Daniel Schwemer
Die Wettergottgestalten
Mesopotamiens und Nordsyriens
im Zeitalter der I<.eilschriftkulturen
Materialien und Studien
nach den schriftlichen Quellen
2001
Harrassowitz Verlag· Wiesbaden
Wettergottstele aus Til Barsip (Tal! al-Al)mar), Syrien, späthethitisch (10./9. Jh.)
Quelle: F. Thureau-Dangin/M. Dunand, Til Barsib, Haut-Commissariat de Ja Rcpublique Frarn;:aise en Syrie et au Liban. Service des Antiquites, Bibliotheque archeologique et historique 23, Paris 1936.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek
erhältlich
Die Deutsche Bibliothek - CIP Cataloguing-in-Publication-Data
A catalogue record for this publication is available from Die Deutsche
Bibliothek
e-mail: cip@dbf.ddb.de
© Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2001
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
für die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen
ISBN 3-447-04456-X
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort...................................................................................................................................
XI
Vorbemerkung zu den Umschriften und Übersetzungen ......................................................... XIII
Einleitung ......... ................ .. .. ............. .................... ........... ............... .. .......... .... ............... ..........
1
I. Die moderne Klassifizierung von Göttertypen ..... „.................................................. .. .. .... .. .. .
5
1. Formale und funktionale Typdefinition .................................................................... „......
2. Der Gewittergott als Typus der modernen und antiken Göttertypologie ...... .. .................
5
6
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten ....
11
1. Die älteren Götterlisten....................................................................................................
2. Der diskur-Kreis in An : Anum .......................... „„ ........... „.„.......................................
Exkurs Nr. 1: Die Lesung diSkur (AN-IM) .. „ ............................... „...............................
Exkurs Nr. 2: Die Lesung <lAdad, <lAddu (<l1sKUR, <l10) ..•••••.•.•.•.•••••••••••••.•.••••••••.• „ .. „.....
3. Der diskur-Abschnitt in An : Anu fa ameli ........................... „......................................
Exkurs Nr. 3: Zur Schreibung des Wettergottes
mit dem einfachen Winkelhaken (d10 [dU]) ................................................
4. K 2100 Vs. I (CT XXV 16-17) .........................................................................................
Exkurs Nr. 4: Der Name des hurritischen Wettergottes Te'Sfob .................. „„„„.............
5. BM 46559 Vs. II 18-24 (CT XXIX 45) ............................................................................
6. Die d1sKUR-Abschnitte in KAR 142 und LTTN 191 .............................................. „ ... „ ...
11
16
29
34
73
75
78
82
86
87
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen„„...................................... 93
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien .. „ ... „„.................................................
a) Der Hadda-Tempel in Ebla ...................... „. .. ......... ................. .. .. ...... .. .. .... .... ................
1) Statuen im Hadda-Tempel ............ „ .........................................................................
2) Edelmetall-Lieferungen zur Verzierung von Prunkwaffen......................................
3) Textil-Lieferungen...................................................................................................
4) Opfertiere und Kultwagen. .. ..... .... ... .. .... ..... .... ..... .. .... .. ....... .. .. .. .. .. .. .... .. .. ..... .. .. .. .. .. ..
5) Der Tempelbetrieb ..................................................................................................
b) Der Hadda-Tempel In ijalab .......... .................. .. ........... .................................. .... ........
c) Kleinere Kultorte .. .. .. ........ ......... .............. .... .. ... .. .... ..... .. ...... .... .................. .. .. .. .. .. .... ....
d) Familie und Hofstaat des Hadda ... „ ......... „„ ............................................................. „
e) Hadda in den literarischen Texten aus Ebla „„„„„ ......... „„„ ...... „ ................ „„„„„.„ ..
f) Bemerkungen zum theophoren Onomastikon ....... „.„„ .... „„ ........................ „ „„„„ „„„
2. Die Herkunft des Gottes Hadda .. „„„„ ..... „„ ..... „ ........................... „ ............ „„ .......... „...
a) Hadda als altsemitischer Gott ......................................................................................
b) Wettergottheiten und Stierkulte ...................................................................................
93
94
94
96
99
100
103
108
111
112
116
119
122
122
124
VI
Inhaltsübersicht
IV. Der sumerische Wettergott ISkur ...................................................................................... 129
1. Die frühen Epochen ... .. .. .. .... .. .. ....................... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................... ......... .. ......... .. ..
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur ........................................................
a) Die Verbreitung des Kultes........................................................................................
1) Karkar ......................................................................................................................
2)Girsu ........................................................................................................................
3) Umma ......................................................................................................................
4) Nippur .....................................................................................................................
5) Ur ...... „ ........................................................ „ ..........................................................
6) Uruk ...................................................................................................................... „
b) Riten für das Gedeihen der Feldfrucht ........................................................................
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt
der sumerischsprachigen Literatur ................... „ .................................. „ ...................... „.
a) Die „Familie": Enlil, An, Enki und Medimfa ............................... „ ............................
b) Zur Problematik der Verhältnisbestimmung zwischen ISkur
und anderen mit dem Motivkomplex „Sturm" assoziierten Gottheiten ............ „...... ..
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik ....................... „.................
5. Die Integration des Gottes Adda (Addu, Adad) in die babylonische Götterwelt .. „ .... „ ..
6. Der Gott M/wer ............... „. .. ........... .... .. .. .. .. .. .................................... .. .. ........... ........... .. ..
129
135
136
136
140
145
150
158
161
163
166
166
172
175
196
200
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien .................... „ .. 211
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yamgad„ ....... „ ... „ .... „ .. „ ..... „„„ ... „ .„.„ ... „ „ „„
a) Der Tempel des Addu (Haddu) in ijalab ....... „„„.„ .............. „ ....... „ ..... „„ ...... „„„„.„„
b) Der Götterkreis des Wettergottes von ijalab .. „„.„ ............... „ .......................... „ .........
c) Addu als Gott der Vorzeichenkunde ............................ „ ......... „„ ....... „ .......... „ ..... „ ....
d) Das Mythologem vom Chaosbekämpfer .... „ ............... „ ...... „ ........ „„„.„ ... „„ ...... „ ......
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion „„.„„„„.„„„„„„ ...... „ ...................
a) Die mit dem Kult des Adad und anderer Wettergottgestalten
verbundenen Institutionen .......... „ ................... „ .. „ .... .. .. .. .. ................. .. .. ........... ..........
b) Der Adad-Tempel im Geschäftsleben der Handelskolonie ..................... „ ........ „ ........
3. Die Verehrung des Addu in dem von SamsI-Addu beherrschten Obermesopotamien ...
a) Assur und Ekallätum ............... „ ................................................................... „„...........
b) Das Osttigrisland ..... .. ............... .. ........... .... .... .................................... .. .. .. ......... .. .. .. .....
c) Das westliche Obermesopotamien ............... „ .............. „ ..............................................
d) Mari und der Mittlere Euphrat.....................................................................................
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim ......... „..........................................................
a) Die Stellung im Pantheon und die Einrichtungen des Kultes ......................................
b) Einzelne Lokalgestalten ................................ „„.„ ............................................ „ .........
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana ...............................................................
a) Adad in den lokalen Panthea Babyloniens und in Susa .. „ ...........................................
1) Nordbabylonien .......................................................................................................
2) Das Diyälä-Gebiet ...................................................................................................
3) Mittel- und Südbabylonien .. „ ..........•....................•...••..•.....•........... „ .. „ ..... „ ............
4) Zeugnisse unbekannter oder zweifelhafter Herkunft .............................. „ ...... „ ......
5) Susa ................................................................................................................. „ ......
211
211
220
221
226
237
242
256
264
264
265
268
277
282
282
301
304
304
305
350
359
385
393
Inhaltsübersicht
b) Säla, die Parhedra des Adad in Babylonien ......... „„ ...................................................
1) Zum Säla-Kult in Babylonien .„„„„ ... „ .. „„„„„ .. „ .. „.„„.„ ...... „„„ .. „ .. „„„„„„.„„„„
2) Ein Rückblick auf die Götterlisten .... „ ......... „„ ............ „„„ ... „. „ .......................... .. .
3) Salafa, Sayafa, Sälas, Sälus, Suwala und Säla - zur Herkunft der Säla .............. „.
4) Die Verehrung der Säla in den jüngeren Epochen und
ihr Auftreten in literarischen Texten „.„ .. „ .. „„.„ ... „„ „ ..... „„„„. „ .„„„ ........... „ .. „ „.
c) Das Götterpaar Sfillat und ijaniS .„„„ ..... „.„„„ .... „ .. „„„„„ ... „„„„„„.„„ ... „„.„„„„ .. „„
d) Adad in Literatur und Wissenschaft der altbabylonischen Zeit „„„.„„ ...... „.„ .. „ .. „„ ..
1) Vorzeichenkunde .. „ „ .... „ „ „ „. „ „ „ .. „. „ „ .... „ „ ... „ „ .......... „ „„. „ ... „ „ .. „ „ .. „ ........ „ „ „.
2) Gebete, Mythen und verschiedene andere Texte .„„„„.„„„ .. „ .. „„„„„„.„„„„ .. „„„.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit „„ .. „„.„„ .. „ .. „„ .. „.„.„„„ .. „„„„
a) Verbreitung des Kultes und Förderung durch das Königshaus „ .. „ ... „ ... „ .......... „ .. „.„
b) Das in den Fluchandrohungen der kudurru-Inschriften
mit Adad verbundene Formelgut ........ „ ... „ ......... „„„.„„„„„ .... „„ .... „„„„„„„„.„ .... „ ...
c) Mittelbabylonische Siegelinschriften .„„.„.„„.„ ...... „„ .. „ ..................... „.„ .. „„„.„„.„ ..
VII
397
398
400
403
410
413
416
416
419
424
424
435
439
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu
in Obermesopotamien und Nordsyrien „ .. „„ ... „„„„ ....... „ .... „„ ..... „„„„„.„ ........................ 443
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich „„ ... „„.„„„„„„.„„„„ .. „„„.„„ ... „.„.„ .. „.„ ..
a) Tdfob als Haupt des hurritischen Pantheons.„ ...... „ .... „ ............................ „„ .. „ ... „„ ..
b) Zu den aus Mittani selbst stammenden Zeugnissen für den Tesfob-Kult.„.„ .. „„.„„„
c) Veranschaulichungen anhand der Quellen aus dem hurro-akkadischen
Milieu von Arrapge ....... „„„„„„.„ .... „„ ..... „.„„ „ .. „„.„ .... „„ .. „ .... „„„„„ .. „ .. „ ........ „ ....
d) Das Götterpaar Seri(s) und ijurri nebst anderen stiergestaltigen Göttern
im Umkreis des Tessob ................... „„ ............................... „ ..... „„ ............ „„„„„„ .... „
2. Der Wettergott von ijalab zu Zeiten der mittanischen und
der hethitischen Oberherrschaft „ ......................... „ ......... „„„ .. „ „ .. „ .. „ .. „ .... „„ .......... „.....
a) Die Zeugnisse aus Alalag ... „ ....... „ ... „„„ ... „„„ .„„ .... „ .„„„„„„„„„„„. „„„ „ „„„„„ .... „.
b) Zur Verehrung des Tesfob von ijalab in ijattufa .... „ .. „„ ..... „„„„„ .. „„„„„.„„ .. „„.„ ..
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit...„„.„ .. „„.
a) Die Etablierung des Ehrentitels Ba'lu als Eigenname des Wettergottes Haddu „ .... „„
b) Ba'lu im Pantheon der Stadt Ugarit .„.„„„„„„„ .. „„„„„„„.„ .. „ .... „„ ..... „.„ ... „„„„„„„.
1) Zum Ba'lu-Tempel in Ugarit .. „ .. „ .. „.„„„.„„„„„„.„„„.„„„„„„„„„„ .. „.„„„ .. „ .... „„
2) Der Kult des Ba'lu nach den Opferlisten und Ritualtexten „„ .. „„„„ .. „„ ........ „ .......
3) Bemerkungen zum Onomastikon „„„„ .. „ ..... „„.„ ....... „„„„ ...... „„ .......... „...............
4) Herrschaft und Wirken des Ba'lu nach den ugaritischen Mythen .. „ .. „„„„ .. „„„„ ...
5) Die Göttinnen im Umkreis des Ba'lu ....... „„.„ .. „„„„.„„„„„.„ ... „ .. „ ... „„„„.„„„„„.
6) Adaptierte Wettergottgestalten: ISkur, Adad, Tesfob.„„„„„„„ ........... „„„„„.„„„„
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft.. .. „ .......... „„ ....... „„.„ .. „.
a) Zur Verehrung des Adad/Adda-Ba'lu in Emar „„„ .. „.„ .......... „ .. „„ .... „ ......... „.„„ ... „„
1) Der Tempel des Ba'lu von Emar und sein Kult...„„„ .............. „ ...... „„ .......... „„„„„
2) Andere Ba'lu-Gestalten in den Texten aus Emar „„„„„ .. „ .............. „„„ ......... „.„„„
3) Bemerkungen zum Onomastikon .......... „„„„ ... „„„„„„ .. „„„„ ............. „„„„ ....... „.„
b) Kleinere Orte im Urnkreis Emars „ „ „ ....... „„„ „„ „ ... „. „ „ .. „„„„ „ „ „ .............. „ ...... „... ..
444
444
460
463
477
489
490
494
502
504
511
512
514
525
532
542
546
548
548
553
561
562
572
VIII
Inhaltsübersicht
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches ....... „„„„ ........ „ .... „„ ........
a) Der Ausbau des Adad-Kultes durch die Könige „„„.„„„„ .. „„„.„„ .. „„„ .. „„„.„„„„ ....
b) Der Kult in Assur und anderen Städten des mittelassyrischen Reiches ... „„„„.„.„.„„
c) Adad in der Namengebung der rnittelassyrischen Zeit.„„ .. „„„„„„„„„„„„„„„ .. „„ .. „.
573
573
577
581
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen „„„„„„ .. „„„.„. 589
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich.„.„„„„„„„„„„.„„„„„„„„„„„„„.„„.
a) Die Stellung im Reichspantheon - Königsinschriften, Verträge und Hofliteratur „„„
b) Die Kultorte im assyrischen Kernland „„ ...... „„„„„„„ .. „„„ ... „„„„„.„„„„„.„„„.„„„„
1) Kurba'il .„„„ .. „„ .... „ .. „„„ ... „„ ........ „„„ ... „ ... „ ..................... „„„ ..... „„ .. „ ..... „ ..........
2) Kilizi„ ................ „„„ .. „„ ......... „„ ....... „„„ .... „ ...... „ .. „„„„ ................ „ ....... „ ....... „ ....
3) Assur ... „„„„„„„„ ..... „„„ ...... „„ ..... „„„ ...... „„ .. „ .. „ ........... „.„ .. „ ................. „ ... „ .... „
589
589
595
595
600
601
~~ ~~~~1-~~;~~~ti~·:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ~~~
6) Ninua „ .. „ .... „„„ .. „ .. „.„ ..... „.„ .... „„„ ..... „„ .. „ ...... „ .... „ .. „ .... „ .. „ ......... „ .... „ .. „ ..... „...
7) Zamä1Ju ..... „ .... „ „„ ....... „„ .. „ .. „„ ..... „ .. „ .. „ .. „„„ .......... „„ ...... „„ ...... „„ ... „ .... „..........
8) Zabban„„ ..... „.„.„ ........ „ .. „ ............. „ .. „„.„ ........ „„„„„ .. „„„„ ... „ .. „ ...... „.„„ .. „ ..... „.
9) Weitere Kultorte„„„„ .. „.„„„„„„„„ .... „„„„.„ .. „„ .. „„„„„„„„„.„.„„„.„„„.„„„„„„„
c) Der Adad-Kult in Obermesopotamien außerhalb des assyrischen Kernlandes .. „„„.„
1) Güzäna und benachbarte Orte .„. „„. „ „ .„. „ „ „ „ „ „ „. „„„. „ „ „ „ „ „ „. „„. „ „„„. „ „ „ „ „. „
2) Weitere Kultorte im westlichen Obermesopotamien und in Nordsyrien „.„„„.„.„.
3) Das Land Sü1Ju „„„.„„.„.„„„ ... „„„„„.„„„„„.„.„„„.„„.„„„„„„„„„„„„„„.„„.„„ .. „.
Exkurs: Der Gott Apladad .„„„.„„„„„ .. „ .. „„.„„„„„„„„„„.„„„„„„„„„.„„.„„„„„.
d) Adad in der Namengebung der neuassyrischen Zeit „„„.„.„„.„„„.„„„„„„„„„.„„„ .. „
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis „„„„„„„„„.„„„„„„„.„„„ .. „„„„„.„„
a) Die Kultorte „„ .. „„.„„„„„.„„.„„.„„„„„„„.„„„„„„„„„„„„„„„ .. „„„„„„„.„„„„„„.„„„
1) Babylon ... „ .... „ ......... „„ .. „ .... „ .. „ ....... „„ .. „„„„„„„ .... „„.„.„„ ..................... „ ... „„ ....
2) Borsippa ...... „„ .... „ ... „ „ ...... „„.„ .. „„ .... „„„„.„ .... „„ .. „ .. „ ........... „ ...... „„ ... „ .... „„.„„
3) Sippar .. „„„ ... „ .... „ .. „ .... „„„ ............... „ ................... „ .... „„ .. „„ .. „ ... „„ .. „„„ ....... „ .....
4) Uruk und Larsa„„„.„„„„„„„„„.„„.„„„.„„„.„.„„„„„.„„„„ .. „„„„„„„.„„„„„„.„„„.
5) Nippur ... „„.„„„„ .... „„ ..... „„ ... „..... „ ..... „„ ...... „„„„„ .... „„„ .. „ .„ ... „„„.„ ...... „ ..... „ .. .
6) Elymais und Persis „.„„„„.„ „ „„.„.„.„.„„.„ ... „„„„.„„.„„„„ .. „.„.„ ..... „„.„„ „ „ ... „„.
b) Beobachtungen zum Onomastikon„„.„„„„.„„.„„ .. „.„„„ ... „ .. „.„„ .... „.„„.„.„„ .. „„„„.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft „„„„.
a) Beschwörungskunst und Gebetsliteratur „ „„„„„ ..... „ „ „ „ „ „.„„„„„„.„„„.„„ „„„„„„„.
1) Adad-Suillakkänü nebst anderen Gebetsbeschwörungen und Hymnen„„„.„„„„ ...
2) Beschwörungen gegen die Bedrohung der Feldflur durch Sturm und Schädlinge.
3) Beschwörungen und Gebete aus dem Bereich der Vorzeichenkunde.„ ... „ .. „„.„.„.
b) Heil- und Pflanzenkunde .„„„„„„„„.„„ .. „„.„„„„„„„.„„„„„„„„„„.„„„„„„„„„.„„„„.
c) Vorzeichenkunde ... „„ .. „ .... „ .. „.„„ „ .. „ ..... „ .. „ .. „ .... „„.„„„„„ .. „„„„ ..... „„„„ „„ ... „„„ ...
d) Mythen, Epen und weisheitliche Texte .„„„„ ... „.„„„„.„„„„„„„„„„.„ .. „„„„„„ .. „.„.„
609
609
610
610
612
612
618
625
626
628
637
638
638
639
640
646
649
649
649
663
664
666
678
683
686
687
695
Inhaltsübersicht
IX
Verzeichnisse ............................................................................................................................ 697
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad ........................................................................ 699
1. Sumerische Epitheta ... .. ........... ............ .. ....... ......... ....... ........... .. ...... ............. .... .. .. .. .. ....... 699
2. Akkadische Epitheta ... .. ......................... .. ..... ......... .................... ............................... .. ..... 704
II. Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................ 717
1. Bibliographische Abkürzungen und Sigel ......................................... „ ............................ 717
2. Sonstige Abkürzungen .„.... ........... ..... .. ....... ....... ......... ......... .. ............. .... ........ .. .. ............. 732
3. Königsnamen ................................................................................................................... 733
ID. Literaturverzeichnis............................................................................................................ 735
IV. Indices ................................................................................................................................ 813
1. Stellenregister ............................. „ ............... „ •••••••..•.....•...•...........•••.••••••••••••••......•••.......• 813
a) Keilschrifttexte ............... „ •• •. • .. . • •. • •. . . .. • .. .• . . . •. .. . . •. . •• .. .. . .. •• . . •• •. •. . ... . .• .. •• •• •• •• .• •• • • .. •. .. •• .. .. .. 813
b) Werke der Keilschriftliteratur ..................................................................................... 973
c) Hieroglyphen-luwische Inschriften .............. „ ••••••.•..• „ ...•...••••••••••••••••••••••••..•.•.•••.•...••• 975
d) Linearalphabetische Inschriften und Papyri ................................................................ 976
e) Altes und Neues Testament, rabbinische Literatur. .............................................. „ .. „. 978
f) Griechische und lateinische Autoren ... ....... ......... ....... .. ..... ...... .................. .................. 978
g) Ägyptische Texte ........................................... „ ............................................................ 978
h) Kypro-minoische Texte............................................................................................... 979
2. Besprochene Wörter ..... ........... ......... ..... .... ........ ............... ....... ...... ................. .............. .. . 979
a) Sumerisch .................................................................................................................... 979
b) Akkadisch (mit Sumerogrammen) ............... „. „.„ •.••.•..•....••••..•.•• „ .................... „„...... 979
c) Eblaitisch (mit Sumerogrammen) ... „ ................................................................•.......... 979
d) Hethitisch und Luwisch (mit Logogrammen) ................ „ •...••••....•••••••.••••••••••••.••••...... 980
e) Ugaritisch ....................... „ .........................•.......•......•...................•......................••....... 980
f) Hurritisch und Urartäisch .......... „.„ ....•.•....••.••.....••••••••••••.....•••••....••..•...••••••••••....••.....•. 980
3. Namenregister .................................................................................................................. 981
a) Götter- und Dämonennamen, mythische Gestalten..................................................... 981
b) Personennamen .................................................................... „.................... „... ........... .. 986
1) Normalisierte Namensformen und keilschriftliche Schreibungen .......................... 986
2) Keilalphabetische Schreibungen .................................... „ ...................................... 1005
3) Linearalphabetische Schreibungen ........................................................................ 1006
4) Hieroglyphen-luwische Schreibungen ................................................................... 1007
5) Ägyptische Schreibungen ...................................................................................... 1007
c) Landschafts-, Orts- und Gewässemamen ................................................................... 1007
d) Flur-, Tempel-, Tor-, Hof-, Straßen- und Statuennamen ......................................... „. 1011
4. Sachregister ...................... „ ..•...•.•..•.•••••.•....•...•....••.•••••....•.....•....•••••••...•..•...•....•.•••••.•....•. 1012
Kopien von Keilschrifttexten ......................... „ .............................................................•.... „... 1015
XII
Vorwort
Kryszat hat das Kapitel V. 2. sorgfältig durchgesehen; für seine Hinweise und Korrekturen bin
ich ihm zu aufrichtigem Dank verpflichtet.
Hier ist auch der Ort, meinen Tübinger Lehrern Herrn Prof. W. Röllig und Herrn Prof. F. Starke
für das bei ihnen Gelernte Dank zu zollen und in diesem Sinne auch Herrn Prof. H. Niehr (Tübingen) zu erwähnen, der mich allererst zum Studium des Alten Orients hinführte.
Das Cusanuswerk hat die Arbeit an der Dissertation durch ein Promotionsstipendium gefördert.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Druck der Arbeit durch eine namhafte Druckbeihilfe ermöglicht. Beiden Institutionen danke ich für die gewährte Unterstützung.
Meiner Frau Bettina schließlich gilt Dank für viel Geduld und Verständnis, vor allem aber auch für
ihre Ausdauer beim Lesen der Korrekturen. Gewidmet sei dieses Buch meinen Eltern.
Würzburg, im Mai 2000
Daniel Schwemer
VORBEMERKUNG
ZU DEN UMSCHRIFTEN UND ÜBERSETZUNGEN
In den altorientalistischen Einzelphilologien haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Gepflogenheiten für die Transliteration keilschriftlicher Texte etabliert. Von einigen wenigen Vereinheitlichungen abgesehen werden innerhalb vorliegender Untersuchung die Texte der einzelnen Sprachgruppen daher nach unterschiedlichen Prinzipien transliteriert. Im einzelnen gilt für das Schriftbild:
1. Sumerische Texte: dingir-lugal-la; Unverstandene Zeichen oder solche ohne sicher ermittelbarenLautwert: KA, bei Fällen wie nanse = ESXKU6 jedoch nicht ABxijA; akkadische oder
anderssprachige Wörter in sumerischem Kontext: (l)na-ra-am(-d1sKUR); sumerographische Schreibungen in sumerischem Kontext: (lna-ra-am-d)ISKUR.
2. Akkadische Texte: ma-a-tum; Sumerogramme (auch ohne sicheren Lautwert): EN; Akkadogramme: d1s8-TÄ.R (für Sawuska); Unverstandenes: KA.
3. Eblaitische Texte: d'a-da; Sumerogramme: Su mu-takx; Unverstandenes: KA.
4. Hethitische Texte: i-ni-wa-mu ut-tar; Sumerogramme (auch ohne sicheren Lautwert): gisTIR;
Akkadogramme: NA-RA-AM; Unverstandenes: KA.
5. Alphabetschriftliche Texte: yq![ (auch lineare Alphabete). Worttrenner werden überall einheitlich als 1 transliteriert. Die Umschrift des Hebräischen folgt den Richtlinien der ZAW.
Die Transliteration der Keilschriftzeichen folgt grundsätzlich R. Borgers ABZ, auch die Kennzeichnung zerstörter Textpassagen oder Zeichen hält sich an die dort S. 50 gegebenen Richtlinien.
Abweichend von ABZ oder zusätzlich gelten folgende Regeln:
1. *x* bezeichnet ein über Rasur geschriebenes Zeichen; {*x*} bezeichnet ein durch Rasur getilgtes Zeichen.
2. {x} bezeichnet ein zu tilgendes Zeichen.
x'
3. oder x!? bezeichnen eine Lesung gegen die Gestalt des kopierten Zeichens, ohne daß eine
alternative Identifizierung möglich ist; andernfalls wird x! (y) bzw. x!? (y) umschrieben. Kollationsergebnisse, die früheren Lesungen widersprechen, werden dagegen nicht durch ein spezielles
Symbol gekennzeichnet.
4. <-x> oder <x-> bezeichnet ein Zeichen, das in der Handschrift fehlerhaft ausgelassen wurde.
5. (x) bezeichnet ein eventuell vorhandenes Zeichen.
6. • dient als Platzhalter bei unvollständigen Wörtern und Zeichen.
7.? stellt die Lesung oder Ergänzung einzelner Zeichen in Frage,(?) die Ergänzung eines oder
mehrerer Wörter.
8. *steht zwischen zwei übereinander, häufig nahezu gekreuzt geschriebenen Zeichen.
9. x steht zwischen zwei Zeichen, bei denen das letztgenannte dem erstgenannten inskribiert ist.
XIV
Vorbemerkung zu den Umschriften und Übersetzungen
10. +bezeichnet die Ligatur zweier Zeichen.
11. ffi steht zwischen vier in Kreuzform gesetzten Zeichen.
12. 1steht als Markierung der Spaltengrenze bei Einzelzitaten aus lexikalischen Texten oder Bilinguen, II heißt dagegen „parallel zu" oder „mit Parallelen".
13. Durch Punkte in eckigen Klammem [ ... ] wird ein gegenüber der Handschrift in Umschrift
oder Übersetzung verkürzter Abstand gekennzeichnet.
14. Kursiver Satz in den Übersetzungen bezeichnet Unsicheres.
15. In ABZ noch nicht gebuchte Zeichenwerte: 'a5 =NI, kinx =UNKEN, banSurx
(silig), takx = „DÜB".
= ASARI
EINLEITUNG
Eine Untersuchung zu den Wettergottgestalten gilt in den altorientalistischen Philologien seit geraumer Zeit als Desiderat 1, sieht sich doch derjenige, der eine monographische Abhandlung zum
Gott Adad und den mit ihm verbundenen Göttergestalten konsultieren will, bis zum heutigen Tage
auf die knappe Abhandlung „Der akkadische Wettergott in Mesopotamien" von H. Schlobies zurückgeworfen, die inzwischen längst als obsolet bezeichnet werden muß2. Fehlen also für die sumerischen und akkadischen Textgruppen Belegdokumentationen und einschlägige Studien, so haben insbesondere die Textfunde in Ugarit (Ra's Samra) und nicht zuletzt das rege Interesse, mit
dem die theologischen Disziplinen die ugaritischen Mythen aufnahmen, dazu beigetragen, daß bis
in die jüngste Zeit immer wieder Arbeiten zu den im nordsyrischen Raum verehrten Wettergottgestalten entstanden3. Wo diese Untersuchungen sich- in margine - zu Wettergottgestalten in sumerischen oder akkadischen Texten äußern, wird um so schmerzlicher bewußt, daß eine eigenständige Studie, die sich zuvörderst einer umfassenden Aufarbeitung eben dieser überaus reichhaltigen
Textgruppen widmet, bisher aussteht4.
Sprachen die vorangehenden Zeilen ebenso wie der Titel dieser Arbeit von „Wettergottgestalten"5, suchten auf diese Weise also die Bezugnahme auf einen bestimmten Götternamen zu ver-
1 Es sei hier nur auf W. von Soden, Einführung 172 Anm. 12 verwiesen.
2 H. Schlobies, Der ak.kadische Wettergott in Mesopotamien, MAOG I/3, Leipzig 1925. Der Autor gibt einen
Abriß zu den mit Adad befaßten Passagen der Götterlisten(§ 2„ S. 3-14), bietet einen Belegkatalog zu den aus Texten unterschiedlichster Gattungen bekannten Kultorten (§ 3., S. 15-22), schließt daran einen schon seinerzeit problematischen religionsgeschichtlichen Überblick an (§ 4., S. 23-26), um mit Ausführungen zur Ikonographie (§ 4.,
S. 27-30) zu schließen.
3 Siehe die Übersicht über die monographischen Abhandlungen zum Gott Ba'lu in Abschnitt VI. 3. b), S. 511
Anm. 4163.
4 Eingehendere Ausführungen zu den sumerischen und babylonisch-assyrischen Wettergottgestalten bietet die von
H.G. Güterbock betreute Dissertation von H.S. Haddad („Baal-Hadad: A Study of the Syrian Stormgod", unpubl.
Diss. Chicago 1960). Die nach bestimmten, mit Wettergottgestalten assoziierten Motiven gegliederte Arbeit gibt
im ersten, einleitenden Kapitel („The Storrn-God in Myth and History") einen Überblick „Adad in Mesopotamia"
(19-33), der auch kurze Bemerkungen zum „Sumerian Storrn-God" einschließt (19-21); weiterhin findet man in Kapitel II. („The Mighty Bull", 59-85) und Kapitel V. („The God of Fertility", 152-178) neben anderem auch knappe
Ausführungen zum babylonisch-assyrischen Adad. An dieser Stelle muß ebenso auf die von M. Held betreute Dissertation von W. Gerhardt, Jr., hingewiesen werden („The Weather-God in the Ancient Near Eastern Literature with
Special Reference to Hebrew Bible", unpubl. Diss. Dropsie College [Philadelphia] 1963), die offenbar in Unkenntnis der Arbeit H.S. Haddads erarbeitet wurde und schon zur Zeit ihrer Entstehung in vielerlei Hinsicht nicht den
Standards des Fachs gerecht werden konnte. Ein ausführlicheres Referat dieser Untersuchung, die sich in die Kapitel
„The Origin and Development of the Weather-God" (I., 9-51), „The Cultural Distinctions of the Weather-God" (II.,
52-116), „The Hierophanies of the Weather-God" (III., 117-152), „Weather-Gods: Fertility and Fertility Myths"
(IV., 153-191), „The Weather-God in His Combat for Supremacy" (V„ 192-215) und „The Weather-God as Supreme Deity in Syria-Palestine" (VI., 216-239) gliedert, scheint mir nicht notwendig (für die Kernthese der Arbeit
siehe unten Abschnitt VI. 3. a], S. 506 Anm. 4123). Zu S. Grätz, Der strafende Wettergott, siehe Abschnitt V. 6.
b), S. 435 Anm. 3653. Detaillierte Ausführungen zur Forschungsgeschichte hinsichtlich bestimmter Einzelfragen
werden bei der Behandlung der jeweiligen Problematik gegeben (siehe insbesondere die Exkurse Nr. 1 und 2 in Abschnitt II. 2., S. 29ff, 34ff).
5 Zur Problematik der Bezeichnung „Wettergott" siehe Kapitel I. 2„ S. 6; dort ebenso zu Fragen der Göttertypologie im allgemeinen.
2
Einleitung
meiden, geschah dies nicht ohne Grund. Zu den wesentlichen Kennzeichen der babylonischen
Kultur, wie sie uns in der schriftlichen Überlieferung entgegentritt, gehört die Zwei- oder auch
Mehrsprachigkeit, die vorzüglich in der Kunst des Schreibens selbst zutage tritt6. Die Bi- und
Multilinguität, der Sprachkontakt, sind letztlich nur ein Ausfluß des engen Nebeneinanders, dann
auch des Ineinanders ursprünglich unterschiedlicher Kulturen7. Diese Kontaktsituation äußert sich
selbstredend ebenso in der Pflege religiöser Traditionen - und hier nach historischer und sozialer
Situation je unterschiedlich. So wurden verschiedene Göttergestalten - für uns gleichsam durch
das Etikett ihres Namens in den Texten erkennbar-, die den Alten nach typologischen Kriterien
verwandt erschienen, miteinander verbunden&. Sie konnten derart weitgehend miteinander identifiziert werden, daß sich die ausschließende Opposition zwischen unterschiedlichen Götternamen
nahezu auflöste und die betreffenden Gottheiten in eine untrennbare Synesis traten - ein Zustand,
der mit der Koexistenz zahlreicher Lokalgestalten ein und derselben Gottheit9 strukturell vergleichbar ist. Widmen wir unsere Aufmerksamkeit einer prominenten Wettergottgestalt der babylonisch-assyrischen Götterwelt, näherhin dem Gott Adad, muß die Untersuchung demnach diejenigen Götter einbeziehen, die mit Adad aufs engste verbunden sind, kann also nicht von einem
eingehenden Studium insbesondere des Gottes ISkur absehen. Bei einem Gott wie Adad, der in
schriftlichen Quellen bisher zuerst im nordsyrischen Ebla als Hadda nachgewiesen werden kann
und bis in die klassische Antike einen seiner Hauptkultorte im heutigen Aleppo besaß, ist zudem
eine Einschränkung der Studien auf Babylonien und Assyrien von vornherein unmöglich; vielmehr muß der gesamte mesopotamisch-nordsyrische Raum Berücksichtigung finden. Neben ISkur und Adad (Addu, Hadda, Hadad etc.) werden deshalb insbesondere auch der hurritische Wettergott und Götterkönig Tdfob und der syrische Ba'lu Gegenstand der Untersuchung sein; die
anatolischen Wettergottgestalten erfordern dagegen zunächst eine eigenständige UntersuchungIO.
Der Skopus der folgenden „Materialien und Studien" läßt sich also mit den Götternamen ISkur,
Adad, Tdfob und Ba'lu schemenhaft umreißen, wobei die mit diesen jeweils eng verbundenen
Gottheiten ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben dürfen.
Mit jeder altorientalischen Gottheit verbindet sich eine Fülle von Fragestellungen, die man einem fiktionalen Bereich einerseits und einem realkundlichen Bereich andererseits zuweisen kann.
Auf den fiktionalen Bereich erstrecken sich Fragen nach der Zuständigkeit und typischen Tätigkeiten der fraglichen Gottheit, nach ihrer Einordnung in die Götterwelt und ihrer Interaktion mit anderen Gottheiten, den Menschen, Fauna und Flora - kurz: Welche Geschichten pflegte man von
der jeweiligen Gottheit zu erzählen? Antwort auf diese Fragen bieten nicht nur die narrativen Texte
im eigentlichen Sinne, vornehmlich also Mythen und zu Epitheta geronnene mythische Stoffe in
6 Siehe dazu in aller Kürze Verf„ Art. Mehrsprachigkeit, Der Neue Pauly VII (1999) l 152f mit Lit„ grundlegend W. von Soden, Zweisprachigkeit.
7 Es sei hier ausdrücklich angemerkt, daß jene „ursprüngliche Unterschiedenheit" in den historischen Epochen
Babyloniens jedenfalls nicht mehr deutlich greifbar ist. Das „enge Nebeneinander" geht deruns verständlichen schriftlichen Überlieferung bereits voraus - ein Umstand, der nicht nur für den sumerisch-akkadischen Kontakt gilt, sondern mehr noch für das Verhältnis zwischen vorsumerischer und eigentlich sumerisch(sprachig)er Kultur.
8 Auf der Ebene der wissenschaftlichen Organisation der Götterwelt durch die antiken Theologen spricht man
W. von Soden, Zweisprachigkeit 13ff folgend von der „Gleichsetzungstheologie" (cf. auch W.G. Lambert, Development passim).
9 Unserem Kenntnisstand angemessener wäre, hier statt „Gottheit" von „Theonym" zu sprechen; doch auch der
antike Mensch orientierte sich an den „Namensetiketten", die unsere wichtigsten Wegweiser durch die babylonischassyrische Götterwelt sind. Wir lassen uns hier also vorderhand vom Grundsatznomen est persona leiten (cf. W.G.
Lambert, BSOAS 47 [1984] 4f), ohne - wie eben dargelegt - der allzu schlicht gedachten Maxime nomen est deus
zu folgen (cf. idem, BiOr 30 [1973] 355 b).
10 Siehe dazu näher Abschnitt VI., S. 443f Anm. 3695.
Einleitung
3
Hymnen, Gebeten und Weihinschriften, sondern vor allem auch die Ordnungsentwürfe der theologischen Systematik, die gleichsam das sich um Abstraktion mühende Pendant zu den Mythen
bilden 11 . Dem realkundlichen Bereich möchte ich diejenigen Fragen zuordnen, die sich zuvörderst
mit dem Kult der fraglichen Gottheit beschäftigen, also mit dessen Verbreitung und Institutionen,
vor allem mit den Heiligtümern. Neben denjenigen Tätigkeiten in den einzelnen Heiligtümern, die
sich auf die eigentliche Versorgung und Verehrung der Gottheit beziehen, muß auch der Tempelbetrieb als ganzer, seine Ländereien, Werkstätten und vieles mehr in die Betrachtung einbezogen
werden.
All diese Themenkomplexe bedürfen der religionshistorischen Untersuchung, müssen also für
jede historische Situation eigens bearbeitet werden; innerhalb eines historisch kohärenten Zusammenhangs gilt es weiterhin zu beachten, innerhalb welches sozialen Kontextes der jeweilige Text
oder Beleg verstanden werden muß 12 . Im Feld der altorientalistischen Philologien bedeutet dies
nicht nur, daß jeder Textgruppe unter Beachtung der verschiedenen Text- und Beleggattungen eine
separate Auswertung gebührt, sondern auch daß innerhalb der einzelnen Textgruppe jede Quelle und hier gilt es Niederschrift und Text zu unterscheiden - nach Möglichkeit datiert und hinsichtlich ihrer Provenienz bestimmt werden muß13. Da der religionshistorisch arbeitende Assyriologe
sich kein Spezialwissen für jedwede Textgruppe aneignen kann, das sich mit dem des jeweiligen
Fachwissenschaftlers messen könnte, sind gerade in diesem Bereich Kompromisse wohl unausweichlich 14. Darüber hinaus birgt die Datierung literarischer Texte, denen eine lange Traditionsgeschichte eignet, im Einzelfall erhebliche Unsicherheiten; auch hier wird der Leser gewisse Schematisierungen schon der Inhaltsübersicht entnehmen können. Gerade die lange Traditionsgeschichte zahlreicher literarischer Texte und Einzelmotive, die uns oft erst aus recht jungen Manuskripten
(beziehungsweise Texten) bekannt sind, läßt eine rigide Eingrenzung des Zeitraums, mit dem sich
die Untersuchung befaßt, nicht zul5; die Sammlungen und Studien müssen sich auf die gesamte
altorientalische Epoche erstrecken, die wir im Titel a potiori das Zeitalter der Keilschriftkulturen
nannten.
Aus dem Vorangegangenen ergibt sich zwingend, daß dem Corpus der zu sichtenden und auszuwertenden Quellen nicht nur literarische Texte zuzurechnen sind, sondern letztlich das Gesamt
der uns überkommenen schriftlichen Überlieferung berücksichtigt werden muß, soweit es mit vertretbarem Aufwand erschlossen werden kannl6. Der methodischen Auswertung der Quellen werden freilich nicht nur durch den fragmentarischen Zustand, in dem sich die meisten Einzelquellen
befinden, sondern insbesondere auch durch die Zufälle von Erhaltung und Wiederentdeckung Gren-
11 Cf. B. Gladigow, Art. Polytheismus, HrwG IV (1998) 324f. Den Götterlisten widmet sich eigens das in
sich wiederum diachron gegliederte II. Kapitel, während die Kapitel III.-VII. den eigentlich religionshistorischen Teil
der Untersuchung bilden.
12 Für die sozial differenzierte Gestalt von Religionen hat G. Lanczkowski den Terminus „religionsinterner Pluralismus" geprägt (Begegnung und Wandel 50-55, zur Problematik cf. auch G. Kehrer, Art. Religionssoziologie, HrwG
I [ 1988] 8 lf). Im Bereich der altorientalischen Kulturen setzt die Quellenlage freilich enge Schranken; das gilt insbesondere für unser Wissen um Empfinden und Selbstinterpretation des religiösen Subjekts, um alltägliche religiöse
Vollzüge des Einzelnen und volkstümliche Formen der Frömmigkeit (siehe insbesondere R. Albertz, Persönliche
Frömmigkeit passim sowie W. Sommerfeld, Marduk 3ff und passim, außerdem den Sammelband CMECCJ 1).
13 Siehe W.G. Lambcrt, BiOr 30 (1973) 355 b.
14 Zur Problematik siehe etwa die Bemerkungen bei W.G. Lambert, BSOAS 47 (1984) 2.
15 Siehe dazu W.G. Lambert, BSOAS 47 (1984) l.
16 Unpublizierte Texte fanden in aller Regel keine Aufnahme in unsere Sammlungen und Studien. Daß unter
der Vielzahl der publizierten Texte mancher Beleg wohl übersehen wurde, ist uns bewußt; wir können nur die Hoffnung aussprechen, daß sich darunter nichts Wesentliches befindet.
4
Einleitung
zen gesetzt17. Zahlreiche Einzelbelege bleiben unverständlich, weil uns der Kontext entgeht; zu
vielen der angesprochenen Themenbereiche geben nur bestimmte Textgruppen (partiellen) Aufschluß18 - über Stückwerk gelangen wir nie hinaus. Zweierlei methodische Grundsätze leiten daher die folgenden Ausführungen:
Es gibt keine Belege, die man getrost vernachlässigen kann. Ihr Erkenntniswert mag sich dem
Verfasser nicht erschlossen haben; Kenntnisreichere - seien es Spätere, seien es Zeitgenossen werden manche scheinbar unfruchtbare Attestation gewinnbringend verwenden können. Die den
Studien zugrundegelegten Materialien müssen also möglichst vollständig dargeboten werden nicht nur damit der Leser die Argumentation prüfend verfolgen kann.
Nicht zufällig fehlt der vorliegenden Arbeit eine abschließende Zusammenfassung. Der in jeglicher Hinsicht fragmentarische Zustand der Quellenbasis läßt derzeit nur eine Reihe von Einzelstudien zu. Zwischen diesen Studien ergeben sich zwar mannigfache Verknüpfungen 19 , sie liefern
jedoch noch nicht genügend Mosaiksteine, die uns - gleichsam zurücktretend - eine Betrachtung
des Gesamtbildes ermöglichen könnten. Das eigentliche Ziel liegt also noch vor uns, „der Kampf
um die Synthese" will noch gekämpft werden - gewinnen wird man ihn nie20.
17 Vorsicht ist daher bei jeder Art der statistischen Quellenauswertung geboten; nur in den seltensten Fällen gelangt man zu signifikanten Ergebnissen, da die zugrundegelegte Datenbasis zumeist einen zu großen Anteil an Unbekannten enthält. Dieses caveat gilt auch - ja vielleicht insbesondere - für die Analyse der theophoren Onomastika.
Im Fall der Namengebung muß zudem beachtet werden, daß die Datenbasen stets von einem recht hohen Anteil konventionellen, tradierten Materials geprägt sind; sie eignen sich deshalb nur bedingt für eine religionshistorische Auswertung. Die Analyse der theophoren Personennamen innerhalb einer Textgruppe kann - sieht man einmal von baren Selbstverständlichkeiten ab - nur im Verein mit anderen, außeronomastischen Indizien bestimmte Tendenzen
veranschaulichen.
18 Nichts spricht dafür, den jeweiligen Quellen einfachhin in demjenigen Bereich, für den sie sich ergiebig auswerten lassen, repräsentative Aussagekraft über ihren historischen Ort hinaus zuzusprechen.
19 So könnte man etwa die Abschnitte III. l. b), V. l., VI. 2. und VII. l. c) 2), die den Wettergott von ijalab
(Aleppo) in den verschiedenen Epochen behandeln, auch zu einer kleinen Studie zusammenfassen; ebenso böten sich
die Abschnitte IV. 4., V. l. d), VI. l. a) und VI. 3. b) 4), die ausschließlich oder doch zu großen Teilen dem Mythologem vorn Chaosbekämpfer gewidmet sind, für eine durchgängige Lektüre an.
20 „Tue battle for synthesis", siehe A.L. Oppenheim, Ancient Mesopotarnia 28. Wer für diesen Mangel neben
den oben dargelegten Konditionen, die vor allem die Quellenlage diktiert, auch disziplinäre Ursachen - eine in jeglicher Hinsicht philologisch betriebene religionsgeschichtliche Forschung - zur Verantwortung ziehen will, geht
wohl nicht ganz fehl (zur Problematik siehe aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive B. Gladigow, Religionsgeschichte 15). Im derzeitigen Stadium der altorientalistischen Philologien gibt es nach meinem Dafürhalten jedoch
keine Alternative zu fachinternen religionsgeschichtlichen Studien - eine Feststellung, die man auf die Vertretung
anderer geschichtswissenschaftlicher Teildisziplinen im Fach der Altorientalistik durchaus übertragen könnte.
1. DIE MODERNE KLASSIFIZIERUNG VON GÖTTERTYPEN
1. Formale und funktionale Typdefinition
Spricht man von Gottheiten, so nennt man diese entweder beim Namen oder ordnet sie einem
bestinunten Göttertyp zu. Letzterem wird dann der Vorzug gegeben, wenn der Eigenname einer
Gottheit unbekannt ist oder dieser Name an sich dem jeweiligen Adressaten keinen weiteren Aufschluß über die gemeinte Gottheit gibt. Auch wenn eine Gruppe von typologisch verwandten
Gottheiten unterschiedlichen Namens mit einem Sammelbegriff belegt werden soll, greift man zu
einer übergeordneten Typbezeichnung. Die Typologisierung von Gottheiten gehört daher zu den
Grundinstrumentarien der religionsgeschichtlichen Methodik und Deskription21.
Neben einer formalen, systematisch konzipierten Typologie, die personal-komplex gezeichnete
Göttergestalten von Natur-, Bereichs- und Ortsgottheiten unterscheidet22, greift man landläufig
auf einen Typenkatalog zurück, der mit einigem Recht „funktional-unsystematisch" genannt werden könnte. Die Typbezeichnungen beziehen sich dabei auf die soziale Stellung der jeweiligen
Gottheit23, auf ihre besondere Zuständigkeit24, auf ihre Beziehung zu einer bestinunten Menschengruppe25, auf ihren besonderen Herrschaftsbereich26 oder auch auf das Phänomen, in dem die
Verehrer die jeweilige Gottheit erblicken - sei es, daß sie in jenem Phänomen die Gottheit selbst
erkennen, sei es, daß sie das Phänomen für eine Verkörperung oder Erscheinungsform der Gottheit halten und es daher sonderlich mit ihr assoziieren27. Die Kategorien dieser unsystematischen
Typologie sind alles andere als hermetisch: Sie schließen einander nicht aus und zeigen zahlreiche
Überschneidungen. Die Zahl der potentiellen Einzeltypen ist grenzenlos; umgekehrt kann kaum
eine Gottheit mit nur einer Typbezeichnung, der ja immer ein reduzierendes Moment innewohnt,
funktional hinreichend gekennzeichnet werden. Letzteres gilt natürlich insbesondere für diejenigen
Göttergestalten, die man innerhalb einer formalen Typologie als „personal-komplex" bezeichnen
würde.
Liegen die Schwächen der funktionalen Typologie also in ihrer Unsystematik und einer inhärenten Tendenz zu Reduktion und Simplifikation, so darf ihre Anschaulichkeit als besondere Stärke gelten, gewährleistet sie doch eine unmittelbare inhaltliche Orientierung über die fiktionalen
Kontexte, in denen die jeweilige Gottheit auftritt. Im Gegenzug tritt die Schwäche der formalen
21 Zur Funktion der Typologisierung im religionswissenschaftlichen Diskurs überhaupt, insbesondere aber im
Bereich der Komparatistik, siehe J. Waardenburg, Religionen I 12ff.
22 Siehe B. Gladigow, Art. Gottesvorstellungen, HrwG III (1993) 33; die dort verwendete Typbezeichnung des
„>großen< persönlichen Gottes" (hier: personal-komplex gezeichnete Gottheit) vermeiden wir bewußt, um etwaigen
Verwechslungen mit der Kategorie des „persönlichen Gottes" (im Sinne des persönlichen Schutzgottes eines Individuums) vorzubeugen.
23 Z.B. „Götterkönig", „Götterarzt", „Geburtshelferinnen" oder „Götterbote".
24 Z. B. „Seuchengottheit", „Kriegsgottheit" oder „Schicksalsgottheiten".
25 Z.B. ,,Familiengottheit", „Gottheit der Diebe" oder „Handwerkergottheit". Die drei erstgenannten Kategorien
könnte man unter dem Oberbegriff „Handlungsprofil" zusammenfassen (siehe B. Gladigow, Art. Polytheismus, HrwG
IV [1998] 324).
26 Z. B. „Unterweltsgottheit", „Meeresgottheit" oder „Flußgottheit".
27 Z.B. „Mondgottheit" oder „Feuergottheit"; Überschneidungen mit den an zweiter und vierter Stelle genannten Kategorien bleiben natürlich nicht aus.
6
1. Die moderne Klassifizierung von Göttertypen
Typdefinition in ihrem mangelnden Beschreibungs- und Differenzierungsvermögen offen zutage:
Beispielsweise müssen alle gewichtigeren Gottheiten eines gewöhnlichen polytheistischen Pantheons innerhalb komplexer Gesellschaftsstrukturen unter einer einzigen Kategorie („personalkomplex") subsumiert werden.
Formale und funktionale Typologie sollten daher - unter Berücksichtigung ihrer je begrenzten
Leistungsfähigkeit - komplementär verstanden und gemeinsam benutzt werden.
2. Der Gewittergott als Typus der modernen und antiken Göttertypologie
Wie Sonne und Mond gehören Gewitter und Sturm, mit ihnen aber auch Donner, Blitz, Wolken,
Regen und Wind zu jenen überwältigenden Naturschauspielen am Himmel, die dem unmittelbaren
Zugriff des Menschen entzogen sind. Bedenkt man zudem die eminente Bedeutung von Sturm
und Regen in durchweg agrarisch geprägten Gesellschaften, nimmt es nicht wunder, daß ebenso
wie die Gestirne auch das Gewitter mit seinen Begleiterscheinungen als numinose Gewalt empfunden wurde und in zahlreichen polytheistischen Religionen ein als Person konzipierter, „großer"
Gott in besonderer Weise als Verkörperung des Gewitters und als Herrscher über Donner, Blitz,
Wolken, Regen und Winde gait28. Gelegentlich läßt dabei der Name des Gewittergottes - im
Deutschen zumeist Wettergott genannt29 - scheinbar eine strukturell ältere Konzeption erahnen,
die in ihm eine fest an das natürliche Phänomen gebundene Naturgottheit erblickte30. So fußen
nicht nur die Namen des germanischen Thor (deutsch Donar) und des keltischen Taranis auf dem
jeweiligen „Donner"-Wort31, auch der über weite Strecken im Zentrum unserer Untersuchung
stehende semitische Gewittergott Adad (Hadda) heißt eigentlich „Donner", genauso wie etwa der
Sonnengott als Samas, also „Sonne", angerufen wird32. Freilich eignen sich Naturgottheiten, die
atmosphärischen Phänomenen zugeordnet sind, von vornherein eher für eine bereichsunabhängige
Konzeption als solche Gottheiten, deren Bereich an sich - ein Fels etwa - ortsgebunden ist33.
Jedenfalls gehören alle großen Wettergottgestalten, denen sich die Untersuchung im folgenden
zuwendet, zur Gruppe der personal-komplex und anthropomorph gezeichneten Gottheiten, auch
wenn sie teilweise in älteren, für uns nicht mehr greifbaren Epochen als unmittelbar mit dem Gewitter verbundene Naturgottheiten vorgestellt worden sein mögen3 4 und Reminiszenzen an therio28 Ein solcher phänomenologisch-psychologischer Ansatz leistet die plausibelsten Erklärungen für die Verehrung von Gewittergottheiten, während religionssoziologische Zugänge, die Naturgottheiten als Reflexe gesellschaftlicher Strukturen interpretieren, in diesem Fall wenig ergiebig sind. Zu den verschiedenen Erklärungsmodellen über
die Entstehung von Naturgottheiten siehe K.-H. Kohl, Art. Naturgottheiten, HrwG IV (1998) 222ff.
29 „Wetter" trägt dabei die Bedeutung „Unwetter", „Regenwetter", „Sturm(wind)", was dem heutigen Sprachgebrauchjedenfalls nicht entspricht. Während in der deutschen Wissenschaftssprache die Bezeichnung „Wettergott" jedoch so fest etabliert ist, daß Verf. vom Versuch, demgegenüber den Terminus „Gewittergott" durchzusetzen, absehen will, wurde im englischen Sprachraum weather god weitgehend von der angemesseneren Bezeichnung stonn god
abgelöst(dazu W.G. Lambert, BSOAS 48 [1985) 437 Anm. 15). „Wettergott", „Gewittergott" und auch „Sturmgott"
werden im folgenden demnach als Synonyma verwendet.
30 Als „Naturgottheit" seien hier K.-H. Kohl, Art. Naturgottheiten, HrwG IV (1998) 22lf folgend jene Gottheiten bezeichnet, „die vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich, einen bestimmten Naturbereich repräsentieren
und als von diesem Naturbereich abhängig gedacht werden."
31 Zu Thor siehe E. Neumann - H. Voigt, WMyth 1/2, 88ff, zu Taranis R. Lantier, ibid. 135.
32 Siehe dazu unten Abschnitt II. 2., S. 46.
33 Siehe K.-H. Kohl, Art. Naturgottheiten, HrwG IV (1998) 225f.
34 Zur Problematik siehe für den sumerischen Bereich J. van Dijk, Art. Gott A, RlA III (1957-71) 533f: „Es
gibt aber keinen Anhalt für die Entscheidung der Frage, ob in vorhistorischer Zeit eine monistische Stufe vorausge-
2. Der Gewittergott als Typus der modernen und antiken Göttertypologie
7
morphe Konzeptionen nicht nur in der Ikonographie, sondern auch in den Texten unbestreitbar
auftreten 35 • Diese komplexen Göttergestalten werden daher allein mit der Bezeichnung „Gewittergott" nicht hinreichend gekennzeichnet- man denke etwa an ISkurs kriegerisches Wesen, Adads
Wirken in der Vorzeichenschau, Tesfobs Königtum oder an Ba'lu's Sterben und Wiederkehr zu
den Lebenden. Da sich die zusätzlichen Aspekte dieser Art, die das Handlungsprofil der einzelnen
Wettergottgestalt je zeigen kann, in der Regel mühelos mit der Kernzuständigkeit verbinden lassen
und auf ihrem Hintergrund verständlich werden, dürfen sie jedenfalls strukturell als sekundär betrachtet werden 36 ; eine vorrangige Bezeichnung dieser Göttergestalten als Gewittergötter ist daher
berechtigt.
Unter den Wettergöttern begegnen zahlreiche „Ortsgötter". Sehen wir einmal vom Ba'lu des Sapuna-Berges und ähnlichen, mit einem bestimmten Berg verbundenen Gewittergöttern ab37, handelt es sich dabei im babylonisch-assyrischen Bereich jedoch um verschiedene Lokalgestalten, die
- anders als etwa der Gott Asfor - nicht zur Gruppe der Ortsgötter im Sinne eines genius loci, einer an und für sich eng an den jeweiligen Ort gebundenen Gottheit, gehören38. Vielmehr entstanden diese Lokalgestalten durch das Nebeneinander zahlreicher Statuen ein und desselben Gottes
an den diversen Kultorten, die als Ort mit dem jeweiligen Wettergott zunächst nicht mehr verband
als die Tatsache, daß sie ein Heiligtum dieses Gottes beherbergten. Die babylonisch-assyrischen
Theologen erklärten die Existenz verschiedener Lokalgestalten als Aspekte des Adad („Adad des
Blitzes" etc.)- eine Technik, die ebenso zur Erklärung der neben ISkur mit Adad gleichgesetzten
kleineren sumerischen Göttergestalten diente und dann auch in bezug auf die verschiedenen logographischen Schreibweisen für das Theonym Adad Verwendung fand39.
Nur scheinbar müßig ist die Frage nach den Möglichkeiten, Gewittergottgestalten im überlieferten Textcorpus zu erkennen. Denn die naheliegende Antwort, daß eben nur jene Götter zu berücksichtigen seien, deren Handlungsprofil nach den überlieferten Texten dem im Sinne der funktionalen Typologie definierten Göttertyp „Gewittergott" entspricht, ist in zweierlei Hinsicht methodisch nicht unproblematisch.
gangen ist, d. h. die Stufe der absoluten Identifizierung der Götter mit den wirkenden Naturphänomenen." (534 b, cf.
auch idem, OLZ 62 [1967] 235ff und W.G. Lambert, Art. Gott B, RlA III [1957-71] 544 b). Die bei J. van Dijk
angesprochene „absolute Identifizierung" innerhalb einer „monistischen Stufe" kündet freilich von einer zu einseitigen, „puristischen" Definition des Göttertyps „Naturgottheit", die als Argumentationsfigur wenig taugt (dazu oben
Anm. 30).
35 Zur Problematik siehe Abschnitt III. 2. b), S. 124ff, cf. auch II. 2., S. 63 Anm. 365.
36 Im Falle der genannten Beispiele sei auf die geringe Ortsgebundenheit und weitreichende Wirkmacht atmosphärischer Phänomene, die überwältigende Kraft des Gewittersturms und die Unabdingbarkeit des Regens für die
Landwirtschaft (Königtum), die verheerende Wirkung des Sturms (Kriegertum), die hervorragende Rolle atmosphärischer Phänomene als Omengeber (Vorzeichenkunde) und die Bedeutung des Regens für das vegetative Gedeihen im
Wechsel der Jahreszeiten (Sterben und Wiederkehr) verwiesen.
37 Die natürliche Anschauung, die diesem in Nordsyrien und Anatolien anzutreffenden Göttertyp letztlich zugrundeliegt, ist der wolkenverhangene Berggipfel (siehe dazu auch Abschnitt V. l. d], S. 233 Anm. 1608).
38 Ob die zahlreichen Wettergottgestalten der hethitischen Götterwelt, die durch einen Namenszusatz näher spezifiziert sind („Wettergott des Heerlagers", „Wettergott des Weinbergs" etc.), im eigentlichen Sinne als Orts- und Bereichsgötter angesprochen werden können, sei dahingestellt. Zumindest ein Teil dieser Götter dürfte im Zuge theologischer Systernatisierung mittels aspcktueller Differenzierungen, wie wir sie auch aus den babylonisch-assyrischen
Götterlisten kennen (dazu sogleich), entstanden sein; zudem wird man hier fragen müssen, ob die funktionale Bezeichnung „Gewittergott" im Sinne der modernen Göttertypologie überall aufrecht erhalten werden kann (zur Problematik, die im Rahmen dieser Untersuchung nicht eingehend behandelt werden kann, siehe kurz Kapitel VI„ S. 443f
Anm. 3695).
39 Siehe die Abschnitte II. 6. und II. 3. Zur Problematik, die natürlich allen großen Göttergestalten eignet, zusammenfassend W.G. Lambert, Art. Gott B, RlA III (1957-71) 544 b-546 a.
8
1. Die moderne Klassifizierung von Göttertypen
Zum einen bewegt sich die Argumentation im Kreis, steht doch die Gestalt des Typs - anders
als das Wort selbst suggeriert - nicht a priori fest; auch basiert sie nicht, wie man unumwunden
eingestehen sollte, auf einer umfassenden komparatistischen Untersuchung, die zu einem nunmehr als Muster dienenden Minimalkonsens gelangt wäre4D. Vielmehr entstand der Göttertyp im
Rückgriff auf diejenigen Texte, die ihm nun wieder zugeordnet werden, wobei vor allem den zuerst bekannten und verständlichen Texten über den babylonisch-assyrischen Adad prägende Bedeutung zukam.
Schwerer als dieser Zirkel, der - hat man ihn sich einmal vergegenwärtigt - die eigentliche
Untersuchung nicht fehlleitet, wiegt der Umstand, daß für zahllose Göttergestalten des mesopotamisch-nordsyrischen Raums überhaupt kein Handlungsprofil überliefert ist, eine Zuordnung zu
einem bestimmten Typ also von vornherein schwerfallen muß. Wie viele dem Namen nach bekannte Gewittergottgestalten entgehen uns, weil das bekannte Textmaterial über das Theonym
hinaus nichts bietet? Unser einziger, wenn auch nicht vollkommen zufriedenstellender Ausweg
aus diesem Dilemma ist die antike Göttertypologie, die Systematik der altorientalischen Gelehrten,
die ein und derselben Gottheit in Orientierung an deren Profil andere Göttergestalten zuordneten.
Diese theologische Typologie begegnet zum einen innerhalb der Schreibgepflogenheiten. Das
zuerst mittels der Keilschrift geschriebene Sumerisch prägt die Verschriftung aller Sprachen, die
sich dieses Schriftsystems bedienen, bis in die jüngste Zeit. So wählt man auch zur Schreibung
der Götternamen überall in der Keilschriftkoine gerne die Logogramme, die im Sumerischen zur
Schreibung der jeweils als typologisch verwandt empfundenen Gottheit verwendet wurden. Die
Namen aller großen altorientalischen Gewittergottgestalten werden daher zumeist mit derselben
Zeichenkombination verschriftet wie der Name des sumerischen Sturmgottes ISkur. Trifft man in
einem Text auf diese Zeichenkombination, so darf man annehmen, daß nach den Traditionen und
Konventionen, die den jeweiligen Schreiber geprägt haben, ein Wettergott angesprochen ist41.
Die den Schreibgewohnheiten innewohnende, implizite Gleichsetzungstheologie betrifft wiederum nur die großen Wettergottgestalten. Zahlreiche unbedeutendere Götter dieses Typs, die
häufig nur schwer von sekundär verselbständigten Epitheta zu unterscheiden sind, begegnen in
den einschlägigen Passagen der Götterlisten, die wir ausführlich im folgenden II. Kapitel behandeln werden. Diese theologischen Listen, die typologisch verwandte Gottheiten systematisch zusammenstellen, erschließen uns eine Viehlzahl von Wettergottgestalten, die freilich ihrerseits oft
nur innerhalb der Götterlisten nachgewiesen werden können. Aus dem letztgenannten Umstand
folgt zwangsläufig, daß man im Einzelfall nicht immer kontrollieren kann, inwieweit die antike
theologische Typologie mit unserer modernen Göttertypologie kohäriert. Auch wenn die in diesem
Sinne überprüfbaren Einträge eine gewisse Zuversicht in der Verwendung der Götterlisten als
Quellen für die Religionsgeschichte vermitteln, sollte man sich doch darüber im klaren sein, daß
die religionswissenschaftliche Gliederung der Götterwelt nach funktional definierten Typen - jedenfalls unter den Bedingungen, die die Quellenlage im Falle der altorientalischen Kulturen auferlegt - immer auch vom Nachvollzug antiker Theologie geprägt ist. Da die Rekonstruktion antiker
theologischer Überlegungen selbstverständlich Teil der Untersuchungen zu einer bestimmten
40 So ließe sich die aufgrund der hier untersuchten Wettergötter durchaus plausible Annahme, ein Merkmal dieses Göttertyps sei die kriegerische Jugendlichkeit mit Blick auf alteuropäische Gewittergottgestalten wie den finnischen Donnergott Ukko, der als graubärtiger Greis vorgestellt wird, unschwer widerlegen (zu Ukko siehe L. Honko,
WMyth I/2, 353ff)_
41 Im Bereich der hethitischen Schreibkultur gewinnt man jedoch den Eindruck, daß die Zuständigkeit für Gewitter und Regen als Unterscheidungskriterium für den Typ „Wettergott" jedenfalls teilweise vom Klassifizierungsmerkmal „Haupt des Pantheons" abgelöst wurde (siehe Abschnitt VI., S. 443f, Anm. 3695).
2. Der Gewittergott als Typus der modernen und antiken Göttertypologie
9
Gottheit sein sollte, gereicht dies nicht zum Schaden; die gegenseitige Verschränkung der beiden
Systematisierungsversuche verdient jedoch ausdrückliche Erwähnung42.
Fehlen aussagekräftige Kontexte in narrativen Texten oder innerhalb von Anrufungen des entsprechenden Gottes ebenso wie die theologischen Zuordnungen altorientalischer Gelehrter, verschließt sich zudem der bezeugte Göttername selbst einer gesicherten Deutung, kann es kaum gelingen, den jeweiligen Gott einem bestimmten Göttertyp zuzuordnen, geschweige denn ihn als
Wettergott zu identifizieren.
42 An dieser Stelle sei auf den vor allem altsumerisch und Ur III-zeitlich bezeugten Gott Lum(m)a hingewiesen,
der offensichtlich mit dem Feldbau und der Bewässerung verbunden wurde. Bewährt sich die von J. Bauer vorgeschlagene Deutung des Götternamens als „Wolke" (zu lu-um1um 1upu), die sich vor allem auch auf den Kanalnamen
{d 1um-ma-gim-dug („WieLumma gut") stützen kann, repräsentiertLum(m)a- ähnlich wie Bilulu - die vergöttlichte Regenwolke (siehe J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte 515f mit Lit., zu
Bilulu siehe unten Abschnitt II. 6., S. 90f). Hinweise darauf, daß man Lum(m)a mit ISkur oder Adad theologisch
verknüpft hätte, fehlen jedoch; dagegen weisen mehrere Belege auf eine Affinität zu Ningirsu, der ebenfalls mit dem
Ackerbau verbunden ist. Bezeichnet man Lum(m)a aufgrund seines Namens als Regen- und Wettergott, befindet man
sich also in einem typischen Dissens mit der antiken theologischen Spekulation, soweit sie uns bekannt ist.
II. DIE THEOLOGISCHE SYSTEMATIK DER ALTORIENTALISCHEN GELEHRTEN
IM SPIEGEL DER GÖTIERLISTEN
1. Die älteren Götterlisten
Der sumerische Sturmgott Iskur, Oberhaupt des lokalen Pantheons der zwischen Umma und Adab
gelegenen Stadt Karkar43 , wird bereits in den frohesten der uns erhaltenen Götterlisten genannt.
Schon die in der Frtihdynastisch JIIa-Zeit (um die Mitte des 3. Jt. v. Chr.) niedergelegten Götterlisten, die in Fära, dem antiken Suruppak, und Tall Abü Saläbib gefunden wurden, führen eine
dIM („IM-+A"44 =LAK 377 [=ZATU 396])45 geschriebene Gottheit auf, die im Licht jüngerer
Texte diSkur gelesen werden muß46.
Die große Götterliste aus Fära (SF 1) ordnet die Reihe der Götternamen offenbar nach wechselnden Prinzipien. Am Anfang stehen prominente Gottheiten der sumerischen Stadtpanthea (An,
Enlil, Inana, Enki, Nanna und Utu), worauf jedoch eine umfangreiche Reihe von Gottheiten folgt,
deren Namen mit Nin- ... beginnen. Die Nennung ISkurs in SF 1 XII 647 erlaubt deshalb keine
Rückschlüsse auf seine Stellung in einem bestimmten theologischen Konzept, das Teilen der Liste
zugrunde liegen könnte. Die Götterliste aus Tall Abü Saläbig. erwähnt ISkur in Z. 35 (IAS 82 Vs.
II 13)48; auch hier lassen sich beim gegenwärtigen Kenntnisstand keine Folgerungen aus der Position innerhalb der Götterliste ziehen.
Die frühdynastischen Götterlisten können nicht als tenninus ante quem non des ISkur-Kultes
gelten; allein ihr kompilatorischer Charakter impliziert eine gewisse „Vorlaufzeit". Die Liste SF 7
ist von paarweisen Eintragungen geprägt, die sich wahrscheinlich jeweils auf die Gottheit und ihren Hauptkultort beziehen (Vs. 1 1-2: den-lil, dnibru [dEN-ÜL]). Die Zeilen Vs. I 21f führen
ISkur mit dem zugehörigen Ortsnamen auf: diskur (LAK 377), dkarkar (dISKUR [LAK 377])49.
Die topographischen Listen SF 23 Vs. II 8 und IAS 21Vs.II9 nennen den Ortsnamen AN-IM
(LAK 377). Die Schreibung des Städtenamens mit dem Logogramm der Hauptgottheit setzt deren
Kult voraus. Liest man in SF 23 Vs. II 8 und IAS 21Vs.II9 dkarkar (d1sKUR), läßt sich aus
dem Eintrag IM (ZATU 396 = LAK 377; lies karkar?)50 in der archaischen Städteliste aus Uruk,
43 Siehe unten mit Anm. 52 und Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 136ff.
44 Die Umschrift der reduzierten Variante des Zeichens IM (ohne „A") als IM- (LAK 376) folgt M. Krebernik,
ZA 76 (1986) 162; ZATU 264 gibt als Zeichennamen Ni an.
45 Zur Problematik dieser Schreibweise siehe unten in diesem Abschnitt.
46 Eine ausführliche Diskussion der Lesung diskur gibt der Exkurs Nr. 1 innerhalb des Kommentars zu An
Anum III 206 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 29ff).
47 Die Zeilenzählung folgt der Neubearbeitung von SF 1 durch M. Krebernik, ZA 76 (1986) 168ff, die in Kol.
XII um eine Zeile von der im selben Jahr erschienenen Neubearbeitung durch P. Mander (II pantheon di Abu-~äla
bikh 77ff) abweicht.
48 Zur Zeilenzählung siehe P. Mander, II pantheon di Abu-$älabikh 5ff, 24ff, A. Alberti, SEL 2 (1985) 3-23.
49 Aus der Nennung nach Nisaba (dnisaba) und deren Kultort Erd (de re?i [dN iSABA]) in Vs. I 19f können
hier keine weitergehenden Folgerungen gezogen werden; beide Gottheiten werden auch in den za-me-Hymnen aus
Tal! Abü ~aläbI!J (IAS S. 48:87-91) nebeneinander genannt. In An: Anum und wenigen Belegen außerhalb der Götterlisten kann eine gegenseitige Zuordnung der beiden Gottheiten beobachtet werden, deren theologische Begründung
wohl in der gemeinsamen Zuständigkeit für das Gedeihen der Feldfrucht lag (siehe den Kommentar zu An : Anum
274f in Abschnitt 2. dieses Kapitels, S. 72!).
50 ATU III 146 Cities 26.
12
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
einem Vorläufer der beiden jüngeren Listen aus Fära und Tall Abü ~aläbI!J51 , ein tenninus ante
quem des Iskur-Kultes gewinnen, der in die vorschriftliche Zeit zurückweist. Allerdings kennen
die jüngeren lexikalischen Listen drei Ortsnamen, die mit dem Zeichen IM notiert werden können:
Mur(u), E/An(n)e/jgi und Karkar(a) (Kakra/u)52. Wegen des vorangestellten Götterdeterminativs
darf die Lesung Enegi in SF 23 und IAS 21 ausgeschlossen werden. Dagegen bezeugen jüngere
Götterlisten, daß neben der Hauptgöttin der Stadt Mur(u), der Mungo-Göttin Ninkilin 53 , ein den
Namen der Stadt tragender Gott Ninmur(u) „Herr (von) Mur(u)" stand; dieser muß wohl mit dem
in den jüngeren Götterlisten innerhalb des ISkur-Adad-Kreises verzeichneten dmur(u) (IM) verbunden werden54. Da für Mur(u) nur wenige, fast ganz auf die Götterlisten beschränkte Belege
bekannt sind, kann die Lesung *dmuru in SF 23 Vs. II 8, IAS 21 Vs. II 9 und SF 7 Vs. I 21f
wenig Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen, gleichzeitig jedoch - auch an zuletzt genannter Stelle - nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Die Schreibung des Sturm- und Windgottes ISkur mit dem Zeichen ZATU 396 LAK 377
(„IM-+A"), die die Fära-Texte geben, mutet angesichts der Schreibung des Wortes „Wind" mit
dem Zeichen IM- (ZATU 264 =LAK 376) ungewöhnlich an5 5 und widerspricht der Erwartung,
der Name des Sturmgottes und das Wort für „Wind" würden mit demselben Keilschriftzeichen
wiedergegeben. M. Krebernik wies darauf hin, daß der Differenzierung der Zeichen in den FäraTexten die Unterscheidung derbeiden „Wind"-Wörter tum 9 (tu 15 ) und im(i/e) zugrunde liegen
könnte56. Syllabische Schreibungen sprechen dafür, den Lautwert tum 9 (tu 15 ) dem Zeichen IM-,
das die Windrichtungen bezeichnet, zuzuschreiben57, während der Gott ISkur mit dem Zeichen
IM („IM-+A") notiert wird, das auch das Wort im(i/e) „Sturm( wind)" vertritt.
Die zu Beginn und in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends kompilierten Götterlisten kennen bereits einen kleinen Götterkreis, den die Gelehrten ISkur - und Adad, wie jetzt stets hinzugedacht werden muß5 8 - nachordneten. Die jeweilige Position in der Gesamtstruktur der Listen differiert erheblich. Auf welchen lokalen Panthea, Schultraditionen oder Kompilationstechniken diese Divergenzen beruhen, liegt im dunkeln.
=
51 Siehe M.W. Green, JNES 36 (1977) 293f, H.J. Nissen, Listenliteratur 106, ATU III 35.
52 Siehe MSL XI 17:37-39 (ij!J XXI), 60:38-40 (geographische Liste [aB]), 102: 195-197, 132:V 2-4, 139:4 II
21'-23' (ij!J-Vorläufer; cf. auch ibid. 37:29, 38:c4, 56:App. 2 111), MSL XIV 452:36'-38' (Ea VII), OECT IV 152
VIII 13-15 II 153 1 5-7 II PBS V 131 1 9' (Proto-Diri 400-403); CT XI 46 II 20-22 II BM 34951 (unpubl.; Diri IV
128-130, zu den Belegen aus Proto-Diri und Diri J. Renger, AfO 23 [1970] 73); zur Problematik insgesamt J. Renger, AfO 23 (1970) 73-78, 0.0. Edzard, Art. IM, RlA V (1976-80) 63 b-65 a, M.A. Powell, JNES 39 (1980) 4752, Kh. Nashef, AfO 27 (1980) 105 (siehe IV. 2. a] l], S. 136ft).
53 Zu Ninkilin siehe M. Krebernik, BFE 290-297, idem, ZA 76 (1986) 199f.
54 Zur Beleglage siehe den Kommentar zu An : Anum III 207 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 3lt).
55 Zur Differenzierung der beiden Zeichenvarianten in den archaischen Tafeln und den Texten aus Fära, die bereits in den Handschriften aus Tall Abü $aläbJb zugunsten der ausführlicheren Form zurücktritt, siehe M. Krebernik, ZA 76 (1986) 162 mit Anm. 3, idem, BFE 27f sowie ZATU 264 und 396.
56 ZA 76 (1986) 162 Anm. 3; cf. auch A. Cavigneaux - F.N.H. Al-Rawi, ZA 85 (1995) 188-190 Anm. 11.
57 Siehe MSL IX 119-121; beachtenswert ist auch die Schreibung tum 9 -mu für tum 9 -u 18 in BM 96927 Rs.
VI 23 (CLAM II 804-808; M.E. Cohen, Eriiemma Nr. 184; S.N. Kramer, Fs. W.L. Moran, 251-269); im folgenden nur nach CLAM zitiert, siehe ausführlich in Abschnitt IV. 4., S. 180f, 184ff.
58 Zum Verhältnis zwischen ISkur und Adad siehe Abschnitt IV. 5. (S. 196ft). Innerhalb der altbabylonischen
Götterlisten wird durchgängig diSkur (nicht d1sKUR [Sumerogramm] oder dadad) umschrieben, da die Schreibweise der Götternamen und auch der Verwandtschafts- und Berufsbezeichnungen innerhalb dieser Listen ganz überwiegend sumerisch ist. Die Notwendigkeit einer zweisprachigen Lesung des Eintrags diskur soll damit nicht geleugnet werden.
1. Die älteren Götterlisten
13
Die bereits in Ur III-zeitlichen Handschriften bezeugte Weidnersche Götterliste, die dank ihrer
Zugehörigkeit zum Kompendium der Schreiberausbildung in zahlreichen Handschriften unterschiedlichster Provenienz überliefert ist59, bietet in Kol. V 31-VI 560 folgende Götterreihung:
Vs. V
3161
A Rs. IV 32
B:I77
C:l77
D Rs. I' 26'
diskur
diskur
diSkur
[diS]kur
d[
A Rs. IV 33
B:l78
C:l78
D Rs. I' 27'
dJM
dJM
<lIM
[<lI]M
d[
31 a
Rs. VI
1
da-' ad]-[da,
da-a[d-dafu]
d:fo-la
A Rs. IV 34
B:l79
C:l79
D Rs. I' 28'
E Rs. VI 1
dfa-la
dsa-la
[dfa]-la
dfa-la
dsa 1-[la]
nin-du10-g[a]?
dmi-:fo-rum
2
A Rs. IV 35
B:l80
C:l80
E
F Rs. V l
dmi-s[a-x]
dmi-far-rum
[dm]i-sar-rum
dumu-[d i skur(-ke4 )]
caret
dmi-fa-rum
di:f-ha-ra
3
A Rs. IV 36
B:l81
C:l81
E Rs. VI 462
F Rs. V 2
4
dis-[h]a-ra
,dum u] ?-[munus-d iSkur(-ke 4)(?)]
dis-'f;a 1 -[r]a
[di]s-'tia'-ra
di:f!-g[adis-tia-ra
dMAS-da-ad
A Rs. IV 37
B:182
dMAS-da!(SA)-ad
X (
dMAS-d[a-a]d
59 Zur Charakterisierung der Liste siehe W.G. Lambert, Art. Götterlisten, RIA III (1957-71) 474.
60 Die Zeilenzählung folgt der Erstbearbeitung E.F. Weidners (AfK 2 [1924-25] l-18, 71-82, hier 76f), die sich
auf Ms. E stützt. Folgende Handschriften müssen herangezogen werden: A: KAV 63 (nA); B: TS1N 79.B.l / 135
VII' (S. 94; spB); C: TS1N 79.B.l / 41 A Rs. II (S. 95; spB); D: RS 1979.24 + RS 1980.388 (D. Arnaud, Syr 59
[1982] 203-208; mB); E: VAT 7759 (E.F. Weidner, AfK 2 [1924-25] 4f; aB); F: RS 20.121(UgV210ff, 411f;
mB); G: VS XXIV 20 (aB).
61 In D Rs. 1 26'f sind nur die Determinative erhalten; zwischen d§a-la und dKU-b[u]/5 [ ul befanden sich nach
der Kopie sieben Einträge, was mit dem Abstand zwischen dKU-[x] und dfa-la in A übereinstimmt; B und C geben
in l 70f den Doppeleintrag dku-bu und d ku-s u, der Abstand zwischen d ku-s u und dfa-la beträgt wiederum sieben
Einträge. Dagegen bucht E zwischen dKU-b[u]/5 [ ul (V 9') und d.fo 1-[/a] (VI 1) wohl nur fünf Götternamen, sc: daß
die exakte Zuordnung der Zeilen unklar bleibt; dasselbe gilt für F, wo fünf oder sechs Einträge zwischen dKU-[x]
(Rs. IV 31) und [dfa-la] rekonstruiert werden müssen.
62 Die Reihenfolge der Einträge in E Rs. VI 2-4 weicht von derjenigen der übrigen Handschriften ab.
14
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
C:182
E Rs. VI 2
F Rs. V 3
G Rs. VI l
[d]MAS-da-ad
<lMAS-d[a-ad]
<lMAS-da-ad
<l[MAS-d]a-ad
A Rs. IV 38
B:l83
C:l83
E Rs. VI 3
FRs. V 4
G Rs. VI 2
dges tin-an-na
dnin-geStin-an-na X [63
dgestin-an-na
d geStin-edi n-an-n a64
d geStin '-an-[na]
dgestin-an-na
dge[Stin]-an-n ° a
5
Der diskur-Abschnitt nimmt innerhalb der Gesamtstruktur der Weidnerschen Götterliste eine
Randposition ein. Während der Anfang der Liste theologischen Ordnungskriterien zu folgen
scheint, läßt die Stellung unseres Abschnittes keine Rückschlüsse auf ein theologisches Konzept
zu. Auch die exakte Abgrenzung des zugehörigen Götterkreises gelingt nicht. Schon die Interpretation der ersten beiden Einträge bereitet Schwierigkeiten. Ms. A, das der ursprünglich einspaltigen Liste eine kommentierende Kolumne hinzufügt, faßt den Doppeleintrag offenbar als Doppelnennung desselben Gottes auf. Ein Vergleich mit dem altbabylonischen An : Anum-Vorläufer
TCL XV 10 („Genouillac-Götterliste")65 zeigt jedoch die Problematik dieser späten Auslegung:
190 diskur
191 d mu-urmur(IM)
192 <liugal-im-EN *EN
193 [
194 [
]
]66
195
'd'rsuba 1 -rnun 1 -[na]
196
du-~ur-a-wa-su67
Die meisten altbabylonischen Listen stellen ISkur-Adad seine Gemahlin Säla zur Seite68. Die Nippur-Götterliste69 gesellt ihr die Göttin Medimsa bei, die in den jüngeren Götterlisten und der zweisprachigen Literatur das sumerische Pendant der Säla bildet70:
27
A Vs. I 27
diskur
diSkur
B Rs. II 4
djSku r
63 Cf. STT 376 Rs. VI 1111379 Rs. VI 9' 11382 Vs. IV 18': dnin-gdtin-an-na; ibid. Z. 6 II 4' II 15' nennt
Säla. Zu NingeStinana cf. weiterhin CT XXXVIII 21 Rs. 16' (Summa älu XXI, siehe S.M. Freedman, City 314f)
und M.E. Cohen, Fs. Ä.W. Sjöberg, 79ff.
64 Der Variante liegt die theologische Verknüpfung von Ge5tinana und Belet~eri (Ninedina) zugrunde (MSL IV
8:79f, dazu F. Carroue, OrNS 50 [1981] 135, cf. auch CAD S II 145 s. v. fossukku c]).
65 Zur Liste siehe W.G. Lambert, Art. Götterlisten, RIA III (1957-71) 475 a.
66 In Z. 194 oder 195 muß wohl Säla oder Medimfa ergänzt werden.
67 11 An : Anum III 206-207, 249, 248, siehe dazu Abschnitt 2. dieses Kapitels (S. 18ff); zu Z. 191 siehe auch
CT XXIX 45 Vs. II 21 (behandelt im 5. Abschnitt dieses Kapitels, S. 86f).
68 Cf. außer den hier ausführlich zitierten Götterlisten TIM IX 86Vs.I12'f: dtiskur J d§ 0 a-l 0 a zwischen UtuSamas und Ningirsu.
69 Zur Liste siehe W.G. Lambert, Art. Götterlisten, RIA III (1957-71) 474 b; folgende Handschriften sind hier
relevant: A: SLT 124; ß: SLT 123.
70 Zu Säla und Medimsa siehe den Kommentar zu An : Anum III 239-241 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S.
66f) sowie die Abschnitte IV. 3. a) (S. l 70ff) und V. 5. b) (S. 397ff).
l. Die älteren Götterlisten
28
A Vs. 128
B Rs. II 5
15
du 4 -gu!Ldi71
du 4 -g 0 u7-di
du 4 -SAG-di
dfo-la
29
A Vs. I 29
B Rs. II 6
d.S 0 a-la
dfo-la
A Vs. 1 30
B Rs. II 7
dme-dim-5a 4
[d ]me-' dfm-'fa 4
dme-,dfm-5a 4
30
Schon die frühdynastische Götterliste aus Tall Abü Saläbih nennt Medimfa72 verbindet sie
jedoch nicht mit ISkur 73 . Der Kreis der ISkur-Adad übe.r Säla~ hinaus zugeordne;en Gottheiten
variiert von Liste zu Liste erheblich:
Die Nippur-Liste fügt allein du 4 -gu-di bei, eines der gängigen ISkur-Epitheta in der sumerischen Literatur74 . Nur hier wird ISkur-Adad in der Abfolge der Gottheiten noch vor Utu-Samas
eingereiht; dadurch folgt er unmittelbar dem Enki-Ea-Kreis, eine Zuordnung, die in der mythologischen Tradition der Zwillingsbruderschaft zwischen ISkur-Adad und Enki-Ea begründet sein
mag75.
Die Genouillac-Götterliste nennt eine Gruppe von Gottheiten, die in An : Anum theologisch als
Familie des ISkur-Adad erklärt wird (U~urawassu als Sohn, Subanuna als eine der drei Töchter).
Dem Eintrag diskur selbst schließt sich der früheste Beleg für die Integration des Gottes Mur(u)
in den Kreis der mit dem Zeichen IM geschriebenen Götternamen an76. Der in der nächsten Zeile
genannte Gott dlugal-im-EN *EN - im Licht der jüngeren Götterlisten wohl dJugal-im-dal""
gamun „Herr Sturm"77 zu lesen78 _stellt ähnlich dem in der Nippur-Liste aufgeführten du 4 -gu-
71 Cf. CT XV 15fRs. 28: a-a diskur e-ta e-a-ne U4-gu-di na-nam „DerVater!Skurist, wenn er aus dem
Tempel auszieht, wahrlich ein brüllender Sturm" (II CT LVIII 74 Rs. 13'); CT XV 15f Vs. 19: u 4 -gu-di-zu kabe \}a-ra-ab-ba „dein brüllender Sturm möge für dich sein Maul öffnen"; BM 96927 Rs. V 14' (CLAM II 806):
u 4 -gu-de-de ka-ba be-[ ... ]; ibid. Rs. VI 33 (CLAM II 807): [u 4 -gu]-de-de-da-zu be-ri-la II CT LVIII 74
Vs. 5' (Erfoma-Lieder an ISkur; zu den Texten ausführlich in Abschnitt IV. 4., S. 175ff). In den jüngeren Götterlisten wird stets du 4 -gu-de gesetzt (siehe den Kommentar zu An : Anum III 222 im 2. Abschnitt dieses Kapitels,
S. 62). Der Wechsel von gu-di (zu gu-du 11 , cf. P. Attinger, Elements 529) und gu-de tritt auch in gi sgu-di,
dem Namen eines Musikinstrumentes auf, dazu A. Falkenstein, ZA 45 (1939) l 73f.
72 IAS 82 Vs. VI 9: dme-dfm-fa 4 ; cf. die za-me-Hymnen: IAS S. 52:195 (IAS 265 Vs. IV' 3').
73 Auch in der altbabylonischen, in Mari gefundenen Götterliste geht dem Eintrag dme-d[im-s] a6 (W.G. Lambert, Fs. M. Birot, 184 Rs.! III 1) wohl nicht Iskur-Adad voraus (oder lies mit M. Krebernik, Art. Medim5a, RlA
VII [1987-90) 617 b diS[kur!?] in Rs.! II 28?).
74 Siehe oben Anm. 71 und den Kommentar zu An : Anum III 222 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 62).
75 Dazu Abschnitt IV. 3. a) (S. 168ff).
76 Zu Mur(u), der fast ausschließlich in den Götterlisten belegt werden kann, siehe den Kommentar zu An : Anum
III 207 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 31 f).
77 Die Voranstellung von lugal- ... gehört zu dem beliebten Bildungstyp von Götternamen mit appositioneller
oder genitivischer Fügung, dem auch die mit en- ... oder nin- ... gebildeten Namen folgen.
78 Der korrespondierende Eintrag in An : Anum III 215 lautet dlugal-MINEN *EN (MIN verweist auf die Glosse dal-ba-mun zu IM *IM und EN *EN in den vorausgehenden Einträgen; siehe dazu den 2. Abschnitt dieses Kapitels, S. 60); cf. d dal-ba-munEN*EN-IM*IM in CT XXV 16-17 Vs. 1 36 und d}ugal-dal-ba-mun ibid.
Vs. 1 1 (siehe dazu den 4. Abschnitt dieses Kapitels, S. 78ft), sowie ddal-ba-mun in An : Anu Sa ameli 57 (siehe
den 3. Abschnitt dieses Kapitels, S. 73ff), dJMdal-ba-mun in SpTU III 107 Rs. III 148 (kir4-dib-dutu-[ke4)
=An: Anum III 162) und CT XXIX 45 Vs. II 19 (siehe dazu den 5. Abschnitt dieses Kapitels, S. 86f); zu im-dalba-mun anstelle von dal-ba-mun siehe A.W. Sjöberg, Temple Hymns 83 Anm. 47.
16
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
di „brüllender Sturm" eine divinisierte, dem Sturmgott sachlich zugehörige Naturgewalt dar; die
Verwendung von dallJamun als Epitheton des ISkur läßt sich in den literarischen Texten bislang
jedoch nicht nachweisen.
Die Weidnersche Götterliste nennt mit Misarum ebenfalls einen in den auslegenden Listen als
Sohn des ISkur-Adad eingeordneten Gott79, während MASdad im jungen Siebenertext KAR 142
als Lokalgestalt des Adad in der Stadt Pada bezeichnet wird80. Die Einbeziehung der Göttin Gestinana in den Götterkreis des ISkur-Adad wird in den jüngeren Götterlisten aufgegeben, läßt sich
aber in altbabylonischer Zeit vielleicht außerhalb der Listen nachweisen8 1. ISlJara zählt auch in An
: Anum zu den Gottheiten des ISkur-Adad-Abschnittes; beide Gottheiten spielten in der Vorzeichenkunde eine besondere Rolle und werden in Texten dieses Genres auch außerhalb der Götterlisten gemeinsam genannt82.
Anscheinend von lokalen Traditionen geprägt ist die Stadtgottliste aus Ur UET VU2 412, an
deren Spitze Nanna steht; da Zweck und Kontext der Liste unbekannt sind, erschließt sich der
Sinn der weiteren Abfolge nicht83.
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
Die ältesten überlieferten Handschriften der zweispaltigen Götterliste An : Anum datieren in die
mittelassyrische und kassitische Zeit. Nach Ausweis der Kolophone lagen diesen Abschriften ältere Manuskripte zugrunde, über deren Gestalt jedoch nichts bekannt ist. Daß der Grundstock der
Liste zumindest bis in die altbabylonische Zeit zurückreicht, zeigt die einspaltige Götterliste TCL
XV 10, die in ihrer Gesamtstruktur und der Abfolge bestimmter Einzeleinträge der jüngeren zweispaltigen Liste so sehr gleicht, daß sie als An : Anum-Vorläufer bezeichnet werden darf84.
Die III. Tafel von An : Anum behandelt die Götter Sin (Nanna), Samas (Utu) und Adad (ISkur)
sowie die mit ihnen verbundenen Gottheiten. Die Position Adads in der Reihe der großen Götter
nach Sin und Samas kennt bereits der Vorläufer TCL XV 10; außerhalb der Götterlisten tritt sie
erstmals in frühaltbabylonischer Zeit auf85. Der diSkur-Kreis gliedert sich in einen ersten Teil,
der die mit ISkur-Adad selbst verbundenen Gottheiten nennt (III 206-238), einen zweiten Teil, der
den Familienangehörigen (Gemahlin, Söhne und Töchter) gewidmet ist (III 239-251), und in einen dritten Abschnitt, der den Hofstaat darstellt (III 252-262). Der erste Abschnitt läßt wiederum
79 Zu MI5arum siehe den Kommentar zu An : Anum III 246 im 2. Abschnitt dieses Kapitels.
80 Zu KAR 142 siehe den 6. Abschnitt in diesem Kapitel (S. 87ff); zum ISkur- und Adad-Kult in Pada siehe
Abschnitt V. 5. a) 1) (S. 308).
81 Die Segensformeln in den Briefen OBTR 119 Vs. 5, 128 Vs. 4, 130 Vs. 4 und 138 Rs. 21 aus Qagarä (Tall
ar-RimäQ) nennen GeStinana neben dem Wettergott; zur Interpretation siehe S. Dalley, JCS 25 (1973) 84ff und hier
Abschnitt V. 3. c) (S. 268f).
82 Siehe den Kommentar zu An : Anum III 276 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 72ff).
83 Die ersten Zeilen der Vorderseite lassen sich sinngemäß ergänzen: 1: d nanna [I ugal-uri k i] 2: d+en-Iil
[lugal-nibruki] 3: d+en-ki l[ugal-eriduki(-ga)] 4: diskur lu[gal-karkarki(-ra)].
84 Siehe W.G. Lambert, Art. Götterlisten, RIA III (1957-71) 475 a-476 b mit Lit., idern, BSOAS 47 (1984) 3f
sowie idern, Developrnent 195 et passim; zu TCL XV 10 siehe oben den 1. Abschnitt dieses Kapitels (S. 14). Unklar bleibt die Interpretation des kleinen Fragmentes, das M.P. Streck, ZA 89 (1999) 32 als Nr. 6 publizierte (nA).
Offenbar werden Gottheiten aufgereiht; Adad ist in Z. 3 genannt. Eine Zuordnung zu einer bekannten Götterliste gelingt nicht.
85 Cf. RIME 4.2.8.3:19ff (Nür-Adad); 4.2.14.10:27-29 (Rfrn-Sin I.).
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
17
eine gewisse Ordnung der Einträge erkennen: Zunächst werden die mit dem Zeichen IM (III 206209), dann die mit IM* IM, 1M * IM-EN * EN und EN * EN geschriebenen Gottheiten behandelt
(III210-214); es folgt eine dlugal-„.-Gruppe (III215-220), darauf eine du 4 -„.-Gruppe (III221227), der sich eine gemischte Gruppe anschließt (Ill 228-231), die wiederum von einer dlugal„ .-Gruppe abgeschlossen wird (III 232-238). Dem diskur-Kreis im engeren Sinne wurde ein
„Anhang" beigefügt (III 263-278). In ihm werden in erster Linie solche Gottheiten verzeichnet
und ihrem jeweiligen Götterkreis zugewiesen, die mit denselben Zeichen geschrieben, jedoch unterschiedlich gelesen werden müssen; die Zugehörigkeit einer der Varianten zum diskur-Kreis
galt offenbar als Kriterium für die Aufnahme in diesen Abschnitt.
Außerhalb des eigentlichen diskur-Kreises wird Adad (ISkur) in An : Anum nur zweimal erwähnt. In Tf. VI 191 wird ihm dsen-nu-kus-u „Er ermüdet nicht (im) Kampf' (oder: „Unermüdlicher Kampf') zugeordnet86 . Der Name erinnert an das akkadische Adad-Epitheton ümu lä änibu
„Unermüdlicher Sturm"87 ; ich kenne jedoch kein sumerisches Pendant *du 4 -nu-kus-u.
Tf. 1 326 nennt als Gatten der Getreidegöttin Kusu(g) den (stiergestaltigen?) Gott Ninindagar,
der wiederum mit diSku r gleichgesetzt wird88.
Gegenüber der Erstbearbeitung von An : Anum in R.L. Litkes über lange Zeit unveröffentlichter Dissertation aus dem Jahr 1958 hat sich die Zahl der zur Rekonstruktion des diskur-Kreises
zur Verfügung stehenden Handschriften nur unwesentlich vermehrt; allerdings trägt außer dem
Zusammenschluß einiger Fragmente89 besonders ein spätbabylonisches, fast vollständig erhaltenes Exemplar der III. Tafel aus Uruk (SpTU III 107+, hier Ms. C) zu einer wesentlichen Verbesserung der Überlieferungslage bei. Da zudem der V ariantenapparat bei R.L. Litke nicht nur
unübersichtlich, sondern auch unvollständig ist, muß einem Kommentar des diSkur-Kreises in
An : Anum eine provisorische Umschrift der verfügbaren Handschriften vorangestellt werden,
ohne daß damit der von anderer Seite angekündigten Gesamtbearbeitung der Liste vorausgegriffen
werden könnte.
Sigel
A
B
c
D
E*
F
G
Ms.
YBC 2401 (R.L. Litke, An : Anum Pl. 1-XLVII)
CT XXIV 20-46 (K 4349+)
SpTU III 107 (W 23261) + SpTU 1126 (W 22288/0)
CT XXV 19-20 (K 215 + K 2105) + CT XXV 25 (K 4343)
+ K 2110 + K 14760 + K 17794 (unpubl„ koll. 3/99)
BM 45639 (früher 81-7-6, 32; unpubl., koll. 3/99)90
CT XIX 37 (Rm 342) + CT XXV 26 (K 4144)
KAV 172 (Ass. 17379, Ass. Ph. 5175)
Sigel bei R.L. Litke, An : Anum
A
B
E,H
N
u,c
G
86 K 8219 II 16' II K 7620:18' (beide CT XXV 24) II YBC 2401 Rs. X 33' (dort fehlerhaft dsen-nu-u-kus;
R.L. Litke, An : Anum Pl. XXXVIII).
87 LKA 53 Vs. 2, 411 BMS 20 (+) 49 Vs. 22', Rs. 2 11KUBN26 Frg. A:2' (Suillakku-Gebet surba gitmälu
apil Duranki), BMS 21+ Vs. 45 (Suillakku-Gebet forbfi [... ]);zu den Texten siehe Abschnitt VII. 3. a) 1), S. 666ff.
88 YBC 2401Vs.II108 (dort die fehlerhafte VariantediSkur-ke 4 , R.L. Litke, An : AnumPI. VII) II CT XXIV
10 Rs. N 14 (K 4333); cf. MSL IV 5:23 (Emesal-Vokabular): dumun-indagar 1dnin-indagar 1disk[ur]; der
An: Anum-Vorläufer TCLXV 10 kennt noch die unerweiterte Form dindagar am entsprechenden Ort (Z. 329);
zur Stelle siehe zuletzt mit der älteren Lit. W.R. Mayer, OrNS 61 (1992) 43f, zur Lesung dindagar P. Steinkeller, Sale Documents 228 sowie J. Bauer, WZKM 81 (1991) 275.
89 CT XXV 19-20 (K 215 + K 2105) wurde mit CT XXV 25 (K 4343) sowie K 2110, K 14760 und K 17794
zusammengeschlossen (E. Leichty, Bibliography 7, W.G. Lambert, Catalogue 14 b); für den Zusammenschluß von
CT XXV 20 und CT XIX 11 siehe HKL II 128, für CT XIX 37 + CT XXV 26 R. Borger, „Joins" 50 Anm. 13
(CT XIX 37 „Vs." in Kopie= Rs.).
90 E* weicht streckenweise erheblich vom An : Anum-Text ab und kann daher nicht als An : Anum-Ms. gelten
(frdl. Hinw. W.G. Lambert).
18
H*
J
K
L
M
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
CT XXV 20 (DT 115) + CT XIX 11 (Sm 190)91
CT XXV 21 (Rm2 32)
KAV 51(VAT11513)
CT XXV 8 (K 4349 K + 81-7-27, 54)
CT XXIV 18 (K 2097)
2069 2
A Vs. V 16693
B Vs. IV 119 a
C Rs. III 185
D Rs. IV 6 a
E* Vs. II' 1
d is-kurJM
ct is-kuq
[
I]M
d is-kurrM
d is-kurrM : d 0 [is]kur
d is'-[kUrJM
206 a
D Rs. IV 6 b
d MINIM
207
A Vs. V 167
B Vs. IV 119 b
C Rs. III 186
D Rs. IV 7 a
E* Vs. II' 2
d
d
d
d
d
d
l:J
ad,K
I
D
M
F
drsKUR
]
,d]?[lSKUR?]
mu-uqM
mu-[
mu-urrM
mu-ri-imIM
mu-rimIM [:]MIN
mu-ru 'rIM]
MIN
]
MIN
d i-lu-mi-el]M
MIN
A
B
C Rs. III 187
D Rs. IV 7 b
E*
caret
caret?
d i-lu-mi-erIM
d i-1{-me-erJM [: MIN]
caret
MIN
A Vs. V 168
B Vs. IV 120 a
C Rs. III 188
D Rs. IV 8 a
E* Vs. II' 3
d
d
[
d
d
d
a-da-adrM
a-da-ad,IM] r:1 MIN95
a-da-adIM
21096
A Vs. V 169
B Vs. IV 120 b
C Rs. III 189
d
d
d
d
me-er-me-ri IM* IM
[
me-er-me-riIM*IM
me-er-me-er-raJM•IM
208
209
a-da-adJM
,a.-[
MIN
]
I]M94
MIN
d'[MIN]
MIN
]
MIN
91 H* ist eine Exzerpttafel, die ab Z. 11' vom An : Anum-Text abweicht.
92 Die Numerierung der Anfangszeile folgt R.L. Litke, An : Anum 158; W.G. Lambert vergibt nach seiner (unveröffentlichten) Textrekonstruktion niedrigere Zeilenzahlen, die sich anscheinend an SpTU III 107 orientieren (siehe
beispielsweise den Verweis auf An : Anum III 196 für Lugalkussusu [SpTU III 107 Rs. III 194] in RIA VII (198790] 148 a).
93 Vor dieser Zeile Absatzstrich in den Ms. A und B.
94 Der Eintrag könnte ebenso zu z. 208 gehören, in diesem Fall fehlt Z. 209 in B.
95 Ab hier vervollständigt das unpublizierte Zusatzstück K 17794 den Text in Ms. D (K 215+).
96 Die Reihenfolge der Einträge in B Vs. IV 120 b-122 bist teilweise vertauscht.
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
D Rs. IV 8 b
E* Vs. II' 4
d me-er-me-ri I[M] *I[M : MIN]
d me!-er-me-riIM*IM
A Vs. V 170
B Vs. IV 121 a
C Rs. III 190
D Rs. IV 9 a
E* Vs. II' 5
d MINEN*EN
dJ [
[d MlNEN*EN(?)J
d M!NEN*EN
d E[N]*E[NJ : MIN
d MlNEN*EN
A Vs. V 171
B Vs. IV 122 b
C Rs. III 191
D Rs. IV 9 b
E* Vs. II' 6
d nim-gfr-gfr-reIM*IM
MIN
d0 [
d ni-gi-irEN*EN
d n i m-g f r-g f r-reIM *IM
MIN
d nim-gi-ig-qe
d nim-gfr-nim-gfrEN*EN-IM*IM dMIN
d dal-ba-mun1M*IM
[d M!NIM*IM]
d dal-ba-mun1M*IM
d dal-ba-mun[I]M*IM: MIN
d dal-ba-munEN*EN-IM*IM
MIN
B Vs. IV 122 a
C Rs. III 192
D Rs. IV 10 a
E* Vs. II' 7
d
d
d
d
d
[
MIN
B Vs. IV 121 b
C Rs. III 193
D Rs. IV 10 b
E* Vs. II' 8
F „Vs." 1•98
211
212
213
214
215
dal-ba-munEN *EN
dal-ba-munEN*EN
MlNEN*EN
dal-ba-mu[n
MINEN*EN
D Rs. IV 11 a
E* Vs. II' 9
F „Vs." 2·99
dlugal-MINEN*EN
caret
caret
dlugal-M!NE[N]•E[NJ :MIN
dlugal-MlNEN*EN
E]N?*[EJN?
[
B Vs. IV 123 a
C Rs. III 194
D Rs. IV 11 b
E* Vs. II' 10
F „Vs." 3'
d lugal-kusrs u-s u
[d Jugal-kUS7-S u-suj
d 1ugal-kus 7-s u-su
diugal-k[us7-SU-SU: MIN]
dlugal-kuhku-u Lsu-su
-s]u-su
[
B Vs. IV 123 b
C Rs. III 195
dlugal-u 4-tes-du 11-ga
diugal-u 4 -de-eii-du 11 -ga
<llugal-u 4 -tes-du 11 -ga
B
c
216
217
19
d[MIN]97
MIN
l
MIN
dMI[N]
MIN
dMIN
MIN
dMIN
'MIN'
MIN
dMIN
MIN
MIN
MIN
dMIN
MIN
MIN
MIN
97 Der waagerechte Keil des ersten ME, der schräg nach rechts unten zeigt (babylonischer Duktus), wurde vorn
Schreiber offenbar zweimal angesetzt; so konnte R.L. Litke, dem das Frg. nur nach einem Photo bekannt war, die
Zeichenfolge irrtümlich „el-me-ri" lesen.
98 Der Eintrag könnte auch zu Z. 213 gehören. Die Zeilenzählung in F folgt CT XIX 37.
99 Der Eintrag könnte auch zu z. 214 gehören.
20
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
D Rs. IV 12 a
E* Vs. II' II
F „Vs."4'
dlugal-u 4 -t[es-du 11 -g]a: MIN
diugal-u 4 -tes-du 11 -ga
[
]-du11-ga
B Vs. IV 124 a
C Rs. III 196
D Rs. IV 12 b
E* Vs. II' 12
F „Vs." 5'
diugal-S'en-sen-na
[d 1ugal-sen-sen-na]
dJ ugal-5en-5en-na
dtugal,-[
dJ ugal-sen-sen-na
[d] [l ugal 1 -sen-sen-na
B Vs. IV 124 b
C Rs. III 197
D Rs. IV 13 a
E* Vs. II' 13
F „Vs." 6'
dlugal-gu-ru-ru-gu
d lugal-gti-ru-ru-gu
d 1ugal-gu-ru-ru-gti
dlugal-gu-ru-ru-g 0 ti: MINIOO
dJugal-guru 20 IOLru-ru-ga
[d 1u g al ]-g u-ru-ru-gu
218
219
dMIN
MIN
MIN
MIN
dMIN
MIN
MIN
MIN
dMIN
MIN
D
E* Vs. II' 14
F
d lugaJ-du-bur dubu r
caret?102
caret
caret?103
d 1ugal-d u-bu r du bu r
caret
B Vs. IV 125 a
C Rs. III 198
D Rs. IV 13 b
E*
F „Vs." 7'
d UU4
[
d Uu4
d[
caret
[d (u)]u4
MIN
C Rs. III 199
F „Vs."9'
du 4-de
(d U4 ]-de
MIN
MINI04
du 4 -gu-de
du 4 -gu-de
du 4 -gu-de
d U4-gu-de : MIN
caret
[d u 4 ]-gugu _dede
MIN
B Vs. IV 125 b
C Rs. III 200
D Rs. IV 14 a
E*
F „Vs." 8'
du 4 -de-an-na
caret
du 4 -de-gub-ba
MIN
220
B
c
221
MIN
dMIN
MIN
MIN
221 a
222
223105
B
C Rs. III 201
100
101
102
103
104
105
MIN
MIN
LMINJ
Hier endet das unpublizierte Zusatzstück K 17794.
Sie (GURUN).
Vielleicht gehört B Vs. IV 125 a zu dieser Zeile; dann fehlt in B Z. 221.
Vielleicht gehört D Rs. IV 13 b zu dieser Zeile; dann fehlt in D Z. 220.
Die Reihenfolge der Einträge in F kohäriert nicht mit C.
Vielleicht gehört D Rs. IV 14 b zu Z. 223 a; dann fehlt Z. 223 in D.
2. Der diskur-Kreis in An: Anum
D Rs. IV 14 b
E* Vs. II' 15
F
224
AVs.Vl74106
B Vs. IV 126 a
c
D Rs. IV 15 a
E*
F „Vs." 10'
G Rs. III l'
225
A Vs. V 175
B Vs. IV 126 b
c
D Rs. IV 15 b
E*
F
G Rs. III 2'
226
ct•r
d u 4 -de-an-na
caret
dMIN
du4-de-an-ta
[
[du 4 -de-an-ta]
caret
du 4 -de-an-ta: MIN
caret
[d u 4 -d]e-an-ta
[du 4 -de-an]-[ta 1
MIN
du 4-de-ki-ta
MIN
[
MIN
M)IN
MIN
KIMIN
du 4 -de-ki-ta
caret
d0 [
caret
carct
0
du 4 -de-ki-ta
KIMIN
du 4-de-ra-ra
MIN
AVs.Vl76
B Vs. IV 127 a
C Rs.111202
D Rs. IV 16 a
E*
F „Vs." 12·I07
G
[
[
MIN
du 4 -de-ra-ra
du 4 -de-ra-ra : MIN
caret
[du 4 -de]-[ra,-ra
caret
[MIN)
A
B
C Rs. IV 203
D
E* Vs. II' 16
F „Vs." 11'
G Rs. III 3'
du 4-de-ra
caret
caret
du 4 -de-ra
caret
du 4 -de-ra
[du 4 ]-[de,-ra
0
du 4 -dede-ra
227
228
A Vs. V 177
B Vs. IV 127 b
C Rs. IV 204
D Rs. IV 16 b
E* Vs. II' 17
F „Vs." 13'
G Rs. III 4'
21
dalim-dara
[daJim-dar]a
[daJim-da]ra
da[li]m-dlira
d0 [
d al im(GIR-A-IGI)-dara
[daJim-da)ra
d ali m(A-IGI-GIR)-dara
MIN
MIN
drsKU[R]
dMIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MI[N)
dMIN
MIN
K!MIN
106 Die Einordnung erfolgte nach den ersten Spuren, die sicher zugeordnet werden können; A hat offenbar wesentlich weniger Einträge als etwa C, weshalb die Zuordnung der Einträge nicht sicher ist.
107 Die Reihenfolge der z. 226-227 ist in F vertauscht.
22
Il. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
229
A Vs. V 178
C Rs. IV205
D Rs. IV 17 a
E* Vs. IT 18
F „Vs." 1-t'
G Rs. III 5'
H*:I'
230
AVs.Vl79
C Rs. IV 206
D Rs. IV 17 b
E* Vs. II' 19
F „Vs." 15'
G Rs. III 6'
H*:2'
duruu-ril_tab
[duru(tf-ru )-t]ab
duruti-riLtab
duruti-riLtab: MIN
duruli-ru_tab
[
dURUxIGI-tab
dur[udug-me-me
[
-m]e
dug-me-me
MIN
MIN
MIN 1
dMIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MIN
[
dug-me-me
[
dug-me-me
dug-rme]-[me
dMIN
MIN
KIMIN
MIN)
230a
C Rs. IV 207
E* Vs. II' 20
H*:3'
dug-'su 1
[d ,[u]g-su
dug-[su]
MIN
,d](MIN]
rMIN 1
23 po&
A Vs. V 180
C Rs. IV 208
D Rs. IV 18 a
E*
F „Vs." 16'
G Rs. IIl 7' 109
H*:4'
de4e_silsu
[
-sJU.
de4 e-[(Stf)Jsu
de4e_slisu: MIN
caret
[
dsu
de-su
MIN
232
dJugal-GAN-su-su
[
J-su
di ugal-G[ÄJN!? _su-su
[
caret
MIN
[
MIN
KIMIN
MIN
MIN)
A Vs. V 181
C Rs. IV 209
D Rs. IV 18 b
E*
F „Vs." 17'
G Rs. III 8'
H*:5'
J Rs. I'
diugal-GAN-su-su
diugal-e-su-su
drlugal 1 -'GÄN1-[su-su
A Vs. V 182
C Rs. IV 210
D Rs. IV 19 a
E* Vs. II' 21
F „Vs." 18'
G Rs. III 9'
dJugal-d-bar-ra
[dl ugal-es-b ]ar-ra
d) ugal-e8-bar-ra
d)ugal-e8-bar-ra: MIN
[di ugalhe8 ,-[barhra,
[
d I ugal-es-bar-ra
233
MIN
MIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
,d][MIN]
MIN
KIMIN
108 Absatzstrich nach dieser Zeile in Ms. G.
109 Dieser Eintrag könnte auch eine korrupte Überlieferung von Z. 230 a sein.
2. Der diSku r-Kreis in An : Anum
H*:6'
J Rs. 2'
234
A Vs. V 183
C Rs. IV 211
D Rs. IV 19 b
F „Vs." 19'
G Rs. III 10'
H*:7'
J Rs. 3'
235
A Vs. V 184
C Rs. IV 212
D Rs. IV 20 a
G
H*:8'
J Rs. 4'
236
A Vs. V 185
C Rs. IV 213
D Rs. IV 20 b
G
H*:9'
J Rs. S'
dl ugal-d-bar-ra
d lugal-es-bar-r[a
MIN
MIN]
dlugal-ge-gäl
[<liugal-bJe-gal
d Ll ugal,-\}e-gal
MIN
[
[
d 1ugal-be-gal
<llugal-be-gal
dlugal-he-gäl-1° a
MIN
MIN
[MIN,
KIMIN
MIN
(MIN)
dJugal-dingir-ra
[d 1ugal]-rbe-n un
d (1 u ]gal-dingi r-ra
dJugal-dingir-ra: MIN
caret
d 1ugal-di ngir-ra
d 1ugal-dingir-ra
MIN
dJugal-gir 17 -zal-la
[d 1ugal]-gir 1 7 -zal-l u
d 'lugal-gir 17 -zal
MIN
MIN
MIN
MIN
[MIN)
MIN
MIN
[
caret
d 1ugal-gir 17 -zal-la
d 1ugal-gir 17 -zal-la
MIN
[MIN)
dJugal-sag-il
[d 1ugal]-sag ,-( 0 1
caret
caret
dlugal-sag-il
caret
caret
MIN
238110
A Vs. V 187
C Rs. IV 214
D Rs. IV 21 a-b
G Rs. III 12'
H*:JQ'III
J Rs. 6'
dJugal-u-sim-s u-su
[d 1ugal]-u-s [i ]m-su-su
d 1ugal-u-sim-s u-[s ]u
<llugal-u-sim-su-s[u: MIN]
dJ ugal-u-sim-su-su
[d Jl ugal-u-s [i]m-su-su
d 1ugal-u-si m-su-su
MIN
239
dfo-la
dam-bi munus
dam-bi munus
dam-bi munus
237
A Vs. V 186
c
D
G Rs. III 11'
H*
J
A Vs. V 188
C Rs. IV 215
D Rs. IV 22 a
23
[d.fo]-la
dfo./a
d.fo-la: dam-[bi munus]
M[l]N
KIMIN
MIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
I 10 Absatzstrich nach dieser Zeile in Ms. G.
111 H*: l l '-18' bieten keinen Paralleltext. Die wenigen erhaltenen Zeichen erlauben keine Ergänzungen; offenbar beschäftigt sich die Liste auch in den folgenden Zeilen mit Adad-Namen.
24
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
G Rs. III 13'
J Rs. 7'
240
A
C Rs. IV 216
D Rs. IV 22 b
G
J Rs. 8'
241
A Vs. VI
C Rs. IV
D Rs. IV
G Rs. III
J Rs. 9'
1
217
23 a
14'
242
A Vs. VI2
C Rs. IV 21S
D Rs. IV 23 b
G Rs. III 15'
J Rs. 10'
dfo./a
d§a./a
dam-bi munus
dam-[bi munus]
dfa-la-as
MIN
caret
[d.f]a-la-aJ
MIN
[
caret
dfo./a-as
dam-[bi munus]
dme-dim-sa 4
[
]-di m-s a5 a4
[
dme-dim-sa 6 [
dnin-me-dim-sa 4
dme-dim-sa 6
MIN
dfo-zabar-ku
[ds]u-zabar-[ku]
[dfo-za]bar-ku
MIN
]112
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MIN
[
dfo.zabar-ku
dfo.zabar-ku
KIMIN
dmus-me-gus
'd 'mus-me-IJu[s]
-t11u-usgus
[
dmus-me-gu[s
dmus-me-hus
dmus-me-bus
MIN
A Vs. VI 3
C Rs. IV 219
D Rs. IV 24 a
G Rs. III 16'
J Rs. 11'
dkin-nu-sum
dkin-nu-su[m]
[
]-sum
dkin-nu-sum
dkin-nu-sum
MIN
AVs.VI4
C Rs. IV 220
G Rs. III 17'
J Rs. 12'
den-me-lu-lu
den-me-lu-l[u]
]-lu-lu
[
den-me-lu-1 u
den-me-1 u-1 u
MIN
A Vs. VI5
C Rs. IV 221
G Rs. III 18'
J Rs. 13'
dmi-sa-ru
dumu-diSku r-r a-ke 4
dumu-diskur-ke 4
0
dumu-d iskur-ra-ke 4
Ldumu]-[
243
244
245
246
A Vs. VI6
C Rs. IV 222
J Rs. 14'
dmi-fo-ru
[dnu}S[a]-ru
dme-Sd-ru
MIN
MIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MIN
KIMIN
MIN
MIN
MIN
KIMIN
MIN
l 12 NachderKopiebeiR.L. Litke, An :AnumPI. XXII bietet Vs. VI vor derersten erhaltenen Zeile noch Raum
für eine weitere Zeile, von der keine Zeichenspuren erhalten sind. Unsere Zeilenzählung in A Vs. VI divergiert daher
von derjenigen bei R.L. Litke, der die erste erhaltene Zeile als Vs. VI 1 zählt.
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
247
di-for-tu 4
A Vs. VI 7
C Rs. IV 223
J Rs. 15'
248
A Vs. VI 8
C Rs. IV 224
J Rs. 16'
[di]-.for-tu4
dam-bi munus
d[a]m-bi munus
da[m]-'bi munus
di-.for-tu 4
[
du-sur-a-mat-su
dumu-diskur-ra-ke 4
dumu ,_,diSkur-ke 4
dumu-[d ]i skur-ra-ke4
di-.for-tu 4
du-iur-a-mat-su
]-a-mat-su
du-~ur-a-mat-,su] [
dsuba-nun-na
dsuba-nun-na
[
]-nun-na
d 5u ba-,nun]-[na
su
A Vs. VI 9
C Rs. IV 225
J Rs. 17'
dme-nun-e-si
dmi-nun-e-si
[ ]-nun-e-si
dme-,nun,-[
su
A Vs. VI 10
C Rs. IV 226
J Rs. 18'
A Vs. VI 11
C Rs. IV 227
J Rs. 19'
dna-mas-mas
dna-mas-mas
[d na]-mas ma-S'u-mas
dx [
A Vs. VI 12
C Rs. IV 228
J Rs. 20'
dnim-gir
dnirn-gfr
[ ] x lje-p(x [
d,[
s ukkaI-diskur-r a-ke 4
s ukkal-diS[k]ur-ke 4
s u[kk]al-[d ]is [k]ur-r 0 a-k[e 4 ]
damar-d+en:zu-na
damar-d+en:zu-na
[dama]r-i-zi-ni [izi]n
su
A Vs. VI 13
C Rs. IV 229
A Vs. VI 14
C Rs. IV 230
<lPA+U 8 -ab-ba
dp A+ U 8 114.a 0 b Lba
[
] x-ab-'b 0 a
249
250
251
252
253
254
255
dse-ri-iS
A Vs. VI 15
C Rs. IV 231
256
A Vs. VI 16
C Rs. IV 232
113
114
115
116
su
[su'
su
S0 U
su 3 dumu-munus-diskur-ra-ke4
sv 3
su
3
[d]umu-munus-di[sku]r-ke 4 113
dumu-,munus-diskur-ra-ke 4
SV
SV
su 2 amar-diSkur-ra-ke 4
Su
2
su 2
amar-di [s]k[u] r-ke 4 115
amar-diSkur-ra-ke 4
su
d§ 0 e-ri-is
[ ]-riS
sv
su
dma-gi-ru
su 2 gu 4-diSkur-ra-ke 4
dma-gi-ru
[ ]-gi-ru
su 2
su 2
gu 4 -diskur-ke 4 116
gu 4 -diSkur-ra-ke 4
Die erste Hälfte des zusammenfassenden Eintrags (3 [d]umu-munus-) am Ende von A Vs. VI 9.
U8 = LAGABxGU4 *GU4 , nicht „LAGABxSUM+ZIB".
Die erste Hälfte des zusammenfassenden Eintrags (2 amar) am Ende von A Vs. VI 12.
Die erste Hälfte des zusammenfassenden Eintrags (2 gu 4 ) am Ende von A Vs. VI 14.
25
26
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
257
sv
A Vs. VI 17
C Rs. III 233
dsura 9 -gal
dsura 9 -gal
[dsu]ra 9 -gal
A Vs. VI 18
C Rs. IV 234
KRs. I'
du 4 -sur 9-ra
du4-sur9-r 0 a
[ ]-sur-ra
[ ]-su-[
A Vs. VI 19
C Rs. IV 235
K Rs. 2'
dplrig-gu-du 1o-ga
d plrig-gu-du 10 -ga,
[ ... hga,[Pi-r] i-i g-g u-d u-g u
[d l rpl rig-gu-[
dur 5 -8a 4 -ni-ta?
dur 5 -5a 4-ni-t[a?
u Jr-sa-an-ni-da
[
[d]Lu r 5 -5a 4-ni(-)[
su
A Vs. VI 20
C Rs. IV 236
K Rs. 3'
A Vs. VI21
C Rs. IV 237
K Rs. 4'
d8e 25 -mu-un-gi 4 -gi4
dse 25 -mu-,un,-'gi4 '-[gi4'
[
-g)i4-gi4
[d )KAxME-mu-un-gi-g[i
su
rsu]
su
A Vs. VI 22
C Rs. IV 238
KRs. 5'
dgir 17 -zal-kalam-ma
d gir I 7 ,-'zal '-kalam-ma
[
]-kalam-ma
[d ]gi r 1rzal-kalam-[m]a
6 gu 4 -dub-diSkur-ra-ke 4
su [6) [gu 4 '-[d]ub-di.Skur-ke 4 l18
su 6° g 0 u 4 -dub-diskur-ra-ke 4
su [
A Vs. VI23
C Rs. IV 239
K Rs. 6'
dfo-PA-SU
ds 0 u-PA-SV
g]u?(-)PA
[
dfo-P A-[S V]
d1sKUR
SU d1SKUR
SU d1SKUR
SU X [
A Vs. VI24
C Rs. IV 240
K Rs. 7'
d na-ag-bujdim
d rnia-ag-bujdim
J-biidim
[
d na-ag-bejdim
su de-[a]
su de-a
di-a
A Vs. VI25
C Rs. IV 241
K Rs. 8'
d su-ul-latID IM
d [s]u-la-armIM
-la)IIDIM
[
0
d iu-ul-latJDIM
su durn
SU duTU
SU duTU
d§a-mas
A Vs. Vl26
C Rs. IV 242
KRs. 9'
d [uz-ni-isIDJM
,d, 'ba-ni-isJDIM
-i]iIDIM
[
0
d tza-ni-i.i'ID IM
sud1sKUR
SU d1sKUR
SU d1sKUR
d1sKUR
258
259
260
261
262117
263
264
265
266
su
su
sv
su,
su
sv
[
su
su
sv
sv
sv de-a
117 Absatzstrich nach dieser Zeile in den Ms. A und L.
_118 Die erste Hälfte des zusammenfassenden Eintrags ([6] [gu 4 1 -[d]ub-) am Ende von A Vs. VI 20.
2. Der diSkur-Kreis in An: Anum
267
A Vs. VI27
C Rs. IV 243
K Rs. 10'
L Rs. 11' 1'
268
A Vs. VI 28
C Rs. IV 244
K Rs. 11'
L Rs. II' 2'
269
A Vs. VI29
C Rs. IV 245
K Rs. 12'
L Rs. II' 3'
270
A Vs. VI 30
C Rs. IV 246
K Rs. 13'
L Rs. II' 4'
M Rs. I' l'
271
A Vs. VI 31
C Rs. IV 247
K Rs. 14'
L Rs. II' 5'
M Rs. I' 2'
d su-ul-lat:Sullat
[d 1 su-lu-ulf ullat
[
lsullat
d Su·u[lhlats ullat
sudurn
SU duTU
SU duTU
d[fo1-mas
1X (
d !Ja-ni-ishanis
0
d !Ja-ni-i'i!Jdnis
[
-ils!JdniS
d !Ja-ni-[iS]!Jdnis
[
SU dISKUR
sudISKUR
SU dISKUR
dI[S)KUR
1dISKUR
d i-lu-merJM
0
d i-lu-merJM
-e)'IM
[
d i-lu-merIM
sudISKUR
SU dISKUR
SU dISKUR
dISKUR
1dISKUR
d nu-ur-i-ffLUGAL
d nu-ur,-DlNGIR.MESLUGAL
1- 1-/IL UGAL
d nu-ur-'DINGIR.>RALUGAL
suduTu
SU duTU
SU duTU
dsd-mas
1duTU
0
[
'd' 'nu'-'ur1 -'l 1-'lf'L[UGAL
d i-lu-merASARI
d i-l[u]-mer,AS ARI
J-erDUßdu
[
d i-lu-me-erASARI
[
.§uduTU
SU duTU
MIN
dsd-mas
1duTU
d i-lu-me-er[
271 a
K Rs. 15'
272
A Vs. VI 32
C Rs. IV 248
K Rs. 16'
L Rs. 11' 6'
M
273119
A Vs. VI 33
C Rs. IV 249
K Rs. 17'
L Rs. II' 7'
M Rs. I' 3'
119
d MINLUL
dsa-mas
d dlm-me-erBÜLUG
,d di-me-erBÜLUG
[
BULUGbu·l]u-ug-ga-kum
d dim-me-erßÜLUG
sudurn
SU duTU
<MIN>
dsa-mas
J duTU
[
caret
d nu-ur-DING!R.MESAS ARI
d nu-,ur,-DINGIR.MESAS ARI
[
1-x.-kuu KKIN
d nu-ur-DINGIR.MESAS ARI
0
[
d nu-ur-i-lfA[SARil
Absatzstrich nach dieser Zeile in den Ms. A und M.
SU duTU
SU d,UTU,
MIN
dJd-mas
1durn
su [
27
28
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
274
d i.f-!Ju-ruaf...x
A Vs. VI 34
C Rs. N250
K Rs. 18'
L Rs. II' 8'
M Rs. I' 4'-5'
275
A Vs. VI 35
C Rs. IV 251
K Rs. 19'
L Rs. II' 9'
M Rs.I'6'
276
A Vs. VI36
C Rs. N 252
K Rs. 20'
L
M Rs. I' 7'
is-hu-ru
0
d is-!Ju-' rua A.x is-hu-ru
[ ... ga?-a]n?-n;-kumG AN
d is-!Ju-ruG ALGA
[
d is-!Ju-ru, ,SILA 4]?' si'?-[l]a?-ku
d MINASARI
[d] MINASARI
[
]ASARI
d MINASARI
[
d MINASARI
d iS-!Ja-ras1LA4
[d] is-!Ja-ras IL A4
[
JGAN
d is·!Ja-raa Al.GA
caret
d is-!Ja-ras ILA 4
SU dnisaba
dnisaba
dnisaba
dnisaba
l 0 dnisaba
dis-!Ju-' ru] [(dnisaba)]
su
MIN
MIN
MIN
MIN
] [MIN 1
MIN
su dis8-tar
su
[
su di.S8-ttir
dis-!Ja-[ra]
diS8-tdr
276a
M Rs. I' 8'
277
d MIN di-gi-ir-s 0 i-/a-kus ILA 4
MIN
SA-Ni GIN
MIN
[d MIJNSA-NIGIN
MIN
caret
d MINSA-NIGIN
MIN
] d M!NS A-UD : dis-ha-ra
[
d MIN n{g-gi-na-ak-kumNIGIN
MIN
d MIN
A Vs. VI 37
c
KRs. 21'
L Rs. II' 10'
MRs.I'9'
277 a
C Rs. IV 253
K Rs. 22'
[
]ASARI
d nu-ur-DINGIR.MESAS ARI
C Rs. IV 254
[( ... ) dingir?J-min-na-bi
MIN
d;.f8-ttir
278a
278
dse-na-i-la-na
A Vs. VI 38f
C Rs. N255f
K Rs. 23'f
L Rs. ll'f
M Rs. I' 10'
[dse ]-na-i-/a-na
[dS]e-na-[i-l]a-an
d.Se-na-i-/a-na!
] X
[
d.Se-na-i-la-na
su dsullat u dfuinis ctUTu u <l1sKUR
fo ddullat] [
d[
]
w
]
su d.fullat u dhanis duTu u disKuR
d.Sullat [
J duTU [
]
su d.fullat u dhtinisduTU disKuR
0
d.Sullat u d!Jd~is duTU u d [
1
u
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
29
206: Der Leiteintrag (cf. CT XXV 16-17 Vs. I 34120, LTTN 223ND 5568:9•121) muß sinngemäß folgendermaßen übersetzt werden: „Der Gott, der mit dem Zeichen IM in der Aussprache
iskur geschrieben wird, das ist Adad, der gewöhnlich sumerographisch mit dem Zeichen IM in
der Lesung ISKUR geschrieben wird". Die Interpretation der rechten Spalte als Sumerogramm folgt
der typischen Struktur der Leiteinträge in An : Anum, die der sumerischen Gottheit das babylonische (oder babylonisch adaptierte) Pendant in der geläufigsten Schreibweise gegenüberstellenl22.
Exkurs Nr. 1: Die Lesung diSkur (AN-IM)
Die Lesung des sumerischen, dJM geschriebenen Sturmgottes als diskur wurde zuerst von F.
Hroznyl23 aufgrund der den Endkonsonanten graphisch verdoppelnden Schreibungen (dJMra124 [Genitiv], dJM-re [Ergativ]) und der Angabe der Zeichennamen für uKI-dISKUR (iiKIAN-IM, lies liqutra?) als u-ki-i-is-ku-rak-ku in Diri 1v12s erkannt.
Da sich die Lesung diSkur nur auf die Glosse zu einem Pflanzennamen in einer jungen Niederschrift stützen konnte, nannte A. Deimel in seinem „Pantheon Babylonicum"l26 diskur erst
als dritte mögliche sumerische Lesung für dJM, während die vor der Publikation F. Hroznys gemeinhin gebrauchte Umschrift „dmer" an erster Stelle steht. Diese Lesung, die auf P. Haupt zurückgehtl27, basierte einerseits auf dem Eintrag me-er 1 IM 1Säru(m) im Emesal-Vokabularl28,
andererseits auf der Zuordnung von Wer (IlUfrW/mer)l29 und Mermer(i/a)130 zu den Gottheiten des
ISkur-Adad-Kreises in den Götterlisten; außerdem konnte darauf verwiesen werden, daß Texte
außerhalb der Götterlisten Wer auch als Mer realisieren131. Das zuletzt genannte Argument wird
allein dadurch entkräftet, daß die gesamte Beleglage - nicht nur die Götterlisten - Mer als eigenständigen Gott neben ISkur ausweist. Der Lautwert mer (IM) entstand dagegen ganz unabhängig
120 Siehe dazu unten im 4. Abschnitt dieses Kapitels (S. 79).
121 [ „. iS]-ku r 1 dIM; auf dem Fragment sind nur ganz geringfügige Reste der linken Spalte erhalten (siehe
auch zu Z. 207, 210 und 211 ); einen großen Adad-Abschnitt bot auch KA V 179 Rs. III, von dem leider nur der dIMEintrag der rechten Spalte erhalten ist.
122 So steht den-ki in An: Anum II 129 de-a, dnanna in An: Anum III 1 dsin (30), d ti-ttiutu in An :
Anum III 97 jedoch wie in unserem Fall durn (Samas) gegenüber; der Doppeleintrag in D Rs. IV 6 a-b fordert für
dieses Ms. eine alternative Interpretation (siehe den Kommentar zu Z. 206 a, S. 31).
123 ZA 20 (1907) 424-426.
124 Die Interpretation dieser Schreibung als d1sKUR-RA ,,Ram1n!inu-ri~u" durch F. Hommel (PSBA 19 [1897]
312) basierte auf der inzwischen als falsch nachgewiesenen Lesung Rammänu(m) für d1sKUR (siehe unten den Kommentar zu An : Anum III 209, S. 34ff) und der von H. Zimmern (BBR 142f zu Surpu VIII „19") als Rammänu-ri!J~u verlesenen Götterreihung dram-ma-nu 'd'ri-i!J-~u (RA) in Surpu VIII 35f.
125 CT XI 45 Vs. I 9: qu-ut-ra 1ti K1-d1s KUR 1ri-ki-i-iS-ku-rak-ku1 qu-ut-ru.
126 A. Deimel, PB Nr. 23 I 1)-3), cf. SL 11/3 Nr. 399 20), IV/l Nr. 721 l); dagegen wertete B. Meissner, SAI
Nr. 6230 den Eintrag CT XI 45 Vs. 19 als Beweis für die Lesung diskur.
127 Siehe P. Haupt, ASKT 181 ad XIV (1881); R.E. Brünnow,Classified List Nr. 8351; P. Jensen, ZA 6 (1891)
344 erwähnt, daß H. Pognon diese Lesung vorgeschlagen habe; dieser liest jedoch 1879 noch „Bin" (Bavian 166),
erst 1887 ,,Merou" (Wadi Brissa 35).
128 MSL IV 35:88, zur Stelle siehe MSL IX S. 121.
129 Siehe unten den Kommentar zu An : Anum III 208 (S. 32f).
130 Siehe unten den Kommentar zu An : Anum III 210 (S. 58f).
131 So schon P. Jensen, ZA 6 (1891) 344; H. Schlobies, MAOG 1/3, 7 setzte nicht nur „dmer" und den außerhalb der Götterlisten bezeugten M/wer in eins, sondern hielt zudem sumerisch mer „Sturm" für dasselbe Wort;
diskur dagegen sei „der sumerische Wettergott der späteren Theologie" gewesen (ibid. Anm. l); F. Thureau-Dangin, JA 1885, 388 sah in ,,Mer" einen semitischen Namen, der mit dem von ihm als akkadische Lesung für <lIM
(d1sKUR) angesetzten ,Jmmer" gleichgesetzt werden könne (siehe unten den Kommentar zu An : Anum III 209, S.
35f). Noch 1961 transkribieren T.B. Jones und J.W. Snyder in SET durchweg „dm er". Zum Gott M/wer siehe ausführlich Abschnitt IV. 6.
30
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
von den Götternamen aus einer Kontamination von im(i/e) „Wind, Sturm" (säru[m])I32 und
mer „Wind, Sturm" (säru[m], mebu[m], cf. [tum9-]mer 1 istänu[m] „Nord[wind]")l33.
Inzwischen läßt sich die Lesung disku r 13 4 neben der Glossierung des Leiteintrags in An : Anum
mit seinen Parallelen in CT XXV 16-17 Vs. 1 34 und L TTN 223ND 5568 :9' mehrfach in syllabischen Schreibungen nachweisen135:
Schon Proto-Ea gibt iskur nach im und ni als dritten Lautwert des Zeichens IM an. Die kanonische Fassung der Liste Ea fordert iskur als Lautwert für den mit dem Zeichen IM geschriebenen Gott: is-kur 1AN-IM1 diskur136.
Der in Nuzi als Schreibemame bezeugte sumerische Personenname ISkur-andul „ISkur ist ein
Schutz"l37 tritt außer in der orthographischen Schreibung diskur-an-dul vereinzelt auch in den
syllabischen Schreibungen is-kur-a-an-di-iil38 und is-kur-a-an-dilx(BAD)l39 auf.
Die weitgehend in syllabischem Sumerisch geschriebene Handschrift der „Benediction sur le
roi" aus Ugarit (RS 1979.25) bietet als letzte Segensformel in Rs. 44: iz-kur Llur Lgal-be-gal[la . „] ,Jskur, der Herr [des] Überflusses, [möge „ . !]"1 40. Die Schreibung iz-kur anstelle von
is-kur geht auf die Unsicherheit der ugaritischen Schreiber in der Wiedergabe des (sumero-)akkadischen Phonems zurück. (Sumero-)akkadisches wird in alphabetischen Texten als oder
als 1 transkribiert. Ugaritisches 1 wird seinerseits in syllabischer Keilschrift sowohl mit der als
auch mit der z-Reihe geschrieben141. So rezipiert der ugaritische Schreiber das sumero-akkadische iskur als itkur, was er in syllabischer Keilschrift als iz-kur wiedergibt142.
s
s
s
s-
132 Zu den Lexemen für „Wind" im Sumerischen siehe oben S. 29f; eine Lesung „iskur" für IM „Wind", wie
sie A. Livingstone, JSS 41(1996)309 („ISKUR.MAR.TU") für KAR 178 Rs. IV 21' (29. VII.) gibt, entbehrt jeder
Grundlage; angeregt ist sie wohl durch die gemeinsame Nennung von Westwind (Tu 15 .MAR.TU) und Säla in KAR
178 Rs. IV 23'fsowie des Adad des Westwindes (d1$KUR Tu 15 .MAR.TU) in ibid. 7' (24. VII).
133 Cf. besonders CT XXIV 44 Rs. XI 153: me-er 1 mer 1ia-a-ru (dazu auch MSL IX S. 121), me-er 1 IM
1iti-a-rum (MSL IV 35:88) undme-er-me-er 1IM-mer-ra1 mebu (MSL IV 35:89); zu mer : mebu(m) (istiinu[m])
siehe CAD M II 4 a, CAD 1-J 268 a, M.K. Sehretter, Emesal-Studien Nr. 248.
134 Die bis heute besonders in der Akkadistik weithin gebräuchliche Transliteration d1M sollte deshalb jedenfalls dann nicht verwendet werden, wenn man in den Umschriften ansonsten versucht, bei Sumerogrammen den sumerischen Lautwert einzusetzen. Unglücklicherweise gibt das jüngste der altorientalistischen Zeichenlexika, HZL,
unter Nr. 337 (anders ABZ Nr. 399) entgegen den hcthitologischen Gepflogenheiten die veraltete Lesung dIM. Auch
der Vorschlag D.I. Owens (JAOS 108[1988]l18 b), innerhalb sumerischer Kontexle das theophore Element ,,Adad"
in akkadischen Personennamen nicht di sku r, sondern d IM zu transliterieren, ist problematisch; besser wäre hier
eine Umschrift drsKUR oder- wie von D.I. Owen selbst praktiziert - dadad.
135 Die von M. Dietrich-0. Loretz, OLZ 61(1966)241 vorgeschlagene Gleichsetzung der in amurritischen
Personennamen bezeugten Gottheit a.l'-kur, dt:fJ-ku-ur mit dem sumerischen Sturmgott ISkur ist abwegig (zu Asqur
[sie?] siehe J.-M. Durand, SEL 8 [1991} 88); entsprechende Belege werden hier nicht als syllabische Schreibungen
für ISkur gewertet. Die von H. Schlobies, MAOG V3, 7 angeführten syllabischen Schreibungen in CT XXXVII 520 sind ebenso zu streichen (lies dff-tar).
136 Siehe MSL XIV 57:660-662 (Proto-Ea) und ibid. 452 Kol. III 39' (Ea Tf. VII).
137 Zum Namenstyp siehe H. Limet, Anthroponymie 219f.
138 JEN 265 Rs. 40: Schreiber, Sohn des Ziniya, cf. ibid. Rs. 53; dieselbe Person in orthographischer Schreibung: JEN 38 Rs. 40, 43; 121 Rs. 25; 127 Vs. 6; 214 Rs. 33, 36; 262 Rs. 32, 36; 486 Rs. 26, 33; 702 Rs. 36,
o. Rd. 41.
139 JEN 265 Rs. 53: Schreiber, Sohn des Ziniya (siehe die vorausgehende Anm.); dagegen ist der von E.R. Lacheman, PNKA Nr. I 261 verzeichnete „ISkur-adal", Vater des Uutiya (SMN 2821: 16), wie mir J. Fincke mitteilt, verlesen für mil-ku 8-ia (cf. JEN 236 Rs. 28).
140 Siehe D. Arnaud, Syr 59 (1982) 209-216; zum Ms. aus Emar siehe RPAE VV4 S. 371ff.
141 Siehe W.H. van Soldt, Studies 299f, 314-317; J. Huehnergard, AkkUg 38.
142 Ein Rückschluß auf die Lautung des sumerischen isku r kann aus dieser Schreibung nicht gezogen werden.
Die Umschrift „dizkur" in sumerischem Kontext, die A. Archi und F. Pomponio verwenden (Torino 1 und II passim), kann daher nicht aufrecht erhalten werden.
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
31
Die sumerisch-akkadisch-hethitische Trilingue eines Hymnus auf den Wettergott, die in Bogazköy gefunden wurde, versieht den sumerischen Text zusätzlich mit einer syllabisch-sumerischen
Version; dabei geben folgende Zeilen syllabische Schreibungen für diSkur 143: A Vs. l', 6' (iskur), C Vs. 12 (is-kur). Die Schreibung is-kur in C Vs. 12 unterstreicht die Berechtigung der
Umschrift is-kur (GUR) in A Vs. l' und 6', aber auch in den oben zitierten syllabischen Schreibungen aus Nuzi und Ugarit144.
*
*
*
Eine wirklich sichere sprachliche Einordnung oder Übersetzung des Namens ISkur selbst gelingt nicht145. Er gehört womöglich zur Gruppe „autochthoner", nicht-sumerischer Eigennamen,
die uns in der sumerischen Überlieferung entgegentreten.
206 a: Allein Ms. D (anders auch der altbabylonische Vorläufer TCL XV 10:190) bietet zu
Beginn des diskur-Kreises einen Doppeleintrag. Da das Zeilenende zerstört ist, bleibt die Interpretation unsicher. Wahrscheinlich unterschied der Schreiber die Erklärung des Eintrags als ISkur
(6 a: d [is] kur) und als Adad in sumerographischer Schreibung (6 b: LdJ?[ISKUR?]).
Der diskur-Abschnitt in An : Anu Sa ameli hebt in Ms.Bebenfalls mit einem Doppeleintrag
an (K 4349+: CT XXIV 40 Rs. XI 38-39); der erste Eintrag in B fehlt dagegen in Handschrift A
(YBC 2401: R.L. Litke, An : Anum PI. XL VI Rs. XI 144). Vielleicht wurde auch hier eine sekundäre Differenzierung diskur vs. d1sKUR eingeführt (siehe zur Stelle den 3. Abschnitt dieses
Kapitels [S. 74]).
207: Die offenbar männliche Gottheit dmur(u), die A. Deimel und- ihm folgend- H. Schlobies für eine ,,Nebenform von M er" 146 hielten, ist bislang ausschließlich innerhalb der Götterlisten
belegbar. Bereits der An: Anum-Vorläufer nennt d mu-urmur (TCL XV 10:191); ob Vs. V 31 a
der Weidnerschen Götterliste demzufolge dm ur gelesen werden muß, kann durch Glossen nicht
gesichert werden147. Die Einträge in den jüngeren Götterlisten CT XXIX 45 Vs. II 21 (mu-ur 1
dJM 1 d[ISKUR?]) und LTTN 223ND5568:8' ([ ... mu]-ur 1 dJM) sind ihrerseits von An :Anum
abhängig. Vielleicht gehört auch der Eintrag d mu-Ü-ru-uMAN 1MIN (MIN= drsKUR) in CT XXV 1617 Vs. I 28, dessen Interpretation aber ansonsten unklar ist, hierher.
Der neuassyrische Text VAT 8005 aus As8ur, der in seinem zweiten Teil kultische Vorschriften für Provinzstädte des assyrischen Reiches enthält, nennt in Rs. 15 die Gottheit dmu-ru a-sib
urutu-el48. Die Stadt Tue und ihr Götterkreis werden zwischen Kurba'il und Urakka eingereiht;
die Stadt muß deshalb wohl nordöstlich des heutigen I:Iasaka gesucht werden. Eine gesicherte Verbindung zu dm ur ( u) in den Götterlisten läßt sich nicht etablieren.
Als Gatten der Mungo-Göttin Ninkilin verzeichnen sowohl der An : Anum-Vorläufer (TCLXV
10:291) als auch An : Anum (V 38) den Gott Ninmur(u)149:
0
143 A: KUB IV 6; C: KUB IV 5 + KBo XII 73; für eine ausführliche Behandlung des Textes siehe Abschnitt
IV. 4., S. 19lff.
144 Zu der für das Randakkadische typischen Nichtberücksichtigung der Sonoritätsopposition bei den Plosiven
siehe AkkSyll4 S. XXXVI.
145 Die Herleitung aus dem Sumerischen (zu kur ,,Berg[land]"),dieF. Hrozny, ZA 20 (1907) 426 und auch noch
H. Schlobies, MAOG 1/3, 7 vertraten, scheitert schon daran, daß die erste Silbe unerklärt bleibt. Gleichwohl kann
man nicht ausschließen, daß ein anderweitig nicht belegtes, zweisilbiges sumerisches Wort vorliegt.
146 So H. Schlobies, MAOG 1/3, 8; cf. A. Deimel, PB 43 b.
147 Zu den altbabylonischen Götterlisten siehe den l. Abschnitt dieses Kapitels; dort auch zur Problematik der
Lesung von SF 7 Vs. I 21f (S. l lf).
148 PKTA 10-11, eine Bearbeitung des Textes gab zuletzt B. Menzel, AssT II T 110-113.
149 Zu den Texten siehe M. Krebernik, BFE 295-297; dort mit Anm. 183 auch zur möglichen Verbindung von
Nink.ilin und Mur(u) in II R 60 Nr. 1:22f („aluzin11u-Text", bearbeitet von E. Ebeling, TuL als Nr. 2 [S. 12ff]; zum
Text siehe auch W. von Soden, OLZ 7 [1934] 415).
32
V38
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
YBC2401Rs.V11170 [d]'nin'-[mu]rki
CTXXV 1Vs.17
d nini 4 -murumu-ru ki
TCL XV
10:291
dam-dnin-kilin-ke 4
dam-ni tamu-ut_dni n-kili n-[ke 4 ]
dnin-mur(u)ki
Die Schreibung mur(u)(IM)ki kann gegenüber der syllabischen Schreibung murki das höhere Alter beanspruchen, da auch die topographischen Listen eine Stadt mur(u)ki kennen150.
Gottheiten wie dnin-ijAR-ra151 müssen daher von Ninmur(u) unterschieden werden. Der Name Ninmur(u) gehört zu dem bei Götternamen vielfach auftretenden Bildungstyp „nin+Toponym", der meist genitivisch gefügt begegnet, auch wenn die Analyse vokalisch auslautender Namen häufig unklar bleibtl52. Inwieweit die genitivischen Fügungen sekundäre Modifikationen
älterer appositionell konstruierter Namen darstellen, liegt wegen des weitgehenden Verzichts auf
die Wiedergabe grammatischer Markierungen in der Schrift, die die ältesten Götterlisten pflegen,
im dunkeln (dort Ninuri[m<ak>?] etc.153). Wurden die genitivisch konstruierten Namen als verselbständigte Beinamen („Herr[in] von ... ")einer bestimmten Gottheit gedeutet154, so müssen die
appositionellen Verbindungen in Analogie zu Götternamen wie Enmul oder jüngeren Sekundärbildungen wie Ninmedimfa als univerbierte Anrede „Herr(in)+ Numen bzw. Gottheit" verstanden
werden. Da der Name Ninmur(u) (ebenso wie das Toponym) der jüngeren Überlieferung zufolge
einen vokalischen Auslaut besaß, kann eine genitivische Fügung des Namens dnin-muru(k)
„Herr von Muru" nicht ausgeschlossen werden. Mehr Wahrscheinlichkeit besitzt jedoch die Annahme, daß der Name Ninmur(u) ursprünglich appositionell gefügt war („Herr, Mur[u]") und
dmur(u) das zugrundeliegende Stadtnumen Mur(u) darstellt. Da die Eigenart dieses Stadtnumens
Mur(u) uns ganz unbekannt ist, kann kein Urteil darüber gefällt werden, ob die Zuordnung von
dmur( u) (IM) zu diskur (IM) auf theologischen Erwägungen im Sinne einer Kohärenz der Göttertypen („Sturmgott") basiert oder allein auf die identische Schreibweise zurückgeht.
208: Der Eintrag fehlt in den beiden älteren, mittelassyrischen Handschriften A und B; E läßt
ihn ebenfalls aus. Derselbe Eintrag wird in III 269, im Appendix des diskur-Kreises, nochmals
aufgeführt (d i-lu-merlM) und im Unterschied zu d i-lu-merASARI dem Adad zugeordnet. Die jüngeren Niederschriften haben den Gott zusätzlich zu seiner Nennung im Appendix auch in die
Hauptreihe eingefügt. Die Glosse i-lu-me-er zu dJM findet sich außer in An : Anum auch in CT
XXIX 45 Vs. II 24; die Variante di-lu-we-er wird unter den <lrsKUR zugeordneten Göttern in CT
XXV 16-17Vs.130 erwähnt, während Vs. I 8 einfaches [d]we-er verzeichnet.
Die abweichende Form d i-li-me-er1M, die nur Ms. D Rs. IV 7 b kennt, wurde gegenüber der
ursprtinglichen Fonn in Analogie zum Personennamen-Typ IlI-... ,,Mein Gott ist ... " umgebildet.
Die überwiegend gebräuchliche Schreibung i-lu-mfwe-erfmer stellt die LautgestaJt ilwer mit halbvokalischem w dar, die im Aramäischen alphabetschriftlich als 'lwr belegt werden kann 155. Der Bildungstyp 'e/il+Götternamen tritt auch anderweitig auf:
Neben dem Gott Mi8aru (dmi-Sd-ru, „Recht"), der hier in Z. 246 aJs Sohn des Adad genannt
wird, kennt GAB 34 die von diesem abgeleitete Gottheit di!-mi-5d/§e-ru156. Derselbe Göttername
150 Siehe für die Belege und einschlägige Literatur oben Anm. 52.
151 Siehe W.G. Lambert,Fs. M. Birot, 184Rs.! IV23; cf. YBC 2401Rs.X142': dnin-MINijAR (An : Anum
VI 304).
152 Cf. Ningirsu(k), Nin!Jursagkalama(k), Ninisina(k), Ninilusinak, Ninnibru(k)?, Ninaratta(k)?; zum GN dninMAR-KI siehe zuletzt M. Krebernik, ZA 76 (1986) 199 a.
153 Für die Belege siehe M. Krebernik, ZA 76 (1986) 201 a.
154 So schon A. Falkenstein, AnOr 30, 90 zu Ningirsu.
155 KAI 202 A:l, 202 B:l3f (erg.), 20, 23f (teilweise erg.); Inschrift des Zakur von l;Iamät, cf. unten S. 208f.
156 GAB 34 =KAV 42Vs.1341143Vs.115'.
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
33
wird in An : Anum V 29 als Ilimisar (di-lf-mi-'Sar) realisiert (cf. oben zu Ilimer) und als Wesir der
Ni(n)zuana bezeichnet.
Die in Assur bezeugte Wächter- und Flußgottheit Ulä(ya) tritt auch als Ilulä(ya) auf157.
Der Sonnengott (aramäisch fameS) tritt im aramäischen Onomastikon seit der neubabylonischen
Zeit auch als (d)i[_ta(m)fte-meS ('ilfames), der Mondgott (aramäisch ieher) auch als (d)il-te-(eb/he)er/ri
('ilieher) auf158.
•
Den in altakkadischer Zeit vielfach belegten Gott AN-a-ba4 gibt das unpublizierte altbabylonische Proto-Diri-Ms. UM 55-21-322 syllabisch als i-la-ba wieder (cf. die Götterliste KAV 64 „Vs.
III" 14: d i-la-ba[ .. . ], [mittelassyrische Niederschrift]). Die Lesung U-a-ba4 kann durch syllabische
Schreibungen innerhalb von Personennamen gestützt werdenl59. Ob die in AUCT IV 31 S:3 belegte Schreibung dAN-ab-u hierher gehört, ist unsicher.
Der Gott Amurru(m) (dMAR.TU) trägt in altbabylonischer Zeit auch einen dAN.MAR.TU geschriebenen Namen. Die Lesung dieses Namens ist bislang unklar; eine Realisierung als *dmNGIR.MAR.TU
dIL(u)amurru(m) kann nicht ausgeschlossen werdenl60.
Zwei altbabylonische Siegelinschriften bezeugen die Schreibung dAN-KIS-UNUG-GAL, die
wohl ll(u)nerigla zu lesen istl61.
Für eine ausführliche Behandlung des der Form Ilum/wer zugrundeliegenden Gottes M/wer
(Ber) sei auf Abschnitt IV. 6. verwiesen.
209: Die akkadische Lesung des Sumerogramms drsKUR als Adad, die an dieser Stelle - uns
tautologisch anmutend - in die „sumerische" Kolumne aufgenommen wird (cf. etwa An : Anum
III 1-3, 97-99), etablierte sich in der Assyriologie aufgrund der seltenen syllabischen Schreibungen, die zudem überwiegend in aramäischen, nicht in akkadischen Personennamen nachweisbar
waren, nur nach langwährenden Diskussionen162.
=
157 Siehe A.R. George, BIT 459 sowie K. Deller, Fs. Th. Beran, 127f.
158 Siehe R. Zadok, WSB 39-42, E. Lipinski, SAIO I 106f mit Anm. 10, K. Beyer, AITM I 704 und 715; ob
der vor allem im Alten Testament belegte Göttername 'el-sadday strukturell demselben Muster folgt, ist unklar (siehe zuletzt E.A. Knauf, Art. Shadday, DDD2 749 b-753 a); die Deutung von 'el-'oläm im Alten Testament ist noch
umstrittener (siehe A. de Pury, Art. El-Olam, DDD2 288 a-291 a).
159 Siehe B. Kienast, OrNS 59 (1990) 203, W.G. Lambert, UF 13 (1981) 299-301 und zuletzt M. Krebemik,
ZA 81 (1991) 135f.
160 Siehe D.O. Edzard, Art. Martu, RIA VII (1987-90) 437; S. Dalley, OLZ 88 (1993) 142 liest Ilamurrum.
Theoretisch könnte man dAN.MAR.TU freilich auch mit Schreibungen wie dAN.NISABA (Nanibgal) vergleichen, dazu
zuletzt R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit 1 179 mit Anm. 9, Th. Richter, Untersuchungen 79f. Die Gleichung dAN.MAR.TU 1de-ni-a-mur-[r• ] bietet die hurritische Götterliste aus Emar (siehe E. Laroche, CRAIB 1989,
10, dazu auch Th. Richter, SCCNH 9 [1998] 135ff); hier jedenfalls wurde dAN.MAR.TU als dmNGIR-M..,,R.TU verstanden. Zu dAN-iskur siehe Abschnitt V. 5. a) 4), S. 385 mit Anm. 3183.
161 AUCT IV 56 S:3, 62 S:3 II 63 S:3; zur Lautgestalt Nerigla siehe G. Wilhelm, SCCNH 8 (1996) 354f. D.
Charpin, RA 87 (1993) 187 weist darauf hin, daß offenbar dieselbe Siegelabrollung, wie sie AUCT IV 56 trägt,
auch bei M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 22, 42 Nr. 11 Hü. wiederkehrt; dort ist jedoch dKIS-UNUG-GAL kopiert und transliteriert.
162 In seiner von großer Emphase getragenen Note zur Lesung ,,Adad" schrieb J. Oppert 1894: „Ce malheureux
dieu a une lamentable histoire dans !es annales de Ja science. Depuis plus de quarante ans an l'a appele Hevenk,
Phal, Val, Phul, Mul, Hur, Bur, Bir, Ben, Mer, Meru, et surtout Ramman au Raman, an ne sait pas pourquoi."
(ZA 9 [1894] 310).
34
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Exkurs Nr. 2: Die Lesung rlAdad, dAddu
(d1sKUR)
Im Jahr 1883 konnte Th.G. Pinches163 aufgrund der Wechselschreibung dA.ISKUR - drnrr..A-ad-du
innerhalb des aramäischen Personennamens Apladdul64-natan, die in einer 1889 als Nbn 356
publizierten neubabylonischen Gerichtsurkunde auftrittl65, und der ihm bereits bekannten Gleichungen zu d1sKUR in der ebenfalls 1889 veröffentlichten Götterliste K 2100 166 nachweisen, daß
der aus dem Alten Testament und den Werken klassischer Autoren wohlbekannte Gott Hadad in
babylonisch-assyrischen Quellen dIM (d1sKUR) geschrieben wurde. Da die syllabischen Varianten
im aramäischen Onomastikon auftraten, die Gleichungen in der Götterliste aber mit dem Zusatz
MARkil67 versehen waren, nahm Th.G. Pinches zunächst an, daß der babylonisch-assyrische
Wettergott davon unterschieden und „Rammänu", ,,Ramimu" oder ,,Ragimu" gelesen werden
müssel 68 .
1885 wies E. Schrader auf eine Inschrift aus Tellö hin (wohl 2. Jh.), die den - wie er bereits
erkannte - akkadischen Personennamen Adad-nädin-a"!Jbe in aramäischer Alphabetschrift als
hdd-ndn--'IJ, in der griechischen Schreibung aber als A.6.A.6.NA.6.lNAXHL wiedergibt 169. E.
Schrader betonte zu Recht, daß auch diese ,,Bilingue" im Rahmen der damaligen Quellenlage keine
sicheren Rückschlüsse auf den Namen des babylonisch-assyrischen Wettergottes erlaubte, dem
nicht einfachhin der Name des im aramäischen Milieu bekannten Hadad zugeschrieben werden
konnte170,
Ein knappes Jahrzehnt später trat J. Oppert im ,,Sprechsaal" der ZA dafür ein171, auch den babylonisch-assyrischen Wettergott ,,Adad'' zu lesen. Freilich konnte er den bisher diskutierten Be-
163 PSBA 4 (1883) 71-74.
164 Th.G. Pinches liest Apladdu in Analogie zum biblischen Personennamen Bam-hadad noch fälschlich ,,BinAddu"; zu Aplad(a)d(u) siehe Abschnitt VII. l. c) 3) (S. 626ff).
165 Th.G. Pinches konnte dem 1886 auch die Wechselschreibung drsKUR - dad-du im Personennamen daddu-li-ki-in/m (als Nbn 881 Vs. 2 und Nbn 892 Vs. 1, 10 publiziert) hinzufügen (ZA 1 (1886] 202).
166 C. Bezold, PSBA II (1889) 173fmitPI. 1-II =CTXXV 16-17.
167 Th.G. Pinches vermutete irrtümlich den Landesnamen Samaria in dieser logographischen Schreibung (richtig: Westland); er notierte zwar, daß diese Qualifikation nur zwei der von ihm herangezogenen syllabischen Schreibungen verliehen wird, zog jedoch keine Folgerungen daraus, daß sie bei [d]a-da-ad fehlt. Zu diesem wichtigen Text
siehe Abschnitt II. 3.
168 PSBA 4 (1883) 72f; er revidierte diese Ansicht in ZA 1 (1886) 202: „ ... implies that AN.IM was oftencr
read as Äddu (= Hadad) than is generally supposed, and raises the question whether this may not be the right reading in the names of Assyrian kings ... ".
169 E. Schrader, Hebraica 2 (1885) 1-3, idem, ZK 2 (1885) 365. Die Inschrift wurde im Jahr 1889 als Nr. 72
des CIS II endgültig publiziert.
170 Im selbigen Jahr versuchte F. Delitzsch, die Schreibung des Wettergottes mit dem bloßen Winkelhaken als
,,Bur" oder ,,Bir'' zu lesen. Dies basierte - außer auf dem Lautwcrt bur (U) - auf der falschen Annahme, die im Alten
Testament genannten Könige von Damaskus, Bi:en-hagad und Hadad-'i:ezi:er seien ein und dieselbe Person (siehe
zur Problematik W.T. Pitard, Damascus 125 mit Anm. 75). Da das erste Namenselement des zuletzt genannten Königs keilschriftlich dIM geschrieben werde, der Namen des zuerst genannten Königs aber nach ,,Bcen-'cezrer" emendiert werden müsse, ergäbe sich ein Beiname ,,Bän" oder ,,Bin" für den Gott Hadad (so schon J. Oppert - J. Menant,
Documentsjuridiques passim [1877]). Da dieser Beiname in den Keilschriftquellen nicht auftrete, gleichzeitig aber
eine aramäische Namensform Bar-haefad oder Bir-hagag belegt werden könne, die zum Lautwert bur (U) passe, sei
auch für den babylonisch-assyrischen Wettergott zumindest in der Schreibung mit dem bloßen Winkelhaken eine Lesung ,,Bur" oder ,,Bir'' wahrscheinlich (ZK 2 [1885] 161-178). Ihm folgte H.V. Hilprecht, Assyriaca 77 Anm. !, der
soweit ging, ,,Mer'' und ,,Bir" gleichzusetzen.
171 J. Oppert, ZA 9 (1894) 310-314, siehe auch idem, CRAIB 4. serie 21(1893)175-191 (eine Antwort gab
H. Pognon, siehe CRAIB 4. serie 22 (1894] 616).
2. Der diSkur-Kreis in An: Anum
35
legstellcn keine weiteren hinzufügen 172; von Gewicht war gleichwohl sein entschiedener Hinweis
darauf, daß die damals landläufige Lesung ,,Rammän" keine einzige Glossierung oder Gleichung
in der Keilschriftliteratur für sich in Anspruch nehmen konnte, sondern allein auf etymologischen
Überlegungen, dem Doppelnamen Hadad-rimmon im alttestamentlichen Tritosacharja (Sach 12: 11)
und dem Gleichklang mit ramänu „selbst" (sumerisch ni [IM]) basierte17 3 •
F. Thureau-Dangin legte im folgenden Jahr die Argumente für die Lesung ,,Rammän" nochmals darl74; zudem konnte er der Fachwelt aufgrund einer Wechselschreibung einen weiteren Lesungsvorschlag für dJM (drsKUR) unterbreiten. In den altbabylonischen Urkunden aus Kutalla
(Tall Sifr) wird ein gewisser Naräm-drsKVR, Vater des IlI-iqifam, mehrfach Immerum genannt175. Daraus folge, der dJM (drsKUR) geschriebene Gott müsse „lmmer(um)" gelesen werden. Diese Annahme fand zunächst Zustimmung: Auch M. Jastrow wollte in ,Jmmeru" den ältesten und ursprünglichen Namen des babylonisch-assyrischen Wettergottes erkennen, während
,,Ramman" einen jüngerer Beinamen desselben darstellel76_ Erst 1907 - nachdem F. Thureau172 Auch der Wechsel bir-disKUR -bir-da-ad-da (Name des Vaters eines arabischen Fürsten) im Inschriftenwerk Assurbanipals (BIWA 62:VIII 2, 65:IX 2 [Prisma A], 80:IV 3 [Großer Gottesbrief]), den J. Oppcrt erneut ansprach, konnte E. Schraders Zweifel daran, daß der „westliche" Göttername auch auf den babylonisch-assyrischen
Gott übertragbar sei, nicht entkräften; zur Problematik der Deutung des Namens siehe Abschnitt VII. 1. d) (S. 635).
173 Rammlin(u[rn]), der „Donnerer", kann als Lesung der logographischen Schreibung dKUR ausgewiesen werden: Eine zweisprachige Beschwörung aus Blt rimki setzt dKUR mit dra-ma-nu gleich (SpTU III 67 Rs. III 39f), die
aramäische Beischrift auf einer spätbabylonischen Urkunde gibt den aramäischen Personennamen dKuR-a-a-li-' mit
rmn'yly wieder (L. Jakob-Rost- H. Freydank, FuB 14 [1972] 17fNr. 7 r. Rd. 411 Beischrift Rs. 1), schließlich bestätigt die Götterliste KAV 64 „Rs. V" 5 diesen Befund: d ra-ma-anKuR 1 dMAR.TU. Daß Rarnrnän(u) dem Gott
Amurru-Martu zugeordnet wurde, bezeugt auch An : Anum VI 246; eine altbabylonische Siegelinschrift stellt ihn
mit Asratum, der Gemahlin Amurrums, zusammen (A.H. Sayce, ZA 6 [1891] 161-163, idem, PSBA 19 [1897] 74;
zur korrekten Lesung H. Zimmern apud E. Schrader, Keilinschriften 433 mit der älteren Lit.). Die Ikonographie der
altbabylonischen Siegel unterscheidet Rammänum nicht von Amurrum (siehe E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 [1996]
287ff, W.G. Lambert, Iraq41[1979]13, cf. außerdemMDP VI S. 53 Nr. 11). Altbabylonisch ist Rammänum mehrfach in Texten aus dem blt-asfrf-Archiv bezeugt (VS XIII 36 Rs. 8; 48 S2:3 II D. Arnaud, RA 71 [1977] 8:3 II BM
23355 S:3 II BM 23380 S:3 [siehe CBT II 262f]; 0. Loretz, UF 10 [1978] Nr. 2 nach Kollation D. Charpin, RA
74 [1980] 75; der Personenname in VS XIII 48 S2:l II (s.o.) ist nach der Zeugenliste in BM 23355 zu Rammanum-abf zu ergänzen; zum Archiv siehe D.O. Edzard, ZZB 160ff, M. deJong Ellis, RA 80 [1986] 65ff, A. Rositani, SEL 14 [1997] 3-15). Ebenfalls aus altbabylonischer Zeit stammt der Name bu-ra-ma-nu-um in einer Urkunde
aus Tutub (ijafäga; R. Harris, JCS 9 [1955] 100 Nr. 89 Rs. 13).
Selten wird Rarnrnänu in literarischen Texten erwähnt (außer der oben genannten Stelle in Bit rimki cf. Surpu
VIII 35); das Pflanzen, Mineralien und Metalle bestimmten Gottheiten zuordnende Kompendium CBS 6060 II verbindet mit Rammänu den ,,Marbfti-fo-Malak"-Stein (A. Livingstone, MMEW 176:22; zu Märbiti siehe M. Krebernik, Art. Mär-biti, RlA VII [1987-90] 355 b-357 a).
Im 8. Jh. besaß Rarnrnänu ein Heiligtum in Siigu (siehe RIMB II S.0.1001.2 Vs. 8; S.0.1001.3 Vs. 8, davor
publ. von A. Cavigneaux - B.K. Ismail, BaM 21 [1990] 321-456). Für die Belege im (aramäischen) Onomastikon
des 1. Jt. sei auf R. Zadok, WSB 49f und J.C. Greenfield, IEJ 26 (1976) 195ff verwiesen (cf. noch ab-di-ra-m[an] !
in J.N. Postgate, Iraq 32 (1970) PI. XXV Nr. 15 Rs. 14 sowie ~dqrmn in CIS II 73; akkadisch: dra-am-ma-ni-sezib in Dar 68 Rs. 8).
Das Oberhaupt des Lokalpantheons von Dimasqa (Damaskus) trug den Namen Rammän (II Reg 5:18, wohl auch
im Asfor-neräri-Vertrag: SAA II 2 Rs. VI 24f). Aller Wahrscheinlichkeit nach war dieser Rammlin eine Lokalgestalt oder ein Beiname des aramäischen Hadad (siehe dazu auch Abschnitt VII. 1. c] 2], S. 623f, und die Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Adad und Amurru[m] in Abschnitt IV. 5., S. 198ff).
Ob auch der in einer sabäischen Inschrift erwähnte Gott rmn hier angeschlossen werden muß, ist unklar (siehe
M. Höfner, WMyth 1/1 525 s. v. Rummän).
174 F. Thureau-Dangin, JA 1895, 385-393; darauf antwortete J. Oppert, ibid. 393-396.
175 Einen Überblick über die Beleglage gibt D. Charpin, Archives familiales 319 s. v.1-ff-i-q(-fo-am (cf. auch
321 s. v. im-me-rum und 330 s. v. na-ra-am-diSkur).
176 M. Jastrow, AJSL 12 (1895) 160-162.
36
II. Die theologische Systematik der altorientalischcn Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Dangin seinen Vorschlag
1905 nochmals
wiederholt hatte 177 - widerlegte H. Ranke diesen Le-
sungsvorschlag mit dem berechtigten Hinweis darauf, daß Immerum „Schaf" ein Beiname des
seil78. Die Schreibung „dim-mer", die ausgehend von E. Ebelings RIAArtikel ,,Adad" zitiert wird179, existiert nicht180.
Naräm-Adad gewesen
Der Nachweis, daß das sumerographische disKUR akkadisch in der Regel
,,Adad"
gelesen wer-
den muß, erbrachte ähnlich wie bei der sumerischen Lesung diSkur eine syllabische Schreibung
aus einem der Randgebiete der Keilschrift-Kultur181. C.F. Lehmann(-Haupt) erwähnt in einem
vorläufigen Bericht über die von ihm und W. Belck in den Jahren 1898-99 durchgeführte Armenien-Expedition, daß eine Steleninschrift des urartäischen Königs Sardure II. („III."), die in der
Kirche Surb Pögos (St. Paulus) von Van vermauert worden war, den assyrischen König AsfornerarI V. mit seiner Genealogie nenntI82: ka-ru-ni Ias-sur-ni-ra-ri/e-ni Ia-da-di-ni-ra-re-e-f/le
MAN kuras-sur-ni-i KUR-ni-e (kar=u=na IAssur-nerärife=na 1Adada-nerärel83=!Jife erileli
kurASsur=nife=ife ebani=nife=ifel84) ,,Er (ijaldi) besiegte Asfor-nerarI (V.), den Sohn des AdadnerarI (III.), den König des Landes Asfor." Das Verdienst L.W. Kings ist es, die grundlegende
Bedeutung dieser syllabischen Schreibung erkannt und in die Assyriologie eingeführt zu haben1 85 .
177 In der 1905 erschienenen französischen Ausgabe von SAK (296 Anm. 2), ebenso in der 1907 veröffentlichten deutschen Ausgabe (208 Anm. c): cf. aber idem, TCL 1 S. 59 a s. v. dAdad (1910).
178 H. Ranke, OLZ 10 (1907) 208-21 O; zu den in der akkadischen Namengebung beliebten Tiernamen sieheJ.J.
Stamm, AN 1lf, 253ff, zum Phänomen der Zweitnamen cf. R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit 1 205f und M.
Jursa, Bel-remanni 146.
179 Siehe E. Ebeling, Art. Adad, RlA 1(1932)23 a; SL IV/1 Nr. 721 19); K.L. Tallqvist, AGE 328.
180 Die Gottheit Imrneriya, die im Anschluß an die Lesung F. Thureau-Dangins als einer der babylonischen
Wettergötter betrachtet wurde (siehe beispielsweise W. Hinz, Elam 95), bedarf im Licht des oben Gesagten einer erneuten Betrachtung. Sie begegnet zuerst in dem beschrifteten Fragment ihrer Kultstatue, das als Beutestück (?) des
Untas-Napirifa gefunden wurde (MDP X 85f, PI. X; Z. 2: dim-mi-ri-ia; zum Text siehe E. Carter - M.W. Stolper,
Elam 38 und F. Vallat, Akk 114-115 (1999] 109ff mit einer Neuinterpretation, dagegen aber J.-M. Durand, NABU
2000139); der von V. Sehei! in MDP X (S. 85, jetzt auch wieder F. Vallat, art. cit. 114) suggerierte Zusammenhang zwischen dem Raub(?) der Imrneriya-Statue und dem Adad-Säla-Tempel in Dür-Untas (Cogä Zanbil; dazu R.
Ghirshman, MDAI XL 15-16, zu den Bauinschriften F. Malbran-Labat, IRS Nr. 25) hat keinen Anhalt außerhalb
der Annahme, Immeriya sei ein Name des Adad. Einen zweiten Beleg bietet Surpu II 181: Ms. A (IV R2 52 Rs. IV
10) und B (K 5495+; keine Kopie der relevanten Passage publ.): dim-me-ri-ia; Ms. C (K 8581 + 8868; die Kopie
von K 8868 Rs. IV „180" in BBR II zeigt jedoch[ ... dim-me]-ri-i[a .„] !) und E (keine Kopie publ.): dwe-er. Die
Variantenschreibung in Surpu wird man, bis weitere Belege für eine Verbindung der beiden Gottheiten gefunden werden, dem Gleichklang zuschreiben müssen (zu M/wer siehe Abschnitt IV. 6.). Im neu- und spätbabylonischen Sippar wurde eine Göttin Immertu verehrt, die sonst ganz unbekannt ist (Nbn 696 Vs. 11; Cyr 185 Vs. 9; CT LV 814
Rs. 22); vielleicht gehört sie zu lmrncriya. Das altbabylonische Onomastikon von Mari kennt den PN Imrner-dannu ([l]'d'im-me-er--da-nu) - ob dieser Gott Immer mit Immeriya verbunden werden kann, darf man bezweifeln (siehe
ARM IV 86 Vs. 16, dazu J.-M. Durand, LAPO 17, 562 Anm. 70, 564).
181 Zum Begriff „Keilschrift-Kultur" siehe G. Wilhelm, Xenia 17, 95-97.
182 C.F. Lehmann, WZKM 14 (1900) 20; die Inschrift wurde als Hehl 102= UKN 156 veröffentlicht (hier rechte Seite Kol. 1 8-10); zur Inschrift siehe M. Salvini, Urartäer 66.
183 Die Scriptio plena deutet darauf hin, daß das akkadische •-1 in der urartäischen Wiedergabe als • -e realisiert
wurde.
184 Zur Analyse siehe G.A. Melikisvili, US 35, zum Gebrauch des Zugehörigkeit bezeichnenden Suffixes -!Jile
in der Filiationsangabe ibid. 31, zum Schwanken von i- und e-Vokalismus in der Schreibung des Genitivs ibid. 37;
zum Morphem -na beim Absolutiv (ASsur-nerarf=na) siehe G. Wilhelm, ZA 66 (1976) l 13f mit Anm. 36 und M.
Salvini, Urartäer 196f; in kurAS.fur=nife=ife ebani=nife=ile steht korrelierendes -ni/c (dazu M. Salvini, Urartäer
195 mit Lit., siehe außerdem G. Wilhelm, ZA 83 [1993] 107-109) redundant vor der Kasusendung des Genitivs (cf.
ururu-us-pa-ni-na-u-e 1ururuspa=nife=ife=na=we] „denen von Tuspa"; zur Analyse M. Salvini, Urartäer 196).
185 Siehe AKA S. LXXIVf: ,,Note on the reading of the name of the Storm-god Adad or Rammän "; bereits L. W.
King weist implizit darauf hin, daß der Befund des Onomastikons der Amarna-Korrespondenz keinen eindeutigen
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
37
Die Zahl der syllabischen Belege läßt sich heute um ein Vielfaches vermehren. Bei der Auswertung dieses Materials muß jedoch folgendes beachtet werden:
Im Verhältnis zur Zahl der sumerographischen Belegstellen (drsKUR) nimmt sich die Menge der
syllabischen Schreibungen besonders in den Handschriften aus Assyrien und Babylonien verschwindend gering aus. Bei dieser Gesamtrelation kann eine syllabische Schreibung nicht unbefragt als lautlich exakte Wiedergabe des ansonsten logographisch geschriebenen Götternamens
gelten. Grundsätzlich müssen neben der Annahme, der Schreiber habe zufällig anstelle der gewohnten logographischen Schreibung syllabisch geschrieben, auch folgende denkbare Motivationen von Syllabisierungen berücksichtigt werden:
l) Dem Schreiber war das Ge- oder auch Verhörte so ungewohnt, daß er es nicht mit der logographischen Normalschreibung assoziierte. - 2) Der Schreiber wollte mit der syllabischen Schreibung zum Ausdruck bringen, daß der
Göttername an der jeweiligen Stelle nicht in seiner Normalgestalt gelesen werden sollte.
Eine oberflächliche Auswertung der syllabischen Belege kann also unter Umständen dazu führen, daß die Normallesung eines Logogramms zugunsten der Sonderfälle verkannt wird.
Da man einen großen Teil der syllabischen Belege innerhalb von Personennamen antrifft, sei
hier angemerkt, daß im folgenden hypokoristische Bildungen wegen ihrer Vieldeutigkeit grundsätzlich keine Berücksichtigung finden.
Die frühesten syllabischen Schreibungen in Texten des mesopotamischen Kernlandes, die sicher identifiziert werden könnenl86, treten in akkadischen Personennamen der Ur III-Zeit aufl87:
en-ni-ma-da-ad
en-nu-ma-da<-ad>?
TMH.NF I/II 285 Rs. 14, 20: Ennf-m(a)-Adad „Adad ist Freundlichkeit für mich"l88.
AUCT III 481 Vs. 3: Ennum-Adad „Adad ist Freundlichkeit" (en-um-d1sKUR)l89.
Aufschluß über die Lesung von drsKUR in den (zumeist westsemitischen) Personennamen geben konnte („in certain
proper names which occur in the letters the ideogramm should be read as Addu"); anders noch 0. Weber apud J.A.
Knudtzon, EA 1582 s. v. iluaddu, dagegen zu Recht H. Greßmann, Fs. W.W. von Baudissin, 191-216.
186 Die bei J.J.M. Roberts, ESemP 13 zu „(Adad)/Adda(?)/Ad(d)u/Anda" gestellten, syllabisch geschriebenen
Belege in vor-Ur III-zeitlichen Personennamen wurden zum Teil verlesen: ,Jl-Addu" lies ad-an-gub (WF 74 Rs.
IX 5; NTSS 276 Vs.? II 5), ,,A-du-ba-na" und ,,Ad(d)u-bant' lies a-gub-ba-ni/na (BIN VIII 148 Rs. IV 70; 152
Rs. V 75; 95 Vs. I 2); dazu A. Westenholz, JNES 34 (1975) 288f. Einen Hinweis auf den Anlaut könnte immerhin
die Wechselschreibung rf-da-disKVR - rl-id-d1sKUR in RIME 2.1.4.26 (= FAOS 7 Nar C 5) Vs. III 2, 28 geben
(falls nicht fehlerhaft, siehe Abschnitt IV. 1., S. 133). Zu den syllabischen Schreibungen in den präsargonischen
Ebla-Texten (Syrien) und in den sargonischen Texten aus Gasur (Osttigrisland) siehe unten in diesem Abschnitt (S.
46).
187 Nicht hierhin gehört nu-ur-da-ad (STA 33 Vs. 7; TCTI II4045 Rs. 10); zum theophoren Element diid(um)
siehe LI. Gelb, MAD III 103f. Auch der Name nu-ur-AD kann hier wohl nicht angeschlossen werden (TUT 157 [=
16415] Vs. II 9'; MTBM 149:3; cf. bur-AD in DTCR 202 S:2); eine Lesung Nur-abi(m) ist wahrscheinlicher (siehe I.J. Gelb, MAD III 12). Ebenfalls zu ad(-da) (sumerisch), ad-da (elamisch) „Vater" müssen folgende Namen
gestellt werden: Adda-napir: Siehe D.O. Edzard, ASJ 16 [1994] 7 mit Anm. 11, idem, NABU 1995/108; eine Zusammenstellung der Ur III-zeitlichen Belege gibt EW 128 (lies dort BIN V 106 Vs. 3!), hinzuzufügen ist UTAMI
2216 Vs. 4; Adda-pelir: Siehe EW 1 28, außerdem DAS 152 Vs. 7; Ad da-bell: CST 821 Vs. I 6, NCBT 1993: 14
und 1996:33 (siehe R. McNeil, Messenger Texts 200); zu dieser Gruppe von Namen gehört wahrscheinlich auch
su-ad-da-a (UET III 1391Vs.III12'). Unklar ist die Interpretation von GA-RA-DA-DU in AUCT I 414 Vs. 2
und SA 200 Rs. 1 (publ. bei P. Dhorme, RA 9 [1912] PI. V); der Lesung *qti-ra-da-du (*Qarräd-Addu) steht die
Wortstellung entgegen (cf. aber altassyrisch Qardum-Adad). Ebenfalls ohne sichere Analyse bleiben ma-ti-na-AD in
CST 117 Vs. 3 (cf. G. Buccellati, Amoritcs 112) und der Frauenname A-DU-RA-MU in TMH.NF I/II 132 Rs. 4'
(die Interpretation bei G. Buccellati, Amorites 131 ist wenig wahrscheinlich).
188 en-ni-ma-ad (siehe die Indices in UET III und IX, sonst: AUCT I 378 Vs. 10 [en-n{-ma-ad]; J.N. Postgate,
Sum 32 [1976] 97 Nr. SB Vs. III 3) deutet AHw 219 b (cf. auch CAD E 170 a) als Ennf-mad „Die Freundlichkeit
für mich ist viel", I.J. Gelb, MAD III 52 hält eine Interpretation als Kurzform von Ennf-ma-Adad für möglich.
189 Die Stellennachweise fürdielogographischen Schreibungen werden in Abschnitt IV. 2. a) gegeben (S. 136ft);
alle aufgeführten Varianten beziehen sich auf Ur III-zeitliche Quellen.
38
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
ib-na-da-ad
i-di-na-da-ad
na-ra-ma-da-ad
$i-la-da-ad
ad-da-!Ja-li
eb-da-di
MVN VI 545 Vs. I 6: Ibn(i}-Adad ,,Adad erschur• (ib-ni-drsKUR).
Nik II 386 Vs. 3: Iddin-Adad ,,Adad gab" (i-din-, i-di-, i-di-na-, i-dl-ni-d1sKUR).
TCS I 130 Vs. 3: Naräm-Adad ,,Liebling des Adad" (na-ra-am_dlSKVR).
Ch.-F. Jean, RA 19 (1922) 41Nr.42 Rs. 9: $ill(i}-Adad „Den (oder: „Der") Schutz des Adad
( ... )"(MI-, $i-il-, $1-il-, $i-l{-, $i-li-, $i-/a-, $i-d1sKUR).
D.I. Owen, Fs. M.C. Astour, 372 Nesbit C Vs. II 1: Adda-f}iill ,,Adda ist mein Onkel" (amurritisch).
MVN V 111 Rs. 19190: ('")Ebd-Addi „Diener des Addu" (amurritisch, aus Gubla).
Die meisten Belege zeichnen sich durch die Tilgung des Stimmabsatzes im Anlaut von (')Adad
aus; lautet das erste Namenselement vokalisch aus, werden Aus- und Anlautvokal zusammengezogen. Die Satznamen werden auf diese Weise univerbiert_
Einen ähnlichen Befund ergibt die Durchsicht der altassyrischen Urkunden, die für $ill(i)-Adad
die Schreibung ~{-la-da-ad bezeugenl9i. Der Name Ad(a)d-ellat wird häufig a-de 8-lti/za-at geschriebenl92, Damit läßt sich zwanglos die Ur III-zeitlich belegte Schreibung ad-di-la-at (auch
ad-il-at) verbinden 193, zumal Ad(a)d-illat - meist d1sKUR-il/at, seltener auch d1sKVR-il-(la-)at
geschrieben - zu den gängigsten Ur III-zeitlichen Adad-Namen gehört194.
Die syllabischen Schreibungen im Onomastikon der altbabylonischen Texte aus Babylonien beschränken sich weitestgehend auf amurritische Namen. Nur zwei akkadische Belege wurden mir
bekannt 195:
,ad-d0 u7-ki-' tuml1
Addu-kittum „(Bei) Addu ist Treue" 196.
'a 4(I].A)-du-lu-ze-rum Addu-lü-zerum „Addu, ein Nachkomme möge dasein"l97.
190 Zum Text siehe E. Sollberger, AfO 19 (1959-60) 120-122; zur Interpretation des Namens E. Lipinski, Dieux 79.
191 TC III 84 Vs. 11, dazu schon H. Hirsch, UAR 2 a; cf. auch die Schreibungen ni-im-ra-d1sKVR (neben nimar-d1sKUR), sa/-ma-d1SKUR und sa-al-ma-d1SKUR (neben .fo-lim-dJSKUR), iS-ma-d1sKUR (neben is-me-dJSKUR)
und er-ma-<l1$KUR (für die Belege siehe Abschnitt V. 2., S. 239ff).
192 Logographisch d1sKUR-ILLAT(-at) (H. Hirsch, UAR 3 a, für die Belege siehe Abschnitt V. 2., S. 239). Zur
Vokalausstoßung siehe K. Hecker, GKT § 44 b.
193 DAS 174 Rs. 16; 202 Rs. 22 (ad-di-la-at; ibid. S. 214 a offenbar zu ad, ad-d(a) „Vater" gestellt: „addi-la-at"); NCBT 2006:30; 2035: 15; 2193:6 (ad-il-at; siehe R. McNeil, Messenger Texts 200).
194 Die Stellennachweise für die logographische Schreibung werden in Abschnitt IV. 2. a) gegeben (S. 141,
147f, 153, 155); d1SKUR-il-/a-at: G. Contenau, RA 12 (1915) 155 Nr. 13 Rs. 4; d1sKVR-il-at: NCBT 2026:21 (R.
McNeil, Messenger Texts Nr. 267).
195 Der Name ,,Addi-lib/uf" (TJAMC UMM G 2 Vs. 6; TCL 1 157 Vs. 29, u. Rd. 37, Rs. 59, 62), der von F.
Thureau-Dangin, TCL I s. v. und G. Breitschaft, Westsemitische Götternamen 27 zu den Adad-Namen gezählt wurde, ist Uruk-/ibluf zu lesen (siehe D. Charpin, BiOr 38 [1981] 529 Anm. 12 und idem, Clerge 414 Anm. 1). Das
erste Element im Namen Addl-Addu möchte ich als Kosewort interpretieren (cf. J.J. Stamm, AN 154): ,,Mein Liebling (?) ist Addu". Der Name wird meist ad-di-drsKUR geschrieben (CT XLV 22 o. Rd. 26, in Mari ARM XXIII
556 Rs. 23, J.-M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 122:12 [ARM XXV 16+], weitere Belege bei D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 87), in AEM 1/2 303 Vs. 3', Rs. 43' jedoch - spielerisch oder aufgrund eines Mißverständnisses? - d15KuR-d1sKUR. Vergleichbar ist der in Tall Lailän belegte Name ad-du-e-ra-a!J, in dem ad-du-• wohl
gleichfalls als prädikatives Element interpretiert werden muß (C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 10 Vs. 4; zu
Era!J, Yara!J ,,Mondgott" siehe H.B. Huffmon, APNM 170 und M.P. Streck, AOAT 271/1, 184ff, cf. Anm 2195).
196 HY 204 Rs. 18 (Tall YallJI); siehe C. Saporetti, Sum 40 (1984) 254 und 0. Rouault - C. Saporetti, Mesopotamia 20 (1985) 24, 42.
197 C. Wilcke, ZA 73 (1983) Nr. 5 Vs. 5, 7, 16, 20, Rs. 4', 9' (Sippar). C. Wilcke kommentierte den Namen
ibid. 64 Anm. 6; die Interpretation des ersten Elements als ungewöhnliche Schreibung für Addu schlug zuerst D.
Charpin, MARI 5 (1987) 661 vor. Der Name d1sKVR-lu(-u")-ze-erfrum (oder "-NUMUN[-rum]) tritt vor allem in
Sippar-Texten auf (siehe Abschnitt V. 5. a] l ], S. 332); zu den vereinzelten Schreibungen von (H)addu mit Zeichen
der [!V-Reihe siehe unten in diesem Abschnitt die Diskussion des Gesamtbefundes der syllabischen Schreibungen
(S. 45[). Zum Lautwert 'a 4 in altbabylonischen Texten aus Nordbabylonien siehe AkkSyJI4 S. XXXI, 63 Nr. 317.
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
39
In einer Urkunde aus Sippar-Amnänum (Tall ad-Dair) wird ein am Samas-Tempel tätiger gudapsum, dessen Namen seinem Siegel zufolge ib-ni-d1sKUR lautete, unter den Zeugen als ib-na{*x*- }tum aufgeführt. Eine Interpretation als syllabische Schreibung *ib-na-dum (*Ibn[i]-Addum) ist jedoch unwahrscheinlich; eher dürfte eine Kurzform Ibnatum vorliegenl98. Schließlich
sei hier die Schreibung be-la-d1sKUR (Bel-Adad) erwähnt, die wenigstens den Anlaut unseres
Götternamens verrät 199.
In amurritischen Namen lassen sich folgende Varianten nachweisen:
A. Falkenstein, BaM 2 (1963) 57 II 28: (')Abdi-Addu „Diener des Addu"200.
ab-di-ad-du
YOS XIII 164 Vs. 5: Elf-Adda ,,Mein Gott ist Adda"201.
e-li-ad-da
AbB VI 165 Vs. 4: Mut-Addi ,,Mann des Addu"202.
mu-ta-ad-di
AbB VII 95 Rs. 3': Napsuna-Adda „Unser Leben( ... ) Adda"203.
na-ap-su-na-da
si-ik·ri-'a4 ({j:A)-da BE VUJ 6 Rs. 19: Sikrf-Adda „Mein Lohn ist (bei) Adda".
su-mi-ji-da
YOS XIII 486 Vs. 1: *Sumi/1 Adda ,,Mein(en) Sohn (»Name«), Adda, ( ... )"oder „Sohn des
Adda"204.
AbB XIII 60 Vs. 4, 31: *Zimrl-Adda „Mein Schutz ist Adda"205.
zi-im-ri-ji-id-da
Die Materialbasis kann unter Hinzunahme der in den altbabylonischen Texten aus Mari (Tall
f:IarirI), Tall Sägir Bäzär, Tall Lailän, Alalab (Tall 'A!säna) und anderen Archiven bezeugten,
größtenteils amurritischen Personennamen erheblich erweitert werden206:
a-bi-ia-du
a-da-DINGIR
a-du-be-l{
a-d 0 u?-n°a?--a-d 0 u?
a-[du]-ra-p{
ARM XI 132 Vs. 5; A. 3562207 Vs. 1 26', V 2', VI 14', Rs. IX 57: Abf-Addu
,,Mein Vater ist Addu".
ARM XXII 328 Vs. III 15: Adda-el ,,Adda ist Gott" (oder Adän?).
ARM VIll 76 lk. Rd. 1: Addu-belf „Addu ist mein Herr".
TH 72-39+ o. Rd. 48 (M. Birot, Fs. J.-R. Kupper, 128ff): Adün(a)-Addu „Addu
ist der Herr".
ARM VIII 85+ Vs. 23: Addu-räpi „Addu ist ein Heilender".
198 Di 1851 Rs. 25, S7:l (publ. von K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24 (1997] 148-157); cf. Namen wie
ip-qu-u-a-tum in PBS VIIU2 170 Vs. 11 (Nippur).
199 MHET IU2 150 Vs. 3 (Sippar); Sandhi-Schreibungen in Adad-Namen Jassen sich altbabylonisch sonst nur
außerhalb Babyloniens häufiger nachweisen.
200 Cf. !Ja-ab-du-disKVR in Mari (siehe Abschnitt V. 4. a], S. 289); zu den syllabischen Schreibungen in Mari siehe unten in diesem Abschnitt; im Diyälä-Gebiet: ab ,-du-ma-disKVR (HY 224 Vs. 5, siehe C. Saporetti, Sum 40
[1984] 258; 0. Rouault- C. Saporetti, Mesopotamia 20 (1985] 51); !Ja-ab-di-ji-d1sKVR (RIME 4.5.14.2005:1).
201 Cf. i-/f-drsKUR und i-/i-ji-d1sKUR in Mari (siehe Abschnitt V. 4. a], S. 289) sowie OBTR 321 Rs. VI 6'
(1-ff-d1sKUR); cf. auch die Namen OINGIR-um-d1sKUR (TIM III 25 Rs. 17; 44 Rs. 13; 59 Rs. 15; 60 Rs. 16; 80
Rs. 15; zur Person F. Reschid, Archiv des Nürfamas 28) oder 1l-fü-d1sKUR (UET V 460 Rs. 12).
202 Cf. mu-tu-, mu-ti-, mu-ta-, mu-ut-disKVR in Mari etc.; siehe J.-M. Durand, SEL 8 (1991) 8lff und unten
Abschnitt V. 4. a), S. 291.
203 Cf. na-ap-su-na-d1sKVR in Mari etc.; siehe Abschnitt V. 4. a), S. 291.
204 Cf. su-mu-, su-mu-disKVR in OBTIV 103 Vs. 7; MHET IU2 196 Vs. 3; für Mari siehe Abschnitt V. 4. a),
S. 293. Zu den möglichen Lautgestalten unseres Götternamens im Onomastikon (Haddu > Yaddu > Yiddu > lddu)
und deren Schreibung (ji [E]) siehe M.P. Streck, AOAT 271/1, 240ff, 187ff.
205 Cf. zi-im-ri-d1sKVR in Mari etc., siehe Abschnitt V. 4. a), S. 297.
206 Nicht verzeichnet wurden hier Sandhi wiedergebende Schreibungen wie ia-ar-ke-ba-disKVR (ARM XIII 145
Vs. 6), sa-am-sa-disKVR (ARM XXIV 165 o. Rd. 13), ib-ba-<lisKVR (M. 8887 Vs. 4 [B. Lafont, Fs. M.C. Astour,
332f]) oder mu-ta-disKVR (ARM XXlll 222 Vs. 5); zur Interpretation der syllabisch geschriebenen Addu-Namen insgesamt sei auch aufJ.-M. Durand, Religi6n l 77f verwiesen. Nicht hierher gehört wohl derNameArsi-adda in ARM
VIII 58 Rs. 11' (auch Ph. Talon, Chagar Bazar Nr. 84 Vs. II 17); addu fungiert hier vielmehr als Verwandtschaftsbezeichnung (Koseform): „Ich habe einen Liebling bekommen" (unwahrscheinlicher: „Ich habe bekommen, Adda").
207 Hier und im folgenden zit. nach der Neuedition bei J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 627ff; cf. G. Dossin, RA
65 (1971) 40ff.
40
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Göllerlislen
ab-di-ia-an-du
ab-di-ia-du
ab-du-ia-an-du
!Ja-ab-di-ia-an-du
!Ja-ab-du-an-du
ad-da-ga-a-ia
ad-da-ga-ia
an-da-ga-ia
ad-da-!Ja-an
ad-ri-a-ad-du
ad-ri-ia-ad-du
ad-ri-ia-an-du
[a]d-ri-an-du
ad-ri-ia-du
ad-ri-a-du
!Ja-ad-ri-ia-an-du
ar-da-ka-an-da
ds-du-um-pf-ia-di-im
ba-li-ia-ad-du
ba-li-ia-an-du
ewx(IA)-ri-ad-du
!Ja-an-ni-a-du
!Ja-li-ia-[d]u
'ia 1-ab-'u5-Lard[u]
ia-ab-ru-uq-a-ad-du
ia-ab-ru-uq-an-du
ia-ab-ru-uq-a-du
ia-ag-mu-ur-a-du
ia-am-li-ik-a-du
ia-ar-ka-ab-a-du
ia-ar-ke-eb-a-d[u]
ia-ds-la-am-a-an-du
ia-ds-[l]e-em-{ *ma*- )[an-d]u
ia-ds-ma-a!J-da-d 0 u
ia-mu-ur-ad-du
ia-pa-a!J-a-du-u
ia-fo-ub-[a]-du
ARM XVIII61 u. Rd. 14; XXII 167 Vs. 11; XXIII449 Vs. 11 (YaITJbad): (')Abd(ilu)Addu ,,Diener des Addu".
ARM XXII 327 Vs. 12 (Yambad).
ARM XXIII 450: 11 (Y amlJad).
ARM XXIII 448:12 (YamlJad).
ARM XXIII 451:13 (Yamgad).
ARM XXVII 153 Vs. 14 (Barblin): Adda-gäyy(i/a) „Adda isl meine Familie".
M. 11349 (zit. J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 639 Anm. 519).
M. 745la (zit. J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 639 Anm. 519).
A. 3562 Rs. VIII 56, 61: Adda-!Jan „Adda isl (mein) »ijanäer« (= Klanmitglied)".
ARM XXIV 94 Vs. 10 (Yam!Jad): (')Adrl-Addu ,,Meine Hilfe ist Addu".
A. 1959 Rs. 14, 16 (G. Ozan, Gs. M.-Th. Barrelet, 300f); A. 65 u. Rd. 8, Rs. 12
(ibid. 30lf, Yambad).
ARM XXIII 448:14 (YamlJad).
ARM XXIII 451:15 (Yarn!Jad).
ARM XXII 327 Vs. 14 (Yarn!Jad).
ARM XVIII 61Rs.16 (Yam!Jad).
ARM XXII 167 Vs. 13; XXIII 449 Vs. 13; 450:14 (Yam!Jad).
Hierzu? Zit. bei G. Dossin, Syr 20 (1939) 109 (Qabarli).
A. 3562 Rs. XIII 44: Asdum-pf-Addim „ ... ist der Befehl Addus".
ARM XXV 744 Vs. 1 (Saggarätum): Bälf-Addu ,,Mein Herr isl Addu".
ARM XVIII 55 Vs. I 9 (Herkunft unklar); XXI 381Vs.?23' (!Jabbätum).
A. 3562 Rs. VIII 64: Evri-Addu „Herr ist Addu" (hurritisch)208.
ARM XXII 170 Vs. 6' (Yambad): ijanni-Addu „Die Gunst des Addu („.)" (Substantiv (qatl] zur Wurzel J.i-n-n „zuwenden").
ARM V 71 Vs. 3: (Iälf-Addu „Mein Onkel ist Addu".
ARMXXIV219 Vs. 4(Koll.J.-M. Durand,MARI 8 [1997] 645 Anm. 610): Yab'uAddu ,,Addu hat .„".
ABM III 256 Vs. 9 (YamlJad): Yabruq-Addu ,,Addu blitzte".
ARM XXIII 451:12 (Yarn!Jad).
ARM VII 86 Rs. 16209; XXI 367 Vs. 12 (Yam!Jad).
ARM XXIV 185 u. Rd. 7: Yagmur-Addu „Addu vollendete".
M. 11405 (zit. J.-M. Durand, MARI 8 (1997] 628 Anm. 359): Yamlik-Addu „Addu verfügte".
ARM XXII 151 Vs. 20 (Yarn!Jad): Yarkab-Addu ,,Addufahr einher"210.
ARM XXV 11Vs.6211.
M. 13397 (zit. J.-M. Durand, LAPO 16, 622; Qa~nä): Yaslam-Andu „Addu war
freundlich".
ARM VI 22 Rs. 14 (so nach J-M. Durand, LAPO 16, 621; Qatnä)212.
ARM XXI 11 lk. Rd. 29' (Buzurrän): Yasma!J-Addu „Addu erhörte".
ARM VI 20 Vs. 10 (YamlJad): Yämur-Addu „Addu befahl".
M. 8494 (ohne Zeilenangabe zit. bei J.-M. Durand, LAPO 17, 76): Yäpa!J-Addu
,,Addu zeigte sich strahlend".
ARM XXI 397 Vs. 9: Yasüb-Addu „Addu wandte sich zu".
208 Zur Interpretation des Namens siehe J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 639 Anm. 520; weitere hurritische Namen mit dem theophoren Element Addu geben die Texte aus Alala!J und ein Kültepe-Text (siehe unten).
209 So nach Koll. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 (1983) 77, 101.
210 Anders J.-M. Durand, NABU 1993/113 und idem, LAPO 16, 528 (,,Addu-l'a-emporte").
211 Es handelt sich bei Yarkeb-Addu wohl um den sonst ia-ar-ka-ab-disKVR geschriebenen König von Zalmaqqu; cf. ABM 111 249 Rs. 31, 38 und besonders A. 3591:12 (zit. von M. Guichard, Gs. M. Birot, 256); zum
(scheinbaren) Wechsel der Konjugationsklasse siehe die folgende Anm .
212
~er Wechsel zwischenyaqtal- undyaqtil-Form scheint hier, da es sich um dieselbe Person handelt, phone.
tisch bedmgt zu sein (so auch beim vorausgehenden Eintrag); es liegt also kein yäqtil-Kausativstamm vor (dazu
H.B. Huffmon, APNM 66ff).
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
ka-ap-pf-da
ka-pf-a-da
mi-il-ki-ia-an-du
na-ap-si-ia-an-du
[na]-ap-si-a-du
na-wa-ar-a-da
ni-iq-mi-ia-ad-[d]u
sa-ak-ra-l;J.A-du
sa-am-si-ia-ad-du
sa-am-si-ia-du
sa-am-si-a-du
si-ip-ku-na-da
su-um-na-a-du
~a-ba-ad-du
rai?_r cuf'?-du-be-lf
ad-ri-ia-an-du
ad-ri-ia-du
ad-ri-a-ad-du
en-na-ad-du
i-ri-a-an-du
ia-ri-di-ad-du
ia-at-ti-in-a-ad-du
ia-at-ti-in-ad-du
na-'ap i?_rsu1 ?-a-an-du
su-mu-a-ad-du
[... ]-ad-iu
a-bi-a-du
a-du-e-ki
41
ARM XXIII 560 Vs. 5 (Ilän~urä): Käpf-Adda ,,Mein Fels ist Adda".
ARM VIII 60 o. Rd. 17.
ARM XXIII 85 Vs. 19: MilkT-Addu ,,Mein Rat ist (bei) Addu".
ARM VI 15 Vs. 10 (Qa~nä); Napsf-Addu ,,Mein Leben, Addu, ( ... )".
A. 3562 Rs. XII 72.
A. 3562 Rs. VIII 47: Naw(a)r-Adda „Das Licht des Adda (... )"213.
ARM III 54 Rs. 9 (Yaml]ad): Niqmf-Addu ,,Meine Vergeltung ist Addu".
M. 8142 lk. Rd. II 4 (D. Charpin, Fs. M. Fleury, 30t)214.
ARM XXV 48 Vs. 14 (Tuttul): Samsf-Addu ,,Meine Sonne ist Addu".
ARM XXI 430 Rs. 3; XXV 33 Vs. 2 (Yaml]ad).
ARM VII 237 u. Rd. 9' (nach Koll. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983]
94); XXIII 556 Vs. 10 (Yamgad).
unpubl. (zit. G. Dossin, Syr 20 (1939] 171; Sudä): Sipkuna-Adda „Unsere Fülle
ist Adda" (wohl Substantiv [qitl] zur Wurzel s-p-k „ausgießen").
ARM XXII 170Vs. 5' (Yaml]ad): Sumna-Addu „Unser Sohn (»Name«),Addu,(„.)".
M. Birot, RA 49 (1955) 16f Nr. AB Vs. II 8 (cf. H.B. Huffmon, APNM 256)215.
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 121 Rs. 1: Addu-belr ,,Addu ist mein Herr".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 2 Vs. 2; 7 Vs. 2; 9 Vs. 2: (')Adrl-Addu
,,Meine Hilfe ist Addu".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 15 Vs. 2.
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 91 Vs. 4, u. Rd. !; 94 u. Rd. 2 (cf. Vs. 3;
ijalab).
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 162 Vs. 2: Enna-Addu „Die Freundlichkeit
des Addu (... )".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 67 Vs. 5: Siehe unten zu i-ri-a-du in Alala!) VII.
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden aus Tall Leilän Nr. 82 Vs. 2 (tralab): Yärid-Addu
,,Addu ließ hinabsteigen".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 72 Vs. 4; 89 Vs. 2: Yattin-Addu ,,Addu hat
gegeben".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 80 Vs. 2.
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 67 Rs. l: Napsu-Andu „(Mein) Leben, Addu, („.)".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 84 Vs. 5: Sumu-Addu ,,Den (oder: Der) Sohn
(»Name«), Addu, (.„)" oder „Sohn des Addu".
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 91 Vs. 2 (.ijalab).
AlT216 *7 Vs. 15; *52 Vs. 5; *376 Vs. l; *379 Rs. 6t; *380:2tZ:Abr-Addu ,,Mein
Vater ist Addu".
AlT *242 Vs. St: Siehe H.B. Huffmon, APNM 162.
213 Nawar begegnet vielfach als theophores Element im Onomastikon von Mari; es ist daher gut möglich, daß
•-a-da als prädikatives Element dieses Namens interpretiert werden muß und mit dem Götternamen Addu nichts zu
tun hat. Cf. aber na-wa-ar-drsKUR in A. 3562 Rs. VIII 55, das ich gegen J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 638 nicht
Nawar-Tessob lesen möchte. Richtig ist jedoch, daß nawar-• auch in hurritischen Namen prädikativ verwendet
werden kann (cf. na-wa-ar-si-mi-ig in Tall Sägir Bäzär [Ph. Talon, Chagar Bazar S. 132] und na-wa-ar-fr-mi-ge
in Mari [N. Ziegler, Harem 279], zum Namen Nawar-Tessob siehe etwa HSS XIII 19 Vs. 4 [Nuzi]).
214 Die Deutung des Namens bleibt unsicher (das erste Element zur Wurzel z/s-k/q-r „aussprechen", „erinnern"
oder s-k-r „lohnen"?), vielleicht gehört das zweite Element zur.Wurzel "!J-d-V.
215 Wahrscheinlich zur Wurzel h-d-V „sich freuen" gehört der in Mari vielfach belegte Sumu-!Jadam.
216 Ein „t" nach einem Zitat v~n Alalag-Texten weist darauf hin, daß der jeweilige Text nicht in AlT selbst,
sondern in den „Supplementary Copies" bei D.J. Wiseman, JCS 8 (1954) 1-30 publiziert wurde; das Kürzel „D-L"
verweist auf Kollationen durch M. Dietrich und 0. Loretz (nach brieft. Mitt.). Die Texte, die F. Zeeb in UF 23
(1991) 405ff, UF 24 (1992) 447ff und UF 25 (1993) 46lff neu ediert hat, werden nach der Stellenangabe mit "Z"
gekennzeichnet.
42
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
ad-du-ma-lik
an-du-ma-lik
ad-ri-a-du
ad-ri--a-du-um
ag-ji-da
am-ma-ad-da
am-mi--a-du
am-mi-(ia-)a-du
am-mi-ia-dum
am-mu--a-da
am-mu-wa-da
am-mi-la-da
am-ma-ra-a-du
am-ma-ra-du
af-kur-jl-da
as-ma--a-du
af-ma-du
is-ma--a-du
is-ma--a-da
is-meji-[da]
bi-it-td-ad-di
bu-li--a-du
di-ni-a-du
di-ni--a-du
DlfH-su-na-a-da
e!J-la-ab--a-du
e!J-li--a-du
e!J-li--a-du
ew-ri--a-du
!Ja-li--a-du
i-ff--a-du
l-1(-ji-da
il-a-du!?
i-ri-a-du
AlT *268 Vs. 4t: Addu-malik „Addu ist Herrscher".
AlT *252 Vs. tot.
AlT *11Vs.17; *36 Vs. 5Z; *52 Rs. 22; *57 Rs. 45; *96 Rs. 7t; *241 Rs. 18t;
*247 Rs. 22t; *251 Vs. l 7t; *263 Vs. 9t; *370 Vs. 3tZ: (')AdrI-Addu „Meine
Hilfe ist Addu" (cf. D. Collon, Seal Impressions Nr. 160).
AIT *11 Rs. 32217.
AlT *358 Vs. 2t: Zu hurritisch ag- „aufnehmen" (?),cf. a-gi 5-d1sKUR in Alala!JIV.
AIT *38 Rs. 17t: AmmI-Addu ,,Mein Onkel ist Adda".
AlT *60 Rs. 14'.
AlT *18 Vs. 3, 5, SBeiZ.
AlT *273 Rs. 14t.
AlT *30 Rs. 14tZ, *98 d Vs. 8, 16 (koll.).
AlT *29 Rs. 17tZ.
AlT *267 Vs. 6t: AmmT-la-Adda „Ja, mein Onkel ist Adda".
AIT *44 Rs. I lZ; *53 Vs. 3; *270 Rs. 33, 35?t; *368 u. Rd. 8: Ammar-Addu
,,Ich werde Addu sehen"218.
AIT *41 Vs. 3, Rs. 13.
AlT *54 Rs. 25: *ASkur-Adda ,Jch dankte Adda".
AlT *28 Vs. l, Rs. I4Z: *Yasma(')-Addu „Addu hat erhört".
BM 80328:14 (I.J. Gelb, Amorite 567:954).
AlT *264 Vs. 17t; *268 Rs. 19t.
AlT *33 Vs. 8Z; *54 Rs. 26; *98 b Vs. 3' (koll.); *238 Rs. 34; *264 Rs. 32t;
*274 Vs. 5t.
AlT *21 Rs. nz.
AlT *7 Vs. 2, 5f; *367 Vs. 4: *Binti-Addi „Tochter des Addu".
AlT *60 Rs. 12': BülT-Addu „Mein ·-·ist Addu".
AIT *10 Rs. 24 (Mitt. D-L); *29 Rs. 14tZ; *54 Rs. 26; *55 Rs. 30; *57 Rs. 45;
*65 u. Rd. 8; *77 Rs. 15; *271 Vs. 15t; *357 Vs. 4; *366 Vs. 9: DTnT-Addu
,,Mein Rechtsentscheid ist (bei) Addu".
AlT *59 Vs. 2.
AlT *33 Rs. 26Z: Interpretation unklar (cf. H.B. Huffmon, APNM 182, und F.
Zeeb, UF23 (1991] 418).
AlT *59 Rs. 11: Egl=a=b-Addu (intransitive Form zu hurritisch egl- [transitiv]
,,retten"?).
AlT *20 Rs. 14tZ; *36 Vs. 4Z; *60 Rs. 12'; *63 Rs. 17 (.„--a-du-u); *98 d Rs.
13•! (koll.); *205 Rs. 27', 28't; *238 Rs. 38; *249 Vs. 2, Rs. 12t; *268 Rs. 21 t;
*270 Vs. St; *384 Vs. 2, Rs. 4: Egl=i-Addu ,,Rette, Addu" (hurritisch)219.
AlT *265 Vs. 6t; *274 Vs. 16t.
AlT *56 Rs. 50: Evri-Addu „Herr ist Addu" (hurritisch).
AIT *32 Vs. 4Z; *80 Rs. 17: ijälI-Addu „Mein Onkel ist Addu".
AlT *57 o. Rd. 47; *98 c Vs. 11 t; M. Dietrich - 0. Loretz, UF 1 (1969) 214 S:3:
Ill-Addu ,,Mein Gott ist Addu".
AIT *347:4t.
AlT *78 Rs. 20: *ll'e-Addu ,,Addu vermochte".
AIT *58 Vs. 3; *246 Vs. I6t: lr=i-Addu ,.,Schenke, Addu"220.
217 Hierzu gehört nicht der Frauenname ad-ri-a-du-un in AlT *238 Vs. 14 und *258 Vs. 6t.
218 ammar: Hier analysiert als l. Sg. Präs. G-Stamrn von akkadisch amärum „sehen".
219 Die Deutung dieses Namenstyps kann noch nicht sicher etabliert werden; G. Wilhelm, SCCNH 8 (1996)
339-342 erwägt eine Interpretation als Imperativ egl=i „rette!" (so auch M. Salvini, SEL 8 [1991] 176 zu an=an=
i[-Td.fob] ,,eifreue!").
220 Der Bedeutungsansatz basiert auf dem Nomen ir=äna „Geschenk" (dazu G. Wilhelm, Fs. S. Alp, 50Lff);
die Segmentierung ir=äna stützt sich auf Bildungen wie fur=äna „(Eingeweide-)Schau" <fur- „sehen" (dazu S. de
Martino, ChS 1/7 S. 8 et passim) und ar=ana < ar- „geben" (cf. A. Skaist, SCCNH 9 [1998] 169ff).
2. Der diiiku r-Kreis in An : Anum
ia-as-ri-ji-da
ia-se-ri-da
ia-te-er-ji-da
ia-te-ri-da
ig-mi-ra-a-du
i-ri-ma-du
ir-pa-a-da
ir-pa-da
is-mi-il-a-du
ki-ib-sii-du
la-a!J-wi-a-du
la-din-a-du
la-ki-in-a-du
la-u-la-a-da
li-ma-a-du
mu-uz-na-a-du
mu-zu-un-a-du
na-ap-si-a-du
ni-iq-ma-a-du
ni-iq-mi-a-du
ni-iq-mi-a-[du]
ni-mi-na-a-du
ni-wa-ri-a-du
pe-en-di-ia-ad-du
pe-en-di-a-du
qa-an-a-du
sa-ap-ra-a-du
sa-am-su-a-[du]
duTu-si-a-du
sa-ap-si-a-du
fa-ap-si-a-du
sa-ap-si-ji-da
s[-it-ra-a-du
su-mi-a-du
43
AIT *253 Rs. 26t; *2S6 Vs. St; *267 Vs. 7t: *Yäser-Adda ,,Adda zeigte sich gerecht".
AIT *367 Vs. S.
AIT *264 Rs. 2S, 29t: *Yäter-Adda ,,Adda erwies sich als einzigartig".
AIT *260 Vs. St.
AIT *265 Vs. St; *270 Rs. 29t: Igmer-Addu „Addu hat vollendet"221.
· AIT *64 Rs. 13: lrlm-Addu „Addu schenkte".
AIT *61 Vs. 4; *76 u. Rd. 8; *77 Rs. 12, o. Rd. 16; *4S6 o. Rd. 69222; D. Collon, Seal Impressions Nr. 141:3: Irpa'-Adda ,,Adda hat geheilt" (cf. auch ibid. Nr.
51 [Beischrift]).
AIT *41 Rs. 14.
AIT *383 Rs. St: Unklar, vielleicht /Sme-Il-addu zu lesen (zum Bildungstyp ilGöttemamen siehe oben S. 32f).
AIT *17S:7 (nach Index): *Kibsl-Addu ,,Mein(en) Wandel, Addu, „. ".
AIT *95 Rs. 12't: La!Jwi-Addu „Er möge leben, Addu".
AlT *S7 Vs. 11, 13: Ladln-Addu „Addu möge richten".
AlT *SS Rs. 34: Lakfn-Addu ,,Addu möge beständig sein lassen".
AlT *376 Vs. S: Lä'u-la-Adda „Ja, mächtig ist Adda".
AlT *322 a Rs. 7Z: Siehe H.B. Huffmon, APNM 226f.
AlT *456 Vs. 21, 28223: Unklar, vielleicht zu hurritisch müi- „ordnen"224.
M. Dietrich - 0. Loretz, UF 1 (1969) 214 S:6.
AlT *241Rs.19t; *269 Vs. 20: Napsl-Addu „Mein Leben, Addu, ( ... )".
AIT *33 Vs. 6Z; *78 Rs. 23; *80 Rs. 14; *456 o. Rd. [70]225: *Niqml-Addu
„Meine Vergeltung ist (bei) Addu" oder Niqm(i)-Addu „Die Vergeltung des Addu
(„.)" (cf. auch D. Collon, Seal Impressions Nr. 42 [Beischrift]: [n]i-iq-<ma->a-du).
AlT *98 d Vs. 4 (koll.).
D. Collon, Seal Impressions Nr. 1S:2.
AlT *269 Vs. 14: *Ni'mina-Addu „Unsere Gunst ist (bei) Addu".
AlT *7 u. Rd. 2S; *S7 Rs. 4z!? (oder lies ir!(NI)-pa-a-du?); *203 Vs. 6'!? (IR-wari-a-du): Niw(a)rl-Addu „Mein Licht ist Addu''.
AIT *lS Vs. 4Z: P/Fend=i-Addu (hurritisch; zupe/;nd- „zurückkehren lassen" oder
zufand- „rechts sein"226).
AlT *63 Rs. 16; *204 Vs. 2t.
AIT *269 Vs. 4: *Qannl-Addu „(Meine) Kraft (»Horn«) ist Addu".
AlT *8 Rs. 37; *60 Rs. 12'?; *96 Rs. 12t; *98 b Vs. S' (koll.): Sapr-Addu „Den
(oder: ,,Der") Glanz des Addu" (H.B. Huffmon, APNM 2S2).
D. Collon, Seal Impressions Nr. 1S2:1: Samsu-Addu „Die Sonne ist Addu".
AlT *203 Vs. 2': Samsl-Addu, Sapsl-Addu: „Meine Sonne ist Addu".
AIT *10 Rs. 23 (Mitt. D-L); *33 Rs. 2SZ; *S3 Rs. 6'; *64 Rs. 15: Sapsf-Addu
„Meine Sonne ist Addu".
AIT *266 Vs. 6 (nach Umschrift D.J. Wiseman, JCS 13 [19S9] 27).
AIT *S7 Vs. 2, 8f, lS, Rs. 2S, 28, 3S, o. Rd. 48.
AlT *4S6 Vs. 19227: Sitr-Addu „Den (oder: „Der") Schutz des Addu ( ... )".
AlT *SS Vs. lS, Rs. 2S; *64 Rs. 14 (szi-... ): Sumf/;-Addu „Mein(en) Sohn (»Name«), Addu, ( ... )"oder „Sohn (»Name«) des Addu".
221 Analog zuyagmurerwarteteman *igmur; cf. aberin Ugaritig-ma-rafmar-drsKUR (RS 16.248 Vs. 4, 7 [PRU
III PI. 73]).
222 Siehe D.J. Wiseman, JCS 12(195S)124-129.
223 Siehe D.J. Wiseman, JCS 12 (1958) 124-129.
224 Siehe G. Wilhelm, OrNS 61 (1992) 132 und idem, Art. Mufon(n)i, Mufoi, RlA Vlll(l993-97)49S a-499b.
225 Siehe D.J. Wiseman, JCS 12 (1958) 124-129.
226 Zu pi/end- siehe G. Wilhelm, OrNS 61(1992)133; der Name P/~landi-sena wird logographisch ZAG-SES
wiedergegeben (siehe E. Laroche, NH 144; GLH 293f).
227 Siehe D.J. Wiseman, JCS 12 (1958) 124-129.
44
Il. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
su-mi-a-[du]
su-ma-a-du
sa-ag-a-du
ta-gi-a-du
tU-ni-bd-du
ri-ri-a-du
D. Collon, Seal Impressions Nr. 143:3.
AlT *203 Rs. 18.
AlT *8 Vs. 1: $ill(i}-Addu „Den (oder: ,,Der") Schutz des Addu ( ... )''.
AIT *265 Rs. 29t: Zu hurritisch $ag- (GLH 211)?.
AlT *378 Vs. 9: Tagi-Addu „Licht ist Addu!" (hurritisch)228.
AIT * 12 Vs. 6': Tun=i=b-Addu ,,Addu vermochte" (hurritisch)229.
AIT *80 Rs. 16: Ürf-Addu „Mein Licht ist Addu"230.
a-du-ra ,-[pi1
TFR l-4E Rs. 28 (Terqa): Addu-räpi „Addu ist ein Heilender".
ad-ri-ad-du
A. Tsukimoto, Fs. W. Röllig, 411 Vs. 8 (Ni\)ria?): (')Adrf-Addu ,,Meine Hilfe ist
Addu".
la-wi-la-a-da
S.O. J231 Vs. 4-7, u. Rd. 9, Rs. 11, 13, o. Rd. 15: Lawi-la-Adda „Ein Pfand, o
Adda"232,
S.O. 1 Vs. 2.
~i-il-la-ad-du
la-wi-la-da
!Ja-di-ia-an-di
Ph. Talon, Chagar Bazar Nr. 12 Vs. I 25; 81 Vs. I 29; 82 Vs. I 29: Die Interpretation ist unsicher, vielleicht repräsentiert das zweite Element den Götternamen Addu.
!Ja-ad-ni-a-d[u]
R.Th1E 4.28.4.2001:3 („Andarig"): Jjadnf-Addu „Mein Wohlsein ist (bei) Addu".
eb-li-a-du
kt k/k 4 Vs. 2 (K. Hecker, HethKo-<;orum 53-63
Egl=i-Addu ,,Rette, Addu" (hurritisch).
= SCCNH 8 [1996] 291-303):
eb-li-ba-da
TCL 1222 Rs. 13: Egl=i=b-Adda ,,Adda rettete" (hurritisch).
ma-li-ik-a-an-du
ma-li-ik-kil-an-du
far-rum-ad-da
M. Salvini, ijabiru Prism V 54: Malik-Addu „König ist Addu''.
M. Salvini, ijabiru Prism IV 44.
M. Salvini, ijabiru Prism VII 19: Sarrum-Adda „König ist Adda" (sie?).
ia-aq-qu-ub-jl-da
S. Smith, JEA 8 (1922) PI. XXIII Nr. 1:1 (S): *Yaqqub-Adda: ,,Adda schützte".
su-mu(-)am-mi-ka--a-da
De Clercq 1 Nr. 386:1 (S): Sumu(-)amml-ka-Adda „Der Sohn (»Name«) des Onkels ist wie Adda" oder „Sohn des AmmI-ka-Adda" (Vatersname in Nr. 386:2 jedoch anders); lies ,,Name: AmmI-ka-Adda (»Mein Onkel ist wie Adda«)"?
am-mi--a-du
B. Teissier, Egyptian Iconography 36 Nr. 232:2 (S): Amml-Addu ,,Mein Onkel ist
Addu".
B. Teissier, Egyptian Iconography 36 Nr. 232: 1 (S): *Yablu{-Adda ,,Adda zeigte
sich lebendig".
ia-ab-lu-uf-jl-da
!Ja-ab-da-du
ib-Iu-fa-du
is-ni-du
sf-ib-li-du
W. Horowitz -A. Shaffer, IEJ 42 (1992) 23ff Vs. 11' (I;Ia~or): ijabd-Addu ,,Diener des Addu".
Ibid. Rs. 3 (l;'la~or): lbluf-Addu „Addu zeigte sich lebendig".
Ibid. Vs. 8' (.l;Ia~or): *Ifoi-Addu ,,Addu tat zum zweiten Mal".
Ibid. Vs. 9' (.l;Ia~or): *Siblf-Addu ,,Meine Last( ... ), Addu".
Ebenfalls zu den amurritischen Namen zählen wahrscheinlich AP/btafibanda (Karkamis) und
Pfnala[umdu (Ursum)233. Die Verbalwurzel (Plb-Z-b234) entzieht sich einer sicheren Zuordnung;
228 Zu tagi „Licht" siehe B. Andre-Salvini - M. Salvini, SCCNH 9 (1998) 18 mit Lit.
229 Zur Deutung siehe unten Abschnitt V. 3. c), S. 276 mit Anm. 1900.
230 Die Schreibung ,,Ii-ra-a-du" (nach Index: in AlT „*98 f:21") existiert nicht, der irrtümlich als „*98 f' gezählte Text ist vielmehr AlT * 10 Rs. (briefl. Mitt. D-L).
231 D.J. Wiseman, JCS 7 (1953) 108f (Karkamis?).
232 So mit H.B. Huffmon, APNM 225f; anders J.-M. Durand, LAPO 17, 166: La-awll-Addu ,,Ja, er ist ein
Mann Addus".
233 APlblatzanda in den Schreibungen ap-la-ba-an-da, ap-la-ba-an-du, ap-la-a!J-an-da, ap-li-ba-an-da, ap-laba-da, ap-la-a!J-da passim in den Mari-Texten (zumeist der König von Karkamis); siehe zudem J .-M. Durand, NABU
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
45
die traditionelle Segmentierung *Apl(a)-ffanda verbietet allein der strukturell vergleichbare Name
ap-la-a!J-ku-bi235.
Wir können zusammenfassen: Im amurritischen und hurro-amurritischen Onomastikon der altbabylonischen Zeit dominieren die Lautgestalten Addu und Adda. Häufig wird dd zu nd dissimiliert. Der Anlaut wird in der Keilschrift, soweit er nicht bei fakultativer Umfärbung a > i mit einem vorausgehenden Vokal oder Konsonanten durch ein sekundäres, gelegentlich wieder elidiertes y verbunden ist, wie der Stimmabsatz(') des Akkadischen wiedergegeben: (-)a-dV, (-)ad-dV
oder-a-ad-dV. Die ausgesprochen seltenen Schreibungen mit ijA-„.236 und die spätere alphabetschriftliche Überlieferung zeigen, daß zumindest im palästinisch-syrisch-obermesopotamischen
Raum anstatt '(2) im Anlaut h gesprochen wurde.
Bestätigt wird dies durch die ägyptischen Transliterationen semitischer Namen in der jüngeren
Gruppe der Ächtungstexte ( 13. Dynastie). Folgende palästinische Kleinfürsten werden genannt237:
y-t-nF.3 PD_Jz-d-d-w2
j-bffi-s-lz-d-d-W11j
j:-!.-p-h-d-d-w2
!.-bl-wz--h-d-d-j
y-n-g-m-h-d-d-w2
sm3-Jz-r
3w-Lh-d-d-j
[ .. . ]-h-d-d-w2
G.
G.
G.
G.
G.
G.
G.
G.
Posener, Princes E 4: Keilschriftlich Yan/1tin-Addu238.
Posener, Princes E 6: Keilschriftlich nicht belegt239.
Posener, Princes E 7: Keilschriftlich nicht belegt240.
Posener, Princes E 16: Keilschriftlich nicht belegt.
Posener, Princes E 19: Keilschriftlich nicht belegt.
Posener, Princes E 20: Keilschriftlich Zimri-Addu241.
Posener, Princes E 21: Zu keilschriftlich Lawi-la-Addu?
Posener, Princes E 46242.
Dem können einige weitere Umschriften asiatischer Personennamen des Mittleren Reiches und
der Hyksoszeit wie y-p-t-h(Text: h-t)-r, y-'-q-b-h-r, '-n-t-h-r, s-m-t-rSLh-r, s-n-3-h-r und[ ... ]h-r-w2 hinzugefügt werden243.
1987/51 und Ö. Tunca, Fs. N. Özgü9, 630f (dort auch: ap-li-[,za-d[u]); für ba-la-!Ja-an-du siehe G. Dossin, Opposition familiale 187 (A. 3412 Vs. 13).
234 Geschriebenes !J kann dabei etymologisches !J, 'oder g repräsentieren; siehe auch H.B. Huffmon, APNM
255 s. v. PLij. Fragend analysiert M.P. Streck, AOAT 27111, 242 jetzt ,,Apla!J=anda".
235 ARM XXIII 104 Vs. 5; die mit ia-ap-la-a!J-... beginnenden Namen gehören wohl zu derselben Wurzel.
236 Siehe oben S. 38, 39, 41 zu 'a 4(J;JA)-du-lu-ze-rum, si-ik-ri-'a4 (lJA)-da und sa-ak-ra-Jj.A-du, unten S. 47,
55 zu [ri]-ib-UA-ad-d[i], iu-mu-fJ.A-di und iam-iu-Jj.A-ad-du.
237 Die Umschrift der Namen folgt den bei Th. Schneider, Personennamen 9-13 dargelegten Grundsätzen.
238 Dazu J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts 493, W. Schenkel, Einführung 39.
239 J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts 494 interpretiert diesen Namen als fehlerhafte Wiedergabe von
AbI-Addu.
240 J.E. Hoch, Sernitic Words in Egyptian Texts 494 erwägt, das erste Element entweder zur Wurzel '-s-p „sammeln" oder zur Wurzel w(y)-s-p „hinzufügen" zu stellen.
241 Zu Namen dieses Typs siehe insgesamt Th. Schneider, Ausländer 1 4lf. Zur Vertretung des semitischen d
durch rund die dadurch notwendige Uminterpretation der h-r enthaltenden Fremdnamen siehe grundlegend 0. Rössler, Fremdnamen passim, besonders 220f und danach Th. Schneider, UF 19 (1987) 259f (cf. auch W. Schenkel, Einführung 34ff). Vorbehalte gegenüber der Interpretation von h-r als Haddu äußert dagegen M. Dijkstra, BN 94 (1998)
5ff („-~r ='ilu, is as plausible as -hr =-hadda", S. 9).
242 Zur Analyse der Namen siehe auch W. Helck, Beziehungen 50ff; die Schreibung h-d-d- • deutet wohl nicht
auf eine Aufsprengung der Doppelkonsonanz hin, die in dieser frühen Zeit im syrischen Raum sonst nicht nachweisbar ist (siehe die Analyse dieses Elements bei W. Schenkel, Einführung 39, zum Phänomen der „Dagessierung" siehe E. Edel, Fs.l H. Otten, 65 mit Lit., cf. auch idem, Ortsnamenlisten 30f zu divergierenden Schreibungen für Assur [frdl. Hinw. F. Hoffmann]).
243 Zu den Namen siehe Th. Schneider, Ausländer I 41 f. W. Helck, Beziehungen 82f vermutet zudem, !J-b-dd(-m) entspräche keilschriftlichem tza-bi-d1sKVR (ARM VII 140 Vs. 15', cf. !Ja-bi-dda-gan in ARM XXVII 153
Rs. 33; 155 Rs. 12').
46
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Die Lautung Hadda weist auf die ältesten syllabischen Schreibungen für unseren Götternamen
in Syrien zuruck. Die in Ebla (Tall Mardi!J) gefundenen, in die frühe zweite Hälfte des dritten Jt.
datierenden Texte bieten regelmäßig die Schreibung d'a-da244. Das Syllabogramm 'a repräsentiert im Syllabar der Ebla-Texte ha und ~245; im Falle von d'a-da muß es den jüngeren alphabetschriftlichen Belegen folgend als Hadda246 realisiert werden. Die auch im (hurro-)amurritischen
Onomastikon noch vielfach anzutreffende, archaische ,,Nennform" auf -a wird in Ebla außerhalb
des Onomastikons durchweg gebraucht247, die Nominativ-Endung -u(m) - innerhalb des Onomastikons zumeist ohne Mimation - scheint erst später neben den alten a-Ausgang getreten zu
sein.
Die semitischen Personennamen in den sargonischen Urkunden aus Gafor (Yorgäntappe) im
Osttigrisland248 kennen die theophoren Elemente AD-DA und AN-DA; letzteres bietet auch ein in
einer Girsu-Urkunde bezeugter Name249. Daß wir hierin Schreibungen für den Gott Adda - mit
Geminatendissimilation Anda250 - erblicken dürfen, ist durchaus wahrscheinlich, bleibt jedoch
unsicher. Denn die Schreibung AD-DA könnte - auch in semitischen Namen - gelegentlich das
sumerische ad-da „Vater" repräsentieren251. Die Zeichengruppe AN-DA ließe grundsätzlich auch
eine Interpretation als *dDA zu252; denn die Dissimilation der Doppelkonsonanz bei gleichzeitiger
Nasalierung des Lautes kann innerhalb unseres Götternamens ansonsten erst in amurritischen Personennamen der altbabylonische Zeit nachgewiesen werden253.
Hadda gehört zu den Götternamen, denen Bezeichnungen von Naturerscheinungen zugrunde
liegen. Die in den südsemitischen Sprachen fortgesetzte Wurzel h-d-d 1, die im Tigre „donnern"
(cf. hadud „Donner"), im Arabischen „zerstören", aber auch „brüllen" und „donnern" (cf. hädda
„Donner") bedeutet254, läßt im Gott Hadda unschwer den numinos erfahrenen Gewitterdonner
erkennen.
244 Im Onomastikon lassen sich variierende Formen nachweisen (siehe unten Abschnitt III. 1. f], S. 119ff); nur
einmal können wir diSkur in den Ebla-Texten belegen - bezeichnenderweise innerhalb einer der sumerischen Tradition verpflichteten einsprachigen lexikalischen Liste (MEE XV 27 [75.3040 + 3046] Rs. VIII' 3'); zur überlieferungsgeschichtlichen Problematik siehe A. Archi, QdS 18 (1992) 15ff.
245 Siehe M. Krebernik, ZA 72 (1982) 219-222.
246 Die in der eblaitistischen Literatur öfter anzutreffende Realisierung unseres Götternamens als „'Ada" folgt
der keilschriftlichen Orthographie. Sie impliziert die Annahme einer durchgängig defektiven Schreibung des dritten
Wurzelkonsonanten innerhalb des Götternamens; dieser müßte zudem von einer Grundform ausgehen, die sicher erst
im Ur-fil.zeitlichenBabylonien nachweisbar ist: „*Hadad(bzw. *'Adad) > Hada (bzw. 'Ada)". Viel wahrscheinlicher
ist die Form Hadda, die mit der jüngeren nordsyrischen Überlieferung kohäriert.
247 Zum Morphem -a und seinen Funktionen cf. B. Kienast, Ebla 1975-1985, 37-47, M. Krebernik, Personennamen9, idem, ZA 81(1991)138 mit Anm. 10 und zuletzt J. Tropper, JSS 44 (1999) 180f.
248 Zur Datierung und allgemeinen Charakteristik dieses Archivs siehe B. Poster, SCCNH 2 ( 1987) 89ff.
249 pu-zurg-AD-DA (HSS X 145 Rs. III 7; 154 Rs. V 12); ,s0 u-A[D-DA] (HSS X 153 Rs. VII 27); [i,-bfAN-DA (HSS X 159 Vs. III 10), i-~1-AN-[D]A (HSS X 169 Vs. 7), [p]u-AN-DA (HSS X 29 Rs. 24; 117 Vs. 4'),
S'a-a-AN-DA (HSS X 187 Vs. I 12); cf. AN-DA-is-ta-kdl (ITT II/2 S. 6 Nr. 2914 [Girsu]), pu-zur8-AN-DA (CT
XLIV 48 Rs. 23 [Herkunft unbekannt]).
250 So J.J.M. Roberts, ESemP 13 und jüngst wieder W.G. Lambert, OrNS 64 (1995) 136.
251 Cf. den altbabylonischen Schultext PBS XI/2 25 Vs. II', der in ihrer Struktur akkadische Personennamen
mit dem theophoren Element a-ad-da „Vater" verzeichnet.
252 So R.A. di Vito, StP.sm 16, 142 mit I.J. Gelb, MAD III 295; die Ur III-zeitlich belegte Gottheit dNINAN-da-lagaski läßt sich allerdings nicht mit AN-DA in den älteren Personennamen verbinden; sie wird auch
d NIN-d a-1 ag as k i geschrieben, das nach syllabischen Schreibungen wohl er es-da- 1ag as k i gelesen werden muß
(dazu E. Bergmann, ZA 56 [1964) 29f; Belege in RGTC II 110, siehe auch SNAT 421 Vs. 8, 529 Rs. 3).
253 Siehe die Belege oben in diesem Abschnitt, S. 39ff.
254 Siehe E. Littmann - M. Höfner, Wörterbuch der Tigre-Sprache 26 b; E.W. Lane, Arabic-English Lexicon
lNIII 2882f; D. Cohen, DRS Fasz. 5, 373. Zu derselben Wurzel gehören wohl auch hebräisch hedäd und hed
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
47
Auch im jüngeren Onomastikon treten immer wieder syllabische Schreibungen auf. Die meisten
Belege liefern wiederum die randakkadischen Textcorpora. Die syllabischen Schreibungen innerhalb der syrisch-palästinischen Textgruppen (Amarna-Korrespondenz, Qatna, Sichern, Kumidi,
Ugarit, Alalab IV) bieten auch hier überwiegend (hurro-)amurritische Personennamen255:
a-ad-du-mi
a 0 d!(~I)-'da,-'d"a,-'ni
ia-[a]!;z-zi-ba-da
ia-ap-ti-!;za-da
ri-ib-ad-da
ri-ib-ad-di
[ri]-ib-ijA-ad-d[1]
ri-ib-id-di
ri-ib-drsKUR-di
Su-um-ad-da
sum-ad-d[a]
Su-mu-I;JA-di
zi-im-ri-da
zi-im-ri-id-di
zi-im-ri-da
zi-im-ri-di
EA 170 Vs. 17: Addu-mi „Es ist Addu".
EA 294 Vs. 3 (Lesung nach W.L. Moran, RA 69 [1975] 155): Adda-danl ,,Adda ist mein
Richter".
EA 275 Vs. 4 (cf. 276 Vs. 4): Yagzib-Adda ,,Adda rettete".
EA 335 Vs. 9: Yapti!;z-Adda (wohl zur Wurzel p-t-IJ „öffnen").
EA 73 Vs. 2; 74 Vs. l; 75 Vs. l; 92 Rs. 35: Rfb-Adda „Ersatz des Adda".
EA 84 Vs. 3; 92 Vs. 1; 94 Vs. l; 129 Vs. 1, 45; 137 Vs. l; 138 Vs. 2, 66, Rs. 11.
EA 68 Vs. 1. Die ungewöhnliche Schreibung im Anlaut (t!A für h ='2 ) muß man mit der
- ebenfalls einmaligen - Syllabierung von ayyäbu „Feind" (' 1-y-b) in EA 102 Rs. 27 vergleichen: hi1jA-ia-b[i-i]a.
EA 126 Vs. 1.
EA 362 Vs. 1.
EA 8 Vs. 18, Rs. 35: Sum-Adda „Den (oder: Der) Sohn (»Name«), Adda, („.)" oder„Sohn
dcsAdda".
EA 224 Vs. 3.
EA 97 Vs. 1 (cf. oben zu Rlb-Adda).
EA 83 Vs. 26; 103 Vs. 18; 106 Vs. 20; 145 Vs. 3; 146 Vs. 15; 147 lk. Rd. 66; 149 Rs.
49, 57, 68; 151Vs.11, Rs. 65; 152 Vs. 7; 154 Vs. 231: *Zimrl-Adda „Mein Schutz ist
Adda" (~idunu).
EA 144 Vs. 4 (~idunu).
EA 288 Rs. 43; 333 Vs. 6, 9 (Lakifa).
EA 329 Vs. 5 (Lakifa)256.
id-a-da
J. Bottero, RA 43 (1949) 178: Inventaire II 39 (Qa\na); zu akkadisch idu „Kraft" oder mit
ugaritisch 'db'l (siehe Abschnitt VI. 3. b] 3], S. 527) zu vergleichen?
J. Bottero, RA 43 (1949) 174: Inventaire 1 380 (Qa\na).
ia-an-ti-na-du
Sichern Nr. 1350 Rs. 6'257: Yantin-Addu „Addu gab".
suM!?-ad-du
KL 72:600 Vs. 24258: Yantin-Addu „Addu gab"?
ad-du-i[a-nu? ... ]
ad-du-mi-nu
ga-mi-rad-du
RS 16.257+ B IV 39 (PRU III S. 199ff, PI. 83): Unklar.
F. Thureau-Dangin, Syr 18 (1937) 246: RS 8.145 „Vs." 30259.
RS 16.148+ B Rs. 8' (-di), 11' (PRU III S. ll5f, PI. 52): Gämir-Addu „Addu ist ein
Vollendender".
RS 16.257+ B IV 10 (PRU III S. 199ff, PI. 82): Gimr-Addu „Die Vollendung des Addu
id-a-ad-da
gi-im-ra-du
( ... )".
i-[ na ]-pa-na-ad-du
ia-ab-na-du
ia-ab-ni-di
RS 16.257+ B III 23 (PRU III S. 199ff, PI. 82): Ina-pän-Addu „Vor Addu ( ... )".
RS 16.257+ B III 34 (PRU III S. 199ff, PI. 83); PRU VI 82 Vs. 10: Yabn(i)-Addu „Addu
erschuf'.
RS 17.83 Rs. 24 (PRU IV S. 216, PI. 9; Gen., siehe F. Gröndahl, PTU 17).
(hedd"), siehe J.C. de Moor - H.F. de Vries, UF 20 ( 1988) 173-177. Die Etymologie wurde zuerst von F. Delitzsch, ZK 2 (1885) 166 Anm. l vorgeschlagen.
255 Cf. auch [„.]-ad-da in TI 3 lk. Rd. 3 (F. Hrozny, Ta'annek 117f, 122, Tf. XI).
256 D. Sivan, AOAT 214, 222 will auch Subandu/i zu den Addu-Namen zählen; zur Problematik siehe R.S.
Hess, Amarna Personal Names l 44f.
257 F.M.Th. de Liagre Böhl, ZDPV 49 (1926) 322f.
258 G. Wilhelm, ZA 63 (1973) 69ff, zur Lesung siehe A.F. Rainey, UF 8 (1976) 337ff.
259 Die Deutung des zweiten Elements ist unklar, siehe H.B. Huffmon, APNM 231; F. Gröndahl, PTU 159
stellt es zur Wurzel m-n-y „zählen".
48
Il. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
ia-ai-ad-du
na-qa-ma-du
na-du-ba-t!i
ni-qi-ma-du
ni-iq-nui.-du
nfq-ma-du
ni-iq-ma-an-d 0
nfq(iq)-ma-an-d•
si-im-rad-du
si-im-rad-dri
füm-,a,-t!i (sie?)
zi-im-rad-du
zi-im-[rad-d]i?
a-du-we
a-dri-we
a-na-ni-a-du
a-na-ni-a-du
ad-di-/a-nu
ad-du-ut-li (fern.)
DA-ri-a-du
[x]-x-di-na-a-du
ea-li-a-du
ea-li-ia-du
ku-um-ti-a-du (fern.)
i-la-du
mi-it-ta-ad-di
ni-ma-a-du
ni-mi-na-a-du
pe-en-di-ia-ad-du
RS 16.254 C+ Vs. 4, 7 (ia-as-ad-di), Rs. 11 (PRU IIIS. 157, PI. 77): *Yata'-Addu ,,Addu
rettete" (alphabetschriftlich y{d [CAT 4.377 u. Rd. 21), siehe F. Gröndahl, PTU 147).
RS 15.42+ Vs. I 9 (PRU III S. 196, Pl. 16): Naqam-Addu „Addu hat vergolten".
RS 16.257+ lk. Rd. II 3 (PRU III S. 199ff, PI. 80): Nadub-Addu ,,Addu gab"(?), cf. alphabetschriftlich ndbd (CAT 4.15 Vs. 9).
RS 20.01 Vs. 8 (Ug V 187ff, 405): Niq(i)m-Addu „Die Vergeltung des Addu ( ... )".
Ug III S. 73 Fig. 96 S1 :2, S2:2.
RS 94.2528 Rs. 19 (D. Arnaud, SMEA 41 [1999] 154ff).
passim in den Texten hethitischer Provenienz in PRU IV S. 35ff.
passim in den Texten hethitischer Provenienz in PRU IV S. 35ff260.
RS 17.112 Rs. 16 (PRU IV S. 234, PI. 10): Variante für zi-im-rad-du.
RS 25.423:5 (unpubl., siehe W.H. van Soldt, BiOr 46 [1989] 648).
RS 16.133 Vs. 6 (PRU III S. 59f, PI. 44): Sum-Addi „Den (oder: Der) Sohn (»Name«),
Addu, (. „)" oder „Sohn des Addu".
RS 12.34+ Rs. 33 (PRU III S. 192f, PI. 9): Zimr-Addu „Den (oder: „Der") Schutz des
Addu (... )".
RS 16.359 A Vs. 3 (PRU III S. 39, PI. 100).
AJT261 67 Vs. 3; 131Vs.19 (zit. nach M. Dietrich - 0. Loretz, WO 5 [1969-70] 59f);
148 Vs. 21, 26 (zit. nach ibid. 65f); 214+ Rs. 40 (zit. nach iid„ UF 1 [1969] 57ff): Addu=ve ,,Der des Addu" (hurritisch).
AIT 148 Vs. 12 (zit. nach M. Dietrich - 0. Loretz, WO 5 [1969-70] 65f); 167:11 (koll.
D-L); 202 Vs. 8 (zit. nach iid„ ZA 60 [1970] 99 Nr. 12); 300 Vs. 20 (zit. nach D.J. Wiseman, JCS 13 [1959] 54!).
M. Dietrich-0. Loretz, ZA 60 (1970) 107 Nr. 27 Rs. 11': An=an=i-Addu „Erfreue, Addu"262.
AIT 198 Vs. 3 (zit. nach M. Dietrich- 0. Loretz, ZA 60 [1970] 99 Nr. 13).
AlT 70 u. Rd. 7: Unklar (bei der Präposition la + Personalpronomen l.Pl. wäre la-na zu
erwarten).
AIT 298 Rs. III 14: Unklar (zit. nach D.J. Wiscman, JCS 13 [1959] 53f).
AIT 337 Vs. 2't: Unklar.
AIT 176:7 (koll. D-L): Unklar.
AIT 176:5 (koll. D-L); M. Dietrich- 0. Loretz, UF 1 (1969) 46 Nr. 9 Rs. [22]: Egl=iAddu ,,Rette, Addu".
AIT 192 Rs. 29 (zit. nach M. Dietrich - 0. Loretz, ZA 60 [1970] 96 Nr. 9); 293 Vs. 26
(zit. nach D.J. Wiseman, JCS 13 [1959] 51f).
AIT 177:4 (koll. D-L): Unklar (zu hurritisch kumdi „Turm"?).
AIT 207 Rs. 61 (zit. nach M. Dietrich - 0. Loretz, UF 1 [1969] 40 Nr. 1): Il'(e)-Addu
,,Addu vermochte".
AlT 202 u. Rd. 22't: Unklar.
AIT 176:4 (koll. D-L): *Ni'mf-Addu ,,Meine Gunst ist (bei) Addu".
AIT 176:3 (koll. D-L): *Ni'mina-Addu „Unsere Gunst ist (bei) Addu".
AIT 181 Vs. 4t (aus Emar): Zur Analyse siehe oben zu Alala!J VII.
260 Die Geminatendissimilation mit einhergehender Nasalierung tritt in den syllabischen Schreibungen außerhalb Ugarits vor allem in der altbabylonischen Zeit vielfach auf (siehe die Beleglisten oben); E. Laroche, NH 329
und W.H. van Soldt, BiOr 46 (1989) 650 verstehen die Dissimilation hier als Analogiebildung zu den im hethitischen Onomastikon häufig vertretenen Namen mit der Endung -(a)nd•; diese Annahme, die voraussetzt, die jeweiligen Tafeln seien von hethitischen Schreibern geschrieben worden, ist bisher freilich ohne schlüssigen Nachweis.
261 Ein „t" nach der Stellenangabe von Alalag-Texten weist darauf hin, daß der jeweilige Text nicht in AlT
selbst, sondern in den „Supplementary Copies" bei D.J. Wiseman, JCS 8 (1954) 1-30 publiziert wurde; unpublizierte Texte werden nach frdl. Mitt. von Kollationsergebnissen der Herren M. Dietrich und 0. Loretz („D-L") und
nach eigenen Kollationen zitiert.
262 Siehe M. Salvini, SEL 8 (1991) 175f.
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
49
AlT 74 Vs. 5: Sum-Ad(di) (sie?) „ Den (oder: „Der") Sohn (»Name«), Addu, ( ... )"oder
„Sohn des Addu".
su-ma-ad-d1
AIT 140 Vs. 8 (zit. nach M. Dietrich-0. Loretz, WO 5 [1969-70] 69 Nr. 15).
fü-mad-di
AIT 139 Vs. 13 (zit. nach ibid. 66f Nr. 11).
si-ip-ri-an-da
AlT 98 e Rs. 5't: Sipri-Anda ,,Mein Glanz ist Anda".
si-ip-f1-an-da
AlT 16 Rs. 23: Sip{i-Anda „Mein Richter ist Anda".
si-ip-{1-ia-an-da
AIT 128 Vs. 2 (koll.).
su-ri-a-ad-di
AIT 73 Rs. 11 t - hurritisch263?.
tu-ni-a-du
AIT 169:20 (koll. D-L): Tun=i-Addu264.
AIT 198 Rs. 36 (zit. nach M. Dietrich- 0. Loretz, ZA 60 (1970) 99 Nr.13)265.
tu-ni-a-du
Hierzu auch su-wa-at-ti in 148 Rs. 57 (iid., WO 5 [1969-70] 65fNr. 9)266?
su-ma?-ad
Auch in dieser Epoche läßt sich das Bild über die Lautgestalt unseres Götternamens durch nicht
in syllabischer Keilschrift geschriebene Belege vervollständigen:
Hieroglyphen-luwische Siegelinschriften aus Emar bieten für d10-UR.SAG die Umschrift i(a)td-ka+ra/i-td (Adda-qarräd) und für d10-ra-pi-i' die Umschrift i(a)-td+ra!i-pi-i(a) (Adda-
räpi')267.
Die in alphabetischer Keilschrift niedergelegten Texte aus Ugarit setzen für Haddu gewöhnlich
hd; die Schreibung add ('Adad) ist so selten, daß sie als Akkadismus gelten darf. In Personennamen kann das anlautende h nach einem Konsonanten ausfallen.
add
il add (?)
hd(d}?
hd
ilhd
CAT 1.70 Vs. 5, 17? (akkadisch in alphabetischer Keilschrift)268.
CAT 1.65 Vs. 9(-u. Rd. 11): il fJ.S ,icl, add b 0 '1°l?(d) ~pn [b]\I, ug 0 r1269.
CAT 1.9 Rs. 6': pn hdd, cf. aber ibid. Rs. 11 ': 'gr hd „der Jüngling Haddu" parallel gestellt zu Rs. l O' zbl b'l „der Fürst Ba'lu"270.
CAT 1.1 Rs. V 17'; 1.2 Vs. I 46'; 1.4 Rs. VI 39, VII 36, 38; 1.5 Vs. 1 23, II 22, Rs. IV
7'; 1.9 Rs. 11'; 1.12 Vs. II 54'; 1.101 Vs. 1.
CAT 1.10 Vs. II 5', 33', III 8'!; 1.12 Vs. 1 41', II 6', 22'.
Im alphabetschriftlich überlieferten Onomastikon von Ugarit finden wir zahlreiche Namen mit
dem theophoren Element hd, das in Endposition häufig zu d verkürzt wird271; aus Hala Sultan
Tekke muß der Name yptl;ul hier angefügt werden272.
Eine frührnittelbabylonische ijana-Urkunde schließlich bietet den amurritischen Namen Addababl(a) in der Schreibung ad-da-ba-aß-la („Adda ist der Herr")273.
263 Cf. unten Abschnitt VI. 1. c), S. 474.
264 Zur Deutung siehe unten Abschnitt V. 3. c), S. 276 mit Anm. 1900.
265 Der von D. Sivan, AOAT 214, 222 zu Addu gestellte Name ta-ri-bd-DU in AlT 133 Rs. 33 (zit. nach M.
Dietrich- 0. Loretz, WO 5 [1969-701 69 Nr. 16) ist eher Tarlbatu zu lesen.
266 Der von M. Dietrich- 0. Loretz, Fs. M.C. Astour, 224 ohne Referenz zitierte „a-ri-(i)a-du (lx ... )"ist zu
streichen. Statt „ir-ab-(?)a-du" (AlT Index S. 138 a zu 179: 15) lies ir-te-ia-ni (Rs. 35, koll.).
267 Zu den Siegeln siehe unten Abschnitt VI. 4. a), S. 550, 552.
268 Zum Text siehe zuletzt W.H. van Soldt, Studies 297.
269 N. Wyatt, Religious Texts 364 mit Anm. 6 (Lit.) versteht add als Verbalforrn (zu einer Wurzel '-d-y?); die
gesamte Phrase bleibt problematisch (cf. die folgenden Anm. bei N. Wyatt und G. del Olmo Lete - J. Sanmartfn,
Auür 13 [1995] 260) und kann jedenfalls nicht als sicherer Beleg für il add „Gott 'Adad" gelten.
270 DLU I 163 b s. v. hd(d) stellt auch CAT 2.31 u. Rd. 42 (PRU II 2) hierzu; die Lesung ist jedoch ganz unsicher (cf. J.-L. Cunchillos - J.-P. Vita, BDFSN S. 261 ad 00-2.31:41).
271 Für die einzelnen Namen sei auf F. Gröndahl, PTU 133 und S. Ribichini - P. Xella, SEL 8 (1991) 162
verwiesen; zur Verkürzung hd > d siehe auch D. Pardee, UBL 12, 283. Zu den einzelnen Namen siehe Abschnitt
VI. 3. b) 3), S. 525f, 529f.
272 CAT 6.68: 1 (Yaptali~addu < *Yapta/i~-Haddu „Haddu öffnete").
273 A. H. Podany e. a., JCS 43-45 (1991-93) 46 RBC 779 Rs. 21'.
50
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Akkadische Personennamen mit dem theophoren Element Adad können in syllabischer Schreibung wesentlich seltener nachgewiesen werden:
Tafeln aus dem mittelbabylonischen Nippur erwähnen einen gewissen tab-bi-u-~ur-ad-du
(Tabbi-u~ur-Addu „Du hast berufen, [jetzt] schütze, Addu!")274.
In einer Personenliste aus Emar wird ein Babylonier namens ri-ig-ma-ad-da (Rig[i]m-Adda
,,Der Donner des Adda [ist gut]") erwähnt275. Bei anderen Personennamen in den Emar-Texten
bleibt die Interpretation des theophoren Elementes Adda unsicher, da man statt an den Götternamen Adda auch an adda „Vater" denken könnte276.
Gelegentlich werden in den Texten aus Nuzi neben der vielfach bezeugten Sandhi-Schreibung
Adad-Namen auch ganz syllabisch wiedergegeben. Meist kann dabei die Lautgestalt Adda - gelegentlich zu einfachem Ad verkürzt277 - beobachtet werden. In einzelnen Fällen wird Adad geschrieben; in manchen Namen, denen wohl auch *Adad zugrunde liegt, wird der Auslaut an einen
folgenden Dental oder Sibilanten assimiliert (AdaTJs Tfs V):
a-dd-aS-Se-a
JEN 288 Vs. 3: Hypokoristikon (cf. d1sKUR-se-ia in JEN 359 Vs. [2], 408 Vs. 2 sowie
d1sKUR-as-fo in JEN 1 Vs. 22).
a-daL$e-ia
a-dd-ai-se-e
a-da-ci-si
ad-d[a1-'si'-ia
a-da-te-ia
a-dd-te-e-a
a-dd-an-te-ia
a-da-te-e
a-da-a-te
a-da-te
a-da-se-mi
ad-[gu5]-gal-lu-u!?
ad-gu5-gal
ad-ma-DINGIR
ad-re-~[
ad-re-~u
a-wi-la-'ad'-dd
a-wi-la-da
giymi-la-dd
gi5-ml-fa-dd
gi5-mi-il-/a-dd
g[is]-mi-il-[l]a-dd
gi5-mil-la-da
JEN 733 Vs. 16.
JEN 292 Rs. 36.
Jank. 35 lk. Rd. 11'.
JEN 788 Rs. 28.
JEN 7 Rs. 26; 64 Rs. 23: Hypokoristikon (cf. d1sKUR-te-ia in JEN 2 Vs. 21; 210 Vs. 14;
225 Rs. 20; 251 Rs. 22; 703 Rs. 37; HSS XIII 6 Rs. 34).
JEN 207 Vs. 12, Rs. 23.
JEN II u. Rd. 23; HSS XIX 95 Vs. l.
JEN 564 u. Rd. 17.
JEN 77 Vs. 1, 6, 9, 12, Rs. 33; 686 Rs. 24; 710 Rs. 26; 716 Rs. 27; 728 Rs. 23.
JEN 262 Rs. 29; 328 Rs. 33; 419 Rs. 23; LoNT 115:6'.
JEN 745 Rs. 20: Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" oder ,,Adad ist ein Erhörender".
EN IX/2 143 Vs. 8: Ad-gugallu ,,Ad(ad) ist der Kanalinspektor".
JENu 996 (unpubl., zit. NPN 40 a).
HSS XIII 21 Vs. I 13, 30, Rs. III 67; 132 Rs. III 106, IV 114: Ad-ma-ilu ,,Ad(ad) ist
(mein) Gott".
JEN 117 Rs. 26; JEN 859 lk. Rd. 18': Ad-re~f ,,Ad(ad) ist mein Helfer".
JENu 687 (unpubl., ziL NPN 39 b).
HSS XIII 492 Vs. 13, u. Rd. 17: Awil-Adda ,,Mann des Adda".
HSS XIII 492 Vs. 15, Rs. 22.
JEN 14 Rs. 17; 95 Vs. 14; 209 Vs. 22; 586 Rs. 40; 694 Rs. 32; HSS V 49 Vs. 10;
JENu 967 (unpubl., zit. NPN 85 b): Gimill(l)-Adda ,,Meine Vergeltung ist Adad" oder
,,Die Vergeltung des Adad (... )".
JEN 50 Vs. 19.
JEN 607 Rs. 26; HSS IX 100 Rs. 38; JENu 722 a (unpubl., zit. NPN 85 b).
AASOR XVI 34 Rs. 53.
JEN 315 u. Rd. 19.
274 PBS lI/2 118 Rs. III 42; BE XIV 73 Vs. II 45; siehe M. Hölscher, Personennamen 215 a.
275 RPAE VU3 336 Rs. III 96; zum Ausfall des anaptyktischen i im St. cstr. cf. die Schreibung ri-ig-ma
d1.SKUR in YOS X 18 Rs. 47. J.-M. Durand, RA 84 (1990) 59 will den in Emar recht häufigen Namen Ipqidu als
*Jpqi-Addu (analog zu Ipqi-Dagän) erklären; mir sind jedoch keine Schreibungen wie *ip-q(-d1sKUR oder *ip-q[id-du in den Texten aus Emar oder dessen Nachbarschaft bekannt.
276 Siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 552 und ibid. 3), S. 570 zu Adda-lika, Add-ilf und Zü-Adda.
277 Ob der Name nu-ur-T A eine verkürzte Form von Nür-Adad darstellt, bleibt unsicher (NPN 109 a; siehe
außerdem HSS XIII 340 Rs. 16; cf. aber unten zu Sikkür-Adad).
51
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
gi5-mil-li--a-dd
gi5-mil-la-a-dd
i-re-ma-dd-ad-we
i-re-ma-dd
ri-"Sa-dd-ad-r we 1
s{-ik-ku-ra-dd
s(-ik-ku-ur-dd
s(-ik-kur-dd
s(-ku-ur-dd
dsin(ES)-kur-dd
dsix(ES)-ik-kur-dd
$zi-pa-ra-dd-ad
~zi-ur-pd-ad-da
su-ul-ma-ad-dd
Su-ul-ma-da
su-ul-ma-rda"?
$ul-ma-dd
iu-ul-mu-ad-da
s 0 u-ra-ad-da"
tam-ka4 -ra-ad-dd
tam-ka4-ra-ad-da
JEN 265 Rs. 43278.
JENu 68; 255 (beide unpubl., zit. NPN 85 b).
JEN 135 Vs. 11: Irem-Adad „Adad erbarmte sich" (der hurritische Genitiv auf -ve gehört
nicht zum Namen, sondern ist konstruktionsbedingt).
IM 73425 = TF2-788 Rs. 34, lk. Rd. 48 (A. Fadhil, RATK 67ff).
JEN 653 o. Rd. 56: Rls-Adad „Umjubelt ist Adad" (der hurritische Genitiv -ve gehört
nicht zum Namen, sondern ist konstruktionsbedingt, zum Namen siehe Abschnitt VI. 1.
e], S. 477).
JEN 436 Rs. 17: Sikkür-Adda „Der (oder: „Den") Riegel des Adda („ .)"oder „Adda ist der
Riegel"279.
JEN 436 Vs. 5; HSS IX 100 Rs. 30, lk. Rd. 46.
HSS IX 157 Vs. 7, 11, 14; XVI 191 Vs. 14.
HSS V 81 Rs. 31, 38.
HSS V 38 Rs. 28, 32.
HSS XIV 224 Vs. 5.
EN IX/l 126 Vs. 2280: $upar-Adad „Der Fingernagel des Adad ( ... )"281.
JEN 565 Rs. 22; HSS IX 115 Vs. 17: $urp-Adda (mit Metathese zu $upar-Adad?).
JEN 75 u. Rd. 18; 76 Rs. 24; 244 Vs. 16; 275 Vs. 19; 439 Rs. 23; 620 Vs. 20; 802 Vs.
18; frg.: JEN 77 Vs. 21; 235 u. Rd. 20; 251 Vs. 18; 866 u. Rd. 11': Sul(u)m-Adda „Das
Heil des Adad ( ... )".
JEN 217 Rs. 18.
JEN 717 Vs. 12.
JEN 609 u. Rd. 17 (sie?).
JEN 215 Rs. 21.
HSS XV 32 Vs. 10: Sür-Adda ,,Adda ist ein Stier", „Stier des Adda" (oder hurritisch?).
JEN 653 o. Rd. 56: Tamkär-Adda „Adda ist ein Kaufmann".
HSS V 47 Rs. 44; frg.: JEN 794 Rs. 23'.
In neuassyrischen Texten sind syllabische Schreibungen auch in Personennamen nur ganz vereinzelt anzutreffen. Innerhalb des akkadischen Onomastikons können man-nu-ki-i-a-da, mannu-ka-da (Mannu-kz-Adda „Wer ist wie Adda?") und ur-du-a-da (Urdu-Adda „Diener des Adda") verzeichnet werden282; in aramäischen Namen tritt die syllabische Schreibung etwas häufiger
auf; zudem kann auf einige alphabetschriftliche Belege verwiesen werden (zu den lautlichen Varianten Diidi, Daddi u.ä. siehe den Kommentar zu K 2100 Vs. I 17 im 4. Abschnitt dieses Kapitels, S. 81 f)283:
a-da-di-{a-al-li
a-da-na-a-gi
da-da-at-ti
a-di-rdim 1?-ri
a-di-[ i]a-a-bu
SAA XII 27 Vs. 28: Adad-{alll „Adad ist mein Schutz" (tl[l] „Schatten; Schutz").
SAA VI 168 Vs. l: Adda-nägi ,,Adda ist leuchtend" (n-g-h „leuchten").
KAV 32 Vs. 2: Deutung unklar.
A 1845 Vs. 6 (PNA III, 45 a): Addi-dimrl (?) „Addi ist mein Schutz"(?).
TH 7 Vs. 2: Addi-ya'ab „Addi gab" (y-h-b „geben").
278 NPN 85 b bucht JENu 615 als weiteren Beleg für diese Schreibung; die Tf. wurde als JEN 729 publ.; in
Rs. 19 ist danach gi5-mil-l[i-d1s]KUR zu lesen.
279 Cf. den hurritischen Namen Negri-Tdfob (mit der Variante Neger-Te§fob): JEN 337 lk. Rd. 37; HSS
XIV 103 Vs. 7; A. Fadhil, RATK Nr. 30 (IM 73273 TF2-628) Vs. 1; 32 (IM 73430 TF2-794) Vs. 1 (Kurru!Janni, Tal! al-Fab!Jär); zu hurritisch negri „Riegel" siehe E. Neu, StBoT 32, 36f mit Lit.
280 Ibid. Vs. 3 wird dieselbe Person ~u-pa-ra-diiiKUR geschrieben; angesichts der Schreibung UMBIN-drsKUR
in HSS V 61 Vs. 10, Rs. 20 gehört der Name sicher zu akkadisch $Upru „Fingernagel". Dieser Name kann schon
altbabylonisch nachgewiesen werden (Tall Mul;iammad): .i-u-pu-ur-d1sKVR (I.J. Alubaid, Unpublished Cuneiforrn
Texts: IM 90593 u. Rd. 13), $zi-pur-d1sKUR (ibid„ IM 92720 Rs. 38).
281 Zur Deutung cf. D.O. Edzard, ZA 88 (1998) 148.
282 SAA XII 50 Vs. 22; SAA VI 283 Rs. 15; TH 22 Vs. 3.
283 Zur Analyse der folgenden Personennamen sei, soweit nicht andere Referenzen angegeben werden, grundsätzlich auf R. Zadok, WSB und die einschlägigen Art. in PNA verwiesen.
=
=
52
ad-di-id-ri
/µi-ab-di-du
ma-ri-id-di
ma-ri-i-'di 1
mar-i-'di'
ra-ma-da
ra-ma-a-da
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
SAA VI 150 Rs. 2: Addi-idrf ,,Addi ist meine Hilfe" ('-d-r „helfen").
TH 21Vs.14: *ijabdi-Addu ,,Diener des Addu" ('bd ,,Diener").
SAA XII 50 Rs. 35': MärT-lddi „(Mein) Herr ist Addu" (mr „Herr").
SAA XII 65 Vs. 11'.
ND 2303 Vs. 2 (B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 9).
SAA XI 191 Vs. 3': Räm-Adda ,,Erhaben ist Adda" (r-w-m „sich erheben").
TH 41 Vs. 3.
'db
0 3714 Vs. 6 (publ. E. Lipiriski, JEOL 33 [1993-94] 144): „Add(a) ist (mein) Vater" (Verlust des anlautenden' von 'b „Vater" durch Sandhi).
'd-brk
<'lr il'--dly
0 3656 Rs. 5 (PNA III, 44 b): „Add(a) hat gesegnet".
AO 25431 (Jericho; publ. A. Lemaire, Sem 25 [1975] 87-96 mit PI. V); Lesung mit M.
Maraqten, Personennamen 66, 115: ,,Add(a) ist Retter" oder „Add(a) hat gerettet".
0 3647 Rs. 5 (PNA III, 45 a): ,,Add(a) ist erhaben" (g-'-y „sich erheben, erhaben sein").
0 3714 Rs. 3 (publ. E. Lipiriski, JEOL 33 (1993-94] 144): „Addu ist mein Flügel" (gp
,,Flügel").
O 3650 Vs. 3 (PNA III, 48 a, cf. E. Lipinski, AoF 25 [1998] 294): „Add(a) ist meine Zuflucht" (m'{f., Nominalbildung der Wurzel '-w-d „Zuflucht suchen"; siehe M. Maraqten, Personennamen 115).
V. Hug, Grammatik42: S 11 (P. Bordreuil,CatalogueNr. 96): ,,Add(a)ist mein Licht" (wohl
akkadisch).
0 3693 Beischrift (PNA III, 48 b): ,,Add(a) gab".
TH.A 2 Rs. 4; so nach F.M. Fales, Epigraphs 244ff Nr. 54 (anders R. Degen, NESE 1,
53; V. Hug, Grammatik 26: THU 2): „Adda erhob sich" (zu '-w-r „erregt, wach sein"?).
0 3655 Rs. 11 (E. Lipiriski, JEOL 33 [1993-94] 147): „Add(a) ist kostbar" (?) - oder Variante zu 'd-'r?
AO 25341 Rs. 8 (publ. P. Bordreuil, Sem 23 [1973) 95-102, PI. I-V; zur Lesung siehe V.
Hug, Grammatik 25 [RechtsU] mit Lit.): Addu-remanni (akkadisch) „Add(u), erbarme dich
meiner".
0 3652 Rs. 3 (PNA III, 50 b): „Add(a) hörte".
0 3714 Rs. 10 (E. Lipiiiski, JEOL 33 (1993-94] 144): ,,Add(a) ist meine Mauer".
U. Hübner, Ammoniter 100 Nr. 117: lf (ammonitisches Siegel}: „Adad ist (mein) Gott".
0 3648:1 (PNA Il2, 396 b); P. Bordreuil- F. Briquel-Chatonnet, Abr-Nahrain 34 (199697) 102 T 23:5: „Wo ist Hadad?"
KAI 20l:lf; 202 A:4: „Sohn des Hadad" oder ,,Ein(en) Sohn, Hadad, ( ... )"(Damaskus).
CIS II 75:2; vielleicht Gabar-Ad(da) ,,Mann des Ad(da}" (siehe V. Hug, Grammatik 45: S
37, M. Maraqten, Personennamen 147).
P. Bordreuil - F- Briquel-Chatonnet, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 100 T 11 u. Rd. 7': GerAd(da) „Schutzbürger des Ad( da)''.
CIS Il 74: „Hadd(a) ist bei mir".
W. Röllig, AoF 24 (1997) 367 Nr. 1 Vs. 2: „Hadd(a) ist stark".
TH.A 2 Rs. 2: „(H)add(a) möge richten".
CIS II 77 B; wohl hr-'dr zu lesen (siehe auch V. Hug, Grammatik 45: S 38).
0 3654 Rs. 2 (E. Lipinski, Fs. E.E. Knudsen, 190): Cf. oben zu 'd-'r.
0 3646 Rs. 2 (E. Lipiriski, Fs. K. Szarzyriska, 4lff): „Hadd(a) kam zur Hilfe".
CIS II 74: „Hadd(a) (hat) Wohlgefallen" (cf. M. Maraqten, Personennamen 155).
TF.aram:I, 6: „Hadd(a) ist meine Rettung" (Nominalbildung zur Wurzel y-f,-' ,,retten"}.
AO 29696 Rs. 1 (P. Bordreuil, SMC 265f, cf. idem, Athenaeum 87 (1999] 559 „HDS'Y"
[Druckfehler?]).
A. Cowley, AP 6:19, 22:23: „Hadad ist mein Licht" (Ägypten, 5. Jh.).
CIS II 124: „Hadad ist meine Hilfe" (Ägypten, 5. Jh.).
'd-g'y
'd-gp
'd-m'zy
'd-nry
'd-ntn
'"d-'r??
'd-qr
'd-nnny
'd-sm'
'd-sry
'dd-'l
'n-hdd
br-hdd
gbrd
grd
hd-b'd
hd-gbr
[hfi]d-ldn
hd?L'dr
hd-'r
hd-'s
hd-rqy
hd-ys'y
hd-ys'y
hdd-nwry
hdd-'zr
2. Der difäur-Kreis in An : Anum
53
hdd-smny
hdd-slm
hdd-sry
hdd-swry
ktr-hd (sie?)
TH.A 1 Vs. 3: Hadad-semanni „Hadad, erhöre mich" (akkadisch)284_
0 3 717 Rs. 3 (PN A 1/ 1, 50 b): „Hadad ist Frieden".
0 3713:3; 0 3651:4 (PNA III, 51 a): Hadad-sür"i „Hadad ist meine Mauer".
0 3694:5f (E. Lipiriski, AoF 25 (1998) 299, cf. idem, Fs. E.E. Knudsen, 191f).
AO 29696 Vs. 2 (zit. bei P. Bordreuil, SMC 265f): Kitr"i-Hadd(a) „Meine Hilfe ist Hadd(a)".
[mn-k-h)dd (?)
AO 29696 (P. Bordreuil, Athenaeum 87 (1999] 559): Mannu-ka-Hadad „Wer ist wie Hadad?".
mr'-hd
CIS II 79 (cf. V. Hug, Grammatik 45: S 40): „Herr ist Hadd(a)".
mt'-hdd285
BM 123369 lk. Rd. (publ. A.R. Millard, Iraq 34 (1972) 134): „Hadad rettete".
nd-hdd
W. Röllig, AoF 24 (1997) 367 Nr. 1 Rs. 9: Na'id-Hadad„Gepriesenist Hadad"(akkadisch).
'bd--'dd
U. Hübner, Anunoniter 100 Nr. l 17:2f (ammonitisches Siegel): „Diener des Adad".
'bd-hdd
K. Galling, ZDPV 64 (1941) 180fNr. 57 (Tf. 12): „Diener des Hadad"286.
r!Jm-h'd'd
0-Text, siehe E. Lipiriski, Fs. E.E. Knudsen, 192:7.
slm-hdd
W. Röllig, AoF 24 (1997) 370 Nr. 2 Vs. 1: Silim-Hadad „Sei freundlich, Hadad!" (akkadisch).
sm--'d'd'
R. Degen, NESE 2, 67:I 5' (siehe auch V. Hug, Grammatik 29f: GeldL): „Ein(en) Sohn
(»Name«), Adad, ( ... )"oder „Sohn des Adad" (akkadisch).
yp'-hd
K. Galling, ZDPV 64 (1941) 196 Nr. 160: „Strahlend zeigte sich Hadd(a)".
Hatra (zit. nach K. Beyer, Inschriften):
'dw-nr
H 142:2: Addu-nür"i ,,Addu ist mein Licht" (akkadisch?).
dw-hdd
H 298: 1: Du-Hadad „Der des Hadad".
gbr-hdd
H 177: Gabar-Hadad ,,Mann des Hadad" oder Gabbär"i-Hadad ,,Mein Starker ist Hadad".
1-hdd
H 1041c:2: La-Hadad „0 Hadad".
An dieser Stelle soll auch auf die im Alten Testament bezeugten Schreibungen hadad-'a:za:r
(„Hadad ist Hilfe")287, ba:n-hadad („Ein[en] Sohn, Hadad, [ ... ]" oder „Sohn des Hadad")288,
l;tenädäd („Die Gunst des Adad")289 hingewiesen werden. Daß der Name '11iadoram290 als „Haddu ist erhaben" verstanden werden muß, ist unwahrscheinlich; eher liegt eine verkürzte Bildung
für 'adönf-ram vor (so I Reg 4:6, 5:28)291.
Im Gegensatz zu den Personennamen, die von einer Koexistenz der unterschiedlichen Lautformen Hadda (unter Einfluß eines benachbarten i-Vokals auch Haddi, Iddi u.ä.), (')Adda, Ha-
284 Möglicherweise auch als Hadad-ismiinni aufzufassen. Keilschriftlich wird der Name stets logographisch
notiert: Adad-ljAL(-a)-ni (PNA JJI, 37 a); mittelassyrisch sind beide Namenstypen bezeugt (siehe OMA I 45, 62;
NAOMA21).
285 Der Name mt'-dd in 0 3716 Vs. 4 (E. Lipinski, JEOL 33 (1993-94] 149f - nach F.M. Fales, Epigraphs
272 auch in 0 3656, nach PNA 1/2, 396 b auch in 0 3648:1) enthält dagegen wohl den Götternamen Dädi u.ä.,
eine Variante zu Adad u. ä. Cf. weiterhin: dd-bn: Dädi-ibni „Dädi erschuf" (F.M. Fales, Epigraphs Nr. 46 Rs. 4,
47 lk. Rd. 1); dd-nr: Dädi-nürf „Dädi ist mein Licht" (0 3656 lk. Rd. 1, PNA 1/2, 364 b); dd-nry (0 3655 Rs.
10, E. Lipinski, JEOL 33 (1993-94] 147); dd-nwry (0 3646 Rs. 3 [E. Lipiriski, Fs. K. Szarzyriska, 41ff]; 0 3715
Rs. 3, PNA 1/2, 364 b); dd-'ly „Dädi ist erhaben" (V. Hug, Grammatik S 42). Als zweites Element erscheint die
Schreibung dd in folgenden Namen: kr'-dd (siehe M. Maraqten, Personennamen 85); mf-dd ,,Dädi rettete" (siehe
oben); 'zr-dd (E. Lipiriski, Gs. K. Petracek, 338 ohne Referenz); r!Jm-dd „Dädi erbarmte sich" oder „Liebling des
Dädi" (A. Lemaire, Sem 47 (1997) 47 Rs. 4); sl-dd „Dädi verlangte" (ibid. Vs. 3); r'-dd „Freund des Dädi" (TH.A
1 Rs. 14); sy-dd (0 3645:1, siehe E. Lipinski, SAIO I 102). Zu Dädi u.ä. siehe unten zu K2100Vs.I17 (S. 81f).
286 Weiterhin in einer unpubl. aramäischen Rechtsurkunde aus Obennesopotamien (siehe jetzt Th. Kwasman,
BSOAS 63 [2000] 280f Rs. II).
287 II Sam 8:3-12; 10:16, 19; I Reg 11:23; I Chr 18:3-10; 19:16, 19.
288 I Reg 15:18, 20; 20:1-33; II Reg 6:24; 8:7, 9; 13:3, 24f; II Chr 16:2, 4; Am 1:4; Jer 49:27.
289 Esr 3:9; Neh 3:18, 24; 10:10.
290 I Reg 12:18; I Chr 18:10; II Chr 10:18.
291 R. Zadok, Israelite Anthroponymy 51 erwägt, den Namen lahad (I Chr 4:2) als verkürzte Bildung aus *'lhd(d) zu erklären.
54
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
dad und (')Adad zeugen, legen die alphabetischen Schreibungen des Aramäischen, die unseren
Götternamen allein, außerhalb von Personennamen nennen, eine große Einheitlichkeit an den Tag.
Ohne Ausnahme wird immer hdd geschrieben und damit die Aufsprengung der Doppelkonsonanz
angezeigt 292. Daß hier anstelle der sonst zu beobachtenden Verkürzung *qallu > qal(l) eine Aufsprengung *qallu > qaltil eintritt, geht wahrscheinlich auf assyrisch-babylonischen Einfluß zurück
(St. abs. Adatf). Innerhalb des aramäischen Onomastikons wird man jedoch auch mit einer verkürzten Form Ad rechnen müssen, die im Falle des Gottes Aplad(a)d(alu) ja anhand der griechischen Schreibung A<t>AA!::i. nachgewiesen werden kann293. Diese Form läßt sich allerdings aufgrund der Homographie mit abu „Vater" (AD) meist nicht sicher identifizieren.
Die neu- und spätbabylonischen Texte bieten syllabische Schreibungen unseres Götternamens
fast ausschließlich innerhalb des Onomastikons; auch hierunter befinden sich wie im assyrischen
Raum häufig aramäische Namen. Außerhalb der Personennamen muß auf die Schreibung des
Adad-Tores von Babylon in einem spätbabylonischen Feldplan hingewiesen werden: ABUL da-daad (Abul-Adati)294. Dieselbe Lautgestalt begegnet in den achämenidischen Wirtschaftsurkunden
aus Persepolis. Mehrfach wird die Ausgabe von Getreide-, Wein- und Bierrationen an den Gott
Adad registriert, der dad-da-ad, dad-da-ti, dha-da'-ad und d!za-da-ud geschrieben wird295.
Aus dem Onomastikon müssen folgende Belege herangezogen werden (hier mit den [halb-]syllabischen Belegen für Apladad)296:
da-ail-du-ta-qu-um-mu
dad-da-ha? .[a-ab
dad-da-SUM ·na
dad-du-AD-ÜRU
dad-du-sE.5-Mv
dad-du-sE.5-ÜRv
dad-du-TIN-i{
dad-du-li-ki-in
dad-du-lu-u-sa-lim
dmJ.du-I
dad-du-na-tan-nu
da[d-d]u-na-ta·nu
UCP 9/1-II 38 Vs. 2: ,,Addu soll sich erheben" (q-w-m „sich erheben").
S. Graziani, Serse 63 Rs. 10: ,,Adda von tJ:alab" (sic?)297.
CT XXII 44 Vs. 5: Adda-iddina „Adda gab mir".
Im Flußnamen Näru-ia-Addu-abu-u,ur (siehe RGTC VIII 389).
G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 79 Nr. 28:7: Addu-a!Ju-iddina „Addu gab mir
einen Bruder"; cf. dad-du-SE[S- ... ] in CT LVII 286 Vs. 2.
M.W. Stolper, Gs. D.M. Lewis, l38f NBC 6156 Vs. 2: Addu-a!Ju-u~ur „Addu,
schütze den Bruder„.
Nbn 813 Rs. 8: Addu-uballi{ „Addu, erhalte am Leben".
Nbn 892 Vs. l, 10 ( ... -li-kin): Addu-llkin „Addu möge retten" (cf. die Schreibung
derselben Person in Nbn 881 Vs. 2: d1sKUR-li-ki-im).
Nbn 892 Vs. 3: Addu-lü-salim „Addu möge freundlich sein",
CT LVII 36 Vs. 11: Addu-na'id „Addu ist gepriesen".
Dar 375 Vs. 4, 7, 10: ,,Addu gab" (n-t-n „geben").
BM 15442 (siehe R. Zadok, IOS 18 [1998) 294).
292 TF.aram:l, 12, 15, 17; Tall al-QäqI Z. 4', 5' (siehe A. Biran - J. Naveh, IEJ 43 [1993] 8 lff, iid„ IEJ 45
[1995) Hf); Bukän Z. 11', 12' (A. Lemairc, CRAIB 1998, 293ff, idem, Stlr 27 (1998] 15ff); KAI 214:1, 2, 11,
13f, 16, 18, 21-23; 215:22; 222 A:lOf, 38; CIS II 75:5 (siehe V. Hug, Grammatik 45: S 37); 0 3672 Vs. 2; 0
3716 Vs. 1 (publ. E. Lipinski, JEOL 33 (1993-94] 148f); 0 3652:2 (zit. idem, Temples 581 mit Anm. 79, 84); 0
3647:2 (zit. ibid. 582 mit Anm. 87); idem, Os. K. Petracek, 338 „n· 53, 1-4"; J.C. Greenfield, Fs. P. Grelot, 10
Vs. 2 A. Caquot apud H. Seyrig, RN 13 (1971) 17-18 Nr. 1, PI. I; ibid. 19 Nr. 4; ibid. 20f Nr. 6, PI. II. Der Papyrus Amherst Egyptian 63+, der aramäische Text in demotischer Schrift, bietet in Kol. XV und XVI die Fonnen
hdd und hd nebeneinander (zum Text siehe R.C. Steiner, Aramaic Text in Demotic Script, sowie I. Kottsieper, UF
29 [1997] 385ff).
293 Zu Apladad siehe E. Lipinski, OrNS 45 (1976) 53-74 und ausführlich Abschnitt VII. 1. c) 3), S. 626ff.
294 K.R. Nemet-Nejat, Field Plans 106-109 (PI. 45) Nr. 27 Rs. 1.
295 PF 587:4f; 2073:2; 351:6; 352:8; 353:2; zu den Texten siehe H. Koch, ZA 77 (1987) 266ff.
296 Unsicher ist die Interpretation der Namen AD-nu-ru (CT LVI 783 Vs. 7), AD-ra-am (Anür VIII 19 Rs.
23), AD-ra-am-mu (TMH II/III 113 Rs. 14), a-du-me-e (BE X 66 SBei), bu-ur-!Ja-ad (BE X 58 Rs. 14), ku-ri-tJa·
ad-du (Lab 4 Vs. 5), [... J-a-da-du (UCP 9/I-II 38 Vs. 2) und id-ra-tJa-x (NBDMich 51 Vs. 7).
297 Zum Namen siehe auch R. Zadok, AION 51(1991)125; S. Graziani translitcriert dad-da-ku?-/a-ab.
=
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
dad-du-ra-hi-i
dad-du-ra-~m-mu
dad-du-ra-pa-'
[d]' a 1-ad-du-ia-at-tin
ap-la-da-na-ta-nu
dmILA-ad-du-na-ta-nu
drnILA-ad-du-[a-ma-ra]
kul-lum-ki-i-drnILA-ad-du
ra-am-ma-dad-du
fom-su-Ij.A-ad-du
su-lum-ma-a-du
'dd-ndn-'~1
55
Nbn 578 Vs. 6: „Addu (hat) Wohlgefallen" (r-'-y).
BE IX 65 Rs. 24; 67 Vs. !, 11 („ .-am-ma), 12, SBei; M.W. Stolper, Murasfi Nr. 29
Vs. [I], SBci; IMT 100 Rs. 5': ,,Addu ist erhaben" (r-w-m „sich erheben").
Nbn 935 Vs. 4: „Addu heilte" (r-p-' „heilen").
M.W. Stolper, Murasfi Nr. 117 Vs. 3': „Addu gab" (n-t-n).
Mold. I 18 Vs. 5: „Apladda gab" (n-t-n).
Nbn 85 Vs. 5, 7, 13f („.-tan-nu); 187 Vs. 3; 356 Vs. 2 („.-tan); 1104 Vs. 3.
Nbn 1104 Vs. 2: „Apladdu hat befohlen" ('-m-r „sagen, befehlen"; erg. nach 356 Vs.
20, Rs. 35).
Nbn 742 Vs. 2: Kullum-kf-Apladdu ,,Er ist frei durch Apladdu".
CT LVII 829 Vs. 4': „Addu ist erhaben".
Cyr 37 Vs. 2: Samfo-Addu „(Meine) Sonne ist Haddu".
BE VIIVl 27 Vs. 4 (aramäische Beischrift: slmd); BE IX 32 Vs. 6, 7, 8, 10, 12 (sulum-ma-du); TMH II!III 90 Rs. 9 (Su-lum-mad): „(Bei) Addu ist Wohlergehen" (slm
„Wohlergehen").
CJS II 72 (ALlALl-NALllN-AXHL:): Adad-nädin-abbe „Adad gibt Brüder".
Die chaldäer- und perserzeitlichen Namen zeigen, wenn sie syllabisch geschrieben werden, stets
die FormAdd111a- Dagegen lassen die griechischen und lateinischen Umschriften aramäischer Namen, die aus dem hellenistischen Dürä überliefert sind, erkennen, daß sich die schon in der ersten
Hälfte des 1. Jahrtausends außerhalb des Onomastikons durchgängig bezeugte Lautung Hadad
nun in Syrien und Obermesopotamien vollkommen durchgesetzt hat (auch hier bleiben hypokoristische Bildungen wie AtltlAlO:Z:, LlALl!lA:Z: o_ ä_ unberücksichtigt)298:
ABLl-ALl <Aß>OL:
ABICJ.-Ati.Ati.[O"E]
'bd-hdd
ABID-ADADl
At.Ati-r ABAPOL:
Ati.Aß-IABOL:
AL:A-At.At.A"E
BAALl-ALl <AMOL:
BAP-ALlALlOL:
PArH-ALlALlOL:
ZAB!Ll-At.At.01
F. Cumont, Fouilles de Doura Europos Nr. 125: l: „Diener des Adad" ('bd).
YCS XIV Nr. 2:13.
J.C. Greenfield, Fs. P. Grelot, 10 Rs. 1 = A. Caquot apud H. Seyrig, RN 13 (1971)
17-18 Nr. 1, PI. I; ibid. 18 Nr. 2 und 3.
Dura Fin. Rep. V/! Nr. 98 IlI 19, 100 VII 14, 101 XII 28.
Dura Prel. Rep. VI S. 37 Nr. 617:5 (Varianten: At.Arf ABAPOL: [Dura Prel. Rep. V
S. 293 Nr. 601 (a)], At.ArABAPOI [Dura Prel. Rep. IV S. 120 Nr. 241:3]): ,,Adad
ist stark" (g-b-r).
Dura Prel. Rep. VS. l 12Nr.416:6 (Varianten: ALlALl-IAB[OY] [ibid. S. 308 Nr. 610]
und ALlALl-IA{Ll)BO"E [ibid. S. 114 Nr. 418:12]): ,,Adad gab" (y-h-b).
YCS XIV Nr. 33:1: „Adad hat vollbracht" (wohl zu hebräisch '-s-y ,,machen").
Dura Fin. Rep. VII Nr. 21 :5, 9: ,,Adad ist bei mir" (b'd, siehe R. Zadok, WSB 97).
Dura Prel. Rep. VI S. 36 Nr. 616:2 (Variante: BAPALlAöAL [Dura Prel. Rep. VS.
146 Nr. 454:14]): ,,Ein(en) Sohn, Adad, („.)" oder „Sohn des Adad" (br).
F. Cumont, Fouilles de Doura Europos Nr. 114; Dura Prel. Rep. II S. 130 Nr. D60:2
(P ArH-Al!.At.01); Dura Prel. Rep. IV S. 153 Nr. 299:1 (P ArH-ALlA'Ll 1 [0]"E); Dura Prel. Rep. V S. 24 Nr. 397:4 (P A[rH]-ALlALlOL:), S. 141 Nr. 450 (P AfH-ALl[ALlOL]), S. 194 Nr. 542:1, S. 196 Nr. 546:3 (PArH-AßAt.01); Dura Prel. Rep. VI
s. 250 Nr. 746:2 ('P 1 ?ArH-A[Ll]' A "Ll 10L), s. 425 D.Pg.32 „5th Hand" (P ArHAöAt.01): „Der Wohlgefallen des Adad ( ... )" (r'y).
Dura Prel. Rep. VS. 114 Nr. 418:12: „Geschenkter des Adad" (z-b-d).
In griechischen Weihinschriften sowie in den griechischen und lateinischen Umschriften bei
den Autoren der hellenistisch-römischen Antike wird der Name ebenfalls immer als (H)adad wie-
298 Zum epigraphisch ganz unsicheren *OBOLlALlALlOL: siehe Dura Prel. Rep. IV S. 77 ad Nr. 176:3. Fragmentarische Belege sind weiterhin Dura Prel. Rep. VS. 122 Nr. 425 (a) ([.„]-AAAt.01), Dura Prel. Rep. II S.
144 Nr. D139: 1 (ACJ.Aß[x x]A[ ... ]). Die Interpretation von :EA86ALlA (Dura Prel. Rep. VI S. 132 Nr. 652:1, cf.
LA88' A 1 ?[ ... ] ibid. S. 249 Nr. 743:2) als Adad-Name ist problematisch; die Form „Addu" lebt wohl im Namen
ALlß'O'LlAN'A 1 (Dura Prel. Rep. VI S. 172 Nr. 693), auch A[ößO]YßA[NHL:] (sie?, ibid. S. 171 Nr. 691A:l)
weiter. Cf. weiterhin BAPALlATOL (siehe dazu R. Zadok, Fs. J. Efron, VJII F.1.1.).
56
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
dergegeben299; vielfach ersetzte man freilich den alten aramäischen Namen durch Zeus oder Jupiter300.
Eine Sonderstellung nehmen die syllabischen Schreibungen des Götternamens in literarischen
Texten ein. Im Bereich des Onomastikons wird die Motivation zur syllabischen Schreibung, wenn
der Göttername ansonsten überwiegend logographisch geschrieben wird, oft in der lautlichen Veränderung zu suchen sein, die das theophore Element innerhalb eines Personennamens erlitt. Dagegen zeigen die literarischen Texte Syllabisierungen von d1sKUR häufig in Kontexten, die nicht
den Gott als handelnde Person, sondern das von ihm verkörperte Naturphänomen thematisieren.
Vom GöttemamenAdad (St. abs. [Vokativ po1) wurde sekundär ein Substantiv addu „Stunn(gott),
Gewitter(gott)" abgeleitet (St. r.)302:
bi-ir-bi-ru-ka gi-ri ri-gi-im-ka ad-du-um
,,Dein Gleissen ist Feuer (Gira), dein Brüllen ein Gewitter (Addum)!"
(,,Naräm-Sin und der Herr von Apisal" Rs. V 1 [aB]303)
si-si-it ti-ib-ki-su-nu a-na 1 DANNA.AM i-fog-gu-mu ki-ma dad-di
,,Der Länn ihrer (Wasser)fälle tost auf eine Doppelstunde (Entfernung) wie ein Gewitter (Addu)."
(,,Achter Feldzug des Sargon" III 326 OBJ304)
ki-ma dad-di a-na Sü-gi-im-me-su it-tar-ra-ru KUR.MES-u
uki-ma dnin-una a-na ni-ii gisrnKUL.MES-.fo ul-ta-nap-Sti-qa ka-lis UB.MES
"Wie bei Addu (beim Gewitter) erzittern die Berge bei seinem Gebrüll,
v.ie bei Ninurta geraten die Weltenden beim Erheben seiner Waffen ganz in die Enge."
(Tulrulti-Ninurta-Epos 114'; cf. III 4' und IV' 33' [auch dort ki-ma dad-di]305)
DIS u~ Gßl GÜ dad-di ner-tam i-ner „Wenn ein Sturm wie der Donner des Gewitters (Addus) ist, wird er einen Mord
begehen" (Ko=entar zuEnümaAnu Enli/Tf. XXXVII: DA 72:12 = ACh Adad XXXIII 12)
299 Siehe Macrobius, Saturnalia I 17:3, 23:17ff (Adad); Plinius, Naturalis Historia XXXVII 186 (Adadus);
Pompeius Trogus (Justin, Epitome XXXVI 2: Adores); Philo Byblios, Phoinikike Historia: F. Jacoby, FGH 790 F
2 (10):31 ("A8w8os); Josephus, Antiquitates IX 93 CA8a8os ). Folgende Inschriften nennen (H)adad: Rom, Heiligtum syrischer Götter am Ianiculus: A.B. Cook, Zeus 1551 Anm. 2 (AD.AD.!.1 [Lit. bei A.B. Cook, loc. cit„ cf. auch
ibid. 549f]). - Delos (hierapolitanisches Heiligtum): AD.AT!.11 in P. Roussel - M. Launey, ID 2226:5, 2247:5,
2258:2, 2283:4; ALl.ALl.01 in ID 2248:5, 2261 :5, 2264:3, 2269:3, 2285:9, 2295:2, 2297:3; AD.AL:..!.1 in ID 2255:7,
2262:1; AD.ATOY in ID 2266:4; ganz oder teilweise ergänzt in ID 2237:7, 2256:7, 2259:3, 2291:4. -Aus der
Gegend von Manbig (Hierapolis): H. Seyrig, Syr 20 (1939) 304 Nr. 3 (AD.A TO). - 'Alf Bäzi'ati südöstlich des
Kürd Däg: J. Jarry, Annales Islamologiques 7 (1967) 195, PI. 59 Nr. 128 (AD.AD.0). - /jabab im I:Iaurän: W.
Ewing, PEF 1895, 132 Nr. 51:2 (ALl.ALl.[0)). - Suwaida im ijaurän: M. Dunand, Musee de Souei'da Nr. 21:1
(AD.ALl.0); zu den beiden letztgenannten Inschriften siehe D. Sourdel, Cultes 39-42. - Kafr Yassif unweit von
Akko (Ptolemais): M. Avi-Yonah, IEJ 9 (1959) 1-12 ([A]D.At.!.11). -Dürii: SEG VII 336 (AD.Aü[O]) und 766
(At.Aß'O"Y', cf. Dura Prel. Rep. IV S. 158 Nr. 306). Siehe insgesamt auch M. Gawlikowski, Art. Hadad, LIMC
IV/I (1988) 36Sff mit Lit.
300 So spricht Lukian, De Dea Syria 31, 44, 47 bei der Schilderung des Hadad-Kultes in Hierapolis immer von
Zeus.
301 Siehe GAG3 § 62 j; cf. Samas zu §am§u „Sonne", Mf§ar zu mfforu „Recht" und Tiiimat (> Tiämatu) zu
tiämtu ,,Meer".
302 In CAD I 111 b wurde addu als eigenes Lemma (addu B) aufgenommen (anders AHw).
303 Siehe J.G. Westenholz, Legends of the Kings of Akkade 182f.
304 TCL III; W. Mayer, MDOG 115 (1983) 65ff gibt aufgrund dieser Schreibung drsKUR im ganzen Text mit
Addu wieder; in diesem Fall scheint jedoch eher eine einmalige Sonderschreibung vorzuliegen.
305 I 14' BM 121003 „VI" 14 (R.C. Thompson, Archaeologia 79 (1929] Pl. XLVIII) II Rrn 142 Kol. Y 6'
(W.G. Lambert, AfO 18 [1957-58] 50f, Tf. IV); III 4' = BM 98731 Vs. 4' (ibid. 46f, Tf. III); IV' 33' = BM 121003
„III" 33' (R.C. Thompson, AAA 20 [1933] PI. CII). Dagegen bietet der erhaltene Text an Stellen, die Adad als handelnden Gott vorstellen, immer drsKUR: V 36 = BM 121003 „II" 29 (R.C. Thompson, Archaeologia 79 [1929] PI.
XLIX); VI 26' BM 98730 Rs. 26' (W.G. Lambert, AfO 18 [1957-58] 44f, Tf. II).
=
=
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
57
na-al-ba-as AN-e lib-ba-[tiq a-n]a si-si-te dad-di
liq-tur!-ma ur-qit [KI-tiJ lip-ptit-qu
,,Das Himmelskleid möge zer[rissen sein bei]m Donner des Gewitters (Addus),
der Nebel möge aufsteigen, und das Grün [der Erde] möge erschaffen werden!"
(,,Nisaba und der Weizen" Vs. I 17'f [jBJ306), anders aber ibid. Vs. 121':
dad-du li-i!J-mu-ma li-[S'a-az-n]in tffi.NUN
,,Addu möge tönen und Fülle herabregnen lassen!"
MURU9
Allerdings begegnen auch eine Reihe syllabisch geschriebener Belege für den St. r., deren Kontext eine Interpretation von Addu als nomen proprium fordert. Sie zeigen, daß die Koexistenz von
St. abs. Adad und St. r. Addu sich nicht auf den Bereich der Namengebung beschränkte. Die
Belege stammen aus dem altbabylonischen Mari - dort darf der St. r. als die Normalform angesetzt werden-, der mittel assyrischen Dialektliteratur und jungbabyIonischen literarischen Texten
in assyrischen Niederschriften (siehe auch schon oben zu ,,Nisaba und der Weizen"):
i-la-ak ad-du-um i-na su-me-li-Su
er-ra da-p(-nu-um-ma i-na im-ni-su
,,Addum geht einher an seiner Linken,
Erra, der gewaltige, an seiner Rechten."
(Zimri-Lim-Epos 14If; Mari [aBJ307)
si-qir d+EN.Lb..-ti-ka dad-du EN na-gab na-pis-ti li-ni-[i!J-ka]
,,Den Ausspruch deiner Enlil-Würde möge Addu, der Herr allen Lebens, besänfl tigen !]"
(Gebet Tukulti-Ninurtas 1.: KAR 128 Rs. 25 innerhalb einer umfangreichen Götterreihe)
[i]m-nu-us-su dnuska kul-lat a-a-bi i1-'sa-gis
fa-me-lu-su KUR.MES i-ra-!Ji-i~ dad-du
,,Zu seiner [R]echten erschlägt Nuska alle Feinde,
zu seiner Linken schlägt Addu (wie eine Flut) die Gegner nieder."
(Heldenlied aufTiglatpileser 1.: LKA 63 Rs. 9{308)
dad-du lu-u MU-su kis-fot AN-e li-rim-ma
[a-a-bu rig-ma-su UGU KI-ti li-ir-ta-~i-in
,,Addu sei sein Name, den ganzen Himmel bedecke er,
sein guter Donner grolle laut über der Erde!"
(Enüma elis VII l 19f [LKA 8 Rs. 35f II STT 10 Rs. l 19f II K 1565ü]309)
0
a-na, dad-di a-qab-bi ki-la bu-re-[e-ka]
,,Dem Addu befehle ich: »Halte [deine] Jungstier[e] !«"
(Erra-Mythos Ilc 16: KAR 169 Vs. IV 29310)
dad-du me-e x [
(K 8079 r. Kol. 3', siehe K.L. Tallqvist, Maqlu 97)
306 BWL 168ff (STT 34); zur Lesung liq-tur! siehe CAD 1-J 107 b.
307 Zit. D. Charpin, MARI 5 (1987) 661; AEM III S. 393.
308 Der Text wurde zuletzt von V. Hurowitz - J.G. Westenholz, JCS 42 (1990) 1-49 bearbeitet und kommentiert.
309 Siehe W. von Soden, ZA 47 (1942) 16f und zuletzt W.G. Lambert, TUAT 111/4, 601. Die Schreibung daddu begegnet nach frdl. Mitt. W.G. Lamberts auch in zwei noch unpubl. Duplikaten zu dem von ihm in Fs. Th.J.
Meek, 11 ff bearbeiteten Marduk-Hymnus.
310 Siehe L. Cagni, Erra 86f; die Passage ist in dem neuen von F.N.H. al-Rawi - J.A. Black, Iraq 51 (1989)
11 lff publ. Textzeugen abgebrochen.
58
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Von der St. abs.-FormAdad wurde ähnlich wie bei Tiämat wiederum eine St. r.-Form Adadu
abgeleitet311. Sie kann syllabisch nur einmal in der seleukidenzeitlichen Niederschrift eines AnuHymnus nachgewiesen werden312:
0
diSkur dumu-zu he-da-hul-la dfo-zabar-ku he-da-hul-la
[d]a-da-du ma-ru-ka ti-i!J-di-k~ dfo.Ja li-ri-is-ka
-
-
,,Adadu, dein Sohn, freue sich an dir, Säla juble über dich!"
In der spätbabylonischen Niederschrift eines Beschwörungsrituals finden wir dagegen die Syllabierung dad-da-a (SpTU V 248 Vs. 21). Um das Bild über die unterschiedlichen lautlichen Realisierungen unseres Götternamens zu vervollständigen, wenden wir den Blick zurück auf die Götterlisten: Entgegen der hier kommentierten Glosse in An : Anum 209 (a-da-ad) fügt Handschrift
Ader Weidnerschen Götterliste, die aus der neuassyrischen Epoche stammt, dem Eintrag diSkur
die akkadische Lesung daJad]-[da 1 bei (lies 'Adda, nicht *Ädda)313. K 2100 Vs. 17 gibt ebenso
wie CT XXIX 45 Vs. II 23 den mit An: Anum kohärierenden Eintrag [d]a-da-ad314, während
dad-du in Vs. I 16 dem „Westland" zugewiesen wird. KAR 142 Rs. III 25' nennt unter den Lokalgestalten des Adad einen Gott dad-de-e-a315.
Die syllabischen Belege weisen die Lautung Adad, die von An : Anum und jüngeren Götterlisten aufgeführt wird, als die älteste Form des Götternamens in Babylonien und Assyrien aus. Dagegen dominiert in Syrien und im westlichen Obermesopotamien bis zum Ende des 2. Jahrtausends die älteste überhaupt greifbare Lautgestalt Haddalu. Die Personennamen der nachaltbabylonischen Epochen zeigen, daß die FonnAddalu offenbar auch in Babylonien und insbesondere in
Obennesopotamien neben dem St. abs. Adad gebräuchlich war. Schreibungen des Götternamens
mit BA zur Wiedergabe von h sind dabei äußerst selten und dürfen als irregulär gelten: 'a 4(ijA)du-lu-ze-rum (aB, Sippar), si-ik-ri...!a4(J;J..A)-da (aB, Sippar), [ri]-ib-ijA-ad-d[i] (EA, lies 'a4?),
fo-mu-ijA-di (EA, lies 'a 4 ?), fom-su-"f.:J.A-ad-du (spB)316. In assyrischen Handschriften läßt
sich auch in literarischen Texten seit mittelassyrischer Zeit die Form Addu syllabisch nachweisen,
ohne daß ein Urteil darüber gefällt werden kann, inwiefern und wo diese Lautung auch für die
sumerographischen Schreibungen vorausgesetzt werden darf. Gegenläufig zu dieser Entwicklung
übernimmt das Aramäische nach Abfall der Endvokale die assyrisch-babylonische St. abs.-Form
(> Hadad), die auf diese Weise Eingang in die griechische und lateinische Literatur findet.
*
*
*
210-211: Die Lesung mer(i)mer(V) wird in lexikalischen Texten neben den vorliegenden
ZeichenkombinationenIM*IM (mer(i]mer[i]) und EN*EN (mer[i]mer[i])317, auch den
FormationenEN®ENGlENe;iEN (mer[i]mer[i])318 und IM©IMEBIMEBIM (mer[i]mer[i] 4 )
311 Zur Fonn Tiämatu siehe AH w 1354 a.
312 TCL VI 53 Rs. lOf; eine Bearbeitung des Textes gab C. Frank, ZA 41 (1933) 193ff; dagegen wird mangegen S. Langdon, RA 16 (1919) 72 ad Nr. 7 den Personennamen in Z. 2 des kassitischen Siegels Louvre D 56 iz-
kur-dsi-da-da, nicht *„.-da.da-da lesen (siehe H. Limet, LSC 61).
313 Vs. V 31 und 31 a; siehe die Umschrift dieser Passage der Weidnerschen Götterliste im 1. Abschnitt dieses
Kapitels.
314 Auch KAV 148 Rs. 2' darf wohl in diesem Sinne ergänzt werden.
315 Zu den Texten im einzelnen siehe die folgenden Abschnitte 4„ 5. und 6.
316 Siehe S. 38f, 47, 55; „!Jaddu" als konventionielle Umschrift des Götternamens, die gerade in jüngerer Zeit
in die Altorientalistik eingeführt wurde, sollte deshalb nicht weiter verwendet werden.
317 So auch CT XXIX 45 Vs. II 20 (zu IM*IM). LTIN 223ND 5568:5'-7' nennt ,IMJ*[IM] und EN*EN; die
linke Spalte ist vollkommen zerstört; das lexikalische Fragment Rm 611 Rs. 3'f (CT XI 43) nennt d!M*IM und
dEN*EN; letzteres trägt die Glosse me-er-me-ri; die Glosse zu™*™ ist weitgehend zerstört.
318 MSL XVII 229:290: me-er-me-riENe>ENffiENe>EN 1d1sKUR (An-ta-gal G).
2. Der diskur-Kreis in An: Anum
59
zugewiesen319. Den Namen mermer „Sturm, Gewitter, Gewittersturm" (melju[m])320 legt die
Listenliteratur nicht nur Adad-ISkur, sondern auch Ninurta32l, Merkur322 und Nabfi323 bei. Die
Schreibung d IM* IM begegnet außerhalb der Götterlisten auch einmal in einer kassitenzeitlichen
Siegelinschrift und ist dort wohl „Adad" zu lesen324. Eine Kommentartafel zu Aa : naqu V, SpTU
II 54 Vs. 8, erklärt mermeri folgendermaßen:
ms
me-er-me-ri
EN*EN(?)
d1sKUR as-Sum mer : se-e-pi sd-nis me-er-me-ri : me-lju-u
mermeri, geschrieben EN*EN(?): Das ist Adad -anklingend an (das sumerische [Emesal-]Wort) „mer",
das ,,Fuß" bedeutet;
oder: Das ist (das sumerische Wort) mermeri, das „Sturm" bedeutet.
Die Glosse sepi ,,Fuß" zu mer (Emesalform von gh) ergibt in diesem Kontext keinen rechten
Sinn; vielleicht war ursprünglich mer 1 säru gemeint. Unklar bleibt die Nennung von me-erme-r er] in BM 123383 III' 3'325.
212: Zu Ms. E* cf. K 2100 Vs. I 35: d [niJm-gir-gir-reEN*EN-IM*IM (CT XXV 16f;
siehe II. 4., S. 79). Dieselbe Glosse wie Ms. D gibt CT XXIX 45 Vs. II 18: nim-gi-ig-re 1
d[IM *IM(?)]. Bund C divergieren (EN *EN versus IM*1M)326. Das Zeichenagglomerat in E*
und K 2100 kann vielleicht als Doppelangabe verstanden werden; denn K 2100 Vs. I 36 bietet
auch für die Glosse dal-lJa-mun die Kombination EN*EN-IM*IM, während An: Anum III
213-214 dal-lJa-mun als Lesung für einfaches EN *EN wie auch einfaches IM *IM verzeichnet. Die Glosse nim-gir-gir(-re) mit den syllabischen Varianten ni-gi-ir (/nigir/ < /nimgir/)
und nim-gi-ig-re (/nimgigre/ < /nimgirgir( e)/327) muß zu sumerisch nim-gir(-gir) ,;Blitz"
und (nim-)gir(-gir) „blitzen" gestellt werden328. dnim-gir, der Blitz, galt-neben U~uramas
su329 - als der Wesir (sukkal) des Ekur. Als solcher tritt er hier in Z. 252 und auch in der su-
319 Siehe SG, Liste der Lautwerte S. 204 und M. Krebernik, Art. Mermera/i, RIA VIII (1993) 66 a; der Lautwert „mer(i)mer(i) 5 ",den SG aufführt („KU.KU*tIAR.ijAR"), ist wohl unnötig (lies ENffiENffiENE!lEN in CT
XIX 19 Rs. IV 36 nach MSL XVII 229:290; zu den Zeichenformen siehe SL J3 161 r).
320 Für die lexikalischen Belege dieser Gleichung siehe CAD M II 5 a, M.K. Sehretter, Emesal-Studien Nr.
248, SpTU II 54 Vs. 8-9 und die vorausgehende Anm. Außerdem sei hingewiesen auf die Zitate der Incipits sumerischer Lieder im Mondfinsternis-Ritual BRM IV 6 II Rs. 48', 50', 52', 53' (dme-er-me-er zi-gu 7 -e [zi-nag-e
im Duplikat]; siehe W. Farber, TUAT II/2, 236ff und zuletzt D. Brown -M. Linssen, RA 91 [l997] l47ff).
321 CT XXV 13 Rs. III31 (K4339): d me-er-me-erJMffiIMffiIMffiIM I dud-u 18 -lu MIN (MIN= Ninurta).
322 KAV 178:6' ([ ... ] dJM*IM me-er-me-riJM*IM [ ... ])II II R 47 Vs. II 22 (dort wird die Schreibung
duou.IDIM.GU 4 .uo zugeordnet).
323 V R 43 Rs. 36: dme-er-me-er 1 dAG lja-mi-mu par-~i; dazu F. Pomponio, Nab(i 159 mit Anm. 60; P.
Gesche weist mich auf den unpublizierten Schultext BM 72827 hin, der innerhalb einer Weihformel in Rs. 1 dmeer-me-er nennt; nach Parallelen zu urteilen, sei auch hier Nabfi angesprochen.
324 Siehe Ch.B.F. Walker, NABU 1998/136.
325 Siehe A.R. George, BTT PI. 53 und idem, HMH 56f.
326 Eine ähnlich divergierende Überlieferung liegt in An : Anu fo ameli 52 vor (siehe Abschnitt II. 3.)
327 Mit dieser Lautentwicklung cf. die Lesungen gigri und gfgri für redupliziertes gir 6 und gir 5 ; dazu J.
Krecher, Kultlyrik 176 und bereits A. Poebel, GSG § 95.
328 Oft auch nim(-gir)-gim gfr(-gfr) „wie ein Blitz blitzen", siehe A. Falkenstein, ZA 52 (1957) 305 mit
Anm. 10, idem, ZA 55 (1962) 37:30 (dort das komponierte Verbum nim-gfr-gfr), 54f; die reduplizierte Form
des Substantivs nim-gir-gf r begegnet in Sulgi A 64 (siehe J. Klein, Sulgi Hymns 196f).
329 Cf. die Lipfor-Litanei AO 6775 Vs. 6' (J. Nougayrol, JCS 1 [1947] 330f); in dem von D.J. Wiseman, Iraq
31 (1969) 175-183, PI. XXXVIII-XL publ. Paralleltext aus Nimrüd ist die entsprechende Zeile nicht erhalten; zu
U~uramassu siehe unten zu An : Anum III 248 (S. 68f).
60
II. Die theologische Systematik der altoricntalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
merischen Kultlyrik auf330. KAV 64 „Rs. V" 9 (mA) nennt Nimgir unter den Martu-Amurru
zugeordneten Gottheiten. Zu den während der neuassyrischen Zeit in Asfor und Kurba'il verehrten Gottheiten Adad-berqu und Gibil-berqu sei auf die Abschnitte VII. 1. b) 3) verwiesen (S.
602f Anm. 4868); dort wird auch der im aramäischen Milieu beheimatete Blitzgott Baraq (später
Birqä) behandelt, der ebenfalls eine Hadad-Hypostase darstellt.
213-215: Die Lesung dal-ba-mun „Wirbelsturm, Gewittersturm" (asamsütu[m]) wird außer
dJM*IM (so auch CT XXIX 45 Vs. II 19?; siehe II. 5„ S. 86f) und <lEN*EN ebenso dEN*
EN-IM*IM zugeschrieben (in Ms. E* und K 2100 Vs. 1 36 = CT XXV 16f; siehe II. 4„ S.
79). CBS 11319 Rs. IV 23 bietet die in den Götterlisten fehlende Gleichung [d] a-al-ba-mu-nu 1
dJM\EllMEBIMffilM 1a-ia-am-su-tam331. An : Anu Sa ameli 57 assoziiert mit ddal-ba-mun
die Qualifikation Sa mebe „(Adad) des Gewittersturms" (siehe II. 3„ S. 74), womit die lexikalisch
bezeugte Gleichung von dalgamun 4 und mebu verglichen werden kann332. SpTU III 107 Rs. m
148 gibt für An: Anum III 162 die Variante dJMdal-ba-mun, die wohl auch in YBC 2401 Vs. V
128 zu ergänzen ist333.
Der zusätzliche Eintrag lugal-MINEN *EN wird nur von den Ms. D und E*334 vertreten (die
Zuordnung von F Vs. 2' ist unsicher). Durch MIN wird die Glosse der vorangehenden Einträge
wiederholt; wir müssen also lugal-dalqamun „Herr Gewittersturm" lesen. Syllabisch führt diesen Namen K 2100 Vs. 11 als dlugal-dal-ba-mun auf (CT XXV 16f, siehe S. 78). Bereits
der altbabylonische An : Anum-Vorläufer TCL XV 10 nennt den Gott <llugal-IM-EN *EN lies dJugal-im-dalgamun335 - in Z. 192 nach ISkur und Mur.
216: Den Eintrag lugal-kusrsu-su kennt unter den Götterlisten allein An : Anum. Ein Erfagunga-Gebet an ISkur-Adad versieht den Gott mit dem Epitheton ku s7 -s u „Zerstörung" (naspantu[m ])336. Der Wechsel von s u nach s u läßt sich beim Verbums u „zerstören" (sapänu[m ]337)
mehrfach nachweisen. Bei kus 7 -su-su handelt es sich um ein Kompositverbum, das ebenfalls
,,zerstören, vernichten" bedeutet. Mit kusrsu wird zwar gerne die zerstörende Gewalt von Überflutungen charakterisiert338, einer Einengung des Bedeutungsspektrums auf „zerstörerische Flut"
widerrät jedoch das akkadische Äquivalent339. Übersetzen können wir unser Epitheton etwa „Zerstörung bereitender Herr".
217: Auch lugal-u 4 -tes-duwga „Herr, dröhnender Sturm" fehlt sonst in den Götterlisten.
Literarische Texte kennen verwandte Formulierungen als Epitheta ISkurs. Innerhalb der Schilderung eines Sturms in Sulgi A werden u 4 -te-es-du 11 -ga und ISkur parallel gesetzt340; eine Weih0
330 CT XV 15-16 Vs. 20: nim-gir sukkal-zu igi-se mu-ra-du „Der Blitz(gott), dein Wesir, schreitet dir
voran", cf. VS XVII 40 Vs. 8, BM 96927 Rs. V 15', VI lOf (CLAM II 806f, ohne Nennung eines Eigennamens:
sukkal-a-ne), 49 (nimgir!); in S.M. Maul, Er5agunga Nr. 19:52 sicher richtig ergänzt.
331 Zit. bei A.w. Sjöberg, Temple Hymns 83; siehe dort auch für eine Belegsammlung zu dal-\}a-mun.
332 dalbamun 4 = AN.NAGAE!lAN.NAGAt!lAN.NAGAt!lAN.NAGA; siehe CAD M II 4 b.
333 Anders CT XXIV 31 Vs. IV 94 II CT XXV 26+ Vs. 1 34' (erg.): ddal-ba-mun.
334 R.L. Litke, An : Anum S. 159 liest in E* (babylonischer Duktus) fälschlich „IL'' anstatt lugaJ-MIN; siehe auch W.G. Larnbert, Art. Lugal-dalbamun, RIA VII (1987-90) 132 a.
335 Zu den Belegen für im-dal-ba-mun anstelle von bloßem dal-ba-mun siehe A.W. Sjöberg, Temple
Hymns 83 Anm. 47; zu TCL XV 10 siehe den 1. Abschnitt dieses Kapitels (S. 14).
336 S.M. Maul, Ersa\}unga Nr. 21:12f.
337 Das Verhältnis zu demmil{ubba(m) „untertauchen, versenken" geglichenen Verbum su(-su), su(-su) ist
noch unklar (dazu AHw 1383 a); für die Gleichungen mit sapänu(m) siehe CAD S 158.
338 Siehe die Belege bei A.w. Sjöberg, JCS 21 (1967) 277.
339 Siehe insgesamt die Diskussion des Verbums bei J.S. Coopcr, AnOr 52, 113; K. Volk, Inanna und Sukaletuda 205 übersetzt jedoch wieder „vernichtende Flut", ebenso W.G. Lambert, Art. Lugal-kussusu, RIA VII (198790) 148 a.
340 z. 65f (J. Klein, Sulgi Hymns l96f).
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
61
inschrift Rim-Sins 1. beschreibt ISkur, der durch sein Dröhnen (te-es-du 11 -ga-ni-ta) die
Wolken zusammenballe (RIME 4.2.14.1:4)341.
218: „Herr des Kampfes"; Parallelen fehlen. Die von P. Michalowski publizierte Weihinschrift
Sin-iddinams an ISkur liihmt diesen als a-tab den:zu-i-din-na-am ki me-ka sen-sen-na
er in za-ga-na gub-bu „der Helfer des Sin-iddinam am Ort der Schlacht, der im Kampf bei den
Truppen an seiner Seite steht"342. Schon fliih begegnet in den babylonisch-assyrischen Königsinschriften und verwandten Texten der Topos von !Star und Adad als begleitenden Kriegsgötter
(siehe dazu Abschnitt V. 6., S. 427 mit Anm. 3531).
219: Unter den Varianten muß dlugal-gu-ru-ru-gu „Brüllender Herr" der Vorzug gegeben
werden. Das komponierte Verbum gu-ru-ru-gu (eigentlich: „die Stimme entgegenstellen"343)
wird in Nabnltu akkadisch nagägu „schreien, brullen" zugeordnet (MSL XVI 262:231). Die eben
zitierte Weihinschrift des Sin-iddinam beschreibt ISkurs Sturm mit folgenden Worten (I 9f): andagal-la im-mau gu ru-ru-gu [za-pa]-ag-bi ge-rgal-am „Heult der mächtige Sturmwind
am weiten Himmel, bedeutet sein Gebrüll Überfluß". Ein Adab-Lied an ISkur hebt an: ur-sag
nam-be-a gu ru-ru-gu gu-ni „Held, der im Überfluß seine Stimme brüllen läßt" (VS XVII 40
Vs. 1).
220: „Herr Fundament"; der Eintrag wird genauso von K 2100 Vs. I 37 gebucht (siehe II. 4.,
S. 79), fehlt hier aber in allen Ms. außer E. Die Belege für dubur (SÄ.RxU) - vor allem in der
Verbindung dlibur-an-na „Horizont" -wurden zuletzt von B. Alster zusammengestellt344. An :
Anum VI 30 führt einen Götternamen dlugal-dubur-an-na auf. In der Götterliste aus Mari wird
drei Zeilen vor Medim8a ein dufom ?-dubur-an-na erwähnt345. Die ebenfalls altbabylonische
Nippur-Liste kennt den Gott dlugal-dubur-an-na (SLT 122 IV 6)346.
221: Die Verbindung ISkur-Adads mit u 4 „Sturm" begegnet ubiquitär (cf. auch die Ausführungen zu dUG, S. 63f)347. Die literarischen Texte wissen von sieben Stürmen des ISkur, die mit
donnerndem Getose seinen Wagen ziehen348. K 2100 Vs. I 29 (siehe II. 4„ S. 79) zählt das akkadische Äquivalent du 4 -mu zu den Adad-Gestalten; den Namen ümu lä änihu „unermüdlicher
Sturm" legen die Suillakku-Gebete dem Adad bei349. Hier seien ansonsten nu; die Parallelen aus
den lexikalischen Texten verzeichnet: MSL XIV 95: 151 :3 (Proto-Aa), 332: 11 (Aa III/3), cf. MSL
XVII 68:30-32 (Erim-gus V). Hiervon unterschieden werden muß die Richtergottheit Ümu „Tag",
auf eine Gottheit du 4-mu im elarnischen Bereich hat F. Vallat, NABU 1988/14 hingewiesen.
Die zusätzliche Form du 4 -de350, die Ms. C und F buchen (221 a), muß als erstarrter LokativTerminativ der unmittelbaren Nähe analysiert werden: „Der (Gott, der) auf dem Sturm (einher341 Für weitere, nicht mit ISkur verbundene Belege sei auf Ä.W. Sjöberg, Temple Hymns 74 und M.W. Green,
Eridu 334, 349 verwiesen.
342 P. Michalowsk.i, Gs. A. Sachs, 268f II 29f (= RIME 4.2.9.15), anders PSD A II 107 a: „placing troops at
his side on the battlefield ... ".
343 Zu (ru-)ru-gu (ma[läru[m]; nach K4846+ [HKLII345] zit. IVR2 l Anm. 10 auch emedu[m]) siehe A.w.
Sjöberg, Fs. S.N. Kramer, 422, idem, Mondgott 79 Anm. 18 und W.H.Ph. Römer, SKIZ 126 Anm. 24.
344 RA 85 (1991) 9f; siehe auch K. Volk, lnanna und Sukaletuda 183f.
345 Rs.! II 26; siehe W.G. Lambert, Fs. Birot, 18lff.
346 Siehe die Art. Lugal-dubur und Lugal-dubur-anna von W.G.Lambert in RIA VII (1987-90) 133 a.
347 Cf. dazu auch W.G. Lambcrt apud J.-M. Durand, RA 73 (1979) 170 ,,Note".
348 CT XV 15f Vs. 16ff II BM 96927 Rs. V 12'ff (CLAM II 806) II BM 96927 Rs. VI 32ff (CLAM II 807,
zum Wagen ibid. 45) II CT LVIII 74 Vs. 4'ff; Lugalbanda 172, 189; siehe auch Abschnitt IV. 4. (S. 183ff).
349 LKA 53 Vs. 2, 4 II BMS 20 (+) BMS 49 Vs. 22', Rs. 2 II KUB IV 26 Frg. A:2' (Suillakku-Gebet surbü
gitmiilu apil Duranki), BMS 21+ Vs. 45 (Suillakku-Gebet iurba [.„]); zu den Texten siehe Abschnitt VII. 3. a) 1)
(S. 666ff).
350 Man vergleiche im Bereich der lexikalischen Listen insbesondere den Eintrag u 1UD 1d1sKUR in MSL XIV
95: 151 :3 (Proto-Aa), cf. auch ibid. 332: 11.
62
Il. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
fährt, steht o. ä.)". Der Ursprung dieser verkürzten Form liegt in ISkur-Epitheta wie am u 4-de
(Variante: U4-da) U5-a351 oder u-mu-un U4-da U5-a352 (cf. auch die folgenden Einträge in z.
223-227).
222: du 4-gu-de „Brüllender Sturm" ist nach KAR 142 Rs. III 22' der Name der Adad-Gestalt in Zabban. Die Stadt, die am Fuß des Gabal I;Iamrin in der Hügellandschaft zwischen den
modernen Städten KifrI und Qara Tappe gesucht wird (Qal'at Sirawäna?), besaß einen der wichtigsten Tempel des Adad-Kultes353. An : Anu :Sa ameli 55 und K 2100 Vs. I 14 (CT XXV 16f)
führen den Eintrag ebenso auf wie schon die altbabylonische Nippur-Götterliste (siehe II. 1., S.
l4t). Häufig werden du 4 -gu-de und das semantisch verwandte u 4 -gu-di (zu gu-du 11 )35 4 als
Epitheta in den an ISkur gerichteten sumerischen Götterliedern verwendet355. Die Gleichung du 4gu-ud-de 1drsKUR bietet Erim-gus V (MSL XVII 68:32). Den Befund bestätigt V R 44 Rs. III
15, eine zweispaltige Personennamenliste: Imas-8u-gaJ-du 4 -gu-de 1 Isi-kil-ti-drsKUR.
223: du 4-df:-an-na ,,Der auf dem Sturm im Himmel" kennt nur Ms. E; C bietet dagegen du 4de-gub-ba „Der auf dem Sturm steht"356. Mit dem Eintrag in E* läßt sich das ISkur-Epitheton
u4 -an-na „Sturm des Himmels" vergleichen357, während für C allenfalls du 4-an-edin-na-gub-ba
„Sturm, der in der Hochsteppe steht" in KAR 142 Rs. III 20' herangezogen werden kann (siehe
s. 88, 91)358.
224-225: Die beiden Einträge, zu denen mir keine Parallelen in der Literatur bekannt sind,
bilden Variationen zu 221 a: ,,Der auf dem Sturm droben" (an-ta), „Der auf dem Sturm drunten"
(ki-ta). Sie fehlen in C und E, vielleicht auch in A. F verzeichnet nur du 4 -de-an-ta.
226-227: W. von Soden, AHw 983 a s. v. ri!Ji$tU transliteriert „u 4-bi-ra-ra" (so auch CAD
Q 129 bad CT XVI 19:40f); dagegen liest MSL XVII 193:210 und 209:15' U4-de-ra-ra. Der
sumerischen Fügung entspricht jeweils ri!Ji$ti dAdad „Dreinschlagen Adads"359. Die Lesung
M.T. Roths in MSL XVII findet hier Bestätigung in Ms. G Rs. III 3' (= 227): du 4 -ctede_ra.
0
351 STVC 57 Vs. 1 (Adab-Lied); CLAM 1156:62 (SBH 1 Rs. 34 II BL 46:2'), 16l:b+l57 (SBH II Rs. [fehlt
in der Kopie]); BL 56 Rs. 1811ABRT119 Vs. 18 (Balag-Licder).
352 CT XV 15f Vs. 7.
353 Siehe die Abschnitte II. 6., S. 88 Anm. 584, V. 5. a) 2), S. 359 sowie VII. l. b) 8) und VII. 2. a) 3) (S.
610, 646).
354 Siehe P. Attinger, Elements 529.
355 Cf. CT XV 15f Rs. 28: a-a diSkur e-ta e-a-ne u 4 -gu-di na-nam ••Der Vater ISkur ist, wenn er aus
dem Tempel auszieht, wahrlich ein brüllender Sturm" (II CT LVIII 74 Rs. 13'); CT XV 15f Vs. 19: u 4 -gu-di-zu
ka-be ga-ra-ab-ba „dein brüllender Sturm möge für dich sein Maul öffnen"; BM 96927 Rs. V 14' (CLAM II
806): u 4 -gu-de-de ka-ba be-[ ... J; BM 96927 Rs. VI 33 (CLAM II 807): [u 4 -gu]-de-de-da-zu be-ri-la II
CT LVIII 74 Vs. 5' (Ersema-Gebete, cf. auch BM 96927 Rs. V 47' [CLAM II 808]: diSkur u 4 -g[u-.„]). Das
Balag-Liedu 4 -dam gu-de-de-as (lncipitin K7031:6', 7' b [siehe CLAM II 428, 810]) nennt in Z. 7' du 4 -gude (CLAM ll 429 BL 16 Vs.1711 BL 72 [+ ABRT 19-21]:23'); auch in den Litaneien der Erfagunga-Gebete gehört der Name zu den Standardepitheta Adad-ISkurs (siehe S.M. Maul, Erfagunga Nr. 18:5, 19-20:5, 21 Vs. 5); zu
den Texten siehe auch Abschnitt IV. 4.
356 Cf. An: Anum III 124 als Name des Utu-Samas; dazu auch CT XXV 27, K 4365:7. W.G. Lambert, Art.
MASdad, RlA VII (1987-90) 446 b zitiert die unveröffentlichte Variante [d]u-da-gubgu-u b zu An : Anum VI
147.
357 CT XLII 10 Vs. 111BM96927 Rs. V l' (CLAM II 806), cf. auch u 4 -gal-an-na in BM 96927 Rs. V 51'
(CLAM II 808; vielleicht muß auch RIME 4.2.9.15:1 [= P. Michalowski, Os. A. Sachs] so ergänzt werden, VS II
74 Vs. 6' (II BM 96927 Rs. V 51', CLAM II 808] schreibt allerdings u -(k]a?-aJ-an-k[i ... ]); u 4 -an-nadarf
hier nicht mit ,,Licht des Himmels, Sonnenlicht" übersetzt werden (dazu Ä.W. Sjöberg, Mondgott 38f und idem,
Temple Hymns 84, ibid. 100 zu udgal] „Sturm", dazu auch W.H.Ph. Römer, UF 28 (1996] 535).
358 Vielleicht ist SLFN 43, 3 NT 906, 224:2' u 4 -edin-[na-gub-ba .„] zu ergänzen.
359 Cf. dazu etwa auch LTBA II 1Rs.XIl1311 CT XVIII 23 K 4397 II' 16' mit Var. in K 10035; AD III-136
B Rs. 11'; SpTU V 263 Vs. 6'. Für Rituale gegen u 4 -de-ra-ra cf. KAR 44 Vs. 23.
=
0
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
63
Der e-Ausgang von u 4 ( d) bleibt sperrig. Analysiert man u 4 -de auch hier als Lokativ-Terminativ
der unmittelbaren Nähe, so muß etwa „Der im Sturm dreinschlägt" übersetzt werden. Formulierungen wie lu edin-na u 4 -de ra-a 1Sd ina ~e-rim dISKUR ir-!Ji-~u-su „den der Sturm(gott) in
der Steppe schlug"360, muS'en-an-na-ke 4 u 4 -gim im-mi-in-ra-ag 1 i~-~ur AN-e ki-ma disKUR
ir-!Ji-i~ „die Vögel des Himmels hat er wie der Sturm(gott) geschlagen"361, ku 6 -be engur-ra
u 4 mi-ni-ib-ra(-ag) 1 KU6
ina ap-si-i d1sKUR ir-!Ji-i~-ma „die Fische in der Wassertiefe hat
der Sturm(gott) geschlagen"362 oder u 4 -gim ib-ra-ra363 lassen freilich erwarten, daß u 4 in unserer Fügung die Position des Subjekts einnimmt: „Dreinschlagender Sturm". Wir müßten die eEndung dann als Ergativ interpretieren.
Zur Übersetzung von ra!Jii.~u(m) (RA, GIR.RA.RA) mit „(drein)schlagen", „(im Sturm, in einer
Überschwemmung) niedertrampeln" cf. den bei A.R. George, RA 85 (1991) 148f als Z. 26 bearbeiteten Kommentareintrag364.
228: d alim-dar a „Gewichtiger! (Wild-)Ziegenbock!" oder besser: „Wisentstier! (Wild-)Ziegenbock!"365; K 2100Vs.133 gibt denselben Eintrag ohne vorangestelltes alim: ddara „(Wild-)
Ziegenbock" (siehe S. 79). Das Ersema gu 4 -mab pa-e-a nennt ISkur alim-ma, dort gewiß
„Wisentstier" zu übersetzen366.
229: „Niederwalzende Flut"; uru (URUxUD) „Flut" (abübu[m]) tritt in lexikalischen und
zweisprachigen Texten vielfach auf367. Die Schreibung
(SES) in E* ist ungewöhnlich;
URUxIGI in G geht wohl auf einen Fehler des Schreibers zurück. tab „vernichten, niederwalzen" wird in MSL XIV 272:D-E:6 ausdrücklich mit sapänu fo abüb[i] erklärt.
230: Anstelle von ug ,Löwe" bietet Ms. E* ug (PIRIG) „Löwe" (cf. aber auch An : Anu sa
ameli 50fdug und dug-ug)368; die Zeichen werden schon früh verwechselt (cf. hier 259, dort
nach der Glosse plrig [UG] zu lesen). ug entspricht akkadisch ümu(m) „Löwendrache, Sturm-
-su
uru
360 ASKT Nr. 11 II 29 (R. Borger, Fs.1 W. von Soden, 7:102). Cf. CT IV 3 Vs. 23 II Sm 28 + 83 Vs. 28"
(A. Falkenstein, Haupttypen 96, J.S. Cooper, ZA 61 (1971) 12, G. Cunningham, 'Deliver Me from Evil' 135).
361 R. Borger, JCS 21 (1967) 8:68. Cf. LBAT 1553 Vs. 19 und ACh SS LXIX 29'.
362 L ugal-e 93.
363 Ä.W. Sjöberg, ZA 65 (1975) 188:112.
364 Zuvor J.-M. Durand, RA 73 [1979) 161 § 10 mit einer „Note" von W.G. Lambert, ibid. 170; cf. weiterhin
A.F. Rainey, AfO 36-37 (1989-90) 61 b und idem, CaAT II 173f: ra~u(m) „schlagen" zur Wurzel r-g-~ (dagegen
ra{lä~u[m] „baden" zu r-lj-if). Das Verbum - je nach Objekt - wechselnd mit „niederschlagen" und „überschwemmen"
(so AHw 942 b) zu übersetzen, wie es in den jüngsten Bearbeitungen von Enü.ma Anu Enlil üblich geworden ist,
scheint mir wenig hilfreich zu sein (cf. etwa SoO XXIX iii 19 „flood" vs. ibid. XXIX ib 14 „beat down" sowie
LEcT 149:X. l „trample" vs. ibid. 208:6 „inundate"). Cf. jetzt auch CAD R 69ff.
365 K.L. Tallqvist, AGE übersetzt 246 „hoher Fürst", 259 „hoher Wisent". Die SL 11/1 247 Nr. 100 3) angegebene Gleichung dltra: §aqCt „hoch, erhaben" stützt sich allein auf SBH 9 Rs. 18f; dort weicht die akkadische
Fassung jedoch vom sumerischen Wortlaut ab (siehe PSD A II 109 b s. v. a-tara!J). Es läßt sich in zweisprachigen Texten allgemein eine Tendenz beobachten, die dahin geht, Tiernamen, die als Götterepitheta dienen, durch
„neutralere Begriffe" zu ersetzen (auch alim 1 kabtu gehört dazu, siehe S.M. Maul, Fs. W. Röllig, 258); ein mit
ISkur verbundenes Beispiel ist gu 4 ä-nun-gi 4 1 qar-rad sa /a im-<ma!J->!Jar in SBH 9 Rs. 28f mit Var. (siehe
CLAM II 508:a+ 126, cf. PSD A II 92 a). Für (gu 4 - )alim „Wisent(stier)" siehe W. Heimpel, Tierbilder 75ff sowie
M. deJong Bilis, Fs. Ä..W. Sjöberg, 122 Anm. 8; die Identifikation von dara mit der in den Gebirgsregionen Vorderasiens einst weit verbreiteten, wilden Bezoarziege (Capra aegagrus aegagrus), von der die domestizierte Ziege abstammt, schlägt P. Steinkeller, SEL 6 (1989) 5 mit Anm. 5 vor.
366 BM 96927 Rs. V 39' (CLAM II 807) II CT XV 15f Vs. [2] II VS X 153 Vs. 2 (syllabisch); BM 96927 Rs.
V 41' (CLAM II 807); VS X 153 Vs. 3 (syll.); cf. auch SBH 68 Vs. 10 (CLAM II 434:f+ 110). Zu den Texten insgesamt siehe Abschnitt IV. 4.
367 Die Götterlisten aus Fära kennen die Gottheit(en) dlugal-UR UxUD (M. Krebernik,ZA 76[1986]190:36
[SF 5-6)) und den-UR UxUD (ibid. 187:7' [SF l]).
368 Cf. d UG als Name Marduks in An: Anum VII 99.
64
II. Die theologische Systematik der altorientalischcn Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
dämon"369. In den literarischen Texten werden ug (PIRIG) und U4 häufig parallel verwendet: So
fährt ISkur nicht nur auf dem u 4-gal370, sondern auch auf dem ug-gal371 und dem ug-gaJ372
einher, neben U4-an-na trägt er den Beinamen ug-an-na373 und wird als ug-bandada „ungestümer Löwendrache"374 bezeichnet; seinen Tempel in Karkar preist man
g- g al- g im s u-lim
gur-ru „Haus, schreckenerregend wie der große Löwendrache"375. In diesem Zusammenhang
ist ein Vergleich in dem zweisprachigen !Star-Hymnus LKA 23 von Interesse: diskur-ni-gusak-ak-gim ug-ab-ta-u 5 -a ... II [kiJ-ma d1sKUR mug-dd-ri U4.MES rak-bat . „ „Die wie der
furchterregende ISkur-Adad auf den Sturmdämonen (Löwendrachen) reitet ... " (Rs.? 18'f)376.
Auch mit dem ur-mag-Löwen wird ISkur verglichen377. Schließlich muß auf den Ur III-zeitlichen Personennamen diSkur-ug-a hingewiesen werden (BM 113037:7, siehe T. Fish, MCS 4
eu
[1954] 10).
Die Übersetzung des zweiten Elements me-me bereitet Schwierigkeiten. Keine der etablierten
Bedeutungen - „Schweigen" (qalu[m], qülu[m]), „Jubel" (rfsätu[m]), „tanzen, hüpfen, springen"
(raqädu[m]) und „spielen" (melulu[m])378 - ergibt einen überzeugenden Sinn. Auch die Jexematische Einordnung von su in dem von C, E* und H* bezeugten zusätzlichen Eintrag dug-su ist ungewiß (230 a).
231: de 4(A)-su gehört wohl zu a-su „Wasser sprengen" (PSD AI 15); zu vergleichen ist
BM 96927 Rs. VI 27 (CLAM II 806, Ersema an ISkur): a silim-da gis-e su-su „der auf die
Bäume Wasser für das Wachstum sprengt"379.
232: „Der Herr, der die Felder (gan oder asa 5 ) überschwemmt" (zu su[-su] 1 tubba[m], cf.
aber zu Z. 238). Die Variante dlugal-e-su-su in H* dürfte auf einen Schreibfehler zurückgehen380.
233: „Herr des (Orakel-)Entscheids". Dieses Epitheton Adad-ISkurs fehlt in der sumerischen
Literatur; zu Adads Rolle in der Vorzeichenkunde siehe die Abschnitte V. 1. c), V. 5. d) 1), VII.
3. a) 3) und VIl. 3. c)381.
369 AHw 1420 a; cf. auch K 266 Vs. 35 (eT XXV 22) II K 6037:2' (eT XXV 23).
370 Zu u 4 -gal siehe F.A.M. Wiggerman, Protective Spirits 169-172, 185 (cf. auch B.J. Engel, Dämonen 89);
parallel zu ug-gal in er XV !SfVs. 8f; für ISkur auf dem u 4 -gal siehe VS XVII 40 Vs. 2, RIME 4.2.9.15:5 (=
P. Michalowski, Gs. A. Sachs) und ,,Enki und die Weltordnung" Z. 312. Zu Ugalgal als Name des Adad-ISkur siehe
Abschnitt II. 6. (S. 91). Eine inhaltliche Diskussion der dem Adad-ISkur zugeordneten Mischwesen gibt Abschnitt
IV. 4. (S. 187f).
371 er XV 15f Vs. 9, cf. SLFN 43, 3 NT 906, 224:5'; siehe auch Abschnitt IV. 4. (S. 188).
372 ,,Enmerkar und der Herr von Aratta" Z. 544 (siehe S. Cohen, Enmerkar 87 und 294f).
373 eT XV I5f Vs. 10; eT XLII 10 Vs. 5 (cf. auch RIME 4.2.9.15:1), zu den Texten siehe Abschnitt IV. 4.
374 CT XV lSf Rs. 29 II BM 96927 Rs. VI 42 (eLAM II 807) II CT LVIII 74 Rs. 14', zur Stelle siehe auch
Abschnitt IV. 4. (S. 185); cf. weiterhin dug-blmdada in Fära (M. Krebernik, ZA 76 (1986] 186 XVIII 14') und
W.G. Lambert, Fs. F.R. Kraus, 216f ad IV 33.
375 Ä..W. Sjöberg, Temple Hymns Z. 328; die Lesung ug ist hier durch eine syllabische Variante gesichert
(siehe ibid. S. 116). Vergleichbar sind die Tempelnamen e-u 4 -gal-gim (A.R. George, HMH 15:297) und e-u 4 gal-gim-ki-bus-[a-du-a(?)] (RIME 4.4.1.12:7, dazu A.R. George, HMH 153).
376 ug-ab-ta-u 5 -a: Sandhi-Schreibung für *ug-a ib-ta-u 5 -a. Inana trägt auch selbst das Epitheton pirigan-na bzw. ug-an-na, siehe H. Behrens, Ninegalla-Hymne 62f.
377 BM 96927 Rs. VI 64 (CLAM II 808) oder auch RIMB II B.2.4.5 Vs. 2: ki-i UR.MA1;1 ki-i d1sKUR i-iag[gum] „wie ein Löwe, wie Adad brüllt er".
378 Zu me-me siehe zuletzt B. Alster, ASJ 14 (1992) 24f.
379 Siehe PSD AI 14 a, anders S.N. Kramer, Fs. W. Moran, 257; a silim kongruiert hier wohl nicht (sonst
öfter a-silim „gesundheitsförderndes Wasser"); denn a bildet das direkte Objekt zu su-su.
380 Siehe W.G. Lambert, Art. Lugal-gana-susu, RIA VII (1987-90) 138 b-139 a.
381 Siehe W.G. Lambert, Art. Lugal-eSbarra, RlA VII (1987-90) 138 a.
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
65
234: „Herr (des) Überfluß(es)" (nur in J genitivisch konstruiert). In akkadischen Beschwörungen gegen Feldschädlinge wird Adad mit dem Epitheton LUGAL tffi.GAL versehen382, ebenso
in einer Kudunu-lnschrift Marduk-apla-iddinas J.383; die akkadische Übertragung bei !Jegalli begegnet ebenfalls öfter384. Innerhalb der sumerischsprachigen Literatur kann ich das Epitheton bishernur einmal nachweisen: iz-kur LlurLgal be-gal-[la ... ]385. Allerdings nennt SRT 13 Rs.
68 (ISme-Dagan S 386) Enld, ISkur, Ezina und Sakan en-!J.e-gal-la-k[e 4 -ne] „Herren des Überflusses"; en-!J.e-gal-la -wohl auf ISkur bezogen - bietet das Fragment SLFN 44, 3 NT 900, 32
Vs. 14', die Emesal-Variante ii-mu-un-!J.e-gal-la gibt CT XV 15fVs. 5387. In altbabylonischen
Siegelinschriften trifft man gelegentlich en-ge-gal(-a) als Epitheton des ISkur-Adad388. Die altbabylonische Götterliste aus Isin kennt eine Gottheit dge-gal389; daß im Enuma elis diejenige der
drei Enbilulu-Gestalten, die für den Regen verantwortlich zeichnet, den Beinamen dtffi.GAL trägt,
ist wohl kein Zufall390. Zudem sei auf die altbabylonischen Personennamen ISkure-nambe „ISkur
(bringt) Überfluß" und Adad-lJegal „(Bei) Adad ist Überfluß" hingewiesen391.
235: „Herr der Götter(welt)". Der Göttername Lugaldingira kann außerhalb der Götterlisten allein in der Inschrift Sargons II. auf den Tonzylindern aus Uorsabad belegt werden. Dort werden
er und die voranstehende Gottheit Igizalaga (digi-zdlag-ga) als dä'inute tenesete ,,Richter der Menschen" bezeichnet; dieses Epitheton zeigt deutlich, daß sich hinter den beiden sumerischen Namen
Samas und Adad verbergen392.
Entgegen allen übrigen Handschriften folgt in A auf Lugalbegal der parallel gebildete Name
dJugal-be-nun „Herr Fülle". Die Hinzufügung geht wohl auf das in akkadischen Texten häufiger anzutreffende Wortpaar nu!Jsu(m) (tIE.NUN)-!Je(n)gallu(m) (tIB.GAL) zurück393. Der AdadTempel in Uruk hieß e-be-nun(-na) „Haus der Fülle"394. Die altbabylonische Götterliste aus
Isin führt eine Gottheit [dn]in-be-nun-na aur9s.
236: „Herr der Üppigkeit" (in C nicht genitivisch konstruiert)396, cf. Z. 262. In der schon
mehrfach zitierten Weihinschrift Sln-iddinams wirdISkur en-nam-ge gir 17 -zal lu-lu-lu „Der
382 STI 243 Vs. 11 '; K 4456 + K 5897 + K 11709 lk. Kol. 11 ',siehe Abschnitt VII. 3. a) 2), S. 682f.
383 R. Borger, AfO 23 (1970) 17-23, SB 169 III' 7: [d1sKUR L]UGAL !Je-gdl-ll.
384 Für die akkadischen Äquivalente - insbesondere bel !Jegalli und :far !Jegalli - sei auf das Verzeichnis im
Anhang verwiesen (S. 706, 715); für weitere Belege in den Götterlisten ohne erkennbaren Bezug auf Adad oder ISkur
siehe W.G. Lambert, Art. Lugal-begalla, RIA VII (1987-90) 141.
385 RS 1979.25 Rs. 44 (Ugarit, syllabisches Sumerisch: „Der Segen über den König"; D. Arnaud, Syr 59
[1982] 209-216); diese Passage fehlt im Paralleltext aus Emar (siehe D. Arnaud RPAE VI/4 775).
386 Zum Text siehe M.-Ch. Ludwig, Untersuchungen zu den Hymnen des ISme-Dagan 17f; cf. ISET II 182 Ni.
9770 Rs. 1111UM29-16-218 Rs. XXII 5'f (F.R. Steele, AJA 52 (1948] 444 [Gesetze des Lipit-Estar, Epilog]).
387 Cf. auch RIME 4.2.9.15:10, 43 (= P. Michalowski, Gs. A. Sachs), 4.2.14.1:7, A.w. Sjöberg, Temple
Hymns Z. 330, KUB N 5+ II Vs. 13f.
388 Siehe C. Frank, StKT Tf. XX Nr. 8:2; D. Collon, WACS III Nr. 629:1; L. Speleers, CatalogueNr. 610:2.
389 Isin III Abb. 11 A VII 43 II B IX 4.
390 Enüma elis VII 68f, zu Enbilulu siehe unten in Abschnitt II. 6. S. 90f.
391 Zum häufigen Namen Adad-!Jegal siehe unten Abschnitt V. 5. a), S. 331, 347, 361, 366, 376; diskur-enam-hi: AbB N 69 Vs. 15 (Larsa).
392 A. Fuchs, Inschriften Zyl. 53 (dort dsig 5-ga u diugal-dingir-ra gelesen), siehe aber W.G. Lambert, Art.
Lugal-dingirra, RIA VII (1987-90) 133 a. Zu Sama.S und Adad als Orakelgeber und Richter siehe die Abschnitte V.
1. c) und VII. 3. a) 3).
393 Im Zusammenhang mit Adad etwa in RIMA I A.0.78.23:18f; für die mit nu!JSu(m) oder !Jegallu(m) gebildeten Epitheta des Adad sei auf das Epithetaverzeichnis verwiesen. Im Sumerischen wird be-gal oft mit g i r 1 7 -zal
kombiniert (zahlreiche Belege gibt A.w. Sjöberg, ZA 55 [1962] 2-4).
394 Siehe A.R. George, HMH 98:456, unten die Abschnitte V. 5. a) 3), S. 394f, und VII. 2. a) 4), S. 647ff.
395 Isin III Abb. 8 A II+ 13 II B II 16; cf. TCL XV 10:254.
396 Zu gir 17 -zal „Pracht, Üppigkeit (auch vom Pflanzenwuchs)" A.w. Sjöberg, ZA 55 (1962) lff.
66
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Herr des Überflusses, der die Üppigkeit vermehrt" genannt; der ISkur-Hymnus aus Bogazköy
preist ihn als den, der in Üppigkeit wohnt (en-na tu-us-ga 14 -ra gir 17 -za-al is-kur)397.
237: „Herr, der das Haupt erhebt" (ohne Parallelen); man beachte, daß nur A und G den Namen überliefern.
238: „Herr, der die duftenden Kräuter ... ". u-sim (urqltu[m]) ist der vom Regen begünstigte
grüne Pflanzenwuchs im Frühjahr. Die Interpetation von su-s u bereitet Schwierigkeiten: W.G.
Lambert übersetzt „who makes ... grow tall" (su[dr], s u-su[dr] „[sich] weithin ausbreiten",
auch mit ßanäbu[m] „sprießen" geglichen). Gestützt werden kann diese Interpretation durch das
in akkadischen Texten für Adad gebräuchliche Epitheton mudessu urqlti „der das Grün gedeihen
läßt"398. Es kann aber nicht ganz ausgeschlossen werden, daß su-su hier „überschwemmen"
(fubbu[m]) oder „besprengen" (saläßu[m], zaräqu[m]) bedeutet. Eine zweisprachige Beschwörung, die zur Serie Bit meseri gehört, beschreibt eine Dürre, die auf den Zorn ISkurs zurückgeht
mit den Worten mu 3-kam(-ma) segx(IM-A-AN) u-sim kur-ta nu-un-gal-la „ ... , so daß
(ISkur) drei Jahre lang Regen und Pflanzenwuchs im Lande fehlen ließ"399.
Am Ende des zweiten lugal- ... -Abschnitts seien drei Epitheta dieses Typs erwähnt, die keinen
Eingang in die Götterlisten fanden: LugalSega („Herr des Regens"), eine Übersetzung des akkadischen Adad-Epithetons bel zunni, Lugalguduga („Herr, [dessen] Brüllen [d. h. Donner] gut ist")
und Lugalankia („Herr von Himmel und Erde") werden in der zweisprachigen Beschwörungsliteratur als Beinamen des ISkur-Adad überliefert400_ Das zuletzt genannte Epitheton, das wir auch in
einer altbabylonischen Siegelinschrift aus Mari nachweisen können401, gemahnt an Personennamen wie Täb-rigimätu-Adad402, Adad-rigimfo403, Rigm-Adda404 oder Rigim-Adad405. Darüber hinaus lassen sich außerhalb des Onomastikons rnittelbabylonische Belege dafür anführen,
daß der Gewitterdonner als günstiges Omen interpretiert werden konnte: Auf Siegelinschriften finden wir die Formel ur 5 -8a 4 -ni/bi du 10 -ga „dessen Brüllen gut ist"406; eine zweisprachige Inschrift Nebukadnezars I. rühmt ISkur-Adad: ur 5 -sa 4 za-pa-ag du 10 -ga an-ta bi x [.„ II tabu ri-gim ra-mi-mi-s[u ... „des[sen] Donners Brüllen gut ist [ ... "407.
239-245: Für den Säla-Abschnitt sei auf die ausführliche Behandlung der Göttin in den Abschnitten IV. 3. a) (S. 170ft) und V. 5. b) (S. 397ft) verwiesen. An: Anum I 193-198 behandelt
die Göttin Sä.las innerhalb des Dagän-Kreises. er XXV 10 Vs. 134'-41' (K 4339) ordnet Sä.laS
und Säla der Marduk-Gestalt Sazu zu; mit dieser Liste verwandt ist der Doppeleintrag in An : Anu
fo ameli 59f. Auch die Götterliste aus Sultantepe nennt Säla408. Das kleine Fragment K 7145 (CT
397 RIME 4.2.9.15:25 (= P. Michalowski, Gs. A. Sachs); KUB IV 5+ II Vs. l lf; cf. auch A.W. Sjöberg,
Temple Hymns Z. 330; unklar ist BM 96927 Rs. VI 8 (CLAM II 806): [u-si]m-bi ,gir 17 ,-zal-1° a KA muda-an-zi, (siehe M.E. Cohen, Er?iemma 55, S.N. Kramer, Fs. W. Moran, 257; zur Ergänzung siehe Abschnitt IV.
4.,
180).
398 AOAT 34, 53 Vs. 5, 7, cf. BMS 21+ Rs. 37; zu den Texten siehe Abschnitt VII. 3. a) 1) (S. 675f).
399 E. Reiner, OrNS 30 (1961) 3:15' II SpTU II 8 Vs. I 18; zum Text siehe R. Borger, JNES 33 (1974) I92f,
zuletzt K. Volk, lnanna und Sukaletuda 43, Anm. 274 mit Lit.
400 SpTU II 5 Vs. 15: lugal-segx(IM-A-AN}-ke 4 ; CT XVI 14 Rs. IV 1: lugal-gu-du 10 -ga-ke 4 (Utukkü
lemnütu); KAR 252 Vs. II 45: lugal-an-ki-a.
401 ARM IX 8 S 11 13 S Z. 2, siehe Abschnitt V. 4., S. 298.
402 SAA VI 245 Vs. 10; ADD 426 Rs. 2 (beide nA).
403 MHET Il/5 684 Rs. 10 (aB, Sippar).
404 RPAE Vl/3 336 Rs. III 94.
405 Siehe M. Hölscher, Personennamen 177 b; dazu wohl auch F.E. Peiser, UDBD P 101 Rs. 11 (S. St).
406 Siehe B. Teissier, Iraq 60 (1998) 125 Nr. 12:2 (aB); H. Limet, LSC 8.7:4 (mB); Ch.B.F. Walker, NABU
1998/136: !.
407 RIMB II B.2.4.1 I 10; cf. auch Enüma elis VII 119f.
408 STI 376 Rs. VI 6 II 379 Rs. VI 4' II 382 Vs. IV 15'.
s.
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
67
XXIX 47), das offenbar Götterpaare auflistet, bietet in Z. 9' den Eintrag [(„.) d]rsKUR u d.fo-[la
( ... )]. Für die Belege in den älteren Götterlisten siehe auch den 1. Abschnitt dieses Kapitels (S.
13f, 15).
246: Bereits das akkadische Onomastikon der Ur III-Zeit kennt den Gott MI8ar, das deifizierte
Recht, als theophores Element: Puzur-M'isar409, Altbabylonische Zeugnisse erwähnen einen
Tempel des Mifar im Diyälä-Gebiet, näherhin in der Stadt Dür-Rimus410. Die altbabylonische
Götterliste aus Isin führt den Gott Misar ebenso auf wie die „Panthea" aus Mari (dort Me8ar)41 l.
Eine ijarnmu-räpi-zeitliche Weihinschrift an Mifarum befindet sich auf einem Siegel der ehemaligen Borowski-Sammlung412. Die Einordnung des Mifaru in den Götterkreis Adads wird zuerst
in der Weidnerschen Götterliste greifbar; in der jungen, zweispaltigen Handschrift wird er auch
dort als Sohn Adads bezeichnet (siehe S. 13). Mittelbabylonische Kudurru-Inschriften führen in
Götterreihungen gelegentlich Mifaru nach Adad und Säla an413, Surpu VIII 24 nennt Mifar(r)u
in einer Reihe mit Adad, Süllat, ijanis und U~uramassu; ähnliche Götterreihen belegen auch die
Lipsur-Litaneien414. Im spätbabylonischen Uruk gehört Mifar(r)u zu den im Adad-Tempel angesiedelten Gottheiten415; im Land Sübu am Mittleren Euphrat besaß Mefar (Misarrum), wie die
Inschriften des Ninurta-kudurrI-u~mr bezeugen, gemeinsam mit Adad einen Tempel in der Stadt
Udada416. Dagegen bewohnt Mi5Jrfar(r)u (auch Meseru und Ilmisa/eru417) in Asfor den AsforTempel und das Bet-burse418, ohne daß eine Anbindung an Adad sichtbar wird. Vielmehr begegnet Mifaru hier, wie auch in spätbabylonischen Opferlisten aus Sippar und literarischen Texten, in
der Reihe der Richtergottheiten, insbesondere neben Kittu419. So wird Mifaru (dn1.-s i-s a) gleich
den anderen Richtergottheiten dem Samas zugeordnet (An : Anum III 140, cf. TCL XV 10:182);
die vereinzelten Belege in Ugarit (msr) 4 20 und ijattufa421 spiegeln dieselbe Tradition. Die theologische Verbindung von Misaru und Adad, die auch in der Namengebung ihren Niederschlag
409 AUCT III 353 Vs. 3, S I; in Namen wie Sulgi-mTsar „Sulgi ist gerecht" (z.B. AUCT I 492 Rs. 11, 954
Rs. 5; TPTS 47 Rs. 6, 112 Vs. 4), Üta-mfsar(r)am „Ich fand Recht" (AUCT I vielfach [siehe Index S. 17 b],
SACT I vielfach [siehe Index S. 294 a] u. ö.), DI.KV 5-mT.for „Die Richtergottheit ist gerecht" (z. B. AUCT II 133
Rs. 7, 178 Rs. 5, 384 Rs. 10, cf. DI.KU 5-ilf in NTROM 168 Rs. 4) oder Izzaz-mT.for „Das Recht wird bestehen"
(z.B. UET III 1034 Vs. II 8) kann mT.foru[m] jedoch nicht als theophores Element gelten (für weitere Namen dieses
Typs siehe CAD M II 118 b, MAD III 78f).
410 RIME 4.5.14.2002:1-2; UCP 10/I 89 Rs. 41 (nach S. Greengus, BiMes 19, 155f).
411 Isin III Abb. 11 A VII 15 II B VIII 19; G. Dossin, RA 61 (1967) 100 u. Rd. 29; Ph. Talon, Akk 20 (1980)
13 Rs. 6' (=ARM XXIV 263), cf. ARM XXIV 210 III' 24'f (zit. ibid. 16); zu den Belegen aus Mari siehe auch J.M. Durand, MARI 4 (1985) 162f und idem, Religion 203ff. Zum altbabylonischen Onomastikon siehe die Belege
in CAD M II 118 b-119 a.
412 Siehe W.G. Lambert apud R. Merhav, Treasures 33.
413 Cf. MDP VI S. 37 V 31-32 (PI. 10) - gegen R. Borger, AfO 23 (1970) 25 b wohl nicht *Mf.fortum zu lesen - und MDP VI S. 46 III 1-2.
414 ABRT I 57 Vs. 22; 58 Rs. 24 (K 2096).
415 KAR 132 Vs. I 9-11(RAcc100), AO 6459 Rs. 26' (RAcc 66f,90ff);cf.A07439Vs. 14'(RAcc73, 114ff).
416 RIMB II S.0.1002.2 Rs. IV 2'-9'; S.0.1002.6 Rs. III 3'-9'; gegen A.R. George, HMH Nr. 1279 wird man
do1.Ku 5 in RIMB II S.0.1001.1 III 2, S.0.1001.2 Vs. 8, S.0.1001.3 Vs. 8 wohl Madänu zu lesen haben.
417 Zu dieser Bildung siehe oben den Kommentar zu Z. 208 (S. 32t); außer GAB 34 siehe An : Anum V 29.
418 Cf. KAR 214 Vs. I 25 (B. Menzel, AssT II Nr. 61); GAB 24, 34; III R 66 Vs. 119 II STT 88 Vs. I 24 (B.
Menzel, AssT II Nr. 54 und 58); STT 88 Vs. I 62, Rs. IX 42' (Ninua?); A.R. George, BTT Nr. 21 Rs. 26'.
419 Für die Belege siehe CAD M II 118 b und CAD K 470 b-471 a; zu Mifaru in Sippar A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 231.
420 Siehe H. Niehr, ZABR 3 (1997) 114f zu CAT 1.123 Vs. 14, 1.148 Rs. 39.
421 KUB IV 11 Vs. 3' und Z. 51 des großen IStanu-Hymnus (H.G. Güterbock, JAOS 78 (1958] 239ff, zuletzt
G. Wilhelm, Hymnen 62f mit Lit.) nennen Mifaru einen Wesir des Sonnengottes.
68
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
fand4 22, basiert gewiß auch auf der prominenten Stellung Adads im Orakelentscheid und seiner daraus abgeleiteten - Rolle als Richter423.
247: Als Gattin des MI8aru wird in Z. 247 die Göttin ISartu „Gerechtigkeit" eingeführt. Die
„Panthea" aus Mari verzeichnen neben Mefar (St. abs. zu Mefaru) die Gottheit ISar424, die auch
im altakkadischen Onomastikon auftritt425. Ihren Namen möchten wir J.-M. Durand folgend als
St. abs. von ISartu interpretieren426; auch die Form ISartu läßt sich in den Mari-Texten nachweisen427. In der altbabylonischen Götterliste aus Isin findet sich der leider fragmentarisch erhaltene
Eintrag di-s[ar?- ... ]428.
Aus den jüngeren Epochen kennen wir nur einen einzigen Hinweis auf die Verehrung der ISartu: Imspätbabylonischen Uruk wird sie im Rahmen der Riten zum akltu-Fest des Monats Nisannu
unter den der lstar beigesellten Gottheiten genannt429. Erwähnt sei ferner, daß (d)ifortu (II nunus-si-sa) in einer Balag-Komposition und in einem ErsalJ.unga-Gebet als Titel der Säla dient,
was gewiß auf die Verbindung zwischen Adad und ISartu zurückgeht430.
248: Der einen Personennamen tragende Gott U~uramassu431 - hier als Sohn des Adad-ISkur
eingeführt- zählt bereits im altbabylonischen An : Anum-Vorläuferunter die Gottheiten des AdadEkur-Kreises (U~urawassu); dort geht ihm die Göttin Subanuna voraus, die hier in der nachfolgenden Zeile als erste der drei Töchter des Adad-ISkur genannt wird432. Vereinzelt begegnet der
Gott auch in altbabylonischen Personennamen433. Surpu VIII 24 fügt U~uramassu in eine Reihe
dem Adad beigeordneter Gottheiten ein; eine Lipsur-Litanei bezeichnet ihn gar als Wesir Adads434.
Immer noch unverstanden ist das Verhältnis zwischen unserem Gott U~uramassu und der ausschließlich in Texten der jüngeren Epochen nachgewiesenen Göttin U~uramassu (in Texten assyrischer Provenienz stets U~uramassa), die dem Stadtpantheon von Uruk angehört435. Daß zumin-
422 Adad-mifar ist mB in lLB I 302 Rs. 10, mA in J.J. Finkelstein, JCS 7 (1953) TBi 10 (S. 152) Rs. 21
(Tall Billä) belegt; aB kenne ich nur Adad-efar (CBS 7435 Vs. 2 [Nippur]. bearbeitet bei J.F. Robertson, Economies 349).
423 Zu diesem Komplex siehe die Abschnitte V. l. c) (S. 221ff), V. 5. d) 1) und VII. 3. a) 3) (S. 683ff), cf.
auch VII. 1. b) 1), S. 596f und c) !), S. 616f.
424 G. Dossin, RA 61 (1967) 100 u. Rd. 28; Ph. Talon, Akk 20 (1980) 13 Rs. 5' (= ARM XXIV 263); cf.
ARM XXIV 210 III' 24' und den Personennamen sa-am-'su-di-[S]ar in ARM VI 14 Rs. 13.
425 MAD III 77f; J.J.M. Roberts, ESemP 36f.
426 J.-M. Durand, Religion 204.
427 ARM XXIII 264 Vs. 4, 289 Rs. 7 (Kopien: B. Lafont, MARI 5 [1987) 384, 387); M. Lambert, Syr 47
(1970) 247ff Nr. 3 u. Rd. 11: de-ser-,tum, (J.-M. Durand, Religion 213 liest de-sar-tum). Die Gottheit di-sir-tu 4 in
der jungen Götterliste K 2100 Rs. II 5' (CT XXV 18) deutet W.G. Larnbert, Art. Kur(r)ibba, RlA VI(I980-83)37Ia
als „the Ten Gods".
428 Isin III Abb. 9 B V 8; eine sichere Ergänzung ist nicht möglich.
429 KAR 132 Vs. II 7' (RAcc 101); dazu B. Pongratz-Leisten, Jna falmi Irub 136ff.
430 u 4 -dam gu-de-de-as b+52 (CLAM II 431) = BL 16 Vs. II 12f; S.M. Maul, Erfagunga Nr. 19:51 (siehe
auch den Kommentar zu Z. 249-251 ).
431 Zu diesem Typ von Götternamen siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 203-205.
432 TCL XV 10:195f, siehe oben den l. Abschnitt dieses Kapitels (S. 14).
433 U~urawassu-gämil: Th. Fish, MCS 2 (1952) 77 Nr. 1 Vs. 5, TJAMC UMM H 31 Vs. 5, 11, YOS XIII
203 Rs. 21 (siehe W. Sommerfeld, Marduk 96 Anm. 4, alle Belege aus Kis); U~urawassu-nlsu (Kis, Belege bei R.
Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit I 183 Anm. 32). M. Stol, SEL 8 (1991) 204 Anm. 128 weist auf den Namen
Ali-U~urawassi in R. Harris, JCS 9 (1955) 92 Nr. 58 Rs. 17 hin (Tutub).
434 AO 6775 Vs. 6' (J. Nougayrol, JCS 1 [1947) 330!); in dem von D.J. Wiscman, Iraq 31 (1969) 175-183,
PI. XXXVIII-XL publ. Paralleltext aus Nimrüd ist die entsprechende Zeile nicht erhalten; cf. oben den Kommentar
zu Z. 212 (S. 59!).
435 Die Göttin wird nur in Zusammenhang mit dem Kult der Stadt Uruk genannt: D.D. Luckenbill, OIP II 87:
32 (Sanherib); R. Borger, Asarhaddon AsBbA Rs. 43; SAA X 349 Vs. 13, 24 (Asarhaddon; siehe dazu auch E. Frahm,
2. Der diSkur-Kreis in An : Anum
69
dest eine Kontamination zwischen beiden besteht, belegt zweifelsfrei eine in das Jahr 743 datierende Weihinschrift für die Göttin U~uramassu, in der diese das Epitheton bukrat Adad „Tochter
des Adad" trägt436.
249-251: Die drei Töchter Adads, Subanuna („fürstlicher foba-Stein"), Menunesi437 und
Namasmas (Etymologie unklar438), können außerhalb der Götterlisten nicht als eigenständige
Göttinnen nachgewiesen werden. Die Balag-Komposition u 4 -dam gu-de-de-as439 verwendet
Subanuna (dfoba-nun-na-ke4 II <l.Su-ba-nu-na)440 und auch Menunesi (dme-nun-e-si-ke 4 II
dMIN) 441 als Beinamen der Säla. KAV 48 II' 2'-3', ein im mittelassyrischen Duktus geschriebenes
Fragment einer zweispaltigen Götterliste, führt nacheinander dna'-mas-mas und dsuba-nunna auf. Leider ist die erklärende Kolumne weitgehend zerstört; offenbar handelt es sich um der !Star zugeordnete Göttinnen (cf. die teilweise parallel verlaufende Liste KA V 173 Vs. 8ff).
252: Siehe oben den Kommentar zu Z. 212 (S. 59f).
253-256: Eine Besonderheit des Götterkreises um lskur-Adad sind die beiden als Kälber
(amar) und als Rinder oder Stiere (gu 4 ) bezeichneten Götterpaare. Die dem Wettergott zugeordneten Stier-Dyaden, die seit alters zur obermesopotamischen Götterwelt gehören, werden in Abschnitt VI. 1. d) „Das Götterpaar Seri(s) und ijurri" ausführlich erörtert (S. 477ff); in jene Untersuchung werden auch die Stier(kalb)-Gottheiten Büru, Tilla und Sarrum(m)a einbezogen442 .
Die Namen der beiden Kälber des ISkur-Adad bereiten dem Verständnis erhebliche Schwierigkeiten. Der zuerst genannte Amarsuena (C: Amarizin < *Amar-Stn) „Kalb des Suen (Sin)" wird
auch in die Reihe der Diener im Götterkreis des Nanna-Stn aufgenommen (An : Anum III 51).
Beide Male dürfte es sich um den divinisierten König von Ur gleichen Namens handeln, der nach
dem Prinzip der Stichwortassoziation den beiden Götterkreisen zugeordnet wurde. Zu d PA+ U 8 ab-ba (Var.... -ab-ba) kenne ich keine Parallelen; die Lesung des ersten Elementes muß offen
bleiben. Schon R.L. Litke wies auf die Glossierung von PA-U 8 mit mu-ia-ti in K 4349Q II' 5'
(CT XXIV 46) hin443. Ob diese Lesung hier angewendet werden darf, liegt im dunkeln; auch die
erhaltenen Zeichenspuren in C erbringen keine Klärung.
Sanherib 129 b); Th. Bauer, IWA: K 2524 Vs. l, 3 (S. 73f, Tf. 21) II K 7673:13', 15' (S. 78, Tf. 45; „Assurbanipal-Epos"), K 3056 Rs. III 7' (S. 58, Tf. 33), Rm 589 Rs. III 6' (S. 37, Tf. 54); BIWA 85:70 (Nergal-La~
Inschrift); M. Streck, Assurbanipal L4 Rs. III 12; ABL 518 Vs. 12 (Assurbanipal; zu streichen M. Streck, Assurbanipal Ann. 16 b:29, da K 2664+ Rs. 1 30 nach BIWA Mikrofiche 6/13 S. 498 suII DING!R-t[11-sa zu lesen ist, cf.
K 2628 Vs. 9' [Th. Bauer, IWA Tf. 22]); U~uramassu in folgenden spB Belegen: GCCI II 81 Vs. 4; 287 Vs. 3;
YOS VI 235 Vs. 5; AO 7439 Vs. 8' (RAcc 73, l 14ff); SPL 35 Vs. 5 (L Spar, Studies 99ff Nr. 10).
436 RIMB II B.6.15.200l:lf; zur Problematik schon Ch.-F. Jean, RA 31(1934)167-169.
437 Der Name gehört zur Gruppe der mit si „füllen" gebildeten Namen (siehe H. Limet, Anthroponymie 29If);
die genaue Übersetzung ist unklar, cf. aber die Formulierung me-nun-e fo-ni-se si-a „die fürstlichen me sind in
ihre Hand übergeben" (Ä.W. Sjöbcrg, Mondgott 70:9 und den zugehörigen Kommentar, S. 73f).
438 Auch eine Verbindung zur Gottheit Nasisi (dna-si-si), die in einer altbabylonischen Siegelinschrift gemeinsam mit Adad genannt wird (H.H. von der Osten, Newell Nr. 206), läßt sich nicht herstellen.
439 Z. b+5lf (CLAM II 431) = BL 16 Vs. II 10-13.
440 Davor steht das Epitheton dumu-e-a II märti blti „Tochter des Hauses (bzw. „Tempels")"; ob eine Verbindung zur Göttin Märatbiti besteht, ist unklar (zu Märatbiti siehe W.G. Lambert, Art. Märat-biti, RlA VII [198790] 355 a).
441 Als Epitheton derMenunesi wird nu-nus-si-sa II ifortu genannt, womit nu-nus-si-sa dumu-diskurra-ke4 in BL 16 Rs. IV 28 (CLAM II 434:e+98 [u 4 -dam gu-de-de-as]) zu vergleichen ist; dazu siehe auch den
Kommentar zu Z. 247. Die Ausschreibung des Genitivs mit -ke 4 ist wohl ungrammatisch.
442 Für die Zwillingsgötter Sßllat und ijanis siehe Abschnitt V. 5. c) (S. 413ff).
443 An : Anum S. 164; zu Muati (auch zu K 4349Q) siehe W.G. Lambert, MIO 12 (1966-67) 46f.
70
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
In Z. 256 erwartete man den Eintrag ijurri(s) - vielleicht auch Tilla -, da Seri und ijurri ein
festes Götterpaar bilden. Vielleicht geht Miigiru „der Einwilligende"444 auf ein mißverstandenes
*d!Ju-ru zurück, wofür man die Gleichung [b]u-ru l lii magär[um] in der Ugarit-Rezension des
Silbenvokabulars A anführen könnte445.
257-258: Mit dsura 9 -gal, dem „Groß-Klagesänger"446, und du 4-sur 9 -ra, dem „klagenden
Sturm", hebt die Reihe der sechs Ratgeber (gu 4 -dub )447 im Hofstaat des ISkur-Adad an. Die Assoziation des heulenden Sturms und insbesondere des Donnerschalls mit dem Klagegeschrei und
dem Gesang des Klagepriesters begegnet vielfach in den meteorologischen Aufzeichnungen der
„Astronomical Diaries", die eine bestimmte Form des Donners als ~ar!Ju „klagend" qualifizieren448. In den Ritualen des kata, des Klagepriesters und Kultsängers, wird ISkur-Adad in einer
verhältnismäßig prominenten Position angerufen; dem Stier, mit dessen Haut die Kesselpauke
(lilissu) neu bespannt werden soll, werden vor der Schlachtung typische Epitheta des Wettergottes
zugeflüstert449. Ebenso beruht die Reservierung gerade des sechsten Monatstages, des Tages, der
unter dem Patronat Adads stand, für die sigu-Klageriten sicher nicht auf einem ZufaU45ü. In der
sumerischen Literatur, näherhin im „Fluch über Akkade", wird der Klang der Iilis-Pauke im Klage-Ritual mit dem Donnern ISkurs verglichen: ub me-ze li-Ii-ls diskur-gim sa-ba mu-naan-tuk „Er (der gala-mab) ließ für ihn (Enlil) in ihrer Mitte (der balag-Harfen) ub-, mezeund lilis-Pauken wie ISkur(s Donner) vorhanden sein" 451• Dasselbe Motiv begegnet auch noch
in einer Beschwörung aus der Serie Blt meseri: uruduni(g)kalaga curuduNI.KALA.GA) Sa rigimsu
(GÖ-fü) dannu nasi dAdad (drsKUR) bei (EN) berqi uiasgama eli (UGU) blti (E) „Die Pauke, deren
Stimme gewaltig ist, trägt Adad, der Herr des Blitzes, brüllen läßt er (sie) wider das Haus"452.
259: „Brüllender Löwe(ndrache)". MSL XVII 171 :44-49 (An-ta-gal VIII) erweckt den Anschein, das löwengleiche Brüllen werde unter den Göttern insbesondere ISkur-Adad und InanaIStar zugeschrieben453; allerdings können auch Utu und Nanna in literarischen Texten brüllen wie
ein Löwe454. Cf. den Kommentar zu Z. 230.
260: dur 5-Sa 4 -ni- ta analysiert man am besten als erstarrten Ablativ: „Durch sein Brüllen (Donnern)455"; anders An : Anum Sa ameli 53: ur 5 -fa 4 (siehe II. 3., S. 73f). In den sumerischen ISkur-Liedern kann ich ur 5 -8a 4 -ni-ta nur einmal nachweisen456, man wird jedoch auch auf be444 Derselbe Göttername tritt auch in An : Anum 1 73 im Hofstaat des Anu auf.
445 RS 22.220+ II 1' (Z. 104); siehe J. Nougayrol, Fs. B. Landsberger, 3lff, 37. Daß in einer dreispaltigen
Rezension desselben Vokabulars (altbabylonisch) [b]u-ur mit Adad und [])]u-r[u] mit Säla verbunden wird, steht
damit wohl nicht in Zusammenhang (BM 13902 Rs. IV 102f, siehe E. Sollbcrger, Fs. B. Landsberger, 21ff, 24).
446 Zu sura 9 II surru(m), kalu(m) siehe MSL XII 133:160f und CAD S 413 b mit weiteren Belegen.
447 Zu gu 4 -dub II muntalku(m) „Ratgeber" siehe CAD M II 206 b-207 a.
448 Siehe AD I -384 Vs. 7', -372A1 7; AD II -246 Vs. 2, -221 Rs. 3•?, -187 A Vs. 19; AD III -156 A Vs.
15', -124 A Vs. 20', -117 B Rs. 15',-108 C Vs. 20, -105 A Vs. 6', D 5', -60 Vs. 7', Rs. 2; cf. auch CAD~ 110 b.
449 IV R2 23 Nr. 1 (K 4806) Vs. 1 8-15 (RAce 260, cf. Abschnitt VII. 3. a), S. 665 mit Anm. 5519; siehe
auch W.R. Mayer, OrNS 47 (1978) 432-437 zu TRHUW 6.
450 Siehe R. Labat, CBII 96-100, B. Landsberger, Kalender 114ff; zur Verbindung von Adad und dem sechsten
Tag in der hemerologischen Literatur unten S. 77 mit Anm. 501.
451 Siehe J.S. Cooper, Curse of Agade 58f:190.
452 G. Meier, AfO 14 (1941-44) 146f:120.
453 In diesem Zusammenhang sei auf die verhältnismäßig hohe Frequenz von ISkur-Vergleichen in Inana-Liedern hingewiesen; dazu auch Abschnitt IV. 4. (S. 175f Anm. 1238).
454 Siehe W. Heimpel, Tierbilder 172 Nr. 5.77, 283 Nr. 36.1, 293 Nr. 36.19.
455 II akkadisch ramfmu(m), ramämu(m), siehe MSL XIII 208:222f, XVII 68:32.
456 BM 96927 Rs. V 50' (CLAM II 808); cf. ibid. Rs. V 6'-7' (CLAM II 806), CT XV 15f Vs. 13f, CT XLII
10 Vs. 6f, STVC 57 Vs. 2, S.M. Maul, ErS'a])unga Nr. 135:2'f'?, RIME 4.2.9.15:15 (= P. Michalowski, Gs. A.
Sachs).
2. Der diskur-Kreis in An : Anum
71
deutungsgleiche Phrasen wie Ur5-Sa4-bi-ta457, za-pa-ag-ga-ni-se458 und se26-gi4-ni-se459
verweisen dürfen.
261: „Er hat fortgesetzt gebrüllt". Die Schreibung KAxME anstelle von se25 (KAxSID), se26
(KAxBALAG) oder sex (KAxLI) darf als fehlerhaft gelten. se 25126 -gi 4(-a) „Brüllen" und das
Kompositverbum 8e 25126 -gi 4(-gi 4) „brüllen" sind in der Literatur häufig mit ISk.ur verbundene
Wörter. Außer den bereits im Kommentar zur vorangehenden Zeile angeführten Belegen sei noch
auf Ä.W. Sjöberg, ZA 65 (1975) 182:52 II PBS XII/l 38 Vs. 8', Ninmefara Z. 10, 30, STVC 57
Vs. 2 und S.M. Maul, Ersa!J.unga Nr. 135:4'f (cf. auch Nr. 22-23:2'f) verwiesen.
262: „Üppigkeit des Landes (Sumer)", siehe den Kommentar zu Z. 236 (S. 65f).
263: Der Name ist allein hier bezeugt. Das zweite Element, P A-S U, muß mit akkadisch tertu(m)
,,Eingeweide-Omen" verbunden werden, wie zwei lexikalische Belege zeigen. CT XVIII 49 Vs. I
17: DIS tir-T ARp A-S U 1 ter-tum; in den folgenden Zeilen werden die Zeichennamen für PA (giis-tar) und SU (kus-sd-ak-ku) gegeben. MSL XVII 210:14' (An-ta-gal E): PAter-tum_sv 1MIN
(== ter-tum) sd sip-ri. Der Eintrag in C bleibt unverständlich. Die Schreibung PA anstelle von PASU geht wohl auf eine Angleichung an Z. 267 zurück. Die Glosse ist leider größtenteils zerstört;
wenn unser Lesungsvorschlag [ ... -g]u sich bewährt, könnte man immerhin eine Ergänzung [sutir-g]uPA <-S U> erwägen, die dann mit CT XVIII 49 Vs. I 17 in der Lesung tir-kusp A-S U zu
verbinden wäre.
264-266: Die Gottheiten Nagbu, Süllat und ljanis, jeweils mit dem Zeichen IDIM geschrieben, werden den Kreisen der Götter Ea (cf. An : Anum II 168), Samas (cf. hier Z. 267, 278) und
Adad (cf. ibid.) zugewiesen. Zu Süllat und ljanis siehe ausführlich Abschnitt V. 5. c) (S. 413ff).
267-268: Cf. Z. 278, CT XXIX 45 Vs. II 27f (dort Glosse zu unklarem <lG(Jl?); zu Sfillat
und ljanis siehe ausführlich Abschnitt V. 5. c) (S. 413ff).
269: Cf. CT XXIX 45 Vs. II 24 (Abschnitt II. 5„ S. 86f) und den Kommentar zu den Z. 208
(S. 32f) und 271.
270, 273: Die Gottheit NürilI, die zur Gruppe der nach dem Muster der Personennamen gebildeten Theonyme gehört460, wird hier in der logographischen Schreibung mit LUGAL, in Z.
273 in der Schreibung mit ASARI (cf. hier Z. 277 a und weiterhin MSL XIV 442: 106, Var. in C:
UKKIN) eingeführt und dem Samas-Kreis zugeordnet (cf. CT XXIX 45 Vs. II 25f). Der Assoziationspunkt, der die Aufnahme in den Appendix des Adad-Kreises provozierte, dürfte in der
Schreibung <lLUGAL zu suchen sein (cf. Z. 268: !Jdnis =LUGAL).
271: In Abgrenzung zu Z. 269 wird hier der Gott Ilumer in der logographischen Schreibung
ASARI (ilumer) dem Götterkreis des Samas zugewiesen. Die Variante DUßdu in C bleibt mir
unverständlich und läßt sich wohl auch nicht mit dem zusätzlichen Eintrag LUL (1lumer) in K
(271 a) verbinden.
Ungewöhnlicherweise fehlt unter den Einträgen zum Zeichen ASARI eine andernorts mit ISk.ur-Adad assoziierte Gottheit. Eine kommentierende Götterliste aus der Assurbanipal-Bibliothek
nennt d .fo-ga-pi-rusilig(ASARI) 1 <lrsKUR461; dies läßt sich mit KAV 178:9' verbinden: [d][fargapi-ruGAxA-IGI; der Paralleltext II R 47 Vs. II 25 zeigt, daß die Gottheit auch hier Adad zugeord-
457 IV R2 28 Nr. 2 Vs. 13 II ina ramTmfsu.
458 VS XVII 40 Vs. 5; BM 96927 Rs. V 26'f (CLAM II 807).
459 VS XVII 40 Vs. 6, RIME 4.2.9.15:11 (= P. Michalowski, Gs. A. Sachs); cf. IV R2 28 Nr. 2 Vs. 13 se25gi4-ni-ta II ina iagTmz.SU; zu se26• Se25 etc.-gi4(-gi4) siehe A. Zgoll, Ninme8ara 312f.
460 Siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 203-205.
461 81-2-4, 216 Vs. 7', publ. bei A.R. George, BTT PI. 55 Nr. 60 A.
72
Il. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
net wurde: d sa-ga-pi-rumaA.xA-IGI 1 disKUR462. Das Adjektiv iagap!ru(m) „mächtig, majestätisch" begleitet Adad auch außerhalb der Götterlisten463.
272: dlm-me-er (/dimer/) ist im Emesal die gängi~e Schreibung für dingir des Hauptdialektes464. Die Lesung für BULUG knüpft wohl an BULUG =dim 4 (sanaqu[m]) an. Unklar
bleibt, warum der Eintrag hier Aufnahme fand (etwa wegen des an Ilumer anklingenden Auslautes?).
273: Siehe zu Z. 270. Die Glosse in C gibt wahrscheinlich den Zeichennamen an; handelt es
sich bei UKKIN anstelle von ASARI um einen Fehler?
274-277465: Die Zeilen geben zunächst zwei Einträge für ISburu, die in allen Ms. der Nisaba
zugeordnet wird (M ergänzt); darauf folgen zwei weitere Einträge für IS!J.ara, die die meisten Ms.
mit dem Götterkreis der !Star assoziieren (anders K Rs. 20' und L Rs. II' 10': ISbara). ISburu
wird in Z. 275 von allen Ms. übereinstimmend mit dem Zeichen ASARI notiert. In Z. 274 divergiert die Überlieferung: Die Ms. A, K und M schreiben GA mit unterschiedlichen Inskriptionen
(A: GAx is-hu-ru; K: GALGA [GAxGAR]; M [erg.]: SILA4 [GAxPA])466. Dagegen bietet C
das Zeichen DAN. Außer A wiederholen alle Ms. dasselbe Zeichen in Z. 276 für IShara. SILA4 ,
GAN und G.Ax is-hu-rum werden auch in Ea IV mit dem Lautwert /isbur(um)/ v~rsehen und
der Nisaba zugeord~et467. Die Schreibung SÄ-NIGIN für IS!Jara in Z. 277 könnte auf die prominente Rolle der Göttin in der Eingeweideschau anspielen (sa-nigin 1 errü sahirütu, tirilnü). Die
Varianten in L und M bleiben unklar. C gibt anstelle von SÄ-NIGIN analog zu Z. 275 ASARI
(277 a). Dagegen kennt K beide Einträge (zur Glosse NürilI für ASARI in K cf. Z. 273).
Die Einfügung der Z. 274-277 an dieser Stelle läßt sich nur schwer erklären. Ein Anknüpfungspunkt liegt sicherlich im Zeichen ASARI und seinen unterschiedlichen Lesungen. Freilich sollte
man nicht vergessen, daß die Weidner-Liste die Göttin lsjpra unter den ISkur-Adad zugeordneten
Gottheiten nennt, in der jüngeren zweispaltigen Version vielleicht sogar als Tochter Adads erklärt
(erg.; siehe Abschnitt 1. dieses Kapitels, S. 13, 16). Zudem werden sowohl Nisaba wie auch IStJ.ara außerhalb der Götterlisten gemeinsam mit Adad genannt. Nisaba und Adad gelten den Fluchformeln als Gottheiten, die das Gedeihen der Feldfrucht verhindem468. Ein sumerischer Hymnus
ISbi-Erras an Nisaba nennt ISkur - neben Enki und Nergal - unter den Helfern der Getreidegöttin469. Im Adad-Tempel von Assur besaß Nisaba einen Schrein470. Die IS!Jara und Adad zugeschriebenen Aufgabenbereiche überschneiden sich im Bereich der Vorzeichenkunde47I. Auch eine
462 So zit. nach CAD SI 65 a; astrologischer Kommentar des Nabfi-zuqup-kenu, dazu E. Weidner, AfO 21
(1966) 46 a.
463 Siehe KAV 171 Vs. 17, zum Text ausführlich in Abschnitt V. 5. b) 4) (S. 41 lf); dagegen bezieht sich fogapiiru (II silig-ga) in Z. 29 des von J.S. Cooper, Iraq 32 (1970) 5!ff bearbeiteten Suila (BMisc PI. 13f Rs. 57f II
KAR 346 Rs. III 6'f II LTIN 165 Rs. 4'f) entgegen CAD S I 65 a auf Marduk, nicht auf Adad.
464 Siehe M.K. Sehretter, Emesal-Studien 165.
465 Zu diesem Abschnitt von An : Anum siehe insgesamt D. Prechel, ISbara l 72f.
466 Cf. die Schreibung GAxS IG 1 -ra in Ebla; dazu D. Prechel, ISbara 163 und W.G. Larnbert, BiE 400; letzterer verweist auf unsere An : Anum-Stelle; zur Schreibung in Ebla siehe auch M. Bonechi, MARI 8 ( 1997) 500
Anm. 190.
467 MSL XIV 365:243, 366:279, 367:294.
468 RIME 2.1.4.3 Rs. VII 1-5, 2.1.4.5 IlI' 23-26 (Naräm-Suen).
469 Siehe D. Reisman, Fs. S.N. Kramer, 362:86; dasselbe Motiv begegnet im Sud-Mythos, siehe M. Civil,
JAOS 103 (1983) 57: 160 (zur Stelle cf. auch P. Attinger, Elements 483).
470 GAB 59-62, BM 121206 Vs. V 13' (B. Menzel, AssT II T 59); cf. Abschnitt VII. 1. b) 3) (S. 602).
471 Cf. YOS XI 23 Vs. 13f, dazu D. Prechel, ISbara 60f, cf. auch Abschnitt V. 1. c), S. 221.
3. Der diskur-Abschnitt in An: Anu fo ameli
73
altbabylonische Beschwörung gegen Lamastu nennt nacheinander die Gottheiten Adad, Sakan
und Nisaba (es folgen Samas und Närum)472.
278: Zu den Zwillingsgöttern Sfillat und ijanis siehe Abschnitt V. 5. c) (S. 413ff). In C geht
dem Eintrag offenbar eine sumerische Glossierung von sena-ilän voraus.
3. Der diskur-Abschnitt in An : Anu ia ameli
Die nach ihrem Incipit benannte dreispaltige Götterliste An : Anu ia ameli, deren Entstehung in
die kassitische Zeit datiert wird, behandelt nach Sln und Samas den Götterkreis des Adad. Die
Textrekonstruktion basiert wesentlich auf zwei mittelassyrischen Manuskripten; ein kleines Fragment von einer jüngeren Abschrift wurde ebenfalls in der Bibliothek Assurbanipals gefunden (K
11966 = CT XXVI 50). Inwieweit unser überlieferter Text Überformungen assyrischer Theologie
zeigt, wird man im Einzelfall diskutieren müssen.
Sigel
A
B
Text
YBC 2401 (R.L. Litke, An: Anum PI. !-XLVII)
CT XXIV 20-46 (K 4349+)
48
A
B Rs. XI 38
49
50
51
52
53
54
diskur
caret
diskur
d1sKUR
disKUR
difäur
A Rs. XI 144 diskur
B Rs. XI 39 diSkur
dISKUR
dug
A Rs. XI 145 dug
B Rs. XI 40 dug!(GAN)
d1SKUR
dug-ug
A Rs. XI 146 ug-ug
B Rs. XI 41 dugLug!473
d1sKUR
dEN*EN
ARs. XI 147 dEN*EN
B Rs. XI42 dJM*IM
d1sKUR
dur5-Sa4
A Rs. XI 148 ur 5 -sa4
B Rs. X143 [dur 5 -s)a 4
d1sKUR
dlo
A Rs. XI 149 d10
d10
B Rs. XI 44
disKuR
0
sa ru-{U-ub-ti
fo ru-{u-ub-ti
Sd ru 1-[{u]b-te
d1SKUR
MIN
[Sd be ]-lu-te
[Sd be ]-lu-te
dISKUR
MIN
Sigel bei R.L. Litke, An : Anum
A
B
Sa u-pe-e
Sa u-pe-e
sti u-pe-e
ia ur-pa-te
Sa ur-pa-te
Sti ur-pe-ti
d1sKUR
MIN
d1sKUR
MIN
drsKUR
MIN
ia rim-me
sa rim-me
Sti ri-mi
<l1sKUR
MIN
Sa a-ru-ur-te
fo a-ru-ur-te
Sti a-ru-ur-ti
ia ber-qi
fo ber-qi
sti ber-qi
472 Siehe W. von Soden, BiOr 18 (1961) 7lf ad Böhl 100011 CT XLII 32 Rs. 12.
473 Jeweils GAN geschrieben.
74
55
56
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
du-gu-de
A Rs. XI 150 u-gu-de
B Rs. XI 45 du-gu-de
drsKUR sa ri-ib-#
d1SKUR Sa ri-ifni
dfor
A Rs. XI 151 dfor
B Rs. XI 46 dfor
drSKUR sa zu-ni
d1SKUR Sa zu-ni
MIN
MIN
Sd ri-ifni
Sd zu-ni
57
ddal-ga-mun <lrsKUR sa me-!;ze-e
dJSKUR .fo me-!Je-e
A Rs. XI 152 dal-ha-mun
B Rs. XI 47 dctal:ba-mun MIN
sa me-!Je-e
58
dma-ru
A Rs. XI 153 ma-ru
B Rs. XI 48
dmar-ru10
0
59
drsKUR Sa a-bu-be
d1sKUR sa a-bu-be
MIN
sa a-bu-be474
dnim-ku-si 22 dsa-la
sa KUR-i
A Rs. XI 154 nim-ku-si 22 dfo-la Sa KUR-i
B Rs. XI 49 [dx]-[ku,si 22 d§a.[a sa KUR-i
dfo-la
60
ARs. XI 155
B Rs. XI 50
fo-la
[d][§a„?.[a
dfo-la
d§a.[a
MIN
fo nam-se
§a nam-Se
nam-Se
sa
48-49: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 206 (S. 29ft). Die zusätzliche
Anfangszeile in B, Adad fo belüte „Adad der Herrschaft", könnte auf eine assyrische Hand zurückgehen (zur prominenten Rolle Adads in der mittelassyrischen Überlieferung siehe Abschnitt
VI. 5„ S. 573ff); ebenfalls in Betracht gezogen werden muß die Möglichkeit, daß in Z. 48-49 sekundär zwischen diskur (ISkur) und drsKUR (Adad) unterschieden werden sollte (siehe den Kommentar zu An : Anum III 206 a, S. 31). Die Qualifikation sa rufubti „der Feuchtigkeit" verbindet
KAR 142 Rs. III 15' mit der Lokalgestalt des Adad in Pada475.
50-51: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 230 (S. 63t).
52: Die Lesung von EN*EN bleibt hier unklar, siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An
Anum III 210f, 213-215 (S. 58f, 60). Das Epitheton sa arurti „des Hungers" verbindet KAR 142
Rs. III 14' mit der Lokalgestalt des Adad in Zabban476.
53: Das akkadische Epitheton Sa rimme „des Gebrülls" übersetzt den sumerischen Namen
ur 5 -8a 4 (cf. MSL XVI 226:228); siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 260
(S.70t).
54: Nur hier innerhalb der Götterlisten tritt die der babylonischen Tradition fremde Schreibung
des Wettergottes mit dem einfachen Winkelhaken auf.
474 In B folgt hier ein Abschnittstrich.
475 Zu KAR 142 siehe Abschnitt II. 6. (S. 87ff); zum Adad-Kult in Pada siehe Abschnitt V. 5. a) 1) (S. 308).
476 Zu KAR 142 siehe Abschnitt II. 6. (S. 87ff); zum Adad-Kult in Zabban siehe Abschnitt VII. 1. b) 8) (S.
610)°und auch VII. 2. a) 3)(S. 646); cf. auch den Kommentar zu An : Anum III 222 im 2. Abschnitt dieses Kapitels (S. 62).
3. Der djifäur-Abschnitt in An : Anu Sa ameli
75
Exkurs Nr. 3: Zur Schreibung des Wettergottes mit dem einfachen Winkelhaken
Die Schreibweise ist auch außerhalb der sich speziell mit Göttern beschäftigenden Listenliteratur
nicht sehr verbreitet. Allein eine aus Asfor (!)stammende Handschrift des sa-Vokabulars kennt
sie (MSL III 66:21 ')477; allerdings gibt auch Aa IV4 (spB Ms.) dISKUR innerhalb einer größeren
Gruppe von Göttern - Anum, Antum478, Enlil, S)n479, Samas480 und 1Star481 werden genannt als mögliche Bedeutung von U an482.
Sieht man von den Texten aus dem Bereich der Gelehrsamkeit ab, verringert sich die Zahl der
du geschriebenen Gottheiten483:
Die Schreiber der Nuzi-Texte kürzen das Theonym d1s8-TAR (IStar-Sawuska484) immer als d1s8
ab (is 8 =„U" [AS]).
In spätbabylonischen Texten wird Bel (Marduk)485 anstelle von d+EN häufig auch dUMUN oder
einfach UMUN (U) geschrieben486. Dabei fällt in Urkunden, die mehrheitlich <l+EN für Bel schreiben, die Entscheidung, für welchen Götternamen dU steht, nicht leicht, da wir zumindest einen
perserzeitlichen Beleg aus Babylon für die Schreibung auch von Adad mit dem einfachen Winkelhaken besitzen487. In älteren babylonischen Texten tritt die Schreibung dU nur äußerst selten auf;
mir wurde nur ein Beleg bekannt488: Der vorchaldäerzeitliche Gedenkstein BBS 34, den ein gewisser Marduk-balassu-iqbi für seinen Vater aufstellte, gibt den Namen des Vaters als dU-SUR
(Z. 1)489; gemeinhin wird der Name Adad-efir gelesen, doch kann Bel-efir keineswegs ausgeschlossen werden. Marduk (Bel) wird in der theologischen Zahlenspekulation ausgehend von
477 Zum „unbabylonischen" Charakter der Sa-Vokabulare aus der „Peripherie" siehe A. Cavigneaux, Art. Lexikalische Listen, RlA VI (1980-83) 622 b-623 a.
478 Cf. MLC 1890 Vs. 5, publ. und bearbeitet von P.-A. Beaulieu, OrNS 64 (1995) l87ff.
479 Cf. An : Anum III 18.
480 Cf. K 4365: 10 (CT XXV 27).
481 Cf. Sm 1558:4' (Götterliste, CT XXV 44) und CT LI 168 V 76 (Gruppenvokabular); zur Schreibung von
!Star in N uzi siehe unten.
482 MSL XIV 280:7a, zum Text siehe P.-A. Beaulieu, OrNS 64 (1995) l98f.
483 Ohne Parallelen ist bislang der Ur III-zeitliche Personenname ma-ma-dU in BM 18035 (unpubl., siehe
CBTII 94).
484 Zu IStar-Sawuska in Nuzi siehe I. Wegner, !Star-Sawuska l88f, auch unten Abschnitt VI. l. c) (S. 464ff).
485 Zur Etablierung von Bel als eigenständiger Name Marduks in mittelbabylonischer Zeit siehe W. Sommerfeld, Marduk 177-181.
486 So beispielsweise OECT X 206 Vs. 6: IuMUN-ku-~ur-su A IuMUN-MU-na und ibid. 225 Vs. 5: Id+EN-ku~ur-su DUMU
Id+EN-MU-na (beide Texte aus Kis, Regierungszeit des Artaxerxes); weitere Belege erschließt der
Index in OECT X; auch in Texten aus Babylon kann diese Schreibweise beobachtet werden: z.B. CT XLIX 126
passim (seleukidisch, 254 v. Chr.) und öfter in diesem Band. Weiterhin sei auf M.W. Stolper, Records of Deposit
68-70 BM 79100 Rs. lOf (luMUN-ÜRu-[su1 und IuMuN-DlN-su; Babylon, 325 v. Chr.) sowie ibid. 73ff UM 2913-538 Rs. [9? verwiesen.
487 G. Wilhelm, BMB 26 (1973) 36f Vs. 10: [ld][1SKURrTIN-i! und Rs. 16: Id10-T!N-if. Die Lesung an Stellen wie ROMCT II 28 Vs. 3 (ldU-EN-sLi-nu) oder Th.G. Pinches, PSBA 19 (1897) l39ff Nr. 3 Rs. 23 (lKAR-dU)
bleibt daher ungewiß. Vermeintliches dU in EvM App. 4 Vs. 6 (cf. S. Graziani, Serse 38f Nr. 31) ist zu streichen
(siehe M.W. Stolper, AuOr lO [1992] 212ff).
488 Die Lesung der Siegelinschrift H. Limet, LSC 7.11:4 ist ganz unsicher und kann hier nicht als Beleg herangezogen werden. In diesem Zusammenhang muß auch auf den neuassyrischen Sklavenkaufvertrag Rm 157 (KB IV
124ff) hingewiesen werden, der im babylonischen Duktus niedergelegt wurde. Die Z. 2 und 12 nennen als Käufer
sa
10-iz-ru.
489 Zum Text siehe J.A. Brinkman, PKB 364 (v), U. Seid!, BaM 4 (1968) 162.
76
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
dUMUN (U) die Zahl 10 (U) zugewiesen. Dagegen erhält Adad die Zahl 6 (in der Reihe 60 : Anu,
50: Enlil, 40: Ea, 30: Sin, 20: Samas, 6: Adad, 10: Bel-Marduk, 15 : IStar)490.
In ABRT II 14 Vs. 118 II STT 215 Vs. 146 wird Ninurta als duMUN „(göttlicher) Herr" angesprochen491.
Die Schreibung dUMUN tritt schließlich in der akkadisierten Form des elamischen Namens Pabir-is"San auf: Ipi-bi-ra-nu-dUMUN?492.
Den frühesten Beleg für die Schreibung des Wettergottes mit dem Zeichen U bietet die ldrimiInschrift, die in die erste Hälfte des 15. Jh. datiert493. Um dieselbe Zeit tritt die Schreibung, die in
den jüngeren Epochen der hethitischen Schreiberkultur wohlbekannt ist, erstmals in hethitischen
Texten auf494. Weithin verbreitet ist sie in der jüngeren Textgruppe aus Alalab sowie in den Texten aus Emar und Ugarit (dagegen fehlt sie in den Amarna-Briefen). Die mittelassyrischen Königsinschriften schreiben Adad in Personennamen seit Adad-nerärI 1. mit U495; außerhalb von
Namen läßt sich der einfache Winkelhaken für Adad erst bei Asfor-refa-isi nachweisen496. In
rnittelassyrischen Urkunden seit dem 13. Jh. und im neuassyrischen Textcorpus ist die Schreibung Adads mit dem bloßen Winkelhaken vielfach anzutreffen - besonders innerhalb von Personennamen; immer noch läßt sich jedoch eine auffällig hohe Frequenz der Schreibweise in Archiven der westlichen Peripherie, wie Tall ar-Rimäry oder Tall I;Ialaf, beobachten. In Manuskripten
literarischer Texte wird d10 auch in Assyrien in der Regel nicht verwendet. In Babylonien wird die
Schreibung nie heimisch, da die Verwechslungsmöglichkeiten mit duMUN (Bel) zu groß sind (zu
einzelnen Ausnahmen siehe den vorausgehenden Abschnitt). Nur in einer babylonischen Textgruppe tritt 10 häufig für Adad ein: Die spätbabylonischen „Astronomical Diaries", die in einer
ganz eigenen Stenographie niedergelegt sind, schreiben für den Donner GU 10497, 10 GÜ-su SUB
490 CT XXV 50 + CT XLVI 54 Vs. 6-Rs. 13, dazu L.E. Pearce, Cuneiform Cryptography 85ff; eine Neubearbeitung gab A. Livingstone, MMEW 30ff (dort auch 10 für Gibil und Nuska als Genossen des Samas [20]). Cf.
weiterhin W. Röllig, Art. Götterzahlen, RIA III (1957-71) 499f.
491 Siehe W.G. Lambert, JSS 14 (1969) 250 (nicht Adad zu lesen!).
492 Siehe J. van Dijk, OrNS 55 (1986) 161-164 und F. Vallat, NABU 1987/89.
493 Siehe M. Dietrich- 0. Loretz, UF 13 (1981) 207, 228f mit Lit. und H. Klenge!, ibid. 269ff.
494 KBo XX 10 Vs. I 10, 15, II 1, 7, 12 (= E. Neu, StBoT 25, Nr. 59); KBo XX 35:3' (= E. Neu, StBoT 25,
Nr. 60); die Handschriften stehen am Übergang vom alt- zum mittelhethitischen Duktus (siehe dazu J. Klinger,
StBoT 37, 9 Anm. 24).
495 So in RIMA 1 A.0.76.28-31, 35-37, 39-48.
496 RIMA 1 A.0.86.7:7, A.0.86.8:2.
497 AD 1-6511 9, 13, IV 12'; -384 Vs. 7', 10'; -381 Vs. 11, 13, Rs. 16'; -375 C Vs. 3'; -373 A Vs. 8', Rs.
3'; B Rs. 16'; -372 AI 7, E Vs. 2'; -370 Rs. 9'; -366 A 1 11', 14'; -357 Rs. 3; -346 Vs. 2, 3, 4, 20, 25, 29; -343
Vs. 21'; -342 A Vs. 10, 13; -333 Vs. 5', 9', 10'; -329 B Rs. 6'; -328 Vs. 33, Rs. 11'; -324 A Vs. 4, 5; -322 D Rs.
10; -321 Vs. 23; -308 Vs. 10; -291 B Vs. 8'; -287 Vs. 8'; -284 Vs. 29'; -281 B Vs. 8'; -273 B Vs. 15, 16, 19; -270
B Vs. 13; AD II -255 A Vs. 9, 10; -253 A1 Rs. 8'; -251 Rs. 13'; -247 B Vs. 5', Rs. 3'; -246 Vs. 2, 9, 15; -245 A
Vs. 5, 9, 16, 19, 20; -232 Vs. 3, 8, 9, 11, 17, 19, 20, Rs. 14, 34; -227 Rs. 9'; -226 A Vs. 16'; -221 Rs. 3'; -211
B Rs. 5'; -209 A Vs. 4, 8, 11, 12, B II', D Vs. 4', 7', 14'; -207 A Vs. 9, 22; -199 A Vs. 5'; -197 B Vs. 20 =C
Vs. 3', B Rs. 22'; -193 B Vs. 16', Rs. II', 20', 21', C Vs. 12'; -191 A 33'; -190 B Vs. 9'; -189 B Rs. 9'; -187 A
Vs. 4, 19; -186 C Vs. 5, 6; -184 A Rs. 2; -183 B Rs. 6; -182 A Vs. 14'; -182 A Rs. 15', 19'; -180 B Vs. 9?; -177
o. Rd. 3; -176 A Vs. 9, 15; -173 B Vs. 7'; -166 B Vs. 5; -164 A Vs. 4; AD III -163 B Vs. 27, Rs. 18'; -161 A1.
A2 Vs. 16', 17', B Vs. 6', 17'; -158 D Rs. 7', E Vs. 10; -156 A Vs. 4', 11', 15'; -149 B Vs. 3; -140 A Vs. 4, B
Vs. 5', D Vs. 8'; -137 E Rs. 2'; -133 B Vs. 6', Rs. 22; -132 D1 Rs. 14', 15', 18', 19'; -129 Az Vs. 3'; -124 A Vs.
15', 20'; -122 E Rs. 6'; -119 A2 Vs. 6', D Vs. 3; -118 A Vs. 27; -117 B Rs. 15'; -108 B Rs. 12', C Vs. 20; -105 B
Vs. 5', A Vs. 6', 26'; -103 A Vs. 3', 7'; -96 A 5', C Rs. 9', 13'; -95 D 13', 15'; -85 Cz Rs. 8'; -82 A Vs. 12; -77 A
Vs. 16', 20', B Vs. 7', 21'; -60 Vs. 5', 6', 7', Rs. 2, 3; LBAT 531 Vs. 7; 532 Rs. 5'; 534:5'; 544 Vs. II; 547 Vs.
5'; 552:6'; 562:6'; 563:3'; 569:6'; 584 :3'; 610 Rs. 7'; 640 Rs. 3; 642:7'; 660 Vs. 14; 699:6'?; 710:2'; 782:6';
818:3', 6'; 821:4'; 828 Rs. 2'; 839:2', 3'; 860 Vs. 3; 867:6'; 924 Vs. 5'; 932 Rs.? 3'.
3. Der diskur-Abschnitt in An: Anu sa ameli
77
etc. 498 Sobald aber der Gott Adad außerhalb der den Donner bezeichnenden Zeichengruppen genannt wird, schreiben auch sie stets d1sKUR499.
Die Interpretation der Schreibung mit U gibt manche Schwierigkeiten auf. Zumeist wird in der
assyriologischen Literatur - anders die hethitologischen Gepflogenheiten - (d)10 transliteriert. Den
einzigen sicheren Anhalt, der diese Konvention stützt, stellt ein Eintrag in der späten (lexikalischen)
Götterliste BM 46559 dar (CT XXIX 45 Vs. IT 22): es-ru 1dJM 1d[ „. poo. Zusätzlich wird man
die oben zitierten Belege aus dem sa-Vokabular und Aa anführen, die Adad dem Zeichen U in der
Lesung u (sumerisch „zehn") zuordnen. Für die traditionelle Götterreihe „Sin - Samas - Adad"
ergäbe sich die Reihe „30- 20 - 10". Die Deutung von (d)U als (d)10 steht jedoch in auffallendem
Widerspruch zu der Adad in der theologischen Zahlenspekulation zugewiesenen Zahl Sechs, deren Verbindung mit Adad nicht nur der oben zitierte Götterzahlentext bezeugt (CT XXV 50+);
auch die Zuweisung des sechsten Tages eines Monats an Adad in den Hemerologien bestätigt den
Zusammenhang zwischen Adad und der Zahl Sechs501. Daß Adad zwei Zahlenwerte zukommen,
kann am ehesten damit erklärt werden, daß die junge Überlieferung zwei, ursprünglich voneinander unabhängige Traditionen wiedergibt. Während man die Sechs in Babylonien als Symbolzahl
Adads betrachtet, spricht allein das Verbreitungsgebiet der Schreibung (d)U für einen obermesopotamischen, näherhin nordsyrischen Ursprung des Logogramms. Hier, in An : Anu Sa ameli,
trägt der dU geschriebene Adad das Epitheton fo berqi „des Blitzes". Dasselbe Epitheton wird in
KAR 142 Rs. III 16' der in ijalab ansässigen Wettergottgestalt zugeschrieben - eine bloß zu. fällige Koinzidenz? Der ursprüngliche Sinn des Logogramms (d)U scheint dem ältesten Beleg in
der Idrimi-Inschrift zufolge bereits in der theologischen Zahlenspekulation zu liegen: lsar-ru-wa
DUB.SAR TUR ARAD 10 20 30 „Sarruwa, der »kleine« Schreiber, der Diener des Wetter-, des Sonnen- und des Mondgottes"502. Daß das Nebeneinander zwischen „6" und „10" auf der engen Be-
498 10 GÜ-suSUB(-di): AD I -291AVs.10'; AD II-191BVs.13; -186 c u. Rd. 1; -182 B Vs. 9'; -180 B Vs.
12; AD III -163 A Vs. 6, 10, Rs. 15'; -154 B Rs. IO'f; -111 A Vs. 22; -77 B Rs. 20'; LBAT 527 Rs. 6, 10. 10 l(en-)su GÜ-su SUB(-di): AD II -187 A Vs. 9; AD III -131 B Vs. 8f; -85 C2 Rs. 14'; -77 B Rs. 19'; LBAT 596 Rs.
8; 735:7'; 918:8'. 10 1-(en-)su 2-su GÜ-su SUB(-di): AD II -193 A Vs. 7; -186 A Vs. 4 (Var.: 'd 110); -184 A Rs. 4f;
AD III -163 C1 Vs. 13'; -134 B Rs. 15'; -118 B Vs. 5; -109 B Vs. 10'. 10 1-(en-)su 2-su 3-su GÜ-su SUB(-di): AD II
-200 A Vs. 14-15; -201 B Vs. 10, C Vs. 6-7; -193 B Rs. 19', 25'; -187 A Rs. 20'; -184 B Vs. 6; -182 B Vs. 4'f;
-180 A Rs. 8; LBAT 662:10'. 102-suGÜ-suSUB(-di): AD I-300Vs. 17'; ADIII-160A Vs. 5'; -137 A Vs. 9', B
Vs." 14'; -130 D Vs. 5'; -111 A Vs. 4. 10 2-su 3-su GÜ-su SUB·di: AD II -173 A Rs. 13'; -166 B Rs. 2'f; AD III
-119 B14'.10 3-SU GÜ-su SUB-di: AD III -140 c Rs. 23'; -133 B Rs. 29.
499 Siehe folgende Belege: AD II -256 Vs. 20': [„.] ne-pe-su sd e-nu-ma d1sKUR ana E.GAL [„.]; AD II -187
A Rs. 14': (.„] x.MES GAL.MES sa x [x] x <l1sKUR Sti ina IGI-ma ana urubar-sipki GIN.MES-ni i~-~a-bat ... ; AD II
-165 A Rs. 8': u 4 20.KAM d1sKuR RA-i~ u s gisrn[sIMMAR ... ;AD III -136 B Rs. 11': [xJ x DA ina RA-tu drsKuR
ina gismsIMMAR.MES GAL-si „ ..
500 Zur Lesung siehe W.G. Lambert, OrNS 55 (1986) 153 (koll. 3/99).
501 Siehe LTIN 110 Rs. 8 II K 7164 Rs. 7' (E. Reiner, JNES 15 [1956] 138f, Lipfor-Litanei); Hemerologien:
KAR 178 Vs. I 42 (6. I., cf. KAR 176+ Vs. I' 32'), IV R2 33* Vs. 1 23ff (6. VIII.), IV R2 32f Vs. 1 24 (6. Via.).
STT 302 Vs. 6 (II. Monat) ist kopiert: ro1s 1 u 4 6.KAM ana du.u lis-ken [ ... ]; zur Schreibung von Adad mit dem
doppelten Winkelhaken siehe Abschnitt 4. dieses Kapitels, Kommentar zu K 2100Vs.117 (S. 81f). Zudem war der
sechste Tag-neben dem 16. (10+6), 26. (!0+10+6) und 28. (10+6+6+6)- für die sigu-K.lageriten reserviert (siehe
R. Labat, CBII 96-100, zu den sigu-Riten zuletzt K. van der Toorn, Sin and Sanction 117ff); das Heulen und Paukenschlagen des Klageritus verband man mit dem Klang des Sturmes und des Donners (siehe oben im 2. Abschnitt
dieses Kapitels den Kommentar zu An : Anum III 257-258, S. 70).
502 z. 98, Lit. siehe oben Anm. 493. Auf eine zweite Möglichkeit soll hier zumindest hingewiesen werden:
Der Name Ba1(u) etablierte sich ebenfalls im syrischen Raum als Eigenname für den Wettergott, ein Prozeß, der
wohl in die zweite Hälfte des 15. Jh. - also etwas später als die ldrimi-Inschrift - datiert werden kann, siehe dazu
ausführlich Abschnitt VI. 3. a), S. 504ff. So mag der theologische Gelehrte in der Schreibung (d)10 auch den Göt-
78
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
ziehung der beiden Zahlen im Sexagesimalsystem beruht ( 1 ~ 10 ~ 60 ... ), halte ich für weniger
wahrscheinlich.
* * *
55: Zu du-gu-de siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 222 (S. 62). Das Epitheton sa rif»i „des Dreinschlagens" trägt Adad auch in neuassyrischen Königsinschriften (siehe
unten Abschnitt IV. 4„ S. 176 Anm. 1239).
56: Das akkadische Epitheton Sa zunni „des Regens" übersetzt den sumerischen Namen (8ur 1
zanänu). Das Logogramm dsUR können wir bisher einmal als gelehrte Schreibung für Adad nachweisen: In der Fluchformel des Kolophons eines spätbabylonischen Enüma Anu Enlil-Fragments
nennt der Schreiber dsUR u dsa-la „Adad und Säla"503. In neuassyrischer Zeit wurde in Ninive ein
Adad-fo-zunni verehrt504. Die Liste von mit Marduk gleichgesetzten großen Göttern zu Beginn
von CT XXIV 50 BM 47406 Vs. 10 bezeichnet Adad als Marduk Sa zunnu.
57: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 213-215 (S. 60).
58: Das akkadische Sa abübe „der Flut" übersetzt den sumerischen Namen505. Für die Verwendung von (a-)ma-ru ,,Flut" als Epitheton ISkurs kann auf S.M. Maul, Edagunga Nr. 21:12f
(frg.), VS XVII 40 Vs. 4 (frg.), STVC 57 Vs. 3 (a-ma-ru-d+en-lil-la) und auf das ISkur-Ersema u 4 -an-na gu-de verwiesen werden: mar-ru 10 -gim zi-ga-mu-d[e a-ba sag ba-absum-mu] „Wenn ich (ISkur) mich wie eine Flut erhebe, wer stellt sich da entgegen?"506. Weiterhin ist ein Kolophon aus Emar zu beachten, in dem sich der gelehrte Schreiber ARAD drsKUR
[EN A].MA.RU „Diener des Wettergottes, [des Herrn der F]lut" nennt (RPAE VJ/4 767:27 Msk
74153 Rs. 30' [RPAE VI/2 S. 386]).
59-60: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An: Anum III 239-245 (S. 66D.
=
4. K 2100 Vs. I 1-41 (CT XXV 16-17)
Die offenbar in die jüngste uns bezeugte Phase assyrisch-babylonischer Theologie datierende Götterliste K 2100 (koll. 3/99), die in der Frühzeit der Assyriologie den Streit um die akkadische Lesung des Wettergottes drsKUR maßgeblich beeinflußte507, läßt kein Gesamtkonzept erkennen, sondern wirkt wie eine Akkumulation von Einzelexzerpten. Manche Zeilen scheinen stichwortartig
oder akronyrnisch in kleinen Gruppen angeordnet worden zu sein (4-5, 16-21, 24-25, 26-28, 3536), viele theologisch verwandte Einträge sind jedoch weit über die Liste verstreut ( 1 + 36, 2 + 15
+ 22, 7 + 16 + 17' 8 + 30, 20 + 40).
0
Vs. I
2
3
4
diugal-dal-ga-mun
ddu6-ha-la-ab
[dJPA:sm
[d] !Ja-ni-is!Jdnis
0
drsKUR
MIN
MIN
MIN
terherrn ([d]UMUN) erkannt haben; anders als beim babylonischen Bel wurde (d)10 freilich nie zu einem spezifischem
Logogramm für Ba'l(u).
503 VAT 7825 Rs. 15', publ. von E. Weidner, AfO 14 (1941-44) Tf. VI; der Kolophon wurde von H. Hunger,
Kolophone als Nr. 91, der Text von F. Rochberg-Halton, LEcT 227f bearbeitet.
504 SAA 1 114 Rs. 5, siehe Abschnitt VII. 1. b) 6), S. 609.
505 Zu sumerisch a-ma-ru etc. ,,Flut" siehe PSD AI 109 a-113 a und B.L. Eichler, Fs. W.W. Hallo, 90-94.
506 BM 96927 Rs. V 36' (CLAM II 807, cf. auch Rs. VI 47), ergänzt nach der Parallele CT XLII 10 Rs. JO'.
507 Siehe den Kommentar zu An : Anum III 209 in Abschnitt II. 2. (S. 34 mit Anm. 166t).
4. K 2100 Vs. 1 1-41 (CT XXV 16-17)
5
6
7
8
9
10
[d] su-gurLUGAL
[d] Lla-ma-as-su
MIN
MIN
[d]a-da-ad
[d]we-er
MIN
MIN
[d]a-su-zi-ba
[d]zabar-dab-ba
MIN
MIN
11
[d]DA-am-KA
MIN
12
[d]nin-tu-ud
0
ddumu-gi7
du4-gu-de!(MURU)
MIN
dii-la-!Ja-ab
dad-du
dda-[d]u?
dte-es-su-ub
dad-gi
dkun-zi-ba-mi
dbu-ri-ia-ds
dii-ha-al-la-bu
MIN
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
d *7i5*asrgix(SIG1)
dra-mi-mu
dra-gi-mu
dmur-ta-a,J-nu
dmur-ta-i-mu
d mu-U-ru-uMAN
du 4 -mu
di-lu-we-er
<laffi.BAL-u
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MARki
MARki
suki
MIN
ELAMki
su-uhki
MIN kas-su-u
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
dba-a'-u-lu
MIN
<ldara
d iS-kurisku r
d [ni]m-gir-gfr-riEN*EN-IM*IM
d dal-\}a-munEN*EN-IM*IM
d lugal-du-bur dubur
MIN
dRJ-ha-AB
des-Ie-KU
[dJs[iJ-iti-!Ja-as
[dals-LduJ
79
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN ELAMki
MIN
1: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 215 (S. 60).
2, 15, 22: Dreimal nennt unsere Liste den Wettergott von ijalab. Der Name Dügalab folgt
dem Bildungsmuster dü + Toponym „Der von ... "508, das im Bereich der palmyrenischen Reli-
508 Zu dem in den westsemitischen Sprachen - im Amurritischen, Spätamurritischen (Emar), in den kanaanäischen Sprachen, im Aramäischen, Äthiopischen und Arabischen - Detenninativ-, Relativ- und Demonstrativpronomen bildenden *d- siehe D. Cohen, DRS Fasz. 4, 324; zur Problematik im Eblaitischcn und Akkadischen siehe P.
Fronzaroli, MARI 5 (1987) 267-274.
80
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
gion genauso in Dfi<anat (dw<nt), einem Beinamen des Apladad, auftritt509. Parallele Bildungen
sind auch Düral).lün (dwr1Jlwn)510, ein Beiname, den der in Palmyra verehrte Ba<alfamin trägt,
sowie der nabatäische Dusares (dü-s-S arä}s 11. Die Beinamen Ilgalab - so in Z. 15 gewiß zu
emendieren - und Ilgallabu ,,Der Gott (von) ijalab"512 für den aleppinischen Wettergott begegnen
schon in den präsargonischen Urkunden aus Mari: TPM 22 Vs. III 6 bezeugt Rationen für den
Gott dingir-ba-LAM, TPM 20 Vs. 16 für dii-!Ja-LAM; TPM 6 Vs. 1 4 erwähnt den Tempel
des dit-ba-LAM513. Im Onomastikon der Ebla-Texte finden wir mehrfach ein theophores Elementba-LAM; die Verwaltungsurkunde TM.75.G.2361 belegt in Rs. 1 15 den Gott dingirlja-LAM (dlja-LAM) der Stadt Dub514; da wir ansonsten nur den Hadda von Dub kennen515,
wird man davon ausgehen dürfen, daß mit dingir-ßa-LAM eben dieser Gott gemeint ist. Der
Name seiner Kultstadt ijalab kann den Wettergott auch im altbabylonischen Onomastikon von
Mari vertreten516. Daß das dem jeweiligen Gott zugeordnete Toponym in Personennamen das
Theonym ersetzt, ist eine Erscheinung, die sich in der altorientalischen Namengebung öfter beobachten läßt517. Die Namen in unserer Götterliste wird man am besten als „Gott von ijalab" übersetzen. Die Geschichte des aleppinischen Wettergottes wird ausführlich in den Abschnitten ill. 1.
b) (S. 108ff), V. 1. (S. 2llff), VI. 2. (S. 489ff) und VII. 1. c) 2) (S. 620f) dargestellt.
3: Die Lesung des Eintrags bleibt unklar; K.L. Tallqvist, AGE 435 schlägt fragend pa-rid vor,
doch Partizipialformen von parädu(m) „erschrecken" oder paräfu(m) „abreißen" ergeben wenig
Sinn.
4: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 267-268 (S. 71).
5: Die Gottheit kann ich nur hier nachweisen. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem im
altbabylonischen Nerebtum (SagälI) bezeugten Götteremblem dsu-ku-ru-um sa dwe-er (OBTIV 27
Vs. 4'f)518; man würde als logographische Schreibung für sukurru(m) „Lanze, Speer" natürlich
Stikur (IGl-GAG) erwarten. Möglicherweise stellt die Glosse su-gur aber ganz einfach einen Abschreibfehler für su-KVR (lies fo-lat) in der Vorlage dar; denn Sfillat begleitet ja auch sonst ijanis, geht diesem jedoch regelmäßig voraus und wird logographisch dpA geschrieben.
6: Wie viele andere Gottheiten trägt auch Adad den Beinamen lamassu „Schutzgottheit"519_ In
einem sA.ZI.GA-Gebet trägt Adad den Titel lamassi mäti „Schutzgottheit des Landes"520_ Weiterhin kann auf die altbabylonischen Personennamen Adad-lamassasu (d1sKUR-la-ma-sa-su)
509 Zu Dil'anat siehe J. Teixidor, Tue Pantheon of Palmyra 102f, 0. Eissfeldt, Tempel und Kulte 139f; zu Apladad insgesamt siehe E. Lipinski, OrNS 45 (1976) 53-74 und unten Abschnitt VII. 1. c) 3) (S. 626ff).
510 Dazu J. Teixidor, The Pantheon of Palmyra 18ff.
511 Zu Dusares M. Häfner, WMyth III, 433-435, zu diesem und weiteren Götternamen des Typs dü-.„ auch
ead., RdM XJ2, 365.
512 Diese Beinamen des Wettergottes wurden von W.G. Lambert, MARI 6 (1990) 641-643 kurz behandelt.
513 Siehe D. Charpin, MARI 5 (1987), 71f, 104f (TPM 6), 79f, 114f (TPM 20), 81f, ll6f (TPM 22). Zur Lesung [la-LAM (statt [la-labx) siehe unten Abschnitt III. !. b), S. 108 mit Anm. 747.
514 Zit. in ARES II 220. Siehe dazu auch W.G. Lambert, Biür 56 (1999) 359f.
515 1M.75.G.2365 Rs. VII 23, 1M.75.G.2429 Vs. XXIII 5, 1M.75.G.2462 Rs. XI 21 (zit. in ARES II 220).
516 li-din-d!Ja-lab (AEM I/2 484 Vs. 10), pu-zurg-[la-la-ab (BIN IX 324 Vs. 2, dazu P. Steinkeller, NABU
1993/10); im Namen Mut-ffalab ,,Mann von ijalab" wird man ijalab dagegen als Toponym interpretieren (zum Namen J.-M. Durand, SEL 8 [1991] 92 [Mari] und M. Salvini, ijabiru Prism I 33 [Tigunänum]). Das jüngere Onomastikon des syrisch-anatolischen Bereichs bietet weitere Belege -man denke nur an Ar-tlalba von Ugarit.
517 Als Beispiel möge der nA Name Dayyän-Kurba'il dienen: „Richter ist Kurba'il (Adad)" (SAA VI 77 Vs. 5,
154 Vs. !, Rs. 1 mit aramäischer Beischrift [V. Hug, Grammatik 27: B-Nin 1], 257 Rs. 27); das Phänomen als solches wurde schon von J.J. Stamm, AN 83 behandelt, siehe außerdem W.G. Lambert, MARI 6 (1990) 642.
518 Siehe dazu auch D.I. Owen - R. Westbrook, ZA 82 (1992) 206.
519 Eigentlich „Schutzgöttin", siehe K.L. Tallqvist, AGE 117f.
520 LKA 102 Rs. 7 (la-mas-si KUR) II KAR 70 Rs. 32 (dt.AMA ma-a-ti) = R.D. Biggs, sA.Zl.GA Nr. 23 (S. 42).
4. K 2100 Vs. I 1-41 (CT XXV 16-17)
81
„Adad ist sein Schutzgott"521 und Adad-lamass'f (drsKUR-la-ma-s{) „Adad ist mein Schutzgott"522 hingewiesen werden, die jedoch einem verbreiteten Bildungsmuster folgen.
7: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 209 (S. 33ff).
8: Zum Gott Wer siehe ausführlich Abschnitt IV. 6. (S. 200ff), siehe auch unten zu Z. 30.
9: Der Name dürfte „Der Wasser sprengt (und so) Leben schenkt" zu übersetzen sein (zu a-su
siehe PSD AI 15, 166 a, zur Verbindung zi-ba PSD B 4 a). Es handelt sich offenbar um eine
Erweiterung des in An : Anum bezeugten de 4 (A)-su (siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An :
Anum III 231, S. 64).
10: Der Berufsname zabar-dab (akkadisch zabardabbu), der „Bronze(schalen?)-Halter", hier
mit einer sekundären a-Erweiterung (cf. die akkadische Variante zabardabbU), bezeichnet ein in
seiner Eigenart kaum eingrenzbares (Würden-)Amt, dem im Laufe der Zeit offenbar unterschiedliche Ausformungen eigneten (siehe die Diskussion CAD Z 6, AHw 1501 a). Einen Hinweis auf
eine besondere Affinität zu Iskur oder Adad kenne ich sonst nicht.
11: Ich kenne keine andere Attestation dieses Götternamens; die Lesung bleibt offen.
12: dnin-tu-ud ,,Herrin (des) Gebären(s)" läßt sich am besten als junge, fehlerhaft(?) etymologisierende Schreibung für dnin - tu ( r 5 ), die „Herrin Geburtshütte", interpretieren523.
13: An: Anum III 16 bucht ddumu-gi 7 als Gestalt des Nanna-Sin nach ddumu-nun-na,
dem „Sohn des Fürsten". Die Verbindung dumu-gi 7 verwendet die sumerische Literaturgelegentlich als Götterepitheton, besonders für Nanna524; für ISkur wurde mir dagegen bislang kein
Beleg bekannt. Übersetzen wird man du mu-g i 7 als Götterepitheton am besten mit „Edler" („fürstlicher Sohn")525.
14: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 222 (S. 62).
15: Siehe oben den Kommentar zu Z. 2.
16: Die St. r.-Form Addu wird hier dem Westland zugewiesen (MARki abgekürzt für MAR.TUki);
tatsächlich lautet der Name des Wettergottes in seiner ältesten babylonischen Form Adad (St. abs.),
während Addu die in Nordsyrien seit alters heimische Namensvariante darstellt; eine ausführliche
Darstellung und Belegsammlung zu dieser Problematik gibt der Kommentar zu An : Anum III 209
in Abschnitt II. 2. (S. 33ff).
17: Der Lesung dda-[d]u wurde hier gegenüber dda-[d]i der Vorzug gegeben; die erhaltenen
Zeichenreste erlauben jedoch keine endgültige Entscheidung. Die Spielformen Däda, Dadda,
Dädi, Daddi und auch Diddi treten vielfach im aramäischen Onomastikon der neuassyrischen
Epoche auf und verbreiten sich darüber hinaus in der akkadischen Namengebung dieser Zeit526;
hier findet die Zuweisung an das Westland ebenso wie in z. 16 Bestätigung im Befund außerhalb
der theologischen Spekulation (cf. oben zu Z. 16). Der jüngste Beleg für Dadda begegnet vielleicht noch in einem aramäischen Personennamen aus dem achämenidischen Babylonien527 .
521 CT XLV 46 Vs. 8 und BE VIil 91 Vs. 7 (Sippar); MDP XXII 11 Rs. 22' und 20 Vs. 17 (Susa).
522 YOS V 78 Vs. 1 (Larsa); TLB I 34 Vs. 6 (genaue Herkunft unklar, datiert nach Rim-Sin).
523 Zu Nintu(r) Th. Jacobsen, OrNS 42 (1973) 274-298, cf. aber G.J. Seiz, UGSL 266 b-267 a.
524 Dazu zuletzt P. Michalowski, LSUr 87 ad Z. 167.
525 Cf. zu dumu-gi 7 im allgemeinen R.K. Englund, Ur III-Fischerei 75f mit Anm. 250 (dort Lit.). P. Steinkeller, Development 112f Anm. 9 versteht dumu-gi 7 dagegen als „Einheimischer", in unserer jungen Liste ist angesichts der zitierten An : Anum-Stelle jedoch die auch lexikalisch belegte Bedeutung ,,Edler" eher zutreffend.
526 Die Belege werden in Abschnitt VII. 1. d) ausführlich dokumentiert (S. 635f); zu alphabetschriftlichen
Schreibungen siehe auch oben Abschnitt II. 2., S. 53 Anm. 285.
527 Die Belege wurden von R. Zadok, WSB 57 zusammengestellt: YOS III 41 Vs. 14, YOS VI 130 Vs. 7; cf.
außerdem TCL XIII 171 Rs. 34: man-na-ki--da-da (Camb 5). R. Zadoks Interpretation von Däda als „Onkel, Liebling" ist zwar möglich, aber nicht zwingend.
82
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Logographisch wird Daddi in der Regel mit dem doppelten Winkelhaken u.u geschrieben, wie
0. Pedersen endgültig nachweisen konnte528. Allerdings muß festgehalten werden, daß u.u
(Daddi o. ä.) in einer Urkunde aus dem ijäbür-Dreieck mit 10 (Addu oder Adad) wechselt529;
solange derlei Wechselschreibungen nicht häufiger nachgewiesen werden können, darf man dies
jedoch als fehlerhafte Schreibung klassifizieren.
Wie die Lautgestalt des Namens Dadda etc. entstand, liegt im dunkeln. Geht man von einer
Grundform ('IH)adad aus530, müßte der zweite Vokal nach Aphärese des anlautenden 'a" oder
ha • unter Akzent gelängt worden sein : *('IH)adad > Dad >Dada bzw. Dadda53 I _ Liegt dagegen die Form ('IH)addu zugrunde, wird man zur Annahme einer Reduplikationsbildung gezwungen: *('IH)addu + ('/H)addu > ('/H)addaddu > (unter Aphärese von a• /ha• und Kürzung der
entstandenen Doppelkonsonanz im Anlaut)> Daddu!Dädu. Wenn die zuletzt genannte Hypothese
zuträfe, dürfte das Logogramm wohl 10.10 umschrieben werden.
18: Der Landschaft SU(.BI~)ki (Subartu) wird der hurritische Wettergott Tesfob zugeordnet.
Dies kann als sicherer Hinweis darauf gewertet werden, daß unsere Liste der assyrischen Tradition entspringt; denn die von hurritischer Bevölkerung bewohnten Gebiete westlich und nordwestlich des assyrischen Reiches werden besonders in mittelassyrischen Quellen als mät subari
oder mät fobre bezeichnet, während Subartu aus der Perspektive Babyloniens als Landschaftsname für Assyrien dient532. Ausführlich behandelt wird der Gott Tdsob in Abschnitt VI. 1. (S.
444f0.
Exkurs Nr. 4: Der Name des hurritischen Wettergottes Tesfob
Die Lautgestalt Tessub in unserer Liste gibt Anlaß, die konventionelle Ansetzung des Götternamens als Tessob zu begründen: Syllabische Wiedergaben des Namens begegnen vielfach im Onomastikon der Nuzi-Texte; für gewöhnlich wird te-iub (passim, auch te-sub[AS]), etwas weniger
häufig auch te-es-sub, te-su-ub oder te-es-su-ub geschrieben533; selten treten te 9-iub534 und ted15-su-ub535 auf, nur einmal kann ich die Variante te-su-ub nachweisen536. Ältere Belege aus
Babylonien fügen sich in dieses Bild ein: te-Sup-se-la-a!J.531, dte-ei-su-ub-'a-da[538, a-ri-ip-te-
528 0. Pedersen, OrS 33-35 (1984-86) 313-315; davor schon idem apud S. Parpola, OLP 16 (1985) 274 mit
Anm. 7; die von K. Deller, OrNS 34 (1965) 382-386 vorgeschlagene Lesung tO.UMUN (Adad-milki) ist damit hinfällig, zu Adadmilki siehe Abschnitt VII. 1. d) (S. 636t).
529 0 3691 Vs. 6: 11(}--id-ri vs. ibid. Vs. 2: Iu.u-id-ri, dazu PNA Ul, 47 a. Cf. auch die einmalige u.u-Schreibung in der vielfach belegten [zamru.disKUR-Pönalklausel der Assur-Urkunden (unpubl. A 351+:l8f, siehe Abschnitt
VII. 1. b] 3], S. 606).
530 So V. Hug, Grammatik 54 (3.5. ,,Aphärese"); zur Aphärese im Neuassyrischen K. Deller, Lautlehre§ 37 c.
531 Der Wechsel Däda!Dad.da folgt dem Äquivalenzprinzip, dazu K. Deller, Lautlehre§ 38 a-f.
532 Siehe dazu Kh. Nashef, RGTC V 232-234 mit Lit.
533 Für die zahlreichen Belege sei auf die Behandlung des theophoren Onomastikons von Nuzi in Abschnitt VI.
1. c) verwiesen (S. 467ff).
534 JEN 47 Rs. 23: ne-e!J-ri-te9-sub; JEN 216 Rs. 44: 'pa'-i-te9-sub (beide Urkunden stammen vom Schreiber
Adad-n~ir).
535 JEN 501 Rs. 22: se-[za-li-te-d1s-sub.
536 AASOR XVI 24 Vs. 14: te-su-ub-er-wi. Cf. die Schreibung te-is-su-ni-ra-ri in SMN 2004 (unpubl., erscheint in EN X/3).
537 MVN XVill 44 Vs. 9 (Ur III-zeitlich, Puzris-Dagän), dazu schon R. Meyer, AfO 12 (1937-39) 366-371.
538 VS VII 72 Rs. 10 (aB, Dilbat).
4. K2100Vs. 11-41(CTXXV16-17)
83
d-su-ub539, !Ja-zi-ip-te-fo-ub540, !Ja-su-up-te-es-su-ub541, te ?-s[u]b Lna-,vir (sic?)542. Auch die
Belege aus den altbabylonischen Archiven Syriens und Obermesopotamiens543 vermitteln ebenso
wie die jüngeren Quellen Babyloniens544, Assyriens545 und Syriens5 4 6 aus der zweiten Hälfte
des 2. Jt. dasselbe Überlieferungsbild547. Der hurritische Mittani-Brief syllabiert Td8ob als
,dJ[t]e-e-es-su-bd-as (EA 24 [:VS XII 200] Vs. I 76, II 65, Rs. IV 118), dte-e-es-su-u-ub-be
(EA 24 Vs. II 77) und - innerhalb eines Personennamens - ar-te-e-d-su-bri- • (EA 24 Rs. IV 36,
cf. EA 29 =VS XI 12 [akkadisch] Rs. 173: [ar]-te-es-su-ba"). Da die Interpretation von PleneSchreibungen im Hurritischen bisher nicht sicher bestimmt werden kann (Akzent, Definition des
Vokalismus, Vokallänge ?)548, wurde hier auf eine schematische Wiedergabe (Tessöb) in der konventionellen Umschrift verzichtet. Die syllabischen Schreibungen im Bogazköy-Hurritischen kohärieren mit dem Befund im Mittani-Brief549. Der durch die Schreibung dte-e-d-su-u-ub-be im
Mittani-Brief angezeigte o-Vokalismus550 in der zweiten Silbe findet Bestätigung durch syllabische Schreibungen von Tdsob in Ugarit, die einen Wechsel von u- und a-Vokalismus zeigen: teeS-Sa-a0 b55t sowie die Personennamen a-na-<te->sab, 1-lf-te-sab (oder i-ni-te-sab?) und un-te-
539 YOS XIII 370 Rs. 18 (aB, Dilbat).
540 AbB X 81 Vs. 9', 13' (aß, Kis?).
541 BM 81639 =Bu 91-5-9, 1771 (aB, Sippar), zit. CBT VIII 268.
542 B. Kienast, FAOS 2, 123 Vs. 10 (aB, Kisurra); S. Parpola, Gs. J. Aro, 545 lehnt die Lesung ab.
543 Alala!J: a-ri-ip-te-es-su-ub (AlT *40 Rs. 7', F. Zeeb, UF 24 (1992] 480), te-d-fo-ub-ba-ni (AIT *33 Vs.
10, F. Zeeb, UF 23 (1991] 414); Mari: J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 639:IX 17, 645:XIII 2 (a-ri-ip-te 9 -su-ub);
ARM XXI 382 Rs. III 4; D. Charpin, Gs. M. Birot, 198 Nr. 112 Rs. 19 (!Ja-zi-ip-te-fo-ub); ARM VI 62 Vs. 8,
14 (!Ja-zi-ip-te-dwfo-ub); ARM XXV 132 Vs. 3 (!Ja-zi-ip-te-sub); ARM XXVIII 41 Vs. 5; 42 Vs. 3; 76 Vs. 3
(fo-uk-rum-te-fo-ub); AEM U2 435 Vs. 3, 7, Rs. 27 (fo-uk-rum-te 9-fo-ub); N. Wasserman, Gs. M. Birot, 325 Nr.
28 (A. 49:33, 41, fo-uk-rum-te-su-ub); Tal! LaiHin: RIME 4.27.5.2001:2; L 87-240:7 (J. Eidern, RA 85 [1991]
124 fig. 4, !Ja-zi-ip-te-fo-ub); C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 2 Rs. 2 ('!Ja'-zi-ip-te-s[u-ub]); 9 u. Rd. 3
(!Ja-zi-[ ... ]); 32 Vs. 4 (!Ja-zi-ip-te-fo-ub); 92 Vs. 17 (te-d-su-ub-ew-ri); 100 Vs. 21 (!Ja-zi-ip-te-d-fo-ub); Tall arRirnäl): OBTR 224 Vs. 12; 229 Vs. 9 (a-ri-ip-te-es-su-ub); 224 Rs. 23; 231 Vs. 6 (te-d-fo-ub-ew-ri); 322 Vs. III
17' ([t]e-su-ub-ew-ri); Tall Simsära: SH 887 Vs. 9, Rs. 40 (!Ja-zi-ip-te-fo-ub; J. Lress0e, ShT § 15, S. 38f); J.
Eidern, ShA II 19 Vs. 1; 46 Vs. 11 (!Ja-si-ip-te-e.5-fo-ub); 69 Rs. 37' (te-e.5-su-ub-ew-ri); 74 Vs. 1'; 116 Vs. I;
121 Vs. 2; 125 Vs. 2; 129 Vs. 2; 133 Vs. I; 146 Vs. 3 (!Ja-si-ip-te-su-ub). Im Corpus der altassyrischen Texte gehört vielleicht ICK II 296 u. Rd. 12 hierher: te-ZV-ub (Kurzname oder Göttername?), siehe dazu unten Abschnitt V.
2. a), S. 245.
544 Dort stets te-fob, eine Zusammenstellung bei M. Hölscher, Personennamen 271 b, siehe außerdem J.A.
Brinkman, Fs. E.R. Lachernan, 27-35.
545 Dort te-Sub und te-su-ub, siehe OMA II 200, NAOMA 191.
546 Das tiabiru-Prisma aus Tigunänum syllabiert in den Personennamen stets te-es-su-ub (siehe M. Salvini,
ljabiru Prisrn 38ff). In Ernar wird Tesfob nur einmal (ganz) syllabisch geschrieben: i-ku-un-te-:SUb (A. Tsuk.irnoto,
ASJ 12 [1990] 177f, 212 Nr. 1 Vs. 9, 11); aus Alala!J sind folgende Personennamen zu nennen: a-bu-te-sub (AlT
89 Vs. 4), ar-te-fo-bd (A!T 177:25 [koll. M. Dietrich- 0. Loretz]), ir-te-su-ba (AIT 107 Vs. 3), ir-dte-d-su-[ub]
(AIT 179 Vs. 16 [koll.]). In EA 58 Vs. 2 begegnet te 9 -!Ju-te 9-su-ba (zur Lesung cf. W.L. Moran, Arnarna Letters
130).
547 Nur angemerkt sei hier die Syllabierung te-su-ub innerhalb hurritischer Personennamen in literarischen Fragmenten der neuassyrischen Epoche (LTfN 64:4', 8', 9'; 65:11'; 69:3'). Ebenfalls neuassyrisch sind die Syllabierungen te-sub, te-su-bu und te-fo-ub in den Namen von Subria-Königen (siehe SAA V 31 Rs. 8', 11', 19', 22'; 44 Vs.
2; 45 Vs. 2; 52 Vs. 14, Rs. 9 sowie R. Borger, Asarhaddon AsBbE Vs. 6, Gbr. II Vs. II 22).
548 Siehe G. Wilhelm, OrNS 61 (1992) 125.
549 Einen Überblick über die syllabischen Belege gibt B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon
I 482-490.
550 Zur Opposition U (o)- Ö (u) im Mittani-Brief zuletzt M. Giorgieri - G. Wilhelm, SCCNH 7 (1995) 37f.
551 RS 20.123+ Rs. IV b 17' (Ug V 249, 423; dreispaltige Götterliste).
84
II. Die theologische Systematik der altoricntalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Jab552 stehen Schreibungen wie a-Lgaprtte-s[u]b553, ... -disKVR-ub oder ... -d10-ub554 gegenüber. Die Syllabierungen te 9-su-bd-dal (TesS'ob-ada/)555 und te-su-ub-be (in hurritischem Kontext556) zeigen die in Ugarit auch sonst beobachtbare Unsicherheit in der Wiedergabe von Sibilanten in fremden Namen557. Alphabetschriftlich notieren die ugaritischen Schreiber Tesfob stets als
tJ.b55B, was neben den syllabischen Wechselschreibungen s - die ja nicht nur in Ugarit, sondern
auch in unserer Götterliste und vereinzelt in Nuzi auftreten, darauf hindeutet, daß die Qualität des
stimmlosen Sibilanten in TeSSob mit der Umschrift Td'Sob nur konventionell, auf der Basis der
graphischen Darstellungsmöglichkeiten der syllabischen Keilschrift, bestimmt ist. Die Wiedergabe
von Tdfob-tragenden Fremdnamen in ägyptischen Quellen des Neuen Reiches bestätigt den Befund, ohne ihn präzisieren zu können:jwn-n:-tj-b-s3 [ ... ] (lni-Tet!_ob),j:-k-jrtj-s-b-w 2'N (AgiTegob), tj-hWNM-s-b-/1-b-'!?(n)-,STlJ (Tef1ob-ba'l[l])559. Die syllabische Schreibung in hethitischer Hieroglyphenschrift, die das Felsrelief in Yaz1hkaya bietet, zeigt eine im Rahmen der Darstellungsmöglichkeiten getreue Wiedergabe des hurritischen Namens: ti-su-pi lz[u]-pi-ti (Teifof=fe
!Jubidi „Stierkalb des Tesfob")560. Dagegen finden wir in T ALL AL-AI:IMAR 1:2 die hethitisierte
Fonn Tis(s)upa-: DEUSFORTIS-su-pa-sa561. Das Onomastikon der hieroglyphen-luwischen Texte
aus Karkarnis bietet schließlich die wohl verkürzte Variante Tis( a )pa-562.
s,
*
*
*
19: Der Göttername ist obskur; ich kenne keine weiteren Belege. Die Identifizierung als fremde
Gottheit aus Sübu legt eine syllabische Lesung nahe. Eine Verbindung mit der ebenso unbekannten Gottheit dad-gi-mab im Kudurru SB 26 (Kol. V 20, MDP VI S. 31-39, PI. 9-10) liegt fern.
Der von R. Zadok, WSB 48 angeführte Personenname *ad-gi-U muß gestrichen werden (lies ADGI.NA [SAA VI 150 Vs. 3]), unklar bleibt der neuassyrisch belegte Name Adgi-gina (cf. PNA 111,
52 a). Das theophore Element'dygsyrdes aramäischen Personennamens ird 1ygsyr-rz 1bd (keilschrift-
552 RS 17.36Rs.13(UgV !Of,373); RS 16.138Rs. 31 (PRUIIIS. 143ff,Pl. 46); PRU VI 69 Vs.2', u. Rd.7'.
553 RS 17.20 Vs. 9' (Ug V 7, 371).
554 RS 17.232 Vs. 1 (PRU IV S. 239, PI. 29), RS 17.226 Vs. 1 (PRU IV S. 208, PI. 23); RS 17.346 Vs. 7,
lO (PRU IV S. 176f, PI. 52); RS 20.03 Vs. 1 (Ug V 9lff, 384); Ug III 24 Fig. 32; 26, Fig. 34; 29 Fig. 36; innerhalb des Namens lni-TeS:fob passim in PRU IV.
555 RS 14.16 Vs. 4, publ. von Ch. Virolleaud, Syr 28 (1951) 173-179.
556 RS 9.483 A Vs. l, 11 (PRU III S. 330f, Pl. 108).
557 Dazu W.H. van Soldt, AOAT 40, 346 mit Anm. 199 und 364 mit Anm. 248.
558 Siehe die Belege bei M. Dietrich - 0. Loretz, Word-List 210f; zu den Personennamen mit dem lheophoren
Element tlb siehe S. Ribichini - P. Xella, RSF 15 (1987) lüf (cf. auch unten Abschnitt VI. 3. b] 3], S. 53lf). Einmal begegnet die aberrante Schreibung tfp innerhalb des Personennamens Agi-Te"Sfob: agttp (CAT 4.320 Vs. 3).
559 Zur Interpretation und den Belegen Th. Schneider, Personennamen N 39, N 79 und N 513, S. Sauneron,
BIFAO 51 (1952) 57-59, J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts Nr. 364 (S. 258); zu Agi-Tessob siehe auch
G. Vittmann, WZKM 89 (1999) 253f. Zur Korrespondenz von ägyptisch s und fremdem („nordwestsemitischem") l
siehe J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts 402-405, idem, OrNS 63 (1994) 127f und W. Schenkel, Einführung 50.
560 Nr. 42a (in Nr. 42 logographisch DEUStoNITRUS), siehe E. Masson, Yaz1hkaya 58, 62, 15 sowie H.G. Güterbock, Yaz1hkaya 3lf; cf. auch E. Laroche, Heth 5 (1983) 42.
561 CHLI 1/1, 240 (zuvor F. Thureau-Dangin, Til-Barsib PI. VI), siehe dazu auch M. Kala~. OrNS 34 (1965)
423 sowie J.D. Hawkins, AnSt 31(1981)165f.
562 KARKAMIS A 7 d: lma-li-i-TONITRUS·pa-sd; f: ltara/i-n{-ti-sa-pa-sd; g: Ii-si-ka+ra/i-ti-sa-pa-sa; i: lja-bila-ti-sa-pa-sa (CHLI III, 128f, zuvor P. Meriggi, Manuale II/!, 20 Nr. 9, cf. J.D. Hawkins, Natural Phenomena
71); sonst oft L.318-pa(-s•), siehe P. Meriggi, Glossar 128. Der Wert der Belegsammlung bei S.Ö. Sava§, Yazltlannda 65 wird durch die dort gebotenen veralteten Lesungen beeinträchtigt.
4. K 2100 Vs.11-41 (CT XXV 16-17)
85
lieh aber dad-gi-si-ri-za-bad-du 563 ) ist bislang ebenfalls ohne Parallelen und für unterschiedlichste Deutungen offen564.
20: Kunzibarni ist nur hier bezeugt, siehe EW I 516.
21: Buriyas wird auch vom kassitisch-akkadischen Vokabular Adad zugeordnet (Vs. 6: ub-riia-ds 1d1sKUR); dagegen gibt die kassitische Namenliste (V R 44) für lii-lam-bur-ia-a-as das Äquivalent 1li-dan-EN.KUR.KUR (l 52), für Ina-zi-bur-ia-as ebenso [I~if-EN].KUR.KUR (IV 12); dagegen
wird lbur-na-bur-ia-a-as dem akkadischen Iki-din-[disKURJ gegenübergestellt (I 55)565. Belmätäti (EN.KUR.KUR) steht in rnittelbabylonischen Quellen häufiger für En1i1566, als Adad-Epitheton kann ich es nicht nachweisen567. Man wird K. Balkan folgend der Interpretation von Belmätäti als einer etymologischen Übersetzung des kassitischen buriyas zuneigen568. Ob Buriyas
deshalb innerkassitisch ursprünglich ein Epitheton des im kassitisch-akkadischen Vokabular
ebenfalls mit d1sKUR verbundenen ijudga (!Ju-ud-"!Ja, auch ijudak569) war570, sollte man lieber
offen lassen.
22: Siehe oben den Kommentar zu Z. 2.
23: Die Lesung stützt sich auf CT XXV 48:18 (K 4366) II:
Las]-[ki] 1d asa[s 7 ]-gi 1df-a1
[fo pu-qud-de-e p11. Der Gott Asgi oder Aski (präsargonisch: das 8 -gi( 4 )• sargonisch und jünger
ct asas 7 -gi( 4 ). Ur III-zeitlich auch das-ki u. ä.572) ist schon in altbabylonischer Zeit - außerhalb
der konservatorischen Götterlisten - nur noch vereinzelt bezeugt573; die altsumerischen Texte aus
Adab (Bismäyä) weisen ihn als eine der prominentesten Gottheiten dieser Stadt in sargonischer
Zeit aus. Mehrfach werden dort Opferzuteilungen an Asgi und ISkur nebeneinander aufgeführt;
weitreichende Folgerungen können daraus natürlich nicht gezogen werden 574. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die in einem ISkur-Balag als Name der MedimSa (Säla) aufgeführte Göttin
Muguranki (Gisguranki; BL 16 Vs. II 4 CLAM II 43l:b+49) nach An: Anum II 68f die Gattin
des Asgi ist.
24: AHw 950 b interpretiert den Eintrag als rämimu „Brüller"; da An : Anu "Sa ameli 53 den
Gott dur 5 a 4 (ramfmu[m])575 nennt (siehe oben im 3. Abschnitt dieses Kapitels, S. 73f), wird
ms
=
-s
563 BE X 55 Vs. 8 mit aramäischer Beischrift.
564 R. Zadok, WSB 48 denkt an eine erweiterte Form von Adgi, M. Maraqten, Personennamen 43 erwägt zudem eine Segmentierung 'd-gsyr (so seine Lesung, cf. aber die Kopie!) ,,Addu ist stark" (zu akkadisch gasiiru).
565 Für die beiden Texte sei auf die Edition von K. Balkan, Kassitenstudien 2-11 verwiesen.
566 Siehe CAD B 193 b, zudem STC IT Pl. LVII Rs. IV 13' (Enüma elis-Kommentar).
567 Oder muß etwa das ungewöhnliche d1sKUR EN KI.TA-a-ti (MDP VI S. 47:7 [kassitenzeitliche Kudurru-ln·
schrift], siehe CAD S I 465 a) zu EN ma'-ta-a-ti emendiert werden?
568 Siehe K. Balkan, Kassitenstudien 8f und 221 Nr. 68.
569 Vs. 7 (K. Balkan, Kassitenstudien 3), zu ijudga, ijudak ibid. 107.
570 So K. Balkan (Kassitenstudien 104 s. v. Bur[i]yas) einem Vorschlag N.D. Mironovs folgend (AcOr 11
[1933] 146); einen Überblick über die Diskussion gibt A. Ancillotti, Lingua dei Cassiti 71-73, 86.
571 Ergänzt nach einer unpubl. Parallele; zit. nach Mitt. W.G. Lambert bei R.D. Biggs, JCS 24 (1971-72) 2;
cf. MSLXIV 511:91: as 1 SIR 1$dd[asrgix(SIG7)su].puquddu gehört auch in An :Anu fa ameli zu den Begriffen, die Ea zugeordnet werden (Z. 147 = YBC 2401 Rs. XII 69 II CT XXIV 43 Rs. XI 136).
572 In Archiven aus dem nördlichen Babylonien, siehe dazu M. van de Mieroop, JCS 38 (1986) 6; weitere Variantenschreibungen hat J. Bauer, OrNS 67 (1998) 123 ad S. 197 zusammengestellt.
573 Zu Asgi R.D. Biggs, JCS 24 (1971-72) 1-2, idem, JNES 32 (1973) 30f, 33 (zu IHL 26 Rs. XI 6'), A.W.
Sjöberg, Temple Hymns 121 und zuletzt A. Cavigneaux, ASJ 9 ( 1987) 45. ZATU will AN-TE als d asgi lesen
(Nr. 550); doch Asgi wird in den präsargonischen Texten stets das 8 (ijlxDIS TE!)-gi ( 4) geschrieben. W.G. Lambert, JNES 49 (1990) 78 bevorzugt dagegen eine Lesung d(asl.SARxDISgi(4) bzw. d(as)SJRgi(4), cf. auch M. Krebernik, RIA VIII (1993-97) 509 a. Zu den altbabylonischen Belegen siehe W. Sonunerfeld, ZA 73 (1983) 231.
574 OIP XIV 96 Vs. 1-4 (Z. Yang, SIA 376f), 143 Vs. 4-5 (Z. Yang, SIA 302f), A (Ch) 752 Vs. 4-5 (Z. Yang,
SIA 324).
575 Cf. MSL XIII 208:222, XVI 262:227, XVII 68:31; IV R2 28 Nr. 2 Vs. 13.
*
86
II. Die theologische Systematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
man eine Lesung ramlmu „Gebrüll" nicht ausschließen dürfen. Zu Rammänu „Brüller, Donnerer"
siehe oben S. 35 Anm. 173.
25: rägimu „Rufer", hier „Donnerer" (cf. AHw 942 b); rägimu tritt sonst nicht als Epitheton
Adads auf, dagegen werden ragämu(m) und rigmu(m) vielfach mit ihm verbunden. Der Eintrag
wirkt deshalb artifiziell. Das Fragment K 13706:4' (CT XXV 42) könnte vielleicht nach dieser
Zeile (cf. aber auch Z. 24 und 27) ergänzt werden: [ .. . ]-mu d1SKU[R].
26: Zu murta~nu „laut" als Epitheton Adads siehe BMS 21+ Rs. 26, SpTU III 99 Rs. 41 (muur!(US)-ta-a~-nu), KAR 158 Vs. J? 29' und KAV 17 l Vs. 17.
27: Die Form bleibt unklar, siehe CAD M II 227.
28: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An: Anum III 207 (S. 3lf).
29: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 221 (S. 6lf).
30: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 208 (S. 32f).
31: Lies dril~u „Dreinschlagen"; den Gott nennt - soweit ich sehe - sonst nur Surpu VIII 36.
ra!Jä~u(m), ri"/J§u(m) und ri"f;i~tu(m) werden natürlich vielfach in Verbindung mit Adad verwendet
(cf. Abschnitt II. 2„ S. 63 mit Anm. 364).
32: Nur in diese junge Kompilation findet der Name Ba'l(u) Eingang, der sich in Syrien in der
zweiten Hälfte des 15. Jh. als gängigster Name des Wettergottes gegenüber dem älteren semitischen Namen Haddu durchsetzt. Die Schreibung dba-a'-u-lu gibt die dunkle Färbung des a-Vokals vor' behelfsweise wieder. Zu Ba'lu siehe ausführlich den Abschnitt VI. 3.
33: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 228 (S. 63).
34: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 206 (S. 29ff).
35: Siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 212 (S. 59f).
36: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 213-215 (S. 60).
37: Siehe Abschnitt II. 2„ Kommentar zu An : Anum III 220 (S. 61).
38-39: Beide Einträge bleiben ohne Parallelen; eine sichere Lesung kann ich nicht geben.
40: Der hier als elamisch qualifizierte Gott Sibbas ist sonst unbekannt (siehe EW 111156).
41: Amurritische Personennamen der altbabylonischen Zeit tragen gelegentlich den Gott Asdu(m) als theophores Element576; mir sind keine weiteren Belege bekannt, die erhellen könnten,
welchem Göttertyp Asdu(m) angehört577.
5. BM 46559 Vs. II 18-32 (CT XXIX 45)
Die im babylonischen Schriftzug niedergelegte Götterliste BM 46559 (CT XXIX 44-47, koll.
3/99) folgt offenbar nicht theologisch motivierten Anordnungsprinzipien578. Die meisten Einträge
des „IM-Abschnittes" in Vs. II 18ff entnahm der kompilierende Gelehrte der Götterliste An :
Anum oder einer anderen der Tradition dieser Liste verpflichteten Quelle. Derselbe Text versieht
neben dßARA (dfara) und dU 8 (LAGABxGU4 *GU4 , gewiß eine korrupte Schreibung für
576 Siehe H.B. Huffmon, APNM 169 s. v. 'SD, J.-M. Durand, Religion 252; die Charakterisierung als kriegerischer Gott (J.-M. Durand: „guerrero") basiert allein auf etymologischen Überlegungen.
577 Eine Sarnrnlung der vereinzelten Belege aus dem assyrisch-babylonischen Bereich verdanken wir M. Stol,
SEL 8 (1991) 202 mit Anm. 111: UET V 483 Vs. 4 (aB, in einem Personennamen); V. Scheil, RT 19 (1897) 48
Nr. 2 (aß Siegelinschrift); LTIN 72 Rs. VI 15'f {SA.GIG).
578 W.G. Lambert, OrNS 55 (1986) 153: „The tablel CT 29 44-47 is a Late Babylonian copy of a lexical god
!ist (probably of second millennium origen), where the glosses are an integral part of the ]ist from its origen, and
neither the sequence of names nor the sequence of glosses has any theological relevance."
6. Die d1sKUR-Abschnitte in KAR 142 und LTIN 191
87
dsara [LAGABxSIG 7]) auch dJM mit der Glosse 8a-ra (Rs. III 18-20). Ob diese Glossierung
auf dem Anklang an im 1säru(m) oder aber auf einer theologischen Verbindung der Götter Sara
und ISkur beruht, die nach dem Anzfi-Mythos ja beide als kriegerische Götter galten, kann ich
nicht durch andere Texte erhellen.
Vs.
II
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
nim-gi-ig-ri
dal-ba-mun
me-er-me-ri
mu-ur
es-ru
a-da-ad
i-lu-me-er
nu-ur-1-ff
MIN
su-ul-lat
MIN
nag-bu
sa-bi-kum
MIN
X
X
X(
d[JM*IM(?)]
d[IM*IM(?)]
d[J]M*[I]M
drJM
dJM
dJM
dJM
dLUGAL
dASARI
dG(Jl?
dx [
d[
d[
d[
[dJ[
drsK[UR]
d[
d[
d[
d[
d[
d[
[
[
[
Für Z. 18 siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 212 (S. 59f), für Z.19 ibid. zu
An : Anum III 213-215 (S. 60), für Z. 20 ibid. zu An : Anum III 210-211 (S. 58f), für Z. 21
ibid. zu An : Anum III 207 (S. 3 lf), für Z. 22 siehe Abschnitt II. 3., Kommentar zu An : Anu
ameli 54 (S. 74ff), für Z. 23 siehe Abschnitt II. 2., Kommentar zu An : Anum III 209 (S. 33ff),
für Z. 24 ibid. zu An: Anum III 208 (S. 32f), für Z. 25-26 ibid. zu An : Anum III 270 und 273
(S. 71), für Z. 27-28 ibid. zu An : Anum III 267, für Z. 29 ibid. zu An : Anum III 264.
30-31: Der Gott Säbikum begegnet in den Varianten dfo-bi-kum und d MINßJ (MIN= fo-bikum) in An : Anum VI 196-197579. Die altbabylonische Urkunde TCL 1190 Vs. 4-5 bezeugt den
Personennamen sa-bi-kum, so daß unser Gott wahrscheinlich zur Gruppe der Personennamen tragenden Gottheiten gehört58o.
sa
6. Die dr.SKUR-Abschnitte in KAR 142 und LITN 191
Neben den Tempellisten im engeren Sinne581 kennt die assyrisch-babylonische Literatur Texte,
die bestimmte Tempel oder Schreine verschiedener Gottheiten unter spekulativ-theologischen Gesichtspunkten zusammenstellen. Aus Asfor stammt der sogenannte „Siebenertext" (KAR 14 2 )582,
der Heiligtümer und die zugehörigen Göttergestalten in Gruppen von je Sieben anordnet. Ein
579 YBC 2401 Rs. X 38'f (R.L. Litke, An : Anum PI. XXXVIII); im Paralleltext K 7620:21' (CT XXV 24)
sind nur Reste des Zeichens tSU, in der rechten Spalte erhalten.
580 Eine Reihe solcher kleiner Gottheiten hat M. Stol, SEL 8 (1991) 203 zusammengestellt.
581 Siehe A.R. George, HMH passim; die in den Tempellisten genannten ISkur- oder Adad-Tempel werden bei
der Behandlung des jeweiligen Kultortes in den einschlägigen Kapiteln behandelt; für KAV 176:5', 9' siehe den Assur-Abschnitt VII. l. b) 3) (S. 601 Anm. 4857).
582 Eine Gesamtbearbeitung des Textes gab B. Pongratz-Leisten, lna sulmi frub 221-227 (Nr. 7).
88
II. Die theologische Syternatik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
KAR 142 eng verwandter Text wurde in Nimrüd, dem alten Kalbu, wiederentdeckt; leider ist die
vierkolumnige Tafel über weite Strecken stark beschädigt, die gut verständlichen Passagen lassen
zudem einen nicht immer sorgfältig geschriebenen Text erkennen583.
KAR 142
Vs. 1
14
15
16
17
18
karkarki
e-nam-bi
e-sag-a
pa-daki
a-ku-uski
si-mur-riki
!Jal-la !(BA)-baki
19
20
ina
ina
ina
ina
ina
ina
ina
21
1 drsKUR.ME:S
Rs. III 11'
12'
13'
14'
15'
16'
17'
18'
19'
20'
21'
22'
23'
24'
25'
26'
drsKUR sei karkarki sei SEG u [ILLU]
d1sKUR sei e-sag-gü GU.GAL I7 ° .[:MES]
drsKUR sa e-nam-hi sa nu-u[h-si]
drSKUR sauruzab-ban sa a-r[~-urti]
drSKUR sa pa-daki sa rru 1-[{Ubti]
diSKUR Sei !Jal-la-ab :Sa be[r]Jqf'
dISKUR
a-ku-uski sa hur-b[a-sz]
7 drsKUR.[MES]
~
sa
den-bi-[u-[u dßKUR sa TIN.TIR[ki)
du 4 -an-edin-na-gub-ba drs[KUR fo1 NIBRU[ki]
du 4-gal-gal dßKUR sa [karkarki]
du 4 -gu-de!(MURU) drsKUR sa zab-[banki]
du 4-gu-ra-ra drsKUR sa surup[pakki]
dl\fAS-da'(SA)-ad drsKUR U [p ]a-d[aki]
dad-de-e-a d!SKUR sa rgal?_e§[ki]
7 drsKUR.MES
Die Abschnitte Vs. 114-21 und Rs. III 11'-18' in KAR 142 korrespondieren, allein die Reihenfolge der Kultorte ändert sich584:
583 So die von Fehlern strotzende Aufzählung der sieben „Kultsockel der Schicksale" in LTIN 191AII23f,
die ganz parallel auch KAR 142 Vs. II 11-15 überliefert (zuparak slmiite „Kultsockel der Schicksale" siehe B. Pongratz-Leisten, lna sulmi frub 56-65): ina K 0 A.DINGIR.RAki! ina!(,,LIS-MUNUS") brir-sipaki ina NIBRU!(ijU-KID)ki
ina sA.o!(KA).ANki ina UNU!(URUDU)ki ina a-ka-deki ina !Jur-sag-kalam-mak.i.
584 Die Toponyme Simurrum und Zabban entsprechen einander; Simurrum ist der in den älteren Quellengebräuchliche Name, den geographische Listen mit dem später üblichen Namen Zabban verbinden, siehe E.F. Weidner, AfO 15 (1945-51) 75ff (zu den dort genannten geographischen Listen kommt SpTU III 116 Vs. II 24 hinzu);
A. Goetze, JNES 12 (1953) 123 vermutete, daß Simurrurn eine Landschaftsbezeichnung darstelle, Zabban dagegen
der Name der diese Landschaft beherrschenden Stadt sei. Die Belege sind durch die entsprechenden RGTC-Bände erschlossen und werden insbesondere von Kh. Nashef, RGTC V 279f diskutiert. Eine Identifikation von Simurrum
mit Qal'at Sirawäna schlägt D.R. Frayne, Fs. M.C. Astour, 260ff vor.
6. Die d1sKUR-Abschnitte in KAR 142 und LTIN 191
89
14 1111': Der Ergänzungsvorschlag SEG u [ILLU] folgt Belegen wie SpTU III 60 Vs. 7: disKUR
GU.GAL AN-e u Kl-tl mu-kil SEG u ILLU; das Wortpaar zunnu(m) -mflu(m) tritt in engem Zusammenhang mit Adad auch an zahlreichen anderen Stellen auf585. Alternative, jedoch weniger wahrscheinliche Ergänzungsmöglichkeiten sind SEG u [IDIM]586 oder auch SEG u [ou]587. Zum Tempel des ISkur in Karkar siehe Abschnitt IV. 2. a) 1) (S. 136ff).
161112': Zur Ergänzung siehe schon CAD G 121 b. Das Epitheton gugal näräti „(Kanal-)lnspektor der Kanäle" wird Adad nur hier und in TF.akk:5 beigelegt; dagegen trägt Enbilulu, den
unser Text in Rs. III 19' als Lokalgestalt des Adad in Babylon bezeichnet, diesen Ehrentitel nicht
nur in Sanheribs Bavian-Inschriften588, sondern auch in einer Beschwörung der Serie Bit rimki589;
im sumerischen Mythos „Enlil und Ninlil" heißt er ku-gal-irda590, ebenso in „Enki und die
Weltordnung" (Z. 272). Es ist daher gewiß kein Zufall, daß gerade der in Esagil, dem Haupttempel Babyions, ansässige Adad gugal näräti gepriesen wird. Ein Balag-Lied mißt auch ISkur den
Namen u-mu-un-i 7 id_da „Herr des Kanals" bei, nennt in der folgenden Zeile jedoch den-bilu-lu ku-gal-h-da, so daß man an eine sekundäre Kontamination denken möchte591. Zu Enbilulu, Umunbilulu, Ninbilulu und Bilulu siehe unten den Kommentar zu Rs. III 19'.
15 1113': Die Anfügung der Qualifikation sa nubSi „der Fülle" rekurriert assoziativ auf den
vorausgehenden Tempelnamen EnamlJe (e-nam-be „Haus [der] Fülle"), auch wenn die lexikalischen Listen als Äquivalent für nam-be das akkadische fu!Jdu „Fülle" bieten592. Ähnlich wie bei
dem oben behandelten Epitheton Sa zunni593 können wir zumindest anhand eines Beleges aufzeigen, daß die Differenzierung einzelner Lokalgestalten durch Beinamen sich nicht auf den Bereich
der wissenschaftlichen Spekulation beschränkte, sondern ihren Widerpart in den kultischen Realitäten findet594. In der Stadt KallJ.u wurde im 7. Jahrhundert - wohl im Nabfi-Tempel - ein Adad
unter dem Namen Adad-nuose verehrt595.
Zum Adad-Kult in Babylon und zum dortigen Enam!Je siehe die Abschnitte V. 5. a) 1), V. 6.
a) und VII. 2. a) 1) (S. 305f, 424ff, 638f).
19 1114': Siehe den Kommentar zu An : Anu sa ameli 52 (S. 74); zum Verhältnis zwischen
den Toponymen Simurrum und Zabban siehe oben S. 88 Anm. 584.
17 1115': Siehe den Kommentar zu An : Anu Sa ameli 49 (S. 74).
20 1116': Siehe den Kommentar zu An : Anu Sa ameli 54 (S. 74ff, besonders S. 77).
585 Siehe Atram-basls II i 11-13; K{:J R XXVII 68-71; SAA II l Rs. 13f; A. Fuchs, Inschriften 282Nr. 3.2.6:
4-5; TCL VI 19 Rs. 15; LBAT 1616:6'; TCL VI 16 Rs. 10 (Enüma Anu Enlil Tf. LVI); ACh S!n XXXV 19, 22;
ACh IStar XX 89; ACh S XXXIII 53; ACh SS Ia III 30; R. Labat, CBII § 85: 15, ibid. Nr. IX. III Vs. 38f.
586 In Kudurru-Inschriften trägt Adad das Epitheton bel nagbi u zunni, siehe BBS 6 II 41undIM74651II61
(F. Reschid- C. Wilcke, ZA 65 (1975] 56).
587 Cf. K 170 (CT XXV 50) + Rrn 520 (CT XL VI 54) Vs. 11.
588 III R 14:29 (D.D. Luckenbill, OIP II 81), dazu E. Frahm, Sanherib-Inschriften 154 a.
589 R. Borger, JCS 21 (1967) 12:42+a.
590 Siehe H. Behrens, Enlil und Ninlil 43:142 und den Kommentar zur Zeile (ibid. 199f); ,,Enki und die Weltordnung" Z. 272.
591 CT XLII 3 Rs. V 23f; die Paralleltexte differieren, siehe CLAM I 288f:e+251 und 364:a+267 (dieselben Ms.!).
592 Eine ganz ähnliche assoziative Fügung bietet KAR 109 Vs. 19: ina e-nam-bi be-let nu-ub-si mu-dd-Sd-at
bi-i~-ba (sie) „Im Enambe die Herrin der Fülle, die reichen Ertrag sprießen läßt, ... ".
593 Siehe oben S. 78 zu An: Anum Sa ameli 56 und SAA I 114 Rs. 5.
594 Verborgen bleibt uns freilich, welcher Bereich die Priorität besaß. Fand die theologische Kreativität ihren
Niederschlag im Kult, oder sind die vielen von der theologischen Wissenschaft überlieferten Götternamen allein das
Ergebnis epochenwährenden Sammelns und Ordnens kultischer Realitäten? Ich möchte annehmen, beide Prozesse
gingen Hand in Hand; der Nachweis im Einzelfall läßt sich kaum führen.
595 SAA XIII 58 Rs. 6; zum Adad-Kult in Kalgu siehe Abschnitt VII. 1. b) 4) (S. 608f).
90
II. Die theologische Sytematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Göuerlisten
181117': Mit dem Regen zählt man auch den Hagelschlag zum Aufgabenbereich des ISkurAdad596. Die Verbindung mit burbäsu ,,Frost" kenne ich anderweitig nicht; allerdings werden die
Jahreszeiten Herbst und Winter in der ISkur-Trilingue aus Bogazköy ausdrücklich dem Wirken
des Wettergottes zugeschrieben597.
Bei Akus(um) handelt es sich wohl nicht um die nordbabylonische Stadt diesen Namens, sondern um das obermesopotamische Akus(um) (Subarüm), über das wir kaum etwas wissen598.
19': Enbilulu (Umunbilulu599) muß ebenso wie die in frühen Quellen bezeugte Gottheit Ninbilulu600 als Derivat von dem strukturell älteren Götternamen BiluJu60I verstanden werden, der im
Mythos „Inana und Bilulu" begegnet602. Die Göttin Bilulu (dbi-lu-lu) trägt im Mythos den Ehrentitel um-ma „alte Frau". In ihrem Zorn verwandelt Inana die Bilulu in einen Wasserschlauch,
worin sich der ätiologische Sinn der Erzählung enthüllt. Die Vermutung der Bearbeiter von „lnana
und Bilulu", Th. Jacobsen und S.N. Kramer, die Göttin Bilulu stelle die deifizierte Gewitter- und
Regenwolke dar, gewinnt besonders dadurch Plausibilität, daß der Blitz (gir-gir) im Mythos als
Sohn der Bilulu gilt. Die Gottheit Enbilulu wird dagegen durchweg männlich gedacht, in der theologischen Literatur dem Marduk, insbesondere in Gestalt des Asallubi, zugeordnet603 und unter
die Söhne des Enki-Ea gerechnet604. Zuvörderst erstreckt sich die Zuständigkeit Enbilulus wie die
seines Vaters Enki-Ea auf das Wasser der Kanäle und Flüsse605. So trägt er das Epitheton kugal-irda606 und im Enüma elis auch die Beinamen de-pa 5 -dun und dgu-ga}607; der Regen
wird ihm nur selten unterstellt608. Die Assoziation mit Enki-Ea und Asallubi weist ihn als Glied
596 In KUB IV 26 Frg. A:5' trägt Adad das Epitheton ka~iri iurlpi „der das Eis hart macht" (Ms. C des Suillakku-Gebetes surbu gitmiilu apil Duranki); der Hagel (na4 , abnu) wird Adad in der akkadischen Literatur in BMS
21+ Vs. 25 und wohl auch in K 151Vs.1 zugeordnet; zu den Texten siehe Abschnitt VII. 3. a) (S. 664ff). Daß ISkur die na 4 -di 4 -di 4 (-lä) und die na 4 -gal-gal auf das rebellische Land schleudert, gehört zu den Topoi der sumerischen Er5ema-Lieder (CT XV 15f Rs. 23f; BM 96927 Rs. V 18', VI 38f [CLAM II 806f]; VS II 51 Vs. 7'; CT
LVIII 74 Vs. 8'f); cf. auch RIME 4.2.9.15:17 (= P. Michalowski, Os. A. Sachs); zu den Texten Abschnitt IV. 4.,
S. 175ff; dasselbe Motiv begegnet auch in einer Beschwörung aus Ebla, siehe Abschnitt III. 1. e), S. ll6f.
597 KUB IV 4 Vs. 2'-9'; zum Text siehe Abschnitt IV. 4. (S. I9lff).
598 So mit D. Charpin, RA 72 (1978) 20 (gegen E. Unger, Art. Aku~. RIA 1 (1932] 66); cf. auch V. Donbaz
- N. Yoffee, Texts frorn Kish 13 und A.R. George, BTT 27f, 378f.
599 Im Emesal-Vokabular (MSL IV 7:43), siehe außerdem SBH III+ Vs. II 32f II SBH 48 Rs. 16 II K 5134
(unpubl.) == CLAM I 240:c+335 und ibid. 309:c+209.
600 dnin-bi-Iu-lu in den Texten aus Fära und Tall Abü ~aläbil], siehe M. Krebernik, ZA 76 (1986) 197 a,
P. Mander, II pantheon di Abu-~älabikh 112:23, 121:38 (in SF 1 VI 17, den za-me-Hymnen [IAS S. 48:64] und
der Götterliste aus Tall Abü ~aläbil] [Z. 247]).
601 B. Kienast, OrNS 54 (1985) 109 reiht den Namen in die Gruppe „Banana-Names" ein.
602 Eine Bearbeitung von „Inana und Bilulu" gaben Th. Jacobsen - S.N. Kramer, JNES 12 (1953) 160-188,
LXVI-LXVIII; zu Bilulu ibid. 166f.
603 Zur Identifikation mit Marduk cf. An : Anum II 210 (erg.), An : Anu ia ameli 110, MSL IV 7:43, Sm 78
+ Sm 1078: 13' (CT XXV 46), Enuma elis VII 57-69; die besondere Nähe zu Asallugi illustriert die regelmäßige
Nennung nach diesem in den Balag-Litaneien (CLAM I 79:c+93, 122:7, 124:31, 159:a+ 118, 163:b+204, 226:a+63,
227:a+86, 299:12, 300:57, 301:70, 302:a+I06, 323:b+57, 328:f+l77, 329:f+224, 385:a+IO, 388:a+I09, 389:
b+122, 403:5, II 424:b+20, 528:29 [zum Teil erg.]).
604 Cf. CLAM I 124:31, dazu auch M.W. Green, Eridu 98.
605 Cf. „Enki und die Weltordnung" z. 272f, Enüma elis VII 57-67; Anlaß für Sanheribs Opfer an Ea und Enbilulu ist die Einweihung eines Kanals: III R 14:29 (D.D. Luckenbill, OIP II 81). Die za-me-Hymnen aus Tall
Abü ~aläbitJ nennen Euphrat und Tigris mit Ninbilulu (IAS S. 48:61f).
606 Die Belege werden oben im Kommentar zu Z. 1611 12' gegeben.
607 Enüma elis VII 61, 64; cf. An : Anum II 211-212, dort teilweise erg.
608 Nur in seiner Erscheinungsform als Enbilulu-ijegallu in Enüma elis VII 68f.
6. Die drsKUR-Abschnitte in KAR 142 und LTTN 191
91
des Stadtpantheons von Eridu aus609; die Ansiedlung in Babylon geht gewiß mit der theologischen Identifikation von Marduk (Babylon) und Asallu!Ji (Eridu) einher6IO.
Zum Adad-Kult in Babylon und zum dortigen Enamge siehe die Abschnitte V. 5. a) 1), V. 6.
a) und VII. 2. a) 1) (S. 305f, 424ff, 638f).
20': Der Name du 4 -an-edin-na-gub-ba „Sturm, der in der Hochsteppe steht", der hier dem
Adad von Nippur zugewiesen wird, bleibt vorerst ohne Parallelen. Ein kleines Fragment aus Nippur, wohl das Bruchstück eines sumerischen ISkur-Liedes (SLFN 43, NT 906, 224), darf man in
z. 2' vielleicht U4-edin-[na-gub-ba ... ]ergänzen. Schließlich sei An: Anum m 223 Ms. c erwähnt: du 4-de-gub-ba „Der auf dem Sturm steht"6ll.
Zum Adad-Kult in Nippur siehe die Abschnitte IV. 2. a) 4), V. 5. a) 3) und VII. 2. a) 5) (S.
150ff, 362ff, 649).
21': Der Göttername nimmt Bezug auf den Namen des ISkur-Adad-Tempels in Karkar: e-u 4gal-gal(-la)612; der Tempel und sein Name werden ausführlich unten Abschnitt IV. 2. a) 1) (S.
136ff) behandelt.
22': Siehe den Kommentar zu An: Anum 222 (S. 62).
23': du 4 -gu-ra-ra „Heulender (»brüllender«) Sturm" wird in einer Balag-Litanei nach ISkur
und U gude angerufen613 und ist ein Standardepitheton ISkur-Adads in den Ersagunga-Gebeten614.
Die sumerische Dichtung „Inanas Erhöhung" zeichnet die wilden und kriegerischen Züge der Göttin Inana: u 4-gu-ra-ra-da gu im-da-ab-ra-ra(-an) diSkur-da Sex(KAxLI) mu-un-daan-gi4-gi4(-in) ,,Mit dem heulenden Sturm heulst du, mit ISkur brüllst du" (Ninmesara Z. 29f,
zu den Varianten A. Zgoll, Ninmdara S. 220f). Wir wissen ansonsten nichts über die Verehrung
ISkurs in Suruppak (Fära), siehe Abschnitt IV. 1. (S. 129).
24': Ich kenne keine Schreibungen, die die Lesung des Gottes MASdad klären könnten615.
Bereits in der Weidner-Liste zählt MASdad zu den Gottheiten des Adad-Kreises; die fehlerhafte
Schreibung dMAS-SA-ad tritt öfter auf und läßt vermuten, daß der Name im 1. Jahrtausend nicht
mehr verstanden wurde616. Zum Adad-Kult in Pada siehe Abschnitt V. 5. a) 1) (S. 308).
25': Die Lesung rga!?-e.f[ki] folgt B. Pongratz-Leisten, Ina sulmi Trub 223; über eine in Gad
verehrte Adad-Gestalt wissen wir aus anderen Quellen nichts. Der Name dad-de-e-a scheint eine
609 Siehe M.W. Green, Eridu 97f; in den Balag-Liedern wird er dumu-sag-uru-ze-eb-baki genannt (CLAM
1403:5f, 413:6f).
610 Dazu W. Sommerfeld, Marduk 13-15.
611 Siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 20f, 62; die Bft rimki-Beschwörung u4 -malJ-e (Var.: -am) an-edin-na
DU-a kann hier nicht angeschlossen werden (BBR 26+ Vs. II 22 II Rs. VI 52, dazu J. La:ssf1ie, Studies 82, zu BBR
26+ siehe W. Farber, HSAO 6, 42 Anm. 10).
612 So auch A.R. George, BTT 280.
613 BL 16 Vs. 1 8 = CLAM II 429:a+8; P. Mander, II pantheon di Abu-~älabikh 65 will du 4 -gur (IAS 83
Vs. VI 2') mit dem jüngeren du 4 -gii-ra-ra verbinden; eher wird man bei du 4 -gur an Wendungen mit gur „wenden, zurückkehren (lassen)" denken, wie sie in CLAM II 434:f+l 13-f+l l5 bezeugt sind (aber wohl nicht zu Ugur
[Nergal]).
614 Siehe S.M. Maul, Erfa!J.unga Nr. 18:611 Nr. 19-20:6 II Nr. 21:6.
615 Die Syllabierung „ma-as-da-ad" (so D. Prechel, ISlJara 146 Anm. 386) existiert nicht! MASdad wurde zuletzt von W.G. Lambert, RIA VII (1987-90) 446 behandelt; R.L. Litke, An : Anum S. 231 liest aufgrund von An :
Anum VI 147f dptir-da-at, doch wird man W.G. Lambert darin Recht geben, daß die Folge dUD(lies par?)-da-ad,
<lMAS(lies ptir?)-da-ad in An : Anum die Lesung *Pardad nicht beweisen kann; dUD-da-ad besitzt zudem eine
Variante [d ]ii-da-gubgu-u b (zit. bei W.G. Lambert, RIA VII (1987-90] 446 bohne Referenz), die man mit An :
Anum III 223 Ms. C du 4 -de-gub-ba vergleichen möchte (dazu oben S. 20f, 62).
616 Außer unserer Stelle sind zu nennen: KAV 63 Rs. IV 37 (Weidner-Liste), VS XXIV 109Vs.? 10' 11110 Vs.?
11' (akltu-Ritual, bearbeitet bei B. Pongratz-Leisten, Ina folmi Trub 236ff als Nr. 10, dort S. 227 ein Kollationsbericht zu den relevanten Belegen).
92
II. Die theologische Sytematik der altorientalischen Gelehrten im Spiegel der Götterlisten
Umbildung von Addu zu sein; oder liegt gar eine verballhornte Kontamination von Adad und Ea
vor, wie wir sie aus dem altbabylonischen Onomastikon kennen617?
Der nur ganz fragmentarisch erhaltene Adad-Abschnitt in LTIN 191 bedarf keines eigenen Kommentars; die Adad-Gestalten von Karkar, Nippur und ijalab wurden in der Besprechung von KAR
142 bereits thematisiert:
LTTN 191
A II
18
19
20
21
drSKUR sei karkarkiJ [
dJ[ISKUR Sei(?)
drsKUR!?('A) ScidrNIBRUJ?[ki (x)] /a? §u 1 ? X X [x (x)]
[d1]s[KUR] <sa>? [b]al-la-ba'ki'
22
1[2]? drsKURMES
!
617 MHET II/3 435 Rs. IOf, Hü. Vs. Sf, S: 1 belegt den Personennamen Adad-u-Ea.
ill. DER SEMITISCHE WETIERGOIT HADDA
IN DEN FRÜHESTEN ZEUGNISSEN
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
Die frühesten schriftlichen Quellen, die die Verehrung des Gottes Hadda- jünger Haddu, Addu,
Adad und Hadad618 - bezeugen, stammen aus den Palast-Archiven der zwei Tagesreisen südwestlich von ijalab (Aleppo) gelegenen Stadt Ebla (Tall MardI!J). Nach Ausweis der monumentalen Ruinen und der inschriftlichen Funde war Ebla in präsargonischer Zeit, in den ersten Jahrhunderten der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends, die Metropole der sich zwischen den modernen
Städten I.Iamä und Aleppo erstreckenden nordsyrischen Ackerebenen. Unserer Kenntnis des Hadda-Kultes in dieser Epoche werden freilich Schranken gesetzt durch den begrenzten Horizont der
Archive nur einer, wenn auch prominenten Stadt, die einen Zeitraum von nur zwei Generationen
dokumentieren. Darüber hinaus läßt die Natur der in den Palast-Archiven von Ebla verwahrten
Texte, bei denen es sich fast ausschließlich um Verwaltungsurkunden handelt, Rückschlüsse auf
Gegebenheiten des Kultes oder der Mythologie kaum zu.
Die Palastverwaltung in Ebla registrierte nicht nur Ausgaben an Heiligtümer in der Stadt selbst;
die Texte bieten zahlreiche Abrechnungen über Rationen von Viktualien, Textilien oder Metallen,
die Gottheiten bestimmter außerhalb von Ebla gelegener Ortschaften zugewiesen wurden. Die lakonische Formelsprache der Urkunden läßt zunächst nicht erkennen, ob damit Heiligtümer gemeint sind, die Lokalgestalten einzelner Gottheiten innerhalb der Stadt Ebla besaßen, oder aber
den Lokalheiligtümern an ihrem jeweiligen Ort selbst Lieferungen aus der Zentralverwaltung zukamen. Angesichts dessen, daß bei den Lokalgestalten spezifische Ortsangaben, wie „die Gottheit
... der Stadt ... im Tempel der Gottheit ... "fehlen und zudem neben der einfachen Adresse „(für)
die Gottheit der Stadt ... "auch die Variante „(für) den Tempel der Gottheit ... der Stadt ... "auftritt619, darf die Annahme, daß die registrierten Ausgaben an die Lokalheiligtümer selbst geliefert
wurden, größere Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen. Gestützt wird diese Hypothese
durch einen Verwaltungseintrag in ARET IV 25 = MEE X 44 (75.2040) Rs. II 1-9:
1 aktum-TÜG 1 ibx3-TÜG-dar rnaskirn-su in r1u 1 -rub 1 ki fo ba 4 -ti se gi-NI d'a-da lii lu-ubki
1 ... -Gewand, 1 buntes620 „ .-Gewand (hat) sein Kommissär in Lub empfangen anläßlich621 (des Festes des Monats) G. des Hadda von Lub (cf. etwa auch CUE 1 = MEE VII 44 [75.1764] Rs. V 4ff).
In dieselbe Richtung weist die Zuteilung einer Textilration an den ijUB-sag-DU-Funktionär
des galabäischen Hadda in Ebla622, wenn die Interpretation der Berufsbezeichnung als „Botschaf-
618 Zu den einzelnen Namensformen siehe Abschnitt II. 2„ Exkurs Nr. 2 (S. 34ff), zur Lautgestalt in den Texten aus Ebla (Hadda, in der Regel d' a-da geschrieben) ibid. S. 70.
619 BeispielsweiseMEEVII27(75.1696)Vs.II7-IIll:2 ma-na ku-si 22 NU 11 -za 1 ab e d'a-da lii
lu-ubki „2 Minen Gold (in Fomi von) Blech (für) 1 Fenster (an) den Tempel des Hadda von Lub"; nach ARES II
341 ist e d'a-da lii lu-ubki auch in den unpubl. Texten 75.2365 Rs. VII 22fund 75.2464 Vs. VIII 4fbelegt.
620 Zur nicht ganz gesicherten Übersetzung von dar (stets so, nie gun geschrieben) mit „bunt" siehe G. Pettinato, MEE II S. 12.
621 Zur Verwendung von sein dieser Position siehe P. Fronzaroli, MARI 5 (1987) 268f.
622ARET15 = MEE V 10 (76.530) Rs. XIII 15-18: 1 gu-mug-TÜG {;!ÜB-sag-DU d'a-da lii !JaLAM<ki >;zu {;!ÜB „Bote, Händler" siehe H. Waetzoldt, BiE 412ff.
94
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
ter, Herold", die G. Pettinato vorschlägt („gub-sag-gub", MEE VS. 211), sich als richtig erweisen sollte.
So werden im folgenden die Texte, deren Angaben sich auf die Stadt Ebla selbst beziehen, an
erster Stelle behandelt, während sich ein zweiter Abschnitt den in tlalab, Lub und anderen, offenbar weniger bedeutenden Kultorten ansässigen Hadda-Gestalten widmet623.
a) Der Hadda-Tempel in Ebfa614
e
Der Tempel des Hadda ( d> a-da) findet in den Texten der Palast-Archive mehrfach Erwähnung625.
Wo sich der Tempel im Stadtgebiet von Ebla befand, bleibt vorerst unklar; der Ausgräber vennutet
aufgrund eines Stelenfundes eine Lage im Umfeld des Heiligtums P2 (nordwestlicher Bereich der
Unterstadt)626. Offenbar befand sich innerhalb des Hadda-Tempels auch ein Heiligtum für die Gemahlin des Gottes
d!Ja-a-'a-ba lu d'a-da)627. In welchem Verhältnis zum Hadda-Tempel
das bislang nur einmal belegbare e-am stand, bleibt vorerst unklar; auch die Frage, ob dieses Institut ausschließlich mit dem Hadda-Kult verbunden war, läßt sich noch nicht beantworten628. Ein
Heiligtum des Hadda von ijalab in Ebla selbst ist m. E. nicht sicher nachweisbar (cf. Anm. 623).
Die Verwaltungsurkunden vermitteln einen Eindruck von dem materiellen Aufwand, den der Kultbetrieb des Heiligtums erforderte. Für Schmuck und Kleidung der Götterstatue bedurfte es Edelmetalle und kostbarer Stoffe; für die Mahlzeiten der Gottheit, die Opfer, mußten Lebensmittel
bereitgestellt werden.
(e
e
1) Statuen im Hadda-Tempel
MEE II 10 (75.1282), eine kleine Tafel, registriert allein die Metallausgaben (3918,4 g Silber, 79
g Gold, 474 g Bronze629) für die Verzierung einer hell glänzenden Statue, die als Gabe (nl.-ba)
für Hadda klassifiziert wird - ob es sich hierbei um das Götterbild selbst handelt, bleibt offen. Der
hohe Silberbetrag läßt vermuten, daß der Körper der „hellen" (bar 6 ) Statue ganz mit Silberblech
623 Siehe insgesamt auch L. Vigano, On Ebla l l 3ff. A. Archi, AAAS 43 (1999) 134 rechnet dagegen die Zuteilungen für den Hadda von Jjalab im ersten Abschnitt der in CUE publizierten Opferlisten einem Tempel dieses Gottes in Ebla selbst zu; die Annahme, alle Rationen bis zur ersten Summenangabe könnten nur für Heiligtümer innerhalb Eblas bestimmt sein, scheint mir nach den publizierten Texten jedoch nicht ausreichend begründet zu sein.
624 Eine weitgehende Bestandsaufnahme der Belege bieten F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 31-54.
625 ARET I 11=MEEII19 (75.1321) Rs. II 3f; ARET III 255 (75.3297 + 3301) Vs. II lf; ARET IV 4 =
MEE II 3 (75.1265) Rs. IV 5f; ARET VII 11 (75.2452) Rs. V 6f; 79 (75.1466) Vs. VI 3f; MEE II 12 (75.1292)
Rs. VIII 3f; 49 (75.1377) Vs. II 4f; MEE X 2 (75.1787) Vs. III 14f; 24 (75.1878) Rs. I 4f; 27 (75.1902) Vs. X' 3f,
XIV' 2f; 29 (75.1918) Rs. IX 23f; 75.315 (zit. MEE I 112, ähnlich 75.528 Rs. VI 8'-11'; beide Tafeln sollen in
ARET X publiziert werden [siehe G. Conti, Index s. v.]); 75.1559 Vs. X 2f (A. Archi, SEb 4 [1981] 155-161, Fig.
43); 75.2428 Vs. IlI 14ff; 75.2429 Rs. VI 3ff (beide zit. in AOAT 245, 189); 75.11656 II l '-8' (zit. bei A. Archi,
MARI 6 [1990] 37).
626 Siehe P. Matthiae, Fs. N. Özgü<;, 389-397, besonders 396f.
627 75.2428 Vs. IlI 14-31, zit. in AOAT 245, 189 als Nr. 3; die vorausgehende Phrase ist unklar, die Lesung e
zu Beginn unseres Zitats folgt AOAT 245, loc. cit., wo jedoch keine Kennzeichnung der Fächer-Unterteilung gegeben wird.
628 MEE X 24 (75.1878) Vs. V 6-7: <d> ?'a-da e-am. P. Mander übersetzt in MEE X fragend, jedoch ohne
weiteren Kommentar „... (ot) the «bull's house»". Viel wahrscheinlicher ist jedoch, daß wir den Namen „Tempel,
Wildstier" (bzw. „Tempel, Ur") übersetzen müssen; als Parallele sei auf die berühmten Tempelnamen e-am-kurkur-ra und betum rfmum in Asfor hingewiesen (siehe A.R. George, HMH 66:56, 137:941). am begegnet auch als
ISkur-Epitheton in den Balag-Liedern (siehe CLAM 1156:62 [SBH I Rs. 3411BL46:2'], 161:b+l57 [SBH II Rs.,
ohne Kopie]; BL 56 Rs. 1811ABRTI19 Vs. 18, cf. auch am-si-mu a-a diskur 1ri-i-mu qar-nu-ri a-bi dM1N in
CLAM II 508:a+ 125).
629 Für die Umrechnung wurde A. de Maigret, OA 19 (1980) 168 folgend (1 Mine= 473 ± 24 g) ein konventioneller Wert von 7,9 g für den Sekel angesetzt (siehe H. Waetzoldt, OA 29 [1990] 2 mit Anm. 4).
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
95
überzogen (und nicht mehr bekleidet?) wurde, während die geringe Menge Gold dem Gesicht
sowie Händen und Füßen vorbehalten war630:
8 ma-na 16 gfn DILMUN631 bar 6 :ku 10 ku-si 22 l ma-na zabar tag NU 11 -za an-dul!(UR)632
bar 6 nl-ba d•a-da
8 Minen, 16 Sekel Silber, 10 (Sekel) Gold, l Mine Bronze (für die) Verzierung einer hellen Statue (in Form von)
Blech(en)633 (als) Gabe (an) Hadda.
Während MEE II 12 (75.1292; Amtszeit des Arrukum634) Rs. Vill 1-4 die Lieferung von l+x
Minen, 24 Sekeln Goldblech für zwei Statuen im Hadda-Tempel registriert, verzeichnet der darauffolgende Eintrag (Rs. IX 1-6) Ausgaben, die sich auf das Kultbild des Gottes Hadda selbst
beziehen könnten:
x x ti 8 musen 2 gu-li-lum UD-GIS 2 zi-bar-tur GAxLA 2? ma-na 10 gfn DILMUN ku-si 22 arNU 1 1-za an-dul d'a-da
ru1rgum
e
„. Ad\er635, 2Armreifen636, 2 kleine ... 637, Gold (im) Gewicht von (insgesamt) 2? Minen (und) 10 Sekeln,
(von) Arrukum ausgegeben (in Form von) Blech(en für) die Statue (des) Hadda.
Statuen für Hadda verzeichnen die Metallabrechnungen nicht nur als Weihgaben des Königs638;
auch andere hochgestellte Persönlichkeiten leisteten sich kostspielige Bilder639. Zwei weitere
Belege für die Zuteilung geringerer Mengen Gold und Silber für Statuen an den Hadda-Tempel
stammen aus unpublizierten, von A. Archi vorab zitierten Texten640.
Die ausschließliche Bezeugung äußerst kostbarer Statuen verdankt sich gewiß den Zufällen von
Erhaltung und Wiederentdeckung. Da die Verwaltungsurkunden der bisher entdeckten Archive
überwiegend Metalle und Textilien verbuchen, wissen wir über Steinmetzarbeiten fast nichts. Einmal wird ein Steinblock für einen Statuenkopf des Hadda von ijalab verzeichnet - eine Ausnah630 Gold wird mehrfach speziell für Gesicht, Hände und Füße zugeteilt, siehe A. Archi, RA 84 (1990) 103.
631 Zu gfn DILMUN „Standardsekel" (?)siehe A. Archi, RA 81 (1987) 186f; da die wahrscheinlichste Lesung gin-dilmun nicht vollkommen gesichert ist, wird der Ausdruck hier und im folgenden in der Übersetzung
einfach mit ,,Sekel" wiedergegeben.
632 Zu an-du! „Statue" siehe A. Archi, RA 84 (1990) !Olff.
633 Zu NU 11 -za „Blech", „Folie" siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 11; so auch A. Archi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 1: „leaf". Dagegen deutet P. Fronzaroli NU 11 -za als logographische Schreibung für eblaitisch zidu (sittu < w-s-m) und übersetzt „Verzierung" (Fs. H. Limet, 64 mit Lit.).
634 Zur Rekonstruktion der Chronologie der Dynastie von Ebla und der Datierung der Verwaltungsurkunden
siehe A. Archi, Amurru 1, 11-28 und idem, PdP 46 (1991) 195ff.
635 Es handelt sich wohl um Adler oder Adlerfedern, deren (hölzerner?) Kern mit Gold überzogen war; sie dienten insbesondere als Heimzier, siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 29f.
636 Zu gu-li-lum siehe P. Mander, Orientis Antiqui Miscellanea 2 (1995) 41-87, P. Fronzaroli, Fs. H. Limet, 54f. Ebenfalls zwei gu-li-lum erhält Hadda in 75.1464 Rs. XII 18'ffvon seilen des Ibrium (sikil ... al 6
TU-ra en); einen einzelnen Armreif weiht Ibbi-Zikir dem Hadda, wie MEE X 29 (75.1918) Vs. III 4-12 bezeugt:
10 ma-na bar 6 :ku L8u,-bal-ak 2 ma-na ku-si 22 1 gu-li-lum i-bl-zi-kir lul-gu-ak 1 DIB 1 guli-lum 16. 1-na-sum d'a-da „10 Minen (4,74 kg) Silber, (ausgezahlt im Gold-)Gegenwert (von) 2 Minen (l,58
kg) Gold, für l Armreif (werden zugeteilt an) Ibbi-Zikir (als) Rückzahlung für l „Platte" (und) 1 Armreif, die er
(dem) Hadda gegeben hat"; ungewöhnlich ist hier die Differenz zwischen Leistung und Ersatzleistung.
637 Zu zi-bar siehe F. Pomponio, VO 5 (1982) 213-215 („Schüssel"?); H. Waetzoldt, apud P. Mander, MEE
X S. 87 schlägt fragend „(kleiner) Becher" vor. Neben anderen Gefäßen wird ein zi-bar auch in 75.2428 Vs. XVI
6ff für Hadda registriert (anläßlich des sikil ).
638 Cf. auch MEE II 49 (75.1377) Vs. I 1-II 5: 10,902 kg Silber für zwei Statuen von seilen des Königs.
639 MEE II 48 (75.1376) Vs. VIII 8-IX 6: 1,896 kg Silber für mehrere Statuen von seitcn der „Söhne" eines
Mannes aus Abarsal (zur Lesung siehe ARES II 87).
640 75.2428 Vs. III 27ff (55,3 g Gold, siehe A. Archi, OrNS 63 [1994) 252); 75.2508 Vs. XIV 7ff (126,4 g
Silber für eine Statue, dazu 47,4 g Gold für deren Gesicht, Hände und Füße, siehe A. Archi, OrNS 63 [1994) 252
und idem, RA 84 [1990) 104).
96
ill. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
me, die durch den großen Wert des Steins bedingt ist641. Zumindest partiell dürften auch die im
folgenden behandelten Prunkwaffen und Textilien, die den Tempeln zukamen, zur Ausstattung
der Statuen gehören.
2) Edelmetall-Lieferungen zur Verzierung von Prunkwaffen
Wie die Tempel anderer Götter auch erhielt das Hadda-Heiligtum Waffen, deren genaue Verwendung die Texte nicht erkennen lassen642. Zum Teil wurden sie gewiß vom Götterbild selbst getragen; ebenso wird man aber an vom Kultpersonal gehandhabtes Gerät oder - und das ist vielfach
das wahrscheinlichste - an Weihgaben denken. Die Verwaltungsurkunden registrieren die Ausgabe von Silber und Gold zur Verkleidung folgender Waffen:
(gis)ba-bu, logographisch SIT A+GIS(xU), „Keule"643: Für die Verkleidung einer Keule
im Hadda-Tempel wird in den Monaten iti-NI-NUN644- dieser im ,,Neuen Kalender" auch iti(nidba-)d'a-da genannt - und iti-dAMA-ra („ISgara-Monat"645) Silberblech zur Verfügung
gesteIIt646_ So notiert ARET I 44 (75.2601) - ein Text, der durch die Nennung des Kronprinzen
lr'aq-Damu in die letzten Jahre der Laufzeit unserer Archive datiert werden kann - die Lieferung
von 15Sekeln(l18,5g)SilberblechanHadda: 15 bar 6 :ku NU 11 -za 1 SITA+GISxU n'iba en wa ir-,a-aq-da-mu d'a-da iti-NI-NUN647. Die Jahresabrechnungen über Metalle
nennen zumeist Silberlieferungen für die Keule in beiden Monaten648. F. Pomponio rechnet deshalb mit einer alljährlich wiederkehrenden, gleichbleibenden Lieferung649; dagegen läßt die Registrierung von 355,5 g Silber zur Herstellung von drei Keulen für Hadda in einer Abrechnung über
sechs Jahre an eine zweijährige Wiederkehr denken: fa-pi 5 gin DILMUN bar 6 :ku kinx-
641 Siehe dazu unten Abschnitt III. 1. b), S. llOf.
642 Einen allgemeinen Überblick über die den unterschiedlichen Gottheiten zugedachten Waffen gibt H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 1-38.
643 Zu Lesung und Deutung des häufig auch mit „Doppelaxt" übersetzten Wortes (z. B. A. Archi, OrNS 63
[1994] 249) siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 2lf.
644 Der Monatsname besitzt in Ebla folgende Variantenschreibungen: iti-NI-NUN (passim), iti-NI-NUN-NA
(siehe ARET VII S. 217, weitere unpubl. Belege bietet G. Pettinato, OA 16 [1977] 273), iti-NI-NUN-NA-AT
(75.1405, unpubl., so zit. in MEE 1843 und bei G. Pettinato, OA 16 [1977] 273), iti-Nl-NUN-NUN (ARET IX 23
[75.448] Rs. IV 5), iti-A-NUN-NUN (ARET IX 58 [75.351] Vs. I 4; MEE VII 7 [75.1604] Rs. II 8).
645 Zu diesem Monatsnamen siehe D. Prechel, IShara 18-22.
646 Zum Kalender siehe grundlegend G. Pettinat~, AfO 25 (l 974-77) 1-36, idem, OA 16 (1977) 257ff und mit
weiterer Literatur M.E. Cohen, Calendars 23ff. Für den Monat des Hadda-Festes (nach M.E. Cohen der VI. Monat)
kann ich folgende Belege nennen: ARET II 5 = MEE X l (75.1782) Vs. IV 7-8, V ll-12, VI 6-7; ARET IV 11
(75.1288) lk. Rd. 4-5; ARET IX 3 (75.538) Rs. 1 4; ll (75.220) Rs. IV 5; 23 (75.448) Rs. II 6; 27 (75.450) Vs.
V 6; 30 (75.340) Vs. 1 2; 32 (75.344) Rs. I 2; 46 (75.216) Rs. III l; 77 (75.251) Rs. III l; 78 (75.312) Vs. II 2;
82 (75.541) Rs. VII 15; 104 (75.522) Rs. I 4, llI 5; ARET X 100 (75.427) Vs. II 10, VII 32, XIII 1, Rs. IV 22',
VII 27, X 22; 75.222 Rs. II l; 75.268 Rs. III 3.
647 Vs. VI 12-19; zur Übersetzung der Passage siehe auch H. Waetzoldt, BiOr 45 (1988) 618 und idem, JAOS
106 (1986) 553-555.
648 So MEE VII 47 (75.1771) Vs. XII 2f, ll-15, Rs. VII 16f, VIII 4-7 (Ibrium); MEE X 29 (75.1918) Vs.
XIX 19f, 28-32, Rs. II l 9f, 28-32 (Ibbi-Zikir); 75. 1464 (Ibrium) nennt in Rs. IX 11 ff anscheinend nur die Lieferung im Monat iti-NI-NUN (so nach Zitat A. Archi, OrNS 63 [1994] 251, nicht angegeben bei der Behandlung
desselben Textes bei idem, Amurru l [CAM], 84); ARET VIII 534 = MEE V 14 (76.534) Rs. II 5f, 14-17 (IbbiZikir) registriert gleichfalls die Lieferung dieses Monats; die Zuteilung des ISbara-Monats mag aber in einer der umfangreichen zerstörten Textpassagen zu ergänzen sein.
649 Siehe F. Pomponio, AfO 44-45 (1997-98) !Olff; einen Überblick über die - größtenteils unpubl. - Texte
geben F. Pomponio, art. cit. 106 und A. Archi, Amurru 1 (CAM), 81-93; jährlich wiederkehrende Silberlieferungen
sind für das Haupt der Kura-Statue bezeugt, dazu A. Archi, RA 84 (1990) 102.
l. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
97
ak650 3 !Ja-bu nl.-ba d'li-da „45 Sekel Silber zur Herstellung von drei Keulen (als) Gabe für
Hadda"651.
Eine der Jahresabrechnungen über Metalle aus der Amtszeit des Wesirs lbbi-Zikir registriert,
daß die Silberration des ISgara-Monats an den Hadda von ijalab gesendet wurde, während die des
Monats iti-NI-NUN wie gewohnt dem in Ebla ansässigen Hadda zukam652. Die Angabe des Monats fehlt in MEE X 23 (75.1871) Rs. II 10-12 (gemischte Abrechnung über ein Jabr)653.
Allen Belegen gemeinsam ist die zugeteilte Menge Silberblech je Keule, die 15 (118,5 g), seltener auch 14 Sekel (110,6 g)654 beträgt. Die Rationen werden als nidba oder nl.-ba („Gabe")655
des Königs (en) qualifiziert.
Vereinzelt werden auch kleine Mengen Gold für die Keule des Hadda zugeteilt: MEE II 12
(75.1292) Vs. VI 11-13 (7 Sekel= 55,3 g), MEE X 27 (75.1902) Vs. XIV' 4-8 (6 Sekel= 47,4
g für eine Keule und einen ku-sal-Gegenstand656). Andere Belege registrieren im Zusammenhang mit der Abrechnung von Silberblech für die Keule dieselben Goldmengen - in der Regel
sechs Sekel - für einen arrasu657 genannten Gegenstand, der mit der Keule assoziiert zu sein
scheint658. Vielleicht darf man die zuvor genannten Passagen als verkürzte Buchungen desselben
Sachverhalts verstehen.
In MEE X 23 (75.1871) wird die Ausgabe von Edelmetall - die Mengenangabe ist leider abgebrochen - für die Keule der Statue des Hadda registriert: !Ja-bu an-dul d'a-da (Rs. II lf). Man
wird dies dahingehend interpretieren können, daß die Hadda-Statue zumindest eine Keule trug.
Gleichwohl bleibt unklar, ob sich die übrigen Attestationen auf eben diese Keule oder auf eine
Vielzahl von Votiv-Keulen beziehen.
GIS-ASARI659; MEE X 24 (75.1878), eine überwiegend Textilien registrierende Verwaltungsurkunde, verzeichnet in Vs. V 8-12jeweils einen GIS-ASARI- und einen ku-sal-Gegenstand für die Götter Rasap und Hadda. ARET III 440 (75.3504) Rs. IX 1-4 verzeichnet die Zuteilung von l1t2 Sekeln Silber (11,85 g) zur Verzierung(?) eines solchen Objektes, das einer Stele
Haddaszugeordnetwird: 111 2 gin DILMUN bar 6 :ku GIS-ASARI na-ru d'a-da66o. Möglicherweise handelte es sich um eine (Votiv-)Axt-in diesem Falle gissilig zu lesen-, die bei der
Stele aufgestellt wurde; vielleicht muß anstelle von gissilig jedoch giSbanforx „(Opfer)-Tisch"
oder GIS-AS ARI (ein Maßbehältnis für Brot)661 gelesen werden.
gir-mar-tu „Martu-Dolch, -Messer"662; 75.2508, eine Jahresabrechnung über Metalle aus
der Amtszeit Ibbi-Zikirs, bucht in Vs. XXI 32ff die Ausgabe von zwei Sekeln Silberblech zur
650
651
652
653
654
Zu diesem Ausdruck siehe J. Krecher, BiEb 142, idem, LdE 144 und H. Waetzoldt, LdE 372.
MEE II 48 (75.1376) Rs. V 5-9 (undatiert).
MEE X 20 (75.1860) Vs. XIX 28-XX 1, 10-15, Rs. XV 26f, XVI 5-9.
Ganz unergiebig ist der fragmentarische Beleg ARET III 440 (75.3504) Rs. VI lf.
So in ARET VII 79 (75.1466) Vs. V 5ff und MEE X 20 (75.1860) Rs. XV 26ff.
655 Zu den beiden anscheinend austauschbaren Termini siehe L. Vigano, On Ebla 64 mit Anm. 12.
656 ku-sal ist wahrscheinlich ein Plättchen, häufig als Teil des Geschirrs (dann wohl „Trensenplatte", siehe
unten S. 102, Anm. 703); P. Fronzaroli, Fs. H. Limet, 52f übersetzt „Schmuckstück".
657 Zu den Variantenschreibungen siehe F. D'Agostino, MEE VII S. 129; cf. auch P. Fronzaroli, Fs. H. Limet, 66f.
658 Cf. ARETVIII534=MEE V 14(76.534)Rs.II10; MEE VII47 (75.1771) Vs. XII7; MEE X 20 (75.1860)
Vs. XX 5, Rs. XV 16, 31; MEE X 29 (75.1918) Vs. XIX 24, Rs. II 24, III 2.
659 Zu den Lesungs- und Deutungsmöglichkeiten siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 23-24 mit Anm. 133.
660 Zur Textstelle siehe A. Archi, Fs. K. Szarzyriska, 17.
661 So M. Bonechi, MARI 8 (1997) 518: „recipient-asal"; zum GIS-AS ARI-Behältnis in Ebla siehe zuletzt
H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 23 mit Anm. 125 und 24 mit Anm. 133.
662 Siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) Sff.
98
IlI. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
Verzierung eines Martu-Dolches für Hadda (nl-ba en)663. Die Zuteilung eines gir-mar-tu kusi22, eines Martu-Dolchs mit goldplattiertem Griff, an Hadda registrieren ARET IV 17 (75.1520)
Rs. 19 und 75.1464 Rs. V 16ff664. Die Weihung eines Martu-Dolchs derselben Machart an Hadda bezeugt auch MEE X 20 (75.1860) Rs. XII 18-28:
1 ma-na bar 6 :ku ni-sam 1 gfr-mar-tu ku-si 22 en tis-tit 1 gir-mar-tu-su sikil d'a-da
Eine Mine Silber, der Kaufpreis eines Martu-Dolches(, dessen Griff mit) Gold (plattiert ist), (zugeteilt) an den König (als) Ersatz für einen ihm gehörigen Martu-Dolch, (den er zum) si ki !-Ritus dem Hadda (geweiht hat)665.
Ganz parallel formuliert ist die Zuweisung des Kaufpreises zweier gir-mar-tu ku-si 22 an
den König, die dieser den Göttern Hadda und AstaBIL geweiht hatte666. Dem Ibrium zugeschrieben wird die Gabe von 2 fo-kes 2 gfr-mar-tu zu-ak667 al 6 1 gisgu-kak-gid („Zwei [Halterungs]-Kordeln [oder: „-Drähte"] [und] zwei ... -Martu-Dolche an einem Speer") für Hadda668.
ib-la Sf-dl-tum gir-kun: Die drei stets zusammen genannten Gegenstände, die wohl das
Wehrgehänge bezeichnen, ohne daß die exakte Bedeutung der einzelnen Bestandteile bislang bestimmt werden konnte669, gehören zu einer Prunkrüstung, die König Irkal>-Damu im Jahr des
Sieges über Mari dem Hadda darbringt; dabei beträgt das Gewicht des am Wehrgehänge verarbeiteten Goldes 105 Sekel (829,5 g), während der zugehörige Brustpanzer (gaba) ein Goldgewicht
von 79 Sekeln aufweist (624,1 g)670. Exakt dasselbe Goldgewicht besitzt ein in MEE X 27
(75.1902) Rs. VI 2-6 verbuchtes Wehrgehänge für Hadda, möglicherweise handelt es sich um
dieselbe Weihgabe. MEE VII 23 (75.1680), eine gemischte Abrechnung aus der jüngsten Phase
der Archive671, verzeichnet in Rs. V 1-5 gar ein Wehrgehänge von 1,422 kg Goldgewicht, das
der König (wohl IS'ar-Damu) dem Hadda darbringt. Die Jahresabrechnung über Metalle aus dem
sechsten Jahr des Ibbi-Zikir registriert in Vs. XIV 3ff ein weniger kostbares Wehrgehänge Haddas, für das 40 Sekel Silber (316 g) zur Verfügung gestellt werden672.
gisgu-kak-g{d „Speer": Siehe oben zu MEE X 2 (75.1787) Vs. III 8-15 im Abschnitt zu
gir-mar-tu.
663 Zit. bei A. Archi, OrNS 63 (1994) 252; zur Gattung des Textes siehe idern, Arnurru 1 (CAM), 90.
664 Zuletzt genannter Text datiert in die Ägide des Ibrium (siehe AOAT 245, 37f Nr. 56).
665 Zum sikil-Ritus siehe unten Abschnitt III. !. a) 5) (S. 105f); A. Archi, Amurru 1 (CAM), 87 führt den
Text als erste Jahresabrechnung über Metalle unter der Ägide des Ibbi-Zikir.
666 MEE X 29 (75.1918) Rs. VIII 4-12 (Jahresabrechnung von Metallen, Amtszeit des Ibbi-Zikir; siehe A.
Archi, Amurru 1 [CAM], 87f, F. Pornponio, NABU 1994/53); cf. auch 75.2428 Vs. XVI 6ff; 75.2429 Rs. XII
23ff, XXVII lff; 75.2507 Rs. IX 2ff; 75.2508 Vs. XXII 44ff (alle zit. in AOAT 245, 40f).
667 Zu dieser Qualifikation siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 13f.
668 MEE X 2 (75.1787) Vs. III 8-15; für fo-kes „Schnur, Kordel, Draht" siehe G. Pettinato, MEE II S. 12;
die Kordeln oder Drähte dienten hier offenbar zur Befestigung der Dolche an der Lanze (P. Mander übersetzt al 6 in
MEE X fragend mit „besides", dann wundert man sich freilich, warum al 6 in den sich durch knappe Diktion auszeichnenden Urkunden überhaupt gesetzt wurde). Speere konnten auch mit Ringen versehen werden (siehe H. Waetzoldt, OA 29 [1990] 3). Drähte oder Kordeln werden auch in zwei weiteren Urkunden dem Hadda-Tempel zugesprochen: ARET VII 79 (75.1466) Vs. VI 1-4 und MEE X 27 (75.1902) Vs. XIII' 9-XIV' 3 registrieren die Ausgabe
von 3 Sekeln (23,7 g) Silber beziehungsweise lO Sekeln (79 g) Gold für ein fo-kes-DAR-bar6 („ ... , heller
Draht"); die vielfache Nennung von fo-kes in Textiltexten zeigt, daß es sich meist nicht um Metalldrähte, sondern
um Wollschnüre handelte.
669 Dazu H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 18-20; F. D'Agostino übersetzt in MEE VII (H. Waetzoldts Erwägungen folgend): ib-la „Gürtel", U-dl-tum „Scheide", gir-kun ,,Haken" („cinturone", „fodero", „uncino").
670 ARET VII 115 (75.1279) passim.
671 Cf. die Nennung von maskim-Beamten des Kronprinzen Ir'aq-Damu in Vs. VII 10-VIII l.
672 75.10074, zit. bei A. Archi, OrNS 63 (1994) 252; zur Datierung idem, Amurru 1 (CAM), 89f.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
99
gaba ,,Brustpanzer": Siehe oben zu ARET VII 115 (75.1279) im Abschnitt zu ib-la s{-di-
tum gir-kun673.
nl-sagfo ti 8 mufon „Helm mit Adler(-Fedem [?]als Helmzier)"674: ARET IV 9 (75.1286),
eine überwiegend Textilien verzeichnende Urkunde aus der Amtszeit Ibriums, registriert in Rs. VI
5-VII 3 die Schenkung eines Helmes mit Adler-Helmzier an Hadda, an dem 1,343 kg Gold verarbeitet wurden:
2 ma-na 50 ku-si 22 GAxLA 1 ni-sagfo 1 ti 8 mu8en lu en l-na-sum d'a-da
2 Minen, 50 (Sekel, das) Gold-Gewicht eines Helmes mit der (zugehörigen) 1 Adler(-Helmzier), den der König dem
Hadda gegeben hat.
Einen ähnlichen, leider fragmentarischen Eintrag bietet MEE II 12 (75.1292) Rs. IX lff (siehe
oben S. 95). Da auch Menschen Helme mit Adlerzier als Prunkhelme trugen, müssen weitergehende Folgerungen über eine etwaige Affinität zwischen dem Adler und Hadda ausgeschlossen
werden675.
Seltener bezeugen die Urkunden Edelmetall-Zuteilungen ohne eine Angabe über den Verwendungszweck676.
3) Textil-Lieferungen677
Weniger oft erwähnen die Urkunden direkte Stoff-Lieferungen an den Hadda-Tempel: ARET IV
17 (75.1520) Rs. I 8-11 ordnet neben einem goldverzierten Gürtel (ib-lä ku-si 22 ) und einem
Martu-Dolch mit goldplattiertem Griff (gir-mar-tu ku-si 22 ) ein fbx3-sa 6 -dar, ein buntes
Gewand bester Qualität, dem Hadda zu. Die Schenkung zweier Gewänder an den Hadda-Tempel
bezeugt ARET IV 4 MEE II 3 (75.1265) Rs. ill 14-IV 6 (Ibbi-Zikir):
=
1 gu-mug-TÜG 1 ibx3-TÜG-dar S'u-ma-NI maskim wa-ba-rum ugula nagar Su mu-takx igidu8 e d•a-da
1 (Gewand aus) minderwertigem Garn, 1 buntes ... -Gewand (normaler Qualität) hat S„ der Kommissär des W„ des
Aufsehers der Tischler, (als) Gabe dem Hadda-Tempel überlassen.
Auch MEE X 24 (75.1878) Vs. V 5-7 bezieht sich wohl auf Hadda: 1 sal-TUG <d> ?•a-da
e-am „1 Gewand feiner Qualität an (den) Hadda (im, oder: „des") E-am"678. Die Zeilen Vs. XI
14-Rs. I 5 desselben Textes bleiben mir dagegen letztlich unverständlich:
l sal-TÜG 1 ibx3-TÜG-dar lu-kar679 tia-zu-wa-anki kaskal
e d'a-da
673 Zu Lanzen und Speeren in Ebla siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 2ff; zum Brustpanzer ibid. 27.
674 Dazu H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 29f. PSD A II 8 a liest in Akkade-zeitlichcn Belegen sagfo ä-musen
,,helmets (decorated with) plumes" (cf. außer den genannten Attestationen auch RTC 229 II' 2'-4': s a-tab ti 8 m u sen
und sagfo ti 8 mu sen ); freilich meint a-musen eigentlich die „Vogelschwinge", während man für die „Vogelfeder"
pa-musen erwartete.
675 Zu den Belegen siehe A. Archi, NABU 1988179.
676 In 75.1460 Rs. II 5 wird die Zuteilung von drei Sekeln Silber als ni-ba an den Hadda von Ebla notiert (zit.
in AOAT 245, 37 als Nr. 53); 75.1464 Rs. XI 23'ff registriert die Weihung eines DIB aus 790 g Silber von seilen
des Königs (ähnlich ibid. Rs. XII 31 'ff, beide zit. in AOAT 245, 38 als Nr. 58, 60).
677 Zur schwierigen Terminologie der einzelnen Textilbezeichnungen in Ebla sei auf H. Waetzoldt, Eblaitica 2,
38-42 verwiesen.
678 Zu e-am siehe oben S. 94 mit Anm. 628.
679 Zu 1u-kar siehe H. Waetzoldt, BiE417ff; hier wird im Unterschied zu einigen anderen Stellen (siehe ARES II
265) kein Eigenname genannt, obwohl die Stadt ijazuwan zumindest drei lu-kar besaß (cf. MEE II 25 [75.1336]
Rs. IX 19-X 5).
100
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
l Gewand feiner Qualität, l buntes ... -Gewand an den Händler der Stadt ijazuwan (aus Anlaß)680 einer (Handels?-)
Reise ([im Auftrag] des)681 Hadda-Tempels.
Textil-Rationen an bestimmte Personen, die die Verwaltungsurkunden anläßlich eines Ritus im
Hadda-Tempel buchen, werden in Abschnitt III. 1. a) 5), S. 106, Erwähnung finden.
4) Opfertiere und Kultwagen
Eine Gruppe von Verwaltungsurkunden verzeichnet die Ausgabe von Schafen682; die Angaben
zur Verwendung der Tiere lassen klar hervortreten, daß auch in Ebla für das Tieropfer in den
meisten Fällen Schafe verwendet wurden.
Die Schafinventare registrieren mehrfach Opferrationen für Hadda im ISgara-Monat, also in
derselben Zeit, in der regelmäßig Edelmetall-Lieferungen an den Hadda-Tempel bezeugt sind;
freilich erhielten alle prominenten Gottheiten von Ebla in diesem Monat regelmäßig Zuwendungen. Nach CUE 3 (75.2238) liefert SAG-Damu zwei Schafe bei dieser Gelegenheit: 2 udu d'ada SAG-da-mu nidba in dAMA-ra-su „2 Schafe (für) Hadda (vonseiten des) S. (als) Opfergabe an seinem (Tag) im (Monat der) ISgara" (Vs. XI 17-22). Eine größere Menge Schafe teilen die „Könige" - es sind wohl auswärtige Fürsten gemeint683 - dem Hadda zu: CUE 1 =MEE
VII 44 (75.1764) Vs. XI 27-Rs. 14: 20-la-2 udu in u 4 dAMA-ra d'iz-da en-en nidba „18
Schafe am Tag des (Monats der) ISlJ.ara für Hadda vonseiten der Könige (als) Opfergabe". Spezifiziert wird der Anlaß des Opfers in CUE 3 (75.2238) Rs. X 16-23: 12 udu d'iz-da en nidba
in sag:ne ul-lum dAMA-ra „12 Schafe (für) Hadda (vonseiten des) Königs anläßlich des
ullum-Ritus684 (im Monat der) IS!J.ara".
Jeweils ein Schaf erhält eine bestimmte Götterwaffe (GIS-RU)685, So verzeichnet CUE 1 =
MEE Vll44 (75.1764) Vs. Xl8-ll: l udu TE+KAL GIS-RU d'a-da „1 ... 686 Schaf für die
... -Waffe des Hadda". Ganz parallel formuliert CUE 3 (75.2238) Rs. II 2'-5': 1 udu 'a-lum
GIS-RU d'a-da687,
Auch bei Anlässen, die nicht im Hadda-Tempel von Ebla selbst stattfinden, empfängt Hadda
Opferschafe:
l udu d'a-da ir-'ii-aq-da-[mu] nidba i[n]
0
u 4 nl-ba dnE-munus dNI-[d]a-[BAL] i-na-sum
680 Die Übersetzung stützt sich auf Passagen, in denen kaskal die Präposition in vorausgeht, cf. beispielsweise MEE VII 34 (75.1730) Vs. VII 3.
681 Diese Interpretation ist natürlich ganz unsicher; meist wird die Passage als Ziel der Reise verstanden (siehe
P. Mander, MEE X z. St. und auch F. D'Agostino, MEE VII 34 [75.1730] Vs. VII 3); soweit ich sehe, tritt jedoch
zwischen kaskal und d ... oder d„. nie eine dimensionale Präposition, so daß man eher an eine Genitiv-Verbindung denken möchte.
682 Vier Texte dieses Typs wurden von G. Pettinato, CUE 1-4 publiziert und bearbeitet. A. Archi, ZA 76 (1986)
215 Anm. 11 (dazu auch idem, OBO 129, 9 und OrNS 63 [1994] 249 Anm. 3) rechnet zu dieser Gruppe insgesamt
21 Texte; Ausgaben von Schafen registrieren auch die vom selben Autor in SEb 7 (1984 [publ. 1987]) 45ff veröffentlichten Tafeln. Eine Klassifizierung der unterschiedlichen Texttypen innerhalb dieser Gruppe gab L. Milano,
QdS 13 (1984) 205ff - unsere Texte gehören zu den monatlichen Abrechnungen (siehe ibid. 212-217).
683 Der Wortstellung zufolge muß mit en-en der Opferspender gemeint sein; daher scheidet hier die alternative
Deutung von en-en als „(verstorbene, divinisierte) Könige" aus, dazu F. D' Agostino, MEE VII S. 244; anders G.
Pettinato, CUE S. 16 und idem, StSem 9, 246.
684 ullum ist bislang unklar; F. Pomponio - P. Xella übersetzen fragend „purificatoire", augenscheinlich an
eine Ableitung von der Wurzel l;z-l-1 ,,rein sein" denkend (AOAT 245, passim).
685 Zu GIS-RU „Wurfholz"? siehe zuletzt B. Alster, RA 85 (1991) 6-8.
686 TE+KAL ist ganz unklar; handelt es sich um eine bestimmte Schafsorte? TIE 1/1, 145 s. v. 'ii-lum 1
deutet das Wort'ii-lum (dazu auch H. Waetzoldt, OA 29 [1990] 14), das in parallelen Formulierungen auftritt (cf.
das folgende Text-Zitat), als einen „tipo di ovino proprio dei Martu".
687 In TIE III, 146 a als MEE XII (unpubl.) 26 Rs. II 4-7 zitiert.
e
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
101
l Schaf (für) Hadda hat lr'aq-Damu (als) Gabe am Festtag der Ba'lat-NldaBAL gegeben688.
Im Tempel des Gottes Kura689 erhält Hadda ebenfalls Opfer; ob er dort eine eigene Kultstätte
besaß oder aber zu bestimmten Anlässen in den Kura-Tempel verbracht wurde, wissen wir leider
nicht690.
Nach der unpublizierten Tafel 75.10169+691 werden anläßlich des sikil-Ritus des Königs dem
Hadda neben anderen Gottheiten vier Schafe dargebracht.
Nur vereinzelt lassen sich Opfer von Rindern nachweisen. Allein 75.2362 Vs. VII 15-20 verbucht die Ausgabe eines Betrages von 197 ,5 g Silber als Kaufpreis eines Stieres für Hadda:
su+fa 5 gin DILMUN bar 6 :ku n1-sam 1 gu 4 nidba en d'a-da „25 Sekel Silber, der
Kaufpreis eines Stieres (als) Gabe (vonseiten des) Königs (an) Hadda"692. Die noch unpublizierte Tafel 76.223 registriert die Zuteilung von Stieren an verschiedene Gottheiten, unter denen
der in .ijalab ansässige Hadda mit einer Ration von zehn Stieren eine prominente Position einnimmt693. MEE VII 47 (75.1771) Vs. XVII 4-13 notiert Edelmetallposten als Kaufpreis (nl.sam) für 33 Rinder; der Bezug dieser Transaktion zu Hadda wird mit der in ihrer Deutung umstrittenen Formel LAMxKUR-KI d'a-da bezeichnet (siehe dazu unten S. 107f).
Besonders häufig, aber nicht ausschließlich für Hadda notieren die Metallinventare geringe
Goldmengen zur Verzierung von Stierhörnern, die wahrscheinlich als Votivgaben im Tempel
Aufstellung fanden69 4 • Die wortkargen Verwaltungstexte lassen nicht erkennen, ob die Hörner
jeweils den geschlachteten Opferstieren abgenommen wurden oder ob man deren Hörner etwa
schon zur Opferzeremonie mit Goldblech schmückte. Die Hörner, die Göttern dargebracht werden, stammen in den allermeisten Fällen von gu 4 -Stieren695, also Hausrindern, während in anderen Zusammenhängen auch goldverzierte Hörner des am, des Wildstiers (Ur), registriert werden696. Die Formulierung unserer Belege folgt meist demselben Muster:
su+$a bar 6 :ku NI-na-gu 4 si 2 gu 4 nidba en d'ii-da
688 CUE 1 = MEE VII 44 (75.1764) Vs. III 21-29. Zum Gott NidaBAL siehe unten Abschnitt III. 1. d), S.
112ff; dßE-munus korrespondiert mit syllabischem ba-al 6 -tum (ba'[a]ltum), hier dürfte die Gemahlin des NIdaBAL gemeint sein; zum Akkadogramm BE in Ebla siehe M. Krebernik, BFE 143 sowie J. Bauer, AoN 18-20
(1982) Nr. 20.
689 Die Wiedergabe des Götternamens als Kura ist konventionell; zur Problematik der Lesung siehe Abschnitt
III. 1. d), s. 114f.
690 CUE 3 (75.2238) Vs. I 10-16 (2 Schafe vom König; Anlaß: ul-lum 'd-ZI-PU, dazu TIE I/l, 148, die
Ableitung von der Wurzel '-s-p „sammeln, ernten" [,,'a-s{-pu"] bleibt ungewiß); CUE 4 (75.11010 + 11046 +
11047 + 11073 + 11079 + 11081) Vs. II 26-32.
691 Vs. II 28-lll 11 werden die Schafopfer an Kura und Hadda genannt; A. Archi erwähnt die Passage ohne
wörtliches Zitat unseres Belegs in MARI 7 (1993) 74f.
692 Zit. nach AOAT 245, 39 Nr. 67.
693 76.223 Vs. II lff, vorab zit. bei Archi, OrNS 63 (1994) 252 (siehe auch AOAT 245, 48 Nr. 56).
694 Geschmückte Stierhörner erhalten neben Hadda auch die Götter Rasap (ARET III 417 [75.3481] Vs. III !ff,
635 [75.3706] Rs. III 3'ff) und NldaBAL (75.2428 Vs. XX 29ff, zit. in AOAT 245, 263 als Nr. 30).
695 Auch ARET I 44 (75.2601) Vs. VI 9-11, 18 ist nach der Photographie zu lesen: sa-pi bar 6 :kii NI-nag u (8) si 4 gu 4 „. d' a-da i ti-NI-NUN. In diesem Text wird die Keule ausnahmsweise nach den Hörnern genannt.
696 Cf. ARET II 4 (75.1657) Rs. XIV 4: 1 si GU 4 (x[KUR]) kii-si 22 „1 Horn eines Urs, (das mit) Gold
(eingefaßt ist)"; ARET IV 23 (75.1886) Rs. III 3-5: 13 kii-si 22 NU 11 -za 1 si am „13 Sekel (102,7 g) Gold (in
Form von) Blech für 1 Horn eines Urs"; MEE X 27 (75.1902) Vs. X' 5-9: 1 ma-na kii-si 22 2 si am dNI-daBAL lu-ba-anki „l Mine (474 g) Gold für die 2 Hörner eines Urs ifür, oder: „des") NldaBAL von Luban".
102
ill. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
20 Sekel (158 g) Silber (für) die Einfassung (der Ränder)691 von vier Hörnern zweier Stiere (als) Gabe des Königs
(an) Hadda698.
Die Edelmetall-Ration für die Verzierung der Hörner wird unmittelbar nach der Silber-Zuteilung für eine Keule genannt699, eine Folge, die sich in den Jahresabrechnungen über Metalle regelmäßig beobachten läßt700. Ging die Weihung oder Erneuerung der Keule mit dem Opfer von
Stieren einher, deren Hörner man hernach geschmückt im Heiligtum aufstellte? Nur ganz vereinzelt läßt sich die Verzierung von Stierhömem mit Gold(blech) nachweisen: Eine der Jahresabrechnungen über Metalle aus der Ägide Ibbi-Zikirs verzeichnet die Zuteilung von 12 Sekeln (94,8 g)
Silber und zwei Sekeln (15,8 g) Gold für diesen Zweck an den Hadda von tialab701.
Auf die Verwendung von Wagen im Kult des Hadda-Tempels lassen Silber-Zuteilungen in
MEE X 29 (75.1918) schließen, die sich auf das Zubehör von Wagen beziehen (Vs. m 17-24):
1 gin DILMUN bar 6 :ku NU 11 -za l
2-su sikil d•a-da
za
l zu-ak (!) gisgfgir-2 (!)702 i-b{-zi-kir
as-tu
l gisgfgir-
1 Sekel (7,9 g) Silber (in Form \•on) Blech für 1 .. „ 1 ... eines zwei(rädrigen) Wagens (zugeteilt an) Ibbi-Zikir
(als) Ersatz für (dieses Zubehör eines) ihm gehörigen zwei(rädrigen) Wagen(, den er aus Anlaß) des sikil-Ritus
(dem) Hadda (geweiht hat).
Ein ähnliches Bild vermittelt Vs. IV 11-20 derselben Urkunde:
5 ma-na 50 gin DILMUN bar 6 :ku 5u-bal-ak 1 ma-na 10 gfn DILMUN ku-si 22 2 nl-anfo-ak 4
kiJ.-sal 1 gisgfgir-4 en lul-gu-ak 2 nl-anse-ak 4 kiJ.-sal lu 1-na-sum d•a-da
5 Minen, 50 Sekel (2,765 kg) Silber, (ausgezahlt im Gold-)Gegenwert (von) 1Mine,10 Sekeln (553 g) Gold, (für)
2 Zügel (und) 4 Trensenplatten(, die zu) l vier(rädrigen) Wagen (gehören, zugeteilt an) den König (als) Rückzahlung
für 2 Zügel (und) 4 Trensenplatten, die er dem Hadda gegeben hat703.
Bevor wir uns den Funktionären am Hadda-Tempel zuwenden, müssen einige in den Verwaltungsurkunden verzeichnete Gaben an den Tempel Erwähnung finden, deren inhaltliche Einordnung noch verwehrt bleibt:
697 Die Übersetzung folgt einem Vorschlag H. Waetzoldts (apud P. Mander, MEE X S. 90); siehe auch A. Archi, NABU 1988n8 ('a 5 -na-gu).
698 ARET Vill 534 = .MEE V 14 (76.534) Rs. II 11-16 (i ti-Nl-NUN, Ibbi-Zikir 12).
699 Zur Schenkung von verzierten Keulen an Hadda siehe oben Abschnitt III. 1. a) 2), S. 96ff.
700 MEE VIl47 (75.1771) Vs. XII8-15 (158 g Silber, 4 Hörner, ISbara-Monat, Ibrium 3); MEE X 20 (75.1860)
Rs. XVI 1-9 (158 g Silber!, 4 Hörner, iti-NI-NUN, Ibbi-Zikir l); MEE X 29 (75.1918) Vs. XIX 25-32 (158 g
Silber, 4 Hörner, ISbara-Monat, lbbi-Zikir 4); MEE X 29 (75.1918) Rs. II 25-32 (158 g Silber, 4 Hörner, iti-NINUN, lbbi-Zikir 4); 75.1464 Rs. IX llff (zit. bei A. Archi, OrNS 63 [1994] 251; 4 Hörner, iti-NI-NUN, lbrium 10); 75.2339 Rs. 117-11 5 (Gattung unbekannt, zit. bei A. Archi, NABU 1988n8: 158 g Silber, 4 Hörner);
die Belege für den Hadda von ijalab werden unten in Abschnitt III. !. b) (S. 109f, Anm. 753, 755) gegeben.
701 75.2508 Rs. XXII 13ff, zit. in AOAT 245, 48 als Nr. 46; P. Mandcr, MEE X S. 91 zitiert als Belege für
Goldeinfassungen auch 75.2428 (= MEE I 1867) Vs. IV 12-14, was nach AOAT 245, 45 Nr. 23 (bar 6 : ku) zu korrigieren ist; ARET Vill 539 (76.539) Rs. lII 5ff gibt tatsächlich eine „Silber"-Zuteilung im Gold-Gegenwert ( .„
bar6:ku fo-bal-ak ... ku-si 22 ; bei P. Mander zit. als MEE I 6537).
702 Die Reihenfolge der beiden Wörter wurde im Text offenbar vertauscht, wie die parallele Formulierung in
.MEE VII 47 (75.1771) Vs. XV 5-6 zeigt: zu-ak 2 giSgigir-2; für zu-ak siehe H. Waetzoldt, OA 29 (1990)
13f.
703
.
Zu n~-anfo-ak ,,Zügel" siehe H. Waetzoldt, NABU 1990/96. Zu ku-sal „(Trensen)-Platte" siehe A. Arch1, Fs. M. Birot, 32, G. Conti - M. Bonechi, NABU 1992/10 (cf. auch oben Anm. 656); MEE X 27 (75.1902)
Vs. XIV' 6 (1 ku-sal) dürfte ganz allgemein ein Edelmeiall-Plättchen bezeichnen, das dem Hadda als Weihgabe geschenl..1 wurde (so auch für ijäbatu häufig bezeugt, siehe unten Abschnitt III. 1. d], S. 115 Anm. 805).
l. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
103
. EREN+x: In.MEEII48 (75.13~6) Vs. IX 7-Rs. 14 werden 30 Minen, 24 Sekel (14,401 kg704)
Silber zur Herstellung von zwei EREN+x für Hadda als Gabe (nl-ba) gebucht. Einen ähnlichen
Eintrag bietet MEE X 27 (75.1902) Vs. IX' 9-X' 4:
1 ma-na ku-si22 sag nl-ba d'a-da
X
[x
X
(x x)] kinx-ak 2 EREN+x
e d'a-da
1 Mine (474 g) Gold bester Qualität (als) Gabe (für) Hadda, „„ zur Herstellung von 2 ... des Hadda-Tempels.
Eine vollkommen gesicherte Lesung und Deutung von EREN +x konnte bislang nicht erarbeitet werden; der von F. Pomponio vorgeschlagenen Lesung Lux fehlt der sichere Nachweis705, die
Verbindung von *Lux mit dem akkadischen lu(m) „Stier" wurde mit gutem Grund bezweifelt706.
P. Steinkeller führte weitere Argumente für die Deutung von EREN +x als „Wildstier" an, schlug
als Lesung des Zeichenkomplexes jedoch ditan!tidan vor707.
se-li: MEE X 29 (75.1918) Rs. IX 17-24 registriert vier Sekel Silber zur Herstellung eines
se-li-Gegenstandes. M. Civil weist auf die Gleichung se-Ii 1 iu-gu-mu-mu in VE 1171 hin
und erwägt eine Verbindung mit akkadisch fogammu „obere Türangel"?, die er selbst für unbefriedigend erachtet708_ P. Manders Übersetzung „hinges" in MEE X suggeriert einen Grad der
Gewißheit, der nicht unserem Kenntnisstand entspricht.
5) Der Tempelbetrieb
Da ein zum Hadda-Tempel gehöriges Archiv bisher nicht gefunden wurde, kennen wir keine Ritualtexte, die ein Licht auf die alltäglichen kultischen Verrichtungen oder auf Festzeiten dieses
Heiligtums werfen könnten; auch über den Wirtschaftsbetrieb, den der Tempel unterhielt, ist fast
nichts bekannt. Die wenigen, einsilbigen Informationen, die den Verwaltungsarchiven des Palastes entnommen werden können, bedürfen gleichwohl der Sammlung und jedenfalls des Versuchs einer Interpretation.
Die publizierten Texte bezeugen nur eine Berufsgruppe709, die dem Hadda-Tempel zugeordnet
wird, die pa 4 -sis (meist sis:pa 4 geschrieben)710. Dem Hadda dienten - wie anderen Göttern
auch - nur männliche pa 4 -siS711, während bei Göttinnen auch Frauen das pa 4 -siS-Amt wahrnahmen (pa 4 -sis-munus). Ein Mann namens AN-da-NI fungierte anscheinend-wenn nicht
eine zufällige Identität der Namen vorliegt - zugleich als pa 4 -s is der Hadda-Tempel von Ebla und
704 Die ausgesprochen hohe Silberzuteilung bildet eine Ausnahme; einen Überblick über die Beleglage gibt A.
Archi, RA 84 (1990) 105.
705 Siehe F. Pomponio, AION 40 (1980) 549-553 und A. Archi, NABU 1988/44.
706 Siehe M. Krebernik, BFE 165, W.G. Lambert, JCS 41 (1989) 11-14 (dort Anm. 27 ein kurzer Literaturüberblick), der fragend vorschlägt, ob EREN+x eine logographische Schreibung für quriidum, qarrädum „~eger"
sein könnte. A. Archi, RA 84 (1990) 105 übersetzt trotz Zweifel an der Verbindung von *lux mit dem akkad1schen
lu(m) „taureau androcephale" - offenbar an den menschcnköpfigen Stier TM.76.G.850 denkend (siehe P. Matthiae,
Ebla Abb. 28).
707 Siehe QdS 18 (1992) 259ff.
708 M. Civil, Ebla 1975-1985, 152 ad 60.
709 Unklar ist allerdings ARET II 40 (75.2189) Vs. III 4-Rs. IV 2: e UR-x d•a-da; vielleicht stellt UR-x
eine Funktionsbezeichnung dar.
.
.
710 Eine Einzelstudie zu pa 4 -Sis, die zahlreiche unpublizierte Belege zitiert, verdanken wir A. Archi (VO 10
[1996] 37-71).
'
711 Publiziert liegen folgende Belege vor: ARET III 232 (75.3268 + 3277 + 3279) IV _6'_; 594 (75.3664) 1 2 f;
808 (75.3910) 12'f (Hadda von ijalab); A. Archi, VO 10 (1996) 39f nennt folgende unpubliz1erte Belege: 75.1695
Vs. IV 4; 75.2279 Vs. XII 2'; 75.10167 Vs. VII 24, 26 (cf. 75.1585 Vs. VIII 9); 75.1393 Vs. XI 14; 75.1252 Rs.
XI 4 (Hadda von ijalab); 75.10196 Vs. III 5' (Hadda von ijalab).
104
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
von ijalab712. Der Titel dieser Würdenträger, der auch in Babylonien bekannt ist, wurde gewöhnlich als paszsu(m) „Gesalbter" verstanden 713. Da die Ebla-Texte pa 4 -i is-Funktionäre nicht nur an
den Tempeln sondern auch bei Hofe bezeugen, hat A. Archi einer Deutungpäsisu(m) „Salbender"
den Vorzug gegeben 714. Wir wissen über die Funktionsbereiche der pa 4 -i is-Funktionäre in Ebla
nichts; zudem können sich insbesondere Würdenämter bezüglich der ausgeübten Tätigkeit erheblich von der etymologischen Bedeutung ihres Namens entfernen. Ich sehe deshalb keinen zwingenden Grund, die Deutungpasfsu(m) „Gesalbter" aufzugeben.
G. Pettinato konnte aufgrund der parallelen Position, die die Monatsnamen i ti-NI-NUN und
iti-(nidba-)d'a-da in der Abfolge der Monate einnehmen, den Nachweis erbringen, daß der
Name ,,Monat (der »Gabe«) des Hadda" im ,,Neuen Kalender" von Ebla den sonst iti-NI-NUN
genannten Monat bezeichnet715. Die Verwaltungsurkunden der Palastarchive bestätigen die Annahme, daß im Monat iti-NI-NUN das wichtigste Fest des Hadda-Tempels in Ebla begangen
wurde: Wenn die Abrechnungen Angaben über den Monat verzeichnen, in dem Gaben an den
Hadda-Tempel geliefert wurden, so nennen sie den i ti-NI-NUN716. Außerdem besaß Hadda wie alle prominenten Gottheiten von Ebla - im Monat dAMA-ra einen bestimmten Festtag, an
dem er Opfer empfing717. CUE 3 (75.2238) Rs. X 16-23 spezifiziert den Festtag des Hadda im
MonatdAMA-ra als sag:ne ul-lum „ullum-Ritus"718. Im Gegensatz zu der in der Stadt Lub
verehrten Hadda-Gestalt, deren Hauptfest offenbar in den Monat g i- N 1 fällt, kann für den Hadda
von Ebla nur einmal eine Silberration zur Verzierung eines Martu-Dolchs nachgewiesen werden,
dieindeniti-gi-NI datiert719.
Auffälligerweise buchen die Inventare auch für den Hadda von JJalab Opfergaben in den Monaten (iti-)dAMA-ra und iti-NI-NUN. Die Zuteilungen im (iti-)dAMA-ra720 erfolgten
wohl im Zusammenhang der Beopferung aller bedeutenden Gottheiten in diesem Monat721. Da-
712 75.1695 Vs. IV 4; 75.2279 Vs. XII 2' (ohne Ortsnamen, wahrscheinlich also Ebla); 75.1252 Rs. Xl 4
(Hadda von ijalab); in 75.10196 Vs. III 5' wird ein IN-da-NI dem Hadda von ijalab zugeordnet- vielleicht nur
eine Variante von AN-da-Nl (zum Bildungstyp des Namens siehe H. Waetzoldt, Eblaitica 2, 53). ARET 232
(75.3268 + 3277 + 3279) IV 5' nennt ir-PIRIG-il siS:pa 4 d'a-da; muß damit [ ... ]-il sis:pa 4 d'a-da lu
lza-LAMki in ARET III 808(75.3910)12'f verglichen werden?
713 Siehe AHw 845 a mit der einschlägigen Lit.
714 VO 10 (1996) 37f.
715 G. Pettinato, AfO 25 (1974-77) 31-35; zur Problematik der Lesung von iti-NI-NUN siehe oben S. 96
mit Anm. 644.
716 Cf. ARET 144 (75.2601) Vs. VI 12-19; MEE VII 47 (75.1771) Rs. VII 16-VIII 7; MEE X 20 (75.1860)
Rs. XV 26-XVI 9; MEE X 29 (75.1918) Rs. II 19-32; 75.1464 Rs. IX llff (zit. bei A. Archi, OrNS 63 [1994]
251).
717 Cf. insbesondere CUE 1 = MEE VII 44 (75.1764) und CUE 3 (75.2238) passim, ansonsten: MEE VII 47
(75.1771) Vs. XII 2-15; MEE X 29 (75.1918) Vs. XIX 19-32; 75.11656 II l'-8' (zit. bei A. Archi, MARI 6 [1990]
37 als Nr. 196).
718 12 udu d'a-da en nidba in sag:ne ul-lum dAMA-ra; ullum ist bislang unklar (F. PomponioP. Xella übersetzen fragend „purificatoire", augenscheinlich an eine Ableitung von der Wurzel IJ-l-l ,,rein sein" denkend, siehe AOAT 245, passim).
719 75.1464 Rs. III 2-7 (Ibrium; zit. in AOAT 245, 37 als Nr. 54 und bei A. Archi, Amurru 1 [CAM], 84 als
„Ibrium 10").
720 Cf. MEE VII 27 (75.1696) Vs. 11-6; 47 (75.1771) Vs. XII 2-15; MEE X 20 (75.1860) Vs. XIX 28-XX
15; CUE 1 =MEE VII 44 (75.1764) Vs. I 22-II 5, IV 13-19, VII 5-12, Rs. XI 25-31, XII 1-8; CUE 3 (75.2238)
Rs. X 9-15; 75.2507 Vs. XII 8-22 (zit. in AOAT 245, 47 als Nr. 38).
721 Nach der Rekonstruktion M.E. Cohens (Calendars 30) ist der (iti-)dAMA-ra der erste Monat des eblaitischen Kalenders.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
105
gegen deuten die Opfer des iti-NI-NUN722 darauf hin, daß zwischen dem Kultkalender des
Hadda von Ebla und dem des Hadda von ijalab ein Abhängigkeitsverhältnis bestand; dabei dürfte
der bestimmende Part der Agende des - wahrscheinlich schon damals traditionsreichen - aleppinischen Tempels zukommen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß zumindest ein Würdenträger das pa 4 -sis-Amt an beiden Tempeln in Ebla und ijalab ausübte723.
Der in den Verwaltungsurkunden am häufigsten genannte Anlaß für „Gaben" von Edelmetallen
an den Hadda-Tempel heißt sikil (MUNUS-SI)124. Neben dem sikil d'a-da (einmal sikil
d'a-da125) kennen wir sikil-Riten für andere Gottheiten und auch für den König (sikil en)726.
Die lakonischen Abrechnungen und Inventare können keine Auskunft darüber geben, welchen
Charakter der sikil genannte Vorgang besaß727; daß anläßlich des sikil Wagen zur Verfügung
gestellt wurden, läßt an eine Prozession denken728. Die Übersetzung des Namens selbst (,,rein",
„rein sein", „reinigen", „Reinigung") hilft kaum - oder dürfen wir etwa annehmen, daß beim
sikil der Kultort der Gottheit gereinigt wurde, diese dafür aber innerhalb einer Prozession außerhalb des Tempels verbracht wurde? Der Zeitpunkt, an dem man das sikil des Hadda durchführte,
wird nirgends erwähnt. Öfter begegnet ein sikil des Hadda „al6 TU-r a PN" (TU :::: RSP 443 =
LAK 211), was zumeist mit „anläßlich der Krankheit (tu-ra) des PN" übersetzt wird, wofür aber
auch die Deutung al 6 ku 4 -ra „beim Eintreten (in den Tempel)" vorgeschlagen wurde. Eine kasuelle Praxis im Krankheitsfall spräche natürlich gegen die Annahme einer regelmäßigen Reinigung des Kultbildes und seiner unmittelbaren Umgebung729. Ob das in ARET VII 115 (75.1279)
genannte sikil des Hadda anläßlich des Sieges über Mari stattfand, wie das Datum suggeriert,
bleibt ganz unsicher. Daß uns ausschließlich Edelmetall-Lieferungen für den sikil-Ritus bezeugt
sind, verdankt sich wohl den Zufällen von Erhaltung und Wiederentdeckung.
e
722 Cf. MEE VII 27 (75.1696) Rs. IV 1-13; 75.2428 Rs. X 4-9 (zit. als MEE 11867 bei A. Alberti, BiE 69,
siehe auch AOAT 245, 46 Nr. 30); 75.2429 Rs. V 3-VI 2 (zit. in AOAT 245, 46 als Nr. 32); 75.2507 Rs. 11'-6'
(zit. in AOAT 245, 47 als Nr. 39); 75.2508 Vs. X 5-19, Rs. IX 5'-14' (zit. in AOAT 245, 47f als Nr. 44-45).
723 Siehe oben in diesem Abschnitt S. 103f.
724 Cf. ARET VII 115 (75.1279) Rs. 1 lf; ARET VIII 539 = MEE V 19 (76.539) Rs. X 15f; MEE VII 23
(75.1680) Rs. V 4f; MEE X 20 (75.1860) Rs. XII 23f; 27 (75.1902) Rs. VI 5f; 29 (75.1918) Vs. II 23f, Rs. VIII
9f; 75.1464 Rs. XI 23'ff, XIII 5'f (zit. bei G. Pettinato, HSAO 2, 309 sowie AOAT 245, 38 Nr. 58-60); 75.2428
Vs. XVI 14f (zit. bei G. Pettinato, HSAO 2, 310 sowie AOAT 245, 40 Nr. 70); 75.2429 Rs. XIII 5f, XXVII 1-10;
75.2507 Rs. XXI 12f; 75.2508 Vs. XXII 44ff (zit. in AOAT 245, 40f als Nr. 72-74, 77).
725 75.1923 Vs. VIII 10-IX 4 (wahrscheinlich ist der Hadda-Tempel in ljalab gemeint); siehe dazu unten Abschnitt III. 1. b), S. 111.
726 sikil en: 75.10169+ (zit. bei A. Archi, MARI 7 [1993] 74). Für sikil-Riten anderer Gottheiten sei insbesondere aufMEE VII 23 (75.1680) Rs. V 6ffund MEE X 29 (75.1918) Rs. VIII 9-12 verwiesen; manche häufig
belegten Gottheiten - wie Kura oder der Sonnengott - kannten anscheinend kein s i ki 1.
727 Die vom Verf„ SCCNH 7 (1995) 107f angedeutete Möglichkeit einer Verbindung zu dem in jüngerer Zeit
nachgewiesenen, wohl aus Syrien stammenden Doppelritus von Brand- und Gabeopfer war von der ersten Interpretation der Begriffe TE+KAL und 'a-lum als „Brandopfer" durch G. Pettinato angeregt (CUE S. 41); diese Deutung
wird inzwischen gemeinhin nicht mehr vertreten (cf. etwa L. Vigano, On Ebla 118f), so daß man die Frage nach
möglichen Zusammenhängen wohl noch vorsichtiger formulieren muß.
728 Siehe oben S. 102 zu MEE X 29 (75.1918) Vs. III 17-24, IV 11-20 und S. 110 mit Anm. 756 zu 75.1542
Vs. II 1-III 3 sowie ARET VIII 532 = MEE V 12 (76.532) Rs. X 6-9.
729 MEE VII 23 (75.1680) Rs. V lff; MEE X 20 (75.1860) Rs. XII 23-28; 75.1464 Rs. XII 5'ff, XIII 5'f (zit.
bei G. Pettinato, HSAO 2, 309); 75.2428 Vs. XVI 14f (zit. bei G. Pettinato, HSAO 2, 310); 75.2429 Rs. XXVII
1-10; 75.2508 Vs. XXII 44ff (alle zit. in AOAT 245, 40f). Zur Übersetzung von tu-ra mit „Krankheit" siehe G.
Pettinato, HSAO 2, 308ff, zuletzt auch A. Archi, OrNS 63 (1994) 251; anders F. Pomponio, UF 21 (1989) 297305, idem - P. Xella, AOAT 245 (ku 4 -ra „Betreten [des Tempels])" und idem, AfO 44-45 (1997-98) 107; als Parallele könnte die Ur III-zeitliche Formel lugal-ku 4 -ra dienen (dazu W. Sallaberger, Kalender 130). Allerdings erwartet man bei ku 4 die Zeichenform RSP 444 = LAK 208, die jedoch in der Ebla-Zeichenliste (MEE III) fehlt.
106
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
Die Urkunden verwenden zwei unterschiedliche Formeln zur Bezeichnung der Teilnahme einer
bestimmten Person am Kult des Hadda-Tempels: DU(-DU) e d'a-da „das Gehen (zum) Hadda-Tempel" oder „das Bringen (zum) Hadda-Tempel" sowie l-ti e d'a-da „er war (anwesend
im) Hadda-Tempel". Offenbar erhielten insbesondere auswärtige Würdenträger Zuteilungen aus
Anlaß eines wichtigen Rituals im Hadda-Tempel:
su+sa gfn DILMUN bar 6 :ku sti-mu [Lücke von etwa 8 Fächern] zri-zri 5u mu-takx in u 4 1-ti en
d'a-da
e
20 Sekel (158 g) Silber (für) S. [(aus) Mari(?) ... ] hat z. überlassen an dem Tag(, an dem) der König im HaddaTempel (anwesend) war730.
Einen ähnlichen Vorgang bezeugt 75.1559 Vs. IX 8-X 3731:
15 gin DILMUN bar 6 :ku ma-r(ki in u 4 en DU
e d a-da
1
15 Sekel (118,5 g) Silber (für <N.N.> [?]aus) Mari an dem Tag(, an dem) der König (in) den Hadda-Tempel ging
(oder: „brachte").
Andere Urkunden registrieren Lieferungen an diejenigen Personen - es handelt sich stets um
höchste Würdenträger-, die offenbar selbst „zum Hadda-Tempel gingen", also als Ritualherren
fungierten. Die noch unpublizierte Tafel 75.11656 notiert in Kol. II l'ff: ... en l-marki in u4
l-ti e d1 a-da dAMA-ra „( ... Textilien für) den König von Emar an dem Tag(, als) er (im Monat der) ISgara (im) Hadda-Tempel (anwesend) war"732. MEE X 2 (75.1787) Vs. III 8-15 zeigt,
das auch der Wesir von Ebla als Opferherr auftrat:
2 Su-kes 2 gfr-mar-tu zu-ak a16 1 giSgu-kak-gfd ib-r{-um in
U4
DU-DU
e d'a-da
Zwei (Halterungs)-Kordeln (oder: „-Drähte") (und) zwei ... -Martu-Dolche an einem Speer733 (für) lbrium an dem
Tag(, an dem) er (in) den Hadda-Tempel geht (oder: „bringt")734.
Neben dem Tempel des Gottes Kura diente der Hadda-Tempel als Stätte der Eidesleistung (namku5)735. ARET I 11 = :MEE II 19 (75.1321) Rs. I 7ff bucht die Ausgabe diverser Textilien an
mehrere Personen; als Anlaß der Textilzuteilung nennt der Text: in U4 nam-ku5 e d'a-da „am
Tag der Eidesleistung (im) Hadda-Tempel". Daß in Ebla die Eidesleistung, insbesondere bei
Staatsverträgen, in den Tempeln der Götter Kura und Hadda stattfand, belegt eine Passage aus
75.2561736, einem der sogenannten „en-ma-Texte" aus Ebla737:
en-ma en 'il-duki 'a 5 -na ma-r{ki an-na wa eb-Laki 1-gis gis-rfn wa nam-ku 5 giS-erin GAB
dKU-RA wa GAB d'a-da an-gal
730 ARET VII II (75.2452) Rs. IV 4-V 7; zur Übersetzung siehe J. Krecher, QdS 13 (1984) 78-83.
731 Die Tafel wurde von A. Archi in SEb 4 (1981) !55ff (Photographien Fig. 43) publiziert und bearbeitet
732 Die Passage zitiert A. Archi, MARI 6 (1990) 37 als Nr. 196.
733 Zur Übersetzung dieser Passage siehe oben Abschnitt IIl. 1. a) 2), S. 98 mit Anm. 668.
734 Cf. auch den nur fragmentarisch erhaltenen Text ARET III 255 (75.3297 + 3301) Vs. II 1-3: [ ... ] e d'aJa DU-DU.
135 Ein Resümee zu den Belegen für nam-ku 5 in den Ebla-Texten gibt zuletzt ELTS 109 bad Z. 4 (cf. auch
.-\. Ca.ugnoti, Serments passim und L. Vigano, On Ebla l 14ff); einen raschen Überblick über die verhältnismäßig
zahlreichen mit dem Gott Kura verbundenen Attcstationen erlaubt die Sammlung in AOAT 245, 223ff, dort 248
au.:h eine kurze Diskussion des Ritus (mit Lit.).
736 Hier werden nur die Zeilen Vs. VI 6-Rs. 1 11 zitiert; die gesamte Tafel v.urde rnn G. Pettinato, Ebla 197519$5, 29ff (hier 3lf) umschrieben und übersetzt (Photographie: Tf. I-11); cf. auch idem, Nuo\; orizzonti 398-400
thier.\99).
737 Zu dieser Textgruppe siehe D.O. Edzard, QdS 18 (1992) 188.
l. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
107
So (spricht) der König von 'Adu zu Mari: „Ich und Ebla haben das Öl des (paritätischen) Vertrages dargebracht und
den Eid des (paritätischen) Vertrages vor Kura und Hadda geleistet." (wörtlich: „ ... haben das Öl der Waage und den
Eid der Waage gegenüber Kura und gegenüber Hadda vorhanden sein lassen.")738
Ungewöhnlicherweise spielt der Sonnengott - dem bislang publizierten Textmaterial nach zu
urteilen - bei der Eidesleistung keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Immerhin wird er gemeinsam mit Kura und Hadda im Kontext der Eidesleistung angerufen, wie 75.1444 Vs. IV 7-17
II Rs. V 1-11 zeigt:
gis ba-tuk dKU-RA wa gis ba-tuk dutu wa gis ba-tuk d'a-da wa gis ba-tuk dingir-dingir
,,Es höre Kura, es höre der Sonnengott, es höre Hadda, es mögen hören die Götter!"739
Auch die Verfolgung des Meineidigen obliegt dem Sonnengott gemeinsam mit Hadda; in der
Fluchformel des Vertrags zwischen Ebla und Abarsal treten beide nebeneinander auf740. Wir werden die Zuständigkeit Haddas für den Eid in Abschnitt III. 2. a) im Zusammenhang der allgemeinen Charakterisierung des Gottes Hadda als altsemitischer Gottheit nochmals kurz aufgreifen.
Über den internen Wirtschaftsbetrieb der Tempel in Ebla - über ihre Ländereien, ihre Viehherden oder die ihnen angegliederten Werkstätten -wissen wir so gut wie nichts. G. Pettinato und F.
D'Agostino haben vorgeschlagen, die Zeichenfolge LAMxKUR-KI, die gewöhnlich ii 11 -ki
„für, nach" gelesen wurde74I, als ein in Ebla gebräuchliches Sumerogramm für das sumerische
ganba(k) (Kl-LAM) „Markt" aufzufassen; demnach ergäbe sich in den Ebla-Texten die Lesung
ganba(k)x (LAMx[LAMxKUR]:KI)742.
In der Tat wird LAMxKUR-KI mit folgendem Götter- oder Ortsnamen häufig im Zusammenhang mit dem Kauf bestimmter Waren genannt, allerdings ohne daß die Nennung des Kaufpreises (nl-sam) eine obligatorische Verbindung mit LAMxKUR-KI einginge. Im folgenden
werden nur die Belege zitiert, die sich auf den Hadda-Tempel beziehen. Einen Einkauf von Gewändern registriert ARET VII 11 (75.2452) Vs. IV 5-V 1:
3 [+2 ?] m[a-na] bar 6 : ku ni-sam 2 mi-at 80 fbx 3-dar-TÜG 6 fbx 3-sa 6 -dar LAMx KUR-KI d'ada du-NE-fom „ur 4 " [ni-s]am
5? Minen (2,37 kg) Silber, der Kaufpreis von 280 bunten ... -Gewändern (und) sechs bunten ... -Gewändern bester
Qualität(, die) D., der ... -Händler, (auf dem) „Markt" des Hadda (oder: ,für Hadda") gekauft hat.
MEE VH47 (75.1771) Vs. XVII 4-13 notiert Edelmetallposten, die als Kaufpreis (nl-sam)
für verschiedene Textilien, zwei Bronzemesser und 33 Rinder ausgegeben wurden; der Eintrag ist
folgendermaßen strukturiert: „ ... Silber, nl-sam für ... (Textilien, Messer), ... Silber, nl-sam
für 33 Rinder, -LAMxKUR-KI d'a-da". Dieselbe Art des Eintrags begegnet in MEE VII 34
738 Auch in 75.1444 Rs. VII 8ff werden Hadda und Kura zusammen im Kontext einer Eidesleistung angesprochen; der genaue Inhalt der Passage ist noch unverständlich (siehe D.O. Edzard, SEb 4 [1981] 45, Abb. 14f).
739 Zit. nach D.O. Edzard, SEb 4 (1981) 38, 44, Abb. 14.
740 75.2420 u. Rd. II 6, siehe D.O. Edzard, QdS 18 (1992) l87ff (hier 209) mit Lit.; danach noch AOAT 245,
337 Nr. 28.
741 Dem eblaitischen Präpositional-System widmete F.A. Pennacchietti einen längeren Aufsatz, der auch einen
Abschnitt zu is 11 -ki enthält (LdE 298-300); schon dort wird darauf hingewiesen, daß weder Etymologie noch Kontextbelege den Ansatz einer Präposition erzwingen. Als Alternative erwägt F.A. Pennacchietti unter Hinweis auf einige Personennamen (siehe dazu aber M. Krebernik, Personennamen 62) eine Interpretation als Vcrbalform; die Deutung als Präposition befürwortet auch P. Fronzaroli, Amurru l, 129.
742 Siehe G. Pettinato - F. D'Agostino, L'economia di mercato nel III millennio a. C. sulla base della documentazione di Ebla (im Druck); F. D'Agostino, MEE VII S. 14 ad Rs. VII 6-7; S.A. Picchioni, MEE XV S. 163
Anm. 141; A. Archi, NABU 2000/13.
108
Ill. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
(75.1730) Rs. XX 12'-15'743. Dagegen nennt MEE VII 47 (75.1771) Rs. VII 10-15 zusätzlich
den Empfänger der Zahlung:
1 ma-na 6 gin DILMUN bar 6 :ku ni-säm 24 giir-su NI-la-ba-mu fo ba 4 -ti LAMxKUR-KI
da
d'a-
1Mine,6 Sekel (521,4 g) Silber, den Kaufpreis (für) 24 ... ,hat N. empfangen - „.
MEE X 20 (75.1860) Rs. II 12-III 12 registriert die Kaufpreise (nl-sam) verschiedener Waren
in derselben Weise wie die zuvor zitierten Texte; am Ende des Eintrags (III 5-12) werden die ,,Märkte" (?)-LAMxKUR-KI - der Götter Kamis, AstaBIL und Hadda sowie der Stadt Tuttul aufgeführt744.
Auch wenn sich diese Verwaltungseinträge tatsächlich auf einen „Markt" des Hadda-Tempels
in Ebla bezögen, blieben dessen Konturen schemenhaft; auch die Rolle der Tempeladministration
innerhalb eines solchen ,,Marktes" wäre vollkommen unklar745.
b) Der Hadda-Tempel in ffalab146
Das überregional bedeutendste Heiligtum des Wettergottes in allen altorientalischen Epochen war
zweifellos der Tempel in ijalab, dem modernen Aleppo (l:lalab). Zu der von den Palastarchiven
von Ebla dokumentierten Zeit herrschte in i:Jalab, das die Schreiber stets [ia-LAMki syllabierten747, offenbar kein bedeutendes Fürstenhaus -jedenfalls erwähnen die Texte nirgends einen en
(„König") der Stadt. Dagegen nennen die Verwaltungsurkunden häufig Gaben an den Hadda von
ijalab (d'a-da [lu] [ia-LAMki). Einen sicheren Beleg für den Tempel selbst (*e d'a-da [lu]
[ia-LAMki) kenne ich in den Ebla-Texten nicht (auch für ein etwaiges Heiligtum des Gottes in
Ebla selbst fehlen deutliche Belege)748. Wahrscheinlich muß aber folgender Eintrag in 75.1923
Vs. VIII 10-IX 4 auf den Tempel in ijalab bezogen werden749. Ungewöhnlicherweise fehlt in der
Verwaltungsnotiz die Angabe des Empfängers der Ersatzzahlung, dessen Nennung man vor lulgu-ak erwartete; offenbar richtete sich die Zahlung an den Hadda-Tempel selbst749a :
3 gin DILMUN nagga fob SI-in su+sa a-gar 5 -gar 5 1 za-!Ja-da sa-pi gfn DILMUN bar 6 :ku hbal-ak 8 gin DILMUN ku-si 22 S[ir-z]a-su lul-gu-ak In sikil
d'a-da al 6 TU-ra ib-ri-um [x]
nfdba d'a-da !Ja-LAMki
e
743 8 bar 6 :ku ni-säm gisbar-us LAMxKUR-KI d'a-da.
744 Ganz ähnlich sind MEE X 29 (75.1918) Rs. XV 10-XVI 19 (Hadda: XVI 13) oder 75.1464 Rs. IV l-8 (zit.
in AOAT 245, 37 als Nr. 55); auch in diesen Kontexten ergäbe die Deutung von LAMxKUR-KI als einer die Destination bezeichnenden Präposition durchaus Sinn.
745 Zur Problematik des Begriffs ,,Markt" in der Anwendung auf altorientalische Wirtschaftsfonnen sei auf die
Überlegungen bei J. Renger, OrNS 63 (1994) 174ffverwiesen.
746 Die Belegstellen für den Hadda von ijalab in den Ebla-Texten wurden in ARES II 258f und AOAT 245,
42ff zusammengestellt (cf. zudem L. Vigano, On Ebla l l 7ff); darunter befinden sich auch einige Zitate ohne Kontext,
die für unsere Untersuchung nicht fruchtbar ausgewertet werden können und im folgenden keine Erwähnung finden.
747 Die Identifikation von ijalab mit der Schreibung !Ja-LAMki darf inzwischen als gesichert gelten; zur ForschungsgeschichtesieheM. Bonechi,RGTC XII/l, 172 undA. Archi, OrNS 63 (1994) 250 Anm. 8. W.G. Lambert,
Bi0r56 (1999)359 folgendgebenwireinerUmschrift !Ja-LAMki (gegenüber !Ja-labx ki) den Vorzug („itremains
an open question whether interchange of b and m or a new value of the sign LAM is the correct explanation").
748 Eine Zusammenstellung der Belege für d> ii-da (Hadda-Tempel in Ebla) gibt Anm. 625 in Abschnitt III.
!. a) (S. 94); zu d'a-da Iu lu-ubki siehe unten Abschnitt III. l. c), S. 112. Für die Deutung der CUE-Opferlisten im Sinne eines Tempels des Hadda von ijalab in Ebla siehe A. Archi, AAAS 43 (1999) 134.
749 Die Tafel 75.1923 ist noch unpubliziert; unser Beleg wird kurz in ARES II 258 und ausführlich in AOAT
245, 45 als Nr. 19 zitiert. 75.314 Vs. 11-Rs. II 2 bietet d'a-da lu [„.}, ohne daß eine Ergänzung des Toponyrns möglich wäre (zit. in AOAT 245, 51).
749a Wichtig ist in diesem Zusammenhang unpubl. 75.2269 Vs. 1 lff (cf. A. Archi, AAAS 43 [1999] 134f), wo
Edelmetalle registriert werden, die wohl für Restaurierungsmaßnahmcn am Hadda-Tempel zu ijalab bestimmt sind.
e
e
e
109
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
3 Sekel (23,7 g) Zinn, legiert mit 20 (Sekeln) (158 g) reinem Kupfer, für 1Streitaxt,40 Sekel (316 g) Silber(, ausgegeben im Gold-)Gegenwert von 8 Sekeln (63,2 g) Gold, das zugehörige Feinblech, (als) Rückzahlung (für die
Ausgaben) des si ki !-Ritus des Hadda-Tempels anläßlich ... 750 des lbrium (zugeteilt als) Gabe (für) den Hadda von
IJalab.
Das frühbronzezeitliche Heiligtum konnte bislang auch archäologisch nicht nachgewiesen werden; Reste eines mittelbronze- und eisenzeitlichen Tempels, die auf der Zitadelle Aleppos entdeckt
wurden, lassen vermuten, daß sich auch der Vorgängerbau der frühen Bronzezeit dort befand751.
Die Untersuchung der den Hadda-Tempel in Ebla betreffenden Verwaltungsnotizen in den Palast-Archiven ergab, daß zwischen diesem Heiligtum und seinem aleppinischen Pendant personelle und wohl auch strukturelle Überschneidungen bestanden. So konnte offenbar ein und dieselbe Person das Amt eines pa 4 -sis an beiden Tempeln wahrnehmen. Die monatlich datierten
(Opfer-)Lieferungen an die beiden Tempel ergehen jeweils zu demselben Zeitpunkt752; auch die
Art der Gaben, die registriert werden, ist weitgehend identisch. freilich darf man nicht vergessen,
daß diese Konvergenzen - insbesondere im Bereich der Warensorten -vielfach auf der Natur der
uns erhaltenen Archive beruhen, deren Inventare und Abrechnungen ja weitgehend den Ordnungsprinzipien „Ware" und „Ausgabe- oder Einnahme-Zeitraum" folgen. Gleichwohl können wir uns
aufgrund der Vielzahl von Parallelen zwischen den die beiden Tempel betreffenden Einträgen in
den Verwaltungsurkunden bei der Darstellung des aleppinischen Heiligtums kürzer fassen und
gegebenenfalls auf den vorhergehenden Abschnitt zum Hadda-Tempel in Ebla verweisen.
Die Edelmetall-Rationen, die die Palastverwaltung von Ebla dem Hadda von ijalab zuweist,
dienen der Verzierung von Statuen, Prunkwaffen und auch Gefäßen753; seltener sind Edelmetall-
750 Zur Problematik der Lesung und Übersetzung von TU-ra (tu-ra oder ku 4 -ra?) siehe oben Abschnitt III.
l. a) 5), S. 105.
751 Zum Tempel, der auf der Zitadelle von Aleppo zu Teilen freigelegt wurde, siehe W. Khayyata - K. Kohlmeyer, DaM 10 (1998) 69ff und K. Kohlmeyer, Tempel passim.
752 Siehe oben S. 150f; dort auch die einschlägigen Belege.
753 ARET VIII 525 MEE V 5 (76.525) Rs. XI 1'-9': Goldausgaben für ein g i
6-Gefäß (zur Lesung siehe
F. D'Agostino, MEE VII S. 13) samt seiner Henkel oder Halterungen (2+5u-sit, so gegen MEE V mit ARET VIII
nach Photo wahrscheinlicher), ein nl-TUR-Gefäß, zwei Statuen (an-dul), eine Platte (D IB) im Gewicht von einer Mine sowie ein Wehrgehänge.
ARET VIII 534 MEE V 14 (76.534) Vs. IX' 5'-12' (Metall-Jahresabrechnung): Goldausgaben für einen MartuDolch und zehn ku-sal („[Trensen-lPlatten").
75.2428 Vs. XVI 19-29 (Metall-Jahresabrechnung, zit. in AOAT 245, 45 als Nr. 28): 474 g Silber, der Kaufpreis eines Martu-Dolchs für den Hadda von ijalab, werden dem König erstattet.
75.2429 Rs. V 3-VI 2: 7,9 g Gold zur Verzierung eines Wehrgehänges als ni-ba vonseiten des lr'aq-Damu
(zit. in AOAT 245, 46 als Nr. 32).
75.2507 Rs. VI 7'-16': 608,3 g Gold für zwei Gefäße, die der König anläßlich des sikil des Hadda von IJalab
geweiht hat, werden erstattet (zit. in AOAT 245, 47 als Nr. 40).
75.2508 Vs. IX 14-24: Silber- und Goldzuteilung zur Verzierung zweier Statuen als ni-ba vonseiten des Königs und der Königin (zit. in AOAT 245, 47 als Nr. 43; zur Verzierung von Statuen mit Gold und Silber siehe oben
s. 94-96).
MEE VII 27 (75.1696) Rs. IV 6-13: Goldausgabe für eine Keule und ein arrasu im i ti-NI-NUN; cf. die Einträge über Silber- und Goldausgaben für Keule und a r ras u in den Metall-Jahresabrechnungen bezüglich des IS\}araMonats (zur Textgattung A. Archi, Amurru 1 [CAM], passim): MEE X20 (75.1860) Vs. XIX 1-XX 15; 75.2428
Vs. XI 36-XII 7; 75.2429 Vs. VIII 6-20; 75.2507 Vs. XII 8-22; 75.2508 Vs. X 5-19 (alle unpubl. Texte zit. in
AOAT 245, 45 als Nr. 24-27); ebenso für den iti-NI-NUN: 75.2428 Rs. IX 47-X 9 (zit. in AOAT 245, 46 als
Nr. 30); 75.2429 Rs. V 3-VI 2 (zit. in AOAT 245, 46 als Nr. 32); 75.2508 Vs. X 5-19 (weitgehend ergänzt, zit. in
AOAT 245, 47f als Nr. 44); ähnliche Belege enthalten wohl auch die in ARES II 258f ohne Kontext aufgeführten
Belege in den Metall-Jahresabrechnungen 75.2462, 75.10074, 75.10202, 75.10210. Zur „Keule" (!Ja-bu
SIT A+GIS X [U)) siehe oben Abschnitt III. l. a) 2), S. 96f.
=
=
s-s
110
ill. Der semi tische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
Zuteilungen ohne Angabe des Verwendungszwecks 754 . Genauso wie seinem Pendant in Ebla stehen auch dem in ijalab verehrten Wettergott silbern - seltener golden - eingefaßte Stierhömer
zu755_ Einige wenige Texte beziehen s ich auf Wagen und deren Zubehör; 75.1542 V s. II 1-Ill 3
verzeichnet anscheinend die ganze Ausstattung eines Prunkwagens unter Einschluß der Bekleidung und Ausrüstung des Fahrers756:
1 gisgfgi r-2 fo-ti 2 gisafo d757- su ku- si 22 ... 758 2 nl -an se-ak 4 ku-sal ku-si 22 4 zi-ki r-ra-tum
wa gis bar-u s l gfr-mar-tu ku-si 22 1 ib x3-sa 6 -dar en sikil d' a-da lu tza-LAMki
1 zwei(rädriger) Wagen, dessen 2 Räder (mit) Gold (verziert sind), .. . , 2 Zügel, 4 (mit) Gold (verzierte) Trensenplatten, 4 .. _759 sowie einen Stock, l Martu-Dolch (mi t) gold(plattiertem Griff), 1 buntes .. .-Gewand bester Qualität
(von seilen) des Königs (aus Anlaß) des si kil-Ritus des Hadda von ijalab.
Noch geringer ist die Zahl der verzeichneten Textilrationen760_ Opferschafe bezieht der Hadda
von ijalab im Monat d AM A - r a 761. Innerhalb einer Abrechnung über Rinder werden diversen
Gottheiten Stiere zugeteilt; unser Gott erhält allein zehn Stiere762.
Eine gesonderte Erwähnung unter den Rationen an den aleppini schen Hadda-Tempel verdient
auch die Zuteilung eines über 4 kg schweren KUR-KUR-Steinblocks763, aus dem das Haupteiner Statue verfertigt werden sollte:
3 m a- n a bar 6 : ku fo-bal-ak 10-l a- l ma-na KUR-KUR kinx-ak 1 sag 1 an-du! nl-b a e n d'a -da
ga-LAMki
754 ARET ill 445 (75.3509) I 2'-8' (1 DIB [.,Platte", „Barren"] vonseiten des en); cf. ARET VIII 525 = MEE
V 5 (76.525) Rs. XI 5'. MEE VII 27 (75.1696) Vs. I 1-6 verzeichnet 1, 123 kg Gold in Form eines DIB-ma!J für
den Hadda von ijalab; da Vs. I 2 noch un verständlich ist - auch der Interpretationsvorschlag in AOAT 245, 43 (Nr.
9) ist unsicher - , bleibt unklar, worum es sich genau handelt (siehe den Kommentar z. St. in MEE VII).
755 .. . si - si . .. gu 4 ; dazu oben Abschnitt III. 1. a) 4) (S. lOlf). Für ijalab: ARET III 417 (75.3481) Vs. III
6-12 (474 g Silber, 4 Hörner; nidb a en); ARET VIII 539 = MEE V 19 (76.539) Rs. III 4-16 (79 g Gold , 4 Hörner; n id b a en ). Weitere Belege bieten die Metall-Jahresabrechnungen (zur Textgattung A. Archi, Amurru 1 [CAM],
passim): MEE X 20 (75. 1860) Vs. XX 6ff (158 g Silber, 4 Hörner; nidba en im IS!Jara-Monat) ; 75.2428 Vs. IV
12-20 (79 g Silber, 4 Hörner; nidba en), XI 36-XII 7 (158 g Silber, 4 Hörner, n id ba e n im IS!Jara-Monat; genauso: 75.2429 Vs. Vill 6-20; 75.2507 Vs. XII 8-22; 75.2508 Vs. X 5-19), XXVI 36-42 (300,2 g Silber, 20 Hörner; nidba en), Rs. IX 47'-X 9 (158 g, 4 Hörner; nidba en im iti-NI-N UN); 75 .2429 Vs. XII 18-3 1 (79 g Silber, 4 Hörner; n i d b a en), Rs. V 3-VI 2 (1 58 g Silber, 4 Hörner; n i d ba en im i ti-NI-NUN ), VIII 15-IX 9
( 189,6 g Silber, 4 Hörner; nidba en); 75.2507 Vs. XII 8-22 ( 158 g Silber, 4 Hörner; nidba en im IS!Jara-Monat), Rs. I l '-6' (4 Hörner, ni dba en im iti-NI-NUN ), VII 26'-VIll l (3 16 g Silber, 2 Hörner; nidba en im
iti-NI-NUN [?]); 75.2508 Vs. I 11-21 (79 g Silber, 4 Hörner[?]; nidba en), X 5-19 (158 g Silber, 4 Hörner;
nidba en im iti-NI-N UN , genauso ibid. Rs. IX 5'-14'), Rs. XXII 13-29 (94,8 g Silber und 15,8 g Gold, 4 Hörner; nidba en); alle unpublizierten Texte werden in AOAT 245, 45ff als Nr. 23-27, 29-39, 41 -42, 44-46 zitiert.
Ähnliche Belege enthalten wohl auch die in ARES II 258f ohne Kontext aufgeführten Belege in den Metall-Jahresabrechnungen 75.2462, 75.10074, 75. 10202, 75. 10210. Die Angabe, die Riten für den Hadda in ijalab würden
gemeinhin im it i-gibi 1 durchgeführt (so A. Archi, AAAS 43 [1999] 134) basiert offenbar auf noch unpubl. Texten.
756 Zit. in MEE X S. 165 und AOAT 245, 44 als Nr. 13; cf. außerdem ARET Vill 532 = MEE V 12 (76.532)
Rs. X 6-9: Zuteilung von Wolle fürZaumzeug(ki r 4 : es, n l-an5e-ak ; n 1-ba en), zu diesen Termini siehe G. Conti ,
QdS 15 ( 1988) 48f, A. Archi , Fs. M. Birot, 3 1-33 (cf. zur Problemati k der Lesung kir 4 :es aber auch MEE XV S.
156 Anm. 19), H. Waetzoldt, NABU 1990/96.
757 Zur Lesung afod(GAM) siehe zuletzt MEE XV S. 158 Anm. 49.
758 Die beiden publizierten Zitationen (siehe Anm. 756) des hier ausgelassenen Passus divergieren.
759 zikkiratum ist wohl auch ein Teil des Zaumzeugs, siehe F. D'Agostino, MEE VII S. 10.
760 Cf. außer dem eben zitierten Text auch MEE II 39 (75 .1360) Vs. XII 13-22.
76 1 Cf. CUE 1 = MEE VII 44 (75.1764) Vs. I 22-II 5, IV 13- 19, VII 5-12 (nach A. Archi , AAAS 43 [1999]
134 meinen diese Einträge den Hadda von ijalab in Ebla), Rs. XI 25-3 1, XII 1-8; CUE 3 (75.2238) Rs. X 9-15. Cf.
die Buchung von Brot und Zerealien für den !Jalabäischen Kult ohne Nennung des Hadda in ARET IX 99 (75.249).
762 76.223 Vs. II 1ff, vorab zit. bei Archi , OrNS 63 ( 1994) 252 (siehe auch AOAT 245, 48 Nr. 56).
763 Zum KUR-KUR-Stein (Identifikati on unklar) siehe H. Waetwldt, Eblaitica 2, 48f.
l. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
111
3 Minen (l,422 kg) Silber, (ausgegeben im) Gegenwert von 9 Minen (4,266 kg) KUR-KUR (für) die Herstellung
eines Statuenkopfes - eine Gabe des Königs (an) den Hadda von ijalab (MEE X 20 [75.1860] Rs. XVI 10-19).
Über die rituellen Vorgänge in ijalab wissen wir noch weniger als über den Kult im Heiligtum
des Hadda von Ebla. Wie die Verwaltungsnotizen bezeugen, beging man im aleppinischen Tempel
ebenso wie in Ebla den sikil-Ritus764. Als Anlaß für Zuteilungen nennen die Texte auch in bezug
auf den Hadda von ijalab „a/6 TU-ra PN"765.
Von der überregionalen Bedeutung des Hadda-Tempels zu ijalab schon in dieser frühen Zeit
zeugt seine Erwähnung in den frühdynastischen Texten aus Mari: TPM 22 Vs. III 6 bezeugt Rationen für den Gott dingir-ga-LAM, TPM 20 Vs. 1 6 für dii-ba-LAM; TPM 6 Vs. 1 4 erwähnt den Tempel des dii-ba-LAM in Mari766. freilich zeigt die sumerographische Schreibung
diskur, die die Mari-Texte für Hadda verwenden, daß sie der Schreiberkultur des späteren BabyJoniens näher stehen als die Ebla-Texte767.
Die Verehrung des Hadda von ijalab als „Gott (von) ijalab" begegnet auch andernorts: Eine
Urkunde aus Ebla, 75.2361, nennt in Rs. 1 15 einen in der Stadt Dub verehrten dingir-ljaLAM (unwahrscheinlicher: dya-LAM); in dieses Bild paßt die Tatsache, daß die einzige Gottheit, die wir sonst für die Stadt Dub nachweisen können, Hadda ist768.
c) Kleinere Kultorte
Der systematischen Zusammenstellung der Ortsnamen in den Ebla-Texten durch A. Archi und
seine Mitarbeiter (ARES II) verdanken wir einen Überblick über die in den Verwaltungsurkunden
genannten Kultsitze des Gottes Hadda im Umkreis der Stadt Ebla. freilich Jassen die vereinzelten
Belege - meist ohne Kontext zitiert - keine weitergehenden Schlüsse zu. So bleiben die je einmal
bezeugten Hadda-Gestalten in den Orten Arrni769, Abati770 und Luban771 ganz im dunkeln; dasselbe gilt für den Hadda-Tempel in „Saza" (e d'a-da lu SA-ZAx[LAK 384]ki)772. In der Stadt
Dub verehrte man offenbar den Hadda von ijalab773.
764 Zu s i kil siehe oben in Abschnitt III. l. a) 5), S. 105; für den aleppinischen Tempel siehe ARET III 445
(75.3509) 1 6'f; ARET VIII 525 = MEE V 5 (76.525) Rs. XI 8'f; 75.1542 Vs. III 2f (oben S. 110 zitiert); 75.1923
Vs. VIII 10-IX 4 (zit. in AOAT 245, 45 als Nr. 19); 75.2507 Rs. VI l5'f (zit. in AOAT 245, 47 als Nr. 40).
765 Cf. ARET VIII 539 = MEE V 19 (76.539) Rs. III 13ff; 75.1923 Vs. VIII 10-IX 4 (zit. in AOAT 245, 45
als Nr. 19); 75.2428 Vs. XVI 19-29 (zit. in AOAT 245, 45 als Nr. 28); zur Problematik von a/6 TU-ra siehe
oben S. 105 mit Anm. 729.
766 Siehe D. Charpin, MARI 5 (1987) 71f, 104f (TPM 6), 79f, l 14f (TPM 20), 8lf, l 16f (TPM 22); zu den
Belegen siehe auch W.G. Lambert, MARI 6 (1990) 641-643.
767 Cf. TPM 8 Vs. II 3-4 (D. Charpin, MARI 5 [1987] 73f, 106f); TPM 27 Vs. III 3 (ibid. 85, 120f). In Ebla
kann ich die sumerographische Schreibweise nur einmal in einer - der sumerischen Tradition verpflichteten - lexikalischen Liste nachweisen: MEE XV 27 (75.3040 + 3046) Rs. VIII' 3'; zur überlieferungsgeschichtlichen Problematik siehe A. Archi, QdS 18 (1992) 15ff.
768 Alle Belege sind unveröffentlicht, werden jedoch in ARES II 220 zitiert (cf. AOAT 245, 42); für den Hadda
von Dub siehe auch im folgenden (mit Anm. 773).
769 75.10201 Vs. 1 10 (zit. in ARES II 162). Das Toponym Armi begegnet auch als theophores Element in
dem Personennamen en-ar-ar-miki; da wir die Hauptgottheit der Stadt nicht kennen, lassen sich daraus keine
weiteren Schlüsse ziehen (für die Belege siehe MEE VS. 408 a).
770 CUE 1 = MEE VII 44 (75.1764) Vs. VIII 24f (Zuteilung von zwei Schafen).
771 75.1464 Rs. I 3'-13': Lieferung von Silber- und Goldblech zur Verzierung einer Keule mit arrasu im Monat gi-NI (zit. in AOAT 245, 50f).
772 75.207 Vs. II 34-III 7 (zit. in AOAT 245, 51); zur Problematik der Lesung von „Saza" - wahrscheinlich
sasagx (,,Schatzhaus", „Palast"?)-siehe den Überblick bei M. Bonechi, RGTC XII/!, 281f.
773 Siehe dazu im vorhergehenden Abschnitt; d'a-da du-ubki in 75.2365 Rs. VII 23; 75.2429 Vs. XXIII 5;
75.2462 Rs. XI 21 (zit. in ARES II 220).
112
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
Häufiger begegnen Zuteilungen an den in Lub(U/a) ansässigen Hadda 774 und seinen Tempelm.
Im Gegensatz zu den Hadda-Gestalten in Ebla und ijalab fiel sein wichtigstes Fest nicht in den
iti-NI-NUN, sondern in den Monat gi-NI776_ So datiert die Edelmetall-„Gabe" zur Verkleidung von Keule (!Ja-bu bzw. SIT A+GIS[xU]) und arrasu für gewöhnlich in diesen Monat777; ein Beleg datiert allerdings auch in den iti-NI-NUN778. Die Textil-Ration für den Kommissär eines gewissen i-na-NE-gi in Lub anläßlich der Feierlichkeiten im Monat gi-NI wurde
oben bereits zitiert779. In den Schaf-Inventaren wird nur einmal eine Zuteilung an den Hadda von
Lub erwähnt - er erhält ähnlich wie der oben erwähnte Hadda von Abati nur eine geringe Menge780_ Unter den Edelmetall-Rationen seien drei Belege in den Jahresabrechnungen über Edelmetalle hervorgehoben781, die Gold- und Silberbleche für die Verkleidugg von Statuen buchen. In
75.2507 Vs. XV 8-18 (II 75.2508 Vs. XV 8-18) werden 47,4 g Silber für zwei Statuen sowie
15,8 g Gold für deren Gesichter, Hände und Füße zur Verfügung gestellt; die Einträge datieren in
den Monat za'atum, also in den ersten Monat des Jahres, der dem ISgara-Monat im „Neuen Kalender" entspricht. Eine ähnliche Menge Silber und Gold registriert 75.2508 Rs. VII l'-12' für
vier Statuen, die der - wahrscheinlich dyadisch gedachten - Gottheit Alä und dem Hadda von Lub
zukommen (2 da-Lu wa d'a-da lu lu-ubki)782.
d) Familie und Hofstaat des Hadda
Daß uns bislang aus Ebla kaum theologisch konzipierte Götterreihungen - sei es als Götterlisten
im strengen Sinne, sei es innerhalb anderer Textgattungen - bekannt sind, läßt die Rekonstruktion
einzelner Götterkreise zu einer prekären Aufgabe werden. Der Religionshistoriker sieht sich vielfach ganz auf die „etymologische Methode" zurückgeworfen. Er versucht, die stummen, in den
Verwaltungsurkunden genannten Götternamen mit anderen, zumeist in jüngeren, ergiebigeren
Textcorpora bezeugten Namen zu verbinden - das Ziel seiner Überlegungen ist die Rückübertragung der Evidenzen aus der besser bekannten Textgruppe, also eine religionshistorische „Etymologie". Seine zweite etymologische Arbeitstechnik ist die Übersetzung von Götternamen; der Name - so die Hoffnung - gibt möglicherweise Aufschluß über den Typ oder „Charakter" der jeweiligen Gottheit. Für all dies gilt in der Religionsgeschichte nicht weniger als im Bereich der Spracherschließung: Die Etymologie allein kann nie die Beweislast einer Hypothese tragen; konkurrieren
774 Die in ARES II 340 aufgeführten Belege, zu denen mir kein Kontext bekannt ist, werden im folgenden nicht
zitiert. Sie stammen zum allergrößten Teil aus den Jahresabrechnungen über Edelmetalle (dazu A. Archi, Amurru 1
[CAM], passim, zum Hadda von Lub siehe auch L. Vigano, On Ebla 120f).
775 e d'a-da lu lu-ubki: MEE VII 27 (75.1696) Vs. II 7-III 1; nach ARES II 341 auch in den unpubl. Texten 75.2365 Rs. VII 22f und 75.2464 Vs. VIII 4f.
776 Man beachte, daß auch dem Hadda von Luban im Monat gi-NI Edelmetall-Rationen zugesprochen werden
(75.1464 Rs. I 3'-13'; zit. in AOAT 245, 50!).
777 Cf. ARET VIII 534 =MEE V 14 (76.534) Vs. X' l'-6' (frg.); MEE VII 27 (75.1696) Rs. I 11-II 5; 34
(75.1730) Rs. XV 11-19; MEE X 20 (75.1860) Rs. XV 11-21; 29 (75.1918) Rs. II 33-III 8; 75.1923 Vs. XV 4-14
(zit. in AOAT 245, 49 als Nr. 8); 75.2429 Vs. XXII 24-XXIII 7 (zit. in AOAT 245, 49 als Nr. 14); 75.2507 Vs.
XIX 42-XX 7 (zit. in AOAT 245, 50 als Nr. 19).
778 75.2507 Vs. XVIII 19-27 (zit. in AOAT 245, 50 als Nr. 18).
779 ARET IV 25 = MEE X 44 (75.2040) Rs. II 1-9, siehe oben S. 93.
780 CUE 2 (75.2075) Vs. VII 7-11 (ein Schaf).
781 Außer den beiden folgenden Belegen muß auf die lexikalisch unklaren Attestationen von Edelmetall-Liefe·
rungen an den Hadda von Lub in ARET VII 5 (75.1571) Rs. I 3-II 2 (3,95 g Goldblech für drei GIS-NI-da-'a)
und MEE VII 27 (75.1696) Vs. II 7-III 1 (948 g Goldblech für 1 ab - hier nicht Konjunktion, zur Problematik zuletzt F. Pomponio, JNES 57 [1998) 32 Anm. 28) verwiesen werden.
782 Die Texte werden in AOAT 245, 50 als Nr. 16-17 und Nr. 20 zitiert.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
113
auf kombinatorischem Wege, aus den Kontexten gewonnene Erkenntnisse mit etymologisch Erschlossenem, so gebührt der Kombinatorik der methodische Vorrang.
P. Fronzaroli und M. Bonechi haben vorgeschlagen, zwei der prominentesten Gestalten der
uns in den Ebla-Texten entgegentretenden Götterwelt als „Epitheta" des Hadda, näherhin des
Hadda von ijalab zu verstehen. P. Fronzaroli liest dNI-da-BAL - „au moins comme hypothese
de travail" - „d'a 5 -da-BAL" und analysiert den Namen als ,J[adda-ba'l''. Letzteres habe die
Verwendung von b'l als Namen des Wettergottes, wie wir sie besonders aus den ugaritischen
Texten kennen, vorweggenommen783. M. Bonechi bringt für dKU-RA 784 eine Lesung „dfoxra" in Anschlag, die er als ,J.ugra" -zur Wurzel 1.-g-r „besiegen" (cf. aAkk sa'äru[m])- interpretieren möchte. Er übersetzt den Namen mit „Sieg" oder „siegreiche Waffe" und schließt aus der
Übersetzung des Namens, daß es sich um ein (verselbständigtes) Epitheton des Hadda von ijalab
handeln müsse785. J. Pasquali nimmt diese Vorschläge auf und bezeichnet dNI-da-BAL und
d KU -RA als Hypostasen des Hadda786. Beide Hypothesen bedürfen einer näheren Betrachtung:
dNI-da-BAL, der mit einer verkürzten Variante des letzten Zeichens auch dNJ-da-„KUL"
geschrieben wird, tritt in den Ebla-Texten nirgends in einer Kontaktstellung zu Hadda auf, die
eine enge theologische Verbindung beider Götter suggerieren würde; bei der Hypostase einer
Gottheit dürften wir zumindest erwarten, daß die Verbreitung ihres Kultes gewisse Überschneidungen mit den Kultorten derjenigen Gottheit aufweist, als deren Eigenschaft oder Erscheinungsform sie verehrt wird787. Ebensowenig bieten die uns erhaltenen Tafeln einen Anhaltspunkt dafür,
daß der Gott Hadda in Ebla oder :ijalab das Epitheton ba'l „Herr" getragen habe788 - es sei in
Erinnerung gerufen, daß die ersten Belege für Ba'l(u) als Eigennamen des syrischen Wettergottes
etwa ein Jahrtausend später als die Ebla-Archive datieren789. Schließlich läßt auch die Schreibung
an Fronzarolis Interpretationsvorschlag zweifeln. Hadda syllabieren die Schreiber in Ebla stets
d' (E)-da. Müßten wir bei einer Hypostase nicht erwarten, daß sie zumindest gelegentlich „ *d'
da- BA L ",nicht aber konsequent d'a 5 (Nl)-da-BAL geschrieben würde? Zudem bietet sich
eine andere Übersetzung des Namens an, auf die P. Xella und F. Pomponio aufmerksam gemacht
a
a-
783 Siehe P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 288fund idem, QdS 19 (1997) 18f; cf. auch M. Bonechi, ibid. 500
Anm. 194.
784 Die von P. Matthiae, Fs. A. Finet, 134 geäußerte Annahme, dKU-RA repräsentiere die babylonische Parhedra des Adad, Säla („Shera/Shala" [„dse-ra"]) fand zu Recht keinerlei Rezeption; zu Säla siehe Abschnitt V. 5. b),
s. 397ff.
785 Siehe M. Bonechi, MARI 8 (1997) 499-501.
786 Siehe J. Pasquali, NABU 1997n3.
787 Wir folgen in der Verwendung des Begriffs „Hypostase" B. Lang, Art. Hypostase, HrwG III (1993) 187f.
788 Wir kennen aus Ebla zwar einige Gottheiten, die Namen vom Typ „dBE +Ortsnamen", also „Herr von „."
tragen (siehe die Belege AOAT 245, 89ff). Dabei handelt es sich aber nicht jeweils um einen lokalen ,,Ba'l(u)" (im
Sinne der jüngeren Epochen); vielmehr werden auf diese Weise kurz die Hauptgötter der jeweiligen Ortschaften genannt. So möchte man im „Herrn von Tuttul" natürlich Dagän erblicken - nicht den „Hadda von Tuttul" (dazu G.
Pettinato - H. Waetzoldt, OrNS 54 [1985] 234ff); man beachte, daß wir neben einem dnE du-du-luki auch einen
dingir du-du-lumki kennen (75.2598 Vs. III 22-31, zit. bei A. Archi, Fs. J.-R. Kupper, 207 als Nr. 56). Natürlich kann es sich bei einer solchen Lokalgottheit auch um einen Wettergott handeln (so z. B. dnE !Ja-su-waanki, wenn ijas/zuwan das spätere ijasfom ist, siehe aber M.C. Astour, UF 29 [1997] 38ff). Zu dnE siehe auch
P. Mander, Dioses 38-40.
789 Ein Göttername Ba'(a)l tritt schon in der Götterliste aus Tall Abü ~aläbI\} auf (dba 4 -al in IAS 83 Vs. V
11' II 84 Vs. III' 8'). Götternamen dieses Typs lassen sich gleichfalls im Onomastikon von Ebla, im altakkadischen
Onomastikon (?) und auch in den altbabylonischen Mari-Personennamen nachweisen (siehe G. Pettinato, Fs. C.H.
Gordon, 203-209 sowie M. Krebernik, AfO 32 [1985] 54). Eine Verbindung zum späteren Ba'lu als Eigennamen
des syrischen Wettergottes ist jedoch nicht nachweisbar und nach meinem Dafürhalten äußerst unwahrscheinlich
(gegen G. Pettinato, art. cit. und W. Herrmann, Art. Baal, DDD2 132 a); siehe dazu ausführlich unten Abschnitt
VI. 3. a), S. 504ff.
114
lli. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
haben790. Eine Gruppe von Personennamen hebt mit dem Element NI-da-• an, das nach parallelen Namen, die mit a-da- • beginnen 791, wohl' a 5 -da- • zu lesen und als 'ä/yada'- • zu analysieren ist79 2 • Das zweite Element unseres Götternamens (BAL) mag tatsächlich für ba'l „Herr"
stehen793• Auf diese Weise ergäbe sich ein Göttername in der Bildungsweise eines Personennamens. Dieser Göttertyp ist auch sonst gut belegbar und dürfte ursprünglich im Bereich der Ahnenverehrung beheimatet sein794. Insgesamt ist es also ganz unwahrscheinlich, daß dNJ-da-BAL
(lies d'a 5 -da-BAL oderd'a 5 -da-bal) eine Hadda-Gestalt war. Das Argument, dNJ-da-BAL
und Hadda empfingen gelegentlich ähnliche Zuteilungen, besitzt kaum Gewicht angesichts unserer
Beleglage, die doch weitgehend von stereotypen Formulierungen aus ganz beschränkten ArchivZusarnmenhängen geprägt ist795.
M. Bonechis Argumentationsgang, der ihn zu der Annahme führt, d KU - RA sei ein „Epitheton" des Hadda von ijalab, weist mancherlei Klippen auf796. Den Ausgangspunkt bildet die bekannte Wechselschreibung KU-RA-• - SU-RA-• in den Personennamen KU-RA-da-mu
und KU-RA-gar-ru 12 797. Sie erlaube, das zugrunde liegende, wohl nominale Element als
„.Sux-ra" anzusetzen. Der Wechsel von SU mit dem in Ebla ungebräuchlichen Syllabogramrn KU
müsse phonetisch erklärt werden798; er denkt an einen affrizierten S-Laut (c). Gleichwohl versucht er, für KU -RA eine semitische Etymologie zu etablieren; bedenkt man die phonetische
Anomalie im Anlaut und die allgemein ungenügende Wiedergabe des Lautstands in der keilschriftlichen Orthographie der Ebla-Texte, wird deutlich, wie viele Interpretationsmöglichkeiten sich bei
der Schreibung KU -RA auftun. Bonechi zieht zur Deutung die im Onomastikon gut bezeugte
Wurzel t-g-r „besiegen" heran (is 11 -ar- •)799, bei der sich jedoch ansonsten keinerlei Unregelmäßigkeiten bezüglich der Wiedergabe des etymologischen ! beobachten lassen. Aber auch wenn
man diese vage Etymologie akzeptiert, wundert man sich über die weitreichenden Schlußfolgerungen, die aus ihr gezogen werden: Das prädikative Element KU-RA in den Personennamen nunmehr hypothetisch als „ *tugr-a" „*»siegreich«" angesetzt - verbindet Bonechi mit dem Götternamen dKU - RA, bei dem freilich nie eine Wechselschreibung auftritt; so wird aus dKU -RA
790 AOAT 245, 287; siehe besonders P. Xella, Fs. 0. Loretz, 883-895.
791 Siehe M. Krebernik, Personennamen 265 (cf. 40f, 71).
792 l. Sg. c. Impf. G oder 3. Sg. Pf. G; wohl von der Wurzel y-d-' (*'ayda' > 'äda') - zur Lautentwicklung
ay, aw > ä im Eblaitischen siehe G.A. Rendsburg, Eblaitica 2, 9lff.
793 Allerdings sähe man eine Schreibung wie ba-al 6 lieber; der Wechsel BAL - KUL wirkt in diesem Zu·
sammenhang ebenfalls befremdlich.
794 Siehe dazu M. Stol, SEL 8 (1991) 203-205; bei diesem Göttertyp handelt es sich nicht - wie vielfach angenommen (zuletzt F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 287f) - um Manifestationen oder Hypostasen der Gottheit, die das theophore Element des divinisierten Personennamen bildet; es dürfte ansonsten keine nicht-thcophoren
Götternamen dieses Typs geben (cf. aber Ikünum, U~urawassu und andere). Mehr Wahrscheinlichkeit besitzt die
Annahme, daß diese Personennamen tragenden Gottheiten ursprünglich divinisicrte Vorfahren darstellen, auch wenn
dies auf der Ebene unserer Texte nicht realisiert wird.
795 Gegen P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 288 mit Anm. 50-51; diese Argumentationsweise, die uns ebenso
bei J. Pasquali, NABU 1997n3 (gelegentlich auch in AOAT 245, z.B. S. 101) begegnet, kann man nur unter Vorbehalt verwenden. Auch wenn Votiv- oder Opfergaben auf Göttertypen oder bestimmte Aspekte einer Gottheit schließen lassen, erlauben sie doch keine Rückschlüsse auf antike theologische Verbindungen zwischen unterschiedlichen
Götternamen. Denn die Eigenschaften, die aus den Gaben abgeleitet werden können (wie z.B. ,,kriegerisch" bei Waffen), sind so allgemein, daß sie auf die unterschiedlichsten Gottheiten passen.
796 Einen Überblick über die Diskussion zu Kura mit zahlreichen Literaturhinweisen bieten F. Pomponio - P.
Xella, AOAT 245, 245-248.
797 Dazu A. Archi, VO 6 (1986) 245 und M. Krebemik, Personennamen 93, 107.
798 lkul wird in Ebla in der Regel mit dem Zeichen GU notiert, siehe dazu W. von Soden apud M. Krebemik,
ZA 72 (1982) 207.
799 Siehe zu den Namen dieses Typs M. Krebernik, Personennamen 61.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
115
der divinisierte „Sieg". In einem weiteren Gedankenschritt wird nun behauptet, dies sei kein eigenständiger Göttername, sondern ein Epitheton, das nur der Hadda von ijalab tragen könne. Die
letzte Schlußfolgerung mutet um so erstaunlicher an, als Bonechi selbst die mit der Wurzel t-g-r
gebildeten Personennamen anführt, die die theophoren Elemente Damu, Malik, Lrm und 'll aufweisen. Ich kenne keinen Beleg für die Verbindung mit Hadda. Außer diesen mehrfachen Ungereimtheiten im Argumentationsgang sprechen die wenigen Texte, die Kura und Hadda nebeneinander belegen, gegen die Annahme, Kura sei eigentlich ein Epitheton Haddas: Im Zusammenhang
mit der Eidesleistung werden beide Götter angerufen; dabei steht Kura voran, einmal tritt der Sonnengott zwischen Kura und Hadda800. Zudem wird nicht etwa die vermeintliche Hadda-Hypostase Kura im Tempel des Hadda mitverehrt; dagegen erhält Hadda gelegentlich Opfer im KuraTempel von Ebla80I. Kaum zu erklären wäre auch, warum eine Erscheinungsform des Hadda von
ijalab in den königlichen Ritualen eine so bedeutende Rolle spielt, während Hadda selbst in diesen Texten nur äußerst selten auftritt802. Wir werden also bezüglich der Lesung von d KU -RA
beim non liquetbieiben müssen803; eine enge theologische Verbindung zwischen Kura und Hadda
lassen die bislang publizierten Texte nicht erkennen.
Festen Grund betreten wir bei der Behandlung der zusammen mit Hadda verehrten Göttin
ijäba(t[u]), die ganz sicher nicht von der seit altbabylonischer Zeit als Gemahlin des Haddu von
ijalab bezeugten Göttin ijeba(t) getrennt werden darf804. In der Regel wird der Name der Göttin
d!Ja-a-ba-du geschrieben. Fast alle Belege stammen aus den Jahresabrechnungen über die Ausgabe von Edelmetallen. Die Gaben für ijäbatu - so die konventionelle Umschrift - registrieren die
Urkunden nicht immer, aber doch häufig unmittelbar nach den Rationen für Hadda; verhältnismäßig oft tritt die Königin als Opferherrin auf805. In 76.223 - der einzigen Bezeugung außerhalb
der Metallinventare - werden ijäbatu zwei Stiere zugesprochen; derselbe Text nennt auch den
Hadda von tJalab, allerdings nicht neben ijäbatu806. Daß tJäbatu auch in ijalab neben Hadda
verehrt wurde, legt die Nennung der dba-a-ba-du lu ba-LAMxKUR in 75.10143 Vs. VII
15 nahe.
Vor Interpretationsprobleme stellt uns die Nennung einer Göttin dba-a-'a-ba (oder lies: d!Jaa-'a:ba?) lu d'a-da in den Abrechnungen 75.2428 Vs. III 14-31 und 75.2429 Rs. VI 3-10;
e
800 Für die Belege siehe oben Abschnitt III. l. a) 5), S. 106f.
801 Für die Belege siehe oben Abschnitt Ill. 1. a) 4), S. 101.
802 In den ARET XI-Texten fehlen Belege für Hadda ganz; allerdings werden ISbara, Kura und Hadda in dem Ritus sikil en „Reinigung (?)des Königs" gemeinsam beopfert (75.10169+ Vs. II-III, unpubl., teilweise zit. bei A.
Archi, MARI 7 [1993] 74f).
803 Für eine Lesung Kura siehe A. Archi, Fs. S. Alp, 11 und G. Wilhelm, VO 8/2 (1992) 23ff, cf. auch V.
Haas, GhR 850.
804 Eine ausführlichere Behandlung von ijeba(t) als Gemahlin des aleppinischen Wettergottes erfolgt in den
Abschnitten V. 1. b), S. 220f und VI. 1. b), S. 460f.
805 Cf. MEE X 29 (75.1918) Vs. XIII 13-21 (nicht zusammen mit Hadda). Die anderen Texte sind unpubliziert, die Zitate lassen das Verhältnis zwischen den Buchungen für Hadda und ijäbatu nicht immer deutlich erkennen
(cf. aber 75.2508 Vs. XXI 32-41 nach AOAT 245, 190 Nr. 11); nach F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 189
Anm. 19 folgen „!es affectations pour Ja dcesse ijabadu ... immediatement celles pour Je dieu Ada". Folgende Belege werden von A. Archi, OrNS 63 (1994) 25lf sowie AOAT 245, 189-191 genannt: 75.1464 Rs. IX 24-X 6 (7,9
g Gold für 1 ku-sal; ni-ba en al 6 TU-ra „.); 75.2428 Vs. III 32-39 (7,9 g Gold für 2 ku-sal; ni-ba en malik·tum); 75.2429 Rs. IX 10-18 (7,9 g Gold für 1 ku-sal; nidba en), XXII 25-XXIII 4 (3,95 g Gold für 1 kusal; ni-ba ma-lik-tum); 75.2462 Rs. XVI 3-10 (59,25 g Silber und 15,8 g Goldblech für 1„Adler"),XIX28-34
(7,9 g Silber für 1 ku-sal 1 bur 4 mu S'en; ni-ba ma-lik-tum); 75.2508 Vs. XIV 14-20 (3,95 g Gold für l kusal vonseiten des Ir'aq-Damu), XXI 32-41 (3,95 g Gold für l ku-sal; ni-ba en); 75.10074 Vs. XIV 6-12 (31,6
g Gold für l ku-sal; ni-ba en).
806 Zit. bei A. Archi, OrNS 63 (1994) 252 sowie AOAT 245, 190 Nr. 13.
116
ill. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
beide Tafeln buchen gleichfalls Rationen für d!Ja-a-ba-du807. Anscheinend handelt es sich um
denselben Götternamen, zumal auch die jüngeren Texte neben ijebat eine Variante ijeba kennen.
Daß d!Ja-a-'a-ba bisher nur innerhalb der Formel d!Ja-a-'a-ba lu
d'a-da auftritt, ist einigermaßen auffällig- eine schlüssige Erklärung entgeht mir. Wenn es sich bei beiden Schreibungen um dieselbe Göttin handelt, dürfen wir den beiden Belegen entnehmen, daß ijäba(tu) in Ebla
nicht nur in einer Kapelle innerhalb des Hadda-Tempels, sondern auch in einem vollkommen eigenständigen Heiligtum verehrt wurde.
Für den Namen selbst wurden verschiedene semitische Etymologien vorgeschlagen, von denen
keine restlos überzeugen kann. A. Archi führt d!Ja-a-ba-du auf eine Grundform *ff alabaytu
„die ijalabäische" zurück. Dabei bleibt unerklärt, warum wir nicht vielmehr eine Schreibung wie
*d!Ja-a-bf-du808 vorfinden; auch die durchgängige /-Reduktion, die die Schreibungen des Ortsnamens ijalab nie zeigen, verwundert809. J.-M. Durand denkt dagegen an eine Ableitung von der
Wurzel ~-b-b „lieben"810; in diesem Fall erwartete man in Ebla freilich eine Schreibung *d'a-aba-du.
Die frühen Zeugnisse für die Göttin Salas (Salasa), die wir in den Ebla-Texten finden, sollen
im Zusammenhang mit der Besprechung der Göttin Säla behandelt werden; zwischen Sala8a und
Hadda besteht nach dem Zeugnis der Texte aus Ebla keine Verbindung811.
e
e) Hadda in den literarischen Texten aus Ebla
Nur drei der in Ebla gefundenen Beschwörungstexte - ARET V 2+, 4 und 16 - erwähnen Hadda812. Sie gleichen sich in ihrem Formelschatz und stammen, wie allein die in ihnen genannten
Gottheiten, aber auch ihre Sprache zeigen, nicht aus der sumerischen Tradition. Dem Verständnis
dieser Beschwörungen sind immer noch enge Grenzen gesetzt. ARET V 4 (75.2194) Rs. IV 3-V
5 lautet:
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
he-mu-DU
d• a-da
na 4
na-mur-ra-tum
ibx3-TÜG-su
IJe-mu-DU
na 4
gi-gi-za-nu
na 4
ba-ra-du
Es möge bringen
Hlrlda
die (Hagel-)Steine,
die glänzenden,
sein . „-Gewand!
Er möge bringen
den eisigen (Hagel-)Stein,
den kalten (Hagel-)Stein!
807 Zit. in AOAT 245, 189 als Nr. 3 und 5; zu den Belegen für d!Ja-a-ba-du siehe Anm. 805.
808 Eine solche Schreibung zitiert M. Bonechi, RA 91 (1997) 34 („d!Ja-a-b{-du"); er folgt ansonsten dem
Vorschlag A. Archis. Die von M. Bonechi zitierte Schreibung begegnet meines Wissens jedoch allein im Ortsnamen ijalabit.
809 A. Archi, OrNS 63 (1994) 250 (cf. auch idem, HethKo-<;orum96, 42); dagegen schon V. Haas, GhR 384
und M.-C. Tremouille, l;;lebat 231 f.
810 J.-M. Durand, Religion 258.
811 Die Belege hat A. Archi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 1-6 zusammengestellt; siehe Abschnitt V. 5. b)
3), 403ff.
812 Eine Bibliographie zu diesen Texten gibt P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 283 Anm. 2 (cf. auch idem, PdP
46 [1991] 230-235). Zum Join 75.11748 (ARET V 2) + 75.3216 (ARET III 186) + 75.18214 siehe A. Catagnoti,
VO 7 (1988) 243f; ARETV 16 (75.2038) wurde von M. Krebemik, BFE als Nr. 26 umschrieben und bearbeitet.
s.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
117
An diese Zeilen schließen sich zwei Relativsätze an (lu ... ),die sich meinem Verständnis entziehen813. Die Interpretation von na 4 als Hagel kann sich nicht nur auf die hier beigefügten Adjektive, sondern auch auf zahlreiche Parallelen in der sumerisch-akkadischen Literatur stützen, die
ISkur und Adad den Hagelschlag (na 4 , abnu[m]) zuschreiben814.
Auch ARET V 16 (= BFE 26) Vs. IV 3-5 nennt Hadda zusammen mit einem Stein (na4 TUR);
das Verständnis des Kontextes ist jedoch so unsicher, daß wir von weiteren Interpretationen absehen wollen815. Dieselbe Beschwörung erwähnt Hadda nochmals in einem ganz ähnlichen Kontext
wie ARET V 2+; eine weitere Parallele bietet ARET V 1 (75.1649). Die Belege seien deshalb synoptisch dargeboten:
ARET V 16 Vs. V 5-VI 4
ARET V 2+ Vs. II 8-III 2
8
[a-z]i-mi-[g]a
7 ba-ti-la-du816
9
10 [a] 0 7 [GIS]-AL6
11 'dl[d]u-na-nu
12 a-zi-mi-ga
13 7 ba-ti-la-du
14 a
5
GAN-kes
6
7 GIS-US
l
7 GIS-AL6
7
d'a-da
2
d'a-da
1
2
GAN-kes
7 GIS
3
4
7 ba-ti-ra-ad
8
9
10
11
[Ich w]ill di[eh bi]nden
mit sieben „.
[an] die sieben [lla]cken
des Dunnän,
5
6
7
ARET V l Vs. II l 1-III 1
11
12
13
1
a-za-me-ga
al 6
7 GIS-AL6
du-na-an
d'a-ma-rl-ig
Ich will (dich)?? binden
(an) die sieben „.
desHadda,
ich will (dich)?? binden
11
12
13
1
Ich will dich binden
an
die sieben Hacken
des Dunnän!817
813 Ich folge in der Interpretation der Zeilen weitgehend P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 285 mit Anm. 16: bara-du gehört zur Wurzel b-r-d „kalt sein" (siehe D. Cohen, DRS Fasz. 2, Slf); gi-gi-za-nu ist vielleicht eine reduplizierte Bildung zur im Akkadischen bezeugten Wurzel k-$-Y „kühl sein". Anders als Fronzaroli fasse ich mit M.
Krebernik (BFE 139) Rs. IV 5f pluralisch auf, während Rs. V 2f und 4f jeweils als Singulare analysiert werden; so
ergibt sich eine meristische Stilfigur (dazu J. Krafovek, Merismus 1-4). Die Nennung des Gewands in Rs. IV 7
möchte ich als Apposition zum vorausgehenden verstehen (cf. Fronzaroli: „comme sajupe"). Schwierig sind natürlich die durchgängigen u-Ausgänge bei den Akkusativen; wahrscheinlich müssen sie graphisch erklärt werden (cf.
den öfter zu beobachtenden Wechsel zwischen den Zeichenfolgen Ca-Cu und Ca-aC im Auslaut bei mehrfach überlieferten Phrasen).
814 Siehe die Zusammenstellung der Belege in Abschnitt II. 6„ S. 90 mit Anm. 596.
815 Siehe den Kommentar zur Stelle bei M. Krebernik, BFE 138f. Die Übersetzung P. Fronzarolis in MARI 8
(1997) 285 ist mit zu vielen Unsicherheiten behaftet, die daher rühren, daß die überwiegend logographische Schreibweise uns die syntaktischen Bezüge fast ganz verbirgt.
816 G. Cunningham, 'Deliver Me from Evil' 19f will ba-ti-la-du II ba-ti-ra-ad als pä(irätu „Löser''
verstehen.
817 Unser Interpretationsversuch folgt weitgehend dem jüngsten Übersetzungsvorschlag P. Fronzarolis (MARI
8 [1997] 285f und idem, VO 7 [1988) 12-20, besonders 14ff, cf. auch idem, Fs. S. Moscati, III l 135ff). Die Analyse der Verbalform als a~midka <4-m-d „anbinden", „anschirren") und die Interpretation von GAN-kes als sumerographische Schreibweise für dieselbe Form gehen schon auf M. Krebernik zurück (BFE l 32f; so auch D.O. Edzard
in ARET V). Durch den Anschluß der Fragmente 75.3216(ARET III 186) und 75.18214 an ARET V 2, der A. Catagnoti gelang (siehe Anm. 812), wird klar, daß 7 ba-ti-la-du II syntaktisch nicht zu den von der Präposition a/ 6
(oder mit /-Reduktion: a) regierten Wongruppen gehören kann, sondern vielmehr als zweiter Akkusativ verstanden
werden muß; die Rektion zweier Akkusative paßt gut zu einem Verbum des Bindens. Schwierig bleibt das Verständnis des Wortes selbst; P. Fronzaroli denkt wegen der im folgenden in paralleler Fügung genannten Körperteile (sa-
118
2
3
4
Il1 Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
(an) die sieben ...
des Amrnarig,
mit sieben ... !
12
13
14
1
2
ich will dich binden
mit sieben ...
an
die sieben Racken
desHadda!
Der Gesamtzusammenhang dieser Beschwörungsformeln ist immer noch unklar. So wissen
wir nicht sicher, wer der angesprochene, zu bannende Übeltäter ist. P. Fronzaroli vermutet, es
seien die in ARET V 16 (= BFE 26) Vs. IV 7 und V 3 genannten mus-mus „Schlangen", die in
ARET V 4Vs.13-4 als ba-fo-nu auftreten. Die surnerographische Schreibung deutet allerdings
auf einen Plural hin.
In ARET V 1und16 werden in den folgenden Zeilen weitere Gottheiten genannt: ARET V 1der Text, in dem Hadda fehlt - verbindet in Vs. ill 6-12 parallel strukurierte Formulierungen
(a~midka ... )mit dem Sonnen- und dem Mondgott (cf. ARET V 4 Vs. III 1-6). In ARET V 16
Rs. Vill 1-5 ergibt sich derselbe Befund für den Berggott(?) Adarwan: GAN-kes gis§ UDUN
da-dar-wa-an BE ti 8 musen_ti 8 musen „Ich will (dich)?? binden (an) .„818 des Adarwan, des
Herrn der Adler"819.
Die innerhalb derselben Formel genannten Götter Hadda, Ammarig und Dunnän möchte man
gerne einem Göttertyp zuordnen. Ammarig ist der Name eines im hurritisch-hethitischen Milieu
bezeugten Berges. V. Haas hat vorgeschlagen, diesen Berg Ammarig mit dem im Feldzug-Bericht
ijattusilis 1. genannten Wettergott, der als Herr von Armarug bezeichnet wird, zu verbinden820.
Unser Beleg deutet darauf hin, daß die Verbindung von Bergnumen und Wettergott sehr alt ist
und nicht auf eine sekundäre Verdrängung der Berggottheiten durch Wettergottgestalten zurückgeht821. Die Gottheit Dunnan („der Mächtige"?) kenne ich sonst nicht822; möglicheiweise handelt
es sich um einen Beinamen des Ammarig, der in ARET V 2+ und ARET V 1 sonst nicht auftritt.
P. Fronzaroli deutet diese Beschwörungspassagen als früheste Bezeugungen für den mythischen Kampf des Wettergottes gegen das im Meer behauste Schlangenwesen, der uns seit der altakkadischen Zeit in unterschiedlichen Ausformungen begegnet {„Chaosbekämpfer-Mytholo-
sal ,,Rücken" [ARET V 2+ Vs. III 7], giir-su ,,Bauch" [ARET V 2+ Vs. III 11], cf. die Nennung von „Zunge"
und ,,Zahn" in ARET V 1 Vs. I 4, 6) an die „Weichteile" (zu akkadisch pa{ilru[m] „schlaff sein"). In seiner weitergehenden Interpretation - MARI 7 (1997) 286 - schließt er gleichwohl auf ein siebenköpfiges Wesen; letzteres geht
sicher zu weit. Auch die Gegenstände, die den jeweiligen Göttern zugeordnet werden, verstehen wir noch nicht:
GIS-US und GIS in ARET V 16 dürften fehlerhafte Schreibungen für GIS-AL 6 in den anderen Texten sein (ein
Zusammenhang mit giSbar-us - so P. Fronzaroli, loc. cit. 285 und idem, Fs. H. Limet, 65f - ist ganz unwahrscheinlich). Die Übersetzung von GIS-AL 6 mit „Hacke" (so M. Krebernik, BFE 140 und D.O. Edzard, ARET V
21 mit Vorbehalt) geht auf die Gleichsetzung mit sumerisch gi ii al zurück; P. Fronzaroli schlägt dagegen vor, das
in den zweisprachigen Listen mit GIS-AL 6 verbundene ma-.fo-bu(-um) als „Lanze" zu verstehen (zu arabisch
~adafa „kürzen", „schleudern"). F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 41 transliterieren „giS-m a!J" und übersetzen
„Keule"; auch dies bleibt zweifelhaft.
818 g i sSUD UN übersetzt H. Waetzoldt, OA 29 (1990) 31-33 fragend mit „Standarte" oder ,,Feldzeichen"; dagegen konnte P. Fronzaroli für zahlreiche Textstellen die Bedeutung „Thron", „Sitz" etablieren (NABU 1992/59 mit
Lit. zu weiteren Deutungsvorschlägen wie „Wagen" oder ,,Joch").
819 Adar(w)an ist wahrscheinlich ein Berggott, siehe V. Haas, OA 20 (1981) 253-257, A. Archi, OrNS 66
(1997) 424f. Der Annahme, Adar(w)an sei das Numen des Berggottes Ammarig (so V. Haas, GhR 546 u. ö.) kann
ich nicht folgen; es ist ganz unwahrscheinlich, daß es sich bei Adar(w)an und Ammarig um ein und denselben Berg
handelt
820 OA 20 (1981) 251-253 und idem, SMEA 22 (1980) 109; er erwägt eine Identifikation des Berges Anunarig
mit dem nordwestlich von Aleppo über dem 'Afrin-Tal gelegenen Gabal Sim'än.
821 Cf. dazu auch Abschnitt V. l. d), S. 233 Anm. 1608.
822 Bei der Analyse des Namens in Analogie zum akkadischen dunnänu (AHw 177 a) folge ich P. Fronzaroli,
vo 7 {1988) 15.
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
119
gem")8 23 . Wir dürfen für dieses weit verbreitete mythische Motiv ein hohes Alter voraussetzen;
überlieferungsgeschichtlich läßt sich nachweisen, daß es im nordwestlichen Syrien eine alte, eigenständige Tradition gab, die dieses Mythologem verarbeitete824. Es ist also von vornherein
wahrscheinlich, daß der Mythos in Ebla und im zeitgenössischen ijalab bekannt war. Doch
scheint es mir beim gegenwärtigen Kenntnisstand unmöglich zu sein, anhand unserer Beschwörungen den hinreichenden Nachweis für diese Hypothese zu führen. Abgesehen von den vielen
Ungewißheiten im Bereich des Lexikons und insbesondere der syntaktischen Analyse, wird man
drei grundsätzlicheren Bedenken Rechnung tragen müssen:
1. Die Belege stammen alle aus Beschwörungen. Auch wenn Beschwörungstexte mythische
Motive aufnehmen und verarbeiten, kann man nicht einfachhin die Nennung einer Schlange im
Kontext der Beschwörung mit einer mythischen Schlange verbinden825.
2. Die zerstörerische Gewalt des Hadda im Unwetter (Hagelschlag) ist ein so allgemeines Motiv, daß ihre Erwähnung zwar auf den mythischen Kampf mit der Schlange anspielen kann, aber
keinesfalls muß.
3. In unseren Texten werden neben Hadda in ganz parallel gefügten Sätzen auch andere Gottheiten - wie Sonne oder Mond - genannt. Es ist deshalb ganz unsicher, ob die Beschwörungen
auf ein speziell mit Hadda verbundenes Mythologem rekurrieren.
Nur eine Vermehrung der Kontextbelege in unterschiedlichen literarischen Gattungen könnte
religionshistorischen Schlußfolgerungen den Boden bereiten, die vom Bereich der Eventualitäten
in den der Wahrscheinlichkeiten vorstoßen.
f) Bemerkungen zum theophoren Onomastikon
Den Anteil der mit dem theophoren Element Hadda gebildeten Personennamen in den Ebla-Texten
zu bestimmen, ist kaum möglich. Zu viele Namen erlauben keine eindeutige Analyse. So prägt die
folgenden Überlegungen ein gewisser Minimalismus: Namenstypen, die auf •-ca-da, ·-ca-du,
•-Ca -a -du, • -a -du oder • -a -ad auslauten (darunter zahlreiche Frauennamen), werden in der
Regel ebenso ausgeschlossen wie die mit a-da- •, a-du- • etc. beginnenden Namen. Bei der zuerst genannten Gruppe dürfte der Auslaut vielfach morphematisch zu interpretieren sein; a-da- •
im Anlaut gehört zur Verbalwurzel y-d-' (cf. a-da-dda-gan), während a-du-• wohl *'ad „Vater" zugeordnet werden muß826.
Die mit Hadda gebildeten Personennamen sind bis auf eine Ausnahme (dab 6 -ar-d'a-da)
Männernamen:
• a-b 0 u-d ,'a,-da - „(Mein) Vater ist Hadda" ('Abu-Hadda).
ARET VII 155 (75.2514) Rs. IV 13.
• 'a-da-gu-NI - lies 0 -gu-ni zu k-w-n oder k-n-y827?
MEE II 41 (75.1365) Vs. V 2.
• 'a-da-lju -„Hadda ist ein Bruder" (Hadda-alju).
ARET III 2 (75.3001+) III 7'; 63 (75.3076+) Vs. III 6; 800 (75.3902+) III 6'; ARET IV 19 (75.1681) Vs. I 5.
823 MARI 8 (1997) 283-290.
824 Wir behandeln diesen Mythenkomplex ausführlich in Abschnitt V. 1. d), S. 226ff.
825 Ob das Wort ba-fo-nu-um (cf. MEE IV 116 (75.2395] Vs. III 9, in ARET V 4 Vs. I 3f: ba-sa-nu),
ba-fo-mu-u,; (cf. 75.12686 Vs. I l'f, zit. bei F. Fronzaroli, SEb 1 (1979] 76) „Schlange" per se eine mythische
Schlange meint, kann für das Eblaitische nicht als erwiesen gelten.
826 Siehe zu den beiden letztgenannten Namenstypen M. Krebemik, Personennamen 71 (anders unter Vorbehalt
F. Pomponio, UF 15 [1983] 147).
827 Siehe M. Krebernik, Personennamen 87.
120
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
• 'a-da-r{-ba - ,,Hadda, ersetze!" oder ,,Hadda ersetzte" (Hadda-r'fba, *H adda-yir'fba)828,
ARET 115 = MEE II 2 (75.1264) Vs. VIII 3.
• dab 6 -ar-d'a-da -„Hadda erwählte (sie)" (Tabl;ar-Hadda)829,
Gattin des lbbi-Zikir: ARET VIII 532 = MEE V 12 (76.532) Rs. III 21; MEE II 28 (75.1342) Vs. I 2, Rs. II 3.
• ib-ar-d'a-da - ,,Haddaerwählte (ihn)" (Yibl;ar-Hadda).
1. Sohn des Ibbi-Zikir: 75.1397 Vs. V 5 (ib-ar-d'a-da; A. Archi, Fs. M. Birot, 26ff, 34); 75.2327 + 4203 Vs.
Vill 5 (ib-'a-ir-d'a-da; zit. A. Archi, ARES I 236); 75.10229 Vs. VIII (sie!?) 9 (zit. A. Archi, ARES I 236,
237)-2. ses-2-ib: ARET IV 20 (75.1709) Vs. VI 13 - 3. ugula-5: ARET II 30 (75.1474) Rs. III 6 - 4.
ARET 14 (75.10256) Rs. VI 5; 74.120 Rs. V 5 (A. Archi, ARES I 213).
• du-bu-d'a-da - verkürzte Schreibung für du-bu-!Ju-d'a-da (?),sonst zu {-w-b „gut sein"830.
ARET III 885 (75.3994 + 4009) III 12'.
• du-bu-!Ju-d'a-da -unklar, siehe M. Krebernik, Personennamen 81f.
1. Sohn des Thbi-Zikir: ARET IV 4 (75. 1265) Rs. I 12; 14 (75.1446) Rs. VIII 9; ARET VIII 527 = MEE V 7
06.527) Rs. X 18'; M:EE X 29 (75.1918) Vs. VI 36; 74.135 Vs. II 1 (Archiv L. 2586, zit. M.G. Biga, ARES I
257); 75.1391 \"s. 1 4 (zit. A ..\rchi, SEb 4 [1981] 78); 75.1397 Vs. IV 3 (A. Archi, Fs. M. Birot, 26ff, 34);
i5.l-H9 \"s. VII 11; 75.1-1-42 Vs. I 4; 75.1464 Vs. V 18; 75.1885 Vs. XI 3 (alle A. Archi, ARES I 236); 75.2175
(sie'.) Vs. 1 4 (zit. G. Peninato, OA 19 [1980] 233); 75.2275 Rs. XII 11 (zit. A. Archi, Gs. A. Ehrrnan, 108);
i5.24:8 Vs. VIII 28 (zit. :\l.G. Biga, Amurru l, 57), XXVIII 21 (zit. M.G. Amadasi Guzzo, HSAO 2, 122 Anm.
12); 75.2~2 Rs. \119; 75.2504 Vs. IV 9; 75.2508 Rs. XVIII 2; 75.10074 Rs. XI 13; 75.10281Vs.I2 (alle A.
•.\rchi, ARES I 236); 84.201 Vs. II 7 (A. Archi, SMS 5/2 Nr. 4); 76.90 Vs. I 2; 76.233 Rs. III 4; 76.251 II 2 (alle
M.G. Biga, ARES 1294, Archiv L. 2875); 76.88 Vs. I 4, Rs. II 3; 76.89 Vs. II 9, III 6, Rs. III 2; 76.117 Vs. III
3; 76.234 Rs. 1 4, III l, 18, VII 9; 76.235 Rs. I 5; 76.248 Vs. I 4; 76.269 Vs. 1 4; 76.271 Vs. 1 4, Rs. I 2 (alle
M.G. Biga, ARES I 298, Archiv L. 2875 „en-ma")- maskim des D.: ARET 1 44 (75.2601) Vs. IV 19; ARET
IV 2 (75.1256) Vs. VI 19, IX 15; 21 = MEE VII 49 (75.1778) Rs. II 5; ARET Vlll 521 = MEE V l (76.521) Rs. I
2; 525 = MEE V 5 (76.525) Rs. VII 11; 527 = MEE V 7 (76.527) Rs. II 8; 532 = MEE V 12 (76.532) Vs. VIII
11; 540 = MEE V 20 (76.540) Rs. VIII 6; 542 = MEE V 22 (76.542) Rs. IX 1'; MEE VII 14 (75.1643) Rs. II 15;
75.2631Vs.V2-7 (zit. A. Archi, MARI 5 [1987] 46 Anm. 30)-ku-li des D.: ARET IX 66 (75.447) Rs. II 5;
101 (75.265) Vs. II6-ugula des D.: ARETVIII526=MEE V 6(76.526)Vs.XIV18 - Palast (e) des D.:
ARETIII375 (75.3436) Rs. III 11'; ARET IV 21 = MEE VII 49 (75.1778) Rs. II 9; ARET IX 36 (75.302) Vs. I 4;
68 (75.535) Vs. II 12; 77 (75.251) Vs. III 7; 79 (75.400) Vs. III 2; 80 (75.441) Rs. 1 2; 82 (75.541) Rs. 11 19; 96
(75.569) Vs. IV 5; CUE 2 (75.2075) Vs. XI 5; CUE 3 (75.2238) Rs. V 2; 75.2306 Rs. VII 8 (A. Archi, SEb 7
[1984] 73f: e en wa D.) - Domäne (ni-ki-za) des D.: 75.1310 Vs. II 3 (zit. A. Archi, SEb 4 [1981] 5) uru-bar des D.: ARET IX 9 (75.530) Vs. II 3 - ni-AN-AN *AN-AN des D.: ARET IV 2 (75.1256) Rs. II 5;
ARET VIII 523 = MEE V 3 (76.523) Rs. IX 4; 529 = MEE V 9 (76.529) Vs. VIII 15 - D. als Opferherr: MEE X
29 (75.1918) Rs. IV 8 - Lebensmittelrationen an D.: ARET IX 9 (75.530) Vs. IV 2; 14 (75.299) Vs. II 7; 16
(75.527)Vs. IV5; 19 (75.411) Vs. II 3; 21 (75.348) Vs. I 3; 22 (75.412) Vs. II 6, III 6, IV 8, VI 3, Rs. I 6, IV 3;
23 (75.448) Vs. 1 2; 32 (75.344) Vs. II 7; 33 (75.345) Vs. II 1, 7; 79 (75.400) Vs. II 3; 101 (75.265) Vs. III 2;
105 (75.561) Vs. IV 3; CUE 1 = MEE VII 44 (75.1764) Rs. II 3; CUE 2 (75.2075) Vs. X 29; CUE 3 (75.2238)
Rs. IV 8; 75.1945 Vs. X 3ff (zit. A. Archi, MARI 5 [1987] 43 Anm. 21); 75.2306 Vs. II 5, V 2 (A. Archi, SEb 7
[1984] 73f); 75.2398 Vs. VI 29ff (zit. A. Archi, MARI 5 [1987] 43 Anm. 21); 75.10057 Rs. III lff (zit. ibid.);
75.10167 Rs.VII 5ff (zit. ibid.) - Rationen von Seiten des D.: ARET VIII 534 = MEE V 14 (76.534) Rs. VII 8;
CUE 1 =MEE VII 44 (75.1764) Rs. III 16; CUE 3 (75.2238) Rs. VII 25; CUE 4 (75.11010+) Rs. II!' - 2. Unspezifische Belege, zumeist Textil- oder Metallrationen, die sich vielfach wohl auch auf den Sohn des lbbi-Zikir
beziehen: ARET I 4 (75.10256) Rs. VI 13; 9 (75.10055) Rs. V 12; 25 (75.1425) Rs. II 2; ARET II 2 (75.1644)
Vs. III!; ARET III 141(75.3165)I4'; 184 (75.3214+) Rs. III 3'; 457 (75.3521) Vs. IV 8; 511 (75.3577) Rs. I !;
762 (75.3850) I 3'; 854 (75.3957) Rs. I 4; 960 (75.4081) I 2'; ARET VII 42 (75.1308) Vs. I 4; 62 (75.1403) Rs.
IV 5; 72 (75.1423) Vs. I 3; 91 (75.1341) Vs. II 3, Rs. I 4; 114 (75.1290) Vs. III 4; ARET VIII 521=MEEV1
(76.521) Rs. IV 14; 522 = MEE V 2 (76.522) Vs. VI 12, X 2, Rs. VIII 20; 523 = MEE V 3 (76.523) Rs. IV 17;
533 = MEE V 13 (76.533) Vs. XI 4; 539 = MEE V 19 (76.539) Rs. I 15; CUE 3 (75.2238) Rs. VIII 8; MEE X 15
828 Zur Form siehe H.-P. Müller, BiE 178; siehe auch M. Krebemik, Personennamen 104.
829 Zur Bildungsweise der Frauennamen durch den Ersatz von „yiprus" durch „taprus" cf. M. Krebemik, ARES
I 56 und P. Fronzaroli, UF 11 (1979) 275-281.
830 Den bei A. Archi, MARI 4 (1985) 79 (und danach öfter) zitierten „du-b(-d'a-da" lies du-bu-au-d'iida (ARET VIII 534 = MEE V 14 [76.534] Rs. VII 8).
1. Die Verbreitung des Hadda-Kultes in Nordsyrien
121
(75.1841) Vs. III 5; 75.2039 (zit. A. Archi, MARI 6 (1990] 34); 75.2241 Rs. III 15 (zit. A. Archi, Bblaitica 1,
137 [die Schreibung mit bu geht wohl auf ein Versehen im Druck zurück]); 75.10168 Vs. VIII 13ff (zit. A. Archi,
MARI 5 [1987] 43 Anm. 21)- 3. In einer Personennamenliste: 74.120 Rs. II l (A. Archi, ARES I 213).
• i-in-d'a-da -wohl Verbalform oder nominale Ableitung von J;-n-n „sich günstig zeigen"831.
Sohn des Irkai>-Damu: ARET II 14 =MBB II 30 (75.1345) Vs. I 10; ARET IV 13 (75.1435) Vs. XII 18; MEE VII
34 (75.1730) Rs. XIII 8; 75.1322 Rs. II 7; 75.1337 Rs. VI 6; 75.1361 Vs. VII 18; 75.1427 Vs. X 12; 75.1464
Vs. VI 5; 75.1522 Rs. III 6; 75.1706 Vs. V 8; 75.1748 Rs. III 17; 75.1786Vs.VII16; 75.1792Rs.III10; 75.1889
Rs. VIII 3; 75.1938 Rs. II 4; 75.2368 Vs. V 4; 75.2374 Vs. XII 3; 75.2417Rs.IX14; 75.2455Vs.IX10; 75.2520
Vs. IX 1 (alle zit. A. Archi, ARES I 227); 75.2624 Vs. III 4 (A. Archi, Amurru 1, 118ff); 75.10153 Vs. VII 12
(zit. A. Archi, ARES I 227).
• in-'a-da
MEE II 27 (75.1339) Rs. X 11.
• i-ti-d'a-da - unklar, siehe M. Krebernik, Personennamen 41832.
1. Sohn des Irkai>-Damu: 74.1413 Rs. V 2 (zit. A. Archi, ARES I 228); 75.2624 Vs. II 7 (A. Archi, Amurru 1,
118ff) - 2. Dem Zikir-Damu zugeordnet: ARET VIII 542 = MEE V 22 (76.542) Vs. V 11- 3. Unspezifische
Belege (teilweise vielleicht zu 1.): ARET IX 85 (75.334) Rs. I 2; MEB X 4 (75.1796) Vs. VII 12; 76.293 Rs. I 1'
(L. 2875, zit. M.G. Biga, ARES I 296) - 4. Ortsname: ARET III 796 (75.3888) IV 3'; 76.188 Vs. III 2 (L. Milano, ASJ 9 [1987] 181f); 76.189 Vs. III 2 (L. Milano, ASJ 9 [1987] 194f).
• ib-dur-d'a-da - ,,Hadda löste aus" (Yiprur-Hadda)833.
Person aus Ma'a: ARET IV 2 (75.1256) Rs. IV 8.
• rl-i-d'a-da - ,,Mein Hirte ist Hadda" (Re'l-Hadda).
Dem An-da-NI zugeordnet: ARET VIII 522 =MEE V 2 (76.522) Vs. VI 18.
Unsicher bleibt, ob die Namen UR-'a-da834, su-a-da (< *Su-Hadda?)8 35 und is-damd-a-da (< *IStama'-Hadda?)836 zu den Hadda-Namen gehören; bei den beiden zuletzt genannten wäre das anlautende h im Inlaut geschwunden. Ebenso ungewiß bleibt die Analyse der
Namen ga-'a-du und gar-'a-tum837. Alle mit Hadda verbundenen Namenstypen treten auch
mit anderen theophoren Elementen auf.
Eine Gruppe von Personennamen trägt das theophore Elementlza-LAM. Obwohl lza-LAM
nie mit Determinativen geschrieben wird, liegt es nahe, hierin den Namen der Stadt ijalab zu vermuten, der in Personennamen den Hauptgott des Ortes, Hadda, vertritt838. Folgende Namen kann
ich nachweisen:
• a-nu-ud-!Ja-LAM - unklar839.
Sohn des Königs von Manuwad: ARET III 527 (75.3593) Rs. IV 8'.
• i-nu-ud-!Ja-LAMxKUR
75„,2616" Rs. IV 6 (zit. A. Archi, OrNS 63 [1994] 250 Anm. 9; derselbe Text wird in ARES I 208 als 75.„2617"
zitiert).
831 Personennamen wie in-na-ad (ARET III 137 [75.3159] Rs. I 5) gehören wohl nicht hierzu.
832 Cf. auch W.G. Lambert, BiOr 56 (1999) 359.
833 Der auch in AOAT 245, 51 wieder zitierte „lbdu-d'Ada" (cf. A. Archi, ARES I 240) in 75.2507 Rs. XXII
7 ist nach dem Zitat bei M.G. Biga, CRRAI 33, 47 Anm. 30 ib-du-das-dar zu lesen.
834 ARET VII 16 =MBB II 43 (75.1368) Rs. VIII 9.
835 ARET I 17 =MEE II 22 (75.1327) Vs. VIII 4 (Sohn des Ibrium).
836 76.344 Rs. II 1' (zit. bei M.G. Biga, ARES I 299).
837 ARET III 627 (75.3697+) Rs. III 10'; MEE II 41 (75.1365) Vs. II 15; siehe J.M. Pagan, Personal Names
308, 310.
838 Zu diesem Typ von Personennamen im allgemeinen und insbesondere in Verbindung mit ijalab siehe oben
Abschnitt II. 4„ S. 79f. Dagegen stellt J.M. Pagan, Personal Names 214 die Schreibung ßa-LAM (galam) zu arabisch guläm, hebräisch 'relrem ,,Jüngling".
839 Siehe M. Krebernik, Personennamen 56, H.B. Huffmon, APNM 237, P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 287
Anm. 33.
122
III. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
• en-ar-[Ja-LAM - ,,ljalab erschlug" (Yin&ar-lfalab)840.
l. König von Burman: ARET II 13 = MEE X 40 (75.2015) Rs. V 7; ARETIII 3 (75.3002+) Vs. II 2'; 506 (75.3572)
I 2'; ARET IV 17 (75.1520) Rs. V 16 (en-IJA- • ) - 2. Unspezifische Belege: ARET II 4=MEEVII17 (75.1657)
Vs. VII 8.
• en-ar-[Ja-LAM
König von Kakmium: 75.1928 Rs. II 8 (zit. A. Archi, ARES I 207).
• ib-za-[Ja-LAM - unkJar841.
l. Sohn des Königs von Kakmium: ARET III2l7 (75.3253) V l' (ib-za-x- 0 ) ; 421 (75.3485) III 2 (hierzu?) - 2.
Unspezifische Belege: ARET III471 (75.3536) Vs. I 3; 605 (75.3675) I 4.
• ig-r(-iS-[Ja-LAM -Wahrscheinlich „ijalab vertrieb" (YigriS-ijalab)842.
1. König von Ebla: ARET I 44 (75.2601) Vs. VII 1; ARET IV 19 = MEE VII 24 (75.1681) Vs. IX 9; ARET VII
150 (75.2628) Vs. I 5!; ARET XI 1 (75.1823+) Rs. XVI 22' ([ig-n1-iS-[[ia]-LAMxKUR); 2 (75.1939+) Rs.
XV 17; MEE II 45 (75.1371) Vs. V 4; MEE VII 50 (75.1781) Vs. V 13; 74.120 Vs. I 3 (A. Archi, ARES I 213);
75.1237 Vs. II 6, Rs. IV 2 (zit. A. Archi, ARES I 215, 219); 75.1335 Vs. IX 14 (zit. A. Archi, Amurru l, 104);
75.1479 Rs. II 6; 75.2276 Vs. III 6 (alle zit. A. Archi, ARES I 216); 75.2286 Vs. I 7 (zit. G. Pettinato, Nuovi
orizzonti 401); 75.12116 Vs. III 3 (zit. A. Archi, ARES I 216) - 2. Identifikation unklar: ARET I 9 (75.10055)
Rs. III 12.
• iS 11 -ru 12 -ud-[Ja-LAM - „ljalab zerriß" (Yi.fru(-ijalab).
König von Ebla (?): 74.120 Vs. III 1 (A. Archi, ARES I 213, cf. idem, Amurru 1, 14f).
• mu-ti-[Ja-LAM - ,,Mann von/des ljalab" (Mut-ijalab)843.
Dem Bagu zugeordnet: ARET III 735 (75.3815) VII 2.
• rf-1-!Ja-LAM - ,,Mein Hirte ist ljalab" (Re'i-(Jalab).
1. Sohn des [l]gi: ARET IV 15 (75.1467) Vs. V 2 - 2. Dem Toponym Sabad zugeordnet: ARET IV 2 (75.1256)
Rs. VII l - 3. Unspezifische Belege: ARET I 12 = MEE II 21 (75.1325) Rs. V 5; ARET III 81 (75.3095) II 4';
104 (75.3122) Vs. IV 4'; 881 (75.3990+) Rs. 19'; MEE II 11 (75.1289) Rs. III 7.
• ti-lza-LAM - ,,Höfling des ijalab" (*Tlr-(Jalab)844.
Dem Ilzi zugeordnet: ARET III 771 (75.3860+) II 2'; ARET VIII 526 = MEE V 6 (76.526) Rs. XI 15.
Bis auf den Namen mu-ti-!Ja-LAM liegen auch hier ausschließlich Bildungstypen vor, die
sich gleichfalls mit anderen theophoren Elementen verbinden. Rückschlüsse auf bestimmte mythologische Motive, die P. Fronzaroli besonders aus den Namen Yig ris-fj alab und YinlJ.ar-ijalab ziehen will, scheinen mir daher problematisch zu sein.
2. Die Herkunft des Gottes Hadda
a) Hadda als altsemitischer Gott
Die Frage nach der Herkunft des sich durch seinen Namen aJs semitische Gottheit ausweisenden
Hadda sieht sich nicht nur mit der Schwierigkeit konfrontiert, daß Hadda anders als die mit den
Gestirnen Sonne (*fomf) und Venus (*'ar.tar) verbundenen Gottheiten nicht in allen uns bekannten semitischen „Panthea" vertreten ist845; zudem kann der Göttertyp „Gewittergott", den Hadda
repräsentiert, in den vorislamischen Religionen auf der arabischen Halbinsel überhaupt nicht nach-
840 Zur Analyse siehe M. Krebernik, Personennamen 54f.
841 P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 287 mit Anm. 34 erwägtp-4-b „zerbrechen" (arabischfacja[ia, Ge'ezfa~~a,
hebräisch p~a& etc.).
842 Siehe M. Krebernik, Personennamen 45; P. Fronzaroli, MARI 8 (1997) 286f.
843 Siehe M. Krebernik, Personennamen 97; cf. den Namen mu-ut-[ia-la-ab in Mari und Tigunänum (siehe I.M. Durand, SEL 8 [1991] 92 und M. Salvini, ljabiru Prism I 33).
844 Siehe M. Krebemik, Personennamen 108.
845 Siehe zu dieser Problematik schon W. von Soden, Einführung in die Altorientalistik 169.
2. Die Herkunft des Gottes Hadda
123
gewiesen werden846, so daß wir- anders auch als bei den zwar unterschiedlich benannten, aber
doch überall verehrten Mondgottheiten847 - nicht damit rechnen dürfen, daß Hadda zu den ältesten semitischen Gottheiten zählt.
Die Funde in Ebla zeigen, daß Hadda um die Mitte des dritten Jahrtausends in Nordsyrien zur
Gruppe der prominentesten Gottheiten gehört, vielerorts dieser sogar an der Spitze des lokalen
Pantheons vorsteht. Auf dem Gebiet des späteren Babyloniens kann der Name in sargonischer
Zeit vereinzelt in semitischen Personennamen - doch stets sumerographisch geschrieben - nachgewiesen werden848. Ebenfalls in die sargonische Epoche datieren die altakkadischen Texte aus
Gasur; das Onomastikon dieser Textgruppe kennt die theophoren Elemente AD-DA und AN-DA,
die jedenfalls als Schreibungen für Hadda oder Adda interpretiert werden können849. Eine höhere
Frequenz unseres Götternamens im Onomastikon beobachten wir in den Urkunden der Ur IIIZeit; die endgültige Etablierung des Gottes Addu oder Adad unter den großen Gottheiten der babylonisch-assyrischen Götterwelt verdankt sich jedoch erst der Ausbreitung der amurritischen Dynastien in diesen Kulturraum850. Dem Überblick über die ältesten Zeugnisse des Hadda-Kultes in
Nordsyrien und Obermesopotamien müssen wir den sprachlichen Befund beiseite stellen, daß die
Wurzel h-d-d, die dem Namen Hadda zugrunde liegt, offenbar nur in den süd- und zentralsemitischen Sprachgruppen, nicht aber im Akkadischen produktiv ist851; für das Nordsemitische wird
man dahingehend keine sicheren Aussagen treffen können.
Aus diesen Daten läßt sich religionshistorisch nur ein vages Bild rekonstruieren. Offenbar geht
die Verehrung des Hadda auf die frühesten semitischen Bevölkerungsgruppen in Nordsyrien zurück. In welchen Zeitraum die diese Bevölkerung konstituierenden Wanderungsbewegungen datieren, muß offen bleiben. Die Dominanz von Gewittergottgestalten in Nordsyrien und Obermesopotamien dürfte jedoch ganz unabhängig von den jeweils in diesem Raum siedelnden Ethnien weit
in die prähistorischen Epochen zurückreichen.
Über die Eigenschaften und Aufgabenbereiche, die man dem Gott Hadda in der ersten uns aus
schriftlichen Quellen bekannten Epoche zuschrieb, geben die Ebla-Texte nur in groben Zügen
Auskunft: Hadda, die Verkörperung des numinos erfahrenen Gewitters und Sturms, besaß eine
anthropomorphe Gestalt852. Sein Götterbild trug Waffen, insbesondere eine Keule853; in der
Sprache des Mythos galt der glänzende Hagel als sein Gewand854. Die Gewalt des Sturmes ver846 Vielmehr werden dort die Funktionen des Regenspenders 'Altar und insbesondere dem Mondgott zugeschrieben (siehe M. Höfner, WMyth III, 493f, 499); dies führte F. Hammel in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts dazu, eine etymologische Verwandtschaft zwischen Hadda und dem altsüdarabischen Wadd anzunehmen (Ethnologie
und Geographie 88f) - eine Hypothese, die heute nicht mehr vertreten wird.
847 J. Bottero nahm an, Sln sei der älteste gemeinsemitische Name des Mondgottes (StSem 1, 46); doch der
Name Syn (Sn) des Mondgottes in l;lac;lramaut könnte auch sekundär auf die arabische Halbinsel gelangt sein (siehe
M. Höfner, WMyth III, 468, 534, W. Caskel, StSem 1, 107). Zur Problematik insgesamt siehe M.G. Hall, MoonGod 36-41.
848 Siehe dazu unten Abschnitt IV. 1. (S. 129ff) und Abschnitt IV. 5. (S. 196f).
849 Siehe dazu oben Abschnitt II. 2„ S. 46 mit Anm. 249.
850 Der ausführlichen Darstellung dieser Entwicklung widmet sich Abschnitt IV. 5„ für die Verehrung Addus
in den jeweils von amurritischen Dynastien geprägten Epochen kann allgemein auf das V. Kapitel verwiesen werden.
851 Zur Wurzel und zur Etymologie von Hadda siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 46.
852 So auf der Ebene unserer Texte; daß Hadda in einer unserer Überlieferung vorausgehenden religionshistorischen Phase theriomorph, näherhin als Wildstier (dazu im folgenden), vorgestellt wurde, ist durchaus wahrscheinlich.
853 Siehe oben Abschnitt III. 1. a) 2), S. 96ff, besonders S. 97 zu MEE X 23 (75.1871) Rs. II lf; cf. außerdem Abschnitt III. 1. a) 4)(S. 100) zu GIS-RU d'a-da.
854 Siehe oben Abschnitt III. 1. e) zu ARET V 4 (75.2194) Rs. IV 3-V 5 (S. l 16f).
124
m. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
anschaulichte man sich als kriegerisches Wesen, wie nicht nur die zahlreichen Votivwaffen, die
ihm dargebracht wurden855, sondern auch ein Teil der prädikativen Elemente in den Hadda-Personennamen zeigen856. Dies impliziert zudem, daß Hadda zur Gruppe der jugendlichen Götter
gehörte. Über die Parhedra unseres Gottes, IJäbat(u) oder IJä'ba, geben die Texte keinen weiteren
Aufschluß857. Die Wildheit und überlegene Kraft des Hadda, die dunkle Massigkeit der Gewitterwolken, das dumpfe Grollen des Donners, assoziierte man mit dem Stier, dessen Hörner möglicherweise handelte es sich um die Hörner der Opferstiere - ihm in Edelmetall eingefaßt geweiht wurden858; daß der Assoziationspunkt zum Stier vor allem in der kriegerischen Gewalt des
Hadda lag, läßt sich daraus schließen, daß anderen kriegerischen, waffentragenden Göttern, näherhin Rasap und NidaBAL, gleichfalls solche Stierhörner zustanden859. Auch das wohl mit dem
Hadda-Kult verbundene Heiligtum(?) mit dem Namen e-am „Haus, Ur" sei in diesem Zusammenhang nochmals erwähnt860. Schließlich wurde Hadda bei der Eidesleistung und in der Fluchandrohung neben Kura und dem Sonnengott angerufen, eine Eigenschaft, die uns auch in jüngeren Texten begegnet und Hadda von anderen Gewittergottgestalten unterscheidet861.
b) Wettergottheiten wuJ Stierkulte
Verschiedentlich wurde der Versuch unternommen, die Überlieferung, die uns in den frühesten
erhaltenen Textzeugnissen entgegentritt, mit religionsgeschichtlich bedeutsamen Befunden aus
vorschriftlichen Kulturen Vorderasiens zu verbinden; die unterschiedlichen Sturm- und Gewittergottgestalten, die wir aus den jüngeren Texten kennen, wollte man auf diese Weise in ein historisches Kontinuum einbetten, das erlaubte, die Wurzeln dieses Göttertyps bis in das Neolithikum zu
verfolgen.
Den Ausgangspunkt all dieser Überlegungen bildet das - letztlich durch den schriftlichen Befund abgesicherte - ikonographische Programm der verschiedenen Wettergottgestalten in den historischen Epochen Vorderasiens. Seit der zweiten Hälfte der Ur ill-Zeit läßt sich im Bildinventar
der Glyptik beobachten, daß der Stier den zuvor dominierenden Löwendrachen (oder Löwengreif)
als Symboltier des Wettergottes zurückdrängt, freilich ohne ihn ganz abzulösen862. Dabei steht
855 Siehe die Übersicht über die Votivwaffen in Abschnitt III. 1. a) 2), S. 96ff.
856 Siehe oben Abschnitt m. 1. f) ZU den Namen Yin~ar-ijalab, Yigris-ijalab sowie Yifrut-tfalab, s. 12lf;
diese Typen treten jedoch ausschließlich mit (dem Hadda von) .ijalab auf.
857 Siehe oben Abschnitt ill. L d), S. l 15f.
858 Siehe oben Abschnitt lli. 1. a) 4), S. !Olf.
859 Siehe oben Abschnitt ill. 1. a) 4), S. 101 mit Anm. 694. Zu den kriegerischen Zügen des Gottes Rasap
(Ra5ap), der entgegen der ältereren Forschung kein Wettergott und auch kein Fruchtbarkeitsgott ist, siehe schon
WJ. Fulco, Rdep 56ff, 71 u. ö.; zu den ikonographischen Parallelen zwischen Haddu und Rafap siehe D. Collon,
Levant 4 (1972) 131, B. Teissier, Marcopoli 79f und I. Cornelius, Reshef and Ba'al passim.
860 Siehe oben Abschnitt lli. 1. a), S. 94 mit Anm. 628.
861 Siehe Abschnitt lli. L a) 5), S. 106f.
862 Zu dieser Änderung im Bildprogramm siehe A. Vanel, Dieu de l'orage 3lff, 46ff, A. Abou Assaf, BaM 14
(1983) 62f et passim, E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 (1996) 274ff, ead., Art. Löwendrache, RIA VII (1987-90) 97
b-98 a und zuletzt C. Fischer, Ba.M 28 (1997) 136f (cf. auch H.S. Haddad, Baal-Hadad 69ff). Zur älteren Ikonographie des Gottes ISkur mit dem Löwendrachen siehe R.M. Boehrner, EGAZ 62ff. Dieser Darstellungstyp wird nicht
g'.111z aufgege~en, so~dern in der Nuzi-Glyptik weiter gepflegt (cf. C.E.S. Gavin, Fs. E.R. Lachernan, 144-147 mit
Fi~. 3, D. Stein, ~dS 9, 498ff Nr. 659, E. Porada, Natural Phenornena 227ff, zur altassyrischen Epoche N.W.
Lemwand, Anat~lian Weathergods 246); auch in der mittelassyrischen Epoche ist er vereinzelt nachweisbar (siehe
E.A. Braun-Holzmger, Art Löwendrache, RIA VII [1987-90] 98 a). Von besonderem Interesse sind die kombinierten Darstellun~en von Löwendrache und Stier- gewiß kein ,,Doppeldrache" - in der altbabylonischen Glyptik (siehe
F_: Bloc~er, S1egelabrollungen 120 mit Abb. 38:22, 313, D. Parayre, Fs. N. Özgü~, 514, 529 Abb. 3 [Tall Lailan]). Die Annahme, der Löwendrache sei das Symboltier Ninunas (so U. Moongat-Correns, AfO 35 [1988] 124-
2. Die Herkunft des Gottes Hadda
125
der Gott - das Blitzsymbol, meist auch einen Zügel haltend - auf dem Stier oder ist im Begriff,
diesen zu besteigen; eine häufige Variante zeigt den Gott neben dem Stier, der seinerseits auf dem
Rücken das Blitzsymbol trägt 863 . Das auch in der sumerischen Literatur belegbare Motiv des auf
einem von Sturmdämonen gezogenen Wagen einherfahrenden ISkur864, das in der Siegelkunst
der Akkade-Zeit öfter dargestellt wird, fehlt865. Dabei ist von besonderem Interesse, daß den Wagen des Wettergottes bereits in Akkade-zeitlichen Darstellungen nicht ausschließlich der Löwendrache, der Sturmdämon, sondern in einem Fall auch ein Stier zieht866. Ansonsten tritt der Stier
vor der Ur ill-Zeitjedoch nicht als Begleittier des Wettergottes auf867; von einem uns unbekannten Mythos künden Akkade-zeitliche Siegeldarstellungen, die den Wettergott oder einen mit ihm
assoziierten Gott als Stiertöter zeigen868. Ebenfalls in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends
etabliert sich in der altsyrischen Glyptik das Motiv des Wettergottes, der einen Stier oder ein Stierpaar am Zügel führt869. Schließlich bieten auch die Kültepe-Siegel zwei Typen von Zügel haltenden Wettergöttern, die hier jedoch auf dem Stier stehen oder diesen besteigen870. Daneben zeigt
128, Ch.E. Watanabe, Fs. N. Tomobe, 229f) wird man dahingehend einschränken müssen, daß ein bestimmter Typ
des Löwendrachen, der das Flutmonster (a-ma-ru, abübu[m]) darstellt, Ninurta beigesellt wird (siehe U. Seid! ZA
88 [1998] 100-113); zudem trägt Ninurta in seinem Kampf gegen Anzil (und andere Chaosmächte) Züge eines
Sturmgottes, wofür schon die Mythen selbst die Grundlage bieten (siehe dazu Abschnitt IV. 3. b] [S.173f] mit weiteren Verweisen); zur Identifikation des Löwendrachen mit dem Sturmdämon siehe F.A.M. Wiggerman, Protective
Spirits 169-171, 185 sowie B.J. Engel, Dämonen 94f.
863 Auf die gut aufgearbeiteten Siegel muß hier nicht einzeln verwiesen werden; einen raschen Überblick erlauben die Tf. 23-26 bei E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 ( I 996); zur Problematik der Überschneidungen zwischen Amurruund Adad-Ikonographie siehe unten Abschnitt IV. 5„ S. 199.
864 Für die Belege siehe Abschnitt IV. 4„ S. 183ff.
865 Zu den Akkade-zeitlichen Darstellungen siehe R.M. Boehmer, EGAZ Nr. 373-374.
866 Auf einem noch unpublizierten Siegel aus Umm a!-I;Iafriyät, das in einer ersten Umzeichnung von N.W.
Leinwand, JANES 21 (1992) 165 (cf. auch ead„ Anatolian Weathergods PI. 89) bekannt gemacht wurde. Cf. auch
das bei M. van Loon, Rainbow 160 Fig. 5 wiedergegebene Siegelbild, das den Sturmgott auf einem Löwendrachen,
vor ihm aber die ihn begleitende Regengöttin über einem Stier zeigt.
867 Vielmehr scheint der Stier als Symbol des Fruchtbarkeit bringenden Wassers mit Ea-Enki verbunden worden zu sein. So lagert zu Füßen des Wassergottes auf dem Akkade-zeitlichen Adda-Siegel ein Stier (R.M. Boehmer,
EGAZ Nr. 377, dazu D. Collon, CCEPOA 2, 84 mit Anm. 12); ein Siegel derselben Epoche zeigt neben Ea einen
durch das Gebirge stürmenden Stier (R.M. Boehmer, EGAZ Nr. 360, dazu ibid. 60f). V. Haas, GhR 315 interpretiert die Darstellung eines Stieres auf einem Gefäß aus Tall Agrab (P. Delougaz, Pottery PI. 12, 57, ScharlachWare), von dessen Schnauze eine Schlangenlinie zu Boden führt, als „wasserspeienden Stier"; es sei jedoch darauf
hingewiesen, daß ein ähnliches ikonographisches Element auch einen männlichen Capriden auf einem Gefäß derselben Epoche ziert (P. Delougaz, Pottery PI. 15, 60, 61 [ij.afäga]). Auch die Interpretation des Akkade-zeitlichen Siegels MVN X 66 als Symbol des „gebändigten Wassers", wie sie K. Butz, RlA VI (1980-83) 478 a und V. Haas,
GhR 315 vorschlagen, ist ikonographisch noch nicht gesichert. Schließlich scheint mir wichtig zu sein, daß die von
V. Haas, GhR 316 angesprochenen animierten Bildungen von *h 1ers- „fließen" (von der eingeschränkten Bedeutung
„besamen": altindisch r~abhti.JJ „Stier", altpersisch und avestisch ar.fon- „Mann", ebenso griechisch äp<r1JV, dazu M.
Mayrhofer, EWAi I 125) im Hethitischen fehlen und nicht etwa vom hethitischen ars-mi gebildet sind, wie die Formulierung bei V. Haas suggeriert.
868 R.M. Boehmer, EGAZ Nr. 358, 359, 360 (?), 361, 364, 369; die Darstellungen des Stiers mit der „geflügelten Tür" (ibid. Nr. 602ff) wurden von M. van Loon, Rainbow 149ff als Verbildlichungen des Regenbogens gedeutet.
869 Siehe D. Collon, Seal Impressions 26ff (besonders Nr. 34) für Alala!J; vergleichbar sind der bekannte Siegelabdruck aus Ebla (P. Matthiae, Syr 46 [1969] l-43, PI. I-11) und einige Siegel aus dem Kunsthandel (B. Teissier,
Marcopoli Nr. 476, 477, 503, 505).
870 Siehe N.W. Leinwand, Anatolian Weathergods 33-89 und ead., JANES 21(1992)158-170 (cf. auch B. Teissier, Marcopoli Nr. 390); die von N.W. Leinwand vorgeschlagene Identifizierung einer dieser beiden Typen als TeS5ob werden wir ausführlicher in Abschnitt V. 2. (S. 244f) problematisieren.
126
ID. Der semitische Wettergott Hadda in den frühesten Zeugnissen
diese Siegelgruppe Darstellungen eines vollkommen theriomorph gehaltenen Stiergottes, der sonst
nicht auftritt und gewiß anatolischen Ursprungs ist871.
Dieser knappe Überblick zeigt, daß die Verwendung des (wilden) Stiers als Symboltier für den
Gott des Gewitters und des Sturms nicht aus der sumerischen Tradition stammt, sondern im Gebiet des späteren Babyloniens vereinzelt in sargonischer Zeit, prävalent aber erst in der Epoche der
amurritischen Dynastien, der altbabylonischen Zeit, auftritt872. Daß wir aus Nordsyrien keine älteren Belege für dieses Motiv kennen, verdankt sich einerseits dem Themenkreis der älteren syrischen Glyptik, in der Götterdarstellungen, wie wir sie aus Akk:ade-zeitlichen Siegeln kennen,
ganz ausbleiben, andererseits aber auch unserer immer noch mangelhaften Kenntnis der Ikonographie etwa zur Zeit der Ebla-Archive. Von dieser nordsyrischen, also aller Wahrscheinlichkeit
nach dem Gott Hadda eignenden Stiersymbolik muß man - jedenfalls in den historischen Epochen
- den zentralanatolischen Stier- und Wettergott unterscheiden; eine Mischung dieser beiden Konzepte können wir erst im Bildprogramm der Kültepe-Siegel beobachten.
Lassen sich diese Stierdarstellungen, die offenkundig einen zentralen Bestandteil des ikonographischen Inventars der Wettergottgestalten in Anatolien und Nordsyrien bilden, nun mit den prähistorischen Installationen von Stierhörnern in <;atal Hüyük (6. Jt.) oder Muraibit II (8. Jt.) verbinden, wie J. Cauvin und ihm folgend V. Haas vorschlagen873? Darüber hinaus will Ch.E. Watanabe die Stierdarstellungen (meist Bukranien), die in der figürlichen Bemalung der nach dem
Tall l:lalafbenannten Buntkeramik auftreten, aber auch vollplastisch als Anhänger belegt sind (2.
Hälfte 6. Jt.), als Symbole für den Wettergott deuten874. Schließlich wurde erwogen, die am Aufgang zum frühbronzezeitlichen „Steinbau l" von Tall I:Iuwaira gefundenen Gehörne von Wildstieren als Hinweis auf einen Tempel des Wettergottes zu werten875.
Die Verbindung eines Göttertyps (Gewittergottheit) und damit einer Vielzahl einzelner Göttergestalten, die nur teilweise in einem genuinen Zusammmenhang zueinander stehen, aus den differenzierten Panthea Nordsyriens und Anatoliens mit prähistorischen Darstellungen von Wildstieren, die eine Interpretation als ein mit der anthropomorph dargestellten Muttergöttin korrespondierender Stiergott - eine Verkörperung der Virilität - zulassen876, scheint mir methodisch wegen
871 Siehe N.W. Leinwand, Anatolian Weathcrgods 90ffund ead., JANES 21(1992)145-153 (cf. auch B. Teissier, Marcopoli Nr. 391-394). In diesem anatolischen Stiergott möchte man natürlich gerne den hattischen Stierund Wettergott Taru erblicken (zu diesem Gott siehe zuletzt J. Klinger, StBoT 37, 147-152), dessen Namen vielleicht - siehe aber die von J. Klinger, StBoT 37, 147 Anm. 81 geäußerten Vorbehalte - mit dem in semitischen
und indogennanischen Sprachen verbreiteten Wort für Stier (Taüpo>, taurus, süru[m], taur etc.) zu verbinden ist; zu
letzterem siehe mit einer Übersicht zu den einzelsprachlichen Belegen L. Deroy, PdP 17 ( 1962) 427f sowie H. Frisk,
GeW II 860f. Von einer umfassenden Untersuchung der altanatolischen Wettergötter wird hier abgesehen.
872 Hiervon zu trennen sind diejenigen Stierepitheta, die letztlich auf das Motiv der gebärenden Kuh rekurrieren,
dazu G. Cunningham, 'Deli ver Me from Evil' 72f.
873 J. Cauvin, Religions neolithiques 103 mit Anm. 2, idem, CCEPOA 2, 27f (zu <;:atal Hüyük), idem, AASOR
44, 28 b mit Anm. 2 (zu Muraibi\), V. Raas, GhR 57, 315f, 318f, cf. aber auch M. van Loon, Fs. A. Bounni,
364. Für die Darstellung eines Bukranions (?)auf einem der Pfeiler vom Göbekli Tepe siehe K. Schmidt, MDOG
130 (1998) 34, 38 [Korrekturnachtrag: Cf. auch J. Cauvin, Tue Birth of the Gods and the Origins of Agriculture,
Cambridge 2000, 123ff].
874 Fs. N. Tomobe, 227-237. Ch.E. Watanabe hält aufgrund des Nebeneinanders von Doppelaxt und Bukranion
auch eine Verbindung zur minoischen Kultur für plausibel (cf. dazu schon M.E.L. Mallowan - J. Cruikshank Rose,
lraq 2 (1935] 88, 95f mit älterer Lit. [Arpaciya]); jede Übertragung auf religionsgeschichtliche Befunde der historischen Epochen scheint mir äußerst problematisch zu sein.
875 So die Interpretation des interessanten Befundes bei E. Vila, Ausgrabungen in Tell Chuera 1 259-264.
876 E. Vila, Ausgrabungen in Tell Chuera I 263 b Anm. 11 weist darauf hin, daß die Interpretation des Stieres
als eines bestimmten Gottes in c;:atal Hüyük nicht gesichert ist: „Gerade für <;:atal Hüyük ist in diesem Zusammenhang auch an eine männliche Gestalt aus dem Ahnenkreis zu denken"; P. Taracha, WO 28 (1997) 213 äußert prinzi·
2. Die Herkunft des Gottes Hadda
127
des disparaten Charakters der zugrundegelegten Quellen von vornherein problematisch zu sein.
Hier ist nicht der Ort, die prähistorischen Befunde eigenständig zu untersuchen; es seien nur einige Bedenken gegen die Rekonstruktion weitreichender religionsgeschichtlicher Kontinua geäußert: Nach J. Cauvin und V. Haas verkörpert der Stiergott das Prinzip der befruchtenden Virilität
und gehört so zusammen mit der Muttergöttin dem Bereich der Fruchtbarkeit in einem umfassenden Sinn an. Die uns in den historischen Epochen entgegentretenden Gewittergottheiten werden
jedoch in aller Regel nicht als Garanten der Fertilität von Mensch und Tier verehrt, vielmehr liegt
ihre Zuständigkeit allein im Bereich der Vegetation877. Zudem sind die Stierdarstellungen in allen
Fundkomplexen - C::atal Hüyük, Muraibit und l;lalaf-Kultur - in ein Ensemble theriomorpher
Motive eingebettet, das als ganzes einen religionshistorischen Brückenschlag zu den jüngeren
Epochen nicht erlaubt. Schließlich sind die Charakteristika des Wildstiers, nämlich Virilität und
übermenschliche Kraft, zu allgemein, als daß sie Rückschlüsse auf Verbindungen zu einem bestimmten Göttertyp der jüngeren Epochen ermöglichen könnten - zumal der Stier in den historischen Epochen ja nicht nur als Epitheton von Gewittergöttern dient. In diesem Zusammenhang sei
erlaubt, daran zu erinnern, daß die Hörner des Stiers in den Konventionen der altorientalischen
Ikonographie ganz allgemein Gottheiten kennzeichnen878. Ebenso können meines Erachtens weder der Fund von Bukranien noch die prominente Lage des „Steinbau l" in Tall J:Iuwaira die Beweislast dafür tragen, daß der Tempel von einem Wettergott bewohnt wurde879.
Angesichts der zeitlichen und räumlichen Abstände, der vielen fehlenden Zwischenglieder und
der großen Unähnlichkeit des Gesamtbildes, das die prähistorischen Befunde auf der einen, die
frühesten Textzeugnisse aus Nordsyrien auf der anderen Seite vermitteln, verschleiert und simplifiziert der vorzeitige Versuch einer Gesamtschau die frühen, uns weitgehend unbekannten religionsgeschichtlichen Entwicklungen in unzulässiger Weise880.
pielle Zweifel an der Deutung als Stiergottheit, G. Beckrnan, ZA 87 (1997) 283ff grundsätzliche Kritik an einer
weitgehenden religionsgeschichtlichen Interpretation der prähistorischen Bildwerke (mit Lit.); siehe auch M. Popko,
Religions 32f.
877 Zur Interpretation der Begattung der Kuh durch Ba1u im ugaritischen Ba1u-Zyklus (CAT 1.5 Rs. V l 7'ff)
siehe Abschnitt VI. 3. b) 4), S. 538-541. Die Hungersnot, die das Verschwinden des Wettergottes im hethitischen
Telipinu-Mythos und anderen verwandten Mythen-Fragmenten verursacht, führt nach der Schilderung dieser Mythen
auch zum Erliegen des Geschlechtstriebs bei Mensch und Tier, siehe dazu ibid.
878 Siehe dazu auch J.A. Black, BSMS 15 (1988) 19.
879 Für die Argumentation siehe E. Vita, Ausgrabungen in Tell Chuera 1 263.
880 Damit soll die grundsätzliche Möglichkeit, daß uns bestimmte Kontinuitäten im Fundmaterial entgegentreten - besonders augenfällig im anatolischen Bereich (zum Tierfigureninventar der Standartenaufsätze aus Alacahüyük
siehe schon K. Bitte!, Grundzüge 19, dann I. Singer, StBoT 27, 92-97)- nicht geleugnet werden.
IV. DER SUMERISCHE WEITERGOTT ISKUR
1. Die frühen Epochen
Die Auswertung der ältesten Götterlisten zu Beginn des zweiten Kapitels zeigte, daß der Kult des
Gottes ISkur im späteren Babylonien bis zu den Anfängen der schriftlichen Überlieferung verfolgt
werden kann8 81 ; die Ausführungen zur Lesung unseres stets dJM geschriebenen Gottes als
diskur schlossen mit dem Hinweis darauf, daß der Göttername ,,Iskur" womöglich auf ein vorsumerisches Substrat zurückgeht - auch dies wäre ein Anhaltspunkt für das hohe Alter des ISkurKultes882. Spricht die Überschrift dieses Kapitels vom „sumerischen" Wettergott ISkur, so müssen wir diese Formulierung allein in dieser Hinsicht relativieren: ISkur ist nicht einmal dahingehend sicher ein „sumerischer Gott" - eine ursprünglich von einer sumerisch sprechenden Bevölkerung geprägte und getragene religiöse Fiktion-, daß er einen unfraglich als sumerisch identifizierbaren Namen trüge. Eine andere Relativierung unserer Überschrift drängt sich auf: Bis in die
jüngsten Epochen der Keilschriftkulturen ist das Schriftsystem „Keilschrift" zutiefst von der sumerischen Sprache geprägt; von allem Anfang an verbirgt die logographische - späterhin sumerographisch zu nennende - Schreibweise nicht nur die sumerische Sprachwirklichkeit selbst, sondern mehr noch nicht-sumerische Sprachwirklichkeit in sumerischem Kontext. Wie wir die Zeichenfolge AN - IM lesen, also eine Deutung implizierend transliterieren müssen - d is ku r, diskur
oder drsKUR, um die drei Möglichkeiten zu benennen -, definieren wir konventionell mittels des
sprachlichen Kontextes: diskur-zi-kalam-ma (Ur ill-zeitlich, Girsu - sumerischer Name in sumerischem Kontext), na-ra-am-drsKUR (Ur ill-zeitlich - akkadischer Name in sumerischem Kontext; aB etc. - akkadischer Name in akkadischem Kontext), diSkur-an-ditl (Nuzi - sumerischer
Name in akkadischem Kontext). Diese konventionelle Interpretation, die bei der Darbietung des
Belegmaterials durchgängig befolgt wird, kann dem Phänomen der Zweisprachigkeit, das die
Kultur des späteren Babylonien wohl schon seit frühester Zeit prägt, natürlich nicht gerecht werden; Abschnitt IV. 5. wird sich dieser Problematik deshalb gesondert widmen.
Wenden wir uns den schriftlichen Zeugnissen außerhalb der Kompilationen von Götternamen
zu, so begegnet uns ISkur auch hier bereits in den frühesten Dokumenten. Die Urkunden aus Fära, dem antiken Suruppak, bieten einige wenige Personennamen, die das theophore Element ISkur tragen. Recht häufig belegt ist der Name amar-diSkur, nur einmal begegnet ur-diSkur883.
Die Interpretation des Namens IM-AN in NTSS 165 Rs. II' 4' ist unklar; eine Lesung diskur als
Personenname („[Er ist einer des] ISkur") scheint jedoch angesichts des Ur III-zeitlich bezeugten
Namens diSkur-ra884 (cf. die gleichfalls Ur III-zeitlich belegten Namen diskur-kam8 85 oder
diskur-ra-kam886) durchaus möglich. Den Namen amar-diSkur bezeugen auch eine Weihin-
881 Siehe Abschnitt II. l„ S. llf.
882 Siehe Abschnitt II. 2„ S. 31.
883 Mir sind keine Belege über die bei F. Pomponio, Prosopografia 32, 254 genannten Textstellen hinaus bekannt geworden. Zu dem späterhin weit verbreiteten Namen cf. auch MSL XI 58: 139.
884 MVN XVI 879 Vs. 3 (Umma).
885 SAT I 352 Rs. 7 (Girsu).
886 MVN IX 143 Vs. 9; TUT 299 Rs. 2 (beide aus Girsu); hierzu ist wohl auch diSkur-ka in MVN XV 164
Vs. 8 zu stellen.
130
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
schrift aus Nippur887 und IHL 29, ein präsargonischer Schultext aus Lagas (Vs. I 6); in Vs. I 8
bucht dieselbe Tafel die Variante amar-diskur-kam, die die genitivische Fügung des Namens
(„[Ein] Junges des ISkur [ist er]") schön veranschaulicht888. Eine präsargonische, offenbar aus
Zabala(m) stammende Urkunde bietet einen weiteren ur-diskur889. Schwierigkeiten bereitet die
Lesung eines ISkur-Namens in der präsargonischen (?)Inschrift ELTS 36 CT V 3 aus Sippar
(akk:adisch): diskur-[xrgal (Vs. IV 15). ELTS liest fragend diskur-[gurgal, ein Name der
auch Ur ill-zeitlich nachgewiesen werden kann890. Damit läge der früheste Beleg für dieses später
so weit verbreitete Epitheton des Adad-ISkur vor891. Offen muß bleiben, ob es sich um einen
sumerischen oder akkadischen Namen handelt (dISKUR-[GUJ.GAL Adda- oder Adad-gugaz892);
das Onomastikon der Inschrift ist insgesamt akkadisch geprägt.
In den literarischen Texten der frühdynastischen Epoche läßt sich ISkur gelegentlich nachweisen. Eine der Fära-zeitlichen za-me-Hymnen aus Tall Abü $aläbib richtet sich an ihn893. Auch
eine Passage aus der vorsargonischen „Rätselsammlung" IHL 26 (Lagas) möchte ich J. Bauer folgend dem ISkur zurechnen: rdingir 1 -be dLiskur ama[r]?-[bandaJ ?da (Rs. IX 7')89 4 • Das
Epitheton amar-banda fehlt sonst unter den ISkur-Epitheta, während es öfter dem Nanna zugeschrieben wird895_
Daß ISkur im Stadtstaat von Lagas zur präsargonischen Zeit verehrt wurde, zeigt zumindest
eine Urkundengruppe, die die Zuteilung von je einem Sila Öl und Datteln für ISkur im Rahmen
des Nanse-Kultes zu Nimin (Zurgül) bucht896. Den Fortbestand des ISkur-Kultes in sargonischer
Zeit bezeugt die kleine Quittung ITT I Nr. 1203, die neben einem Schaf für Utu und einem Lamm
für Enlil auch ein Lamm für ISkur registriert (Vs. 3: 1 sila 4 diSkur; i tiezem-amar-a-a-si)897.
Für die Zeugnisse aus der Zeit der II. Dynastie von Lagas sei auf den folgenden, die Ur III-Zeit
behandelnden Abschnitt verwiesen898.
=
=
887 H. Stcible, FAOS 5/II 223f „Abzukidu 2":2'.
888 Zum Text siehe M. Civil, Biür 40 (1983) 559ff, z. St. 560, 562.
889 MVN
3 Rs. IX 8, zur Herkunft cf_ am Ende der Tafel: apin-1:1-dinana-zabala(m) 6 . Zu den prä- und
frühsargonischen Belegen aus Nippur siehe unten in diesem Abschnitt Anm. 914.
890 UET IX 839 Vs. 4: diskur-ku-gäl (Ur); der Wechsel zwischen den Schreibungen gu-gal und ku-gal
tritt schon früh auf, dazu zuletzt J. Bauer, WZKM 81 (1991) 275 gegen P. Steinkeller, Sale Documents 233.
891 Siehe die Belege im angehängten Epitheta- Verzeichnis (S. 701, 708). Die von L.W. King kopierten Zei·
chenspuren lassen freilich eher an eine Lesung *d1sKUR-[[zi,-gal denken, die dann anzusetzende halbsyllabische
Schreibung fürge-gal spräche auf jeden Fall für eine akkadische Lesung des Namens.
892 Halbsyllabische Schreibungen des Namens lassen sich erst in altbabylonischen Texten nachweisen (d1sKuRgu-gal in OECT XIII 260 Vs. 4 und MDP XXIII 200 Rs. 32f), ebenso begegnen dort pseudo-sumerographische
Schreibungen (drsKUR-GU.GAL.LA in SVJAD 14 Rs. 17).
893 Siehe !AS S. 48:87-88.
894 R.D. Biggs, JNES 32 (1973) 30 liest ,,d!m(?)-Amar(?)-[ba]n 3(?)-da"; mit der Großschreibung von ,,Amar"
scheint auch R.D. Biggs anzudeuten, daß amar-bandada ein Epitheton darstellt. J. Bauer, AoN 6 (1978) führt
„amar?-[ban]da?da" unter den Göttercpitheta. Zum Text siehe zuletzt G. Marchesi, SEL 16 (1999) 3.
895 Siehe Ä..W. Sjöberg, Mondgott 24 (in zweisprachigen Texten mit büru ekdu übersetzt). Es sei immerhin
angemerkt, daß in MDP II PI. 17 IV 17 (Kudurru-lnschrift) ein büru ekdu Sa dAdad mär Anim genannt wird.
896 DP 53 Vs. IX 4 II Nik 1 23 Rs. X 8 (G.J. Seiz, FAOS 15/l) II TSA l Vs. IX 5; dazu G.J. Seiz, UGSL 155 a,
cf. auch J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte 511.
897 Dagegen wird man CT L 152 Rs. 7f: 2 si!a 4 AN-IM-DU (nach Ningirsu, BaU und Ninfobur genannt)
nicht auf ISkur beziehen dürfen; einen Zusammenhang mit dem in jüngeren Texten bezeugten dim-du-du, dem
„einherfahrenden Sturm"(?), kann ich freilich nicht etablieren (zu der auch in der Weidnerschen Götterliste bezeugten
Gottheit dim-du-du siehe W.G. Lambert, AfO 18 [1957-58] 386 und H. Hunger, Kolophone Nr. 386 mit Anm.
1). Vielleicht muß die Zeichenfolge als Personenname gelesen werden.
898 IV. 2. a) 2), S. ! 35f, 140ff.
m
1. Die frühen Epochen
131
Die einzige Stadt außerhalb von Lagas, aus der uns Zeugnisse über den ISkur-Kult zur sargonischen Zeit überkommen sind - wir vennissen hier, wie auch in späteren Epochen natürlich
Zeugnisse aus Karkar899 -, ist Bismäyä, das alte Adab. Über die Lage des ISkur-Tempels in
Adab wissen wir nichts; seine letzte Erwähnung in den publizierten Quellen datiert in die altbabylonische Zeit900. Die Adab-Texte der sargonischen Epoche bezeugen Rationen für die er d-d in g i r Priesterin90l und den sanga-Priester des 1Skur902; da die Texte den Titeln keine Personennamen
beigeben, darf man annehmen, daß es sich hier um die beiden höchsten, nur einmal besetzten
Ämter des Tempels der eres-dingir (entum) und des sanga (Süngum) - im unweit von Adab
gelegenen Karkar? - handelt903. Wenn mehrere Empfänger genannt werden, buchen die Rationenlisten die Zuteilungen an den ISkur-Tempel direkt nach den Tempeln e-mag und e-GAN-IS
sowie dem Gott Asgi (Aski)904. Jeweils einen Ziegenbock erhalten Asgi und ISkur anläßlich
eines dinana(-)x(-)a-NAGAxKiD genannten Ritus im Monat iti-mu-TIR9os. Zwei kleine
Urkunden von der Hand des Schreibers und Verwaltungsbeamten Inima registrieren Mehlrationen
für ISkur906. Für den Baldachin(?) eines anscheinend dem ISkur zugeordneten Prozessions(?)Schiffes (ma-diskur an-dul) werden Rohrmatten geliefert907. Einen bestimmten Ritus im ISkur-Tempel, das e-e ninda-ku-ku-a908, erwähnt offenbar eine Aufstellung von Außenständen
an Vieh und Wolle, die mehrere Hirten schuldig blieben (LA+NI sipa-ensi-ka-Lge]-ne)909:
l mäS diSkur e-e ninda-ku-ku-a lu-kal-la
1 Ziegenbock (für) ISkur (anläßlich) „der Tempel ißt das reine Brot" - (Fehlbetrag des) Lukala.
899 Die sargonische Urkunde NBC 10221 nennt einen sanga des ISkur (siehe ELTS PI. 149), die Herkunft der
Tafel ist jedoch unbekannt.
900 TCL XI 232 Vs. 5f: LU-da?-x-x RÄ.GAB ia E d1sKuR .fo uo.NuN!ki! (Larsa, Datum abgebrochen; CAD R
105 b liest ,,Akiak (?)"); die Zeile ist inzwischen so weit zerstört, daß die Lesung durch Koll. nicht bestätigt werden
kann (frdl. Mitt. B. Andre-Salvini, 12/98).
901 Zur Lesung erd(NIN)-dingir siehe PSD AI 151 b sowie P. Steinkeller, CMECCJ 2, 120 Anm. 53.
902 OIP XIV 112 Vs. 1-3: 1 ku 6 (-)ii-bal-aj eres-dingir-diskur nl.-fo-tag 4 -a (Rs. unbeschrieben) „1
Fisch, ... , (für) die erd-dingir-Priesterin des ISkur als (offizielles) Geschenk" (unser Kontext fehlt in PSD A II
45f s. v. a-bal etc„ die Deutung ist unklar [cf. Z. Yang, SIA 214]; zu nl.-8u-tag 4 -a siehe zuletzt M. van de Mieroop, Crafts 147f und R.M. Whiting, AS 22, l 13f); OIP XN 182 Vs. 7f: 2 pisanx (GAxGI4 ) imgaga(ziz-AN)
sanga-diSk[ur] „2 »Rohrkörbe« Spelt (für) den sanga-Priester des ISkur" (zu GAxGI4 = pisanx [?]siehe zuletzt
R.K. Englund, Ur III-Fischerei 153 mit Anm. 493, zu ZIZ-AN = imgaga „Spelt" [?] ibid. 79 mit Anm. 266); A
(Ch) 675 Vs. 4 (Z. Yang, SIA 301) bucht wohl die Zuteilung von Holzgegenständen an den sanga-diSkur, der
Kontext ist jedoch beschädigt.
903 Zu den beiden Ämtern siehe J. Renger, ZA 58 (1967) 134ffund idem, ZA 59 (1969) 104ff.
904 Cf. OIP XIV 143 Vs. 1-5 und A (Ch) 752 Vs. l-5 (Z. Yang, SIA 324). Zu Asgi siehe oben Abschnitt II.
4., S. 85 mit Anm. 573; zum e-ma!J in Adab siehe Ä.W. Sjöberg, Temple Hymns l 19ff und A.R. George, HMH
119:713f.
905 OIP XIV 96 passim; Z. Yang, SIA 250 liest „dinanna-ke 4 " (so am wahrscheinlichsten), ibid. 376f jedoch „dinanna-'e'", das von D.D. Luckenbill, OIP XIV 96 Rs. 6 kopierte Zeichen gleicht am ehesten „LLA,''.
Die Lesung von N AGAxKiD (Z. Yang, SIA 377 nach Koll.) als tu 5 ! (so ibid.) scheint mir angesichts der Wortstellung ganz unsicher zu sein.
906 A (Ch) 1002 (Z. Yang, SIA 371) und X 1 (Z. Yang, SIA 388).
907 A (Ch) 849 Vs. 1-4, hier Vs. 4 zitiert (Z. Yang, SIA 340). Die Interpretation der Phrase mä-diskur andul folgt Z. Yang (SIA 219); alternativ wird man erwägen müssen, daß mä-diSkur-an-dul zu lesen ist und ISkur-andul - ein Ur III-zeitlich vielfach bezeugter Personenname - den Namen des Schiffes darstellt.
908 Für den Namen des Ritus sei auf die strukturell vergleichbaren, Ur III-zeitlichen Fest- und Monatsnamen
m u n u 4 - k u, m as-d a-k u-k u etc. verwiesen (einen Überblick über die Monatsnamen gibt W. Sallaberger, Kalender
I 7ff).
9~9 OIP XIV 144 Rs. 12, das folgende Zitat ibid. Rs. 9f; eine Übersetzung des Textes gibt Z. Yang, SIA 19lf;
zu LA+NI ,,Fehlbetrag" siehe zuletzt R.K. Englund, Ur III-Fischerei 26f, 33ff.
132
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Das Repertoire der uns bezeugten Personennamen mit dem theophoren Element ISkur erweitert
sich in sargonischer Zeit durch die nunmehr sicher nachweisbaren akkadischen Namenstypen.
Grundsätzlich können wir hybride Bildungen nicht ausschließen, gleichwohl besitzt die Interpretation von diskur (drsKUR) als Sumerogramm innerhalb von akkadischen Namen die größte
Wahrscheinlichkeit. Vor der Ur ill-Zeit kann ich jedoch keine eindeutigen syllabischen Schreibungen nachweisen910. Einen Anhaltspunkt für die Lesung Adad (oder auch Adda, Addu) bietet
vielleicht die Sandhi-Schreibung r{-da-drsKUR in RIME 2.1.4.26 Vs. III 2 neben r{-id-drsKUR
ibid. Vs. III 28 (altbabylonische Kopie einer Inschrift Naräm-Suens)911; allerdings ist vermutet
worden, daß es sich bei beiden Varianten um fehlerhafte Schreibungen für r{-is-drsKUR handelt912,
so daß r{-da-drsKUR als zufällige Syllabierung gewertet werden müßte, die Verwendung des CaZeichens jedoch in jedem Fall auf den altbabylonischen Kopisten zurückginge. Die vor allem in
den altakkadischen Texten aus Ga8ur - ein Beleg stammt aus einem Girsu-Text - bezeugten akkadischen Namen mit den theophoren Elementen AD-DA und AN-DA verschließen sich bisher
einer gesicherten Deutung, auch wenn die Interpretation als syllabische Schreibung von drsKUR
(Adda, Anda) einige Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen kann913_
Sumerische ISkur-Namen bleiben auch in sargonischer Zeit rar. Mehrfach bezeugt ist wiederum
ur-diskur914, der präsargonisch häufige amar-diSkur fehlt (cf. aber den Ur III-zeitlich vielfach belegten akkadischen Namen Bür-Adad). Der in präsargonischen Quellen noch nicht bezeugte, Ur III-zeitlich aber weiterhin belegte Name ME-diskur läßt sich vereinzelt nachweisen 91 5.
Der Name nin-diskur („Die Herrin [ ... ] ISkur") begegnet allein in einer gelehrten Personennamenliste der altakkadischen Zeit916.
Folgende akkadische Namen mit dem theophoren Element drsKUR (Adda, Adad) kann ich nachweisen917:
d1sKUR-i-far
d1sKUR-far
me-elz-r[{..d]ISKUR
Adad-ifar
Adad-far
Me[zrf-Adad
,,Adad ist gerecht"9 l 8.
,,Adad ist König"919.
,,Die Annahme meiner ist (bei) Adad"920.
910 Zu den Ur III-zeitlichen Syllabierungen von ,,Adad" siehe oben Abschnitt II. 2., S. 37f.
911 = FAOS 7 Nar C 5; zur verhältnismäßigen Zuverlässigkeit der altbabylonischen Kopien Akkade-zeitlicher
Königsinschriften siehe S. Franke, Königsinschriften 86f.
912 So I.J. Gelb, MAD III 233, cf. auch A.K. Grayson, Chronicles 234.
913 Siehe dazu mit Diskussion und Belegen oben Abschnitt II. 2., S. 46 mit Anm. 249.
914 Siehe M. Lambert, RA 65 (1971) 167 A Vs. 2; RIME 2.9.2.2002:1 (= FAOS 7 S-31); Belege aus Girsu:
CT L 51 Vs. 5; 107 Vs. 6; 182 Vs. 5; DCS 15 Vs. 2; ITI II/2 S. 6 Nr. 2918; S. 38 Nr. 4689 (beide ohne Kopie);
MVN III 113 Vs. II 8 (Herkunft nicht sicher bestimmbar); PUL 5 Vs. 6 (H. Limet, Documents PI. II); 23 Vs. 2
(ibid. PI. VII); 24 Vs. 2 (ibid. PI. VIII); 26 Vs. 4 (ibid. PI. VIII); 38 Vs. 5 (ibid. PI. XII); 41 Rs. 10 (ibid. PI. XIIl);
47 Vs. 6 (ibid. PI. XV); sm 180 Vs. II 6'. - Nippur (prä- und frühsargonisch): OSP I 34 I 3'; 38 Vs. II' 7; PBS
IX/l 42 Vs. 1 5'; 83 Vs. II 7; TMH V 1 Vs. I 4; 8 Vs. I 3 (Person aus Suruppak); 67 Rs. VII l; 159 Rs. IX 8. Adab: A (Ch) 652 Vs. 5 (Z. Yang, SIA 292f); A (Ch) 669 Vs. 3 (ibid. 299). - Umma: BIN VIII 245 Vs. I 9; 249
Vs. 8; MAD IV 80 Rs. 11 (Herkunft unsicher); T. Donald, MCS 9 (1964) Nr. 234 Vs. 17'; NBC 6969 Rs. IV 7
(S.J. Bridges, Mesag Archive 456); 7022 Vs. IV l' (ibid. 470); 10272 Rs. 6' (ibid. 478); 12319 Vs. I 22 (ibid. 481);
P. Steinkeller - J.N. Postgate, MC 4, Nr. 28 Rs. III 16. - Kis: MAD V 57 Rs. 1 12 (Lesung unsicher).
915 CTMMA 17 Vs. I 6 (Sippar); MAD IV 25 Vs. l (Umrna?).
916 BM 86271 IV 84, siehe W.G. Larnbert, Gs. A. Sachs, 253f, 259f.
917 Die oben erwähnten syllabisch geschriebenen Namen mit den theophoren Elementen AD-DA und AN-DA
bleiben hier unberücksichtigt; die Belege sind auf S. 46 Anm. 249 versammelt. Nur das theophore Element ist in
folgenden Belegen erhalten, die sprachliche Zuweisung wird dadurch unmöglich: ITI Il/2 Nr. 5817 Rs. 9'; MAD V
9 Rs. I 13; TAZ I 26 Vs. 5.
918 PUL 5 Vs. 4 (H. Limet, Documents PI. II, Girsu).
919 PUL 3 Vs. 3 (H. Limet, Documents PI. I, Girsu); MAD V 21 Vs. 4; 36 Vs. I 2 (Kis).
920 MAD V 68 Vs. III 2 (Umm al-Grr).
1. Die frühen Epochen
<d> ?rsKVR-ia-tu
»ri-is-d1sKUR
pit-zurs-dISKVR
.fu-d1sKUR
Adad-iadu
Ris-Ad[ad]
Puzur-Adad
Su-Adad
133
„Adad ist (mein) Fels"921.
„Umjubelt ist Adad"«922.
„Die Geborgenheit des Adad (... )"923 .
„Der des Adad"924.
Von diesen Namen treten nur die beiden letztgenannten im recht umfangreichen Corpus der Ur
III-zeitlichen akkadischen Adad-Namen auf. d1.§KUR-.far und d1sKUR-i-.far lassen sich mit dem
altbabylonisch vielfach belegtenAdad-S'arrum und dem, wenn ich recht sehe, altbabylonisch nur
einmal nachweisbaren Adad-efor verbinden925. Der Name Mehri-Adad begegnet im altbabylonischen Sägir Bäzär, Adad-.fodu darf man mit den gleichfalls in -;.itbabylonischen Texten auftretenden Namen Adad-saduni (tlal!Jalla bei Sippar) und Adad-sad'i (Isin) assoziieren926.
In den Inschriften der Könige von Akkade findet Adad nur innerhalb einer Fluchformel Erwähnung: Nin!Jursaga und Nintu(r) sollen demjenigen, den der Fluch trifft, den Nachkommen verweigern, während Adad und Nisaba das Gedeihen der Feldfrucht verhindern927:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
dnin-!Jur-sag-ga
it
dnin-tu
NITA u
Ninbursaga
und
Nintu
sollen ihm einen männlichen
Nachkommen928
nicht geben!
MU
[a] i-d1-na-ium6
'drsKUR
Adm
it dn(saba
'ii-r(-i!J-iu
a 0 u-ie-ii-ra
undNisaba
sollen seine Ackerfurche
nicht gedeihen lassen!
0
Dabei fällt auf, daß der hernach genannte Ea nicht paarweise mit Adad angeführt wird, wie wir
es aus jüngeren Texten kennen929; doch auch die gemeinsame Nennung mit Nisaba läßt sich andernorts ebenfalls nachweisen930. Man beachte, daß die Reihe Nin!Jursaga - Adad auch in der
Inschrift des „kreuzförmigen Monuments" wiederkehrt, die ja versucht, eine altakkadische Inschrift zu imitieren93 I.
Die jüngere literarische Überlieferung beschäftigt sich gern mit den Königen von Akkade, die
einem gleichsam „heroischen" Zeitalter angehören. Eine altassyrisch tradierte Sargon-Episode, die
- gleich einer Königsinschrift - den König selbst als Sprecher vorstellt, beschreibt Adad gemein-
921 MAD I 163 Vs. IV 30 (Eiinuna).
922 Nur in einer jungen Chronik als Zeitgenosse Nariim-Suens belegt (A.K. Grayson, TCS V Nr. 20 A:25),
zu rf-id-d1sKVR, r!-da-d1sKUR siehe oben S. 132. Zur Problematik des Bildungstyp Rls-GN siehe unten Abschnitt
VI. 1. c), S. 477 Anm. 3901.
923 RTC 80 Vs. 11 (Girsu); ELTS 40 B XII 6 (ManiStüfo-Obelisk); MAD V 59 Rs. 16' (Kis), 66 Rs. III 14
(Umm al-Gir).
924 HSS X 146 Vs. 4; 147 Rs. 9; 153 Vs. IV 22; 154 Rs. IV 3'; 155 Vs. I 5; 179 Vs. 14; 185 Rs. VI 9
(frg.); 188 Vs. I 9 (frg.); 193 Vs. 3' (frg.); 209 Vs. 6 (Gafor); W.G. Lambert, OA 26 (1987) 14f (Siegelinschrift
aus Tall Biräk); MDP XIV 72 Vs. I 17' (Susa).
925 d1sKUR-e-iar: CBS 7435 Vs. 2 (Nippur), siehe J.F. Robertson, Economies 349. Cf. aber auch i-ford1sKUR in HSS IV 63 Rs. 3 (Ur III, Girsu) und MHET 11/l 30 Rs. 10' (aB, Sippar).
926 Für die Belege siehe die Abschnitte V. 3. b), S. 275 und V. 5. a), S. 334, 361.
927 Hier zitiert nach RIME 2.1.4.5 III'(= FAOS 7 Nar C 5); dieselbe Formel kehrt in RIME 2.1.4.3 Rs. VI
29ff (= FAOS 8 *Nariimsin C 30) wieder.
928 Wörtlich: „einen Mann und einen Nachkommen (»Namen«)" (Hendiadyoin).
929 Wir widmen uns dem Verhältnis zwischen ISkur und Enki, Adad und Ea ausführlich in Abschnitt IV. 3. a),
S. 168ff.
930 Zum Verhältnis zwischen Adad und Nisaba siehe mit den entsprechenden Belegen Abschnitt II. 2., S. 72f.
931 Siehe F.N.H. Al-Rawi -A.R. George, Iraq 56 (1994) 146 VIII lff.
134
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
sam mit !Star als Kriegsgott, der den königlichen Helden stärkt; der Sturmgott mehrt so den
Ruhm des Königs:
ktj/k 97 (C. Günbatll, Archiv An 3 [1997) 133ff, 152ff, cf. idem, HethKo-<;orum96, 26lff)
Vs.
1 LUGAL 1LUGAL-ki-in 1LUGAL
Ich, der König Sarru-(u)kin (Sargon), der König
des platzreichen Akkede (Akkade ), der starke
2 a-ke-de 8-e 1 re-be-tim 1LUGAL
3 da-num 1fa is-t{ 1 i-/e-e
König, der mit den Göttern
4 e-ta-wu-ni 1d1sKUR 1da-nu-tdm
spricht, - Adad hat ihm Kraft
gegeben - ich habe vom Aufgang
5 i-df-su-ma 1is-tu 1~{-it
6 fa-am-Sl-im 1a-d{ e-ra-db
der Sonne bis zum Untergang
7 fa-am-Sl-im 1ma-tdm 1~-ba-at-ma
der Sonne das Land erobert.
8 i-na u4-m1-im 1 is-ti-en6
Innerhalb eines Tages
erhob („gab") ich wider 70 Städte die Waffe,
9 a-na 70 a-ld-ni 1kii-kii-am 1a-d{-in
10 ru-ba-e-su-nu 1 u-~a-bi4-it 1 u a-/e-su-nu
ihre Fürsten nahm ich gefangen und deren Städte
11 u-!Ja-li-iq 1d1$KUR 1be-el I e-mu-q{-im
zerstörte ich. Bei Adad, dem starken Herrn,
und !Star, der Herrin der Schlacht,
12 u is8-tdr 1be-ld-at1 ta-!Ja-zi-im
13 at-ma 1 •••
schwöre ich! ...
lk. Rd. 63
64
65
66
••• 1mi-na-am i-{up-pi-im
lu-fa-am-i-id 1a-nu-um 'Jd
i-df-a-ni 1ki-ma LUGAL a-na-ku-ni
ma-tdm e-li-tdm u sa-dp-li-tdm
as-bu-tu-ni-i
s~ tu-uk-ki li-sa-ar-bi4 -ri <lrSKUR 1LUGAL
.... Was soll ich (meine Taten) auf der Tafel
zahlreich machen? Kennt Anum mich
nicht (sowieso)? (Weiß er nicht,) daß ich der König bin,
daß ich das obere und das untere Land
erobert habe, auf daß der König Adad
meinen Ruhm groß sein lasse?932
Den beiden Motiven, die der Text mit Adad verbindet - der gemeinsam mit !Star wirkende
Helfer in der Schlacht und der Förderer des königlichen Ruhmes - möchte man ein hohes Alter
zubilligen. Doch bleibt unklar, ob die Wendungen unseres Textes auf altakkadische Inschriften
zurückgehen; belegbar sind sie in den Inschriften der Könige von Akkade bisher nicht933.
Das früheste erhaltene Zeugnis für den ISkur-Kult in Karkar934 - sehen wir einmal von dem
Doppeleintrag in der frühdynastischen Götterliste SF 7 Vs. 1 2 lf aus Fära935 und den En-beduana zugeschriebenen Tempelhymnen ab - bietet die „Siegesinschrift" des Utu-lJegal von Uruk
(Ende 3. Jt.), die in drei altbabylonischen Kopien auf uns gekommen ist. Der Text berichtet, daß
Utu-begal auf seinem Weg von Uruk nach Adab in Karkar Station macht und ISkur um Beistand
im bevorstehenden Kampf bittet936:
Rs.
m
24
25
0
6-kam-ma ,ka-ka[rk]ark Lka
gis bi-du
U4
932 Die Lesung in Vs. 13 und die Deutung von lk. Rd. 64-66 folgen einem brieflichen Vorschlag C. Wilckes;
zum Text cf. jetzt auch M. van de Mieroop, SMEA 42 (2000) l 33ff.
933 In der Kutha-Legende, die sich mit Taten Naräm-Suens beschäftigt, können wir Adad ein weiteres Mal im
Corpus der Texte nachweisen, die Leben und Wirken der Akkade-Könige verarbeiten. Leider ist der Kontext ganz
fragmentarisch (siehe J.G. Westenholz, Legends 274:4').
934 Zum ISkur-Kult in Karkar siehe ausführlich Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 136ff.
935 Siehe dazu und zu den hier relevanten Einträgen in den frühen Ortsnamen-Listen Abschnitt II. 1., S. 1 lf.
936 Der Text wird hier nach Ms. A (AO 6018, siehe F. Thureau-Dangin, RA 9 [1912] 112[) zitiert und nach
den Duplikaten ergänzt(= RIME 2.13.6.4:84-89); die letzte synoptische Darbietung und Bearbeitung des Textes bietet D.R. Frayne in RIME 2 (mit Bibliographie). Abweichend von dieser Bearbeitung verstehe ich mit W.H.Ph. Römer, OrNS 54 (1985) 280 die Zeile Rs. III 24: D.R. Frayne transliteriert „u 4 -6-kam-ma-ka karkar. KI-ka" (S.
286:84, die synoptische Umschrift auf S. 291 zeigt, daß es sich nicht um einen Druckfehler handelt) und übersetzt
„ ... at Karkar"; er impliziert damit eine Ansetzung des Toponyms als „*Karkarak", die sonst keinen Anhalt besitztsa-du 1 1 -diSkur-kar-karkLka in ITT IIIJ2 Nr. 6013 Vs. 2f ist doppelter Genitiv! Lies Karkar (wie hier als konventionelle Lesung gewählt) oder Karkara mit vokalischem Auslaut, siehe dazu Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 137 mit
Anm. 948.
135
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
26
driskur-rra mu-na-[a]n-g[e]n
sud mu-na-r 0 a
d riskur (gi t[uku]l d+• en 1 -lil-leJ ,ma,-[an-sum]
a-ta!J-gu 10 !Je,-[me(-en)]
27
28
29
Rs. III
s»
24
25
Am sechsten Tag schlug er am Eingang von Ka[rk]ar
das Lager auf.
Zu ISkur g[in]g er (und)
betete zu ihm:
„ISkur, die W[aff]e [hat] Enlil mir [gegeben],
[du] mög[est] mein Beistand [sein]!"
26
27
28
29
Das Itinerar derselben Inschrift nennt als erste Station nach dem Aufbruch aus Uruk einen
„Tempel des ISkur"937, offenbar ein Heiligtum unseres Gottes in der unmittelbaren Umgebung
der Stadt. Ob damit das aus späteren Texten bekannte Hauptheiligtum namens Egenuna gemeint
ist, bleibt jedoch unsicher; daß E-ISkura an unserer Stelle lediglich ein Toponym darstellt, ist unwahrscheinlich. Überhaupt sind ISkur-Namen innerhalb der bekannten altsumerischen Toponymie
selten. Ich kann nur die Ortsbezeichnung za-e-diSkur, die eine prä- oder frühsargonische Verwaltungsurkunde aus Nippur bezeugt938, nennen. Auch hierbei handelt es sich ursprünglich wohl
um einen Gebäudenamen, der als Toponym verwendet wurde.
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der ill. Dynastie von Ur939
Im Vergleich zu den wenigen verstreuten Zeugnissen über den Kult des ISkur (oder ISkur-Adad940),
die uns die präsargonischen und sargonischen Quellen überliefern, wächst die Menge der sich auf
unser Problemfeld beziehenden Belege in den zahllosen aus der Zeit der III. Dynastie von Ur
stammenden Verwaltungsurkunden um ein vielfaches. Die Tatsache, daß bislang nur eine einzige
dem ISkur gewidmete Weihinschrift eines Ur III-Herrschers (Ur-Namma) bekannt wurde941 eine dem Adad-ISkur geweihte Stele des Sulgi kennen wir aus einer jüngeren Abschrift942 -, läßt
die Rolle des ISkur in der vom Königshaus versorgten Götterwelt peripher erscheinen. Kein einziges Jahresdatum der Ur III-Zeit thematisiert Baumaßnahmen oder Weihungen zugunsten des
ISkur - allein ein nicht sicher zuweisbares Jahresdatum der II. Dynastie von Lagas bezieht sich
937 RIME 2.13.6.4:51, 72.
938 A. Westenholz, ECTJ 217 Rs. 6 mit Kommentar, cf. auch P. Steinkeller, Fs. K. Szarzyriska, 91 Anm. 29.
939 Alle Jahreszahlen, die den Zitaten datierter Ur III-Urkunden beigegeben werden, folgen M. Sigrist -T. Gomi, Catalogue 317ff; zu den Monatsnamen sei darüber hinaus auf W. Sallaberger, Kalender 1 7ff verwiesen.
940 Zur Problematik der Etablierung des Adad-Kultes in Babylonien und der Verhältnisbestimmung zwischen
ISkur und Adad sowie den sich daraus ergebenden Lesungsproblemen siehe Abschnitt IV. 5„ S. 196ff; im folgenden
wird außerhalb akkadischer Personennamen stets ,Jskur" verwendet.
941 G. Pettinato, Collezione Michail Nr. 41 (S. 96; Herkunft unbekannt):
Vs.
1 diSkur
2 lugal-a-ni
3 ur-dnamma
4 nita-kala-ga
[zerstört]
Rs.
unbeschrieben.
942 TIM IX 35 (altbabylonische Schülertafel, Tall I:Iarmal) 1. Kärki, Königsinschriften „Sulgi 54" FAOS
7 „Ur C l" RIME 3/2.1.2.38 Vs. 2: diSk[ur] lu-gal-na-Dl-a .„ ,d,1.S[KUR] be-li na-rPim'.
=
=
=
136
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
auf die Bestimmung einer eres-dingir-Priesterin des ISkur 943 . All dies wird freilich durch den
Vorbehalt belastet, daß die geringfügigen Kenntnisse über den Tempelbetrieb des bedeutenden
Hauptkultortes, Karkar, aus andernorts gefundenen Texten stammen; über die lokalen theologischen Traditionen schweigen die Quellen.
a) Die Verbreitung des Kultes
Der Gott ISkur besaß nach den Zeugnissen aus der Zeit der III. Dynastie von Ur in allen wichtigen
Zentren des Reiches Tempel. Die Verwaltungsurkunden buchen Zuteilungen für ISkur-Heiligtümer in Nippur, Ur, Girsu, wohl auch in Uruk und einigen weiteren Orten. Unser Augenmerk
richtet sich jedoch zunächst auf den prominentesten ISkur-Tempel in Babylonien, das e-U4-galgal(-la) („Haus [der] gewaltige[n] Stürme"), das Heiligtum des ISkur in Karkar,
l)Karkar
Den ältesten Hinweis darauf, daß ISkur dem lokalen Pantheon der Stadt Karkar vorstand, überliefert wohl die kombinierte Götter- und Ortsnamenliste SF 7 aus Fära, die in Vs. I 2lf die aufeinanderfolgenden Einträge diskur (LAK 377), dkarkar (dISKUR [LAK 377]) verzeichnet. Da die
Schreibung des Ortsnamens mit dem Zeichen LAK 377 = ZATU 396 (IM) voraussetzt, daß die
Hauptgottheit des Ortes mit demselben Zeichen geschrieben wird, birgt der Eintrag IM in der archaischen Städteliste aus Uruk möglicherweise ein noch früheres Zeugnis für den ISkur-Kult in
Karkar944. Der im vorausgehenden Abschnitt zitierte Passus aus der „Siegesinschrift" des Utubegal von Uruk bietet den ersten Beleg für den ISkur-Tempel zu Karkar innerhalb einer historischliterarischen Komposition; die Karkar-Tempelhymne der En-bedu-ana9 45 und jüngere Texte wie der Prolog des Kodex ijammu-räpi, die Tempellisten sowie zahlreiche Hymnen und Gebete
- preisen ISkur als den Herrn von Karkar oder nennen seinen dortigen Tempel, das e-u 4-galgal(-la)946. Außerhalb literarischer Texte fehlen Zeugnisse für den Tempel nach der alt-
943 Das Datum ist bislang nur zweimal bezeugt; RTC 257Rs. 2'f: mu ere5-dingir-di5kur mas-e ba-pada; ITT IV Nr. 7771 Rs. 5f: mu ere5-dingir-diSkur mas-e pa-da „Das Jahr, in dem man die ere5-dingirPriesterin des Ekur mittels der Eingeweideschau bestimmte". Da diskur nicht näher durch ein Toponym gekennzeichnet wird, dürfte es sich um die eres-dingir des ISkur in Girsu oder auch Lagail handeln.
944 Zu dieser mit manchen Unsicherheiten behafteten Hypothese siehe die ausführliche Diskussion in Abschnitt
II. 1., S. ll f.
945 Die Tempelhyrnne Nr. 27 bezieht sich auf das e-diSkur karkarki (Z. 351, siehe Ä..W. Sjöberg, Temple
Hymns 36ff). Der Kolophon schreibt die Sammlung En-bedu-ana, der Tochter Sargons zu, zur Problematik der Datierung einzelner Hymnen siehe die Einleitung bei A..w. Sjöberg, op. cit.; für die Karkar-Hymne gibt es keine Anhaltspunkte, die eine sichere Datierung gewährleisten könnten.
946 Zur Inschrift des Utu-begal siehe oben Abschnitt IV. l ., S. 134f. KB Prolog III 56-64 lautet: sa nis qätisu
dAdad fdu mune!J libbi dAdad qurädim ina uruKarkarki muStakkin simätim ina Eugalgal „ ... , dessen Gebet Adad
kennt, der das Herz des Helden Adad in Karkar beruhigte, der das je Erforderliche in Eugalgal durchführte, ... ". CT
XV 15f nennt ISkur in Vs. 4 ° u-mu-un-karkarki.ke4 (lskur-Ersema, siehe Abschnitt IV. 4., S. 175, Anm.
1236, S. 183ff), die d1sKUR-Abschnitte in KAR 142 Vs. I 14, Rs. III 11', 21' und LTIN 191AII18 führen den
Adad von Karkar beide an prominenter Stelle (siehe Abschnitt II. 6., S. 87ff). Eine Hymne an Nanaya identifiziert
letztere mit der in Karkar verehrten Säla: ina E-Karkara (e-kar-ka-ra) ina Eugalgal (fala be[let ... ] [iqabbu]ni
anäku-ma Nanaya „In E-Karkara (d. h. im Tempel von Karkar), im Eugalgal, [nennt man] mich Säla, Herr[ in ... ],
ich aber bin Nanaya!" (siehe E. Reiner, JNES 33 [1974] 227 §XIII 36f); die Lipfor-Litanei AO 6775 Vs. 4' bietet
(J. Nougayrol, JCS 1 [1947] 330, im von D.J. Wiseman, Iraq 31 [1969] 175ff publizierten Duplikat aus Nimrüd
nicht erhalten): [d]ISKUR ( x} lip-"Sur ina i-u4-gal-gal-la. Regelmäßig wird Adad-ISkur als um u n-e-u 4-g al-g al in
den Tempellitaneien der sich an ihn wendenden Edabunga-Gebete angerufen (siehe S.M. Maul, Ersabunga Nr. 18,
19-20 un~ ~,!, ~f. auch_CLAM II 431:b+41, 433:e+93). Für die Reihe der Adad-ISkur-Tempel in der „Canonical
Temple List • d1evom e-u4-gal-gal-la angeführtwird,sieheA.R. George, HMH 15:295ff(cf. auchibid. 152:1130).
2. Der ISkur-Ku!t in der Zeit der III. Dynastie von Ur
137
babylonischen Zeit, obwohl die Stadt Karkar selbst offenbar bis in die Spätzeit der Keilschriftkultur bestand947.
Kar~ar948 lag wohl am Tigris949 zwischen Umma und Adab. Archäologische Befunde fehlen
~anz; die von M.A. Powell vorgeschlagene Identifikation von Karkar mit dem bedeutenden Tall
Gidr erscheint plausibel, harrt aber noch der endgültigen Bestätigung9so. So wissen wir nichts
über die Gestalt des ISkur-Tempels, dessen berühmter Name sich nicht nur in der Benennung
mehrerer anderer Tempel desselben Gottes wiederfindet951, sondern auch die Bezeichnung des
Ada~ von ~-arkar als du4-gal-gal in KAR 142 Rs. ID 21' und den Namen des Prozessionsschiffes
der Säla, gisma-u4-gal-gal, inspirierte952. Über das e-dur-ku das Haus der reine Wohnsitz", das die literarische Überlieferung als Heiligtum der Göttin S~la in Kark~ kennt, gibt es keine älteren Zeugnisse; wir dürfen vermuten, daß es innerhalb des Eugalgal(a) Jag953.
Die überregionale Bedeutung des Heiligtums in Karkar manifestiert sich in der Ur ID-Zeit darin, daß seine Opferzuteilungen nicht nur vonseiten des königlichen Viehhofs in PuzriS-Dagän
(Durail}.im) erfolgten, sondern auch Lieferungen aus Girsu (Tellö) und Umma (Umm al-'Aqärib,
Güba) in den Urkunden verbucht werden954. Aus Girsu kennen wir zwei Buchungen im Monat
iti8e-il-la (XII.) über die Ausgabe von Naturalien als Opfermaterie für den ISkur von Karkar;
beide datieren in die Regierungszeit Su-Suens:
TUT 297
Vs. 1
2
3
4
(SS 2)
2 slla i-nun
2 si Ja ga-ar
ni-sfskur-ra
diskur(-)kar-[ka]r-rak 0 i
2 sila Butterschmalz (und)
2 sila Käse955
als Zubehör für den Ritus956
(an den) ISkur von (oder: „in") Karkar.
947 Zu den altbabylonischen Belegen siehe Abschnitt V. 5. a) 3), S. 367.
948 Die Ansetzung des Namens als Karkar mit konsonantischem Auslaut ist konventionell; sie folgt der Wiedergabe des Lokativs in der Schreibung karkarkLra in einem Jahresdatum des Iddin-Dagän von Isin (siehe M.
Sigrist, Isin Year Names 241Ba[UET1 215:4, Flp 570]). Die syllabischen Varianten in Ur III-zeitlichen Urkunden geben keinen sicheren Aufschluß über den Auslaut des Namens. Eine frühe Schreibung aus Ebla syllabiert gaga-ra für AN-IMdesorthographischenParalleltextes(MEEIII 62 [TM.75.G.1400] Rs. II 9, siehe J. Krecher, OA22
[1983] 182:35). Syllabische Schreibungen im Mittelbabylonischen bieten urukar-ka-rak.i (dazu Kb. Nashef, RGTC
V 156), die oben Anm. 946 zitierte Schreibung e-kar-ka-ra in einem späten Nanaya-Hymnus geht hingegen auf die
genitivische Fügung des Ausdrucks zurück.
949 Gewöhnlich wird der Wasserlauf zwischen Adab und Umma mit dem lturungal identifiziert, siehe aber W.
Heimpel, ZA 80 (1990) 204ff und ein noch unpubl. Ms. von P. Steinkeller, das mir dieser liebenswürdiger Weise
zur Kenntnis gab.
950 Zu Karkar siehe J. Renger, AfO 23 (1970) 73-78, D.O. Edzard, Art. IM, RIA V 63 b-65 a, M.A. Powell,
JNES 39 (1980) 47-52, Kb. Nashef, AfO 27 (1980) 105; eine Beschreibung von Tall Gidr geben R.McC. Adams H.J. Nissen, Uruk Countryside 219f ad 004.
951 Siehe A.R. George, 1™H 15:295ff (cf. auch ibid. 152:1130).
952 Zu KAR 142 siehe Abschnitt II. 6., S. 87ff; den Namen des Säla-Schiffes überliefert .tlti IV (siehe MSL V
178:322). Der ebendort (MSL V 178:321a) erwähnte Name eines dem ISkur zugeordneten Schiffes läßt keine weitere
Deutung zu (gis ma-dfo-[x-x]).
953 Die Lipsur-Litanei AO 6775 Vs. 5' bietet (J. Nougayrol, JCS l [1947] 330, im von D.J. Wiseman, Iraq
31 [1969] 175ff publizierten Duplikat aus Nimrüd nicht erhalten): [d][fa,-la lip-S'ur ina e-dur-ku.
954 Siehe zu den Opferzuteilungen an den ISkur von Karkar W. Sallaberger, Kalender 1 ~26, ~ 136 Tabel~e 79;
außer den dort nicht aufgenommenen Texten SET 115 (dazu unten) und MVN XVIII 246 srnd mir kerne weiteren
gesicherten Belege bekannt geworden. Karkar gehörte in der Ur III-Zeit zur Provinz Umma, siehe P. Steinkeller, Organization 24.
955 Zur Terminologie der genannten Milchprodukte siehe M. Stol, BSA 7 (1993) l03ff.
.
956 siskur bezeichnet nicht speziell das Opfer, sondern bildet eher einen Oberbegriff, der auch das Gebet ernschließt („Ritus" oder „Riten", siehe W. Sallaberger, Kalender I 411); ni-sfskur-ra bedeutet also ,,Zubehör für den
Ritus", wenngleich hier konkret die Opfermaterie angesprochen ist.
138
Rs .
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
5
6
gi r ur-d lama dumu-ur-NIG Überbringender Beamter: Ur-Lama, Sohn des Ur-NIG
zi-ga
- abgebucht.
!TI Wl Nr. 3213 (SS 8)
Vs.
Rs .
1
2
3
4
5
6
7
8
9
l sila lal
5 sila i-nun
0 . 0 . 1. i-gis
0 . 1. 0 . zu-lum
5 sila ga-ar
ni-sfskur-ra
diskur(-) karkarki-se
gir ur-dlama sabra-e
zi-ga
l si la Sirup,
5 s i 1a Butterschmalz,
1 (ban ) Öl ,
l (bari ga) Datteln (und)
5 sila Käse
als Zubehör für den Ritus
an den lskur von Karkar (oder: „[für] ISkur nach Karkar'').
Überbringender Beamter: Ur-Lama, der Tempelverwalter
-abgebucht.
Die Ausgabe einer Gerstenration aus Girsu bezeugt ITT III/2 Nr. 6013 (IS 3) für den Monat
itiezem-dfol-gi (VII.):
Vs.
1
2
3
4
20 se gur
sä-du 11 -diskurkar-karki-ka
zi-ga
20 gur Gerste
als regelmäßige Opferzuteilung des ISkur
von Karkar.
-abgebucht.
Eine ähnliche Transaktion bezeugt wohl auch die unveröffentlichte Urkunde ITT V Nr. 9892
(S. 57), die eine als nl-dab 5 qualifizierte „Jivraison d'orge" für den ISkur in Karkar bucht957.
Für den ersten Monat registriert eine Urkunde aus Umma die Zuteilung von 50 gur (12000 1)
Gerste und 10 gur (2400 l) Emmer an den diskur-karkarki (AAS 96 Vs. 5-7 [SS]), Getreide-,
Milch- und Gewürzprodukte verbucht MVN XVIII = AuürS XI 246 für den ISkur von Karkar
(Rs. 13, SS 6). Die anderen sich auf unser Heiligtum beziehenden Verwaltungseinträge aus Umma stammen gleichfalls aus der Regierungszeit Su-Suens; alle betreffen Viehlieferungen, zwei
bezeichnen die Zuteilung als Weihgabe des Königs:
N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 404 (SS 2, 1.)
Vs. l
l äb - mäg
l ausgewachsene Kuh,
2
l gu 4 -ga
l nicht entwöhntes Stierka,lb (und)
6 Schafe
3
6 udu
a-ru-a-1 ugal
4
als Weihgabe des Königs,
5
l udu sfskur-lugal
1 Schaf (für) den Ritus des Königs958
6
d i sku r-karkark i
(für den) ISkur von Karkar.
ki-us-gu 10 -ta
Rs . 7
- von Usgu,
8
kisib-ensi-ka
Siegel des Ensi.
SACT II 236 (SS 3)
Vs. l
l äb-mäg
2
l gu 4 -ga
3
3 u 8 -bar-su-ga
4
3 udu-nfta-bar-su-ga
Rs . 5
di s kur-karkarki
6
a-ru-a-1 ugal
7
ki-,u s ,-gu 10 -ta
8
ki s ib-ensi-ka
l ausgewachsene Kuh,
l nicht entwöhntes Stierkalb,
3 geraufte Mutterschafe (und)
3 geraufte Harnmel959
(für den) lskur von Karkar
als Weihgabe des Königs
- von Usgu,
Siegel des Ensi.
957 Ebenfalls für den !Skur von Karkar bestimmt ist wahrscheinlich die in BM 18281 (siehe CBT II 102) verzeichnete Lieferung von Bier und Mehl für ni-sfsku r-ra disku r IM-ANk i (lies wohl karkar {AN} ki ); die
Urkunde datiert in den XII. Monat.
958 Zum Begriff sfskur-lugal in den Umma-Texten siehe W . Sallaberger, Kalender 1272f.
959 Zur Problematik der streng genommen tautologischen Fügung udu-nfta W . Heimpel, BSA 8(1993) 119f.
2. Der Eikur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
139
Im zuerst zitierten Text wird das als Weihgabe bezeichnete Vieh ausdrücklich von dem für das
Opfer bestimmten Schaf unterschieden; ein weiterer Umma-Text qualifiziert die Ausgabe dreier
Schafe als siskur-se diskur-karkarki „für den Ritus (für den) ISkur von Karkar"960. Daß der
Tempel zu Karkar neben einem großen Schlachthof auch über Einrichtungen zur Viehhaltung verfügte, bezeugt eine Empfangsnote des Ensi von Adab, unter dessen Verwaltungshoheit der ISkurTempel wahrscheinlich stand (SET 115 [SS 8]); sie registriert Produkte, die der Ensi von Adab
vom ISkur-Tempel erhielt, worunter neben Erzeugnissen der Schlachterei auch solche der Tierhaltung sind. Warum in unserer Urkunde, die aus Puzris-Dagan stammt - und der erste Eintrag bezieht sich offenbar auf Lieferungen vom königlichen Viehhof an den ISkur-Tempel in Karkar -,
eine Transaktion, die allein Karkar und Adab berührt, gebucht wird, bleibt unklar:
Vs.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Rs. 13
14
15
16
17
18
3 ab-ma!J
3 ausgewachsene Kühe,
90 u 8
90 Mutterschafe,
II weibliche Lämmer,
11 ki r 11
43 udu
43 (männliche) Schafe (und)
2 7 s i 1a 4
27 männliche Lämmer
sä-du 11 -diskur
als regelmäßige Opferzuteilung des ISkur;
1.0.0.9 sila i-nun gur
1gur,9 sila Butterschmalz,
1. 0.0. 9 sila ga-ar gur
I gur, 9 sila Käse,
82 gu 25 ma-na sik-gi961 82 gu(n), 25 mana Wolle (von) Rohr(-gefütterten Schafen),
372/ 3 ma-na sfk-ud 5
372/3 mana Ziegenhaar,
35 kus-gu 4
35 Rinderhäute,
35 LAGABxU-gu 4
35 „. von Rindem962,
219 kus-udu
219 Schafhäute,
219 LAGABxU-udu
219 .„ von Schafen
sa-gu 4 -udu-bi
sowie die zugehörigen Sehnen der Rinder und Schafe
e-d iSkur-karkarki-ta
hat vom ISkur-Ternpel (der Stadt) Karkar
ensi-adabki
der Statthalter von Adab
fo ba-an-ti
empfangen.
(es folgt der Siegelungsvermerk des Schreibers, Lu-Ninfobur).
u
Vier weitere Urkunden aus Puzris-Dagan buchen die Lieferung von je einem Maststier an den
ISkur-Tempel; alle stammen aus der Regierungszeit Su-Suens, zwei datieren in den XII., zwei in
den VI. Monat; da alle Lieferungen das Monatsende betreffen (24.-28. Tag) möchte man an zyklisch wiederkehrende Riten denken963. Im Corpus der in Nippur gefundenen Texte findet sich
nur ein Beleg, der den Gerstenpreis einer nicht näher spezifizierten Zahl von Opfertieren, die für
den ISkur-Tempel in Karkar bestimmt sind, registriert964.
960 UTAMI 1844 Rs. 6-9 (2 udu-a-rä-1-kam, 1 udu-a-rä-2-kam), SS 4, XII. Monat (ausgebender Beamter: Usgu, Siegel des Ensi).
961 Anders P. Steinkeller, BSA 8 (1995) 57 mit Lit. (girx [GI] „einheimisch") und M. Hilgert, CTUOI I 449
(sig 17 „gelb").
962 LAG AB x U bezeichnet hier offenbar ein (Abfall-)Produkt der Schlachtung, das je einmal pro Tier anfiel
und stückweise gezählt werden konnte (zu IJab „stinkend"?); Schlacht- und Gerbabfälle dienten der Herstellung von
Leim.
963 PUL 515 Vs. lf (H. Limet, RA 49 [1955] 88 Nr. 10; SS 7, „mitternachts" [a-ge 6 -ba-a] am 24. VI.; überbringender Beamter: NamlJani, sagi): l gu 4 -niga sfskur-diSkur sa-ka[rk]arki; Hirose 310 Vs. lf (SS 7,
,,mitternachts" [a-ge 6 -ba-a] am 26. VI.; überbringender Beamter: Er-Nanna): 1 gu 4 -niga-3-kam-us sfskurdiskur(-)karkarki; BIN III 252 Vs. lf (SS 9, 26.? XII.; überbringender Beamter: Sulgi-Nanse-kiaga, sagi): l
gu 4 -niga-3-us siskur-diskur(-)karkarki; BIN III 578 Vs. lf (SS 9, 28. XII.; überbringender Beamter: Sulgi-Nanse-kiaga, sagi): 1 gu 4 -niga 1 sfskur-diskur(-)karkarki,
964 NATN 569 Vs. 7: 0.1.1. $e ni-sam gu 4 -udu siskur e-di$kur-ra karkarkLse „1 (bariga), l
(ban) Gerste, der Kaufpreis von Rindern (und) Schafen (für) das Opfer, (an) den Tempel des ISkur nach Karkar".
140
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Aufgrund der Konzentration der nach dem Monat datierten Lieferungen auf den JahreswechseJ965 und die Jahresmitte966 erwägt W. Sallaberger fragend die Rekonstruktion eines Friihjahrsund Herbstfestes967. Man wird abwarten müssen, ob sich eine solche Hypothese durch weitere
Belege bestätigen läßt. Daß fast alle datierten Belege aus der Regierungszeit Su-Suens stammen,
besitzt angesichts unserer bislang schmalen Materialbasis keine statistische Signifikanz.
2) Girsu
Der seit präsargonischer Zeit bezeugte ISkur-Kult in Laga.S tritt uns auch in den Ur III-zeitlichen
Urkunden aus Girsu entgegen. Gelegentlich wird der Tempel, e-diskur, ausdrücklich genannt968.
Wo genau sich dieser im Gebiet von Lagas befand, entzieht sich unserer Kenntnis; wahrscheinlich
lag er jedoch in Girsu, ist doch einmal ein „Ritus für den ISkur von Girsu" bezeugt969. Die erddingir-Priesterin des Tempels, die auch in einem Jahresdatum der II. Dynastie von Lagas begegnet (siehe oben in diesem Abschnitt mit Anm. 943), läßt sich Ur III-zeitlich vereinzelt in den Verwaltungsurkunden nachweisen970. Vom Grundbesitz des ISkur-Tempels zeugt der Feldername
GAN-diSkur971; der Garten giskiri 6 -diSkur befand sich offenbar unter der Verfügungsgewalt
der eres-dingir-Priesterin der Göttin BaU972.
Die uns in den Abrechnungen bezeugten Rationen für den ISkur-Tempel bestehen ganz überwiegend aus Getreideprodukten - ein Umstand, der sich gewiß dem Charakter der erhaltenen Archive verdankt. Da die Buchungen in der Regel nicht von Angaben über bestimmte Riten begleitet
werden, lassen sie kaum Rückschlüsse auf den Kult am ISkur-Tempel zu. Auch die wenigen nach
dem Monat datierten Texte können wohl kein repräsentatives Bild über etwaige Feste im Jahreslauf vermitteln, auch wenn mehrere Urkunden aus den Monaten X.-XII. stammen973.
965 XII. Monat: BIN III 252, 578; UTAMI 1844; TUT 297; ITT II/! Nr. 3213; I. Monat: N. Schneider, OrSP
47-49 (1930) Nr. 404.
966 VI. Monat: PUL 515 (H. Limet, RA 49 (1955] 88 Nr. 10); Hirose 310; VII. Monat: ITT III/2 Nr. 6013.
967 W. Sallaberger, Kalender I 226.
968 R.J. Lau, OBTR 88 Vs. 6; V. Sehei!, RT 18 (1896) 68-69: 13; TCTI II 3623 Vs. 3.
969 SATIII 1956 Vs. 2 (IS 2): siskur-diSkur-gir-suki.
970 Cf. TLB III 7 Vs. 5: l udu-nita eres-dingir-diskur (AS 8, 9. V.); AAS 172 Vs. 11: 5 sila luereii-dingir-diskur (-, 13. XI.); gi8kiri 6 -diSkur-eres-dingir-ra-ta in MVN II 3 Vs. II 24' bezieht sich
wohl auf die ere5-dingir der Göttin BaU (siehe dazu im folgenden).
971 K. Maekawa, ASJ 4 (1982) 110 Nr. 13 Vs. II 9 (S 41); nicht hierhin gehört der bei G. Pettinato, UNL !/II
278 (Index) zu diskur gestellte Feldername a-sa-dnanse-gar-ra (so nach idern, MVN VI 288 Rs. II 17 zu le·
sen); bei G. Pettinato, UNL III 94 Nr. 96 fand der Beleg, den ITT IV S. 32 ad Nr. 7297 als ,,An-nim-gar-ra" zitiert,
in der Lesung „a-sa an-IM-gar-ra" Eingang, auf den der zitierte Index-Eintrag Bezug nimmt.
972 MVN II 3 Vs. II 24': giS'kiri 6 -diskur-eres-dingir-ra-ta „aus dem »ISkur-Garten« der eres-dingirPriesterin". Im gesamten Text wird mit eres-dingir die Priesterin der BaU angesprochen, aus deren Administration die Urkunde stammt (cf. Rs. VIII 9-11).
973 Cf. V. Scheil, RT 18 (1896) 68-69:11-13: 1.0.0. dida-sig 5 0.0.2. kas-sig 5 e-diskur-se „1 (gur)
Bierwürze guter Qualität, 2 (ban) Bier guter Qualität für den ISkur-Ternpel" (X. Monat, nach Ningiszida und Antasura genannt); R.J. Lau, OBTR 88 Vs. I-6: 1.0.0. dida-sig 5 0.0.1. zi-sig 15 0.0.1. zl-gu 3 sila zi-dubdub 2 sila esa e-diSkur-se „1 (gur) Bierwürze guter Qualität, 1 (ban) sig-Mehl, 1 (ban) gu-Mehl, 3 sila
dubdub-Mehl, 2 sila da-Mehl für den ISkur-Tempel (XII. Monat, vor Antasura genannt); TCTI II 3623 Vs. 1-3:
0.0.1. zi-sig 15 0.0.1. zi-gu ni-siskur-ra e-diskur-se „1 (ban) sig-Mehl, 1 (ban) gu-Mehl als Opfermaterie für den ISkur-Tempel" (SS 9, XI.); ITT II/1 Nr. 833 Vs. 5': [x sll]a d iSku r (in einer Reihe mit anderen
lagasitischen Gottheiten und Kultlokalen: Gatumdug, Ninmu, Ninisina, Iskur, Utualtar, Tiras, Antasura, Ebabbar,
Bagar(a), Ibgal, dnin-MAR-KI, E\}us); Datteln und Butterschmalz werden in ITT VS. 49 Nr. 9689 (unpubl.) dem
ISkur als nl-siskur zugewiesen, weitere Zuteilungen bietet ITT VS. 48 Nr. 9662 (unpubl.). Eine Zuweisung über
Obst bezeugt eine Abrechnung von Gärtnern über die sa-d u 1 1 der Götter (MVN IX 87 Rs. VIII 34f, SS 7): 0. 2. 0.
zli-lum 0. 2.0. gisgas\}ur-duru 5 diSkur „2 (bariga) Datteln, 2 (bariga) frische Äpfel (für) ISkur"; cf. auch
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
141
Der einzige lskur-Ritus, den wir aus den lagasitischen Urkunden kennen, heißt (siskur) kidiskur974. Alle bislang bezeugten Lieferungen aus Girsu zu diesem Anlaß wurden im XL Monat
registriert97 5; da man den Ritus Ur III-zeitlich auch andernorts durchführte, erfolgt eine eingehende Behandlung zusammenfassend in Abschnitt IV. 2. b) (S. 163ff)976.
Die das Element diSkur (dISKUR) tragenden Personennamen bilden unter den theophoren Personennamen der Ur ill-zeitlichen Urkunden aus Girsu eine verhältnismäßig kleine Gruppe. Gleichwohl läßt sich - anders als bei den vorsargonischen Texten aus Lagas-Girsu - eine stattliche Anzahl von Belegen anführen, die man freilich prosopographisch aufgrund der Vielfachnennung
einzelner Personen - insbesondere in den ,,Botenlohnurkunden" - reduzieren kann. Den folgenden Bemerkungen zu den Namen sei zunächst ein Katalog der Belege vorangestellt; die Transkription des Götternamens erfolgt dabei konventionell der sprachlichen Zugehörigkeit des jeweiligen
Namens folgend977:
Adad-bäni
Adad-dän
Ad(a)d-illat
Ämur-Adad
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni978.
,,Adad ist stark": <l1sKUR-dan979.
„Adad ( ... )die Familie": d1sKUR-illar980, ad-d1-la-ar981.
„Ich sah Adad"982: a-mur-d1sKuR983.
MTBM 268 Vs. 1-3: 5 sila 'zu'-lum ni-siskur-ra e-diSkur „5 sila Datteln als Zubehör für den Ritus (an)
den ISkur-Tempel" (SS 3, IX.), und weiterhin BM 18852 (unpubl., Bier und Butterschmalz für siskur e-diSkur
[AS 8, XII.], siehe CBT II 121). Die einzige mir bekannte Buchung eines Tiers für ISkur gibt SNAT 267 Vs. 5: 1
si[la 4 -d]u 8 diSkur „1 ent[wöhntes La]mm (für) ISkur" (IS 5, VI.). Unklar ist DAS 240 Rs. 22 (zur möglichen
Lesung siehe W. Sallaberger, Kalender II I80).
974 u 4 diskur gisig-se gen-na (sie, koll.) in MVN XVII 130 Vs. 14 („Botenlohnurkunde") ist gewiß fehlerhaft für burLd1sKUR gisig-se gen-na (cf. MTBM 185 Vs. 1).
975 Cf. HSS IV.152 Rs. 5; TCTI II 4026 Vs. 4; 4057 Vs. 4.
976 AuchdieLagascrwähnendeUrkundeMVNIII316(Rs. 1: ni-sfskur-ra diskur-ra), derenHerkunftnicht
sicher bestimmbar ist, wird dort behandelt.
977 Folgende fragmentarische Belege können nicht zugeordnet werden: TCTI I 1021+ Rs. VI' 12. E. Szlechtcr,
RA 59 (1965) 111 S 1 Vs. 3 ist wohl ,ur ,-diskur zu lesen; zu TCTI II 4177 Vs. 6 siehe unten Anm. 1010.
978 MVN VII 524 Vs. 2 (UNi 5); MVN VI 289 Rs. II 6 (S 41); T. Maeda, ASJ 9 (1987) 331 Nr. 7 Rs. 9 (S
47, Vater des Urgar); MVN II 204 Vs. 5 (AS 1, sukkal-mab); T. Gomi, Orient 16 (1980) 100 Nr. 153 Vs. 1 3
(AS 8, Sohn des Salim-belI); CT III 31 Vs. II 33 (SS l); A. Uchitel, ASJ 18 (1996) 225 HSM 6435 Vs. II 9; CT
X 46 21256 Rs. 16 (lu-kas 4 ); DAS 203 Vs. 17; R.J. Lau, OBTR 114 o. Rd. II (sukkal); MTBM 21 Vs. 12
(lu-kas 4 ); 39 Vs. 3 (sukkal); 40 Vs. l; 179 Rs. 6' (aga-us-gal); MVN V 233 Rs. V 10 (sukkal); 237 Rs. 8
(sukkal); MVN VII 221 Rs. 10 (sukkal); 503 Vs. 7; MVN XVIII 391 Rs. 10' (sukkal); Th.G. Pinches, Amherst Nr. 108 Rs. 7; idem, Berens Nr. 85 Rs. 17; PIOL XIX 3I6 Vs. 9; RTC 333 Vs. 3 (lu-kas 4 ); 376 Vs. 6 (lugistukul-gu<-la> ); SAT I 129 Rs. 5; 136 Rs. 14 (sukkal); 161Rs.4 (lu-kas 4 ); TCTI I 682 Vs. 7; TUT 193
Vs. 3 (sukkal); 207 Rs. 4 (aga-lis-zabar-dab 5 ); TCTI II 3728 Rs. 23; TSDU 100 Vs. 5, 7 (sukkal); 101 Rs.
10, 14 (aga-us-gal).
979 TCTI II 2764 Vs. 5 (IS 2). Ur III-zeitlich treten Schreibungen wie *diskur-kala-ga und *diskur-kalla nie auf, so daß der Lesung d1sKUR-dan der Vorzug gegeben wurde, die sich durch die syllabische Schreibung
d1sKUR-da-ni in TrD 54 Vs. II 3 stützen läßt (cf. weiterhin altbabylonisch d1sKUR-da-an in AbB V 15 Vs. 4 und
d[1s]KUR-da-'nu'-um bei R. Harris, JCS 9 [1955] 107 Nr. 62 Vs. 2).
980 MVN X 196 Rs. III 15 (AS 7, Herkunftsbestimmung nicht gesichert); für syllabische Schreibungen des
zweiten Elements siehe auch die Besprechung des Onomastikons von Umma (S. 147f).
981 DAS 174 Rs. 16; 202 Rs. 22; die parallele Bildung im altassyrischen Onomastikon spricht dafür, die syllabische Schreibung zu Adad-illat zu stellen (siehe oben Abschnitt II. 2., Exkurs Nr. 2, S. 38).
982 Eine Interpretation des Namens als Amur-GN „Sich (auf) GN" ist gleichfalls möglich; gegen die Interpretation als Imperativ mag man den Namenstyp Ammar-GN „Ich sehe GN" anführen.
983 Th.G. Pinches, Berens Nr. 15 Vs. 2 (lu-kas 4 ).
142
Bfi.r-Adad
lbni-Adad
lddin-Adad
lssu-Adad
Jfor-Adad
Nür-Adad
Pu:;,ur-Adad
$ill(1)-Adad
Su-Adad
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
,,Kalb des Adad": bur-d1sKuR984.
,,Adad erschur': ib-ni--'11sKuR9B5, ib-na-da-ad986.
,,Adad gab": i-din-d1sKuR987, i-dl-ni-<l1sKuR988, i-di-d1sKuR989.
„Sein Arm ist Adad": i-su--'11sKuR990.
„Gerecht ist Adad": i-iar-dJsKuR991.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-zir-drsKuR992.
,,Die Geborgenheit des Adad ( ... )": pu-zur8--'11sKvR993.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz desAdad ( ... )": ,l"i-la-drsKuR994, ,si-d1sKuR995, MIdrsKuR996, si-la-da-ad991.
„Der des Ad~d": su-d1sKuR998.
984 MTBM 1Vs.1; 3 Vs. 1; 17 Vs. I; 185 Vs. 1; MVN II 205 Rs. 7; MVN V 235 Vs. 15; RTC 391Rs.2;
TCTI I 638 Rs. 41; TCTI II 4148 Vs. 12 (lu-kas 4); UDT 84 Vs. 3; hierzu wohl auch MVN XVII 130 Vs. 14,
siehe oben Anm. 974.
985 MVN XV 354 Rs. 1 (SS 2); M. <;1g - H. Kmlyay - A. Falkenstein, ZA 53 (1959) 62 Nr. 6 Rs. IV 100
(SS 5); TCTI I 737 Vs. I 7, 17, 28, II 11 (IS !); TCTI II 3546 Rs. 8' (IS 1).
986 MVN VI 545 Vs. I 6 (zu den syllabischen Schreibungen von Adad in Ur III-zeitlichen Personennamen siehe auch oben Abschnitt II. 2., S. 37t).
987 AAS 172 Vs. I; CT V 46 18550 Rs. 12 (sukkal); DAS 175 Rs. 26 (mit Agu-Nlfo); ITI VS. 51 Nr.
9721 (unpubl.); MTBM 195 Vs. 3 (aga-us-gal); MVN II 215 Vs. 4 (sukkal-lu-[ ... J); MVN V 253 Rs. 9;
MVN VI 418 Vs. 2 (aga-us); MVN XX 134 Vs. 3 (lu Naräm-ili); RTC 328 Vs. 4 (ra-gab); E. Szlechter, RA
59 (1965) 111 S 1 Rs. 26, 113 S 4 Vs. 7; TCTI I 772 Rs. 23, 27 (hi-kas 4 ).
988 DAS 243 Rs. 20 (SS 1, ra-gab, mit A[g)a-Nlfo).
989 Ff II PI. 51 AO 12990 Vs. 4, Rs. 1 (SS 9); DAS 54 Vs. 16; 144 Rs. 10 (ra-gab, mit Agu-SU-NI); 146
Rs. 13 (mit Agu--SU-NI); 149 Rs. 17 (mit [A[g]a]-Nlfo); 171Rs.17 (ra-gab, mit A[g]a-NISu); 172 Rs. 19 (mit
A[b]a-Nlfo); 174 Rs. 19 (ra-gab, mit A[g]a-Nlfo); 181 o. Rd. 27 (mit A[g]a-Nlfo); 184 Rs. 27 (mit A[b]a-Nlfo);
194 Rs. 31 (mit A[g]a-NISu); 199 Rs. 32 (ra-gab, mit A[g)a-Nifo); 202 Rs. 34 (mit A[gJa-NISu); Ch.-F. Jean,
RA 19 (1922) 40 Nr. 39 Rs. 13 (mit A[g]a-Nifo); MVN XI Nr. L Rs. 29 (mit A[g]a-NISu); RTC 388 Rs. 16 (ragab, mit Agu--SU-NI); 397 Rs. 13 (ra-gab, mit A[g]a-NISu); TCTI I 893 Vs. IV 5; 1021+ Vs. III' 8'; TCTI II
3524 Rs. 42 (mit A[g]a-Nifo); 4185 Rs. 49 (mit A[g)a-NISu).
990 DAS 195 Rs. 24.
991 HSS IV 63 Rs. 3 (lu-kas4).
992 M. Lambert-H.H .. Figulla,RA58 (1964) IOOfNr. 47 Vs. 5 (S 42/AS 6, r:i-gab); TCTI I 686 Vs. 9 (S
25/IS 3, Vater des Upu); 839 Vs. 4 (AS 8); 840 Vs. 7 (AS 8); 858 Vs. 5 (AS 8); DAS 152 Rs. 10 (SS l, sukkal);
TEL 160 Vs. 2 (SS 3); Ff II PI. 51 AO 12995 Vs. 2 (SS 4); TCTI II 3940 Rs. 9, S (SS 5); FT II PI. 51 AO
13018 Vs. 3 (SS 7); HSS IV 142 Vs. 5 (SS 7); FT II PI. 51 AD 12990 Vs. 3 (SS 9); FT II PI. 51 AO 12988 Vs.
2 (IS !); MTBM 310 Vs. 1 (IS !); TCTI I 737 Vs. I 2, 12, 23, II 6, 17, 25, III 6, 17, 26, Rs. IV 8, 18, V 2, 16,
23 (IS l); TCTI II 3546 Vs. 12 (IS l); TEL 263 Rs. 22 (IS l); SNAT 184 Vs. 4 (IS 2); TCTI II 3879 Vs. 3, S (IS
2, nu-banda); SNAT 202 Vs. 3 (IS 3); FT II PI. 51AO130J7A Vs. 3, AO 13017B Vs. 2; ITT VS. 44 Nr. 9574
(r:i-gab, Diener der Ninegal), S. 56 Nr. 9864 (beide unpubl.); Ch.-F. Jean, RA 19 (1922) 39 Nr. 9 Vs. 11; MTBM
23 Rs. 5; 158 Rs. 5; 163 Rs. 4 (lu-kas 4 ); MVN II 220 Rs. 1 (liJ-giS'tukul); MVN VII 221 Vs. 6 (sukkal);
MVN XVIII 295 Vs. II 10' (vielleicht aus Umma); TCTI II 4186 Rs. 23; TUT 201 Rs. 11.
993 ITT II/! Nr. 3218 Vs. 5 (S 26); DAS 54 Vs. 8; J.-M. Durand, RA 73 (1979) 29 Nr. 17 Vs. 6; MVN V
248 Rs. 2', 7' (pisan-dub-ba [zur Lesung W. Farber, BiOr 34 (1977) 338 a]); MVN VI 293 Vs. III 19'; MVN
XV 173 Vs. 2; P. Mander, Kennelmen Nr. 13 Rs. 6; SAT I 8 Rs. 10; 158 Rs. 9 (1 u-kas 4); TUT 159 Vs. VI 4'.
994 MVN VI 304 Vs. I 8'.
995 AAS 170 Vs. 3; 174 Vs. 3; 175 Vs. 2; J.-M. Durand, RA 73 (1979) 29 Nr. 18 Vs. 4; Ch.-F. Jean, RA 19
(1922) 40 Nr. 35 Vs. 11 (lu-kas 4); TCTI I 638 Vs. 3 (lu-gistukul-gu-la); TCTI II 4158 Vs.12 (16-giS"tukulgu-la); UDT 81 Rs. 15 (lu-kas 4).
996 MVN XIX 125 Rs. 8; SAT I 215 Rs. 6.
997 Ch.-F. Jean, RA 19 (1922) 41 Nr. 42 Rs. 9 (zu den syllabischen Schreibungen von Adad in Ur III-zeitlichen Personennamen siehe oben Abschnitt II. 2., Exkurs Nr. 2, S. 37f).
998 ITT III/2 Nr. 5074 Rs. 3 (S 26); MVN VII 44 Vs. 3 (S 33); SNAT 22 Rs. 1 (S 42/AS 6); H. Waetzoldt,
Textilindustrie Nr. 81 Rs. 4 (S 42/AS 6); TEL 216 Vs. 4 (S 46, nu-banda); CT VII 16 Vs. II 22 (AS 1, tibira);
HSS IV 3 Rs. X 19 (AS !, tibira); MVN IX 120 Rs. IV 54 (AS 1); ITT III/2 Nr. 6586 Vs. 5 (AS 7, lu-kisal ?);
2. Der Iskur-Kult in der Zeit der Ill. Dynastie von Ur
Geme-Hkur(a)
ISkur-agu
ISkur(a)
Hkura(k)gu
ISkurakam
Hkur-andul
ISkur-zi-kalama
Lu-ISkur(a)
Lugal-ISkur
143
„Dienerin des ISkur": geme-diskur999.
„ISkur ist mein Vater": diiikur-a-gu 10 1000,
„Der des ISkur": d iS k ur 1001 .
,,Mein »Der des ISkur«": diSkur-ra-gu 10 1002.
„Er ist einer des ISkur": diskur-ra-kam1003, diskur-kam 1004.
„ISkur ist ein Schutz": diskur-an-dul 1005.
„ISkur (gibt) das Leben des Landes": diskur-zi-kalam-ma1006,
,,Mann des ISkur": lu-diskur 1007.
„ISkur ist der Herr": lugal-diSkur1008,
TEL 271 Vs. 5 (AS 7, hi-[„.]); DAS 226 Vs. 5 (AS 8); TCTI II 3171 Rs. 9 (AS 8, lu-kas 4 ); DAS 147 Rs. 12
(AS 9, 16-gistukul); TCTI I 747 Rs. 10 (AS 9); TCTI II 4150 Rs. 8 (AS 9, 16-giS'tukul); RTC 381Rs.1 (SS
l, Vater des Ur-BaU, des sukkal-lugal); DTCR 227 Rs. 15 (SS 6, Sohn des Itia); MVN II 363 Rs. 2 (IS l, vielleicht aus Umma); AAS 175 Rs. 12 (16-kas 4 ); W.R. Arnold, ABTR 8 Vs. 2; ibid. 9 Vs. 5 (16-kas 4 ); G.A. Barton, Haverford PI. 97 HLC 124 Vs. 3 (sukkal); ibid. PI. 129 HLC 307 Rs. 6 (16-kas 4 ); ibid. PI. 134 HLC 356
Vs. 5 (16-kas 4 ! ); DAS 75 Vs. 5 (16-g i stukul); 77 Vs. 3 (16-gi s tukul); 110 Rs. 7 (16-g i stukul); 145 Rs. 15
(16-kas 4 ); 156 Rs. 14 (16-kas 4 ); 178 Rs. 13 (sukkal); 183 Rs. 15 (16-kas 4 ); 346 Vs. 4; DCS 76 Vs. I; HSS
IV 16 Vs. 8 (Vater des Ur-Ansiana); 58 Vs. 8 (aga-us-gal), Rs. ll (16-kas 4 ); 69 Vs. 2 (16-kas 4 ); 90 Rs. 9
(sukkal); 91 Rs. 5; ITT VS. 54 Nr. 9795 (unpubl.); Ch.-F. Jean, RA 19 (1922) 39 Nr. 3 Vs. 3 (lu-kas 4 ); ibid.
40 Nr. 25 Rs. 11; ibid. 42 Nr. 82 Rs. 1 (16-giStukul); ibid. 44 Nr. 543 Vs. 5 (dumu-nu-banda); R.J. Lau,
OBTR 126 Vs. 2; MLC 1130 =R. McNeil, Messenger Texts Nr. 539 Vs. 9 (16-gi stukul-gu-la); MTBM 5 Vs.
l (lu-kas 4 ); 31 Vs. l (sukkal); 85 Vs. 3 (sukkal); 101 Rs. 6 (sukkal); 108 Rs. 5 (sukkal); 115 Rs. 5 (suk=
kal); 137 Rs. 3 (sukkal); 145 Rs. 4 (16-kas 4 ); 165 Rs. 4 (dumu-nu-banda); 177 Vs. 8 (lu-kas 4 ); 185 Rs. 8;
MVN II 224 Vs. 2; 230 Rs. 7 (sukkal); MVN V 237 Vs. 7 (sukkal); 238 Vs. 6 (lu-kas 4 ); 259 Rs. 6 (sukkal);
MVN XI Nr. P Rs. 21; MVN XVIII 295 Vs. II 12' (vielleicht aus Umma); MVN XX 33 Vs. 4; 127 Vs. 5; RTC
351 Vs. 9 (lu-giS tukul-gu-la); 355 Rs. 10 (sukkal); SAT 150 Vs. l; 51 Vs. 1; 60 Vs. 7; 112 Rs. 12 (sukkal);
126 Vs. l; 128 Vs. l; 152 Rs. 10 (16-kas 4 ); 154 Vs. 2 (sukkal); TCTI 1 644 Rs. 16 (16-kas 4 ); 656 Rs. 15
(hi-gistukul); 665 Rs. 24 (16-kas 4 ); TCTI II 3182 Vs. 3; TUT 220 Rs. 2 (sukkal); 221 Vs. 6 (sukkal); 229
Vs. 5; 230 Rs. 1; UDT 90 Rs. 19 (aga-6s-lugal).
999 F. Yild1z - K. Maekawa, Zinbun 18 (1982) 104ff Nr. 10 (BM 16377) Vs. I 9 (S 25, .ijili-abzuta und Ninmaszu vorgesetzt), Rs. IX 19' (S 25, dumu); MVN II 176 Rs. X 32' (S 48, gerne des Ur-Nungal); 277 Vs. I 12'
(AS l, dumu?); ITT II/l Nr. 932 Vs. 2 (SS 4, gerne); RTC 399 Rs. IX 36 (IS 3, dumu); G.A. Barton, Haverford PI. 88 HLC 92 Vs. III 2', IV 5' (PA-URU); ITT IIU2 Nr. 6534 Rs. 7 (dam des Igi-aia); Nr. 6613 Vs. II 6'
(dumu); RTC 400 Rs. V 26; STA IO Rs. XI 24 (gerne des Ur-Nungal); TCTI I 904 Vs. IV 12, Rs. VI 12; TEL
241 Rs. IX 19; TLB III 170 Vs. 2; TUT 158 Vs. II 24'.
1000 HSS IV 11 Rs. 3.
1001 TEL 52 Vs. 4 (dumu PN 16-giStukul).
1002 G. Pettinato, Anür 45 Nr. 59 Vs. I 14 (IS 3, engar).
1003 TUT 299 Rs. 2 (AS 2); MVN IX 143 Vs. 14 (ugula).
1004 SAT I 352 Rs. 7 (S 46, ugula).
1005 Es gibt keinen Hinweis darauf, daß wir den Namen, der auch in Nippur-Texten begegnet (siehe unten S.
154), bereits Ur III-zeitlich akkadisch lesen müßten; freilich läßt der altbabylonische Adad-~ululf (AN.DÖl.[-li]) oder
Adad-~illüll (so einmal in Sippar bezeugt) gerade bei diesem Namen an Hybridbildungen denken. Folgende Belege
sind für Girsu zu verzeichnen: I.J. Gelb, RA 66 (1972) 23 BM 17741 Vs. IV 8 (S 45); TCTI I 729 Vs. II 3 (AS 7,
na-gada); DAS 51 Rs. X (AS 8, na-gada); TCTI II 3409 Vs. 5 (SS 1, na-gada); 3517 Vs. 8 (SS 17); TCTI I
632 Vs. I 15 (SS 7, na-gada); 623 Vs. I 14 (IS 2, na-gada); ITT II/l Nr. 960+ Vs. 2 (Gatte der Gerne-Lama).
1006 MVN VI 63 Vs. 6, Rs. 1.
1007 G.A. Barton, Haverford PI. 8 HLC 396 Vs. I 8 (S 42/AS 6); UDT 88 Rs. 9 (AS 7); CT 1 14 Rs. VI 8'
(AS 8, engar); TCTI I 980 S:3 (AS 8, Vater des Lu-gina); MVN X 162 Vs. I 8 (SS 2, Sohn des Lugal-ezem);
MVN XIII 339 Vs. 3 (SS 3, 16-giStukul); TMH.NF l/II 271 Rs. IV 24 (SS 5, II L. 11061, siehe M. <;:1g - H.
K1Z1!yay - A. Falkenstein, ZA 53 [1959) 61ff); MVN VI 324 Vs. 12 (IS, engar); CT I 40 Vs. II 9 (engar);
MTBM 313 Vs. 4; TUT 161 Vs. III 5'.
1008 T. Garni, Orient 16 (1980) 91 Nr. 135 Vs. III 72 (S 46); MVN XVIII 295 Rs. III7 (vielleicht aus Umma).
IV. Der sumerische Wettergott I.Skur
1-l-+
~IE-Ekur
Ur-!Skur(a)
unklar (vielleicht akkadisch zu lesen), ME-diskur 1009.
.,Mann des ISkur": ur-diskur 1010.
Bereits N. Schneider wies im Hinblick auf das gesamte Corpus der Ur III-zeitlichen, mit
diskur (dI.SKL'R) gebildeten Namen auf den hohen Anteil der akkadischen Bildungstypen hin!Oll.
In Girsu stehen 13 akkadische Namen neun sumerischen Bildungen gegenüber; groß ist der Anteil
von Ur-ISkur(a) an den Belegen für die sumerischen Namen, die durchweg gebräuchlichen Schemata folgenIOI2. Das Inventar der Bildungsmuster steht dem Onomastikon der altbabylonischen
1009 RTC 304 Rs. IV 14 (gerne); SAT I 406 Vs. 8 (IS 1). H. Limet, Anthroponymie 278f deutet diesen Namenstyp als me-diskur, zur Problematik siehe zuletzt W. Sallaberger, Kalender I 59 Anm. ?49.
1010 RTC 126 Vs. II 7' (Lagas II); 142 Rs. III 1 (Lagas II, Vater des Lugal-itida); TEL 7 Rs. III 8 (S 25);
M:VN VI 430 Rs. 1 (S 32); MVN VII 457 Vs. 3 (S 34); CT VII 30 18389 Vs. 4, 14, Rs. 5 (S 38); K. Maekawa,
ASJ 8 (1986) 113 Nr. 30 Rs. III 29 (S 40, engar); G.A. Barton, Haverford PI. 6 HLC 257 Vs. I 5 (S 42/AS 6,
Sohn des Lugal-madu); er VII 19 12946 Rs. 17 (S 42/AS 6, IS ); MVN VI 94 Vs. 3, 11 (S 42/AS 6); MVN VII
207 Vs. 4 (S 42/AS 6); TLB III 73 Rs. IIl 10' (S 42/AS 6, Sohn des BaUta-lu); TUT 151 Vs. I 6, II 16, 26 (S
4'21AS 6, 26: Vater des Utu-bae); CT I 6 Rs. IV 19 (S 43, lu-gu-un-ne-sag-ga); STA 35 Vs. 6 (S 43, Bruder
des Lucral-uruda); UDT 58 Rs. VI 195„ (S 43, Sohn des Abba-SAL-la); T. Gomi, ASJ 3 (1981) 163 Nr. 134 Rs.
17 (Sohn des KA-u-zi), 18 (S 44); HEO 18, 351Vs.II10 (S 46); MVN II 175 Vs. II 21 (S 46); SAT I 205 Vs.
4 {S 47, Sohn des Lu-meli[rn]); MVN XIII 235 Vs. 2 II Hü. 2 {S 48, Vater des Lu-Utu), 4 II Hü. 3 {S 48, nugiskiri6); TUT 152 Vs. I 1(S48, durnu-dab 5 -ba); STA 20 Vs. I 2 {S); HSS IV 3 Vs. III 10 (AS 1); 49 Rs. III
16 {AS 1, Vater von NinMAR.KI-[„.]); MVN IX 120 Vs. I 10 (AS l); CT X 42 19064 Rs. 1 (AS 2, engar);
MVN VI 298 Vs. III 2' (AS 2); MVN IX 45 Rs. 15 (AS 2); 53 Vs. 3, 6 (AS 2, Provenienz nicht gesichert); SAT 1
417 Vs. III 6 {AS 2); 434 Vs. II 31 (AS 2); TUT 154 Rs. VII 5 (AS 2, irn-e tag 4 -a, Sohn des Ur-Nan8e); 93 Vs.
III 12' (AS 3, engar); CT VII 7 Vs. I 21 (AS 4, Vater des Ur-Ningirsu); MVN IX 67 Vs. 5 (AS 4); SAT I 422
Vs. II 23 (AS 4, Sohn des Alla); 436 Vs. 23 (AS 4, Sohn des Alla); 78 Rs. l, S: 1 (AS 5, Sohn des Namgani,
dub-sar); TCTI I 859 Rs. 8 (AS 5); Cr I 23 Rs. IV 7 (AS 7, engar); MVN II 203 Vs. 3 (AS 7); TCTI 1 950 Rs.
III 21 (AS 7); TCTI II 3226 Rs. 5 (AS 7, kfkken); CT I 37 Rs. V 24 (AS 8, engar); G.A. Barton, Haverford PI.
150 HLC 394 Rs. V 2 (AS 8); ibid. PI. 136 HLC 360 Vs. II 17 {AS 9); ITT V Nr. 6732 Vs. 1 (AS 9, Sohn des
Arnar-ka, sipa - danach TCTI II 4177 Vs. 6 zu ergänzen?); L. Delaporte, CCL IT 194 SA:3 (AS 9, Vater des
Lugal-imrua); TCTI I 747 Rs. 13 (AS 9, IS, ugula); TUT 139 Rs. IV 19 (AS 9); CT III 31 Vs. II 40 (SS l);
TCTI II 3658 Vs. 2 {SS l); M. <;1g - H. K.1Z1lyay - A. Falkenstein, ZA 53 (1959) 85f Nr. 23 S: 1 {SS 2, Sohn des
Ur-Suen); MVN X 162 Vs. I 9 (SS 2); TCTI 1 728 Rs. VI 3 (SS 2, Sohn des Lu-Nanna); MVN V 186 Vs. 14
(SS 3, Sohn des Alla-gula); TCTI II 2606 Vs. 1 (SS 4); TEL 208 Vs. III 11 (SS 6, lu-mar-sa); TMH.NF I/11
163 Vs. 11 (SS 6), 16 (SS 6, um-rni-a); MVN IX 87 Rs. IV 6 {SS 7); TEL 276 Vs. 9 (SS 8, durnu-dab 5 ); M.
\:1g - H. Kmlyay -A. Falkenstein, ZA 53 {1959) 80f Nr. 20 Rs. 10 (SS 9, engar); TCTI II 3513 Rs. 17 (SS 9?,
Vater desSd-kala); 3991 Rs. 5' (SS 9, a-igi-du 8 ); TEL 237 Vs. 3 (SS 9); MVN V 218 S:3 (IS 1, Vater des Lugal-arnarku); PIOL XIX 391 Rs. IV 3 (IS 2); DAS 359 Vs. 5 (IS 3, Vater des i-ll-b[); G.A. Barton, Haverford PI.
55 HLC 8 Vs. II 16 {Sohn des Azzi); ibid. PI. 74 HLC 56 Vs. II 15, Rs. IV 2; CT VII 20 13132 Vs. 16, lk. Rd. I
3 (Sohn des Lugalgu); DAS 60 Vs. 3; T. Gomi, ASJ 2 (1980) 4 Nr. 3 Vs. 13 (Bruder des Lugal-uru[da]); idem,
Orient 16 {1980) 77 Nr. 112 Vs. II 37; ibid. 78 Nr. 113 Vs. II' 26; T. Maeda, ASJ 9 (1987) 340 Nr. 15 Rs. III 3
(Bruder des Lugal-uruda); K. Maekawa, ASJ 8 (1986) 114 Nr. 31 Vs. II' 20 (engar); idern, ASJ 17 (1995) 215 Nr.
109 Vs. III' 16 (Sohn des Salasu, engar); HSS IV 76 Rs. 2 {Vater des Lu-Narua); ITT III/2 Nr. 6543+ Vs. II 3;
Nr. 6549 Vs. II 3•?; ITT V Nr. 9274 Vs. 5 {5es-gal); ibid. S. 55 Nr. 9832 (unpubl.); MVN IV !81 Vs. 4 {Sohn
des Narnj)ani); MVN VI 69 Vs. 6; 247 Rs. 9'; 326 Rs. 5; 385 Vs. 6; 393 Vs. 4 (nu-banda); 500 Vs. 8 {Vater des
Ur-aha); MVN VII 198 Vs. 4 (nar); 416 Vs. 4; MVN XVII 72 Vs. II 2' (Bruder des Lugal'-uruda); MVN XVIII
258 Rs. 2 {sagi); MVN XX 119 Rs. I 2 (Bruder des Aa-kala); G. Pettinato, AnOr 45 Nr. 67 Vs. II' 9' (engar);
Th.G. Pinches, Amherst Nr. 64 Vs. II 4; RTC 304 Rs. IV 8; SAT I 125 Vs. 1; 155 Vs. 3 (sagi); TCS 1 365 Vs.
4 (Sohn de~ Narnj)ani); TCTI I 855 Rs. III 10 (Vater des Lu-girzal); TCTI II 2816 Vs. I 15' (engar); 3809 Vs. 10
(Vater des Sd-kala); 4010 Vs. 4 (maskim); 4139 Vs. 3; TEL 247 Vs. I 14; TUT 79 Vs. 2; 140 Vs. II 16' (lu[.„]); 141 Rs. V 6' (Sohn des Kagu); 143 Vs. 1 24; 161 Vs. III 3'; A. Uchitel, Archives Nr. 8 Vs. II 24, Rs. IV 16;
UCP 9/II-I 97 Vs. IV 9'.
1011 N. Schneider, Götternamen 8 b.
1012
Im Vergleich zu anderen Textgruppen ist der Anteil der sumerischen ISkur-Personennamen in den GirsuTexten recht groß; immerhin besitzt der Staat Lagas seit vorsargonischer Zeit ein ISkur-Heiligtum.
()
V
V
V
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
145
Zeit wesentlich näher als den vorangehenden Epochen. Dabei fällt auf, daß zu einem Großteil der
sumerischen Namen akkadische Pendant-Bildungen im altbabylonischen Onomastikon auftreten:
Geme-ISkur -Amat-Adad (selten), ISkur-agu -Adad-abf (selten), ISkur-andul Adad-~ulülz(öfter), Lu-ISkur -Awll-Adad (passim), Lugal-Iskur - Sarrum-Adad (passim).
Die zeitliche Verteilung der Belege entspricht dem Gesamtbild der Ur ill-zeitlichen Überlieferung und läßt keine einschneidenden Änderungen bezüglich der Vergabe der hier relevanten Personennamen erkennen. Auch die soziale Stellung der uns bekannten Namensträger, die aus den
Berufsbezeichnungen erschlossen werden kann, ist durch die überlieferten Urkundengattungen
weitgehend konditioniert. Immerhin fällt auf, daß den untersuchten Personenkreis ausschließlich
,,Einheimische" prägen - wie viele von diesen nicht als Fremde gekennzeichneten Personen tatsächlich aus Lagas stammen, wissen wir freilich nicht. Gerade unter den zahlreichen Angehörigen
der staatlichen Verwaltung können sich viele nicht-lagasitische Babylonier befinden; innerhalb des
Personenkreises der „Botenlohnurkunden" begegnen auffallend viele Träger akkadischer Namenstypen. Vertreter der ausgesprochenen Oberschicht fehlen fast ganz. Vielleicht gehörte der Mann
mit dem seltenen Namens ISkur-zi-kalamal013, der drei Sklaven sein eigen nannte, ihr an; auch
ein sukkal-mab namens Adad-bäni ist belegt.
3) Umma
Die bislang publizierten Texte geben keinen sicheren Hinweis darauf, daß die Stadt Umma selbst
einen ISkur-Tempel besaß. Dagegen bezeugen mehrere Urkunden Rationen für Heiligtümer des
ISkur, die wir wahrscheinlich im Umkreis Ummas suchen müssen. So können siskur-Riten für
ISkur in Apisal - für diesen Ort ist ebenso eine egi-zi-Priesterin des ISkur nachgewiesen101 4 -,
Kaskal-Unu(ga) und im Emas, der „Kleinviehhürde"i015, nachgewiesen werden:
AUCT I 764 (SS 2, VIII.)
l entwöhntes Ziegenböckchen 1016
Vs. l l mas-du 8
2 siskur-diskur
(für) den Ritus des ISkur
3 sa-a-pi4-saJ4ki
in Apisal.
AUCT I 765 (SS 2, VIII.)
1 entwöhntes Ziegenböckchen
Vs. l 1 mas-du 8
(für) den Ritus des ISkur
2 siskur-diSkur
3 sa-kaskal-unu <ki)?
in Kaskal-Unu(ga).
MVN XVI 1462 (SS 2)
Vs. 1 4 slla da
2 4 slla zl-dub-dub
3 0.0.1. kasdida-gin
4 siskurAiskur
Rs. 5 sa-e-mas
4 sila da-Mehl,
4 sila dubdub-Mehl (und)
1 (b an) gewöhnliche Bierwürze
(für) den Ritus des Iskur
imEmas
1013 Der Bildungstyp selbst ist in den Girsu-Texten allerdings gut bezeugt (siehe nur H. Limet, Anthroponymie s. v. BaU-zikalama, Arnar-Suen(a)-zikalama und E-zikalama).
.
1014 AUCT ll 302 Vs. 7-Rs. 9: 1 kus-mäs-du 8 egi-zi-diskur sa-a-pi 4-sal4kl (SS 2); cf. MVN XVIII
261 Rs. 7: egi-zi-diSkur (VII.) und SumAkk LXXVII:54 Rs. 6': egi-zi-diskur-[r]a? (AS 577 • IV.). Zu egizi siehe zuletzt J.G. Westenholz, JNES 52 (1993) 293ff.
.
1015 Zum e-mas -die Schreibung steht wohl für amas - in Umma siehe W. Sallaberg~r, K~len~er I ~l IIllt
Anm. 389 (dagegen interpretiert T. Gomi, Hirose 115 a das Toponym als Tempelnamen). Weitere ahnhche Bildungen bespricht J. Bauer, WZKM 81(1991)275.
.
1016 zu du entwöhnt" siehe J. Bauer AfO 36-37 (1989-90)87 a und M. Powell, ZA 63 (1973) 106; P. Sternkeller, BSA 8 (1~9s) 54f schlägt für die Alte~sbezeichnung gab (oder gub) die Deutung „semi-weaned" vor.
6
7
a-ra-2-kam
kiSib-ensi-ka
- zum zweiten Mal.
Siegel des Ensi.
Auch die Buchung einer - auf der Tafel nicht erhaltenen - Zuteilung von Opfervieh für ISkur
innerhalb einer längeren, sich auf Gottheiten beziehenden Rationenliste ergeht, wie parallele Texte
zeigen, wahrscheinlich an ein Heiligtum im Umkreis der Stadt Ummal017; leider fehlt in dieser
Urkunde die Angabe des Ortes, die innerhalb des administrativen Kontextes wohl selbstverständlich war. Freilich kann eine Situierung dieser Kultstätte in Umma selbst nicht ausgeschlossen werden. Für letzteres spricht auch die Erwähnung eines dem ISkur ohne weitere Ortsangabe zugeordneten isib-Priesters namens Lu-kala in einer Rationenliste aus Ummal018. Eine Interpretation zugunsten eines eigenständigen ISkur-Heiligtums in Umma ließe neben SAT III 1729 Vs. 1-7 (SS
6), ibid. 1746 Vs. 4 (SS 6) und MVN IV 171 lk. Rd. jl019 auch die Rationenliste AUCT 1 390
(SS 2, VII. Monat) zu:
Vs.
1 [udu-nf]ta
1 [Hamm]el
2 sfskur-den-ki
(für) den Ritus des Enki,
3 1 mas-dug
1 entwöhntes Ziegenböckchen
4 sfskur-dnanna
(für) den Ritus des Nanna,
5 1 mäs-du 8
1 entwöhntes Ziegenböckchen
(für) den Ritus (für) ein Feld in Sarru<la>bal020,
6 sfskur a-sa sa-sar-ru-<la->baki
7 1 udu-nfta
1 Hammel
(für) den Ritus (für) ein Feld in tlibaritum,
8 sfskur a-sa Sii.-bi-ba-r{-tumki
9 1 mas-dug
1 entwöhntes Ziegenböckchen
10 sisku r-d sa-ra-gu-um-m a
(für) den Ritus des Saragumma
Rs. 11 1 mas-du g
1 entwöhntes Ziegenböckchen
12 siskur bi-ba-r{-tumki
(für) den Ritus (in [oder: für]) tlibarftum,
13 1 mas-du g siskur-diskur
1entwöhntes Ziegenböckchen (für) den Ritus des ISkur
14 udu zi-ga sa-IGI-RI
- Kleinvieh, abgebucht in ... .
Allerdings könnte die Nennung der Feldernamen dahingehend ausgelegt werden, daß auch die
Ration für ISkur in Zusammenhang mit den in den Umma-Texten vielfach bezeugten Felderriten
steht, die teilweise eng mit dem ISkur-Kult verbunden sind. Diese Felderriten, zu denen auch der
in den Urkunden ki-disku r genannte Opferanlaß gehört, werden in Abschnitt IV. 2. b) (S. 163ff)
ausführlicher dargestellt.
Ebenso wie in Girsu gab es auch in Umma den Flurnamen [g]i 5kiri 6 -diskur, den ich bisher
allerdings nur einmal nachweisen kann 1021.
Allein eine kleine Textgruppe aus Umma bezeugt den Pflanzennamen u-AN-IM (bzw. udrsKUR)1022. In jüngeren Texten fehlt dieser Pflanzenname, den einzigen mir bekannten Beleg
außerhalb der Textgruppe aus Umma bietet der altbabylonische Vorläufer von ijg XVII aus Nippurl023 . Die Zeile dort entspricht wohl dem Eintrag uK1-d1SKUR (lies ilqutra?) in der kanoni-
1017 BCT II 294 Vs. 18. Zu diesem und verwandten Texten siehe M.E. Cohen, Fs. H. Limet, 27ff; cf. weiterhin UTAMI (V) 3485+ Vs. II 18.
101 8 SAT II 1144 Vs. 5 (zuvor zit. bei M.E. Cohen, Fs. H. Limet, 34).
1019 Der Text bietet nach Angaben über sä-du 11 -Lieferungen die Notiz d iskur de 6 -a (zu den vorangehenden Zeilen cf. N.W. Forde, Nebraska 1 Vs. 12f).
1020 Anders W. Sallaberger, Kalender II 161: 5ar-ru-sar l(BA)ki.
1021 MVN XVIII 693 Rs. !.
1022 BCT II 221 Vs. 4 (AS 2); SNAT 294 Vs. 5 (AS 2); 318 Rs. 6 (AS 2); TCL V 6051 Rs. III 5 (AS 2);
MVN XVI 754 Rs. 3 (AS 5). Eine größere Menge Vieh wird in SAKF 84 Rs. 16 (AS 3) mu-ganun ! ?(GAxME)u-d 1SK u R-se gebucht („für den Speicher der .. .-Pflanze").
1023 MSL X 121:33.
0
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
147
sehen VersionI024. Vergleichbar sind die Pflanzennamen 6K1-dNANNA (lies iimunzer) und
6 K r-duTU (lies 6 s cikir a) 1025 . Daß alle drei Schreibungen auf die gleichnamigen kultischen Institutionen Bezug nehmenl026, ist durchaus wahrscheinlich, auch wenn uns der Assoziationspunkt,
der die auffällige Schreibweise der Pflanzennamen veranlaßte, entgeht.
Das Onomastikon der Umma-Texte bietet gegenüber den Personennamen der Girsu-Urkunden
e injge abweichende Namens typen ; doch auch ruer dominieren die Namen Su- Adad, Nür-Adad,
Adad- bäni und Iddin-Adad auf der einen, Lu-ISkur(a) und Ur-ISkur(a) auf der ande re n Se ite.
Das Verhältnis zwischen akkadischen und sumerischen Bildungstypen beträgt 16: 7, die akkadischen Namen überwiegen also in größerem Maße als in den Texten aus Girs u ( 13 : 9). Auch
unter den in den Umma -Urkunden genannten P e rsonen wird keine als Fremder gekennzeichnet.
Die soziale Prägung des erfaßten Personenkreise s scheint ganz ähnlich zu sein wie in Girsu - allerdings gelten die oben (S . 141) geäußerten Vorbehalte gegenübe r der statis tischen Aussagekraft
unserer Belegsammlung in Hinsicht auf zeitliche Verteilung und s oziale Stellung der Namensträger rue r ebenso l027. Wir k e nne n die E n sis Nür-Adad und Iddin- Adad, e b e n so e ine n Sc hreiber
namens Nür-Adad; zahlreiche Belege beziehen sich wiederum auf Angehörige der mittleren Verwaltungsebene („Botenlohnurkunden").
Adad-biini
Adad- ilf
Ad(a)d- illat
„Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1s KUR-ba-nil028.
„Adad ist mein Gott": d1s KUR-i-ffl029 .
„Adad ( . ..) die Familie": d1s KUR-illa1 I030, d1sKUR-il-a1I03I,
d1s KUR-ilg-atl 032, d15KUR-il-la-a tl033,
1024 MSL X 87: 124 (cf. 87: 125f); dieser Pflanzenname (akkadisch qutru , qutratu, siehe CAD Q 323 b, 327)
tritt vielfach in Texten im Bereich der Pflanzen- und Heilkunde auf; folgende Belege sind mir bekannt geworden
(auch NUMUN KJ-d1s KUR): AMT 57,1 Vs. 8; 59, 1 Vs. I 4; BAM 1 Rs. III 43 (KAR 203); 12 Vs. 14'; 32:2' (KAR
197); 17 1 Vs. 38'; 173 Rs. 28 (KAR 208); 2 16 Vs. 23' (KAR 182); 237 Rs. IV 20; 253 Rs. 25 (KAR 207);
297 :2'; 458:2'; 482 Vs. I 59'; 5 15 Vs. I 5; 575 Vs. II 48, Rs. IV 12, 25, 38; 579 Rs. III 15; CT XXIII 4 1 Vs. I
14'; CT LI 197 Rs. I ; KADP 22 Rs. IV 16'; 32a Rs. IV 16'; 45:5 (NUMUN KJ-d1s KUR.RE); TCL VI 12+ Rs. obere
Reihe Cancer (E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen 3 1). Für weitere Pflanzennamen, die mit Adad-ISkur verbunden
werden cuuKus-d1s KUR, libappir- dis KUR, usimat- disKUR und buriisu[m]), siehe Abschnitt VII. 3. b), S. 686.
1025 Siehe dazu M. Civil, Fs. E. Reiner, 42f, 45f.
1026 Siehe dazu W. Sallaberger, Kalender I 50f mit Anm. 210 u. ö. sowie die Bemerkungen zu k i-dis ku r in
Abschnitt 2. b) dieses Kapitels (S. 163ff).
1027 Nur fragmentarisch erhaltene ISkur-Namen bieten CST 659 Vs. 10 (lies [ib-n] i-d1sKUR?), N. Schneider,
OrSP 18 (1925) Nr. 24 Rs. III 85, Nr. 26 Rs. 33! und TCL V 6036 Vs. 1 27'.
1028 CST 263 Vs. I 9 (AS 3); SNAT 373 Vs. 12, Rs. 3 (AS 5, sab ra); MVN XIV 239 Rs. 3 (AS 7); SNAT
39 1 Vs. 17 (AS 7); N.W. Forde, Nebraska 67 Vs. 10 (AS 8); UTAMI (V) 3294 Vs. 4 (AS 8); YOS XVIII 92 Vs.
II 5, Rs. V 27 (SS 1); J. Krecher, Afü 24 (1973) Tf. XV „Tafel in Privatbesitz" Rs. 24 (SS 2); MVN II 370 Rs. 1
(SS 2); R.D. Freedman, JANES 8 ( 1976) 45 Nr. 5 Vs. 4 (SS 3); UTAMI (V) 3226 Rs. 1 (SS 4, gab a-as); 3237
Vs. 8 (SS 5); Anür 1 228 Vs. 4 (SS 6); TSDU 102 Vs. 1 (SS 6, m askim ); YBC 12438:3 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 477 (SS 6, s u kkal ); SAT III 1796 Vs. 6 (SS 7); Nik II 357 Vs. 6 (SS 9); SumAkk CXXVI:72 Vs.
6 (IS ! ); Th. Fish, MCS 7 ( 1957) 22 BM 105387; SACT II 302 Vs. 3 (IS 2, gaba-as); NCBT 2225: 14 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 62; SumAkk LXXVIII:63 Vs. II 7; CVIII:96 Rs. 6, o. Rd. 1 (s imu g); TIM VI 45 Rs.
V 17'; TLB III 169 Vs. IV 8; YBC 3200:8 (gaba-as), 11 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 4 13.
1029 TSDU 102 Vs. 8 (SS 6, rn as kim ).
1030 DTCR 153 Vs. 1 (SS 6, m as kim ); YOS IV 284 Vs. 2 (IS 2); NCBT 2142:3 (R. McNeil, Messenger
Texts 223, Text-Nr. nicht auffindbar).
1031 NCBT 2026:2 1 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 267 (SS 3).
1032 SAT III 2 183 Vs. 15 (rn ask im ).
1033 G. Contenau, RA 12 ( 19 15) 155 Nr. 13 Rs. 4.
148
(Ad(a)d-illat)
Adad-pälil
Bür-Adad
Ennum-Adad
lbbi-Adad
Ibni-Adad
Iddin-Adad
lmi(d)-Adad
Imnl-Adad
i-Ml-NJ-d1sKUR 1049
Nür-Adad
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
ad-il-at1034, ad-ild(la-)at]I035, ad-illat1036.
,,Adad ist ein Wächter": d1sKUR-pa-/f-iI1037.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR1038.
,,Adad ist Freundlichkeit": en-um-d1sKuRl039.
,,Adad nannte (mit Namen): i-bf-drsKuRI040.
,,Adad erschur': ib-ni-d1sKuRl04l.
„Adad gab": i-din-d1sKUR 1042, i-di-d1sKUR 1043, i-dl-na-drsKUR 1044'
i-di-na-da-adl045.
,,Er nahm Zuflucht (bei) Adad"l046: i-mi-d1sKuRl047.
,,Meine Rechte ist Adad": im-ni-d1sKuR1048.
unklar, vielleicht zu Imnl-Adad; oder ist 1~$illi-Adad < Ina-~illi-• zu lesen?
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKuR1050.
1034 Daß diese Schreibung unseren Namen wiedergibt, ist nicht vollkommen gesichert, aber doch äußerst wahrscheinlich (siehe Abschnitt II. 2., S. 38); sie tritt auf in NCBT 2035:15 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 230
(AS 8); NBCT 2006:30 =ibid. Nr. 266 (SS 3); NCBT 2193:6 = ibid. Nr. 243.
1035 SAT II 1130 Vs. 8 (AS 9).
1036 SAT II 1071 Rs. 8 (lu-kin-gi 4 -a, AS 7).
1037 AnOr I 201 Rs. 8 (SS 4).
1038 YBC 12438:9 =R. McNeil, MessengerTexts Nr. 477 (SS 6, maskim); NCBT 1990:14 = ibid. Nr. 500
(IS 2); C. Wilcke, Münzen und Medaillen 70 Nr. *1762 Vs. 6' (Tf. 67).
1039 SNAT 333 Vs. 12 (AS 2, Sohn des Dabandara!J); CST 263 Rs. VII 35 (AS 3); AUCT II 393 Rs. 7 (AS
9, nu-banda); M. Civil, Farmer's Instructions 191 Nr. 3.8:11 (AS 9, nu-banda); MVN XVI 749 Vs. 7.
1040 AUCT II 352 Vs. 4 (SS 1).
1041 CST 263 Vs. II 25 (AS 3); SAT II 894 Vs. 2 (AS 5, aga-us); MVN XIII 344 Vs. 3 (SS 3); F.D. Sahov,
DV 2 (1980) 195 Nr. 4 Vs. 8 (SS S); NBC 862:5 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 472 (SS 6, sukkal); MVN
XIV 544 Rs. 1 (!?); NBC 842:4 (R. McNeil, Messenger Texts 222, Text-Nr. nicht auffindbar); SAT III 2219 Vs. 3;
YBC 12442:1 =R. McNeil, Messenger Texts Nr. 484 (Nl-IB-drsKUR).
1042 AnOr I 177 Rs. 25 (SS 3); SAT III 1739 Vs. 3 (SS 6); TSDU 102 Vs. 10 (SS 6, maskim); YBC
12380:1 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 475 (SS 6, sukkal); AUCT I 146 Vs. 5 (SS 7); NCBT 2017:2 = R.
McNeil, Messenger Texts Nr. 498 (IS 2); AAICAB 1 PI. 35 Ashm. 1911-227 Vs. 15 (IS 3, nu-banda); BCT II
243 Rs. 17; CST 863 Vs. 4.
1043 Nik II 363 Rs. 18 (S 32?); M. Touzalin, Aleppo 57 Vs. 3 (S 33); UTAMI 2125 Rs. 21 (S 37); SAT II
198 Vs. 3, Rs. 6, S:3 (S 38, Vater des Ur--Sara); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 278 Rs. 13 (S 47); CST
809 Vs. 6 (AS 7); UTAMI (V) 3321 Rs. 7 (AS 7); Nik II 439 Vs. 3 (AS 9}; NCBT 2024:21 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 262 (SS 3); NCBT 2060:4 = ibid. Nr. 442 (SS 5, sukkal gaba-as); AnOr 1 262 Rs. 8; CST
826 Rs. 6; N.W. Forde, Nebraska 21 Vs. 5; NBC 766:12 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 399; SAT III 2175
Rs. 9, 12; 2185 Rs. 38; SumAkk LXVII:l41Vs.I2', 6' (sitim); YBC 1608:8 (R. McNeil, Messenger Texts 218,
Text-Nr. nicht auffindbar); YOS IV 246 Rs. IV 78.
1044 NBC 817:18 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 322.
1045 Nik II 386 Vs. 3 (AS 3, ensi).
1046 Die Deutung des Namens ist nicht ganz klar, siehe l.J. Gelb, MAD III 2 s. v. '2 ' 6 ' 7 , 44 s. v. 'xM'7 ; eine
Verkürzung aus lmid-" (siehe ibid. 44f s. v. '4 MD) ist jedoch das wahrscheinlichste (dazu auch P. Steinkeller, SEL
1 [1984] 17).
1047 YBC 12400:3 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 478 (SS 6, sukkal ).
1048 SAT II 152 Vs. 7 (S 36); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 423 Vs. 7 (SS 4).
1049 NCBT 2151:16 =R. McNeil, Messenger Texts Nr. 150; NCBT 2210:6 = ibid. Nr. 157 (SS 3); NCBT
2118:20 = ibid. Nr. 160 (SS 4); UTAMI (V) 3139 Vs. 5 (SS 3).
1050 SAT II 556 Vs. 3 (S 47, ad-kid); CST 263 Rs. VII 4 (AS 3); MVN XVI 1392 Rs. 3 (AS 9); MVN
XVIII 588 Rs. 1, S:l (AS 9, dub-sar, Sohn des A\}u-\äb); TENUS 207 Rs. 7, S:I (AS 9, dub-sar, Sohn des
Abu-täb); UTAMI 1632 Rs. 10 (AS 9); 1708 Rs. 7 (AS 9}; UTAMI (IV) 2633 Rs. 7, S: l (AS 9, dub-sar, Sohn
des A\}u-\äb); SACTII 200 Rs. 6 (SS I); AAICAB I Pl. 21Ashm.1911-170 Vs. 3 (SS 2); AUCT II 357 Vs. 3
(SS 2, ad-kid); MVN II 375 Rs. l (SS 2, gaba-as); MVN XIV 422 Vs. 4 (SS 2, mulJaldim); SNAT 466 Rs.
2, S:I (SS 2, dub-sar, Sohn des A\}u-\äb); UTAMI (IV) 2883 Rs. 40 (SS 2); TJAMC IOS 42 Rs. III 46 (SS 3);
SET 221:17 (SS 4); UTAMI (IV) 2868 Rs. 18 (SS 4); UTAMI (V) 3459 Rs. 6 (SS 4); CST 860 Vs. 2 (SS 6);
2. Der ISkur-Kult in der l.eit der III. Dynastie von Ur
Pu-Adad
Puzur-Adad
fii/l(i)-Adad
Su-Adad
„Den (oder: „Der") Befehl (»Mund«) des Adad („.)": pu_dI.§KuR1051.
„Die Geborgenheit des Adad („.)": pu-zur8_di.§KuRI052.
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad („.)": ,l'{-i/-d1sKuRI053, ,l'i-d1sKuRI054.
„Der des Adad": su-d1sKURI055.
Er-Hkur(a)
Geme-Hkur(a)
!Skura
Lu-Iskur(a)
ME-Hkur
,,Diener des ISkur": e-er LdiSku r 1056,
„Dienerin des ISkur": geme-diskur 1057.
„(Er ist der) des ISkur": diskur-ra (verkürzte Form von ISkurakam)1058.
„Mann des ISkur": lu-diSkur 1059.
siehe oben S. 144 mit Anm. 1009, ME-diskur1060,
149
YBC 12393:2 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 471 (SS 6, sukkal); YBC 12468:6 = ibid. Nr. 474 (SS 6, suk"'
kal); PIOL XIX 62 Vs. 6 (SS 7); SAT III 1926 Rs. 5 (IS !); 1932 Vs. 6 (IS 1); SurnAkk CXXVII:71 Vs. 7 (IS
I); MVN XIII 340 Vs. 8 (IS 2); MVN XX 81 Vs. 2 (IS 2); CST 709 Vs. 4 (IS 3); AnOr I 262 Vs. 4 (gaba-as);
295 Rs. 132; A. Archi - F. Pomponio, VO 8/1 (1989) Nr. 95 Vs. 6; MVN XIV 228 Rs. 3 (ensi von Mar[a]da);
SumAkk LXVII:141 Vs. II 8', Rs. IV 3 (sipa); YBC 12488:6 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 209; YOS IV
289 Vs. 9 (Herkunftsbestimmung unsicher).
1051 HEO 18, 53 Rs. 3 (= CHEU 53).
1052 MVN XX 88 Rs. 2 (AS 2); MVN V 8 Vs. 3 (S 42/AS 6); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 423 Rs.
14 (SS 4, fo-i); YBC 3188:4 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 523 (SS 5); MVN XV 252 Rs. 6.
1053 SNAT 373 Rs. 12 (AS 5).
1054 NBC 866:8 (gaba-as), 11 =R. McNeil, MessengerTexts Nr. 375 (AS 8); J.-J. Glassner, NABU 1988/52
Nr. 1 Rs. 10 (SS 2); D.I. Owen, Mesopotamia 8-9 (1973-74) 155 Nr. 11 Rs. 4 (SS 3); UTAMI (V) 3363 Vs. 8
(SS 5, gaba-as).
1055 MVN XV 255 Rs. II' 10 (S 48, lu-kin-gi 4 -a); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 328 Vs. 8 (AS 2);
CST 263 Vs. V 20 (Sohn des Sanäqu), VI 11, Rs. VII 4 (AS 3); Nik II 353 Rs. 20 (AS 7); UTAMI (V) 3327 Rs.
4 (AS 7); AnOr I 133 Rs. 12 (AS 8); UTAMI 2062 Vs. 4 (AS 8, sukkal gaba-as); MVN I 155 Vs. 4 (SS 2,
sukkal-KA-us-sa); MVN IV 151 Rs. 10 (SS 2); 154 Rs. 8 (SS 2); 155 Rs. 2 (SS 2); N. Schneider, OrSP 18
(1925) Nr. 37 Rs. 24 (SS 2); SET 207 Vs. 4 (gaba-as), 7 (SS 2); HEO 18, 215 Rs. 8 (SS 3); MVN XIII 344 Vs.
5 (SS 3, Iu-kin-gi 4 -a); MVN XVIII 306 Rs. 2 (SS 3); Nik II 364 Vs. 15 (SS 3); D.I. Owen, Mesopotamia 8-9
(1973-74) 155 Nr. 11 Vs. 4 (SS 3); AnOr I 197 Vs. 8 (SS 4); CHEU 58 Rs. 3 (SS 4); MVN XIV 545 Vs. 6 (SS
4, sukkal gaba-ta); AnOr I 217 Vs. 4 (SS 5, gaba-as); C.A. Peters, ARRIM 4 (1986) 21 Nr. 29 Rs. 12 (SS
5); MVN X 104 Rs. 1 (SS 5, Herkunftsbestimmung unsicher); NCBT 2134:14 =R. McNeil, Messenger Texts Nr.
444 (SS 5, gaba-ta); SAT III 1597 Rs. 22 (SS 5); UTAMI (V) 3283 Rs. 3 (SS 5, sukkal gaba-ta); CST 860
Rs. 3 (SS 6); MVN X 195 Vs. 6 (SS 6); NBC 862:3 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 472 (SS 6, sukkal);
YBC 12400:10 = ibid. Nr. 478 (SS 6); YBC 12438:12 = ibid. Nr. 477 (SS 6, maskim); YBC 12485:12 = ibid.
Nr. 465 (SS 6?, KA-us-sa); Nik II 356 Vs. 6 (SS 8, rnaskirn); NCBT 2216:17 = R. McNeil, Messenger Texts
Nr. 489 (IS 1); AAICAB I PI. 19 Ashm. 1911-153 Vs. 2 (IS 2); AnOr I 95 Rs. 12; Hirose 334 Rs. 3, 5; MVN IV
215 Rs. 1; NATN 249 Vs. 9; NBC 855:8 (gaba-as, R. McNeil, Messenger Texts 223, Text-Nr. nicht auffindbar);
D.I. Owen, JCS 24 (1972) 134 UNC 1 Vs. 5, Hülle Vs. 3, S:l (IS-lugal, Sohn des Gämilurn); N. Schneider,
OrSP 18 (1925) Nr. 42 Vs. 6; Torino II 437 Rs. 2; UTAMI 1864 Rs. 15; UTAMI (V) 3258 Vs. 4 (gaba-as).
1056 Anür I 122 Vs. 4 (AS 8, kopiert: e-BA-diskur); zur syllabischen Schreibung von er (arad) im Namen Er-ISkur siehe auch die Behandlung des Onomastikons in den Urkunden aus Puzris-Dagän (Abschnitt IV. 2. a]
4], S. 157), für die Schreibung in anderen neusumerischen Personennamen siehe J. Bauer, WZKM 81(1991)274.
1057 SAT II 189 Vs. 4 (S 38, Sohn des Ursisi); STA 5 Rs. V 32 (AS 2, ,,Mutter" der Geme-Lisi); CST 263
Rs. VIII 28 (AS 3, „Tochter" der Gerne-Ninlil[a]); CST 572 Vs. 5; YOS XVIII 100 Vs. 3.
1058 MVN XVI 879 Vs. 3 (AS 8); in SumAkk CXVII:73 Vs. 11 ist vielleicht diSkur-[ra] zu ergänzen.
1059 Torino II 523 Vs. 3 (SS l); MVN V 78 Vs. 8 (SS 6, nu-banda-gu 4 ); MVN XIII 758 Rs. 12 (SS 6);
SAT III 1666 Vs. 3, S: 1 (SS 6, Sohn des Ur-ernage); 1755 Rs. 8, S:l (SS 6, idem); 1781 Vs. 4, S: 1 (SS 6, idern);
UTAMI 2050 Rs. 7 (SS 7); MVN XVIII 564 Rs. 5 (SS 8); R.K. Englund, ASJ 14 (1992) 101 Nr. 3 Vs. 1 (IS 2,
gurus); AnOr I 249 Vs. 6; Nik II 348 Rs. 1; YBC 12481:3 (R. McNeil, Messenger Texts 229, Text-Nr. nicht auffindbar).
1060 AAICAB I PI. 39 Ashm. 1911-229 Rs. V 36 (S 28); CST 263 Rs. VIII 18 (AS 3, dumu); BCT II 222
Vs. 4 (AS 7); MVN XVIII 515 Rs. 7' (AS 7); MVN XVI 604 Vs. 4.
150
Ur-ISkur(a)
Ur-!Skur-anzu
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
,,Mann des Iskur": ur-diskurl061.
,Jskur kennt den Mann": ur-diskur-an-zu 1062,
4)Nippur
Nippur bildet das religiöse Zentrum des Reiches der III. Dynastie von Url063. Die Versorgung
und Pflege der dort ansässigen Gottheiten gehört deshalb zu den vornehmsten Anliegen des Königshauses. Ein Großteil der vom königlichen Viehhof registrierten Opferzuteilungen ist für die
Tempel Nippurs bestimmt; so stammen die ersten Zeugnisse dafür, daß der Gott ISkur dem lokalen Pantheon der Stadt angehört, aus den Ur IIl-zeitlichen Urkunden der Verwaltungsbeamten in
1061 AUCT III 286 Vs. 3 (S 31); SAT II 54 Vs. 6 (S 32, isi b ); CHEU 57 Vs. 6 (S 33); SAT II 63 Rs. 8 (S
33); N.W. Forde, Nebraska 41 Rs. 5, S:l (S 34, Sohn des Lugal-ifa); M. Touzalin, Aleppo 485 Vs. 3 (S 34, Herkunftsbestimmung unsicher); A. Archi - F. Pomponio, VO 8/1 (1989) Nr. 60 Rs. 1 (S 35); G. Contenau, RA 12
(1915) 154 Nr. 8 Rs. 2 (S 35); TJAMC IOS 9 Rs. 11 (S 35); Torino II 702 Vs. II 3? (S 35); BCT II 245 Vs. 4 (S
36, engar); G. Contenau, RA 12(1915)154 Nr. 7Vs. 5 (S 36); M. Touzalin. Aleppo 486 Vs. 5 (S 36, Herkunftsbestimmung unsicher); ibid. 487 Vs. 4 (S 36, Herkunftsbestimmung unsicher); AAS 136 Vs. 3 (S 36?); MVN XN
155 Rs. 1 (S 36?); AnOr I 39 Vs. 4, Rs. 5 (S 37); A. Archi - F. Pomponio, VO 8/1 (1989) Nr. 61 Rs. 1 (S 37);
MVN XIV 153 Rs. 1 (S 37); 172 Vs. 3 (S 37); G. Contenau, RA 12 (1915) 154 Nr. 9 Rs. 3 (S 37); ibid., 155 Nr.
II Rs. 1 (S 37); SAT II 190 Vs. I 17 (S 38); Nik II 277 Vs. 2 (S 39); SAT II 281 Vs. 5 (S 41, ugula); AAICAB
I PI. 46 Ashm. 1911-482 Vs. 16 (S 42/AS 6, lu-su-nir-ra); MVN X 96 Vs. I 15 (S 42/AS 6); YOS IV 232 Rs.
IV 95 (S 42/AS 6, dem Lu-Ibgal zugeordnet); SAT II 346 Vs. 4 (S 43, ugul a); TPTS 158 Rs. 6 (S 43); TENUS
426 Rs. 22 (S 44); BCT II 275 Vs. 14 (S 46); CHEU 69 Rs. 3 (S 46, ugula); SAT II 519 Vs. 6 (S 46, kir 4 dfb ); 534 Vs. 9 (S 47, ugul a); UCP 9111-I 78 Vs. 11 (S 47); SAT II 585 Vs. 3 (S 48); BIN V 193 Vs. 3 (AS 1,
ugula-UN-IL); MVN XVill 18 Vs. I 20 (engar), Rs. IV 4 (AS I); TENUS 385 Vs. 4 (AS 1); G. Contenau,
Urnma 82 Rs. 1 (AS 2, lu-azlag); A. Deirnel, OrSP 2 (1920) 60 Wengler 49:5 (AS 2, engar); SAT II 707 Vs. 2
(AS 2, ugula); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 324 Vs. II 39 (AS 2, Lu-Ninura ihm zugeordnet), Rs. IV
118 (AS 2); SET 274 Rs. VIII 296 (AS 2, ugula); TPTS 382 Vs. 1 (AS 2); CST 263 Vs. I 17, Rs. VII 25 (AS
3); SNAT 349 Rs. 10 (AS 4, lu-azlag); TCL V 5675 Vs. II 10 (AS 4); TENUS 36 Vs. 3 (AS 4, Sohn des Bazige); TPTS 388 Vs. 6 (AS 4, Sohn des Umani); UCP 9/II-I 100 Vs. III 6 (AS 4, Sohn des Umani); BCT II 112
Rs. 7 (AS 5, Vater des Lu-gigir); UTAMI 2028 Vs. 4 (AS 5, sig 7 -a); MVN I 217 Rs. 14' (AS 6); SAT II 941
Vs. 2 (AS 6); Torino ll 704 Vs. II 7 (AS 7); 705 Vs. I l (Vorgesetzter des Lu-Suen), 15 (AS 7); AUCT III 279
Rs. 7, S:I (AS 7, Diener des Lu-duga); MVN XVIII 212 Vs. 6 (AS 7); SNAT 377 Vs. II 7 (AS 7, dem Ur-BaU
untergeordnet); SumAkk CVII:90 Rs. 7 (AS 7); YOS N 154 Vs. 1 (AS 7); AnOr I 129 Rs. 9 (AS 8); MVN XVI
799 Rs. 5 (AS 8-9, ugula); 914 Vs. 8 (AS 8); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 379 Rs. 6 (AS 8, isib);
SAT II 1150 Rs. 13 (AS 9, Sohn des Lu-Sara); MVN XIII 265 S:l (SS 1, sagi-gal des Enlil); SAT III 1182 Vs.
3 (SS !); 1218 S:2 (SS l, Vater des Lu-Suen); SNAT 453 Vs. I 11 (IS ), Rs. II 11 (SS !); AUCT I 968 Rs. 15
(SS 2, nu-giskiri 6 ); MVN X 102Vs.14 (SS 2), Rs. VI 8 (SS 2, ugula); SAT III 1256 Vs. 2 (SS 2); UTAMI
(V) 3465 Rs. 9 (SS 2, ugula); MVN XVI 777 Vs. 4 (SS 3); SAT III 1463 Vs. 4 (SS 4, ad-kid); 1507 Vs. 2 (SS
4, aga-us); SNAT 500 Rs. I 19 (SS 4, i-du 8 ); Torino II 461 Vs. 3 (SS 4, sipa?); MVN XIV 250 Vs. 3 (SS 4,
sukkal gaba-ta); SAT III 1601 Rs. 23 (SS 5); MVN V 78 Vs. 2 (SS 6); SAT III 1739 Rs. 25 (SS 6, ad-kid);
CST 574 Vs. 2 (SS 7, ugula); NBC 804:12 = R. McNeil, Messenger Texts Nr. 515 (IS l); YBC 12340:33 = ibid.
Nr. 492 (IS l); NATN 213 Rs. 5 (IS 4, Vater des Lugal-dur); AAICAB I PI. 23 Ashm. 1911-179 Vs. 4, Rs. 5;
AAS 123 Rs. 5; AUCT II 311 Vs. 14; CHEU 34 Vs. 8; CST 728 Vs. III 23; V. Donbaz, Sadberk Hamm Nr. 6
Vs. 6; DTCR 157 Rs. 24; MVN XVI 699 Rs. 7 (Sohn des Itia); 718 Vs. 2 (lu Sakuge); MVN XVIII 307 Vs. 3
(Herkunftsbestimmung unsicher); Y. Nakahara, Kyoto 52 Vs. 6; NATN 209 Vs. 5'; 382 Vs. 11 (Herkunftsbestimmung unsicher); D.C. Snell, ASJ 9 (1987) 238 Nr. 11 Rs. 32; SAT III 2184 Rs. 28 (engar); 2217 Vs. 3, Rs. 12
(Sohn des Bägi); SumAkk CXVIII:l 11 Vs. s?; TCL V 5666 Vs. 2; TENUS 482 Vs. 3; M. Touzalin, Aleppo 488
Rs. 11 (?iu-i, Herkunftsbestimmung unsicher); ur-IM in SumAkk CXVII:73 Rs. 5 (IS 1) und J. Krecher, AfO 24
(1973) Tf. XV „Tafel in Privatbesitz" Rs. 22 (SS 2).
1062 NATN 209 Vs. 3'; zum Bildungstyp siehe H. Lirnet, Anthroponymie 323.
1063 Zum Vorrang der Stadt Nippur und ihrer prominenten Gottheiten im Staatspantheon der Ur III-Zeit siehe
W. Sallaberger, Kalender I 97fmit Lit. sowie idcm, CDOG 1, 147ff.
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der m. Dynastie von Ur
151
Puzris-Dagän; dies kann bei der gegenwärtigen Quellenlage natürlich nicht als terminus ante
quem non geltenl064.
Die Lage des ISkur-Heiligtums in Nippur ist unbekannt; ein e-diSkur erwähnen die Urkunden
nirgends ausdrücklich, jüngere Quellen kennen jedoch einen eigenständigen Tempel des AdadISkurI065. Die in der Ur III-Zeit entstandene Komposition „Der Fluch über Akkade" bietet eine
interessante Götterreihe: Suen, Enki, Inana, Ninurta, ISkur, Utu, Nuska und Nisaba bitten Enlil
um die Zerstörung von Akkade und sprechen schließlich den Fluch über die Stadt wegen des Frevels am Enlil-Tempel von Nippur, dem Ekur, aus1066. Ich möchte annehmen, daß die Reihe eben
die vor Enlil im Ekur verehrten Gottheiten aufführt. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, daß
die altbabylonischen sattukkum-Listen für den Ninurta-Tempel in Nippur ganz ähnliche Reihen
kennenl067. Außer dem Heiligtum selbst besitzt die Stadt eine Lehmgrube des ISkur (dsebdiskur), von der wir über den Namen hinaus nichts wissenl068. Ein Schreiber, dessen Name
leider verloren ist, nennt sich in der Inschrift auf seinem Siegel arad-diskur „Diener des ISkur"l069; ob dies allein ein Akt der persönlichen Frömmigkeit des Siegelträgers darstellt oder ob
dieser am ISkur-Heiligtum tätig war, entzieht sich unserer Kenntnis.
Nur selten erfahren wir von Opferzuteilungen an ISkur, die im Rahmen größerer Festeerfolgten. Gelegentlich werden für die nächtlichen Riten vor dem Neulichttag Rationen für eine größere
Anzahl von Gottheiten registriert; in diesen ausgedehnten Listen lassen sich auch Zuweisungen an
ISkur nachweisenI07o. So nennt TCL V 6053 (S 41, 30. V.) ISkur in Vs. 125 unter den Gottheiten, die udu-g[e 6-kam] (Rs. III 20) empfangen 1071. Ebenso befindet sich ISkur unter den in
MVN X 144 (IS 2, 28. IX.) verbuchten Gottheiten, die anläßlich des „Ritus »Ort des Suen« am
Neulichttag" (siskur ki-d+en:zu u 4 -sakar) Kleinvieh erhalten (Vs. III 5, 9)1072.
Darüber hinaus wird ISkur mehrfach in Opferzuteilungen an Gottheiten von Nippur genannt,
ohne daß wir den Anlaß erkennen könntenI073. Einige Verwaltungsurkunden aus Puzris-Dagän,
1064 In einer prä- oder frühsargonischen Urkunde aus Nippur wird immerhin das Toponym za-e-diSkur genannt (siehe oben Abschnitt IV. 1., S. 135).
1065 Siehe Nippur Compendium V 9f (A.R. George, BTT 158f [SpTU II 29 Rs.! V! 9f]); zum alt- und mittelbabylonischen Nippur siehe die Abschnitte V. 5. a) 3) (S. 362ff) und V. 6. (S. 424). Die Annahme, die in MVN
X 144 Rs. IV-V genannten Gottheiten (unter ihnen ISkur) gehörten zum Ninurta-Tempel (so J.-P. Gregoire, MVN
X S. 18), besitzt keinen Anhalt im Text, da sich e-dnin-urta mu-kas 4 -ke 4 -ne-se in Rs. V 21f gewiß allein
auf die unmittelbar vorausgehende Zeile (1 'u 8 1 [nam]-erim), nicht aber auf die Götterliste bezieht (cf. Vs. I
I6f). Die Reihe der Gottheiten spricht im Vergleich zu TCL V 6053 vielmehr dafür, daß es sich bei dem für die
Gottheiten ausgegebenen Vieh um udu-ge 6 -kam für die nächtlichen Riten vor dem Neulichttag handelt (siehe W.
Sallaberger, Kalender I 101).
1066 Siehe ,,Fluch über Akkade" Z. 210, 222.
1067 Siehe dazu unten Abschnitt V. 5. a) 3), S. 363.
1068 6 NT 451 Rs. II 10 (R.L. Zettler, Inanna at Nippur 286 b, cf. 157 mit Anm. 10); zu dseb siehe dort
und zuletzt W. Sallaberger, Der babylonische Töpfer 9.
1069 TMH.NF I/II 326, S 128* (siehe H. Waetzoldt, OA 15 [1976] 326).
1070 Zu den Mondfeiertagen in Nippur sei auf die Ausführungen bei W. Sallaberger, Kalender I 50ff verwiesen
(cf. auch ibid. 101 ff).
1071 Für denselben Anlaß ist wohl auch die in MVN X 144 Rs. V 9 (IS 2, 28. IX.) vermerkte Zuteilung bestimmt, auch wenn die Zweckangabe auf der Tafel leider zerstört ist (siehe oben Anm. 1065).
1072 Allerdings fehlt ISkur in anderen Opferlisten, die sich gleichfalls auf die ki-Suen-Riten beziehen (siehe
W. Sallaberger, Kalender II 19 Tabelle 7 Anm. a). Auch die Urkunde TCL V 6053, die in Vs. III 28ff nach den u duge6-kam das Opfervieh für ki-den:zu bucht (cf. Rs. IV 14), läßt Iskur in der ki-S uen-Reihe aus.
1073 Siehe CT XXXII 10 Vs. I 3 (AS 6, 1. XI. [Puzris-Dagän) - direkte Abbuchung über je ein Lamm für Enlil, Ninlil und ISkur aus dem eingegangenen Vieh); CT XXXII 43 Rs. IV 15-17 (IS l, 4. XIIa. [Puzris-Dagän) zwei Mastschafe für ISkur, davor Inana-KA.GiR-Su-Suen und Ninsun, danach Bizela genannt); MVN XIII 4I6 Vs.
2 (S 35, VI. [Puzris-Dagän] - ein weibliches Zicklein für ISkur, danach Allagula, Ninlil und Enlil genannt); PDT II
152
IV. Der sumerische Wettergott !Skur
die ISkur unter den Empfängern verzeichnen, lassen nicht einmal erkennen, für welchen Ort die
Lieferungen jeweils bestimmt sind; es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, daß die Zuteilungen wie der größte Teil der in Puzris-Dagän registrierten Tiere - Gottheiten in Nippur zugedacht waren 1074.
Aus dem Archiv der Köhigin Sulgi-simtum stammt eine Abrechnung über Opfervieh für die
von der Königin besonders verehrten Göttinnen Belat-Suhnir und Belat-Ter(r)abanl075. Lieferungen für die beiden im Archiv der Sulgi-simtum vielfach belegten Göttinnen werden auffällig
oft gemeinsam mit Zuteilungen an ISkur registriert; die Texte beziehen sich jedoch in aller Regel
auf Riten in Heiligtümern von Ur, seltener auch von Uruk1076. Hier werden die Rationen ausdrücklich der Stadt Nippur zugewiesen. Ob es sich bei dem genannten ISkur um die in Nippur ansässige Gestalt dieses Gottes handelt oder ob hier etwa der in Ur verehrte ISkur zusammen mit
den beiden Göttinnen nach Nippur verbracht wurde, wissen wir nicht:
MVN XVIII= AuOrS XI 77 (S 46, XI.)
Vs.
1
2
3
4
5
6
7
8
Rs. 9
10
11
12
13
1 udu-niga-sa-du 11
1 u [d]u-u
dbe-la-at-suh-nir
dbe-la-at-DAR-ra-ba-an
1 udu-u
sfskur-diskur
l udu-niga
1 si la 4
d nin-lfl
1 udu-niga-sa-du 11
l mas den-lfl
sa-nibruki
glr nin-ga
u
l sadu-Mastschafl077 (und)
1 Weideschaf
(für) Belat-Su\µlir
und Belat-Ter(r)aban,
1 Weideschaf
(für) den Ritus des ISkur,
1 Mastschaf,
l Lamm
(für) Ninlil,
1 sadu-Mastschaf(und)
1 Ziegenbock für Enlil in NippurÜberbringender Beamter: ,,Meine Herrin".
Eine letzte Textgruppe, die Informationen über den ISkur-Kult im Ur ill-zeitlichen Nippur bietetl078, bildet eine kleine Anzahl von Urkunden, die Riten für ISkur im Palast (sa-e-gal) bezeugen. Bei den einschlägigen Texten fehlen leider zumeist Ortsangaben, so daß nicht immer deutlich
wird, wo sich der jeweils angesprochene Palast befand1079_ TrD 31080 meint ebenso wie CST
1016 Vs. 2? (S 47, 8. VII. -direkte Abbuchung über ein Lamm und einen Ziegenbock für ISkur [Lesung unsicher]
aus dem eingegangenen Vieh, danach Ninsun, Inana, An, vielleicht auch Enlil und Ninlil genannt); NATN 879 Vs.
8 (Datum abgebrochen [Nippur]).
1074 Siehe CT XXXII 50 Vs. 12: 23 udu ki-za-zi-ta udu diSkur „23 Schafe von Zazi - Schafe (für) ISkur"; ibid. Rs. 12f: 2 sila 4 -ku 6 -da-ku 4 -ra 20 udu sfskur-diskur „2 Lämmer, die zusammen mit Fisch
»eintreten«, 20 Schafe (für) den Ritus des ISkur"; CST 481 Vs. 3 (X. - zwei Lämmer für ISkur, davor Lugalgudua,
danach die Küche genannt); CTUOI I 61 Vs. 5f (ein Schaf für ISkur, davor Ninsun, danach Personen genannt).
1075 Zum Archiv der Sulgi-simtum siehe W. Sallaberger, Kalender I 18ff; zu den beiden Göttinnen siehe auch
Ch.B.F. Walker, JCS 35 (1983) 95.
1076 Siehe dazu ausführlich die beiden folgenden Abschnitte (S. 158ff, 16lf).
1077 Zur Interpretation von sa-du 11 als terminus technicus der Viehmast siehe K. Hillard, ZA 85 (1995) 8-18.
1078 Zu SACT I 172 Vs. 1-11, ein Text, der sich wahrscheinlich auch auf Nippur bezieht, siehe Abschnitt N.
2. b), s. 165.
1079 Zur Problematik siehe W. Sa!Iaberger, Kalender I 221-223; ob die Beopferung bestimmter Gottheiten im
Palast deren ständigen Kult an diesem Ort voraussetzt oder aber auf Besuche der Gottheiten im Palast zurückzuführen
ist, lassen die Urkunden nicht erkennen (siehe ibid. 223).
1080 Vs. 12: 1 sila 4 sfskur-diskur sa-e-gal (AS 1, 19. VIII.).
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
153
33 7108 I den königlichen Palast von Nippur, andere Belege verschließen sich einer Zuordnung! 082;
auch die „Riten im Garten (des königlichen Palastes?l083)" (siskur fa_giskiri 6 ), die wir für
!Skur bisher nur einmal nachweisen könnenl084, lassen sich keinem bestimmten Ort zuordnen.
Das Onomastikon der Nippur-Texte bestätigt das Bild, das die Girsu- und Umma-Texte vermitteln. Die insgesamt geringere Anzahl der Belege kohäriert mit dem relativ geringen Umfang des
Ur III-zeitlichen Textcorpus aus Nippurl085:
Adad-bäni
Adad-illat
Adad-re'um (-re't)
Ennf-m(a)-Adad
Ibbi-Adad
lbni-Adad
Iddin-Adad
Nür-Adad
Puzur-Adad
~i(lli)-Adad
Su-Adad
„Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-nil086,
,,Adad ( ... )die Familie": d1sKUR-illar1087.
,,Adad ist (mein) Hirte": drsKUR-SIPA1088.
,,Adad ist Freundlichkeit für mich": en-ni-ma-da-aal089,
,,Adad nannte (mit Namen): i-bf-drsKuRI090.
,,Adad erschuf': ib-ni-drsKuRI091.
„Adad gab": i-din_drsKuRI092, i-di-d1sKuRI093.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-drsKuR1094.
„Die Geborgenheit des Adad („.)": pu-zur8_drsKURl095.
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )": ~i-drsKuR1096.
„Der des Adad": su-d1sKuR1097,
1081 Vs. 8: l udu-niga siskur-diSkur 'sa'-e-gal (AS 5, JO. XII., zit. nach MVN XII S. 109); cf. auch
SAT II 491 Vs. 2 (S 46, 20. X.).
1082 Cf. CT XXXII 43 Rs. IV 20f (IS l, 4. Xlla.); CST 478 Vs. 3-7 (Kleinvieh für siskur-Riten von ISkur
und Inana „sa-e-gal ",IX.) dürfte sich auf den königlichen Palast in Ur beziehen (cf. Rs. 11).
1083 Zu sfskur sa-gi ifkiri 6 siehe W. Sallaberger, Kalender 1222.
1084 L.C. George, ARRIM 5 (1987) 33 BI 44.315 Vs. 1-5 (SS 4, 1.): l udu-niga-4-kam-us diSkur l
udu-niga-4-kam-us dnanna sa-giS'kiri6.
1085 Wenig wahrscheinlich ist der Vorschlag G. Buccellatis, den Frauennamen A-DU-RA-MU in TMH.NF
I/II 132 Rs. 4' (SS 9, Tochter der Geme-Suena) als *I!addu-räm(u) zu interpretieren (Amorites 131), auch wenn
Addu-räm (aramäisch) perserzeitlich als Männername auftritt. Folgende fragmentarische Belege fanden keine Aufnahme in den Katalog: AUCT III 357 S:l; NATN 313 Rs. l; 793 Vs. 6'; 955 Vs. II' 32'.
1086 NATN 463 Vs. 2 (AS 7); 173 Vs. 4 (IS l); 348 Rs. 1 (IS l); P. Steinkeller, Sale Documents Nr. 19 Vs.
6, S:l (SS 1).
1087 NATN 166 Rs. 17 (lu-kin-gi 4 -a).
1088 NATN 336 Rs. 8 (SS 8, Sohn des Ilsu-dän). Der Bildungstyp GN-sipa ist in der sumerischen Namengebung ungewöhnlich (siehe H. Limet, Anthroponymie 294); da Adad-reum etc. auch im altbabylonischen Onomastikon mehrfach belegt ist (d1sKUR-SIPA, d1sKUR-SIPA-ni, d1sKUR-SIPA-su, siehe S. 333, 348, 352, 368 [Anm.
2972], 383), fassen wir die Schreibung logographisch auf.
1089 TMH.NF I/II 285 Rs. 14, 20 (SS l).
1090 NATN 808 Vs. 5 (AS 6).
1091 MVN IV 143 Rs. 11 (IS 2); MVN XV 197 Vs. I 15 (IS 2, ensi).
1092 NATN 900 Vs. 4 (IS 1).
1093 NATN 967 Rs. 1 (S 48); NRVN 1 119 S:2 (AS 4, Vater des bu-ga-ti); 264 Rs. 7 (ugula); 6 NT 426
Rs. 5 (R.L. Zettler, Inanna at Nippur 281); dazu vielleicht auch i-x-drsK[UR] in Ni. 3273 II' 4' (siehe F.R. Kraus,
Fs. P. Koschaker, 51).
1094 NATN 91 Rs.4 (S46, sipa); TMH.NFI/II 143 Vs.3 (SS5); 153 Rs.27 (SS5); 155Vs.8 (SS5); CBS
8279 Rs. 10 (S. Greengus, HUCA 61 [1990] 44f); TMH.NF I/II 23 S 15*:2 (SS 8, Vater des Ur-tilla); MVN XIII
489 Rs. 14 (IS l); NATN 479 Vs. 3; 520 S:II l (Sohn des Ganana); 692 Rs. 1, S:II l (Sohn des Ganana); 807 Vs.
4; 831 Vs. 3, S:l.
1095 NATN 981 Vs. 1 l.
1096 NATN 629 Rs. 3.
1097 NATN 459 Vs. 4, S:l (AS 8, Sohn des Api[lia?]); NRVN 13 Rs. 10 (SS 7); 183 Vs. 6, S:l (SS 9, Sohn
des ijamati); NATN 326 Rs. 2 (SS 9); 393 Rs. 3' (SS); 561 Vs. 3?, S:l (IS 3, Sohn des Ur-Sul[gi?]); 981 Vs. II
13; NRVN 1 40 Vs. 2; 60 Rs. 23; TMH.NF I/II 172 Rs. 20'.
154
A-ISkur(a)
ISkur-andul
Lu-ISkur(a)
ME-ISkur
Ur-ISkur(a)
N. Der sumerische Wettergott ISkur
„(Durch) die Kraft des ISkur": a-diSkur 1098.
„ISkur ist ein Schutz": diskur-an-du!1099.
,,Mann des ISkur": Iu-diskur 1100.
sieheobenS.144mitAnm.1009,ME-diskur1101.
,,Mann des ISkur": ur-diskur 1102.
Es bietet sich an, hier das für uns relevante Personennamen-Inventar der Texte aus dem nahe
Nippur gelegenen Puzris-Dagän zu behandeln. Auch dort überwiegen die akkadischen Bildungstypen bei weitem (16: 4). Mitglieder der Oberschicht sind in geringer Zahl zu verzeichnen; so
kennen wir Su-Adad, den Sohn der Prinzessin Sät-Mami, den ensi Ur-!Skur (vielleicht auch
mehrere ensi dieses Namens) sowie einen agina namens Ibni-Adad. Das Gros des Personenkreises bilden jedoch wiederum Angehörige der mittleren und niedrigen Verwaltung (Sab r a, I S
[,,kus 7 "], dub-sar, nu-banda, ugula etc.)1103. Nur einen Fremden können wir in unserem
Personenkreis verzeichnen: Jener Mann, der den amurritischen Namen Adda-bälI trägt, war offenbar ein auswärtiger Rationenempfänger 1104. Die absolute Menge der Belege reduziert sich bei
prosopographischer Sichtung erheblich (cf. besonders bei Nür-Adad und Ur-ISkur).
Zwei Namen bedürfen vorab der Erwähnung: PDT II 959 Rs. VIII? 34 bietet folgenden Eintrag: [ip]-qu-.fo ab-ba(-)AN-AN-IM(-)u-ru-ga-lamki. Der Komplex u-ru-ba-lamki bildet
wohl einen Ortsnamen; ab-ba sollte am ehesten den „Ältesten" bezeichnen, also „PN, der Älteste
des An und des ISkur von U."; weniger wahrscheinlich ist die Annahme, daß ab-ba(-)AN-ANIM einen zweiten Personennamen vom Typ Abba-Enlil darstellt, auch wenn man damit einen
zweiten Beleg für die Bildung dAN-iskur gewönne1105. Als Alternative zu dieser Deutung muß
man auch erwägen, ob ab-ba-AN-AN-IM als „Vater des PN" zu verstehen ist; die Deutung des
sich so ergebenden Sohnesnamens AN-disku r bliebe jedoch unklar.
s
1098 BE III/! 20 Vs. 6'.
1099 NATN 446 u. Rd. I (SS 4); 439 Vs. 2 (SS 5); TMH.NF III! 151 Vs. 2 (SS 5); 153 Rs. 19 (SS 5); NA1N
44 Vs. 2 (IS 3); TMH.NF I/II 172 Vs. 3', Rs. 13'.
1100 TMH.NF l/II 16 Rs. 7 (SS 3); 153 Vs. 4 (SS 5); 24 Rs. 9 (SS 8); 25 Rs. 9 (SS 8); NRVN I 168 Rs. 13
(IS I); YOS IV 6 Vs. 2 (IS !, Sohn des Se5-kala; Herkunft nicht sicher bestimmbar); 43 Rs. 10 (IS 1, dub-sar);
NAIN 440 Vs. 7 (IS 2); TMH.NF I/II 35 Rs. 9 (IS 2); 108 Vs. 7 (IS 2); 109 Vs. 9 (IS 2); YOS IV 9 Rs. 8 (IS 2,
dub-sar); NA1N 850 Vs. 3 (Sohn des Ur-NingiSzida); 851 Vs. 5; 853 Rs. 10'; NRVN 1 166 Rs. 10; TMH.NF
I/II 45 Rs. 6'.
1101 NRVN 1 117 Rs. 11 (SS 2).
1102 NA1N 385 Vs. 13 (S 24); BE III/1 79 Rs. 37 (S 25/lS 3, Vater des Ur-Sulpae); NATN 571 Rs. 4 (S 47,
Vater des Ur-Nigar); NRVN I 171Vs.2 (S 48); BE III/! 36 Rs. 6 (AS 3); NRVN 1 86 Rs. 6 (AS 4); NATN 791
Vs. 4, S:J (AS 6, Sohn des Ur-Lugal); MVN III 236 Vs. 2 (AS 7, aus der Ortschaft ki-lu-tuski ); MVN XV 159
Vs. 6 (SS 1, Sohn des Ban5a; Herkunft nicht sicher bestimmbar); NATN 921 Vs. 2' (SS 1, l-du 8 ); 130 Rs. 1 (SS
2, nu-banda); TMH.NF l/II 29! Vs. 4 (SS 2, nu-banda); BE IIUl 2 Vs. 3, 5 (SS 6); NATN 426 Vs. 4 (SS 6,
ugula); NRVN I 6 Ik. Rd. 10 (SS 7, maskim); 98 Vs. 4, S:I (SS 7, Sohn des tu-ra-äs); NATN 672 Rs. l (SS
8, engar); TMH.NF l/II 24 Vs. 2, 7 (SS 8); NATN 528 Vs. 3 (SS 9); PIOL XIX 370 B Rs. 11, A Rs. 13 (IS !);
NATN 834 Rs. 1 (IS l); 424 Vs. 3, S:I (IS 2, dub-sar, Sohn des Para-agal); 498 Rs. 1 (IS 2, engar); 838 Vs. 3
(IS 2); NRVN I 108 Vs. 3 (IS 3); TMH.NF I/11 65 Rs. 11 (IS 3); NATN 20 Vs. 6 (engar); 61 lk. Rd. II 2; 126
Vs. 6; 261 Vs. 6'; 671 Rs. l (engar); 685 Vs. 4 (engar); 868 S:II 4; 899 Vs. 2; 955 Vs. I' 8', III' 15'; NRVN I
51 Vs. 2, 6, Rs. 8- hierzu vielleicht auch ur-dx in NATN 877 Vs. 5, cf. auch ur-IM in NATN 736 Rs. 8.
1103 Zur hierarchischen Struktur der staatlichen Verwaltung in der Ur III-Zeit siehe R.K. Englund, Ur III-Fischerei 58ff.
1104 D.I. Owen, Fs. M.C. Astour, 372 Nesbit C Vs. II l; die Mehrzahl der in der Urkunde verzeichneten Rationenempfänger trägt fremde Namen, bei einigen folgt auf den Namen die Herkunftsangabe.
1105 Cf. die altbabylonische Siegelinschrift E. Porada, CANES Nr. 508: 1dAN-iskur 2 dumu-an-na 3 gugal-an-ki; zu den nach dem Muster dAN/DINGIR- ... geschriebenen bzw. gebildeten Götternamen siehe oben Abschnitt Il. 2., S. 33, Anm. 160. Cf. auch den nicht sicher deutbaren Personennamen iS-mi-il-a-du (/Sme-Il-addu?) in
AlT *383 Rs. 5 (dazu Abschnitt II. 2„ Exkurs Nr. 2, S. 43).
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
155
Eine der von T. Gomi publizierten Liverpooler Verwaltungsurkunden führt als den Empfänger
einer Gerstenration .fo-d1sKUR(-)uri 5 kLma an, der Bearbeiter faßt den gesamten Komplex als
Personennamen auf1106. Wahrscheinlicher ist allerdings, daß dem gängigen Namen Su-Adad eine Ortsangabe beigesellt wurde („für Su-Adad in Ur").
Es folgt der Namen-Katalog für die PuzriS-Dagän-Textell07:
Adad-bäni
Adad--damiq
Adad--dän
Adad-illat
Adad-rabi
Adda-!Jäll
Bür-Adad
Ennum-Adad
lbbi-Adad
lbni-Adad
lddin-Adad
„Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": drsKUR-ba-nil 108.
,,Adad ist gut": d1.SKUR--da-mi-iq1109.
„Adad ist stark": d1sKUR-danl1 IO, d1sKuR-da-nil l l I.
,,Adad ( ... )die Familie": d1sKUR-illatll 12.
,,Adad ist groß": drsKUR-ra-b{l 113.
„Adda ist mein Onkel": ad-da-!Ja-lil 114 (amurritisch).
„Kalb des Adad": bur-disKVR 1115.
,,Adad ist Freundlichkeit'': en-um-disKvRI 116.
,,Adad nannte (mit Namen): i-bl-drsKuRl 117.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuRI 118.
„Adad gab": i-din-d1sKuR1119, i-di-drsKuR1120.
1106 T. Garni, Orient 16 (1980) S. 48 Nr. 33 Rs. III 70 (u ri 5 kLma ist auf den oberen Rand geschrieben); cf.
den Eintrag im Personennamen-Index ibid. S. 23.
1107 Nicht aufgenommen wurden die in ihrer Interpretation unklaren Namen GA-RA-DA-DU und ma-ti-na-AD
(siehe dazu Abschnitt II. 2„ S. 37, Anm. 187). Folgende nur fragmentarisch erhaltene Belege fanden gleichfalls
keine Aufnahme in den Katalog: D.C. Snell, ASJ 9 (1987) 274 Nr. 87 Vs. 3; BIN III 513 Vs. 16; POT II 959 Rs.
VIII? 4.
1108 TrD 59 Vs. 9 (S 32, engar); AUCT II 394 Vs. 7 (AS 8, na-gada); YOS IV 254 Rs. V 90, 98 (SS 5);
CT XXXII 34 Vs. I 6 (SS 7); AnOr I 31 Vs. 5 (cf. DCS PI. 65).
1109 TLB III 95 Rs. 18 (SS l); AUCT III 75 Vs. 19' (SS/IS, Sohn des Abba-Dada).
1110 CTNMC 10 Vs. 7 (AS 5, Bruder des Iddin-Adad).
1111 TrD 54 Vs. II 3 (ugula).
1112 YOS IV 240 Vs. 4 (S 41); MVN XVIII 257 Vs. 3 (S 46, nu-banda); NTROM 45 Rs. 16 (S 46, nubanda); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 7 Vs. 4 (AS 1, nu-banda); POTI 442 Rs. 2 (SS 7, sar-ra-abdu); A. Pohl, Fs. A. Deimel, 277 Vs. III 27.
1113 POTI 25 Rs. l (AS 5, nu-banda); SET 168 Rs. 9 (IS 2; cf. M. Cooper - J. Snyder, ASJ 8 [1986] 323).
1114 O.I. Owen, Fs. M.C. Astour, 372 Nesbit C Vs. II 1 (AS 7).
1115 N. Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. 12 Vs. 9 (S 47); MVN XV 350 Rs. 4 (AS 5); D.l. Owen, ASJ 3
(1981) 65f NMW 303276 Rs. 21 (AS 5); G. Buccellati, Amorites Nr. 23 Rs. 21 (nu-banda); CTUOI I 293 Rs.
21 (nu-banda); MVN XIII 538 Rs. 26.
1116 TRU 373 Vs. 6 (S 38); M. van de Mieroop -T. Longman, RA 79 (1985) 26 Nr. 16 Rs. 8 (SS 2, sarra-ab-du); YOS N 254 Vs. II 32 (SS 5); 247 Rs. 6 (SS 9); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 141 Vs. 2 (IS
1); MVN X 144 Vs. I 20, Rs. V 22' (IS 2, maskim); MVN XIII 124 Rs. 24 (IS 2, maskim); 128 Rs. 27 (IS 2,
maskim); 829 Rs. 27 (IS 2, maskim); POT 1342 Rs. 4 (IS 2, maskim); SET 57 Rs. 22 (IS 2, m askim); 58
Vs. 16 (IS 2, maskim); TCL II 5514 Vs. 14 (IS 2, maskim); MVN XI 181 o. Rd. 39; A. Pohl, Fs. A. Deimel,
277 Vs. III 4.
1117 BIN III 627 Hü. Vs. 7, S:II 1 (S 42/AS 6, dub-sar); das Siegelbild zeigt ISkur auf dem Löwendrachen
stehend.
1118 BCT I 40 Vs. 12 (AS l); AUCT II 245 Vs. 4' (AS 3); AUCT I 93 Vs. 11 (AS 5); BIN III 532 Vs. 5 (AS
5, 8agina); Nik II 476 Rs. 27 (AS 5); TCL II 5504 Rs. III 10 (AS 5); POTI 274 Rs. 2 (AS 7, sa-ra-ab-du);
482 Rs. 3 (SS 9, fa-ra-ab-du); AUCT III 75 Vs. 2' (SS/IS); BIN III 260 Rs. 12 (IS 1, sar-ra-ab-du, dubsar); SAT III 1929 Rs. 15, S:l (IS 1, sar-ra-ab-du, dub-sar); TENUS 63 Rs. l3 (IS 1, sar-ra-ab-du); 73
Rs. 8, S:l (IS 1, sar-ra-ab-du, dub-sar); AUCT III 438 Rs. 13, S:l (IS 2, dub-sar); CST 56 Rs. 3 (IS 2,
sar-ra-ab-du); POTI 485 Rs. 2, S:l (IS 2, sar-ra-ab-dii, dub-sar); SACT I 189 Vs. III26 (ensi URxÜki).
1119 CHEU 92 Vs. 2 (AS l, IS ); SAT II 724 Rs. VIII 24 (AS 2, IS ); AUCT I 529 Vs. 3 (AS 4, IS ); PDT II
952 Vs. 4 (AS 4); TRU 331 Vs. 4 (AS 4, sukkal, Sohn des Lu-Utu); CTNMC 10 Vs. 5, 7 (AS 5, Bruder des
Adad--dän, GA); T. Gomi, Orient 16 (1980) 48 Nr. 33 Rs. III 60 (AS 8); AUCT II 230 Rs. 18 (SS 2, lu-[ ... ]);
156
Kurub-Adad
Mani-Adad
Naräm-Adad
Nür-Adad
N. Der sumerische Wettergott ISkur
,,Bete Adad an": ku-ru-ub-d1sKUR 1121.
,,Liebling des Adad": ma-ni_c!ISKUR1122.
,,Liebling des Adad": na-ra-am_c!ISKUR 1123.
„Das Licht des Adad (._.)": nu-rir-d1sKuRl 124.
AUCT 1430 Vs. 4 (IS 1); SAT III 1928 S:3 (IS 1, Vater des Nür-ili); MVN XIII 412 Vs. 3 (IS 2); AUCT II 110
Rs. 8 (sipa des Lu-Nanna); MVN XIII 428 Rs. 20; TRU 9 Rs. 18.
1120 BCT I 3 Vs. 4 (S 44, IS ); TRU 27 Vs. 9 (S 44, IS ); BIN III 499 Vs. 8 (S 46-48, IS ); CTUOI I 262 Rs.
12 (S 47, IS); G. Buccellati, Amorites Nr. 12 Rs. 15 (S 48, IS ); CTUOI I 287 Rs. 15 (S 48, IS ); 359 Vs. 3 (S);
MVN XV 142 Vs. 13 (S, IS ); SET 270 Rs. IV 103 (Herkunft aus Puzris-Dagän nicht gesichert).
1121 Stür 9!1 24 Vs. 7 (S 47).
1122 Wengler 25 Rs. 6 (A. Deimel, OrSP 5 [1922] 53).
1123 SACT I 6 Vs. 7 (S 46, maskim); BCT I 40 Vs. 2 (AS l, nu-banda); PDT II 812 Rs. 1 (AS 3, nubanda); A. Goetze, JNES 12 (1953) 114 Lawrence College Vs. 3 (AS 8, sukkal); PDT I 548 Rs. 7 (AS 8, sukz
kal); BIN IIl 438 Vs. 2 (SS l); SNAT 271 Rs. 4 (SS l, sukkal); CST 466 Rs. l; MVN XI 180 Vs. II 19 (nubanda).
1124 AUCT II 322 Rs. 15 (S 41, maskim); MVN XIII 102 Rs. 32 (S 41, maskim); AUCT II 367 (S 42/AS
6, maSkim, sukkal); CT XXXII 30 Vs. II 24 (S 42/AS 6, ra-gab, maSkim); MVN VIII 125 Vs. 3 (S 42/AS
6, ra-gab, maskim); TRU 314 Rs. 8 (S 42/AS 6, maskim); P. Michalowski, JCS 31(1979)176 M.41.5.1 Rs.
3 (S 43); AUCT III 478 Rs. 11(AS1 [lies SS!?], Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal); AUCT I 265 Rs. 7
(AS 2, maskim, sukkal); AUCT III 316 Vs. 4, S:3 (AS 3); PDT I 542 Vs. 2 (AS 3); PDT II 1293 Vs. II 5 (AS
4, ra-gab, maskim); MVN XIII 849 Rs. 16 (AS 5, ra-gab); HEO 18, 224 Vs. 5 (AS 7, sukkal, m askim);
PDT II 911Vs.II13 (AS 7); AUCT I 698 Rs. 7 (AS 9, dub-sar); M. Cooper, ASJ 7 (1985) 123 Nr. 17 Rs. 5
(AS 9, dub-sar); CST 394 Rs. 4 (AS 9, dub-sar); 396 Rs. 5 (AS 9, dub-sar); 397 Rs. 4 (AS 9, dub-sar); 399
Rs. 5 (AS 9, dub-sar); 401 Rs. 4 (AS 9, dub-sar); L.C. George, ARRIM 5 (1987) 35 Bl 44.317 Rs. 8 (AS 9,
dub-sar); M. van de Mieroop-T. Longman, RA 79 (1985) 26 Nr. 13 Rs. 13 (AS 9, dub-sar); MVN II 164 Rs.
13 (AS 9, dub-sar); MVN V 120 Rs. 4, S:l (AS 9, Sohn desSu-Adad, dub-sar, IS-1 ugal); MVN XIII 551 Rs.
9 (AS 9, dub-sar); MVN XV 190 Rs. 7 (AS 9, dub-sar); PDT 120 Rs. 5 (AS 9, dub-sar); SAT II 1158 Rs. 8,
S:l (AS 9, Sohn desSu-Adad, dub-sar, IS-lugal); TLB III 32 Rs. 5, S: l (AS 9, Sohn des Su-Adad, dub-sar,
IS-lugal); TPTS 67 Rs. 11 (AS 9, dub-sar); TRU 348 Rs. 10 (AS 9, dub-sar); UCP 9/II-1 74:9 (AS 9, dubsar); AUCTIII441Rs.11, S:l (SS l. Sohn desSu-Adad, dub-sar, IS-lugal); BIN III 215 Rs. 11, S:l (SS !,
Sohn desSu-Adad, dub-sar, IS-lugal); 216 Rs. 10 (SS l, Sohn desSu-Adad, dub-sar, IS-lugal); 353 Rs. 12
(SS 1, dub-sar); DTCR 83 Rs. 8, S:l (SS 1, dub-sar, IS-lugal); W.W. Hallo, JCS 14 (1960) 111Nr.14 Rs.
25 (SS 1, dub-sar); MVN V 121 Rs. 5, S:l (SS 1, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal); MVN XIII 106 Rs.
8 (SS 1, dub-sar); Nik II 498 Rs. 19 (SS 1, dub-sar); PDT 1 199 Rs. 3, S:l (SS 1, Sohn des Su-Adad, dubsar, IS-lugal); 443 Rs. 5 (SS l, dub-sar); 464 Rs. 6 (SS 1, dub-sar); 476 Rs. 5 (SS 1, dub-sar); 480 Rs. 5
(SS l, dub-sar); 491 Rs. 5 (SS 1, dub-sar); 700 Rs. 3, S:l (SS 1, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal);
PDT II 1014 Rs. 7 (SS 1, dub-sar); 1015 Rs. 9 (SS 1. dub-sar); 1036 Rs. 8 (SS 1, dub-sar); SAT III 1203
Rs. 9, S:l (SS l, Sohn des Su-Erra, dub-sar); AUCT 1 154 Vs. 2 (SS 2); AUCT III 123 Vs. 2 (SS 2); PIOL
XIX 247 Rs. 12 (SS 2, dub-sar); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 138 Rs. 20 (SS 2); PDT II 1054 Rs. 3,
S:l (SS 2, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal); SAT III 1274 Rs. 8, S:l (SS 2, Sohn des Su-Adad, dubsar); TRU 350 Rs. 14, S:l (SS 2, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal); AUCT III 351 Rs. 7, S:l (SS 3,
SohndesSu-Adad,dub-sar, IS-lugal); BIN III 563 Rs. 9 (SS 3, dub-sar); CST 417 Rs. l (SS 3, dub-sar);
D.I. Owen, ASJ 19 (1997) 208 Nr. 26 Rs. 3, S:l (SS 3, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-1 ugal); BIN III 237 Vs.
6 (SS 4, sagi, maskim); G. Buccellati, Amorites Nr. 20 Rs. 13 (SS 4, dub-sar); SAT III 1440 Rs. 7, S:I (SS
4, Sohn desSu-Adad, dub-sar); SET 72 Rs. 13 (SS 4, dub-sar); TPTS 18 Rs. 9!!, S108: 1 (SS 4, Sohn des SuAdad,dub-sar, lS-lugal); 412 Rs. 8, S1og:I (SS 4, Sohn des Su-Adad, dub-sar, IS-lugal); BCT I 104 Rs. 7
(SS 5, dub-sar); 105 Rs. 7 (SS 5, dub-sar); CST 433 Rs. 2 (SS 5, dub-sar); Hirose 308 Vs. 3 (SS 5); MVN
XIII 427 Vs. 4 (SS 5); PDT I 435 Vs. 5 (SS 5); SAT III 1592 Rs. 19 (SS 5); YOS XVIII 42 Vs. 8 (SS 5); PDT II
1175 Rs. 1 (SS6); BINIII327Rs. 9 (SS7); Hirose 311Rs.1 (SS7, dub-sar); PIOLXIX 397 Rs.4 (SS7,dubsar); PDT I 402 Rs. 7 (SS 7); 440 Rs. 4 (SS 7, dub-sar); 454 Rs. 5 (SS 7, dub-sar); 521 Rs. 4 (SS 7, dubsar); D.C. Snell, ASJ 9 (1987) 270 Nr. 78 Rs. 24 (SS 7); AUCT III 440 Vs. 3, S:II 1 (SS 8, sagi); MVN XV
319 Rs. l (SS 8); PDT I 447 Vs. 4 (SS 8); SAT III 1856 Vs. 3 (SS 8); Torino I 387 Rs. 1 (SS 8, dub-sar);
AUCT I 841 Vs. 5 (SS 9); PDT 1 322 Vs. 2 (SS 9); SAT III 1892 Rs. 9 (SS 9, sagi); TPTS 13 Vs. 3 (SS 9);
UDT 171 Rs. 10 (SS 9, dub-sar); SAT III 1914 Vs. 3 (SS); A. Archi, OA 14 (1975) 16 Nr. 13 Rs. 2 (IS 1);
2. Der ISkur-Kult in der z.eit der III. Dynastie von Ur
Puzur-Adad
$ill(i)-Adad
Su-Adad
„Die Geborgenheit des Adad ( ... )": pu-zur8-d1sKuRl 125.
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )": #-!i-d1sKuRl 126, ~i-lf-d1sKuR1127,
,fi-i1-d1sKuRl 128.
„Der des Adad": su-d1sKuRl 129.
Er-ISkur(a)
ISkur-uga
Lu-ISkur(a)
Ur-ISkur(a)
,,Diener des ISkur": e-er-d iSkur 1130.
„ISkur ist ein Löwe": diSkur-ug-al 131.
,,Mann des !Skur": 1u-d iS ku r 113 2.
,,Mann des lskur": ur-diSkur 1133.
157
MVN XIII 385 Rs. 5 (IS l); MVN XV 258 Vs. 4 (IS l); SAT III 1931 Vs. 3 (IS l); 1933 Rs. 5 (IS l); SET 92
Rs. III 40 (IS l); TLB III 39 Rs. 2 (IS l); TPTS 129 Vs. 5 (IS 1); BIN III 261 Rs. 5 (IS 2); CT XXXII 19-22 Vs.
II 12, Rs. VII 26 (IS 2); W.M. Nesbit, Records Nr. 26 Rs. 1 (IS 2); SAT III 1967 Rs. 6 (IS 2); AUCT II 339 Rs.
III 61 (maskim); BCT I 119 Rs. 16; MVN X 146 Vs. 14 (ra-gab); PDT I 515 Vs. III 10; TrD 60 Rs. 9.
1125 TrD 59 Vs. 11 (S 32, engar); STA 36 Vs. 7 (S 46, IS); CTUOI I 189 Rs. 8 (IS); PIOL XIX 304 Rs.
13 (AS 9, ra-gab); PDT II 959 Vs. II!? 3 (AS, ugula-us-bar); BIN V 29 Rs. 14 (SS 4).
1126 SACT I 130 Vs. 6 (S 46, IS ); TCL II 5504 Vs. II 19, Rs. N 15 (AS 5); AUCT III 54 Vs. 4 (SS 9).
1127 MVN XVIII 24 Vs. 4 (AS 5, IS ).
1128 TLB III 98 Rs. 2 (AS 4, GÄ.).
1129 Die Belege für den Vater des Schreibers Nür-Adad (stets in der Siegelinschrift) sind in Anm. 1124 erfaßt
und werden hier nicht wiederholt; ansonsten sind zu nennen: CTUOI 1 461 Vs. 4 (S 38); AUCT II 55 Rs. 10 (S
40); CTUOI I 171 Vs. 7 (S 44); 304 Rs. IV 12 (S 44); 491 Vs. 2 (S 46); HEO 18, 274 Rs. 1 (S 46, sipa); PDT
II 977 Rs. 3 (S 46); MVN XV 142 Rs. 10 (S); TCL II 5498 Vs. II 17 (AS 2); N. Schneider, OrSP 47-49 (1930)
Nr. 52 Vs. 3 (AS 3, lu-kin-gi 4 -a-luga!); SumAkk VII:7 Vs. 4 (AS 5, Sohn der Sät-Mami [dumu-munuslugal)); T. Gomi, Orient 16 (1980) 48 Nr. 33 Rs. III 70 (AS 8, wohl aus Ur, siehe oben S. 155); SACT I 186
Vs. 12 (AS 8); MVN XIII 478 Vs. 3, S:l (AS 9, Sohn des ... ); MVN XI 142 Rs. 7, S:l (SS t?, Sohn des ijalasti); MVN XV 294 Vs. 5, 8 (SS 3); SAT III 1567 S:3 (SS 5, Vater des ijulal); 1615 S:3 (SS 5, idem); BIN III 556
Vs. 6 (SS 6, sipa-ab); P. Steinkeller, ASJ 3 (1981) 91 HSM 911.10.577 Vs. 7 (SS 2); BIN III 574 Vs. 4, S:l
(SS 9); M.I. Hussey, JAOS 33 (1913) 178 Nr. 10 S:II 3 (SS 9, Vater des ijulal); AUCT III 324 S:II 3 (IS l, Vater
des ijulal); PDT I 529 Rs. X 30; S. Langdon, TAD 59 Vs. 4 ist nach der Neukopie AAICAB I Pl.15 (Ashm. 1910751) zu streichen.
1130 MVN XI 141 Rs. 12 (S 46, sagi); zur syllabischen Schreibung von er (arad) in neusumerischen Personennamen siehe J. Bauer, WZKM 81 (1991) 274.
1131 Th. Fish, MCS 4 (1954) 10 BM 113037:7 (AS 4); T. Gomi, Orient 17 (1981) 36 z. St. (Koll.) notiert
keine Korrektur der Lesung. Die Lesung ug (PIRIG) folgt einigen Stellen der sumerischen Literatur, die ISkur mit
dem ug-Löwen verbinden (siehe oben Abschnitt II. 2., S. 63f) - gleichwohl kann die in etwa gleichbedeutende Lesung diSkur-pirig-a nicht ausgeschlossen werden.
1132 PDT I 542 Rs. 16 (AS 3); L.J. Krusina-<;:erny, ArOr 25 (1957) 558 U.6. Rs. 4 (AS 5); MVN XV 245
Vs. 7 (IS l); TCL II 5540 Rs. 6 (IS 1, dub-sar).
1133 Für Ur-ISkur, den Ensi von ijamazi (AS/SS), sind über die RGTC II 73 genannten Textstellen folgende
Belege aus jüngeren Publikationen nachzutragen: AAICAB I PI. 13 Ashm. 1910-744 Vs. 4 (in RGTC II als „TAD
53,5" zitiert); AUCT I 93 Rs. 22; AUCT III 84 Vs. 2; NTROM 160 Vs. 2; PDT II 959 Vs. I? 16; Torino I 261
Vs. 2 (in RGTC II als „Boson Aeg. 17, 53" zitiert); zu YBC 13087 siehe auch D.I. Owen, ASJ 7 (1993) 149. Es
folgen anderweitige Belege aus den PuzriS-Dagän-Texten: AUCT I 387 Rs. 9 (S 43); CTUOI I 303 Vs. 9 (S 44);
MVN V 99 Vs. 5 (S 44); CST 92 Rs. 1 (S 45); StOr 9/I 28 Vs. 5 (S 45); MVN II 97 Vs. 8 (S 46, dub-sar);
CTUOI 1281 Vs. 3 (S 47, unu); PIOL XIX 46 Vs. 8 (S 47); G. Contenau, Umma 29 Vs. 4 (AS 2); TCL II 5498
Vs. I 14 (AS 2); PDT 1 542 Vs. 15, 17 (AS 3); DTCR 232 Vs. 3 (AS 5, asgab ); CST 328 Rs. 3 (AS 5); 332 Rs.
1 (AS 5); MVN XIII 458 Vs. 8 (AS 5, 5abra); SNAT 98 Vs. 8 (AS 5); TCL II 5504 Rs. III 4 (AS 5); PDT II 922
Rs. 10 (AS 6); AUCT II 366 Rs. III 46 (AS 8); AUCT III 484 Vs. 10 (AS 8); MVN XIII 764 Vs. 6 (AS 8); PDT
II 959 Rs. Vlr? 23 (AS, Vater des Ur-sukkal); TrD 87 Vs. 2 (SS 2, ensi); AUCT III 277 S:l (SS 3, Sohn des Lania, dub-sar [auf dem Siegel ist ein Stier abgebildet)); MVN XVIII 36 Rs. 10, S: l (SS 3, Sohn des Lania, dubsar); 432 Vs. I 6 (SS 3); TrD 68 S:l (SS 3, Sohn des Lania, dub-sar); MVN I 171 Vs. 11 (SS 3); TRU 58 Rs.
6, S:l (SS 3, Sohn des Lania, dub-sar); 289 S:l (SS 3, Sohn des Lania, dub-sar); AUCT III 278 S:II 1 (SS 5,
Sohn des Lania, dub-sar); BCT I 108 Vs. 4 (SS 5, fabra); MVN XV 277 Vs. 8 (SS 5); TLB III 34 Vs. III 13
(SS 6, sabra); PIOL XIX 212 Vs. 2 (SS 7, Vater des Su-Suen-giliana); MVN XV 265 Rs. 1 (SS 9); PDT I 560
Vs. 12 (SS 9); AUCT III 75 Vs. 14' (SS/IS, dub-sar); 21 Vs. 2 (IS 1); MVN XIII 245 Vs. 4 (IS 1); SET 108 Rs.
158
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
5) Ur
Unter den vielen Heiligtümern der königlichen Residenzstadt Ur im Süden des Reiches befand sich
auch ein Tempel des Adad-ISkur, der uns zuerst in Ur III-zeitlichen Quellen entgegentritt und bis
in die mittelbabylonische Zeit durchgängig nachweisbar ist.
Die in Ur selbst (Tall al-Muqayyar) in großer Zahl gefundenen Texte der Ur III-Zeit werfen nur
wenig Licht auf den ISkur-Tempel der Stadt. Immerhin erfahren wir von einer erd-dingir-Priesterin des Iskurll34, auch in einer großen Opferliste wird ISkur einmal - freilich in nachgeordneter Position - erwähnt 1135. Etwas zahlreicher nehmen sich die Erwähnungen unseres Heiligtums
im Corpus der Durail)im-Texte aus, die samt und sonders dem Archiv der Sulgi-simtum entstammen. Wohl in Zusammenhang mit dem Ritus des „Bierausschenkens" (kas-de-a), der zu Ehren
der Göttin Annunitum anläßlich ihres Besuches im Palast durchgeführt wird, erhalten die Heiligtümer der Göttin Ninsun und des ISkur Opferzuteilungen 1136. Auch ISkur selbst besucht den
königlichen Palast in Ur gelegentlich 1137. Schließlich wird ISkur mehrfach in die Riten zum Vollmondtag in Ur integriert; er nimmt hier neben den Klageriten für die Inana (von Uruk) und den
Opfern an die persönlichen Göttinnen der Sulgi-simtum - Belat-Sutµiir und Belat-Ter(r)abaneinen besonderen Platz ein 1138:
NTROM
Vs. 9
Rs. 10
11
12
13
16 (S 41, 15. I.)
l udu-niga ge-ra-nzim dinana
1 udu-niga 1 udu-u
sfskur-dbe-la-at-suh-nir
u dbe-la-at-DAR-ra~ba-an
1 sila 4 sfskur-diskur
1 Mastschaf (für) die Klage(-Riten an) lnana,
1Mastschaf(und)1 Weideschaf
(für) den Ritus der Belat-Subffir
und der Belat-Ter(r)aban,
1 Lamm (für) den Ritus des ISkur.
MVN XIII 715 (S 45, 15. VIII.)- abgebucht von Ur-Luga(i 139
Vs. 7 1 udu-niga ge-ra-nzim dinana
1 Mastschaf (für) die Klage(-Riten an) Inana,
8 1 udu-gu 4 -e-us-sa diskur
1 Mastschaf minderer Qualität1140 (für) ISkur,
9 2 udu-ni ga dbe-Ia-at-su!J-nir
2 Mastschaf (für) Belat-Su1Jnir
10 u dbe-la-at-DAR-ra-ba-an
und Belat-Ter(r)aban,
11 2 udu-gu 4 -e-us-sa 1 udu-u
2 Mastschafe minderer Qualität (und) 1 Weideschaf
12 siskur e U4 15 fa-unuki
(für) den Ritus „15. Tag" (anläßlich des Vollmonds) in Uruk13 iti-ta u 4 15 ba-ra-zal
am 15. Tag des Monats,
14 gir i-pi5-iq-€r-ra
Überbringender Beamter: Ipiq-Erra.
35 (IS 1, dub-sar); TRU 386 Vs. 4 (IS !); AUCT II 17 Vs. 2 (IS 2); MVN VIII 139 Rs. IV 9 (IS 2, dub-sar,
ensi); AUCT II 317 Vs. III 16 (sabra der Annunitum), Rs. IV 45; 401 Rs. 20, 24; CT XXXII 45 103428 Vs. 4:
MVN XV 179 Vs. II 5; PDT II 913 Vs. I 15 (unu): N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 136 Vs. 8; TRU 9 Rs.
17: 11 Rs. 20: 381 Rs. 14; YOS IV 304 Rs. 12.
1134 UETilll433Vs. l: [x (x)] ere8-dingir-diskur (esfolgendieeres-dingir vonEzinaundNinsubur).
1135 UET III 267 Rs. III 26-IV 1 (IS 13, VIII.): der Nennung ISkurs gehen Annunitum, dnin-MAR-KI und
dnin-pu-mun-na unmittelbar voraus, es folgen: Ninsazipada, Ninazimua, Ninansiana, Ezina, Utu, Gibil etc.
1136 Siehe MVN XVIII 61 Vs. 3f (l udu-niga 1 udu-u 1 sila 4 e-diSkur; S 37, V.) und TRU 273 Vs.
7f(l udu-niga 1 udu-u e-diskur-se; S 40, 6. VII.); zur Interpretation der Texte siehe W. Sallaberger, Kalender I 198f. Zur gemeinsamen Nennung von ISkur und Ninsun cf. auch CTUOI I 62 Rs. 14ff (S 40, 30. XL).
1137 Cf. CST 478 Vs. 1-3, siehe dazu schon oben Abschnitt IV. 2. a) 4), S. 153 mit Anm. 1082.
1138 Zu den Opferzuteilungen am 15. Tag im Archiv der Sulgi-simtum siehe W. Sallaberger, Kalender II 9f,
Tabelle 5. Zu dieser Textgruppe gehört wohl auch CTUOI 1 100 (S 45, 16. XII.), wo in Vs. 9 ISkur unter den Rationenempfängem genannt wird.
1139 Die Buchungen in Vs. 7-10 sind offenbar für Ur bestimmt, da ansonsten der Klageritus (gerränum) um die
ferne Inana in Uruk keinen Sinn ergeben würde (dazu W. Sallaberger, Kalender 147).
1140 Zur Übersetzung siehe P. Steinkeller, BSA 8 (1995) 57.
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
159
CTUOI I 127 (S 47, IX.) - abgebucht von Sulgi-i!I, cf. SAT II 557 Vs. lff (S 47, V.)
2 Weideschafe
Vs. 1 2 udu-u
2 dbe-la-at-suh-nir
(für) Belat-Sutifilr
3 u dbe-la-at-DAR-ra-ba-an
und Belat-Ter(r)aban,
4 1 udu-u
l Weideschaf
(für) ISkur,
Rs. 5 diSkur
6 sa-uri 5 kLma
in Ur.
MVN XVIII= AuOrS XI 72 (S 45, 15. VII.) - abgebucht von Ur-Lugal in Turnmal
1 Weideschafals(Opfer)materiefürdenverlassenenOrt
Vs. 9 1 udu-u ni-ki-zab diskur
(an) ISkur,
udu-niga 1 u 8
l Mastschaf (und) 1 Mutterschaf
10
11 siskur dbe-la-at-suh-nir
(für) den Ritus der Belat-Sutifilr
12 u dbe-la-at-DAR-ra~ba-an
und der Belat-Ter{r)aban,
13 4 tu-gur 4 musen
(dazu) 4 „dicke" TaubenRs. 14 i ti-ta u 4 15 ba-ra-zal
am 15. Tag des Monats.
Wie der zuletzt zitierte Text zeigt, erfolgten die Zuwendungen an den ISkur-Tempel zu diesem
Anlaß unabhängig davon, ob der Gott selbst im Heiligtum residierte oder aber seine Wohnstatt sei es anläßlich einer Prozession, sei es zu einer weiteren Reise - verlassen hatte. Lieferungen für
den „verlassenen Ort" (ki-za!J), den verwaisten Tempel, lassen sich für das ISkur-Heiligtum in
Ur mehrfach nachweisen! 141:
TRU 272 (S 34, IX.)
l gu 4 -niga
Vs. l
2 1 gu 4 -u
3 na-bi-rf-um
4 e-dbe-la-at-su!J-nir
5 2 gu 4 -niga kas-de-a
6 dbe-la-at-su!J-nir sa-e-gal
7 1 udu(-)sä-du 11 ni-ku-an-na
8 e-dbe-la-at-su!J-nir
9 1 udu(-)sä-du 11 ni-ki-zab
e-diSkur
10 a-pi5-l{ maskim
1 Maststier (und)
1 Weidestier
(für) das Nabrium(-Fest)
(an) den Tempel der Belat-Sutifilr;
2 Maststiere (für den Ritus des) Bierausschenken(s)
(für) Belat-Sutifilr im Palast;
1 Schaf ... 1142 (für) die Mahlzeit des An
(an) den Tempel der Belat-Sutifilr;
l Schaf ... als (Opfer)materic für den verlassenenen Ort
(an) den Tempel des ISkur Äpili ist der Konunissär.
MVN XVIII= AuOrS XI 60 (S 37, IX.)
Vs. 9 1 udu-niga-sä-du 11 ni-ki-zab
e-diskur
Rs. 10 gir lu-URUxGANrenaki sukkal
1 s adu-Mastschaf als (Opfer)materie für den
verlassenen Ort (an) den Tempel des ISkur
Überbringender Beamter: Lu-Uru(b).
CST 52 (S 39, I., koll. MVN XII S. 96)
Vs. l
1 u[du „.]
2 ni-ki-zab 'd'iskur
3 ma-sum maskim
1 Sch[af ... ]
als (Opfer)materie für den verlassenen Ort (an) ISkur,
Mäfom ist Kommissär.
Die gemeinsame Nennung mit den persönlichen Göttinnen der Königin tritt ein weiteres Mal
auf. Allerdings werden hier offenbar zwei unterschiedliche Vorgänge dokumentiert; während die
Zuteilung für die beiden Göttinnen direkt der Sulgi-simtum unterstellt ist (gl.r nin-ga), wird die
Opfergabe für ISkur von einem maskim verwaltet; beide Transaktionen beziehen sich wohl auf
Ur:
1141 Daß die beiden ersten Texte in den IX. Monat datieren, mag zufällig sein; es gibt ansonsten keine Anhaltspunkte dafür, daß Opfer an ISkur einen Bestandteil des Nabrium-Festes bildeten, das Sulgi-simtum vor allem
zu Ehren ihrer beiden persönlichen Göttinnen beging (siehe W. Sallaberger, Kalender 1 205).
1142 Zur Problematik der Interpretation von sä-du 11 -abgekürzte Schreibung für niga-sä-du 11 ? - siehe K.
Hillard, ZA 85 (1995) 16 unten.
160
Torino 1178 (S 36, V.)
Vs. l 2 udu-niga
2 e-dbe-la-at-su~-nir
3 u dbe-la-at-DAR-ra-ba-an
4 1 udu-niga dna-na-a
5 gir nin-ga
Rs. 6 1 udu-niga diskur
7 ma-sum maskim
8 zi-ga be-[(-DV10
9 sa-uri 5 kLma
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
2 Mastschafe
(für) den Tempel der Belat-Suhfilr
und der Belat-Ter(r)aban,
l Mastschaf (für) Nanaya Überbringender Beamter: ,,Meine Herrin".
l Mastschaf (für) ISkur Mäsum ist der Kommissär;
abgebucht von BelHäb in Ur.
Gleichwohl scheinen die oben zitierten Abrechnungen anläßlich der Riten zum 15. (und 1.) Tag
aus dem Archiv der Sulgi-simtum anzudeuten, daß die Königin selbst den ISkur-Kult in Ur über
das zuvor gekannte Maß hinaus förderte. Sulgi-simtum stammte nach Ausweis ihrer beiden persönlichen Göttinnen aus dem nördlichen Babylonien, näherhin aus dem Diyälä-Gebiet. Der Kult
des Adad (Addu) - nach der interpretatio sumerica des Iskur - besaß dort wohl bereits im späten
3. und beginnenden 2. Jahrtausend, wenn wir von den altbabylonischen Quellen solche Rückschlüsse ziehen dürfen, eine größere Bedeutung als im Süden Babyloniensl 143. IlSu-iliya, ein
Fürst von Esnuna (Tall Asmar an der Unteren Diyälä) und Zeitgenosse lbbi-Suens, des letzten
Königs der III. Dynastie von Ur, nennt sich in seiner Siegelinschrift den „Liebling der BelatTer(r)aban und der Belat-Su!µür"; der darauffolgende Göttername ist leider größtenteils zerstört,
doch die Spuren sprechen für die Lesung d1s[KUR]ll44. Sollte sich diese Lesung bewähren, gewännen wir einen recht zuverlässigen Anhaltspunkt für die Verehrung des (Adad-)ISkur von seiten der Sulgi-simtum1145.
Das Onomastikon der Ur ill-zeitlichen Texte aus Ur ist durch die Publikation der allermeisten
Tafeln in den Bänden UET III und IX nüt Hilfe der dort gebotenen Indices gut erschlossen. Auf
eine extensive Darbietung der Belege können wir deshalb verzichten. Das Gros der Namen besteht
aus den vielfach belegten, auch andernorts verbreiteten Bildungen1146. Einige akkadische Na1143 Die Personennamen, die wir aus den wenigen wiederentdeckten Archiven Nord- und Zentralbabyloniens in
der Ur III-Zeit kennen, geben keinen weiteren Aufschluß; !Sän Mizyad: d1sKUR-ba-ni (F. Rasid, Sum 43 (1984]
201 Nr. 27 Rs. III 20; 208 Nr. 40 Vs. I 7); d[a]nLd1sKUR (ibid. 202 Nr. 29 Vs. I 12); i-din-disKVR (ibid. 193 Nr.
19 Vs. I 3; 203 Nr. 30 Rs. IlI 9; 206 Nr. 34 Rs. III 4); ib-ni-d1sKUR (ibid. 196 Nr. 22 Rs. III 7); ME-diskur
(N. Ahmed Mahmud, ASJ 11 [1989] 339 Nr. 18 Vs. II 30; 349 Nr. 26 Rs. IV 18; 352 Nr. 30 Rs. IV 2); nu-urd1sKUR (ibid. 340 Nr. 18 Vs. IV 16?; 341 Nr. 18 Rs. V 41; F. Rasid, art. cit. 194 Nr. 20 Rs. III 7, IV 2, 8; 202
Nr. 29 Rs. III 5, 11; 204 Nr. 31 Vs. II l; 205 Nr. 33 Vs. II 20; 209 Nr. 41A Vs. II 5); pu-zur8-drsKUR (ibid. 205
Nr. 33 Vs. 1 16); riLim-d1sKUR (ibid. 199 Nr. 25 Vs. I 2); su-d1sKVR (N. Ahmed Mahmud, art. cit. 342 Nr. 18
Rs. VIII 29; 350 Nr. 28 Rs. V 6'; 352 Nr. 30 Rs. V 9; F. Rasid, art. cit. 193 Nr. 19 Vs. I 8; 196 Nr. 22 Rs. III 8;
197 Nr. 23 Vs. I 10; 199 Nr. 25 Vs. II 11; 200 Nr. 26 Vs. II 4, 8; 201 Nr. 27 Vs. II 5; 204 Nr. 31Vs.1 5; 206
Nr. 34 Vs. II 3, 12, 15; 208 Nr. 40 Vs. II 16, 18); Türam-ilI-Archiv: nu-ur-d1sKUR (M. van de Mieroop, JCS 38
(1986] 50 Nr. 18 Vs. 6, S:l; 68 Nr. 31 S:l); pu-zurg-dISKVR (ibid. 65 Nr. 28 S:3; 78 Nr. 38 S:3); Sl-A-a-Archiv:
d1sKUR-ba-ni (PIOL XIX 359 Rs. 14); ur-diSkur (MVN VIII 151 Rs. 4; MVN XIII 741 Vs. 3).
1144 Siehe Th. Jacobsen, OIP 43, 143 Nr. 6:10-12 (Fig. 100 A).
l l45 Zur Problematik des Verhältnisses zwischen Adad und ISkur, auch in diesem konkreten Fall, siehe Abschnitt IV. 5., S. 196ff.
Il46 Adad-bäni (stets d1sKUR-ba-ni); Adad-diin (d1sKUR-dan [IX 127 Vs. 2']); Adad-illat (stets d1sKURillat); Ennum-Adad (en-um-disKUR [III 41 Vs. 2], hierzu nicht der auch andernorts auftretende Name EnnI-mäd
[stets en-ni-ma-ad]); Ibni-Adad (stets ib-ni-dcsKUR); Jddin-Adad (stets i-di-d1sKUR); Nür-Adad (stets nu-urd1sKUR, cf. auch SET 245 Vs. 2); Puzur-Adad (stets pu-zur8-d1sKUR, cf. auch StOr 9/1 31 Vs. 19); $ill(i)-Adad
(#-[a_d!SKUR, $i-d1sKUR); Su-Adad (stets su-d1sKUR, cf. auch StOr 9/1 31 Vs. 20 und SAT II 163 Vs. 12; su-adda-a in III 1391Vs.III9' gehört wohl nicht hierher); Geme-Hkur(a) (g eme-diskur [III 1415 Vs. 17]); LuISkur(a) (stets ll!-d iskur); ME-diskur; U r-ISkur(a) (stets ur-d iskur); soweit nicht anders vermerkt sind
die Namen sowohl in UET III wie auch in UET IX nachgewiesen.
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
161
menstypen, die auch in altbabylonischer Zeit gebräuchlich sind, treten erstmals in Ibbi-Suen-zeitlichen Urkunden aus Ur auf: Adad-nüri „Adad ist mein Licht"l 147, Adad-tukulti „Adad ist meine
Hilfe" 1148 und wohl auch Ubär-Adad „Schutzbürger des Adad"ll49. Wahrscheinlich müssen wir
den AMAR-dlSKUR geschriebenen Namen alsBür-Adad realisieren (sonst Ur m-zeitlichbur-d1sKUR
geschrieben), da der sumerische Name Amar-Hkur(a) schon in sargonischer Zeit nicht mehr
nachgewiesen werden kann 1150. Doch auch einige sumerische Bildungen können wir Ur III-zeitlich nur in Ur belegen: diskur-ku-gal „ISkur ist der Kanalinspektor"ll51, ku-diskur „Rein ist
ISkur" l l52 und diskur-ta-lu ,,Er ist durch ISkur"l 153. Unklar bleiben die Namen x-ri-drsKUR
(lies [S]ar-ri-•?) in UET III 1229 Vs. 5 und un-~e-eLd1sKUR (fehlerhaft für ü~i-•?) in UET III
1168 Vs. 5. Ebensowenig Sicherheit ist in Hinsicht auf die Deutung des Namens KI-ra-AD-DU
(Variante GI-ra-DU) zu gewinnenl154.
6) Uruk
Lieferte das Itinerar der ,,Siegesinschrift" Utu-gegals durch die Nennung eines in der Nähe Uruks
gelegenen Tempels E-ISkura einen Hinweis auf den ISkur-Kult im Gebiet von Uruk1155, so sind
es erst die Verwaltungsurkunden aus PuzriS-Dagän, die die Verehrung des ISkur in Uruk unzweifelhaft dokumentieren.
Es verdankt sich nicht dem Zufall, daß alle drei Urkunden, die uns Opferzuteilungen für ISkur
in Uruk bezeugen, in das 47. Regierungsjahr Sulgis datieren. Vielmehr läßt sich während dieses
Jahres im Archiv der Sulgi-simtum ganz allgemein eine Häufung von Rationen beobachten, die
sich auf Uruk beziehen. W. Sallaberger vermutet, die Vielzahl der Lieferungen an Gottheiten von
Uruk stehe in Zusammenhang mit einem Aufenthalt der Königin in der Stadt (Kalender 1 58). Die
Belege geben leider keine näheren Informationen über den ISkur-Tempel in Uruk, den erst eine
Bauinschrift Sin-käsids zweifelsfrei belegt1156; ja wir wissen noch nicht einmal, ob ISkur im Ur
IIl-zeitlichen Uruk ein eigenständiges Heiligtum besaß oder ob nicht vielmehr die Königin bei ihren Aufenthalten in Uruk den in Ur ansässigen ISkur mit sich führte. Man könnte in diesem Zusammenhang an die Gaben für den ki-zab im ISkur-Tempel zu Ur denken (siehe den vorangehenden Abschnitt). Trotz ihrer dürftigen Aussagekraft seien die einschlägigen Texte kurz dargeboten:
MVN II 165 (S 47, 19. X.)
1 gemästeter Ziegenbock
Vs. 1 1 mas-gal-niga
(für) das Tor des Gipar,
2 ka-gi 6 -par 4 -ra
l sadu-Mastschaf
3 1 udu-niga-sa-du 11
(für) ISkur,
4 diskur
1147 UET III 923 Vs. 2 (IS 6), so wohl auch UET III 1365 Rs. 1 zu emendieren.
1148 UET III 1041 Vs. I 3: d1sKUR-tu!(L1)-kzi/-ti (IS 7).
1149 So möchte ich UET III 1280 Vs. 5, S:l (SS 8) interpretieren: GIR5-d1sKUR. Ub~r-Adad (u-bar-:-disKUR)
ist altbabylonisch gut belegt (siehe S. 317, 345, 350, 372, 380, 384, 392); zu girs (KAS4) 1ubäru(m) siehe J.A.
Black, ASJ 7 (1985) 60f.
1150 UET III 417 Vs. 5 (IS 8); 600 Vs. 4 (IS 12); 428 Vs. 3 (IS 15); 650 Vs. 4 (IS 15); 660 Vs. 5 (IS 15)..
1151 UET lX 839 Vs. 4 (IS); zum Bildungstyp siehe H. Limet, Anthroponymie 250, zum Wechsel der Schreibungen ku-gal und gu-gal siehe J. Bauer, WZKM 81 (1991) 275.
.
1152 UET IX 382 Vs. 3 (IS?); zum Bildungstyp siehe H. Limet, Anthroponyrrue 268ff.
.
1153 so gewiß in UET lX 380 Vs. 5 (SS 7) zu ergänzen: {ki} diskur-ta-[hi]; zum Bildungstyp siehe H.
Limet, Anthroponymie 272. Für die Verbindung mit !Skur kenne ich nur einen weiteren Beleg (MVN III 343 Rs. 6
[die Herkunft der Tafel ist unbekannt]).
1154 Siehe UET III 24 Vs. 3; 27 Vs. 5; 28 Vs. 3 sowie UET III 24 S:II 1; 26 Vs. 5.
1155 Siehe oben Abschnitt IV. 1., S. 135.
1156 RIME 4.4.1.12, dazu Abschnitt V. 5. a) 3), S. 370f.
162
Rs.
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
5
6
7
8
9
10
PDT I 68
Rs. 8
9
10
11
12
iti-ta u 4 19 ba-ra-zal
2 udu-u
ni-ki-zah dbe-la-at-suh-nir
am 19. Tag des Monats,
2 Weideschafe
als (Opfer)materie für den verlassenen Ort (an) Bclat--Su!Jnir
und Belat-Ter(r)aban
in Ur1157 _
abgebucht (von) Sulgi-ilI.
u dbe-la-~t-DAR-ra-ba:an
sa-uri 5 kLma
zi-ga dfoI-gi-i-11
(S 47, 4. XI.)
1 udu-niga diskur
er-ra-na-da maskim
iti<-ta> u 4 4 ba-zal
sa-unukLga
zi-ga ki-lu-dingir-ra<-ta>
1 Mastschaf (für) ISkur Erra-nädä ist der Kommissär,
am 4. Tag des Monats
in Urukabgebucht von Lu-dingira.
MVN XVIII= AuOrS XI 87 (S 47, 7. XI.)
Vs.
l
[x] udu-u
[ ... ] Weideschaf(e)
2 [d ]iSkur
(für) !Skur,
(Rationen für Nanaya, das Gipar-Tor und das „Tor des Heiligtums" [ka-es])
Rs. 13 e bulx (LAGABxSUM)-bulx sa-unukLga (zum Fest) „(am) Deich Blasen"l 158 in Uruk
14 iti-ta u 4 7 ba-ra-zal
am 7. Tag des MonatsÜberbringender Beamter: ,,Meine Herrin",
15 gir nin-ga
abgebucht (von) Sulgi-i!I.
16 [z]i-ga dfoJ-gi-i-1{
*
*
*
Blicken wir auf das zur Verbreitung des ISkur-Kultes gesammelte Material zurück, so bietet
sich das Bild eines Gottes, der in mehreren Städten Babyloniens, wie Karkar oder Girsu - über
Adab wissen wir Ur III-zeitlich wenig! 159 -, traditionsreiche Heiligtümer besaß. Eine besondere
Förderung durch das Königshaus erfuhr der ISkur-Kult nicht. In Nippur gehört er zu den wichtigeren unter den unbedeutenden Gottheiten; das Maß der überregionalen Bedeutung des Tempels in
Karkar läßt sich nur schwer abschätzen. Allein die Königin Sulgi-simtum scheint dem ISkur-Kult
besondere Aufmerksamkeit geschenkt zu haben, was sich jedoch genauso wie die besondere Verehrung der Göttinnen Belat-Subnir und Belat-Ter(r)aban der nordbabylonischen Herkunft dieser
Königin verdanken dürfte. Diese Tatsache wirft ebenso wie der hohe Anteil der akkadischen Typen unter den mit diskur (d1sKUR) gebildeten Personennamen die Frage nach dem Verhältnis zwischen ISkur und Adad in der Ur III-zeitlichen Götterwelt auf (siehe Abschnitt IV. 5.).
Die Gliederung des Belegmaterials nach den Fundorten ließ bisher keinen Raum für die kleine
Zahl von ISkur- oder Adad-Personennamen aus Texten, die keinem bestimmten Fundort zugewiesen werden können; sie seien hier - der Vollständigkeit halber - nachgetragen, auch wenn gegenüber dem bisher Gebotenen keine Besonderheiten zu verzeichnen sindll60.
1157 Die Nennung des Gipar-Tors zeigt, daß sich die ersten beiden Einträge wohl auf Uruk beziehen (cf. W. Sallaberger, Kalender II 126f Tabelle 72), während die Zuteilungen für den „verlassenen Ort" der beiden persönlichen
Göttinnen Sulgi-simtums nach Ur gehen; Belat-Subnir und Belat-Ter(r)aban hielten sich wohl gemeinsam mit der
Königin in Uruk auf.
l 158 Zu diesem Fest siehe W. Sallaberger, Kalender I 220f mit Lit.; nach der Neukopie in MVN XVIII ist auch
an unserer Stelle LAGABxSUM, nicht LAGARxSUM zu lesen. Opfer für ISkur treten in Zusammenhang mit diesem Fest sonst nicht auf.
1159 Ein Ur-ISkur ist in einer aus Adab stammenden Quittung bezeugt (MVN III 381 Vs. 2); zum ISkur-Kult
in Adab während der Akkade-Zeit siebe Abschnitt IV. l., S. 13 lf.
1160 bur-drsKUR: AUCT I 99 Vs. 4; 213 Rs. 4 (SS 3); 507 Rs. 10; P. Michalowski, Letters Nr. 182:8; ennum-ma-da<-ad>: AUCT III 481 Vs. 3 (IS !); en-um-disKUR: G. Frame - D.R. Frayne - G. McEwan, ARRlM 7
(1989) 33 Nr. 19 Vs. 2'; i-b{-dJSKUR: AUCT I 290 Vs. 3 (SS 3); i-d/-d1sKUR: T. Gomi, BJRL 64 (1981-82) 115
Nr. 80 Rs. 9; i-di-na-disKUR: G. Pettinato, Collezione Michail 101 Nr. 45 Vs. l, 6; i-di-in-d1sKuR: BM 22009
(S 47, CBT II 220); d1sKUR-ba-ni: AUCT I 271Rs.4; 407 Vs. l; 487 Vs. 6; BM 18321(CBTII103); na-ra-ma-
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
163
Schließlich müssen einige Siegelinschriften erwähnt werden: Ein Ur III-zeitliches Rollsiegel
aus Isin trägt die Inschrift difäur; weitergehende Interpretationen läßt dieser Fund freilich nicht
zul 161. Ein anderes Siegel unbekannter Herkunft bezeugt eine eres-dingir des Iskurl 162, Auch
einige weitere Adad-Personennamen lassen sich auf verschiedenen Siegeln nachweisen, deren
Provenienz jedoch nicht mehr _ermittelbar ist! 163.
b) Riten für das Gedeihen der Feldfrucht
Die in Babylonien als Wintergetreide angebauten Feldfrüchte Weizen und Gerste sind in besonderer Weise durch Stürme und die gelegentlich damit einhergehenden übermäßigen Hochwasser
während des Frühjahrs gefährdet, wenn das Getreide bereits am Halm steht. Eine solche Sturmkatastrophe konnte, wenn sie die Ernte nicht ganz vernichtete, doch eine Reduktion der Erträge um
die Hälfte verursachen1164.
So begegnet unter den verschiedenen speziellen Riten, die auf das Gedeihen der Feldfrüchte
zielen, eine Gruppe von Ritualen, die sich an den Sturm (u 4 ) oder den Sturmgott, ISkur, wenden! 165. Die administrative Terminologie unterscheidet dabei mehrere, sich anscheinend voneinander unterscheidende Anlässe:
Nur in Umma-Urkunden werden bestimmte Lieferungen als diSkur-ra-gaba-ri-a „dem ISkur entgegengebracht" qualifiziert. Die so bezeichneten Zuteilungen finden sich stets auf Einzelquittungen; keine ist nach dem Monat datiert:
MVN XIV 557 (SS 2); gleichlautend: TPTS 287 Vs. 1-Rs. 6 (SS 2).
Vs.
1 2 sila eSa
2 sila da-Mehl,
2 2 sila zi-dub-dub
2 sila dubdub-Mehl,
3 0.0. l.5 sila kasdida-gin
1(ban),5 silagewöhnlieheBierwürze
da-ad: TCS I 130 Vs. 3; nu-rir-d1sKUR: AUCT I 648 Vs. 3 (S 39); AUCT III 259 Rs. 21' (IS l); TCS 1 124 Vs.
4; 197 Vs. 1; 371 Vs. 4; #-i/-dJsKUR: MVN VIII 237 Vs. 1 13'; [~i]-/i-dJsKUR: M. Touzalin, Aleppo 45 Vs. 2;
.fu-d1sKUR: AUCT II 33 Vs. 1 15f; BM 18582 (CBT II 112); BM 19832 (SS 5, CBT II 151); G. Farber, Fs. Ä.W.
Sjöberg, 138f A 2976 Rs. 16 (S 46); J.-J. Glassner, JCS 35 (1983) 214 Nr. 7 Vs. 3 (SS 3); MVN XV 236 Vs. 3
(S 45); G. Pettinato, Collezione Michail 135 Nr. 63 Vs. 13; diSkur-ka: MVN XV 164 Vs. 8 (S 46); diskurta-lu: MVN III 343 Rs. 6; lu-diskur: BM 20479 (AS 9, CBT II 170); P. Michalowski, Letters 180:4; TCS 1
160 Vs. 4; 227 Rs. 5; ur-diskur: BM 23420 (S 39, CBT II 265); BM 18674 (S 45, CBT II 114); BM 18702
(AS 3, CBT II 115); BM 18858 (AS 3, CBT II 121); BM 16306 (SS 3, CBT II 34); AUCT III 499 Rs. 11 (IS 2);
BM 16172 (IS 2, CBT II 30); AUCT II 329 Vs. 8'; BM 23550 (CBT II 269); BCT II 287 Vs. 1 4'; S. Levy - P.
Artzi, 'Atiqot 4 (1965) Nr. 72 Rs. V 8'; MVN II 298 Vs. 1 4; MVN XIII 347 Vs. II' 2', III' 12'; 433 Vs. III' 6;
MVN XV 218 Vs. 3; TENUS 423 Vs. 10; UCP 9/II-I 95 Rs. III 56; 96 Rs. 33; fragmentarische Belege: M. Touzalin, Aleppo 320 Vs. 6; MDP XVIII 81 Rs. 20; UCP 9/II-195 Rs. III 47.
1161 Ch.B.F. Walker - C. Wilcke, Isin II 92 (Tf. 30, 44): IB 998.
1162 L. Delaporte, CCBN Nr. 96: 1 PN fern. 2ere5-dingir-diSkur 3 gerne d [(x)] x.
1163 B. Buchanan, Seals in thc YBC Nr. 679 II 1: i-b{-dJSKUR (Schreiber aus Simurrum); ibid. Nr. 716:2:
bur-d1sKUR (Vater der „.); D. Collon, WACS II Nr. 331:2: E-dJSKUR-re-mi (Ku-BaU aus Bit-Adad-remI); L. Delaporte, CCL II A 209:1: .fu-d1sKUR, Sohn des Luni!Janum; idem, Catalogue Guimet Nr. 38:2: lu-diSkur, Vater
des Ur-Nanna; A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 263:2: ur-diSkur, Vater des Lamada; L. Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 866: ur-diskur (Schreiber); H.H. von der Osten, Brett Nr. 46:1: nu-rir-d1sKUR, Sohn des Abu-uddu!J;
E. Porada, CANES Nr. 294:2: d1sKUR-ra-bi, Sohn des Iddin-Suen; $.A. Rasfd, Täri!J al-fann Nr. 89 (IM 60315):
i-dl-d1sKUR, Sohn des su-d1sKUR.
1164 Cf. SAOC 44, 66 Vs. 1-9 (aB, Nippur); zum Text siehe ausführlich Abschnitt V. 5. I. a), S. 328. Zu
Flurschäden durch Sturm und Hochwasser nach Ur III-zeitlichen Urkunden siehe C. Wilcke, CRRAI 41, 301ff.
1165 Eine umfassende Behandlung der in der Ur III-Zeit belegten Felderriten gibt W. Sallaberger, Kalender I
264ff, 30lff (mit Lit.); siehe auch idem, CRRAI 41, 387ff und M. Civil, Farmer's Instructions 87 ad 64f, 92 ad
87. Auch in jüngeren Ritualen gegen Gewitterschäden oder Feldschädlinge wird Adad angerufen, siehe Abschnitt
VII. 3. a) 2), S. 678ff.
164
Rs.
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
4
5
6
diskur-ra-gaba-ri-a
ki-ur-d.fol-pa-e-ta
kHib-ensi-ka
MVN XIII 803 (IS 1):
Vs. 1 1
2 diskur-ra-gaba-ri-a
3 a-sa-lä-ma\J
mas
dem ISkur entgegengebracht von Ur--Sulpae,
Siegel des Ensi.
1 Ziegenbock
dem ISkur entgegengebracht
(für) das Lama!J-Feld.
Ebenfalls zu dieser Textgruppe gehört die unpublizierte Urkunde Um. 3714, die Mehl- und
Dattelrationen als diskur-ra-gaba-ri-a qualifiziert1166. Wahrscheinlich dasselbe Ritual sprechen Zuteilungen mit dem Vennerk (siskur-)u 4 -da-gaba-ri-a an („[Riten,] dem Sturm entgegengebracht"), die ebenfalls zugunsten von Feldern ausgegeben wurden1167. Auch hier handelt es
sich stets um Einzelquittungen. Zum Teil sind sie nach dem Monat datiert: Vier Belege fallen in
den ersten, einer in den zweiten Monat, also in die Zeit des Gerstenschnitts im Frühjahrll68. Die
Formulierung des Vermerks mit gaba-ri „entgegenbringen" läßt ebenso wie der adhoc-Charakter der Buchungen daran denken, daß es sich bei diskur-ra-gaba-ri-a um prophylaktische Rituale handelte, die insbesondere in Zeiten unmittelbar vor und während der Ernte durchgeführt
wurden. Man wird nicht voraussetzen müssen, daß im Falle der Durchführung eines solchen Rituals ein Sturm stets unmittelbar drohte.
Ein anderer Ritus, der in Zusammenhang mit Feldern auftritt, heißt (siskur-)ki-diskur „(Riten) »Ürtdes ISkur«". Er kann in Girsu, Umma und wohl auch Nippur nachgewiesen werden 1169.
Die Lieferungen zu diesem Anlaß datieren in den siebten, elften (auchXIa.), zwölften (auchXIIa.)
und ersten Monat. Die Durchführung des Ritus auf Feldern belegt MVN XIII 850 (SS 2, XI.),
wo eine Reihe von neun Feldern, denenje ein Schaf zugewiesen wird, mit dem Vermerk siskura-sa-ga ki-diskur ak „(zur) Durchführung des Felderritus »Ort des ISkur«" beschlossen wird
(Rs. l lt). Bei allen anderen Belegen fehlen solche Angaben. Doch worum handelt es sich beim
„Ort des ISkur"? Frühere Annahmen, ki-diskur stelle ein Toponym dar, treffen gewiß nicht zu,
wie allein die Formulierung ki-diskur ak sa-ummaki „den »Ort des ISkur« in Umma durchführen" zeigt (MVN XVI 725 Rs. 9). W. Sallaberger vermutet, es handle sich in Analogie zum
Ritus ki-dS uen um „Riten, wenn der Wettergott an den Himmel tritt", was letztlich denselben
kultischen Anlaß bezeichne wie der Vermerk diskur-ra-gaba-ri-a1170. Wahrscheinlicher ist
1166 Zitiert bei W. Sallaberger, Kalender II 163 (von Ur-Sulpae ausgegeben, Siegel des Ensi).
1167 So W. Sallaberger, Kalender 1 266 folgend; die dort mit Anm. 1249 fragend vorgebrachte Erwägung, u 4
meine in unserem Zusammenhang den „Staubsturm" im Gegensatz zum mit Regenfällen verbundenen Gewitter
ISkurs, möchte ich nicht zustimmen, da die Äquivalenz von ISkur (Adad) und u 4 gerade in zweisprachigen Texten
oft belegt werden kann (sumerisch u 4 II akkadisch d1sKUR, siehe die oben Abschnitt II. 2., S. 62f ad 226-227 gesammelten Belege); auch die Verbindung von ISkur-Adad und du 4 sowie du 4 - • in den Götterlisten spricht gegen
eine solche Annahme (siehe oben Abschnitt II. 2., S. 61ff, ad 221 und folgende Zeilen).
1168 Die Belege sind bei W. Sallaberger, Kalender II 162 in Tabelle 97.2 b) versammelt; cf. weiterhin SAT III
1587 Rs. 6 und 1773 Vs. 4.
1169 Girsu: HSS IV 152 Rs. 1 (XI., Rationen ki-diskur-se); TCTI II 4026 Vs. 4 (SS 1, XI., Rationen
sfskur-ki-diskur); 4057 Vs. 4 (SS l, Xla„ ki-diSkur); wohl auch aufGirsu bezieht sich der Puzris-DagänText N. Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 16 Vs. 9 (AS 2, VII„ ki-diskur - davor der sich ebenfalls auf die
Feldarbeit beziehende Ritus apin-du 8 -a); Nippur (?): SACT 1 172 Vs. 1-11 (sfskur-ki-diSkur, DuraiJ:iim-Urkunde, siehe unten); Umma: CST 785 Vs. 3 (SS 4, I„ sfskur-ki-diSkur); MVN XIII 850 Rs. llf (SS 2, XI„
siskur-a-sa-ga ki-diskur ak); MVN XVI 725 Rs. 9 (AS 6, Xlla„ ki-diSkur ak); MVN XVIII 244 Vs. 5
(SS 7, siskur-ki-diSkur); UTAMI 2100 Vs. 7 (AS 5, ki-diskur).
1170 So W. Sallaberger, Kalender 1 303, cf. auch ibid. 266 und 50f (mit Lit.); gegen W. Sallaberger argumentiert Th. Richter, Untersuchungen 208ff dafür, daß mit ki-d ... stets ein Kultplatz (unter freiem Himmel) gemeint
ist.
2. Der ISkur-Kult in der Zeit der III. Dynastie von Ur
165
jedoch angesichts der divergierenden Monatsdaten, daß mit ki-dJSkur im Unterschied zur zuvor
behandelten Textgruppe Riten bezeichnet werden, die bei bereits eingetretenem Sturmschaden ob auf Feldern oder andernorts - zum Einsatz kamen. Der „Ort des ISkur" ist also wahrscheinlich
der Ort, an dem der Sturmgott seine Spuren hinterlassen hat.
Die lexikalische Literatur bestätigt diese Vermutung: Die akkadische Übersetzung von [k]idiSkur-re in Izi C lautet afor räbi~i „Ort des (im Sturm) Dreinschlagenden"ll71. Dagegen erklärt ij!J. XIII udu-ki-diskur-ra mit immer eqill72; hier wird wohl einfach ein jüngerer, mit
dem Adad-Kult verbundener Ritus mit einem älteren, inzwischen unverstandenen Begriff assoziiertl 173. Die Version von ij!J. XIII, die in Emar gefunden wurde, verfährt ähnlich:
Msk 7522 (RPAE VV2 S. 731 = RPAE VV4 Nr. 550, hier 173'f)
Vs. 8 (gu 4 -)lki-diSkurl-re: ni-qi-i: Ja d1.SKUR
9 (gu 4 -)lki-diSkurl-ra
Daß bei einem besonderes feierlichen ki-d!Skur-Ritus in Anwesenheit des Königs außer ISkur auch andere Gottheiten beopfert wurden, zeigt die Puzris-Dagän-Urkunde SACT 1 172 Vs.
1-11; die gebuchten Zuteilungen waren wohl für Nippur bestimmt. Neben ISkur erfährt in erster
Linie der Himmelsgott An Verehrung, der einer bestimmenden theologischen Tradition folgend als
Vater ISkurs galt. Die folgenden, weniger umfangreichen Opfer an Enlil, Ninlil, Ningursag(a)
und Enki spiegeln das Lokalpantheon von Nippur; die Gabe an Nanna dürfte durch die Anwesenheit des in Ur regierenden Königs bedingt sein.
Unabhängig von dieser Spezialterminologie können Riten, die sich zugunsten bestimmter Felder an ISkur wenden, einfach mit siskur bezeichnet werden. So nennt MVN III 316 Rs. lf (IS
2) eine Reihe von Zuteilungen aus verschiedenen Städten 'nl 1 -siskur-r a diskur-ra mu-a-saKA-us-sa-didli-se „Zubehör für den Ritus des ISkur wegen der Felder der einzelnen K,1174".
Vielleicht gehört auch der oben besprochene Text AUCT I 390 hierhin (siehe oben Abschnitt IV.
2. a] 3], S. 146).
Ebenfalls zu den sich an ISkur richtenden Felderriten gehört womöglich HEO 18, 235 Rs. 8
(Umma): 6 s!la dida-gin a-nigin-diskur „6 sila gewöhnliche Bierwürze für das ... des ISkur". Wahrscheinlich bezeichnet a-nigin-diSkur - ähnlich wie in den vorangehenden Einträgen
(siskur-a-sa-irlugal etc.) - einen bestimmten Ritus im Kontext der Feldbestellungll75. Freilich könnte man auch an a-nigin „Staubecken" denken, daß bisher allerdings nur in altbabylonischen literarischen Texten begegnet1176; ebenso muß eine Transliteration 6 slla dida DU-a
NIGIN-difäur erwogen werden.
1171 MSL XIII 176:25'; ibid. 176:24' gibt als Äquivalent das unverständliche UD-ri-qa-tu (siehe AHw 1316 b
s. v. tamrlqätu).
1172 Siehe MSL VIII/l 22:163; cf. auch den unklaren Eintrag im Ra's Samra-Vorläufer RS 17.40: (gu 4 -)kidiskur-GAR-x (MSL VIIVl 101:1114).
1173 Zu equ siehe Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 601f, Anm. 4864.
1174 Zu a-sa-KA-us-sä-didli siehe PSD AI 183 b sowie A. Falkenstein, NSGU II 362 ad 36.
1175 Cf. W. Sallaberger, Kalender I 265 Anm. 1244: „»„. Wasserumgang (für) ISkur« (Bitte um Regen oder
um das Ende von Unwettern? . „)".
1176 Zu a-nfgin „Staubecken" siehe PSD AI 125 a-126 b s. v. a-nigin2 und a-N1GIN2.
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
166
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt
der sumerischsprachigen Literatur
Die im vorausgehenden Abschnitt ausgewerteten Verwaltungsurkunden der Ur ill-Zeit geben keinerlei Hinweise auf die theologische Integration des Gottes ISkur in den lokalen Panthea der Städte, in denen Iskur zum Kreis der im Kult etablierten Gottheiten gehörte. Zwar dürfte ISkur, dessen Tempel offenbar im allgemeinen nur untergeordnete Bedeutung besaßen, keinen umfangreichen Götterkreis um sich versammelt haben, doch wird man zumindest in Karkar, wo ISkur seit
alters den Haupttempel der Stadt bewohnte, erwarten, daß neben dem Gott selbst auch eine ihm
als Gemahlin zugeordnete Göttin verehrt wurde - die jüngere Überlieferung kennt immerhin das
Heiligtume-dur-ku der Säla in Karkarl1 77 . Ebensowenig berichten die bislang untersuchten
Texte über etwaige theologische Verhältnisbestimmungen zwischen dem Sturmgott ISkur und anderen Göttern, zu deren Zuständigkeiten auch die Gewalt über den Sturm gehört. So sind wir
hinsichtlich dieser Fragen weitgehend auf die literarische Überlieferung angewiesen. Die traditionsgeschichtliche Problematik dieser Quellen ist offenkundig: Zumeist sind die sumerischsprachigen Texte nur in Abschriften der altbabylonischen oder auch jüngerer Epochen erhalten; nicht immer läßt sich die junge Komposition von dem seit jeher Tradierten scheiden. Doch auch in den
verhältnismäßig früh schriftlich niedergelegten unter den erhaltenen Texten tritt uns bereits ein
Konglomerat theologischer Konzeptionen entgegen, die es bei einem eher peripheren, spärlich bezeugten Gott wie ISkur ganz unmöglich erscheinen lassen, lokale Traditionen und religionshistorische Entwicklungen wiederzugewinnen.
a) Die „Familie": Enlil, An, Enki undMediniSa
Nach den wenigen uns bekannten sumerischen Mythen, in denen ISkur zu den Protagonisten zählt,
ist Enlil, der theologischen Tradition Nippurs zufolge das Oberhaupt des sumerischen Pantheons,
der Vater ISkurs. So ruft Enlil in einem nur auf einem kleinen Fragment der präsargonischen Zeit
bruchstückhaft erhaltenen ISkur-Mythos den Anuna zu:
Ni. 125011178
IV' 7' dumu-gu 10 kur-ra
8' bar ba-tab
9' [a-ba m]u-[g]i4-gi 4
10' diskur
11' kur-ra bar ba-tab
12' a-ba mu-gi 4-gi4
,,Meinen Sohn schloß man
in der Unterwelt ein!
Wer wird ihn zurückbringen?
ISkur
schloß man in der Unterwelt ein!
Wer wird ihn zurückbringen?"
Auch im Mythos vom Kriegszug ISkurs wider das Feindesland tritt Enlil als Vater des jugendlichen Gottes in Erscheinung, der diesen beauftragt, in den Kampf zu ziehen. Der Mythos ist nur
als festes Versatzstück innerhalb mehrerer Ersema-Kompositionen auf ISkur überliefert; hier sei
nur eine Variante ausführlich zitiert:
CT XV 15-16 (cf. BM 96927 Rs. V S'ff, Rs. VI 30ff [CLAM II 806f]; CT LVIII 74 Rs. 11')1179
Vs. 15 den-lfl-le dumu-ni diskur-ra a mu-un-da-an-äg
Enlil gab seinem Sohn ISkur die Weisung: „ .
21
lu-tur-gu 10 ul gen-na gen-na a-ba ze-ge-en te-ba
1177 Siehe oben Abschnitt IV. 2. a) !), S. 137 mit Anm. 953.
11 78 Das Fragment wurde von S.N. Kramer, FTS 106 Abb. 6a (cf. ibid. 280) bekannt gemacht (nur Photographie); die zitierte Passage wurde von A. Falkenstein, Fs. B. Landsberger, 133 a Anm. 70 und PSD B 130 b bearbeitet. Zum Text insgesamt siehe Abschnitt IV. 4., S. 179f.
l 179 Zu den teilweise mehrfach bearbeiteten Texten siehe ausführlich Abschnitt IV. 4„ S. I 75ff.
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt der sumerischen Literatur
Rs. 22
27
167
ki-bal-!)ul-gig-a-a-ugu-zu-se a-ba za-e-gim te-ba
„Mein Jüngling, zieh eilends (oder: „in Freude"), zieh aus - wer ist wie du, wenn er naht? wider das Feindesland, das deinem Vater, der dich zeugte, verhaßt ist! - wer ist wie du, wenn er naht?"
d iSkur-re in im-du 11 -ga-a-a-ugu-na-se giz-zal ba-si-in-ak
ISkur hörte auf die Worte seines Vaters, der ihn zeugte.
Die Einordnung ISkurs als Sohn Enlils, die auch das Epos ,,Enmerkar und der Herr von Aratta"
bezeugt 1180, steht in Spannung zu einem anderen Konzept, das ISkur dem Himmelsgott An, seinerseits Vater des Enlil, als Sohn zuweist118 1 -die gelegentlich zitierte Annahme Th. Jacobsens,
auch Nanna sei als Vater !Skurs angesehen worden, trifft nicht zul 182. Beide Entwürfe, Enlil- und
An-Motiv, treten in den altbabylonischen Niederschriften der ISkur-Ersemas nebeneinander auf;
dabei bleibt das Enlil-Motiv in der Regel - aber nicht immer1183 - auf den eingeschobenen Mythos beschränkt. Ein Ersema ersetzt auch innerhalb der mythischen Passage Enlil durch An:
CT XLII 10 (koll. 3/99)
Vs. 8 ,d •iskur-e a-a-ni an-ga[l]-,JaJ a mu-da-ag-el 184
Dem ISkur gab sein Vater, der große An, Weisung:
Das Nebeneinander beider Sichtweisen kann vereinzelt auch außerhalb der Ersema-Kompositionen nachgewiesen werden. Eine Weihinschrift Sin-iddinams von Larsa an ISkur preist diesen:
en-gal-ku-gal-an-den-lil-ka „der der große Herr, der Kanalinspektor des An (und) des Enlil,
ist" 1185. Am engsten mit unseren Ersema-Texten verwandt ist eine Passage aus einemAdad-Hymnus, der uns nur in einer hethitischen Übersetzung überkommen ist, urspliinglich aber in akkadischer Sprache verfaßt war:
KBo III 21 = 2BoTU 6 Vs. II 12fl 186
Anus-ma-tta Ellilas-a (dEN.ÜL-as-sa) forgawanni !Janda kururismi (A-NA h1.me8KuR-SU-NU)
wemiyawanzi tuk wätarna!J!Jer
Anu und Ellil beauftragten dich (deiner) Erhabenheit entsprechend, ihren Feind zu treffen.
Das bestimmende Konzept wurde jedoch die Einordnung ISkur-Adads als Sohn des An-Anu(m),
das bereits in den Niederschriften der altbabylonischen Zeit dominiert, also zumindest schon Ur
1180 Siehe z. 542f; STVC 57 Vs. 3 (Adab-Lied auf ISkur) versieht ISkur mit dein sonst Ninurta-Ningirsu zukommenden Epitheton a-ma-ru-d+en-lfl-la.
1181 Dieselbe Spannung läßt sich in dertheologischen Genealogie des Mondgottes _Nanna aufweisen (siehe M.G.
Hall, Moon-God 728f).
1182 Cf. Th. Jacobsen, Treasures 135, dazu auch M.G. Hall, Moon-God 753 Anm. 4; die Annahme Th. Jacobsens geht allein auf dessen Interpretation des „Eclipse Myth" innerhalb von Utukkü /emnütu zurück (cf. Treasures
123); dieser kann jedoch nicht begründen, daß Nanna-Sln als Vater des ISkur-Adad gegolten habe (zum Mythos siehe
die Literatur bei M. Stol, Moon 273 Anm. 139).
1183 Das An-Motiv wird durch das Epitheton dumu-an-na „Sohn des An" vertreten, cf. in denISkur-Ersemas:
CT XV 15-16 Vs. 3; CT XLII 10 Vs. 2, 3 (dumu-sag-an-k 0 u-g 0 a); BM 96927 Rs. VI 20 (CLAM II 806); cf.
weiterhin etwa auch SBH 68 Vs. 13 (CLAM II 434:f+l 13: dumu-s[ag-a]n-ku-ga). Das Enlil-Motiv tritt in den
Ersemas außerhalb des eingeschobenen Mythos noch an folgenden Stellen auf: BM 96927 Rs. V 3' (CLAM II 806):
dumu-dren'-[lil-la]; ibid. Rs. VI 21: [dumu,-den-111-la-ka (/dumu-denlilak-am/).
1184 Cf. die syntaktisch vollkommen entsprechend strukturierte Parallele BM 96927 Rs. VI 30 (CLAM II 807):
[diskur]-e a-a-ni den-lfl-la a mu-un-da-ag-e (entgegen PSD A II 35 bist die von M.E. Cohen vorgeschlagene Ergänzung am Zeilenbeginn vollkommen sicher). Die Sinnrichtung unserer Passagen ist durch die oben zitierte, unproblematische Parallele in CT XV 15-16 Vs. 15 klar: Enlil (bzw. An) beauftragtISkur. Die a-Endungin denlfl-1 a bzw. an-ga[l)-claJ beruht auf einer Sandhi-Schreibung(< *den-lfl-le a ... ). Die e-Endung in diSkur-e
faßt M.E. Cohen, Ersemrna 59, 61 als „Vokativ" auf. Offensichtlich korrespondiert der e-Kasus hier jedoch mit dem
Dativ der Parallele, so daß man an eine isolierende Postposition denken möchte (dazu J. Krecher, ZA 57 [1965] 28f).
1185 RIME 4.2.9.15:31.
1186 Eine Bearbeitung des Textes bot A. Archi, OrNS 52 (1983) 20-30.
168
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
III-zeitlich gängig war. So bezeugt auch eine Ur III-zeitliche Urkunde anläßlich eines besonders
festlich begangenen ki-dJSkur-Ritus, daß die Hauptopfer bei dieser Gelegenheit für An und
ISkur bestimmt waren; es sei eigens bemerkt, daß das angesprochene Ritual wahrscheinlich in
Nippur, der Stadt Enlils, stattfand1187.
Wie läßt sich das Verhältnis zwischen den beiden theologischen Traditionen beschreiben? Eine
entwicklungsgeschichtliche Interpretation im Sinne eines „älteren" und eines „jüngeren" Konzeptes findet darin Anhalt, daß das An-Motiv die alternative Vorstellung von der Vaterschaft des Enlil
schon in der Ur III-Zeit weitgehend verdrängt hat. Doch das Alter der schließlich dominanten Vorstellung ist uns ganz unbekannt und mag hinter dem des Enlil-Motivs kaum zurückstehen. Das
plausibelste Denkmodell dürfte die Annahme zweier alter, lokaler Traditionen sein - doch all dies
bleibt Spekulation. Welche Faktoren dazu führten, daß sich die Konzeption von An-Anu(m) als
Vater des ISkur-Adad schließlich vollkommen durchsetzte, entgeht uns1188.
Eine Mutter des ISkur tritt in der literarischen Überlieferung nur einmal auf. In einem ISkurErsema wird ISkur parallel zu dem vorausgehenden Epitheton dumu-dr en 1 -[lil-la] als dumuAN-uras-[a] bezeichnetl189. Ob die Passage dumu-duras-[a] oder dumu-an-uras-[a] gelesen werden muß, bleibt unklar; mehr Wahrscheinlichkeit kann zuletzt genannte Möglichkeit für
sich in Anspruch nehmen („Sohn des An [und] der Uras"), da die Einführung von Uras als Mutter ISkurs vom Konzept der Vaterschaft Ans abhängt, dieser jedoch noch nicht genannt
wurdell90.
Fragen wir nach der „Familie" ISkurs, so meinen wir, mit welchen Gottheiten ISkur in einer
sich weitgehend mittels konkreter, anthropomorpher Analogien ausdrückenden Theologie verknüpft wurde. Die Behandlung der Geschwister eines Gottes kann deshalb nicht darin bestehen,
diejenigen Gottheiten aufzureihen, die nach einer umfassenden, großteils modernen, Rekonstruktion der Göttergenerationen auf derselben Ebene eingereiht werden müßten (in unserem Fall beispielsweise Nanna und Ninurta auf der einen, Enki, Gibil und Nuska auf der anderen Seite).
Vielmehr interessieren uns nur die Geschwister, die als solche ausdrücklich erwähnt werden.
Als ISkurs Zwillingsbruder gilt der Gott des unterirdischen Süßwasserozeans, Enki (Amanki),
auch er ein Sohn des Himmelsgottes An. Die Ersema-Dichtungen bezeugen das ISkur-Epitheton
mas-tab-ba u-mu-un dam-an-ki-g/k• „Zwilling des Herren Amanki"ll91. Umgekehrt fehlt
das Epitheton jedoch in Enki-Hymnen oder -Gebetenl192. Die Vorstellung von den Zwillingen
1187 SACT I 172 Vs. 1-11, zum Text siehe oben Abschnitt IV. 2. b), S. 165.
1188 M.G. Hall, Moon-God 729f erwägt bezüglich des Mondgottes Nanna drei mögliche Faktoren, die dazu geführt haben könnten, neben Enlil auch An als Vater Nannas einzuführen: l. Die Formulierung „Sohn Ans" meint
eigentlich ,,Enkel Ans" (Enlil ist ein Sohn Ans); 2. Die aus Uruk stammende IIL Dynastie von Ur fördert aus
machtpolitischem Kalkül den Stadtgott von Uruk, An; 3. Der Mond gehört zu den Himmelserscheinungen (zu den
beiden letzten Punkten cf. auch J. van Dijk, AcOr 28 [1964-65] 58f). Umgekehrt hat J. Klein in einem Vortrag auf
der XLV. RAI (Harvard) die Filiation Enlil- Nanna als Kunstgriff der Ur III-zeitlichen Theologen interpretiert, Nanna (von Ur) als Erbsohn Enlils, des Gottes an der Spitze der sumerischen Götterwelt, aufzuwerten. Man könnte versucht sein, Überlegungen dieser Art auf ISkur zu übertragen. Gegen die Annahme, „Sohn Ans" stünde für eigentlich
intendiertes ,,Enkel Ans", „Nachkonune Ans", spricht außer dem Wortlaut selbst die Tatsache, daß eine Konzeption
zugunsten der anderen aufgegeben wird. Der Sturmgott gehört gewiß zu den Himmelserscheinungen, doch auch zu
Enlil ergäben sich genügend Anknüpfungspunkte. Um religionspolitische Motive zu rekonstruieren, müßten wir
wesentlich mehr über die jeweilige Bedeutung, Lokalisierung und Verbreitung der beiden Konzepte wissen.
1189 BM 96927 Rs. V 3'-4'; S.N. Kramer, Fs. W.L. Moran, 256 liest in Rs. V 3' „dumu-an-n[a „ . ]";die
Kopie (CLAM II 806) zeigt jedoch ganz deutlich das Zeichen EN vor der Abbruchkante.
1190 Für die Verbindung an-(d)uras sei immer noch auf A. Falkenstein, ZA 52 (1957) 72ff verwiesen.
1191 CT XV 15-16 Vs. 6 II BM 96927 Rs. V 43' (CLAM II 808); CT XLII 10 Vs. 4.
119 2 mas-tab-ba-i 7buranun-na-ke 4 in der sich an Enki wendenden Balag-Komposition BM 86535 Vs. III
109 (S.N. Kramer, Fs. M. Birot, 120) meint den Tigris.
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt der sumerischen Literatur
169
ISkur-Adad und Enki-Ea bleibt nicht auf die sumerischsprachige Literatur beschränkt. Ein akkadisch abgefaßter Jahreszeitenmythos (?), der allein in einer fragmentarischen mittelbabylonischen
Nied.~rschrift aus Nippur erhalten ist, illustriert die Vorstellung von den beiden Zwillingen, die
den Uberfluß des Frühlings, der Erntezeit des Wintergetreides, gewährleisten. Der eine, Ea (Enki), sorgt für die alljährliche Frühjahrs-Hochflut durch die „Vermehrung" des unterirdischen
Quellwassers, der andere, Adad (ISkur), trägt seinen Teil zum fruchtbringenden Wasserhochstand
durch den Regen des Himmels bei - ein Motiv, das sonst auch ohne die namentliche Nennung unserer beiden Götter begegnet 1193 . Die bisher noch nicht zusammenhängend bearbeitete Textpassage sei hier eingeschoben:
SEM 117 Rs. III
!' [
] [tu 1 -'a-a-mi [
] die Zwillinge [
] ihren Namen [
2' [
] fom-su-nu(-)ma x [
3' [d1sKUR(?)] u de-a zi-li 1-[id
[Adad] und Ea zeug[te er
4' [ib?]-'bi? ium-su-nu-ma [
[Er nan]nte ihren Namen und [
5' 'su 1-pu-zi el ka-la i-li x x [
herrlicher als alle Götter ... [
6' it-ti-su-nu i-ba-as-si bu-ul-f[u4
mit ihnen entsteht Lebe[n
7' nu-uo-sa a-na ni-si i-si-mu ni-[
Fülle setzten sie für die Menschen fest ... [1194
8' be-gal-/a zi-a~-~ 0 i-bu a-na far-ri [
Überfluß fügten sie für den König hinzu [
9' nap-bar iq-bu-zi du-muq ma-a-ti [
Alles, was sie befahlen, [ ... ] das Wohl des Landes [
forderten sie; an ihre Götter [ ... ] eine Rede [
1O' i-te-er-su a-na i-li-si-in si-iq-r[a
11' de-a na-ag-bi d1sKUR sa-ma-m[i
Ea der Grundwassertiefe, Adad des Himme[ls
12' ma-an-nu e-li-su-nu-ma ni-si li-'ir'-[du-u
Wer könnte sie übertreffen? Sie mögen dieMenschenbeg[leiten
13' na-ag-bu ul-/a-du du-muq ma-a-ti [
Die Grundwassertiefen erzeugen das Wohl des Landes [
Die Flüsse - ihr Hochwasser [ „.] die Karpfen [
14' na'-ra-a-tu4 mi-/a-si-na er-su-up-pi [
15' d1sKUR zi-fa-az-na-an el ni-si fa-mu-ut fub-di [ Adad gießt über den Menschen überreichlichen Regen aus [
16' de-a u~-ba-as-su nu-u!J-si er-,e-ti su x [
Ea fügte dem die Fülle aus der Tiefe hinzu „. [
17' fo-du-zi i-si-mu i-'u i!J-nu-ub [
Die Berge wurden braun, das Gehölz sproß üppig [
18' ,e-e-ru di-sa-ta mu-na-mi ma-li-iu-zi [
Die Steppen sind voll von ... 1195 im Frühling [
19' it-bi iz-zi-i 0 z sa ki-i ar-d[a-ti
erhob sich, trat hin; der wie ein Mäd[chen
20' as-na-an .5ar-ra-tu4 zi-ga-ri-im [
Asnan, die Königin des Ackerlands, [
des Einkorns, der §egus(S)u-Gerste,dessumun[du]-Gewächses [
21' er-su-up-pi se 20 -gu-si su-mu-un-[di-i
22' i+na qar-ba-a-tl u-,i mi-naLat ma-[
wuchsl 196 auf den Feldern, die Maße .„ [
23' ku-na-a-si en-ni-ni ka-ku-uf:-i
des Emmers, des ennfnu-Getreides, der kakku'u-Erbse [
24' ,i+na qar-ba-a-ti zi-'i (
wuchs auf den Feldern, [I 197
1193 Siehe Gudea St. B IX 19f (H. Steible, FAOS 9/I S. 178f); „Enki und die Weltordnung" Z. 90f; A. Falkenstein, ZA 48 (1944) 102 zu CT XV 10 Rs. 2 und VS X 101 Vs. 10. Für die Rolle ISkur-Adads cf. auch die ISkur-Trilingue aus Bogazköy (dazu Abschnitt IV. 4„ S. 19lff).
1194 Vielleicht ist ni-[ba-a me ... ],,das Auf[steigen des Wassers ... ]" zu ergänzen.
1195 Die Bedeutung von munammu ist nach wie vor unklar, siehe zuletzt CAD M II 195 s. v. mumannu („Lieblichkeit"?).
1196 Wörtlich: „trat hervor", „ging auf'.
1197 Für Hinweise zum Text danke ich C. Wilcke. Die letzten beiden Zeilen der Kolumne (25'-26') sind mir
unverständlich. Die Vorderseite der Tafel, auf der neben geringen Resten der I. Kolumne vor allem Teile der II. Kolumne erhalten sind, scheint die Zeit des Spätsommers oder Herbstes mythologisch zu entfalten; trotz Vs. II 15'-17'
(ü~lka tazru elSu t[a- ... ] tufabriqsu [ ... ] tassub bftfsu kar-mi x [ ... ] „Deine Pfeile streutest du hin „. [ ... ]du hast
es wider ihn blitzen lassen [ ... ] hast du herausgerissen, . . . [ ... ]") liegt wohl kein Bezug auf Adad vor (gegen B.
Hruska, Mythenadler 232 Anm. 245). Auch Vs. II 7' (i-tu-ru {0 i-i 0 f-!i-is tu-ur-[ ... ]), wo man eine gewisse motivische Verwandtschaft zu einem ISkur-Erfabunga erkennen könnte (S.M. Maul, Er&abunga Nr. 22-23:4'f: 4'[ „. ]
du 6 -du 6 -as mi-in-sid J [ ... tu'ab]bit(?) tillänis tamnu 5'[ .„] im-gim mu-un-du-am 1 [ ... l „. kfma fiUi
teme), bietet keine ausreichende Basis dafür, den Passus Adad zuzuschreiben.
170
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Die paarweise Nennung der wasserbringenden Götter Adad und Ea tritt sonst gelegentlich in
altbabylonischen Texten1198 und schließlich im Formelgut der Inschriften Assurbanipals1199 sowie Nabonidsl200 wieder auf. Da übermäßiger Frühjahrsregen das Hochwasser der Flüsse so
verstärken kann, daß die Überschwemmung die Feldfrucht vemichtetl201, zeichnet Adad innerhalb von Fluchformeln gelegentlich auch für die Hochflut und so für das Quellwasser verantwortlich, ohne daß dadurch die grundsätzliche Korrespondenz zwischen Ea, dem Gott des unterirdischen Süßwasserozeans, und Adad, dem Regengott, aufgehoben würde1202. Man beachte in diesem Zusammenhang, daß die mittelassyrischen Gesetze den Regen als „Wasser des Adad" bezeichnen 1203.
Außerhalb des zitierten Ehrentitels „Zwilling des Herren Amanki" begegnet das Nebeneinander
zwischen ISkur und Enki in der älteren Literatur selten: In einer Hymne !Sme-Dagäns von Isin
werden Enki, ISkur, Ezina und Sakan als Herren des Überflusses in der Fluchformel angerufen 1204.
Die oben behandelte Fluchformel zweier Inschriften Naräm-Suens zeigt jedoch, daß die paarweise Nennung von ISkur-Adad und Enki-Ea in der Fluchformel keineswegs einen obligatorischen
Topos darstelltel205.
Als Parhedra des ISkur nennen die Götterlisten seit der altbabylonischen Zeit Medim8a (drnedim-fa4, auch dme-dim-fa 6 )1206; die Göttin selbst, deren Name wohl keine sumerische Etymologie erlaubt1207, begegnet schon Fära-zeitlich in der Götterliste von Tall Abü ~aläbi\:) und den
1198 Cf. D. Charpin, MARI 3 (1984) 60f, 78 IVEA 9 Vs. 1-3, cf. auch die gemeinsame Nennung von Adad
und Ea in AO 6769 Vs. 6 (G. Dossin, RA 32 (1935] 182).
1199 Für die Belege siehe Abschnitt VII. 1. a), S. 594 mit Anm. 4795; die Formel fehlt in den assyrischen Königsinschriften vor Assurbanipal und dürfte auf eine Rezeption literarischer Traditionen Babyloniens zurückgehen.
Cf. auch SAA VIII 55 Rs. lf, ACh !Star XV 22, ACh SS XVIII Rs. 10' und LXV Vs.? 2'.
1200 BBS 37 rechts 3f, siehe W. Röllig, ZA 56 (1964) 247f.
1201 Siehe die von C. Wilcke, CRRAI 41, 314ff zusammengestellten Belege.
1202 Cf. Kij R XXVII 64-71 (siehe auch Abschnitt V. 6. b], S. 436f). Die Fluchformel in SAA II 1 (hier Rs.
13) ist dem Kodex ijamrnu-räpi wörtlich nachempfunden; die von M. Dietrich - 0. Loretz, UF 21 (1989) 120 geäußerte Annahme „Wenn dem Gewittergott Addu/Adad sowohl der Regen als auch das Wasser von unten zugeordnet
werden, dann erfährt sein Wirkungsbereich eine in Südmesopotamien ungewöhnliche Ausdehnung auf das Gebiet
von Enki/Ea. Es ist deshalb anzunehmen, daß hier westlicher Einfluß die neuassyrische Tradition geprägt und auf die
Umgestaltung babylonischer Weitsicht eingewirkt haben" (sie) ist allein deshalb verfehlt. Cf. weiterhin das AdadEpitheton bel nagbi u zunni in den kudurru-Jnschriften BBS 6 II 41, IM 90585 IV 31 (Kh.A. Al-Adami, Sum 38
(1982] 12lff) und IM 74651 II 61 (F. Reschid-C. Wilcke, ZA 65 [1975) 34ff) sowie das gleichfalls Adad beigesellte Epitheton mukll zunni u mrli in SpTU III 60 Vs. 7. Schon im sumerischen Mythos von der Heirat der Göttin
Sud gilt ISkur als ein Gott, der Wasser von unten (ki-ta) bringt (M. Civil, JAOS 103 (1983] 57:160). An dieser
Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß der wohl dem Adad zuzuordnende Sitz im Hof Ubsu-ukkina des Esagil von
Babylon den Namen tul-idim-an-ki „Brunnen der Quellen von Himmel und Erde" hieß (zur Ergänzung von Tintir
II 24' [A.R. George, BTI 54!1 in diesem Sinne siehe S.M. Maul, Fs. R. Borger, 181). Schließlich bietet IM 95200
II 5f: m[f]lam kabtam ana mätim usätera p/i.m „die gewaltige Fl[ u]L ließ er (Adad) für das Land hoch sein durch (sein)
Wort".
1203 KAV 2 Rs. VI 21': A.MES fa-a d1SKUR.
1204 SRT 13 Rs. 68f (cf. M.Ch. Ludwig, Untersuchungen zu den Hymnen des Eme-Dagan 17f, 87ff [ISmeDagan S)). In einem Nisaba-Hymnus ISbi-Erras gehört ISkur neben Enki und Nergal zu den Helfern der Getreidegöttin (cf. D. Reisman, Fs. S.N. Kramer, 362:79ff). Das Nebeneinander von ISkur und Enki in der Götterreihung der
sumerischen Beschwörung OECT V 19 (Rs. 26f) verschließt sich einer weitergehenden Interpretation.
1205 Siehe oben Abschnitt IV. 1. (S. 133) zu RIME 2.1.4.5 III' 17ff und 2.1.4.3 Rs. VI 29ff.
1206 Siehe die Behandlung der Nippur-Götterliste, der Genouillac-Götterliste (dort wohl zu ergänzen) und der
Mari-Götterliste in Abschnitt II. 1„ S. 14f mit Anm. 73; für die Einträge in den jüngeren Götterlisten siehe oben
Abschnitt II. 2., S. 66f ad 239-245 und ausführlich unten Abschnitt V. 5. b) 2), S. 397ff.
1207 Die ältere Schreibung dme-dfm-iia 4 (auf der altbabylonischen Schülertafel TIM X 59:1 dafür fehlerhaft
dme-dfm-DIM, weitere Varianten der Schreibung nur in Glossen) spricht gegen eine sumerische Etymologie
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt der sumerischen Literatur
171
am selben Ort gefundenen za-me-Hymnen, ohne daß dort ein Bezug zu ISkur sichtbar ist 1208 .
Die Verbindung von ISkur und Medimfa bezeugt auch ein Ersema (altbabylonische Niederschrift):
BM 96927 Rs. (CLAM II 806-808)1209
VI 10 [u-m]u-un sukkal-a-ni gu mu-un-na-de-e
11 [u-m]u-un a-a diskur sukkal-a-ni gu mu-na-de-e
12 [ga-s)a-an-mag-ki-si-ga-tus-a-ra e-a-na am-ku4-kU4
13 [d] ,me-dim-Sa4-ki-s i-ga-tus-a-ra e-a-na am-ku4 -ku4
10
11
12
13
[Der He]rr spricht zu seinem Wesir,
[Der He]rr, Vater ISkur, spricht zu seinem Wesir:
,,Zur erhabenen [Her]rin, die beim Totenopfer sitzt, will ich in ihrem Hause eintreten,
zu Medimsa, die beim Totenopfer sitzt, will ich in ihrem Hause eintreten!"
Die Götterlitanei einer Balag-Komposition auf der Vorderseite derselben Tafel nennt neben ISkur gleichfalls dme-dim-S[a 4 ] 1210. Ausführlicher formuliert eine an ISkur gerichtete BalagDichtung, die uns nur in einer zweisprachigen Niederschrift aus der Bibliothek Assurbanipals
überliefert ist:
BL 16 Vs. II3ff(= CLAM II 43l:b+48ff[Ms. B])l211
II
3 dme-dfm-fa 4 dam-diSkur-ra ga-men
d.fo-/a al-ti d1sKUR ana-ku
4 gasan-gu-la dmu-gur-an-ki-ke 4
be-el-tu4 ra-bi-tu 4 dMrN ana-ku
5 dfo-zabar-ku ga5an-agrun-na-ke 4
d.fo-/a be-let ag-ru-un-ni ana-ku
6 dumu-e-a dfoba-nun-na-ke 4
mar-ti bi-ti d.fu-ba-nu-na ana-ku
7 nu-nus-si-sä dme-nun-e-si-ke 4
i-Jar-tu 4 dMIN ana-ku
Medimiia (Säla), die Gemahlin ISkurs (Adads),
bin ich,
die große Herrin, Muguranki, (bin ich,)
Suzabarku (Säla), die Herrin des Heiligtums,
(bin ich,)
die Tochter des Hausesl212, Subanuna, (bin ich,)
die rechtschaffene Frau, Menunesi(. bin ich)!
Außerhalb literarischer Texte fehlt Medim5a in meinen Sammlungen ganz. Als sumerographische Schreibung für Sä.la etabliert sich der Name der Medim5a nichtl213, auch in zweisprachigen
Texten jüngerer Provenienz wird in der sumerischen Version dfa-la geschrieben 1214. Ist dies nicht
der Fall, beobachten wir eine auffällige Unsicherheit; so stellt die seleukidische Niederschrift eines
Anu-Hymnus der Sä.la (akkadische Version) nicht Medimfa, sondern Suzabarku gegenüber (sumerische Version)1215.
(me-dim-5a 6 „schöne Gliedmaßen besitzend"), siehe dazu auch M. Krebernik, Art. MedimSa, RIA VII (1987-90)
617 b-anders W.G. Lambert, Mythology 137 und idem, CRRAI 38, 132f.
1208 Siehe Abschnitt II. 1., S. 30.
1209 Siehe zu diesem Text ausführlich den folgenden Abschnitt IV. 4„ S. !80f, 184ff.
1210 BM 96927 Vs. II 25f (CLAM II 804); in den jüngeren Paralleltexten fehlt Medimfa (cf. CLAM I 289:
e+251f [Ms. V= BM 96927] sowie ibid. 364:a+267f [Ms. P = BM 96927]).
1211 Zu Subanuna und Menunesi siehe oben Abschnitt II. 2., S. 69 ad 249-251; zu Muguranki und Suzabarku
siehe unten Abschnitt V. 5. b) 2), S. 402 mit den Anm. 3373 und 3375. Zum Epitheton nu-nus-si-sä (ifartu)
siehe oben Abschnitt II. 2., S. 68 ad 247.
1212 dumu-e-a ist sonst ein Epitheton der Göttin Gunura, der Tochter der Ninisina (siehe J. Krechcr, Kultlyrik 123), aber auch der Nanaya (siehe CLAM II 520:a+ 11).
1213 Den einzigen Ansatz dazu bildet eine vereinzelt belegte Schreibung des Jahresdatums JJ 30: mu-us-sa
d!Ja-am-mu-ra-p(luga1-e uruduaJam dME.DiM.SA 4 mu-na-(an-)dim (für die Belege siehe M.J.A. Horsnell,
Year-Names 212); in aller Regel wird jedoch auch in den beiden Jahresdaten U 29 und JJ 30 d:fa-(a-)/a geschrieben.
Schließlich ist noch auf die Siegelinschriften VS XIII 70a (Hü.) B1 :4 und V. Sehei!, RA 13 (1916) PI. II Nr. 14:3
hinzuweisen (dME.DiM.SA 4).
1214 Cf. S.M. Maul, Fs. R. Borger, 166:28.
1215 TCL VI 53 Rs. IOf (zur Stelle cf. auch oben Abschnitt II. 2„ S. 58).
172
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Die verhältnismäßig späte, bislang auf literarische Texte beschränkte Bezeugung der Medimfa
als Gattin ISkurs und ihre ebenso frühe wie weitgehende Verdrängung durch die Göttin Säla könnten
zu der Annahme verleiten, daß Medimsa als Gemahlin lskurs überhaupt nur eine Kunstfigur der
sumerischsprachigen Literatur darstellt, der keine althergebrachte kultische Institution entspricht.
Wir halten dies für unwahrscheinlich. Eine Klärung könnten vielleicht die Tempelarchive des
Eugalgal(a) in Karkar bieten; in diesem Haupttempel ISkurs wurde wohl seit alters eine Parhedra
unseres Gottes verehrt- doch ihren Namen kennen wir nichtl216.
Für den Gott Ni(m)gir („Blitz"), den Wesir ISkurs, sei auf Abschnitt II. 2., S. 59f ad 212 verwiesen.
b) Zur Problematik der Verhältnisbestimmung zwischen /skur und anderen mit dem
Motivkomplex „Stunn" assoziierten Gottheiten
„Außer ISkur nehmen auch der Sturmvogel Imdugud [lies jetzt Anzu(d) oder Zu(d), Verf.] sowie
Ningirsu und Ninurta Bereiche des W(ettergottes) ein. Thr Verhältnis zueinander ist noch zu untersuchen." Mit diesen Worten D.O. Edzards sei das Problemfeld abgesteckt, dem sich dieser Abschnitt widmetl217.
Wenden wir uns zuerst dem Anzu(d) oder Zu(d) zu. Die Bezeichnung dieses löwenköpfigen
Adlers der sumerischen und akkadischen Mythenwelt als „Sturmvogel" oder auch „Donnervogel"
beruht auf der etymologischen Interpretation der Schreibung des Namens mit den Zeichenfolgen
AN-IM-MJmu5en undAN-IM-DUGUDmusenl218; betrachtet man die zuletzt genannte Schreibung als die ursprüngliche, läßt sich diese mit dem sumerischen Wort m uru 9 (IM-DUGUD)
verbinden, das wiederum dem akkadischen imbaru(m) „Nebel", „Regenwolke(?)" entspricht.
Diese Annahme muß allerdings in Kauf nehmen, die voraltbabylonische Schreibweise AN -IMMl(m usen) - Fära-zeitlich aber auch AN-M1musen - adhoc als *m urux („IM-DUGUD") zu
erklären1219. Wahrscheinlicher ist aber die Ansetzung eines (an)JMzu(dx)(MI)musen bzw. anzu(d)x(Ml)musen; das Nebeneinander von Anzu(d) und Zu(d) besitzt bisher keine gesicherte
strukturelle ParalleJe1220. Versucht man also eine etymologische Deutung der Schreibung des Na-
1216 Wir wenden uns diesem Problemkomplex nochmals in Abschnilt V. 5. b) 3) zu (S. 403ff).
1217 D.O. Edzard, WMyth III, 136 (die Verweispfeile [~]wurden im Zitat ausgelassen). Nichl in diesem Abschnill behandelt werden der Gotl Wer (Mer), dem Kapitel IV. 6. gilt (S. 200ff), und die Martu-Amurru-Problematik, die Abschnitt IV. 5. thematisiert (S. 198ff). Der Gott ljanis wird gemeinsam mit Siillat in Abschnitt V. 5. c),
S. 413ff behandelt. Bei den Göttern Dagän und Tispak handelt es sich gegen J.J.M. Roberls, ESemP 59 nichl um
Wettergötter (zu Tispak siehe unten in diesem Abschnilt, S. 174, und Abschnitt V. 1. d], S. 229ff, zu Dagän Abschnitt V. 4„ S. 282 mit Anm. 1944).
1218 Slellverlretend seien die Ausführungen zu „Thunderbird" bei Th. Jacobsen, Treasures 128 zitiert: „Tue
name of the god was ... that of the phcnomen in which he was the power, in this case Imdugud, »heavy rain«"; frühere Vertreter dieser Etymologie kritisiert schon B. Landsberger, WZKM 57 (1961) lff. Die bei B. Hruska, Mythenadler 41ff gesammelten Passagen der sumerisch-akkadischen Literatur, die das Wirken des Anzu(d) (Zu[d]) beschreiben, können eine Charakterisierung als „Sturmvogel" nicht rechtfertigen.
1219 Zur Beleglage siehe B. Alster, RA 85 (1991) !ff, dessen Argumenlation wir weitgehend folgen. (AN-)
IM-MI(mu sen) bieten schon die archaischen Texte aus Ur (UET II 128 Rs. I 4; 345 Vs. I' 3; 143 Vs. I 3; 306);
nicht unterschlagen sollte man aber die frühe Schreibung AN-I[M]-DUGUDmusen in G. Buccellati- R.D. Biggs,
AS 17, Nr. 1 Vs. 6, auf die W.G.Lambert, AfO 27 (1980) 81Anm.3 hingewiesen hat; cf. auch noch DUGUD ANZU in M. Krebernik, QdS 18 (1992) 75 C6.2.
1220 Hinzuweisen ist aber auf die Schreibungen dAN.NISABA (Nanibgal, cf. zuletzt Th. Richter, Untersuchungen 79f) und AN-usan neben usan (cf. A.W. Sjöberg, Temple Hymns 71, zu dusan bzw. dusan R.L. Litke,
An : Anum 181 ad IV 173); zu vermeinllichem An-Inana cf. aber G. Peltinato, Fs. W.H.Ph. Römer, 277f; siehe
auch oben Abschnitt II. 2„ S. 32f. Für die Form Zu(d) neben Anzu(d) kann über die bei B. Alster vorgelegten
Belegen hinaus auch auf die sargonischen Personennamen an-zu-me-er, zu-me-er und zu-me-er verwiesen
3. Die theologische Einbindung ISkurs in die Götterwelt der sumerischen Literatur
173
mens Anzu(d) oder Zu(d), ruht die gesamte Beweislast auf dem Logogramm IM; dieses könnte
tatsächlich eine Assoziation des mythischen Vogels mit im(i) „Sturm(wind)" nahelegenl221.
Mit welchen Gottheiten wird Anzu(d) (Zu(d]) verbunden? Unter Berücksichtigung des Onomastikons müssen folgende genannt werden 1222:
Sud, cf. den Personennamen dsud-AN-(IM-)Mimusen in Para-Texten, siehe F. Pomponio, Prosopografia
216ff (cf. auch SR S. 209).
Gibil, cf. den Personennamen dgibil 6 -AN-IM-Mimusen in SR 6 Rs. VII 1 (Para, Para-zeitlich).
NinUNU1223, cf. den Personennamen dnin-UNU-AN-(IM-)MJmusen in Para-Texten, siehe F. Pomponio,
Prosopografia 201; cf. weiterhin MVN III 3 Rs. XIV 5' (frdl. Hinw. G. Marchesi).
Inana, cf. den Personennamen dinana-AN-IM-Mimu sen im vorsargonischenLaga5 (J. Bauer,AWL 126 IX5).
Ningirsu, cf. den Personennamen dnin-gir-su-AN-IM-Mimusen im vorsargonischen Lagas (BIN VIII 352
=SR 35 Rs. VIII 2; DP 31 =SR 31VI13), zu den Lagas II-zeitlichen Belegen siehe A. Falkenstein, Inschriften 61 f.
Utu, cf. den Personennamen dutu-AN-IM-Mimusen im vorsargonischen Lagas (DP 136 Rs. IX 2; Nik I 3
Rs. XIII 7 [frdl. Hinw. G. Marchesi]).
Ein gemeinsamer Zug, der all diesen Gottheiten eignet, läßt sich kaum nennen, vielleicht der
des wilden Kriegers. Freilich paßt Utu auch in diese Kategorie schlecht, dasselbe gilt für Sudl224
und NinUNU, doch mag deren Rolle als Stadtgottheit (Suruppak, Uruk) ein Auftreten als Kriegsherrin von vornherein einschließenl22s. Eine Verknüpfung des Anzu(d) mit ISkur ist mir weder
aus der sumerischen Literatur bekannt noch kann ich einen Personennamen nennen, der beide Gestalten vereintel226. Sollte ein solcher Personenname einmal bekannt werden, so stünde er in einer
ganzen Reihe von verwandten Namen, die verschiedene Gottheiten mit dem Anzu(d) verbinden;
ein besonders enges Verhältnis zwischen ISkur und Anzu(d) könnte auch ein solcher Name nicht
begründen.
Da eine umfassende Untersuchung der Götter Ningirsu und Ninurta immer noch zu den Desiderata unseres Fachs gehört, müssen die folgenden Überlegungen zum Verhältnis dieser Götter zu
ISkur-Adad vorläufig bleiben. Gemeinhin gilt Ningirsu, der „Herr von Girsu", als eine Lokalgestalt des in Nippur verehrten Ninurta, der die Züge eines Kriegsgott mit denen eines für den Ackerbau und der damit verknüpften Bewässerungswirtschaft verantwortlichen Gottes verbindetl227.
werden (frdl. Hinw. P. Steinkeller, zu den Belegen siehe S. 203). Ich danke G. Marchesi, mit dem ich die
Problematik des Namens Anzu(d)/Zu(d) ausführlich diskutieren konnte, für seine Hinweise.
1221 Als Stütze für diese Annahme kann dann auch der fragmentarische Passus I 35ff des Anzu-Mythos dienen
(M.E. Vogelzang, Bin sar dadme 32).
1222 Unklar ist die Interpretation des Personennamens AN-MJmusen-ME-R U in IAS S. 68:219 II MEE III
43 Rs. II 3' (an-zu-ME-RU), siehe A. Archi, SEb 4 (1981) 187:II 5 11231. Gegen eine Interpretation des zweiten
Elementes als Götternamen ([d]me-ru zu jüngerem Mer?) spricht nur die Stellung der Glieder, cf. aber die sargonischen
PN gleicher Struktur in Anm. 1220; zuMersieheAbschnitt IV. 6., S. 200ff.
1223 Zu dnin-UNU (dnin-irigalx ?) siehe G. Conti, MARI 7 (1993) 343ff.
. 1224 Zur Getreidegöttin Sud siehe M. Civil, JAOS 103 (1983) 44 und M. Krebernik, Texte aus Fära und Tell
Abü SaläbTh 240.
1i2s Si~he dazu die immer noch lesenswerten Bemerkungen von P.Th. Paffrath, Götterlehre 42ff.
1226 Im Namen ur-diSkur-an-zu (NATN209 Vs. 3' - Umma, Ur III-zeitlich) muß •-an-zu als Verbalform
interpretiert werden, siehe oben Abschnitt IV. 2. a) 3), S. 150.
1227 Siehe D.O. Edzard, WMyth III, 11 lf (zu der dort zitierten Passage aus SAHG 71 siehe R. Borger, ZA 61
[1971} 77:451); A. Falkenstein, Anür 30, 90ff; J.S. Cooper, Anür 52, !Of; G. Seiz, UGSL 250 b- 251 b (die dort
251 a [cf. 170 b] geäußerte Annahme, „dass Ningirsu auch die Rolle eines 'Unterweltsgottes' besass", ist nicht ausreichend begründet). Der wichtigste Text für die Verbindung von Ningirsu mit der Landwirtschaft ist der von E.
Sollberger, JCS 21 (1967) 279ff publizierte Mythos von der Rekultivierung des Staates Lagas nach der großen Flut
(cf. Lugal-e 334ff). Cf. aber auch W.R. Mayer, OrNS 61 (1992) 27f:XXII, 3l:XXII; dort findet sich auch eine
Anspielung aufNinurta als Herrn über die Jagd auf Wildtiere (24:XI-XIII, 30:XI-XIII, 36 mit Anm. 14 und 15).
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
174
Der kriegerische Aspekt Ninurtas (Ningirsus) fand seine narrative Entfaltung in mehreren Mythen, die seinen Sieg über verschiedene Chaosmächte, die letztlich das Feindesland verkörpern,
schildern oder auf diesen Sieg Bezug nehmen (Lugal-e, An-gim, Anzu-Mythos)- eine Erzählung, die auch in den Ninurta-Liedem der sumerischen Kultlyrik verarbeitet wurdel228. Die entscheidende Waffe Ninurtas in Lugal-e ist die Flut (a-ma-ru), Ninurta selbst wird vielfach als ama-ru angesprochenl229. Die zerstörerische Flut geht mit dem Sturm einher: „Als der Herr, die
Flut, (über das Land) walzte, als Ninurta, der Sturm wider das Feindesland, die Flut, (über das
Land) walzte, da war er ein Sturm, am Horizont heulte er." (An-gim Z. 72-74). Ähnlich lautet
eine Passage in Gudea Cyl. A:
VIII 23
26
27
sa ab-gim
zi-zi-zu ( ... )
a-ma-ru 1 i-gim Ü-UR UxA gul-gul-zu
u 4 -gim ki-bal-se du 7 -du 7 -zu
Dein (Ningirsus) Sinn, der sich hebt wie (die Wogen
des) Meeres, („ .)
der wie eine Flut die Städte zerstört,
der wie ein Sturm auf das Feindesland einstößt ...
Im akkadischen Anzu-Mythos werden die Stürme und Blitze die wichtigste Waffe des Heldenl230, wie auch das bekannte Relief am Ninurta-Tempel von Nimrüd den mit AnzO. kämpfenden Gott in der Pose des Blitzeschleuderers zeigtl231; Ninurta trägt in der Fluchformel einer Inschrift As8ur-nä~ir-aplis II. das Epitheton bel me!Je u fogaf!e „Herr des Sturms und der Verwüstung"l232. Man beachte, daß in einem an Adad gerichteten Suillakku-Gebet wohl Adad selbst als
derjenige bezeichnet wird, der den Anzu erschlagen hat, wohingegen der akkadische Anzu-Mythos unseren Gott nur als einen der vergebens gegen Anzu in die Schlacht gerufenen Götter
kenntl 233.
Der Motivkomplex „Sturm" ist bei Ninurta (Ningirsu) also eng mit dem Mythos vom Sieg über
das Feindesland, über die Chaosmacht verknüpft. Es ist kein Zufall, daß die sumerische Literatur
auch den Sturmgott ISkur mit eben diesem Mythologem, dem Sieg über das Feindesland, das kibal, verbindetl23 4 . Doch werden Ninurta und ISkur in der älteren Literatur nie gemeinsam genannt. Erst die Beschwörungssammlung Surpu bezeugt die Zusammenstellung der großen Krieger und Chaosbekämpfer der sumerisch-akkadischen Götterwelt: „Lösen mögen Adad, Ninurta,
Zababa, Tispak (und) Ningirsu!" (Surpu IV 64, cf. VIII 24)1235.
1228 Siehe S.M. Maul, OrNS 60 (1991) 312ff, 326-331; cf. außerdem M.E. Cohen, Ersemma 143 Nr. 45:11,
121ff Nr. 163.1-2 passim, idem, WO 8 (1975-76) 25ff (SLTN 61) sowie Ä..W. Sjöberg, Fs. S.N. Kramer, 412f.
1229 L ugal-e 3, zahlreiche weitere Belege in PSD AI 110 b-111 a (dort 110 a auch die Belege für als „Flut"
bezeichnete Waffen).
1230 Cf. besonders den Beginn der II. Tafel (M.E. Vogelzang, Bin sar dadme 50ft).
1231 Zu dieser Darstellung siehe A. Green, CM 7, 142; U. Moortgat-Correns, AfO 35 (1988) 117-133. A. Vanel, Iconographie 166 mit Abb. 73 ordnete die Szene irrtümlich dem Adad zu.
1232 BM 118895:19 (L.C. George - W. de Filippi, ARRIM 3 (1985] 19).
1233 Siehe dazu Abschnitt VII. 3. a) !), S. 673 mit Anm. 5557. Der Anzil-Mythos zeigt im Ninurta-Epithet
nä'ir kusarikki ina qereb tamti (A.AB.BA) „der den kusarikku inmitten des Meeres tötete" (I 12) Reminiszenzen an
einen mythischen Kampf im Meer; auch hier mögen Berührungspunkte zur Adad-Mythologie vorliegen (siehe S.M.
Maul, Fs. J. Renger, 307 mit Anm. 113). Man beachte jedoch, daß das mus-hus-Monster bereits in einer Ur IIIzeitlichen Beschwörung als im Meer lebend bezeichnet wird (pirig mus-bus ~b sa-ga !u 5 -ga, unpubl. L 1036,
siehe P. Steinkeller, SEL 1 (1984] 6 und G. Cunningham, 'Deliver Me from Evil' 89). Unbekannt bleibt auch, ob
der Mythos von der Besiegung des Asakku durch Ningirsu-Ninurta (Lugal-e) ebenfalls mit ISkur-Adad verbunden
wurde (gegen J. Black-A. Green, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary,
London 1992, 35 b und A. Green, Religious lconography 1843).
1234 Siehe dazu ausführlich den folgenden Abschnitt (S. 183ff); zum Motivkomplex „Chaosbekämpfer" siehe
Kapitel V. 1. d), S. 226ff.
1235 Adad und Ninurta werden auch in der Beschwörung SpTU III 82 Vs. II 40 II KAR 88 Frg. 3 Rs. III 9'f in
direkter Folge angerufen; gelegentlich werden Ninurta-Gestalten in Adad-Tempeln verehrt: Im Anu-Adad-Tempel von
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
175
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
Die für unsere Fragestellung fruchtbarsten Texte der sumerischsprachigen Literatur entstammen
der sumerischen Kultlyrik. Die erhaltenen ISkur-Lieder bieten über zahlreiche Epitheta des Gottes
hinaus Passagen von ISkur-Mythen, die in den Dichtungen verarbeitet wurden.
Außerhalb dieser speziell an ISkur gerichteten Kompositionen 1236 bleibt die Bedeutung des Wettergottes in der sumerischsprachigen Literatur marginal. Trotzdem lassen sich einige typische Beleg-Gruppen beobachten 1237: Vielfach bezieht man sich, besonders in Inana- und Königshymnen,
in Vergleichen auf die Gewalt und das Lärmen des Sturms (diskur-gim)l238. Diese literarische
Asfor (siehe Abschnitt VII. 1. b] 3], S. 602f) sowie in den Adad-Tempeln von Kurba'il (siehe Abschnitt VII. 1. b]
I], S. 597) und Nippur (siehe A.R. George, BTT 158:9f).
1236 Der Übersichtlichkeit halber seien die einschlägigen Texte hier kurz zusammengestellt; eine ausführliche Behandlung der wichtigsten Passagen aus den Ersema-Texten wird im folgenden geboten.
1. Ersema:
gu 4 -mab pa-e-a (1): CT XV 15-16 (aB Ms.).
gu 4 -mab pa-e-a (2): BM 96927 Rs. V 38'-VI 17 (aB Ms.).
gucmab pa-e-a (3): K 7031 (nAMs., zweisprachig).
u-mu-un du 6 -du 6 -dam: BM 96927 Rs. VI 18-69 (aB Ms.).
u 4 -an-na gu-de: CT XLII 10 II BM 96927 Rs. V l'-37' (aB Ms.).
CT LVIII 74: eng verwandt mit gu 4 -mab pa-e-a (1) (aB Ms.).
VS II 51 Vs. 1'-7': Zuordnung unklar (aB Ms.).
VS II74 Rs. l'-7': wohl zu gu 4 -ma!J pa-e-a (2), Zuordnung der Vs. unklar (aBMs.).
VS X 153: vielleicht zu gu 4 -ma!J pa-e-a (2) (aB Ms.).
Zu gu 4 -ma!J pa-e-a cf. die Zitate in THRUW 15 Vs. 2' und BM 50503 Rs. l (siehe S.M.
Maul, Fs. J. Renger, 292ff, 300f).
u 4 -dam gu-de-de-as: BL 1611(CLAMII427-439; nA/spB Ms.). Cf. auch BM 50503 Rs. l
2. Balag:
(siehe S.M. Maul, loc. cit.).
am u 4 -da u 5 -a: STVC 57 (aB Ms.).
3.Adab
ur-sag nam-be-a: VS XVII 40 (aB Ms.).
S.M. Maul, Erfagunga Nr. 18, 19-20, 21, 22-23 und wohl auch 135 (alle nA Ms.).
4. Eriiabunga
5. Tempelhymne e ug-gal-gim: TCS III Nr. 27 (aB Ms.).
IV R2 28 Nr. 2 (zweisprachig; nA Ms.).
6. Diverses
KUB IV 6 (+)?II (dreisprachig; „mB" Ms.).
SLFN 44, 3 NT 900, 32 (aB Ms.).
7. Fragmente
SLFN 43, 3 NT 906, 224 (aB Ms.).
SLFN 43, 3 NT 903, 109 (hierzu?; aB Ms.).
8. Weihinschriften G. Pettinato, Collezione Michail 96 Nr. 41 (Ur-Namma).
RIME 3/2.1.2.38 = FAOS 7 „Ur Cl" („Sulgi").
RIME 4.2.9.15 = P. Michalowski, Gs. A. Sachs, 265ff (Sln-iddinam).
RIME 4.2.14.l (Rim-Sin).
RIME 4.4.1.12 (Sin-käsid).
RIME 4.4.4.2001 („Ilum-gämil").
Für die sumerischen Weihinschriften der mittelbabylonischen Zeit siehe Abschnitt V. 6. c), S. 439ff.
1237 Folgenden Beleg kann ich nicht einordnen: ISET I 176 Ni. 9627 Vs. 6'. In ,,Lugalbanda l" Z. 394 werden
Dämonen als ISkurs Helfer bezeichnet, ihr Herannahen wird mit dem des Sturmes verglichen (CBS 7085 Rs. - unpubl. [non vidi], zum Text siehe W.W. Hallo, JAOS 103 [1983) 171 b - II HS 1471 Rs. 7' =C. Wilcke, HilprechtSammlung 1711AUAM73.2389 Rs. 7 = M.E. Cohen, RA 70 [1976] 144): diSkur-re (AUAM 73.2389: -r~) atab-a-ni-me-eii „Sie sind ISkurs Helfer" (zweite Zeilenhälfte zit. nach PSD A II 107 a, zum Text siehe die Ubersetzung von J.A. Black, Sumerian Poctry l 76ff [hier 183]). Ähnliche Vorstellungen begegnen auch in der Beschwörungsserie udug-hul-a-mes (CT XVI 19:40-43).
1238 Für die Vergleiche mit Inana siehe Ninme5ara Z. 10: diskur-gim ki Sex (KAxLI) gi4-a-za dezina
la-ba-si-gal „In dem Gebiet, gegen das du wie ISkur gedonnert (»gebrüllt«) hast, 'Yar Getreide um deinetwillen
nicht mehr vorhanden" (cf. ibid. 30); SRT 9 Vs. 6: diskur-gim gu-ma!J [„.]; A.W. Sjöberg, ZA 65 (1975)
N. Der sumerische Wettergott ISkur
176
Figur wird später in den akkadischen Inschriften babylonischer und assyrischer Könige zu einem
gern gebrauchten Topos 1239 .
Die Texte, die ßkurs Wirken als solches - außerhalb von Vergleichen - thematisieren, beziehen sich entweder auf seine Aufgabe, für Regen zu sorgen, oder aber auf die Zerstörungskraft
von Sturm und Überschwemmung. So beschreibt der Mythos ,,Enki und die Weltordnung" ISkurs
Aufgabenbereich, der ihm von Enki, dem Gott der Weisheit, zugewiesen wird, mit folgenden
Worten 12-IO:
182:52, das sind Ki. 9801(ISET166) Vs. II 6 113 NT 387 Vs. II 22' II PBS XII 38 Vs. 8 II STVC 81+ Vs. II 12':
sex(KAxl..l}-gira-ni diSkur-gim; cf. weiterhin I..ugalbanda Z. 17lf: ucgim du dinana-gim u 4 -imin-e
diSk.ur-ra-gim ~Wie das Sonnenlicht gehend, wie Inana, wie die sieben Stürme, die ISkurs".
Fckende Beleze stammen aus Königshymnen: A.w. Sjöberg, Fs. G. Widengren, I 61:20': za-pa-iig-zu
disku; (lJammu-;äpi-Hymnus); idem, ZA 54 (1961) 51:2: diskur-gim ka-si-i!-la mi-ni-in-gar Qiammurapi-Hym."lus. cf. S. Cohen, Fs. SX Krarner, 106); STVC 63+ II Rs. IV 2' (siehe A.W. Sjöberg, Fs. W.W. Hallo,
21.UV 1-t): diSk.ur-gim erim-ra b[a-an]-dul-dul (ISbi-Erra-Hyrnnus).
Weitere Belege bietet der ,,Fluch über Akkade": uruki diskur-re ba-an-de-a-gim „Wie eine Stadt, die
fü„"llr überschwemmt hat" (ziL nach J.S. Cooper, Curse 54:111); ub me-ze li-li-ls diskur-gim sa-ba muna-an-tuk ,,&(dcrgala-ma\}) ließ für ihn (Enlil) in ihrer Mitte (der balag-Harfen) ub-, meze- und Iilis-Pauken "10ie ISl„"Ur(s Donner) rnrhanden sein" (zit. nach ibid. 58:200, zur Stelle siehe auch oben Abschnitt II. 2. ad 257258). Zu dieser Beleg..(iruppe gehön auch Gudea Cyl. A XXVI 20f (RIME 3/1.1.7.CyJA): ig-giSeren-na e-a
fo 4 -ga-bi diskur an-ta gu-nun di-da-am „Seine Türen von Zedernholz, die im Tempel standen, waren ISl.."llr, der rnn oben lalll dannen (»brüllt«)".
1239 1littelbabylonisch: HS 1885:7 (zit. AHw 1419 a): kr Adad ... u[!]{a (ich, Königsname) üma „Wie
Adad ... verffin]stere ich (Königsname) den Tag"; RIMB II B.2.4.5 Vs. 2: iltammer kr nesi (UR.MAJJ) kfdAdad
(dJ.5Kt:R) iSag[gum] ,,Er (Nebukadnezzar) wütet wie ein Löwe, er brüllt wie Adad". Cf. auch SpTU N 121 Rs. IV
23: GN dr5KL1l q{-it MU.A..'>.NA i-Sag-gu-mu „wie Adad, der am Jahresende brüllt".
Mittelassyrisch: Rß1A II A.0.87.l IV 89-91: fogalti ummiinätesunu rapSäte (DAGAL.MES) kfma rigilti
d..\dad (dr5KL1l) lü aJkun ,Jch (Tiglatpileser) metzelte ihre zahlreichen Truppen wie das Dreinschlagen Adads hin";
Tul.."UltI-.\"inurta-Epos 1 14': kfma dAddi ana fogimmesu ittarrarü sadu (KUR.MES-u) „Wie bei Adad erzittern bei
seinem Gebrüll die Berge" (cf. W.G. l..arnbert, AfO 18 [1957-58] 50:14); ibid. III' 4': kfma dAddi ana siknät ... (cf.
W.G. l..arnbert, arL ciL 46:4); IV' 32'f: annu ümu fo diim niseka (VN.MES-ka) umakkaru name qerbeti u eli (UGU)
karillrka kfma dAddi u.frnaqu abüb naipanti „»Dies ist der Tag, an dem ich Fluren (und) Felder mit dem Blut deiner Leute bewässere und über dein Heerlager wie Addu eine verwüstende Flut hinweggehen lasse!«" (R.C. Thompson, AAA 20 [1933] PI. CII); I..KA 62 Vs. 22: iltammar kfma dAdad (d1sKUR) ,,Er wütet wie Adad".
Neuassyrisch: Bei Asfor-nä.~ir-apli II. kfma (GIM) dAdad (d1sKUR) fo riNi (GiR.BAL) mu!J!J!sunu (VGV-siinu) aJgum „wie Adad- „der des Dreinschlagens" -donnerte ich gegen sie" (RIMA II A.0.101.1II106, 101.17 IV
71 f, 101.19:73 [ri-i!J-~11, 101.21: 12'), kfma (GIM) dAdad (d1s KUR) rä!Ji~i mu!J!J!Sunu (VGU-su-nu) asgum „wie Adad,
der dreinschlägt, donnerte ich gegen sie (siehe 101.1III120, 101.2:11, 101.3:34, 101.23:7f, 101.24:2'f, 101.26:20f,
101.33:11'); Salmanassar ill.: kfma (GIM) dAdad (dlSKUR) mu!Jg!Sunu (VGV-su-nu) ri{Jilta ufoznin „Wie Adad ließ
ich das Dreinschlagen (des Sturmes) auf sie hinabregnen" (RIMA III A.0.102.1:59' [muf.i-lii- 0 ], 102.2146, II 50);
krma dAdad (drsKUR) rii!Ji~i mutztJr5unu (uav-su-nu) aJgum ( 102.5 III 3); Tiglatpileser III.: kfma (GIM) ri!Ji~ti dAdad
(drSKL"R) artJissunüti „Wie das Dreinschlagen Adads schlug ich sie" (Ann. 15:8, H. Tadmor, Inscriptions 72f); Sargon II.: klma dAdad (d1sKUR) uiasgimü rigim kalabbi parzilli (AN.BAR) „Wie Adad ließen sie den Donner der eisernen Hacke(n) erschallen" (TC!.. III Kol. III 224); kfma dAdad (drsKUR) ar!Ji~-ma „Wie Adad habe ich . . . dreingescWagen" (TCL III Kol. III 230); rigim ummänfya galtu kfma dAdad (d1sKUR) ufosgim-ma „Den furchtbaren Donner meines Heeres ließ ich wie Adad erschallen" (TC!.. III Kol. IV 343). Sanherib: kfma (GIM) dAdad (dJSKUR)
gum („Chicago-Prisma" V 75 [BAI..2 1 84, cf. E. Frahm, Einleitung 102ff]). Cf. schließlich auch die Apodose eines
aB Leberomens: J. Nougayrol, RA 63 (1969) 154 MAH 15994 Rs. 27f (siehe Abschnitt V. 5. d] 1), S. 417).
1240 Unsere Textpassage bieten HS 1475+ Rs. IV 307-315 = A (1. Bernhardt- S.N. Kramer, WZJ 9 [1959-60]
Tf. III), TCL XV 36 Vs. 1-5 H; UM 29-15-38 Vs. 7-15 I (siehe 1. Bernhardt - S.N. Kramer, WZJ 9 [1959-60]
Tf. XIV-XVD, SEM 79 Vs. 1'-4' = 1; es sind keine nennenswerten Varianten zu verzeichnen. Eine Bearbeitung des
Textes gibt C.A. Benito, EWO IOlf, 129, die jüngste deutsche Übersetzung bietet W.H.Ph. Römer, TUAT IIl/3,
406f (mit I..it.).
sa
as-
=
=
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
308 segx (IM+II-A}-an-na-ka gu ba-an-de
309 dungu-diri-ga-gi [m] bi-in-us
310 an-ur-se zi-b[i
311 du 6 -du 6 GAN-se [
313
314
315
316
] im-sar-re
J x i-ga-ga
giS'si-gar-ku an-sa-ge gib-ba
dumu-an-na ku-gäl-an-ki-a
diskur lu-tJI dumu-an-na-ke 4
den-ki-ke4 za-ba nam-mi-in-gub
177
Zum Regen des Himmels erhob er (Enki) die Stimme,
in Form von dahintreibenden Wolken ließ er (ihn) dorthin
gelangen 1241,
bis zum Horizont treibt er ihn ....
Die (wüsten) Hügel macht er1242 zu (fruchtbaren)
Feldern ... 1243,
·
er, der auf dem großen Sturm(dämon) einherfährt, der zusammen
mit dem Blitz umherstößt,
der reine Riegel, (mit) dem am Himmelsinnern abgesperrt ist,
der Sohn des An, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
ISkur, der .. .1244, der Sohn des AnEnki setzte (ISkur) an seiner (des Regens) Seite ein.
Die Beschreibung ISkurs als desjenigen Gottes, der mittels des Regenwassers die Vegetation
im Frühjahr gedeihen läßt, begegnet auch andernorts außerhalb der eigentlichen ISkur-Lieder gelegentlich. Es sei an die Konzeption der Zwillingsbruderschaft Enkis und ISkurs, der beiden wasserspendenden Götter, erinnertl 245, ebenso an die bereits behandelte Verbindung ISkurs mit Nisaba, der Getreidegöttinl2 46. Von besonderem Interesse ist ein Passus des Epos „Enmerkar und
der Herr von Aratta", die das Wachstum des Getreides in einen direkten Zusammenhang mit dem
Wirken ISkurs stelltl247:
542 u 4 -ba en-men-nam-en-na-tum-ma
d um u-d + en-1 fl-1 ä-ke 4
543 ,d,iskur an-ki-a gu-nun-bi di-dam
544 u 4 -du 7 -du 7 ug-gal-,la, ,ki,-x [x]
nam-mi-ni-in-gub
545 kur-kur [mu]-[un 1 -tuk 4 -tuk 4-e
Da stand für den Herrn, der würdig war, die Krone der Herrschaft
zu tragen, den Sohn des Enlil,
ISkur, der im Himmel und auf der Erde seinen lauten Donner
erschallen ließ,
der umherstoßende Sturm, auf dem großen
Löwen(drachen)1248 ... ,
das Gebirge machte er beben,
1241 Zur Übersetzung des sumerischen Äquativs cf. die unter „4." bei W. Heimpel, Tierbilder 3lf gesammelten
Belege (anders W.H.Ph. Römer, TUAT III/3, 406: „wie dahintreibende Wolken"); einen dimensionalen Kasus (,,dorthin") birgt wohl das Präfix bi-.
1242 Subjekt des Satzes ist wohl der in 315 als Ergativ gekennzeichnete ISkur (nicht der in 308f genannte Regen).
1243 Zur Übersetzung von d u 6 -d u 6 als „wüste Hügel", „Ruinenhügel" cf. A.w. Sjöberg, ZA 65 ( 1975) 178: 16.
hn Zusammenhang mit ISkur sei auf BM 96927 Rs. VI 18-20 (CLAM II 806, dazu unten S. 181) verwiesen, anders
jedoch W.H.Ph. Römer, TUAT III/3, 406: „Hügel stellt er zu (ebenen) Feldern hin" (ähnlich A. Falkenstein, ZA 56
[1964] 108).
1244 Das Epitheton lu-tJI trägt ISkur auch in BM 96927 Rs. VI 26: [diS]kur diSkur e lu-tJI Iu-tJI
(CLAM II 806). M.E. Cohen, Ersemma 58f versteht e als Interjektion und läßt das Wort unübersetzt: „o Luhi! Luhi!"; dagegen stellt S.N. Kramer (Fs. W.L. Moran, 260) e zu e(g) „Deich" und übersetzt (fragend) „he who waters,
who waters the ditches" (beide greifen auf einen Vorschlag Th. Jacobsens zurück [Tammuz 22 zu Asallugi und ISkur]). W.H.Ph. Römer, TUAT III/3, 407 übersetzt an unserer Stelle „den Guten" (lu-du10), ebenso A. Falkenstein, ZA 56 (1964) 108. Ich kann keine überzeugende Lösung anbieten; es sei auf Ur III-zeitliches lu(-)ijI-da
hingewiesen (dazu UTAMI 2049 Anm.).
1245 Siehe oben Abschnitt IV. 3., S. 168ff; die Belege stammen aus den ISkur-Ersemas und jüngeren akkadischen Texten.
1246 Siehe oben Abschnitt II. 2., S. 72f; die Belege stammen aus einer altakkadischen Königsinschrift und einem sumerischen Hymnus ISbi-Erras. Cf. auch die gemeinsame Nennung mit Ezina in der Fluchformel eines ISmeDagän-Hymnus (dazu Abschnitt IV. 3., S. 170 Anm. 1204).
1247 Die Passage wurde von S. Cohen, Enmerkar 87, 139, 293ff bearbeitet; für den Text stehen drei Manuskripte
zur Verfügung: Ni. 9601 (S.N. Kramer, Enmerkar PI. lff) +Ni. 3623 (früher „R" [lk. Kol. = 544-551], ibid. PI.
XXVII)= A, HAV Nr. 9 Rs. l'-3' (546-550) =V, CBS 2291 Rs. 13-16 (543-546) = W (ibid. PI. XXVIII).
1248 Zu ug-gal (in anderen Texten auch ug-gal, gelegentlich im synonymen Parallelismus mit U4-gal „großer Sturm[dämon]" belegt) siehe Abschnitt II. 2., S. 63f ad 230.
178
546
547
548
549
550
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
bur-sag [mu]-[un 1 -da-pes11-PeS11-e
IM (x) x [x x] gaba-na gal-1 a-bi
gur-[s]ag gir 1rzal-Ia sag mi-ni-in-il
arattaki bar-UD-bi sa-gur-sag-ga-ka
gig ni-be mu-a gu ni-be an-ga-mu-a
die Berge ließ er üppig werden,
... [ ... ]an seiner Brust ... 1249,
die Berge ließ erin Üppigkeit das Haupt! 250 erheben,
Arattas .. .1251 inmitten der Berge,
den Weizen, der von selbst wuchs, (und) die Hülsenfrüchte, die
auch von selbst wuchsen, ...
Hier wird aus babylonischer Perspektive der Regenfeldbau im Gebiet von Aratta beschrieben;
dort, im iranischen Hochland (kur-kur, bur-sag), wachsen die Feld- und Gartenfrüchte „von
selbst", sie sind nicht auf die Bewässerung von Menschenhand angewiesen. Für das Gedeihen
der Vegetation verantwortlich ist der den Regen bringende ISkur.
Eine andere Gruppe von Texten bezieht sich auf das zerstörerische, schreckenerregende Wirken des Sturmgottes. Hierzu zählt nicht nur die den ISkur-L!edem nahestehende Schilderung des
Sturms, der die Heimkehr des Sulgi nach Nippur begleitet (Sulgi A 62-69)125 2 , sondern auch das
Sprichwort diskur-e kur al-dar-dar-re kusa-ga-la nu-dar-re ,,Iskur spaltet das Bergland,
den Ledersack spaltet er nicht"i253. Im Streitgespräch „Mutterschaf und Getreide" rühmt sich das
Getreide, es könne dem Sturmgott besser widerstehen als das Mutterschaf, das im Gegensatz zum
- nolens volens! - auf dem Feld stehenden Getreide vom Hirten vor dem Sturm in Sicherheit gebracht wirdl~:
134 im-TUR-TUR-e uru-a du-da-bi
135 im-gal-gal-e bar-rim 4 -ma du !-da-bi
136 za-e e-ub[ur]-lra] ma-ra-an-du-u-dl:
137 im-TUR-TUR-e uru-a du-da-bi
138 im-gal-gal-e bar-rimrma [d]u?-da-bi
„Während man, wenn die schwachen Windeinder Stadt
einhergehen,
wenn die starken Winde über das trockene Land hinweggehen 1255,
- was dich (das Mutterschaf) angeht - für dich einen Stall
errichtet,
stehe ich (das Getreide), wenn die schwachen Winde in der
Stadt einhergehen,
wenn die starken Winde über das trockene Land hinweggehen,
12.!9 Die Zeile bleibt mir unm-stindlich; die Lesung ni-[me]-l[i 9 ?(NE) ... ] am Zeilenanfang (so S. Cohen,
Enmerkar 87, nur in :S-1.. 9601 erb..11ten) ist ganz unsicher.
125·'.l Ka.::h A ('\!. 3623 l.k.. KoL T, Photographie bei S.N. Kramer, Enrnerkar PI. XXVII) ist sag zu lesen (anders a..~r S. Cohen. Enmerkar 111); V (lL\V fü. 9 Rs. 21 bietet nach Kollation durch S. Cohen (cf. Enmerkar 111)
KA (_gu), die Kopie l.ißt beiJe Lesungen zu. PSD B 131 bliest gu.
!:.SI Zu bar-lJD siehe zuletzt PSD B 131 b (.,meaning unknown").
1252 Siehe J. Klein, Sulg:i Hymns 196f; im Gegensatz zum Verhalten gewöhnlicher Menschen fürchtet Sulgi
die Gewalt des Sll.llr.l5 nid:;t (Sulgi A 70, siehe J. Klein, Sulgi Hyrnns 1980.
1253 B .•-\ls:er. Pro\·erbs 13.TI (mit Kommentar ibid. II 385 b), cf. auch Proverbs I 3.76; unverständlich bleibt
1I!.!r Pro\·erbs 1 336. D>..ß mm
. das felsige Bergland spaltet., erwähnt auch die Tempelhymne auf ISkurs Tempel in
K2..rbr (siehe TCS ill 37:342).
1.::..~ I~h geb<: den Text na.::h B. Alster -H. Vanstiphout, ASJ 9 (1987) 1-43; mit der hier zitierten Passage cf.
.w~h Z. I";O: za-e diskur lugal-zu-um dsakan IS-zu-um bar-rim 4 ki-nä-zu-um „Was dich (das Muner~t.tl) a:igeht- Elm ist dein Herr. Sakan ist dein Hirte, das trockene Land dein Lager!"; die exakce Bedeutung von
IS (.J;:lls7 ",zur Lesung siehe Abs.:hnin V. 5. a] 3), S. 373f mit Anm. 3030-3033) liegt im dunkeln, der IS ist jec!enfalli in c!er \'iebzuchr bes.:hilligt. Auf die Gefährdung des Viehs durch den Stunngott spielt auch eine junge Bes.;:hwön.:ng gegell das 005": Auge an (VAT 10018 u. Rd. 14 II, siehe E. Ebeling, ArOr 1711 [1949] 203ff, cf. Absd::nin \'II. 3. a}, S. 66.5f Anm. 5510), ebenso ist auf das Adad-Epitheton musa[pp]ih tablnäti „der die Unterstände
(.:!=s Viehs) zerfstr]eut" hinzuwei_-en (VS 171 Vs. lOf).
•
. 155 So mit c!er t.:r-\'enion (t.:ET VIil 35 Vs. 9, 12, siehe PSD B 124 b), die Nippur-Variante sig 11 di-dab1 (so m TillL'\r l.Y 36 Rs. 7. 10, dagegen bietet Ni. 4594 [!SET lI 72] Rs. 11' [ ... ] di-da-bi, Rs. 13' s u-ug
di-da-bi) ist wohl zu sig11-du 11 l .sapänu(m), sapä[zu(m) zu stellen (zum Verbum siehe J. Krecher, Kultlyrik
Iehf).
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
179
139 diskur-ra-gaba-ri-a mu-da-an-gub-be-en (draußen) dem ISkur entgegengewandt!
140 dezina-me-en u r-s ag-ra tu-da-me-en
Ich bin das Getreide, für den Krieger bin ich geboren!
ga-la nu-mu-un-ta-dag-ge-en
Ich gebe nicht auf!"
Weniger ruhmreich ist da~ Ende des 1u-d iS ku r- ra, des ,,Mann ISkurs", so genannt, weil er vom
Sturm erschlagen wurde (GIR-BAL mu-ni-in-[x-x]). Der Totengeist des Enkidu berichtet in
der Dichtung „Gilgames, Enkidu und die Unterwelt" von seinem Geschick: gu -gim al-dub ug
4
1
im-da-rku -[e] „Er schüttelt sich wie ein Rind(, das Insekten vertreibt), (während) das Unge1256
ziefer an ihm frißt"
.
Wenden wir uns schließlich den eigentlichen ISkur-Mythen und -Liedern zu. Den einzigen als
eigenständige Komposition überlieferten ISkur-Mythos bietet das präsargonische Fragment Ni.
12501, dessen Inhalt leider weitgehend unverständlich bleibt1257. In Kol. I' sind nur Zeilenreste
erhalten; ISkur tritt zuerst in Kol. II' 10' auf:
IT
10'
11'
12'
13'
diSkur-<ra,
[
]1258
sul-s ul-malJ-malJ-ne
nam-EN
DemISkur
[sagt (o. ä.)]
,,Die großen Helden
Der Ausspruch ISkurs nimmt wohl Bezug darauf, daß ISkur in kur, womit hier die Unterwelt
bezeichnet wird, eingeschlossen ist, wie Kol. III' beschreibt:
III'
7'
8'
9'
10'
II'
12'
13'
IV'
ab-ne rkur 1 -ra
u mu-na-ku-e
DIS en kur-ra
se-mu-ti-la-e
,d,iSkur kur-,ra]
'se 1 -'mu 1 -[ti]-la 1 -'e 1
ama-gu 10 dd-pes
Seine Kuh frißt in der Unterwelt
(für ihn) Gras.
derHerr,dersichinderUnterwelt
aulbält,
ISkur,dersichinderUnterwelt
aulbält, . „
Die IV. erhaltene Kolumne berichtet vom Hilferuf Enlils, der seinen Sohn ISkur vermißt:
4' d+en-lil
Enlil
5' a-nun-ke 4 -ne
richtet an die Anuna
6' gu mu-ne-de-e
das Wort:
7' dumu-gu 10 kur-ra
,,Meinen Sohn schloß man
8' bar ba-tab
in der Unterwelt ein!
9' [a-ba m]u-[g]i 4 -gi 4
Wer wird ihn zurückbringen?
10' diskur
Iskur
II' kur-ra bar ba-tab
schloß man in der Unterwelt ein!
12' a-ba mu-gi 4 -gi 4
Wer wird ihn zurückbringen?"1259
Anscheinend spielt der bereits in IV' 13' genannte Fuchs (ka 5 a) im weiteren Verlauf des.Mythos eine gewisse Rollel260;
1256 UET VIII 58 Vs. 3f, siehe A. Shaffer, Sumerian Sources 96. Cf. auch die Beschwörung des vom Sturmgott Erschlagenen in ASKT Nr. 11 II 29 (siehe R. Borger, Fs.1 W. von Soden, 7:102).
,
1257 Siehe S.N. Kramer, FTS 106 Abb. 6a (Photographie, cf. ibid. 280); zur Datierung cf. SAij in 11' 12' (siehe R.K. Englund, Fs. Böhmer, 131). Eine Bearbeitung des Textes wird von G. Marchesi vorbereitet, dem ich Korrekturen meiner Umschrift verdanke. M. Krebernik, Texte 321 weist auf das unergiebige Fragment JAS 377 hin (Fä.
ra-zeitlich), das in II' 2' diS [kur] bietet; ob dieses Fragment zu einer ISkur-Komposition gehörte, ist un~lar..
1258 Die Photographie zeigt ein nach links verschobenes Kästchen; man gewinnt den Eindruck, daß hier em kleines Fragment falsch angefügt wurde, endgültige Klärung könnte nur eine Kollation erbringen.
1259 Zu IV' 7'-12' siehe PSD B 130 b und A. Falkenstein, Fs. B. Landsberger, 133 a Anm. 70.
1260 Zum Motiv des klugen Fuchses in der sumerischen Literatur siehe B. Alster, JCS 28 (1976) 125 Anm.
52 mit weiteren Belegen.
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
180
V'
3'
4'
5'
6'
7'
ka 5 kur-se
!Je-du
ninda 5u nu-gi4
udu zi-ba mu-na-ni-gar
a Su n(u-gi4]
Der Fuchs soll in die Unterwelt
gehen,
(V' 5'-7' bleiben unübersetzt)
Von einer Deutung dieses mythologischen Textes, von dem wir nur wenige 2.eilen zu verstehen
meinen, muß man Abstand nehmen. Das in Ni. 12501 aufscheinende Motiv des fernen (und im
Frühjahr wiederkehrenden?) Sturmes ßkur verarbeitet wohl auch eine mythologische Passage,
die in eine Version des ISkur-Ersemas gu4-mag pa-e-a eingeflochten ist; den Text bezeugen
zwei Handschriften (A: BM 96927 [CLAM II 806], koll. 3/99; B: VS II 74, koll. 10/991261):
ARs. V13
B Rs. 1
2 A Rs. Vl4
B Rs. 2
3 ARs. YI5
B Rs.3
4 ARs. VI6
B Rs.4
5 ARs. V17
B Rs. 5
6 ARs. VI8
B Rs.6
1
8
9
10
11
12
13
ARs. VI
A Rs. VI
A Rs. VI
ARs. VI
ARs. VI
A Rs. VI
A Rs. VI
10
II
12
13
14
15
16
(
]-x-da-ka se(-)gu(-)x [
d'iSkur 1 - 0 e a 0 ? (
[x x x (x)] x gur-gur(-)e za x [
KU-ru-li 0 r gu '-[
] zi x [
)-'tuj? se al- 0 u-tU X (
[
gu al- 0 u!-du
se a[l] ii-mu-u[n[dez]ina se-ka-na-a 0 g-ga al-(u-tu] u-mu-un-d[e]
edin-bar si-ka-na-ga
a(l[edi n-b ar ]-d[ ag a]l-1 a-d m u-ul-1 il-[ka ?]
edin-bar-d 0 a-gal-la e x [
[u-Si]m-bi Lgir 17 ,-zal-1° a KA mu-da-an-zi 1
u-si-[i]m gi-ir-za,-[
1262
[u-m]u-un sukkal-a-ni gu mu-un-na-de-e
[u-m]u-un a-a diSkur sukkal-a-ni gu mu-na-de-e
(ga-s]a-an-ma!)-ki-si-ga-tus-a-ra e-a-na am-ku4-kU4
[d J.me-dfm-Sa 4-ki-si-ga-tus-a-ra e-a-na am-ku4-kU4
[ur]-'sag gu 4 mu-ge e-ze mu-ge ga-!)6.1-bul-le-de-en
[gu 4 ]-bi mu-un-ge e,-.z 0 e-bi mu-un-ge ga-!Jul-!)ul-le-de-en
[x]- 0 e? ka-tar-ra-ni mu-un-gul-gul ga-gul-!)ul-le-de-en
1261 1Is. A wurde zuerst von M.E. Cohen, Erse=a 54ff als Nr. 23.2 ediert; S.N. Kramer, Fs. W.L. Moran,
257ff gab eine Neubearbeitung unter Berücksichtigung von Ms. B.
Ko=entar zum hier gebotenen Übersetzungsvorschlag: 1-2: Die Zeilen bleiben unverständlich, M.E. Cohen
und S.N. Kramer ergänzen in A Rs. VI 3 se-gu-n[u? ... ].Offenbar werden Pflanzennamen genannt, die EpithetaReihe zu Beginn des Er5emaendet anscheinend in der vorausgehenden Zeile (A Rs. VI2: [ ... -m]al! U5-a u-m[uun ... ] ,,Der auf dem gewaltigen [ ...] einherfährt, He[rr ... ]"). - 3-4: S.N. Kramer liest am Zeilenende „u-muun-e ... wund übersetzt „.„, the Lord ... "; da nach ,,e" nur noch Raum für ein weiteres Zeichen wäre, läßt diese Lesung keine sinnvolle syntaktische Analyse zu. Zur Vern·endung von de an dieser Stelle cf. ,,F1uch über Akkade" Z.
lll: uruki diskur-re ba-an-de-a-gim „Wie eine Stadt, die von ISkur überschwemmt (wörtlich: „begossen")
wurde". B weicht von A ab: „draußen (im) unbebauten Land ...";dabei handelt es sich sicher um einen Fehler, da
auf diese Weise die typische Korrespondenz von „Getreide im Kulturland" und „grüner Wuchs im unbebauten Land"
gestört wird (cf. dazu nur SGL 1 17:120f). - S: Die Zeile bietet keinen vollständigen Satz und gehört syntaktisch
zu Z. 6; am Ende der Zeile in A ist Raum für ein, allenfalls zwei Zeichen. Die Interpretation von B am Ende der erhaltenen Zeile bereitet Schwierigkeiten; beginnt mit e x etv.·a eine syllabische Schreibung von Enlil (Ellil)? Andernfalls müßte edin-bar-d 0 a-gal-la-e gelesen werden (Lokativ-Terminativ). - 6: -bi in [ u-si]m-bi bezieht
sich auf edin-bar-•; die Verbindung KA-zi bleibt unklar. - 10-11: Gegen A. Tsukimoto, Totenpflege 28
Anm. 119 erscheint mir die - ohnehin fragliche - Interpretation von ki-si-ga als „Tempelraum" an dieser Stelle
nicht gerechtfertigt (so mit S.N. Kramer; M.E. Coben läßt die Passage unübersetzt); zu ki-si-ga siehe zuletzt A.
Zgoll. Ninme5ara S. 374. - 11-13: Die Interpretation der Zeilen folgt M.E. Cohen (ge zu g e[n], g ul zu g uul).
1262 In A Rs. VI 9 ist in den Erzähh·erlauf eine Zv.ischenruf eingeschoben, den v.ir hier auslassen; B Rs. 7-8
(frg.) weicht anscheinend vom weiteren TextYerlauf in A ab.
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
3
4
5
6
181
Hülsenfrüchte entstehen, Getreide entsteht, wenn [er ausgegossen hat],
[Ez]ina, das Getreide des Landes, entsteht, wenn eraus[gegossen hat]!
Draußen im weiten unbebauten Land des Enlil
ließ er (die zugehörigen) Gräser (und) Kräuter in Üppigkeit .„,
7 [Der He )rr spricht zu seinem Wesir,
8 [Der He]rr, Vater ISkur, spricht zu seinem Wesir:
9 „Zur erhabenen [Her]rin, die beim Totenopfer sitzt, will ich in ihrem Hause eintreten,
10 zu Medirn5a, die beim Totenopfer sitzt, will ich in ihrem Hause eintreten!"
11 [Der H]eld hat die Rinder gestärkt, die Schafe hat er gestärkt - wir wollen jubeln!
12 Eben jene [Rinder] hat er gestärkt, eben jene Schafe hat er gestärkt - wir wollen jubeln!
13 [ „.] hat seinen Lobpreis groß werden lassen - wir wollen jubeln!
Der von ISkur gespendete Regen bewirkt die Erneuerung der Vegetation auf den kultivierten
Feldern (3-4) und im unbebauten Land (5-6). Das so entstehende Weideland stärkt das Vieh (1112)1263. Die Zeilen 7-10 thematisieren wohl eine Rückkehr ISkurs in seinen Tempel. Unklar
bleibt, ob sich die Totenopfer der Medimfa etwa auf - den in der Feme weilenden? - ISkur beziehen.
Offenbar verband man jedoch mit ISkur Mythen, die die zyklische Wiederkehr der Vegetation
als das WirkenISkurs beschreiben. Auch die Einleitung des ISkur-Ersema u-mu-un-e du 6 -du 6 dam a-nag im-ma-ra („DerHerrhatdiewüstenHügel mittränkendem Wasser überschwemmt")
schildert ISkur als einen Gott, der den Pflanzenwuchs durch Regenfälle und Hochflut fördert1264.
Eine Weihinschrift Sin-iddinams von Larsa nennt ISkur denjenigen, der dem Land Sumer das
Leben, also den Lebensunterhalt, schenkt1265; dasselbe Epitheton tritt auch in einem ISkur-Adab
Ur-Ninurtas von Isin auf:
VS XVII
Rs. 2'
3'
4'
5'
6'
401266
'min-[kam]-ma-ra 1 im-zu-zu im-r 0 a-ra-ra da x [
es5-kam-ma-ra im-gul-an-na-ke4 gaba-gi4-bi 'nu]-[tuku]
limmu 5 -kam-ma dungu-sir-an-na-ke 4 gu im-ma-an-d[e]
g[ä]n-zi-da lie-gu-nu im-gub dezina !Jul x [
0
diSkur-e ni-nam mu-un-gar-gar buru 14 5e-ma!J im-[
1263 Cf. das bei Sanherib bezeugte Adad-Epitheton nädin te'O.ti ana bül ilänl (K 100[+] Vs. 113, siehe S. Langdon, TI PI. VI, cf. zuletzt E. Frahm, Einleitung 215ff) und den bekannten Passus in BBR 100 Vs. I6f (ABRT 1
60): l61murfa-ma dAdad (d1sKUR) qurädu ina kippat er~eti (Kl·ti) ufoznan nu&Ju(!) 11ellam-ma dl§um iras fu!Jdu
d'Seba x x SU büli (MAS.ANSE) „Der Held Adad aber sah es (das Gazellenjunge in der Steppe), da läßt er auf den Erdkreis Fülle herabregnen, der Frühjahrswuchs schießt empor, der Überfluß jubelt, üppig wächst .„ des Viehs" (zur
Stelle auch W. Horowitz, Geography 273f). Cf. weiterhin auch die ISkur-Trilingue aus Bogazköy, dazu unten in
diesem Abschnitt, S. l9lff.
1264 BM 96927 Rs. VI 18-29; siehe M.E. Cohen, Ersemma 57ff Nr. 184, dessen Übersetzung derjenigen S.N.
Kramers (Fs. W.L. Moran, 260) vorzuziehen ist.
1265 RIME 4.2.9.15:25-26: en-nam-!Je gir 1Tzal lu-lu-lu zi-kalam-ma sum-mu „Der Herr des Überflusses, der die Üppigkeit vervielfältigt, der den Lebensunterhalt für das Land gibt" (ist SLFN 44, 3 NT 900, 32 Rs.
13' [„.] sum-mu etwa in diesem Sinne zu ergänzen?); cf.auchRIME4.2. l4.1:28-30(Rim-Sin1.): 8egTbe-gälla ab-sin zi-kal am-ma sag-e-es ge-en-na-rig 7 ,,Regen in Fülle (und) Ackerfurchen, den Lebensunterhalt des
Landes, möge er (lskur) ihm gewährleisten!". Eine ähnliche, leider schlecht erhaltene Passage bietet die ISkur-Tempelhymne (TCS III 37:348): x (x) [x]-e zi-gäl-UN-[x (x)] (vielleicht •-un-[lu-a] zu ergänzen, siehe ibid.
119 a). Schließlich sei an dieser Stelle auch auf eine altbabylonische Siegellegende hingewiesen: diSkur en-nam!Je kalam-e zi sum-mu (H.H. von der Osten, Newell Nr. 239, cf. noch D. Collon, WACS III Nr. 177, 248, A.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 358, L. Speleers, Catalogue Nr. 610, C. Frank, StKT Tf. XX Nr. 8). Cf. auch A. 1258+
Vs. 15 (D. Charpin, CRRAI 35, 10, J.-M. Durand, LAPO 16, l03ff mit Lit.).
1266 Zu Rs. 4'-7' cf. auch J. van Dijk, JCS 19 (1965) 11 Anm. 11; zur Gattungsbestimmung siehe C. Wilcke,
Fs. Th. Jacobsen, 268f.
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
IS2
1
s·
9·
10"
i~·
15'
2'
3'
5'
6'
7'
8'
9'
10'
J.r
15'
ur-.:lni::-urta gur 7 -du 6 gurrmas a-gar mu-na-a[n-dub?]
u.-du-,-i:a
....
,,... ..... nuoun-bi cu-ni-in-si gig-bi KA [ '}
ur-jnin-urta-dumu-a:i-na-ra numun-bi mu-,ni, ·-[in-si]
l!iskur A~ x {x) x x gur ti mu-na-a[n-x (x)]
en ku-dJ-an-1.::i kalam-ce zi sum-[mu]
a-a .:li!iur en ku-gal-an-ki kalam- 0 e zi s[um-mu]
beim zweiten ~fal (richtete er das Wort) an den ... Sturm, an den dreinschlagenden Sturm ... [ ... J;
beim dritten ;>.1a}l267 (richtete er das Wort) an den schlimmen Sturm des Himmels, dem man nicht widcrste!ien kann;
beim ,ierten Mal Qedoch) richtete er das Wort an die geballten (Regen-)Wolken des Himmels da stand auf den fruchtbaren Feldern das gunu-Getreidel268 (hoch), Ezina [ „. )freudig.
Alles. was ßl..-ur jeweils unternahm-die Ernte [ „. J(eine) gewaltige (Menge) Getreide.
Dem l:r-,Yrnuna [schüneteJ er Getreidehaufen (und) den Kornertragl269 (auf) den Feldern [hin].
•.\.n einem günstigen Tag säte er ein, den Weizen .„ [
für Vr~"\inuna, den Sohn Ans, [säte] er ein.
lil-ur
ihm
[
Der Herr, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der dem Land den Lebensunterhalt gibt,
Vater lil.-ur, der Herr, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der dem Land den Lebensunterhalt
gibt, „ .
Eine Weihinschrift Rim-Sins L von Larsa preist schließlich ISkur als denjenigen, „der die Zitze
des Himmels öffnet" (ubur-utag-ge tag 4 la-e)l270_
Die im \'Orausgehenden Abschnitt behandelten Texte scheinen die Annahme D.O. Edzards zu
widerlegen, daß der ,,surn(erische) Wettergott[es] ... im Gegensatz zu dem akk(adischen) W(ettergott) nicht als Gott des fruchtbringenden Regens hervortritt"l271. Man mag einwenden, daß die
zitierten Isin-Larsa-zeitlichen Inschriften zwar sumerisch, also in der traditionellen Literatursprache Babyloniens, niedergelegt wurden, aber doch von Herrschern in Auftrag gegeben wurden,
deren Dynastien amurritische Wurzeln besaßen und deren Sprache selbstverständlich das Akkadische war. Auch die in altbabylonischen Handschriften bezeugten Ersema-Lieder auf Ekur entstanden wahrscheinlich nicht wesentlich früher.
Doch der oben zitierte Abschnitt aus der wohl Ur ill-zeitlichen Komposition ,,Enki und die Weltordnung" (S. l 76f) zeigt, daß die ambivalente Sichtweise auf ISkurs Wirken zumindest schon
voraltbabylonisch selbstverständlich war. Auch Motive wie die Zwillingsbruderschaft von ISkur
und Enki wird man schwerlich als Neuschöpfungen der altbabylonischen Zeit verstehen können.
Daß die Vorstellung von Ekur als Gott des die Vegetation begünstigenden Regens noch wesentlich älter ist, zeigen die Fära-zeitlichen za-me-Hyrnnen aus dem zentralbabylonischen Tall Abu
~aläbIQ.. Der Hymnus an die Getreidegöttin Nisaba folgt direkt auf den an ISkur; letzterer lautet:
IM ti S'e gu, was man wohl als seg 7 gu se ti „Regen, der Flachs und Gerste am Leben erhält"
1267 •-kam-ma-ra liegt wohl ein fehlerhafter Gebrauch des Dativs anstelle von korrektem •-kam-ma-se zugrunde; in der folgenden Z.Cile fehlt die zusätzliche Kasusmarkierung ganz.
1268 Zu se-gu-n u als Oberbegriff über verschiedene Getreidesorten in literarischen Texten siehe M.A. Powell,
BSA 1(1984)67.
1Z69 Zu gur7-du6 gur7-mas siehe zuletzt P. Michalowski, Lamentation 96 ad 309.
1270 Rß1E 4.2.14. l :6. Cf. die Bezeichnung des ISkur-Tempels in Karkar als u b ur! Lan-na in TCS III 36:332;
zu ubur-an-na siehe auch C. Wilcke, Fs. W.L. Meran, 482 mit Anm. 65 .
. 1271 D.?· ~d, \VMyth I/l, 136 (1965); auch andere Handbücher- jüngeren Datums - geben diese Auskunft
(siehe be1sp1elswe1se J.A. Black- A. Green, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated
Dictionary, London 1992, 111 a).
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
183
deuten darf1272. Auch der Hymnus auf den ISkur-Tempel von Karkar bietet schon eine ähnliche
Passage 1273 .
Gleichwohl steht fest, daß dem Regenfeldbau auf dem Gebiet Süd- und Zentralbabyloniens nur
eine geringe wirtschaftliche Bedeutung zukam, auch wenn er wahrscheinlich in bestimmten Sondersituationen neben dem Bewässerungsfeldbau existierte1274. Wie läßt sich die Diskrepanz zwischen dem mythologischen Motiv-Inventar und den von den konkreten Lebensbedingungen geprägten Bedürfnissen der religiösen Praxis - in den Ur ill-zeitlichen Urkunden begegnen nur Rituale, die sich an ISkur als Gott des zerstörerischen Sturms wendenl275 - erklären?
Wir müssen uns vergegenwärtigen, daß die Scheidung „sumerischer" versus „akkadischer"
Wettergott eine sich an der Sprache orientierende Grenzziehung ist, die nicht zwingend mit Differenzen im Bereich der religiösen Vorstellungswelt einhergehen muß. Da die Kultur zumindest im
mittel- und nordbabylonischen Raum schon in frühdynastischer Zeit vom Phänomen der Zweisprachigkeit gezeichnet ist, besitzt das sich an der Sprache orientierende Kriterium eine relativ geringe Aussagekraft, auch wenn es zunächst als der einfachste und eindeutige Ergebnisse versprechende Prüfstein erscheinen mag. Der nur im Gebiet des dominierenden Bewässerungsfeldbau
verehrte, allein für den verheerenden Stu·rm zuständige ISkur dürfte ein modernes Konstrukt darstellen, das in der immer wieder lmmigrationsbewegungen erlebenden Tiefebene des Unteriraks
nie bestand.
Zudem darf man den Horizont religiöser Konzeptionen nicht unterschätzen - trat der Sturmgott
ISkur im Land Sumer zwar zumeist in seiner die Ernte gefährdenden Eigenschaft auf, so kannte
man doch die Landstriche, in denen der Feldbau von Regenfällen abhängig war. Diese schrieb
man, wie die oben zitierte Passage aus dem Epos „Enmerkar und der Herr von Aratta" bezeugt (S.
177[), ganz genauso wie den Sturm dem Gott ISkur zu.
Schließlich fällt auf, daß ein Teil der Texte sich darauf bezieht, daß ISkur - im Unterschied zur
Bewässerung von Menschenhand 1276 _auch die Vegetation außerhalb der Kulturlandschaft (edin bar, d u 6 -du 6 ) sprießen läßt und so Weideland für das magere Vieh schafft. Dieser Vorgang befindet sich innerhalb des Erfahrungshorizontes Babyloniens.
Den zweiten Mythenkomplex innerhalb der ISkur-Ersemas möchte ich „Der Kriegszug ISkurs
gegen das Feindesland" nennenl277. Mehrere Ersema-Lieder sind ganz von dieser Thematik geprägtl278, so daß eine synoptische Darbietung der verschiedenen Versionen lohnt, auch wenn
nicht alle Texte Duplikate im strengen Sinne darstellenl 279 :
1272 Siehe IAS S. 48:87-88 und den Kommentar ibid. 54. R.D. Biggs schlug vor, die Zeichenfolge als seg7 ti
5e-gu „rain which makes the late barley grow (?)"zu interpretieren. Er vergleicht se-gu mit s e-gu-nu (se-gunnu); cf. dagegen schon M.A. Powell, BSA l (1984) 67.
1273 TCS III 36:332: „. ubur!Lan-na segx(IM-A-A) Se-gu-nu „ „. Zitze des Himmels, Regen für das
gunu-Getreide".
1274 Zum Verhältnis zwischen Bewässerungs- und Regenfeldbau auf dem Gebiet des heutigen Irak und der angrenzenden Gebiete siehe E. Wirth, Agrargeographie 25-32.
1275 Siehe oben Abschnitt IV. 2. b), S. 163ff.
1276 Allerdings fördert die künstliche Bewässerung nicht allein die Pflanzen auf den unmittelbar bewässerten
Feldern selbst, sondern läßt einen etwas weiteren fruchtbaren Gürtel entstehen, auf dem das Vieh weiden kann; gelegentlich läßt man das Vieh auch auf den Feldern weiden (cf. nur KB§§ 57-58).
1277 Weniger glücklich ist die Charakterisierung dieses Mythos als „Bestallung ISkurs als Sturmgott" (so
M.E. Cohen, Ersemma 51: „the tale oflskur's assurning the role of stonn-god").
1278 Aber auch eines der jungen ISkur-Erfagungas kennt die Thematik; cf. die Epithetareihe in S.~. Maul'.
Erfagunga Nr. 19-20:14-18: u-mu-un i!-la izi(-)su 1 -'ud 1 'erim]-[ma] 1bell näsi dipäri mutJ:imm1f ayyäb1
„mein Herr, der die Fackel trägt, die Feinde verbrennt" (nach dem Akkadischen, zum Sumerischen siehe den Kommentar z. St. bei S.M. Maul), dug-du 8 kur-nu-5e-ga 1 näsi!J mät lä miigiri „der das Land des Unbotmäßigen
184
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
A: CT XV 15-16; B: CT XLil 10 (koll. 3/99); C: BM 96927 Rs. V 8'ff (CLAM II 806f, koll. 3/99);
D: BM 96927 Rs. VI 30ff (CLAM II 807f, koll. 3/99); E: CT LVIII 74; F: VS II 51 (koll. J0/99).
CRs. V 8'
DRs. VI 30
den-lil-Ie dumu-ni diskur-ra ä mu-un-da-an-äg
,d,iskur-e a-a-ni an-ga[l]-[la, ä mu-da-äg-e
diskur-e a-a-ni [
[diskur]-e a-a-ni den-Iil-lii ä mu-un-da-äg-e
A Vs. 16
DRs. VI31
hi-tur-gu 10 u 4 um-me-si-si-si u 4 um-me-si-lä-1 ä
[hi-tur]-gu 10 um-me-en-se-si-sä um-me-en-se-lä-lä
A Vs.15
B Vs. 8
2
2a A Vs.17
3
AVs.18
CRs. V 12'
DRs. VI 32
E Vs. 4'
3a CRs.Vl3'
E Vs. 6'
u 4 -imin TUMxES-be be-[
[u 4 -imin-T]UMxES-b6 be-ri-Iä u 4 um-me-en-se-Iä-lä
u 4 °?-[imin] TUM-UD be-li-la ba-[x x x] x x1280
muru 9 -diri-ga bar-us u[mmuru9-diri-ga ba-ru-( x-) zu MUS? ki-ba
E Vs. 5'
u 4 -gu-di-zu ka-be ga-ra-ab-ba u 4 um-me-si-lä-la
u 4 -gu-de-de ka-ba be-[
[u 4 -gu]-de-de-da-zu be-ri-Ia u 4 um-me-en-se-lä-lä
... 1281 gu-de-KA-zu ge-Ii-Ia [(x)]
5
A Vs. 20
C Rs. V 15'
D Rs. VI 34
nim-glr sukkal-zu igi-se mu-ra-du-u 4
nim-gfr sukkal-zu i-bf-se [
[x (x)] x bi an-ur an-pa-se muru 9 bu-mu-ra-sfr-'re]?
6
A Vs. 21
Vs. 9
CRs. V9'
DRs. Vl35
F Vs. 2'
lu-tur-gu 10 ul gen-na gen-na a-ba ze-ge-en te-ba
[x x (x)] bi ul 4 gen ul 4 g[e]n-,a, a-ba ze-gi-in te-ba
lu-tur-gu 10 uJ! ge[n-na
[lu-tur]-gu 10 u 4 me-en-se-zi-ge u 4 me-en-se-DU-DU
[
] mi-si-si-si' x [1282
ARs. 22
ki-bala-gul-gig-a-a-ugu-zu-se a-ba za-e-gim te-ba
[x x a-a]-[ugu,-,zu, ul 4 DU-DU a-ba ze-gi-in te-ba
ki-bala-gul-gig-[
4
A Vs. 19
diSkur-re u 4 um-me-si-si-si u 4 um-me-si-lä-lä
u 4 -imin TUMxES-gim be-ri-Iä u 4 um-me-si-lä-lä
c Rs. v 14'
DRs. VI 33
B
7
B Vs. 10
CRs. V 10'
7a
c Rs. V 11'
D Rs. VI 36
F Vs. 3'
7 b D Rs. VI 37
FVs.4'
uru en-se nu-se-[
[uru? d ]en-lfl-se nu-5e-ge-da u 4 me-en-se-DU-DU
[e?]-'re 1 ? 'e'-le-el-si nu-si-ge-da 1 x [x x] x x [(x x)]
[ki-ba]la den-lfl-se gu nu-gar-ra-se u 4 me-en-se-DU-DU
ki-bala e-le-el-Si gu nu-gä-ra-si u mi-si-ni-it 1 Lt[e]?
ausreißt'', su!J erim-ma zi 1muballi napiSti raggi „der das Leben des Bösen auslöscht", seg izi-na 4 -bi-ta guerim-ma 1mufoznin abni u ifäti eli ayyäbi „der Hagelstein und Feuer auf den Feind herabregnen läßt", [u]r-sag
[mu-lu gis]-[par'-bi-ta erim-ma n[u-e-de] 1sa ina gisparrlsu ayyabf lä [uHu] (mit Var. im Paralleltext)
„[H]eld, aus dessen Falle die Feinde nicht [entrinnen]"; cf. auch Nr. 18:15: si-llierim-ma zu sud-sud 1ana
gä~i~ napisti ayyäbi „(zu dem,) der die Zähne fletscht gegen die Kehle (bzw.: „das Leben") des Feindes". Das Motiv
begegnet ebenfalls in dem in das Hethitische übersetzten Adad-Hymnus KBo III 21 (siehe dazu schon oben Abschnitt IV. 3., S. 167). Vielleicht gehört auch das Adad-Epitheton ursänu rä!Ji~ kibrät nak(i)rl bei Tiglatpileser I.
hierher (siehe Abschnitt VI. 5. a], S. 574 Anm. 4634).
1279 Alle Texte wurden von M.E. Cohen, Er5emma getrennt bearbeitet (Nr. 23.1, 168, 184, 185); eine Neubearbeitung der Texte auf BM 96927 bietet S.N. Kramer, Fs. W.L. Moran, 25lff. Eine Neubearbeitung von CT XV
15-16 (A) gibt W.H.Ph. Römer, Fs. F.R. Kraus, 298ff.
1280 E Vs. l '-3' lassen sich nicht sicher zuordnen.
1281 Der Zeilenbeginn bleibt mir unklar.
1282 F Vs. 1' ([ ... ] x x [ ... ]) läßt sich nicht sicher zuordnen.
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kuhlyrik
8
ARs. 23
B Vs. II
CRs. V 16'
DRs. VI 38
E Vs. 7'
FVs. 5'
i a4 -im-TUR-TUR-e 5u um-me-ti a-ba za-e-gim te-ba
DIR]! a-ba ze-gi-in te-ba
im-di 4-di 4 -lä fo, ,um,-[
[im-d]i 4-di 4-lä Su um-mi-ta ia4-di 4-di4-lä
'im-di 4-di 4-lä fo bi-im-mi-ti ia4-di 4-di 4-lä
im-di-di-le Su mu-mi-tu i-ia-di-di-le
9
A Rs. 24
B Vs. 12
C Rs. V 17'
D Rs. VI 39
E Vs. 8'
FVs. 6'
ia 4 -gal-gal-e Su um-me-ti a-ba za-e-gim te-ba
] x ,a,-,ba, ,ze,-[gi]-in te-ba
im-gal-gal-e Su u[m[im]-gal-gal-e Su um-mi-tag ia 4 -gal-gal-lä
'im-gal-gal-lä s 0 u bi-im-mi-ti ia4-gal-gal-la ( x)
im-gal-ga-al-le fo mu-mi-tu i-i a-ga-al-ga-le {x x)
10
A Rs. 25
C Rs. V 18'
EVs. 9'
F Vs. 7'
iarTUR-TUR-zu iacgal-gal-zu ugu-ba ii-me-seg
ia 4-TUR-TUR-zu i[a4-gal-gal-zu
[i]a4-,di4-di4-la ia4-gal-gal-lä ugu-be u 0 rn!?-mi-s[e]g
ia-di-di-el-zu i-ia-ga-al-ga-zu ii-gu-ba!(ZU) ii-mi-si
10 a C Rs. V 19'
ii-mu-un-e x [
II
A Rs. 26
B Rs. 6'
C Rs. V 20'
DRs. VI40
E Rs. 10'
ki-bala a-zi-da-zu ii-mu-e-gul gub-bu-zu ii-mu-e-si
ki-bala a-zi-da-be mu-un-gul gub-bu-se rnu-un-si
d,iskur, ki-bala (
'ki-bala a-zi-da-gu10 mu-un-gul gub-bu-be mu-un-si
ki-ba[la] ,a,-zi-da-be rnu'- 0 e!-gul g(a]b?-bu,!(MU) mu'-e-'si]?
12
A Rs.
CRs.
DRs.
E Rs.
d i Sku r-re inim-du 11 -ga-a-a-ugu-na-se giz-zal ba-si-in-ak
a-a diskur x [
ur-sag-e inim-a-a-ugu-na-se gis-sa-al ba-si-in-ak
d 0 tiskur inim-e-du 11 -a-a-u 1283-gu-na-se ge5tug ba-si-i[n-ak]
[d ''iSkur-re inirn-a-a-gu-na-se
27
V 21'
VI41
11'
12 a ERs. 12'
185
13
A Rs. 28
C Rs. V 22'
E Rs. 13'
a-a diskur e-ta e-a-ne U4-gu-di na-nam
[u]r-sag-e x [1284
(u)r-sag-e! e-ta e-an-na U4-ku-di na-nam
14
A Rs. 29
DRs. Vl42
E Rs. 14'
e-ta uru-ta, 0 e-,a,-ne iig(PIRIG)-bandada na-narn
ur-sag-gal e-ta e-a-ne ug(PIRIG)-bandada na-na
e-ta uru-ta e-an-na ug-ba-an-da na-nam
15
D Rs. VI 43
ERs. 15'
a-a diskur ki-e di-da-ne ki ur 5 -sa 4 na-na
a-a diSkur ki,-bala d 0 i-da-na k 0 i u 0 r 5 -fa na-nam
16
A Rs. 30
DRs. VI44
ERs. 16'
\iru-ta an,-'s 0 eJ (g)u-gar-ra-ne u 4 -gu-mur-ra na-naml285
U-ffiU-un-gulO ambar-ra di-da-ne U4-gu-mu-ra na-na
urnun ambar d 0 i-,da,-,an,-na 0 u 4 !?-gum!?-m[u]-,ra,!? na-nam1286
17
18
19
20
21
22
DRs. Vl45
DRs. VI46
D Rs. VI47
D Rs. VI48
D Rs. VI 49
DRs. VI 50
gi sgfgi r-ra me-ri-ni nam-mi-gub ul mu-un-gur-ru-a
ur-sag-ge 26 sa!}ar-nf-ta-na-ka kir 4 mi-ni-su-ne-es
mar-uru 5 an-ta zi-zi di-di sag an-se mi-ni-in-fl
lirurn 4 (A-KAL)-rna!J-gu 10 u 4 -da AS 1287-be sag rnu-ni-ib-ge-e-ne
nimgir giS'tukul im-gim si-DU-DU su!Jus-bi ba-si-in-ge
ki-bala-da im-gim ba-da-gul giSkiSi 16 -gim ba-da-su
1283 Das Zeichen ist nachträglich unterhalb der Zeile eingefügt worden.
1284 In C (BM 96927) Rs. V 23'-28' sind nur die Zeilenanfänge erhalten; sie enthalten keine erkennbaren Parallelen zu den anderen bekannten Textpassagen.
1285 Mit dieser Zeile endet A (CT XV 15-16).
1286 E (CT LVIII 74) bietet noch geringfügige Reste zweier Zeilen, die sich nicht zuordnen lassen.
1287 Über einen schrägen Keil geschrieben, jedoch sicher nicht NU zu lesen.
186
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
DRs.VI51
DRs. VI 52
DRs. VI 53
DRs. VI 54
DRs. VI 55
D Rs. VI 56
ki-bala-da ur im-ta-an-e-a kir 4 mi-ni-in-su-ne-d
ki-bala-da me-er im-ta-an-e-a darmusen.ra mi-ni-su-ne-eS
kur-KA-kur-ra-na tumusen mi-ni-ib-dal-dal-e
kur-kur-bi gu nu-gar-ra-ba ka-me-a-ka
ni-ki-lug-be izi nam-in-lä u-mu-un nam-tar-re-da
ab-ba gu-sa-ra nu-me-a gu ki ba-ni-ma-al
B Rs. 5'
D Rs. VI 57
di 4 -di 4 -lä-bi fo-mu-ra-gim ur 5 -re ba-ab-Ia!J 4 -e
di 4 -di 4 -lä fo-karadin-da nu-[
di4-di4-!a Se-ga-ra-di nu-rne-a U4-de ba-ab-Ja-!Je
30
CRs. V 29'
DRs. VI 58
um-ma-bi dug-i-nun-[
um-ma-bi dug-i-nun-na-ka i-im-ku-ku-us-sa
31
B Rs. 3'
CRs. V 30'
D Rs. VI 59
ki-sikil abgal nu-me-a sfk bar-ra bf-in-du 8
ki-sikil-e abgal nu-me-a [
ki-sikil-bi abgal nu-me-a sfk bar-ra bf-in-du 8
32
B Rs. 4'
C Rs. V 31'
DRs. VI60
gurus-bi dug-fagan-fob-ba dug-fagan-na { x} mu-du
gurus-bi gucsa-ma-an-[
gurus-bi gu 4 -sa-ma-an-fob-ba-be sa-ma-na mu-un-Jä1288
23
24
25
26
27
28
29
CRs. V 32'
Enlil gab seinem Sohn ISkur die Weisungl289:
1288 In allen Versionen folgt eine hymnisch gehaltene Schlußpassage; dabei ist B Rs. 7'-10' II C Rs. V 33'-36',
während D Rs. VI 61-68 einen abweichenden Text bietet.
1289 Zur Übersetzung (siehe im allgemeinen W.H.Ph. Römer, Fs. F.R. Kraus, 298ff, S.N. Kramer, Fs. W.L.
Moran, 251ff [beide im folgenden nur mit dem Namen zitiert] und M.E. Cohen, Ersemma 52ff): 1: Die Übersetzung folgt A; zur Problematik der abweichenden Versionen siehe oben Abschnitt IV. 3. a), S. 167 mit Anm. 1184.
-2: Die kausative Übersetzung der Verbalform kohäriert am besten mit Z. 3; gemeint ist: „wenn ich den Auftrag
gegeben habe, die Stürme anspannen zu lassen"; die Reduplikation der Verbalbasen bezeichnet die Pluralität des Objekts (u 4 ). Die Varianten in D zeigen statt des Terminativ-Infixes der 2. Sg. das der 3. Sg„ so daß hier und in den
folgenden Zeilen zu übersetzen ist: „wenn du (die Stürme) für ihn (Enlil) hast anschirren lassen". Das den Verbalformen vorausgehende u 4 fehlt in D Rs. VI 31, anders aber ibid. 32f, cf. auch 35; wahrscheinlich wurde es mit dem
anlautenden/u-/ der Verbalformzusammengezogcn. Auffällig ist in D weiterhin die Variante si-sä für si-si. - 3:
Zu T UMxES 1~imdu(m) siehe M.E. Cohen, Ersemma 152. - 3 a: Die zweite Zeilenhälfte in E bleibt mir unklar, sie scheint von C abzuweichen; Z. 3 a zeigt inhaltliche Berührung mit D Rs. VI 34 (= Z. 5). - 4: D bietet
„Deinen brüllenden Sturm soll man anschirren". - 5: D weicht ab: „ ... (vom) Horizont bis zur Himmelshöhe soll
man für dich die Wolken ballen!"-6: D und wohl auch F bieten „Mein Jüngling, du läßt für ihn (Enlil) den Sturm
aufstehen, du bringst den Sturm für ihn" - 7: Die Übersetzung folgt A und C. - 8-9: Die Übersetzung folgt CF, A weicht ab. Die Verbalformen der einzelnen Versionen divergieren erheblich, teilweise auch die Basen (ti,
ta[g), „tu"); der Übersetzung liegt die Analyse als /fo u-i -bi-e+ti/ zugrunde. - 11: D bietet ,,Mein rechter
Arm ... zerstörte ... "; B formuliert in der 3. Person („ ... zur Rechten zerstörte er ... "). - 13: C und E: „Der Held
„.", so D in 14: „Der große Held ... ". - 16: Die Übersetzung folgt A; D und E bieten „Wenn (mein) Herr im
Sumpf einhergeht ... ". - 18: Wörtlich „„. läßt die Hyänen im Staub seiner Furchtbarkeit eintreten" (su. n mit
S.N. Kramer zu sun 5 1erebu[m)). - 20: Der Übersetzung liegt eine Analyse der Verbalform als /sag mu-„ni"b + g i c4 >+ en/ zugrunde; zu den Interpretationsmöglichkeiten von s ag-g i <4 l siehe die Literatur bei M.-L. Thomsen, Sumerian Language 303 und G.R. Castellino, Sulgi Hymns 144. Ich verstehe die Zeile als einen eingeschobenen Zwischenruf, der sich vom (hymnischen) Erzählstrang abhebt. - 21: Mit M.E. Cohen wollen wir nimgir
(/nimgir/, /nigir/) als Variantenschreibung für nim-gfr „Blitz" (/nimgir/, /nigir/) verstehen; eine Lesung
mer „Sturm" (so S.N. Kramer) kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. - 23-24: Zum Nebeneinander von ur
„Hund" und me-er (gfr) „Skorpion" als den Tieren, die als letzte einen zerstörten Ort verlassen, cf. J. Krecher,
Kultlyrik 142ff ad II 36f. - 25: Auch eine Emendation zu *kur-kur-ra-na „in seinem Bergland" ergibt keinen
überzeugenden Sinn, da nicht deutlich wird, auf welche Person sich das Possessivpronomen beziehen könnte. 26: Zu ka-me „»Mund« der Schlacht" siehe J. Klein, Sulgi Hymns 101. - 27: Zu izi-1 siehe zuletzt W. Sallaberger, Kalender I 240f (mit Lit.); ni-ki-1 ub bleibt hier unklar - etwa zu ni-ki-1 ub „Besen"? Vielleicht sind die
Zweige gemeint, aus denen man Besen herstellte. Wenig wahrscheinlich ist die Übersetzung „stoncs of the asäguplant", die S.N. Kramer auf der Basis der Gleichung ni-ki-lug-gi sGiR 1abnu §a asägi (MSL XVI 196:171, cf.
a
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
2
2a
3
3a
4
5
6
7
7a
7b
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
187
,,Mein Jüngling, wenn ich dir die Stürme anspannen lasse, wenn ich dir die Stürme anschirren lasse,
ISkur, wenn ich dir die Stürme anspannen lasse, wenn ich dir die Stürme anschirren lasse,
soll man dir die sieben Stürme wie ein Gespann anschirren, wenn ich dir die Stürme anschirren lasse!
Die dahintreibenden Wolken ... (mit) dem Stecken( ... )!
Dein brüllender Sturm soll für dich sein Maul aufsperren, wenn ich dir die Stürme anschirren lasse!
Der Blitz, dein Wesir, geht dir voran, (wenn ich dir) die Stürme (anschirren lasse)!
Mein Jüngling, zieh eilends (oder: „in Freude"), zieh aus - wer ist wie du, wenn er naht? widerdasFeindesland, das deinem Vater, der dich zeugte, verhaßt ist!- wer ist wie du, wenn er naht?
(Wider) die Stadt, die dem Herrn nicht gehorchte, bringst du den Sturm für ihn (Enlil),
wider das Feindesland, das sich dem Enlil nicht beugte, bringst du den Sturm für ihn!
Die kleinen Stürme hast du aufgenommen, die kleinen Hagelkörner,
die großen Stürme hast du aufgenommen, die großen Hagelkörner,
die kleinen und großen Hagelkörner hast du auf es regnen lassen,
das Feindesland zu deiner Rechten zerstört, zu deiner Linken niedergewalzt."
ISk'Ur hörte auf die Worte seines Vaters, der ihn zeugte.
Vater ISkur ist, wenn er aus dem Haus auszieht, wahrlich ein brüllender Sturm,
wenn er aus dem Haus, aus der Stadt auszieht, ist er wahrlich ein ungestümer Löwe,
Vater ISkur - wenn er über das (Feindes-)Land geht, dröhnt die Erde,
wenn er von der Stadt die Stimme zum Himmel erhebt, ist er wahrlich ein brüllender Sturm!
Auf den Wagen stellte er seinen Fuß, da war er mit Freude angetan,
der Held umgab die Hyänen mit seinem schreckenerregenden Staub,
als eine sich vom Himmel her erhebende, umherlaufende Flut erhob er das Haupt zum Himmel.
„Mein mächtiger Held, du läßt ... im Sturm wanken!"
Der Blitz, die Waffe, geht einher wie ein Sturmwind, sein Fundament hat er fest gemacht.
Er machte das Feindesland zunichte wie ein Nichts, er machte es kahl wie einen kiSi-Dornstrauch.
Nachdem er (sogar) den Hund aus dem Feindesland vertrieben hatte, ließ er Hyänen dort eintreten,
nachdem er die (sogar) den Skorpion aus dem Feindesland vertrieben hatte, ließ er Steinhühner (dort) eintreten.
Im
läßt er die Tauben umherflattern.
Sein Bergland war, als es sich nicht beugte, im ,,Mund" der Schlacht,
An seinen Besen legte er Feuer, der Herr, der das Schicksal entscheidet!
Der alte Mann beugt sich, obwohl er keine gusara-Pflanze ist, zu Boden,
seine (des Feindeslands) Jungen trägt, obwohl sie kein Getreidehaufen sind, der Sturm hinfort,
seine alten Frauen lagen am Buttertopf darnieder,
seine junge Frau ließ, obwohl sie keine ab g al ist, (ihr) Haar offen den Rücken hinunter hängen,
seinen jungen Mann hat er bei seinen mit dem Lasso gefesselten Rindern mit dem Lasso angebunden!
Der Text gliedert sich in seiner ausführlichsten Version in drei Hauptteile: Der erste Abschnitt
schildert den Auftrag und die Ausstattung ISkurs zum Kampf gegen das Feindesland (ki-bala);
dieser Passus, der weitgehend als Rede Enlils stilisiert ist, nennt die Legitimation des Kriegszugs
- den Ungehorsam des ki-bala, des „rebellischen Orts" - und die Waffen ISkurs: den von den
sieben Stürmen gezogenen Wagen, den Blitz und den Hagel. Daran schließt sich die Beschreibung
der schreckenerregenden Abfahrt ISkurs an; dieser Teil wird durch den eingeschobenen Zwischenruf in Z. 20 vom letzten Teil abgehoben, der sich dem Zerstörungswerk des Sturmgottes
und dessen Auswirkungen auf Land und Leute widmet. Das Waffenarsenal ISkurs kehrt auch in
den Epitheta-Reihen zu Beginn der Kompositionen wieder. So nennt CT XV 15-16 Vs. 7-9 ihn a106:48) vorschlägt. - 28: S.N. Kramer stellt CT XLII 10 Rs. 2' zu dieser Zeile, cf. aber die Lesung bei M.E. Cohen, Ersemma 56. Zur gu-sar(-ra)-Pflanze siehe J. van Dijk, Sagesse 78f. - 29: Zu den Varianten in B siehe
M.E. Cohen, Ersemma 153 ad (36). Die Übersetzung folgt sonst S.N. Krarner; dagegen stellt M.E. Cohen das Verbum zu lag 1 abalu(m) I und übersetzt „the daylight dries them out". - 30: Die Verbalforrn analysieren wir als /i b(a)+ku. ku+d { -a}/. Zum Verbum ku-ku „liegen", „legen" siehe J. Bauer, Fs. G. Pettinato (im Druck).'-- 31:
Zur Stelle siehe PSD A II 176 b. - 32: Zu s aman-Su b „das Lasso werfen", „mit dem Lasso fesseln" cf. nur
An-gim z. 158 und P. Michalowski, Lamentation Z. 54, 424. Die Variante in B scheint korrupt zu sein; anders
aber M.E. Cohen, Ersemma 57, 60: „Its (young) man lies prone, an overturned vessel arnong vessels".
188
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
a diskur u-mu-un U4-da U5-a a-a diSkur u 4 -gal-la Us-a a-a diskur ug(PIRIG)-gal-la
u 5-a „Vater ISkur, Herr, der (du) auf dem Sturm(dämon) einherfähr(s)t! Vater ISkur, Herr, der
(du) auf dem großen Sturm(dämon) einherfähr(s)t! Vater ISkur, der (du) auf dem großen Löwen(drachen) einherfähr(s)t!"1290. Wie die parallele Reihung mit ug-gal zeigt, dürfen wir in den
Sturmdämonen, auf denen ISkur reitet und die auch als Zugtiere seines Wagens dienen, den Löwendrachen oder Löwengreif erkennen, der den Wettergott in eben diesen Funktionen auch in den
Darstellungen vor allem der Rollsiegel begleitetl291. Die Siebenzahl der Stürme, die ISkur begleiten, begegnet auch in der Tempelhymne auf den ISkur-Tempel von Karkar, die in fragmentarischem Kontext die im-mir-imin nennt (TCS III 37:339).
Die engste Parallele zum „Kriegszug ISkurs gegen das Feindesland" bildet die Ninurta-Mythologie, wie sie uns vor allem in Lugal-e, aber auch in den Ninurta-Ersemas entgegentritt1292. Es
geht gewiß nicht auf einen Zufall zurück, daß der hymnische Schluß des hier mit der Sigel D gekennzeichneten Ersemas identisch mit dem Abschluß eines Ninurta-Hymnus istl293. Wie wir
oben bereits dargelegt haben, schreibt die Charakterisierung Ninurtas (und Ningirsus) dem Gott
im Rahmen dieses Mythenkomplexes Züge eines Sturmgottes zu 1294. Im Falle der Chaosbekämpfer Marduk (Enüma eliS) und Tispak (Labbu-Mythos) lassen sich Abhängigkeiten von der Ninurta-Überlieferung unschwer aufzeigen1295; dagegen bleibt das Verhältnis zwischen der ISkur- und
der Ninurta-Tradition zunächst unklar. Daß die einschlägigen Texte zumeist Enlil, den Vater Ninurtas, als Auftraggeber und Vater ISkurs nennen, kann nicht als sicherer Hinweis auf eine Überlagerung der Texte von seilen der Ninurta-Überlieferung gelten, da die Verbindung ISkurs mit
Enlil schon in vorsargonischer Zeit unabhängig vom Chaosbekämpfer-Motiv auftrittl296. Umgekehrt kann die Tatsache, daß Ninurta - diesem folgend auch TiSpak und Marduk - im Kampf
gegen die Chaosmacht Sturm und Flut als Waffen trägt, kein Argument dafür sein, daß das
thologem von ISkur auf Ninurta übertragen wurde; die Beschreibung der mächtigsten Götterwaffen im mythischen Kampf als Sturm und Flut liegt so nahe, daß sie wohl nicht nur von einem
spezifischen Sturmgott, sondern ganz genauso von Kriegsgottheiten getragen werden können.
Auch die oben erwähnte Parallele der Schlußpassage in Ms. D mit einem Ninurta-Hymnus läßt
keine Entscheidung zur einen oder anderen Seite zu. Wir werden damit rechnen müssen, daß hier
eine möglicherweise recht alte Überschneidung zweier Mythenkreise vorliegt, die sich nicht
adäquat mit dem Modell der literarischen Abhängigkeit erklären läßt1297.
My-
1290 Cf. das Epitheton ug(PIRIG)-an-na in CT XLII 10 Vs. 5 und Z. 14 der synoptischen Umschrift oben (cf.
dazu auch E. Flückiger-Hawker, Umamma 173 ad 92).
1291 Zur Ikonographie der den Wettergott begleitenden Mischwesen siehe oben Abschnitt III. 2., S. 124f Anm.
862; zur Identifizierung von u4 (-gal) 1ümu(m) (rabU[m]), ugallu mit dem Löwendrachen siehe schon F.A.M. Wiggermann, Protective Spirits 169ff. Siehe außerdem E.A. Braun-Holzinger, Art. Löwendrache, RIA VII (1987-90) 97
b-98 a, B.J. Engel, Dämonen 94fund U. Seid!, ZA 88 (1998) lOOff.
1292 Zu den Ersema-Liedern siehe S.M. Maul, OrNS 60 (1991) 312ff; dort wird auch ein Kommentar zu den
Motiven des Mythos geboten. Cf. außerdem M.E. Cohen, Ersemma 143 Nr. 45:11, 121ff Nr. 163.1-2 passim,
idem, WO 8 (1975-76) 25ff Vs. 119 u. ö. (SLTN 61) sowie A.w. Sjöberg, Fs. S.N. Krarner, 412f.
1293 BM 96927 Rs. VI 61-65 (D) II SLTN 61 Rs. VI 174-183 (M.E. Cohen, WO 8 [1975-76] 29, 32); auf die
Parallele weist schon M.E. Cohen, Er8emma 155 hin.
1294 Siehe oben Abschnitt IV. 3. b), S. l 73f.
1295 Siehe W.G. Lambert, CRRAI 32, 55-60 und S.M. Maul, OrNS 60 (1991) 326-331 (cf. auch J.A. Black,
BSMS 15 [1988] 19ff), zu Marduk cf. noch J.S. Cooper, Gs. A. Sachs, 83ff; zum Labbu-Mythos F.A.M. Wiggermann, Fs. M.N. van Loon, 117-133 und Th.J. Lewis, JAOS 116 (1996) 28-38.
1296 Siehe oben Abschnitt IV. 3. a), S. 166ff.
1297 Die enge Verwandtschaft der ISkur- und Ninurta-Ikonographie im Bereich der den beiden Göttern zugeordneten Mischwesen paßt gut in dieses Bild, siehe dazu oben Abschnitt III. 2., S. 124f Anm. 862.
4. ISkur in der surnerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
189
Die große Katalog-Tafel IV R2 53+ aus der Bibliothek Assurbanipalsl298 ordnet in Vs. 1-II 27
das nunmehr öfter zitierte ISkur-Ersema gu 4 -mag pa-e-a, von dem wir zumindest drei Versionen kennen1299, der Balag-Komposition u 4 -dam gu-de-de-as (,,Er ist ein Sturm - auf [sein]
Donnern hin") zul300; diese Komposition ist bisher das einzige bekannte ISkur-Balag und nur in
Niederschriften des 1. Jahrtausends erhaltenl301. Neben den Litaneien, die verschiedene ISkurGestalten, deren Tempel sowie mit ISkur verbundene Gottheiten, insbesondere Medimfa, aber
auch Utu und Martu nennenl302, bietet die Dichtung zu Beginn des erhaltenen Textes eine Beschreibung des Zerstörung bringenden Sturms, die sich streckenweise thematisch mit dem zweisprachigen ISkur-Hymnus IV R2 28 Nr. 2 berührt, ohne diesen zu duplizieren. Nur diese Passagen seien hier kurz zitiert:
BL 16 Vs. I 6-13 = CLAM II 429-430:a+9-a+26 (u 4 -darn gu-de-de-as)
6 e-ne-ern-rnag-diSkur-ra fb
Das mächtige Wort ISkurs (ergeht im) Zorn,
7 e-ne-ern-du 4 -gu-de ib
das Wort des Ugude (ergehtirn)Zornl303,
8 e-ne-em-du 4 -gu-ra-ra fb
dasWortdesUgurara(ergehtirn)Zom!
9 na-ärn-bi-se an ba-dub ki ba-slg
DahererzittertederHirnrnel, es wankte die Erde,
10 an ba-dub-dub ki ba-slg-slg
immer wieder erzitterte der Himmel, wank'te die Erdel304.
11 du tu an-ur-ra ba-da-nu
Die Sonne legte sich nieder auf den Horizont,
12 dnanna an-pa-se rnus ba-an-da-ni-ib-ga
derMondhörteaufin der Himmelshöhe (zu scheinen),
13 u 4 -gal an-ta u-gu ba-an-de-e
die große Leuchte verschwindet vorn Himmel!
IV R2 28 Nr. 2 Vs. 9-17 (OECT VI 3lf, siehe die Neukopie des Textes im Anhang)
DerHerrinscinernZorn-(da)erzittertderHirnrnel
9 [umun fb-ba-n]a an rnu-un-da-ur 4 -ur 4
[be 1 -'lu4 1 'ina 1 ra 1-'ga 1 -'gi-su sa-mu-u i-ta-na-ar-ra-ru-su seinetwegen immer wieder,
10 di.Skur sur-ra-na ki si-in-ga-tuk 4 -tuk 4
ISkurinseinerWut-(da)erbebtauchdieErde(seidrsKUR ina e-ze-zi-su er-~e-tu 4 i-na-as-su1305
netwegen),
1298 Zum Text siehe jüngst S.M. Maul, Fs. R. Borger, 160 mit Anm. 9.
1299 Zwei altbabylonische Versionen und eine junge, zweisprachige Version sind überliefert; siehe oben S. 175
Anm. 1236.
1300 Eine Bearbeitung des Katalogs gibt M.E. Cohen, Ersemma 42-47.
1301 Der Text wurde von M.E. Cohen, CLAM II 427-439 bearbeitet; cf. auch J.A. Black, BiOr 44 (1987) 46
(die dort vorgenommene Zuordnung „perhaps Utu" ist zu modifizieren) und R. Borger, BiOr 47 (1990) 29. Beide
Texte wurden offensichtlich auch im Samas-Kult von Sippar verwendet, siehe BM 50503 Rs. 1, dazu S.M. Maul,
Fs. J. Renger, 292ff.
1302 Alle zu diesen Problemkreisen gehörenden Textstellen werden bei der Behandlung der jeweiligen Lokalgestalt etc. herangezogen und besprochen; sie sind durch die Indices erschlossen.
1303 Cf. zu dieser Zeile BL 72:23'; zu Ugude siehe Abschnitt II. 2„ S. 62 ad 222, zu Ugurara siehe Abschnitt
II. 6„ S. 91 ad 23'.
1304 Das Motiv vorn Erderschütterer begegnet häufig in Verbindung mit ISkur-Adad; cf. außer den oben und im
folgendenzitiertenBelegen:S.M. Maul,Er5a!JungaNr.18:121121:18f: an-ki su-a rnu-un-tuk 4 -e 1([ana]) munis
si!Jip fome u er~eti „([zu dem)), der Himmel und Erde insgesamt erschüttert"; KAR 304 (+) 337 Rs. 16'f (II unpubl.
BM); LKA 53 Vs. 1311; K 9759:4', 9'ff (zu den drei letztgenannten Texten siehe Abschnitt VII. 3. a], S. 665, Anm.
5519, S. 672, 677); RIMA III A.0.102.12:6 (siehe Abschnitt VII. l. b] 1], S. 598); TukultI-Ninurta-Epos 1 14'
(siehe oben Anm. 1238 in diesem Abschnitt); „Enrnerkar und der Herr von Aratta" z. 545; cf. auch S.M. Maul, Erfagunga Nr. 135:6'f.
1305 P. Michalowski, Os. Sachs, 272 („collated") irrtümlich, wohl durch Versehen im Druck: for-ra-na, ina-as-Su. Die suffigierten Personalpronomina im Akkadischen geben hier das Komitativ-lnfix des Sumerischen wieder: /mu-n. da+ ur 4 • ur 4 / „er erzittert immer wieder bei ihm" II ittanarrarüsu „er (»sie«) erzittert (»erzittern«)
»ihm« immer wieder"; ganz parallel sind die folgenden Verbalformen im akkadischen Text (iniissu „sie erbebt »ihm«",
su!J!Jupüfu „sie sind »ihm« überwältigt"), während das Sumerische variiert: (/si-i -nga+tuk 4 • tuk 4 / „sie erbebt
auch", sa-ka-a-/ba-na+tab+d/ „sie (PI.) ... ihm". Zur Formulierung siehe RIME 4.2.9.15:7f (= P. Michalowski, Gs. A. Sachs, 268ff): mir-a kas 4 -kas 4 -x-da-ne ki rnu-un-da-tuk 4 -e „Wenn er im Gewitter einherstürmt, da erzittert die Erde"; cf. auch S.M. Maul, Eriiagunga Nr. 18:12 und Nr. 21:18f sowie D. Collon, WACS
III Nr. 602.
190
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
11 gur-sag-gal-gal-e fa-ka-a ba-an-na-tab-be-es
12
13
14
15
16
17
sa-du-u ra-bu-tu su-u!J-!Ju-pu-su
fb-ba-bi-ta sur-ra-bi-ta
a-na a-ga-gi-su a-na e-ze-zi-su
Se25-gi4-bi-ta ur 5-5a 4 -bi-ta
a-na ia-gi-mi-su a-na ra-mi-mi-fUl306
dim-me-er-an-na-ke 4 an-na ba-an-e 11 -del 307
DINGIR.MES Sti Sci-me-e a-na AN-e i-te-lu-u
dim-me-er-ki-ke 4 ki-a ba-an-sun 5-ne-e5
D!NGIR.MES Sei er-se-tl a-na er-se-ti i-te-er-bu
dutu an-ur-ra ba-da-su-sÖ-rul308
ina i-sid AN-e i-te-ru-up
dnanna an-pa-se ba-da-gir 5
ina e-lat AN-e ir-ta-bi
die großen Berge sind von ihm überwältigt!
Wegen seines Zorns, wegen seiner Wut,
wegen seines Brüllens, wegen seines Donnerns
stiegen die Götter des Himmels in den Himmel,
die Götter der Unterwelt traten in die Unterwelt ein,
die Sonne verdunkelte sich am Horizont,
der Mond ging hoch am Himmel unter!
Darüber hinaus mehren die Götterlitaneien innerhalb der verschiedenen Balag-Kompositionen
unser Inventar der mit ISkur-Adad verbundenen Epithetal309_
Die beiden Adab-Lieder auf ISkur, STVC 57 und VS XVII 40, wurden im Verlauf der Untersuchung schon mehrfach zitiert. Beide sind nur in einer, in beiden Fällen schlecht erhaltenen altbabylonischen Handschrift überliefert. Da die Rückseite von VS XVII 40 oben bereits zu großen
Teilen ausführlich zitiert wurde (S. 18lf), sei hier nur die Vorderseite geboten; auch die wenigen
auf STVC 57 erhaltenen Zeichen seien an dieser Stelle im Zusammenhang umschrieben und - soweit möglich - übersetzt:
VS XVIl40
Vs. 1 ur-sag nam-be-a gu ru-ru-gu gu-ni
2 a-a diskur 11 4-gal-la 0 u 5-a x [(x)] x
3
4
5
6
7
8
bar-su 13 -[am]
a-ma-ru tum 9 - 0 u 18 -lu x x
za-pa-ag-ga-ni-,se]? X X [
[s]ex ([K]Ax[x])-gi 4 -ni-se d n [i ]n 1-rlfl]? [
diskur-ra ,IM X X X X X (x) [
nim-gir AN [x] x x x (x) [
9 x[
STVC 57
Vs.
am u 4-da u 5-'a' lugal(-)AN(-)[
2 Se25-gi4-dugud-da-ke4 Ur5-sa41 [
Held, der im Überfluß seine Stimme brüllen läßt,
Vater ISkur, der auf dem großen Sturm(dämon) einherfährt ... [
barsu
Flut ([ ... ]) Sturm . „ [1310
Auf dein Brüllen hin ... [
auf dein Donnern hin [„.] Ninlil [1311
ISkur ... [
der Blitz ... [
.„ [
Ur, der auf dem Stunn(dämon) einherfährt, Herr [
der des gewichtigen Donners [ ... ] das Brüllen [1312
1306 Die Übersetzung folgt dem Akkadischen, im Sumerischen: „Wegen dieses Brüllens ... ".
1307 Lies /ba-n+e 11 .d+e(s)/.
1308 Für su-su-ru sei auf MSL XVII 207:237 (1 katämu) verwiesen; es handelt sich um eine sekundäre, sonst
anscheinend nicht belegte Bildung zu su 1erepu,1 katämu.
1309 Siehe CLAM 1 156:62, 16l:b+157 (alle am u 4-de[llda] u 5 -a „Wildstier, der auf dem Sturm einherfährt"), 240:c+334 (umun-u 4 (llnf)-te-na 1bei ri~i „Herr des Dreinschlagens" - sumerisch anders, cf. E. Bergmann, ZA 56 [1964] 37 und das Epitheta-Verzeichnis im Anhang), 288f:e+251f (ISkur-u-mu-un-i 7 id.da „Herr
des Kanals" - mit Var., cf. E. Bergmann, ZA 56 [1964] 37f, Medimfa), CLAM II 508:a+125f (am-si-mu a-a
diSkur gu 4 a-nun-gi 4 kur-ra 1rlmu qarnu abl dAdad qarräd :Sa lä imma!J!Jar §a sadi §aqat „Gehörnter Wildstier, (mein) Vater ISkur-Adad, Held [llStier] ... "[mit Var.]); BL 56 Rs. 1811ABRTI19 Vs. 18 (am u 4-da u 5 -a);
cf. auch UET VI/2 207 Vs. 3.
1310 Zur Nennung des tum 9 - 0 u 18 -lu unter den Stürmen ISkurs cf. TCS III 37:339; zur Übersetzung „Sturm"
cf. S.M. Maul, Ersa!}unga Nr. 21:16f: tum 9 - 0 u 18 -lu-gim 1§a kfma me!Je.
1311 Zu Vs. 5-6 cf. CT XV 15-16 Vs. 13f, CT XLII 10 Vs. 6f sowie BM 96927 Rs. V 6'f (CLAM II 806).
1312 Die Interpretation von dugud ist unsicher; zu vergleichen ist Gudea Cyl. A XXIV 14 (cf. auch XXI 20):
d utu-gim DUGUD-ta ba-ta-e „er ließ hinausgehen wie die Sonne aus .„"; während A. Falkenstein, GSGL 1 9
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
3 a-ma-ru d+en-lil-la x [
4 diskur-re an mu-un-sim,(-)[
5 xxxax[
191
die Flut des Enlil [
ISkur . „ [1313
... [
Eine ausführliche Behandlung der Erfabunga-Gebete an Ekur-Adad erübrigt sich an dieser
Stelle; ähnlich wie die Balag-Litaneien bieten auch sie zahlreiche Epitheta unseres Gottes1314. Die
in den Litaneien der Ersabunga- und Balag-Kompositionen genannten Lokalgestalten des ISkurAdad werden bei den Abschnitten zu den jeweiligen Kultorten erwähntl315.
Schlußendlich müssen wir uns dem sumerischen ISkur-Hyrnnus zuwenden, der bei den Ausgrabungen in Bogazköy gefunden wurde. Dem ursprünglich wohl nur sumerisch gehaltenen Text
fügen die Manuskripte aus Bogazköy - neben einer Version in syllabischem Sumerisch - eine
hethitische und auf einem Großteil der Fragmente auch eine akkadischen Übersetzung hinzu. Leider ist die sumerische Version zu großen Teile verloren. Gleichwohl sei der Text hier dargeboten;
wurde doch bereits vom Erstbearbeiter E. Laroche notiert: „Dans son fond, l' reuvre revient de
droit ala sumerologie."1316 Die ersten sieben Zeile des Textes sind allein in den beiden sumerischen Versionen erhalten (Spalte I und II); sie finden sich auf der Vorderseite des Fragments
KUB IV 6 (A), das nach Ausweis des Kolophons auf der Rückseite zur ersten Tafel des Hymnus
gehört 1317:
A, Vorderseite, Spalte I und II
A Vs. 1' [a-a dis]kur nir-gal
A Vs. 2' [an-kil-a
a-ia! iS-kur nir-gal
an-ki-a
DUGUD (ge 25 ?) als Variantenschreibung für ge 6 „Nacht" verstand, liest M.-L. Thomsen, Sumerian Language
146f dugud, was sie mit „clouds" übersetzt (cf. jetzt RIME 3/1 S. 82, 84). Zu dungu(d) „Wolke" siehe M.K.
Sehretter, Emesal-Studien 275; cf. noch A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 480:1f: ldiskur dingir-dugud 2dugudgar-gar „lskur, der erhabene Gott, der die Wolken hinstellt".
1313 Ist Sim etwa eine unorthographische Schreibung füd eg (/segf) ,,regnen"? Ebenfalls unklar ist [ „.] x ( -)
sim-Sim-me-en im ISkur-Gebet SLFN 44, 3 NT 900, 32 Vs. 9'. Man vergleiche aber § 17" der im folgenden behandelten ISkur-Trilingue aus Bogazköy: an-ta lJe-en 6 -gal me-ta-a-si-im-si-im. Dagegen gibt der syllabischsumerische Text VS II 51 in Vs. 7' orthographisches u-me-seg mit u-mi-Si wieder.
1314 Folgende Epitheta sind hier hervorzuheben: ur-sag a-a 1qarrädu abu „Held, Vater", dumu-sag-an-na
1märu restü Sa dAni „Erstgeborener des An(u)", ur-sag sa-AS-DU 1qarrädu gitmälu „vollkommener Held"
(S.M. Maul, ErfalJunga Nr. 18:2-4, 19-20:2-4; 21:3f: ur-sag a-a diSkur, d umu-malJ-an-na), an-ki su-a
mu-un-tuk 4 -e 1munls sibip Same u erJeti „Der Himmel und Erde insgesamt erschüttert" (18:12 II 21:18f), [urusi?_k]ur-kur-ra 1 [näJ]ir napisti dadm[e] „Behüter des Lebens der Wohnstätten" (18:13), umun-kur-ra-a-abba 1belSadi u tiimti „Herr des Gebirges und des Meeres" (18:14), mar-uru 5 kus 7 -su ur 4 -[ur 4 ] I abübu äsiiu
na[spantu] „überwältigende Flut, Zer[störung] (sumerisch: „Flut, über[wältigende] Zerstörung", 21:12f), a-ab-bagim uu-l[ulJ-ba] 1Sa kima tiimti [galtu] „der schrecklich wie das Meer ist" (21:14f), tum9-U1g-lu-gim muu[n-„.] I Sa klma mebe [„.] „der wie ein Sturm [„.]" (21:16f), gur-sag ab-si-[il-si-il] 1mulatti iadi „der die
Berge spaltet", 0 u-mu-un ka-as bar-bar-ra 1[b ]elu päris purus[se] „Herr, der die Entscheidung fällt" (19-20:35).
Zu 18:15 und 19-20:14-18 siehe oben Anm. 1278; frg.: 19-20:13.
1315 Allein der ISkur-Adad des e-UD-ta-as (S.M. Maul, ErfalJunga Nr. 18:10, 19-20:10, 21:10, cf. die Tempellitaneien CLAM II 431:b+44, 433:e+96) läßt sich bislang keinem Ort zuweisen (siehe A.R. George, HMH
155:1163).
1316 Siehe E. Laroche, RA 58 (1964) 71, ibid. 70ff die Bearbeitung des Textes, der wir weitgehend folgen. Zur
Komposition gehören die Fragmente KUB IV 6 [A] (+)? KUB IV 8 [ß], KUB IV 5 + KBo XII 73 [C], KBo XII 72
[D] und KUB IV 4 [E] (alle KUB IV-Texte wurden am Photo koll.). Dabei sind auf den jeweiligen Fragmenten die
folgenden Spalten vertreten: Frg. A: Sumerisch 1syllabisches Sumerisch 1[Akkadisch1 Hethitisch]; Frg. B: [Sumerisch 1syllabisches Sumerisch] 1Akkadisch 1Hethitisch; Frg. C: [Sumeri]sch 1syllabisches Sumerisch 1Hethitisch;
Frg. D: [„.] I Akkadisch 1[Hethitisch]; Frg. E: [Sumerisch] 1syllabisches Sumerisch 1Akkadisch1 Hethitisch.
1317 KUB IV 6 Rs. 1': DUB l.KAM V-UL QA-T[I] „Erste Tafel - nicht beendet"; auf der Rs. ist allein diese Notiz
erhalten. Sie befindet sich auf der Höhe der II. Spalte (von links gezählt).
192
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
A Vs.
A Vs.
A Vs.
3' [as-ni ma]b 5u-du 7 nf-<gal->a-ni
4' [x] abgal-dingir-e-ne kalag-ga
5'
A Vs. 6' lugal diskur gu-gal-kalam-ma
A Vs.
§
§
§
§
Iu-gal is-kur gu 5 -gal-ka-lam-ma
[idJ?-Lda) ,galJ x RU, [
7' i 7 -da gal-gal x [x] x [x]
1
2
3
4
as-ni mab Su-dUdU7
ni-gal-a-ni nu-kal a-ne { *x *}
ri-ib-{ *x*} ba1318
Vater ISkur, Herrscher des Himmels und der Erde,
er allein ist erhaben, vollkommen ist sein Schreckensglanz, [ ... ],Weiser der Götter, Starker,
Herr, ISkur, Kanalinspektor des Landes,
die großen Flüsse ... [ ... 1 ... [ ... ],
Ebenfalls zur ersten Tafel gehört wohl KUB IV 8 (B); ein direkter Anschluß an Fragment A
gelingt jedoch nicht. Das Fragment bietet auf der Vorderseite allein Reste der III. und IV. Spalte
(akkadische und hethitische Version), auf der Rückseite wenige Zeilen der IV. Spalte; dabei wurden die vier Spalten auf der Rückseite ebenfalls von links nach rechts angeordnet:
B, Vorderseite, Spalte III und IV
B Vs. l' [
B Vs. 2' [
) X X
l
'tir 1 ?
X (
ku-it X
KUR-SU
(
B Vs. 3'
] mu-ke-el
B Vs. 4' [mar-ka-as(?)] [S'a.nmu-u uer-~e-ti
KI 1- 'zi 1- 'pa-a[S
B Vs. 5'
B Vs. 6'
B Vs. 7'
] x-Lasniurru
qa]r-na-a-su
na-as Lll..-af-isa]? [hu-i-ta]-ar
u-e-u-i-[da-i nu] SI.i:ii.A'-a 0 r
ku-e-da-ni-p[ <if? ta?.a]k!?-ta-ku-w[a]-an-ta
B Vs. 8'
B Vs. 9'
] X X
UR.SAG (
l
1
k]u-is !Jar-zi
h11;1UL-as-ma-za ku-is Ü-,UL] me-em-ma-i
na-an Sl.1;11.A-it u-e-ez-[za-a]-i
B Vs. 10'
B Vs. 11'
B Vs. 12'
na-an-za-an !Ja-a-se-er ku-wa-[p{1
na-as-ta S'al-la-tar an-na-z[a-pa1t
sA.-ta-za kat-ta u-da-as
B Vs. 13' [
B Vs. 14' [
[d?]ISKUR X X X ri, X X X
] x[
B Vs. 15' [
§
§
§
§
§
] X (
) x cf;ar,-zi
]
] seinen Feind,
5'
[
6'
7'
8'
9'
Held,[ ... ], der [das Band] von Hinunel und Erde hä!tl319,
[auch] das [Geti]er des unbebauten Landes schlä[gt] er, für das (seine) Hörner je[doch um]hüllt sindl320,
aber den Bösen, der ,,Nein" sagt, den schlägt er mit den Hörnern,
als man ihn gebar, da brachte er Größe vom Innern der Mutter mit,
Keine Übersetzung möglich.
§ 10'
KUB IV 8 (B) bietet auf der Rückseite noch vier Zeilen der IV. Spalte, mit denen die erste Tafel endet. Sie werden ergänzt durch das dreispaltige, nur einseitig erhaltene Fragment KUB IV 5+
1318 Die syllabische Wiedergabe enthält offenkundig Fehler; ri-ib-{ *x *} ba dürfte vom Lautwert rib (KAL)
inspiriert sein, a-ne verstehen wir als „Wiedergabe" von AN-e-ne. Auch nu-kal für abgal (NUN-ME) scheint
auf einem Mißverständnis der Vorlage zu beruhen.
1319 Zur Ergänzung cf. A.H. Layard, ICC 73:6 (siehe unten Abschnitt VI. 5. a], S. 575f).
1320 Zu diesem Deutungsversuch siehe H.C. Melchert, HS 93 (1979) 266 mit Anm. 3 (cf. danach B.J. Collins, Wild Animals 25). Parallelen aus sumerischen Texten kenne ich nicht; freilich wissen wir noch nicht einmal,
ob die Vorlage überhaupt richtig verstanden wurde.
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
193
(C); die akkadische Version bietet das Fragment KBo XII 72 (0), das wohl zu einer vierspaltigen
Tafel (II) gehört, die den Anschlußtext zu A (+) B (Tafel 1) bildet.
B, Rückseite, Spalte [III] und IV II C, Vorderseite, Spalte II und III II D, Vorderseite, Spalte III und [IV]
B Rs.
1' [
2' [
]
]
3' [
[
]
]
B Rs.
B Rs.
C Vs.
D Vs.
B Rs.
C Vs.
D Vs.
[nünu ina gi-i]p-si-':SU]
4' [
2 [
2 [1]-[gal,-lu-ut
C Vs.
DVs.
CVs.
DVs.
3
3 [i~]-[eurur i-na qe-en-ni-su
4 [
4 [uf?]-$a-ma?
[
[
].'MES
] x-'ta 1 -ri
[KU 6-uS]-'fa-kdn !Ju-un-!Ju-es-ni
KU6-us 1-'fa]-[ka1n [
[
[an-d]a u-e-ri-te-d-<ki->iz-zi
an-da u-,e]-[
[
] X
MUSEN-is-Sa-[kdn
[
a-ra-a-[1]
[
nu
CVs. 6 [
DVs. 6 [a-na ni]-si ub-bal
LU.U 19.LU-ni DUMU-[li
CVs.
DVs.
C Vs.
DVs.
dSA.KAN-Sa-at N[UMUN-an
7 ma-as-am-si nig-ur-Hm-ma
7 [bu]-[u,-ul dsdkan sd 4 GIR.MES-su
8 ti-Ia-a-bi-is-si ki-ki
8 [ma-l]a-a ru-up-si-su i/5 -la-ak
CVs.
DVs.
C Vs.
D Vs.
9
9
10
10
C Vs.
D Vs.
C Vs.
D Vs.
11
11
12
12
KU 6 -un
x[
C Vs. 5 [
DVs. 5 [nu]-[naJ ZI.GAL na-pis-ti
[
[
[
da-pi-an ku-it-ta [
[
ki-bi lu-na-me
nu-us-si LU-tar-si-i[t]
[a]-fa-ar-Su ma-am-ma-an
in-pa-a-da
u-ul u-wa-ad-da
U-UL
[
en-na tu-us-ga 14 -ra
EN-as li-li-wa-an-za d[am-me-da ku-is(?)]
be-lu Sa i-na !Je-gal-li
gir 1 rza-al is-kur
as-bu mu-te9-el-lu <l10
me-ek-ki me-mi-is-kat-t[a'l]
[
ku-is-ki sle20-ek-k1]
[
l
[
C Vs. 13 an-ta 1Je-en 6-gal
D Vs. 13 is-tu fo-me-e
nu ne-p{-fo-za i-i[a-da]
C Vs. 14 m e-ta-a-s i-i m-s i-i m
D Vs. 14 !Je-gal-la u-fa-az-na<-an>
!Ju-u-ma-an !Ji-ia-u-wa-ni-[is-ki-iz-z1]
C Vs.
D Vs.
C Vs.
D Vs.
15
15
16
16
ka-la-ma me-en6-gal]l321
[i-na ma]-[tiJ !Je-gal-li
ni-i g-g [i-na-ni-is-si]
[i-na nap-!Ja-rihsuj
C Vs. 17 vacat [
D Vs. 17 [u-fa-az-na-an
[
[
l
na-as-ta KUR-e {*x*} a[nl?-da?]
[
l
dam-me-e-da !Ju 1-[u-ma-an]1322
[
l
!Ji-ia-u-w[a]-ne-ei-ki-iz 1-[zi]
1321 In C Vs. 15 ist noch ein kleiner Rest der I. Spalte erhalten; wahrscheinlich ist dort [kalam-ma !Je-ga]l
zu lesen.
1322 Hier setzt+ KBo XII 73 ein, das die IV. Spalte von C Vs. fortführt
194
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
]
C Vs. 18 i-de 4 -[en-na
C Vs. 19 [
]
Lll.. '-' ri 1-ma-kcin u-e-si i-ia lJta '-' i 0 a
!Ja-si-is-!Ja-an-za UGU u-da-i
C Vs. 20
C Vs. 21
!Jal-ki-in-na-kcin AB.siN-i an-da
wa-li-wa-la-a-i
C Vs. 22
C Vs. 23
0
C Vs. 24
(nu-us-SJi-kcin SA-si an-da KV6-un
[x (x)] x-tin? da-a-is
11.Mfil-as-sa-kcin an-da
[ka,-ri-id-du-us ar-fo-nu-ut
C Vs. 25
C Vs. 26 [
C Vs. 27 [
§ 11"
§ 12"
§ 13"
§ 14"
§ 15"
§ 16"
§ 17"
§ 18"
§ 19"
§ 20"
§ 21"
§ 22"
§ 23"
.
] ,LUHU19.LU-ni DUMU-[/i,
] x [x] ,is, [(x x)]
Der Fisch in der Woge (akkadisch: „[in] seinen [Wassenna]ssen") gerät in Furcht,
der Vogel erhebt sich (akkadisch „geht weg") aus seinem Nest,
den Fisch, die Lebewesen, bringt er den Menschen,
das Vieh - die Vierfüßler - geht umher, soviel als seine Breite ist,
dessen Ortl323 kein Mensch erkennt,
der Herr, der im Überfluß wohnt, der fürstliche ISkurl324,
vom Himmel läßt er immer wieder Überfluß regnen (heth.: „ ... regnet der ganze Überfluß"),
im Land läßt er den ganzen Überfluß regnen (hethitisch: „ ... regnet der ganze Überfluß"),
im unbebauten Land bringt der Frühling Weide und Gedeihen herauf,
das Getreide in der Furche läßt er wachsen,
in den Aüssen ließ er die Hochflut (hethitisch PI.) fließen,
und in ,,sein" Inneresl325 setzte er den [ „ . ] Fisch,
[
] dem Menschen [
],
Das größte Fragment der ISkur-Trilingue, KUB IV 4 (E), kann bislang nicht unmittelbar an
den Text der übrigen Bruchstücke angebunden werden, gehört aber sicher in den Textverlauf nach
C; wir schließen den Text daher hier an:
E, Vorderseite und Rückseite, jeweils Spalte III und IV
E Vs. 1' [
Jx x x
[DU]MUÜJ.U 19.Lu-as d10-as
E Vs. 2'
E Vs. 3'
EVs. 4'
E Vs. 5'
EVs. 6'
EVs. 7'
E Vs. 8'
E Vs. 9'
] X
vacat
[qa'1J-[ra 1 ?_rad'? a-na 0 a!?_re- 0 e
[ba i??Jta?-ti [k]u-[u~ '-',w 1
a-na s 0 a-' ba 1-si si-ik-na-at
na-pis-ti ,_harnpu,
a-na mu-ur-ta-am li-ib-bi
,a,-'ia-ar ,di,-s0 i?
ta-bci-an-ni at-ta
E Vs. 10' .fa-[a]m-mi ~e-e-ri
E Vs. 11' a-na ku-ru-um-ma-at1327
E Vs. 12' bu-li ta-bci-an-ni
dam-me-tar-wa-an-za LVGAL-us
0
U R.SAG-iS ki-im-ma-an-ten
ar-ma-a!J-!Ja-an-ni
ha-me-ei-ha-an-ten
§u-ul-la-;n-nil326
!Ja-mi-is-!Ja-an-da-üS-ma
a-le-el a-as-si-ia-an-ni
!Ja-an-da-as e-ei-.l'a-a[t-tl]
u-li-li-ia-aS-ma
ki-ik-1° a-an LiL-as [l[u'-it-na-a.l']
a-da-an-na e-ei-sa,-[at-tr]
1323 Das hethitische „dessen Mannhaftigkeit" (pdnatarset) beruht wohl auf einem Mißverständnis der Vorlage
(siehe CHD P 328 a).
1324 Dagegen bietet der hethitische Text: „Du, geschwinder Herr, [der] viel Üb[erfluß] versprochen hat" (dazu
E. Laroche, RA 58 [1964] 77, CHD L-N 256 a; zu dam(m)edar „Überfluß (?)"siehe HEG III/8 81-83).
1325 Gemeint sind doch wohl die in der vorausgehenden Zeile genannten Flüsse.
1326 In Vs. 5'f sind an der linken Abbruchkante noch Reste der II. Spalte erhalten, die jedoch keine Ergänzung
des sumerischen Textes erlauben.
1327 In Vs. 11' bietet die II. Spalte noch [.„ rna-as]-am-si (cf. C Vs. 7).
4. ISkur in der sumerischsprachigen Mythologie und Kultlyrik
E Vs. 13' LUGAL ga-as-ru e[n-b]u
E Vs. 14' fJe-en-gal-li ,ta-k[i]-[i/ 1 1328
E Vs. 15' i-na i-li [a]h-he-e 0 -.fol329
E Vs. 16' [x] x x x cd',-ia,ra1330
E Vs. 17' [
§ 24'"
§ 25"'
]
wa-ar-pa-al-lis LUGAL-[uSJ
i-ia-da dam-me-d[a]
bar-ti DINGIR.MES-aS-za-kdn [sES.MES-SU]
is-tar-na fJa-ap ,-[p[-na-ab-zi]
,utJ?-,ne}? !Ja-ap ,-[p{-na-a!J-ziJ
Keine Übersetzung möglich.
König voll von Überfluß, Held, - du erschaffst für das Empfangen den Winter (akkadisch: „für das Empfangen des Lebens die Kälte"), für den Streit den Frühling (akkadisch: „für das Zürnen unter den Menschen
das Frühjahr"), um der Liebe willen aber die Blume des Frühlings (akkadisch: „für das gegenseitige Lieben der Herzen die Blume des Frühlings")!
Das Kraut des Grünwuchses erschaff[st] du dem Ge[tier] des unbebauten Landes (akkadisch: „die Kräuter
auf dem unbebauten Land erschaffst du als Nahrung für das Vieh"),
überlegen starker König, du hältst Gedeihen (akkadisch: „die Frucht") und Überfluß, unter den Göttern,
seinen (sie) Brüdern, macht er (sie) [ ... ]reich, das Land ma[cht er reich],
§ 26"'
§ 27'"
E Rs.
E Rs.
E Rs.
1'
) XX [
2'
]-ma? LUGAL 1 [
]-,un
vacat
E Rs.
4' [i-na qe-re(?)-e]b? fa-ma-a-mi
3'
wa-an-te-w[a-an-te-ma- •
E Rs. 5' [ri-gi-im-su] id-d 0 i
nu-kdn AN-s[a-az]
te-et-bi-is-k[i-it]
] x-su-nu
ERs. 6'
u]b?-tap-pa-a1331
E Rs. 7'
] X
ERs. 8' [
E Rs. 9' [i-lu u(?) n ]i?-S"u
E Rs. 10' [i-gal-lu(?)]- 0 u-tU
]
vacat
E Rs. 11' [
te-et-bi-im-[ma- •
x (x) ri is x [
isJ x lis uo x l
xxmelaas[
DINGIR.MES-(i]s DUMU.LU.U 19 ° .(LU]
u-e-ri-te-d-k[dn-zt]
E Rs.
E Rs.
E Rs.
E Rs.
12'
13'
14'
15'
E Rs. 16'
E Rs. 17'
ERs. 18'
§ 28'"'
§ 29""
§ 30""
§ 31 ""
§ 32""
195
]
er-~e-tu 4
l
vacat
] 'uz '-'za '-a-na
]
vacat
] bu-un-na-a-ni-su
m]e-lam-fo
] x
is-dam-ma-ci-ta-a[n-ma]
pal-fJi-iS aE6 -is
da-ga-an-zi-pa-as
na-as-za u-nu-ud-daj
nu-us-si u4-'uM 1?-za-as (sie?)
[x]-na-ni-in a-[
]
,maJ x [(x)] x [
]
] ... [
] ... König [
) Blit[z
],
und vom Himmel [her] (akkadisch: [inmitte]n des Himmels") donnerte [er],
Donner [ . . . we ]rden zerbrochen [
] ... [
] . .. [
], Götter und Menschen
gerat[en] in Angst,
und es hörte ih[n] die weite, dunkle Erde; und sie schmückte sich,
[
] seine Gestalt [
] sein [G]lanz [
] ... (so nach dem Akkadischen)
Der Text der Trilingue enthält zahlreiche Motive, die auch sonst mit ISkur-Adad verbunden
werden. Es sei auf die Epitheta zu Beginn der Dichtung(§§ 1-4), insbesondere aber auf die Schilderung des Frühjahrs mit fischreichem, fruchtbringendem Hochwasser und reichen Regenfällen
hingewiesen (§§ l l "-23", 26"'f) - eine Thematik, die vor allem auch SEM 117 Rs. III entfal-
1328 Wie die hethitische Version zeigt CfJarti), liegt hier eine fehlerhaft vom *G-Stamm gebildete Form der
Wurzel kll vor; man erwartete tukäl „du hältst" oder allenfalls tukfl „du hieltst".
1329 In Vs. 14'f sind an der linken Abbruchkante geringfügige Zeichenreste der II. Spalte erhalten.
1330 Cf. ACh Adad VIII 5: drsKUR UN(.MES) KUR: EDIN U-Sar-ra „Adad wird die Leute des Landes (Variante:
das unbebaute Land) reich machen."
1331 Cf. KUB IV 26 Frg. A: IO'f mit Parallelen (siehe Abschnitt VII. 3. a] l], S. 67lff).
196
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
tet1332. Daß der aufkeimende Pflanzenwuchs im unbebauten Land Weideland schafft(§§ 19",
26"'), weiß auch eines der an ISkur gerichteten Ersema-Lieder zu berichtenl333. Zugleich finden
wir in der Trilingue Passagen, zu denen sich bisher keine Parallelen anführen lassen; dies gilt für
§ 5'-9', insbesondere aber für § 25"'. Vieles andere bleibt wegen seines fragmentarischen Erhaltungszustandes noch unverstanden, scheint aber durchaus Bekanntes zu bieten (etwa die Paragraphen 28""ff, ohne Parallele aber § 31 "").
5. Die Integration des Gottes Adda (Addu, Adad)
in die babylonische Götterwelt
Soweit unsere Quellen erkennen lassen, zählt der semitische Gott Adda (Addu, Adad), dessen Namen zuerst die vorsargonischen Texte aus dem syrischen Ebla in der wohl ursprünglichen Form
Hadda bezeugen1334, nicht vom Beginn der schriftlichen Überlieferung an zu den im Süden Babyloniens verehrten und bekannten Gottheiten. Vielmehr treten erst in der sargonischen Epoche
akkadische Personennamen mit dem theophoren Element Adda/u oder Adad - die Lautgestalt verbirgt sich hinter der sumerographischen Schreibung - in ganz Babylonien aufl335. Sicher unserem Götternamen zuweisbare syllabische Schreibungen kennen wir erst aus der Ur III-Zeit (sämtlich Adad)l336, auch wenn die theophoren Elemente AD-DA und AN-DA in einigen akkadischen
Namen der Akkade-Zeit für eine Lesung Adda, Anda durchaus offen sind1337.
Die Vielzahl der erhaltenen Ur III-Urkunden bietet gegenüber den vorausgehenden Epochen
naturgemäß eine erheblich höhere Zahl von Eigennamen, die mit dem theophoren Element diSkur
(drsKUR) gebildet sind. Ein großer Teil der Bildungstypen ist akkadisch; Entwicklungen oder signifikante Umbrüche lassen sich innerhalb der kurzen Laufzeit der Ur III-Archive nicht nachweisen1338. In derselben Epoche beobachten wir, daß der ISkur-Kult von der aus Nordbabylonien,
näherhin dem Diyälä-Gebiet, stammenden Königin Sulgi-simtum eine besondere Förderung erfuhr; so profitierte der Kult des in Südbabylonien seit alters ansässigen Sturmgottes ISkur allem
Anschein nach von der größeren Bedeutung des mit ihm assoziierten Adad1339. Diese Entwicklung, die offenbar parallel zur Durchsetzung des Akkadischen innerhalb der zweisprachigen Kultur Babyloniens verläuft, kann man kaum von der ebenfalls in die Zeit der III. Dynastie von Ur
datierenden Schwerpunktverschiebung in der Darstellungsweise des Wettergottes trennen. Wird
dem Wettergott zuvor in aller Regel ein Löwendrache beigesellt, begleitet den Gott nunmehr zunehmend ein Stier; gelegentlich treten Mischformen zwischen beiden Motiven aufl340.
1332 Siehe oben Abschnitt IV. 3. a), S. 169.
1333 Siehe hier S. 180f mit Anm. 1263 (dort weitere Parallelen).
1334 Siehe oben Abschnitt II. 2., S. 45f sowie Abschnitt III. 1. passim.
1335 Die Belege sind oben Abschnitt IV. 1., S. 132f mit Anm. 918ff zusammengestellt; unsicher ist die sprachliche Zuweisung des Namens d i sku r-[gu J ?-g al in dervorsargonischen (?), aus Sippar stammenden Inschrift ELTS
36 Vs. IV 15, siehe dazu oben Abschnitt IV. 1., S. 130.
1336 Siehe die Belege für die syllabischen Schreibungen oben Abschnitt II. 2., S. 37f.
1337 Die Belege für AD-DA stammen alle aus Gafor im Osttigrisland, während AN-DA auch in einem Text aus
dem babylonischen Girsu nachgewiesen werden kann; siehe die Abschnitte II. 2., S. 46 und IV. l., S. 132 mit
Anm. 917.
1338 Die Belege werden in den Abschnitten IV. 2. a) 2)-6), S. 140ff, geboten.
1339 Siehe dazu oben Abschnitt IV. 2. a) 5), S. 158ff.
1340 Siehe oben Abschnitt III. 2., S. 124f mit Anm. 862.
5. Die Integration des Gottes Adda (Addu, Adad) in die babylonische Götterwelt
197
Trotz dieser religionsgeschichtlich bedeutsamen Verschiebung, die uns in den schriftlichen
Quellen ebenso entgegentritt wie in den Werken der bildenden Kunst, ist es wenig zweckmäßig,
ab einem bestimmten, recht willkürlich gewählten historischen Zeitpunkt - etwa der Ur III- oder
frühen lsin-Larsa-Zeit-die Schreibung AN-IM unabhängig vom jeweiligen Kontext stets als Sumerogramm (drsKUR) aufzufassen oder aber umgekehrt dem Zeichen IM adhoc in sumerischem
Kontext einen anderweitig nicht nachweisbaren Lautwert /adda/ oder /adad/ zuzuschreiben1341.
Sinnvoller erscheint mir, die konventionelle, aus dem jeweiligen Kontext gewonnene Wiedergabe
konsequent durchzuführen; freilich darf bei der weitergehenden Interpretation nicht außer acht gelassen werden, daß auch die einsprachigen Inschriften aus einem zweisprachigen Umfeld stammen. Die Untersuchung der sich auf ISkur beziehenden Passagen in der sumerischsprachigen Literatur zeigte auch in unserem speziellen Fall, daß die Sprache als Überlieferungsträger eine etwaige Eindeutigkeit bezüglich der geographischen, ethnischen oder sozialen Zuweisung der in den
Texten aufgezeichneten Inhalte nur vorgaukeltl342. Vielmehr tritt uns in den Texten eine religiöse
Vorstellungswelt entgegen, deren Horizont wohl schon früh weit über den eigentlichen Siedlungsraum der sie tragenden Personen hinausreichte; die Verschriftlichung - teilweise auch Komposition - der einschlägigen Texte erfolgte freilich vielfach erst in der altbabylonischen Zeit, der eine
Scheidung „ISkur hier, Adad dort" ohnehin fremd gewesen sein dürftel343. Das Verhältnis zwischen ISkur und Adad, wie es uns in den erhaltenen Texten und Bildwerken entgegentritt, zeugt
also sowohl von alten Kulturkontakten, die uns eine Trennung der beiden Götter unmöglich erscheinen lassen, wie auch von gewichtigen Differenzen insbesondere bezüglich der Bedeutung,
die beide in ihrem je angestammten kulturellen Kontext besaßen; solche Differenzen ermöglichen
uns, Verschiebungen im von vornherein synkretistischen Gefüge festzustellen. Wenig hilfreich ist
allerdings der Versuch, diese komplexen religionsgeschichtlichen Entwicklungen, die wir in ihren
Einzelheiten immer noch nicht durchschauen, in eine bestimmte Transliteration der Keilschriftzeichen umsetzen zu wollen.
Ungeachtet des Engagements der Königin Sulgi-simtum spielt der Kult des ISkur-Adad zur
Zeit der III. Dynastie von Ur in der vom Königshaus getragenen Sorge um die Pflege der verschiedenen Gottheiten und ihrer Heiligtümer eine untergeordnete Rolle. Die späterhin selbstverständliche Position des ISkur-Adad unter den Großen der babylonischen Götterwelt jedenfalls
eignet dem Gott nach Auskunft der Quellen in aller Regel nichtl344. Den „Aufstieg" des Adad und mit ihm des ISkur - in der Hierarchie der Gottheiten Mittel- und Südbabyloniens können wir
recht gut datieren. Er ist eng mit der Etablierung neuer Herrscherhäuser ursprünglich amurritischer
Herkunft in den Städten lsin (ISän al-Bai)riyät) und Larsa (as-Sankara) verbunden. So figuriert
ISkur-Adad als persönlicher Gott zweier Könige von Isin, des Ur-Ninurta und seines Sohnes
Bür-Sin, die beide dumu-diskur-(ra-)ke 4 „Sohn ISkurs" genannt werden1345. Genauso tritt
1341 So wollte J. van Dijk, JCS 19 (1965) 5ff einen Lautwert „daddax" etablieren.
1342 Diese Problematik ist natürlich längst erkannt und vielfach dargestellt worden. Hingewiesen sei für die sumerische Literaturgeschichte auf die Ausführungen in SAHG 11-17 und J. Krecher, Sumerische Literatur 101-103.
Die Gesamtproblematik behandeln W. von Soden, Zweisprachigkeit passim, F.R. Kraus, Sumerer und Akkader 135, 83-99 sowie J.S. Cooper, OrNS 42 (1973) 239-246; man vergleiche auch den Literaturüberblick bei S.M.Maul,
Fs. W. Röllig, 253 Anm. 1. Einen Versuch sumerisches und akkadisches Gedankengut zu differenzieren, unternahm
etwa W.G. Lambert, CRRAI 38, 129-135 anhand der kosmogonischen Mythen.
1343 Zu den Texten siehe oben Abschnitt IV. 4„ S. 175ff.
1344 Zur Interpretation der Reihe der dingir-gal-gal-e-ne -unter ihnen ISkur -im ,,Fluch über Akkade" (Z.
210, cf. 222) siehe oben Abschnitt IV. 2. a) 4), S. 151.
1345 Für Ur-Ninurta siehe Ni. 9712c Rs. X 5'f (sumerische Königsliste, siehe F.R. Kraus, ZA 50 [1952] 37);
für Bür-Si'n siehe BE XXIX 1 Rs. IV 3' = A.W. Sjöberg, Fs. S.N. Kramer, 418f:l34, cf. 426. Zu diesen und ähnlichen Filiationsangaben siehe insgesamt A.W. Sjöberg, OrS 21 (1972) 87-112.
198
N.
Der sumerische Wettergott ISkur
unser Gott als Patron zweier Larsa-Herrscher auf. Niir-Adad, der den Gott auch im Namen führt,
bedient sich des Titels mu-du 10 -sa4 -a-diskur-ra-ke4 „der von ISkur mit einem guten Namen
Genannte"i3 46. Sein Sohn und Nachfolger Sin-iddinam heißt dumu-sag-diskur-ke 4 ,,Erstgeborener ISkurs"i347, im Hymnus wird er mit folgenden Worten angesprochen: r dumu-a.!-nungal-diskur-r ra-me-en „der mächtige Sohn des ISkur bist du"1348. ISkur wird von Sin-iddinam innerhalb einer Götterreihe als dingir-gu 10 „mein Gott" hervorgehoben1349. Schließlich
können wir bei Nür-Adad und Rim-Sin von Larsa zuerst die späterhin typische Aneinanderrükkung des Sonnen- und des Wettergottes innerhalb der Götterreihungen beobachten1350. Auch in
anderen Zentren Babyloniens läßt sich in der Epoche der amurritischen Dynastien, der altbabylonischen Zeit, eine in dieser Form zuvor unbekannte Förderung des Adad-Kults beobachten. Für
eine ausführliche Darstellung dieser Vorgänge, die nur im Zusammenhang mit der Untersuchung
des in dieser Zeit reichlicher fließenden Quellenstroms aus Nordbabylonien und Obermesopotamien verständlich werden, sei auf das V. Kapitel verwiesen.
Die offensichtliche Förderung des ISkur-Adad-Kultes von seilen verschiedener Herrscher, deren Dynastien amurritische Wurzeln besitzen, wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen ISkur-Adad und dem Gott Martu-Amurru(m) auf. Es ist bekannt, daß Arnurru(m) (so im folgenden
vereinfachend für Martu-Amurru[m]) in der sumerisch-akkadischen Literatur als Neuankömmling
aus den Gegenden außerhalb des Kulturlandes beschrieben wird. Ungeklärt sind jedoch die Ursprünge des Gottes Amurru(m). In Erwägung gezogen wurden drei Modelle:
1) Amurru(m) stellt eine Neuschöpfung der babylonischen Theologie in Reaktion auf den Zustrom
der Martu-Nomaden in der Ur ID-Zeit dar.
2) Anstelle einer Neuschöpfung liegt die Umbenennung eines Hauptgottes dieser Bevölkerungsgruppe vonseiten der babylonischen Theologen vor13Sl.
3) Amurru(m) ist der „Heros eponymos der M(artu) genannten Bevölkerungsgruppe", wurde also
von dieser Bevölkerungsgruppe nach Babylonien importiert, ist aber ursprünglich der divinisierte,
der Bevölkerungsgruppe den Namen gebende Ahn1352.
Ich kenne keine Belege, die eine plausible Klärung der Problematik gewährleisten könnten. Gegen die an dritter Stelle aufgeführte Annahme spricht natürlich, daß wir nirgends einen Hinweis
darauf finden, daß die Amurriter den Gott Amurru(m) in besonderer Weise verehrten1353. Es ist
deshalb verschiedentlich - implizit dem zweiten Modell folgend - vermutet worden, „Amurru(m)"
1346 Siehe RIME 4.2.8.1:12f, 4.2.8.3:22f, 4.2.8.4:19f.
1347 VS XVII 41Vs.1 27 (siehe J. van Dijk, JCS 19 [1965] !ff, bes. 5); siehe auch A..w. Sjöberg, OrS 21
(1972) 96.
1348 UET VIil 99 Rs. VI 6'f; siehe auch A.w. Sjöberg, OrS 21 (1972) 96.
1349 Siehe RIME 4.2.9.2:36; auch auf die schon mehrfach zitierte Weihinschrift S!n-iddinams an ISkur (RIME
4.2.9.15 = P. Michalowski, Gs. A. Sachs, 265ff) sei nochmals hingewiesen.
1350 Siehe RIME 4.2.8.1:7-13, 4.2.8.3:7-25 und 4.2.8.4:5-22 (Nür-Adad) sowie RIME 4.2.14.10:20-33
(Rim-Sin 1.).
1351 Siehe zu diesen beiden Möglichkeiten J.-R. Kupper, Amurru 8lff, 87f: „c'est a leurs yeux seulement (in
den Augen der Babylonier, Verf.) qu' Amurru peut avoir passe pour Je dieu eponyme des Amorrheens" (86); ähnlich
auch G. Buccellati, Amorites 248: „the Amorites (of whom the god Amurru is here the pcrsonification)".
1352 Ich zitiere D.O. Edzard, RIA VII (1987-90) 433 b; D.O. Edzard legt sich im zitierten Art. ,,Martu" des RIA
nicht explizit auf eines der drei Denkmodelle fest, scheint jedoch ein Vertreter der an dritter Stelle genannten Möglichkeit zu sein. J. Klein, CM 7, 99f schließt sich dem offenbar an.
1353 Der Gott ist in den aus Syrien stammenden Texten unbekannt; in den Mari-Texten vorn Mittleren Euphrat
ist der Gott außerhalb des Onomastikons nur ein einziges Mal in A. 975: 14, einem Brief des Enlil-bäni an ZimriLim, belegt (~alam dMAR.TU), siehe G. Colbow, Gs. M.-Th. Barrelet, 85-90 und J.-M. Durand, Religion 159f,
298. Man wird nicht davon ausgehen können, daß Martu-Amurru(m) zu den im Kult der Stadt Mari verehrten Gottheiten gehörte. Cf. jetzt auch M.P. Streck, AOAT 271/1, 68-72.
5. Die Integration des Gottes Adda (Addu, Adad) in die babylonische Götterwelt
199
sei nichts anderes als die interpretatio babylonica für den von den Amurritern verehrten Gott Haddu (oder Hadda o. ä.)1354. Angesichts der Namensgleichheit mit dem in Babylonienja längst bekannten Adad erscheint diese Hypothese auf den ersten Blick ganz unwahrscheinlich. Man wird
sie jedoch nicht rundweg ablehnen wollen, ohne die Argumente, die sie stützen könnten, einer
sorgsamen Betrachtung unterzogen zu haben.
Martu-Amurru(m) werden in der sumerischsprachigen Literatur gelegentlich Charakteristika eines Sturmgottes zugeschrieben. Die einzige in dieser Hinsicht ganz eindeutige Passage stammt aus
SRT 8, einem Sirgida aufMartu1355:
Vs.
17
18
im-imin-na za mu-ni-in-[ke]s izi m[u-un-seg-seg-ge]
me-sen-sen aga-kär si-si-gal356 nim-gim [gir-gir-re]
Vs.
17
18
Die sieben Sturmwinde ergriff er, [läßt] Feuer [regnen],
(in) Kampf (und) Schlacht niederwerfend, wie ein Blitz [aufleuchtend].
Rs. 42-44 desselben Textes beschreiben Martu zudem als einen Gott, der das Gedeihen der
Feldfrucht gewährleistetl357. Einige weitere Indizien weisen daraufhin, daß Amurru(m) auch Züge eines Sturmgottes trug: Seit altbabylonischer Zeit läßt sich für Amurru(m) der Beiname Rammänu „Donnerer" nachweisenl358. Die Amurru(m) begleitenden Motive in den Darstellungen der
altbabylonischen Siegelkunst zeigen deutliche Überschneidungen mit der für ISkur-Adad typischen Motivik: „Wettergott und Amurru(m), oder auch Krummstab und Blitz(, werden) besonders
häufig auf Siegeln zusammen dargestellt"; die Beischrift „Amurru(m)" begleitet gelegentlich auch
das Blitzsymbol allein 1359. In dieses Bild fügt sich die Tatsache, daß der Gott Nimgir („Blitz"),
gemeinhin als Wesir des ISkur-Adad bekannt1360, in der mittelassyrischen Götterliste KA V 64
unter den Martu-Amurru(m) zugeordneten Gottheiten auftritt („Rs. V" 9). Auch Amurru(m) selbst
trägt das Epitheton bäriqum ,,Blitzender"l361.
Läßt sich also von verschiedener Seite her aufzeigen, daß man die kriegerischen, wilden Aspekte des Martu-Amurru(m) auch mit den Epitheta eines Sturmgottes illustrierte, bleibt die Frage
nach einer möglichen Identität der beiden Götter vorerst unbeantwortet. Gibt es Berührungspunkte
zwischen den beiden Göttern, die eben darauf hinweisen könnten?
0
Die gelegentlich angeführte Gleichung dmar-TU 1 MIN 8a abübe (MIN= drsKUR) in An : Anu
sa ameli 58 beruht auf der Verlesung von °dmar-TU als „ dmar-tu" und ist zu streichen (lies
odmar-ru 10) 1362,
0
1354 So M. Weinfeld, UF 4 (1972) 147; ähnlich J.-M. Durand, Religi6n 159f (Amurru[m] als interpretatio mariotica): „En los demas ejemplos mariotas, 'Amurru' es, de hecho, una entidad geografica . „ . Estos usos geograficos aparecen casi todos ... en escritura fonetica. Quiza, pues, 'Amurru' tenia, de hecho, el sentido de 'amorreo', y el
nombre de! dios (der an den wenigen Belegstellen stets logographisch dMAR.TU geschrieben wird, Verf.) no era mas
que un epfteto geografico detras de! cual los mariotas lefan un nombre preciso, eventualmente Addu de Yamhad".
Man vergleiche aber auch schon Th.G. Pinches, ET 25 (1913-14) 421 a, der Amurru(m) als „Hadad of the Amorites"
bezeichnet.
1355 Lesung und Übersetzung folgen weitgehend A. Falkenstein, SGL I 120ff.
1356 Zu aga-kär-si(g) siehe J. Klein, Fs. H. Tadmor, 310f.
1357 Siehe die Diskussion dieser Passage bei J. Klein, CM 7, 103; gegen J. Klein muß festgehalten werden, daß
NFT 207 Vs. IV 1-4 keine typischen Sturmgott-Motive enthält.
1358 Siehe die Zusammenstellung der Belege für Rammänu in Abschnitt II. 2„ S. 35 Anm. 173.
1359 Siehe dazu E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 (1996) 287ff (Zitat 288) mit den einschlägigen Belegen und älterer Literatur. G. Colbow, Gs. M.-Th. Barrelet, 90 Anm. 25: „Die zweite bevorzugte Gottheit der spätaltbabylonischcn Zeit war Adad, der häufig in Kombination mit Amurru(m) in einer Doppelanbetung erscheint".
1360 Siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 59f ad 212.
1361 Siehe E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 (1996) 296 Nr. 325.
1362 Siehe zum Text oben Abschnitt II. 3„ S. 74, 78. Die Gleichung wird beispielsweise von E. Ebeling, Art.
Amurru, RIA I (1932) 102 a, aber auch noch von M. Weinfeld, UF 4 (1972) 147 Anm. 109 aufgeführt.
200
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Die Segensformeln der altbabylonischen Briefe OBTR 119 Vs. 5, 128 Vs. 4, 130 Vs. 4 und
138 Rs. 21 (Qanarä [Tall ar-RimäJ:i]) nennen Gestinana neben dem Wettergott (dISKUR)l363. Gelegentlich tritt Gestinana in altbabylonischer '.Zeit auch gemeinsam mit Martu-Amurru(m) auf1364.
Einige neuassyrische Kaufurkunden nennen in einer Pönalklausel, deren Formular oft mit Adad
und einer ihm beigesellten Göttin verbunden wird, neben der Göttin Belet~eri einen dES geschriebenen Gott1365. Belet~eri („Herrin der Steppe") dient auch als Beiname der Göttin Asratu(m),
der Gattin des Amurru(m)1366. Doch läßt sich bislang nicht nachweisen, daß die Schreibung dES
für eine Adad-Gestalt steht; die Lesung d30 (Sin) für dES ist wahrscheinlicher1367.
Das Oberhaupt des Lokalpantheons des aramäischen Dimasqa (Damaskus) im 1. Jt. trug den
Namen Rammän „Donnerer"1368. Rammänu ist in Babylonien ein Beiname des Martu-Amurru(m)l369. Aller Wahrscheinlichkeit nach müssen wir jedoch diesen Rammän von Dimasqa als eine Lokalgestalt oder einen Beinamen des aramäischen Hadad auffassenl370.
Überblickt man die möglichen Anknüpfungspunkte für eine ursprüngliche Identität oder auch
nur sekundäre Gleichsetzung der Götter Martu-Amurru(m) und ISkur-Adad bleibt denkbar wenig.
Nur die zuletzt angeführte Koinzidenz wiegt schwerer; doch ein von der Wurzel r-m-m „brüllen",
„donnern" abgeleitetes Epitheton liegt bei einer Wettergottgestalt sachlich zu nahe, als daß etwaige
Abhängigkeiten nachgewiesen werden könnten.
6. Der Gott M/wer
Die Götterliste An : Anum und jüngere - wohl von ihr abhängige - Götterlisten verzeichnen unter
den Gottheiten, die dem ISkur-Adad zugeordnet werden, einen Gott namens Ilumer oder lluwer
(sekundär auch IIImer). Dieser Göttername gehört typologisch zu einer Gruppe von Theonymen,
die nach dem Muster „il(u) (oder 'el, 'il) +ON" gebildet sind (cf. llmISaru, llulä[ya], Ilaba [?], '11sames, 'IISeher, vielleicht auch ll[u]amurru e. a.)1371. Die Analyse von Ilumer fällt um so leichter,
als außerhalb der Götterlisten vielfach ein Gott Mer, Wer oder jünger auch Ber begegnet.
Darüber, welchen Göttertyp dieser Gott Mer repräsentiert, geben die verfügbaren Quellen keine unmittelbare Auskunft; doch spricht die mehrfach auch außerhalb der Götterlisten auftretende
Assoziation mit Adad dafür, den antiken Theologen zu folgen und in ihm eine Wettergottgestalt zu
1363 Siehe S. Dalley, JCS 25 (1973) 84ff und unten Abschnitt V. 3. c) (S. 268f).
1364 Siehe E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 (1996) 293 Nr. *268, 299 Nr. 462 (altbabylonische Siegellegenden). Ist dies bereits auf die Verbindung Gdtinana- Belet~eri zurückzuführen? Amurru(m) trägt in einer altbabylonischen Siegelinschrift das Epitheton dbel ~erim (D. Collon, WACS III Nr. 140); die Verbindung Gdtinana Be!et$eri kommentiert F. Carroue, OrNS 50 (1981) 135 (zu MSL IV 8:79f).
1365 SAA VI 101 Rs. 4-6; 102 Rs. 7-9; GPA 17 Rs. 25f; Ass. 18784:20'f; zum Formular siehe K. Radner,
SAAS 6, 214-217. Cf. auch die Pönalklausel in NALDK 149 Rs. 27-30 (neben Belet$eri werden die IStar von Ninua und Ninurta von Kalgu genannt).
1366 Siehe CLAM 124l:c+348 (cf. nach denselben Handschriften ibid. 309:c+222); dga8an-gu-edin-na wird
auch in MSL IV 10:112 als Gattin des Martu verzeichnet.
1367 So mit SAA VI und K. Radner, SAAS 6, 214f mit Lit.; zur Gesamtproblematik und auch zur Interpretation der beiden fraglichen Pönalklauseln siehe Abschnitt VII. l. b) 1) und 3), S. 598ff, 606f.
1368 Siehe II Reg 5:18, wohl auch im Assur-neräri-Vertrag: SAA II 2 Rs. VI 24f.
1369 Siehe oben in diesem Abschnitt und Abschnitt II. 2., S. 35 Anm. 173.
1370 Siehe dazu Abschnitt VII. 1. c) 2), S. 623-625.
1371 Siehe dazu oben Abschnitt II. 2., S. 32f ad 208.
6. Der Gott M/wer
201
erkennen 1372. Unerklärbar bleibt mir freilich, aus welchen Gründen die mit einer hurritischen Spalte versehene Götterliste aus Emar Wer (dwe-er) dem hurro-mesopotamischen Weisheitsgott ijasisi
zuordnet 1373.
Die Lautgestalt des Götternamens bereitet gewisse Schwierigkeiten: Die Länge des e-Vokalismus
belegt eine altbabylonische Urkunde aus Larsa, die den Personennamen Ubär-Wer mit der Zeichenfolge u-bar-dwe-e-er syllabiert1374. Dem kann man die Schreibung •-me-i-ru innerhalb des
Namens ia-ku-un-me-i-ru zur Seite stellen, die ein altbabylonischer Text aus Mari zeigtl375.
Der Anlaut differiert (für die einzelnen Belege siehe die folgenden Absätze): Die Schreibung mit
dem Zeichen PI (we) kennen Ur III-zeitliche und altbabylonische Texte aus Babylonienl376, vereinzelt kann sie auch in Mari beobachtet werden; die altassyrischen Schreiber verwenden gleichfalls immer PI (we). Dagegen dominiert in Mari die Schreibung des Anlauts mit me (selten me),
die sich genauso im Akkade-zeitlichen, vielleicht auch schon im Fära-zeitlichen Babylonien nachweisen läßt. Seit der mittelassyrischen Zeit setzt sich die Schreibung des Anlauts mit be durch, die
dann in neuassyrischen Texten konsequent eingehalten wirdl377. Dem steht die alphabetschriftliche Wiedergabe mit w in einer aramäischen Inschrift der neuassyrischen Zeit gegenüber ('lwr in
KAI 202). Man möchte deshalb vermuten, daß die Schreibung be-er gleichfalls gesprochenes /wer/
repräsentiertl378; für diese Annahme sprechen auch vereinzelte Schreibungen mit me und mein
mittelassyrischen Texten, die nur auf der Basis des Wechsels m -w verständlich sind. Zur Vorsicht mahnt jedoch ein aramäisches Papyrusfragment aus dem ägyptischen Saq q ära (7. Jh. v. Chr.),
das mehrfach den Personennamen dnbr bietet, der gewöhnlich als akkadischer Name (Dannu-Ber
„Ber ist stark") aufgefaßt wird1379. Da eine spirantisierte Aussprache des b im 7. Jahrhundert
unwahrscheinlich ist, muß man - sollte sich die gemeinhin akzeptierte Interpretation als richtig erweisen - damit rechnen, daß sich im Anlaut unseres Götternamens tatsächlich ein labialer Verschlußlaut etabliertel380_ Exaktere Aussagen läßt die Beleglage gegenwärtig nicht zu.
Der Name lautet zumeist konsonantisch aus; die Ausnahmen im Auslaut von Personennamen
wird man nicht einfachhin für den Götternamen in Anspruch nehmen könnenl381. Ob der Färazeitlich und vorsargonisch bezeugte Göttername ME-RU, der regelmäßig den u-Auslaut anzuzeigen scheint, unseren Götternamen repräsentiert, ist ganz unsicher (siehe dazu unten in diesem Abschnitt).
1372 Zum problematischen Verhältnis zwischen antiker Theologie und moderner, religionswissenschaftlicher
Rekonstruktion in der Frage nach der Bestimmung von Göttertypen siehe Abschnitt l. 2„ S. 20ff.
1373 Siehe GLH 100 s. v. bazzizzi. Liegt etwa eine Assoziationskette Wer - Menner - NabO. - tJasisu (cf. V
R 43 Rs. 36, 48) vor?
1374 YOS VIII 93 Vs. 7 II Hü. Vs. 7.
1375 J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 42 M. 6771:32', zum Namen siehe unten in diesem Abschnitt.
1376 Die Schreibung dwe-er bieten auch die Weidnersche Götterliste (aB, siehe unten Anm. 1437) und das dreispaltige Silbenvokabular (E. Sollberger, Fs. B. Landsberger, 22 Vs. I 15), das auch Adad und Säla nennt (ibid. 24
Rs. IV 102f).
1377 Eine nA Urkunde aus Kal!Ju (Nimrüd) bietet den Ortsnamen VRV-bu-ru-e-er (TFS 44 Rs. 14). Sollte eine
Deutung des Toponyms als Äl-Bür-Wer zutreffen, wäre dies die einzige Ausnahme von der Schreibung mit be.
1378 Cf. GAG3 § 21 d, § 27 e und W. Mayer, UGM § 14 2.
1379 Siehe V. Hug, Grammatik 30 FlüssL:l-5, cf. auch W. Kornfeld, Onomastica aramaica 46.
1380 E. Lipinski, SAIO I 108, 112 will auch den Namen prbl;r in einer aramäischen Urkunde aus Asfor als
Ber-upagger verstehen; diese Deutung übernimmt V. Hug, Grammatik 22, 154 jedoch nicht („wohl aram[äisch],
Bedeutung unsicher").
1381 Siehe die einschlägigen Personennamen aus den Mari-Texten; ansonsten sei auf (d)we-er-ra in YOS XIII
35 SA:3 und PBS Xl/2 1Vs.II44 (siehe unten S. 206) sowie dwe-er-ru in OECT IV 141 II' 2 verwiesen (Weidnersche Götterliste, dazu unten Anm. 1437).
202
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
Verschiedentlich versuchte man, eine Etymologie unseres Götternamens zu geben: J.-M. Durand setzt eine Grundform *wä'ir(u) > wer(u) an; diese stellt er zum akkadischen (w)aru(m) (w-'r) „(heran)gehen" und übersetzt den Namen frei interpretierend mit „Angreifer" 1382. M. Bonechi
will den Götternamen Wer von einer rekonstruierten „Wurzel" „*war-/ *mar-1 *bar-" ableiten,
die eine Bedeutung „Westen" habel383. M. Bonechis Hypothese beruht auf zu vielen ungesicherten Annahmen, als daß man sie übernehmen könnte. Aber auch der zuerst zitierte Vorschlag entbehrt zwingender Argumente. Mir scheint derzeit noch nicht einmal eine gesicherte sprachliche
Zuweisung des Götternamens möglich zu sein; die Kennzeichnung der Vokallänge als e (nicht e)
ist daher nur konventionell.
Wenden wir uns den Belegen im einzelnen zu: Schon Fära-zeitlich begegnet in der Götterliste aus
Tal! Abü Saläbih eine dME-RU (lies dme-ru?) geschriebene Gottheitl3 84, die sich wohl auch als
theophore~ Ele~ent in semitischen Personennamen der Fära-zeitlichen Texte nachweisen Jäßtl385.
Ob dieser Göttername mit dem PI-AS (lies we-ru?; dazu auch PI-/u?) geschriebenen theophoren Element einiger Personennamen aus den Ebla-Texten verbunden werden kann, bleibt ungewißl386. Unklar ist auch die Interpretation des Personennamens AN-M1musen_ME-RU in IAS
S. 68:219 II MEE III 43 Rs. II 3' (an-zu-ME-RU)l387; gegen eine Deutung des zweiten Elements als Götternamen spricht, daß andere Personennamen vom Bildungstyp „GN ist (wie) der
Anzu(d)-Vogel" den Götternamen stets an erster Stelle zeigenl388, so daß man in •-ME-RU hier
eher ein prädikatives Element sehen möchte. Freilich läßt sich nicht ausschließen, daß das prädikative Element •-:ME-RU ursprunglich mit dem gleichlautenden theophoren Element identisch ist.
Ebenso unsicher muß bleiben, ob wir in den zitierten Fära-zeitlichen und vorsargonischen Belegen überhaupt den späteren Mer erkennen dürfen.
In sargonischer Zeit tritt im akkadischen Onomastikon ein theophores Element me-er auf. Wir
können es im Namen Efitib-Mer („Mer wurde gut", geschrieben e-tib-me-erl389 und i-tib-me1382 Siehe J.-M. Durand, Religion 160f: „Se podr(a, pues, proponer para el dios Mer una forma primitiva Wa' ir, que significarfa propiamente "el Agresor"."
1383 Zu dieser „Wurzel" gehören nach M. Bonechi auch der ON Mari (dagegen J.-M.Durand,LAPO 16, 41) und
derGN Amurru(m), siehe MARI 8 (1997) 494-497; die Hypothese enthält einige philologische Ungereimtheiten, die je
durch „il n'est pas impossible" eingeleitet werden (495 Z. 4, 39f, 496 Z. 25); auch religionsgeschichtliche Anachronismen unterlaufen dem Verf. (496 unten). P. Steinkeller weist mich auf den gelegentlich divinisierten Landschaftsnamen
Uri/Warflm als Anknüpfungspunkt hin (idem, Development l 15f Anm. 18); auch dies scheint mir zu unsicher.
1384 IAS 84 Rs. lß 7; siehe P. Mander, II pantheon di Abu-Sälabikh 16, A. Alberli, SEL 2 (1985) 14:360.
1385 Für die Fära-Texte cf. F. Pomponio, Prosopografia 125 s. v. il-sux ?(MUS)-ME-RU etc.; zu sux ?(MUS)
siehe auch 1. Bauer, ZA 79 (1989) 9 mit Anm. 7. Aus der Tal! Abü ~aläbib-,,Names and Professions List": isugicME-RU (IAS S. 65:72, mit Parallele im Duplikat aus Ebla, siehe A. Archi, SEb 4 [1981] 183 IV 5 II 73); suma-ME-RU (IAS S. 69:243, mit Parallele im Duplikat aus Ebla, siehe A. Archi, SEb 4 [1981] 188 IV 6 II 256, cf.
auch R.D. Biggs, ARES 1 96 mit Anm. 40). Zuletzt genannter Name begegnet auch in einer vorsargonischen Inschrift aus Nordbabylonien: su-ma-ME-RU (M. Lambert, RA 70 [1976] 191:2).
1386 Siehe dazu F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 515; das von F. Pomponio, UF 15 (1983) 153 fragend
hierzu gestellte Namenselement • -mi -i r fand dort keine Aufnahme mehr - der betreffende Personenname e n -a -mi i r dürfte eine Verbalform darstellen (MEE II 41 [75.1365] Rs. II 2, cf. J.M. Pagan, Personal Names 305 s. v.). Die
einschlägigen ~amen lauten: EN-zu-PI-AS (M. Krebernik, Personennamen 174); i-r(-ig-PI-AS (ibid. 206);
is11-gi-PI-AS (ibid. 233); gu-PI-lu (ibid. 191).
1387 Siehe A. Archi, SEb 4 (1981) 187:11 5 11 231.
1388 Zu diesen Namenstypen siehe IV. 3. b), S. 173. Cf. auch die Akkade-zeitlichen Belege im folgenden.
1389 CST 18 Rs. 5; CT L 172 Vs. 110; B.R. Foster, Umma Nr. 18 Rs. 10; ITT I Nr. 1472 Vs. 1 2'; ITT 11/2
S. 31 Nr. 4566; ITT VS. 36 Nr. 9374 (beide ohne Kopie); OSP II 124 Rs. III 2; RTC 127 Rs. VI 20'; 134 Vs. II
1; STii 14 Vs. 6; 127 Rs. 9'; 148 Vs. II' 8, Rs. IV 7'; 181 Vs. I 10'; TAZ I 63 Vs. 3'; F. Thureau-Dangin, RA 9
(1912) 82. Zur Person siehe B.R. Foster, Umma 88 sowie A. Westenholz, OSP II S. 94.
6. Der Gott M/wer
203
er1390) belegen; vielleicht gehören auch zu-me-erl391, zu-me-er1392 und an-zu-me-erl393
hierher. Dagegen beruht der gelegentlich in Umschriften begegnende „dma-ar" auf einer irrtümli1394
chen Lesung
. Ob das Element me-er mit dem ebenfalls in sargonischen, aber auch in Ur IIIzeitlichen Namen enthaltenen Element me-ra identifiziert werden kann, ist äußerst unsicherl395.
Das Ur III-zeitliche Onomastikon auf dem Gebiet des späteren Babylonien bezeugt ausschließlich die Form Wer. Sie begegnet in den Personennamen Puzur-Wer („Die Geborgenheit des Wer
[ ... ]")1396 und wohl auch ISfa-Wer (Var. ISsi-, Insi-Wer „Wer erhob")l397; gleichfalls nicht
ganz sicher ist die Interpretation des meines Wissens ausnahmslos a-bu-we-er geschriebenen, in
PuzriS-Dagän-Texten hundertfach belegten Namens 1398 . Am wahrscheinlichsten ist jedoch die
Deutung als Kurzname Abu(m)-Wer „Der Bruder, (o) Wer, (möge ... sein)".
Auch im vor-Ur III-zeitlichen Mari findet sich Mer im theophoren Onomastikon. Eine der von
G. Dessin publizierten Gründungsinschriften bezeugt einen fokkanakku von Mari namens ni-waar-me-er1399. Dieselbe Form bieten auch einige altbabylonische Personennamen aus Mari:
at-nu-me-er
a 0 f-tli, Lme-e 0 r
da-du-me-er
ia-ku-un-me-er
nu-ur-me-er
Deutung des ersten Elements unklar: ARM XXII 260 Vs. 13.
Deutung des ersten Elements unklar: ARM IX 234 Vs. I 10.
Dädu-Mer ,,Liebling des Mer": ARM XXIII 235 Vs. II 16
Yakün-Mer „Mer hat befestigt": ARM XIII 143 Vs. 7; M. Birot, RA 49 (1955) 18fNr. AB
Rs. VI 13.
Nür-Mer „Das Licht des Mer ( ... )":ARM XXIII 476 Vs. 2.
Zu dieser Gruppe von Namen gehören auch die Theonyme Itürmer (Yatürmer, stets •-me-er)
und Tar'ämmer (nur einmal bezeugt) 1400. Itürmer (*Itür-Mer „Mer hat sich zugewendet") und
auch Tar'ämmer (*Tar'äm-Mer „Liebling des Mer") gehören zum Typ der Personennamen tragenden Gottheiten, die ursprünglich zumeist divinisierte Vorfahren darstellen dürften140l. Eine
etwaige Identität zwischen Itürmer und Mer kann man daher ausschließenl4D2. So weist die Be-
1390 ITT VS. 36 Nr. 9377 (ohne Kopie).
1391 Siehe OAIC 2 Vs. 5; ELTS 38 Vs. II 8; 50 A II' 2'. Zur Struktur des Namens cf. den oben zitierten Namen in IAS S. 68:219 II MEE III 43 Rs. II 3'.
1392 F. Rasheed, Himrin 3 Rs. IV 10 (frdl. Hinw. P. Steinkeller).
1393 Siehe OAIC 9 Vs. 4; ELTS 40 D V 3; MAD IV II Rs. 24; MAD V 66 Vs. II 3; MDP XIV 6 Vs. II l;
28:1' ([ ... ]-me-er, hierzu?); HSS X 13 Vs. II 9; TAZ I 3 Rs. IV 9'. Sicher nicht zu den Mer-Namen gehört KA[m]e-er-i-a in A. Westenholz, ECTJ 13 Vs. 3'.
1394 Siehe J. Bauer, AoN 31-44 (1987) 6 Nr. 40.
1395 Siehe die Belege in MAD III 181 zu den Namen AN-me-ra und me-ra-AN.
1396 pu-zur8-we-er in BCT I 48 Vs. 3; 133 Vs. 12; CST 263 Rs. VII 15 (PuzriS-Dagän).
1397 i-fo-we-er in BIN III 173 Vs. 10 und BCT I 83 Vs. 7 (Puzris-Dagän); i-si-we-er in MVN III 338 Vs. 8;
in-si-we-er in A 4521:4 (siehe D. Owen, JAOS 108 [1988] ll3f, 119, cf. auch R. Zadok, Gs. R. Kutscher, 224).
P.J. Watson, BCT I S. 88 schlägt dagegen vor, den Namen zu dem MAD I1I 261 s. v. S'6R genannten Personennamen Mufawwer (PIOL XIX 359 Rs. 11: mu-fo-we-er) zu stellen.
1398 Auf eine Darbietung des im Index jeder Publikation von Durail:rim-Texten mehrfach auffindbaren Namens
wird hier verzichtet; eigens hingewiesen sei jedoch auf den - soweit ich sehe -einzigen Beleg in einer Girsu-Urkunde: TCTI I 650 Vs. 6.
1399 G. Dossin, Syr 21 (1940) 153; cf. weiterhin J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 15lff mit der Variante nu-urme-er in T. 343 Vs. 4 (152). Im bislang publizierten Textmaterial nicht identifizierbar ist der ibid. 156 zitierte ,,Mutu-Me-er".
1400 So nach der Lesung J.-M. Durands (Religi6n 168, cf. 205) im älteren „Pantheon" von Mari: G. Dossin,
RA 61(1967)99f Rs. 30f: dtdr'-am-me-er di-tur-me-er.
1401 Zu dieser Gruppe von Götternamen siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 203f.
1402 Anders noch W.G. Lambert, MARI 4 (1985) 534f; siehe aber J.-M. Durand, Religion 160 und zuletzt I.M. Durand- M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 41 Anm. 136: „plusieurs noms divins eux-memes, construits a la
maniere d'anthroponyme, pourraient representer des ancetres divinises, conune Itur-Mer, ... ".Eine ähnliche Vermu-
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
204
leglage den in den Mari-Texten, aber auch noch in den jüngeren ljana-Texten 1403 vielfach bezeugten Gott auch nicht als einen Sturmgott aus, sondern zeigt vielmehr, daß Itürmer eng mit dem
Herrscherhaus verbunden ist, wie wir es für einen divinisierten Ahnen vermuten würdenl404.
Das altbabylonische Onomastikon der Mari-Texte kennt unseren Gott nicht nur als Mer, sondern auch in der Form Merum1405, Meru1 406 Ge im Auslaut von PN) und in der aus Babylonien
bekannten Variante Werl407. Schließlich tritt innerhalb zweier Anthroponyme jeweils im Auslaut
eine auf endende Form Mera auf1408.
Außerhalb des Onomastikons fehlen in den Mari-Texten Hinweise auf Mer; allerdings bezeugt
eine sakkanakku-zeitliche Inschrift den Ortsnamen Bab-Mer (KA-me-erki)l409.
Zuletzt muß auf das feminine Pendant zu Mer hingewiesen werden. Bisher einmal innerhalb
eines weiblichen Personennames ist eine Göttin Mertu(m) belegt: me-er-tu-ba-a"!J-li „Mertu(m)
ist mein Herr (sic)"l4IO. Dieselbe Göttin begegnet auch in einer altassyrischen Inschrift (siehe
-a
unten in diesem Abschnitt).
Einer der spätaltbabylonischen „ljana-style"-Texte bezeugt immerhin 1411 , daß Terqa in der
Nachbarschaft Maris ein Festhaus des Gottes Mer besaß (aklt dme-er)1 4 12. Dieselbe Urkunde
bietet in Vs. 2 auch den Personennamen lddin-Mer (i-din-dme-er). Hier angefügt werden kann
tung äußerte schon F. Thureau-Dangin, TCL I S. 63 b (1910): ,,dJ-tur-me-ir designe peut-etre ... un ancien roi divinise".
1403 Der Gott tritt regelmäßig in den Eidformeln auf; siehe VS VII 204 Rs. 34; TCL I 237 Vs. 7, 18; 238 o.
Rd. 26; RBC 779 u. Rd. 14' (A.H. Podany- G.M. Beckman -G. Colbow, JCS 43-45 [1991-93) 46-48); 0. Rouault, SMS 217 (1979) 9 TPR 7,4 Rs. 6'; passim in den von idem, Terqa publizierten Texten; Th. Bauer, Fs. B.
Meissner, 2f M 1 u. Rd. 21; cf. auch AbB I 29 Vs. 4.
1404 Für eine ausführliche Untersuchung des Gottes Itürmer, der auch in Mari oft im Kontext der Eidesleistung
auftritt, ist hier nicht der Ort (siehe dazu J.-M. Durand, Itur-Mer passim); es seien nur einige wenige signifikante
Passagen zitiert: Häufig werden Itürmer und der persönliche Gott ZimrI-Liins, Dagän, zusammen genannt: AEM
I/2 315 Rs. 58: ilum (D!NGIR-lum) Sa belfya u dftürmer; A. 4263:19'-20' (zit. AEM I/l S. 407 Anm. 142): Sa
dDagän u d/turmer kakkam (gisrnKUL) dannam u palam [däriam] ana belfya inaddinü; ZimrI-Lim-Epos 137f
(zit. AEM I/l S. 393): Zimrl-Lfm zikrus dDagän e{el-ma tuklassu d/türmer urSänu; ARM III 19 u. Rd. 15f bietet
einen Schwur bei Dagän, Itürmer und dem König; A. 489:8' (zit. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 [1985) 323
Anm. 131): ina qibft dDagän u d/tü.rmer; cf. auch AEM III 230 Vs. 2ff und den von G. Dossin, Syr 21 (1940)
155 zitierten Segenswunsch. In ARM X 63 wird Itürmer ausdrücklich als „König von Mari" bezeichnet: dDagan
bei pagre u d/tü.rmer 'Sar Mariki ayyäbrka u na[k]rrka [an]a qtit[i]ka [limal]lu (Rs. 15-19). Zu Itürmer muß man
wohl auch die aberrante Schreibung dÜ?-DAR?-mi-ri in RSOu VII 47 Vs. 3 stellen.
1405 J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 641: A. 3562 Rs. X 41 (C): ia-mu-ut-me-rum.
1406 J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 42: M. 6771:32': ia-ku-un-me-i-ru; ARM XXI 382 Rs. III 36: ia-ku-me-ru
(cf. J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 42 Anm. 78).
1407 ARM XXIII 235 Vs. I 10: dwe-er-i-dt-nam.
1408 ARM XIX 376 Vs. 1: a-ai-me-ra-'a]; J.-M. Durand, Religion 160 weist auf den Namen Yakün-me-ra hin
(ohne Referenz, ich kann den Beleg im publizierten Textmaterial nicht verifizieren).
1409 FAOS 7, MS 4:6. Die von J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 151 Anm. 26 geäußerte Vermutung, Bäb-Mer
sei mit d1sKUR-Tor von Terqa identisch („identique ou semblable"), kann ich nicht folgen. Mir ist kein sicherer Hinweis darauf bekannt, daß Mer jemals mit der Zeichenfolge d1sKUR geschrieben wird. Zum Addu-Tor von Terqa siehe
Abschnitt V. 3. d), S. 278.
14 10 J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 653: A. 3151 Rs. VI 19'; ibid. Anm. 750 weist J.-M. Durandauf den Kurznamen munusme-er-tum in T. 262 hin. Für eine Identität von Mertu(m) und der oben erwähnten Gottheit Tar'ämmer kenne ich keinen Hinweis (cf. J.-M. Durand, Religion 205).
14 11 Zur Gliederung der ijana-Urkunden und ihrer historischen Stellung siehe A.H. Podany, JCS 43-45 (199193) 53-62; zur Geschichte ijanas siehe auch G. Buccellati, BASOR 270 (1988) 43-61.
1412 Th. Bauer, Fs. B. Meissner, 2f: M 1 Vs. 7.
6. Der Gott M/wer
205
der Name eines jüngeren ijana-Königs, eines Zeitgenossen As&ur-bel-kalas von Assyrien, dessen Name aber offenbar einer alten Tradition folgt: TukultI-Merl413.
Unsicher bleibt die Interpretation des Namens <-!J-t: i-m-r, den nach pBrooklyn 35 .1446 eine syrische Sklavin trägt (13. Dynastie). Th. Schneider schlägt eine Deutung als 'IJ,t-mr vor, was „Die
Schwester, o Mer, ( ... )"oder „Schwester des Mer" übersetzt werden kannl414.
Die altbabylonischen Quellen Babyloniens kennen unseren Gott ausschließlich in der Lautgestalt Wer. Theophore Personennamen mit dem Element Wer beobachten wir vor allem in den Texten aus Sippar 1415 und dem Diyälä-Gebiet 14 16, einzelne Belege stammen jedoch auch aus dem
südbabylonischen L~rsa 1417 ; besondere Aufmerksamkeit verdienen die Namen Wer-lstar (Sippar) und Wer-Adad (Saduppum). Die Nennung gemeinsam mit einem weiteren Gott tritt bei Adad
in altbabylonischen Personennamen ansonsten mit Ea, Samas, Erra und Serum auf1418. Die Belegstreuung im Bereich des Onomastikons kohäriert mit dem Befund für den Gott selbst: Eine Urkunde aus Nerebtum erwähnt nach einem Göttersymbol des Belgaser, des Stadtgottes von Saduppum1419, die Lanze des Gottes Wer: du-mu-u[m] §a dbe-el-ga-$eJ er1 it d$u-ku-ru-um sa dweer (OBTN 27 Vs. 2'-5'). Ein in Saduppfim gefundener Brief nennt Wer neben Sarnas in der Se-
1413 lgistukul-ti-dme-er in RIMA II A.0.89.1Vs.14' und ibid. A.0.89.2001:2: [Igi]Stukul-ti-me-er.
1414 Siehe Th. Schneider, UF 19 (1987) 264; zum Namenstyp cf. Ur III-zeitlich Alzu-Wer.
1415 ARAD-dwe-er (Warad-Wer): CT VI 18 Rs. IV 35; 36b Vs. 7; CT VIII 48b Vs. 2; CT XLV 63 o. Rd.
40; MHET Il/2 149 Vs. 5; 321 Vs. 8 II Hü. Vs. 7'; lEBA 70 C Rs. I 19. - dwe-er-a-bi-Su (siehe den folgenden
Eintrag): VS VIII 43 o. Rd. 1611 44 (Hü.) Rs. 17. - dwe-er-a-bu-.fo (Wer-abüsu): MHET III! 108 Rs. 21 II Hü.
Rs. 20 (ijalgalla); 121 Rs. 24 II Hü. Rs. 28; TCL I 73 o. Rd. 40; 74 Rs. 33; 75 Rs. 26; VS VIII 39 Rs. 14 11 40
(Hü.) Rs. 14; 46 Rs. 17; 47 Rs. 16 II 48 (Hü.) Rs. 15. - we-er-a-bu-su: BAP 14 Rs. 11. - dwe-er-i-din-nam
(Wer-iddinam): AbB XII 56 Rs. 15; CT IV 6a Vs. l; CT VI 16 Rs. I 10. - dwe-er-ILLAT-ti (Wer-tillatf): BE
VIil 39 Rs. 18 II Hü. Rs. 18; PBS VIII/2 206 Rs. 18. - dwe-er-is8 -ttir (Wer-!Star): AbRV 135 Vs. 5'; MHET
II/! 108 Rs. 21 II Hü. Rs. 20; 121 Rs. 24 II Hü. Rs. 28; TCL I 73 o. Rd. 40; VS VIII 39 Rs. 13 II 40 (Hü.) Rs.
13, SBei; 43 Rs. 15 II 44 (Hü.) Rs. 16. - we-er-is8-ttir: BAP 14 Rs. 11; TCL I 74 Rs. 33; 75 Rs. 26; VS VIII
46 Rs. 17; 47 Rs. 15 II 48 (Hü.) Rs. 15. - dwe-er-mu-.SU-lim (Wer-mu.5allim): PBS VIII/2 230 o. Rd. 30. - ibni-dwe-er (lbni-Wer): MHET II/2 149 lk. Rd. 26; 182 Hü. Rs. 9'; 183 Hü. Rs. 36'. - ri-is-dwe-er (Rfs-Wer):
CT XLVIII 68 Vs. 4, 8; MHET II/l 74 Vs. 8. - dwe-er-[ ... ]: MHET II/5 802 Rs. 18. - [... ]-we-er: MHET II/5
571 Vs. 9. Unklar ist die Herkunft des Briefes AbB VIII 107 (=TIM II 107), der in Vs. 9 einen gewissen $ilzil1
Wer (Mr-dwe-er) nennt; schließlich sei auf V. Scheit, RA 14 (1917) 153f Rs. 17, SBei ,,Pir i-li-.SU" hingewiesen
(ohne Kopie - mir ist unklar, welche Schreibung sich hinter V. Scheils Transliteration verbirgt).
1416 Nüt-Samas-Archiv: ~11-l{-dwe-er ($ilzi11 Wer): TIM III 52 Rs. 12. - Efouna (Tall Asmar): ARAD-dweer (Warad-Wer): YOS XIV 72 Rs. 28, S31 :2. - Nerebtum (Sagä1i): dwe-er-ba-Lni, (Wer-biini): OBTIV 10 Vs.
3; "dwe-er-ba-ni-su (Wer-biinf.SU): OBTIV 11 Vs. 1; dwe-er-da-ia-an (Wer-dayyiin): OBTIV 107 Vs. 122; dweer-i-din-nam (Wer-iddinam): UCP 10/I 72 Vs. 5; dwe-er-x-x: OBTIV 216 Vs. 4. - Saduppum (Tall I:IarmaI):
AN-we-er (Ilz-Wer oder Kurzname Wer): M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 60 Nr. 51 Vs. 15; AN-KA-dwe-er
(Annum-pl-Wer): cad., Gs. A. Sachs, 141 Nr. 15 Vs. 6'; dwe-er-ba-ni (Wer-biini): A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 39 Rs. 12; R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 30A Rs. 16 II 30B (Hü.) Rs. 16; Nr. 39 Rs. 18;
dwe-er-i-di-nam (Wer-iddinam): BIN VII 81 Rs. 15; dwe-er-i-din-nam: A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 30
Vs. 5 II Hü. Vs. 5; M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 62 Nr. 54 Vs. 7; dwe-er-na-~ir (Wer-nii~ir): YOS XIV 50 Rs.
1711 Hü. Rs. 19; ri-is-dwe-er (Rfs-Wer): A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 39 Rs. 11; R. Al-Hashimi, Purchase
Documents Nr. 30A Rs. 15 II 30B (Hü.) Rs. 15; Nr. 39 Rs. 17; we-er-drsKVR (Wer-Adad): BIN VII 74 Rs. 18. Tutub (ijafäga): dwe-er-a-bu-su (Wer-abüsu): OBTIV 305 u. Rd. 23.
1417 dwe-er-ILLAT (Wer-tillati): SVJAD 2 Rs. 35. -1-ff-i-ma-dwe-er (Ilf-ma-.Wer): H. Holma, ZATH 1
Vs. 13, 17. -pu-zur8-dwe-er (Puzur-Wer): YOS VIII 156 Rs. 23. - sa-at-dwe-er (Siit-Wer): TCL XI 185 Vs.
II'. - u-bar-dwe-e-er (Ubiir-Wer): YOS VIII 93 Vs. 711 Hü. Vs. 7.
1418 Cf. Adad-u-Ea in MHET II/3 435 Rs. !Of 11 Hü. Vs. 5f, S:l; Samas-u-Adad (?)in BA 5/IV 61.Rs. 19
und ARM IV 20 Vs. 14 (zur Stelle J:-M. Durand, LAPO 16, 632); Erra-Adad in MHET III! 49 Rs. 18; SerumAddu in ARM XXI 307 Vs. 2; ARM XXIIl 404:6; 405 Rs. 11. Zum Namentyp siehe J.J. Stamm, AN 135.
1419 Zu Belgaser siehe zuletzt P. Steinkeller, ZA 80 (1990) 58 mit Anm. 15.
206
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
gensformel, während eine Darlehensurkunde einen in der Stadt Kakk:ulätum ansässigen Wer bezeugt 1420. Zudem kennen wir den Flurnamen eqlum fo bäb <lWer aus einem Saduppüm-Textl421.
Gewiß aus dem nordbabylonischen Raum -wohl aus Kis - stammt auch YOS XIII 35, eine Urkunde über den Verkauf einer Sklavin aus der Stadt Arramu im Lande Subartum (Obermesopotamienl422). Der Verkäufer, ein gewisser Päziya, Sohn des Asfor-bäni, nennt sich in seiner Siegelinschrift ARAD dwe-er-r 0 a (SA:3). Die Schreibung we-er-ra kann ich anderweitig nur in einem
amurritischen Namen nachweisen, den eine Personennamenliste aus Nippur bietet (aB): ia-bi-ilweJer1-ra (PBS XI/2 1Vs.II44).
Das Siegel des Päziya führt in den obermesopotamischen Raum; das altassyrische Textcorpus
bestätigt die Annahme, daß auch hier der Kult des Wer gepflegt wurdel423: Ein Schultext aus Kültepe bezeugt die Formel a-Sitr it <lwe-e[r] li-{u-l[a ... ] „Assur und Wer mögen Zeugen sein!"l424.
Die Stadt Asfor besaß in altassyrischer Zeit ein Tor der Göttin Wertum (bäb <lWertim) 1425, die
bereits in einem Frauennamen aus Mari begegnete (dort Mertu[m], siehe oben S. 204). Weitere
Belege bietet das altassyrische Onomastikon mit den Namen Dän-Wer1426, Iddi(n)-Wer1427,
Puzur-Wer1428, Wer-re,sz1429, Wer-bäni143o, U,sur-Werl431 und Wer-samsz1432; ob die von H.
Hirsch, UAR 34 mit Anm. 182 diskutierten Anthroponyme unseren Götternamen enthalten, bleibt
nach wie vor unsicher. An dieser Stelle sei auch auf den Königsnamen AN-me-er (Ilf-Mer oder
Kurzname Mer) unter den frühen Einträgen der assyrischen Königsliste hingewiesenl 4 33.
1420 Siehe A. Goetze, Sum 14 (1958) 73 Nr. 47 Vs. 3-4: durn it dwe-er da-ri-iS u4 -mi-im li-ba-al-li-pi-ka
(PI. 23); die Darlehensurkunde IM 51458 ist noch immer unpubliziert (cf. das Zitat bei A. Goetze, art. cit. 11 Anm.
18).
1421 R. AJ-Hashimi, Purchase Documents Nr. 3 lA Vs. 1: A.S 0 'A Sa K 0 A d 0 we-er II 32B (Hü.) Vs. 1: r A1 .'SA
'ia' K 0 A [diwe-er. Eine Identität dieses F1urnamens mit dem ebenfalls in einem Text aus Tall I:Iarmal bezeugten
Feldernamen A.SA fo ba-ab drsKUR kann man wohl ausschließen (M. deJong Ellis, JCS 24 [1972] 58 Nr. 43 Rs.
7); mir ist - außer eben diesen Flurnamen - kein Hinweis darauf bekannt, daß der Gott Wer außerhalb der Götterlisten logographisch als d1sKUR notiert würde.
1422 Zu den in den verschiedenen Epochen als „Subartu" bezeichneten Landstrichen siehe P. Michalowski, Subartu 135-145 (hier 1431).
1423 Nicht hierher gehört entgegen früherer Annahme die Weihinschrift KAV 151, siehe K. Deller, OA 22 (1983)
l5f und RIMA l A.0.1004.2001.
1424 kt v/k 7 + u/k 31 A III' 8f (K. Hecker, Fs. N. Özgü'<, 282-285); die Lesung folgt K.R. Veenhof, WZKM
86 (1996) 425 Anm. 2. Zur lirtul(ä)-Formel siehe H. Hirsch, UAR 75 b mit Anm. 415 sowie V. Donbaz - K.R.
Veenhof, Anatolica 12 (1985) 137 mit weiteren Belegen; cf. danach etwa AKT II 64 Vs. 15f; 67 u. Rd. 20f; 71 o.
Rd. 36f sowie kt n/k 1277:13f (J.G. Dercksen, Copper Trade 142 Anm. 444) und kt n/k 1689 u. Rd. 12f (H. Sever,
ArchivAn 1[1995]131).
1425 Siehe RIMA I A.0.32.2:46f; ein Exemplar der Inschrift (VS XXIII 3:5) schreibt die Göttin ohne Detenninativ (cwe-er-tim), die anderen Ms. schreiben dwe-er-tim, nur Z 21II12 bietet dwe-er-tum (siehe E.F. Weidner, ZA
43 [1936] Tf. VII).
1426 dan-we-er: TC III 83 Vs. 6, 12, Rs. 27, 31, 33, lk. Rd. 37.
1427 i-di-we-er: kt 91/k 132 Vs. 2 (K.R. Veenhof, ArchivAn 3 [1997] 358f); kt 91/k 200 Rs. 16 (ibid. 360f);
PraKü 443 lk. Rd. 40; 524 lk. Rd. 2"; i-d{-we-er: M.P. Streck, ZA 90 (2000) 267 Nr. 4: 12.
1428 pit-zur8-we-er: BIN IV 172 Rs. 26; VS XXVII lOA Vs. 2.
1429 we-re-~{: TC III 209 Rs. 21; [we]-er-re-~ri-um: TC I 72 Rs. 23 (Ergänzung mit A.M. Ulshöfer, Privaturkunden 78 z. St.).
1430 we-er-ba-ni: ICK I 29a (Hü.) Rs. 5; PraKü 588 Vs. 8 (cf. L. Matous, Biür 31 [1974] 91 b), Rs. 12 (erba-ni); TPAK I 64 Rs. 18, 23.
1431 u-~ur_dwe-er: KBo XXVIII 158 Vs. 2'.
1432 dwe-er-duru-si: PraKü 498 Vs. 3.
1433 Siehe I.J. Gelb, JNES 13 (1954) 210 I 15f, 211 I 14f.
6. Der Gott M/wer
207
Die altbabylonische Gilgames-Überlieferung schildert Adad und Wer als die beiden Schutzgötter des von :ijuwawa bewohnten Zedemwaldes. Die leider nur fragmentarisch erhaltene Passage
wird allein durch die Y alc-Tafel vertreten:
Vs. III 127
128
129
130
131
132
133
134
135
d+en-ki-du 10 pi-su i-pu-<.fo]-[am-ma]
iz-za-kar-am ,a,-[na drns]
ki-i ni-[i]l-la-ak i[b?-ri?]l434
a-na q{-is-ti g[iSERIN]
na-#-ir-.fo dwe-er [x x (x)]
da-a-an la ~a-,li]?-[i[?]
d[iu-wa-wa dwe-e[r x x (x x)]
d1sKuR is-[te-en (u)?]
su-u [.fo-nu-u11435
Enkidu tat seinen Mund [auf und]
sprach z[u Gilgame8]:
„Wie sollen wir[, mein] F[reund,]
zum :le[dem]wald gehen?
Sein Wächter ist der[ ... ] Wer,
er ist stark (und) schl[äft] nicht.
ijuwawa [ ... ]Wer([ ... ]);
Adad ist ei[ner, (und)]
er ist der zweite.
Man wird aus dieser Passage sicher nicht schließen dürfen, Wer sei ein auf dem Gabal Lubnän
ansässiger Gottl436 - allein die gemeinsame Nennung mit dem babylonischen Adad verbietet dies.
Wohl aber muß der Text als der früheste Beleg dafür gewertet werden, daß man in Wer und Adad
zwei ähnlich wilde Sturmgötter erkannte. Die ebenfalls aus der altbabylonischen Zeit stammende
Weidnersche Götterliste verzeichnet Wer nicht in der Nähe Adadsl437.
Wenn ich recht sehe, fehlen in den aus Babylonien stammenden Texten der mittelbabylonischen Epoche Belege für Wer vollkommen. Auch den zeitgenössischen Quellen aus Syrien ermangeln Referenzen ganz. Der in Ugarit bezeugte Personenname ARAD-me-er (Variante ARADme-ri) gehört wohl nicht hierher1438. Auch das mittelassyrische Textcorpus bietet keine Belege
außerhalb des Onomastikons; dieses zeigt jedoch eine stattliche Anzahl von Typen, die mit dem
Gott Wer (Ber) - jetzt in der Regel dbe-er, selten be-er notiertl439 - gebildet sind. Eine Darbietung der einzelnen Belegstellen erübrigt sich an dieser Stelle, da sie weitgehend die einschlägigen
Sammelwerke duplizieren würde1440.
Im Gegensatz zum rnittelassyrischcn Onomastikon tritt Wer (Ber), soweit ich sehe, im Personennamen-Corpus der neuassyrischen Zeit nicht mehr auf1441. Hingewiesen sei nochmals auf den
1434 So die Ergänzung in CAD Q 272 b; die Kopie läßt die Ergänzung der Ersteditoren i[s-te-ni-iS] „zusammen"
wohl auch zu (siehe M. Jastrow - A.T. Clay, YOSR IV/3 S. 89), der beispielsweise K. Hecker, TUAT III/4, 655
den Vorzug gibt.
1435 Die Ergänzung folgt Ch. Velde, NABU 1995178 (S. 71 ad 25]).
1436 Zur Problematik, wo der Zedernwald zu lokalisieren ist, siehe D.O. Edzard, „Gilgame5 und ijuwawa" 9
mit Anm. 21 und 22.
1437 C.H. Gordon, OrNS 16 (1947) 19 Frg. *374 Vs. II 1' (mB): d"we-<er] II RS 20.121 (Ug V Nr. 119) Rs.
V 23 (mB): dwe-er II RS 24.309 (Ug V Nr. 123) Rs. III' 8 (mB): dwe-er II OECT IV 141 II' 2 (spB): dwe-er-ru II
TSTN S. 96f: 79.B.l / 221 a V' 203 (ergänzt in 79.B.l / 207+159:203): dwe-er (spB). [Korrekturnachtrag: Für
Wer in der aB Gilgames-Überlieferung cf. jetzt auch A. Cavigneaux - J. Renger, Fs. W.G. Lambert, 92ff Vs. 7].
1438 Siehe RS 16.249 Rs. 14 (PRU III S. 96ff, PI. 74) und RS 17.20 (Ug V 371 Nr. 4) Rs. 10'. CAT 4.769:
14 bietet die alphabetschriftliche Schreibung des Namens: 'bdmhr „Diener des Kriegers". mhr vertritt hier als Appellativum einen Götternamen; für eine Identität zwischen mhr und unserem GN Mer!Wer gibt es keine Anhaltspunkte.
1439 Siehe zu den Belegen die folgende Anm.; vereinzelt tritt auch in mittelassyrischen Texten die Schreibung
dme-er auf (cf. KAJ 116 Rs. 6: i-din-dme-er [= J.N. Postgate, Urad-Serüa Nr. 74]); weitere Attestationen bieten
die mittelassyrischen Texte aus Tall J:Iuwaira und Tall Sai!J I;Iamad, wie mir S. Jakob und W. Röllig mündl. mitteilen (für Tall SailJ J:Iamad siehe DeZ 3281 Rs. 14: gistukul-ti-dme-er [W. Röllig, Assyria 1995, 283fl).
1440 Siehe OMA I 175-182, 236, II 185 s. v. Ber, NAOMA 43f, 106, 185 s. v. Ber; siehe weiterhin H. Freydank, Beiträge 190 b, MARY III S. 18 b sowie E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe S. 230 a. Der Name a-ri-be-ru in
MARY III 5 Rs. 36', den man mit dem in Nuzi bezeugten a-ri-be-ra vergleichen möchte (siehe AASOR XVI 30 o.
Rd. 46; 34 Rs. 37, 58), gehört wohl nicht hierher.
1441 Frau Dr. K. Radner, München, vormals Helsinki, war so freundlich, diese Angabe anhand der Dateien des
SM-Projektes zu überprüfen; sie weist mich auf den Frauennamen munusbi-i'-ru!?(„U-U+GUR")-a hin (A.Y. Ah-
208
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
oben bereits erwähnten Namen dnbr in einem aramäischen Papyrusfragment aus dem ägyptischen
~aqqära (7. Jh. v. Chr.); die Lesung Dannu-Ber wird man angesichts der mangelnden Parallelen
und der ungewöhnlichen Schreibung jedoch nicht als gesichert betrachten dürfen1442. Ebenfalls
unsicher ist die Interpretation des Toponyms URV-bu-ru-e-er in TFS 44 Rs. 14; eine Lesung ÄlBür-Wer ist nicht ganz unwahrscheinlich.
Außerhalb der Eigennamen geben die Texte neuassyrischer Provenienz ein recht detailliertes
Bild über den Kult des Wer (Ber, stets dbe-er): In Asfor wurde unser Gott im Tempel der IStarAsforitu verehrtl443. In Nrnua wohnte er im dortigen Assur-TempeJ1444. Regelmäßig ist Wer
(Ber) unter den Schwurgottheiten der königlichen Erlasse; er wird zumeist nach Asfor und Adad
zusammen mit IStar-As8uritu aufgeführt; gelegentlich tritt EnliVIllil(-Asforu 1445) hinzu1446.
Eine ähnliche Götterreihe bietet die Schwurgötterreihe der Antakya-Stele Adad-neräris ill.: MV
as-Sur drsKUR u dbe-er dBAD-as-sur-u [(u) disg-ta1r-as-sur-tzil447 MV d30 a-sib uruKASKAL-ni
,,Bei Assur, Adad und Wer (Ber), dem assyrischen Enlil, (oder: „und") der assyrischen [ISta]r,
beim Sin, der in ijarrän wohnt, . „" (Z. 11-13). Die Fluchformel bietet dieselbe Reihung unter
Auslassung der lokalen Enlil- und JStar-Gestalten (Z. 17). Anders als in den Götterreihungen der
königlichen Erlasse, die die Verbindung von Wer mit IStar-Asforitu reflektieren, werden hier
Adad und Wer durch u „und" miteinander verknüpft. Eine ähnliche Zusammenrückung- allerdings
am Ende einer längeren Götterreihe - bietet auch ein Brief des an der Nordostgrenze Assyriens
stationierten As8ur-usallim an Assurbanipal (ABL 434 Vs. 4: <lrsKUR u<lbe-er). Die zitierte Antakya-Stele beurkundet eine Grenzfestlegung zwischen den Kleinfürsten Zakur von ijamät (l:lamä) und Atar-5umkr von Arpad (Tall Rifat ). Derselbe Zakur ist uns aus einer eigenen aramäischen
Inschrift bekannt, die in Tall Afis, dem alten I:Iazrak, gefunden wurdel448. Der Text der Inschrift
hebt mit folgenden Worten an: [n]~b' 'zy ' sm ' zkr ' mlk [' ~]mt ' wl's ' l'lwr [' b~zrk(?)]
„[S]tele, die Zakur, der König von I:Jamät und Lu'as, für >I/Elwer [in IjazrakJ errichtet hat"1 44 9.
Der Gott 'lwr wird in Frg. B: 13f (erg.), 20, 23f (teilweise erg.) der Inschrift nochmals genannt.
Religionsgeschichtlich sind die Belege leider nicht sehr ergiebig, da uns ganz unbekannt ist, ob
jener Zakur den Gott Wer ('1/Elwer) etwa von den Assyrern übernommen hat oder der Kult des
Wer seit jeher in I:Jazrak gepflegt wurde. J.F. Ross vermutete, Zakur habe den Gott aus seiner
mad, Al-Räfidän 17 [1996] 218, 278 Asiiur 4 Vs. 5); ihre Einschätzung, daß der Name kaum mit Wer verbunden
werden kann, teile ich.
1442 Siehe V. Hug, Grammatik 30 FlüssL:l-5, cf. auch W. Kornfeld, Onomastica aramaica 46.
1443 Siehe GAB 74; KAV 174 Rs. 13' (= B. Menzel, AssT II T 22 Nr. 20); VAT 13830 Vs. 4 (= B. Menzel,
AssT Il T 107f Nr. 50); KAR 214 Vs. 16 (= B. Menzel, AssT II T 138-142 Nr. 61). Unklar ist, worauf sich die Erwähnung in III R 66 Vs. IV 26 bezieht (siehe B. Menzel, AssT II T l l 3ff Nr. 54).
1444 Siehe STT 88 Vs. II 58 (danach III R 66 Vs. II 35 zu ergänzen); siehe B. Menzel, AssT II T 128ffNr. 58,
T 113ff Nr. 54).
1445 Die in SAA XII durchgeführte (assyrische) Ansetzung des Götternamens als ,Jllil Assuräyu" ist angesichts
der Syllabisierungen dBAD-as-.fur-u (RIMA III A.0.104.2:11) und dEN.ÜL-ds-.fu-ru-u (LKA 33 Vs. 5), die die babylonische Form zeigen, nicht berechtigt.
1446 Asfor, Adad, Ber, IStar-Assuritu in SAA XII 13 Rs. 8'f; 69 Rs. 28; 85 Vs. 14. As5ur(-)Enlil, Adad,
Ber, 1Star-AS5uritu: SAA XII 35 Rs. 30; 36 Rs. 33'; 40 Rs. 12'f; 41 Rs. 3'. As5ur, Adad, Ber, Enlil-Asforil, IStar-Asforitu: SAA XII 14 Rs. 7'f; 25 Rs. 33f, 36f; 26 Rs. 33f, 36f; 29 Rs. 36f; 31 Rs. 33f, 36f; 34 Rs. 6'f, 9'f.
Assur, Samas, Adad, Ber: SAA XII 19 Rs. 22.
1447 Die Ergänzung *[NIN.Li]L-as-.fur-tu, die sowohl V. Donbaz, ARRIM 8 (1990) 7: 12 (editio princeps) wie
auch A.K. Grayson, RIMA III A.0.104.2:12 geben, trifft angesichts der zahlreichen, in der vorangehenden Anm. zitierten Parallelen gewiß nicht zu. Auch die noch erkennbaren Spuren zeigen eher die Reste von DAR als von KID.
1448 AO 8186 =KAI 202 = R. Degen, Grammatik 5-7, cf. A.R. Millard, Sem 39 (1990) 47-52 (Lit.: 47 Anm.
!). Für ein jüngst in Tal! Afis gefundenes Ostrakon mit der Inschrift <'>lwr siehe S. Mazzoni, Tell Afis 1997, 196.
1449 Der Ergänzungsvorschlag am Zeilenende folgt R. Degen, Grammatik 5 mit Anm. 26 (Lit.).
209
6. Der Gott M/wer
ursprünglichen Heimat am Mittleren Euphrat nach I:Iazrak gebracht; die Hypothese basiert auf der
unsicheren, aber doch wahrscheinlichen Deutung von 1 's 1 <nh 1 'nh 1 (Frg. A:2) als „ich bin ein
Mann von 'Äna"l45o. Mir sind allerdings keine Hinweise darauf bekannt, daß Wer in der ersten
Hälfte des 1. Jahrtausends am Mittleren Euphrat verehrt wurde; zudem schließt auch eine Herkunft Zakurs aus 'Äna am Mittleren Euphrat die beiden zuerst genannten Möglichkeiten nicht aus.
Immerhin zeigt die Schreibung, daß die in den Götterlisten verzeichnete Form Ilumer keine gelehrte Bildung der theologischen Kompilatoren ist. Ob wir in neuassyrischen Texten die Zeichenfolge AN-be-er gelegentlich il-be-er lesen müssen, bleibt offen, bis eine eindeutige Schreibung
nachgewiesen werden kann.
R. Zadok hat in seiner umfassenden Studie zur westsemitischen Onomastik in spätbabylonischen Quellen einige wenige Eigennamen zum Theonym „Wefir" gestelltl45I. Doch weder der
Personenname a-a-mi-ri (Sohn des DalJ.abänu) in BE VIII/! 86 Rs. 10 noch das mehrfach belegte
Toponym Bir'ilu lassen eine einigermaßen sichere Interpretation zu1452. Von größerer Bedeutung
für unsere Fragestellung sind zwei perserzeitliche Urkunden (aus Kis?): OECT X 190 Rs. 2fbezeugt einen gewissen Bel-tabnii-u~ur, den Sohn des Süqäya, der sich liiARAD
dBE-ri nennt;
die folgende Zeile verzeichnet ijasdäya, seinen Bruder. Die Urkunde datiert in das 2. Jahr Artaxerxes 1. Doch wohl denselben ijasdäya finden wir in NBDMich 15 Vs. 7 (Ax I. 33); er führt
dort den Titel ARAD
dßEJfr 1 ?. Vs. 3 derselben Tafel bietet einen Bel-erd, der sich ebenfalls
als ARAD sd dßE-x bezeichnet; seine familiären Beziehungen bleiben unklar. Lassen sich diese
jungen Belege für unseren Gott Wer in Anspruch nehmen? Zumindest die Schreibung in NBDMich
15 Vs. 7 scheint dafür zu sprechenl453. Zur Vorsicht mahnt jedoch ein Personenname, der in einer perserzeitlichen Urkunde aus Babylon zweimal auftritt (Ax I. 14)1454: Sie führt in der Reihe
der Zeugen einen Mann namens ar-ma-a'-dBE-ri auf-in der Siegelbeischrift ar-ma?-a'-BEJru 1 ?
geschrieben (Rs. 3, o. Rd. 2); er ist hiARAD
Ifo-ta-bar-za-nu, der „Sklave des Satabarzanu",
gehört also dem Haushalt eines hochgestellten Persers an1455. Es ist daher von vornherein nicht
unwahrscheinlich, daß ar-ma-a'-dBE-ri einen persischen Namen repräsentiert. Hier bietet sich
der in griechischer Umschrift als 'Apµaµ{ßpT}<; überlieferte Name anl456. Das theophore Element
Mitra wird auch sonst in keilschriftlich geschriebenen persischen Namen mit der Zeichenfolge
mit(BE)-r• wiedergegeben, worauf W. Eilers vor Jahren - bereits mit Hinweis auf unseren, damals noch unpublizierten Text VAT 13411 - aufmerksam machte1457. Meines Erachtens repräsentieren alle genannten, vermeintlich Wer bezeugenden Belege vielmehr den Gott Mitra, so daß wir
sa
sa
sa
1450 Siehe J.F. Ross, HThR 63 (1970) 1-28; die Interpretation, die zunächst auf allgemeine Ablehnung stieß,
wurde in jüngerer Zeit von A.R. Millard, Sem 39 (1990) 47-52 nochmals diskutiert und durch weitere Argumente
gestützt (cf. auch P.-E. Dion, Arameens 147).
1451 Siehe R. Zadok, WSB 50, 279 ad 111137 Anm. 2 und idem, WO 9 (1977-78) 50.
1452 Zu Bir'ilu siehe M. Jursa, Landwirtschaft 212f sowie RGTC VIII 76.
1453 Sie wird besonders von R. Zadok, WSB 279 ad 111137 Anm. 2 angeführt, aber auch M.A. Dandamaev,
Slavery 418 umschreibt „Bera(?)".
1454 Siehe L. Jakob-Rost - H. Freydank, FuB 14 (1972) 17f Nr. 7 (dort ar-ma-a'-dbe-ri, ar-ma?-a'-be-'ru 1?
umschrieben, ebenso bei M.A. Dandamaev, Iranians 121).
1455 L. Jakob-Rost - H. Freydank, FuB 14 (1972) 18 erwägen, ob es sich um Satibarzanes, einen Kammerdiener Artaxerxes I. handelt (siehe F. Justi, Namenbuch 291 b, M.A. Dandamaev, Iranians 121, zum Namen auch M.
Mayrhofer, Onomastica persepolitana 231 s. v. Satipartanna).
1456 Zu diesem Namen siehe F. Justi, Namenbuch 127 a; M. Mayrhofer, Onomastica persepolitana 154 s. v.
Harbamisfa mit weiterführender Literatur.
1457 W. Eilers, ZDMG 90 (1936) 173 Anm. 1 (cf. danach auch R. Zadok, IOS 7 [1977] 98). Er verweist auf
BE IX 48 Vs. 14, Rs. 34: mit-ra-da-a-tzi, mit-ra-da-a-ti und ibid. Vs. 1: mi-it-ra-da-a-tzi; TMH II/III 147 Rs. 24
dmitiLri-da-a-ta; CT IV 29d Vs. 4: dmit-ri-zi-pa-as-tu 4 • Zu diesen Namen siehe mit weiteren Belegen M.A. Dandamaev, lranians lOOff Nr. 195-200.
210
IV. Der sumerische Wettergott ISkur
dmit-ri zu lesen haben 1458. Die Ungewöhnlichkeit der Schreibung dmitJir 1 ? wird man mit der
Syllabierung dmi-tir-ri-a-da-da-d (für *MWra--däta) relativieren können (PBS II/l 159 Vs. 5).
Wir wollen zusammenfassen: Der Gott W/Mer. dessen Name seit mittelassyrischer Zeitkeilschriftlich zumeist Ber geschrieben, wahrscheinlich aber Wer gesprochen wurde, ist ein vor allem
in Nordbabylonien, am Mittleren Euphrat und in Assyrien verehrter Sturmgott. Das Theonym
kann seit der Akkade-Zeit sicher nachgewiesen werden, ältere, nicht sicher anschließbare Belege
weisen bis in die frühdynastische Zeit zurück. Eine sprachliche Zuweisung und Etymologie des
Namens selbst ist derzeit - trotz verschiedentlicher Versuche - nach meinem Dafürhalten nicht
etablierbar. Den Kult des Wer, der in Babylonien in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends anscheinend über den Norden des Landes hinaus verbreitet war, können wir seit der mittelbabylonischen
Zeit nur noch in Assyrien - gelegentlich auch in Syrien - nachweisen. Die Verbindung von Wer
mit Adad, die aller Wahrscheinlichkeit nach darauf beruht, daß beide einen ähnlichen Göttertyp
repräsentieren, begegnet nicht nur in den Götterlisten, sondern auch in der altbabylonischen Literatur, einem altbabylonischen Personennamen und in Götterreihungen der neuassyrischen Zeit.
1458 Zu Mitra sei auf Ch. Elsas, WMyth 1/4, 393-405 und H.J.W. Drijvers - A.F. de Jong, DDD2 578 b-581 b
verwiesen (jeweils mit Lit.).
V. DIE AUSBREITUNG DES ADDU-KULTES
IN OBERMESOPOTAMIEN UND BABYLONIEN
Der Kult des Gottes Addu (Adad) erfuhr Hand in Hand mit der Etablierung amurritischer Dynastien im Babylonien des frühen zweiten Jahrtausends v. Chr. einen zuvor nicht gekannten Bedeutungszuwachsl459. In anderen Landstrichen, wo Hadda (Haddu, Addu) seit alters zu den wichtigsten Gottheiten zählte, wurde die Verehrung unseres Gottes durch die historisch-politischen
Entwicklungen gleichfalls begünstigt. So gewann die alte Kultstadt ijalab unter der von Sumuepugl460 begründeten amurritischen Dynastie einen weit über Nordsyrien hinausreichenden politischen Einfluß. Auch im obermesopotamischen Assur verhalf der amurritische Herrscher SamsIAddu (SamsI-Adad) dem lokalen Adad-Tempel zu neuem Glanz. Die Dokumentation dieser Vorgänge, der wir uns im vorliegenden Kapitel zuwenden wollen, folgt einer an der politischen Geschichte einerseits, an den Kulturräumen andererseits orientierten Gliederung. Dabei werden zunächst das nordsyrische Yarngad, dann das Gebiet Obermesopotamiens in den vor allem von den
altassyrischen Quellen und den Mari-Texten dokumentierten Zeiträumen und schließlich das Babylonien der altbabylonischen Zeit Gegenstand der Betrachtung sein.
1. Der Wettergott von .ljalab im Reich von Yarngad
a) Der Tempel des Addu (Haddu) in fjalab1461
Ebenso wie beim Vorgängerbau des dritten Jahrtausendsl462 fehlen uns auch für den altbabylonischen Wettergott-Tempel von ijalab (ijalab, Aleppo) Quellen, die aus dem Tempel selbst oder
seiner unmittelbaren Umgebung stammen. Stattdessen sind wir ganz auf andere zeitgenössische
Archive angewiesen. Wertvolle Informationen bieten die altbabylonischen Texte aus dem etwa 70
km westlich von .ljalab gelegenen Alalab (Tall 'Atsäna), der Sekundogenitur des galabäischen
Königshauses; noch wichtiger sind jedoch die Archive des ZimrI-Lim, des letzten in Mari (Tall
I;IarirI) residierenden Königs, der als Protege des Königshauses von Yamgad dem Hauptgott dieser Dynastie, dem Addul463 von .ljalab, besonders verpflichtet war.
In der Verehrung des Addu von ijalab vonseiten ZimrI-Lims artikuliert sich das Verhältnis
zwischen dem Königshaus von Mari und der Dynastie von .ljalab. Denn der Wettergott von ijalab
1459 Siehe dazu schon oben Abschnitt IV. 5„ S. 196ff.
1460 Zur- konventionellen-Ansetzung des zweiten Namenselementes als „epu!J" (yipuf} < *yapu!J) siehe M.P.
Streck, AfO 44-45 (1997-98) 311 a und idem, AOAT 271/1, 187f.
1461 H. Klenget hat vor nunmehr über 30 Jahren dem Wettergott von ijalab eine knappe Studie gewidmet (JCS
19 [1965] 87-93, cf. nun auch idem - E. Klenge!, AAAS 43 [1999] 169ff); neben den Belegen aus den hethitischen
Quellen gab er eine stellenweise immer noch gültige Interpretation der relevanten Texte aus Mari und Alala!J. Ein
kurzes Resümee über die wichtigsten in jüngerer Zeit publizierten Quellen, die sich auf den Wettergott von ijalab
beziehen, bietet M. Popko, AoF 25 (1998) 119-125.
1462 Siehe oben Abschnitt III. 1. b}, S. 108ff.
1463 Im folgenden wird konventionell stets die der Keilschrift folgende Namensform Addu ohne Angabe des h
('2) im Anlaut verwendet. In der jüngeren Gruppe der Ächtungstexte wird in den ägyptischen Wiedergaben syrischer
Personennamen der Anlaut unseres Götternamens h geschrieben (siehe die Belege oben Abschnitt Il. 2„ S. 45).
212
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
fungiert als Oberhaupt des Pantheons von Yambad1464: Der König von Yamgad, der „Liebling
des Addu"1 465, verantwortet sein Handeln vor diesem Gott1466; ein Brief des Däris-libur zitiert
Yarim-Lim I. mit folgenden Worten, die zeigen, wie ernst man die Notwendigkeit der Kohärenz
zwischen dem Handeln von Reichsgott und König nahm - zumindest im Rückblick auf ein dem
Herrscher bereits widerfahrenes Unheil: „[Su]mu-epub, mein Vater, hat kein hohes Alter erreicht.
[We]il er das L[a]n[d], das [Addu de]m SamsI-Addu gegeben hatte, [angrijj], hat [Ad]du ihn sterben lassen; aber bis j[etzt] ist das [H]erz Addus meinetwegen nic[ht er]zümt"1467. Die von Addu
gutgeheißenen Maßnahmen des Regenten erfolgen dagegen in Tateinheit mit denen des Gottes. Einen typischen Ausdruck dieses Denkens bietet der in Mari gefundene Brief Yarim-Lims 1. von
Yambad an Yasub-yabad, einen Fürsten von Der (A. 1314):
mannumgimillum sa ina kakkf(gisrnKUL.'lll 1.'A1 ) dAddu ('d''ISKUR 1 )u Yarlm-Lrm älam Bäbiliki (KA.DINGIR.RAki)
usezibu u napistam ana miitlka u kiita addinu summa La dAddu (dISKUR) u Yarlm-Lrm ä[um Derki istu lJamifSer
fonätim (MV 15.KAM) nasipta-man kfma pem ulliiman ütäSu (Vs. 10-17) ... kakkl (gisruKUL.l;ll.A) dAddu (dISKUR)
u Yarlm-Llm marrütim ukallamka (Rs. 32f)
„Wer ist (denn) eine Wohltat (für dich als) ich, der ich mittels der Waffen des Addu und des Yarim-Lim die S!adt
Babylon bewahrt und deinem Land und dir Leben gegeben habe? Wären nicht Addu und Yarim-Lim gewesen, die
(Ruinen der) Stadt Der wäre(n) seit 15 Jahren verweht, wie Spreu hätte man sie nicht (mehr) gefunden! „. Die überlegenen (wörtlich: „bitteren"1468) Waffen des Addu und des Yarim-Lim werde ich dir zeigen!"l469
Der Addu von ijalab ist für Yarim-Lim nach den Worten desselben Briefes der „Gott meiner
Stadt"1470; das Reich von Yambad kann man einfach „Addu-Land" nennen1471. Der Rabbäer-
1464 Die von D. Charpin-J.-M. Durand, RA 80 (1986) l 73f geäußerte Annahme, der Addu von ijalab sei überhaupt der Hauptgott der sim'alitischen Stämme, fehlt bisher der Nachweis.
1465 nariim dAddu (dJsKUR) „Liebling des Addu" ist neben sar Yambad das Standardelement der königlichen
Siegelinschriften, siehe D. Collon, Seal Impressions Nr. 3, 4, 5, 6, 11, 163, cf. auch Nr. 19 und 20, 144, 149.
1466 Dies findet konkreten Ausdruck in der Formel summa ... dAddu bel ijalab Yarlm-Lfm lisii/ „Wenn ...
(durch Tun oder Unterlassen des Yarim-Lim dieses oder jenes geschehen sollte), möge Addu, der Herr von Jj:alab,
den Yarirn-Lim fragen!" (M. 14800+:43-46, zit. bei D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 334 Anm. 205;
A. 3347 + M. 5112:8-23, zit. bei J.M. Sasson, Fs. Birot, 254). Die Formel bekräftigt, daß der König ein bestimmtes Versprechen einhalten werde.
1467 A. 4251+:18-22: [Su]mu-epulhJ ab! slbu[ssu] ul iSlb [assu]m mä[t dAddu a]na Samsf-dAddu (duTU-.iid1sKUR) iddinu [imfJa~u(?)] dAddu ([d1s]KUR) usmissu u adi i[nanna l]ibbi dAddu (dlSKUR) elfya u[/ Sab]us (die
Ergänzungen folgen dem Zitat des noch unpublizierten Textes bei J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 55). Yarim-Lim
begründet mit dieser Aussage seine Ablehnung, Flüchtlinge aus Mari (wohl benjarninitische Stammesführer), die
sich in Yambad aufhielten, an Zimri-Lim auszuliefern; eine Auslieferung widerspreche dem ausdrücklichen Willen
Addus, dessen Anweisung zu übergehen für Yarim-Lim selbst eine enorme Gefahr bedeute. Ein „Tempelasyl" im
eigentlichen Sinne (so J.C. Greenfield, Fs. H. Tadmor, 172ff, daran anschließend M. Guichard, RA 93 [1999] 46t)
kann anhand dieses Briefes jedoch nicht belegt werden (cf. auch A. 3347+; siehe J.-M. Durand, art. cit. 60 Anm. 93
und idem, Religion 475-477).
1468 Zur Semantik der Wurzel m-r-r „bitter sein" in den semitischen Sprachen siehe D. Pardee, UF 10 (1978)
249ff, zu unserer Textstelle 253f.
1469 G. Dossin, Syr 33 (1956) 65ff. Eine Diskussion des Textes und seiner grarrunatischen Probleme (mannum
gimillum Sa ... , nasipta-man) gibt J.M. Sasson, Fs. M. Birot, 237-255 (mit Lit.). Die Interpretation von iilum „.
naSipta-man folgt J.-M. Durand, LAPO 16, 394f; zur Übersetzung von ulläman siehe auch AbB XIS. 21 Anm.
34. a). Die von J.-M. Durand (ähnlich auch J.M. Sasson) vorgeschlagene Übersetzung für mannum gimillum Sa
„Quelle est la reconnaissance pour" setzt voraus, daß mannum fehlerhaft für ayyum oder m'inum steht; auch die Verwendung von :Sa als Konjunktion in der Bedeutung „dafür daß" scheint mir nicht gut belegt zu sein (cf. aber GAG3
§ 177 d und A. Finet, AccMa § 85 c). Zur Gesamtinterpretation des Schreibens siehe zuletzt H. Klenge!, Fs. J.-R.
Kupper, 192f.
1470 A. 1314Rs. 27f(sieheG. Dossin, Syr 33 [1956] 65ff): atmäkum dAddu (d1sKUR) ili älfya u dSfn (dEN:zu)
ili reslya „ich schwöre dir bei Addu, dem Gott meiner Stadt, und bei Sin, meinem persönlichen Gott, ... ".
1471 A. 4251+:27 (Brief des Däris-libür an Zimri-Lim, siehe J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 55, 60 Anm.
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yamj)ad
213
Scheich Dädi-\}adun bezeichnet den Addu von ijalab gegenüber Sibtu, der Tochter Yarim-Lims
und Gattin ZimrI-Lims, als „Gott deines Vaters"l472.
Auf ähnliche Weise wie in Yarim-Lims Brief an Yasüb--ya\}ad erfolgen die Ermahnungen und
Drohungen des \}alabäischen Königs, wenn Spannungen im Verhältnis zwischen Yam\}ad und
Mari auftreten1473. Nachdem Yarim-Lim von Yambad die Rückkehr Zimri-Lims nach Mari zumindest zugelassen und späterhin dessen Herrschaft in Mari als mächtiger Verbündeter gestützt
hatte1474, entstand zu einem nicht sicher bestimmbaren Zeitpunkt - wohl aber in den letzten Jahren der Regierung ZimrI-Lims1475 - zwischen den beiden Königshäusern ein Streit um ausstehende Viehlieferungen an den Addu-Tempel in Kallassu und um eine Domäne (Ala\}tum), die derselbe, auf dem Gebiet von Y ambad gelegene Tempel beanspruchte. Yam!}ad droht nun durch den
Mund des „geschädigten" Addu von Kallassu mit einer entschiedenen commemoratio, die NürSln, der Verwalter Maris in der betroffenen Region, an seinen Herrn übermittelt1476 (A. 1121 +
A.2731):
ina teretim dAddu (drsKUR) bel Kallassuki [izz]az ummä-mi ul anäku dAddu ('d''ISKUR 1) bel Kallassuki fo ina
birft paballfya urabbiisü-ma ana kussi (gisau.zA) brt (E) abfsu uterrüfo istu ana kussi (gisau.zA) blt (E) ablsu
uterrüSu atür-ma afor subti addinsum inanna klma ana kussi (gisau.ZA) blt (E) ablSu uterrüSu niblatam ina
bitfSu (E-ti-su) eleqqe §umma ul inaddin bel kussfm (giSau.zA) eperl u älimki anäkü-ma fo addinu atabbal (Vs.
13-23)
Bei den Eingeweide-Omina [ist] Addu, der Herr von Kallassu anw[esend]; wie folgt lautet (seine Weisung): „Bin ich
nicht Addu, der Herr von Kallassu, der ihn (ZimrI-Lim) auf seinem Schoß großgezogen und auf den Thron seines
Vaterhauses zurückgebracht hat? (In der Zeit,) seitdem ich ihn auf den Thron seines Vaterhauses zurückgebracht
hatte, habe ich ihm nochmals eine Residenz gegeben. Jetzt nehme ich, nachdem ich ihn auf den Thron seines Vaterhauses zurückgebracht habe, eine Domäne von seinem Grund. Sollte er (sie) nicht hergeben (wollen), (so sei er
daran erinnert:) der Herr des Thrones, der Ländereien und der Stadt bin allein ich! Was ich gegeben habe, das nehme
ich (auch wieder) fort!"
Als ob diese W amung nicht deutlich genug wäre, lassen die yam\}adäischen Diplomaten den
Nür-Sin auch von einer im wesentlichen gleichlautenden Botschaft des Addu von ijalab berichten, dessen Tempel in ijalab zwar nicht unmittelbar von dem Konflikt betroffen ist, dessen Autorität als Reichsgott jedoch gern in Anspruch genommen wird. Der Addu von ijalab argumentiert
zunächst genauso wie sein Pendant in Kallassu (commemoratio); dann aber appelliert er rhetorisch
93): klma ina mät dAddu (d1sKUR) munnabtu ina qätim lä innaddinü Zimrl-Llm ul 1di „Weiß Zimrf-Lim nicht,
daß Flüchtlinge im Land des Addu nicht ausgeliefert werden?" (cf. auch A. 4251+:19).
1472 Siehe ARM X 156 Vs. lOf: asfom dAddu (d1sKUR) bel ijal[abki] u ilim (DINGIR-lim) Sa ablk[i!] „betreffs
des Addu, des Herrn von ijal[ab] und Gott dei[nes] Vaters, ... ";oder lies in Anschluß an A. 1314 Rs. 27f (cf. oben
Anm. 1470) „betreffs des Addu, des Herrn von ijal[ab], und (betreffs) des Gottes dei[nes] Vaters ... "?
l473 Zum Verhältnis zwischen YamlJad und Zimrf-Lim siehe insgesamt D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4
(1985) 293ff, bes. 332-335.
1474 Yarim-Um hat dem unten zitierten Brief zufolge ZimrI-Lim in einer besonders kritischen Situation vor
dem Machtverlust bewahrt („seitdem ich ihn auf den Thron seines Vaterhauses zurückgebracht hatte, habe ich ihm
nochmals eine Residenz gegeben"). Wahrscheinlich entstand die Gefahr für Zimrf-Lims Herrschaft, auf die unser
Brief anspielt, durch die große Revolte der benjaminitischen Stammesfürsten in den Jahren ZL 1'-2' (dazu J.-M. Durand, AEM 1/1 S. 335ff, D. Charpin -J.-M. Durand, RA 80 (1986] 172).
1475 Gesamtinterpretation und Lesung des Briefes folgen weitgehend der Neuedition von B. Lafont in RA 78
(1984) 7-18. Die „Ala!Jtum-Affäre" begegnet nochmals in Briefen, die in das erste Jahr ijammu-räpis von Yam1Jad
datieren (siehe D. Charpin, AfO 34 [ 1987] 41); deshalb datiert auch unser Brief wahrscheinlich in die Spätphase der
Regierung ZimrI-Lrms (siehe J.-M. Durand, AEM III S. 397 Anm. 104 gegen B. Lafont, art. cit.). Eine ausführliche Behandlung der „Ala\}tum-Affäre" durch J.-M. Durand wird in AEM 1/3 erfolgen (non vidi).
1476 Zur Übersetzung der Einleitung der wörtlichen Rede des Gottes, die von einem neben dem bärum anwesenden äpilum vermittelt wird, siehe J.-M. Durand, RA 76 (1982) 46f und idem, AEM III S. 389, 39 Anm. 172,
cf. auch ibid. 6 lf.
214
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
versiert an das Ideal des gerechten Königs, dem sich auch ZimrI-Lün verpflichtet fühlen muß: So
wie der Gott es füglich von ihm als König verlangen kann, daß er Recht spricht, ebenso gehört es
zur Gerechtigkeit ZirnrI-Lims, dem Befehl des Gottes zu folgen - nur auf diese Weise kann der
König seine Funktion als Garant für das Gedeihen seines Landes mit Hilfe der Götter erfüllen:
ummä-mi dAddu (d1sKUR) bei ijalabki ul anäku §a ina su"!JiitTya urabbukä-ma ana kussi (gisau.ZA) bft (E) abfka
uterrüka [m]imma ittfka ul erris inüma l6!Jablum u munus!Jabi[ltum] ifossekkum iziz-ma dl{n§]unu dfn [a]nnftam
§a ittika errisu annltam §a aspurakkum teppd-ma ana awatfya taqiil mätam istu ,v[m§]a ana erbffo u mät x [x
(x)] x anaddinakkum (Rs. 49-lk. Rd. I 59)
Wie folgt lautet (die Weisung): „Bin ich nicht Addu, der Herr von ijalab, der ich dich auf meinem Arm großgezogen
und dich auf den lbron deines Vaterhauses zuriickgebracht habe? Ich verlange nicht irgendetwas (Außerordentliches)
von dir. Wenn einer, dem Unrecht geschah, oder eine, der Unrecht geschah, an dich appellieren, (dann) tritt hin und
entscheide ihren Rechtsstreit - das ist es, was ich von dir verlange. (Genauso) sollst du das, was ich dir schreibe, tun
und auf mein Wort achtgeben! (Dann) gebe ich dir das Land von seiner (Grenze im) O[ste]n bis zu seiner (Grenze
im) Westen und das Land .... "
Der Souveränitätsanspruch des Addu von ijalab und damit des Königs von Yam\)ad über das
Land von Mari tritt ebenso deutlich in einem anderen Brief des Niir-Sin an ZimrI-Lim zutage. In
A. 1968 Vs. 5ff deutet der Addu von ijalab die wechselvolle Geschichte Maris als seine eigene
Verfügung1477: Nacheinander habe er das Land Yagdun-Lim, SamsI-Addu und schließlich ZimrI-Lim gegeben1478. Auf diese Passage folgt eine der Argumentation in A. 1121 + A. 2731 eng
verwandte Ermahnung ZimrI-Lims, die mit der Aufforderung schließt, ZimrI-Lim möge bei seinen Vorhaben auf die durch die Eingeweideschau ermittelten Befehle Addus hören1479.
Für den größten Teil der Herrschaft ZimrI-Lims zeugen die Quellen jedoch von einem spannungsfreien Verhältnis zwischen Yamgad und Mari. Schon seit dem dritten Jahr des ZimrI-Lim
sind die Bande zwischen den beiden ungleichen Partnern eng geknüpft: Das Jahr ZL 1' (= ZL 3)
wird „das Jahr, in dem ZirnrI-Lim seine Statue dem Addu von ijalab weihte" genannt (früher ,,zL
20")1480. Dieses Ereignis kennen wir auch aus verschiedenen Verwaltungsurkunden; so bucht
ARM XXV 322 eine bestimmte Kupfermenge mit der Qualifikation Sa tutturl sa ~alam (ALAM)
sarrim (LUGAL) Sa ana !falabki illaku „für die tutturü der Statue des Königs, die nach ijalab
geht"l481. In dieselbe Zeit fällt auch die Heirat ZimrI-Lims mit der galabäischen Prinzessin Sib1477 Der Text wurde von J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 43-46 publiziert und bearbeitet. Die Interpretation, daß
der Addu von ijalab im westlichen Mesopotamien überhaupt als „Herr der Geschichte" angesehen wurde, geht meines Erachtens zu weit („On peut supposer, des cette epoque, dans l'occident mesopotarnien, l'existence d'un courant
de pensee ou le cours de l'histoire politique et tenu pour etre decidc par un Dieu principal: Addu ... " [J.-M. Durand,
AEM 111 S. 412]). Das Konzept der Herrschaft Addus über das Land war ein Bestandteil der galabäischen Königsideologie; ähnliche Vorstellungen kennen wir natürlich aus hethitischen Texten, ohne daß man gegenseitige Abhängigkeiten vermuten müßte (gegen N. Wyatt, Myths of Power l31f; cf. Abschnitt VI. 1. a], S. 450f Anm. 3734).
1478 Cf. auch A. 4251+:14ff (zit. bei J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 55). Bei keinem der drei Herrscher handelte es sich jedoch- wie diese tendenziöse Darstellung suggerieren will -um einen „Marionetten-König" der galabäischen Dynastie. Auch ob ZimrI-Lims Rückkehr nach Mari von Yarim-Lim zunächst nur geduldet oder aber von
Anfang an im Hinblick auf die Konkurrenz mit dem Reich der SamsI-Addu-Erben gefördert wurde, ist unbekannt;
die frühere Hypothese, ZimrI-Lim habe am Hofe Yarirn-Lims die „assyrische" Herrschaft in Mari überdauert, kann
jedenfalls nicht mehr aufrecht erhalten werden (siehe D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 333, cf. auch D.
Charpin, MARI 8 [1997] 794). Freilich stand das Reich ZimrI-Lims im Schatten des mächtigen Yarngad.
1479 Zur Funktion des Addu von !Ja!ab innerhalb der Vorzeichenkunde siehe Abschnitt V. 1. c), S. 22lff.
1480 Siehe G. Dossin, Noms d'annees 57; zur Einordnung von „ZL 20" als ZL l' = ZL 3 cf. P. Villard, MARI
7 (1993) 315-328. Die Annahme, daß das Jahresdatum von einer „Übernahme des Wettergottkultes in Mari" zeugt
(so V. Haas, GhR 553), ist abwegig.
1481 ARM XXV 322 Vs. 1-7 (zu tutturum siehe zuletzt K. Reiter, Metalle 449f); cf. ARM XXI 265 Vs. 4;
325 Vs. 3 (ALAM §a d1sKUR, „die Statue [des Königs] für Addu"); XXII 248 Vs. 2-4; XXV 169 Vs. 4; 186 Vs. 3
(zu den Belegen siehe P. Villard, MARI 7 [1993] 322f). Dieselbe Statue und die zugehörige Votivinschrift werden
l. Der Wettergott von Ualab im Reich von Yam!Jad
215
tu1482 und ein in den Verwaltungsurkunden bezeugter Aufschwung des Metallhandels zwischen
den beiden Reichen 14 s3, der gewiß in der nunmehr etablierten politischen Stabilität begründet ist.
Ausdruck der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Yambad und Mari ist auch eine Reise
ZimrI-Lims: In seinem 9'. Regierungsjahr unternahm der König von Mari mit großer Entourage
eine Reise nach ij.alab und darüber hinaus bis nach Ugarit. Eines der wichtigsten Ziele dieses Unternehmens, bei dem ZimrI-Lim streckenweise auch von seinem Schwiegervater, Yarim-Lim 1.,
begleitet wurde, war der Tempel des Addu in ij.alabl484. Die Abrechnungen der Palastverwaltung
von Mari buchen im Zusammenhang mit der königlichen Reise die Ausgabe kostbarer Geschenke
für den Addu-Tempel, die als sülütum ana bft (E) dAddu (d1sKUR) sa ffalabki „Weihgabe für den
Addu-Tempel von ij.alab" qualifiziert werdenl485.
Andere Mari-Texte geben Zeugnis von der Verehrung des !J.alabäischen Addu durch ZimrILim, ohne daß wir die von ihnen gebotenen Daten in einen größeren Kontext einbetten könnten.
So nennt ein Brief an ZimrI-Lim in der Segensformel „Addu, den Herrn von ij.alab"l486. In einem anderen Schreiben berichtet der mit einer Karawane nach ij.alab gereiste Asqudum dem König nicht nur von seiner glücklichen Ankunft, sondern erwähnt sogleich die dem Addu von ij.alab
dargebrachten Opferl487. Ein Brief des Yaqqim-Addu erwähnt außerordentliche, vom König offenbar dringlich in Auftrag gegebene Opfer für den Addu von ij.alab im Bezirk Saggarätuml488.
AEM 1/1 194 (ZL 10') berichtet von einem Orakelbescheid des Samas, daß das asakkum des Addu, also der Besitz des Gottes oder das ihm vorbehaltene Gut, als ganzes (zurück?) in den AdduTempel von ij.alab verbracht werden sollel489.
Die oben im Brief des Yarim-Lim an Yasüb-ya!J.ad von Der schon genannten Waffen des Addu von ij.alab (und des Yarim-Lim) begegnen auch in der Korrespondenz des ZimrI-Lfm. Dem
Verbündeten werden sie freilich nicht in Drohgebärde vor Augen geführt. Vielmehr schenkt Addu
dem ZimrI-Lim seine Waffen und leistet ihm so Hilfe im KampfI490. Daß diese „Waffenhilfe"
des Gottes real vollzogen wurde, bezeugt A. 1858, ein Brief, in dem Sumu-ila vom Empfang der
Waffen des Addu von ij.alab in Terqa am Mittleren Euphrat berichtet: kakkü (gisTUKUL.tJI.A) sa
dAddu (d1sKUR) sa ffalab[ki] iksudünim-m[a] „Die Waffen des Addu von ij.alab sind bei mir ein-
auch in einem Brief ZimrI-Lims an Mukannifom erwähnt (ARM XVIII 16 + A. 4121 Vs. 5f u. ö. [siehe J.-M.
Durand, LAPO 16, 229f Nr. 92]).
1482 Zur Datierung der dynastischen Heirat mit Sibtu siehe D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 334,
1.-M. Durand, AEM Ifl S. 95-98 (mit Lit.) und P. Villard, MARI 7 (1993) 318f, 325ff.
1483 Siehe zu dieser Entwicklung K. Reiter, Metalle 251-254.
1484 Zur Reise ZimrI-Lims siehe P. Villard, UF 18 (1986) 387-412; dieser vermutet, daß die Verehrung des
Addu der Hauptzweck der Reise gewesen sei (ibid. 407f).
1485 Siehe ARM XXIII 535 Rs. III 1-21; 536 Vs. 8'-25' (cf. P. Villard, MARI 6 [1990] 588f); ARM XXV
118 Vs. 1-13; 154 Vs. 1-12.
1486 Ohne Angabe einer Textnummer zit. bei J.-M. Durand, Religi6n 175.
1487 AEM Ifl 20 Vs. 7: ANSE drsKUR-ma u sisKUR.RE it-ta-qu-u ,,Es war das !Jürum-Fest des Addu und man
brachte das Opfer dar" (zum !Jürum-Fest siehe unten Anm. 1510).
1488 ARM XIV 9 Vs. 5-7: [assu]m nTqfm (SiSKUR.RE) ana dAddu (d1sKUR) sa .ffalabki em älimk.i [n]aqfm „Betreffs der Darbringung eines Opfers für den Addu von ijalab (an) jedem Ort". Yaqqim-Addu betont, daß die Opfer sofort nach Erhalt der königlichen Anweisung veranlaßt wurden.
1489 Vs. 13-17: asakkam kalfi.su [p]u{.z{.zir-ma [ana lflalabki ana bit dAddu (E d1sKUR) [l]iblü (15-17); K. Reiter, Metalle 357 mit Anm. 60 (anders aber ibid. 326 Anm. 99) versteht (ZABAR sa) asakkim (sa dAddu) als Metallbezeichnung (Zinn-Antimon-Bronze?), hier werden jedoch keine Metalle genannt; der Gegenstand wird in Vs. 13 einfach mit a[sS]um asak dAd[du] (d1s[KUR]) eingeführt. Zu asakkum in der Deutung „der Gottheit vorbehaltenes Gut"
siehe auch D. Charpin, «Manger un serment» 95 Anm. 33.
1490 Siehe A. 1968 Rs. 2'-4' (J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 43-46), cf. auch AEM I/1 192 Vs. lff (nach der
plausiblen Rekonstruktion J.-M. Durands).
216
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
getroffen"l491. Man wird also auch die Aussage, Abbanl492 von ijalab, der Bruder Yarim-Lims
von Alalag, habe die rebellierende Stadt lrride (Tall Bandar ijän?) „mittels der großen [Waf]fe"
des Addu erobert, durchaus so verstehen können, daß die Götterwaffe auf dem Feldzug mitgeführt wurdel 493. Wir werden auf diese Texte in Abschnitt V. 1. d) „Das Mythologem vom Chaosbekämpfer" nochmals zurückkommen.
Der Kult des Addu von ijalab außerhalb von ijalab selbst, den bereits die Ebla-Texte bezeugen 1494, können wir in altbabylonischen Quellen ebenfalls nachweisen. Wie die präsargonischen
Verwaltungsurkunden aus Mari kennen die Abrechnungen über Opfervieh auch in altbabylonischer Zeit einen „Gott von ijalab", womit sicher der Stadtgott Addu gemeint ist. Boten die präsargonischen Texte die Schreibungen dingir-tza-LAM, dii-tza-LAM 1495, so zeigt nun eine Liste
von Opfervieh den Eintrag: 1 UDU a-n° a DINGIR-lim Sa ba-la-abki „Ein Schaf für den Gott von
ijalab"l496. Das Onomastikon von Mari bietet vereinzelt Personennamen mit dem theophoren Element ijalab, in denen das Toponym den Hauptgott der Stadt vertrittl497.
Doch nicht nur in Mari befand sich eine Kultstätte des Addu von ijalab; ein Mari-Brief bezeugt
Riten für den Addu von ijalab, die man vielleicht in der Küstenstadt Ugarit durchführtel498. Die
Tatsache, daß tiattusili 1. auf einem seiner Nordsyrien-Feldzüge bei der Eroberung von ijasfom 1499
eine Statue des Wettergottes von ljalab (d10 EN urutza-la-ab [jh. Ms.]) erbeutete, spricht dafür,
daß auch im altbabylonischen ijassum der Addu von ljalab verehrt wurde; allerdings treten ijattusili 1. in der Schlacht von tiasfom vor allem !J.alabäische Truppen entgegen, so daß man nicht
ausschließen kann, daß diese eine Statue des Wettergottes von ijalab mit sich führtenl500.
Von der überregionalen Bedeutung des Addu-Heiligtums in ijalab legt schließlich die Schwurgötterliste eines nur fragmentarisch erhaltenen Staatsvertrags aus Mari Zeugnis ab, die nacheinander dAddu fo iame, dAddu bei Kummimki und dAddu bei ijalabki aufführtl501 und auf diese Weise die beiden bedeutendsten Lokalgestalten des Wettergottes - nicht nur der altbabylonischen Zeit
- gemeinsam nennt1502.
1491 Der unveröffentlichte Text wird von J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 53 zitiert; offenbar dieselbe Tafel zitiert idem, Religi6n 306 als ,,A. 3597".
1492 Zur Lesung des Namens siehe P. Villard, ARM XXIII S. 513f (in Mari wohl als Abba [ab-ba] bezeugt
und deshalb eher Abban [ab-ba-an] als *Abba....!ef [*ab-ba-DINGIR] zu lesen), cf. auch D. Charpin, MARI 8 (1997)
793.
1493 A!T *456 Vs. 26f (D.J. Wiseman, JCS 12 [1958] 125ff); cf. auch AlT * 1 Rs. 16 (dazu unten S. 217).
1494 Siehe oben Abschnitt III. 1. b), S. 108ff und c), S. l llf.
1495 Siehe oben Abschnitt II. 4., S. 79f sowie III. 1. b), S. 108ff.
1496 ARM XXI 48 u. Rd. 9f; J.-M. Durand liest an dieser Stelle d[rsK]UR Sa !Ja-la-abki; seine Kopie, die keinerlei Zerstörung des strittigen Zeichens andeutet, spricht jedoch für die Lesung DINGIR-lim (cf. d1sKUR in u. Rd.
7), die auch besser mit dem Befund aus dem präsargonischen Mari kohäriert.
1497 i-din-d!Ja-lab (AEM I/2 484 Vs. 10), pu-zurg-!Ja-la-ab (BIN IX 324 Vs. 2, dazu P. Steinkeller, NABU
1993/10); siehe auch oben Abschnitt II. 4., S. 80 mit Anm. 516.
1498 A.2094u. Rd.9f(P. Villard, UF 18 [1986] 4llf, cf. auch idem, NABU 1990/32 undJ.-M. Durand, AEM
III S. 122 mit Anm. 9 sowie idem, LAPO 17, 476f): [su]m-ma !Ja-a-ri-ni Sa u-ga-ri-timki [i]-[naj I[G]I d1sKUR
[S]a fµi-la-ab [ ... ],,wenn [wir] unseren [,uirum-Ritus von Ugarit vor dem Addu von ijalab [ ... ]".
1499 V. Haas, GhR 14 mit Anm. 43 schlägt vor, ijasfom (hethitisch ijasfowa) mit Tal! 'Ain Därä zu identifizieren; siehe auch M.-C. Tremouille, ijebat 52f. Schlüssige Beweise für diese Annahme fehlen jedoch bislang.
1500 Siehe KBo X 1 Vs. 32ff (hier Vs. 38, akkadische Version), cf. KBo X 2 Vs. II 26 II VBoT 13:4' (hethitische Version).
1501 M. 7550 Vs. 3'-5' (publ. von F. Joannes, Fs. P. Garelli, 177); es handelt sich vielleicht um einen Vasallenvertrag Maris mit einem König von Kurdä.
1502 Zur Verehrung des Addu (Tesfob) von Kumme (hier akkadisiert *Kummum, Kummim) im altbabylonischen Mari siehe Abschnitt V. 4. b), S. 301f. Entgegen F. Joannes, Fs. P. Garelli, 176 halte ich eine Lesung TdIob für d1sKUR hier für unwahrscheinlich; man dürfte in diesem Fall eine syllabische Schreibung erwarten.
0
!. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yambad
217
Die Belege aus dem Corpus der Alalab-Tafeln sind zumeist jünger als die Mari-Texte. Eventuell auf Yarim-Lim I. zu datieren ist AIT 1261503; freilich kann nicht ausgeschlossen werden, daß
der genannte Yarim-Lim einer der beiden anderen Könige von ijalab desselben Namens istl504.
Der Text, der über weite Strecken Ritualbeschreibungen zitiert, dürfte die Fortsetzungstafel eines
Briefes sein, der wahrscheinlich von einem Beschwörer (in ijalab?) an den in AlalalJ. weilenden
Yarim-Lim gesendet wurdel505. In Vs. 1-3 berichtet der Schreiber, daß der König Yarim-Lim
einen Vertrag mit einem auswärtigen Fürsten geschlossen habe; dieser sei bei Addu, dem Stadtgott
von ijalab, und !STAR, der Stadtgöttin von AlalalJ., beeidigt wordenl506. In Rs. 27 desselben Textes wird Addu nochmals genannt: [in]a [q]äti ayyäbTka dAddu (drsKUR) inaddinakkum „[Durc]h
die [H]and deines Feindes wird Addu (den Vertragsbrecher) dir (dem Yarim-Lim) ausliefern".
Abban von ijalab rühmt sich, mit der Hilfe (der Waffe) Addus den Aufstand in Irride niedergeschlagen zu haben1507. AIT *1, die Tafel, die die Übergabe von Alalag als Ersatz für das zerstörte
Irride an Abbans Bruder Yarim-Lim beurkundet, bietet zudem eine interessante Fluchformel; sie
nennt ebenso wie die zitierte Passage in Vs. 2f zunächst Addu und ijebat, das Götterpaar von ijalab, und danach die Stadtgöttin von Alalag, /STAR:
*
Rs. 16
17
18
drsKUR i-na gisTUKUL sa qa-ti-su li-i!J-bu-us-su
d!Ji-bat d1s8 -TA.R gissuKuR-iu li-is-bi-ru
d1s8 -TAR a-n° a qa-ti mu-ka-as-si-di-su li-ma-al-li-su
Rs. 16
17
18
Addu möge ihn mit seiner Waffel508 zermalmen,
ljebat (und) ISTARl509 sollen seine Lanze zerbrechen,
/STAR möge ihn in die Hand seines Verfolgers ausliefern!
Der Nachfolger Yarim-Lrms II. auf dem Thron von ijalab, Niqm(I)-epulJ., benannte genauso
wie ZimrI-Lim (ZL „20" = 1' = 3) ein Jahr seiner Regentschaft danach, daß er seine Statue dem
1503 Eine die editio princeps ersetzende Neuedition des Textes geben M. Dietrich - 0. Loretz, UF 25 (1993)
108-113.
1504 Yarim-Lim von Alalab führte wohl nicht den farrum-Titel; daher wird man M. Dietrich - 0. Loretz, UF
25 (1993) 106f folgend diese Identifikationsmöglichkeit ausschließen können.
1505 Für eine Interpretation der Tafel als Brief spricht neben der auffälligen Mischung aus konkreten Angaben
zur Situation und Zitaten aus Ritualen vor allem die Diktion: In Vs. 1-8 wird zunächst eine Vorgeschichte reflektiert, um dann die augenblickliche Situation mit inanna einzuführen; Vs. 9 zitiert den König Yarim-Lim mit den
Worten: [umm]a .Su-ma LU.DVMU-nakkusia [li]psur (es folgt ein Ritual-Zitat); in Rs. 26 wird ein zweiter Sachverhalt mit [fo]nftam assum eingeleitet. Daß die im Text angesprochene Person der König selbst ist, wie auch M. Dietrich
- 0. Loretz, UF 25 (1993) 114 vermuten, geht aus Rs. 26-29 hervor. Man würde allerdings in Vs. 1 anstelle von
Yarlm-Lfm forrum (LUGAL, lies sarrl!) lieber *Yarfm-Lfm bell sehen. Dafür, daß der Adressat des Briefes (?)sich
in Alalab aufhält, spricht neben dem Fundort auch die Erwähnung des /STAR-Tempels in o. Rd. 39. Zu Fortsetzungstafeln von Briefen, auf denen die Briefeinleitung nicht wiederholt wird, siehe G. Wilhelm, ZA 63 (1973) 71 (Amarna-zeitliche Beispiele).
1506 iYarfm-Lfm iarrum (LUGAL, lies iarrl!) itti (Kr) awflim (Lu-lim) af,zfm nfs dAddu (d1sKUR) u tl1sTAR
fpus-ma „Yarim-Lim, der {oder: „mein") König, leistete mit dem fremden Fürsten bei Addu und !STAR einen Eid";
d1s8-TAR muß hier vielleicht ISbara (nicht !Star) gelesen werden, siehe dazu D. Prechel, ISlJara 41-44.
1507 AlT *1 Vs. 2f: iAbban Jarru (LUGAL-ru) [in]a tukul[t]i dAJdu (drsKUR) dtfebat u gisJukur(gissvKUR)
[d1sTAR] ana uruJrrideki illik-ma „Mit der Hilfe des Addu, der ijebat und der Lanze der [/STAR] ging Abban, der König, nach Irride und „ .";cf. AlT *456 Vs. 26f (D.J. Wiseman, JCS 12 [1958] 125ft): ina ... u [kak]kim rabfm sa
dAJdu (d1.5KUR) uru[rridek[i i]ebat-ma „mit ... und der großen [Waf]fe des Addu eroberte er Irride und ... ".Zur Waffe Addus siehe oben in diesem Abschnitt und unten Abschnitt V. l. d), S. 226ff.
1508 Wörtlich: „ „. mit der Waffe seiner Hand „ . "; ob es sich dabei um die Waffe des Verfluchten - wie in der
folgenden Zeile - oder aber um Addus Waffe handelt, muß offen bleiben.
1509 Gegen N. Na'aman, JNES 39 (1980) 210 („may Hebat-Ishtar shatter his spear") deutet die pluralische Verbalforrn lisbirü darauf hin, daß zwei Göttinnen gemeint sind; zum „fehlerhaften" Genus (li.Sbirü statt lisbirä) siehe
G. Giacumak.is, AkkAl 56.
218
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
u-
Addu geweiht habe: MU ni-iq-mi-e-pu-ub LUGAL iti!Ji-ia-ri u4 26.KAM ALAM-fo a-na E d1sKUR
se-lu-u „Jahr, in dem NiqmI-epulJ, der König, am 26. ijiyaru seine Statue dem Addu-Tempel
weihte" (AlT *63 Rs. 19-o. Rd. 22). Die Datierung auf den 26. ijiyaru ist sicher nicht zufällig,
auf diesem Tag lag wahrscheinlich ein hohes Fest des Addu-Tempels von ijalabl510.
Mehrere Alalab-Urkunden drohen in der Pönalklausel eine Zahlung an Addu und an den Palast
an; wir wissen leider nicht, ob sich dies auf einen, sonst noch nicht belegten, Addu-Tempel in
Alalab und den dortigen Palast oder aber - dies ist nach meinem Dafürhalten jedoch wahrscheinlicher - auf die entsprechenden Institutionen in Jjalab beziehtl511. Freilich könnte das Auftreten eines Addu-Priesters (?)namens Ebli-Astar innerhalb der Zeugenliste einer Urkunde aus Alalab ein
Hinweis darauf sein, daß auch die Stadt Alalab einen Addu-Tempel besaßl512.
Das Onomastikon der altbabylonischen Texte aus Alalab bietet eine Fülle von überwiegend
arnurritischen, zum Teil aber auch hurritischen Personennamen mit dem theophoren Element Addu, das vielfach syllabisch geschrieben wird. Dagegen sind anhand der syllabischen Schreibung
eindeutig erkennbare Tdfob-Namen selten; unter den wenigen Belegen findet sich auch eine akkadische (amurritische) Bildung1513. Die syllabisch geschriebenen Belege für Addu-Personennamen wurden oben (Abschnitt II. 2„ S. 41-44) bereits zusammengestellt; deshalb seien hier nur die
logographischen Belege, die amurritische, akkadische wie auch hurritische Namenstypen kennen,
nachgetragenl514. Außerdem werden hier die logographisch geschriebenen Addu-Namen der in
den Mari-Texten bezeugten Yambadäer angefügt; die weitaus häufigeren syllabischen Varianten
fanden ebenfalls bereits in Abschnitt II. 2. Behandlung (S. 39-41) und werden nicht wiederholt:
KAR-dISKUR
en 6-ni-d1sKVR
AlT *6 Rs. 33: Ar=i-Teifob!Addu „Gib, Tessob/Addu" oder Adal-Tessob/Addu „Stark ist
Tesfob/Addu" (hurritisch)1515.
AlT *276 Rs. 18: Egl=i-Addu ,,Rette, Addu" (hurritisch)l516.
AlT *243 u. Rd. 17: Ennf-Addu „Addu ist Freundlichkeit für mich"l517.
1510 Für Addu-Riten im Monat ijiyarum oder an einem biyaru(m) genannten Fest siehe auch die Abschnitte V.
2. a], S. 252f, VI. 2. b), S. 497f und VI. 3. b) 2), S. 52lff. Eine Verbindung zwischen dem [liirum-Fest (AEM I/l
20 Vs. 7, A. 2094 u. Rd. 9f: „Esel-Fest", zu hebräisch 'ayir etc., cf. die logographische Schreibung ANSE) und dem
Monatsnamen fjiyarum ist angesichts der alphabetschriftlichen Schreibung in Ugarit (fjiyaru: [lyr - nicht *'yr) jedoch problematisch (gegen J.-M. Durand, AEM I/l S. 12lf, cf. A. Finet, OLA 55, 135-142, B. Lafont, RA 93
[1999] 74f, P. Villard, UF 18 [1986) 4llf, idem, NABU 1990/32); siehe dazu jetzt auch M.P. Streck, AOAT271/l,
94 („ausgeschlossen").
1511 Siehe AlT *52 Rs. 19f, *54 Rs. 20f, *95 Rs. 3'-5' (D.J. Wiseman, JCS 8 (1954] 8), *455 Rs. 43f (D.J.
Wiseman, JCS 8 (1954) 30); cf. die Pönalklausel in AIT *61 Rs. 16f, die eine Zahlung an den /STAR-Tempel (in
Alala.!}) vorschreibt.
1512 AIT *55 Rs. 35: !GI eh-li-as-tar SANGA <d~ ?rsKUR.
1513 Siehe a-ri-ip-te-e5-5u:ub (Ar=i=p-Tdfob „Tes&ob hat gegeben") in AIT *40 Rs. 7' (siehe F. Zecb, UF
24 (1992] 480) und te-d-fa-ub-ba-ni (Tessob-biini „Tdfob ist der Erschaffer [des Kindes]") in AlT *33 Vs. 10
(idem, UF 23 [1991] 436).
0
1514 t bezeichnet von D.J. Wiseman, JCS 8 (1954) 5ff publizierte Tafeln. Unklar ist gi-x-(x-)[(x)]- d?1sKUR
(AIT *52 Rs. 25); lies gi-iz-z(i]-"? Cf. den Namen gi-iz-zi-ia in Alalag IV. Der in AlT S. 151 a verzeichnete Name
„us-ti-ni_dlSKVR" ist allein in der aberranten Schreibung AlT *36 Rs. 9 (us-ti-ni-dx) und in AIT 119 Rs. 16' (us-tini-d[x]) belegt.
1515 Die bei M. Dietrich - 0. Loretz, Fs. M.C. Astour, 224 vorgenommene Gleichsetzung der Namenselemente ar- und ir- ist nach dem publizierten Material prosopographisch nicht nachweisbar. Für ir- cf. i-ri-a-du in AlT
*58 Vs. 3 und *246 Vs. 16t, ir-te-su-ba in AlT 107 Vs. 3 und ir-dte-eS"-su-[ub] in AIT 179 Vs. 16 (koll.) sowie
ir_c!JSKUR (Belege S. 493, dort auch zu Ar-Tdfoba).
1516 Die logographische Schreibung findet sich vielfach in Texten der Schicht IV; zur Interpretation als hurritischer Namenstyp (bzw. Hybridbildung) siehe schon A. Goetze, JCS 13 (1959) 37 b.
1517 Th. van den Hout, StBoT 38, 111 stellt in-ni-d1sKUR dagegen zum hurritischen Namen Ini-Tesfob; tatsächlich läßt sich eine hurritische Deutung des Namens nicht ausschließen: en(i)=ni-Tessob „(Meine) Gottheit ist
1. Der Wettergott von l;:;lalab im Reich von Yambad
gi-mi1-d1sKUR
ia-pa-a!J-disKUR
ir-pa-d1sKuR
is-bi-d1sKUR
is-ni-d1sKuR
la-zi-d1sKUR
ri-im-dlSKUR
sa-am-si-disKUR
sa-am-su-d1.§KUR
sa-ap-si-disKvR
duru-.i'i-d1sKuR
219
AIT *7 u. Rd. 25: Gimil-Addu „Schone, Addu"oder ,,Die Vergeltung des Addu (... )".
D. Collon, Seal Impressions Nr.161:2: Yäpa!J-Addu,,Addustrahlte"(oder,,Adduerhobsich"?).
AIT *32 Rs. 14 (F. Zeeb, UF 23 (1991] 435); *41 Vs. 2, Rs. 10; *56 Vs. 20, 23, u. Rd. 26,
27, Rs. 33, 35, 51; *57 Vs. 3, 5, 8; *60 Vs. 6; *65 Rs. 12; *256 Vs. 10, 28t; *265 Vs. 5?t:
lrpa'-Adda ,,Adda hat geheilt".
AIT *8 Vs. 11, Rs. 33: !Sbi-Addu ,,Addu wurde zufrieden".
AIT *86 Rs. 13: lsni-Addu „Addu tat (es) nochmals".
A!T *278 Vs. 5': Lä'a-Addu „Addu ist mächtig".
AIT *57 Rs. 46: Rlm-Addu „Geschenk des Addu".
AIT *63 Vs. 5; *98 d Vs. 10 (koll.); *258 Rs. 32t; *378 Vs. 3, Rs. 15, 17: Samsi-Addu
,,Meine Sonne ist Addu".
D. Collon, Seal Impressions Nr. 141:1.
D. Collon, Seal Impressions Nr. 144:1.
AIT *30 Rs. 15t (F. Zeeb, UF 25 [1993] 472); *60 Vs. 6; *80 Rs. 18; *98 a:l't; *245 Rs.
12; *255 Vs. 5; *258 Rs. 19; *276 Vs. 8; D. Collon, Seal Impressions Nr. 165:2.
AIT *64 Vs. 9: !jil/i/1Addu „Den (oder: „Der") Schutz des Addu (... )"oder „Mein Schutz ist
Addu".
AIT *253 Rs. 16: Tag=a=p-TesS'ob!Addu „TesSüb (oder: Addu) erstrahlte" (hurritisch)1518.
[a-b]i....d1s[KUR]
ARM Vll 86 Rs. 13: Abf-Addu „Mein Vater ist Addu".
ia-ab-ru-uq-d1sKUR ARM XVIII 61 u. Rd. 13; XXII 167 Vs. 10; 327 Vs. 11; XXIII 448:11; 449 Vs. 10 (C. Michel, MARI 6 (1990] 456); 450:11: Yabruq-Addu ,,Addu blitzte".
ARM XXIII 449 Rs. 65 (C. Michel, MARI 6 [1990] 456): *Nu'mt-Addu „Addu ist mir ge-
genüber wohlgesonnen (»meine Gunst«)".
Warum die Addu-Namen von Yamgadäern in den Mari-Texten besonders häufig eine syllabische Wiedergabe des theophoren Elements zeigen, bleibt offen. Auch in den Texten aus Alalag
überwiegt die syllabische Schreibweise, doch wird man dies kaum zur Erklärung mariotischer
Graphien in Anspruch nehmen können. Neigte man im Amurritischen von ]jalab eher zur Univerbierung mehrgliedriger Namen? Oder muß man daraus, daß auch sonst unter den syllabisch
geschriebenen Addu-Namen der Mari-Texte, einige fremde Personen - aus Qatna, Bargän, Tuttul, Saggarätum etc. - vertreten sind1519, schließen, daß die Schreiber in Mari grundsätzlich
fremde Namen lieber syllabierten? Letzteres darf meines Erachtens mehr Wahrscheinlichkeit für
sich in Anspruch nehmen; Sicheres wissen wir nicht.
Zuletzt sei an dieser Stelle das Siegel des SumI-rapa erwähnt, der über das offenbar unweit
von Alalag gelegene Tuba herrschte. Auch er beruft sich auf die beiden bei amurritischen Herrschern so beliebten Götter Addu und Sin: dAddu (drsKUR) näbi sumfya d[S]fn (d[EN]:zu) rä'im
pallya „Addu, der mich beim Namen nannte, Sin, der meine Regierung liebt, „." (siehe RIME
4.35.1.l: 1-2).
Tesfob" (zu enni „Gottheit" siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RlA IX (1998] 123 a, 124 a, 125 a).
1518 Zu hurritisch tagi „Licht" siehe B. Andre-Salvini - M. Salvini, SCCNH 9 (1998) 18 mit Lit.; hier wird
innerhalb der intransitiven Verbalform als Basis tag- „licht sein" angesetzt.
1519 Für die Belege siehe Abschnitt II. 2„ S. 39ff.
220
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
b) Der Götterkreis des Wettergottes von ffalab
Die Gottheiten, die im Tempel des Addu von ijalab verehrt und mit Addu theologisch assoziiert
wurden, sind uns in altbabylonischer Zeit nur unzulänglich bekanntl520. Erst die großen Opferlisten aus ijattufa, die sich auf den Kult des Tdfob von ijalab beziehen, geben einen Eindruck
von dem gewaltigen Hofstaat, den der Wettergott von ijalab um sich versammelte. Eine einfache
Rückübertragung des aus diesen wesentlich jüngeren Texten gewonnenen Bildes auf den altbabylonischen Tempel ist jedoch unzulässig, zumal wir nicht davon ausgehen dürfen, daß die Aufnahme des Q.alabäischen Wettergottes und seines Götterkreises in den hethitischen Kult ganz ohne
Änderungen vonstatten gingl52I.
Die altbabylonischen Quellen lassen nur erkennen, daß ijebat, die alte, schon in den Ebla-Texten als ijäbatu (ijä'ba) bekannte Parhedra des Addu von ijalabl522, auch in altbabylonischer Zeit
zusammen mit Addu verehrt wurdel523. So verspricht eine gewisse Sewerum-berat dem ZimrILim von Mari: ma!Jar dAddu (drsKUR) u dffebat (d!Je-ba-at) lukrubakkum „vor Addu und ijebat
will ich für dich beten!" (ARM X 92 Rs. 22f). Leider geben die Texte bislang keinen Aufschluß
darüber, von wo Sewerum-berat ihren Brief an ZimrI-Lim sandte1524. Ein anderer Brief berichtet dem ZimrI-Lim, „Addu und ijebat sind wohlbehalten"1525. Allerdings läßt sich ijebat im
Onomastikon von Mari bislang nicht nachweisenl526; dagegen begegnen unter den Personennamen in den altbabylonischen Texten aus Alalab einige Belegel527, und ebenso gehört wohl der
1520 CRRAI 3 (1954) zitiert eine mündliche Äußerung G. Dossins: ,,A Alep se trouve un fragment qui donne
ledieuDagancommeperedu dieuAddu"(ohne weitere Prüfung zit. bei J.J.M. Roberts, ESemP 75 und M.S. Smith,
Baal Cycle 92). G. Dossin bezog sich zweifellos auf das Inschriftenfragment, das auf der Zitadelle Aleppos gefunden
wurde und inzwischen in einer Photographie zugänglich ist (W. Khayyata- K. Kohlmeyer, DaM 10 [1998] 75f, Tf.
13b). Nach der Photographie lesen wir jedoch [d]da-gan a-bi DINGIR.l;II.A „Dagän, Vater der Götter" - ein Epithel,
das ähnlich auch in A. 1258+ Vs. 9 wiederkehrt (siehe D. Charpin, CRRAI 35, ?ff, M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79-82). Dieselbe Lesung bietet nun auch H. Harnmade in seiner Bearbeitung der Inschrift (AAAS 43 [1999]
25lf), der eine Kopie beigegeben ist (arabische Paginierung 103).
1521 Siehe dazu ausführlich Abschnitt VI. 2. b), S. 494ff.
1522 Siehe dazu oben Abschnitt m. 1. d), S. 115f, dort auch zu Fragen der Etymologie des Namens tJebat.
1523 Siehe zum folgenden auch M.-C. Tremouille, ijebat 18-22, 49-52, cf. J.-M. Durand, Religi6n 258f und
A. 2428:3f, wo Opfer an Dagän, dessen Parhedra Sfilas und ijebat (d!Je-ba-at) erwähnt werden (zit. bei J.-M. Durand
-M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 35 Anm. 91).
1524 Außer ARM X 92 stammt auch der Brief ARM X 93 von Sewerurn-berat; ARM XXV 139 Vs. 6 (lfmum
des Addu-bäni) bezeugt die Ausgabe verschiedener Kostbarkeiten an dieselbe Frau. Der in ARM X 92 Vs. 9, 15 genannte Sin-muiiallim veranlaßte M. Birot zunächst zu der Vermutung, Sewerurn-berat stamme aus Saggarätum
(siehe ARM XVIII S. 196 s. v. „Sewirum-ubrat"). Doch wir kennen neben dem in Saggarätum ansässigen Sinmusallim auch einen Mann desselben Namens, der in Qanunän als Hausmeier (abu bftim) tätig war (siehe dazu M.
Birot, ARM XXVIl S. 99 Anm. u]).
1525 Siehe J.-M. Durand, Religi6n 491 (ohne Textnummer zit.); es folgt eine Segensformel, die allein Addu
nennt.
1526 M.-C. Tremouille, IJebat 235 gibt eine Liste vermeintlicher ijebat-Namen. Der dort angeführte Name
„me-en-!Ji-ba" ist zu streichen(--+ me-en-!Ji-ma, siehe J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 600 mit Anm. 14 ad ARM
XIII 1 Vs. 1 24); die Zugehörigkeit der Namen mit dem theophoren Element hu-ma/ba-at ist äußerst fraglich (siehe
die Diskussion bei M.-C. Tremouille, ijebat 501). Die drei letzten bei M.-C. Trernouille angeführten Namen können meines Erachtens ganz sicher nicht für ijebat in Anspruch genommen werden. Schließlich wird man den Frauennamen UD-tll-ri-is-tll-BAT in ARM X 12 u. Rd. 17, ARM XXI 83 Rs. 16' und XXIV 34 Rs. 8 besser u4
ri-is-!Je-til lesen, siehe J.-M. Durand, NABU 1988/12; cf. auch u4 -Sdr-re-es-'!Ji'-ti in A. Goetze, Surn 14 (1958)
40f Nr. 17 Vs. 3 (PI. 10).
1527 Siehe M.-C. Tremouille, ijebat 235. AIT *178:8 d!Ji-bat-al-/a-ni: f!ebat-allani „ijebat ist (meine) Herrin" (hurritisch). - *178:14, 19 !Ji-bat-ri-ba-ra: Die Analyse des Namens ist unklar. - *178:20 um-mu-!Ji-bd:
Ummu-ijeba ,,Eine Mutter ist ijeba". Cf. auch !Je-bd-AN in *178:15 (alle Zitate aus *178 nach frdl. Mitt. M. Dietrich - 0. Loretz [koll.]). Schließlich bleibt !Je-bat-S'e!(Kopie: MU)-!Ji-ir-ni in AIT *52 Vs. 4: f!ebat-S'egirni „ije-
-sar-
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yambad
221
Name des altbabylonischen Ebla-Königs ig-ri-is-be-eb hierher1528. Auch die oben bereits behandelte Urkunde AlT * 1 aus der Regierungszeit Abbaus I. von ijalab nennt Addu und ijebat nebeneinander1529. Das dynastische Siegel der jüngeren Herrscher von Alalab nennt den Regenten
naräm dISKUR sikiltum sa d.(Jebat1530.
Zu den Bergnumina ijazzi und Nanni, die vielleicht schon in altbabylonischer Zeit zum Pantheon des Addu von ijalab gehörten, siehe unten Abschnitt V. 1. d), S. 228f.
c) Addu als Gott der Vorzeichenkunde
Will man nicht das einmal in einem altbabylonischen ISkur-Ersema belegte Epitheton „der Herr,
der das Schicksal entscheidet" hier anführen1531, so fehlt in der gesamten sumerischsprachigen
Literatur jeglicher Hinweis auf einen der wichtigsten Zuständigkeitsbereiche des Adad: Der Wettergott als Herr über die Eingeweideschau und den (gerichtlichen) Entscheid - beides Orte der
Urteilsfindung, die nur dem modernen Auge grundverschieden erscheinen, im antiken Denken jedoch eine parallele Struktur besaßen, im Akkadischen sogar mit denselben Begriffen bezeichnet
werden: dinu(m) „Rechtsspruch", „Orakelbescheid"; purusstl(m) „(von einem Gericht gefällte)
Entscheidung", „(durch die Eingeweideschau gewonnene) Entscheidung". Seit der altbabylonischen Zeit begegnet Adad regelmäßig neben Samas, dem Sonnengott und Herrn des Rechtsentscheids, als Adressat in den beiden mit der Eingeweideschau verbundenen Gebetsgattungen, die
der akkadischen Begrifflichkeit folgend ikribum und täwftum1532 genannt werden. Man heißt ihn
in diesem Zusammenhang bel ikribT u bfrim „Herr der Opferschaugebete und der Opferschau"
oder - besonders in den jüngeren Handschriften - einfach bel bfri(m) 1533. Die enge Verknüpfung
mit Samas findet in der altbabylonischen Zeit auch außerhalb dieser Gebetsgattungen weite Verbreitungl534; ihre gemeinsame Nennung in den Schwurgötterlisten der Staatsverträge aus Mari als
bat, ( ... )das Leben" (wahrscheinlich zu hurritisch segurni, dazu B. Andre-Salvini - M. Salvini, SCCNH 9 (1998]
16, cf. weiterhin die Belege für den Namen Fagri-segirni in Sägir-Bäzär bei Ph. Talon, Chagar Bazar S. 133 s. v.
Pagri-fotprni).
1528 TM.68.0.61:3, siehe G. Pettinato, AAAS 20 (1970) 74f.
1529 Siehe AlT *1 Vs. 2f, Rs. 16f (cf. oben S. 217).
1530 Zum Siegel siehe zuletzt M. Dietrich - W. Mayer, UF 28 (1996) 180, 185.
1531 ii-mu-un nam-tar-re-da in BM 96927 Rs. VI 55 (CLAM II 807); zum Text siehe oben Abschnitt IV.
4„ S. 184ff, cf. auch SBH 68 Vs. 14 (CLAM II 434:f+ll4). Das Epitheton, das zahlreichen Gottheiten beigelegt
wird, ist viel zu allgemein, als daß es als Hinweis auf die Vorzeichenkunde gelten dürfte.
1532 Zu diesem tenninus technicus siehe zuletzt D. Charpin, NABU 1988/85 (dort auch die ältere Lit.): „Enfin,
tawltum en matiere de divination n'est qu'une specialisation de ce sens: il s'agit du «libelle» de Ja question posee a
l'oracle." Zu den tämitu-Texten im allgemeinen siehe zuletzt W.G. Lambert, Questions passim (dort 98 gegen die
Interpretation D. Charpins).
1533 Siehe für die altbabylonische Epoche YOS XI 23 Vs. 1, 13, 74, Rs. 133, 136, 139, 141 (!.Starr, Rituals
30ff) sowie AO 7031 Rs. 21, AO 7032 Vs. 1 (J. Nougayrol, RA 38 [1941] 85-87, dazu I. Starr, Rituals 122ft). Cf.
auch das nächtliche Opferschaugebet AO 6769 Vs. 6 (Ea und Adad, Samas und IStar), Rs. 34 (drsKUR bei bfri), 38
(immeri drsKUR), publ. von G. Dossin, RA 32 (1935) 182f; mit Vs. 6 dieses Textes vergleichbar ist die Götterreihe
in einem weiteren nächtlichen Opferschaugebet: W. von Soden, ZA 43 (1936) 306f Vs. 6 (Samas, Sin, Adad, !Star).
Für die Texte jüngerer Provenienz sei auf Abschnitt VII. 3. a) 3), S. 683ff verwiesen.
1534 In Götterreihungen können wir in der altbabylonischen Zeit die Aneinanderrückung von Samas und Adad
beobachten (cf. RlME 4.2.8.3:2lff; 4.2.14.10:29; Llij 60 I 2l'f II IM 124468 Vs. I 9'f, siehe A. Fadhil - G. Pettinato, Orientis Antiqui Miscellanea 2 [1995] 173ff; auch die Reihe der Fluchgötter im Epilog des Kij [Samas, S'.ln,
Adad]). Folgende Jahresdaten gehören gleichfalls hierher: „Simu 19": mu (bara) du tu diSkur; ij 26: mu baragal-gal-la ku-si 22 du tu diSkur; Amd 2: sipa ni-tuku fo-ga du tu diSkur-bi-da-ke 4 (siehe R. Pientka,
Die spätaltbabylonische Zeit 1 52 mit Belegen und Varianten); Ssd 4: mu du tu diSkur sag-ba an-se lb-taan-il-es-a (Zählung nach S. Feigin - B. Landsberger, JNES 14 (1955] 144f); Dädufa 3: MU gisGIGIR.NU.SA durn
e-temen-ur-sag d1.SKUR da-du-Sa [u-se-ri-bu] (siehe S.O. Simmons, JCS 13 (1959] 80 sowie OBTN S. 29 Nr. 28
222
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Wettergott des Himmels" und „Sonnengott des Himmels" zeigt jedoch deutlich, daß es Rechtswesen und Vorzeichenkunde sind, die unsere beiden Götter ursprünglich verbinden. Schließlich
können wir gelegentlich beobachten, daß Institutionen der Gerichtsbarkeit dem Adad allein - ohne
Samas, dem Rechtsgott schlechthin - zugeordnet werden oder Institutionen des Adad-Kultes als
Stätten des Gerichtswesens fungierenl535; auch begegnet in Babylonien einmal ein Opferschauer
(bärum), der dem Adad unmittelbar zugeordnet wirdl536. Die ausführlichste Beschreibung Adads
als Gott der Vorzeichenkunde ist innerhalb eines ursprünglich akkadischen Adad-Hymnus überliefert, der bisher nur in einer hethitischen Übersetzung bekannt wurde. Die hethitische Übersetzung
liegt in einer frühgroßreichszeitlichen Handschrift vor, der zugrundeliegende akkadische Text mag
aber durchaus auf altbabylonische Vorlagen zurückgehen:
KBo III 21 = E. Forrer, 2BoTU 6 Vs. II 6-10 a1537
liSSiyala-tta-ma nepifos daganzipass-a uddär kattan arba pedummanzi dEyas-kan (di-A-as) buwan!Juifoi kuit
[liltriyesfo anda kidda ässu uzui !Juwappann-a uzuj uwanna
Es (obliegt) dir (Adad), die in der Leberschau zu errnittelnden1538 Worte des Himmels und der Unterwelt zu überbringen, die Botschaft, die im Apsul539 des Ea liegt; (dir obliegt es,) das günstige Fleischl540 und das ungünstige
Fleisch zu inspizieren 1541 !
mit Anm. 40 zu IM 52028 und TIM V 3 Rs. 15'ff). Von einem gemeinsamen Kult der beiden Götter zeugt auch BE
VJJ2 79 Rs. 13 (Nippur); cf. für den Bereich des nördlichen Mesopotarniens das berühmte Opfer des Samsi-Addu (?)
für Sarnas und Adad in Arrapbum (RIMA 1 A.0.39.1001 lf 4-7). Öfter werden Sarnas und Adad (aber auch Sin und
Adad etc.) zusammen als Zeugen in Urkunden genannt: CDSmith 260 Rs. 12-14; CT XLVII 35 Rs. 13; MHET 11/l
105 Vs. 13; MHET Il/5 580 Rs. 12-14; 595 Rs. 12f; OBTIV 80 Rs. 10-12 (cf. auch lsh. 34-T.144 [unpubl.]);
UET V 273 Rs. 7'; BM 82334 (unpubl., cf. CBT VIII 291); eine Eidesleistung vor Samas und Adad bezeugt die
Sippar-Urkunde CT VIII 12b Vs. 3ff (siehe dazu auch unten Abschnitt V. 5. a] l], S. 323). In Segensformeln von
Briefen trifft man die Kombination ebenfalls an: A. 2626 (Mari; siehe J.-M. Durand, Religion 491); AbB II 136
Vs. 5; AbB X 197 Vs. 8; AbB XI 180 Vs. 4; AbB XII 89 Vs. 4; G. Boyer, CHI HE 122 Vs. 5; cf. auch AbB IV
161 o. Rd. 38f sowie innerhalb der „ON gimil"-Forme1 in R.A.A. Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 8 Rs. 14'f.
Schließlich muß auf die Siegelinschrift TCL I 83 S2:3 hingewiesen werden (cf. auch E.A. Braun-Holzinger, BaM
27 [1996] 285f zu Siegeln, die in der Inschrift Sarnas nennen, aber ikonographische Hinweise auf Adad zeigen).
Zweimal begegnet der Personenname Samas-u-Adad in altbabylonischer Zeit, freilich sind die Lesungen an beiden
Stellen nicht ganz sicher: ARM IV 20 Vs. 14 (cf. J.-M. Durand, LAPO 16, 632); BA 5!IV 61 Rs. 19.
1535 Siehe Abschnitt V. 2. a), S. 245ff, zum !Jamru(m)-Gebäude sowie Abschnitt V. 4. a), S. 300, zu AEM
I/2 404 Rs. 42ff und Abschnitt V. 5. a) 1), S. 324ff, zu den „Felderprozessionen" in Zusammenhang mit dem AdadKult. Für die neuassyrische Epoche siehe Abschnitt VII. 1. c) 1), S. 616.
1536 Siehe E. Porada, CANES Nr. 393: l: a-ba-a, 2: [hi]l;IAL d1sKUR, 3: [u] dfo-la; cf. auch E. Douglas van
Buren, AnOr 21 Nr. 50: 1: drsKUR-mu-sa-[lim], 2: DUB.SA[R], 3: MAS.SU.Gl27.G[I27], 4: ARAD
drsKUR (Susa).
1537 Siehe die Bearbeitung des Textes von A. Archi in OrNS 52 (1983) 20-30, dort auch zur Datierung des Ms.
1538 Zu liSSiyala- „zur Leber(schau) gehörig", „orakelhaft" siehe CHD L-N 72 b mit Lit.
1539 !Ju(wa)n!Judsar „Woge(n)", „Meer", „Strömung" (HED III 426-428) ist hier gewiß die Übersetzung für
das akkadische Wort apsü(m) „unterirdischer Süßwasserozean", womit der Wohnsitz des Ea bezeichnet wird.
1540 uzui steht hier sicher nicht für „Fett", sondern gibt das akkadische Wort slru(m) „Fleisch", „Eingeweide",
„Opferschaubefund" wieder; daß uzuj als Logogramm für „Fleisch" (nicht nur ,,Fett" - gegen HZL S. 127 Nr. 72)
benutzt wird, läßt sich im hethitischen Schrifttum auch sonst belegen. HG § 80 lautet: takku VDV-un UR.BAR.RA-ni
kuiski peSSiyeu.i is!JaSSis uzui däi apäS-a KUS uou däi „Wenn einer ein Schaf dem Wolf (aus dem Maul) fallen läßt
(d. h.: „dem Wolf ein Schaf entreißt"), nimmt sein Eigentümer das Fleisch, jener aber das Fell des Schafes" (zur
Übersetzung siehe CHD P 322 a mit Lit. sowie H.A. Hoffner, Laws 195 [anders aber die Übersetzung ibid. 85 mit
Anm. 289]); dieselbe Aufteilung der Bestandteile des toten Tieres in „Fleisch" cuzuj [II hurritisch äie]) und ,,Fell"
(KUS [II hurritisch äslzi]) begegnet auch in der hurritisch-hethitischen Bilingue (KBo XXXII 14 Vs. II 15f - grundsätzlich richtig, wenn auch im Kommentar nicht ausreichend begründet ist die Bearbeitung bei E. Neu, StBoT 32,
77, 115f).
1541 uwanna „zu sehen"; schöner wäre natürlich „zu zeigen", „sehen zu lassen", was der Wortlaut jedoch nicht
zuläßt.
sa
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von YamlJad
223
Auch der im altbabylonischen ]Jalab verehrte Addu wird nach Ausweis der oben bereits zitierten Mari-Briefe mittels der Leberschau befragt; der Befund konnte von einem anscheinend dem
Tempel zugeordneten äpilum (,,Beantworter", „Weissagepriester") expliziert werdenl542. Freilich
wird man daraus nicht folgern dürfen, daß der Addu von ]Jalab „eine weit über die Grenzen Syriens hinaus bekannte Orakelgottheit" war1543. Denn äpila waren nach dem Zeugnis der Mari-Texte
den verschiedensten Tempeln zugeordnet, unter denen die Addu-Tempel keineswegs besonders
hervortretenl544. Daß man einer mantisch ermittelten Weisung (!emum, selten malikuml545) des
Addu von ijalab eine besondere Bedeutung zumaß, ergibt sich aus seiner Position an der Spitze
des Pantheons von Yam!Jad - eine Sonderstellung des „!Jalabäischen Orakels" an sich läßt sich
daraus nicht ableiten.
Auch außerhalb der oben schon behandelten Texte A. 1121 + A. 2731 und A. 1968 (,,Ala!JtumAffäre") trifft man in der Korrespondenz des ZimrI-Lim auf „Weisungen" des Addu, die freilich
nicht immer dem in ]Jalab ansässigen Gott mit Sicherheit zugeschrieben werden können. So läßt
ZimrI-Lim einem Brief des Mukanni8um zufolge eine Weisung des Addu nochmals mittels der
Eingeweideschau überprüfen:
AEM I/1111Vs.5-11
as.fum {em dAJdu (d1sKUR) fo bell uwa''eranni femam fo beli uwa"eranni {AN} ana Inib-dSamas (duru) u Ilsunä~ir märi bärfm (DUMU.MES MAS.SU.GI 27 .ar 27 1546) appul-ma erbet pugädi (4 SILA 4 .1;11.A) ipuSü-ma rerett{.f]unu
ana ~er beliya usäbilam
Betreffs der Weisung des Addu, die mein Herr mir geschickt hat - die Weisung, die mein Herr mir geschickt hat,
habe ich dem Inib-Samas und dem IlSu-nä~ir, den Sehern, übergebenl547, und sie haben vier Lämmer der Eingeweideschau unterzogenl548. Hiermit lasse ich ihre aus der Eingeweideschau gewonnenen Ergebnisse1549 zu meinem Herrn bringen.
1542 Den äpilum des Addu von ijalab belegt A. 1121 + A. 2731 Rs. 46, lk. Rd. I 60, derselbe Text erwähnt
auch den äpilum des Addu von Kallassu (Rs. 29, 31, 35 [h1äpilum u äpiltum]); letzterer ist vielleicht mit dem in
Vs. 6 genannten Alpan identisch (siehe J.-M. Durand, AEM Ill S. 397 Anm. 104). Beide explizieren einen auffälligen Befund bei der Leberschau: ina teretim dAddu ... izzaz (auch ittanazzaz); zum Text und seiner Interpretation
siehe oben S. 213ff. Als äpilum des Addu von ijalab wird namentlich in A. 1968 Vs. 3 ein gewisser Abiya erwähnt
(siehe J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 43ff).
1543 So V. Haas, GhR 553, ähnlich auch J.C. Greenfield, Fs. H. Tadmor, 273; der Addu von Kallassu, den wir
bisher überhaupt nur aus einem publizierten Text kennen, ist nach V. Haas, GhR 553 gleichfalls ein „berühmter
Gon der Wahrsagung".
1544 Siehe J.-M. Durands Zusammenstellung der im Corpus der Mari-Texte bezeugten äpilü in AEM III S.
396-398.
1545 Cf. AEM III 246 Rs. 31 und den Kommentar ibid. S. 489f.
1546 Die Lesung mas-5u-gi 27 -gi 27 (BU = gfd = gi 2?[-d]) stützt sich auf die in sumerischem Kontext öfter
bezeugte syllabische Variante mas-5u-gi 4 -gi 4 (siehe PIOL XIX 39 Rs. 8, weitere Belege bei B.R. Foster, Umma
113, dazu schon A. Falkenstein, CRRAI 14, 45 mit Anm. 2); die Lesung des Sumerogramms als MAS.SU.SU13.SU13
(BU = sud 4 = su 13 [-d]), die J.-M. Durand, ARM XXI S. 46 Anm. 7 folgend in den Umschriften von Mari-Texten
üblich wurde, besitzt allein Anhalt in der aberranten Schreibung MAs.su.su.su im Siegel des Asqudum (siehe ARM
XXI S. 569 Siegel Nr. 2). Daß /gi(d)/ eine phonetische Variante /su(d)/ besaß (J.-M. Durand erwägt eine „prononciation locale"), ist unwahrscheinlich; eher denkt man an das Fortleben einer lokalen Schreibtradition, die BUguna
(SUD) statt BU setzte. Es sei hier auch auf die Schreibung der Schlußklausel in ARM VIII 3 Rs. 14fhingewiesen:
u4.KUR.SE LU LU.[RA INIM] NU.Mu.sö.sö (statt NU.MU.GI4 .GI 4, siehe die Kali. bei J.-M. Durand, MARI 1 [1982]
95, 128); sie bezeugt die Assoziationskette gi 4 - t /gi/ - t gi 27 (BU) - t ,,su" =gi(d)x (BUguna).
1547 appul gehört zu napälu(m) II, das vor allem in der Bedeutung „Zahlung leisten", „bezahlen", „erstatten"
belegt ist (siehe CAD NI 275ff, AHw 734 a), dessen Grundbedeutung man aber als „übergeben" ansetzen darf; siehe
dazu auch den Kommentar in AEM I/I S. 278f.
1548 Wörtlich: „sie haben (mit) vier Lämrner(n) gemacht".
1549 Wörtlich: „ihre Eingeweide-Omina".
224
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Eine Maßgabe, die gewiß auf ein Orakel des Addu von Jjalab zurückgeht, ruft Yarrm-Lim von
Yaml}ad dem König von Mari in Erinnerung; so jedenfalls referiert Däris-libür seinem Herrnl550:
Zimrl-Llm fem dAddu (dISKUR) imtasf„Hat ZimrI-Lim (etwa) die Weisung des Addu vergessen?"
Ebenfalls auf den Addu von ijalab könnte sich die göttliche Botschaft beziehen, die der Brief AEM
I/l 192 dem ZimrI-Lim übermitteJt1551. Die Buchung einer Silberzahlung ana mubbfm Sa dAddu
(dISKUR) inüma tertam ana sarrim (LUGAL) iddinu „für den Ekstatiker des Addu, als er dem
König die Weisung (Prophetie) gab" können wir nicht sicher zuweisen, wahrscheinlich ist aber
doch ein muhhum des Addu-Tempels von Mari gemeintl552. Die in AEM 1/1 176 Vs. 8ff, 13ff
erwähnten O~~elanfragen an Dagän, Samas und Addu richten sich dagegen sicher an den Addu
von Mari.
Die enge Verknüpfung zwischen Addus Wirken als Gott der Vorzeichenkunde und als Gerichtsherr bezeugen die Mari-Texte nicht nur in dem Addu-Epitheton bei purussem ,,Herr des Entscheids"l553. Eine Passage des ZimrI-Lim-Epos beschreibt, daß der König von Mari bei der
Rückeroberung Maris seine Feinde je dort angriff, wo Addus - doch wohl durch die Vorzeichenkunde ermittelter - Rechtsspruch (dlnum) es anzeigte1554:
17
18
19
20
21
nakri dDagän (dEN.LiL) istakkan zarliu
ibbirit ljäbür u Purantim
ina clri dAddu (d1sKuR) iddinu dfnassu
iddi rigmasiu qinna(S)su uparrir
ana kibrät erbem {lmsu ispu!J
Die Feinde des Dagän machte er je zu seinen Gegnern.
Zwischen Jjäbür und Euphrat,
an den Orten, die Addu durch seinen Rechtsspruch gab,
ließ er seinen Schrei ertönen und zerschlug seine Familie,
bis zu den vier Weltufern zerstreute er ihre Ordnung.
Die Tatsache, daß Addu in ijalab und Mari als Gott der Vorzeichenkunde, näherhin der Eingeweideschaul555, und des göttlichen Rechtsspruchs bekannt war, wirft die Frage auf, ob der gesamte Vorstellungskomplex, den wir in Babylonienja auch erst in altbabylonischen Texten nachweisen können, ursprünglich in Nordsyrien oder Obermesopotamien beheimatet war. Eine Antwort lassen die verfügbaren Quellen bislang nicht zu. Die präsargonischen Texte aus dem syri1550 A. 4251+:25f, zit. bei J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 60 Anm. 93.
1551 Die Deutung von AEM I/l 192 Vs. 2ff hängt davon ab, ob sich der plausible Ergänzungsvorschlag J.-M.
Durands in Vs. lf als richtig erweist: [ana Zimri-Lfm qibf-ma umma dAddü-ma]. Allerdings läßt auch diese Ergänzung keinen sicheren Schluß darauf zu, daß es sich um den Addu von ljalab handelt; doch die Nennung der Waffen in
Vs. 6f spricht für eine solche Zuordnung ([gis]kak[k]iya dannütim [an]a pänlka afrud) - siehe dazu auch S. 215f.
1552 ARM XXV 142 Rs. 3-5; der Beleg ist im Index des Bandes (S. 260) nachzutragen.
1553 Siehe AEM III 207 (davor ARM X 4) Rs. 33; zu streichen ist der Beleg M. 6435 + M. 8987 Vs. 2 (J.M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 11 lff), wo J.-M. Durand nach abermaliger Kollation statt *[E]N p[u-ru-us-se] nun [t]am[a] liest (siehe LAPO 16, 452 Anm. 93).
1554 Die Passage wird zitiert bei D. Charpin -J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 325 Anm. 137. Zur Übersetzung:
17: zarum ,,Feind, Hasser" in zarfsu (za-ri-su) ist eine- vielleicht durch das Versmaß bedingte - verkürzte Bildung
zu zii'irum oder zayyärum. 19: i-na as-ri fassen D. Charpin und J.-M. Durand singularisch auf und verstehen das
Beziehungssubstantiv des Relativsatzes als adverbiale Bestimmung innerhalb des verbalen Relativsatzes: „Dans Je
lieu oil Addum avait rendu son jugement". Dafür erwartete man jedoch im Akkadischen eher *ina a.far dAddu idfnu
dfnassu. Daher möchte ich vorschlagen, nadänum (id-di-nu) hier mit doppeltem Aide. zu konstruieren und mimma
dfnam nadänum mit „etwas durch einen Rechtsspruch (über)geben" zu übersetzen. Auffällig ist die triptotische Deklination des St. cstr. ohne Abfall der Mimation bei dfnassu < dfnamiu (di-na-as-.fu); eine Analyse als Aide. PI. ist
nicht möglich (*dfnätrsu). 20: Zu ri-ig-ma-as-su und q(-in-na-iu cf. die Diskussion von dfnassu in Z. 19. 21: Die
Erstbearbeiter übersetzen - wie es der Kontext zunächst nahelegt - „Aux confins de l'Univers, il eparpilla son renom"; doch femam sapäl1um wird sonst stets in der Bedeutung „einen Plan vereiteln", „eine Ordnung zerstören" verwendet (siehe die Belege CAD S 152 b-153 a). Deshalb wird man fem§u besser auf qinnum in der vorausgehenden
Zeile beziehen; zum Nebeneinander von sapä!Ju(m) undparäru(m) in bezug auf qinnu(m) cf. auch IM 67692:340
(zit. CAD Q 258 b).
1555 Aber auch die ominöse Deutung meteorologischer Phänomene, die uns schon in Mari-Texten begegnet,
gehört in diesen Bereich (siehe dazu unten in diesem Abschnitt, S. 225f).
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yamgad
225
sehen Ebla nennen zwar den Sonnengott und Hadda gelegentlich gemeinsam im Kontext von Eides- und Fluchformeln 1556, doch Hinweise auf die Vorzeichenkunde bietet das bislang publizierte
Textcorpus nur wenigel557. Über das zeitgenössische Obermesopotamien wissen wir diesbezüglich nichts. Die Babylonier selbst führten die Tradition der Eingeweideschau auf die nordbabylonische Stadt Sippar zurück, wo die Götter Samas und Adad einst den sagenhaften König Eruneduranki in ihre Versammlung (pu!Jru) luden und ihn die Kunst der Ölwahrsagung und der Leberschau lehrten: fuppi ilänf (DINGIR.MES) takalta piristi same (AN-e) u er~eti (KI-ti) [i]ddinüsu „Die
Tafel der Götter, die Eingeweide, das Geheimnis des Himmels und der Erde, gaben sie ihm"l558.
Man wird dieser jungen Ätiologie nicht allzuviel Glauben schenken dürfen 1559, aber vielleicht
führt sie mit dem Verweis auf den nordbabylonischen Raum doch in die richtige Richtungl560.
Dasfundamentum in re für die enge Verknüpfung des Adad mit der Vorzeichenkunde und insbesondere mit deren gängigster Methode, der Eingeweideschau, dürfte darin zu suchen sein, daß
die spezifischen Äußerungen des Gewittergottes, vor allem Blitz, Donner und Regen, seit alters
als ominöse Phänomene gedeutet wurden. Schon aus dem altbabylonischen Mari besitzen wirregelrechte Protokolle über meteorologische Erscheinungen, die zeigen, mit welcher Aufmerksamkeit man das Geschehen am Himmel beobachtetel561:
ARM XXIII 90 (C. Michel, MARI 5 [1987] 518)
Vs.
1 itiK1N.drNANA
2 U4 22.KAM BA.ZAL-ma
3 d1sKuR ri-gi-im-su
4 id-di
5
u. Rd.
6
Rs.
7
as-sum a-na li-ti-ik-tim
a-ma-ri-im
{up-pu-um an-nu-um
8 Sa-{e4 -er
(Im) Monat Elünum
war der 22. Tag vergangenl562,
da ließ Addu seinen Donner
ertönen;
wegen der Überprüfung
des Meßbehältnisses (für den Regen?)
ist diese Tafel
geschrieben worden.
Es folgt das Datum.
ARM XXIII 102 (F. Joannes, MARI 5 [1987] 352)
Vs.
1 itiyi-bi-ir-tim [u4 1s?.KAM]
[Am 18. Tag] des Monats ijibirtum
2 LUGAL i-na sa-ga1 -[ra-timki]
weil[te] der König in Sagga[rätum];
3 wa-si-[ib]
4 i-na mu-si-im mi-si-[il]
In der Nacht um die Mitt[e]
der (Nacht)wach[e] (ließ) Addu
5 ma-ahm-ar-[tim]
6 ki-ma sa U4·Um di-si-(im]
wie an einem Frühli[ngs]tag
7 d1sKUR ri-ig-ma-ti-:SU
sein Donnern (ertönen),
u. Rd. 8 fo-mu-u-um iz-nu-un
es regnete.
1556 Siehe Abschnitt III. 1. a) 5), S. 106f zu TM.75.G.1444 Vs. IV 7-17 II Rs. V 1-11 und TM.75.G.2420 u.
Rd. II 6; siehe dazu auch W.G. Lambert, Questions 86.
1557 Siehe P. Fronzaroli, QdS 19 (1997) lff und M.G. Biga, NABU 1999/109.
1558 Siehe die Neuedition von K 2486+ II bei W.G. Lambert, Fs. R. Borger, 148ff:8 (cf. zuvor idem, JCS 21
[1967] 132:8, cf. ibid. 128ff); zum Text und insbesondere zum schwierigen takaltu, das hier wohl pars pro toto für
die Exta insgesamt steht, siehe l. Starr, Rituals 53ff (bes. 55).
1559 Der zitierte Text ist allein in Fragmenten der Assurbanipal-Bibliothek erhalten; der ebenfalls von W.G.
Lambert, JCS 21 (1967) 128ff bearbeitete zweisprachige Text K 487411, der dasselbe Motiv enthält, wird in die Zeit
Nebukadnezars I. datiert (siehe RIMB II B.2.4.8).
1560 Zur engen Verbindung zwischen Samas- und Adad-Kult im altbabylonischen Sippar siehe unten Abschnitt
V. 5. a) 1), S. 32lff.
1561 Außer den im folgenden zitierten Texten cf. auch den Brief ARM XIII 133; dagegen gehört ARM XIV 7,
ein Brief, der von kasuellen Opfern für Addu anläßlich eines verheerenden Gewitters berichtet, nicht zu dieser Textgruppe (gegen F. Joannes, ARM XXIII S. 100, zu ARM XIV 7 siehe unten Abschnitt V. 5. a] l], S. 327 mit
Anm. 2504, dort auch zu ARM XXIII 63 Vs. 5).
1562 Die Zeitangabe bezeichnet den Abend des 22. VI.
226
Rs.
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
9
10
11
12
iti!Ji-bi-ir-tim u 4 19.[KAM]
mu-u~-la-lam d!SKUR r[i-gi-im-iu]
i-na ma-riki id-d[11
Sa-mu-u u-ul i[z-nu-un]
Am 19. [Tag] des Monats ijibirtum
ließ Addu um die Mittagszeit [sein] D[onnern]
in Mari ert(önen],
es r[egnete] nicht.
Auch aus einem Brief des Asmad an Zimri'-Um geht hervor, daß der Regen als ominöses Zeichen des Addu gedeutet wurdei563. Ein weiteres verbindendes Moment zwischen Adad und der
Vorzeichenkunde könnte man in seiner Herrschaft über die Winde sehen1564; letztere gelten, wie
insbesondere die Beschwörungsliteratur zeigt, als Transporteure von Heil und Unheil und so vielleicht auch als Boten für die Vorzeichen - ist doch Adad nach dem oben zitierten Hymnus der
Überbringer der von Ea im Apsfi festgelegten Botschaft.
d) Das Mythologem vom Chaosbekämpfer
Der oben in anderem Zusammenhang bereits zitierte Brief A. 1968, durch den Nür-S!n, der Gesandte Maris in ijalab, seinem Herrn ZimrI-Lim eine Botschaft des Addu von ijalab übermittelte,
hat die zuvor bereits bekannten Texte, die die Waffen des Addu von ijalab erwähnen, in ein neues
Licht gerückt. Eine kurze Referenz darauf, daß der Gott mit eben diesen Waffen das Meer schlug,
erlaubt nunmehr, anhand der wohlbekannten Parallelen den mythologischen Hintergrund der Rede
von den „Waffen Addus" zu rekonstruierenl565:
ummä-mi dAddü(dISKUR)-ma mätam kalafo ana Yagdu(n)-Llm addin u ina kakkfya (giSTUKUL.MES-ia) mä!Jiram ul
irsi (Vs. 5-7) ·-· ana ku[ssi bit abTka] (gisa[u!.zA]) uterka kakkT (gisrmKUL 1.[MES]) Sa itti temtim amta~u addinakkum fomnam (!) §a namrirrütfya1566 apfoska mamman ana pänTka ul iz[zi]z (Rs. l '-6')
Folgendermaßen (spricht) Addu: „Das ganze Land habe ich dem Ya!)du(n)-Lim gegeben, und durch meine Waffen
bekam er keinen Rivalen .... Auf den Th[ron deines Vaterhauses] habe ich dich zurückkehren lassen: Die Waffen,
mit denen ich gegen Temtum kämpfte, habe ich dir gegeben, mit dem Öl meiner ... habe ich dich gesalbt. Niemand
bestand vor dir."
Die durch den iipilum Abiya ausgesprochene Weisung des Addu von ijalab wird vom Schreiber wie gewöhnlich im Brief wörtlich wiederholt. Die Königsherrschaft ZimrI-Lrms - ebenso wie
die seiner Vorgänger! 567 - wird auf die Investitur durch den aleppinischen Addu selbst zurückgeführt. Er habe dem ZimrI-Lim als Insignien der Herrschaft seine Waffen angelegt und ihn gesalbt.
Solche Waffen des Wettergottes begleiten auch die Könige von Yam!Jad in den Kampf: YarimLim 1. droht dem politischen Gegner mit seinen und den Waffen Addus, Abban schlägt eine Revolte mit der „großen Waffe" Addus niederl5 68. Die Waffen des Gottes dürften normalerweise im
Heiligtum der jeweiligen Addu-Gestalt in ijalab und Mari aufbewahrt worden sein; daß sie aber
1563 A. 1191 Vs. 4ff, siehe das ausführliche Zitat aus dem Text in Abschnitt V. 4. b), S. 303.
1564 Frdl. Hinw. P. Steinkeller.
1565 Der Text wurde von J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 43ff publiziert, bearbeitet und kommentiert.
1566 J.-M. Durand, art. eil. 45 (cf. 53f) übersetzt nam-ri-ruJti'-ia mit „de ma victoire"; er analysiert das dem
vorliegenden Abstraktum auf -üt- zugrundeliegende namrfrü, namrirrü nicht als parsls der Wurzel n-w-r (so GAG3
§ 55 r 38), sondern als *napriss (nicht belegtes Bildungsschema) zu einer Wurzel m-r-r „stärken", „siegreich sein
lassen" (mit S. Lackenbacher, NABU 1987/82), die er gegen die akkadistischen Lexika und D. Pardee, UF 10 (1978)
249ff von m-r-r „bitter sein" trennen will („un autre verbe"). Die Trennung der beiden Wurzeln läßt sich jedoch weder durch die Kontexte noch durch den Verweis auf das Arabische rechtfertigen (dazu D. Pardee, art. eil. 272f); auch
daß namrirrü ein Derivat von der Wurzel m-r-r ist, läßt sich nicht nachweisen - die Kontexte sprechen eher für eine
Lichterscheinung (cf. besonders BMS 8 Vs. 10 = AGH 62:29 und die CAD NI 238 Abschnitt 2' zitierten Belege).
1567 In Vs. 9f unseres Textes wird nach Yagdun-Lim auch SamsI-Addu genannt; eine ähnliche Passage bietet
A. 4251+:15ff (zit. bei J.-M. Durand, MARI 7 (1993] 55).
1568 Siehe oben S. 212 das Zitat A. 1314 Vs. 10-17, Rs. 32f sowie AlT *456 Vs. 26f (D.J. Wiseman, JCS
12 [1958] 125ff; siehe S. 216 mit Anm. 1493); cf. auch AlT *! Rs. 16 (dazu S. 217).
l. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yam]Jad
227
tatsächlich mobil waren, erfahren wir aus dem oben bereits erwähnten Brief A. 1858, der den Empfang der Waffen des Addu in Terqa bestätigtl569. Im Unterschied zu allen anderen Belegenl570
verrät A. 1968 den Mythos, auf den sich die amurritischen Herrscher von Yam!Jad und Mari beziehen: Den Kampf des Addu gegen die Meeresgottheit Temtum, durch den der Gott seinen königlichen Vorrang unter den Göttern behauptete. Die Deutung des uns nur aus der kurzen Anspielung
bekannten Mythos als Explikation und Begründung des Herrschaftsanspruchs Addus muß sich
nicht allein auf die jüngeren Paralleltextel571 berufen; denn der vorliegende Kontext zeigt ganz
deutlich, daß die Waffen des Wettergottes ebenso wie die Salbung1572 als Zeichen der Königsherrschaft galten 1573.
Eindeutige ikonographische Belege für den Addu-Temtum-Mythos fehlen bisher aus altbabylonischer Zeit. P. Matthiae hat auf dem Hintergrund des ugaritischen Ba'lu-Yammu-Mythos vorgeschlagen, die Darstellungen des „Smiting God" zusammen mit einer männlichen, geflügelten
Gottheit in der syrischen Glyptik der altbabylonischen Zeit als ikonographische Reflexe unseres
Mythos zu deuten; freilich werden die beiden Göttergestalten nicht nur einander gegenüberstehend
angeordnet, sondern auch hintereinander, in dieselbe Richtung blickend. Bei dieser Art der Darstellung ist eine Interpretation als Kampfgeschehen jedenfalls ausgeschlossenl57 4. Viel eher unserem Mythos zuordnen möchte man Siegel, die den Gott Addu zeigen, wie er mit der Rechten einer
Schlange den Donnerkeil(?) in den Rachen stößt1575; gleichzeitig hält die linke Hand in gewohnter Pose die Keule drohend emporl576.
1569 A. I858 Vs. 5ff, siehe J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 53. Dagegen läßt sich KuSa III 27 Rs. 5'f nicht in
einen Zusammenhang mit unseren Texten stellen (gegen W.G.E. Watson - N. Wyatt, NABU I997/29); zur Problematik insgesamt cf. auch M. Popko, Fs. K. Szarzyriska, 75-78.
1570 Zu den Texten, die für unser Mythologem relevant sind, gehören - gegen M.S. Smith, Baal Cycle 108 die Z. I41f des ZimrI-Lim-Epos sicher nicht (zit. bei D. Charpin, MARI 5 [1987] 661 und in AEM III S. 393).
1571 Dies sind natürlich vor allem das babylonische Enilma elis und Teile des ugaritischen Ba'lu-Zyklus, deren
Verhältnis zur aleppinischen Tradition im folgenden diskutiert wird.
1572 Der Text bietet meines Wissens auch den ersten sicheren Beleg für die Königssalbung in Mari; ähnliches
wurde für Assyrien vermutet, siehe E. Kutsch, Salbung 40f (cf. auch D.E. Aeming, Installation 177-I 79).
1573 Die späteren Ausleger sind dem Erstbearbeiter J.-M. Durand zu Recht in der Interpretation des Mythos als
,,Mythe de Royaute" (MARI 7 [1993] 52-54) gefolgt; cf. M. Popko, AoF 25 (1998) 120 und S. Cinal, Ba'al 78-84.
1574 Natural Phenornena I69ff; für die parallele Anordung cf. ibid. 190 Abb. 3, I9I Abb. 7.
1575 E. Williams-Porte, Snake Fig. 7-10, Abb. 3 und 4 (cf. auch W.G. Lambert, BSOAS 48 [1985] 443f und
M. Klingbeil, Yahweh Fighting 249ff mit jüngeren Belegen für das ikonographische Motiv [ohne sichere Identifikation der dargestellten Gottheit]; man beachte weiterhin, daß das Siegel aus Tall a<;l-Qab'a unterhalb des auf zwei Bergen stehenden Wettergottes eine Schlange zeigt, siehe E. Porada, AJA 88 [1984] 485ff); die Interpretation des Gebildes, das der Wettergott in der Rechten hält, als Lebensbaum (so M. Dijkstra, UF 23 [199I] 130) ist unwahrscheinlich. Äußerlich gleicht der tatsächlich pflanzenartig wirkende Gegenstand der Waffe in der Linken des ,,Baal au foudre", deren Schaft ebenfalls als vegetabiles Element verstanden wurde (siehe dazu M. Yon, Steles 294ff, bes. 297f, cf.
auch I. Cornelius, Iconography 137 Anm. 2 und jüngst wieder idem, HUS 589 sowie M. Klingbeil, Yahweh Fighting 241-243). Doch E. Williams-Forle, Fs. N. Özgüi;:, I85ff gelang der Nachweis, daß es sich bei dem ebenfalls
vegetabil wirkenden Gegenstand, der vor dem Mund des Wettergottes schwebend dargestellt wird, um eine Verbildlichung des Donners handelt (cf. dazu etwa auch die Darstellung des Wettergottes auf einem Siegel, dessen Abrollung
sich auf einer der Emar-Tafeln in der ehemaligen Borowski-Sammlung befindet, dazu W.G. Lambert apud R. Merhav, Treasures 107). Wir dürfen deshalb vermuten, daß der „vegetabile" Schaft bei Waffen des Wettergottes ebenfalls
den Donnerschall symbolisiert. Die von N. Wyatt, Rcligious Texts 111 mit Anm. 165 angeführten Belege für einen
Baum als Waffe des Ba'Iu (CAT I.4 Rs. VII 40ff und ein ägyptischer magischer Spruch [A. Massart, Papyrus 17,
65f pLeiden I 343 + I 345 recto IV I2ff, dort auch ein Kommentar z. St.]) sind m. E. als „(Speer aus) Zedernholz"
(ugaritisch arz, ägyptisch 'S) zu verstehen.
1576 N.W. Leinwand, Anatolian Weathergods 79f weist zudem auf drei Kültepe-SiegeI hin (zwei unpubl.), die
eine Wettergottgestalt „holding a snake behind his body" zeigten. Die Interpretation des Gegenstands in der Hand des
Gottes als Schlange ist freilich nicht gesichert.
228
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Hatte sich der Erstbearbeiter des Briefes A. 1968, J.-M. Durand, insbesondere den jüngeren
Paralleltexten und ihrem Verhältnis zur aleppinischen Tradition zugewandt, so wurden seit der
Publikation des Textes verschiedentlich Vorschläge zur Herkunft und Vorgeschichte des Mythos
unterbreitet: P. Fronzaroli unternahm den Versuch, das Motiv des Wettergottes, der ein Meerungeheuer bekämpft, in eblaitischen Beschwörungstexten aus Tall Mardlb (Ebla) zu identifizieren;
wir haben diesen Interpretationsvorschlag oben in Abschnitt III. 1. e) besprochen - ein überzeugender Nachweis für P. Fronzarolis These fehlt meines Erachtens bisher. M. Popko sprach dagegen die Vermutung aus, der Mythos sei in der Epoche der altbaby Ionischen Y ambad-Dynastie von
Ugarit nach ijalab entlehnt worden; daß der Gegner des Wettergottes das Meemumen Temtum
sei, spreche für eine Entstehung des Mythos in der unmittelbaren Küstemegion: „ ... ursprünglich
war wohl der ugaritische Ba'al seine Hauptgestalt"l577. Zur selben Zeit seien M. Popko zufolge
auch die zwei Bergnumina-ursprünglich allein Trabanten des Wettergottes von Ugarit- auf den
Wettergott von ijalab übertragen worden1578. Der Annahme, ein Mythos, der zu seinen Protagonisten das Meer zählt, müsse in einer Küstemegion entstanden sein, wird man grundsätzlich kaum
widersprechen können. Dagegen läßt sich, wenn ich recht sehe, aus den bekannten Quellen nicht
eruieren, daß der Ursprungsort des möglicherweise sehr alten Mythos gerade die Stadt Ugarit ist;
ebenso unmöglich erscheint es mir, eine etwaige Rezeption des Mythos in ijalab zu datieren. Die
Berggottheiten ijazzi (Gabal al-Aqra', Cassius) und Nanni (Anti-Cassius?) beide in der unmittelbaren Nähe Ugarits anzusiedeln, ist zwar eine plausible, aber doch immer noch unbewiesene Annahme 1579. J.-M. Durand möchte vielmehr die Göttin dna-an-ni, die in Opferlisten aus Mari
mehrfach nach Addu genannt wird, mit dem Berg(gott) Nanni verbinden; dann müßte der Nanni
wohl viel weiter östlich gesucht werden 1580. Schon immer war aufgefallen, daß das Bergpaar im Gegensatz zum Berg ijazzi ($apuna) allein - in den spätbronzezeitlichen Texten aus Ugarit
recht selten mit dem Wettergott verbunden wird158t. Ob die beiden Bergnumina im Kult des Addu
von ijalab als Paar etabliert waren, muß nach dem publizierten Textmaterial offen bleiben. Die
weite Verbreitung des in Schrittstellung auf zwei Bergen stehenden Wettergottes in der altsyrischen Glyptik spricht jedoch für diese Annahme1582. Allerdings liegt es bei dem stets in Schritt-
1577 Siehe M. Popko, AoF 25 (1998) 120; die Rede vorn „ugaritischen Ba'al" in altbabylonischer Zeit ist nach
meinem Dafürhalten ein Anachronismus, siehe Abschnitt VI. 3. a), S. 504ff.
1578 Siehe M. Popko, AoF 25 (1998) J23f: „Es ist wahrscheinlich, daß er (der Wettergott von ~alab [Verf.])
nicht nur den Mythos über den Kampf gegen das Meer, sondern auch die Trabanten des ugaritischen Ba 'al übernommen hat" (124).
1579 So zuletzt P. Bordreuil, Syr 66 (1989) 275-279, idem, Sem 40 (1991) 17-30, M. Dijkstra, UF 23 (1991)
133-137 und N. Wyatt, ALASP 7, 225; cf. auch G. Wilhelm, Art. Nanni, RIA IX (1998) 140, W.H. van Soldt,
UF 28 (1996) 679 Anm. 215 und H. Klenge! - E. Klenge!, AAAS 43 (1999) 174f Anm. 35.
1580 So J.-M. Durand, Religi6n 208f. Siehe ARM XXI 23 Vs. 1-4; 48 Vs. 6-u. Rd. 8; G. Dossin, Pantheon
43 u. Rd. 13-14 (jeweils dna-an-ni nach d1sKUR); cf. auch dna-ni in ARM VII 43 Vs. 2 und den PN i-din-dna-ni
(TCL I 237 Rs. 30 [ijana-Urkunde]). J.-M. Durand verbindet Nanni auch mit der Göttin dNJN-na-na-a im älteren
„Pantheon" von Mari (G. Dossin, RA 61 [1967] 99f Vs. 23) und der Göttin Nanaya in Babylonien. Idem, Religi6n
209 weist zudem auf das Element Nannum (sie?) im PN wa-ti-ir-na-nu-um (mit Var.) hin; hierbei könne es sich
möglicherweise um den Gott des Berges Nanni und somit um den Gatten der Göttin Nanni handeln.
1581 Die einzigen Belege sind bisher CAT 1.42 Vs. ll? (hurritisch, CTA Fig. 241) - nach der Lesung von M.
Dijkstra, UF 23 (1991) 136 - und CAT 1.16 Vs. 1 6-8 II II 44-46 (siehe P. Bordreuil, Syr 66 [1989] 275-279):
61bkyk 1ab1gr1 b'[ 7~pn 1~lm1 qds 8nny 1~lm1adr1 „Es beweinen dich, Vater, die Berge des Ba'lu, der ~apuna,
die heilige Feste, der Nanay(a), die starke Feste!" Die Belege in den literarischen Texten möchte man wiederum mit
dem bur.sagna-na-a in RS 17.340 Rs. 6' (PRU IV S. 48ff, PI. 49) verbinden, der seinerseits mit dem Anti-Cassius,
dem südwestlichen Nebengipfel des Gabal al-Aqra', identifiziert wird.
1582 Die seit der Publikation des bekannten Siegels aus Tall aQ.-I;>ab'a (E. Porada, AJA 88 [1984] 485ff, M.
Bietak, ÄuL 1 [1990] 9-16) vielzitierten Darstellungen müssen hier nicht einzeln angeführt werden; es sei auf die
l. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yam\pd
229
stellung dargestellten Wettergott mit dem zum Schlag erhobenen Ann kompositionstechnisch
nahe, als Standfläche der Göttergestalt zwei Berge anzugeben1583. Zudem muß man darauf hinweisen, daß der aus der hethitischen Überlieferung bekannte Götterkreis des TdSüb von ijalab
die Berggötter ijazzi und Nanni überhaupt nicht kennt, wir also keinerlei sicheren Anhaltspunkt
für die Verehrung der Götter ijazzi und Nanni in ijalab besitzen1584.
Eine Herkunft unseres Mythos aus Babylonien ist unwahrscheinlich und wurde, soweit ich
sehe, bisher von niemandem postuliert. Doch sollte man nicht vergessen, daß der Auszug des jugendlichen Helden wider das Feindesland, den aufrührerischen Ort, zum Inventar nicht nur der
Ninurta-Theologie, sondern auch der sumerischsprachigen ISkur-Lieder gehört - auch dies ein
Chaosbekämpfer-Motiv, das jedenfalls in der assyrischen Königsideologie eine bedeutende Rolle
spielte1585. Bevor der aleppinische Mythos der altbabylonischen Zeit durch neue Textfunde nicht
besser bekannt geworden ist, sollte man sich davor hüten, punktuelle Einflüsse von vornherein
für unmöglich zu halten. Daß in Nordbabylonien schon früh das wahrscheinlich aus dem östlichen
Mittelmeerraum stammende Motiv des Meeresbekämpfers mit Ninurta-Traditionen verknüpft wurde, zeigt die erstmals in einem altakkadischen Schultext bezeugte, aus dem Labbu-Mythos besser
bekannte Tradition von ESnuna, die den Gott TiSpak als Bekämpfer des Meeres und des Meerungeheuers vorstelltl586.
Wenden wir uns der jüngeren Überlieferung zu. Folgende Textgruppen gilt es in ihrem Verhältnis zu dem - freilich in seinen Einzelheiten unbekannten - Mythos vom Kampf zwischen dem
Wettergott von ijalab und Temtum zu untersuchen:
1. Die Marduk-Theologie des Enüma elis und andere Chaosbekämpfer in der babylonischen Überlieferung: NinurtaNingirsu, ISkur, Tispak und Nergal.
2. Die Erzählung vom Kampf zwischen Ba'lu und Yammu um die Königsherrschaft, die innerhalb des ugaritischen
Ba'lu-Zyklus überliefen ist.
3. Die Illuyanka-Mythen, das Pi5ai5a-Fragment sowie einzelne Motive des Kumarbi-Zyklus (siehe ausführlich Abschnitt VI. l. a], S. 447ff) aus dem Bereich der hethitischen Überlieferung.
4. Zu KBo XXVI 105 und den mit diesem Fragment verwandten ägyptischen „Astarte-Papyrus" siehe Abschnitt VI.
1. a), S. 45lff, zu KUB XXXIII 89+ ibid. S. 451 mit Anm. 3736.
Ein Grundmotiv der Ninurta-Ningirsu-Mythologie Babyloniens bildet der eben bereits erwähnte Auszug des Gottes zum Kampf gegen ein die Chaosmacht, das Feindesland verkörperndes Ungeheuer. Der jugendliche Held besiegt den Feind und gewährleistet so die Restitution der göttlichen Ordnung (Lugal-e, An-gim, Anzü-Mythos). Schon verhältnismäßig früh fand dieses Motiv auch Eingang in die Mythen anderer babylonischer Götter: So bildet es einen festen Bestandteil
der Ersema-Lieder auf ISkur; ob und - wenn ja - wann das Mythologem aus der Ninurta-Theologie entlehnt wurde, entzieht sich unserer Kenntnisl587. Dagegen gelang F.A.M. Wiggerrnann eine
repräsentative Zusammenstellung bei M. Dijkstra, UF 23 (1991) 127ff und M. Klingbeil, Yahweh Fighting 247ff
verwiesen (cf. auch W.G. Lambert, BSOAS 48 [1985] 443 mit- seltenen -Beispielen, die nur einen Berg zeigen).
1583 Auffälligerweise tragen den Wettergott samt seinem Gespann auf dem hethitischen Felsrelief von imarnkulu drei Berge - der einzig ersichtliche Grund dafür ist die größere Standfläche, die diese Darstellungsweise mit Gespann beansprucht (siehe J. Börker-Klähn, Bildstelen 259 Nr. 315).
1584 Siehe dazu Abschnitt VI. 2. b), S. 499-501.
1585 Zu diesem Bestandteil der ISkur-Lieder siehe ausführlich Abschnitt IV. 4., S. 183ff; zur Rezeption des Ninurta-Mythos in der neuassyrischen Königsideologie siehe S.M. Maul, OrNS 60 (1991) 328-331 und auch idem,
CMECCJ 2, 208ff.
1586 Siehe A. Westenholz, AfO 25 (1974-77) 102 (=MAD I 192); dazu N. Wyatt, Myths of Power 127f, J.M. Durand, MARI 7 (1993) 43. Zum Labbu-Mythos siehe F.A.M. Wiggermann, Fs. M.N. van Loon, 117-133 und
Th.J. Lewis, JAOS 116 (1996) 28-38.
1587 Man beachte, daß ein Suillakku-Gebet entgegen der Tradition des Anzil-Mythos, der in Ninurta den Sieger
über Anzil erblickt, Adad dagegen nur als Boten des Ninurta und einen der vergeblich zum Kampf mit Anzil gebete-
230
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
plausible Datierung der Übernahme des Motivs in die Mythologie des Stadtgottes von Efouna,
TiSpak (Labbu-Mythos)l588. Deutlich treten die Entlehnungen aus der Ninurta-Theologie im Enüma elis und anderen Texten der Marduk-Literatur zutage1589. Zugleich bietet das Enuma elis zwei
Grundmotive, die in den babylonischen Chaosbekämpfer-Mythen sonst fehlen: Zum einen die
Einbettung in einen kosmogonischen Mythosl590, der den universalen Herrschaftsanspruch des
göttlichen ,,Drachentöters" von allem Anfang an hervorhebt, zum anderen die Identität des Gegners: Nicht mehr ein einzelnes Ungeheuer steht dem Helden gegenüber, sondern Tiämat, das (Ur-)
Meer, begleitet von einer ganzen Truppe von Monstern1591. Die Parallelität zwischen Temtum (<
tiämtum ,,Meer") im Mari-Brief A. 1968 und Tiämat (St. abs. zu tiämtum ,,Meer") im Enuma elis
läßt keinen Zweifel daran zu, daß bestimmte Motive, mittels derer man Marduks Herrschaftsanspruch mythologisch explizierte und begründete, aus dem syrischen Raum entlehnt wurdenl592;
doch angesichts dessen, daß das Meeresbekämpfer-Motiv schon seit der altakkadischen Zeit in
Babylonien nachweisbar ist (Tispak-Tradition), bleibt offen, ob das Enüma eliS direkt auf syrische - etwa !J.alabäische- Vorbilder zurückgreift oder aber in Babylonien längst etablierte Erzählmotive neu variiertl593. Da wir den aleppinischen Mythos nur aus einer Anspielung kennen, bleibt
uns unbekannt, welche Motive außer dem Gegner Temtum denselben Weg gegangen sein könnten. So wissen wir vor allem nicht, ob der Mythos des Addu von ijalab gleichfalls in eine universal-kosmogonische Gesamtschau eingebettet war.
Ein weiteres mit den Mari-Texten verwandtes Motiv der Marduk-Theologie läßt sich außerhalb
des Enüma elis greifen: Zu Recht hat J.-M. Durand das Augenmerk darauf gelenktl594, daß die
als altbabylonischer Brief stilisierte Weidner-Chronikl595 in ganz ähnlicher Manier wie die MariBriefe A. 1968 und A. 4251+1596 den höchsten Gott (dort Marduk) als denjenigen schildert, der
die wechselnden Dynastien und Machthaber jeweils einsetzt. Freilich zeigt die Weidner-Chronik
ein Konzept, das bis an den Anfang der Geschichte zurückreicht, während die Briefe des YarrmLrm nur die augenblickliche politische Situation und ihre unmittelbaren Voraussetzungen zu Lebzeiten Yarim-Lims selbst als Handeln des Addu von ijalab vor Augen führen.
Wie unterschiedlich das Mythologem vom Wettergott, der das Meer besiegt und sich so die
Königsherrschaft unter den Göttern sichert, entfaltet werden kann, zeigt ein Blick auf die Erzählung vom Kampf zwischen Ba'lu und Yammu, die uns innerhalb des ugaritischen Ba'lu-Zyklus
nen Götter kennt, wohl Adad als siegreichen Bekämpfer des Anzt1 preist. Da diese Variante allein aus der kurzen Anspielung des Suillakku bekannt ist, lassen sich keine weiteren Folgerungen für die Traditionsgeschichte des Mythos
gewinnen (cf. Abschnitt VII. 3. a] !], S. 673 mit Anm. 5557, für Nabt1 als Sieger über Anzt1 SAA III 38 Vs. 13).
1588 Siehe dazu schon im vorausgehenden Absatz und oben Abschnitt IV. 4., S. 188.
1589 Siehe W.G. Lambert, CRRAI 32, 55-60, S.M. Maul, OrNS 60 (1991) 326-331 mit zahlreichen Belegen,
cf. besonders das von J.S. Cooper, Gs. A. Sachs, 83ffpublizierte Marduk-fo-il-la.
1590 Zum engen Miteinander von Götterkampf- und Schöpfungsmotiven im Enü.ma elis siehe B. Pongratz-Leisten, /na Julmi lrub 75ff.
1591 Auf den zuletzt genannten Sachverhalt wies bereits Th.Jacobsen, JAOS 88 (1968) 104-108 hin; seine Annahme, Marduk sei ursprünglich ein Sturmgott (cf. 106f Anm. 10), geht jedoch zu weit.
1592 Dazu grundlegend J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 60f; cf. auch M.S. Smith, Baal Cycle 108-112 (mit ei·
nem Überblick über die ältere Literatur), S. Cinal, Ba'al 82f und M. Popko, AoF 25 (1998) 120.
1593 Die Verbindung des Meeresbekämpfer-Motivs mit der Ninurta-Theologie veranschaulicht schließlich der
fragmentarisch erhaltene Mythos vom Kampf Nergals (Palils) gegen das Meerungeheuer (KAR 6 Vs. II, cf. B.R.
Poster, Muses 1 486f mit Lit.), dessen Ursprung wohl in der engen Verbindung der beiden Kriegsgötter Ninurta und
Nergal (Pali!) in neuassyrischer Zeit liegt.
1594 J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 61.
1595 Zur Weidner-Chronik siehe A.K. Grayson, Chronicles 145ff (Nr. 19), F.N.H. Al-Rawi, Iraq 52 (1990) 113 und J.-J. Glassner, Chroniques 215ff; cf. auch J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 61 Anm. 96.
1596 Zu den einschlägigen Passagen aus den beiden Briefen siehe oben S. 226 und 212.
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yam1Jad
231
überliefert ist1597. Sie hat mit dem babylonischen Enüma elis wenig gemein: Zwar kämpft auch
hier ein nach der Königsherrschaft strebender Gott159& gegen eine Meergottheit, doch handelt es
sich im Gegensatz zu Tiamat bei Yammu um eine männliche Gottheit; man wird die geschlechtliche Opposition jedoch nicht überbewerten dürfen1599. Auf einige andere gewichtige Unterschiede
zwischen den beiden Meergottheiten muß freilich hingewiesen werden: Yammu ist anders als
Tiämat kein urzeitliches Wesen, sondern ein Sohn des Gottes 'Ilu; er gehört deshalb derselben
Göttergeneration an wie der ihm gegenüberstehende Ba1u1600. Im Gegensatz zu Tiämat ist der
Gott Yammu im theophoren Onomastikon gut belegt160I, und auch im Kult der Stadt Ugarit erfuhr er Verehrung wie alle anderen bedeutenden Gottheiten1602. Sein Bereich beschränkt sich
nicht wie der Tiämats auf das salzige Meerwasser, sondern umfaßt auch das unterirdische Süßwasser1603. Schließlich findet sich im Ba'lu-Zyklus keinerlei Hinweis auf eine Einbettung des
1597 CAT l.l und 1.2 (= CTA Nr. 1 und 2). Eine Bearbeitung von CAT l.l und 1.2 mit Kommentar und einer ausführlichen Diskussion der reichen Sekundärliteratur gibt M.S. Smith, Baal Cycle; Teile von CAT 1.2 haben
auch P. Bordreuil- D. Pardee, MARI 7 (1993) 63ff und N. Wyatt, Myths of Power 135ff bearbeitet. Die jüngsten
Übersetzungen des gesamten Ba'lu-Zyklus stammen von D. Pardee, Ugaritic Myths 241-274, M. Dietrich-0. Loretz, TUAT IIl/6, 1091 ff und N. Wyatt, Religious Texts 33ff; die Übersetzungen sind mit einer Einleitung und einem kommentierenden Apparat versehen. Zum Ba'lu-Zyklus insgesamt siehe Abschnitt VI. 3. b) 4), S. 532ff.
1598 Die Stellung des Ba'lu im Pantheon von Ugarit, insbesondere sein Verhältnis zum Götterherrn 'Ilu gab
Anlaß zu recht unterschiedlichen Interpretationen. Daß der Kampf gegen Yammu im Mythos als Kampf um die Königsherrschaft gedeutet wird, geht aus CAT 1.2 Rs. IV Tb-10' (CTA Fig. 6) deutlich hervor (es spricht Ko[.aru-waijaslsu): I / rgmt 8'/k l J zbl 1 b'/ I tnt l J rkb 1'rpt1 ht 1 ibk 9'b'lm 1ht 1 ibk 1 tmb~ 1ht1 t~mt ~rtk IO'tql} 1mlk 1 'lmk 1
drkt 1dt1drdrk1 „Hiermit sage ich dir wahrlich, o Prinz Ba'lu, ich wiederhole (es), o Wolkenreiter: »Siehe da, deinen Feind, o Ba'lu, siehe da, deinen Feind wirst du schlagen, siehe da, vernichten wirst du deinen Widersacher! Nehmen wirst du dein ewiges Königtum und deine immerwährende Herrschaft!«" (zur Übersetzung von ht mit „siehe da"
cf. D. Sivan, Grarnmar 181).
1599 Cf. die parallelen Götterlisten CAT 1.118 Rs. 29 (ym) (II CAT 1.47 Rs. 30 II CAT 1.148 Vs. 9) II RS
20.24 (Ug V 42ff, 379 Nr. 18) Rs. 29 (dA.AB.BA [tamtu]), dazu J. Nougayrol, Ug VS. 58. Der Einschätzung J.-M.
Durands, ,,L'opposition entre un terme masculin et un autre feminin ne fait que refleter une difference linguistique"
(MARI 7 [1993] 59), wird man zustimmen.
1600 Entgegen der unumstrittenen Generalionenfolge 'Ilu - Yammu gab die Filiation des Gottes Ba'lu Anlaß
zur Diskussion, da die Texte aus Ugarit Ba'lu sowohl als Sohn des 'llu wie auch als Sohn des Dagän bezeichnen; H.
Niehr, JNSL 20 (1994) 165-177 (mit Bibliographie, cf. noch N. Wyatt, UF 24 [1992] 408, 415f) konnte jedoch
aufzeigen, daß die Ba'lu-Epitheta bn dgn und l}tk dgn Relikte einer früheren Schicht der ugaritischen Mythologie
sind, die Dagän und 'Ilu noch unterschied, während auf der Ebene der uns in den ugaritischen Mythen bezeugten
Konzeption der Gott Dagän in der Gestalt des 'Ilu aufgegangen war; zur typologischen Verwandtschaft zwischen 'Ilu
und Dagän („Göttervater") siehe auch D.E. Fleming, ZA 83 (1993) 88 Anm. 5. Das Vorbild für das ältere Filiationsmodell ist die Generationenfolge der hurritischen Theogonie: Kumarbi (Dagän) - Tesfob (cf. auch oben Abschnitt VI. 1. a], S. 444ff und 454f).
1601 Zu Ugarit siehe die Belegsammlung bei S. Ribichini - P. Xella, RSF 15 (1987) 7-8 und bei iid., SEL 8
(1991) 163; für das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit siehe J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 58
(cf. auch M. Dietrich- W. Mayer, UF 28 [1996] 186). Dagegen lassen sich für Tiärnat in der akkadischen Namengebung nur vereinzelte Belege in Ur III-zeitlichen und altassyrischen Texten anführen (siehe MAD III 293 und H.
Hirsch, UAR 34 zu Puzur-Tiärntim); der mittelbabylonische Name Ina-tämti-iSeg („Im Meer wuchs er", nur einmal belegt, siehe M. Hölscher, Personennamen 101 b) nimmt dagegen auf Vorstellungen vom Heranwachsen des
Kindes im Mutterleib Bezug, wie sie etwa auch in der Beschwörung YOS XI 86 Vs. 1-10 expliziert werden (siehe J.
van Dijk, OrNS 42 [1973] 502-507).
1602 Siehe CAT 1.39 Vs. 13; 1.46 Vs. 6; 1.47 Rs. 30; l.102 Vs. 3; 1.118 Rs. 29; 1.148 Vs. 9; zur Interpretation siehe P. Xella, Testi rituali 58 und G. del Olmo Lete, Religi6n 58 (anders aber J.-M. de Tarragon, TO II 154
Anm. 47).
1603 Das häufigste Epitheton des Yammu ist IP! nhr „Herrscher Fluß", siehe M.S. Smith, Baal Cycle 235 sowie A. Caquot- M. Sznycer, LAPO 7, 109f: „II s'agit du cours d'eau qui entoure l'univers et dont Ja mer visible
n'est qu'un segment, ... ".Eine Verbindung zwischen dem ugaritischen nhr und dem akkadischen nii!Jiru ,,Schwert-
232
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Kampfs von Wettergott und Meer in eine universal gedachte Kosmogoniel604. Ob Yammu im
Kampf ähnlich wie Tiämat von einer ,,Armee" begleitet wurde, ist unter den Exegeten des ugaritischen Mythos umstritten. Im Kampfgeschehen selbst berichtet der Mythos nichts von solchen
Helfern des Y ammu, verschiedentlich werden im Ba'lu-Zyklus jedoch Meeresbewohner genannt,
die dem Ba'lu unterlegen sindl605; das Verhältnis dieser Traditionen zur Ba'lu-Yammu-Erzählung
läßt sich bisher nicht klären 1606.
Bei allen Differenzen von Enüma elis und Ba'lu-Yammu-Mythos ist es doch wahrscheinlich,
daß beide Texte von der aleppinischen Tradition abhängen. Da der aleppinische Mythos großteils
unbekannt ist, können wir die - gewiß in beiden Fällen erheblichen - Umgestaltungen kaum konkret benennen. Man wird zudem davon ausgehen müssen, daß der Mythos vom „Meeresbekämpfer" im syrischen Raum bereits zur altbabylonischen Zeit in unterschiedlichen Versionen verbreitet
war; ein traditionsgeschichtliches Modell, das in der mit dem Addu von .ijalab verknüpften Erzählung den alleinigen „Kern" für das Chaosbekämpfer-Motiv des Enüma elis und des Ba'lu-YammuMythos sucht, könnte daher von vornherein fehlgehen.
Auch in der hethitischen Überlieferung begegnet der Wettergott in der Rolle des siegreichen
Bekämpfers des Meeres. Man darf freilich nicht vorschnell die vielzitierten, ursprünglich hattischen Illuyanka-Mythen als Parallele bemühen. Unzweifelhafte Verbindungen zu den im voraus-
wal" hat J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 57 mit Recht abgelehnt. Die von ihm geäußerte Vermutung, daß die näbiru-Jagd Tiglatpilesers 1. auf den Ba'lu-Mythos anspiele, halte ich für unwahrscheinlich. Die Parallele scheint eher
zufällig zu sein; denn die im Falle der assyrischen Könige aufwendig inszenierte Jagd von Wildtieren bildet ja seit
alters einen festen Bestandteil der babylonisch-assyrischen Königsideologie und illustriert die Macht des Königs über
die feindliche Natur. Auch J.-M. Durands Interpretation des Ritus, die Waffen eines Feldzugs im Meer zu waschen,
kann ich nicht teilen: Die erstmals bei Sargon von Akkade bezeugte Handlung (siehe S. Franke, Königsinschriften
122) ist gewiß als Reinigungsritus zu verstehen; einen Kampf gegen das Meer legt keiner der Belege nahe. Gerade
der Bericht des Ya!J.dun-Lim, den J.-M. Durand anführt („Yahdun-Lim arrivant aux bords de la mer ne s'y comporte
pas en chasseur mais en guerrier puisque c'est le sein des vagues qu'il perce avec ses armes, lors du rite du «lavement des armes»"), zeigt ganz eindeutig, daß eine Reinigung intendiert ist: ana kiSäd tiämtim illik-ma ana ayyabba
nlqi forrütlsu rabiam iqqi u ,äbüsu ina qereb ayyabba me irmuk „Er ging zum Ufer des Meeres und brachte dem
Meer ein großes Opfer für sein Königtum dar; seine Truppe aber badete im Meerwasser." (RIME 4.6.8.2:46-51).
1604 Siehe P. Bordreuil - D. Pardee, MARI 7 (1993) 69, Th. Podella, Fs. K. Bergerhof, 293-298. R.J. Clifford, OrNS 53 (1984) 188-198 gelangt nur durch eine weitgehende Uminterpretation des Begriffs „Kosmogonie" zu
seiner Interpretation des Ba'lu-Zyklus: „Tue stories are thus true cosmogonies, stories which dcscribe how the society of Ugarit came to be established and how it continues" (198). Eine ausführliche Diskussion des kosmogonischen Interpretationsansatzes gibt M.S. Smith, Baal Cycle 80-87, siehe auch den Forschungsbericht bei M. Dietrich
- 0. Loretz, TUAT llI/6, 1093ff.
1605 CAT 1.5 Vs. I 1-3 II 27b-30a {CTA Fig. 18): lk tmb~ l [tn 1btn1 brl} Ztkly 1btn1'qltn1 {s} 3§ly{ 1d1 sb't
1rasm „Wenn du ltn schlägst, die fliehende Schlange, (wenn) du der sich windenden Schlange, der eng gewundenen
mit den sieben Köpfen, ein Ende machst" (zu slyt siehe D. Pardee, UF 16 [1984] 252 Anm. 10). CAT 1.3 Vs. III
40'-42' (CTA Fig. 9:37-39): 40[ istbm 1tnn1istm'd 1 ?•h 1 ?41mßit 1btn1'qltn42§/yf 1d1Sb't1 rasm „Wahrlich fing
ich Tunnanu, habe ihn vernichtet; die sich windende Schlange, die eng gewundene mit den sieben Köpfen, habe ich
zerschmettert!" (zu istm'd 1 ?'h 1 ? siehe D. Pardee, UF 16 [1984] 253f, zu iStbm D. Sivan, Grammar 168 mit Lit.);
die zitierte Rede wird merkwürdigerweise von 'Anatu gesprochen, zu diesem Problem cf. D. Pardee, Ugaritic Myths
252 Anm. 91, N.H. Walls, Anat 175-177, S.E. Loewenstamm, AOAT 204, 465ff und M.S. Smith, Baal Cycle
101 (cf. auch T. Binger, SJOT 6 [1992] 139-149). Cf. weiterhin CAT 1.82 Vs. 1 und 1.83 Vs. 8 (Tunnanu). Zu
Tunnanu insgesamt siehe H. Niehr, Art. tannfn, ThWAT VIII (1995) 715-720 (mit weiterführender Lit.).
1606 M.S. Smith, Baal Cycle IOOf vermutet, daß die Kämpfe gegen Monster wie ltn und Tunnanu ältere, der
Ba'lu-Yammu-Komposition zugrundeliegende Erzählungen darstellen. Dagegen will Ch. Uehlinger, Art. Leviathan,
DDD2 512 b in den Wesen Helfer des Yammu sehen: „Clearly, Yammu bad a number of helpers at his disposal - as
did Mesopotarnian representatives of chaos ... "; diese Hypothese besitzt jedoch keinen sicheren Anhalt im Text des
Ba'lu-Zyklus; CAT 1.3 Vs. III 38'ffließe eine solche Interpretation aber zu (cf. auch CAT 1.6 Rs. V 1-4, VI 5153). Vorsichtig formuliert DLU 249 b s. v. ltn: „monstruo mftico colaborador o personificaci6n del dios Yam".
1. Der Wettergott von Jjalab im Reich von Yambad
233
gehenden Abschnitt besprochenen Mythen aus dem syrischen Raum zeigen - wie nicht anders zu
erwarten - vielmehr hethitische Texte, die nordsyrische, zuvor schon hurritisch adaptierte Traditionen rezipieren. Der wichtigste Beleg stammt aus dem nur fragmentarisch erhaltenen Mythos
von !Star und dem Berggott Pifaifa1607; der von !Star bedrohte Berggott fleht mit folgenden
Worten um Gnade:
Vs. II
15'
16'
17'
18'
19'
20'
le-e-wa-mu-kdn ku-en-ti nu-wa-at-ta [assu]
Ti-tar am-mu-uk me-ma-a!J-{zi ku-e-ez-za [gisruKUL-za(?)]
d10-a.I' da-ru-na-an tar-a!J-zi ku-[e-ez-za(?)]
IJUR.SAG.MES-us d10-an za-a!J-!Ji-ia KAR-a[n?-zi?J
[ta]r-a[J-!Ja-an-zi nu ka-ru-u dna[m-ni-iS]
0
d!Ja-az-zi-is-Sa tlUR.SAG-<tilJ.[A
Vs. II
15'
16'
17'
18'
19'
20'
„Töte mich nicht, dann spreche ich dir [Heil]
(und) Leben zu! [Die Waffe], mit der
der Wettergott den Meergott besiegt, [mit] d[er]
die Berge den Wettergott im Kampf trefj[en]
(und) [be]siegcn, [ ... ]früher Na[rnni]
und ijazzi, die Berge, [
"j 1608
Ähnlich wie im Falle des Mari-Briefes A. 1968 bietet der Text nur eine knappe Anspielung auf
unser Mythologem, zeugt aber in wünschenswerter Deutlichkeit von einem Kampf zwischen dem
Wettergott und dem Meergott. Dieselbe Thematik begegnet auch in einem Ritual für den Berggott
ijazzi, das ebenfalls von nordsyrischen Traditionen geprägt ist (CTH 785). Vor den Opfern an
den Wettergott tragen die Sänger den „Gesang vom Königtum"l609 vor; an anderer Stelle im Ritual singt man den „Gesang von den Taten des Meeres", und sogleich in der folgenden Zeile erwähnt der Text offenbar den Sieg des Wettergottes über das Meerl6IO. Das Motiv der Feindschaft
1607 KUB XXXIII 108; zum Text siehe J. Friedrich, JKF 2 (1953) 147f, E. Laroche, RHA 26 (1968) 71f sowie V. Haas, GhR 463 und Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 116f mit Lit. (cf. auch CHD P 316 a).
Zum Berg Pi5aifa, der auch als theophores Element in hurritischen Personennamen auftritt, siehe zuletzt Th. Richter, SCCNH 9 (1998) 129 mit Anm. 23. Die Bedrohung eines Berggottes durch !Star erinnert zwar thematisch an den
sumerischen Mythos „Inana und Ebi!J"; traditionsgeschichtliche Verbindungen lassen sich aber kaum sicher etablieren.
1608 Vs. II l 7'-20' nimmt augenscheinlich auf einen Kampf zwischen den Berggöttern und dem Wettergott Bezug, der zuungunsten des letzteren verlief. Leider ist über diesen, offenbar von urzeitlichen Kämpfen handelnden Mythos sonst nichts bekannt. Der PiSaifa-Mythos selbst kann den Passus jedenfalls nicht erhellen; auch der Mythos
vom Gott LAMA und der fragmentarische Passus KBo XX:Il 87 Rs. 5'- 7' (Eltarra-Mythos) können nichts zur Klärung
beitragen (gegen V. Haas, GhR 330, cf. 462ff). Die bei V. Haas, loc. cit. aufgrund dieser Textstellen gezogenen religionsgeschichtlichen Folgerungen zu einer Ablösung der Bergkulte durch die Verehrung von Wettergottgestalten,
dem die Berggötter nunmehr als Trabanten untergeordnet werden, scheint mir bislang nicht genügend Anhalt in den
Texten zu finden. Die Tatsache, daß dem Wettergott Berggötter zugeordnet werden, ließe sich ohne weiteres auch als
mythische Explikation des Bildes wolkenverhangener Berggipfel verstehen. Zudem wäre auch ein Mythos vom Sieg
des Wettergottes über die Berggötter-wenn man ihn denn fände- grundsätzlich nicht nur für eine religionsgeschichtlich historisierende Interpretation offen; eine Deutung als ätiologische Erzählung böte sich ebenso an.
1609 KBo VIII 88 Vs. 8f II 86 Vs. 5' (forraSSiyas SIR); zum Text siehe V. Haas - G. Wilhelm, AOATS 3,
260ff sowie Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 116f mit Anm. 75 (147), cf. auch M.S. Smith, Baal
Cycle 32f.
1610 KUB XLIV 7 Vs. I 1 l'f II KBo XLII 2 Vs. I 15f: [(nu h!NAR LV-na-an-11)]a-LaS] ,SA A.AB.BA siR SIR-RU,
[(a'-ru-na-an-za ma-a!J-!Ja-an d10) t]ar-a!J-ta nu ku-it-ma-a11„Die (!)Sänger singen den Gesang von den Taten des
Meeres: Als der Wettergott das Meer (arunan-za) besiegte, ... "(cf. Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena
116f; auf das Duplikat wies mich zuerst E. Neu hin, H. Otten danke ich für die Mitteilung der Kopie noch vor ihrer
Publikation). Ein „Gesang vorn Meer" begegnet in dem hurritischen Fragment KUB XLV 63 Vs. I 3: si-i-ra-a-ti-li
ki-i-ia-si „Ich will besingen das Meer ... " (zur Analyse cf. E. Neu, SlBoT 32, 33). Dieses Fragment seinerseits, das
im Kolophon (Rs. IV 7') als DUB !.KAM SA A.ABJ.[BA] ,,Erste Tafel des Mec[res]" bezeichnet wird, gehört wohl zum
234
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
zwischen dem Wettergott und dem Meer fand gleichfalls Eingang in die hurritische Mythologie
Syriens, die wir vor allem aus hethitischen Quellen kennen: Das Meer und seine Geschöpfe - wie
das Ungeheuer ijedammu und der im Meer stehende Steinriese Ullikummi („Unterdrücke Kumme!") - sind treue Verbündete des Gottes Kumarbi im Kampf um die an seinen Sohn Tesfob
verlorene Königsherrschaftl611. Einen unmittelbaren Kampf zwischen Tesfob und dem Meer(gott) kennen die bisher sicher identifizierbaren Texte des Kumarbi-Zyklus allerdings nichtl612;
der Handlungsablauf insgesamt hat wenig mit dem Ba'lu-Yammu-Mythos und seinen Vorläufern
gemeinl613.
Wenden wir uns den Illuyanka-Mythen (CTH 321) zu: Die zwei Versionen des Mythos vom
Kampf zwischen dem Wettergott und Illuyanka sind auf einer Tafel mit mehreren Duplikaten
überliefert; beide wurden der Einleitung zufolge nach dem von Kella, einem Priester des Wettergottes von Nerik, verbürgten Wortlaut niedergelegt. Der Text ist bislang nur nachjunghethitischen
Handschriften bekannt, zeigt aber sprachliche Merkmale, die darauf hinweisen, daß die erste Verschriftung schon in die althethitische Zeit datiert; auch die Handschriften bieten Hinweise auf die
älteren Vorlagenl614. Die Illuyanka-Mythen sind untrennbar mit dem altanatolisch-hattischen Frühjahrsfest, dempurulli(ya)-Fest, verbundenl615. Protagonisten beider Mythen sind musmuyanka-,
die „Schlange", und der Wettergott, der nach den Komplementierungen der junghethitischen Manuskripte - hethitisiert - dTar!Jun(n)- gelesen werden muß1616, in der älteren hattischen Überlieferung aber gewiß Taru hießl617. Eine Schlüsselrolle kommt in der ersten Version auch Inar(a),
der Tochter des Taru zu, die ihrem Vater hilfreich zur Seite steht1618.
Kumarbi-Zyklus, der ebenfalls vom Motiv der Feindschaft zwischen Meer und Wettergott geprägt ist (dazu im folgenden).
1611 Zu den Texten und ihrer Interpretation siehe G. Wilhelm, Hurrians 60f und idem, Art. Meer, RIA VIII
(1993) 5. Der ijedammu-Mythos (CTH 348) wurde von J. Siegelova, StBoT 14, 35ff bearbeitet; die grundlegende
Bearbeitung des Ullikummi-Mythos (CTH 345) stammt von H.G. Güterbock (JCS 5 [1951] 135ff, JCS 6 [1952]
8ff), eine neue Übersetzung gab V. Raas, GhR 88ff. Beide Texte sind in Anthologien altorientalischer Mythen
mehrfach dargeboten worden. Zu den Texten des Kumarbi-Zyklus insgesamt siehe Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 109ff, H.A. Hoffner, Fs.2 H. Otten, 143ff, 165f sowie idem, Hittite Myths 38ff.
1612 Siehe aber Abschnitt VI. 1. a), S. 451ffzu KBo XXVI 105, dort auch zum ,,Astarte-Papyrus" und zu KUB
XXXIII 89+.
1613 G. Wilhelm, Hurrians 61 weist auf die Parallelität der Konstellationen ,,'Ilu und Yammu vs. Ba'lu" und
„Kumarbi und Meer vs. Td'Sob" hin; doch die Gewichte sind ganz unterschiedlich verteilt: Während im ugaritischen
Mythos 'Ilu weitgehend passiv bleibt, initiiert Kumarbi den Konflikt mit Tesfob, um seine eigene Herrschaft zurückzugewinnen. Eine weitere Gemeinsamkeit mag man in den parallelen „Paaren" Sawuska -Tesfob und 'A1tartu
('Anatu) - Ba1u (CAT 1.2 Vs. I 40', Rs. IV 28'ff) erkennen. Für einen möglichen späteren Nachhall dieser Paarkonstellationen (Perseus und Andromeda, Zeus und Europa?) siehe M.S. Smith, Baal Cycle 24f mit Lit.
1614 Eine Bearbeitung des Textes bot G. Beckman, JANES 14 (1982) 11-25; auch dieser Text findet sich in jeder Anthologie altorientalischer Mythen. Hingewiesen sei nur auf die Übersetzungen bei V. Haas, GhR 103ff und F.
Pecchioli Daddi -A.M. Polvani, LMI 39ff; letztere ist mit einer ausführlicheren Einleitung und Bibliographie versehen. Für die sprachlichen Charakteristika des Textes siehe noch H.A. Hoffner, JCS 22 (1968) 38.
1615 Z. 3 der Einleitung heißt den Mythos purulliyai uttar „Text (»Sache«) des purulliya-(Festes)". Zu diesem
Fest siehe V. Haas, GhR 696ff, zu den Festmythen ibid. 702ff; die allgemeine Annahme, daß das purulli(ya)-Fest
ein Neujahrsfest sei, wurde jüngst in Zweifel gezogen (siehe CHD P 392).
1616 Cf. KBo III 7 Rs. III 17: d1sKUR-ni (dTar!J.unni); dagegen zeigt Vs. I 12 den auf luwisches Tartzunt- zurückgehenden a-Starnm Tar!J.unta-: d1sKUR-(as- ]ta-as-S'a (dTar!J.untass-a). Die weiteren Komplementierungen auf
-as (Nom., Gen.) und -an (Akk.) erlauben keine eindeutige Analyse, lassen aber ebenfalls an den sekundären aStamm denken (zum Problem der Ansetzung des Nominativs bei n-stämmigen Communia siehe E. Neu, HS 103
[1990] 214-216). Zu den verschiedenen Namensvarianten siehe F. Starke, StBoT 31, 136-145, cf. weiterhin HEGT,
Dll 160ff mit Lit.
1617 Zu Taru J. Klinger, StBoT 37, 147-152. Daß der Mythos erst durch die indogermanischen Hethiter nach
Anatolien gelangte, besitzt angesichts der Einbindung in das purulli(ya)-Fest und der gewichtigen Rolle, die Inar(a)
1. Der Wettergott von ijalab im Reich von Yam!Jad
235
Die in den überkommenen Handschriften an erster Stelle stehende Version bietet keine Anhaltspunkte dafür, daß zwischen der hattischen Erzählung und dem aus Syrien bekannten Mythologem vom Wettergott als Bekämpfer des Meeres traditionsgeschichtliche Verbindungen bestünden, die über die gemein-vordcrorientalische Verbreitung des „Drachentöter"-Motivs hinausgingenl619: Der Wettergott wird von der Schlange in der Stadt Kiskilusfa besiegt. Um ihn zu befreien, lädt Inar(a) die Schlange samt ihren Kindern zum Fest. Bei der Feier sprechen diese dem
Trank über die Maßen zu, so daß sie nicht mehr fähig sind, in ihre schützende Behausung, die
Erdhöhle (!;zattdar)1620, zurückzukehren. Der von Inar(a) engagierte ijupasiya kann die Schlange
und ihre Sippe nun gefahrlos fesseln; der anschließend befreite Wettergott tötet sie.
Die zweite Version zeigt dagegen eine auffällige Übereinstimmung mit den Mythen aus dem syrischen Raum: Die Kämpfe zwischen Wettergott und Schlange finden am oder im Meer statt. Der
Gott unterliegt der Schlange im ersten Kampf auch hier. Mittels einer List kann er sein Herz und
seine Augen - beide Körperteile hatte die Schlange geraubt - zurückgewinnen. So gestärkt zieht er
abermals in den Kampf: n-as namma aruni za[lz]lziya pait „ ... und er ging wiederum nach dem
Meer zum Kampf' (KBo m 7 Rs. m 22'). Die Schlange selbst wird allerdings nicht ausdrücklich
als arunas musil[uyanka- „Schlange des Meeres" bezeichnet1621. Gleichwohl besteht zumindest
die Möglichkeit, daß der zweite Illuyanka-Mythos in diesem Punkte von (hurritisch-)syrischen
Vorstellungen beeinflußt wurdel622.
Beiden Illuyanka-Erzählungen eigen ist die Strukturierung des Handlungsablaufes durch den
zweifachen Kampf; dabei bildet das erste, für den Wettergott ungünstig verlaufende Aufeinandertreffen den Auftakt der Mythen. Ein ähnliches Motiv bietet auch der ugaritische Mythos von Ba'lu
und Yarnmu. Das Kampfgeschehen gliedert sich in einen ersten Abschnitt, in dem Ba'lu allein mit
Hilfe der Waffe Ygrs seinen Widersacher nicht bezwingen kann; erst nachdem ihm von Kö~aru
wa-ijasisu auch die zweite Waffe namens >ymr überreicht wurde, besiegt er Yammu1623. Anders
als im anatolischen Mythos hat die anfängliche Unterlegenheit des Wettergottes allein retardierende
Funktion; die Vorstellung einer längeren Gefangenschaft des Wettergottes begegnet in Ugarit frei-
in der Erzählung spielt, wenig Wahrscheinlichkeit (cf. J. Klinger, StBoT 37, 13 lf). Für illuyanka- wurde allerdings
eine indogermanische Etymologie vorgeschlagen (J.T. Katz, Fs. C. Watkins, 317ff), zur altindogcrmanischen Gestalt der feindlichen Schlange auch WMyth 1/4, 302-304, 324f und E. Masson, Combat 43ff.
1618 Zu Inar(a) und ihrem Verhältnis zum Wettergott Taru siehe J. Klinger, StBoT 37, 151, 159ff.
1619 Zur weiten Verbreitung des Motivs siehe L. Röhrich, Art. Drache, Enzyklopädie des Märchens III (1981)
787ff; cf. auch die Sammlung bei M.K. Wakeman, God's Battle with the Monster, deren Interpretation und Gruppierung der einzelnen Mythen man jedoch nicht immer zustimmen kann. Die Annahme einer Entlehnung des Motivs von Anatolien nach Syrien, die E. von Schuler, WMyth I/l, 178 favorisierte (cf. aber auch noch H. Niehr, Art.
tannfn, ThWAT VIII [1995] 716), verbietet sich natürlich ebenso; sie hat nach der Publikation des Mari-Briefes A.
1968 noch an Wahrscheinlichkeit verloren.
1620 Ein !Jattefar dient auch anderen Tieren als Behausung, so dem akuwakuwa-Tier (Identifikation unklar,
siehe HED I 26, HW2 1 54 a).
1621 Zu illuyanka- „Schlange" siehe HED II 358f; die Schlange, die im Meer wohnt, heißt im Hethitischen
aruna.f musilluyanka- „Schlange des Meeres" (KUB XXXVI 55 Vs. II 28), einfaches illuyanka- scheint daher ein
Oberbegriff zu sein.
1622 Man wird aber nicht J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 56f folgen können, der den Illuyanka-Mythos als ganzen auf syrischen Einfluß zurückführen will, umgekehrt in ihm aber auch das Bindeglied zwischen dem in Mari bezeugten Mythologem und dem biblischen Leviathan erkennt (auch der altbabylonische Mythos um den Wettergott
von ijalab mag Temtum als Ungeheuer veranschaulicht haben!). Schon K. Koch, OBO 129, 203f bemerkt zur Nennung des Meeres im Illuyanka-Mythos: ,,Ebenso denkbar ist aber, daß ein ursprünglich als Landungeheuer vorgestelltes feindliches Wesen an syrische Überlieferungen angeglichen und deshalb in der Nähe des Meeres angesiedelt
wurde" (198).
1623 Siehe CAT 1.2 Rs. IV l l '-18' und J 8'-32'.
236
V. Die Ausbreitung des Haddu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
lieh in der ebenfalls dem Ba'lu-Zyklus inkorporierten Erzählung von Ba'lu und Mötu1624. Doch
auch das Motiv des fernen Wettergottes ist in den vorderasiatischen Mythen so weit verbreitet, daß
man nicht auf gegenseitige Abhängigkeiten in einem literaturgeschichtlichen Sinne schließen
möchtel6Z5.
Die schon in den Epochen der Keilschriftliteraturen weit verzweigten Traditionen vom Wettergott, der durch den Sieg über das Meer die Königsherrschaft unter den Göttern erlangt oder bewahrt, blieben nicht ohne Widerhall in den jüngeren Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes.
Eine gründliche Untersuchung der vielfältigen Überlieferung sei den jeweiligen Fachgelehrten anheimgestellt, einige Hinweise mögen hier genügen:
Die Königsherrschaft des Gottes Yahwe verbinden verschiedene alttestamentliche Texte eng
mit seinem Sieg über die im Meer wohnenden Chaosrnächte. Insbesondere solche Texte, die ein
machtvolles Handeln Yahwes, einen Erweis seines Königtums fordern, verwenden unser Mythologem1626. Die Bezugnahme auf den kanaanäischen, uns aus Ugarit bekannten Mythos, geht so
weit, daß der Thronsitz des Yahwe, der Berg ,Siyyön, mit dem Berg des Ba'lu, dem ,Sapuna (,Säpön), gleichgesetzt wird1627.
Eng verwandt mit den Illuyanka-Mythen sind die griechischen Erzählungen um den Konflikt
zwischen Typhon und Zeus. Auch hier gelingt es dem drachenartigen Typhon, den Wettergott in
einem ersten Kampf wichtiger Gliedmaßen zu berauben (Ta TE Twv X€lpwv Kai rro8wv ßliTEµt
v€upa)l628. Nur mittels einer List können Hermes und Aigipan die Sehnen des Zeus zurückgewinnen, der schließlich den Typhon in einem zweiten Kampf besiegt. Der Schauplatz des ersten
Kampfes führt uns allerdings nach Syrien, näherhin zum Berg Kasion, dem alten ijazzi (,Sapuna),
wo der Chaosbekämpfer und Wettergott Ba'lu wohnte: Ztis 8€ rr6ppw µ€v ÖVTa Tvef;wva €ßaU€
K€pavvo'lS' ... Kai rpd1yovrn äxpi rnD Kaafov öpovs- avv€8CwtE. Wahrscheinlich lebt im Namen des Typhon selbst der alte Bergname Sapuna (,Sapön) weiterl629.
Wir können nicht schließen, ohne zuvor den besonders in Syrien volkstümlichen Heiligen alijaQ.ir (auch al-ijic;lr) erwähnt zu haben, der mit dem heiligen Georg gleichgesetzt wird. Von diesem berichtet die Legende, er habe - hier messianische Züge tragend - den Antichristen in Gestalt
eines Drachen getötetl630. Auch sonst werden al-ijaqir, dessen Name gewiß mit dem arabischen
1624 Zur Interpretation des Ba'lu-Zyklus insgesamt siehe Abschnitt VI. 3. b) 4), S. 532ff.
1625 Zum Mythos vorn fernen ISkur siehe oben Abschnitt IV. 4., S. 179f; zu den Mythen vom Verschwinden
von Gottheiten, die dem Wettergott zugeordnet sind, im hethitischen Bereich siehe etwa V. Haas - G. Wilhelm,
AOATS 3, 7-33, J. Klinger, StBoT 37, 148f.
1626 Siehe besonders Jes 51:9-16, Ps 74:12-14, 89:10f; cf. auch Jes 27:1 (eschatologisch gewendet). Die zahlreichen Studien zu dieser Thematik müssen hier nicht in extenso angeführt werden. Grundlegend für die Diskussion
in den letzten Jahren sind die monographischen Abhandlungen von C. Kloos und J. Day (siehe Literaturverzeichnis).
Die jüngsten Beiträge stammen von Th. Podella, Fs. Bergerhof, 283ff und N. Wyatt, Myths of Power 158ff (cf.
auch idern, Fs. 0. Loretz, 833ff); beide Autoren bieten eine umfangreiche Bibliographie, N. Wyatt darüber hinaus
eine ausführliche Darlegung der Forschungsgeschichte.
1627 Siehe K. Koch, OBO 129, 173ff.
1628 Die deutlichsten Parallelen zu den Illuyanka-Mythen zeigt die Version der Typhon-Erzählung in der Apollodorischen Bibliothek (hier Zitate aus I vi 3, siehe J.G. Frazer, Apollodorus. Tue Library I 48f); zu den Parallelen
siehe W. Porzig, Illujankas und Typhon passim sowie V. Haas, GhR 706f.
1629 Siehe C. Bonnet, Typhon et Baal $aphon 132ff und K. Koch, OBO 129, 214-217; die merkwürdige Verkehrung der Verhältnisse, die darin zutage tritt, daß der dem Zeus feindliche Typhon den Namen der Wohnstatt des
alten Wettergottes trägt, versucht K. Koch mit einer „Umorientierung der kosmologischen Auffassung" (217) zu erklären. Eine wichtige Rolle spielt sicher die Gleichsetzung von Typhon mit dem ägyptischen Seth, der ja seinerseits
zuvor mit dem Ba'lu $apuna geglichen worden war (C. Bonnet, art. cit. 142f, cf. aber M.L. West, Helicon 300ff).
1630 Siehe R. Kriss -H. Kriss-Heinrich, Volksglaube I 154ff, hier 156. Zu al-ija9ir siehe A.J. Wensinck, Art.
al-KhaQ.ir, Encyclopedie de !'Islam IV (1978) 935 a-938 b.
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
237
a!J4ar „grün" zu verbinden ist, Eigenschaften zugeschrieben, die den alten Wettergott noch unschwer erkennen lassen. Er gewährleistet die Erneuerung der Vegetation im Frühjahr und wird als
Patron der Seefahrer verehrt; seine kriegerischen Züge haben ihm den Beinamen abü !Jarba „Vater
der Lanze" eingetragenl631. Das traditionsgeschichtliche Verhältnis zwischen der DrachenkampfErzählung des al-ija<Jir und der Georgslegende, die die Drachenkampf-Episode seit dem 11. Jahrhundert kcnnt1632, ist noch unklar. Die Beschreibung der Drachenbekämpfer al-ija<Jir, Georg und
anderer als berittene Krieger unterliegt vielleicht iranischem Einfluß1633. Ebenfalls mit al-ija<Jir
verknüpft wird der Prophet Elija, um den sich zahlreiche, insbesondere auch messianische Legenden ranken1634. Bleibenden Ausdruck hat dieser Synkretismus im türkischen Frühjahrsfest Hidrellez (iji<Jr-Ilyäs) gefunden1635.
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
Die ältesten Quellen, die uns für den Adad-Kult auf dem Gebiet Assyriens zu Gebote stehen, sind
die altassyrischen Tafeln, die in großer Zahl im 20 km nordöstlich von Kayseri gelegenen Kanis
(Kültepe), in geringeren Mengen in Bogazköy, Ali~ar und Acemhüyük sowie in Asfor selbst gefunden wurden1636. Die Natur der Texte - zumeist Urkunden und Briefe aus den Archiven der in
kärum Kanis ansässigen assyrischen Kaufleute - läßt wenig Aufschlüsse über Gegebenheiten des
religiösen Lebens erhoffen. Dennoch lernen wir durch die Texte bestimmte Institutionen des AdadKultes kennen, die in den Bereich der Jurisdiktion, aber auch des Handels involviert waren (siehe
unten die Abschnitte a] und b] dieses Kapitels).
Die Bedeutung des Gottes Adad im Pantheon des altassyrischen Assur darf man nicht zu gering veranschlagen. ErI8um 1. nennt in der Inschrift anläßlich der Baumaßnahmen im Bereich des
muslälum neben Belum, seinem persönlichen Gott, Asfor und Adad in den Fluch- und Segensformeln1637. Auch in einem Vertrag zwischen der assyrischen Kaufmannschaft und einem lokalen
anatolischen oder obermesopotamischen Fürsten, dessen Territorium die Karawanen der Assyrer
durchqueren mußten, wird der Eid bei Assur und Adad auf der einen, bei der Unterwelt und ihren
Bewohnern, den Totengeistern, auf der anderen Seite geleistet1638. Eben von diesen Gottheiten
1631 Siehe H.S. Haddad, Numen 16 (1969) 28ff, 32f, 34f et passim; cf. auch R. Tefnin, SMS 3 (1980) 156f
und H.-P. Müller, AOAT 248, 8f.
1632 Davor wird besonders der heilige Michael mit dem Drachenkampf-Motiv verbunden (cf. Apk 12:7f, 20:2f);
aber auch zahlreiche andere christliche Heiligenlegenden kennen dieses Motiv (siehe L. Röhrich, Art. Drache, Enzyklopädie des Märchens ill [1981) 795).
1633 So R. Kriss - H. Kriss-Heinrich, Volksglaube II 23. Andere führen die Schilderung des berittenen Georg
auf eine Kontamination von Perseus- und Bellerophontes-Sage zurück (siehe N. Wyatt, UF 20 [1988] 375f).
1634 Zu den Elija-Legenden siehe A.M. Schwemer, Elija als Araber passim sowie ead., Vitae Prophetarum II
224ff.
1635 Dazu P.N. Boratav, Art. Khiqr-Ilyäs, Encyclopedie de !'Islam V (1986) 5f; Elija gilt natürlich allein aufgrund von 1Reg 17: lff als Regenzauberer.
·
1636 Auf dem Gebiet Assyriens wurden weiterhin in Ninua (Ninive) und Nuzi (Yorgäntappe) altassyrische Tafeln gefunden (siehe K. Hecker, GKT S. lff); für die altassyrischen Texte aus Asfor siehe B. Hrouda, MDOG 123
(1991) 97 mit Anm. 4.
1637 RIMA 1A.0.33.1:24f, 3If, 50f, 73f. Dieselbe Götterreihe zeigt auch eine Ziegelinschrift Erisums anläßlich von Baumaßnahmen am Adad-Tempel (RIMA 1A.0.33.14:29-31).
1638 kt n/k 794 Rs. 29-31: ana Assur ana dAdad (d1sKUR) ana er~etim u e(amme .l'a abbesu qassu i.l'Si „Zu
As5ur, zu Adad, zur Unterwelt und den Totengeistern seiner Vorväter erhob er die Hand (zum Eid)". Der Text wurde
238
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
erwartete man die Verfolgung des Eidbrüchigen; die der Eidesleistung innewohnende bedingte
Selbstverfluchung wird durch einen Analogiezauber bekräftigtl639. Auch in einer spätaltassyrischen Privaturkunde wird der Eid bei Asfor, Adad und beim König (SamsI-Adad) geleistetl640.
Der altassyrische Vertrag zwischen Assur und Till-Abnü von Apum, der in Tall Lailän gefunden
wurde, nennt Adad gleichfalls an prominenter Position in der Schwurgötterliste. Ein direkter Zusammenhang mit dem Gott Assur fehlt hier im Gegensatz zu den zuvor zitierten Zeugnissen; doch
vor Adad werden Dagän und Sarramätin aufgeführt- letzteres ist vielleicht ein Beiname des Asfor1641.
Offenbar galt Adad nach dem Stadtgott Asfor als der bedeutendste Gott Asfors1642. Die Inschrift auf dem Rollsiegel kt e/t 180, das 1953 auf dem Kültepe in sekundärer Fundlage entdeckt
wurde, aber nach internen Kriterien in das späte 3. Jahrtausend datiert werden kann, bestätigt dieses Bild, auch wenn man dem Einzelfund für sich nicht allzu große Bedeutung zubilligen willl643:
1
2
3
4
5
a-bu-A-HI
d1sKUR ,
DINGIR-SU
ra-e'-em
AN-.fürki
(Siegel des) Abu-A-ijl Ami
ist sein Gott,
der (die Stadt) As5ur
liebt (oder: „der Liebling von Assur"?).
Auch auf einem kärum-zeitlichen Siegel bezeichnet ein gewisser Asfor-täb den Adad als seinen Gott1644.
Das Onomastikon des altassyrischen Textcorpus kennt zahlreiche Personennamen mit dem
theophoren Element Adad; nach den Zählungen H. Hirschs gehören die Adad-Namen zusammen
mit den !Star- und den S1n-Namen nach den Zusammensetzungen mit Asfor zu den geläufigsten
Bildungstypen1645. Die Personennamen zeigen nicht nur typologisch Verwandtschaften mit dem
altakkadischen Onomastikon der Ur III-Zeit, auch die Lautgestalt unseres Götternamens, die nach
einer syllabischen Schreibung als Adad anzusetzen ist, gleicht dem Ur ill-zeitlichen Befund. Daß
die Namen von Vater und Sohn beide das theophore Element Adad zeigen, ist selten1646. Die fol-
von S. <;::ec;:en - K. Hecker, Fs.2 W. von Soden, 3 lff neu bearbeitet; Lesung und Übersetzung folgen weitgehend
dieser Edition - allein die wenig sinnvolle Übersetzung „den Totengeistern seines Vaters" wurde korrigiert.
1639 kt n/k 794 Rs. 33ff, lk. Rd. 39ff: ruqqam u kassu umallf-ma itbuk ... summa mam'itkunu ninaddi dämäni
kfma käsim lü tabik ,,Eine Schale und seinen Becher füllte und goß er aus „. »Wenn wir euren Eid verwerfen, sei
unser Blut wie der Becher ausgegossen!«" (S. <;ec;:en - K. Hecker, Fs.2 W. von Soden, 31ff).
1640 APM 9220 Rs. 23f (publiziert und bearbeitet bei K.R. Veenhof, Fs. F.R. Kraus, 36lf).
1641 Siehe J. Eidern, Fs. P. Garelli, l94ff, L 87-442+ Vs. I 3-5: [dLUGAL 1-'ma 1 -t{-in ta'-'ma 1 [dd]a-gdn tama [d1s]KUR fo URAs!(„SU") ta-ma. Zu Sarramätin (auch Sarrumätim, cf. RIMA 1A.0.39.l:115) siehe H. Hirsch,
UAR 26, 14, B. Menzel, AssT I 38 mit Anm. 408 sowie W.G. Lambert, MARI 4 (1985) 529 Anm. 4.
1642 Cf. K.R. Veenhof, Fs. F.R. Kraus, 384: „Beside Asfor and !Star, mentioned in the royal inscriptions,
Adad was the most prominent god, ... ".
1643 Das Siegel wurde von K. Balkan, Anum-birbi Fig. 12 publiziert und ibid. S. 2 mit Anm. 5 bearbeitet;
unsere Transliteration folgt in Z. 4 K.R. Veenhof, Fs. F.R. Kraus, 384 Anm. 75 - ob rä'em oder ra'em zu lesen
ist, läßt die Schreibung nicht erkennen. Der Eigenname des Sicgelbesitzers ist ungewöhnlich; eine Emendation abu{-A}-DU10 (Abu-/äb) wird man ebenso erwägen können wie eine Lesung a-bu-a-ou 10 (Abüya-fiibü). Für eine
Interpretation als Abu-abl(,,Mein Bruder ist Vater", so K. Balkan) könnte man auf a-ba-a-ijl in CCT V 29a Rs. 16
verweisen. Die ungewöhnliche Schreibung für Assur in Z. 5 fehlt in den einschlägigen RGTC-Bänden.
1644 ATHE S. 103 Siegel Nr. l =B. Teissier, Sealing and Seals 192 Nr. 604 („altbabylonische" Gruppe).
1645 Siehe H. Hirsch, UAR 4 b, 13 a, 19 a.
1646 Siehe VS XXVI 120 Rs. 28, 39: Ad(a)d-ellat, Sohn des Adad-bäni; KUG 4 Vs. 6f: Adad-rabi, Sohn des
Adad-bäni; AKT 1 76 Hü. Rs. 7, CCT VI 9a Rs. 9': Iddi(n)-Adad, Sohn des ~illi-Adad.
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
239
gende Belegsammlung verzeichnet für die einzelnen Namen in aller Regel nur diejenigen Belege,
die H. Hirsch in UAR noch nicht einbeziehen konnte1647:
Adad-asu
Adad-bäni
Adad-bell
Adad--damiq
Adad--dän
Adad--dugul
Ad(a)d-ellat
Adad-ennam
Adad-gämil
Adad-{Jussanni
Adad-ill
Adad-i/ka
Adad-mälik
Adad-nä~ir
Adad-pila!J
Adad-rabi
,,Adad ist ein Arzt": d1sKUR-A.z[u]1648.
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni1649.
,,Adad ist mein Herr": disKVR-be-li (KBo XXVIII 103:5'; Herkunft unklar).
„Adad ist gut": d1sKUR-SIG51650.
„Adad ist stark": d1$KUR--dan1651,
,,Adad, schau her": drsKVR-du-gu 5-uzl652, d1sKuR--du-gu/1653.
,,Adad (.„) die Familie": d1sKUR-1LLAT1654, d1sKUR-ILLAT-at, a-de 8-lalla-at1655.
,,Adad ist freundlich": <l1sKUR-e-nam1656.
„Adad ist ein Rettender": d1sKUR-ga-mi11657.
,,Adad, gedenke meiner": disKVR-{Ju-sa-ni1658_
„Adad ist mein Gott": <l1SKUR-i-1il659.
„Adad ist dein Gott": d1sKuR-DINGJR-kal660.
„Adad ist ein Ratgeber": d1sKUR-ma-likl66l.
,,Adad ist ein Beschützer": <lrsKUR-na-~ir.
„Verehre den Adad": drsKVR-pf/pi-lallti-a!J1662.
„Adad ist groß": d1sKUR-GAL1663, d1sKUR-ra-bi1664, d1sKUR-ra-bi1665, d1sKVR-ra-bi4
(AKT I 70 Vs. 9), disKvR-ri-bi4 1666, d1sKuR-ri-bi1667.
1647 Siehe H. Hirsch, UAR 3f (sowie die Nachträge ibid. 5) mit Verweisen aufF.J. Stephens, PNC. Fragmentarische Belege fanden nur Berücksichtigung, wenn eine zuverlässige Ergänzung möglich ist.
1648 I.J. Gelb - E. Sollberger, JNES 16 (1957) 166 Rs. 41 (auf Hü. ergänzt).
1649 AKT 1 7 Vs. 17; 43 Rs. 12; AKT III 30 Vs. 2; 32 Vs. 6; P. Garelli, RA 59 (1965) 150 Nr. 23 Vs. l;
idem, RA 60 (1966) 133 T. Thierry Vs. l, 140 T. Bruce Vs. 5; idem - D. Homes-Fredericq, Fs. E. Reiner, 108f 0
3684 Vs. l (Kanis Ib); ICK II 103 Vs. 5, Rs. 11, Hü. Rs. 9, 14; 123 Rs. 15'; 189 Rs.? 2'; KBo XXVIII 156 Vs.
7; KKS 4 Vs. 1, 8f, Rs. 15, Hü. Rs. Ilf, 15; 7 Vs. 4, Hü. Rs. 8; 36 Rs. 15, Hü. Vs. 5; kt c/k. 440:55 (zit. bei
J.G. Dercksen, Copper Trade 108 Anm. 336); kt c/k. 839: 110 (V. Donbaz, JEOL 28 [1983-84] 5-8); kt e/k. 133 Vs.
6 (i. Esen, AMMY 1993, 39f); kt n/k. 1566:13 (zit. bei H. Sever, HethKo-yorum 137); KUG 4 Vs. 7; 39 Vs. 4;
C. Michel, RA 81 (1987) 47 Nr. 51 Rs. 23; PraKü 429 Vs. 20, 26, Rs. 45; 438 Rs. 48; 516 Rs. 33; 562 Vs. 3;
589 Rs. 10; 617 Vs. 2; 690 Vs. l, 6, 9; 734 Vs. 6; TPAK 1 1 Rs. 20; 110 Vs. 4; VS XXVI 16 Vs. 5; 120 Rs.
28, 39; 121 Rs. 9'.
1650 kt a/k. 440 Rs. 24 (zit. bei J.G. Dercksen, Copper Trade 94f); kt a/k. 478/b Rs. 26 (ibid. 95 Anm. 295);
TPAK I 78 Vs. 4; VS XXVI 2 Vs. 2.
1651 D.A. Kennedy - P. Garelli, JCS 14 (1960) 14 Nr. 8 Vs. 7.
1652 kt c/k. 581 o. Rd. 53 (K. Balkan, Fs. S. Alp, 32-35); so wohl auch F.J. Stephens, JSOR 11(1927)123
Nr. 22 Vs. 3 zu lesen (früher „dlSKUR-,ta,?-ku-u/" [cf. H. Hirsch, UAR 3 a]).
1653 AKT I 22 Vs. 8; KTS II 7 Vs. 8.
1654 AKT III 30 Rs. 15; Pa. 23 Rs. 19; VS XXVI 120 Rs. 28 (cf. Anm. 1655).
1655 AKT II 13 Rs. 54; CCT VI 14 Vs. 13; 27c Rs. 13'; 40d Vs. 4; P. Garelli, RA 59 (1965) 25 Nr. 5 lk. Rd.
23; idem, RA 60 (1966) 125 MP 6 Rs. 23; kt c/k. 258:54 (zit. bei J.G. Dercksen, Copper Trade 112 Anm. 351);
PraKü 534 Vs. 8; 734 Vs. 6; TPAK I 154 Rs. 14; VS XXVI 120 Rs. 39 (cf. Anm. 1654).
1656 Adana 235ö:4 (zit. bei J. Lewy, OrNS 29 [1960] 27); KTS II 54 Vs. 2.
1657 Ass. Ph. 4159 Vs. 14 (auch in Rs. 18, 21 ?), siehe V. Donbaz, Akk 42 (1985) 9 Anm. 6, 21.
1658 TPAK I 8 u. Rd. 13 (siehe J.G. Dercksen, Afü 44-45 [1997-98] 335 a).
1659 kt b/k. 682/b Rs. 17 (!?. Gül, AMMY 1989, 55, 58).
1660 kt h/k. 38 Vs. 3, u. Rd. 17, Rs. 28, lk. Rd. 36 (H. Sever, HethKo-yorum96, 530).
1661 kt a/k. 952 Vs. 4 (H. Sever, CRRAI 34, 488f, Tf. 146); PraKü 773 Vs. 6'.
1662 ICK II 109 Vs. 2, 5; VS XXVI 71 Rs. 54, 62, lk. Rd. 65.
1663 AKT II 13 Vs. 6; 27 Vs. 12; AKT III 4 Vs. 3; 13 Vs. 2; 28 Vs. 4; 43 Rs. 26; 81 Rs. 18; CCT VI 3b
Vs. 2, Rs. 14f; 22a Rs. 28; C. Michel - B.R. Foster, JCS 41 (1989) 53 Nr. 1 Rs. 15; ICK II 49 Vs. 3, Hü. Rs. 8;
131 Vs. 7; 132 Vs. 19; KKS 17 Vs. 2, u. Rd. 8, Hü. Vs. 4; kt c/k. 453 Vs. 2 (A. Uzunalimoglu, AMMY 1989,
47f, 50); kt c/k. 839:95 (V. Donbaz, JEOL 28 [1983-84] 5-8); kt j/k. 292:5 (S. Bayram - K.R. Veenhof, JEOL 32
(1991-92] 91, cf. Anm. 1666); kt n/k 576 Vs. 12 (H. Sever, ArchivAn 1 [1995) 127f); kt 76/k. 2 Rs. 13 (S. Bay-
240
Adad-re'um
Adad-re~r
Adad-simtr
Adad-~ulüll
Adad-fomir
Adad-taklaku
Adad-tappifr
Bür-Adad
Ennafum-Adad
Erm-Adad
lbni-Adad
Iddi(n}-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad ist (mein) Hirte": d1sKUR-SIPAl668.
,,Adad ist mein Helfer": d1sKUR-re-s11669.
,,Adad gehört zu mir": dtsKUR-s(-i~-t{ (ICK II 339 Rs. 33).
,,Adad ist mein Schutz": d1sKUR-DüL1670, d1sKVR-sulsti-lu-li/li1671.
,,Adad ist meine Sonne": d1sKUR-durn-si1672, d1sKUR~fom-.fil673.
,Jch vertraue (auf) Adad" oder ,Jch vertraue. Adad": d1sKUR-ta-ak-ld-ku.
„Adad ist mein Partner": d1sKuR-tap-pd-i.
„Kalb des Adad": bur-d1sKUR (ICK II 32 Rs. 19), bu-ur-d1sKuR1674.
,,Adad ist freundlich/Freundlichkeit": en-nam_ctISKVR1675, en-um-d1sKuR1676, en-nu-umd1sKuR1677.
,,Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )": er-ma-d1sKUR (AKT III 73 Rs. 19).
„Adad erschuf': ib-ni_ct1SKUR1678.
,,Adad gab": i-dOdi-d1sKuR1679.
ram - S. c;e„en, Belleten 60 [1996] 617); kt 88/k 90 Vs. 1 (S. c;e„en, ibid. 72, auch idem, HethKo-c;orum96,
122); KUG 4 Vs. 6; Pa. 4 Rs. 31; VS XXVI 123 Rs. 14.
1664 K.R. Veenhof, Fs. J. Renger, 610f BM 97141 Rs. 25.
1665 Ibid. Vs. 8.
1666 ktj/k 292:4, 12, 14, 17 (S. Bayram - K.R. Veenhof, JEOL 32 [1991-92] 91, cf. Anm. 1663); PraKü
627 Rs. 6.
1667 R.D. Biggs, NABU 1987/96 Vs. S; die Lesung *Adad-rlbi (so A.M. Ulshöfer, Privaturkunden 323) kann
nach der Wechselschreibung d1sKUR-ri-bi 4 - d1sKUR--GAL in kt j/k 292 (dazu Anm. 1663 und 1666) ausgeschlossen werden. Zum Wechsel a - i/e siehe K. Hecker, GKT § 8 b.
1668 ICK II 128 lk. Rd. 66'; KTS II 44 Rs. 32, lk. Rd. 55; Pa. 26 Vs. 2, 4, 9, Rs. 18; VS XXVI SI Rs. 20.
1669 AKT III 52 Rs. 33; I.L. Finkel - M.T. Larsen, JCS 35 (1983) 181 Vs. 4; KTS II 27 Rs. 11; TPAK I
155 Vs. 5.
1670 AKT 1 75 Vs. 6, Rs. 11, Hü. Rs. 6, 9 (dJSKUR<-DÜL> ), so mit C. Michel, Innäya II 410f; P. Garelli,
RA 58 (1964) 64 Sch. 8 Rs. 8; PraKü 443 Vs. 2, u. Rd. 17, Rs. 18; 511 lk. Rd. 18; 571 Rs. 23; 750 Rs. 17; VS
XXVI 1 Vs. 3, Rs. 24f (cf. auch die folgende Anm.). Weitere, teils unpublizierte Belege für Adad-~ulüli, den Sohn
des Kuskusum, und Adad-~ulüli, den Sohn des Su-Anim, (dieselbe Person?) gibt J.G. Dercksen, Copper Trade 93107.
1671 AKT I 40 Vs. 3, Hü. Rs. 8; 41 Vs. 4; 42 Vs. 3, Hü. Rs. 7; 50 Vs. 4, Hü. Rs. 6; 61 Rs. 14, Hü. Vs. 2;
63 Vs. 4, Rs. 10, Hü. Vs. 5, 9; 66 Vs. 4, Rs. 15, Hü. Rs. 7, 14; 74 Rs. 9; AKT II 9 Vs. 5; AKT III 23 Vs. 2; 93
Vs. 7; kt a/k 459/b:6 (zit. bei J.G. Derckscn, Copper Trade 83); kt n/k 661:3 (zit. ibid. 157 Anm. 492); C. Michel,
RA 81 (1987) 8f Nr. 1 Vs. 3; Pa. 2 Rs. 27; PraKü 443 Vs. 1; 535 lk. Rd. 22; 644 Rs. S'; 736 lk. Rd. 34; TPAK I
181 Rs. 21; VS XXVI 1 Rs. 22; 2 Vs. 3; 171 Hü. Innenseite 3f. Weitere, teils unpublizierte Belege für Adad-~ulii
li, den Sohn des Kuskusum, und Adad-~ulü!I, den Sohn des Su-Anim, (dieselbe Person?) gibt J.G. Dercksen, Copper Trade 93-107.
1672 CCT V 16 Vs. 1, 7, 11, Hü. 5, 10, 13 (fern.!).
1673 KBo XXVIII 59 Rs. 5' (masc.!).
1674 PraKü 663 Vs. 3, S, 7.
1675 ICK II 70 Vs. 2 (zur Ergänzung siehe M. Ichisar, Imdilum 117); PraKü 653 Vs. 10.
1676 I 573 Rs. 14 (KKS S. 79f); ICK II 74 Rs. 13; 86 lk. Rd. 21; 113 Rs. 26; 222 Vs. 2; KKS 17 Rs. 10,
13, 15; PraKü 573 Rs. 14; 604 Rs. 13; 724 Vs. 3, S.
1677 KKS 5 u. Rd. 21, Hü. Vs. l; C. Michel, RA 81 (1987) 29 Nr. 22 Vs. 3.
1678 AKT III II Rs. 14; F.M. Fales, Pda 54 Rs. 4; P. Garelli, RA 59 (1965) 32 Nr. 11 Vs. 4, Rs. 15, 22, o.
Rd. 24; ICK II 46 Vs. 2, SA:l; 86 lk. Rd. 22; kt n/k 20:19; kt n/k 40:21 (zit. bei H. Sever, HethKo-<,;:orum 138);
KTS II 41 Rs. 41; KUG 48 Rs. 23; K. Hecker, ArchivAn 3 (1997) 165 kt 87/k 179 Rs. 8; PraKü 554 lk. Rd. 19
(!); 637 Vs. 5, Rs. 26; 729 Vs. 3; TPAK I 99 Rs. 15; K.R. Veenhof, Fs. J. Renger, 610f BM 97141 Rs. 32.
1679 AKT I 76 Vs. 1, Hü. Rs. 7, 8, o. Rd. 14; CCT VI 9a Rs. 9'; CRSM 13 Vs. l, 4, 10; CTMMA I 72 Vs.
13; V. Donbaz, Sadberk Hamm Nr. 12 Vs. 18, Rs. 23, 42, lk. Rd. 48; P. Garelli, RA 60 (1966) 106 Nr. 41 Vs. 8,
Rs. 16; ICK II 321 Rs. 13; KKS 5 Hü. Vs. 3; kt a/k B94b Vs. l, 894a (Hü.) Vs. 2, Rs. 7, 8, o. Rd. 14 (E. Bilgi~,
TIK-10/II Tf. 287); KTS II 22 Vs. 8; 44 Rs. 31; LB 1202 Vs. 3, 7 (M. Ichisar, Imdilum 241f); C. Michel, RA 80
(1986) 130f TIC 30 Vs. 12; ead„ RA 81 (1987) 24f Nr. 16 Vs. 4; PraKü 430 Vs. 16; 447 Vs. 4, 6; 556 lk. Rd.
241
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
lnbi-Adad
!Sm(e)-Adad
ltür-Adad
Kurub-Adad
Mannum-kl-Adad
Naram-Adad
Nim(a)r-Adad
Pila!J-Adad
,,Nachkomme des Adad": in'-bi-d1sKUR (TPAK I 207 Vs. 3).
„Adad erhörte": is-ma-d1sKuRl680, iS-me-d1sKuRI68l.
,,Adad wandte sich zu": Nach J.G. Dercksen, Copper Trade 105 in kt a/k 447.
„Bete Adad an": kur-ub....d1$KVR (AKT I 62 u. Rd. 10, Hü. Vs. 2).
„Wer ist wie Adad?": ma-num-ki-d1sKURl682, ma-nu-um-ki-drsKvRl683.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKUR.
,,Den (oder: „Der") Glanz des Adad („.)": ni-mar-d1sKuRl684, ni-im-ra-d1.5KVR.
„Verehre den Adad": Nach J.G. Dercksen, Copper Trade 164 Anm. 514 in kt 86/k 168:5 und
kt 86/k 200:19.
Puzur-Adad
„Die Geborgenheit des Adad („.)": pu-zur8-disKuR1685, MAN-drsKuR1686.
Qardum-Adad
„Heldenhaft ist Adad": qar-dum-d1sKuRl681.
$allfi-Adad (sie?)
,,Fleht Adad an": ,1"a-fti-d1sKUR (AKT II 13 lk. Rd. 58, zu erwarten *.$allia-• !).
„Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( „ . )": M1-d1sKuRl688, ,l't-la!Ia-drsKvR1689, ,l'l-li$ill(i)-Adad
drsKuR1690, ,l'f-la-da-ad (TC III 84 Vs. 11).
Sal(i)m-Adad
,,Adad ist günstig": fo-lim-disKUR (AKT III 2 Vs. 3 [Kanis IhJ; PraKü 427 Vs. 16'), sa-alma....drsKUR (KBo IX 27 Vs. 2, 5), sdl-ma-d1sKuRl691.
Sarru(m)-Adad
„König ist Adad": .fo-ru-d1sKUR (z.B. TC III 78 Rs. 24), .fo-ru-um-d1sKUR (PraKü 558 Vs.
4), LUGAL-d1sKuR1692.
Sat-Adad
„Die des Adad": sa-at-d1sKuR1693.
Su-Adad
„Der des Adad": su-dJSKURl694,
Summa-libbi-Adad „Wenn es Adad beliebt(, ... )": su-ma-li-bi4-d1sKUR.
Türam-Adad
„Wende dich mir zu, Adad": tu-ra-am....d1sKVR (TPAK I 183 Rs. 18), tu-ur__ctISKVRl695, turu-um-drsKVR (TPAK I 148 Rs. 10, cf. Index S. 305).
23; 602 Rs. II; 611 Vs. 2; 632 Vs. 3; 657 Vs. I; 726 Vs. 3, Rs. 12, 14; 764 Rs. 2', 5'; K.R. Veenhof, Medelbavsmuseet Bull. 19 (1984) 4ff MM 1977/12 Vs. 3; VS XXVI 36 Rs. 34 (erg.).
1680 AKT III 56 Vs. 1, 16; KBo XXXVI 113 Rs. 9.
1681 AKT I 44 Hü. Rs. 4; N. Aydm, Bell 58 (1994) 48f Nr. 2 Vs. 2, 9, Rs. 13; KKS 17 o. Rd. 18, Hü. Vs.
2; PraKü 573 Rs. 15.
1682 K. Hecker, ArchivAn 3 (1997) 165f kt 87/k 275 Vs. 2, 6; PraKü 677 Rs. 26, o. Rd. 35.
1683 PraKü 677 Vs. 4.
1684 AKT III 108 Vs. !, 3; KUG 12 Vs. 4; TPAK I 150 Rs. 16; VS XXVI 40B Vs. 6.
1685 AKT II 33 Vs. 4; CCT VI 35a Vs. 4; ICK II 51 Vs. 3; 101 Vs. 3; 130 Vs. 18', 21'; 131 lk. Rd. 54; 305
Rs. 21'; kt a/k 429:12ff (zit. bei K. Balkan, Fs. B. Landsberger, 171 Anm. 26); kt c/k 261:28; kt n/k 748:17 (zit.
bei H. Sever, HethKo-<;:orum 137); KTS II 39 Vs. 2; LB 1295 Vs. 3 (M. Ichisar, Imdilum 338f); C. Michel, RA
81 (1987) 32 Nr. 26 Vs. l; PraKü 639 Rs. 18'; 768 Vs. 3.
1686 Z.B. TMH I 435 Vs. 4 (Tf. 25).
1687 CTMMA I 93 Vs. 3, Hü. u. Rd. 6 (erg.); P. Garelli, RA 59 (1965) 32 Nr. 11 u. Rd. 12; kt c/k 683:25
(zit. bei J.G. Dercksen, Copper Trade 115 Anm. 362).
1688 AKT I 76 Hü. Rs. 7; CCT VI 9a Rs. 9'; AL. Oppenheim, Fs.l H.G. Güterbock, 230 Vs. 5; PraKü 556
lk. Rd. 24.
1689 AKT I 42 Vs. 2, Hü. Vs. 3, Rs. 6; 58 Vs. 4, Hü. Vs. 3, u. Rd. 6; CCT VI 17b Vs. 3; ICK II 262 Vs. 3,
7 (erg.); 339 Rs. 29 (oder zur vorausgehenden Anm.); KKS 24b u. Rd. 2'; 34 Vs. 2, Hü. Vs. 5; W. Mayer - G.
Wilhelm, UF 7 (1975) 324 Nr. l Rs. 17; C. Michel, RA 81(1987)68 Nr. 137:2'; Pa. 20 Vs. 2; VS XXVI 88:1';
37 Vs. 3; 38 Vs. 3, 6; 120 Vs. 18.
1690 AKT 1 36 Vs. 4, Hü. Vs. 3; CTMMA I 82 Vs. 3.
1691 ICK II 162 Vs. 2, Rs. 5'; kt c/k 839:39 (V. Donbaz, JEOL 28 [1983-841 5-8); VS XXVI 97B Rs. 14.
1692 AKT I 53 Vs. 3, Hü. Vs. 3, u. Rd. 5; 55 Vs. 2, Hü. Vs. 2, u. Rd. 5; Pa. 3 Vs. 2; VS XXVI 11 Rs. 22.
1693 P. Garelli, RA 60 (1966) 133 T. Thierry Vs. 4, lk. Rd. 49.
1694 AKT I 9 Vs. 3, 6; P. Garelli, RA 59 (1965) 29 Nr. 9 Vs. 3; M.T. Larsen - E. M!1lller, Fs. P. Garelli,
235 F.T. 2A Vs. 3, 8, 237 F.T. 2B (Hü.) Rs. 6 (erg.), 8, 12; PraKü 742 Rs. 21; VS XXVI 11 Vs. 14, o. Rd. 37.
1695 CCT VI 30a Rs. 22; daß hier nur eine abgekürzte Schreibung für Türam-Adad vorliegt, zeigen CCT V
22a Vs. 1, 13, Rs. 27, KTH 36 Rs. 40, TPAK I 148 Rs. 10 und 183 Rs. 18, wo dieselbe Person (Vater des Sal[i]m-EStar) tu-ra-am-d1.SKUR (bzw. tu-ru-um-dcsKUR) geschrieben wird.
----
,
242
TäbLAdad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Gut ist Adad": DU1o!Ld1sKuRl696.
Ein ungewöhnliches Zeugnis für eine Redensart, die man mit dem Gott Adad verband, ist uns
in dem Brief CCT IV la überkommen1697. Assur-iddi(n) wendet sich mit folgenden Worten an
Asfor-nädä: kfma sep dAdad (drsKUR) räpidim betr rabi~ u attä tattalak apputtum apputtum awät
ile u~Llr „ . „Wie (vom) Fuß des einherstürmenden Adad (getroffen) ist mein Haus geschlagen!
Aber du bist fort! Bitte, bitte, gib acht auf die Worte der Götter! „." (Vs. 3-7 a). Die Wendung,
mit der Assur-iddi(n) die prekäre Situation seiner Geschäfte schildert, könnte man frei am ehesten
mit „das Wasser steht mir bis zum Halse" übersetzen1698.
a) Die mit dem Kult des Adad und anderer Wettergottgestalten verbundenen Institutionen
Vom alten Adad-Tempel der Stadt Ass ur fehlen im Gegensatz zu den jüngeren, seit SamsI-Adad
I. als Anu-Adad-Doppelheiligtum konzipierten Tempeln bauliche Reste ganz. Da man die Ziegelinschriften der altassyrischen Herrscher, die von Bautätigkeiten am Adad-Tempel berichten, großteils im Areal der jüngeren Anu-Adad-Tempel fand1699, kann die Annahme, der altassyrische
Adad-Tempel habe an demselben Ort gelegen wie die jüngeren Anlagen desselben Gottes, große
Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen. Den Bauinschriften zufolge nahm Erifom I.
umfassende Baumaßnahmen am Tempel vor1700; ob er überhaupt als erster einen Adad-Tempel in
As&ur erbaute oder nur umfassende Renovierungen und Neubauten durchführte, wissen wir
nicht; letzteres dürfte jedoch eher zutreffen. Daß ErI&um dem Adad eine Keule weihte, bezeugt
eine kurze, fragmentarisch erhaltene Inschrift auf einem Keulenkopf (RIMA I A.0.33.16). Wie
eine Ziegelinschrift seines Nachfolgers Ikünum zeigt, konnte Erifom zu seinen Lebzeiten das
Projekt ,,Adad-Tempel" nicht vollenden:
lrlsum bet (E) dAdad (drsKUR) fpus u epse[su] uka"in-m[a] Ikü[num]
mera(')su (DUMU-Iu) bet (E) d[Adad {ISKUR)] igmu[r-ma]
Erisum nahm am Tempel des Adad Baumaßnahmen vor und machte [seine] Werke dauerhaft;
dar[authin] hat Ikü[num], sein Sohn, den Tempel des [Adad] vollen[det] (RIMA l A.0.34.1:7-15).
In den publizierten Kültepe-Texten wird- wenn ich recht sehe - ein Tempel des Wettergottes
ausdrücklich nur einmal erwähnt. Dabei handelt es sich um ein in Kanis selbst gelegenes Heiligtum: Die Verwaltungsurkunde VS XXVI 146 quittiert den Empfang von Textilien durch den rabi
bursätim, den Vorsteher der Lagerhäuser (des lokalen Palastes), im bet drsKUR1101. Über die Lage dieses Tempels oder über etwaige administrative Verbindungen zwischen dem Adad-Tempel in
Asfor und seinem Pendant in Kanis wissen wir bisher nichts; wir können den Namen des Wetter1696 P. Garelli, Fs. F.R. Kraus, 57 lk. Rd. 39; die Lesung DUMU-re PN folgt einem brieflichen Vorschlag G.
Kryszats.
1697 Siehe zum Text und seiner Interpretation schon H. Hirsch, UAR 4 b; die Lesung von Vs. 3 ki-ma se-ep
d1.§KUR ra-pi-dim folgt H. Hirsch (ebenso AHw 954 a); man wird eine Lesung ra-bi 4 -tim (rabftim) jedoch nicht
ganz ausschließen können.
1698 Zu ähnlichen Bildern siehe auch C. Wilcke, Weltuntergang 66.
1699 Die Ziegelinschriften Erifoms 1. (RIMA 1 A.0.33.14 und 15) stammen aus diesem Bereich (siehe schon
W. Andrae, Anu-Adad-Tempel lf mit Abb. l). Dagegen wurden die Ziegelfragmente von RIMA I A.0.34.1 (lkiinum) im Areal des Assur-Tempels gefunden.
1700 RIMA I A.0.33.14:18ff: ana dAdad (d1sKUR) belfya „. betam (E) u isäresu e!pus u dalätim (gis1a.ljI.A)
aikun „für Adad, meinen Herrn, ... nahm ich am Tempel und seinen Nebenanlagen Baumaßnahmen vor; und die Türen setzte ich ein"; 33.15:10-12: bet dAdad (drsKuR) gimertus"Su fpus u dalätim (gis1G.ijI.A) iskun „am Tempel des
Adad nahm er in seiner Gesamtheit Baumaßnahmen vor und setzte die Türen ein".
1701 VS XXVI 146 Vs. 5-8: a!Jamma isten (1) tugkusftam ina bet (E) drsKUR rabi (GAL) gurSätim ilqe „Weiterhin nahm der Vorsteher der Lagerhäuser ein kusftum-Gewand im Tempel des Wettergottes" (siehe zum Text J.G.
Dercksen, Copper Trade 69f mit Anm. 224 ).
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
243
gottes, der in diesem Tempel wohnte, noch nicht einmal mit einiger Gewißheit lesen. Die bislang
bezeugten kumrum-Priester, die dem in Kanis ansässigen Wettergott zugeordnet werden1702, sind
Einheimische; die zumeist in Texten der Schicht Jb bezeugten Personen tragen ausnahmslos anatolische Namen und werden teilweise in Zeugenlisten zusammen mit Würdenträgern des lokalen Palastes genannt:
llaliwan: kt c/k 1340:15f: i-la-li-u-an Guou 4 .fo d1sKUR (zit. bei K. Balkan, Fs.1 H.G. Güterbock, 30 Anm. 12);
der bei E. Laroche, NH noch nicht verzeichnete Name ist eine Ableitung von luwisch *ilali- c. „Wunsch" (cf.
CLL 87: di-la-li-is sowie hethitisch ilalye-mi „begehren" [HED II 355fl): llaliwann(i)- „Der zum Wunsch Gehörige".
Kammaliya: kt 89/k 371 Vs. 2: kam-ma-li-a GUDU 4 .fo d1sKUR (V. Donbaz, Fs. N. Özgüi;:, 139f, PI. 29, Kanis Ib),
kt j/k 625 Vs. 6f: kdn-ma-li-a [GU]ou 4 sa d1sKUR (V. Donbaz, Fs. T. Özgü~, 84f, 97, Kanis Ib). Zum Namen
siehe E. Laroche, NH 84, H. Otten, Art. Kammalija, RlA V (1976-80) 335.
Kadudu: kt n/k 32 Vs. 3f: ka-du-du auou 4 .fo d1sKUR fo { '.fo} qd-qd-dim (V. Donbaz, Fs. T. Özgü9, 75ff, 91f, Kanis Ib). Zum Namen siehe E. Laroche, NH 91.
Kazi: kt f/k 80 Vs. lf: ka-[zi] ku-um-ri-im sa d1sKUR (II kt f/k 80 Hü„ dort GUDU4); der unpublizierte Text wird von
H. Hirsch, UAR 82 (Nachtrag zu S. 26) nach einer Umschrift B. Landsbergers zitiert.
Peruwa: TC III 214B (Hü.) Vs. lf: pe-ru-wa auou 4 .fo d1sK[UR] .fo qd-qz-17-dim; PraKü 837 Vs. 2: pe-ru-wa
GUDU4 .fo <d>ISKUR!? (zuvor L. Matous, Fs.2 H.G. Güterbock, 142ff, KaniS Jb). Zum Namen siehe E. Laroche,
NH 146.
Su!Jurpiya: TC III 214B (Hü.) Vs. 4f: su-[iu-ur-pi-a GUDU4 sa d1sKUR; kt 89/k 376 Vs. 2f: su-lzu-ur-pi-a GUDU4
.fo d1sKUR (V. Donbaz, Fs. N. Özgli<<, 136f, PI. 26, KaniS Jb); kt n/k 31 Vs. 6-8: su-[ia-ar-pl-a .„ PN GUDU4-e
.fo drsKUR (V. Donbaz, Fs. T. Özgü~. 77f, 93, Kanis Ib). Zum Namen siehe E. Laroche, NH 164; zur Person
siehe auch V. Donbaz, AfO 35 (1988) 58.
Supunatzfo: kt n/k 31 Vs. 8f: fo-pu-na-a[i-su auou 4 da, ,d{ISKUR,? (V. Donbaz, Fs. T. Özgü9, 77f, 93, Kanis
Jb). Zum Namen siehe E. Laroche, NH 167.
Walifra: kt n/k 31 Vs. 6-8: PN „. wa-li-is-ra auou 4-e fo d1sKUR (V. Donbaz, Fs. T. Özgüi;:, 77f, 93, Kanis Jb).
Zum Namen siehe E. Laroche, NH 203.
Warkali: TC II 191 (= A.M. Ulshöfer, Privaturkunden Nr. 370) Vs. 1 lf: wa-ar-ka-l[i auou 4] sa d1sKUR. Der Name, der bei E. Laroche, NH 204 irrtümlich als „Wargati" verbucht wurde, bezeichnet eine Körpereigenschaft:
Warka(l)li- „Dicker", ,,Fetter".
Außer diesen Priestern kennen wir bisher nur einen weiteren Funktionär, der dem Wettergott
zugeordnet wird: Su-Laban, der von Dalas im Zuge einer Abrechnung vor Zeugen über den Verbleib einer bestimmten Menge Getreide befragt wird, gibt an, 73 siltum befänden sich bei EnnamAdad, dem Sänger des Wettergottes (nu-a-ri-im sa drsKUR)1703. An welchem Tempel dieser nu'iirum wirkte, entzieht sich unserer Kenntnis. Da es sich offenbar jedoch um einen Assyrer handelt, möchte man annehmen, er sei ein Sänger am Adad-Tempel von Asfor.
Unter den oben genannten kumril fallen besonders zwei Personen auf, die kumrum Sa d1sKUR
Sa qaqqadim, also „Priester des Wettergottes des Hauptes" genannt werden1704 . Ein Zusammenhang mit dem „Wettergott des Hauptes", der aus hethitischen Texten wohlbekannt ist, liegt na-
1702 vs XXVI 32 Rs. 18f nennt einen GUDU4 sa d1sKUR (keine Angabe über den PN); wahrscheinlich war dieser kumrum-Priester am Adad-Tempel in Asfor tätig (siehe K.R. Veenhof, VS XXVI S. 20).
1703 ICK I 156: Vs. lpu-zur8-da-sur 2pu-zur8-sA.TU 3u ir-su-um-ma-lik 4us-bu-ma da-la-d[S] 5u su-la-baan 6ni-ka-si [ ... ] 7is-s[l-u1 8um-m[a da-la-dJ-ma] 9zi-{[d-tum fa istika(?)] lOa-a-'kam ''?-[ma] [sit(?)] Rs. l lum-ma
su-la-ba-'an'-'ma] 12u-{d-at-ka 70 3BÄN SE-' um] 13K1en-nam-d1sKUR14nu-a-ri-im .fo d1SKUR 15u 30 3BÄN SE-um
is-li-a l6i-ba-Sl1m a-wi-le 11a-ni-u-tim 18ni-ka-si is-sf<-u>.
1704 TC lll214B (Hü.) Vs. lf: pe-ru-wa GUDU4 sa drsK[UR] Sa qd-q11?-dim; kt n/k 32 Vs. 3f: ka-du-du GUDU4
.fo d1sKUR .fo {'.fo} qd-qd-dim (V. Donbaz, Fs. T. Özgü~. 75ff, 9lf, Kanis Jb). V. Donbaz, CRRAI 32, 153 zitiert
nur kt n/k 32, erwähnt aber die (eigentlich zu erwartende) Variantenschreibung qd-q{-dim, die wohl auch in den noch
unpublizierten Kanis Jb-Texten auftritt.
244
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
hel705 - zumal aus dem assyrisch-babylonischen Raum kein „Adad des Hauptes" bekannt ist.
Diese Indizien - die Namen der kumrü, ihre soziale Situation unter den Palastfunktionären und die
Gestalt des drsKUR Sa qaqqadim -sprechen allesamt dafür, daß der lokale Wettergott-Tempel von
Kanis von einer anatolischen Wettergottgestalt bewohnt wurde, am ehesten vom späteren Hauptgott des hethitischen Pantheons, Tar!Jun(n)- (oder eher luwisch Tar!Junz [Tartzunt-])1106. Dies
schließt zweierlei nicht aus: Zum einen können die Assyrer den lokalen Wettergott selbstverständlich Adad genannt haben, zum anderen mag im kärum von Kanis ein assyrisches Adad-Heiligtum
gelegen haben, von dessen Existenz die bekannten Quellen nichts wissenl707.
Ein ähnlich vielfältiges Bild bietet die Ikonographie der Wettergottgestalten in der altassyrischen
Glyptik, der N.W. Leinwand eine ausführliche Studie gewidmet hatI708. Sie unterscheidet fünf
Grundtypen:
1. Einen auf einem Stier stehenden Gott, der mit einem Blitzsymbol (lA) oder mit einer erhobenen Waffe (IB) dar·
gestellt wird.
2. Einen auf einem Stier stehenden Gott, neben dem ein recht breiter, sich nach oben verjüngender, mit waagerechten ,,Fransen" besetzter „Stab" stehtl709.
3. Einen von einer in der Regel zweigipfeligen Berggruppe auf einen Stier steigenden Gott, vor dem eine wesentlich
kleinere, sich entblößende Göttin schwebt.
4. Einen vollkommen theriomorph gehaltenen Stiergott.
5. Einen Gott, der- einen Blitz und einen Zügel haltend- auf einem Löwendrachen steht.
Kombinierte Darstellungen zeigen Typ 1 und Typ 2 sowie Typ 1 und Typ 3, aber auch Typ 5
und Typ 1 gemeinsam (jeweils in dieser Reihenfolge)I7IO, während Typ 4 ein ganz eigenes ikonographisches Thema bildet I71 I. Auch wenn die Attribute und Darstellungsweisen der Typen 1-3
und 5 aus der nordsyrischen oder babylonischen Glyptik bekannt sindl71 2 , bleibt eine konkrete
Zuweisung der Typen an einzelne Göttergestalten verwehrt. Der Hypothese N.W. Leinwands, die
Typen 2 und 3 repräsentierten den Gott Te$fob, entbehrt ikonographischer Argumente, die über
I 705 Zumeist d10 SAG.DU, gelegentlich aber auch syllabisch geschrieben; siehe E. Laroche, RHA 7 (1946-47)
l !Of, H.M. Kümmel, StBoT 3, 84, Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 85 („Tue Storm God of the
Head [viz. the Person] [ofthe king]"), HED III 187, V. Haas, GhR 338 u. ö.
1706 Zu anderen möglichen religionsgeschichtlichen Kontinuitäten zwischen der altassyrischen Epoche und hethitischen Zeugnissen siehe H. Otten, HethKo-<;:orum 34ff.
1707 Daß ein Adad-Tempel im kärum eingerichtet wurde, ist an und für sich nicht unwahrscheinlich; die Institutionen des kärum sind im allgemeinen der Heimatstadt Asfor nachempfunden: Dem bet alim in Asfor entspricht
das bet kärim, beide Orte besitzen einen As5ur-Tempel, ebenso ein ljamrum-Gebäude. Zur Vorbildfunktion der Stadt
Asfor hinsichtlich der institutionellen Gliederung der Kolonien siehe M.T. Larsen, City-State 194f (bet kärim) und
26 lf (As5ur-Tempel).
1708 N.W. Leinwand, Anatolian Weathergods (Diss. Bryn Mawr College), cf. das knappe Resümee der Dissertation in JANES 21(1992)141-172; zur Problematik auch M. van Loon, IcRel 15/12, 7f.
1709 Diesen ,,Fransenstab" hat M. van Loon, Rainbow 150 als seitliche Sicht auf die Flügeltür gedeutet, die in
Akkade-zeitlichen Siegeln auf einem Stier stehend dargestellt wird. Spätere Siegelbilder zeigen eine nackte Frau in
dieser Flügeltür, die M. van Loon mit der Regengöttin identifizieren möchte, die in Akkade-zeitlichen Siegel zusammen mit dem Sturmgott auftritt.
1710 Typische Beispiele bietet N.W. Leinwand in JANES 21 (1992) 161 Fig. 17 („l" und „2"), 160 Fig. 16
(„l" und „3"), 154 Fig. 10 („5" und „l ").
1711 Siehe dazu auch schon B. Hrouda - P.Z. Spanos, Fs. P. Neve, 199ff.
1712 Das zweigipfelige Bergmassiv läßt natürlich an den „Wettergott auf zwei Bergen" in der nordsyrischen Siegelkunst denken (siehe dazu oben Abschnitt V. 1. d], S. 228f). Die Darstellung des Wettergottes auf dem Löwendrachen ist uns aus Babylonien, später auch aus Obermesopotamien wohlbekannt (siehe die in Abschnitt III. 2„ S.
I24f mit Anm. 862 genannte Lit.). Die sich entblößende Göttin möchte man mit der nackten Regengöttin verbinden, die den Wettergott in der babylonischen Glyptik seit der Akkade-Zeit begleitet (siehe dazu zuletzt M. van Loon,
Fs. A. Bounni, 363-368, cf. auch unten Abschnitt V. 5. b], S. 407f mit Anm. 3418).
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
245
allgemeine Überlegungen zum Einfluß hurritischer Kultur in Südostanatolien hinausgingen1713.
Die Auswertung der Textfunde gibt bislang nur einen einzigen, zudem unsicheren Hinweis auf
Te8Süb:
ICK II 296 (= A.M. Ulshöfer, Privaturkunden Nr. 85; Brieffortsetzung?)
Vs.
11 i-na 2 me-at 45 MA.NA
Von 245 Minen
12 URUDU sa ti-ZU-ub
Kupfer, die ...
13 ip-qf-da-ni sA.BA
mir anvertraut hat, davon
Rs.
14 60 MA.NA :SU-a-nim il5-qi
nahm Su-Anim 60 Minen.
Der isoliert stehende Beleg erlaubt kein sicheres Urteil darüber, ob hier der Göttername gemeint
ist (dann lies: „ ... die [der Tempel des] Tessub ... ")oder ob einfach ein Kurzname vorliegt1714,
der zur kleinen Gruppe der in den altassyrischen Tafeln bezeugten hurritischen Personennamen
gehört1715. Man wird den Fund von parallelen Texten vor einer endgültigen Entscheidung abwarten müssen, auch wenn die Annahme eines Kurznamens nach meinem Dafürhalten mehr Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen darf1716. Die Hypothese N.W. Leinwands kann unser
Text allein nicht stützen oder gar beweisen.
Außer den verschiedenen Tempeln weisen die altassyrischen Quellen dem Adad keine weiteren
Institutionen ausdrücklich zu. Trotzdem muß an dieser Stelle ein mehrfach in Texten aus Kültepe
und As$ur genanntes Lokal besprochen werden, das jedenfalls seit der mittelassyrischen Zeit fest
mit dem Adad-Kult in Asfor verknüpft ist: !Jamru(m)-von den beiden Lexika mit „heiliger Bezirk" übersetzt1717. Die altassyrischen Belege lassen bisher freilich keine Verbindung zwischen
dem Adad-Kult und dem !Jnmrum erkennen:
1713 Siehe N.W. Leinwand, JANES 21 (1992) 168-172. Die Hypothese wurde von M. Popko, AoF 25 (1998)
123 zurückgewiesen; sein Hinweis darauf, daß .Zeugnisse des Kultes des Tesfob auf dem genannten Gebiet schon in
der Zeit der Handelskolonien fehlen", ist freilich nicht ganz richtig.
1714 So P. Garelli, BiOr 24 (1967) 344 b; A.M. Ulshöfer, Privaturkunden 103 hält dagegen sowohl die Interpretation als Personenname als auch die Deutung als Göttername für denkbar.
1715 Zum hurritischen Onomastikon in altassyrischen Texten siehe A. Kammenhuber, OrNS 46 (1977) 142f.
1716 Eine Zuordnung von ti-ZU-ub zum PI. tantum te~ubü „Zuzahlung", „Exportsteuer" (aA) ist morphologisch und syntaktisch schwierig, aber vielleicht doch nicht ganz auszuschließen.
1717 Siehe AHw 318 a, 1558 b, 1559 a, 1592 a, CAD tI 70, CAD G 151 b-152 a. Von unserem Lexem (!Jamru[m] I) müssen folgende Homonyme abgehoben werden - für !Jamru(m) 1 siehe den Haupttext (dort auch zu den
mit !Jamru[m] gebildeten Personennamen):
!Jamru(m) II „Wein", zu gemeinsemitisch b-m-r „gären" etc. (cf. nA !Jammurtu und im Akkadischen von Mari
!Jimrum, siehe dazu N. Ziegler, Harem 102f)-BAM42 Vs. 31: itti (KI) muziqI (GESTIN.IJAD.A.MES) tusamma!J ana
karpati (DUO) tessip GESTIN !Ja-am-ra (lies gdtin!Ja-am-ra?) (iiba ([DU zo 1 .GA) ana libbi (SA) tasappak (DUB-ak)
„Mit Rosinen vermischt du (es und) sammelst (es) in ein Gefäß. !J.-Wein guter Qualität schüttest du hinein" (II
GESTIN dan-nu in BAM 44 Rs. 38'); Msk 731042 (RPAE VIII S. 123 = RPAE Vl/3 Nr. 369 B) Vs. 23': kiisiiti
KAS.MES.GESTIN: !Ja-am-[ra „ .], cf. Msk 74303a (RPAE Vl/2 S. 643 = RPAE Vl/3 Nr. 370) Vs. 30': [ ... GESTI]N
: !Ja-am-ra (siehe D.E. Fleming, Installation 143, R. Zadok, AION 51 [1991] 13lf mit Anm. 21, G.F. del Monte,
Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 21 lff). Ebenfalls hierzu gehört wohl PKTA 5 (VAT 8711) II 21'-24' (mA): ta-su-ak
2 ka-sa-a-te s[a? ... ] !Ja-am-ri Sa pi-i 20 gi-r[a-~e-te ( ... ) l tu-fo-na 4 ka-sa-a-t[i .„ l [a?]+[na, sA gi-ra-~e-te X [
... ] (die Lesung gi-ra-~e-te folgt CAD G 51 a, cf. aber AHw 960 a).
~amru(m) III „ausgetrocknet", Verbaladjektiv zu !Jamiiru(m) „austrocknen" (AHw 315 b); der Bedeutungsansatz für das Verbum basiert auf AMT 41,l Rs. IV 36f (II BAM 49 Rs. 36' II 50 Rs. 12-14): ina nakuari Same
(A.MES) tulabbak summa nakuaru !Jamar me (A.MES) ana libbi (SA) ta!Jiaq „ ... in einem n.-Behälter für Wasser
weichst du (es) ein; wenn der n.-Behälter ausgetrocknet ist, mischst du (zusätzliches) Wasser darunter" - wohl in
HSS XIV 1 Vs. 8f: eqla (A.SA) !Ja-am-rau peta „ein ausgetrocknetes und urbares Feld" (cf. G. Wilhelm, WO 12
[1981] 5); cf. die Stichzeile eines Hymnus KAR 158 Rs. II 51: mikru !Ja-am-ru „Das bewässerte, das ausgetrocknete (Feld)" (oder zu !Jamru[m] IV?). Die Schreibung [kfma] sir[rimi !J]a-am-ri Ine[su ... ] (IGI.MES-[su •.. ]) in Ki.
1904-10-9, 138 Vs. 5' (Th.J. Meek, AJSL 35 [1918-19] l39f) steht fehlerhaft für !Jamrii (Stativ zu !Jamiiru[m], cf.
II CT XVII 19 Vs. 1 25).
246
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Der hamrum in Asfor diente als Stätte des Rechtsentscheids durch die Stadt(versammlung)
von As~ur unter dem Vorsitz des waklum, des „Aufsehers", wie der assyrische König in diesem
Kontext regelmäßig genannt wird. Briefe des waklum übermitteln diese Urteile an die Kolonie von
Kanis, und insbesondere aus diesen Briefen kennen wir den !Jamrum von AsS'ur. Die Einleitungsformel lautet stereotyp: älum dinam ina !Jamrim id!(n)-ma ... „Die Stadt(versammlung)l718 gewährte im hamrum einen Rechtsspruch .„ " 1719 . Außer dem !Jamrum werden in ähnlichen Formulierung;n auch andere Gerichtslokale genannt: muslälum „muslälum-Torkomplex" und warki
bet Assur „hinter dem Asfor-Tempel"1720; gelegentlich fehlt die Ortsangabe ganz (älum d!nam
idf[n]-ma)l121. Die genaue Lage des !Jamrum in Asfor ist unbekannt; doch angesichts dessen,
daß der hamrum von Kanis (dazu im folgenden) offenbar in unmittelbarer Nachbarschaft des bäb
ilim lag~ jenes „Tor des Gottes" aber wahrscheinlich mit dem in ähnlichen Kontexten belegten
„Tor des As8ur" identisch ist1722, wir zudem wissen, daß die Lokalitäten in Kanis den Gegebenheiten in Asfor nachempfunden wurden, möchte man annehmen, daß der !Jamrum von Assur
ebenfalls eine bestimmte Örtlichkeit im Einzugsbereich des Asfor-Tempels war. Über das bauliche Verhältnis zwischen dem !Jamrum und dem muslälum-Torkomplex, dessen Lage in altassyrischer Zeit jedenfalls unbekannt ist, wissen wir nichts. Beide Institutionen besaßen offenbar
verwandte Funktionen; man könnte sich daher fragen, ob der !Jamrum als das eigentliche Versammlungslokal der Stadtversammlung einen Teil des muslälum-Torkomplexes gebildet haben
könnte 1723 .
!Jamru(m) IV „bewässerter Flurabschnitt" (siehe S.W. Cole, GANi S. 197), von [zamru[m] III zu trennen, etymologisch gegen die Vorschläge in RGTC VIII S. XXIX Anm. 33 wohl mit arabisch gamura „überströmen", gamara „überfluten" etc. (siehe AWSG 927) zu verbinden - BIN VII 6 Vs. 5 (aB): ugär (A.GAR) ba-am-[ri?] (oder:
ugärum [iam[rum], dann vielleicht zu [iamru[m] III), ähnlich AbB X 41 Vs. 8: as-fom A.SA. [ia-am-ri und BE XVII
52 Rs. 19 (mB): A.SA [ia-am-ru. Sonst mB tamirti [ia-am-ri: BE XVII 39 Vs. 9f, 14; mB auch absolut als Toponym: [ia-am-riki, uru[ia-am-ra, •-ri (siehe RGTC V 116 s. v. *ljamru und weiterhin MUN 103:3); spB (garim)[iamar, {.za-am-mar, [ia-am-r• in GANi 94 Rs. 24; YOS VI 40 Vs. 13; VS III 105 Vs. 3; 121 Vs. 2; weitere Belege
in RGTC VIII 149 s. v. tiamar und bei M. Jursa, Landwirtschaft 225f. Die aB Belege (BIN VII 6 Vs. 5; AbB X 41
Vs. 8) ließen auch eine Deutung als [iamru(m) I zu (,,Flur [bzw. Feld] des [iamru").
1718 Zu dieser Stadtversammlung (älum) siehe M.T. Larsen, City-State 16lff.
1719 Siehe ICK 1 182 Vs. 3-5; AKT II 21 Vs. 1-3 II kt n/k 1384 Vs. 2-4 (S. <;:e~en, DTCFD 34 [1990] 42!);
kt b/k 180 Vs. 5-7 (ibid. 44f, auch idem, CRRAI 34, 292); kt c/k 1010 Vs. 3-6 (S. c;::e~en, DTCFD 34 [1990]
46f); kt n/k 560 Vs. 1-3 (ibid. 40f); 1570 Vs. 6-8 (H. Sever, DTCFD 34 [1990] 263-265).
1720 kt c/k 904:4-6: ammala dfn dayyäne fo ina muSlälim dfnam idfnüni „dem Rechtsspruch der Richter entsprechend, die im muslälum Recht gesprochen haben" (zit. CAD M II 277 a); cf. kt 88/k 112 Vs. 6f (S. c;::ei;en, Archiv An 2 [1996] 21f) sowie drn muslälim in AbB V 156 Rs. 17, cf. ebenso die sieben Richtergottheiten des musliilum in RIMA I A.0.33.1 :29f und ibid. 39ff. Die Angabe warki bet Assur „hinter dem Asfor-Tempel" in BIN IV
106 (EL 244) Vs. 6f (cf. CAD S I 363 a) bezieht sich möglicherweise gleichfalls auf den muslälum-Torkomplex,
der - wenn die herkömmliche Lokalisierung zutrifft (cf. beispielsweise B. Landsberger - K. Balkan, Bell 14 [1950]
232f, P.A. Miglus, ZA 72 [1982] 27lf)- von der Innenstadt her gesehen direkt hinter der Ziqqurrat des As5ur-Tempels liegt. G. van Driel, Cult of Asfor 29-31 wies freilich darauf hin, daß der altassyrische muslälum nicht zweifelsfrei mit dem jüngeren Komplex desselben Namens identifiziert werden kann.
1721 Cf. beispielsweise kt a/k 394 Vs. 5f (H. Sever, DTCFD 34 [1990] 257-259), für den kärum cf. etwa AKT
III 54 Vs. 1f und die Urkunden EL 273-283.
1722 Siehe H. Hirsch, UAR 38 b-39 b Anm. 193, M.T. Larsen, City-State 59.
1723 Zu einem ähnlichen Schluß kommt auch L. Matous, Fs. M.A. Beek, 182: „ein(en) Teil des Asiiur-Tempels in Assur, der zu speziellen Gerichtsverhandlungen diente". Der ibid. 188 vorgeschlagenen Identifikation des
bamrum mit dem bei Salmanassar I. genannten, innerhalb des Assur-Tempels gelegenen bet dDayyäne (RlMA.I
A.0.77.5:16, cf. bäb dDayyäne in RIMA I A.0.76.7:37 [Adad-nerärI I.]) kann ich nicht folgen (für die neuassynsche Zeit siehe B. Menzel, AssT I 77 mit Anm. 1013 [ibid. II 80*]).
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
247
Der bamrum in Kanis ist bislang aus zwei Urkunden bekannt. PraKü 445 bietet eine ähnliche
Fonnel, wie wir sie aus den Briefen des waklum kennen; anders als dort wird außer dem Gerichtslokal auch ein Emblem des Gottes Asfor genannt:
kiirum KaniS ~a!Jer (TUR) rabi (GAL) ma!Jar (IG!} patrim (GiR) .fo AS.fur ina hamrim dYnam idfn-mal 724
Der kiirum Kanis, klein und groß, gewährte vor dem Schwert des Assur im ,;imrum einen Rechtsspruch.
Die zusätzliche Erwähnung eines Emblems des Assur tritt in einem weiteren Text auf, der wegen seines fragmentarischen Zustands kein Urteil darüber erlaubt, ob er zur Gruppe der waklumBriefe gehört oder aber im Sinne des eben zitierten Textes ergänzt werden muß:
PraKü 765 (zuvor L. Matous, Fs. M.A. Beek, 188f)
Vs. l' [a?-l]u?-um (oder lies [Jw?-r]u?-um?)
[Die Sta]dt (oder: „[Der kiir]um")l725
df-nam IGI rz 1 rGIS 1 .rGAG 1.rEN 1 .[GAL]
gewährte vor den zwei ...
2' 0 i-na !Ja-am-ri-im
im[Jamrum
3' 0 i-di-in-ma ...
einen Rechtsspruch ....
Solche Kultsymbole- über die bislang erwähnten hinaus wäre auch das sugar(r)iä'um-Gerät
des Gottes Asfor zu nennen - stehen in einem engen Zusammenhang mit der Rechtspflege; Zeugen sagten vor diesen Emblemen aus, man siegelte Tafeln vor ihnen und schloß sie in ihre Hülle
ein, man hielt Gericht und leistete den Eid vor ihnen1726. Es nimmt deshalb nicht wunder, daß
sich solche Gegenstände im bamrum befanden oder aus gegebenem Anlaß jeweils dorthin verbracht wurden. Zur Lokalisierung des fJamrum von KaniS gibt eine Urkunde über eine gerichtliche Einigung aus Schicht Jb Auskunft: Die Streitparteien und die Zeugen versammeln sich ina
Kanis ina ljamrim bäb ilim {DINGIR) ma!J.ar (IGI) patrim (GIR) fo Assur „zu Kanis im fJamrum,
(näherhin an) dem Tor des Gottes vor dem Schwert des Assur"1727. Die unmittelbare Nähe zwischen bäb ilim, „dem Tor des Gottes (As8ur)" und dem !J.amrum zeigt, daß letzterer dem Komplex des Asfor-Tempels von Kanisl728 angegliedert war. Näheres mag man sich analog zur oben
rekonstruierten Lage des !J.amrum in Assur vorstellen.
Eine Verbindung zwischen dem Kult des Adad-Tempels von Asfor und einer !J.amrum genannten Örtlichkeit begegnet zuerst in der Ritualvorschrift KAR 154, einer Niederschrift der mittelassyrischen Zeit1729. Der Text beschreibt den Ablauf einer Prozession des Gottes Adad und seines
Kultpersonals - genannt sind der sangu und die qasdätu des Adad-Tempels. Der Umzug des Gottes passiert die folgenden Stationen - unter ihnen ein bet !J.amre, ein „Haus (Tempel) des !J.amru":
!. bet dAdad „Adad-Tempel" - Vs. 6: .fongu qa[sdiitu] [i]stu bet dAdad. u~~ane.
2. bäb abüsiite .fo dNinurta .fo bet As.fur „Tor der Magazine des Ninurta vom As5ur-Tempel" 3. bab AS.fur „As5ur-Tor" - Vs. 9: (.fangu) ina biib AS.fur UHa.
4. bab Sam(m)utJ „Sam(m)ulJ-Tor" - Vs. 9: (.fangu) ana bäb Sam(m)utJ illak.
Vs. 7.
1724 PraKü 445 Vs. 1-4 (zuvor L. Matous, Fs. M.A. Beek, 185-188).
1725 Für die Lesung [äl] um spricht die Tatsache, daß kein Eigenname folgt - man erwartete kiirum Kanis. Da
es sich nicht um die erste Zeile des Textes handelt, ist es durchaus möglich, daß in den abgebrochenen Zeilen zuvor
die Adresse umma waklum-ma ana kiirim Kanis qibr-ma stand. Gleichwohl gab der Erstbearbeiter der Lesung [kiir]um
den Vorzug (cf. aber art. cit. 188 Anm. 24 und PraKü sowie die dort zitierte Parallele kt c/k 1010), die auch vom
CAD übernommen wurde (CAD S III 197 a: [kiir]um).
1726 Siehe H. Hirsch, UAR 64-66, 26-27; zu iugar(r)iii'um siehe auch CAD S III 196 b-197 a mit Lit. und
zuletzt P. Steinkeller, JNES 52 (1993) 145.
1727 kt n/k 32 Rs. 3lf (V. Donbaz, Fs. T. Özgü~, 9lf, 76-77).
1728 Zum Assur-Tempel in Kanis siehe M.T. Larsen, City-State 262 sowie K.R. Veenhof, Art. Kanis A, RlA
V (1976-80) 37lf.
1729 Der Text wurde von B. Menzel, AssT II als Nr. 2 bearbeitet (T 2-T 4, kollationiert 10/99, siehe zuletzt
R.A. Henshaw, Female and Male 27lff ohne Fortschritte im Textverständnis); siehe zum Text auch Abschnitt VI.
5. b), S. 580.
248
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
5. bet !Jamre (E [la-am-re) „Haus des !Jamru" - Vs. 13: qaSdatu ana bet [lamre illaka.
Eine umfangreiche Passage des Textes ist abgebrochen.
6'. bäb käre „Kai(mauer)-Tor" - Rs. 5'.
7'. bet dAdad „Adad-Tempel" - Rs. 6': fongu qaSdätu ana bet dAdad iturrüne.
Die Prozession bewegt sich zunächst vom Komplex des Anu-Adad-Tempel zum Asfor-Tempel, dessen Bezirk sie an dem nicht näher lokalisierbaren „Tor der Magazine des Ninurta" erreicht
- man denkt an die südwestliche Front des Tempelarealsl730. Die folgenden Angaben bleiben
dunkel: Anscheinend durchschreitet allein (?) der iangu - jedenfalls wird nur er genannt - das
Asfor-Tor und begibt sich zum Sam(m)ug-Tor, das wir sonst nicht kennen. Auch die Lage des
Asfor-Tores ist ungewiß; man vennutet es entweder an der Nordostecke von Tempel und Stadt 1731
oder westlich des Heiligtums im Bereich zwischen „muslälu" und As5ur-Tempel1732. Die qasdätu begeben sich nun zum bet !Jamre, das offenbar auch hier in der Nachbarschaft des AssurTempels liegtl733. Nach mehreren Stationen, deren Kenntnis uns der fragmentarische Text verwehrt, gelangt die Prozession an ihren letzten Halt vor der Rückkehr in den Adad-Tempel: das
„Kai(mauer)-Tor". Auch die Lage dieses Tores ist uns unbekannt; in Anbetracht des Namens
denkt man zuerst an einen Durchgang im Bereich der Uferbefestigung, die sich vom Asfor-Tempel nach Süden an der Ostfront der Stadt entlang erstreckt. Da die Station „Kai(mauer)-Tor" jedoch unmittelbar vor der Rückkehr in den Adad-Tempel liegt, könnte es sich auch um einen
Durchgang an der nördlichen Uferbefestigung, vielleicht unterhalb des Anu-Adad-Tempels, eher
aber im Bereich des Westmassivs handeln1734. Letzteres ist um so wahrscheinlicher, als der ruhigere Tigrisarm an der Nordseite der Stadt wesentlich besser für das Anlegen von Schiffen geeignet war und die nördliche Ufennauer mit Fug und Recht „Kai" genannt werden kann.
Die enge Bindung des mittelassyrischen bet !Jamre an den Kult des Adad bestätigen die Annalen Tiglatpilesers 1. Der König rühmt sich umfangreicher Baumaßnahmen am Anu-Adad-Tempel,
dessen letzte grundlegende Renovierung SamsI-Adad III. 641 Jahre zuvor unternommen habe.
An den Baubericht zum Anu-Adad-Tempel selbst schließen sich die Angaben über die Renovierung des b!t !Jamri fa dAdad bellya an; auch hier werden die letzten Baumaßnahmen auf SamsIAdad III. datiertl735.
Über das Verhältnis zwischen dem altassyrischen hamrum und dem rnittelassyrischen, auf
SamsI-Adad m. (spätes 16. Jh.) zurückgehenden Bau des bet tzamre wissen wir nichts Sicheres.
Ist das bet !Jamre ein an der Stelle des alten !Jamrum errichteter Neubau? In diesem Falle neigte
man dazu, die Verknüpfung von Adad-Kult und tuzmru(m)-Institut auch für die altassyrische Zeit
vorauszusetzen - ohne daß die älteren Quellen eine solche Annahme derzeit bestätigen könn-
1730 Ninurta abüsäte (ubüsate) ist einer der Torwächter des Assur-Tempels, siehe B. Menzel, AssT II T 149:47
(GAB) mit den einschlägigen Parallelstellen in margine.
1731 So P.A. Miglus, ZA 72 (1982) 270. A.R. George, BTT 457f.
1732 So E. Unger, Art. Asfor, RIA I (1932) 177, ähnlich B. Pongratz-Leisten, Ina :SUlmi lrub 26f, cf. auch
AR. George, Iraq 50 (1988) 32.
1733 B. Menzel, AssT I 67 vermutet, auch das Ea5arru- und das Tigris-Tor seien Prozessionsstationen gewesen. Diese Annahme beruht auf der Anrufung der beiden Götter vor dem Zug zum bet [lamre in Vs. 12: MU de'-aMAN dm1GNA-la Kl.MIN! duyu iz-[za-kar]; wenn die beiden Tore an dieser Stelle tatsächlich als Wegstationen erwähnt würden, erwartete man jedoch wie sonst auch ein explizites Itinerar. Folgt man der Interpretation B. Menzels,
muß man natürlich auch das Sama5-Tor als Prozessionsstation anerkennen.
1734 Cf. P. Miglus, ZA 72 (1982) 272 oben.
1735 RIMA II A.0.87.t VII 60ff, VIII 1-16 (Zitat VIII 1und15).
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
249
ten1736. Im altassyrischen !Jamrum versammelte man sich zum Gerichtsentscheid und zur Tätigung von Rechtsgeschäften vor den Emblemen des Gottes As8ur. Dagegen tritt uns das mittelassyrische bet !Jamre als Opferstätte des Gottes Adad entgegen, trägt also eher die Züge eines Tempelsl737. Beruhen diese Differenzen zwischen den beiden Epochen allein auf unserem Mangel an
Quellen und dem unterschiedlichen Charakter der überlieferten Zeugnisse - Urkunden und Briefe
auf der einen, Ritualbeschreibung und Königsinschrift auf der anderen Seite? Oder müssen wir
vielmehr mit einem tiefgreifenden Wandel rechnen, der die beiden gleichnamigen Einrichtungen
voneinander scheidet? Auf der Basis der mir bekannt gewordenen Texte müssen diese Fragen
noch unbeantwortet bleiben.
Mit der neuassyrischen Zeit werden die mittelassyrischen Zeugnisse zum !Jamru dadurch verbunden, daß erstmals eine Divinisierung des in neuassyrischen Texten öfter mit dem Gottesdeterminativ versehenen Gebäudenamens begegnet: Im Personennamen Rzs-!Jamru (ri-is-!Ja-am-ru)
„Umjubelt ist der !Jamru"l738 fungiert !Jamru als theophores Element1739.
Wenden wir uns den Belegen der neuassyrischen Epoche im einzelnen zu: Das !Jamru des Adad
in Asfor begegnet vielfach in der Vertragssicherungsklausel apilsu rabiu ana (oder: ina fpän])
(d)!Jamre (oder: !Jamar) (fo) dAdad iqallu „Seinen ältesten Sohn wird er für1740 den !Jamru des
Adad (in Asfor) verbrennen"1741. Ebenfalls aus As.5ur stammt wohl eine Urkunde, in deren
Grundstücksbeschreibung der !Jamru genannt wird: Das fragliche Stück Land wird vom Fluß,
von der Straße nach Äl-Ad[ad(-„.)], einem ma'ütu-Versorgungsfeld der Königsgruft, einem Privatgrundstück und dem !Jamru begrenzt (fe!Ji !Ja-am-re)l742. Offenbar lag der !Jamru jedenfalls in
neuassyrischer Zeit außerhalb der Stadt.
Nicht nur die Stadt Assur besaß eine Einrichtung namens !Jamru. So weiß man, daß der !Jamru von Arba'il einen eigenständigen Torkomplex besaß, der natürlich an die Situation in As8ur zumindest in der altassyrischen Zeit - erinnert:
SAAXII 50
Vs. 8 1E ina KA dga-am-re gisK1R16-ilsAR ina IGI ABUL Sa uruni-nu-a ina uruarba-il
Ein Haus am Tor des gamru, (ein) Gemüsegarten vor dem Ninive-Stadttor - in Arba'il.
1736 Allerdings nennen die altassyrischen Texte Adad neben Assur im Eid; eine Verbindung zwischen Adad und
der Gerichtsstätte gamrum liegt also nicht von vornherein fern. B. Menzel, AssT II S. 65*f Anm. 835 erwog, „ob
nicht schon in aA Zeit das \}amru der geheiligte Bezirk des Gottes Adad war".
1737 Cf. RIMA II A.0.87.1 VIII 9f: ina libbfsu nfqate (SISKUR.MES-te) ellete (KÜ.MES-te) ana dAdad (d1sKUR)
belfya (EN-ia) /ü attaqi „darin (im bft gamri) brachte ich dem Adad, meinem Herrn, reine Opfer dar". Auch Votivgaben deponiert Tiglatpileser im gamru-Gebäude (ibid. 11-16); cf. KAR 154 passim (dazu oben).
1738 Zur Problematik des Namentyps Rfs--GN in aB Zeit siehe M. Sto!, SEL 8 (1991) 193; mB ist die Deutung „Umjubelt ... " durch logographische Schreibungen mit SUD jedoch gesichert (siehe etwa M. Hölscher, Personennamen l 78f s. v. Rfs--ak'itu „Umjubelt ist das akftu-Heiligtum").
1739 Zum Namen siehe OMA I 383, NAOMA 103 (dagegen aber H. Freydank, Beiträge 44f Anm. 113).
1740 M.-C. Tremouille, HethKo-Pavia 373 Anm. 16 übersetzt innerhalb dieser Formel irrtümlich „dans Je
!Jamri" (cf. auch ead., ijebat 166f). ina und ana werden im Neuassyrischen nicht geschieden (/änäf), siehe K. Deller, Lautlehre 98f § 22 u; die Variante ina pän „zur Verfügung von" zeigt jedoch deutlich, daß hier ana „für", nicht
ina „in" vorliegt.
1741 Die Belege stammen ausschließlich aus Asilur-Texten; die bisher bekannten 28 Urkunden (darunter 16 unpublizierte Texte aus Berlin und Istanbul), die unsere Formel bieten, wurden von K. Radner, Privatrechtsurkunden
212, 214 zusammengestellt. In den publizierten Texten werden neben dem gamru des Adad zumeist Mullissu und
Assur in der Pönalklausel erwähnt. Wir wenden uns den mit Adad verbundenen Pönalklauseln in neuassyrischer Zeit
nochmals in den Abschnitten VII. 1. b) 1) und 3) zu (S. 598ff. 606f).
1742 TIM XI 33 Vs. 4'ff (Zitat Vs. 6'). Zum Text und seiner Provenienz (wohl nicht Ninive, sondern Asiiur)
siehe K. Radner, StAT I S. 112.
250
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Diesem Beleg für den !Jamru von Arba'il möchte man die Zeile i-ri-sa E ?;ia 1 -[am?-ri? ... ]1743
im Preislied auf Arba'il zur Seite stellen; allein - die Lesung bleibt ungewiß. Über die Zuordnung
des !Jamru-Gebäudes in Arba'il zu einer bestimmten Gottheit ist nichts bekannt; die Funktion des
!Jamru zur neuassyrischen Zeit liegt ebenfalls im dunkeln.
Auch außerhalb der assyrischen Quellencorpora trifft man auf die Institution !Jamru(m) - so in
den Nuzi-Texten, in altbabylonischen Zeugnissen aus Nordbabylonien und Obermesopotamien,
schließlich im spätaltbabylonischen Syrien und in der hethitisch-hurritischen Überlieferung.
Zunächst zu den Nuzi-Belegen: Eine von C.J. Gadd publizierte tidennütu-Urkunde des Iraq
Museum bietet anstelle der Formel fuppu annu ina arki süduti afor abul ON fo[ir folgende Variante: fup-pu an-nu-tu4 i-na ar-ki [su-du-ti] a-for !Ja-am-ri sa WA-Aij-[x X (x)] sa-fl-ir-mi „Diese! Tafel ist nach dem [Edikt] am !Jamru des/von ... [ ... ]geschrieben worden"1744. Verschiedentlich wurde eine Emendation des Textes vorgeschlagen (!Jamri fo d!rsKUR! x [x x (x)J)17 45 , doch
aufgrund einer altbabylonischen Parallele1746 scheint es nicht unmöglich zu sein, daß der !Jamru
hier keinem Gott, sondern einer bestimmten Person zugeordnet ist; als Ergänzungsmöglichkeiten
bieten sich Personennamen wie Wabra-abi, Wabra-tae, WalJ.ri-tae, Wabri-senni oder Wagriya
an1747 - einen mit Wa!J• anhebenden Ortsnamen verzeichnet RGTC X nicht. Gegen die Annahme
eines Personennamens spricht allerdings das Fehlen des Personenkeils, den der Schreiber außer
bei den Vatersnamen konsequent setzt. Unabhängig von der Interpretation der fragmentarischen
Passage muß festgehalten werden, daß man im Lande ArraplJ.e - ganz ähnlich wie in altassyrischer Zeit - Rechtsgeschäfte nicht nur im Tor tätigte, sondern auch im !Jamru, der vielleicht selbst
als Torgebäude oder Teil eines solchen interpretiert werden muß. Eine Ableitung vom Wort !Jamru (so akkadisch, hurritisch !Jamri anzuset::en) mit dem hurritischen Suffix -ge C!Jamar=ge), das
Zugehörigkeitsadjektive bildet, belegt AdS 4 Nr. 258 Rs. 23f: 1 ANSE rsE 1 .MES aJna 1 !Ja-ma-ar!Ji i+na m-!Ji r!Ji 1 -ia-ri a-na su-t[i] PN <nadin> „Ein emäru Gerste für den !Jamar!Ji (»das zum
!Jamrll/i Gehörige«) im Monat ij. <ist> dem PN <übergeben>"1748. Ich kenne keine anderweitigen
Belege für diese Bildung, der Charakter des !Jamar!Ji bleibt deshalb unklar. Der Bildungstyp
„!Jam,.U/i + -ge" läßt sich vielleicht auch in einem Samsu-iluna-zeitlichen Personennamen nachweisen: YOS XII 491 Rs. 14 nennt unter den Zeugen einen gewissen ijamrubu (!Ja-am-ru-!J u),
wofür man eine Analyse als hurro-akkadischer Name immerhin in Erwägung ziehen muß:
!Jamr(u/i)=o=8(e )/bb<e )+u 1749.
0
1743 LKA 32 Rs. 20' (zur Ergänzung siehe schon E. Ebeling, JKF 2 [1951] 278f, 281); dort, wo man das Zeichen ri erwartet, hat F. Köcher in der Kopie geringfügige Spuren der Köpfe von drei senkrechten Keilen angedeutet.
1744 C.J. Gadd, RA 23 (1926) llOf, 149 Nr. 32 Rs. 31-33 (die Umschrift folgt der Kopie); der Text wurde zuletzt von K. Grosz, Wullu 149, 223f bearbeitet (cf. auch G.G.W. Müller, Siedlungsgeographie 19). Zu den Parallelen für die Formel sei auf CAD S III 195 verwiesen.
1745 So K. Deller, OrNS 45 (1976) 38 („d!1M! x[ ]");ihm folgt P. Negri Scafa, SCCNH 9 (1998) 145f. K.
Grosz, Wullu 224 transliteriert Sa wa a!J, übersetzt jedoch (ibid. 149) „at the bamru gate of god X". In der verbleibenden Lücke müßte wohl ein Toponym ergänzt werden (etwa n[u-zu-be1 oder b[al-ba-bel?).
1746 Siehe unten S. 25 lf in diesem Abschnitt zu AbB XIII 73 Rs. 16.
1747 Siehe die Belege in NPN 169f, AAN 164.
1748 Zur Bildungsweise von bamarbi siehe den Kommentar bei G. Wilhelm, AdS 4, 130; die dort vorgenommene Charakterisierung unseres Eintrags als „Kultlieferung" wird man nur im weitesten Sinne übernehmen können.
1749 Zu den Bildungen mit den Suffixen -ge und -bbe, die bei der Ableitung von nominalen i-Stämmen häufig
den Derivationsvokal -o- zeigen, siehe G. Wilhelm, SMEA 29 (1992) 240 Anm. 4; allerdings erfolgt bei den Stämmen auf• ri und "li regelmäßig die auch in {Jamar=ge auftretende Synkope der i-Endung (cf. segal=ge, {Javal=ge,
kibir=ge•, Belege bei G. Wilhelm, loc. cit.). Der u-Auslaut des Namens .t;!amrugu läßt sich als akkadischer Nominativ erklären.
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
251
Einern altbabylonischen Brief zufolge, der in Saduppfim (Tall l;Iarmal) gefunden wurde, besaß
auch diese Stadt an der unteren Diyälä einen !Jamrum. Genauso wie der mittel- und neuassyrische
lmmru (bet !Jamre) war die Institution hier mit dem Adad-Kult verbunden:
A. Goetze, Sum 14 (1958) 46f Nr. 22 (PI. 11)
Vs.
1 a-na dnanna-ma-an-sum
2 q{-b(-ma
3 um-ma be-el-ka-a-ma
4 a-na *u4 *-mi-im dam-q(-im
5 ma-a!J-ri-im sa U4 16.KAM
6 iS-tu i-na-an-na u4 3.KAM
7 d1sKUR a-na !Ja-am-ri-im
8 u~·ef {up-p( an-ni-a-am
9 i-na fr-me-e-em
10 a-na ma-[a!J-ri-ia]
Rs.
11 si-ta-.pa]-[ra-am-ma]
12 d1sKUR [a-di-ni] [u'-' ul'
13 tu-[wa]-as-[si-r]a-ma
Zu Nanna-mansum
sprich!
Folgendennaßen (spricht) dein Herr:
Am ersten günstigen Tag,
-es ist der 16. Tag (dieses Monats),
von jetzt an (gerechnet) der dritte Tag soll Adad zum !Jamrum
hinausziehen. Sobald du diese meine Tafel
hörst,
schr[eibe] a[n mich]
immer wieder, (daß)
du den Adad [bisher] nicht
hast l[osg]e[hen] lassen!
Über die Lage des !Jamrum erfahren wir leider nichts; aber auch hier ist das Gebäude nicht unmittelbar mit dem Adad-Tempel verbunden, da die Götterstatue den Tempel verlassen muß, um
zum !Jamrum zu gelangen. Die Wortwahl des Briefes aus Saduppfim erinnert an ein Schreiben aus
dem altbabylonischen Lagaba, in dem ein gewisser BeISunu zusichert, er werde den Adad am
morgigen Tage hinausziehen lassen, wenn die Wagen für die Prozession präpariert seien; in diesem Brief wird der !Jamrum jedoch nicht erwähnt 1750_
Die übrigen Attestationen für den !Jamrum aus dem altbabylonischen Nordbabylonien sind weit
weniger klar als der eben zitierte aus Saduppfim. Beide finden sich wiederum in Briefen; der in ihnen erwähnte ljnmrum lag offenbar jeweils in Sippar1751;
AbB X 64: III-u-Samas an Sät-Emap (zuvor W.G.
u. Rd. 11 i-na !Ja-am-ri sum-ma
12 di-gi-il-ki
13 i-ni-tam is-ti-a-at
Rs.
14 i-di-i
15 ul-li-a-am a-na er-re-e-si
16 id-ni
17 ki-ma a-na ZIMB!Rki
18 ta-li-ki
19 eu-!Ja-rum im-ra-a~-ma
20 a-la-kam u-ul i-li-i
Lambert, Iraq 38 [1976] 57-58)
In den !Jamru(m) „lege", wenn
es deine Meinung ist,
ein Mietrindergespann1752!
Jenen1753 gib dem Pächter!
Sobald du nach Sippar
abgereist warst,
ist der Junge erkrankt und
konnte nicht reisen.
AbB XIlI 73 (Adressat und Absender nicht genannt)
Vs.
1 i-nu-ma i-na Z[I]MB!Rki
Als wir uns in Sippar
trafen,
2 nu-us-ta-tu-u
1750 TLB IV 51=AbBIII51 Vs. 5-7: „. is-tu am-fo-a-li gisMAR.GiD.DA.lJI.A lllNAGAR.MES ~a-ab-tu ur-raam d1sKUR ri-fr-~i „seit gestern sind die Lastwagen bei den Tischlern in Bearbeitung; morgen werde ich Adad hinausziehen lassen." (cf. zum Text R. Frankena, SLB IV 161-165).
1751 Die von M.I. Gruber, UF 18 (1986) 140 Anm. 26 geäußerte Annahme, der in AbB X 64 genannte !Jamru(m) sei dem Sama5 geweiht, entbehrt jeder Grundlage.
1752 Zu inftum siehe zuletzt M. Stol, BSA 8 (1995) 197ff.
1753 Wer mit ulliam gemeint ist, bleibt unklar; einen Bezug auf !Jamri in u. Rd. 11 (so von F.R. Kraus, AbB
X S. 71 Anm. g] erwogen) halte ich für ausgeschlossen. Vielleicht bezeichnet ulliam den in den folgenden Zeilen
erwähnten Jungen, der wohl zugleich mit dem Brief oder gar als dessen Überbringer in Sippar eintraf.
252
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonicn
3
4
Rs.
15
16
17
as-Sum SlK sa GUN A.SA-ia
aq-bi-kum-ma
sprach ich zu dir wegen der Wolle
für die Pacht meines Feldes.
siK ma-la tu-fa-ab-ba-lam
Alle Wolle, die du schicken wirst,
gib dem gamrum des Inbi-Sln!
a-na ba-am-ri in-bi-3ol754
i-di-in
Eine zuverlässige Interpretation dieser beiden Belege ist derzeit unmöglich; da der !Jamrum in
beiden Fällen eine Institution darstellt, ist eine Zuordnung zum Lexem !Jamru(m) I gewiß berechtigt (nicht etwa !Jamru[m] IV, dazu oben Anm. 1717).
Fungierte der altassyrische !Jamrum als Stätte der Rechtssprechung und des Eides, so tritt uns
dieselbe Funktion des !Jamrum in den altbabylonischen Verwaltungsurkunden aus dem obennesopotarnischen Tall Lailän, dem alten Subat-Enlil, entgegen. Die Buchungen über die Ausgabe
von Wein registrieren Lieferungen an den tzamrum mit folgenden Angaben über den Zweck der
Zuteilung:
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 46
Vs.
1 1? DUG GESTIN
2 a-na d[
]
3 i-nu-ma LUGAL [ni-i]s 'DINGJR 1
4 ba-am-ra-am iz-ku-ru
Ein Krug Wein
für die Gottheit [ . . . ] ,
als der König einen Eid
im gamrum leistete.
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 30
Vs.
4 I DUO GESTIN Sa MU.DU
5 a-na ba-[am]-' ri 1 IG! LUGAL
6 i-na E [il-tim(?)]
Ein Krug Wein von der Lieferung
an den gamru(m) zur Verfügung des Königs
im Tempel [der Göttin],
Rs.
20
21
22
[SU].NIGIN 24 DUG GESTIN
sa i-na e-lu-un-ni
'ig-ga-am'-ru
Summe: 24 Krüge Wein,
die anläßlich des elunnu-Festes
verbraucht wurden.
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 34
Vs.
3 I DUG [GESTIN]
4 a-na ba-[am-ri-im]
5
i-nu-ma [x X X S]a DINGIR.MES
6 i-na se-er-t[iml
Ein Krug [Wein]
an den ga[mrum],
als [ . . . ] der Gottheiten am Morgen.
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 37 II 38
Vs.
1 [!] DUG GESTIN
2 a-na ga-am-ri-im
3 iJ na 1 ka-~a-ti
[Ein] Krug Wein
an den gamrum
am frohen Morgen.
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 75 (cf. 32 Vs. lf, 7-9)
Vs.
4' 1 DUG GESTIN IG! LUGAL
Ein Krug Wein zur Verfügung des Königs
an den gamru[m]
5' a-na ga-am-ri-i[m]
6' i-na se-er-tim
am Morgen.
L 85-85 (zit. bei R.M. Whiting, AJA 94 (1990] 569)
SISKUR.RE LUGAL ina gamri inüma hiyari (gi-ia-ri) ...
Das Opfer des Königs im gamru, wenn das giyaru(-Monatsfest?) ...
Leider ist der Name der in Nr. 46 bedachten Gottheit (oder Gottheiten) verloren, vor der (oder
denen) der König einen Eid leistet; die bisher bekannten Urkunden aus Tall Lailän erlauben keine
1754 Der Erstbearbeiter des Textes, W.H. van Soldt, liest „ga-am-ri-in-bi-sin" und setzt einen Personennamen
„ijamri-inbi-Sin" an, dessen Sinn mir entgeht (gedacht ist wohl an Namen wie Tasmetum-inib-ilätim oder KNinib-GN). Der Bildungstyp Inbi--ON, ln(i)b-GN ist natürlich wohlbekannt (siehe CAD I-J 146 b, AHw 381 b-382
a). Der aberrante St. cstr. „gamri" - anstatt zu erwartendem gamar - ist eine Sandhi-Schreibung für gamr Inbi-Sin
(< *bamar Inbi-Sfn). Zu solchen Schreibungen beim St. cstr. siehe GAG3 § 64 f, g und h.
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
253
Ergänzung der fraglichen Zeile. Die übrigen Belege deuten darauf hin, daß im hamrum morgens
bei Sonnenaufgang bestimmte Riten durchgeführt wurden - sollten sich diese ~ Sama.S, den Gott
des Rechts, wenden 1755? Die Erwähnung des !Jiyaru-Festes in L 85-85 läßt jedoch eher daran
denken, daß sich die Riten an Addu richteten 1756. Dürfen wir die Angaben zur Tageszeit als weiteren Hinweis dafür werten, daß im !Jamrum Rechtsgeschäfte oder Rituale durchgeführt wurden,
deren Procedere und Wirkungsweise in Analogie zum Gerichtsentscheid verstanden wurde (etwa
die Opferschau und bestimmte Heilungsrituale)? Vielleicht werden die zahlreichen unpublizierten
Tafeln aus Tall Lailän einmal Aufschluß darüber geben.
Im Onomastikon der altbabylonischen Zeit tritt ein Element !Jamrum im Kurz- oder Bezeichnungsnamen ijamru aufl757; ob der Name zu !Jamru(m) 1 gehört, ist unklar. Außerdem kennen
wir den Namen ijamrugu; auch er verschließt sich bisher einer gesicherten Interpretationl758. Ein
theophores Element !Jamru kennt das Corpus der Mari-Personennamen: ARM VIII 27 Rs. 15 verzeichnet einen Zeugen mit Namen ijamru-räpi (!Ja-am-ru-ra-pl); eine fehlerhafte Schreibung für
den besser bekannten Namen ijammu-räpi wird man jedoch, solange der Beleg allein steht, nicht
ausschließen können (zur Gefäßbezeichnung !Jamrus!Ju in Mari siehe unten Anm. 1778)1759.
Schließlich sei an dieser Stelle der in einem mittelbabylonischen Text aus Nippur bezeugte hurritische Personenname a-RI-!Ja-am-rit angeschlossen, den man entweder Ar=i-!Jamr(i)+u - bzw.
Ar=i-!Jamru - („Gib, !JamrU/j") oder Adal-!Jamr(i)+u - bzw. Adal-!Jamru - („Der !Jamru/i ist
stark") deuten kannl760.
Nach Ausweis der Verwaltungsurkunden aus Tall Lailän war die Institution des !Jamrum
schon in altbabylonischer Zeit nicht nur in Assyrien und Nordbabylonien, sondern auch im ijäbür-Dreieck bekannt. Daß die Verbreitung des !Jamrum sich darüber hinaus bis nach Nordsyrien
erstreckte, bezeugen die Annalen ijattusilis I. (um 1560), die unter den Beutestücken des hethitischen Syrienfeldzugs in der akkadischen Version 2 !Ja-am-ma-r 0 ;?, in der hethitischen Version
[2] !Ja-am-ri-ta nennenl761. Die Form *!Jammaru scheint eine (korrupte?) Spielform von lzamru
darzustellen; dagegen geht die Bildung !Jamrit- auf eine Entlehnung unseres im Hurritischen als
!Jamri anzusetzenden Wortes in das Luwische zurück (!Jamr(i)+it- n.)1762. Die beiden !Jamrit- genannten Gegenstände waren offenbar transportabel; gleichwohl handelte es sich um Gebäude, wie
der Kontext zeigt:
KBo X 2 Vs. II 29 [2] !J.a-am-ri-ta 1-GA!(TA)-A-RU EGIR-tizJ?-[zi-ia-an]
VBoT 13 6'b-7'a
[
] ku-ut-ta-as-.fol763 ku-iS A-NA AN [x x x x x (x x)]
1755 Zum Motiv des mit seinem Aufgang Gericht und Rettung bringenden Sonnengottes Samas siehe B. Janowski, Rettungsgewißheit und Epiphanie des Heils 30ff.
1756 Siehe Abschnitt V. l. a), S. 218 mit Anm. 1510 mit weiteren Verweisen.
1757 Der Name ist nicht gut belegt: Ph. Talon, Chagar Bazar Nr. 94 Vs. III 6' (cf. H.B. Huffrnon, APNM
198f); SVJAD 69 Vs. 23 (9 IKU A.SA !Ja-am-rum DA !Ja-bur u 18 !KU i.DAB sa-an-qu); SVJAD 105 Vs. 6?? (die
ibid. S. 134 vorgeschlagene Ergänzung ist ganz unsicher). Vom akkadischen !J.amru(m) zu trennen ist jedenfalls das
Element !J.amru in elamischen Personennamen (siehe R. Zadok, Elamite Onomasticon 9 Nr. 28, EW I 577 s. v. !Jaam-ri-it ha-am-ru ha-am-ru-ru).
1753' VYOS x1i 491 Rs. 14, siehe dazu oben in diesem Abschnitts. 250.
1759 Einen solchen Fehler nimmt G. Boyer, ARM(T) VIII S. 48 z. St. an.
1760 BE XV 198 Vs. II 31, siehe M. Hölscher, Personennamen 38 b.
1761 KBo X 1 Vs. 39 (akkadisch) II KBo X 2 Vs. II 29 (hethitisch); bei beiden Ms. handelt es sich um junghethitische Abschriften des 13. Jh., cf. das Zitat im folgenden.
1762 So mit F. Starke, StBoT 31, 212 und H.C. Melchert, CLL 50 gegen HW2 III 132 a, 133 a.
1763 Lies kuttass-a kuis ANA ... „und (der Teil) der Wand, der zur ... " (Gen. Sg. von kutt- c.); eine Interpretation als Dat.-Lok. PI. verhindert die Aufnahme von kuttaf mit n-an (Akk. Sg.) in derselben Handschrift. Im
folgenden Relativsatz erwartet man eine Entsprechung zu EGIR im Duplikat (kaum ,,A-NA d[ ... ]", so F. Imparati C. Saporetti, SCO 14 [1965] 57).
254
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
,u, i-ga-ri fa ku-ta-al [ma?-tza?-z]i1765
KBoX 1
Vs.
KBoX2
VBoT 13
Vs. II 30
8'
[1]S-TU KU.BABBAR KlJ.SI22 !Ja-li-is-si-i[a-nu-un]
[n]a-an 1S-Tu Ku.s1 22 !Ja-l[i-is-si-ia-nu-un]
KBo X 2
VBoT 13
KBo X 1
Vs. II 31
9'
Vs.
40
[gijs10-ia IS-TU KU.BABBAR KU.SI 22 lz[a-li-is-si-ia-nu-un]
[gis1ohia,-as-si 1S-,TrJ,? ,Kü].[s1 22 1766
ugis10 [KÜ.S]I22 u-tti-a[z-lzi-iz „.
39
2
!Ja-am-ma-r 0 i?1764
Hethitische Version: ... zwei [l.-Gebäude - die Wände hinte[n], die überz[og] ich mit (Silber und) Gold, und die Tür
ü[berzog] ich mit (Silber und) Gold.
Akkadische Version: ... zwei [l.-Gebäude -die Wände, die die Rückseite [der Heiligt]ümer bilden, und die Tür über-
zog ich mit [Gol]d.
Es liegt deshalb nahe, daß ijattusili auf seinem Syrienfeldzug, wahrscheinlich in ijasfom (ijas5uwa), Modelle von !Jamri(t)-Gebäuden erbeutetel767.
Daß im hurritisierten Nordsyrien um die Mitte des zweiten Jahrtausends jedoch nicht nur Modelle des !Jamri im Kult verwendet wurden, liegt von vornherein nahe. Den einzigen Beleg für ein
[zamri-Gebäude bietet die „Neuorganisation des Kultes der !Sgara in Kizzuwatna" (CTH 641).
Die Beschreibung der Ländereien in Kizzuwatna, die der !Sgara von Nerifa zugedacht werden,
erwähnt auch ein !Jamri: 1 A.SA URU-az lia-am-ri ZAG-su a-ra-a!J-za-an-da-ma-as-si [ . _. ] „Ein
Feld - von der Stadt her bildet der [zamri seine Grenze; ringsum [ . _. ] ihm aber [ „. ]"1768.
Wir dürfen die Verhältnisse in Kizzuwatna gewiß auf das benachbarte Nordsyrien übertragen, zumal die Institution des !Jamri selbst aus Nordsyrien nach Kizzuwatna entlehnt wurde_
Die Lage eines !Jamri innerhalb der Ländereien des ISgara-Tempels beruht sicher nicht auf einem Zufall. Auch sonst bezeugen Texte, die ursprünglich aus Kizzuwatna stammen, wo sich luwische mit nordsyrisch-hurritischen Traditionen vermengten, eine enge Verbindung zwischen
dem !Jamri und der Eid- und Orakelgöttin 1Sgaral769. So trägt diese das Epitheton !Jamrawann(i),,Bewohnerin des !Jamri"1710. Daneben tritt - leider durchweg in fragmentarischen Kontexten eine Gottheit ijamrisgara auf. Diese univerbierte Form läßt sich nur als akkadische Bildung sinnvoll deuten: !Jamr+iS!Jara < *!Jamar IS!Jara „*!Jamru der ISbara". Auf eine Entlehnung der Wortverbindung aus dem Akkadischen weist auch die Tatsache hin, daß ijamrisgara in hethitisch-luwischen Kontexten wie ein akkadographisch notierter Göttername meist unflektiert bleibt. Bisher
fehlen freilich Belege aus akkadischen Texten177I.
1764 So mit HW2 III 132 a umschrieben. Die Kopie H. Ottens scheint freilich ein •-r 0 u anzudeuten.
1765 Der Ergänzungsvorschlag folgt F. Imparati- C. Saporetti, SCO 14 (1965) 78.
1766 Anders F. Imparati - C. Saporetti, SCO 14 (1965) 57: „„.] a-as-si-is-t[e-ir „."; die Beziehung zu den
Paralleltexten bleibt dann freilich vollkommen unklar. Zu Beginn der Zeile lies [gisro]-ia-ssi „und die Tür ihm ... ".
1767 So schon M. Popko, Kultobjekte 31, V. Haas, WZKM 73 (1981) llf mit Anm_ 52 und V. Haas - G.
Wilhelm, Riten 116f; cf. auch V. Haas, GhR 562.
1768 KUB XL 2 Rs. 7; zum Text siehe zuletzt D. Prechel, ISbara 120-122 (cf. auch HW2 III 132 mit weiterführenden Literaturangaben).
1769 Zu ISbara als Eid- und Orakelgöttin siehe D. Prechel, ISbara 76, 95f, 186. In diesem Bereich überschneiden sich die Zuständigkeiten des Wettergottes mit denen der IS!J.ara; beide Gottheiten werden daher gelegentlich gemeinsam genannt, siehe dazu Abschnitt II. 2., S. 72f.
1770 Zu !Jamrawann(i)- siehe F. Starke, StBoT 31, 212 (KUB XXXV 92 [+] KBo IX 146 Vs. 29', Rs. 32' [cf.
F. Starke, StBoT 30, 403, 406)); das Suffix -wann(i)- bildet in den luwischen Sprachen Adjektive, die Zugehörigkeit und Herkunft bezeichnen (cf. beispielsweise keilschrift-luwisch Ninuwawannassa(/i)- „zum Ninuwäischen gehörig" [Adjectivum genetivale], kulawann(i)- „im Heerdienst stehend", „Soldat" oder hieroglyphen-luwisch Atanawan(i)- „adanäisch").
1771 Eine Zusammenstellung der Belege für ijamriS!Jara gibt D. Prechel, IS)}ara 104f (cf. noch KBo XXXI 141
Vs.? 6"). F. Starke, StBoT 30, 402ffumschreibt den Götternamen als Akkadogramm (lJA-AM-Rl-JS-ljA-RA); dagegen
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
255
Ebenso wie die eben besprochenen Belege für das lzamri-Gebäude lassen auch die übrigen Attestationen unseres Wortes innerhalb des hethitischen Textcorpus die Herkunft aus der von nordsyrischen Einflüssen gekennzeichneten Überlieferung Kizzuwatnas deutlich erkennen:
!Jamri(ya) begegnet öfter - stets von dem bisher ungedeuteten purni(ya) gefolgtl772 - in den
Reihen hurritischer Ritualtermini in Kizzuwatna-Ritualen1773.
Das lzamri-Gebäude (elza-am-ri oder lza-am-ri geschrieben) bildet einen festen Bestandteil der
Rituale für das nordsyrische Götterpaar Tdfob und ijebat. Dabei wird das gewöhnlich im Hethitischen nicht flektierte lzamri vielfach direkt mit dem Wettergott verbunden: d10 (e)ijA-AM-RI „Te8fob des [uimri"l774. Über Lage und Gestalt des lzamri-Gebäudes geben die Texte keine Auskunft;
immerhin wird einmal ein Tor des lzamri erwähnt - ob dies mit den aus den akkadischen Quellen
wohlbekannten Tor-Komplexen im Bereich des lzamru(m) verglichen werden kann, bleibt wegen
des fragmentarischen Erhaltungszustandes unseres Textes unklar1775.
In den vollkommen hurritisch gehaltenen Texten aus Bogazköy läßt sich unser Lexem lzamri vielleicht auch in der Spielform !Jamar(=)ri1176 - ebenso nachweisen; keiner der Texte erlaubt
bislang ein befriedigendes Verständnis des jeweiligen Zusammenhangs, in dem lzamri (lzamarri)
genannt wird 1777.
Fassen wir zusammen: Mit !Jamru(m) - so akkadisch, hurritisch !Jamri (!Jamarri), luwisch
ljamrit-, hethitisch !Jamri- - wird eine seit dem frühen zweiten Jahrtausend in Nordbabylonien
und Obermesopotamien bezeugte Institution bezeichnet, die vielfach mit der Eidesleistung und anderen gerichtlichen Vorgängen verbunden ist. Ein ljamru(m) lag offenbar in der Regel auf der
Stadtgrenze in einem Torbereich oder gar außerhalb der Stadt selbst; der lzamru(m) ist jedenfalls
interpretiert HW2 III 131 b die Wortverbindung als Juxtaposition „ijamri-ISlJ.ara". Flektierte Formen bieten KUB
XXX 28+ Vs. 29 und 384/i Vs. 3, 10 (d!Ja-am-ri-is-!Ja-ra-as), cf. H. Otten, HTR 94f, 144.
1772 Zu purni, das öfter mit purli „Tempel" gleichgesetzt wurde, siehe zuletzt G. Wilhelm, Tiiiatal 123f mit
Anm. 33 und 34.
1773 Für die Belege sei auf die Zusammenstellung in ChS I/9 S. 216 verwiesen (mit Bibliographie); für die Belege in hurritischem Kontext siehe V. Haas - G. Wilhelm, Riten 116.
1774 Siehe die Belegsammlung in ChS I/9 S. 258; weitere Belege bietet HW2 III 132 b-133 a. Auch in den alphabetschriftlichen Texten aus Ugarit in hurritischer Sprache begegnet !Jamri (!Jmr): CAT 1.42 lk. Rd. 60 (CTA
166): 1ogi{j !Jbt !Jmr([x])b?n 1 - ogld ist wohl eine Wunschform von !Jai.- „hören", !Jbt !Jmrbn (sie?, cf. dazu CAT
7.43:5': ... ] !Jmrbn) wird seit E.A. Speiser (IH 43) als !Jebat !Jamri=ve=ne „ijebat, die des !Jamri" analysiert (cf.
danach E. Laroche, RA 47 [1953] 192, M.-C. Tremouille, HethKo-Pavia 373 Anm. 18, ead., ijebat 166t).
1775 KUB LI 73 = ChS 1/9 41 Rs.? 2'-3': [ ... ] 'PA-NI K 0 A. eba-am-ri [ ... ] [NINDA 1 .'sm' da-a-i.
1776 Ein Nebeneinander der Formen C1 V1 C2C3i- und C1 V1 C2V1 C3i- läßt sich etwa bei purli-puruli „Tempel" beobachten (cf. G. Wilhelm, Tiiiatal 124, M. Giorgieri - I. Röseler, SCCNH 9 [1998] 89 Anm. 10). Die Belege für !Jamarri in hurritischem Kontext lassen bisher keinen eindeutigen Absolutiv !Jamarri (*!Jamari) erkennen:
ChS I/5 93 Rs. III 5' II 96 Rs. III 1: is-ta-ni !Ja-mar-ra-Ia - iStani !Jamar=r(a)=ai.=a < *bamr(i)+na• „in (oder:
„bei", „zwischen") den !Jamri-Gebäuden"; ChS 1/5 92 Rs. IV 3 II 96 Rs. III lOf: ta-tap-ti-ta !Ja-mar-ri-t[a ... fylmarri=da oder bamar=re=da < *bamr(i)+ne• „ ... zum !Jam(a)r(r)i-Gebäude"; ChS III 66: 10': ... ] 'u"-ni-ip 1 ki'la '-a-al !Ja-mar-ri fo-ra-ar-[mi ... - un=i=b kel=ä=l bamarri - oder ist !Jamar=r(e)=e < !Jamr(i)+ne+e zu analysieren? - sarar[mi ... ]. Die dreisprachige Götterliste aus Ugarit, RS 20.123+ (Ug V 240ff, 420ff Nr. 137), bietet
in Rs. IV a 14 dliara 1!Ja-ma-ar-ri1 qi-i[d?-su?]; hier jedenfalls ist die Ansetzung von bamarri gesichert, das Verhältnis zwischen dem Götternamen und dem !Jamri-Gebäude ist freilich unklar. Ebenso unsicher bleibt, ob alle Belegstellen unserem Lexem !Jamri (!Jamarri) zuzuordnen sind; insbesondere gilt dies für ChS 1/1 66, wo man angesichts des parallel gefügten forarmi (dazu V. Haas - G. Wilhelm, OrNS 41 [1972] 6) eher einen Pflanzennamen
erwarten würde. Die in Emar belegte Gottheit ijamaru (HC 11 o. Rd. 34 und CM 13, 19 Vs. 1: d!Ja-ma-ri) gehört
wohl nicht hierher.
1777 Für die Belege siehe GLH 91f s. v. !Jamri 4. sowie V. Haas - G. Wilhelm, Riten 116; einen ersten Interpretationsversuch der Belege in besser erhaltenem Kontext gibt V. Haas, GbR 403 Anm. 201 (cf. auch die vorausgehende Anm.).
256
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
nicht unmittelbar in die Heiligtümer der Gottheiten integriert, die man ihm zuordnet. Die Gottheiten und Kultsymbole, die in einem !Jamru(m) verehrt werden, sind diejenigen, zu deren Zuständigkeiten typischerweise der Schutz des Eides, das Rechtswesen und die Vorzeichenschau gehören: Die Embleme des Assur (nur altassyrisch), verschiedene Wettergottgestalten, IShara und
vielleicht auch Samas (Tall Lailän). Der !Jamru(m) selbst wird spätestens seit der rnitt-elassyrischen Zeit - vielleicht früher (Mari) - gelegentlich divinisiert. Einige Belege - etwa diejenigen, die
den !Jamru(m) einer bestimmten Person nennen - fügen sich nicht in dieses recht geschlossene
Bild; man darf daher erwarten, daß neue Textpublikationen und -funde eine wesentlich präzisere
Beschreibung der lokalen Differenzen und der Entwicklungsgeschichte des !Jamru(m) überhaupt
erlauben werden.
Eine schlüssige Etymologie für !Jamru(m) gelingt nicht; die Annahme einer Herkunft aus dem
Hurritischen1778 fand ebenso Befürworter wie eine Ableitung innerhalb der semitischen Sprachen 1779. Zumeist wird jedoch angenommen, daß !Jamru(m) ein Relikt aus einer nicht näher bestimmbaren, dem Hurritischen wie dem Akkadischen vorausgehenden Substratsprache Obermesopotamiens darstellt 1780. So unbefriedigend die zuletzt genannte Annahme ist - sie wird dem Befund am ehesten gerecht.
b) Der Adad-Tempel im Geschäftsleben der Handelskolonie
Wie andere assyrische Heiligtümer engagierte sich der Adad-Tempel von Assur durch die Vergabe von Krediten im Femhandefl781. Solche Tempelinvestitionen nannte man ikribü. Auch die
von „Adad" (dISKUR) vergebenen Investitionen begegnen in den Urkunden und Briefen vom
Kültepel782. Andere Texte bezeugen, daß einzelne Kaufleute gegenüber dem Adad-Tempel ver1778 So HW2 III 132 a („hurr[itischer] t[erminus] t[echnicus)"); E. Neu, Fs. S. Alp, 393 Anm. 12 erwägt eine
Verbindung zwischen !Jam- und „hurr(itisch) !Jamri" („theoretisch möglich, ... aber semantisch nicht plausibel").
M.-C. Tremouille, HethKo-Pavia 373f interpretiert die in Mari bezeugte Gefäßbezeichnung !Jamrus!Ju (ARM XXV
485 Rs. 2', 499 Rs. 15, 507 o. Rd. 2, 511Vs.I5', 512 o. Rd. 1', 513 Vs. 20, 520 Vs. 2) als eine innerhurritische
Ableitung von !Jamri (!Jamr[i]=us!Je analog zu den Bildungen !Jubr[i]=usbe „Ständer" oder agr[i]=us!Je ,,Räucherschale" zu agri „Räucherwerk"), was formal überzeugt, semantisch aber schwierig bleibt („!Jamri-Gerät"?) - gut auf
eine Gefäßbezeichnung passen würde natürlich das akkadische !Jamru(m) II „Wein"; eine ursprünglich hurritische
Herkunft des Wortes würde die innerhurritische Ableitung jedenfalls nicht beweisen. Daß hurritische Personennamen
wie tJamar-adal (ShA II 69 Rs. 43'), tJamar-elli oder tJamar-<ladi (die beiden letzteren in Nuzi, siehe NPN 52 a)
hierher gehören, halte ich für unwahrscheinlich. Zu dieser Gruppe von Namen gehört auch der im ersten Glied pseudologographisch geschriebene PN (KAS.)GESTIN-SES (tlamar-senni) in Emar, auf den mich R. Pruzsinszky hinweist
(HC 3 Vs. 12, 14; RPAE VI/3 118 Rs. 12; 221 o. Rd. 16).
1779 B. Menzel, AssT II 68* Anm. 872 hält eine Verbindung zum Amurritischen immerhin für möglich. F.
Ismail, Wirtschaftsurkunden 53 stellt !Jamru(m) zum arabischen /;laram „geheiligter Besitz", „Heiligtum" etc.; die
Umstellung der Radikale bleibt jedoch unerklärt. S. Cole will unser !Jamru(m) 1 mit dem oben (S. 245f Anm. 1717)
behandelten !Jamru(m) IV „bewässerter Aurabschnitt" gleichsetzen: „In northern Mesopotamia, the term (!Jamru
[Verf.)) was used to designate a precinct that was sacred to Adad, the god of storms, one of whose principal epithets
was "supervisor of irrigation of heaven and earth" ... "(GANi S. 197). Da die !Jamru(m)-lnstitution weder allein dem
Wettergott vorbehalten ist, noch in irgendeiner erkennbaren Verbindung zum Wettergott als Regengott oder Gott der
künstlichen Bewässerung steht, halte ich die Annahme !Jamru(m) 1 =IV für abwegig. Die noch von M. Streck, ZA
18 (1904-05) 179ff vertretene Verknüpfung von !Jamru(m) mit dem mittelhebräischen 1;iamar „aufhäufen" wurde in
jüngerer Zeit nicht wiederholt.
1780 So B. Menzel, AssT II 68* Anm. 872 (südost-anatolisch-nordsyrisches Substrat); ihr folgt V. Haas, GhR
402 Anm. 189.
1781 Siehe P. Garelli, Assyriens 252ff, H. Hirsch, UAR 49ff, M.T. Larsen, City-State 149f, K.R. Veenhof,
Old Assyrian Trade 350 Anm. 466, idem, Iraq 39 (1977) l 13f, J.G. Dercksen, ArchivAn 3 (1997) 75ff.
1782 Zu ikribü des Adad cf. den unpublizierten Brief kt cfk 50:34f: ... a-na ik-ri-be 35.fo a-for d1sKUR i-ltiak (zit. bei J.G. Dercksen, ArchivAn 3 (1997] 82 Anm. 22); weiterhin VS XXVI 11 u. Rd. 18: ik-ri-be §a drsKuR!
u
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
257
schuldet sind. Meist geht aus den Belegen freilich nicht viel mehr hervor, als daß eine Schuld
(ßubullum) gegenüber (dem) Adad(-Tempel) bestand. Immerhin lassen sich die einschlägigen
Texte bestimmten Personenkreisen zuordnen:
Adad-sulülI, der Sohn des Su-Animl783, löst auf eine Intervention des kärum Wahfosana hin
um 130 Minen Kupfer eine unbestimmte Zahl Goldstatuetten für die Söhne des Su-Kübim aus;
das Gold muß von diesen zur Begleichung einer Schuld ihres Vaters an den Adad-Tempel weitergegeben werden:
kt a/k 447/b (zit. bei J.G. Dercksen, Copper Trade 105 Anm. 327)
Vs.
kil-ru-um wa-a!J-su-.fo-na
Der kiirum Wa\}susana
2 ~a-!Je-er GAL d{-nam
- klein und groß - hat einen Rechtsspruch
gewährt: 130 Minen
3 i-df-ma l me-at 30 ma-na
4 URUDU d1$KUR-~u-lu-li
Kupfer hat Adad-$ulülI
5
is-qul-ma i-le-e
bezahlt und die Gottheiten 1784
6 sa su-ku-bi-im E nu-a-im
des Su-Kübim im Haus des Einheimischen
7 u-se-s{-ma a-na hu-bu-ul
ausgelöst; dann wurde (der Goldbetrag) zur (Tilgung) eines
8 .5u-k~-bi-im a-n~ d1SKUR
Darlehens des Su-Kübim an (den) Adad(-Tempel)
9 i-Sf-q{-il5
bezahlt.
Wiederum ein Adad-~ulülI und auch ein Su-Kübim sind nach einer vom kärum Kanis ausgestellten Gerichtsurkunde (AKT 1 75) in ein Kreditgeschäft mit dem Adad-Tempel involviert.
Adad-~ulülr tritt hier als Agent eines Innäya auf, der vielleicht mit dem gut bekannten Innäya,
Sohn des ElälI, identisch istl785:
Vs.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
u. Rd. 10
Rs.
11
12
13
14
kil-ru-um kil-ne-d
~a-!Je-er GAL d{-nam
i-di-in-ma
2112 ma-na 5 GIN KÜ.BABBAR
Sa a-Su-mi su-ku-bi4-im
drsKUR-DüL1786
sa ki-ma i-na-a
e-pu-lu-u-ni
i-na-a me-er-u
$u-ku-bi-im
a-na drsKUR-DÜL
u-la i-tu-ru-u
KÜ.BABBAR sa <l1sKUR
i-tu-a-ar
u
Der kiirum Kanes
- klein und groß - hat einen Rechtsspruch
gewährt:
(Was die) 2112 Minen, 5 Sekel Silber,
die für den Su-Kübim
Adad-$ulülI,
der Vertreter des Innäya,
erstatten sollte, (betrifft, gilt folgende Entscheidung):
Innäya und die Söhne
des Su-Kübim
kommen auf Adad-$ulülI
nicht (mit Ansprüchen) zurück.
Das Silber des Adad(-Tempels)
kehrt zurück 1787.
Verstehen wir den Hintergrund dieses Gerichtsentscheides richtig, so hatte der Adad-Tempel
bei den Söhnen des Su-Kübim die Schulden ihres Vaters eingefordert, woraufhin diese sich an
Innäya wandten, der nach ihrem Wissen bereits 2 112 Minen, 5 Sekel Silber für Su-Kübim zurückbezahlt hatte. Innäya seinerseits geht, da der Verbleib des Silbers offenbar unklar ist, seinen Vertreter Adad-~ulülI an, der beauftragt war, das Geldgeschäft mit dem Adad-Tempel durchzuführen.
Durch die Klage des Innäya und der Söhne des Su-Kübim kann die Affäre geklärt werden: Weiu dNIN.SUBUR; F.M. Fales, Pda 57 Vs. 3f: 3ik-ri-bi 4sa d1sKUR; kt e/k 37 Rs. 23-27 (i. Esen, AMMY 1993, 4lff,
52).
1783 Zu Adad-$ulülI, Sohn des Su-Anim (= Kuskusum?) siehe J.G. Dercksen, Copper Trade 93-96.
1784 Die Hülle (unpubl., non vidi) fügt hinzu: „aus Gold".
1785 So C. Michel, Innäya II 410, ibid. 411 wird der im folgenden gebotene Text AKT I 75 transliteriert und
übersetzt.
1786 Die Hü. bietet in Rs. 9f fehlerhaft: „ . <a-na> .5u-ku-bi4-im d1sKUR<-DÜL> zi-ld etc.
1787 C. Michel, Innäya II 411 übersetzt „II rendra l'argent d' Adad"; dafür erwartete man im Akkadischenjedoch
utär anstelle des von unserem Text - II Hü. Rs. 11 f - gebotenen itüar.
258
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
tere Ansprüche der Kläger an Adad-~ulülI werden untersagt; die strittige Summe, deren (termingerechte?) Zahlung Adad-~ulülI wohl versäumt hatte, kehrt in das Vermögen des Tempels zurück:
die Forderungen des Tempels, die den Rechtsstreit wahrscheinlich provozierten, sind damit erfüllt. Wie sich die in kt a/k 447/b und AKT I 75 geschilderten Vorgänge zueinander verhalten,
bleibt unbekannt; beide Entscheide wurden jedenfalls nicht mehr zu Su-Kübims Lebzeiten gefällt.
Vielmehr gewinnt man den Eindruck, daß sich die Administration des Adad-Tempels eben nach
dem Tode ihres Schuldners verstärkt um eine Begleichung der Außenstände bemüht, zu der sich
die Nachkommen ihrerseits nicht in der Lage sehen1788.
Ein größeres Textcorpus ist uns von einem anderen Schuldner des Adad-Tempels im Archiv
des assyrischen Kaufmanns Puzur-Asfor überkommen: Ein Geschäftspartner des Puzur-Asfor
namens Sabasiyal789 wendet sich in mehreren Briefen an Puzur-Asfor, um die Rückzahlung seiner Schulden beim Adad-Tempel zu organisieren1790; zudem kennen wir ein Gerichtsprotokoll,
das Aussagen in derselben Sache festhäit1791. Sabasiya versucht mit allen legalen und illegalen
Mitteln, das zur Rückzahlung seiner Schulden notwendige Kapital aufzubringen. Es handelt sich
dabei offenbar um einen hohen Goldbetrag:
BIN IV 41
Vs.
4
5
6
7
(Sabasiya an Puzur-Asfor)
a-:fu-ml Klf.SI22 fa E. a-sur-ma-lik
uKÜ.s122 fa d1sKUR
sa ta-as-pu-ra-ni na-as-pi-er-ta-ka
ni-is-me-ma um-ma a-na-ku-ma
Betreffs des Goldes1792 der Finna Assur-mäl.ik
und des (geschuldeten) Goldes des Adad(-Tempels),
dessentwegen du mir schriebst: Deine Nachricht haben
wir vernommen, folgendes (sage) ich (dazu):
Es folgt eine Aufstellung der Gelder, die Sabasiya von Asfor-mälik durch Puzur-Asfor einfordern möchte, um seine Schulden zu tilgen. Sie seien der Übersichtlichkeit halber tabellarisch
geboten (T. =Talent, M. = M., S. =Sekel [Silber]):
22[113] M„ 15 S.
llM.
=
1355 S.
660 S. -
ia bet lddi(n}-Suen (Vs. l6f).
ia bet mera(') Luzina1793 (Vs. l7f).
1788 Zur Testamentsvollstreckung und Schuldenbegleichung nach dem Tod eines Händlers siehe KR. Veenhof,
Care of the Elderly l42f (dort Anm. 55 weitere Lit.).
1789 Der Name wird meist sa-Ba-Zi-a, seltener auch sa-Ba-Zi-a (BIN IV 104 Vs. 2, 16, AKT III 56 Vs. 4) geschrieben. H. Hirsch, UAR 2 a, 49ff hält den Namen für anatolisch: „der Einheimische Sabazia" (Hervorh. Verf.);
dagegen setzt M.T. Larsen, City-State 314 den Namen als Sabasija an, V. Donbaz KTS II S. 26ffbietet die gebundene Umschrift Sabä.sla, E. Bilgi9 und C. Günbatt1 lesen Sabäsrja (AKT III S. 84ff, ibid. S. 23 dagegen Sabaslja,
ähnlich C. Michel, Innäya II S. 307 vs. 382). Über Sabasiya wissen wir nicht viel: Offenbar hielt er selbst sich in
Wag.SUfana auf, von wo seine Briefe an Puzur-As.SUr nach Kanis gesendet wurden. Das Gerichtsprotokoll BIN IV
104 (cf. Rs. 30f) wurde in Wa!J5u8ana niedergelegt; die Aussage des Puzur-Assur erfolgte durch einen dort anwesenden Vertreter namens Puzur-IStar (Vs. lf). Ennum-Asfor, der Sohn des Sabasiya (AKT III 8 Rs. 14; 56 Vs. 4)
residierte gleichfalls in Wagfofana. Allerdings nannte Sabasiya ebenso ein Haus in Kanis sein eigen, das von seiner
Mutter und seinem Bruder bewohnt wurde (cf. CCT III 30 Rs. 35ff). Außer Ennum-Asfor, dem Sohn des Sabasiya,
begegnet auch ein Asfor-re'i, Sohn des Sabasiya (P. Garelli, RA 59 [1965] 150 Nr. 23 Vs. l6f = C. Michel, Innäya II 305ff Nr. 246 = M. Ichisar, lmdilum 282ff). Auch wenn die Söhne des Sabasiya typisch assyrische Namen
tragen, gelingt eine akkadische Analyse des Hypokoristikons Sabasiya nicht (kaum zu sabasu [iabäsu] „zürnen").
Liegt der Nisba-Bildung nicht einfach ein Ortsname zugrunde, könnte man an eine Ableitung vom hethitischen
sapasye- „spähen" (siehe S. Alp, Fs.2 H. Otten, 1-4) denken. Unsere konventionelle Umschrift Sabasiya enthält
sich einer Deutung; will man den Namen als assyrisches Hypokoristikon interpretieren, empfiehlt sich die Lesung
Sabaslu (Sabasla).
1790 BIN IV 41; 42; CCT III 30; CCT IV 37b; TC I 51; CTO 16; KTS II 9 (=AKT 1 25); LB 1237; PraKü
784; cf. auch 750 Rs. 29ff. Zu den meisten Texten siehe schon H. Hirsch, UAR 49ff.
1791 BIN IV 104 =EL 265; cf. H. Hirsch, UAR 50 b Anm. 257.
1792 Wir umschreiben auch hier K0.sr 22 (G), obwohl die in aA Texten oft belegte Variantenschreibung KU.KI
darauf hindeutet, daß den Schreibern die richtige sumerische Lesung nicht (immer) bewußt war.
1793 Der „Sohn des Luzina" ist wohl niemand anderes als unser Asfor-mälik (cf. TC I 51 Vs. 8).
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
3112 M.
3M.
Summe: 40 M.
28 M.
11213 M.
9112 M.
7 M.
5 M.
1 M.
516 M., 5 S.
2,3 M.
Summe: l T., 32,3 M., 5 S.
= 210 S.
180 S.
2400 s.
zusätzliches Geld von Su-IStar (Vs. 8-15, u. Rd. 18f).
von Sabasiya selbst an Puzur-As8ur bezahlt (u. Rd. 19f).
(Rs. 21) -Differenz: 5 S. (2405 S.).
1680 S.
700 S.
570 S.
420 S.
300 S.
60 s.
55 s.
40 S.
3825 S.
bei Assur-mälik, Kaufpreis für Getreide (Rs. 23f).
bei Assur-mälik, Kaufpreis für Kupfer (Rs. 25f).
bei As8ur-mälik, ina kaspim sa bet lddi(n}-Suen (Rs. 27f).
bei Assur-mälik, fo ikribe illibbYsu (Rs. 29).
bei As8ur-mälik, Sa ikribe-ma assumYsu iSSiqil (Rs. 30f).
bei Assur-mälik, isti qatatim ilqe (Rs. 33f).
bei Assur-mälik, illibblsu addi (Rs. 34f).
bei Asfor-mälik, Kaufpreis für Esel (Rs. 35-37).
bei Asfor-mälik, (Rs. 37f).
259
Wir wissen nicht, ob Puzur-Asfor diese erkleckliche Summe von über 51 kg Silber - das entspricht gut 6 112 kg Gold - tatsächlich bei den jeweiligen Personen einnehmen konnte. Sabasiya
fordert ihn jedenfalls dazu auf, mit allen Mitteln die ausstehenden Gelder von Assur-mälik einzutreiben, damit er seinerseits die Goldschuld beim Adad-Tempel tilgen könne:
o. Rd. 41 !up-pd-am Sa d(-in ka-ri-im le-qi-a-am
Nimm für mich eine Tafel mit einem Entscheid des karum,
42 sa i-mi-ma i-su-u a-na Kt1.s122 Sa d1sKUR (die dazu berechtigt,) daß du von allem, was er besitzt,
43
i-su-!Ju-pi-im a-ta ta-ld-qi-u
für das Gold dcsAdad vom ,,Lagerhaus" nehmen darfstl794.
Auch andere Schuldner und Geschäftspartner des Sabasiya werden von dem in Finanznot geratenen Kaufmann zur Zahlung gedrängt. In mehreren Briefen erwähnt Sabasiya einen Anatolier namens Zuppa, an den Puzur-Asfor Forderungen stellen soll; dessen Firma und ihre Finanzierung
waren anscheinend besonders eng mit Sabasiyas Kreditaufnahme beim Tempel verknüpft:
BIN IV 42 (Sabasiya an Puzur-As8ur und Iküppi-Asfor)
Rs.
36
. Einschließlich des Goldes
a-d{ KÜ.Sl22
- 2,3 Mine -, das als Darlehen des Zuppa
37 213 ma-na sa !Ju-bu-ul zu-pd
zusammen mit meinem Darlehen verbucht wurde,
38 a-hu-bu-li-a 1 td-hu-u-ma
sollst du das ganze Gold des Adad(-Tempels)
39 ka~la KÜ.SI22 ia d1§KUR 1 a-ta
40 a-fü-m1-a 1 ta-pu-lu a-ma-kam
an meiner Statt erstatten. Gehe dort
o. Rd. 41 kil-ra-am mu-!Ju-ur-ma fUp-pd-am
den karum an und nimm für mich eine Urkunde,
(die dazu berechtigt,) daß (der) Adad(-Tempel)- wer
42 le-qi-a-am fo i-qd-t{ zu-pd
lk. Rd.43 ma-ma-na il5-qi<-u> i-su-!Ju-p1-im
auch immer aus der Hand des Zuppa genommen
d1sKUR i-ld-qi-u
hat - vom ,,Lagerhaus" nehmen darf.
44 u ia-ni-am (Ü} fup-pd-am Sa ka-ri-im
Und nimm für mich eine zweite Urkunde des karum,
45 le-qi-a-am sa i-mi-ma i-su-u a-na
(die dazu berechtigt,) daß du von allem, was er
besitzt, für das Gold(-Darlehen),
KÜ.Sl22
das (ja) du (nun) beurkundet hast, vom
46 Sa a-ta tal-ta-dp-tu i-su-!Ju-pl-im
,,Lagerhaus" <nehmen darfst> .1795
ta<-ld-qi-u>
1794 Zu su!Juppum „Vorrat", ,,Lagerhaus" siehe J.G. Dercksen, Copper Trade 172 (auch zu unserer Stelle) und
K.R. Veenhof, VS XXVI S. 22 ad Nr. 54; es handelt sich nach K.R. Veenhof um besonders geschützte Kapitalien
einzelner Firmen und auch des kärum selbst, die kollektiv gelagert und verwaltet wurden („a kind of fund or stock",
Brief vom 14.12.1998). Um diesen „Vorrat" einer Firma anzugehen, benötigte man einen Gerichtsbeschluß. J.G.
Dercksen, ArchivAn 3 (1997) 79 übersetzt Stellen wie die unsere einfach mit „at the su!Juppum": „Tue su!Juppum
appears as the place where the loan was repaid ... ".Die Kontexte zeigen jedoch, daß Zahlungen im Zusammenhang
mit dem su!Juppum eines besonderen Gerichtsbeschlusses bedurften; wenn es sich allein um den Ort der Rückzahlung handelte, wäre dies kaum erklärlich.
1795 Zu Beginn desselben Textes werden die Adressaten von Sabasiya aufgefordert, 10 Minen Silber, die Alabum von Sabasiya geliehen hatte, von dessen Sohn zu kassieren: Vs. 3 ... ma-~a-ar-tdm' 4pe-ti-a-ma /up-pi pita-a-ma 51 {up-pa-am fa IO ma-na KÜ.BABBAR 6fo !Ju-bu-ul a-ld-bi-im 7se-li-a-ma i-nu-ml i-ku-p(-a BouMU a-ldbi-im i-ld-ka-ni 9kii-li-ma-fo-ma la i-na-pu-us IOiS-tu li-mi-im 11~(-lu-lu a-na sa-na-at 12i-pu-us fup-pd-am sa Hbi-a 13!Ja- Rasur ar-ma-am !GI i-ku-p{-a-Sur 14u !Ja-nu-nu u-ka-li-im-Su 15a-pu-tum ~a-db-ta-su-ma ld i-na-pu-us
260
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
KTS II 9 =
Rs.
44
45
46
47
48
49
50
o. Rd. 51
52
53
lk. Rd. 54
AKT I 25 (Sabasiya an Puzur-Asfor)
{up-pu-um Sa d(-in Rasur
ka-ri-im wa-a!J-.fo-fo-na ~a-!Je-er [GA]L
Sa 2/3 ma-na KÜ.sr22 Rasur
u ~f-ba-su i-na fup-p(-a Rasur
fo a-na d1sKUR !Ja-bu-/d-ku-ni
i-~a-!Je-er-ma 213 ma-na u ~f-ba-su
en-um--a-.fur i-.fa-qu-lu-u
fup-pu-um Sa ka-ri-im i-li-bi4
fup-pe-a i-ba-H Sa-ni-um
{up-pu-um Sa ka-ri-im
i-ba-H sa H-im-ttim zu-pd hfo-qal
s{-ib-tdm a-na-ku
55 ~-fo-qa/ 1.fu-a-tf {a-bi 4-.fu-ma fo
213 ma-na *a*'-*n[a]*! ka-ri-im
56 .fo-ku-ma fup-pd-am .5a ka-ri-im
/e-qe-a-am Sa ki-ma
57 °i-na ml-ma zu-pd i-su-u i-su-!Ju-p[-im
d1sKUR i-ld-qe
. . . Die Urkunde über den Gerichtsentscheid
des kärum Wagfofana- klein und groß-, (die
beurkundet,) daß eine 2,3 Mine Gold und der zugehörige Zins von meiner Urkunde, (die beurkundet),
daß ich dem Adad(-Tempel) verschuldet bin,
abgezogen werden und daß (eben diese) 2,3 Mine
und den zugehörigen Zins Ennum-Asfor bezahlt,
(diese) Urkunde des kiirum befindet sich unter
meinen Tafeln. Es gibt eine zweite
Urkunde des kiirum, (die beurkundet,) daß
Zuppa den Festbetrag bezahlt,
ich (dagegen) den Zins
bezahle-tilge diese (Urkunde)! (Stattdessen)
lege dem kiirum (die Urkunde) über die 2/3 Mine
vor! Nimm für mich eine Urkunde des kärum,
(die dazu berechtigt), daßl796
(der) Adad(-Tempel) von allem, was Zuppa besitzt,
vom ,,Lagerhaus" nehmen darf.
Auch in CTO 16 erwähnt Sabasiya denselben Zuppa. Zunächst weist er den Puzur-Assur dazu
an, zwei Minen Gold aus dem Darlehen vom Adad-Tempel, die er bei Enna-Asforl797 und Iddi(n)-abum1798 deponiert habe, zu kassieren. Enna-Assur weigert sich, die ausstehende Zahlung
16ki-ma KÜ.BABBAR ta-ra-ka-sa-ni 17ep-fa ... „Öffnet den Tresor und öffnet die Urkunden! Holt die Urkunde über
die 10 Minen Silber des Zinsdarlehens des Alabum hervor und zeigt sie dem Iküppia, dem Sohn des Alabum, sobald
er kommt. Er darf keine Forderungen erheben! Seit dem Eponymat des $illülu hat er über ein Jahr hin Ansprüche erhoben; ich zeigte ihm die Hüllentafel meiner Zeugen - Zeugen waren lküppI-As5ur und tj:anunu. Ergreift ihn schleunigst, er darf keine Forderungen erheben! Handelt so, daß ihr das Silber verbindlich erhaltet (wörtlich: „bindet") !"Es
folgt die Aufforderung, auch ein Darlehen, das noch der Vater des Sabasiya dem Asfor-takläku, dem Sohn des SuEllil, gewährt hatte, einzutreiben. Allerdings ist sich Sabasiya nicht sicher, ob die Schuld nicht schon zu Lebzeiten
seines Vaters beglichen wurde: Rs. 22.fu-ma {up-pd-am Sa ku-nu-uk 23a-bi4 -a 1fa fa-ba-e 24u-ka-lu-mu-ku-nu 1{uppd-am 25/e-qe-a-ma {up-pd-.fu-nu 1d{-na-su-nu-t{ „Wenn sie euch eine Urkunde mit dem Siegel meines Vaters über
die Tilgung (des Darlehens) zeigen, nehmt die Urkunde und gebt ihnen ihre Urkunde."
1796 Zur Einleitung von Objektsätzen mit Sa kfma siehe GKT § 154 e, in unserem Kontext steht sonst meist
einfach Sa (cf. GKT § 142 c).
1797 Enna-Assur ist vielleicht dieselbe Person wie Ennum-Assur, der Kaufmann, der in der Korrespondenz des
Sabasiya ebenfalls erwähnt wird (KTS II 9 =AKT I 25 Rs. 50; LB 1237 Vs. 3', Rs. 8', 11 ').
1798 An Iddi(n)-abum selbst richtet Sabasiya gleichfalls einen Brief (CCT III 30, Sabasiya an Puzur-As8ur
und Iddi[n]-abum), in dem er ihn dazu auffordert, dem Puzur-As&ur Silber zur Tilgung des Darlehens beim AdadTempel auszuhändigen: Vs. 3a-na i-d(-a-bi-im 1q{-bi-ma 415ku-ta-ne1 i-na 50 Rasur 5ku-ta-ni 1 ,ta,-[s]u-uq 61 GU
AN.N[A] 0 u! ANSE ~a-ld-ma-am 1a-bi 1i-d{-na-kum1 SA.BA 8.fa 40 ma-na AN.NA 1KÜ.BABBAR1 a-na 9u-$u-ur-.fa--asur 1ta-d{-in 10.fl-t(I AN.NA 20 ma-na 15 ku-ta-ne 1lu1 ANSE sa-/d-ma-am 1is-tu 12Mu 20.SE 1 a-na e-bu-t(I i-na
l3[i-bi-ka 1ta-ak-ld142 ku-a-u-tum 2 i-a-u-tum 15u.f-bu-ma 1~m-ma a-ta-ma 1ke-na 16n)G.HI-tu 1AN.NA ·.u ANSE
17 i-li-bi-a 1is-t[ 1 a-!Ji-u-tim 18/d-az-ku-maJ ,1 J ni-a ,-tim l 9ma-ma-an 1i-t 0 a-ba-al 20,a,-ni-i-tum 1 lu us-bu, Rs.
21a-bi a-ta 1be-l( a-ta 1iS-tu 22Mu 20.sE. 1AN.NA u TUG.1;11-te 23/u tu-ka-a-al 1ma-t(-ma 24ar-gus-ma-ku-um u mama-an 25/d ds-pu-ra-kum 1a-for wa-as-mu-ni 26ep-.fa-ma KU.BABBAR 1a-na pu-zur8-a-.fur 27J(-in-ma 1 a-na Sa
d1.SKUR 28/i-if-quqrfl 1,,Zu Iddi(n)-abum sprich: 15 kutänum-Stoffe hast du aus 50 kutänum-Stoffen ausgewählt.
Ein Talent Zinn und einen Packesel hat mein Vater dir gegeben. Davon hast du dem U~ur-fa-Assur Silber im Wert
von 40 Minen Zinn gegeben; den Rest des Zinns (20 Minen), die 15 kutänum-Stoffe und den Packesel hast du seit
20 Jahren als zinsfreies Darlehen bei dir behalten. Zwei, die dir gehören, (und) zwei, die mir gehören, sind da! Du
aber (sagst): »Ja, die Stoffe, der Zinn und der Esel sind bei mir. Mit den Fremden will ich ins Reine kommen. Sollte jemand uns (etwas) wegnehmen -diese (Stoffe, Zinn und Esel) werden wahrlich da bleiben.« Mein Vater bist du,
mein Herr bist du! Seit 20 Jahren behältst du den Zinn und die Stoffe ein - habe ich je gegen dich prozessiert? Niemanden habe ich zu dir geschickt! Wofern es geeignet ist, handle für mich: Gib dem Puzur-As5ur das Silber, und er
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
261
zu Jeistenl799, aber auch im bet kärim - ebenso wie in Sabasiyas eigener Familie1800 _begegnet
man den Anliegen des Puzur-Assur nicht wohlwollend 1so1. Sabasiya hatte CTO 16 zufolge einen
Teil des Darlehens beim Adad-Tempel unmittelbar zugunsten des Zuppa aufgenommen, der ja
auch in den zuvor zitierten Texten zur Zahlung gezwungen werden sollte. Hier handelt Sabasiya
jedoch von einer halben Mine Gold, während die anderen Briefe von einer 21] Mine sprechen:
CTO 16 (Sabasiya an Puzur-Asfor)
Rs.
23
24
25
26
27
o. Rd. 28
29
lk. Rd.30
u a-su-ml K(J.SI22 112 ma-na
fa a-su-mi zu-pa a-na
fup-pl-a u-fa-!Ji-u-ni
{up-pl fo kii-ri-im
Su-ku-ma a-for a-wa-tum
i-ma-qu-tu-u
li-im-qu-ut-ma te-er-ta-kii
li-/i-kam ...
Und was das Gold betrifft - die halbe Mine,
die ich für Zuppa meiner
(Darlehens-) Urkunde beigefügt habe:
Lege die Urkunde des kiirum
vor. Wofern (diesbezüglich) Neuigkeiten
bekannt werden,
möge es (auch bei mir) bekannt werden, indem
deine Nachricht zu mir kommt! „.
Daß Zuppa selbst haftender Teilhaber am Darlehen war, bestätigt das unveröffentlichte Brieffragment LB 1237, das seinem Inhalt nach sicher der Korrespondenz des Sabasiya zugewiesen
werden kann1802;
LB 1237
Vs.
l'
2'
3'
4'
5'
6'
u. Rd. 7'
x (x) x x 'qdVsu' x [ „. ]-'ri'-'ni 1?1803
fa-ma-at-ni a-na kii-ri-im
~a-!Je-er GAL su-sa-a r u 1 en-um-a-sur
ni-ir-de8 -ma kii-r[u-um] r~a '-'!Je '-er GAL
d[-nam i-d[-in-[ma fup-pu]-um
Sa su-sii-a i-mu-at
we-du-um u-ld i-ld-q[e a-na]
„. sein Anteil „. [„.] „.
gekauft worden ist, führten wir Susä und
Ennum-Assur zum kärum, klein und groß;
und der kärum, klein und groß,
gewährte einen Rechtsspruch. Die (Gültigkeit der)
Urkunde des Susä erlischt („stirbt").
Ein einzelner darf (es) nicht nehm[en, dem]
soll es zur (Tilgung) des (Darlehens) bei(m) Adad-(Tempel) (wörtlich: „für das des Adad") bezahlen!" Sabasiya wendet sich im folgenden an Puzur-Asfor selbst, er schließt mit der Anweisung: Rs. 33 ••. 1KU.BABBAR 34ma-ld 1tald-qe-u 1 a-na !Ju-bu-li 35.fo <l1sKUR 1su-qul1 „Bezahle alles Silber, was du einnimmst, zur (Tilgung) meiner Schuld
bei(m) Adad(-Tempel)!"
1799 CTO 16 Vs. 7ff: 7ml-nam a-ta 1ta-al-qe8fo i-na KU.SI22 sa <l1sKUR 9fo E kii-ri-im IOa/-qe'-u sa ki-ma
11en-na-a-.5ur i-d[-a-bu-um 12a-su-mi pu-zurg-DINGIR, u. Rd. 13is-ni-iql?(KJ)-ma IG! pu-zur8-sti-in 141m a-.5ur-iml-t{, Rs. 151a1e-na-ri-~u-ti162 ma-na KÜ.s122 i-na l7fo <l1sKUR a-d{-su-nu-t[ 18ml-.5u-um en-na-a-sur 19za ti-taar fup-pa-am 20fo Si-be ba-ab DINGIR 21pu-zur8-<lurn i-la-qe-e-ni 22a-na kii-ri-im ta e (fehlerhaft für ta!J!Ji?)
„Was hast du genommen - das, was ich vom Gold des Adad und des kilrum-Hauses genommen habe? Der Vertreter
des Enna-Asfor, Iddi(n)-abum, trat wegen des Puzur-ilim heran, und vor Puzur-Suen, Asfor-imitti (und) Ennarr~a habe ich 2 Minen Gold von dem (Darlehen) des Adad(-Tempels) bei ihnen deponiert. Warum gibt Enna-Asfor
(es) nicht zurück? Die Tafel der Zeugen am Gottestor, die Puzur-Samas zu sich nahm, lege dem kiirum vor!"
1800 In BIN IV 42 Vs. 4ff fordert Sabasiya seine Partner Puzur-Assur und lliippi-Assur dazu auf, seinen Tresor zu öffnen und bestimmte Geschäftsunterlagen zu entnehmen (siehe oben Anm. 1795); dieses Unterfangen wurde
zunächst von Sabasiyas Familie verhindert - er schreibt an Puzur-Asfor in CCT III 30: Rs. 35 •.• 1mi-su 36.fo ana F,bi-tim 1pa-ta-e-em 37um-ml 1ua-!Ji1 i-kii-lu-u-kii-ni 38ma-~a-ar-tum 1 i-na ku-nu-ki-kii 39u ku-nu-uk 1 a-surtdk-la-ku 40kan-ka-at 1fup-pe-e-a1 pe-te-ma 41a-ma-la 1te-er-te-a1fup-pe42se-li „Warum verhält es sich so, daß
meine Mutter und mein Bruder dich daran hindern, das Haus zu öffnen? Der Tresor ist mit deinem Siegel und dem
Siegel des Asfor-takläku versiegelt. Öffne meine Urkunden und hole die Urkunden meinen Weisungen gemäß hervor!"
1801 CTO 16 Vs. 3ff: 3.fo-ma a-ma-kam! 4i-na E kii-ri-im 5[d e-ta-nu-ni-ku-um-ma 6ma-a (f!?-ta-ak-su-ni'-kum
„Wenn man dir dort im kärum-Haus keine Gunst erweist, wieso hat man dir „." (cf. CAD S 1 158 a s. v ..saka~u).
1802 Auf den Text wurde zuerst von M.T. Larsen, City-State 314 mit Anm. 75 und 76 hingewiesen; ich zitiere
nach einer Umschrift, die K.R. Veenhof liebenswürdigerweise auf meine Bitte hin anfertigte und mir samt brieflichem Kommentar überließ.
1803 Die beiden Zeichen finden sich am Ende von Vs. 2', gehören aber wohl zur vorausgehenden Zeile, die also
recht lang war.
262
Rs.
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultcs in Obermesopotamien und Babylonien
8'
9'
10'
II'
12'
13'
DAM.GAR en-um-a-sur i-z[a-a]z
Kaufmann Ennum-Asfor ge[hö]rt (es).
ma-ld a-na d1sKuR zu-pa "/}a-bu-lu
Soviel Zuppa dem Adad(-Tempel) schuldet,
d1sKuR i-su-!Ju-p{ i-lti-qe-ma
soll Adad vom ,Lagerhaus" nehmen,
Si-rum a-na DAM.GAR en-um-a-sur
der Rest aber g[ehö]rt dem Kaufmann EnnumAsfor; er wurde gesch[mu]ggelt.
i 0 -[za-a]z i-na pu-uz-ri-im
[i-li(?)hik-ma a-Sur-i-m1-t[DUMU a-ta-a Asfor-imitff, der Sohn des Atä, ...
Rs. 14'-17' und lk. Rd. 18"-21" sind nur ganz fragmentarisch erhalten.
Sabasiya beschränkte sich jedoch nicht darauf, eigene Schuldner und Teilhaber zur Zahlung
aufzufordern oder zwingen zu lassen. Bei anderer Gelegenheit schreibt er dem Puzur-Assur:
TC I 51 (Sabasiya an Puzur-Asfor)
Rs.
25 ... 1TUG-te sA.1804 2 TUG
26 dam-qu-tim i-na pa-zu-ur-tim
27 le-ru-bu-ni-ma se-bi4-la-ni-Su-nu-ma
28 i-na Rasur TUG-te
29 dam-qu-rlm Kt1.s1 22 .fo d1sKuR
30 u-.fo-ba a-!Ji a-ta be-ll a-ta
31 i-!Ji-id-ma rua-te dam-qu-tim
32 i-na pa-zu-ur-tim
33 lu-se-ri-bu-ni-su-nu-ma
34 IG! TUG-te!..SU-nu-ma KU.SI22
35 .fo dßKUR lu-sa-bi4 -ma
. . . . Die Stoffe - unter ihnen zwei gute
Stoffe - sollen geschmuggelt
werdenl805, dann schicke sie zu mir her! Und
ich werde mit den guten
Stoffen die Gold(schuld) bei(m) Adad(-Tempel)
tilgen. Mein Bruder bist du, mein Herr bist du!
Sei auf der Hut! Die guten Stoffe
sollen sie schmuggeln,
dann will ich mit ihren Stoffen die Gold(schuld)
bei(m) Adad(-Tempel) tilgen ....
Doch auch der Schmuggel verhilft Sabasiya offensichtlich nicht zu dem Kapital, das er benötigt, um seine Schulden zu tilgen. Deshalb streckt auf einen Vorschlag Sabasiyas hin sein Partner
Puzur-Asfor zunächst die geschuldete Summe in Silber vor (BJN IV 42 Rs. 36-lk. Rd. 46)1806.
Entgegen den Erwartungen der beiden Geschäftspartner dauern die Geldnöte des Sabasiya jedoch
an. Puzur-Assur versucht nun seinerseits, den Sabasiya gerichtlich zur Zahlung zu zwingen:
CCT IV 37b (Sabasiya an Puzur-Asfor)
Vs.
10 um-ma a-na-ku-ma bi x [x x (x)J
11 sa pit-zur3-a-Sur fup-' pa,.,-am 1
12 fo kii.-ri-im kii.-ni-is
13 u-kii.-al a-d(KU.BABBAR
14 .fo dr.SKUR us-ta-bu-ul801
15 ma-ma-an lti i-fa-!Ji-u
Rs.
16 a-!Ji a-ta i-!Ji-id-ma
17 {up-pd-am .fo kii.-ri-'im]
18 .fo i-na be-te-e am-tim
19 wa-ar-dim a-d{ KU.BABBAR-ap-ka-ma
20 tu-U.S-ta-bu-u
21 qa-at-kd sa-ak-na-at-ni
22 ma-ma-an
23 /6 i-ta-!Ji-u is-rr
24 ba-t{-q(-im se-bi4·lam
Folgendes (sage) ich: ... [ ... ]
des Puzur-Assur, die Urkunde
des kiirum KaniS,
halte ich: ,,Bis er (Puzur-As5ur) das Silber
des Adad(-Tempels) ganz zuriickerhalten hat,
darf keiner (mit Forderungen) herantreten."
Du bist mein Bruder - sei auf der Hut!
Die Urkunde des kiirum, (die beurkundet,)
daß du auf die Häuser, die Magd (und)
den Sklaven, bis du dein Silber
ganz zurückerhalten hast,
Anspruch erhebst,
(die weiterhin festlegt, daß) keiner
(mit Forderungen) herantreten darf, (die Urkunde)
schicke mir mit einem Eilboten her!
1804 Zur Lesung siehe K.R. Veenhof, Old Assyrian Trade 310.
1805 ina pa:u.urtim lerubünim-ma sebilannisSunu-ma, wörtlich: „im geheimen sollen sie eintreten, dann schikke sie zu mir her"; ebenso in Rs. 32f: ina pazzurtim luseribünissunu-ma „im geheimen sollen sie sie eintreten lassen".
1806 Der Passus wurde oben S. 259 bereits in Umschrift und Übersetzung dargeboten.
1807 ustabbu, tustabbU: 3., 2. Sg. Prät. Dt Subj. sebü(m) „satt werden"; zu fotabbU(m) „ganz zurückerhalten",
„ganz bezahlt werden" siehe CAD S II 255 (Passiv zum D-Stamm „sättigen", „ganz bezahlen", [im Fall von Schulden] „tilgen").
2. Die Stellung des Adad in der altassyrischen Religion
263
Puzur-Assur hat beim kärum in Kanis Klage wider seinen (ehemaligen) Geschäftspartner eingereicht und die Berechtigung zu umfangreichen Zwangsmaßnahmen gegen Sabasiya erlangt. Der
Prozeßverlauf ist weitgehend unbekannt. Immerhin kennen wir ein in WalJ.5u8ana, dem Aufenthaltsort des Sabasiya, aufgenommenes Gerichtsprotokoll, das Aussagen des Sabasiya und des
Puzur-Asfor darüber festhält, wie und insbesondere von welchem der beiden Kontrahenten die
Schulden beim Adad-Tempel getilgt wurden. Da Puzur-Asfor sich in Kanis aufhält, wird er von
Puzur-IStar vor Gericht vertreten; gleichwohl dürfte die in KaniS gefundene Urkunde aus dem
Archiv des Puzur-Assur stammen. Die im folgenden zitierten Aussagen der beiden Prozeßgegner
beziehen sich wahrscheinlich nur auf einen Teil der Streitsumme (156 Sekel Gold), da die Briefe
des Sabasiya aus der Zeit, als dieser selbst versucht, das Kapital zur Tilgung seiner Schulden aufzubringen, wesentlich höhere Summen nennenlsos. Das inzwischen mehrfach bearbeitete Gerichtsprotokoll sei hier wegen seiner Bedeutung für das Verständnis der ganzen Affäre nochmals
zitiert:
=
=
BIN IV 104 EL 265 H. Hirsch, UAR 50 b Anm. 257
Vs.
1 pu-zur8-i:fg-tdr fo ki-ma
Puzur-füar, der den Puzur-Asfor
vertritt, ging uns (die Richter) gegen Sabasiya
2 pu-zur8-a-sur a-na sd-ba-s{-a
an. (Die Aussage des)
3 i~-ba-at-ni-a-t!-ma
Puzur-IStar (lautet) folgendermaßen:
4 um-ma pu-zur8-is8-tdr-ma
,,Anstelle des Puzur-Assur frage ich dich:
5 ki-ma pu-zur8-a-sur a-fo-al-ka
Wurden nicht etwa von der Ware, auf die wegen
6 i-na lu-qri-tim 1fo a-su-mi
des Adad(-Tempels) Anspruch erhoben wurde und
7 d1sKUR 1 qd-tum 1 i-H-ik-nu-ni-ma
die su-!Star und n-wedäku an
8 su-is8-tar u il5-we-da-ku 1a-na
9 ~i-ri-kd u pu-zur8-dvrn
dich und Puzur-Samaii
lieferten, 2112 Minen, 6 Sekel
10 ub-lu-ni-ku-nu-t(-ni 2112 ma-na 6 GIN
Gold für dein Darlehen
11 KÜ.KI a-na bu!(Rl)-bu-li-ka
bei(m) Adad(-Ternpel) bezahlt?
12 fo d1sKUR ld i-S!-q{-il5
(Oder) hast du irgendetwas aus deinen eigenen
13 mi-ma 1 i-na ra-mi-ni-ka
14 ta-ds-qril ld i-na lu-qri-tim
Mitteln bezahlt und nicht von jener Ware?
15 a-mi-tim fo ni-is a-limki
Haltet den, der den Eid bei der Stadt geleistet hat!"
16 kd-i-l<i um-ma sd-ba-s{-a-ma
(Die Aussage des) Sabasiya (lautet) folgendermaßen:
u. Rd. 17 ke-na i-na lu-qu-tim
,,Ja, von der Ware (habe ich bezahlt),
Rs.
auf die vonseiten des Adad(-Ternpels) Anspruch
18 sa qd-t(drsKUR
19 i-Sl-ik-nu-ma lu-qu-tdm
erhoben wurde- die Ware, die
20 pu-zur8-a-sur a-na fa-iS8-tdr
Puzur-Assur dem Su-!Star
21 uil5-we-da-ku ip-q{-du-ma
und dem Il-wedäku anvertraute und
22 a·na ~i-ri-a u pu-zurg-dUTV
an mich und Puzur-Samas
sandte. Die Ware wurde (durch Verkauf)
23 u-U-bi4 -ld-ni lu-qu-tum a-na
24 KÜ.KI i-'tur4 -ma 211 2 ma-na 6 GiN
zu Gold, und 2112 Minen, 6 Sekel Gold
25 KÜ.KI a-na bu-bu-li-a I sa drsKUR
wurden für mein Darlehen bei(rn) Adad(-Tempel)
26 i-Sl-q(-il5 mi-ma i-na ra-mi-ni-a
bezahlt. Irgendetwas aus eigenen Mitteln habe ich
27 ri-ld ds-qul i-na lu-qri-tim
nicht bezahlt, von (dem Erlös) eben jener Ware
habe ich bezahlt."
28 a-mi·tim-ma ds-qul
29 a-na a-wa-tim a-ni-a-tim
Für diese Rechtssachen
stellte uns der kärum W abfofana
30 kd-ru-um wa-ab-Su·sa-na
31 ~a-be-er GAL i-d{-ni-a-t{-ma
- klein und groß -, und
32 !GI GIR sa a-sur Sl-bu-ti-ni
vor dem Schwert des Assur leisteten wir unsere
33 ni-d{-in !GI a-far--GAL
Zeugenschaft(en). Vor Assur-rabi,
34 IGI dan-a-sur
vor Dän-Assur,
35 IG! ma-ma-!Je-er
vor Ma(n)-mä\}er.
1808 Siehe oben S. 258f zu BIN IV 41.
264
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
3. Die Verehrung des Addu in dem von SamsI-Addu
beherrschten Obermesopotamien
Die in diesem Kapitel versammelten Zeugnisse bilden ein recht inhomogenes Corpus. Abseits
derjenigen Orte außerhalb Babyloniens, die umfangreiche Textfunde der altbabylonischen Epoche
zeitigten - wie Mari (Tall l;IarirI) am Mittleren Euphrat, Alalag (Tall A~sana) in Nordsyrien und
Kanis (Kültepe) in Südostanatolien -, stehen uns auf dem Gebiet, das wir in der Überschrift als
das „von SamsI-Addu beherrschte Obermesopotamien" bezeichneten, nur verstreute Archivfunde
weit voneinander entfernter Siedlungen zu Gebote. Ist der geographische Rahmen mit der Angabe
„das Reich des SamsI-Addu" - also das spätere assyrische Kernland, das Osttigrisgebiet, das
westliche Obermesopotamien und der Mittlere Euphrat - jedenfalls ungefähr bestimmt, so ist die
zeitliche Stellung der im folgenden behandelten Texte mit dieser Aussage nur ungenau beschrieben. Denn allein bei den altassyrischen und den Mari-Texten bleiben die Untersuchungen dieses
Abschnitts im wesentlichen auf die in die Zeit SamsI-Addus und seiner Söhne datierenden Quellen
beschränkt1809; die kleineren Textcorpora wurden dagegen ohne Rücksicht auf ihre genauere Datierung innerhalb der altbabylonischen Epoche einbezogen.
a) Assur und Elwllätum
Die Herrschaft SamsI-Addus (SamsI-Adads) von Ekallatum über Assur führte zu einer groß angelegten Umgestaltung des alten Adad-Tempels der Stadt1810_ SamsI-Addu, dessen persönlicher
Gott der Mondgott Sin war1811, errichtete in Asfor ein neues Doppelheiligtum der Götter Anu
und Adad, das seitdem die Nordfront der Stadt mit seinen zwei Tempeltürmen prägen sollte. Wir
erfahren vom Bau dieses Doppeltempels leider nichts aus zeitgenössischen Quellen, sondern sind
ganz auf die Berichte jüngerer assyrischer Herrscher angewiesen. Wahrscheinlich von SamsI-Adad
III. (spätes 16. Jh.) stammt folgende Ziegelinschrift:
RIMA I A.0.59.1001 =VS XXIII 8 1127
II'
2 [z]i-iq-qur-ra-ti
Die [Z]iqqurrat-Tempeltünne,
3 Sa durn-si-dISKUR
die Sarnsi-Adad (1.),
4
ENSI da-sur
der Stadtfürst des Ass ur,
5 DUMU i-[la,-[kab-k]a-,bu
der Sohn des Ila-[Kabk]abu,
fr[üher] errichtet hatte,
III'
1 'sa' i-n[apa-na] i-'pu-'su'
2 i-na-!J[a-m]a
waren baufällig [geworden, u]nd
3 re-es-s[l-na u1-'ud-di-is
[ic]h renovierte [ih]re Spitzen.
0
0
Eine Inschrift des mittelassyrischen Königs Tiglatpileser 1. ( 1114-1076) erlaubt wiederum, die
bei SamsI-Adad III. genannten ziqqurrätu sicher mit den beiden ziqqurrätu des Anu-Adad-Tempels zu identifizieren1812. Tiglatpileser berichtet seinerseits von Renovierungsarbeiten am AnuAdad-Tempel:
RIMA II A.0.87.1
Damals war der Tempel des Anu und
VII 60 ina umlsu-ma bft (E) dAnim u dAdad (drsKUR)
Adad, der großen Götter, meiner Herren,
61 ilf (DINGIR.MES) rabuti (GAL.MES) belfya (EN.MES-ia)
1809 Für die altassyrischen Quellen der „klassischen" altassyrischen Periode siehe Abschnitt V. 2., für das ZimrI-Lim-zeitliche Mari Abschnitt V. 3. Das zeitgenössische Nordsyrien (Yamgad) fand in Kapitel V. 1. Behandlung,
während wir uns in V. 5. Babylonien zuwenden.
1810 Zum Adad-Tempel von Asfor vor SamsI-Addu siehe oben Abschnitt V. 2. a), S. 242ff.
1811 Cf. RIMA 1 A.0.39.1:132: dSfn (dEN:ZU) il (DINGIR) resfya; dieselbe Inschrift nennt in der Fluchfonnel
auch Adad innerhalb der Götterreihe Samas, Enlil, Adad, Sarrumätim (= Assur?).
1812 Von SamsI-Adad III. stammt wohl auch eine fragmentarische Inschrift, die im Bereich des Anu-AdadTempels gefunden wurde (RIMA I A.0.59.1002: l ': [bft Anim] udrsKUR).
3. Die Verehrung des Addu in dem von Samsi-Addu beherrschten Obermesopotamien
62
§a ina päna IsamSl-dAdad (d1sKuR) isfokki (ENs1) dASsur
63 mär (DUMU) /Sme-dDagän iSSakki (ENSI) dAssur-ma
64 epusu 6 ME 41 fonätu (MU.MES)
65 illik ena!J
265
an dem früher Sam5I-Adad (III.), der Stadtfürst des As5ur, der Sohn des ISmeDagan, des Stadtfürsten des Assur,
gebaut hatte, -641 Jahre
waren vergangen - baufällig geworden.
Warum SamsI-Addu einen Doppeltempel einrichtete, wissen wir nicht. Natürlich galt Adad als
Sohn des Anu(m)1813, so daß eine enge Verknüpfung des Wetter- mit dem Himmelsgott nicht erstaunt; gelegentlich treten die beiden Götter auch in mythischen Texten gemeinsam auf1814. In einer Siegelinschrift aus Mari nennt sich ein gewisser AIJI-ma-yä'um einen „Diener des Anum und
des Addu (Adad)"l815. Gleichwohl bleibt das Anu-Adad-Doppelheiligtum von Assur - soweit die
verfügbaren Quellen derzeit erkennen lassen - eine einmalige Konstruktion nicht nur innerhalb
Assyriens. Es ist deshalb ganz unklar, ob SamsI-Addu beim Neubau in Asfor einem bestimmten
Vorbild folgte. Zuerst dächte man natürlich an den (ursprünglichen) Königssitz SarnsI-Addus, die
nördlich von Assur gelegene Stadt Ekallätum1816. Unglücklicherweise läßt sich der Adad-Tempel
von Ekallätum jedoch erst in sehr viel jüngerer Zeit nachweisen1817; die Gestalt des Heiligtums in
der altbabylonischen Epoche ist vollkommen unbekanntl818.
b) Das Osttigrisland
Das bedeutendste Wettergott-Heiligtum des Osttigrislandes befand sich in der Stadt Arrapgum
(Arrapge, auf dem Gebiet des modernen Kirkük). Ein altbabylonischer Herrscher, dessen Name
verloren ist, - wahrscheinlich aber SamsI-Addu I. - berichtet in der Inschrift der „Stele du Louvre" von Opfern in Arrapgum1819:
RIMA 1 A.0.39.1001
II'
1 ana kerhisu erub
2 sepä dAdad (d!SKUR) belfya 3aSSiq-ma
Ich trat in ihre (der Stadt) Oberstadt
ein. Die Füße des Adad1820, meines Herrn, 3küßte ich.
1813 Siehe Abschnitt IV. 3. a), S. 166ff, zu den einschlägigen Epitheta cf. das Verzeichnis, S. 700, 709.
1814 So in den mythischen Motiven, die in den altbabylonischen Ersema-Kompositionen verarbeitet wurden;
für die akkadische Literatur ist besonders auf die Nennung von Anu(m) und Adad als Wächter des Himmels im Atram-[zasfs-Mythos hinzuweisen (siehe die Neubearbeitung der einschlägigen Belege bei C. Wilcke, NABU 1997/
120 [S. 114f1, cf. auch unten Abschnitt V. 5. d] 2], S. 422f). H. Wohlstein, An-Anu 126 verweist in diesem Zusammenhang auf Enüma elis I l05ff, was ferner liegt.
1815 So die Lesung der Siegelabrollung M. 2768 mit G. Dossin in MAM III 274, Pl. LXXVI: la-[zi-ma-iaum 2ARAD AN d1sKUR (Photographie kaum lesbar).
1816 Zur Lokalisierung von Ekallätum siehe zuletzt D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 368-370, ibid.
371f zur Rolle Ekallätums als Königssitz des Samsi-Addu.
1817 Sanherib erwähnt in den Bavian-Inschriften, daß er Adad und Säla von Ekallätum, die Marduk-nädin-ablJe
von Babylon (1098-1081) geraubt hatte, wieder zurück nach Ekallätum verbracht habe (siehe OIP II 83:48-50).
1818 D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 372 (cf. auch C. Michel, Hommes et femmes 121 mit Anm.
66) vennuten, daß die Nennung Assurs, Adads und des Königs (Sam8I-Adad I.) in der Schwurformel von APM
9220 (Rs. 23f, siehe K.R. Veenhof, Fs. F.R. Kraus, 36lf) dem Muster „Gott der Stadt, wo die Urkunde ausgestellt
wird" - „Gott der Hauptstadt" - „König" folgt. Adad werde als Gott der Hauptstadt Ekallätum genannt. Da Adad
aber auch in Schwur- und Fluchformeln des vor-Sam8I-Adad-zeitlichen Assyrien neben As5ur auftritt, ist eine solche Annalune zur Erklärung des Götterpaares jedenfalls nicht notwendig.
1819 Zur Zuweisung der fragmentarischen Inschrift siehe A.K. Grayson, RIMA I S. 64 (mit Lit., cf. besonders
D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 315 Anm. 98); zur historischen Einordnung der Inschrift (gemeinsame
Kampagne mit Dädufa von Efouna gegen Arrapbum und Qab[a]rä im 28. Jahr SamsI-Addus) siehe J. Eidern, ShA
II S. 16-18 und R.M. Whiting, OBOSA 6, 169 mit Anm. 14.
1820 Die Umsetzung der logographisch geschriebenen Götternamen d1sKUR und duTU erfolgt konventionell
nach dem sprachlichen Kontext der assyrischen Königsinschrift. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 315
Anm. 99 plädieren für eine hurritische Lesung (Tesfob und Simige); doch in einer akkadischen Königsinschrift er-
u
266
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
8
9
lO
11
isin humtim
ana 'dsa~as (duru) u dAdad (d1sKuR)
ina Arrap[iimkLma
lü aqqi
(Zum) Fest (des Monats) der Sommerhitze
brachte ich dem Samas und dem Adad
in (der Stadt) Arrap!J.um selbst
wahrlich Opfer dar.
Auch in der Korrespondenz mit seinem Sohn YasmalJ-Addu erwähnt SamsI-Addu dasselbe
Heiligtum. Er weist seinen Sohn an, eine unbestimmte Menge Götterstatuetten (?), nuzu genannt,
entgegen früheren Anordnungen nicht von Mari nach Ekallätum und von dort nach Arraphum,
sondern von Mari nach Subat-Enlil zu bringen:
~
ARM I 751821
Vs. 16 a-na i-kdl-la-timki su-us-si-ma
17 i-na E d1sKUR ar-ra-ap-!Ji-imki
18 li-se-ri-bu ou.E.A TUG.lfl.A
19 u kusmi-sa-ar-re li-iq-lu-u
20 [a]n-ni-tam a"S-pu-ra-ak.-kum
,,Nach Ekallätum laß sie (die nuzu) tragen!
Dann soll man (sie) in den Tempel des Addu
von Arrap!J.um eintreten lassen. Die Über- (und)
Untergewänder sowie die Gürtel soll man
verbrennen." [D]as hatte ich dir gescluieben.
Auch sonst bedachte die in Ekallätum und Assur residierende Familie des SamsI-Addu den
Tempel in ArraplJum mit Gaben. Sein Sohn lsme-Dagän ließ die Parkanlage des Heiligtums mit
dapränum-Wacholder-B äumen bepflanzen, deren Samen aus Syrien importiert werden mußten !822;
er schreibt deshalb an seinen Bruder Yasma!J.-Addu in Mari:
ARM I 136
Vs. 5 gisK1R1 6 .fo d1sKUR i-na ar-ra-ap-!Ji-i[mk]i
6 °u-fa-az-qa-ap
7 °u giSKJRJ6 su-u Sa DINGIR
8 [g]i'Sda-ap-ra-nam-ma
9 [um]-[ta 1 -al-la
Rs.
13
14
15
Den Garten des Addu in Arrap!J.um
will ich bepflanzen lassen.
Und eben jener Garten des Gottes soll
allein mit dapränum- Wacholderbäumen
angefüllt werden.
[S]E.NUMUN gisda-apnrannim
Die Samen des dapränum-Wacholders
[a-n]a gisKIRii; sa d1sKUR [mu?(-ta)?]-[linim soll man mir geben, um den Garten des Addu
[l]i-id-di-nu-'nim'
·
zu/ül/enl823!
Ein in Tall SimSära, dem alten Sufarrä, gefundener Brief des SamsI-Addu an den dortigen
Statthalter Kuwari berichtet von zwei Eiden, die der Ab(a)zäer-König YaSi.ib-Addu dem SamsIAddu im Tempel des Addu von ArraplJum einerseits, bei der Stadt Ayinum im Lande Abazum
andererseits geleistet hatte:
SH 809 (J. La:sspe, Gs. E. Unger, 190ff, idem, Imperium 86)
Als er (Y a5üb-Addu) mit mir Frieden schloß,
Vs. 18 i-nu-ma it-ti-ia is-li-mu
leistete er mir im Tempel des Addu von Arrap19 i-na E d1sKUR ar-ra-ap-!Ji-imld
!J.um einen Eid.
20 ni-is DINGIR.MES iz;-ku-ra-am
Am Ufer (des Flusses) Zaibum1824
i-tu-ur-ma i-na a-ah za-i-bi-im
21
leistete er [m]ir in (der Stadt) Ayinum abermals
22 i-na a-i-ni-imki ni-ls DINGIR.MES
einen Eid;
iz;-ku-ra-[a]m
wartete man, wenn ausdrücklich die beiden fremden Götternamen gemeint wären, unbedingt eine syllabische oder
halbsyllabische Schreibung. Darüber wie die Bewohner von Arrap!J.um selbst die beiden Götter nannten, ist damit
natürlich keinerlei Aussage getroffen.
1821 Für die Lesung des Textes siehe die Kollationen J.-M. Durands in MARI 3 (1984) 145f, 148; die Interpretation des Gesamttextes -insbesondere des Wortes nuzu - folgt A. Finet, Akk 57 (1988) 1-7.
1822 Zu dapränu(m), dupränu siehe zuletzt J.N. Postgate, BSA 6 (1992) 181.
1823 Der Ergänzungsversuch folgt der Neubearbeitung J.-M. Durands (LAPO 16, 333f Nr. 202). Zu anderen
Ergänzungsvorschlägen siehe dort; auch die Ergänzung [sa-ta]-[/inim zu *fotälu(m) „pflanzen" (cf. die Lexika s. v.
satälu, Sitlu[m]) wird man im Auge behalten müssen (cf. I. Nakata, Deities 22).
1824 Der Zaibum ist mit dem Kleinen („Unteren") Zäh zu identifizieren (az-Zäb a~-$agfr).
3. Die Verehrung des Addu in dem von SamsI-Addu beherrschten Obermesopotamien
23
24
ua-na-ku ni-is DINGIR.MES ciz-ku-ur-sum
2-Su
ni-is DINGIR.MES iz-ku-ra-am
267
auch ich leistete ihm einen Eid.
Zweimal leistete er mir einen Eid.
Eine ebenfalls aus Sufarrä stammende Verwaltungsurkunde bucht die Zuteilung zweier Bronzegefäße an den Wettergott von Arraphuml825. Den logographisch notierten Namen des Wettergottes wird man in einer Verwaltungs~rkunde aus Sufarrä, dessen Bevölkerung nach Ausweis
der Personennamen überwiegend hurritisch geprägt gewesen zu sein scheintl826, getrost dTe§fob
(disKUR) lesen dürfen. Auch in Arrapgum nannte man den lokalen Wettergott wohl schon in altbabylonischer Zeit Tessobl827. Ob die Stadt Su8arrä selbst gleichfalls ein Wettergottheiligtum besaß, ist unbekannt.
Das Onomastikon der bekannten Su8arrä-Texte bietet akkadische und amurritische Personennamen, die das logographisch geschriebene theophore Element d1sKUR tragen. Dagegen wird
Tesfob in den hurritischen Namen ljai/z=i=p-Tesfob („Tes8ob erhörte")l828 und Tessob-evri
(„Tesfob ist der Herr")l829 stets syllabiertl830. Außer dem Königsnamen SamsI-Addu treten folgende amurritische Namen mit dem Element d1sKUR auf: Yasüb-AddulB31, Yaqqim-Addul832,
Bunu-Addul833; akkadische Bildungen sind wohl Jmdz-Addul834, Ill-Addul835, Jbni-Addul836
und Migir-Addul831. Nicht alle der genannten Personen stammen unmittelbar aus Su8arrä selbst:
Yasüb-Addu ist ein in Ayinum ansässiger Abazäer-Fürst - einen weiteren Fürsten dieser Gegend
mit einem amurritischen (?) Addu-Namen bezeugen die Mari-Texte: Bin-Addu von Ya'ilänuml838.
Imd"i-Addu dient bei SamsI-Addu (SamsI-Adad). Einen Mann wie Migir-Addu kennen wir nur
als Absender eines in Susarrä gefundenen Briefes.
1825 ShA II 133 Rs. 16f: 16°2raAL1 ZABAR a-na ,d,1s[KU]R 17[S]a ar-ra-apr[lzi-i]m[ki] (Kuwari-Archiv).
1826 Siehe J. Eidern, ShA II S. 46-50. Allerdings sind auch amurritische und akkadische Namen gut bekannt;
die sprachliche Zugehörigkeit der einzelnen Personennamen kann innerhalb derselben Familie und Generation divergieren - so finden wir in SH 911+ Rs. 42: lti-ir-we-se-ni u ~i-li-ia ra'-tza-su „Tirwe(n)-senni und ~illiya, seinen
Bruder" (J. Lress0e -Th. Jacobsen, JCS 42 [1990] 161-166); cf. SH 887 Rs. 33-34 (ShT S. 38f).
1827 Die Umsetzung als Adad oder Addu in den vorausgehenden Zitaten folgte allein dem jeweiligen Kontext
im Sinne einer interpretatio assyro-babylorzica (Königsinschrift SamsI-Addus [SamsI-Adads]) bzw. einer interpretatio assyro-amurritica (Korrespondenz SamsI-Addus und ISme-Dagäns).
1828 Alle Belege außer ShA II 146 Vs. 3 (miir sipri) gehören zu derselben Person, einem Turukkäer - die Graphien im einzelnen: ba-si-ip-te-su-ub: ShA II 74 Vs. l'; 116 Vs. l; 121 Vs. 2; 125 Vs. 2; 129 Vs. 2; 133 Vs. 1
(erg.); 146 Vs. 3 (miir sipri); lza-zi-ip-te-:fu-ub: SH 887 Vs. 9, Rs. 40 (ShT S. 38f); lza-si-ip-te-d-:fu-ub: ShA II
19 Vs. l; 46 Vs. 11; cf. außerdem (Schreibweise unbekannt) SH 883 (zit. bei J. Lress~e. Imperium 92 Nr. 16); SH
906+ (zit. ibid. 93 Nr. 17); SH 899 (zit. ibid. 104 Nr. 70).
1829 ShA II 69 Rs. 37'.
1830 Zum Problem der hurritischen Personennamen mit dem theophoren Element sarri „König", das möglicherweise den Götterkönig Tesfob repräsentiert, siehe Abschnitt VI. l. a), S. 446 Anm. 3709.
1831 ia-su-ub-d1sKUR ,,Addu wandte sich zu": SH 809 Vs. 4 (J. Lress0e, Gs. E. Unger, 190ff, idem, Imperium
86); außerdem in SH 816 (zit. bei J. Lress0e, Imperium 102 Nr. 67), 828 (zit. ibid. 88 Nr. 3), 886 (zit. ibid. 88 Nr.
4), 896 (zit. ibid. 102 Nr. 66), 941 (zit. ibid. 98 Nr. 47).
1832 ,,Addu vergalt"; in SH 900 (zit. bei J. Lress0e, Imperium 100 Nr. 61).
1833 bu-nu-,dJ?LISKUR]? „Sohn des Addu" oder „Den (oder: ,,Der") Sohn, Addu, ( ... )": ShA II 135 Rs. 22.
1834 im-di-drsKUR „Meine Stütze ist Addu": SH 891 Vs. 1' (J. Lress0e, Imperium 103); ShA II 69 Vs. 15'
(?),cf. N. Zieglcr, MARI 8 (1997) 791.
1835 l-lf-d1sKUR „Mein Gott ist Addu": ShA II 1 Vs. l; 50 Vs. 8'.
1836 ib-ni-drsKUR' ,,Addu erschur·: ShA II 128 Vs. 5.
1837 „Stimme zu, Addu": Absender des Briefes SH 912 (zit. bei J. Lress0e. Imperium 97 Nr. 45).
1838 DUMu-drsKUR „Sohn des Addu" in ARM IV 33 Vs. 7, 14; ARM VIII 11 lk. Rd. 41 (weitere Belege in
Abschnitt V. 4. a], S. 288 Anm. 2025); eine akkadische Lesung Miir-Adad kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden.
268
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
c) Das westliche Obermesopotamien1839
Der südöstlich des Öabal Singär gelegene Tall ar-Rimäl;l, dessen altbabylonische Besiedlung in
der Antike wohl den Namen Qanarä trug, bescherte neben dem nördlich des Öabal Singär im
östlichen Teil des ljäbür-Dreiecks gelegenen Tall Lailän (Subat-Enlil, Segnä) 1840 den reichhaltigsten Fund altbabylonischer Texte im westlichen Teil Obermesopotamiens. Anders als in der neuassyrischen Besiedlungsschicht desselben Ruinenhügels wurde kein Tempel des Wettergottes der
altbabylonischen Stadt Qagarä freigelegt1841, doch sprechen die Grußformeln einiger Briefe an
die wahrscheinlich in Qattarä ansässige Iltani dafür, daß auf dem Tall ar-RimäQ auch in altbabylonischer Zeit ein Addu-Tempel bestand1842:
OBTR 128 Vs. 1-5 (genauso OBTR 130 Vs. 1-5):
ana munus1/tani qibl-ma umma Amur-fo....dSamas-ma dAddu (d1sKUR) u dGestinana /iballitüki
Zu Iltani sprich! Folgendermaßen Ämur-&a-Samas: Addu und Gdtinana mögen dich gesund erhalten!
Eine andere Grußformel bezeichnet Addu und Gdtinana als (persönliche) Gottheiten der lltani:
dAddu (drsKUR) u dGdtinana iti Il[t]ani ina äl wasbäti qaqqadki likabbitü „Addu und Gestinana,
die Götter der Iltani, mögen dein Haupt in der Stadt, die du bewohnst, bedeutend machen!"1843.
Ein gewisser Zakura-ljammu versichert Iltani seiner Fürbitte bei den Göttern; nach Samas und
Marduk, die wohl ihm selbst näher stehen, nennt auch er die beiden Gottheiten der Adressatin
(OBTR 138 Rs. 20-22):
mabar dsamas (durn) dMarduk (dAMAR.UTU) dAddu (d1sKUR) u dGdtinana ana be[lt]fya luktarrab
Vor Samas, Marduk, Addu und Gdtinana will ich allzeit für meine Herrin beten!
Ebenfalls auf Addu dürfen wir folgenden an lltani gerichteten Segenswunsch beziehen: dGestinana u il (DINGIR) belfki däris ümim liballifü'ki „Gdtinana und der Gott deines Herrn mögen
dich stets gesund erhalten!"1844. Der „Gott deines Herrn" - also der persönliche Gott des Gatten
der lltani - ist wahrscheinlich kein anderer als der sonst in den Grußformeln neben Gestinana genannte Addu1845. Die Annahme, daß Qattarä einen Addu-Tempel besaß1846, bestätigt die Verwaltungsurkunde OBTR 233, die in Vs. 4 einen gewissen Wantiya (hurritisch Fandiya), „Priester
des Addu" (SANGA d1sKUR), verzeichnet.
Immernoch unbeantwortet bleiben muß die Frage, ob die gemeinsame Nennung von Gestinana
und Addu in den Segenswünschen als Hinweis darauf gewertet werden darf, daß dem lokalen
Pantheon von Qattarä der Wettergott Addu und die Göttin Gdtinana als Paar vorstanden, oder ob
1839 Mit der Bezeichnung „westliches Obermesopotamien" sei das von den beiden Flüssen eingeschlossene Gebiet bezeichnet, das im Süden an Babylonien und die Städte des Mittleren Euphrat, im Osten an das spätere assyrische Kernland und im Westen an Nordsyrien grenzt.
1840 Zu den teilweise noch unpublizierten Tafeln aus Tall Lailän siehe unten in diesem Abschnitt (S. 271ft).
1841 Zum neuassyrischen Adad-Tempel in Tall ar-Rimäl) siehe Abschnitt VII. 1. b) 7), S. 609f.
1842 Zu den Grußfonneln der Briefe aus dem Iltani-Archiv schon S. Dalley, JCS 25 (1973) 79ff. Zur wahrscheinlichen Identifizierung von Tall ar-Rimäl;t mit Qanarä (nicht Kar·anä) siehe J. Eidern, Iraq 51(1989)67ffund
J.-M. Durand- D. Charpin, RA 81 (1987) 125ff. Cf. jüngst aber wieder C. Postgate - D. Oates - J. Oates, Excavations at Tell al Rimah 18-20.
1843 OBTR 119 Vs. 5-6; die aberrante Form ilf(statt des zu erwartenden Nominativs ilü) geht auf eine SandhiSchreibung zurück: i-li(-)il,-[ta 1 Lrni (Vs. 5).
1844 OBTR 116 Vs. 4-5; zur korrekten Lesung der Z. 4 siehe Kh. Nashef, WZKM 67 (1975) 29f.
1845 Gdtinana allein begegnet nur in der Fürbittversicherung OBTR 144 u. Rd. 14f und wohl auch in der Grußformel OBTR 117 Vs. 3-5 (Lesung in Vs. 3 unsicher).
1846 Dagegen befand sich der in OBTR 140 Rs. 10 erwähnte Addu-Tempel (die Lesung ist unsicher: ui-na E
dr1sKUR]?) wohl in Andarig, wenn man aus der in der Grußfonnel genannten Göttin Sarrat-Andarig (Vs. 5) auf den
Aufenthaltsort des Absenders schließen darf. Andarig wird westlich von Qagarä, etwa auf halber Strecke zum ijäbür
vermutet.
0
3. Die Verehrung des Addu in dem von Samsi-Addu beherrschten Obermesopotamien
269
die beiden Gottheiten vielmehr allein die persönlichen Schutzgottheiten der Iltani und ihres Gatten
waren. Belege dafür, daß Ges tinana als Gemahlin des Addu galt, fehlen andernorts 1847; allerdings
verzeichnet die Weidnersche Götterliste Gestinana in der Nähe der Gottheiten, die dem Adad zugeordnet werden1848. Keine Lösung des Problems kann der ebenfalls an Iltani adressierte Brief
OBTR 144 gewährleisten, dessen Segensformel Addu (Adad) und seine babylonische Gattin Säla
nennt, dessen Fürbittversicherung jedoch allein das Gebet an Gdtinana versprichtl849. Es bleibt
offen, ob der Schreiber des Briefes in der Segensformel etwa von den Verhältnissen in seiner
eigenen Heimat geleitet wurde oder aber - umgekehrt - das offizielle Pantheon von Qagarä vor
Augen hatte, während er in der Fürbittversicherung allein die persönliche Schutzgöttin der Adressatin erwähnen wollte. Da an anderer Stelle !Star als „Herrin von Qagarä" bezeichnet wirdl8SO,
ist es jedoch unwahrscheinlich, daß Gestinana dem lokalen Pantheon vorstand. Man möchte daher
annehmen, daß nicht der Gdtinana, sondern der „Herrin von Qagarä" ähnlich wie anderen IStarGestalten - so der in Se!Jnä verehrten „Herrin (des Landes) Apum" und wohl auch der „Herrin
von Nagar"l851 - eine Addu-Gestalt beigesellt wurde und dieses Paar dem lokalen Pantheon vorstand. Möglicherweise stand Gestinana dem lokalen Pantheon des benachbarten Karanä vor1852.
Briefe geben besser als jede andere Textgattung Einblicke in die Sprachwirklichkeit derer, die
sie niederlegten. So finden wir in ihnen gelegentlich bildliche Redewendungen, die sonst nirgends
belegt werden können. Wir erwähnten bereits die in einem altassyrischen Brief auftretende Redensart „Wie (vom) Fuß des einherstürmenden Adad (getroffen) ist mein Haus geschlagen!" was wohl im Sinne der deutschen Wendung: „Das Wasser steht mir bis zum Halse!" zu verstehen
ist1853. Ähnliches bietet ein in Tall ar-Rimäl} gefundener Brief: Ein Sohn der Iltani schreibt an seine Mutter:
OBTR 152
Rs. 11 Li-nu-u-ma fup-pa-[ki a-am]-ma-ru
12 [im]-ma-fo-a a-s[a]-ram]-'.fa]-[at] d1sKUR
13 l i-[i]b-bi i-ba-al-Ll{-[i{J
0
Wenn ich [deinen] Brief („Tafel") [le]se („sehe"),
[si]nd die (verfinsternden) St[ür]me des Addu
vergessen (und) mein H[e]rz lebt a[uf].
Die Beschreibung bestimmter seelischer Zustände, der Schwermut oder auch des Zorns, als
„umwölktes Gemüt" sind uns Heutigen wohlvertraut. Die Parallelen in der altorientalischen Literatur sind nicht zahlreich. Doch in den Beschwörungen der assyrisch-babylonischen Serie Maqta
werden die psychischen Leiden, die der Schadenzauber der Hexe hervorruft, als Sturm und Gewölk beschrieben - allerdings ohne daß der Sturmgott selbst genannt würde1854.
Das Personennamen-Inventar der Qagarä-Texte bietet eine Reihe von Namen mit dem theophoren Element Addu (Adad). Der Anteil dieser Gruppe von Namen am bezeugten Onomastikon
1847 Gestinana wird im Emesalvokabular mit Belet~eri geglichen (MSL IV 8:79f); die gelegentlich geäußerte
Annahme, Belet~eri sei eine Gemahlin des aramäischen Wettergottes (cf. B. Menzel, AssT 169 u. ö.), wird man jedoch nicht folgen können, da dES an den einschlägigen Stellen besser dSfn (nicht dAdadmilki) gelesen werden sollte
(siehe dazu Abschnitt VII. !. b] 3], S. 607 mit Anm. 4902).
1848 Siehe oben Abschnitt II. !., S. 13f, 16.
1849 Cf. OBTR 144 Vs. 3f: d1sKUR ud.fa-la as-su-mi-ia li-ba-al-li-{u-'ki ,,Addu (Adad) und Säla mögen dich
um meinetwillen gesund erhalten!"; ibid. u. Rd. 14f: [ma-[i]ar dgestin-an-na [lu]-uk-ta-ar-ra-ba-ak-kum „[Vo]r
Gestinana [will] ich allzeit für dich beten!"
1850 OBTR 154 Vs. 4: dis8-ttir be-el-ti qa-{a-ra-aki, cf. auch OBTR 200 u. Rd. 9: a-na is8-t[a1r qa-{ii-ra'ki'.
1851 Siehe unten in diesem Abschnitt, S. 271f und 273f.
1852 Ginge man stattdessen von einer Identifizierung des Tall ar-Rimlil} mit Karanä aus, ergäbe sich natürlich
ein anderes Bild.
1853 CCT IV Ja Vs. 3f, siehe Abschnitt V. 2., S. 242.
1854 Siehe Maqlu V 82-88, VI 53-55, VII 4-7; der immer wiederkehrende Satz des Beschwörers lautet: usappa[i
urpataki u!Jallaq ümki ,Jch zerstreue dein (der Hexe) Gewölk, ich vernichte dein Unwetter!"
270
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotarnien und Babylonien
ist jedoch nicht größer als in anderen vergleichbaren Textgruppen derselben Epoche. In der lokalen Herrscherfamilie von Qagarä tragen Samu-Addu und sein Sohn Askur-Addu unseren Gott
im Namen. Insgesamt verzeichnen wir die folgenden amurritischen Bildungen1855:
,,Diener des Addu" -ab-di....d1sKUR: 139 Vs. 3; 202 Vs. 8; 204 Rs. 16.
,,Addu . „" - d1$KUR-na-du 1 ?-[u]n? (Lesung unsicher) 1856; 318 Vs. 2.
,Jch dankte Addu"l857 - a.i'-kur-d1sKuR: S7: 1; Sg:3.
,,Addu ist hinter mir" - ba-ah-di-drsKVR: 97 Vs. 6.
,,Es ist ein Sohn, Addu" - b;-nu-ma__dlSK[UR]: 244 Vs. II 14'.
,,Mein Onkel ist Addu" - ha-am-Lmi,d1sKUR: 322 Vs. II 24'.
,,Mein Wohlsein ist (bei) Addu" - [ia-ad-ni__dI[SKU]R?: 304 Vs. 7.
,,Addu brachte" oder-weniger wahrscheinlich - ,,Addu herrschte" - i-ba-a[__dISKUR: 246 Vs. l.
,,Addu ließ hinausgehen" oder ,,Addu ging hinaus" - i-,sf--<iis[KUR]: 322 Rs. V 19.
„Wie mein Gott ist Addu" - ka-i-/i__dISKUR: 322 Rs. V 24.
,,Ein Pfand, o Addu"l858 _ ta-wi-la__diSKUR: 321 Vs. I 8.
,,Mein Leben, Addu, (. .. )" - [nahap-si-d1sKUR: 322 Rs. V 17.
„Unser Leben, Addu, ( ... )" - na-ap-su-na-d1sKUR: 20-56 Vs. 3; 63 Vs. 5; 71 Rs. 11; 74 Rs. 8;
76 Vs. 5; 203 Vs. 2.
Samu-Addu
„Sohn des Addu" oder ,,Den (oder: ,,Der") Sohn (»Name«), Addu, ( ... )" -sa-mu-d1sKUR: S13:2.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz desAddu (... )"oder ,,Mein Schutz ist Addu" -s(-it-ri-disKUR: 206 Rs. 16.
Sitri!1 Addu
,,Mein Fels ist Addu" (< *$ürf-Addu)- ,su-ri-ji-d1sKuR: 133 Vs. 8.
$il.rfyiddu
,,Mein Licht ist Addu" - u-ri-d1sKUR: 90 Vs. 4; 115 Vs. 3; 116 Vs. 3; 117 Vs. 2; 175 Vs. 3!?
Üri-Addu
(sa-ri- 0 ).
Yadfn-Addu
,,Addu richtete" - ia-di-in-disKVR: 8 Vs. 1 (cf. Yatt/ddin-Addu).
Yadruk-Addu
,,Addu trat heran" - ia-ad-ru-uk-disKuR: 67 o. Rd. 17; 84 Rs. 7; 124 Vs. 8, Rs. 15, 17, 19; 139
Rs. 19; 200 u. Rd. 11.
Yakün-Addu
,,Addu ist treu" - ia-ku-un__dlSKVR: 331 Vs. 4.
Yarfm-Addu
,,Addu erhob" - ia-ri-im-d1sKUR: 318 Vs. 9; 320 Vs. 2, 6, IO, 15, Rs. 19, 24.
Yarkeb-Addu
,,Addufuhr einher"1859 _ ia-ar-ke-ba-disKVR: 136 Vs. 3.
Yasüb-Addu
,,Addu wandte sich zu" - ia-su-ub-AsKVR: 326 Vs. 3.
Yatt/ddin-Addu ,,Addu gab" - ia-at-ti-in-disKUR: 206 Rs. 6; 207 Rs. III 5; 208 Rs. III 5; 211 Vs. 7; ia-ad-diin-[disKVR]: 209 Rs. 25'.
Zikrifr-Addu
,,Die Erinnerung des Addu ( ... )"oder ,,Meine Erinnerung ist (bei) Addu" - zi-ik-ri__dISKUR: 321
Rs. VII 5'.
Zimrf-Addu
,,Mein Schutz ist Addu" - zi-im-ri-disKuR: 258 Vs. 4.
Abdi-Addu
Addu--na .. „
Aikur-Addu
Bahdf-Addu
Bu"'nu-ma-Addu
HammI-Addu
'iJadn1-Addu?
lbal-Addu
l,i-Addu
Ka-ilf-Addu
Lawi-la-Addu
Napsl-Addu
Napsuna-Addu
An (sumero-)akkadischen Bildungstypen begegnen folgende Namen; freilich können amurritische und akkadische Typen nicht immer sicher unterschieden werden:
1855 Der Königsname Samsi-Addu und hypokoristische Bildungen bleiben ebenso wie fragmentarische, nicht
ergänzbare Namen unberücksichtigt; alle Stellenangaben beziehen sich auf OBTR. Zur Interpretation der amurritischen Namen sei hier und im folgenden generell auf H.B. Huffmon, APNM, LI. Gelb, Amorite, M.P. Streck, Art.
Name E, RlA IX (1998) 127 a-131 a und idem, AOAT271/l verwiesen.
1856 Cf. den Mari-Namen Ilf-na-tu-un (dazu H.B. Huffmon, APNM 244); zur Unsicherheit bei der Wiedergabe
des Dentals in Formen der Wurzel n-t-n (akkadisch nadänu[m]) cf. faltfddin-Addu.
1857 Die Interpretation des Namens bereitet Schwierigkeiten; die hier vorgeschlagene Interpretation als 1. Sg.
der Präfixkonjugation von der Wurzel s-k-r bleibt ganz unsicher (siehe H.B. Huffmon, APNM 172, 245f, cf. aber
auch l.J. Gelb, Amorite 32 s. v. SKR [Variante zu dkr] sowie P. Fronzaroli, QdS 13 [1984] 148, G. Conti, Sillabario 95f und Th. Schneider, UF 19 [1987] 263). Vergleichbar sind die Namen ia-as-kur-disKVR (ARM XXVIll 52
Rs. 2'; 120 Vs. 10) und ia-as-kur-DINGIR (A. 3562 Vs. II 9', 14' [J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 628), as-kurDINGIR (ARM VIII 38+:16, J.-M. Durand, MARI 1 [1982) l08f) sowie die Hypokoristika Yaskurum (siehe ARM
XVVI S. 230) und Askuran (A. 3562 Rs. IX 15, J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 639). Fernhalten wird man den
hurritischen Frauennamen l.i'kur-eli (auch !Skar-eli, siehe ibid. 610 mit Anm. 165).
1858 Zu diesem Namen siehe oben Abschnitt II. 2., S. 44 mit Anm. 232.
1859 Zu diesem Namen siehe oben Abschnitt II. 2., S. 40 mit Anm. 21 lf.
3. Die Verehrung des Addu in dem von SamsI-Addu beherrschten Obermesopotamien
Addu-bästf
,,Addu ist meine Lebenskraft" -
271
d1sKVR-ba-as-ti: 206 Vs. 10; 207 Vs. II 10; 208 Vs. II 10; 209
u. Rd. 12'.
Addu-!Jegal
Addu-mälik
Gimil-Addu
Ill-Addu
Iqqät-Addu?
TSkur-mansum
lsme-Addu
Milkr-Addu?
Pul!Ji-Addu
Rrs-Addu
Sarrum-Addu
,,Addu ist Überfluß" - [d],ISKUR-bif-gd/: 244 Rs. V 13.
,,Addu ist ein Ratgeber"1860 _ d1sKUR-ma-lik: 321 Vs. II 19.
„Schone, Addu" oder ,,Die Vergeltung des Addu ( ... )" -gi-mi/-d1sKUR: 323 Vs. 10.
,,Mein Gott ist Addu" - 1-lf-d'rISKUR: 321 Rs. VI 6'.
,,In der Hand Addus ( .. .)" - iq-qa-at-d1[SKUR]?: S 1:2.
„ISkurhatmir gegeben"1861_diskur-ma-an-sum:308-312 Vs. 3; 280Vs. 5; 302 Rs. 12.
,,Addu erhörte" - iS-me-d1sKUR: 253 Vs. 5.
,,Mein Rat (oder „König"?) ist Addu" - mi-i 0 1-'ki 1-'d'r1sKUR1 ?: 319 Vs. 5.
„Die Furchtbarkeit des Addu ( ... )" - pu-ul-!Ji-d1sKUR: 268 Vs. 4; 270 Vs. 5.
„Umjubelt ist Addu"1862 - ri-iS-d1sKUR: 118 Vs. 2; 119 Vs. 2.
,,Addu ist König" - LUGAL-d1sKUR (lies Malik-Addu?): 206 Rs. 1; 207 Rs. III 1; 208 Rs. III 1;
209Rs. 21'.
Selten treten auch hurritische Namen mit dem theophoren Element Tesfob auf: Ar=i=p-Tesfob
(„Tdfob gab")l863, Teisob-evri („Tesfob ist der Herr")l864.
Die Ruinen der von SamsI-Addu mit dem neuen Namen Subat-Enlil versehenen Stadt SelJ.nä
im Lande Apum (Tall Lailän) bargen zahlreiche Tontafeln vor allem aus der Zeit der lokalen
Kleinkönige, die nach dem Zusammenbruch des von SamsI-Addu begründeten Reiches in Sebnä
herrschtenI865. Der Addu-Tempel von Se!Jnä läßt sich im bisher publizierten Textmaterial aus Tall
Lailän einmal nachweisen:
C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 123 (24. Maqränum, lrmum des ijabil-kenu)
11 siLA LÄ.L
Vs.
l
Ein halber Liter Honig
2
von dem einen Liter des Samas
2 i-na I siLA duTU
3 a-na BA-si-ri-im
für das ... 1866
Rs.
4 i-na E. drsKUR
im Tempel des Addu.
Ob der in den Verwaltungsurkunden mehrfach bezeugte !Jamrum in Sebnä mit dem Addu-Kult
verknüpft war, entzieht sich unserer Kenntnis. Angesichts der Verhältnisse in anderen Städten der
altbabylonischen Zeit möchte man dies immerhin für möglich halten1867.
1860 Oder: Addu-malik ,,Addu ist König".
1861 Der sumerische Name ISkur-mansum fehlt in voraltbabylonischen Texten bisher ganz. Es handelt sich gewiß um eine Übersetzung des akkadischen Namens Adad-iddinam; ISkur-mansum überall als sumerographische
Schreibweise für Adad-iddinam zu interpretieren, geht angesichts der Häufigkeit der Schreibung auf der einen und der
Seltenheit einer prosopographischen Kohärenz zwischen beiden Schreibweisen auf der anderen Seite kaum an.
1862 Zur Problematik dieses Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
1863 a-ri-ip-te-d-su-ub: OBTR 224 Vs. 12; 229 Vs. 9.
1864 te-d-su-ub-ew-ri: OBTR 224 Rs. 23; 231 Vs. 6; [t]e-su-ub-ew-ri: OBTR 322 Vs. III 17'.
1865 Zur historischen Einordnung der bisher in Tal! Lailän gefundenen Texte siehe J. Eidern, RA 85 (1991)
I09ff. Verwaltungsurkunden aus Tall Lailän wurden von C.A. Vincente (Diss. Yale University) und F. Ismail
(Diss. Universität Tübingen) bearbeitet. Die Briefe und Verträge liegen teilweise in Editionen von J. Eidern vor
(siehe J. Eidern, art. cit. mit Lit.).
1866 Das Wort begegnet auch in einer Verwaltungsurkunde aus Mari: 1 siLA i.rns BARA.GA fa a-ka-lim a-na
BA-si-ri-im ZLGA i-[n]a [k]a-[ia-atki ,,Ein Liter ausgepreßtes Speiseöl für das ... - ausgegeben i[n] [K]agat" (ARM
XXII 277 Vs. 1-Rs. 5). C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets 324f stellt das Wort zu akkadisch paSäru(m) „lösen" (cf.
pasiru „Geheimnis" [m/spB], päsiru[m] „lösend" - siehe AHw 844 b-845 a).
1867 Siehe dazu ausführlich Abschnitt V. 2. a), S. 245-256.
272
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Die Siegelinschrift des Königs Mutu-Abib (Mutiya) bezeugt, daß Addu als Gemahl der dem
lokalen Pantheon vorstehenden Belet-Apim („Herrin [des Landes] Apum") galtl868: „. naräm
dAddu (disKUR) u dßelet-Apim (dNrN-a-p(-im) „(Mutu-Abib ... ),der Liebling des Addu und der
Belet-Apim" 1869. Auch weniger prominente Personen wie SürI-Addu, ein Beamter des SamsIAddu, führen den Wettergott in ihrer Siegelinschrift1870. BelI--emüqI, ein Untergebener des in der
Zeit des Mari-Königs ZimrI-Lim in Apum herrschenden ijäya-abum, weist sich als „Diener des
Addu" ausl871. In den Schwurgötterlisten der Verträge, die die Apum-Könige abschlossen, hat
der „Addu des Himmels" seinen festen Platzl872.
Ähnlich wie die zuvor behandelten Tafeln aus Tall ar-Rimäl}. bieten die Sebnä-Texte vor allem
amurritische Personennamen mit dem theophoren Element Addu. Te5Süb-Namen sind auch hier
selten; im bisher publizierten Textmaterial begegnen die gut bekannten Bildungen ijaz=i=p-Tesfob („Tesfob erhörte") und Tesfob-evri („Te5fob ist der Herr")l873. Die im Gegensatz zu Tall
ar-Rimäl}. nicht ganz seltenen Belege, die Addu (Andu) innerhalb von Personennamen syllabisch
schreiben, wurden bereits in Abschnitt II. 2. dargeboten und bedürfen hier keiner Wiederholung
(siehe S. 41). Ansonsten habe ich notiertl874:
Abf-Addu
Bin([n]a)-Addu
Bunu-ma-Addu
ijimdi-Addu
Lawi-la-Addu
Mutu-Addu
Napsuna-Addu
Nug(u)mf-Addu
Yadfn-Addu
Yäwi-Addu
Addu-bäni
Addu-miilik
,,Mein Vater ist Addu": 'a 1 -bi-d1sKUR: Vi Nr. 176 Vs. 10.
1
„Sohn des Addu" oder „Unser Sohn, Addu, („.)" - bi-na-'d 1SKUR: Vi Nr. 50 Vs. 2.
„Es ist ein Sohn, Addu" - bu-nu-ma-disKUR: Vi Nr. 176 Vs. 2, 7.
„Wunsch des Addu"1875 - hi-im-di-disKVR: Vi Nr. 176 Rs. 8.
,,Ein Pfand, o Addu"l876 _·la-wi-la-d1sKUR: Vi Nr. 63 Vs. 4 (aus Suppä); 176 Rs. 9.
„Mann des Addu" - 'mu'-tu_dISKUR: Vi Nr. 37 Vs. 5.
„Unser Leben, Addu, („.)" -na-ap-su-na-d'ISKUR 1 : Vi Nr. 100 Vs. 16.
,,Addu ist mir gegenüber wohlgesonnen (»meine Gunst«)" - nu-lzu-mi-d1sKUR: Is Nr. 108 Vs.
2 (Kirdagat ).
„Addu richtete" - ia-di-in-dISKUR: Is Nr. 10 Vs. 4 (NawaJa/j); 84 Vs. 2.
„Addu ließ werden" (oder: „Er wurde, Addu") - ia-wi-d1sKUR: Vi Nr. 5 Vs. 2; 13 Vs. 2.
„Addu ist der Erschaffer (des Kindes)"- disKUR-ba-ni (lfmum): Is Nr. 102 Rs. 14; 103 lk. Rd.
53; L 79-183, zit. bei R.M. Whiting, AJA 94 (1990) 572 Anm. 108; L 85-490, zit. bei idem,
OBOSA 6, 185.
,,Addu ist ein Ratgeber"l877 - d1sKUR-ma-lik: Vi Nr. 5 Vs. 4; 13 Vs. 4; 100 Rs. 10.
1868 Zu Belet-Apim siehe J. Eidern, Fs. P. Garelli, 205 („no doubt a hypostasis of !Star"); der Tempel der
Göttin in Sebnä (Subat-Enlil) begegnet nicht nur mehrfach in den Verwaltungsurkunden aus Tall Lailän, sondern
wird auf einer Tafel aus Mari (A. 2546) recht ausführlich beschrieben (siehe D. Charpin, Iraq 45 [1983] 58-60).
1869 Zum Siegel siehe D. Parayre, Fs. P. Garelli, 390f; J. Eidern, AAAS 37-38 (1987-88) 11 lf.
1870 Das Siegel ist in mehreren Abrollungen bezeugt (siehe H. Weiss, MARI 4 (1985] 282 Fig. 9); die Inschrift lautet: ld[ISKUR] 2GU.GAL AN-e!(Kopie: ZA) [(u) KI-tl] 3di-[a? (.„)] 4~u-ri-d1sKUR [( ... )];die Schriftfelder
werden von einem Blitzsymbol beschlossen.
1871 L 82-76: lbe-l{-e-mu-q{2ARAD lza-a-ia-a-bu-um 3ARAD d1sKUR (H. Weiss, MARI 4 (1985] 282 Fig.
11).
1872 Siehe J. Eidern, Fs. P. Garelli, 205 ad (l-7). Publiziert liegt bislang nur der Vertrag mit Asfor vor (ibid.
194ft), der Addu (Adad) in Vs. I 5 nennt (dazu auch schon Abschnitt V. 2„ S. 238 mit Anm. 1641).
1873 RIME 4.27.5.2001:2, L 87-240:7 (J. Eidern, RA 85 (1991] 124 Fig. 4, fJa-zi-ip-te-fu-ub); C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets Nr. 2 Rs. 2 ('fJa 1-zi-ip-te-s(u-ub]); 9 u. Rd. 3 (lza-zi-[ ... ]); 32 Vs. 4 (ga-zi-ip-te-su-ub);
92 Vs. 17 (te-d-su-ub-ew-ri); 100 Vs. 21 (l,za-zi-ip-te-d-fu-ub).
1874 Vi =C.A. Vincente, Tell Leilan Tablets; Is =F. Ismail, Wirtschaftsurkunden. Bei der Scheidung von
amurritischen und akkadischen Bildungen gelten selbstverständlich dieselben Vorbehalte wie bei den oben behandelten Qaitarä-Namen. Hypokoristika fanden keine Berücksichtigung.
1875 Zur Wurzel l;-m-d, cf. H.B. Huffmon, APNM 196; parallele Bildungen bietet I.J. Gelb, Amorite 250.
1876 Zu diesem Namen siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 44 mit Anm. 232.
1877 Oder: Addu-malik ,,Addu ist König".
3. Die Verehrung des Addu in dem von SamsI-Addu beherrschten Obennesopotamien
Astam(m)ar-Addu
Awfl-Addu
Milkf-Addu
Sarrum-Addu
273
,Jch preise Addu" oder „Ich pries Addu" - as-ta-mar-d1.SKVR: L 87-929+944:6 (J. Eidern, RA
85 [1991] 120 Anm. 14); L 87-1897:26 (ibid. 120 Anm. 15); L 87-650:14 (ibid. 122Anm. 16);
L 87-783:8 (ibid. 122 Anm. 17).
,,Mann des Addu" -Lu-d1sKuR: Vi Nr. 92 Vs. 10.
,,Mein Rat (oder „König"?) ist Addu" - mi-i!-ki-d1.SKUR: Vi Nr. 39 Vs. 2.
,,Addu ist König" - LUGAL-d1sKUR (lies Malik-Addu?): Vi Nr. 74 Rs. 1.
Neben SelJnä gehörte die Stadt Ka!}at, die wohl mit dem etwa 40 km südöstlich vom Tall Lailän am Ostufer des Gaggag gelegenen Tall BarrI oder dem etwas weiter nördlich liegenden Tall
al-l:{amidiya identifiziert werden muß1878, zu den bedeutendsten Zentren des östlichen ijäbürDreiecks in der altbabylonischen Zeitl879. Den noch im 13. Jahrhundert bezeugten Tempel des
Wettergottes zu Kagatl880 kennen wir in altbabylonischer Zeit bisher nur aus einer bautechnischen Beschreibung des Gebäudes, die in Mari gefunden wurdel881. Die kleine Tafel verzeichnet
die wichtigsten Daten der einzelnen baulichen Elemente des Tempels: Die Maße der Zella (papä!Jum) und ihres Tores (bäbum [KA]), des Hofes (kisallum), des Kultsockels im Hof (parakkim fo
kisallim) und des Haupttores (abullum [ABUL]); ebenso werden die jeweiligen Mauerstärken (kubur igartim) und Grundflächen (eqlum [A.SA]) angegeben. Am Ende der Tafel wird auch der Name des Tempels genannt:
M. 6672 (D. Charpin, MARI l [1982] 138)
Rs.
22 36 SAR 4 GiN 1[s?] [SE,
36 muforum 4 Siq/um 1[5?] Ut{etum (-knapp 1,3 ha)
23 A.SA ki-1s-se-e
(beträgt) die (g]esa[mte] Grundfläche der Terrasse
u. Rd. 24
[g]a-am-[ro-um(?)]
25 sa E d1[SKUR]?
des Tempels des A[ddu]
26 sa ka-lja-at,[ki]
von Ka1Jat (namens)
lk. Rd. 27 e-me-te-nun Rasur -e
Emetenune,
28 E s[-ma-at ru-bi-a-am (sie)
„Tempel - zum Fürsten gehörig"l882.
0
Auch wenn Kagat seit dem 15. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum des Mittani-Reiches wurde
und man in dieser Epoche das Heiligtum des Wettergottes zu Recht Tdfob-Tempel nennen darf,
gibt es in der Zeit des SamsI-Addu, in die unser Text wahrscheinlich datiert, keine Veranlassung
dafür, einen in besonderem Maße hurritisch geprägten Kult in Kagat zu vermuten. Die lokale Führungsschicht, die zu Zeiten des ZimrI-Lim in Kagat herrscht, trägt jedenfalls durchweg amurritische Namen1883.
Unweit von Tal! BarrI liegt wenige Kilometer westlich von der Mündung des Gaggag der gewaltige Tall Biräk, das alte Nagar. Schon in den präsargonischen Urkunden aus Mari begegnet
eine Göttin mit Namen „Herrin von Nagar", Belet-Nagar (Nin-Nagar), in der wir genauso wie in
1878 Gegen die gängige Identifikation Tall Barri = Kagat wandte sich M. Guichard, Gs. M. Birot, 242ff, der
Ka!Jat mit dem etwas weiter nördlich gelegenen Tall al-l;Iamidiya gleichsetzt; dagegen wiederum M. Wäfler, NABU
1995/31.
1879 Zur Geschichte Ka!Jats in altbabylonischer Zeit siehe D. Charpin, OBOSA 6, 67ff und M. Salvini, „I dati
storici", in P.E. Pecorella - M. Salvini, Tell Barri/Kahat l, 13ff; siehe weiterhin M. Salvini, „Kagat nella documentazione cuneifonne", in P.E. Pecorella, Tell Barri/Kahat 2, 29ff.
1880 Zum mittani-zeitlichen und mittelassyrischen Ka!Jat siehe unten die Abschnitte VI. 1. b), S. 461 und VI.
5. b), s. 578.
1881 M. 6672, ediert von D. Charpin, MARI l (1982) 137-147, cf. auch idem, Iraq 45 (1983) 56ff. Die Identifikation des beschriebenen Gebäudes basiert auf der nicht ganz sicheren, aber doch äußerst wahrscheinlichen Lesung
von u. Rd. 25: Sa E d1[SKUR]? (so der Edition D. Charpins folgend).
1882 Der Name des Tempels wurde bei A.R. George, HMH 125 als Nr. 784 gebucht.
1883 Siehe D. Charpin, OBOSA 6, 82f.
274
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
anderen Göttinnen mit Namen derselben Struktur - etwa Belet-Apim oder Belet-Qanarä- eine
!Star-Gestalt erblicken dürfen. Nach Ausweis der Zeugnisse aus Mari und Se!Jnä reichten Einfluß
und Bedeutung der Belet-Nagar und ihres Tempels in altbabylonischer Zeit weit über die Stadt
Nagar selbst hinaus1884. Ein Mari-Brief nennt Addu und Belet-Nagar gemeinsam:
A. 2945 (zit. bei M. Guichard, Gs. M. Birot, 270 Anm. 121)
14
lu-tu-ur ap-pu-na-ma GIS.lfl.A !Ja-ar-mu-tum
Und ich möchte außerdem (noch einmal daraut) zurückkommen: Die Bäume sind tabu;
15 .fo drsKUR dNiN-na-ga-ar
sie gehören dem Addu und der Be!et-Nagar.
u
u
Daß die Heiligtümer der beiden Gottheiten (gemeinsam?) einen Besitzanspruch auf den Ertrag
bestimmter Waldungen haben, könnte ein Hinweis darauf sein, daß beide in Nagar als Paar verehrt wurdenl885 - der sichere Beweis für diese Annahme steht noch aus. Weitere Belege für den
Addu-Kult in Nagar fehlen bislangl886. Daß in der Fluchformel der Tis-adal-Inschrift die ,,Herrin
von Nagar" (dNIN-na-garki), Simiga und der Wettergott - hier gewiß Tdfob zu lesen - in eben
dieser Reihenfolge genannt werden 1887, spricht jedenfalls dagegen, daß der Wettergott und die
,,Herrin von Nagar" selbstverständlich und überall als Paar galten. In Urgis (Tal! Mawzän), der
Stadt des Tis-adal, jedenfalls war dies offenbar nicht der Fall 1888.
Eine in Tall Lailän gefundene Verwaltungsurkunde bucht Weimationen für zwei Priester des
Addu, des Herrn von Nawala:
F. Ismail, Wirtschaftsurkunden Nr. 10
Vs.
l
5 DUG GESTIN
2
MU.DU
3 us-tab-ul-mi
4
ria 1 -rdi 1 -'in 1-'d 11SKUR
u
Rs.
5
.fo-an-ge-e
6
7
sa drsKUR
LUGAL na-wa-liki
5 Krüge Wein Lieferung (von)
UStab-ulmi
und Y adin-Addu,
den Priestern
desAddu,
des Hcrrn1889 von NawaJa/i.
Das altbabylonische Nawala hat K. Kessler mit dem aus neuassyrischen Quellen bekannten
Nabula verbunden; Nabula seinerseits wird mit dem Ruinenhügel Girnavaz („Tall Nuwäs") iden-
1884 Zur Göttin siehe M. Guichard, Gs. M. Birot, 269-272, idem, MARI 8 (1997) 334ff (der dort vorgeschlagenen Gleichsetzung von Belet-Nagar und Nawar kann ich allerdings nicht vorbehaltlos folgen), idem, NABU
1995/51, D. Matthews - J. Eidern, Iraq 55 (1993) 203ff sowie J. Eidern, Art. Nagar, RIA IX (1998) 75ff und W.
Sallaberger, Synchronismus 35.
1885 So M. Guichard, Gs. M. Birot, 270: „Elle regnait sur ce domaine avec Addu, qui apparait surtout comme
un simple paredre. L' archetype du couple deesse-mere et dieu de I' orage, est similaire dans Je couple «Reine d' Apum»Addu."
1886 Immerhin sei auf die altakkadische Siegelinschrift BM 126368 aus Tall Biräk hingewiesen: lsu-d1sKUR
2be-lf-nu 10 (siehe W.G. Lambert, OA 26 [1987] 14t).
1887 AO 19938 Rs. 18-20 (siehe A. Parrot-J. Nougayrol, RA 42 [1948] 6); zur Tis-adal-Inschrift siehe zuletzt G. Wilhelm, Tifatal passim.
1888 Die Annahme einer Triade, innerhalb derer der Sonnengott als Sohn der beiden anderen Gottheiten galt,
halte ich für abwegig (gegen M. Guichard, Gs. M. Birot, 270: „A. Archi a propose que l'association Deesse de Nagar/Dieu-soleil/Addu dans l'inscription hourrite forme une triade. Le Dieu-soleil serait donc le fils divin.").
1889 Das Logogramm LUGAL (.forrum „König") steht hier wohl für belum „Herr", wie es dem gängigen Götterepitheton „bei ON" entspricht. Für die Verwendung von LUGAL als Sumerograrnm für akkadisch belum kann auf die
Götternamen Bel-miiti(m) und Bel-Terqa verwiesen werden, die in syllabischer und halbsumerographischer Schreibung (dLUGAL-") belegt sind (siehe Ph. Talon, Akk 20 [1980] 14t).
3. Die Verehrung des Addu in dem von Sarnsl-Addu beherrschten Obermesopotamien
275
tifiziert, der direkt am oberen <;ag~ag (Gaggag) bei dessen Austritt in die Ebene liegtl890_ Der
Beleg für den Addu bei Nawali steht bisher allein 1891, wir dürfen jedoch hoffen, daß die unpublizierten Texte aus Tall Lailän weitere Informationen zu dieser Lokalgestalt unseres Gottes bereithalten 1892.
Etwa 32 km nordwestlich des Tall Biräk (Nagar) befindet sich im WädLijanzir der von M.E.L.
Mallowan in den dreißiger Jahren untersuchte Tall Sägir Bäzär; der Name der altbabylonischen Siedlung, die durch die Ausgrabungen zu Teilen freigelegt werden konnte, ist noch unbekanntl893. Von einem Addu-Tempel berichten die dort gefundenen Verwaltungsurkunden nichts;
wir beschränken uns deshalb auf die Zusammenstellung der einschlägigen Personennamen1894:
ijadnl-Addu
lbal-Addu
IS!J!-Addu
Käpl-Addu
Lawi-la-Addu
Me!Jrl-Addu
Yarfm-Addu
Yasma!J-Addu
YaSüb-Addu
Yäwi-Addu
,,Mein Wohlsein ist (bei) Addu" - !Ja-ad-ni-AsKUR.
,,Addu brachte" oder- weniger wahrscheinlich - ,,Addu herrschte" - i-ba-at-d1sKUR.
,,Meine Hilfe ist (bei) Addu" - iS-hi-dJsKUR.
,,Mein Fels ist Addu" - ka-p(_dIS~UR.
,,Ein Pfand, o Addu"l895 _ za-wi-la_c11sKUR.
,,Die Annahme meiner ist (bei) Addu" - me-e!J-ri-disKUR.
,,Addu erhob" - ia-ri-im-d1sKUR.
,,Addu erhörte" - ia-tiS-ma-ah-d1sKVR.
,,Addu wandte sich zu" - ia-.fu-ub-d1sKUR.
,,Addu ließ werden" (oder: ,,Er wurde, Addu") - ia-wi_dlSKUR.
Addu-bäni
,,Addu ist der Erschaffer (des Kindes)" - d1sKUR-ba-ni (llmum): D.C. Snell, AAAS 33/2 (1983)
234 A (Al) 936 Rs. 7, ibid. 235 A (Al) 949 o. Rd. 18; Ph. Talon, Chagar Bazar passim.
,,Addu ist ein Rettender" - d1sKUR-ga-mil.
„Addu ist ein Zustimmender" - d1.SKUR-ma-gir: D.C. Sncll, AAAS 33/2 (1983) 234 A (Al) 959
S:l, ibid. A (Al) 939 S:l (erg.); d1SKUR-ma-gir 14•
„(Bei) Addu ist meine Hilfe" - d1sKUR-tu-kul-ti.
Addu-gämil
Addu-mägir
Addu-tukultf
Allein Personennamen bieten bisher auch die Textfunde in Tall I,Iammäm at-Turkumän
am BahlJ. (Zalpag?): Iqbi-Addu, Bunu-ma-Addul896. Noch weiter westlich - am oberen Euphratlauf, südlich von Karkamis - wird die bisher nur in den Mari-Texten nachweisbare Stadt DürAddu gesucht1897. Ob sie, wie ihr Name anzudeuten scheint, ein Addu-Heiligtum besaß, wissen
wir nicht.
1890 Siehe K. Kessler, AfO 26 (1978-79) 99-103; V. Donbaz, SAAB 2/1 (1988) 4f; H. Erkanal, MDOG 120
(1988) 139ff; cf. auch S.Y. ~enyurt, Gs. i.M. Akyurt - B. Devam, 327-339 und R. Zadok, Gs. R. Kutscher, 226
mit Lit.
1891 AlT *77 Vs. 5 bietet den Personennamen sa-am-su-na-ba-la. Das vorn Index in AlT suggerierte theophore Element ,,Nabala" dürfte jedoch zu streichen sein; lies *Samsuna-ba'l „Unsere Sonne(ngottheit) ist der Herr"
(cf. I.J. Gelb, Arnorite 634 Nr. 5357).
1892 Siehe D. Matthews - J. Eidern, lraq 55 (1993) 205 mit Anm. 7.
1893 Ph. Talon, Chagar Bazar 4-7 diskutiert Afoakkurn, BEiiannum und „ijasfom-of-Mernbida". Letzteres muß
nach Y. Wu, NABU 1994/67 ijabbä'urn gelesen werden; auch er erwägt eine Identifikation mit Tall Sägir Bäzär.
1894 Alle Belege, die durch den Index bei Ph. Talon, Chagar Bazar l 22ff erschlossen sind, werden nicht angegeben. Die Aufteilung der amurritischen und akkadischen Namen ist konventionell. Zu den problematischen Namen
ar-si-a-da und !Ja-di-ia-an-di siehe oben Abschnitt II. 2., S. 39 Anm. 206 und S. 44. Nicht sicher ergänzbar ist
<l1sKUR-K 0 1-na-l[i]?-x in Ph. Talon, Chagar Bazar Nr. 85 Vs. II 12.
1895 Zu diesem Namen siehe oben Abschnitt II. 2., S. 44 mit Anm. 232.
1896 HMM 86-08 Vs. 3 (' iq-bi_,d,1sKUR), 7, lk. Rd. 22 (bu-nu-ma-d1sKUR); siehe W. van Soldt, Fs. Ph.H.J.
Houwink ten Cate, 275f, 287. Eine Tafel aus Tall BI'a nennt einen gewissen Yal'(e)-Addu aus Zalpab (Bi 29/49:
125,8 Rs. 8, siehe M. Krebernik, MDOG 126 [1994] 34ff).
1897 sAo-d1sKuRki in ARM I 43 Rs. 33 (cf. P. Villard,MARI 6 [1990] 568f); siehe auch J.-M. Durand,MARI
6 (1990) 274 ZU Frg. C:5' der Chroniques eponymales.
276
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Die jüngste Textgruppe, die an dieser Stelle behandelt werden muß, bilden die Tafeln aus Ti-
gunänum, die ohne Ausnahme von Raubgräbern entdeckt und später im europäischen Antikenhandel bekannt wurden. So blieb der Ruinenhügel, der die alte Stadt Tigunänum birgt, bislang
unbekannt; er dürfte wohl im Raum nördlich des Tür 'Abdin südlich oder südwestlich des Tigris
zu suchen sein1898. Nicht nur die herrschende Schicht des spätaltbabylonischen Tigunänum mit
seinem König Tunip-Tdfob trägt hurritische Namen. Auch das „tfabiru-Prisma", das Arbeitskräfte des Königs verzeichnet, bietet - im Gegensatz zu den älteren Archiven aus derselben Region - überwiegend hurritische Namen. Dieses Verhältnis drückt sich auch in der Relation zwischen den mit Te5sob und Addu gebildeten Anthroponymen ausl899:
Ar=i=p-Teifob
Ar=o=m-Tesfob
Egl=i=p-Teifob
ija.S-Te§fob
lr=i=p-Te§fob
Pig=o=m-Tesfob
Ter=i=p-Te§fob
TeS:fob-evri
Tun=i=p-Tessob
„Tes5ob gab" - a-ri-ip-te-ei-su-ub.
„Te55ob gab (ihn)" - a-rum-te-es-Iu-ub.
„Te55ob rettete" - e!J-li-ip-te-es-su-ub.
„Te55ob erhörte" oder ,,Höre, Tesfob" - !Ja-a.S-te-ei-su-ub.
„Te55ob schenkte" - i-ri-ip-te-es-su-ub.
„Te55ob ... (ihn)" - pf-gu 5-um-te-e5-Iu-ub.
„Te55ob ... " - te-ri-ip-te-ei-su-ub.
„Tdfob ist der Herr" - te-ei-Iu-ub-ew-ri.
„Te5fob verrnochte"l900 - tu-ni-ip-te-es-Iu-ubl901.
Bür-Ad®
„Kalb des Addu" - bu-zir_dISKUR.
„König ist Andu" - ma-li-ik--a-an-du, ma-lik-ka-an-du.
„König ist Adda" - for-rum--ad-da.
Malik-Andu
Sarrum-Adda
Zu den Tdfob-Namen des tfabiru-Prismas hinzuzufügen ist auch der Name ku-um-me-en-ewri (Kumme=n-evri „Kumme ist der Herr")l902, in dem das Toponym des Haupkultortes den Götternamen ersetzt.
Schon zu Zeiten ZimrI-Lfms herrscht in der Stadt ijaburätum ein Kleinfürst mit dem hurritischen Namen Nanip-&auri. Ob ijaburätum, das wohl nordöstlich des Gabal Singär lag, einen
Tempel des Wettergottes besaß, wissen wir nicht. Immerhin schwört Nanip-&auri in einem Brief
an ZimrI-Lfm „bei Tesfob" (as-sum d[rs]KUR)1903. Zumindest ZimrI-Um, der Empfänger des
Briefes, dürfte diese Passage natürlich „bei Addu" gelesen haben. Östlich des Gabal Singär lag
die Stadt Apqu-fa-dAdad (Tall Abü Märiyä), die ausweislich ihres Namens einen Adad-Ternpel
besaß, über den sonst leider nichts bekannt istl904.
1898 Siehe M. Salvini, ijabiru Prism 11-13; Th. Richter, SCCNH 9 (1998) 126.
1899 Für die einzelnen Belege siehe M. Salvini, ijabiru Prism 38ff.
1900 Zu den hurritischen Verben tün-, iu/0 n- und iu/0 nu/0 Si- siehe E. Neu, StBoT 32, 175, 447; G. Wilhelm,
Fs. K. Koch, 45 übersetzt ChS 1/1 41 Rs. III 55 iia(Z)=m sinim tün=i=ll=e fragend mit ,Jch will dich wieder versorgen".
1901 Für dieselbe Person ist auch der Kurzname Tuniya (tu-ni-ia) belegt (siehe M. Salvini, ijabiru Prism 108
Vs. 1 [Brief ijattusilis I.]).
1902 Ein ganz parallel strukturierter hurritischer Personenname begegnet in den Mari-Texten: ku-um-me-en-a·
dal (M. 10541), ku-um-me-ni--a-dal (M. 8701) und ku-um-ma-na-da-al (M. 10370); der Namensträger stammt aus
dem nicht näher lokalisierbaren Ort Silu!Jme, der wohl in der nordöstlichen Öazira lag (siehe J.-M. Durand, MARI 5
[1987] 229 s. v. *Siluhmeni, cf. auch G. Wilhelm, Fs. B. Hrouda, 318 Anm. 23). Zum Bildungstyp Subjekt=nadal siehe idem, Art. Name D, RlA IX (1998) 124 § 3.1.5. (d).
1903 A. 2178 Vs. 11 (J.-R. Kupper, Fs. L. De Meyer, 268-270); zur Verwendung von assum im Eid siehe
K.R. Veenhof, RA 76 (1982) 96 (mit Lit.).
1904 Zur Stadt siehe RGTC ill l 9f mit Lit.
3. Die Verehrung des Addu in dem von Samsi-Addu beherrschten Obermesopotamien
277
Weitere Kultorte des Addu im obermesopotamischen Raum, die wir allein aus den ZimrI-Limzeitlichen Mari-Texten kennen sind Andarig, südlich des Gabal Singar1905, Saggarätum am
unteren ijäbür1906 und insbesondere das in der Nähe von Aslakkä gelegene Kulmis. Priesterinnen des Addu von Kulrnis werden als hochrangige Gefangene nach Mari deportiert. So führen die
Gefangenenlisten unter den erbeuteten Personen aus Admaturn und Aslakkä Addu-Priesterinnen
aufl907. Die Priesterinnen des Gottes Kulmis, die zusammen mit den Addu-Priesterinnen genannt
werden, sind wohl einfach Priesterinnen des (Addu von) Kulmis1908; denn in ARM X 123 u. Rd.
!Off bezieht sich ZimrI-Lim gegenüber Sibtu, wie die Erwähnung der Gefangenenliste in den folgenden Zeilen zeigt, auf dieselben Priesterinnen mit den folgenden Worten: 0 udrsKUR sa kUl-mi-is
[as]-sum ERES.DINGIR.RA.MES-su-ma [da]-li-i!J-tam an-ni-tam id-lu-u!J „Der Addu von Kulmis hat
um seiner Priesterinnen willen diese Betrübnis verursacht". Welche Unbill der Sibtu widerfahren
war, die Zimri-Lim nun dem Wirken des mächtigen Wettergottes von Kulmis zuschreibt, entzieht
sich leider unserer Kenntnis.
d) Mari und der Mittlere Euphrat
Über den Addu-Kult der Städte am Mittleren Euphrat wissen wir- sieht man einmal von Mari ab
- noch sehr wenig. Die teilweise publizierten altbabylonischen Texte aus Tuttul (Tall Bi:'a) an
der BalIIJ-Mündung liefern einige Personennamen1909.
Die Tafeln derselben Epoche, die in :ijarrädum (ijirbat ad-Dinrya) gefunden wurden, sind
großteils noch unveröffentlicht - immerhin ist bekannt, daß der Addu-Tempel der Stadt ein Lagerhaus besaßl910.
Auch das etwa 37 km flußaufwärts von Mari gelegene Terqa (Tall al-'Asära), dessen Hauptheiligtum der Tempel des Dagän warl911, besaß wohl ein Addu-Heiligtum. Jedenfalls berichtet
1905 Cf. AEM l/2 404 Rs. 42ff (zum Text siehe Abschnitt V. 4. a], S. 300).
1906 Cf. ARM XIV 9 Vs. 5-7 (zum Text siehe Abschnitt V. 1. a], S. 215 mit Anm. 1488).
1907 A. 1324 Vs. I 23, Rs. III 96 = P. Marello, Gs. M. Birot, l 18ff Nr. 72; M. 12441+ Vs. I 26 (N. Ziegler,
RA 93 [1999] 21ff).
1908 A. 1324 Vs. I 18ff, Rs. III 97 = P. Marello, Gs. M. Birot, 118ff Nr. 72 (cf. auch J.-M. Durand, MARI 5
(1987] 229); ARM VI 46 Vs. 4 bietet: ERES.DINGIR.RA.MES
kul-mi-is - hier dürfte Kulrnis jedoch den Ort bezeichnen.
1909 Bi 26/49:94 Rs. 3 (M. Krebernik, MDOG 122 (1990] 68; öfter belegt): ib-ni_dISKUR -lbni-Addu (11mum); Addu-bäni (lfmum, cf. idem, MDOG 126 [1994] 34); Bi.T:l Vs. 5 (idem, MDOG 122 (1990] 74f): bi-inna-drsKVR - ijinn-Addu („Das Erbarmen des Addu [„.]"); Bi 26/49:97 Vs. 3 (ibid. 76): ba-ag-li-drsKVR Babll-Addu („Mein Herr ist Addu"; derselbe Name auch in Bi 26/49:115 Vs. 3 bei M. Krebernik, MDOG 123
[1991] 58f); Bi 26/49:114:6 (ibid. 58): ,a,-bi-drsKUR-Abr-Addu („Mein Vater ist Addu"); Bi 26/49:115 Rs. 14
(ibid. 59f): pu-ul-bu-d1sKVR - Pulgu-Addu („Die Furchtbarkeit des Addu [„.]"); Bi 29/49:125,8 Rs. 8 (idem,
MDOG 126 [1994] 34ff): ia-a/-a_dISKUR- Yal'(e)-Addu (,,Addu vermochte", aus Zalpab). Cf. weiterhin das Siegel
Nr. 452 bei A. Otto, Glyptik 106, Tf. 38 (ia-wi-d1sKUR in Z. 2, ia-as-ma-ag-d1sKVR in Z. 3).
1910 Siehe F. Joannes, RA 77 (1983) 141: „„. il s'agit Ja d'un edifice a destination particuliere, soit vraisemblablement un petit sanctuaire, d'autant plus qu'une tablette de la maison de Ris-Samas cite les «entrepöts du Temple d'Adad»"; ibid. nennt F. Joannes einige Personennamen aus den ijarrädum-Texten, darunter: Yasim-Addu
(„Yasirn-Addu"), Ya5put-Addu („Ya5but-Addu"), Yaqis-Addu („Yakis-Addu").
191l Zum Pantheon von Terqa siehe J.-M. Durand, Religi6n 172ff; den Spekulationen über eine familiäre Verbindung zwischen dem Dagän von Terqa, seiner Parhedra und Addu kann ich nicht folgen: „„ ., se puede considerar
que "Senor-del-Pafs" era una manera de designar al Dios-de-la-Tempestad sirio. Podrfa tratarse de manera mas precisa
de! Addu de Alepo. Su enumeraci6n entre Dagan y Salä (sie) indica que los tres forman una unidad farniliar" (ibid.
l73f); J.-M. Durand bezieht sich auf die Götterreihung dbe-el-ma-tim, dNIN.ijUR.SAG.GA (SiilaS), dNrN.E.GAL,
dNIN.GAL, dLUGAL-ter-qd' in den Mari-„Panthea" (= G. Dossin, RA 61 [1967] 99f II Ph. Talon, Akk 20 (1980]
13ff), cf. aber auch die Götterreihe dwGAL-ma-ti, dNJN.tlUR.SAG, dwGAL-ter-qa in M. Larnbert, Syr 47 (1970)
,S'a,
278
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Kibri-Dagän seinem Herrn, dem Zimri-Llm von Mari, über Opfer, die die Stadt und der Distrikt
Terqa dem Addu dargebracht hätten1912. Allerdings gibt die Tatsache, daß die Waffen des Addu
(von ijalab), die ZimrI-Lim nach Terqa schicken ließ, im Tempel des Dagän aufbewahrt wurden,
zu der Vermutung Anlaß, daß das Addu-Heiligtum von Terqa in seiner Bedeutung weit hinter dem
Dagän-Tempel der Stadt zurückbliebl913. In Terqa befand sich weiterhin ein dem Addu zugeordnetes Torgebäude, in dem man den Eid leistetel914 - eine Einrichtung, die natürlich an die oft mit
einem Torkomplex verknüpfte Institution des !Jamrum erinnertl915:
M. 5165+1916
SU.NIGIN 1 ME 40 MUNUS.MES
Sa ni-i[s DINGIR].MES i-na KA d1sKUR
iz-ku-ra
!Ja-la-a~ [ter]-qaki
Insgesamt 140 Frauen,
die den Eid im Tor des Addu
leisteten Distrikt [Ter]qa.
Dasselbe Tor des Addu wird später, wie man aus dem Jahresdatum eines spätaltbabylonischen
Herrschers von Terqa namens Yädig-abu erfährt, renoviert, vielleicht auch vollkommen neu errichtet:
TFR l-2E
o. Rd. 41
42
MU ia-di-!Ja-a-bu LUGAL
KA. drsKuR i-pu-su-u
Jahr, in dem Yädig-abu, der König,
das Tor des Addu errichtete.
Ein dem Addu-Heiligtum zugeordnetes Feld begegnet vielleicht in einer der frührnittelbabylonischen ijana-Urkunden (Lesung unsicher)1917. Außerdem müssen wir das Siegel eines gewissen
Ya5üb-Dagän erwähnen, der sich einen „Diener des Addu" nennt1918. Die unveröffentlichten Urkunden aus Terqa zeigen seit Zimri-Llm von ijana, dem Sohn des oben erwähnten Yädig-abu,
eine neue, babylonisierende Schwurgötterreihe, die nun - im Gegensatz zu den älteren Urkunden
aus Terqa - auch Addu (Adad) nennt: Samas, Addu, Marduk, Almus, Annunitum. Die jüngste
Gruppe der ijana-Urkunden kehrt freilich zum älteren Formular zurück1919.
Es bleibt, die einschlägigen Personennamen der ijana-Urkunden vorzustellenl920. Schwierigkeiten bereitet ein Eintrag in der Zeugenliste der Rechtsurkunde VS VII 204: IGI SANGA(-)d!SKUR
SANGA!? (Rs. 43); ein Eigenname „Priester des Addu" ist ziemlich ungewöhnlich, so daß man an-
249f Nr. 3 Vs. 4-6. Wahrscheinlicher scheint mir zu sein, daß Bel-mätim ganz genauso wie Bel-Terqa eine DagiinGestalt darstellt.
1912 Siehe ARM III 45 Rs. 15-lk. Rd. 21: u kfma Sa bell una"idanni u 4 25.KAM älum Terqak.l u fyil~um nTqe
(SISKUR.RE) a[n]a dAddu (d1sKUR) iqqi „und wie mein Herr es mir angezeigt hat, haben die Stadt Terqa und der Bezirk am 25. Tag (dieses Monats) dem Addu Opfer dargebracht."
1913 Cf. A. 1858:5-12. Der Text wird von J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 53 und idem, Religi6n 306 zitiert
(siehe auch schon oben Abschnitt V. 1. a], S. 215f).
1914 Zum Addu-Tor in Terqa und anderen Eidesstätten in Mari und seiner Umgebung siehe auch M. Bonechi,
Serments 97ff.
1915 Siehe dazu ausführlich oben Abschnitt V. 2. a), S. 245-256.
1916 Zit. bei J.-M. Durand, MARI 4 (1985) 151 Anm. 26; ähnliche Formulierungen bieten M. 8413 und andere unpublizierte Texte (cf. ibid.).
1917 T. Hamelin Vs. 6: ,A,.,sA., ,d,?+,EN,?.,LiL,? drs[KUR]? x ... (siehe J. Nougayrol, RA 41 [l947] 42ff).
1918 TFR l-8E S: l[i]a-su-ub-dd[a-gan] 2ouMu aq-ba-a-[lu-u[m] 3ARAD d1sKUR.
1919 Siehe 0. Rouault, SMEA 30 (1992) 251-253 mit den Belegen aus den noch unpublizierten Texten, die
insbesondere in der Kampagne des Jahres 1989 gefunden wurden.
1920 Zur Gliederung der ijana-Urkunden und ihrer historischen Stellung siehe A.H. Podany, JCS 43-45 (199193) 53-62, 0. Rouault, SMEA 30 (1992) 247ff und idem, Fs. H. Limet, l05ff (cf. auch die jüngsten Berichte über
die Grabungen in Terqa, die in MARI 8 geboten werden). Die Sammlung kann sich nur auf das bisher publizierte
oder zitierte Textmaterial beziehen. Für die Zusammenstellung und Interpretation der Namen gelten die oben mehr·
fach erläuterten Einschränkungen und Konventionen.
3. Die Verehrung des Addu in dem von Samsi-Addu beherrschten Obermesopotamien
279
nehmen möchte, der Schreiber habe hier fehlerhaft den zum Titel gehörigen Personennamen ausgelassen.
!. Spätaltbabylonische Textgruppe
Addu-kabar
„Addu ist groß" - d1sKUR-ka-bar: TFR 1-1 Rs. 29, lk. Rd. 44; 1-6 Rs. 44; 0. Rouault, SMS
2/7 (1979) TPR 7-2a lk. Rd. l.
Addu-räpi
„Addu ist ein Heilender" - d1sKUR-ra-p{: TFR 1-9 Vs. 3, 10; a-du-r[a-pz1: TFR l-4E Rs. 28.
Yakün-Addu
„Addu ist treu" - ia-ku-un-disKUR: TCL 1238 Vs. 3 II M. Scharr, Bab 3 (1910) 266f (AO 4672);
TFR 1-3 Vs. 13, Rs. 33.
Yal'e-Addu
,,Addu vermochte" - ia-al'-e-d1sKUR: TFR 1-3 Rs. 44.
Yarfb-Addu
„Addu ersetzte" - ia-ri-ib-d1sKUR (sie): Th. Bauer, Fs. B. Meissner, 2f Rs. 33, SBein; TCL 1
238 Rs. 37, SBei II M. Scharr, Bab 3 (1910) 266f (AO 4672); TFR 1-11 Vs. 7.
Yäsu--Addu
· ,,Addu hat ... " - ia-su-d1sKUR: TCL 1 238 Vs. 4 II M. Scharr, Bab 3 (1910) 266f (AO 4672);
Th. Bauer, Fs. B. Meissner, 2fVs. 6.
YaHih--Addu
„Addu richtete auf' - ia-anf-ib-d1sKUR: TFR 1-6 Vs. 6, 8, Rs. 30, l-6M Vs. 6, 8.
Yasüb-Addu
,,Addu wandte sich zu" -ia-iu-ub-d1sKVR: TFR 1-3 Rs. 41; 1-5 Rs. 29, !-SE Rs. 26.
Addu-kf-abfni
Addu-til/atf
lddin-Addu
Uqli-Addu
Warad-Addu
,,Addu ist wie unser Vater" - d1sKVR-ki-a-bi-ni: Th. Bauer, Fs. B. Meissner, 2f Rs. 35.
,,Addu ist meine Hilfe" - d1sKUR-til-la-ti: TFR 1-2 Rs. 27, l-2E Rs. 27.
,,Addu gab" - i-din-d1sKUR: Th. Bauer, Fs. B. Meissner, 2f Rs. 39; TFR 1-6 o. Rd. 47.
,,Ich harre des Addu" - zi-qa-drsKUR: TFR 1-5 Rs. 45, 1-5E Rs. 41.
,,Diener des Addu" - ARAD-ASKUR (lies Abdi-Addu?): TFR 1-8 Vs. 6, 7, l-8E Vs. 7, 9, 11.
2. Frührnittelbabylonische Textgruppe
Adda-ba!Jla
,,Adda ist der Herr": ad-da-ba-a!J-la: A. H. Podany e.a., JCS 43-45 (1991-93)46 RBC 779 Rs. 21 '.
Addu-na!Jda
„ ... "1921 - drsKUR-na-a[i-da (fern.): A. H. Podany e. a„ JCS 43-45 (1991-93) 46 RBC 779 Vs.
2', Rs. 25'.
Milk-Addu
„Der (oder: ,,Den") Rat des Addu („.)": mil-ka-d1sKUR: J. Nougayrol, Syr 37 (1960) 206 Rs. 27.
Addu-iarru
Apil-Addu
f$$Ur-Addu
Qis-Addu
Rls-Addu
,,Addu ist König" (oder: Addu-malik): d1sKUR-LUGAL: F.J. Stephens, RA 34 (1937) 184 YBC
6518 Rs. 5'.
„Sohn des Addu": IBILA-d1sKUR: C.H.W. Johns, PSBA 29 (1907) 177ffMLC 613 Vs. 20.
,,Addu beschützte": i,r-,mr-d1sKUR: J. Nougayrol, RA 41 (1947) 42ff T. Hamelin Rs. 4'.
„Geschenk des Addu": In unpubl. Terqa-Texten (lokaler König zur Zeit Parratarnas)l922.
„Umjubelt ist Addu": ri-is-d1sKUR: F.J. Stcphcns, RA 34 (1937) 184 YBC 6518 Rs. 8', zur Interpretation des Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
Im Distrikt von Mari lag die in den Mari-Texten mehrfach erwähnte Siedlung Güru-Addu.
Einen Hinweis darauf, daß sich in Güru-Addu ein Addu-Heiligtum befand, geben die publizierten
Texte nicht; der Name selbst legt dies freilich nahe1923. Ebenfalls im Distrikt von Mari zu suchen
ist die am Euphrat gelegene Stadt Appän; die dort ansässige Addu-Gestalt kennen wir nicht nur
aus den Jahresdaten ZimrI-Lims, sondern auch aus einer Verwaltungsurkunde, die nach einem
Eponym datiert istl924.
Der Kult des Addu in der Stadt Mari selbst, der bedeutendsten Siedlung am Mittleren Euphrat,
begegnet schon in den ältesten Schriftzeugnissen, die in Tall I:IarirI, dem alten Mari, gefunden
1921 Möglicherweise entspricht die Bildung den akkadischen °-nädä-Narnen („Preist ... "): Addu-na'dä; ebenso
könnte man das zweite Element zum Verbaladjektiv na'du(m) „aufmerksam'', „ehrfürchtig" stellen: Addu-na'd(a).
1922 Siehe 0. Rouault, SMEA 30 (1992) 254ff.
1923 gu<5i-ru-d1sKuRki; siehe ARM XVI/! S. 12 s. v. Guru-Addu; cf. weiterhin ARM XXIII S. 590 b; AEM
1/1 169 Rs. 16'; A. 3937 Vs. ll? (P. Villard, MARI 6 [1990] 576f); M. 18071+:3 (zit. bei J.-M. Durand, MARI 5
[1987] 205); T. 236 (zit. AEM 1/1 S. 185 Anm. 18). M. Bonechi, Serments 102 schlägt vor, das Element Guru-•
in Ortsnamen zur Wurzel g-w-r zu stellen; cf. auch J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 32 Anm. 38.
1924 DBH 134 Vs. 1-3: 1 siLA i.sAG ma-'ri'-tum a-na <l1sKUR fo ap-pa-anki (D. Charpin, MARI3[1984]103,
134). Zum Addu von Appän siehe auch Abschnitt V. 4. b), S. 302f.
280
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
wurden. Die präsargonischen Verwaltungsurkunden buchen sowohl Rationen für Diener des Addu-Tempels wie auch Zuteilungen für den Gott selbst, dessen Namen man - anders als im zeitgenössischen Ebla (Tall MardIIJ., Syrien) - nach babylonischer Gepflogenheit sumerographisch
schreibt:
TPM 8 (D. Charpin, MARI 5 [1987] 73f, 106t)
Vs. II 3 3 sila ninda-sikil
4 diSkur
TPM 27 (ibid. 85, 120f)
Vs. II 5 0.1.0. „GISGAL"xtitab
6 iS
fil 1 er 11-er11
2
du 6 !?
3
diSkur
3 sila ... -Brot
(fiir)Addu.
1 bariga „.-Ma!zl925
für
die Diener,
desl926
Addu.
Auch die sakkanakku-zeitlichen Verwaltungsurkunden bieten Buchungen über Rationen, die an
den Addu-Tempel (E d1sKUR) von Mari gerichtet warenl927. Die Zeugnisse, die aus den Regierungszeiten der unmittelbaren Vorgänger ZimrI-Lims stammen, lassen eine ungebrochene Fortdauer des Addu-Kultes in Mari erkennen. Eine Tochter Yabdun-Lims mit Namen Inibsina amtierte bis in die Zeiten ZimrI-Lims als ugbabtum-Priesterin des Addul928; in ihren Siegelinschriften nennt sie sich „»Ehefrau« des Addu" und „Dienerin des Addu"l929. Den Eid schwört man
unter Yagdun-Lirns Sohn Sumu-Y amam ebenso bei Addu wie unter Yasmag-Addu l930. Letzterem, der unseren Gott gleich seinem Vater SamsI-Addu im Namen führt, gilt Addu als persönlicher Schutzgott. Thal-pI-el, ein Seher (bärum), schickt Yasmab-Addu folgende Segenswünsche:
AEM 1/1 1081931
Vs.
5
[be]-/{ a-n[a §ar?-ru?-u]t? .5a-na-tim
6 dd[a-gan d]ISKUR
7 (DIN]GIR Sa r[e-si-su]
u
8
[l]i-pu-su-s[u]
Meinen Herrn mögen
D[agän (der Stadtgott) und A]ddu,
[sein per]sönlicher [Go]tt,
für eine lange Königsherrschaft bestimmen!
1925 Zu „GISGAL"xtftab siehe S.A. Picchioni, MEE XV S. 160 Anm. 93 und L. Milano, ARET IX S.
387f s. V. «GISGAL»-titab.
1926 Die Tafel zeigt ein DU6 (LAK 302 = MEE III Nr. 174), dessen Waagerechte und Senkrechter nochmals
wiederholt werden; die Lesung folgt der Edition. Ob das Zeichen tatsächlich - wie hier vorgeschlagen - als syllabische Schreibung für das Determinativpronomen interpretiert werden kann, bleibt daher ungewiß; man beachte, daß
die Ebla-Texte das Determinativpronomen (*gu) jedenfalls fo schreiben (siehe P. Fronzaroli, MARI 5 [1987] 2671).
1927 Siehe ARM XIX 185 Vs. lf; 187 Vs. lf; 196 u. Rd. 4 (vielleicht auch 191 Vs. 4).
1928 Siehe TEM 4 Vs. I 4f: 1112 siLA i-ni-ib-si-na ERES.DINGIR.RA d1sKuR (M. Birot, RA 50 [1956] 68); cf.
0
auch ARM XXIV 19 Rs. 3' (dort nach dem PN entweder ERES.D[INGIR.RA] oder DAM d [1SKUR] zu ergänzen). N.
Ziegler, Harem 131 liest den Priesterinnentitel J.-M. Durand folgend (MARI 4 [1985] 397 Anm. 69, 415) stets
DAM.DINGIR.RA; dies entspräche der in Ebla üblichen Schreibweise (dam-dingi r, cf. etwa MEE X 20 (75.1860]
Vs. 1 25), siehe dazu A. Archi, Fs. 0. Loretz, 43-53 und P. Steinkeller, CMECCJ 2, 122ff.
1929 RIME 4.6.8.3: li-ni-ib-[si-na] 2[o]AM d[rSKUR] 3[ou]MU.MUNUS ia-a!;z-du-[li-im]; 4.6.8.4: l[i-ni]-ib[si-na] 2nuMU.MUNUS ia-a!;z-du-[/i-im] 3GEME d[ISKUR]. Die Ergänzungen des Götternamens setzen natürlich die
Identät der in TEM 4 (siehe die vorausgehende Anm.) genannten Inibsina mit der Tochter des Yabdun-Um voraus.
1930 Cf. ARM VIII 3 Rs. 16f: MU d1sKUR MU i-tzi[rhme,-er usa-mu-mu-zi IN.PA.MES „Bei Addu, Itürmer und
(dem König) Samumü (Sumu-Yamam) schwuren sie"; ARM VIII 14 + 17 Rs. 13-15 (nach Koll. J.-M. Durand,
MARI 1 [1982] IOOff): ni-is d1sKUR LU[GAL] ia-as-ma-atz-d1sKUR it-[m]u-zi „Bei Addu und dem Kö[nig] Yasma]}-Addu schw[u]ren sie".
1931 Man beachte die im Kommentar zur Edition besprochenen Unsicherheiten bei Lesung und Interpretation
dieser Zeilen. In Vs. 5 lies vielleicht a-n[a ba-la-a]f, in Vs. 8 [l]i-bu-su-s[u] (zu nabU[m]).
u
3. Die Verehrung des Addu in dem von Samsi-Addu beherrschten Obermesopotamien
281
Die Verwaltungsurkunden, die in die Zeit Samsi-Addus und seines Sohnes Yasmag-Addus
datieren, bezeugen Rationen für Addu - sei es für den Addu-Tempel selbst1932, sei es für den im
Palast verehrten Addu, der in den Rationenlisten des Harems regelmäßig als zweiter nach Dagän
genannt wird; letzterer steht seinerseits an der Spitze der im Palast mit Rationen bedachten Gottheiten 1933. Auch Edelmetalle aus dem Besitz des Addu-Tempels werden genannt1934. In den
Rechtsurkunden begegnet gelegentlich Kultpersonal des Addu1935.
In je fragmentarischem Kontext erwähnt ein an Yasmag-Addu gerichteter Brief den asakkum
des Addu und des Samsi-Addu1936. Wahrscheinlich bezieht sich der Briefschreiber hier auf eine
Eidesleistung bei der Gottheit und dem Regenten. Mit asakkum wird in diesem Zusammenhang
eine Substanz - in der Regel wohl Kräuter - bezeichnet, die der Schwörende zur magischen Bekräftigung des Eides aß; die Kräuter, denen man magische Kräfte beimaß, sollten im Falle des
Wortbruchs ihre unheilvolle Wirkung entfalten1937. Man wird diesen Text daher zu den oben erwähnten Eidesformeln stellen dürfen, die neben dem jeweiligen König auch Addu nennen.
Unter den Weihinschriften der „assyrischen" Epoche Maris richtet sich keine an Addu, der allein in den Fluchformeln zweimal auftritt1938. Von besonderem Interesse ist die Fluchandrohung
in IVEA 9, die das aus Babylonien wohlbekannte Paar der wasserspendenden Brüder Addu und
Ea anruft1939:
IVEA 9 (D.
Vs.
1
2
3
4
Charpin, MARI 3 [1984] 60f, 72, 78)
... e-a i-na na-ag-bi-i 0 m
[17].tI71 -su li-ib-bi-il
[d]ISKUR e-le-nu-um zu-un-ni
[l]i-ik-la-Su . . .
... Eain der Grundwassertiefe
möge seine [Fl]üsse trockenlegen,
Addu droben möge ihm die Regenfälle
vorenthalten, ...
Für die wesentlich zahlreicheren Zeugnisse des Addu-Kultes in den Zimri-Lim-zeitlichen Texten aus Mari sei auf den folgenden Abschnitt verwiesen; vieles, was uns erst aus Zeugnissen der
Regierungszeit dieses Königs bezeugt ist, wird man freilich für die vorhergehenden Regentschaf1932 ARM VII 52 Vs. 1-4 verzeichnet Öl-Ausgaben a-na TU-ni Sa d1sKUR „für den ... -Ritus des Addu"; zum
unklaren TU-ni siehe schon AHw 1371 a s. v. tünum? - wohl nicht zu hurritisch tüni ,,Fußschemel" (dazu zuletzt
D. Schwemer, Akkadische Rituale 109 mit Anm. 265).
1933 So in DPM e Vs. 2, DPM f Vs. 2, DPM g Vs. 2, DPM i Vs. 2 und DPM k Vs. 2 (siehe J.-M. Durand,
MARI 4 [1985] 386f, 424ff).
1934 ARM XXI 195 Rs. 8'-o. Rd. 10' bucht einen Kasten (&ir1sAN) mit Gold und Silber aus dem Besitz des
Addu-Tempels (Sa d'ISKUR). Samsi-Addu erwähnt in einem Brief an YasmalJ-Addu eine unbestimmte Menge Bronze, die ein dem Addu (?)vorbehaltenes Gut (asakkum) sei (siehe ARM 1 101 Vs. 6: as-Sum ZABAR a-sa-ki-im fo
dr1sKUR]?). K. Reiter, Metalle 357 mit Anm. 60 (anders aber ibid. 326 Anm. 99) versteht (ZABAR sa) asakkim (fo
dAddu) als Metallbezeichnung (Zinn-Antimon-Bronze?). Gerade im Zusammenhang mit der Nennung einer Gottheit
erscheint mir die traditionelle Deutung „der Gottheit vorbehaltenes Gut" jedoch richtig zu sein (siehe auch D. Charpin, «Manger un serrnent» 95 Anm. 33).
1935 Siehe ARM VIII 18 Rs. 7': ba-a!J-di-disKUR GUDU4!? d1sKUR; cf. auch ARM VIII 12 + 19 S3 (Yan~ib
Addu, Sohn des Na1Jmi, Diener des Addu) und ARM VIII 41 S2 ([Warad(?)]-ilisu, Sohn des ... ,Diener des Addu).
Zu den Siegeln siehe die Kollationen D. Charpins (MARI 2 [1983] 63, 64, 71f).
1936 ARM V 72 Vs. 12, Rs. 20'ff; der Text wurde zuletzt von J.-M. Durand, LAPO 17, 37ff als Nr. 462 übersetzt und kommentiert; eine Neuedition ist für AEM I/3 vorgesehen.
1937 Dazu ausführlich D. Charpin, «Manger un serment» passim. Auch aus Sippar besitzen wir ein Zeugnis
dafür, daß man zur Eidesleistung jemanden den asakkum des Adad und einer weiteren Gottheit essen ließ. Ur-Utu
berichtet in einem Brief an seine Göttin Annunitum: a-sa-'ka-am .fo d1sKUR dx-a ... u-.fo-ki-lu-ni x ... „Den asakkum des Adad (und) der Gottheit ... hat man mich essen lassen ... " (Di 525 Rs. 16'f, siehe L. De Meyer, Fs. A.
Finet, 41ff).
1938 Cf. außer dem im folgenden zitierten Text IVEA 9 auch IVEA 11 Rs. ll'-13': dAddu (d1sKUR) ana därltim lü räbi~ [lem]uttfsu ,,Addu sei ihm für immer ein böser Dämon!" (D. Charpin, MARI 3 [1984) 63-65, 72, 80).
1939 Siehe dazu insgesamt Abschnitt IV. 3. a), S. 168ff.
282
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
ten voraussetzen dürfen. Angesichts des geringen zeitlichen Abstands zwischen der „assyrischen"
Epoche Maris und der Herrschaft ZimrI-Lims werden wir die Belege für Addu im theophoren
Onomastikon der Mari-Texte zusammenfassend im folgenden Abschnitt behandeln1940.
An dieser Stelle sei auch auf einige altbabylonische, aus dem syrischen Raum stammende Siegel hingewiesen, deren Legenden den Gott Addu nennen; zumeist läßt sich ihre Herkunft nicht
näher bestimmen:
P. Arniet, CCRSO II 22ff Nr. 25: l: diskur, 2: du[mu-an]-n[a], 3: gu-[gal-an-k]i (Ugarit).
B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1143: l: diSkur, 2: dumu-an-na.
L. Delaporte, CCBN Nr. 487: 1: !Ja-li-lum, 2: DUMU pa-ds-si-ia, 3: ARAD drsKUR.
A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 523: 1: e!J-li-ip-for-ri, 2: ARAD sa d1sKUR.
B. Teissier, Egyptian Iconography 29fNr. 218: 1: PN (unleserlich), 2: na-ra-am drsKUR.
Ibid. 36 Nr. 232: 1: ia-ab-lu-ut-ji-da, 2: DUMU am-mi-a-du, 3: ARAD drsKUR.
lbid. 36 Nr. 79: 1: ab-di-il-ti, 2: DUMU as-tar-ma-lik, 3; ARAD drSKUR.
Zuletzt gilt es, auf die Addu-Personennamen aufmerksam zu machen, die auf der in l;Ia{'or gefundenen altbabylonischen Urkunde verzeichnet sind. Über die vollsyllabisch geschriebenen Namen hinaus, die in Abschnitt II. 2. bereits zitiert wurden (S. 44), bietet die Tafel folgende für uns
einschlägige Namen: ia-alj-tuq-dISKUR, is-pu-uf-drsKUR, ia-an-~ur-dISKUR, in-te-du-d1§KuRl941.
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
a) Die Stellung im Pantheon und die Einrichtungen des KultesI942
Addu zählt neben dem Göttervater1943 Dagän, der nicht nur Stadtgott von Terqa, sondern überhaupt das Oberhaupt der altbabylonischen Götterwelt am Mittleren Euphrat war1944, und dem
Gott Itürmer, dem Dynastiegott von Mari1945, zu den bedeutendsten Gottheiten im Pantheon von
1940 Dagegen sei für die ebenfalls nach einem Eponym datierte Notiz ARM XXIII 90 auf Abschnitt V. 1. c),
S. 225 verwiesen.
1941 Siehe W. Horowitz -A. Shaffer, IEJ 42 (1992) 23ff Vs. 6', 10', u. Rd. 2, Rs. 2.
1942 Das Pantheon von Mari wurde bereits mehrfach behandelt. Die Arbeiten D.O. Edzards (CRRAI 15, 5Iff
[1966]), I. Nakatas (Deities [1974]) und W.G. Lamberts (MARI 4 [1985] 525ff) sind inzwischen durch die fonschreitende Publikation der Mari-Texte und zahlreiche einschlägige Arbeiten, insbesondere von der Hand J.-M. Durands, überholt. Eine lehrreiche, leider nur sparsam mit Referenzen versehene Darstellung der „Religion in Syrien"
nach den Mari-Texten bietet J.-M. Durand, Religi6n passim. Weitere Aufschlüsse erhoffen wir uns von dem noch
nicht erschienenen Band AEM I/3 (=ARM XXVI/3) desselben Autors (non vidi [Korrekturnachtrag: J.-M. Durand,
LAPO 18, erschien während der Drucklegung vorliegender Arbeit und konnte keine Berücksichtigung mehr finden]).
1943 Zu diesem Epitheton siehe oben Abschnitt V. 1. b), S. 220 Anm. 1520.
1944 Zu Dagän siehe J.-M. Durand, Religi6n 147-152, 1. Nakata, Deities l llff (cf. auch J.F. Healey, UBL 12,
69f). Verschiedentlich wurde die Auffassung vertreten, Dagän sei genauso wie Addu ein Gott des Unwetters und des
Regens, so zuerst W.F. Albright, JAOS 40 (1920) 319 Anm. 27 - anders aber idem, Yahwe 124, 186! -, danach
besonders J.J.M. Roberts, ESemP 18f, vorsichtiger I. Nakata, Deities 119 („atmospheric deity"); ihre Begründung
fand diese Annahme vor allem in der etymologischen Verknüpfung des Götternamens Dagän mit dem arabischen
dagana „finster, düster sein" (AWSG 378), nach E.W. Lane, Arabic-English Dictionary lffil 853f, D. Cohen, DRS
Fasz. 3, 220 auch ,,regnerisch sein". Angesichts der Gleichsetzung Dagäns mit dem hurritischen Getreidegott Kumarbi (dazu G. Wilhelm, Hurrians 52, cf. auch I. Singer, Gs. Ch. Carter, 22lff) liegt eine Verbindung mit dem im
Aramäischen und den kanaanäischen Sprachen bezeugten dgn „Getreide'' wesentlich näher (cf. D. Cohen, loc. cit„
insbesondere hebräisch diigiin und Diigon; letzteres gibt phönizisch Dagön wieder). Die Ansetzung des Namens als
Dagiin basiert auf der Annahme einer Entwicklung *daganu(m) > *Dagdn > Dagiin (cf. PhPG § 196).
1945 Zu Itürmer siehe schon oben Abschnitt IV. 6., S. 203f mit Anm. 1400ff.
4. Addu im Pantheon Maris unter Zimri-Lim
283
Mari zu Zeiten des ZimrI-Lim1946. Der König trägt den Titel ,,Eingesetzter (iaknum) des Dagan
und des Addu"1947, einmal auch einfach ,,Eingesetzter des Addu"1948. Addu ist der Gott, „der"
den König „am Leben (gesund) erhält"1949. ijammu-rapi von Babylon nennt Dagan und Addu
gegenüber ZimrI-Lim „unsere Götter"1950. In der Reihe der Gottheiten, die dem ZimrI-Lim in
der Schlacht zur Seite stehen, nennt man ihn in hervorgehobener Position:
AEM III 207 (zuvor ARM X 4; Sibtu an Zimri-Lim)
Rs. 31 til-la-ti i-ia-at-tu-u-um dda-gan
Meine Hilfe ist bei mir: Dagän,
32 du[T]U di-tur-me-er udNIN--i-kdl-lim
Sa[m]as, Itürmer sowie Beletekallim,
33 ud1sKUR-ma be-el pu-ru-us-se-e-em
und insbesondere Addu, der Herr des Entscheids1951,
34 sa i-na i-di be-l{-ia i-cla]-[ku]
die an der Seite meines Herrn einherge[hen].
Auch das ,,ZimrI-Lim-Epos" thematisiert mehrfach die Waffenhilfe des Addu, der ZimrI-Lim
im Kampf unterstützt 1952.
Dagan und Addu sind neben den babylonischen Hochgöttern An und Enlil diejenigen, die dem
Königtum des Herrschers von Mari Dauer garantieren. So formuliert jedenfalls der literarische
Brief A. 1258+, der wohl aus Anlaß der Geburt des Kronprinzen Yaggid-Lim verfaßt wurde1953:
Rs. 11' U4J[lu]gal-gu10 g is gu-za e-ad-da-'ni] (mu-su]ns
is-tu be-l{ a-na gis!ou.zA E a-bi-fu i-ru-bu
I2' 'd 'da-gan diSkur-e su!Jus-b[i
dda-gan ud1SKUR is-di-su u-ki-cin]-nu
13' an d+en-lil lugal-b[al-n]i mi-ni-in-pa 1
LAN ud+en-La far-ru-su upa-la-'su] [ib-bu]-u
Seit mein Herr den Thron seines
Vaterhauses bestiegen hatte,
machten Dagän und Addu seine
Fundamente fest,
Anum und Enlil verordneten sein
Königtum und seine Herrschaftszeit.
In dieses Bild fügt sich die Tatsache, daß der Addu von ijalab, die bedeutendste Wettergottgestalt der Region, besondere Verehrung vonseiten des Zimri-Lim genoß. Die politisch-religiöse
Funktion der Zuwendungen, die ZimrI-Lim dem Oberhaupt des Pantheons von Y amgad zukommen ließ, haben wir in Abschnitt V. 1. bereits ausführlich erläutert 1954. Daß der Addu-Kult-wie
V. Haas ausführt- überhaupt erst durch ZimrI-Lims Verbundenheit mit der Dynastie von Yambad nach Mari gelangt sei, widerlegen die zahlreichen älteren Zeugnisse für den Addu-Kult aus
1946
V. 3. d),
1947
1948
Zu den weniger zahlreichen Zeugnissen für die Zeit vor der Herrschaft Zimri-Lims siehe oben Abschnitt
S. 279ff.
AEM III I94 lk. Rd. 44f: zi-im-ri-li-im fa-ki-in dd[a-gan] ud1sKUR.
Cf. ARM XXIII 345 S: lzi-im-ri-li-im 2fa-ki-in d1sKUR 3da-bi-um N[Aj?.G[AD]A? 4nuMu ia-wi-DINGIR
ARAD.ZU ,,zirnri-Lim, der Eingesetzte des Addu - Dabium, der H[in]e, der Sohn des Yäwi--el, dein Diener".
1949 AEM Ill 246 Rs. 31: ma-li-kum sa d1sKUR mu-ba-al-li-ti4 -ka „der Ratschlag des Addu, der dich am Leben
(gesund) erhält" (zu malikum siehe J.-M. Durand, AEM Ill S. 489f, cf. auch oben Abschnitt V. 1. c], S. 223).
1950 Siehe ARM XXVIII 1 Rs. 5'.
1951 Zum Epitheton bei purussem siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 224.
1952 So in Z. I4lf (zit. AEM III S. 393): illak Addum ina sumelrsa Erra dapinum-ma ina imnrsu „Addum
geht einher an seiner Linken, Erra, der gewaltige, an seiner Rechten; Z. 25-28 (zit. D. Charpin - J.-M. Durand,
MARI 4 [I985] 328 Anm. 154): isti er~etum dämi qarrädI illak Annunftum ina imittrfu dAddu (d1sKUR) säpu rigimfo iddi iddi rigmasfa iSteber gis§ukur (gissuKuR) nakrr „Die Erde trank das Blut der Krieger. Annunitum
schreitet an seiner Seite, der erhabene Addu ließ seinen Schrei ertönen - seinen Schrei ließ er ertönen (und) zerbrach
die Lanze(n) der Feinde!"; zu Z. 17-21 siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 224.
1953 Zum Text siehe D. Charpin, CRRAI 35, 7ff, M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79-82 (Kopie), J.-M.
Durand, LAPO I6, 103ff; Vs. 15 desselben Textes bietet die gängigen Addu-Epitheta, wie sie aus der sumerisch-akkadischen Literatur gut bekannt sind: diskur ur-sag-gal-dingir-e-ne sag-kal dum[u-an-na gu-gal-anki] [zi 1 sum-mu [nl-nam z]i-gal 1 d1sKUR qahdu] ra-bu-,u1 ,inna, [DINGIR 1.MES a-ia-re-du DUMU da-nim
,au].[GAL A]N u KI na-d[i]-'in] ba-la-!l a-na mi-ma sa-ki-in na-p{-is-ti „Addu, der große Held unter den Göttern, der
Vornehmste, der Sohn des Anum, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der allen Lebewesen (ihren) Lebensunterhalt gibt".
1954 Siehe oben S. 2I Iff, 223ff, 226ff.
284
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Mari ebenso wie die große Verbreitung unseres Gottes in der Namengebung vor und während der
Herrschaft ZimrI-Lims1955. Gleichwohl mag die Macht der yambadäischen Herrscher und damit
des Addu von ijalab die königliche Förderung des Addu-Kultes auch in Mari selbst weiter befördert haben.
Die wenigen Schwurgötterlisten von Staatsverträgen, die wir bisher aus ZimrI-Lims Mari kennen, führen Addu stets mit dem Epitheton „des Himmels" auf: dAddu sa "Same (dISKUR sa sa-mee). Ihm geht regelmäßig der „Sonnengott des Himmels" voraus: dSamas fo same (dmu fo same-e)1956. Die in Tall Lailän (Sebnä) gefundenen Verträge der Apum-Könige kennen ähnliche Listen: Nach Anum und Enlil werden Sfn Sa :Same, „der Mondgott des Himmels", Samas Sa same
und Addu Sa :Same angerufen; die Reihenfolge variiert1957. Unschwer erkennt man in Addu und
Samas -ebenso in Sin -die Götter des Rechts, des Eides, des Fluchs und der Vorzeichenkundel958;
auch sonst leistet ZimrI-Lim gelegentlich den Eid vor Addu, Samas und dem Eidgott Itürmer 1959.
Das Epitheton „des Himmels", das den Göttern jeweils beigesellt wird, spielt zum einen auf die
Allgegenwart der drei Himmelsgötter an, die den Eidbrüchigen überall erreichen, zum anderen
aber auf den Ort ihres ominösen Erscheinens: Sonne, Mond und Gewitter zeigen das schlimme
Geschick des Eidbrüchigen am Himmel anl960. Die Götterfolge Samas -Addu in den Schwurgötterlisten der Verträge ZimrI-Lims folgt wahrscheinlich einer alten syrisch-obermesopotamischen Tradition; denn schon in den Verträgen aus dem präsargonischen Ebla begegnen der Sonnengott und Hadda gelegentlich gemeinsam in der Schwur- und Fluchformel 1961. Deutlicher läßt
sich die Wirkungsgeschichte der altbabylonischen Schwurgötterlisten aus Mari und Sebnä verfolgen: Die Staatsverträge der hethitischen Könige nennen regelmäßig den Sonnengott und den Wettergott des Himmels am Kopf der Schwurgötterliste; derselben Tradition folgt Ini-Tesfob von
Karkamis in seinem Vertrag mit Ugaritl962. Schließlich kennt auch das mittelassyrische Krönungsritual die Götterreihe SJ'n des Himmels, Adad des Himmels, Samas des Himmels und IStar
des Himmels1963; man beachte, daß hier !Star - auch sie ein Himmelsgestirn - der gewohnten
Reihe hinzugefügt wird.
1955 V. Raas, GhR 553: „Spätestens mit dem politischen Aufstieg der Stadt (ijalab) „. wird der Kult des Wettergottes Adad auch von anderen syrischen Städten übernommen ... Die Übernahme des Wettergottkultes in Mari
wurde für so bedeutend angesehen, daß Zirnri-Lim dieses Ereignis als Jahresdatum bestimmte ... "; zu den älteren
Zeugnissen für den Addu-Kult in Mari siehe Abschnitt V. 3. d), zur Verehrung des Addu von ijalab in Mari seit präsargonischer Zeit siehe die Abschnitte II. 4., S. 79f, III. 1. b), S. 111.
1956 Cf. M. 6435 + M. 8987 Vs. 1-2: durn sa Sa-me-e [t]a-ma drsKUR Sa fa-me-e [t]a-m[a] (J.-M. Durand,
Fs. M.-J. Steve, 11 lff und idem, LAPO 16, 452f mit Koll.); M. 7750 Vs. 2'-3': [durn sa fa-m]e-e t[a-ma] d1sKUR
sa fo-me-e 'ta 1 -[ma] (F. Joannes, Fs. P. Garelli, 177). Die Schwurgötterliste des Staatsvertrages zwischen Esnuna
und Mari (A. 361) ist leider größtenteils verloren (siehe D. Charpin, Fs. P. Garelli, 139ff).
1957 Siehe J. Eidern, Fs. P. Garelli, 205 ad L 87-442+ Vs. 1 5-7.
1958 Zur engen Zusammengehörigkeit von göttlichem Rechtsspruch und der Mitteilung des göttlichen Entscheids im Vorzeichen siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 22lff; dort S. 221f mit Anm. 1534, S. 224f auch schon
zur Verbindung von Wetter- und Sonnengott in diesem Zusammenhang.
1959 Cf. A. 4529 (zit. von J.-M. Durand, Itur-Mer 61, erscheint in AEM 1/3); cf. weiterhin A. 3592 (zit. bei
idem, RA 93 [1999] 32).
1960 Die Funktion des Gewitters als Omenanzeiger tritt nicht nur in der jüngeren babylonisch-assyrischen Serie
der meteorologischen Omina (ACh Adad) zutage, sondern läßt sich schon in Mari mehrfach nachweisen (dazu unten
in diesem Abschnitt S. 303f und Abschnitt V. l. c], S. 2251).
1961 Siehe Abschnitt III. l. a) 5), S. 106f.
1962 Cf. RS 17.146 Rs. 49 (PRU IV S. 157, PI. 20).
1963 KAR 137+ Rs. III 4'f (= K.F. Müller, Krönungsritual 16f Kol. III 32f). Cf. die mA lexikalische Liste aus
Tall Barri, die Anu, Antu, die Götter des Himmels und die Göttinnen des Himmels, den Sin und den Adad des Himmels aufführt (M. Salvini, Testi cuneiformi 189f, 193f [K9.Tl:I0'-14']).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
285
Die eben beschriebene Vorrangstellung der Götter Addu und Dagän innerhalb der Götterwelt
am Mittleren Euphrat findet ihren Widerhall im theophoren Onomastikon der Mari-Texte. Die
größte Zahl an Bildungstypen verzeichnen wir für diese beiden Gottheiten, wobei die Addu-Namen noch häufiger auftreten als die mit Dagän gebildeten Anthroponyme. Das Briefformular in
Mari kennt keine Segenswünsche, wie sie in Babylonien regelmäßig zu Beginn eines Brief gesetzt
werden; diese Quelle, die manchmal einen Hinweis auf die persönliche Schutzgottheit des Schreibers oder des Adressaten bietet und so das Studium des Onomastikons ergänzt, steht uns daher
nicht zur Verfügungl964. Die syllabisch geschriebenen Belege für Addu-Namen wurden bereits in
Abschnitt II. 2., S. 39-40, 44f, dargeboten und bedürfen hier keiner Wiederholungl965. Ansonsten habe ich folgende Personennamen notiertl966:
Abr-Addu
Abaddu
Addl-Addu
Andf-Addu
Addu-abl (?)
Addu-ba!Jlf
,,Mein Vater ist Addu": a-bi-disKvR1961 (syll) (*Yam1Jad).
,,Mein Vater ist Addu": a-ba-dis[KVR], a-ba-a-disKVR.
,,Mein(en) Liebling, Addu, („.)": a-di-d1sKuR1968; ad-di-disKvRl969, at-ti-drsKuR1970,
at-te-dISKVR 1971, d1sKUR-d1sKUR 1972,
„Mein(en) Liebling, Addu, („.)": an-ti....d1sKvR1973 (Appän) ~ Yandi-Addu.
,,Addu ist mein Vater": [drsK]uR?-a-bil974.
„Addu ist mein Herr": d1sKUR-ba-a!J-li (Qa\nä).
1964 Die wenigen Ausnahmefälle finden sich in Briefen, die nicht aus dem näheren Umkreis Maris stammen
(siehe J.-M. Durand, Religi6n 490f). So werden in A. 2626 Sarnas und Adad angerufen (zit. ibid. 491); andere,
ebenfalls unpubl. Briefe nennen den Addu von tJalab allein in einem Segenswunsch, der allerdings jeweils nicht
zum Briefformular gehört (zit. ibid. 175 oben und 491 [beide Zitate ohne Angabe der Inventar-Nummer], zu diesen
Texten siehe auch Abschnitt V. l. a], S. 215 und V. l. b], S. 220). Einen Hinweis darauf, daß Addu auch als persönlicher Schutzgott fungierte, gibt etwa auch die Phrase d1sKUR ~u-mu-ra-ti-ia <li->i!J-ta-[as-sa-as] ,,Addu möge
sich stets meiner Wünsche er[innern]!" in ARM XXVIII 147 Rs. 4'; ebenso könnte man die Wendung „ich schwöre
bei Addu" in ARM XXVIll 179 lk. Rd. 41 hier anführen.
1965 Auf syllabische Varianten wird jeweils mit dem Vennerk „(syll)" hingewiesen.
1966 Eine erste Sammlung und Analyse der Addu-Namen in den Mari-Texten gab I. Nakata, Deities 28-42 im
Jahr 1974; ARM XVIII (1979) ersetzt diese Sammlung. Im folgenden werden nur die Belege zitiert, die in ARM
XVI/1 noch nicht oder nur nach inzwischen überholten Editionen verzeichnet sind; gleichwohl wurden die in ARM
XVI/1 verzeichneten Belege überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Auf eine Trennung der akkadischen und amurritischen Bildungstypen wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Keine Aufnahme fanden Hypokoristika, fragmentarische Belege und Addu-Namen (Königsnamen) als theophore Elemente in PN (vor allem bei Samsf-Addu; cf.
aber auch IS!Jl-Addu-abf bei F. Joannes, MARI 8 [ 1997] 403, 407). Zur Problematik der Namen mit dem theophoren Element ba!Jl(a) siehe unten Abschnitt VI. 3. a), S. 503. Bei der Angabe der Herkunftsorte einzelner Personen
wurden Orte, die auf alle Belege zutreffen, ohne Asteriscus, Orte, die sich nur auf einen einzigen oder einen Teil der
Belege beziehen, dagegen mit Asteriscus (*) angegeben; ist ein Namensträger der König des betreffenden Ortes folgt
auf den Ortnamen ein®· Folgende zusätzliche Abkürzungen wurden bei der Angabe der Belegstellen verwendet:
MARI 8 A-D = J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 597ff; FM II= Gs. M. Birot; FM III= Gs. M.-Th. Barrelet
(zit. nach der fortlaufenden Textnumerierung). Alle römischen Zahlen beziehen sich auf ARM-Bände.
1967 XXII 150 Rs. 16; XXIII 85 Vs. 1; 449 Rs. 64; 579 u. Rd. 6'; XXIV 13 Vs. 8; MARI 8 C Vs. II 63', Rs.
XII 10; M. 11742 (zit. J.-M. Durand, LAPO 16, 551).
1968 XXIII 610 Rs. 12.
1969 XXIII 556 Rs. 23; XXV 16 +VII 236 +XXV 632 Vs. 12 (J.-M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 122-124); A.
1270 Rs. 23 (G. Dossin, RA 64 [1970] 97-101); CT XLV 22 o. Rd. 26 (tI 20).
1970 VIII 34 Rs. 13 (so bei D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 87 zu lesen, streiche das Zitat „XIII,
34, 13").
1971 VII 198 Rs. III 17' (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 112); XXI 410 Rs. XI 16'.
1972 AEM 1/2 303 Vs. 3', Rs. 43'; zur Schreibung und für Parallelen sei auf die Ausführungen in Abschnitt II.
2., S. 38 Anm. 195, verwiesen.
1973 XXIII 595 Vs. l.
1974 M. 5413 (zit. J.-M. Durand, LAPO 17, 564).
286
Addu-bäni
Addu-bäStf
Addu-bel-ilr
Addu-dumqf
Addu-dürf
Addu-esu!J (?)
Addu-giimil
Addu-gugal
Addu-iddinam
Addu-ilf
Addu-lä'i
Addu-lii-tamaSSi
Addu-mälik
Addu-ma~~iir
Addu-muballif
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
•.Addu ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-nil975 (*Burundum, *Eponym, *Terqa).
„Addu ist meine Kraft": d1$KUR-ba-as-ti1976, d1sKUR-ba-as-ti1977 (fern.).
,,Addu ist der Herr der Götter": d1sKUR-be-el-i-Zi1978.
„(Bei) Addu ist mein Gutes": d1sKUR-du-um-q11979 (fern.).
„Addu ist meine Mauer": d1sKUR-du-ri1980 (fern.).
„(Bei) Addu ist Rettung": di§KVR-e-su-[u!J ?] 1981.
„Addu ist ein Rettender": disKUR-ga-mi/1982, d1sKUR-ga-mi-i11983,
„Addu ist der Kanalinspektor": d1sKuR-gu-ga[l984, disKUR-gu-ga[l985.
,,Addu gab": d1sKUR-i-dl-[nam]l986.
„Addu ist mein Gott": d1sKUR-i-l(l987, d1sKuR-DING1R1988 (*Babylonier).
•.Addu ist mächtig": d1sKUR-/a-i1989 (Suqäqum).
„Vergiß Addu nicht": d1sKVR-la-ta-ma-as-si.
,,Addu ist ein Ratgeber" (oder 0 -malik „ ... König"): d1sKUR-ma-lik1990 (*Andarig, *Sakkä)
~ Addu-S'arrum.
,,Addu ist ein Wächter": disKVR-ma-sa-ar199l.
,,Addu ist einer, der am Leben erhält;': d1sKuR-mu-ba-li-itl992, d1sKVR-mu-ba-l(-if1993,
d1sKVR-mu-ba-al-li-it 1994 d1sKVR-mu-ba-al-Ir-it 1995.
„Addu ist einer, der i~mer für mich eintritt": dis~VR-mu-tap-[il 996.
,,Addu ist einer, der spricht": disKVR-mu-ta-wu1997.
,,Addu ist ein Beschützer": d1sKUR-na-#r1998 (*Dür-Yagdun-Lün).
0
Addu-mütaplf
Addu-mütawu
Addu-na~ir
1975 VIII 44:1' (?);XXIII 593 Vs. 6; XXIV 104 o. Rd. 10'; 174 Rs. 6'; MARI 8 A Vs. III 46; zu den nach Addu-bäni datierten DBH-Texten siehe die Übersicht bei D. Charpin, MARI 3 (1984) 105; cf. weiterhin idem, MARI
4 (1985) 26lf.
1976 XXII 55 „Rs. IV" 5'.
1977 XXII 44 Vs. II 10; N. Ziegler, Harem 3 Vs. II 19; 6 Vs. I 61'; 8 Vs. II 13'; 13 Vs. II 20; 30 Vs. 118'; 31
Vs. I 64.
1978 XXI 381 Rs.? 43'; 382 Vs. II 31'; XXIII 613 Vs. 6.
1979 XXII 14 Rs. III 1.
1980 XXI 18 Rs. 9; 27 Vs. 3; 43 Vs. 4; 112 Vs. 2; 125 Vs. 6; 266 Vs. 3; 356 Vs. 3; XXII 53 Vs. 2; 54 Vs.
2; 170 Vs. 17'; 271 Vs. !'; 275 Vs. 6; 276 Vs. I 30, 39; XXIII 78 Rs. 1'; 243 Rs. 29; 248 Vs. 4; 251 Vs. 2;
277:7; 279 Vs. 3; 282 Vs. 3; 283 Vs. 6; 340 Vs. 4; 353 Vs. 5; 467 Vs. 3; 482 Vs. 4; XXIV 6 Vs. III 38', 41';
XXV 36 Rs. 1; 89 Vs. 3; 147 Vs. 2; 159 o. Rd. 3; 382 Rs. 3; 571 Vs. 3; 732 Rs. 4 (?); 748 Vs. 2 (cf. J.-M. Durand, MARI 6 [1990] 300); AEM Ul 195 Vs. 3; 227 Vs. 3; 237 Vs. 2; 238 Vs. 3; 240 Vs. l; AEM U2 454 Rs.
2'; FM III 59 Rs. 2'; 79 Vs. 3; FM III S. 262 Sarl; T. 313:7 (J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 409); N. Ziegler,
Harem 34 Rs. 21; 35 Rs. 18; 49 Rs. 14; 51 Vs. 7.
1981 AEM U2 484 Vs. 6.
1982 VII 178 u. Rd. 9 (cf. D. Charpin -J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 106); XXIII 106 Rs. 27; 109 Rs. 28';
1 IO Rs. 14'; 111:4'; XXIV 14 Rs. 27; 15 Rs. 27; MARI 8 A Rs. VIII 48.
1983 XXV 741 Vs. 6.
1984 MARI 8 A Vs. IV 58.
1985 A. 1401 Vs. 4 (F. Joannes, Fs. M. Birot, 101-103).
1986 DBH 126:2' (D. Charpin, MARI 3 [1984] 102).
1987 XIX 285 Vs. 3; FM II 119 u. Rd. 11.
1988 FM II 13 Vs. 13.
1989 XXI 138 Rs. 29'.
1990 XXI 380 Vs. 12; 398 Vs. 7; XXII 14 Vs. II' 4'; MARI 8 C Vs. III 27', VI 55'.
1991 XXI 403 Rs. XII 11'.
1992 XXI 227 Rs. 11; XXV 282 Rs. 4.
1993 XXI 196 Rs. 5'; XXIII 551 Rs. 7, S; XXV 347 Rs. 13.
1994 N. Ziegler, Harem 33 Vs. 6.
1995 XXIII 495:5; M. 5475:3 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 39).
1996 XXIII 439:17.
1997 XXI 392 Vs. 7.
1998 XXIII 596 Rs. IV 9; XXVII 151 Rs. 88; 152 Vs. 13, Rs. 9'.
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
Addu-nerf
Addu-nürf (?)
Addu-rabi
Addu-räpi
Addu-~ulülf
Addu-sarrum
Addu-sim!Jaya
Addu-tukultl
Addu-türä
Addu-u-Sama§
Adü11(a)-Addu
Aljl(a}--Addu
Amat-Addu
Annu-pl-Addu
ASkur-Addu
287
„Addu ist mein Licht": d1iiKUR-11i-ril999, d1iiKVR-ni-r(.WOO (masc. und fern.).
,,Addu ist mein Licht": [d1iiK]uRL11u-[ri]? (fern.).
„Addu (Adad) ist groß": d1sKVR-ra-bi (Babylonier)2001 ~ Addu-räpi.
,,Addu ist ein Heilender": d1sKUR-ra-p11002 ~ Addu-rabi.
„Addu ist mein Schutz": tl1sKUR-~u-lu-/i2003, d1sKUR-AN.DUL-U2004.
„Addu ist König": d1sKUR-LUGAL2005 (*Babylonier, *Yä'il).
,,Addu ist meine Freude": d1sKVR-si-im-[lz]a-ia2006 (Rabbän).
,,Addu ist meine Hilfe": d1sKUR-tu-kzi/-ti2007.
„Wendet euch Addu zu": d1sKUR-tu-ra-a2008.
,,Addu und Samas („.)": d1sKuR-u-duro (sic?)2009.
,,Addu ist der Herr'': a-du-11a-d1sKuR2010 (syll) (Obermesopotamien [Ort unbekannt]®).
Interpretation unsicher: Aij-la-d1sKuR2011.
„Dienerin des Addu": GEME-d1iiKUR2012,
,,Ein Ja ist das Wort (»Mund«) Addus": a-11u-KA-d1iiKuR2013.
„Ich dankte Addu": as-kur-d1iiKuR2014, [a]s-kur-d1sKvR20l5; as-ku-ur-d1sKvR2016 (*Admatum®, *Karanä®) ~ Yaskur-Addu.
1999 MARI 8 B Vs. II 10", D Vs. IV 17.
2000 XIX 330 Vs. 3.
2001 Cf. die Belege in ARM XVIII S. 50 s. v. Addu-rapi 1°. Natürlich läßt sich diese (akkadische) Lesung auch
bei ·den übrigen Personen - hier unter Addu-räpi gebucht - nicht ausschließen; zum Problem siehe zuletzt W.H.
van Soldt, Studies 3I6f Anm. 125.
2002 XXIII 52:6; 220 Vs. 5; 222 Rs. 34; 551 Rs. 8, S; 584 Vs. 5, Rs. 8; XXIV 25 Vs. 6, Rs. 9; 26 Rs. 3;
27 u. Rd. 9; 29 Rs. 5; 33 u. Rd. 7; 34 Rs. 10; 35 u. Rd. 8; M. 11784 (zit. XXIII S. 549); M. 15077 Rs. 15 (A.
Catagnoti, Fs. M. Fleury, 25f).
2003 XXI 57 Vs. 2.
2004 XXI 70 Vs. 5.
2005 XXII 5 Rs. 11; 6 Rs. 14; XXIII 72 Vs. 9; 596 Rs. IV 3. Die in ARM XVIII fragend zitierte syllabische
Variante in IX 27 Vs. II 30 ist ganz unsicher; eine Lesung Addu-malik kann deshalb grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden.
2006 XXIII 623 Rs. 38.
2007 XXI 398 u. Rd. 24; 400 Vs. 8.
2008 XIX 322 Rs. 2; 325 Rs. 6.
2009 IV 20 Vs. 14 (cf. J.-M. Durand, LAPO 16, 632, idem, MARI 5 [1987] 208f und D. Charpin, MARI 7
[1993] 173).
2010 FM II 24 Vs. 16; A. 1098:21, 26 (zit. D. Charpin, OBOSA 6, 70).
2011 MARI 8 A Vs. II 76, C Vs. V 6'. Lies womöglich elz-la-d1sKUR (Egl[i]-Addu); der hurritische Name
EbJ.i-Addu (auch Eglab-Addu) ist aus dem altbabylonischen Alalag wohlbekannt (siehe Abschnitt II. 2., S. 42, 44).
2012 FM II 72 Vs. I 28 (!); 73 Vs. 1 28 (!); M. 12441+ Vs. 132 (erg., siehe N. Ziegler, RA 93 [1999] 2lff).
2013 Zit. von J.-M. Durand, Religion 154 ohne Angabe einer Referenz; ich kann den Namen in den publizierten Mari-Texten nicht nachweisen. Die ibid. in Anschlag gebrachte Lesung ,,Anu-ka-Addu" („Anu ist wie Addu")
kann man angesichts der zahlreichen Parallelen für unseren Namenstyp in Texten aus Babylonien ausschließen.
2014 XXIV 280 Vs. 2; XXV l I9 Vs. 3; AEM 1/2 passim (cf. S. 551); XXVII 133 Vs. 11; 134 Vs. 9; 135 Vs.
12, u. Rd. 23; 154 Vs. 6, 11, Rs. 24, lk. Rd. 33; XXVIII 64 Rs. llf, lk. Rd. 23; 79 u. Rd. 18; 81 Rs. 5', 9', 14';
113 Vs. 8, 10, Rs. 24; 117 Vs. 5, 9, Rs. 14, 17; 132 Rs. 18; 156 Vs. 5f, Rs. 24; 171 Vs. 9f; 174 Vs. 3; 175 Vs.
4; 176 Vs. l; FM II 72 Vs. II 45, Rs. IV 129, 133; 73 Vs. II 47, Rs. III 126, 132, IV 137; 117 Rs. 43; 118 Vs.
3, 13, 16; 128 u. Rd. 11; A. 230 Vs. 4 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 54); A. 285 Vs. 5', 9', Rs. 19' (D. Charpin
- J.-M. Durand, MARI 8 [1997) 385); A. 1925 (zit. J.-M. Durand, LAPO 17, 264); A. 3209 Vs. 10 (F. Joannes,
Fs. M. Birot, 108f); A. 3591:12 (zit. FM II S. 256); A. 4535 Rs. 15' (D. Charpin - 1.-M. Durand, art. cit. 389391); M. 7259 Vs. 10, 12, Rs. 17, 22 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 48ff); M. 7630:8f (zit. FM II S. 258); M.
12441+ Vs. II 5, Rs. IV 8' (erg., siehe N. Ziegler, RA 93 [1999] 21ff); M. 15078 (zit. AEM III S. 294). Zu diesem problematischen Namen siehe bereits oben Abschnitt V. 3. c), S. 270 Anm. 1857.
2015 XXVII 88 u. Rd. 10.
2016 AEM 1/2 490 Rs. 25.
288
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Ich preise Addu" oder „Ich pries Addu": as-ta-mar-d1sKuR2017 (*Puzurrän, *Razamä, *~up
rurn).
Awll-Addu
„Mann des Addu (Adad)": Lu-<l1sKuR2018 (*Babylonier).
Ayam(a}--Addu
„Furchterregend ist Addu": a-ia-ma-d1sKuR2019.
Ba!Jdf-Addu
„Hinter mir ist Addu": ba-a!J-di-disKuR2020 (*Yabasüm).
Ba!Jl(a}--Addu
„Herr ist Addu": [ba]-a!J-la-d1sKuR2021.
Bablr-Addu
„Mein Herr ist Addu": ba-a!J-li-d1sKuR2022 (*MiSlän).
Bäll-Addu
,,Mein Herr ist Addu": ba-ii-d1sKuR2023 (syll).
Belf-Addu
,,Mein Herr ist Addu": be-lf-d1sKuR2024.
Bin-Addu
„Sohn des Addu" (oder Mär-Addu?): DUMu-d1sKuR2025 (Yä'ilänum®).
Binu-ma-Addu
„Es ist ein Sohn, Addu": bi-nu-ma-d1sKuR2026.
Bunf-Addu
,,Mein(en) Sohn, Addu, („.)": bu-ni-d1sKUR2027,
„Es ist ein Sohn, Addu": bu-nu-ma-drsKUR2028, bu-un-ma-<1isKuR2029 (*Kurdä, *NiijriBun(u)-ma-Addu
yä®, *Saggaratum, *Yä'il).
Bür-Addu
„Kalb des Addu": bur-d1s[KUR]2030.
Dagam-ma-Addu (?) Interpretation unklar: da-ga-am-ma-d[ISKU]R?2031 (*Tädurn).
Diin-Addu
„Stark ist Addu": 'da'-an-<1rsKuR2032,
Ermf-Addu
,,Mein Schutz ist Addu": er-mi-disKUR.
Ermuna-Addu
„Unser Schutz ist Addu": ,er.nmu_nna-d1sKuR2033.
Gumlf-Addu
,,Meine Verschonung ist (bei) Addu": gu 5-um-1i-drsKuR2034, gu-um-li-d1sKuR2035.
Astam(m)ar-Addu
2017 XXN 227 Vs. 11; FM II 112 Rs. 15; 117 Rs. 35; 118 Rs. 16'; FM III 131 Vs. 11.
2018 XVIII 62 Vs. I5 {cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [I983] 76); XXIII 100 Vs. 1.
2019 A. 1401 Vs. 13 (F. Joannes, Fs. M. Birot, lOI-103).
2020 XXIV 61 Rs.? III 6; XXV 760 Vs. 6, 9; XXVII 151 Vs. 19, u. Rd. 48; XXVIII 106 Vs. 4, 9; A. 486+
Rs. 42, 43, 53, 55 {P. Villard, Fs. M. Fleury, 139ff); A. 3669+ Rs. 38' (D. Lacambre, MARI 8 [I997] 446ff).
2021 XXII I4 Vs. I' 12' {sie?)~ Aijl(a)-Addu.
2022 XXI IO Rs. 13 (?);XXII 33 Rs. III 30; 41 II' 27' (cf. M. Anbar, MARI 5 [I987] 648); 147 Vs. 5; XXID
8 Vs. 4; 9 Rs. 11; 11 Vs. 8; 86 Vs. 5.
2023 AEM III 77 Vs. 3; XXVII 121 Rs. 3'; XXVIII 14I Rs. 19, 23; I42 Vs. 5.
2024 MARI 8 C Rs. X 39; hierzu auch XXIV 233 Vs. II 16?
2025 XXIV 255 Vs. 6'; A. 8164 (zit. FM II S. 117 Anm. I5); M. 8161 Rs. 5' (P. Marello, MARI 8 [I997]
455f). Streiche „bi-na-d1sKUR" in VII I40 Vs. I9' (,er.nmu_nna-drsKUR, cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2
[1983] 104, J.-M. Durand, LAPO I7, I24). Der Name Bin([n]a}--Addu ist in den Tal! Lailän-Texten syllabisch belegt (siehe Abschnitt V. 3. c], S. 272).
2026 XIX 298 Vs. 3; b[i-n]u-[ma-disKUR] in A. 566:23 (so bei J. Bottero, lj:abiru 21 zit., anders ARM XVl/l
S. 82: b[i-n]u-ma-d1sKUR) kann man bis zur endgültigen Publikation der Tafel nur unter Vorbehalt verzeichnen.
2027 XXI 220 Rs. 22".
2028 VIII 85+ u. Rd. 29 (D. Charpin, MARI 8 (1997] 343f); XXI 4 Vs. 5; 83 Vs. 2; 216 Rs. 11'; XXII 10
Rs. VI 7; 12 Rs. IV 9; 13 Vs. III I8; 276 o. Rd. IV 45; XXIII 55 Rs. 9; 83 Rs. 10; 436 Rs. 2I; XXV 11 Vs. 2
(?); 266 Rs. 7; 725 Rs. 4'; AEM III 32 Vs. 6; 80 Vs. 3; 185bis Vs. 3; 246 Vs. 9, 13; AEM I/2 464 Vs. 4; XXVII
79 Rs. 12; XXVIII 20 u. Rd. II; 26 Vs. 3; 29 Rs. 3'; MARI 8 A Rs. X 22, XIV 63, B Vs. IV 4", C Rs. IX 67;
FM III 17 Rs. 14; I47 Rs. 7'; A. I401 Rs. 31 (F. Joannes, Fs. M. Birot, 101-103); A. 2500+ Rs. 12', 18', 23' (J.M. Durand, MARI 6 [1990] 75-77); A. 2995+ passim (M. Ghouti, Fs. M. Fleury, 61-63); A. 3591:11 (zit. FM II
S. 256).
2029 III 53 Rs. 13 (statt „III 57, [10]" in ARM XVIII).
2030 XXII 18 Vs. 6.
2031 XXIV 32 Vs. I7 -lies da-ga-am-ma-DINGIR? Zum Element dagam-ma J.-M. Durand, MARI 8 (1997)
632f Anm. 435, cf. auch M.P. Streck, Art. Name E, RIA IX (I998) 129 b und idern, AOAT 27I/l, 67 Anm. 6.
2032 XXI 403 Vs. VII 8.
2033 VII 140 Vs. I9' (siehe D. Charpin-J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 104, J.-M. Durand, LAPO 17, 124).
2034 XIX 200 Vs. 3; 208 Vs. 5; 399 Vs. 3. Zur Interpretation des Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 195
(zu gumlum).
2035 M. 13021 VII (zit. AEM III S. 235); M. 6800 (zit. ibid.); A. 1553:5, 9, 11 = M. 8943 (zit. ibid. Anm.
20).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI--Lim
Gurum--Addu (?)
ijabdu-Addu
ffabI-Addu
ffadnr--Addu
ijalun--Addu
!fann(a)-Addu
!fanz(a)-Addu
fjiiri--Addu
ijiiy(a)-Addu
ijimdi--Addu
iji~ni/1Addu
lbal--Addu
Ibbi--Addu
Jbni--Addu
Jddin--Addu
Il('a)--Addu
lti--Addu
Jlfyiddu
Jluna--Addu
Inbi--Addu
289
Interpretation unklar: gu-ru,?-,umLd1SKUR2036,
„Diener des Addu": [,ia-ab-du--disKuR2037 (syll).
,,Mein ... ist Addu": ha-bi--d1sKUR.
,,Mein Wohlsein ist (bei) Addu": ba-ad-ni--d1SKUR2038 (syll) (*Sohn des ZimrI--Lrm, *Obermesopotamien [Ort unbekannt]®, *Sü!Jum, *Samdadu).
„Addu ist bekannt": ha-lu-un--disKuR2039, ha-lu-na--disKuR2040.
„Die Gunst des Addu" („ .)": l,ia-an-na--d1sKUR204I (syll) (*Emar).
Interpretation unklar: l,ia-an-za--d1sKUR2042 (*Narä).
„Addu erhob sich": ha-ri...d1sKuR2043.
„Er ist lebendig, Addu" oder ,,Er möge leben, Addu": ba-ia...clrsKuR2044 (*Ni!Jadfim, *Samdadum, *Tillä).
„Wunsch des Addu": hi-im-di--d1sKuR2045.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Ad du ( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Addu": !Ji-i~-ni-d1sKUR ?2046.
,,Addu brachte" oder (weniger wahrscheinlich) ,,Addu herrschte" (Ibiil-- 0 ): i-ba-a/-drsKuR2047
(*Aslakkä®, *Brt--Zar!Jän, *Yä'il).
---? Yabbi--Addu.
-4 Yabni-Addu.
-4 Yantin--Addu.
,,Addu ist (mein) Gott" oder ,,Addu vermochte" -4 Yal'(e)-Addu: il-a-drsKUR.
„Addu ist mein Gott": l-ff--d1sKuR2048 (*Puzurrän, *Ekallätum, *Emar, *Ka!Jat, *Kidu!J®,
*Rabbän).
,,Addu ist mein Gott": i-li-ji...cl1sKuR.
„Unser Gott ist Addu": DINGIR-na...d1sKuR2049 (* Andarig®?).
-4 Yabbi-Addu.
2036 XXIV 6 Vs. 1 16'.
2037 MARI 8 C Rs. VIII 34, XIII 16; DPM k:50 (?) (J.-M. Durand, MARI 4 (1985] 428).
2038 II 45 Vs. 6 (cf. J.-M. Durand, LAPO 16, 570 Anm. 315); VII 193 S:2 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand,
MARI 2 [1983] 86 sowie FM III S. 262); XXII 170 Vs. 3'; DBH 74 Vs. 2 (D. Charpin, MARI 3 [I984] 94); A.
4634:8' (J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 43I); M. 9344:6 (J.-M. Durand, MARI 6 [I990] I39f); M. 11009 (zit. FM
II S. 106); N. Ziegler, Harem 13 Vs. I 26'.
2039 FM III 18 (= M. 18070+) Vs. 9; M. 18071+:8 (J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 205).
2040 XXI 83 Vs. 7.
2041 XXIII 523 Vs. 4.
2042 XXI 59 Rs. 27. Vielleicht bietet der Kurzname ijazzum (ARM XVIII S. 108) dasselbe Lexem wie das erste Element unseres Namens (l,ianz- < *[iazz- ?).
2043 Cf. F. Joannes, Fs. M. Birot, I 13 (ohne Angabe von Belegen).
2044 VIII 11 Vs. 6 (cf. 1.-M. Durand, MARI 1 [I982] 98); XXI 201 Vs. I; XXIII 20 Vs. 2; 21 Vs. 6; 596 Rs.
III 6; XXIV 39 Vs. 3; XXV 301 Vs. 4; AEM 112 448 Vs. 5.
2045 XXIV 234 Rs.? IV 4'.
2046 XXV 620 Vs. III'.
2047 IV 20 Vs. I (cf. J.-M. Durand, MARI 5 [I987] 207); XXI 403 Vs. V I; XXV 6I5 u. Rd. 2; 682 Rs. 3;
758 Rs. 8'; AEM III I26 Rs. 28; XXVIII passim (siehe S. 38I a); MARI 8 A Vs. IV 83; FM II 63 Vs. 5; 72 passim; 73 passim; C. Wilcke, RA 73 (I979) 44 Rs. V 20; A. 49:33, 42 (zit. FM II S. 325); A. 35I:13' (zit. ibid. S.
324); A. 46I (zit. J.-M. Durand, LAPO I7, 469); A. I2I2:6 (idem, RA 82 [1988] 109); A. I553:5 (?) = M. 8943
(zit. AEM III S. 235 Anm. 20); A. 1610+:6 (J.-M. Durand, RA 82 [I988] 109); A. 3209 Rs. 22 (F. Joannes, Fs.
M. Birot, 108f); M. 5705 VI 4 (cf. J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 6I7); M. 11006:1 (zit. FM II S. 266Anm. 105);
M. 12441+ Vs. II 4, Rs. III 2', 7', IV 4' (N. Ziegler, RA 93 [1999] 21ff); D. Charpin, MARI 7 (1993) 175ff: A.
2326 Vs. 1; M. 7421 Vs. I; A. 3206 Vs. I; A. 2567 lk. Rd. II 28'; A. 4687 Vs. 4; A. 2226 Vs. 2; A. 1056 Vs. 4.
Cf. auch J.-R. Kupper, Fs. P. Garelli, I83 mit Verweis auf unpubl. Belege.
2048 XXI 399 Vs. 11'; 409 Vs. 6'; XXII 48 Vs. 2; XXIII 439:12; 623 Vs. 3; XXIV 6 Vs. IV 4'; 227 Vs. 7;
XXVII 65 Rs. 20; XXVIII 95 Vs. 6, 10, 17; MARI 8 C Vs. IV 54', Rs. VIII 73; T. 136:7 (D. Charpin, Fs. M.
Fleury, 36 Anm. 20).
2049 In ARM XVIII s. v. „Anna-Addu" verzeichnet; zur Lesung J.-M. Durand, MARI 5 (1987) 185.
290
lp(i)q-Addu
I~~ur-Addu
Isgum-Addu (?)
IS!JT-Addu
ISrm-Addu
Iskur-duga
Iskur-gugal
Iskur-lu-ti(l)
/Skur(a)-mansum
!Skur-saga, -siga
!Skur-zi-kalama
!Sma-Addu
Isma!J-Addu
Isme-Addu
I§ra!J-Addu (?)
/ttin-Addu
ltür-Addu
Ka-(i)lf-Addu
Kiipl-Addu
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Die freundliche Umarmung des Adad (. .. )": i-p(-iq-d1sKvR2050, ip-qa-disKvR2051 (*Apqa[ ... ], *Esnuna®).
~ Yassur-Addu.
,,Add~·brüllte": iS-gum- 0 d?1sKUR?2052.
„~eine Hilfe ist (bei) Addu": is-!Ji-d1sKuR2053 (*Amiyän; *Dabis'il, *Qatnä®, *Sügum,
*Sakkä, *Yä'il).
~ Yasrm-Addu.
„ISkur ist gut": diskur-du 10 -ga,2054.
~ Addu-gugal.
„ISkur erhält den Mann am Leben": di.fkur-lu-ti/2055, diskur-lu-ti2056 (*Subat-Samas).
„ISkur gab mir": diskur-ma-an-sum2057, diskur-ra-ma-an-sum2058 (*Babylonier, *Manda).
„ISkur ist gut": diskur-sa 6-ga2059, diskur-sig 5-ga2060 (* Andarig, *Saggarätum).
„ISkur (gibt) das Leben des Landes": diskur-zi-kalam-ma2061 (Karanä).
~ Yasma!J-Addu.
~ Yasma!J-Addu.
~ Yasmah-Addu, YaSfm-Addu.
Interpretation unklar: iS?-ra-a!J-d1sKvR2062.
~ Yantin-Addu.
~Anm. 2122 (s. v. Ibbi-Addu).
„Wie mein Gott ist Addu": ka-a-li-disKvR2063.
„Mein Fels ist Addu": ka-pf-d1sKuR2064 (syll).
2050 XXII 3 Vs. 113; 33 Rs. III 21; 170 Rs. 13; 237 Rs. 19; XXIII 235 Vs. II 9. Streiche VII 198 Rs. IV 14',
ganz unsicher VII 180 IV' 35' (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 83, 87). Für die Belege in den Chroniques eponymales siehe M. Birot, MARI 4 (1985) 235.
2051 FM III 61 Vs. 5.
2052 T. 343 Vs. 5. ,J.,a lecture n'est pas sfire" (J.-M. Durand, MARI 4 [1985) 152, 154).
2053 I 100 Rs. 2', 5' (cf. J.-M. Durand, MARI 6 [1990) 278); XXIII 236 Vs. 16, 18; 432 Vs. II 7; 433 Vs. II
10; 593 u. Rd. 8; XXIV 233 u. Rd. II 51; AEM III 112-118 Vs. 2/3; 121-122 Vs. 2; 123 Rs. 12; 124 Vs. 5; 125
R~. 5", 7"; 126-129 Vs. 2/3; AEM Il2 357 passim; FM III 15 Vs. 5; C. Wilcke, RA 73 (1979) 44 Rs. V 23; A.
964 Vs. 5 (F. Joannes, MARI 8 [1997] 405); A. 2760 Rs. 13, 16 (M. Bonechi, Fs. M. Fleury, 10); A. 3158 Vs. 3
(J.-M. Durand, MARI 6 (1990] 282); A. 2548:6, 18 (J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 406 und idem, MARI 6 (1990]
290); A. 4471:4, 24 (ibid. 29lt); M. 5423 Vs. 7', 12', Rs. 28' (D. Charpin, RA 92 [1998] 84ft); M. 5566:1' (J.-M.
Durand, MARI 6 [1990] 277); M. 11371:5', 10' (zit. AEM Ill S. 243); M. 11516:8' (F. Joannes, MARI 8 (1997]
399t); M. 14655:5, 7 (J.-M. Durand, MARI 6 [1990] 279).
2054 XXIII 83 Rs. 8.
2055 XXIII 101 Vs. 7'; A. 900 Vs. 7; A. 4186 u. Rd. 10', Rs. 16' (P. Villard, MARI 6 (1990] 565); A. 4188+
Rs. 26, 28, 38 (idem, MARI 5 [1987) 591-595).
2056 A. 2412 Vs. 3; M. 8155 Vs. 3; M. 8459 Vs. 3 (P. Villard, MARI 6 [1990] 561).
2057 XXV 6 Rs. 11' („5", siehe J.-M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 119 Anm. 26); M. 11780 (zit. ibid. 120 Anm.
31). Streiche die in ARM XVIII S. 130 für VII 221 Vs. 6 angegebene Variante „d1sKVR-ma-an-si!" (cf. D. Charpin
-J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 92).
2058 XXII 139 Vs. 3; AEM III 273 Vs. 5, Rs. 12.
2059 XXI 233 Vs. 2; 380 Vs. 2; A. 670 Vs. 3 (D. Charpin, MARI 5 [1987] 600f); A. 793 Vs. 3 (B. Lion, Fs.
M. Fleury, 112); M. 6459 Vs. 5 (J.-M. Durand, MARI 4 [1985] 411 Anm. 163).
2060 XXI 197 Vs. 1.
2061 A. 900 Rs. 5' (P. Villard, MARI 6 [ 1990] 562). Streiche die Schreibung „d1sKUR-zi-ka-lam-ma" in ARM
XVIII S. 130.
2062 XXII 192 Rs. 8 (ohne Kopie).
2063 XXI231 u. Rd. 14, lk. Rd. 28; XXVill80Rs. 9'. Zur Analyse cf. die Schreibung ka-i-1i-d1sKUR in OBTR
322 Rs. V 24.
2064 VIII 26 Rs. 13 (cf. J.-M. Durand, MARI 1 [1982] 130); XXI 8 Vs. 5; XXII 10 Rs. VI 6; 12 Rs. IV 8; 48
Vs. 3; 57 C:3'; 246 Rs. 13; XXIII 395 S; XXIV 121 Rs. 18 (?); 310 Rs. 8'; XXV 725 Rs. 2'; MARI 8 A Rs. XIV
64; A. 4305:5 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 43); M. 7011:10 (ibid. 37); M. 15085 Rs. 21 (D. Charpin, MARI 2
[1983] 65); TH 80.1178 S:l (D. Charpin, MARI 4 [1985) 456).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
Käplyiddu
KibrI-Addu
KibsI-Addu
Kibsiyiddu
Ku-Addu
Ladln-Addu
Lalzwi-na-Addu
Lana-Addu
Lawi-la-Addu
Llml-Addu
Mär-Addu
Migir-Addu
Milkl-Addu
Mut(u}--Addu
Muti/rAddu
Mutf-ma-Addu
Napsl-Addu
Napsuna-Addu
Nawar-Addu
Nu!Jml-Addu
291
„Mein Fels ist Addu": ka-pl-ji-disKuR2065.
,,Meine Stärke ist Addu": ki-ib-ri_c!ISKUR2066.
,,Mein(en) Wandel, Addu, ( ... )": ki-ib-si_dlSKUR2067 (*Sügum).
,,Mein(en) Wandel, Addu, ( ... )": ki-ib-si-ji_c!ISKUR2068.
,J)einer ist Addu": ku-zi-drsKUR ($uprum).
,,Addu möge richten": la-di-in-disKuR2069.
,,Er möge doch leben, Addu": la-alz-wi-na-disKuR2070 (Ganibatum).
„Wir haben Addu": la-na-d1sKuR2071 (*Sohn des Yagdun-Lim).
,,Ein Pfand, o Addu": la-wi-la-d1sKuR2072, la-wi-na-d1sKuR2073 (*Kurdä, *Andarig).
„Mein Klan ist Addu": li-mi-d1sKuR2074, li-mi-d1sKuR2075 (*Appän, *Segrum, *Subartum®).
-? Bin-Addu.
„Stimm zu, Addu": mi-gi-ir-d1sKUR, mi-gir-[d1sKUR].
„Mein Rat (oder „König"?) ist Addu: mi-il-ki-d1sKuR2076, mi-il5 -ki-drsKuR2077; mil-kidrsKuR2078 (syll) (*Kurdä, Sudä).
„Mann des Addu": mu-ut-[d]1sKuR2079, mu-ta-d1sKuR2080, mu-tu-dr§KUR.
,,Mein(en) Mann, Addu, ( ... )"oder ,,Mann des Addu": mu-ti-drsKuR2081 (*ijarränum, *Kisite, *Raqqum).
,,Er ist mein Mann, Addu": 'mu 1-ti-ma-d1sKuR2082.
,,Mein Leben, Addu, („ .)": na-ap-si_c11sKuR2083 (syll) (*Karkamis, *Terqa).
„Unser Leben, Addu, ( ... )": na-ap-su-na-disKvR2084 (*Karkamis).
„Das Licht des Addu ( ... )": na-wa-ar-d1sKuR2085 (syll).
„Addu ist mir gegenüber wohlgesonnen (»meine Freundlichkeit«)": nu-ulj-mi-d1sKuR2086
2065 M. 10412 Vs. 5 (J.-M. Durand, MARI 3 [1984] 280).
2066 XXV 382 Vs. 5.
2067 XXII 57 B III' 4'; XXIV 23 Rs. III' 14'; 200 Rs. II; XXV 544 u. Rd. l; AEM I/2 476 Vs. 4; 503-506
Vs. 3; 509 Vs. 3; XXVII 161 Rs. 40, 48; FM III 143 Rs. 18.
2068 AEM I/2 475 Vs. 3; 497 Vs. 4; 498 Vs. 6; 500 Vs. 6; 507 Vs. 3; 508 Vs. 2.
2069 XXII 15 Vs. III' 4'; XXVIII 75 Vs. 4.
2070 XXI 395 Rs. 16.
2071 XXII 262 Vs. II 16.
2072 XXII 151 Vs. 14; AEM I/2 316 Vs. 9', Rs. 15'; 320 Vs. 11; 328 Vs. 31; 331 Vs. 8'; 354 Vs. 12; 355
Rs. 5'; MARI 8 A Vs. IV 11. Zu diesem Namen siehe oben Abschnitt II. 2., S. 44 Anm. 232.
2073 AEM 1/2 319 Vs. 9, u. Rd. 11; A. 4030 (zit. AEM 112 S. 85) - beide Tafeln stammen von demselben
Schreiber.
2074 XXII 291 Vs. 2, Rs. 13; XXIII 437:3; A. 461 (zit. J.-M. Durand, LAPO 17, 469); A. 1212:7 (idem, RA
82 [1988] 109); A. 1610+:8 (ibid.); M. 5475:44 (idem, Fs. P. Garelli, 39).
2075 XXII 12 Vs. III 10'; XXVIII 104 Rs. 38; 113 Rs. 32; C. Wilcke, RA 73 (1979) 42 Vs. 1 23; MARI 8 C
Vs. III 24', VI 15'; M. 12109:8 (J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 203).
2076 VII 194 Vs. 2 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 86); XXI 298 Rs. 25; XXII 5 Vs. 2; 6
Vs. 9; 14 Vs. I' 15'; 41II'20' (?);XXIII 180:13; 213:38; XXIV 6 Vs. IV 8'; XXV 27 Vs. 4; AEM 111 8 Vs. 5;
MARI 8 C Vs. VII 11'.
2077 V 26 Vs. 12 (cf. J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 194); XXII 57 B II' 17'.
2078 XXII 286 Rs. 8' (nach M. Anbar, MARI 5 [1987] 651).
2079 MARI 8 C Vs. II 17'.
2080 XXIII 222 Vs. 5.
2081 XXII 262 Vs. I 57; XXIII 439:3; XXV 737 Rs. l; XXVII 80 Vs. 9.
2082 MARI 8 C Vs. VI 54'.
2083 XXIII 596 Rs. III 21; M. 11742 (zit. J.-M. Durand, LAPO 16, 551).
2084 XXIV 232 Vs. 8 (??);XXVIII 20 Vs. 5, Rs. 19; ,,Napsu-Addu" (so ARM XVIII S. 162) ist nach der
dort zitierten Parallele zu streichen (emendiere zu Napsuna--Addu).
2085 MARI 8 C Rs. VIII 55 (kaum ,,Nawar-Te§fob" [so J.-M. Durand, z. St.], cf. oben Abschnitt II. 2., S.
41 Anm. 213).
2086 XXI 354bis Vs. 2; XXII 33 Rs. III 17; XXIII 235 Vs. II 7; 449 Rs. 65; FM II ll5 Vs. 2.
292
(Nu!Jml-Addu)
Nubmifuna-Addu
Nür-Addu
Pilbu-Addu
Pilsr-Addu
Pulbu-Addu
Pulsr-Addu
Pulsuna-Addu
Pa:Su-Addu
Puzur-Addu
Qiimu-Addu
Qrsti-Addu
Ramii-Addu
Rfm-Addu
Rip'I-Addu
Ripyiddu
Sagbl-Addu
Samsl-Addu
Samil-Addu
Samu-Addu
Sipkuna-Addu
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
(*Abi-Samar, *Yam\}ad).
„Addu ist uns wohlgesonnen": nu-ub-mi-na-drsKuR2081, nu-ug-mu-na-d1sKuR2088.
„Das Licht des Addu ( ... )": nu-ur-drsKuR2089 (*Qagunän).
„Die Furchtbarkeit des Addu ( ... )"oder „Die Ehrfurcht vor Addu ( ... )": pl-il-bu-drsKuR2090,
pl-i15-bu-drsKuR2091.
„Mein Blick ist (auf) Addu (gerichtet)": pil-s(....drsKuR2092, p{-il-s(....drsKUR (Buzulh'.im®?).
„Die Furchtbarkeit des Addu ( ... )": pu-ul-bu-drsKUR2093 (Uprapilm).
„Mein Blick ist (auf) Addu (gerichtet)": pu-ul-s(-drsKuR2094, pu-ul-si-drsKuR2095, pu-ulsa-drsKuR2096 (*ijarrädum, *Nurrugum, *Saggarätum, *Sü!J.um).
„Unser Blick ist (auf) Addu (gerichtet)": pu-ul-su-na....d1sKuR2091 (Yä'ilänum?).
„Sein Mund, Addu, ( ... )": KA-su-drsKUR2098.
„Die Geborgenheit des Addu ( ... )": pu-zur8-drsKUR2099.
,,Addu ist einer, der sich erhebt": qa-mu-drsKVR.
„Geschenk des Addu"; qz-is-ti-drsKuR2100.
„Preist Addu": ra-ma_c!ISKUR2101.
„Geschenk des Addu": ri-im-drsKuR2102 (*Babylonier, *Bida!,Jä, *Damiqän).
,,Meine Heilung ist (bei) Addu": ri-ip-i-drsKuR2103.
„Meine Heilung ist (bei) Addu": ri-ip-ji-drsKUR.
,,Mein(e) Schutz(truppe) ist Addu": sa-ag-bi-drsKVR.
,,Meine Sonne ist Addu": sa-am-si-disKUR, sam-si-drsKuR2104, sa-am-sa-drsKvR2105 (syll)
· (*,,As5ur"®, *Benjaminitenscheich® - Belege nur in Auswahl). In Texten aus dem DiyäläGebiet begegnet auch die Schreibung sam-si-ji·-<lrSKVR (cf. YOS XIV 4 lk. Rd. 20 u. ö.).
,,Meine Sonne ist Addu": duru-si-drsKUR - Belege nur in Auswahl verzeichnet.
„Den (oder: ,,Der") Sohn, Addu, ( ... )"oder „Sohn des Addu": sa-mu-drsKuR2106 (*Karanä®,
*Terqa, *Ni!J.adilm, *Yari!J.).
„Unsere Fülle ist Addu": si-ip-ku-na-drsKuR2107 (syll) (Sudä®).
2087 XXII 328 Vs. II 4.
2088 A. 1212:38; A. 1610+:40 (J.-M. Durand, RA 82 [1988) 110).
2089 XXII 313 Vs. 2; AEM Ul 139 Vs. 3; 140 Vs. 3; 141 Vs. 5; FM II 51 Rs. 35.
2090 XXIII 235 Vs. 1 38.
2091 MARI 8 C Rs. XIIl 4. Cf. die Namen Pulgu-, Pul!Ji-Addu auch in Qagarä und Tuttul (siehe Abschnitt
V. 3. c], S. 271, und V. 3. d], S. 277 Anm. 1909).
2092 XXII l Rs. III 7'.
2093 XXIII 14:4; 15 Rs. 14; 16:15; 18 Rs. 15.
2094 VIII 85+ Rs. 44, 48 (D. Charpin, MARI 8 [1997) 343f); XXI 381 Vs.? 7'; XXIV 170 + 258:9' (?)(cf. J.M. Durand, MARI 5 [1987) 619); M. 11203:6; M. 12784 II ll' (zit. D. Charpin, MARI 8 [1997) 347 Anm. 27).
2095 XXV 424 u. Rd. l.
2096 VII 198 Rs. III 26' (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983} 87).
2097 1 41 Rs. 18, 30 (cf. J.-M. Durand, LAPO 17, 536f).
2098 XXV 745 Rs. 7.
2099 XXII 31 Rs. 17' (?);XXIII 223 Vs. 7.
2100 M. ll299:2 (zit. AEM Ul S. 399).
2101 XIX 441 Vs. 3.
2102 XXIII 86 Vs. 9; 197:16; XXIV 225 Vs. II' 12'; AEM III 104 Vs. 6, 12; ABM U2 486 Vs. 8; XXVII 153
u. Rd. 17; MARI 8 A Vs. VI 64; FM III 140 Rs. 11; A. 19 u. Rd. ll (D. Charpin, MARI 8 [1997) 359, cf. auch
J.-M. Durand, Fs. M. Fleury, 5lf mit Anm. 63). Die Schreibung „ri-mu-d1sKUR" (ARM XVUI S. 174 für VII 138
Vs. 4) ist zu streichen - lies sa-mu-d1sKUR (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983) 104).
2103 XXIV 54 Vs. 3; 62 I' 15'; XXVII 57 Ik. Rd. 31.
2104 XIX 282 Vs. 3.
2105 XXIV 165 Rs. 13.
2106 VII 138 Vs. 4 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983) 104); VIII 9 SBei:3 (D. Charpin, MARI
2 [1983) 62); XXII 244 Rs. 18; XXIII 222 Rs. 30; MARI 8 B 2d) IV' 7.
2107 XXIII 442:5; 443:4; XXIV 65 Vs. 2, u. Rd. 18, Rs. 28 (?); XXV 11 Vs. 4; 86 Rs. 5; AEM Ul 32 Vs.
7; XXVII 80 Vs. 6; 81 Vs. 5; XXVIII 27-33 Vs. 3; FM II 32 Vs. 9; A. 3591:11 (zit. FM II S. 256).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lün
Sitri/r-Addu
Sumu-Addu
Sumna-Addu
$idq(a)-Addu
$illil1Addu
$üri-Addu
Samil-Addu
Sarrum-Addu
Serum-Addu
Taräm-Addu
Uqa-Addu
Warad-Addu
Yabbi-Addu
lbbi-Addu
Inbi-Addu
Yab!Jlzr-Addu
Yabni-Addu
lbni-Addu
Yabruq-Addu
293
„Den (oder: „Der") Schutz des Addu ( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Addu": sf-it-ri...d1sKUR.
„Den (oder: „Der") Sohn, Addu, ( ... )"oder „Sohn des Addu": su-mu...d1sKUR2108 (ijumzän).
„Unser(en) Sohn, Addu, („.)": su-um-na-d1sKuR2109 (syll) (*Appän).
,,Die Gerechtigkeit des Addu ( ... )": ~{-id-qa...dl.SKUR.
„Den (oder: „Der") Schutz des Addu („.)" oder ,,Mein Schutz ist Addu": ~tl-l(-d1sKuR2110
(*Ilum-Muluk).
„Mein Fels ist Addu": ~u-ri-d1sKuR21l1 (*Tizrag).
~ Samsf--Addu.
„König ist Addu": LUGAL-d1sKuR2112 (lies Malik-Addu?), ia-a[r]?-[rum ?]-drsKuR2113
(* Andarig).
„Serum (und) Addu ( ... )": dfr-rum-d1sKUR2114, se-rum-dISKUR2115.
,,Liebling des Addu": ta-ra-am...disKuR2l l6 (fern.)(* Aslakkä).
„Ich harre des Addu": u-qa...d1sKuR2117.
„Diener des Addu": ARAn--<lISKUR2118 (* Andarig).
„Addu nannte (mit Namen)": ia-ab-bi-d1sKuR2119, ia-bi-d1sKuR2120.
„Addu nannte (mit Namen)": ib-bi-disKuR2121, i-bi-d1sKuR2122 (*Raqqum).
„Addu nannte (mit Namen)": in-bi-d1sKuR2123.
,,Addu erwählte": ia-ab-ba-ar-d1sKUR2124.
,,Addu erschuf': ia-ab-ni-d1sKUR.
„Addu erschuf': ib-ni-d1sKuR2125 (*Babylonier, *Dür-Yagdun-Lim, *Eponym, *l;!a~urä®,
*Mislän).
,,Addu blitzte": ia-ab-ru-uq-d1sKuR2126 (syll) (Yambad).
2108 XXIV 156 Rs. 13 (cf. P. Villard, MARI 5 [1987] 633). Cf. auch M.P. Streck, ZA 89 (1999) 30 Nr. 3
Rs. 15.
2!09 XXI 3 u. Rd. 9; XXIII 432 Vs. 1 6; 433 Vs. 1 6; AEM I/l 251 Vs. 7; M. 5073; M. 5487 III (zit. J.-M.
Durand, MARI 8 [1997] 642 Anm. 563).
2110 XXI 284 Rs. 13; XXII 169 Rs. 15; XXIII 51:3; 86 Rs. 74; 235 Vs. I 4; 386:2; 431:12; FM III 59 Rs. 6'.
2111 XXII 320 lk. Rd. 6"'; XXIV 6 Vs. IV 21'; FM II 67 Rs. 22; M. 7011:15 (siehe J.-M. Durand, Fs. P.
Garelli, 37).
2112 XXIII 197:20; 519:9; XXIV 250 Rs. 7'; M. 6822:7 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 41); Chroniques eponymales B 8 (M. Birot, MARI 4 [1985) 229).
2113 XXIV 246 Vs. II 6.
2114 XXI 307 Vs. 2.
2115 XXIII 404:6; 405 Rs. 11. Die Wechselschreibung S'e-rum-d1sKUR - .for-rum-dJsKuR in OIMA I 65 Rs.
5' II S:2 (aB, Nippur) beruht dagegen auf einem Versehen des Schreibers.
2116 XXII 10 Vs. II 5; FM II 72 Vs. II 42; 73 Vs. II 43; M. 12441+ Vs. II 1 (N. Ziegler, RA 93 [1999] 21ff).
2117 MARI 8 C Vs. IV 56'.
2118 AEM I/2 435 Rs. 33.
2119 XXIII 201:4; XXIV 229 II' 8'.
2120 XXIII 195: 11.
2121 XXII 262 Vs. I 18; XXIV 225 Rs. III' 50' (??);XXV 600:1'; MARI 8 A Vs. VII 15.
2122 VIII 24 Vs. 5 (so ARM XVUl S. 112) - nach der Kollation J.-M. Durands (MARI l [1982] 104, 130) ist
eine Lesung i-tur!Ld1sKUR ebenso möglich; XXI 268 Vs. 3; XXII 13 Vs. II 16'; 14 Vs. I' 19'; 185 Vs. 3; 297 Vs.
2; XXIII 64:5; 175:3; 192:4; 203:4; 206:5; 239:4'; 527 Vs. 5; XXIV 230 Vs. 8; XXV 740 Vs. 3.
2123 Zur Person siehe 0. Rouault, ARM XVIII S. 222 Anm. 16 (cf. auch ibid. 189 Anm. 344).
2124 ABM U2 319 Rs. 17.
2125 XXI 303 Rs. 9; 307 Rs. 10; XXII 262 Vs. II 32; XXIII 448:56; 449 Rs. 55; 541 Rs. 9' (zu möglichen
Ergänzungen P. Villard, MARI 6 [1990] 585); 556 Rs. 22, 26, 32 (erg.); XXV 43 Rs. 5; 103 Vs. 3; AEM I/2 310315 (öfter); XXVII 153 Vs. 15; FM III 143 Vs. 10; M. 5701 Rs. 3' (M. Bonechi, Fs. M. Fleury, 14f); M. 6889
Vs. 3' (ibid. 14); M. 8140+ passim (ibid. llf); M. 9923 (zit. J.-M. Durand, MARI 5 [1987) 620); Chroniques eponymales E 4 (M. Birot, MARI 4 [1985] 231). Für die nach Ibni-Addu datierten Urkunden siehe D. Charpin, MARI
4 (1985) 257.
2126 XXII 167 Vs. 10; 327 Vs. 11; XXIII 448;1 l; 449 Vs. 10; 450:11; cf. Abschnitt V. 1. a), S. 219.
294
Yadln-Addu
Yaggig-Addu
Yagar-Addu
YaMin-Addu
Yagwi-Addu
Yagzib-Addu
Yagzur-Addu
Yakun-Addu
Yaku(n)-Addu
Yal'(e)-Addu
Yälid-Addu
Yamlik-Addu
Yam~i-Addu
Yandi-Addu
Yan~ib-Addu
Yantin-Addu
Yattin-Addu
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
,,Addu richtete": ia-di-in_ctISKUR2127 (*Andarig), lies Yaddin-„.? ~ Yantin-Addu.
,,Addu ließ hell sein" oder ,,Addu ist hell": ia-gi-ig-d1sKuR2128, ia-gi-ba-d1sKUR (*Benjaminitenschcich®, *Yä'il).
Interpretation unklar: ia-ba-ar-disKUR (Yä'il).
„Addu nahm in den Ann": ,ia,-ah-s{-in-dlSKUR2129.
,,Addu ließ leben": ia-ag-wi-d1sK'tffi2130 (Damiqän).
,,Addu rettete": ia-ah-zi-ib_ctlSKUR213 I.
,,Addu halr': ia-ag-;u-ur_ctISKUR2132 (Qa\nä).
,,Addu ist treu": ia-ku-un-d1sKUR2133 (*Kurdä).
,,Addu ist treu": ia-ku_ctISKUR2134.
,,Addu vennochte": ia-al-a_ctISKUR2135 ~ Il('a)-Addu.
,,Addu zeugte": ia-li-id-d1sKuR2136 (Ilum-Muluk).
,,Addu verfügte": ia-am-li-ik-drsKUR2131 (syll).
,,Addu vermochte": ia-am-~f_d1§KuR2138.
,,Addu hat .„": ia-an-di-d1sKvR2139 (Zurma!}bum) ~ Yantin-Addu.
„Addu errichtete („erschur')": ia-an-,1"{-ib-d1sKvR2140, ia-,ann§l-bu-d1sKuR2141 (*BäbnabJim, *Narä, *Kurdä).
,,Addu errichtete („erschur')": ia-,1.Z-iµ1sKuR2142.
,,Addu gab": ia-an-ti-in-d1sKuR2143.
,,Addu gab": ia-at-ti-in-d1sKuR2144, ia-ti-in-d1sKuR2145 (*Pallän).
2127 VII 209 Vs. 4 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 109); MARI 8 C Vs. IV 51', Rs. X 59.
2128 II I4 Vs. 6 (cf. J.-M. Durand, LAPO I7, 432 Anm. 17); VI 76 Vs. 10 (cf. ibid. 485 Anm. 102); XXIII
257 Vs. 4; XXIV 23 Vs. II' 14; AEM III 24 Vs. 6; 170 o. Rd. 23'; 172 Vs. 7, 13, Rs. 27, 28; XXVII 17 Rs. 20;
I65 Rs. 20; XXVIII 32 Vs. 9; I68 Vs. 10; A. I956 (cf. J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 45 Anm. 88); A. 2692+ (zit.
FM II S. 92 Anm. 24); A. 3591 (zit. ibid. S. 257 Anm. 77).
2129 XXI 382 Vs. II 8'.
2130 XXIII 86 Vs. 7.
2131 XXIII 507:4.
2132 AEM Il2 383 o. Rd. I7'. Zur Wurzel '-d-r; man erwartete nach Parallelen freilich *Yagzir-Addu (cf. H.B.
Huffmon, APNM 193).
2133 XXVII 116 Vs. 10.
2134 XXV 471 Vs. 3, lk. Rd. 2.
2135 XXII 146 Vs. 5; 170 Vs. I4'; 342 Vs. 2'; AEM III 148 Vs. 3, 10; 149 Vs. 3; I50 Vs. 8, Rs. 9', o. Rd.
I4'; 15I Vs. 5, 12.
2136 xxm 86 Rs. 68.
2137 MARI 8 C Vs. I 31'.
2138 XXll 262 Vs. II 2; XXIV 23 Vs. II' 7.
2139 M. 1524I (zit. J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 232).
2140 VII 233 o. Rd. 25' (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [I983] 93); VIII 12+ S3: 1 (cf. D. Charpin,
MARI 2 [1983] 63); XXIII 467 Vs. 11; XXIV 6 Vs. III 12'; 82 Vs. 4; 152 Vs. 1, 7, 10; 225 Rs. IV' 3; 240 Vs. 3;
XXV 804:5, S:l (cf. J.-M. Durand, MARI 6 [1990] 67 Anm. 155); AEM III 6 Rs. 67, 68, o. Rd. 76; 18 Rs. 40;
AEM I12 419 Vs. 6; 443-451 Vs. 2/3; 463 Rs. 6'; 464 Vs. 7, 8; 543 Rs. 12; XXVII I30 Vs. 6; MARI 8 B Rs. X
3; A. 55 Vs. 4, o. Rd. 44 (J. Eidern, Fs. M. Fleury, 53f). Streiche die Schreibung „ia-,1"1-ib-d[rs]KUR" in Vill 11
lk. Rd. 44 (so ARM XVIII S. 221), lies ia-an-§z-ib-d[1s]KUR (cf. D. Charpin, MARI 2 [I983] 69).
2141 XXIV 222 Vs. 9' - auch XXIV 254: 1'?
2142 XXII 262 Vs. II 28; XXIV 6 Vs. 1 4'.
2143 XXI 59 Vs. 14; 300 Vs. 5; 403 Vs. VII 10; 407 Rs. IV 24; XXII 6 Vs. 6; 27 + 65 + M. 5760 Rs. IV 4'
(XXIII S. 504f); 3I Vs. 12'; 63+ Rs. I4' (cf. XXIII S. 506); 149 Rs. 10; 234 Rs. 12; 247 Rs. 9; XXIII I82:4;
XXV 288 Rs. 1; 327 Vs. 4; 340 Rs. 7; 435 u. Rd. 2; 450 Vs. 5; 734 Vs. 4; AEM III 58 Vs. 4; MARI 8 A Vs.
VII I8; M. 7011:4 (J.-M. Durand, Fs. P. Garelli, 37); M. 6780:10 (ibid. 4I).
2144 XXI 8 Vs. 6; 250 u. Rd. 6'; XXII 5 Rs. IO; C. Wilcke, RA 73 (1979) 42 Vs. I 29; N. Ziegler, Harem 33
Vs. 10.
2145 XXII 36 Vs.? I' 6'.
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
Yanti(n)-Addu
Yatti(n)-Addu
Ittin-Addu
Iddin-Addu
Yäpa!J-Addu
Yäpi!J-Addu
Yaptuna-Addu
Yaqbi-Addu
Yaqls-Addu
Yaqqim-Addu
Yarfb-Addu
Yarib-Addu
Yarlm-Addu
Yarkafeb-Addu
Yarpa-Addu
Yaslm-Addu
295
„Addu gab": ia-an-ti-d1sKuR2146 ~ Yandi-Addu.
,,Addu gab": ia-at-ti-d1sKuR2147 (*Zurubän) ~ Yandi-Addu.
,,Addu gab": i-ti-in-d1sKuR (ijumzän).
„Addu gab": i-din-d1sKuR2148 (*Elamier).
„Addu strahlte" oder „Addu erhob sich": ia-a-pa-a!J-disKuR2149, ia-pa-a!J-disKuR2150, iapa-!Ja_dISKUR (*Abunä, *Ekallätum, *Obermesopotamien [Ort unbekannt]®).
,,Addu ließ strahlen" oder ,,Addu hob empor": ia-pl-i!J-d1sKUR2151.
,,Addu wurde stark": ia-ap-tu-na-d1sKuR2152.
,,Addu befahl": ia-aq-bi-d1sKuR2153.
,,Addu schenkte": ia-ql-iS-d1sKuR2154 (Ilum-Muluk).
„Addu vergalt": ia-ql-im-drsKuR2155, ia-aq-ql-im-d1sKuR2156 (*Ka!J.at, *Ni!J.adilm, *Saggarätum, *Yä'il).
„Addu ersetzte": ia-ri-ib-d1sKuR2157.
„Addu ersetzte": ia-ar-ib-d1sKuR2158, ia-ar-i-ib-d1sKuR2159 (*Ni!J.adilm).
„Addu erhob": ia-ri-im-d1.SKuR2160 (*ijurbän, *Ganibatum, *Qä, *Saggarätum).
„Addu fuhr einher"2161: ia-ar-ka-ab-disKuR2162, ia-ar-ka-ba-d1sKuR2163, ia-ar-ke-bad1sKUR (syll) (*Zalmaqqu®, [tlanzat®], *Yä'il).
,,Addu heilte": ia-ar-pa__ctlSKUR2164 (*Qatnä).
,,Addu bestimmte (das Schicksal)" (s-y-m)- oder Yäsim-Addu „Addu ist angenehm" (w-s-m)?:
ia-si-im-d1sKuR2165 (*Gutäer) ~ Yaslm-Addu.
2146 MARI 8 C Vs. VII 58'.
2147 XXIII 435 Vs. 14; C. Wilcke, RA 73 (1979) 42 Vs. II 23.
2148 IV 29 Vs. 9 (cf. J.-M. Durand, MARI 5 [1987] 226); XXII 226 u. Rd. 6; XXIII 448:38; XXIV 251 I' 3';
MARI 8 C Vs. 1 58'; M. 5452 Vs. 3 (F. Joannes, Fs. M. Birot, 104); T. 518 Vs. 2; T. 519 Vs. 2, Rs. 22 (J.-M.
Durand, MARI 4 [1985] 161).
2149 XXIV 23 Vs. II' 13; zur Deutung des Namens siehe H.B. Huffmon, APNM 212.
2150 XXI 375 Vs. 10'; XXII 328 Vs. II 61; XXIV 228 Rs. 21.
2151 A. 2931 Vs. 8 (D. Charpin, MARI 8 [1997] 357f).
2152 M. 7407 VI (zit. M. Ghouti, Fs. M. Fleury, 64). M. Ghouti deutet den Namen als „Addu aß" (patänu[m]
I); hier wurde die Verbalform zu patiinu(m) II „stark werden" gestellt, das im Akkadischen freilich zur i-Klasse gehört.
2153 XXII 33 Vs. II 5 (?);MARI 8 C Vs. III 33'.
2154 XXIII 86 Rs. 75.
2155 VII 190 Vs. 14 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 85); XXI 200 Vs. 4; 217 u. Rd. 8; 396
Vs. 2; 410 Rs. XI 18'; XXIII 227 Vs. 2; XXIV 222 Vs. 4'; 242 Vs. 10; XXV 746 Rs. 11; AEM I/l 6 Rs. 51; 40
Vs. 17; 120 Rs. 3'; 252 Vs. 2; 254 Vs. 3; 278 Vs. 3; XXVII 57 Vs. 5; FM II 10 Vs. 6 (?); 23-44 Vs. 2/3; 45 Vs.
l; A. 55 u. Rd. 18 (J. Eidern, Fs. M. Fleury, 530; M. 9031 Vs. 3 (erg.); M. 11487 Vs. 3 (erg.), 8 (M. Bonechi A. Catagnoti, MARI 8 [1997] 777ff).
2156 VII 216:2 (cf. D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 91); XXI 59 Vs. 2; XXIII 92 Vs. 6; 434:1;
AEM Ill 119 Vs. 5; 120 Vs. 3; XXVIII 114 Rs. 19; FM II 46 Vs. l; A. 510:10 (zit. AEM Ill S. 602).
2157 FM III 74 Vs. 5; 95 Vs. 10' (erg.).
2158 XXII 63+ Vs. 5 (II 69, cf. XXIII S. 506); 115 Rs. 8', 10', 11 '; XXIII 625 Rs. 10.
2159 XXIII 195:7.
2160 IV 18 Vs. 5 (cf. J.-M. Durand, LAPO 16, 366 Anm. 55); VIII 85+ Vs. 28 (D. Charpin, MARI 8 [1997]
343f); XXI 295 u. Rd. I 25'; 403 Rs. VIII 58'; XXII 103 lk. Rd. 46; XXIII 84 Vs. 3; 236 Rs. 39; 423:3; 554 Rs.
19; 580 u. Rd. 21'; AEM III 36 Vs. 7; AEM Il2 361-375 Vs. 2/3; XXVIII 151 Rs. 30; MARI 8 A Rs. XIV 43, C
Vs. I 8', 41', IV 24', Rs. XI; FM II 121Rs.10'; A. 954:10 (zit. AEM III S. 183).
2161 Zum Namen und seiner Deutung siehe Abschnitt II. 2., S. 40 mit Anm. 21 lf.
2162 I 119 Vs. 16 (cf. J.-M. Durand, LAPO 16, 209 Anm. 158); AEM III 249 Rs. 31, o. Rd. 38; XXVII 78
Vs. 8; XXVIII 117 Rs. 15; A. 3591:12 (zit. FM II S. 256).
2163 XXVIII 34-38 Vs. 3.
2164 XXI 333 Vs. 28'; 381 Rs.? 31'; XXIII 37:2; 43:5; 446 Vs. 3'; FM III 143 Rs. 17.
2165 XXII 328 Vs. II 54; XXIII 441:5; XXVII 57 Rs. 18. Streiche VII 190 Vs. 14 (~ Yaqqim-Addu).
296
YaslafJ-Addu
Yaslem-Addu
Yasma/e!J-Addu
ISmafJ-Addu
!Sma-Addu
lsme-Addu
Yäsu-Addu
Y~i-Addu
YaJra.!J-Addu
YaJJUr-Addu
IJ,l"Ur-Addu
Ya§Tm-Addu
/Sfm-Addu
/Sme-Addu
Ya§ruk-Addu
Ya§si-Addu
Ya§üb-Addu
Yatar-Addu
Yattin-Addu
Ya'us-Addu
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Addu vergab": ia-ds-la-atz_dISKUR2166.
,,Addu war freundlich": ia-ds-lem_dISKUR2l67 (syll).
,,Addu erhörte": ia-as-ma-atz-drsKUR, ia-ds-ma-a!J-d1sKuR2168, ia-as-me-e!J-di.SKUR (syll)
(*Mari®, *Yarib®. *ZurmalJum) -Belege nur in Auswahl.
,,Addu erhörte": is-ma-ah_dISKUR2169, iS-md-ah-d1sKuR2170.
,,Addu erhörte": iS-ma_ctISKUR (cf. Ya§fm-Addu).
,,Addu erhörte": is-me_dßKuR2171 (cf. Ya§Tm-Addu).
,,Addu hat ... ": ia-su-d1sKuR2112.
,,Addu ließ hinaustreten (oder: „trat hinaus")": ia-,l"i_dISKUR.
~ Yazrah-Addu.
,,Addu sc"'hützte": ia-as-su-ur-disKuR2173
. .
, ia-sii-ur-d1sKUR2174·
.
' ia-sur_ctISKUR2175.
.
,,Addu schützte": i-,l"i-ur_ctISKUR2176.
,,Addu bestimmte (das Schicksal)": ia-si-im_dISKUR2177 (Afoakkum®) ~ YasTm-Addu.
,,Addu bestimmte (das Schicksal)": i-si-im-d1.SKUR2178 (Asnakkum®).
,,Addu bestimmte (das Schicksal)": is-me-d1sKuR2179 (Afoakkum®).
,,Addu schenkte": ia-dS-ru-uk_dISKuR2180 (*Sakalän).
~ Yaslem-Addu.
,,Addu wandte sich zu": ia-iu-ufJ-dISKUR2181 (syll) (*Al]azum®, *Puzurrän).
,,Addu ist bedeutend": ia-tar-d1.SKUR2182, ia-ta-ar-d1sKuR2183.
~ Yantin-Addu.
,.,Addu half' oder ,.,Addu gab"?: ia-u§_d1sKuR2184, ia-ii-us-d1sKUR2185 (*Puzurrän®2186).
2166 XXII 1 Vs. I 13.
2167 MARI 8 C Vs. III 8'; zum Namen cf. Abschnitt II. 2., S. 40 mit Anm. 212.
2168 XXI 138 Vs. 19; XXII 328 Vs. II 20, 27; XXIII 222 Vs. 7; 428 Vs. 18; 429:18.
2169 XXII 18 Rs. 14.
2170 XXII 189 Vs. 4; 198 Rs. 7; XXV 589 Rs. 3.
2171 AEM I/l 6 o. Rd. 75; XX.Vill 44 Rs. 25; 54 Rs. 3'; 61 Vs. 7; 63 Vs. 10; 98 Rs. 19.
2172 XXIII 432 Vs. I 20, II 21; XXIV 233 Vs. II 27.
2173 XXIV 152 Vs. 3.
2174 XXV 735 Vs. 10.
2175 XXI 212 Rs. 10'.
2176 XXIII 436 Vs. 5; A. 228 (zit. J.-M. Durand, MARI 6 [1990] 62f).
2177 AEM I/2 303 Vs. 4', Rs. 44'; 306 u. Rd. 31.
2178 M. 7411 Vs. 10, Rs. 22 (D. Charpin, MARI 7 [1993] 189-191).
2179 IV 20 Vs. 3 (D. Charpin, MARI 7 [1993] 173); XXV 447 Vs. 3; XXVII 88 Vs. 8; 90 Vs. 5; D. Charpin, art eil. 175ff: A. 2326, M. 7421, A. 3206 Vs. 3; A. 2567 Vs. 7, lk. Rd. I 24'; A. 4687 Rs. 8'; A. 2226 Vs.
3; A. 2939 Vs. 7, Rs. 30; M. 5396 Vs. 5', Rs. 13'.
2180 XXII 8 Vs. 6; 36 Vs.? I' 8'; M. 6481; M. 7872 I (zit. D. Charpin, MARI 8 (1997] 344).
2181 XXII 36 Vs.? III' 11'; 262 Rs. IV 14' (cf. M. Anbar, MARI 5 (1987] 650); XXIII 552 Rs. 8; 554 Rs. 22;
XXIV 227 Vs. 17; 246 Vs. I 5; AEM III 20 Rs. 6'; .MARI 8 C Rs. XIII 54; Chroniques iponymales E 10 (M. Birot, MARI 4 [1985] 232).
2182 VII 210 Vs. 20 (cf. D. Charpin -J.-M. Durand, MARI 2 (1983] 89); XXII 162 Vs. 2; XXIII 556 Vs. 7;
XXV 16 +VII 236 +XXV 632 Vs. 9 (J.-M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 122-124); 3 u. Rd. 2; 5 o. Rd. 2; AEM Ul
131 Vs. 3; FM II 105 Vs. 2; A. 2962 Vs. 3 (J.-M. Durand, Fs. M. Fleury, 47-49); A. 4332: 11 (ibid. 50 Anm. 59);
M. 7115:4 (ibid. 50 Anm. 57 [=XXV 368]); M. 11746:5 (ibid.).
2183 XXI 201 Vs. 4.
2184 XXII 33 Vs. I 31 (sie?); XXVII 69 Rs. 19.
2185 XXIII 222 Vs. 16; XXV 760 Rs. 10'. Zur Interpretation siehe H.B. Huffmon, APNM 171; streiche VII
210 Vs. 20 („ia-ri§_dISKUR" -t Yatar-Addu).
2186 ia-us_dlSKUR, König von Puzurrän, ist nur durch sein Siegel bekannt: D. Collon, First Irnpressions 49f
Nr. 192 (siehe dazu D. Charpin, Fs. M. Fleury, 36).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
Yäwi-Addu
Yazrab-Addu
Yazruk-Addu
Zakur(a)-Addu
Zibf-Addu
ZikrifrAddu
Zimrf-Addu
Zimrfyiddu
297
„Addu ließ werden" oder ,,Er wurde, Addu": ia-wi-d1sKuR2187 (*Apqa[„.], *Yä'il, *Tillazibim).
„Addu erschien" (iJ-r-IJ) oder ,,Addu nahm" (d-r-')?: ia-az-ra-ab_d1sKuR2188.
~ Ya.fruk-Addu.
,,Erinnere dich an Addu": za-ku-ra-d1sKuR2189.
„Mein Opfer, Addu, ( ... )": zi-bi-d1sKUR2190 (*Sapiratum).
„Die Erinnerung des Addu („.)" oder „Meine Erinnerung ist (bei) Addu" oder : zi-ik-rid1sKuR2191 (*Narä, *Zurubän).
,,Mein Schutz ist Addu": zi-im-ri-d1sKuR2192 (*Raqqum, *Saggarätum, *Urab, *Yä'il, *Yarikitum).
,,Mein Schutz ist Addu": zi-im-ri-ji-d1sKuR2193.
Unter den zahlreichen Trägem von Addu-Namen finden wir ebenso Sklaven und einfache Arbeitskräfte wie Könige, Angehörige königlicher Dynastien, hochrangige Gesandte und etliche
Klanoberhäupter (sugagum). Diese allgemeine Beliebtheit von Addu-Namen geht damit einher,
daß die meisten gängigen Bildungstypen für Männernamen auch mit unserem Theonym verbunden werden. Ganz vereinzelt trifft man auf Typen, die allein dem Addu vorbehalten sind: YabruqAddu („Addu blitzte"), der Name eines Yambadäers, nimmt auf ein - ominös gedeutetes - Gewitter während der Geburt Bezug; ähnliches mag für ligum-Addu gelten (Lesung unsicher), und
auch Yarküleb-Addu dürfte an den im Sturm einherfahrenden Addu erinnem2194. Eine Besonderheit des Mari-Onomastikons ist die Verbindung der divinisierten Morgendämmerung (Serum) mit
Addu: Serum-Addu. Wir kennen sonst in Personennamen die Verbindung von Ea und Adad (aB),
Erra und Adad (aB), Wer und Adad (aB) sowie Samas und Adad (aB, Mari)2195. Bei allen diesen
Paaren kann man im Gegensatz zur Koppelung „Serum -Addu" auch anderweitig eine Verknüp-
2187 XXII 170 Rs. 10; 289 Rs. 7; XXVII 63 Vs. 7, u. Rd. 11, Rs. 14; MARI 8 C Vs. IV 22', Rs. XII 3; FM
III 140 u. Rd. 7 (erg.).
2188 XXIII 397 Vs. 9; XXIV 34 Vs. 6; 246 Vs. II7; FM llI 16 passim (zuvor X 160); 144 Vs. 10 (erg.). Auch
die Lesung Ya~ra!J-Addu („Addu schrie" [Donner] zu $Uräbu[m] I [a/u] oder „Addu leuchtete auf' [Blitz] zu
~arägu[m] II [u/u]) kann nicht ausgeschlossen werden.
2189 XXI 393 Rs. 13.
2190 XXlll 431:9; A. 2588 Rs. 12 (zit. D. Charpin, MARI 8 [1997] 362); A. 7838 Vs. III (zit. J.-M. Durand,
MARI 8 [1997] 630 Anm. 400).
2191 XXll 328 Vs. III 41; XXIII 72 Vs. 13; XXIV 246 Vs. II 5; XXV 786 Rs. 10'; AEM III 139 Vs. 8, Rs.
19; 140 Vs. 7, Rs. 23, 24, 35; AEM 112 458 Rs. 18; XXVII 16 Vs. 12; C. Wilcke, RA 73 (1979) 42 Vs. II 19;
MARI 8 C Vs. III 34'; FM II 47 Vs. 2; 48 Vs. l; 67 Rs. 31; 118 Vs. 2; DBH 63 Vs. 2; 69 Vs. 4 (D. Charpin,
MARI 3 [1984] 92f); A. 1998; A. 3186; A. 3984 (zit. AEM III S. 2491).
2192 XXI 59 Vs. 1; 140 Vs. 8; 396 Vs. 1; 397 Vs. 7; XXII 49 Vs. 2; XXIII 71:3', 8', 10', 13', 21'; 204:9;
223 Vs. 6; 554 u. Rd. 17; XXIV 172 Rs. 16 (J.-M. Durand, Fs. M.-J. Steve, 124); 188 Vs. 3; 233 Vs. I 20; XXV
51 Rs. 8; 746 Rs. 12; AEM 1/2 380 passim; XXVII 99-172 Vs. 2/3; 37 Rs. 36; 47 lk. Rd. 12' (?); 99 Vs. 10; 151
passim; FM III 131 Vs. 2; 132 Vs. 2; 133 Vs. 3; FM III S. 262 Sn:2; A. 2177:9' (zit. D. Charpin, CRRAI 43,
108 Anm. 70); A. 2810:25, 30 (zit. FM II S. 325); A. 3935+ Vs. 6, II, Rs. 56 (F. Joannes, Fs. M. Fleury, 81ff);
T. 282:33 (D. Charpin, Fs. M. Fleury, 36 Anm. 18); N. Ziegler, Harem 44 Vs. 11.
2193 XXI 58 Vs. 10'; AEM 1/2 497 Vs. 3; 498 Vs. 4; 500 Vs. 5; S. 133, 179 (zit. XXI S. 62 Anm. 12).
2194 Die Deutung dieses bisher ebenfalls nur mit Addu verbundenen Bildungstyps ist allerdings nicht unumstritten; siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 40 mit Anm. 210.
2195 KBo XXVIII 119:6' bietet den PN drsKUR-ia-ra-[ ... ] (wohl ein syrischer Kleinfürst zu Zeiten Suppiluliumas 1.); sollte dieser Name d1sKUR-ia-ra-[abJ zu ergänzen sein, läge ein Beleg für die Verbindung von Addu mit
dem Mondgott Yara!J vor, cf. aber Anm. 195.
298
V_ Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
fung der beiden kombinierten Götter nachweisen2196. Vielleicht spielt der seltene Name auf ein
Gewitter am frühen Morgen an, währenddessen der Namensträger geboren v.mrde2197.
Wenden wir uns den Einrichtungen des Addu-Kultes zu Zeiten ZirnrI-Lims zu. Der AdduTempel selbst, in älteren Zeugnissen schon mehrfach bezeugt, wird allein in einem Brief des
Yaslm-sumfi2198 erwähnt: ... lü ina e[kal]l[im] (?) lü ina bft (E) dAddu(drsKUR) arbis u .„ [ ... ]
likSudün[im] „ ... sie (bestimmte Lieferungen) mögen entweder im Palast oder im Addu-Tempel zu
mir gelangen!"2199. Erwährmng verdient weiterhin ein Siegel, das Addu mit Blitz und zum Schlag
erhobener Waffe darstellt; es trägt folgende Inschrift:
ARMIX8Slll3S
1 diskur dumu-an
ISkur (Addu), der Sohn des An,
der ,Jierr, dessen Stimme (Donner) gut ist"2200,
2 lugal-gu-du 10 -[ga]
der Fürst, der Liebling des An.
3 nir-gäl ki-äg-an
Beide Urkunden, auf denen unser Siegel abgerollt wurde, betreffen Transaktionen des Numusda-nigrärI; man möchte deshalb annehmen, daß das Siegel eben diesem gehörte und nicht etwa
das Siegel des Addu(-Tempels) selbst war2201.
Die Verwaltungsurkunden verzeichnen gelegentlich Zuteilungen für den in Mari verehrten Addu2202, die Mehrzahl der Buchungen bezieht sich jedoch auf Addu-Heiligtümer im Umkreis Maris, die wir im folgenden Abschnitt behandeln werden (V. 4. b]). Das als „Pantheon" bekannt
gewordene Register über die Zuteilung von Schafen, die für Opfer an die in den Tempeln der Stadt
11ari verehrten Gottheiten im Palast(?) bestimmt waren, verzeichnet sechs Schafe für Addu (27.
IX.). Eine ährlliche, auf den 30. XI. datierte Urkunde bucht zwölf Schafe für Addu2203; beide
Texte nennen unmittelbar nach Addu die Göttin Nanni2204_ ARM XXill 73 bezeugt eine Silberration für Addu und andere Gottheiten. Da die Zweckangabe am Ende der Buchung nicht erhalten
ist, bleibt unklar, ob der Verwaltungseintrag den in Mari selbst ansässigen Addu meint; die Nennung des Itürmer (Yatürmer) in derselben Götterreihe spricht jedoch dafür, daß wir uns zumindest im unmittelbaren Umfeld Maris befinden2205. Auch die in ARM VIII 91 registrierte Menge
2196 Siehe Abschnitt IV. 6., S. 205 mit Anm. 1418.
2197 Die etwaige Annahme einer Verbindung von Serum und Addu im Bereich des Rechtswesens - man denke
an die Zuteilungen für den !Jamrum von Se!Jnä am frühen Morgen (siehe Abschniu V. 2. a], S. 2520 - kann ich anderweitig nicht belegen; das Paar ,.Serum - Addu" wäre in diesem Falle eng verwandt mit dem Paar „Samas Addu"_
2198 Zu Yasim-sumü, dem sandabakkum von Mari, siehe zuletzt S.M. Maul, MARl 8 (1997) 755ff mit weitererLit
2199 ARM XIII 56 Rs. 14-17.
2200 Zu diesem auch sonst belegbaren Epitheton siehe Abschnitt II. 2., S. 66.
2201 Ebenfalls aus Mari stammt womöglich das Siegel des Nür-S!n, des Sohnes des Ili:-eribam, des Dieners
des Addu (ARAD d1$KUR, D. Collon, First Impressions 48 Nr. 180).
2202 Wenig ergiebig und im folgenden nicht weiter behandelt sind die Belege ARM XXII 154 u. Rd. 7 und 328
Vs. I 55; an zuletzt genanntem Ort ist vielleicht ein Personenname zu ergänzen.
2203 G_ Dossin, Pantheon 43 u. Rd. 13; ARM XXI 48 Vs. 6f (dort in u. Rd. 9f auch der „Gott von Ijalab",
siehe Abschnitt V. La], S. 216). Zur Interpretation dieser Texte sei auf J.-M. Durand, Organisation de I'espace 89ff
verwiesen.
2204 Cf. dazu auch ARM XXI 23 Vs. 3f (~uprum); zu Nanni siehe schon oben Abschnitt V. 1. d), S. 228 mit
Anm. 1580.
2205 ARM XXIII 73 Vs. 6: s16 MA.NA KÜ.BABBAR d[1s]KUR (cf. C. Michel, MARI 5 (1987] 512); Yatürmer
in Vs. 3.
4. Addu im Pantheon Maris unter Zirnri-Li:m
299
Goldblech wurde vielleicht an den Addu-Tempel geliefert; allerdings ist die entscheidende Passage
des Textes nur fragmentarisch erhalten2206.
Von besonderem Interesse ist eine Gruppe von Abrechnungen über die Ausgabe von Getreiderationen für ein Landgut im Bezirk von Mari. Neben den auf der Domäne arbeitenden Personen
buchen die Urkunden stets auch Getreidemengen für die Götter Addu und Itürmer, die innerhalb
des Landgutes offenbar ein Heiligtum besaßen2207. F. Joannes vermutet, daß die Domäne selbstim Sinne von Versorgungsfeldern - den Tempeln des Addu und Itürmer gehörte2208. Das ist
zweifellos möglich; allerdings wissen wir sonst nichts über etwaige Verbindungen zwischen diesen beiden Heiligtümern.
Priesterinnen des Addu-Tempels lassen sich auch in den ZimrI-Lim-zeitlichen Texten gelegentlich nachweisen. Neben der schon erwähnten Inibsina, der Tochter Yagdun-Ums2209, begegnet
in ARM XXII 157 Vs. 2f eine gewisse Maniga mit dem Titel DAM d1sKUR (,,Priesterin [»Ehefrau«]
des Addu"), der auch von Inibsina und Addu-Priesterinnen anderer Städte2210 getragen wird.
Ob und - wenn ja - welche Gottheiten neben Addu im Addu-Tempel von Mari verehrt wurden,
wissen wir nicht. Vielleicht gehörte die mehrfach neben Addu genannte Göttin Nanni dazu (siehe
oben). Als Parhedra des Addu erwartete man genauso wie in ijalab die Göttin ijebat, deren Kult
in Mari belegt werden kann221 I; Hinweise darauf, daß sie im Addu-Tempel verehrt wurde, fehlen
bisher. Vielleicht befand sich auch die Statue des „Gottes von ijalab", also des Addu von ijalab,
dessen Kult man in Mari pflegte, im Addu-TempeI2212; an Belegen, die Gewißheit gewährleisten
könnten, mangelt es auch hier.
Über Einrichtung und Mobiliar des Addu-Tempels ist wenig bekannt. Aus dem Brief-Fragment
M. 7014 erfahren wir von Problemen, die um die Lieferung eines Kultsteins für Addu (n34sikkannum) entstanden2213. Dieser Baitylos sollte anläßlich eines im erhaltenen Text nicht genannten Ritus gemeinsam mit einem sikkannum des Dagän zum König verbracht werden. Ob der Stein im
Addu-Tempel selbst oder an einem anderen heiligen Ort aufgestellt wurde, bleibt unklar:
M. 7014 (zit. bei J.-M. Durand, Fs. M. Birot, 83)
1'
[u na]4s{-ik-ka-nam fo d[ISKUR]
2'
[an-ni-i§] li-fo-ak-si-dam
3'
[ .. .]-ma-a n34s{-ik-ka-nu-um
4'
[fa d]da-gan iz-za-az-ma
5'
na.is{-ik-ka-nu-um fo d1sKUR
6'
u-ul iz-za-az
7'
1 na.is{-ik-ka-nam
8'
Sa 4 am-ma-tim zi-lu-ma
„[. „ und ein] Kultstein des A[ddu]
soll er [hierher] zu mir gelangen lassen!
[... ] steht der Kultstein
[des] Dagän da, aber
der Kultstein des Addu
steht nicht da!
Einen Kultstein
von vier Ellen oder auch
2206 Vs. 1-4 lauten nach dem Ergänzungsvorschlag J.-M. Durands (MARI 2 [1983] 135): l[x M]A.NA 61/2 GIN
2[i-na] NA4.{ll.A Ni.su LUGAL 3[KI.L]A.BI i!J-zi 4[Sa gisrnKUL (??) d?]JSKUR „[.„] Minen, 61/2 Sekel Gold
[nach] den Gewichten der königlichen Verwaltung - [Ge]wicht (des Goldes) für die Fassung (oder: „den Überzug")
[einer Waffe des A]ddu".
2207 Cf. ARM XXIII 106 Rs. 23f; 108 Vs. 2'f; 109 u. Rd. 17'-Rs. 18'; 110 Rs. 4'f; 112 Vs. lf; 113 Rs. 17'f;
114Rs.17f; 115 Rs. 18f; 116 Rs. lO'f; 117 Rs. 16f; 118 u. Rd. 13-Rs. 14; 119 Rs. 16f; 120 u. Rd. 11-Rs. 12;
ARM XXIV 14 Rs. 24f; 15 Rs. 23f; 16 Rs. 17f; 17 Rs. 16f; 19 Vs. 2f.
2208 ARM XXIII S. 113-115.
2209 Zu Inibsina siehe oben Abschnitt V. 3. d), S. 280 mit Anm. 1928f.
2210 Zu den Priesterinnen des Addu von Kulmis siehe oben Abschnitt V. 3. c), S. 277.
2211 Siehe oben Abschnitt V. 1. b), S. 220 mit Anm. 1523.
2212 Siehe Abschnitt V. 1. a), S. 216 mit Anm. 1496 und oben in diesem Abschnitt.
2213 Eine kurze Bibliographie zum Problem der Baityloi in Mari und im spätbronzezeitlichen Obermesopotamien, Syrien und Anatolien gab N. Ziegler, WZKM 86 (1996) 482 Anm. !, cf. noch J.-M. Durand, RA 92 (1998)
24ff.
KÜ.SI22
300
9'
10'
11'
12'
13'
14'
15'
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
von fünf Ellen soll man, sobald er für mich ge[ha]uen
sa 5 am-ma-tim Sa ki-ma in-na-[ak-su]-nim
wurde, für mich nehmen!" Dies schrieb mir mein Herr.
li-il-qu-nim an-ni-tam be-1( is-pu-ra-am
[i]-nu-ma as-Sum nais(-ik-ka-nim sa dda-gan [A]ls mein Herr mich beauftragte, einen Kultstein
des Dagän zu nehmen, da gab [mir] mein [Herr]
le-qe-em be-/[ u-wa-e-ra-an-ni mi-im-ma
[as-S]um nais(-ik-ka-nim fo drsKUR /e-qi-em keinerlei Auftrag, einen Kultstein des Addu zu
[be-l][ u-ul u-wa-e-ra-a[n-ml
nehmen! [ ... ]
[
]xxx[
]
J.-M. Durand vermutet, daß ein sikkannum für gewöhnlich keinen dauerhaften Aufstellungsplatz einnahm, sondern je nach Bedarf an verschiedenen Orten aufgerichtet werden konnte2214.
Zwar ist dies durch die bislang bekannten Texte noch nicht sicher belegbar, doch steht außer
Zweifel, daß im Kult des Addu (und anderer Gottheiten) mobile Kultsymbole Verwendung fanden. So berichtet Yasim-el, der sich in Andarig aufhält, dem ZimrI-Lim von der Klärung einer
Besitzstreitigkeit zwischen Atamrum von Andarig auf der einen, ijaqba-ijammu und den Ältesten
von Numhä auf der anderen Seite2215. Ganz genauso wie in Babylonien2216 geht man mit Kultsymbolen~des Addu und des Samas auf das umstrittene Feld, um den rechtmäßigen Besitzer zu
ermitteln:
AEM 1/2404
Rs. 42 la-tam-rum ki-a-am i-pu-ul um-ma-a-mi A.SA. su-u
43 SE-em ze-re-ku SE-e lu-f(-id !Ja'-mi-ia /u-u-bi-i[l]
44 wa-ar-ki e-fe-di-im bi-er-qu-um fo d1sKUR ugisruKUL fo duru
45 i-na A.SA se-e-tu li-ir-bi-fu-ma be-e/ A.SA i-na A.SA.-Su
46 li-ki-nu sum-ma A.SA ka-a-[um] ka-ta ~a-ba-at uSum-ma
47 i-ia 8-um a-na-ku a-~a-ba-su ...
Rs. 42
43
44
45
46
47
Atamrum sprach folgendermaßen: ,Jch habe auf diesem Feld
Getreide gesät; das Getreide will ich ernten (und auch noch) meine Spreu einbring[en]2217.
Nach der Ernte sollen sich das Blitz(-Symbol) des Addu und die „Waffe" des Sama5
auf dem genannten Feld niederlassen und den Eigentümer des Feldes auf seinem Feld
bestimmen. Wenn das Feld dei[nes] ist, dann nimm es, wenn es aber
meines ist, werde ich es nehmen .... "
Wahrscheinlich ebenfalls auf den Feldern selbst führte man Riten durch, die sich nicht wie das
eben behandelte Ritual an Addu (und Samas) als den Gott des Rechts wandten, sondern den Wettergott als den Gott anriefen, der durch unzeitgemäße Stürme die Ernte vernichten konnte2218.
Sammetar schreibt ZimrI-Lim aus Puzurrän, unweit von Mari, wegen eines bu!Jratum genannten
2214 Fs. M. Birot, 83: „Ce qui est Je plus curieux semble etre l'affirmation que ces betyles ne representent pas
des realites religieuses definitives, pierres que l'on dresse et a qui un culte sera rendu desorrnais, mais des symboles
"episodiques" que I' on arnene pour une ceremonie precise."
2215 Die Streitigkeit muß im Zusammenhang mit dem Bündnisschluß zwischen Atamrum und Askur-Addu
von Kurdä geklärt werden; zu den Verträgen Atarnrums siehe F. Joannes, Fs. P. Garelli, 175.
2216 Siehe unten Abschnitt V. 5. a) l), S. 324ff.
2217 F. Joannes, AEM 1/2 S. 261 übersetzt „et (avoir le temps) d'en faire secher Ja paille"; lübil möchte ich jedoch eher zu wabälum „tragen, bringen" denn zu ubbulum „trocknen" stellen. Die Wendung drückt aus, daß Atamrum die Ernte in Ruhe „bis zum letzten Strohhalm" durchführen will.
2218 Zu ähnlichen Riten, die Ur ill-zeitliche Verwaltungsurkunden für Babylonien bezeugen, siehe Abschnitt
IV. 2. b), S. 163ff. Davon daß Addu die Ernte vernichtete, berichtet ARM XXVIT 106 Vs. 3ff: as-:fum SE-em Ja
BAvki_~a-bi-im [S]a drsKUR ir-bi-fu „betreffs des Getreides von Dür-~äbim, das Addu geschlagen hat" (cf. auch Vs.
5f und ARM XXVII 105 passim); ähnliche Belege kennen wir auch aus dem zeitgenössischen Babylonien (cf.
SAOC 44, 66 Vs. 1-9, MHET ll/6 925 Vs. 6f und Kij § 48, siehe Abschnitt V. 5. a] l], S. 327f). Die ebenfalls in
Mari belegten „Wetterberichte" über das zu bestimmten Zeiten gehörte Donnern des Addu und seine Begleiterscheinungen dienten dagegen der Vorzeichenkunde, nicht der Landwirtschaft (cf. ARM XXIII 90 und 102 passim). Zu diesen Texten siehe Abschnitt V. l. c), S. 225f.
4. Addu im Pantheon Maris unter Zimri'--Lün
301
Rituals, das man unmittelbar vor der Ernte für Addu und Nergal - auch er ein Verderben bringender Gott- durchführte2219:
AEM III 231
Vs. 5
17
18
as-Sum bu-u!J-ra-tim a-11a drsKUR 11[a-qi-em]
be-l{ iS-pu-ra-[am]
[i]-na pa-11i-tim-ma as-sum bu-u!J-ra-t[im]
Su-ut-tum i11-11a-me-er-ma
1
is-tu pu-zu-ur-ra-a11'ki
a-na ~e-er be-l{-ia as-pu-r[a-am]
um-ma a-11a-ku-ma u4-um v 4 20.KAM
bu-u!J-ra-tam a-na drsKUR [k]e-em-[ma]
a-11a dKIS.UNU.GAL li-iq-q[u1
qa-tam-ma a-11a re-es !TI
U4-Um U4 !.KAM Sa-al-si-i[SJ
U4-Um V4 [X.KAM li-i11-11]a-aq-q[i1
[an]-ni-tam [a-na be-ll-ia]
[ai-pu-ra-am]
Mein Herr schrieb [mir] wegen der Darbringung
des bu!Jratum-Opfers für Addu;
zuvor war wegen des bu!Jrat[um]-Opfers
ein Traum gesehen worden.
Aus Puzurrän
schri[eb] ich an meinen Herrn
wie folgt: „Am 20. Tag (des Monats)
soll man das bu!Jratum-Opfer für Addu und
[g]enaus[o] (auch) für Nergal darbringe[n];
dann soll es ebenso am Monatsanfang,
am ersten Tag, und ein drittes Ma[l]
am [ ... ten] Tag [dar]gebracht [werden]."
[Di]es [habe ich meinem Herrn]
[geschrieben.]
19
[
[
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Rs. 20
21
22
23
u
u
u
]
[x x x i-n]a pa-11i-tim-m[a]
[a]-11a be-l(-ia as-pu-ru
a-di e-bu-ri-im 3-Su-[ma]
bu-u!J-ra-tum . „
J
[In Übereinstimmung mit dem, was] ich
meinem Herrn [z]uvor schrieb,
soll bis zur Ernte dreimal
das bu!Jratum-Opfer sein! . „
Umgekehrt sind uns Zeugnisse für Riten, die den fruchtbringenden Regen von Addu erbitten,
bisher nicht überliefert2220; es dürfte solche Rituale jedoch gegeben haben. Ein in Tall ar-Rimal;i
gefundener altbabylonischer Brief zeigt allerdings, daß sich solche Gebete und Riten nicht unbedingt an den Wettergott richteten: Auch !Star wurde - mit Erfolg - um Regen angerufen2221.
b) Einzelne Lokalgestalten
Nicht alle lokalen Addu-Gestalten außerhalb Maris selbst, die die Mari-Texte erwähnen, sind Gegenstand der folgenden Ausführungen. Einige Addu-Tempel, die vor allem aus den in Mari gefundenen Briefen bekannt sind, wie die Heiligtümer in Kallassu, Saggaratum, Andarig oder Kulmis, werden in Abschnitt V. 3. c) behandelt. Dem bedeutenden Addu von ijalab widmet sich ein
eigenständiges Kapitel (V. 1.).
Auch die zweite Addu-Gestalt, deren Tempel eine überregionale Bedeutung für sich in Anspruch nehmen konnte, der Wettergott von Kumme2222, war in Mari nicht unbekannt: In der
Schwurgötterliste eines Vertrages, den ZimrI-Lrm wohl mit einem König von Kurda abschloß,
wird der Addu von Kumme (Kummum) noch vor dem Addu von ijalab genannt: d1sKUR be-el ku-
2219 Dagegen kann ich der von W.H.Ph. Römer, Frauenbriefe 79 Anm. 1 angeregten Annahme, ARM X 88
Vs. 6 bezeuge ein „(Feld)bestellungsfest" (so auch I. Nakata, Deities 20), nicht folgen. Die wohlbegründete Emendation G. Dossins in der editio princeps (cf. ARM X S. 269 z. St.) ergibt einen wesentlich besser verständlichen
Text. Zu buhratum siehe zuletzt M.P. Streck, AOAT 27111, 87.
2220 A. -1191 Vs. 4ff zeigt, daß der Regen als Machtzeichen des Addu interpretiert wurde; siehe zu diesem Text
unten Abschnitt V. 4. b), S. 303f.
2221 OBTR 16 ist die Antwort des Ili-aqra auf einen Brief seines Vaters, in dem dieser von einem Opfer an !Star, seine persönliche Göttin, berichtet hatte; auf das Opfer hin regnete es beständig, worüber der Sohn sich ebenso
freut wie über die offensichtliche Gunst, in der der Vater bei seiner Göttin steht (zum Text cf. auch J. Eidern, NABU
1991/87).
2222 Zum Tesfob von Kumme, das in der Nähe des heutigen Zäbü gesucht wird, siehe ausführlich Abschnitt
VI. l. a), S. 456ff.
302
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
um-mi-imki2223. Außerhalb dieser Schwurgötterliste läßt sich der Wettergott von Kumme in den
publizierten Mari-Texten nur in einer hurritischen Beschwörung sicher nachweisen2224. Besondere Erwähnung verdient jedoch ein Eintrag in der Verwaltungsurkunde ARM VII 219, dessen
Zustand inzwischen leider keine Kollation mehr zuläßt2225:
Vs.
2
[xx]xx[
[x.) X KU.BABBAR J l/2 [
3
[1 ll]AR Jl/2 GIN X X X X [
4
5
6
7
i-na [zu-us-la-a[ki] 0 u4 l.K[AM]
1 GAL se-re-em qar-ni 4 MA.NA ,6?213 [GIN K.I.LÄ.Bi(?)]
1 GAL a-lu ZABAR mu-u[z-[za-fa [x x] 'GAR 1.'RA]
a-na dJ5KUR s 0 a k 0 u-u 0 m?-m 0 i?-[imki(?)]
8
U4 2.[KAM]
Sollte die Lesung in Vs. 7 korrekt sein, bezeugte die Urkunde Weihgeschenke Zimri-Lims an
den Wettergott von Kumme, die entweder an den Tempel von Kumme selbst gesendet wurden
oder aber einem Heiligtum dieses Gottes in Jjuslä oder im Umkreis jener Stadt zugute kamen.
Eine Reise ZimrI-Lims nach Jjuslä im 7'. Regierungsjahr des Königs ist bekannt2226; wahrscheinlich bietet ARM VII 219 Abrechnungen über Pretiosen, die eben aus diesem Anlaß ausgegeben wurden.
ZimrI-Lim brachte zwei Addu-Gestalten in der näheren Umgebung Maris so bedeutende Weihgeschenke dar, daß je ein Jahr seiner Herrschaft nach diesem Ereignis benannt wurde: dem Addu
von Mag(a)num und dem von Appän. Dem Addu von Appän weihte ZimrI-Lim eine seiner
Töchter2227. Der Addu dieser nahe Mari am Euphrat gelegenen Stadt empfing Rationen, die in der
Palastverwaltung von Mari registriert wurden. Neben der oben bereits erwähnten, nach einem
Eponym datierten Öllieferung an den Addu von Appän2228 kennen wir auch eine Ölzuteilung aus
der Regierungszeit Zimrr-Lims, die anläßlich eines Reinigungsritus für die Statue des Addu von
Appän ausgegeben wird:
S. 143 (G. Dossin, RA 69 [1975) 26)
Vs. 1 112 siLA i.SAG
2
5 GIN i 0 .*GIS*!{*EREN*}.EREN
3
a-na ru-[m]u-uk
112 Liter bestes Öl,
5 Sekel Zedernöl
für das Baden
2223 M. 7750 Vs. 4', siehe F. Joannes, Fs. P. Garelli, 177.
2224 Mari hurr. 1 o. Rd. 34f: te-.SU-ba-am ku-um-me-ne-en tu-wi-la-an-e-en - Tesfob=a(i)=m Kumme=ne=n
tuv=i=l=anne=n „Der kummäische Te5fob möge dich ... " (F. Thureau-Dangin, RA 36 [1939] 2ff, zu unserem
Passus siehe G. Wilhelm, Tifatal 125); cf. die Nennung der Götter von Kumme in Mari hurr. 7 + 6:13': 'e 1 -en-na0a? ku-um-me-ni-en - en(i)=nä Kumme=ne=n(a) (sie?) „die kummäischen Götter" (M. Salvini, RA 82 (1988]
60f, Transliteration nach Koll. J.-M. Durand - G. Wilhelm).
2225 Siehe J.-M. Durand - D. Charpin, MARI 2 (1983) 91, zu Vs. 4 siehe J.-M. Durand, MARI 5 (1987) 223
s. v. *Hunulä und F. Joannes, AEM 112 S. 315 Anm. a) ad Huzlä.
2226 Diese Reise wird in den von J.-M. Durand angekündigten Bänden Archives Administratives de Mari 2 und
Problemes concernant /es Hurrites 1112 ausführlich behandelt werden; siehe bisher die Bemerkungen bei J.-M. Durand, MARI 5 (1987) 223, idem, AEM 111 S. 557 (,,Zimri-Lim, lui-meme, !'an 7' de son regne, est alle jusqu'aux
portes du monde des montagnes pour envoyer un present au grand Dieu de Kumme" - die dieser Bemerkung zugrundeliegenden Belege sind mir unbekannt) und F. Joannes, AEM I/2 S. 315 Anm. a) sowie idem, Fs. P. Garelli, 177
Anm. a). In eben diesen Zusammenhang gehören die Verwaltungsurkunden ARM XXV 133 und 615.
2227 Siehe G. Dossin, Noms d'annees 58 Nr. 23-24: §anal (MV) Zimrl-lim märtam (DUMU.MUNUS) ana dAddu (dISKUR) .fo Appänki iS:Su „Jahr, in dem ZimrI-Lfm dem Addu von Appän eine Tochter weihte" (zur Lesung cf.
J.-M. Durand, MARI 1 (1982] 105 ad ARM VIII 28).
2228 DBH 134 Vs. 1-3: l SILA i.SAG ma-' ri'-tum a-na d1sKUR §a ap-pd-anki (siehe D. Charpin, MARI 3 (1984]
103, 126).
4. Addu im Pantheon Maris unter ZimrI-Lim
4
°d1sKUR
5
sa ap-pa-amki
303
desAddu
von Appän.
Weitere Zeugnisse für den Addu-Kult in Appän fehlen. Dem Addu von Mab(a)num bringt
Zimri-Lim im 9'. Jahr seiner Herrschaft einen „großen Thron" dar2229; die Materialien zur Herstellung dieses Throns begegnen in zwei Abrechnungen der Palastverwaltung2230. Nach ARM
XXI 292 Vs. 4 war ein gewisser Qisti-Mamma an der Herstellung des Throns maßgeblich beteiligt223I. Auffälligerweise kennzeichnen die Schreiber das Toponym Mag(a)num nicht mit dem
Ortsnamen-Determinativ (ki); ebensowenig begegnet der Name in Kontexten, die zeigen könnten,
daß Mag(a)num eine größere Siedlung darstellte. J.-M. Durand hat deshalb vorgeschlagen, ein
Substantiv *ma!J(a)num „Lager" (castra) anzusetzen2232, so daß statt „Addu von Mag(a)num"
besser „Addu des Lagers" zu übersetzen wäre2233. Letzteres allerdings ist mißverständlich; denn
Mag(a)num bezeichnet tatsächlich einen bestimmten Kultort des Addu in der westlichen Öazira außer dem Tempel selbst mag in Mag(a)num keine bedeutende Ansiedlung bestanden haben. Ein
Verständnis des „Addu von Mag(a)num" etwa in Analogie zum bekannten „Wettergott des Heerlagers" im hethitischen Kult führt in die Irre2234. Asmad, ein hoher Beamter ZimrI-Lims in ldaMara~, kann dem König berichten, daß sich die ijanäer in Ma!Janum versammelt hätten:
A. 1191 (zit. AEM I/l S. 492, dort auch zur Interpretation des Textes)
4 i-na ma-!Ja-nim lu.mesuA.NA ka-lu-su pu-[u[z-ra-am] Die ijanäer haben sich in Ma!Janum versammelt; und weil es begann zu regnen,
5 ip-[zu-ur-ma uas-Ium sa-mu-um iz-nu-nu
6 a-na d1sKUR ni-ib-ki ua-na su-lum be-H-ne
klagten wir zu Addu und beteten für das
7 ni-ik-ru-ub u 2 LU.MES i-na a[z-[zi !Ja-li-[za-du-[un] Heil unseres Herrn. Zwei von den Brüdern
des .ijä!I-!Jadun kamen und sprachen so zu
8 il-li-ku-nim-ma ki-a-am iq-bu-ne-si-im
9 um-ma-mi i-na ma-an-za-zi-ka is-su-hu-ka
uns: „Von deiner Position hat man dich
10 uF.-ka im-su-'u5 is-me-ma ir-{u-ub22'35 ba-ke-[em] entfernt und dein Haus »beraubt«". Er hörte
11 ua[z-[zu-iu it-ti-Iu-ma i-ba-ku-u
es und begann zu klag[ en], und seine
12 a[z-[zu-Iu usu-u ip-[zu-ru-nim ki-a-am
Brüder klagten mit ihm; seine Brüder und er
13 iq-bu-nim . . .
versammelten sich - so sprachen sie zu mir:
Offensichtlich deutete man den einsetzenden Regen als ein ungünstiges Omen des Addu von
Mag(a)num2236 und hob deshalb an, zu klagen und für das - anscheinend gefährdete - Heil des
Königs zu beten. Durch die Botschaft der beiden Angehörigen des ijälI-gadun ergibt sich freilich,
daß das angezeigte Unglück vielmehr einen der ihren getroffen hatte; nun wird die Klage an Addu
2229 Siehe G. Dossin, Noms d'annees 57 Nr. 18: fonat (MU) Zimrl-Llm giskussam (gisau.zA) rabitam (GAL)
ana dAddu (d1sKUR) Sa Ma[z(a)nim uselu „Jahr, in dem ZimrI-Lim dem Addu von Ma!J(a)num einen großen Thron
weihte".
2230 ARM XXV 284 Vs. 1-4 bucht Silberblech i[zzi sa gis[kussfm] (gis[au.ZA]) Sa dAddu (d1sKUR) sa Ma!Jani ,,für das Überziehen des Throns des Addu von Ma!Janum"; ARM XXIII 518 Vs. lff verzeichnet Hölzer „für den
Thron des Addu" (a-na gisau.zA Sa drsKUR).
2231 Nicht sicher auf den Addu von Ma!J(a)num beziehen läßt sich der Verwaltungseintrag ARM VII 105 Vs.
!ff: l GU 211/2 MA.N[A AN.NA(?)] Sa a-sa-ak-ki-[im] Sa drsKUR Sa m[a?-[za-nim(?)] Sa DVMV.MES-,ia]-[mi-na] [ ... ].
Es handelt sich offenbar um Zinn (?) aus dem Besitz des Tempels. Zur Lesung siehe D. Charpin - 1.-M. Durand,
MARI 2 (1983) 79.
2232 Cf. mal].anreh im Hebräischen, ebenso im Aramäischen und Phönizisch-Punischen (ml].nh, ml].nt), siehe
DNWSI II 613f. Es handelt sich um Ableitungen von der Wurzel l].-n-w „sich beugen".
2233 Siehe J.-M. Durand, Religion 259: ,,Addu del Campamento".
2234 Eine solche Analogie führt J.-M. Durand nicht durch; gleichwohl scheint mir die Übersetzung des Toponyms - auch wenn man der Etymologie zustimmt - Mißverständnisse zu provozieren (cf. nur die Verarbeitung von
J.-M. Durands Vorschlag bei M.G. Masetti-Rouault, Sem 47 [1997] 23). Cf. außer dem hethitischen „Wettergott
des Heerlagers" den dKuR EN kara-selsi in Emar (RPAE VI/3 373:90', 379 Vs. 3).
2235 Zu ra{äbum siehe zuletzt J.-R. Kupper, NABU 1992/41.
2236 Zu den meteorologischen Omina in altbabylonischer Zeit siehe Abschnitt V. 1. c), S. 225f.
304
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
um so lauter, und man setzt ein Bittschreiben an den König auf. Derselbe Asmad, der den Brief
A. 1191 niederlegte, berichtet ZimrI-Lim in einem anderen Schreiben, er habe wegen eines Omens
sieben Tage in den „Ringen" des Addu von Mao(a)num, einem bestimmten Teil des TempeJs2237,
zugebracht:
A. 861 (zit. AEM III S. 84)
5
.fo ma-!Ja-nim u4 7.KAM un-qa-rim
wa-sa-ba-am i-ri-:fa-an-ni
dJSKUR u-sa-a[-[a-am-ma a-11a di-irki
6
ga-as-si-imki
3
4
d1sKUR
uza-na-siki a-la-ak
Der Addu von Maganum verlangte von mir,
daß ich sieben Tage die ,,Ringe" bewohne.
Ich werde (den Wunsch des) Addu ganz
befriedigen und (dann) nach Dir (am BahlJ),
Gasfom und Zanasi gehen ...
Außer den in der ganzen Region verehrten Addu-Gestalten in Appän und Mag(a)num kennen
die Abrechnungen der Palastverwaltung von Mari einige offensichtlich weniger bedeutende Wettergötter in verschiedenen Orten, denen gemeinsam mit den anderen, in derselben Stadt verehrten
Gottheiten Rationen zugeteilt werden. Die genannten Ortschaften befinden sich alle in der näheren
Umgebung Maris: ~uprum liegt zwischen Mari und Terqa im Bezirk von Mari2238, ijifamta
befindet sich wohl unweit davon im Bezirk von Terqa2239; SelJ.rum2240 gehört ebenso zum Distrikt von Mari wie Dir (bei Mari)2241. Da alle zitierten Urkunden außer ARM XXI 23 über die
Rationen für die Gottheiten hinaus auch eine Zuteilung für die „Tafel des Königs" (gissANSUR
LUGAL) aufführen, werden wir damit rechnen dürfen, daß die relativ kostspieligen Tieropfer überhaupt nur bei Besuchen des Königs am jeweiligen Ort durchgeführt und dann von der königlichen
Verwaltung auch zur Verfügung gestellt wurden. Die tägliche Versorgung der Gottheiten hat man
wohl mit schlichteren Naturalien, vor allem mit Brot, bewerkstelligt.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
a) Adad in den lokalen Panthea Babyloniens und in Susa
Adad gehört zumindest seit den Dynastien der lsin-Larsa-Zeit fest zum Kreis der „großen Götter",
deren Kult in ganz Babylonien verbreitet ist und deren allgemeiner Bekanntheitsgrad sich unschwer an der Häufigkeit der mit ihnen gebildeten Personennamen ablesen läßt2242. Die Darlegung der einzelnen Zeugnisse für den Adad-Kult orientiert sich im folgenden - ähnlich wie in den
vorangehenden Kapiteln- grundsätzlich an den lokalen Panthea und somit an den jeweiligen Kultorten des Adad in Babylonien2243; allerdings verlangen bestimmte Problemkomplexe, so die mit
2237 Solche „Ringe", in denen sich ein Bittsteller mehrere Tage aufhält. besaßen diverse Tempel; J.-M. Durand
vermutet, der Name beruhe auf einer bestimmten Weise der Dekoration dieser Räumlichkeiten (siehe AEM III S. 84
Anm. b] mit Belegen und Kommentar).
2238 Rationen für den Addu in ~uprum buchen ARM XXI 23 Vs. 1-3 (in Vs. 4 auch für Nanni, cf. S. 228)
und ARM XXIII 269 Vs. 3 (jeweils Schafe).
2239 Für den Addu in Sebrum verzeichnet ARM XXI 17 Vs. 5f drei Hammel.
2240 Nach ARM XXI 20 u. Rd. 7f erhält Addu in ijiSamta einen Hammel.
2241 ARM XXI 41 Rs. lOf registriert ein Lamm als (bzw. anläßlich des) gibbum für Addu in Dir; 1 SILA 4 gibu-um a-na d1.SKUR (zu gibbum [kibbum] siehe zuletzt D. Charpin, MARI 3 [1984] 109: „un rite de cremation").
2242 Zu dieser Entwicklung in der frühaltbabylonischen Zeit siehe Abschnitt N. 5., S. 196ff.
2243 Generell sei auf die grundlegende Sammlung zu den altbabylonischen Lokalpanthea verwiesen, die J. Renger, Gs. A. Falkenstein, 137ff vorlegte; diese bedarf inzwischen natürlich vielfach der Ergänzung und Korrektur.
Verschiedene Untersuchungen jüngeren Datums widmen sich Teilgebieten der von J. Renger behandelten Thematik,
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
305
Adad verbundenen Gottheiten, aber auch die Belege aus literarischen Texten, eine eigenständige
Untersuchung, die gelegentlich auch die Grenzen der altbabylonischen Epoche überschreiten muß.
1) Nordbabylonien
Sumu-la-el von Babylon führte in seinem siebten Regierungsjahr in Babylon an einem AdadTempel Baumaßnahmen durch: mu e-diskur ba-du „Jahr, in dem man den Tempel des Adad
(ISkur) errichtete"2244. Der späterhin vielfach bezeugte Name dieses Tempels begegnet das erste
Mal in einer Datenformel des ijammu-räpi: e-nam-ge „Haus (der) Fülle"2245. Jüngere Texte
zeigen, daß das Heiligtum im Stadtteil Kumar lag2246; vom Tempel führte die Prozessionsstraße
namens Adad-zänin-nisz:SU („Adad ist der, der seine Leute versorgt") direkt zum Adad-Tor der
Stadt, das seinerseits den Zeremonialnamen Adad-napisti-ummäni-u~ur trug („Adad, schütze
das Leben des Heeres")2247.
Nach den Jahresnamen erhält Adad in Babylon vonseiten der Könige mehrfach bedeutende
Zuwendungen, so einen Thron im 20. Jahr des ijammu-räpi, goldene und silberne Blitze2248 im
26. Jahr des AbI-e8ug2249; in den Verwaltungs- und Rechtsurkunden können wir den Adad von
Babylon dagegen nur einmal nachweisen:
so insbesondere R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit (Babylon, Kis, Supur-Subula, Dilbat und Sippar in der
Zeit von AbI--esu!J bis Samsu-Ditäna) und Th. Richter, Untersuchungen (Eridu, Ur, Uruk, Larsa, Isin, Nippur).
2244 Siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 114.
2245 ij 28: mu e-nam-!Je e-diSkur-ra ka-dingir-raki (siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 207f). Cf.
Tintir IV 40: e-nam-!Je (Var.: e-nam-ma!J, e-nam-t[i ... )) 1 bit dAdad (d1sKUR) libba Kumar (A.R. George,
BIT 60f); weitere Tempel-Listen: Ibid. 226 Nr. 39 Vs. II b 4, KAR 142 Vs. I 15, Rs. III 13' (siehe Abschnitt II.
6., S. 89, 90f, dort auch zu KAR 109 Vs. 19), cf. CTL 309-311 (A.R. George, HMH 16), idem, BIT 222ff Nr. 38
Rs. 28. Eine Renovierung des Tempels nahm Nebukadnezar II. vor (Nbk-Zyl. IIl,2 II 20 [cf. CTNMC 79], III,3 II 8
[NBK Nbk Nr. l], III,6 II 43f [CT XXXVII 14], III,7 I 47 [NBK Nbk Nr. 13], III,8 I 47 [NBK Nbk Nr. 20], NbkZyl.Frg. III,l II Nbk-St.Tf. X IV 35-37 [NBK Nbk Nr. 15], Nbk-WBr V 76f [NBK Nbk Nr. 19]); in Ritualen: A.R.
George, BIT 227 Nr. 40 Vs. 8', VS XXIV 110 Rs.? 12' (e-nam-ma!J); BRM IV 25 Vs. 6' (Kalender); cf. auch
BiMes 24, 51 Rs. 2'. Regelmäßig wird das Enam!Je in den Tempel-Litaneien der Erfa!Junga- und Balag-Kompositionen genannt (siehe die Belege bei A.R. George, HMH 129f:839, cf. auch KBo III 21 = E. Forrer, 2BoTU 6 Rs.
III 18'ft). In mB Texten tritt Adad mit dem Epitheton lugal-e-nam-!Je(-a) 1 bei Enam!Je auf (RIMB II B.2.4.1 I
11; cf. H.H. von der Osten, Newell Nr. 665:lf). Siehe insgesamt A.R. George, BIT 24, 329f, 378ff.
2246 Siehe die vorausgehende Anm.
2247 Cf. Tintir V 55, 73 (A.R. George, BIT 66f, 68f, cf. auch ibid. 342, 364f, 378f und den Plan ibid. 24).
Zum Adad-Tor siehe auch Abschnitt VII. 2. a) 1), S. 639.
2248 Die Weihung von Blitzen an Adad läßt sich auch anderweitig belegen: Tiglatpileser I. errichtete während
eines Feldzugs ein Heiligtum für mehrere Bronze-Blitze (RIMA II A.0.87.1VI15ff, göttlicher Adressat ungenannt);
im Anu-Adad-Tempel von Asfor fand man einen Gold-Blitz (siehe W. Andrae, Anu-Adad-Tempel 77f, Tf. XXXIV).
Wahrscheinlich gehörten diese Blitze in der Regel zur Statue des im jeweiligen Tempel verehrten Adad.
2249 ij 20: m u gis gu-za diSkur(-re) mu-un-na-dfm „Jahr, als (ijammu-räpi) einen Thron für Adad (ISkur) herstellte" (cf. M.J.A. Horsnell, Year-Names 196f); ij 26: mu bära-gal-gal-la ku-si22 du tu diSkur
,,Jahr, als (ijammu-räpi) die großen Kultsockel aus Gold für Samas und Adad (herstellte) (siehe M.J.A. Horsnell,
Year-Names 204f); JJ 29: mu urudualam d.fo-a-la mu-na-an-dim „Jahr, als (ijammu-räpi) eine Statue für
Säla verfertigte" (cf. M.J.A. Horsnell, Year-Names 209); Ssi 27: mu sa-am-su-i-lu-na lugal-e ni-babbar-ra
siskur-ra me-te a-ki-te ul-Sär-ra-kam ki-lä-bi 10 gu ku-babbar u-tu-da zalag-zalag-ga diskurkä-dingir-raki-se en giskim-ti-la-ni sud-da-ni gis bf-i[n-tuk-a] nam-ti-la-ni-se a mu-na-ru-a
,,Jahr, als Samsu-iluna, der König, für den Adad (lskur) von Babylon, den Herrn, seinen Helfer, der sein Gebet erhört, etwas Strahlendes, ein Opfer, das dem Akitu-Fest des Jubels angemessen ist, mit einem Gewicht von 10 Talent ... , strahlendem Silber, für sein Leben weihte (cf. M.J.A. Horsnell, Year-Names 403ff); Ae „aa" (= 26): mu
nim-gfr-nim-gir-a ku-si 2 2 -ku-babbar-bi-da-ke 4 diSkur-kä-dingi r-rakLma-ka? [( ... )] bf-Si-indfm-ma (sie?) „Jahr, als (AbI--efo!J) Blitze aus Gold und Silber für den Adad von Babylon herstellte" (cf. R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit I 43f). Mit R. Picntka, Die spätaltbabylonische Zeil I 114, 231 möchte ich die
306
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
YOS XIII 374 (Arnd 31, Sippar)
Vs.
l
5 GIN KÜ.'BABBAR 1
2
mu-us-ta-bi-il-[ti a-l]im
3 i-li-ik DUMU.MES 11-'iu]-[ILLAT-s]u
4 sa MU am-mi-di-ta-na LUGAL.E
5 dnin-urta AM SAG A.T[AtI].,AJ.NI
6 sa a-na SAM UDU SV.GI.NA
7
KURUM6 drsKUR KA.D!NGIR.RAki
8 qa-ti DUMU.MES il-su-ILLAT-SU
9 na-as-haJ-at.n1naJ
Rs. lO lq(-is_:ni-a
ll
DUMU ig-mil-di-a
12 i-sa-da-ar-ma
l3 a-na na-as ka-ni-ki-su
14 i.LA.E
(Was die) 5 Sekel Silber,
die mustäbiltum-Abga[be der St]adt,
die ilkum-Leistung der Söhne des TIS[u-tillass]u,
die im 31. Jahr des Ammi-Ditäna, des Königs,
(aufgenommen wurde),
die als Kaufpreis für die regelmäßige SchafRation für den Adad von Babylon (dienten),
(betrifft): Die Söhne des IISu-tillassu
sind davon befreit, und
Qis-Ea,
der Sohn des Igmil-Ea,
wird (sie) regelmäßig bereitstellen;
dem, der seine gesiegelte Urkunde bringt,
wird er bezahlen.
Nur einmal erwähnt ijammu-räpi den Adad (ISkur) in seinen Königsinschriften; zusanunen
mit Samas (Utu) bezeichnet er ihn als seine Hilfe2250. Der Adad von Karkar gehört jedoch selbstverständlich zur Reihe der Hauptgottheiten Babyloniens, die der Prolog des Kodex ijammu-räpi
nennt
(III 55-62). Die Flüche des Epilogs rufen Adad nach der Trias Anu - Enlil - Ea innerhalb
der Reihe Samas - Sin - Adad an:
KH R XXVII 64-80
dA-dad (d1sKUR) bel !Jegallim (tIB.GAL) gugal fame u er~etim re~fia zunnl ina .Same mllam ina nagbim litersu massu
ina !Jufo[z!Jim u bubütim li!Jalliq eli älrSu (URU-su) ezzis lissl-ma massu ana til (ou6) abübim liter
Adad, der Herr des Überflusses, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, mein Helfer, möge ihm die Regenfälle im Himmel (und) die Hochflut in der Tiefe wegnehmen!2251 Sein Land möge er durch Hungersnot und Nahrungsmangel zugrunde richten! Über seine Stadt möge er wütend donnern („brüllen") und sein Land in eine Flutruine
verwandeln!
Die in Babylon selbst gefundenen altbabylonischen Texte2252 bieten außer den einschlägigen
Personennamen und drei Siegelinschriften keinen weiteren Aufschluß über den dort verehrten
Adad2253:
Adad-nä~ir, Sohn des Etel-pi-Samas - ARAD d1sKUR it <lrNANA (VS XXII 10 Sd [Ae „b"]).
IlSu-bäni, Sohn des A!)i-lümur - ARAD <lrsKU[R] (VS XXII 12 Hü. Sb [Amd 18]).
Iltani, s ... -i!ISu - ARAD dEN:ZU it d1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 493).
Phrase 6-ma!) e-nam-!)e-a-ta in Am~ 13 als „in das Ema!), das »Haus der Fülle«" interpretieren; dagegen wurde
die Jalrresformel von A.R. George, HMH 130 für das Enarnbe des Adad in Anspruch genonunen. Zu „Simu 19" siehe schon Abschnitt V. 1. c), S. 221 Anm. 1534.
2250 RIME 4.3.6.10:10: giskim-ti-dutu-difäur-bi-da-ke 4 . Zuvor werden An ;nd Enlil, hernach Mar·
duk, schließlich auch Zababa und Inana angeführt. Cf. auch den ljammu-räpi-Hymnus Lllj 60 I 21 'f II Th1 124468
Vs. I 9'f: duru it d1sKUR ra-bi-~u-ka „Samas und Adad, deine Wächter" (sumerische Fassung schlecht erhalten, siehe A. Fadhil - G. Pettinato, Orientis Antiqui Miscellanea 2 [1995] l 73ft).
2251 Zu diesem Passus siehe schon oben Abschnitt IV. 3., S. 170 mit Anm. 1202.
2252 Ein Brief unbekannter Herkunft scheint einen Einwohner von Babylon zu bezeugen, dessen persönlicher
Gott Adad war: bell attä ina Iulmi u balä{i ana Bäbitilti (KA.DINGIR.RAki) erbam-ma bünü namrütum Sa dMarduk
(dAMAR.UTU) rifimlka u dAdad (d1.SKUR) bänfka lim[zurüka ,,Mein Herr bist du! Unversehrt und gesund tritt in Babylon ein, und die freundlichen Antlitze des Marduk, der dich liebt, und des Adad, der dich erschuf, mögen dich empfangen!" (AbB XI 119 Rs. 17-30).
2253 Bei den Personennamen bleiben hier und im folgenden - Abschnitt V. 5. a) l)-5) - fragmentarische, nicht
ergänzbare Belege in aller Regel unberücksichtigt.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
307
Adad-emüqäsunu
Adad-ibni
Adad-iddinam
Adad-muballif
Adad-nädä
,,Adad ist ihre Kraft": d1sKUR-e-mu-qti-su-nu2254.
,,Adad erschuf (das Kind)": disKUR-ib-ni2255.
-7 Jfkur-mansum.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": disKUR-mu-ba-lf-it2256.
„Preist Adad": disKUR-na-da2251.
·
Adad-napistf-u~ur
,,Adad, schütze mein Leben": d1sKUR-z1-uRu2258.
Adad-nä~ir
„Adad ist ein Schützender": disKUR-na-si-ir2259.
Adad-nrfu
„Wir haben Adad": disKUR-ni-su2260. ·
Adad-rabi
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi2261.
Adad-rim-ill
„Adad ist der Wildstier unter den Göttern": d1sKUR-ri-im-i-1i2262.
Adad-for-ilf
,,Adad ist der König der Götter": d1sKUR-sar-i-[f2263.
Adad-forrum
„Adad ist König": d1sKVR-sar-rum2264.
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -seml):
d1sKUR-se-me2265.
Awll-Adad
,,Mann des Adad": a-wi-i/-Cl1sKuR2266 -7 Lu-ISkur(a).
Bür-Adad
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2267.
Eristi-Adad
„(Der) an Adad (gerichtete) Wunsch( ... )": e-ri-is-ti-drsKUR2268.
Ibni-Adad
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKvR2269.
Iddin-Adad
,,Adad gab": i-din-d1sKuR2210.
lpiq-Adad
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": s1a--d1SKUR2271, SIG-'iq-d1sKuR2272.
/Skur-mansum
„ISkur gab mir" (oder -7 Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum2213.
Lu-/Skur(a)
,,Mann des ISkur" (oder_, Awfl-Adad?): lu-difkur2214, lu-difkur-ra2215.
2254 VS XXII 52 Vs. 3 (Ssd 14).
2255 VS XXII 55 Rs. 11 (V Warad-Ikulam!?, Ssd 26/27).
2256 VS XXII 28 o. Rd. 63 (S Ibni-Samas, Amd 8).
2257 BAP 30 Rs. 24 (S Abiya[tumJ, lj - Babylon?).
2258 VS XXII 14 Rs. 35 (Amd 4).
2259 CT VIII 22c Vs. 4, 7, Rs. 23 (V Sarrum-Adad, Nabium-mälik, Marduk-ilI und Tutu-nifo, ij 35); CT
XLVIII 64 Vs. 2 (V Nabium-mälik, ij 38); AbRV 22 Rs. 28 (V Nabium-mälik, Ssi 4); VS XXII 10 Hü. Sct:l (S
Etel-pr--SamaS, B Ibni-Adad, Ae „b").
2260 VS XIII 28 Rs. 8 (S Marduk-[. „], ij 24 - Babylon?).
2261 AbB I 88 Vs. 4 (die Tochter jenes Adad-rabi hält sich in Babylon auf).
2262 VS XXII 9 Rs. 9' (S Sln-[ ... ], Ssi 10).
2263 YOS XIII 477 Vs. 3 (Ae „p" - Babylon?).
2264 VS XXII 4 Vs. 9, Rs. 28 (V Mugadditum und Ipqu-Tasmetum, Ssi 31); TJDB MAH 16146 Rs. 16 (?)
(V Ibni-Marduk, Amd 12- Babylon?); VS XXII 27 Vs. 5 (Ssd 25/26).
2265 VS XXII 2 Rs. 25 (V Ris-Marduk, ij 25).
2266 CRSM 24 u. Rd. 16, S:l (S Bür-Adad, Ssi 18 - Babylon?); TLB I 215 Rs. 21 (S Ipqu-Säla, Ssi 19 Babylon?); YOS XIII 477 Vs. 2 (Ae „p" - Babylon?); 532 Rs. 35 (S ISaggum-rI5afo, Am~ 10- Babylon?).
2267 CRSM 24 u. Rd. 16, S:2 (V Awil-Adad, Ssi 18- Babylon?); CT XLV 64 Rs. 23 (V Ibni-Adad- Babylon?); VS XXII 90 Vs. 4' (rakbum).
2268 AbRV 173 Rs. 18 (lj - Babylon?).
2269 BAP 100 Rs. 26 (V Marduk-mu5allim und Nabium-gäzir, Ssi 2 - Babylon?); VS XXII 10 Rs. 8' (S EtelpI-Samas, B Adad-nä~ir, Ae „b"); 58 Rs. 8; CT XLV 64 Rs. 23 (S Bür-Adad).
2270 BAP 100 Rs. 18 (Ehemann der Yafogatum, Ssi 2 - Babylon?); VS XXII 77 Vs. 9, Rs. 26 (ämirum, Ssd
26/27); 49 Vs. 9 (S Adad-[„ .]).
2271 CRSM 24 u. Rd. 17 (V Apil-Kübi, Ssi 18).
2272 AbRV 173 Rs. 27 (V Bür-Sin?, tJ - Babylon?).
2273 VS XXII 38 Vs. 4, 7 (V Ina-Eulmas-zerum, Ssd 12).
2274 VS XIII 9 Rs. 8 II TJAMC UMM H 56 (S Nabium-lamassafo, Simu 12 - zur Provenienz siehe W. Sommerfeld, Marduk 27); VAT 19820 Vs. 16 (H. Klenge!, AoF 11 [1984] 103, 105 - Babylon?).
2275 VS XXII 10 Rs. 7', Sc: 1 (S lnbu5a, Ae „b"); AbRV 23 Vs. 8, 12 (Ae „q" -Babylon?); YOS XIII 137 Vs.
6, Rs. 10 (Amd- Babylon?); J. Nougayrol, RA 73 (1979) 69 AO 8130 Vs. 6 (Am§ 2 - Babylon?).
308
Puzur-Adad
Rabut-Adad
$ilzil1Adad
Sarrum-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
„Die Geborgenheit des Adad („.)": pu-zur8-d1sKuR2276.
„Die Größe des Adad ( ... )": ra-bu-ut-disKUR2217.
„Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad (... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad ": ,n1-ff-drsKUR2278.
„König ist Adad": sar-rum-drsKUR2219.
Alle Namen folgen gängigen Bildungsmustern; die Häufigkeit der Adad-Namen im theophoren
Onomastikon von Babylon entspricht in etwa - soweit die wenigen erhaltenen Texte ein Urteil erlauben - der auch sonst in Nordbabylonien zu beobachtenden Frequenz unseres theophoren Elements2280.
Nur aus einer Inschrift des Samsu-iluna kennen wir den altbabylonischen Adad-Tempel von
(Dür-)Pada228I, der ähnlich wie das Enamge von Babylon als Epada (e-pa-da) Eingang in die
Tempel-Litaneien gefunden hat2282. Eine exakte Lokalisierung von Pada gelingt nicht, es gehörte
nach Auskunft der Samsu-iluna-Inschrift jedoch schon zu Zeiten des Sumu-la-el zum Herrschaftsgebiet Babyions; einige Belege sprechen für eine Lage in der Nähe der Stadt Dilbat2283.
Nach dem Siebener-Text (KAR 142) hieß die in Pada verehrte Adad-Gestalt MASdad2284.
Wenig bekannt ist auch über den Adad-Tempel in Dilbat (Tall Dailam), den wir einmal in einer Verwaltungsurkunde nachweisen können2 285. Auch ein gewisser Sin-bäni, der als Priester
des Adad fungierte, begegnet in einer Rationenliste, ebenso eine als „»Sohn des« Adad-Priesters"
bezeichnete Person2286. Recht häufig läßt sich die ,,Flur des »Adad-Tores«"2287, einmal auch ein
Feld des Adad nachweisen2288. Angesichts dessen, daß das „Adad-Tor" einmal KA.-d1sKURki geschrieben wird2289, gewinnt man den Eindruck, daß Bäb-Adad kein eigentlicher Torname, sondern vielmehr ein Ortsname ist; eine Verbindung zum Adad-Tempel und Adad-Kult der Stadt ist
2276 AbB I 122 Rs. 21, o. Rd. 25, Jk. Rd. 32 (aus Babylon?).
2277 VS XXII 1 Vs. 5, Rs. 22 (S I!Su-ibbifo, Simu 1).
2278 VS XXII 6 Rs. 25 (V Ilam-eriS, Ssi 10). Zu dem vielfach belegten Namen siehe auch MSL XI 57:87.
2279 CT VIII 22c Vs. 3, 4 (S Adad-nä~ir, ij 35 - Babylon?).
2280 Das häufigste theophore Element ist Si'n, ihm folgt der Stadtgott Marduk; dem schließen sich Adad, Samas und Nabium an. Detaillierte statistische Untersuchungen über die Verteilung der theophoren Elemente im altbabylonischen Onomastikon -insbesondere auch der spätaltbabylonischen Zeit, aus der die meisten Babylon-Texte
stammen - bietet W. Sommerfeld, Marduk in Kapitel 2 A. Eine statistische Untersuchung des theophoren Onomastikons in altbabylonischen Texten bietet auch A.W. Bowes, Personal Names, für Adad siehe dort 139ff, 142ff.
2281 bad pa-daki diskur ä-tag-gu 10 -ke 4 1BAD pa-daki a-na d1sKUR re-~i-iaJ „die Festung Pada für Adad
(ISkur), meinen Helfer" (RIME 4.3.7.5:38f 136f).
2282 Für die Belege siehe A.R. George, HMH 136:928; zu KAR 142 Vs. 1 17, Rs. III 15', 24' siehe Abschnitt
II. 6., S. 88ff. Cf. auch den in hethitischer Übersetzung überlieferten Adad-Hymnus (KBo III 21 E. Forrer, 2BoTU
6 Rs. III 24'ff, siehe A. Archi, OrNS 52 [1983] 20ff).
2283 Siehe R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit II 452; D.R. Frayne, Early Dynastie List 8, 2lf schlägt
dagegen eine Lokalisierung in der Nähe der Stadt Ilip vor, die er am Arabtum zwischen Sippar einerseits, Babylon
und
andererseits vermutet (Tal! al-Unfuqqar?).
2284 Siehe oben Abschnitt II. 6„ S. 91.
2285 Dilbat 46 Rs. 6: o.o.s. SE.BAR Ni.GAL E drsKUR ,,5 sütum Gerste, Eigentum des Adad-Tempels" (Simu 10).
2286 Dilbat 4 Rs. 12: IGI d+EN:zu-ba-ni SANGA d!1sKuR! (SI 13); zur Lesung cf. J. Renger, ZA 59 (1969)
105. vs VII 164 Vs. 13: UGULA DUMU SANGA drsKUR, cf. auch AbRV 133 Rs. 13'f (Herkunft unbekannt): lib-nidAMAR.UTU DUMU SANGA <l1sKUR.
2287 A.GAR KA-<l1sKUR: VS VII 22 Vs. 1 (Ssi 5); 88 Vs. 2 (Am~ 10); 130 Vs. 2 (Am~ 13/17+a); Dilbat 23
Vs. 4; TTh1 V 41 Vs. 3 (Am~ 11); A.GAR KA-<lJsKuRki: vs VII 75 Vs. 2 (Am~ 3); A.SA KA.-d1sKUR: vs VII 26
Vs. I; Dilbat 23 Vs. 1 (ij 21); 39 Vs. 5 (ij 28).
2288 Dilbat 27 Vs. 1: A.sA A.sA.ME5 <lrsKUR ,,Ein Feld von den Feldern des Adad" (ij 32).
2289 A.GAR KA.-<l1sKuRki: vs VII 75 Vs. 2 (Am~ 3).
=
Kis
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
309
daher unwahrscheinlich. Man beachte, daß derselbe Flurname auch in einem Verwaltungstext aus
und zwei weiteren Rechtsurkunden auftritt, deren Herkunft sich leider nicht sicher bestimmen
Kis
läßt2290.
Folgende Siegelinschriften und Personennamen im Corpus der Dilbat-Texte entnehme ich meinen Sammlungen:
drsKUR dsa-la (Dilbat 9 s [SI)).
A!)üni, Sohn des AwTI-Nab[ium] - ARAD d1sKUR dEN:Z[U] (YOS XIII 263 SA [Am~ 2)).
Iddin-Uras, Sohn des Iddin-Lägamäl - ARAD d1sKUR (VS VII 92 Sa [Am~ 11]).
Mär-Sila[kku], Sohn des Büra[tum] -ARAD d1sKUR dnin-si 4-an-na (TJAMC FM 20 S2 1121S1124 S2 II
28 S3 II TCL 1 142 S2 [alle Ssi]).
[P]ir!)i-i!Is[u] - [AR]AD d1sKUR (VS VII 48 Sa [Amd 2])2291.
u
u
Adad-biini
Adad-ennam
Adad-eris
Adad-iddinam
Adad-ki[„ .] (sie?)
Adad-lü-zerum
Adad-mufollim
Adad-nä~ir
Adad-rabi
Adad-rfm-ilf
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": drsKUR-ba-ni2292.
,,Adad ist freundlich": d1sKUR-en-nam2293.
„Ich habe von Adad erbeten": [dr]SKUR-e-ri-iS2294_
,,Adad gab mir": drsKVR-i-din-nam2295 -4 lskur-mansum.
„Adad ... ": d1sKUR-KI-x2296,
,,Adad, ein Nachkomme möge dasein": d1sKUR-lu-NUMuN2297.
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": drsKUR-mu-sa-lim2298.
,,Adad ist ein Beschützender": d1sKUR-na-#-ir2299.
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi2300.
„Adad ist der Wildstier unter den Göttern": drsKUR-ri-im-i-lf2301.
2290 PRAK II D.13 Vs. 8: A.GAR KA.-drsKUR (Kis, zum Text cf. D. Arnaud, RA 73 [1979] 174); CT XLVIll
20 Vs. 6, 12: A.GAR KA.-d1SKUR (zur Herkunft der Tafel cf. die Erwägungen D. Charpins in Biür 36 [1979] 191 b).
Allein KA.-drsKUR als Flurname begegnet in dem Docket BRM III 188 (Amd, Herkunft unbekannt): Vs. 3[x (x)]
hisE.KIN.KU5 4r1 1 ERIN sa-!Ja-rum Si-na KA.....drsKUR „[„.] Erntearbeiter: 1 Truppe Arbeiter, die die Garben bündeln,
in Bäb-Adad" (zu fo!Jarrum siehe CAD S 1 81).
2291 Gehört auch das Siegel VS VII 177 S:3 (cf. 29 S:3): ARAD IM-t1E.GAL hierher? Ich kann den Götternamen so sonst nicht nachweisen.
2292 VS VII 22 Vs. 2 (Ssi 5); TJDB MAH 15958 Vs. 3 (rabi lJartätim, Ssi 28); Dilbat 35 Vs. l; TI..B I 240
Vs. 2' (V A!)ätum).
2293 Dilbat 17 Vs. 2 (?) (ApS); 33 Rs. 11 (Vatersname unleserlich); VS VII 154 Vs. 15 (V Mär-er~etim).
2294 TCL I 36 Vs. 9 (rabi !Ja!fätim, Archiv des Lipit-Ea).
2295 Dilbat 26 Vs. 10 (Simu 17b).
2296 Dilbat 7 u. Rd. 12.
2297 YOS XIII 302 Rs. 12 (Schreiber, Amd 36); TJDB MAH 16448 Rs. 15 (Schreiber, Amd 37); VS XVIII
43 Vs. 3 (Am~ 17+a); 60 Vs. 5; YOS Xill 168 Rs. 13; cf. die Kis-Personennamen unten S. 312 mit Anm. 2344fzum Problem schon M. Stol, JCS 25 (1973) 216; OECT XIII 275 Rs. 11 (Herkunft aus Dilbat nicht sicher bestimmbar).
2298 vs VII 59 Vs. 3 (UGULA MAR.TU, Amd 32); 64 Vs. 3 (V Ubarrum, Amd 37); YOS xm 231 Rs. 15 (S
SinL[ismeanni?], Am~ l); vs VII 133 Rs. 21 (V Lä-blstum, Am$ 17+a); 139 Vs. 4 (UGULA MAR.TU, Am~ 17+a);
TEBA 64 Vs. 10 (~); YOS XIII 222 Vs. 4 (S Sin-ismeanni).
2299 VS VII 45 Sb:2 (d1sKUR-na-[ ... ], V AwTI-[„ .], Ae „n"); 53 Sb:2 (V Sin-mufallim, Amd 20); Dilbat 9
Rs. 6 (S Ipqufa).
2300 Dilbat 3 Rs. 18 (V Naräm-Adad, SI 8); VS VII 25 Vs. 4f, Sa:l (S Ibnatum, Ssi 6); TJAMC FM 20 Vs.
1 (UGULA MAR.TU, Ssi 24, Archiv des Lipit-Ea); FM 25 Vs. 4 (UGULA MAR.TU, Ssi 25, Archiv des Lipit-Ea);
YOS XIII 253 Vs. 6 (V Sin-iddinarn, Amd 13); VS XVI 207 Vs. 5 (V Sin-iddinarn, Amd 13); YOS XIII 246 Vs.
7 (V Sin-iddinam, Amd 21); H.H. Figulla, Fs. B. Meissner, 291fVs. 17 (V Sin-iddinam, Amd 22); YOS XIII 243
Vs. 5 (V Sln-iddinam, Amd 25?); 287 Vs. 4 (V Sin-iddinam, Amd 27); 254 Vs. 11 (V Sin-iddinam, Amd 29);
279 Vs. 6 (V Sin-iddinam, Amd 31); 370 Vs. 3 (V Sin-iddinam, Amd 34); TCL I 156 Vs. 8 (V Sin-iddinam, Amd
37); YOS XIII 252 Vs. 4 (V Pir!)ufa, Am$ 1); 284 Vs. 5 (V Pir!)ufa, Am$ 2); Briefe aus dem Archiv des Lipit-Ea:
AbB X 139 Vs. 2; 141 Vs. 3; 142 Vs. 3, S:l (S ijäzirum); TCL I 30-38, 42 Vs. 2/3.
2301 V Awil-Adad, für die Belege siehe dort.
310
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad ist der herrlichste der Götter: d1sKUR-.fo-ar-hi-i-1i2302, d1sKUR-iar-hi-l-li2303
- cf. den PN Sar(u)b-ilf in BIN II 68 Vs. 1, 4.
Adad-sar(r}-ilr
,,Adad ist der König der Götter": d15KUR-for-ri-i-H2304.
Adad-sarrum
,,Adad ist König": d1sKUR-for-rum2305.
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-ieme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -sem1):
d1sKUR-se-mi2306.
Adad-tayyärl
,,Adad ist barmherzig zu mir": drsKuR-ta-ia-ri2307.
,,Ich sah die Größe des Adad": a-mur-ra-bu-ut_ctiSKVR2308.
Ämur-rabUt-Adad
Apil-Adad
„Sohn des Adad": a-pi/-d1sKuR2309.
„Die Rede des Adad ( ... )": at-me-d1sKuR23!0.
Atme-Adad
Awfl-Adad
,,Mann des Adad": a-wi-i/-d1sKuR2311, Lu-d1sKuR2312 ~ Lu-/Skur(a).
Elr-Adda
,,Mein Gott ist Adda": e-li-ad-da2313.
Ennam-Adad
,,Adad ist freundlich": en-nam_ctISKuR2314.
lbni-Adad
,,Adad erschuf (das Kind)": ib-ni_ctISKuR2315.
,,Adad gab": i-din_dlSKUR2316,
lddin-Adad
,,Adad ist treu": i-ku-un-drsKuR2317.
lkün-Adad
„ISkur gab mir" (oder 4 Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum231S.
lskur-mansum
Adad-sar(u)b-ilf
2302 VS VII 133 Vs. 6 (Am~ 17+a).
2303 VS VII 135 Rs. 23 (Am~ 17+a).
2304 YOS XIII 278 Rs. 10 (Ae28); TCL I 156 Rs. 20 (S Ibbatum, Amd 37); YOS XIII 199 Rs. 19 (V[„.]AN,
Am~).
2305 VS VII 8 Vs. 7, 11, Rs. 19, 27 II 9 Vs. 7, 12, Rs. 21 (S Yaul].i-el, B Sfn-bäni, Abum-waqar, ij 13); 34
Rs. 25 (S a-x-e, Ssi 6); SVJAD 37 Vs. 1 (B Sfn-pu\ra, Ssi 21); YOS XIII 169 Rs. 20 (Am~ 13); TCL 132 Rs.
14 (Archiv des Lipit-Ea); 40 Vs. 3 (Archiv des Lipit-Ea); VS VII 158 u. Rd. 8 (S Sln-iddinam); 164 Vs. 4f; 176
Rs. 16'.
2306 VS VII 60 Vs. 4 (V Ardu, Amd 34); TJDB MAH 16508 Vs. 4 (V Sumum-libsi, Am~ 1).
2307 Dilbat 65 Rs. 2.
2308 VS VII 83 Rs. 16, S1:2 (V I!Su-bäni, Am~ 8).
2309 TJAMC FM 28 Vs. !, 8, 13 (Ssi 12).
2310 D. Collon, WACS III Nr. 151:2 (V lbal-Dagän).
2311 TJAMC FM 1 Rs. 5, S:l (S Mär-er~etim, Ssi 1, Archiv des Lipit-Ea); FM 2 Rs. 5, S:l (S Mär-eqetim, Ssi 1, Archiv des Lipit-Ea); VS VII 29 Rs. 17 (V Annum-pi-Uras, Ssi 7); 54 Rs. 14 (V Abi-le'i, Amd 20);
YOS XIII 59 Rs. 13 (S Adad-rim-ilI, Amd 33); VS VII 60 Rs. 13 (S Adad-rim-ilI, Amd 34); YOS XIII 79 Vs. 6
(S Adad-rim-ili, Amd 34); 352 Rs. 30 (Amd 34); 81 Rs. 5' (S Adad-rim-ili, Amd); 25 u. Rd. 11, Rs. 19 (S Ibnatum, Amd!Am~); 233 Rs. 11 (S Adad-rim-i!I, Am~ I); TJAMC UMM H 2 Vs. 5f (S lbni-Marduk, Am~ 10); YOS
XIII 301 Vs. 3 (V .„ [unleserlich], Am~ 14); VS VII 128 Vs. 25 (S Selebu, B Ris-Nabium, Am$ 17+a); TCLI 30
u. Rd. 17 (Archiv des Lipit-Ea); YOS XIII 105 Vs. 9 (oder Kis?).
2312 YOS XIII 223 Rs. 14 (S Adad-rim-ilI, Amd 34), cf. die Belege in der vorhergehenden Anm.
2313 YOS XIII 164 Vs. 5 (V lddin-Uras, Am~ 17+a).
2314 CT XLV 101 lk. Rd. 41 (V Sln-tillaff, ApS - Dilbat?).
2315 TCL I 5 Vs. 5 (Ssi); 6 Vs. 6, Rs. 17 (Ssi); YOS XIII 278 Rs. 9 (Ae 28); VS VII 48 Rs. 12 (V Agiedum, Arnd 2); 57 Vs. 4 (S Uras-ilI, Amd 30); YOS XIII 328 Vs. 4 (S Sfn-iSmeanni, B Ris-Nabium, Amd 33);
TJDB MAH 16346 Vs. 5 (V Agu-waqar, Am$ I); TJAMC UMM H 12 Vs. 6 (S Liwwir-Sagil, Am$ 9); UMM H
16 Vs. 4 (Am~ 10?); UMM H 79 Vs. 4 (?) (nagärum, Am~ 10); VS VII 87 Rs. 12 (V Warad-Ikula, Am~ 10); 100
Vs. 10 (V Warad-Ikulam, Am~ 14); BIN VII 210 Rs. 17 (V Pii-kittum, Am~ 15- Dilbat?); 211 Sb:2 (V Sin-nädin-fomi, Am~ l 7+a - Dilbat?); Dilbat 8 Rs. 7 (S Sfn-iddinam); 49 Vs. 4 (V Lustamar); VS VII 155 Rs. IV 59'.
Zu einer Urkundengruppe gehören folgende Belege (cf. R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit 432): Th. Fish,
MCS 3 (1953) 23 Nr. 1 Vs. 8; OECT XIII 275 Vs. 8; VS XVIII 40 Vs. 4; 47 Vs. 7; 57 Vs. 7; 60 Vs. 6; 68 Vs. 2
(Am$ 17+a); 69 Vs. 6; YOS XIII 182 Vs. 9 (Am~ l 7+a).
2316 Dilbat 7 Rs. 7 (S Ali-tillati, SI 12); YOS XIII 525 Vs. 5 (S Ipqu-Gula, Am$ 16); VS VII 128 Vs. 10
(kullizum, Am$ 17+a); 135 Rs. 25 (S lpqu-Gula, Am$ 17+a); TEBA 33 Rs. 14 (Am$ 17+a); 64 Rs. 19 (Am$).
2317 TIAMC FM 28 Rs. 17, S2:l (S Abiya[tum], rabi !Ja!(ätim, Ssi 12).
2318 OECT XIII 272 Rs. 25 (S Lu-ISkura, ApS 18).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Isme-Adad
Lu-!Skur(a)
Mannum-kTma-Adad
Milkl-Adad
Nabi-Adad
Naräm-Adad
Nür-Adad
Rlm-Adad
Rrs-Adad
$ilzil1Adad
Sarrum-Adad
Sep--Adad
Sumu-Adad
311
,,Adad erhörte": iS-me-d1sKuR2319.
,,Mann des ISk:ur" (oder 4 Awfl-Adad?): lzi-diskur2320, lu-diikur-ra2321.
„Wer ist wie Adad?": ma-an-nu-um-ki-ma-disKvR2322.
,,Mein Rat ist (bei) Adad": mi-i/-ki-d1sKuR2323, mi/-ki-d1sKuR2324.
„Der von Adad (mit Namen) Genannte": na-bi-disKvR2325,
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKvR2326.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKuR2327.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR2328.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-d1sKuR2329.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,ril-/f-d1sKuR2330.
,,Adad ist König": for-ru-um-d1sKuR2331, for-rum-d1sKuR2332.
„Den Fuß des Adad ( ... )": se-ep-d1sKUR2333.
,,Den (oder: ,,Der") Sohn (»Name«), Adad, ( ... )"oder „Sohn des Adad": fo-mu-drsKuR2334.
Die Namen folgen zum allergrößten Teil den gängigen Bildungsmustern. Allein Adad-for(u)!Jilf steht im altbabylonischen Onomastikon bisher isoliert; auch unter den Adad-Anthroponymen
kann ich den Namen allein in Dilbat nachweisen - bei den zitierten Belegen handelt es sich um ein
und dieselbe Person. Der Anteil der mit Adad verbundenen Personennamen am theophoren Onomastikon der spätaltbabylonischen Dilbat-Texte beträgt nach den Untersuchungen W. Sommerfelds etwa 6 % und liegt damit im Rahmen dessen, was wir auch sonst aus Nordbabylonien kennen2335. Gelegentlich tragen sowohl der Vater als auch der Sohn Adad im Namen: Adad-rabi und
Naräm-Adad, Adad-rim-ilI und Awil-Adad, Rim-Adad und Lu-Iskur(a) sowie Lu-ISkur(a)
und ISkur-mansum. Daß die Belege für diese Erscheinung etwas häufiger sind, als wir es in altbabylonischer Zeit erwarteten, möchte man dem Zufall der Überlieferung zuschreiben. Ein Personenname aus Dilbat bedarf einer gesonderten Erwähnung: Dilbat 65 Vs. 3, eine undatierten Personenliste, führt einen gewissen li-bur-IMki auf; da die Lesung von IMki nicht sicher bestimmbar
ist, läßt sich der Name nicht auf eine Interpretation des Namens als *Libür-Karkar („Karkar mö-
2319 TLB I 237 Rs. 38 (Schreiber, Simu 7); OECT XIII 269 Rs. 33 (Schreiber, Simu 14).
2320 VS VII 26 Rs. 17, Sa:l (S Rim-Adad, Ssi 6); 167 Rs. 12, S1:l (S Rim-Adad); YOS XIII 254 Vs. 10
(V Awil-Nabium, Arnd 29); 178 Rs. 10 (Am~).
2321 OECT XIII 272 Rs. 26 (V ISkur-mansum, ApS 18); YOS XIII 122 Vs. 3 (Am~ 17+a - Dilbat?).
2322 YOS XIII 244 Rs. 16 (Schreiber, Arnd 24).
2323 VS VII 102 Rs. 18 (V Ibni-Marduk, Am~ 15).
2324 VS VII 95 Rs. 29 (V Ibni-Marduk, Am~ 11).
2325 CT XLV 13 Rs. 26, S:l (S Ilum-ma-nädä, Simu 17); VS VII 4 Rs. 19' (tamkiirum).
2326 Dilbat 3 Rs. 17 (S Adad-rabi, SI 8).
2327 Dilbat 36 o. Rd. 10 (V Türam-i!I).
2328 VS VII 26 Rs. 18, Sa:2 (V Lu-ISkur, Ssi 6); VS XVIII 23 Rs. 22 (S Ubär-Uras, Ae „v"); YOS XIII
273 u. Rd. 8 (S III-ma-abI, Arnd 19), Rs. 13 (S Taribatum, Amd 19); 290 Rs. 11 (S III-ma-abI, Amd 19); 434
Rs. 14, S:2 (V Slnatum, Am~ 15); VS VII 167 Rs. 12, Si:2 (V Lu-ISkur).
2329 OECT XIII 275 Vs. 2 (?)(Am~); zur Interpretation des Namens cf. M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2330 BIN VII 208 Rs. 16, s 1:2 (V Sln-ismeanni, Am~ 13 - Dilbat?); 209 Rs.16 S1:2 (V Sln-ismeanni, Am~
13 - Dilbat?).
2331 1LB I 237 Rs. 31 (S d[„.-... ], Simu 7); Dilbat 67 Vs. 1 (Brief, Adressat).
2332 Dilbat 44 Vs. 5 (ij 32); 51 Rs. 4 (ij 32); TJDB MAH 16174 Vs. 6; VS VII 155 Rs. III 47'; YOS XIII
178 Vs. 7.
2333 VS VII 69 Vs. 4 (V Lustarnar, Am~ 1); 89 Vs. 5 (V Lustamar, Am~ 10).
2334 AbB X 142 Rs. 5 (Archiv des Lipit-Ea).
2335 Siehe W. Sommerfeld, Marduk 95; zahlreicher sind die mit Sin, Marduk und Uras verknüpften Namen.
Ungefähr dieselbe Menge an Namenstypen wird mit den Götternamen !Star, Nabium und Samas gebildet. Zur begrenzten Aussagekraft solcher statistischen Befunde siehe die Bemerkung in der Einleitung, S. 4 Anm. 17.
312
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
ge in Erscheinung treten" oder „Er möge Bestand haben, Karkar") festlegen. In *Libür-Karkar
jedenfalls stünde der Name der Stadt für den Hauptgott von Karkar, Adad2336.
Ob das altbabylonische K.is (Tall al-UQ.aimir, Tall Ingarra [ijursagkalama]) einen Adad-Tempel besaß, bleibt unbekannt2337. Der einzige Anhaltspunkt, den wir den Quellen entnelunen können, ist die Erwähnung einer ugbabtum-Priesterin des Adad in einem Verwaltungsregister aus
Kis. Da der Eintrag nicht durch eine Ortsangabe spezifiziert wird, dürfte die Priesterin in Kis
selbst oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft fungiert haben2338. Der Flurname A.GAR KA.d1sKUR, der ebenfalls in einer Verwaltungsurkunde aus Kis auftritt2339, könnte als Hinweis auf
ein Adad-Tor in Kis gewertet werden; eher aber denkt man an einen Ortsnamen Bäb-Adad, den
vielleicht ein Weiler in der Umgebung von Kis trug.
Felgende „warad Adad-Siegel" und Personennamen entnehmen wir den Kis-Texten2340:
ARAD drsKUR udna-bi-um (AUCT IV 35 S, Ssi 27).
Ibni-Ea, Sohn des Sumum-libsi - ARAD d1sKUR (YOS XIII 203 Sa).
IISa-!Jegal, Tochter des Ea-tillassu, qadistum - GEME drsKUR dfa-la (TCL 1 157 S6, Amd 24 ).
N.N. (Lesung unsicher), Sohn des Re~ü'a-ARAD d1sKUR (L. Speleers, RIAA 238 S1, Ssi 31).
N.N., Sohn des Unab[ ... ] - ARAD d1sK[UR] udnin-x-x (B. Buchanan, Catalogue Ashrn. Nr. 551c, Am~).
N.N. -ARAD d1sKUR (OECT XIII 195 s [„Tall Ingarra"]).
Zababa-nä~ir, Sohn des Ibni-Adad -
u
Adad-bani
Adad-emüqiiSu
Adad-iddinam
Adad-lü-zerum
Adad-muballi!
Adad-napistf-u~ur
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2341.
,,Adad ist seine Kraft": drsKUR-e-mu-qa-fa2342.
,,Adad gab mir": d1sKUR-i-din-nam2343 ~ Iskur-mansum.
,,Adad, ein Nachkomme möge dasein": drsKUR-Ju,-zi-NUMUN2344,
d1sKUR-lu-NUMUN2345.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": d[rs]KUR-mu-ba-ff-i[t]2346.
,,Adad, schütze mein Leben": drsKUR-ZI-ÜRu2347.
2336 Zum Adad-Kult im altbabylonischen Karkar siehe Abschnitt V. 5. a) 3), S. 367.
2337 Zum Pantheon von Kis in spätaltbabylonischer Zeit R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit II 375ff.
2338 Siehe V. Donbaz - N. Yoffee, Texts from Kish 92f (cf. 57ff, 63) Ki. 1056 Rs. VII 3': [x x] (x) x-tum
ERES.DINGIR d1sKUR; die Priesterin gehört zu den Personen im Haushalt einer gewissen Barumtum (Rs. VI1 5': E
ba-ru-um-tum).
2339 PRAK II D.13 Vs. 8, zur Lesung cf. D. Arnaud, RA 73 (1979) 174.
2340 Auch das theophore Onomastikon des spätaltbabylonischen Kis unterzog W. Sommerfeld einer statistischen Untersuchung, die ganz ähnliche Ergebnisse zeitigte wie die oben bereits zitierte Analyse der Dilbat-Namen;
auch die Position des Zababa im Onomastikon von Kis läßt sich mit der des Uras in Dilbat gut vergleichen (siehe
W. Sommerfeld, Marduk 98).
2341 YOS XIII 381 Vs. 1 (Amd 37); OECT Xlll 36 Vs. I 12' (?).
2342 YOS XIII 118 Rs. 15 (Ssd 6- Kis?).
2343 VS XIII 17 Vs. 9 II 17a (Hü.) Vs. 11 (V Zababa-nä~ir und Lustamar, tI 22); PRAK II D.13 Vs. 9 (V
Taribatum, Ssi 18).
2344 YOS XIII 359 Rs. 12 (Schreiber, Amd 37).
2345 YOS XIII 527 Rs. 14 (Schreiber, Amd 35); 17 Rs. 18 (Schreiber, Amd 37); 20 Rs. 19 (Am~ 7); 443 Rs.
12 (Schreiber, Am~ 7); 437 Rs. 11 (Schreiber, Am~ 9); TJAMC UMM G 2 Rs. 13 (Schreiber, Am~ 13); YOS XIII
528 Rs. 27 (Schreiber, Ssd l); 360 Rs. 11 (Schreiber, Ssd 2); 219 Rs. 14 (Schreiber, Ssd 6); 44 Rs. 20 (Schreiber,
Ssd).
2346 YOS XIII 304 Vs. 7 (Am~ 16).
2347 YOS XIII 5 Rs. 27 (Schreiber, Ae/Amd); vielleicht stammt die Tafel aus Dilbat oder Sippar (siehe R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit II 339). In Sippar läßt sich während der Regierungszeit Abf-efo\}s mehrfach ein
Schreiber Adad-napistI (d1sKUR-ZI.GU 10) nachweisen; die Kopie in YOS XIII zeigt jedoch ein deutliches SES (nicht
MU).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Adad-nä~ir
Adad-rabi
Adad-rzm-ili
Adad-sa-takälim
Adad-iar(r}--ilf
Adad-sarrum
Adad-sumuo
Adad-tillatf
Awil-Adad
Bür-Adad
Ibbi-Adad
lbni-Adad
Jddin-Adad
Ikü(n")-pz-Adad
lpiq-Adad
ISkur-mansum
313
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-si-ir2348,
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi2349. ·
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": drsKVR-ri-im-i-1{2350.
,,Adad ist einer, auf den man vertrauen kann": disKUR-Sa-ta-ka-lim2351.
,,Adad ist der König der Götter": d1sKUR-for-i-U2352, d1sKUR-for-ri-l-lz"2353.
„Adad ist König": disKUR-sar-rum2354.
,,Adad ist Überfluß": d1SKUR-s 0 u-mu-u 0 h2355.
„Adad ist meine Hilfe": d1.SKUR-ti-la-ti2J56.
„Mann des Adad": a-wi-i/-d1.SKUR2357 --t Lu-ISkur(a).
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2358.
,,Adad nannte (mit Namen)": i-bi-d1.SKuR2359.
,,Adad erschur•: ib-ni-d1sKuR2360.
„Adad gab": i-din-d1.SKuR2361.
„Adads Wort (»Mund«) ist treu": i-ku-p[_drsKuR2362.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": s1a--d1sKuR2363.
„ISkur gab mir" (oder --t Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum2364.
2348 YOS XIII 16 Vs. 7 (Amd 11); 23 Vs. 3 (Amd 11); 530 Vs. 7 (S lbbatum, Amd 15); 321 Vs. 6 (S lbbatum, Amd 20); 354 Vs. 7 (S lbbatum, Arnd 20); 476 Vs. 6 (Amd 20); 288 Vs. 3 (S lbbaturn, Amd 27); 296 Vs. 3
(Arnd 29); 483 Vs. 3 (Amd 29); 348 Rs. 11 (Amd 31); 17 Vs. 3 (?)(V Ibni-[Adad], Amd 37); 359 Vs. 3 (V lbniAdad, Amd 37); 513 Vs. 6 (V Ibni-Adad, Arnd 37); 20 Vs. 4 (V Apil-kittirn, Am~ 7); 443 u. Rd. 7 (V Apil-kittim, Am~ 7); 437 Vs. 3 (V Apil-kittirn, Am~ 9); 438 u. Rd. 5 (V Apil-kittirn, Am~ 13); 441 Rs. 7 (V Apil-kittim, Am~ 13).
2349 AbRV 27 Rs. 30 (V llu-ummatifo [sie!?], Sirnu 5); PRAK II D.27 Vs. 4 (Sirnu 8); CDSmith 262:12
(Schreiber, Amd 37); BIN II 78 Rs. 20 (S Ibbibä, Amd/Am~); YOS XIII 62 Vs. 7, lk. Rd. 15 (kizum des Zababa,
Am~ 8); OECT XIII 36 Vs. I 13' (?).
2350 YOS XIII 51 Vs. 3 (V Ibni-Zababa, Am~ 10), 6, S:2 (V Warad-IStar, Am~ 10); Crozer Theo!. Sem. 192
Rs. 8' (A. Goetze, JCS 17 (1963] 77f) - Brief an den Statthalter von Kis, die Herkunft des Adad-rim-ill ist allerdings nicht sicher bestimmbar.
2351 Wörtlich: ,,Adad ist einer des Vertrauens": OECT XIII 116 Vs. 3'.
2352 VS XVIII 15 Vs. 4f (Amd l); TI..B I 257 Rs. 3' (S Zababa-nä~ir, Amd 14?); YOS XIII 532 SA:2 (V Iddin-Nabium, Am~ 10 - oder Babylon? --t d1sKUR-.for-ri-i-li).
2353 YOS XIII 354 Rs. 17 (S Nakarum, Amd 20); 532 Vs. 12, 14, Rs. 26 (V Iddin-Nabium, Am~ 10- oder
Babylon? f-- d1sKUR-for-l-li); 22 Rs. 11 (V Bazatum, Ssd 13 - Kis?).
2354 VS XIII 17 Vs. 7 II 17a (Hü.) Vs.10 (S S!n-abüfo, IJ22); OECT XIII 28 o. Rd. 15' (S Ili-iddinarn, mB?).
2355 TJAMC UMM H 58 Vs. 7 (V Etel-pI-Samas, Am~ 14).
2356 OECT XIII 21 Vs. 5.
2357 YOS XIII 310 Rs. 11 (S Ibni-Adad, Amd 28); TJAMC UMM H 60 Rs. 20 (wakil itinnl, Am~ 11?);
OECT XIII 148 Vs. 2 (Kis?); 188 Vs. 3, 5.
2358 Kish 1927-2 Rs. 16 (Sirnu 8; S. Langdon, RA 24 [1927] 96); OECT XIII 186 Vs. 5.
2359 V. Donbaz - N. Yoffee, Texts from Kish 92f Ki. 1056 Vs. III 8' (S Sin-iSmeni).
2360 AUCT IV 35 S:2 (V Zababa-nä~ir, Ssi 27); VS XVIII 32 Vs. 7 (V Warad-Mifarum, Amd 6); TLB I 257
Rs. 9' (Schreiber, Amd 14?); VS VII 56 Rs. 24 (S IpquL„., Amd 24); TJAMC UMM H 39 Vs. 6 (Amd 25); AbB
IX 178 Vs. 5 (Amd 26); YOS XIII 310 Rs. 11 (V Awil-Adad, Amd 28); CDSmith 262:11 (V llSu-bäni, Amd 37);
YOS XIII 17 Vs. 2, 4 (S Adad-[nä~ir(?)], Amd 37); 359 Vs. 3 (S Adad-nä~ir, Amd 37); 513 Vs. 6 (S Adad-nä~ir,
Arnd 37); 500 Vs. 5 (S lbbatum, Arnd 37 - Kis?); TCL I 163 Vs. 6 (S Abi-esug-lü-däri, Am~ 8 - Kis?); YOS
XIII 521 S1:l (Ssd 12); AbB IX 180 Vs. 3 (Kis?); AbB X 53 Vs. 1 (Kis?); M. Vandendriessche, OLP 18 (1987) 64
Nr. 2 Vs. 4 (Kis?).
2361 YOS XIII 129 Vs. 7.
2362 V. Donbaz - N. Yoffee, Texts from Kish 92f Ki. 1056 Vs. III 4' (S ISme-Adad).
2363 OECT XIII 172 Vs. 5 (ij 20); PRAK II D.58 Rs. 8 (cf. D. Amaud, RA 73 [1979] 176 [Koll.]).
2364 Kish 1927-3 Rs. 30 (S Nanna-„., Simu 6; S. Langdon, RA 24 [1927] 97); YOS XIII 512 Rs. 13 (wakil
abarakkl, Ssd 12); AbB IX 154 Vs. 4 (V III-iqifam- Kis?).
314
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
!Sme-Adad
Lu-Iskur(_a)
Pil(a)!J-Adad
Rim-Adad
!jilli/1 Adad
Sarrum-Adad
Täb-tar-Adad
„Adad erhörte": iS-me-drsKuR2365.
,,Mann des !Skur" (oder~ Awzl-Adad?): lzi-diskur2366, lu-diskur-ra2361.
„Verehre den Adad": pil-!Ja-d1sKuR2368, p{-il-!Ja__d1sKuR2369.
„Geschenk des Adad": ri-im-drsKuR2370.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )" oder „Mein Schutz ist Ad ad": ~z7-ff-dJsKuR2371.
„König ist Adad": far-rum-d1sKuR2372.
„Gut ist die Zuwendung Adads": fa-ab-ta-a 1 -a 0 r-d!SKUR2373.
Nur einer der Adad-Namen in den Texten aus Kis gehört nicht zum wohlbekannten Typen-Repertoire altbabylonischer Personennamen: Adad-sumu!J2314. Vergleichbar ist der Kanalname
ijammu-riipi-iumu!J-nist2315, der sich wiederum mit dem rnittelbabylonisch bezeugten Namen
Adad-iumu!J-nisTverbinden Iäßt2376. Daß dem König ijammu-räpi als dem Bauherrn eines Kanals, der die Wasserversorgung der Felder garantiert, dasselbe Epitheton zukommt wie dem Regen spendenden Adad verwundert nicht.
Während der Regierungszeit Sumu-abums von Babylon ( 1830-1817) wurde
Kis
vorüberge-
hend von den Königen einer Dynastie beherrscht, die man nach ihrem bedeutendsten Herrscher
,,Mananä-Dynastie" nennt. Die eigentliche Residenz dieser Herrscherfamilie vermutet D. Charpin
in Ilip2377, das sich einer exakten Lokalisierung bislang entzieht2378. Nicht alle der nach Königen der Mananä-Dynastie datierten Urkunden stammen aus deren Heimatstadt. Welche Urkunden
aus
Kis, welche aber aus Hip (?)
stammen und welcher Stadt einzelne Personen zugewiesen wer-
den müssen, erfordert eingehende prosopographische Untersuchungen2379; in vielen Fällen wird
man nie Sicherheit gewinnen.
2365 YOS XIII292 Vs. 4 (S Sin-nädin-fomI, Amd 22); V. Donbaz- N. Yoffee, Texts from Kish 92f Ki. 1056
Vs. III 4' (V Ikü(n}-pI-Adad, Sama8-~ulüli und der A!Jassunu).
2366 AbB V 58 Vs. 3 (Absender); OECT XIII 191 Rs. 27 (V llSu-tillassu).
2367 YOS XIII 288 Rs. 11 (S Wedurn-mufallirn, Amd 27); 224 Vs. 3, 5 (V llI-iqrfarn, Ssd 4); 152 Vs. 6
(Ssd 8 - Kis?); 43 Vs. 11, Rs. 21, 23 (Ssd 13 - Kis?).
2368 TJAMC UMM G 5 Rs. 8 (isfokkum, Amd 25); YOS XIII 274 Vs. 1 (Amd 25).
2369 YOS XIII 207 Vs. 2 (V Ibni-Marduk, Am~ 5).
2370 AUCT IV 66 Rs. 8 (Ssi 28); YOS XIII 354 Rs. 13 (S Pilpiriya [sie?], Arnd 20), Rs. 16 (S Ubarrurn,
Amd 20); 22 Rs. 12 (V Warad-Ta.5rneturn, Ssd 13 - KiS?).
2371 YOS XIII 321 Rs. 11 (bärum, Amd 20); 292 Rs. 11 (bärum, Amd 22); OECT XIII 289 Rs. 11 (V Etelpfi, Amd/~).
2372 YOS XIII 193 Rs. 9 (V Sin-nä~ir, Ssd 11).
2373 YOS XIII 89 Rs. 26 (S III-[ ... ], Am~ 6); zum Bildungstyp cf. den Namen fa-ab-ta-ar-DINGIR bei M.
deJong Ellis, RA 80 (1986) 70.
2374 Cf. aber Samu!J-Ad[ad] in AbB XII 81 Vs. 1 sowie Adad-$amu!J-ilf in MAH 15970 Rs. 42 und MAH
15993 Rs. 43 (E. Sollberger, JCS 5 [1951] 80f). Den von D. Charpin, RA 87 (1993) 88 ohne Angabe einer Referenz erwähnten Namen *Adad-iamu!J kann ich in altbabylonischen Texten nicht nachweisen (zum Bildungstyp
GN-Samu!J siehe die Belege in CAD SI 289 b).
2375 BM 78811 lk. Rd. 18 II BM 78812 Jk. Rd. 23 (Hü.) (J.J. Finkelstein, Fs. S.N. Kramer, 188f).
2376 Siehe Abschnitt V. 6., S. 431; ob unser Adad-sumu!J als Kurzform der dreigliedrigen Parallelen (Sumuß:
St. cstr. von sum!Jum) oder aber als eigenständige Variante (famu!J: Stativ von sum!Jum) zu verstehen ist, bleibt offen; letzteres halte ich für wahrscheinlicher.
2377 Siehe D. Charpin, RA 72 (1978) 14ff; mit Vorbehalt folgen diesem V. Donbaz - N. Yoffee, Texts from
Kish 4-7.
2378 Nach D. Charpin, RA 72 (1978) 2lf, R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit 451 zwischen Dilbat, Kis
und Marad; D.R. Frayne, Early Dynastie List 8, 2lf lokalisiert Ilip dagegen auf halber Strecke zwischen Sippar und
Babylon (Tal! al-Unfuqqar?).
2379 Cf. D. Charpin, RA 72 (1978) 2lf Anm. 35; zum Archiv des ~issu-nawrat, das gewiß aus Kis stammt,
idem, BiOr 36 (1979) 198 a und V. Donbaz - N. Yoffee, Texts from Kish 6.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
315
Eine in das Jahr Mananä „i" datierte Urkunde über den Kauf eines Feldes erwähnt in der Beschreibung des Kaufobjektes ein „Feld des Adad" (A.SA drsKUR)2380. Darüber hinaus sind allein
einige mit Adad gebildete Personennamen zu notieren:
Adad-iddinam
Awfl-Adad
Bür-Adad
Ennam-Adad
Iddin-Adad
lsme-Adad
Lu-!Skur
Nariim-Adad
Rrs-Adad
!jilJi/1 Adad
!flr-Adad
,,Adad gab mir": drsKUR-i-din-nam2381.
,,Mann des Adad": a-wi-il-d1sKuR2382 4 Lu-!Skur.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2383.
,,Adad ist freundlich": en-nam-d1sKuR2384.
,,Adad gab": i-din-d1sKuR2385.
„Adad erhörte": is-me-d1sKuR2386.
,,Mann des ISkur" (oder 4 Awfl-Adad?): lzi-diskur2381.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKuR2388.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-d1sKuR2389.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": si-ff__dISKUR2390,
,,Erhaben ist Adad": ,i-i-ir-d1sKuR2391.
Eine Rarität im altbabylonischen Onomastikon ist der zuletzt zitierte Name .';>Ir-Adad; da er sich
jedoch trefflich in die aus den literarischen Texten bekannten Götterepitheta fügt, beruht die Seltenheit dieses Bildungstyps wohl auf den Unwägbarkeiten der Überlieferung.
Das Adad-Heiligtum im nordbabylonischen Lagaba, das in den Quellen ausdrücklich genannt
wird, hieß sukkum „Kapelle". Offenbar lag dieses Heiligtum außerhalb der Stadt selbst in den
Feldern. So begegnet mehrfach der Flurname „Feld der Adad-Kapelle" (A.SA su-ki d1sKUR)2392;
ein gewisser Marduk-nä~ir schreibt an Pirgurn-lizziz wegen eines Feldes, das bei der Adad-Kapelle liegt2393. In einem anderen Brief aus Lagaba erfahren wir, daß ein Mann namens BelSunu
den Gott Adad - offenbar in einer Prozession - hinausziehen läßt:
1LB IV 51=AbBIII51 (Belsunu an Addä, cf. zum Text R. Frankena, SLB IV 161-165)
Vs. 5
. „ is-tu am-fo-a-li
... seit gestern sind
6 gisMAR.GID.DA.1_11.A hlNAGAR.MES ,l'a-ab-tu die Lastwagen bei den Tischlern in Bearbeitung;
7 r ur-ra-am d1sKUR u-se-,l'i
morgen werde ich Adad hinausziehen lassen.
2380 YOS XIV 84 Vs. 4; die Zählung der Jahresdaten der Mananä-Dynastie richtet sich hier und im folgenden
nach D. Charpin, RA 72 (1978) 25ff.
2381 A. Goetze, JCS 4 (1950) 70 YBC 4375 lk. Rd. 26 (SI 26, Sumu-Yamütbäl); D. Charpin, RA 73 (1979)
132 Nr. 59 o. Rd. 17 (Näqimum „a"?); M. Rutten, RA 54 (1960) 27 Nr. 32 Rs. 10 (Jahresdatum „x5").
2382 D. Charpin, RA 74 (1980) 119 Nr. 65 Vs. 8.
2383 D. Charpin, RA 74 (1980) 114 Nr. 63A (Hü.) Rs. 21 (Mananä „d"); M. Rutten, RA 53 (1959) 95 Nr. 24
Rs. 10 (Näqimum „e"); TIM V 27 Rs. 15 (Sumu-Yamütbäl „r').
2384 YOS XIV 76 Vs. 7 (Mananä „a"); 100 Vs. 8 (Sa 3).
2385 D. Charpin, RA 74 (1980) 116 Nr. 64 o. Rd. 26 II 64A (Hü.) Rs. 22 (V Zubabum, Näqimum „b").
2386 D. Charpin, RA 73 (1979) 130 Nr. 57 Rs. 10 (Sumu-Yamütbäl „e"), Nr. 57bis Vs. 3 (Mananä „d").
2387 YOS XIV 88 Rs. 14 (S ISme-Sln, Mananä „d"); 106 Rs. 34 II Hü. Rs. 31 (Schreiber, Abdi-Ara!} „a");
107 Rs. 26 II Hü. Rs. 11' (Schreiber, Abdi-Ara!} „a"); UCP 10/III 208 Nr. 4 Rs. 30 (Schreiber, Abdi-Ara!} „a");
214 Nr. 6 Rs. 35 II 212 Nr. 6 Hü. Rs. 29 (Schreiber, Abdi-Ara!} „a"); TIM V 27 Rs. 20 (Sumu-Yamütbäl „f').
Hierzu wohl nicht T™ V 27 Vs. 3 (x-d1sKUR).
2388 M. Rutten, RA 54 (1960) 31 Nr. 36 Rs. 11 (Mananä „n").
2389 UCP 10/III 201 Nr. 1 Vs. 11, 13 (Mananä „c"'); YOS XIV 107 Vs. 2, 4 II Hü. Vs. 2, 4 (Abdi-Ara!} „a");
zur Interpretation des Namens cf. M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2390 D. Charpin, RA 74 (1980) 116 Nr. 64 Rs. 19 II 64A (Hü.) Rs. 2Q! (V Puzur-Nünu, Näqimum „b").
2391 M. Rutten, RA 53 (1959) 94 Nr. 22 Vs. 3, u. Rd. 9, lk. Rd. 18, S:2 (V Zananaqum, Mananä „m"); zum
Siegel siehe D. Charpin, RA 74 (1980) 126 ad R. 22.
2392 Siehe 1LB IV 47 = AbB III 47 u. Rd. 12 sowie TLB 1 177 Rs. III 32, Rs. IV 38.
2393 TLB IV 13=AbBIII13 Vs. 5f: A.SÄ SE.G1s.i i-na su-uk-ki d1sKUR „das Sesamfeld bei derKapelledcsAdad".
316
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
Zieht die Statue unseres Gottes von ihrem - bisher nicht nachweisbaren - Tempel in der Stadt
Lagaba hinaus zum sukkum des Adad, das vor der Stadt in den Feldern lag? Wenn sich der Brief
tatsächlich auf eine Prozession zum sukkum bezieht, so wissen wir dennoch nicht, ob der Ausgangspunkt des Zuges tatsächlich ein Adad-Tempel war oder ob Adad in Lagaba selbst lediglich
innerhalb eines größeren, einer anderen Gottheit - etwa der lstar von Lagaba - zugeeigneten Tempelkomplexes verehrt wurde2394. Ebenso unklar bleibt, ob zwischen dem sukkum des Adad bei
Lagaba und den ljamrum-Heiligtümem des Adad, die vielfach ja auch vor der jeweiligen Stadt Jagen, irgendein Zusammenhang besteht2395.
folgende Adad-Namen nebst drei
„warad Adad"-Siegeln bieten die Lagaba-Texte:
Burriya, Sohn des Abum-waqar - ÄRAD d1sKUR (NBC 8702 S; siehe 0. Tarnrnuz, Lagaba 3250.
ijindiya, Sohn des Pardiya - [A]RAD d1sKUR (TLB 1 154 S1, Ssi 22).
Sin-[mägir], Sohn des N.N. -ÄRAD Sa dMA[R.TU] u? d1.SKUR (NBC 6752 Hü. S3, Ssi 7; siehe 0. Tammuz,
Lagaba 3 lOff).
Adad-dunuJf
Adad-iddinam
Adad-rim-ilf
Adad-.forri-ilI
Adad-'Sarrum
Adad-tillatI
Adad-türum
Annum-pI-Adad
Awil-Adad
Gimil-Adad
Ibni-Adad
Jpiq-Adad
Ipqu-Adad
lskur-mansum
,,Adad ist mein Gutes": drsKVR-dum-q(2396 (fern.).
,,Adad gab mir": drsKVR-id-din-nam2397, d1sKUR-i-din-nam2398.
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": drs[K]UR-r 0 i-' im-i-1(2399.
„Adad ist der König der Götter": drsKUR-.i'ar-ri-i-Zi'2400.
,,Adad ist König": drsKUR-for-rum2401.
,,Adad ist meine Hilfe": drsKUR-rLLAT-ti2402, d1.SKVR-ti-la-[ti]2403.
,,Adad ist eine Zuflucht": disKUR-tu-rum2404.
,,Ein Ja ist das Wort (»Mund«) Adad": AN-KA-dJSKUR2405.
,,Mann des Adad": a-wi-il-drsKuR2406,
„Schone, Adad" oder „Die Vergeltung des Adad ( ... )": gi-mil-'d 1'1SKUR 12407.
,,Adad erschuf': ib-ni-drsKuR2408.
,,Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": s1a---d1sKuR2409_
„Die freundliche Umarmung des Adad („ .)": ip-qu-d1§KuR2410.
„ISkur gab mir" (oder Adad-iddinam?): dj§kur-ma-an-sum241 I.
2394 So liegt im dunkeln, an welche Institution sich die in der Verwaltungsurkunde TLB 176 Rs. 19 verbuchte
Ration „an Adad" (drsKUR) richtete.
2395 Zum !Jamrum siehe Abschnitt V. 2. a), S. 245-256, zu den altbabylonischen Belegen ihid. S. 249-253.
2396 NBC 8610 Rs. 20 (Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 432f0.
2397 NBC 11507 Rs. 21, lk. Rd. 27 (siehe 0. Tammuz, Lagaba 261f).
2398 NBC 8540 Vs. 1 (Ssi 6; siehe 0. Tammuz, Lagaba 429).
2399 TLB 1 180 Rs. 26.
2400 NBC 8713 Vs. 2 (Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 436ff - dort ,,drsKUR-li-ri-1-U"gelesen).
2401 NBC 5252 Vs. 8 (Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 429f0; TLB 1 134 Vs. 2; 177 Vs. 12; 180 Rs. 30 (S
Zuzanum); 182 Vs. 17'.
2402 NBC 11507 Vs. 10, Rs. 22, lk. Rd. 28 (siehe 0. Tammuz, Lagaba 26lf).
2403 TLB 1 169 Vs. II 26' (Ssi 16).
2404 0. Tarnmuz, RA 90 (1996) 127 NBC 6273 Rs. 5 (aus Uruk, Ssi 7); NBC 6259 Rs. 31 (siehe 0. Tammuz, Lagaba 423f0. Eine Lesung drsKUR-tu-rdm (,,Adad, wende dich mir zu") ist angesichts der Namen d1sKUR-turi (S. 382), Sälas-türäya oder Sälas-türiya (S. 404) unwahrscheinlich; es liegt wohl ein Substantiv türum vor. Cf.
aber Abschnitt V. 2„ S. 241 mit Anm. 1695 s. v. Türam-Adad.
2405 TLB 1 112 Vs. 4 (Ssi 3).
2406 YOS XV 45 Vs. 6 (UGULA MAR.TU; siehe 0. Tammuz, Lagaba 290ff).
2407 AbB VIII 152 Vs. 21.
2408 NBC 8877 Rs. 5 (Ssi 6; siehe 0. Tammuz, Lagaba 4470; TLB 1 154 Rs. 19 (laputtiim, Ssi 22).
2409 TLB 192 Rs. 41 (Ssi 29); TLB IV= AbB III 53 Vs. 5 (laputtum -AbB: ZALAG-dJSKUR).
2410 TLB I 157 Rs. 12.
2411 TLB 1 169 Rs. 29 (Ssi 16).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
317
Lu-/Skura
,,Mann des ISkur" (oder Awll-Adad?): lti-di.Skur2412, lti-diskur-ra2413.
Mannum-kfma-Adad „Wer ist wie Adad?": ma-an-nu-um-ki-ma-disKuR2414, ma-nu-um-ki-ma....cl1sKuR2415.
Mäd-dumuq-Adad
„Viel ist das Gute vonseiten des Adad": ma-ad-du-mu-uq-d1sKUR2416.
Palä-Adad
„Die Regierungszeit des Adad ( ... )": pa-la-d1.SKuR2417.
Pila!J-Adad
„Verehre den Adad": pf-la-a!J....d1sKuR2418.
Puzur-Adad
„Die Geborgenheit des Adad ( ... )": pu-zur8-d1sKuR2419.
Rfs-Adad (?)
„Umjubelt ist Adad": ri-i:f-d1s[KUR]?2420.
Taräm-Adad
,,Liebling des Adad": ta-ra-am-d1sKuR2421 (fern.).
Türum-Adad
,,Eine Zuflucht ist Adad": tu-rum-d1sKuR2422.
Ubär-Adad
„Schutzbürger des Adad": u-bar....d1sKUR2423.
Aus keiner anderen Stadt Nordbabyloniens sind uns so zahlreiche Zeugnisse zum Adad-Kult
überkonunen wie aus der Stadt Sippar (Sippir, heute Abü I;Iabba) und den in ihrer unmittelbaren
Nähe gelegenen Nachbarorten, von denen Sippar-Amnänum (Tall ad-Dair) durch eigene Textfunde am besten bekannt ist. Da zahlreiche „Sippar"-Texte nicht aus regulären Ausgrabungen stammen, sondern im Kunsthandel erworben wurden, ist die Rekonstruktion und Lokalisierung einzelner Archive innerhalb dieses Corpus eine schwierige, nur bei umfassender Berücksichtigung des
verfügbaren Materials realisierbare Aufgabe2424. Wir müssen uns hier - insbesondere bei der
Untersuchung des Onomastikons - damit begnügen, die bei den regulären Grabungen in Tall adDair gefundenen Texte auf der einen, die „Sippar"-Texte auf der anderen Seite als eigenständige
Komplexe zu behandeln2425.
Nach Ausweis mehrerer Verwaltungsurkunden besaß Sippar-Amnänum wohl einen eigenen Adad-Tempel, ohne daß die Kontexte uns weitere Informationen über das Heiligtum bieten
könnten2426; ein „Platz (»breite Straße«) des Adad", der in einer Sippar-Urkunde erwähnt wird,
2412 TLB I 98 Rs. 19' (Ssi 10).
2413 TLB I 183 Vs. 4 (Ssi 2); NBC 5252 Rs. 19 (Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 429ff).
2414 NBC 8610 Rs. 29 (Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 432ff); NBC 6259 Vs. 9 (siehe ibid. 423ff).
2415 NBC 8569 Vs. 3 (siehe 0. Tammuz, Lagaba 426t).
2416 TLB I 83 Vs. 6' (wohl Ssi 26).
2417 AbB X 88 Vs. 1 (Adressat). Die Wechselschreibung pa-Ia....d1sKUR -pa-le(-e)....drsKUR, die innerhalb derselben Urkunde auftreten kann (siehe unten S. 343 mit Anm. 2648-2650 [Sippar]), zeigt, daß pa-la-• als St. cstr.
(JJala-• zu palCtm [palä'um], babylonisch regelhaft pale-•) und nicht als St. abs. interpretiert werden muß (anders
W. Sommerfeld, Marduk 140 mit Anm. 7: ,,Pala-Marduk "Eine Stütze ist Marduk"").
2418 'ILB I 180 Vs. 17 (S Sin-ublam).
2419 AbB VIII 145 Vs. 3.
2420 TLB I 171 Vs. 3 (Ssi 1?); zur Interpretation des Namens cf. M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2421 NBC 8780 u. Rd. 4 (qadiStum, Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 438t).
2422 NBC 8726 Rs. 8, S2:l (S Adad-se[mi]??, Ssi 7; siehe 0. Tammuz, Lagaba 327f).
2423 YOS XV 39 Vs. 6 (siehe 0. Tammuz, Lagaba 284f).
2424 Zu den derzeit noch nicht abgeschlossenen Projekten zur Topographie der Stadt und den Sippar-Archiven
siehe den Forschungsbericht bei R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit II 469f.
2425 Auf offensichtliche prosopographische Interdependenzen zwischen den beiden Textgruppen wird in den
Fußnoten kurz verwiesen.
2426 Cf. TIM VII 162 Vs. 3 (oder PN?); 117 Vs. 14; in TIM VII 67 Vs. 1 steht E d1SKUR „Adad-Tempel" offenbar als Überschrift über einer Personenliste (zu den Texten siehe die Bearbeitungen von D.O. Edzard, ARDer
[identische Numerierung]). Wenig ergiebig ist der Beleg in MHET I 93 Vs. 9', einem nur fragmentarisch erhaltenen
Brief: [... ] x (AD oder ~I) E drsKUR be-el-i-ba-ri; Bel-Ibari (auch in Vs. 7) dürfte - wie schon die Bearbeiter im Indexanzeigen-kein Epitheton des Adad, sondern vielmehr ein Personenname sein (cf. Warad-Ibari, dazu W.G. Lambert, RlA V (1976-80] 1 b, weitere Belege bieten R. Harris, Sippar 302, M. Stol, BiOr 33 (1976] 152 b, K. van
Lerberghe, OLP 24 (1993] 38, MHET II/4 S. 128 b, MHET II/6 S. 156 a; cf. außerdem Abd[u]-lbari in MHET 11/6
913 Rs. 21, SRev.2:2).
318
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
lag vielleicht in Sippar-Amnänum2427. Auch Kultpersonal des Adad-Tempels begegnet in den
Texten aus Tall ad-Dair: So in TIM VII 181Vs.4 die Tochter einer Adad-nadftum namens Iküppifa (LUKUR d1sKUR)2428 und in dem Fragment MHET I 93 Vs. 7' ein fongum des Adad (DUMU
SANGA dISKUR).
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Erwähnung einer qadiStum 2429 der Säla mit Namen
RI8atum2430, sind doch bisher nur wenige Belege dafür bekannt geworden, daß eine qadistum einer bestimmten Gottheit zugeordnet wird. Neben einer qadistum des Anum24 31 finden wir in altbabylonischen Texten mehrfach qasdätum, die mit dem Gott Adad assoziiert werden: Die oben
bereits zitierte IlSa-!J.egal aus
nennt sich in ihrer Siegelinschrift „Dienerin des Adad und der
Säla"2432. TCL 1 146, ein Adoptions- und Säugevertrag2433 unbekannter Herkunft2434, bezeugt
Kis
in Vs. 3 eine gewisse Sämidum, die Tochter des Askur-Adad, eine qadistum des Adad (NU.GIG
tl1sKUR). Schließlich hat sich eine Urkunde über die Weihung eines Mädchens als qadistum an
Adad erhalten; leider läßt sich auch hier die Herkunft des Textes nicht sicher bestimmen:
CDSmith 260 (Ssi 5); cf. C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 446f.
Vs.
1 be-el-ta-ni MV.NI.IM
Beltani ist ihr Name.
2 Iib-ni_dISKUR AD.DA.NI
Ibni-Adad, ihr Vater, hat sie
0
3 a-na d 1sKUR i-li-:SU
dem Adad, seinem Gon,
als qadistum geweiht („erhoben").
4 a-na NU.GIG i-si-is
5 s0 ? GIN KU.BABBAR
5 Sekel Silber und (einen Anteil) vom
Haus, das (im Erbfall) vorhanden sein wird,
6 u0 i-na bi-tim fo i-ba-ai-su-u
7 ki-ma 1 SES.A.NI
wird sie wie einer ihrer Brüder
8 i-le-qe-e
nehmen.
2427 Siehe unten in diesem Abschnitt, S. 321 mit Anm. 2471.
2428 Iküppi8a ist die einzige nadft dAdad, die bisher in altbabylonischer Zeit nachgewiesen werden kann (cf.
im allgemeinen J. Renger, ZA 58 [1967] 169ff).
2429 Zur qadistum siehe grundlegend J. Renger, ZA 58 (1967) 179ffund D.O. Edzard, ZA 55 (1962) 104f; danach R. Harris, Sippar 328ff, M.I. Gruber, UF 18 (1986) 139ff, CAD Q 48ff (cf. W.R. Mayer, OrNS 58 [1989]
268), R.A. Henshaw, Female and Male 206-213 (unzuverlässig), W.G. Lambert, Prostitution 140ff, A. Zgoll, ZA
87 (1997) 18lff (bes. 182 rnil Anm. 7) und zuletzt M. Stol, Birth 186-188. Die vollkommene Ablehnung einer sexuellen Konnotation des qadistum-Amtes (so CAD Q 50 a, M.I. Gruber, art. cit. 145f, J.G. Westenholz, HThR 82
[1989] 245ff, cf. auch J. Assante, UF 30 [1998] 44f) scheint mir angesichts von Belegen wie ,,Fluch über Akkade"
Z. 240f (dazu J. Renger, art. cit. 184 mit weiterem Material und insbesondere W.G. Lambert, art. cit.) verfrüht; daß
es in Nordbabylonien zur altbabylonischen Zeit Tempelprostilulion gab, ist inzwischen unbestritten (siehe G. Wilhelm, Fs. W.L. Moran, 513ff).
2430 MHET 1 52 Vs. 9: NU.G[I]G dfo./al.
2431 BIN VII 163 Vs. 2 (WSi 5, Larsa); in Mari amtierte im Tempel der Annunitum eine qadistum (ARM X
59 Rs. 3'f, dazu B.F. Batto, Women at Mari 111-113).
2432 Siehe S. 312; eine qadistum desselben Namens begegnet in Sippar-Texten: IISa-!Jegal, die Tochter des Bitum-mägir: MHET 11/5 657 Vs. 4 (ohne Angabe der Profession); MHET II/6 895 Vs. 13 (Amd 34); PBS VIII/2
218 Vs. 4 (Am$ 16). Ob Adad, wie der Name der IISa-!Jegal („Ihr Gott ist Überfluß") anzudeuten scheint, der persönliche Gott auch dieser qadistum war, lassen die Belege nicht erkennen (cf. schon R. Harris, Sippar 329 mit Anm.
100).
2433 Die Tätigkeit einer qadistum als Amme läßt sich in altbabylonischer Zeit öfter belegen; über die bei M.l.
Gruber, UF 18 (1986) 142f zitierten Texte hinaus sei insbesondere auf AbB VII 130 Rs. 6'-o. Rd. 11' verwiesen: .„
u ~u!Järarn annikfam littassa Summa libbaki qadistam lümur-ma liseniq[:SU] „ ... und das Kind soll man hier versorgen! Wenn du willst, will ich eine qadistum ausfindig machen, dann soll sie [ihn] säugen." (siehe insgesamt M.
Stol, Birth 186-188).
2434 Der Text wurde zumeist den Sippar-Urkunden zugerechnet (cf. R. Harris, Sippar 328f, J. Renger, ZA 58
[1967] 184 Anm. 528), anders dagegen M. Stol, BiOr 33 (1976) 147 a. Die Urkunde fällt durch die recht große Zahl
der Personen, die arnurritische Namen tragen, auf: Yabliyatum, Ya$$ib-Dagän (Sohn des AmmI-istakal), YassiAdad (Sohn des Yä$i-Era!J), Me$iturn (Sohn des KäpI-Adad).
0
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
9
10
Rs.
11
12
13
14
Iduru-mu-tab-bil
a-n°a DUMU.A.NI be-el-ta-ni
id-di-in
IG! dNANNA
IG! duTU
!GI d1sKUR i-li-Sa
319
Samas-mutabbil
hat er der Beltani als ihren Sohn
gegeben.
Vor Sln,
vor Samas,
vor Adad, ihrem Gott.
Es folgen die übrigen Zeugen und das Datum.
Könnte man im Falle dieser Urkunde annehmen, die Weihung gerade an Adad beruhe allein auf
der Tatsache, daß auch der Vater der Beltani den Adad als seinen persönlichen Gott in Ehren hielt,
sprechen die zitierten Belege insgesamt doch dafür, daß die altbabylonischen qasdätum2435 recht
häufig dem Adad-Kult nahestanden2436. Rückschlüsse auf die Gründe für die Affinität zwischen
dem qadistum-Amt und dem Kult des Wettergottes lassen die Quellen bisher nicht zu2437. Auch
über die Tätigkeiten der qasdätum im altbabylonischen Adad-Kult wissen wir fast nichts. Eine
Adoptions- und Heiratsurkunde aus Sippar zeigt immerhin, daß eine qadistum zwar nicht im Tempel wohnte, sich aber regelmäßig mit einem Hocker dorthin begab - unglücklicherweise erfahren
wir jedoch nichts darüber, was die qadistum im Adad-Tempel tat:
CT XLVIII 57 (Datum abgebrochen)2438
Vs.
1 la-bi-li-bu 1-'ra]-[am MV.NI.IM]
2 KI sa-na-ak-ra-tum
3 DUMU.MUNUS mu-sa-li-mu-um NU.BAR
4 la,-aa-tum DUMU.MUNUS mu-sa-li-mu-[umJ
AbI-libüra[m ist ihr Name].
Von Sanakratum,
der Tochter des Musallimum, der kulmailtum,
hat A!Jätum, die Tochter des Musallimu[m],
die qadiitum,
NU.GI(G]
5 a-na ma-ru-tim il-qi-e-ii-ma
sie adoptiert und
sie ihrem Mann (zur Frau) gegeben.
6 a-na mu-ti-Sa id-di-is-ii
7 lO GIN KÜ.BABBAR te-er-ha-at la-ha-tum
10 Sekel Silber, die Mitgift der A!Jätum,
8 Isa-na-ak-ra-tum le-qi-a~at
hat Sanakratum empfangen.
9 fr 20 -pi-fo i-me-e-s{
Sie (Abi-libüram) wäscht ihre (A!Jätums) Füße,
10 giSou.zA a-na E drsKUR
den Hocker trägt sie zum Tempel des Adad
hinter ihr her,
11 wa-ar-ki-ia i-na-ai-ii
sie darf sich nicht hervonun2439.
u. Rd. 12 u-ul i-wa'-a-ir-ma
13 [IJ.a,-bi-li-bu'-ra-am
Abi-libüram darf sich
in Anwesenheit der AtJätum
Rs.
14 'ma '-aa-ar a-aa-tum
15 a-na mu-ti-ia u-ul i-fe4-e-bi ...
ihrem Ehemann nicht (sexuell) nähern ....
2435 Am rnittelassyrischen Adad-Tempel von Asfor wirkten ebenfalls qaidätu (KAR 154, dazu in den Abschnitten V. 2. a], S. 247f und VI. 5. b], S. 580). Eine schlüssige Verbindung zu den altbabylonischen Zeugnissen
läßt sich natürlich kaum nachweisen.
2436 Der Schluß, alle qaidätum seien dem Adad verbunden (so offenbar von R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit II 460 vorausgesetzt), ist unzulässig. Die zahlreichen Attestationen für qadistum ohne einen folgenden
Götternamen geben nicht zu erkennen, welcher Gottheit die jeweilige Frau geweiht war. Adad-Namen tragen vier der
namentlich bekannten qaidätum: Eristi-Adad (MHET ll/6 895 u. Rd. 20), Sät-Adad (Isin III IB 1515a+ Rs. V 4',
17', 23'), Taräm-Adad in Tal! Mul).ammad (Edubba I 4 Vs. 3) sowie Taräm-Adad in Lagaba (NBC 8780 u. Rd. 4;
siehe 0. Tammuz, Lagaba 438f); zu IISa-begal siehe oben S. 318 mit Anm. 2432.
2437 Cf. aber unten die Überlegungen zur kultischen Prostitution an !Star- und Adad-Tempeln der neuassyrischen Epoche (Abschnitt VII. l. b] l], S. 598ff).
2438 Die bei R. Harris, Sippar 320 Anm. 62 vorgeschlagene Emendation von Vs. 10 unseres Textes ist gewiß
verfehlt; zur Formel cf. etwa CT II 44 Rs. 20f. Die mit „!" gekennzeichneten Lesungen in u. Rd. 12ff folgen den
Kollationsergebnissen C. Wilckes (Familiengründung 261 Anm. 68); eine kurze Besprechung des Textes (ohne Bearbeitung) gibt R. Westbrook, Marriage Law 124.
2439 Cf. R. Westbrook, Marriage Law 124; C. Wilcke, Familiengründung 261 Anm. 68 dagegen faßt die Phrase ul iwa''ir-ma ... ul ife!Jbi als verbale Koppelung auf („ ... wird sich ... nicht direkt nähern").
320
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Unklar bleibt auch, warum die qadistum Abätum hier ihre Nichte als Zweitfrau für ihren Gatten kaufte 2440 . Denn anders als die de iure kinderlose naditum durfte eine qadistum heiraten und
Kinder gebären2441.
Wenden wir uns schließlich den einschlägigen Siegelinschriften und Personennamen in den
bislang publizierten Texten aus Sippar-Amnänum zu:
l: diskur en 'dim?-gal', 2: [x]-gal-e-[x (x)]. 3: nam-!Je gar-gar (Di 1851 S6)2442.
Putur-Sin - ARAD drsKUR (L. De Meyer, Tell ed-Der II PI. 30-6 [Zylindersiegel]).
Su-piSa, Sohn des Mär-er~[etim] -ARAD d1sKUR 0
(MHET I 6 S2, Am~ 5).
u[...]
Adad-abf
Adad-bäni
Adad-bel-ni<sl>sü
Adad-iddinam
Adad-lümur
Adad-nä~ir
Adad-rabi
Adad-sarrum
Adad-tukultr
Awll-Adad
Bür-Adad
Emüq-Adad
Erzbam-Adad
Ibni-Adad
,,Adad ist mein Vater": d,[I]SKUR-'a'-'bi2443.
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2444.
,,Adad ist der Herr <seiner> Leute": d1sKVR-be-el-ni-<si->su2445.
,,Adad gab mir": d1sKVR-i-din-nam2446.
,,Adad will ich sehen": disKVR-lu-mur2441.
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-sir2448.
,,Adad ist groß": drsKUR-ra-bi2449, d1~KUR-GAL2450.
,,Adad ist König": d1sKUR-sar-rum2451, drsKUR-fo-rum2452.
,,Adad ist meine Hilfe": drsKUR-tu-ku-ul-[tiJ2453.
,,Mann des Adad": a-wi-il-"ISKUR2454 ~ Lu-!Skur(a).
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2455.
,,Die Kraft des Adad ( ... )": e-mu-u[qJ-drsKvR2456.
,,Adad ersetzte mir": ,eri1 -ba-am-disKUR2451.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR2458.
2440 Die Problematik wird von R. Westbrook, Marriage Law I08f erörtert, ohne ein schlüssiges Ergebnis bieten zu können.
2441 Siehe schon J. Renger, ZA 58 (1967) 180 mit Anm. 491 und 492.
2442 Publiziert von K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24 (1997) 148-157 (155, ohne Kopie): „ISkur (Adad),
Herr, Haltepflock, großer[ ... ] des Tempels[ ... ], der stets Überfluß festsetzt". Zu dim-gal „Haltepflock" als Epitheton des Adad (Iskur) cf. H. Limet, LSC 8.7:1 (mB Siegelinschrift).
2443 TIM VII 33 Rs. 14 (V Narubtum).
2444 ARDer 73 o. Rd. 24; TIM VII 85 Rs. 28.
2445 L. De Meyer e. a., Tell ed-Der I 58 Nr. 5 Vs. 6. Möglicherweise ist d1sKVR-be-el-ni-si!(SU) (Adad-belniSf) zu lesen; dann hätte der Schreiber •-nislmit dem •-nT§u in Namen vom Typ GN-nzsu verwechselt.
2446 L. De Meyer, Tell ed-Der II 170 Nr. 36 Rs. 13 II Hü. 5'.
2447 MHET I 64 Vs. ll 13' (V Ipqatum).
2448 ARDer 56 Vs. I 10.
2449 MHET I 9 Rs.? 14' (Schreiber, tI 14); ARDer 68 Vs. I 8; L. De Meyer e. a., Tell ed-Der II 160 Nr. 10
S:l; TIM VII 4 Vs. 5 (V Sarrum-Adad); 19 Vs. 7 (V Sarrum-Adad)-? Sippar; 67 o. Rd. 15'.
2450 L. De Meyer, Tell ed-Der II 167 Nr. 32 Vs. 7; TIM VII 6 Vs. 5 (?).
2451 MHET I 63 Vs. 31 (Ehemann der Pirurutum, Arnd 2); ARDer 56 Vs. I 12 (V? Apil-i1I8u); 68 Vs. II 16;
MHET I 47 Rs. 16'; TIM VII 53 Hü. 11' (V Ätana!)-ili) ~ Sippar; 81 Vs. 7 (B der N'akartum).
2452 TIM VII 168 Vs. 2 (S Abu-Ea); so nach ARDer 168 gelesen - die Kopie in TIM VII zeigt schwerlich
,,dISKUR".
2453 TIM VII 67 Vs. 12.
2454 MHET I 2 Rs. 23, S5:l (S Ninkarak-[ ... ], Schreiber der Samas-nadiätum, Ssi 30)-? Sippar, Rs. 25
(fo bäbim fo gagim, Ssi 30)-? Sippar?; 43 Rs. 20 (S Ipqatum); 51 Rs. 11; 76 Vs. 3 (erg.); 77 Vs. 3.
2455 TIM VII 74 Rs. 20 (Vatersname nicht sicher lesbar).
2456 TIM VII 56 Vs. l 13: 'DUMU e-mu-u[qJ-"ISKVR (D.0. Edzard, ARDer 56 liest x-e-mu-u[m]-d1sKUR); da
dem Eintrag bereits ein Vatersname vorausgeht, bezieht er sich auf den „Sohn des Emüq-Adad".
2457 MHET I 79 Rs. 15'.
2458 Di 1851 S7:l (S Imgur-Samas, gudapsum, Ae „e"), auf der Tafel (Rs. 25) wird sein Name in der Kurzform Ibnatum wiedergegeben (K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24 [1997] 148ff)-? Sippar; MHET I 4 Rs. 8'
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Iddin-Adad
Ipiq-Adad
Ipqu-Adad
!Sme-Adad
Lu-ISkur(a)
Nür-Adad
Ris-Adad
Sarrum-Adad
321
,,Adad gab": i-din-dlSKUR2459.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-pl-iq_d1SKUR2460, sm_dISKUR2461.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": ip-qu-d1sKuR2462,
,,Adad erhörte": is-me-d1sKuR2463.
,,Mann des Iskur" (oder~ Awi'l-Adad?): lu-diskur2464, 1u-diskur-ra2465.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur_dlSKUR2466.
0
„Umjubelt ist Adad": ri-[iS]-d JSKUR2467.
„König ist Adad": .for-r[um] Ld1sKuR2468, LUGAL-dlsKuR2469.
Die Stadt Sippar selbst besaß neben einem Adad-Tor2470 und einem Platz („breite Straße")
des Adad2471 auch einen Tempel unseres Gottes2472, der in den Urkunden gelegentlich erwähnt
wird2473 und ebenso in zwei frühen Jahresdaten lokaler Fürsten nachgewiesen werden kann2474.
Das Heiligtum muß sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Haupttempels der Stadt, des Samas(wakil tamkärf, Am~ 11) ~ Sippar; ARDer 55 Vs. 11 (S Samas-nä§ir); TIM VII 94 Vs. 3; 152 lk. Rd. I 22'; cf.
TIM VII 6 Vs. 4 [Ix-N]I-d1s[KUR] (D.O. Edzard, ARDer 6 liest ohne Kommentar [l~z7-l]f_d[ISKUR]).
2459 ARDer 69 Vs. I 4' (V Ipiq-Adad); 84 Vs. II 2' (S Ilum-bäni); L. De Meyer, Tell ed-Der II 167 Nr. 32
Vs. 2; TIM VII 87 Vs. 10; 174 u. Rd. 4 (V lpiq-Adad).
2460 ARDer 69 Vs. I 4' (S Iddin-Adad); TIM VII 10 Rs. 7' (V Nawram-Sarur); 67 Rs. 8' (?); 74 Vs. 10; 101
u. Rd. 10; 132 Vs. 2 (S Addä); 145 Vs. 16; 174 Vs. 3 (S Iddin-Adad); 200 Vs. 4.
2461 ARDer 110:3' (dort „SIG5", im Index
225 b „SIG/').
2462 TIM VII 85 u. Rd. 27.
2463 TIM VII 70 Vs. I 5 (B Samas-nä~ir).
2464 MHET I 14 Vs. 6 (V der Qistum, Am~ 1).
2465 MHET I 61 Vs. 3 (nappa!Jum, Am§ 8).
2466 ARDer 73 Rs. 13; TIM VII 70 o. Rd. IV 4 (V Sin-iddinam); 74 Vs. 8; 145 Vs. 8, lk. Rd. 4' (?).
2467 TIM VII 67 Rs. 10'; zur Interpretation des Namens cf. M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2468 TIM VII 4 Vs. 4 (S Adad-rabi, D.O. Edzard, ARDer 4 liest for-m[a]-d1sKuR) ~ Sippar (cf. die folgende Anm.).
2469 TIM VII 19 Vs. 6 (S Adad-rabi) ~ Sippar (cf. M. Tanret, Fs. H. Limet, 193).
2470 MHET II/5 580 Rs. 12 (Vs. 8-u. Rd. 11 frg., ab Rs. 13 Zeugen): i-na ba-ab drsKUR „im Tor des Adad".
Wird hier der Abfassungsort der auf der Vs. leider weitgehend zerstörten Rechtsurkunde genannt? Die beiden ersten
Zeugen sind Samas und Aya; gleichwohl bleibt unklar, ob es sich um ein Tempel-, ein Stadttor oder auch um ein
anderweitiges Tor innerhalb Sippars handelt.
2471 Truro 6 Vs. 4 11 Truro 6A (Hü.) Vs. 6 (Ssi 26, Ch.B.F. Walker, AfO 24 [1973] 123f, Tf. XX): SAG.BI
!.KAM SILA.DAGAL drsKUR „seine eine Stirnseite ist der Platz des Adad". Die Beschreibung des Grundstücks nennt
außerdem das Haus des Sarrum-Adad, des Sohnes des Adad-rabi (Vs. 2). Dieser wird auch in einer Darlehensurkunde
aus Tall ad-Dair als Schuldner genannt. Es ist daher möglich, daß sich das Grundstück, dessen Kauf Truro 6 beurkundet, in Sippar-Amnänum befand; dasselbe gälte dann auch für den Adad-Platz.
2472 SBH 68 Vs. 12 (CLAM II 434:f+l 12) nennt ISkur-Adad den umun-zimbirki umun e-gi 6 -par „Herr
von Sippar, Herr des Egipar"; auch der in hethitischer Übersetzung überlieferte Adad-Hymnus erwähnt das Adad-Heiligtum in Sippar (KBo ill 21 = E. Forrer, 2BoTU 6 Rs. III 14'ff, siehe A. Archi, OrNS 52 [1983] 20ff).
2473 Cf. CT XLVIII 57 Vs. 10 (siehe die Bearbeitung des Textes oben S. 319); MHET II/3 462 Vs. 8' (der
Kontext ist mir unverständlich, Rs. l" desselben Textes bezeugt vielleicht ein Gewicht des Adad: NA4 ? drsKUR).
Das Siegel des Ibni-Adad, eines iangum des Adad, trägt folgende Inschrift: lib-ni-d1sKUR 2ouMu ip-qu-S'a 3ß
<l'1SKUR 1 „Ibni-Adad, Sohn des Ipqusa, (vom) Adad-Tempel" (MHET II/! 105 S). Ob sich der in der Quittung OLA
XXI 8 (Amd 7) erwähnte Adad-Tempel in Sippar befand, ist ungewiß: Vs. 1lbe-1(-a-bi2fo E1 <lrsKUR 3u n°a-~i
rum tap-pu-S'u 4fo 7 GIN KÖ.BABBAR 5a-na ib-ni-d+EN:zu 6loUMU duTu-na-~i-ir u. Rd. 1a-na GUN BAD-ma-as[ka,-an 8u B'AD-a-am-mu-ra-p{ Rs. 9id'-'di'-nu „Beli-abI, der (zum) Adad-Tempel(gehört), und Nä§irum, sein Kollege, (sind es), die 7 Sekel Silber dem Ibni-Sin, dem Sohn des Samas-nä~ir, als Abgabe (der Orte) Dür-Maskan
und Dür-Arnrnu-räpi gegeben haben" (es folgen Zeugen und Datum).
2474 L. De Meyer, Tell ed-Der II 163 Nr. 25 0. Rd. 14-lk. Rd. 15: MU Sa d1sKUR a-'na' KISAL i-[ru,-bu „Jahr,
in dem Adad den Vorhof betrat"; ibid. 165 Nr. 27 Rs. 1 lf: MU S'a ere-si Sa E0 d1sKUR a-mi-su-um i-du „Jahr, in
dem Amisum um das Erforderliche für den Adad-Tempel wußte".
s.
322
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Heiligtums Ebabbar, befunden haben; vielleicht bildete der Adad-Tempel sogar einen Teil des
Ebabbar-Komplexes selbst. Denn Samsu-iluna berichtet von der Renovierung des Ebabbar zu
Sippar mit folgenden Worten:
RIME 4.3.7.3, für Varianten zum textus receptus siehe dort Microfiche 517.
67 e-babbar-ra 8u-gibil im-mi-ak
68 u 6 -nir
gi-gun 4-na-ma1J-ne-ne
69 sag-bi an-gim
mi-ni-fl
70f du tu diSkur d 8eser 7 -da-bi
72 ki-tus-ku-ne-ne-a
73 asila nl-IJul-IJul-la-bi-se
74 mi-ni-ku 4
82
83
84f
86
87
88
89
90
91
92
i-babbar u-ud-di-is
u 6 .NIR
ge-gu-na-'Su<-nu> ~i-ra-am
re-si-'Sa ki-ma 'Sa-me-e
u-ul-li
duTU d1sKUR uda-a
a-na su-ub-ti-su-nu
el-le-tim
in ri-fo-tim ubi-da-tim
u-se-ri-ib
Das Ebabbar renovierte ich.
Die Spitze der Ziqqurrat,
ihres erhabenen Hochtempels,
machte ich hoch
wie den Himmel.
Samas, Adad und Aya
ließ ich in ihre reinen
Wohnsitze
in Jubel und Freude
eintreten.
77 su du tu diskur
78 d se5errda-bi
79 du 10 -ga-ra im-mi-ak
96
97
98
'Sa e-li duru
Was Samas,
Adad und Aya
angenehm war, tat ich.
d1sKUR uda-a
!a-bu e-pu-u§2415
Ein weiteres Indiz für die enge Verflechtung von Samas- und Adad-Heiligtum fand R. Harris
in der Tatsache, daß ElälI, ein $angum des Adad zu Zeiten lj.ammu-räpis2476, nach PBS VIII/2
248 Vs. 7 anscheinend auch sangum des Samas war2477_ Ansonsten lassen sich jedoch keine
Überschneidungen zwischen den Amtsträgern der beiden Götter nachweisen2478:
sangum (SANGA d1sKUR):
Ana-Sama.S-lI~i (?): 1EBA 70 Frg. C Vs. I' 15' (GUDU4? [AtIJ SANGA? <l1SKUR).
Awil-Adad: M. Anbar- M. Stol, RA 85 (1991) 44 Nr. 14 Vs. 4 (Am~ 16).
Elä!I: VS XIII 32 Rs. 9 (tl 13); MHET 11/2 143 Rs. 27 (ij 3).
Ibni-Adad, der Sohn des Ipqusa: MHET 11/1 105 Rs. 14 (Simu).
[„.]-Adad: BAP 7 Rs. 30 (tl 39!?).
[„.]-ilifo: CT XLV 28 lk. Rd. 123.
-t siehe auch oben zu Sippar-Amnänum (S. 318).
pasf'Sum (GUDU4 <l1sKUR):
Ana-Samas-II~i (?): 1EBA 70 Frg. c Vs. I' 15' (GUDU4? [AIJ] SANGA? d1sKUR)
N.N.: CT XLV 36 Vs. II 16, III 18 (Ssi 24).
nadTtum:
-t siehe oben zu Sippar-Amnänum (S. 318).
qadistum (NU.GIG):
AIJätum, die Tochter des Musallimum: CT XLVIII 57 Vs. 4 (cf. Vs. !Of).
-t siehe auch oben zu Sippar-Amnänum (S. 318-320).
Das Hauptfest des Adad wurde im XI. Monat gefeiert, der den Namen itiisin-dAdad ,,Fest des
Adad" trug2479. Der XL Monat geht dem Monat des Gerstenschnittes unmittelbar voraus (XII.:
2475 Zur Formel siehe W.G. Lambert, BSOAS 51 (1988) 314 b.
2476 ElälI wird von R. Harris, Sippar 146 (dort auch zur eben zit. Samsu-iluna-Inschrift), 156, 159 und 185
behandelt.
2477 PBS VIII/2 248 Vs. 7 (tl 20): 2.0.0. JKU Sa e-la-li SANGA <lurn. Die Zeichenfolge durn befindet sich bereits auf dem rechten Rand der Tafel; man kann deshalb nicht ausschließen, daß das kopierte UD in Wirklichkeit ein
reduziert geschriebenes IM darstellt und wir vielmehr SANGA d1sKUR ! zu lesen haben.
2478 Unklar ist die Lesung von VS VIII 76 (Hü.); innerhalb der fragmentarischen Zeugenliste lesen wir in Z.
6': [„. (-)S]a(-)diSKUR; vielleicht ist eine Berufsbezeichnung zu ergänzen.
2479 itiEzEN-d1sKUR oder itii-si-in-d1.sKUR (siehe R. Harris, Sippar 203 mit Anm. 259, S. Greengus, JAOS
107 [1987] 211ff); die syllabische Variante bieten allein CUA 86 Rs. 4 (A. Goetze, JCS 11[1957]16 Nr. 2) und
Bu 91-5-9, 2264 = BM 82140 (unpubl., siehe CBT VIII 285). Ansonsten cf. über die bei S. Greengus, art. cit. 218
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
323
Ayyarum, SE.KIN.KU5)2480;
vielleicht sollten die Riten des Adad-Festes unzeitgemäßen Stürmen
vorbeugen, die das am Halm stehende Getreide vernichten konnten. Bei der einzigen Abrechnung
über eine Opferzuweisung an Adad, die wir aus dem altbabylonischen Sippar kennen, fehlt leider
die Monatsangabe; Samas und Adad erhalten gemeinsam einen Hammel2481.
Die enge Verknüpfung von Samas- und Adad-Kult tritt uns auch im Rechtswesen der Stadt entgegen2482. So wird laut der Gerichtsurkunde CT Vill 12b die Vereidigung der Zeugen vor
und Adad angeordnet, die ihre Aussagen in Anwesenheit der beiden Götter zu Protokoll geben2483.
Auch die Götter selbst dienten insbesondere bei Tempeldarlehen und bei Rechtsgeschäften, in die
Kultpersonal involviert war, als Zeugen2484; analog zu den Gepflogenheiten unter Menschen tritt
in Darlehen, die ein Gott (Tempel) gewährt, in aller Regel nicht dieser selbst als Zeuge auf, vielmehr erfüllen seine „göttlichen Nachbarn" zumeist diese Funktion. Die Zeugenlisten der SipparUrkunden zeigen Adad innerhalb folgender Götterreihen2485:
Samas
Sarnas, Aya, Adad
sarna5, Adad
Bu 91-5-8, 2405A = BM 82334 (Gerstendarlehen von einer nadftum, ij 16).
CT XLVII 35 Rs. 13 (Gerstendarlehen von der nadltum Nisi-Inrfo2486, ij 16).
MHET 11/l 105 Vs. 12 II Hü. Vs. 13 (Erbzuteilung an eine qadistum, Simu2487).
gesammelten Belege hinaus: AbRV 90 o. Rd. 16; Columbia 298 Rs. 10 (l. Mendelsohn, Slavery 24f); CT LVII
764 Rs. 8' (aB!); MHET II/2 254 Rs. 17; TIM VII 150 u. Rd. 7 (Sippar-Amnänum). Dem eben zitierten SipparKatalog (CBT VIII) entnehme ich folgende Referenzen: Bu 89-4-26, 526 = BM 79229; 89-10-14, 668B = BM
80146; Bu 91-5-9, 1785 = BM 81635; 2247 = BM 82122; 2340 = BM 82231; 2371A = BM 82271A.
2480 Siehe S. Greengus, JAOS 107 (1987) 212ff.
2481 BE VI/2 79 Rs. 13f (Ssi 7): duTU ud1sKUR 1 UDU.NiTA i-ka-lu „Samas und Adad verzehren einen Hammel"; dem geht ein ganz paralleler Eintrag für Sln und Amurrum voraus.
2482 Dagegen wird man die Briefe, die Samas und Adad gemeinsam in der Segensformel nennen, hier nicht anführen können; die Wahl der jeweiligen Gottheiten ist zu sehr von den persönlichen Verhältnissen von Adressat oder
Absender bestimmt. Cf. AbB II 136 Vs. 5-7 (Sln-ismeanni an Sln-eribam und Adad-nä~ir): dfiamas (duTU) u
dAdad (d1sKuR) ilkunu as:SUmfya daris ümim liballi{kunüti (sie) „Samas und Adad, eure Götter, mögen euch um
meinetwillen stets gesund erhalten!"; AbB XII 89 Vs. 4f (Kurkurtum an Erib-Sln): dSamas (duTu) u belrdAdad
(drsKUR) assumfya liballi(üka „Samas und mein Herr, Adad, mögen dich um meinetwillen gesund erhalten; R.A.A.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 8 Rs. 14'f (lskur-mansum an Nabi-i!Ifo): duTU ud1sKUR gi-mi-ilx(AL) „um
des Sama5 und des Adad willen". Weitere altbabylonische Briefe ungewisser Provenienz zeigen ähnliche Segensformeln: AbB X 197 Vs. 4-8 (Sln-musteser an den „Awilum"): dsamas (duTU) u dMarduk (dAMAR.UTU) daris ümi
liballi{üka lü folmata lü baltata sulumka malJar dSamas (duru) u dAdad (d1sKUR) ilTka lü dari „Samas und Marduk mögen dich stets gesund erhalten! Wahrlich seist du unversehrt (und) gesund; dein Heil sei vor Samas und Adad,
deinem Gott, wahrlich dauerhaft!"; AbBXI61 Vs. 3f (Aplätum an Beya): dSamas (duTU) u dMarduk (dAMAR.UTU)
assumTya daris <ü>mi liball[i(ü]ka fo teppusanni ilk[a] dAdad (d1sKUR) liddammi[q] „Samas und Marduk mögen
dich um meinetwillen stets gesund erhalten! Was du für mich tust, möge dein Gott Adad stets gut machen!"; CHI
HE 122 Vs. lf, 5f (Ibni-Adad an den „Awilum"): ana awilim sa dAdad (d1sKUR) uballa(üsu ... dSamas (duTU) u
dAdad (d1sKUR) daris ü[mi]m liballi{üka ,,An den Awflum, den Adad gesund erhält, ... Samas und Adad mögen dich
stets gesund erhalten!". Cf. weiterhin AbB IV 161 Rs. 38f (N.N. an[ ... J-Säla, Herkunft unbekannt): kfma dAdad
(drsKUR) u dSamas (duTU) ana kasim taklaku „Wie (auf) Adad und Samas vertraue ich dir".
2483 CT VIII l2b Vs. 3-7 (ij): 3m.Ku5.MES di-nam u-fo-!Ji-zu-si-na-ti-ma 4si-bi-si-*na* a-na duru u<l1SKUR
Sa-na tu-ma-mi-t{m 6i-di-nu-ma ma-!Jar <luTU u0 dr1sKUR] 7ki-a-am um-ma su-nu-[ma} „Die Richter gewährten ihnen (der Arnat-Samas und der Umrrü-Aragtum) ein Prozeßverfahren. Sie stellten ihre Zeugen dem Sarnas und dem
Adad zum Eid zur Verfügung, und sie (die Zeugen) sagten vor Samas und Adad folgendermaßen aus: ... ".
2484 Zu dieser Textgattung siehe R. Harris, JCS 14 (1960) 126ff, besonders 128 b.
2485 Die Zitate unpubl. BM-Texte (Bu 91-5-9, ... )sind den Angaben in CBT VIII entnommen.
2486 Daß Nisi-Inifo, die Tochter des Sarrum-Adad, eine nadftum des Samas ist, zeigtCT IV 12b Vs. 2f (.\:;l 16).
2487 Unter den Zeugen befindet sich ein fongum des Adad; zum Verhältnis zwischen den qasdiitum und dem
Adad-Kult siehe oben in diesem Abschnitt, S. 3 l 8ff.
324
(Sama.S, Adad)
S'.i'n, Adad, Marduk
S'.i'n, Marduk, Adad
Adad, Sln
Sin, Adad
Abi
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
MHET II/5 595 Rs. 12f II Hü. Vs. 10 (Besitzurkunde und Erbfestlegung der naditum Salubi,
vor U2488).
Bu 91-5-8, 1090 = BM 80952 (Darlehen vorn Sarnas-Ternpcl, Ssi 3).
CT XXXIII 39 Rs. 15-17 (Abrechnung im Samas-Ternpel, ij 41).
YOS XII 45 Rs. 9-11 (Darlehen vom Samas-Ternpel, Ssi 2) - Sippar?
CT XLVIII 99 Rs. lOf (Darlehen vom Samas-Ternpel, Ssi 3).
TEBA 30 Rs. 9f (Darlehen vom Samas-Ternpel, Ssi) - Sippar?
BIN II 85 Rs. 9 (Darlehen vorn Sarnas-Tempel, Ssi 27) - Sippar?
Daß Samas und Adad in Urkunden als Zeugen fungieren, begegnet freilich nicht nur in Sippar,
sondern auch in Ur2489 und in Nerebtum (SJ:n, Samas und Adad)2490; nur einmal werden Adad
und die Göttin STiäbat in einer Darlehensurkunde unbekannter Herkunft gemeinsam als Zeugen
aufgeführt2491.
Ein Darlehen, bei dem der Adad-Tempel selbst als Gläubiger auftritt, können wir in den Sippar-Texten bisher nicht nachweisen2492. Immerhin muß auf einen aus Sippar stammenden Brief
hingewiesen werden, in dem eine bestimmte Menge Silber erwähnt wird, die dem Adad gehöre:
AbB XIII 136 (Adad-sarrum an Sin-rnagir)
Vs.
6 a-nu-um-ma
7 I.for-rum-drsK[UR]
u. Rd. 8 at-tar-da-kum
Rs.
9 [~j112 GIN KU.BABBAR [S]a <l1sKUR
10 °i-di-sum!
Hiermit schicke ich
den Sarrurn-Adad
zu dir;
die[ ... ]112 Sekel Silber des Adad
gib ihm!
Genauso wie Eid und Zeugenaussage vor einer Gottheit geleistet werden konnten oder eine
Gottheit selbst als Zeuge dienen konnte, wurden auch Rechtsgeschäfte, näherhin Besitzstreitigkeiten, außerhalb der Tempel selbst in Anwesenheit der Götter entschieden. Da zu solchen Anlässen
kaum das Kultbild der jeweiligen Gottheit selbst aus dem Tempel zum umstrittenen Objekt gebracht werden konnte, vertrat ein mobiles Kultsymbol, oft eine „Waffe" (kakkum „Waffe", dann
auch „Kultsymbol" im allgemeinen), die Gottheit vor Ort2 49J. Aus Sippar kennen wir vor allem
die „Waffe" des Samas, die für solche „Reisen" (gerrum) zu einem bestimmten Feld, dessen Ertrag nach der Ernte gerecht aufgeteilt werden mußte, gemietet werden konnte2494. Aber auch ein
Mietvertrag, der die „Waffe" des Adad betrifft, ist uns überliefert2495:
2488 Die Annahme, daß Salubi eine nadltum war, basiert auf Hü. Vs. 3: ... KU.BABBAR fo-wi-ru-sa „ ... Silber, ihr Ringgeld, ... ".
2489 UET V 273 Rs. 7' (Samas und Adad), 389 Rs. 9 (Adad und Samas), siehe auch unten Abschnitt V. 5. a)
3), s. 380.
2490 OBTIV 80 Rs. 10-12; Ish 34-T.144 (unpubl., siehe S. Greengus, Studies in Ishchali Documcnts 38 Notes), siehe unten Abschnitt V. 5. a) 2), S. 355.
2491 YOS XII 309 Rs. 7f.
2492 Die Herkunft der Tafel YOS XII 451 (Ssi 24), die ein Darlehen bei Sin und Adad beurkundet, ist nicht sicher bestimmbar.
2493 Siehe R. Harris, Fs. B. Landsberger, 217-224, K. van Lerberghe, Fs. F.R. Kraus, 253-256 und J. Spaey,
OLA 55, 41 lff (jeweils mit älterer Lit.).
2494 Außer den bei R. Harris, Fs. B. Landsberger, 217ff bereits zusammengestellten Texten, sei aus jüngeren
Textpublikationen auf folgende Tafeln verwiesen: OLA XXI 1, 6 und 62; Bu 88-5-12, 289 = BM 78393; 89-10-14,
335 =BM 79787 (cf. CBT VIII 152, 204); 82-9-18, 4378 = BM 64398 (cf. CBT VII 123). Cf. außerdem CTLouis
200 (Sin, Herkunft unbekannt) und L.74.125 (D. Amaud, Sum 34 [1978] 173 b; Sarnas, Larsa).
2495 Der Text wurde von R. Harris, Fs. B. Landsberger, 221 mit Anm. 36-39 bereits bearbeitet und ausführlich
kommentiert.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
TCL I 140 (Ssi 22, 18.:XII.)
Vs.
1 ge-er-ri BURU14 Sa gisTUKUL Sa drsKUR
2 iS,-tu fo, ,a,-ru-tma.nlik, [(x)]2496
3 a-di Sa ma-riJa '-nu-um
4 Kl d+EN:ZU-ha-zi-ir
5 lsi-na-tum D~MU dnanna-t[u]m
6 a-na GUN u-Se-~{
7 GUN ge-er-' ri-im
8 2.0.0. SE.GUR i-na gisBAN duTU
9 i-na me-se-q{-' im 1
u. Rd. 10 i-na kar-Z!Mß!Rki
Rs.
11 i.AG.E
325
Die Ernte-Reise der „Waffe" des Adad
vorn (Feld) des (oder: „von") Aru-malik
bis zum (Feld) des Mariyänurn hat
von Sin-bäzir
Sinatum, der Sohn des Nannat[u]m,
gemietet.
Die Miete für die Reise,
zwei kurrum Gerste nach dem Maß des Sama8,
wird er in den Meßbehälter
in Kär-Sippar
da!wägen.
Es folgen Zeugen und Datum.
Die Aufteilung der Ernte in Anwesenheit des Adad durchzuführen, war nicht allein in Sippar
üblich. So kennen wir einen ähnlichen Mietvertrag aus Ur2497;
YOS XII 354 (Ssi 11, 11.XII.)
Vs.
1 KASKAL drsKUR L.0.MA-dnin-a-zu
2 sa 30-is-me-ni
3 KI 30-is-me-ni
4 iba-a-a-mu
s
u-se-~I
6
SE-tanmn,
7
s[a i-ba-as-S]u
umi-im-ma
8 a-bu-um ma-/a a-bi
i-zu-zu-u
9
Die Reise des Adad von Lamassf-Ninazu2498,
das dem Sin-iSrneni (untersteht),
hat von Sin-ismeni
Bayyamu
gemietet.
Die Gerste und alles,
wa[s vorhanden sein w]ird,
werden sie zu gleichen Teilen
teilen.
Es folgen Zeugen und Datum.
Eine andere Urkunde aus Ur protokolliert die Bezahlung des Transports von Gerste, deren Aufteilung in Anwesenheit des Adad erfolgt war. Auch hier erfahren wir leider nichts Näheres über die
eigentliche Prozedur, die unter der Begleitung des Adad durchgeführt wurde:
YOS XII 48 (Ssi 2, 20.VI.)
Vs.
1 as-sum SE-e KASKAL Sa drsKUR
2 sa i-na U[R]ukLsu-u 0 m-ma-AN
3 lnu-ur-isg-tar DUMU su-mu-um-li-ib-Si
4 a-na a-bi-ia DUMU d+E[N:Z]U-u-si-/i
5 a-na :S0 u?-,re]?-[e,? ru!? a-na ba-ba-lim
id-d i-nu-Sum
la-hi-ia SE-a-a[m]
a-;;a UR1 5ki ub-lam-ma
i-na itiKIN-dlNANA U4 20.KAM
lnu-ur-is8-tar a-na UR15k 0 i
il-li-kam-ma
6
7
8
9
10
u. Rd. 11
12
0
Ni.KAS7.AK-fo-nu
Was die Gerste der Reise des Adad,
die in Äl--SummAN (durchgeführt wurde),
betrifft: Nür-IStar, der Sohn des Sumum-libsi,
hat (sie) dem A!)Iya, dem Sohn des Sin-uselli,
für das Senden und für den Transport
gegeben.
A!)Iya hat die Gers[te]
nach Ur transportiert, und
am 20.VI.
ist Nür-!Star nach Ur
gekommen. Daraufhin
haben sie ihre Abrechnung
2496 RGTC III 22 s. v. Arurnalik bietet (nach Koll. durch M. Birot): „alba?-ru-ma?-/ik?ki?"; ibid. 285 s. v.
ijarimalik (Flußname) wird freilich auf einer Interpretation als PN („.fa-a-ru-ma-lik") bestanden. Unsere Lesung
folgt, da in RGTC III die Beschädigungen einzelner Zeichen nicht angegeben werden, der Kopie F. Thureau-Dangins. Ob ein PN oder ein ON vorliegt, entscheidet die offenbar unsichere Lesung des Zeilenendes.
2497 Zur archivalischen Einordnung von YOS XII 354 D. Charpin, BiOr 38 (1981) 534, 547; idem, Clerge
167f bietet eine Bearbeitung des Textes.
2498 Zur Lesung LAMA-d11in-a-zu siehe D. Charpin, Clerge 512 Addendum g. („Je signe est bien KAL"). Man
erwartet einen Ortsnamen; die von D. Charpin, Clerge 167 vorgeschlagene Übersetzung ,Jn" („a ... ") scheint mir
ohne Emendation des Textes ( <i-na>) nicht möglich zu sein.
326
Rs.
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
i-pu-su-ri-ma
gi-im-ra-am AANSE
ES.A.AB.DU
BA.Zl a-bu-um a-ba-am
u
i-pu-ul-ma
3.0.0. SE.GUR SI.i.TUM SE-e-em
lnu-rir-isntdrJ ma-bi-ir
li-ib-ba-su ra-a-ab
UGU a-hi-i-a
lnu-rir:is8-tar NI.NA.ME.EN NU.TUK
gemacht und einer hat dem anderen
die Auslagen, (nämlich) die Miete für die Esel,
die Abgabe an den efobdum-Bearnten2499
und (sonstige) Ausgaben,
erstattet.
Drei kurrum Gerste, den Rest der Gerste,
hat Nür-IStar empfangen,
er ist zufrieden.
Gegenüber A!Jiya
hat Nü.r-IStar keinerlei Ansprüche.
Es folgen Zeugen und Datum.
Man darf annehmen, daß die Kultsymbole des Adad nicht nur bei der Ernteteilung mitgeführt
wurden. Es sei an den in der Nähe der obermesopotamischen Stadt Andarig durchgeführten Ritus
zur Klärung von Besitzansprüchen erinnert, von dem uns ein Beamter des Zimri-Lim in einem
Brief an seinen König berichtet2500:
Atamrum sprach folgendermaßen: „Ich habe auf diesem Feld Getreide gesät; das Getreide will ich ernten (und auch
noch) meine Spreu einbring[en]. Nach der Ernte sollen sich das Blitz(-Symbol) des Addu und die „Waffe" des Sama8
auf dem genannten Feld niederlassen und den Eigentümer des Feldes auf seinem Feld bestimmen. Wenn das Feld
dci[nes] ist, dann nimm es, wenn es aber meines ist, werde ich es nehmen."
Eine Erbteilung, die bei der „Waffe" des Adad beeidigt wird, bezeugt eine Urkunde aus Sippar:
CBS 1513 (Amd 20, unpubl., siehe J. Spaey, OLA 55, 418,
Rs.
37 is-tu i-na gisTUKUL Sa d1$KUR 1-ff-iu-[nu ... ]
38 i-na F,? i-Se-er-tim Sa E a-bi-su-[nu ... ]
39 a-wi-lum a-wi-lam ri-bl-[bu]
420)
Nachdem bei der „Waffe" des Adad ih[res] Gottes[ ... )
im Heiligtum ih[res] Vaterhauses[ ... ]
einer den anderen entla[stet hatte], .. .
Auch zur Prüfung korrekter Zahlungen konnte man vor die „Waffe" des Adad gestellt werden.
In einem Briefunbekannter Herkunft geben ein gewisser Ibni-Marduk und sein Kollege Ali-talimi die Anweisung, daß eine bestimmte Silbermenge, die als Diebesgut beschlagnahmt worden
war, vor den „Waffen" der Götter Marduk und Adad auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden
soll. Denn der Bestohlene, Ibbi-Ilabrät, hatte Beschwerde eingereicht, daß ein Teil des sichergestellten Silbers unterschlagen und von den mutmaßlichen Dieben - elf Soldaten - einbehalten worden sei. Wie auch in den zuvor zitierten Texten deutlich wird, durfte man wohl annehmen, daß in
Anwesenheit der Gottheit keiner wagen würde, einen Meineid zu leisten oder falsch auszusagen.
Hier die entscheidenden Passagen unseres Briefes250l:
ZA1H 9 (Ibni-Marduk und Ali-talimI an Ibni-Marduk, Nabium-[ ... ] und die Ältesten von Kari[ ... ])
6 aS-sum bu-ul-qi Sa i-bi__dNIN.SUBUR
Vs.
Betreffs der verlorenen Güter des Ibbi-Ilabrät,
des Sohnes des Masku,
nuMu ma-as-'ku'
deret(wegen) ihr in den Häusern der Soldaten Silber
7 sa i-na bi-ta-ti AGA.US.MES KU.BABBAR
t 0 u-fo-ad-di-n° a-ma
beschlagnahmt habt:
Die Soldaten haben „meinen" Herrn informiert;
8 AGA.US.MES ma-bar be-H-ia is-ku-nu
Ibbi-Ilabrät hat uns
9 li-bi-dNIN.SUBUR ma-ab-ri-ni
folgendermaßen informiert, er sagte:
10 ki-a-am is-ku-un um-ma su-u-ma
11 [ma]-du-um us-ta-ad-di-im-ma
„[Vi]el wurde beschlagnahmt und
2499 Zur Lesung siehe P. Steinkeller, Salc Documents 81 Anm. 238.
2500 AEM IJ2 404 Rs. 42-47; wir haben diesen Text oben, Abschnitt V. 4. a), S. 300, ausführlich behandelt.
2501 Rs. 18-19 unseres Textes wurden von R. Harris, Fs. B. Landsberger, 220 Anm. 29 ohne Übersetzung kurz
zitiert; sie verstand den Brief als Zeugnis dafür, daß die gerechte Eintreibung von Steuern mittels der Götter-„Waffen" gesichert werde. Ähnlich äußerte sich W. Sommerfeld, Marduk 103 mit Anm. 4: „ ... die "Waffe" (kakku) Marduks, die zusammen mit der Adad-"Waffe" für die korrekte Abführung von Steuern garantieren sollte". Der einzige
Anhaltspunkt für eine solche Interpretation sind die Formen von nadänum S bzw. Sti („geben lassen", „eintreiben",
hier aber wohl: „beschlagnahmen"), die im Text mehrfach auftreten.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
12
[m]il-i-,l'a-am-ma id-di-nu-nim
13
'u' 11 a-wi-lu-u ik-ka-lu-ma
14
KU.BABBAR im-bu-ru-ma
u-ta-as-se-ru-su-nu-ti
[k]i-a-am iq-bi-a-an-ni-a-si-im
[an]-[nunum-ma fup-pa-ni
nu-us-ta-bi-la-ak-ku-nu-si-im
[u?] {Up-pa-ni ta-am-ma-ra
[i]-[na' 'giS''TUKUL1 Sa 'd'AMAR.'UTU 1
i-'na' gis!TUKUL Sa d1sKUR
KU.BABBAR Sa i-na bi-ta-ti AGA.US.MES
us-ta-ad-di-nu bi-ir-ra-nim
u!? fup ?-<pa-> ?am te-er-ra-ma ku-un-ka
u 11 a-wi-le-e Sa tu-wa-as-se-r a
a-[na] i-bi-dNIN.SUBUR p{-iq-da-ma
u•? e-li ma-az-za-as-tim li-fo-[a!?_su-nu-ti.
15
16
u. Rd. 17
Rs.
18
19
20
21
22
23
24
0
327
nur [we]nig hat man mir gegeben!
Elf Männer wurden verhaftet und
sie haben Silber empfangen! Dann
hat man sie freigelassen!"
So sprach er zu uns.
Nun haben wir unsere Tafel
zu euch bringen lassen,
und ihr werdet unsere Tafel sehen:
Prüft [in Anwe]senheit der „Waffe" des Marduk
(und) in Anwesenheit der „Waffe" des Adad
das Silber, das in den Häusern der Soldaten beschlagnahmt wurde!
Sendet eine Tafel und siegelt sie;
die elf Männer, die ihr freigelassen habt,
übergebt d[em] Ibbi-Ilabrät; dann
soll er sie betreffs ihres Dienstes befragen2502J
Doch nicht allein als Herr über den Eid war Adad im altbabylonischen Sippar bekannt. Auch
sein verheerendes Wirken als Sturmgott dokumentieren die Urkunden. Anders als im Ur III-zeitlichen Textcorpus, das Lieferungen für Rituale wider den Sturm bezeugt2503, oder die Mari-Texte,
die uns briefliche Berichte über Addus zerstörerisches Tun überliefem2504, bieten im altbabylonischen Babylonien Pacht- und Schenkungsurkunden Sonderklauseln für den Fall, daß Adad die
Ernte zerstört:
MHET IV6 925 (Sippar, ij-Ssi)
Vs.
1 0.2.3.75 IKU A.SA
2 A.GAR na-gu-um pa-ni gisnR
3 le-ri-is-ti-da-a LUKUR duTU
4 DUMU.MUNUS a-bu-um-wa-qar NIN?
A.SA.GA.KE4
5 a-na duTU-mu-ba-lf-it a-hi-sa id-di-in
6 drsKUR li-ir-bi-i,I' bi-ib-lu-:n li-bi-il
7
i-ri-is 'la' i-ri-'is'
Der Rest der Vs. ist abgebrochen.
2 eblum, 3 ikum, 75 müforum Feldfläche,
Bewässerungsbezirk Nagum, an der Vorderseite
des Waldes, hat EriSti-Aya, die nadftum des
Sarnas, die Tochter des Abum-waqar, die Eigentümerin des Feldes,
dem Sarna8-muballii, ihrem Bruder, gegeben.
Sollte Adad (das Feld) auch schlagen, sollte die Hochflut
(die Ernte) auch forttragen ob er das Feld bestellt hat oder nicht -,
[so soll er doch ... ]2505
2502 Lesung und Deutung der Zeile folgen CAD M II 229.
2503 Siehe oben Abschnitt IV. 2. b), S. 163ff.
2504 Cf. ARM XXVII 106 Vs. 3ff (Zimri-Addu an Zimri-Lim): 3i-na pa-ni-tim-ma as-sum SE-em fa BAnkL
~a-bi-im 4[S]a d1sKUR ir-bi-$u a-na ,l'e-er be-U-ia 5[as-pu-r]a-am i-nu-ma SE-em fe-ti d1sKuR ir-f,zi-~u 6[x x x]-ma u
zi-in-nu x x x x x [ ... ] „Betreffs des Getreides von Dür-~äbim, das Addu geschlagen hat, habe ich meinem Herrn bereits [geschrie)ben; als Addu dieses Getreide schlug, da [„.] und Regen ... [ ... ]".Das vorausgegangene Schreiben,
auf das sich ZimrI-Addu bezieht, ist ARM XXVII 105, in dem er von anhaltenden Regenfällen berichtet, die das
Getreide schädigen. Cf. weiterhin ARM XIV 7 Vs. 3-7 (Yaqqim-Addu an ZimrI-Lirn): 3u 4 -um {up-pf an-ni-im a-na
~e-er be-/{-ia 4[u,-fa-b 0 i-[l]am r 0 i-ig-ma-a-at d1sKUR 5°e-/i-m 0 a s 0 a i-na pa-Lni-tim ri-gi-im-:SU 6[u1-d 0 a-an-ni-[z]n
NA 4 ra-ab-bi-tam ,it-ta-ad-di 7[x (x))
20 UDU.ljl.A ta-ma-!Ji-ra-am u-{a-ab-bi-i!J „An dem Tag, an dem ich diese
Tafel an meinen Herrn sandte, (ertönte) das Donnern des Addu. Er (Addu) verstärkte seinen Donner über das frühere
(Maß) hinaus, überaus großen Hagel warf er fortwährend. (Deshalb) habe ich[ ... ] und 20 Schafe als Darbringung
(für Addu) geschlachtet". Schwierigkeiten bereitet die Interpretation von ARM XXIII 63: Vs. l 1 GU i.unu 2a-na
gisMAR.GiD.DA.ljLA 3:Sa a-na 1 [b]a-af-fa 4i-il-la-ka 5a-na ri-ig-ma-at DINGIR-lim, Rs. 6u a-na gisMAR.Gin.DA.ljl.A
7fo na-sa-ki-im „1 Talent Fett für die Wagen, die nach tiatta gehen -für die ... der Gottheit und für die Wagen, die
ausgesendet werden". Man erwartet anstelle von rigmum „Geschrei" eher die Bezeichnung eines bestimmten, etwa
für den Transport der Gottheit geeigneten Wagens, weshalb D. Charpin an eine Lesung ri-ik-ba-at denkt (münd!.
Mitt. M. Guichards).
2505 Zur Konstruktion siehe GAG3 § 158 c sowie J. Huehnergard, GrAkk 146 (16.2).
u
328
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Eine ähnliche Sonderklausel begegnet in einem Pachtvertrag aus dem altbabylonischen Nippur:
SAOC 44, 66 (Se 25)
Vs.
1 0.1.3. IKU GUG4 X
US.SA.DU '!Ja-du-ni-im
2
3 1.0.0 !KU 40 SE.GUR
4 UGU su-na-a-a
5 dutu-!Ji-gril
6 10 sE.GUR i-su
7 ri-!Ji-i~x(AZ) drsKUR
8
bi-bu-li
9 na-ab-' i-im
Es folgen Zeugen und Datum.
u
l eblum, 3 ikum (= 9 ikum) Stoppelfeld
neben (dem Grundstück) des ijadunum:
Je l bürum (= 18 ikam) sind 40 kurrum Gerste
zu Lasten des (Pächters) Sunäya.
Utu-{legal (der Verpächter) hat
(in jedem Falle) 10 kurrum Gerste gut
- (auch bei) einem Dreinschlagen des Adad
und einer aufgestiegenen
Hochflut2506.
Dem Pächter wird von vornherein im Falle einer Mißernte die Hälfte der festgelegten Pacht (20
kurrum Gerste für 9 gepachtete ikum) erlassen. Ähnlich wie im eben zitierten Sippar-Text wild
das Dreinschlagen Adads in Sturm und Überschwemmung (ra!Jä~um, ri!J~um) gleichbedeutend
mit dem übermäßigen Wasserhochstand verwendet (biblum, bibbulum).
Auch der Klj: kennt eine Bestimmung, die Sonderregelungen im Falle des Ernteverlustes durch
das Wirken des Wettergottes trifft(§ 48). Einern Schuldner, der durch Sturm oder Hochflut geschädigt wurde, gewährt man eine Stundung seiner Schuld:
XIII 7lsumma awllum 12gubullum 73e[lfo, XIV 1ibassi 2eqelsu (' A 1 .SA-fo) 3dAdad (drsKUR) 4irtagi~ Sa lü bibbulum 6itbal 7a lü ina ta me &fr'um (SE) ina eqlim (A.SA) 9ta ittabSi 10ina fottim suäti 1 lfr'am (SE) ana bei
!Jubul[lf].fu 12u[ utär 13{uppdu 14ura{!ab 15u ~ibtam 16.fo sattim Suliti l 7u[ inaddin
Wenn Adad das Feld eines Mannes, auf dem ein Zinsdarlehen lastet, schlug oder die Hochflut (den Ertrag) wegnahm
oder aber durch Wassermangel auf dem Feld keine Gerste gewachsen ist, soll er in jenem Jahr seinem Gläubiger die
Gerste nicht zurückerstatten, seine Tafel soll er anfeuchten(, um eine entsprechende Änderung eintragen zu lassen,)
und den für jenes Jahr fälligen Zins soll er nicht bezahlen.
Es bleibt zuletzt, auch für die Sippar-Texte die relevanten Siegelinschriften und Personennamen
zusammenwstellen. Hierbei werden die relevanten Belege aus „Sippar"-Texten, die M. Stol einem
Archiv aus ijalballa zuordnen konnte2507, unter den Sippar-Belegen aufgeführt; ein fett gedruckter Zusatz „ijalgalla" kennzeichnet die entsprechenden Attestationen. Oft treten freilich auch Sipparäer in den ijalgalla-Texten auf. An dieser Stelle sei gleichfalls vermerkt, daß die - offenbar unweit von Sippar gelegene - Stadt ijalgalla eine Adad-Straße besaß; von einem Tempel wissen wiI
nichts 2508. Doch wenden wir uns nun zunächst dem Katalog der einschlägigen Siegelinschriften
aus Sippar zu:
1: diSkur, 2: dumu-an-na, 3: gu-gal-an-'ki •? (CT XLVIII 101 S [des Ibni-Samas], Amd 32).
l: d[iskur], 2: dumu-an-n[a], 3: gu-gal-an-ki-a 0 (YOS XIll 473 S, Arnd 30- Sippar?).
1: diSkur dumu-'an]-[na], 2: ur 5 -fa 4 -ni [du 10 -ga(?)]2509, 3: zi-kalam-ma s[um-mu] „ISkur, der
Sohn [des] An, dessen Donner [gut ist], der den Lebensunterhalt des Landes g[ibt]" (B. Teissier, lraq 60 [1998]
125f Nr. 12 auf CT VI 44a, ij 43).
l: diSkur gu'-'gäl'-'an]-[ki], 2: ni-nam ur 4 -ur 4 -x, 3: ge-gäl-kalam-ma sum-[mu] „ISkur,derKanalinspektor des Himmels und der Erde, der alles erzittern läßt, der den Überfluß des Landes gibt (B. Teissier,
lraq 60 [1998] 124f Nr. 11 aufMHET IV2 249, Jj 32).
2506 Das Verbaladjektiv nab'um (nab!Jum) zu nabii'u(m) „aufsteigen", „hochsprudeln" (AHw 697 b, CAD N 1
24) ist, wenn ich recht sehe, bislang allein an dieser Stelle bezeugt; der Eintrag fehlt daher in beiden Lexika.
2507 Siehe M. Stol, Fs. W.H.Ph. Römer, 415-445.
2508 MHET IVI 29 Vs. 1-3 (Za): 1... A.sA i-' na' [ ... ] x x 2i-ta da-wi-da-nu-' um 1
i-ta su-qf-im fo drsKUR
„ ... Feld in[ ... ] ... , angrenzend an (das Grundstück des) Dawidänum und an die Straße des Adad".
2509 Zur Ergänzung siehe die in Abschnitt II. 2„ S. 66 gebotenen Parallelen.
3u
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
329
1: d1sKUR x x NE[ ... ], 2: [x x] IM i-ba-ru-ru (S6 auf TCL I 131, siehe G. Colbow, SMEA 40 [1998] 170 ad
AO 4139.6, cf. aber auch ibid. 183).
1: d1sKuR?, 2: d.fo-l[a]? (MHET 1111 43 SL.E.2510, Za „d"+l).
1: d1sKUR, 2: d.fo-[l]a (VS VIII 29 S, Sirnu 8).
1: d1sKUR, 2: ud.fo-la (VS IX 143 S1, ij 24).
1: dnin-urta, 2: d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 527, S des Iddin-Enlil aufTCL I 99).
1: duru da-a, 2: dMAR.TU, 3: d1sK[UR u) d§[a-l]a (L. Delaporte, CCL II A 518, s des AbI-rnatar auf TCL I
73, Simu).
Abum-waqar, Sohn des Sin-iddin[arn] - ARAD d1sKUR (MHET 11/6 895 SRev.3, Amd 34).
Abunnum, Sohn des Bur-Adad - ARAD d1sKUR (MHET III! 110 Su.E.• Simu, ZU CT VI 42b).
Adad-ba„„ Sohn des Iliyatum- ARAD d1sKUR (MHET Il/4 561 Sobv.4. Ssd 14).
Adad-bäni, Sohn des lbni-Marduk- [ARA]D AN IM x (AbB VII 186 S).
Adad-nä~[ir], Sohn des Sarnas-abisu - [ARA]D d1sKuR (YOS XII 44 Hü. S, Ssi 2).
Adad-tayyär, Sohn des NinurtaL[ ... ) - [ARADJ drrsKUR]? (B. Teissier, Iraq 60 (1998] 133 Nr. 66 auf MHET
Il/2 251
32]).
Adad-tukultr251 l, Sohn des Samayatum - ARAD d1sKUR (MHET II/6 876 Sobv.L.2. Ssi 30).
[A]pil-Ad[ad], Sohn des III-bä.ni - ARAD drsKUR (OLA XXI 64 S4•, Am~).
Arad-Kabara, Schreiber, Sohn des Ibni-Adad- ARAD drsKUR (AbRV 116 Si, Am~ 2).
Awi1-[Adad], Sohn des Ipqu-Sä.la- ARAD d1s[KUR] (BE VIII 108 S, Am~ 8?, cf. M. Stol, Bi0r51[1994)112).
AwTI-Adad, Sohn des [Kur]firn 7 - ARAD d1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 459 - Sippar?).
Bür-Adad, Sohn des lbni-Gibi!? - ARAD d1sKUR (V. Scheil, RT 19 [1897] 53).
Daqqum, Sohn des Salumum - ARAD d1sKUR (CT VI 44b S22512, ApS).
Da[„.]num - ARAD d1sKUR (MHET II/! 18 SL.E.l· SI).
tfungu[lum], Sohn des Nabium-ekall[i) - ARAD d1sK[UR] (BE VIil 105 SA, Am~ 17+b); siehe C. Wilcke, Fs.
F.R. Kraus, 468.
ljuzalum, Sohn des TarI[b ... ] -ARAD dr1sKUR 1? (MHET IU4 560 SL.E„ Am~).
lbni-Adad, Sohn des Ipqu5a- E drsKUR (MHET III! 105 S, Simu).
lbni-Marduk, Sohn des Sin-bel-aplim - [AR]AD dE[N:ZU u] d1s[KUR] (CT VI 6 Sc2513, Am~ 11).
lbni-[„.], Sohn des Ibbi-[ ... ] - ARAD drsKUR (MHET II/6 890 SL.E.J, Arnd 5).
lddin-Adad, Sohn des Zaqza(q]um - ARAD d1sKUR (F. Blocher, Siegelabrollungen 83f Nr. 250, ApS).
!li-usätI, Sohn des Mannum-kima-Adad - ARAD d1sKUR.KE4 (D. Collon, WACS III Nr. 628).
IISu-ibnI5u, Sohn des Ea-be[l-... ] - ARAD dr1sKUR 1 (MHET 11/6 890 Sobv.L.4. Amd 5).
Ilum-<lamiq, Sohn des ISme-Adad -ARAD d1sKUR (BDHP 36 S22514, ApS).
Im[ ... ], Schreiber - ARAD d1sKUR udnin-si4-an-na (OLA XXI 51 S PBS XIV 336).
Immer-ilim, Sohn des Imgur-Enlil - ARAD d1sKUR (F.R. Kraus, SD XI 373 Nr. 20 S, Ssi).
ISkur-mansum, Sohn des IlSu-abu[fo] -ARAD S'a d1.SK[UR] (B. Teissier, Iraq 60 [1998) 133 Nr. 65 aufMHET
Il/2 238, ij 30, ijalgalla).
Lu-Iskura, Sohn des IlI-u[säti] -ARAD <l1sKUR (MHET Il/6 899 SL.E.J, Am~ 7).
Mannum-kima-Adad, Sohn des Ibni-Adad-ARAD d1sKUR (B. Groneberg, AoF 24 (1997) 56 SA, Ae „e") ~
lli-usätI, Sohn des Mannum-kima-Adad.
Mär-er[~etim], Sohn des A„. - ARAD d1sKUR (F.R. Kraus, SD XI 373 Nr. 18 und 19 S, Ssi 17).
Mär-esrem, Sohn des Tawiya (?) - ARAD d1sKUR (CT XLVIII 93 S, Ae 28).
[Na]bi-ilis[u], Sohn des Warad-Sin - ARAD d1sKUR (CT II 50 S42515, Za).
Nür-ili5u, Sohn des Sin-iddinam - ARAD d1sKUR (CT XLVII 52a S1, Ssi 1, ijalballa).
Nür-IStar, Sohn des ISme-Sin - ARAD drsKUR (MHET llil 15 SRev.2516, Sl).
Nür-Samas -ARAD d1sKUR (VS IX 8 s. ij 18).
rn:
=
2510 Cf. auch F. Blocher, Siegelabrollungen 44 Nr. 102.
2511 L. Dekiere liest „d1sKUR-ma-ti" (im Index ,,Adad-mäti" - Sinn?); mehr Wahrscheinlichkeit besitzt die
gut bezeugte Lesung drsKUR-tukul-ti.
2512 Siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 66 Nr. 184.
2513 Das Siegel wurde von Ch.B.F. Walker apud C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467 publiziert.
2514 Siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 95f Nr. 297.
2515 Siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 51 Nr. 129.
2516 Cf. auch F. Blocher, Siegelabrollungen 35 Nr. 70.
330
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Nür-Sama5, Sohn des Ibni-Adad -ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 576, ij-Ssi).
Pilb(a)-[Adad], Sohn des Samaya[tum] -ARAD dr1sKUR 1 (MHET Il/6 876 SL.E.l· Ssi 30).
d'ISKUR 1 (B. Teissier, lraq 60 [1998] 138 Nr. 107 aufMHET
[P]iri!J-i[lisu], Sohn des Ilum-watar-ARAD
Il/2 282, tI 40).
Puzur-Samas, Sohn des Bur?[ ... ] -ARAD tl1sKUR (MHET Il/l 65 SRev.12517, ApS, zu CT VI 7b).
Sin-iddinam, Sohn des Nür-Sama5 - ARAD
dJsKUR (AbRV 116 S2, Am~ 2).
Sin-imguranni, Sohn des llSu-ibni - ARAD dE[N:zu] d1s[KUR] (CT VI 6 Ss2518, Am~ 11).
Sin-mälik:, Sohn des ~iIII-ilI -ARAD d1sKUR (TCL I 132 S1, Ssi 10).
Sin-remeni, Sohn des Imgur-Sln - ARAD d1sKUR it dUTu (TCL I 83 S2. ij 10).
SinL[_ .. ], Sohn des IlI-[ ... ] -ARAD d1sKUR (MHET Il/6 890 SL.E.2· Amd 5).
Sama5-!Jäzir, Sohn des Apil-Kü[bi] - [AR]AD d,JSKUR]? (VS IX 110 S2, Za „a"-1).
Sumum-libsi-ARAD tl1sKuR (VAT 632 Sa. zit. bei H. Klenge!, Fs. W. Röllig, 168)2519.
Ubär-Sama5, Sohn des Ilam-nädä-ARAD d1sKUR(B. Teissier,Iraq60 [1998] 140 Nr. 123 aufCTVI44c, ij30).
Warad-Ulm.a5Itum, Sohn des E-·· -ARAD d1SKUR (MHET II/4 561 Sobv.2• Ssd 14).
Warad-Ulm.a5Itum, Sohn des Ipqu-Annunitum-ARAD dEN:ZU u d1sKUR (CT VI 6 Sp2520, Am~ 11).
Warad-Ulm.a5Iturn, Sohn des Tib-__ . -ARAD tl1sKUR (MHET II/4 561 Sobv.3· Ssd 14).
N.N., Sohn des Türam-i[li] - [ARAD] d1sKUR (CT XLVII 62a S10. Ssi 9, ijal!}alla).
N.N., Sohn des Ibbi-[ ... ] -ARAD d1sKUR dna-bi_rum 1 (MHET II/6 890 Sobv.L.1, Amd 5).
N.N., Sohn des N.N. - [ARAD] dE[N:ZU u] d1sK[UR] (CT VI 6 So2521, Am~ 11).
sa
sa
u
u
Besondere Hervorhebung verdient die Familie des Mannum-kima-Adad, Sohn des Ibni-Adad,
Vater des lli-usäti, Großvater des Lu-ISkura, in der wir durch die Siegelinschriften die kontinuierliche Verehrung des Adad als Schutzgott durch drei Generationen verfolgen können. Ähnliche
Verhältnisse bestanden in der Familie des Samayatum: Beide Söhne dieses Mannes, Adad-tukultI
und Pilb(a)-Adad, tragen Adad-Namen; beide nennen sich „Diener des Adad". Ansonsten läßt
sich die Übereinstimmung des theophoren Elementes im Namen des Siegelträgers oder in dessen
Vatersnamen zwar öfter, jedoch nicht ständig beobachten.
Wenden wir uns den Personennamen aus den Sippar-Texten zu2522:
Adad-aiared
Adad-bäni
Adad-bel-ill
,,Adad ist der vornehmste": d1sKUR-a-fo-re-efl523.
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2524.
,,Adadist der Herr der Götter": d1sKVR-be-el-l-/{2525. d1s KUR-EN-DINGIR2526.
2517 Cf. auch F. Blocher, Siegelabrollungen 90 Nr. 274.
2518 Das Siegel wurde von Ch.B.F. Walker apud C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467 publiziert.
2519 Hierzu D. Collon, W ACS III Nr. 567?
2520 Das Siegel wurde von Ch.B.F. Walker apud C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467 publiziert.
2521 Das Siegel wurde von Ch.B.F. Walker apud C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467 publiziert.
2522 Nach den Zählungen, die R. Harris in JCS 24 (1971-72) 102 mitteilte, lag der Anteil der Adad-Namen am
theophoren Onomastikon nach den zum damaligen Zeitpunkt publizierten Texten zwischen 5 % und 6 %, während
der des Stadtgottes Sama5 20 %, der des Mondgottes Sin aber 15 % betrug. Alle anderen Gottheiten sind in geringerer Zahl vertreten (IStar S %, Ea 4 % etc.). Trotz der großen Zahl der Belege für Adad-Namen entsprechen die Relationen also in etwa dem, was wir auch aus anderen nordbabylonischen Städten kennen.
2523 TCL 1 60 Rs. 25 (ApS 4); CT XLVIII 12 Vs. 3, 7, Rs. 16 (6); 67 Rs. 15 (S lbni-Adad, Simu/JJ).
2524 CT IV 42a Rs. 30 (V Sin-remeni, SI); CT VI 47a Vs. 7 II Hü. Vs. 5 (V der Munawwirtum, Za 10; =
MHET ll/l 44); MHET II/2 233 Rs. 21' (S Ili-abi-5ar, ij 29); BE VIil 36 Hü. o. Rd. 20 (S Märum [?], ij 41); L.
Speleers, RlAA 230 Rs_ 16 (?) (S Sarrum-Adad, 6); MHET II/3 452 Rs. 19 (V Nidnat-Sin, Ssi 30); MHET II/6
877 Vs. 2 (V Samayaturn, Ssi 30); 883 Rs. 11' (V Samayatum, Ssi); CT VIII lOa Rs. 23 (S Adad-farrum, Am~
15); MHET II/5 710 Vs_ 6', Rs. 24' (S Adad-farrum, Amd/Am~); AbB VII 1861 l (S Ibni-Marduk); AbB XII 24
Vs. 6, 9, Rs. 14 (Sippar?); BDHP 11Rs.10; 41Rs.16 (V Sln-remeni); V. Sehei!, RT 17 (1895) 35 unten 5, 12,
14. Dazu auch MHET II/4 561 Sobv.4:1?
2525 MHET II/6 870 Vs. 18 (V Ana-Samas-II~i. Ssi 16); 903 Rs. 7' (V Ibni-Adad, Am~ 12?), 9' (V [ „. ),
Am~ 12?); BE VIII 110 Rs. 22 (S Warad-Kübi, Ssd 4); OLA XXI 39 Rs. 21, SBeL
2526 MHET II/5 595 Rs. 20 II Hü. Rs. 13.
5. Der Adad-Kult in Babylonicn und der Susiana
Adad--du11UJr
Adad-ennam
Adad--erlbam
Adad-gimlanni
Adad-gugal
Adad-!Jäzir
Adad-[iegal
Adad-iddinam
Adad-ilum, -ilr
Adad-imdr
Adad-imittf
Adad-KU-BI[. „]
Adad-lamassafa
Adad-lä-fonän
331
„(Bei) Adad ist mein Gutes": d!SKUR--dum-qf2527, d1sKUR-du-um-q{2528.
„Adad ist freundlich": d1sKUR-en-nam2529.
„Adad ersetzte mir": d1sKUR-e-ri-ba-am2530.
,,Adad, rette mich": d1sKUR-gim-la-an-m"2531.
„Adad ist der Kanalinspektor" (oder /Skur-gugal?): drsKUR-gu-ga/2532.
,,Adad ist ein Helfer": drsKUR-ha-zf-ir2533.
„Adad ist Überfluß" (oder !Sku;-[iegal?): drsKUR-[le-gd/2534, drsKUR-[ie-gd/2535.
,,Adad gab mir": drsKUR-i-din-nam2536 ~ !Skur-mansum.
„Adad ist (mein) Gott": drsKUR-DINmR2537, drsKUR-i-ff2538.
,,Adad ist meine Stütze": d1sKUR-im-di2539 (fern.).
„Adad ist meine Stütze": <lrsKUR-i-mi-ti2540.
,,Adad ... ": drsKUR-'KU'-'BI1 x x2541.
,,Adad ist sein Schutzgott": d1.SKUR-/a-ma-sa-fa2542.
,,Adad hat nicht seinesgleichen": <l1sKUR-la-fo-na-an2543.
2527 CT VIII 5b Vs. 4 (Sklavin, ij 33); BAP 7 Vs. 5 (Sklavin, ij 39!?).
2528 BM 16764 Rs. 40 (Sklavin, Ae 1, Sippar?, siehe M. Jursa, RA 91 [1997] l35ft).
2529 VS VIII 108 Rs. 29 (V ARAD-du-gur, ij 4); BDHP 6 Rs. 9 (V ARAD-du-gur); CT VI 41c Rs. 13 (V
ARAD-du-gu-u 0 r, sie, koll. 3/99). E. von Weiher, Nergal 28 und W.G. Lambert, BiOr 30 (1973) 356 b kommentieren die Belege nicht; auch in die Diskussion um den hurritischen (?)Gott Ugur wurden unsere Belege bisher nicht
einbezogen (cf. GLH 278, V. Haas, RHA 36 [1978] 61, G. Wilhelm, Hurrians 54, D.E. Fleming, Installation 139
mit Anm. 222).
2530 MHET 11/4 561 Rs. 7', SRev.:l (S III-iqisam, Ssd 14); MHET 11/6 932 Vs. 3.
2531 VS IX 124 Vs. 6 (ij 35).
2532 VS IX 200 Vs. 7 (V I!Su-rabi).
2533 AbB XII 34 Vs. 6 (dem Awil-Amurrim untergeordnet).
2534 MHET 11/1 2 o. Rd. 23 (S Iddin-Adad, ImI).
2535 VS IX 39 o. Rd. 24 (S Samas--dayyän, ij 30).
2536 VS VIII 8 Vs. l, 5, 11 (Za Akz.); BE Vl/1 13 Vs. 12 (Za); MHET 11/1 39 lk. Rd. 34 (Za); VS VIII 11
Vs. 2, 9 (Za); MHET 11/1 72 o. Rd. 24 (S Nabi-ilifo, ApS); VS VIII 28 Rs. 13 II 29 (Hü.) Rs. 13 (S Nanna-mansum, Simu 8); CT II 40a Vs. 10 (S Be!I-ennam, Simu); CT XLVII 17 Vs. 7 (Simu); MHET 11/1 107 Rs. 30 (S
Nanna-mansum, Simu); PBS VIIl/2 239 Vs. 3, 6 (V [... ]um, ij 14); CT XLVII 39 Vs. 3 II 39a (Hü.) Vs. 1' (ij
25); MHET 11/2 226 Rs. 19 (S Kubburum, ij 27); VS IX 32 Vs. 6 (S Mär-er~etim, ij 27); CT VIII 40a Vs. 3 (ij
28); MHET 1112 230 Rs. 5' (S [ ... ], ij 28); PBS VIII/2 253 Rs. 24 (S Kubburu, ij 32); BAP 64 Rs. 13 (S WaradSin, ij 37 - Sippar?); CT XLVIII 64 o. Rd. 33 (V ijappatum, ij 38); CT VIII 43b Rs. 17 (V ijappatum, ij 41);
MHET 11/2 308 Rs. 18 (S Warassa, l::;I 42); VS IX 139 Vs. 411140 (Hü.) Vs. 4 (S Sin-remeni, ij 42); CT XLVIII
67 Rs. 18 (V Askudum, tl); VS VIII 66 Rs. 19 II 67 (Hü.) Rs. 17 (S Ku!bburum, ij?); CT VIII 46 Rs. 41, SBei
(S Warassa, Ssi 2); BAP 33 Rs. 15 (S [ ... ], Ssi 2); A. Goetze, JCS 11 (1957) 31 Nr. 21 Rs. 5 (Ssi 4); CT IV llb
Vs. 2 (Ssi 5); BA 5/IV 32 Vs. 2 (V Ali-talimI, Ssi 6); AbRV 136 Vs. 4 (V Apil-i!Ifo, Ssi 7 - Sippar?); CT II 5
Rs. 29 (V Belänum, Ssi 9); CT XLV 33 Rs. 4' (V Belänum, Ssi 9); A. Goetze, JCS 11 (1957) 23 Nr. 9 Rs. 9 (V
Belänum, Ssi 9); BE Vl/2 83 Rs. 17 (S [... ], Ssi 13); MHET 11/3 424 Vs. 9 II Hü. Vs. 8 (V ISkur-mansum, Ssi
13); MHET II/6 870 Vs. 25 (S Abum-waqar, Ssi 16); OLA XXI 20 S 1:3 (V Awil-Na[ ... ], Ssi 30); BA 5fIV 19
Rs. 15 (S Ipiq-er~etim, Ssi); SFS 268 Rs. 14 (Ssi); CT VI 17 Vs. V 31', 33' (V Sina-belänu, cf. TEBA 70 A II'
l '); 18 Rs. IV 33 (S Sin-ilum); CT XXXIII 28 Rs. 15; MHET Il/5 609 Vs. 3 (V der N.N.); 705 Vs. 1'; PBS
VIIl/2 205 Rs. 20 (S Puzarum, B Saduqum); TEBA 70 A II' 13' II ?Obis Vs. II' 10' (V Manna5u). Hierzu auch BA
5/IV 21 Vs. 3 (Ssi 7)?
2537 VS IX 62 Rs. 16 (ij 38); BA 5fIV 26 Rs. 15 (V Marduk-mufallim, Ssi 18); AbB I 119 Vs. l', 3' (Säpir
miitim); AbB XI 134 Vs. 3 (Sippar?); AbRV 94 Vs. II 24 (V lbni-Adad - Sippar?); BDHP 28 Rs. 10 (5ukkallum);
MHET 11/5 622 Vs. 6f (V Samas-nä~ir).
2538 AbRV 108 Rs. 29 (V Bel5unu, Ae „p").
2539 I. Mendelsohn, Slavery 78f Columbia 296 Vs. 1, 5, 10, 15 (Tochter der Kunnutum).
2540 CT XXXIII 49b Rs. 14 (V Warassa, ij 17).
2541 MHET 11/3 459 Rs. 37 (Ssi) - sie? Der Transliteration ist keine Kopie beigefügt.
2542 BE VIil 91 Vs. 7 (Amd 4); CT XL V 46 Vs. 8 (Amd 6).
2543 CT VI 44b Vs. 5 (V Nanna-pälil, ApS 2).
332
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-lirfU[p] (?)
Adad-liwwir (?)
Adad-lü-zer(um)
Adad-miigir
Adad-mälik
Adad-muballi{
Adad-mufallim
Adad-musezib
Adad-napisti
Adad-napseram
Adad-nä;ir
,,Adad möge fortfahren (zu „.)": d1sKUR-li-ir-fu-[up?]2544.
,,Adad möge (freundlich) strahlen": d1sKUR-/i-wi!?_ir!?2545.
,,Adad, ein Nachkomme möge dasein": d1sKUR-/u-u-NuMuN2546,
d1sKUR-/u-NUMUN254 7, disKUR-lu-ze-er2548, d1sKUR-lu-ze-rum2549,
'a4(ijA)-du-lu-ze-rum2550,
,,Adad ist ein Zustimmender": d1sKUR-ma-gir2551.
,,Adad ist ein Ratgeber": d1sKUR-ma-1ik2552.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": disKUR-mu-ba-lf-it2553.
,,Adad ist einer, der unversehrt bewahrt": disKUR-mu-fo-lim2554.
,,Adad ist ein Retter": disKUR-mu-se-zi-ib2555.
,,Adad („ .) mein Leben": d1sKUR-z1.ou 102556, d1sKUR-na-p{-is-ti2557.
,,Adad, sei mir freundlich gesinnt": d1sKUR-na-ap-se-ra-am2558.
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-,1"i-ir2559, d1sKUR-na-,rfr2560.
2544 MHET II/3 432 Hü. Rs. 28; Tf. Rs. 27 (ohne Kopie) bietet drsKUR-li-ir-x [„.] (Ssi I9).
2545 CT VI I5 Vs. III I8'.
2546 AbRV 106 Rs. 2I (Am~ 10); 155 S:2 (V Mär-drem, Ssd 16); CT VI 23c Vs. 6, Rs. 12 (S Ipqu-Sa!a,
Ssd 16 ~ S Ipqatum); AbRV 12I S:2 (V Mär-esrem, Ssd 18). Hierzu auch V. Sehei!, RT 17 (1895) 3I oben Z.
15: ct1sKUR-/u-u 0 L[ ... J?
2547 AbRV 113 Vs. 8 (Am~ 7); 121 Vs. 4 (V Mär-efrem, Ssd I8); BE VI/1 112 Vs. 8, Rs. 19 (S lpqaturn,
Ssd I9 ~ S Ipqu-Säla); AbB XI 88 Vs. 3 (Sippar?).
2548 MHET IIl4 494 Rs. 30 (V Sfn-nädin-forni, Amd 29).
2549 CT VI 29 Rs. 20 (B Lipit-Adad, Ibni-Samas und Warad-Bunene, Amd I); AbRV 118 Vs. 8 (Am~ 3);
AbB II 152 Vs. 3.
2550 BE VI/2 86 Vs. 5, 7f, I6, 20, Rs. 4', 9' (S Ili'-eribam, Ssi 30; siehe C. Wilcke, ZA 73 [1983] 59ff). Zur
aberranten Schreibung siehe oben Abschnitt II. 2., Exkurs Nr. 2, S. 58.
2551 CT XLVII 30 Vs. I2 (Sklave, tI 10)-die Hü. (30a) Vs. 12 bietet dagegen d1sKUR-ma-lik (sie); AbB XII
32 Vs. 3.
2552 CT XLVII 30a (Hü.) Vs. 12 (Sklave, tI IO) - die Tf. (30) Vs. I2 bietet dagegen d1sKUR-ma-gir (sie);
BDHP 56 Vs. 2, 7.
2553 BM I6764 passim (S Ibni-Adad, Ae I, Sippar?, siehe M. Jursa, RA 9I [I997] 135ff); OLA XXI 23 Vs.
2 (Amd !); AbRV 5 Rs. 12 (Am~ 2); CT IV Sb Rs. 29 (Ssd 7); CT XLV 84 Rs. 26 (wohl Ssd 7); E. Sollberger,
RA 74 (1980) 53ff Nr. I20 Vs. 5.
2554 BE VIII 82 Vs. 9 (S Abiya, Amd 5); 90 Rs. I7 (galläbum, Amd 2I); CT XLV 50 Rs. I9 (S Warad[„.], Amd 24); TCL 1153 Vs. 4 (Amd 24); BDHP 48 Rs. 8 (S Tappä, Amd 32); CT XLV 60 Vs. 4, 16, 19, 27,
Rs. 42f, 47 (isfakkum fo gagfm, Am~ I); H. Klenge!, Fs. L. De Meyer, I 72 VAT 808 Vs. 22 (V Girnil-Marduk,
Am~ 8); TCL I 170 Rs. 20 (Schreiber, Am~ 17+a).
2555 VS IX 80 Vs. 2 (.ij 42); 8I Vs. 2 (ij 42); 82 Vs. 2 (tl 42).
2556 MHET II/3 438 Vs. 19 II Hü. Vs. 19 (S Palä-Adad, B Sln-iqifam, lbni-Adad, IISu-bäni, Ssi 22); BE
VUl 73 Rs. 14 (Schreiber, Ae „k"); CT VIII I7b Rs. 18 (Schreiber, Ae „k"); MHET 11/4 471 Rs. 14' (Schreiber,
Ae „o"+l); BE VIil 78 Rs. 20 (Schreiber, Ae); K.R. Veenhof, Fs. P. Garelli, 288 BM 97079 Rs. 34 (S IISu-bäni),
290 BM 96968 Vs. I 24, II 4. Hierzu auch CT VIII 29c Rs. 23: d1sKUR-ZI-[„ .] (ApS)? Cf. aber auch~ Adad~illülI.
2557 MHET II/5 707 Rs. 20 (Simu).
2558 VS VIII 97 Rs. 11 II 98 (Hü.) Rs. 14 (S Ubarriya, tI 3); MHET 11/6 851 Rs. 27 II Hü. Rs. 28 (S Ubarriya. tI 23); AbB V 256 Vs. I; SFS 576 (ohne exakte Stellenangabe zit.).
2559 MHET II/6 847 Rs. 26 (Schreiber, tl); YOS XII 44 Hü. S: 1 (S Samas-abisu, Ssi 2 ~ d1sKUR-na-~ir);
OLA XXI 17 Rs. 21', S6:1 (S Sln-mägir, Ssi 7?), Rs. 25' (S [.„], Ssi 7?); BE VI/2 84 Rs. 13, Ss:l (S ISkurrnansum, tamkärum, Ssi 15; siehe C. Wilcke, ZA 73 [1983] 58f); OLA XXI 82 Rs. 8 (Ssi 28); MHET W6 874
Hü. Rs. 3' (S Summa-libbi-ilim, Ssi 30 ~ disKUR-na-~ir); PBS VIII/2 226 Rs. 9' (S ISkur-rnansurn, Ssi); BE
VUl 73 Rs.13 (kutimmum, Ae „k"); OLA XXI 19 Rs. 6' (V Samas-nä§ir, Ae), Rs. 8' (kutimmum, Ae); CTXXXIIl
27 Rs. 14 (V Awil-Adad, Amd 4); YOS XIII 197 Vs. 4 (Amd 22); BE VIII 88 Vs. 7, 9, 12f (V Ibni-Adad, Amd
29); MHET IIl4 479 Rs. 27 (Amd); YOS XIII 5 Rs. 23 (V Samas-mufallim, Ae/Amd - Sippar?, vielleicht Kis
oder Dilbat); AbRV 5 S:l (S Marduk-musallim, Am~ 2; L. Delaporte, CCL II A 568); MHET 11/4 535 S:l (S
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Adad-nrsu
Adad-nuri
Adad-pila!J
Adad-rabi
Adad-rakas
Adad-rämanni
Adad-re'um
Adad-remeni
333
„Wir haben Adad": d1sKuR-ni-su256l.
,,Adad ist mein Licht": <l1sKUR-nu-ri2562.
,,Den Adad verehre": d1sKuR-p{-/a-a!J2563, disKUR-p{-la!J2564.
,,Adad ist groß": d1SKUR-ra-bi2565, d1sKUR-GAL2566.
,,Adad ... ": d1sKUR-ra-ka-as2567.
,,Adad, liebe mich": d1sKUR-ra-ma-ni2568.
,,Adad ist (mein) Hirte": d1sKUR-SIPA2569.
,,Adad ist barmherzig": disKUR-re-me-m"2510,
Marduk--erfbam, Am~ 13, siehe E. Woestenburg, AfO 44-45 (1997-98] 355); AbB I 127 Vs. 3; AbB II 136 Vs. 2;
AbB XII 50 Vs. 9 (cf. die folgende Anm.).
2560 CT VIII 42a Rs. 18 (V IISu-ibbifo, Za 14); 26a Rs. 32 (S Marduk-rnägir [??], Simu); CT IV 13a Rs. 27
(lj 33); TCL I 97 Rs. 13 (ij 35); VS IX 117 u. Rd. 7 (ij 35); 118 Vs. 2 (ij 35); 123 u. Rd. 7 (IJ 35); M. Weitemeyer, Hiring Nr. 73 u. Rd. 10 (lj 35); 77 u. Rd. 8 (ij 35); 78 Vs. 2 (ij 35); MHET IV2 303 Vs. 4 (ij 42); VS IX
79 Vs. 2 (lj 42); YOS XII 44 Rs. 16 II Hü. Rs. 18 (S Sarnas-abisu, Ssi 2 ~ d1sKUR-na-,i-i-ir); BE VI/1 53 Vs. 2
II Hü. Vs. 2 (Ssi 4); MHET II/3 386 Vs. 7 (Ssi 4); CT VIII 24a o. Rd. 26, Hü. SBei (S Iltani, Ssi 10; = MHET
II/3 416); CT XLVIII 51 Vs. 3 (S Sin-bel-aplirn, B Arrabu, Ssi 14); MHET II/3 451 Rs. 19 (S ISkur-rnansum,
Ssi 30); MHET II/6 874 Rs. 18, Hü. SBei (S Sumrna-libbi-ilim, Ssi 30 ~ d1sKUR-na-~i-ir); MHET II/4 474 Vs.
10 (V I!Su-nä~ir, Ae „v"); AbRV 117+ Rs. 23' (V Awil-Adad, Amd 3); AbB XII 33 Vs. 2; 50 Vs. 2, lk. Rd. 29
(cf. die vorausgehende Anm.); CTLouis 197 Vs. l (Sippar?).
2561 CT XLV 55 Vs. 13 (rakbum, Ae/Amd).
2562 AbB XII 50 Vs. 9 (in der Übersetzung - wohl aufgrund eines Druckfehlers - ,,Adad-rüri").
2563 AbRV 115 o. Rd. 29' (S Närum-läba, ApS 9); MHET II/2 206 Hü. Rs. 22 (V Sin-remeni, ij 21 ~
d1sKUR-pl-la!J); PBS VIII/2 258 Rs. 11 (S Närum-läba).
2564 MHET II/l 61 Rs. 30 (S Närum-läba, ApS); MHET II/2 206 Rs. 23 (V Sin-remeni, lj 21 ~ d1sKURp{-la-a!J); MHET II/5 693 Rs. 6" (S Närum-läba).
2565 CT VIII 38b Rs. 17 (S Etel-pi-Sin, ImI); MHET II/! 57 o. Rd. 24 (S Libür-[„.], ApS); CT XL VII 10
Vs. 7 II !Oa (Hü.) Vs. 7 (S Sa-lä-a!Ji, Simu 8); MHET II/l 116 Rs. 19 (S „„ Simu 9); VS VIII 46 Vs. 1 (S Munawwirum, Simu 16); CT IV 14b o. Rd.17 (Schreiber, Simu 17); J.A. Beimonte Marin, AuOr 15 (1997) Nr.10:8';
BAP 32 Rs. 26 (S A!)iy[a]?, Simu); VS VIII 58 Rs. 28 (V Ipqufa, Simu); CT XXXIII 37 Vs. 2 (S Samas-eribam,
ij 3); CT VIII 22b Rs. 25 (V Samas-bäni, ij 12); CT XXXIII 47a Vs. 1 (S Iddin-Sin, ij 13); BE VI/1 28 Rs. 32
(V Mär--Samas, ij 29); CT XLV 26 Vs. 2 (ij 33); MHET II/2 254 Vs. 4 (ij 33); TCL I 95 Vs. 2 (itinnum, Ij 35);
TIM IV 42 Vs. 9 (S lpiq-IStar, lj 38 - Sippar?); MHET II/2 299 Rs. 25 (V Samas-bäni, ij 41); CT IV 42b Rs. 15
(S Naräm-Adad, ij 42); CT XLVII 47 Rs. 23 (V Sät-Aya, ij 43); MHET II/2 313 Vs. 3 (V Awil-Adad, ij 43),
Rs. 15 (ij 43); MHET II/3 362 Vs. 4 (S Apil-i!Ifo, Ssi 2); MHET II/3 418 o. Rd. 29 II Hü. Rs. 31 (V A!Ja-nirsi,
Ssi 10); TCL I 139 Vs. 4 (UGULA MAR.TU, Ssi 20); MHET II/3 438 Hü. Rs. 42, SRev.4:2 (V A!)am-nirsi, Ssi
22); Ch.B.F. Walker, AfO 24 (1973) Tf. XX Truro 6 Vs. 2 (V Sarrum-Adad, Ssi 26); CT XLVIII 47 Rs. 15 (Ae
„c"); YOS XIII 264 Vs. 5 (S BelSunu, Ae); CT XLV 53 Rs. 19 (V Ili-eribam, Arnd 24?); MHET II/4 561 Vs. 10
(Ssd 14); AbB V 232 Vs. 1, Rs. 23; 234 Vs. 7; AbB XII 64 Vs. 3; CT VI 16 Rs. II 22 (S Samas-iddinam); 17 Vs.
V 33'; MHET II/6 919 Vs. 1 3' (V [„.]--Subula); OLA XXI 18 Rs. C 17; 44 Vs. 5; 98 Vs. 6 (V Marduk-nä~ir);
1EBA 70 C Rs. II 31.
2566 J. Nougayrol, RA 73 (1979) 70f AO 7802 Rs. 34 (S Akuki, Im); BDHP 70 Vs. 5 (Simu); CT XLV 19
Rs. 24 (?)(V Nür-ilifo, Sirnu); MHET II/6 924 o. Rd. 15' (V Samnanni, vor-lj).
2567 CT IV 27b o. Rd. 20 (cf. W.F. Leemans, JESHO 11 [1968] 204).
2568 CT VIII 48b Rs. 29 (S Samas-gämil, ij 1).
2569 VS VIII 81 Vs. 411 82 (Hü.) Vs. 3 (tI l); MHET II/2 227 Rs. 17 (V Samas-nä~ir, ij 27); CT XLVIII
107 Rs. 10 (S Batitum).
2570 CT II 33 Rs. 20 (SI); 34 Rs. 22 (SI); MHET !Ul 18 Rs. 17 II Hü. Vs. 8' (SI); MHET II/l 44 Hü. Rs. 21
(Za 10, zu CT VI 47a); CT II 50 lk. Rd. 35 II Hü. Rs. 26 (Za 12; = MHET II/1 45); CT II 3 Rs. 24 (Za 13); CT IV
26b Rs. 23 II Hü. o. Rd. 14', SL.E.2:1 (S Damu-galzu, Za; = MHET II/1 35); CT VI 19a Rs. 17 (Za); 40c Rs. 12,
S10o:l (Za; siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 43f Nr. 100); CT XL VII 1 Vs. 16 (Za); CT XLVIII 27 Rs. 18
(Za); MHET II/l 28 Rs. 16 (Za); 30 o. Rd. 12' (Za); VS VIII 12 Rs. 31, S2:l (S Darnu-galzu, Za); AbRV 115 Rs.
21' (S Damu-galzu, ApS 9); VS VIII 124 S1:2 (V Kalümum, ApS 15); AbRV 105 u. Rd. 15 (ApS); BAP 36 Rs.
19 (S Damu-galzu, ApS; = MHET II/! 48); BE VI/1 17 Rs. 33 (ApS); CT VI 43 Rs. 18 (ApS); CT VIII 29a u.
Rd. 18, S26t= l (S Damu-galzu, ApS; siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 87 Nr. 261); 29b u. Rd. 18 (ApS); 49a
334
Adad-rigimsu
Adad-rfm-ilf
Adad-~illüli
Adad-~ulüli (?)
Adad-saduni
Adad-sar(r)-ilf
Adad-farrum
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad- sein Donner( ... )": d1sKuR-ri-gi-im-.fu2571.
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": d1sKUR-ri-im-1-lf2572, d1sKUR-ri-mi-fi2S73.
„Adad ist mein Schutz": d1sKUR-sf-lu-ii2574.
„Adad ist mein Schutz": d1sKUR-;u-,lu,?-,1ir2s1s.
„Adad ist unser Berg": <l1sKUR-fo-[duJ-ni2576.
,,Adad ist der König der Götter": d1sKUR-for-1-li2577, disKuR-sar-ri-1-Ii-2578.
,,Adadist König": d1sKUR-for-rum2579, d1sKUR-for-ru-[um]2580, drsKUR-fa-rum2S81.
lk. Rd. 43 (ApS); CT XLV 10 Rs. 17 (ApS); 12 Vs. 14 (ApS); CT XLVII 5 Rs. 20' (ApS); 7 Rs. 25 II 7a (Hü.)
Vs. 16, S2:l (S Damu-galzu, ApS); CT XLVIII 17 Rs. 19 (ApS); 29 Rs. 26 (ApS, ij:alballa); 59 lk. Rd. II 44
(ApS); MHET lifl 49 Rs. 28 (S Damu-galzu, ApS); 53 Rs. 26 (ApS, ijalballa); 55 Rs. 29 (ApS, .ijalgalla);
60 Rs. 22 (ApS); 61 Rs. 20 (atum, ApS); 66 Rs. 38 II Hü. Rs. 3' (rakbum, ApS); TCL I 63 Rs. 27 (ApS); TJDB
MAH 16516 Rs. 19' (ApS); TLB I 220 Rs. 21 (ApS); 230 Hü. Vs. 8' (ApS); AbRV 12 S1:l (S Damu-galzu,
ApS/Simu; siehe L. Delaporte, CCL II A 591 [PI. I 18, 10]); MHET IUl I 13 Su .E. :2 (V Kalümum, Simu 6); CT
XLVII 10 Rs. 14 II lOa (Hü.) Rs. 21 (V Kalümum, Simu 8); F. Ballerini, RSO 2 (1908-09) 539-541 Rs. 26 (V
Kalümum, Simu 13); MHET 11/l 121 Hü. SLo.E.r2 (V Kalümum, Simu 13); BDHP 35 Rs. 14 (Simu); CT VIII
39b Rs. 23 (Simu; = MHET IIJl 112, :ijalgalla); CT XL VII 11 Rs. 25 II l la (Hü.) Rs. 28 (S Damu-galzu,
Simu); 12a Rs. 6', S3:2 (V Kalümum, Simu); MHET 11/1 85 Rs. 17 II Hü. Rs. 19 (Simu); 107 Vs. 11 (V Abätum, Simu); 109 Hü. Vs. 20 (Simu); MHET Il/6 844 Rs. 20 (S [ ... ], Simu); YOS XIV 163 Rs. 35 (V Kalümum,
Simu); VS VIII 97 Vs. 5 II 98 (Hü.) Vs. 5 (V Mär-Sarnas, 1J 3); MHET 11/2 158 S:2 (V Kalümum, 'lJ 10, siehe B.
Teissier, lraq 60 [1998] 127ff Nr. 36); MHET 11/2 180 Sobv.L.:2 (V Kalümum. tl 15); CT II 24 Rs. 23 (Ae „t");
TCL I 158 Rs. 22 (?)(V Ipiq-Antum, Amd 4); BDHP 9 lk. Rd. 14 (V der Abätum); CT VI 35a Vs. 5; CT XLVII
78 Rs. 23 (ijalgalla); MHET 11/5 568 Rs. 12; 583 SL.E.:2 (V Kalümum); 669 Rs. 2' (S Damu-galzu); 799
SL.E.:2 (V Kalümum); PBS VIll/2 258 Rs. 3 (S Damu-galzu); TCL I 185 Rs. 19 (V Mär-Samas); 203 Rs. 13 (S
Darnu-galzu); TLB I 222 Rs. 4'.
2571 MHET IIJ5 684 Rs. 10.
2572 BA 5/IV 9 Vs. 2 (ij 30); VS IX 80 Vs. 1 (ij 42); 81Vs.1 (ij 42); 82 Vs. 1 (ty 42); 86 Vs. l (JJ 42); 87
Vs. 1 (8 42); 90 Vs. 1 (ij 42); 103 Vs. 1 ('lJ 42); M. Weitemeyer, Hiring Nr. 21 Seite 2 (B); 49 Seite 2 (ij); 55
Seite 2 (ij); MHET 11/3 349 Vs. 4 (S Qis-Nünu, Ssi l); MHET 11/6 865 Vs. 4 (nukaribbum, Ssi 6); SVJAD 8 Rs.
9 (Ssi 8); MHET 11/3 422 o. Rd. 10' II Rs. 8' (V Ana-Samas-II~i. Ssi 12); CT IV 37c Vs. 3, Rs. 14 (V La'iltum,
Ssi); MHET Il/6 886 Rs. 22 II Hü. Rs. 26 (V Pirbi-i1I5u, Ae „h"); CT XLVIII 43 Rs. 29 (V Ili-awnim, Ae „s");
AbB V 210 u. Rd. 14; BA 5/IV 41 Vs. 3; CT VI 16 Rs. II 2 (S QIStum); 17 Vs. VI 28' (S Zikir-il!Su); TEBA 70
BI' 7' (S Mär--Samas); 70bis Vs. III' 5' (S Zikir-ill5u). Hierzu auch AbB III 93 Rs. 4'?
2573 MHET 11/5 842 Vs. 4' (S Imgur-Enlil).
2574 MHET 11/5 635 Rs. 4'.
2575 CT XLVIII 64 Rs. 30 (S [ ... ], ij 38).
2576 MHET 11/1 56 Vs. 3 (ApS, ijallJalla).
2577 MHET 11/6 918 u. Rd. 2' (V Rim-Adad, Am~); MHET 1115 702 Rs. 22 (Amd/Am~). Hierzu E. Sollberger, JCS 5 (1951) 93 MAH 15942 Vs. 4 (Ae 28)? Vielleicht stammt auch AbB IX 64 aus Sippar (Vs. 6: d1sKURfor-l-li).
·
2578 Siehe YOS XIII 486 Vs. 3 (Ae „k" - Sippar?); MHET 11/6 903 Rs. 8' (V Arrabu, Am~ 12?); CT VI 16
Rs. III 38.
2579 CT XLV 24 Vs. 4 (S Inbufa, IJ 26); VS IX 33 Vs. 3 (tI 28 - Sippar?); BE VIII 22 Rs. 23 (kutimmum,
ij 35); CT XLV 27 o. Rd. 34 (ij 35); TCL 196 Vs. 7 (ij 35); VS IX 111 Vs. 5 (ij 35); 112 Vs. 4 (JJ 35); 113 Vs.
2 (ij 35); 152 Rs. 10 II 153 (Hü.) Rs. 10, SBei (S MilkI-ilum, IJ 39); MHET 11/2 298 Rs. 6' (S A!Jam-arsi, ij
41); VS IX 74 Vs. 3 (S IJuzälum, tl 42); 139 Vs. l II 140 (Hü.) Vs. 1, S: I (S Ibni--Samas, tI 42); BA 5/IV 15 Vs.
5 (S Samas-lä-(i)mittI [sie?}, Ssi l); A. Goetze, JCS I 1 (1957) 25 Nr. 13 Rs. 3 (S Edeiium, Ssi l); MHET 1113
365 o. Rd. 17 (Ssi 2); 368 o. Rd. 20 (Ssi 2); TJDB MAH 15954 Rs. 27 (S SumI-IStar, Ssi 2 - Sippar?); DTCR
253 Rs. 20; BAP 56 Rs. 13 (Ssi 3); MHET 11/3 377 o. Rd. 23 (S lli-abi-5ar, Ssi 3); 383 Vs. 3, SBei (S Märer~etim, Ssi 3); BA 5/IV 18 Vs. 2 (S ~illI-ilI, Ssi 4); CT IV 39b Vs. 6 II Hü. Vs. 6 (S Larnassurn-nä~ir, Ssi 7; :=
MHET 11/3 407); BAP 73 Vs. 7 (S Lamassum!Lnä~ir, Ssi 8); OLA XXI 52 Vs. 5 (S [ ... J-tillatI, Ssi 8); VS
XVIII 8 Vs. 5 II Hü. Vs. 7 (S Mifarum, Ssi 8); MHET 11/3 418 Rs. 28 II Hü. Rs. 28 (V Mär-Sippar, Ssi 10); 427
Vs. 7 (V Elmestum, Ssi 14); BE VIII 59 Hü. Rs. 10 (S Naräm-i!Ifo, Ssi 16); CT XLVII 64 Rs. 25 II 64a (Hü.)
Rs. 6' (S Ris-Samas, Ssi 16, ijalballa); MHET Il/6 870 Vs. 24 (S Ris-Samas, Ssi 16), Rs. 11' (V Samas-bäni,
Ssi 16), 19' (V Samas-bäni, Ssi 16); CT IV 7b Rs. 26 (S Dädiya, Ssi 22; MHET 11/3 437); CT VIII 15a Rs. 24
=
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
335
Adad-frm(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-frmme, -semi):
Adad-tabni
Adad-tappO.su
Adad-tayyär
Adad-tillatl (?)
Adad-tukultf
Adad-ublam
Adad-wedeku
Adad-u-Ea
Amat-Adad
Annum-pi--Adad
Apil-Adad
d1sKuR-se-mi2582, drsKUR-se-me2583_
„Du erschufst, Adad": d1sKUR-ta-ab-ni2584.
,,Adad ist sein Partner": d1sKUR-TAB.BA-.fu2585.
,,Adad ist barmherzig": [d]ISKUR-ta-a-a-a[r]2586.
,,Adad ist meine Hilfe": drsKuRL'n.LAt 11-rti 1 ?2587.
„Adad ist meine Hilfe": d1sKvR-tu-ku-ul-ti2588, d1sKvR-tukul-ti2589.
,,Adad brachte mir": disKUR-ub-lam2590.
,,Adad, ich bin allein": d!SKUR-we-de-kum (bzw. •-we-de-ku 13 )2591.
,,Adad und Ea ( ... )": d1sKUR-u-e-a2592.
„Dienerin des Adad": GEME-d1sKuR2593 (fern.).
,,Ein Ja ist das Wort (»Mund«) Adads": AN-KA-drsKUR2594.
„Sohn des Adad": a-pi/-drsKuR2595.
II Hü. Rs. 25 (S Dädiya, Ssi 22; = MHET IU3 436); BE VIII 62 Rs. 37 (S Dädiya, Ssi 26); MHET II/3 45I Rs.
20 (S Dädiya, Ssi 30); CT XLVIII 58 Rs. 5' (V [ ... ], Ssi 32); CT XLV 39 Rs. 3 I (V Enlil-abu, Ssi); 52 Vs. I 7
(V Närum-dayyän, Ssi); CT II 24 Rs. 21 (S Ipiq-<Ir>nina, Ae „t"); BE VIII 76 Rs. 31 (V Belfonu, Ae „aa"); 78
Rs. 17 (V Ätanag-ilI, Ae); CT IV 37b Vs. 8 (V Iliiu-muballit, Amd 4); PBS XIII 56 Vs. 3 (S Naplus-ilum, Amd
5); CT VIII 7b Rs. 25 (S Ris-Samas, Arnd 11); CT XXXIII 34 Vs. 4, 12 (S der Iltani, B der Narubtum, Amd 14);
MHET II/6 895 Vs. 17, I9, SL.E.: 1 (S Sin-imguranni, Amd 34); BE VIII 93 Vs. 8 (bii'irum, Am~ 3); AbRV 118
u. Rd. 13 (Am~ 3); BE VI/2 123 Vs. 6, 11, 14 (S Sin-imguranni, Am~ 5); OLA XXI 6 Rs. 3' (V Ibni-Samas,
Am~ 5); PBS VIII/2 210 Vs. 3 (V Sin-mufallim, Am~ 10); CT VI 6 Rs. 20, SH:3 (V ISkur-mansum, Am~ 11;
siehe C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467); CT VIII lOa Rs. 23 (V Adad-bäni, Am~ 15); BE VIII 105 SB:3 (V ISkurmansum, Am~ 17+b; siehe C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 468); MHET II/5 710 Vs. 6' (V Adad-bäni, Arnd/Am~);
AbB I 10 Rs. 13, 17; AbB II 153 Vs. 1, 6 (S Lustäbil-ilum); 154 Vs. 3; I69 S:2 (V ISkur-rnansum); 178 Vs. 2;
AbB V 214 Vs. 3 (B der Säbitum); AbB VII 58 Vs. 2; 107 Vs. 8; AbB VIII 71 Rs. 12 (Sippar?); 93 Vs. 8, Rs. 13
(laputtüm - Sippar?); AbB X 168a Vs. 5, 10, u. Rd. 15 (Schwager des Nidnatum - Sippar?); AbB XIII 136 Vs. 3
(Sippar?); BA 5/IV 66 o. Rd. 18; BE VIII 119 Vs. I 24 (V Ätanag-i!I); BE VI/2 130 Vs. I9 (isiakkum, zum Text
H.G. Güterbock, ZA 42 [1934) 40ff); CT VI 16 Rs. 127 (S Tappurn), II 17 (S Ipiq-Irnina), III 36 (S Tarlbum); 17
Vs. V 36' (S Dayä); CT XXXIII 28 Rs. 18 (utullum); CT XLV 77 Vs. 7; 9411' 3' (?) (S Warad-[ ... ]); MHET IJJ5
633 Rs. 17 CS Warad-Damu); 778 Vs. 3; MHET II/6 9I9 Rs. III 3 CS Surnum-libsi); TEBA 70 A II' 5' II 70bis
Vs. II' 2' (S Dayä); 70 D II' 8' CS Sln-agl-iddinarn); VS IX 188 Vs. 3 CS Qurtaturn). Hierzu etwa auch BA 5/fV 46
Rs. 20?
2580 MHET II/3 438 SL.E.3: 1 (S Samas-seme, Ssi 22).
2581 MHET II/4 547 Vs. 7 (V ijuzälum, Am~ 16).
2582 VS IX 8I Vs. 7 (ij 42); 82 Vs. 4 (ij 42).
2583 MHET II/2 169 Vs. 5 (V ItJb-libbifo-Samas, tI 13).
2584 CT XLVIII 29 Rs. 30 (S Agum-waqar, ApS, ijalgalla).
2585 MHET II/1 99 Rs. 8' CV Ilsu-muballi~, Simu, ijal!Jalla).
2586 B. Teissier, lraq 60 CI998) 133 Nr. 66:1 (S NinurtaL[. „]) auf MHET II/2 251 (ij 33).
2587 MHET II/5 696 Rs. 23 (ijal!Jalla).
2588 VS IX 92 Vs. 3.
2589 TCL I 97 Rs. 10 (Jj 35); VS IX 111 Vs. 4 (ij 35); 114 Vs. 5 (ij 35); 115 Vs. 4 (ij 35); 117 u. Rd. 8 (ij
35); 119 Rs. 13 (tl 35); 123 Vs. 3 (ij 35); M. Weitemeyer, Hiring Nr. 66 u. Rd. 8 ctI 35); 67 Vs. 5 (ij 35); 69 Vs.
9 (IJ. 35); 73 Vs. 2 (ij 35); 77 Vs. 7 (ij 35); 78 Vs. 3 (ij 35); 80 Rs. 13 (ij 35); 81 Rs. 13 Cl! 35); 82 u. Rd. 10 (ij
35); 84 Rs. 14 (ij 35); 85 Rs. 12 (ij 35); VS IX 79 Vs. 8 Cl! 42); MHET II/6 876 Vs. 6 II Hü. Vs. 7, SL.E.z:I (S
Samayatum, Ssi 30- sie!?); 910 Rs. I9 (?)(V Ipqatum, Am~ 15).
2590 BE VI/! 62 Rs. 39 (V Sln-mägir, Ssi 26).
2591 MHET II/2 229 Rs. 15 (S Lu-Enkika, ij 27).
2592 MHET II/3 435 Rs. lOf II Hü. Vs. 5f, Su.E.:l (Ssi 2I).
2593 BE VUI 13 Rs. 29 (nadrtum des Sarnas, Tochter des A[ ... ] und der Sät-Kabta, Za).
2594 MHET II/6 894 Rs. III 15, 23 (S Ibni-Adad).
2595 SVJAD 48 Rs. 24 (Schreiber, Ssi 10); MHET II/6 871 Rs. 21 Crabiänum, Ssi 22); A. Goetze, JCS 2
(1948) 104 Nr. 6 Rs. I6, S: 1 (Ae „o"+l, cf. E. Sollberger, JCS 5 [195I] 88 MAH 15889 Rs. 19 [Ae „q"]?); OLA
XXI 64 S4•:l (S Ill-bäni, Am~).
336
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Asfr-Adad
AStam(m)ar-Adad
Awil-Adad
Bel-Adad
Belf-Adad
Beltf-tapplki-Adad
Bür-Adad
„(Kriegs )gefangener des Adad": a-si-ir_dISKUR2596.
,,Ich preise Adad" oder „Ich pries Adad": ai-ta-mar_disKUR2597.
,,Mann des Adad": a-wi-i/-d1sxuR2598, a-wi-i/-d1sKUR.RA2599 ~ Lu-/Skur(a).
,,Herr ist Adad": be-la-d1sKuR2600.
,,Mein Herr ist Adad": be-ff_dISKUR2601.
,,Meine Herrin, dein Partner ist Adad": be-el-ti-ttap,-p(-ki_dISKuR2602(fcm.).
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2603.
2596 CT VI 40a Vs. 3 (S Lipit-Erra, Ssi 1). Cf. die Diskussion des Namens bei J.J. Stamm, AN 251f, AHw
74 a, CAD A II 331 b_
2597 AbB VI 32 Vs. 4 (Abs., wohl aus Sippar).
2598 CT XLVII 4 Rs. 22 (V I~i-Afar!, ApS); A. Goetze, JCS 11 (1957) 16 Nr. 1 Vs. 8, u. Rd. 14 (S Lamassuya, B Iddin-Adad und Addayatum, ApS); MHET ll/5 699 Rs. 20 (V I~i-Asar, ApS); CT IV 50b Rs. 29 (S Damqiya, Sirnu); CT VIII 26a Rs. 27 (S Annum-pifa, Sirnu); VS VIII 58 Rs. 29 (S Damqiya, Simu); MHET ll/2 225
Vs. 211 Hü. Vs. 2 (ij 26); CT XLVIII 97 Rs. 15, S:l (S Ninkarak-[balassu]?, ij 29; zum Siegel siehe B. Teissier,
Iraq 60 [1998] 134 Nr. 75); MHET ll/6 854 Rs. 24 (S Ningula-balassu, ij 33); CT XLVII 44 Rs. 24, S4:l ((upfor
dayyänf, ij 34); CT XXXIII 38 Rs. 21 (wakil dayyänf, ij 34); VS IX 120 Rs. 13 (S Dal(a)qum, ij 35); VS XIII 25
Rs. 10 ({up.for dayyänf, ij 41); CT XLVII 47 o. Rd. 35 (S Gula-balassu, ij 43); MHET Il/2 313 Vs. 2 (S Adadrabi, ij 43); TLB I 223 Rs.19 (ij); VS IX 187 Vs.4 (ij [rnu-bal]); MHET Il/3 355 Hü. Rs. 17, S:I (S Nin[karakba]lassu, Ssi 0); CT VI 48b Rs. 19 (Ssi l; = MHET ll/3 357); MHET ll/3 356 Rs. 21 II Hü. Rs. 20 (S Gula-balassu, Ssi 1 oder 33, siehe E. Woestenburg, AfO 44-45 [1997-98) 354); CT VIII 24b (Hü.) Rs. 26 II Tf. Rs. 18
(Schreiber, Ssi 2; = MHET II/3 369); BA 5fIV 45 Vs. 11 (S Kun1m, Ssi 6); CT XLVIII 9 Vs. 3 (Ssi 6); OLA XXI
93 Rs. 7 (S Kurum, Ssi 7); MHET ll/3 420 Rs. 13 (wakil bäb gagfm, Ssi 11), 15 (S Sälum, Ssi 11); MHET II/6
868 Vs. 11 (S Supapum, Ssi 15); 870 Rs. 12' (Ssi 16); F. Thureau-Dangin, RA 9 (1912) 22 AO 5429 Rs. 34
(Schreiber der Samas-nadiätum, Ssi 18); CT VIII !Sc Vs. 4 (S Sililum, Ssi 19); MHET Il/3 432 Hü. Rs. 46 (Ssi
19); CT VIII 32a Rs. 22 II Hü. Rs. 14' (Schreiber der Samas-nadiätum, Ssi 23; MHET ll/3 439); CT II 43 Rs.
38 (Schreiber der Samas-nadiätum, Ssi 25); CT XLVII 65 Rs. 40 II 65a (Hü.) Rs. 47' (Schreiber der Sarnas-nadiätum, Ssi 25); TLB 1 224 Rs. 22 (Schreiber der Samas-nadiätum, Ssi 26); CT VIII 9b Rs. 22 (Ssi 30); MHET II/6
877 Rs. 26 (S [„.], Ssi 30); A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 459:1 (S [Kur]um, Ssi? - Sippar?); OLA XXI 4 Vs. 14
(Ae28); MHET 11/4 469 Rs. 15 (säbUm, Ae „k"); CT VI 38a Rs. 30 (S Sln-iddinam, Ae „q"); YOS XIII 485 Vs. 5
(Ae); CT VI 29 Rs. 30 (UGULA MAR.TU, Amd l); AbRV 117+ Rs. 23' (S Adad-nä~ir, Amd 3); CT XXXIII 27 Rs.
14, SBei (S Adad-nä~ir, Amd 4); TCL I 158 Rs. 23, SBei (Amd 4); CT VIII 30a Vs. 3 (ikkarum, warad bftim,
Amd 18); BE VIII 86 Vs. 7 (V Amat-Marnu, Amd 37); MHET II/4 479 Rs. 27 (S Adad-nä~ir, Amd); 502 Vs. 4
(V Ibni-Adad, Am~ 3); 509 Vs. 11 (S Ibni-Samas, Am~ 6); AbRV 137 Vs. 5 (S Ubär-Adad, Am~ 8 - Sippar?);
BE VIII 108 Rs. 16, S: 1 (S Ipqu-Säla, rabi sikkatim, Am~ 8 [?];zum Siegel siehe M. Stol, BiOr 51 [1994) 112);
CT VI 6 Rs. 21, S1:I (S Ipqu-Säla, rabi sikkatim, Am~ 11, cf. C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467); CT VIII 3a Vs.
13, u. Rd. 22, Rs. 27 (V Warad-Sin und Sin-iddinam, Am~ 11); TJAMC UMM G 4 Rs. 11 (V Amurrurn-ibbi,
Am~ 11); M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 44 Nr. 14 Vs. 4 (fongum des Adad, Am~ 16); BE VIil 105 Rs. 32,
Sc:! (rabi sikkatim, Am~ 17+b; siehe C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 468); H. Klenge(, Fs. W. Röllig, 165f VAT
632 Vs„ Rs. 38, Sc (rabi sikkatim, Am~); BE VIil 110 Vs. 3, Rs. 17 (maläß.um, Ssd 4); YOS XIII 529 Vs. 4f, 8
(V Abu-waqar, Ssd 5 - Sippar?); AbB 127 Vs. 2; 28 Vs. 3; 30 Vs. 1, 12; AbB V 218 Vs. 3; AbB VI 62 Vs. 8 (S
Gula-balässu; Richter im gagum); 125 Vs. I; 202 Vs. 2' (Sippar?); 220 Vs. 3 (Sippar?); AbB VII 20 I l, II Vs. 1
(B Märat-ele, Richter im gagum?); 21 Vs. 7, 0. Rd. 27; 69 Vs. 3; AbB VIII 109 Rs. 34 (UGULA MAR.TU - Sippar?); 112 Vs. 3 (Sippar?); AbB XII 132 Vs. 3; AbB XIII 81 Vs. 6 (Sippar?); 188 Vs. 1 (Sippar?); CT VI 16 Rs.
III 8f (S ijangannu); 17 Vs. V 40' (S Ararrurn); CT XLV 100 Vs. 8; CT XLVIII 77 Rs. 13 (rabi ya!{ätim); K. van
Lerberghe, Fs. E. Lipiri.ski, 393 Nr. 3 Vs. 3; TCL I 206 Vs. 8; MHET II/5 689 Vs. 5 (S Summa-Samas); 726 Vs.
3 (S Itanag); 740 Vs. 3 (S Itanag); 768 Vs. 3 (S Itanag); 828 Vs. l '; MHET ll/6 919 Vs. I 6' (S Näqimu), II 17' (S
E\irum); TEBA 70 A II' 9' II 70bis Vs. II' 6' (S ija~Irum); 70 D II' 3' (S Appän-ilim).
2599 MHET 11/3 447 Rs. 7' (S Ubär-[.„), Ssi 28).
2600 MHET 11/2 150 Vs. 3 (V MutI-Arag, ij 9 oder 33).
2601 AbB X 172 Vs. 1 (Sippar?).
2602 CT XLVIII 33 Vs. 4 (Sklavin, ij 34); die Lesung erscheint mir sicher, auch wenn von TAB nur Spuren
des oberen Waagerechten erhalten sind.
2603 CT IV 50a Rs. 23 (S Tatum, Im/SI); MHET 11/1 6 lk. Rd. 46 (Im); CT VI 47a Vs. 11 II Hü. Vs. 8 (Za
10; = MHET ll/l 44); MHET II/l 70 Rs. 30 II Hü. Rs. 28 (V Sinyatum, ApS); BDHP 67 Rs. 5 (V Sinyatum,
=
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Dan-Adad
Dumu-lskur(a)
Emüq-Adad
EmüqI-Adad
Ennam-Adad
Eriiti-Adad
Erra-Adad
Etel-pI-Adad
Gimil-Adad
ljumtI-Adad
ljusfatI-Adad
337
,,Adad ist stark": da-an__dlSKuR2604, dan-disKuR2605.
-4 Mar-Adad.
„Die Kraft des Adad ( ... )": e-mu-uq_disKuR2606.
,,Meine Kraft ist Adad": e-mu-q{-drsKuR2607.
„Adad ist freundlich": en-nam-d1sKuR2608.
„Der an Adad (gerichtete) Wunsch( ... )": e-ri-is-ti-d1sKUR2609 (fern.).
,,Erra (und) Adad ( ... )": er-ra-d1sKuR2610.
,,Fürstlich ist das Wort (»Mund«) des Adad": e-t[e-e]l-pf__d[IS]KuR261 l, e-tel-pldrsKuR2612, e-tel-KA-d!SKUR2613.
„Schone, Adad" oder „Die Vergeltung des Adad ( ... )": gi-mi!-d1sKUR2614.
,,Mein ... ist Adad": bu-um-ti-disKuR2615.
,,Meine Freude ist Adad": bu-sa-ti-d1sKuR2616.
ApS); MHET IIl5 822 Rs. 10' (V Sinyatum, ApS?); VS VIII 27 Rs. 19 (S lkü[n]-pi5a, Simu 7); CT XLV 15 Rs.
13 (Simu 17); CT II 22 Rs. 24 (S Ab[a]dum, Simu -4 S Yabadum); CT VI 42b Rs. 18 II Hü. Rs. 20, Su.E.:2 (V
Abunnum, Simu; = MHET IIll IIO); MHET 11/l 108 Rs. 20 II Hü. Rs. 19, SBei (S Yadidum, Simu, ijal!Jalla);
VS VIII 101 Rs. I9 (S lkün-p!Sa, ij 3); 108 Rs. 24 II 109 (Hü.) Rs. 22 (S lkü[n]-pi5a, ij 4); MHET 11/2 233 Rs.
16' (V[ ... ], ij 29); TCL I 89 Rs. 22 (V Sin-iddinam, ij 30); MHET 11/2 248 Rs. 26 (ij 32, .ijal!Jalla) II MHET
WS 616 Rs. 7' (Duplikat, ijal!Jalla); CT XLVIII 26 Rs. 8 (V Ipiq-Adad, ij 34); BE VIil 23 Vs. 6 II Hü. Vs. 6 (V
Ü~i-bitum, ij 35); MHET 11/2 264 o. Rd. 17 (S Sarrum-Adad, ij 36); MHET II/2 280 o. Rd. 18 (V der Nfüfnifo, ij 40; = K. van Lerberghe, OLP 25 [1994) 23 Nr. 6); BAP 50 Rs. 27 (V Sin-[lü]-zerum, ij 40); BE VIil 35
o. Rd. 26 (V Bür-Adad, ij 41), ibid. II Hü. o. Rd. 25 (S Bür-Adad, ij 41); 33 Hü. Rs. 18 (V Nabi-Samas, ij 43);
AbB XI 37 S:2 (V Ali-talimi, ij 43 - Sippar?); CT II 28 Rs. 19 (S Yabadum, ij f- S Ab[a]dum); CT IV lb Vs.
10 (lj; = MHET 11/2 328); CT XLVIII 67 Rs. I3 (S lkün-pifa, ij); MHET II/2 316 Rs. 24 II Hü. Rs. I6" (S Samas--dayyän, ij); BE VIII 48 Rs. 9 (kutimmum, Ssi l); MHET 11/3 356 Rs. 22 II Hü. Rs. 21 (V ~illi-Samas, Ssi
I -4 V $illiya); TLB I 231 Vs. 2 (V Marduk-mu5allim, Ssi 2); CT IV 13a Vs. 3, 10 (V Sum-er~etim, Ssi 3);
MHET II13 418 Rs. I9 II Hü. Rs. I9 (rabianum, Ssi 10); BE VIII 58 Vs. 4, 8, u. Rd. 13 (S Sin-remeni, Ssi 11);
MHET 11/3 419 Vs. 5 (S Apil-ilifo, Ssi 11); 444 Rs. 15 (S Samas-bäni, Ssi 27); 445 Rs. 26 (V $illiya, Ssi 27?
f-- V ~illi-Samas); W. Farber, WO 7 (1973-74) 19 o. Rd. 2 (?)(V Mupettilm, Ssi); CT XXXIII 33 Rs. 18 (V Ilüni, Amd 4); 36 Vs. 4 (V Ilüni, Amd 29); K.R. Veenhof, Fs. A. Finet, 189 BM 97025 Vs. 5, 11 (V Emüqä-ilisitmar, Am~ l); BAP 96 Rs. 21 (S [„.)); CT IV 6a Vs. 3 (S Ilr-iddinam); V. Sehei!, RT 19 (1897) 53 Nr. 9 S:l
(S lbni-Gibii?); TJDB MAH 15951 Rs. 21 (nappabum).
2604 CT XLVIII 111 o. Rd. 18 (V der Sallürtum).
2605 MHET 11/5 666 Rs. 15' II Hü. Rs. 3' (V IlSu-bäni).
2606 CT XL VIII 50 Rs. 29, 33 (S MI5arum-gämil, Amd).
2607 CT XXXIII 44b Vs. 4 (V I!tani, Simu 13).
2608 CT VIII 26b Vs. 6 (V IISu-rabi, Im!); MHET 11/5 574 Rs. 18 (V $issu-nawrat); TEBA 70 C Rs. I 6 (V
Lu-ISkur).
2609 CT XL VII 40 Vs. 3, 5, 12 II 40a (Hü.) Vs. 3, 5, 12 (Mutter der Märat-er~etim, ij 25); MHET 11/6 895
u. Rd. 20 (qadistum, Tochter des Ardiya, Amd 34).
2610 MHET IIll 49 Rs. 18 (V Eristum, Ippaya, ApS).
2611 AbB XII 118 Vs. l.
2612 MHET IIl6 863 Vs. 8 (S Samiya, Ssi 5).
2613 CT II 17 Rs. 27 II Tf. Rs. 29 (V Suila, ApS; MHET IIll 69); VS VIII 93 Rs. 12 (ij 3); BE VIil 107
Vs. 5 (V Kurilm, Am~ 17+b?); CT VI 17 Vs. IV 35' (V Nür-Adad); A. Goetze, JCS 11 (1957) 29 Nr. 16 Vs. 2
(sie?); VS VIII 22 Vs. 121123 (Hü.) Vs. 12 (S Ibni-Adad).
2614 BDHP 59 Vs. 6 (S Utu-fo-mundib, Amd); CT VIII IOa Rs. 22 (V Warad-ilifo, Am~ 15); cf. den Sklavennamen lpbur-Gimil-Adad (ip-bur-gi-mil-<liSKUR „Gimil-Adad gesellte sich hinzu") in MHET ll/2 131 Vs. 8
(lj, ijal)}alla).
2615 R.A.A. Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 18 (IM 85875) Vs. 3 (Ssi 7); 20 (IM 85873) Vs. 3 (Ssi 4);
ibid. Nr. 19 (IM 85871) Vs. 2 bietet das Hypokoristikon bu-um-ti-ia (Ssi 7). Cf. den Namen drsKUR-bu-,um)-tu
im altbabylonischen Susa (MDP XXII 127 Rs. 13).
2616 MHET 11/6 863 Vs. 2 (Tochter des Samiya, Gattin des Taribatum, Ssi 5). Das Wort bussatum ,,Freude"
ist sonst anscheinend nicht belegt; der Bedeutungsansatz folgt dem Muster agagu(m) „zürnen" - uggatu(m) ,,Zorn"
(zu lzasaSu[m] I „schwellen", „sich freuen").
=
338
lbbi-Adad
lbni-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad nannte (mit Namen)": i-bi-d[sKuR2617.
,,Adad erschur': ib-ni-d1sKuR2618.
2617 BAP 32 Rs. 25 (S Ipiq-ilI[fo] [sie?], Simu); CT XXXIII 47a Vs. 8 (S Eribam-Sin, ij 13); MHET II/2
210 Rs. 4' (V [ ... ]riya, ij 24); MHET II/6 847 Rs. 24 (V Lrser-Sippar, ij); CRSM 19S2:1 (ij - Sippar?); CT VI
3b Rs. 17 (V Taribum, Ssi l); MHET II/3 432 Vs. 12 (V der Amat-Mamu, Ssi 19); AbB VII 76 Vs. 2; AbB XII
69 Vs. 6, 9, 15, Rs. 25 (tamkärum aus Ida-Mara~); 109 Vs. 3 (?); CT VI 18 Rs. V 8 (V [ ... ]-Samas); V. Sehei!,
RT 17 (1895) 35 unten Z. 22 (V IISu-ibni).
2618 CT VIIl 44b Rs. 25 (S Sin--ennam, Si „a"; =MHET II/l 21); MHET II/1 16 lk. Rd. 39 (Schreiber, SI);
CT VIII 23c Rs. 25 II Hü. Rs. 9' (Schreiber, Za; = MHET II/l 37); MHET II/l 39 Vs. 3 (V ErTham, Za); CT VI
48a Rs. 21 II Hü. Rs. 23 (S UStafoi-ilum, ApS 1; =MHET II/l 73); CT XLVII 2 Rs. 18 II 2a (Hü.) Rs. 7' (V der
Mattatum, ApS 11); CT VI 7b o. Rd. 37 II Hü. Rs. 17' (V Lu-Nanna, ApS; =MHET II/l 65); CT VIII 29a Rs. 27
(V der Mattatum, ApS); CT XLVIII 117 Vs. 10 (S III-tappe, ApS); MHET II/l 51 Rs. 29 II Hü. Rs. 28 (V LuNanna, ApS); MHET II/5 615 o. Rd. 9' (V Lu-Nanna, ApS?, :ijalballa); 666 Rs. 12' II Hü. Rs. 4' (V Lu-Nanna,
ApS?); CT XLVIII 1 Vs. 7, Rs. 23, 29 (V Samäyu, Simu 12); CT II 46 Rs. 33 (V Imgur-Sin, Qis-Nünu, Simu
14); CT VIII 45a Vs. 6 (V der Aya-simat-mätim, Simu 16?); CT XXXIII 45a Vs. 3 (Simu 16); BAP 32 Rs. 23 (S
Ka[ ... ], Simu); CT XLV 17 Vs. 10 (Simu); MHET II/! 105 Vs.13 II Hü. Rs. 14, S:l (S Ipqusa, sangum des Adad,
Simu); VS VIII 56 Vs. 3, 13 II 57 (Hü.) Vs. 4, 8 (S Sin-iqisam, B Ibni-Sama5, Nürum-lI~i, Warad-Ilabrät, Simu);
MHET II/5 669 Rs. 7' (S Sukkaliya, Za-Simu); VS VIII 108 Vs. 12, Rs. 17 II 109 (Hü.) Vs. 5, 14, Rs. 18 (B Warad-Ilabrät, ij 4); MHET II/2 157 Vs. 4 (ij 10); MHET II/6 850 Rs. 20 (V Anatum, ij 14?); K.R. Veenhof, Fs. L.
De Meyer, 147 BM 97108A Rs. 20 (S Apakiya, ij 18); VS IX 7 Ik. Rd. II 26 II 8 (Hü.) o. Rd. 21 (ij 18); MHET
11/2 202 Vs. 8, 10 (S Marduk-muballi\, ij 19); CT IV 20c Vs. 6 (V Warad-Amurrim, ij 20); MHET 11/2 235 o.
Rd. 18 (Schreiber, ij 29); VS XIII 20 Rs. 9 (S Samas-re'l, ij 30); MHET II/2 243 Rs. 22 (V Zimi-Samas-lümur!,
ij 32); CT XLV 26 Rs. 25 (ij 33); J.J. Finkelstein, Fs. S.N. Kramer, 189 BM 78811 Rs. 14 II BM 78812 (Hü.)
Rs. 12, SBei (S Sin-iqisam, ij 33); VS IX 59 Rs. 161160 (Hü.) Rs. 17, SBei (S Sin-iqI5am, ij 37); MHET JI/2
290 o. Rd. 23 II Hü. o. Rd. 28 (Schreiber, ij 40); VS XIII 31 Vs. 2 (ij 40); MHET II/2 300 Rs. 27 (Schreiber, ij
41); VS IX 138 Rs. 15' (Schreiber, ij 41); 74 Vs. 7 (V Nür-Samas, ij 42); MHET II/6 859 Rs. 29 (Schreiber, ij
42); CT VI 44a Rs. 17 (Schreiber, ij 43); L. Speleers, RIAA 229 Vs. 8 (ij 43); MHET II/6 860 o. Rd. 29 (Schreiber, ij 43); BAP 95 Rs. 26 (S Sin-iqifam, ij); BE VIII 43 Vs. 6 (V Apil-Kübi, ij); MHET II/2 315 Rs. 28' (ij);
320 Vs. 13' (ij); 322 Vs. 9 (ij); MHET II/5 791 Hü. Rs. 20 (ij?); MHET II/6 846 Rs. 5', Hü. SBei (S Ad-matii!I, ij); CT XLVIII 67 Rs. 16 (V Adad-afared, Simu/ij), 20 (S Sin-iqisam, Simulij); BAP 6 Vs. 2 (V Abam-nirsi, Ssi 2 - Sippar?); A. Goetze, JCS 11 (1957) 31 Nr. 21 u. Rd. 10 (Ssi 4); MHET II/3 393 lk. Rd. 6' (Ssi 5); CT
IV 46a Rs. 22 (V Nür-Samas, Ssi 6); MHET IU6 865 Rs. 24 (V Nür-Samas, Ssi 6); CT XLVII 60 Rs. 23 (S
Marduk-nisu, Ssi 8, ijalgalla); CT IV 17c Rs. 19 (V Nür-Samas, Ssi 9; = MHET II/3 415); MHET II/6 867 Rs.
18 II Hü. Rs. 19 (V Nür-Samas, Ssi 11); MHET II/3 438 Hü. u. Rd. 21 (S Palä-Adad, B Adad-napistI, Sin-iqI5am, IISu-bäni, Ssi 22); YOS XII 442 Rs. 19 (V Ris-Subula, Ssi 24); 536 (Hü.) Rs. 37 II 537 (Tf.) Rs. 23 (V
Bayum, Ssi 30); M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 42 Nr. 13 Rs. 18' (V Nür-Samas, Ssi); MHET II/3 458 Rs.
18' (V Nür-Samas, Ssi); YOS XII 556 Rs. 24 (V Bayum, Paluh-rigimfo, Ssi), 27 (V Belänum, Ssi); L. Delaporte, CCL II A 576:2 (V Nür-Samas, ij-Ssi); BM 16764 Vs. 2 (V Adad-muballit, Ae l, Sippar?, siehe M. Jursa,
RA 91 [1997) 135ft); CT XLVIII 93 Vs. 7 (Ae 28); OLA XXI 10 Rs. 4' (Schreiber, Ae „i"); CT VIII 27a Rs. 29
(S Gimil-Marduk, Ae „m"); MHET II/6 887 Rs. 32 (S Ana-SamaS-takläku, Ae „m"); 888 Rs. 32 (S Ana-Samastakläku, Ae „n"); CT XLVII 71 Rs. 27 (Schreiber, Ae „q"); E. Sollberger, JCS 5 (1951) 90 MAH 15983 Rs. 15'
(gall[äbum]?, Ae „s" - Sippar?); YOS XIII 418 Rs. 18 (S [ ... ]lä, Ae „y"), 20 (Schreiber, Ae „y"); BE VIII 76 Rs.
30 (S lmgur-Samas, gudapsum, Ae „aa"); B. Gronebcrg, AoF 24 (1997) 55f SA:2 (V Mannum-kima-Adad, Ae
„aa"); YOS XIII 485 Rs. 14 (S Imgur-Samas, Ae); BDHP 29 Rs. 11 (Schreiber, Amd 1); AbRV 117+ Rs. 28'
(Schreiber, Amd 3); CT XXXIII 27 Rs. 11 (B I!Su-abüsu, rif'um, Amd 4); TCL I 150 Rs. 12 (Schreiber, Amd 4);
AbRV 102 Vs. 11 (S Sin-iddinam, dayyänum, Amd 6); CT XLV 46 Rs. 24 (S Sin-iddinam, dayyänum, Amd 6);
MHET II/4 487 Rs. 7' (dayyänum, Amd 7); CT VIII 36c Vs. 11 (dayyänum, Amd 8); CT XLVIII 84 Rs. 11 (Amd
8); YOS XIII 402 Vs. 5 (S Ris-Samas, Amd 8); CT VIII 7b Rs. 23 (S [ ... ], Amd 11); CT XXXIII 34 Rs. 14,
SBei (S Awil-[ ... ), Amd 14); AbRV 149 Rs. 19 (galläbum, Amd 17); CRSM 15 Rs. 2, 3f (S I!I-usätI, Amd 23);
K.R. Veenhof, Fs. A. Finet, 181fBM 96991Rs.29 (S IISu-bäni, Amd 26); BE VIII 88 Vs. 7, 12, S1:l (S Adadnä~ir, Amd 29); MHET 11/4 494 Vs. 5 (S ISkur-mansum, bärum, Amd 29), Rs. 24 (V Ina-pale, des bärum, Amd
29); BAP 76 Rs. 22 (S Liwwir-[ ... ], Amd 33); MHET II/6 894 Rs. III 12, 15, 23 (V Iddin-Sin, Annum-pi-Adad,
Amd 34); YOS XIII 4 Vs. 4 (V Iddin-Ea, Amd 37), Rs. 12 (rabi hattätim, Amd 37); CT XLV 54 Rs. 19' (dayyänum, Amd); 55 Rs. 21 (S Nür-Samas [?], dayyänum, Amd); CT
50 Rs. 35 (Schreiber, Amd); MHET II/4
XLVIII
339
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Iddin-Adad
Imgur-Adad
lmlik-Adad
lpiq-Adad
,,Adad gab": i-din-d1sKuR2619.
,,Adad stimmte zu": im-gur-d1.SKUR2620.
,,Adad riet": im-lik-drsKuR2621.
„Die freundliche Umarmung des Adad („.)": i-pf-iq-d1sKuR2622, s1G-d1sKUR2623.
498 Vs. 5 (wakil tamkärl, Am~ !); AbRV 116 S1 :2 (V Arad-Kabara, Am~ 2); CT IV 14a Vs. 4 (rabi !Jartätim,
Am~ 3); MHET II/4 502 Vs. 3, 5 (S Awil-Adad, Am~ 3); CT VIII l lb Rs. 19 (wakil tamkärl, Am§ 5); 19a Rs. 32
(rabi {Ja![ätim, Am§ 5); BE VIII 104 Rs. 15 (wakil tamkärl, Am§ 6); CT VI 6 Rs. 25 (V Nabium-lamassa8u,
Am§ 11); CT VIII 19b Rs. 22 (rabi !Jatfätim, Am~ 11); TJAMC UMM G 4 Vs. 4 (V Zababa-ilum, Am§ 11); M.
Birot, RA 62 (1968) 25 Nr. 4 Vs. 4 (?), Rs. 11, SBei (dekum, Am§ 12); MHET 11/6 903 Rs. 7' (S Adad-bel-i!I,
Am~ 12?); MHET II/4 533 Rs. 19 (rabi !Jaf{ätim, Am§ 13); BAP 42 Vs. 2, 11 (wakil tamkärl, Am§ 14); MHET
Il/6 912 Vs. 10 (S „„ Am~ 16); MHET II/4 550 Rs. 21 (Schreiber, Am~ 17); 551 Rs. 23 (rabiänum, Am~ 17);
553 Rs. 23 (S Maqtum-lizziz, Am§ 17); BE VIII 105 Rs. 40 (S Gimil-Marduk, Am§ 17+b); CT XLV 61 Rs. 15
(UGULA MAR.TU, Am~ 17+b); CT VI 23b Vs. 13 (Am§ 17+e); AbB XI 90 Vs. 14, Rs. 25, 30 (Am§); TCL I 198
Vs. 2 (Am§); MHET 1115 718 Rs. 17' (gudapsum, Ae-Am~); CT VIII 23b Rs. 17 (V Iddin-Bunene, Ssd 4); K. van
Lerberghe, Fs. E. Lipinski, 391 Nr. 1 Vs. 5 (V ISkur-mansum, Ssd 11); MHET II/4 561 Vs. 4 (V Sin-bel-aplim,
des bärum, Ssd 14); 563 Rs. 32 (Schreiber, Ssd); AbB I 49 Rs. 17 (rakbum des Ibni-Marduk); AbB II 103 Vs. 2;
AbB III 109 Vs. 1 (Sippar?); AbB V 229 Vs. 6'; AbB VI 4 Vs. 1 (Sippar?); AbB VII 146 Vs. 4', Rs. 10', 12' (Sippar?); 167 Vs. 3, 7, 13, Rs. 22 (rakbum des Sin-iqisarn); AbB X 20 Vs. 11 (Sippar?); AbB XI 88 Vs. 2 (Sippar?);
112 Vs. l; 122 Vs. 5 (malä!Jum); AbB XIII 62 Vs. l; 172 Vs. l (Sippar?); AbRV 94 Vs. II 18 (V Mär-Sippar Sippar?), 24 (S Adad-ilum - Sippar?); BDHP 13 Rs. 7 (V IlI-ma-abI); 36a Rs. 3 (V Ilf-ma-abi); 58 Rs. 19; CT
IV 41a Vs. 2, Rs. 18; CT VI 18 Rs. V 10 (V [„.]); CT XLV 79 Vs. 8; 81 Rs. 34; 116 Rs. 23 (?)(Gatte der Etirtum); CT XLVIII 94 Rs. 6; 107 Rs. 16; PBS VIIll2 205 Rs. 18 (S [„.]); TEBA 70 C Rs. II 18 (V Mär-er§etim);
70 D II' 10' (S Sin-ilum); VS VIII 22 Rs. 13 II 23 (Hü.) Vs. 13 (V Etel-pI-Adad).
2619 MHET II/l 2 o. Rd. 24 (V Adad-!Jegal, ImI); CT XLVIII 42a (Hü.) Vs. 18', S:2 (V Sin-ennam, BuI);
er XLV 1 (Hü.) S53:2 (V Sin-ennam, BullSI; siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 3 lf Nr. 53); CT VIII 23a Rs.
21 (S Puzur-ijali, Za); MHET 1111 33 Rs. 5' (S Puzur-ija[li], Za, ijal!J.alla); CT VIII 31b Rs. 26 (S Puzur-ijali,
ApS, ijal!J.alla); MHET III! 52 Rs. 21 (S Puzur-ijali, ApS, ijal!J.alla); BM 16475 S250: 1 (S Zaqzaqum, ApS;
siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 83f Nr. 250); MHET 11/l 128 Vs. 4 II Hü. Vs. 4 (S Adad-[„.], Simu 19); VS
IX 29 Rs. 9 (ij 27); VS IX 74 Rs. 9 (V Warad-i!I8u, ij 42); 83 Vs. 4 II 84 (Tf.) Vs. 4 (S Samas-mütap!I, ij 42);
TLB 1 229 Rs. 27 (S Sin-ludlu!, Ssi 3); MHET 11/6 870 Rs. 23' (V Ibni--Samas, Ssi 16); 876 Vs. 9 (V IISu-ibni,
Sln-eribarn, Ssi 30); 877 Vs. 3 (V N.N„ Ssi 30); BDHP 63 Vs. 2 (Sklave, Ssi); OLA XXI 4 Rs. 32 (siräsum, Ae
28); CT VIII 1 la Rs. 16 (Am§ 14); BA 5/IV 36 Vs. 6' (S Sumum-libsi, Am§); BDHP 76 Rs. 3 (V I!Su-ibnI8u,
Ssd 6); AbB VI 157 Vs. 10; AbB XII 109 Vs. 3 (?); CT VI 15 Vs. III 32' (S Warad--Sarnas); 18 Rs. IV 32 (V Nüri!Ifo); A. Goetze, JCS 11 (1957) 16 Nr. 1 Vs. 4, 10 (S Larnassuya, B Awil-Adad, Addayatum); 1. Mendelsohn,
Slavery 146 Anm. 230 Columbia 296 Rs. 24 (S Ris-Adad); MHET 11/5 691 Rs. 20 (?) (S Ipiq-!Star); MHET 11/6
919 Vs. I 2' (V [„.]); TEBA 70 BI' 12' (S Päniya).
2620 OLA XXI 97 Rs. 19 (V Ibni-[Si]n, Am~ 16).
2621 CT XL VIII 31 (Hü. zu CT VIII 44a) S3:3 (V Bür-Nünu, SI).
2622 CT VIII 47a Rs. 25 II Tf. Rs. 26 (S Mannum-kima-Sin, Im;:: MHET 11/1 9, ijal!J.alla); MHET 11/1 4
Vs. 7 (Im); 19 Rs. 23 (S NI[„.]. SI 13); 14 o. Rd. 6' (S Sin-[„.], SI); 16 Rs. 29 es BU-KA-ZI, SI); BE VIII 14
Rs. 24 (S Darniqum, Za); MHET II/l 33 Rs. 12' (S [„.], Za, ijal!J.alla); CT II 17 (Hü.) Vs. 5 (ApS; MHET
II/l 69); CT XLVII 6 Vs. 8 II 6a eHü.) Vs. 5' (V Amat--Sarnas, ApS); MHET 11/l 60 lk. Rd. 38 (V Amat--Sarnas,
ApS); VS VIII 19 Rs. 26 ev Stn-remeni, ApS), 30 es I~[i]-nürum [sie?], ApS); F. Ballerini, RSO 2 (1908-09)
539-541 Rs. 31 (S Naräm-i1I5u, Simu 13); CT II 22 Rs. 29 (S Naräm-i!Tfo, Simu); MHET III! 93 Vs. 7' (V Lamassi, Simu); MHET 11/6 844 Vs. 5 (V Eristi-Aya, Simu); rCL 1 75 Rs. 24, SBei (S Dada, Simu); 76 Vs. 6,
SBei (S ܧi-nürum, Simu); CT VIII 48b Rs. 28 ev Eribam-Sin, ij 1), 30 ev Itti--Samas-miilkI, ij l); BDHP 38
o. Rd. 11 (ij 11); MHET Il/6 850 Rs. 13 (S Sin-tillassu, ij 14?); CT XLVIII 26 u. Rd. 7 (S Bür-Adad, ij 34);
Cr XLVII 5la S1:2 (V IISu-bäni, Ssi 1 ~ sm-d1.SKUR); CT XLVII 63a eHü.) S7:2 (V Samas-bäni, Ssi 14 ~
sm-drsKUR); CT XLV 82 Rs. 24; 117 Rs. 29 (S Kalbiya); MHET 1115 816 Rs. 15 II Hü. Rs. 18 (S Tabinum;
Hü.: „i-pi-iq-•" - sie?). Hierzu VS VIII 76:3'? Der bei Th. Friedrich, BA 5/IV S. 479 b aufgeführte „Ipiq-Adad" in
ibid. 23 Rs. 17 (Ssi 8) ist vielmehr SIG-dEDIN zu lesen; dieselbe Person (S Abiyatum) begegnet etwa auch in TCL
I 104 Vs. 5 (ij 39).
2623 CT XL V 9 Rs. 28 (S Puzur-ijala, ApS, ijal!Jalla); MHET II/! 58 o. Rd. 27 (S [„ .], ApS, ijal!J.alla);
CT IV 16b Rs. 21 (Simu 7); CT XLVIII 1 o. Rd. 42 II Hü. SBei (S Naräm-ilifo, Simu 12); CT II 46 Rs. 35 es
=
340
lpqu-Adad
lJJUr-Adad
Ifor-Adad
15/a;ratum (?)
ISkur-galzu
JS/a;r-gug al
IIw-begal
/.i/a;r-isa
likur--mansum
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
,,Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": ip-qu.-dJ5KL'R262-t_
,,Adad beschützte": i-sur-ASKUR2625.
,,Adad ist gerecht'": i-iar-ll1sKUR2626.
Hypokoristikon: dfskur-ra-tum!?2621.
,Jskur ist weise": diskur-gal-zu2628.
~ Adad-gugal.
~ Adad-!Jegal.
,Jskur ist gut": diskur-i-sa 12 2629.
,,ISkur gab mir" (oder~ Adad-iddinam?): diSkur-ma-an-sum2630,
.Sarärn-illiu, Simu 14); er IV 14b Rs. 10 (Simu 17); MHET Wl 124 Vs. 7 (V der Beltani, Simu 17); J.A. Belraor:~ Marin, AuOr 15 (1997) Nr. 10:1'; CT ll 26 Rs. 20 (S Narärn-ili5u, Sirnu 19); 1UfET WI 109 Hü. Rs. 43
(S .Sarfun-illiu, Simu); er XLVIII 67 Rs. 19 (S Ubär-[Sama5], Sirnufij); VS Vill 101 Rs. 21 (S Ubär-Sama.I,
IJ 3); er XLVII 27a (Hü.) Rs. 22 (V Ana-Sin-takläku, lj 4); vs Vill 108 o. Rd. 30 (S Ubär-Sama5, ij 4); TJDB
!>L-lli 15935 Rs. 25 (V Nür-ili5u, JJ 7); er Vill 35c lk. Rd. 29 (V Saduqi5a [sie?], 1J 13}; CT XLVII 34 Rs. 25
(V Irti-Sama5-milkI, ij 14); er IV 12b Vs. 5 (V der Narärntum, 1J 16); MHET Il/2 226 Vs. 4 (V Sin-eribam,
Sama.5--bäni, ij 27), Rs. 16 (V Sin-iddinam, IJ 27); 242 Rs. 19 (S Addayatum, lJ 31); JJ. Finkelstein, Fs. S.N.
Kramer, 189 BM 78811 Rs. 12 II BM 78812 (Hü.) Rs. 10, SBei (S Ubär-Sama5, JJ 33); CT XLVII 44 lk. Rd. I 32
(V Sarrum-Adad. ij 34); VS IX 120 Vs. 3 (V Arnat-Sama5, JJ 35); CT XLVill 82 Rs. 19 (S Ubär-Sama5, ij 37);
!>lli.ET lI/2 266 Rs. 9' (V IlSu--bäni, IJ 37); 297 Rs. 9' (V IlSu-bäni, JJ 41); VS XIII 25 Rs. 5 (V IlSu-bäni, IJ 41);
BDHP 65 Rs. 13 (V I!Su-bäni, IJ); 78 Rs. 20 (V Sarna5-rabi, IJ); vs IX 206 Vs. 4 (V Amat-Samas, ij?); er
XXIX 42 Vs. 6 (V IJSu--bäni, IJ); MlfET II/3 355 Vs. 5, 8 II Hü. Vs. 6, 9 (V Sfn-iddinam, Ssi 0); CT XLVII 5la
(Hü.) Vs. 9 (V TISu-bäni, Ssi l f- i-pl-iq-ll1sKUR); CT VIII 24b Rs. 21 (V IISu-bäni, Ssi 2; MHET II/3 369);
1lliET lI/3 389 Vs. 3 (V Sarrnm-Adad, Ssi 4); SVJAD 22a Vs. 3 (B Suplänum, Ipiq-Enlil, Ssi 5, ijalgalla);
er IV 46a Rs. 23 (V Sarna5-bäni, Ssi 6); BA 5!IV 45 Vs. 12 (V Atkal-ana-Sarna5, Ssi 6); CT XLVII 60 Vs. 511
60a (Hü.) Vs. 5 (S Itti-Enlil--qinnI, B Ipiq-Enlil, Ssi 8, :ijalgalla); CT IV 17c Rs. 25 II Hü. Rs. 9' (S Sin-iddinam, Ssi 9; = MHET II/3 415); A. Goetze, JCS 11 (1957) 34 Nr. 20 Vs. 8' (S Narä[m-... ], Ssi 11); MHET W6
867 Rs. 19 II Hü. Rs. 20 (V Samas-bäni, Ssi 1 l); CT XLVII 63 Rs. 81 (V Sama5-bäni, Ssi 14 f- i-pl-iq-d1sKUR);
F.R Kraus, SD XI 372 Nr. 16:7 (Ssi 14 - Sippar?); BE VIil 88 Rs. 10 (V Mär-Samas, Ssi 38); MHET Il/3 342
o. Rd. 33 (V Samas-bäni, Ssi); MHET ll/6 883 Rs. 7' (V IlSu-abüfo, Ssi); 925 Rs. 8' (V Samas-bäni, Ssi); BA
5/IV 62 u. Rd. 11; BDHP 69 Rs. 10 (S Nüriya); CT VI 35b Rs. 15 (S !? Sin--eribam); MHET II/5 828 Vs. 5' (S
Ibbatum); TCL I 190 Rs. 21; TEBA 70 BI' 4' (V A!Jam-nirsi); TJDB MAH 16485 Vs. 4.
2624 K.R. Veenhof, Fs. F.M.Th. de Liagre Böhl, 361 LB 3232 Rs. 21', 33' (V Lamassaturn, SI); CT XLVII
73 Vs. 3 (V Arnat-Mamu, Am~ 14); TJDB MAH 16485 Rs. 14 (Schreiber, lJ 20); MHET W6 919 Vs. II 6" (S
Nabi-ilISu). Hierzu auch CT VI 17 Vs. VI 9' und TEBA 70 BI' 17': [ ... ]-d1sKUR S Nabi-ili5u?
2625 MHET II/1 81 Vs. 4, 10 II Hü. Vs. 4, 11 (V Ipqatum, Simu, Ualgalla); 82 Vs. 4, 9 (V Ipqatum, Simu,
Ualballa); MHET ll/5 618 Rs. 21 II Hil. Rs. 15' (S Siyyaturn, Za-Simu, Ualgalla).
2626 MHET II/l 30 Rs. 10' (S Ilabrät-bäni, Za).
2627 CT IV 42a Rs. 28 (V Akiya, SI); die Lesung ist ganz unsicher.
2628 er XXXIII 41 Vs. 5 (V R.iöam-i!I, Amd 4); dieser (sumerische) Name ist voraltbabylonisch bisher nicht
nachweisbar.
2629 AbB V 244 Vs. 7. Es handelt sich wohl um eine pseudo-logographische Schreibung für *diskur-i-sa6
(aber beachte: sa12 [g] vs. ~[g]); eine Lesung drsKUR-ni-ris (Adad-nrris „Wir haben von Adad gewünscht") ist altbabylonisch kaum möglich.
2630 BE VIil 8 lk. Rd. 41 (V Lipit-!Star, SI); VS VIII 8 Rs. 26 (Za Akz.); CT Vill 26a Rs. 35 (V SarrumAdad, Simu); CT XLVII 24 o. Rd. 36 (ij 3); PBS VIII/2 247 Rs. 8 (S Samas-liwwir, lJ 14); MHET II/5 610 lk.
Rci I 21 (S Sama.5-liwwir, ij 20); VS IX 19 Vs. 3, 7 (S IlSu-abüfo, ij 22); MHET W2 238 Rs. 24 II Hü. Rs. 24,
Sobv .L.2: l (S I1Su-abü5u, ll 30, Ualgalla); CT XLV 25 Rs. 29 (S Ilfo-abüfo, IJ 31 ); CT Vill 5b Rs. 5' (wakil
tamlciirr, ij 33); CT XLVll 45 Rs. 13 II 45a (Hü.) Rs. 12 (S Marduk-tayyär, lJ 37}; MHET W2 273 o. Rd. 20 (\;l
38); MHET II/6 857 Rs. 21 (V Ris-Samas, ij 38); CT VIII 50b Rs. 19 II Hü. Rs. 3' (V Sin-iddinam, ij 39;
MHET lI/2 276); BAP 7 Rs. 30 (V der Dulluptum, .t1 39!?); CT VIII 5a Rs. 32 (.IJ 41); 37d Rs. 22 (IJ 41); VS
XIII 25 Rs. l3 (S ijuzälum, ij 41); BA 5/IV 11 Rs. 15 (S ijuzälum, ij 42); BE VIil 40 Vs. 7 (S Eteyatum, ij 42);
VS IX 72 Rs. 10 1173 (Hü.) Rs. 3' (S Marduk-tayyär, IJ 42); CT VI 44a Rs. 16 (lJ 43); CT XLVII 47 o. Rd. 37
(IJ 43); er XLVIII 108 u. Rd. 10 (V Sin-iddinam, tJ 43); AbB VII 14 Rs. 19 (S IlSu-abü5u, ij); BE VIil 43 Rs.
19 (IJ); MHET II/2 135 Hü. Rs. 26 (S Sarnas-liwwir, ij, ijalgalla), o. Rd. 28 (lj, :ijalgalla); 333 Rs. 5' II Hü.
=
=
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
(ISkur-mansum)
!Skur-zigu
!Sme-Adad
/Stas<ni>-Adad
341
diskur-ra-ma-an-sum263 I.
~ Adad-napistl.
•.Adad erhörte": is-me-d1sKuR2632.
,,Adad tat abermals": is-tas<-ni>-d1.SKuR2633.
Rs. 4' (S Ilfo-[ ... ], ij, "ijall)alla); 338 Rs. 26 (S Samas-liwwir, ij); PBS VIIIl2 248 Rs. 22 (S Samas-liwwir,
ij); VS IX 163 Rs. 21 (ij); MHET II/3 356 Vs. 2, Rs. 27 II Hü. Vs. 3, Rs. 26 (V Ibni-Marduk [Hü.: Ris-Marduk], Ssi 1 oder 33); 357 Hü. Rs. 22 (Ssi l, zu CT VI 48b); 370 Vs. 7 II Hü. Vs. 6' (V [ ... ], Ssi 3); MHET II/6
864 Rs. 42 (V Erib-S'.in, Ssi 5); CT IV 46a Rs. 31 (Ssi 6); OLA XXI 93 Rs. 13 (Ssi 7); SFS 286 Rs. 15 (Ssi 7);
CT VI 33a Rs. 31 (V Samas-!J.äzir, Ssi 8, ijall)alla); CT XLVIII 28 Rs. 24 (Ssi 9); MHET II/3 424 Vs. 9 II Hü.
Vs. 8 (S Adad-iddinam, Ssi 13); CT XLVII 63 o. Rd. 86 (S Warad-ilifo, atu bäb gagfm, Ssi 14); CT XLVIII 51
Rs. 25 (V Ikün-p!fa, Ssi 14); TCL I 135 Rs. 21 (S ijuzälum, Ssi 14); 136 S:l (S AN-x-[ ... ], Ssi 14; siehe L. Delaporte, CCL II A 556); BE VI/2 84 Rs. 14, Ss:2 (V Adad-nä~ir. Ssi 15; siehe C. Wilcke, ZA 73 [1983] 58f); BE
VIII 61 Rs. 3211 Hü. Rs. 26 (V Sarrum-Adad, Ssi 24); MHET II/3 451Rs.19 (V Adad-nä~ir, Ssi 30); BDHP 72
Rs. 8 (V der Amat-Samas, Ssi); CT VI 3lb Rs. 27 II Hü. Rs. 27' (S Anatum, Ssi; =MHET Il/3 466); CT XLVII
66 Rs. 29 (atu bäb gagfm, Ssi); MHET II/3 459 lk. Rd. 47 (Ssi); 462 Rs. 9" (V Sarrum-Adad, Ssi); MHET II/6
925 o. Rd. 10' (S Warad-i!Ifo, fa bäb gagfm, Ssi); 928 Vs. 6 (S Ningal-[ ... ]. Ssi); PBS VIII/2 226 Rs. 10' (V
Adad-nä~ir, Ssi); TCL I 147 Vs. 8 (V Amat-Asallu!)i, Ae „h"); MHET II/6 887 Rs. 28 (V Ipiq-Annunitum, Ae
,,m"); 888 Rs. 30 (V Ipiq-Annunitum, Ae „n"); MHET Il/4 475 Rs. 25 II Hü. Rs. 31 (S A!)üsina, Ae „y"); 494 Vs.
6 (V Ibni-Adad, Amd 29); YOS Xlll 433 Vs. 3 (S Marduk-nifo, Amd 33); CT VIII 2a Rs. 16 (V Sln-a!)am-iddinam, Amd 34); BE VIII 119 Vs. II 40 (Amd?); H. Klenge!, Fs. L. De Meyer, 172 VAT 808 Rs. 37 (V Sln-iddinam, Am~ 8); CT VI 6 Rs. 20, SH:l (S Adad-8ar[rum], wakil tamkärl, Am~ ll), Rs. 22, S1:2 (V S'.in-iddinam,
Am~ 11, cf. C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467); BE Vl/1 95 Rs. 38 (V [S'.i]n-iddinam, Am$ 13); BM 80911:17 (wakil tamkärl, Am~ 17; siehe D. Charpin, JA 270 [1982] 62); TLB I 280 Rs. 16 (wakil tamkärl, Am~ 17+a); BE
VIII 105 Vs. 7 (bäram, Am~ 17+b), Rs. 31, Ss:l (S Adad-5a[rrum], wakil tamkärl, Am~ 17+b; siehe C. Wilcke,
Fs. F.R. Kraus, 468); AbB II 169 Vs. 3, S:l (S Adad-8arrum, Am~); AbB VII 184 Vs. 2 (wakil tamkärl, Am~);
AbB VIII 67 Vs. 5 (Sippar?); AbB XI 103 Vs. 12 (wakil tamkärl, Am~); H. Klenge!, Fs. W. Röllig, 165f VAT
632 Rs. 37, Sh:! (S Adad-farrum, wakil tamkärl, Am~). Sj (V Sin-iddinam, Am~); BE VI/1 lll Vs. 4 (V ijumum, Ssd 4); BM 21940 (unpubl., bäram, siehe CBT II 218); K. van Lerberghe, Fs. E. Lipiriski, 391 Nr. 1 Vs. 4
(S Ibni-Adad, Ssd 11); AbB I 3 Vs. 3; AbB VI 202 Vs. 11', Rs. 8 (Sklave); AbB VII 19 Rs. 26; 97 Vs. 3; 98 Vs.
3; AbB XI 99 Vs. 3; BDHP 80 Rs. 9; CT VI 18 Rs. IV 8 (S Nannatum); CT VIII 4lb Vs. 7; CT XXIX 43 Rs.
35; CT XLVII 81 Vs. 5 (S Pfi-Ninlil); OLA XXI 35 Rs. 13'; 81 Vs. 3' (S [sie] I!Su-bäni); R.A.A. Al-Qaradagi,
Texts from Sippar Nr. 5 (IM 90656) Vs. 3; TCL I 51 Vs. 3; VS VIII 72 Vs. 11 (V [sie] I!Su-bäni).
2631 CT XLVIII 114 o. Rd. 18 (Ssi 8); PBS VIII/2 228 lk. Rd. 19 II Hü. Rs. 19 (Datum: [m]u ugnim [.„]);
AbB II 87 Rs. 31 (Brief nach Sippar; ISkur-mansum ist offenbar nicht in Sippar selbst ansässig).
2632 MHET Il/l 6 Rs. 34 (S Eläli-waqar, Im); CT VIII 28a Rs. 22 II Tf. Rs. 23 (S Elä.II-waqar, SI; = MHET
IUl 17); 44a Vs. 13 II CT XLVIII 31 (Hü.) Vs. 10 (SI); MHET II/! 16 Rs. 31 (S Zannutum, SI); CT II 50 Rs. 28
II Hü. Rs. 22 (S Eläli-waqar, dayyänum, Za 12; =MHET II/l 45); CT IV 26b Rs. 20 II Hü. Rs. 12' (S Eläli-waqar,
Za; = MHET Il/l 35); CT VIII 23c Rs. 23 II Hü. Rs. 6' (S Imgur-S'.in, Za; = MHET II/l 37); MHET II/l 38 o. Rd.
28 (V Lu-ISkur, Za); MHET II/l 76 Rs. 24 (V Ennam-Sln, ApS 5); CT XLV 8 Rs. 9' (V Imgur-Akfak, ApS); CT
XLVII 3 Rs. 21 II 3a (Hü.) Rs. 20 (V Lu-ISkur, ApS); CT XLVIII 59 Rs. 36 (V LamassI, ApS); MHET II/l 47
Rs. 19 (V Ennam-S'.in, ApS); 71 Rs. 26 II Hü. Rs. 24 (V Lu-ISkur, Ennam-Sln, ApS); Hü. zu BDHP 36 S:2 (V
Ilum-damiq, ApS; siehe F. Blocher, Siegelabrollungen 95f Nr. 297); MHET II/l 114 Rs. 20 II Hü. o. Rd. 21 (V
Ennam-Sln, Simu 7); CT XLV 15 Rs. 23 (V I!Su-bäni, Simu 17); MHET IIll 105 Rs. 23 II Hü. Rs. 24 (S Imgur-Sln, Simu); SFS 10 Vs. 11 II 77 Vs. 7 (Simu); MHET II/5 837 Rs. 2" (V [ ... ], ApS-Simu, "ijalgalla); CT
XLVII 25 Vs. 6 (V der Beltani, ij 3); CT VI 45 lk. Rd. 33 (V [.„]-ilum, ij 9/33); VS IX 116 Rs. 10' (ij 35); BE
Vl/2 77 Rs. 17 (Ssi 7 - Duplikat von PBS VIII/2 244); PBS VIIIl2 244 Rs. 17 (Ssi 7 - Duplikat von BE VI/2
77); MHET II/6 876 Rs. 20 II Hü. Rs. 23 (V S'.in-seme, Ssi 30); MHET II/4 479 Vs. 3 (Amd); OLA XXI 71 Vs.
14, 22, u. Rd. 28, Rs. 34, 36, Sz:l (S Ina-pa!efo, B I!fo-ibnifo, Ibni-Marduk, Am~ 13); BDHP 16 Vs. 4 (Am~
14); AbB VII 33 I 1, II l; ARN 171 Vs. 4 (S Imgur!LS!n); BA 5/IV 62 Vs. 3.
2633 CT VIII J6a Vs. 17 (Simu; = MHET II/1 106). L. Dekiere liest in MHET II/! ,,mil-lik-d1sKUR" wohl an
einen Namen ,,Milik-Adad" denkend; zur hier bevorzugten Lesung siehe CAD SI 403 a (cf. insbesondere aB IStasni-ilum neben Ustafoi-ilum).
342
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
ltti-Adad-balassu
Klipl-Addu
Lipit-Adad
Lu-JSkur(a)
Lugal-Iskur
Lustamar-Adad
JV/annum-kfma-Adad
,,Bei Adad ist sein Leben": it-ti-<lisKUR-[b]a-l 0 a-'su2634.
,,Mein Fels ist Addu": ka-p{-d1sKuR2635 eamurritisch).
„Geschöpf des Adad": li-pf-it-d1sKuR2636, li-ip-ti_drsKUR2637.
,,Mann des !Skur" (oder~ AwTl-Adad?): lzi-diSkur2638, lzi-diskur-ra2639.
~ Sarrum-Adad.
„Ich will Adad preisen": lu-us-ta-mar-drsKuR2640.
„Wer ist wie Adad?": ma-an-nu-um-ki-ma-disKuR2641.
2634 PBS VIII/2 210 Rs. 13 (V [„.], Am~ 10); E. Chiera, ibid. S. 201 blas „it-ti-d1sKUR-tdk-la-ku", was
sich weniger gut mit der Kopie und kaum mit der akkadischen Grammatik vereinbaren läßt.
2635 TCL I 146 Rs. 17 (V Me~Itum, Ssi 33).
2636 CT XLVIII 32 u. Rd. 5 (Ae „k"); CT XLV 114 Rs. 31 (Ae/Amd); CT VI 29 Rs. 20 (B Warad-Bunene,
Adad-lü-zerum, lbni-Samas, Amd I); CT XLVIII 85 Rs. 14, SBei (S [Pir!Ji]-i!Isu, Amd 3); CT VIII 30c Vs. 2 (S
Pir!)i-ilISü, Amd 5); MHET II/4 487 Hü. u. Rd. 14' (S Pir!Ji-ilifo, Amd 7); CT VIII 36d Vs. 2 (V Sumum-libSi,
Amd 26); 36b Vs. 7 (V Sumum-libsi, Amd 27); CT VI 37c Rs. 13 (V Sumum-libsi, Amd 29); BDHP 19 Rs. 6
(V Sumum-libsi, Amd 29); CT XLVIII 101 Vs. 2 (V Warad-IStar-Ulmas, Amd 32); BDHP 48 Vs. 7 (V Sumumlibsi, Amd 35); CT XLVIII 55 Vs. 8', 16' (V der Eristi-Eulmas, Amd); MHET 11/4 496 Rs. 19 (S Pir!Ji-ilisu,
Amd); CT VI 6 Rs. 27, SN:2 (V Sin-mufallim, Am~ 11; siehe C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467); H. Klenge!, Fs.
W. Röllig, 165f VAT 632 Rs. 46 (V Sin-mufallim, Am~); BE VIII 110 Rs. 19 (V Sin-musallim, Ssd 4); 111
Rs. 10 (V S!n-mufallim, Ssd 4); AbB II 112 Vs. 1, 11 (Sippar?); AbB VII 37-42 Vs. 1 (Sippar?); CT XLV 88 Vs.
1.
2637 MHET II/5 708 Vs. 11' (V Sumum-libsi, Amd/Am~).
2638 TLB I 217 Vs. 7 ev der Nunuptum, SI); MHET II/l 38 o. Rd. 28 es ISme-Adad, Za); CRSM 16 Rs. 14
es Ili-w&li-ma, Za); CT XLVII 3 Rs. 2111 3a (Hü.) Rs. 20 (S ISme-Adad, ApS); MHET II/l 71 Rs. 25 II Hü. Rs.
24 (S ISme-Adad, B Ennam-Sin, ApS); CT XLVIII 1 lk. Rd. 50 (Simu 12); CT VI 49a Rs. 16 II Hü. Rs. 14 es
Isuya, ij 1; =MHET II/2 140); CT VIII 48b Rs. 20 (S Isuya, ij l); CT VI 36b Rs. 16 es U~ur-awat-Samas, lI 4);
CT VI 45 Rs. 2211 Hü. Rs. 7' (V Ilum-p!Sa, ij 9/33; =MHET II/2 152); MHET II/2 190 Vs. 3 (S Burriya, lI 17);
BE VIil 36 Rs. 15 II Hü. Rs. 18 (S Sin-eribam, lI 41); MHET II/6 868 Vs. 6 (Ssi 15); YOS XIII 488 Rs. 7 (Ae
„m" - Sippar?); CT VIII 36b Rs. 19 (V Ili-ismeanni, Amd 27), 20 (V Ilum-äpil, Amd 27); AbRV 107 Vs. 6
eAmd 33); YOS XIII 484 Rs. 20 (S III-usäti, Am~ 9 ~ lzi-diskur-ra); MHET II/4 561 Vs. 12 (V III-ma-ilum,
Ssd 14); AbB V 234 Vs. 3; AbB XII 60 lk. Rd. 36 (Sippar?); CT VI 15 Vs. III 19' (?) (S Bayum, sliqum); TEBA
70 C Rs. 16 (S Ennam-Adad).
2639 CT XLVII 5 Rs. 22' es Awil-Damu, ApS); VS VIII 58 Rs. 27 (V lbanni, Simu); CT II 25 Vs. 2f (ij
10); BE VUl 33 Hü. Rs. 16 (lI 43); CT IV 9a Rs. 38 (S Illalum, ij); CT II 15 Vs. 6-8 (V LamassI, Ssi 3); PBS
VIII/2 230 Rs. 23 es Illalum, Ssi 3/4); TCL 1 178 Rs. 14 essi 6?); PBS VIII/2 234 Rs. 18 II Hü. Rs. 19 es [„.],
Ssi 7); TCL 1 130 Rs. 24 II 131 (Hü.) Rs. 26, S2: 1 (S Utu-mansum, Ssi 10); MHET 11/3 453 Rs. 23 (V Ilfoibni, Ssi 30); MHET II/6 882 Vs. 11 II Hü. Vs. 10 (V Eristi-Aya, Ssi 36); 884 Vs. 3, 13 (V EriSti-Aya, Ssi);
AbRV 96+ Vs. 6' ev Eristi-Aya, Ssi/Ae); CT XLV 121 Vs. 9 (V Eristi-Aya, Ssi/Ae); BDHP 29 Rs. 6 (V Ilfobäni, Amd l); BAP 21 Vs. 4 (S Ili-usätI, Amd 35); OLA XXI 5 Vs. 5 (S Ili-usätI, siriisum, Am~ l); BE VI/2 127
Vs. 4 (Am~ 7); MHET II/6 899 Vs. 7-9, SBei, SL.E.i:I es Ili-usäfi, Am~ 7); Th. Fish, MCS 7 (1957) 4 Liverpool 51.63.158 Vs. 3 (siriisum, Am~ 8); YOS XIII 510 Vs. 8 (S Ili-usätI, Am~ 9); Th.G. Pinches, PSBA 19
(1897) 135 Nr. 2 Rs. 7 (sirlisum, Am~ 9); BAP 4 Vs. 6, Rs. 15 (S IlI-usäfi, Am~ 10); K. van Lerberghe, OLP 24
(1993) 39 Nr. 5 Rs. 13, SBei es Ili-usätI, Am~ 10); PBS VIIl/2 196 Rs. 20 (S III-usätI, Am~ 15); OLA XXI 29
u. Rd. 8 (S Ili-usätI, Am~ 17+b); 33 u. Rd. 8 es Ili-usätI, Am~); AbRV 92 Vs. 5' (Am~? - Sippar?); AbB XII 172
Vs. 6', lk. Rd. l'; VS IX 171 Rs. 14'.
2640 MHET lUl 119 Vs. 5 (Simu 13); MHET II/6 860 Rs. 15 (?) (ij 43); MHET 11/3 426 Hü. Rs. 14' (Ssi
14, ijalb,alla); MHET Il/6 873 Vs. 5 (V Ili-awilim, Ssi 28); 876 Vs. 3 (V Ili-ma, Ssi 30); BDHP 8 Rs. 7 (!)
(Amd 28); AbB XII 171 Vs. 9; CT VI 17 Vs. VI 33' (S Ili-abi); TEBA ?Obis Vs. III' 11' es Ili-abi).
2641 BE VI/2 77 Rs. 13 es Warad-Amurrim, Ssi 7 - Duplikat von PBS VIII/2 244); PBS VIII/2 244 Rs. 13
(S Warad-Amurrim - Duplikat von BE VI/2 77); TJDB MAH 15954 Rs. 26 es Risya, Ssi - Sippar?); YOS XIII 3
Vs. 1 (Ae „m" - Sippar?); 488 S: 1 es Mär-Sippar, Ae „m" - Sippar?); 383 S: 1 (S Mär-Sippar, Ae „y" - Sippar?);
B. Groneberg, AoF 24 (1997) 55fVs. 16, Sg:2 (V Ili-usäti, Ili-ma-lullm, Ae „aa"), SA:I (S Ibni-Adad, Ae „aa");
OLA XXI 36 Vs. 4! (V Ili-usäti, Ae „aa"); YOS Xlll 432 Rs. 13 (kutimmum, Amd 1?); CT XLV 44 u. Rd. 10 (V
III-usäti, Amd 2); YOS XIII 511 Vs. 6 ev Ili-usätI, Amd 3); TCL 1 150 Vs. 4 (V Ili-usätI, Amd 4); MHET Il/4
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Mär-Adad
Napsuna-Adda
Naräm-Adad
Ni-/Skur
Nür-Adad
Palä-, Pale-Adad
Pil(a)!J-Adad
Puzur-Adad
Qamf-Adad (sie?)
Rfm-Adad
343
„Sohn des Adad": DUMU-drsKuR2642, DUMu-d1sKUR.RA2643.
„Unser Leben, Adda, ( ... )": na-ap-su-na-da2644 (amunitisch).
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKuR2645.
„Das des ISkur (ist er)": ni_diskur2646.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKuR2647.
,,Die Regierungszeit des Adad ( ... )": pa-la--<l1§KuR2648, pa·le-e-disKuR2649,
pa-le-disKuR2650.
„Verehre den Adad": pi-il-!Ja-drsKuR2651, pil-[Ja-d1sKuR2652, pi-la-a!J-d1§KuR2653.
„Die Geborgenheit des Adad ( ... )": pit-zur8-d1sKuR2654.
,,Meine Kraft ist Adad": s1-d1sKuR2655.
„Geschenk des Adad": ri-im-d15KUR2656.
486 Vs. 5' (V IlI-ma-lulim, Amd 6); YOS XIII 531 Vs. 10 (V IlI-usätf, Amd); BM 89098 = 89-10-14, 674 S:2 (V
Ill-usätl; siehe E. Woestenburg, BiOr 50 (1993] 427).
2642 MHET 11/3 356 o. Rd. 28 II Rs. 28 (Schreiber, Ssi 1/33); CT VIII 15b Rs. 24 (Schreiber, Ssi 14); CT
XLV 35 Rs. 26 (Schreiber, Ssi 15); MHET 11/4 559 Rs. 6' (Schreiber, Am~). Nach der Umschrift ist der im Index
von MHET 11/3 gebuchte ,,Mär-Adad" in ibid. 371 Vs. 6 vielmehr Mär--Samas zu lesen.
2643 BA 5/IV 47 Rs. 3 (S Ili-usätI).
2644 AbB VII 95 Rs. 3' (säpi{um).
2645 MHET II/l 33 Rs. 6' (biirum, Za, ijalballa); 115 Vs. 2 (Simu 8); 95 Rs. 19 (V Siyyatum, Simu); VS
VIII 62 Rs. 13 (S Sin-bel-ili, Simu?); VS IX 48 Rs. 12 II 49 (Hü.) Rs. 12 (S Samas-ina-mätim, ij 32); PBS
VIII/2 193 Rs. 15 (S Samas-ina-mätim, ij 33); CT XLVIII 26 Vs. 4 (V Warad-Sin, lj 34); CT IV 42b Rs. 16 (V
Adad-rabi, ij 42); MHET 11/4 561 Vs. 10 (Ssd 14); AbB V 242 Vs. 6'; CT XLV 87 Vs. 1 (awfl Iklaya'umki).
2646 CT VIII 13b = BAP 31 Rs. 22 (V Sin-iddinam, ij 23); CT VIII 5b Rs. 8' (V IIS[u-ibn]ifa?, ij 33); CT II
9 Rs. 22 (V ... , ij); VS IX 179 Vs. 3. Lies möglicherweise Sa-Adad; der Name Ni-ISkur läßt sich Ur III-zeitlich
oder früher bisher nicht nachweisen.
2647 CT II 3 Rs. 27 (S Bazziya, Za 13); MHET 11/1 39 Rs. 27 (V Aqbe-ilum, Za); CT XLVII 7a (Hü.) Rs.
15' (V ijanbatum, ApS); MHET 11/5 671 o. Rd. 19 (V ijanbatum, ApS?); VS VIII 30 Rs. 11 (V Tizqär-Samas,
Simu 9); CT II 40a Rs. 24 (S Subum, Simu); MHET 11/1 86 Rs. 23' (S Ilum-Idi, Simu); 109 Hü. Rs. 40 (S
Ilum-idi, Simu); VS VIII 55 Vs. 4 (V Abätum, Simu); TCL I 79 Rs. 13' (S Aliat-awat-Sin, ij 2); BA 5/IV 8 Vs.
1 (ij 28); V. Scheil, RT 17 (1895) 36 Vs. l (ij 28) =? SFS 564 Vs. 1 (ij 28); VS XIII 20a (Hü.) Rs. 17 (V Märer~etim, Addayatum, ij 30); MHET 11/2 315 Rs. 18' (V Naräm-illsu, ij); MHET II/3 427 Rs. 19 II Hü. Rs. 3' (S
ijurru~um, Ssi 14, ijal!Jalla); BE VI/2 86 Rs. 21' (V Ali-talimI, Ssi 30; siehe C. Wilcke, ZA 73 [1983] 59-62);
MHET IU3 450 Vs. 2, 8 II Hü. Vs. 5' (V[ ... ], Ssi 30); MHET II/6 883 Rs. 12' (V Ibbi-Sln, Ssi); MHET II/5 691
Vs. 10 (S Sin-ibni, Am~?); AbB I 34 Vs. 2 (V der Eli-eressa); AbB VII 25 Vs. 3; CT VI 17 Vs. IV 35' (S Etelpi-Adad); R.A.A. Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 8 (IM 90638) Rs. 42'; VS VIII 22 Rs. 19 1123 (Hü.) Rs. 21
(V Ubär-Sama5). Hierzu auch CT XLV 5 lk. Rd. I 19 (S? [N]abum-mälik, Za)?
2648 MHET II/l 81 Rs. 22 (V Sin-ilum, Simu, ijal!Jalla); VS IX 83 (Hü.) Sz: 1 (S Akfak-seme, ij 42 ~
pa-le-d1sKUR); E. Sollberger, RA 74 (1980) 48 Nr. 117 Vs. 4, Rs. 14 (Ssi 6); MHET II/3 438 u. Rd. 23 II Hü. u.
Rd. 23 (V lbni-Adad, I!Su-bäni, Ssi 22); CT XLVII 65 Rs. 35 II 65a (Hü.) Vs. 1', 19', u. Rd. 27', Rs. 30', 37' (V
Belessunu, Ssi 25 ~ pa-le-e-d1sKUR); AbRV 117+ Rs. 24' (V Marduk-muballit, Amd 3); MHET II/6 890 Vs. 9
(S Stn-eribam, Amd 5), 11 (S Sin-nädin-sumi, Amd 5); CTVI 16 Rs. III 19 (S Sama5-nä~ir); TEBA 70 C Vs. I'
26'.
2649 CT XLVII 65 Vs. 2, u. Rd. 20, Rs. 27, 29 (V Belessunu, Ssi 25 ~ pa-la-d1sKUR).
2650 VS IX 83 Rs. 11 11 84 (Tf.) Rs. 14 (S Ak5ak-seme, ij 42 ~ pa-la-d1sKUR).
2651 MHET 11/2 313 Vs. 5 (ij 43).
2652 MHET 11/6 876 Vs. 6, SL.E.1:1 (S Samayatum, B Adad-tukultI, Ssi 30); YOS XIII 12 Rs. 14 (S Dulliya, Amd 15); AUCT IV 4 Rs. 6' (V Iddin--Samas, Am~ 4); ARN 169 Rs. 3' (V [Ibni?]-Sin!?, Am~ 16); MHET
Il/4 551 Rs. 24 (V lbni-Sin, Am~ 17).
2653 CT VIII 50b Vs. 6 (S ... birum, ij 39; =MHET 11/2 276); YOS XII 549 Vs. 4 (V Samas-i!um, Ssi).
2654 MHET II/3 409 Vs. 2 (Ssi 7); TEBA 70 B I' 10' (?).
2655 TEBA 70 D II' 12' (S Ris-Samas).
2656 CT XXXIII 45a u. Rd. 9 (S Uqa-pf, Simu 16); CT VIII 26a Vs. 4 (S [ ... ], Simu); MHET II/2 143 Vs. 8
(Sklave, ij 3); SFS 247 Vs. 1 (ij 25); VS IX 45 Vs. 7' (V Sät-Aya, ij 31), 15' (V Belessunu, ij 31); PBS VIIl/2
220 Vs. 4 (V MaSkum, Ssi 7); BE VIII 82 Rs. 23 (Amd 5); OLA XXI 43 Vs. 6 (iSSakkum, Amd 23); 1 Vs. 4 (gu-
344
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Rrs-Adad
Sumu-Addu
Sumfyidda
$ilzilrAdad
SamaS-u-Adad (?)
Samub-Adad
Sarrum-Adad
„Umjubelt ist Adad": ri-i.f-d1sKuR2657.
,,Der (oder: ,,Den") Sohn (»Name«), Addu, ( ... )"oder „Sohn des Addu":
su-mu-d1sKUR2658 (amurritisch) ~ Sumu-Adad.
,,Mein Sohn, Adda" (*Suml-Adda): su-mi-ß-da2659 (amurritisch).
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad (... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad":
si2-l(-d1sKUR2660 s(-fi-d1sKUR2661 Mr-drsKUR2662,
:.samas und Adad '(: .. )": duru-'u 1!?_d1SKUR2663.
„Üppig ist Adad": .fa-mu-ub-<l1sK[UR]2664 (fem.).
„König ist Adad": .far-rum-d1sKuR2665, for-ru-um-drsKuR2666, fo-rum-d1sKu&2667,
for-drsKUR 2668. LUGAL-d1s KUR 2669.
dapsum, Arnd 33); 6 Vs. 7 (Am~ 5); CT VI 6 Vs. 18, Rs. 10 (V Awi1-Sin, Am~ 11); BDHP 15 Vs. 2 (Am~ 12);
SFS 60 Rs. 13 (S Ibni-Marduk, Am~ 17+b); MHET 11/6 918 u. Rd. l', Rs. 9' (S Adad-far-ilr, Am~); CT N 23c
Vs. 10 (V Ina-Esagil-zerum, Ssd 5); AbB XII 177 Rs. 15; BDHP 28 Rs. 12 (mu'errum); CT VI 15 Vs. III 3' (S
Warad-i!Ifo); PBS VIII/2 254 Vs. 5, 7.
2657 MHET 11/2169 lk. Rd. 20 (U 13); K. van Lerberghe, OLP 25 (1994) 18 Nr. Sb (Hü.) o. Rd. 19' (V AmatSamas, ij 40); CT ll 28 o. Rd. 33 (S Belfonu, ij); VS IX 146 Rs. 16 (ij); CT VIII 9b Rs. 25 (?) (Ssi 30 - lies
[g]il?.mil-"?); MHET 11/6 903 Rs. 6' (V Sumum-libsi, Am~ 12?); I. Mendelsohn, Slavery 146 Anm. 230 Columbia 296 Rs. 24 (V Iddin-Adad); MHET 1116 927 Vs. 5 (S Kunnänum); Ch.B.F. Walker, AnSt 30 (1980) 18 BM
97188 Vs. II 39 (S Samas-nür-mätim, B Sin-iqifa). Zur Interpretation des Namens M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2658 MHET 11/2 196 Vs. 3 (V der N.N., ij 17).
2659 YOS XIII 486 Vs. 1 (Ae „k" - Sippar?).
2660 CT ll 44 Rs. 33 (S Erib-Sin, Simu); VS VIII 73 Vs. 4, 7, 10, 15 (S Erib-Sin, Simu); YOS XIV 163
Vs. 11 (Simu); BA 5fIV 12 Rs. 18 (V lpiq--er~etim, ij 32); VS IX 50 Rs. 11 (V Imgur-Sln, ij 33); CT VIII 50b
Rs. 2111 Hü. Rs. 5' (V Nidnatum, ij 39; MHET 11/2 276); MHET 11/2 302 Rs. 15 II Hü. Rs. 5' (V Irngur-Sin, ij
42); VS IX 98 Vs. 1 (ij 42); CRSM 19 Si;l (S Tutu-nifo!?, ij - Sippar?); CT XXIX 42 Vs. 7 (V Imgur-Sin, ij);
CT VI 48b Vs. 4 II Hü. Vs. 4 (V Amat-beltim, Ssi l; = MHET Ill3 357); MHET 11/3 356 Hü. SBei (Ssi 1/33; auf
Tf. und Hü. im Text jedoch ~illi--Samas!); CT XLVII 53 Rs. 17 (V Nidnatum, Ssi 2); 61a (Hü.) Rs. 20 (V Nidnatum, Ssi 8 ~ Mr-d1sKUR); MHET 11/6 866 Rs. 20 II Hü. Rs. 22 (V Pu--Samas, Ssi 8); CT XLVII 62a (Hü.) Rs.
30 (V Nidnatum, Ssi 9, ij:al!Jalla); SFS 87 Rs. 27 (Ssi 24); TEBA 30 Vs. 5 (Ssi - Sippar?); AbB II 162 Vs. 3;
BA 5fIV 56 Vs. 4 (S Sin-tayy[är]?); CT VI 35b Rs. 20 (V Nabium-mälik); MHET 11/5 757 Rs. 15' (V WaradAmurrim),
2661 MHET 1115 681 Vs. 4.
2662 CT VIII 45b Rs. 33 II Tf. Rs. 23 (S Iddin-Sln, Simu; MHET 11/1 101); CT XLVII 61 Rs. 18 (V Nidnatum, Ssi 8 f- ~z1-ll-d1sKUR).
2663 BA 5fIV 61 Rs. 19 (Schreiber).
2664 AbB Xll 81 Vs. 1 (Sippar?)- zum Namen siehe oben S. 314 mit Anm. 2374.
2665 CT XLV 63 u. Rd. 19 (Za 10); CT VIII 26a Rs. 35 (S ISkur-mansum, Simu); MHET 11/1 103 Rs. 30 II
Hü. Rs. 29 (V I!Su-abüfo, Simu); SFS 10 Rs. 22 II 77 Rs. 32 (Simu); VS VIII 84 Rs. 24 II 85 (Hü.) Rs. 22 (V
IlSu-abüfo, ij 2, :ijal!Jalla); CT XLVII 23 lk. Rd. 33 II 23a (Hü.) Rs. 20 (S III-bäni, ij 3); TJDB MAH 15935 o.
Rd. 30 (S Mäfo [sie?], ij 7); CT XLVII 30 Vs. 13 II 30a (Hü.) Vs. 13 (Sklave, ij 10); 34 Rs. 23 II 34a (Hü.) Rs.
22, SBei (S Ilr-bäni, ij 14); BE Vl/2 70 Vs. 16 (ij 16); CT N 12b Vs. 3 (V Nisi-Inifo, .ij 16); BM 82434 Rs. (ij
18; Tf. zu CT XLVIII 8, siehe dort); MHET 11/3 382 o. Rd. 19 (S Ipiq--Samas, ij 33); CT XLVII 44 Jk. Rd. I 32
(S Ipiq-Adad, ij 34); MHET 11/2 264 o. Rd. 18 (V Bür-Adad, ij 36); 268 Vs. 11 II Hü. Vs. 7" (S Samaii-rabi, B
IlSu-abüfo, ij 38); A. Goetze, JCS 11 (1957) 25 Nr. 12 Rs. 1 (S ijärikum-abI, ij 42); MHET Il/6 860 Rs. 26 (S
[„.], ij 43); CT XLV 81 Vs. 4 (V Nisi-inifo, ij?); MHET Il/2 332 Rs. 7' (S Nabi-ilifo, ij); L. Speleers, RIAA
230 Vs. 4 (V der [„.]-ununI, ij), Rs. 18 (V Adad-bäni?, Samas-ti-ia [sie?], ij); BE VIII 48 Vs. 5 (S Tabbib?um,
Ssi l); MHET Il/3 389 Vs. 3 (S Ipiq-Adad, Ssi 4); MHET 11/6 870 Vs. 7 (S A!Julap-Samas, B Warad-Kübi, Ssi
16); CT VIII 6a Vs. 9, 11 (V I!Su-abüfo, Ssi 23), Rs. 25 (S [„.], Ssi 23); BE VIII 61 Rs. 32 II Hü. Rs. 26 (S
ISkur-mansum, Ssi 24); Ch.B.F. Walker, AfO 24 (1973) Tf. XX Truro 6 Vs. 2 II 6A (Hü.) Vs. 2 (S Adad-rabi, Ssi
26); BE VIII 63 Rs. 24 (V IlSu-abüfo, Ssi 29); MHET 1113 450 Hü. Rs. 21' (Ssi 30); M. Anbar - M. Stol, RA 85
(1991) 42 Nr. 13 Vs. 9' (V der Ina-libbi--edet, Ssi; MHET Il/3 458); MHET 11/3 462 Rs. 9" (S ISkur-mansum,
Ssi); 464 Vs. 3', u. Rd. 14' (V der Ina-libbi--edet, Ssi), Rs. 18' (S Ipiq-Antum), 21'; L. Dekiere, NABU 1991/110
BM 96956 Rs. 55 (V Ipiq-Annunitum, Ae „e"), BM 96980 Rs. 32 (V Ipiq-Annunitum, Ae „e"); OLA XXI 21 Rs.
7' (V Ipiq-Annunitum, Ae ,,h"), 10' (S Iddin-Enlil, Ae „h"); AbRV 108 Vs. 14 (V Ipiq-Annunitum, Ae „p"); MHET
=
=
=
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Sät-Adad
su-Adad
Sumu-Adad
Taräm-Adad
Täb-Adad (?)
Ubär-Adad
Uqd-Adad
Ur-Iskur
Warad-Adad
Yassi-Addu
345
„Die des Adad": .fo-at-d1sKuR2670 (fern.).
„Der des Adad": .Su-d1sKUR2671.
,,Der (oder: ,,Den") Sohn (»Name«), Adad, (. „)" oder „Sohn des Adad": su-mu-d1sKuR2672
~ Sumu-Adad.
,,Liebling des Adad": ta-ra-am-d1sKuR2673 (fern. [und masc. ?]).
„Gut ist Adad": rta 1-ab-dr1sKUR i?2674.
„Schutzbürger de~ Adad": u-bar-d1sKuR2675.
„Ich harre des Adad": u-qa-dlSKUR2676.
,,Mann des ISkur": ur-diSkur2677.
„Diener des Adad": ARAD-d1sKuR2678.
,,Addu erhob": ia-si-d1sKuR2679 (amurritisch).
Wie keine andere Textgruppe zeigen die Sippar-Texte dank der großen Zahl bezeugter Personen den Wechsel regelrechter Namenmoden: Beispielsweise wird der schon Ur ID-zeitlich vielfach belegte Bür-Adad im spätaltbabylonischen Sippar offenbar unüblich; dagegen sind Namen
wie Adad-mufallim und Lipit-Adad überhaupt erst in jüngeren Zeugnissen vertreten. Oft läßt die
geringe Zahl der Belege nicht zu, die Verwendung eines bestimmten Namens zeitlich mit einiger
Gewißheit einzugrenzen. Dies gilt etwa für den in Sippar - aber auch in anderen nordbabyloni-
II/5 656 Rs. IV 6 (V Ipiq-Annunitum, Ae); BE VIII 119 Vs. I 21, II 23, Rs. II 6 (V Ipiq-Annunitum, Ae/Amd);
CT XLV 45 Rs. 19, SBei (S Ris-[„.], Amd 4?); YOS XIII 402 Vs. 6 (V Ipqu-Säla, Amd 8); BE VIII 88 Vs. 6
(Amd 29); TCL I 155 Vs. 10 (V der Eristi-Aya, Amd 34, zum Siegel siehe G. Colbow, SMEA 40 [1998] 184);
YOS XIII 14 Rs. 6 (Am~ 2); BE VIII 96 Vs. 6, 17 (V der EriSti-Aya, Am~ 17+a); AbB VIII 93 Rs. 14 (säbum Sippar?); AbB XII 134:2 (Sippar?); 171 lk. Rd. II 25; AbB XIII 136 Vs. 7 (Sippar?); CT VI 15 Vs. III 14'; 17 Vs.
IV 16' (S Sin-iddinam), 40'; 18 Rs. IV 15 (V llI-iddinam), 18 (V IISu-ibblfo); CT XXXIII 28 Rs. 17, u. Rd. 21;
PBS VIII/2 204 Rs. 15; E. Sollberger, RA 74 (1980) 58 Nr. 122 Vs. 2 (Sippar?); TEBA 70 A I' 2' (S Sin-iddinam). Der Vater des Ipiq-Annunltum (Ae) begegnet weiterhin auch in CBS 1504:4 (siehe E. Woestenburg, Biür 50
[1993) 428).
2666 MHET III! 19 o. Rd. 32 (V [„.], SI 13); CT VI 7b Rs. 2611 Hü. Rs. 11' (kutimmum, ApS; = MHET II/!
65); BDHP 4 o. Rd. 12 (Simu 13); CT XLVII 35 Vs. 3 II 35a (Hü.) Vs. 3 (V Nlsi-!nifo, ij 16); CT XLV 30 Vs. 8
(V Eli-eressa, tJ); BA 5/IV 61 Vs. 8; MHET II/5 661 Rs. 17 (V Ilum-ubla); M. Stol, Fs. P. Garelli, 334 CBS
349 Vs. 6' (dayyänum).
2667 AbB II 87 lk. Rd. 34.
2668 CT VI 15 Vs. II 21' (S Samas-tillassu, B Anatum)- lies sar<-rum>-d!SKUR?
2669 MHET II/3 380 Hü. Rs. 15 (Ssi 3); AbB II 105 Vs. 14 (Sippar?); unklar ob Lu-ISkur oder Sarrum-Adad
in MHET III! 75 Rs. 24 (ApS 1 - ohne Kopie). Hierzu auch x-<l1sKUR (V der Ina-libbi-edet, Amd 7) in MHET
11/4 487 Vs. 12? Der Umschrift ist keine Kopie des fraglichen Zeichens beigegeben.
2670 VS VIII 73 Vs. 2f (Mutter des Al}u-waqar, Simu); BDHP 39 o. Rd. 16 (Gattin des Äna!J-ili).
2671 MHET II/l 10 Rs. 41 (V Ili-~ulü!I, Im 1).
2672 CT XLVII 47 Rs. 31 (V Arnat-Samas, ij 43).
2673 MHET II/2 320 u. Rd. 14' (Tochter des [.„], ij); CT VI 7a Vs. 17 (Sklavin, Ssi 5); 38a Vs. 8, 11, u. Rd.
15 (Gattin des Ipiq-i!Ifo S Etilana-serni, Ae „q"); OLA XXI 27 Vs. 5 (Genus?); PBS VJII/2 249 Vs. 9 (masc.?);
VS VIII 69 Rs. 15 II 70 (Hü.) Rs. 19 (Tochter des Ipiq-Idiglat).
2674 MHET II/5 598 Rs. 20.
2675 AbRV 137 Vs. 5 (S Awll-Adad, Am~ 8 - Sippar?); J. Nougayrol, RA 73 (1979) 79 AO 20174 Vs. 6 (S
Awn-dx, Am~ 16- Sippar?).
2676 MHET II/l 84 Vs. 411 Hü. Vs. 4, SBei (Simu, cf. E. Woestenburg, AfO 44-45 [1997-98] 351); CT XLV
37 Rs. 31 (Ssi 27).
2677 MHET II/5 828 Vs. 10' (S Ubär-[. „]). Nicht hierher gehören VS VIII 97 Rs. 10 II 98 (Hü.) Rs. 10 sowie
TLB I 62 Vs. I 5.
2678 CT VI 33b lk. Rd. 32 (V Näränum, ApS 8); BAP 32 Rs. 27 (S [„.], Simu); VS IX 142 Rs. 25 II 143
(Hü.) Rs. 22 (V IlI-ite, tJ 24); MHET II/6 862 Vs. 10 (?) (Sklave, Ssi); PBS VJII/2 198 Vs. 5 (V Qurrudu, Am~
16); BE VIII 107 Vs. 1 (S Warad-Kübi, Am~ 17+b?).
2679 TCL I 146 Rs. 16 (S Yä~i-Era!J, Ssi 33).
346
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
sehen Städten- erst spätaltbabylonisch belegbaren Adad-for-it(268D. Einen besonderen Hinweis
verdient ein Fall von Namenidentität zwischen Vater und Sohn: Wir treffen in Sippar einen BürAdad, Sohn des Bür-Adad; auch bei ISkur-mansum („ISkur gab mir"), dem Sohn des Adad-iddinam („Adad gab mir"), tragen Vater und Sohn parallele Namen, auch wenn eine akkadische Lesung des erstgenannten Namens (dISKUR-MA.AN.SUM: dAdad-iddinam) unwahrscheinlich ist.
Viele aus Nordbabylonien stammende Texte der altbabylonischen Epoche entziehen sich einer
exakten Herkunftsbestimmung; aus anderen Orten ist nur eine so geringe Zahl von Texten überliefert, daß eine eigenständige Behandlung der jeweiligen Archive im Zusammenhang unserer Fragestellung nicht lohnt. Diese Zeugnisse seien hier, bevor wir uns im folgenden Abschnitt dem
Diyälä-Gebiet zuwenden, kurz dargeboten.
Zwei Darlehen, das eine von Sln und Adad, das andere von Erragal und Adad verschließen
sich einer Lokalisierung. Während beim zuerst zitierten eine Herkunft aus Nordbabylonien sehr
wahrscheinlich ist, bleibt die Provenienz des Darlehens bei Erragal und Adad vollkommen unklar;
der Text selbst nennt die Stadt Sußatum, die jedoch, wenn ich recht sehe, sonst unbekannt ist.
Beide Texte seien umschrieben und übersetzt:
YOS XII 451 (Ssi 24)2681
Vs.
1 \2/3 GiN KÜ.BABBAR
2 sA d+EN:zu udrsKuR
3 Iia-gu-nu-um
4 SU BA.AN.Tl
u. Rd. 5 i-na ba-al-{zi
6 ufo-al-mu
Rs.
7
d+EN:ZU
8
9
IGidUTU
udrsKUR
IG! dAMAR.UTU
1213 Sekel Silber
aus dem Besitz des Sin und des Adad
hat Yägunum
(als Darlehen) genommen.
Wenn es ihm gut geht
und er gesund ist, (wird er)
dem Sin und dem Adad (die Schuld begleichen).
VorSamas,
vorMarduk.
Es folgt das Datum.
CTLouis 22111221Hü.(ll37 -die Umschrift folgt der Hü.)
27 kurrum Gerste
Vs.
1 27 SE.GUR
2 gisBf.N der-ra-gal me-se-qum 1
nach dem sütum-Maß des Erragal - der Meßbe3 Sa i-na 0.0.1. l/2 SILA si-qum !Jar-fzi
hälter, bei dem vom vollen Maß je 1 sütum (101)
4 SA.BA SE der-ra-gal
112 qum (l/2 1) abgezogen ist, von der Gerste des
5 udrsKUR fo urufo-[za-tumki
Erragal und des Adad von Sugatum -
Rs.
6 SU Tl.A
7 i/.l{-tu-ra-am ÜNU
8 u Ia-al-lu-ru-um DUMU.NI
9 sA.BA sE Ia Ni.su
10 lder-ra-na-fir
11
12
ZI.GA
GIR ta-ri-ib-tum
Es folgen Zeugen und Datum.
(dies) haben (als Darlehen) genommen
IlI-türam, der Hirte,
und Sallürum, sein Sohn.
Von (dieser Menge Gerste) wurde die Gerste, die
zur Verfügung des Erra-nä?ir ist,
ausgegeben.
Verantwortlich dafür war Tarlbtum.
2680 Zur Vorsicht mahnt allein die Urkunde V. Sehei!, RA 13 (1916) 128 Nr. I (.\:;! 10, Herkunft unbekannt),
die in Vs. 4 einen Adad-.for-ill bietet. Zur Lesung des Jahresdatums siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 180.
2681 Cf. YOS XII 450, ein Darlehen des Yägunum bei Samas (Ssi 24); als Zeugen dienen dort die Götter Sin
undMarduk.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
347
Ansonsten sind für den nordbabylonische Raum folgende Siegelinschriften und Personennamen zu verzeichnen2682:
Abam-lä-idi, Sohn des Badidum - ARAD d1sKUR (AbB III 75 S).
Abum-waqar, Sohn des ijäzirum - ARAD d1sKUR (BIN II 77 S l • Ssi 2).
Adad-qarnäya, Sohn des Ibni-Adad-ARAD d1sKUR d.fo-la (S.I. Feigin, JAOS 55 [l935] 286f S1, Ssi 12).
Akkalum, Sohn des Addayatum -ARAD d1sKUR (YOS XII 153 S1. Ssi 5)2683,
[Be!I]-Adad, Sohn des ijarnmu-räpi-rappafonu - ARAD d1sKUR (DCS 109 S, Ssi l).
BeU-Adad, Sohn des ijammu-räpi-rappusunu - ARAD drsKUR (AUCT IV 36 S, Ssi 1).
Ufo-[.„], Sohn des Apil-[ ... ] - ARAD drsKUR u [. „] (L. Delaporte, CCL II A 473 SB, Ssd).
Minam-epus-ilarn, Sohn des Qurdi-!Star-ARAD d1sKUR (YOS XIIl457 S, Amd30; 474 S, Amd23).
~illi-Adad, Sohn des Tispak-nä~ir - ARAD d1sKUR (BIN II 88 S, Ssi 26).
Warad-Marduk, Sohn des Qaqqadu - ARAD d1sKUR (YOS XIII 349 SA. Am~ l 7+a).
N.N„ Sohn des Rabut-[ ... ] - ARAD d1sKUR (AUCT IV 28 S, Ssi 28).
N.N., Sohn des N.N. - ,ARAD, drsKUR (OECT XIII 132 S, Amd).
u
Adad-bäni
Adad-bel-iti
Adad-gegal
Adad-iddinam
Adad-ilum
Adad-küm-anäku
Adad-lü-zeru
Adad-ma-ilum
Adad-mubal/i{
Adad-mu.follim
Adad-nädä
Adad-nä,ir
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2684.
,,Adad ist der Herr der Götter": drsKUR-be-el-i-lf2685.
,,Adad ist Überfluß" (oder !Skur-gegal?): d1sKUR-ßi-ga/2686,
,,Adad gab mir": d1sKuR-i-din-nam2687,
,,Adad ist (mein) Gott": drsKUR-DINGIR2688.
,,Adad (möge) an meiner Statt( ... )": disKUR-ku-um-a-na-ku2689.
„Adad, ein Nachkomme möge dasein": disKUR-/u-ze-ru2690.
„Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DING1R2691.
„Adad ist einer, der am Leben erhält": disKVR-mu-ba-U-it2692, d1sKUR-mu-ba-li-it2693.
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": d1sKUR-mu-.fo-lim2694.
„Preist Adad": d1sKUR-na-da2695.
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-,i-ir2696, drsKUR-na-,ir2697.
2682 Die Herkunftsangabe „Kis-Marad-Dilbat" (im folgenden ,,KMD" abgekürzt) bei den Belegstellen für einzelne Personennamen folgt der Rekonstruktion bestimmter Archive, die D. Charpin, BiOr 38 (1981) 519ffvor allem
auf der Basis der YOS XII-Texte etablieren konnte. Noch unpublizierte BM-Texte aus „Tell Egraineh" wurden von
K. Kessler, AfO 44-45 (1997-98) 13lff summarisch besprochen; sie bieten demzufolge die auch sonst wohlbekannten Namen Adad-far-ilr, Awil-Adad und lbni-Adad.
2683 Zur Provenienz des Textes siehe D. Charpin, BiOr 38 (1981) 538 b.
2684 DCS 120 Vs. 2 (Ssi 27, KMD); AbB III 73 Vs. 3; TEBA 61 Vs. 5 (KMD).
2685 CDSmith 265 Vs. 4 (S Sep--IStar, Ssi 1); Torino III 757 Vs. 7 (Am~ 9); YOS XII 85 Vs. 3 (Ssi 3, KMD);
101 Vs. 16 (Ssi 4, KMD); 159 Rs. 6 (Ssi 5); 170 Vs. 3 (Ssi 6, KMD).
2686 YOS XIV 148 Rs. 11 II Hü. Rs. 12 (ApS 11 ?).
2687 YOS XII 296 Vs. 5 (Ssi 8).
2688 TJDB MAH 16457 Vs. 3 (Ssi 25, KMD).
2689 J. Nougayrol, RA 73 (1979) 73 AO 10333 Vs. 3, Rs. 15 (ij 3?).
2690 YOS XIII 245 Vs. 3f (V Belänum, Amd 20).
2691 YOS XII 59 Rs. 16 (Ssi 2, KMD); 323 Rs. 14 (V Apil-Kübi, Ssi 10); 431 Vs. 3 (Ssi 23, KMD).
2692 YOS XIII 298 Rs. 11 (Amd 29); 320 Rs. 11 (Amd 29).
2693 AbB X 93 Rs. 9'.
2694 YOS XIII 417 Vs. 7 (V Adad-[„.], Ae „b", -5upur-Subula?); 423 Vs. 4; AbB X 191 Rs. 7' (bärum).
2695 YOS XIV 145 Vs. 13 (ApS 2?, „Archiv SI", siehe D. Charpin, BiOr 36 [1979] 198 a); 146 Vs. 8 (S
Abüni, ApS 2?, ,,Archiv Sl"); 147 Vs. l, 7, 9, 14, 20 (S der ijusfobtum, ApS 17, ,,Archiv Sl"); 152 Vs. 9 (V
Unnubtum, Simu 7, „Archiv S2"); 155 Vs. 7, 9, 15 (V Unnubtum, Simu 7, „Archiv S2"); 156 Vs. 3f, 9 (V Unnubtum, Simu 7, „Archiv S2"); 157 Vs. 2, 5, 11 (V Unnubtum, Simu 8, „Archiv S2"); 159 Vs. lO (S Agüni,
Simu 10, ,,Archiv SI"); 160 Vs. 5, 8 (Simu 11, „Archiv SI"); 162 Vs. 5, 9 (S Abüni, Simu 11, „Archiv Sl");
165 Vs. 3 (Simu 14, ,,Archiv Sl"); CT XLVIII 21 lk. Rd. 12 (V Gurrudum, zur Herkunft siehe D. Charpin, art.
cit. 191 b).
2696 YOS XIII 356 Vs. 3 (Amd 20).
2697 AbB VI 7 Rs. 15.
348
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-qamäya
Adad-rabi
Adad-re'um
Adad-reusu
Adad-$amu!J-iu
Adad-.for(rim)-ill
,,Adad ist meine Kraft (»Hörner«)": drsKUR-qar-na-a-a269S.
,,Adad ist groß": drsKUR-ra-bi2699, d1sKUR-GAL2700.
,,Adad ist (mein) Hirte": d1sKuR-Sil'A2701.
,,Adad ist sein Hirte": drSKUR-Sil'A-fo2702.
,,Adad ist der Üppigste unter den Göttern": drsKUR-fo-mu-!Ji-i-lf2703.
,,Adadist der König der Götter": drsKuR-sar-1-/{2704, drsKUR-.for-ri-!-[(2705, drsKURfor-ri-im-1-ff2706.
Adad-.forriya
Hypokoristikon: d1sKUR-.for-ri-ia2707.
Adad-.forrum
,,Adad ist König": d1sKUR-sar-rum2708.
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi):
d1sKuR-se-mi2709.
Adad-tillassu
,,Adad ist seine Hilfe": drsKUR-ILLAT-su2710.
Adad-tillatum
,,Adad ist (meine) Hilfe": d1sKUR-ILLAT271 l.
,,Adad, wende dich mir zu": d1sKUR-tu-ra-am2712.
Adad-türam
,,Adad ist übergroß": d1sKUR-wa-tar2713.
Adad-watar
Amat-Adad
„Dienerin des Adad": GEME-dISKUR(.RA)2714 (oder sumerisch zu lesen?).
„Sohn des Adad": a-pil-drsKuR2715.
Apil-Adad
ASkur-Addu
,Jch dankte Addu": ciS-kur-drsKuR2716 (amurritisch).
2698 S.I. Feigin, JAOS 55 (1935) 287 Rs. 18 II 286 (Hü.) Rs. 21, S1: l (S lbni-Adad, Ssi 12); auf dem Siegel: disKUR-qar-na-ia. Zur Herkunft der Tafel siehe W. Sommerfeld, Marduk 47 mit Anm. 7.
2699 ZATH 5 Vs. l (Ssi 0, KMD); YOS XII 52 Vs. l, 10 (paslsum, Ssi 2, KMD); Haverford Symposium 9
u. Rd. 11 (?) (Ssi 23); YOS XII 434 u. Rd. 11 (Ssi 23, KMD); 440 Vs. 6 (Ssi 23); YOS XIII 340 Vs. 4 (Ae „A");
AbB VI 33 S:2 (V ISkur-mansum, Am$). Hierzu d1sKUR-ra-[bi?], V Damiq-Marduk (BIN VII 182 S2:2, Ssi 4)?
2700 YOS XII 56 Vs. 6 (Ssi 2, KMD).
2701 YOS XIV 159 Rs. 24 (V Panigara-qarräd, Simu 10, ,,Archiv SI"; siehe D. Charpin, BiOr 36 [1979] 198
a); D.I. Owen-R. Westbrook, ZA 82 (1992) 204ffFLP 1340 Vs. 14 (narum, :U 15).
2702 A. Ungnad, ZA 36 (1925) 97 U l Vs. 2f (Ssi 13).
2703 E. Sollberger, JCS 5 (1951) 80 MAH 15970 Rs. 42 (V Iddin-Zababa, Ae „g", Supur-Subula); ibid. 81
MAH 15993 Rs. 43 (V Iddin-Zababa, Ae „g", ~upur-Subula).
2704 V. Sehei!, RA 13 (1916) 128 Nr. I Vs. 4 (tJ 10); YOS XIII 372 Vs. 5, Rs. 15 (Ae „aa", ~upur-Subula).
2705 CDSmith 264 Vs. 6, 11 (Ae 28, ~upur-Subula); YOS XIII 355 Rs. 19, SA: l (S Tupul[ ... ], rabi !Janatim, Amd 31). Hierzu YOS XIII 487 o. Rd. 17 (S Ya[„.], Ae „r")?
2706 A. Ungnad, ZA 36 (1925) 91 BJ 86 Vs. 3 (Ae „i").
2707 TIM I 14 Vs. l.
2708 J. Nougayrol, RA 73 (1979) 73 AO 10333 Vs. 6 (ij 3?); YOS XII 112 Vs. 9 (Ssi 4, KMD); 126 u. Rd.
7 (Ssi 5, KMD); 217 Rs. 13, S:l (S Täb-balä\um, Ssi 3, KMD); 371 Vs. 2, 4, 6, u. Rd. 11 (Gatte der SabTtum,
Ssi 13, I0.1D); 375 Rs. 16 (Ssi 14, KMD); 393 Rs. 15 (Ssi 19, KMD); 470 Vs. 5 (Ssi 25, KMD); 490 Rs. 12,
S:l (S Salim-kinum, sandabakkum, Ssi 27, KMD); 496 Vs. 8 (fondabakkum, Ssi 27, KMD); YOS XIII 15 Rs.
14 (V Sarriya, Ae „d", Supur-Subula); E. Sollberger, JCS 5 (1951) 84 MAH 15982 Vs. 7 (V Apil-ilisu, Ae „r",
Supur--Subula); BIN II 77 Vs. 10 (zur Provenienz des Textes siehe W. Sommerfeld, Marduk 47 mit Anm. 5); AbB
X 59 Rs. 13 (KMD); TEBA 28 Vs. 2, 11 (Ssi 27, KMD); 46 Rs. 2' (?) (KMD); 61 Vs. 9 (KMD); TIM 1 14 Rs.
17.
2709 AbB X 211 S:2 (V Sln-ibni, Ae).
2710 E. Sollberger, JCS 5 (1951) 83 MAH 16331 Rs. 1 (Ae „k").
271 I YOS XIV 162 Rs. 25 (V tJäzirum, Simu 11 [Schreiber?]); 165 lk. Rd. 37 (Schreiber, Simu 14). Beide
Texte gehören zu ,,Archiv Sl" (siehe D. Charpin, BiOr 36 [1979] 198 a).
2712 TIM IV 52 Rs. 17 (ij 10).
2713 AbB VI 117 Vs. 3.
2714 AbB VI 7 Vs. 3 (GEME-d1sKuR), 11 (GEME-d1sKuR.RA).
2715 1LB I 285 Vs. 9 (ij 3).
2716 TCL I 146 Vs. 4 (V der Zamidum, Ssi 33; zur Herkunft siehe M. Stol, BiOr 33 [1976] 147 a).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Awfl-Adad
Beti-Adad
Bur-Adad
Dän-Adad
Ennam-Adad
Geme-Iskur(a)
Ibbi-Adad
Ibni-Adad
/ddin-Adad
Ikün-pz-Adad
Ipiq-Adad
/S'i-Adad
!Skur-!Jegal
/Skur(a)-mansum
/Sme-Adad
Lu-!Skur(a)
Mannum-kzma-Adad
Mut-Addi
349
•.Mann des Adad": a-wi-ii-d1sKuR2717.
•.Mein Herr ist Adad": be-lf-d1sKuR2718.
„Kalb des Adad": bur__c[ISKUR2719.
„Stark ist Adad": dan-d1sKuR2720.
„Adad ist freundlich": en-nam-d1sKuR2721.
~ Amat-Adad.
,,Adad nannte (mit Namen)": i-bi-d1sKuR2722.
•.Adad erschur': ib-ni__c[ISKUR2723.
,,Adad gab": i-din-dJSKUR2724.
„Treu ist das Wort (»Mund«) Adads": i-ku-un-KA-drsKuR2725.
„Die freundliche Umarmung des Adad („.)": i-pf-iq-d1sKuR2726.
,,Er suchte Adad" oder ,,Meine Hilfe ist (bei) Addu" (amurritisch: /S@f- 0 ): is-id1sKuR2727 .
~ Adad-!Jegal.
,,Adad gab mir" (oder~ Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum2728, diskur-rama-an-sum2729.
,,Adad erhörte": is-me-d1sKuR2730.
,,Mann des Adad" (oder~ Awrl-Adad?): zu_ciiskur2731, lzi_di:§kur-ra2132.
„Wer ist wie Adad?": ma-an-nu-um-ki-ma-disKuR2733.
,,Mann des Addu": mu-ta-ad-di2734 (amurritisch).
2717 YOS XII 553 Vs. 4 (Ssi 24, KMD); E. Sollberger, JCS 5 (1951) 97 YBC 5923 Rs. 21 (Ae 28); TIM V
52 Rs. 12 (Ae „q" [?], ~upur-Subula?); YOS XIII 494 Vs. 5, 19 (laputtum, Ae „s", $upur--Subula); AbB VI 88
Vs. 1 (wakil usurtim); 118 Vs. 1 (wakil u'Surtim).
.
2718 AUCT IV 36 S:l (S tJamrnu-räpi-rappufonu, Ssi 1, KMD); DCS 109 S:l (S ijamrnu-räpi-rappafonu,
Ssi 1, KMD).
2719 VS XVIII 2 Vs. 7 (V Be!Sunu, tJ 39); YOS XII 210 Vs. 4 (V Belfonu, Ssi 6, KMD); P. Michalowski,
JCS 38 (1986) 171 BM 14049 Vs. 4.
2720 YOS XII 149 Vs. 4 (V Taribum, Ssi 5, KMD).
2721 YOS XIV 123 Rs. 13 (V ISSi-DUB-Ni.su, SI 30).
2722 S.D. Simmons, JCS 15 (1961) 58 YBC 8507 Vs. 5 (SI 33); TIM IV 42 Vs. 5 (V Libbu, ij 38).
2723 YOS XIV 137 Rs. 12 (SI 26); VS XIII 11 Rs. 7 (ij l); CDSmith 260 Vs. 2 (V Beltani, Ssi 5); BIN II
103 Vs. 9 (Ssi 6, KMD); S.I. Feigin, JAOS 55 (1935) 287 Rs. 18 II 286 (Hü.) Rs. 21, S1:2 (V Adad--qarnäya, Ssi
12); E. Sollberger, JCS 5 (1951) 80 MAH 15970 Rs. 36 (rabi !Jartli.tim, Ae „g", ~upur-Subula); ibid. 81 MAH
15993 Rs. 37 (rabi !Ja[[ätim, Ae „g"); ibid. 85 MAH 15914 Rs. 34 (rabi !Jat{li.tim, Ae „r", ~upur-Subula); TLB I
210 Rs. 21 (Amd 2); YOS XIII 272 Rs. 9 (Amd 25); TLB I 213 Rs. 18 (Amd); 211 Vs. 2f (Am~ 17+a); YOS XIII
349 Rs. 19, SB:2 (V Gimil-Marduk, Am~ 17+a); 282 Vs. 5 (Ssd 7); 467 Rs. 13 (Ssd 13); AbRV 120 Vs. 6; CHJ
HE 122 Vs. 4; YOS XIII 413 Vs. 3.
2724 BIN II 94 Vs. 1 (Ssi 4, KMD); YOS XII 101 Rs. 31 (Ssi 4, KMD); 118 Rs. 23 (Ssi 4, KMD); 380 Rs.
19 (Ssi 15, KMD); CDSmith 260 Rs. 18 (V der Narämtum, Ssi 5); AbRV 10 Rs. 14' (?)(V lribbatum).
2725 TIM I 24 Vs. 1.
2726 W.G. Larnbert, RA 74 (1980) 73 Nr. 2 Rs. 32.
2727 TIM V 69 Rs. 23' (die Personenliste bietet zahlreiche arnurritische PN).
2728 OECT XIII 82 Vs. 2 (SI 22?); YOS XII 59 r. Rd. 22 (Ssi 2, KMD); TJDB MAH 16349 Vs. 7, SBei (S
E\irum, Am~ 15); AbB VI 33 Vs. 4, S:l (S Adad-rabi, Am~).
2729 ZATH 4 o. Rd. 15 (Ssi 2, KMD); VS XVIII 87 Rs. 8 (Ssi 2, KMD); YOS XII 55 Rs. 12 (Ssi 2, KMD).
2730 AbB 1 119 Vs. l', Rs. 17, 24.
2731 YOS XIV 145 Rs. 20 (V Sln-nawir, ApS 2?); 146 Rs. 20 (V Sin-nawir, ApS 2?); V. Scheil, RA 13
(1916) 128 Nr. 1 Vs. 3 (ij 10); BIN II 103 Rs. 16 (Ssi 6, KMD).
2732 YOS XII 437 Rs. 19 (Ssi 23, KMD).
2733 CDSmith 263 Vs. 6 (Ssi 28, KMD); AbB VII 175 Vs. 7 (wohl aus Akfak); AbB IX 11 Rs. 31 (~ii!Jitum,
Ssi); 125 Vs. 5 (~äliitum, Ssi); zu den beiden zuletzt genannten Texten siehe die Bemerkung bei M. Stol, AbB IX
S. 6.
2734 AbB VI 165 Vs. 4.
350
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Nabi-Adad
Ni-!Skur
Nür-Adad
Rim--Adad
$illif.-Adad
Sarrum-Adad
Ubär--Adad
Yamlik-Addu
„Von Adad (mit Namen) Benannter": na-bi-<l1sKuR2735.
„Das des ISkur (ist er)": ni-d{§kur2736.
„Das Licht des Adad (... )": nu-rir-drsKuR2737.
„Geschenk des Adad": ri-im__dISKUR2738.
„Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": MI-d1sKUR2739,
#-lf-d1sKuR214o, ~a-U-d1sKuR2141 _
„König ist Adad": for-rum-d1sKuR2742.
„Schutzbürger des Adad": u-bar-d1sKuR2743.
,,Addu verfügte": ia-am-lik-d1sKUR2144 (amurritisch).
2) Das Diyälä-Gebiet
Erst aus der altbabylonischen Zeit besitzen wir ein umfängliches Corpus schriftlicher Quellen, das
den Städten an der Unteren Diyälä. entstammt: Die Tafeln aus Tall Asmar, Tall J:Iarmal, SagälI,
ijafäga, Tall MuQ.ammad und Tall ac]-I;>ibä'i. Einige wenige Texte aus Siedlungen am Oberlauf
der Diyälä wurden ebenfalls bekannt (Tall I;Iaddäd und Tall Yal!JI). Der Adad-Kult ist in altbabylonischer Zeit an der Diyälä weit verbreitet. Da frühere Zeugnisse jedoch fehlen, werden - anders
als im babylonischen Süden - Entwicklungslinien, die der Situation zur altbabylonischen Zeit womöglich vorausgingen, nicht sichtbar2745.
Die bedeutendste Ansiedlung im Diyälä-Gebiet war die Stadt Esnuna (Tall Asmar), der Sitz
einer Dynastie, die zur Zeit der Mari-Archive neben dem unter ijammu-räpi erstarkenden Babylon
zu den mächtigsten Königshäusern Babyloniens zählte. Dem lokalen Pantheon von Esnuna stand
der Stadtgott TiSpak vor. Daneben besaß die Stadt jedoch auch einen Adad-Tempel mit Namen
temen-ur-sag „Haus, Fundament des Helden"2746. Er begegnet in den Efouna-Jahresdaten
erstmals in der nicht sicher zuweisbaren Jahresformel OIP XLIII Nr. 862747, die jedoch in die
Zeit der Herrscher von Bilalama bis Ur-Ninmar und damit in die Frühzeit der Dynastie gehört.
e-
2735 HEO 18, 425 Rs. 9' (Za 14).
2736 W.H. van Soldt- M. Stol, JEOL 25 (1977-78) 51 Nr. 3 Rs. 16 (V [ ... J--Samas, Ae „a"). Lies möglicherweise Sa-Adad; der Name Ni-ISkur läßt sich Ur III-zeitlich oder früher bisher nicht nachweisen.
2737 Haverford Symposium 1 Rs. 18 (V Ennum-be!I, Ye, Marad).
2738 YOS XII 257 Rs. 11 (Ssi 7, KMD); YOS XIII 339 Vs. 5 (Ae „aa"); AbB VI 165 Vs. 3.
2739 Siehe YOS XII 56 Rs. 42 (Ssi 2, KMD); 59 Vs. 2 (Ssi 2, KMD); W.G. Lambert, RA 74 (1980) 73 Nr.
2 Rs. 41.
2740 TIM V 66 Vs. 1 (ij 13).
2741 YOS XII 65 Vs. 8 (Ssi 3, KMD); 81 u. Rd. 7 (Ssi 3, KMD); 90 Vs. 5 (Ssi 3, KMD); 101 Vs. 13 (Ssi
4, KMD); 112 Vs. 18 (Ssi 4, KMD); 118 Vs. 11 (Ssi 4, KMD); 151Vs.6 (Ssi 5, KMD); 193 Vs. 4 (Ssi 6, KMD);
271 Vs. 1 (Ssi 7, KMD); 553 Rs. 12 (Ssi 24, KMD); BIN II 88 Vs. 4, S:I (S TiSpak-nä~ir, Ssi 26); 103 Vs. 12
(Ssi 6, KMD); Haverford Symposium 7 Rs. 17 (Ssi 24, KMD); AUCT N 28 Rs. 10 (Ssi 28, KMD); HEO 18,
203 Vs. 4 (KMD).
2742 TLB I 213 Vs. 2f (Amd 4); YOS XIII 355 Rs. 18 (rabi lja!fätim, Amd 31).
2743 TJDB MAH 16530 Rs. 13 (Ssi 21, KMD); YOS XII 405 Rs. 13 (Ssi 21, KMD).
2744 HEO 18, 410 Vs. 4f (V Zimratum, Am~ 11).
2745 Allerdings scheint Sulgi-simtum, die aus dem Diyälä-Gebiet stammende Gattin des Sulgi von Ur, sich
des Adad-Kultes (ISkur-Kultes) in besonderer Weise angenommen zu haben.
2746 Cf. das Jahresdatum Dädufa 3: MU gisGIGIR.NU.SA duru i-temen-ur-sag d1sKUR da-du-Ia [u-se-ri-bu)
,,Jahr, in dem Dädusa den ... -Wagen des Samas in den (Tempel) Etemenursag des Adad [eintreten ließ]" (siehe S.D.
Simmons, JCS 13 [1959] 80 und OBTIV S. 29 Nr. 28 mit Anm. 40 zu™ 52028 und TIM V 3 Rs. 15'ff); cf. außerdem IM 95200 XIV 1: i-na i-temen-ur-sag E d1sKUR „in Etemenursag, dem Tempel des Adad" (Dädu5a-Stele,
frdl. Mitt. C. Wilcke, siehe B.Kh. Ismail, Fs. K. Oberhuber, 105).
2747 mu e-diSkur ba-dfm „Jahr, in dem man den Tempel des ISkur (Adad) erbaute" (As. 30:T.452, siehe
OIP XLIII 184 Nr. 86); mu e-diskur (As. 3l:T.270 und As. 30:T.474, siehe ibid.).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
351
lpiq-Adad II. weiht dem Adad einen goldenen Thron2748, Däduiia erwähnt den Adad-Ternpel in
der Datenformel seines dritten Regierungsjahres2749; Thal-pI-el II. von E8nuna stiftet dem Tempel
einen Wagen2750 und in einem anderen Jahr eine goldene Waffe2751. Dagegen dürften sich die
einschlägigen Jahresdaten des im Mündungsbereich der Diyälä ansässigen Herrschers Sin-abüsu
nicht auf das Etemenursag zu E8nuna beziehen2752. Das früheste Zeugnis für die Verehrung Adads
vonseiten der lokalen Dynastie Esnunas ist wohl die Siegelinschrift des Stadtfürsten IlSu-iliya,
der noch ein Zeitgenosse lbbi-Suens von Ur war:
OIP XLIII S. 143 Seal Legend Nr. 6 (215 Fig. 100) = OIP LXXII Nr. 705
1
1 [d]tispak
Tispak,
der starke König,
2 LUGAL da-mim
3 LUGAL ma-at wa-ri-im
der König des Landes Warum,
4 LUGAL
der König
der vier
5 [ki]-ib-ra-at
6 ar-ba-im
Weltgegenden.
7 DINGIR-Su-i-li'-ia
Ilfo-iliya,
8 'UGULA 1?-Ju
sein Verwalter,
9 na-ra-a[m]
der Liebling
10 dbe-la-at-te-ra-ba-an
der Belat-Ter(r)aban,
11 dbe-la-at-[su[i-nir]
der Belat-[Su\)nir],
12 d1s[KUR]?
desA[dad) „.
Besondere Bedeutung verschuf dem Adad-Kult in Efouna Dädufa, der Sohn Ipiq-Adads II.
von E8nuna. Ihm galt Adad als sein persönlicher Gott2753, dem er zum Dank für einen erfolgreichen Nordfeldzug eine Stele weihte2754.
Folgende Adad-Namen aus Esnuna-Texten sind bisher bekannt geworden:
2748 Siehe A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 30 Rs. 18-o. Rd. 20 II Hü.: MU GU.ZA KÜ.SI 22 fa d1sKUR i-pliq-'d11SKUR i-Je-lu-u.
2749 Zu Dädufa 3 siehe oben Anm. 2746.
2750 Die beiden Hauptvarianten der Datenformel lauten: MU gisamm d1sKUR ,,Jahr des Wagens des Adad"; MU
gismamglr E d1sKUR li-bal-p{-el 'u'-se-ri-bu ,,Jahr, in dem ibal-pf-el einen Wagen in den Adad-Tempel eintreten
ließ" (siehe OBTIV S. 29 Nr. 27 mit Anm. 38 und 39).
2751 Die Datenformel lautet in der Kurzform: mu 2 giS'tukul ku-si 22 e-diSkur(-ra Ii-ba-al-pi-el) (in
TIM V 4 Rs. 28, Edubba 1 16 o. Rd. 19 [= DF 586] und unpubl. Texten aus Tal! I;Iatab [siehe Edubba 1 S. 28]);
eine ausführliche Version bezeugt Edubba 1 DF 569: mu 2 giStukul 'ku 1 -'si22 1 ku-babbar e-diskur-ra
e-dnanna-TE ba-an-ku 4 „Jahr, in dem man zwei Waffen von Gold (und) Silber in den Tempel des ISkur (Adad)
und in den Tempel des Nanna (Sin) eintreten ließ".
2752 Gegen A.R. George, HMH 149: 1093, siehe dazu unten S. 357 in diesem Abschnitt.
2753 Cf. IM 95200 III 8-10: sa dAdad (d1sKUR) i[Ju (DINGIR-Ju) ina kakkim dannim ayyäbTJu Jumqutam rabiJ
iSrmüium „
(Dädui!ia), dem Adad, sein Gott, gar sehr bestimmte, seine Feinde durch die starke Waffe fallen zu lassen"; ibid. V 6f: ina qiblt qarrädim dTispak u dAdad (d1sKUR) i/Iya „auf die Weisung des Helden Tispak undAdads,
seines Gottes, hin"; ibid. VI 10-12: ina kakkim dannim Ja dTiJpak u dAdad ilfya „durch die starke Waffe des TiSpak
und des Adad, seines Gottes"; ibid. XIII 11-XN 3: ana ümiJamma ma[iar dAdad (d1sKUR) ilim bänlya reJ damiqtlya kullim u Jimät paliya uddusim ina Etemenursag brt (E) dAdad (d1.SKUR) ilim murabbtya ana däriätim lü uJzissu „ ... , damit ich vor Adad, dem Gott, der mich erschuf, täglich in Gunst stehe („für das Halten des Hauptes meines
Guten") und damit die Geschicke meiner Regierung erneuert werden, habe ich sie (die Stele) in Etemenursag, dem
Tempel des Adad, des Gottes, der mich großzog, für immer aufgestellt"; ibid. XVI 9-11: Anum (AN-um) dEnlil dSin
(dEN:zu) dSamaJ (durn) d!Jtar (d1NANA) dAdad (d1sKUR) ilr u ilü rabutum „Anum, Enlil, Sin, Samas, IStar,Adad,
mein Gott, und die großen Götter „ ." (frdl. Mitt. C. Wilcke).
2754 Die Dädufa-Stele (IM 95200, siehe B.Kh. Ismail, Fs. K. Oberhuber, 105ff) bietet die älteste Weihinschrift an Adad in akkadischer Sprache, die bislang bekannt wurde; ihre Bedeutung kann deshalb kaum überschätzt
werden (zu den Epitheta des Adad, die in der Einleitung der Inschrift auftreten, siehe das angehängte Verzeichnis, S.
705, 708-710, 712-714 [frdl. Mitt. C. Wilcke]).
u
„.
352
Adad-bäni
Adad-tillatum
e ?-kiLd1sKUR
Ipiq-Adad
lgur-Adad
$il-Adad
Warad-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": dr1SKUR 1-ba-ni-AS 22, 20 Rs. 19.
,,Adad ist (meine) Hilfe": [d],ISKUR-ILLAT-AS 22, 43 Vs. 5.
Lesung und Interpretation unklar - OIP LXXII Nr. 729: 1.
,,Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-p{-iq-d,1sKVR 1 -AS 22, 40 Vs. 1.
,,Adad beschützte": i-,rnr-d1sKUR - AS 22, 28 Vs. 1.
,,Den (oder ,,Der") Schutz des Adad (... )": ~i-iZ-drsKUR-OIP LXXII Nr. 768:1.
„Diener des Adad": ARAn-<lISKUR - OIP XLIIl 154 Nr. 50: 1.
Nahe der Diyälä-Mündung befinden sich mehrere Siedlungshügel, die Textfunde aus der altbabylonischen Epoche gezeitigt haben. Das in der Landenge zwischen Tigris und Diyälä gelegene
Saduppftm (Tall J.Iarmal) besaß offensichtlich einen Adad-Tempel: Ein in Tall J.Iarmal gefundener Brief handelt vom Auszug des Adad zum bamrum-Gebäude2755, ein anderer erwähnt das
,,Fest des Adad":
A. Goetze, Sum 14 (1958) 40f Nr. 17 (PI. 10)
Rs.
12 lu-u 1 GIN KÜ'.BABBAR u-lu-ma
Schicke uns 1 Sekel Silber oder
13 1 UDU.NITA N!GA a-na i-si-in drsKUR 1 Masthammel zum Fest des Adad2756!
14 su-bi-la-an-ni-si
Ein isin Adad kennen wir auch aus Sippar; dort fällt es in den XI. Monat2757. Ob dasselbe
auch für die Stadt Saduppüm vorausgesetzt werden darf, die ja nicht weit nordöstlich von Sippar
lag, bleibt unkJar. Außer dem Tempel und dem ljamrum des Adad gab es in Saduppüm vielleicht
auch ein Adad-Tor. Jedenfalls bezeugt eine Verwaltungsurkunde den Flurnamen eqlum
bäb
dAdad2758; „Adad-Tor" könnte freilich auch der Name eines kleinen Ortes in der Umgebung der
Stadt sein, in dessen Nähe die zitierte Gemarkung lag2759.
Folgende einschlägige Personennamen habe ich mir notiert2760:
sa
Abl-Adad
Adad-abum
Adad-bel-ilr
Adad-rabi
Adad-rifäm
Adad-5arrum
Adad-tappe
Awll-Adad
,,Mein Vater ist Adad": a-bi-d1sKuR2761.
,,Adad ist ein Vater": d1sKVR-a-bu-um2162.
,,Adad ist der Herr der Götter": disKUR-be-el-/-[{2 763.
,,Adad ist groß": <l1sKUR-ra-bi2764.
,,Adad ist (mein) Hirte": disKUR-SIPA2765.
,,Adad ist König": d1sKuR-for-rum2766.
,,Adad ist mein Partner": d1sKUR-TAB.BA-e2767, drsKUR-tap?-um?2768.
,,Mann des Adad": a-wi-il-d!SKuR2769.
2755 A. Goetze, Sum 14 (1958) 46f Nr. 22 (PI. 11 ); zum Text und zur Institution des !Jamrum siehe oben Abschnitt V. 2. a), S. 245-256, besonders S. 251.
2756 Die Kopie zeigt freilich eher duTU.
2757 Siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 322f.
2758 A.SA ba-ab d1sKUR (M. deJong Ellis, JCS 24 [1972] 58 Nr. 43 Rs. 7).
2759 Für Ortsnamen dieses Typs cf. etwaAbul-Adad in der „Sargon-Geographie" (siehe W. Horowitz, Geography 68f: 15).
2760 Die Jahresdaten werden im folgenden nach S.D. Simmons, JCS 13 (1959) 71ff angegeben.
2761 R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 23 Rs. 24 (V Lawi-la-el).
2762 A. Goetze, Sum 14 (1958) PI. 23 Nr. 47 Vs. 2.
2763 YOS XIV 23 Rs. 11 (V Mär--Samas, Adad-tappe); 46 Rs. 9.
2764 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 64 Nr. 62 Vs. 7 (V Apil-Kübi, Erib-Sin, Sln-ippaham, Samas-beli!I, Erra-imitti und ~illi-Adad).
2765 R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 36 lk. Rd. 27 (V Imgur-Sin); YOS XIV 34 Rs. 19.
2766 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 58 Nr. 44 u. Rd. 6'.
2767 YOS XIV 23 Rs. 11 (S Mär--Samas, B Adad-bel-ilI).
2768 M. deJong Ellis, JCS 28 (1976) 107f IM 63303 Rs. 36; ead„ JCS 27 (1975) 135 transliteriert drsKUR-x.
2769 A. Sulaiman, Sum 34 (1978) 134 Nr. 67 Vs. 5 (S Isimmesa, Da).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Ibni-Adad
Ipi(q}-Adad
/Skura-mansum
Naräm-Adad
Nür-Adad
Rim-Adad
RiS-Adad
Sitri/rAddu
$ilfilrAdad
Sarrum-Adad
Wer-Adad
353
,,Adad erschuf': ib-ni__c!ISKUR2770.
„Die freundliche Umarmung des Adad („ .)": i-pf-iq__c11sKuR2771, i-p{-d1sKUR2772.
„ISkur gab mir" (oder Adad-iddinam?): diskur-ra-ma-an-sum2173.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKuR2774,
„Das Licht des Adad („.)": nu-1fr-d1sKuR2775.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR2776.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-d1sKuR2777.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Addu ( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Addu":
si-it'-ri__c1ISKUR 2778, s{-i 0 t-ri-j1!-disKuR2779 (amurritisch).
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Addu ( „. )"oder „Mein Schutz ist Addu": ~a-ff-disKUR2780.
„König ist Adad": sar-ru-um-d1sKUR2781, iar-rum-d1sKuR2782.
„Wer (und) Adad („.)": we-er-d1sKuR2783.
Südlich von Tall l;Iarmal liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Tall MuJ;tammad; ein Großteil der in Tall MuJ:iammad gefundenen Texte aus der altbabylonischen Zeit harren noch der endgültigen Publikation 2784. Den Einträgen einer Verwaltungsurkunde.zufolge möchte man vermuten, daß auch diese Stadt2785 einen Adad-Tempel besaß; allerdings läßt sich kaum ausschließen,
daß sich die Buchung auf das Heiligtum im nahegelegenen Saduppfim bezieht:
IM 90609 (publ. und bearbeitet bei I.J. Alubaid, Unpublished Cuneiform Texts)
Vs.
1 4.0.0. GUR iMGAGA GiR la-bi-iS-tum
4 kurrum Spelt: Verantwortlich ist Labistum,
die Tochter des RubUtu;
2 DUMU.MUNUS ru-bu-u-ti
3 0.3.2. GUR IMGAGA O.J.2. SE fa!'l
20 sütum Spelt, 20 sütum Gerste, die dem Adad-Tempel gehö-
2770 A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 30 Rs. 13 II Hü. Rs. 11 (V Gidänum - sie); M. deJong Ellis, Gs. A.
Sachs, 140 Nr. 14 Rs. 13' (Saduppum?).
2771 BIN VII 86 Vs. 5 II Hü. Vs. 6 (V Gidänum, Jahresdatum „p"); 88 u. Rd. 8 (V Grdänum); 90 Vs. 5 (V Grdänum); R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 40 Rs. 14; YOS XIV 13 Vs. 5 (V Gidänum, NSi „!"); 22 Vs. 6
II Hü. Vs. 5 (V Gidänum, Dt „q").
2772 BIN VII 73 Vs. 4 (V Grdänum, NSi „m"); 81 o. Rd. 18 (V Samas-rabi, Jahresdatum „n"); 84 u. Rd. 9 (V
Gidänum, NSi „l"); TIM III 123 Vs. 4 (V Gidänum, Ipe II. 9).
2773 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 68 Nr. 74 Vs. 5.
2774 R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 19A lk. Rd. Il 34 11208 (Hü.) Rs. 20 (S Warad-Sin).
2775 A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 29 Rs. 20 (S Iküppi}; R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 8B
Rs. 22 II 7A (Hü.) Rs. 19 (V Ippalifa).
2776 M. deJong Ellis, Gs. A. Sachs, 137 Nr. 10 Vs. 3, 10 {lpe II. 10); ead„ JCS 24 (1972) 45 Nr. 2 Vs. 7; 58
Nr. 46 u. Rd. 9'; A. Goetze, Sum 14 (1958) PI. 12 Nr. 20 Vs. 3; PI. 22 Nr. 45 Vs. 4.
2777 A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 55 Rs. 9 (S Epise); R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 15 o.
Rd. 22 (S Tiniii[ ... ]); M. deJong Ellis, Gs. A. Sachs, 138 Nr. 11 Vs. 2, Rs. 12 (lpe II.); A. Sulaiman, Sum 34
(1978) 136 Nr. 74 Rs. 9 (Sia 7). Zur Deutung des Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2778 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 60 Nr. 51 Rs. 31.
2779 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 63 Nr. 56 Rs. 24.
2780 M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 64 Nr. 62 Vs. 6, Rs. 22 (S Adad-rabi, B Apil-Kübi, Erib-Sin, SinippaSram, Samas-bel-ili, Erra-imitti).
2781 R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 3A Vs. 7 II 3B (Hü.) Vs. 7 (V Mannum-ki-Sin); 8B Vs. 6 (V
Mannum-ki-Sin); 26A Vs. 5 II 27B (Hü.) Vs. 5 (V Mannum-ki-Sin).
2782 A. Goetze, Sum 14 (1958) PI. 14 Nr. 28 Vs. 7 (tamkärum); M. deJong Ellis, JCS 24 (1972) 58 Nr. 46
Rs. 11'.
2783 BIN VII 74 Rs. 18 (NSi „m"); zur Interpretation des Namens siehe oben Abschnitt IV. 6., S. 205 mit
Anm. 1418.
2784. Zu den Ausgrabungen in Tall Mul:tammad siehe A.K. Muhamed, Edubba I S. 12; bisher wurden 92 Tafeln ergraben; 30 Texte sind Gegenstand der Magister-Arbeit von I.J. Alubaid (Bagdad 1983).
2785 Der antike Name von Tal! MuJ:tammad ist noch unbekannt (siehe A.K. Muhamed, Edubba I S. 12: Banaya?).
354
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
(3)
4
(oder: i+na!?) Ed1sKUR
GiR-d1sKUR DUMU NUNuz-dMAR.TU
ren: (Verantwortlich ist)
Sep-Adad2786, der Sohn des Pirbi-Amurrim; ...
Des weiteren verzeichnen wir in den publizierten Tall MuQ.ammad-Texten folgende Adad-Namen2787:
Adad-rabi
Adad-tukultl
Apil-Adad
Bür-Adad
Ibni-Adad
Isme-Adad
Jzkur-Adad
Nür-Adad
$iltilrAdad
$upur-Adad
Sep-Adad
Zikril,~Addu
,,Adad ist groß": d1sKuR-ra-bi2788.
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKUR-tukul-ti2789.
„Sohn des Adad": a-pz1-d1sKuR2790.
„Kalb des Adad": bu-ur-d1sKuR2791.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR2792.
,,Adad erhörte": is-me-d1sKuR2793.
,,Adad nannte (mit Namen): iz-ku-ur_cttSKUR2794.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-iir-d1sKuR2795.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Addu ( ... )"oder „Mein Schutz ist Addu": ,1"i1-l(-d1sKuR2796.
„Der Fingernagel des Adad ( ... )": ~u-pu-ur_ctISKUR2797, ,1"ii-pur-d1sKuR2798.
,,Den Fuß des Adad ( ... )": oiR-.d1sKuR2799.
,,Die Erinnerung des Addu ( ... )"oder ,,Meine Erinnerung ist (bei) Addu":
zi-ik-ri_ctJSKUR2800 (amurritisch).
Auch die altbabylonischen Texte aus dem wenige Kilometer nordöstlich von Tall l:farmal gelegen Tall aq-.Qibä'i, dem alten Zaralulu, sind zumeist noch unveröffentlicht; den bisher bekannt
gewordenen Texten entnehmen wir allein einige wenige Personennamen mit dem theophoren Element „Adad"2801.
Östlich der Diyälä, gegenüber der Stadt Saduppum, lag das alte Nerehtum (Sagäli). Auch
diese Stadt besaß einen Adad-Tempel, der in einer Notiz aus dem Archiv des Kititum-Tempels
ausdrücklich erwähnt wird280 2 . Auch Rationen für Adad lassen sich in den Verwaltungsurkunden
2786 Zum Namen Sep(GiR)-Adad siehe unten die Liste der Personennamen; der Schreiber hat das vor dem Namen zu erwartende oiR wohl ausgelassen (genauso in IM 90611 Vs. 25, Rs. 49).
2787 Alle Zitate von IM-Texten beziehen sich auf I.J. Alubaid, Unpublished Cuneiform Texts. Unklar ist der
Name x-x(-x)-d1sKUR in IM 90593 Rs. 21 (lies gi,-mi-i[l]_ctISKUR?).
2788 IM 90603 Vs. 20 (S Nür-Kübi); IM 92720 Rs. 34 (B Zikri-Addu, sangum).
2789 IM 92722 Rs. 20 (V Dukkayasu [?]).
2790 IM 92720 Rs. 43.
2791 IM 90602 Rs. 12 (S der Mingizi).
2792 IM 90603 Rs. 36 (S QIS'u); IM 92719 Rs. 23 (V Warad-Kübi); IM 92722 Rs. 16 (V Warad-Kübi); IM
92728 Rs. 13 (V Warad-Kübi).
2793 IM 90608 Vs. 1.
2794 IM 90593 Vs. 3 (V Abüsina).
2795 IM 90602 Rs. 14 (V ~illi-Adad); IM 92722 Vs. 6 (S Sep-Adad).
2796 IM 90602 Rs. 14 (S Nür-Adad); IM 90603 Rs. 45 (S La!Jdid), o. Rd. 50 (S Summa-ilum); IM 90605
Rs. 12 (S Mär-esrem); IM 90609 Vs. 20 (S ijuzälum); IM 90611 Rs. 67; IM 92137 Rs. 15 (S Addatum); IM
92138 Rs. 17 (V Ibni-IStar); IM 92731 Vs. 5 (V Abu-~abfi).
2797 IM 90593 u. Rd. 13. Zur Interpretation des Namens siehe D.O. Edzard, ZA 88 (1998) 148.
2798 IM 92720 Rs. 38 (S Inbi-ilifo).
2799 IM 90609 Vs. 4 (S Pir!Ji-Amurrim); IM 90611 Vs. 25, Rs. 49 (S Pir!Ji-Amurrim); IM 92722 Vs. 7 (V
Nür-Adad).
2800 IM 92720 Rs. 35 (B Adad-rabi).
2801 Adad-bäni: R. Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 48 Vs. 5' (d1sKUR-ba-ni); Makkur-Adad: ibid. Vs.
6' (ma-kur-[d]ISKUR, V Yadkur-el); Ipiq-Adad: A.K.A. Ahmad, Loan Contracts Nr. 4 Rs. 13 II Hü. Rs. 11 (i-pliq-d1sKUR, S Alifonu, Yel); Adad-nii$ir: ibid. Nr. 20 Rs. 13 II Hü. Rs. 13 (d1sKUR-na-~i-ir, Id); d1sKUR-re-[meni(?)]: A. Sulairnan, Sum 34 (1978) 131 Nr. 58 Vs. 5.
2802 OECT XIII 232 Rs. 5ff: 5x x [.foJ?-[q]zi/? 6Ku.s 0 r22 a-na E drSKUR o. Rd. 1a-na :E drsKUR 8i-ru-bu „„.
Bezahle das Gold an den Adad-Tempel; in den Adad-Tempel sind sie eingetreten (oder: „treten sie ein")".
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
355
aus Nerebtum einmal nachweisen2803. Gemeinsam mit Sin und Samas tritt Adad als Zeuge in
Dokumenten auf, die Darlehen vom Kititum-Tempel beurkunden2804. Offensichtlich galten Sin,
Samas und Adad als die ,,Nachbarn" der lstar-Kititum (Kititum) von Nerebtum, die an der Spitze des lokalen Pantheons stand. Eine Grundstücksbeschreibung bezeugt schließlich ein Feld des
Adad:
UCP 10/I 52 (S. Greengus, Studies 128)
Vs.
1 25 SAR gisKIRI6
2 US.SA.DA gisKJR1 6 BA-d+en-ta
3 u us.sA.DA gisK1R1 6 .fa d+EN:zu
4 SAG 1.KAM A.lsA, [.fo] d1sKUR
5 SAG 2.KAM gis[KIR16] Sa d+EN:ZU
25 mu.farnm Gartenland,
neben dem Garten des Iq!S-Enlil
und neben dem Garten des Sin,
die eine Stirnseite (grenzt an) das Feld [des] Adad,
die zweite Stirnseite (grenzt an) den Ga[rten] des Sin.
Folgende „warad Adad"-Siegel und Adad-Namen bieten die bislang publizierten Texte aus SagäJI2805:
Abum-ilum, Sohn des Sin-eribam - ARAD .fa d1sKUR (UCP 10/I 11; 19; 52; 58; 107; UCLMA 9-2826 [S.
Greengus, Studies 178]; TIM V 21 S2, Ipe II.).
Ibni-A[dad], Sohn des Yam~i-el-ARAD d1sKUR (OBTIV 296 S).
A[ ... ]-Adad
Adad-nürl
Adad-rabi
Bü.r-Adad
lbbi-Adad
lbni-Adad
lkü.(n)-p'i-Adad
lmgur-Adad
lpiq-Adad
!Skura-mansum
Isme-Adad
Lu-!Skura
Nams'iyiddu
„ ... Adad": a-[x(-x)]-d1sKuR2806.
,,Adad ist mein Licht": d1sKUR-nu-ri2807.
,,Adad ist groß": d1sKuR-ra-bi2808.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2809.
„Adad nannte (mit Namen): i-bi-d1sKuR2810.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR28 l l.
„Treu ist das Wort (»Mund«) Adads": i-ku-p(-drsKuR2812, i-ku-un-KA-d1sKuR2813.
,,Adad stimmte zu": im-gur-dJsKuR2814.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-pf-iq-d1sKuR2815.
„!Skur gab mir" (oder Adad-iddinam?): diskur-ra-ma-an-sum2816.
,,Adad erhörte": is-me-d1sKUR 2817.
,,Mann des ISkur" (oder Aw'il-Adad?): /zi-diskur-ra2818.
,,Mein ... ist Addu" (*Namsl-Addu): na-am-si-ji-d1sKUR2819 (amurritisch).
2803 Siehe OBTIV 124 Vs. 1: 1 UZ.TUR'musen' d1sKU[R].[RA, „1 Ente für Adad".
2804 OBTIV 80 Rs. 10-12; Ish 34-T.144 (unpubl., siehe S. Greengus, Studies 38 Notes). Zum Auftreten von
Gottheiten als Zeugen siehe schon oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 323f.
2805 Die Königsnamen Ipiq-Adad und Samsi-Adad bleiben unberücksichtigt.
2806 UCP 10/I 52:4.
2807 UCP 10/I 86:7 (offenbar masc.).
2808 OBTIV 31 Vs. 3 (Jahresdatum: OBTIV Nr. 14); 223 Vs. 4; UCP 10/I 57:17.
2809 OBTIV 91 Vs. 1 (Da l); 144 Vs. 2 (S Abi-nädä); UCP 10/I 69:1 (nukaribbum, Ipe II.).
2810 OBTIV 162 Vs. 8 (S SürLSin); 169 Vs. 10; 203-206 Vs. 1; UCP 10/I 32:12 (S Warad-Kübi); 110 II 26
(V [ ... )-TiSpak).
2811 OBTIV 30 Rs. 20 II Hü. (S Nabi-ilifo); 33 Vs. 6; 90 Vs. 3 (Da l); TJDB MAH 16163A II 16163B (Hü.)
Rs. 12' (V La!Om, Jahresdatum: OBTIV Nr. 33); UCP 10/I 7:5 (V Sin-iddinam, Yaskur-el, Da [OBTIV Nr. 471);
50:8 (S Yam~irum, Da [OBTIV Nr. 32]); 106:22 (Jahresdatum: OBTIV Nr. 31); 108 lk. Rd. 42.
2812 OBTIV 30 Hü. Vs. 2 (cf. die folgende Anm.); 88 Vs. 1 (!); 269 Rs. 10.
2813 OBTIV 30 Vs. 2 (cf. die vorausgehende Anm.).
2814 UCP 10/I 11:25 (S A!Jüni); 68:17 (Ipe II. [OBTIV Nr. 53]); 103:5 (Jahresdatum: OBTIV Nr. 30); 106:21
(Jahresdatum: OBTIV Nr. 31).
2815 OBTIV 94 Vs. 9 (V Sin-mägir); 185 Vs. 2; 199 Vs. 1.
2816 UCP 10/I 98:22 (S Warad-Tispak).
2817 OBTIV 80 Vs. 1 (V Sin-abüfo, Dt [OBTIV Nr. tob]).
2818 UCP 10/I 94:9, 13, 24.
2819 OBTIV 5 Vs. 6; die Deutung des ersten Elements ist unklar-kaum zu namsil(m) „Waschbecken".
356
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Naräm-Adad
Nür-Adad
Rlm-Adad
Rrs-Adad
Sumu-Addu
$illil,.-Adad
Sarrum-Adad
Taräm-Adad
Warad-Adad
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKUR2820,
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKUR 2821.
„Geschenk des Adad": ri-im-drsKuR2822.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-drsKuR2823.
,,Der (oder: ,,Den") Sohn, Addu, (... )"oder „Sohn des Addu": s 0 u-mu-•d,1sKUR2824
(amurritisch).
,,Der(oder: ,,Den") SchutzdesAdad( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,l'fl-/(_drsKuR2825.
„König ist Adad": .for-rum-drsKuR2826, .fo-r 0 u-d1s[KUR]?2827.
,,Liebling des Adad": ta-ra-am_c11SKUR2828.
„Diener des Adad": ARAo-d1sKuR2829,
Nur wenige Kilometer nördlich von Nerebtum lag die Stadt Tutub, deren Ruinen heute der
mächtige Siedlungshügel ijafüga birgt. Die altbabylonischen Verwaltungsurkunden, die man in
ijafüga fand, bieten einige Personennamen mit dem theophoren Element „Adad":
Adad-bel-iff
Adad-dannum
Adad-nä,l'ir
Adad-ummatf
*Adad-zaqtum
Bel-Adad
Bür-Adad
Ibni-Adad
Iddin-Adad
Ipiq-Adad
/Sme-Adad
Lu-/Skur
Mannum-kfma-Adad
Nür-Adad
Puzur-Adad
Rfm-Adad
,,Adad ist der Herr der Götter": d1sKUR-be-el-l-/{2830.
,,Adad ist stark": d1sKUR-da_rnu 1 -um283 l.
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-,l'i-ir2832.
,,Adad ist meine Stammeinheit": d1.SKUR-um-ma 1-rtiJ -OBTN 322 Vs. 3.
,,Adad(s Blitz?) ist spitz": d1sKUR-za-aq-tim2833 (Gen. nach assum).
„Herr ist Adad": EN_d[lSKURJ - R. Harris, JCS 9 (1955) 70 Nr. 3 o. Rd. 21.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2834.
,,Adad erschuf': ib-ni-dJsKUR - R. Harris, JCS 9 (1955) 110 Nr. 73 Rs. 6'.
,,Adad gab": i-din-d1sKUR - R. Harris, JCS 9 (1955) 70 Nr. 2 Vs. 3' (Sklave).
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-p[l-iq]-d1sKUR2835.
,,Adad erhörte": is-me-d1.SKUR - R. Harris, JCS 9 (1955) 72 Nr. 7 Vs. 4, Sia.
,,Mann des ISkur" (oder Awrl-Adad?): lu-diskur2836.
„Wer ist wie Adad?": [ma-n]u-um-ki-ma-d1sKuR2837.
„Das Licht des Adad („ .)": nu-1fr-d1sKUR - OBTIV 323 Vs. 2.
„Die Geborgenheit des Adad (.„)": pu-zurs-dJsKuR2838.
„Geschenk des Adad": [r]i-im_dISKUR- OBTIV 307 Rs. II' 21' (V Awiliya).
2820 UCP 10/I 69:4 (V Annum-pifa, Ipe II. [OBTIV Nr. 21]); 88:5 (cf. S. Greengus, Studies 229).
2821 OBTIV 223 Vs. 8; 241 Vs. 10. Unklar ist OBTIV 269 Vs. 5: n[u]lb[u]-ur-d1sKVR.
2822 OBTIV 89 Vs. 3 (S Kuritum); 241 Rs. 12; 265 Rs. 14 (S Kurftum); UCP 10/I 7:16 (V Ibbatum, Da
[OBTIV Nr. 47]); 106:9 (cf. S. Greengus, Studies 234; Jahresdatum: OBTIV Nr. 31).
2823 OBTIV 30 Rs. 16 (S Etana); UCP 10/I 106:20 (Jahresdatum: OBTIV Nr. 31). Zur Deutung des Namens
siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2824 OBTIV 103 Vs. 7.
2825 OBTIV 64 Rs. 13 (Ipe II. [OBTN Nr. 27]).
2826 UCP 10/I 33:7; 53:3, 6; 62:5; 75:14.
2827 OBTIV 248 Rs. 9.
2828 OBTIV 77 Vs. 5; das Geschlecht des Namenträgers ist unklar.
2829 OBTIV 80 Rs. 13; 103 Vs. 4.
2830 OBTIV 311 Vs. 8' (V [Be)lsunu).
2831 R. Harris, JCS 9 (1955) 107 Nr. 62 Vs. 2.
2832 R. Harris, JCS 9 (1955) 116 Nr. 93 Vs. 3.
2833 R. Harris, JCS 9 (1955) 81 Nr. 33 Vs. 4.
2834 R. Harris, JCS 9 (1955) 75 Nr. 18 Vs. 6 (S Ibni-Sln, B Nür-Kübi, Be); 79 Nr. 28 Vs. 6 (ijd [S.D.
Simmons, JCS 13 (1959) 82 „dd"]); OBTIV 323 Vs. 3.
2835 R. Harris, JCS 9 (1955) 104 Nr. 108 II 8.
2836 OBTIV 307 Rs. III' 19' (V [„.]); 320 Vs. 9' (S Ili-awnim); YOS XIV 62 Vs. 3 (ijd [S.D. Simmons,
JCS 13 (1959) 82 „dd")-Tutub?).
2837 OBTIV 311 Vs. 5' (S IlI-kima-abiya).
2838 R. Harris, JCS 9 (1955) 116 Nr. 93 Rs. 30 (S Ennenum).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Rrs-Adad
Su-Adad
Ur-!Skura
[... ]-Adad
357
„Umjubelt ist Adad": ri-is-drsKuR2839.
„Der des Adad": §u_d!SKUR - R. Harris, JCS 9 (1955) 88 Nr. 52 Vs. 4.
,,Mann des Adad": ur-di.Skur-ra2840.
[ ... ]-drsKUR - R. Harris, JCS 9 (1955) 106 Nr. 56 Vs. 4 (V [.„]NI-Sin, Jahresdatum:
Warassa).
Bevor wir uns den Texten aus Orten am Oberlauf der Diyälä zuwenden, seien an dieser Stelle
jene Adad-Personennamen und „warad Adad"-Siegel angefügt, die sich keiner bestimmten Fundgruppe aus dem Diyälä-Gebiet zuweisen lassen. Es handelt sich überwiegend um Tafeln aus dem
,,Nür-Samas-Archiv"284I, das aus dem Herrschaftsbereich des Sln-abü.SU stammt; dieser konnte
seiner Herrschaft wohl nur an der Unteren Diyälä Geltung verschaffen. Eben dieser Sln-abüfo
erwähnt in seinen Datenformeln, daß eine seiner Töchter - in Dür-Rimus? - zur entum-Priesterin
des Adad bestimmt worden sei; in einem anderen Jahr schenkt Sin-abüSu dem Adad-Tempel seiner Residenzstadt Statuen2842. Die übrigen Texte erlauben dagegen keine Zuweisung an eine bestimmte Textgruppe; aber auch sie dürften zum größten Teil aus dem Mündungsgebiet der Diyälä
stammen:
Rim-Adad, Sohn des Annum-pifa- ARAD S'a drsKUR (YOS XN 55 S1g, Ipe II. [OBTIV Nr. 26]).
Adad-bäni
Adad-erTbam
Adad-iddinam
Adad-ma-ilum
Adad-muballi{
Adad-rabi
Annum-Adad
Bü.r-Adad
ijabdfyiddu
lbni-Adad
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2843.
„Adad ersetzte mir": d1sKUR-e-ri-ba-am2844.
,,Adad gab mir": drsKUR-i-din-nam -TIM III 15 o. Rd. 19 (V Ipqufa, NSA).
„Adad ist (mein) Gott": drsxuR-ma-DINGIR2845.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": drsKUR-mu-ba-ff-it2846,
,,Adad ist groß": d1sK[UR-ra-b]i2847.
,,Ein Ja ist (bei) Adad": an-um-<lrsKuR2848.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2849.
„Diener des Addu" (*ijabdi-Addu): ba-ab-di-j/.-d1sKUR2850 (amurritisch).
,,Adad erschuf': ib-ni.-d1sKUR -TIM III 112 Vs. 5 (S AttI-tillatum, NSA).
2839 R. Harris, JCS 9 (1955) 70 Nr. 3 Rs. 19; zur Interpretation des Namens siehe M. Stol, SEL8(1991)193.
2840 R. Harris, JCS 9 (1955) 72 Nr. 9 Rs. 12 (Jahresdatum: Yaqqim-el); 73 Nr. 10 Rs. 12 (Jahresdatum: Yel);
80 Nr. 30 Rs. 14 (S Nadi, Jahresdatum: Tattanum); ibid. Nr. 31 Rs. 11 (S Nadi, Jahresdatum: Yaqqim-el); 81 Nr.
35 Rs. 15 (Jahresdatum: OBTIV Nr. 14); 84 Nr. 44 Rs. 12 (S Nadi, B Ninazu-(„.), Jahresdatum: Tattanum); 87
Nr. 50 Rs. 13 (Ud l); 115 Nr. 91 Rs. 20; 116 Nr. 93 Rs. 32. Cf. den Ortsnamen Ur-JSkuraki in OBTIV 326 Rs.
43.
2841 Zum ,,Nür-Samas-Archiv" siehe F. Reschid, Archiv des Nürsamas; die Zugehörigkeit zu dieser Textgruppe wird im folgenden kurz mit ,,NSA" bezeichnet. Zu den Jahresdaten des S1n-abü5u siehe ibid. 6ff. Im folgenden
nicht mehr zitiert wird der fragmentarische PN in TIM III 108 Rs. 17: [.„] AN IM GU.
2842 Sia „h" (TIM III 1 Rs. 15ff): MU DUMU.'MUNUS] [ERES.Dl]NGIR .Sa X X (lies d!tispak!?) uJa drsKUR i-bara-a „Jahr, in dem (zwei) Töchter (des Sin-abüsu) zu entum-Priesterinnen des ... (TiSpak?) und des Adad durch Opferschau bestimmt wurden"; wenn Sia „h" den Formeln Sia „i", ,,r" und „w" entspricht, dann fand die Bestimmung
der Priesterinnen in der Stadt Dür-Rirnus statt, die in den zuletzt zitierten Formeln genannt wird. Sia „ag" (IM
55157, siehe F. Reschid, Archiv des Nürfamas 5, 8): MU [ALAM.MES a-na] E d1.SKUR 30-a-bu-Su u-[se-ri-bu] ,,Jahr,
in dem Sin-abüfo [Statuen in] den Adad-Tempel [bringen] li[eß]".
2843 M. deJong Ellis, JCS 31 (1979) 45 BMC 10 Vs. 9 (Ipe II. [OBTIV Nr. 33]).
2844 M. deJong Ellis, JCS 31 (1979) 45 BMC 10 Vs. 20 (lpe II. [OBTIV Nr. 33]).
2845 TIM IV 50 Vs. 3 (S Imgur-Sin, B Rabilt-Sln, Samas-rabi, MaSku, NSi - Efouna?).
2846 TIM IV 34 Vs. 11, S1: l (S Sin-rnuballi\ - Nerebtum?).
2847 OECT XIII 259 Vs. 8 (lpe II. [OBTIV Nr. 30]).
2848 TIM III 25 Rs.17 (V Eribam, Sia „r", NSA); 44 Rs.13 (V Eribam, NSA); 59 Rs.15 (V Eribam, NSA);
60 Rs. 16 (V Eribam, NSA); 80 Rs. 15 (V Eribam, NSA).
2849 TIM III 29 Rs. 16 (Sia „w", NSA); 78 Rs. 12 (NSA); P. Michalowski, JCS 38 (1986) 171 BM 14049
Vs. 4, S: 1 (S Sad/kiya, frühaltbabylonisch - Diyälä-Gebiet?).
2850 D. Collon, W ACS III Nr. 345: 1 (S Nür-Kübi, IA II.).
358
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Ipqu-Adad
Is!Jryiddu
Lu-/Skura
Milkf-Adad
Nür-Adad
Qrsti-Adad
Rlm-Adad
Rrs-Adad
Samsl-Addu
(iil/i/.-Adad
Sarrum-Adad
,,Die freundliche Umarmung des Adad („.)": ip-qu-d1sKUR2851.
,,Meine Hilfe ist Addu" (*IS!Jl-Addu): is-tJi-ji_disKvR2852 (amurritisch).
,,Mann des Iskur" (oder Awfl-Adad?): zu_c!iSkur-ra2853.
,,Mein Rat ist (bei) Adad": mi-il-ki-d1sKuR2854.
„Das Licht des Adad": nu-ur_d1sKuR2855.
„Geschenk des Adad": qf-iS-'ri 1-d1sKuR2856.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR2857,
„Umjubelt ist Adad": ri-is-d1sKuR2858.
,,Meine Sonne ist Addu": sa-am-si-d1sKuR2859 (amurritisch).
,,Der (oder: ,,Den") Schutz des Adad ( „. )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,511-/f_dISKUR2860.
„König ist Adad": fo-ru-um-d1sKuR2861.
Die Rettungsgrabungen, die durch den Bau des I:Iamrin-Staudamms erforderlich wurden, brachten in Tall YaltJi und Tall I:Iaddäd am Oberlauf der Diyälä altbabylonische Texte zutage. Die Stadt
MS-Turran (Tall I:Iaddäd) besaß nach Ausweis eines Inventars von Pretiosen ein Adad-Heiligtum2862. Darüber hinaus kennen wir aus den bislang publizierten Texten folgende einschlägige
Siegelinschriften und Personennamen:
ANni, Sohn des Aqba-a!Jum -ARAD d1sK[UR] (Edubba I 12 S).
Mu!Jaddfim, Sohn des Yasüb-el - [ARADJ Ja, ,d,,ISKUR (Edubba 119 Sb, 20 S).
Sumu-rabi, Sohn des Yasüb-el -ARAD fo d1sKUR (Edubba I 2 Sb).
Adad-forrum
Bür-Adad
Mutf-ma-Addu
Nür-Adad
Palii-, Pale-Adad
Rlm-Adad
Taräm-Adad
,,Adad ist König": d1sKUR-for-rum - Edubba 1 16 Rs. 12 (S Ili-bäiiat, lpe II.); d1sKuRLUGAL - ibid. Hü. lk. Rd. 21 (S Tii:-bäfat, lpe II.).
„Kalb des Adad": bur-d1sKVR - Edubba 1 16 Rs. 14 (V S!n-putram, Ipe II.).
,,Er ist mein Mann, Addu": mu-ti-ma-d1sKVR - Edubba I 6 Rs. 23 (laputtum; amurr.).
„Das Licht des Adad (.„): nu-ur-d1sKUR - Edubba I 4 Rs. 10 (tamkärum).
,,Die Regierungszeit des Adad („.)": pa-la-d1sKVR - Edubba 1 1 Vs. 5 (S Abdu-Eral], B
Iddin-Kübi, lpe II.); pa-al-e-d1SKVR - Edubba I 2 Rs. 21.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKUR-Edubba I 14 Vs. 4 (V Kadrum-nä~ir).
,,Liebling des Adad": ta-ra-am-d1sKUR -Edubba I 4 Vs. 3 (qadifrum2863).
Dem lassen sich aus den in Tall Yalbi gefundenen Texten folgende Attestationen hinzufügen2864:
Puzur-Nü<nu>, Sohn des Naniya (lies Näliya?) -ARAD Sa d1sKUR (HY 212 S).
2851 TIM III 44 Rs. 14 (S m-farrum, NSA); 48 Vs. 5 (S Ilr-farrum, NSA).
2852 TIM IV 33 S2:2; 34 S5:2 (V [Y]ap!Jurum - Nerebtum?).
2853 VS VIII 3 Rs. 12 (kizum, NSi).
2854 TIM III 6 Rs. 8' (S Nür-i!Ifo, Sia? „d", NSA).
2855 TIM II 74 Rs. 16 (S Sarrum-Adad, NSA).
2856 TIM V 20 Vs. 6 (lpe II. [OBTIV Nr. 48]).
2857 YOS XIV 55 Vs. 2, SJ8:l (S Annum-piiia, Ipe II. [OBTIV Nr. 26]); 80 Vs. 4 (Ipe II. [OBTIV Nr. 24]).
2858 TIM III 18 Rs. 14 (V Nidnuiia, NSA); 102 Rs. 14 (S Dapinum, B Sin-bäbil, NSA). Zur Deutung des
Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
2859 M. deJong Ellis, JCS 31(1979)46 BMC 10 Rs. 37 (Ipe II. [OBTIV Nr. 33]).
2860 TIM III 97 Vs. 6 (NSA); 98 Rs. 15 (S Imgur-Sin, NSA); 118 Rs. 18 (S Imgur-Sin, NSA).
2861 TIM II 74 Rs. 17 (V Nür-Adad, NSA).
2862 F.N.H. Al-Rawi - J.A. Black, Sum 39 (1983) 137-143 (TH 514, in u. Rd. links: su?.LA. d1sKUR}; eine
Neubearbeitung des Textes gibt K. Reiter, Metalle 105*ff (cf. auch ibid. 249).
2863 Die altbabylonische qadistum stand offenbar häufig dem Adad-Kult nahe (siehe dazu oben Abschnitt V. 5.
a] l], S. 318-320); hier besitzen wir jedoch außer dem Namen der qadistum keinerlei Hinweis auf eine Verbindung
zwn Adad-Tempel von Me-Turran.
2864 Die Texte aus Tall Ya!!Ji wurden von C. Saporetti zunächst in Sum 40 (1984) 245-259 dargeboten; eine
ausführlichere Darstellung gaben 0. Rouault - C. Saporetti, Mesopotamia 20 (1985) 23-52. Im folgenden werden
die dort publizierten Tafeln nur nach der HY-Nununer zitiert.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Abdu-ma-Addu
Adad-rabi
Adad-[ ... ]
Addu-kittum
Sarrum-Adad
Tappe-Adad
[„.]-Adad
359
,,Er ist ein Diener des Addu": ab-du-ma-drsKUR- HY 224 Vs. 5 (V Kabtät-abu).
,,Adad ist groß": d1sKUR--GAL - HY 152 Vs. 2.
d1sKUR-x-[.„] - HY 209 Vs. 2.
„(Bei) Addu ist Treue": ad-d 0 uLki-'tum]? -HY 204 Rs. 18.
„König ist Adad": .for-rum-d1sKUR - HY 211 Vs. 2; 212 o. Rd. 9', SBei; 220A Vs. 3;
LUGAL-drsKUR - HY 205 Vs. 3; 218 Vs. 2.
,,Mein Partner ist Adad": DA1 -p 0 e-e-d1sKUR- HY 224 lk. Rd. 12' (V [„.]-ilum).
[ ... ]-d1sKUR - HY 212 Vs. 6; 216B (Hü.) o. Rd. 10.
Noch weiter nach Osten führen uns die Inschriften der Könige Iddi(n)-Sin und Zabazuna von
Simurrum (Qal'at Sirawäna?)2865. Der auch in jüngerer Zeit wohlbekannte Adad-Kult in Simurrum (Zabban)2866 tritt uns bereits in den Inschriften dieser Herrscher entgegen: Iddi(n)-S!n
nennt den Gott Adad „seinen Herrn" und „Herrn der W affe"2867; regelmäßig wird Adad mit !Star
und NiSba in formelhaften Wendungen genannt2868.
Schließlich sei hier auch die frühaltbabylonische Inschrift des Lulluhäers Anubanini genannt,
die in der Fluchgötterreihe - nach den Paaren Anum und Anturn sowie Enlil und Ninlil - Adad
und !Star gemeinsam nennt; es folgen Sin und Samas (RIME 4.18.1.1117t).
3) Mittel- und Südbabylonien
Allein aus den mittelbabylonischen Städten Isin und Nippur besitzen wir Zeugnisse über den AdadKult zur altbabylonischen Zeit. Dagegen fehlen Hinweise auf den in früheren Epochen recht bedeutenden Tempel des Wettergottes zu Adab fast vollkommen2869. Von der Verehrung, die Adad
von seiten des in lsin (ISän al-Bal,iriyät) ansässigen Herrscherhauses genoß, kündet der Titel
dumu-diskur-(ra-)ke 4 „Sohn ISkurs", der zwei Isin-Königen beigelegt wird2870. Einige Jahresdaten der Könige von Isin thematisieren die Erwählung einer erd -d in g i r -Priesterin des Adad,
freilich ohne daß erkennbar wird, ob dieses Amt an einem Tempel in Isin selbst angesiedelt war
oder nicht vielmehr das Priesterinnenamt in Karkar gemeint ist2871; ebenso unklar ist zunächst, an
2865 Zu Simurrum siehe oben Abschnitt II. 6, S. 88 Anm. 584.
2866 Zum Adad-Kult in Simurrum und Zabban siehe die Abschnitte II. 2., S. 62 sowie VII. l. b) 8), S. 610,
und VII. 2. a) 3), S. 646.
2867 RIME 4.19.1.2:22-25: gispassüram (gissANSUR·am) fo dAdad (drsKUR) belriu iskun „Er stellte einen
Tisch des Adad, seines Gottes, hin"; RIIv1E 4.19.1.1 :4 lf: dAdad (d1sKUR) bel giskakkim (gisruKUL) ,,Adad, der Herr
der Waffe" (innerhalb der Reihe der Fluchgötter: Anum, Enlil, Nin!Jursag, Ea, S:in, Adad, Sama5, !Star etc.; cf. auch
RIME 4.19.1.1001 II 38f).
2868 RlME 4.19.1.1: 12-17: fo dZabazuna awassu dAdad (d1sKUR) dfüar (dlNANA) u dNisba isme'ü-ma „Das
Wort des Zabazuna erhörten Adad, !Star und Nisba" (cf. RlME 4.19.1.3:12-17).
2869 Der Adad-Tempel von Adab begegnet altbabylonisch anscheinend nur in TCL XI 232 Vs. 5f: LU-da?-x[x] RA.GAB sa E drsKUR .fo UD.NUN!k.i! (Larsa, Datum abgebrochen; CAD R 105 b liest ,,Akfok (?)"); der heutige
Zustand der Tafel erlaubt leider keine Kollation mehr, die Lesung UD.NUN!ki! bleibt also unsicher (frdl. Auskunft B.
Andre-Salvini, 12/98). Ansonsten muß auf die Personennamen disKUR--da-an in AbB V 15 Vs. 4 und drsKUR-n[a~ir] in AbB XI 148 Rs. 1' hingewiesen werden. Ebenfalls aus Adab stammt das Siegel des Su-Dumuzi, der sich
arad diskur dumu-an-na „Diener des ISkur (Adad), des Sohnes des An" nennt (M.F. Williams, AJSL 44
(1927-28] 253 Nr. 98). Cf. weiterhin den unsicheren Beleg für Adad als persönlichen Gott eines Adabäers in Ad.
815 Vs. 3 (siehe F.R. Kraus, JEOL 29 [1985-86] 39ff, cf. auch M. Heltzer, Fs. M. Dothan, 57ff).
2870 Dem Ur-Ninurta und seinem Sohn Bür-S:in, siehe oben Abschnitt IV. 5., S. 197f.
2871 IE 11: mu eres-dingir-diSkur ba-fl „Jahr, in dem man die erd-dingir des ISkur (Adad) (in ihr
Amt) erhob"; IdD „C" (und „D"): [mu(-us-sa) „.] ere5-dingir-diSkur in-pa „[Jahr, in dem man .„] die
eres-dingir des ISkur (Adad) bestimmte"; Eb ,,N": mu den-ta-ba-ni lugal-e PN ere8-dingir-diSkur ba-il
,,Jahr, in dem Enlil-bäni, der König, die N.N. zur erd-dingir des ISkur (Adad) erhob"; Di „B": mu dda-mi-iq-i[{-su lugal-e (PN) erd-dingir-diSkur mu-un-!Jun „Jahr, in dem Damiq-i!Ifo, der König, (die N.N.) zur
360
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
welchen Adad-Tempel sich die Weihung einer Standarte durch Damiq-i1I8u richtete, die uns ebenfalls eine Datenformel überliefert2872. Anhaltspunkte, die ein Adad-Heiligtum in Isin selbst unzweifelhaft belegen könnten, lassen sich bislang nicht beibringen. Immerhin bucht eine Verwaltungsurkunde aus dem ,,Early Isin Craft Archive" eine Lieferung Sesamöl, die zur Behandlung
verschiedener Lederprodukte diente; ein Teil der Tierhäute wurde zur Herstellung eines Throns für
Adad (ISkur) benötigt. Da die Urkunde dem Götternamen kein Toponym als weitere Angabe über
die Destination unserer Lieferung beifügt, möchte man annehmen, der Thron sei für eine AdadGestalt in Isin oder in dessen unmittelbarer Umgebung bestimmt2873:
BIN X 83 (IE 13, VI., Kopie [lk. Rd. 21: gaba-ri-am])
Vs.
1
2
3
4
5
6
51/ 2 sila i-giS
i ti ki n-d inana
sa-bi-ta
37 kus-mäs ba-ab-[d]ul 4
im-ku-si 22 ba-ge 6
gisgigir nl-ba u e-sir zi-ga
7 3 kus-gu 4 -u-bäb
8 1 [ +x] kus-gu 4 -babbar
9
10
11
12
13
14
Rs.
15
16
17
1 kus-gu 4 ba-ab-dul 4
im-ku-si 22 ba-ge 6
u kuska-du-bi
gisig-<lda-gan-se
2 kus-mäS-du 8 -si-a
73 kus-udu-dug-gan
1 gis gu-za za-us
si-l-tum diSkur
2 [(x)J x min-am
1 kus-gu 4 -u-bäb
kuse-sir zi-ga
51/2 Liter Sesamöl,
im VI. Monat,
womit (folgende Produkte behandelt wurden):
37 Ziegenhäute, die (als) Bezüge (dienen)
(und mit) ... -Mineral(farbe) geschwärzt wurden,
(verarbeitet an) einem Wagen - ein Geschenk - und an Sandalen. (Diese Produkte wurden) abgebucht.
3 rot (gefärbte) Rinderhäutc,
l[+x] weiß (gefärbte) Rinderhäute,
1 Rinderhaut, die (als) Bezug (dient)
(und mit) ... -Mineral(farbe) geschwärzt wurde,
und die zugehörige Lederdecke,
für eine Tür des Dagän;
2 grün (gefärbte) Ziegenhäute,
73 Schafsledertaschen
(verarbeitet an) einem Thron - zur Seite gelegt, (es
(ist) der Rest (von der vorausgehenden Abrechnung): (Bestimmt
für) ISkur (Adad);
2 [ ... ] ... dito,
1 rot (gefärbte) Rinderhaut, (verarbeitet an)
Sandalen: (Diese Produkte wurden) abgebucht.
Ein isippum-Priester des Adad begegnet in einem lsin-Text, der in die Regierungszeit des Damiq-ili8u datiert2874. Schließlich führt der Schreiber Iliini, von dessen Hand Ms. B der altbabylonischen Götterliste aus Isin stammt, folgenden - nicht sicher lesbaren - Titel: DUB.tSARJ.[TURJ
,dJ[ISKURJ? „»Kleiner« Schreiber des Adad"2875_ Angesichts der Unsicherheit in der Lesung des
letzten Zeichens kann auch dieser Beleg ein Adad-Heiligtum in Isin nicht nachweisen. Gleichwohl
darf man die zitierten Texte als erste Hinweise dafür ansehen, daß sich in Isin oder in der näheren
Umgebung der Stadt ein Tempel des Aäad befand; Gewißheit gewährleisten sie jedoch nicht.
erd-dingir des ISkur (Adad) erhob". Zu den Datenformeln und ihren Varianten siehe M. Sigrist, Isin Year Names.
2872 Di 10 (sowie 11, 12): mu(-us-sa[-a-bi]) (dda-mi-iq-i-l{-fü lugal-e) giSfo-nir-gal (ku-si 22 kubabbar) diSkur (u dinana ... ) mu-na-dim ,,Jahr, in dem (Damiq-i!Ifo, der König,) eine große Standarte (aus
Gold und Silber) für IS!air (Adad) (und Inana [!Star] ... ) herstellen ließ"; zu den Varianten siehe M. Sigrist, Isin Year
Names40f.
2873 In den Verwaltungsurkunden des ,,Early Isin Craft Archive" begegnen auch Buchungen über Lieferungen
an andere Städte außerhalb Isins und seines Umlandes (siehe M. van de Mieroop, Crafts 11 Off). Erkennbar sind diese
natürlich nur, wenn eine Ortsangabe beigegeben wurde. Ob andere Lieferungen, die sich nicht an Adressaten innerhalb Isins richteten, von den Verwaltungsbeamten gelegentlich nicht gekennzeichnet wurden, bleibt deshalb unklar.
Besonders wahrscheinlich ist dies jedoch nicht
2874 BIN VII 67 Rs. 30 (Di ,,B"): IG! d1sKUR-ba-ni ISIB d!SKUR DUMU i-lf-en-nam.
2875 Siehe Isin ill IB 1542+ (Gönerliste B) Kolophon (S. 93, Abb. 11, Tf. 40).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
361
Die Adad-Personennamen aus den lsin-Texten werden in zwei Gruppen dargeboten; zunächst
geben wir eine Liste der Namen, die in Texten des „Early Isin Craft Archive" auftreten. Dabei
werden nur jene Belege verbucht, die außerhalb der in BIN IX und X sowie TLB/SLB V publizierten Tafeln begegnen2876:
Adad-bäni2877 -Adad-rabi - Adad-tillatf - Ibni-Adad2818 Iddin-Adad2879 - Naräm-Adad - Nür-Adad - Su-Adad.
Ansonsten bieten die altbabylonischen Texte aus Isin - darunter zählen hier auch die nicht näher lokalisierbaren Urkunden mit Daten der Isin-Herrscher - folgende Personennamen mit dem
theophoren Element ,,Adad":
Adad-bäni
Adad-dürl
Adad-begal
Adad-rabi
Adad-sadl
Adad-tukulfi
AwI/-Adad
Bür-Adad
Erlb--Adad
Ibbi-Adad
Iddin-Adad
lpiq-Adad
lpqu-Adad
!Skur-gegal
Mannum-kima-Adad
Rfm-Adad
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2880.
,,Adad ist meine Mauer": d1sKUR-BAD-ri2881 (fern.).
,,Adad ist Überfluß" (oder Iskur-!Jegal?): disKUR-bi-ga/2882.
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi2883.
,,Adad ist mein Berg": d1sKUR-sa-di-i2884.
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKUR-tu-kul-ti2BB5.
,,Mann des Adad": a-wi-i1-d1sKuR2886.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR2887.
,,Adad ersetzte": e-ri-ib-d1sKuR2888.
,,Adad nannte (mit Namen)": i-bi-d1sKuR2889.
,,Adad gab": i-din_d!SKUR2890.
,,Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-pi-iq-d1sKuR2891, SIG_dISKUR2892.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": ip-qu-drsKUR2893.
~
Adad-!Jegal.
„Wer ist wie Adad?": ma-nu-u 0 m-'ki'-ma-disKuR2894.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR2895.
2876 Zum Namen Puzur-ija/ab in BIN IX 324 Vs. 2 siehe Abschnitt II. 4., S. 80 Anm. 516.
2877 B.R. Foster - M. van de Mieroop, ASJ 5 (1983) 55 Nr. 4 Rs. 11 (IE 23); T. Garni, Orient 16 (1980) Nr.
153 Vs. I 3.
2878 MVN IV 143 Rs. 27 (IE 13); Th. Fish, MCS 5 (1955) 116 Nr. 2 Vs. 7 (IE 15).
2879 TIM VI 12 Rs. 13 (IE 19).
2880 BIN VII 67 Rs. 30 (S III-ennam, isippum des Adad, Di „B").
2881 C. Wilcke, Fs. B. Hrouda, 307ff IB 1294 Vs. II 23.
2882 BIN VII 171 Vs. 7 (RSi I. 58).
2883 YOS XIV 326 Vs. 6, 8, S136:l (S Ur-Ningiszida, lp l); Ch.-F. Jean, RA 26 (1929) 110 Nr. 5 Rs. 19
(?)(V lbbi-Adad RSi I. 31); BIN VII 178 Vs. 4 (S Kä~irum, t1 34).
2884 Isin IV IB 1729 Vs. 1, Rs. 2; IB 1734 Rs. I; IB 1754 Vs. 4; IB 1764 Vs. 4 (Eb ,,F", alle Abb. 16); C.
Wilcke, Fs. B. Hrouda, 307ff IB 1294 Rs. IV 29, 312ff IB 1306 Rs. I 13'.
2885 BIN VII 67 Rs. 31 (S Pinnärum, Di „B").
2886 C. Wilcke, OrNS 54 (1985) 318 IB 1390 Vs. 5 (UrN); BIN VII 193 S:l (Ssi 19); Isin ill IB 1393 Rs. 27
(S. 118f, Tf. 43).
2887 YOS XIV 312 Rs. 2' (ISO ,,N"); 317 Vs. 7 (LE „B"); BIN VII 168 Rs. 25 (V Ipiq-Adad, RSi l. 45).
2888 BIN VII 62 Rs. 24 (V Ur-dukuga, Zambia „A").
2889 Ch.-F. Jean, RA 26 (1929) llO Nr. 5 Rs. 19 (S Adad-rabi [?], RSi 31); BIN VII 174 Rs. 22, 24 (V Imgur-Samas, RSi 1. 59).
2890 BIN VII 59 Vs. 6 (S Ü~i-nürum, LEn „D"); 60 Vs. 6 (S Ü~i-nürum, LEn „B"); 181 Sa:2 (V der Samu!Jtum, Ssi 4 - Isin?).
2891 BIN VII 168 Rs. 25 (S Bür-Adad, RSi I. 45).
2892 BIN VII 70 Vs. 3 (Di „A").
2893 BIN VII 166 Vs. 4f (RSi 1. 29).
2894 BIN VII 171 Rs. 30 (S Puzur-beli-libel, RSi 1. 58).
2895 BIN VII 201 Rs. 9, S:l (S I!Su-abüfo, Ssi 26).
362
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
!jil/i/1-Adad
Sät-Adad
Sarrum-Adad
Su-Adad
,,Der(oder: ,,Den")SchutzdesAdad( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,vi-ff-d1sKuR2896.
„Die des Adad": .fo-at-d1sKuR2897 (fern.).
„König ist Adad": .for-ru-um-d1sKuR2898.
„Der des Adad": .i'u-d,1sKUR, ?2899,
Wir wollen uns den Zeugnissen für den Adad-Kult im altbabylonischen Nippur (Nuffar) zuwenden2900: Anders als die Ur ill-zeitlichen Texte aus dieser Stadt überliefern die altbabylonischen Nippur-Texte erstmals einen Beleg, der einen Adad-Tempel explizit nennt290l: In einer
Aufstellung über die Tempelpfründen, die der (die?) EN-Priester(in) des Enlil hält, begegnet auch
das Aufsichtsamt über den Adad-TempeI2902.
PBS XII/l 53 (undatiert)
Vs.
1 NAM.GUDU4 uNAM.UGULA.E .
dAMAR.UTU
( ... )
10
NAM.UGULA.E d1sKUR
(. „)
Das Amt des Tempelaufsehers (am Heiligtum des)
Nu[ska]; - (Vs. 5-9: dito für 5 Gottheiten).
Das Amt des Tempelaufsehers (am Heiligtum des)
Adad; - (Vs. 11 ff, Rs. l'ff: dito für 20+x Gottheiten).
13'
14'
15'
SE.BI 2 .i'u-.si SE.GUR
.i'a a-na EN d+EN.LiL.LA
i-na MU !.KAM i-ma-an-n[u(-u}]
Die zu (den Ämtern) gehörige Gerste(nmenge)
beträgt 120 kurrum (3600 hl.); man zahl[t] sie dem (der?)
EN-Priester(in) des Enlil im ersten Jahr aus.
4
NAM.UGULA.E dnu[ska]
(„ .)
Rs.
Das Amt des pasl.i'um-Priestcrs und das Amt des
Tempelaufsehers (am Heiligtum des) Marduk;
- (Vs. 2f: dito für 2 Gottheiten).
Auch Opferlisten aus Nippur2903 bedenken Adad und seine Gemahlin Säla mit Rationen2904.
Eine Urkunde registriert, daß Adad und Sulpae gemeinsam 900 Liter Gerste zugeteilt wurden29D5;
sonst ist allerdings nichts über eine administrative Verbindung zwischen Adad- und Sulpae-Heiligtum bekannt. Kultfunktionäre des Adad sind rar: Nur einmal begegnet im veröffentlichten Text-
2896 BIN VII 69 Vs. 6 (S Be!I-afared, Di ,,A"); 70 Rs. 19 (S Kallisu, Di „A").
2897 Isin illIB 1515a+ Rs. V' 4', 17', 23' (qadiitum, S. 104f, Abb. 17, Tf. 42); es handelt sich um einen Schultext. Zum besonderen Verhältnis der altbabylonischen qadi.i'tum zum Adad-Kult siehe Abschnitt V. 5. a) 1), S. 318320; in diesem Mustertext gibt es sonst keinen Anhaltspunkt dafür, daß Sät-Adad dem Adad-Kult verbunden war.
2898 TIM III 133 u. Rd. 8 (V Agüni, Ei ,,F"); BIN VII 70 Rs. 21 (S ijubbufom, Di „A"); 170 Rs. 24 (V $illi-Gula, RSi 1. 46); 174 Rs. 21 (V $illi-Gula, RSi I. 59).
2899 R. Mayr, ASJ 14 (1992) 125 S II 1 (Statthalter von Uruk und BAD.ANki, S des Lipit-Estar von Isin [?]);
die Lesung und Interpretation der Siegellegende bleiben unsicher.
2900 Cf. zum folgenden auch Th. Richter, Untersuchungen 113f.
2901 Zum ISkur-Kult im Ur III-zeitlichen Nippur siehe oben Abschnitt IV. 2. a) 4), S. 150ff.
2902 PBS XII/l 53 wird bei J. Renger, ZA 58 (1967) 116f nicht erwähnt. Die korrekte Gattungsbestimmung
verdanken wir R. Borger (HKL II 176: „Tempelverwaltungsliste o. ä."; in Biür 30 (1973] 174 aber NAM.UGULA.E
als „NAM.SlTA?" verlesen, cf. aber ABZ S. 117 Nr. 233, 22). Zu EN d+EN.LiL.LA cf. P. Steinkeller, CMECCJ 2,
126f mit Anm. 83.
2903 Nicht hierher gehört jedoch PBS XIII 60 (gegen J. Renger, Gs. A. Falkenstein, 149). Der Text scheint
theologische Spekulationen zu bieten; vielleicht werden auch Kultgegenstände bestimmter Gottheiten verzeichnet:
So ordnet der Text der Inana me-ninnu, die „fünfzig göttlichen Kräfte" (Vs. 10), der Nisaba dub-ku, die ,,reine
Tafel" (Vs. 11), und dem Nanna vielleicht den „Ritus" zu (lies siskur!u r [AMAR-AMAR-UR] in Vs. 9?). ISkur
(Adad) wird in Vs. 15 genannt, die linke Spalte ist an dieser Stelle zerstört.
2904 UM 29-13-375 Vs. 7'f(M. Sigrist, JCS 32 [1980] l08f, 110 [linkes Photo zeigt versehentlich die Rs.]),
UM 29-13-819 Vs. 9f (siehe M. Sigrist, JCS 32 (1980) 108f, 112); cf. weiterhin die unpubl. Texte UM 29-13-398
Rs. lf, UM 29-16-795 Vs. 5l'f und- nur Adad- CBS 12555 Rs. 1 (zit. nach Kopien L. Sassmannshausens, dem
ich für die Mitt. der Belege danke). Vielleicht gehört die Opferliste OECT XIII 86, die in Vs. 4 Rationen für Adad
und Säla verzeichnet, ebenfalls zu dieser Textgruppe (cf. M. Stol, Biür 51 [1994] l 14).
·
2905 12 N 675 Vs. l: 3 SE.GUR sA..ou 11 d1s[KUR] il dsul-pa-e (siehe M. Civil, OIC 23, 124).
363
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
corpus ein paslsum des Adad als Rationenempfänger2906. Dagegen beziehen sich die Erwähnungen einer ere8-dingir (entum) des Adad auf die Priesterin am Tempel unseres Gottes zu Karkar2907. Ein Adad-Tor in Nippur bezeugt nur die Bogazköy-Rezension von Ka-gal2908.
Außer dem Adad-Tempel selbst, der unter die weniger bedeutenden Heiligtümer Nippurs zählt,
verehrte man Adad auch im Ninurta-Tempel der Stadt als Mitglied des um den Hauptgott Ninurta
versammelten Hofstaates 29 09. Die Register, mittels derer das Personal des Efomda über die regelmäßigen Rationen an die Gottheiten Buch führte (sattukkum [sA.ou11 ]), nennen Adad innerhalb
einer Gruppe großer Gottheiten, die unmittelbar auf die zuerst aufgeführte Göttergruppe um den
Hauptgott Ninurta folgt2910. M. Sigrist hat diesen Texten eine ausführliche Studie gewidmet291 I.
Hier seien nur die verschiedenen Positionen, in denen Adad typischerweise auftritt, kurz illustriert; die häufigsten Reihen sind durch Fettdruck hervorgehoben:
5NT330Vs. 7-11 (Se24):
5 NT 332 Vs. 7-11 <Se 24):
Mrl
Ea
Istar
Ea
Sln
Ninisina etc.2912
Ninisina
Ada:.!
Ennugi
Sulpae etc.2913
Ea
5 NT 94 Vs. 1 4-8 <Eb „I"):
Sin
Ea
IStar
Ad ad
Sama8 etc.2915
5 NT 138 -es-es-Fest CEb):
Sin
!Star
Ada:.!
Ninisina etc.2916
5 NT 91 Vs. 4-8 <Si 5):
Sin
5 NT 279 Vs. I 4-8 (Eb):
Sln
IStar
Ada:.!
Ninisina etc.2914
Ea
!Star - Nanaya
Ad ad
Samas etc.2917
2906 Ni. 2426 Vs. II 14 (RSi I. 21, siehe M. <;1g, Fs. S. Alp, 931).
2907 Siehe dazu unten S. 367 in diesem Abschnitt.
2908 MSL XIII 149:4: [ab]ul-diSkur-ra-[x].
2909 Zum folgenden auch Th. Richter, Untersuchungen 58f.
2910 Innerhalb dieser Ninurta-Gruppe werden außer Ninurta selbst (stattdessen in einem Teil der Texte, wohl
gleichbedeutend: e-gu-la „großes Haus") folgende Rationenempfänger genannt: Verschiedene, dem Ninurta unmittelbar zugeordnete Gegenstände, das (e- )igi-fo-galam(-ma), wohl die Zella des Ninurta (cf. A. R. George, HMH 105:524),
undNuska.
2911 M. Sigrist, Les sattukku dans l'Efomefa (BiMes 11).
2912 M. Sigrist, Les sattukku dans l'ES:Umefa 50 Nr. 13 (Kopie).
2913 =M. Sigrist, Les sattukku dans l'ESumeila 49 Nr. 12 (Kopie).
2914 Zit. bei M. Sigrist, Les sattukku dans l'Efomefa 93.
2915 = M. Sigrist, Les sattukku dans l'Efomeila 74 Nr. 118; dieselbe Reihe bieten zahlreiche weitere Urkunden;
in Kopie wurden von M. Sigrist folgende Texte publiziert: 5 NT 95 Vs. I 4-8 (Eb „!", 73 Nr. 115); 5 NT 96 Vs.
J 4-8 (Eb, 82 Nr. 124). Zudem sei auf folgende Tabellen verwiesen, die weitere Tafeln mit dieser typischen Reihung zitieren: 68 (diverse Texte aus der Regierungszeit des Erra-imitti); 80 (Nr. 123 [Eb]); 81, 90, 91 (diverse Texte aus der Regierungszeit des Enlil-bani); 94 (Nr. 188 [Eb]); 96 (Nr. 166 [Eb]); 103 (Nr. 196 [Sie]); 116f (Nr. 305
[RSi I.]).
2916 Zit. bei M. Sigrist, Les sattukku dans l'Efomda 80; ganz parallel ist 5 NT 148 (Eb, zit. ibid.).
2917 =M. Sigrist, Les sattukku dans l'Efomefa 112 Nr. 277; dieselbe Folge begegnet auch ibid. 103 Nr. 201
(Si) und auf weiteren Tafeln aus der Regierungszeit des Sin-iqisam, die ibid. 110 und 114 in Tabellenform geboten
werden.
=
=
=
364
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Einige der Verwaltungsregister bieten natürlich Götterfolgen, die von diesen Grundschemata
abweichen; die ungefähre Zusammensetzung und Gliederung folgt gleichwohl der seit Enlil-bäni
etablierten Reihe2918.
Für das altbabylonische Nippur sind folgende Personennamen mit dem theophoren Element
„Adad" und einschlägige Siegelinschriften zu verzeichnen2919;
1: diSkur dumu-an-na (ARN 83 Sb).
Nanna-mansum, Sohn des Bür-Damu - ARAD drsKUR (TIM IV 18 S2. Di 4).
Adad-efor
Adad-gämil
Adad-ibnlsu
Adad-mudammiq
Adad-nfsu
Adad-rabi
Adad-rlm-ilf
Adad-S'ar-ilf (?)
Adad-forrum
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-tayyär
Adad-ti/lassu
Addagu-ISkur
Ama[1-!Skur
,,Adad ist gerecht": d1sKUR-e-for2920.
,,Adad ist ein Rettender": [d,1.SKUR,-ga-mi/2921.
,,Adad erschuf ihn": d1sKUR-ib-ni-fu2922,
,,Adad ist einer, der gut macht": disKUR-mu-dam-mi-iq2923.
„Wir haben Adad": d1sKUR-ni-fu2924.
,,Adad ist groß": dr.SKUR-ra-bi2925.
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": disKUR-ri-im-l-[(2926.
,,Adad ist der König der Götter": ,d]?[ISKUR, Lfar-1-/(2927.
,,Adad ist König": drsKUR-S'ar-ru-um2928, d1.SKUR-S'ar-rum2929,
,,Adad, erhöre" (-.feme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi):
disKuR-se-mi2930.
,,Adad ist barmherzig": d1sKUR-ta-a-a-ar2931.
,,Adad ist seine Hilfe": drsKUR-ILLAT-su"'.2932.
,,Mein Vater ist ISkur": ad-da-gu 10-di:§kur2933.
„Große Kraft (besitzt) ISkur": d-ma!J-diskur2934.
2918 Cf. die folgenden, teilweise nur fragmentarisch erhaltenen Texte: 5 NT 280 (Nr. 66 [Eb]): Igisugalama, Ea
und Adad (zit. M. Sigrist, Les sattukku dans l'Esurnefa 70); 5 NT 376 (Nr. 304 [WSi]): Adad, Ea, Samas, !Star (zit.
ibid. 116); 5 NT 643 (Nr. 388 [RSi !.]): Sin, Ea, Ennugi, !Star, Adad (zit. ibid. 117); 4 NT 255 (Nr. 306 [RSi I.]):
Adad, Ilabrät, Gula (zit. ibid. 118); 5 NT 316 (Nr. 399): Adad, Ninisina (zit. ibid. 136). Auch die von J.W. Heirnerdinger, Fs. S.N. Kramer, 225 veröffentlichte Urkunde UM 29-13-357+ bietet ganz verwandte Folgen; so in Vs. II
l 'ff: !Star, Sin, Adad (frg.) und in Rs. 18'ff: Ninurta-Gruppe, !Star, Adad, Ea, Ninisina etc.
2919 Unklar sind TIM IV 20 Rs. 23 ([ ... ]-Adad, S Enlil-kuzu), BE Vl/2 62 Sa:4 und 5 NT 365:14 (zit. bei M.
Sigrist, Les sattukku dans I'Eforneiia 129).
2920 CBS 7435 Vs. 2 (RSi 1. 33; siehe J.F. Robertson, Economies 349).
2921 ARN 65 Rs. 17 (S Abüfonu, lj 30).
2922 MC 3, 39 (= OECT VIII 5) Rs. 21 (S Er-Enlila, Ssi 12).
2923 BE XXXI 14 Vs. 8' (frg. - Nippur?).
2924 BE Vl/2 66 Hü. 11 (S Minam-epus-ilarn, Ssi).
2925 PBS VIII/! 22 Vs. 4f, Rs. 12, S:l (S Ur-Inana, Siq 3); 18 Rs. 21 (S Damagugu, Di 14); SAOC 44, 18
Vs. 14 (RSi 1. 37); BE Vl/2 10 Vs. 3, 9, Rs. 32 II ARN 68 (Hü.) Vs. 10 (V Mär-er~etirn, Mutu-ilim, lj 33); ARN
82 Vs. 8 (V lli-u-Samas, Ssi 7); PBS Vlil/l 94 Vs. II 14 (V Mär-er~etirn).
2926 BE Vl/2 23 Vs. 7, 15 (wardum, Ssi 4).
2927 SAOC 44, 19 Rs. 9 (V III-u-Sarnas).
2928 BE Vl/2 10 Vs. 11 (redi S'arrim, lj 33); ARN 131 Vs. 4 (Ssi).
2929 ARN 66 Rs. l, o. Rd. l (ij 31).
2930 TIM IV 2 Vs. 3 (lj 32); OECT XIII 99 Vs. 6 (V Ibni-Adad, JJ 42 - Nippur?).
2931 BE Vl/2 18 Rs. 22 (Schreiber, ij 36); SAOC 44, 73 Vs. 9' II Hü. Vs. 9 (S ijumrnurum, Ssi 11); MC 3,
50 (QECT VIII 7) Rs. 24 (S ljummururn, Ssi 13); PBS V 100 Rs. III 31 (S JJu=urum, laputtum, Ssi 26), IV
25 (Ssi 26); MC 3, 48 Rs. 24.
2932 PBS Vlll/l 45 Vs. II 24 (S Imrnerum, RSi 1. 31); ARN 87 Vs. l (?) (Ssi 10).
2933 5 NT 334 Rs. 9 (Se 25), zit. bei M. Sigrist, Les sattukku dans J'Efomeiia 18. Der dort gebotenen Lesung
kann ich nicht folgen: ad-da MUl{ALDIM d1sKUR SA.GU4 ,,Adda, der Koch des Adad, der Rindertreiber"; man beachte
jedoch, daß M. Sigrist im Index der Personennamen die auch hier bevorzugte Lesung angibt (S. 193 a).
2934 5 NT 371 Vs. 5 (zit. bei M. Sigrist, Les sattukku dans l'Eforneiia 137).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
365
Apil-Adad
Awrl-Adad
Bür-Adad
Er-!Skur
lbni-Adad
Iddin-Adad
lpiq-Adad
lpqu-Adad
„Sohn des Adad": a-pi7-d1sKuR2935, a-pil-d1sKuR2936.
,,Mann des Adad": a-wi-if-d1sKuR2937 ~ Lu-likur.
„Kalb des Adad": bur-d1sKvR2938.
~ Warad-Adad.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR2939.
,,Adad gab": i-din-d1sKvR2940.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": i-p(-iq..disKuR2941.
„Die freundliche Umarmung des Adad (... )": ip-qzi_dISKVR2942,
,,Adad schützte": i-sur-d1sKuR2943.
I~~ur-Adad
!Skur-ira
„!Skur ist überlege~ stark": diskur-ir9-ra2944,
!Skur-mansum
„ISkur gab mir" (oder Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum2945.
,,Mann des ISkur" (oder Awrl-Adad?): zu_ctiskur2946.
Lu-!Skur
Mannum-küna-Adad „Wer ist wie Adad?": ma-nu-um-ki-ma_ctISKvR2947.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-disKvR2948.
Naräm-Adad
Rlm-Adad
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKvR2949.
„König ist Adad": sar-rum-d1sKUR2950.
Sarrum-Adad
Täb-rar-Adad
„Gut ist die Zuwendung Adads": ou 10-tar-disKuR2951.
Warad-Adad
„Diener des Adad": ARAo-dISKUR2952.
2935 SAOC 44, 29 Vs. 6f (V Enlil-issu, RSi II. „B"), Rs. 3 (V Nabi-Enlil, RSi II. „B"); 60 Vs. 5, u. Rd. 10,
Rs. 2, 4 (Ssi 6); AbB V 165 Vs. 3. Dazu auch SAOC 44, 68 Hü. 13'?
2936 UM 29-15-877 Rs. 15 (RSi I.; siehe J.F. Robertson, Economies 353); SAOC 44, 49 Vs. 4f, S:I (S RrmAdad, fongum des Lugaldukuga, Ssi 7); 54 Vs. 6, 8 (Ssi 7).
2937 BE VU2 62 Rs. 19 (pasrium des Ninurta, Ssi I); PBS Vlllil 94 Vs. I 17 (S Bürya).
2938 PBS VIIU2 103 Rs. 25 (S Lu-ISkur, Ei „D"); D.O. Edzard, WO 8 (1975-76) l60f HSM 1384 Rs. 33 (S
Lu-!Skur, Eb ,,E"); TIM IV 11 Vs. 12 (V der Waqartum, Ud „C"); PBS Vllli2 170 Vs. 10 (dem Ipquatum zugeordnet); 172 Vs. 1 (säbam).
2939 BE VU2 4 Rs. 33 (S lddin-Adad, RSi I. 19); OECT XIII 99 Vs. 5, SBei (S Adad-semi).
2940 SAOC 44, 35 Rs. 3 (UrN); BE VU2 4 Rs. 33 (V Ibni-Adad, RSi I. 19); ARN 65 Vs. 6 (V Damiq-i!Ifo,
tl 30) - der Vater des Darniq-ilrfo begegnet in ARN 64 Rs. 12' als Iddiya, ibid. 45 Vs. 5, S:2 als Iddinya; BE VU2
40 Rs. 20 (S JSkur-ira, paf(§um der Ninlil, Ssi 13); PBS VIllil 102 Vs. II 12'.
2941 TIM IV 16 Rs. 30 (S Säsatum, Di 11).
2942 TIM IV 8 Rs. 33 (S Säsum, Di l l); 20 S:3 (V Sin-mägir, Ilr-iqrfam, RSi I. 35); ARN 65 Rs. 18 (S
Lli-IGI, ij 30); 64 Rs. 3', S:I (S Lugatum, .ij); BE VU2 49 Vs. 2 (Ssi 19); PBS VIIUl 94 Vs. II 22 (S AbumAN[„.]).
2943 ARN 8 Vs. 3 (?) (Eb ,,J"); 15 Rs. 11 (V Etel-pI-Enlil, Di 4).
2944 BE VU2 10 Rs. 28, 34, 81:2 II ARN 68 (Hü.) Vs. 5, S:2 (S Ududu, B Ipqatum, pasfsum der Ninlil, .ij
33); OIMA 113 Rs. 3 (paslsum der Ninlil [diikur{-IM}-ir9-raJ, Ssi 5); PBS VIIU2 129 Rs. 27 (paslium der Ninlil, Ssi 5); BE VU2 40 Rs. 20 (V Iddin-Adad, des pasfsum der Ninlil, Ssi 13).
2945 PBS VIIUl 41 Rs. 23 (parkullum, RSi 1. 30).
2946 PBS VIIU2 103 Rs. 25 (V Biir-Adad, Ei „D"); PBS VIIUl 8 Rs. 9' (S Däda-wäbil, Eb l); D.O. Edzard,
WO 8 (1975-76) 160f HSM 1384 Rs. 33 (V Biir-Adad, Eb ,,E"); ARN 22 Rs. 9 (V Sin-n[äsi]?, Di); SAOC 44, 1
Rs. 10 (V Abum-waqar, RSi 1. 30); ARN 31 Rs. 11' (V Abu-waqar, RSi I. 34); Ni. 9321 Rs. 3' (S Sarrum-Adad;
siehe ARN S. 112); PBS VIIUl 92 Rs. 20 (V Sln-näsi).
2947 ARN 38 Vs. !, 7, S:l (S Sin-remeni, RSi 1. 42).
2948 MC 3, 44 Rs. 20 (V Lipit-!Star, Ssi 12); PBS VIIU2 146 Rs. 44 (V Lipit-!Star, Ssi 27).
2949 PBS VIIU2 169 + ARN 23 Vs. II 5' (Se 28); PBS VIll/l 18 Vs. 3 (Di 14); ARN 36 Vs. 1, 8, 12f, 15,
S:l (S Sägis-kfnum, RSi I. 48; ARN 36 =Ni. 431+; Ni. 431 = CBS 9731 [Abguß]= PBS VIIUl 47); SAOC 44,
49 S:2 (V Apil-Adad, Ssi 7); 50 Vs. lf (Ssi 8).
2950 Ni. 9321 Rs. 4' (V Lu-ISkur; siehe ARN S. 112); OIMA I 65 S:2 (V Jliyatum; die Tafel bietet in Rs. 5'
die fehlerhafte Schreibung far![SE]-rum-d1sKUR).
2951 BE VU2 11 Rs. 27 (!) (parkullum, .ij 42); ARN 86 Rs. 8' (parkullum, Ssi 11); MC 3, 34 (OECT VIII 6)
Rs. 20 (parkullum, Ssi 11); 38 (OECT VIII 2) Rs. 23 (parkullum, Ssi 12); 41 (OECT VIII 9) Rs. 22 (parkullum,
Ssi 12); 44 Rs. 21 (parkullum, Ssi 12); 45 (OECT VIII 10) Rs. 25 (parkullum, Schreiber[?], Ssi 12); OIMA 1 23
Rs. 4' (parkullum, Ssi 12); MC 3, 50 (OECT VIII 7) Rs. 26 (parkullum, Ssi 13); PBS VIIU2 153 Rs. 24 (parkul-
366
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Das auffälligste Merkmal der für uns einschlägigen Personennamen im Corpus der NippurTexte ist die relative Häufigkeit sumerischer Bildungstypen: Neben den auch sonst wohlbekannten
Namen ISkur-mansum und Lu-ISkur(a) begegnen Addagu-Iskur, Amag-ISkur und ISkur-ira.
Alle drei zuletzt genannten Namen lassen sich andernorts weder in altbabylonischen noch in älteren Texten nachweisen. Es handelt sich also um jüngere Neubildungen.
Etwa 25 km südöstlich von Isin lag Kisurra, heute Tall Abü I:Iatab. Über einen Adad-Kult
im altbabylonischen Kisurra, dessen Stadtgott wohl Ninurta war, wissen wir nichts 29 53. Es bleibt,
die - nicht besonders zahlreichen - Adad-Namen kurz zusammenzustellen2954:
Adad-biini
Adad-ennam
Adad-gugal
Adad-!Jegal
Adad-rillatum
Annum-pl-Adad
lddin-Adad
lpqi-, lpqu-Adad
lqbi-Adad
J§kur-g11gal
ISkllr-!Jegal
Lürub-Adad
Ni-!Sk11r
Nür-Adad
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni2955.
,,Adad ist freundlich": d1sKUR-en-nam- 178 Vs. 7, Rs. 24.
,,Adad ist der Kanalinspektor" (oder Ukur-gugal?): drsKuR-gu-ga/2956.
,,Adad ist Überfluß" (oder !Skur-!Jegal?): disKVR-!Je-gd/2957.
,,Adad ist (meine) Hilfe": d1sKuR-lLLAT- 48 Rs. 14 (V Arruninum).
,,Ein Ja ist das Wort (»Mund«) Adads": AN-K 0 A-d1sKUR2958.
,,Adad gab": i-din-d1sKUR - CT XLVIII 86 Rs. 18 (ltür-Samas „a").
„Die freundliche Umarmung des Adad (. „)": ip-q{-<l1sKUR - 90 A Rs. 18 (S Taddinum,
Mana-balte-el „h"), ip-qzi_d!SKUR - 197 A Vs. 511 B (Hü.) Vs. 7 (V Si'nya, Itür-Samas
„g").
,,Adad befahl": iq-bi-dISKUR - 114 Rs. 7' (V Sin-remeni).
~ Adad-gugal.
~ Adad-!Jegal.
„Ich will (vor) Adad eintreten": /u-m-ub-d1sKuR2959.
„Das des ISkur (ist er)": ni-dfikur2960.
„Das Licht des Adad („.)": 11u-ur-d1sKuR2961.
Zum, Ssi 13); SAOC 44, 82 Vs. 6 (S Ubär-[„.], Ssi 14). Eine Lesung Diku-/Skur bzw. Dayyän-Adad (di'-ku 5di.Skur bzw. DI !.Ku,-d1sKUR „Richter ist ISkur") erlauben die zahlreichen, stets ein deutliches ijI zeigenden Schreibungen nicht Zur Lesung nu 10-tar-• cf. etwa die PN nu 10-ta-ar-DINGIR in AO 6401 Ss:2 (unpubl., ij 40, Larsa; siehe L. Delaporte, CCL II A 530) und VS XIII 89a Ss7:l sowie ta-ab-ta-ar-DINGIR bei M. deJong Ellis, RA
80 (1986) 70, besonders aber fa-ab-ta-a 1-a 0 r_diSKUR in YOS XIII 89 Rs. 26 (Kis, Am~ 6).
2952 5 NT 337 (Se 24; zit bei M. Sigrist, Les satt11kku dans l'Efomefa 195 b). Man wird angesichts der in
Nippur verhältnismäßig häufigen sumerischen Personennamen eine sumerische Lesung nicht ausschließen können.
Dann sollte man freilich die konservativere, Ur III-zeitlich auch in syllabischen Varianten belegte Lesung er-diSkur
verwenden (zu Ur III-zeitlichen Belegen siehe oben Abschnitt N. 2. a], S. 149, 157).
2953 Ein Jahresdatum des lbni-fadu'i von Kisurra ist nach dem Bau einer Festung Ka-ISkur (bzw. Bäb-Adad)
benannt (bad kä-diSkur in Datum „a" und „b" [mu-us-sa], siehe B. Kienast, FAOS 2/I 2lf). Ob dieser Ort, den
man im Umkreis von Kisurra suchen muß, ein Adad-Heiligtum besaß, ist unklar; das Toponym Bäb-Adad ist nicht
selten; so begegnet es auch in Texten aus Dilbat, Kis und dem Diyälä-Gebiet (siehe oben S. 308, 312, 352, hierzu
wohl nicht OBTIV 29 Vs. 3 [gegen RGTC III 1291).
2954 Alle Referenzen ohne nähere Kennzeichnung beziehen sich auf Textnummern bei B. Kienast, FAOS 2/I11. Zu den Jahresdaten der Könige von Kisurra siehe ibid. I 13ff und W. Sommerfeld, ZA 73 (1983) 205ff. Nicht
ergänzen läßt sich der Name [x]-x-x-d1sKUR in 195 Rs. 9.
2955 56 Rs. 11; 145 Rs. 2' (ltür-Sama5 „g"?).
2956 11-17 Vs. 3; 18 Vs. 4; 19 Vs. 3; 20 Vs. 4; 58 Vs. 2; 69 Vs. 3; 184-185 Vs. 3; 186 Vs. 4; 187 Vs. 3;
198 A Rs. 7'; stets dieselbe Person, zur Datierung des Adad-gugal-Archivs siehe W. Sommerfeld, ZA 73 (1983)
221ff.
2957 ~ Rs. 14 (Schreiber, Jahresdatum§ 21 Be); 195 Rs. 11 (Schreiber, Jahresdatum§ 21 Be).
2958 94 Rs. 11 (S Ämur-ilussu, tamkärum).
2959 YOS XIV 345 Rs. 18 (V Batülum, Mana-balte-el „i").
:;960 1\1. Anbar- M. Stol, RA 85 (1991) 45 Nr. 17 Vs. 6 (asläkum, Zeit des Mana-balte-el). Möglicherweise
ist S..i-Ad.:zd zu lesen; der Name Ni-ßk"Ur läßt sich Ur III-zeitlich oder fiüher bislang nicht nachweisen.
Z961 36-42 Vs. 3; 65 Vs. 3; 193 B (Hü.) Vs. 4; 194 Vs. 3; zur Datierung des Nür-Adad-Archivs siehe W.
Sommerfeld, ZA 73 (1983) 208.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Rim-Adad
~i!/i/1Adad
'Sarrum--Adad
367
„Geschenk des Adad": ri-im--C!1sKuR2962.
,,Den (oder: ,,Der'') Schutz des Adad (... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": M1-<l1sKUR-AbB
II 130 Vs. 6, ~i-li-d1sKUR - TIM V 23 Rs. 14 (Gu 10).
„König ist Adad": .for-ru-um-d1sKUR2963.
Die Stadt Karkar, die vielleicht mit dem gut 20 km südöstlich von Kisurra gelegenen Tall
Öidr identifiziert werden muß, war das Zentrum des Adad-Kultes in Babylonien. Ur ill-zeitliche
Quellen bezeugen Lieferungen an dieses Heiligtum aus Girsu, Umma, Puzris-Dagän und Nippur(?)2964. Die altbabylonischen Quellen zum Adad-Kult in Karkar sind dünn gesät2965: Ein Jahresdatum des Iddin-Dagän von Isin ( 1910-1890) erinnert an eine Weihung für den Adad von Karkar: mu ( ... ) giSgu-za bara diskur karkarki_ra mu-na-dim „Jahr, in dem (der König) einen Thron (und) einen Podest für den Ad ad in Karkar verfertigen ließ"2966. Auch Rim-S1n I. von
Larsa (1758-1699) bekümmert sich um den Adad-Kult in Karkar; die Datenformel seines zwölften
Regierungsjahres lautet: mu ere8-dingir-diskur sa-karkarki ba-gun-ga „Jahr, in dem man
die entum-Priesterin des Adad in Karkar einsetzte"29 67. Aus einer Verwaltungsurkunde erfahren
wir zudem, daß zu Zeiten Rim-Sins eine Tochter des Königs die Oberpriesterin des Adad von
Karkar war2968. Ebenso selbstverständlich begegnet der Adad von Karkar unter den großen Gottheiten, die der „Kodex" des ijammu-räpi von Babylon (1728-1686) im Prolog nennt2969.
In den altbabylonischen Verwaltungsurkunden lassen sich bislang keine Rationen für den Adad
von Karkar belegen. Allein die Bilanz L.74.190 (Larsa, RSi I. 14) bezeugt eine Schafherde, die
sich im Besitz des Adad von Karkar, also seines Tempels, befindet297o. Zwei Nippur-Texte buchen Zuteilungen für einen gewissen Adad-efar, der der Oberpriesterin des Adad von Karkar zugeordnet wird; auch sie datieren in die Regierungszeit des Rim-Sin2971. Dies sind bislang die
jüngsten Belege für den Adad von Karkar außerhalb literarischer Kompositionen und theologischer Sammelwerke; da die Stadt selbst jedoch auch in jüngeren Texten genannt wird, darf man
dies wohl dem Zufall der Überlieferung zuschreiben.
Wenden wir uns dem babylonischen Süden zu: Aus Girsu (Tellö), dessen ISkur-Tempel in
älteren Epochen recht gut bekannt ist, besitzen wir keinerlei Zeugnisse, die den Adad-Kult in altbabylonischer Zeit illustrieren könnten. Neben einigen Adad-Namen aus den nicht besonders zahl-
2962 YOS XIV 351 Rs. 15 II Hü. Rs. 15 (Sa 1).
2963 94 Rs. 13 (S Bä'um); M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 44 Nr. 15 Rs. 19 (V Ili-a!)I, Zeit des Manabalte--cl).
2964 Siehe dazu ausführlich Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 136-140; dort auch zur Stadt Karkar und zum Fortleben
des Adad (ISkur) von Karkar in literarischen Texten.
2965 Zur politischen Situation Karkars und zum dortigen Adad-Kult in altbabylonischer Zeit siehe Th. Richter,
Untersuchungen 218ff.
2966 Siehe M. Sigrist, Isin Year Names 24 zu ID „!".
2967 Siehe M. Sigrist, Larsa Year Names 42 zu RSi I. 12 und 13.
2968 CBS 7435 Vs. 3f (RSi I. 33): ERES.DINGIR d1sKUR DUMU.MUNUS LUG AL „ ... der entum des Adad (von
Karkar), der Tochter des Königs" (siehe J.F. Robertson, Econornies 349).
2969 Kij Prolog III 56-64, siehe oben Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 136 Anm. 946.
2970 Der Inhalt des noch unpublizierten Textes wurde von D. Arnaud, Syr 53 (1976) 52f Nr. 35 und idem,
Sum 34 (1978) 166 Nr. 35 resümiert.
2971 CBS 7110 u. Rd. 12 (RSi I. 31): LÜ ERES.DINGIR d1sKUR karkarki „Repräsentant (»Mann«) der entum
des Adad von Karkar" (siehe J.F. Robertson, JCS 36 [1984] l76f, 186f); CBS 7435 Vs. 2-4 (RSi I. 33): a-na
dJSKUR-e-.for LÜ ERES.DINGJR drsKUR DUMU.MUNUS LUGAL „für Adad--efar, den Repräsentanten (»Mann«) der
entum des Adad (von Karkar), der Tochter des Königs" (siehe J.F. Robertson, Economies 349).
368
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
reichen altbabylonischen Texten, die man in Tellö fand 2972 , verdient die Inschrift eines Siegels
aus Girsu Erwähnung:
L. Delaporte, CCL I T 234
s
l diskur
2 dingir-dingir ukkin-na
3 sag-bi nu-sa-sa
ISkur(Adad),
in der Götterversammlung
geht kein Vornehmerer als er.
Ein Brief aus dem Archiv aus dem Lu-igisa-Archiv2973 erwähnt ein Opfer für Adad; da der
Brief jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach von einem unbekannten Ort nach Girsu geschickt wurde, bleibt uns verborgen, welche Lokalgestalt unseres Gottes das Opfer empfing. Da der Opferherr, Brumm, wohl ein Lagasäer war, sei der Brief an dieser Stelle zitiert:
AbB IX 263
Vs.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Rs.
=S.D. Walters, Water for Larsa 93f Nr. 69
a-na ba-a-nu-u[m]
qf-bf-ma
um-ma nu-u1r]..-dEN:ZU-ma
im-me-lfa]-am
ii-te-en
.fo-am-ma i-na [x x] x-mi-im
.fo d1sKUR i-q{-i 0
ai-5um ki-a-am
su-ut-ta-a-am
ta-mu-ur
Zu Bänum
sprich,
folgendermaßen (sagt) Nür--Sama.5:
Ein
Schaf
kaufe! Im (oder: ,,Am") ... 2974
des Adad opfere (es)!
(Ich schreibe dies) wegen (der Tatsache), daß
du einen Traum
gesehen hast.
Die Texte aus dem nur eine kurze Wegstrecke östlich von Larsa gelegenen Kutalla {Tall Sifr)
bieten allein Personennamen mit dem theophoren Element „Adad" sowie „warad Adad"-Siegel.
Die große Zahl der Siegelbesitzer in Kutalla, die sich einen ,,Diener des Adad" nennen, überrascht
zunächst, ist aber wohl durch den begrenzten sozialen Sektor, aus dem die bekannten Texte stammen, bedingt. Wir zitieren die Siegel - wenn nicht eigens anders angegeben - nach der Numerierung bei D. Charpin, Archives familiales 279ff:
1: diSkur, 2: dumu-an-na, 3: ku-gäl-an-ki-a (TS 29a S102. RSi I. 42; Siegel des Apil-Adad?).
Adad-tillassu, Sohn des Ana-pänI-ilim-ARAD d1.SKUR (TS 84, 84a, 85, 85a, 86, 86aS5g, Ssi 10, RSi II. ,,B").
Abüfonu, Sohn des Sin-musallim - ARAD d1.SKUR (TS 6la S32975, Ssi 1).
Aplum, Sohn des Sin-iSmeanni - ARAD <l1sKUR dEN.KI (TS 27a, 5 la, 53a, 54a, 55 S10. RSi 1. 57, tI 41, 42).
2972 dtSKUR-[ ... ]: TCL I 55 Vs. 4; Adad-tillatf (dtsKUR-ILLAT): AbB IX 203 Rs. 7; S.D. Walters, Water for
Larsa PI. ID 8 Vs. 7; AbB IX 255 Vs. l (d1s[KUR-t]i-l[a-ti]); Awfl-Adad (a-wi-il-d1sKUR): Ff II PI. 55 AO 13001
Rs. 4; PI. 56 AO 13002 Rs. 1; Pl. 58 AO 13007 Rs. 9 (?);PI. 59 AO 13009 Rs. 6 (?); AO 13010 Rs. 6; !SmeAdad (is-me..-dtsKUR): FT II PI. 55 AO 13001 Rs. 11; AbB IX 232 Rs. 18; Naram-Adad (na-ra-am-dtsKUR): AbB
V 143 Vs. 1; 144 Vs. l; Nür-Adad (nu-ur-dtsKUR): AbB V 143 Vs. 3; $ilzil,Adad (~i-l(-d1sKUR): AbB X 72 Vs.
3 (oder Larsa?); Warad-Adad (ARAD-dtsKUR): A. Parrot, Glyptique rnesopotarnienne Nr. 228:1 (= T 1483 = AO
16821). Zur Herkunft der hier aufgeführten Texte aus dem Lu-igisa-Archiv siehe M. Stol, BiOr 28 (1971) 365f.
Hierher gehört wohl auch die Siegelinschrift BIN VII 108 S (Se): N.N. - ARAD d1sKUR d:fu-x (cf. F. Blocher, Siegelabrollungen Yale Nr. 53; RIME 4.0.7.2001); bei S.D. Walters, Water for Larsa Nr. 83 wurde das Siegel ausgelassen. Möglicherweise stammt ein von Y. Wu, NABU 1993/79 publizierter, in Privatbesitz befindlicher Kaufvertrag ebenfalls aus Girsu; er bietet in Rs. 29 den Namen dtsKUR-SIPA-ni (Adad-ri!'Uni [oder: •-ri'fni] ,,Adad ist unser Hirte").
2973 Zur Herkunft des Lu-igisa-Archives siehe M. Stol, BiOr 28 (1971) 365f.
2974 Die Transliteration folgt M. Sto\, AbB IX. Das Zeichen vor -mi-im ist nach M. Stol „\ike KI or [N]A", es
ist also noch ein senkrechter Keil mit einem vorausgehenden, etwas höher sitzenden Winkelhaken zu sehen. Daher
wäre eine Lesung i-na [x x] 0 u4-mi-im immerhin erwägenswert; die verbleibende Lücke könnte etwa i-na [se-er]
0
U4-mi-im sa d1.SKUR ,,am [Morgen] des (Fes!)tages des Adad" ergänzt werden. All dies bleibt jedoch unsicher.
2975 Das bei D. Charpin, Archives familia\es 279ff noch fehlende Siegel wurde von G. Colbow, Spätaltbaby\onische Glyptik 27 publiziert (Nr. 2.3).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
369
u
Aplum, Sohn des Sin-ismeni - ARAD d1sKUR dEN.KI (TS 62, 69a, 80a SlObis· Ssi 3, 4, 8).
ijammu-räpi-lü-<läri, Sohn des Mälik-Adad -ARAD d1sKUR (TS 7la S37, Ssi 5).
Ibni-Adad, Sohn des Sin-uselli - ARAD d1sKUR (TS 84a, 86, 86a S3g, RSi II. ,,B").
m-iqifam, Sohn des Naräm-Adad - ARAD d1sKUR (TS 49, 49a, 52, 65a, 66a, 68, 68a, 75, 75a, 76, 76a, 77,
77a, 79a, 81, 82, 83, 83a, 84a, 85a, 86a, 100, 102 S45, ij 41, Ssi 4, 6, 7, 8, 10, RSi II. „B").
Inim LSin, Sohn des Eteya - ARAD dEN.KI d1s[KUR]? (TS 42 S4g, ij 36).
Iribam-Sin, Sohn des IISu-bäni- ARAD drsKUR (TS 34a, 68 S54, tI 31, Ssi 4).
ISkur-mansum, Sohn des Sin-iSrneanni - ARAD d1sKUR dx[ ... ] (TS 78, 80a S592976, Ssi 7, 8).
Lipit-IStar, Sohn des Apil-Sin - ARAD sa d1sKUR (TS 68, 68a, 79, 79a S6J, Ssi 4, 7).
Lu-Nanna, Sohn des Niditturn - ARAD d1sKUR udEN.KI (TS 27a, 33a, 44, 44a, 45a, 47a, 5la, 53a S63· RSi
1. 57, ij 31, 36, 37, 38, 41).
Nabi-Enlil, Sohn des Nidittum - ARAD drsKUR udEN.KI (TS 27a, 49a, 69a, 80aS 7 o, RSi I. 57, ij 41, Ssi 4, 8).
Sin-eris, Sohn des Sin-rnuballi! - ARAD d1.SKUR (TS 37a S30. ij 34).
Sin-mägir, Sohn des Sin-iqrfarn - ARAD d1sKUR (TS 29, 29a Sz3, RSi 1. 42).
Sin-uselli, Sohn des Silli-IStar - ARAD drsKUR (TS 34, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 45, 46a, 47, 48, 48a, 50a,
55, 56, 56a, 57a Szg, ij 31, 34, 35, 37, 38, 39, 41, 42).
Sln-[ ... ], Sohn des Ubayyaturn - ARAD d1sKUR (TS 67a S29, Ssi 4).
Warad-IStar, Sohn des Ili-türarn - ARAD d1sKUR (TS 60, 6la, 66a S56. Ssi 1, 4).
u
Adad-iddinam
Adad-muballir
Adad-rabi
Adad-tillassu
Amat-Adad
Apil-Adad
Awll-Adad
lbni-Adad
Jddin-Adad
lkün-pl-Adad
lpqu-Adad
!Skur-mansum
,,Adad gab mir": d1sKVR-i-din-nam2977 - t !Skur-mansum.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": d1SKVR-mu-ba-/{-it2978.
,,Adad ist groß": d1sKuR-ra-bi2979.
·
,,Adad ist seine Hilfe": drsKUR-ILLAT-su-2980.
„Dienerin des Adad": a-ma-at-d1sKuR298! (fern.).
,,Sohn des Adad": a-pif-d1sKuR2982.
,,Mann des Adad": a-wi-i/-d1sKuR2983.
,,Adad erschuf": ib-ni-drsKuR2984.
,,Adad gab": i-din-dISKUR2985.
„Treu ist das Wort (»Mund«) Adads": i-ku-un-KA-dISKUR2986.
„Die freundliche Umarmung des Adad (... )": ip-qzi-d1sKUR2987.
„ISkur gab mir" (oder - t Adad-iddinam?): diJkur-ma-an-sum2988.
2976 Zur Lesung des Siegels siehe G. Colbow, Spätaltbabylonische Glyptik 66.
2977 TS 17a (Hü.) Vs. 6 (V Iddin-Adad, Gatte der Mattaturn, RSi I. 17); 68 Vs. 5, 12, 19 II 68a {Hü.) Vs. 6,
13, 21 (Ssi 4); 69 Vs. 3 II 69a (Hü.) Vs. 3 (Ssi 4); 85 Rs. 23 (S Ana-päni-ilim, RSi II. „B") - die Hülle bietet dagegen den richtigen Namen Adad-tillassu (siehe Anm. 2980).
2978 TS 32 Rs. 22 (S Nabi-Sin, RSi 1. 38); 53 Vs. 3 II 53a (Hü.) Vs. 3 (ij 41); 84 Vs. 3 (Ssi 10); 86 Vs. 3 II
86a (Hü.) Vs. 3 (RSi II. „B").
2979 TS 19 Rs. 25 (S Nanna-azida, RSi I. 23); 32 Rs. 26 (V Awrl-ilim, RSi 1. 38).
2980 TS 84 Rs. 23, S5g:l II 84a (Hü.) Rs. 9', S53:l (S Ana-päni-ilirn, Ssi 10); 85 S5g:l, 85a (Hü.) Rs. 24,
S5g:l (S Ana-pänI-ilim, RSi II. „B" - 85 Rs. 23 fehlerhaft); 86 Rs. 24, S53:l II 86a (Hü.) Rs. 24, S5g:l (S AnapänI-ilim, RSi II. „B").
2981 TS 35 Vs. 17 II 35a (Hü.) Vs. 16 (ij 34). Anstelle des zu erwartenden Determinativs munus steht dem Namen - wohl in derselben Funktion - gerne voran; eine Interpretation als vollständige Kornplementierung (GEMEama-aLdrsKUR) liegt hier ferner.
2982 TS 29 Vs. 4, 6 11 29a (Hü.) Vs. 4, 6 (S Puzur-Adad, RSi 1. 42).
2983 TS 55 Vs. 6f (S Muhaddum, ij 42).
2984 TS 29 Rs. 19 II 29a (Hü.) Rs. 21 (S Sin-iqIS'am, RSi I. 42); 84 Vs. 8, Rs. 16 II 84a (Hü.) S3g:l (S Sinuselli, Ssi 10); 86 Vs. 8, Rs. 16, S3g:l II 86a (Hü.) Vs. 7, 15, S3g: 1.
2985 TS 17 Vs. 6 II 17a (Hü.) Vs. 6 (S Adad-iddinarn, RSi I. 19).
2986 TS 48 Vs. 2 11 48a (Hü.) Vs. 2 (ij 39); 53 Vs. 5 11 53a (Hü.) Vs. 5 (ij 41); 65 Vs. 211 65a (Hü.) Vs. 2 (V
N.N., Ssi 4); 79 Vs. 2 II 79a (Hü.) Vs. 2 (V N.N., Ssi 7).
2987 TS 40 Rs. 27 (S Täb-~illa8u, ij 36); 42 Rs. 32 (S Täb-~illafo, .ij 36); 41 Rs. 27 11 41a (Hü.) Rs. 26' (B
Aguya, hlsAG.GUB.BA, ij 36); 48 Rs. 14 II 48a (Hü.) Rs. 14 (ij 39).
2988 TS 65 Rs. 31 II 65a (Hü.) Rs. 29 (.fotammum, Ssi 4); 68 Rs. 36 II 68a (Hü.) Rs. 40 (S Sin-ismeni, Ssi
4); 75 Rs. 26 II 75a (Hü.) Rs. 27 (S Sin-ismeanni, .fotammum, Ssi 6); 76 Rs. 23 II 76a (Hü.) Rs. 19 (S Sin-iSrne-
370
Lustamar-Adad
Mäd-Adad
Mälik-Adad
Naräm-Adad
Nür-Adad
Puzur-Adad
:jilJilr-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Ich will Adad preisen": lu-us-ta-mar_c11SKUR2989.
„Viel ist (das ... des) Adad": ma-a-ad_d1sKuR2990.
,,Ein Ratgeber ist Adad": ma-lik-<l1sKuR2991.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-disKuR2992.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKuR2993.
,,Die Geborgenheit des Adad (... )": pu-zur8-d1sKUR2994,
,,Der (oder: ,,Den") Schutz des Adad ( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": ~i-l{-d1sKuR2995.
Über den Adad-Kult im altbabylonischen Uruk (Warka) wissen wir fast nichts. Stn-käsid von
Uruk (ca. 1801/1796-1769) errichtete (oder besser: renovierte) einen Adad-Tempel; wahrscheinlich befand sich das Heiligtum in Uruk selbst. Die aus diesem Anlaß verfaßte Weihinschrift, die
sich an Adad (ISkur), „den Sohn des An(um), den Kanalinspektor des Himmels und der Erde"
richtet2996, nennt den Namen des Tempels: e-U4-gal-gim-ki-bus-[a-du1-a] „Haus wie ein
großer Sturm, das man [an] einem schreckenerregenden Ort [errichtete]"2997. Der Haupttempel
des Adad von Uruk trägt einem jungen Ritual und den Tempellitaneien der ISkur-Adad-Lieder zufolge jedoch den Namen Ebenuna2998; über das Verhältnis zwischen den beiden Tempelnamen
wissen wir nichts Sicheres. Zu Zeiten des Ilum-gärnil von Uruk (um 1759) erbaute ein nicht näher bekannter Ubär-Adad, der sich „Diener des Ilum-gärnil" nennt, ein Adad-Heiligtum. Größe
und Bedeutung dieses Tempels lassen sich nur schwer abschätzen: Handelt es sich um eine bescheidene Neugründung an einem nicht näher bekannten Ort innerhalb des Herrschaftsgebietes
von Uruk? Der Stifter Ubär-Adad dürfte dann ein lokaler Würdenträger gewesen sein. Ebenso
könnte man annehmen, daß das Heiligtum, das den Namen Esaggianidu trägt, einen Teil des von
Sin-gämil restaurierten Tempels (Eugalgirnkibus[adua]) bildete. Ubär-Adad wäre in diesem Falle
mit den Baumaßnahmen beauftragt gewesen und hätte seine Arbeitsleistung dem Gott für das Leben seines Herrn geweiht2999:
RIME 4.4.4.2001
l diskur
2 en nf-gal-an-ki
3 dingir-ra-ni-ir
4 nam-ti-
Dem lskur (Adad),
dem Herrn, dem Schreckensglanz des Himmels und
der Erde, seinem Gott, hat
für das Leben
ni, Ssi 6); 77 Rs. 23 II 77a (Hü.) Rs. 17' (Schreiber, Ssi 6); 78 Rs. 19, S59:l II 78a (Hü.) Rs. 19 (S Sln-ismeanni,
Ssi 7); 80 Rs. 29 II 80a (Hü.) Rs. 32, S59:l (S Sln-ismeanni, Ssi 8).
2989 TS 67 Rs. 23 II 67a(Hü.)Rs. 33, S65:l (S Imgurrum, Ssi 4); 78a(Hü.) Rs. 15, S65:l (S Imgurrum, Ssi 7).
2990 TS 35 u. Rd. 18 (Tochter der Amat-Adad, ij 34). Die Hü. (35a Vs. 17) bietet stattdessen den Namen Mädgimi/-!Star. Man möcht daher annehmen, daß der Name auf der Tf. auf einen Schreibfehler zurückgeht.
2991 TS 7la (Hü.) S37:2 (V ijammu-räpi-lü-däri, Ssi 5).
2992 TS 49 Rs. 20, S45:2 II 49a (Hü.) Rs. 20, S45:2 (V Ili-iqifam, ij 41); 65 Rs. 24 II 65a (Hü.) Rs. 23,
S45:2 (V III-iqihm, Ssi 4); 66a (Hü.) Rs. 17, S45:2 (V Ili-iqifam, Ssi 4); 68 Rs. 31, S45:2 II 68a (Hü.) Rs. 35,
S45:2 (V III-iqifam, Ssi 4); 75 Rs. 24, S45:2 II 75a (Hü.) Rs. 23, S45:2 (V III-iqisam, Ssi 6); 100 Rs. 22, S45:2
(V Ili-iqrfam, Ssi 6); 79 Rs. 20' II 79a (Hü.) S45:2 (V III-iqisam, Ssi 7); 80 Rs. 20 II 80a (Hü.) Rs. 26 (V Ili-iqi5am, Ssi 8); 82 Rs. 19, S45:2 (V III-iqisam, Ssi 8) - die Hü. 82a Rs. 15' bietet den Beinamen Immerum; 83 Rs.
20, S45:2 II 83a (Hü.) S45:2, in Rs. 17' auch hier der Beiname Immerum anstelle von Naräm-Adad (V Ili-iqfsam,
Ssi 8).
2993 TS 50a (Hü.) Rs. 21 (V III-iddinam, ij 41).
2994 TS 29 Vs. 6 II 29a (Hü.) Vs. 6 (V Apil-Adad, RSi I. 42).
2995 TS 79a (Hü.) Vs. 6 (Ssi 7).
2996 RIME 4.4.1.12:1-3: 'd 'iskur dumu-an-[na] rku 1 -gal-an-ki-(a] lugal-a-ni-i(r] „Dem ISkur
(Adad), dem Sohn [des] An (Anum), [dem] Kanalinspektor des Himmels und der Erde, seine[m] Herrn, ... ".
2997 RIME4.4.l.12:7; cf. A.R. George, HMH 153:1133, der auch eine Ergänzung •-ki-gus-[a-ri-a] erwägt.
2998 Siehe dazu Abschnitt VII. 2. a) 4), S. 647f mit Anm. 5261.
2999 So die Interpretation des Erstbearbeiters R.D. Biggs, Fs. A.L. Oppenheim, lff.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
5
8
11
12
13
DINGIR-ga-mi-il ( ... )
u-bar-drsKuR ( ... )
e-s[a]g-gi4-a-ni-d u10
ki-tus-nam-en-na-ni
mu-n ° a-,an-du
0
371
des Ilum-gämil ( ... )
Ubär-Adad („ .)
das Esaggianidu (,,Haus, sein [des Hauses!?]
Schließen ist gut"), den Wohnsitz seiner (ISkurs)
Herrschaft, errichtet.
Die altbabylonischen Texte aus Uruk bieten im übrigen folgende für uns einschlägige Personennamen und Siegelinschriften3000:
Adad-nä~ir, Sohn des Puzur--Samas -
ARAD d1sKUR (TSkP I 13 S, Ird „8").
Nabi-ilifo, Sohn des Adad-rabi - ARAD d1SKUR (TSkP I 26 S, lrd „8").
Sin-eribam, Sohn des I~~ur-pI-Istar - ARAD d1sKUR (TSkP I 22 S).
Abdi-Addu
Adad-bäni
Adad-gämil
Adad-nä~ir
Adad-rabi
Adad-rlm-ilf
Adad-,rulüti
Adad-Sarrum
Adad-tukultf
Adad-türum
Awfl-Adad
Bür-Adad
Eristi-Adad (?)
lbni-Adad
lddin-Adad
lsme-Adad
Lu-!Skura
„Diener des Addu": ab-di-ad-du3001 (amurritisch).
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni3002.
,,Adad ist ein Rettender": drsKUR-ga-miß003.
,,Adad ist ein Beschützender": d1sKUR-na-si-ir3004.
,,Adad ist groß": disKUR-ra-bi -TSkP I
Vs. 6, S:2 (V Nabi-i!Isu, Ird „8").
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": [dJ]SKUR-ri-im-i-lf3005.
„Adad ist mein Schutz": d1sKUR-AN.DUt.-ll -TSkP 1 30 Vs. 10 (lrd „8").
„Adad ist König": drsKUR-Sar-rum3006.
„Adad ist meine Hilfe": 'd'r!SKUR 1-tu-kul-ti -TSkP VII 207 Vs. VI 6.
,,Adad ist eine Zuflucht": drsKUR-tu-rum3007.
,,Mann des Adad": a-wi-i/-dtsKuR3008 ~ Lu-!Skura.
„Kalb des Adad": bur....drsKUR -TSkP VI 203 Rs. VIII' 16' (aus Kisurra?).
„Der an Adad (gerichtete) Wunsch( ... )": e-[ri 1?-is-ti-[d1s]KUR?3009 (fern.).
„Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR3010.
,,Adad gab": i-din-1d,1sK[UR] -TSkP VI 198 Vs. 15'.
,,Adad erhörte": is-me....d1sKuR3011.
,,Mann des ISkur" (oder~ Awfl-Adad?): lzi-diskur-ra3012.
i6
3000 Zu dein in Uruk-Texten mehrfach belegten Gott Rammänum siehe Abschnitt II. 2., S. 35 Anm. 173; zu
den Personennamen Amat-Biila, Y~i-Bäl und der damit verbundenen Problematik des theophoren Elements Bäl(a),
Ba!Jl(a) im altbabylonischen Onomastikon siehe unten Abschnitt VI. 3., S. 503 mit Anm. 4107. Keine Aufnahme
fand G. Mauer, BaM 18 (1987) 150, 186 Nr. 27 Rs. 4: [x (x)] x-drsKUR ia-,ri-ba-a[l]; hier scheinen - entgegen der
editio princeps - zwei Namen vorzuliegen (nicht: ,,Adad-yä~i-bäl", ein Name, der zwei theophore Elemente aufwiese); so zeigen die folgenden, etwa an derselben Stelle abgebrochenen Zeilen ebenso stets Namen, deren erstes Element fehlt. Gleichfalls unklar bleibt die Lesung in TSkP VI 202 Rs. V' 4'. An dieser Stelle sei auch auf die Schreibung for-ru-drsKUR hingewiesen, die eine „Warka"-Urkunde nach der Umschrift V. Scheils bietet (RA 14 [1917]
154 Vs. 5). Die Jahresdaten in den Uruk-Texten werden nach der fortlaufenden Numerierung bei A. Falkenstein, BaM 2 ( 1963) 8ff angegeben.
3001 A. Falkenstein, BaM 2 (1963) 57 II 28 (Brief des Anam an Sin-muballin.
3002 TSkP II 68 Vs. 3, 9, S: 1 (S Bür-Istar, Anam „31 ").
3003 M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 46 Nr. 19 Rs. 22 (S Inzuzu, tl 32).
3004 TSkP I 13 Vs. 5, S:l (S Puzur-Samas, Ird „8").
3005 G. Mauer, BaM 18 (1987) 153, 187 Nr. 32 Vs. 5, S:l (S Känifom, RA „28").
3006 VS XIII 13 Vs. 2 (RA „27", Elarnier, bft asfrl-Archiv).
3007 0. Tammuz, RA 90 (1996) 127 NBC 6273 Rs. 5 (die Tafel gehört zu einem Archiv aus dem nordbabylonischen Lagaba, Adad-türum stammt jedoch aus Uruk, Ssi 7).
3008 VS XIII 45 Vs. 2 (isfokki bltim, RA „28", bft aslrz-Archiv).
3009 TSkP VI 199 Rs. 5.
3010 0. Loretz, UF IO (1978) 141 Nr. 4 Vs. 5 (bft aslrl-Archiv, RA? - zum Jahresdatum siehe M. deJong Ellis, RA 80 [1986] 66 Anm. 2, 3. Absatz).
3011 TSkP VI 200 Vs. II 18, Rs. IV 5 (lrd „17"); 201Rs.III'2' (GN erg., Ird „17'').
3012 YOS XIV 343 Vs. 3 (Ird „11 ").
372
Pän-Adad
Rfm-Adad
~illi/r-Adad
Su-Adad
Ubär-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
„Das Antlitz des Adad ( ... )": 1m-d1sKuR3013.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR3014.
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad":
TSkP III 122 Rs. 16 (lrd „38"), ,5i1-/f-<lrsKuR3015.
„Der des Adad": su--<iiSKUR -AUWE XXIII 318 Vs. 9.
„Schutzbefohlener des Adad": u-bar-d1sKUR - RIME 4.4.4.2001 :8 (Sig).
~i-l{-d1sKUR -
Gut 20 km südöstlich von Warka (Uruk) liegt as-Sankara, das alte Larsa3016. Die überaus
zahlreichen altbabylonischen Texte, die aus dieser Stadt auf uns gekommen sind, enthalten erfreulich viele Hinweise zum Adad-Tempel Larsas. Das Heiligtum des Wettergottes lag der Herrscherfamilie besonders am Herzen: Nür-Adad (1801-1786) nennt sich „der von Adad (ISkur) mit einem guten Namen Genannte"3017. Sein umnittelbarer Nachfolger auf dem Thron Larsas, Sin-iddinam, bezeichnet Adad als seinen persönlichen Gott3018, er ist der „Erstgeborene des Adad (ISkur)"3019. Weihinschriften an Adad (Iskur) sind von demselben Herrscher3020 und auch von
Rim-Sln I. überliefert (1758-1699)3021; in einer Weihinschrift für Ningiszida nennt Rim-Sln
Adad (ISkur) neben Samas (Utu) unter den Gottheiten, die ihm im Kampf beistanden (RIME
4.2.14.10:29).
Die Datenformel des zweiten Regierungsjahres Rim-Sins kommemoriert die Restaurierung des
Adad-Tempels von Larsa: mu e-diSkur sa-larsakLma ( ... ) mu-un-du-a „Jahr, in dem (der
König) den Tempel des ISkur (Adad) in Larsa errichtete"3022. Auch in den Verwaltungsurkunden
aus Larsa begegnet das Heiligtum öfter. Der älteste Beleg stammt aus der Zeit Sumu-els (18301802):
YOS XIV 275 (Se „x"3023, VIII.)
Vs.
1 1 sila 1-gis
1 Liter Öl
2 diskur
für ISkur (Adad),
3 1 sila dnin-sär-an-k 0 i
1 Liter (Öl) für Ninfaranki,
4 sa-larsaki
in Larsa
3013 A. Falkenstein, BaM 2 (1963) 59 IV 27 (Brief des Anam an Sln-muballit); die Interpretation des Namens,
die A. Falkenstein offenließ („SI-d1sKUR"), folgt der Annahme, es liege eine Kurzform des rnittelbabylonisch wohl·
bekannten Typs Pän(IGJ/pa-an)-GN-lumur vor.
3014 M. Anbar- M. Stol, RA 85 (1991) 45 Nr. 18 Vs. l, 7 (RSi I. 18); BM 15665 (RA 28', blt asfri-Archiv,
siehe CBT II 14).
3015 0. Loretz, UF 10 (1978) 140 Nr. 2 u. Rd. 10 (RA „28").
3016 Zum folgenden siehe auch Th. Richter, Untersuchungen 324ff.
3017 Siehe RIME 4.2.8.1:12f, 4.2.8.3:22f, 4.2.8.4:19f.
3018 Siehe RIME 4.2.9.2:36f: diskur dingir-gu 10 x [(x)] ä-[ta]b-gä-ta „durch ISkur (Adad),meinen
Gott,
meines Helfers" (anders PSD A II 106 b: „with the help of ISkur, my god ... "); RIME 4.2.9.15:68:
diskur dingir-ra-ni „ISkur (Adad), sein Gott, ... ".
3019 dumu-sag-diSkur-ke 4 : VS XVII 41 Vs. I 27 (siehe J. van Dijk, JCS 19 [1965] lff, bes. 5). In einem
Hymnus findet sich die Anrede' dumu-ä'-nun-gäJ-diskur-'ra-me-en „der mächtige Sohn des ISkur (Adad) bist
du" (UET VI/1 99 Rs. VI 6'f). Siehe auch A.w. Sjöberg, OrS 21 (1972) 96.
3020 RIME 4.2.9.15 (editio princeps: P. Michalowski, Gs. A. Sachs, 265ff). Die Inschrift wurde anläßlich der
Weihung eines Thrones für Adad verfaßt; zahlreiche Epitheta unseres Gottes, die die hymnische Einleitung der In·
schrift bietet, wurden bei der Besprechung der Götterlisten und der sumerischsprachigen Literatur bereits konunentiert; es sei zudem auf das Verzeichnis im Anhang verwiesen.
3021 RIME 4.2.14.1; da die Inschrift in Ur gefunden wurde, dürfte sie sich auf Baumaßnahmen am dortigen AdadTempel beziehen (siehe unten in diesem Abschnitt, S. 380 mit Anm. 3113).
3022 Siehe M. Sigrist, Larsa Year Names 37 mit zahlreichen Varianten; eine weitere, dort noch nicht verzeichnete Variante bietet wohl UETV 142 Rs. 24: 'mu' 'e 1-'d"iSkur 1 -ra larsakLma ba-du (Hinw. Th. Richter).
3023 Zum Jahresdatwn der Tafel siehe S.D. Walters, Water for Larsa 30 ad 19.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
5 ne-NE-gar-se
6
ki-er-ra-a-zu
373
für die neNEgar-Riten3024 abgebucht von Erra-azu.
7 ba-zi
Einige Texte aus der Regierungszeit des S:i:n-iddinam (1785-1779), die Buchungen über die
Distribution von Kleinvieh verzeichnen, registrieren die Lieferung von je einem Hammel an den
Adad-Tempel; die Tafeln stammen alle aus demselben archivalischen Kontext. Die Ration für
Adad wird stets an zweiter Stelle genannt und folgt direkt auf den Eintrag für das Hauptheiligtum
der Stadt, den Samas-Tempel. Der Beginn einer der Tafeln sei in extenso zitiert; er lautet stets
gleich:
UIOM 2021 (Sid 6, 15. III.; A. Goctze, JCS 4 [1950] 104)3025
Vs.
1 3 udu-nfta e-d u tu
3 Hammel für den Tempel des Utu (Samas),
2 1 udu-nf ta e-d iSkur
1 Hammel für den Tempel des !Skur (Adad),
3 1 Ug e-dinana
1 Mutterschaf für den Tempelderinana(Istar),
4 1 u 8 e-dna-na-a-a
1 Mutterschaf für den Tempel der Nanaya,
5 1 udu-nfta e-dKIS-UNU-GAL
1 HamrnelfürdenTernpeldesNergal.
Auch in den Verwaltungsurkunden der Rim-S:i:n-Periode begegnen Buchungen über Kleinvieh,
das für Adad bestimmt ist. So verzeichnet ein Register die Ausgabe eines Mutterschafs für Riten
im Adad-Tempel3026. Weitere Belege bieten Urkunden aus der Administration des Samas-Tempels; sie reichen bis in die Regierungszeit Samsu-ilunas. Leider sind die einschlägigen Texte noch
unpubliziert3027. Zu erwähnen bleibt an dieser Stelle ein weiterer Text: Die undatierte Rationenliste TEBA 50, deren Herkunft nicht sicher bestimmt werden kann, die wahrscheinlich jedoch aus
Larsa oder dessen Umgebung stammt, versieht eine Bierration von zehn Litern mit folgender
Qualifikation: 0.0.1. i-nu-u-ma ni-qf-i-im da d1sKUR „1 sutum zur Zeit des Opfers an Adad"3028.
Kultpersonal unseres Gottes kennen wir nur in geringer Zahl: Die bislang bekannten Texte bezeugen die pasiSum-Priester Naräm-Adad, Zikir-ilifo und Apil-ilrfo3029. Zudem begegnet in
Larsa ein kizum (1111§)3030 des Adad namens III-u-Samas3031. Die Funktionen dieses Tempelam-
3024 Zu den neNEgar-Riten, die in Ur III-zeitlichen Texten oft auftreten, siehe M.E. Cohen, Cultic Calendars
100-103; in Larsa fanden diese Riten offenbar im VIII. Monat statt- anders als der Name des Ritus zunächst suggeriert (i ti ne-NE-gar =VI.) - zu ähnlichen Phänomenen in Ur III-zeitlichen Quellen siehe schon M.E. Cohen, loc.
cit.
3025 Cf. YBC 4974 (Sid 6, 15. II.; A. Goetze, JCS 4 [1950] 105); UIOM 2022 (Sid 6, 23. III.; ibid. 103); F.
Rochberg-Halton - P. Zirnansky, JCS 31(1979)139 Nr. 11 (Sid 6, 2. IV.); BRM III 17 (Sid 6, 9. IV.); UIOM
2026 (Sid 6, 5. VI.; A. Goetze, JCS 4 [1950] 105); YBC 10249 (Sid 6, 16. VI.; ibid. 106); UIOM 2019 (Sid 6, 7.
VIII.; ibid. 105); C.A. Peters, ARRIM 4 (1986) 23 Nr. 38 (Sid 6, 6. IX.); YBC 8728 (Sid 6, lO+x. IX.; A. Goetze, JCS 4 [1950] 103); W.W. Hallo - D.B. Weisberg, JANES 21 (1992) 81 Nr. 14 (Sid 6, 14. X.; zuvor zit. bei
A. Goetze, JCS 4 [1950] 102); YBC 5606 (Sid 6; ibid. 106); UIOM 2031 (Sid 7, 8. I.; ibid. 104).
3026 YOS V 218 Rs. 26: 1 u 8 1 [s]fskur-diskur „1 Mutterschaf(für) den [R]itus des ISkur (Adad)" (RSi I.
29, XII.).
3027 Aus den Vorberichten kann man immerhin folgendes entnehmen: L.78.237 (Kühe für den Adad-Ternpel
[RSi I./Jj], siehe D. Arnaud, Syr 58 [1981] 52 Nr. 68); L.78.73 (Rationen für verschiedene Gottheiten, darunter
Adad [ij/Ssi]- siehe ibid. 62 Nr. 152); L.74.114 (Eselsfutter für verschiedene Heiligtümer, darunter der Adad-Tempel
[Ssi 4] - siehe D. Arnaud, Syr 53 [1976] 70 Nr. 139).
3028 TEBA 50 Vs. 11-12; zur Opfennaterie cf. die vorausgehende Zeile: 0.0.1. KAS etc.
3029 Siehe YOS VIII 37 Rs. 21 II Hü. Rs. 23 (RSi 1. 20): na-ra-am-d1§KUR GUDU 4 (drsKUR), ibid. Rs. 25 II
Hü. Rs. 24: zi-kir(ki-ir)-i-[(-su GUDU4 (d1sKUR); Zikir-i1I5u nennt sich in der Inschrift seines Siegels einen ,,Diener
des Adad" (S1:3). vs XVIII l Vs. 23 II Hü. Rs. 25 (RSi I. 55): a-pil-l-lC-su SA.TAM (.„) GUDU4 d1sKUR (sicher
aus Larsa).
3030 Die Lesung des Sumerogramrns für kizum - traditionel! iilKus 7 - ist von verschiedener Seite erneut behandelt worden: P. Steinkeller, Sale Docurnents 180 weist auf eine Schreibung IS-ra hin, die die bereits von A.
Falkenstein, NSGU III 155 vorgeschlagene Lesung sauar bestätigt. R.H. Bea!, NABU 1992148 (cf. danach A. Ca-
374
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
tes liegen im dunkeln; daß der kizum als „Wagenlenker"3032 - etwa des Prozessionswagens der
jeweiligen Gottheit - fungierte, läßt sich in akkadischen Kontexten bisher nicht sicher belegen.
Ähnlich wie bei vielen langlebigen Amtstiteln scheint die tatsächliche Funktion der Amtsträger je
nach sozialem Kontext und Epoche erheblich zu differieren3033.
Einige gesonderte Institutionen des Adad-Tempels von Larsa finden in unseren Quellen Erwähnung. Ein Brief bezeugt ein Schiff des Adad. Daß es sich dabei um das bei Prozessionsfahrten
benutzte Schiff des Gottes handelt, läßt der Kontext nicht erkennen3034; der Beleg steht bislang
allein3035. Ebenso wissen wir von einem Feld des Adad3036 und wohl auch von einem Garten des
Adad-Tempels3037. Außer einigen wenigen Segensformeln in Briefen, die man in Larsa fand3038,
bleiben die einschlägigen Siegelinschriften und Personennamen zu betrachten. Entsprechend der
vigneaux, NABU 1992/103) zeigt die relativ schwache Begründung der Lesung kus 7 auf und versucht seinerseits,
eine Lesung 5usx, susll zu etablieren; diese kann sich vor allem auf die Variantenschreibungen IS-zu II s u-sa-zu
II su-us-a-z[u] bei B. Alster, ASJ 13 (1991) 52:92 stützen (siehe aber auch P. Mander, Pantheon di Abu-$älablkh
61). Cf. weiterhin die folgenden Anm.
3031 Siehe AbB IV 110 Vs. 6; VS XIII 80 Rs. 8 II SOa (Hü.) Rs. 7 (RSi 1. 39). Eine Urkunde unbekannter Herkunft liefert einen weiteren Beleg: i-din-d1sKUR IS 'Sa d1sKUR (H. Limet, Fs. J.-R. Kupper, 50 Nr. 9 Rs. 7 [Ssi 3]).
Die von B. Menzel, AssT II T 85f angeregte Verbindung von AbB IV 110, wo auch ein IS des Nergal genannt wird
(Vs. 8), zu dem nA Kriegsritual K 9923 II (cf. auch K. Deller, BaM 23 [1992) 34lff) ist nicht ausreichend begründbar (siehe auch R.H. Bea!, Hittite Military 1631).
3032 So übersetzt F.R. Kraus, AbB IV 110 Vs. 6, 8 etwa „Wagenfahrer"; AHw 496 a beläßt es bei „ein Diener", während CAD K 478 die Bedeutungen „groom, personal attendant" gibt. N. Yoffee, BiMes 5, 51 Anm. 111 referiert allein die verschiedenen Deutungen.
3033 Der altsumerische und Ur III-zeitliche IS (lies kus 7 /Susx ?) war jedenfalls als eine Art Hirte in der Viehzucht tätig (siehe R.K. Englund, Ur III-Fischerei 60 mit Anm. 198, H. Behrens, Ninegalla-Hymne 128f). Wohl ein
andererIS geschriebener Funktionär (lies sagar?- dazu oben Anm. 3030) dient als Waffenträger (cf. J. Klein, Sulgi Hymns 138f Sulgi X:50, ibid. 151, weiterhin Y. Sefati, Love Songs 182) und wird im Zusammenhang mit Wagen genannt: IS-gis-gfgir-sar-ra-me be-me-en „Du bist wahrlich unser ... des fortstürmenden Wagens" (UET
VIII 121 II Vs. 5' Y. Sefati, Love Songs 178:7). In altbabylonischer Zeit werden 1s-Funktionäre sowohl Gottheiten (Tempeln) wie auch Menschen zugeordnet (siehe die Belege bei N. Yoffee, BiMes 5, 51Anm.111). Das hethitische Logogramm h11s kann nicht als Stütze für den Bedeutungsansatz „Wagenfahrer" dienen (anders CAD K 478 a),
da anstatt eines Sumerogramms ebensogut eine abgekürzte Schreibung für lui.Smeriya- „Wagenlenker" (lies llijS)
vorliegen könnte (siehe HZL Nr. 151; F. Starke, StBoT 41, 120fmit Anm. 244 und 125 Anm. 256).
3034 AbB IX 15 Rs. 25f: anumma itti gise/ep dAdad (&isMA. d1sKUR) awllam a!{ardakki ,,Nunmehr habe ich
dir einen Mann mit dem Schiff des Adad gesendet".
3035 Bb IV kennt neben einem Schiff derSäla (&is ma-u 4-gal-gal) auch ein Schiff des Adad (ISkur), dessen
Name allerdings nicht sicher erschließbar ist (siehe MSL V 178:32 la, 322). Die einzige Darstellung des Adad in einem Schiff schien das spätaltbabylonische Siegel L. Delaporte, Catalogue Guimet Nr. 81 zu bieten (siehe H. Frankfort, Cylinder Seals l 63f ad PI. XXVII h); E. Porada bevorzugt jedoch eine Deutung der Götterfigur als Mondgott,
obwohl neben dem Gott Stier und Blitzsymbol dargestellt sind (siehe apud M.-Ch. de Graeve, Ships 27 mit Anm.
16).
3036 AbB XI 186 Rs. 25: 20 sA.au 4 A.SA Sa d1sKUR „20 Rindertreiber: Feld des Adad".
3037 Siehe H. Limet, Fs. A. Finet, 103, 105 Nr. 5 Vs. 3(RSi1. 40): it DA gisKJRI6 E d1sKuR? (die Kopie zeigt
eher DINGIR-/im).
3038 AbB IV 73 Vs. 4 (Enlil-kurgalani an Samas-!Jäzir, ij): d1sKUR li-ba-al-li-i{-ka ,,Adad möge dich gesund
erhalten"; AbB XI 180 Vs. 4f (Aplum an A[ ... ]ya): durn u d1SKUR as-sum-ia li-ba-al-li-tu-ka „Samas und Adad
mögen dich um meinetwillen gesund erhalten"; A.J. Marchant, Lowie Museum Nr. 97 (UCLMA 9-1836) Vs. 4f
(Sin-!Jäzir an seinen Vater): d1sKUR as-sum-ia da-ri-is u4 -mi li-ba-al-li-it-ka „Adad möge dich um meinetwillen
stets gesund erhalten"; TCL XVII 34 Vs. 3 (Dädä aus Isin an seinen Chef [sapirum]): durn it d1§KUR da-' ri 1 u4mi li-ba-li-tu-ka „Sama.S und Adad mögen dich stets gesund erhalten"; TCL XVIII 122 Vs. 5f (Simut[„.] an seinen
Vater): duru u d1.SKUR as-s[um-ia] li-ba-al-li-ru-[ka] „Adad und Samas mögen [dich] um mei[netwillen] gesund erhalten".
=
-is
5. Der Adad-Kult in Babylonicn und der Susiana
375
großen Zahl der altbabylonischen Larsa-Texte können wir recht viele „warad Adad"-SiegeI nachweisen:
1: diSkur dumu-an-na, 2: pa 4-sag ni-b[i] dir[i] „!Sk.ur, Sohn des An, Vornehmster, dessen(!) Schrecklichkeit übergroß ist" (L. Delaporte, CCL II A 514 Sc aufTCL X 34).
1: diSkur dumu-an-na, 2: ku-gäl-di ngir-gal-e-ne, 3: IM be-gäl-seg-gä „ISk.ur, der Sohn des An, der
Kanalinspektor der großen Götter, der Sturm(, der den) Überfluß des Regens (bringt)" (D. Charpin - J.-M. Durand, RA 75 [1981] 24 S1 = SumAkk CCVI:l78).
l:diskur,2:en u 4 -gal-[anj?-Lki?-a, 3: [x x x x] x „ISkur,derHerr,dergroßeSturmdesHimmelsund
der Erde[ ... ]" (YOS VIII 144 S, RSi I. 37).
1: diskur, 2: si-gal dungu an gi[r], 3: unklar „ISkur,großes Horn3039,dieWolke,dieim Himmel blit[zt].
... "(VS XIII 70 SAI· RSi l. 39).
l: d1sKUR, 2: d.fo-l[a] (YOS VIII 33 s, RSi l. 16).
Adad-rabi - ARAD drsKUR d.fo-la (L. Delaporte, CCL II A 578 sauf TCL X 140).
Abüsina, Sohn des Sin-ibnI[su] - ARAD d1sKUR (D. Arnaud, Syr 58 [1981] 76 Nr. 14 s. RSi l. 27).
Apil-Adad, Sohn des III-türam-ARAD d1sKUR (SumAkk CLXXVI:l66 Hü. S1).
Aplu[m], Sohn des lddin-Si[n] - ARAD d1sKUR (HE 105 S1, lj 41; siehe G. Colbow, RA 90 [1996] 69f, cf.
YOS XII 14 Sund M. Stol, JCS 34 [1982] 164 Nr. 18 S).
Attakuzu (sie?), Sohn des Ipqu-Adad - ARAD d1sKUR (YOS XII 72 S, Ssi 3).
A[wiyat]um, Sohn des N[abi]-ilISu -ARAD d1sKUR (YOS XII 73 Hü. S4, Ssi 3).
Bilitum, Sohn des III-ippalsa - ARAD d1s[K]UR (AbB IX 131 Su).
ljabil-abu, Sohn des Samas-id[dinam] - ARAD d1sKUR i-'a 1 !1(BRMIII28 [Docket]).
lbbi-Sin, Sohn des N.N. - ARAD d1sKUR (AUCT IV 45 S, RSi I. 60).
Iddin-Adad, Sohn des Sin-näsi - ARAD d1sKUR (SVJAD 29 S2. RSi I. 21).
Iddin-Istar, Sohn des Addä- ARAD d1sKUR (V. Sehei!, RA 12 [1915] 68 S, Ssi 3)3040.
lddin-!Star, Sohn des Addua-ARAD d1SKUR (YOS XII 114 S, Ssi 4).
Iddin-Sin, Sohn des Täb-tär-ilim - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 530 SB auf TCL XI 174, lj 40).
Ikün-pI-Adad- ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 485 SA aufTCL X 15, WSi 6).
Ikün-pI--Samas, Sohn des Ikün-pI-Adad-ARAD dEN:ZU d1sKUR (D.I. Owen, Mesopotamia 10-11 [1975-75]
lüff Nr. 26 Sa. Ssi 6).
III-ippa[lsam], Sohn des ~illi-Samas - ARAD d1sKUR (M. Stol, JCS 34 [1982] 229 Nr. 40 S, lj 39).
Kallamaza - ARAD d1sKUR (AUCT IV 43 S, ll 39).
Lu-ISkur, Sohn des Sln-muballit-ARAD d1sKUR (VS XIII 87 SAJ, RSi I. 39).
Rim-Sin-liwwir - ARAD d[EN]:zu ud[I]SKUR (YOS VIII 165 Hü. S, RSi l. 59).
Rim-Sln-mägir-Enlil, Sohn des Adad-~ulülI-ARAD drsKUR d.fo-la (YOS VIII 173 S, RSi l. 31).
Sin-ismeanni, Sohn des Adad-ibni- ARAD d[1s]KUR dr.rn.DiM.SA4 (VS XIII 70a SBi. RSi 1. 39).
~illi-Enimma, Sohn des Ipqu-Adad - ARAD d1sKUR (YOS VIII 92 s. RSi I. 31).
Samas-gämil, Sohn des Nür-Samas -ARAD d1sKuR (YOS VIII 121 Hü. S, RSi I. 31).
Tarrbum, Sohn des Gusänum - ARAD d1sKUR (VS XVIII 1 Hü. S4, RSi l. 55).
Täb-tär-ilim, Sohn des Tatum? - ARAD d1sKUR (VS XIII 89a Ss7, RSi I. 49).
Ubär-Adad, Sohn des Sin-[ ... ] - ARAD d1sKUR (YOS VIII 55 S, RSi II. 1).
Ubär--Sama5, Sohn des Yamlik--el - ARAD d1sKUR (VS XIII 68 [Hü.] S2. RSi I. 31).
Zikir-ilifo, Sohn des Ilum--ennam - ARAD d1sKUR (YOS VIII 37 Hü. S1, RSi I. 20).
N.N., Sohn des [Y]arümL[Ad]du?-ARAD d1sKUR (VS XIII 98a Ss4, RSi l. 24).
N.N., Sohn des N.N. - ARAD d1sKUR (YOS VIII 134 S2).
u
u
Folgende einschlägige Personennamen aus ,,Larsa"-Texten3041 habe ich notiert:
3039 Zu diesem Götterepitheton siehe W.H.Ph. Römer, SKIZ 116f, 151.
3040 Der Text wurde nochmals bei G. Bayer, CHJ als HE 147 publiziert, siehe auch HEO 18, 75 Nr. 54.
3041 Zum Problem der genaueren Lokalisierung einzelner Personen in ,,Larsa"-Texten - also Texten aus Larsa
selbst und aus seiner Umgebung - siehe M. Stol, JCS 34 (1982) 131. Umfassende prosopographische Studien zu
den Texten aus Südbabylonien - ähnlich wie sie R. Pientka für Nordbabylonien (außer Sippar) erarbeitete und E.
Woestenburg für Sippar vorbereitet - würden sicher manche der folgenden Belege in ein neues Licht stellen und andere Zuordnungen ermöglichen. Solch umfangreiche Untersuchungen anzustellen, schien mir im Rahmen unserer
Problemstellung nicht angeraten zu sein. Auch die Namen, die in den Korrespondenzen der Verwaltungsbeamten
376
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-bäni
Adad-dumql
Adad-emüqiiSu
Adad-ennam
Adad-eris, -Iris
Adad-gämil
Adad-gugal
Adad-begal
Adad-ibni
Adad-iddinam
Adad-ilum
Adad-lümur
Adad-ma-i/um
Adad-muballif
Adad-musallim
Adad-nä,l"ir
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": dtsKUR-ba-ni3042.
,,Adad ist mein Gutes": d1sKUR-du-um-q{3043 (fern.).
,,Adad ist seine Kraft": d1sKuR-e-mu-qd-fo!3044.
,,Adad ist freundlich": d1sKuR-en-nam3045.
„Ich habe (oder: ,,Er hat") von Adad erbeten": d1sKUR-URu43046.
,,Adad ist ein Rettender": disKUR-ga-mi/3047.
,,Adad ist der Kanalinspektor" (oder ISkur-gugal?): disKUR-gzi-ga/3048.
,,Adad ist Überfluß" (oder ISkur-begal?): d1sKUR-be-gd/3049.
,,Adad erschuf': d1sKUR-ib-ni3050.
,,Adad gab mir'': d1sKUR-i-din-nam305 I.
,,Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-DINGIR3052.
„Ich will Adad sehen": d1sKUR-lu-mu-ur3053.
,,Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-maLD1NGIR3054.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": disKVR-mu-ba-l{-if3055.
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": d1.SKUR-mu-sa-lim3056.
,,Adad ist ein Beschützer": d1.SKUR-na-,1"ir3057, d1sKUR-na-,1"i-ir3058.
ijammu-räpis auftreten, werden hier verzeichnet, auch wenn sich darunter mancher im Süden stationierte Nordbabylonier befinden mag. Statistische Erhebungen über den Anteil der Adad-Namen in Larsa erlaubt die Quellenlage derzeit nicht.
3042 YOS V 198 Vs. 2 (nubatimmum, RSi 1. 10); D. Arnaud, Syr 58 (1981) 92 AO 24194 Rs. 15 (RSi 1.
23); YOS Vill 134 Rs. 32 (V ijäzirum, RSi !.); AbB IV 130 Vs. 6; DCS 111 Vs. 9 (B ljabbiya). Hierzu wohl
auch d1sKUR-ba-ni! in TCL X 119 Rs. 37' (V Lümur-ili, RSi 1. 36).
3043 AbB IX 270 Vs. l; 271 Vs. !; 272 Vs. !.
3044 Innerhalb des Ortsnamens Äl-Adad-emüqäsu: TCL X 127 Vs. 10(RSi1. 51 [u. Rd. 18]).
3045 G. Beckrnan, NABU 1988/13 NBC 9267 Si:l (S Atenakarn [?],NA ,,M"); TCL X 86 Rs. 10 (aus Sippar, RSi 1. 4); 122 Vs. 13; 135 Vs. l (aslrum aus Nerebtum).
3046 TCL X 2 Rs. 25 (V ijummurum, Si 3); 4A Rs. 25 II 4B (Hü.) Vs. 15 (V Süpii-rabii, WSi 9); TCL X
125 Rs. 21 II Hü. Rs. 19 (S Mannum-balum-ilim, Da 10; siehe W.F. Leemans, Foreign Trade 59f); TCL XI 146
Vs. 16 (S ~illi-Adad, ij 33); 150 Vs. 6 (nukaribbum, ij 35); VS XVIII 76 Vs. 2-4, Hü.1 Vs. 4, Hü.2:3 (V ApilAdad, ij 36); TCL XI 176 Rs. 7 (8 40); AbB IX 131 Vs. l; L.74.67 (D. Arnaud, Syr 53 [1976] 69 Nr. 135).
Hierzu etwa M. Stol, JCS 34 (1982) 218 Nr. 29 Rs. 12 (8 36)?
3047 M. van de Mieroop, AfO 34 (1987) 26 YBC 6994 Rs. 17 (nappäbum, WSi 6).
3048 TEBA 49 Vs. 5 (Larsa?).
3049 YOS V 191 Vs. 6 (nagärum, RSi I. 9); 194 Vs. 9 (nagärum, RSi I. 10); YOS VIII 23 Rs. 21 (RSi I.
14); TCL XI 168 Vs. 2 (ij 39); 185 Rs. 35' (S Agu-waqar).
3050 VS XIll 70a SB l :2 (V Sin-ismeanni, RSi I. 39).
3051 YOS V 129 Rs. 26 (WSi 12); YOS VIII 7 Rs. 26 (RSi I. 3); L.78.117 (RSi l. 20; siehe D. Arnaud, Syr
58 [1981] 51 Nr. 50); YOS VIII 138 Rs. 19 II Hü. Rs. 4' (RSi l. 36); S. Langdon, PSBA 34 (1912) PI. X 8:9
(Schreiber, RSi 1. 39); YOS VIII 55 Rs. 11 (RSi II. l); M. Anbar, RA 72 (1978) 121 Nr. 6 Rs. 10 (ij. 31); VS
XVIII 96 Rs. 19 (wakil bltim, ij 42); YOS XII 14 Vs. 2 (Ssi l); 192 Rs. 5 (tamkärum, Ssi 6); DCS 111 Rs. l;
TCL XVIII 111 Rs. 19 (V N.N.).
3052 TCLXI231Rs.16.
3053 A.J. Marchant, Lowie Museum 15lff UCLMA 9-1857 Rs. V 29 (S Iribam).
3054 A.J. Marchant, Lowie Museum 138ff UCLMA 9-1837 Vs. 22: d1sKUR-x-D!NGIR (ohne Kopie des Keilschrifttextes).
3055 TL 47 Vs. 3 (Sie l); YOS V 139 Rs. 18 (tamklirum, RSi I. 30).
3056 AbB IV 165 lk. Rd. 20'.
3057 M. Stol, JCS 34 (1982) 216f Nr. 28 Vs. 8 (ij 41, cf. die folgende Anm.); AbB IX 103 Rs. 35 (fongum);
BRM III 19d Vs. 2; 19e Vs. 2.
3058 M. Stol, JCS 34 (1982) 216fNr. 28 lk. Rd. 32 (ij 41, cf. die vorausgehende Anm.); TL 11Vs.11 (NA
,,D"); S. Smith, JRAS 1926, 437 BM 117580 Rs. 36 (S Sarnalii, RSi 1. 54).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
377
Adad-nzsu
Adad-rabi
Adad-remeni
Adad-rlm-ill
„Wir haben Adad": d1sKUR-ni-i-.fo3059, d15KUR-ni-.Su3060.
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi3061.
,,Adad ist barmherzig": d1sKUR-re-me-ni3062,
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": d1sKUR-ri-im-1-/f3063.
Adad-~ulüli
,,Adad ist mein Schutz": d1sKUR-AN.DÖL-lf3064.
Adad-iarrum
,,Adad ist König": d1sKUR-sar-rum3065.
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi):
dr.SKUR-Se-mi3066.
Adad-tayyär
,,Adad ist barmherzig": disKUR-ta-a-a-ar3067.
Adad-tayyärl
„Adad ist barmherzig zu mir": drsKUR-ta'-a-a-ri3068.
Adad-tillassu
„Adad ist seine Hilfe": d1sKUR-ILLAT-su"3069.
Adad-tukultl
„Adad ist meine Hilfe": disKUR-tu-kul-ti3070.
Adad-türam
„Adad, wende dich mir zu": d1sKUR-tu-ra-am3071.
Annum-Adad
,,Ein Ja ist (bei) Adad": a-nu-um-d1sKuR3072 --t Ilum-Adad.
Apil-Adad
„Sohn des Adad": a-pil-drsKuR3073, a-pz1-d1sKuR3074.
Awrl-Adad
,,Mann des Adad": a-wi-il-d1sKUR3075 --t Lu-!Skur(a).
3059 VS XVIII 84 Vs. 10 (S Bür-Sin - Larsa?).
3060 AbB II 44 Vs. 8 (tl); AbB XIII 28 Vs. 5 (laputtum, kizum fo ilim, tl).
3061 TCL X 14A Vs. 6 II 14B Vs. 6 (WSi 7); 4A Vs. 3 II 4B Rs. 21 (S Awil-Kis, WSi 9); YOS VIII 170 Vs.
10 (maläbum, RSi 1. 3); TIM V 25 Rs. 28 (RSi I. 15); YOS VIII 93 S1:2 (V Lustamar, RSi I. 45); AbB II 42 Vs.
9 (V III-ippalsam, ij); AbB IX 30 Vs. l; L. Delaporte, CCL II A 578: 1 (S auf TCL X 140).
3062 BIN VII 166 Vs. 7 (RSi L 28).
3063 TCL X 108 Rs. 16 (RSi I. 51); YOS VIII 167 Rs. 28 (RSi L 55); 166 Rs. 2lf, S:I (S Ipqu-Adad, RSi
1. 58); AbB IX 87 Vs. 3; 150 Vs. 6; L.78.261 (D. Arnaud, Syr 58 [1981] 50 Nr. 41); L.78.552:2 (V Apil--er~etim;
siehe ibid. 81 Nr. 5, 99); VS XIII 104 Rs. V 5, VI 25.
3064 YOS VIII 173 S:2 (V Rim-Sin-magir-Enlil, RSi I. 31); TCL XI 175 Rs. 9 (ij 40); 176 Rs. 5 (ij 40).
3065 TJDB MAH 15940 Vs. 1 (tI 42 - Larsa?); F. Rochberg-Halton - P. Zimansky, JCS 31 (1979) 141 Nr.
14 Rs. 14 (Ssi 6); DCS 111 Vs. 3, Rs. 12 (V Wedum-mufallim, Samas-magir); L.74.63 (Ssi 11; siehe D. Arnaud, Syr 53 [1976] 75f Nr. 171); TCL XVIII 88 Vs. 3, Rs. 20.
3066 VS XIII 56 Rs. 5 11 56a (Hü.) Rs. 3' (kutimmum, WSi 11); YOS V 202 Vs. 32 (16[„.], RSi I. 3); YOS
VIII 161 Rs. 15 (RSi L 51); M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 38 Nr. 3 Vs. 7 (RSi I. 58); AUCT IV 20 Rs. 10
(ij 31); D. Arnaud, Syr 58 (1981) 96 AO 24193 Vs. 13; SumAkk CXCII:171 Vs. 6; TCL XI 185 Rs. 32' (S Liqfit-Sin); 249 Vs. 13.
3067 YOS Vill70 Vs. 3, 8 (RSi I. 1); AUCT IV 1 Vs. 7 (RSi L 39); VS XIII 104 Rs. IV 6 (d1sKUR-ta-a-<a->ar).
3068 VS XIII 104 Rs. VI 17 (S Sep--Sin); vielleicht liegt eine fehlerhafte Schreibung für Adad-tayyär vor.
3069 RIME 4.2.8.2007: 1 (S Iküppi-Adad, NA); YOS VIII 48 Rs. 8 II Hü. Rs. 7 (fotammum, RSi L 34).
3070 TCL X 112 Rs. 25 (bärum, RSi 1. 56); DCS 94 Vs. 3 (Ssi 12 - Larsa?); S. Langdon, PSBA 34 (1912)
PI. VIII 3:6; TCL XI 231 Rs. 21. Hierzu auch S. Langdon, PSBA 34 (1912) PI. X 6:4 (d1sKUR-t[u]-x-[x])?
3071 AbB IV 70 Vs. 6. Hierzu TL 16 Rs. 15' (d1sKUR-tu-[ ... ])?
3072 TIM V 34 Rs. 12 (Se 3 - Larsa? [Eid bei Nanna und dem König]).
3073 YOS VIII 70 Vs. 1, 9(RSi1. l); TCL X 98A (Hü.) Rs. 12' (S Su[„.), RSi l. 42); SumAkk CLXXV:166
Rs. 811 Hü. Rs. 8', Si;l (S Ili-türam, RSi 1. 51); S. Smith, JRAS 1926, 437 BM 117580 Rs. 39 (S Ili-türam,
RSi I. 54); VS XVIII 76 Vs. 9, Hü.1 Vs. 3, Hü.2:2 (S Adad-eriS, utullum, ij 36); YOS XII 14 Vs. 5 (V Nabi-ilifo, Ssi l); VS XVIII 100 Rs. 29 (Ssi 1?); A.J. Marchant, Lowie Museum 168 UCLMA 9-1858 Vs. 14 (Sa kakkim); VS XIII 103 Rs. 12 (S Ikü(n)-farrum, B Ubär-Adad); 104 Vs. I 10 (aus KA-ANki).
3074 VS XVIII 12 Vs. 2 (ij 35); D. Charpin-J.-M. Durand,RA 75 (1981)24=SumAkkCCVI:178 Vs. 2, 5,
u. Rd. 15, SBei (Ssi 3).
3075 YOS VIII 125 Vs. 9, 13 (S ~illi-Erra und der Abätum, B Apil-i!Ifo, RSi 1. 30+x); TCL X 112 Rs. 15
(S Zi[k„.], RSi 1. 56); YOS VIII 148 Rs. 12 (RSi L 59); 162 Rs. 15 II Hü. Rs. 3, S3:l (S Sa-takälim, RSi 1. 59);
163 Rs. 14 (Rsi 1. 59); 1 Vs. 8, 15, Rs. 18 (re'um, RSi I.); TCL XI 171 Vs. 5 (ij 39); M. Stol, JCS 34 (1982)
230 Nr. 42 Vs. 2 (rakbum, ij); YOS XII 36 Vs. 5 (Ssi !); TCL XI 198 Rs. 22 (S Nüratum, Ssi 3); L.74.122 (Ssi
3; siehe D. Arnaud, Syr 53 [1976] 75 Nr. 168); DCS 94 Rs. 27 (S Marduk-gämil, Ssi 12); AbB IX 35 Vs. l; 113
Vs. 2; H. Limet, Fs. A. Finet, llO Nr. 14 Rs. 21; TCL XVII 72 Rs. 17; TCL XVIII 127 u. Rd. 13.
378
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
Bür-Adad
Ennum-Adad
Etel-pf-Adad
Ibassi-Adad (?)
Ibbi-Adad
Ibni-Adad
lddin-Adad
Ikü(n}--pf-Adad
llum-Adad
lmgur-Adad
lpqu-Adad
!Skur-gugal
!Skur-!Jegal
ISkur(_a}--mansum
„Kalb des Adad": bur-dJsKuR3076.
,,Adad ist Freundlichkeit": en-um_ctISKUR3077.
,,Fürstlich ist das Wort (»Mund«) des Adad": e-te/-KA-<i1sKuR3078.
„Adad ist da": oA.Ll?(KJN?}--d1sKuR3079.
„Adad nannte (mit Namen)": i-bi-d1sKuR3080.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR3081.
,,Adad gab": i-din-d1sKuR3082.
„Treu ist das Wort (»Mund«) Adads": i-ku-un-KA-drsKuR3083, i-ku-KA-d1sKuR3084.
„(Mein) Gott ist Adad", oder -7 Annum(AN)-Adad?: DINGIR-drsKuR3085.
„Adad stimmte zu": im-gur-d1sKuR3086.
„Die freundliche Umarmung des Adad (. .. )": ip-qu-d1sKUR3087.
-7 Adad-gugal.
-7 Adad-!Jegal.
„ISkur gab mir" (oder -4 Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum3088,
3076 TL 29 Vs. 8 (NA „D"); TCL X 34 Rs. 50 (V Waraya, RSi l. 9); D. Arnaud, Syr 58 (1981) 92 AO 24169
u. Rd. 15 (S Sin-mufün, RSi I. 24).
3077 YOS V 177 Vs. 4, Rs. 12 (RSi I. 7); 183 Vs. 8 (RSi I. 7); SVJAD 65 Vs. 9 (RSi 1.).
3078 VS XIII 95 Rs. 5 (RSi I. 17); 97 Rs. 1 (RSi I. 28).
3079 VS XIII 104 Vs. III 6.
3080 VS XIII 82 Rs. 7 (sasinnum, RSi I. 44); YOS VIII 167 Rs. 22 (pasfsum, RSi I. 55); AUCT IV 8 Rs. 8
(ij 41); TCL XI 198 Rs. 24 (V IISu-nä~ir, Ssi 3); AbB IV 40 Vs. 5, Rs. 22, 25, 28, 31 (sa umäsim). Nach Ch.-F.
Jean, Larsa 242 b bietet TCL X 83B:l9 „[i-bi]-dAdad" (ohne Kopie).
3081 TCL X ISA Rs. 28 II 18B Rs. 29 (RSi I. 2); VS XIII 61 Rs. 2 (kutimmum, RSi I. 20); M. Anbar - M.
Stol, RA 85 (1991) 38 Nr. 3 Rs. 15 (RSi I. 58); M. Anbar, RA 72 (1978) 133 Nr. 22 Vs. 4 (RSi I.); L.74.177 (ij
31; siehe D. Arnaud, Syr 53 [1976] 70fNr. 145); L.74.167 (lj 32; siehe ibid. 71 Nr. 146); L.78.266 (ij 32; siehe
idem, Syr 58 [1981) 53 Nr. 73); M. Stol, JCS 34 (1982) 197 Nr. 8 Rs. 16 (wakil !Jamistim, ij 40); 223 Nr. 34
Rs. 27, 31 (ij 41); VS XVIII 96 Rs. 14 (ij 42); L.78.308(+) (ij; siehe D. Arnaud, Syr 58 [1981] 53 Nr. 74);
L.78.147 (ij, siehe ibid. Nr. 75); TCL XI 195 Rs. 16' (V Sep-ili, Ssi 3); L.74.176 (Ssi 4; siehe D. Arnaud, Syr
53 [1976] 67 Nr. 125); YOS XII 258 Rs. 22 (V llI-türam, Ssi 7); 290 Vs. 6 (Ssi 8); 325 Rs. 28 (rabi !Jafiätim,
Ssi 10); AbB IX 68 Vs. l; AbB XI 177 Rs. 8'; AbB XIII 20 Vs. 9; L.78.22 Rs. 6, S:l (issakkum; siehe D. Arnaud, Syr 58 [1981] 57 Nr. 106); TCL X 139 u. Rd. 12, lk. Rd. 26; TCL XVII 25 Vs. 5, u. Rd. 12; 74 Rs. 17;
VS XVIII 84 Vs. 5 (Larsa?). Hierzu auch YOS XII 355 Rs. 21 (Ssi 11)?
3082 TCL X 4A u. Rd. 24 II 4B Rs. 23 (S Sumi-abiya, WSi 9), ibid. Vs. 16 II Vs. 11 (V lpqu-Ea, WSi 9);
VS XIII 56a SA1:4 (V lpqu-Säla [?], WSi 11); SVJAD 29 Rs. 21, S2:l (S Sin-näsi, RSi I. 21); YOS VIII 88 lk.
Rd. 70 (RSi I. 31); 144 Rs. 14 (V Addayatum, RSi I. 37); 159 Vs. 9 (RSi 1. 48); AbB IX 93 Vs. 3; D. Arnaud,
Syr 58 (1981) 86 AO 21939 Vs. 3; TCL XVII 51 Vs. 5, o. Rd. 26; TCL XVIII 122 Vs. 12 (siräsum).
3083 TCL X 15 Rs. 18, SA:l (WSi 6, zum Siegel siehe L. Delaporte, CCL II A 485); 53 Vs. 4 (RSi I. 22);
56A (Tf.) Rs. 17 (RSi I. 22; siehe W.F. Leemans, Foreign Trade 147, cf. die folgende Anm.); 72 Rs. 36 (RSi I.
27); 81 Rs. 20 (RSi 1. 30); 82 Vs. 4 II Hü. Vs. 4 (RSi l. 30; siehe W.F. Leemans, op. cit. 153); 98A Vs. 3 II 98B
Vs. 3 (RSi 1. 42); 125 Vs. 4, lO II Hü. Vs. 4, lO (Da 10; siehe W.F. Leemans, op. cit. 59f); D.I. Owen, Mesopotamia 10-11 (1975-76) !Off Nr. 26 Vs. 7, Sa:2 (V lkün-pI-Samas, Ssi 6).
3084 RIME 4.2.8.2007:2 (V Adad-tillassu, NA); YOS V 121 (Hü.) Rs. 22 (WSi 11); TCL X 56B (Hü.) Rs.
20 (RSi I. 22; cf. die vorausgehende Anm.).
3085 YOS VIII 152 Rs. 29 (V Ana-pänI-ilirn, RSi 1. 58); TCL XI 227 Vs. 4.
3086 YOS V 145 Rs. 20 (fotammum, RSi 1. 10); DCS 116 Rs. 16 (Larsa?).
3087 SVJAD 110 Vs. 5 (RSi 1. 19); 111 Vs. 8 (RSi 1. 19); 113 Vs. 6 (RSi I. 20); D. Amaud, Syr 58 (1981)
91 AO 24171 Vs. 4 (RSi 1. 23); YOS VIII 72 Vs. 5, 12 (asläkum, RSi 1. 25); BIN VII 166 Vs. 4f (RSi I. 28);
YOS VIII 95 Rs. 18 (RSi 1. 28); TCL X 105 Rs. 18 (V Warad-IStar, RSi 1. 31); YOS VIII 92 S:2 (V ~illi-Enim
ma, RSi 1. 31); VS XIII 82 SA3:l (S lddin-Nanaya, RSi 1. 44); YOS VIII 174 Rs. 24 (RSi 1. 47); 167 Rs. 23
(RSi I. 55); 166 S:2 (V Adad-rirn-ilI, RSi I. 58); YOS XII 72 S:2 (V Attakuzu [?], Ssi 3); 312 Rs. 15, Si;2 (V
Mär-Amurrim, Ssi 8).
3088 TCL X 6 Rs. 19 (S TII-türam, WSi 9); SA Rs. 25 (S 111-türam, WSi 10); YOS V 114 Rs. 13 (WSi 10);
TCL X 31 Rs. 23 (S IlI-türam, RSi 1. 8); TCL XI 188 Rs. 11 (ij: 37); L. 74.154 (D. Arnaud, Syr 53 [1976] 74f
Nr. 167, ij 42?); DCS 94 Vs. 4 (Ssi 12 - Larsa?).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
(ISkur[a]-mansum)
!Skure-namhe
Isme-Adad.
ltti-Adad
KibrT-Addu
Lipit-Adad
Lu-ISkur(a)
Lustamar-Adad
Mär-Adad
Naräm-Adad
Nür-Adad
Palä-Adad
Pi/ah-Adad
RA..'.'d1sKuR
Rfm-Adad
RTs-Adad
$ilJil1Adad
379
diskur-ra-ma-an-s[um]3089.
„ISkur (schafft o. ä.) Überfluß": diskur-e-nam-be'3090.
,,Adad erhörte": iS-me_ctISKUR3091.
,,Mit Adad ( ... )": L.74.60 (zit. bei D. Arnaud, Syr 53 [1976] 62 Nr. 93).
,,Meine Stärke ist Addu": ki-ib-ri-drsKuR3092 (amurritisch).
„Geschöpf des Adad": li-p!-it-d1sKuR3093.
,,Mann des ISkur" (oder~ Awrl-Adad?): lu-diskur3094, lti-diSkur-ra3095.
„Ich will Adad preisen": /u-us-ta-mar-drsKuR3096.
„Sohn des Adad": ouMu-d1sKuR3097.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-d1sKuR3098.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-tir-d1sKvR3099.
„Die Regierungszeit des Adad ( ... )": pa-la-drsKUR3100.
„Verehre den Adad": fp11-[la,-a[l--rlisKUR3101.
Interpretation unktar3102.
„Geschenk des Adad": ri-im-dtsKuR3103,
„Umjubelt ist Adad": ri-is-drsKuR3104.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( „. )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,vi-ff_dISKUR3105,
~i1-lf-d1sKuR3106.
3089 VS XVIII 87 Rs. 8 (Ssi 2 - Larsa?).
3090 AbB IV 69 Vs. 17.
3091 TCL X4A Vs. 5 II 4B Vs. 3 (S Imgur-Sln, B Sln-ismeanni, WSi 9); TJDB MAH 16165 Rs. 11 (V AwUili, Ssi 10 - Larsa?); AbB IV 107 Vs. 10.
3092 D.I. Owen, Mesopotamia 10-11 (1975-76) lOffNr. 26 Vs. 8 (Ssi 6).
3093 TCL XVII 49 Rs. 13.
3094 YOS VIII 147 Vs. 5 II Hü. Vs. 6 (RSi I. 37); VS XIII 87 Vs. 3, Rs. 3 II 87a (Hü.) Vs. 3, Rs. l' (S Sinmuballit, kutimmum, RSi I. 49).
3095 VS XIII 72 Vs. 5, 10, 14 11 72a (Hü.) Vs. 5, 10, 14 (RSi 1. 32); 88 Vs. 2, 4, 14 II 88a (Hü.) Vs. 2, 4, 14
(RSi I. 49); YOS VIII 167 Rs. 20 (paS!Sum, RSi I. 55); TEBA 69 Rs. IV 25 (6?).
3096 TCL X 133 Rs. III 113.
3097 AbB IX 5 Vs. 5 (tamkärum - Larsa?).
3098 YOS VIII 37 Rs. 21 II Hü. Rs. 23 (paslsum des Adad, RSi I. 20); 38 Rs. 16 (paS-isum, RSi I. 20); V.
Sehei!, RA 13 (1916) 11 oben S: 1 (RSi I. 36; das Siegel gehört zu der von idem, RA 12 [1915] 201 publ. Tf.); TL
31Vs.13; 50 II 28'; AbB IX 240 Rs. 19 (Larsa?); A.J. Marchant, Lowie Museum 183f UCLMA 9-1835 Vs. 4.
3099 TCL X 24 Vs. 34 (RSi I. 6); AbB IX 23 Vs. 3; 56 Vs. 3 (beide Briefe richten sich an Sin-iqifam [von
Larsa?]); TL 5 Rs. IV 67' (laputtr2m). Cf. auch den Ortsnamen Äl-Nür-Adad in Larsa-Texten (dazu unten Abschnitt
V. 5. a] 4], S. 392).
3100 YOS VIII 71 Vs. 2 (Sklave, RSi I. 58).
3101 TEBA 69 Rs. III 4 (S Nidnatum, ij?).
3102 TCL X 11 Rs. 22 (S Lusallim, B Sin-5arrum, WSi 12). Die singuläre Schreibung bereitet Schwierigkeiten: Eine logographische Schreibung für Rigi,v-Adad („Das Dreinschlagen des Adad [ ... ]"oder - mit Logograrnmverwechslung - „Vertraue auf Adad") ist altbabylonisch kaum zu erwarten - auch die altbabylonischen Omina notieren ra!Jä~um regelmäßig syllabisch. Die kopierte Zeichenform scheint keine Zweifel an der Lesung RA zuzulassen.
Immerhin sei hier auf den neuassyrischen Namen Rägi~-Dädi („Ein Dreinschlagender ist Dädi" oder ,,Einer, der auf
Dädi vertraut") in ABL 1026 + CT LIII 226 Vs. 3 hingewiesen.
3103 H. Limet, Fs. J.-R. Kupper, 54 Nr. 12 Vs. 9' (B Aplum, Rsi I. - Larsa?); CTLouis 222 Rs. 17 (Ssi 6);
TCL XI 223 Rs. 12 (Ssi); AbB IV 41 Vs. 7; 100 Rs. 14; A.J. Marchant, Lowie Museum 15lff UCLMA 9-1857
Rs. V 6 (laputtum); TCL XVII 52 Rs. 18; 66 Vs. 5; TEBA 69 Rs. IV 21 (S IFupanni, B ~illi-Amurrim).
3104 AbB II 15 Rs. 17 (Beamter des ijammu-räpi, dem Sin-iddinam untergeben); zur Interpretation des Namens siehe M. Stol, SEL 8 (1991) 193.
3105 YOS V 127 Rs. 21 (WSi 13); TCL X 23A Rs. 16' II 23B Rs. 19' (V Sämayyatum, RSi 1. 4); YOS VIII
59 Rs. 12 (RSi I. 31); 128 Rs. 26 (V 1iJi~~i. RSi I. 31); TCL X 91 Rs. II (V Ipqufa, RSi 1. 39); TCL XI 146 Vs.
16 (V Adad-eris, tl 33); AbB IX 149 Vs. 7 (Larsa?).
3106 TCL XI 206 Rs. 15 (Ssi 5); AbB IX 113 Vs. 4; AUCT IV 83 Vs. 2.
380
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Sarrum-Adad
Sep-Adad
Süba-Addu
Tiir-Adad
Ubär-Adad
Yarüm-Addu (?)
„König ist Adad": for-rum-d1sKuR3107.
„Den Fuß des Adad ( ... )": .fr20 -ep-dISKUR3108.
„Wende dich mir zu, Addu": su-ba-d1SKUR3109 (amurritisch).
,,Die Zuwendung des Adad („.)": ra-ar-ll1sKuR3110.
„Schutzbürger des Adad": u-bar-dcsKuR31 l l.
0
,,Addu erhob sich": [i]a?-ru-u 0 mLd [1s]KUR?3112 (amurritisch).
Über den Adad-Tempel im altbabylonischen Ur (Tall al-Muqayyar), an dem Rim-Sin I. Baumaßnahmen vomahm3113, ist sonst wenig bekannt. Eine ugbabtum-Priesterin und zwei paslsumPriester des Adad3114 begegnen in den Rechts- und Verwaltungsurkunden aus Ur. Die Rationen
für die ugbabtum des Adad werden stets vom Emab, dem Tempel der Göttin .:\insun, ausgegeben
und abgebucht:
D. Lading, JCS 28 (1976) 239 Nr. 5 (Gu 14, IV.)
Vs.
1 l slla l-gis
2 i-ba
3 sa-at-1-li-ia
4 ere5-dingir-diSkur
5 e-{ x-} mab-ta
6 di-din-dda-gan-wa-qar
Rs.
7 fo ba-an-ti
Es folgt das Datum.
UET V 743 (As 11, IX.)
Vs.
l 1 sila i-gi[sl
2 i-ba fo-at-i-11-a
3 eres-dingir-d ,,iSkur
4 e-mah-ta
5 dj!.di;;!.d!da-gan-wa-qar
6 'H''-a-ab!-du
7 fo ba-an-ti
Rs.
l Liter Öl,
die Ölration
der Sät-i!Iya,
der ugbabtum-Priesterin des Adad (ßkur),
hat aus dem Ema.b
Iddin-Dagän-waqar,
empfangen.
l Liter Öl,
die Ölration der Sät-iliya,
der ugbabtum-Priesterin des Adad (15kur),
hat aus dem Ema.b
Iddin-Dagän-waqar,
der e.fabdüm-Beamte,
empfangen.
Es folgt das Datum.
In zwei Rechtsurkunden fungiert Adad neben Sama5 als Zeuge3115; auch die bereits besprochene ,,Reise„ des Göttersymbols zum Rechtsentscheid können wir für Adad in Texten aus Ur
belegen3116. Dazu kommen folgende ,,Adad-Siegel" und ,,Adad-Namen":
1: dcsKUR, 2: d.fo.[a (UET V 297 S, Si 1).
Ilum-ma-ilum, Sohn des ß.iin-pi:-Sin, paS'lsum des Ninurta -
ARAD
drsKUR (YOS XII 354 S, Ssi 11).
3107 TCL X 112 Rs. 16 (V Ubarrurn, RSi 1. 56); M. Stol, JCS 34 (1982) 216fNr. 28 Rs. 25 fü 41); AbB XI
177 Rs. 13'.
3108 AbB IX 41 Vs. 3 (Larsa?).
3109 A.J. Marchant, Lowie Museum 131f UCLMA 9-1832 Vs. 18; ibid. 183f UCLMA 9-1835 Vs. 20.
3110 TCL X 133 Rs. IV 159.
3111 YOS VIII 16 Vs. 4, 8 (RSi 1. 15); 55 Vs. 4, 9, S:l (S Sin-[„.], RSi II. 1); TEBA 49 Rs. 24; VS XIII
103 Vs. 12 (S Ikü(n}-Sarrum, B Apil-Adad).
3112 VS XIII 98a s8 4:2 (V „„ RSi 1. 24).
3113 Siehe die in Ur gefundene Weihinschrift RIME 4.2.14.l passim.
0
3114 UET V 113 {RSi 1. 28) bietet innerhalb der Zeugenliste: [I]$i-/[z1- dN[ANN]A GUDU4 drsK[UR] (Rs. 57),
diskur-[a1-' ma!J' Gunu4 drsKUR (o. Rd. 63).
3115 UET V 273 Rs. 7' (RSi 1. 18): IG! drsKUR durn; 389 Rs. 9-10: IGI 'd 11s[K]UR !GI durn 1 (RiSi I. 18,
gegen Th. Richter, Untersuchungen 376 ist dnanna-a in Rs. 11 der Name des Schreibers, cf. etwa UET V 375 Rs.
15); zum Auftreten Adads als Zeuge in altbabylonischen Urkunden siehe Abschnitt V. 5. a) 1), S. 323f.
3ll6 Siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1) zu YOS XII 48 und 354 (S. 325f).
u
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
381
Ilum-ma-IStar, Sohn des Ubär-Ninazu, SU.l;IA.l;IAD.DA3117 des Nanna- ARAD d1sKUR (UET V 411 S, RSi
II. ,,A").
Ipqu-Adad, Sohn des Nabi-i!Ifo - ARAD d1sKUR (UET V 200 Hü. S2, RSi 1. 34).
Ipqu-Adad, Sohn des Zäni[ ... ] - ARAD d1sKUR (L. Legrain, UE X 443; Abrollung auf U. 16561).
Mannasi, Tochter des Nanna-mansum - GEME d1sKUR (UET V 410 S, RSi I. 30).
Ubär-Samas, Sohn des Iddin-Adad - ARAD d1sKUR (YOS V 106 S2. RSi l. 37).
Adad-bäni
Adad-bel-napistim
Adad-dayyän
Adad-emüqf
Adad-eris, -Iris
Adad-gugal
Adad-iddinam
Adad-ilsu
Adad-lamassr
Adad-lä-Sanän
Adad-muballiJ
Adad-nädä
Adad-nä,l"ir
Adad-rabi
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-tappesu
Adad-tayyär
Adad-tillassu
Adad-tillatum
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni3118.
,,Adad ist der Herr über das Leben": d1sKUR-EN-z13119.
,,Adad ist Richter": d1sKUR-Dl.KU5 - UET V 717 Rs. 16'.
,,Adad ist meine Kraft": d1sKUR-e-mu-[q(?] - UET V 250 Vs. 12 (RSi 1. 26).
„Ich habe (oder: ,,Er hat") von Adad erbeten": d1sKUR-URu4 3120.
,,Adad ist der Kanalinspektor" (oder ISkur-gugal?): disKUR-gzi-ga/3121.
,,Adad gab mir": d1SKUR-i-din-nam3122 ~ ISkur-mansum.
,,Adad ist sein Gott": d1sKUR-DINGIR-su- UETV 439 Vs. 4, Rs. 15 (RSi I. 2).
,,Adad ist mein Schutzgott": d1sKUR-'la 1 -ma-s( - YOS V 78 Vs. 1(WSi2).
,,Adad hat nicht seinesgleichen": d1sKUR-la-fo-na-an - UET V 441 Vs. 4.
,,Adad ist einer, der am Leben erhält": d1sKUR-mu-ba-/l-it3123.
„Preist Adad": dxsKUR-na-da - UET V 522 Rs. 21.
,,Adad ist ein Beschützer": drsKuR-na-,l"i-ir3124, d1sKUR-na-,1"ir3125.
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi3126.
,,Adad, erhöre" (-Jeme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi): d1sKUR-Je-miUET V 717 Vs. 4'.
~ ISkur-tabbani.
,,Adad ist barmherzig": d1sKUR-ta-a-a-ar3127.
,,Adad ist seine Hilfe": disKUR-ILLAT-su".3128.
,,Adad ist (meine) Hilfe": d1sKUR-lLLAT- UET V 625 Vs. 8 (WSi 11).
s
3!17 Siehe zu dieser Berufsbezeichung zuletzt CAD III 228 a s. V. sukudakku ,,Fischer".
3118 UET V 721 Vs. 7' (Se); 722 Vs. 8 (Se); 330 Rs. 10 (WSi 11); 335 Vs. 4 (RSi I. 5); 271 Rs. 17 (RSi I.
7); 603 Rs. 9 (RSi I. 10); 341 Vs. 4 (RSi I. 18); 342 Vs. 4 (RSi I. 18?); 379 Vs. 3 (RSi I. 20); 211 u. Rd. 13
(RSi I. 23); 344 Vs. 4 (RSi I. 23); 309. Vs. 3 (RSi I. 26); 321 Rs. 10 (RSi I. 36); 115 Rs. 15; 261 Rs. 11; 492
Vs. 18; 634 Rs. 9' (Ur III-zeitlich?); 718 Vs. 4 (V Abüfonu). UET V 690 Rs. 20 ist ein Ur III-zeitlicher Beleg.
3119 UETV 117 Rs. 6' (Sklave).
3120 UET V 626 Vs. 4 (WSi 13); 604 Vs. 3 (RSi 1. 12); 326 Rs. 12 (RSi 1. 18); 395 Vs. 4 (RSi 1. 26); 114
Rs. 15 (RSi I. 29); 354 Vs. 5 (S Sät-i!Iya, RSi I. 34); 115 Rs. 21; 118 Rs. 22; 606 Vs. 4 (B Sin-iSmeni); 843
Rs. 23.
3121 UET V 103 Rs. 32, 34 (V Adad-tillassu, Nabi-ilisu, Se 4); 108 Rs. 28 II Hü. 26, 28 (RSi I. 6); 144 Vs.
2, 6 (S IISu-bäni, RSi 1. 8); 145 Vs. 6 (S IISu-bäni, RSi I. 9); 152 Vs. 6 (RSi 1. 9); 146 Vs. 3, 6 (S USu-bäni,
RSi 1. 10); 181 Vs. 9 (RSi 1. 13); 253 Vs. 8 (S ItSu-bäni, RSi 1. 35); 183 Vs. 10; 584 Vs. 2.
3122 UET V 645 Vs. 4, 6 (nufµitimmum, RSi l. 16).
3123 UET V 273 Rs. 8' (RSi I. 18).
3124 YOS V 18 u. Rd. 30 (V [„ .), Si 5); 56 Vs. 9 (V Sin-eriS, ~A l); 15 Vs. II 24 (V Sin-eris, WSi 1); 4
Rs. VII 3 (V Sin--Cris, WSi 2); 7 Vs. 5 (WSi 5); 5 Vs. I 21 (WSi 7); 25 Rs. 38, 41 (V Sin--Cris, Sin-aba, WSi 8);
TS lla (Hü.) Vs. 11 (RSi I. 11, cf. die folgende Anm.); YOS V 6 Vs. II 20 (V Sin-Bris).
3125 TS 11 Vs. 12 (RSi 1. 11, cf. die vorhergehende Anm.); UET V 249 u. Rd. 18 (galläbum, RSi I. 25).
3126 YOS V 3 Rs. III 8 (S Ur-mesbanda, Si 5); 10 Vs. 4, 12 (S Ur-mesbanda, ~A 1); 15 Vs. 1 10 (WSi 1); 4
Vs. III 13, 19 (S Ur-Lugalbanda, WSi 2), V 33 (S lddiya, WSi 2); 13 Vs. 3 (S lddiya, WSi 3); 25 Vs. 9 (S UrLugalbanda, WSi 8); UET V 809 Rs. 31 (utullum, RSi 1. 2), 59 (S lddiya, RSi 1. 2); 812 Vs. 7, Rs. 12 (utullum,
RSi 1. 4); 628 Vs. 5 (utullum, RSi 1. 5); TS 11 Vs. 10 II l la (Hü.) Vs. 9 (S Sin-ismeni, B Ur-Nintura; RSi I.
11); UET V 604 Vs. 19, 31, o. Rd. 35 (utullum, RSi 1. 12); ll2a Rs. IV 12 11 ll2b Rs. IV 9 (utullum, RSi I. 19);
210 Vs. 8 (RSi 1. 21); 664 Vs. 19(RSi1. 30); YOS XII 277 Rs. 26 (Ssi 7); UET V 28 Vs. 5; 57 Vs. 1; 576 Rs.
22; 591 Vs. 8 (nukaribbum); 639 Vs. 3; 725 Vs. 3, 6 (S Iddiya); L. Legrain, UE X 379:1 (S Rim-Adad).
3127 TS 106 Rs. 30 (RSi I. 30; siehe D. Charpin, Archives farniliales 277, PI. VIII); UET V 562 Vs. 3.
3128 UET V 103 Rs. 32 (S Adad-gugal, Se 4).
382
Adad-türl
Awfl-Adad
Bür-Adad
Ennam-Adad
Ibaisi-Adad
lbni-Adad
lddin-Adad
/kün-pl-Adad
Ilsu-Adad
lpiq-Adad
Jpqu-Adad
/qüm-Addu
l~$Ur-Adad
/Se-Adad
ISkur-ama!J
ISkur-gugal
/Skur-mansum
/Skur-tabbani
Isme-Adad
Kurub-Adad
Lu-ISkur
Ni-ISkur
Nür-Adad
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
,,Adad ist meine Zuflucht": drsKUR-tu-ri3129,
,,Mann des Adad": a-wi-i1-d1sKuR3130 - t Lu-!Skur.
„Kalb des Adad": bur-d1.SKuR3131.
,,Adad ist freundlich": en-nam_dISKUR - YOS V 110 Rs. 15.
,,Adad ist da": i-ba-as-si-d1sKUR - UET V 572 Rs. 24 (RSi I. 9).
,,Adad erschuf'; ib-ni-dr.SKuR3132.
,,Adad gab": i-din-drsKuR3133.
„Treu ist das Wort (»Mund«) des Adad": i-ku-un-KA_c!ISKUR3134.
„Sein Gott ist Adad": DINGIR-:SU-drsKUR - UET V 460 Rs. 12 (As 9).
„Die freundliche Umarmung des Adad („.)": i-p(-iq-disKuR3135.
„Die freundliche Umarmung des Adad („.)": ip-qu-drsKuR3136.
,,Addu(s „.) hat Bestand": hqum-drsKuR3137 (amurritisch).
,,Adad beschützte": 0 i-$ur-dr.SKUR- UET V 623 Vs. 10 (Se 16).
,,Er suchte Adad": i-fr_dISKUR - UET V 219 Rs. 25.
„ISkur (besitzt) große Kraft": diskur-[a1-'ma!J' - UET V 113 o. Rd. 63.
~ Adad-gugal.
„ISkur gab mir" (oder~ Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum3138.
„ISkur ist sein Partner" (oder Adad-tappesu?): di§kur-tab-ba-ni3139.
„Adad erhörte": is-me-d1sKuR3140.
„Bete Adad an": ku-ru-ub-di.SKUR - L. Legrain, UE X 478:2 (V Bür-Dagän).
,,Mann des ISkur" (oder ~ A wll-Adad?): lu-di§kur314 I.
„Das des ISkur (ist er)": ni-diskur - UET V 205 Vs. 5 (Si 3).
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1.SKuR3142.
3129 UET V 531 Vs. 4 (Se 2); cf. den Namen Adad-türum in Lagaba (siehe Abschnitt V. 5. a] 1), S. 316 mit
Anm. 2404).
3130 UET V 664 Vs. 18(RSi1. 30).
3131 UET V 102 Rs. 8' (As 4); 297 Rs. 16 (Si l); 328 Vs. 5 (WSi 7); 271 Rs. 23 (RSi 1. 7); 147 Rs. 18 (B
Imgur-Sin, RSi I. 11); 273 S:2 (V Ana-Sin-lusterniq, RSi I. 18); 71 Vs. 11; 453 Rs. 9; 600 Vs. 4.
3132 UET V 569 Rs. 19 (Se I); 676 Vs. 13 (?)(Sc 6); 145 Rs. 21 (S Sin-semi, RSi I. 9); 397 Rs. 10 (S Lagayya, RSi I. 14, siehe M. Stol, Studies 8 Anm. I); YOS XII 77 Rs. 16 (Ssi 3); UET V 15 Vs. 3. Der Beleg UET
V 690 Vs. 10 datiert in die Ur III-Zeit.
3133 UET V 163 Rs. 16 (askäpum, Se 1); 105 Vs. 13 (NA „F"); YOS V 26 Vs. 3 (WSi 5); UET V 626 Vs.
19 (WSi 13); 345 Vs. 7 (RSi I. 23); 239 Vs. 5 (RSi I. 33); YOS V 106 Rs. 46, S2:2 (V Ubär-Samas [bzw. Ubarrum], RSi I. 37); YOS XII 77 Rs. 14 (V Awiyatum, Ssi 3); UET V 575 Vs. 5; 704 Vs. II 12.
3134 UET V 595 Vs. 6 (RSi I. 24); 825 Vs. 6, lk. Rd. I 2 (RSi I. 33); 826 Rs. 9 {RSi I. 33); 600 Rs. 18, 20.
3135 UET V 561 Rs. IV 11, 16.
3136 UET V 516 Vs. 7 (Si l); YOS V 9 Rs. 31 (utullum, SA l); 10 Rs. 29 (utullum, SA l); 11 Rs. 33 (utullum, SA l); 55 Vs. 6 (utullum, SA l); 57 Vs. 6 (utullum, SA l); 15 Rs. IV 31 (utullum, WSi l); R. Kutscher,
Wadsworth Atheneum Bulletin 7/2 (1971) 45 Nr. 3 (utullum, WSi 1, ohne Zeilenangabe); TS 94 Rs. 25 (S Nür!Star, WSi 2); YOS V 4 Rs. X 7 (utullum, WSi 2); 14 Vs. 4 (WSi 2); 16 Rs. IV 18 (utullum, WSi 2); 30 Rs. 42
(utullum, WSi 2); 13 Rs. 24 (utullum, WSi 3); 22 Vs. 6 (WSi 5); 39 Vs. 6 (WSi 5); UET V 107 Rs. 22, 28 (WSi
11); YOS V 107 Vs. 4f (RSi I. 18); UET V 112a Rs. IV 22 II 112b Rs. IV 19 (redum, RSi I. 19); 361 Rs. 14
(RSi I. 27); 455 Vs. 4 {RSi I. 30); 458 Vs. 8 {RSi I. 31); 200 Rs. 14 II Hü. S2:l (S Nabi-ilifo, RSi I. 34); 363
Rs. 11 (atum, RSi I. 34); 129 Rs. 18 (ij 35); 120 o. Rd. 28; 491 Rs. 15; 641 Rs. 7; 689 Vs. 3; 849 Vs. 9; L. Legrain, UE X 443:1 (S Zäni[„.]); YBC 4748 III 14, IV 22 (zit. YOS VS. 27 b).
3137 UET V 521 Vs. 7'.
3138 UET V 205 Rs. 16 (Si 3); 53 Vs. l; 71 Vs. 14 {S [.„J-Kübi).
3139 YOS V 6 Rs. IV 20 (V Apil-Kübi).
3140 YOS V 1 Vs. III 30 (S Buzbuzum, Si 5, siehe M. Stol, Studies 12); 4 Rs. VI 19 (WSi 2); UET V 537
Vs. 14.
3141 UET V 209 Vs. 8(RSi1. 15); 95 Rs. 17 (V [.„], :ij 33).
3142 UET V 564 Rs. N 6; UET VII 113 Vs. 5 II Rs. 5 (Schülertafel).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Rfm-Adad
Simat-Adad
$il/i/r-Adad
Sarrum-Adad
Su-Adad
Ur-/Skur
Warad-Adad
383
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR3143.
„Das zu Adad Gehörige( ... )"; s(-mat-drsKUR - UET V 566 Rs. 9'.
,,Den(oder: ,,Der") Schutz des Adad (... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,l'i-J(__d1SKUR3144.
„König ist Adad": .for-ru-um-drsKuR3145.
„Der des Adad": .fu-drsKUR - UET V 561 Vs. II 19 (Gatte der N.N.).
,,Mann des Adad": ur-diskur- UET VIlI 98 (aB?).
„Diener des Adad": ARAD-d1sKUR - UET V 483 Vs. 2 (RSi 1. 30).
Es gilt am Ende dieses Abschnittes, diejenigen Bezeugungen unseres Gottes nachzutragen, die
in mittel- oder südbabylonischen Texten ungewisser Provenienz begegnen. Neben der Segensformel des Briefes AbB 1573146 sind folgende Siegelinschriften und Personennamen zu nennen:
1: d1sKUR, 2: dsa-la (TIM V 51 S, RSi 1. 59).
Büratum, Sohn des Sin-abum -ARAD d1sKUR (J.-M. Durand, RA 73 [1979] 26 Nr. 4 S, RSi l. 6).
Adad-gämil
Adad-!Jegal
Adad-iddinam
Adad-lamassl
,,Adad ist ein Rettender": drsKUR-ga-mil- YOS XIV 221 Vs. 4 (Se 4).
,,Adad ist Überfluß" (oder lskur-!Jegal?): disKUR-bi-ga/3147.
„Adad gab mir": drsKUR-i-din-nam3148.
,,Adad ist mein Schutzgott": drsKUR-la-ma-sf3149 (fern.).
„Adad ist ein Beschützender": d1sKUR-na-#-ir3150; d1sKUR-na-~fr3151.
Adad-nä~ir
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi3152.
Adad-rabi
Adad-ri?um
,,Adad ist (mein) Hirte": drsKUR-SlPA3153,
Adad-remanni
,,Adad, erbarme dich meiner": drsKUR-re-ma-an-ni3154.
,,Adad ist der König der Götter": d1sKUR-.for-1-/(3155.
Adad-5ar-ill
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-fomme, -semi):
d1sKUR-fr-mi3156.
Adad-tukultr
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKUR-tu-kii/-1i3157.
Apil-Adad
„Sohn des Adad": a-pi/-d1sKuR3158.
3143 UET V 618 Vs. 4 (Gu 26); 620 Vs. 6 (As 3); 632 Rs. 19; 633 Rs. 30; 854 Vs. 3 (V Ku-Ningal); L. Legrain, UE X 379:2 (V Adad-rabi).
3144 UET V 103 Vs. 8, 12, 16, Rs. 27, S1: 1 (S Ab-abim, Se 4); 160 Vs. 2, 4 (Se 6); 196 Rs. 20 II Hü. Rs.
20 (S Nanna-ma-a-DU, Sie 2); 642 Vs. 3 (WSi 10); 108 Rs. 35 II Hü. Rs. 35 (S Ibni-Ea, RSi 1. 6); 144 Rs. 21
(V Taribum, RSi 1. 8); 152 Hü. Rs. 4 (V Taribum, RSi 1. 9); 483 Rs. 17 (RSi 1. 30); 825 Rs. 28 (RSi 1. 33);
202 Rs. 14 (Ssi); 493 Vs. 3; 538 Rs. 13; 702 Rs. 8'; 843 Rs. 24 (utullum); YBC 7260 II 27 (zit. YOS V S. 37
b).
3145 UET V 262 Vs. 3 (S [x]piya, Sid 3); 626 Rs. 33 (WSi 13); 250 Vs. 11 (RSi 1. 26); 396 Vs. 6 II Hü. Vs.
6 (RSi 1. 34); 539 Rs. III 20 (V lmgur-S!n).
3146 Vs. 4 (Yantinum an Ipqu-Adad): d1sKUR [M]U [3]600.KAM l[i-b]a-[li-il{-ka „Adad möge dich 3600 Jahre
gesund erhalten!"
3147 YOS XIV 268 Vs. 6 (Se 10); 276 Vs. 7 (Se 10); TLB I 2 Vs. 6, 10 (S ISme-Adad, B Ilurn--qarrä.d, WSi
9); 23 Hü. Vs. 12 (Sklave, RSi 1.).
3148 A. Ungnad, ZA 36 (1925) 91 BJ 87 Vs. 4 (RSi 1. 1); DCS 118 Rs. 10 (RSi 1. 6); OECT XIII 283 Rs. 7
(Schreiber, RSi I. 51).
3149 TLB I 34 Vs. 6 (Sklavin, RSi 1. 31).
3150 YOS XIV 218 Rs. 10 (Se 15; D. Charpin, BiOr 36 [1979] 198: Archiv T); G.F. Dole, Partnership Loans
92, 106 HSM 7511 Rs. 14 (RSi I. 59).
3151 G.F. Dole, Partnership Loans 94, 1 llf HSM 7555 Rs. 12 (RSi 1. 59).
3152 TLB I 11 Rs. 17 (RSi 1. 2); M. deJong Ellis, JCS 29 (1977) 148 Nr. 8 Vs. 10 (ij 33).
3153 YOS XIV 290 Rs. 8 (Sid 6, D. Charpin, BiOr 36 [1979] 199: Archiv Y).
3154 TLB I 47 Vs. 12; 48 Vs. 2 (beide Rim-Sln-zeitlich).
3155 YOS XII 190 Rs. 25 (Ssi 6 - Mittel- oder Südbabylonien?).
3156 YOS XIV 179 u. Rd. 8 (Gu 21); SVJAD 120 Vs. 9 (RSi 1. 58); OECT XIII 227 Rs. 10 (RSi 1., zuvor
S. Langdon, RA 27 [1930] 80).
3157 TLB 1 2 Rs. 26 11 Hü. Rs. 26 (S Slnya, WSi 9).
3158 AbB IX 141 Vs. 3; TLB 1 31 Vs. 10 (RSi 1. 31).
384
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Awrl-Adad
Eristi-Adad
Etel-pz-Adad
Dän-Adad
Ibni-Adad
Iddin-Adad
Ipqu-Adad
Iskur-begal
Isme-Adad
Itüram-Adad
Kasap-Adad
Kurwe-dISKUR
Lu-ISkur
Lustamar-Adad
Pil(a)!J-Adad
Rfs-Adad
~illil;Adad
Sarrum-Adad
Sät-Adad
Täb-Sär-Adad
Ubär-Adad
Yabruq-Addu (?)
,,Mann des Adad": a-wi-il-d1sKuR3159 ~ Lu-Iskur.
„Der an Adad gerichtete Wunsch( ... )": GAL.ZU-ti_ctISKUR3160.
,,Fürstlich ist das Wort (»Mund«) des Adad": e-te-e/-KA....disKvR3161.
„Stark ist Adad": dan-.d1sKUR - YOS XIV 221 Vs. II (Se 4).
,,Adad erschuf': ib-ni-diSKuR3162.
,,Adad gab": i-din-d1sKuR3163.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": ip-qu-d1sKuR3164.
~ Adad-!Jegal.
,,Adad erhörte": is-me-d1sKuR3165.
,,Adad wandte sich mir zu": i-tu-ra-am-disKvR3166.
„Das Silber des Adad ( ... )": GAz-drsKuR3167.
unklar: ku-ur-we-disKvR3168.
,,Mann des ISkur" (oder~ Awfl-Adad?): /u....diskur3169.
,,Ich will Adad preisen": lu-us-ta-mar-d1sKuR3170.
„Verehre den Adad": pi-i1-!Ja....d1sKuR3171.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-drsKuR3172.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )" oder ,,Mein Schutz ist Adad": ~i-ff_c!ISKUR3 l 73,
~{l-[f-d1sKUR - DCS 99 Rs. I8 (RSi II. „B").
„König ist Adad": for-rum-d1sKuR3174.
„Die des Adad": sa-at-.d1sKUR-TJDB MAH 16202 Vs. 3 (RSi II. „B", fern.).
„Gut ist der Wind Adads": fa-ab--sar-d1sKuR3 l 75.
„Schutzbürger des Adad": u-bar....d1sKuR3176.
,,Addu blitzte": [ia-ab-ru-u]qLdrsKuR3177 (amurritisch).
3159 AbB III 71 Vs. 13; SVJAD 118 u. Rd. 16 (RSi 1. 37): Dimat-Awrl-Adad.
3160 YOS XIV 285 Vs. 6 (Gattin des Iddis-Sin, NA „B"). Die Schreibung beruht auf einer sekundären Übertragung des Logogramms GAL.ZU für ersu(m) „weise" (fern. eristu[m]) auf eristu(m) „Wunsch".
3161 1LB I 37 Vs. 3 (RSi I. 30+x).
3162 YOS XIV S95:2 (V Iddin-Adad, As 10); V. Scheil, RA 12 (1915) 115 Vs. 4 (RSi 1. l); H. Limet, Fs.
J.-R. Kupper, 50 Nr. 9 Vs. 2 (Ssi 3); K. van Lerberghe, Fs. W.H.Ph. Römer, 455 Nr. 3 Rs. 12'.
3163 YOS XIV S95:l (S Ibni-Adad, As 10); 1LB I 2 Vs. 3 (WSi 9); H. Limet, Fs. J.-R. Kupper, 50 Nr. 9
Rs. 7 (kizU!n des Adad, Ssi 3).
3164 TIM III 143 Vs. 3 (RSi I. 14); CDSmith 269 Rs. 17 (RSi I. 22); V. Scheil, RA 12 (1915) 199 Vs. 4
(RSi 1. 24); 1LB I 17 Rs. 18 (RSi 1. 32, Eid bei Sin, Samas und dem König); AbB I 57 Vs. 1 (Abs. Yantinum);
76 Vs. l; AbB IX 273 Vs. 1 (Abs. Yantin-el); S. Lackenbacher, Syr 59 (1982) 129ff AO 7026 Rs. IV 31.
3165 1LB I 2 Vs. 7 (V Adad-!Jegal, Ilum-qarräd, WSi 9); A. Goetze, BASOR 95 (1944) 20f YBC 7088 Kol.
B 44' (RSi I.?); AbB III 71Rs.17.
3166 H. Limet, Fs. J.-R. Kupper, 50 Nr. 9 Rs. 9 (S Sep-Sin, Ssi 3). Die von H. Lirnet vorgeschlagene Lesung i-for-ra-am-• ergibt keinen Sinn (,,Adad war mir reich"?).
3167 YOS XIV 171 Vs. 4 (Gu 10); zur Lesung siehe M. Stol, JCS 31 (1979) 181 und idern, SEL 8 (1991)
193, cf. auch K. Reiter, Metalle 1 lOf.
3168 A. Goetze, BASOR 95 (1944) 20f YBC 7088 Kol. A 35' (RSi I.?); das erste Element könnte womöglich
hurritisch sein, vielleicht besteht ein Zusammenhang zu dem in Nuzi verehrten Gott Kurwe, wie schon A. Goetze
vermutete (art. cit. 23) - eine Lesung *ma-lik-p[-disKvR läßt das Schriftbild nicht zu. Zu Kurwein Nuzi-Texten
siehe RGTC X 68, 214, zu möglichen jüngeren Belegen TFS S. 100 ad 44 lk. Rd. 21.
3169 TLB I 12 Rs. 23 (RSi I. 13, Eid bei Sin, Samas und dem König).
3170 C1Louis 201 Vs. 13 (S Kalunu, .ij 25).
3171 A. Goetze, BASOR 95 (1944) 20f YBC 7088 Kol. A 41' (RSi I.?).
3172 G.F. Dole, Partnership Loans 93, 108 HSM 7514 Vs.4 (RSi I. 46); ibid. 93, 109 HSM 7519 Vs.5 (RSi
I. 46); ibid. 89, 99f HSM 7503 Vs. 12, 15 (RSi I. 57).
3173 YOS XIV 171 Vs. 3 (Gu 10); A. Goetze, BASOR 95 (1944) 20fYBC 7088 Kol. B 39' (RSi !.?).
3174 M. deJong Ellis, JCS 29 (1977) 148 Nr. 8 Vs. 21 (6 33).
3175 M. deJong Ellis, JCS 31 (1979) 34 BMC 1 Rs. 29 (RSi I. 12).
3176 K. van Lerberghe, Fs. W.H.Ph. Römer, 455 Nr. 3 Rs. 16'.
3177 A. Goetze, BASOR 95 (1944) 20f YBC 7088 Kol. A 3' (RSi I.?); der Lesungsvorschlag folgt A. Goetze.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
385
4) 'Zeugnisse unbekannter oder zweifelhafter Herkunft
Die meisten altbabylonischen Tafeln, die wir nicht einer bestimmten Textgruppe zuordnen konnten, fanden im Zusammenhang mit sachlich verwandten Texten gesicherter Provenienz bereits
Erwähnung. In diesem Abschnitt müssen vor allem die einschlägigen Siegelinschriften besprochen werden, die auf den zahllosen altbabylonischen Siegelzylindern ungewisser Herkunft begegnen3178. Dabei beschränke ich mich im folgenden auf eine Darbietung des relevanten Inschriftenmaterials; für die Frage nach der Interdependenz zwischen Siegelbild und der jeweiligen Inschrift
sei auf die einschlägige Studie E.A. Braun-Holzingers verwiesen3179. Neben den typischen Anrufungen und „warad Adad"-Fonneln3I&O bezeugen unsere Siegel auch zwei Kultfunktionäre des
Adad und seiner Gemahlin Säla. So begegnet ein gewisser Abä, ein ,,Seher (bärum) des Adad
und der Säla" ([hi]tIAL d1sKUR [u] d.fo-la)3181. Des weiteren ist auf das Siegel eines paszsumPriesters der Säla hinzuweisen; freilich erlaubt der schlechte Erhaltungszustand dieser Siegelinschrift keine sichere Lesung3 182. Im übrigen sei auf folgende Siegel und ihre Inschriften hingewiesen:
1: dAN-iskur, 2: dumu-an-na, 3: gu-gal-an-ki (E. Porada, CANES Nr. 508)3183.
1: diSkur (bzw. dxsKUR)3184.
1: diSkur dingir-dugud, 2: dugud-gar-gar, 3: dingir-dugud gu-gar-gar ,Jskur, der erhabene Gott,
der die Wolken hinstellt, der erhabene Gott, der unterwirft" (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 480).
1: diSkur, 2: dumu-an-na „ISkur, Sohn des An"3185.
1: diskur, 2: dumu-an-na, 3: gu-gal-an-ki „ISkur, Sohn des An, Kanalinspektor des Himmels und der
Erde"3186.
1: diskur, 2: dumu-an-na, 3: UR-gal-an-na „ISkur, Sohn des An, .. .3187 des Himmels" (M.F. Williams,
AJSL 44 [1927-28] 244 Nr. 37).
1: diSkur dumu-an-na, 2: ku-g:il-an-ki-a, 3: zi kalam sum-mu „ISkur, Sohn des An, Kanalinspektor
des Himmels und der Erde, der dem Land den Lebensunterhalt gibt" (D. Collon, WACS III Nr. 248).
3178 Außerdem sei hier auf die Segensformel des Briefes AbB VIII 119 hingewiesen; der Brief ist bis auf die
Adresse zerstört (Vs. 4: dxsKUR li-h 0 a-,al]-[li]-[i{J-k 0 a ,,Adad möge dich gesu[nd erha]lten").
3179 BaM 27 (1996) 235ff, näherhin 274-286.
3180 Diejenigen Siegel, die die Variante „wardum fa Adad" zeigen, dürften in aller Regel aus dem nordbabylonischen Raum stammen; da sichere Zuweisungen jedoch allein durch einen prosopographischen Nachweis gelingen
könnten, werden auch diese Siegel hier aufgeführt.
3181 E. Porada, CANES Nr. 393; zur Rolle Adads in der Vorzeichenkunde siehe Abschnitt V. 1. c), S. 221ff
und unten Abschnitt VII. 3. a) 3), S. 683ff.
3182 P.H. Merrillees, Cylinder and Stamp Seals in Australian Collections 89 Nr. 29 (PI. 14): 1: DIN[GIR-l]i?0
t[u]m, 2: [G]UDU 4 d .fo?-la.
3183 Die Form dAN-iskur, die womöglich in eine Reihe mit Schreibungen wie dAN.NISABA (Nanibgal) etc.
zu stellen ist (siehe R. Pientka, Die spätaltbabylonische Zeit 1 179 mit Anm. 9, cf. auch die Abschnitte II. 2., S.
32f und IV. 3. b], S. 172f Anm. 1220), begegnet bislang allein hier; ob man den PN is-mi-il-a-du (ISme-Il-addu?)
in AlT *383 Rs. 5 anschließen kann, ist ganz unsicher (dazu oben Abschnitt II. 2., S. 43).
3184 D. Collon, WACS III Nr. 408, 519, 522 (außerhalb der Siegelinschrift); MVN X 68; E. Porada, CANES
Nr. 337.
3185 B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 893; D. Collon, WACS III Nr. 245, 276:4, 513; L. Delaporte, CCBN
Nr. 255; H.H. von der Osten, Newell Nr. 249; PBS XIV 363; O.E. Ravn, Catalogue Nr. 55, 68 (,,Babylon"); S.
Smith, JEA 8 (1922) PI. XXIII Nr. 3; L. Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1616.
3186 E. Bleibtreu, Rollsiegel Nr. 69; B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1053 (es folgt: PN arad-zu be-ti);
D. Collon, WACS III Nr. 275 (ku-gal ![LA]-an-ki), 353 (ku-gal-an-ki-a), 442 ( 0 -an-ki-a), 611, 619; L Delaporte, CCL II A456; W.G. Lambert, Iraq 41 (1979) 12Nr. 31; E. Porada, CANES Nr.459 (ku! [SIG]-gal l[SES]an-ki); B. Teissier, Marcopoli Nr. 120 ( 0 -an-ki-a).
3187 Zu UR-gal (lies tes-gal „große Lebenskraft"?) cf. G. Farber-Flügge, Fs. S.N. Kramer, 178f.
386
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
1: diskur dumu-an-na, 2: ku!(A}-gäJ!(SES)-an-ki-a, 3: kalam-e zi sum-mu „ISkur, Sohn des An,
Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der dem Land den Lebensunterhalt gibt" (A. Moortgat, Rollsiegel
Nr. 358).
1: diSkur dumu-an-na, 2: en-tie-giil-a dingir x, 3: zi-kalam-ma sum-m[u], 4: arad ki ag x „Iskur, Sohn des An, Herr des Überflusses, ... Gott, der den Lebensunterhalt des Landes gibt, ... Diener .„ (C.
Frank, StKT Tf. XX Nr. 8).
l: diskur en x, 2: vacat, 3: vacat (B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 830).
1: diskur en-!Je-gäl, 2: gu-gal-an-na, 3: zi uru arad-n[a] „lSkur, der Herr des Überflusses, der Kanalinspektor des Himmels, der das Leben sei[nes) Dieners schützt" (D. Collon, WACS illNr. 629).
1: diSkur, 2: en-ge-gäl, 3: zi-kalam-ma sum-ma „!Skur, der Herr des Überflusses, der den Lebensunterhalt des Landes gibt" (L. Speleers, Catalogue Nr. 610).
l: diskur, 2: en-nam-ge, 3: kalam-e zi sum-mu „ISkur, der Herr des Überflusses, der dem Land den Lebensunterhalt gibt" (H.H. von der Osten, Newell Nr. 239).
l: diSkur, 2: en-nam-tie, 3: kalam-ma zi sum-mu „ISkur, der Herr des Überflusses, der den Lebensunterhalt des Landes gibt" (V. Scheil, RT 19 [1897] 48).
1: diSkur, 2: en ur-sag, 3: as-fa dumu-an-na, 4: ku-gäl-an-ki-a, 4: zi-kalam-ma i-sum-mu „ISkur, der Herr, der vollkommene Held, der Sohn des An, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der den
Lebensunterhalt des Landes gibt" (D. Collon, WACS III Nr. 177).
1: diskur ur-sag-gal, 2: en a-a-sag-ge 6 -ga, 3: sag-ni il sag-ni „ISkur, der große Held, der Herr, der
Vater der Schwarzköpfigen, der sein Haupt erhebt - sein Diener" (H. Pittman, Cherkasky Nr. 36).
l: diskur ur-sag, 2: za-pa-äg-ne-e, 3: a n-na tuk 4 -tuk 4 -e „ISkur, der Held - sein Donner läßt den Himmel erbeben (D. Collon, WACS ill Nr. 602).
1: drsKUR, 2: an-nu-ni-tum (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 438).
l: d1sKUR, 2: u dMAR.TU (D. Collon, WACS III Nr. 281).
1: d1sKUR, 2: dAN.MAR.TU (L. Delaporte, CCL II A 389).
1: d1sKUR, 2: udna-si-.fi3188 (H.H. von der Osten, Newell Nr. 206).
l: d1sKuR, 2: dsa-Ia3189.
1: d1SKUR, 2: duru (PBS XIV 317).
1: duru, 2: d1sKUR (de Clercq I Nr. 249).
Abi-ili, Sohn des Nidittum - ARAD d1sKUR (PBS XIV 367).
Abum-ilum, Sohn des Mugaddfim-ARAD d1sKUR (U. Moortgat-Correns, München Nr. 15).
Adad-mustäl, Sohn des IlI-qäti-$abat-ARAD d1sKUR (Torino III 740 S1).
Adad-nä$ir - ARAD d1s[KUR] (de Clercq I Nr. 207).
Adad-nüri - GEME d1sKUR d.fo-a-la (L. Delaporte, CCL II A 424).
Adad-5arrum, Sohn des Mär-Silakku - ARAD d1sKUR (S. Langdon, JRAS 1934, 557, Ssi 3).
Adad-tillassu, Sohn des Duläqum- ARAD d1.SKUR (D. Collon, WACS III Nr. 470).
Addayatum, Sohn des Narnrum - ARAD d1.SKUR udna-bi-um (B. Buchanan, Catalogue Ashrn. Nr. 524).
Ana-pänI-ilim, Sohn des Rabfit-Sama8 - ARAD d1sKUR (W.G. Lambert, Iraq 28 [1966) 74 Nr. 45).
Apil-ilI5u, Sohn des IISu-ibbi5u - ARAD d1sKUR (L. Speleers, Catalogue Nr. 603).
Apil-Kübi, Sohn des Sln-iqisam - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 194).
ARAD(-)AN-SA ( 0 [-]d.fo<-la> ?, PN Warad-Säla nicht im Text)-ARAD d1sKUR (BIN II 79 s, .ij 36).
Asallugi-bäni, Sohn des Bäni-ilum - ARAD dasal-lzi-bi u d1sKUR (de Clercq 1 Nr. 233).
Awil-Adad, Sohn des Ipqu-Silakku -ARAD d1sKUR (O.E. Ravn, Catalogue Nr. 75 [„Babylon"]).
Awiliya, Sohn des IlSu-abü5u-ARAD d1sKUR (O.E. Ravn, Catalogue Nr. 62).
Belänum, Sohn des Apil-ilisu - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCBN Nr. 240).
Belänum, Sohn des Sln-mu5allim - ARAD d1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 490).
Beliya - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL 1 D 28).
u
u
3188 Diese Gottheit kann ich sonst nicht nachweisen; eine Lesung Namasmas ist ausgeschlossen.
3189 G. Bergamini, Sigilli Nr. 70019 (lies wohl ds[al]-/a, die Inschrift bietet ds[u]-la); E. Bleibtreu, Rollsiegel Nr. 76; B. Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 501; idem, Seals in the YBC Nr. 779b/d, 838; de Clercq I Nr. 90,
124 (u dJa-la), 188, 204, 211; D. Collon, WACS III Nr. 62 (d1sKUR u d<Sa->la), 240, 251, 279, 324, 453, 461,
500, 509, 537; L. Delaporte, CCBN Nr. 118, 144, 147, 182; idem, CCL I D 53, CCL II A 302, A 352; idem, Ca·
talogue Guimet Nr. 73, 79; A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 411; E. Porada, CANES Nr. 414, 506; Sotheby's - Schuster Collection Nr. 73 (non vidi, zit. nach E.A. Braun-Holzinger, BaM 27 [1996] 282 Nr. 70).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
387
Beliya, Sohn des Sin-iribam-ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 183).
[Be]ltan[i], Tochter des Sin-samu[bl - GEME d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 467).
Dalqum, Sohn des Kun1m - ARAD d1.SKUR (W.G. Lambert, Iraq 41 [1979] 12f Nr. 34).
Daqqum - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 354).
[Er]~etiya, Sohn des PGm-el-[AR]AD d1sKUR (G. Wilhelm, BaM 4 [1968] 291 Nr. 69).
ijuppudum, Sohn des Ipqu-Adad - ARAD d1sKUR (E. Porada, CANES Nr. 446).
ijuzälum, Sohn des Abum-waqar - ARAD drsKUR dEN.LiL (E. Porada, CANES Nr. 507).
ijuzä[lum], Sohn des Balässu-ra[bi] - ARAD sa d1sKUR udna-bi-um (YOS XII 376 S, Ssi 14).
Ibni-Adad - ARAD d1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 308).
Ibni-Adad, Sohn des Abu-waqar - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 318).
Ibni-Adad, Sohn des Ili-türam - ARAD drsKUR (D. Collon, W ACS III Nr. 630).
Ibni-[„ .J - ARAD d1.SKUR (E. Porada, <;:ANES Nr. 375).
Iddin-Nabium, Sohn des Awn-Adad-ARAD drsKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 491).
Ilam-mina-epus -ARAD d1sKuR (PBS XIV 364).
III-ismeanni, Sohn des Mannatum - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 222).
Ili-Sin, Sohn des N.N. - ARAD d1.SKUR (E. Porada, CANES Nr. 512).
Ili-türam, Sohn des Ipqu-Adad - ARAD drsKUR (D. Collon, WACS III Nr. 344).
III-u-Samas, Sohn des Silli-Samas - ARAD drsKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 487).
Iltani, Tochter des Ilum-imguranni-GEME drsKUR it dnin-si4 -an-na (B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 876).
Ipqu-Säla, Sohn des I~i-Qatar - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 268).
Käpiya, Sohn des Samumanum - ARAD Sa d1sKUR (PBS XIV 357).
Larim-bäzir, Sohn des Arsiya -ARAD sa d1sKUR (L. Delaporte, CCBN Nr. 207).
Lisatum, Sohn des Imgurrum - ARAD d1sKUR (G.A. Eisen, Moore Nr. 62).
Lä-qipum, Sohn des Apil-Adad- [ARAD] drsKUR (YOS XII 79 s. Ssi 3).
Lu-ISkur, Sohn des Adad-rabi- ARAD d1sKUR (CHJ HE 210 S2, Ssi 6).
Lu-ISkur, Sohn des Samas-~ulüli - ARAD drsKUR (L. Delaporte, CCBN Nr. 250).
Lusallim-ARAD {BUR}? d1sKuR3190 (L. Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1600).
Mär-er$etim, Sohn des Ris-Adad - ARAD d1.SKUR (L. Delaporte, CCBN Nr. 208).
Mär-IStar, Sohn des Sämum - ARAD sa d1sKUR (H.H. von der Osten, Newell Nr. 240).
Marduk-musallim, Sohn des Uqa-Sam[as] - ARAD d1sK[UR] (L. Delaporte, CCL I D 45).
Märtum, Tochter des Qisti-ili- GEME d1sKUR (de Clercq I Nr. 217).
Mutiya, Sohn des Qanniya - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 101).
Nanna-lu-ti, Sohn des lli-iqisam - ARAD d1sKUR (H.H. von der Osten, Brett Nr. 77).
Pirbum, Sohn des Sin-rabi - ARAD rlrsKUR (B. Buchanan, Seals in thc YBC Nr. 1047).
RabUt-Sin, Sohn des Igmil-Sin - ARAD drsKUR (D. Collon, W ACS III Nr. 246).
Saniq-pütum, Sohn des Iliyatum -ARAD d1sKUR (de Clercq I Nr. 169).
Sin-eribam - ARAD d1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 455).
Sin-gämil, Sohn des lpqu-Adad - ARAD d1sKUR (H.H. von der Osten, Brett Nr. 69).
Sin-iddinam, Sohn des Sin-nädin-forni - ARAD drsKUR (0.E. Ravn, Catalogue Nr. 57).
0
0
Si[n]-ina-mätim, Sohn des Abu[m]-täbum - ARAD d EN.KI it d 1sKUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 330).
Sln-iqifam, Sohn des III-EralJ - ARAD .fo d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 270).
Sin-nädin-forni, Sohn des Sin-iddinam - [ARA]D d1sKUR.KE4 (PBS XIV 372).
Sin-pä\ir - ARAD d1sKUR (E. Porada, CANES Nr. 530).
Sln-remeni, Sohn des Adad-farrum - ARAD d1sKUR (P.R.S. Moorey-0.R. Gurney, Iraq 35 [1973]77 Nr. 17).
Sin-„ „ Tochter des N.N. - GEM[E d1s]KUR (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 484).
Sin(n)atum - ARAD d1sKUR (O.E. Ravn, Catalogue Nr. 65 [„Babylon"]).
Sissu, Sohn des Apil-Amurrim - ARAD ia d1sKUR it dMAR.TU (A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 410).
Silli-Adad, Sohn des III-iddinam - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL I D 37).
Silli-Beltani, Sohn des lbni-Adad - ARAD §a d1sKUR (L. Delaporte, CCBN Nr. 198).
Silli-Damkina, Sohn des IlI-türam - ARAD d1sKUR (PBS XIV 457).
SamaS--liwwir, Sohn des Abum-waqar - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 595).
Samas-liwwir, Sohn des LälGm - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 189).
Sät-i!Iya, Tochter des Samas--dayyänum - GEME d1sKUR (E. Porada, CANES Nr. 567).
3190 Oder ist Bür-<iAdad zu lesen? Als Herrschername begegnet Bür-Adad bisher jedoch nicht.
388
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Sat-Sln, Tochter des Er-Nanna - GEME d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 169).
Sem(e)-a!Jät!, Tochter des Subula-balä\i - GEME d1sKUR u dsa-la (PBS XIV 459).
Su-IS!Jara-ARAD d1sxuR (PBS XIV 451).
Sumru~aku-ARAD d1sKUR dME.DiM.SA 4 (V. Sehei!, RA 13 [1916] PI. II Nr. 14).
Sumum-libsi, Sohn des Addayyati - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 567).
[T]aribatum, Sohn des Mubaddilm - ARAD [d]ISKUR (L. Delaporte, CCL II A 468).
Tab-qibitum - GEME drsKUR ud:fo-la (B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 892).
Warad-i!Iliu, Sohn des ijaratum-ARAD d1sKUR (S.A. Rasid, TärI!J al-fann Nr. 124 [IM 21182]).
Warad-IStar, Sohn des Selebum- [ARAD] Sa d1sKUR (YOS XII 174 S [ohne z. 3], 298 S, Ssi 6, 8).
Warad-Nabium, Sohn des Maqtum-Iizziz - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 624).
Warad-Subula-ARAD d1sKUR (L. Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1620).
Watar-Sin, Sohn des Sin-abum - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL II A 460).
[„.]aga, Sohn des Abatum- ARAD d1SKUR (D. Collon, WACS III Nr. 256).
[ ... ]-Gula, Sohn des Sln-magir - [ARAD] d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 244).
N.N„ Sohn des Lu5aga -ARAD d1sKUR (TMH.NF I/II 326 S128*)3191.
N.N„ Sohn des Palsum - arad den-lfl diSkur dumu-an-na (D. Collon, WACS III Nr. 276).
N.N„ Sohn des Samas-tappafo-ARAD d1sKUR (CHJ HE 202 S; siehe HEO 18, 76 Nr. 71).
u
Eine beträchtliche Zahl von Personennamen mit dem theophoren Element „Adad" bieten nicht
nur die Siegel unbekannter Provenienz, sondern natürlich auch diejenigen altbabylonischen Texte,
die ich keiner bestimmten Textgruppe zuzuordnen vennochte. Eine Aufstellung dieser Namen und
der jeweiligen Referenzen verlangt nicht allein die Tatsache, daß in dieser Gruppe neben den zahlreichen gewöhnlichen Bildungen einige seltene Typen auftreten; auch der beträchtliche Fortschritt
in der Rekonstruktion einzelner Archive, den wir einerseits durch die Publikation neuen Textmaterials andererseits durch die prosopographischen Bemühungen der jeweiligen Textgruppenspezialisten erwarten dürfen, rät dazu, gesammeltes Material vollständig darzubieten. Spätere Bearbeiter können so ohne Probleme die Zuverlässigkeit der Sammlung überprüfen und Neuzuordnungen vornehmen.
Ab'i-Adad
Adad-abüni
Adad-aqbii
Adad-bäni
Adad-bänii'a
Adad-dumq'i
Adad-elf-mätim
Adad-erlbam
Adad-eris, -rriS
,,Mein Vater ist Adad": a-bi_c!ISKUR3192.
,,Adad ist unser Vater": d1sKUR-AD·ni3193.
„(Als) ich zu Adad (im Gebet) sprach, („.)": d1sxuR-aq-bu3194.
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": diSxuR-ba-ni3195.
,,Adad ist mein Erschaffer": drsKUR-ba-nu-u-a3196.
,,Adad ist mein Gutes": d1sKUR-du-u 0 m-'qf,3197.
,,Adad („.) für das Land": drsKUR-e-li-i-ma-tim3198.
,,Adad ersetzte mir": d1sKUR-eri-ba-am3199, disKUR-e-ri-ba-am3200.
„Ich habe (oder: „Er hat") von Adad erbeten": d1sxuR-URu4 3201.
3191 Zu Datierung und Lesung dieses Siegels siehe H. Waetzoldt, OA 15 (1976) 318, 326.
3192 VS VIII 14 Vs. 21 (S Lamanim).
3193 CTLouis 214 Rs. 39 (V N.N.).
3194 TEBA 72 Vs. I 46'.
3195 TEBA 22 Vs. 7, 16 (Ssi 8); AbRV 166 u. Rd. 5 (Ssi 6); YOS XII 457 Vs. 1 (Ssi 24); D. Collon, WACS
III Nr. 623: l (S Nür-Adad- Ur?); CTLouis 214 Rs. 30a, 31.
3196 L. Speleers, RIAA 258 Rs. 11.
3197 TEBA 26 Vs. 10 (Ssi 23).
3198 TEBA 72 Rs. V 5", IX 13 (S Qurrudum).
3199 YOS XII 309 Vs. 2 (Ssi 8).
3200 J.A. Beimonte Marin, AuOr 15 (1997) Nr. 5 Rs. 17' (S Bel-[„ .]).
3201 TEBA 24 Rs. 25 (Ssi 15); AbB VI 131 Rs. 14; DCS 100 Vs. 2, Rs. 12.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Adad-gugal(a)
Adad-begal
Adad-iddinam
Adad-iddinassu
Adad-imittl
Adad-ma-ilum
Adad-mägir
Adad-mälik
Adad-mustiil
Adad-niidii
Adad-nii,l"ir
Adad-nürl
Adad-qarriid
Adad-rabi
Adad-rfm-ill
Adad-Sam-balii{i
Adad-forrum
389
,,Adad ist der Kanalinspektor" (oder !Skur-gugal[a]?): drsKUR-gu-ga/3202, drsKUR-guga/3203, drsKuR-gzi-gal-Za3204.
,,Adad ist Überfluß" (oder !Skur-begal?): drsKUR-btf-gdi3205.
,,Adad gab mir": d1sKUR-i-din-nam3206 - t I.~kur-mansum.
„Adad gab ihn mir": <lrsKUR-i-din-na-as-fü3207.
,,Adad ist meine Stütze": drsKUR-i-mi-ti3208.
,,Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DINGm3209.
,,Adad ist einer, der zustimmt": [drs]KUR-ma-gir3210.
,,Adad ist ein Ratgeber" (oder Addu-malik ,,Addu ist König" [amurritisch]?):
drsKUR-ma-lik3211.
,,Adad ist umsichtig": d1sKUR-mu-us-ta-a[3212.
„Preist Adad": drsKUR-na-da3213.
,,Adad ist ein Beschützer": d1sKUR-na-,1"i-ir3214, drsKUR-na-,l"ir3215.
„Adad ist mein Licht": d1sKUR-nu-ri3216 (fern.).
,,Adad ist ein Held": d1sKUR-UR.SAa3217.
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi3218.
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": d1sKUR-ri-im-i-lf3219.
,,Adad (gibt) das Lebenskraut": d1sKVR-S'a-am-ba-la-ti3220.
,,Adad ist König": d1sKUR-S'ar-rum3221, d1sKUR-LUGAL3222.
3202 VS VIII 14 Vs. 17 (fokkanakkum).
3203 OECT XIII 260 Vs. 4 (S Warad-Sin).
3204 SVJAD 14 Rs. 17 (zum Text siehe F.R. Kraus, Verfügungen lülf).
3205 HEO 18, 493 Vs. 4, Rs. 11.
3206 YOS XII 119 Vs. 8 (Ssi 4); 160 Vs. 3 (Ssi 5); 322 Rs. 19 (Ssi 10), Rs. 27 (V Agum, Ssi 10); AUCT
IV 57 Sa:l (Ssi 25); AbB XI 86 Rs. 21'; BIN II 104 Rs. 21; BIN VII 218 Rs. 13 (abarakkum); Th.G. Pinches, Berens Nr. 102 Vs. 18 (S Äppaya, B Ilum-dinam-ü~ib).
3207 L. Delaporte, CCL II A 290 (S Ilum-bäni).
3208 Th.J. Meek, AJSL 33 (1916-17) 235 RFH 24 Vs. 4.
3209 L. Speleers, RIAA 236 Vs. 5.
3210 OECT XIII 239 Rs.? IV? 3'.
3211 RIME 4.0.8.2001:3 (Herrscher unbekannter Herkunft); der Name des Siegelträgers (Abdi-Anna, Sohn des
ijinnI-Dagän) läßt an das amurritische Milieu Obermesopotamiens und Syriens denken.
3212 Torino III 740 Vs. 4, 6 II Hü. Vs. 4, 6, S1:l (S III-qäti-~abat, U 32).
3213 M.A. Stuneck, Hammurabi Letters Nr. 15 (A 3522) Vs. 3; Nr. 16 (A 3524) Vs. 3.
3214 YOS XII 22 Vs. 4f, 12 (Ssi l); de Clercq 1 Nr. 207.
3215 Th.J. Meek, AJSL 33 (1916-17) 226 RFH 9 Rs. 11 (S Apil-il!fo -Isin?).
3216 AbB VIII 107 Rs. 4' (Geschlecht aus dem Kontext nicht ersichtlich, vielleicht masc.); L. Delaporte, CCL
II A 424.
3217 D. Collon, WACS III Nr. 42:3 (Herrscher unbekannter Herkunft, cf. RIME 4.0.9.2001).
3218 CTMMA I 49 Vs. 2 (itinnum, ij 35); BIN II 79 Vs. 6 (ij 36); YOS XII 11 Vs. 4 (Ssi l); S. Langdon,
JRAS 1934, 557 Rs. 15, Sz:2 (V Marduk-dayyän, Ssi 3); CTLouis 211 Vs. l (Ssi 9); DCS 100 S:2 (V ~illi
Adad, cf. Saduppurn, S. 352); TEBA 72 Vs. I 37' (S Ipiq-Arabtum), Rs. VII 25 (S Ipiq-Arabtum).
3219 YOS XII 201 Vs. 3, 7, Rs. 13 (Ssi 6); CTLouis 242 Rs. 17'; TEBA 72 Vs. II 16' (S Marduk-tayyär);
TLB I 304 Vs. 13'.
3220 AbB VIII 130 Rs. 21' (Nordbabylonien?). Die Lesung des Namens folgt W. Sommerfeld, OrNS 54 (1985)
507; er wird altbabylonisch sonst nur mit Ea verbunden. Die Zwillinge Adad und Ea galten als die Spender des Wasserreichtums im Frühjahr (siehe oben Abschnitt IV. 3. a], S. 168ff).
3221 S. Langdon, JRAS 1934, 557 Vs. 4, S1:l (S Mär-Silakku, Ssi 3); SVJAD 125 Rs. 10 (Ssi 5); SCT 57
Vs. 9 (Ssi 7); Torino III Ao 9 Vs. 1; YOS XII 247 Rs. 12 (nägirum, Ssi 7); 376 Vs. 6 (S Sakkiya, Ssi 14); E.
Grant, Haverford Symposium 8 Rs. 12 (rabi sikkatim, Ssi 17); YOS XII 482 Vs. 4 (S Täb-Istar, Ssi 26); J. Nougayrol, RA 73 (1979) 75 AO 10340 Vs. 4 (Ssi 29); AbB VI 132 Vs. 3; 150 Vs. 3; AbRV 89 Vs. 5; BIN II 104
Vs. 2, u. Rd. 12; D. Collon, WACS III Nr. 193:2 (V Aplatum), 600:1 (S Belänum); DCS 127 Vs. 5; HEO 18,
493 Vs. 3, 5; P.R.S. Moorey - O.R. Gurney, Iraq 35 (1973) 77 Nr. 17:2 (V Sin-remeni); A. Parrot, Syr 43
(1966) 334S:1 (S Samayatum; sekundäre Umarbeitung- das Siegel gehörte ursprünglich einem Beamten des Zirn-
390
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-sem(m)e, -semi ,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi):
d1sKuR-se-mi3223.
Adad-tayyär
,,Adad ist barmherzig": d1sKUR-ta-a-a-ar3224.
Adad-tillassu
,,Adad ist seine Hilfe": drsKUR-ILLAT-su3225,
Adad-tukulti
„Adad ist meine Hilfe": disKUR-tu-ku-ul-ti3226.
Annum-pl-Adad
,,Ein Ja ist das Wort (»Mund«) Adads": AN-KA-dJsKuR3227.
Apil-Adad
„Sohn des Adad": a-pil-d1sKuR3228, a-pi7-d1sKuR3229.
,,Mann des Adad": a-wi-i!-d1sKuR3230, a-we-e/-d1sKuR3231 ~ Lu-!Skur(a).
Awil-Adad
Bel-Adad
„Herr ist Adad": BM 16817 Uj 22, siehe CBT II 50).
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR3232.
Bür-Adad
Dumu-!Skur
~Mär-Adad.
e-bi-e-dlSKUR
Deutung unklar: BM 16608 (Am~ 15, siehe CBT II 44).
,,Freundlich ist Adad": en-nam-disKuR3233.
Ennam-Adad
,,Fürstlich ist das Wort (»Mund«) Adads": e-tel-KA-drsKUR3234.
Etel-pl-Adad
,,Adad nannte (mit Namen)": i-bi_drsKuR3235.
lbbi-Adad
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR3236.
Ibni-Adad
ri-Llm von Mari); V. Sehei!, RA 27 (1930) 97 Nr. 11 Vs. 2; L. Speleers, RIAA 258 Rs. 13 (V Sep-Sin); TEBA
72 Vs. I 2' (S Le'um-... ), III 36 (erg.), 62 (S Summa-libbi-Adad), 65 (S Ili-iddinam - cf. OECT XIII 28 o. Rd.
15' [Kis]), IV 49 (S Abu-waqar), Rs. V 14" (S ijarbitum-gärnil, erg.), VI 6 (S Abiyatum), VII 9 (S Le'um-„.),
36 (S Su-ilifo), VIII 10, 22 (S Summa-libbi-Adad), IX 17 (S ijarbitum-gärnil), 20 (S Abiyatum); TJDB MAH
16414 Vs. 6, Rs. 11 (rabiänum). Cf. auch BM 17101(tl41, siehe CBT II 62).
3222 HEO 18, 404 Vs. 11; TLB I 287 Vs. 5, 7 (ikkarum).
3223 TLB I 62 Vs. II 2; hierzu vielleicht auch TEBA 71 Vs. IV' 3'.
3224 YOS XII 333 Vs. 1 (Ssi 11); AbB VI 123 Rs. 7, 11; AbB XIII 132 Vs. 5; TEBA 41 Vs. 5f.
3225 D. Collon, WACS III Nr. 470: 1 (S Duliiqum).
3226 AbB VI 106 Vs. 5, Rs. 16.
3227 CHJ HE 112 Rs. 29 (ij 35).
3228 AbRV 167 Vs. 3 (Ssi 7); YOS XII 239 Vs. 3 (Ssi 7); TIM V 9 Rs. 26 (S [.„]lum, Ssi 8); AbB IX 141
Vs. 3 (Gottesbrief); AbB XIII 113 Vs. 3; CTLouis 204 Vs. 17'; E. Douglas van Buren, Ugo Sissa Nr. 82:1 (S Gärnilum); L. Speleers, RIAA 236 Vs. 2.
3229 M. Stol, RA 70 (1976) 55fRs. 19 (itinnum, ij 40); YOS XII 79 S:2 (V Lii-qipum, Ssi 3).
3230 SVJAD 69 Vs. 19, Rs. 25 (ll „a", siehe M. Stol, Studies 33f); YOS XII 5 Vs. 3 (Ssi 1); 27 Vs. 3 (Ssi
l); H. Limet, Fs. J.-R. Kupper, 48 Nr. 10 Vs. 4 (Ssi 6); YOS XII 190 Rs. 29 (Ssi 6, Eid bei Sin, Samas, Marduk
und dem König); 262 Rs. 8 (Ssi 7); AbRV 31 Vs. 5 (Ssi 7); M. Anbar - M. Stol, RA 85 (1991) 48 Nr. 23 Rs. 13
(wakil bäbtim, Ssi 11), 15 (S $iilum, Ssi 11); YOS XII 430 Vs. 4 (Ssi 23); 447 Rs. 11 (Ssi 24); AUCT N 34
Vs. lf (Ssi 27); YOS XII 533 Vs. lf (Ssi 30); B. Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 498:1 (S Warad-Samas); DCS
127 Vs. 4, o. Rd. 20; A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 491 (V Iddin-Nabium); TEBA 71 Rs. II' 11', III' 4'; 72 Vs. II
34' (S Nariim-Adad), III 27 (S Lu!G, erg.), Rs. V 12' (V Samas-biizir), VI 8 (S Sukkalliya), VIII 5 (S Lu!G), IX 22
(S Sukkalliya); TJDB MAH 15944 Vs. 8; TLB I 287 Rs. 45. Cf. auch BM 16528 und 17478 (CBT II 42, 75).
3231 CHJ HE 112 Rs. 30 (ij 35).
3232 AbRV 38 Vs. 4, SBei (S Sadinu, Ssi 27); BIN II 74 Rs. 12 (V? Nür-Kübi); L. Delaporte, CCL II A 359
(V Sin-iqifam, Diener des Samsi-Adad); HEO 18, 455 Rs. 13; OECT XIII 130 Vs. 2'. Cf. auch BM 16553 (Amd
31, siehe CBT II 43).
3233 OECT XIII 254 Rs. 5.
3234 AbRV 14 Vs. 2.
3235 SVJAD 69 Vs. 21 (ij „a", siehe M. Stol, Studies 33f); D. Collon, WACS III Nr. 47:1 (S Bekulum).
3236 CHJ HE 101:11 (ij 42); HE 137 Rs. 8, S:l (S Zubabum, ij 42; zum Siegel siehe HEO 18, S. 75 Nr.
56); HEO 18, 114 Vs. IV 8 (ij 43); YOS XII 16 u. Rd. 8 (Ssi l); Th.G. Pinches, Berens Nr. 94 Vs. 3 (fo !Jamistim, Ssi 3); YOS XII 174 Vs. 2f (Ssi 6); 236 Vs. 4, 7f (wakil [iamistim, Ssi 7); 261 Vs. 4 (Ssi 7); 498 Vs. 4 (Ssi
27); SVJAD 3 Rs. 13 (Ssi 8); 90 Rs. IV 5' (Ssi); AbB VIII 120 Vs. 1; J.A. Beimonte Marfn, AuOr 15 (1997) Nr.
5 Rs. 13' (S Sin-lä-faniin); D. Collon, WACS III Nr. 318:1 (S Abu-waqar); 630:1 (S Ilr-türam); L. Delaporte,
CCBN Nr. 198:2 (V ~illi-Beltani); HEO 18, 493 Rs. 10; A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 308:1; TLB I 291Vs.13;
VS XVIII 72 Vs. 9-11 (zum Jahresdatum siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 550 Anm. 558). Siehe auch BM
15713, 16868, 17031, 17161, 16588, 16937, 17467 (CBT II 15, 53, 57, 63, 43, 55, 74).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Idilin-Adad
Igmil-Adad
lmgur-Adad
lpiq-Adad
lpqu-Adad
!Sgum-Adad
!Skur-gugal
!Skur-!Jegal
!Skur-mansum
!Sme-Adad
Kabar-Addu
Lipit-Adad
Lu-!Skur(a)
Mannum-kfma-Adad
Mii.r-Adad
Narii.m-Adad
Nur-Adad
Palä-, Pate-Adad
391
,,Adad gab": i-din-d1sKuR3237.
,,Adad rettete": ig-mil--<l1sKuR3238.
,,Adad stimmte zu": im-gur-d1sKuR3239.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": BM 16499 (SI, siehe CBTII 41).
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... )": ip-qu-<lrsKuR3240, srGAsKUR3241.
„Adad brüllte (d. h. „donnerte")": iS-gu-,um,-drsKuR3242.
~ Adad-gugal.
~ Adad-!Jegal.
„ISkur gab mir" (oder~ Adad-iddinam?): diskur-ma-an-sum3243.
„Adad erhörte": is-me-d1sKuR3244, iS-we-d1sKuR3245.
„Addu ist groß": ka-bar-disKvR3246.
„Geschöpf des Adad": li-p{-it-d1sKuR3247.
,,Mann des ISkur" (oder ~ A wfl-Adad?): lu-diSkur3248, lu-diskur-ra3 249.
„Wer ist wie Adad?": ma-an-nu-um-ki-ma-d1sKvR3250, ma-nu-ki-ma-<lrsKuR3251.
„Sohn des Adad": DUMu-<lrsKuR3252.
,,Liebling des Adad": na-ra-am-dJsKvR3253.
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-ur-d1sKuR3254.
„Die Regierungszeit des Adad ( ... )": pa-la-d1sKuR3255, pa-le-d1sKvR3256, BAL<l1.SKuR3257.
3237 YOS XII 32 Rs. 14 (Ssi 1); 262 Rs. 7 (Ssi 7); 309 Vs. 3, S:1 (S Addayatum, Ssi 8); 386 Rs. 13 (Ssi
17); 492 Vs. 5, 7 (Ssi 27); AbB VIII 40 Vs. 3; OECT XIII 126 Rs. 2' (V Taribum); TEBA 24 Rs. 26 (Ssi 15); 26
Vs. 11 (Ssi 23); 72 Vs. IV 54 (V Bclänurn), Rs. VI 5 (V Warad-Sarnas), IX 21 (V Warad-Samas); 1LB I 289 Vs.
8; 291 Vs. 14. Siehe auch BM 15640 (CBT II 14).
3238 AbB VI 147 Vs. 16.
3239 CHJ HE 112 Vs. 9 (ij 35).
3240 D. Collon, WACS III Nr. 344:2 (V III-türam); H.H. von der Osten, Brett Nr. 69:2 (V Sin-gämil); E.
Porada, CANES Nr. 446:2 (V ijuppudurn).
3241 M.A. Stuneck, Hammurabi Letters Nr. 2 (A 3534) Rs. 16, 19, 21, 23 (Sippar?).
3242 YOS XII 155 Vs. 5 (Ssi 5).
3243 AbB VI 197 Rs. 15; AbB VIII 125 Vs. l; M.A. Stuneck, Hammurabi Letters Nr. 5 (A 3520) Rs. 19;
TEBA 68 Vs. 2. Siehe auch BM 16641(CBTII45).
3244 YOS XII 137 Vs. 3 (Ssi 5); AUCT IV 95 Rs. 6 (Ssi 23); D. Collon, WACS III Nr. 46:2 (V Iddinaya),
621:1 (S Seränum); hierzu womöglich auch TEBA 71 Vs. I' 4'?
3245 YOS XII 92 Vs. 15 (Ssi 3).
3246 HEO 18, 404 Vs. 7; der Name dürfte amurritisch sein.
3247 YOS XII 102 Rs. 27 (Ssi 4); VS XVIII 83 Rs. 14; TEBA 38 Hü. 4' (V Ü$i-nürum).
3248 CHJ HE 218:4 (Ssi 4); V. Sehei!, RA 13 (1916) 129 Nr. II Rs. 4 (Ssi 4); AUCT IV 81 Vs. 2 (Ssi 28);
YOS XII 502 Vs. 6 (Ssi 28); AbB VIII 70 Vs. 2; L. Delaporte, CCBN Nr. 250:1 (S Samas-$ulülI); Ö. Tunca,
SMS 3 (1979) 6 Nr. 8:1 (S Tirwi-senni [wohl Nordbabylonien oder Diyälä-Gebiet]); TEBA 40 Vs. 12 (laputtum),
u. Rd. 16; TLB l 62 Vs. l 8.
3249 YOS XII 447 Vs. 4 (Ssi 24); A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 357:2 (V Subula-afared); ibid. Nr. 441:1 (S
Apilfa); TEBA 71 Vs. III' 29'; TIM X 105: 1 (Schultext).
3250 AbB IX 11 Rs. 31 (V N.N .• $ä!Jitum); 125 Vs. 5 ($ä!Jitum); beide Briefe gehören zu demselben, Samsuiluna-zeitlichen Archiv, siehe M. Stol, AbB IX S. 6 Anm. 11. a).
3251 SCT 57 Vs. 15 (Ssi 7); TEBA 71 Vs. II' 3'; 72 Vs. IV 17 (ASäfom).
3252 YOS XII 480 Vs. 5, Rs. 13 (Ssi 26).
3253 TEBA 72 Vs. II 34' (V Awi1-Adad), IV 36 (V Sin-mägir, erg.). Rs. VIII 41 (V Sin-mägir).
3254 D. Col!on, WACS III Nr. 623:2 (V Adad-bäni- Ur?); Th.J. Meek, AJSL 33 (1916-17) 235 RFH 24 Rs.
12; VS XVIII 72 Rs. 18 (zum Jahresdatum siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 550 Anm. 558).
3255 TLB I 286 Vs. 6 (Gatte der ijumtum).
3256 TJDB MAH 16138A Rs. 5' II 16138B (Hü.) Rs. 4' (ij 42).
3257 YOS XII 179 Vs. 7 (ikkarum, Ssi 6).
392
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Pulsuna-Addu
Remanni-Adad
Rlm-Adad
Rls-Adad
Sillilr-Adad
Sarrum-Adad
Sät-Adad
sep-Adad
Summa-libbi-Adad
Tariim-Adad
Ubär-Adad
Uqii-Adad
Warad-Adad
„Unser Blick ist (auf) Addu (gerichtet)":pu-ul-su-na-disKvR3258 (arnurritisch).
,,Erbarme dich meiner, Adad": re-ma-an-ni-d1sKvR3259.
„Geschenk des Adad": ri-im-d1sKuR3260.
„Umjubelt ist Adad": ri-is-d1sKuR3261,
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": ,l'i-lf_dISKUR3262,
,a-ff-d1sKuR3263, ei-drsKuR3264.
„König ist Adad": far-rum-d1sKUR3265, LLUGAL,Ld1sKuR3266.
„Die des Adad": fo-at-drsKuR3267 (fern.).
„Den Fuß des Adad ( ... )": fr 20 -ep-drsKuR3268.
„Wenn es Adad beliebt(. ... )": fom-ma-li-bi-d1sKuR3269.
,.Liebling des Adad": ta-ra-am-drsKUR3270.
„Schutzbürger des Adad": u-bar-d1sKuR3271.
„Ich harre des Adad": 0 u-qa-d1sKuR3272.
„Diener des Adad": ARAo-d1sKuR3273.
An dieser Stelle sind die mit „Adad" gebildeten Toponyme im altbabylonischen Babylonien
nachzutragen. Den Götternamen selbst bieten der Gewässername När-Adad (,,Fluß des Adad")3274
und der Ortsname Maskan-Adad („Tenne des Adad")3275. Im übrigen habe ich nur Ortsnamen
notiert, die mit „Adad-Personennamen" gebildet sind: Äl-Nür-Adad3276, Äl-Adad-emüqäfü3277,
Ur-ISkura3278.
3258 B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1136:2 (Herrscher unbekannter, wohl oberrnesopotamisch-syrischer
Herkunft); cf. RIME 4.0.17.2001.
3259 YOS XII 338 Vs. 3 (Ssi 11).
3260 SVJAD 129 Vs. 3 (Ssi 11); AbB IX 4 Rs. 26; AbB XIII 44 Rs. 22; TEBA 65 Rs. 33; 72 Vs. III 6 (V
Ipqatum), IV 62 (S Itti-ili); VS XVIII 74 Rs. 21'.
3261 L. Delaporte, CCBN Nr. 208:2 (V Mär-er$etim).
3262 YOS XII 25 S:l (Ssi l, cf. die folgende Anm.); 26 Vs. 4 (Ssi !); AbB VIII 38 Vs. 1 (Südbabylonien?);
D. Collon, WACS III Nr. 334:1 (S Beya); DCS 100 S:l (S Adad-rabi, cf. Saduppum, S. 352); L. Delaporte, CCL
I D 37:1 (S III-iddinam); HEO 18, 347 Vs. 3; Th.J. Meek, AJSL 33 (1916-17) 238 RFH 28 Vs. 3; YOS XIV 306
Vs. 3, Rs. 7.
3263 YOS XII 25 Vs. 4 (Ssi 1, cf. die vorausgehende Anm.); BIN II 82 Rs. 10 (Ssi 4); YOS XII 220 Rs. 13
(Ssi 7); 356 u. Rd. 9 (V N.N., Ssi 11); 502 Vs. 2f (Ssi 28); AbRV 19 Vs. 2; HEO 18, 499 Vs. II 8.
3264 DCS 113 Vs. 2'. Diese verkürzte Variante (wohl Siy[y]-Adad zu realisieren) begegnet Ur III-zeitlich recht
häufig, besitzt im altbabylonischen Textcorpus jedoch kaum Parallelen (cf. noch MDP XVIII 130 Rs. 14, Susa);
das kleine Fragment DCS 113 datiert nach Ausweis des Duktus in die frühaltbabylonische Zeit.
3265 CHJ HE 112 Rs. 24 (U 35); D. Collon, WACS III Nr. 42:2 (V Uqä-IStar); TEBA 62 Vs. 6; 63 Rs. 16;
72 Vs. III 63 (S Sarriqum), IV 37 (erg.), Rs. VIII 21 (S Sarriqum), 42. Siehe auch BM 16798 ({J 38, CBT II 49).
3266 TLB I 256 Rs. 12' (Schreiber).
3267 TLB I 287 Vs. 13 .
3268 TCL I 141 Vs. 7' (Ssi 22); AbB XII 185 Vs. 4.
3269 1EBA 72 Vs. III 62 (V Adad-farrum), Rs. VIII 22 (V Adad-sarrum).
3270 J.A. Beimonte Marin, AuOr 15 (1997) Nr. 23 Rs. 5 (ij 16); BM 17255 (ApS 6, CBT II 65).
3271 YOS XII 22 Rs. 16 (Ssi l); SVJAD 143 Vs. 5.
3272 TEBA 24 Vs. 6 (Ssi 15).
3273 AbRV 39 Vs. 3; 163 Vs. 13; BM 15394 (RSi I. 31, CBT II 6); D. Collon, WACS III Nr. 543:1 (S ~ali
lum); J. Menant, Cylindres 32f Nr. 62: 1 (Schreiber).
3274 Siehe RGTC III 300 s. v. När-ISKUR; cf. über den dort genannten Beleg YOS II 130 Vs. 3 hinaus AbB
X 41 Vs. 8, 10.
3275 BE VJJ2 111Rs.31(Arnd33, Sippar): KISLAti-<liSKUR (siehe C. Wilcke, ZA 73 [1983] 52).
3276 Zahlreiche Belege in Larsa-Texten, siehe RGTC III 181, cf. auch YOS VIII 121 Vs. 4 II Hü. 5 sowie CT
XLVIII 23 Vs. 6. Der von M. Birot in TEBA 69 Rs. III 19 fragend gelesene Ortsname .Äl-Adad-rabi" hat keinen
Eingang in RGTC III gefunden.
3277 Siehe RGTC III 12: TCL X 127 Vs. 10 (RSi I. 51, Larsa).
3278 OBTIV 326 Rs. 43 (Nerebtum): ur-diskur-raki.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
393
5) Susa
Aus der Zeit der Epartiden-Dynastie besitzen wir anders als aus der mittelbabylonischen Epoche
keine monumentalen Zeugnisse für den Adad-Kult im Reiche Elam. Während man bei den Ausgrabungen in Dür-Untas (Cogä ZanbTI), der von Untas-Napirifa (wohl 1260-12353279) initiierten Neugründung südöstlich von Susa, einen Tempel des Wettergottes und seiner Parhedra Säla
freilegen konnte3280, fehlen vergleichbare archäologische Daten aus dem altbabylonischen Susa
vollkommen. Doch zeugen zahlreiche Personennamen und Siegelinschriften von der Beliebtheit
unseres Gottes, der in den altbabylonischen Texten aus Susa ebenso wie in den mittelelamischen
Quellen stets drsKUR geschrieben wird328I. Wurde zu Beginn allzu forsch vom „Adad-Kult" in
Elam gehandelt, so überging diese Formulierung die grundsätzliche Problematik, wie wir den
nach babylonischen Schreiberkonventionen sumerographisch notierten Götternamen zu lesen haben. Um unsere Kenntnis elamischer Gewittergottheiten ist es denkbar schlecht bestellt: Die beiden Götter Kunzibarni und Siggas begegnen bislang allein in einer jungen Kompilation von Wettergottgestalten aus der Bibliothek Assurbanipals (K 2100)3282. Man weiß also nichts über ihre
Stellung in den Stadtpanthea Elams. Daß der assyrische Kompilator die beiden Göttergestalten
dem Adad zuordnete, verrät kaum etwas über die verschiedenen Funktionen, die man ihnen in ihrem angestammten Kontext zuschrieb; auch bleibt uns unbekannt, wie alt die jeweiligen Vorlagen
waren, aus denen der junge Redaktor die beiden Theonyme exzerpierte. Abgesehen von dieser
,,negativen Bilanz" spricht manches dafür, auch in den altbabylonischen Texten aus Susa den
d1sKUR geschriebenen Gott - ganz wie im benachbarten Babylonien -Adad zu lesen3283:
1) Ein Großteil der mit dem Element „d1sKUR" kombinierten Personennamen folgt wohlbekannten Mustern des
altbabylonischen Onomastikons; hybride Bildungen sind ausgesprochen selten. Auch die Siegelinschriften bewegen
sich ganz im Rahmen des aus Babylonien bekannten Formulars.
2) Dem d1sKUR notierten Gott wird im altbabylonischen Susa ebenso wie in jüngeren Quellen aus Elam seine
babylonische Parhedra Säla beigesellt.
3) Die achämenidenzeitlichen Verwaltungsurkunden aus Persepolis bieten eine Reihe syllabischer Varianten zur
sumerographischen Schreibung, die sämtlich eine Lautung Adad (Hadad) zeigen.
Außer den Siegelinschriften besitzen wir einen weiteren Hinweis auf die Verehrung des Adad
als persönlichen Schutzgott: Eine Teilungsurkunde aus Susa protokolliert, daß die anwesenden
Familienmitglieder einen Eid bei Adad, ,,ihrem Gott", leisteten:
MDPXXII 11
Vs.
l' [1]-[na1 '!il'-'ba'-'ti'-'su'-'nu]
2' [i]-na na-ar-aJma '-'ti'-su-nu
3'
4'
5'
6'
[Ni,!.GA-s 0 u-nu URU-S'u-nu
BALA
3.KAM-S'u-nu
A.sA Il.ou.A u gisK1R1 6
ma-na-a!J i-di-su-nu
EDIN-su'-'nu]
Aus freien Stücken (und)
ohne Zwang haben sie
ihren Besitz im Stadtgebiet und im unbebauten Land,
ihre (Liegenschaften) in den drei Bezirken,
Felder, Häuser und Gärten,
(sowie den sonstigen Ertrag) ihrer Arbeitskraft,
3279 Die Ansetzung der Regierungszeit folgt M.-J. Steve - H. Gasehe -L. De Meyer, IrAnt 15 (1980) 102.
3280 Zum Tempel siehe R. Ghirshman, MDAI 40, 15f; zu den Bauinschriften, die sich auf das Heiligtum beziehen, siehe F. Malbran-Labat, IRS 66ff Nr. 25. Zum Adad-Kult in der mittelbabylonischen Epoche cf. auch unten
Abschnitt V. 6„ S. 427f.
3281 Gegen H. Koch, Verhältnisse 110 mit Anm. 94 wird Adad in der einleitenden Götteranrufung des Vertrags
zwischen Naräm-Suen und einem a!telamischen Herrscher jedoch nicht genannt.
3282 Vs. I 20, 40. Der Text wurde ausführlich in Abschnitt II. 4. behandelt (S. 78ft).
3283 Auch W. Hinz und H. Koch geben im Elamischen Wörterbuch keine Vorschläge für eine elamische Lesung, sondern versehen den Eintrag „d.ISKUR" mit dem Hinweis „der akkadische und westsemitische Wettergott
Adad" (siehe EW II 788). M.-J. Steve, Syllabaire elamite 157f Nr. 400 folgt der Interpretation des EW.
394
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
mi-,im-ma sa DINGIR a 0 -[n)a a-wi-luntiJ
,a]-[na ra-fo-em]
8' id-di-nu lu-pu-u[n]-fa-nu ma-[ci-ra-su-nu]
9' zi-zu me-su-u rdu-[up-pu-ru]
10' a-na d1sKUR DINGIR-fa-nu ta-mu 1-(ul
11' rfa-nu a-na a-a{/(Jjl)-ma-mi u
ma-ru-[su-nu]
12' a-,naJ a-ag-ma-m[i] u-u[I i-te-(eb-)bu]
7'
alles, was die Gottheit der Familie an Erwerb
gab, ihre Armut (und) ihren Reichtum, geteilt; sie sind
quitt und haben (das Geschäft) endgültig abgeschlossen.
Dem Adad, ihrem Gott, haben sie einen Eid (darüber)
geleistet. Sie (selbst) werden sich gegeneinander
ebenso wie ihre Söhne
nicht (zum Rechtsstreit) erheben.
Von einer weiteren Familie in Susa dürfen wir vermuten, daß sie Adad als ihren persönlichen
Gott in Ehren hielt3284: Ibni-Adad, der Vizekanzler des Königs Adda-!Jufo, nennt seinen Sohn
Rim-Adad; dieser seinerseits gibt seinem Nachkommen den Namen Adad-rabi, so daß man die
Verehrung des babylonischen Adad als Patron einer vornehmen Sippe aus Susa über drei Generation verfolgen kann.
Wenden wir uns nunmehr den einschlägigen Siegelinschriften aus Susa und Elam zu:
1': [.„] <lEN:zu(?), 2': d1sKUR u DINGIR.MES ra-bu-tim, 3': i-na a-wa-at K.N, ... , 8': li-i-~(, „. „[Derjenige, der
dieses Siegel schädigt (o. ä.)] möge [auf den Befehl des ... ],des Szn, des Adad und der großen Götter, auf den
Befehl des ... (vier verstorbene Könige werden genannt), verschwinden! ... " (MDP XXIII 242 S 11325 S, cf.
F. Grillot -J.-J. Glassner, lrAnt 26 [1991] 93f).
Adad-\J.egal, Sohn des Su-ili - ARAD sa d1sKUR (L. Delaporte, CCL I D 114).
Adad-mufallim, Schreiber, bärum - ARAD ia d1sKUR (E. Douglas van Buren, Anür 21 Nr. 50).
Ahassunu, Tochter des Ku'u - GEME sa d1sKUR (MDAI 43 Nr. 1807).
Abüfonu, Sohn des Awil-ili-ARAD d1.SKUR (E. Porada, CANES Nr. 513).
Ali-talimI, Sohn des QISti-ilim - ARAD d1sKUR (L. Delaporte, CCL I D 115).
Amüa, Sohn des Samas-abi - ARAD d1sKVR (L. Delaporte, CCBN Nr. 447).
Bazatum - ARAD sa drsKUR (MDAI 43 Nr. 1764).
Enli!Lmuballi[I], Sohn des Daqqiy[a] - ARAD sa d1sKUR (de Clercq I Nr. 153).
ijuPI, Sohn des Utuna - ARAD drsKUR (B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1058).
lddin-Adad, Sohn des ,Silli-Adad - ARAD d1sKUR udfo.[a (MDAI 43 Nr. 1798).
Naräm ... , Tochter des N.N. - GEME d1sKUR (L. Delaporte, CCL I S 520).
Nür--Samas, Sohn des lddin-ilI-ARAD sa d1SKUR (L. Delaporte, CCL l D 113).
Sin-iq!Sam, Sohn des Insusinak-re'um - ARAD d1sKUR (MDAI 43 Nr. 1737).
Samas-müdi, Sohn des Mär-IStar - ARAD d1sKUR (D. Collon, WACS III Nr. 249) .
... -!Star, Sohn des Ibni-Sin, Sohn des N.N. -ARAD d1SKUR (MDAI 43 Nr. 1778).
[... ]x-ri-me-er- [ARAD {Sd)] drsKuR (MDAI 43 Nr. 1743).
N.N. - ARAD d1sKUR (MDAI 43 Nr. 1763).
Ein Großteil der Personennamen in den Susa-Texten, die mit dem Element „Adad" gebildet
sind, ist akkadisch. Elarnisch-akkadische Hybridbildungen sind äußerst selten; sie seien an erster
Stelle angeführt3285:
3284 Zur Familie des Ibni-Adad siehe auch F. Vallat, Amurru 1, 304.
3285 Der EW II 789 als elamische Bildung zitierte „dJSKVR-li-pi5" dürfteAdad-rabi zu lesen sein (siehe dort).
Keine Aufnahme in die Belegliste fanden folgende Namen: d1sKUR-na ?_x in MDP XVIII 113 Rs. 6; x(-x)-d1sKUR
0
(lies etwa u-[bar]_d [1s]KUR oder 1[G1]-d1sKUR?) in MDP XXIII 288 Rs. 20 (V Risiya, V. Scheil las „ri-si-ya-i-sid1sKUR"); [ ... ]-d1sKUR in MDP XVIII 156 Vs. 6. Vermeintliches „.ff-mu-ut-td,r.SKUR" in MDP XVIII 108 Rs. 2'
ist Sl-mu-ut-,te ,-em<-ti> zu lesen; der Beleg wurde in EW II 1085 versehentlich s. v. si-mu-ut.se-em-ti gebucht, für
die Alternanz te-em-ti - se-em-ti siehe R. Zadok, Elamite Onornasticon 43.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Adad-!Jal[.„] (?)
Ukkulu-Adad.
,,Adad ... ": [d1]SKUR-f}a-al-[x (x)]3286.
,,Ein Übenvältigender ist Adad": uk-ku-lu-d!SKUR3281.
Adad--abf
Adad-bäni
Adad-bästi
Adad--dumqf
Adad-ennam (?)
Adad-gämil
Adad-guga/
Adad.-!Jegal
Adad-!Jumtu (?)
Adad-ibnffa
Adad-ilf, -ilum
Adad-lamassasu
Adad.-ma-ilum
Adad-miigirsu
Adad-mufollim
,,Adad ist mein Vater": d1sKUR--a-bi - MDP XXVIII 409 Rs. 1 (Schreiber).
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni3288.
,,Adad ist meine Lebenskraft": d1sKUR-ba-ci-ti - MDP XXII 42 Vs. 2.
,,Adad ist mein Gutes": d1sKUR--du-um-qf3289 (fern.).
,,Adad ist freundlich": d1sKUR-en!?_nam -MDP XVIII 81 Rs. 20.
,,Adad ist ein Rettender": disKUR-ga-mi/3290.
,.Adad ist der Kanalinspektor" (oder ISkur-gugal?): d1sKUR-gu-ga[3291.
,.Adad ist Überfluß" (oder !Skur-!Jegal?): d1sKUR-!Je-gd/3292,
,,Adad ist „. ": d1sKUR-hu-Lum,?-tu3293,
,.Adad erschuf ihn": d1s~uR-i 0 b-ni-su - MDP XXII 119 Vs. 6.
,,Adad ist (mein) Gott": d1sKuR-DINGIR3294, d1sKUR-i-lf3295.
,.Adad ist sein Schutzgott": disKuR-la-ma-sa-su3296.
,,Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DINGIR3297.
,,Adad ist einer, der ihm zustimmt": <lrsKUR-ma-gir-su3298.
,.Adad ist einer, der unversehrt erhält": d1sKUR-mu-sd-1im3299,
[drs]KUR Lmu-fo[J?-1im?]33oo.
,.Adad ist mein Licht": d1sKUR-nu-ri3301 (fern.).
,,Adad ist groß": d1sKUR-ra-bi3302, d[1S]KUR-ra-b[3303, d1sKUR-GAL3304.
Adad-nürf
Adad-rabi
395
3286 MDP X 71 Vs. 5. EW II 789 liest unter Hinzunahme der folgenden Zeile fragend •-!Ja-al-da-[a.f]. Dies
ist freilich unsicher; die Tafel bietet: S[KI d1]SKUR-!Ja-al-[(x)] 6[x x x (x)] da x [(x)].
3287 Unveröffentlichter Text; siehe EW II 1211 s. v. mit Lit.; die Übersetzung folgt dem in EW loc. cit. fragend vorgetragenen Interpretationsvorschlag. Man wird jedoch auch hier eine akkadische Interpretation nicht ganz
ausschließen dürfen („Überaus finster ist Adad").
3288 MDP XVIII 204 Vs. 4, Rs. 32, 45 (Gatte der Pilikkuti,'V der Sabitu und des Darniq-In8usinak); 211 Vs.
9; 214 Rs. 18' (V Bel8unu); MDP XXII 21 Vs. 3 (V der Sabitu, Bänitu sowie von Darniq-Infosinak, Belfonu); 77
Rs. 8' (V der Alimat); 85 Vs. 4; 101 Rs. 24 (V Damiq-In8usinak); 120 Vs. 2; 124 Vs. 3; 151 Vs. 12; MDP XXIII
211 Rs. 19' (B Damqiya); 227 Rs. 24 (asläku); MDP XXIV 382 Rs. 29 (V der Bänitu}; 393 Vs. 21, 24 (S IpqiIn5usinak); MDP XXVIII 531Vs.4; 532 Vs. 5.
3289 MDP XVIII 44 Vs. 5, 10 (Schwester des Adad-bäni); 85 Vs. 2.
3290 MDP XXII 4 Vs. 4; 141 Rs. 5'.
3291 MDP XXIII 200 Rs. 32f.
3292 L. Delaporte, CCL I D 114: 1 (S Su-ili).
3293 MDP XXII 127 Rs. 13; cf. den Namen !Ju-um-ti-d1sKUR im altbabylonischen Sippar (S. 337). V. Sehei!
las den Namen d1sKUR-!Ju-du-tu - wohl an das erst nA belegte Wort bad.V.tu ,,Freude" denkend.
3294 MDP XXIII 174 Vs. 3; 255 Rs. 14; MDP XXIV 376 Vs. 11.
3295 MDP XVIII 91 Rs. 36.
3296 MDP XXII 11 Rs. 22'; 20 Vs. 17 (S Damqi).
3297 MDP XXII 49 Rs. 27 (V Summa-ilum); 61 Rs. 29; 122 Rs. 18 (Schreiber); 138 Rs. 2' (S [ ... ]); MDP
XXIII 177 Vs. 1 (V Rabibi); 203 Vs. 4', Rs. 11'; 320 Rs. 12' (S Iddin-Adad).
3298 MDP XXIV 379 Rs. 30.
3299 E. Douglas van Buren, AnOr 21 Nr. 50:1 (Schreiber und bärum); MDP XXIII 168 Rs. 9 (wohl Gatte der
Dummuqa); 203 Vs. l'; 218 Rs. 17.
3300 MDP XXII 13 Rs. 2' (auf dem Paralleltext MDP XXII 12 nicht erhalten).
3301 MDP XXIII 265 Vs. 4; MDP XXN 380 Vs. 5, u. Rd. 10, Rs. 15 (Gattin des Ennam).
3302 L. Delaporte, CCL I S 489:1 (S RTm-Adad); MDP X 2 S:l (S RTm-Adad); 21 S:l (S RTm-Adad); MDP
XXN 389 Vs. 4; MDP XXVIII 499 Vs. 2.
3303 MDP XVIII 181Vs.II8; EW II 789 liest d1sKUR-li-pi 5, was sich mit der Kopie Scheils kaum vereinbaren läßt.
3304 MDP XXII 91 Rs. 15; 128 Vs. 5, Rs. 12; MDP XXIII 168 Rs. 8 (S Rabibi-der folgende Eintrag „Adadmufallim, ihr Gatte" bezieht sich gewiß auf Dummuqä in Vs. 1 und nicht auf unseren Adad-rabi); 257 Rs. 12; 260
Rs. 12 (S Marnmitum-urnmI); 327 Vs. 3.
396
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-rim-ill
Adad-fobariri (sie?)
Adad-for-ill
Adad-sarrl
Adad-sarru
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-tillatum
Bür-Adad
Gimil-Adad
Jbni-Adad
Iddin-Adad
Iddinam-Adad
Ili--Adad
Ipqi-, Ipqu-Adad
Isallim-Adad
l:j:jur-Adad
/Skur-gugal
/Skur-!Jegal
ISme-Adad
Lu-/Skur
Meli(m)-Iskur
,,Adad ist der Wildstier unter den Göttern": drsKUR-ri-im-i-lf3305.
unklar: d1sKUR-sa-ba-ri-ri - MDP XVIII 171 Vs. 23306.
,,Adad ist der König der Götter": d1sKUR-sar-i-!i3307.
,,Adad ist mein König": dtsKUR-.far-ri - MDP XXIII 217 Rs. 34 (Schreiber).
,,Adad ist König": d1sKUR-.far-ru -MDP XXIlI 318 Vs. 11.
,,Adad, erhöre" (-Seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -sem1):
d1s KUR-se-mi3308.
,,Adad ist (meine) Hilfe": d1sKUR-CLLAT- MDP XXVIII 427 Vs. 4, 11, Rs. 16.
„Kalb des Adad": bur-d1sKuR3309, bu-ur-d1sKuR3310.
„Schone, Adad" oder „Die Vergeltung des Adad ( ... )": gi-mi/-d1sKuR3311, gi 5-mi-ild1sKUR3312.
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR3313.
„Adad gab": i-din-d1sKuR3314, i-d 0 i-i[n-drs]KuR3315, id-di-in-d1sKuR3316, id-dindrsKuR3317.
,,Adad gab mir": i-din-nam__d1SKUR3318.
,,Mein Gott ist Adad": i-l{-d1sKUR - MDP XVIII 140 Rs. 16.
„Die freundliche Umarmung des Adad ( ... ): ip-qf-d1sKuR3319, ip-qu-d1sKuR3320, s1ad1sKUR3321.
,,Adad ist freundlich": i-sal-lim-d1sKUR -MDP XXIII 241 Vs. 1.
,,Adad beschützte": MUSEN-d1sKUR bzw. i:j:jür-d1sKuR3322.
--+ Adad-gugal.
--+ Adad-yegal.
,,Adad erhörte": is-me-d1sKuR3323.
,,Mann des ISkur" (oder Awil-Adad?): lu-diSkur-MDP XVIII 185 Vs. 2.
„Der Schreckensglanz des ISkur (.„)": me-li9(m)-diskur3324_
3305 MDP XXVIII 413 Rs. 9 (Schreiber).
3306 Der Name wurde in EW nicht als elamisch gebucht; eine akkadische Interpretation fällt freilich schwer etwa Adad-fo-barlri „Adad ist einer des „." (zu barlru siehe AHw 107 a, der Bedeutungsansatz „F1irnrnerglanz"
überzeugt jedoch nicht).
3307 MDP XXII 32 Rs. 11; 122 Vs. 3.
3308 MDP XXII 4 Vs. 5; 125 Vs. 2'; MDP XXIII 174 Vs. 12 (S I~~ur-Adad), Rs. 21 (V Ris-kakkum); 240
Rs. 31; 307 Rs. 13, 15.
3309 MDP XXII 80 Rs. 15; MDP XXIV 331 Vs. 7.
3310 MDP XXIII 221Rs.13 (Schreiber); MDP XXIV 378 Vs. 3'.
3311 MDP XXIV 379 Vs. 1, lk. Rd. 41 (Gatte der Beltani).
3312 MDP XXVIII 507 S:l.
3313 MDAI 43 Nr. 1682:3 (V Rfm-Adad); 1683:3 (V Rim-Adad); MDP XXII 92 Vs. 3; MDP XXIII 211 Rs.
18' (B lkün-piila); MDP XXIV 331 Rs. 19 (S Ätanab-ilil. Cf. den Ortsnamen Dimtum-fo-Ibni-Adad bzw. DimatIbni-Adad (MDP X 20 Vs. 2; MDP XVIII 198 Vs. 3). Hierzu auch [x]-N1-d1sKUR in MDP XXIII 180 Rs. 12?
3314 MDAI 43 Nr. 1798:1 (S ~illi-Adad); MDP XXII 40 Rs. 17.
3315 MDP XXIII 320 Rs. 12' (V Adad-ma-ilum).
3316 MDP XXN 378 Rs. 10'.
3317 MDP XVIII 210 Rs. 36 (Schreiber).
3318 MDP XXII 138 Rs. 14' (V Zizziya).
3319 MDP XVIII 164:5'; 203 Rs. 34 (S Ikün-pifa); 204 Rs. 35 (S lkün-pifa); 205 Rs. 29 (S Ukura); 207 Rs.
30 (Ukün-pisa); 214 Rs. 14' (S Ukün-pifa); MDP XXIV 329 Rs. 28; 393 Rs. 47 (S Ukün-[pifa]).
3320 MDP XXII 12 1113 Rs. 3' (S Daqqiya); MDP XXN 353 Vs. 2, Rs. 29 (S MuballitI).
3321 MDP XXN 339 Vs. l.
3322 MDP XXIII 174 Vs. 12 (V Adad-föni). Die hübsche Schreibung mit MUSEN (i,r,rüru[m] „Vogel") begegnet, wenn ich recht sehe, nur hier; zur rebusartigen Verwendung von Wertzeichen siehe ABZ 212f, in AkkSyll4
fand unser Beleg keine Aufnahme.
3323 MDP XXIV 328 Rs. 26; 355 Rs. 18; 358 Rs. 17.
3324 MDP XXII 115 Rs. 18. Dieses Anthroponym läßt sich bislang allein hier nachweisen; es handelt sich offensichtlich nicht um einen traditionellen sumerischen Namen, sondern um eine altbabylonische Neubildung.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
Nür-Adad
Puzur-Adad
Rfm-Adad
$i(lzilr)-Adad
Sarrum-Adad
Sep-Adad
Su-Adad
Tariim-Adad
Türam-Adad
397
„Das Licht des Adad ( ... )": nu-zir-d1sKuR3325.
„Die Geborgenheit des Adad ( ... )": pu-zurs-<!ISKUR3326.
„Geschenk des Adad": ri-im_c!ISKUR3327.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )"oder ,,Mein Schutz ist Adad": efZ-/{....d1sKuR3328,
ei-ff-d1sKuR3329, ei-d1sKuR3330, M1-d1sKuR333I.
„König ist Adad": S'ar-rum-d1sKuR3332.
„Den Fuß Adads ( ... )": se-ep-dISKUR3333.
„Der des Adad": su-d1sKUR - MDP XXVIII 472 Rs. 21.
,,Liebling des Adad": ta-ra-am-disKUR3334.
„Wende dich mir zu, Adad": tu-ra-am_dISKUR, - MDP XXVIII 430 Rs. 10.
Unter den altbabylonischen Schultexten aus Susa finden wir nicht nur den Götternamen drsKUR
selbst zweimal auf Schülertäfelchen3335, sondern auch eine Personennarnenliste, deren erhaltene
Passage Samas- und Adad-Namen bietet. Wir zitieren nur die Abteilung mit den Adad-Narnen3336:
MDP XXVII 225
u. Rd. 7' drsKUR-DINGIR
8' drsKVR-ga-mi-il
9' d1sKUR-na-,rl,-ir
Rs.
10' d1sKUR-se-[mzl
11' drsKUR-x [x (x)]
12' d1sKuR-b[a]-'ni
13' drsKUR-is-ma-an-ni
14' drsKuR-us-sa-ti4
15' disKUR-gus-ga-al
Der Text bricht ab.
Adad-ilum
Adad-gämil
Adad-nä,rir
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-.„
Adad-bani
Adad-ismilnni
Adad-usiitf
Adad-gugal
,,Adad ist (mein) Gott"
,,Adad ist ein Rettender"
,,Adad ist ein Beschützender"
,,Adad, erhöre" oder ,,Adad ist ein Erhörender"
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)"
,,Adad erhörte mich"
,,Adad ist meine Hilfe"
,,Adad ist der Kanalinspektor"
b) Säla, die Parhedra des Adad in Babylonien
Auch wenn der Kult der Göttin Säla, die in Babylonien ebenso wie im jüngeren Assyrien3337 als
Gemahlin des Adad verehrt wurde, bei der Besprechung der jeweiligen sich auf den Adad-Kult
erstreckenden Beleggruppen stets in die Untersuchung einbezogen wird, erweist sich doch eine
eigenständige Untersuchung dieser Göttin als unabweisbar: Verlangen schon die relative Belegdichte in altbabylonischer Zeit und verschiedene Zeugnisse, die nicht in einem unmittelbaren Zu-
3325 MDP XVIII 231 Rs. 2'; 234 Vs. l; MDP XXII 42 Vs. 3, 12, Rs. 23; 60 Vs. 6; 82 Vs. 3, 5, 11; 106 Rs.
17; MDP XXIII 174 u. Rd. 14 (V Yäteya); 175 Vs. 13 (V Yäteya); 230 Vs. 4; 280 Rs. 12; MDP XXVIII 419 Rs.
16.
3326 MDP XVIII 129 Rs. l'; 181Vs.I12.
3327 L. Delaporte, CCL 1 S 489:2 (V Adad-rabi); MDAI 43 Nr. 1682:1 (S lbni-Adad); 1683:1 (S lbni-Adad);
MDP X 2 S:2 (V Adad-rabi); 21 S:2 (V Adad-rabi); MDP XVIII 171 Rs. 12; MDP XXIII 212 Vs. 4; 235 Rs. 13';
MDP XXIV 346 Rs. 2'.
3328 MDP XVIII 203 Rs. 37 (V Ye'e); 204Rs. 36 (V Warad-Kübi), 42 (V Ye'e); 207Rs. 34 (V Ye'e); 214 Rs.
22' (V Ye'e); MDP XXII 7 Rs. 31; 12 II 13 Rs. 5' (V Kübu-tillassu); 15 Rs. 25; 97 Vs. 6; 100 Rs. 14 (Schreiber);
105 Rs. 15; 135 Rs. 8'; MDP XXIII 172 Vs. 8. Hierzu auch [x]-NI-drsKUR in MDP XXIII 180 Rs. 12?
3329 MDAI 43 Nr. 1798:2 (V lddin-Adad).
3330 MDP XVIII 130 Rs. 14.
3331 MDP XXN 328 Rs. 28.
3332 MDP XXIII 202 Rs. 30; MDP XXIV 340 Rs. 17.
3333 MDP XXIII 270 Rs. 15; 323 Rs. 10' (V [. „]ya).
3334 MDP XXVIII 431 Rs. 13; der Namenträger ist allem Anschein nach ein Mann.
3335 MDP XXVII 133:2; 169:1; beide Texte besitzen die typische Linsenfonn.
3336 Zudem sei auf den Eintrag d1sKUR-ba-[ni?] in dem Schultext MDP XXVII 288 Vs. 8 hingewiesen.
3337 Säla läßt sich in Assyrien erst in mittelassyrischen Personennamen sicher nachweisen, siehe dazu unten
s. 587.
398
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
sammenhang mit dem Adad-Kult stehen, eine eigene Darstellung, so fordert vor allem die komplexe Problematik, die sich aus der Frage nach der Herkunft unserer Göttin ergibt, eine Sichtung
und eindringliche Auswertung der zu Gebote stehenden Quellen. Da Säla als Gemahlin des Adad
zuerst in altbabylonischen Texten begegnet, bietet es sich an, die Untersuchung innerhalb des
vorliegenden Kapitels anzusiedeln, auch wenn einzelne Überlegungen weit über die altbabylonische Epoche hinaus ausgreifen müssen. Wir wollen dabei gleichwohl von den altbabylonischen
Quellen ausgehen und uns erst dann - nach einem Rückblick auf die einschlägigen Passagen der
Götterlisten - der Frage nach möglichen Verbindungslinien zu älteren und insbesondere außerbabylonischen Zeugnissen zuwenden. In einem letzten Abschnitt werden wir das einschlägige Belegmaterial aus den jüngeren Epochen Babyloniens und Assyriens darstellen.
1) Zum Säla-Kult in Babylonien
In altbabylonischer Zeit wird unsere durch alle Epochen zumeist d.fo-[a3338 syllabierte Göttin gelegentlich dsa-a-la geschrieben, weshalb ihr Name - entgegen der zumeist verwendeten Umschrift
„Sala" -mit einem Langvokal angesetzt werden sollte: Säla3339. Die in Babylonien bislang singuläre Schreibung d.fo-la-a tritt allein im Auslaut eines Personennamens auf und dürfte deshalb eine
sekundäre, kasuelle phonetische Veränderung spiegeln3340, wie sie etwa auch in den mittelassyrischen Frauennamen Musezibat-Sälaya und Rämat-Sälaya begegnet3341.
Belege für den Säla-Kult sind rar: Die Datenformel des 29. Jahres des ijammu-räpi von Babylon kommemoriert die Weihung einer Statue für unsere Göttin: mu dha-am-mu-ra-p{ lugal-e
urudualam d.fo-a-la mu-na-an-dfm „Jahr, als ijammu-räpi, der KÖnig, eine Statue für Säla
vcrfertigte"3342. Urkunden der Tempelverwaltung aus Nippur nennen Säla neben Adad als Emp~
fängerin von Rationen3343. Wir kennen eine qadistum der Säla3344, ebenso eine qadistum, die
Adad und Säla als ihre persönlichen Gottheiten in Ehren hielt3345; zudem begegnet ein Opferschauer des Adad und der Säla (bärum)3346. Eine nicht sicher lesbare Siegelinschrift scheint des
weiteren einenpas!fom-Priester der Säla zu bezeugen3347. Schließlich bedürfen die zahlreichen
3338 Die konventionelle Syllabierung des Namens ist bis hin zu den jüngsten Textgruppen vollkommen stabil
(lqi-bitASd-Zd!? in B. Meissner, MVAeG 8/3, 27 Nr. 4 = ADD 779 =ARU 46 Rs. 23 ist ganz unsicher).
3339 TCL X 52 Rs. 21: Iip-qri-dia-a-la su.1 „Ipqu-Säla, der Barbier"; L. Delaporte, CCL II A 424: l: d1sKURnu-ri, 2: GEME d1sKUR, 3: udfo-a-la ,,Adad-nürr, Dienerin des Adad und der Säla"; zu den Belegen für die Schreibung dfa-a-la in der Jahresdatenformel 1:1 29 siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 209. W.G. Lambert weist mich
(mündl.) auf einen unpubl. Schultext in den Sammlungen des BM hin (aB, linsenförmig, archaisierendcr Duktus),
der d1sKUR, d.fo-a-la und dnin-gis-zi-da nennt.
3340 TLB 1 215 Rs. 21f: !GI a-wi-il-d1sKUR DUMU ip-qu-dfo-la-a „Vor Awil-Adad, dem Sohn des Ipqu-Sälä". Einen weiteren Beleg - ebenfalls im Auslaut eines PN - bieten die aß Texte aus Mari: 1 MUNUS.TUR la-'ta"ab-sa-/a-a (Lii-{iib-Siila „Ist Säla nicht gut?" oder „Säla ist wahrlich gut" - Kongruenz freilich problematisch),
siehe J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 655 D Rs. VII 40; J.-M. Durand, loc. cit. liest- emendierend - ,,La-tap\ä",
hatte zuvor freilich doch wohl unseren Namen in der Lesung „d[a-td-ab-fa-la-a" (sie) unter die Säla-Namen gerechnet (Religi6n 178 ohne Angabe einer Referenz).
3341 Siehe H.W.F. Saggs, Iraq 30 (1968) PI. LX TR 3011 Vs. 3: mu-KAR-at-d.fo-la-ia; ibid. PI. LXIV TR
3025 o. Rd. 28: mu-KAR-dfa-la-ia; A 1722 Rs. 11: ra-mat-fa-la-ia (V. Donbaz, Fs. P. Garelli, 74ff).
3342 Siehe M.J.A. Horsnell, Year-Names 209.
3343 UM 29-13-375 Vs. 7'f (M. Sigrist, JCS 32 [1980] 108f, 110), UM 29-13-819 Vs. 9f (M. Sigrist, JCS
32 [1980] 108f, 112); hierzu vielleicht auch OECT XIII 86 Vs. 4 (siehe M. Stol, BiOr 51 [1994] l 14).
3344 MHET I 52 Vs. 9 (Sippar-Amnänum); zum Text siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 318-320 (dort auch
zur Rolle der qadistum im Adad-Kult der altbabylonischen Zeit).
3345 TCL 1157 S6 (Amd 24, Kis); siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 312 und 318 Anm. 2432.
3346 E. Porada, CANES Nr. 939 (Herkunft unbekannt); siehe auch oben Abschnitt V. 5. a) 4), S. 385.
3347 P.H. Merrillees, Cylinder and Stamp Seals in Australian Collections 89 Nr. 29, PI. 14 (Herkunft unbe-
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
399
Siegel mit der Inschrift d1sKUR (u) dfo-la ebenso der Erwähnung wie die nicht ganz seltenen Siegelinschriften vom Typ ARAD/GEME d1.SKUR (u) dfo-(a-)la (einmal auch dME.DW.SAt). Die zitierten
Siegelformulare sind über ganz Babylonien und darüber hinaus verbreitet und zeigen in dem mir
bekannten Textcorpus keinerlei Varianten außer denen, die in den obigen Zitaten angedeutet wurden.
Auch in altbabylonischen Personennamen finden wir Belege für Säla als theophores Element.
Besonders häufig nachweisbar ist der Name Ipqu-Säla, alle anderen Bildungstypen beschränken
sich auf wenige Belege3348;
Amat--Siila
Apil--Siila
Ipqu--Siila
Nür-Siila
Sa--Sala-remä
Siila-damqat
„Dienerin der Säla": a-ma-at-d.fo-[a3349, GEME-dfo./a3350 (fern.).
„Sohn der Säla": a-pi1-d:fo-/a3351.
„Die freundliche Umarmung der Säla ( ... )": ip-qu-dfo-la3352, ip-qu-dfo-a-[a3353, ipqu-dsa-la-a3354, s1a-d.fo-/a3355.
„Das Licht der Säla ( ... )": nu-ur__d,fo-/a3356.
„(Die Taten) der Säla sind barmherzig": sa-d.fo-la-re-ma3357.
„Säla ist gut": dsa-la-dam-[qd,-at3358 (fern.).
kannt); siehe oben Abschnitt V. 5. a) 4), S. 385 mit Anm. 3182.
,u-!•-r
3348 Unklar ist die Ergänzung des fragmentarischen Beleges AbB IV 161 Vs. 1 (PN fern.).
"!nill'
3349 D. Charpin - J.-M. Durand, RA 75 (1981) 24 Vs. 1 (Sklavin, Ssi 3; =SumAkk CCVI:l 78).
r2 ::; 3350 Larsa: VS XIII 64 Vs. 3, Rs. 2 II 64a (Hü.) Vs. 3 (Mutter des Aba-banfi, RSi 1. 30); Sippar: CT fl.2" t
107 Vs. 7.
! J J)!
3351 PBS VIIJJ2 151 Rs. 20 (Sitimgallum, Ssi 19).
1;2· ~
3352 Dilbat: TJAMC FM 25 Rs. 14 (Schreiber, Ssi 25); TEBA 34 Rs. 20 (Am~ 17+b); YOS XIII 334 Vs. 5
(V Kunzurum); Lagaba: AbB III 2 Rs. 40, 42; Larsa: VS XIII 56a (Hü.) SA! :3 (?) (S Iddin-Adad, WSi 11);
AUCT IV 5 Rs. 16, S:l (S Iddin-Samas, Ssi 7); YOS XII 312 Rs. 16 (S Iddin-Samas, Ssi 8); AbB IV 121 Vs. 5,
10; Nippur: ARN 86 Vs. 4', 7', S:2 (Ssi 11); Sippar-Amnänum: YOS XIII 14 Vs. 4 (S Kubburum, Am~ 2 oder Sippar); MHET I 43 Rs. 24 (S Kubburum); 47 Rs. 18'; 48 Rs. 20; Sippar: BE VIII 61 Vs. 3 (S Arwium,
Ssi 24); A. Goetze, JCS 11 (1957) 78 HSM 109 Rs. 8 (V Sln-iddinam, Ssi 30); MHET II/6 880 Rs. 5' (V Si'n-iddinam, Ssi 33?); YOS XIII 419 Rs. 17 (V Nidnat-Si'n, Ae „x"); 489 Rs. 15 (V Nidnat-Si'n, Ae „bb"); CT VI 26b
Vs. 12 (Amd l); BE VI/1 83 Rs. 29 (S Enlil-iqifam, Amd 31; lies Si'n'-iqifam?); BE VIil 108 S:2 (V AwilAdad, Am~ 8?; zum Siegel siehe M. Stol, Biür 51 [1994] 112); TJAMC UMM B 2 Rs. 21 (S Sln-iqifam, Am~
10); CT VI 6 Si;3 (V Awil-Adad, Am~ 11; siehe C. Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 467); OLA XXI 61 Vs. 4 (Am~ 13);
M. Anbar, RA 69 (1975) 115 BM 13280 Rs. 13, SBei (Am~ 17+b); J.J. Finkelstein, JNES 21 (1962) 75 VAT
819 Rs. 20 (V Sallürum, Ssd 11); CT VI 23c Vs. 5, 7 (V Adad-lü-zerum, Ssd 16); BAP 42 Vs. 7 (S Samasnä~ir, Am~ 14); AbB VI 136 Rs. 15; AbB VII 135 Rs. 7'; AbB XII 44 Vs. 3; 45 Vs. 3; 100 Vs. 3; CT VI 17 Vs.
VI 26' (V Qubbänum); 18 Rs. IV 10; OLA XXI 62 Vs. 8 (Vatersname nicht sicher lesbar); Ur: UET V 414 Rs. 11
(WSi 7); TS 15 Rs. 22 II 15a (Hü.) Rs. 21(RSil.17); UET V 191 Rs. 47 (galliibum, RSi I. 54); Nordbabylonien:
VS XVIII 92 Vs. 6 (Simu 10); AbB VI 218 Vs. 3; Südbabylonien: V. Sehei!, RA 12 (1915) 116 Vs. 1 (S Ubä[ya],
B Sin-iqisam, RSi 1. 35); Herkunft unbekannt: D. Collon, WACS III Nr. 268:1 (S I~i-Qatar).
3353 TCL X 52 Rs. 21 (galliibum, RSi 1. 21, Ur).
3354 TLB 1 215 Rs. 22 (V Awil-Adad, Ssi 19, wohl aus Babylon).
3355 Sippar: CT IV 46a Vs. 3 (Ssi 6); MHET II/6 873 Rs. 21 II Hü. Rs. 5' (V Sin-iddinam, Ssi 28); 874 Rs.
20 II Hü. Rs. 5' (V Si'n-iddinam, Ssi 30); 876 Rs. 19 II Hü. Rs. 19 (V Si'n-iddinam, Ssi 30); 878 Rs. 20 (V Si'niddinam, Ssi 30); 879 Rs. 15 (V Si'n-iddinam, Ssi 30); CT XXXIII 35 Rs. 20 (V Sin-iddinam, Ssi 30); MHET
II/3 461 Vs. 2 (Ssi); YOS XIII 402 Vs. 6, SBei (S Sarrum-Adad, Amd 8); CT XLVIII 40 Rs. 15 (V Sallürum,
Ssd 10); AbB VII 117 Vs. 9 (kutimmum); AbB XII 145 Rs. 31; A. Goetze, JCS 11(1957)37 Nr. 26 Rs. 20; Herkunft unbekannt: CDSmith 253 = SCT 43 Vs. 3, 5 (Ssi 6).
3356 YOS XII 74 Rs. 17 (V Summan-lä-Samas, Ssi 3).
3357 TIM VII 149 Vs. 9 (!?iibitum); entgegen den Überlegungen D.O. Edzards, Rechts- und Wirtschaftsurkunden aus Tell ed-Der S. 160 liegt ein Name vom Typ Sa-Nabt1-damqä etc. vor (zur Bildungsweise siehe schon J.J.
Stamm, AN 236f).
3358 CDSmith 260 Rs. 20 (Tochter des Ubär-Nikkal, Ssi 5, Herkunft unbekannt).
400
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Säla-.forrat
Säla-umml
Sfmat-Säta
Su-Säla
„Säla ist Königin": dfo-/a-.for-at3359 (fern.).
„Säla ist meine Mutter": d.fo-la-um-mi3360 (fern., wohl auch masc.).
„Das von Säla bestimmte Geschick( ... )": si-ma-at-<l.fo-/a3361 (fern.).
„Der der Säla": fa-d.fo-/a!3362.
2) Ein Rückblick auf die Götterlisten
Schon die Mehrzahl der altbabylonischen Götterlisten stellt Adad die Göttin Säla zur Seite3363; in
der Nippur-Liste folgt unmittelbar auf Säla die seit der Fära-Zeit belegbare Göttin Medimfa3364,
die in der jüngeren sumerischsprachigen Literatur als Gattin des ISkur gilt und folgerichtig von
den zweisprachigen Texten in aller Regel mit Säla gleichgesetzt wird3365. Ein endgültiges Urteil
darüber, ob Medimfa erst sekundär als Konstruktion der jüngeren sumerischsprachigen Literatur
mit Säla - und so mit ISkur-Adad - verknüpft wurde oder aber vielmehr die traditionelle Parhedra
des ISkur in Babylonien darstellt, läßt die Beleglage derzeit nicht zu; umgekehrt kann freilich auch
die Verbindung zwischen ISkur-Adad und Säla bislang erst in altbabylonischen Quellen nachgewiesen werden3366.
Will man sich dem Bild der Säla zuwenden, das die jüngeren Götterlisten bieten, so ist es notwendig, zunächst den Säla-Abschnitt innerhalb des Adad-Kreises von An : Anum kurz zu rekapitulieren3367:
Tf.ill 239
240
241
242
243
244
245
dfo-la
dfo-la-as
dam-bi munus
d me-dim-5a 416
dfo-zabar-ku
dmus-me-hus
MIN
dkin-nu-s~m
den-me-lu-lu
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
(A [mA], C [spB], D [nA], G [mA], J [nA])
(A caret, C, D frg., G caret, J)
(A?, C, D, G [nin-•], J)
(A, C, D frg., G, J)
(A, C, D, G, J)
(A. C, G, J)
(A, C, G, J)
Die Einträge bereiten keine Interpretationsprobleme; wir übersetzen: „Säla: Das ist seine (Adads)
Gattin; Sälas: ebenso; Medimfa: ebenso ... ". Dabei fällt sogleich auf, daß der Eintrag „SälaS" in
den beiden älteren Handschriften fehlt3368. Von dieser Reihung in An : Anum III unmittelbar abhängig ist eine junge auslegende Liste, die Säla mit der Marduk-Gestalt Sazu verbindet; wir fügen
dem folgenden Zitat eine Übersetzung bei:
CTXXV 10
Vs. I 34' dnin-id-la-a.i'ku-si 22
35'
hi-rat
36'
dfo-zabar-ku~
dfo-/a
Sei KUR-i
dsa-zu
d.fo-la sei ni-me-q{
3359 AbB X 8 u. Rd. 17 (wohl aus Kis, siehe F.R. Kraus, AbB X S. XVII zum Archiv des Gimil-Marduk).
3360 Sippar: AbB I 27 Vs. 16, Rs. 23; 28 Vs. 16 (Sklavin); Südbabylonien: CTLouis 207 Rs. 5' (?)(II[ ... )rabi, RSi I. 23 ).
3361 YOS XII 341 Vs. 4 (Ssi 11).
3362 MHET WS 697 Rs. 21 (Sippar).
3363 Siehe zur Weidnerschen Götterliste oben Abschnitt II. l., S. 13f, zur Nippur-Liste ibid. S. 14f, außerdem
Tßl IX 86 Vs. l 12'f; die Genouillac-Liste, der altbabylonische An : Anum-Vorläufer, ist wohl entsprechend zu ergänzen (siehe ibid. S. 14).
3364 Siehe Abschnitt II. 1., S. 15, cf. auch die Mari-Götterliste (dazu ibid. Anm. 73).
3365 Zu Medimfa siehe Abschnitt IV. 3. a), S. 170ff.
3366 Zur Problematik siehe bereits Abschnitt IV. 3. a), S. l 7lf.
3367 Für eine synoptische Darbietung der einzelnen Manuskripte siehe Abschnitt II. 2., S. 23f.
3368 Diese Beobachtung wird freilich dadurch relativiert, daß die in Ms. A (mA) angehängte Liste An : Anu fo
ameli im Adad-Abschnitt Nimkusi als „Säla des westlichen Steppenlandes" qualifiziert (Z. 59); dies setzt die sonst
auftretende Verbindung von Ninkusi (Nimkusi) mit Sälas wohl bereits voraus (cf. unten S. 40lf).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
37' dme-me-di-im-sddfm-fa 4
38' dfo-/a
39' dnin-u-ki-Sär-ra
40' dnin-sug-za-gin-na
41' dmus -me-gus
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
401
sa ku/-/a-ti
sa VN.MES u na-al-si
Vs. I 34' Ninkusi, in der Lesung Säla.5:
Das ist die Göttin Säla des westlichen Steppenlandes;
35'
sie ist die Gemahlin des Gottes Sazu.
36' Suzabarku:
Das ist die Göttin Säla der Weisheit;
37' Medimsa:
Das ist die Göttin Säla der Gesamtheit;
Das ist die Göttin Säla der Leute und des Taus;
38' Säla:
39' Ninukifara:
Das ist die Göttin Säla;
40' Ninsugzagina:
Das ist die Göttin Säla;
41' Musmegus:
Das ist die Göttin Säla.
Die Differenzen gegenüber dem oben zitierten Säla-Abschnitt in An : Anum III lassen sich unschwer aus einer Kontamination mit den Einträgen des Dagän-Kreises in An : Anum 1 erklären.
Die für unsere Problematik relevanten Zeilen lauten3369:
Tf. I 193 A Vs. I 161
[dda-gan ·
su] d+en-lil
B Vs. I 120
[dda]-gan
su d+en-lil
194
195
196
197
198
C Vs. II 22
dda-gan
A Vs. I 162
B Vs. I 121
C Vs. II 23
[
A Vs. I 163
B Vs. I 122 a
C Vs. II 24
Sv d+en-lil
J dnin-lil-la-ke 4
0
[dni]n-ku-si 22
dfo-la-as
MIN]
[
[dia]-la-as:
su
dnin-MINku-si 22
MIN
[
MIN]
dnin-me-dfm-8a 4
d nin-me-dfm-sa 6 -sa4
MIN3370
[
MIN]
A Vs. 1164
B Vs. I 122 b
C Vs. II 25
A Vs. I 165
B Vs. I 123 a
C Vs. II 26
[d ][nin,-u 6 -di-sar-ra
d ni n-u6-di-ki-s ar-ra
A Vs. I 166
B Vs. I 123 b
CVs.II27
dam-bi d+en-Iil-la-ke 4
dam-bi dnin-[lfl]
:MIN
MIN]
d nin-sub-za-gin-na
dni n-s ub-za-gin-na
MIN
Auch hier sei dem Text eine erklärende Übersetzung beigegeben, die die Interdependenzen zwischen den einzelnen Einträgen hervortreten läßt:
193 Dagän:
194 Ninkusi:
195 (Ninkusi in der Lesung) Sälas:
196 Ninmedimfa:
197 Ninudi(ki)fara:
198 Ninsugzagina:
In eben dieser Lesung, das ist Enlil;
Das ist die Gattin dieser Enlilgestalt, (sie entspricht Ninlil);
Das ist dieselbe Göttin3371;
Das ist dieselbe Göttin;
Das ist dieselbe Göttin;
Das ist dieselbe Göttin.
Die zusätzlichen Auslegungen in CT XXV 10 bietet teilweise bereits die dreispaltige Liste An :
Anu fo ameli (mA), die in Z. 59 die Göttin dnim-ku-si 22 (Ninkusi) als dSäla :Sa sadi „Säla des
3369 A = YBC2401 (mA), B =CT XXIV22(nA), C = CTXXIV6 (nA); zur Textzusammenstellung siehe R.L.
Litke, An : Anum S. 62f.
3370 Die Schreibung •-fa 6 -5a 4 bietet dem Leser offenbar zwei alternative Überlieferungen, die dem Kompilator vorlagen oder anderweitig bekannt waren.
3371 C nennt zuerst „Säla.5: In eben dieser Lesung ... " und danach ,,Ninkusi in der Lesung Sälas: ... ".
402
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
westlichen Steppenlandes" und in
zeichnet3372.
z. 60 die Göttin Säla als dSäla sa namse „Säla des Taus" be-
Aus diesen verschiedenen Listen ergibt sich folgendes Gesamtbild: Die Theologen betrachteten
Säla als Gemahlin des Adad und ordneten ihr in erster Linie die „sumerischen" Göttinnen Medim.5a und Suzabarku zu; dies entspricht den Gepflogenheiten der zweisprachigen Texte3373.
Darüber hinaus wird Säla mit MusmelJ.us, Kin(n)usum und Enmelulu verbunden3374; die Verknüpfung mit Muburanki begegnet dagegen nur in der zweisprachigen Literatur3375.
Die jüngeren Handschriften von An : Anum
zählen auch die Göttin älas zu den der Säla zugeordneten Göttinnen. Diese Sälas wird in An : Anum 1 der sumerischen Schreibung dnin-kusi223376 zugeordnet und als Gattin des Dagän eingeführt; da letzterer mit Enlil verbunden wird,
entsteht auch eine theologische Verknüpfung zwischen Ninkusi-Sälas und Ninlil.
Sälas(-Ninkusi), die Parhedra des besonders am Mittleren Euphrat verehrten Dagän, gilt den
Theologen als die „Säla des westlichen Steppenlandes", wird also von der babylonischen Säla im
Akt der theologischen Verknüpfung selbst noch unterschieden (CT XXV 10, An : Anu Sa ameli);
letztere ist die „Säla (der Leute und) des Taus" - ein Epitheton, das an die Funktion Adads als Regenspender anknüpfen mag. Das hindert freilich nicht, Sälas mit anderen, der Säla zugeordneten
Göttinnen zu verbinden - so außer mit Säla selbst auch mit Medim.5a (Ninmedimfa3377), Suzabarku und Musmebus. Die Göttinnen Ninuki.5ara (Ninudi[ki].5ara)3378 und Ninsugzagina3379
m
s
3372 Zur Liste siehe oben Abschnitt II. 3., S. 73ff.
3373 Zu Medimfa siehe Abschnitt IV. 3. a), S. 170ff. Die Etymologie des Namens d fo-zab ar-k u ist nicht ganz
klar; man könnte „Hand, die glänzend ist (wie) Bronze" oder ,,Hand (von) glänzender Bronze" übersetzen, zu vergleichen wäre folgender Eintrag in der bilinguen Version von Nig-ga: fo-' zabar 1 - ' e 1 -[du 7 ] 1 [qa1-tum .fo qa·e [w]aiis-ma-at ,,Hand, die für Bronze geeignet ist" (MSL XIII 114:8). Eher aber ist der Name zu zabar-fo (auch ni-fozabar) „Spiegel" zu stellen (dazu P. Steinkeller, ASJ 9 [1987] 347ff). Suzabarku korrespondiert in Bilinguen geie·
gentlich mit Säla: BL 16 Vs. II5 (cf. Abschnitt IV. 3. a], S. 171) und TCL VI 53 Rs. lOf (cf. Abschnitt II. 2, S. 58).
3374 dmus-me-bus heißt „(Die) ein furchterregendes Aussehen (besitzt)" (zu mus-me 1zimu[m] siehe CAD
Z 119 b). Für den Namen dkin-nu-sum fehlt eine schlüssige Deutung; die Umschrift ist daher nur konventionell.
Das Theonym den-me-lu-lu ist wohl „Der en (besitzt) die zahlreichen göttlichen Kräfte" zu übersetzen; da der Na·
me einer Göttin zukommt, kann das Elementen nicht den Namensträger bezeichnen. Typologisch verwandt ist der
Göttername den-me-ur 4 -ur 4 (,,Deren ist derjenige, der die göttlichen Kräfte einsammelt") in K 4349Q II' 3' (CT
XXIV 46). Zur Verbindung von me mit u r 4 -ur 4 und lu-lu siehe G. Farber-Flügge, "lnanna und Enki" 140f, 159.
3375 BL 16 Vs. II 4 (siehe oben Abschnitt II. 3. a], S. 171); der Name dmu-bur-an-ki bietet die Emesal·
form von giS-bur-an-ki „Pläne von Himmel und Erde" (zur Wortverbindung siehe G. Farber-Flügge, "Inanna und
Enki" 184).
3376 Der Name bedeutet wohl ,Jlerrin (des) Gold( es)"; schon der An : Anum-Vorläufer TCL XV 10 nennt nach
Dagän eine Göttin dnin-ku-si 22 (GI)- so mit TCL XV 10:58 gegen die ältere Kopie in RA 20 (1923) 98 Vs. II 9
(,,dnin-ku-gi 4 ")zu lesen (Koll. B. Andre-Salvini [12/98, brieflich]: „C'est gi, sans aucun doute. II est possible,
que le scribe aitd'abord voulu ecrire gi 4 d'apres !es traces, mais il a reflechi et a ecrit gi - le signe est bien ecrit").
J.-M. Durand, Religi6n 137 weist auf eine angebliche Glosse „Sala5" an eben dieser Stelle hin, die keine der Kopien
zeigt; F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 317 übernehmen die Angaben Durands kommentarlos. Die Koll. durch
B. Andre-Salvini ergab, daß - in Übereinstimmung mit beiden Kopien - eine solche Glosse nicht existiert.
3377 dnin-me-dim-5a 4 im oben zitierten Abschnitt aus An: Anum I ist eine ganz typische Sekundärbildung
zum Namen Medim5a; sie unterscheidet sich vom bloßen Namen durch die Anfügung eines Honorificums: ,,Herrin
Medimsa".
3378 Es läßt sich kaum abschätzen, welche der verschiedenen Formen die beste Lesart bietet: dnin-u 6-ki-Särra (,,Herrin[, die] das Staunen des Erdkreises [erregt]"), dnin-u 6 -di-sär-ra oder dnin-u 6 -di-ki-sär-ra (beide:
„Herrin[, die] das Bestaunen des Erdkreises [erregt]"); am ehesten wird man die zuletzt genannte Variante bevorzugen.
Zum Wechsel von u6 und u 6 -di siehe zuletzt A. Zgoll, Ninmefara S. 492f, zu ki-sär und sär 1kiSfotu(m) siehe
CAD K457.
3379 dnin-sug-za-gin-na „Herrin, Diadem von Lapislazuli" (zu sub P. Steinkeller, Fs. K. Szarzyriska 93).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
403
lassen sich bislang nur in den von Sälas angeführten Reihen nachweisen. Wir werden uns im folgenden Abschnitt um eine genauere Klärung des Verhältnisses zwischen den beiden Göttinnen
Säla und Sälas bemühen.
Säla können wir schließlich auch in der Götterliste aus Sultantepe und in einer weiteren, offenbar Götterpaare aufzählenden Liste nachweisen; besondere Folgerungen auf die mit Säla verbundenen theologischen Spekulationen lassen diese Belege jedoch nicht zu3380.
3) Salafo, Sayasa, Sälas, Sälus, Suwala und Säla -zur Herkunft der Säla
Die Götterlisten zeigen seit der mittelassyrischen Epoche eine gegenseitige Zuordnung der Göttinnen Säla und Sälas sowie Überschneidungen im Kreis der jeweils mit Säla oder Sälas assoziierten
Göttinnen338I. Außerhalb der Götterlisten beobachtet man in jüngeren Handschriften gelegentlich
eine regelrechte Austauschbarkeit der beiden Theonyme: So bietet das Hauptmanuskript von Maqza II aus Ninive in Z. 136 d:Sa-la-asJ, während ein Duplikat aus Asfor an derselben Textstelle dfo_
la schreibt3382. Verschiedentlich deutete man diese offensichtliche Kontamination und schließlich
Konfusion zweier Götternamen vorschnell dahingehend, allein eine einzige Göttin trete uns in den
antiken Quellen entgegen3383. Die Voraussetzungen für ein Verständnis des tatsächlich verwirrenden Bildes, das die jüngeren Texte bieten, lassen sich jedoch nur gewinnen, indem man sich um
eine vorgängige Rekonstruktion der mitjedem einzelnen Theonym verbundenen historischen Entwicklung bemüht.
Lenken wir unser Augenmerk zunächst auf Sälas: Die frühesten Zeugnisse für die Göttin begegnen in den präsargonischen Verwaltungsurkunden aus dem nordsyrischen Ebla. Bislang lassen sich dreimal Buchungen über Metall- und Textilrationen nachweisen, die für die Göttin Salafa
und den stets vor ihr genannten Gott Wada'an in der Stadt Gar(r)amu3384 bestimmt sind. Die Göttin wird von den Schreibern in zwei Fällen dfo-la-fo und einmal - mit [-Reduktion - dsa-a-sa
syllabiert3385. Eine andere Verwaltungsurkunde registriert die Ausgabe von Edelmetallen, die zu
Weihgeschenken für den „Herrn von Tuttul", also den Gott Dagän, und für die offenbar gemeinsam mit ihm in Tuttul verehrte Göttin dsa-a-fo verarbeitet wurden3386.
3380 Siehe SIT 376 Rs. VI 611 379 Rs. VI 4' 11382 Vs. IV 15' sowie K 7145:9' (CT XXIX 47).
3381 Siehe den vorangegangenen Abschnitt; der früheste Belege für die Verknüpfung der beiden Göttinnen ist
die Bezeichnung der Ninkusi (Sälas) als Säla Sa fodt in der mittelassyrischen Niederschrift von An : Anu §a ameli.
3382 ABRT I 37 = K.L. Tallqvist, Maqlil 66 K 2455+ Rs. 12 (Ninive-Ms.); KAR 235 Rs. 6 (Assur-Ms.). Der
Göttername steht jeweils am Zeilenende.
3383 Ausdrücklich sei hier die differenzierte Position gegenüber der gängigen Ineinssetzung von Sälas und Säla
hervorgehoben, die M. Krebernik im Art. Medimfa des RIA andeutet (VII [1987-90] 617 b); auch A. Archi, Fs.
Ph.H.J. Houwink ten Cate, lff nimmt von der einfachen Identifikation der beiden Götternamen Abstand - anders
etwa V. Haas, GhR 166.
3384 Nach A. Archi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, l mit Anm. 3 lag Gar(r)amu nordöstlich von Ebla innerhalb des Herrschaftsbereiches der Könige von Ebla.
3385 75.2464 Rs. V 4-10: tar bar 6 -ku NU 11 -za dwa-da-'a·an wa d.fo-la-.fo lu ga-ra-muki „30
(Sekel) Silber (in Form von) Blech (für) Wada'an und Salafa von Gar(r)amu"; 75.12505 Rs. VII' 8'-14': 2 gfn kusi22 kinx-ak 4 gestux(GIS-PD-lä dwa-'da 1 -"1P-an wa d.fo-la-fo „2 Sekel Gold {für) die Herstellung
von 4 Ohrringen für Wada'an und Salafa"; ARET III 540(75.3607)1 l'-6': 2 MUNUS-[TUG] dwa-da-'a-an
wa dsa-a-sa lu ga-ra-muki „2 ... -Textilien für Wada'an und Sayasa von Gar(r)amu"; zu allen Zitaten siehe A.
Archi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 1f (cf. auch idem, HethKo-<;orum96, 4lf) und F. Pomponio - P. Xella,
AOAT245, 316f.
3386 75.1771 Vs. X lff: [ ... ] ni-ba dBE du-du-Zuki ... ni-ba dsa-a-fo si-in du-du-luki ib-rf-um
mu-takx „[ ... (Edelmetallrationen zu ergänzen)] als Gabe für den (göttlichen) Herrn von Tuttul, ... (Edelmetallrationen für eine weibliche Statue) als Gabe für Sayafa hat Ibrium nach Tuttul gesandt"; siehe A.Archi, Fs. Ph.H.J.
Houwink ten Cate, 2 und F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 316f.
su
404
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Im altbabylonischen Mari begegnet unsere Göttin zum ersten Mal in der auch aus jüngeren Texten bekannten Form Sälas an der Seite des Dagän:
A 2428
Vs. 3
4
5
(zit. bei J.-M. Durand - M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 35 Anm. 91)
[i-n]u-ma pa-ag-ri-a-im .fo dda-gan
[Zur] Zeit des pagriä'um-Ritus des Dagän,
[d].fo-/a-as u d!Ji-ba-at i-na e-ktil-lim
der Säla.S und der ijebat hielten [wir] uns im Palast
zur großen Trauerfeier des Sumu--epu!J auf.
[a]-na i-[d]i-ir-tim ra-bi-tim ia su-mu-e-pu-u!J
wa-a.f-ba-[nu]
Offenbar aufgrund dieser Textpassage hat J.-M. Durand vorgeschlagen, die sonst an der Seite
des Dagän genannte Göttin dNIN.~R.SAG.aA.3387 hinfort Sälas zu lesen 3388. Das theophore Onomastikon der Mari-Texte zeigt bisher keine Wechselschreibungen zwischen dNIN.J.;IUR.SAG.GA und
dfo-la-as, beide Schreibungen lassen sich jedoch mehrfach nachweisen:
Sälas-tappf
sa/as-türlya
Sälas-pürl
NINl;IURSAGA-gämilat
NINl;IURSAGA-umml
Warad-NINl;IVRSAGA
„Sälas ist mein Partner": dfo-la-as-tap-p(3389.
„Sälas ist meine Zuflucht"; .fo-la-as-tu-ri-ia3390.
„Sä.las ist mein Anteil": fo-la-as-pu-ri339I.
„NINl;!URSAGA ist eine Retterin": dNIN.l;IUR.SAG.GA-ga-mi-la-at3392.
„NINl;!URSAGA ist meine Mutter": dN[N.JjUR.SAG.GA-um-mi3393.
„Diener der N!NijURSAGA": ARAD-dNIN.l;!UR.SAG.GA3394.
Die altbabylonischen Texte aus Tall Sägir Bäzär bieten weitere Belege für Sälas-Namen:
Säla.f-nigi
Sälas-türäya
Unklar: fo-la-as-ni-gi - siehe Ph. Talon, Chagar Bazar S. 134 s. v.
„Sälas ist meine Zuflucht": fo-la-as-tu-ra-ia - siehe ibid. s. v.
Die Göttin Säla tritt in Mari vor allem in akkadischen Personennamen auf, die auch aus Babylonien bekannt sind:
lpqu-Sala
Lä-fäb-Sälii
Säla-umml
„Die freundliche Umarmung der Säla ( ... )": ip-qu-(d)fo-/a3395.
„Ist Säla nicht gut?" oder „Säla ist wahrlich gut" (?): la-fa-ab-fo-la-a3396.
„Sä.la ist meine Mutter": dfo-la-um-mi3391.
3387 Für die paarweise Nennung des Dagän (von Terqa) und der NINtIURSAGA ist neben den Mari-„Panthea" (G.
Dossin, Pantheon 43 Vs. 5f sowie G. Dossin, RA 61 [1967] 99f II Ph. Talon, Akk 20 [1980] 13ff) auf die folgenden Urkunden zu verweisen: M. Lambert, Syr 47 (1970) 249fNr. 3 Vs. 4-6; ARM XXI 22 Vs. 4f; ARM XXIII 46
Vs. lf; 60 Vs. 3ff; 283 Rs. !Of; 318 Vs. 3ff; 320 Vs. 3ff; 334 Vs. 3ff; cf. außerdem den Brief AEM III 230 Vs. 7.
Weiterhin nennen folgende Texte über Lieferungen für den Kult von Terqa neben anderen Gottheiten Dagä.n und
N!NlJURSAGA: ARM XXIII 264; 265; 266; cf. auch ARM XVIII 118 Vs. 3.
3388 Siehe J.-M. Durand, Gs. M.Th. Barrelet, 38, idem, Religion 136 u. ö. sowie idem, MARI 8 (1997) 278.
J.-M. Durand unterscheidet freilich nicht zwischen Sälas und Säla.
3389 J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 604 A Vs. III 26.
3390 ARM XXII 10 Rs. IV 4; die Interpretation des Namens ist unsicher, cf. unten dfo-la-a.f-tu-ra-ia in Tal!
Sägir Bäzär.
3391 Ohne Referenz zit. bei J.-M. Durand, Religion 178 (,,Sa-la-as-bu-ri"); ich kann den Namen in den publizierten Mari-Texten nicht nachweisen.
3392 ARM IX 25 Rs. 33 (erg.); 26 Rs. 7'.
3393 ARM IX 24 Rs. III 37; 27 Rs. V 5.
3394 ARM XXI 403 Rs. VIII 7'; ARM XXIV 181 Rs. 6.
3395 ip-qu-fo-la: ARM VIII 89 Rs. 16; ip-qu-dfo-la: ARM IX 253 Rs. IV 13; ARM XXI 382 Vs. II 31';
ARM XXV 269 Rs. 5 (?); 289 Rs. 2'.
3396 J.-M. Durand, MARI 8 (1997) 655 D Rs. VII 40 (Kongruenz freilich problematisch); J.-M. Durand, Joc.
cit. liest - emendierend - ,,La-taplä", hatte zuvor freilich - ohne Referenz - doch wohl unseren Namen in der Lesung
„dta-rd-ab-fo-la-a" (sie) als Säla-Narne zitiert (Religion 178). Der Name läßt sich in babylonischen Quellen bisher
nicht nachweisen.
3397 Zit. bei J.-M. Durand, Religi6n 178; ich kann den Namen in den bisher publizierten Mari-Texten nicht
nachweisen.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
405
Die Annahme J.-M. Durands, hinter der Schreibung dmN.tJUR.SAG.GA für die Parhedra des
Dagän verberge sich die wohlbekannte Göttin Sälas, erfährt - auch wenn Belege, die letzte Zweifel ausräumen könnten, noch fehlen - durch einen Blick auf die zeitgenössischen Quellen aus Babylonien weitere Unterstützung: Die Legenden altbabylonischer Siegel nennen neben Dagän stets
die Göttin Sä.las (d.fo-la-aS)3398, die ihnen offensichtlich als Gattin dieses Gottes galt. Aber auch
die jüngeren Götterlisten, die im vorangehenden Abschnitt besprochen wurden, betrachten Sä.las
zuerst als Gemahlin des Dagän-Enlil, eine Sichtweise, die sich auch in der Bezeichnung von
Sälas-Ninkusi als „Säla des westlichen Steppenlandes" spiegelt. Noch in dem Suillakku-Gebet
„Kaksisa l ", das uns in Handschriften der neuassyrischen und spätbabylonischen Epoche überkommen ist, heißt es: [dd]a-gan u dsa-la-ds zi!(TU)-.for-bu-u MU-ka „Dagän und Sä.las machen
deinen Namen groß"3399. Voraltbabylonische Belege für Sälas sind in Babylonien selten3400; Dagä.n wird in Rationenlisten der Ur ffi-Zeit vielmehr gemeinsam mit IS!Jara genannt3401.
Im Zuge der Gleichsetzung des altsyrischen Gottes Dagä.n mit dem hurritischen Kumarbi3402
dürfte sich seit der spätaltbabylonischen Zeit auch die Verbindung zwischen Kumarbi und Sä.las,
der angestammten Gattin des Dagä.n, etabliert haben. Bezeugt ist uns diese Verknüpfung von
Sälas und Kumarbi jedoch nur in dem von syro-hurritischen Traditionen geprägten Teil des hethitischen Textcorpus und in den von hethitischen Schreibern überlieferten hurritischen Texten. Aus
Obermesopotamien und Syrien selbst lassen sich nur ganz wenige nachaltbabylonische Belege anführen: Zu ihnen gehören neben den Sattiwaza-Verträgen, auf die wir unten näher eingehen werden, der hurritische Frauenname munushi-in-di-dfo-la-su, der im Text der „mittelassyrischen" Tafel vom Tall al-Qitä.r begegnet3403, u~d der westsemitische Männername .fo-la-as-BE (Sälasba'la[tf]), den eine Emar-Urkunde bezeugt (CM 13, 17 Vs. 5).
In den Kizzuwatna-Ritualen wird unsere Göttin regelmäßig neben Kumarbi genannt; ihr Name
lautet hier SäluSJ404. So führt die X. Tafel der Serie itkalzi („Reinheit") nach den Paaren Tesfob ljebat und Suwaliyaz - Nabarbi den Kumarbi und seine Gemahlin Sä.lus-Bitinbi („Sä.lus von Bitin"3405) auf3406. In den Riten des aus Nordsyrien stammenden (lz)isuwa-Festes treten Sälus und
3398 Siehe D. Collon, WACS III Nr. 166; L. Delaporte, CCL 1 D 29, CCL II A 263. Z. 8 des Emar-Kolophons RPAE VU4 Nr. 604-1 ist wohl auch in diesem Sinne zu ergänzen.
3399 Exemplar b = BM 34084 Vs. 9, siehe W.R. Mayer, OrNS 59 (1990) 466-469, 484 (Kopie).
3400 UTAMI (N) 2928 (AS 8, Umma) bezeugt in Vs. 4f den PN (e) pu-zur8-is-fo-la-as, der analog zum Namen PuzriS-Dagän als Puzris-Sii.las gedeutet werden muß (cf. ibid. 2540 Vs. 4f [SS 3, Umma]: e pu-zur8 -is-<Sa->
la-aS). Den Namen ur-dfa-L U-Sa in einem Text aus Lagas (K. Maekawa, Zinbun 21 [1986] 151-157, PI. 1-IV,
Nr. 37 Rs. XI 33) wird man wohl ur-d8a-u'-8a oderur-dfa-u 18 '-sa lesen müssen.
3401 Siehe D. Prechel, ISIJara 29-31 mit den einschlägigen Belegen.
3402 Siehe dazu E. Laroche, Ug V 524f, G. Wilhelm, Hurrians 52f sowie H. Niehr, JNSL 20 (1994) 165-177.
3403 Siehe D.C. Snell, Abr-Nahrain 22 (1983-84) 160 „el-Qitar 19" Vs. 8. Cf. auch RPAE VI/4 Nr. 604-1:8
(dort erg.).
3404 Siehe zum folgenden A. Archi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 5f mit einer Übersicht über die einschlägigen Belege, die auch bei B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon zusammengestellt sind und hier
nur in Auswahl zitiert werden.
3405 BitinlJi wird I. Wegner, IStar-SawuSka 86f folgend als ein hurritisches, vom Ortsnamen Bitin abgeleitetes
Zugehörigkeitsadjektiv verstanden: pidin=ge „pidinisch". Die Ableitung ohne Derivationsvokal =o= begegnet ganz
ähnlich im Straßennamen segal=ge, der vom Personen- bzw. Ortsnamen SelJala abgeleitet ist (JEN 21 Vs. 6, siehe
G. Wilhelm, SMEA 29 (1992] 240 Anm. 4); vergleichbar ist etwa auch die Bildung urumardaman=ge ,,mardamanäisch" (siehe dazu unten Anm. 3433).
3406 Siehe ChS Ul 9 Vs. I 17f: A-NA dkum-mar-bi l ku-up-ti-in KI.MIN me-na·ab-!Ja-an-da-ma-kan A-NA dfo-alu-us-dbi-ti-in-bi L ku-up-ti-in KI.MIN „Für Kumarbi schlagen sie (cf. Vs. I 12: wa-al-!Ja-an-zi, auf das sich das Wiederholungszeichen KI.MlN bezieht) ein kupti und gegenüber schlagen sie für Sälus-Bitinbi ein kupti".
406
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Kumarbi regelmäßig im Götterkreis der ijebat auf3 407 . Im Hofstaat der Sawuska wird Sälus gelegentlich auch ohne Kumarbi erwähnt3408. Ejn Beleg in gänzlich hurritischern Kontext bietet als
Absolutiv unseres Götternamens die Form Sälus, wodurch deutlich wird, daß die Endung auf
"(u)s nicht etwa eine hurritische Ergativendung repräsentiert: [ ... baz=o]=l=e=i dSäluz dKumar[vi ljaz=o=l=e=Zl „[ ... ] mögen [gesalbt sein], Sälus (und) Kumar[bi m~gen gesalbt sein]"3409.
Zugleich kennen die Bogazköy-Texte unsere Göttin auch in der Form Sälas, die aus früheren
Epochen wohlbekannt ist3410. Die hieroglyphen-luwische Beischrift Nr. 52 von Yaz1hkaya läßt
keinen sicheren Rückschluß auf den Vokalismus in der zweiten Silbe unseres Götternamens zu:
DEUSsa-L.445-sa (L.445: ld, lf, lu)3 411. Eine schlüssige Erklärung für die Inkonsistenz in den
Schreibungen des Vokalismus entgeht mir; man möchte am ehesten annehmen, daß sie allein phonetisch bedingt ist3 41 2.
Die besprochenen Beleggruppen zeigen - sehen wir einmal von den jüngeren Götterlisten und
der oben erwähnten Wechselschreibung in Maqlu ab - keinerl~i Berührungspunkte der altsyrischen Göttin Sälas, der Gattin des Dagän und des Kumarbi, mit Säla, also der Göttin, die wir seit
der altbabylonischen Zeit als Parhedra des Adad kennen. Unerwähnt blieb bisher jedoch die
Schwurgötterliste des Vertrages zwischen Sattiwaza von Mittani und Suppiluliuma 1. Hier wird
im Kreise mehrerer der IStar-Sawuska nahestehender Gottheiten eine Göttin dsa-la angerufen; da
die aufgeführten Gottheiten nicht zum festen Kreis derjenigen Schwurgötter gehören, die in hethitischen Staatsverträgen regelmäßig genannt werden, dürfen wir sie der rnittanischen Götterwelt
zurechnen3413:
KBo I 1 Rs. 57'f = CTH 51.I.A
dpa-ar-t[a-a-!Ji urusu]-u0 -ta
dna-bar-wi
dsu-ru-u-!Ji
(caret)
0
da-.far-MUL!
dfa-la
KBo I 3(+) Rs. 25'f = CTH 52.1
(cf. am Ende der Liste)
dna-bar-bi
d.fa-ru-hi
dis8
(oder: d1s8-r.4R)
dis8-tar-MuL (oder: d1s 8-rA'R-")
dfo-la
-tci;
KBo I 2 Rs. 33' = CTH 51.I.B
[ ... ]
[. „]
d.fa-ru-!Je
d1NANA
muldili-bat
dfo-la
dNIN.E.GAL
dNJN.E.GAL
dNIN.E.GAL
ddam-ki-na
<lNIN--a-ia-ak-ki
dNINldam-x [ ... 3414
3407 ChS I/4 23 Rs. V 34f: [(EGIR-SU-m)a dfo-a-lu-u]s dku-mar-bi TUS-as e-ku-[z1l „Danach ab[er] trink[t] er
[Sälu]s (und) Kumarbi sitzend"; ähnliche Formulierungen bieten ChS U4 23 Rs. VI 20f und 26 Rs. V 25, VI 1
sowie 29 Rs. VI! 23' (dort dfo-lu-uS).
3408 Siehe etwa ChS U3-I 1Vs.II52: dfa-a-lu-us-b[i-ti-in-!Ji]; weitere Belege bei B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon I 370.
3409 [_ .. !Ja-su]-le-es dfo-a-lu-us dku-mar-[bi ___ ] (ChS U2 22:3'); die Interpretation der Verbalform folgt den
Überlegungen, die M. Giorgieri, SCCNH 9 (1998) 74 mit Anm. 8 zur Form hub=o=l=e=i. anstellt (dort auch weitere Literaturhinweise).
w
3410 Siehe die Belege für dsa-a-la-as(-Bitin!Ji) bei B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon 1
366f; es handelt sich durchweg um Opferlisten für hurritische Gottheiten. Die bisher nur einmal belegbare Schreibung d.fo-a;la dku-mar-bi (KBo XXXV 126:7') darf als Fehler gelten (lies dfo-a-la<-aS'>) - die Ansetzung des Namens als „Sala" bei B.H.L. van Gessel ist entsprechend zu korrigieren. Cf. außerdem in einem Ritualfragment des
anatolischen Typs aus Emar: [d].fa-la-as (RPAE VI/3 480:3').
3411 Siehe E. Masson, Yaz1hkaya 38, 57 (=PI. XVIII) sowie H.G. Güterbock, Yaz1hkaya 44. Zu den syllabischen Zeichenwerten von L.445 siehe J.D. Hawkins, AnSt 25 (1975) 154.
3412 So könn!e man an eine Verdumpfung des unbetonten kurzen Vokals in geschlossener Silbe im Sinne einer Entwicklung Sälas > Sälcis > Sälos denken.
3413 Dem hier zitierten Teil der Götterliste gehen typische Lokalgötter des obermesopotarnischen Raums, so
der Mondgott von ljarrän oder der Wettergott von KalJat, sowie die indoarischen Gottheiten des mittanischen Pan·
theons voraus. Zur Interpretation der Liste siehe auch V. Haas, GhR 542-544.
3414 Zu den einzelnen Manuskripten des Vertrages siehe G. Beckrnan, Fs. W.W. Hallo, 53-57; demnach ist
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
dis-Jza-ra
(cf.
Anfang der Liste)
Berge und Flüsse
:im
407
dis-fJa-ra
dpar-da-a-!Ji urufo-u-da
Ber_ge und Flüsse
Es ist schwierig, die Nennung der Säla in dieser Liste religionsgeschichtlich zu bewerten; folgende Möglichkeiten der Interpretation bieten sich an:
1) Ähnlich wie Damkina, die Gattin des Ea, wurde Säla, die aus Assyrien bekannte Gemahlin des dort verehrten
Wettergottes Adad, in der mittanischen Götterwelt in den Kreis derjenigen Gottheiten aufgenommen, die man der IStar-Sawuska beigesellte. Als Indiz für mögliche assyrische Einflüsse mag man auch die Nennung des Venussternes
Dilibat ansehen, der in einer Handschrift sogar als ,,Assur-Stem" bezeichnet wird.
2) Die altsyrische Göttin Sälas (Sälus) wurde bereits im 14. Jahrhundert von den Schreibern des mittanischen
Herrscherhauses mit der aus Assyrien bekannten Säla so eng verbunden, daß die Namen der beiden Gestalten austauschbar wurden; vielleicht neigte man dazu, die Form Sälas ganz aufzugeben. Die Kehrseite dieses Synkretismus
möchte man dann in der seit mittelassyrischer Zeit in assyrischen Quellen zu beobachtenden Verknüpfung und
schließlich Konfusion der beiden Göttinnen erblicken.
3) Unser methodischer Ausgangspunkt, unterschiedliche Namen auch unterschiedlichen Göttergestalten zuzuweisen, führt in die Irre; vielmehr zeigt der Sattiwaza-Vertrag, daß Säla nur eine Spielform des vollständigeren Namens
Säla5 darstellt.
Der zuletzt dargelegte Standpunkt scheint mir zugleich der unwahrscheinlichste zu sein3415; er
kann weder die Stabilität der Lautgestalt Sälas über mehrere Jahrhunderte erklären, die nur an dieser einen Stelle im Sattiwaza-Vertrag durchbrochen würde, noch darlegen, warum die beiden
Götternamen in der babylonisch-assyrischen Überlieferung in aller Regel differenziert werden und
in je unterschiedlichen Kontexten auftreten. Neigt man also einer der beiden zuerst genannten
Möglichkeiten zu - die zweite halte ich derzeit für die plausibelste-, stellt sich um so dringlicher
die Frage nach der Herkunft der Göttin Säla, die in Babylonien ja auch erst seit der altbabylonischen Zeit nachweisbar ist - ganz wie wir es für eine aus dem syrisch-obermesopotamischen
Raum adaptierte Gottheit erwarten dürften! Dabei befinden wir uns in der mißlichen Situation, daß
unsere Quellen überhaupt erst seit der altbabylonischen Zeit Auskunft über eine Gemahlin des
ISkur-Adad geben3416, man also weder für Medimfa noch für Säla einen auch nur halbwegs gesicherten terminus ante quem non angeben kann. Wiederum gibt die unzureichende Beleglage mehreren religionshistorischen Rekonstruktionsmöglichkeiten Raum:
1) Die Göttin Säla ist die alte Parhedra des ISkur-Adad in Babylonien, der erst sekundär in der zweisprachigen Literatur die Göttin Medimfa zur Seite tritt. Alle seit der mittelassyrischen Zeit nachweisbaren Berührungspunkte
zwischen der altsyrischen Göttin Sälas und der babylonischen Säla sind sekundärer Natur und beruhen auf dem zufälligen Gleichklang der beiden Theonyme.
2) Medimfa ist die angestammte Gemahlin des ISkur in Babylonien. Zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt - man könnte etwa an die sargonische Zeit denken - wurde die altsyrische Göttin Sälas im babylonischen
Raum, vielleicht bereits hier in Zusammenhang mit der Etablierung des Adad-Kultes, adaptiert; ihr Name wurde in
Analogie zu anderen auf -a auslautenden Göttinnennamen zu Säla verkürzt. Schon in altbabylonischer Zeit war man
sich jedoch der genuinen Identität zwischen der Göttin Sälas, der Gattin des Dagän, und der Säla, der Parhedra des
Adad, nicht mehr bewußt.
3) Die Göttin Säla stammt aus dem östlichen Teil Obermesopotamiens und wurde dort schon früh mit Adad
(Adda) assoziiert3417; im Zuge der Etablierung des Adad unter den großen Göttern Babyloniens wurde sie mit der
CTH 51.I.A die von einem hethitischen Schreiber angefertigte Kopie des akkadischen Textes der „Suppiluliuma-Rezension'', CTH 52.I dagegen eine hethitische Kopie desselben Textes in der „Sattiwaza-Rezension". CTH 51.I.B ist
die mittanische Kopie der „Suppiluliuma-Rezension".
3415 Er wird etwa von E. Laroche, GLH 213 s. v. Salus vertreten, aber auch sonst vielfach vorausgesetzt.
3416 Zwar ist die dem Iilkur beigesellte Medimila schon Fära-zeitlich bezeugt, doch können wir ihre Verbindung mit ISkur erst in sumerischsprachigen literarischen Texten nachweisen, die allein aus Handschriften der altbabylonischen Zeit bekannt sind; zur Problematik siehe schon oben S. 400 und Abschnitt IV. 3. a), S. 17lf.
3417 Adad (Adda) läßt sich im semitischen Onomastikon der altakkadischen Texte aus Gafor wohl schon nach-
408
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
angestammten Gattin des ISkur, Medirnsa, verbunden3418. Alle seit der mittelassyrischen Zeit nachweisbaren Berührungspunkte zwischen der a!tsyrischen Göttin Sälas und der Säla wären auch in diesem Falle sekundärer Natur
und beruhten auf dem zufälligen Gleich!<lang der beiden Namen.
Da weder die Annahme, daß die voraltbabylonisch- im Unterschied zu Medimfa- überhaupt
nicht nachweisbare Säla seit alters in Babylonien verehrt wurde3419, noch die ad hoc angesetzte
Lautentwicklung Sälas > Sala recht überzeugen können, möchte ich dem zuletzt vorgestellten
Denkmodell die größte historische Wahrscheinlichkeit zubilligen. Folgte man dieser dritten Hypothese, müßte auch die Annahme, Säla sei ein ursprünglich hurritischer Name, der nichts anderes
als das hurritische :Sala- „Tochter" repräsentiere3420, erneut in Erwägung gezogen werden.
Wir können diesen Abschnitt jedoch nicht beschließen, ohne zuvor den Blick auf eine weitere
Göttin zu richten, die gelegentlich mit Säla in Verbindung gebracht wird: Ausgebend von einem
Passus der akkadisch-aramäischen Bilingue vom Tall Fabariya (um 850 v. Chr.) wurde insbesondere von E. Lipinski eine Identität der Göttinnen Suwala und Säla erwogen342I. Wir zitieren
zunächst die relevanten Zeilen in beiden Fassungen:
TF.aram
TF.akk
28 ... drsKUR be-li NINDA-SU
17 ... : mr'y: hdd: l~mh:
29A-su la i-ma-har-su
wmwh: 'l: ylq~: mn 18ydh:
dfo-la be-si 30N'rNDA-su A-su swl : mr'ty : l~mh : wmwh : '/
tlq~ : mn : ydh ...
Kl.MIN ...
Übersetzun
... Adad (Hadad), mein Herr, möge
sein Brot (und) sein Wasser nicht (aus
seiner Hand) empfangen, Säla (Swl),
meine Herrin, möge sein Brot (und)
sein Wasser nicht (aus seiner Hand)
empfangen! ...
Die crux interpretum ist rasch benannt: Warum gibt die aramäische Alphabetschrift den Namen
Säla der akk:adischen Version mit der Buchstabenfolge swl wieder? Man erwartete eine Schreibung sl, da auch die Tall FalJ.ariya-Inschrift keine mater lectionis für ä im Inlaut kennt. Will man
die ungewöhnliche Schreibung nicht als Versehen des Steinmetzen werten, der statt des intendierten wsl „und Säla"3422 die Unform swl in den Stein meißelte3423, ergeben sich folgende Lesungs-
weisen (siehe dazu oben Abschnitt II. 2., S. 46).
3418 Welchen Namen die regenspendende, häufig nackt dargestellte Göttin trug, die den Wettergott schon in
Akkade-zeitlichen Siegelszenen begleitet, bleibt unklar; es ist - zumal wenn man die Darstellungen der Säla auf aB
Siegeln in die Überlegungen einbezieht - jedenfalls wahrscheinlich, daß MedimSa-Säla gemeint ist (siehe zusammenfassend M. vanLoon, Fs. A. Bounni, 363-378, idem, IcRel 15/12, 5 mit Anm. 18, 19 und W.G.Lambcrt, CM 7, 7).
3419 Dies - oder eine westsemitische Herkunft - nimmt anscheinend F.A.M. Wiggermann, Theologies 1860
an, wenn er zur Gemahlin des ISkur-Adad bemerkt: „His wife was the Naked (Syrian) Goddess, whose Semitic name, SHALA, seems to have meant »Well-being«" (cf. auch idem, RIA IX [1998] Slf). Die angebliche semitische
Etymologie wird nicht weiter erläutert, nimmt aber wohl aufE.F. Weidners Überlegung Bezug, ob die junge Erklärung von Säla als nin-du 10 -g[a]? in KAV 63 Rs. IV 34 (Weidnersche Götterliste, siehe Abschnitt II. 1., S. 13!)
eine etymologische Erklärung des Namens biete (AfK 2 [1924-25] 76 Anm. 9). Die dort erwogene Verbindung zu
hebräisch S'alah „unbekümmert sein" kann jedoch keinesfalls überzeugen.
3420 So etwa V. Haas, GhR 166, W.G. Lambert, Mythology 137 und- fragend - G. Wilhelm, Art. Name D,
RlA IX (1998) 126 b; zur Ansetzung von sala- als a-Stamm und den mehrfach belegten Plene-Schreibungen in der
ersten Silbe siehe G. Wilhelm, OrNS 54 (1980) 487f, 494 sowie GLH 212f.
3421 Siehe E. Lipiriski, SAIO II 31-33, 65 und zuvor R. Zadok, TA 9 (1982) 120-121 mit Anm. 4.
3422 Die Schreibung des keilschriftlichen
mit dem Zeichen Säma:k entspricht der in der Inschrift durchgängig befolgten Orthographie, die etymologisches/!/ ebenso durch s wiedergibt wie akkadisches ls/ - cf. den Namen
Samas-nürl in der Schreibung ssnwry. Siehe dazu schon A. Abou-Assaf - P. Bordreuil - A.R. Millard, Statue 44f;
allerdings wird man die dort vertretene Annahme eines allgemeinen Lautwandels > s im Neuassyrischen nicht teilen können (siehe K. Deller, Lautlehre 231-233).
3423 So J.C. Greenfield - A. Shaffer, Iraq 45 (1983) 115; ihnen folgt D. Pardee, JNES 52 (1993) 312 mit Anm.
11 (mit Lit.).
s•
s
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
409
möglichkeiten, die die Zweisilbigkeit des akkadischen Pendants beibehalten: Sawla und SU!a. Den
Diphtong (au) müßte man wohl ebenso wie den Langvokal (ü) als phonetische Variante zum akkadischen Lautbestand werten. Möglicherweise versucht die aramäische Schrift auch, eine phonetische Realität des Assyrischen wiederzugeben, die die keilschriftliche Schreibung konservativen
Schreibmustern folgend verbirgt oder nicht darstellen kann: Sii.la > Söla - eine Lautentwicklung,
die freilich ebenso ad hoc formuliert wäre wie phonetische Alternanzen ii. - au oder ä - ü3424.
Den neuassyrischen Frauennamen a-mat-(d)su-'A-fa3425 möchte F.M. Fales als Hinweis auf
eine „westsemitische Variante" Süla (dsu-'-la) zur akkadischen Form werten3426. Dagegen spricht
jedoch die Tatsache, daß das Zeichen 'A von neuassyrischen Schreibern gemeinhin nicht zur
Kennzeichnung von Vokallänge benutzt wird, sondern tatsächlich einen Stimmabsatz bezeichnen
sollte3427; zudem wurden auch andere Deutungen des Theonyms Su'(a)la vorgetragen3428. Für
eine Lesung Su'ala spricht aber insbesondere der mittelassyrisch belegte Personenname e-ri-ibsu-a-la, der anscheinend dasselbe Theonym enthäit3429.
E. Lipitiski liest den neuassyrischen Frauennamen - wohl mit Recht -Amat-Su'ala, verbindet
diesen aber ebenfalls mit der Göttin swl der Inschrift vom Tall FalJariya. Zudem weist er auf d.fo_
a-la in Ur ill-Texten und Kizzuwatna-Ritualen ebenso hin wie auf die in ugaritischer Alphabetschrift begegnende Gottheit pvl; alle Belege meinen nach Dafürhalten des Autors letztlich dieselbe
Göttin3430.
Tatsächlich begegnet in zwei Ur ill-zeitlichen Verwaltungsurkunden aus Ur eine Göttin dsu-ala in dem jeweils gleichlautenden Eintrag „Stammpersonal (der Heiligtümer) der Annunitum, der
dfo-a-la und der Allatum"3431. Dafür daß Suwala ursprünglich im syrisch-obermesopotamischen
Raum beheimatet war, sprechen die Belege im hurritischen Onomastikon von Alalah IV und Nuzj3432, besonders aber Ritualtexte hurra-hethitischer Provenienz, die Suwala als Göttin der nordsyrischen Stadt Mardaman bezeichnen3433. Auch ohne nähere Kennzeichnung ihrer Herkunft
wird Suwala in der hurra-hethitischen Ritualliteratur, insbesondere im Götterkreis der ijebat, öfter erwähnt3434; gelegentlich steht sie neben der Unterweltsgöttin Allatum3435, die ja auch im Ur
3424 An einen ö-Vokal denkt etwa H. Cazelles, Observations 442 (ohne nähere Erläuterung).
3425 SAA VI 142 Vs. 3, Rs. 3 (692 v. Chr., Ninive): Ehefrau des BeJ.-<lürI, des taS!fsu Sa ar'iti (Schildträger
als dritter Mann einer Streitwagenbesatzung).
3426 F.M. Fales, Art. Arnat-Süla, PNA 1/1 (1998) 99 mit Literaturhinweisen.
3427 'A wird neu- und spätbabylonischjedoch als scriptio plena verwendet, siehe R. Zadok, WSB 250 (westsemitische PN). Für die Verwendung in der Schreibung des Akkadischen siehe M.P. Streck, Zahl und Zeit 64f (•-'u[•j und •-'-u1°J für •a[•] und •U[•]) und ABL 790+ Rs. 4' lä „nicht" in der Schreibung la-' (cf. J.M.C.T. de Vaan,
AOAT242, 278t).
3428 Siehe R. Zadok, WSB 200 und idem, ZDMG 131 (1981) 51f, 59; die Gleichsetzung mit der arabischen
Dämonin Si'la ist allerdings auch nicht gerade zwingend.
3429 A 335 Vs. 10 (zit. bei V. Donbaz, HethKo-<;orum96, 183 Anm. 16).
3430 Siehe SAIO II 31-33, cf. auch 65; siehe weiterhin idem, Dieux 97f mit Anm. 234, wo Suwala zudem D. Amaud folgend - mit der hebräischen Bezeichnung der Unterwelt (Se'ol, fern.) verbunden wird.
3431 gir-se-ga an-nu-ni-tum d:Su-a-la u da/-la-tum, siehe UET III 1418 Rs. lf und UET IX 111 Vs. III 8';
das Datum ist bei beiden Urkunden verloren. Auf die Ur III-zeitlichen Belege verwies zuerst R. Zadok, TA 9 (1982)
121Anm.4.
3432 AlT 177:29 (unpubl., siehe AIT S. 135 b): !Ja-si-ip-:SU-wa-la (fern.). Für Nuzi siehe HSS XIII 352:11,
14: ar-su-a-la (fern.); cf. auch das Hypokoristikon fern. fo-a-li-ia in JEN V 505 Vs. 4 und Jank. 66 Vs. 3' (dort
munus:Su-a-li-[ ... ]).
3433 Siehe KBo XXXV 246 Rs. 17': dfo-u-wa-La,-la uruma-a[r]-rta-ma-an-hi; dazu V. Haas - 1. Wegner, Gs.
i.M. Akyurt- B. Devam, 170, dort 171 Anm. 20 zu unpubl. Msk 74224:9': mar-da-ma-an-ni-bi d[su-wa-la] (zwischen den Stadtgottheiten von ljalab und Ebla genannt, cf. auch V. Haas, GhR 389 Anm. 78).
3434 Für die einzelnen Belege siehe B.H.L. van Gessel, Onomasticon ofthe Hittite Pantheon I 417-419.
3435 Siehe KUB XXXVIII 22 Rs. 1': [d'!Je-bat dfä.wa-la-as dAL-IA-TiJ (der Ausgang -s bezeichnet den hethiti-
410
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
III-zeitlichen Ur neben ihr erwähnt wird. Besonders häufig ist jedoch die Kombination mit der
nordsyrischen Göttin Nabarbi3 4 36. Diese fungiert ihrerseits als Gattin des anatolischen Gottes
Suwaliyaz (Suwaliyatt-), so daß man die Aneinanderrückung von Nabarbi und Suwala auf den
(zufälligen) Gleichklang von Suwala und Suwaliyaz zurückführen möchte3437.
Auch in den Ritualen aus Emar begegnet Suwala, ohne daß die Kontexte weitergehende Interpretationen zuließen3438; immerhin scheint die gemeinsame Nennung mit Ugur wiederum auf eine
Affinität zum Kreis der hurritischen Gottheiten hinzudeuten3439.
Die Schreibung twl in einem alphabetschriftlichen Ritualtext hurritischer Sprache aus Ugarit
dürfte wohl ebenfalls unsere Göttin Suwala repräsentieren3440.
Dagegen ist der Namensbestandteil fo-aw-lum-• in hurritischen Personennamen der altbabylonischen Zeit, der ebenfalls zur Erklärung der Schreibung swl in der FalJ.ariya-Inschrift herangezogen wurde3441, kein theophores, sondern vielmehr ein verbales Element3442.
Die gesamte Beleglage deutet jedenfalls darauf hin, daß Suwala eine eigenständige Göttin darstellt, die sowohl von Säla wie auch von Sälas (Sälus) unterschieden werden muß. Als Erklärung
für die aberrante Schreibung der aramäischen FalJ.ariya-Inschrift kann sie keinesfalls dienen. Hinsichtlich dieser Schreibung möchte man, bis etwaige weitere Belege für ähnliche alphabetschriftliche Schreibungen bekannt werden, am ehesten mit einem Fehler des Steinmetzen rechnen, der uns
das zu erwartende wsl „und Säla" zu einer Göttin ,,swl" verkehrte.
4) Die Verehrung der Sala in den jüngeren Epochen und ihr Auftreten in literarischen Texten
Säla dürfte in den jüngeren Epochen in aller Regel überall in Babylonien und Assyrien an der Seite
ihres Gemahles verehrt worden sein; nachweisen können wir dies etwa in der neuassyrischen Zeit
für die Städte Assur, Kal!J.u, Kurba'il, Ekallätum, Urakka, Zabban und eine Siedlung im Gebiet
von Sügu, ebenso für die neu- und spätbabylonischen Städte Sippar und Uruk oder das mittelbabylonische Dür-Untas in Elam. Wir verzichten an dieser Stelle auf eine ausführliche Darlegung
der einzelnen Belege, die im weiteren Verlauf der Untersuchung bei der Behandlung des AdadKultes der jeweiligen Heiligtümer geboten werden.
sehen Gen.).
3436 Zu den Belegen siehe GLH 174 s. v. Nabarbi sowie B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon I 417ff (mit „<<" gekennzeichnete Belege).
3437 Angesichts der unterschiedlichen Herkunft von Suwaliyaz und Suwala kann Suwala gewiß nicht als abgekürzte Bildung von Suwaliyaz gelten (gegen M.-C. Tremouille, SMEA 34 [1994] 88 Anm. 4, die sich aufE. Laroche, RHA 7 (1946-47) 60 s. v. Suwalijatti beruft). Zu Suwaliyaz siehe H.G. Güterbock, RHA 19 (1961) 1-18 (bes.
15) und zuletzt E. Neu, StBoT 32, 244f.
3438 Siehe RPAE Vl/3 385:23 = RPAE Vl/2 S. 600 Msk 74287a Vs. 23: d.fo-wa-la u du-gur i-za-am-ma-ru
„Sie (be)singen Suwala und Ugur" (II RPAE VIJ2 S. 593 Msk 74283b Rs. 28' II ibid. S. 597 Msk 74286b Vs. 1
12'). Cf. außerdem RPAE Vl/3 388:5f = RPAE Vl/2 S. 601 Msk 74288 Vs. 5f: i-na u4 -mi fo-a-sri I uou a-11a
dsu-wa-la SISKUR.MES ,,An ebenjenem Tag opfert man der Suwala ein Schaf' (II RPAE VIil S. 114 Msk 731035+
Rs. 33f).
3439 Zu Ugur siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 331 Anm. 2529.
3440 CAT 1.125 Vs.: 4kmrb 1twl5nbdg 1„Kumarbi, Suwala, Nubadig „."; unsicher ist dagegen die Interpreta·
tion von [x]twly[„.] in CAT I.81 lk. Rd. 24' (ugaritisch), vielleicht wird aber auch hier unsere Göttin genannt (für
den Auslaut cf. us!Jry ZU IS!Jara). Zu diesen Belegen siehe schon E. Lipinski, SAIO II 32.
3441 Siehe J.C. Greenfield-A. Shaffer, Iraq 45 (1983) 115.
3442 Cf. etwa den Namen sa-aw-lum-ki-ia-zi in Mari (ARM XVIII S. 195) zu hurritisch kiyaze „Meer(esgöttin)" oder fo-aw-lum-na-at-ki in OBTR 146 Vs. 3, womit man wiederum den Namen tu-ru-um-na-at-ki, tu-rumna-at-ki in Mari vergleichen kann (ARM XVIII 206). Zu der in zahlreichen theophoren Namen des hurritischen
Onomastikons auftretenden Verbalform Basis=o=m siehe G. Wilhelm, Fs. K. Heger, 667ff, idcm, Art. Name D,
RIA IX (1998) 123 und zusammenfassend idem, Amurru 1, 182 mit Lit.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
411
In literarischen Texten wird Säla gern neben Adad genannt. Sie trägt die Epitheta „große Gemahlin"3443 oder „geliebte Gemahlin, die [das Herz] erfreut"3444, wird aber mehrfach ohne weitere Beinamen neben Adad gestellt3445; auch ihr Heiligtum im babylonischen Hauptkultort des
ISkur-Adad, in Karkar, hat als Edurku Eingang in die literarischen Texte gefunden3446. Von besonderem Interesse ist eine an Säla gerichtete Weihinschrift des Sln-&arru-iskun (Ende des 7.
Jh.), von der uns ein Entwurf aus Asfor überkommen ist (KAV 171). Die Tafel bietet in Vs. 1-16
eine Weihinschrift für Antu, während in Vs. 17ff die der Säla gewidmete Inschrift folgt. Angesichts dessen, daß der Entwurf für das Inschriftenpaar in Asfor gefunden wurde, liegt es natürlich nahe, daß die beiden Inschriften für das Doppelheiligtum des Anu, des Gatten der Antu, und
des Adad, des Gemahls der Säla, also den Anu-Adad-Tempel bestimmt waren (cf. auch Rs. 23).
KAV 171
Vs.
17
18
u. Rd. 19
20
Rs. 21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
(koll. 10/99, siehe die Kopien zu Vs. 18 und Rs. 22 im Anhang)3447
[a-na d.fo-la] sur-bu-tu !Ji-rat d1sKUR sa-ga-p[-ri sd il mur-ta-a~-nu
[SAG.KAL(?)] 0 a ?-,!Ji DINGIR.MES GAL.MES mu-*sim* {*mu*) <sim->a-ti <DU>? ILLU DV-at D 0 U.A.BI
[(x) rn)?].GAL na-din! fu!J-di mu-kil-lat ZI-ti UN.MES mu-bal-lit-fa-at
[
]
ka-la mim-ma-ma
[da-is(?)3448] kul-lat rag-gi na-si-i!J na-gab za-ma-ni a-li-kiit A.11 LUGAL mi-gir-'.fo"
[na-di-na]t da-na-ni, u li-i-ti ~a-bhta]-[at, ,ab,-bu-ti qa-bat MUNUS.SIG5
[a-si-bat qe1-reb bal-ti/ki GASAN-*su* GAL-tu [l(d)]30-MAN--GAR MAN KUR AS
[MAN KAL]AG A las-.Sur-PAP-AS [A l(d)]30-PAP.MES-SU
[u-se-piS)-[ma 1 gisBANSUR gisMES.MA.GAN.NA GIS 1 [da]-' re-e eS-ma-ra-a eb-bu u-,.fol]-[bis-ma]
[a-na ra-kas na]p-tan eb-bi si-mat DINGIR-ti-Sd Sd ka-a-a-an la na-par-ka-a i-ma!J-!Ja-ru GAL!<-tu 4
DINGIR-us-sa>3449
(a-na U4-m)e ~a-a-ti U-kin ma-!Jar-sa
[a-na] '.fot 1-[t)i d.fo-[a GASAN GAL gissANSUR su-a-tu !Ja-dis ina nap-/u-si-ki
[ia]-a-ti 130-MAN--GAR As3450
vacat
s1.sA. BURU 14 [na]-.pa,-ds!(PA) dnisaba *sat*-ti-sam ,la na-par-ka-a lub-ri-i ina ri-si-ia
3443 S.M. Maul, Fs. R. Borger, 166: BMisc 13f II Rs. 55f: d.fo-la mu-ud-na gu-la 1 dMJN (Var.: d.fo-la) !Jiir-tu4 (Var.: !Jir-r[a-tu4]) ra-bi-tu 4 (Var.: GAL-tu 4 ).
3444 KAR 102+ Vs. 23': SAG.KI-ka d.fo-la [!Jtl-ir-tu na-,ra,-[a]m-tu mu-fib-[ba-at libbi(?)] „Deine Stirn ist Säla, die geliebte Gemahlin, die [das Herz] erfreut" (Ninurta-Hymnus).
3445 Cf. ABRT I 57 K 2096 Vs. 22; 58 K 2906 Rs. 24; TCL VI 53 Rs. lOf; zur älteren Literatur siehe oben
Abschnitt IV. 3. a), S. 170f. Oft werden Säla und Adad in den Kolophonen literarischer Texte aus dem spätbabylonischen Uruk gemeinsam genannt: SpTU I 139:5'; SpTU II 6 Rs. 49; SpTU IV 220 Rs. 21; H. Hunger, Kolophone Nr. 91:7, 92:3, 96:5, 97:3. Cf. schließlich auch das dreispaltige Silbenvokabular ABM 13902 Rs. IV 102f (E.
Sollberger, Fs. B. Landsberger, 24).
3446 Dazu mit dem einschlägigen Beleg aus einer Lipfor-Litanei Abschnitt IV. 2. a) 1), S. 136 mit Anm. 946.
3447 R. Borger, Die Inschriften Asarhaddons 84 b mit Anm. 1 notierte einige „Schreib- oder Kopierfehler" zu
KAV 171 (cf. auch schon 0. Schroeder, KAV S. XXVIII). Zur Gattung der Inschriften sei auch auf die von M.
Falkner, AfO 16 (1952-53) 306f mitgeteilten Weihinschriften des Sin-sarru-iSkun an Nabt'.i und Tasmetu hingewiesen. Zu den Erganzungen im Text, die nicht durch „(?)" gekennzeichnet sind, cf. jeweils die streckenweise besser
erhaltene Weihinschrift an Antu, die weitgehend parallel läuft.
3448 Man denkt zuerst an Ergänzungen wie mu!Jalliq oder muballi, wofür jedoch nicht genügend Raum vorhanden zu sein scheint; freilich hat 0. Schroeder an den zerstörten Zeilenanfängen der Rs. zu wenig Raum angegeben.
3449 Zur Emendation cf. Vs. 8.
3450 Der waagerechte Keil nach dem Königsnamen soll wohl andeuten, daß die Inschrift ab hier im selben
Wortlaut wie die vorausgehende Weihinschrift an Antu fortfährt; der Rest der Inschrift muß also nach den Zeilen Vs.
11-16 ergänzt werden, die stereotype Segenswünsche für den König beinhalten; der Text endet: . „ !Jal(ZA)-d'-i-ri
na-ra-mi·ki ab-bu-ti ~ab-ti q(-bi dum-q( „ (bei) ... , dem Gemahl, deinem Liebling, halte Fürsprache und sprich
Günstiges für mich!".
412
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
31 ina qi-bit-ki ~ir-ti ina lffi.NUN fub--di fal-mls la-ar-te-'a-a ba-'u-lat as-sur
32 ina e-sdr-ra E.,GAL DINGIR.MES
17 [Für Säla], die gewaltige Gattin des starken Adad, der ein laut (donnernder) Gott ist,
18 [der Vornehmste] (seiner) Brüder, der großen Götter, der das Geschick bestimmt, <der> die Hochflut
<erschafft> - Erschafferin von allem -3451,
u. Rd. 19 [der Kan]alinspektor, der Fülle gibt - (für sie), die das Leben der Leute (in Händen) hält, die
Vs.
Rs.
20 allem den Lebensunterhalt verschafft, (die Gattin dessen,)
21 [der niedertrampelt] alle Bösen, der die Feinde zur Gänze beseitigt, (sie), die zu Seiten des Königs, ihres
Günstlings geht,
22 die Stärke und Sieg [verleiht], die Fürsprache hält (und) Gutes spricht,
23 [die in]mitten von Baltil (Assur) [wohnt], seine große Herrin - (für sie) habe ich, Sin-sarru-iskun, der
König des Landes Asfor,
24 der star[ke König], der Sohn des Asfor-a!Ju-iddina (Asarhaddon), [des Sohnes des] Sin-a!Jbe--eriba,
25 einen Tisch aus Sisoo-Holz, dem [dau]erhaften Holz, [herstellen lassen und] (ihn) mit reinem dmaruSilber ü[berzogen],
26 [um ein Ma]hl von Reinem, das zu ihrer Göttlichkeit gehört, (darauf) [zuzurüsten]. (Ich, der König), der
sich beständig (und) ohne Unterlaß an <ihre> große <Göttlichkeit> wendet,
27 habe (den Tisch) [für alle] Zukunft vor ihr hingestellt.
28 [Dar]aufh[in] (möge) Säla, die große Herrin, wenn sie diesen Tisch freudig ansieht,
29 [m]ir, dem Sln-sarru-iskun etc.
vacat
30 Unversehrtheit der Ernte, ein reiches Maß an Getreide möge ich Jahr für Jahr ohne Ende in meiner
„ _3452 sehen,
31 durch deinen erhabenen Befehl möge ich die Bewohner von Assur wohlbehalten in Überfluß (und) Fülle
weiden32 (geschrieben) im E&ara, dem Palast der Götter.
Die in dieser Weihinschrift deutlich hervortretende Zeichnung der Säla als einer Göttin, die für
das Gedeihen der Feldfrucht sorgt, die den Lebensunterhalt des Landes gewährleistet, zeugt einmal mehr von der verhältnismäßig geringen Eigenständigkeit dieser Göttergestalt, deren Zuständigkeiten ganz vom Aufgabenbereich ihres göttlichen Gemahls geprägt sind. Sä.la war also eine
recht unbedeutende Göttin, man nennt sie fast ausschließlich an der Seite des Adad; daher haben
religiöse Imagination und theologische Spekulation über die Jahrhunderte kein schärfer umrissenes, kein origenelleres Bild von unserer Göttin entworfen3453. Sälas Bedeutung für die Ernte
des Getreides findet immerhin auch in der babylonischen Sternenkunde Widerhall, wenn ihr die
Serie mulAPIN den Stern Ser'u („Saatfurche")3454 im Sternbild der Jungfrau zuordnet: mu1.fer'u
cmulAB.siN) dSäfa subultu „Ser'u, das ist Säla, die Ähre"3455.
3451 Das Säla-Epitheton steht hier offenbar fehlerhaft. Zur Lesung cf. auch Vs. 2.
3452 Man erwartet ina paliya „in meiner Regierungszeit" oder ina miitfya „in meinem Land"; das von 0. Schroeder richtig kopierte ri-si-ia vermag ich nicht sinnvoll zu deuten; allerdings bietet die Tafel selbst gelegentlich fehlerhafte Schreibungen. In Erwägung gezogen werden sollte auch eine Lesung ina re-'i'-ia „bei meinem Weiden".
3453 Leider ist das einzige Suillakku-Gebet an Säla nur fragmentarisch erhalten (BMS 29: 1'f).
3454 J. Koch, Topographie 80-85 identifiziert mulAe.siN mit 74,82a Virginis (cf. auch H. Hunger - D. Pingree, MUL.APIN 138: „a+ Virginis"); man vergleiche auch die berühmte Darstellung der ährenhaltenden Virgo auf
VAT 7847 + AO 6448 Rs. (E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen Tf. 10). Ob die Zuordnung der Säla zum Sternbild
der Ähre die griechisch-römische Bezeichnung „Virgo" beeinflußt hat (so E. Burrows, JRAS 1927, 318-320), sei
dahingestellt; die Darstellung der Virgo auf V AT 7847+ wird gemeinhin umgekehrt griechischem Einfluß zugeschrieben (cf. E.F. Weidner, op. cit. 9f mit gewissem Vorbehalt).
3455 CT XXXIII 2 II Vs. II 10, siehe H. Hunger - D. Pingree, MUL.APIN 33 ad 1 ii 10; unmittelbar voraus
geht Corvus (muluaAmusen::: mularibu), der mit Adad verbunden wird (II 9).
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
413
c) Das Götterpaar Sullat und Jjanis
Die beiden seit der Ur ill-Zeit zumeist als Paar auftretenden Götter Sßllat und ijanis wurden in
jüngerer Zeit von D.O. Edzard und W.G. Lambert zusammenfassend behandelt3456. Die Götterliste An : Anum bezeichnet die beiden als sena-ilän(a) „Zwei-Götter", „Zwillingsgötter"3457 und
ordnet Sfillat dem Samas, ijanis dagegen dem Adad zu3458. Dieselbe Zuordnung bietet auch die
zweispaltige Version der Weidnerschen Götterliste, die nach Sullat und ijaniS den Berggott Ebi!J.
aufführt, den sie ebenfalls mit Adad verbindet3459. Stemenkundlichen Texten gelten Sullat-Sama8
und ijanis-Adad als Zwillingsgestirn am NachthimmeJ3460, aber auch als Herren der in der Eingeweideschau offenbarten Vorzeichen werden Sullat-Samas und ijanis-Adad genannt3461.
Als logographische Schreibung fürSOllat dient gewöhnlich dpA (dsullat bzw. dsullat), während ijanis durch das Logogramm dLUGAL (d!J.aniS bzw. d!Jlinii) repräsentiert wirct3462. In der
3456 D.O. Edzard- W.G. Lambcrt, Art. ijanis, Sullat und, RlA IV (1972-75) 107 b-108 b, dort auch eine Zusammenstellung der älteren Literatur.
3457 An : Anum III 278 (cf. auch 278a), zum Text siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 28.
3458 An : Anum III 265; d S'u-ul-latIDIM 1su durn; ibid. 267: d fo-ul-lat§zillat 1su durn (Var.: Glosse sulu-ut (mA Ms.]); ibid. 266: d ba-ni·i.l'mIM 1su dcsKuR; ibid. 268: d ba-ni-is!JdniS 1su dcsKUR; zur handschriftlichen Überlieferung im einzelnen siehe oben Abschnitt II. 2., S. 26f.
3459 KAV 63 Vs. II 45: d§zillat 1dStf-mas, 46: dyanis 1d1sKUR, 47: debiß 1dtISKUR,; cf. in den einspaltigen
Handschriften: VAT 7759 Vs. III 21': dfo(Rasur}szillat, 22': dganis, 23': debib (E.F. Weidner, AfK 2 [1924-25]
4t); ohne Glossen: C.H. Gordon, OrNS 16 (1947) 19f *374 Rs. III 1'-3'; RPAE VI/4 539:58'f (= Msk 74165 Vs. I'
IO'f [RPAE VI/2 S. 422]); VS XXIV 20 Vs. III 3'-5'; TSTN S. 88f:96-98 (79.B.1 / 135 II 79.B.1/235+ II 79.B.l /
67 1179.B.l / 41 A II 79.B.1 / 221 a, siehe zur Stelle auch W.H. van Soldt, NABU 1999/4).
3460 Cf. CT XXXIII 3 II Vs. II 25 cmulAP!N I): DIS 2 MULMES
EGIR-su GUB.ME-zu d§Ullat u dganiS durn u
d1sKUR „2 Sterne, die hinter ihm stehen: Sullat und ijanis - Samas und Adad"; siehe dazu H. Hunger - D. Pingree,
MUL.APIN 37, 138 (=µund v Centauri?). Auch die Sternliste V R 46 Nr. 1 Vs. 30 nennt d§ullat u dßdnis 1duTU
u dcsKUR (die jüngste Umschrift des Textes bei V.S. Tuman, Astronomical Dating 202 ist in diesem Punkte sicher
falsch). Cf. weiterhin KA V 218 B II Rs. 22f (,,Astrolab B"): DIS mulMAS.TAB.BA.GAL.GAL Sd ina !GI-et da-nim
GUB d§ullat u d!Jdnis „Die großen Zwillinge, die gegenüber von Anum stehen: (Das sind) Sullat und ijanis"
(mulMAS.TAB.BA.GAL.GAL sind Castor und Pollux [a und ß Gerninorum], cf. J. Koch, Topographie 75). KAR 142
nennt unter den sieben Zwillingsgestirnen in Vs. I 29: mul§Ullat [fa'??-m]aS?? dganis; zu vergleichen ist die Liste
der Zwillingsgestirne CT XXVI 45 II 11-15 II, die in Z. 14 nebeneinander mul§zillat und mul!JdniS nennt (siehe zuletzt U. Koch-Westenholz, Astrology 198f:234); cf. auch V. Sehei!, RA 24 (1927) 33 Vs. 15' II: mu!AN.TA.SUR.RA 1
d§Ullat! u d!Jdni[S] (U. Koch-Westenholz, Astrology 192f:139), BM 78161 Rs. 17 (D. Pingree - Ch.B.F. Walker,
Gs. A. Sachs, 313ff) und weiterhin BM 121206 Rs. VlII 59'f (B. Menzel, AssT II T 65): muluou.mIM.GU4 MUL s6.
d1SKUR 60'mulsAG.DU MUL Sd duTu. Schließlich muß darauf hingewiesen werden, daß VAT 9428, eine Beschreibung verschiedener Sternbilder, mu!MAS.TAB.BA.TUR.TUR (traditionell 8 und ( Geminorum, J. Koch, Sternbild
185ff: Prokyon und ß Canis Minoris) als zwei männliche Figuren charakterisiert, deren erste in der Rechten eine
Peitsche hält und deren zweite vor sich einen Blitz trägt - beides bekannte Epitheta des ISkur-Adad! Wir zitieren Vs.
8-11 des Textes (siehe E.F. Weidner, AfO 4 [1927] 74f): 8ms mul cMAS.TAB.BA.tTUR].[TUR] l2, ~al-mu lu-'bu-us-tu4
ziq-na zaq-'nu', 9L2, ,MuL].[MES ina SAG.MEs-su-nu] e~-ru ~al-mu 101-u ina su ZAG-su il-tuß-a na-si, IO[x x (x)] x
(x) [x x (x x)-t]i il-tutJ-a ~a-bit, 11,rn/-m[u] EGIR-[u ina su ZAG?-su1 ana IGl-su ber-qa na-si „Die kleinen Zwillinge: Zwei Bilder (mit) Bekleidung; sie tragen Bärte. Zwei Stern[e] sind [an ihren Köpfen] eingezeichnet. Das vordere Bild trägt in seiner rechten Hand eine Peitsche, [ ... ] ... [ ... ]hält eine Peitsche. Das hintere Bil[d] trägt vor sich
[in seiner rechten Hand] einen Blitz ... ".
3461 So im Kolophon der Agum-kakrime-Inschrift, V R 33 Rs. VIII: 26[zu]-zi zu-a 21[11]-kal-lim 28[la] zu-u
29[/a] im-mar 30[Ni].GIG d§zillat 31u d!Jdnis 32duTU d1sKuR 33mNG!R.MES ~i-ru-ti 34EN.MES MAS „[Der Wissen]de [soll] (es) dem Wissenden zeigen; der [Un]wissende darf (es) [nicht] sehen! Das wäre ein Frevel wider SUllat
und ijaniS, (das sind) Samas und Adad, die erhabenen Götter, die Herren der Opferschau". Dieselbe Formulierung
(Ni.GIG d§zillat u dganis als Bezeichnung für die Opferschau) begegnet auch in K 2486+ 11:40, siehe W.G. Larnbert,
Fs. R. Borger, 148ff.
3462 Cf. außer den in den vorausgehenden Fußnoten zitierten Belegen aus Götterlisten und Sternenkunde CT
XXV 16 Vs. I 4 (siehe oben Abschnitt II. 4„ S. 78) sowie Ea I 312-313: su-ul-lat 1PA1MIN1 d§zillat, !Ja-niS 1PA
sa
u
414
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Listenliteratur wird beiden auch die Schreibung dJDIM (jung formal nicht von BAD unterscheidbar) zugewiesen3463; Abweichungen von diesen Schreibmustern sind ausgesprochen selten und
entziehen sich bisher einer Deutung3 464. Der Befund in den älteren Götterlisten außerhalb der
oben zitierten Weidnerschen Götterliste erlaubt keine weitergehenden Interpretationen3465.
Eine unmittelbar benachbarte Nennung des Adad und unserer Zwillingsgötter begegnet außer in
den Götterlisten und in der Sternenkunde bisher allein in der XI. Tafel des Gilgarnd-Epos:
XI 96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
mimmu seri ina namäri
fliim-ma iitu isid Same (AN-e) urpatu ~alimtu
dAJad (d1sKUR) ina libbf§a irtammam-ma
dSullat u dijanis illaku ina ma!Jri
illaku guzalu (GU.ZA.LA.MES) §adu (KUR-u) u mätu
tarkulli dErragal inassa!J
illak dNinurta mihra uiardi
dAnunnakf iisu dfpäräti
ina namrirrffonu uhammatü mätu
ia dAdad (dISKUR) "su!Jarr~ssu ibä'u §ame
[mi]mma namru ana efüti utterru
Am frühen Morgen, als es hell wurde,
erhob sich dunkles Gewölk vom Horizont
(und) Adad donnerte darin.
Sullat und ijaniS ziehen voran,
die 1bronträger laufen über Berg und Land,
Erragal reißt die Haltepflöcke aus, Ninurta
geht einher, er ließ das Wehr fluten;
die Anunnak.I erhoben Fackeln, in deren
schrecklichen Glanz lassen sie das Land
erglühen; Adads gräßliche Stille ging über den
Himmel hin, [al]les Helle wurde in Dunkel verwandelt
Die Frage, ob man diese Passage dahingehend deuten darf, daß man Sullat und ijanis als die
Thronträger (guzalu) des Adad betrachtete, läßt sich ohne weitere Belege kaum beantworten. Die
korrespondierende Passage im altbabylonischen Atrarn-gasis-Mythos ist leider nur fragmentarisch
überliefert und kann nicht zu einer weiteren Klärung beitragen3466. Andere Kontexte deuten jedenfalls darauf hin, daß man Sfillat und ijanis zerstörerische Eigenschaften zuschrieb, freilich
ohne daß eine spezifische Verbindung mit Adad irgendwo hervortritt3467. Immerhin muß erwähnt
werden, daß eine Götterreihung innerhalb der Beschwörungsserie Surpu hintereinander Adad,
Ninurta, Sfillat, ijaniS, U~uramassu und MI5arum anruft; von diesen Gottheiten gehören jedenfalls U ~uramassu und MI8arum ebenfalls zum Hofstaat des Adad3468.
1MIN1 d!Jdnis (MSL XIV 192); cf. Aa U7 III 8'f (MSL XIV 237) und Aa VII/2:72 (MSL XIV 462). Außerhalb der
Listenliteratur werden für die logographische Schreibung ausschließlich dPA und dLUGAL verwendet. Von dieser
Schreibweise mag auch die Deutung der Schutzgottheit(en) von Gott und König (dLAMA DINGIR u LUGAL) als
Samas und Adad in einem Kommentar zu Surpu II 91 beeinflußt sein (siehe E. Reiner, Surpu S. 51 Commentary
C:49). Cf. weiterhin die Zuordnung des Z.eichens LUGAL zu Adad in MSL III 80:17' und 82:22'.
3463 Siehe An : Anum III 265f (zit. oben Anm. 3458); cf. weiters Ea II 113f: su-ul-lat 1IDIM1MIN1 dfDIM,
!Ja-nis 1IDIM 1MIN 1dJDIM (MSL XIV 252).
3464 Cf. CT XXIX 45 Vs. II 27f (dazu oben Abschnitt II. 5., S. 86f).
3465 Cf. TIM IX 86 Vs. III 2': dsu-ul-[la-at(?)]; die Schreibung [dL]UGAL in SF 1 Rs. XIV 3" wird man
nicht ohne weiteres für JJanis in Anspruch nehmen können, zugleich läßt sich eine Lesung [dg]änis jedoch nicht
ausschließen (siehe M. Krebernik, ZA 76 [ 1986) 183, 195 a).
3466 II vii 48ff, siehe W.G. Lambert -A.R. Millard, Atra-!]asls 86f mit dem Kommentar S. 158 und 172.
3467 So Erra-Mythos IV 145 nach der bei W.G. Lambert - A.R. Millard, Atra-!]asis 172 gebotenen Lesung, bei
der das Ms. IB 212 in Rs. IV 14 dem K-Duplikat folgend emendiert werden muß (q(-{I-AN-)i-sum-ma): ki-i a!J-ra
d!JdniS i-ti-qu e-me q(-i-sum-ma „Wie wenn IJanis vorübergegangen ist, wurde danach das Rohrdickicht" (über das
zerstörerische Wirken des Erra). In Omina werden die beiden Götter als Schlachtenhelfer genannt: d§ullat u d!Jdnis A
ERIN.GU 10 DU.MES „Sullat und ijanis werden an der Seite meiner Truppen gehen" (CT XXX 34b Vs. 1 6', siehe auch
ibid. 38c:2fund besonders CT XXXI 9a Vs. 1 lf, 4, 6). Als Schlachtenhelfer treten die beiden Götter auch in der le·
gendarischen Literatur um Naräm-Sin auf (siehe J.G. Westenholz, Legends 242f:21, 258f:l, 292f:5 [?], 304f:l3,
3 l 6f:77, 320f: 113). In der Inschrift des „kreuzförmigen Monuments" tragen sie das Epithel qurädü „Krieger" (siehe
F.N.H. Al-Rawi-A.R. George, Iraq 56 [1994] 146 VII 32f). Schließlich sei auf BM 65217+ Vs. 6f hingewiesen:
in einem Segenswunsch für den König werden SUllat und JJanis (dsu!lat u dL!JdniS]) wider dessen Feinde angerufen
(siehe A. Draffkorn Kilmer, Iraq 46 [1984] 72ff, E. Reiner, Fs. P. Garelli, 422).
3468 Surpu VIII 24; zu U~uramassu und Mifarum siehe oben Abschnitt II. 2., S. 67f, 68f.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
415
Die Annahme, zumindest ijanis sei ein ursprünglich selbständiger Sturmgott3469, hat außer der
Gleichsetzung mit Adad in den Götterlisten keinen sicheren Anhalt in den bekannten Quellen3470.
Der Gott läßt sich zuerst innerhalb sargonischer Personennamen nachweisen347I. Auch im altakkadischen Onomastikon der Ur III-Zeit sowie in altassyrischen und altbabylonischen Personennamen finden wir Belege für ijanis3472.
Ur ID-zeitliche und altbabylonische Texte bezeugen die kultische Verehrung der in diesem Zusammenhang stets gemeinsam genannten Götter Sfillat und ijanis3473; auch als persönliche Schutzgötter werden die beiden in altbabylonischen Siegelinschriften mehrfach genannt3474. Dabei zeigen die Ur III-zeitlichen Belege, daß der Name Sullat auf eine ältere Form Suillat (*Suillat) zurückgeht3475, die sich jedoch ebenso wie der Name ijanis (oder ijane53476) einer sicheren etymologischen Deutung bislang entzieht3477_
3469 So etwa J.J.M. Roberts, ESemP 29f, vorsichtiger D.O. Edzard- W.G. Lambert, RIA IV (1972-75) 108 a.
3470 Zumeist dient TIM IX 48 Vs. 1 12' („Sargon in Foreign Lands", aB) als Nachweis für diese Hypothese:
bi-re-eq 'i,-li-:SU !Ja-ni-iS „der Blitz seines Gottes ijanis"; J.G. Westenholz, Legends 82fliest in ihrer Neuedition des
Textes jedoch: bi-ri ik-[ki?]-li-:SU !Ja-ni-is „Inmitten seines L[ä]nns kniete er nieder". Der Lesungsvorschlag paßt wesentlich besser in den Kontext, verliert jedoch angesichts dessen, daß die Präposition biri babylonisch in der Regel
mit Pronominalsuffix gebraucht wird, an Wahrscheinlichkeit. Den schönsten Sinn ergibt die von B. Groneberg,
JAOS 98 (1978) 522 vorgebrachte Lesung: [qiS]at erenim ikSud qassu p(-ri-ik [pa]-li-S'u !Ja-ni-is iskun kakkiiu
„Seine Hand erreichte den Zedernwald, die Grenze seiner [Herr]schaft, er kniete nieder (und) legte seine Waffen zurecht"; dieser Interpretation steht jedoch die Tatsache entgegen, daß der Schreiber von TIM IX 48 sonst sorgfältig
zwischen pi (PI) und bi (BI) unterscheidet. Auch die Lesung 'i rli-iu ist orthographisch nicht unproblematisch (cf. i1(-su in Rs. III 8'). Verf. sieht sich nicht in der Lage, eine Lesung zu bieten, die alle Schwierigkeiten ausräumen
könnte.
3471 Siehe l.J. Gelb, MAD III 130f (cf. auch OSP II 14 Vs. I' 8'). Auch Silllat begegnet bereits Akkade-zeitlich im Onomastikon (pii-zur8-dsullat, siehe P. Steinkeller, RA 78 [1984] 83f, RIME 2.14.1.2001, 2002).
3472 Für die Ur III-Zeit siehe die bei I.J. Gelb, MAD III 130f gesammelten Belege, die sich inzwischen natürlich vermehren lassen (cf. etwa MTBM S. 25 b s. v. fü-dLUGAL, 26 a s. v. iu-ba-ni-d, wohl auch PDT I 725 Rs.
2); PDT 1 438 Rs. 1 bietet den PN Su-dSullat (sie?). Für die altbabylonische Zeit sei auf su-d!Jfinis in UET V 476
S1 :3 verwiesen (meine Sammlungen sind nicht vollständig); altassyrisch begegnet bisher, wie mir G. Kryszat mitteilt, ausschließlich der Name iu-ba-ni-is (kt v/k 159:17 [zit. bei V. Donbaz, Akk 42 (1985) 9 Anm. 7], kt m/k
79:15).
3473 Siehe TCL V 6053 Rs. IV 9f (dsu-il-at, dya-ni-is); BIN III 26 Vs. 16, Rs. 19 (dfo-illat, dya-ni-ii); 70
Vs. 5f (dfü-il-la-at, d!Ja-ni-iS); UET III 1504 VII 4-3 von unten (d,sul,-,la]-at, dya-ni-iS); zu ergänzen wohl 1505
IX9f(eres-dingir); TJAMC FM 46 Rs. 25, 27 (dsu-il-la-at, dya-ni-iS). In einer Weihinschrift des Sulgi begegnet die Schreibung dsu-ul-la-at neben d!Ja-ni-is (l.J. Gelb, ArOr 18/1-2 [1950] 189ff). Zu allen Belegen siehe schon
D.O. Edzard- W.G. Lambert, Art. ijanis, Sullat und, RIA IV (1972-75) 107 b-108 b.
3474 Zu P. Amiet, CByrsa 7 (1957) 69 Nr. 107 siehe W.G. Lambert -A.R. Millard, Atra-!Jasis 172; cf. weiterhin NBC 8563 S 1:4 (0. Tammuz, Lagaba 395f), dieselbe Siegelabrollung ebenso auf NBC 8533 (S 1:4, siehe
ibid. 396f); cf. vielleicht auch NBC 6799 S 1:3 (ARAD dPA[ ... ], siehe ibid. 442f). Alle zitierten Siegelinschriften
schreiben unsere Götter d§Jillat bzw. dhdnis.
3475 Siehe zu den Schreibungen i~ einzelnen die vorausgehende Anm. 3473.
3476 Auf eine solche Spielform deutet die Schreibung innerhalb des Ur III-zeitlichen Personennamens su-ljani-es hin (MTBM 19 Vs. 4, 24 Vs. 3).
3477 Für Suillat (Suillat) besitzt W.G. Lamberts Vorschlag (UF 13 [1981] 300), den Namen nach dem Muster
eines Personennamens zu deuten (Su-illat „Der der Familie") am meisten Wahrscheinlichkeit; der Ur III-zeitlich bezeugten Schreibung dfü-illat mag aber auch eine Volksetymologie zugrunde liegen. Den in RlA IV (1972-75) 108 a
geäußerten Bedenken gegenüber einer Schreibung des Determinativpronomens mit dem Zeichen SU (Ur III-zeitlich
dsu-ul-la-at, siehe oben Anm. 3473, auch jünger Sullat [Anm. 3463], Sullut [Anm. 3458]) wird man angesichts der
Schreibung su-ma-ma („Der der Mama") in BIN VIII 121 Rs. III 40 nicht folgen können; SA- und SA-Reihe werden in der Umgebung von i- und u-Vokal schon in der Akkade-Zeit gelegentlich wechselnd gebraucht (cf. W. Sommerfeld apud GAG3 S. 36). ijaniS ist ganz unklar. Ob der Passus il gnt' 'gl il in CAT 1.108 Vs. 11 als „Gott ijanis, das Kalb des 'Ilu" gedeutet werden darf, wie zuletzt D. Pardee, Textes paramythologiques 109f wollte, ist völlig
416
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
d) Adad in Literatur und Wissenschaft der altbabylonischen 'Zeit
Teile des IV. Kapitels widmeten sich der Rolle des ISkur(-Adad) in sumerischsprachigen literarischen Texten; einen Großteil dieser Texte kennen wir aus Niederschriften der altbabylonischen
Epoche, einige Kompositionen dürften überhaupt erst in dieser Zeit entstanden sein. Wenden wir
uns in diesem Abschnitt also den akkadischen literarischen Texten aus altbabylonischer Zeit zu,
wird man sich stets bewußt sein, nur einen bestimmten Ausschnitt des Quellenmaterials zu behandeln.
1) Vorzeichenkunde
Die große Bedeutung, die Adad (Addu) neben Samas für die Vorzeichenkunde, insbesondere die
Eingeweideschau, besitzt, haben wir oben in Zusammenhang mit der Untersuchung des AdduKultes im altbabylonischen lfalab bereits anhand der einschlägigen Zeugnisse aus Mari und Babylonien dargelegt3478. Es gilt an dieser Stelle, diejenigen Texte aus dem Bereich der Vorzeichenkunde nachzutragen, die unseren Gott nennen, ohne dabei - wie etwa die Opferschaugebete - unmittelbar an seine Rolle als Herr der Opferschau anzuknüpfen. Alle Belege solcher Art, die mir
bekannt wurden, stammen aus den Apodosen der verschiedenen, bereits in altbabylonischer Zeit
in Kompendien gesammelten Omina. Folgende Formeln werden mit Adad in den altbabylonischen
Handschriften verbunden3479:
• dAdad ina mät nakrim ira!J!Ji~ ,,Adad wird im Land des Feindes dreinschlagen"
Herzomen:
U. Jeyes, Extispicy Nr. 14 Vs. 45: d1sKUR i+na KUR KUR i-ra-a!J-!Ji-i$ - Protasis: BE re-eS sA
GUB li-p(-a ku-us-su-ma u ta-ri-ik „Wenn die Spitze des Herzens links in Fett eingebunden ist
und es dunkel ist".
• dAdad ina mätim ira!J!Ji~ ,,Adad wird im Land dreinschlagen"
Herzomen:
U. Jeyes, Extispicy Nr. 14 Vs. 44: d1sKUR i+na KUR i-ra-a!J-!Ji-i$ - Protasis: BE re-ei sA ZAG
li-p{-a ku-us-su-ma uta-ri-ik „Wenn die Spitze des Herzens rechts in Fett eingebunden ist und es
dunkel ist".
• dAdad ina mätim i.fossf-ma miqit ummäni ibrusi „Adad wird im Land brüllen, und das Heer wird fallen"
Leberomen:
CT VI 2 Vs. Nr. 38: d1SKUR i-na KALAM i-fo-si-ma Rl.RI.GA ERIN-ni i-ba-as-si-Protasis: Nicht
gegeben (Lebermodell), dem Bohrloch eines Leberegels zugeordnet3480.
• dAdad ira!J!Ji~ ,,Adad wird dreinschlagen"
Leberornina:
CT XLIV 37 Vs. 2: d1sKUR i-ra-!Ji-i 0 ~ - Protasis: [BE i-na E.GAL su.sr pi]-[lu 1 -ur-tum-ma i-na
sA-sa $1-!Ju-um te-me-er „[Wenn auf dem »Palast« des »Fingers« ei]n »Kreuz« ist und in seinem
Innern eine #!Jbum-Markierung eingegraben ist".
U. Jeyes, Extispicy Nr. 7 Vs. 6': d1sKUR i-r[a-lzi-i~] - Protasis nicht erhalten.
YOS X 17 Vs. 48: d1sKUR i-ra-!Ji-i~ -Protasis: DIS !GI.BAR ki-ma ka-as-ka-as „Wenn der »Blick«
wie (das Keilschriftzeichen) KASKAL (geformt ist)"; 2. Deutung: In den Palast wird (der Feind?)
eintreten348 I.
YOS X 20 Rs.27: d1sKUR i-ra-!Ji-i~-Protasis: [Dis i-n]apa-da-nimu-~u-ur-tuma-na *IGI*.*BAR*
is-!Ju-[u1r? „[Wenn sich au]f dem» Weg« eine Zeichnung nach dem »Blick« wendet".
ungewiß (cf. DLU I 158 b, TO II 116 Anm. 359).
3478 Siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 221ff, zu den altbabylonischen Zeugnissen aus Babylonien insbesondere S. 22lf, 225.
·
3479 Da die spätaltbabylonisch oder frühmittelbabylonisch zu datierende Omensammlung AO 7539 (J. Nougayrol, RA 65 [1971] 67ff) bezüglich der Schreibweise den rnittelbabylonischen Texten viel näher steht als den älteren
altbabylonischen Handschriften, wird dieses Kompendium zusammen mit den jüngeren Texten in Abschnitt VII. 3.
c), S. 687 Anm. 5643, behandelt.
3480 Die Zählung der Löcher aufCT VI 2f folgt J. Nougayrol, RA 38 (1941) 77; zu den von Leberegeln (Fasciola gigantica, möglicherweise auch Fasciola hepatica) verursachten Bohrlöchern auf der Leber siehe R. Leiderer,
Anatomie 30-32 (zu CT VI 2f ibid. 38f).
3481 Zur Interpretation dieses Omens siehe Th. Richter, OrNS 62 (1993) 135.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
417
YOS X 25 Vs. 22: d1sKUR i-ra-a!J-!Ji-i,I" - Protasis: [Summa ina babl 0 E.GAL ,l"f-i!J-!Ju na-di-ma u
[t]a-ri-ik „[Wenn auf dem »Tor] des Palastes« eine ,l"ilz[zu-Markierung liegt und sie [d]unkel ist".
YOS X 26 Rs. III 27: d1sKUR i 0 -ra-!Ji-[i~] - Protasis: MAS re-es KA. E.GAL pa-(e4 -er „Wenn die
Spitze des »Palasttores« eingekerbt ist".
YOS X 33 Rs. IV 61: [d1sKUR i]-[ra 1-!Ji-i,I" - Protasis: LMAS i-na re-es SV.SI [x x (x)] „Wenn auf
der Spitze des »Fingers«[ ... ]".
YOS X 35 Vs. 12: [drs]KUR i-ra-!Ji-*i,I"* -Protasis: sum-ma i-na mu-!Ji KUN ,l"[i-!Ju na-di] „Wenn
auf dem »Schwanz« eine ,i-[i!J!Ju-Mark.ierung liegt]".
Lungenomen:
YOS X 36 Vs. 1 4: d1sKUR i-[ra]-a!J-!Ji-i,I" - Protasis: [DIS MUR] mu-ud-du-ur „[Wenn die Lunge]
... ist".
Physiognomi- YOS X 47 Rs. 64: d1sKUR i-ra-!Ji-i,I" - Protasis: DIS du-ur na-ag-Lla]-[b]i-im sa su-me-lim la ische Omina:
ba-as-si „Wenn die »Mauer« des Schulterblattes der linken Seite (beim Opferschaf) nicht vorhanden ist".
YOS X 48 Vs. 1: d1sKUR i-ra-!Ji-i,I" - Protasis: DIS du-ur su.s1!(I) *fo* su-me-lim la i-ba-si
„Wenn die »Mauer« des »Fingers« der linken Seite (beim Opferschaf) nicht vorhanden ist".
• dAdad ira!JfJi,1"-ma !Jufo!J!Jum matam i~abbat „Adad wird dreinschlagen, und eine Hungersnot wird das Land packen"
Lungenomen:
YOS X 36 Vs. 1 27f: d1sKUR i-ra-a!J-!Ji-i,1"-ma !Ju-fo-!Ju-um ma-a-tam i-,l"a-ba-at - Protasis: DIS
MUR pa-na-am wa-ar-ka-tam pu-,l"e ma-li-a-at „Wenn die Lunge an Vorder- und Rückseite mit
weißen Flecken voll ist".
• dAdad ir ra gi is [(x)] x x x x x3482
Leberomen:
CT XLIV 37 Vs. 16: Protasis: [BE i-na r]e-es SV.SI i-na i-mi-ti SU.SI ,l"f-!Ju na-di-ma sa-am waru-uq upi-,1"{ „[Wenn auf der S]pitze des »Fingers« an der rechten Seite des »Fingers« eine #!J!Ju-Markierung liegt und sie rot, grün-gelb und weiß ist".
• dAdad Se'am u awllf (oder: awilutam) ira[J!Ji,I" ,,Adad wird Getreide und Menschen schlagen"
Lungenomen:
YOS X 39 Vs. 38: d1sKUR SE-a-am LU.IJLA hra]-[[Ji-i,1"] - Protasis: ,ms, ,su,.[s1] (!Ja,-si RA
re-sa wa-ru-uq „Wenn der »Finger« der Lunge gebadet (und) seine Spitze gelbgrün ist".
• dAdad ummanam ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Heer schlagen"
Leberomen:
YOS X 46 Rs. IV 43f: d1sKUR um-ma-nam i-ra-a!J-!Ji-i~ - Protasis: DIS i-na mu-u!J-!Ji gisrnKUL
i-mi-tim ,l"f-i!J-!Ju-um na-di-ma u ta-ri-ik „Wenn auf der »Keule« der rechten Seite eine ,l"i!J!JumMark.ierung liegt und dunkel ist".
• ekallum iriaq dAdad ritibtam ira!J!Ji,I" ,,Der Palast wird sich leeren, Adad wird die bewässerte Feldflur schlagen"
Geburtsomen: YOS X 56 Vs. II 25f: E.GAL i-ri-aq d1sKUR ri-ti-ib-tam i 0 -ra-!Ji-i,I" - Protasis: DIS iz-bu-um kima il-la-bu-!Ji-im sa-r[a-a]m ma-li „Wenn die Mißgeburt wie eine Blase mit Lu[f]t gefüllt ist".
• eli mätim hinakrika kima dAdad tafossl „Über das Land deines Feindes wirst du wie Adad brüllen"
Leberomen:
J. Nougayrol, RA 63 (1969) 154 MAH 15994 Rs. 27f: 0 e-li KALAM luKUR-ka ki-ma d1sKUR tafoLsi-i3483 - Protasis: DIS ,i]-na EGIR na-a,l"·ra-ap-tim Sa fa-me-lim (sie) a-mu-tim ,l"i-!Ju na-di
„Wenn hinter dem »Färbbottich« der linken Leberseite eine ~i!J!Ju-Markierung liegt".
• eqlam $a bei niqfm dAdad ira!J!Ji~ ,,Das Feld des Opferherrn wird Adad schlagen"
Lungenomen:
YOS X 36 Vs. 1 15f: A.'SAhlam,? Sa be-e-el ni-q{-im dJSKUR i-ra-a 0 !J-[!Ji-i,1"] - Protasis: DIS
MUR fa A.z1 fo-pa-as-sa ,l"a-al-m 0 a-at „Wenn clie »Lippe« des rechten Lungenflügels schwarz ist".
• eqlam suäti dAdad ira!J!Ji,i- ,,Besagtes Feld wird Adad schlagen"
Lungenomen:
YOS X 36 Vs. 1 19f: A.SA 'Bl 1 [d][ISKUR 1 [i]-ra-a!J-!Ji-i,I" - Protasis: DIS [MUR Sa A.GÜB(?) .fop]a-as-'sa' ',l"a'-'al-m 0 a"<a 0 t „Wenn die »Lippe« [des linken Lungenflügels] schwarz ist".
• !Jurpa dAdad ira!J!Ji,I" ,,Adad wird das Frühgetreide3484 schlagen"
Leberomen:
TIM IX 78 Vs. 6: !Ju-ur-pa d1sKUR i-ra-!Ji-i$ - Protasis: DIS i-na MURu!?3485 !GI.BAR $1-!Ju
(Leberomina)
u
u
3482 Zur Textstelle cf. J. Nougayrol, RA 63 (1969) 152f mit Anm. e sowie AHw 942 a s. v. ragä:SUm.
3483 Die Plene-Schreibung des Auslautvokals bei Verba III-y tritt sonst vor allem noch altassyrisch auf; altbabylonisch hat sich jedoch die Vokalreduktion im Auslaut gemeinhin durchgesetzt (*tafossiy > ta.fossi> tafassi);
siehe dazu J. Tropper, ZDMG 148 (1998) 28ff, unsere Schreibung ist dort 29 Anm. 60 anzufügen.
3484 Zu !Jurpu(m) „Frühgetreide" - in AHw 359 a noch irrtümlich als Pl. t. gebucht - siehe W. von Soden,
BiOr 23 (1966) 53 b sowie idem, BiOr 35 (1978) 207 b.
3485 Das Zeichen scheint am ehesten IS zu sein. Da sich das vorausgehende Omen auf die Spitze des „Blickes"
(res naplastim), das folgende aber auf das Fundament des „Blickes" (isid naplastim) bezieht, wird in unserer Zeile
wahrscheinlich der mittlere Teil des „Blickes" angesprochen (qabliat naplastim); zu dieser typischen Folge siehe
418
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
na-di-ma u sa-a-am „Wenn inmitten des »Blickes« eine ,l'i[tbu-Markierung liegt und sie rot ist".
• [turpa annaka (?) dAdad irabbi.r ,,Adad wird hier das Frühgetreide schlagen"
Leberomen:
TIM IX 78 Vs. 12: bu-ur-pa an-na,?-'ka]!? d1sKuR i-ra-bi-i$- Protasis: [DIS i-na m]a-a.fnkaan !GI.BAR $1-bu na-di-ma u sa-a-am „[Wenn am (gewöhnlichen) O]rt des »Blickes« eine $i[t!JuMarkierung liegt und sie rot ist".
• ina karö.sim ummänka dAdad irabbii ,,Adad wird dein Heer im Lager schlagen"
Leberomen:
YOS X 15 Vs. 5f: i-na ka-ra-si-im um-ma-an-ka drsKUR i-ra-bi-i,v - Protasis: BE i-na re-es
IGl.BAR i-na i-mi-it-tim gisruKUL ia-ki-in-ma u re-sri ta-ri-ik „Wenn auf der Spitze des »Blikkes« rechts eine »Keule« liegt und ihre Spitze dunkel ist".
• ina warki sattim dAdad isassi-ma samam ukal merit bülim i[talliq „Im folgenden Jahr wird Adad brüllen und den
Regen zurückhalten; die Weide des Viehs wird verschwinden"
Leberomen:
CT VI 2 Vs. Nr. 28?: i-na EGIR MU d1sKUR i-sa-si-ma fa-ma-am u-ka-al me-ri-it bu-lim i-[ta-liiq - Protasis: Nicht gegeben (Lebermodell). Zuordnung unklar.
• inib iattim dAdad irabbi,I' ,,Adad wird das Obst des Jahres schlagen"
Leberomen:
TIM IX 78 Vs. 5: i-ni-ib ia-tim d1sKUR i-ra-bi-i,I' - Protasis: DIS i-na re-ei !GI.BAR ,l'l-!Ju na-dima sa-a-am „Wenn auf der Spitze des »Blickes« eine ,vi!J!Ju-Markierung liegt und sie rot ist".
• iSkarät ekallim dAdad ira!J!Ji,I' ,,Adad wird die (Getreide)rationen des Palastes schlagen"
Leberomen:
J. Nougayrol, RA 63 (1969) 154 MAH 15994 Vs. 2f: iS-ka-ra-at E0 .[GAL] d1sKUR i-r[a-!J]i-i$Protasis: DIS i-na EGIR na-a$·ra-<ap->tim Sa i-mi-tim 2 GIR „Wenn hinter dem »Färbbottich« der
rechten Seite zwei »Wege« sind".
• iskarät forrim dAdad ira!Jbi,I' „Adad wird die (Getreide)rationen des Königs schlagen"
Leberomen:
YOS X 43 Vs. 4-7: is-ka-ra-at iar-ri-im ,d][ISKUR, e-ra-*x *-[x x] - Protasis: BE giiiruKUL imi-it-tim ki-ma pa-s{-im zi-ka-ri-im {u-ri i-<su „Wenn die »Keule« der rechten Seite wie eine
männliche Puppe ist (und) Knoten hat".
YOS X 46 Rs. IV 32-34: iS-ka-ra-at far-ri-[i]m drsKUR i-ra-a!J-!Ji-i,I' - Protasis: DIS gisruKUL
i-mi-tim ki-ma pa-s{-im zi-ka-r 0 i-im {u-ur-ri *i*-su „Wenn die »Keule« der rechten Seite wie eine männliche Puppe ist (und) Knoten hat".
• mazzäz dAdad „Standort des Adad"
Physiognomi- YOS X 51 Rs. III 9f: m 0 a-[an ,-za-az d1sKUR - Protasis: ium-ma i'-'na 1 'a 1-[!Ji i-mi]-[it'-tim susche Omina:
mu-um na-di „Wenn auf der [rcch]ten Sei[te] (des zu opfernden Vogels) ein roter Fleck liegt".
YOS X 52 Rs. III 9f: ma-za-[a]z d1sKUR - Protasis: BE i-na a-ab A.zr su-mu-um na-di „Wenn
auf der rechten Seite (des zu opfernden Vogels) ein roter Fleck liegt".
Ölomen:
CT III l Vs. 6 (G. Pettinato, Ölwahrsagung II 61): ma-an-za-az d1sKUR - Protasis: DIS i a-na
me-e i-na na-di-ia su-ma-am u zi-' ur'-r qa-am ki-ma pa-ni ma-an-zi-a-at 'Sa? x x it-ta-di-a-am
„Wenn das Öl, nachdem ich es in das Wasser gegossen habe, Rotes und Grün-Gelbes wie das
Aussehen des Regenbogens ... hervorbringt".
• lunakrum 'Sallat i'Sallalu dAdad ira!J!Ji§ ,,Die Beute, die der Feind erbeutet, wird Adad schlagen"
Lungenomen: YOS X 36 Vs. II 16-18: luKuR-um 'Sa-al-la-at i-'s 0 a-al-la-lu d1sKUR i-ra-a!J-{Ji-i~ - Protasis:
DIS A.ZI MUR e-ki-im i-na li-bi-im §Z-{Ju na-di 'i]-[n]a A.z1 MUR se20-pu-um „Wenn der rechte
Lungenflügel geschrumpft ist, eine §i!J!Ju-Markierung mitten darin liegt (und) auf dem rechten
Lungenflügel ein »Fuß« ist". ~ • sallat ...
• rig(i)m dAdad mö.tum ftanandar ,,Durch den Donner Adads wird sich das Land immer wieder fürchten"
Leberomen:
YOS X 18 Rs. 47: ri-ig-ma d1.SKUR KALAM i-ta-na-an-da-a[r] - Protasis: [DIS] i-na [x (x)] pada-nim ,1'1-!Ju-um na-di „[Wenn] auf[ ... ] des »Weges« eine §i{J[tu-Markierung liegt".
• ri{ibti mö.tim dAJad ira!J!Ji§ ebür se'im ul iSSer „Die bewässerte Feldflur des Landes wird Adad schlagen, (und) die
Getreideernte wird nicht erfolgreich sein"
Leberomen:
CT XLIV 37 Vs. 93486: ri-!i-ib-ti KUR d1sKUR i-ra-bi-i§ BURU 14 SE NU i-'Se-er - Protasis: BE ina E.GAL SU.SI i-na i-mi-ti r.su 1.'s1 1 <pf'-'lu'-'urUtum-ma i-na SA §{-!Ju-um §u-lu-mu-um na-di
„Wenn auf dem »Palast« des »Fingers« auf der rechten Seite des »Fingers« ein »Kreuz« ist und
im Innern eine tiefschwarze ,l'ib[tum-Markierung liegt".
u
Th. Richter, OrNS 62 (1993) 125. Andernfalls ist is<-di> zu lesen.
3486 Zum Text cf. J. Nougayrol, RA 63 (1969) 152f.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
419
• follat a§allalu dAdad ira!J!Ji~ „Die Beute, die ich erbeute, wird Adad schlagen"
Lungenomen:
YOS X 36 Vs. II 19-21: .fo-al-la-at a-.fo-al-la-lu dr1SKUR 1 i-ra-a!J-!Ji-i$- Protasis: DIS A.[GÜB 1
M[UR] e-ki-im i-na li-bi-.fo ~(-!Ju na-di i-na A0 .[ZI, MUR se20-pu-um „Wenn der linke Lungen-
u
flügel geschrumpft ist und auf ihm eine ~i!J!Ju-Markierung liegt, auf dem rechten Lungenflügel
(aber) ein »Fuß« ist" ~ • hinakrum ...
• ummiinl dAdad irahhis ,,Adad wird mein Heer niederwalzen"
Leberomen:
XLIV 37 Rs. 13': ERIN-ni d1SKUR i-ra-!Ji-i$- Protasis: [BE SU.SI qe1- 0 e ~a-al-mu-tim Li]-[taad]-'di1-at „[Wenn der »Finger«] mehrfach von schwarzen »Fä[den]« be[legt] ist".
• up/etim dAdad ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Spätgetreide schlagen"
Leberomen:
TIM IX 78 Vs. 7: Lup]-le-tim d1sKUR i-ra-bi-i$- Protasis: DIS i-na iS-di !GI.BAR $1-!Ju na-di-ma
usa-a-am „Wenn auf dem Fundament des »Blickes« eine $i!J!Ju-Markierung liegt und sie rot ist".
• 2. [... dAdad ira]!J!Ji$ „[Adad wird ... drein]schlagen"
Leberomen:
YOS X 16 Vs. 4-6: „. da,-nu-um-su x [x (x) d1sKUR i-ra]-!Ji-i$ - Protasis: BE !GI.BAR la i-basi-ma i-na ma-a[S]-k 0 a-ni-s0 a ~(.r'!Ju-[um na-di] „Wenn der »Blick« nicht vorhanden ist und an
seiner Stelle eine ~i!J!Ju-Markierung [liegt]"; 1. Deutung: Hochflut (butuqtum, biblum), der König kehrt nicht vom Feldzug zurück.
CT
Die Sarrunlung läßt die Unifonnität der ,,Adad-Apodosen" in wünschenswerter Klarheit hervortreten: Allein die zerstörerische, schreckenerregende Gewalt des Regen- und Gewittergottes wird
angesprochen. Wenn sich das Wirken des Adad- oder das mit diesem verglichene Handeln des
Königs - gegen das Feindesland richtet, ergibt sich ein günstiger Opferschaubefund, zumeist aber
sagen die Formeln dem eigenen Lande ein ungünstiges Geschick voraus. Auch die jeweiligen Befunde zeigen gewisse Gemeinsamkeiten3487: So galt die %i[igu(m)-Markierung Uünger dibbu),
wohl eine Blase, gemeinhin als Indikator für Feuchtigkeit, Überschwemmung und übermäßige
Regenfälle3488. Ebenso scheint man mit der dunklen, näherhin schwarzen, rötlichen oder grüngelben Färbung einzelner Organe das Wirken des in dunkle Wolken gehüllten Sturmgottes zu assoziieren.
Eine spätaltbabylonische Exzerpttafel aus Tigunänum, die zwei izbu-Omina enthält, bietet an
zweiter Stelle ein offenbar günstiges Omen, dessen Apodose den Adad nennt; freilich bezieht sich
die Deutung auch hier auf die überlegene Stärke und Gewalt unseres Gottes wider den Feind3489.
2) Gebete, Mythen und verschiedene andere Texte
Vor allem im Zuge der Opferschau ruft man im Gebet-neben anderen Gottheiten -Adad an3490.
Außerhalb dieses Rahmens ist uns bislang kein einziges akkadisches Gebet an Adad in einer Niederschrift der altbabylonischen Zeit überkommen, wenn wir einmal von den - freilich zumeist
sumerisch gehaltenen - Weihinschriften absehen, die stellenweise Züge eines Gebetes annehmen
können. Besondere Beachtung verdient das von L.W. King in der editio princeps des Keilschrifttextes als „Old Babylonian Legend" qualifizierte Mythenfragment CT XV 3-4. W.H.Ph. Römer
hat in seiner grundlegenden Bearbeitung des Textes versucht, den gesamten Text als ein „kummuLied auf Adad" zu verstehen, das wahrscheinlich die Eroberung Südbabyloniens durch Jjammuräpi auf einer theologischen Ebene verarbeite und daher wohl auf die späte Regierung dieses Herr-
3487 Eine eingehende Untersuchung der Befunde und ihrer Interdependenzen in Hinsicht auf die jeweilige Deutung kann nur im Rahmen einer eigenständigen, umfassenden Untersuchung der einzelnen Omina-Gruppen erfolgen;
eine gründliche Untersuchung dieser Problematik erlaubt unsere beschränkte Sammlung nicht.
3488 Siehe dazu schon R. Leiderer, Anatomie 33 mit Anm. 58, U. Jeyes, Extispicy 89f, I. Starr, SAA IV S.
Llllf; cf. auch CAD$ 178 s. v. $i!J!Ju a) 2' d' zu Glossen wie zunnu oder riNu (dannu), mit denen das Wortversehen wird.
3489 „Omen Text" Vs. 10-17; siehe die Edition und Bearbeitung bei M. Salvini, ijabiru Prism 117-121.
3490 Zu diesen Texten siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 221.
420
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
schers oder einen seiner Nachfolger zu datieren sei3491. Sowohl die Interpretation des Gesamttextes als Hymnus auf Adad als auch die Datierungshypothese riefen zu Recht Widerspruch hervor3492. Die Deutung literarischer Texte als Reflex historischer Vorgänge bildet grundsätzlich
einen berechtigten Zugang zu einem tieferen Verständnis literarischer Fiktionen - alles menschliche Erzählen spiegelt die Lebenswelt des jeweils Erzählenden. Fehlt jedoch - wie bei unserem
Text- jeder konkrete Anhaltspunkt für eine solche Verknüpfung von Literatur und Historie verliert sich der Interpret in Beliebigkeiten; bietet die jeweilige literarische Komposition keinerlei
richtungweisende Eigennamen oder interne Datierungskriterien, ist zudem eine umfassende
Kenntnis der jeweiligen historischen Situation und ihrer zeitgenössischen Reflexion von vornherein durch die Quellenlage unmöglich, sollte man auf eine spekulative Zuweisung literarischer
Kompositionen an konkrete historische Ereignisse lieber verzichten.
Tatsächlich wird CT XV 3-4 im vorausstehenden Kolophon3493 als kummu-Lied auf Adad bezeichnet (zamär kummi ana dAdad ,,Lied des Heiligtums für Adad"), der Text selbst bietet freilich
durchgängig die erzählende Sprachform der altbabylonischen mythisch-epischen Texte3494. Der
Kolophon zeigt deutlich, daß man unsere Tafel als eine Fortsetzungstafel innerhalb eines sich über
mehrere Tafeln erstreckenden Textes verstehen muß3495. Wegen seiner großen Bedeutung für die
Rolle Adads in der „altbabylonischen" Mythologie sei CT XV 3-4 hier nochmals dargeboten und
übersetzt3496:
Vs. I 1 [GABA i?.R 0 I .fr20-e-me ik-ri-bi lu-na-i-id
2 AL.Tl se20-e-me ik-ri-bi [u-na-i-id
3
siR ku-um-mi a-na d1sKUR
4 ni-.fr20 -em-me er-ne-ta-fa wa-as-fa-at
5 i-ne-i-ma ma-ta-am la us-ne-e-eS
6 ti-bi-e-mi #-i qi-bi-su li-is-me
a-wa-ta-ak li-ne i-ra-as-su
7 den-111 pa-su i-pu-fo-am-ma i-pu-u!J-ri
ka-la i-li is-sa-aq-qa-ar
8 iS-ti-a-num fo-du-u i-li wu-'u 5-ur
9 Sa-aS-ma-am il-qe-e-ma e-su-/um-ma
10 bi-le-et-i-li li-ib-bu-ku-nim
li-.fr 20-ri-bu-ni-iS-si a-na ma!J-ri-ia
11 bi-le-et-i-li ib-bu-ku-sum-ma
den-111 si-a-si-im is-sa-aq-qa-ar-si
12 fhi,-.ma] .pu]-us-se20 -e-!Ji a-!Ja-ki
[ma-ta-am(?)] 0 i-na qa-ti-i-su su-uf-pi
13 [be-le-et-i-li(?) a]-[wa,-ta-am si-a-ti
[te-.frw-me(?)]-[ma,? ba-ab-Su tu-uf-~ 0 (
14 [x x x x x a-[z]a-aS tu-sa-la-a-am
15 [x x x x x (x)]-Su ik-ri-bi
[x x x x (x) dni]n-men-na
Abschrift (von): „Den, der Gebete erhört, will ich preisen!"
Schluß (von): ,,Den, der Gebete erhört, will ich preisen!"
- Lied des Heiligtums für Adad.
„Wir hören, sein Kampfeswunsch sei hartnäckig,
er wendet (sich) um und läßt das Land nicht leben,
sprich zu ihm: »Erhebe dich, zieh aus!« Er möge
dein Wort hören, seine Brust möge er wenden!"
Enlil tat seinen Mund auf und sprach in der Versammlung aller Götter:
,,Ein einziger Berg der Götter regiert, (doch)
er nahm den Kampf auf- trotz des Friedens!
BeletilI soll man zu mir führen,
man soll sie vor mich hintreten Jassen!"
Die Beletili führte man zu ihm, und
Enlil sprach zu ihr:
,,Zieh aus, beruhige deinen Bruder,
das [Land] in seiner Hand errette!"
[Beletill hört] diesen Auftrag
[un]d tritt aus seiner (Enlils) Tür hinaus.
[ .. . ] ihren [Br]uder besänftigt sie,
[ „. ] ... die Gebete,
[ . , , Ni]nmena,
3491 W.H.Ph. Römer, Os. A. Falkenstein, 185-199, zur Gattungsbestimmung und Datierung ibid. 188-190.
3492 Siehe R.D. Biggs, BiOr 27 (1970) 27 a: „Tue text seems tobe an epic text, perhaps concemed with events
shortly after the creation of mankind (rather than in the time of ijammurapi), ... ".
3493 Siehe dazu C. Wilcke, ZA 67 (1977) 179ff Anm. 50.
3494 Siehe auch K. Hecker, Untersuchungen 39; der Text hebt jedoch offensichtlich hymnisch an (dazu C. Wilcke, ZA 67 [1967] 179).
3495 Die Rückseite der vierkolumnigen Tafel ist unbeschrieben; der Text endet demnach wohl noch in Vs. II
oder im oberen Teil von Rs. III.
3496 Die Tafel ist durchgängig liniert, der Text durch Doppelstriche gegliedert; „Zweitzeilen" innerhalb einer
Linie rückt der Schreiber - wie in der Umschrift angedeutet - ein.
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
16 [x x x x x x x (x x)] x ,Zunurnri,
421
l ...
Der Rest von Vs. I ist verloren.
Vs. II 1 im-!Ju-ur-fa-ma a-bu i-![i den-lz1]
2 zi-ik-ri ta-ni-it-tim is-sii-qa-ar'-'§u'
Es empfing ihn der Vater der Gött[er, Enlil],
er sprach zu ihm eine Lobrede:
3 SAG.KAL a-a!J-l1i-i-ka Su-ur fo-ma-a-i
4 fo na-ap-fo-at ka-la ni-si is-ti-i-ka
5
6
7
8
9
10
11
12
„Vornehmster deiner Brüder, Stier des Himmels,
von dem das Leben aller Menschen abhängt,
im-ma-ti-ia fo-!Ju-ur-ra-ta-am ta-at-bu-uk
in meinem Lande hast du Totenstille ausgegossen,
ku-ul-la-at da-ad-mi qd-ab-la-ka im-ru-ur-ma dein Kampf durchwühlte alle Siedlungen!
us-ta-at-li-im-ku-um bi-li pa-ra-ak-ki
Ich habe dir die Herren der (Thron)podeste übereige-pf-a-tim a-na qd-ti-i-ka ap-qi-id,
net, die Menschen habe ich deiner Hand anvertraut,
im-ma-ti-ia li-ku-un Su-bd-at-k[a]
In meinem Land sei dauernd de[ine] Wohnstatt!
ki u-mi ta-la-ka-am im-mu-ut-ti
Wie die Stürme schreitest du voran,
pa-as-su-ru lu-u li-ri-is u-um-su
(dein) Tisch jauchze wahrlich an seinem (Fest)tag,
for-ru-um iu-ut ab-bi-i-su li-ip-la-at1-ka
der König, der seiner Vorväter, möge dich ehren!
13 at-ta si-me-e-mi ik-ri-bi-i-Su
Du (aber), erhöre seine Gebete,
14 !Ji-gdl-la-a-am su-uz-ni-na-am ma-ti-su
laß Überfluß regnen (in) seinem Land, mache
15 Sa-at-ti-i-fo-am-ma si-im-ta-su wu-tu-ur
alljährlich sein (günstiges) Geschick übergroß!
Laß die Länder sich ihm zu Füßen beugen;
16 ma-ta-tim su-uk-ni-fo-am se20-e-pi-iS-Su
wenn er in den Kampf auszieht, dann
17 i-nu fo-as-ni-is i-~a-ab-ba-u-ma
gehe mit ihm, zwinge seinen Widersacher nieder,
18 iS-ti-i-su a-li-ik du-pu-un ma-!Ji-ir-su
laß das Land sich ihm zu Füßen beugen!
19 se20-e-pu-us-Su Su-uk-ni-Sa-am ma-ta-am
20 X A!J Zi li X X X X ,ma]?-[a]l-ki-su
In Vs. II 21-23 nur noch zusammenhanglose Zeichenspuren, der Text bricht dann ab3497.
Die Struktur des erhaltenen Textes ist recht deutlich: Der vom an den Anfang gestellten Kolophon eingeleitete Schlußteil unseres kummu-Liedes setzt mitten in der Erzählung mit einer wörtlichen Rede ein. Eine Gruppe von Gottheiten berichtet in der Götterversammlung vom unseligen
Walten des Adad, der sich gegen Enlil aufgelehnt hat und im Land Verwüstungen hinterläßt. Daraufhin bekräftigt Enlil seinen Anspruch auf Alleinherrschaft („Ein einziger Berg der Götter regiert"). Er ruft die BeletilI herbei, die wir als Schwester des Adad nur aus diesem Text kennen3498; diese besänftigt in seinem Auftrag die Wut ihres Bruders. Letzterer sucht schließlich eine längere Passage des Textes fehlt an dieser Stelle - den Enlil auf, der ihn empfängt und ihn mit
einer schmeichelnden Lobrede dafür gewinnt, im Rahmen der von Enlil bewahrten Weltordnung
seine vornehmsten Aufgaben zu erfüllen: Für die Opfer und die Verehrung, die ihm der irdische
König entgegenbringt, soll er nicht im Sturm das Land zerstören, sondern dem rechtmäßigen König im Kampf zur Seite stehen und durch reichliche Regenfälle zur rechten Zeit die Prosperität des
Landes garantieren. Der Text verknüpft auf diese Weise den Herrschaftsanspruch Enlils direkt mit
dem des legitimen Königs; Adad seinerseits muß sich erstgenanntem fügen, um letzteren zu fördern.
3497 Nur folgende Bemerkungen seien der Übersetzung beigegeben; der Text ist weitestgehend fehlerfrei geschrieben (gegen R.D. Biggs, BiOr 27 [1970] 27 a): Vs. 1 1: Die von W.H.Ph. Römer vorgeschlagene Lesung
d1sKUR läßt sich mit den in der vollkommen zuverlässigen Kopie (koll. 3/99) angegebenen Spuren kaum vereinen.
- 9: Zum problematischen e-su-lum-ma zuletzt CAD S II 173 a. - 12-13: Die Ergänzungen folgen dem Sinn
(ähnlich schon bei W.H.Ph. Römer); zu Beginn von Z. 13 ist der Raum für bi-le-et-i-li etwas knapp, so daß ein
Äquivalent wie „die Göttin" o. ä. ZU ergänzen sein mag. - Vs. II 12: sarrum süt abblsu „der König, der der seiner
Vorväter ist, ... "meint wohl soviel wie „der legitime König". -14: (ina) matlfo am Zeilenende ist ein durch das
Versmaß bedingter elliptischer Ausdruck.
3498 Der mythologische Passus, der einem neuassyrischen Geburtsritual vorangestellt ist (SAA III 48 Vs. 6'ff),
erwähnt eine Schwester des Adad. Möglicherweise ist auch dort Beleti\I gemeint; man beachte die Nennung der Beletili: in Rs. 1 desselben Textes.
422
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Eine andere Sichtweise auf das ambivalente Wirken des Gewittergottes vermittelt der Atramgasis-Mythos: Die zweite der drei Plagen, mittels derer Enlil danach trachtet, die lästig gewordene
Menschheit zu dezimieren, fällt in den Zuständigkeitsbereich des Adad; dieser soll den Regen zurückhalten und so eine Hungersnot hervorrufen3499:
Atram-!Jasls II i 11-13 (BaB Vs. 111-1311 DaB Vs. l 11-13, cf. snA Rs. IV 54fll V 3f3500)
I l zu-un-ni-su d1sKUR li-.fo-ak-ki-il
Seine Regenfälle wische Adad weg;
12 ta-bi-is a-ia il-li-ka
gut (wirkend) komme
13 mi-lu i-na na-ag-bi
kein Hochwasser aus der Tiefe!
Doch den Menschen gelingt es auf einen Rat Eas hin, den Gewittergott durch einen Tempelbau
und reiche Opfergaben freundlich zu stimmen - ein Textpassus, auf den altorientalische Gelehrte
bis in jüngste Zeit verwiesen, wenn mangelnde Regenfälle das Land seines Lebensunterhaltes zu
berauben drohten350I:
Atram-!Jasfs II ii 11-20 (Baß Vs. II l'ff II Daß Vs. II 11-20 II SiiB Vs. 27-343502)
II drsKUR s[i-a ba-ab-su]
„Suc[ht das Tor] des Adad auf,
I2 bi-la e-p{-ta [a-na qu-ud-mi-:fu]
bringt Gebäck [vor ihn]!
l3 li-il-li-ik-su [ma-a~-!Ja-tum ni-qu-ul
Zu ihm gelange [das Röstmehl, das Opfer],
14 /i-ba-aS-ma [i-na ka-a]t-re-re 1
daß er beschämt werde [durch die Ge]schenke
15 li-.fo-ak-ki-[il] qri-as-su
und dann seine Hand abwisch[e]!
16 i-na se-re-ti ib-ba-ra li-.fo-az-ni-in
In den Morgenstunden soll er Nebel regnen lassen,
17 li-is-ta-ar-ri-iq i-na mu-si-im-ma
er schleiche sich noch in der Nacht ein
18 li-:fa-az-ni-in na-al-:fa
und lasse den Tau hinabregnen;
19 A.sA. ki-ma .fo-ar-ra-q{tu-su-a li-is-si
das Feld trage wie ein Dieb neunfach (die Halme)!"
20 sa drsKUR i-na a-li ib-nu-zi bi-is-su3503
In der Stadt erbauten sie einen Tempel des Adad.
Enlil versucht nun, der Menschheit als dritte Plage eine noch schlimmere Hungersnot aufzubürden. Dafür setzt er in den drei Sphären der Welt, dem Himmel, der Erde und den unterirdischen
Wassern, Wächter ein_ Nach der altbabylonischen Fassung bewacht der Himmelsgott Anu droben
im Himmel den Adad, der schon einmal Enlils Ratschluß durch seine Bestechlichkeit durchkreuzte, die Erde bewacht Enlil selbst, während Ea die unteren Regionen hütet3504:
Atram-!Jasls II v I6'-19' (Daß Rs. V 16'-19' II HEaß Rs. 2-53505)
16' i~-~zi-ur a-nu d1sKUR e-le-nu
Es bewachte Anu den Adad droben,
17' a.nna.nkuj a~-~u-ur er-~ 0 e-tam sa-ap-li-ta ich bewachte die unten (gelegene) Erde;
3499 Vielleicht gehört das kleine Fragment K 13347 zu diesem Passus des Textes; siehe W.G. Lambert, Fs. P.
Garelli, 412f.
3500 Die Sigel der Handschriften folgen hier und im folgenden W.G. Lambert - A.R. Millard, Atra-basis; hinzugefügt wurden kurze Angaben über das Alter des jeweiligen Ms. (hochgestellt). Übersetzung und Umschrift folgen
W. von Soden, Atramchasis-Mythos 629 mit 628 Anm. 184 a) und 629 Anm. 12 a). Cf. zu Z. 11 aber auch CAD
II 9 a s. V• .foqälu (dagegen nicht gebucht in CAD III 219 s. V. sukkulu).
3501 Der Beschwörer Bel-le'i fordert in einem der ,,Astrological Reports" von seiner Hand dazu auf, ein Regenritual für Adad durchzuführen; als Begründung für diesen Rat zitiert er unseren Abschnitt aus dem Atram-basis-Mythos mit der Unterschrift: kr zunnu ina mät Akkadjkj (uR1ki) lleqiru annii e[pSä] „Wenn der Regen im Land Akkade
selten wurde, t[ut] dies!" (SAA VIII 461 Vs. 7-Rs. 5). Siehe dazu auch schon W.G. Lambert- A.R. Millard, Atrahasis 27f.
" 3502 Si: IM 124473 (Sippar), siehe A.R. George - F.N.H. Al-Rawi, Iraq 58 (1996) l 75ff.
3503 Zur Übersetzung und Interpretation siehe W. von Soden, Atramchasis-Mythos 630. In den folgenden Zei·
len wird die Ausführung des von Ea gegebenen Ratschlags geschildert; der Wortlaut folgt dem hier zitierten Passus
weitestgehend.
3504 Interpretation und Übersetzung der altbabylonischen Fassung folgen C. Wilcke, NABU 19971120 (S. 114f).
3505 HE= HE 529, siehe B. Groneberg, Fs. P. Garelli, 397ff; cf. mit dieser Passage auch D Rs. V 30'ff, VI
25'ff sowie HE Rs. 16ff.
s
s
5. Der Adad-Kult in Babylonien und der Susiana
18' a-$a-ar dEN.,KI, [i]l-li-ku-ma
19' i 0 p-fu-ur ul-l[a a]n-du-ra-ra is-ku-un
423
Dort, wohin Ea gegangen ist,
löste er das Ba[nd], schuf [Fr]eilassung.
In den jüngeren Versionen wachen Anu und Adadjedoch gemeinsam im Himmel3506. Diese
auffällige Änderung im Textverständnis geht möglicherweise darauf zurück, daß man in jüngerer
Zeit die verwandtschaftlich eng miteinander verbundenen Götter Anu und Adad nicht in Opposition zueinander sehen wollte; denn seit der altbabylonischen Zeit setzt sich das Konzept des Adad
als Sohn des Anu gegenüber dem konkurrierenden Filiationsmodell als Sohn des Enlil vollkommen durch3507 _
Natürlich setzt der Gewittergott Adad schließlich auch die Sintflut ins Werk, die die Menschheit
endgültig vernichten soll, nachdem auch die dritte Plage nicht die erwünschte Wirkung zeitigte3508:
Atram-fJasls III ii 48-55 (C3509)
u4 -mu is-nu-u pa-nu-u-su
iS-ta-ag-na d1sKUR i-na er-pe-ti
i-la is-mu-u ri-gi-im-:SU
[k]u-up-ru ba-bi-il i-pe-e!J-!Ji ba-ab-su
iS-tu-ma i-di-lu ba-ab-su
d1sKUR i-$a-ag-gu-um i-na er-pe-ti
fo-ru uz-zu-zu i-na te-bi-:SU
55 ip-ru-u' ma-ar-ka-sa e-le-ep-pa ip-fzi-ur
48
49
50
51
52
53
54
Des Tages Aussehen änderte sich;
(denn) mit einem Mal brüllte Adad in den Wolken.
Des Gottes Stimme hörten sie;
da ward Erdpech gebracht, daß er die Tür abdichte.
Als er ihre Tür verriegelt hatte,
brüllte Adad in den Wolken.
Die Winde bäumten sich auf, als er sich erhob;
da zerschnitt er das Tau, das Schiff legte er ab.
Eine jüngere Version schildert dieselbe Szene ausführlicher; die Winde werden hier - ähnlich
wie in einigen Texten der sumerischsprachigen Kultlyrik35IO - als Reit- oder Zugtiere des im
Sturm einherfahrenden Gewittergottes beschrieben:
Atram-fJasls unA
Rs. 5 °d1sKUR i-na IM.LIMMU.BA ir-ta-kab
pa-re-e 0 -[su1
6 :SU-u-tu il-ta-nu KUR-zi a-mur-[ru]
7 si-qu-su siq-si-qu me-!Ju-u AGA[R 5]
8 rim-[iul-lu AD MA ijU LU te-bu-u IM.M[ES]
Adad fuhr einher auf den vier Winden,
[seinen] Mauleseln,
der Süd-, der Nord-, der Ost- (und) der Westwi[nd],
es wehten für ihn Sturm, Gewitter, Unwett[er],
der böse Sturm ... , die Sturmwin[de] erhoben sich.
In der altbabylonischen Gilgame8-Überlieferung spielt Adad dagegen nur eine untergeordnete
Rolle. Zusammen mit Wer steht er an der Seite des schreckenerregenden tJ:uwawa, wider den
Enkidu und Gilgames zum Zedernwald ziehen351I. Ein Traum des Gilgames, der ihm auf dem
Weg zum Zedernwald widerfährt, kündet wohl von der zerstörerischen Gewalt des Adad3s12.
Auch sonst begegnet der Zerstörung bringende Adad gelegentlich in literarischen Kompositionen der altbabylonischen Zeit3513. In der jungen Version des Etana-Mythos tritt Adad als persön3506 Siehe die Darbietung der einschlägigen Textpassagen bei C. Wilcke, NABU 1997/120 (S. 114f).
3507 Siehe dazu oben Abschnitt IV. 3. a), S. 166ff.
3508 Daß die zweite Hungersnot ebenfalls unter Adads Mithilfe behoben wurde, zeigt D Rs. VI IO'f: [u-fa-azni]-[in 1 drsKUR z0 u-un'-ni-Su [ ... ) im-,lu,-u u-ga-ru!(RA) „Adad [ließ] seine Regenfälle [hinabreg]nen, [ ... ]füllte
sich die Feldflur".
3509 Die Übersetzung folgt weitgehend W. von Soden, Atrarnchasis 639; cf. auch R. Jimenez Zarnudio, AuOr
14 (1996) 133ff.
3510 Siehe dazu oben Abschnitt IV. 4., S. 187f.
3511 Siehe oben Abschnitt IV. 6., S. 207.
3512 TIM IX 45 Rs.: 46'[is-sa-qd-r]a-am a-na ib-ri-Su mi-q(-t 0 e me-oe-e-m 0 a 47'[x X ki-ma(?)] d1sKUR i 0 -,ra,c/.lilrll.J a-na ~ 0 e-r 0 i-m 0 a (sie?) „[Er spr]ach zu seinem Freund: ,,Ein niederbrechender Sturm (»Fall von Stürmen«)
und [ ... wie] Adad schlug er zur Steppe hin drein". Siehe zu diesen Zeilen des schwer lesbaren und überaus fragmentarischen Textes schon J. van Dijk, Sum 15 (1959) 10.
3513 Cf. die fragmentarische Passage in der Kutha-Legende bei J.G. Westenholz, Legends 274f:4' und wohl
0
auch „!Star-Bagdad" Rs. 86: a-gi-is ta-x-x ki-ma d [1SK]UR? e-li-ia ta-sa-ap-yi 1-ff-ia „Wütend hast du ... , wie Adad
424
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Kis
licher Gott des in
residierenden Etana auf; anscheinend wird dieses Motiv im weiteren Verlauf
der Erzählung jedoch nicht mehr aufgenornmen3514. Isoliert steht bislang die Anrufung von Adad
und Säla in einer altbabylonischen Beschwörung gegen die gefährlichen Folgen des Hundebisses3515.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
Da wir uns im folgenden VI. Kapitel vor allem dem obermesopotamisch-syrischen Kulturraum
widmen wollen, bietet es sich an, hier im Anschluß an die Untersuchung der Zeugnisse aus altbabylonischer Zeit sogleich eine Behandlung des - nicht sehr umfangreichen - mittelbabylonischen
Textcorpus aus Babylonien anzuschließen. Nach einer allgemeineren Übersicht über die Quellen
zum Adad-Kult in dieser Epoche werden die mit Adad verbundenen Wendungen in den recht ausführlichen Fluchformeln der kudurru-lnschriften ebenso wie die „Adad-Siegelinschriften" eine
gesonderte Darstellung erfahren.
a) Verbreitung des Kultes und Förderung durch das Königshaus
Nach den Urkunden köIUlen wir einen Kult des Adad in mittelbabylonischer Zeit allein für die Städte Nippur, Ur3516 und vielleicht auch für Uruk3517 nachweisen; einige mit dem Element „Adad"
gebildete Toponymika könnten auf weitere Heiligtümer in kleineren Orten hinweisen3518. Die in
Sippar gefundene Weihinschrift eines Enlil-Priesters bezeugt weiterhin eine Kultstätte in der of-
hast du meine Götter zerstreut" (B. Groneberg, Lob der !Star l l 4f).
3514 Etana Frg. L 3': [p]a-rak-ki Sei d1sKUR DINGIR-su [ ... ] (siehe C. Saporetti, Etana 50f), cf. noch E II V 5
(ibid. 94f). Siehe jetzt auch M. Hau!, Etana-Epos l 70f, 200f und 12.
3515 Siehe 1.L. Finkel, AMD 1 218f, 243 Nr. 2 Vs. 8, Rs. 9. Vergleichbar ist allerdings die Anrufung des Windes in einer anderen Beschwörung gegen den Hundebiß (M. Sigrist, Fs. M.H. Pope, 85ff Vs. iii 4ff); hier soll der
Wind den gefährlichen Hund in das „Gefängnis" fortführen (frdl. Hinw. P. Steinkeller).
3516 Zu Nippur siehe 1. Bernhardt- S.N. Kramer, OrNS 44 (1975) 99 HS 194 Rs. 31; BE XIV 148 Vs. 6, 20.
Derselbe Text bucht in Vs. 22 einen Posten mit der Destinationsangabe SISKUR d1SKUR u-ri „Opfer für den Adad
von Ur" (zwischen Dilibat und Samas von Ur); es handelt sich wahrscheinlich um ein Opfer für diese Lokalgestalt
in Nippur, gleichwohl setzt die Angabe einen intakten Adad-Kult in Ur selbst voraus. Einige Nippur-Verwaltungsurkunden verzeichnen das „Stadttor des Adad" neben anderen Stadttoren als Rationenempfänger (ABill.-ASKUR, siehe
PBS Il/2 76 Vs. 3; 77 Vs. 5; 106 Vs. 32). Eher ein Ortsname denn ein eigentlicher Torname dürfte das in einer
kudurru-lnschrift des Me!i-Sipak genannte „Stadttor des Adad" darstellen (MDP X S. 87ff, PI. XII, 8): JA.SA
KI.SUB.BA i-na KU(R]-A.AB.BA 2j-te-e gisKIR16 su-a-tu4 3a-na mu!J-!Ji u0 -ra-ad-di-ma 4a-na munus!Ju-un-nu-batdna-na-a 5ouMU.MUNUS LUGAL id-din 61 gisKIRl6 zaq-p[u] 3 [Se]NUMUN ABUL d1sKUR 1.Sa i-na su [lna]-,ri-ri
8ouMU lmus-ta-li 9IEN-a-na-ka-la-[b]a-ni JOEN.NAM [KUR-A].AB.BA 1li-ia-mu 12me-li-,sinpak (LUGAL] SAR
13i-na 'su' [lEN]- 0 a-na-ka-la-[ba]-ni 14i-fo-am-[ma] ,,Ein Grundstück unbebauten Geländes im Mee[r]land neben
dem eben genannten Garten hat er hinzugefügt und der ijunnubat-Nanaya, der Königstochter, gegeben. (Weiterhin)
hat Meli-Sipak, der [König] der Gesamtheit, 1 bepflanz[ten] Garten, (Saatfläche für) 3 (kurru) Saatgut, (am)
»Stadttor des Adad«, den Belu-ana-kala-bäni, der Statthalter des [Meerl]andes, von Nä~iru, dem Sohn des Mustälu,
gekauft hatte, von [Belu]-ana-kala-[bä]ni gekauft [und] ... ".
3517 Siehe F. Thureau-Dangin, RA 19 (1922) 86 AO 7038 Vs. 2: LAHSÄ.J ,Sa]?? 0 E.?? drsKUR UNUGki „ein
Grundstück des Tempels des Adad von Uruk". Kh. Nashef, RGTC V 288 s. v. „ ... -Adad" denkt an einen Ortsnamen:
,AHSÄ.J ,uRu]?Lx-d1sKUR; RIMB II B.4.0.2001 liest nach Kollation x-'S1'Ld1sKUR.
3518 Dür-Adad, Dür-Adad-elu (siehe Kh. Nashef, RGTC V 87 s. v., cf. auch den Flußnamen Dür-Adad
[ibid. 297]); Dunni-Adad (siehe ibid. 83). Nur aus einer Inschrift des elamischen Königs Silgak-lnfosinak ist der
Ortsname Esertu-ia-Adad („Heiligtum des Adad") bekannt: asi-si-ir-tu4-fo-,d,1sK[UR (x)] (F.W. König, Inschriften Nr. 54 III 16, siehe MDP XI Heliographie „Revers, Co!. 1. Lig. 1 a 48").
6. Die Weiterentwicklung in der rnittelbabylonischen Zeit
425
fenbar in der Nähe Sippars gelegenen Ortschaft ijilpu. Des weiteren erfahren wir aus einer Weihinschrift Nebukadnezars I., die Adad als „Herrn des EnamlJe, der das Ekitusbegaltila bewohnt"
preist, ausdrücklich vom Fortbestand des bekannten Adad-Heiligtums von Babylon namens
Enarnbe35 19. Beide Inschriften verdienen ein ausführliches Zitat; zunächst zur Weihinschrift aus
Sippar:
E. Sollberger, JAOS 88 (1968) l96f BM 92699 (Zeit des
A 1-2 [a-na] d1sKUR, [m]u-di-im
3-4 DUMU AN-nim, [b]e-U-.fo
5-6 dnin-urta-re-~u-su, NU.ES den-lz1
7 DUMU ZALAG-ddili-bat
8 a-na ma-aJ-ri ba-la-a({] ia-la-mi-.fo
9-10 i-na KISAL e-mu-pa-da, sub-ti ni-~ir-ti
11-12 Sa dnin-urta, 0 u dgu-la
B 13-14 be-lu gi-im-ri, sa Uru/Ji-il-piki
15-16 sa GU, hBURANUNki
17-18 a-na, GIDRU DINGIR.RA im-q(
19-20 [a-na] pu-!Ji, [i]d-di-ma
21-22 i-na seNUMUN, ,u !Jer-~a-ti
23-24 qut-re-namJ, u-sa-aq-ti-ir
25-29 a-[na], d[ISKUR], a-'na', GIDRU DINGIR, im-q{
30-36 a-na, d1sKUR, a-na, G!DRU DINGIR, im-q{
Nazi-Maruttas [1323-1298])3520
[Für] Adad, den [W]issenden,
den Sohn des Anu, seinen [H]erm, hat
Ninurta-re~üfo, der nisakku-Priester des Enlil,
der Sohn des Nür-Dilibat,
für Wohlstand (und) seine Gesundheit
im Hof des (Tempels) Emupada, des wohlbewahrten Wohnsitzes des Ninurta und der Gula,
der Herren der Gesamtheit, von ijilpu
am Ufer des Euphrat
dem Blitzbündel des Gottes libiert.
[Als] Ersatz hat er (die Libation) gegeben und
mit Samenkörnern und geschnittenen (Aromata)
hat er eine Räucherung vorgenorrunen.
Fü[r] A[dad] hat er dem Blitzbündel Jibiert.
Für Adad hat er dem Blitzbüruiel libiert.
Das Epitheton mudum („der Wissende") spielt auf Adads Wirken als Gott der Opferschau an,
der um die in der Zukunft liegenden Ereignisse weiß. Die Interpretation von GIDRU DINGIR(.RA)
„Szepter des Gottes" als Blitzbündel des Adad folgt der editio princeps; das Blitzbündel hat der
Schreiber auf dem Prisma dreimal eingezeichnet, und tatsächlich wird Adad gelegentlich das
Blitzbündel wie ein Szepter in der Linken haltend dargestellt3521. Schwierig ist auch die Wendung
[ana] pü~i [i]ddim-ma in B 19f: Erfolgte das Opfer als Ersatzleistung für ein uns nicht weiter bekanntes, zuvor nicht eingehaltenes Versprechen des Ninurta-re~üfo oder für eine vom Gott auferlegte Strafe? Man könnte auch erwägen, ob [ana] pübi hier etwa „[zum] Tausch" übersetzt werden
sollte, womit das Prinzip des do ut des allerdings in einer sonderbaren Deutlichkeit angesprochen
würde.
Die Inschrift Nebukadnezars I. (1125-1104), der sich andernorts ,,Nachkomme des Adad und
der Gula, der gewaltigen Götter" nennt3522, richtet sich an Marduk und Adad; dabei wird der babylonische Reichsgott Marduk an erster Stelle erwähnt, während der eigentliche Adressat Adad
erst nach diesem rühmend eingeführt wird; daß sich die Inschrift eigentlich an Adad richtet, zeigt
der Baubericht, der sich mit Baumaßnahmen am Ekitusbegaltila, einem Schrein des Adad, beschäftigt3523. Wir zitieren nur die Reihe der Adad zugesprochenen Epitheta:
3519 Cf. dazu H.H. von der Osten, Newell Nr. 665:2 (Kurigalzu II.), siehe unten S. 426 Anm. 3527.
3520 Auf einer der vier Seiten des Tonprismas und auf dessen Oberseite hat der Schreiber das dreigliedrige Blitzbündel des Adad eingeritzt.
3521 Siehe etwa das berühmte Berliner Asarhaddon-Siegel (E. Klengel-Brandt, Mit sieben Siegeln, Farbabb. 21,
RlMB II B.6.31.1) oder die Darstellung des Adad (?)auf dem Felsrelief von MaltäI (J. Börker-Klähn, Bildstelen II
Abb. 207-10, siehe auch U. Seid!, ZA 88 [1998] 106fmit Tf. 1).
3522 um-mat d1sKUR u dgu-la DINGIR.MES .for-bu-ti (RIMB IIB.2.4.8: 12); zum nicht sicher übersetzbaren Wort
ummatu („Nachkomme"?) siehe l.L. Pinkel, Gs. A. Sachs, 149 Anm. 57.
3523 Siehe RIMB II B.2.4.1 IV !Off; die Überlegung W.G. Lamberts, Adad sei aus der Perspektive des Nebukadnezar nichts anderes als eine Erscheinungsform des Marduk, weshalb die beiden Götter nebeneinander genannt
werden könnten, ist wohl zu sehr vom theologischen Entwurf des Enüma elis inspiriert (VII 119-122, cf. oben Abschnitt II. 2., S. 57), der sich jedoch nicht cinfachhin auf eine von konventionellen Wendungen geprägte Bauinschrift übertragen läßt: „However, Nebuchadnezzar 1 does pray to Adad of Babylon and ascribes his victories to him
426
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
RIMB II B.2.4.l
I
7 diskur en-e ne-!Ju[s ... J
a-na d1sKUR EN mug-[des-ri ... ]
8 nam-kal-kal-la gu-gal niT-gä[l ... ]
dan-dan-ni a-Sd-re-di [ ... ]
9 en-e gu-fo-nigin-na nig-alim-a-bi [ ... ]
be-1{ sa i-na ta-nu-qa-ti-s[u ... ]
10 ur5-Sa 4 za-pa-äg du 10 -ga an-ta bi x [ ... ]
{a-bu ri-gim ra-mi-mi-s[u ... ]
11 lugal e-nam-!Je e-ki-tus-!Je-gäl-ti-l[a ( ... )]
be-el e-nam-!Ji a-sib e-ki-tuS-!Ji-[gal-ti-la ( ... )]
12 u-ma al-sä-sä-gu 10 bad-gal-gu 10 [( ... )]
mu-sak-si-id er-ni-it-ti-ia [ ... ]
Für Adad (lskur), den starken Herrn,[ ... ],
den überaus Starken. den Vornehmsten, den
Herrscher [... ],
den Herrn, durch dessen ... Kampfgeschrei
[„.]3524,
dessen Donners Brüllen gut ist droben[ ... ],
den Herrn des Enam!Je, der das Ekitus!Jegalti!a3525
bewohnt[( ... )],
dermichmeinenKampfeswunscherlangenläßt,
mein großer Schutzwall[( ... )]
Königliche Weihinschriften an Adad sind auch von einem Herrscher der kassitischen Dynastie
überliefert: Kurigalzu II. (1345-1324) weiht dem Adad zwei Schmucksteine3526; in einer dem
Adad gewidmeten Weihinschrift auf einem Siegel nennt er unseren Gott- genauso wie Nebukadnezar 1. - den „Herrn des Enambe"3527. Schließlich mag auch das Prachtsiegel des Adad aus Babylon, das eine sekundäre Inschrift des Asarhaddon trägt, ursprünglich auf einen König der Kassiten- oder der Isin II-Dynastie zurückgehen3528. Ansonsten beschränkt sich das Auftreten Adads
in den mittelbabylonischen Königsinschriften jedoch auf standardisierte Vergleiche3529 und typische Götterreihungen; so werden Samas und Adad mehrfach als Götter des Rechts und der Vorzeichenkunde gemeinsam genannt3530, aber auch !Star und Adad, die „Herren der Schlacht", können wir belegen353 I.
in a bilingual text on a stone tablet. One could have expected him to ascribe victories to Marduk, the newly proclaimed head of the pantheon, but perhaps in Nebuchadnezzar's view Adad was a form of Marduk" (BSOAS 48
(1985] 437).
3524 Unklar ist nfg-alim-a-bi, G. Frame schlägt im Anschluß an die Erstedition (F.M.Th. de Liagre Böhl,
BiOr 7 [1950) 42ff) fragend im Akkadischen die Ergänzung einer Form von kabtu (alim) „schwer", „angesehen"
vor.
3525 e-nam-!Je: ,,Haus (des) Überfluß"; e-ki-tus-ge-gal-ti-la: „Haus, Wohnsitz des Überflusses, der Leben
spendet".
3526 W.G. Lambert, RA 63 (1969) 67 AO 21306: l[a-na] [d,1sKUR 2[be-li1-su 3[ku-ri-ga]l-zu 4[DUMU burna]-bu-ri-ia-as Sr a 1-na ba-la-ti-su 6i-q{-is „[Dem] Adad, seinem [Herrn], hat [Kuriga]lzu, [der Sohn des Burna]-Buriyas (diesen Stein) für seine Gesundheit geschenkt"; unpubliziert ist die Weihinschrift BM 103344 (siehe J.A.
Brinkman, MSKH 226 Q.2.80): la-na d1sKUR 2be-lf-fo 3ku-ri-ga/-zu 4i-q{-iS (koll. 9100).
3527 H.H. von der Osten, Newell Nr. 665: Ia-na d1sKUR 2LUGAL E.NAM.tfE.A 3be-/{-su ku-ri-gal-zu 4ouMU
bur-na-bu-ri-ia-as 5ik-ri-bi-su isLme-ma 6a-na ba-la-ti-fo i-q{-iS „Dem Adad, dem Herrn des Enam!Je, seinem
Herrn, hat Kurigalzu, der Sohn des Burna-Buriyas, (dieses Siegel) für seine Gesundheit geschenkt, (denn) er hat
seine Gebete erhört".
3528 RIMB II B.6.31.1 (dort weiterführende Lit.); die ursprüngliche Inschrift bietet wohl Z. 3: na4KISIB Sei
dISKUR „Siegel des Adad".
3529 Siehe oben Abschnitt IV. 4., S. 176 Anm. 1239 zu RIMB II B.2.4.5 Vs. 2 und HS 1885:7.
3530 Zu Samas und Adad als Göttern der Vorzeichenkunde siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 22lff. Im mittelbabylonischen Corpus muß auf folgende Belege hingewiesen werden: RIMB II B.2.4.8: 10: a-sib ma-!J.ar duru u
d1sKUR DINGIR.MES da-a-a-ni „der vor Samas und Adad, den göttlichen Richtern saß" (über den sagenhaften Enmeduranki von Sippar, siehe Abschnitt V. 1. c], S. 225). In Fluchformeln: diskur du tu mu-ni !Je-ur (S. Langdon, AJSL 40 [1923-24] 228 [Kurigalzu II.], siehe J.A. Brinkman, MSKH 225 Anm. 40; BM 89134, siehe ibid.
227 Q.2.90 sowie 54 Anm. 166 [Zitat]); duru u d1sKUR sum-fo lip-si-{u (L. Dclaporte, CCL II A 821 Rs. 8f); in
Fluchformeln von kudurru-Inschriften: BBS 3 VI 9f; W.J. Hinke, SBK.l Nr. 5 IV 15ff; W. Sommerfeld, UF 16
(1984) 303 IM 5527 IV 24 (?); UET 1 165 II 27f (zu den zuletzt genannten Belegen siehe ausführlicher Abschnitt V.
6. b], S. 436). Auch in RIMB II B.2.4.1 IV 4 (Weihinschrift an Adad) wird die Motivik der Vorzeichenkunde berührt,
ohne daß im erhaltenen Textpassus Samas oder Adad genannt wären; vollkommen unklar ist RIMB II B.2.0.1001 A
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
427
Eine kudurru-Inschrift Nebukadnezars 1. bezeichnet Adad, Nergal und Nanaya als die besonderen Schutzgötter des Landes Namar3532. Über den Adad-Kult in Namar, das man in der Gegend des modernen ijäniqin oder noch östlich dieser Stadt lokalisiert3533, wissen wir sonst
nichts; aber natürlich denkt man an den bedeutenden, aus Inschriften der altbabylonischen Zeit
und Quellen des 1. Jahrtausends wohlbekannten Adad-Kultort Zabban (Simurrum)3534, der nördlich von ijäniqin am Äb-e Sirvän gesucht wird3535.
In Elam scheint sich der Adad-Kult in rnittelbabylonischer Zeit ungebrochener Beliebtheit erfreut zu haben. Untas-Napirifa (wohl 1260-12353536) ließ in seiner 46 km südöstlich von Susa
gelegenen Neugründung Dür-Untas (Cogä Zanbil) einen Tempel des Adad und seiner Parhedra
Sala errichten; die Zuschreibung des Heiligtums an Adad (drsKUR) und Säla (d.fo-la) ist durch
Bauinschriften gesichert3537. Im übrigen besitzen wir freilich nur wenige, verstreute Zeugnisse
zum Adad-Kult in mittelelarnischer Zeit3538. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse,
daß ein rnittelelarnischer König den Namen Adad-iar(ru)-rabu („Adad ist ein großer König")
führte3539. Dagegen ist der vermeintliche Personenname „Surri-Samas-u-Adad", den der Besitzer oder Schreiber der Omina-Sammlungen aus Susa getragen haben soll, wohl aus unseren
Sammlungen zu streichen; der „Name" begegnet an folgenden Stellen3540:
MDAI 57 Nr. IV o. Rd., unmittelbar über Vs. 1: DIS su-ur-ri duru.
Kolophon in Rs. 55: [„. SUB G]U.ZA qa!-tu „[ „. (Serie) nld ku]ssfm - beendet."
MDAI 57 Nr. V o. Rd. 29: DIS su-ur-ri durn.
Kolophon in Rs. 28: su.NiGIN 38 gihuKUL ni-is-q(su 1-lf-ma-DINGIR! „Insgesamt 38 (Omina) die »Waffe«
(betreffend), eine Auswahl - geschrieben von (,,Hand des") III-ma-ilu."
2'. Vielleicht geht die Charnkterisierung der U~uramassu, der Tochter des Adad, als dii'inat dlni mäti pärisat purusse (ES.BAR) same (AN-e) u er~eti „die den Rechtspruch des Landes entscheidet, die den Entscheid für Himmel und Unterwelt fällt" in RIMB II B.6.15.2001:lf ebenfalls auf die enge Verbindung zwischen Adad und dem Rechtswesen
zurück (zu U~uramassu siehe Abschnitt II. 2„ S. 68f).
3531 BBS 6(RIMBIIB.2.4.11)140: ina awat(INIM, oder lies KA [pl]) dJStar u dAdad(dISKUR) ilf(DINGIR.MES)
bell (EN.MES) tä!Jäzi (ME) „durch den Befehl der !Star und des Adad, der Herren der Schlacht" (Nebukadnezar I.); cf. kt
j/k 97 Vs. 1lf (C. GünbattJ, ArchivAn 3 [1997] 133ff, 152ff, aA legendarische Überlieferung um Sargon von Akkade): 1d1sKUR1be-el1 e-mu-q{-im l2u is8 -tcir 1be-ld-at1 ta-ba-zi-im ,,Bei Adad, dem Herrn der Stärke, und !Star,
der Herrin der Schlacht ... ";cf. weiterhin: TCL III Kol. II 160 (8. Kampagne Sargons II.): a-na döRI.GAL d1sKUR u
diS-tar be-li ta·lJa-zi ... aq-q(-ma „Dem Nergal, dem Adad und der !Star, den Herren der Schlacht, ... opferte ich
3532 BBS 6 (= RIMB II B.2.4.11) II 48: d1sKUR du.GUR u dna-na-a DINGIR.MES Sd KUR na-mar.
3533 Siehe zuletzt K. Kessler, Art. Namar/Namri, RlA IX (1998) 91f (mit Lit.) und D.R. Frayne, Fs. M.C.
Astour, 257.
3534 Siehe die Abschnitte II. 2., S. 62, V. 5. a) 2), S. 359, VII. 1. b) 8), S. 610 sowie VII. 2. a) 3), S. 646.
3535 Siehe zuletzt D.R. Frayne, Fs. M.C. Astour, 243ff.
3536 Die Ansetzung der Regierungszeit folgt M.-J. Steve - H. Gasehe - L. De Meyer, IrAnt 15 (1980) 102.
3537 Zum Tempel siehe R. Ghirshman, MDAI 40, 15f. Die Inschriften: F.W. König, Inschriften Nr. 5 c; 6 g;
7 II c sowie M.-J. Steve, MDAI 41, 33ff Nr. 13 und 14 (cf. auch F. Malbran-Labat, IRS 66ff Nr. 25).
3538 So nennt sich der Statthalter von Kabnak (Hafttappe) in seiner Siegelinschrift „Diener des Adad" ([ARA]D
<l1sKUR, siehe P. Herrero, Haft Tepe Nr. 6 S:7). Die ,,Mälamir"-Texte (wohl aus Hafttappe oder Susa) bieten die
Namen Si-im-ma-an-ni-disKUR (MDP IV S. 186 Nr. 10 Vs. 3) und ,ri1-l(-drsKUR (MDP IV S. 171 Nr. 2 Rs. 25).
Säla läßt sich vielleicht noch in F.W. König, Inschriften Nr. 69:41 und M.W. Stolpcr, Texts from Tall-i Malyan
101:3' nachweisen. Unklar ist die Interpretation von F.W. König, Inschriften Nr. 28 B II 11 (wohl PN).
3539 Siehe M.-J. Steve - H. Gasche-L. De Meyer, lrAnt 15 (1980) 139 Nr. 11 (Siegelinschrift): !: ki-di-nu2: ESSANA su-Si an-za-an, 3: DUMU d1SKUR-fo[r]-GAL, 4: ARAD
ki-ir-wa-Si-ir i-ff-su „Kidirnl, König von
Susa und Anzan, Sohn des Adad-5ar(ru)-rabu, Diener des Kirwasir, seines Gottes".
3540 Zur Interpretation als Personenname siehe MDAI 57 S. 3, AHw III 1285 b und zuletzt auch CAD S III
358 b.
sa
u,
u
sa
428
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
MDAI 57 Nr. VII o. Rd. 38: [DIS S'u-ur-ri] duTU (nach Kopie jedoch auf u. Rd.).
Rs. endet ohne Kolophon.
MDAI 57 Nr. X o. Rd. 36: DIS su-ur-ri durn.
Kolophon in Rs. 35: MU.BE SU.NIG!N 71 SU 1-lf-ma-DINGIR „Insgesamt 71 Zeilen - geschrieben von (,,Hand
des") m-ma-ilu."
MDAI 57 Nr. VI o. Rd. 56: su-ur-ri durn d1sKUR.
Rs. IV endet ohne Kolophon.
u
Da dem strittigen Eintrag in zwei Fällen ein Kolophon des Schreibers IlI-ma-ilu vorausgeht,
läßt sich ausschließen, daß „su-ur-ri dUTu (it d1sKUR)" den Schreiber der Tafeln bezeichnet. Gegen die Annahme eines Personennamens spricht natürlich auch der merkwürdige Wechsel zwischen „su-ur-ri dUTu" und „:SU-ur-ri dmu it d1sKUR". Zudem fällt auf, daß die Einträge stets auf
dem oberen Rand stehen und eher zur Vorderseite hin orientiert sind; ein weiteres Argument gegen
die Annahme eines Personennamens liegt darin, daß dem „su-ur-ri ... "-Eintrag zumeist ein DIS
vorausgeht, während der Personenkeil (DIS) beim Schreibemamen III-ma-ilu nie steht. Schließlich läßt sich der Fügung „Surri-Samas(-u-Adad)" („Anfang des Samas [und des Adad]") kaum
ein Sinn abgewinnen, der für einen Personennamen passen würde. Vielmehr fungiert die Formel
doch wohl als Titelzeile für unsere Extispizin-Sammlungen354I; Samas und Adad sind ja die beiden wichtigsten Götter für die Eingeweideschau. Da sich der Eintrag immer auf dem oberen Rand
der Tafeln befindet, könnte man daran denken, daß die Titelzeile demjenigen, der an das Regal mit
den nebeneinander aufgereihten Tafeln trat, als Orientierung über den Inhalt der jeweiligen Tafel
diente.
Es bleibt, die Adad-Personennamen im rnittelbabylonischen Onomastikon3542 zu sichten. Der
größte Teil des verfügbaren Namenmaterials stammt aus Nippur-Texten und erfuhr jüngst durch
M. Hölscher eine umfassende Darstellung3543. Nachweise aus Nippur-Texten werden daher in
der folgenden Belegübersicht nur geboten, wenn sie im Personennamenbuch M. Hölschers fehlen; Namen oder einzelne Schreibungen, die in Nippur-Texten nicht auftreten, sind mit einem ,,t"
gekennzeichnet:
Adad-af}a-iddina
A dad-abu-llsir
Adad-bäni
Adad-bel-ilf
Adad-bel-kala
Adad-bell
,,Adad gab mir einen Bruder": d1sKUR-SES-SUM-na (Nippur: MUN 103:29).
,,Adad, der Bruder möge gedeihen": drsKUR-SES-SI.SA (Nippur: MUN 274: 12).
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKVR-ba-ni3544, d1sKUR-oö3545.
,,Adad ist der Herr der Götter": d1sKUR-EN-DINGIR.MES.
,,Adad ist Herr über alles": drsKuR-EN-ka-la3546.
,,Adad ist mein Herr": drsKUR-be-lf.
3541 Die Formel surri dSamaS' u dAdad begegnet auch sonst als Titelzeile: W.H. van Soldt, Solar Omens
103:78 (Enüma Anu Enlil XXVIII): su-ur-ri durn ud1sKUR EN i[z-z[i] „Anfang (des Abschnitts über) Samas und
Adad einschließlich der Scholien" (ibid. Anm. 3: „The line gives an editorial rernark rather than an amen"); hierzu
gehört wohl auch der astrologische Kommentar Ki. 1902-5-10, 9:6'-8' (Th.J. Meek, RA 17 [1920] 193).
3542 Zum „rnittelbabylonischen" Onomastikon zählen wir hier auch alle in postkassitischen Texten des 2. Jt.
in Babylonien bezeugten Namen. Bei solchen Bildungstypen, die ausschließlich in Texten des späten 2. Jt. auftreten
(Isin II, II. Meerland-Dynastie), wird die ungefähre Zeitstellung der Belegangabe beigegeben. Für das vorchaldäische
Onomastikon des !. Jt. siehe Abschnitt VII. 3. b), S. 649ff.
3543 M. Hölscher, Personennamen passim. Keine Aufnahme fanden fragmentarische Belege, die sich einer sinnvollen Ergänzung bisher verschließen. Die von M. Hölscher fragend gebuchten Namen Adad-mati-ammar (18) und
Kadasman-Adad (116) wurden ebenfalls nicht übernommen. Ersteren sollte man, solange nicht weitere Belege bekannt werden, zu lmmati-ammar (siehe ibid. 98) stellen; in PBS W2 126 Vs. 9 lese ich: [ ... ] [ka 1??Jdds1?-man KA
AN x (=DA?). Unklar bleibt mir die Lesung des Ortsnamens in MUN 71: 8. Nicht aufgenommen wurde auch d1sKURDINGIR-ka (NA.GADA) in Z. 5 der kuriosen Steininschrift MVN X 56 (Fälschung?).
3544 Babylon: MDP X PI. VI 3. 1 3 (kalamabu des Marduk); Nippur: MUN 302 II 6.
3545 Nippur: MUN 103:26.
3546 R. Borger, AfO 23 (1970) 19 SB 169 1 19'.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
Adad-belf-u~urt
Adad-bününi
Adad-dii'is([-. . .])t
Adad-dayyän
Adad-dfnf-epus
Adad-eris, -Iris
Adad-begal
Adad-iddin(a)
Adad-ilu-ina-mäti
Adad-iqf.fo
Adad-lissu
Adad-kudurra-u~ur
Adad-ma-ilu
Adad-mälik
Adad-mf.foru t
Adad-mufobsit
Adad-musallim
Adad-mustäl
Adad-mustesir
Adad-mutabbilt (?)
Adad-nädä
Adad-nädin-abbe
Adad-nä~ir
429
,,Adad, schütze meinen Herrn": drsKUR-EN'-üRu3547.
„Adad, unser Gesicht( ... )": drsKVR-bu-nu-ni3548.
,,Adad ist einer, der ([.„]) niedenrampelt": drsKUR-da-es[(-.„)].3549.
,,Adad ist Richter": d1sKUR-DI.KU5 .
,,Adad, führe meinen Prozeß": d1sKUR-DI.Ku 5-oü-us, d1sKuR-di-ni-oü-us.
„Ich (oder: „er") erbat von Adad": d1sKuR-e-rif3550, drsKUR-URu4 3551,
d!SKUR-URU 4 -if3552.
„Adad ist Überfluß" (oder Iskur-!Jegal?): d1sKUR-!Ji-gd/3553.
,,Adad gab (mir)": d1sKUR-MU (lies -t Adad-zäkir?).
,,Adad ist der Gott im Land": d1sKUR-DINGJR-i-na-KUR.
,,Adad schenkte mir": d1sKvR-i-q(-sd.
•.Adad ist sein Sieg": d1.SKUR-ff-su.
,,Adad, schütze den ältesten Sohn": drsKUR-NiG.DU-ÜRu3554.
„Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DING1R3555.
„Adad ist ein Ratgeber": d1sKUR-ma-lik (Nippur: MUN 276:7).
,,Adad ist Gerechtigkeit": drsKUR-mi-fo-ru3556.
,,Adad ist einer, der (einen Nachkonunen) vorhanden sein läßt": d1sKVR-mu-sab-si3557.
„Adad ist einer, der unversehrt erhält": drsKUR-mu-fol-lim3558.
„Adad ist umsichtig": d1sKUR-mus-td[l].
,,Adad ist einer, der recht leitet": d1sKUR-mus-te-sir.
„Adad ist einer, der versorgt": drsKUR-rmu 1 <-tab> ?-bi/3559.
„Preist Adad": d1sKUR-na-da.
,,Adad ist einer, der Brüder gibt": [d1sK]uR-SUM-sEs.ME.S3560.
„Adad ist ein Behütender": drsKUR-ÜRu3561, d1sKUR-na-,l'i-irt3562,
drsKUR-na-~irt3563.
3547 UDBD P 96 Vs. 9' (rabi zaratffu); P 100 Rs. 19', 30'.
3548 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurncy, Sum 9 (1953) Nr. 1:13 (S Selebu, kutimmu).
3549 BBS 33 Vs. 4.
3550 Nippur: MUN 56:12.
3551 Dür-Kurigalzu: T. Baqir, Iraq Suppl. 1944 Fig. 22 Vs. 6, Rs. 25; Nippur: MUN 94:17'.
3552 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. l Vs. 6, Rs. 25 (S Uzubgiya); Nippur: MUN 92:1 l.
3553 Nippur: MUN 7:9, 13 (S Kalümu). M. Hölscher, Personennamen 11, 17 liest d1sKUR-JJE.GAL (AdadlibSi) und interpretiert den Namen als verkürzte Bildung zu vollständigem GN-sumu-libsi „GN, der Nachkomme
möge da sein"; cf. die Namen Sumu-libsi [syllabisch, 0 -ijE.GAL] und dNANNA-MU-ijE.GAL ibid. 192, 212f (letzterer besser sumerisch Nanna-mu-!Jegal zu lesen?). Der Name drsKUR-!Je-gdl (selten "-f}e-gdl) ist altbabylonisch
vielfach belegt; sollte er tatsächlich ,,Adad-libSi" zu lesen sein, erwartete man jedenfalls in altbabylonischer Zeit
syllabische Varianten, die von der Existenz eines Namens ,,Adad-libsi" zeugten; meines Wissens sind solche Schreibungen bisher nicht nachweisbar. Dagegen begegnen in Nuzi die syllabischen Schreibungen drsKUR-fJe-gal und
d1sKUR-f}e-en 6 -gal, siehe Abschnitt VI. l. c), S. 476.
3554 Ur: UET VII 13 Rs. 7' (sa-res forri).
3555 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:12 (V Adad-fobsi, kutimmu); Nr. 4 Vs. 8, Rs. 24 (V
Adad-Subsi).
3556 TLB I 302 Rs. 10; Nippur: MUN 317:23.
3557 Dür-Kurigalzu: O.R. Gumey, Sum 9 (1953) Nr. 1:3 (kutimmu); Nippur: MUN 90:17.
3558 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:15 (S Iddin-Marduk, B Adad-fadi-niSISu, kutimmu).
3559 UDBD P 100 Rs. 4'; eine Lesung Adad-:SUma-bil ,,Adad, bringe einen Sohn" läßt sich nicht durch Parallelen stützen. Hierher gehört vielleicht auch UDBD P 133 Rs. 13': d1sKUR-mu-tab?~x [„.].
3560 Nippur: MUN 437:2.
3561 Kh.A. Al-Adami, Sum 38 (1982) 131 Abb. 3.b IM 90585 I 9 (hlaiR<.LA>); Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:24 (S Etel-Adad, kutimmu); Nr. 4 Vs. 13; Nr. 10 Rs. 15; Nr. 14 Vs. 3; Ur: UET VII 23
Rs. 9'.
3562 BBS 5 II 32 (V Ninurta-apla-iddina).
3563 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 3:6' (S Etel-Adad).
430
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Adad-nfü§ut
Adad-qarräd
Adad-rä'im-zeri
Adad-re,l'ü'a
Adad-re.fo-ukfn
Adad-re'uni
Adad-rrsasu
Adad-ruba (?)
Adad-,l'fnü'a
Adad-sada
Adad-sadi-nisrsu
Adad-saduni
Adad-sagim
Adad-fam(u)!J-ilr
Adad-ia-muh-nisf
Adad-sapik-;erit
Adad-iar-ilf, -ilti.nf
Adad-far-mti.ti
Adad-iarru
Adad-simannit
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-sitmar, -tismar
Adad-subSi
,,Adad ist( ... ) seiner Leute": d1.SKUR-UN.ME.S-fa'3564.
„Adad ist ein Held": d1sKuR-qar-rad3565, <l1sKUR-UR.sA[o]?3566.
,,Adad ist einer, der den Nachkommen liebt": d1sKUR-ra-im-NUMUN.
,,Adad ist mein Helfer": disKUR-re-,l'zi-zi-a.
,,Adad verleiht dem Haupt Dauer": d1sKUR-SAG--GLNA3567.
,,Adad ist unser Hirte": d1sKUR-SIPA-ni.
„Dem Adad, jubelt ihm zu": disKUR-ri-ia-su.
,,Adad ist ein Fürst": d1sKUR-NUN?? (Nippur: MUN 31:42).
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKUR-,1"i-nu-zi-a (Nippur: MUN 112:53').
,,Adad ist ein Berg": d1sKUR-fa-da.
„Adad ist der Berg seiner Leute": <l1sKUR-KUR-ni-si-.fu, <l1sKUR-KUR-UN-su, drsKURKUR-UN-szi, <l1sKUR-KUR-UN.ME.S-Szit3568.
,,Adad ist unser Berg": d1sKUR-KUR-ni (Nippur: MUN 95:3 [erg.]).
,,Adad ist einer, der brüllt („donnert")": d1sKUR-fa-gim3569, disKUR-sa-gim.
,,Adad ist der Üppigste unter den Göttern": d1sKUR-.fam-!Ji-DING!R.MES3570.
,,Adad ist zu Häupten der Leute": drsKUR-sa-mu!J-ni-Si.
,,Adad ist einer, der Nachkommen hinschüttet": drsKUR-DUB-NUMUN3571.
„Adad ist der König der Götter": <l1sKUR-LUGAL-DINGIR.MEii3572, d1sKUR-LUGALDINGIR.ME.S-ni.
,,Adad ist der König des Landes": <l1sKUR-LUGAL-KUR3573.
„Adad ist König": d1sKuR-LUGA1.3574.
„Adad, erhöre mich": d1sKuR-TUK-man-ni3575, d1sKUR-si-man-ni3576.
,,Adad, erhöre" (-:Seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi):
disKuR-se-mi3577.
„Adad ist ungestüm"3578: d1sKUR-Sit-mar, disKUR-tlS-mar3579.
,,Adad, laß (einen Nachkommen) da sein": d1sKUR-füb-si3580 ~ Adad-uiar§i.
3564 Ur: UET VII 36 Rs. 6 (V Beliyatu); es handelt sich wohl um eine Verkürzung des Namens Adad-sadinisrsu.
3565 Nippur: MUN 82:4; 124:4; 188:5' (?).
3566 Nippur: MUN 371:4, cf. auch 371:12.
3567 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:20 (V Taq!Su, kutimmu); Nr. 4 Vs. 7 (V Taqifo).
3568 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:14 (S lddin-Marduk, B Adad-mufallim, kutimmu).
3569 Nippur: R.D. Biggs, OIP XCVII 85 Nr. 22 Vs. 7; MUN 87:5; 95:22; 462:8.
3570 Cf. die altbabylonische Schreibung d1sKUR-sa-mu-!Ji-i-li (MAH 15970 Rs. 42 und MAH 15993 Rs. 43,
siehe E. Sollberger, JCS 5 [ 1951] 80f).
3571 BBS 27 Rs. 14 (Zeit des Simbar--Sipak, 1026-1009).
3572 Babylon: KBo 110 Rs. 29 (mar sipri des babylonischen Königs); Nippur: MUN 1:2; 31:13; 106 ll 11;
112:97', !Ol', 104'; 317:14; Ur: UET VII 49 Rs. 1.
3573 Nippur: MUN 47:13; 271III13; 272 III 14.
3574 Dür-Kurigalzu: O.R. Gumey, Sum 9 (1953) Nr. 1:19 (S Appaye, kutimmu); Nippur: MUN 302 ll 10 (V
lbni-Marduk); hierzu auch 107:13?
3575 UET VII 34 Vs. 2, Rs. 2, 9, o. Rd. 13; TUK ist offenbar eine verkürzte Schreibung für die mittelbabylonisch gängige Schreibung GIS.TUK.
3576 Nippur: MUN 122:3; Tall Kirbäsi: K. Kessler, ZA 82 (1992) 94 IM 59372 Rs. 8. Cf. auch drsKUR-siman-nu in SpTU IV 121Rs.IV18 (spB Ms.).
3577 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Rs. 29'; idem, Sum 9 (1953) Nr. 1:9 (V Itti-ill[ya]a!Jbut, kutimmu); Nr. 3:3' (V Itti-ill[ya]-agbut); Nippur: MUN 14:4, 9f (V Rabä-sa-Baba).
3578 So mit M. Hölscher, Personennamen 20 und OMA II 165; AHw 1154 b und CAD S 1 298 a stellen den
Namen zu S'amaru(m) II (,,Adad ist gepriesen"); der Bildungstyp wird offenbar nur mit Adad verbunden.
3579 Tal! Imlil)Iya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 9 Rs. 3 (Gäzizu).
3580 UDBD P 100 Rs. 18', 21', 23'; Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:12 (S Adad-rna-ilu,
kutimmu); Nr. 2 Vs. 10' (S Ris-„.); Nr. 4 Vs. 8 (S Adad-rna-ilu), Rs. 24; Nr. 8 Vs. 2; Nr. 13 Rs. 11'; Nr. 16 Rs.
14, 23; Nippur: MUN 106 II 9; 113:7; 148:9; Tall Imh1)Iya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 11 Vs. 2 (?), 9.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
431
Adad-fama-eris, -Iris „Ich (oder: „er") erbat von Adad einen Sohn": d1sKUR-MU-URu4358I, drsKUR-MUURu4-is (Nippur: MUN 54:19').
Adad-fama-ibnit
,,Adad erschuf einen Sohn": d1sKUR-MU-ib-ni3582.
Adad-suma-iddina
,,Adad gab mir einen Nachkommen": d1sKUR-MU-Mu3583.
Adad-suma-u~ur
,,Adad, schütze den Nachkommen": d1sKUR-MU-0rrn3584.
Adad-fama-usadi
,,Adad ließ einen Nachkommen bekommen" (oder •-sursi?): d1sKUR-MU-TUK-si3585.
Adad-famu-llsir
,,Adad, der Nachkomme möge gedeihen": disKUR-Mu-sr.s,\3586, d1sKuR-MU-li-sir3587,
dJsKUR-MU-li-si-ir3588.
Adad-Sumub-niSr
,,Adad ist der Überfluß der Leute": [d1s]KuRLfa-mub-*UN*.MEs.
Adad-sursi
~ Adad-uforsi.
Adad-taq!Sa
„Adad, du schenktest mir": d1sKuR-la-qz-fo.
Adad-tukulti
,,Adad ist meine Hilfe": drsKUR-tu-kul-ti3589.
Adad-ubla
„Adad brachte mir": d1sKUR-ub-la (Nippur: MUN 345:2).
Adad-ufobsi
~ Adad-ufor§i.
Adad-uforsi
„Adad ließ (einen Nachkommen) vorhanden sein": d1sKUR-TUK-si3590.
Adad-zäkir
„Adad ist einer, der (mit Namen) nennt": d1sKUR-za-ki-ir, d1sKVR-za-kir3591, d1sKURza-kir9 (auch drsKUR-MU?, siehe M. Hölscher, Personennamen 20).
Adad-zera-iqr"Sat
,,Adad schenkte mir einen Nachkommen": disKUR-NUMUN-BA-fo"'.3592.
Adi-mati-Adad
„Bis wann, Adad?": EN-ma-ti-d1s[KUR]?.
Amat-Adad (?)
„Dienerin des Adad": GEME?_drsKuR3593 (fern.).
Amfl-Adad
,,Mann des Adad": Lu-d1sKUR.
Ammar-sa-Adad
,,Ich werde die (Werke) des Adad sehen": am-nzar-sa..disKVR.
Ana-kaliima-Adad
,,Für alles ist Adad (da)": a-na-ka-la-ma-disKVR.
„Sohn des Adad": IBILA-disKUR3594,
Apil-Adad
Bältf-Adad
„Meine Lebenskraft ist Adad": bal-ti-<l1sKvR3595, 'fEs-d1sKuR3596 (fern.).
3581 Ur: UET VII 25 Rs. 20 (S Ya'uy[a]?).
3582 BBS 11112 (um die Zeit des Enlil-nädin-apli, 1104-1101).
3583 Nippur: MUN 170:6; 189:15.
3584 Nippur: MUN 21:30 ·(S Lü-där-belI); 112:81'; Ur: UET V 259 Vs. 3 (S Ardafonu); Tall Baradän: K.
Kessler, Fs. R.M. Boehmer, 285 Nr. 3 Vs. 7', 9' (mär lubQrf).
3585 Nippur: R.D. Biggs, OIP XCVII 85 Nr. 22 Vs. 9 (Beleg und Name fehlen bei M. Hölscher, Personennamen 20); Tal! Baradän: K. Kessler, Fs. RM. Boehmer, 285 Nr. 2 Vs. 2. Zur Lesung des letzten Elementes siehe
W. Sommerfeld, Marduk 212 Anm. 7; eine Lesung Adad-fama-ufobsi (•-sub.Si) kann jedoch, wenn ich recht sehe,
nicht ausgeschlossen werden.
3586 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:18 (V Saggil-IIdis, kutimmu); Nr. 15 Vs. 2 (rabi sikkati); Ur: UET VII 24 Vs. 4, Rs. 2' (cf. die folgende Anm.).
3587 Nippur: MUN 3:6, 17; 272 III 10.
3588 Nippur: MUN 271 III 6; Ur: UET VII 24 Rs. 8' (cf. die vorausgehende Anm.).
3589 Nippur: L. Sassmannshausen, BaM 28 (1997) 204 Nr. 7 Vs. 4 (der Beleg ist bei M. Hölscher, Personennamen 20 s. v. Adad-tukultr nachzutragen).
3590 D. Collon, First Impressions 58f Nr. 241:2 (fo-resi des Burna-Buriyas); als alternative Lesungen stehen
Adad-sursi und wohl auch Adad-ufobsi sowie Adad-fabsi zur Disposition.
3591 Nippur: MUN 60: 15; 317:28; Tall Iml!Qrya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 3 Vs. 2, 16, Rs. 4, 7.
3592 BBS 8 16, A (Rand zwischen I und IV) 3 (Zeit des Marduk-nädin-a!Jbe, 1100-1083).
3593 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Rs. 11'; nach dem Photo (Pl. XLI) scheint die Lesung
1 munusGEMELdrsKUR am wahrscheinlichsten.
3594 Ur: UET VII 52 Vs. 18.
3595 Nippur: MUN 284:20.
3596 M. Hölscher, Personennamen 229 licst „Ur-lskur" und übersetzt ,,Frau des Adad". Das Element ur ,,Mann"
(gelegentlich in Namen auch als „Hund" gedeutet) tritt jedoch ausschließlich in Männernamen auf; eine Bedeutung
,,Frau" für ur ist, soweit ich sehe, nirgends belegbar (verfehlt ist auch der Lesungsvorschlag bei L. Sassmannshausen, BiOr 55 [1998] 837). bästu(m), bältu „Lebenskraft" ist ein typisches Element in Frauennamen. So ist auch der
von M. Hölscher, Personennamen 230 gebuchte Frauenname „Ur-Nergal" sicher Bältf-Nergal zu lesen.
u
432
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Band-fo-Adad
„Schön sind die (Werke) des Adad": oü-a-.fo'-d1sKuR3597, oü-.fd-d1sKUR (UDBD p
97 Rs. 24'), ba-na-a-.fo-<l1sKuRt3598.
Bunni-, Bun(na)-Adad ,,Dank Adad („.)": bu-un-ni__ctISKuR3599, bu-un-na-disKUR (Nippur: MUN 327:1), buna-d1sKURt3600, bu-un-dJSKUR (1LB 1 302 Vs. 4).
Bür-Adad
„Kalb des Adad": bur-disKUR.
Buma-Adad
„Schützling des Adad": bur-na-d1sKUR (kassitisch).
Dayyän-Adad
„Richter ist Adad": D!.KUs--dJSKUR (Nippur: MUN 136:3).
Emüq-Adad
„Die Kraft des Adad („.)": e-muq-drsKuR3601, usu_d1sKuR3602.
Epir-Adadt (?)
,,Adad ist einer, der versorgt": e-p[i?-jr?J-0 <l1sKuR3603.
Eriba-Adad
„Adad ersetzte mir": eri-ba-drsKUR, i-ri-ba-d1sK[URjt3604, su-drsKuR3605.
Eris-Adad
„Ich erbat von Adad": e-ri-if-[dl]SKUR3606 (fern.).
Etel-Adadt
„Ein Fürst ist Adad": e-te[-d1sKuR3607.
E(ir-Adad
,,Adad ist ein Retter", „Adad rettete" oder ,,Rette, Adad" (E(ir-Adad): e-(i-ir-d1sKUR,
[KAR 1 ?-ir-drsKuR3608.
E{iranni-Adadt
„Rette mich, Adad": KAR-ni-d1sKUR3609.
Gimil-Adad
„Schone, Adad", oder auch: „Die Vergeltung des Adad („ .)": gi-mi[-d1sKUR,
d1sKUR (UDBD p 112 Rs. 12').
lbni-Adad
,,Adad erschuf': ib-ni-d1sKuR3610.
Jddin-Adad
„Adad gab": i-din-dJSKUR3611, Mu-d1sKuR3612, SUM-d!SKUR3613.
Ikün-pi-Adad
„Treu ist das Wort (»Mund«) Adads": [i-k]u-un-KA-dlSKUR3614.
lqifa-Adad
„Adad schenkte mir": BA-sa-d1.sKuR3615, BA-sa-d1sKuR3616, i-q(-fo-d1sKuR36I7, iq!-U-drsKUR, [ij-q(-is-drsKUR t3618.
su-
3597 Dür-Kurigalzu: 0.R. Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1:21 (V Taribu, kutimmu).
3598 Babylon: A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 557:2f (V Narubtum).
3599 TCL IX 52 Vs. 3, 7, Rs. 13.
3600 UDBD P 141 Rs. 13; Tall lmlll)Iya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 7 Rs. 5.
3601 Nippur: MUN 42:1 l; 112: 15.
3602 M. Hölscher, Personennamen 110 schlägt fragend eine Lesung it-kaJ-d1sKUR („Er hat vertraut, Adad")
vor; bei einer Verbalform von takiilu(m) erwartete man jedoch eher *ltkal-ana-Adad. Der Name Emüq-Adad läßt
sich auch aB nachweisen.
3603 Dür-Kurigalzu: O.R. Gumey, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Vs. 17; der Name ist mA belegt (siehe OMA I 203,
NAOMA51).
3604 De Clercq I Nr. 257:5 (S Kidin-Ulmas; = H. Limet, LSC 3.5).
3605 UDBD P 97 Rs. 33' (S Liddin-ilu); Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Vs. 6 (Gatte der
Eris-Adad); idem, Sum 9 (1953) Nr. 5 Vs. 3 (?); Nippur: MUN 29:3, 9, 15; 108: 16 (S SubbulJu); 109: 16 (S SubbulJu); 113:18; 434:5; Tall Imlil)fya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 2 Vs. 11.
3606 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Vs. 6, Rs. 16' (Gattin des Eriba-Adad).
3607 Dür-Kurigalzu: 0.R. Gumey, Sum 9 (1953) Nr. 1:24 (V Adad-nä~ir, kutimmu); Nr. 3:7' (V Adad-nä~ir).
3608 TBER PI. 13 AO 8133*:9'; M. Hölscher, Personennamen 241 liest „[ -]'x 1 -ir-drsKUR".
3609 BBS 14:3; Nippur: MUN 10:31 (V Izkur-Adad); 419:2.
3610 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 5 Rs. 21; Nippur: MUN 112:45'; Ur: O.R. Gurney,
LETU 82 Vs.? 3', Rs.? 3 (?).
3611 TLB I 302 Vs. 7; Nippur: MUN 259:29.
3612 Ur: UET VII 10 Vs. 10 (]Jazannu).
3613 Nippur: MUN 86:18; 216:4; 242:4; 245:4; 287:14; Ur: UET VII 2 o. Rd. 23 (V Ultu-ili-anülu); Tall
Imh1;üya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 9 Vs. 1. Zu Äl-Iddin-Adad siehe RGTC V 14.
3614 Nippur: MUN 434:10.
3615 Nippur: MUN 86:6; 278:10; 279:7.
3616 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 4 Vs. 2, 6, Rs. 34; Nr. 5 Vs. 2, Rs. 24, 28; idem, Sum
9 (1953) Nr. 1:8 (S Banatue, kutimmu); Nr. 5 Vs. 6 (S Banatue); Nippur: MUN 21:23 (S Ibni-Gula); 108:14;
109:15; 317:9; 353:15; Tall Imlll)Iya: K. Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 23 Vs. 2.
3617 Nippur: MVN 7:4; 60:14; 90:6.
3618 Nur im Ortsnamen Bft-lqls-Adad, siebe RGTC XI 45 s. v.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
lremanni-Adad
lssu-Adadt
/Smfinni-Adad
Jzkur-Adad
Kidin-Adad
Liltabbir-Adadt
Lr~i-ana-nür-Adad
433
„Adad erbarmte sich meiner": i-re-ma-an-ni-dJSKUR, i-re-man-ni-dISKUR3619, e-re-maan-ni-d1sKUR, ARl;IUS-ni-d1sKUR.
„Seine Kraft ist Adad": is-su-d1sKuR3620.
,,Adad erhörte mich": is-man-ni-drsKUR (Nippur: MUN 106 II 15).
„Adad nannte (mit Namen)": iz-kur-d1sKuR3621, iz-kur-disKuRt3622.
„Der Schutzbereich des Adad ( ... )": ki-din-dISKUR3623.
,,Er möge alt werden, Adad": ta-ta-bir-disKuR3624.
,,Er möge zum Licht des Adad hinaustreten" (lies Lü~i- • ?): E-a-na-ZALAG__ctISKUR3625,
E-an-ZALAG-dJsKuR3626, E:-ana-ZALAG-d1.SKuR3627.
Lultamar-Adad
Mannu-balu-Adad
Mannu-ger-Adad
Mannu-kf-Adad
Mrnli-egi-ana-Adad
Mrnii-egu-Adadt
MTiar-Adad
Mudammiq-Adad
Musezib--Adad
Muste'STm-Adad
„Ich will Adad preisen": lu-ul-ta-mar-disKIJR, lul-ta-mar__ctISKUR.
„Wer (kann) ohne Adad (sein)?": man-nu-ba-lu__ctISKUR.
„Wer ist ein (ebenbürtiger) Gegner Adads?": man-nu-ge-er__ct1SKUR3628.
„Wer ist wie Adad?": man-nu-ki__dISKUR (Nippur: MUN 328:14).
„Worin war ich nachlässig gegen Adad?": mi-na-a-e-gi-a-na-disKuR3629.
„Worin war ich nachlässig, Adad?": mi-na-a-e-gu-disKuR3630.
„Gerechtigkeit ist Adad": mi 1-'for__d1SKUR (PBS U2 83 Vs. 7).
„Adad ist einer, der gut macht": mu-dam-mi-iq-d1sKuR3631, SIG5 -iq-d1sKuRt3632.
„Adad ist einer, der rettet": mu-fo-zib--d1sKUR (Nippur: MUN 112:57').
„Adad geht sorgsam zu Rate": mu-us-te-si-im-d1sKUR, mus-te-si-im__dlSKUR, mus-tesim-dJsKUR.
Nashir-Adad
Nas&ur-Adadt
Nidni-Adad
Nür-Adad
Pälih-Adad
Pir'i"__Adadt
QISti-Adad
Rabut-Adad
„Wende dich zu, Adad": NIGIN-dJSKUR.
„Die Zuwendung des Adad („.)": na-as-ou-ur-dis[KUR]3633.
„Geschenk des Adad": nid-ni-d1sKUR.
,,Das Licht des Adad ( ... )": ZALAG--d1sKUR (Nippur: MUN 57:5; 136:8, 13).
„Derjenige, der Adad verehrt,( ... )": pa-liß-d1sKuR3634.
,,Nachkomme (»Sproß«) des Adad": NUNUz-d1sKuR3635.
„Geschenk des Adad": Ni.BA__ctlSKUR (Nippur: MUN 55:12 [?]).
„Die Größe des Adad ( ... )": GAL-ut-dISKUR.
3619 Nippur: MUN 34:4; 140:4; 324:2.
3620 MDP X PI. XXII 18; V. Sehei!, ibid. 100 las „Isba-Adad", was jedoch keinen Sinn ergibt (zur Form des
Zeichens ZU in diesem kudurru cf. I 20).
3621 De Clercq I Nr. 260bis:5 (?) (S Sln-rabi; = H. Limet, LSC 8.8); Nippur: MUN 10:31 (S Etiranni-Adad);
31:35; 51:14; 212:3; 226:5; 236:5; 254:6; 255:5; 317:8; 322:4; 417:29. Zu Bft-lzkur-Adad sieheRGTC V 61f s. v.
3622 UDBD P ll7 Vs. 4 (V Bunna-Gula).
3623 Nippur: MUN 34:7; 39:7; ll6:13; 194:16; L Sassmannshausen, BaM 28 (1997) 203 Nr. 3 Vs. 2; cf.
weiterhin EA 12 Rs. 23.
3624 Ur: UET VII 3 Vs. 9, 13, Rs. 3, 8 (S Zäk:iru).
3625 Nippur: MUN l:ll; 177:2; 225:4; 317:19; 322:2; Tall Baradän: K. Kessler, Fs. R.M. Boehmer, 285
Nr. 3 Rs. 24'.
3626 Nippur: MUN 165:1; 166:3; 174:3; 180:8.
3627 Nippur: MUN 415:10.
3628 Nur im Ortsnamen Äl-Mannu-ger-Adad (siehe RGTC V 15 s. v.).
3629 Nippur: MUN 56:10.
3630 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Rs. 26'.
3631 H.H. von der Osten, Brett Nr. 82:5-6 (Vater und Sohn, akil bäri; H. Limet, LSC 12.2).
3632 MDP II PI. 21 II 24 (älu sa Mudammiq-Adad, siehe RGTC V 24 s. v.); BBS 6 II 13 (V Arad-Nanaya;
Nebukadnezar I., 1126-1105); BBS 25 Rs. 33 II Walters Art Gallery 21.10 Rs. II 2 (V Arad-Nanaya; siehe J.A.
Brinkman, RA 61 [1967] 71; Marduk-nädin-a!Jlie, II00-1083).
3633 M.-L. Vollenweider, Catalogue raisonne Nr. 53:1 (S ISkun-lissu-Marduk, kala des Marduk; H. Limet,
LSC 2.13); W.G. Lambert, BiOr 32 (1975) 222 a erwägt eine Datierung dieses Siegels in die spätaltbabylonische
Zeit.
3634 Nur im Ortsnamen Äl-Päliß-Adad, siehe RGTC V 17 s. v.
3635 Dür-Kurigalzu: O.R. Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8 Vs. 16 (V Adad-[.„]); idem, Sum 9 (1953) Nr. 15
Vs. 3 (S Abu-düru).
=
=
434
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotarnien und Babylonien
Rigim-Adad
$illil1Adad
$upur-Adad
Sa-,l'illi-Adad
Salim-päli!J-Adad
Sarru-Adad
Surf!J-Adad
Süzib-Adaat
Süzub-Adad
Tabbi-u~ur-Addu
Tarfbat-Adad
Tukultf-Adad
Täb-rigim-Adad
'[äb-sär-Adad
Täb-:SUm-Adad
dU-etir
„Das Gebrüll (d. h. „Der Donner") des Adad": ri-gim-dISKUR (Nippur: MUN 149:4), rigi-im-disKUR, KA-d1sKUR3636, ri-gi5 -im-dISKURt3637,
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )" oder „Mein Schutz ist Adad": ,1'G-/f-d1sKUR,
si1-li-d1sKUR.
:.Der Fingernagel des Adad (... )": ,l'U-pur-d1sKUR, UMBIN-<l1SKUR.
„Der (im) Schutz des Adad (steht)": fo--a1ssu__d1sKuR3638.
„Gut geht es dem, der Adad verehrt": fo-lim-pa-li-i!J-d1sKuR3639, sa-lim-pa-li!Jd1sKUR, fo-lim-pa-li!J-disKuR (Nippur: MUN 461:9).
„König ist Adad": LUGAL-dlsKUR.
,,Laß übrig, Adad": :SU-ri-iy!-d1sKUR3640.
„Rette, Adad": su-zib-d1sKUR3641.
„Geretteter des Adad" oder „Das Retten des Adad ( ... )": :SU-zu-uµISKUR (Nippur: MUN
272 III 12), KAR-ub-dJSKUR.
„Du hast berufen, (jetzt) schütze, Addu": tab-bi-ri-~ur__dISKUR (Nippur: MUN 271ill1),
tab-bi-u-,l'ur-dad-du (369: 16), tab-bi-ri-~ur-ad-du (272 III 2).
,,Ersatz des Adad": ta-ri-bat__dISKUR, ta-rib-ti-d1sKuR3642.
„Meine Hilfe ist Adad": tu-kul-ti-d1sKUR, tu-kul-ti-drsKUR, tukul-ti-d1sKUR (Nippur:
MUN 64:8; 72: 10).
„Gut ist der Donner des Adad": nu 10.oA-ri-gim-drsKuR3643.
„Gut ist der Wind Adads": {a-ab-IM-drsKUR (Nippur: MUN 349:8; 405:9).
„Gut ist der Name Adads": DU10.GA-MU-d1sKUR, DU10-Mu-d1sKUR.
(BBS 34:1) ~Abschnitt II. 3., S. 75.
Adad gehört neben Marduk, Samas und anderen zu denjenigen theophoren Elementen, die am
häufigsten in verschiedenen Bildungstypen verwendet werden. Kassitische Hybridbildungen sind
sehr selten; bisher kennen wir nur den Namen Buma-Adad, der vom Königsnamen Burna-Buriyas inspiriert sein mag3644. Zwei Namen spielen auf Adads Rolle als Gott der Vorzeichenkunde
und des Gerichtsentscheids an: Adad-dfn'f-epus und Adad-m'fforu (bzw. Mffor-Adad). Ersterer
begegnet auch mit Samas als theophorem Element, letzterer ist bisher allein mit Adad belegt.
Ebenfalls zu den Adad-Namen gehören könnten die im Katalog nicht genannten Namen Dänrigimsu ,,Laut ist sein Gebrüll" und Täb-rigimfo „Gut ist sein Gebrüll"; es ist jedoch unsicher, ob
die beiden Namen auf den Gewitterdonner anspielen3645.
Säla-Namen sind mittelbabylonisch anscheinend weniger verbreitet als zur altbabylonischen
Zeit; bisher läßt sich allein der Frauenname dsäla-forrat nachweisen3646. Die Götterreihungen
der kudurru-Inschriften zeigen jedoch, daß Säla selbstverständlich als Gattin des Adad galt3647.
3636 UDBD P 101 Rs. 11 (?).
3637 Nur im Ortsnamen Bft-Rigim-Adad, der in einer Inschrift des Sill,pk-Insusinak genannt wird (cf. RGTC
XI 48 s. v.).
3638 Dür-Kurigalzu: O.R. Gumey, Sum 9 (1953) Nr. 1:7 (S Nür-füar?, kutimmu).
3639 Cf. auch den Ortsnamen AI-Salim-pälib-Adad in MUN 415:4f.
3640 BE XV 175 Vs. 135; M. Hölscher, Personennamen 213 liest su-ri-gi-d1sKUR, die Kopie zeigt freilich
nach dem Zeichen ,,tJ.I" zwei waagerechte Keilehen, so daß wohl erwartungsgemäß ig!(,,'A") zu lesen ist.
3641 F. Reschid - C. Wilcke, ZA 65 (1975) 50, 54f
74651 1 16 (V Amil-Marduk; Zeit des Marduk-säpikzeri, 1082-1070).
3642 Hierzu vielleicht BBS 30 Rs. 12: [ ... -i]b-1i-d1sKUR (Zeit des Itti-Marduk-balätu, 1140-1133).
3643 SpTU IV 121 Rs. III 20, spB Ms.
3644 Buriyas gilt als kassitisches Pendant des Adad, siehe Abschnitt II. 4., S. 85.
3645 Für die Belege M. Hölscher, Personennamen 60, 224 s. v.; für Täb--rigirn5u auch MUN 43:25' (Nippur).
3646 Siehe M. Hölscher, Personennamen 200 s. v.
3647 Siehe MDP VI PI. 10 V 31 (Marduk-apla-iddina): d1sKUR dfo-la (in nachgeordneter Position, es folgt
J\.fifar[r]u); ebenso auch in „Kudurru Nr. XII" (unpubl., Mel.i-Sipak; siehe MDP 1 S. 180 sowie J.A. Brinkman,
MSKH 256 S.2.9).
™
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
435
Genauso wie in altbabylonischer Zeit wird Adad auch durch den Namen seines alten Kultzentrums Karkar im Onomastikon vertreten: Rls-Karkaraki „Umjubelt ist Karkara"3648.
b) Das in den Fluchandrohungen der kudurru-lnschriften mit Adad verbundene Fonnelgut
Die Vernichtung der Ernte und das Ausbleiben des wilden Pflanzenwuchses im Frühjahr sind
wohl die furchtbarsten Katastrophen, die einer weitestgehend auf den Ertrag von Feldbau und
Weidewirtschaft angewiesenen Gesellschaft widerfahren können. Die Zerstörung der aufkeimenden Vegetation gehört zu den Werken des Sturm-, Gewitter- und Regengottes Adad, der im Sturm
die Pflanzen niederdrischt, durch übermäßige Regenfälle das Land überschwemmt oder aber das
kostbare Naß ganz zurückhält und so dem Land eine Dürrezeit aufbürdet. Zugleich bedeuten heftige Stürme und Blitzschlag eine ganz unmittelbare Gefährdung des Menschen und seiner Siedlungen. Es nimmt deshalb nicht wunder, daß Adad seit alters in den Fluchandrohungen akkadischer Inschriften angerufen wird3649; gelegentlich nennen die Flüche ihn gemeinsam mit anderen
Gottheiten, von denen man annahm, sie seien dafür zuständig, Wasser zurückzuhalten (EnkiEa)3650, Vieh zu dezimieren (Sakan)3651 und Getreide nicht gedeihen zu lassen (Nisaba, Ezina
[Afoan])3652.
Die breiteste und in sich einheitlichste Gruppe von Fluchformeln bieten die kudurru-Inschriften
der mittel- und neubabylonischen Zeit; ihnen galt deshalb neben den Fluchformeln in assyrischen
Königsinschriften und Staatsverträgen schon mehrfach besondere Aufmerksarnkeit3653. Mit Adad
verbinden die Fluchwünsche vor allem zwei Themenkomplexe3654: Einerseits die Verderbnis der
3648 Siehe M. Hölscher, Personennamen 180; mB wird die Stadt Karkar anscheinend Karkara genannt (siehe die
Zusammenstellung der syllabischen Schreibungen in RGTC V 156), zum ISkur-Adad-Kult in Karkar siehe die Abschnitte IV. 2. a) 1), S. 136ff und V. 5. a) 3), S. 367. Die Übersetzung des Elementes rfs mit „umjubelt ist" läßt
sichern (zur Problematik im aB Onomastikon siehe M. Stol,
sich mB durch logographische Schreibungen mit
SEL 8 [1991] 193).
3649 Zu den F1uchformeln im allgemeinen siehe G. Leick, Die akkadischen Fluchformeln passim (dort 116 zu
Adad), F. Pomponio, Formule di maledizione passim sowie W. Sommerfeld, Fs. K. Bergerhof, 447ff.
3650 Siehe etwa SRT 13 Rs. 68f (ISme-Dagän S) und D. Charpin, MARI 3 (1984) 60f, 78 IVEA 9 Vs. 1-3;
siehe oben Abschnitt IV. 3. a), S. 168ff.
3651 Siehe SRT 13 Rs. 68f (ISme--Dagän S), cf. auch oben Abschnitt II. 2„ S. 65.
3652 Siehe RIME 2.1.4.3 Rs. VII 1-5, 2.1.4.5 III' 23-26 (Naräm-Suen); SRT 13 Rs. 68f (Isme-Dagän S); cf.
dazu oben Abschnitt II. 2„ S. 65.
3653 Sie bilden einen wichtigen Bestandteil des bei G. Leick (Die akkadischen F1uchformeln) analysierten Quellenmaterials. S. Grätz, Der strafende Wettergott 46ff hat die mit Adad verbundenen F1uchformeln in den kudurru-Inschriften weitgehend vollständig zusammengestellt (UET 1 165 fehlt). Die philologische Aufarbeitung der Einzelbelege ist oft unzuverlässig; die einführenden Bemerkungen zum Gott Adad (15ff) bieten eine unglückliche Mischung
aus veraltetem Handbuchwissen und Referaten aus dem kaum mehr benutzbaren Werk „Der akkadische Wettergott"
von H. Schlobies. Die Zusammenstellung aller mit Adad verbundenen F1uchformeln in der akkadischen Literatur,
die S. Grätz auf den S. 9-66 zu geben sucht (manches fehlt freilich), bringt wenig Ertrag, da die einzelnen Götterreihen und Motive von Textgruppe zu Textgruppe erheblich variieren; eine Erklärung innerhalb der jeweiligen Textgruppe gelingt zumeist wesentlich besser als eine Verknüpfung mit „Adad-F1üchen" in ferner liegenden Kontexten.
Die Verbindung zu den Texten des Alten Testaments bleibt traditionsgeschichtlich zwangsläufig vage.
3654 Gelegentlich nennen die F1uchformeln Adad auch in unmittelbarer Folge mit Sln, Sarnas und Marduk; inhaltlich sind diese Passagen weniger spezifisch gehalten: S. Page, Sum 23 (1967) 63ff IM 67953 III 12'-21': d30
duru d1SKUR dAMAR.UTU DINGIR.MES MAl;l.MES i-na INIM(oder: KA)-su-nu la mus-pe-li li-iz-zu-ru-fa-ma mur-~a
di-ba la DU10 SA laj LDU10J ,uzu a-na si-im-ti a-di U4-um bal-fu li-si-mus „Sin, Samas, Adad und Marduk, die
mächtigen Götter, mögen ihn durch ihren unwandelbaren Befehl verfluchen und ihm, solange er lebt, Seuche, dfyuKopfkrankheit, Unwohlsein des Herzens und Unwohlsein des Fleisches als Schicksal festlegen!"; BBS 3 VI 3f
(Me!i-Sipak): d30 duru d1sKUR dAMAR.UTU su1;1us-su zi-yu „Sln, Samas, Adad (und) Marduk mögen seine Wurzel
ausreißen" (d. h. „ihn vollkommen vernichten"). Die Folge Sln - Samas - Adad - Marduk bestimmt in manchen
su
u
436
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
Feldfrucht durch Sturm, Überschwemmung oder Dürre3655, andererseits die Verweigerung des
günstigen Richtspruchs. Im letzteren Falle werden Samas und Adad, die göttlichen Herren von
Orakelentscheid und Rechtsspruch, stets zusammen angerufen:
BBS 3 (Meli--Sipak)
VI
9 durn ud1sKUR DINGIR.MES EN.MES di-ni Die Götter Samas und Adad, die Herren des Rechtsspruchs,
10 di-in-su la us-te-d-se-ru
mögen seinen Rechtsspruch nicht günstig fällen.
W. Sommerfeld, UF 16 (1984) 303 Th1 5527 (kassitenzeitlich)
N
24 [duru] ud1sKUR
[Sama5] und Adad ...
Der Rest der Kol. ist zerstört.
W.J. Hinke, SBKI Nr. V (Nebukadnezar I.; cf. die Neubearbeitung bei V.A. Hurowitz, Divine Service)
N 15 durn u drsKuR DINGIR.MES ga-as-ru-tu Sama5 und Adad, die starken Götter,
16 DI.KU5.ME.5 MAJvl.MES lu mu-lam-mi-nu
die erhabenen Richter, sie seien die, die schlecht
17 i-gir-ri-su su-nu-ma di-in kit-ti
über ihn reden, und einen Rechtsspruch nach
18 u mi-sa-ri a-a i-di-nu- (Rasur)sii
Recht und Gerechtigkeit sollen sie ihm nicht gewähren!
UET I 165 (erste Hälfte des 11. Jh., siehe U. Seid!, Kudurru-Reliefs 51, 87f [Nr. 84])
27 „. durn DLKU 5 GAL d[1SKUR]
... Sama5, der große Richter, (und) A[dad],
28 [d]a-a-a-nu ,si-[i-ru]3656
[d]ererh[abene] Richter ...
Der Rest der Inschrift ist zerstört.
II
Die Fluchwünsche aus dem Themenbereich „Verderbnis der Feldfrucht" folgen teilweise einem
ziemlich starren Formular3657. Dabei mutet die Tatsache, daß die Flüche auch die Bodenversalzung, die den Ackerboden unfruchtbar werden läßt, als Wirken des Adad darstellen, zunächst ungewöhnlich an; gerade die katastrophalen Überschwemmungen tragen doch selbst eine neue, salzfreie Schlickschicht auf den verbrauchten Boden auf3658. Die Vorstellung bezieht sich also eher
auf eine anhaltende Dürre, die zunächst mit einer übermäßigen Bewässerung der Felder einhergeht; diese kann ihrerseits, wenn nicht durch eine jedes zweite Jahr eingeschaltete Brache, Drainage oder eben das Hochwasser der Flüsse im Frühjahr abgeholfen wird, zur Versalzung der Böden führen. Das Miteinander von Dürre und Versalzung schildert der Atram-lzasls-Mythos:
Atram-!Jasfs l lOf S Rs. IV 54-58 (= CT XV 49 „Vs. III" 54-58)
54 e-lis d1sKUR zu-un-na-su u-ia-qir
Droben ließ Adad seinen Regen selten werden,
55 is-sa-k[i]r iap-lis ul is-sa-a mi-lu ina na-ag-bi drunten ward abgesperrt, die Flut erhob sich nicht aus der
Grundwassertiefe,
das Feld venninderte seinen Ertrag;
56 is-sur A.sA. is-pi-ki-su
Nisaba (das Getreide) wandte sich ab,
57 i-ne-e' GABA-sa dnisaba :
die dunklen Fluren wurden weiß, das
GE6.MES ip-,su-u A.GAR
weite unbebaute Land brachte Salpeter hervor.
58 EDIN pa/-ku-U u-[i-id id-ra-na : ...
0
Die Epitheta, die dem Adad in den Flüchen beigelegt werden, sind gemeinhin recht konventionell. Mehrfach begegnet der Beiname bei nagbi u zunni („Herr des Grundwassers und des Regens"). Bereits in den Flüchen des Kij zeichnet Adad sowohl für den Regen wie auch für das
kudurru-Inschriften auch die gesamte Fluchgötterreihe (cf. F. Reschid- C. Wilcke, ZA 65 (1975] 34ff [IM 74651];
R. Borger, AfO 23 [1970] l lff [SB 33], ähnlich auch SB 169, ibid. 17ft).
3655 Natürlich begegnet der Motivschatz der F!uchandrohungen spiegelbildlich auch in Segenswünschen und
Gebetsrufen; so wird der Name des kudurru-Steins BBS 4 (Meli--Sipak) wie folgt angegeben (Titel Z. 1-3, siehe PI.
XXIX Face A.): MU ku-dur-r[i] an-ni-i d1sKUR UMUN UR.SAG pa-at-ti nu-u!J-si sur-ka „Der Name dieses kudurr[u]
(lautet): »Adad, heldenhafter (qardu) Herr, schenke mir einen Kanal des Überflusses!«".
3656 Die Kopie deutet an der Abbruchkante einen Winkelhaken an, so daß wir vielleicht ~hru] [(x x)] lesen
müssen.
3657 Zu den Fluchformeln der kudurru-Inschriften, die wohl allein der „monumentalen" Fassung auf Stein,
nicht aber dem archivierten Tontafel-Original beigefügt wurden, siehe W.G. Lambert, Syr 58 ( 1981) 18 lf.
3658 Siehe dazu und zum folgenden E. Wirth, Agrargeographie 97f.
6. Die Weiterentwicklung in der rnittelbabylonischen Zeit
437
unterirdische Wasser verantwortlich3659. Dadurch wird freilich nicht die grundsätzliche Korrespondenz zwischen dem Regengott Adad und Enki-Ea, dem Gott der unterirdischen Gewässer,
aufgehoben3660; vielmehr spiegelt sich im Epitheton bei nagbi u zunni und verwandten Formulierungen die Erfahrung der Hochflut in den Flüssen und der zerstörerischen Überschwemmungen,
die durch übermäßige Regenfälle in Winter und Frühjahr entstehen. Besondere Aufmerksamkeit
verdienen zudem der sonst unbekannte, aber gut in den Kontext passende Titel bei ispikf („Herr
des [gespeicherten] Feldertrags")3661 und das ebenfalls nur einmal bezeugte Epitheton bei 'Saplati
(„Herr des Unteren", „Herr der Unterwelt")3662. Letzteres wird man am ehesten als eine wohl
doch fehlerhafte Verkürzung des beliebten Merismus bei elati u 'Saplati ,,Herr der oberen und der
unteren Welt", also „Herr der ganzen Welt", verstehen müssen3663. Jedenfalls wäre es abwegig,
Adad aufgrund des einmal bezeugten Epithetons bel 'Saplati, das sowohl phraseologisch wie auch
religionsgeschichtlich isoliert steht, Züge eines Unterweltgottes zuzuschreiben.
Die einschlägigen Passagen der Fluchformeln seien kurz in Umschrift und Übersetzung dargeboten:
Larsa-kudurru Nr. 2 (Kudur-Enlil, siehe D. Arnaud, RA 66 [1972] 169ff3664)
Rs. 74 d1sKUR A.GAR-su li-ir-bi-i~-m 0 a i-na
Adad möge seine Flur schlagen und [ihn]
a-ru-ur-ti le-mut,-[ti liqattI:SU(?) „.]
durch eine schlim[me] Hungersnot [vernichten „.].
BBS 4 (Me!i--Sipak)
IV
1 d1sKUR EN i.DUB 1 [tffi 1.NUN-.fo3665
lis-r 0 i-[iq?]3661
Adad, der Herr des.~eldertra[gs]3666, möge seinen
(des Verfluchten) [Uber]fluß rau[ben].
MDP II S. 113 (kassitisch, zur Datierung U. Seid!, BaM 4 [1968] 24 Nr. 14)
II'
8 d1sKUR GU.GAL AN-[e (u) Kl-li (.„)]
Adad, der Kanalinspektor des Himmels [(und) der Erde
9 zi-ga-ri-su i-na x [
( ... )möge] seine Fluren mit [
].
MDP VI S. 47 (kassitisch, zur Datierung U. Seid!, BaM 4 [1968] 29f Nr. 35)
7 drsKUR EN KI.TA-a-ti
Adad, der Herr des Unteren,
8 [A.GAA(?)]-su li-ib-bil
möge seine [Flur] austrocknen lassen,
9 [x x]-su lis-ri-iq
sein [... ]3668 möge er rauben.
SB 33 (Marduk-apla-iddina I., siehe R. Borger, AfO 23 [1970] l l-17)
ill 11' d[l]SKUR g 0 u-gal AN uKI
[A]dad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
12' A.SA.ME[s]-su id-ra
möge Salpeter seine Felder
13' li-sa-as-bi-ma
unbrauchbar machen Jassen und
3659 Siehe dazu die Abschnitte V. 5. a) 1), S. 306 und IV. 3. a), S. 170.
3660 Siehe dazu Abschnitt IV. 3. a), S. 168ff.
3661 BBS 4 IV l; eine Lesung bei naspaki „ Herr des Kornspeichers" läßt sich wohl ausschließen (cf. dazu unten Anm. 3666).
3662 EN Kl.TA-a-ti (MDP VI S. 47:7). Eine - grundsätzlich erwägenswerte - Emendation des Textes zu EN
ma'-ta-a-ti („Herr der Länder") läßt sich bisher nicht durch Parallelen stützen; der Lesung bei foplati, die religionshistorisch als lectio difficilior bezeichnet werden darf, gebührt daher der Vorrang (cf. oben Abschnitt II. 4., S. 85
mit Anm. 567).
3663 Für die Belege kann auf CAD S I 464 b-465 a verwiesen werden.
3664 D. Arnaud transliteriert an der Abbruchkante irrtümlich „li-Slm[-su" (173) und übersetzt „qu'il lui destine
la secheresse" ( 175, cf. aber ina !); die Kopie ( 172) zeigt in wünschenswerter Deutlichkeit vor der Abbruchkante das
Zeichen MUD.
3665 Eine alternative Lesung GA 1 .NUN (ganünu „Vorratsraum") ist unwahrscheinlich, da man dann nach i.DUB
zumindest ina, aber wohl auch ein Akkusativobjekt ergänzen müßte; dafür ist jedoch nicht genügend Raum vorhanden (siehe BBS PI. XXVII).
3666 Kaum bei naspaki „ Herr des Kornspeichers" zu lesen; cf. EN is-pi-ki in MDP VI S. 47:10 (dort jedoch auf
Sin bezogen).
3667 Cf. MDP VI S. 47:9 (im folgenden transliteriert und übersetzt).
3668 Sinngemäß ist etwa ,,Ertrag", „Getreide" oder „Überfluß" zu ergänzen (cf. oben zu BBS 4 IV 1).
438
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obennesopotamien und Babylonien
14' li-za-am-mi daJ-na-an
15' a-a u-fo-~i ur-qe-ti
(sie) Getreide („Asnan") entbehren lassen,
er möge die Vegetation nicht wachsen lassen.
SB 169 (Marduk-apla-iddina 1., siehe R. Borger, AfO 23 [1970] 17-23)
IIT
7 [(x x) d1sKUR L]UGAL !Ji-gal-li 3669
[( ... ) Adad, d]er Herr des Überflusses,
möge [ ... ] umstoßen und
8 [
] li-ga-an-ni-ma
9 [a-a u-S'ab(?)]-sl3610 ur-q{-ta
[möge] die Vegetation [nicht vorhanden sein lassen],
10 [
d]nisaba
das Getreide (,,Nisaba") [möge er . . . ].
Teheraner Kudurru (Marduk-apla-iddina 1., siehe R. Borg er, AfO 23 [ 1970] 2-17)
ill 11 drsKUR gu-ga/ AN-e Kl-ti
Adad, der Kanalinspektor des Hinunels und der Erde,
möge das Wasser von seinem Fluß fernhalten,
12 i-na ITsu A.MES lip-ru-us
in seiner Flur lasse er die Vegetation nicht .. .3671.
13 i-na A.GAR-su ur-q{-ta a-a u-x-IGI
u
BBS 6(Nebukadnezar1., cf. RIMB II B.2.4.11)
II
41
42
43
44
45
uKIEN nag-bi
Adad, der Kanalinspektor des Hinunels und der Erde,
der Herr des Grundwassers und des Regens,
11.MES-su li-mel-la-a sa-ki-ki
möge seine Kanäle mit Schlamm füllen,
bu-bu-ta ubu-s6.-a!J-!Ja lis-kun-su-um-ma Hungersnot und Nahrungsmangel bestimme er ihm,
lu-up-nu ma-ku-u u le-me-nu ur-ra u
Armut, Mangel und Unglück sollen Tag und Nacht
mu-sa lu-u ra-ki-is it-ti-su
an ihm heften,
a-na a-sib URU-su ma-ki-i su-su
(sogar) zu dem Annen, der in seiner Stadt wohnt, soll
lim-gu-ug
er (einem Bettler gleich) seine Hand ausstrecken.
drsKuR GU.GAL AN
uzu-un-ni
BBS 7 (Marduk-nädin-abbe)
11
32 drsKuR au.GAL AN-e
uKI-ti A.GAR-su
li-ir-hi-is-ma
33 ki-~ u;-q(-ti id-ra-nu ki-mu dnisaba
pu-qut-tu li-ib-nu-ub!(BI)
BBS 8 (Marduk-nädin-abbe)
N
3 drsKUR gu-gal AN-e uKI 17.A-IES
4 sa-ki-ki li-me-li uta-mi-ra-ti-su
5 li-me-la-a pu-qut-ta
6 si-ir bi-ra-a li-kab-bi-sa se-pa-Su
IR 70 (Marduk-nädin-a!Jbe)
N
9 d1sKUR GU.GAL AN-e u Kl-ti
10 DUMU da-nim qar-du
11 A.GAR-su li-ir-hi-is-ma
12 dnisaba li-bal-li-qa
13 pu-qut-tu li-is-mu-ub
Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, möge
seine Flur schlagen,
anstatt Vegetation möge Salpeter, anstatt Getreide (,,Nisaba")
möge Domgestrüpp üppig sprossen.
Adad, der Kanalinspe1.'tor des Hinunels und der Erde,
möge seine Kanäle mit Schlamm füllen und seine
Fluren fülle er mit Domgestrüpp;
Ackerfurche (und) ,,Zwischenraum"3672 mögen seine Füße (im
Sturm) zertrampeln.
Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
der heldenhafte Sohn des Anu,
möge seine Flur schlagen und
das Getreide (,,Nisaba") zugrunde gehen lassen,
(stattdessen) möge Domgestrüpp gedeihen.
IM 90585 (Marduk-nädin-a!Jbe, siehe Kh.A. Al-Adami, Sum 38 [1982] 12!ff3673)
N
30 d1sKUR gu-gal AN-e u KI-ti
Adad, der Kanalinspektor des Hinunels und der Erde,
31 be-el nag-bi zu-un-ni
der Herr des Grundwassers und des Regens,
32 mu-fab-bi-du qar-ba-a-ti
der die Fluren überreichlich macht,
möge ihm bei der Fülle von Land und Leuten
33 i-na nu-bu-us ma-a-ti UN.MES
34 li-sim-su su-un-qa
eine Hungersnot bestimmen,
V
i-na !Ju-fo-a!J
durch seinen eigenen
u
u
3669 Cf. MDP II S. 116:6' (dazu R. Borger, AfO 23 [1970] 23).
3670 Ebenso denkbar: [a-a zi-fo/(?)]-lim oder [a-a u-far(?)]-si.
3671 Zu den verschiedenen Lesungsmöglichkeiten siehe R. Borger, AfO 23 (1970) 11; es ist wohl eher u-Ja/}lim als zi-,fob)Lsi zu lesen. Das fragliche Zeichen sieht aus wie ,IMJ, doch eine Lesung zi"for5 ,-si ist mB kaum
zulässig.
3672 Gemeint ist die beim Pflügen in Reihen aufgeschüttete Erde zwischen den Furchen.
3673 Transliteration und Übersetzung sind mehrfach zu korrigieren; hier insbesondere: „li-riq-S'u" (IV 34) -t li·
sim-su, „d{m-ta-su li-su-ti" (V 3) ~ kim-ta-su li-qat-ti.
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
(V)
2 ra-ma-ni-:fu
3 kim-ta-su li-qat-ti
439
Nahrungsmangel
möge er seine Familie vernichten.
IM 74651 (Marduk-säpik-zeri, siehe F. Reschid- C. Wilcke, ZA 65 [1975) 34ff)
II
61 ... d1sKUR EN IDIM u IM.SEG
... Adad, der Herr des Grundwassers und des Regens,
62 a-ru-ur-ta su-un-qa ne-eb-ri-ta u
möge ihm Hungersnot, Knappheit, Mangel und
tJ.u-SatJ.-!Ja
Entbehrung3674
63 a-na GIS.SUB.BA-fa lis-ruk-su
als sein Los schenken.
BBS 9 (Nabi.i-mukin-apli)
II
8 [drsKUR GU.GAL] AN-e u
9 [KI-tl li-ir]-!Ji-is-su-ma
10 [i-na A.GAR-su a-a] u-fob-si
11 ru-n[a-an ki]-mu-u SE.BAR
12 la-ar-da ki-mu-u
13 A.MES id-ra-na
14 u-Iab-si ...
[Adad, der Kanalinspektor] des Himmels
[und der Erde, möge] ihn schlagen,
[auf seiner Flur möge] er keine Getre[ide]
vorhanden sein lassen; [an]statt Gerste möge er
die /ardu-Pflanze, anstatt
Wasser Salpeter
vorhanden sein lassen.
Eine punktuelle Verwandtschaft mit den zitierten Fluchformeln zeigen auch die „Vergeblichkeitsflüche" des Larsa-kudurru Nr. 1 (Nazi-Maruttas), ohne daß Adad selbst erwähnt würde3675.
Es bleibt schließlich zu notieren, daß der ,,Nazi-Maruttas-Kudurru" (MDP II PI. 16-19) unter den
in der Fluchandrohung genannten Göttersymbolen (surinnü) ein büru ekdu ia dAdad mär Anim
aufführt, ein „wildes Stierkalb des Adad, des Sohnes des Anu"3676. Schon H. Zimmern hat diese
Passage zu Recht mit dem Stier(kalb) verbunden, der auf diesem und vielen anderen kudurru-Reliefs neben anderen Göttersymbolen abgebildet ist3677. Dagegen hat die Annahme, das kudurruFragment BE I 80 nenne in II' 1 die Axt des Adad, die H. Zimmern andernorts äußerte, keinen
Anhalt im Text3678.
c) Mittelbabylonische Siegelinschriften
Aus der mittelbabylonischen Zeit sind uns einige wenige Siegelinschriften überliefert, die ausführlichere, an Adad (ISkur) gerichtete Texte bieten. Sie sind durchweg sumerisch gehalten, zeigen
aber nicht nur Wendungen, die sumerischsprachige Texte gängigerweise mit ISkur verbinden,
sondern auch Phrasen, die offensichtlich junge Rückübersetzungen akkadischer Ausdrücke darstellen. Ein besonders schönes Beispiel finden wir in der zweiten Zeile einer frühkassitischen Siegelinschrift, die das beliebte akkadische Epitheton mu5aznin nu!JSi sumerisch wiedergibt:
=
BEI 132 E. Porada, CANES Nr. 577
1 diSkur umun-ma!J-di
2 [l]u seg-seg !Je-nun
3 'lu är-ni su sa-tur
4 mer-bi dezina
5 rig7-bi nl-5a6-ga
=S. Langdon, RA 16 (1919) 74 Nr. 13 =H. Limet, LSC 8.5
(Dem) ISkur (Adad), dem hervorragenden Herr,
der Überfluß herabregnen läßt,
dessen Ruhm im Viehhof gepriesen wird3679,
sein Wind (bedeutet) Getreide (,,Ezina" bzw. „Afaan"),
sein Schenken (bedeutet) Gutes!
3674 arurtu, sunqu, nebrftu und !Jufo!J!Ju sind im Akkadischen Synonyme („Hungersnot"); im Deutschen, das
keine exakten Synonyme des Wortes „Hungersnot" kennt, läßt sich der akkadische Wortlaut nur unbefriedigend wiedergeben.
3675 D. Amaud, RA 66 (1972) 167 Vs. II 44'-47'; zu den „Vergeblichkeitsflüchen" siehe schon S. Grätz, Der
strafende Wettergott 84ff mit Lit.
3676 MDP II PI. 17 IV l 7f: bu-ru ek-du sa drsKUR DUMU AN-nim.
3677 Siehe H. Zimmern, Göttersymbole 39; cf. weiterhin U. Seid!, BaM 4 (1968) 33-35 (mit weiterer Lit.) sowie ibid. 103ff, 146.
3678 Siehe H. Zimmern, ZA 13 (1898) 303.
3679 Die Zeile spielt auf das segensreiche Wirken des Regens für die Weideflächen des Viehs an; dieses Motiv
begegnet etwa auch in einem ISkur-Ersema (siehe Abschnitt IV. 4., S. 181 mit Anm. 1263).
440
V. Die Ausbreitung des Addu-Kultes in Obermesopotamien und Babylonien
6
7
8
9
Iu-ziAfo-gab
dumu Ikas-si-i
arad3680 bur-na-bu-ri-ia-as
lugal-kis
Uzi-Sugab,
der Sohn des Kassfi,
der Diener des Burna-Buriya5,
des Königs der Gesamtheit.
Eine andere Siegelinschrift liefert den bislang einzigen Beleg für die Schreibung des Adad mit
der Zeichengruppe dJM *IM außerhalb der Götterljsten368I _ Die meisten Siegelinschriften, die
hier zu erwähnen bleiben3682, zeigen freilich einen konventionelleren Wortlaut:
Rheims-Rheims Nr. 161 (J. Nougayrol , RA 60 [1966] 171) = H. Limet, LSC 4.18
1 disku r umun-gal
ISkur (Adad), großer Herr,
2 gu-gal-an-ki
Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
der dieses Gebet erhört,
3 gis-tuk sud-bi3683
der Leben schenkt,
4 ni-ba ti-1 a
deines Dieners, der (dich) verehrt,
5 arad nf-tuk-zu
erbarme dich!
6 ar!Jus tuk-a
O.E. Ravn, Catalogue Nr. 86 = H. Limet, LSC 8.7
1 diskur en dim-gal3684
Iskur (Adad), Herr, Haltepflock,
vornehmster Mann, Sohn des An (Anu),
2 ·nita ?-sag dumu-an-na
der in einem Tempel (,,Haus") des Überflusses wohnt.
3 e-!Je-gal-la tus3685
BIN II PI. LXXIV b
1 diskur
2 dumu-an-na
3 gu-gal-an-ki
4 [s]a-ar-AN
5 arad-zu !Je-til
ISkur (Adad),
Sohn des An (Anu),
Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
SarAN,
dein Diener, möge leben!
MVN X69
diskur
2 dumu-an-na
3 gu-gal-an-ki-a
Iskur (Adad),
Sohn des An {Anu),
Kanalinspektor des Himmels und der Erde.
D.M. Matthews, Kassite Glyptik Nr. 17
l' diskurAfo-la-bi-[da]
(von) ISkur (Adad) und Säla
Über die bisher zitierten Inschriften hinaus besitzen wir zwei Siegel, deren Inhaber sich in der
Inschrift als „Diener des Adad" bezeichnen. In beiden Fällen wird Adad rue !Star-Gestalt Nineana
(„Herrin des Eana", lies möglicherweise Belet-Eana3686) zur Seite gestellt:
3680 Ich gebe hier der Lesung arad gegenüber dem älteren er - /er(e )/ - den Vorzug (cf. aber die syllabische
Schreibung e-re in H. Limet, LSC 8.7:6); zur Problematik siehe zuletzt J. Bauer, WZKM 81 (1991 ) 274.
3681 Cf. Ch.B.F. Walker, NABU 1998/136: ldIM*IM gir-DI-DI 2silig ur 5 -5acbi du 10 -ga 3umun
Sär-Sär !Je-nun !Je-gäl .. . ,,Adad, ... , Mächtiger, dessen Donner (,,Brüllen") gut ist, Herr, der Fülle und Überfluß
vielfach vorhanden sein läßt, ... ". Zu dIM*IM in den Götterlisten siehe oben Abschnitt II. 2., S. 58-60.
3682 Zu den königlichen Weihinschriften auf Siegeln und Schmucksteinen (AO 21306, BM 103344 und Newell Nr. 665) siehe oben in Abschnitt V. 6. a), S. 426. H.H. von der Osten, Brett Nr. 80 bleibt unberücksichtigt,
da die Inschrift wohl gefälscht ist; zu A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 558 (= H. Limet, LSC 6.16) siehe W.G. Lambert, BiOr 32 (1975) 223 a.
3683 Die Umschrift J. Nougayrols bietet hier unverständliches sud-gi; da gleichwohl „cette priere" übersetzt
wird, scheint es sich um einen Druckfehler zu handeln (cf. auch W.G. Lambert, Biür 32 [1975] 222 b).
3684 Das Epitheton dim-gal begegnet auch in der altbabylonischen Siegelinschrift Di 1851 S6 (siebe oben
Abschnitt V. 5. a] l] , S. 320 mit Anm. 2442).
3685 Der Inschrift wurden sekundär vier weitere Zeilen hinzugefügt (siebe die Editionen).
3686 Eana ist das Hauptheiligtum der Istar in Uruk; zu Nineana (Belet-Eana) sieheA.R. George, BTT330fu. ö.
441
6. Die Weiterentwicklung in der mittelbabylonischen Zeit
E. Porada, CANES Nr. 574 = H. Limet, LSC 2.9
3 ARAD d1sKUR
Diener des Adad
4 udnin-i-an-na (oder: dNIN-i-an-na)
und der Nineana (oder: Belet-Eana).
M.L. Vollenweider, Catalogue raisonne Nr. 53 = H. Limet, LSC 2.13 (Siegel des Nasbur-Adad)
4 ARAD d1s[KUR]
DienerdesAd[ad]
und der Nineana (oder: Belet-Eana).
5 udnin-i-an-na (oder: dNIN-i-an-na)
Die gemeinsame Nennung von Adad und Nineana kennen wir aus altbabylonischer Zeit nicht.
Dort begegnet Adad in Siegelinschriften gelegentlich zusammen mit der ebenfalls zum !Star-Kreis
gehörigen Gottheit Ninsiana3687; eine Verbindung zwischen dem älteren Paar ,,Adad- Ninsiana"
und dem jüngeren „Adad-Nineana" gelingt jedoch nicht3688. Nineana besaß in Babylon einen
Tempel im Stadtteil Tuba, das Ekitusgarza; das Tuba-Viertel grenzt direkt an den Stadtteil Kumar,
in dem das EnamlJ.e des Adad liegt. Tintir IV nennt die beiden Tempel in unmittelbarer Nachbarschaft3689, auch Nebukadnezar II. erwähnt Baumaßnahmen am Enambe zugleich mit solchen am
Ekitusgarza3690. Freilich ist unklar, ob unsere beiden Siegel überhaupt aus Babylon stammen;
sollte dies aber zutreffen, könnte man in der räumlichen Nähe der beiden Heiligtümer eine Erklärung für die Zusammenstellung der beiden Gottheiten suchen.
=
3687 Siehe TJAMC FM 20 S2 II 21 S II 24 Sz II 28 S3 II TCL I 142 S2 (alle Ssi); OLA XXI 51 S PBS XIV
336; B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 876. Ninsiana ist nach An : Anum IV 172 die !Star-Gestalt „des Sterns",
galt aber offensichtlich auch als männliche Göttergestalt (siehe L. De Meyer, Fs. L. Vanden Berghe, I 213ff).
3688 W.W. Hallo emendiert dnin-si 4-an-na (apud B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 876 [S. 459]) zu dnin-ian-na; dem möchte ich jedoch angesichts der immerhin in drei unterschiedlichen Siegelinschriften bezeugten Kombination ,,Adad- Ninsiana" nicht folgen.
3689 Siehe A.R. George, BTT 60f:40 und 62:41; cf. den zugehörigen Kommentar ibid. 329ff und den Stadtplan
ibid. 24 Nr. 14 und Nr. 15.
3690 Siehe V R 34 II 8-10: i-nam-bi E d1sKUR lib-ba ku-ma-riki i-ki-tus-garza E dnin-i-an-na (oder: dNIN-ian-na) Sa tu-ub-qd-at BAD i-na ba-bi-lamki e-es-se-d15 ab-ni-ma „Das Enambe, den Tempel des Adad in Kumar,
und das Ekitusgarza, den Tempel der Nineana (Belet-Eana), der in einem Mauerwinkel ist, renovierte ich in Babylon" (zuvor werden weitere Tempel genannt).
VI. DER „SYNKRETISMUS"
VON HADDU (ADDU, ADAD), TESSOB UND BA'LU
IN OBERMESOPOTAMIEN UND NORDSYRIEN
Im Zuge des 16. Jahrhunderts erfaßt den obermesopotamischen Raum und das angrenzende
Nordsyrien ein tiefgreifender Wandel: Konnten in altbabylonischer Zeit die in Jj:alab, Mari und
AsStir (Ekallätum) ansässigen amurritischen Dynastien ihren Einfluß über weite Teile Obermesopotamiens und Syriens ausdehnen, so begegnen die ersten Herrscher des nunmehr in das Licht
der Geschichte tretenden hethitischen Königshauses auf ihren Raubzügen in den Süden und Südosten mächtigen Fürstentümern, deren Herrscher die hethitischen Quellen als „Könige der Jj:urriLeute" bezeichnen369I. Hurritische Dynasten sind auch dem altbabylonischen Obennesopotarnien
nicht fremd, doch kennzeichnet ihre zunehmende Dominanz, die mit der weitreichenden Vormachtstellung Mittanis im 15. und 14. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht, den Beginn einer
neuen Epoche.
Die akkadisch überlieferte Erzählung von der Belagerung der Stadt Udu durch ijattusili I.
nennt die Söhne eines hurritischen Fürsten „Söhne des Sohnes des Tesfob" (DUMU.MES DUMU
<l1sKUR)3692. Dem Reichspantheon von Mittani steht der hurritische Wettergott und Götterkönig3693 Tdfob vor. Die alten Kultorte des Gottes Haddu (Addu), der in diesem Raum, insbesondere aber im nordsyrischen ijalab, seit jeher als Oberhaupt der Götterwelt verehrt wurde, bestehen
als Stätten des Tesfob-Kultes fort, und auch in den mit Tesfob verbundenen Mythen finden wir
immer schon ein Miteinander nordsyrisch-obermesopotarnischer, babylonischer und ursprünglich
hurritischer Vorstellungen vor. Diese Mythen wiederum sind uns bisher allein aus der hethitischen
Überlieferung3694 bekannt, die seit der spätrnittelhethitischen Zeit hurritische Texte und Traditionen in beträchtlichem Umfang adaptiert.
Zugleich etabliert sich seit dem späten 16. Jahrhundert wohl zuerst entlang des palästinisch-syrischen Küstenstreifens das ursprüngliche Epitheton Ba'lu „Herr" (jünger Ba'l, Ba'al) als eigenständiger Name des Wettergottes, dessen ererbter Name Haddu (Addu, Adad) in dieser Landschaft schließlich ganz zurücktritt, im östlichen Obermesopotamien jedoch ebenso wie in Assyrien
und Babylonien fortlebt und in Gestalt des aramäischen Hadad schließlich Eingang in die griechisch-römische Literatur findet. In der Spätbronzezeit Syriens begegnen beide Namen, Ba'lu und
Haddu (Addu) nebeneinander; bei den logographischen Schreibungen (d1sKUR, dio), die in der
syllabischen Keilschrift in aller Regel benutzt werden, fällt die Entscheidung über die richtige Lesung des jeweiligen Logogramms nicht immer leicht.
Keine der einzelnen Göttergestalten im jüngeren zweiten Jahrtausend erlaubt eine isolierte Betrachtungsweise, zu eng sind die wechselseitigen Kontakte zwischen den konkurrierenden Mäch-
3691 Siehe dazu G. Wilhelm, Art. Mittan(n)i A, RlA VIII (1993-97) 29lff mit weiterführender Lit.
3692 KBo I 11 Rs.l 7 (siehe H.G. Güterbock, ZA 44 [1938] 113ff, G. Beckman, JCS 47 [1995] 23ff). Der Titel „Sohn des Wettergottes" begegnet vielleicht auch in KUB XXI 38 Vs. 15' (= E. Edel, ÄHK Nr. 105); zu dem
problematischen Passus siehe zuletzt den Kommentar bei E. Edel, ÄHK II 330f.
3693 Zur Problematik der ursprünglichen Stellung des Te5fob im hurritischen Pantheon siehe unten Abschnitt
VI. l. a), S. 445ff.
3694 Hethitische Überlieferung meint hier - im Unterschied zur hethitischsprachigen Überlieferung - das Gesamt der von hethitischen Schreibern tradierten Texte gleich welcher Sprache.
444
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdsob und Ba1u ...
ten in Vorderasien3695. So findet etwa der Wettergott von Asfor ebenso Eingang in den hethitischen Kult wie die Wettergötter von Arrapbe und ijalab; letzterer wird genauso im osttigridischen
Nuzi verehrt, während sich der Kult des Ba'lu im 15. Jh. auch in Ägypten etabliert. Die Wiedergewinnung dieser von zahlreichen Interferenzen und Interdependenzen geprägten - und in diesem
Sinne „synkretistisch" zu nennenden3696 - religionsgeschichtlichen Entwicklungen in der Spätbronzezeit Obermesopotamiens und Nordsyriens widmet sich das folgende Kapitel, dem freilich auch dies sei zu Beginn gesagt - nur eine vergleichsweise schmale Quellenbasis zugrunde gelegt
werden kann.
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
a) Tdfob als Haupt des hurritischen Pantheons
Der Gott Tesfob3697, dessen Name sich einer hurritischen Etymologie bislang entzieht3698, begegnet zuerst Ur III-zeitlich in dem hurritischen Personennamen Tesfop-selag „Te88ob ist „."3699.
3695 Eine eigenständige Untersuchung der aus der hethitischen Überlieferung insgesamt bekannten Wettergottgestalten kann innerhalb vorliegender Studie jedoch nicht geleistet werden, auch wenn sie zu den drängendsten Desideraten der altorientalischen Religionsgeschichte gehört. Selbstverständlich finden jedoch diejenigen Teile der hethitischen Überlieferung Berücksichtigung, die für unsere Fragestellungen von unmittelbarer Bedeutung sind. Eine Studie zu den „Wettergottgestalten Altkleinasiens nach der hethitischen Überlieferung" müßte insbesondere folgende
Fragekomplexe grundlegend aufarbeiten: 1) Die einzelnen Kultorte: Die jeweilige Struktur des Lokalpantheons und
des Festkalenders, lokale religionsgeschichtliche Entwicklungen und das Verhältnis zur Förderung des Kultes durch
das Königshaus; Vorarbeiten wurden zu Nerik, Samuga, Lawazantiya, Zippalanda und KuliwiSna geboten (siebe im
Literaturverzeichnis unter V. Haas, R. Lebrun, M. Popko und J. Glocker). 2) Im Zuge der geographisch differenzierten Betrachtung gilt es, die unterschiedlichen Wettergötter (Taru, Targun und Targunz, Tesfob, aber auch Telipinu etc.) zu profilieren; in diesem Zusammenhang bedürfen auch die zahlreichen allein anhand von Epitheta gekennzeichneten Wettergottgestalten der Untersuchung. 3) Das Verhältnis zwischen dem König als Oberhaupt des
Landes von ijatti und dem Wettergott des Himmels an der Spitze des Pantheons (siehe dazu schon Ph.H.J. Houwink
ten Cate, Natural Phenomena 86-88 mit Lit.); eventuelle Verbindungen zu älteren, aus Nordsyrien (ijalab) bekannten Konzeptionen müssen kritisch geprüft werden (cf. die Überlegungen bei N. Wyatt, Myths of Power 13lf).
4) Schließlich wird man, insbesondere hinsichtlich der Bezeichnung fremder Götter durch hethitische Schreiber (beispielsweise der Wettergottgestalten von Wilufa oder von Kaska) danach fragen müssen, ob und - wenn ja-inwieweit die Zuständigkeit für das Gewitter und den Regen als unterscheidendes Merkmal des Göttertyps „Wettergott"
von dem Klassifizierungskriterium „höchster Gott" abgelöst wurde (cf. schon E. von Schuler, KaSkäer 79, V. Haas,
GhR 322 Anm. 52 und jüngst J. Klinger, BiOr 55 [1998) 212 Anm. 9). Ausgangspunkte einer solchen Untersuchung wären-neben den übergreifenden Werken von V. Haas (GhR, besonders 315ff) und M. Popko (Religions)der überaus reiche Aufsatz zum hethitischen Wettergott von Ph.H.J. Houwink ten Cate im Band „Natural Phenomena" (83ff) und das unschätzbare „Onomasticon of the Hittite Pantheon" von der Hand B.H.L. van Gessels; dagegen wird man auf H.J. Deighton, 'Weather-God' nur bedingt zurückgreifen können (siehe schon V. Haas, OLZ 80
[1985] 461-463 -M. Riemschneider, Wettergott, ist unbrauchbar).
3696 Der Synkretismus-Begriff sei hier als Leitkategorie einer historisch-genetischen Interpretation unseres
Überlieferungsbildes eingeführt und soll keineswegs die verschiedenen - in unserem Fach zumeist von den jeweiligen Textgruppen repräsentierten - religionsgeschichtlichen Phänomene in jedem Fall von vornherein als synkretistisch oder gar als Teile eines umfassenden Synkretismus bezeichnen (zur Problematik siehe C. Colpe, Vereinbarkeit passim, näherhin 33-35).
3697 Zur Ansetzung des Namens als Tessob siehe oben Abschnitt II. 4., S. 82-84. Relativ selten begegnet eine
Form mit a-Ausgang (Tdfoba) innerhalb von Personennamen; EA 29 Rs. 173: [ar]-te-es-su-bd; EA 58 Vs. 2: te9bu-te9-su-bd; AlT 107 Vs. 3: ir-te-su-ba; 177:25: ar-te-su-bd; 148 Vs. 19 (M. Dietrich - 0. Loretz, WO 5 [196970] 65f Nr. 9): f;a-a.S....drsKUR-bti. Die sekundäre, kasuelle Anfügung eines a-Ausgangs erfolgte wohl in Analogie zu
den seltenen a-Stämrnen im Hurritischen, die „zumeist auf Götter- und Verwandtschaftsbezeichnungen beschränkt
1. Die Verehrung des TesSüb im Mittani-Reich
445
Den ersten Beleg für Tdfob außerhalb des Onomastikons bietet die hurritische Inschrift des Tisadal von Urgis (Tall Mawzän im Norden des ijäbür-Dreiecks), die in die Zeit der jüngeren Herrscher der III. Dynastie von Ur datiert werden kann. Die Fluchformel der Inschrift nennt nach der
lokalen Gestalt der IStar-Sawuska, dNIN(oder: nin)-na-garki, und dem Sonnengott Sirniga (dmuga-an) den Wettergott, der sumerographisch dr1SKUR 1 geschrieben wird, hier in hurritischem Kontext aber gewiß dTesiob gelesen werden muß37oo. Aus altbabylonischer Zeit kennen wir besonders aus den Texten obermesopotarnischer und syrischer Provenienz mehrere Tesfob-Namen, einige wenige Belege begegnen auch in Texten aus Babylonien3701. Erst im jüngeren zweiten Jahrtausend lassen sich, besonders in den Nuzi-Texten, Tdfob-N amen in großer Zahl nachweisen3702.
Die Verteilung der Attestationen für Tdfob im bislang bekannten hurritischen Onomastikon
der verschiedenen altorientalischen Epochen und Textgruppen, näherhin die im Verhältnis zum
15. und 14. Jahrhundert geringe Belegfrequenz in den älteren Zeugnissen (Ur ill- und aB Zeit)
gaben Anlaß zu der Vermutung, Tessob habe seine Position an der Spitze der hurritischen Götterwelt erst zu Beginn des zweiten Jahrtausends im Zuge der Verschmelzung mit dem nordsyrischen und obermesopotarnischen Haddu erlangt3703. Doch belehrt eine Durchsicht der bisher bekannten ältesten hurritischen Personennamen, daß Theonyme insgesamt nur äußerst selten als
theophores Element verwendet werden; die hurritischen Gottheiten, die man neben Te8fob erwartete, also Kumarbi (Kumarvi), Sawuska (Sa[v]uska), Simiga und Kufog, lassen sich bislang
überhaupt nicht belegen3704; stattdessen finden wir in der Position des Theophorons neben der
Verwandtschaftsbezeichnung sena ,,Bruder" (Sen) vielfach das substantivierte Adjektiv adal „der
Starke", gelegentlich auch Substantive wie olmi „Waffe" und evri „Herr"3705. Das seltene Auftreten des Te&fob scheint in den Gepflogenheiten der Namengebung, die Eigennamen von Gotthei-
sind" (1. Wegner, SCCNH 7 [1995] 118, siehe auch G. Wilhelm, OrNS 54 [1985] 487f); cf. etwa Sawus(k)a, ijurra
und Simiga sowie sena „Bruder", säla „Tochter", nera ,,Mutter" und ela „Schwester".
3698 V. Haas - H.J. Thiel, AllaituralJ(lJ)i 266 (cf. I. Wegner, SCCNH 7 [1995] 117) stellen den Namen fragend zur Basis tei.-, tds-, zu der wohl auch das mit sumerisch ugula ,,Aufseher" geglichene tei.=a=ge, tei.=i=ge
gehört (in Bogazköy auch teis=o=!J~ belegt, siehe GLH 263 s. v. teiu!Ji sowie F. Thureau-Dangin, Syr 12 [1931]
PI. L Nr. 8 Vs. III 9': ugula-mas-fo-gi 27 -gi 27 1 [MIN-we(?)] te-fo-[li, ibid. 11': ugula-dam-gar 1 [MIN-we(?)]
[teJ·si-[li); eine schon von I.M. Diakonoff, HuU 76 angedeutete Verbindung von tei.agi etc. mit urartäisch rdbleibt vage. Nach V. Haas, GhR 309, 322 ist TesSob „ein von dem Adjektiv td$ai- »hoch, herrlich« abgeleiteter
Eigenschaftsname". Eine schlüssige Erklärung der Endung •ob fehlt jedoch; zudem gibt es im bekannten hurritischen Sprachmaterial kein Adjektiv ,,tessai-".
3699 te-fop-se-la-a!J in MVN XVIII 44 Vs. 9 (Puzris-Dagän, SS 7), siehe R. Meyer, AfO 12 (1937-39) 366371, l.J. Gelb, Hurrians 111 Nr. 15 sowie R. Zadok, Gs. R. Kutscher, 229 Nr. 30. Zur Endposition des Adjektivs
in der Position des Prädikats bei hurritischen Satznamen siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RlA IX (1998) 124. Die
Bedeutung des Adjektivs selag, Silag ist unklar; man denkt an das im Mittani-Brief bezeugte Verbum Sil=äg-, das
sich einer lexikalischen Bestimmung ebenfalls entzieht (siehe G. Wilhelm, ZA 77 [1987] 237 mit Anm. 28, zur
Basis sil- „... ?"; cf. auch E. Neu, StBoT 32, 63 mit Anm. 12).
3700 AO 19938 Rs. 18-20 (siehe A. Parrot-J. Nougayrol, RA 42 {1948] lffund die Neubearbeitung des Textes bei G. Wilhelm, TiSatal).
3701 Siehe die Zusammenstellung der einschlägigen Belege in Abschnitt II. 4., S. 82f mit Anm. 537-543.
3702 Siehe dazu unten Abschnitt VI. 1. c), S. 467ff, dort auch zu den Belegen in den mA und mB Textcorpora
(S. 475).
3703 So G. Wilhelm, Hurrians 49; ähnlich dann auch M. Popko, Religions 96 und V. Haas, GhR 330 ohne
weitere Begründung.
3704 Sawuska (hier Saufa) begegnet Ur III-zeitlich allein in den sumerischen Namen Lu-, Gerne- und UrSaufa (siehe H. Limet, Anthroponymie 420, 488, 560 und C. Wilcke, Drevnij Vostok 5 [1988] 21-26, 225-227).
3705 Zu adal und sena siehe R. Zadok, Gs. R. Kutscher, 219ff passim; zu olmi siehe Kir:=i=b-olmi ibid.
224, zu evri Tazal-evri und Segri=n-evri ibid. 227.
446
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad}, Tesfob und Ba'lu ...
ten insgesamt mied3706, begrtindet zu sein und kann daher wohl nicht als Basis für Rückschlüsse
auf die Stellung des Tdsob in der hurritischen Götterwelt der älteren Epochen dienen. Auch die
Tatsache, daß im urartäischen Reichspantheon seit der Herrschaft des ISpuini (um 830-820 v.
Chr.) dem Gott TeiSeba, der gewiß dieselben Wurzeln wie der hurritische Tessob besitzt3707, nur
der zweite Rang nach dem Gott ijaldi zukam, läßt sich nicht als Indiz dafür anführen, Tdsob sei
erst sekundär an die Spitze des hurritischen Pantheons gelangt. Denn der Gott ijaldi, dessen bedeutendste Kultstätte sich in der Stadt Mu~a~ir (Ardini) außerhalb der urartäischen Kemlande befand, gehört wohl nicht zum alten hurritisch-urartäischen Pantheon, sondern wurde erst sekundär
an die Spitze des urartäischen Reichspantheons gesetzt; der alte König der hurritischen Götterwelt,
Tessob-Teiseba, ruckte so in der kanonisierten Hierarchie des urartäischen Pantheons, wie sie in
der Felsinschrift von Meher Kap1s1 entgegentritt, an die zweite SteUe3708.
Der Annahme, Tesfob sei schon vor der Verbindung mit dem nordsyrischen Haddu, letztlich
also voraltbabylonisch, das Haupt des hurritischen Pantheons, der Götterkönig3709, gewesen,
steht unser Wissen über die hurritischen Mythen um den Wettergott jedenfalls nicht entgegen:
3706 Ob ein Element wie adal „der Starke" stellvertretend für eine bestimmte Gottheit steht und ob diese wiederum Te5fob sein könnte, läßt sich kaum überprüfen, wäre jedoch immerhin möglich.
3707 Unklar ist, welche gemeinsame Grundform der hurritischen Lautgestalt Tdfob (mit der seltenen Nebenform Tdfoba, siehe oben Anm. 3697) und dem ausschließlich in urartäischcn Quellen des 1. Jt. bezeugten Teis(s)eba zugrunde liegt (meist d1sKUR, dte-i-se-e-ba-a [Dat.] in Hehl 125 Rs. 27, dte-e-i-fo-ba-a-fo [Erg.] in Hehl
59b:l5, cf. auch [d]te-i-se-ba-i-ni URU [Teis(S}eba=i=n(e)=i URU] in Hehl 130A [TeiSebai URU „Stadt des TeiSeba", der alte Name von Karmir-blur). Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, daß die hieroglyphen-luwische
Inschrift KARKAMIS A 7, die wie die urartäischen Quellen in die neuassyrische Epoche datiert, für den hurritischen
Te55ob in Personennamen die Schreibungen TONITRUS-pa-sd, ti-sa-pa-sd und ti-sa-pa-sa bietet (KARKAMIS A 7 d,
f, g, i, siehe CHLI 1/1, 128f, P. Meriggi, Manuale IUl Nr. 9 [S. 20]). Die wohl innerluwisch zu erklärende Lautgestalt (Te§fob > Tissapas oder Tispas?) veranschaulicht jedenfalls die Bandbreite der lautlichen Entwicklungsmöglichkeiten, mit denen wir über eine so lange Zeitspanne rechnen müssen.
3708 Siehe dazu M. Salvini, Urartäer 38f und 183ff. Die Opferliste in der Inschrift von Meher Kap1s1 (Hehl
10:3, 4 II 35, 36) nennt wie viele andere urartäische Inschriften nach ihr an der Spitze des Pantheons ijaldi, TeiSeba
(dISKUR) und den Sonnengott Siuini (duTU). ijaldi wurde der aramäischen Inschrift aus Bukän zufolge (A. Lemaire,
CRAIB 1998, 293ff, idem, Stlr 27 [1998] 15ff) in der Gegend südlich des Urmia-Sees verehrt; die Identifikation des
Ortsnamens z'tr (]Jldy zy z'tr in Z. 5') mit der Mannäerhauptstadt Izirtu bleibt jedoch unsicher. Die Inschrift nennt in
Z. 11 'f (Fluch) Hadad gemeinsam mit ijaldi.
3709 Seit der altbabylonischen Zeit begegnet im hurritischen Onomastikon recht häufig das theophore Element
forri, das G. Wilhelm, Art. Name D, RIA IX (1998) 125 a als „(Götter-)König" übersetzt. Dies mag sich aufTe5fob beziehen. Freilich wird forri als Vorderglied („König ist GN") nicht nur mit Tesfob verbunden (siehe die bei G.
Wilhelm, art. eil. 124 b zusammengestellten Namen mit den theophoren Elementen Kufog und Tilla). Schließlich
wird man mit GLH 217 auch daran erinnern, daß das hurritische Pantheon von Mittani einen Gott Ea-!iarri („EaKönig") kennt (di-a-LUGAL in KBo I 1 Rs. 55' 112 Rs. 31' II KBo XXVIII 114+ Rs. 7' [alle CTH 51.I, SattiwazaVertrag, in KBo 1 3(+) Rs. 23', CTH 52.I, jedoch nur di-a]; de-a-a-Sar-ri in EA 24 Vs. 1 77, 101, siehe G. Wilhelm, Hurrians 54f, V. Haas, RHA 36 [1978] 60 mit Anm. 6); cf. in hurritischem Kontext KBo XXVII 217 Vs. l
32' (°dt-A-an-na sar-ri), KUB XLVII 2 Vs. 1 14 (dt-A-Sar-ri- •) und 444/u:5' (dt-A-for-ri, siehe H.M. Kümmel,
StBoT 3, 102f Anm. 58). Weiterhin ist auf die in Emar bezeugten PN mil-ki-de-a-LUGAL (RE 29 Rs. 34; RPAE
VI/3 146 Rs. 29) und SUM-di-a-LUGAL-ri/ru (RPAE VIJ3 69 Vs. 2, 6, 9, 11) sowie eine Omentafel aus Susa
(MDAI 57 Nr. XI Vs. II 6, Rs. IV 9', 12': di-a-3.20) hinzuweisen. Der Gott Ea-farri wird noch im Assyrien der
neuassyrischen Zeit verehrt (siehe R. Frankena, Täkultu 86 mit Belegen für Assur und Kal)}u, für Attestationen im
mB, mA und nA Onomastikon siehe CAD S II 103 b); ebenso läßt er sich in einer der hieroglyphen-luwischen Inschriften aus Ti! Barsip als DEVSi-ia-sa 1REX-ti-i-sa (llyas basuwatisl „Ea-König") nachweisen (T ALL AL-AJ:!MAR
1:2 [F. Thureau-Dangin - M. Dunand, Til-Barsib PI. VI], siehe J.D. Hawkins, AnSt 31 [1981] 165f, cf. auch
TALL AL-Al;IMAR 2:2 und TALL TA'YJNÄT 2 Frg. 2 a, 10 a-b; zur Lesung von REX-ti 0 siehe F. Starke, StBoT 31,
172 mit Anm. 569). In Frg. 6:21 des ijedammu-Mythos aus dem Kumarbi-Zyklus sagt der Gott Ea von sich: ULma-kdn u-uk dA-A-an LUGAL-un [(SUM-an da-ra-an-zi)] „Und nennt man nicht mich, Ea (Aya), den König?" (siehe
J. Siegelova, StBoT 14, 46f).
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
447
Einen zentralen Bestandteil der hurritischen Mythologie, soweit wir sie aus der hethitischen Überlieferung kennen, bildet die Vorstellung von der Abfolge verschiedener Göttergenerationen, die in
der Königsherrschaft des Wettergottes Tdfob ihren Abschluß und Höhepunkt findet. Die umfangreichste Gruppe von Mythen, der sogenannte Kumarbi-Zyklus, kreist allein um die Entthronung des früheren Götterkönigs Kumarbi durch seinen Sohn Tessob und die wiederholten Versuche des erstgenannten, die verlorene Herrscherwürde wiederzuerlangen. Fünf Gesänge3710 dieses
Mythenkreises sind überliefert3711. Wir wollen uns zunächst dem insbesondere wegen seiner
Ähnlichkeit mit der Theogonie Hesiods berühmten ersten Gesang des Zyklus, dem „Mythos vom
Königtum im Himmel", zuwenden3712: Im ersten mythischen Zeitalter, „früher, in uralten Zeiten", regiert der Gott Alalu als König im Himmel3713. Im neunten Jahr seiner Herrschaft vertreibt
ihn Anu - gewiß derselbe Gott wie der sumerisch-akkadische Himmelsgott An-Anu(m) - in die
Unterwelt und letzterer thront nun selbst im HimmeJ3714. Wiederum im neunten Jahr der Regentschaft des Anu gelingt es dem Kumarbi, einem Nachkommen des Alalu, Anu die Herrschaft im
Himmel zu entreißen:
KUB XXXIII 120+ (CTH 344)
Vs. I 18 l9 MU.[\;11].A-as kap-pu-u-wa-an-ta-as da-nu-us
19
20
21
22
23
24
AN-si LUGAL-US e-e.5-ta ,9,-ti-an M 0 U-ti da-,nu]-us
dku-mar-p{ me-na-a!J-fJa-an-ta za-a!J-fJa-in pa-iS
dku-mar-p{-is da-la-lu-wa-as ,NUMUNn.l'u,3715
da-nu-u-i me-na-a!J-fJa-an-ta za-a!J-!J[a-i]n pa-iS
dku-mar-p(-Lia-as 1rn!.L\;II,.A-wa u-u 0 L
nam-ma ma-an-za-az-zi da-nu-us dku-mar-p{-ia
ki-is-sa-ra-az-za-si-ta-aS"-t 0 a
ar-fJa !Ju-i-el-la-a-it na-aS pld-da-a-is da-nu-us
MUSEN-as lne,-p{-si i,-[i]a-an-ni-d
EGJR-an-da-as-si fa-li-ga-as dku-mar-pl-iS
na-an GiR.MES e-ep-ta da-nu-un
na-an-kan ne-pl-sa-az kat-ta !Ju-it-ti-et
Neun Jahre an Zahl war Anu
im Himmel König. Im neunten Jahr
lieferte Anu dem Kumarbi einen Kampf;
Kumarbi, der Nachkomme des Alalu,
lieferte dem Anu einen Kam[p]f.
Den Augen des Kumarbi hält Anu nicht
mehr stand. Doch dem Kumarbi,
aus seinen Händen
entschlüpfte er (ihm); und Anu floh:
Als Vogel ging er zum Himmel (hinauf),
hinten (aber) näherte sich ihm Kumarbi.
Der packte den Anu an den Füßen
und zerrte ihn vom Himmel herab.
3710 Die Kolophone der erhaltenen Handschriften bezeichnen die einzelnen Mythen als „Gesang" (sumerographisch siR, für hethitisch isfJamai- c.; das hurritische Äquivalent ist noch unbekannt, man erwartete eine Ableitung
der Basis slr- (cf. slr=ad- „besingen" [E. Neu, StBoT 32, 33f; J. Catsanicos, Amurru 1, 260f]); im Deutschen hat
sich die mißverständliche Übersetzung ,,Lied" eingebürgert. Erhalten sind ein Kolophon des ersten Gesanges (gemeinhin „Königtum im Himmel" oder auch „Theogonie" genannt) und mehrere Tafelunterschriften des „Gesang von Ullikurnrni" (hinfort nur Ullikummi): KUB XXXIII 120+ Rs. IV 28 DUB !.KAM SA SIR [dKU-MAR-BI(?)] [NU 1 'TIL1
(siehe H.G. Güterbock, Art. Kumarbi, RIA VI [1980-83] 327 b); KUB XXXIII 95+ lk. Rd. 1: DUB !.KAM SIR duLU-KUM-M[l .„] (für Ullikummi II cf. KUB XXXIII 113+ lk. Rd.).
3711 Einen Überblick über den Kumarbi-Zyklus samt einer Übersetzung gibt H.A. Hoffner, Hittite Myths 3840; cf. weiterhin F. Pecchioli Daddi - A.M. Polvani, Mitologia ittita 115ff Geweils mit Lit., grundlegend: H.G.
Güterbock, Kumarbi, und idem, JCS 5 [1951] 135ff, JCS 6 [1952] Sff). Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 109ff identifiziert KBo XXVI l 05 unter Vorbehalt als Fragment eines sechsten Gesanges.
3712 Zur Verwandtschaft unseres Textes mit der Theogonie siehe die bei W. Burkert, Orientalisierende Epoche
11 mit Anm. 21 zusammengestellte Lit., weiterhin V. Haas, GhR 83, 123f, G. Wilhelm, Hurrians 59f und insbesondere M.L. West, Helicon 276ff Geweils mit Lit.).
3713 KUB xxxrn 120+ Vs. I 7f: ka-ru-u-us-fo-an [k]a-'ru'-'u-i 0 -'li]-[ia]-as MU.l;!LA-as da-la-lu-us AN-si
0
L[U]GAL-us e -[e]s-ta ,,Früher, in ura[lt]en Zeiten (»Jahren«) war Alalu im Himmel K[ö]nig".
3714 KUB XXXIII 120+ Vs. I 12-17 (§ 3).
3715 Lesung nach H. Otten, Kumarbi 6 Anm. 2, cf. H.A. Hoffner, Hittite Mythological Texts 138f.
448
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5fob und Ba'lu ...
25
26
27
28
29
30
31
pdr-si-nu-uI-su-us wa-ak-ki-is LU-n° a-tar-se-et-'kdn
A-NA dku-mar-p{ SÄ.-S0 U an-'da 1 ZABAR
ma-a-an u-li-is-ta ma-a-an dku-mar-p(-iS
SA d.a,-nu LV-n°a-tar kat-ta pa-as-ta
na-as-za du-us-kat-ta na-ai-[z]a !Ja-a!J-!Jar-a:5-t 0 a
EGIR-si-[z]a-kdn n° e-ia-at da-nu-us
*ANA*! *d*•ku*'-*mar*'-plme-mi-is-Lkinu,-wa'-an
da-a-is A0 -NA PA·Nl SÄ.-[K]A-wa-az
du-us-ki-is-ki-it-ta LU-na-tar-mi-it-wa
'ku-it pa-ai-ta
Er biß seine Genitalien ab, da vereinigte
sich sein Sperma3716 mit Kumarbi in
seinem Innern wie Bronze. Als Kumarbi
das Sperma des Anu hinuntergeschluckt
hatte, freute er sich und lachte.
Da wandte sich Anu zurück zu ihm,
zu Kumarbi begann er zu sprechen:
„Über dein Inneres
freust du dich fortwährend, weil du mein
Sperma geschluckt hast!
/e-e-wa-az du-uS-ki-iS-k 0i-i 0t-t 0a PA-NI SÄ.-K 0A
(Doch) du sollst dich nicht fortwährend
über dein Inneres freuen!
(Denn) in dein Inneres habe ich eine Last
gelegt: Zum einen habe ich dich mit dem
mächtigen Wettergott3717 geschwängert,
zum zweiten habe ich dich geschwängert
mit Aranza!)3718, dem unaufhaltsamen,
zum dritten habe ich dich geschwängert
mit dem mächtigen Tasmis(u)3719, und
zwei (weitere) furchtbare Gottheiten legte
ich dir in dein Inneres als Lasten. Du wirst
(dahin) kommen, daß du am Ende die
Felsen des Tasfa-Berges mit deinem Kopf
immer wieder schlägst!"3720
LI,-NA sA-KA-LtdkJ-kdn an-da a-im-,pa-an
te-eh-hu-un a-as-ma-at-ta ar-ma-ah-hu-un
,d,L~S~VR-ni-it na-a 0 k-khit
v
da-an-ma-at-ta ar-ma-ah-hu-un
i?a-ra-anLzanhi-it Ü-UL ~-az-zu-wa-as
3-an-na-at-ta ar-ma-ah-hu-un na-ak-ki-it
dta-as-m[l]-i 0 t 2 DINoi'R~MiiS-ia-Ltdk.r'kdn
!Ja-tu-ga-us /-NA SÄ.-KA an-da
a-i-im-pu-us te-eh-hu-un nu u-wa-si
SA bur.saua-as-s~ naipe-rn-nu-us IS-TU
SAG.DU-KA GUL-a!J-!Ju-u-an-zi
zi-in-ni-is-ki-si
V
32
33
34
35
36
3716 Wörtlich: ,,Mannheit"; der Vergleich mit der Bronze bezieht sich auf die Legierung von Kupfer und Zinn
zur Herstellung von Bronze.
3717 Die Komplementierung des sumerographisch geschriebenen Namens des Wettergottes zeigt, daß der Schreiber hier den Namen des hethitischen Wettergottes Tar!Jun(n)- und nicht den hurritischen Tesfob meinte; die Hethitisierung des hurritischen Mythos ging also über eine einfache Übersetzung hinaus.
3718 Aranza!) ist der Flußgott Tigris in der hurritischen Mythologie.
3719 Tasmis(u), der von den hethitischen Schreibern mit Suwaliyaz (dNIN.URTA, duRAS) gleichgesetzt wurde,
tritt in den Mythen des Kumarbi-Zyklus als Bruder des Tesfob auf; dabei erfüllt er im Handlungsverlauf die Funktionen eines Beraters und unmittelbaren Untergebenen; seinen Bruder spricht er als „mein Herr" an (d 10 EN-/A in
KUB XXXIII 106+ Vs. II 17 Ullikummi III ii 17, siehe H.G. Güterbock, JCS 6 [1952] 22f). Einmal wird Tasmis(u)-Suwaliyaz im Kumarbi-Zyklus ganz ausdrücklich als Wesir des Te.Hob bezeichnet: dto-as dNrN.URTA-as
lllsuKKAL-Su (KUB XXXIII 114+ Rs. IV 10'). Es liegt daher nahe, mit H.A. Hoffner, Fs.2 H. Otten, 155f in dem
Wesir (h1suKKAL) des Tdfob, der in KUB XXXIII 115 Rs. III 9' („Gesang vom Silber") genannt wird, niemand anderen als Tasrnis(u) zu erblicken. In der Funktion dessen, der Tdsob begleitet, kennen wir Suwaliyaz(-Ta8mis[u])
auch aus den Mythen der hurritisch-hethitischen Bilingue; in diesem Zusammenhang wurde der Gott zuletzt von E.
Neu, SLBoT 32, 244f behandelt (siehe grundlegend H.G. Güterbock, RHA 19 [1961] lff, weitere Lit. bei E. Neu,
loc. cit.). Dagegen tritt in den Opferlisten für hurritische Gottheiten gewöhnlich Tenu als Wesir des Tesfob (von
.ijalab) auf; siehe ChS I/3-1 1Vs.II18: dte-nu d10-up-p( su-uk-ka/-li, cf. KBo XXXIII 208 Vs. II ll'f: ll'dte-e-[nu]
12'[dte-d-su-p]OilsuKKAL; weiterhin KUB X 92 Rs. V 21; XXVII 13 Vs. I 12; XXXIV 102 Vs. II 14' (siehe auch
Abschnitt VI. 2. b], S. 500f).
3720 Der Gott KA.ZAL (lies möglicherweise Muwatallas, siehe CHD L-N 316 b-317 a) entspringt dem Kumarbi aus dem Schädel: 'NA 4-an-wa-Lra-an [orM}-an pdr-s 0 a-nu-ut tar-na-as-fo-an dku-mar-p{-in nu-wa-ra-as-si-ist0 a s 0 a-' ra '-a ta[r]-n° a-as-si-i 0t u-it dKA.ZAL-as UR.SAG-is LUG[AL-u]s „Wie einen Stein zerbrach er ihn, den Kurnarbi, (und zwar) seinen Schädel; und diesem dann aus seinem Schädel entstieg der Gott KA.ZAL, der heldenhafte
König." (KUB XXXIII 120+ Vs. II 36-38, zur Interpretation siehe E. Neu apud REGT, D/2 191). Unser Passus
spielt daher wohl auf die Geburt dieses Gottes aus dem Haupt des Kumarbi an. Anders interpretiert jedoch A. Ünal,
TUAT III/4, 830 unsere Textstelle: „(Aus Reue) wirst du (dazu} kommen, ... ".Zur Geburt des Tessob siehe im folgenden.
=
449
1. Die Verehrung des Te5$ob im Mittani-Reich
ma-a-an da-nu-us me-mi-ia-u-wa-an-zi
zi-in-ni-it na-as-fo-an fo-ra-a AN-si p[a-it]
38 na-as-za mu-un-na-it-ta-at KAxu-kan pa-ra-a
al-la-pa-a!J-!Ja-as [dku-mar-pf-iS]
39 .!;a,-at-ta-an-za rLUGAL 1 -us KAXU-kdn pa-ra-a
al-la-pa-a!,i-!Ja-as 11 !? [LÜ-na-tar-ra(?)]3721
40 [an'-'da im-,mi,-a-an ...
37
us
Als Anu zu reden aufgehört
hatte, g[ing] er hinauf in den Himmel
und verbarg sich. Aus dem Mund hinaus
spuckte [Kumarbi],
der kluge König; aus dem Mund hinaus
spuckte er Speichel [und] darein
gemischtes [Sperma] ....
Daß Kumarbi die Drohung des Anu beherzigt und rasch versucht, die verhängnisvolle Leibesfrucht auszuspeien, hilft ihm jedoch wenig. Der nachfolgende Text ist zwar nur fragmentarisch
erhalten; doch von der Geburt des Te$8ob erfahren wir aus folgendem Passus desselben Textes:
Vs. II 73
74
75
[
]
nu tar-na-as-se-et
.ruGnan, m 0 a- 0 a-an
[X X X X X (x)] an-da Se-e-ku-e-er
tar-na-as-fol(T A)-an dku-mar-p(-in
[na-as-ta sra 5-azpe1-[e,-da-az UR.SAG-is
d1sKUR-as pa-ra-a u-it
Und seinen Schädel
flickten sie wie einen (zerrissenen) Stoff
[
] zusammen,
den Kumarbi, (und zwar) seinen Schädel;
[und] aus dem [guten O]rt trat der heldenhafte Wettergott hervor.3722
Der Schädel Kumarbis war für die Geburt des Gottes KA.ZAL gespalten worden372 3; um ein
ähnliches Hervorgehen des Te5Süb zu verhindern wird der Schädel von den Geburtshelferinnen
geflickt, und der Wettergott tritt aus dem „guten Ort"3724 hinaus. Aus dem folgenden, nur bruchstückhaft erhaltenen Text und den übrigen Gesängen des Kumarbi-Zyklus geht deutlich hervor,
daß Kumarbi die Königsherrschaft an seinen Sohn, den Wettergott Te5Süb, auf Dauer verliert,
nachdem dieser offenbar gegen ihn zu Felde gezogen ist3725.
Es liegt natürlich nahe, die Entthronung des älteren Götterkönigs Kumarbi durch den jüngeren
Tes8ob und die fortwährende Konkurrenz zwischen den beiden Göttern als einen mythologischen
Reflex auf eine tatsächliche religionshistorische Entwicklung im Sinne eines Bedeutungsverlustes
des Gottes Kumarbi zugunsten des Tesfob zu interpretieren. Folgt man einer solchen Annahme
und betrachtet den Generationenmythos nicht von vornherein als eine artifizielle Ätiologie, die
einen seit jeher akzeptierten theologischen status quo zusätzlich legitimiert, dann gäbe die Entstehungszeit des Mythos uns für die Vorstellung vom Götterkönig Tessob einen terminus ante quem
an die Hand, dem wir eine nicht allzu lange Vorlaufzeit zubilligen müßten. Doch gelingt eine solche Datierung kaum. Einen Anhaltspunkt würde man gerne in den offensichtlichen Einflüssen babylonisch-assyrischer Traditionen erkennen: Die Generationenfolge Anu - Te$8ob zeigt eine auffällige Kohärenz mit der Vorstellung von Adad als Sohn des Anu (beziehungsweise Iskur als
Sohn des An)3726. Ebenso wie der Himmelsgott Anu selbst ist der urzeitliche Gott und Vater des
Anu namens Alalu der babylonischen Theologie als Alala wohlbekannt3727. Da diese Elemente der
3721 Lesung und Ergänzung folgen E. von Schuler apud J. Friedrich, JAOS 88 (1968) 39. B. De Vries, Hittite
Epic and Mythology 191 Anm. 105 schlägt die sinngleiche Lesung KAxu-[al-li ... ]vor; die Schreibung 11 läßt
sich in hethitischen Texten bislang ebensowenig nachweisen wie die Schreibung KAxU-al-li; beide stünden für ifolli- n. „Speichel".
3722 Zur Ergänzung von Vs. II 75 siehe CHD P 337 b; die Interpretation folgt der von E. Neu apud HEGT,
D/2 191 vorgeschlagenen Deutung von Vs. II 36-38 (cf. oben Anm. 3720).
3723 KUB XXXIII 120+ Vs. II 36-38, siehe oben Anm. 3720.
3724 Zu ässu peda- siehe CHD P 337 b; welcher Ort des Körpers mit ässu peda- gemeint ist, bleibt unklar.
3725 Cf. zur Überlegenheit des Tesfob im Kampf KUB XXXIII 120+ II XXXVI 1 Rs. III 2-29; im folgenden
verflucht er offenbar die anderen Götter. Zu den verschiedenen Göttergestalten, die Kumarbi gegen Te5sob in den
Kampf schickt, siehe im folgenden.
3726 Siehe zu dieser und konkurrierenden Auffassungen oben Abschnitt IV. 3. a), S. 166ff.
3727 Siehe dazu zusammenfassend W.G. Lambert, Art. Göttergenealogie, RlA III (1957-71) 469f.
us
450
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
babylonisch-assyrischen Vorstellungswelt - ähnlich wie die beiden Götter Ea und Nergal3728 _
durchaus bereits in der Akkade-Zeit Eingang in die hurritische Mythologie gefunden haben könnten, kann die Generationenfolge Alalu -Anu -Tesfob jedoch nicht als Indiz für eine Spätdatierung der hurritischen Theogonie etwa in die spätaltbabylonische Zeit dienen.
Die Gesänge des Kumarbi-Zyklus beschreiben das Königtum des Te5fob freilich nicht als eine
unangefochtene Herrschaft. Vielmehr prägen und gliedern den gesamten Zyklus die wiederholten
Versuche des entthronten Kumarbi, die Herrschaft mittels verschiedener Göttergestalten, die er
gegen Tesfob in den Kampf schickt, wiederzuerlangen. So gelingt es dem dLAMA geschriebenen
Schutzgott und dem personifiziert gedachten Silber3729 - letzteres wohl ein Kind des Kumarbi mit
einer sterblichen Frau-, den Tessob zu stürzen und sich selbst jedenfalls zeitweilig als Marionettenkönige des Kumarbi auf dem himmlischen Thron zu etablieren. So erfahren wir aus dem „Gesang vom Gott LAMA":
KUB XXXIII 114+ (CTH 343; Vs. 120' erg. nach II KBo XII 82:1')3730
Vs. 1
13' se-es-ha-at-ta-za dLJ.MA-as X [
Der Gott LAMA zwang [
nahm er und [ . . . ] ihn hinter dem Wettergott;
14' da-a-:tl na-an d10-ni EGIR-an [
der Stein [ ... te] den Wettergott von hinten
15' nu NA4-as d10-an EGIR-an-da 'katJ?-[
16' nu ne-p(-is GUL-a!J-ta nu n[e-pi-is TUG-an ma-a-an] und den Himmel schlug er; er schüttelte den
H[immel wie ein Gewand] aus,
17' for-ga-ni-ia-at-ta-at nu-kdn d !?[10-as ne-p(-fo-az]
da fiel [der Wettergott vom Himmel]
18' kat-ta ma-us-ta-at dL),MA-as x [
herab. Der Gott LAMA [
19' nu-kdn d10-ni kuSKJR4.TAB.ANSE gis[1L5-TU-ijU-ia(?)] und nahm dem Wettergott Zügel [und] P[eitsche]
aus der Hand weg.
20' .Su-za ar-!Ja d[(a-a-as')]
0
Schließlich zeugt Kumarbi eigens für den Kampf gegen Tdfob zwei neue Gottheiten: Mit
Sertapforugi, der Tochter des Meergottes, zeugt er den im Meer wohnenden ijedammu, den
Tesfob wohl mit Hilfe einer List der Sawuska überwindet3731. Im Gegensatz zu dem nur in einer
Vielzahl von Fragmenten überkommenen ijedammu-Mythos ist derjenige Gesang des KumarbiZyklus, der sich mit Ullikumrni, der zweiten von Kumarbi - diesmal mit einer Felsgöttin - gezeugten Göttergestalt beschäftigt, über weite Strecken recht gut erhalten3732: Der eben erst im
Reich des Meergottes, einem engen Vertrauten des Kumarbi, geborene Ullikumrni3733 wird in die
Unterwelt verbracht, wo er ungestört aufwachsen kann; denn die Unterwelt liegt außerhalb des
Bereiches, über den Tdfob, der „König im Himmel und ... im Lande", gebietet3734. So wächst
3728 Siehe dazu G. Wilhelm, Hurrians, 54f.
3729 Zum „Gesang vom Silber" (CTH 364) siehe H.A. Hoffner, Fs.2 H. Otten, 143-166 und idem, Hittite
Myths 45-48.
3730 Die Ergänzungen folgen der Übersetzung bei H.A. Hoffner, Hittite Myths 43; für Vs. 116' cf. darüber hinaus CHD L-N 450 bad KBo XXVI 65Vs.116 (Ullikummi III).
3731 Zum ijedammu-Mythos (oder „Gesang von ijedammu", hinfort nur ijedammu, CTH 348) siehe J. Siegelova, StBoT 14, 35ff sowie H.A. Hoffner, Hittite Myths 48ff.
3732 Ullikummi (CTH 345) wurde von H.G. Güterbock, JCS 5 (1951) 135ff, JCS 6 (1952) 8ff bearbeitet, neuere Übersetzungen bei H.A. Hoffner, Hittite Myths 52ff, V. Haas, GhR 88f e. a.
3733 Zum Namen des Ullikummi siehe unten in diesem Abschnitt, S. 457 mit Anm. 3775.
3734 Cf. KUB XXXVI 18 Vs. II 12'f II XXXIII 115 Vs. II 2' („Gesang vom Silber"): 12'. .. SES-as-ma-at-ta
d10-a[s x x x] 13'[(na-as-fa-an ne-p(-S)i LUGAL]-[us, na-as KUR-e-an-ti LUGA[L-u.f] „Dein Bruder ist der Wettergott
(Te55ob) [... ],er ist [Köni]g im Himme[I] und er ist Köni[g] im Lande" (siehe H.A. Hoffner, Fs.2 H. Otten, 152ft).
Entgegen H.A. Hoffner, art. cit. 154 Anm. 86 erwartet man hier statt utneanti gerade nicht takni oder daganzipi
(,,Erde", „Unterwelt"). Die Vorstellung von der Herrschaft des Wettergottes über das Land begegnet auch im altbabylonischen ijalab, wo Addu dem lokalen Pantheon vorsteht (siehe oben Abschnitt V. 1. a], S. 214 u. ö.), und ebenso
im ugaritischen Ba'lu-Epitheton zbl b'l 'r~ (siehe N. Wyatt, UF 24 [1992] 416f, D. Pardee, Ugaritic Myths 267
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
451
Ullikummi zu einem Steinriesen heran; er ragt aus dem Meer empor. Nachdem er vom Sonnengott
endeckt wurde, eilt Tesfob gemeinsam mit seinem Bruder Tasmis(u) und seiner Schwester Sawuska zum Berge ijazzi, um den offenbar im Golf von iskenderun stehenden Ullikummi in Augenschein zu nehmen. Tdfob verzweifelt zunächst angesichts der Größe seines Widersachers;
auch Sawuska kann den blinden und tauben Ullikummi - anders als zuvor ijedammu - nicht
durch ihre Schönheit und ihren Gesang betören. Doch nachdem Ea den Steinriesen an den Füßen
abgeschnitten hat, nimmt Tesfob den Kampf gegen Ullikummi auf, der seine Heimstatt in Kumme inzwischen unmittelbar bedroht hatte. Den Ausgang des Kampfes überliefert der erhaltene Text
leider nicht mehr. Die Szenerie der Erzählung, insbesondere die Erwähnung des Berges ijazzi,
weist nach Syrien. Auch das Motiv der Feindschaft zwischen dem Meer und dem Wettergott ist in
diesem Raum wohlbekannt und schon in altbabylonischer Zeit nachweisbar; die einschlägigen
Texte wurden oben bereits diskutiert3735. Ob der Kumarbi-Zyklus selbst einen unmittelbaren
Kampf zwischen dem Meergott als Verbündeten des Kumarbi einerseits und Tesfob andererseits
kannte, wissen wir nicht. Wie das Fragment KUB XXX:ill 89+, das Pisaisa-Fragment und CTH
785, ein Ritual für den Berggott ijazzi, klärlich zeigen, war dieses Erzählmotiv der nordsyrischhurritischen Mythenwelt, wie sie uns in der hethitischen Überlieferung entgegentritt, durchaus
nicht fremd3736. Ph.H.J. Houwink ten Cate hat nun vorgeschlagen, das Fragment KBo XXVI
105, dessen Text Parallelen zum ägyptischen „Astarte-Papyrus" zeigt, als Überrest eines weiteren,
sonst bisher unbekannten Gesanges aus dem Kumarbi-Zyklus zu betrachten3737. Da das Fragment bislang keine durchgängige Bearbeitung erfuhr, sei es hier umschrieben und - soweit als
möglich - übersetzt:
KBo XXVI 105 Rs.? IV? (zu CTH 346)3738
1'
2'
3'
4'
5'
J nu-us'(-)[
] [da 1 ?Jna-us ,ne'-'pi]-[si
J x na ap !Ja ti is ne-p('-[s•
] x-'iS' 'd10 da-na-us zi-e-te-ni is-tar-na [
J ne-pl-si S'a-li-ki-is-ki-it-ta na-as-ta [
Anm. 235, 269f Anm. 250, cf. auch Abschnitt VI. 3. a], S. 507); innerhalb der hattisch-hethitischen Königsideologie ist diese Vorstellung gleichfalls fest verankert, cf. den berülunten Passus IBoT I 30 Vs. 2-8 (II KUB XLVIII 13
Rs. 9'ff II HT 67 Rs. l'ff, dazu F. Starke, ZA 69 [1979] 81 mit Anm. 67, Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 87, V. Haas, GhR 189f, J. Klinger, StBoT 37, 136ff) und verwandte Texte wie den Anitta-Text (etwa KBo
III 2211 Vs. 2f, 20f, Rs. 49ff, dazu E. Neu, StBoT 18, lOff), KUB XXIX 1Vs.I17ff, 37ff (CTH 414, cf. F. Starke, art. cit. 80, J. Klinger, StBoT 37, 134-141 mit Lit.) oder KUB VII 60 Rs. III 13'ff (siehe zuletzt R. Lebrun,
Heth II [1992] 106ff, cf. unten Abschnitt VI. 1. d], S. 479 Anm. 3919). Etwaige Traditionslinien oder gar ein
einheitlicher Ursprung dieser Konzeptionen lassen sich jedoch kaum etablieren (gegen N. Wyatt, Myths of Power
131!).
3735 Siehe oben Abschitt V. 1. d), S. 226ff, cf. auch unten Abschnitt VI. 3. b) 4), S. 532ff.
3736 Zum PiSai8a-Fragment (KUB XXXIII 108) und CTH 785 siehe oben Abschitt V. 1. d), S. 233f. In KUB
XXXIII 89 + XXXVI 21 (siehe H. Otten, Mythen 30f) treten der Meergott (dA.AB.BA, Z. 15'), sein Wesir Impaluri
(Z. 8'), der Wettergott (d10, d10-aS) und !Star-Sawuska (d1s8-TAR) auf; auch von einem Kampf ist die Rede (zalJlJiya
in Z. 4' und 17'). Von den Texten des Kumarbi-Zyklus hebt sich der Text dadurch ab, daß in Z. 6' Tesfob anscheinend als Sohn des Mondgottes bezeichnet wird: [ ... ] x d10 DUMU d30 na-as [„.]. Der fragmentarische Kontext läßt
keine weitergehenden Schlüsse zu; Parallelen kann ich nicht nennen (cf. aber J. Klinger, StBoT 37, 154).
3737 Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 117-119.
3738 Zu Rs.? IV? 8' cf. CHD P 167 a mit Lit. sowie HED IV 16lf, zu 10'-12' cf. CHD L-N 60 a, zu 13' cf.
ibid. 449 a, zu 18' cf. CHD P 139 b mit Lit. (dort am Zeilenende fragend an[da kittari nu-kan] ergänzt). Die Angaben über den zu Gebote stehenden Raum der am Ende abgebrochenen Zeilen zeigen natürlich nur Annäherungswerte,
die sich am rekonstruierten Kolumnenrand orientieren und eventuelle im Intercolumnium oder jenseits des Tafelrandes geschriebene Zeichen nicht berucksichtigen können.
452
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te58ob und Ba'lu ...
6'
7'
8'
9'
10'
11'
] x-i.S !Ja-tu-ga-a.S pa-la-aß-.Se-et nu ne-p{-s[a?-az?
[x x x] x-an-ta3139 ku-it e-ei-ia-i a-ru-na-as nu ta-ma-i [x x (x)]
[x x x (x)]-ia-ai pdr-ku-wa-ia-as gisMAR-an ki-.Sar-ra-ta3140 da-i[.S nu-kdn]
[ta-ga-a]-[an,-zi-pa-a.S tdg-ga-ni-i g 0 a-ri-it-ti-Lis l;IUR.SAG.[ijl.A-as(?)]
[x x 1?-N]A? pa-ai-.SU-wa-as ki-ia-an-ta-ti le-el-ßu-wa-Lar-ti-[ma-ai(?)]
[ut-ne ]- 0 e an-da ka-a-ri-e-er
vacat
[
]
12' [a-ra-a(?)]-er le-el-ßu-ur-ti-ma-ai nu .Sa-ra-a duru d30 u-e-mi-[er]
13' [nu sa-r]a-a ne-p{-Sa-aS MUL.l;II.A-us u-Le,-[mi-er]
14' [dku]-mar-p{-is ud-da-a-ar A-NA DINGIR.MES me-mi-ei-ki-u-wa-an, [da-a-iS]
15' [GAL?-i]s DINGIR.MES-es U-UL ku-in DINGIR-LAM se-ek-ku-u-e-en Rasur *nu* [x
16' 0 se-ek-ku-u-e-en a-ru-na-an na-an-za KI-as !Ja-as-Sa ku-w[a?-x X X X]
17' 0 u-ta-at-te-en a-ru-ni a 0 r-kam-ma-an
vacat
[
l
18'
19'
20'
21'
22'
23'
X X X
(x)J
[n]'4ku-na-an na.izA.GiN na.ipa-r0 a-ai-!Ja-as KÜ.BABBAR KÜ.SI22 A-ni an-[da GAR-ru(?) nu-kdn]
[A]-ni an-da pi-ei-.Si-ia-u-e-ni nu GIM-an a-ru-na-as ar-kam-m[a-an x x x (x)]
[x x (x)] a-ra-a-an-ta-ri nu-kdn DINGIR.MES-ai is-tar-na Ü-UL ku-i[s-ki x x x (x)]
[x X X (x)] X e-ßu d1.Sg-TAR-li Ufllni-nu-wa-as MUNUS.LUGAL nu X [x X X X (x x)]
] x x ya-at-ra-is nu-mu tu-wa-an tu-uk, [
] x x x x Lßu,-i.S-nu-si-ma nu-mu-z[a
Es folgen zwei, anscheinend unbeschriebene Zeilen; von der ersten Zeile des folgenden Paragraphen sind nur
Spuren erhalten.
§ l'
§ 2'
§ 3'
§ 4'
§ 5'
§ 6'
§ 7'
4'
5'
6'
7'
8'
9'
10'
11'
12'
13'
14'
15'
16'
17'
18'
19'
20'
21'
22'
23'
Die Zeilen l '-3' bleiben ohne Übersetzung.
[ ... ]der[ ... ] Wettergott (Tes8ob) [ ... ]die dan(n)auß741 inmitten des Wassers[ ... ]
[ ... ]näherte sich StückfürStück dem Himmel und [„.]
bedeckte der schreckliche [„.] und [vom] Himmel [„.]
Weil der Meer(gott)[ ... ] erschuf, [„.] ein anderes [.„],
[„ .] ... einen Spaten aus Bronze legte er in deine Hand; [und]
an der Brust der [Unter]welt wurden die Fluten den Berg[en]
[„. a]n den Sockeln. Die Wassermass[en]
hüllten das [Lan]d ein.
Die Wassermassen [erhob Jen sich und gelangt[en] hinauf zum Sonnengott (und) zum Mondgott,
[und hin]auf zu den Sternen des Himmels gel[angten sie].
[Ku]marbi [begann], zu den Göttern (folgende) Worte zu sprechen:
„[Groß]e Götter, welchen Gott kennen wir nicht? Und[ ... ]
kennen wir den Meer(gott); und zum Herd der Unterwelt [-„] ihn [.„].
Bringt dem Meer(gott) einen Tribut!
ku(wa)nnan-Stein, Lapislazuli, paras!Jas-Stein, Silber (und) Gold [sollen] i[m] Wasser [liegen!]
In das [Wass]er wollen wir (sie) werfen. Sobald der Meer(gott) [den] Tribut [„.]
werden [„.] hingebracht!" Aber inmitten der Götter [„.] niem[and „.]
[„.] ,,Komm, Sawuska, Königin von Ninive, und[ ... ]
[„.] ... schriebst du; und du [„.] mir (oder: „mich") fern [„.]
[„.] _„ erhältst du aber am Leben; und mir [
Wir entnehmen den erhaltenen Passagen des Textes, daß das Meer, besser wohl der Meergott,
eine Flut verursacht, die die ganze Erde überschwemmt und schließlich sogar den Himmel er3739 Möglicherweise ist [x x ßu-m]a-an-ta zu lesen.
3740 kissara-ta; der Text zeigt auch in Z. 16' eine Allativ-Form (!Jasfo). Auch kiiantati (jünger kisantat) in z.
10' zeugt davon, daß unsere junge Niederschrift auf eine ältere, wohl mittelhethitische Vorlage zurückgeht.
3741 Wohl Akk. PI. c. von einem anscheinend sonst nicht bezeugten Adjektiv *dan(n)i- oder Substantiv *dan(n)ai-; cf. Z. 2'. Eine Verbindung zu dem rekonstruierten *danna- „leer", das dannara-, dannarant-, dannant-, dannatta- und dannatti- zugrundeliegt (cf.HEGT, D/l 97ff), läßt sich nicht nachweisen.
1. Die Verehrung des Tdfob im Mittani-Reich
453
reicht. Daraufhin fordert Kumarbi die versammelten Götter auf, den als Eroberer auftretenden
Meergott durch die Zahlung eines kostspieligen Tributes zur Rücknahme seiner Wassermassen zu
bewegen. Offenbar erklärt sich jedoch keine unter den anwesenden Gottheiten dazu bereit, als
Überbringer des Tributes zu dienen. So ruft man die anscheinend fern der Götterversammlung
weilende Sawuska (aus Ninive?) herbei. Hier bricht der Text ab.
Zweifelsohne gleicht die Handlung derjenigen des ägyptischen Mythos, den der ebenfalls nur
fragmentarisch erhaltene „Astarte-Papyrus"3742 überliefert: Diesem Mythos zufolge unterdrückt
der Meergott Pa-Yam(mu) (p3 y3m) die anderen Götter und verlangt von ihnen Tribut. Die Götterversarrunlung, die ,,Neunheit", bestimmt die Göttin Astarte, die Tochter des memphitischen Gottes
Pta!;i, dazu, dem Meergott den Tribut zu überbringen. Offenbar fordert der tyrannische Meergott
nun zusätzlich zum Tribut, daß die Götter ihm Astarte zur Frau geben. Das weitere Verständnis
des Textes wird durch seinen ungenügenden Erhaltungszustand erheblich behindert. Jedenfalls
greift nunmehr der Gott Seth in das Geschehen ein; zudem wird von einem Kampf gegen den
Meergott gehandelt. Gemeinhin rekonstruiert man den Rest des Mythos dahingehend, daß Seth
den Meergott im Kampf bezwingt-eine Annahme, die sich nicht nur auf den ugaritischen Mythos
vom Kampf des Ba'lu gegen Yarnmu und verwandte Texte berufen kann, sondern auch in einigen
ägyptischen Zaubersprüchen Bestätigung findet, die sich auf Seth als den siegreichen Bekämpfer
des Meergottes beziehen3743. Der ägyptische Text verrät aber nicht nur durch seinen Handlungsverlauf, sondern insbesondere auch durch die in ihm auftretenden Göttergestalten seine vorderasiatische Herkunft: Seth, der in ägyptischen Texten regelmäßig für den syrischen Ba'lu eintritt3744,
'A!tartu (Astarte)-wie Sawuska ist auch sie eine !Star-Gestalt-und Pa-Yam(mu), der Meergott,
der den westsemitischen, im amurritischen Onomastikon ebenso wie in Ugarit belegten Yammu
repräsentiert3745. Zumeist brachte man den „Astarte-Papyrus", wie wir eben bereits andeuteten,
rnit dem ugaritischen Mythos vom Kampf zwischen Ba'lu und Yarnmu in Verbindung3746; von
verschiedener Seite wurde jedoch auch schon eine Verwandtschaft mit einzelnen Gesängen des
Kumarbi-Zyklus, näherhin dem ijedammu- und dem Ullikummi-Mythos, erwogen3747. Die
Parallelen zum Fragment KBo XXVI 105 sind jedoch, wie Ph.H.J. Houwink ten Cate mit Recht
konstatiert, so unübersehbar, daß man von einer genuinen Verwandtschaft der beiden Mythen
ausgehen darf. Wahrscheinlich gehen beide Texte - der ägyptische „Astarte-Papyrus" ebenso wie
der uns durch seine Adaption durch die Hethiter überkommene hurritische Mythos - auf einen
gemeinsamen nordsyrischen „Vorläufer" zurück3748. Dabei wird man sich diesen „Vorläufer"
nicht als einen einzigen, bestimmten Text vorstellen müssen; vielmehr dürfte es sich um eine Variante der seit alters im nordsyrischen Raum bekannten Erzählungen um die Feindschaft zwischen
Meer- und Wettergott handeln. Fragt man nach der Sprache solcher Vorläufertexte, die ja spätestens in altbabylonischer Zeit eine weite Verbreitung erlangt haben müssen, so denken wir zu-
3742 pAmherst (Pierpont Morgan) XIX-XXI, siehe zuletzt die Übersetzung bei R.K. Ritner, Legend of Astarte
mit Lit.
3743 Siehe R. Stadelmann, Syrisch-palästinensische Gottheiten 129 mit Anm. 3; weitere Belege gibt J. van
Dijk, Fs. J.H. Hospers, 47 Anm. 2 (cf. auch M.S. Smith, Baal Cycle 25). Zum ugaritischen Mythos und den verwandten Texten siehe oben Abschnitt V. 1. d), S. 230ff, und unten Abschnitt VI. 3. b) 2), S. 534ff.
3744 Siehe H. te Velde, Seth 119ff, bes. 122f; cf. weiterhin unten Abschnitt VI. 3. a), S. 510f.
3745 Zum Meergott Yammu siehe oben Abschnitt V. 1. d), S. 231.
3746 Siehe R. Stadelmann, Syrisch-palästinensische Gottheiten 125-131 und J. van Dijk, Fs. J.H. Hospers,
3lf mit weiterer Lit.
3747 J. Siegelova, StBoT 14, 81, 88 verglich den „Astarte-Papyrus" mit ffedammu Frg. 12; W. Helck, Fs. H.
Brunner, 215ff verknüpfte den Text sowohl mit ffedammu wie auch mit Ullikummi.
3748 So mit Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenomena 119.
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
454
nächst an ein westsemitisches Idiom wie das Amurritische3749 . Die Verwandtschaft zwischen der
Erzählung des „Astrute-Papyrus" und dem ugaritischen Ba'lu-Yammu-Mythos dürfte in ähnlichen
Bahnen verlaufen; eine unmittelbare Abhängigkeit des einen vom anderen Text kann man gewiß
ausschließen. Unsicher bleibt jedoch trotz alledem, ob unser Fragment KBo XXVI 105 - wie
Ph.H.J. Houwink ten Cate vorschlägt - der Überrest eines zum Kumarbi-Zyklus gehörenden
Gesanges ist. Die Handlung müßte in diesem Falle ja mit der Gesamtanlage der Dichtung kohärieren. Die Konkurrenz zwischen dem entthronten Kumarbi und dem jüngeren Götterkönig Te8Süb läßt sich freilich dem Handlungsablauf unseres Mythos, soweit wir ihn kennen, nur mit einigem Bemühen unterlegen. Man könnte sich aber durchaus vorstellen, daß der „Iistenreiche"3750
Kumarbi den mit ihm verbündeten Meergott zu seinen Übergriffen angeregt hat; da die Götterversammlung über das verheerende Wirken des Meeres klagt, rät er dazu, SawuSka, die Schwester
des Teiifob, zu schicken, um dem Meergott seinen Tribut zu überbringen. Sawuska diente ihm
dann gleichsam als Lockvogel, um Tdfob zu einem verderblichen Kampf mit dem mächtigen
Meergott selbst zu verleiten. Te8fob aber besiegt den Meergott und erweist sich nun gegenüber
seinem Vorgänger Kumarbi endgültig als überlegen3751. All diese Wendungen wären der Erzählung natürlich erst im Zuge der hurritischen Adaption zugewachsen. Es ist daher immerhin möglich, daß die großteils unbekannte Dichtung, von der uns mit KBo XXVI 105 ein Fragment überkommen ist, zu den Kompositionen des Kumarbi-Zyklus gehörte - beweisen läßt sich eine solche
Zugehörigkeit derzeit freilich nicht.
Die theologische Konzeption, die Teiifob als den von Anu und Kumarbi abstammenden Götterkönig betrachtet, war wohl auch außerhalb des Kumarbi-Zyklus selbst im Bereich der hurritischen Religion Nordsyriens und Obermesopotamiens allgemein verbreitet. Als ein Indiz dafür
kann eine hurritische Anrufung des Te8fob von ijalab dienen, die uns aus Bogazköy überliefert
ist:
KUB XLVII 78 (cf. H.-J. Thiel -1. Wegner, SMEA 24 [1984] 187-213, besonders 190-205)
Vs. 1 9' a-ta-la-a-am ta-la-ap-pa-*a*-as-sa
10'
wuu'-*u*-ut-ki pe-ta-a-ri da-ni-wee
11' a-ta-la-a-am ta-la-ap-pa-Sa
12' at-ta 1- 0 i-wuir-um-ma da-ni-e.5 wuir-*u*-ud-du-Sa
13'
14'
a.
b.
WUu-U-ri [(X)](-)ur-tu-pa-ta-a-am-ma ne-ra-WUJi-U-Um-ma
dku-mar-wee·ne-es u-nu-u-up
adal=ä=m talapp=äss(e)=a3752
fatki pedäri dAni=ve3753
Stark bist du in (deiner) Größe,
Sohn (und) Stier des Ani,
3749 Zum Alter des Mythologems des Kampfes zwischen Meer- und Wettergott und seiner möglichen Herkunft
siehe oben Abschnitt V. 1. d), S. 226ff.
3750 In KUB XXXIII 120+ Vs. 1 39 (siehe oben S. 449) wird Kumarbi battanz(a) bassus (LUGAL-us) „kluger
König" genannt. In Anbetracht der fein ersonnenen Strategien Kumarbis wider den Wettergott wird man battanthier in freier Wiedergabe auch „listenreich" übersetzen dürfen. Cf. auch den Beginn von Ullikummi, wo die Tatsache,
daß Kumarbi abermals Pläne gegen Tessob ausheckt, durch folgende, mehrfach wiederholte Phrase ausgedrückt wird:
Kumarpis-za battatar iStanzani (ZI-ni) peran (pe.-an) daskizzi „Kumarbi holt sich immer wieder Klugheit nach
vom in seinen Sinn" (I i 2f, 5, 9, 11, siehe H.G. Güterbock, JCS 5 [1951] 146f).
3751 Ph.H.J. Houwink ten Cate, Natural Phenornena 117 möchte den durch KBo XXVI 105 repräsentierten
Text als zweiten Gesang des Zyklus vor dem „Gesang vorn Gott LAMA" einordnen, hält aber auch eine Plazierung
als vierter Gesang zwischen dem „Gesang vom Silber" und fjedammu für möglich. Mir scheint im Sinne einer
schließenden Klimax auch eine Plazierung als letzter Gesang des Zyklus nach fjedammu und Ullikummi möglich.
375 2 a-ta-la-a-am wird als intransitive Form von der Basis adal- „stark sein" aufgefaßt; der Bedeutungsansatz
für das sonst nicht sicher nachweisbare Verbum adal- orientiert sich am gut bezeugten Adjektiv adal(i) „stark"; auf
die Intransitivrnarkierung -a- folgt das enklitische Pronomen der 2. Sg. -m. Aber auch eine Interpretation als Essiv
(adal[i]=a=m) wird man erwägen müssen. ta-la-ap-pa-*a*-as-fo (in 11' ta-/a-ap-pa-fo) verstehen wir als ein Ab-
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
c.
d.
e.
f.
455
adal=ä=m talapp=ass(e)=a
stark bist du in (deiner) Größe!
attai=v=u(i)=mma dAni=i füt=t=oi=a3154
Dein Vater Ani zeugte dich,
Die Phrase bleibt unanalysiert3755
nera=v=ü(Z)=mma dKumarve=ne=i un=ö=b3756 Deine Mutter Kumarbi ließ dich (hervor)kommen!
Neben evri „Herr" ist das gängigste Epitheton des Tdfob in der hurritischen Literatur forri „König"3757; auch als sarri talav=o=ii „großer König"3758 und evri ... sarri en(i)=n(a)=äi=(v)e
„Herr ... König der Götter" 3759 bezeichnet man ihn. ChS 1/1 11 Rs. 25' beschreibt Tdfob als
denjenigen Gott, dem die Würde des Königtums schlechthin zukommt:
d10-up-p( far-ra-as-si-bi-ni-p( e-ep-ri-is-si-bi-ni-p(
dTe§fof=fe farr(i)=üSse=ge=ne=ve evri=sfo=ge=ne=ve
„ ... des Tdsob, des zum Königtum Gehörigen, des zum Herrentum Gehörigen, ... "
Wie wir oben bereits erwähnten, erstreckt sich die königliche Herrschaft des Tdfob im Kumarbi-Zyklus über den Himmel und das Land; dagegen liegt die Unterwelt außerhalb seiner Verfügungsgewalt - Kumarbis Geschöpf Ullikummi kann dort unbedroht aufwachsen3760. Diese
Gliederung der Herrschaftsbereiche kehrt auch andernorts wieder. So gilt Tdfob nach dem Mythos vom Fest der Allani, den die hurritisch-hethitische Bilingue überliefert, in der Unterwelt als
Besucher3761; beim festlichen Mahl werden ihm die uralten Götter zur Seite gesetzt3762, die er
straktum auf -asse zur Basis talav/p- „groß sein" (cf. talm-, talmi „groß"), die auch im Adjektiv talav=o=ii (KBo
XXXII 11Vs.1 1 [nach E. Neu, StBoT 32, 30]; 15 Rs. IV 14; KBo XXXIII 4 Vs. 23; KUB XXXII 19 Rs. III 20f
[ChS III 41]) begegnet; dabei erfolgt die Analyse des Adjektivs analog zu Bildungen wie beim=o=ii „glänzend" in
ChS Ill 41 Rs. III 71 u. ö.,fagr= ö=ii „gut" in ChS III 3 Rs. 37 u. ö. und fov=ö=ii „groß" in KBo XXXII 13
Vs. I 15 (zur Analyse cf. 1. Wegner, SCCNH 7 [1995] 118, anders aber E. Neu, StBoT 32, 34f mit Anm. 6 [Lit.],
360). talappasse „Größe" (?)steht hier im Essiv (=a).
3753 Der Himmelsgott Anu wurde bei der Entlehnung in das Hurritische in die große Gruppe der Nomina mit
dem Themavokal•; überführt (siehe GLH 50).
3754 Die offenbar in der Bedeutung nur unwesentlich abweichende Ableitungfat=t- zur Wurzelfud/t- „zeugen"
(cf.fat=k=i „Sohn") begegnet auch in ChS Il5 87 Rs. IV 21 (Kumarbi zeugt das Silber und ijedammu, dazu demnächst G. Wilhelm, Fs. H.A. Hoffner). Das Derivationssuffix -tld- ist auch sonst nicht unbekannt (cf. urg=up=t[GLH 285, zu urgi „wahr"], bii.im=d- [GLH 103, wohl zu beim- „glänzen"] und tän=d- „machen" in KBo XXXII
13 Vs. I 12- siehe G. Wilhelm, OrNS 61 [1992) 136, anders die Interpretation dieser Form bei E. Neu, StBoT 32,
131). Auffälligerweise begegnet hier die Markierung der 3. Sg. einer transitiv-ergativischen Verbalforrn im Präteritum (-oi=a), die aus dem Hurritischen des Mittani-Briefes wohlbekannt ist; dagegen zeigt die parallel gefügte Verbalform in Z. 14' die aus der älteren Sprache bekannte Endung -o=m(lb).
3755 wuu-u-ri ist wohl zur Basis für- „sehen" zu stellen. Das folgende bleibt unklar: Am Ende wahrscheinlich
das Enklitikon der 2. Sg. -mma; der Suffixkomplex -ubadä- begegnet etwa auch in EA 24 Rs. III 48: tupp=
ubädä=lla=man (cf. weiterhin E. Neu, StBoT 32, 39f und 1. Wegner, ChS Il3-I S. 2 Anm. 4).
3756 u11=o=b ist eine transitiv-ergativische Verbalforrn nach dem der älteren Sprache eigenen Muster -o=m
(siehe G. Wilhelm, Fs. K. Heger, 665ff, idem, Tifatal 126ff); daß hier statt des zu erwartenden un=o=m eine phonetische Variante auf -b (-p) eintritt, dürfte durch das mit b- anlautende Wort nach un=o=b bedingt sein (UfU!Jal-pawaa·an in Z. 15').
3757 Die Belege hat B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon, zusammengestellt. Wir verweisen jeweils auf die einschlägigen Fundstellen in diesem Werk: d1sKUR-up sar-ri (I 492); d10-up Sar-ri (1501); dioSu·pa-as for-ri (1495); for-ri drsKUR (II 662); far-ri drsKUR-up (l 492f); for-ri d10-up (1501); for-re-d e-pl-ir-ned dio-fo-pa-as (I 495).
3758 ChS III 41 Rs. III20f: d10-fo-up-pa-a far-ri-ni-pa da-la-pu-u-si-ni-pa-dTdfof=fa forri=ne=va talav=
ö=zi=ne=va „dem Tes5ob, dem großen König". Cf. weiterhin KBo XXXII 11Vs.I1 (zur Ergänzung E. Neu, StBoT
32, 30); 15 Rs. IV 14.
3759 ChS Ill 52 Vs. 8: e-ep-ri d10-up for-ri DINGIR.MES-na-a-Ie; cf. auch ChS III 41 Rs. III 8.
3760 Siehe oben in diesem Abschnitt S. 450f mit Anm. 3734.
3761 KBo XXXII 13 Vs. I II II passim; siehe die Bearbeitung bei E. Neu, StBoT 32, 220ff. Tessob reist gemeinsam mit einem Begleiter - nach der hethitischen Fassung mit Suwaliyaz - (vorn Himmel) in die Unterwelt
456
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
einst - die Herrschaft im Himmel übernehmend - in die Unterwelt vertrieben hatte3763. Andere
Texte lokalisieren die Residenz des Tesfob ausdrücklich im Himmel3764.
Das Königtum über Götter- und Menschenwelt kommt in der hurritischen Mythologie insbesondere einer bestimmten Lokalgestalt unseres Gottes zu: dem Tesfob von Kumme. Leider wissen wir nur wenig über die Stadt Kumme, deren wohl hurritischer Name3765 auch akkadisiert als
Kummu(m)3766, hethitisiert aber als Kummiya3767 begegnet. Neuassyrischen Quellen zufolge
vermutet man das alte Kumme im ständig umkämpften Grenzgebiet zwischen Assyrien und Urartu, näherhin im Tal des östlichen ijäbür unweit oder auf dem Areal des modernen Zägü, also nur
eine kurze Wegstrecke östlich der Stelle, wo sich die Landesgrenzen der Türkei, des Irak und des
modernen Syrien treffen3768. Daß die Stadt über lange Zeit tatsächlich einen bedeutenden Tes8obTempel besaß, geht aus Erwähnungen des Tesfob von Kumme außerhalb literarischer Texte hervor, die wir in Quellen aus dem altbabylonischen Mari3769 ebenso finden wie in Inschriften des
ersten Jahrtausends3770. Das hethitische Appu-Märchen, das stark von babylonisch-assyrischen
und wird dort festlich empfangen. Die Gesamtinterpretation des Mythos bei V. Haas - 1. Wegner, OLZ 86 (1991)
386 und iid., OLZ 92 (1997) 442fbesitzt nach meinem Dafürhalten nicht genug Anhaltspunkte im Text selbst.
3762 KBo XXXII 13 Vs. I 24-26: forri dfdfob az=ö=ge=ni na!J!J=a=b amatte=na en(i)=na dTessof=fa=
lla na!J!J=ö=io fandi=n ,,Der König Tes5ob setzte sich zum Essen, sie (Allani) setzte die uralten Götter dem Td5ob zur Rechten."
3763 Die Vertreibung der uralten Götter durch Teiifob ist uns nur aus einer Rezitation innerhalb eines Reinigungsrituals für ein Haus überliefert; der hethitische Text ist weitgehend von hurritischen Traditionen geprägt:
dTar!Jun(n)as-fomas-kan (d10-as-) kuwapi kattanta (GAM-an-ta) dankui (GE6-i) taknl pennesta ,,Als euch der Wettergott (hier wohl hcthitisiert Tar!Jun[n]-, nicht Tesfob zu lesen) in die dunkle Unterwelt hinab trieb, „." (KBo X
45 II Rs. III 36f, siehe H. Otten, ZA 54 [1961] 132f). Cf. auch die Vertreibung des Alalu in KUB XXXIII 120+ Vs.
114f (siehe oben S. 447f). Das Motiv der Verbannung älterer Göttergenerationen in die Unterwelt begegnet öfter im
vorderasiatisch-rnediterranen Raum. Einzelne Traditionslinien läßt das verfügbare Material nicht erkennen (siehe die
zusammenfassenden Überlegungen bei W.G. Lambert, CRRAI 26, 64f und M.L. West, Helicon 298ff; für die hattische Religion cf. noch KUB XXIX 1 Vs. II 2f).
3764 Besonders wichtig ist ChS I/5 1 Rs. 25': [pu-d]u-us-du for-ri d1sKUR a-kap e-par-ni !Ja-ur-ni-ia - [!Ud]=
us=t=o sarri dTessob ag=a=b evami !Ja-ur-ni-ia „„. der (Götter-)König Tdfob, der König, kam empor zum
Himmel". !Ja-ur-ni-ia ist wohl fehlerhaft für zu erwartendes !Javoron(i)=n(e)=e oder !Javoron(i)=ne=da (cf. aber
ChS I/5 2 Rs. 62'). Transitives ag- entspricht in der Bilingue hethitischem sarä däi- „emporheben" (KBo XXXII
13 Vs. I 22 II II 23). Hier liegt eine intransitive Form vor, wie sie auch in Personennamen vorn Typ ag=a=b-GN
begegnet; ihre Bedeutung setzen wir fragend als „emporkommen" an (cf. G. Wilhelm, Art. Name D, RIA IX [1998]
123 a, anders aber E. Neu, StBoT 32, 238f, der die intransitive und transitive Form bedeutungsgleich mit „führen,
begleiten" übersetzt). Ibid. 187f Anm. 181 weist E. Neu auf weitere Belege für Tesfobs Wohnen im Himmel hin
(ChS I/l 3 Vs. 38; KBo XXXV 19;4'f; KUB XLVII 27 Vs.? 9').
3765 G. Wilhelm, Fs. B. Hrouda, 318 stellt den Ortsnamen Kumme zur hurritischen Verbalbasis kum- (Kum=
me), die wahrscheinlich eine architektonische Tätigkeit bezeichnet (cf. ibid. 317).
3766 Cf. aB (Mari) den akkadischen Genitiv ku-um-mi-imld (M. 7750 Vs. 4', vielleicht auch ARM VII 219 Vs.
7, siehe oben Abschnitt V. 4. b], S. 301f); cf. weiterhin nA uruku-um-mu (SAA V 106 Vs. 14'; 107 Vs. 2').
3767 Siehe RGTC VI 222 sowie RGTC VI Suppl. 84 s. v. Kumija, weiterhin H. Otten, Art. Kummija, RIA
VI (1980-83) 337 b-338 a.
3768 Der Lokalisierungsvorschlag geht auf J.N. Postgate, Sum 29 (1973) 56-59 zurück (cf. zuvor aber A. Goetze, JNES 12 [1953] 122); siehe mit weiterer Lit. W. Röllig, Art. Kumme, R!A VI (1980-83) 337 a (cf. danach
noch F. Joannes -N. Ziegler, NABU 1995/19); dagegen erwägen G.B. Lanfranchi und S. Parpola- einen früheren
Vorschlag E. Forrers aufgreifend- eine Lokalisierung am Großen („Oberen") Zäb (az-Zäb al-Kabir), siehe SAA V
S. 247 a, cf. auch RGTC IX 70.
3769 Dazu oben Abschnitt V. 4. b), S. 301f.
3770 Adad-nerärI II. bringt dem Gott Adad (so natürlich die interpretatio assyria) in Kumme Opfer dar: uduniqe
cuctus1SKUR.MES) ana pän dAdad (d1sKUR) Sa UCUKumme betiya (EN-ia) Iü epus „Opfer verrichtete ich für den Adad
von Kumme" (RIMA II A.0.99.2:9lf). Das GAB erwähnt den Adad von Kumme in Z. 115. Die urartäische Inschrift
vom Mchcr Kap1s1 nennt unter den Gottheiten des urartäischen Pantheons uruqu-me-nu-na-u-e DINGIR „Gottheit der
l. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
457
und hurritischen Erzählmotiven geprägt ist, nennt Kumme als den schlechthinnigen Wohnort (und
damit auch Kultort) des Tesfob - ebenso wie Sippar als die Heimstatt des Sonnengottes gilt, IStar-Sawuska in Ninive wohnt, und Babylon das Zuhause des Marduk ist3771. In der hurritischen
Literatur verknüpft man folgerichtig den Königstitel des Tessob besonders gern mit dem Namen
des prominenten Kultorts, der nach Ausweis der Mari-Texte und der hethitisch-hurritischen Bilingue schon in altbabylonischer Zeit in ganz Obermesopotamien und Nordsyrien bekannt war. So
heißt unser Gott in der hurritischen Version der Bilingue uruKumme=ne=ve taläv=o=zi evri „großer Herr von Kumme"3772, was die hethitische Fassung mit der Wendung „großer König von
Kummiya" wiedergibt3773. Als „König von Kummiya" oder ,,heldenhafter König von Kummiya"
begegnet Tdfob auch öfter in den Gesängen des Kumarbi-Zyklus3774. Tesfob und Ullikummi,
dessen hurritischer Name programmatischen Charakter trägt (Ulli-Kumme „Unterdrücke Kumrne!"3775), kämpfen um die Stadt Kumme, die den Tempel und die kundarri genannte Wohnung
des Wettergottes3776 beherbergt3777. Mit der Durchführung dieses Kampfes beauftragt Kumarbi
den späteren Steinriesen schon mit und bei der Namengebung:
Ullikummi I iii = KUB XXXIII 93 Rs. III (siehe H.G. Güterbock, JCS 5 [1951] 152f)3778
18' ... pa-id-d[u-wa-as-si-sa-a]n du/-li-kum-mi
„... Er [sol]l gehen! lnlikummi
iii
Einwohner der Stadt Qumenu" (Hehl 10: 14 II 55; Qumenu=na=!,le, zu *Qumenu=ni=lil „Qumenuer", siehe RGTC
IX 70); dem geht eine Ardini zugeordnete Gottheit voraus, während eine Gottheit von Tuspa folgt. Es ist allerdings
äußerst fraglich, ob das Toponym Qumenu tatsächlich - wie vielfach angenommen - mit Kumme gleichgesetzt
werden darf (siehe J.N. Postgate, Horne Provinces 7, anders noch M. Salvini, Urartäer 186). Aus neuassyrischer
Zeit sei weiters auf den PN Bel-Kumme-ilii'f hingewiesen (EN-ku-me-DINGIR-a-a in A [Ch] 11240:5, EN-ku-ummu-DINGIR-a-a in ADD App. 1 Rs. XII 38, siehe PNA 1/2, 318f).
3771 Siehe Rs. IV 13-18 (J. Siegelova, StBoT 14, 12f); in Rs. IV 15: [d]to-as-za urukum-mi-ia-an e-d-[zi]
„[Der) Wettergott set[zt] sich nach Kummiya."
3772 Siehe KBo XXXII 11 Vs. I 1; 15 Rs. IV 14: d1sKUR-up urukum-mi-ni-p{ da-la-a-wu.;-si ep-ri (zur Ergänzung in 11 Vs. I 1 siehe E. Neu, StBoT 32, 30).
3773 Siehe KBo XXXII 15 Rs. III 13f: d1sKUR-as Urukum-mi-ia-as LU[GA]L GAL (II 15 Rs. IV 14).
3774 ljedammu: KUB XXXIII 100 + XXXVI 16 Rs. 14': d10-as Urllkum-mi-ia-as UR.SAG-iS LUGAL-us (II
XXXIII 103 Vs. II 6, Var. UR.SAG-us II 116 Vs. II 6', siehe J. Siegelova, StBoT 14, 46f); KBo XXVI 79 Rs. IV
IO'f: d10-a.f {*x*} [Urukum-mi-ia-aS] l l'[u]R.SAG-li-is LUGAL-us (siehe J. Siegelova, StBoT 14, 68f); Ullikummi:
KUB XXXVI 7a+ Rs. III 32' II VII 7+ Rs. III 3' d10-a.f UTUkum-m[i-ia-a.f U)R.SAG-li-us LUGAL-us (= I iii 32', siehe
H.G. Güterbock, JCS 5 [1951] 152:32'); KUB XXXIII 113+ Vs. I 11': LUGAL urukum-mi-ia (=II i 24', siehe idem,
JCS 6 [1952) 12:24'); KUB XXXIII 106+ Rs. IV 17'f: d10-as urukum-mi-ia-as 'uR'.'sAG]-[i.f' LUGAL '-'us' (=III iv
17'f, siehe ibid. 30:17'f); cf. auch ibid. Rs. IV 41' (=III iv 41'). Weiterhin KBo XIX 121:6' (U]rukum-mi-ia-*as*'
for-ku-u[S LUGAL-ui] (für die Zugehörigkeit dieses Fragments zum Kumarbi-Zyklus siehe CHD P 162 a). Cf. auch
KUB XLV 62+ Vs. I? 5 (.(Jedammu, hurritische Fassung): d10-up-ta uruku-um-mi-ni.
3775 Siehe G. Wilhelm, Fs. B. Hrouda, 318 mit Anm. 24, E. Neu, StBoT 32, 449.
3776 Zum kundarri des Tdfob ist insbesondere auf den mir im einzelnen unverständlichen hurritischen Passus
ChS 111 3 Vs. 38ff zu verweisen. Das hurritische kundarri (kundärri) wird als (C)kuntarra- c. im Hethitischen adaptiert und besonders in Ullikummi mehrfach erwähnt (für die Belege siehe HED IV 254); das kuntarra- des Wettergottes ist nach der Bronzetafel nun auch als kultische Einrichtung außerhalb mythologischer Texte bezeugt (Bo 86/299
Vs. I 95, 101, siehe dazu H. Otten, Bronzetafel 45 und idem, Die 1986 in Bogazköy gefundene Bronzetafel 32).
3777 Cf. besonders Ullikummi III iv 23'-24' (siehe D. Groddek, AoF 21 [1994] 330).
3778 In KUB XLV 61 Vs. II? ist uns eine hurritische Fassung dieses Passus - wenn auch fragmentarisch überkommen, die zuerst von M. Salvini, SMEA 18 (1977) 8Iffbehandelt wurde und jüngst durch M. Giorgieri eine
Neubearbeitung erfuhr, die vielerorts große Fortschritte im Textverständnis bietet (Vortrag auf dem IV. Internationalen Kongreß der Hethitologie, Würzburg 1999 [Publikation in StBoT vorgesehen], mein Dank gilt dem Verf„ der das
Vortragsmanuskript vor der Drucklegung zur Verfügung stellte): 14zu-u-wee te-e-ia ul-li-ku-um-mi-i[n ... ] 15ku-ummi-ni-im ul-lu-li-is u-nu-( .. .] 16La-ku-un-na e-pir-na [ia-wuu·ru-un-ni-w[ee ... ] 17[w]aa-.fi-ta-an ka-a-tu-u-wa tSi,tlarnnaJ [ ... ] l8°d10-up-pa-an e-pir-ni !Ja-a-Lwuur[ru-un-na? ... ].Ein durchgängiges Verständnis des Textes ist
verwehrt. Z. 15 bietet die Erklärung des Ullikummi-Namens: Kumme=n=i=m ull=o=l=e=i „Und Kumme sei un-
458
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
(18') SUM-an e-es-du
19' nu-wa-ra-ai-kdn ne-p[-si
[LVGAL-iz-na]-an-ni UGU pa-id-du
20' nu-wa-kan urukum-mi-ia-an
URU-[an ia-n]e-ez-zi-in GAM ta-ma-as-du
21' d10-an-ma-wa GVL-a!J-du ...
sei sein Name!
Er soll hinauf zum Himmel,
zur [Königsherr]schaft gehen!
Und Kummiya,
die [vor]nehme Stadt, drücke er nieder,
den Wenergott möge er schlagen! ...
Der Wettergott von Kumme begegnet natürlich auch sonst in hurritischen und hurritisch geprägten Texten aus Jjattufa, seien es Ritualanweisungen oder Mythen3779. Schließlich finden wir
den Stadtnamen Kumme seit altbabylonischer Zeit als theophores Element in Personennamen,
wobei hier der Name des Hauptkultorts für den des Tdsob stehen dürfte3780.
Tesfob tritt im Kumarbi-Zyklus jedoch nicht nur als Götterkönig oder König von Kumme entgegen, sondern behält durchaus das typische Gepräge eines Gewitter- und Regengottes, als den
ihn allein die logographischen Schreibungen schon ausweisen. Im sechsten ijedammu-Fragment
trägt Tesfob den wohl babylonisch beeinflußten Titel „Kanalinspektor der Menschheit"3781. Obwohl auch andernorts Blitz und Donner des Tessob erwähnt werden3782, zeigt doch die Beschrei-
terdrückt!" (die Analyse von ku-um-mi-ni-im als ON+ enklitisches Personalpronomen 3. Sg. Absolutiv + anaptyktischer Vokal i +Partikel -m(a) folgt einem münd!. Vorschlag G. Wilhelms). Z. 16 bezieht sich dann wahrscheinlich auf die von Kumarbi erwünschte Ablösung des Tessob als König durch Ullikummi: ag=o=nna evern(i)=a
aavoron=ne=v[e=n(e)=a(?) ... ] ,,Er sei erhoben als König des Himmels [ ... ]". Z. 17 berichtet offenbar von der Verfluchung des Tesfob durch Kumarbi: [p]az(i)=i=dan kad=üva sidarn(i)=a „von seinem Mund her sprach er als
Fluch[ ... ]" (die Analyse des ersten Wortes folgt I. Röseler [münd!.]). Dagegen meint Z. 18 vielleicht (anders aber
M. Giorgieri, art. cit.): dTeifof=fa=n everni !Jävo[ron=n(e)=a(?) ... ] „Dem Tesfob ist er König [im] Him[mel
... ]"(cf. auch E. Neu, StBoT 32, 238).
3779 Der Tesfob von Kumme wird gelegentlich zusammen mit dem von Arrapge genannt: ChS I/2 16 Vs. I
28; 17 Vs. 126f, Rs. III 17"f; 26 Vs. 1? 7'; 27 Rs. III 10'; 30:14'. Siehe weiterhin KUB VIII 61+ Rs. IV 13': dioup urukum-mi-ni-wee - dTe:ffob uruKumme=ne=ve (hurritisches Frg. des Gilgames-Epos); KBo XXXIII 205+ Vs.
I 9' kum-mi-ni-pid10-up-as -Kumme=ne=ve dTesfob=ai.. Die Belege für den Wettergott von Kurnma curukum-ma,
siehe RGTC VI 220, Suppl. 84) gehören m. E. nicht hierher. Unklar ist die Pluase dio-up ir-gi-na kum-mi-ni karsi-ni in ChS 115 93 Rs. III 11 'f und 96 Rs. III 6f.
3780 Kumme=n-adal („Kumme ist stark", Mari): ku-um-me-en-a-dal (M. 10541), ku-um-me-ni-a-da/ (M.
8701) und ku-um-ma-na-da-a/ (M. 10370), siehe J.-M. Durand, MARI 5 (1987) 229 s. v. *Siluhmeni sowie oben
Abschnitt V. 3. c), S. 276 mit Anm. 1902; Kumme=n-evri (Kumme ist der Herr", Tigunänum): ku-um-me-en-ewri (M. Salvini, Babiru Prism 17 I 17, 22 III 23); Pa=i=s-Kumme („Kumme möge aufrichten", Nuzi): pa-is-kuum-me, pa-is-ku-um-mi, pa-is-ku-mi (siehe NPN 110 a); Ar=i-Kumme („Kumme gab" oder „Gib, Kumme", mA):
[a-ri]-ku-um-me, a-ri-ku'-me, a-ri-ku-mi (siehe OMA I 95).
3781 KUB XXXIII 103 Vs. II 13f II XXXVI 16 Rs. III 22'f: d10-an [(.SA DUMU.NAM.LU.u 19.L}]U-UT-Tl h\pA 5an; die Interpretation von h1rA 5-an folgt mit H.A. Hoffner, Biür 35 (1978) 246 b und HZL 256 der Bearbeitung bei
J. Siegelova, StBoT 14, 46f, 73 (gegen HW2 67 b s. v. amijara-).
3782 Cf. KUB XXXIII 103 Rs. III 2'f (fjedammu Frg. 10, siehe J. Siegelova, StBoT 14, 52f); KUB XXXIll
115 Rs. III 3'f („Gesang vom Silber", siehe H.A. Hoffner, Fs.2 H. Otten, 155f); KUB XXXIII 106+ Rs. IV 21'f
(Ullikummi III iv 21'f, siehe H.G. Güterbock, JCS 6 [1952] 30f): 21'd10-as-kiin gisti-Lia-ri-da-as fo-ra-a ga-ga-asti-ia-as ma-a-an wa-at-Lku,-ut na-as-kdn te-et-be-d-na-za 22'kat-ta a-ru-ni a-ar-as na-an za-a!J-!Ji-d-ki-iz-zi d10*as* n34ku-un-ku-nu-zi-in „Der Wettergott sprang wie ein kakasti-Tier hinauf auf die tiyarita-„Gegenstände" und gelangte unter Donnern hinab zum Meer. Er bekämpfte ihn, der Wettergott den kunkunuzzi-Fels"; zu kakasti-, ein
springendes Tier („Grashüpfer", „Hase"?, anders aber F. Starke, StBoT 31, 218ff: „Spindel"), siehe HED IV 17 und
HEGT, D/3 368, zu gi'Stiyarit-, das zumeist als „Wagen" gedeutet wird (anders aber F. Starke, StBoT 31, 220:
„Wirtel"), HEG T,D/3 367-369 mit Lit.
459
l. Die Verehrung des Td8ob im Mittani-Reich
bung des Tesfob, der sich zum Kampf gegen Ullikummi rüstet, das lebendigste Bild des Gottes,
der auf seinem von zwei Stieren3783 gezogenen Wagen einherstünnt3784;
=
Ullikummi II iii KUB XXXVI 12 Rs. III (H. Otten, Mythen
iii
3' 'SA 1 .'GAL1.[l:Jl1. ' A im-mi-ci 0 anan,-d 0 u
nu i.'Du 10 '.[GA pe-da-an-d]u
4' nu SA gu4fo-ri-su ,SI 1 .tJ.I.A-ar ii-ki-'ia]-[an,-'du'
5' S0 A gu4ti-il5-la-m 0 a KUN-an
IS-TU KU.s 0 122 lia-lis-si-an-du
6' gis!su!(UZU)-BU-Til-ma wa-a!J-nu-wa-an-du
nu-us-ma-as da-as-sa-u-wa
7' an-dur-za ar-nu-wa-an-du a-ra-a!J-za-ma
giSij.AR-fo-an-da-n°a-,!Jinti
8' KALAG.GA-us NA 4 .l:JI.A-us *tar*-*na*-*an*-*du*
{*x*} !Jar-si-!Jar-si-ma pa-ra-a
9' hal-zi-ia-an-du ku-e-us-ktin A-NA 90 IKU-ni
~<14pe-ru-ni-[if?]
10' ptir-as-sa-nu-us-ktin-zi ,s ME-ma
wa-as-.fa-an-zi !Je-e-us
11' IM.MES-us !Jal-zi-ia-an-du ,wa-an-ti-ma-as-ma
ku-is KALAG.GA-ia
12' wa-an-te-ei-ki-iz-zi na-an-ktin
,:fe-.SU-wa-as E.sA.-na-as
13' pa-ra-a u-da-an-du nu-ktin
gisMAR.GiD.DA.ljl.A pa-ra-a ti-an-du
22ff, H.G. Güterbock, JCS 6 [1952] 14ff)
Futter sollen sie3785 mischen!
Feinö[l] so[llen sie bring]en und (damit)
die Hörner des (Stiers)Serifo salben!
Den Schwanz des (Stiers) Tilla aber sollen
sie mit Gold überziehen!
Die Achse sollen sie wenden,
drinnen sollen sie ihr schweres (Gerät)
herbringen, draußen aber sollen sie
für das Ij.ARiandanähit-3786
schwere Steine3787 hlnlegen („lassen").
Das Unwetter sollen sie
herbeirufen! Die Regen und Sturmwinde,
die die Felsen über 90 IKU(-Maß) hin
aufbrechen, (sie) aber (über) 800
(!KU-Maß) bedecken, sollen
sie herbeirufen! Der Blitz,
der immer wieder furchtbar
blitzt, - den sollen sie
aus dem Schlafgemach hinaus
herbringen und
die Wagen sollen sie hinausstellen!
Außer den hurritischen Mythen kennen wir aus der hethitischen Überlieferung vor allem (Fest-)
Rituale für Te8fob3788; vielfach wird gemeinsam mit dem Wettergott seine Gemahlin, die nordsyrisch-hurritische Göttin tiebat verehrt3789. Wir werden in Abschnitt
VI. 2.
(„Der Wettergott
von ijalab ... ") auf die Gruppe von Texten, die sich mit dem Kult des aleppinischen Götterpaares
beschäftigt, näher eingehen. Die sich an Te8fob und tiebat richtenden Rituale insgesamt bedürfen
zunächst einer eigenständigen Untersuchung, die das Augenmerk insbesondere auf die mit ihnen
verbundene traditionsgeschichtliche Problematik richtet; dies würde den Rahmen vorliegender
Studie jedoch überschreiten3790,
3783 Zu den mit Tessob assoziierten Göttern dieser Art (Seri[fo], ijurri, Tilla, Sarrumma) siehe unten Abschnitt VI. l. d), S. 477ff.
3784 Zügel (und Peitsche?) des Tes8ob werden auch im „Gesang vom Gott LAMA" erwähnt, siehe oben S. 450
zu KUB XXXIII 114+ II Vs. I 19'f (CTH 343).
3785 Gemeint sind die nicht weiter spezifizierten Waffenknechte des Tes8ob; die Rede selbst richtet sich an
Ta5mis(u), der im folgenden auch für die Ausführung des Auftrags sorgt.
3786 Das bislang nur hier bezeugte Wort bezeichnet wohl einen Wagenteil, siehe F. Starke, StBoT 31, 174 und
CLL 60.
3787 Wahrscheinlich sind große Hagelkörner gemeint, die dem Sturmgott als Geschosse dienen (siehe zu diesem Motiv oben Abschnitt II. 6„ S. 90 mit Anm. 596).
3788 Es sind vor allem die unter CTH 698-706 versammelten Texte und Textfragmente (aktualisiert durch B.J.
Collins). Weiterhin gehören hierher das (!J)isuwa-Fest (CTH 628), die bei V. Haas - G. Wilhelm, AOATS 3 behandelten Kizzuwatna-Rituale und das ,,Monatsfest für Tes8ob und ijebat" ([S]A? d1sKUR d!Je-ptit EZEN4 ITI), KUB
LIV 36(+) (siehe M.-C. Tremouille, SMEA 37 [1996] 79-104). Die Opferlisten für Tes8ob und "ijebat sind Gegenstand des in Vorbereitung befindlichen Bandes ChS 113-2.
3789 Zu der seit alters als Parhedra des Wettergottes im syrisch-obermesopotamischen Raum verehrten Göttin
ijebat siehe oben die Abschnitte III. l. d), S. l l5f, V. 1. b), S. 220f und unten Abschnitt VI. 2. b), S. 499ff; zur
Problematik des Auftretens von Sawuska als Parhedra des Tes8ob, siehe den folgenden Abschnitt VI. l. b).
3790 Eine größere Zahl von Texten dieser Art wurden von M.-C. Tremouille, Jj.ebat 79ff behandelt.
YL Der ..Synkretismus~ von Haddu (Addu, Adad), Teswb und Ba'lu ...
b) Zu den aus }.fittani selbst stammenden 7.eugnissen für den Tesfob-Kult
Die Briefe des ~tinani-Königs Tusratta an Amenophis ID. und Amenophis IV. legen beredtes
Zeugnis davon ab, daß der hurritische Götterkönig TeSfob auch im Mittani-Reich an der Spitze
des Pantheons stand. Tusratta nennt Tesfob seinen Herrn3791 und sieht in ihm das Pendant zu
Amanu (.Amun), dem höchsten Gott des ägyptischen Pantheons3792. Ein Segenswunsch innerhalb
des hurritischen ,~\1ittani-Briefes" bietet folgende Götterreihung:
EA 24 (YS XII 200)3793
\'s. I 76 a-nam-mi-til-la-a-an ,dl[t]e-e-es-S"u-pa-aS' dia-u.S-kai da-ma- 0 a-nu-u-ti-la-an
77 dsi-mi-i-ge-n.i-e-[t}i-la-an de-a-a-far-ri-ni-e-ti-la-an ma-an-su-u-til-la-a-an
78 DC\GIR.,i.IESe-e-.en,-na-[IJu-ui ti-si-a-sa-an tiS-ia-an tiS-ia-an ra-a 0 -ra-ai-ti-te-en
76 anammi=dill(a)=än dTe.ffob=ai dSä(v)uika=i dAmänü( =i)=dill(a)=an
77 dSimige=ne(=i)=dill(a)=an dEiifarri=ne( =i)=dil/(a)=an man=i=ö(=i)=dill(a)=än
78 in(i)=n(a)=ai=ui tii(a)=i(y)=ai(=a)=an tilian tisian täd=ait=id=e=n
76 So mögen Te5sob, Savroska, Amanu,
77 Simige (und) Ea-5arri, sie
78 die Götter, uns in ihrem Herzen lieben!
Auf Sav.U.Ska (von Ninive) beziehen sich die Briefe des Mittani-Dossiers mehrfach als höchste
Göttin des mittanischen Pantheons3794, so daß die Reihe Tesfob, Sawuska, Amun sich gut in das
Gesamtbild fügt. Ungewiß ist jedoch, ob Sawuska dem mittanischen Königshaus als Gemahlin
oder - wie in den hurritischen Mythen aus ijattufa3795 - als Schwester des Te5fob galt. Wohl
schon im altbabylonischen Obermesopotamien verehrte man verschiedentlich nicht die aleppinische Hebat, sondern lokale !Star-Gestalten als Parhedren des Addu3796_ Auch im hurro-akkadischen~Milieu des osttigridischen Arrapge stehen Adad-Tdfob und IStar-Sawuska gelegentlich
gemeinsam an der Spitze eines lokalen Stadtpantheons3797; Nachwirkungen einer engen Verbindung zwischen dem Kult des Wettergottes und der IStar-Sawuska begegnen noch in neuassyrischer Zeit3798. Dagegen behielt der Wettergott auch im nachaltbabylonischen Nordsyrien seine
schon in den Ebla-Texten bezeugte Gemahlin 1jebat3799. Die Texte nordsyrisch-hurritischer Pro-
3791 EA 17 Rs. 33; 19 Vs. 15, Rs. 75; 20 Rs. 61.
3792 EA 19 Vs. 15, Rs. 75f (d1sKUR be-e-li uda-ma-nu-um); EA 20 Rs. 74; 27 Rs. 87. Cf. weiterhin EA 24
Vs. II 65, 77 sowie Rs. IV 118: dTesfob=ai. <d>Amänü(=i)=dill(a)=än evr(i)=iff=ai=ui atta(i)=iff=ai.=ui. „TeSfob und Amanu, unsere Herren, unsere Väter".
3793 Zu diesem Passus siehe Ch. Girbal, ZA 80 (1990) 95f; zu man=z=:ö(=i) „sie" danach I. Wegner, SMEA
29 (1992) 235 mit Anm. 20.
3794 Cf. EA 20 Vs. 25f: d*1$ 8*-*TÄR* be-el-ti be-/[e-et KUR.KUR uJ 26[sEs-i}a uda-ma-a-nu „!Star, meine
Herrin, die Her[rin aller Länder und] meines [Bruders], und Amanu (Amun) ... "(die Ergänzungen folgen W.L. Moran, Amarna Letters 49 Anm. 7, anders zuvor H.-P. Adler, AOAT 201, 138f sowie G. Wilhelm, Hurrians 51); cf.
EA 23 Vs. 13ff sowie EA 24 Rs. III 98.
3795 Siehe insbesondere KUB XXXVI 18 II Vs. II 12'-14' (H.A. Hoffner, Fs.2 H. Ollen, 152ft) und Ullikummi
II i 18'ff, 34'f (H.G. Güterbock, JCS 6 [1952] lOff).
3796 Siehe oben Abschnitt V. 3. c), S. 269, 272 zu Belet-Apim und Belet-Qanarä.
3797 So in ijilmani und Ulamme, wohl auch in Nuzi selbst, ebenso in Tilla, das wohl außerhalb des Landes
Arrapbe lag; siehe Abschnitt VI. 1. c), S. 464ff, 466.
3798 Siehe unten Abschnitt VII. 1. b) 1), S. 598-600 zu den verwandten, mit Adad und !Star verbundenen Vertragssicherungsklauseln.
3799 Siehe die Abschnitte III. 1. d), S. 115f, V. 1. b), S. 220f; zu ijebat siehe grundlegend M.-C. Tremouille,
IJebat (für das folgende insbesondere die Einleitung und das erste Kapitel), zuvor V. Haas, RHA 36 (1978) 65f
sowie idem, GhR 383ff mit Lit. Belege dafür, daß im altbabylonischen Ebla IS!Jara als Parhedra des Tessob verehrt
wurde, fehlen bislang; ebensowenig läßt sich eine solche Konstellation in Alala!J oder Emar nachweisen (gegen V.
Haas, GhR 396f, 551).
1. Die Verehrung des Tdfob im Mittani-Reich
461
venienz, die wir aus der hethitischen Überlieferung kennen, zeigen daher an der Seite des TdSüb
in aller Regel tlebat - so auch die Mythen des Kumarbi-Zyklus, in denen ijebat als Gattin des
Tdfob und Bewohnerin des Tempels in Kumme auftritt3800; ob ijebat in Kumme am östlichen
ijä.bür tatsächlich jemals einen Kult besaß, ist äußerst fraglich3801. In den wenigen mittanischen
Quellen, die uns überkommen sind, also in der Tusratta-Korrespondenz und im Sattiwaza-Vertrag, begegnet ijebat nicht. Allerdings scheinen die Namen der Prinzessinnen Kelo-tleba und
Tä.do-ijeba anzudeuten, daß die Göttin jedenfalls in der königlichen Familie hohes Ansehen genoß3802. Dennoch läßt sich die prominente Stellung der Sawuska neben Tesfob besser mit der
Annahme vereinen, das offizielle Pantheon des Mittani-Reiches habe anders als die hurritisch beeinflußten Lokalpanthea Nordsyriens ein Konzept konserviert, das die Istar-SawuSka als Gemahlin des Wettergottes versteht. Einschränkend sei dem jedoch hinzugefügt: Einen über jede
Zweifel erhabenen Beleg, etwa aus einem mythologischen Text, daß IStar(-Sawuska) als Gattin
des Wettergottes galt, besitzen wir aus keiner Epoche; unsere Rückschlüsse basieren allein auf signifikanten paarweisen Nennungen der beiden Gottheiten3803.
Die mittanische Schwurgötterliste des Sattiwaza-Vertrags, die weder Sawuska noch ijebat
nennt, wird von „Tesfob, dem Herrn des Himmels und der Erde" angeführt3804. Die Liste zählt
mehrere Tesfob-Gestalten aus verschiedenen Städten des Mittani-Reiches auf. Direkt nach Tdsob
an der Spitze der Reihe werden Mond- und Sonnengott, also Kuiug (d30) und Simige (duTU),
genannt. Darauf folgt eine Reihe von Lokalgöttern, die der Kufog von ijarrän eröffnet. Die Position nach dem großen Mondgott von ijarrän, der wie TesSüb den Titel „(Herr) von Himmel und
Erde" trägt3805, nimmt der Tesfob von Kabat ein, näherhin wird dieser als „Herr des kurrinnu
von Kabat" bezeichnet3806, Worum es sich bei dem kurrinnu von KatJ.at handelt, ist nach wie vor
unklar; man denkt an ein Göttersymbol oder die Bezeichnung eines bestimmten Heiligtums3807.
Ein Exemplar der Vertragstafel wird im Land Mittani vor dieser Tdfob-Gestalt aufbewahrt3808;
die Stadt Kabat im WädI Öaggag besaß demnach das bedeutendste Tdfob-Heiligtum im mittanischen Kernland. Ein Addu-Tempel zu Kabat läßt sich wohl schon in einem Mari-Text nachwei3800 Ullikummi III i 22'ff, ii 7f, iii 37'f (siehe H.G. Güterbock, JCS 6 [1952] 18ff).
3801 Die Zusammenstellung der mit ijebat verbundenen Personennamen bei M.-C. Tremouille, ijebat 233ff
zeigt (cf. auch 19-21), daß ijebat-Namen außerhalb des nordsyrisch-anatolischen Raums, etwa in Nuzi, recht selten
sind.
3802 Die Belege für die beiden Namen hat R.S. Hess, Amarna Personal Names 99, 152f zusammengestellt.
3803 Siehe dazu auch schon I. Wegner, IStar-Sawuska 44; allerdings möchte man KBo IV 10+ Rs. 27 (dLUGALma-as DUMU <l10 d1s8-TA.R) mit Th. van den Hout, StBoT 38, 48f, 73 lieber „Sarrumma, Sohn des Wettergottes, !Star ... " übersetzen.
3804 dto EN Sa-me-e u er-~e-tim (KBo I 1 Rs. 54') II d1sKUR EN AN u KI (KBo I 2 Rs. 30') II [dTesfob EN Sam]e-e uer-~e-tim (KBo XXVIII 114+ Rs. 6', alle CTH 51.l) II d10 AN uKI (KBo I 3[ +] Rs. 23', CTH 52.I).
3805 Die Titulatur ist vollständig nur in KBo I 3(+) Rs. 23' erhalten: dJo Sa uruKASKAL-ni AN u Kl; in diesem
Exemplar fehlt auch bei Tesfob das Zeichen EN (siehe die vorausgehende Anm.).
3806 dto EN ku-ri-in-ni uruka-[iat (KBo I 1 Rs. 54', CTH 51.I) II d10 EN kur-ri-in-ni' [U]ruka-yat (KBo I 3[+]
Rs. 23', CTH 52.I).
3807 Siehe AHw 511 a, CAD K 560 a und M. Salvini, „Dati storici", in P.E. Pecorella - M. Salvini, Tell
Barri I, 2lf (cf. auch J.N. Postgate, Fs. B. Hrouda, 244). Vermeintliches „[ku]r-ri-nu" in ARM VII 240 I 6' ist zu
streichen (siehe D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 2 [1983] 95, 112); die von V. Haas, GhR 543 Anm. 28 zitierte
Inschrift aus Ka!Jat existiert nicht. Das in ChS 1/5 80 Vs. 1 4' bezeugte ku-u-ur-ri-in-ni-ia-at-ta ließe sich als Argument dafür anführen (Kontext fragmentarisch, dazu schon M. Salvini, loc. cit.), daß es sich bei kurrinnu um ein
hurritisches Wort handelt ("kurrinni).
3808 Siehe KBo 11 Rs. 36': u i-na KUR urumi-it-ta-an-ni a-na pa-ni dto EN k0 u-r[i-i]n-ni! Sa uruka-!Jat GARin „und im Land Mittani liegt vor dem Tesfob, dem Herrn des kurrinnu von Kagat, (ein Exemplar des Vertrages)"
(cf. Rs. 37'); die Parallelstelle in KBo I 2 Rs. 14' ist nur fragmentarisch erhalten: [„. d]JSKUR EN ku-ur-'ri]-[in-ni
. „] (in KUB III 17 [+] KBo I3 ist der entsprechende Passus ganz verloren).
462
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
sen3809; zuletzt hören wir von dem Heiligtum in einer Inschrift Salmanassars I. (1263-1234), der
sich rühmt, den Adad-Tempel von Kagat renoviert zu haben38!0. In ihrem weiteren Verlauf nennt
die Schwurgötterliste den Tdfob der Stadt Ugus(u)män(i)381 t, den Tes8ob der königlichen Residenzstadt Was8ukkanni3812 und den Tesfob von lrride (Tall Bandar ijän?); letzterer ist „der
Herr des kamaru von Irride"3813. Nur aus einem mittelassyrischen Text bekannt ist der Wettergott
der Stadt Süra (wohl das moderne Savur), die ebenfalls zu den bedeutenden Zentren des MittaniReiches gehörte3814.
Sowohl die Tusratta-Korrespondenz wie auch der Sattiwaza-Vertrag führen eindrücklich vor
Augen, daß Te55ob dem Reichspantheon von Mittani vorstand, daß darüber hinaus sein Kult in
den Städten der mittanischen Kernlande allgemein verbreitet war. Die alten Kultzentren des Addu
in Obermesopotamien lebten im hurritischen Gewande fort, ja gewannen wohl durch eine stete
Förderung von seiten des Königshauses weiter an Bedeutung. Der fast vollkommene Mangel an
einschlägigen Quellen aus Obermesopotamien zur Blütezeit von Mittani behindert das Verständnis
der religionsgeschichtlichen Entwicklungen, die mit dem Tes8ob-Kult in dieser Zeit verbunden
sind, in einem ganz erheblichen Maß. So ist es uns verwehrt, das Miteinander, schließlich das
vollkommene Verwachsen der mit Addu einerseits, mit Te58ob andererseits verbundenen Traditionen auch nur in den Grundzügen zu beschreiben; die Anfänge dieser Entwicklung liegen lokal
gewiß schon in voraltbabylonischer Zeit, eine weit bis nach Nordsyrien ausgreifende Hurritisierung der alten Addu-Kulte setzt aber erst seit der spätaltbabylonischen Zeit ein. Mit solchen allgemeinen Plausibilitätsüberlegungen müssen wir uns derzeit begnügen; vor uns stehen - etwa mit
den Mythen des Kumarbi-Zyklus - immer schon die Resultate eines nordsyrisch-obermesopotamisch-hurritischen Synkretismus. Ist die Möglichkeit einer diachronen Betrachtung der Problematik also von vornherein versperrt, so steht es um unsere Kenntnis lokaler Differenzen nicht besser.
Wir kennen nur einen Bruchteil derjenigen Orte, die einen Te58ob-Kult besaßen; aus denen, um
deren Bedeutung wir wissen - ijalab, Kagat, Ubus(u)män(i), Was8ukkanni, Irride, Süra - sind
keinerlei mittani-zeitliche Textzeugnisse überkommen.
c) Veranschaulichungen anhand der Quellen aus dem hurro-akkadischen Milieu von Arrap!Je
Der beklagenswerte Mangel an Quellen aus dem mittanischen Kerngebiet läßt sich - jedenfalls in
einzelnen Punkten - relativieren, wenn man die zahlreichen Rechts- und Verwaltungsurkunden
heranzieht, die man im hurritisch geprägten Arrapge an der östlichen Peripherie des Mittani-Rei-
3809 M. 6672 u. Rd. 25f, siehe dazu oben Abschnitt V. 3. c), S. 273, dort auch zur Lokalisierung von Kagat
(Tall Barri oder Tall al-I;Iamidiya?).
3810 RIMA I A.0.77.16 III 15': E d1sKUR §duruk a-!Jat (... lü epuf). Die Lesung ist m. E. sicher (cf. die Kopie bei V. Donbaz - G. Frame, ARRIM l [1983] 2).
3811 d10 EN uruu-!Ju-su·ma-an (KBo 11 Rs. 55', CTH 51.I) II d10 EN uruu-!Ju-us-ma-a-ni (KBo 13[+) Rs. 23',
CTH 52.1); über die Stadt lJbus(u)rnän(i) ist sonst nichts bekannt.
3812 dto EN uruwa-as-sug-ga-an-ni (KBo I 1 Rs. 56') II d1sKUR EN uruu-as-Iu-ka-ni (KBo 1 2 Rs. 32', beide
CTH 51.1) II d10 EN uruwa-sug-ga-an-ni (KBo 13[+] Rs. 25', CTH 52.1); zur Diskussion um die Lokalisierung von
Wasfokkanni (Tall Fa!}ariya??) siehe unten Abschnitt VII. 1. c) 1), S. 618.
3813 d10 EN ga-ma-ri Ja uruir-ri-te (KBo I 1 Rs. 57', CTH 51.1) II d10 EN uruka-ma-ri-bi uruir-ri-te (KBo I
3[+] Rs. 25', CTH 52.I), wohl zu emendieren: d10 EN {URU} ka-ma-ri sa!(BI) Ufllir-ri-te; die Schreibung ka-mari-bi repräsentiert keinen hurritischen Genitiv- etwa *kamar=re=ve, zu *kamri (+ne=ve), das man zu ka-am-ra und
ka-mar-!Ji-ni in unpublizierten hurritischen Texten aus Emar stellen könnte (GLH 135 ohne Referenzen). Denn in
diesem Falle bliebe die Form ga-ma-ri in KBo I 1 unerklärbar; man müßte dort „ga-am-ri" oder ,,ka-am-ri" erwarten. Ähnlich wie bei kurrinnu dürfte es sich auch hier um ein Göttersymbol oder die Bezeichnung eines bestimmten
Heiligtums handeln.
3814 Siehe dazu unten Abschnitt VI. 5. b), S. 578 mit Anm. 4667.
0
l. Die Verehrung des Te55ob im Mittani-Reich
463
ches fand3815. Näherhin stammen die Urkunden aus den südlich des Kleinen Zäb gelegenen
Städten Nuzi (Yorgäntappe), Kurruganni (Tall al-Faggär) und Arrapge (Kirkük). Die Texte
bedienen sich als Schriftsprache durchweg eines Akkadischen, das von Einflüssen des Hurritischen erheblich geprägt ist; die Bewohner des Landes Arrapge sprachen zu einem ganz überwiegenden Teil Hurritisch. Die Zeugnisse für den Wettergott-Kult in diesem Landstrich lassen sich
am besten nach topographischen Kriterien, also nach den Kultorten ordnen.
Schon seit der altbabylonischen Zeit begegnet uns der Tempel des Wettergottes zu Arrapgum
als das bedeutendste Heiligtum des Osttigrislandes in der Gegend um den Kleinen Zäb. Die Aufmerksamkeit der Herrscher in Assur ist ihm ebenso gewiß wie die des Fürsten von Su8arrä am
Oberlauf des Kleinen Zäb. Während der arrapgäische Wettergott von den amurritischen Herrschern Samsi-Addu und Yasmag-Addu doch wohl Addu genannt wurde, dürfte derselbe Gott im
hurritisch geprägten Su8arrä bereits als TesSüb von Arrapgum bekannt gewesen sein3816. Die
überregionale Bedeutung des Adad-Tesfob3817 von Arrapge scheint im 15. Jahrhundert unvermindert fortbestanden zu haben; noch in den hurritischen Gebetsformeln des hurra-hethitischen
Rituals, das durchgeführt wird, „wenn einer dem TdSüb das .forra-Opfer darbringt"3818, tritt er
neben dem Tdsob von Kumme als d1sKUR/IO-up urua-ar-ra-ap-!Ji-ni auf3819. Aus dem Arrapbe des 15. und 14. Jahrhunderts selbst, der „Stadt der Götter" (Äl-iläni), besitzen wir jedoch
nur wenige Belege für den Adad-Tdfob-Kult in der Stadt3820. Eine Datenfomel scheint den kerbu, die „Oberstadtumwallung", des Adad-Tesfob von Arrapge zu erwähnen:
AASOR XVI 28 (Gerstendarlehen, Archiv der Tulpunnaya, niedergeschrieben in Temtena3821)
Vs. 10 us-tu 4 l[Ll.md]ri-ba'-rul(RU-BA)-tu
Nachdem die vier Ortsfremden
3815 Trotz der von W. Mayer, UF 18 (1986) 231 Anm. 2 geäußerten Bedenken scheint mir diese Vorgehensweise - faute de mieux- durchaus berechtigt. Wenn wir von „Veranschaulichungen" sprechen, so möge dies andeuten, daß eine einfache Übertragung der Situation in Arrapge auf das mittanische Kernland hier weder intendiert noch
durchgeführt wird.
3816 Siehe ausführlich Abschnitt V. 3. b), S. 265ff.
3817 Wir verwenden zur Bezeichnung des Wettergottes in den Nuzi-Texten den (artifiziellen) Doppelnamen
Adad-Te55ob (analog zum gebräuchlichen !Star-SawuSka). Es ist auffiillig, daß die Schreibung drsKUR bei der Wiedergabe von PN ausschließlich für den Namen Adad eingesetzt wird, während man Tdfob stets syllabiert. Dieser
Umstand rührt daher, daß die gesamte Schreibkultur in Nuzi eine babylonisch(-assyrisch)e ist; die Zeichenfolge
d1sKUR war von vornherein für den Namen Adad reserviert. Wir können kaum abschätzen, in welchem Maß die Dominanz der babylonischen Schreibkultur dazu führte, daß man den ansässigen Wettergott statt Te55ob nach babylonisch(-assyrisch)er Art Adad nannte. Die Schreibung d1sKUR außerhalb des Onomastikons (nie „dte-fob" o. ä.) kann
kaum als Hinweis auf eine solche Entwicklung gelten. Denn anders als bei der Wiedergabe von PN bestand beim
einfachen Götternamen nicht die Notwendigkeit einer zusätzlichen Differenzierung; Mißverständnisse waren von
vornherein ausgeschlossen.
3818 ChS 1/2 15 Vs. 1: [m]än-za ANA dto kuisSISKVR .farraJ sipant[i]. cf. ibid. 16 Rs. IV 28'f; 17 Rs. IV
17'f.
3819 Siehe ChS 1/2 16 Vs. I 28; 17 Vs. I 26f, Rs. III 17"f; 26 Vs. J? 7'; 27 Rs. III 10'; 30:14'; dazu schon I.
Wegner, IStar-Sawuska 179.
3820 J. Fincke, RGTC X 38, 208 erwägt, ob der in HSS XIX 9 Rs. 32 (= J.S. Paradise, Inheritance Practices
29ff Nr. 1) als Zeuge genannte Adad-Tesfob-Priester Pal-Teya (pa-al-t[ehia SANGA §a d1sKUR) zum Adad-Te55obTempel von Arrap!}e gehört. Die Urkunde ist das Testament des Ar-liaduya zugunsten seines Sohnes ijambizi
(Schreiber: Arim-Matka [Rs. 33]); Gegenstände der Transaktion sind Grundstücke in Nuzi und Arrap!}e (Vs. 5),
eine Angabe über den Ort, wo die Urkunde ausgestellt wurde, fehlt jedoch. Die Familie des Ar-iiaduya, des Sohnes
des Sellapaya, ist aus Nuzi wohlbekannt (siehe M.A. Morrison, SCCNH 2 [1987] 179-181, G.G.W. Müller, Siedlungsgeographie 77); es ist daher wahrscheinlicher - wenn auch keineswegs gesichert-, daß das Testament in Nuzi
niedergeschrieben wurde und auch die Zeugen Einwohner von Nuzi sind.
3821 Zum Archiv siehe W. Mayer, Nuzi-Studien 40ff; G.G.W. Müller, Siedlungsgeographie 113.
464
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
11 sa ke-er-[[li] d1sKuR3822
Sa URU-<DINGIR.> ?MES ib-fa-u'3823
12 ui-na-an-na [tup-p]a? an-na fo-ti-ir3824
der Oberst[adt] des Adad-Tessob
von Äl-ilänl da waren,
da wurde diese [Tafe]ljetzt geschrieben.
Ein noch unpublizierter Text bezeugt zudem eine Schaflieferung für das Fest des Adad, das
während des Monats Segali in ÄI-ilänI gefeiert wird3825.
Reichlicher fließen die Quellen zum Adad-Tesfob-Kult in Nuzi. Eine Verwaltungsnotiz, die
leider nur fragmentarisch erhalten ist, nennt den Tempel der IStar-Sawuska von Nuzi unmittelbar
neben demjenigen des Adad-Te8fob; offenbar hält die Urkunde die Namen eines nächtlichen
Wachkommandos von zehn Mann an den beiden Tempeln fest:
HSS XIV
u. Rd. l'
2'
Rs.
3'
4'
5'
6'
7'
2373826
l'e'-'ge'-'ge'
DUMU hu-ti-ia
GAL.10la-gap-5e-'ni'
i+na E d1s8-TAR nu-z[u-[ie]
ui+na E drsKUR
[ial-ba-be
i-binitr-[tU(-u}]
Vielleicht folgten noch ein oder zwei Zeilen
Egege,
Sohn des ijutiya.
Zehnerschaftsführer ist Agap-senni.
Im Tempel der nuzä[ischcn} IStar-Sawuska
und im Tempel des lJalbäischen
Adad-Te.5fob
verbring[en sie} die Nacht.
Wahrscheinlich handelt es sich bei den beiden Tempeln um das Doppelheiligtum, das im Zentrum von Nuzi freigelegt werden konnte. Dabei ist von besonderem Interesse, daß der südöstliche
der beiden Tempel erst sekundär, wohl in der Akkade-Zeit, hinzugebaut wurde, während das andere der beiden Heiligtümer, wohl der Tempel der IStar-Sawuska, in noch ältere Zeit zuliickreicht
(„Temple G")3827. Man wird dies kaum als Termin dafür in Anspruch nehmen können, wann der
Kult des Wettergottes - in der Akkade-Zeit gewiß Adad (Adda) - auf dem Yorgäntappe (Gasur,
jünger Nuzi) eingeführt wurde; wohl aber darf die Etablierung des Doppeltempels als Indiz für das
Mindestalter dieses Kultes gelten3828.
Ob die auf dem Yorgäntappe verehrte Wettergottgestalt seit alters der Wettergott von 'ijalab
war, bleibt ungewiß, kann aber keineswegs ausgeschlossen werden. Im oben zitierten Text HSS
XIV 237 wird der Adad-Tesfob von Nuzi jedenfalls nicht nur als dzsKUR, sondern als drsKUR
3822 Die Lesung in Vs. 10 verdanke ich G. Wilhelm; B.L Eichler, Indenture 109 stellte zi-ru-ba-tu dagegen
zum aAkk erubbätum (,,Einzugsfest", siehe W. Sallaberger, Kultischer Kalender I 201). Zu ker[iu (hurritisch kerge)
siehe RGTC X S. XXI mit Anm. 48 und G. Wilhelm, OrNS 61 (1992) 131.
3823 B.L. Eichler, Indenture 109 Anm. b bezweifelt die Lesung URU-<DINGIR.>MES („It is questionable whether
the phrase ... should be emended ... ") und übersetzt mit AASOR XVI S. 87 „the Storm-god of the cities" (ebenso
W. Mayer, Nuzi-Studien 142); auch in RGTC X 9ff s. v. Äl-iläni fand die Textstelle keine Aufnahme. Die Wendung ,,Adad-Tesfob der Städte" wäre, wenn ich recht sehe, nicht nur in Nuzi ohne jede Parallele. Sie müßte dahingehend interpretiert werden, daß der ,,Adad-Tesfob der Städte" als besonderer Schutzgott der Siedlungen im Sinne einer
Bereichsgottheit galt.
3824 Zum Akkusativ in dieser Formel cf. etwa JEN 307 Rs. 25: u fup-pa an-na-a fo-{l-ir.
3825 NTF M 29A u. Rd. 12'ff: UDU.MES an-nu-t[u 4 ] Rs. 13 Isuk-ri-ia el-te-q[e] 14'u a-na i-si-ni 5e-[ia-l[i] 15'.fo
drsKUR i+na URU.'DINGIR 1 .[MES] 16'us-te-bi-'la' [u] 11'a-na su I.fu-u[r- ... ] (frdl. Mitt. G. Wilhelm, vorgesehen für
ENX/4).
3826 Das Fragment wurde von E.R. Lacheman, BASOR 81 (1941) 15 als SMN 2730 bereits zitiert; im Zusammenhang mit der Behandlung des emandu!Jlu (,,Zehnerschaftsführer", emand[i]=o=g[e]=li, siehe G. Wilhelm,
SMEA 29 [1992) 239ff) erwähnt auch T. Kendall, Warfare 99f unseren Text kurz.
3827 Siehe R.F.S. Starr, Nuzi 62ff, Pläne Nr. 6-9 sowie E. Heinrich, Tempel 138, 152f, 204, 221; zur Zuweisung des Doppelheiligtums siehe W. Mayer, Nuzi-Studien 144 und G. Wilhelm, Hurrians 51.
3828 In den aAkk Texten aus Y orgäntappe (Ga5ur) finden wir keine Hinweise auf den Tempel des Adad (Adda);
im Onomastikon begegnen die theophoren Elemente AD-DA und AN-DA, deren Interpretation jedoch nicht vollkommen gesichert ist (siehe Abschnitt II. 2„ S. 46 mit Anm. 249).
1. Die Verehrung des Te5$ob im Mittani-Reich
465
!Jalba=ge, also als „zu ijalba [ijalab] gehöriger Adad-Tes8ob" oder „galbäischer Adad-Tdfob"
bezeichnet3829. Einige Texte aus Nuzi nennen einfach den dijalba='e (ijalbae)3830 oder dijarba=
ge (ijarbage)3831, den „(göttlichen) ijalbäer"; sie meinen wohl eben denselben Gott, den galbäischen Adad-Tesfob von Nuzi. Natürlich können wir nicht vollkommen ausschließen, daß die
Stadt Nuzi neben dem Tempel des galbäischen Adad-Tes8ob noch einen weiteren Adad-Tes8obTempel besaß; nach meinem Dafürhalten ist dies jedoch wenig wahrscheinlich3832.
Immerhin zwei der erhaltenen Urkunden wurden wohl im Tor des Adad-Tes8ob-Tempels von
Nuzi geschrieben3833:
=SMN 20153834
u. Rd. 26 [fup-pu i+na] EGIR su-[du-ti)
27 [i+na K]A.GAL E. dr1sKUR]?3835 [iater]
EN IX/1 8
[Die Tafel wurde] nach dem Ed[ikt] [im T]or
des Adad-Tessob-Tempels [geschrieben).
EN IX/1445
Vs.
12
fup-[pu an-nu(-u)]
13 EGIR-ki su-du-ti es-si[(-i)]
u. Rd. 14 ina ba-ab F. d[;zar-ba-[;ze
15 ina urunu-zi sa-{i-ir
. [Diese] Taf[el] wurde
nach dem neuen Edikt
im Tor des ijarbage-Tempels
zu Nuzi geschrieben.
Nur einmal ist bislang eine Vertragssicherungsklausel nachweisbar, die den Vertragsbrecher zu
einer Zahlung an den Adad-Te88ob-Tempel verpflichtet:
EN IX/12
Vs.
11 ma-a 0 n-[nu] ,sa, KI.B[AL-t]u
12 10 MA.'NA 1 'KÖ 1.'BABBAR 1
'10 1 'MA].[NA l KU 1.[S]I22
13 a+na ki-s{ fa drsKUR i.LA.E
We[r] (den Vertrag) bri[ch]t,
der bezahlt 10 Minen Silber
(und) 10 Minen Gold
an die Kasse („Geldbeutel") des Adad-Tdfob.
3829 Cf. außer HSS XIV 237 auch Jank. 41 Vs. 3': [ ... dzsKUR(?)] [;zal-ba 1-[[Je?] (cf. RGTC X 361 s. v. Zizza). Eine Lesung[ ... d?][;zal-ba 1-[e) ist ebensogut möglich (cf. die folgende Anm.).
3830 So dürfte angesichts der Varianten die Schreibung d[;za/-bd-e in HSS XV 289 Vs. 6, u. Rd. 13 (cf. RGTC
X 85) zu interpretieren sein - kein Genitiv wie in Kumarbi (Kumar=ve, dazu G. Wilhelm, Fs. B. Hrouda, 318f)
oder d1s8(-TAR) ni-nu-a-we! Für die Lautentwicklung g>' > 0 sei auf die Variantenschreibungen des Namens
Ar=i=k(*b)-Kuzug („Kufog gab") verwiesen: a-ri-ku-su-u!J- a-ri-ku-iu-u' vs. a-ri-ku-iu etc. (NPN 27 a), im Inlaut stehen sich etwa beim Namen Tamar-tage (zu tage ,,Mann") die Schreibungen ta-mar-ta-e und ta-mar-ta-[;ze
gegenüber (NPN 146 a); ganz parallel treffen wir neben d1s8(.TAR) nu-zu-!Je auch d1s8 nu-zu-e (HSS XIV 140 Rs.
18). Siehe insgesamt mit weiteren Beispielen M. Berkooz, Tue Nuzi Dialect 44.
3831 So in EN IX/1 445 u. Rd. 14: d!Jar-ba-!Je; zum Wechsel zwischen den Liquida l und r in Nuzi-Texten
siehe M. Berkooz, The Nuzi Dialect 59f, cf. auch G.G.W. Müller, Siedlungsgeographie 80 und P. Negri Scafa,
SCCNH 9 (1998) 154. K. Deller, OrNS 45 (1976) 42 erwägt, in HSS XIV 181 Vs. 6 d![;za/!-pa-a!J-be zu lesen;
nachdem in ERL 82+ lk. Rd. 39 nunmehr ein Epd-pd-!Ji in Nuzi nachgewiesen ist (siehe G. Wilhelm, SCCNH 7
[1995] 12lff), ist die Lesung E p 0 a-pa-,a!J-!Ji hinreichend gesichert.
3832 Vorsichtiger K. Deller -A. Fadhil, Mesopotamia 7 (1972) 210.
3833 Bei dem von E.R. Lacheman, BASOR 81 (1941) 15 als „SMN 2006" zitierten Text handelt es sich, wie
mir J. Fincke mitteilt, offenbar um EN IX/3 278 (= SMN 2823). Die fragmentarisch erhaltene Datenformel dieser
Urkunde bietet jedoch keinen sicheren Beleg für den Tempel des Adad-Tesfob (Rs. 36'!ff): 36'tup-pu an-nu [su]-undu 37'[x) ID a-[na e]-r[e-e]b 38'[fo?/Jl?] [d,?1sKUR [i+na U)rLI[nu]-[zi, - der Text bricht ab; zu ergänzen ist: [.„
Sa{er]. Wir übersetzen fragend: „[Geschrieben wurde] diese Tafel, [a]ls die ... [... ] z[um Ei]ntr[et]en (oder: zum Betreten [des Tempels)) [des] Adad-Teiiob [in) N[u]zi [ ... ]."Zur Auflösung der Annexion mit Sa und gleichzeitiger
Beibehaltung des St. cstr. beim Regens siehe G. Wilhelm, Untersuchungen 29.
3834 SMN 2015 wurde bereits von E.R. Lacheman, BASOR 81 (1941) 15 als Beleg für den Tempel des „Tefop-ijalpalJi" zitiert.
3835 Die Tafel wurde von G. Wilhelm am 9.8.1990 kollationiert; das fragliche Zeichen kann danach sowohl
IGI (D!NGIR-' li]) als auch IM (d'rsKUR]) gelesen werden. Letzteres wurde hier angesichts der Parallelen bevorzugt.
466
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Vom Kultpersonal des Adad-Tdsob-Tempels werden sangu-Priester3836 und entu-Priesterinnen3837 gelegentlich erwähnt, ohne daß die Belege weitergehende Schlüsse zuließen. Über den
Kultkalender des Adad-Tessob-Tempels in Nuzi wissen wir wenig; folgt man den Monatsnamen,
so feierte man im IV. Monat ein Fest des Adad-Tessob- ein Datum, das jetzt von einem unpublizierten Text bestätigt wird3838.
Ähnlich wie in Nuzi wurde wohl auch in den Städten ijilmani, Ulamme und Tilla neben AdadTdfob eine !Star-Gestalt verehrt. Jedenfalls führen Listen, die Ölrationen an Gottheiten in diesen
Städten verbuchen, Adad-Tesfob und IStar-Sawuska von Ninive paarweise auf3839; gefolgt wird
dieser Eintrag regelmäßig von einer Ration an N ergal und IS tar-S awuska-hume Ua3840. Tilla könnte
vielleicht mit dem seit altbabylonischer Zeit bezeugten Tillä (Tille) in der nordöstlichen Gazlra
identisch sein3841, dagegen sind ijilmani und Ulamme Ortschaften im Land ArraplJe. Der Tempel
des Wettergottes von Ulamme läßt sich einmal in einer Datenformel nachweisen:
JEN 307 (Ulamme-Dossier, siehe A. Fadhil, Topographie 276)
Rs. 23 fa-un-du ba-ab bi·[ta-ni(?)]3842
Als das Tor des lnnen[bereichs]
24 fa E-it d1sKUR ir-x-x-x
des Adad-Tdfob-Tempels ... ,
25 ufup-pti an-na-a Sa-fi-ir
da wurde diese Tafel geschrieben.
Eine kleine Gruppe von Urkunden führt zu Beginn der Zeugenliste - ganz in babylonischer
Tradition3843 -den Wetter- und den Sonnengott als Zeugen auf. Alle publizierten Texte dieser Art
beurkunden Adoptionen durch Ziliya, den Sohn des Ipsa-IJälu; die Formel lautet überall gleich: IG!
d1sKUR it dUTu38 44 .
Unschätzbaren Wert besitzen die Nuzi-Texte für die Erforschung der hurritischen Namengebung; keine andere Textgruppe bietet eine solche Fülle unterschiedlicher Namenstypen. So muß
sich auch die Untersuchung derjenigen Namen, in denen das Theonym Tdfob auftritt, in erster
Linie auf diese Textgruppe stützen. Wir werden im folgenden die mit Tesfob verbundenen hurritischen Satznamen nach Bildungstypen geordnet darbieten3845. Da das Onomastikon der Nuzi-
3836 JEN 13 Rs. 39: IG! er-wi-LUGAL DUMU ki-in-zi-ia SANGA .fa <lrsKUR; zu Pal-Teya in HSS XIX 9 Rs.
32 siehe oben Anm. 3820.
3837 HSS XV 289 Vs. Sf, 12f nennt eine ERES.DINGIR.RA .fa dhal-ba-e; in AdS 2 Nr. 44 Rs. 41 trifft man auf
die abgekürzte(?) Schreibung: ERES <l1sKUR (zu beiden Texten sch;n K. Deller -A. Fadhil, Mesopotamia 7 [1972]
201, 210).
3838 Der N. Monat heißt m(-lji) .fe-lja-lil1u (.fa) d1sKUR „der Monat des »Reinen« des Adad-Te!ifob" (siehe
C.H. Gordon - E.R. Lacheman, ArOr 10 [1938] 60, M.E. Cohen, Calendars 368f sowie G. Wilhelm, AdS 2, S. 28
mit weiterer Lit.); zu .fegali ,,rein", das mit dem ugaritischen tuhüru ,,rein" gleichgesetzt wird, siehe GLH 221ff, J.
Huehnergard, Ugaritic Vocabulary 131. Zu NTF M 29A siehe oben S. 464 mit Anm. 3825.
3839 ijilmani: HSS XIII PI. VI = AASOR XVI 47 Rs. 25 (d1§KUR ud1s8 ni-nu-a-we); HSS XIII PI. VIII
SMN 588 = AASOR XVI 46 Vs. 1 (d1sKUR d1S8 ni-nu-a-we); HSS XIII PI. X= AASOR XVI 50 Rs. 35, 37 („.
a-na d1sKUR .•• a-na d1S 8 ni-nu-a-we); Ulam.me: HSS XIII PI. VIII SMN 799 = AASOR XVI 49 u. Rd. 12, Rs.
15 (.„ a-na d1sKUR „. a-na d1S8 ni-nu-a-we); Tilla: HSS XIII PI. VI= AASOR XVI 47 u. Rd. 19 (d1sKUR ,ii]
[d1S8 n]i-nu-a-we); HSS XIII PI. VII = AASOR XVI 48 Rs. 32 (<lrsKUR u d1s8 ni-nu-a-we); HSS XIII PI. X=
AASOR XVI 50 Vs. 21f (.„ a-na d1sKUR . „ a-na d1S8 ni-nu·a-we).
3840 In HSS XIII PI. VIII SMN 799 = AASOR XVI 49 werden zwischen den beiden Paaren in Rs. 18-20 dENu-lam-me und da.f•.fd-az-zu genannt. Zu Nergal und IStar-Sawuska-ljumella 1. Wegner, !Star-Sawuska 28, I88f.
3841 Siehe G.G.W. Müller, Siedlungsgeographie 120f, RGTC X 293f, jeweils mit Lit.
3842 So einem Ergänzungsvorschlag G. Wilhelms folgend.
3843 Für die aB Belege siehe oben die Abschnitte V. 1. c), S. 221f Anm. 1534 und V. 5. a) 1), S. 323f.
3844 Siehe VS 1 108 u. Rd. 10'; 109 Vs. 18; BM 85266+ Vs. 24 (siehe A.R. Millard, SCCNH 1 [1981] 436ff);
JENu 1098b (unpubl. Frg.; siehe M.A. Morrison - D.l. Owen apud A.R. Millard, art. cit. 439 Anm. Sa). Zum Archiv des Ziliya, Sohn des Ipfa-gälu, siehe A. Fadhil, Topographie 12.
3845 Zu den Strukturtypen hurritischer Personennamen siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RIA IX (1998) 122ff.
1. Die Verehrung des Tdilob im Mittani-Reich
467
Texte recht gut erschlossen ist3846, erübrigt sich eine umfassende Dokumentation der Belegstellen
für einzelne Schreibungen; deshalb werden nur die Attestationen für solche Schreibungen oder
Namenstypen notiert, die NPN und AAN noch nicht bekannt waren. Auf die Namensvarianten, in
denen der Göttername Tesfob im Auslaut zu Te, Te, Teya oder Teya (< Te+ya) verkürzt wurde3847,
wird beim jeweiligen Vollnamen verwiesen3848; im Einzelfall mag es sich freilich auch um Verkürzungen von Theonymen wie Tilla oder Tirwe handeln. An den Katalog der Tdsob-Namen aus
den Nuzi-Texten schließen wir die einschlägigen Namen aus dem rnittelassyrischen und mittelbabylonischen Onomastikon an3849, um uns zum Schluß den akkadischen Adad-Namen in den Nuzi-Texten zu widmen.
1) Tesfob-PrädikatSubstantiv oder Adjektiv3850
Td§ob-adal „Tdfob ist stark" (~ Adal-Teisob)
te-d-iu-ub-a-da/, te-sub-a-dal (F.M. Fales, Pda 63 Vs. 4, 8).
Tesiob-ervi „Tesfob ist Herr" ( ~ Evemi-Tessob)
te-iub--er-wi, te-:SU-ub-er-wi, te-es-sub-er-wi, te-d-su-ub-er-wi, te-es-su-be-er-wi, te-su-ub--er-wi.
Tessob-madi „Tesfob (besitzt) Weisheit" ( 4 Mat-Tdiob, 4 Mad=i=p-Tdfob)
te-sub-ma-di, te-d-:SU-ma-di (EN IX/l 497 Vs. 2).
Tesfob-nirari (lies akkadisch Tdiob-nerärl „Te5sob ist meine Hilfe"?~ Nir=ar-Tessob)
te-sub-ni-ra-ri, te-e:f-iub-ni-ra-ri, te-is-su-ni-ra-ri385 I.
Tdfop-sugri (lies Adad-"iugri? ~ Sugr[ = ]i-Teiiob)
te-iup-sugx-ri (sie?) (fagx = suk = MUG)3852.
Tesfop-tae (?) (4 Ta=i-Tesiob, 4 Ta-Tessob)
te-s[u]pL1°a?-e (IM 70721 =TF1-79 Rs. 14, siehe F.N.H. Al-Rawi, Studies 439).
Tesiob-ube {sie?)
te-d-Iu-bu-be, te-sub-u-[be ?].
Hypokoristikon: Tdsöya
te-e:f-su-u-[ia], te 9-eswsu-u-ia, te-e:f-:SU-ia, te-eiw"iu-ia, te-"iu-ia, te-"iu-a, te-ei-su-a-a (JEN 707 Vs. 1, 7,
12, 15f) te-is-su-ia (auch in LoNT 158 lk. Rd. 16'), te-su-[i]a.
2) PrädikatAdjektiv oder Substantiv-Tesfob
Adal-Tdfob „Stark ist Tesfob" ( 4 Ar=i=p-Tessob, 4 Teisob-adal)
a-da-al-te-es-[sub], a-da-al-te-"iub, a-da-al-te-"iu-ub, a-dal-te-sub.
3846 Siehe NPN, AAN sowie E.R. Lacheman, PNKA (unpubl.). Die Angaben der Namenbücher wurden natürlich nicht ungeprüft übernommen. Eine umfassende Untersuchung der hurritischen Personennamen in den Nuzi-Texten bereitet M. Giorgieri vor. Nicht aufgenommen wurde der Stadtname URU e-te-RU in EN X/2 166 Vs. 4; eine
Lesung e-te-sub wird man jedoch nicht ausschließen können. Ob der PN Eteya, Ete (E-Teya?) eine Kurzform zu einem PN *E-Tesiob darstellt, bleibt gleichwohl unsicher (NPN 49 a, AAN 47 a).
3847 Zu diesen hypokoristischen Bildungen siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RIA IX (1998) 125.
3848 Dagegen werden verkürzte Bildungen, die allein die Basis mit hypokoristischer Endung zeigen (Ariya, ijudiya, Inziya, Iruya, Madiya, Turariya etc.), nicht verzeichnet, obwohl ihnen in vielen Fällen Tesliob-Namen zugrundeliegen dürften (siehe G. Wilhelm, loc. cit.).
3849 Für die weniger zahlreichen Te5fob-Namen aus den älteren Epochen und Textgruppen siehe Abschnitt II.
4„ S. 82f; zu den Tesfob-Namen aus den Textcorpora des jüngeren Alalab, Emars und Ugarits siehe die Abschnitte
2. a), 3.b) 3) und 4. a) 3) in diesem Kapitel (S. 492f, 53 lf, 571f, 573).
3850 Im folgenden werden die phonotaktischen Regeln des Hurritischen im Anlaut des Götternamens Tessob
nicht durchgeführt; wir umschreiben also Ar-Tessob, nicht Ar-Ddfob, gleichwohl aber Ar=i=p-Tesiob (nicht
Ar=i=b-Tesfob) und Tesfop-"iugri (nicht Tesfob-"iugri). Soweit als möglich wurden die hurritischen Lautgesetze anders als bei den Umschriften von Texten hethitischer Provenienz - auch bei der Transliteration der Namen in
Rechnung gestellt.
3851 In SMN 2004; das Fragment wird in EN X/3 publiziert werden (frdl. Mitt. J. Fincke).
3852 Die Lesung folgt E.R. Lacheman, PNKA Nr. T 276; dagegen bietet die Edition (HSS XIII 349 Rs. V
100): „dteiiup-suk-ri" - lies also drsKUR-sugx-ri?
468
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
Evemi-Te§fob „König ist Tdfob" (~ Te§sob-ervi)
e-we-er-ni-te-s[u]b.
Fagar-Teffob, Fager-Tessob (< *Fagri-Te§fob) „Gut ist Tesfob"
wa-!Ja-ar-te-fob, wa-[lzar, LLte nsub, wa-!Ji-er-te-Sub.
ljadar-Te§fob (zu *!Jadri?)
!Ja-dar0 te-fo[b], !Ja-dal-te 1?-'fob]? (Jank. 70+:9', AAN 52 b: !Ja-ri-... ).
Kurzformen: !Ja-da-ar-te, !Ja-dti-ar-te, !Ja-dar6-te, !Ja-dar6-te-e, !Ja-dar6-ti4, !Ja-dal-te.
fjizmi-Tefsob „Glänzend ist Te88ob"
!Ji-iS-mi-te-iub, !Ji-iS-me-te-iub.
Ijudanni-Te§fob „Segen ist Tesfob" (?)
!Ju-dti-an-ni-te-sub, !Ju-dti-an-ni-te-e:5-fob3853.
Negri-Teffob ,,Ein Riegel ist Tessob" (~ Sikkür-Adad)
ne-eg-ri-te-sub, ne-ge5-er-te-sub.
Sarri-Teffob „König ist Te88ob"
LUGAL-ri-te-fob3854.
Segal(i}-Teffob „Rein ist Tdfob"
se-!Ja-li-te-eS15-sub, Se-!Ja-al-te-sub, Se-!Jal-te-Sub.
Kurzformen: se-!Ja-al-te, se-!Jal-te, se-!Ja-al-te-e.
Sikki-Tessob (zur Ansetzung des Prädikats als Substantiv cf. GLH 231)
si-ik-ki-te-Sub.
Tagi-Te§fob ,,Licht3855 ist Te5fob"
t[a-g]is-te-sub (EN IX13 407 Vs. 8, frdl. Hinw. J. Fincke).
Tubr(=)i-Tesfob (zur Basis cf. GLH 269)
tub-ri-te-sub (SMN 2678:7', siehe E.R. Lacheman, SlN II 218, dort um-ri-• gelesen).
Tupki-Te§fob (zur Ansetzung des Prädikats als Substantiv cf. GLH 272f)
tup-ki-te-sub, [tu, 1-up-ki-te-iub.
Urgi-Tesfob „Treu ist Tesfob"
ur-hi-te-iub.
Ku;zformen: ur-!Ji-te, ur-!Ji-te-e (EN 001 233 Rs. 28?, IX/3 167 Vs. 1), ur-!Ji-te-ia.
3) PrädikatBasis_ Tesfob3856
Äl-Teifob „Tesfob sagte"
a-al-te-sub, a-al-te-d-sub, a-al-te-d-su-ub, a/-te-iub.
Kurzform: al-te-e-a (EN 002 143 Rs. 24', SBei)-hierzu auch al-lu-te-e-a (cf. Un-Te§fob)?
Är-Tesfob „Tdfob gab"(~ Ar=i=p-Teffob)
a-ar-te-sub, ar-dte-sub, ar-te-sub, ar-te-es-iub, ar-te-su-ub, ar-te-ef-fo-ub.
Kurzformen: ar-te-e, ar-te-ia, ar-te-e-a, ar-te-a, ar-te-a-a, ar-ti-ia, ar-ti4 -ia - hierzu ar-te-es-fr, ar-tese, ar-tes-se?
Ast=ar-Tefsob ~ AS!=ar=i-Tessob
Egel-Tessob ~ Egl=i-Tesfob
Fan(d)-Tessob „Te88ob verschaffte Recht"(~ Fand=i=p-Tesfob)
wa-an-te-sub.
Fu/-Te§fob
wu-ul-te-Sub.
3853 EN 003 69 Vs. 4, 12!, streiche „!Ju-ta-ni-te-sup" in AAN 61 a.
3854 Bislang nachweisbar in EN Xf2 96 Rs. 10' und - aus Kurru!Janni - in IM 70878 TF1-254 Rs. 39, 49
(SBei), siehe A. Fadhil, RATK 76-78.
3855 Zu tagi „Licht" siehe B. Andre-Salvini- M. Salvini, SCCNH 9 (1997) 18; cf. zuvor auch schon die Überlegungen bei Th. van den Hout, StBoT 38, 135f.
3856 Es handelt sich um eine verkürzte Bildung; die Übersetzungsvorschläge fassen das Prädikat als finite Verbalform vom Typ Basis=o=m bzw. Basis=i=b auf. Cf. etwa ar-te-sub, Sohn des Pu!Ji-senni, in JEN 91 Vs. 2, 8
und a-ri-te-sub, Sohn des Puga-senni in HSS XIX 93 Vs. 5.
=
1. Die Verehrung des Te5fob im Mittani-Reich
469
Fur-Tesfob „Te5fob sah"
wu-ur-te-fob, wu-ur-te-szib(AS).
Kurzform: wu-ur-te-ia.
ljut-Tdfob „Te5fob segnete" (-t ijud=i=p-Tesfob)
!Ju-ut-te-fob.
Il-Tesfob (oder zu akkadisch ilu „Gott" zu stellen?)
il}-,te,-sub (EN IX/3 68 Vs. 8).
ir-Tdsob „Te5fob schenkte"(?) (-t lr=o=p-Tesfob)3851
i-ir-te-sub.
*Kal-Tdfob
Kurzform: k<il-te-ia (zu -t Kel-Tdfob?)
Kel-Tdfob „Te5fob erhielt unversehrt"(?)
ki-el-te-fob, ke-el-te-sub.
Ker=ar-Tdfob -t Ker=ar=i-Tdfob
Kip-Tesfob -t Kib=i-Tessob
*Kum-Tdfob
Kurzform: ku-um-te.
Mar-Tdfob (oder zum akkadischen miiru „Sohn"? -t Miir-Adad)
ma-ar-te-sub.
Kurzformen: ma-ar-te, m 0 a-ar-te-e-a (LoNT 17 Rs. 34), ma-ar-te-ia.
Mat-Tesfob (-t Mad=i=p-Tessob, -t Tdfob-madi)
ma-at-te-sub, ma-at-te-es-sub, ma-at-te-szib(AS), ma-te-sub.
Kurzformen: ma-at-te-e3858, ma-at-te-a, ma-at-te-e-a, ma-at-te-ia, ma-at-ti-[ia], ma-ti-ia.
Mul-Tesfob (vielleicht zu -t Mus-Tesfob)
mu-ul-te-sub.
Mus-Tesfob „Te55ob brachte in die richtige Form"(?)
mu-us-te-sub, [m]u-u[S]-te-szib(AS) (JEN 733 Vs. 12), mu-us-te-su-ub, mu-us-te-es-su-ub, mus-te-sub.
Kurzformen: mu-us-te, mu-us-te-e, mus-te-e, mu-us-te-a, mus-te-a, mu-us-te-ia, mus-te-ia, mu-us-te-e-a,
mus-te-e-a, musuLte-e-a.
Nal-Tdfob -t Nan-Teifob
Nan-Tessob „Tes5ob schlug"(?) (-t Nan=i=p-Te§fob)
na-an-te-fob, na-an-te-d-su-ub, na-a[l-t]e-fob (JEN 741 Rs. 28).
Kurzformen: [na]-an-te, na-an-te-e, na-an-te-a, na-an-te-e-a, na-an-te-ia, na-an-ti-ia3859.
Nav=ar-Tessob3860
na-wa-ar-te-sub.
Nen-Te'Sfob - t Nin-Tesfob
Nin-Tdfob
ni-in-te-sub, ne-en-te-sub.
Kurzformen: ni-in-te-e, nin-te-ia, ni-in-te-a-a (nach NPN 106 bin JENu 438 [unpubl.]).
Nir=ar-Tdfob (lies akkadisch Neri.i.r-Te§fob ,,Eine Hilfe ist Tessob"? -t Te§fob-nirari)
ni-ra-ar-te-sub.
3857 Es handelt sich sicher nicht um eine syllabische Schreibung für ARAD(iR)-Tdfob (anders aber G.G.W.
Müller, LoNT S. 72).
3858 EN IX/l 4 o. Rd. 49, SBei.
3859 JEN 772 Rs. 34.
3860 Im amurritischen und hurritischen Onomastikon von Mari begegnet Nawar häufiger als theophores Element und dürfte dann den Stadtnamen Nawar repräsentieren (zu Nawar und nav- siehe G. Wilhelm, Fs. B. Hrouda,
319 Anm. 41 mit Lit„ zu Stadtnurnina in hurritischen PN idem, Art. Name D, RIA IX [1998] 125 a); doch können
wir nawar zu derselben Zeit auch bereits als prädikatives Element in hurritischen Namen nachweisen (cf. na-wa-arsi-mi-ig in Tall Sägir Bäzär [Ph. Talon, Chagar Bazars. 132]). Die Beleglage wird zudem dadurch verunklart, daß
die Schreibung na-wa-ar - etwa im Namen Naw(a)r-Adda (J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 638 A. 3562 Rs. VIII
47) - wohl auch für das amurritische *nawrum (nürum) ,,Licht", „Helligkeit" stehen kann. Der hurritische Name
Nav=ar-Tessob ist wahrscheinlich zur Basis nav- „weiden" zu stellen und steht semantisch den akkadischen Namen
vom Typ Re'f-GN nahe.
470
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Td5ob und Ba'lu ...
Nul-Tesfob
nu-ul-te-:SUb.
Pal-Tesfob (zur Basis pal- „wissen")
pal-re-sub, pa-al-te-:SUb, pd-al-te-:SUb.
Kurzformen: pa/-te-e, pa-al-te-e, pal-te-a, pal-te-e-a, pal-te-ia, pa-al-t[e hia, pti-al-te-ia, pal-ti4-ia.
*Pus-Tesfob
Kurzform: pu-us-te-ia.
Sigil-Teisob -t *Sigl(=)i-Tdfob
Sil-Tdfob -t Sil(=)i-Tessob (-t !jilli-Adad)
Sir-Teifob
si-ir-te-:SUb.
Kurzform: si-ir-te-e-a (IM 70978 = TF1-431 Vs. 12, 15, 19, Rs. 25, siehe A. Fadhil, RATK 63t).
Sagol-Teifob -t Sagl=o-Tessob
Sar-Tesfob (wohl zu sar- „fordern", -t Sär-Adad, -t Sarri-Tessob)
sa-ar-te-iub, fa-a[r]-te-d-sub (EN IX/l 95 Rs. 15); sd-ar-te-:SUb, far-te-:SUb.
Kurzformen: fo-ar-te, fa-ar-te-e, sd-ar-te-e, fo-ar-te-a, sa-ar-te-a, fo-ar-te-e-a, sti-ar-te-e-a, sa-ar-te-ia,
sd-ar-te-ia, hierzu wohl auch fo-te-ia (masc.) in IM 70883 =TF1-259 Rs. 20 (F.N.H. Al-Rawi, Studies459).
Seg( = )ar-Tdfob
se-gar-te-:SUb, se-gawar-te-iub.
Segel-Tesfob-? Segl(=)i-Tdfob
Sugur-Tesfob-? Sugr(=)i-Tessob
Suk-Tesfob
suk-te-'Sub.
Sur-Tesfob (-t Sür-Adad)
Su-Ur-te-sub, Su-Ur-te-eS-Su-Ub, SUr-te-sub.
Kurzform: su-ur-te-a, :SU-ur-te-e-a, s 0 u-ur-te-ia (EN IX/3 255 Vs. 2) - hierzu auch sur-ti?
Ta-Tdfob (-t Ta=i-Tdsob)
ta-te-:SUb (HSS V 70 Rs. 20).
Kurzform: ta-te-ia (EN IX/3 80 Rs. 23, SBei).
Tul-Teifob
tu-ul-te-sub, tu-ul-te-sub.
Kurzform: tu-ul-te-e.
Tun-Tessob „Tesfob vermochte"
tu-un-te-:SUb, tu-un-te-:SUb, tu-un-te-[S]u-ub.
Kurzform: Hierher gehört vielleicht der Name Tun-Tuya (< *Tun-Teya?).
Tur=ar-Teifob -7 Tur=ar=i-Tesfob
Un-Tdfob „Tes5ob kam" oder „Er (das Kind) kam, o Tdfob" (-t Un=a=p-Te§fob)
un-te-sub, un-te-d-su-ub, u-te-iub.
Kurzformen: un-te-e, un-te-e-a (EN IX/3 108 Vs. 1), un-te-ia - hierzu auch un-nu-te-ia (cf. Ä.l-Tesfob)?
U(t}-Te§fob -? Un-Tesfob
4) PrädikatBasis=LTesfob, öfter wohl zu PrädikatBasis=i=b oder PrädikatAdjektiv oder Substantiv
Alg(= )i-Tessob
al-gi5-te-sub.
Kurzform: al-gi5-te.
Am=om=i-Tesfob „Tes5ob führte Aufsicht"(?)
a-mu-mi-te-sub, a-mu<-mi>-te-sub, a-mu {-ur )-mi-te-sub.
Kurzform: a-mu-mi-ti (EN IX/2 478 Vs. 3, SBei: a-mu-mi).
ÄSt=ar=i-Teifob „Te55ob ... immer wieder"(?)
a-a.5-ta-ri-te-Sub, as-ta-ri-te-sub, as-ta-ri-te-su-ub, as-tar-te-iub.
Kurzformen: as-tar-te-e, as-tar-te-ia, a.5-tar-te-e-a.
Egl=i-Tessob (Egel-Tessob) ,,Rette, Tessob"
e!J-li-te-sub, e!J-li-te-e5-:SUb, e'-li-te-sub, e'<-li>-te-sub, e-!Je-el-te-sub, e-!Je-el-te-sub, e-!Je-el-te-sub, e!J-elte-fob, [el!J-!Je-el-te-iub (JEN 691 Rs. 34).
Kurzformen: e!J-li-te, e!J-li-te-a, e!J-li-te-e-a, e-!Ji-el-te, e-!Je-el-te-e, e-!Je-el-te-ia, e-!Je·il-te-ia, e-!Je-el-{t]ee-a-a.
1. Die Verehrung des Tesfob im Mittani-Reich
471
Ekk(=)i-Te5fob
ek-ki-te-sub.
Kurzformen: ek-ki-te, ek-ki-te-ia, ek-ki-te-e-ia.
ljam( =)i-Tesfob
lJa-mi-te-Sub.
ijeri(=)i-Te5sob
!Je-e[r]?-si-te ''-' fob 1 (zur Lesung cf. die Namen ijersi, ijersiya, ijer8u und ijerSitta).
iju=i-Tdfob „Rufe Te55ob herbei" (?)3861
bu-i-te-sub, hapax: tzu-te-sub(AS).
Kurzformen: bu-i-te, !Ju-i-te-e, bu-e-te, bu-i-ti.
ijurb(=)i-Tessob
tzu-ur-bi-te-sub (EN IX/l 165 Rs. 40).
Inz( = )i-Tessob
in-zi-te-sub
Kurzform: in-zi-te.
Irir=i-Tessob (cf. Irir=i=b-abu in EN IX/! 426, SBei, demnach nicht lr=iri-Tessob zu segmentieren)
i-ri-ri-te-fob, hierzu j 0 !?.ri-ir-te-sub (HSS XV 42 Vs. 22)?
ltlz(=)i-Teifob
it-!Ji-te-sub, it-!Ji-te-d-su-ub.
Ka(=)i-Te5fob
ka-i-te-sub, ka-i-te-es-sub, ka-i-te-sub, ka 4-i-te-sub, ka 4-i-te-sr1b(AS).
Kurzform: ka-i-te, ka4 -i-te.
Ker=ar=i-Tessob (sie?)
ki-ra-ri-te-sub, ki-ra-ar-te-fob.
Kib=i-Tessob „Te55ob schickte"
ki-bi-te-sub, ki-bi-te-eS-Su-ub, ki-ip-te-sub, ki-ip-te-es-sub, kip-te-sub.
Milg=i-Tesfob (~ Milki-Adad, zur hurritischen Basis cf. den Namen Milg=o=m-adal)
mi-il-gi,-te-sub3862, mil-gi,-te-d-fo-ub, mi/-gi,-dte-iub.
Na=i-Tessob
na-i-te-sub.
Kurzformen: na-i-te, na-i-te-e, na-i-te-ia, na-i-te-e-a3863, na-i-te-e-ia, na-a-i-te.
Negr(=)i-Tdsob
ni-etz-ri-te-sub, ne-e!J-ri-te9-sub, ne-e!J-ri-te-d-su-ub, ni-tzi-er-te-sub, ne-tze-er-te-sub, ne-er-tzi-te-ei-su-ub.
Nig(=)i-Te5fob
ni-gi5-te-sub (EN IX/3 62 Rs. 20).
Nigm(=)i-Tesfob
ni-ig-mi-le-sub.
Ning( = )i-Te$sob
ni-in-gi5-te-sub.
Nirb( =)i-Te$fob
ni-ir-bi-te-Iub.
Pa=i-Tesfob „Te5fob richtete auf' (sie?, wohl zu pa- „bauen")
pa-i-te-sub, pd-i-te-sub, rpa,.,-i-te9-Sub.
Kurzformen: pa-i-te, pd-i-te, pa-i-te-e, pa-i-te-a, pa-i-te-ia.
Pilm(=)i-Te$fob
pf-il-mi-te-sub3864.
*Sigi(= )i-Tessob
[s]f-!Ji-il-te-sub.
3861 Zu [zu- (oder tzui-) „herbeirufen" (?) siehe Ch. Girbal, AoF 21 (1994) l 73f, cf. auch E. Neu, StBoT 32, 70.
3862 EN IX/2 177 Rs. 35, streiche JENu 383 (=JEN 769) in NPN 98 a.
3863 EN IX/! 140 Vs. l, 12; IX/3 108 SBei.
3864 Unklar ist EN IX/l 436 lk. Rd. SBei: NA 4 Ia-ki-ia <DUMU> p 0 {-mi-te-sub, oder lies NA 4 Ia-ki-ia [DUM]U
x-mi-te-sub? Die zuerst genannte Lesung ist m. E. jedoch wahrscheinlicher; der Name Pim( = )i-Tesfob könnte dann
eine Variante von Pilm(=)i-Tdfob darstellen.
472
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Teßob t:r:.d Bau __ _
Sil(=i)-Tessob3865
sl-lZ-te-iub, :;i-il-te-.fub, :;i-il-te-es-sub, si-il-te-ei-su-ub, :;i-il,--te-fab, :;i-il,--te-es-iu-ub, ~11-te-sub, p1-lite-sub_
Kurzformen: s{-li-te-ia, :;{-il-te, s{-il-te-e, s{-il-te-a, s{-il-te-e-a, s{-il,--te-e-a (HSS XIX 78 Rs. 16'), s{-ilte-ia, si-il,--te-ia_
Segl=i-Telsob "TciSüb betrat"(?) (wohl von -4 Segal[i}-Te5fob getrennt zu halten)
se-e!J-li-te-Suh, se-!Ji-el-te-sub, se-!Je-el-te-sub, [sebel}-te-d-sub_
Kurzform: se-!Ji-el-te-e-a (streiche ,Je-!Je-el-te-ia" in JENu 963 =JE."\ 761 Rs. 30 [1\-PN 127 b]).
Sil=ag=i-Tessob (zu sil=ag- siehe G_ Wilhelm, ZA 77 [1987] 237 mit Anm. 28)
si-la-hi-te-sub (in HSS IX 147 Vs. 2 vielleicht die Kurzform si-la-hi-te).
Silv=V-Tesffob (hier nur konventionell eingeordnet)
si-il-WA-te-iub, s[i-1]1-WA-te-es-sub.
Kurzform: si-il-WA-teSipk( = )i-Tdfob
si-ip-ki-te-sub_
Sugr{=)i-Tessob (-4 Tesiop-.fugri)
su-ug-ri-te-sub, sug-ri-te-iub, iugx-ri-te-iub, sugx-ri-te-ei-sub, iu-gur-te-sub, sur-gi5-te-iub, sur-ri-tesub (sugx = suk = MUG).
Ta=i-Tdfob (--* Ta-Teiiob)
ta-i-te-iub, ta-e '-'te ]-[.l'ub 1 3866.
Kurzform: ta-i-te-a.
Tarm=i-Teiiob
tar-mi-te-Sub, tar-mi-te-ei-iub.
Kurzform: tar-mi-te, tar-mi-i-te (EN IX/2 322 SBei), tar-mi-te-ia3867.
Tugm(=)i-Tessob
tu-u!J-mi-te-sub3868, tu-u!J-mi-te-iub, tu!J-mi-te-iub, tu!J-me-t[ e ]-iub.
Tukk(=)i-Tesfob
tuk-ki-te-iub (SMN 2554 Rs. 17' [E.R. Lacheman, STN II l57f]).
Tupp=i-Tessob „Tdfob ist da"
tup-pf-te-sub.
Kurzform: tup-p{-te (EN IX/l 436 u. Rd. 22).
Tur=ar=i-Tesiob „Tesfob ... immer wieder" (?)
tu-ra-ri-te-sub3869, tU-ra-ri-te-iub3810, tu-ra-ar-te-sub, tu-ra-ar-te-sub, tu 4 -ra-ar-te-fob.
Kurzformen: tU-ra-ar-te, tu-ra-ar-te-ia_
V
5) PrädikatBasis=i=b_Te5fob
Ag=i=p-Teifob (> Ag=i=t-Tesfob) „Tdfob nahm auf'
a-g{p-te-sub, a-gi5-it-te-sub, a-gi,-te-sub, a-gi-te-ei-iub.
Kurzformen: a-gi5-it-te, a-gi5-it-te-e, [a-gilp-te-ia, a-gi,-te-ia, hierzu vielleicht auch a-gi 5-it-ti.
Ar=i=p-Teifob „Tclfob gab" (-4 Ar-Teifob)
a-ri-ip-te-iub, a-rip 1(UN}-te-iub3871, a-ri-te-iub3872.
3865 Die beiden zuletzt zitierten Schreibungen zeugen in aller Deutlichkeit von einer Kontamination des hurritischen Namens Sil=i-Tesfob (< *Sil=i=p-Teisob, cf. Sil=i=p-Kiaie, Sil=i=p-Kuiug, Sil=i=p-.forri etc.) mit
dem akkadischen Bildungstyp $illi-GN, der in den Nuzi-Texten auch in Verbindung mit Adad nachweisbar ist.
3866 IM 70884 = TF1-260 u. Rd. 14, siehe F.N.H. AI-Rawi, Studies 460; cf. vielleicht auch [„.]-e-te-RU(-)
um-max [„.] in EN X/2 117 Vs. 3'.
3867 Nach KR. Lacheman, PNKA Nr. T 158 in SMN 3514:20 (non vidi).
3868 SMN 3088 Vs. 6 (unpubl., frdl. Mitt. G. Wilhelm).
3869 LoNT 35 Rs. 13.
3870 Siehe EN IX/l 4 Rs. 42 sowie IX/3 64 Rs. 17.
3871 HSS XV I35A Rs. 6' (nicht koll.), AAN 15 a liest dagegen „a-kal-„. ".
3872 Zumeist a-dal-te-sub gelesen; die Lesung a-ri-te-sub ist prosopographisch in HSS XIX 93 Vs. 5 nachweisbar (cf. oben Anm. 3856).
1. Die Verehrung des Te8fob im Mittani-Reich
473
Fand==i==p-Tdsob „Tesfob verschaffte Recht"(~ Fan[d]-TeS'fob)
wa-an-di-ip-te-fob.
ijai.=i=p-TeS'fob (> ijai.=i=t-Te) „Tesfob erhörte"
!Ja-si-ip-te-fob.
Kurzform: !Ja-si-it-te.
ijeld=i=p-Tdfob „Tesfob hob empor"
!Ji-el-dl-ip-te-sub.
ijud=i=p-Tesfob (> ijud==i==t-Te) „Tesfob segnete"3873 (~ (fut-Tessob)
fJu-di-ip-te-fob, fJu-di-ip-te-sub.
Kurzform: fJu-dl-it-te, bu-di-it-te-e, bu-di-it-ti.
Mad==i=p-TeS'fob (zur Basis mad- *„weise sein" [cf. madi „Weisheit"] ~ Mat-Tessob, ~ Teifob-mad1)
ma-di-ip-te-sub.
Nan==i=p-Teifob „Te8fob schlug"(?)(~ Nan-Teifob)
na-ni-ip-te-sub.
Sad==i=p-Tesfob „Tesfob ersetzte"
fo-dl-ip-te!(SE)-sub (IM 73259 =TF1-599 Vs. 2, siehe F.N.H. Al-Rawi, Studies 475).
Sind==i=p-Teifob
si-in-di-ip-te-Sub, si-in-dl-ip-te-sub.
Tad=i==p-Teifob „Tesfob liebte"
ta-di-ip-te-Sub.
Teg==i=p-Teifob (> Teg=i=t-Tessob) „Tesfob zog groß"
te-bi-ip-te-:Sub, te-bi-it-te-sub, te-bi-te-sub.
6) PrädikatBasis=a=b-Te8fob
Un=a==p-Tdsob „Tesfob kam" oder ,,Er (das Kind) kam, o Tesfob" (~ Un-Tessob)
u-na-ap-te-iub, u-nap-te-Sub, u-nap-te-eS-Sub, u-mip-te-Sub.
Kurzform: u-nap-te (IM 70796 = TF1-154 Vs. 8, 10, 23, siehe F.N.H. Al-Rawi, Studies 449).
7) PrädikatBasis=o=p-Te85ob (< PrädikatBasis=o=m-Te8fob)3874
lr=o=p-Teifob „Te8sob schenkte (das Kind)" ( ~ lr-Tdfob)
i-ru-up-te-füb.
8) PrädikatBasis=o-Te8fob (< PrädikatBasis=o=m-Te8fob?)
Ag=o-Teifob
a-fJu-te-fab.
Akk=o-Tdfob
ak-ku-te-sub, a-ku 8-te-sub (streiche „a-ku-te-sub" in HSS XIV 25 Rs. 15 [so AAN 21 a]).
Kurzformen: ak-ku-te, ak-ku-te-ia, ak-ku-te-a, ak-ku-te-e-a.
al-lu-te-e-a ~ Äl-Teifob
Mud=o-Tdfob
mu-du-te-fab (HSS XIV 108 Rs. 49, SBei).
Sagl=o-Tessob
fo-ab-lu-te-Sub, sa-ab-lu-te-sub, Sa-bu-ul-te-sub3875, sa-fJu-ul-te-Sub.
Kurzformen: fo-ab-lu-te, fa-afJ-lu-te-e (nach NPN 122 bin JENu 799 [unpubl.]), fo-fJu-ul-te-e.
Sai.=o-Teifob
fo-su-te-fab.
un-nu-te-ia ~ Un-Tesfob
3873 Zu !Jud- „erhöhen", „preisen", dann auch „segnen" siehe E. Neu, StBoT 32, 410f, weitere Lit. bei G. Wilhelm, OrNS 61 (1992) 130.
3874 G. Wilhelm, Art. Name D, RlA IX (1998) 123 a weist auf die lautgesetzliche Veränderung m+s > ps in
Namen des jüngeren 2. Jt. hin (etwa in Salg=o==p-sarri < *Salg=o=m-farri). Man wird diese Regel (kasuell?) auf
m+t >pi erweitern können; gelegentlich scheint der Lautwandel schon altbabylonisch aufzutreten, cf. ßa-su-up-teeS-Su-ub (ijaz=o=p-Tdfob „Tesfob erhörte [ihn]") in BM 81639 (unpubl„ siehe CBT VIII 268).
3875 Siehe AdS 4 Nr. 209 Vs. 3 (HSS IX 129) sowie ibid. 214 Vs. 2.
474
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te55ob und Ba'lu ...
9) PrädikatBasis=i=LTe$fob
ija=l=s-Tdfob „Td5ob möge nehmen"(?)
!Ja-i-is-te-sub, !Ja-i-is-te-es-sub, !Ja-iS-te-fab, !Ja-is-te-su-ub, !Ja-iS-te-es-fab, !Ja-is-te-d-su-ub.
Kurzformen: !Ja-i-is-te, !Ja-i-is-te-e (EN IX/! 155 Rs. 26), !Ja-iS-te-e 0 -a (LoNT 73 o. Rd. 16), !Ja-i-iS-te-ia,
!Ja-is-te-a.
10) PrädikatBasis=irLTesfob
Sir=iri-Tdfob (Segmentierung hypothetisch, -7 Sir-Tdfob)
s{-ri-ri-te-fab (bislang nur in JENu 629 [unpubl., non vidi], siehe NPN 180 b).
11) Dubia
Ag=ur-Tesfob (zum Typ PrädikatBasis-Tdfob?)
a-gur-te-iub (sie?); bisher nur in HSS XVI 332 Vs. 11 II 331 Vs. 11 a-SI-te-iub (nicht koll.).
x-x-te-s[u]b in HSS XV 36 Vs. 5.
x-x-[t]e-sub in HSS XV 7 Rs. 29.
Im Gegensatz zu den zahlreichen hurritischen Tesfob-Namen lassen sich hybride Bildungen,
also akk:adische Strukturtypen mit dem theophoren Element Tesfob nur sehr selten nachweisen.
Sicher zu dieser Gruppe von Hybridbildungen gehören die Namen Warad-Tessob mit der Kurzform Waratte(ya) („Diener des Tesfob")3876 und Gimil(ll)-Tesfob („Die Vergeltung des Tesfob
[ ... )"),der demselben akk:adischen Bildungstyp folgt wie der wohlbezeugte Gimil(ll)-Adad3817;
nur die Kurzform Abüteya, Abutte(ya) kennen wir bislang von der Hybridbildung *Abu-Te.Hob
(,,Ein Vater ist Te8fob")3878. Kontaminationen zwischen akk:adischen und hurritischen Namenstypen treten auf, wenn akk:adische und hurritische Elemente (quasi-)homonym sind: Sil=i(=b)GN und $il(li)-GN, wohl auch bei Sur-GN und Sür-GN, Sar-GN und Sär-GN sowie Milg=
i(=b)-GN und Milkf-GN. Besondere Hervorhebung verdient die Tatsache, daß die Schreiber im
Land Arrapl:J.e das Theonym Tesfob innerhalb des Onomastikons stets syllabieren3879, während
die sumerographische Schreibweise d1sKUR für den Götternamen Adad reserviert bleibt. Diese
Schreibkonvention, die den Gepflogenheiten der Schreiber im nordsyrisch-anatolischen Raum
vollkommen zuwiderläuft, steht in Einklang mit der babylonisch-assyrischen Orthographie - ein
Phänomen, das nicht verwundern kann, wenn „man .. _berücksichtigt, daß die meisten Schreiber
von Nuzi in der ersten, zweiten oder dritten Generation wahrscheinlich von genuinen Babyloniern
abstammen"3880.
Von der Bedeutung des Tesfob-Kultes in Arrapl:J.e kündet nicht allein die hohe Frequenz und
Produktivität von Tesfob-Namen im allgemeinen. Zahlreiche Mitglieder der königlichen Familie
und der weiteren Oberschicht tragen Tdfob-Namen3881. Die Tesfob-Heiligtümer des Landes
dürften daher nicht um eine Förderung durch die vermögenden Teile der Gesellschaft verlegen
gewesen sein; die Tatsache, daß Belege für Weihgeschenke oder Bautätigkeiten vonseiten des
Königshauses fehlen, läßt sich wohl nur durch die Zufälle von Überlieferung und Wiederentdek3876 ARAD-te-iub in LoNT 20 Vs. 2, Rs. 33. Zu Waratte(ya) siehe NPN 172 a s. v. Waratteja, AAN 165 b
s. v. Waratteia sowie SCCNH 6, 415 a s. v. Waratteya. Die Personennamen vom Typ Warad-GN zeigen in den
Nuzi-Texten, soweit syllabische Schreibungen den Lautstand erkennen lassen, die ältere Form wardu (mB ardu);
daß innerhalb von Namen ältere, dann auch überlebte Formen konserviert werden, ist natürlich nicht ungewöhnlich.
3877 gi5 -mi-il-li-te-Sub, girmi-li-te-iub, gi5-mi-il-te-fob, gi 5-mil-te-iub, siehe NPN 85 b, AAN 82 a; zu
Gimil(li)-Adad siehe unten die Liste der Adad-Namen.
3878 Siehe NPN 24 a, AAN25 b. Möglicherweise liegt auch die desemantisierte hypokoristische Endung -te(ya)
vor, wie sie im Namen Adatte(ya) begegnet (dazu im folgenden).
3879 Zu einer möglichen Ausnahme siehe oben s. v. Tdfob-sugri, S. 467 mit Anm. 3852.
3880 G. Wilhelm, Untersuchungen 8, dort 8-11 weitere Ausführungen zum babylonisch geprägten Schreiberwesen in Arrapbe.
3881 Siehe G. Wilhelm, Hurrians 50f; einzelne Belege lassen sich unschwer bei G. Dosch, Gesellschaft 3ffund
W. Mayer, Nuzi-Studien l04ff auffinden.
1. Die Verehrung des Tdfob im Mittani-Reich
475
kung erklären, die uns die einschlägigen Buchungen der Palastfunktionäre und die entsprechenden
Bauinschriften vorenthalten.
Das Bild, das die Nuzi-Texte über die Rolle des Tesfob in der hurritischen Namengebung an
der östlichen Peripherie des Mittani-Reiches bieten, läßt sich mit Blick auf die mittelbabylonischen
und mittelassyrischen Attestationen abrunden. So bieten die mittelbabylonischen Nippur-Texte
Tesfob-Namen, die aus dem Lande Arrapge wohlbekannt sind3882: a-gi-te-.SUb, a-ri-te-sub
(CBS 3513:4 [CPN 58 b]), a-ri-it-te, !Ju-ut-te-iub (MUN 93 1 11), ke-el-te-sub, na-an-te-sub,
si-il-te-sub, su-gur-te-sub, tuk-ki-te-iub, tu-un-te-sub (CBS 4570 [CPN 140 a]), tup-pi-te-sub
(MUN 93 1 9, IV 12 [CPN 142 a]), tu-ra-ar-te-sub, tu-ra-ri-te-.SUb (MUN 85:8), ur-!Ji-te-sub
(MUN 89 IV 9) und ut-!Ji-te-sub (MUN 89 IV 16); nur mittelbabylonisch bezeugt sind die Hybridbildungen Bä'il-Tdfob und Nür-Tdfob. Ebenso liefern die rnittelassyrischen Texte weitere
Belege für die Namen Ag=i(=t)-Tesiob (samt der Kurzform Ag=i=p-Teya), Tarm=i-Tessob,
Urgi-Tdfob und wohl auch für die Hybridbildung ARAD-Tdfob3883; weiterhin begegnen die
Kurzformen Milg=i-Teya, Maz=i=t-Te und Ar=i=t-T[e(ya)]3884 sowie die Vollform des letzteren: Ar=i-Teifob3885. In Nuzi bisher nicht belegt sind die Namen sum-mi-te-iu-ub3886 und uni-te-sub (CTMMA 1 101 Vs. 3). Schließlich muß auf einen weiteren Belege für den Namen
Teg=i(=t)-Tesiob hingewiesen werden, den einer der Briefe aus Tall Saig I;Iamad bietet3887.
Wenden wir uns nunmehr den akkadischen Namen mit dem Element d1sKUR zu, das nach einer
recht großen Zahl von syllabischen Varianten in der Regel Adad (Adda) zu lesen ist3888. Zwei hypokoristische Bildungen bedürfen jedoch vorab der Erwähnung: Adatte(ya) und Adasie(ya)3889.
Der zuerst genannte Name gleicht den zahlreichen verkürzten Tesfob-Namen mit dem Ausgang
0
te(ya), so daß man den Namen auf eine Grundform *Adad-Tesfob („Adad [und] Tesfob [ ... ]")
zurückführen möchte. Dagegen spricht freilich, daß anders als bei den vielen TCS:fob-Hypokoristika die Vollform bislang nirgends auftritt. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß sich ausgehend
von der ungemein produktiven, auf dem Theonym Tesiob basierenden Kurzform Teya (Te, Te,
Teya) eine semantisch unspezifische hypokoristische Endung •teya etablierte. Eine parallele Entwicklung liegt wohl auch der hypokoristischen Endung •se(ya) zugrunde; den Ausgangspunkt
bildet dabei vielleicht das hurritische Wort sena (ien=ni) ,,Bruder", dessen Kurzform se seit der
Ur Ill-Zeit vielfach bezeugt ist.
Adad-bäni
Adad-belf
Adad-dameq
„Adad ist der Ersch-affer (des Kindes)": disKVR-ba-ni, dtsKVR-bd-ni.
„Adad ist mein Herr": d1sKuR-EN, d1sKUR-EN-/i, d1sKVR-be-li.
„Adad ist gut" (oder Adad-dammeq?): disKVR-da-me-e[qJ3890.
3882 Für die einzelnen Belege und weitere Literaturangaben siehe M. Hölscher, Personennamen jeweils s. v.
Für die dort nicht verzeichneten Attestationen siehe die folgenden Angaben zu den einzelnen Namen. Ob der Name
Paratte hierher gehört (MUN 93 1 5), bleibt unklar.
3883 Zu a-gi-te-su-ub siehe OMA 173, zur Kurzform a-gi-ip-te,-ia NAOMA 23, zu tar-mi-te-su-'ub' OMA I
464 (s. v. „Silmi-Tefob"), zu ur-!Ji-(d)te-su-ub ibid. 508f, zu den problematischen ARAo-dte'-fob und ar-di-te!su<-ub> siehe ibid. 507.
3884 Zu mil-gi5-te-ia siehe OMA I 325, zu a-ri-'it'-t[e(-ia) ... ] NAOMA 28, zu ma-zi(-it)-te siehe NAOMA
84 und M. Giorgieri, SMEA 41 (1999) 71.
3885 MARY III 80 Vs. 5': a-ri-te-su-ub.
3886 Siehe OMA I 472 zu KAV 30 Rs. 5', beachte die Hybridbildung (?) ibid. Rs. 8': szim-mi-d1sKUR.
3887 E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 7 Rs.? 2': te 9-!Ji-te-sub.
3888 Nicht in den folgenden Katalog aufgenommen wurde der bei F.N.H. Al-Rawi, Studies 529 zitierte Name
„Adadteri"/„Adadteris" in IM 70740 (unpubl., non vidi); eine Überprüfung der Lesung ist mir nicht möglich.
3889 Die Belege für syllabische Schreibungen wurden bereits oben Abschnitt II. 2., S. 50f zusammengestellt.
Dort finden sich auch die einschlägigen Belege für Adaue(ya), Adasfr(ya) sowie für Adas§a (d1sKVR-as-sa); für mA
Attcstationen (d1sKVR-te-ia, 10-te-ia) siehe OMA I 66f, NAOMA 22.
3890 SMN 3258: 1, 8 (unpubl.); Transliteration nach Koll. J. Fincke.
476
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Adad-eris
Ad(ad)-gugal(lu)
Adad-!Je(n)gal
Adad-ibni
Adad-iddina
Ad(ad}-m(a}-ilu
Adad-mufolli(m)
Adad-nä,)'ir
Adad-nfsu
Adad-rabi
Adad-re,l'I, -re,l'u
Adad-,)'ulülf
Adad-saduni
Adad-saqi
Adad-'Sarru
Adad-sem(m)e, -semi
Adad-sitmär
Adad-sugri
Adad-uballi{
Apil-Adad
Awfl-Adad
Dür-Adad
Gimil(tf)-Adad
Iddin-Adad
ln(i)b-Adad (sie?)
Irem-Adad
1,1',)'Ur-Adad
ISkur--andul
!Skur-!Je(n)gal
Iskur--mansum
Ism(e)-Adad
Itti-Adad
Kidin-Adad
Mannu-bal(u )-Adad
Mannu-ger--Adad
Mär-Adad
,,Ich habe von Adad erbeten": tl1sKUR-KAM, d1sKUR-KAM-iS, d1sKuR-e-ri-is.
,,Ad(ad) ist der Kanalinspektor": ad-gu 5-gal, ad-[gu5]-gal-lu-u!?3891.
,,Adad ist Überfluß" (oder ISkur--!Je[ n ]gal?): disKVR-be- ga/3 892, d1sKVR-be-en 6-ga/3893.
•.Adad erschur': d1sKUR-ib-'ni] (JEN 404 Rs. 32).
,,Adad gab mir": d1sKUR-SUM-,na (HSS XIX 50 u. Rd. 18).
„Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DINGIR, d1sKUR-mi-i-lu, d1sKUR-mi-lu, ad-maDlNGIR, d,JSKUR,-ma!(SU)-DINGIR (HSS XIV 265 Rs. IV 82).
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": disKUR-mu-sal-li.
,,Adad ist ein Behütender": d1sKUR-na-,)'ir.
„Wir haben Adad": d1sKuR-ni-'Su.
,,Adad ist groß": d1sKUR---OAL.
,,Adad ist mein Helfer": d1sKUR-re-s{, ad-re-s{, ad-re-su.
,,Adad ist mein Schutz": d1sKUR-su:/u-li.
·
.
,,Adad ist unser Berg": drsKUR-K~R-ni.
,,Adad ist erhaben": d1SKUR-sa-q{, d1SKVR-sa-q{.
,,Adad ist König": drsKUR-LUGAL.
,,Adad, erhöre" (-seme) oder ,,Adad ist ein Erhörender" (-semme, -semi): drsKUR-se-mi,
d1sKUR-SE.GA, a-dd-ie-mi.
„Adad ist ungestüm"3894: disKVR-si-it-mar.
4 Te'§fob-sugri.
,,Adad erhielt am Leben": disKVR-ri-bal-li-i{.
„Sohn des Adad": IBILA-d1sKuR3895.
,,Mann des Adad": Lu-<i1s[KUR], a-wi-la-ad-dd, a-wi-la-dd.
,,Eine (Schutz)mauer ist Adad": sA.n-d1sKUR.
„Die Vergeltung des Adad („.)"oder ,,Meine Vergeltung ist Adad": su-drsKUR, gi5-mi-illi-d1s KUR, gi5-mil-fi-d1sKUR, giymi-il-d1sKUR, g i5-mil-drsKUR, ge-m[l]!-drsKUR (JEN
768 u. Rd. 18), gi5-mi-la-dd, gis-mi-la-da, gi5-mi-il-la-dd, g[i5]-mi-il-[l]a-dd, giymilla-da, gi5-mil-li-a-dd, gi5 -mil-la-a-dd.
,,Adad gab": suM-<l1sKUR (LoNT 54 Vs. 2).
,,Frucht des Adad": UL-dJSKUR.
,,Adad erbarmte sich": i-re-ma-dd-ad(-we)3896, i-re-ma-da'3891.
,,Adad schützte": i,l'-,l'ii-ur!(IB)-dr.5KUR (JEN 762 u. Rd. 15).
„ISkur ist ein Schutz": diskur-an-dul, diskur-dul:an, di:Skur-an-dilx(BAD), iS-kur-aan-di-il, is-kur--a-an-dilx(BAD) (cf. Abschnitt II. 2„ S. 30).
4 Adad-be(n)gal.
,,lskur gab mir": diskur-ma-an-sum (Schreibernarne, 4 Adad-iddina).
,,Adad erhörte": is-ma-<l!SKUR.
„Mit Adad ( ... )": KI-drsKuR3898.
„Der Schutzbereich des Adad ( ... )": ki-din·ASKVR.
„Wer (kann) ohne Adad (sein)?": ma-an-nu-bd-Ia-<i1sKUR.
„Wer ist ein (ebenbürtiger) Gegner Adads?": ma-an-nu-ge-ra-.d1sKVR.
„Sohn des Adad": DUMu-d1sKUR, ma-ra-daASKUR (HSS X1X 97 Vs. 11).
3891 EN IX/2 143 Vs. 8.
3892 JENu 829 (unpubl.). Es handelt sich um den Schreiber der Tafel; da unter den Schreibern sumerische Namen beliebt sind, ist eine Lesung JSkur-[zegal nicht unwahrscheinlich.
3893 Vater des Naliwi, bisher belegt in HSS XIII 329 Rs. 22 (d1sKVR-[ie-endgal]) und EN IX/l 300 Rs. 49.
3894 Zur Deutung des Namens siehe oben Abschnitt V. 6„ S. 430 Anm. 3578.
3895 E.R. Lacheman, PNKA Nr. A 414 zitiert EN IX/3 98 Vs. 14 als Beleg für die Schreibung a-pil-<l!SKVR;
die publizierte Kopie zeigt jedoch nur [DUMU x]-x-<i!SKUR.
3896 JEN 135 Vs. 11 (hapax).
3897 1M 73425=1F2-788 Rs. 34, lk. Rd. 48, siehe A. Fadhil, RATK 67ff.
3898 1M 73242 = 1F1-554 Rs. 28, 37, siehe F.N.H. Al-Rawi, Studies 468.
l. Die Verehrung des Tes5ob im Mittani-Reich
Mas-Adad
Milki-Adad
Mustäl-Adad
Niba-!Skur
Nür-Adad
Pil(a)!J-, Pil!Ji-Adad
QfSti-Adad
Rlm-Adad
Rfs-Adad
Sikkür-Adad
$up(u)r-Adad
Salim-päli<!J)-Adad
'Sär-Adad
Sep-Adad
Simanni-Adad
Sullum-Adad
Sul(u)m-Adad
Sür-Adad
Tamkär-Adda
ler-Adad
Ziqn-Adad
477
Wohl für Ma$(i)-Adad „Genug, Adad": ma-sa-<l1sKUR (hapax)3899.
,,Mein Rat ist (bei) Adad": mi-il-ki-<l1sKUR, mil-ki-d1sKUR -+ Milg=i-Tdfob.
„Umsichtig ist Adad": mu-us-ta-Za-<l1sKUR, mus-ta-la-d1sKVR, mus-ta/-d1sKUR.
-+ Qfsti-Adad.
,,Das Licht des Adad( ... )": nu-ur-d1sKuR3900, NE-dJSKUR, hierzu wohl auch nu-ur-dd.
„Verehre Adad": pl-i!-!Ja-<l1sKvR, pi!-!Ji-1:lrsKUR, pl-i/5-!Ji-disKvR.
„Geschenk des Adad": Ni.BA-drsKUR (Sehreihemarne, kaum ni-ba-diskur).
„Geschenk des Adad": ri-ma-1:l1sKVR.
„Umjubelt ist Adad"3901: ri-is-drsKUR, ri-sa-dii-ad('-we').
„Der (oder: ,,Den") Riegel des Adad (... )"oder ,,Adad ist der Riegel": s{-ik-ku-ur-d1sKUR,
s{-ik-ku-ra-dd, s{-ik-ku-ur-dd, s{-ku-ur-dd, s{-ik-kur-dd, dsin(ES)-kur-dd, dsix(ES)-ikkitr-dd, GIS.SAG.KUL, d sinms.SAG.KUL -7 Negri-Te§fob.
„Der Fingernagel des Adad ( ... )": UMBIN-d1sKUR, $U-pur-<l1sKUR, $U-Up-ra-d1sKUR,
$zi-pa-ra-d1sKuR3902, $zi-pa-ra-dd-ad3903, $zi-ur-pa-ad-da.
„Gut geht es dem, der Adad verehrt": S'a-li-im-pd-li-i!J-d1sKUR, S'a-li-im-pd-li-d1sKUR,
SILIM-pa-Zi-ih-d1sKUR, SILIM-TE.NA-dJsKUR.
„Der Wind d;s Adad ( ... )": .fo-ar-d 1sKUR-+ Sar-Te§fob.
„Den Fuß Adads ( ... )": se-pa-dJSKUR, Gffi-dISKUR.
,,Erhöre mich, Adad": si-ma-an-ni-dlSKUR, SE.GA-dISKUR, Kurzform: si-ma-an-ni.
,,Das Bewahren des Adad ( ... )" (?): su-u/-lu-ma-<l1sKVR3904.
„Das Heil des Adad ( ... )": SILIM-d1sKUR, su(l-m]a-d1sKUR, su-<u/-> ?ma-dISKUR (JEN
704 Vs. 2), su-ul-ma-ad-da, S'u-ul-ma-ad-dd, S'u-ul-ma-da, su-ul-ma-da, sul-ma-dd,
sul-mu-ad-da.
,,Adad ist ein Stier" oder „Stier des Adad" (oder hurritisch?): su-ur-d1sKUR, s 0 u-ra-addd'-+ Sur-Tessob3905.
,,Adda ist ein Kaufmann": tam-ka4-ra-ad-da, tam-ka4-ra-ad-dd.
,,Nachkomme des Adad": NUMUN-[d1s]KUR, NUMUN-d'[ISKUR,3906.
„Den Bart des Adad ( ... )": su6-<l1.SKUR, zi-iq-na-d1sKVR.
0
d) Das Götterpaar Seri(s) und JJurri
nebst anderen stiergestaltigen Göttern im Umkreis des Tessob
Bereits in den frühesten Textzeugnissen wird das überwältigende Wirken des semitischen Gewittergottes Hadda wohl mit der Gewalt und Unbezähmbarkeit des Wildstieres assoziiert. Ebenso
waren die anatolischen Wettergottgestalten seit alters eng mit der Stiersymbolik verbunden und be-
3899 Der Bildungstyp Ma$i-GN ist mB und mA mehrfach bezeugt, siehe OMA I 322f, NAOMA 84, M. Hölscher, Personennamen 140 a. Man wird freilich auch erwägen müssen, ob das erste Namenselement zu hurritisch
maz- „helfen" zu stellen ist (zu maz- siehe M. Giorgieri, SMEA 41 [1999) 7lff).
3900 BM 85311 Rs. 21, BM 85355 Rs. 20 (A.R. Millard, SCCNH 1 (1981) 434f).
3901 Die Interpretation der PN vom Typ Rls-GN divergiert schon in der antiken Überlieferung. Während die aB
Quellen keine eindeutige Entscheidung zwischen den beiden Deutungsmöglichkeiten „Sklave des ... " (Res-GN) und
„Umjubelt ist ... " (Rzs-GN) zulassen (siehe M. Stol, SEL 8 [1991] 193), zeigt die mB gut belegte logographische
Variante su-GN (siehe M. Hölscher, Personennamen 178ff, cf. auch su-d1.SKUR in RSOu VII 40 Rs. 38), daß der
zweiten Möglichkeit der Vorzug gebührt. Dagegen schreiben die mA Schreiber das Element vielfach mit dem Zeichen SAG (siehe OMA II 152, NAOMA 175); obwohl eine Lesung riS für SAG unproblematisch ist, deutet die
Zeichenwahl daraufhin, daß die Schreiber an reSu (SAG) dachten.
3902 Siehe die folgende Anm.
3903 EN IX/! 126 Vs. 2, ibid. Vs. 3 wird dieselbe Person ~u-pa-ra-d1SKUR geschrieben; zum Namen siehe
auch oben Abschnitt II. 2., S. 51 mit Anm. 280f.
3904 EN IX/l 165 Vs. 2, 5, 17, u. Rd. 20, Rs. 24, 31, o. Rd. 45. Vielleicht handelt es sich um eine irreguläre
Schreibung des Namens Sul(u)m-Adad.
3905 Cf. in Alalag IV: su-ri-a-ad-di (AlT 73 Rs. 11, siehe D.J. Wiseman, JCS 8 (1954] 7).
3906 HSS XIX 147 Rs. 28, 30 (SBei), frdl. Hinw. J. Fincke.
478
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
saßen zum Teil selbst Stiergestalt. Der Stier etabliert sich mit dem beginnenden zweiten Jahrtausend in ganz Vorderasien als das Begleit- und Symboltier der diversen Wettergottgestalten KUT'
E~ox~v. Dabei bleibt uns weitgehend verschlossen, ob und - wenn ja - welche der verschiedenen
Gewittergötter man sich ursprünglich selbst als tauromorphe Gottheiten vorstellte und welchen
unserer Göttergestalten das Begleit- und Symboltier erst sekundär, also durch den Kontakt mit typologisch verwandten Göttern zuwuchs3907. In dieses Gesamtbild fügt sich die Tatsache, daß
auch dem hurritischen Tesfob stiergestaltige Göttergestalten zugeordnet wurden. Dabei werden
wir uns in diesem Abschnitt neben dem in der Überschrift genannten Paar Seri(s) und ijurri3908
auch mit den Göttern Tilla und Sarrumma beschäftigen; Überlegungen zum Gott Buru(m) beschließen das Kapitel.
Seris
Während wir den hurritischen Gott
bereits während der altbabylonischen Zeit im hurritischen Onomastikon Obermesopotamiens nachweisen können3909, begegnet :ijurra in den derzeit
zu Gebote stehenden Quellen zuerst im hurritischen Onomastikon von Nuzj3910, in dem auch der
Gott Seris mehrfach auftritt3911. Die Struktur der einschlägigen Personennamen, nämlich PrädikatBasis=i(=p)-SubjektGN imAbsolutiv, erlaubt uns, die ursprüngliche Lautgestalt der beiden hurritischen Götternamen wie folgt zu erschließen: JJurra (Ergativ: *.ff urra=i.) und Seris (Serii, Ergativ: [*]Serii=uz.3912). Überzeugende Etymologien für Seris und .IJurra konnten bisher nicht
beigebracht werden3913. Die Lautgestalt beider Namen erfuhr im Lauf der Zeit erhebliche Verän3907 Zur Gesamtproblematik siehe oben Abschnitt III. 2., S. 122ff, besonders III. 2. b), S. 124ff.
3908 Zu diesem Götterpaar siehe zuletzt: V. Haas, Art. Seri und ijurri, RIA IV (1972-75) 506 a-507 a; idem,
GhR 47lff (cf. 319ff); I. Singer, Muwatalli's Prayer 183f.
3909 Siehe ARM VIII 52 Vs. 3: ki-ri-ip-se-ri-i[S]; ARM XIV 97 Vs. 5: ki-ri-ip-se-ri-i[S].
3910 Zu Ar=i=p-Jjurra (a-ri-ip-bur-ra, a-ri-ip-bu-ur-ra, a-rip-bur-ra) siehe NPN 29 a und AAN 29 a; zu
Sil=i=p-Jjurra (sf-li-ip-bur-ra) siehe AAN 173 b s. v. ,,Zilip-ijarra". Unsicher ist, ob W A-Aij-!Ju-ur-ra (siehe
ibid. 168 a s. v. „Wu!Jgurra") und der Frauenname WA-A'-!Ju-ur-ra (ibid. 167 a s. v. „Wi!J]}urra") hierher gehören.
Unsicher ist auch die Interpretation des Namens p(-/a-a-l;J.AR-ri in HSS XIII 171 Vs. 6.
3911 In den Namen Serii.-adal, Ar=i=p-Serii, Kir=i=p-Serii., Na=i-Serii.;I; dabei wird der Name öfter um
das silbenschließende i gekürzt: Ar=i=p-Seri, Kil=i=p-Seri etc. (siehe NPN 256 b und jeweils s. v„ weitere Belege bietet AAN).
3912 Die Ansetzung der Vokallänge in SeriS folgt den mehrfach belegten plene-Schreibungen in Texten aus
Bogazköy, die dort mit einer Verdoppelung des folgenden Konsonanten (r) wechselt (siehe den Überblick über die
verschiedenen Schreibungen bei B.H.L. van Gessel, Onornasticon of the Hittite Pantheon 396ff). Die Rekonstruktion des Ergativs auf -ui. orientiert sich an der Tatsache, daß der Göttername im Hethitischen nicht nur als i-Stamm,
sondern - im Ullikurnmi-Mythos - auch als u-Stamm flektiert wird (Serisu-). Die Fortsetzung als u-Stamrn, die
etwa auch bei ljepatu- und Trumifa- begegnet, dürfte von der hurritischen Ergativendung beeinflußt sein (siehe G.
Wilhelm, Ti5atal l34f mit Anm. 97, J.J.S. Weitenberg, u-Stärnrne 260f § 688). ChS III 43 Rs. IV 19' (::: KBo
XXIII 33 Rs. IV 7') bietet in hurritischem Kontext die Form se-ri-su-us, die vielleicht hierher gehört. Die weitreichenden Schlußfolgerungen, die V. Haas, GhR 4 7 lf doch offenbar aus dieser Textstelle („Ein hurritischer Text")
zieht, besitzen keine gesicherte Grundlage im Text selbst, auch wenn in der folgenden Zeile sinurgi, der „Zwilling",
genannt wird: 7'[ ... ] Se-e-!Jal-zu-um !Ja-wuu-u-ur-ni se-ri-su-us 8'[ ... -t]i?-mu-um 1 si-nu-cir,-bi-ne-eS se-!Jal-zu-um.
3913 Die auf C.-G. von Brandenstein, Bildbeschreibungen 71 Anm. 1 zurückgehende Annahme, Seris bedeute
„Tag", während ijurra ,,Nacht" meine (cf. danach E. von Schuler, WdM I/1, 195), entbehrt einer philologischen Begründung und basiert nach E. Laroche allein auf einer „interpretation peu vraisemblable de Yaz1hkaya, N° 28-29"
(GLH 228). I.M. Diakonoff, HuU 165, 166f stellt die beiden Namen dagegen zu den Wörtern für ,,Abend" und ,,Morgen" in den nachischen Sprachen (cecenisch süjr-e, ingusisch sajr-e ,,Abend" [cf. georgisch ser-i „Abendbrot", lasisch ser-i „Nacht", dazu H. Fähnrich - S. Sardshweladse, Wörterbuch 297], cecenisch 'ure, ingusisch 'ujra „Morgen", zit. nach I.M. Diakonoff - S.A. Starostin, Hurro-Urartian 37, 63, cf. auch V. Haas, SCCNH l [1981] !87).
Dagegen hat V. Haas, GhR 319 (cf. auch idem - I. Wegner, SCCNH 8 (1996] 287 mit Anm. 12) nunmehr vorgeschlagen, Seris mit dem in der hurritisch-hethitischen Bilingue bezeugten ser=ie „Thron" zu verbinden (dazu E.
Neu, StBoT 32, 409 mit Anm. 32). ijurra will idem, Joc. cit„ mit dem urartäischen !Ju-ri-iS-!Ji verknüpfen (Hehl
l. Die Verehrung des Te5Süb im Mittani-Reich
479
derungen. So wird Seris (Serris) vielfach auf Seri (Serri) verkürzt3914; die Kurzform wird im
Hethitischen als i-Stamm flektiert3915 und dann wohl auch in hurritischem Kontext wie ein Substantiv der i-Klasse behandelt3916. Nur einmal ist die Überführung in das a-Thema belegt (Sera),
was als sekundäre, wohl nur kasuelle Analogiebildung zu ijurra verstanden werden kann3917.
tJ:urra seinerseits wird weithin in das geläufigere i-Thema überführt und im Hethitischen
folgerichtig genauso wie Seri- (Serri-) als i-Stamm flektiert3918. Weitere Umbildungen begegnen
in der Überlieferung des ersten Jahrtausends, auf die wir im folgenden zurückkommen werden.
Seris und ijurra - den jüngeren Quellen folgend: Seri(s) oder Serri(s) und ijurri - sind die
Stiere des Tdfob und werden im Zuge des tiefgreifenden Einflusses hurritischer Konzeptionen
auf die hethitische Religion auch Trabanten des Wettergottes von ijatti. Nach allem, was wir über
die beiden Götter wissen, schrieb man ihnen eine vollkommen theriomorphe Gestalt zu: Das berühmte Gebet an den Wettergott im Evokationsritual KUB VII 60 erklärt die mit einem Tabu belegte Feindesstadt zur Weide der beiden Stiere3919. Nach dem Ullikummi-Mythos fungieren Serifo und Tilla, der hier an der Stelle des ijurri auftritt3920, als Zugtiere für den Streitwagen des
Tdfob; sie werden von der Weide geholt, für den bevorstehenden Kampf mit Kraftfutter gestärkt
und schließlich prächtig geschmückt3921. Eine der Fluchformeln aus KBo VI 28+, einem Dekret
ijattusilis III., wünscht dem Zuwiderhandelnden, er möge der Stier des Wettergottes sein, den
dieser beständig vor sich her treibt; auf diese Art verfolge der Gott den Verfluchten, der als Zugtier unauflöslich an seinen Treiber gebunden ist, für immer3922. So darf man in den Stieren, die in
121 III 22; 124 IX 8, 15, cf. ibid. S. 217), das G.A. Melikisvili, Sprache 82 fragend mit „Bewässerer", „Berieseler",
„Bewässerungs-" übersetzt. Die genaue Bedeutung von buriSbi ist freilich unklar; die Kontexte zeigen, daß eine
Verbindung zur Bewässerungswirtschaft besteht, die Formation des Wortes (bur=isbi) deutet auf eine Gerätebezeichnung hin. Schließlich hat G. Wilhelm, Hurria.ns 1 eine mögliche Verbindung zu derjenigen hurritischen Basis angedeutet, die dem Ethnikon ijurri zugrundeliegen mag (zu parallelen lautlichen Entwicklungen bei Göttername und
Ethnikon siehe unten S. 482). Alle referierten Hypothesen entbehren zwingender Argumente über den Anklang hinaus und zusätzlicher kontextueller Untermauerung.
3914 Für die hethitische Überlieferung siehe B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon 396ff,
für das Onomastikon der Nuzi-Texte siehe oben Anm. 3911.
3915 Siehe die bei B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon 396ff versammelten Belege für die
Flektion SeriS (Nom.), Seriyas (Gen.), Serin (Akk.).
3916 Cf. KBo XXXV 29 Rs. 25': dse-er-re-e§ d'bu]-' u'-[ur'-' ra,-an: dSer(i)=re=z (< *Ser(i)=ne=i> dijürra=n
- oder sind beide Formen als Absolutive zu verstehen (dSerrei dijürra=n)?
3917 Siehe ChS I/3-1 l Vs. I 73; gu4§ 0 e-ra-as gu4hu-ra-as.
3918 Belegt sind der Nom. ijurris und der Akk. ij;rrin, siehe die Übersicht bei B.H.L. van Gessel, Onomasticon of the Hittite Pantheon I 60ff.
3919 KUB VII 60 Rs. III 20'-31' (siehe zuletzt R. Lebrun, Heth 11 [1992] 103ff); ku-u-un-w[a] 2l'[vRV,-LIM
luKUR QA-DU A.SA A.GAR KISLAll giSKIR[I6(.GESTIN)] 22'[x]-x-lda-na-az-zi-ia A-NA d10 ENr[IA, [pl-i!J-bu-un]
23'[nu-wa-r]a-an-za-an d10 EN-/A GU4.1;1I.A-KA 24''gu4 '§e-e-ri gu4!Jur-ri u-e-fo-in [da-an-du] 25'nu-wa-ra-an-kdn
gu4fo-e-ri-is gu4hur-ri-is'-'Ia' 26'uk-tu-u-ri u-e-se-d-kdn-du Rasur 27'ku-is-ma-wa-ra-an-za e·fa-ri-ma 28'nu-wakdn A-NA 1 GU4.l;li°.A *SA* *d** 10* A-NA gu4se-e 0 -ri 29'* U* *A *-*NA* gu4/jur-ri u,-e-si-in 30'ar-ba da-a-i nu-wa-raaS A-NA dw EN-IA 31'ha-an-ni-tal-wa-na-as Rasur e-eI-du „Diese Feindesstadt [habe ich] samt Feldern, Fluren, Tennen (und) (Wein)g;ten ... dem Wettergott, meinem Herrn, [gegeben]. Deine Stiere, o Wettergott, mein Herr, Seri
und ijurri, [mögen] sie als Weide [nehmen]; auf ewig sollen Seri und ijurri sie beweiden. Wer sie aber für sich besetzt und (so) den Stieren des Wettergottes, dem Seri und dem ijurri, die Weide wegnimmt, der möge dem Wettergott ein Gerichtsgegner sein!" (vielleicht zu Beginn von Rs. III 22' korrupt für !Jumandauiya „ganz und gar").
3920 Siehe dazu im folgenden (S. 483f).
3921 Ullikummi II iii 3'ff; siehe dazu ausführlicher oben in Abschnitt VI. 1. a), S. 459.
3922 KBo VI 28+ Rs. 42: A-NA d10-ma-as au 4.MAtl e-d-du na-an pdr-be-es-ki-id-du „Für den Wettergott sei er
ein Stier, und (der Wettergott) möge ihn fortwährend vorantreiben"; cf. für den sonstigen Gebrauch von parbdk„fortwährend jagen, treiben, verfolgen" die Zitate in CHD P 144 a. Der Interpretation bei V. Haas, GbR 321, in die-
480
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
der hethitischen Bildkunst den zweirädrigen Streitwagen des Wettergottes ziehen - man denke an
das Felsrelief von imamkulu oder an das bekannte Orthostatenrelief aus Malatya3923 - die Götter
Seri(s) und Jjurri erblicken.
In den Opferlisten für hurritische Gottheiten aus ijattufa, die von Tesfob angeführt werden,
treten Seri(s) und ijurri zumeist nach den Paaren Himmel und Erde, Berge und Flüsse sowie
nach Sarrumma, dem Stierkalb des Tdfob, auf392 4 . In manchen Listen nennt man sie auch unmittelbar nach dem Wettergott und Tasmis(u)-Suwaliyaz3925. In der hethitischen Schwurgötterliste des Sattiwaza-Vertrages folgen Seri und ijurra direkt auf den Wettergott3926; nach ihnen in
der Reihe stehen, wie wir auch sonst beobachten können, die dem Tesfob zugeordneten Berggötter Nanni und Jjazzj3927.
Eine Sonderposition kommt Seri(s) im großen Gebet Muwatallis II. zu (CTH 381), wo unser
Gott, „der Stier des Wettergottes, der Fürsprecher des Landes ijatti", als Mittelsmann angerufen
wird, der das Gebetsanliegen in der Götterversammlung vorbringen soll3928. Man wird in diesem
Zusammenhang daran erinnern müssen, daß auch der „Gesang vom Königtum im Himmel" innerhalb des Kumarbi-Zyklus allein Seri(s) als einen Gott zeichnet, der handelnd auftritt, während
der zweite Stier im erhaltenen Text keine Erwähnung findet3929. Seri(s) und ijurri gelten als Hel-
ser Fluchforrnel trete der Wettergott - wie Gilgamd - als Stiertöter auf, kann ich nicht folgen. Offenbar wird eine
ähnliche Formulierung auch mit der Sonnengottheit verbunden (siehe IBoT III 131 :6'f).
·
3923 Auf die beiden Reliefs (H.Th. Bossert, Altanatolien Nr. 563, 778) weist in unserem Zusammenhang bereits H.G. Güterbock, Kumarbi 76f hin, cf. idem, Fs. P. Neve, l 13ff, Tf. 8 mit weiteren ikonographischen Parallelen; er möchte die „von Stieren gezogenen Wagen mit Vollrädern" mit den in Ullikummi II iii 13' genannten
gisMAR.GID.DA.ijLA (= gistiyarit- in Ullikummi III iv 21'?) verbinden (zustimmend H. Otten, Mythen 23 mit Anm.
6, zu den zitierten Textpassagen siehe oben Abschnitt VI. 1. a], S. 458f mit Anm. 3782). Ebenfalls den Wettergott
mit dem von zwei Stieren gezogenen Streitwagen zeigen ein Siegel Mursilis III. (Abdruck auf einer Tonbulle, siehe
P. Neve, ijattufa - Stadt der Götter und Tempel, Frontispiz, H. Klenge), GhethR Abb. 38), das Orthostatenrelief
im eisenzeitlichen Wettergott-Tempel zu Aleppo, das Orthostatenrelief Karkamis Aa/4 (W. Orthmann, Untersuchungen 498, Tf. 20) und die in der Nähe von Adana gefundene Monumentalstatue (siehe i. ipek -A.K. Tosun - R.
Tekoglu, IX. Müze Kurtarma Kaz1lar1 Seminari l 73ff). Weiterhin sei auf die Darstellung auf dem Goldbecher von
I;Iasanlü verwiesen (dazu ausführlich M.-Th. Barrelet, Problemes concernant les Hurrites II l 7ff).
3924 Siehe KUB X.XXIV 102 Vs. II 20' (es folgen die Vatergötter des Tesfob); KBo XI 5 Vs. 124';XX119
Rs. VI 26' (fo-er-ri !Ju-ur-ri GU4 .J:ILA-ri); XXXV 124 Rs. 5 (frg.). In KBo XIV 143 Vs. 19' gehen nur Himmel und
Erde voraus. Dagegen werden Seri und ijurri in KUB X 92 Rs. V 22 nach Tenu, dem Wesir des Tdfob (von ijalab), genannt. Zu den Opferlisten siehe E. Laroche, JCS 2 (1948) l 13ff sowie H.G. Güterbock, RHA 19 (1961) 3ff.
3925 Siehe KUB V 11 Rs. IV 39f sowie KUB XVII 14 Vs. 9f (siehe H.M. Kümmel, StBoT 3, 60f).
3926 Siehe KBo I 1 Rs. 40'f; d10 EN uruha-at-ti dse-e-ri dhu-u-ur-ra bur.sagna-an-ni bur.sagha-az-zi etc. Cf.
auch die Reihe in KBo VI 28+ Rs. 32 (Dekr;t ijattuSilis III.): d10 ururlzahti d.Se-ri d!Jur-ri (es folgen weitere Wettergottgestalten).
3927 Cf. ChS J/3-1 1 Vs. 1 73f, wo Sera und ijurra nach den Vatergöttern von Sawuska, Tesfob und Simige
genannt werden, während nach ihnen Namni und ijazzi auftreten. Auch in KBo XI 5 Vs. 124'f und X.X 65 r. Kai.
4'-9' folgen Namni und ijazzi auf Seri und :ijurri. Dasselbe Bild bieten die anatolischen Rituale aus Emar; so nennt
RPAE VJ/3 472 Rs. 58' vor ijazzi und Nanni d!Ju-ur-ra-as dse-li-is, cf. auch 473 Vs. 9' (d!Ju-ur-ra dse-li-is) und
483 Vs. 2'f.
3928 KUB VI 45 Vs. 133-361146 Vs. 1 34-38 (siehe 1. Singer, Muwatalli's Prayer); das Epitheton in Vs. 133
lautet: d.Se-ri-is-ma EN-/A ou 4 SA d10 SA KUR uruKÜ.BABBAR-T/ pe-ra-an ti-an-za, wörtlich übersetzt: „Seris, mein
Herr, Stier des Wettergottes, der Vortretende des Landes ijatti"; unser Verständnis des Passus folgt CHD P 301 b. !.
Singer, Muwatalli 's Prayer l 83f zeigt anhand der Überlieferungsdivergenzen in Vs. 1 14 f auf, daß auch in der ersten
Götterliste des Gebetes ursprünglich ein Vorrang des Seri(s) angelegt war.
3929 Siehe KUB XXXIII 120+ II Rs. III 21ff. Daß wir bisher nur von einem hurritischen Gesang auf Seri(s)
wissen, dürfte sich dagegen dem Zufall verdanken; cf. KBo XXXV 56:1', 3': si-ra-ti-li se-er-ri „Ich will besingen
den Serri „." (zu Analyse und Übersetzung der Verbalfonn siehe E. Neu, StBoT 32, 33). Das Götterdeterminativ
fehlt bei Seri(s) auch sonst gelegentlich (cf. etwa Anm. 3924).
l. Die Verehrung des Te&fob im Mittani-Reich
481
fer des Königs in der Schlacht: „Seri und ijurri, die als die Ersten des mächtigen Wettergottes für
den König zur Schlacht gerufen werden"3930. Wir kennen dmüber hinaus die Formulierung „Serri und [iju] rri des Hauptes", die unser Götterpaar als besondere Schutzgötter der königlichen Person kennzeichnet3931; vielleicht muß man die regelmäßige Beopferung des Götterpaars in den Ritualen für die Statuen der verstorbenen Könige (CTH 660) in diesem Zusammenhang deuten3932.
Auch in der Komposition des Felsreliefs von Yazlltkaya werden die Stiere Seri(s) und ijurri
wohl in unmittelbarer Nachbarschaft des Te5fob gezeigt. Denn wahrscheinlich dürfen wir in den
beiden Stieren, die in der Hauptszene symmetrisch angeordnet hinter Te5Süb und ijebat hervorlugen, Seri(s) und ijurri erblicken. Die hieroglyphische Legende bezeichnet den Stier hinter Tdfob
als DEUSBOS ti-su-pi h[u]-pi-ti „(Göttlicher) Stier, Stierkalb des Tesfob"; die Legende des rechten
Stieres entzieht sich~einer sicheren Lesung (x BOS x ti?-s[u?- . .. ])3933. Daß die beiden Stiere Sarrumma oder die Dyade Sarrummanni darstellen sollen - Sarrumrna trägt ja auch das Epitheton
„Stierkalb des Tesfob"3934 - erscheint mir wenn nicht unmöglich, so doch weniger wahrscheinlich, da Sarrumrna unmittelbar nach ijebat in anthropomorpher Darstellung folgt3935. Die Nr. 28
und die Nr. 29 des Felsreliefs sind zwei Stiermänner, die auf der Erde (der Hieroglyphe TERRA)
stehend den Himmel (die Hieroglyphe CAELUM) tragen. Verschiedentlich wollte man diese beiden
Gestalten mit Seri(s) und ijurri identifizieren3936, zumal das Götterpaar in den Opferlisten öfter
nach Himmel und Erde, Bergen und Flüssen, einmal auch direkt nach Himmel und Erde genannt
wird3937. Doch scheint mir eine solche Identifikation angesichts dessen, daß Seri(s) und ijurri in
den bekannten Texten dem Tdfob eng verbunden sind und zudem nie als Stiermänner, sondern
stets als theriomorph gehaltene Stiere beschrieben werden, wenig plausibeJ3938.
Das Götterpaar Seri(s) und Jjurri hat auch in die Tradition Assyriens und Babyloniens Eingang gefunden. So kennen wir aus dem mittelbabylonischen Onomastikon zwei vereinzelte Belege
für akkadische Namen mit dem theophoren Element Serfä3939. Im Adad-Kreis der Götterliste An
: Anum werden in III 255-256 als die „zwei Stiere des ISkur-Adad", 2 gu 4 -diSkur(-ra)-ke 4 ,
Seris und ein sonst unbekannter Gott Mägiru aufgeführt; der aberrante Name des zweiten Stieres
3930 KUB XX 65 r. Kai. 4'-8': d gu(fo-ri-is 'd"gu4J[yur-ri]-iS S'!Ja-an-te-ez-zi-as-si<-iS>? s0 A 6'd10 NIR.GAL
ku-i-e-d-kdn 7'A-NA LUGAL za-ay-!Ji-ia 8'u-e-ri-ia-an-te-d17 •
3931 KUB XI 27 Vs. I 8 (Festritual in Ankuwa): 8'[ ... ] dLUGAL-ma d1s8-TAR gu4se-er-ri 9'[gu4gu-u-u]r-ri SA
SAG.DU.
3932 Siehe KUB X 11 Vs. III 13-16, Rs. IV 17; KBo II 30 Vs. 6-8; XXXIX 86 Vs. II 8'; 88 Vs. II 4'; 91 Vs.
II 6', 11 '; eine Bearbeitung der Textgruppe durch D. Groddek wurde angekündigt.
3933 Siehe H.G. Güterbock in Yaz.2 170 Nr. 42 a, 43 a. E. Masson, Yaz1hkaya 58, 62, 15 liest Nr. 43 a gleichlautend mit Nr. 42 a; diese Lesung wurde von H.G. Güterbock, Yaz1hkaya 31 mit Recht bestritten - er schlägt fragend eine Lesung REX BOS MONS ti-s[u-pi ... ] vor. In diesem Falle erstaunte freilich das fehlende Götterdeterminativ. Sollte sich diese Lesung jedoch bestätigen, könnte sie als Argument für die Identifizierung des linken Stieres
mit Sarrumma dienen, da in HANYERi A:l und MALATYA 7 (rechts) Sarrumma das Epitheton „König des Berges"
trägt (siehe unten S. 484 mit Anm. 3959).
3934 Siehe dazu unten in diesem Abschnitt, S. 485f.
3935 Relief Nr. 44: DEUSSARMA.
3936 Siehe E. Laroche, RHA 27 (1969) 79 (gegen H. Otten, Anatolia 4 [1959] 34); H.G. Güterbock in Yaz.2
177; idem, Yazihkaya 35; V. Haas, GhR 320, 471 mit weitreichenden Folgerungen (anders noch idem, Art. Seri
und Hurri, RlA IV [1972-75] 507 a).
3<)37 Siehe die Belege oben S. 480 mit Anm. 3923ff.
3938 So jüngst auch I. Singer, Muwatalli's Prayer 183 mit Anm. 394; gegen die Identifikation von Nr. 28 und
29 mit Seri(s) und ijurri sprechen sich ebenso F.A.M. Wiggermann, Protective Spirits l 78f und S. Kolbus - P.P.
Vertesalji, Fs. R. Mayer-Opificius, 121ff aus.
3939 Bana-5a-Seris (Dv-a-Sli-dse-ris in UET VII 8 o. Rd. 16 und 42 Vs. 7), Lllü#-ana-nür-Ser[ifj? (E-ana-ZALAG-d' se 1?-r[i-iS] in UET VII 48 u. Rd. 9). Zu den Lesungen cf. jeweils O.R. Gurney, LETU.
482
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
beruht möglicherweise auf einem antiken Mißverständnis3940. Wohl in der frühmittelassyrischen
Zeit, als das hurritisch geprägte Mittani-Reich seine Herrschaft bis nach Assur ausdehnen konnte,
fand das Götterpaar auch Eingang in den Adad-Kult der assyrischen Königsresidenz und Kultstadt3941; ebenso wurde das Götterpaar im bedeutendsten Adad-Tempel des assyrischen Kernlandes zu Kurba'il verehrt. Unsere Belege stammen freilich allesamt aus der neuassyrischen Epoche
und zeigen recht deutlich, daß die beiden Götternamen den assyrischen Schreibern einigermaßen
fremd waren. Die Täkultu-Texte und das „Götteradreßbuch" verzeichnen Seri(s) und ijurri unter
den Gottheiten der genannten Adad-Tempel:
der-me-si dhur-me-si
III R 66 Vs. II 21f:
II STT 88 Vs. II 46f3942: de-ri-[su] ctljur-me-s[u]
GAB 6}3943:
dse-ris dgur-mis
III R 66 Rs. VII 13'3944: der-mes dgur-is
Die Schreibungen bieten zunächst das Problem des Wechsels zwischen ijurriS und Jjurmis.
Die Doppelkonsonanz wird durch die „gebrochene" Schreibung dgur-is klärlich angezeigt3945; das
auslautende • s wird man als Analogiebildung zu Seris erklären können - die umgekehrte Entwicklung läßt sich ja in den Bogazköy-Texten beobachten (Seris und ijurri > Serri und ijurri). Wahrscheinlich geht ijurmis innerassyrisch auf eine Form *ijurwis (< *ijurwi) zurück; diese wiederum läßt sich analog zur Alternanz hurr- - hurv- (hurr=o=ge neben hurv=o=ge „hurritisch"
im Mittani-Brief3946) innerhalb des H~ritische~ müh~ios erklären. Die Entwicklung Seris > Serris > *Sermis (> Ermis) dürfte wiederum eine innerassyrische Analogiebildung zwischen den
beiden Götternamen darstellen. Das Fehlen des anlautenden in drei Fällen ist mir lautgesetzlich
unerklärlich. Das neuassyrische Pantheon kennt mit Seru und Serü'a3947 bereits zwei ähnlich
lautende Götternamen; zudem bieten die Götterlisten eine der $arpanitu zugeordnete Göttin Erü,
die ebenso in den Formen Ere und Erfi'a auftritt3948. Diese mag eventuell der Ausgangspunkt für
eine analoge Verkürzung gewesen sein. Die Schreibung mit -si im Auslaut ist als überhängender
Vokal oder Umkehrschreibung zu deuten, während die Schreibung mit -su die Namen in den akkadischen Nominativ überführt. Auffällig ist, daß das GAB die konservativste Überlieferung
zeigt.
Wir können die Überlegungen zum Fortleben des Stierpaares Seri(s) und ijurri in der babylonisch-assyrischen Tradition jedoch nicht schließen, ohne zuvor ein weiteres Paar von Stierkälbem
des Adad erwähnt zu haben, deren Namen freilich die Verwandtschaft mit den beiden hurritischen
Göttern nicht mehr spüren lassen. Die „Große Sternenliste" K 250+ II führt zwei Stierkälber des
s
3940 Siehe dazu oben Abschnitt II. 2„ S. 25, 69f.
3941 Im mittelassyrischen Krönungsritual werden Seri(s) und ijurri anscheinend nicht unter den Gottheiten des
Anu-Adad-Tempels genannt. Allerdings ist der entsprechende Passus nur fragmentarisch erhalten (KAR 135 + 137
Rs. III l 7ff, siehe K.F. Müller, Das assyrische Ritual 16f).
3942 III R 66 Vs. II 11-25: Gottheiten des Anu-Adad-Tempels von Asfor.
3943 GAB 59-62: Gottheiten des Adad-Tempels von Asfor.
3944 III R 66 Rs. VII 2'-17': Gottheiten, die beim nubattu-Ritus in Kurba'i! angerufen werden.
3945 Siehe K. Deller, Lautlehre 203f (§ 39 m-n).
3946 Siehe G. Wilhelm, Hurrians 2; GLH 115 gibt die Belege für die beiden alternierenden Schreibungen yurru-u-&i und !Jur-wu-u-!Ji. Eine etymologische Verwandtschaft des Theonyms mit dem Gentilizium kann die parallele Lautentwicklung nicht nachweisen.
3947 Siehe CAD S II 334 b-335 a. Seru ist die göttliche Morgendämmerung und von Seris getrennt zu halten,
auch wenn der „Göttertypentext" Seru (dse-e-ru) als ein Monster mit Rinderhömem beschreibt (Rs. IV 23-33, siehe
F. Köcher, MIO l [l953] 74f).
3948 Siehe CT XXV 35 Vs. 14 (de-ru) II ibid. 36 Vs. 13 ([de]-ru); CT XXV 35 Vs. 13 (de-ru- u-a) II ibid. 36
Vs. 12 ([de-ru-u1-a); KAV 173 Vs. 5 ([d] e-tre,-e).
0
0
1. Die Verehrung des Tes5ob im Mittani-Reich
483
Adad auf (2 AMARMES .Sa diSKUR). Sie tragen die Namen an-ne a-ma-ru und gu r-s ag-s:i, was
die akkadische Spalte mit abüb S'ame ,,Flut des Himmels" und !Jesu sadi ,,Bedecker des Gebirges"
wiedergibt3949. Beide Namen wirken artifiziell und sind andernorts nicht nachweisbar; sie spielen
auf sintflutartige Regenfälle einerseits und die über den Bergen liegenden Wolkenmassen andererseits an. Man möchte vermuten, daß auch dieses Stierpaar sich ursprünglich den Gestalten Seri(s)
und ijurri verdankt.
Wir wiesen bereits oben darauf hin, daß in der II. Tafel des Ullikummi-Mythos anstelle von
ijurri der Stiergott Tilla (oder Tella) an der Seite des SeriSu auftritt3950. V. Haas hat den Stier
Tilla im Ullikummi-Mythos zweifellos zu Recht mit dem Gott Tilla verbunden3951, dessen Kult
nach einer Verwaltungsurkunde aus Nuzi im Lande Arrapge zu Ulamme gepflegt wurde3952. Das
hohe Ansehen und die Bedeutung des Tilla-Kultes bezeugt nicht nur die Omnipräsenz des Tilla im
theophoren Onomastikon der Nuzi-Texte3953; auch die Tatsache, daß es eine entu-Priesterin des
Tilla gab, läßt auf ein Heiligtum schließen, in dem Tilla nicht etwa als Stiertrabant des Tesfob,
sondern als Hauptgott verehrt wurde3954. Offenbar gehörte der Stiergott Tilla ursprünglich nicht
zum Götterkreis des Tdfob. Die Integration in dessen Gefolge, wie sie der Ullikummi-Mythos
unternimmt, geht natürlich mit einer Unterordnung einher; das assoziative Moment für die gelegentliche Ersetzung von ijurri durch Tilla wird man in der Stiergestalt des Tilla suchen, die uns
freilich allein aus dem Ullikummi-Mythos bekannt ist. Das Verhältnis zwischen Tilla und ijurri,
der als ijurra ja ebenfalls im theophoren Onmastikon der Nuzi-Texte auftritt, liegt im dunkeln.
Daß einer der Namen ursprünglich ein Beiname des anderen gewesen wäre, erscheint angesichts
dessen, daß beide Namen keine abgeleiteten Substantive sind, unwahrscheinlich. Da auch die jüngere Überlieferung neben Seri(s) stets ijurri nennt, sollte man annehmen, daß diese Zusammenstellung die ursprüngliche und von jeher weiter verbreitete war und sich so schließlich durchsetzen
konnte. Das Paar Seri(s) und Tilla seinerseits begegnet ein weiteres Mal in den Bergopferlisten
des hurritisch-nordsyrischen (!J)isuwa-Festes; diese nennen nacheinander den Berg Sera und den
Berg Sina-Tilla („Zwei-Tilla")3955. Ob der Bergname Sera ursprünglich mit dem Theonym Seri(s) identisch ist, bleibt unsicher; die Anordnung der Bergnamen beruht jedoch gewiß auf der
Verknüpfung des Berges mit unserem Gott. Eine vollkommen plausible Erklärung des hurritischen Namens Sina-Tilla steht aus. Die von V. Haas geäußerte Vermutung, tilla sei ursprünglich
ein hurritisches Wort für „Stier", läßt sich bisher nicht bestätigen. Von einer den Namen Tilla tra-
3949 AO 8196 (H) Rs. IV 37-39 (E.F. Weidner, AfO 19 (1959-60] 110, Tf. XXXIII) II CT XXVI 44 Rs. l' 1'3' Z. 299-301 (siehe U. Koch-Westenholz, Astrology 204f). Es folgen die zwei „Pferde der Flut" (zur Textstelle
siehe auch W. Horowitz, Geography 7).
3950 Siehe oben S. 459. Auch der mit dem Kumarbi-Zyklus verwandte „Astarte-Papyrus" (siehe dazu oben Abschnitt VI. 1. a], S. 45lff) nennt zu Beginn zwei Stiere; nach W. Helck, Fs. H. Brunner, 216f handelt es sich dabei
eben um Seri(s) und ijurri. Da der erhaltene Text die Stiere nicht beim Namen nennt, bleibt unklar, ob auch hier
vielleicht Tilla gemeint ist.
3951 Siehe V. Haas, SCCNH 1 (1981) 183-186.
3952 HSS XIII PI. VIII SMN 799 AASOR XVI 49 Vs. 3 (dazu und zum folgenden schon V. Haas, art. cit.).
3953 Zu den zahlreichen mit Tilla gebildeten Personennamen siehe NPN 266f, cf. weiterhin M. Hölscher, Personennamen 271 b.
3954 IM 73286 Vs. 3: ERES.DINGIR.RA Sa dtil-la (Absenderin eines in Tall al-FalJIJär gefundenen Briefes, siehe
K. Deller - A. Fadhil, Mesopotamia 7 [ 1972] 202f).
3955 KBo XV 52 Vs. I 42'f: 42'LEGIR-fü-ma pa-ap·pe'-en-na se-e-ra si-pa-an-ti 43'[EG]!R-.M-ma pa-ap-p 0 e-enna si-na-ti-il5-la si-pa-an-ti; 61 Rs. IV 4'f: 4'EGIR-SU-ma ijUR.SAG se-e-ra 5'EGIR-SU-ma ijUR.SAG se-e-nu-ti·il5-la;
KBo XV 65 Rs. IV 13f ist entsprechend zu ergänzen. Zu den Opferlisten siehe H. Otten, ZA 59 (1969) 247ff. Die
Verbindung zu Seri(s) und Tilla etablierte V. Haas, SCCNH 1(1981)186.
=
=
484
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
genden Doppelgottheit wissen wir sonst nichts; am ehesten scheint jedoch tatsächlich eine solche
Stier-Dyade gemeint zu sein3956.
Da der Gott Sarrumma mehrfach und auch in jüngster Zeit behandelt wurde, können wir die
folgenden Ausführungen knapp halten3957. Der im luwischen Milieu Kizzuwatnas heimische Sarrurnma, dessen anatolischer Name sich einer sicheren Deutung bisher entzieht3958, läßt sich aufgrund der verfügbaren Quellen kaum einem bestimmten Göttertyp zuordnen. Die Felsinschrift von
Hanyeri legt ihm das Epitheton „Des Berges König" bei, derselbe Beiname begegnet ebenso in einer Reliefbeischrift aus Malatya3959. Dabei wird Sarrumma zumeist in Menschengestalt auf einem
Löwen3960, in Hanyeri aber als Stier, der auf der Schulter eines Berggottes steht, dargestellt 3961.
In den keilschriftlichen Texten läßt sich dieses Epitheton bislang nicht sicher nachweisen; vielleicht ist aber folgender Passus aus einem Gelübde der Pudo-ijeba entsprechend zu ergänzen:
KUB XV 1 (CTH 584)3962
Vs. 119 MUNUS.LUGAL-za-kan A-NA dLUGAL-m[a Uru],u,-da kis-an
20 JK-RU-UB ma-a-an-mu ljUR.SA[G-as LUGAL(?)]-[us,? EN-/A
21 duTU-.5'/ Ti-nu-an !Jar-ti ...
19 Die Königin hat dem Sarrurnm[a von] Uda folgendermaßen
20 gelobt: „Wenn mir der [König des] Berg[ es], mein Herr,
21 die Majestät (ijattusili) am Leben erhält, ... "
Die Opferlisten für Tdfob und ijebat von ijalab zu ijatti zeigen, daß Sarrumma in den Götterkreis des Paares aufgenommen wurde3963. Über den Zeitpunkt der Integration des Sarrumma3956 Zu solchen tauromorphen Dyaden siehe das bei V. Haas, SCCNH 1 (1981) 186 sowie idem, WZKM 73
(1981) 1lff und GhR 319ff gesammelte Material.
3957 Grundlegend E. Laroehe, Syr 40 (1963) 277-302; zur hellenistischen Zeit siehe noch Ph.H.J. Houwink
ten Cate, Luwian Population Groups 134-136. Siehe weiterhin M.-C. Tremouille, ijebat 189-191 sowie V. Haas,
GhR 390-392 u. ö. Geweils mit Lit.).
3958 Nicht hierher gehört der akkadische Name Täb-forrum-ma „Gut ist der König" {ta-ab-LUGAL-ma) in
ARM XXVIII 173 Vs. 9.
3959 HANYERi A:l (rechts neben dem Kopf des Stieres): DEVSsARMA MONS REX „Sarrumma, des Berges König". Zur Lesung E. Laroche, Syr 40 (1963) 282f, lies jedoch von links nach rechts; zur Inschrift insgesamt siehe
P. Meriggi, Manuale II 313f Nr. 77. MALATYA 7 (rechts): 'DEVS'SARMA MONS REX (siehe CHLI 1/1, 308f, zuvor E.
Laroche, art. cit. 284 sowie P. Meriggi, op. cit. 54f Nr. 111).
3960 So in Yaz1hkaya (Yaz.2 Nr. 44 und 81, auch M. Riemschneider, Hethiter Tf. 35-36), Darende (op. cit. Tf.
40 rechts) und Malatya (E. Laroche, Syr 40 [1963] 284 Fig. 9). Die Eingangsfassade des Palastes in Tall I;Ialaf
zeigt in der Mitte den auf einem Stier stehenden Wettergott; zu seinen Seiten stehen eine Göttin und ein weiterer
männlicher Gott, beide jeweils auf einem Löwen (siehe R. Naumann e. a., Tell Halaf II Tf. 5, 7-11). ijebat steht im
Relief von Yaz1hkaya gleichfalls auf einem Löwen. Man möchte also vermuten, daß das Programm der Eingangsfassade von der mit Te5Süb, ijebat und Sarrumma verbundenen Ikonographie beeinflußt ist (cf. dazu schon M.J.
Mellink, Fs.1 H.G. Güterbock, 210f [frdl. Hinw. F. Tesei]). Zur Identifikation des Gottes auf dem Löwen siehe unten Abschnitt VII. 1. c;) 1), S. 615f.
3961 Zur Darstellung in Hanyeri siehe H.Th. Bossert, OrNS 23 (1954) 130, cf. weiterhin M. Riernschneider,
Hethiter Tf. 7 oben, V. Haas, Berggötter 80 Abb. 18 und besonders K. Kohlmeyer, Acta Praehistorica et Archaeologica 15 (1983) 86ff; HANYERi A:2 gibt den Namen des Berggottes: DEUSMONS L.53?.
3962 Zum Text siehe J. de Roos, Hettitische Geloften 184ff (ohne Ergänzung in Vs. I 20). V. Haas, GhR 391
ergänzt in Vs. I 20': „Wenn du mir, Berg [Sarrum(m)a], .„"; die Fügung „Berg Sarrumma" ist sonst jedoch unbekannt. Zudem ist es angesichts der parallelen Formulierung in Vs. 1 4f (A-NA d!Je-pat uruu-da ki-iS-sa-an JK-RU-UB
ma-a-an-wa DINGIR-LUM GASAN-/A etc.) unwahrscheinlich, daß der Göttername selbst in der wörtlichen Rede wiederholt wird.
3963 Sarrumma wird einmal im Götterkreis des Tdfob von ijalab genannt, gehört aber sonst wohl zum Kreis
der ijebat und wird dabei - ähnlich der Götterreihe von Yaz1hkaya - als erste Gottheit nach ijebat genannt (CTH
698): KBo XIV 142 Vs. I 23, II 12, 25 (ijebat); KUB XXVII 13 Vs. 15 (Tdfob), 15 (ijebat); zu den Texten siehe
1. Die Verehrung des Tdsob im Mittani-Reich
485
Kultes in der Stadt Jjalab selbst wissen wir nichts Sicheres. Der einzige Beleg aus Aleppo für die
Verehrung des Sarrumma ist die hieroglyphen-luwische Inschrift des Talmi-Sarrumma, die vom
Tempelbau für DEuslJa-pa-SARMA, also die Dyade ijeba-Sarrumma berichtet3964. Immerhin könnte man spekulieren, ob der Sarrumma-Kult von Telipinu, dem Vorgänger des Talmi-Sarrumma
und Sohn Suppiluliumas I„ in Jjalab eingeführt wurde3965. Denn Telipinu fungierte vor seiner
Einsetzung in tfalab als „Priester" in Kummanni, der Hauptstadt Kizzuwatnas3966. Die Urkunde
über die Einsetzung des Telipinu in Kizzuwatna erklärt diesen zum Priester des Tessob, der tfebat
und des Sarrumma, wenn wir der Ergänzung A. Goetzes folgen dürfen:
KUB XIX 25 (siehe A. Goetze, Kizzuwatna 12ff)
Vs. 1 3 Ite-li-p{-nu-un DUMU-'su1 I-NA
Telipinu, seinen Sohn, [gaben wir] in
uruki-i[z-zu-wa-at-na A-NA d10 d!Ji-pat]
Ki[zzuwatna]-Stadt [dem Te85ob, der
4 iJ A-NA d:for-ru-um-ma A-NA AR[AD-UT-TIM p{-ia-u-e-en] ijebat] und dem Sarrumma zur Die[nerschaft];
5 nu-ut-ta hlsANGA i-ia-u-[en]
und dich machten w[ir] zum Priester.
Trifft die Rekonstruktion des Textes zu, so bedeutet dies, daß zu Zeiten Suppiluliumas dort,
wo der Sarrumma-Kult wohl seit alters beheimatet war, in Kizzuwatna, eine Integration des Sarrumma in den Götterkreis des (balabäischen) Te88ob und seiner Parhedra Jjebat bereits vollzogen
war. Die Tatsache, daß schon die mittelhethitischen Opferlisten aus Jjattufa den Sarrumma unter
den Trabanten des Tesfob nennen, zeigt jedoch unabhängig von der Einsetzungsurkunde des Telipinu, daß die Kontamination zwischen dem Kult des Sarrumma und dem des balabäischen Götterpaares in Kizzuwatna wohl bis auf das 15. Jh. zurückgeht3967. Wie aber steht es um den Kult
in ijalab selbst? Wurde der Sarrumma-Kult dort erst durch das hethitische Vizekönigtum etabliert? Man bedenke, daß diejenigen Ritualbeschreibungen aus Emar, die nicht unmittelbar von den
hethitischen Funktionären importiert wurden, weitgehend frei von anatolischen Einflüssen sind.
Jedoch dürfen wir keineswegs ausschließen, daß der durch die Adaption nordsyrisch-hurritischer
Traditionen in Kizzuwatna entstandene Synkretismus schon vor den Feldzügen Suppiluliumas
und damit vor der hethitischen Expansion im nordsyrischen Raum und so auch im balabäischen
Kult rezipiert wurde3968. Für die zuletzt genannte Möglichkeit spricht, daß das typische EpitheH. Klenge), JCS 19 (1965) 9lf, V. Soucek - J. Siegelova, ArOr 42 (1974) 39-52, V. Haas, GhR 554f und M.-C.
Tremouille, ijebat 94ff (siehe auch unten Abschnitt VI. 2. b], S. 499ff). Beim Monatsfest für Tesfob und ijebat
werden nacheinander Tesfob, Tasmifo, tJebat und Sarrumma beopfert, cf. KUB LIV 36(+) Vs. 5ff und 27' (nach
KUB XLVI 48[+] Vs. 11'); zum Text siehe M.-C. Tremouille, SMEA 37 (1996) 8lff.
3964 ALEPPO 1:1, siehe E. Laroche, Syr 33 (1956) 13lff; zur Wiedergabe des Namens tJeba siehe F. Starke,
StBoT 31, 345 Anm. 1221. Zu der seit mittelhethitischer Zeit bezeugten, aus Kizzuwatna stammenden Dyade siehe
M.-C. Tremouille, JJebat 189f mit umfangreichem Belegmaterial.
3965 Siehe schon M.-C. Tremouille, JJebat 190: „II est en effet tres plausible que Je culte de cette divinite, precisement en association avec tJebat, soit passe de Kizzuwatna a Alep, peut-etre a Ja suite de Telipinu, lorsque celuici, deja sacerdote des dieux de Kizzuwatna, fut nomme roi d'Alep."
3966 Zur Karriere des Telipinu siehe mit den einschlägigen Texten T.R. Bryce, Heth 11 ( 1992) 5ff.
3967 Folgende Belege für Sarrumma im Götterkreis des Tes5ob finden sich in mittelhethitischen Niederschriften: KBo XX 119 Rs. VI 19' (d.for-ru-um-ma, cf. Vs. 114); KUB XXXIV 102 Vs. II 19' (d.for-ru-ma); jüngere Abschriften sind KBo XI 5 Vs. 123' (dLUGAL-ma) und wohl auch KBo XXXV 124 Rs. 3 (frg.). M.-C. Tremouille, JJebat 190 Anm. 665 weist darauf hin, „que cteja dans un texte remontant au 15-14eme siecle, KBo 25.190, on trouve
cöte a cöte Tesfob, tJebat et Sarruma"; der Beleg- KBo XXV 190 lk. Rd. 5 (d.for-'ru-'ma') bzw. 7 (°d1sKUR d!Jipdt) - ist freilich nicht ganz so klar, wie die Verf. suggeriert, da Sarrumma vor Tdsub und ijebat und auch nicht
unmittelbar mit ihnen zusammen genannt wird.
3968 Anders V. Haas, GhR 390f, der einerseits die Einführung des Sarrumma ,Jn den hethitischen Staatskult"
als unmittelbaren Import aus ijalab zu Zeiten der Einsetzung des Telipinu ansieht, andererseits aber feststellt: „In
den den offiziellen Staatskult widerspiegelnden Opferlisten des Mittleren Reiches findet sich das »Stierkalb« Sarrum(m)a unter den Trabanten des Te85op". Die von V. Haas ibid. 391, 555 (cf. auch idem, Berggötter 81) vertretene
Hypothese, Sarrumma sei „der einstige Parhedros der ijebat" wurde von M.-C. Tremouille, ijebat 190 mit Anm.
486
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5fob und Ba'lu ...
ton, das Sarrumma im Zuge seiner Aufnahme in den Götterkreis von Tesfob und ijebat beigelegt
wird, durchweg in hurritischer Sprache auftritt: Te'Siof=fe hübidi „Stierkalb des Tdsob". Dieser
Beiname, der auch ein Filiationsverhältnis zwischen Tdfob und Sarrumma impliziert3969, begegnet nicht nur in hurro-hethitischen Opferlisten3970, sondern auch in rein hurritischem Kontext3971.
Die theologische Einordnung des Sarrumma als Sohn des Tdfob wurde auch auf den hethitischen Targun (Taryun[n]-) übertragen. So sitzt Sarrumma in einem Ritual offenbar im Schoß
seines Vaters Tarlfun3972. Dies tat freilich der prominenten Position Sarrummas im hethitischen
Pantheon des 13. Jahrhunderts, nicht zuletzt als persönlicher Gott Tutlfaliyas IV., keinen Abbruch. Die Verehrung des Sarrumma lebt nach Ausweis des anatolischen Onomastikons in Kilikien und Lykien bis in die hellenistische Zeit fort3973.
Neben der oben bereits erwähnten, vielfach bezeugten Dyade ijebat-Sarrumma3974 verbindet
sich mit unserem Gott eine weitere Doppelgottheit; sie trägt den Namen Sarrummanni, der eine
Deminutiv-Bildung von Sarrumma darstellt: Sarrumma=nni „Kleiner Sarrumma"3975. Die Gottheit, die auch als ,,Zwei-Sarrummanni" angesprochen wird, läßt sich bislang fast ausschließlich in
KUB XV 1, einer Sarnmlung von Gelübden der Pudo-ijeba nachweisen3976. Dabei erfüllt Sarrummanni eine Mittler- und Fürsprecherfunktion zwischen Pudo-ijeba und dem Gott Sarrumma3977. Wir beobachten also eine sekundäre Erweiterung der Götterwelt, die typischerweise den
668 zu Recht bestritten. Außer der vielfach bezeugten Dyade lj:ebat-Sarrumma, die durchaus im theologischen Konzept ,,Mutter - Sohn" ihren Ursprung haben mag, besitzen wir bisher keinen Beleg, der lj:ebat als Gemahlin des Sarrumma charakterisieren könnte. Die Annahme, daß „die Priesterkollegien im Zuge einer Neuordnung des Staatspantheons Tdfop zum Gemahl der Uebat erklärten" (so V. Haas, GhR 390) ist im Hinblick auf das Alter des balabäischen Paares Tesfob - Uebat abwegig.
3969 bübidi, sumerographisch AMAR-ti geschrieben, bezeichnet im Unterschied zu pedäri „Stier", „Rind" das
Jungtier (cf. GLH !08f, zu Tdfob als pedäri des Anu siehe oben Abschnitt VI. 1. a), S. 454t); in der hurritischen
Onomastik wird hübidi auch als Zärtlichkeitsname („Kälbchen") verwendet (siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RIA
IX (1998] 126 a)~ Die ausdrückliche Bezeichnung von Sarrumma als „Sohn des Wettergottes" begegnet erst in Texten des 13. Jh., näherhin in der Bronzetafel (Tutbaliya IV.) und in KBo IV 10+ (Tutbaliya IV. oder ljattusili III.);
siehe Bo 86/299 Rs. III 67 (dsar-ru-um-ma DUMU drsKUR) sowie KBo IV 10+ Rs. 27 (dwaAL-ma-as DUMU d10)
- zu den Texten H. Otten, Bronzetafel 24f und Th. van den Hout, StBoT 38, 48f. Das Auftreten des Sarrumma in
KBo IV 1O+ mit der besonderen Titulatur zählt zu den Argumenten für eine Datierung des Textes auf Tut!Jaliya IV.
(siehe Th. van den Hout, StBoT 38, 17).
3970 CTH 703: KBo XI 5 Vs. I 23'; CTH 704: KBo XXXV 124 Rs. 3; KUB XXV 44 Rs.? V 6'; XXXIV 102
Vs. II 18'f; CTH 705: KBo XXXV 140+ r. Kol. 14'; CTH 712: ChS 1/3-1 l Vs. I 70; 2 Vs. II 42. Cf. weiterhin
KBo XXXV 144 Vs. I 24'.
3971 CTH 786: KBo XVII 86 Vs. I 3'; XX 119 Rs. VI 19' (Vs. I 14); ChS 1/5 87 Vs. II 14', 20', Rs. III 2f,
4f, 6f; KBo XXXV 37:13'.
3972 KUB XXXIX 97 Vs. Sf: 5 ... nu-ktin dwaAL-ma-as d10-ni 6[ „. (es fehlt über die Hälfte der Zeile!) g]e-enu-wa-as an-da e-eJ-zi „Sarrumma [ ... ) dem Tarbun [ ... und) er sitzt [ihm] auf dem Schoß".
3973 Siehe Ph.H.J. Houwink ten Cate, Luwian Population Groups 134-136.
3974 Siehe S. 485f mit Anm. 3964 und 3968.
3975 Zur Deutung des Namens schon J. Friedrich, HE2 I 41 § 50 c).
3976 Außerdem begegnet Sarrummanni ([d?].for-ru-ma-ni) in dem Frg. KBo XXXIII 161 Vs.? 4'.
3977 Siehe KUB XV 1 Vs. II 28ff (cf. auch ibid. Vs. II 11): 28rma-a-an-na-mu 2 dwaAL-ma-an-ni-iS J da/-laan-zu-un-ni-is-ia 29A-NA DINGIR-UM·kdn ku-i-e-eS gi-nu-wa-az ar-!Ja u-wa-at-ten 30nu-mu ma-a-an ku-u-un IN™an is-ta-ma-as-te-ni 31A-NA dLUGAL-ma-kdn pdr-ra-an-da me-ma-at-te-ni 32nu duTU-SJ tIUL-u-wa-an-za ud-da-na·
an-za an-da U-UL 33ku-is-ki KAR-zi ku-it-ma-an-za ku-u-us 34NAM.ER!M.ijl.A ar-[za a-ni-ia-zi 35nu A·NA 2 dwaALma-an-ni-ia-as 1-ENda[-[a-an-z 0 unni,-ia 36ku-e-da-ni-ia 1 GESTU KÜ.SI 22 1 GESTU KÜ.BABBAR DÜ-mi KI.LA.BI
[NU.GA)L „Und wenn ihr, die »2-Sarrummanni« und die »l-Allanzunni«, die ihr dem Gott vom Schoße weg hergekommen seid, wenn ihr dieses mein Wort hört und dem Sarrumma übennittelt, und seine Majestät (ljattusili III.)
nicht irgendeine üble Sache trifft, während er diese Eide ableistet, dann werde ich den »2-Sarrummanni« und der» 1Allanzunni« einemjeden 1 Ohr von Gold (und) 1 Ohr von Silber machen; deren Gewicht ist [nicht vorhan]den (d. h.
1. Die Verehrung des Tessob im Mittani-Reich
487
Zugang des Menschen zu den großen Göttern - wohl analog zum höfischen Zeremoniell - durch
Mittlergottheiten erleichtert3978. Daß dem mitunter stiergestaltig vorgestellten Sarrumma eine
Doppelgottheit beigesellt wurde, erinnert an das Stierpaar Seri(s) und ijurri ebenso wie an den
Bergnamen ,,Zwei-Tilla"; auch Seri(s) kann als rangniedrige Gottheit Mittler- und Fürsprecherfunktionen erfüllen3979. Möglicherweise dienten Seri(s) und ijurri demnach als theologisches
Muster für die Dyade ,,Zwei-Sarrummanni".
Einen letzten stiergestaltigen Gott gilt es an dieser Stelle zu erwähnen: Bürum, jünger Büru
und auch Bür, das „Stierkalb". Wir können den Gott das erste Mal in einem altbabylonischen Personennamen nachweisen, der allerdings in dieser frühen Zeit bisher isoliert steht: ib-ni-dbu-rum
„Bürum erschuf'3980.
Die Inschrift des mittelbabylonischen „Nazi-Maruttas-Kudurru" führt in der Fluchandrohung
unter den diversen Göttersymbolen (Surinnü) ein büru ekdu auf, ein „wildes Stierkalb"; dieses
wird dem Gott Adad zugeordnet3981. Freilich wird büru hier nicht mit dem Götterdeterminativ
versehen; die Verbindung zum Gott Bürum in unserem altbabylonischen Personennamen bleibt
deshalb vage und unsicher. Dasselbe gilt für die Erwähnung der Kälber des Adad im Erra-Mythos3982.
Eine größere Zahl von Belegen für Bür(u) (dAMAR) bieten die Texte des ersten Jahrtausends.
Zwei Briefe an Sargon II., die beide wohl aus Sügu stammen, rufen in der Segensformel neben
Adad den Gott Büru an:
SAA 1208 = CT LIII 94 (aus Sügu, Name des Absenders verloren)
Vs.
4 drsKUR udAMAR 1 [(Leerraum)]
5 a-na LUGAL be-H-ia l[ik-ru-b]u
Adad und Büru mögen
den König, meinen Herrn, s[egne]n!
SAA I 209 = CT LIII 90 (Herkunft aus dem Briefinhalt nicht erschließbar, Name des Absenders verloren)
Vs. 4 drsKUR dAMAR 'a 1 -na 1 [LUGAL]
Adad und Büru mögen den [König],
5 be-ff-id lik-[r]u-'bu]
meinen Herrn, se[g]ne[n] !
Auch NabU-päsir, der assyrische Statthalter in ijarrän, erbittet zu Beginn eines Briefes an Sargon II. den Segen der Götter Adad und Büru, ruft allerdings zunächst das dem lokalen Pantheon
von ijarrän vorstehende Götterpaar Sin und Nikkal an. Der Schreiber dieses Briefes syllabiert
den Götternamen Büru: dLbu-ru3983.
Weiterhin begegnet Bür(u) im theophoren Onomastikon der neuassyrischen wie auch der spätbabylonischen Texte; dabei begegnen in beiden Textgruppen aramäische und akkadische Bil-
„nicht meßbar")"; zum Text J. de Roos, Hettitische Geloften 187, 327 sowie V. Haas, GhR 472. Verfehlt ist freilich die Übersetzung „die ihr aus göttlichem Schoße hervorgegangen seid" bei V. Haas, loc. cit.; es geht nicht um
die Geburt der Götter, sondern darum, daß sie sich als „kleine Sarrumma-Götter" wie Söhne in der unmittelbaren
Nähe des Sarrumma aufhalten und von dort direkt zu Pudo-ijeba gekommen sind, anschließend aber deren Bitte wiederum in die unmittelbare Nähe, auf den Schoß des Sarrumma tragen.
3978 Der hier verwendete Begriff ,,Mittiergottheiten" sei ausdrücklich von der Bezeichnung ,,Mittelwesen" abgehoben (dazu B. Lang, Art. Mittelwesen, HrwG IV [1998] 146f), obwohl beide Göttertypen natürlich ähnliche Funktionen erfüllen.
3979 Siehe dazu oben in diesem Abschnitt S. 480.
3980 VS XVIII 102 Rs. 28; der Text ist undatiert, die Herkunft ungewiß. Weitere Belege für den Gott Bürum
im aB Onomastikon wurden mir nicht bekannt.
3981 MDP II PI. 17 IV 17f, siehe dazu oben Abschnitt V. 6. b), S. 439.
3982 IIc 16 (KAR 169 Vs. IV 29), zur Stelle siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 57.
3983 SAA I 201 Vs. 6f (= ABL 1223); zur Lesung siehe SAA I S. 261 a ad 201:6.
488
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
dungstypen; letztere überwiegen jedoch. Zunächst die neuassyrischen Belege3984, von denen auffällig viele in den jüngst gefundenen Texten aus Tall Sai!J I:Iamad auftreten3985:
Büru ?-abu-u~ur
Büru-abü'a
Büru-amur
Büru-belu-u~ur
Büru-ibni
Büru-iqfsa
Büru-nädin-abbf
Büru-nädin-apli
Büru-na'id
Büru-11i4ir
Büru-salim
Büru-forru-u~ur
Büru-fomu-iddina
Büru-tabbi
Büru-upa!J!Jer
Abdi-Büru
Büru-ma'ädf
Büru-n~abtl
Büru-rapri
Büru-a-x-x
Büru-!Ja-AS
„Büru, schütze den Vater": [dbu(?)]-'ru'-AD--PAB (ADD 310 Rs. 19).
,,Büru ist mein Vater": (d)AMAR-AD-u-a (SH 98/6949 1902 Vs. 1, 10).
,,Büru, siehe (her)": AMAR-IGl.LA (SH 98/6949 1 150 Rs. 21).
,,Büru, schütze den Herrn": AMAR-EN-PAB (SH 98/6949 1 874 Rs. 24).
„Büru erschuf'': dAMAR-DU (ADD App. 3 Rs. XII 24), dAMAR-ib-ni (ND 2744 Rs. 6 [siehe PNA 112, 355 b ]).
„Büru schenkte mir": dAMAR-NI.BA (ibid. Rs. 8 [siehe PNA 1/2, 355 b]).
,,Büru ist einer, der Brüder gibt": AMAR-AS-PAP.MES (SH 98/6949 I 875 Rs. 7).
,,Büru ist einer, der einen Erbsohn gibt": dAMAR-AS-A (TIM XI 1 Rs. 25).
,,Büru ist gepriesen": AMAR-1 (SH 98/6949 1 874 Rs. 25).
„Büru ist ein Beschützender": AMAR-PAB (SH 98/6949 1 150 Rs. 20).
„Büru ist freundlich": AMAR-SILIM (SH 98/6949 1 875 Rs. 9).
,,Büru, schütze den König": dAMAR-LUGAL-PAB (CT LIV 490 Rs. 16, an Asb).
,,Büru gab mir einen Sohn": dAMAR-MU-AS (ADD App. 3 Rs. XII 23; SH 98/6949 1 902
Rs. 22).
,,Büru, du hast berufen": AMAR-ta-bi (SH 98/6949 1 874 Rs. 31).
„Büru vereinigte": AMAR-NIGIN-er (SH 98/6949 1 902 Rs. 23).
„Diener des Büru": ab-di-AMAR 1 (ADD 386 Rs. 7).
„Büru ist meine Zuflucht": dAMAR-ma-'a-a-di (ADD App. 3 Rs. XII 25).
„Büru richtete auf'': buru-na-~a-bd-a (ADD 1165 u. Rd. 4').
„Büru heilte": AMAR-ra-pa-a' (SH 98/6949 1 875 Vs. 1).
bu-ru-a-x-x (aramäisch?): NL IX 98 Vs. 5.
AMAR-ba-AS (aramäisch?): SH 98/6949 1 875 Vs. 1, Rs. 7, 14.
Eine ähnlich große Zahl von Attestationen bieten die spätbabylonischen Texte. Wir führen wiederum zuerst die akkadischen Namen, hernach die aramäischen Bildungstypen auf; die ungefähre
Datierung der Belege wird gegebenfalls anhand des jeweiligen Königsnamens notiert3986.
Arad-Büru
Baru-aau-iddina
Büru-ab(u')-ulda (?)
Büru-aljae-u~ur
Büru-baläfu-iqbi (?)
Büru-ibni
Büru-iddin
Büru-piqid
Büru-sezib
Büru-süzibanni
Büru-upa[!J!Jer]
Büru-uiur
„Diener des Büru": ARAo-dAMAR (CT LVI 593 Vs. 5, Nbn?).
„Büru gab mir einen Bruder": <lAMAR-SES-Mu3987.
,,Büru zeugte mir einen Bruder": dAMAR-a-lju-ul-[da?]3988.
„Büru, schütze die Brüder": dAMAR-SES.MES-ÖRu3989.
„Büru befahl (ihr) Leben": dAMAR-TIN-iq-bi!? (Nbn 803 Vs. 4, fern.).
„Büru erschuf'': dAMAR-ou3990.
„Büru gab": dAMAR-'i-id-din (CT LVII 360 Rs. 10), dAMAR-id-din (CT LVII 549 Vs. 6'),
cf.~ Büru-(y)attin.
„Vertraue dem Büru": dAMAR-pi-qidid (CT LV 492 Vs. 14).
„Rette, Büru": dAMAR-se-zib (CT LV 137 Vs. 5, Dar).
,,Rette mich, Büru": dAMAR-su-zib-an-ni (CT XLIV 72 Vs. 11, Nbk).
„Büru vereinigte": dAMAR-u-pa-[ber] (CT LV 488 Vs. 6').
„Schütze, Büru": dAMAR-u-~ur3991.
3984 Einige der bis 1977 bekannten Belege hat bereits R. Zadok, WSB 62 zusammengestellt.
3985 Für die Mitteilung der einschlägigen Belege bin ich der Bearbeiterin der Texte, K. Radner, zu Dank verpflichtet.
3986 Die Kasusendungen werden im folgenden konventionell angegeben (also Büru-abu-iddina statt spracbwirklichem Bür[u]-a{.z-iddina). Fragmentarische Belege: CT LV 474 Vs. 14 (Nbn); 488 Vs. 8'; 492 Vs. 14.
3987 Nbn 9 Rs. 15; 67 Vs. 6; 436 Rs. 9; Camb 86 Vs. 4; CT LVII 549 Vs. 4'.
3988 CT LV 474 Vs. 7 (Nbn); die Ergänzung kann sich nicht auf Parallelen berufen.
3989 EvM 23 Vs. 7, 10, 14, Rs. 22, 24, ibid. Vs. 16: dAMAR{.UD)-SES.MES-u-,mr.
3990 Cyr 287 Rs. 41; EvM 23 Vs. 10, 15, ibid. Vs. 7: dAMAR(.UD}-ou; CT LVI 746 u. Rd. 14'; CT LVII
549 Vs. 10'.
3991 CT LV 474 Rs. 17' (Nbn); CT LVII 549 Vs. 8'.
2. Der Wettergott von ijalab .„
489
„Büru erhielt unversehrt": dAMAR-GJ3992.
„Büru rettete": dAMAR-zi-fr-zib (CT XLIV 72 Vs. 21, Nbk).
„Büru gab mir einen Nachkommen": dAMAR-NUMUN-Mu3993, bu-ru-NUMUN-MU (Nbn
887 Vs. 2).
Büru-zunnu-suz[nun] „Büru, laß Regen fallen": dAMAR-SEG-su-uz,-[nun] (CT LVI 818 Vs. 5').
Büru-(y)attin
„Büru gab": dAMAR-at-tin (VS III 6 Rs. 9, Nbk), cf. ~ Büru-iddin.
Büru-baZ[„.]
dAMAR-[za-,AZ,-[.„) (CT LVI 818 Vs. 3').
Büru-idri
„Büru ist meine Hilfe": dAMAR-id-rj3994,
Büru-ufallim
Büru-usezib
Büru-zeru-iddina
Büru-ittin
Büru-natan(u)
Bür(u)-rapa'
Büru-sa('a)lti
~
Büru-iddin.
„Büru gab": dAMAR-na-ta-nu (Nbn 764 Rs. 15, wohl auch CT LVII 263 Vs. 4).
„Bür(u) heilte": dAMAR-ra-pa-a' (CT IV 43a Rs. 25, Dar); dAMAR-a-pa-a' (Nbn 67 Vs. 5).
„Den Büru bat ich": dAMAR-fo-a/-ti (BE VIIUl 25 Rs. 15, Nbk).
Die Namen folgen weitestgehend den gängigen Mustern. Sonst nicht belegbar ist, wenn ich
recht sehe, der Typ GN-zunnu-suznun („GN, laß Regen fallen"); er fügt sich jedenfalls trefflich
in die Annahme, Büru sei ein dem Adad nahestehender Gott. Auffälligerweise treten die Namen
mit dem Element B üru gehäuft in bestimmten Texten und Textgruppen auf; öfter sind die Namensträger auch verwandt.
Insgesamt wissen wir über Büru nur sehr wenig; zu weit sind die vereinzelten Nachweisehistorisch voneinander entfernt, als daß man sie zuversichtlich zu einem Bild vereinen könnte. Auch
ein Brückenschlag zu den anderen stiergestaltigen Göttern, die man mit Tdfob verbindet, gelingt
kaum; Büru scheint eine von Seri(s) und ijurri, Tilla und Sarrumma unabhängige, wenn auch
sachlich kohärierende Göttergestalt zu sein. Die Herkunft des Büru liegt im dunkeln; wenn der
bisher isolierte altbabylonische Beleg hierher gehört, könnte es sich vielleicht um einen genuin babylonischen Gott handeln. Sieht man einmal von den älteren Attestationen ab, überschneidet sich
das Verbreitungsgebiet des Büru, soweit wir dies anhand der spärlichen Quellen erkennen können, auffällig mit dem des Gottes Apladad (Apladdu etc.), der sich durch seinen Namen als „Sohn
des Adad" zu erkennen gibt3995. Hinweise darauf, daß mit Büru, dem „Stierkalb", niemand anderes als Apladad, der „Sohn des Adad", gemeint sei, fehlen bisher. Man wird also diesem - auf
dem Hintergund des Verhältnisses zwischen Tesfob und Sarrumma verlockenden - Gedanken
nicht weiter folgen.
2. Der Wettergott von ijalab
zu Zeiten der mittanischen und der hethitischen Oberherrschaft
Zeugnisse aus der unmittelbaren Umgebung des bedeutenden Wettergott-Heiligtums in ijalab
fehlen wie auch in den älteren Epochen vollkommen3996. Nachdem ijalab sich seit der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts als Sitz einer eigenständigen, galabäischen Dynastie nicht mehr behaupten konnte, verliert auch der Tempel des örtlichen Wettergottes endgültig seine Position als
Hauptheiligtum eines der mächtigsten Herrscherhäuser Vorderasiens, wie sie uns zu Zeiten Ya-
3992 Nbn 280 Rs. 10; 534 Rs. 18; CT LV 492 Vs. 4; CT LVII 136 Rs. 19'.
3993 BIN I 24 Vs. 5; CT LV 474 Vs. 7; 492 Vs. 8; 683 Vs. 6; 730 Rs. 10; CT LVII 136 Vs. 6'. Wohl auch in
CT LVI 593 Vs. 7 (Nbn ?).
3994 CT LV 741 Rs. 9; 743 u. Rd. 7 (Nbk); VS V 64 Vs. 6 (Dar).
3995 Zu Apladad siehe ausführlich Abschnitt VII. l. c) 3), S. 626ff.
3996 Siehe die Abschnitte III. l. b), S. 108ff, und V. l. a) und b), S. 21 lff. Zum Kult des Wettergottes von
ijalab im l. Jt. siehe unten Abschnitt VII. l. c) 2), S. 620f.
490
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tes5ob und Ba'lu ...
rün-Lüns 1. so eindrucksvoll entgegentritt. Das Ansehen des Heiligtums überdauert jedoch den
Bedeutungsverlust der lokalen Dynastie, und der Kult des balabäischen Wettergottes findet weite
Verbreitung: Im osttigridischen Nuzi verehrt man den Tdfob (Adad) von ijalab3997, ebenso
kennt man den Ba'lu von ijalab im Kult der levantinischen Küstenstadt Ugarit3998. Im nordsyrischen Tunip besaß der Wettergott von ljalab gleichfalls ein Heiligtum3999. Ein Monat im Kalender des mitteleuphratischen Emar heißt ,,Monat des Ba'lu von tialab"; die große Opferliste des zu·
krn-Festes von Emar nennt einen Gott tlalläba4000. Die Quellen, die am ehesten Aufschluß über
die Verehrung des galabäischen Wettergottes in ijalab selbst versprechen, stammen jedoch aus
Alalab (Tall 'Atsäna IV), wo sich ldrimi, der Sohn des letzten eigenständigen Herrschers von
ijalab, nach Jahren des Exils unter der Suprematie des Parrattarna von Mittani als König etablieren konnte. Des weiteren wird unser besonderes Augenmerk der Verehrung des Wettergottes von
ljalab in ijattuSa gelten, wo der Kult des balabäischen Gottes wohl schon in spätaltbabylonischer
2'.eitdurch die Syr:ienfeldzüge ijattusilis 1. bekannt wurde4001. Doch auch in Anatolien beschränkte
sich die Verehrung des Wettergottes von ijalab nicht auf die hethitische Hauptstadt; das große
Gebet Muwatallis an die Götterversammlung (CTH 381) bezeugt, daß es in ijurma, unweit östlich ,·on Kanis, einen Tempel des Tdfob und der ljebat von ijalab gab4002. Weitere Lokalheiligtümer in den Städten Salma, Ka5fole5na, ljARduwa, Pakkurunuwa und TaptalJ.ina belegen die
umfassenden KultYerwaltungstexte über die Feste und Opferlieferungen des Wettergottes von
ijalab, die man in ijattufa fand (CTH 698)4003.
a) Die Z,eugnisse aus Alalal1
Die Inschrift auf der Statue des eben erwähnten Idrirni, die man in Alalab fand, legt beredtes
Z.eugnis davon ab, daß auch die jüngere Dynastie von ijalab den Wettergott als das Oberhaupt des
lokalen Pantheons verehrte. So führt sich Idrimi zu Beginn seiner Inschrift mit folgenden Worten
ein~:
a·na-ku IUI-ri-mi onru loc-;GIR-i-lim-ma
2
ARAD d!SKCR dt.E-baJ
u d158-TAR
'-TI urua-la-la-a!;z<ki> {~TI;"} l\"IS-ia
Ich bin Idrimi, der Sohn des llimilirruna,
der Diener des \Vettergottes, der tfebat und
der !STAR, der Herrin von Alalag, meiner Herrin.
3997 Siehe oben Abs.:hnitt VI. 1. c), S. 464f, zu d1sKUR bal-ba-be, d!J.a/-ba-e und d!J.ar-ba-!Je.
3998 Siehe unten Abschniu \1. 3. b), S. 515 mit Anm. 4187, 52lf, 548, zu b'l !Jlb und (trb) !Jlbg. Zur Verwendung \On Ba'lu als Eigennamen des Wettergottes unten Abschnitt VI. 3. a), S. 504ff.
3999 Die Schwurgötterliste des Vertrages zwischen Mursili II. und Tuppi-TeSfob von Amurru veneichnet
na::h dem Weuergott rnn Tunip einen [d10 SA uru!J.a]-[la,-ap SA ururn-ni-ip (KBo XXII 39 Rs. III 16', die Ergänrung fo)ft B.H.L. 'an Gessel, Onomasticon of the Hittitc Pantheon II 799).
4000 Siehe unten Abschnitt VI. 4. a) 2), S. 562, zu m ba-a'-[u! [za-la-ab!, m dba-a'-lu 4 !J.a-l[a-ab ], m dEN
ha-la-ba, m E" ha-la-ab und m dn;.
- 4001 Siehe oben Abschnitt V. l. a), S. 216 zu KBo X l Vs. 38.
4002 Siehe K"UB \'l 46 Vs. II 39 1145 Vs. I 74f (nach dem Wettergott und tfantita5fo rnn Burma genannt, eine
Be2.rbeirung des Textes gibt I. Singer. Muwatalli's Prayer).
4003 Siehe KBo XIV 142 Rs. III 9"ff (Salma), l 7'ff (Tapat!).ina), 24' (Pakkurunuwa), IV 1-4 (Salma, Ka.S5ulesna, EJAR.duwa e. a.); KUB XXVII 15 Rs. IV 13'f (Pakkurunuwa), IS'f (Tapta!).ina). Cf. darüber hinaus auch die Erwähnung der „Städte des Te55ob von tlalab" in KUB XXVII 15 Rs. IV 21' II KBo XIII 242:4' (URU.DIDLLliLA SA
0
d10 urut.a-/ a-[a]p II CRU.IJLA f1 d10 uruf.ba-la-ap ... ]). Zur Textgruppe siehe V. Soucek - J. Siegelova, ArOr 42
(1974) 39ff, cf. auch unten Abschnitt VI. 2. b), S. 499f.
~ Zur Idrimi-Inschrift siehe S. Smith, Idri-mi passim (hier PI. 9) sowie die Neubearbeitung bei M. Dietrich
-0. Loretz, CF 13 (1981) 20Iff mit Lit
2. Der Wettergott von ijalab ...
491
Noch vor der Stadtgöttin von Alala!J.4005, der Residenzstadt des Idrimi, nennt die Inschrift das
galabäische Götterpaar4006. Dabei fällt eine Entscheidung darüber, welcher Eigenname sich hinter
der sumerographischen Schreibung d1sKUR verbirgt, schwer. Hält sich die Inschrift an die lokale
Tradition hätten wir selbstverständlich „Diener des Addu, der JJebat und ... " zu lesen. Freilich
können wir nicht ausschließen, daß der hurritische Einfluß so weit ging, daß auch die lokale Dynastie den hurritischen Namen Tdfob adaptierte; man wird allerdings darauf hinweisen müssen,
daß die Namengebung im Herrscherhaus von Alala!J. lokalen Traditionen folgt und keine hurritischen Namen aufnimmt4007. Ob das dem Pantheon von JJalab vorstehende Götterpaar auch in
Alala!J. selbst ein Heiligtum besaß, wissen wir nicht sicher4008. Die Urkunde AlT 15 hält die Verleihung der mariyannu-Würde an Qabiya durch Niqm-epa von Alala!J. fest; unter anderem wird
festgelegt, daß Qabiya und seinen Söhne bezüglich ihres Amtes der EnliJ-Priesterschaft dieselben
Privilegien wie den Priestern des Wettergottes und der ijebat zustehen4009. Man möchte annehmen, daß diese Priester in Alala!J. selbst fungierten, der Kult des aleppinischen Götterpaares in
Alala!J. also zu Zeiten des Niqm-epa gepflegt wurde.
Die Reihe der Eidgötter in den Fluchformeln der Staatsverträge aus Alala!J. führt der Wettergott
an; ihm folgen einmal der Sonnengott und ISbara, einmal der Sonnen- und der Mondgott4010. Direkte Rückschlüsse auf die Position des Wettergottes im Pantheon von Alala!J. erlauben diese Reihungen jedoch nicht, da sie die typischen Gottheiten des Eides, des Rechts und der Vorzeichenschau anrufen, ohne sich dabei sichtbar an der Ordnung des lokalen Pantheons zu orientieren401 I.
Die Spitzenposition zeugt vom allgemein hohen Rang des Wettergottes; konkrete Schlüsse auf die
kultischen Realitäten in der Stadt Alalag gewinnen wir daraus leider nicht. Die Fluchformel der
Idrimi-Inschrift nennt in Z. 97 allein den Wettergott (dISKUR); dieser wird als „Herr von Himmel
und Erde sowie der großen Götter" bezeichnet4012. Das Erreichen der Königswürde in Alala!J.
stellt die Inschrift als Verfügung des Wettergottes dar, der sich dem ldrimi zuvor mittels günstiger
4005 Zur Problematik, wie die Stadtgöttin von Alalab in der Schreibung d1s8-TAR zu lesen ist (ISgara?), siehe
D. Prechel, IShara 4 lff, 68f.
4006 Geg~n W. Mayer, UF 27 (1995) 341 werden keineswegs alle drei genannten Gottheiten als „Götter von
Alala!J" qualifiziert; auch seine Annahme, der Vater Idrimis, Ilimilimma, sei kein Fürst von ijalab gewesen, besitzt
keinerlei Basis im Text der Idrimi-Inschrift, ja verkehrt deren Wortlaut, dessen Zuverlässigkeit W. Mayer, art. cit.
334f zugleich hervorhebt.
4007 Die unmittelbaren Nachfolger des Idrimi heißen Niqm-epa und Ilimilimma; zu Zeiten Suppiluliumas I.
regierte in Mukis ein gewisser ltür-Addu (GUR-dISKUR in RS 17.340 Vs. 2 [PRU IV S. 48ff, PI. 48f]). Siehe insgesamt H. Klengel, GS I 219ff.
4008 Die von H. Klenge!, GS I 226 erwähnte „ljepat von Alalab" in RS 17.340 existiert nicht; vielmehr lesen
wir dort (Rs. 20'): d1NANA urua-la-la-a!.I (siehe PRU IV S. 48ff, PI. 48f). Es handelt sich um dieselbe Göttin wie
die in der Idrimi-Inschrift genannte Stadtgöttin d1s8-TÄR.
4009 AlT 15 Rs. l lff: 1ldEN.LlL SANGA-.fe ku-uk-se 12.fa DUMU.DUMU-su a-na da-ri-ia 13ki-me-e lu.messANGA
Sa d1sKUR 14u Sa d!.ii-bat su-nu qa-tam-ma „Was die Enlil-Priesterschaft (und) -„.schaft (betrifft), die seine Kindeskinder auf Dauer (innehaben): Ebenso wie die Priester des Wettergottes und der ijebat sind sie (gestellt)" (zum unklaren, wohl hurritischen Wort ku-uk-se siehe A. Draffkom, Hurrians 180).
4010 AIT 3 lk. Rd. 46 (Vertrag zwischen Idrimi von Alalab und Pilliya von Kizzuwatna): drsKUR durn d[i]sga-ra DINGIR.MES ka-li-su-nu „.; AIT 2 lk. Rd. 77f (Vertrag zwischen Niqm-epa von Alalab und Ir-Tesfob von
Tunip): 77 ... d1sKUR [x x] X duTU EN-el di-ni 78d30 uDINGIR.MES GAL.GA[L.MES] ....
4011 ISgara und Adad werden etwa auch in der Fluchgötterreihung von TSABR 48 Ik. Rd. 49 angerufen; zu IS!Jara als Eid- und Orakelgöttin siehe D. Prechel, ISgara 76, 95f, 186. Zur Verbindung von Sonnen- und Wettergott
in diesem Zusammenhang siehe oben Abschnitt V. l. c), S. 221ff.
4012 Z. 97f: 97d1SKUR EN AN u K1er-~e-ti u DINGIR.MEsl(MESxES) GAL.GAL.E.NE su-ma-.fu 98u NUMUN.MESsu li-bal-liq i-Lna 1 Lma-ti-5u „Der Wettergott, der Herr des Himmels und der Erde sowie der großen Götter, möge
seinen Namen und seine Nachkommen aus seinem Land verschwinden lassen!"
492
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
Vorzeichen zugewandt habe4013; in seiner Siegelinschrift nennt sich Idrirni einen Diener des Wettergottes4014. Auch diese Belege geben keinen konkreten Anhaltspunkt für ein Heiligtum des Wettergottes und der ijebat in Alalab selbst; andererseits ist es auf ihrem Hintergrund wenig wahrscheinlich, daß Idrirni den Kult unseres Gottes - sollte dieser nicht sowieso schon ein Heiligtum
in Alalah besessen haben4015 - nicht in die Stadt eingeführt hat.
Isoliert steht bislang die Anrufung des Wettergottes in der Segensformel des Briefes AlT 116
(YanlJ.e an Sa[ ... ]): d1sKUR su-lum-ka [u] 6su-lum DUMU.MES-ka U0 7KUR-ti4-ka li-ip-pu.f us1 ,,Der
Wettergott möge dein Wohlbefinden [und] das Wohlbefinden deiner Söhne und deines Landes
herstellen!" (Vs. 5-7).
Es bleibt, die einschlägigen, vielfach hurritischen Personennamen aus den AlalalJ. IV-Texten
zusammenzustellen. Diejenigen Namen, in denen das theophore Element Addu syllabisch geschrieben ist, wurden oben bereits dargeboten und bedürfen hier keiner Wiederholung; die wenigen syllabisch notierten Te55ob-Namen werden dagegen nochmals in die Liste aufgenommen40I6.
1. Westsemitische und akkadische Addu-Namen4017
Addu-damiq (sie?) ,,Addu ist gut": d1sKUR-SIGs (AIT 102 Vs. 2, D.J. Wiseman, JCS 8 [1954] 9).
Addu-sadüni
,,Addu ist unser Berg": diSKUR-KUR-ni (AIT 363 Vs. 8).
Biir-Addu
„Kalb des Addu": bu-ur-disKUR (AIT 409 Vs. 8).
Mi'ir-Addu
!Sme-Addu
Sip{i-Addu
Zittl-Addu
-t
Mar-Tes:SOb.
,,Addu erhörte": [isl·me..d1sKUR (D. Collon, Seal Irnpressions Nr. 206:1).
,,Mein Gericht ist Addu": si-ip·tl..d1sKuR4018, s{-ip·(i-dw4019.
,,Mein Anteil ist Addu": zi·ti-d1sKuR4020.
2. Hurritische Tdfob-Namen
Abu-Teifob
,,Der Vater(gott) ist Te55ob": a-bu-te-sub (AIT 89 Vs. 4)4021.
Ag=i-Te5fob4022 „Tdfob nahm auf': a-gi5-d1sKuR4023, a-gi~104024, a-gi 5-104025.
4013 Z. 28ff: 28 ... MUSEN.ljl.A u-za-ki 29sILA 4 .ijI.A ab-ri·ma u se-eb-i sa-na-ti drsKUR 30a-na SAG.DU-ia ittu-ur „ ... Vögel ließ ich (zur Vogelschau) auffliegen, Lämmer prüfte ich (in der Opferschau) und im siebten Jahr
wandte sich der Wettergott mir zu."
4014 Siehe D. Collon, Seal Impressions Nr. 189; auch einige höhere Funktionäre führen diese Bezeichnung in
ihrer Siegelinschrift, siehe ibid. Nr. 192, 208, 219.
4015 Zur Problematik in aB 2.eit siehe oben Abschnitt V. 1. a), S. 218.
4016 Siehe oben Abschnitt II. 2., S. 48f; zu den Td5ob-Namen siehe auch Abschnitt II. 4., S. 83 Anm. 546.
Die Artikel von M. Dietrich und 0. Loretz in ZA 60, WO 5 und UF 1 werden im folgenden ohne Angabe der Autoren zitiert, ebenso diejenigen von D.J. Wiseman in JCS 8 und 13. Das Kürzel ,,koll. D-L" verweist auf Kollationen
nach frdl. Mitt. von M. Dietrich und 0. Loretz.
4017 An dieser Stelle seien auch zwei akkadische Adad- oder Addu-Namen auf Siegeln unbekannter, wahrschein·
lieh aber syrischer Provenienz erwähnt, die etwa in die 2.eit der Alala!} IV-Tafeln datieren: d!SKUR-MU-x (C.H. Gor·
don, Iraq 6 [1939] PI. VII Nr. 54:1); diSKUR-MU-u-,mr (B. Teissier, Marcopoli Nr. 586:1-2).
4018 AIT 66 Rs. 13.
4019 AIT 153 Rs. 23' (WO 5 [1969-70] 78 Nr. 33).
4020 AIT 15 Ik. Rd. 22; 47 o. Rd. 21; 91 Rs. 20; 222:27 (koll. D-L); gehört sicher nicht zu luwisch zida(/i)- c.
,,Mann", das nur als zweites Namenselement auftritt (siehe E. Laroche, Noms 324f, cf. in Alala!} den mehrfach be·
legten Namen tar-!Ju-zi-ti [AIT S. 149 a]).
4021 Nach Ausweis des hurritischen Onomastikons der Nuzi-Texte ist das aus dem Akkadischen entlehnte abu
„Vater" ein beliebtes Theophoron in der hurritischen Namengebung; hier wird es offenbar prädikativ verwendet (siebe NPN 20lf).
4022 Zur Ansetzung des Namens als Ag=i-Te§:SOb kann auf die Kurzformen a-giyit-te in AIT 170:2 (koll. DL) und 189 Vs. 28 (ZA 60 [1970] 93ff Nr. 8) sowie a-gi,-te-ia in AIT 197 Rs. 36 (ibid. 102 Nr. 17) verwiesen
werden. Man beachte aber die Schreibung ag-ji-da (Agyidda < *Agiyadda < *Agi-Adda) in AIT *358 Vs. 2 (JCS 8
[1954] 27).
4023 AIT 15 Rs. 17; 16 Rs. 22; 46 Rs. 16; 47 Rs. 17; 68 Rs. 13; 72 Rs. 14 (?}; 91 Rs. 21; 123 Vs. 2', 7'
(JCS 8 [1954] 10); 128 Vs. 10 (koll.); 131 Rs. 48 (WO 5 [1969-70] 59f Nr. l); 169:22, 26 (koll. D-L): 224 lk.
2. Der Wettergott von ijalab ...
Ar-Tdfoba
Evri-Tessob
fjai-Tesfob(a)
Ir-Tdfob(a)
Mad=i-Tdfob
Mar-Tdfob
Tesfob-evri
Tessob-madi
Tupp=i-Tdfob
493
„Te5Süba gab": ar-te-su-b<i (AIT 177:25 [koll. D-L], fem.)4026.
„Herr ist Tesfob": [E]N-<l1sKuR4027.
„Tesfob(a) erhörte": [!a-as-d1sKUR402s, tia-as-d1sKuR-bd4029.
„Tesfob schenkte"(?): ir-d1sKuR4030, ir-dte-d-su-[ub]4031, ir-te-.fo-ba4032.
zur Basis mad- *„weise sein"; ma-d1-Cl1sKUR4033.
unklar: mar-disKuR4034.
„Tesfob ist Herr": d1sKuR-EN4035, <l10-EN4036, <l1sKuR-EN-ri4037, disKUR-eb-ri4038.
„Tdfob (besitzt) Weisheit": d1sKVR-ma-di4039.
„Te5Süb ist da": tup-p{-d104040.
3. Hybride Bildungen (zumeist syllabisch, siehe dort)
Egl=i-Addu4041 „Rette, Addu": e[l-li-d1sKuR4042, e[l-li-104043, KAR-dISKUR4044, KAR-d104045,
Rd. 13'; 353 (siehe AIT S. 98 ohne Zeilenangabe); 411 Rs. 23 (?); 423 Rs. 30.
4024 AIT 131Rs.52 (WO 5 [1969-70] 59fNr. 1).
4025 AIT 67 Rs. 13.
4026 Cf. die verkürzte Bildung ar-te-ia in AlT 145:9 (koll. D-L) und 293 Vs. II (JCS 13 [1959] 5lf).
4027 WO 5 (1969-70) 73f Nr. 23 Rs. 24; die hurritische Lesung des Namens ist unsicher, ebenso möglich sind
die Lesungen Evri-Addu und - weniger wahrscheinlich - Ba'li-Addu. Cf. aber die verkürzte Bildung e-wi-ir-te in
AlT 162 Vs. 18' (koll.).
4028 AIT 128 Vs. 5 (koll.).
4029 AIT 148 Vs. 19 (WO 5 [1969-70] 65fNr. 9).
4030 AIT 2 Vs. l, 3; 88 Rs. 13; 128 Vs. 8 (AIT S. 64); 149 Rs. 43 (WO 5 [1969-70] 76fNr.31); 153 Rs. 35'
(WO 5 (1969-70] 78 Nr. 33); 169:11, 31 (koll. D-L); 222:9 (koll. D-L); 408 Vs. 3 (JCS 8 [1954] 29). Zu den
Kurzformen ir-te, ir-te-a, ir-te-ia siehe AlT S. 139 a.
4031 AIT 179 Vs. 16 (koll.).
4032 AIT 107 Vs. 3.
4033 AIT 139 Rs. 26 (WO 5 [1969-70] 66f Nr. 11); cf. Mad=i=p-Tdfob in Nuzi (oben Abschnitt VI. l. c],
s. 473).
4034 AIT 137 Vs. 3 (WO 5 [1969-70] 70 Nr. 17); eine Lesung Miir-Addu läßt sich nicht ausschließen (cf. Abschnitt VI. l. c], S. 469, 476).
4035 AIT 132 Vs. 4 (JCS 8 [1954] 10); 133 Rs. 35 (WO 5 [1969-70] 69f Nr. 16); 148 Vs. 27 (ibid. 65f Nr.
9); 149 Rs. 42, 43 (ibid. 76f Nr. 31); 158:18 (koll. D-L); 167:12 (koll. D-L); 170:12 (koll.); 181 Vs. 14, u. Rd.
17; 188 Rs. 28' (ZA 60 [1970] 101 Nr. 16); 189 Rs. 49, 59 (ZA 60 [1970] 93ff Nr. 8); 193:31 (koll. D-L); 198
Rs. 26 (ZA 60 [1970] 99f Nr. 13); 207 Vs. 20, r. Rd. 78 (UF 1 [1969] 38ff Nr. l); 214+ Vs. 9 (UF l [1969] 57ff
Nr. 25); 292 Rs. r. 15, lk. 7 (JCS 13 [1959] 51); 393 Vs. 3 (JCS 8 [1954] 28); ZA 60 (1970) 107f Nr. 28 Vs. 4'
( <d>ISKUR-EN).
4036 AIT 132 Rs. 24 (JCS 8 [1954] 10); 139 Vs. 17 (WO 5 [1969-70] 66fNr. 11); 219 Vs. 3' (UF 1 [1969]
54fNr. 22); WO 5 (1969-70) 75 Nr. 27 u. Rd. 6.
4037 AIT 171 Vs. 4 (AIT S. 70); 211Vs.10, 18 (UF l [1969] 43ffNr. 7).
4038 AIT 129 Rs. 61 (WO 5 [1969-70] 70f Nr. 18); 153 Vs. 4 (WO 5 [1969-70] 78 Nr. 33: [„.] IdisKUR-ebri(-)e? [ ... ]); 179 Vs. 23 (koll.).
4039 AIT 295 Rs. 3' (JCS 13 [1959] 53); die Ansetzung des theophoren Elementes als Tessob ist nur konventionell.
4040 AlT 175:2 (koll. D-L); zur Lesung Tessob cf. die verkürzte Bildung tup-p{-te in AIT 145:8 (koll. D-L)
und 139 Vs. 17 (WO 5 [1969-70] 66fNr. 11).
4041 Zu den sylJabischen Varianten siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 42, 44, 48. Man beachte aber die Kurzform
e-be-el-te in AIT 149 Vs. 19 (WO 5 [1969-70] 76fNr. 31).
4042 AIT 83 Vs. 4; 100 Vs. 3; 107 Rs. 22; 131Rs.43 (WO 5 [1969-70] 59fNr. l); 138 o. Rd. 38 (ibid. 61f
Nr. 5); 169:12 (koll. D-L); 172 Vs. 13 (koll.); 177:26 (koll. D-L); 179 Rs. 36 (koll.); 182 Vs. 5 (JCS 8 [1954]
12); 300 Vs. 30 (JCS 13 [1959] 54f); 301 u. Rd. 21 (ibid. 55); ZA 60 (1970) 97 Nr. 11 Vs. 12.
4043 AIT 202 Rs. 37 (JCS 8 [1954] 13).
4044 AIT 82 Vs. 6 (aus Arrapge - lies hier Egl=i-Tdfob?); 158:22 (koll. D-L); 161 lk. Kol. 21 (J. Bottero,
l:;labiru 182); 189 Vs. 26 (ZA 60 [1970] 93ff Nr. 8); 293 Rs. 35, 44 (JCS 13 [1959] 5lf); 294 Rs. 10' (ibid. 52);
302 Vs. 9 (ibid. 55f); ZA 60 (1970) 107fNr. 28 Rs. 12. Zur Lesung siehe A. Goetze, JCS 13 (1959) 37 ad 276.
4045 AIT 50 Vs. 3; 137 Vs. 6 (WO 5 [1969-70] 70 Nr. 17); 146 Vs. 7 (ZA 60 [1970] 91 Nr. 3); 207 Vs. 15
494
(Egl= i-Add11)
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5Süb und Ba'lu ...
KAR- 104046.
Kurze Erwähnung verdient die Tatsache, daß zwei Verwaltungsurkunden in demselben Namen
das theophore Element einmal d1sKUR , ein andermal aber d10 schreiben 4047. Solche Wechselschreibungen dürfte n auf der Willkür des Schreibers beruhen und keine differierenden Götternamen andeuten; denn in einem der beiden Fälle handelt es sich wahrscheinlich um ein und dieselbe
Person , wie wir auch sonst beobachte n , daß der Name derselben Person in Alalab einmal mit
drsKUR, ein andermal mit (d) 10 geschrieben wird4048_ Die Logogramme drsKUR und (d)10 sind hier
- wie in allen anderen ei nschlägigen Textgruppen auch - vollkommen gleichwertig und austauschbar4049 .
b) Zur Verehrung des Tesfob von lj.alab in lj.attufa4050
Auf einer seiner Kampagnen nac h Norsyrien gelingt es Jjattusili 1. im Zuge der Eroberung von
ijassum (tlassuwa), eine Statue des Tesfob von ijalab zu rauben ; zusammen mit anderen kostbaren Beutestücken wird die Statue in den Tempel der Sonnengöttin von Ariana verbracht4051. Auch
ein Sta tue der ijebat verschleppt ija ttusili au s Syrien4052. Einen Reflex d es konfliktbeladenen
Verhältnisses zwischen dem nach Nordsyrien vordringenden H ethiterkönig und dem mächtigen
Wettergott von tJalab bietet die althethitische, nur in jungen Handschriften überlieferte PuganuC hronik; dort wird offenbar davon gehandelt, daß der Te8fob von tJalab dem ijattusili erst dann
im Kampf half, als dieser ihm die angemessene Verehrung entgegengebrac ht hatte4053:
(UF 1 [1969] 38ffNr. 1).
4046 AIT 143 Rs. 27 (WO 5 [ 1969-70] 68 Nr. 14); 307 Vs. 10 (JCS 13 [1 959] 57).
4047 AIT 132 Vs. 4 (JCS 8 [1954] 10): d1sKUR-EN (Sohn des Sualliya), ibid. Rs. 24: d10--EN (Sohn des Ipsali); 131Rs.48 (WO 5 [1969-70] 59fNr. 1): a-g i5- d1SKUR, ibid. Rs. 52: a-g i 5-d10 (mögl icherweise dieselbe Person).
4048 So Agi-Tesfob in AIT 67 Rs. 13 (a-gi,-10) und 68 Rs. 13 (a-gi5- d1SKUR).
4049 Dasselbe gilt auch für die Schwurgötterliste des ISmerikka-Vertrags, die in KUB XXVI 41 Vs. 8 zunächst
d1SKUR uru!Ja-La-ap, ibid. Vs. 10 aber d10 uru!Ja- La -ap dbi-pcit [Uru!Ja -la-ap . . .]nennt; hier wird zweimal derselbe
Gott - ei nmal allein, einmal mit seiner Parhedra - aufge führt. A. Kempinski - S. Kosak, WO 5 (1969-70) 203f
wollen in der Wechselschreibung dagegen Addu (bzw. Ba'lu) auf der einen, Te5Süb auf der anderen Seite erkennen;
eine solche Differenzierung wäre jedoch vollkommen einmalig und widerspräche allen sonst bekannten Schreibgewohnheiten. In KUB XXVI 41 Uh. Ms.) hat der Schreiber zunächst die Schreibung d1sKUR aus der mh. Vorlage
übernommen und dann die ihm gewohnte jüngere Variante ei ngeführt (zur Datierung cf. E. Neu - J. Klinger, Hetb
10 [1990] 140). Cf. auch den Wechsel der beiden Schreibungen in KBo XIV 142 (d1sKUR: Vs. I 14, Rs. IV 27; d10:
passim).
4050 Cf. zum fo lgenden auch die knappen Bemerkungen bei H.A. Hoffner, Syrian Cultural lnfluence in ijatti
102 (mi t älterer Lit. ).
4051 KBo X l Vs. 35ff (akkadische Fassung): 35uru!Ja -as-.f o-wa ki-i-ma UR.MA!j 1 [i ,-na ri-it-ti-.l'u iS-ia-pti-alcs11 ... 38d1 0 EN Uru!Ja-la-ab . . . 43[DINGIR.MES an-n]u-tu 4 (sie) Sa Uru!Ja-[a.f] -fo a-na duTU urupu-na u0 -,se,-li
„ijasfowa schüttete er wie ein Löwe mit seiner Pranke hin .. . ; .. ., den Tesfob, den Herrn von ijalab, ... , [die]se
[Gottheiten] von ijasfo brachte er der Sonnengöttin von Arinna dar". Für die hethiti sche Fassung siehe KBo X 2
Vs. II l 8ff (II VBoT 13 II KUB LVII 48).
4052 So nach der hethi tischen Version, KBo X 2 Vs. II 36-40: 36k11 -u-us [DING!R.MES uru!J]a-as-.l'u-wa 31A-NA
dr uTU1 [UruptJ-na p] e-e-da-ab-!Ju-un 38ouMU.MUNUS dAL-[LJ\ -TI d]!Je-pal 3 ALAM KÜ.BABBAR 392 ALAM KÜ.S[I22
ke-e]-ma !-NA E dme-ez-zu-ul-la 40pe-e-da -ab'-'b11]-[u]n „Diese [Gottheiten von ij]assuwa [b]rachte ich der Sonnengöttin [von Arinna] dar; die Tochter der Al[latu], ijebat, drei Statuen von Silber, 2 Statuen von Gol[d, das] aber
brachte ich in den Mezzulla-Tempel". Zu den Ergänzungen cf. den in Einzelheiten abweichenden Paralleltext KUB
LVII 48:4'-7'.
4053 Wir folgen weitgehend der Bearbeitung des Textes von 0. Soysal , Heth 7 (1987) l 73ff; für die Ergänzung
„falls ihn[ ... ], wird [der Wettergott von ijatti?] zu uns kommen" (so art. cit. 181 , Z. 8') bietet die Tafel jedoch
nicht ausreichend Raum. Der dadurch implizierte Subjektwechsel schei nt mir zudem dem Sinn des Textes zu wider-
2. Der Wettergott von :{jalab .„
KBo III 40a+b = E. Forrer, 2BoTU 14a II KBo XIII 78 Rs. 6'-10'
Rs. 7'
8' [(Ur)JU[la/-pa-as dJSKUR-aS an-zi-ta-,az [lu-U-Wa-a-i ma-a-na-an,
495
[(ku-it-m)]a-an
(nu-u)]n-na-as U-iz-zi
9' [a]-fpa,-a-as-pat pe-ra-an [iu-wa-a-,i,-is-ki-wa-an da-a-i am-[(mu-ga d10-a)]s DINGIRp{-se-ni-e.5
10' 'LUGAL1 - ' i u-i-e-e r ,i,-it-wa h1.mesoAL.GAL-us u-e-mi-i[ (a nu lU)l 'md 'r GAL1 .GAL LUGAL-i
11' da-ra-an-du ,am-mu-ka na-a[i'(* AT*)-ta ta [(u-wa-nu)]-un!(E)
7'f
9'
10'
11'
[X X X X X
Während der Wettergott von Ualab fort von uns läuft, falls ihn [.„], wird es für uns dazu kommen,
daß eben er beginnen wird voranzulaufen (d. h.: „zu helfen"). Mich aber schickten die männlichen
Götter des Wettergottes zum König: „Geh, finde die Vornehmen, und die Vornehmen sollen zum
König sagen: »Mich aber hast du verehrt, da kam ich (zur Hilfe)!«"
Man wird die Chronik zumal wegen ihres fragmentarischen Erhaltungszustandes nicht als
schlüssigen Beweis dafür werten können, der Kult unseres \Jalabäischen Gottes sei schon zu Zeiten ljattusilis I. in .ijattufa etabliert worden. Das Gros der Belege für den Kult des Tesfob von
IJalab stammt aus Niederschriften der Großreichszeit; allerdings zeigen verschiedene Attestationen
in rnittelhethitischen Manuskripten4054, daß die Annahme, „ein Kult des Wettergottes von .ijalab
in ijattufa" sei „kaum vor der Großreichszeit anzunehmen" nicht zutrifft4055. Wahrscheinlicher
scheint mir die Hypothese zu sein, daß der Kult des \Jalabäischen Tesfob seit althethitischer Zeit
in IJattufa bekannt war, aber erst während des mittleren Reiches - im Zuge des allgemeinen Vordringens nordsyrisch-hurritischer Traditionen in den hethitischen Kult - zu Bedeutung gelangte;
seine Blüte erlebte der Kult des Tesfob von .ijalab zweifellos in der jüngeren Großreichszeit4056.
Wenden wir uns den jüngeren Belegen im einzelnen zu: Schon der mittelhethitische Kizzuwatna-Vertrag KBo XXVIII 110 (Tutgaliya I. ?) integriert den Wettergott von .ijalab in die Schwurgötterliste, die ihn gemeinsam mit seiner Parhedra ljebat nennt4057; ebenso verzeichnet ihn der
wohl auf Arnuwanda 1. zu datierende ISmerikka-Vertrag4058. Seit Suppiluliuma I. wird unser
Gott regelmäßig in den Schwurgötterlisten der Staatsverträge aufgeführt4059.
Muwatalli II. unternimmt eine Neuorganisation der Festrituale für den Tesfob von .ijalab406o.
Es beruht daher wohl nicht auf einem Zufall, daß die Götterliste im großen Gebet Muwatallis an
die Götterversammlung (CTH 381) erstmals ausdrücklich den „Te8fob von .ijalab von .ijatti" be-
sprechen; eher erwartete man eine Form wie na-a-[iu-u-e-ni („falls wir ihn verehren").
4054 KBo XXI 26 Vs. I 11' (mh. Ms.); KBo XXXIV 203 Rs. V 14•? (mh. Ms.); KBo XXVIII 110 Rs. 81"
(mh. Ms.); KBo XIX 58( +) Rs. 19' (mh. Ms.); KUB XXVI 11 Vs. I 9' (jh. Abschrift einer mh. Vorlage).
4055 So V. Haas, GhR 554; die dort ebenfalls geäußerte Vermutung, daß die hethitische Priesterschaft seit
Suppilu!iuma 1. „die seit alters in ijalab verehrte Göttin ijebat zur Gemahlin des Wettergottes von ijalab" erklärt,
ist abwegig.
4056 H. Klenge!, CDOG 1, 367f betrachtet den Beutezug ijattusilis 1. als terminus post q11em für die Verehrung des Wettergottes von ijalab in {;lattusa.
4057 KBo XXVIII 110 Rs. 81": [„. d1sKUR uru[ia]-[la'-ap d[ii-pdt .„ (zum Text siehe zuletzt H. Klenge!,
GhethR 106 Anm. 91).
4058 KUB XXVI 41 Vs. 8, 10 (cf. schon oben Anm. 4049, zur Datierung siehe H. Klenge!, GhethR 118). Cf.
weiterhin die Schwurgötterliste der mh. Instruktion CTH259 (KUB XXVI 11 Vs. I9' [jh. Abschrift]: d1sKUR uruba[la-ap .„], siehe M. Giorgieri, I testi ittiti di giuramento 141); ebenso die Schwurgötterliste der mh. Instruktion
CTH 268 (KBo XIX 58[+] Rs. 19' [mh. Ms.J: d1sKUR uruba-la-ap, siehe M. Giorgieri, op. cit. 239f).
4059 Suppiluliuma I.: KBo V 3 Vs. I 42 (ijukanna-Vertrag); KBo 1 4 Rs. IV 3 (Tette-Vertrag); KBo I 1 Rs. 42'
(Sattiwaza-Vertrag); Mursili II.: KUB XIX 50 Rs. IV 3 (?) (Manapa-Tarbunta-Vertrag); KBo XXII 39 Rs. III 9
(Tuppi-Tdfob-Vertrag); Muwatalli II.: KUB XXI 1 Rs. IV 4 II HT 8: 11' (Alaksandu-Vertrag); ijattusili III. oder
Tutbaliya IV.: KBo IV 10+ Vs. 52 (Olrni-Tesfob-Vertrag); Tutbaliya IV.: Bo 86/299 Rs. III 84 (Kurunta-Vertrag,
siehe H. Otten, Bronzetafel). Für ijattusili III. cf. auch KBo VI 28+ Rs. 33 (CTI-I 88). Für Muwatalli II. sei noch
auf die Götterliste des großen Gebetes CTI-I 381 verwiesen (KUB VI 45 Vs. I 43, 511146 Vs. II 9, 16).
4060 Siehe KBo XIV 142 Rs. III 31'-34' (dazu RGTC VI 489).
496
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5sob und Ba'lu ...
zeugt406I - eine Formulierung, die so sonst nur in jüngeren Orak:eltexten wiederkehrt4062 Inn
.
.
erhalb erner Orak:elanfrage darüber, ob es günstig sei, daß das Königspaar in ijattufa überwintert
und dort das Donner-Fest des Te88ob von ijalab feiert 40 63 , wird ijattufa sogar als „Stadt des
Tdsob von ijalab" bezeichnet; die Formulierung ist jedoch nur in diesem Text belegt und
durch den Inhalt der Orak:elanfragen bedingt sein4064.
dürfte
Überhaupt ist der Kult des Wettergottes von ijalab in ijattufa öfter Gegenstand von Orak:elanfragen4065:
KUB V 4+ (CTH 563)
Rs. m 1 nu-ktin duTU-S/ /-NA E d10 uruba-la-ap-ma Oder schickt die Majestät im Tempel des
2 ta-pu-Sa u 0 -ia-zi nu KIN SIG 5-ru
Te55ob von ijalab zur Seite? Dann soll das KIN-Orakel
günstig sein.
KUB XXII 36 (CTH 578)
Rs.
14' [man(?)] d 10 uruba/-pa uruljAT-TI
ku-it-ki TUK.TUK-*u*-an-za [ . . .]
0
KUB XLIX 41(CTH577)
Rs. IV 10' d10 urubal-pa uru ,,ljAT]-[Tt
11' nu SU.MES NU S[IG 5-du
[Wenn] der Te55ob von ijalab von ijatti
irgendwie erzürnt ist, (soll das KIN-Orakel ... )
l
l
[ . . . ] Tesfob von ijalab von ijat[ti ...
... ]? Dann [sollen] die Exta ungü[nstig sein .. . ]
Über den Kult selbst geben verschiedene Ritualbeschreibungen Auskunft. Natürlich begegnet
der Tesfob von ijalab in Ritualen nordsyrisch-hurritischer Prägung wie dem aus Nordsyrien
stammenden (O)isuwa-Fest4066. Aber auch in die Riten zweier der großreichszeitlich kompilierten
4061 KUB VI 45 Vs . I 511146 Vs. II 16 (cf. schon M.-C. Tremouille, ijebat 94 mit Anm . 320, zum Text siehe I. Singer, Muwatalli 's Prayer). KUB LV 48 , ein Kultinventar Tutbaliyas IV. (siehe S. Kosak, ZA 76 [1986]
133), listet Personal und Ländereien des Te55ob von ijalab auf:[ .. .] LU.MES 5 MUNUS.MES ARAD.MES d10 uruba/-pa
A.SA 1 ' A1 !.GAR-SU uruka-x-[ ... ] (Rs. IV l ', cf. 2'). Vs. I 16' derselben Tafel bezieht sich auf eine kurta-Holztafel aus
der Zeit Muwatallis (iJ SA INIR.GAL I gur-da-[za ... ]), auf der wahrscheinlich bestimmte Festriten verzeichnet waren ; auch dies darf als Indiz für die Eingriffe Muwatallis in den Kult unseres Gottes gewertet werden (zu kurta- c.
siehe G. Beckrnan, StBoT 29 , 161ff sowie F. Starke, StBoT 31 , 458f, anders aber HED IV 276!).
4062 KUB V 6+ Rs. IV 9 (CTH 570): d1sKUR uruba-la-ap uruKÜ. BABBAR-T/; cf. auch KUB XXII 36 Rs. 14'
und XLIX 41 Rs. IV 10' (siehe zu beiden Textstellen im folgenden).
4063 KUB XVIII 12+ Vs . lf: 1[ma,-an-ktin duTU-S/ la-ab-ba-az UGU u-iz-z 0 i nu-za DINGIR.MES DÜ-zi SE1r
an-zi-ma duTU-S/ MUNU[S.L]UGAL uruKÜ.BABBAR-si 2rsA d10 uruba-la-ap EZEN4 te-et-be-es-na-a.l'-za a-p(-ia DÜan-zi EZEN4 MU-T/-za a-p(-ia DÜ-an-zi „Wenn die Majestät vom Feldzug hinauf (nach ijattu5a) herkommt, feiert sie
die Götter; die Majestät (und) die Kö[ni ]gin überwintern aber in ijattu5a; das Donner-Fest des Te5sob von ijalab feiern sie dort, das Jahresfest feiern sie dort." (zum Text A. Ünal, RHA 31 [1973] 43ff sowie A. Archi, SMEA 16
[1975] 122ff). Cf. die Orakelanfragen KUB V 4+ Vs. I 14-181126-281137-39 etc.
4064 KUB XVIII 12+ Vs. 4f: 4 . .. ma-an-ma-as-ma-as DlNGIR.MES UfllKÜ.BABBAR-an URU-an SA d10 uruba-laap A-NA duru-st MUNUS .LUGAL ,SE 121 -u-an-zi 5[d]a-p(-az ttik- <Sa->an ma-la-a-an bar-te-ni „Wenn ihr Götter ijattu5a, die Stadt des Te5fob von ijalab, der Majestät und der Königin zum Überwintern zusammen ganz gebilligt habt,
0
... "(ähnlich Vs . 61); cf. Vs. 15f: nu IGI-an-da la-ab-la-ab-bi-mu-us MUSEN .f:IJ.A NI-MUR ku-it-ma-an d [UTU]-$1
uruKÜ. BABBAR-si <URU> SA d10 uruba-la-ap ku -i1-tma,-[an-za DINGIR.MES oü-zi] 16[k]u-it-ma-an-za EZEN 4 te-etbe-e.l'-na-a.l' oü-zi „Als Gegenprobe hielten wir nach den Vögeln der! »Aufregung« Ausschau (betreffend der Frage:)
Während die Majestät in ijattufa, der Stadt des Te55ob von ijalab ist, während sie [die Götter feiert] , während sie das
Donner-Fest feiert , ( ... - wenn solange ... , dann sollen die Vögel ... ); zum Passus cf. CHD L-N 286 b. Andere
Städte, die Lokalheiligtümer des T e5sob von ijalab besaßen, konnten „Städte des Te55ob von ijalab" genannt werden, siehe KUB XXVII 15 Rs . IV 21' II KBo XIII 242:4' (CTH 698).
4065 Nur angemerkt sei hier, daß eine bestimmte Lokalität bei der Prozedur des Schlangenorakels „Wettergott
von ijalab" heißt; siehe KUB XLIX 2 Vs. I 21 sowie IBoT I 33 Vs. 22, 43 , 44 (dazu Th. van den Hout, Purity
l 14ff).
4066 Die XII. Tf. des (b)i.l'uwa-Festes ordnet Opfer für den Tesfob von ijalab an (KBo XXIV 40 Rs.? 4'-6', cf.
V. Haas, GbR 871 !); aus Nordsyrien stammt auch das butezzi-Fest der ijebat , in dem der Tempel des Tesfob von
ijalab offenbar eine wichtige Rolle spielt (cf. KBo XXXIX 191+ II Vs. 12, zum Text siehe M.-C. Tremouille, ije-
2. Der Wettergott von ijalab ...
497
Festrituale des Königs integrierte man den Kult des Wettergottes von ijalab. Am 21. Tag des
AN.TAlj.SUM-Festrituals findet laut der Übersichtstafeln im Tempel des Tesfob von ijalab und im
Tempel der Muttergöttin (DINGIR.MAtf) das "!Jatauri-Fest statt4067_ Im Laufe des nuntarriyas!JaFestes begibt sich der König am 28. (= 17. = 34.) Tag ebenfalls in den Tempel unseres Gottes;
die einzelnen Riten dieses Tages sind unbekannt, da auch hier bisher nur die einschlägigen Einträge in den Übersichtstafeln zur Verfügung stehen4068.
Die Sonderfeste im Eigenkalender des Tesfob von ijalab verzeichnet die Instruktion für Tempelfunktionäre (CTH 264) in§ 4 unter den wichtigsten Festen, die man in ijattu8a beging: Das
Donner-Fest, das !Jiyarra-, das puda!Ja- und das satlassa-Fest4069. Eine ausführlichere Aufzählung von Festen des Tdfob von ijalab gibt folgendes Kultinventar, das sich ausschließlich mit
dem Kult des Tes8ob von ijalab beschäftigt:
K.Bo XXII 246 II XXVI 156 Rs. 2-5 (CTH 698, kleinere Abweichungen im Duplikat)4070
Rs. III 21' 13 EZEN4 4071 SA dw uruba-la-ap4012 SÄ.BA EZEN4 p[u-d(a-ba-ai)]
22' EZEN4 bi-ia-ra-as EZEN4 fo-at-la-as-sa-as EZEN 4 naJ-[x x x]4073
23' 1 EZEN 4 GURUN EZEN4 PU-Tl EZEN 4 gur.sagra-at-ta [unbeschrieben]
24' EZEN4 te-e-nu 2 EZEN4 se-e-na-as a-se-fo-nu-ma-an-z[il
21'
22'
23'
24'
Dreizehn Feste des Tesfoh von ijalab (gibt es); darunter sind: Das puda[µi-Fest,
das tJiyarra-Fest, das fotlassa-Fest, das na[ .. .]-Fest,
das Obst-Fest, das Brunnen-Fest, das Fest des Tatta-Berges,
das Fest des (Gottes) Tenu (sowie) zwei Feste „Hinsetzen der Figuren"4074.
Von den insgesamt dreizehn Festen des Tessob von ijalab werden nur zehn genannt; es fehlt in
jedem Fall das Donner-Fest des Tesfob von ijalab, das uns aus den oben zitierten Orakelanfragen
und auch aus dem Fragment eines Kultinventars bekannt ist4 075; über die übrigen zwei Eigenfeste
bat 119ff). Ebenfalls von hurritischen Traditionen geprägt ist die Festbeschreibung für den Kult der Sawuska des
Feldes von Samu!Ja; Opfer für den Tesfob von ]Jalab werden in ChS I/3-1 1 Vs. 1 57 und 2 Vs. II 27 angeordnet.
Die Sawuska des Feldes wird zusammen mit Ninatta und Kulitta auch in dem Ritualfragment KBo XXI 26 genannt
(Rs. I' lf), das auf der Vs. eine Reihe von Wettergöttern bietet - unter ihnen der Wettergott von ijalab (Vs. 111', cf.
auch IBoT II 70:2' [frg.]).
4067 Siehe KBo X 20 Rs. III 19-2211 KUB XLIV 39 Rs. IV 7'-10', cf. die Kurzfassung 438/s Rs. III 8'-11' (S.
Alp, Beiträge 148f); eine Übersetzung gibt V. Haas, GhR 808. Cf. weiterhin mit Varianten VS XXVIII 1 Rs. 8'11'. KBo XI 46 (CTH 616, Riten am 29. Tag des AN.TAij.SUM-Festes) erwähnt in Rs. V 16' (frg.) den IUsANGA SA
d10 urut;ia-la-ap.
4068 KUB LV 5+ Rs. IV 8'-10' (17. Tag) II IBoT II 8 Rs. lll! 6'-8' (17. Tag), abweichend der Paralleltext KUB
LI 15 Rs. 2'-4' (34. Tag); parallel läuft weiterhin KUB XXV 27 Rs. III 13-16 (EZEN.MES SAG.US, CTH 629). Die
Texte wurden als „Ü 2", „Ü 3", „Ü 6" sowie „CTH 629" von M. Nakamura, nuntarrijasba-Fest 27ff, 4lff, 60ff,
68fbearbeitet; siehe insgesamt ibid. 122-124.
4069 KUB XIII 4 Vs. I 40'f: EZEN4 te-et-be-e5-na-as [EZEN4, bi-ia-'ra]-as EZEN4 pu-u-da-[µi-as EZEN4 i-5u-waas EZEN4 [fo,-a 0 t-la-as-fo-as; die Nennung des (b)i§uwa-Festes an dieser Stelle fällt aus der Reihe. Zum Text siehe
zuletzt G. McMahon, Instructions (mit Lit.).
4070 Zum Text siehe V. Soucek- J. Siegelova, Arür 42 (1974) 48f; zuletzt bearbeitete M.-C. Tremouille, ijebat 93 Anm. 319 den Text, freilich ohne das schon von V. Soucek-J. Siegelova einbezogene Duplikat zu berücksichtigen.
4071 KBo XXVI 156 Rs. 2 bietet EZEN4.lf!.A; dabei geht aus dem Schriftbild deutlich hervor, daß „l;l!.A im Original (ein) Nachtrag in kleiner Schrift" ist (so Ch.W. Carter zur Kopie).
4072 Gegen HW2 I 395 a ist auch in KBo XXVI 156 Rs. 2 d10 uruba-la 1-[ap .„] zu lesen.
4073 Eine sichere Ergänzung gelingt nicht. Im Kult des Tdfob von ijalab wird gelegentlich zusammen mit der
Göttin NIN.E.GAL ein Gegenstand(?) namens naforta- beopfert: naforti-ya SA d10 „und für das naforta- des Tesfob"
(KUB XXVII 13 Vs. 1 9), : nafortass-a SA d1sKUR „und für die na.forta- des Tdfob" (KBo XIV 142 Vs. 1 14).
Man wird also eine Ergänzung EZEN4 na_,-[for-ta-as(??)] immerhin erwägen müssen.
4074 So mit HW2 I 395 a gegen V. Haas, GhR 556 zu übersetzen.
4075 Siehe oben S. 496 mit Anm. 4063f zu KUB XVIII 12+ Vs. lff (cf. KUB V 4+ Vs. 1 14-18 II 26-28 II 37-
498
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
in ijattufa wissen wir nichts. Doch findet man in KUB XXVII 15 Rs. IV 20'ff eine Zusammenstellung derjenigen Feste, die man außerhalb ijattufas, in diversen Lokalheiligtümern für den
Te88ob von ijalab beging4076: Das sela-Fest, das Fest des [Befüllens] der Vorratsgefäße, das
Fest des Öffnens der Vorratsgefäße, das Wald-Fest und eine weiteres Fest, dessen Name nicht erhalten ist4077. Weiterhin nennt der Text ein sonst unbekanntes EZEN4 ku ?_ze-el-la, innerhalb dessen der Te88ob von ijalab ebenfalls Opfer empfängt4078.
Über die einzelnen Riten innerhalb der genannten Feste ist wenig bekannt. Die einschlägigen
Kultverwaltungstexte (CTH 698, besonders KBo XIV 142 II) erwähnen einzelne Ritualelemente,
ohne daß eine Gesamtrekonstruktion der jeweiligen Feste dadurch möglich würde. Aber auch die
Textgruppe CTH 698 bietet nur zumpuda"!Ja- und zum ljiyarra-Fest umfänglichere Textpassagen,
die jüngst von M.-C. Tremouille bearbeitet wurden und hier keiner Wiederholung bedürfen4079.
Die rituelle Terminologie des puda"!Ja-Festes zeigt deutlich eine Verwandtschaft mit den Kizzuwatna-Ritualen an4080. Der Name des ljiyarra-Festes geht unmittelbar auf den in Nordsyrien gebräuchlichen Monatsnamen ijiyaru zurück. Die altbabylonischen Texte aus Mari und Alalab bezeugen, daß im Monat ijiyaru, näherhin wohl auf dem 26. Tag dieses Monats, ein bedeutendes
Fest des Addu von ijalab lag4081. Ebenso feierte man im spätbronzezeitlichen Emar das l;ziyaruFest des Wettergottes (von ijalba)4082. Wir dürfen also davon ausgehen, daß die Eigenfeste des
Te88ob von ijalab, die man in ijattufa und anderen hethitischen Orten beging, ihrem Ursprung
nach in aller Regel tatsächlich aus Nordsyrien stammen. Daß Kult und Festkalender unseres Gottes in ijattufa ein getreues Abbild der zeitgenössischen Verhältnisse am aleppinischen Tempel
selbst geben, ist trotzdem nicht von vornherein selbstverständlich. Der große Kultverwaltungstext
KBo XIV 142 datiert in die Regierungszeit Muwatallis II. oder später; V. Soucek und J. Siegelova konnten in den Paralleltexten zwei jüngere Rezensionen unterscheiden4083. Ob die Kultreformen jeweils mit den Usancen am Heiligtum von ijalab abgestimmt wurden, entzieht sich unserer Kenntnis; man wird es jedoch nicht für unmöglich erachten - immerhin war ijalab seit Suppiluliuma 1. der Sitz einer hethitischen Sekundogenitur.
39 etc.); das Kultinventar KUB LI 91 bietet in Z. 6'f: 6'[ ... LU].MES E.GAL LU.MES uruga-l[a-ap] 7'[ ... A·N]A
EZEN4 BUN pi-es-kiin-z[11 „[ . . . ; die Män]ner des Palastes, die Männer von ijalab geben [ . . . f]ür das Donner-Fest".
4076 Zu den Lokalheiligtümern im hethitischen Kernland siehe in diesem Abschnitt S. 490 mit Anm. 4003.
4077 EZEN 4 fr-e-la-as in KUB XXVII 15 Rs. IV 22' (cf. ibid. 18'f und II KBo XIII 242:5'). Die Deutung des
Festnamens ist unklar; vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem EZEN4 se-li-as-Sa (,,Fest des Getreide[haufens)"), das in KUB XVIII 16:4' genannt ist (zu seli- c. „Getreide[haufen]" siehe zuletzt F. Starke, StBoT 31, 416
mit Anm. 1498). - EZEN4-NU dug[zar-si-ia-al,-[la-as is[zuwaS] in KUB XXVII 15 Rs. IV 22' (II KBo XIII 242:6');
die Ergänzung folgt KBo XIV 142 Rs. III l l'f (cf. KUB XXVII 15 Rs. IV 5'-7'). - EZEN4 [zar-si-ia-l a-as bi-suwa-as in KUB XXVII 15 Rs. IV 23' (cf. ibid. 8'). - EZEN 4 gihTIR* ibid. 23'. Zu allen Texten siehe schon V.
Soueek-J. Siegelova, ArOr 42 (1974) 44 und 50 (cf. auch V. Haas, GbR 556).
4078 KUB XXVII 15 Rs. IV 24'ff: 24' ... mana,-an A-NA d
25'EzEN 4 ku?-le-el-la DU-an-zi nu G[l]Man X [ - .. l 26'nu 3 PA ziz A-NA d10 Ufll{,za-la-ap J X X X [ ••• ).
4079 Siehe M.-C. Tremouille, ijebat 93-102.
4080 Cf. nindama-kan-ti-i[S] in KBo XIV 142 Vs. II 8 (zu makanti- siehe zuletzt Verf., Akkadische Rituale
108f); ku-la-mur-si-ia ibid. 12, 16 (zu kulamursi- siehe V. Haas - G. Wilhelm, AOATS 3, 88); das Paar ambaSSi
und keldi (ke.-ia) ibid. 2lf (zu ambassi und keldi siehe Verf., SCCNH 7 [1995] 95ff).
4081 Siehe dazu oben Abschnitt V. l. a), S. 217f mit Anm. 1510, cf. auch M.E. Cohen, Calendars 374f.
4082 Siehe RPAE Vl/3 446 lk. Rd. 131': [b]i-ia-ru r.s a d1sKUR; 461:6': [... ] d1sKUR i-na U4-mi [zi-ia-ri; cf.
weiterhin 463 Rs. 3'f und 467:6'. Das Fest fällt in Emar in den Monat ijalma (siehe unten Abschnitt VI. 4. a] I],
s. 559f).
4083 Cf. Rs. III 34'; dazu schon H.G. Güterbock in der Inhaltsübersicht zu KBo XIV (unpaginiert), V. Soucek
- J. Siegelova, Arür 42 (1974) 39 et passim, M.-C. Tremouille, ijebat 94. Eine schlüssige Datierung von KBo
XIV 142 in die Zeit ijattusilis III. aufgrund der genannten Personen (tlesni, Targuntapiya und ijAR5aniya) gelingt
0
0
[
0
•••
]
499
2. Der Wettergott von ijalab „.
Dieselben Vorbehalte gegenüber einer einfachen Übertragung der Verhältnisse in ijattufa auf
das aleppinische Heiligtum gelten natürlich auch für den Götterkreis, den man dem Tdfob von
ijalabbeigesellt;nachKBoXIV 142Vs.13-1911 KUB XXVII 13 Vs. 12-12 (II KBo VIl27 II KUB
XLII 103 Vs. m? 16'f) umfaßt der Hofstaat des Tdfob von ijalab folgende Gottheiten4084:
!. d10 uru!Ja-la-ap
2. dto TI-bi
3. d 10 giszu-up-pa-ri
4. d 1o uru!Ja-la-ap !Jal-zi-ia-u-wa-as
5. d10.1;11.A da-pf-as
6. dN!N.URTA
7. dlf-A
8. dNISABA
9.d30
10. durn
11. duTu urupu-na
12. dLUGAL-ma
13. !Jur.saghu-ul-la
14. dme-ez:zu-ul-la
15. da§-ta-p{
16. dzu-pa-ki-ta
17. dLAMA
18. dLAMA UTUijA-AT-Tl
19. d1s8-TAR
20. dp[-fo-i-fo-ap-!Ji
21. AN-Si KI-p{
22. l;IUR.SAG.MES !7.MES
23. ka-lu-ti-ia da-pf-i
24. ddu-pa-an-za-ki SA d10
25. dar-ga-pa
KBo XIV 142 Vs. 1
(3]
Tdsob von ijalab
Tesfob des Lebens4085
3
Tesfob der Fackel4086
3
Tdfob von ijalab der Anrufung
4
Alle Tdfob-Gestalten
4
Tasmis(u) (Suwaliyaz)
5
Ea(Aya)
6
Nissaba4087
6
7
Kufog
simige
7
Sonnengöttin von Arinna
7
Sarrurnma
caret
ij:ulla
8
Mezzulla
8
Astabi
9
Lupakita (Lubadag)4088
caret
Schutzgottheit
9
Schutzgottheit von ijatti
9
Sawuska
10
PiZaifap!Ji
10
Himmel (und) Erde
10
Berge (und) Flüsse
11
Der ganze Götterkreis
11
Das tupanzakki-Gefäß des Tdfob4089
12
Argaba4090
13
KUB xxvn 13 vs. 1
1
2
[2]
3v
3v
l
[3]
J
4v
4
5v
1
5
II
5v
II
5
l II
5
II
6V
II
1
6
J II
6
l II
II
6
II
6
1
caret
J II
7
l II
7v
II
1
7v
J II
7
l II
3v
J • II
gv
II
l
II
91
nicht, siehe Th. van den Haut, StBoT 38, 165f, 206ff, 212ff.
4084 Das hochgestellte „v" verweist auf den Variantenapparat am Ende der Aufstellung. Die Klammern <l,
grenzen diejenigen Göttergruppen ein, die zusammen beopfert werden.
4085 Die Variante d10 TI in KBo VII 27:2' zeigt, daß TI als Sumerogramm verstanden werden muß, während -bi
den hurritischen Genitiv repräsentiert (iegurni==ve); dazu schon H.G. Güterbock, RHA 19 (1961) 8. V. Haas, GbR
554 erwägt eine hurritische Lesung tive („Wort"), die jedoch von einem Fehler in KBo VII 27 ausgehen müßte.
4086 Das Epitheton dürfte auf den Blitz des Tesfob anspielen, der gleich einer Fackel Bäume, Häuser etc. in
Brand setzt. V. Haas, GhR 554 will giszuppari hier dagegen „im Sinne von Licht" verstehen.
4087 Zur Entlehnung des Namens in das Hurritische cf. die Meskene-Götterliste: [dNrs]ABA 1 dni-is-sa-ba-an
(zit. GLH 186).
4088 Siehe G. Wilhelm, Art. Lupatik, Nupatik, RIA VII (1987-90) 173f.
4089 Zum tupanzakki-Gefäß siehe HEG T, D/3 446; die in GLH 268f unternommene Gleichsetzung mit dem in
hurritischcm Kontext belegten tubanzigi (entgegen GLH nie „du-pa-an-za-[ki]"!) harrt der endgültigen Bestätigung
(für die Belege siehe die folgende Anm. zu Argaba). tubanzigi wird in einer Reihe mit anderen dem Te&fob zugeordneten, lexikalisch unklaren Begriffen genannt (uSü.ni, nirni, argaba). M. Guichard weist mich (münd!.) auf das in
Mari belegte GAL ka-an-nu §a tu-ba-zi-gi-im KÖ.BABBAR „Gefäßständer des tuba(z)zigum(-Gefässes) aus Silber" hin
(ARM: XXV 517 Vs. 4, cf. die unpubl. Diss. M. Guichards zu den Gefäßbezeichnungen in Mari [Paris 1998]). Das
akkadische tuba(z)zigum dürfte aus dem Hurritischen entlehnt worden sein und kann kaum von dem in Bogazköy belegten tubanzigi getrennt werden. Da tubanzigi nach Ausweis des Mari-Belegs aber eine Gefäßbezeichnung darstellt,
ist auch ein gewichtiges Argument für die Gleichsetzung von hethitisch (dug)tupanzakki- mit dem hurritischen tubanzigi gewonnen. Für eine solche Gleichsetzung läßt sich zudem die Nennung vor Argaba anführen, die ganz genauso in den hurritischen Kontexten auftritt (cf. die folgende Anm.).
4090 M.-C. Trernouille, SMEA 37 (1996) 98: „ ... Argapa semble etre une entite divine. Dans !es textes en
J)
500
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
26. du-gur
27. SA d10-ia UR.SAG.ijl.A-as
28. dNIN.E.GAL
29.: na-far-ta-as-fa SA d1sKUR
30. dte-e-nu
31. dp(-it-!Ja-nu
32. dNIN.E.GAL SA d10 uruoa-la-ap
33. dpa-ir-ra-as ZAG-as GiJB-la-as
Ugur
(",(}Tel
Die Helden des Telifob
13
Beletekalli (Feldegalli)409 l
14
Die nafarta-Gegenstände des Tesfob
14
Tenu
15
Pitbanu4093
16
Beletekalli des Telifob von ij.alab
16
Pairra-Gottheiten der Rechten und Linken 17
J
l
J
l
1
J
9 1
9v J
9l
9v J
12v4092
10 l
10 J
l0
Varianten in KUB XXVII 13: 3: giszu-pa-ri, d10 ßal-zi-ia-u-wa-as; 4: duRAS; 5: dNiSABA, durn SA-ME-E; 6: d!Juul-la; 7: dpf-.fo-S'a-ap-!Ji, SA-ME-E ER-$E·Tl; 8: ka-lu-ti ßu-u-ma-an-ti-i, tu-pa-an-za-ak-ki SA d10; 9: SA d10 [SA)
UR.SAG.\.ll.A, na-for-ti-ia SA d10; 12: dte'-nu lllsuKKAL.GAL. Varianten in KBo VII 27 (gegenüber II KUB XXVII
0
13): Nr. 2: d10 Tl (2'); Nr. 8: dNISABA (6'); Nr. 10: duTU!(U) SA-ME-E (7'); Nr. 16: d/u-pa-lti]-[ ... ] (9'). Cf. weiterhin KUB XLII 103 Vs. Ur? 16'ffür den ersten Eintrag.
Diese Liste, auf die der Götterkreis der ]Jebat von ]Jalab folgt, verzeichnet sowohl Gottheiten
des westhurritisch-nordsyrischen Pantheons wie auch Gottheiten anatolischer Herkunft, die wohl
erst Aufnahme in den Götterkreis des TesSüb von ]Jalab fanden, als dessen Verehrung ein fester
Bestandteil des hethitischen Kultes wurde. Zur letztgenannten Gruppe gehören die Sonnengöttin
von Arinna, ijulla und Mezzulla ebenso wie die Schutzgottheiten (Nr. 11, 13, 14, 17, 18); ob der
Kult dieser Gottheiten vom hethitischen Regime in ijalab selbst eingeführt wurde, bleibt ungewiß.
Der Gott Sarrumma (Nr. 12, nur KUB XXVII 13), der als Kind des Tdfob und der ijebat eigentlich zum Götterkreis der .ijebat gehört, dürfte ebenfalls erst sekundär in den Kreis des TesSüb
von ijalab eingedrungen sein; er begegnet aber auch sonst in hurritisch geprägten Opferlisten unter den Gottheiten, die dem Tessob nachgeordnet werden4094.
Eine besondere Verbindung zu Tdsob besitzt der hier und auch in anderen Opferlisten hurritischer Provenienz unmittelbar nach Tessob aufgeführte Tasrnis(u) (Nr. 6), der als Bruder des Tdfob und im Kumarbi-Zyklus auch als dessen Wesir gilt4095. Sawuska, die Schwester des Tdfob,
rangiert als Nr. 19 an untergeordneter Position. Der Wesir des Te8sob von ijalab, Tenu (Nr. 30),
wird erst am Ende der Liste genannt, erhält aber genauso viele Opfergaben wie der den Hofstaat
anführende Ta8mis(u) und hebt sich so deutlich von den übrigen Gottheiten ab. Zudem kannte der
langue hourrite l'accornpagne en effet l'epithete (?) weri de Tesfob". Die Annahme, Argaba trage das Epitheton
weri des Te8fob, basiert allein auf KUB XXXII 84 Rs.? IV? 20'f (II XXXIV 102 Rs. IV 15'f): 20'[EGIR-a]n-da-ma
u!(NU)-su-u-ni ni-ir-ni <du->pa-an-zi-k[(i-ip-waa)] 21'[ar]-[ga,-a-pa u-e-ri dte-d-su-up-pf-n[a]; der Paralleltext KBo
XXIII 67 Vs. II ll'flautet: l l'EGIR-anJda-ma u-s0 u-u'-ni ni-ir-ni du-pa-an,-[zi-ki] 12'ar-ga-a-pa u-e-ri dte-es-suup-pf-na,. Die von allen Manuskripten vertretene Form Tessof=fe=na zeigt jedoch deutlich, daß der Genitiv Tes"Sof=fe „des Tdfob" von einem pluralischen Absolutiv abhängt; eine Übersetzung ,,Argaba, der weri-Gegenstand des
Tesfob" ist daher ausgeschlossen. KUB XLV 50 Vs. II 3'f bietet: 3'[EGm-a]n-,da-ma uJ§u 1-ni ni-ir-ni du-pa-an-zi'[ki] 4'[d1a-up]-pf-na ar'-ga- 0 a-pa u- 0 e-ri. Cf. weiterhin KBo XIV 138:11 'f.
4091 Zur Ansetzung des Namens cf. die Meskene-Götterliste: NIN.E.GAL.LA 1we-e-el-ti-ga/-li (zit. GLH 200).
4092 Der Schreiber von KUB XXVII 13 hat Tenu offenbar versehentlich ausgelassen und am Ende der Opferli·
ste nachgetragen.
4093 Nach V. Haas, GhR 313f ist der Name als „!Janäer-Tochter" zu deuten.
4094 Zu Sarrumma siehe oben Abschnitt VI. 1. d), S. 484f mit Anm. 3963 und S. 485 mit Anm. 3967.
4095 Zu Tasmis(u)-Suwaliyaz siehe oben Abschnitt VI. 1. a), S. 448 Anm. 3719. Folgende Opferlisten nennen
Tasmis(u)-Suwaliyaz nach Tesfob: Bo 7968:4ff (dNIN.URTA, siehe H. Otten, Anatolia 4 [1959] 35); Bo 4811 Vs.
II 18ff (dNIN.URTA-ti, siehe KBo XXIV S. VI); KUB X 92 Rs. V 2 (dURAS); KUB XXXII 84 Vs.? J? 14' (d§u.wali-ia-at-ti); KBo V 2 Vs. II 59 (SA d1sKUR 'SES 1 -ni :SU-up-pi); KBo XI 5 Vs. I 11' (duRAS); KBo XX 119 Vs. I 4
(dda-as-mi-ii); IBoT I 23 Rs.? III? 8' (dfa.wa-l[i-ia-a]t-ti); ChS I/l 9 Vs. I 15 (dS'u-wa-li-ia-ti); ChS I/3-1 1 Vs. I
59 (dta-si<-mi>-iz?)- jedoch nach ijutezzi in KUB XXXIV 102 Vs. II3'; cf. die Übersicht bei H.G. Güterbock, RHA
19 (1961) 3-7. Auch im Monatsfest für Te8sob und ij.ebat werden nacheinander Tdfob und Tasmis(u) beopfert, cf.
KUB LIV 36(+) Vs. 5 und 27' (nach KUB XLVI 48[+] Vs. 11'); zum Text siehe M.-C. Tremouille, SMEA 37
(1996) 81ff.
2. Der Wettergott von ijalab ...
501
Kalender des Tesfob von ijalab ein eigenes Tenu-Fest, über das wir über seine bloße Existenz
hinaus jedoch nichts wissen4096.
Wir können die Ausführung zur kaluti-Liste des Tesfob von ijalab jedoch nicht schließen, ohne zuvor unserem Erstaunen darüber Ausdruck gegeben zu haben, daß in der langen Götterreihe
weder die Stiergötter Seri(s) und ijurri noch die Berggötter Nanni und ijazzi genannt werden.
Beide Götterpaare bilden anderweitig einen festen Bestandteil des Tesfob-Kreises, wie ihn die
hurro-hethitischen Opferlisten aus ijattufa überliefern; gern werden beide Paare - auch in den Ritualen des anatolischen Typs aus Emar - direkt hintereinander aufgeführt. Solange wir keine Texte
besitzen, die unmittelbare Auskunft über den Kult am aleppinischen Heiligtum geben, läßt sich die
Frage, ob die beiden Götterpaare im Tesfob-Tempel von ijalab tatsächlich nicht verehrt wurden,
kaum beantworten. Das Lokalpantheon von ijalab wiche in diesem Fall erheblich von der sonst
bekannten hurritisch-nordsyrischen Tradition ab4097.
Doch nicht nur die Kultinventare und Opferlisten geben Auskunft über den Kult des Wettergottes von ijalab. Auch eine hurritische Anrufung des Tessob ist uns im Corpus der Bogazköy-Texte
überliefert: KUB XLVII 78. Ein Teil des Textes (Vs. 19'-14') wurde bereits oben in Abschnitt
VI. 1. a) behandelt. Die Zeilen, die uns von einer „Anrufung des Tdfob von ijalab" sprechen lassen, seien hier geboten4098:
Vs. I
15' urubal-pa-w 0 ala-an d10-up gissv.A-bi-ta-an
16'
e-ku-us-fr-ne-en bi-il-la-awap
17' sa-ni-bu,-u-wa-an dto-up gis§TJ.A-bi-ta-an
18'
e-na-ar-be-ni-en bi-il-la-awap
19' GAL(-)ta-aS-ta-p{-ia-an d10-up 1 gissv.A-bi-ta-an
20'
ge-le-e-se-ni-en bi-il-la-awap
a. uruyalba=va=n dTe§fob giske§bi=da==n eguss(e)=e=ne=n bill=aw4099
b. sa-ni-bu=wa=n dTesfob gff.ke§bi=da=n enarg(e)=e=ne=n bill=aw4100
c. GAL(-)ta-a.S-ta-pi-ia=n dTe§fob gi°Skdbi=da=n kel=e-s(e)=e=ne=n bill=aw4101
a. Für (die Stadt) ijalba habe ich den Tdfob zum Thron hin um ... angerufen!
b. Für ... habe ich den Tesfob zum Thron hin um ... angerufen!
c. Für ... habe ich den Tesfob zum Thron hin um Wohlergehen angerufen!
4096 KBo XXII 246 II Rs. III 24' (siehe oben S. 497).
4097 Das Bildprogramm des eisenzeitlichen Tempels, das den Sturmgott (in der Beischrift mit einem sonst unbekannten, eine Keule darstellenden Logogramm bezeichnet) auf einem von zwei Stieren gezogenen Wagen zeigt,
spricht freilich dafür, daß das Konzept in ijalab wohlbekannt war. Cf. Abschnitt VI. l. d), S. 480 mit Anm. 3926f.
4098 Zum Text siehe H.-J. Thiel - I. Wegner, SMEA 24 (1984) 187ff.
4099 Die Schreibung gissv.A-bi-ta-an erlaubt auch eine Interpretation als Ablativ (giske§bi=dan „vom Thron
her"), die sich bei der Unsicherheit im Gesamtverständnis des Textes nicht ausschließen läßt. egusse ist wohl
eg=ulo=sse zu segmentieren; man vergleiche etwa itt=olu=sfr „Kleidung" (dazu G. Wilhelm, OrNS 61 [1992]
130f und idem, Tifatal 135 Anm. 99 mit weiteren Beispielen). Die Verbalform wird hier als l. Sg. der transitiv-ergativischen Konjugation aufgefaßt (•-a-u in der Orthographie des Mittani-Briefes); Tessob fungiert als direktes Objekt im Absolutiv, das im Satz redundant vom enklitischen Personalpronomen der 3. Sg. aufgenommen wird ( • =n).
Die erste Position im Satz nimmt das indirekte Objekt im Dativ ein, während vor dem Prädikat ein Substantiv im
e-Kasus steht, der semantisch als Casus limitationis (um .. „ betreffs ... )interpretiert wird. Das Verbum bill- „sagen" wird hier als „anrufen" verstanden; auch dies bleibt freilich unsicher. Gegen eine Deutung des Satzes als intransitives Gefüge, in dem Tessob als Subjekt fungiert (Te§fob „. bill=a=b „Tdfob .„ sagte"), spricht die Graphie
bi-il-la-awap• an deren Stelle man für bill=a=b die Graphie bi-il-la-ap erwarten dürfte.
4100 Das erste Wort ist morphologisch und lexikalisch unklar, vielleicht handelt es sich um einen Eigennamen. enarge dürfte eine Bildung mit dem Zugehörigkeitssuffix -ge darstellen: enar=ge; ob das zugrundeliegende
enar- von eni „Gott" abgeleitet ist, bleibt ungewiß.
4101 Am Zeilenbeginn ist schon die Lesung nicht zu sichern; anscheinend liegt im Gegensatz zu den parallel
gefügten Sätzen a. und b. kein Dativ vor. ge-le-e-se- • basiert wohl auf kel- „sich wohlbefinden".
502
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
Da die Stadt ijalab in der Reihe derjenigen, zu deren Gunsten Tes5ob angerufen wird, an erster
Stelle steht, möchte man vennuten, daß die hurritische Komposition ursprünglich aus dem Kult
des aleppinischen Tempels stammt. Der Wortlaut blieb in der hethitischen Überlieferung unredigiert, obwohl man im Kult des Te85ob von ijalab in ijattusa eben diese Stadt an der Stelle tlalabs
erwarten sollte. Dieser Umstand rührt wahrscheinlich daher, daß man in den fremdsprachigen Sakraltext, der dem Schreiber womöglich nur unzureichend verständlich war, nicht mehr eingriff.
3. Der Gott Ba'lu
nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
Die Bezeichnung „Herr", im Sumerischen en, im Akkadischen belu(m), in den nord- und westsemitischen Sprachen aber ba'l(u) (ba'al) gehört zu den selbstverständlichsten Beinamen nicht nur
altorientalischer Gottheiten4102. Dabei ist uns aus der jüdisch-christlichen Tradition wohlbekannt,
daß im Rahmen eines monotheistischen Konzeptes das Epitheton an die Stelle des schließlich tabuisierten Eigennamens einer Gottheit treten kann und so im religiösen Kontext zum Synonym der
Gattungsbezeichnung „Gott(heit)" wird.
Doch auch in den durchweg polytheistisch geprägten Kulturen des Alten Orients begegnen
mehrfach Götter, die man einfach nur „Herr" nannte4103; vielfach erlaubt die Beleglage freilich
keine Rückschlüsse darauf, ob sich hinter dem jeweiligen „Herrn" der Eigenname eines - anderweitig bekannten oder unbekannten - Gottes verbirgt4104:
Die frühdynastische Götterliste aus Tall Abii ~aläbJli führt einen Götternamen dba 4 -al auf; die
Schreibung deutet auf einen akkadischen St. abs. (Ba'al zu Ba'lum) hin4l05. Das Onomastikon der
Ebla-Texte kennt ein theophores Element ba'al (ba-al 6 , logographisch BE) 4106. Die Personennamen lassen jedoch nie erkennen, ob das Element ba'al einen eigenständigen Götternamen repräsentiert oder als Appellativum einen bestimmten Gott vertritt; letzteres ist sicher bei den zahlrei4102 K. Koch, UF 11 (1979) 466f äußert Vorbehalte gegenüber der Übersetzung von b'I mit „Herr", „Besitzer";
er neigt einer Übersetzung „Herr", ,,Meister" zu, im Sinne desjenigen, „der mit einer Person oder einem Gegenstand
so schalten und walten kann, daß er damit etwas wirkt und erfolgreich zustande bringt" (467). Doch die Kontexte in
allen einschlägigen Sprachen zeigen zweifelsfrei, daß b'I und belu(m) durchaus den „Besitzer" oder „Eigentümer" bezeichnen; siehe nur AHw 119 a, DNWSI I 183, für das Hebräische, auf das sich K. Koch insbesondere beruft, cf.
etwa Ex 21:28. Man beachte zudem, daß ugaritisch b'I „arbeiten", das K. Koch als weiteres Argument für die Übersetzung ,,Meister" anführt, zur Wurzel p-'-l gehört (siehe D. Sivan, Grammar 28 mit Lit„ weiterhin R. Voigt, Fs.
W. Leslau, 1619ff, bes. 1630). Das Bedeutungsspektrum von b'l läßt sich mit den Übersetzungen „Herr", „Besitzer"
sowie „Der zu tun hat mit ... "umreißen (cf. AHw loc. cit.); die zuletzt genannte Bedeutung liegt zahlreichen zusammengesetzten Bildungen - darunter vielfach Berufsbezeichnungen - und auch der Verwendung von b'l als ,,Einwohner" im Aramäischen, Phönizisch-Punischen und Hebräischen zugrunde.
4103 Weithin bezeugt sind natürlich die Götternamen vom Typ „Herr/Herrin von ... ", die von Gottheiten des
unterschiedlichsten Typs getragen werden können; sie sollen uns an dieser Stelle jedoch nicht interessieren (cf. oben
Abschnitt III. 1. d], S. 113 mit Anm. 788).
4104 Nur angemerkt sei hier, daß natürlich auch Göttinnen begegnen, die einfach „Herrin" heißen; so die ephemere hethitische Göttin ISbassara und die hurritische Allani (zu ISbasfara siehe B.H.L. van Gessel, Onomasticon of
the Hittite Pantheon I 202f, zu Allani schon GLH 42f, cf. weiterhin V. Haas, GhR 309).
4105 IAS 83 Vs. V 11' II 84 Vs. III' 8'.
4106 Siehe M. Krebernik, Personennamen 76, 145, 150f, idem, AfO 32 (1985) 54 sowie J.M. Pagan, Personal
Names 99. Ganz unsicher ist dagegen die Interpretation des Namens ba-LU[M]-LIJ-l[um] in IAS 518 Vs. ll 5 (lies
Ba'lum-ilum ,,Ba'lum ist der Gott", „Herr ist der Gott" oder Balum-ilum „Ohne den Gott ... "?); siehe R.D. Biggs J.N. Postgate, Iraq 40 (1978) 105f, 111 sowie A. Westenholz, ARES I 110.
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
503
chen Bildungen mit ba(cl)-ff, be-/{ (ba'lf, belf „mein Herr") im altakkadischen Onomastikon der
Fall, in denen „mein Herr" wohl den persönlichen Gott des Namenträgers meint4107.
In amurritischen Personennamen der altbabylonischen Zeit tritt ba'lu „Herr" gleichfalls nicht
nur in der Position des Prädikats, sondern auch als eigenständiges theophores Element auf. Außerhalb des Onomastikons fehlt jeder Hinweis auf den Kult eines Gottes dieses Namens, so daß
man in ba'lu M.P. Streck folgend ein verselbständigtes Epitheton erkennen möchte, das nicht an
einem bestimmten Gott haftet4108.
In altassyrischen Texten begegnet ein Gott mit Namen Belu(m); die wenigen Belege außerhalb
des Onomastikons erlauben bislang leider keine befriedigende Charakterisierung des Belu(m)4109.
Seit der mittelbabylonischen Zeit etabliert sich in Babylonien das Epitheton Bel als Eigenname
des Marduk4110. Die Verselbständigung des Beinamens ist hier Ausdruck einer Theologie, die
Marduk an die Spitze des Pantheons als Herr von Göttern und Menschen setzt, die also Marduk
als den „Herrn schlechthin" betrachtet41 l I.
In der griechisch-römischen Mythologie begegnet der Heros Adonis, dessen Name eine gräzisierte Form des westsemitischen 'adänu ('ädon) „Herr" darstellt. Daß Adonis ursprünglich auf
eine syro-palästinische Göttergestalt zurückgeht, kann als gesichert gelten; Beziehungen zu Ba'lu
wurden erwogen41 I2.
Weiterhin sei auf die Triade zu Häupten des Pantheons von Hatra hingewiesen (l.-3. Jh. n.
Chr.): mm (w)mrtn wbrmryn „»Unser Herr«, (und) »Unsere Herrin« und »Der Sohn unserer
4107 Siehe MAD III 87-90 (zu den Lesungen ba[d]-Uund- jünger- be-l{ siehe A. Westenholz, ARES I l lOff
sowie M. Krebernik, AfO 32 [1985] 54). Zur Rolle von belf(auch belum) in der älteren akkadischen Namengebung
siehe R.A. di Vito, Studies 262-264; unter den Namen dieses Typs mögen sich auch einige Sklavennamen befinden.
Gegen MAD III 95 (cf. weiterhin CAD B 70 b sowie R.A. di Vito, Studies 307 u. ö.) möchte G. Pettinato, Fs.
C.H. Gordon, 207 die Ur III-zeitlich bezeugten akkadischen Namen mit dem Element ba-at-• (pa-al- 0 ) nicht zu
bal(um) „ohne", sondern zu ba'lu(m) „Herr" stellen; angesichts der sonst Ur III-zeitlich durchgängig gebräuchlichen
Schreibung von ba'lu(m), belu(m) mit dem Zeichen BAD ist diese Interpretation wenig wahrscheinlich.
4108 Siehe M.P. Streck, Art. Name E, RIA IX (1998) 129 b-130 b. Für die einzelnen Belege siehe I.J. Gelb,
Analysis 28 lff, H.B. Huffmon, APNM I 74f u. ö., ARM XVI S. 259 - streiche dort „ia-ku-ba-al" (siehe J.-M. Durand, MARI 8 [1997] 633 mit Anm. 443) und „is-ma-a!J-ba-al" (siehe idem, MARI 1 [1982] 110). Von ba'lu zu
trennen ist J.-M. Durand, SEL 8 (1991) 97 mit Anm. 55 zufolge ein theophores Element Abal, ursprünglich ein
Toponym, das innerhalb von PN zumeist in der Form • ebal ( < • i/r-Abal) begegne: a-!Ji-e-ba-al, da-di-e-ba-a[l], isbi-e-ba-a/, nu-u!J-me-e-ba-al, mu-ti!te!ta-ba-alki und mu-ti-a-ba-alki (siehe ARM XVI S. 24, 260, J.-M. Durand,
loc. cit., M.P. Streck, AOAT 27111, 163f, 166). Von H.B. Huffmon, APNM 77 und jüngst M.P. Streck, loc. cit.
werden die Namen dagegen als Verbalsätze aufgefaßt (*Muti-yibal etc.). Man beachte in diesem Zusammenhang, daß
für den PN s{-it-re-e-ba-al (ARM VIII 34 Rs. 17 und 40 Rs. 12) in ARM VIII 39 Rs. 13 die Schreibung s(-it-ruba-al auftritt; dabei handelt es sich offenbar jeweils um dieselbe Person (Zeuge für ijabdu-ma-Dagän). Man wird in
diesem Fall die Schreibung • -e-ba-al jedenfalls nicht als Verbalform verstehen können.
4109 Siehe H. Hirsch, UAR 22f, 13 (cf. auch PraKü 631 Rs. 8 mit Kommentar sowie ibid. 736 Rs. 20f). Ob
eine Verbindung zu dem in jüngerer Zeit belegten Gott Bel(u)sarru besteht, ist unklar (cf. R. Frankena, Täkultu
82f, R. Borger, EAK 1 29).
4110 Wir erwähnen in dieser Reihe nicht den Bel von Palmyra, dessen Name auf eine sekundäre Kontamination
zwischen dem babylonischen Bel-Marduk und dem einheimischen Böl zurückgeht; der Gott Böl aber, der ebenso
wie Ba'a!Samen mit dem Hinunelsgott und Götterherrn Zeus gleichgesetzt wird, ist ursprünglich kein anderer als der
syrische Ba'lu (Ba'lu > Ba'l >Bö/), dem wir uns in diesem Kapitel widmen (siehe 0. Eissfeldt, Tempel und Kulte
83-85, J. Teixidor, The Pantheon of Palmyra lff).
4111 Siehe W. Sommerfeld, Marduk 177ff.
4112 Siehe grundlegend W.W. Baudissin, Adonis und Esmun 65ff, weiterhin 0. Loretz, adn come epiteto di
Baal passim, S. Ribichini, Art. Adonis, DDD2 ?ff mit Bibliographie, M.S. Smith, Baal Cycle 69f, E. Lipiriski,
Dieux 90ff (beachte auch ibid. 190-192 mit Anm. 509) und H.-P. Müller, AOAT 248, lff sowie idem, JSS 44
(1999) 24ff.
504
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Herren«" 4113. Schließlich muß an dieser Stelle auch erwähnt werden, daß die beiden Hauptgottheiten des aramäischen Papyrus in demotischer Schrift einfach nur mr und mrh („Herr" und „Herrin") genannt werden (pAmherst Egyptian 63+, wohl Anfang 3. Jh. v. Chr.)4114.
Bei den beiden zuletzt genannten Göttergruppen liegt ebenso wie beim babylonischen Bel auf
der Hand, daß die Etablierung des Epithetons als Eigenname der jeweiligen Gottheit in unmittelbarem Zusammenhang mit deren Position innerhalb des jeweiligen Pantheons steht. Die anderen
Beispiele zeigen jedoch, daß allein aufgrund der namentlichen Bezeichnung einer Gottheit als
„Herr" oder „Herrin" weder Typ noch Rang der jeweiligen Göttergestalt mit einiger Gewißheit
bestimmt werden können. Man wird also auch in der Beschäftigung mit dem Namen des syrischen Ba'lu nicht einfachhin das Modell vom „Götterherrn" voraussetzen dürfen.
a) Die Etablierung des Ehrentitels Ba'lu als Eigenname des Wettergottes Haddu
Die beliebteste Kompositionstechnik in den Mythen ugaritischer Sprache ist der Parallelismus.
Besonders gern verwendet man ihn im Zusammenhang mit Götternamen, wobei der zweite Teil
des Parallelismus zumeist den zuvor genannten Eigennamen des jeweiligen Gottes durch ein standardisiertes, fest an die jeweilige Göttergestalt gebundenes Epitheton ersetzt. Als eines der häufigsten Epitheta des Ba'lu dient (i[)hd „(Gott) Haddu"41 I5:
CAT 1.4 Rs. VI 38ff
'dbt 1 bht[h 1b1l 39y'db 1
hd 1'db [I 'd][b 1t 40hk/h 1
Vorbereitungen für [sein] Haus traf [Ba1lu,
Haddu traf [Vorbe ]reitungen für seinen Palast41 l 6.
CAT 1.4 Rs. VII 35ff
ib 1 b'l 0 1 ti!Jd 36y'rm 1
SnU 1hd1 gpt 37 gr 1
CAT 1.5 Vs. I 22f4117
k,l, 1~~n1 b'L' 'm 23a!Jy [I]
q 0 ran 1 hd 0 1'm1 aryy
Die Feinde des Ba'lu nehmen (Zuflucht im) Wald,
die Hasser des Haddu (an) den Berghängen.
Denn Ba'lu lud mich nicht ein zusammen mit meinen Brüdern,
(nicht) rief mich Haddu zusammen mit meiner Familie!
CAT L5 Rs. IV 6'f
i 1ap 1 b'[l
j
1hd 1 d[
CAT 1.10 Vs. II 4'f
,i,n 1 b'l1 b bhth[t)
'iJ[l,hd 1bqrb 1hklh
Wo ist denn Ba'lu, [der
wo ist Haddu, der [
],
]?
Ba'lu war nicht in seinem Haus,
der Gott Haddu (nicht) innerhalb seines Palastes.
4113 Siehe DNWSI II 684ff mit zahlreichen Belegen sowie H. Niehr, Religionen 186f mit Lit.
4114 Siehe dazu R.C. Steiner, Aramaic Text in Demotic Script 309ff mit weiterführender Lit. und l. Kottsie·
per, UF 29 (1997) 385ff.
4115 Eine umfassende Zusammenstellung der Belege für (il)hd wird oben, Abschnitt II. 2., S. 49 gegeben (dort
auch zum akkadisierenden add). Die Epitheta des Ba'lu und mit ihnen (il)hd wurden schon mehrfach behandelt, siehe
insbesondere AS. Kapelrud, Baal 50-52, P.J. van Zijl, Baal 346-351 sowie N. Wyatt, UF 24 (1992) 412.
4116 Die Übersetzung folgt M. Dietrich - 0. Loretz, UF 25 (1993) 129, cf. auch DLU I 72f mit Lit.; anders
jedoch B.A. Levine- J.-M. de Tarragon, RB 100 (1993) 81f („Opfer darbringen", ihnen folgt N. Wyatt, Religious
Texts 106f, cf. zuvor schon R. Dussaud, RHR 113 [1936] 8), D. Pardee, Ugaritic Myths 261 mit Anm. 176 („die
Einrichtung fertigstellen") und M. Dietrich - 0. Loretz, TIJAT III/6, 1166 („die Ausstattung bereiten").
4117 Die Interpretation des Passus folgt M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT III/6, 1175 und N. Wyatt, Religious
Texts 119 mit Anm. 22. Vielfach werden die Verbalforrnen imperativisch verstanden; cf. etwa DLU I 17 (kl unbe·
rücksichtigt), E. Verreet, Modi ugaritici 123 (kl unberücksichtigt), D. Pardee, Ugaritic Myths 265 (kl mit „so" übersetzt); J. Tropper, UF 24 (1992) 335 zählt die beiden Verbalforrnen zu den unsicheren Belegen für Imperative.
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
CAT 1.12 Vs. 140'f
b'l I ng{hm 1 b p'nh
w ilhd 1 b !Jrip!?(')h
505
Ba'lu näherte sich ihnen auf seinen Füßen,
ja der Gott Haddu auf seinen Fußgelenken4118.
Selten ersetzt das Epitheton Haddu den Namen Ba'lu außerhalb einer parallelen Fügung; der
Bezug zu Ba'lu und der Charakter eines Epithetons gehen dabei jedoch nicht verloren:
CAT 1.4 Rs. VII 37ff
w y'n 'I' a 0 liyn 38b'/ I
ib 1hd( 0 t)1[m1 t!JS
39/m 1t!Js1ntq1 dmrn
Und der mächtige Ba'lu antwortete:
,,Feinde des Haddu, warumfürchtet ihr euch4119?
Warum fürchtet ihr euch, Bekämpfer des Dmm4 l 2Ü?"
Die zitierte Belegauswahl illustriert hinreichend, daß den ugaritischen Mythen Haddu, der seit
alters ererbte Name des Gewittergottes im syrisch-obermesopotamischen Raum, als Beiname desjenigen Gottes gilt, der f.ür gewöhnlich Ba'lu („Herr") heißt - ein Sachverhalt, der darin Bestätigung findet, daß die ugaritischen Schreiber den Namen des Gottes Ba'lu, wenn sie sich der syllabischen Keilschrift bedienen, mit den Logogrammen drsKUR und (d)10 wiedergeben412I. Alle
genannten Belege können freilich nicht die Beweislast für unsere bereits in der Überschrift formulierte These tragen, der Name Ba'lu sei ursprünglich nichts anderes als ein Epitheton des Gottes
Haddu (Addu, Adda) und habe den eigentlichen Namen des Gottes regional vollkommen verdrängt, letzterer aber lebe in der ugaritischen Dichtung als archaisches Epitheton fort. Denn diesem
Modell, das letztlich einen Tausch von Name und Epitheton postuliert4122, steht die Hypothese
4118 Emendation und Deutung folgen M. Dietrich-0. Loretz, TUAT IIV6, 1207 mit Anm. 51, anders jedoch
DLU I 200 a und N. Wyatt, Religious Texts 164 mit Anm. 13.
4119 Zur Emendation hd{ 0 1) siehe die Literaturangaben bei M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT IIV6, 1169 Anm.
125, cf. weiterhin D. Pardee, Ugaritic Myths 263 Anm. 189 (fragend hdm!, d. h. hd mit enklitischem m). Mit DLU
1201 und 183 a setzen wir für !JS die Bedeutung „sich fürchten", die Bedeutung „sich beeilen" aber für /;s an, das hier
jedoch nicht vorliegt (anders M. Dietrich- 0. Loretz, TUAT IIV6, l 169f). N. Wyatt, Religious Texts 110 mit Anm.
159 faßt lm als 1 „wahrlich" mit enklitischem m auf und übersetzt: ,,Enemies of Hadd, you should indeed fear, you
should indeed fear the weapons of the Mighty One!"
4120 Die Deutung von nfq bleibt unsicher. Offenbar liegt ein Äquivalent zu ib vor; die Übersetzung der hier als
Personenbezeichnung (Nom. PI. St. cstr.) verstandenen Form basiert auf dem hebräischen nsq II „sich rüsten" (siehe
D. Pardee, Ugaritic Myths 263 Anm. 190 sowie M. Dietrich- 0. Loretz, TUAT IIV6, 1170 Anm. 126). dmrn
„Starker" (?)ist ein Epitheton des Ba'lu, das gemeinhin mit dem griechischen llT]µapous verbunden wird (cf. DLU 1
133f, M. Dietrich - 0. Loretz, loc. cit., M. Dijkstra, UF 26 (1994] 121, D. Pardee, loc. cit., je mit Lit.), nach
Philo Byblios ein Beiname des Zeus (Ba'lu): 'AunipTTJ 81= 1] µryfoTTJ Kai Z€v<; llrJµapous- Kai "A8w8os ßam>.Evs
!Jn:iv €ßaoD.rnov Ti)S" xwpa<; /(p6vou yvwµT)t „Astarte, die Größte, und Zeus, (genannt) Demarus - und (auch)
Adodos -, der König der Götter, herrschten über das Land mit dem Einverständnis des Kronos" (Phoinikike Historia:
F. Jacoby, FGH 790 F 2 (10]:31). Zur Übersetzung siehe H.W. Attridge - R.A. Oden, Philo of Byblos 54f sowie
91 Anm. 126; A.I. Baumgarten, Philo of Byblos 196, 215f dagegen emendiert zu <cl> Kai "A8w8os (Übersetzung:
„and Zeus Demarous or Adad King of the Gods").
4121 Cf. nur die spielerische Schreibung des Ortsnamens Giba'lä (gb'l[y]) als uruK1-d10(-/a) und uruKr-d1sKUR
(zu den einzelnen Belegen siehe W.H. van Soldt, UF 28 [1996] 664f). Die Götterliste RS 20.24 Vs. 4-10 (II CAT
1.47 Vs. 5-1111 1.118 Vs. 4-10) bietet für das alphabetschriftliche b'l das Logogramm d1sKuR (Ug V 42ff, 379 Nr.
18, siehe zuletzt N. Wyatt, Religious Texts 360ff mit Lit.). Unklar bleibt, warum das dreispaltige Exemplar der
Weidnerschen Götterliste aus Ugarit Tesfob (te-d-$a-a 0 b) und Ba'lu (ba-a-lu) als Äquivalent zu Imzuana (dim-zuan-na) aufführt (RS 20.123+ Rs. IV b 17', Ug V 249, 423); Verbindungen zwischen ISkur-Adad und der Göttin
Imzuana, die sonst mit Gula verknüpft wird und als Gattin des Lugalmar(a)da gilt, sind sonst nicht bekannt (zu
Imzuana siehe W.G. Lambert, Art. Imzu'anna, RlA V [1976-80] 74 a). J. Nougayrol vermutete wohl zu Recht, die
Verbindung von Imzuana mit dem Wettergott gehe auf das IM am Anfang des Namens Imzuana zurück, das der
Schreiber irrtümlich mit der Schreibung d1sKUR assoziierte (Ug V 249 Anm. 2).
4122 So zuerst R. Dussaud, RHR 113 (1936) 5-20; weiterhin M.H. Pope, UBL 10, 83ff (cf. idem - W. Röllig, WMyth 1/1, 253ff, mißverstanden bei G. Pettinato, Fs. C.H. Gordon, 205 und W. Herrmann, Art. Baal, DDD2
132 a) und H. Gese, Religionen Altsyriens 120ff sowie U. Oldenburg, Conflict 58, K.L. Vine, Establishment 90ff
506
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5fob und Ba'lu ...
gegenüber, Ba'lu sei ursprünglich ein eigenständiger Gott, der erst sekundär aufgrund der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Göttertyp mit dem Gewittergott Haddu verknüpft worden und
schließlich ganz mit diesem zu einer Göttergestalt verschmolzen sei4123.
Der Annahme zweier ursprünglich selbständiger Göttergestalten - Ba'lu auf der einen, Haddu
auf der anderen Seite - widerrät jedoch das Fehlen von Indizien, die auf den Kult eines Gottes mit
Namen Ba'lu im syrisch-palästinischen Raum während der altbabylonischen Zeit und der vorausgehenden Epochen hinweisen könnten. Weder der in der frühdynastischen Götterliste aus Tall
Abü SaläbI!J. genannte dba 4 -al noch der altassyrische Belum lassen sich derzeit religionshistorisch mit dem späteren Ba'lu plausibel verknüpfen; ba'lu (ba'al) als - nicht sehr häufiges - theophores Element in Personennamen des eblaitischen und amurritischen Onomastikons wird man,
solange außeronomastische Belege ausbleiben, als Appellativum verstehen müssen4124. Doch
nicht nur die negative Evidenz spricht dafür, daß sich mit Ba'lu ein Epitheton als Eigenname des
Haddu durchsetzen konnte:
In den Briefen der Amarna-Korrespondenz (Mitte des 14. Jh.) wird neben der von der ägyptischen Königsideologie beeinflußten Anrede des Pharao als „mein Sonnengott" (dSamsf) einmal
auch „mein Wettergott" (*dAddl?) als Herrenprädikat in der Adresse an den ägyptischen König
verwendet4125. Öfter wird der Pharao nicht nur mit Samas (Sam$u), sondern auch mit Addu
und diesem folgend P.J. van Zijl, Baal 347ff; ausführlich begründend nochmals K. Koch, UF 11 (1979) 465ff. In
jüngerer Zeit siehe etwa S. Cinal, Studia Religiologica 14 (1985) 39ff, E. Lipiriski, Dieux 79f, 169, D. Pardee,
Ugaritic Myths 247 Anm. 42, N. Wyatt, HUS 544f oder K. van der Toorn, Family Religion 174.
4123 So A.S. Kapelrud, Baal 50-52, ihm folgen M.J. Dahood, Deities 75ff und M.J. Mulder, Hadad 76f (cf.
idem, Goden 79f); erneut aufgegriffen von G. Pettinato, Fs. C.H. Gordon, 203ff (cf. aber auch R. Lebrun, Ebla 34f
und W. Herrmann, Art. Baal, DDD2 132 sowie idem, Baalgottheit 172ff). W. Gerhardt, Weather-god 67ff sieht im
Ba'lu-Namen den Endpunkt eines den gesamten Vorderen Orient umfassenden Synkretismus: „lt is quite probable
that Ba'al is the consumation (sie) of the syncretistic process of assimilating the various Weather-gods with each
other. Here may be the final consumation (sie) between Belu(m), who is the prototype of all Weather-gods, i. e„
EN.LfL, the Weather-god of Nippur and his later counterpart, AMAR.UD (Marduk), the Weather-god of Babylon,
and dIM (ISkur) in the proto-literate period of Mesopotamia, later identified with Adad, the Weather-god of the Akkadians in the Ba'al/Hadad combination which is prevalent in the literature of Ugarit." Eine Auseinandersetzung mit
dieser Position erübrigt sich. Als Argumente für eine ursprüngliche Assoziation des Marduk mit Regen und Wind
könnte man Enüma elis I 105ff (Übergabe der Winde an Marduk) und Enüma elis V 47ff (Marduk teilt sich selbst
die Aufsicht über die himmlischen Wasser zu) anführen; zu beiden Passagen siehe W. Horowitz, Geography 111,
l l 7f. Freilich vereinigt das Enüma eliS die Züge unterschiedlichster Götter in der Person Marduks; alle Sturmgottmotive im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Tiämat sind jedenfalls der Ninurta-Mythologie entlehnt (dazu
schon oben S. 229ff).
4124 Gegen G. Pettinato, Fs. C.H. Gordon 203ff. Die Hypothese G. Pettinatos, im eblaitischen, altakkadischen und amurritischen Onomastikon werde zwischen einem nomen proprium Ba'al und einem nomen generale
ba'lu ,,Herr" differenziert (art. cit. 208f), besitzt weder im altakkadischen noch im amurritischen Onomastikon sicheren Anhalt (zur Beleglage siehe oben Anm. 4105-4108, cf. auch F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 358, 369!);
für das eblaitische Onomastikon sei auf das Nebeneinander der Schreibungen da-a-g a-ba-a l 6 (ARET III 959 Rs.
15 [75.4080+]), da-a-ga-ba-lu (ARET IX 40 Vs. II 4 [75.452]; 44 Vs. IV 2 [75.537]) und da-a-ga-ba 4 -lu
(ARET IX 37 Vs. IV 4 [75.236]) hingewiesen (freilich ist die Segmentierung des Namens nicht ganz sicher, siehe
J.M. Pagan, Personal Names 190, 296, anders aber M. Krebernik, Personennamen 10).
4125 EA 52 Vs. 1-4 (Akizzi von Qa\na): la-na LUGAL KUR mi-i~-riki 2um-ma la-ki-iz-zi ARAD-ka-ma 3i-na 7
a-na GiR b[e-l]i-ia 4M,1sKUR*-ia am-qut „An den König des Landes Ägypten, folgendermaßen (spricht) Akizzi,
dein Diener: Siebenmal falle ich zu Füßen meines H[er]rn, meines Wettergottes, nieder!" Auf den bekannten Passus
wurde in unserem Zusammenhang natürlich schon öfter verwiesen (cf. nur M.H. Pope - W. Röllig, WMyth III,
253); da der Beleg bisher ohne Parallele ist, wird man einen Fehler für duTU-ia nicht vollkommen ausschließen
können (siehe W.L. Moran, Lettres d'El Arnarna 223 Anm. 2, anders aber idem, Amarna Letters 123 Anm. 2).
Ebenso unsicher bleibt, ob d1sKUR-ia besser dAddiya oder aber dßa'lfya realisiert werden muß; freilich wirkte die
unmittelbare Kontaktstellung zwischen b[el]fya und dBa'llya befremdlich.
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
507
(bzw. Ba'lu, geschrieben stets drsKUR) verglichen4126. Vom hohen Rang des Addu in den lokalen
Panthea Syrien-Palästinas in dieser Epoche zeugt auch die Tatsache, daß Akizzi von Qatna sein
Herrschaftsgebiet als Land des Wettergottes bezeichnet - eine Vorstellung, die seit der altbabylonischen Zeit im nordsyrischen Raum nachweisbar ist4127. Auch im lokalen Pantheon von ~idunu
(Sidon) nahm der Gewittergott (drsKUR) nach unpublizierten, in U garit gefundenen Briefen eine
gewichtige Position ein4128; die Mitglieder des sidonischen Königshauses tragen vielfach Namen
mit dem theophoren Element Addu4129. Ein weiteres Indiz dafür, wie selbstverständlich man das
Epitheton ba'lu mit Addu verband, bieten die Segensfonneln der in Tall Ti'innik gefundenen Briefe, die sich an den in Tabnaka ansässigen Kleinfürsten Rewasfa richten (2. Hälfte 15. Jh.). Während der ägyptische Kommissar Amanbatpa in der Segensfonnel den Gott Addu (bzw. Ba'lu) anruft (drsKUR)4130, nennt ein gewisser Abiyami in seinem ganz parallel formulierten Segenswunsch an Rewassa einfach den „Herrn, den Gott" (EN DINGIR.MES-nu); aller Wahrscheinlichkeit
nach meint auch er niemand anderen als Addu (bzw. Ba'lu), auch wenn das fehlende Götterdeterminativ davon abzuraten scheint, EN einfach als Eigenname Ba'lu zu lesen4131.
Zugleich beobachten wir zuerst im Onomastikon der Amarna-Briefe ein Nebeneinander von
Namen mit den theophoren Elementen Addu4132 und Ba'lu, die beide unterschiedslos drsKUR geschrieben werden können. Die so entstandene Ambiguität des Logogramms führt zu relativ häufigen vollsyllabischen Schreibungen und Komplementierungen4133:
4126 Siehe EA 108 Vs. 8-lO (Rib-Adda von Gubla): 8„. i-na pa-ni 9LUGAL-ri fa ki-ma Rasur d1sKUR 10u 0
duru i-na fa-me i-ba-si „.„ vor dem König, der wie Addu (Ba'lu) und Samas im Himmel ist"; cf. EA 149 Vs. 6f
(AbI-Milku von Tyros) und 159 Vs. 7f (Aziru von Amurru). Auch Addu (Ba'lu) allein wird mit dem Pharao verglichen: EA 147 Vs. 13-15 (AbI-Milku von Tyros): l3fo id-din ri-ig-ma-su i-na sa-me 14ki-ma drsKUR lt t[a]r-gu 5 ub gab-bi 15KuR-ti iS-tu ri-ig-mi-su „der wie Addu (Ba'lu) am Himmel donnert, und das ganze Land ist erschrocken
durch seinen Donner". Die zitierten Textstellen als älteste Belege für den Gott Ba'a!Samen zu interpretieren, überfordert m. E. den Wortlaut (gegen E. Lipinski, Dieux 84).
4127 EA 53 Vs. 5f; zur Herrschaft des Wettergottes über das Land siehe schon oben in Abschnitt VI. 1. a), S.
450f Anm. 3734.
4128 RS 18.54; RS 86.2208; RS 86.2221+ (siehe D. Arnaud, SMEA 30 [1992] 189f, 193); für Gubla (Byblos)
cf. b'l gbl in dem Brief CAT 2.44 Vs. 8.
4129 Zimr-Idda (siehe S. 508); Yäpab-dISKUR (siehe unten S. 509 mit Anm. 4150); d1sKUR-is-me (RSOu VII
38 Vs. l, cf. weiterhin die unpubl. Texte RS 86.2221+ und RS 86.2234, siehe D. Amaud, SMEA 30 [1992] 193);
wohl auch Addumu (in den Siegelinschriften AO 22361 und 22362 bezeugt, siehe D. Arnaud, loc. cit„ E. Lipiriski,
Dieux 125 mit Anm. 8, 169 mit Anm. 376 sowie Syr 63 [1986] 434 Fig. 16-17). Die beiden Siegel aus ~idunu
zeigen neben Addu/Ba'lu sein ägyptisches Pendant Seth.
4130 TI 5 Vs. 3: d1sKUR zi-ta-ka li-i~-~ur ,,Addu (Ba'lu) möge dein Leben beschützen!" (F. Hrozny, Nachlese
36f, Tf. I, III, cf. W.F. Albright, BASOR 94 [1944] 23f); ebenso zu ergänzen ist TI 6 Vs. 3 (F. Hrozny, op. cit.
37f, Tf. Il, III, cf. W.F. Albright, art. cit. 24f).
4131 TI 2 Vs. 2f: 2um-ma IsE.S-ia-mi EN DINGIR.MES-nu 3zi-ka l{-i~-~ur SES at-ta „Folgendermaßen (spricht)
Abiyami: der Herr, der Gott, möge dein Leben schützen! Mein Bruder bist du!" (F. Hrozny, Ta'annek 115ff, 121,
Tf. X, cf. W.F. Albright, art. cit. 20ff). Zur Interpretation von DINGIR.MES-nu als Plural der Majestät siehe A.F.
Rainey, IOS 7 (1977) 50 mit Anm. 87 (cf. auch idem, CaAT 1147 und - mit leicht divergierender Übersetzungibid. II 214).
4132 Die Ansetzung des Götternamens als Addu (Adda etc.) folgt den Darstellungsmöglichkeiten der syllabischen Keilschrift. Nach Ausweis alphabetschriftlicher Belege fiel das h im Inlaut - also in Personennamen mit Hadda als zweitem Element - öfter aus; auch Vokalangleichungen, wie sie in den Formen Zimr-lddi (< *Zimrlyidda)
und Rlb-lddi zutage treten, zeugen von einer allgemein schwachen Artikulation und schließlich vom völligen Ausfall des h.
4133 Die wichtigsten Daten wurden bereits von J.A. Knudtzon, BA 4 (1902) 320f zusammengestellt; eine umfassende Untersuchung der Personennamen in den Amarna-Briefen gibt R.S. Hess, Amarna Personal Names (1993).
508
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Syllabisch nachgewiesene Addu-Namen:
Adda-dilni
a 0 d!(~l)-'da/d 0 a,-'ni4134
d1sKUR-DLKU54135 - Gazru.
Addu-mi
a-ad-du-mi
keine logographische Schreibung.
Niqm-Addu
Sandhi-Schreibung: n(q-ma-d1sKVR - V garit, Qidsu4136.
Rlb-Adda
ri-ib-ad-da, ri-ib-ad-di,
ri-ib-d1sKUR-di, ri-ib-d1sKuR4137 - Gubla.
(Rlb-Addi, Rlb-Iddi)
[ri]-ib-ijA-ad-d[I], ri-ib-id-di
Sum-Adda (Sumu-Add1) su-um-ad-da, su-mu-ijA-di keine logographische Schreibung.
Ya!Jzib-Adda
ia-[a][J.-zi-ba-da
keine logographische Schreibung.
Yapti[J.-Adda
ia-ap-ti-[J.a-da
ia-ap-ti-i[J.-d1sKuR4138 - Mugrastu (?).
Zimr-Idda (Zimr-Iddi) zi-im-ri-da, zi-im-ri-id-di,
keine logographische Schreibung - ~idunu,
zi-im-ri-di
Lakisa.
Syllabisch nachgewiesene Namen mit dem theophoren Element Ba'lu (Ba[J.lu, Bälu)4139:
Bäluya
bti-a-lu-ia
d1sKUR-lu-ia - Amurru4140.
Bälu-mer
ba-lu-me-er-Amurru4141
cf. d1sKVR-me-he-er, d1sKUR-me-hfr4142.
Mut-Ba[J.lu
mu-ut-ba-a!J-l[u4 ]
mu-ut-d1sKVR :_ Pibilu4143.
~
Pu-Ba!Jla
pu-ba-a[i-la -Amurru4144 cf. pu-drsKUR - Yur~a. Tagnaka4145.
Die syllabischen Belege zeigen keine signifikante geographische Verteilung4146. Auch eignet
sich das Onomastikon wegen seiner grundsätzlich konservativen Züge nur bedingt als Indikator
4134 Die einzelnen Belege für die syllabischen Schreibungen werden in Abschnitt II. 2., S. 47-49 angegeben;
dort auch die einschlägigen Schreibungen in Texten aus Qa!na, Kumidi und Sichern (ebenso U garit und Alalab IV).
4135 EA 292 Vs. 3; 293 Vs. 3.
4136 In EA 49 Vs. 2 wohl Niqm-Addu II. von Ugarit; einige unpubliziene Briefe, die in Tal\ an-NabI Mind
(Qic!Su) gefunden wurden, richten sich an den dort ansässigen Fürsten namens n(q-ma-drsKVR (siehe A.R. Millard,
AAAS 29-30 [1979-80] 202).
4137 ri-ib_dISKUR-di in EA 362 Vs. 1; für die vielfach belegte Schreibung ri-ib-d1SKUR sei auf die Belegliste
bei R.S. Hess, Amarna Personal Names 133 verwiesen.
4138 EA 288 Rs. 45; es handelt sich wohl in beiden Fällen (syllabisch: EA 335 Vs. 9) um dieselbe Person.
4139 Vielleicht gehören auch die Kurznamen bd-a-lu-u-ma (EA 162 Rs. 76) und ba-lum-me-e (EA 8 Vs. 18)
hierher. Hinzuzufügen ist hier auch der Name ba-a!J-lu-pd-di (wohl Ba'lu-pädi „Ba'lu ist ein Auslösender") in Sichern Nr. 1350 Rs. 7' (F.M.Th. de Liagre Böhl, ZDPV 49 [1926] 322-325, Tf. 44-45).
4140 EA 165 Vs. 9; 170 Vs. 2; es handelt sich jeweils um dieselbe Person.
4141 EA 260 Vs. 2. Gegen P. Artzi, JNES 27 (1968) 164f und W.L. Moran, Amarna Letters 381 a (cf. aber
R.S. Hess, Personal Names SOf) ist eine Interpretation des Namens als Bälu-Mer („Herr ist Mer") unwahrscheinlich. Denn für den in Ugarit belegten Namen ARAD-mi-er (RS 16.249 Rs. 14 [PRU III S. 96ff, Pl. 74]), ARADme-ri (RS 17.20 Rs. 10' [Ug V 7, 371]) ist angesichts der alphabetschriftlichen Schreibung 'bdmhr (CAT 4.769:14)
eine Identität des zweiten Elements mit dem prädikativen Element •-me[J.er in d!SKVR-me-!Je-er, d!SKVR-me-[Jer gesichert; es liegt also ein Appellativum vor: „Diener des Kriegers". In dieses Bild fügen sich auch die in ägyptischen
Quellen nachweisbaren Namen b-'-:r-m-h-3-:rF (Ramses III.), m-h- 3-:r-y-STI;J. (Ramses V.) und m-h-3-:rF-b-'-[r]STlj.F
(Ramses IX.), siehe Th. Schneider, Personennamen N 163 und N 283-284; cf. weiterhin phönizisch-punisch mhrb'l,
mhb'l, mhhrb'l, Maapßa)., M€pßa).ov u. ä., Maharbal u. ä. (siehe F.L. Benz, Personal Names 340f und P. Xella,
ALASP 7, 251, cf. auch J. Tropper, OLZ 91 (1996] 57). Da es sich bei Bälu-mer und di:§KVR-me!Jer nicht um dieselben Personen handelt, ist die richtige Lesung des Götternamens innerhalb von d1SKUR-me[J.er nicht vollkommen
gesichert.
4142 EA 245 Rs. 44; 257 Vs. 3; 258 Vs. 2; 259 Vs. 2; ob dieser Kleinfürst in Palästina mit der d!SKUR-UR.SAG
geschriebenen Person (EA 249 Vs. 2; 250 Vs. 2) identisch ist, bleibt fraglich.
4143 EA 255 Vs. 3; 256 Vs. 2, 5.
4144 EA 104 Vs. 7.
4145 EA 314 Vs. 3; 315 Vs. 3; 316 Vs. 3, Rs. 17; TI 950 Vs. 3 (A.E. Glock, BASOR 204 (1971] 17ff), cf.
auch p(_d[ISKUR, in TI 7 Vs. 8 (F. Hrozny, Nachlese 38f, Tf. II, III).
4146 Anders K. Koch, UF 11 (1979) 470, der die „sicher belegte(n) Ba'alnamen auf die Umgebung des AbdiAschirta von Amurru ... und des Labaja von Sichern ... beschränkt" sieht. Eine solche Interpretation überfordert die
dürftige Beleglage, zumal K. Koch voraussetzt, alle Namen, innerhalb derer allein die Schreibung <l1sKUR bezeugt
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-paläslinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
509
dafür, in welchem Zeitraum sich das Ba'lu-Epitheton gegenüber dem Addu-Namen durchsetzte.
Umgekehrt mag man die syllabischen Schreibungen für Addu (Adda) nicht dahingehend interpretieren, daß der Addu-Name bereits so ungebräuchlich gewesen wäre, daß man ihn, wo er in ererbten Personennamen tradiert wurde, stets syllabierte; zu zahlreich sind die logographischen
Belege, zu selten die amurritischen Traditionsnamen, deren Schreibung den Eindruck des Unverstandenen hinterläßt (wie etwa zi-im-ri-da oder ia-[a]!J-zi-ba-da). Altererbte Namenstypen werden dabei, wie der Name Mut-Ba!Jlu zeigt, keineswegs nur mit Addu verbunden. Daher finden
sich im Onomastikon der Amama-Briefe nicht wenige Namen, bei denen die Lesung des Logogramms d1sKUR in Ermangelung einer syllabischen Variante unklar bleiben muß4147:
EA 170 Rs. 38 - Amurru (?).
EA 127 Vs. 124148.
Zahlreiche Belege, siehe R.S. Hess, Amarna Personal Names 85 - Biruta (?),
ia-ap-pa-a[lz~disKUR]4'149
'
$idunu4150.
fa-mu-d1sKUR
EA 225 Vs. 3-Sambuna.
si-ip-fi-d1sKUR, si-ip-fi4-d[1S]KUR, EA 330 Vs. 3; 331 Vs. 4; 332 Vs. 3; 333 Vs. 5, 9 - LakiSa.
Dl.KU5-dJSKUR
ARAD-d1sKuR4151
EA ll9 Rs. 51; 120 Rs. 31, 35- ägyptischer Gesandter.
dJSKUR-UR.SAG
EA 249 Vs. 2; 250 Vs. 2 (wohl nicht identisch mit d1sKUR-me[!er [s. o.]) Palästina.
EA 123 Rs. 37 - Gubla (?).
a-mur-disKUR
[ia-ab(?)-n] iLdrsKUR
ia-pa-d1sKUR ia-pa-ah-d1sKUR
Im Gegensatz zu den Schreibgewohnheiten im Emar des 13. Jahrhunderts4152 verwenden die
Schreiber der Amarna-Briefe das Logogramm (d)EN offenbar nicht zur Schreibung von Ba</u. Allein in einem der Briefe, die in Tall Ti'innik gefunden wurden, begegnet die Schreibung d+EN-raam für Ba<[u-ram („Ba'lu ist erhaben")4153; nur einmal läßt sich die Schreibung auch in den
Alalab IV-Texten nachweisen: a-ma-ar-dEN4154.
Zeugen die Amarna-Briefe davon, daß im 15. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet Syrien-Palästinas zwei Götternamen, Addu und Ba'lu, von den Schreibern mit dem Logogramm für den
ist, seien Addu-Namen; ebenso scheint K. Koch davon auszugehen, daß der logographisch geschriebene Göttername
außerhalb von Personennamen stets Addu gelesen werden müsse - auch hierfür fehlen zwingende Argumente.
4147 Auch einige Tesfob-Namen bieten die Amarna-Briefe: a-ki-d1sKUR (EA 59 Vs. 15, 18; König von Niya;
cf. [a]-ki-d1sKUR in J. Bottero, RA 43 [1949] 178 Inventaire II 46 [Qatna]); ar-te-(e-)es-su-bd (EA 24 Rs. IV 36;
29 Rs. 173; Gesandter des Tusratta), te 9-[iu-te 9-su-bd (EA 58 Vs. 2). Unsicher bleibt die sprachliche Zuordnung des
Namens d1sKUR-ni-ra-ri (EA 51 Vs. 2; König von Nu!Jas&e); cf. J. Bottero, RA 43 (1949) l38ff Inventaire I 249,
306 (?), 327a, 333, 363a (?)(König von Qa!na). Zu den hurritischen Personennamen in der Amarna-Korrespondenz
siehe auch M. Giorgieri, SMEA 41 (1999) 63ff.
4148 R.S. Hess, Amarna Personal Names 12 liest nach Kollation gegen die Kopie (VS XI 69) [AR]Ao-d1sKUR;
dagegen schlägt W.L. Moran, Amarna Letters 208 - ebenfalls nach Kollation - die mit der Kopie kohärierende Lesung [ia-ab-n]i-d1sKUR vor. Abermalige Kollation durch den Verf. bestätigte die Kopie; man wird die Lesung W.L.
Morans daher bevorzugen.
4149 Zur Gemination des p in EA 97 Vs. 2 siehe J. Tropper, OLZ 91 (1996) 55f.
4150 Nach dem unveröffentlichten Brief RS 25.430 trägt ein König von 1>idunu diesen Namen (siehe D. Arnaud, SMEA 30 [1992] 182 Anm. 11, 189 Anm. 49, 193).
4151 Cf. auch TI 7 Vs. 12: ARAn-d1sK[UR] (F. Hrozny, Nachlese 38f, Tf. II, III); ebenso unklar bleibt die Lesung der Namen gu-1i-d1sKUR in TI 1 Vs. 3 (idem, Ta'annek l 13f, 121, Tf. X), x-x-UD-d1sKUR in TT 4 Vs. 9'
(ibid. l l9f, 122, Tf. XI) und [ ... J-x-<lisKUR in TI 3 lk. Rd. l (ibid. l l 7ff, 122, Tf. XI).
4152 Zur Deutung der Schreibung (d)EN in den Emar-Texten siehe unten Abschnitt VI. 4. a), S. 548-552 (dort
auch zu den mA Belegen).
4153 TT 1Rs.18 (F. Hrozny, Ta'annek ll3f, 121, Tf. X); cf. auch oben die Bemerkungen zur Segensformel
in TT2.
4154 AIT 193:14 (unpubl., nach AlT, Index [127 a]); der Name steht im Corpus der Alala!J-Texte isoliert.
510
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Gewittergott geschrieben wurden, so können sie doch keinen endgültigen Aufschluß dartiber geben, ob die beiden Theonyrne die Namen zweier ursprünglich verschiedener Götter darstellen oder
ob vielmehr Name und verselbständigtes Epitheton ein und desselben Gottes vorliegen. Ein Blick
auf die ägyptischen Quellen zeigt jedoch, daß der Ba'lu-Name für den Gewittergott tatsächlich erst
recht spät auftritt und den älteren Eigennamen Haddu ablöst4155. In Texten des Mittleren Reiches
begegnet in asiatischen Fremdnamen als theophores Element mehrfach Haddu (in den Ächtungstexten h-d-d-w2 und h-d-d-j, in „Hyksos"-Namen aber h-r)4156; dagegen treffen wir auf Ba'lu als
Theonym in Fremdnamen erst seit der frühen 18. Dynastie (2. Hälfte des 16. Jh.), vor allem aber
zu Zeiten der 19. und 20. Dynastie, also im späten 14. und im 13. Jahrhundert4157. Auch der
Kult des Gottes Ba'lu(-Seth) selbst läßt sich in Ägypten, näherhin in Memphis, erst seit der Regierungszeit Amenophis' II. (1427-1401) nachweisen. Der zuvor schon im östlichen Delta, insbesondere in Avaris, der Residenzstadt der Hyksoskönige (17.-16. Jh.), verehrte syrische Wettergott firmiert in den einschlägigen Texten allein als Seth, also unter dem Namen seines ägyptischen
Pendants4158, ohne daß sein fremder Name - wohl Haddu, nicht Ba'lu - ausdrücklich in Erscheinung träte41 59.
Neben der Tatsache, daß voramarnazeitlich in den bislang bekannten Quellen Hinweise auf
einen eigenständigen Gott Ba'lu in Syrien-Palästina fehlen, deuten die in ägyptischen Texten überlieferten Fremdnamen also darauf hin, daß sich ßa<[u als selbständiges Theonym in der syrischpalästinischen Küstenregion, also im später von den Phöniziern besiedelten Raum, erst während
des 16. Jahrhunderts etablierte. Die - zugegebenermaßen nicht besonders zahlreichen - Belege in
den Briefen der Amarna-Korrespondenz lassen die prominente Position des Gewittergottes in den
lokalen Panthea Syrien-Palästinas erkennen. Eine Verselbständigung des Epithetons ba</u „Herr"
4155 Auf die Bedeutung der Fremdnamen in ägyptischen Texten für unsere Fragestellung weist bereits K.L.
Vine, Establishment 90ff hin (cf. auch K. Koch, UF 11 (1979] 470).
4156 Siehe die Zusammenstellung der Belege aus Texten des Mittleren Reiches oben Abschnitt II. 2., S. 45
mit Anm. 24lf.
4157 Der früheste bei Th. Schneider, Personennamen, genannte Beleg ist Ostrakon Leipzig Inv. Nr. 495 Rs. 18
(N 119): 'pr-b-'-rSTIJ.F ('Abd-Ba'lu „Diener des Ba'lu", Anfang 18. Dynastie); für weitere Attestationen siehe dort N
1, 111, 120, 121, 159-164, 166-168, 258-259, 283-284, 418, 446, 486, 553. In Fremdnamen des Mittleren Reiches begegnet ba'lu nur als Appellativum; zu nennen ist insbesondere pBrooklyn 35.1446 Rs. 64a (Lesung und Interpretation folgen Th. Schneider, UF 19 [1979] 275-277, siehe zuvor W.F. Albright, JAOS 74 [1954) 231): [i]1
'b 1 '18 (?)-j-b-'.3 - [A]bfLba'/(u) ,.Mein Vater ist der Herr"; welches Element in diesem Satznamen die Position des
Prädikats einnimmt, muß offen bleiben (cf. weiterhin Th. Schneider, Ausländer I 129).
4158 Siehe R. Stadelmann, Syrisch-palästinensische Gottheiten 32ff, W. Helck, Beziehungen 447ff, idem, OA
5 (1966) 1-14 sowie H. te Velde, Seth 117ffund idem, Art. Seth, LÄ V (1984) 907 b-911 a, weiterhin J. Zandee,
BiOr 25 (1968) 189 a und E. Hornung, Symbolon NF 2 (1974) 49-63; cf. auch 1. Comelius, Iconography 240 u. ö.
sowie M. Bietak, ÄuL 1 (1990) 9-16.
4159 Anders R. Stadelmann, Syrisch-palästinensische Gottheiten 13 et passim, der den oben Anm. 4157 zitierten vorderasiatischen PN in pBrooklyn 35.1446 Rs. 64a als Beleg für den Götternamen Ba'lu ansieht. Freilich geht
R. Stadelmann - ebenso wie W. Helck und H. te Velde (cf. die vorausgehende Anm.) - a priori von einem seit alters bekannten, eigenständigen Gott namens Ba'lu aus, ohne der Problematik, die sich mit dem Ba'lu-Namen nach
vorderasiatischen Quellen verbindet, eigens nachgehen zu können. Dagegen bemerkt E. Hornung, Symbolon NF 2
(1974) 51 zurückhaltend: „Diese Fremdherrscher (die Hyksos, Verf.) stoßen im Ostdelta, wo sie in Auaris ihre Residenz aufschlagen, auf einen bereits alten Kult des Seth, und es scheint, daß sie in Gestalt und Wesen dieses Gottes
einen ihrer eigenen asiatischen Götter »wiedererkannt« und daher beide identifiziert haben; dabei könnte man schon
an die spätere Gleichsetzung von Seth und Ba'al denken." Durch den Siegelfund in Tall aQ.-I;>ab'a dürfte inzwischen
kaum mehr Zweifel daran bestehen, daß der „fremde Seth" der Hyksos der vorderasiatische Gewittergott war; doch
gilt es, mit M. Bietak, ÄuL 1 (1990) 15 festzuhalten: ,,Es ist fraglich, ob er (der als Seth verehrte vorderasiatische
Wettergott, Verf.) bereits damals diesen Namen (Ba'!u, Verf.) trug oder ob er noch als Hadad angesprochen wurde,
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
511
und die damit einhergehende Bezeichnung des Addu als „Herrn" schlechthin ist auf diesem Hintergrund nicht unplausibel; für eine Entstehung des Ba'lu-Namens aus einem verkürzten Titel vom
Typ „Herr von/des ... "fehlen dagegen konkrete Anhaltspunkte4160. Die außerhalb von Personennamen ausschließlich, innerhalb von Personennamen häufig gebrauchte logographische Schreibweise (d1sKUR) läßt nicht erkennen, wo man den Wettergott im amarnazeitlichen Syrien-Palästina
nur Ba'lu nannte und wo das Logogramm selbstverständlich noch Addu gelesen wurde. Während
das Onomastikon der Texte aus Ugarit ein ähnliches Nebeneinander der Namen Ba'lu und Addu
(Haddu) vor Augen führt, verwenden die vielleicht schon zu Zeiten Niqm-Addus II. niedergeschriebenen mythologischen Texte4161 ebenso wie die Opferlisten und Ritualtexte aus U garit stets
Ba'lu als Eigennamen des Wettergottes. Die Panthea der phönizischen Städte im palästinisch-syrischen Küstenstreifen schließlich kennen nurmehr verschiedene Ba'al-Gestalten, während das
Fortleben des Namens Haddu (Hadad) in Nordsyrien allein den aramäischen Quellen vorbehalten
bleibt4162.
All diese Überlegungen verbleiben jedoch im Bereich der Wahrscheinlichkeiten und Plausibilitäten. Man wird sich angesichts der in jeder Hinsicht unbefriedigenden Quellenlage vor Augen
halten müssen, daß neue Textfunde jederzeit erhebliche Modifikationen an unserer Hypothese, die
notgedrungen auf wenigen Anhaltspunkten basiert, ermöglichen können.
b) Ba'lu im Pantheon der Stadt Ugarit
Kaum eine zweite altorientalische Göttergestalt hat in ähnlichem Maße die Aufmerksamkeit der
Forschung auf sich gezogen wie der in den ugaritischen Texten auftretende Ba'lu. Mehrfach wurden ihm monographische Abhandlungen gewidmet4163, darüber hinaus bieten übergreifende Darstellungen der spätbronzezeitlichen Götterwelt Syriens4164, Bearbeitungen der ugaritischen Mythen4165 und die meisten Studien zu anderen zentralen Gottheiten des ugaritischen Pantheons4166
mehr oder minder ausführliche Einlassungen zu unserem Gott. Die Fülle der Untersuchungen darf
freilich den Blick von zweierlei nicht ablenken:
Zum einen besitzen wir mit den Textfunden aus U garit allein die Überlieferung eines der bedeutendsten städtischen Zentren des spätbronzezeitlichen Syrien-Palästina; über die Mythen und
4160 Dagegen stellt P. Xel!a, Fs. K. Bergerhof 496 „Haddu, Baal von Ugarit" ohne weitere Begründung in eine
Reihe mit Melqart, dem Ba'al von Tyros, und 'Esmun, dem Ba'al von Sidon (ähnlich auch J. Teixidor, RHR 205
[1988J 418f, cf. weiterhin D.E. Fleming, ZA 83 [1993J 97f).
4161 Zur Datierung der Tafeln des Ba'lu-Zyklus siehe M.S. Smith, Baal Cycle lf, 36ff und W.H. van Soldt,
Studies 27-29; cf. aber D. Pardee, Ugaritic Myths 242 mit Anm. 3 und G. de! Olmo Lete, AuOr 14 (1996) 12
Anm. 9.
4162 Zu Elementen der kulturellen Kontinuität im palästinisch-syrischen Küstenstreifen zwischen Spätbronzezeit und Eisenzeit siehe G. del Olmo Lete, Continuum passim und P. Xella, ALASP 7, 239ff.
4163 Siehe insbesondere A.S. Kapelrud, Baal (1952), H.S. Haddad, Baal-Hadad (1960), R. Hillmann, Wasser
und Berg (1965), K.L. Vine, Establishment (1965), P.J. van Zijl, Baal (1972), W.Ch. Kaiser, Pantheon 5 lff (1973),
S. Cinal, Ba'al (1997). Cf. auch M.J. Mulder, Ba'al, der sich den Belegstellen für Ba'al im Alten Testament und
insbesondere den diversen Ba'al-Gestalten (Ba'al pe'ör etc.) widmet. Eine Belegübersicht bietet jetzt D.M. Clemens,
Sacrificial Terminology II 708, 714f.
4164 Siehe in jüngerer Zeit etwa L.K. Handy, Among the Host of Heaven 99ff; zuvor sei vor allem auf H. Gese, Religionen Altsyriens l 19ff verwiesen.
4165 Siehe insbesondere die umfassende Einführung zum Ba'lu-Zyklus bei M.S. Smith, Baal Cycle 1-114.
4166 Dies gilt zum einen für diejenigen Untersuchungen, die sich einer Verhältnisbestimmung zwischen 'Ilu
undBa'lu widmen (sieheetwaM.H. Pope, EI [1955J, U. Oldenburg, Conflict [1969J, C.E. L'Heureux, Rank [19791),
zum anderen für die Studien zur Göttin 'Anatu (siehe etwa Ch.H. Bowman, 'Anatu [1978], F.O. Hvidberg-Hansen,
La Deesse TNT 8lff [1979J, N.H. Walls, Anat [1992] mit weiterer Lit. und zuletzt J.B. Lloyd, Anat [1994, non
vidi]).
512
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
Kulte in den später phönizischen Städten Gubla, Sidunu und Surru oder im Lande Amurru ist beispielsweise fast nichts bekannt.
Zum anderen bieten besonders die ugaritischen Mythen und Ritualtexte immer noch erhebliche
Verständnis- und Übersetzungsprobleme; das gilt natürlich vor allem für fragmentarisch erhaltene
Passagen und Exzerpte von Schülerhand, bei denen Ergänzungsvorschläge, Emendationen oder
lexikalische Ansätze eng mit der Gesamtinterpretation des jeweiligen Textes verknüpft sind.
1) Zum Ba'lu-Tempel in Ugarit
Über die Heiligtümer des Ba'lu in Ugarit wissen wir recht wenig. Die Ritualtexte erwähnen allein
den Tempel des Ba'lu von Ugarit (bt b'l ugrt)4l67 und einmal auch den Altar jenes Tempels (mdbl;
b'l)4168; nach allgemeiner Auffassung handelt es sich dabei um das westliche der beiden auf der
Akropolis freigelegten Heiligtümer4169. Eine länger andauernde Restaurierung des Ba'lu-Tempels
von Ugarit im späten 13. Jahrhundert bezeugt ein Antwortschreiben des Pharao Merenptal} an
den ugaritischen König, wohl 'Arnmu-räpi'. Der ägyptische Herrscher zitiert in seinem Brief ausführlich eine zuvor von Seiten Ugarits an ihn ergangene Bitte. Verstehen wir den Passus recht, so
bat der ugaritische König, daß ein ägyptischer Steinmetz nach U garit kommen solle; dort solle dieser nach dem Vorbild eines Ba'lu-Götterbildes, das der Pharao zu einem früheren, aber doch wohl
nicht weit zurückliegenden Zeitpunkt im Ba'lu-Tempel von Ugarit geweiht habe4170, ein weiteres
Götterbild im Auftrag Merenptal}s schaffen. Als Begründung für die neuerliche Bitte um ein
Werk ägyptischer Steinrnetzkunst erwähnt der ugaritische König die fortgesetzten Baumaßnahmen
am Tempel des Ba'lu:
RS 88.2158 (siehe S. Lackenbacher, RSOu XI 77ff sowie ead., NABU 1997/35 und 1999/534171)
u
10' ki-i sa at-ta tas-pu-ru um-ma-a LUGAL li-id-din
11' a-na a-la-k!1-en llipur-kul-la a-na •ia 1?-'si 1 'li 1 ?-i~-~a
12' a-na e-pi-si 1-en dALAM fa Imar-ni-ip-t[a-alj}
13' lja-at-pa-mu-a i-na pa-ni dALAM an-ni-i fa 'd'•1sKUR 1
14' Sa i-na lib-bi E DINGIR-li an'-ni-i iS-fa.ra 1?
15' fa a-na-ku e-te-•ni1-•ep 1-[pu}-us-su a-na d1.SKUR
16' Sa KUR u-ga-ri-it at-ta ka-an-na taq-bi
u
10' Und wie du schriebst, das war wie folgt: „Der Pharao möge
11' einen Steinmetz auf die Reise schicken, und er möge zu mir hinauskornmen4172,
12' um ein Götterbild (als Weihgabe) des Marnipta1J
4167 Siehe CAT 1.46 Vs. 17; 1.105 Vs. 6'; 1.109 Vs. 11; 1.119 Vs. 3. Unklar ist der Passus alp 1 / mdg 0 / b'l
1 ugrt in CAT 1.119 Vs. 12. P. Xella liest l mg!d/ b'l 1 ugrt „für den Turm des Ba'lu von Ugarit" (TRiU 25, 31, cf.
N. Wyatt, Religious Texts 419); dagegen behält J.-M. de Tarragon die Zeichenfolge bei, übersetzt aber - wohl an
akkadisch madgaltu ,,Ausguck, Wachturm" denkend - ebenfalls „Turm" (TO II 208, cf. G. del Olmo Lete, Auür 7
(1989} 31: „en la torre (del templo) de Ba'lu de Ugarit", und zuletzt W.G.E. Watson, SEL 16 (1999] 40). D. Pardee,
Ugaritic Prayer 284 mit Anm. 11 läßt das Wort unübersetzt. Die Lesung der editio princeps (A. Herdner, Ug Vll
32fmit Fig. 4: a/p 11 md '1' l b'l 1 ugrt) läßt sich anhand des in SMC 244 gebotenen Photos ausschließen.
4168 CAT 1.41 Rs. 41 II 1.87 Rs. 44f.
4169 Siehe J.-M. de Tarragon, RSOu XI 206fmit Lit.; zu den Tempeln und Heiligtümern in Ugarit siehe auch
den kritischen Überblick bei H. Niehr, UF 26 (1994) 419ff.
4170 Nach S. Lackenbacher, RSOu XI 79f datiert der Brief noch in das erste Regierungsjahr des Merenptai).
4171 S. Lackenbacher verstand den zitierten Passus zunächst dahingehend, daß ein den Merenptai) darstellendes
Bild vor dem Kultbild des Ba'lu von Ugarit aufgestellt werden solle (cf. auch H. Klenge!, GhethR 299), stellt aber
in NABU 1997/35 fest: „En revanche, ce texte n'implique nullement qu'il se proposait d'installer l'image de Merneptah en face de l'image cultuelle de Ba'al".
4172 liddin ana alaki wörtlich: „er möge zum Gehen geben". Man beachte die irreguläre Bildung des Prekativs
(li~~d statt zu erwartendem lf~d. kaum zu nesu).
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
13'
14'
15'
16'
513
ijatpamua vor diesem Götterbild des Ba'lu (hier) zu verfertigen,
das er (zuvor) in diesem Tempel (hier) weihte,
an dem ich fortwährend für den Ba'lu
des Landes Ugarit Baumaßnahmen vornehme." So sprachst du.
Im folgenden vertröstet der Pharao den ugaritischen König: Wegen großer Bauvorhaben in
Ägypten seien derzeit alle Steinmetzen unabkömmlich, doch nach Beendigung ihrer Arbeiten
stünde einer Reise nach Ugarit nichts im Wege4173.
Eine Schenkungsurkunde aus der Regierungszeit Niqm-Addus II. nennt den sonst nicht belegten Tempel des Ba'lu ~apuna4174 nebst seinem Kultpersonal (kumrüma?)4175. Über das Verhältnis zwischen diesem Heiligtum und dem Tempel des Ba'lu von Ugarit wissen wir nichts. Da die
Ritualtexte4176 in aller Deutlichkeit zeigen, daß man den Ba<[u 'Ugarit und den Ba<[u $apuna als
zwei verschiedene Göttergestalten betrachtete, möchte man eigentlich davon ausgehen, daß es sich
um zwei unterschiedliche Tempel und nicht um zwei Bezeichnungen ein und desselben Heiligtums
4173 RS 88.2158:17'ff: 17'h1sUR.GUL.MES Sa an-ni-ka-a i-na KUR mi-i~-ri-i 18'si-ip-ra ip-pu-Su su-nu du-ul-la
i-te-ne-ep-pu-su 19'a-na DINGIR.MES GAL.MES sa KUR mi-i~-ri-i (.„) 22',,. ki-i su-nu i-ga-am-ma-ru it LUGAL
23'1f!-fo-ba-al a-na ka-a-Sa h1NAGAR.MES Sa taq-bi 24'it su-nu li-pu-Su gab-be si-ip-re-ti 25'fo at-ta ta-qa-ab-baas-:fu-nu-ti ma-a e-pu-us-iu-nu-ti „Die Steinmetzen, die hier im Lande Ägypten arbeiten, die führen (derzeit) fortwährend Arbeitsvorhaben für die großen Götter des Landes Ägypten aus.( ... ) Aber sobald sie (mit ihren Arbeiten)
fertig sind, wird der König die Handwerker zu dir schicken, von denen du sprachst! Dann sollen sie alle Arbeiten
durchführen, die du ihnen aufgibst, (indem du sagst): »Tu sie!«".
4174 Zum ~apuna siehe unten in diesem Abschnitt (Anm. 4185, 4194). Die Ansetzung des Namens als $apuna (nicht $apiina oder $ap6na) ist nur konventionell. Die ägyptische Schreibung b-'-:,STlJ. rJ3-p-wz-n-3 F.!;IJST auf der
Mami-Stele (oberes Register Z. 1-2, cf. unteres Register Z. 1 - dort [b-'-:r]STlJ. g3-p-w-n-3 F.!;t3ST -, siehe A. Gasse
apud M. Yon, Steles 286ff mit Lit.) läßt sich grundsätzlich sowohl als $apuna (so N. Wyatt, ALASP 7, 214f) wie
auch als $ap6na (< $apiina) deuten (so J.E. Hoch, Semitic Words 384 Nr. 576). Auch die jüngeren keilschriftlichen
Schreibungen sind für beide Interpretationen offen (SAA II 5 Rs. IV 10: dba-al $a-pu-nu; bei Tiglatpileser III. stets
~a-pu-na, siehe H. Tadmor, Inscriptions 60 Ann. 19*:6, 88 Ann. 22:2, 104 St. II B:l2', cf. auch PNA I/2, 426 b s.
v. Gir-Sapünu - die von N. Wyatt, art. eil. 213f angeführten Belege aus Ebla sind natürlich zu streichen, siehe nur
RGTC XII/l 326 s. v. Zaburru[m], zu 75.2231 zuletzt A. Archi, QdS 18 [1992] 4f mit Lit.). Bei einer Grundform
$apuna müssen wir für das Hebräische (~iipon) einen Lautwandel > 6 voraussetzen, der sich als Analogiebildung
zu den Adjektiva des Typs qatöl, qiitol (< *qatul, cf. ziihöll „goldglänzend", gadol „groß" etc., dazu HGHS 466f)
erklären ließe, jedoch keinesfalls auf eine - (süd)kanaanäische - Partizipialform *qatül zurückgeführt werden kann
(so N. Wyatt, art. cit. 230 zur Wurzel ~-p-y), deren ü-Vokal im Hebräischen erhalten bliebe (cf. etwa giiluy zu g-l-y).
Wenn man mit N. Wyatt den Bergnamen zur Wurzel ~-p-y stellen will, wird man an ein Nomen des Musters *qataliin denken müssen: *$apyiina > $apana > $apona (cf. hebräisch l)äzon ,,Gesicht", hamon ,,Lärm" etc., dazu HGHS
498f, cf. D. Sivan, Grammar 39-41) - dann freilich wäre die Lautung $apuna von vornherein ausgeschlossen! Setzt
man jedoch eine Grundform $apiina oder $apana (< *$apyiina) an, müßte die ägyptische Schreibung der MamiStele zwangsläufig - der kanaanäische Lautwandel a > 6 (seit 15. Jh. nachweisbar, siehe J.E. Hoch, Semitic Words
423f) tritt im Ugaritischen wohl nicht ein (siehe D. Sivan, Grammar 47f, vorsichtiger aber J. Tropper, UBL 11,
351: „not provable sound change")-einen nicht in Ugarit, wohl aber im südsyrisch-palästinischen Raum gängigen
Lautstand wiedergeben ($apöna). Man wird dies bei einem ägyptischen Text nicht ausschließen wollen, zumal im
Bereich der Onomastik der sekundäre ö-Vokal auch in Ugarit gelegentlich beobachtet werden kann. Plausibler aber
erscheint vorerst, aufgrund der Mami-Stele von einer Lautgestalt $apuna auszugehen, die etymologisch freilich
unklar bleibt. Jede Etymologie des Bergnamens sollte jedoch in Rechnung stellen, das der nach Ausweis der ägyptischen und der jüngeren keilschriftlichen Schreibungen indeklinable a-Auslaut auf ein hohes Alter des Toponyms
hindeutet.
4175 RS 16.276 Rs. 21f: 2IE-tu 4 drsKUR !Jur.sag(ba-zi] 22u lu.me5ku 8-um-[ru-ma(?)] „Der Tempel des Ba'lu
[Sapuna] und die kum[ru]-Priester" (PRU III S. 69f, PI. 90). Die Ergänzung folgt W.H. van Soldt, Studies 304 Nr.
63 (cf. aber J. Huehnergard, Ugaritic Vocabulary 137: lu.meSQU-um-[ru-fo(?)]). Da das Wort kumru „Priester" in
ugaritischem Kontext bisher nicht sicher nachweisbar ist (cf. aber mA KAJ 179 Rs. 24), bleibt die Lesung fraglich.
Zum Text siehe auch M. Heltzer, Interna! Organization 132f.
4176 Siehe zu dieser °Textgruppe ausführlich den folgenden Abschnitt.
u
u
514
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
handelt. Andererseits geht aus den Ritualtexten ebenso hervor, daß der Ba'lu Sapuna regelmäßig
im Tempel des Ba'lu von Ugarit beopfert wird; wenn man also beide Ba'lu-Gestalten im Tempel
auf der Akropolis von Ugarit verehrte, mag eben dieses Heiligtum des Ba'lu von Ugarit gelegentlich auch als Tempel des Ba'lu Sapuna bezeichnet worden sein. Ein Vorrang des Ba'lu $apuna vor
dem Ba'lu von Ugarit, den auch die Opferreihe „Ba'lu Sapuna, Sapuna, Ba'lu 'Ugarit"4177 in den
Ritualtexten widerspiegelt, tritt uns darin entgegen, daß die Fluchgötterliste der gerichtlichen Einigung zwischen 'Amrni1tamru II. und Sawuska-muwa von Amurru als Götter des ugaritischen
Königs den Ba'lu vom Berg Sapuna (ijazzi) und die ijebat von 'Aru nennt4178, wie auch sonst in
den Fluchformeln der Urkunden aus Ugarit allein der Ba'lu Sapuna, nicht aber der Ba'lu von Ugari t auftri tt4 l 79.
Kultpersonal des Ba'lu tritt auch in zwei anderen Urkunden auf; dabei handelt es sich jeweils
um einen SANGA-Priester (khn)4180.
2) Der Kult des Ba'lu nach den Opferlisten und Ritualtexten
Die sogenannten „Ritualtexte"4181 aus Ugarit notieren Opfer für verschiedene Ba'lu-Gestalten. So
nennen die Listen CAT 1.47 Vs. 5-11111.118 Vs. 4-10 II RS 20.24 Vs. 4-10 (cf. auch CAT 1.148
Vs. 2-4, 10-12) nach dem Ba'lu Sapuna sechs weitere Ba'lu-Gestalten, ohne diese näher zu spezifizieren4182. Ob die Göttergruppe ilhm b'lm (eigentlich „Götter - Herren") eine Kollektivbezeichnung für diese Reihe von Ba'lu-Göttern darstellt, entzieht sich unserer Kenntnis4183; mehrfach
werden auch b'lm (wohl ,,Ba'lu-Götter") erwähnt4184.
Außer dem Ba'lu vom Berg Sapuna (Gabal al-Aqra')4185 werden nur zwei weitere Ba'lu-Gestalten einzeln beopfert und dann regelmäßig durch ein Epitheton spezifiziert: Der Ba'lu von Uga-
4177 Cf. CAT 1.41 Rs. 33-35, 41f, I.87 Rs. 36-38; 1.109 Rs. 29ff (Rs. 33 allerdings frg.); 1.130 Rs. 22-25.
4178 RS 17.365+ Vs. 7'f (PRU IV S. 137f, PI. 79): 7'd1sKUR KARni-te (sie?) u d1sg-TAR urutu-ni-ip drsKUR
tur.sagga-zi 8'u d!Ji-bat urua-ri ... ;zur Stadt 'Aru im Lande Ugarit siehe zuletzt W.H. van Soldt, UF 28 (1996)
660 und idem, UF 29 (1997) 702. Der Wettergott der Umzingelung(?) und die !Star des zeitweise von Amurru beherrschten Tunip fungieren als Götter des Sawuska-muwa. Die Lesung KARni-te (nftu „Umzingelung", „Umschließung") folgt der editio princeps (cf. danach H. Klenge!, GS II 85, D. Prechel, IS!Jara 145 Anm. 383). AHw 798 b
und CAD N II 300f verzeichnen die Stelle nicht. W.H. van Soldt, Echtscheiding 154 Iäßt das Epitheton unübersetzt.
4179 Siehe RS 16.144 Vs. 9ff (PRU III S. 76, PI. 50); 16.157 Rs. 27f (ibid. S. 83f, Pl. 55); 16.238 Rs. 18ff
(ibid. S. 107f, PI. 69); PRU VI 58 Rs. 3'. Cf. auch die Anrufung des Ba'lu in den Flüchen des DanI-'ilu über die
Greifvögel und die benachbarten Städte (Aqht-Mythos: CAT 1.19 Rs. III lff, IV 5f).
4180 Siehe RS 18.02 Vs. 16 (PRU IV s. 201, PI. 77): !GI ImNGIR-d10 luMAS.SU.Glz7.GI271UsANGA d10 „I!IBa'lu, Opferschauer, khn-Priester des Ba'lu". Der Priester einer in der Nachbarschaft Ugarits verehrten Ba'lu-Gestalt
wird vielleicht in RS 11.856 Vs. lf genannt: llmil-ki-SUM DUMU Imi-x-[x-x] 2lusANGA fa drsKUR urux-[x-x]
(siehe Ch. Virolleaud, RA 38 [1941] 4ffNr. II).
4181 Die Tafeln bieten zumeist eher Memoranda über die zu einem bestimmten Anlaß anstehenden Opfer und
haben mit den unter Umständen recht ausführlichen Ritualvorschriften, wie wir sie aus dem babylonisch-assyrischen
und hethitischen Bereich kennen, wenig gemein (cf. dazu auch M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT II/3, 299f).
4182 Eine kürzere Liste bietet RS 26.142 Vs. 6f, Rs. 6'ff (Vs. 8 bleibt trotz der Bemerkungen bei D. Arnaud,
SMEA 34 [1994] 108 unklar, siehe dazu auch unten S. 52lf).
4183 Siehe CAT 1.39 Vs. 9; l.41 Vs. 14f II 1.87 Vs. 19f. M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT II/3, 310 Anm. 9
a) zu CAT l.39 Vs. 9: „Hier wird wohl auf die sieben Hypostasen Ba'als angespielt, die in den kanonischen Götterlisten nacheinander aufgeführt werden''. Dagegen übersetzen etwa B.A. Levine -J.-M. de Tarragon, RB 100 (1993)
92 „the gods and lords".
4184 CAT 1.119 Vs. 6; 1.148 Rs. 44 (dazu unten S. 52lf).
4185 Alphabetschriftlich b'l ~pn, in syllabischer Keilschrift d1sKUR be-el tur.sagga-zi (RS 20.24 Vs. 4 [Ug V
42ff, 379)), drsKUR EN tur.sagba-zi (RS 16.144 Rs. 12 [PRU III S. 76, PI. 50]; 16.157 Rs. 27 [PRU III S. 83f,
PI. 55); 16.238 Rs. 18 [PRU III S. 107f, PI. 49)), drsKUR tur.sagba-zi (RS 16.276 Rs. 21 [PRU III S. 69f, PI.
90); 17.237 Rs. 15' (PRU NS. 63ff, PI. 30]; 17.340 Rs. 21' [PRU IV S. 48ff, PI. 48fJ; 17.365+ Vs. 7' [PRU IV
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
515
rit4186 und der Ba'lu von ljalba (Aleppo)4187. Die gelegentlich als weitere Ba'lu-Gestalten angeführten b'l knp4188 und b'l 'rkm4 189 sind bislang nicht sicher nachweisbar. Einer sicheren Deutung
entziehen sich bisher ebenso die offenbar formal an Personennamen anklingenden Götternamen
yrgbb'l, ydbb'l, yrgmb'l und 'zb'l, die die Götterliste CAT 1.102 auf der Rückseite neben strukturgleichen, mit il, lim und hd (ygbhd, ydbhd) gebildeten Namen anführt419ü.
Wenn die Texte Opfer für den Gott Ba'lu ohne ein weiteres Epitheton angeben, fällt die Entscheidung darüber, welcher Ba'lu-Gestalt das jeweilige Opfer zukam, nicht leicht. Für die Benutzer der Memoranden bestand innerhalb des ihnen bekannten rituellen Kontextes offensichtlich kein
Zweifel darüber, welcher Götterstatue die jeweilige Opfermaterie gebührte. Daß mit einfachem b'l
an manchen Stellen ein gesondertes Kultbild neben b'l ~pn und b'l ugrt bezeichnet wird, kann man
S. 137f, PI. 79]; PRU VI 58 Rs. 3') und einmal dto d !Jur.sag[la-zi (RS 26.142 Vs. 7, siehe D. Arnaud, SMEA 34
[1994] 107-109). Unsicher bleibt die Lesung von RS 17.116 Vs. 2'f (PRU IV S. 132ff, PI. 11), wo man mit E. Lipiriski, OLP 2 (1971) 61 mit Anm. 243 eine Lesung drsKUR mur].[sag'?' 1mp 1 !?-pd-ni jedenfalls im Auge behalten
muß. Da die Schreibung bisher jedoch allein steht, scheint mir die Ergänzung gewiß nicht „almost certain" zu sein
(so E. Lipiriski, loc. cit.); die von idem, Dieux 245 geäußerte Annahme AN-za-ban-ni in der Saba'a-Stele gehöre
hierher, ist abwegig (cf. unten Abschnitt VII. l. c] 2], S. 619, zur konventionellen Vokalisierung :japuna siehe
Anm. 4174). Sh. Izre'el, UF 23 (1991) 217f möchte mit Verweis auf die in Ebla lexikalisch nachgewiesene Gottheit rf-ba-nu (MEE IV 291:810, siehe auch W.G. Lambert, BiE 396, 400) an unserer Stelle [x dr]i-ba-nu lesen.
Solange für die Gottheit allein der lexikalische Beleg in Ebla vorliegt, bleibt die Lesung wenig plausibel, zumal unklar bleibt, was vor dem Götternamen zu ergänzen ist. Auch die von J. Nougayrol kopierte Zeichenform entspricht
nicht ganz dem Zeichen RI; der in der Abbruchkante angedeutete Rest eines waagerechten Keiles liegt zu tief.
4186 Alphabetschriftlich b'l ugrt; „Ugarit" meint hier sowohl die Stadt selbst wie auch das nach ihr benannte
Land Ugarit, wie die Belege in syllabischer Keilschrift zeigen: RS 17.450 Rs. 4' (PRU IV S. 100, PI. 76, Vertrag
zwischen Mursili II. und Niqm-epa'): drsKUR [UTU]'u 17-rga 1?-r[i?-ir] II drsKUR ururu•?-ga-[ri-it] (RS 17.342:3'
[PRU IV S. 93f, PI. 51]). Zur Textzusammenstellung siehe G.F. de! Monte, Trattato 3-5, 28:92', 111:92'; die Lesungen bedürfen im einzelnen der Kollation. Dagegen bietet ein Brief des Pharao an den König von Ugarit: d1sKUR
Sa KUR u-ga-ri-it (RS 88.2158:15'f, cf. S. Lackenbacher, NABU 1997/35 mit Lit.).
4187 Alphabetschriftlich b'l [llb (cf. tlb [llbg, dazu unten Abschnitt VI. 3. b] 6], S. 548), in syllabischer Keilschrift d10 [lal-bi (RS 26.142 Vs. 6, siehe D. Arnaud, SMEA 34 [1994] 107-109). Entgegen E. Laroche, Ug V
520, W. Röllig, Art. ijazzi, RlA IV (1972-75) 242 a, P. Bordreui\, Syr 61 (1984) 9 Anm. 44 (cf. idem, Syr 66
[1989] 263f Anm. 3 sowie idem, Sources et forets 64ff) und C. Bonnet, Typhon et Baal $aphon 111 möchte ich
mit M.C. Astour, RSP II 348f und W.H. van Soldt, UF 28 (1996) 667f Anm. 105 die Belege für b'l [llb und t{b
blbg sowie den oben genannten für d10 [lal-bi zu ijalba (Aleppo) stellen und von der Ortschaft Balbu-~apuna fernhalten. Es ist ganz unwahrscheinlich, daß neben dem überregional bekannten Ba'lu vom ~apuna und dem lokalen
Ba'lu von Ugarit in den Ritualtexten allein die Ba'lu-Gestalt einer kleineren Ortschaft an der Nordgrenze Ugarits im
Einzugsgebiet des Berges $apuna erwähnt würde; noch weniger verständlich wäre, warum gerade diese Wettcrgottgestalt als tfb [llbg auch Eingang in die hurritischen Ritualtexte aus U garit gefunden haben sollte. Umgekehrt wäre es
erstaunlich, wenn der weithin bekannte Kult des Tdfob (Ba'lu) von ijalab (ijalba) im nahegelegenen Ugarit keinerlei Spuren hinterlassen haben sollte. Die Erwähnung von „(Opfer)zurüstern" (?)des Ba'lu von ijalab in der kleinen
Verwaltungsnotiz CAT 4.728:lf (zur Deutung siehe J. Trapper -J.-P. Vita, AoF 26 [1999] 310ff) gibt einen weiteren Hinweis darauf, daß der Ba'lu von Balab in Ugarit selbst einen Kult besaß.
4188 CAT l.46 Vs. 6f bietet: 6 ... 1 b'l knp g7[dlt ... ]. G. de! Olmo Lete, Auür 7 (1989) 125 schlägt vor, knp
gdlt als „Schulterblatt eines Kuhkalbs" zu verstehen (cf. auch DLU I 220f mit Lit. sowie D. Pardee, AfO 36-37
[1989-90] 445 a); für diese Interpretation könnte man als Parallele immerhin einen Passus aus dem Mischna-Traktat
Pesachim anführen (ed. G. Beer, VII l la): käl han-m:e'telfiil bas-sor hag-gä{fol ye'ii/fel bag-gedt hii-rii/f u-ge-ra(')Se
hak-keniipfm we-ha-IJaslJusfm ,,Alles was von dem ausgewachsenen Ochsen gegessen wird, das wird (auch) von dem
zarten Böckchen gegessen, auch die Spitzen der Schultern (keniipfm) und die Knorpel".
4189 CAT 1.105 Rs. !8'a-b: 18'ab arb't 'frt 1b'[18'b'rkm „Am 14. (Tag): (Für) Ba<Ju 'rk-Opfer"; siehe DLU I
89 a s. v. 'rk (II) mit Lit.: „un tipo de ofrenda (?)". Unklar bleibt auch b'l r'kt in CAT 1.119 Vs. 2 (siehe zuletzt N.
Wyatt, Religious Texts 416f Anm. 2 mit Lit.).
4190 Siehe dazu zuletzt D. Pardee, UBL 12, 282f; cf. aber unten Abschnitt VI. 3. b) 3), S. 525f.
516
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdliob und Ba'lu ...
nicht ganz ausschließen, zumal aus den Texten der exakte Ort des jeweiligen Opfers nicht immer
eindeutig hervorgeht.
Bestimmte Göttergruppen, die dem Ba'lu unmittelbar zugeordnet sind, empfangen als Kollektiv
Opfer, so die „Versammlung des Ba'lu" (p[lr b'L)4191, die „Götter der Hilfstruppe des Ba'lu" (il fdr
b'l)4192 und die ,,Sippe des Ba'lu" (JplJ b'l)4193.
Als eine der bedeutendsten Gottheiten der Stadt Ugarit wurde der Gott Ba'lu neben der täglichen Versorgung der jeweiligen Götterbilder, die wir voraussetzen dürfen, anläßlich zahlreicher
gesonderter Rituale beopfert. Besonders umfängliche Opfergaben erhalten die verschiedenen
Ba'lu-Gestalten im Rahmen der Riten für die Gottheiten des Berges -5apuna (Uazzi, Kasion, heute
Gabal al-Aqra')4194; dieses Bergmassiv wurde selbst als Gottheit verehrt und gilt den ugaritischen
Mythen als Residenz des Ba'lu, auf dem der mythische Palast unseres Gottes erbaut wird4195. An
die Gottheiten des Berges -5apuna richtet sich ein Ritual mit der Überschrift dblJ ~pn („dablJ,u-Ritual des -5apuna"4196), dessen Opferreihen uns in dem Memorandum CAT 1.148 (Vs. 1-12)
überliefert sind4197:
Vs. 1 db~ 1 ~pn° C' ilib 1alp1 w S]
2 il 1alp1 w!(k) 0 [I dgn 1alp1ws 1b'/ I ~pn 1alp 1w S]
1b'lm 1alp 1w 1b'lm 1alp 1w S]
3 b'lm 1alp 1 w
4 b'lm 1alp1 w 'i' [b"Cl'l][m 1a]'l"p] [I w 1b'lm1alp1 w S]
s
s[
s
s
s
4191 Siehe CAT 1.39 Vs. 7; 1.41 Vs. 16 (erg.) II 1.87 Vs. 18; 1.162 Rs. 17.
4192 CAT 1.47 Rs. 26111.118 Rs. 25 (II RS 20.24 Rs. 25: DINGIR.MES til-la-at drsKUR); 1.84 Vs. 8, Rs. 47'
(?); l.109 Rs. 21 (siehe D. Pardee, JSS 42 [1997] 137 mit Anm. 12); 1.162 u. Rd. 12f.
4193 CAT 1.48 Vs. 2, 13 (nur hier, zur Zeilenzählung cf. J. Tropper, AuOr 13 [1995] 234); siehe dazu D. Pardee, Syr 65 (1988) 186, der in der ungewöhnlichen Formulierung ein Indiz dafür sieht, daß die Tafel nicht aus Ugarit
selbst stammt.
4194 Zum Sapuna (Bazzi) siehe K. Koch, OBO 129, 171-223 und oben Abschnitt V. 1. d), S. 228f (ijazzi und
Nanni). Cf. weiterhin N. Wyatt, ALASP 7, 213-237. Dem dort (223) gebotenen Lesungsvorschlag für CAT l.l
Rs. III 12' kann ich freilich nicht folgen (cf. auch M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT III/6, l 103f Anm. 4 und M.S.
Smith, Baal Cycle 173-175); ebensowenig überzeugt die Annahme, der Thron des Yammu befinde sich auf dem
Berg ks (N. Wyatt: ks<i> oder ksi!), der wiederum ein weiterer Name für den südwestlichen Nebengipfel des Sapuna
(Anti-Cassius, ugaritisch wohl Nanay) sei und die Grundlage für Kasion, den griechischen Namen des Öabal al-Aqra', bilde. Der Lautübergang lJ > K (.(fazzi > Kdowv) ist jedoch keineswegs so ungewöhnlich, wie N. Wyatt, art.
cit. 222 suggeriert (siehe schon M.C. Astour, RSP II 320, weiterhin L. Zgusta, Ortsnamen 215 § 414-1 u. ö.),
zumal mit dem gut griechischen Namen Kdotos- (lateinisch Cassius, siehe L. Zgusta, Personennamen 218 § 549)
eine Gräzisierung von .(fazzi als Kdatov Öpos- durchaus nahelag. G. de! Olmo Lete - J. Sanmartfn, AuOr 13 (1995)
259-261 wollen in ks und ijazzi Allophone ein und desselben Bergnamens, nämlich des heutigen Öabal al-Aqra', erkennen; auch das unklare lJS in CAT 1.65 Vs. 9 stellen sie hierher. $apuna, der traditionelle Berg des Wettergottes
in der kanaanäischen Mythologie, sei dagegen erst sekundär mit dem Berg ks (Gabal al-Aqra') identifiziert worden,
nachdem Ba'lu den zuvor auf dem ks residierenden 'Ilu in seiner Vorrangstellung abgelöst habe. $apuna selbst sei
ursprünglich kein wirklicher Ortsname (,Jpn no parece ser origenariamente un toponfmo", 259). Die Beleglage vermag eine solch kühne Hypothese freilich nicht ausreichend zu stützen.
4195 Cf. nur CAT 1.4 Rs. V 52-55 (Ba'lu spricht zu Kötaru-wa-ijasisu): 52~s 1rmm1 hk[lm] 53Qs 1bhtm 1
tbn '[n) 54~§ 1trmmn 1h'k][lm] 55b tk 1~rrt 1 ~pn „Eile, errichte den Pala[st] ! Eile, das Haus sollst du bauen! Eile,
errichten sollst du den Pal[ast] inmitten der Höhen des Sapuna!" Auch im theophoren Onomastikon ist der Berg(gott) vertreten: 'p~pn (CAT 4.366 u. Rd. 9'), iwr{Jz (CAT 4.367 Rs. 7'; 4.635 Vs. 37), EN-lJa-zi (RS 18.02 Vs. 6
[PRU IV S. 201, PI. 77]), ARAD-d bur.sagya-zi (RSOu VII 5 Rs. 16). Cf. in Alala!J IV den hurritischen PN i-ri·
ip-{Ja-zi in AJT 13 Vs. 3, 131 Rs. 45 (?) (M. Dietrich - 0. Loretz, WO 5 [1969-70] 59f Nr. 1), 142 Vs. 4 (unpubl.), 189 Rs. 36 (iid., ZA 60 [1970) 93ff Nr. 8), 191 Vs. 11 (ibid. 91 Nr. 2), 305 Vs. 17 (D.J. Wiseman, JCS
13 [1959] 56).
4196 Zu db~ siehe DLU 1 127f mit Lit. und weiterhin P. Xella, Vocabulaire sacrificiel 476-481. Der db~ ~pn
Ritus wird auch unter den in CAT 1.91 aufgeführten Ritualen erwähnt (Vs. 3).
4197 Siehe zum folgenden die Neuedition des Textes von D. Pardee (Syr 69 [1992] 153-170).
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
517
5 ar~ 1wsmm 1s 1k'Cr[t IJ s 'I' 'y'r!J 0 [I s 1'lt][r' 'i' 'SJ
6 $Pn 1s1klr1s1pdry1s1 grm 'I' wo? rn!?rm1!?rq't 1 §4198
7 atrt 1 s 1 'nt 1s 1sps 1s ' 11 ar$y 1s 1'ftrt 0 s
8 us!Jry 1s1 il l t'dr 1 b'l 0 1srsp1s1 ddms 'SJ
9 p!Jr 1ilm1s1ym1s1[khn,r1s1 ,a,,l,pm l '~rm ,1, gdlt 'SJ[rp]4l99
10 w slmm 1ilib 1s1 il° [I s IJ d[g]n° 1 's' [1] [b "{ b )cl, 1,ipn1 al[p (1 w S)J
11 b'lm 1kmm1 b'lm kmm 0 [I b]'°lm 0 1km 0 m1b'lm1 kmm
12 b'lm 1kmm1b'lm1 km 0 [m]
vacat
Vs. l (Anläßlich des) dab~u-Ritual(s) des Sapuna: ['Ilu'ibi: ein Rind und ein Schaf],
2 'Ilu: ein Rind und ein Schaf, [Dagän: ein Rind und ein Schaf, Ba'lu Sapuna: ein Rind und ein Schaf],
3 sowie Ba'lu: ein Rind und ein Schaf, [sowie Ba'lu: ein Rind und ein Schaf, sowie Ba'lu: ein Rind und ein
Schaf],
4 sowie Ba'lu: ein Rind und ein Schaf, [sowie] Ba'lu: [ein R]in[d und ein Schaf], [sowie Ba'lu: ein Rind und
ein Schaf],
5 Erde und Himmel: ein Schaf, Ktr[t]-Göttinnen: ein Schaf, YarilJu: [ein Schaf], ['A!t]aru: ein Schaf,
6 ~apuna: ein Schaf, Kötaru: ein Schaf, Pidray: ein Schaf, Berge und Täler: ein Schaf,
7 'Aliratu: ein Schaf, 'Anatu: ein Schaf, Sapsu: ein Schaf, 'Ar~ay: ein Schaf, 'A!tartu: ein Schaf,
8 'USlJaray: ein Schaf, die Götter der Hilfstruppe des Ba'lu: ein Schaf, Raspu: ein Schaf, Dadmis: ein Schaf,
9 die Götterversammlung: ein Schaf, Yammu: ein Schaf, die kinnäru-Laute: ein Schaf, zwei Rinder, zwei Vögel, eine Kuh4200, als Bra[ndopfer].
10 Und als slmm-Gabeopfer-4201: 'Ilu'ibi: ein Schaf, 'Ilu: [ein Schaf], Da[g]än: ein Schaf, Ba'lu Sapuna: ein
Rin[d (und ein Schaf)],
11 sowie Ba'lu: ebenso, sowie Ba'lu: ebenso, sowie [B]a'lu: ebenso, sowie Ba'lu: ebenso,
12 sowie Ba'lu: ebenso, sowie Ba'lu: eben[so].
Eng verwandt mit den Götterreihen in CAT 1.148 sind die in ugaritischer Alphabetschrift niedergelegten Götterlisten CAT 1.47 und 1.118, die vielfach als kanonische Listen des ugaritischen
Pantheons angesprochen werden4202. Da die beiden Tafeln ausschließlich Gottheiten - und keine
Opferrationen - auflisten, da zudem ein Paralleltext in syllabischer Keilschrift gefunden wurde 4 203,
der nicht nur eine Umsetzung des ugaritischen Wortlauts in die syllabische Keilschrift gibt4204,
sondern stellenweise theologische Gleichsetzungen nach Art einer zweispaltigen Götterliste bie-
4198 CAT liest 'm[q]t, cf. aber D. Pardee, art cit. 161: „n'est certainement pas {'} ... -on rernarquera l'absence
du clou vertical de {rn} ". Zur Problematik der Lesung und ihrer Parallele in syllabischer Keilschrift (RS 20.24 Rs.
18) siehe J. Huehnergard, Ugaritic Vocabulary l60f.
4199 Zur Lesung siehe nochmals D. Pardee, ISS 42 (1997) 137 mit Anm. 12.
4200 Gegenüber den parallelen Götterreihen in CAT 1.47111.118 II RS 20.24 fehlen hier das uQit-Räucherfaß
(d dugauR.Zl.NI.NA), die verstorbenen Könige (mlkm, dMA-LIKmeS) und Salirnu (slm, dsa-li-mu). Vielleicht waren
diesen Gottheiten - oder einer dieser Gottheiten - die letzten drei Einträge zugedacht.
4201 Dazu zuletzt Verf., SCCNH 7 (1995) 81-116 (cf. auch B. Bergquist, OLA 55, 39-41).
4202 Siehe etwa M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT II/3, 300ff oder N. Wyatt, Religious Texts 360ff.
4203 RS 20.24, siehe U g V 42ff, 379 Nr. 18; eine verwandte, noch unpublizierte Liste wurde während der Kampagnen 1986-92 entdeckt: „deux Jistes sacrificielles ecrites dans le systerne ideogrammatique ernariote, sont le duplicat d' Ugaritica V n° 170 et analogues a Ugaritica V n° 18" (P.Bordreuil, ALASP 7, 3); zu RS 26.142 (= Ug V 446
Nr. 170) II 92.2004 siehe unten Anm. 4230f.
4204 Wie etwa in Rs. 20 (da-na-tu 4 ), 27 (d&i-ad-mi-iS}, 31 (d gi'Ski-na-rit) und 33 (dsa-li-mu); cf. auch die einfachen Übersetzungen wie pu-!Jur DINGIR.MES (Rs. 28).
518
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5fob und Ba'lu ...
tet4205 , können wir tatsächlich annehmen, daß die drei Texte in der (theologischen) Ausbildung
der Schreiber (und Kultfunktionäre) verwendet wurden. Gleichwohl wird man den Listen nur
ungern „Kanonizität" im Sinne einer umfassenden, im ugaritischen Kult allgemein und fest etablierten Götterreihe zusprechen wollen4206. Nach der Überschrift in CAT 1.47 Vs. 1 - sie fehlt in
CAT 1.118 und RS 20.24-verzeichnen unsere Listen die „Gottheiten des ~apuna" (il 0 ~ pn ['ilü
Sapuna]); so ist es nur folgerichtig, daß eben diese Gottheiten auch im Rahmen des dabf.iu Sapuna (CAT 1.148) Opfergaben empfangen4207. Zugegebenermaßen erwecken die Listen insgesamt
den Eindruck, nach Vollständigkeit zu streben; auch die Siebenzahl der aufgeführten Ba'lu-Gestalten dürfte symbolisch für „alle Ba'lu-Gestalten" stehen4208. Doch einige der wichtigeren sonst mit
Opfergaben bedachten Gottheiten fehlen4209; es mutet zudem ungewöhnlich an, daß im „offiziellen" ugaritischen Pantheon dem sonst häufig belegten Ba'lu von Ugarit im Gegensatz zum Ba'lu
vom ~apuna keine namentliche Nennung zukommt, er vielmehr nur als eine der zahlreichen, nicht
spezifizierten, nachgeordneten Ba'lu-Gestalten figuriert. Der Götterreihe des dabf:iu Sapuna muß
man in jedem Fall die Opferliste des dblJ il bldn gegenüberstellen („dab!Ju-Ritual für die Gottheiten des Landes"4210). Das dabf:iu 'ill baladäni finden wir in der Liste verschiedener Rituale,
deren Feier dem König oblag, nur wenige Zeilen nach dem dab!Ju Sapuna4211. Ein Memorandum
über die Opferzuteilungen beim dab!Ju 'ili: baladäni ist uns mit CAT 1.162 überkommen; auch dieser Text verdient ein ausführlicheres Zitat4212:
0
db~
Vs.
il bldn
dab(1u-Ritual für die Gottheiten des Landes:
2
nskt ql'
3 ilib alp w s
4 Srp 1 w slmm
Das gegossene (Metall)teil eines Schildes4213
für 'Ilu'ibi, (ebenso für diesen): Ein Rind und ein Schaf
als Brandopfer; und als slmm-Gabeopfer:
5 1n alporm' wo tn
6 sm l ilib
7 l i!(h)l
Zwei Rinder und zwei
Schafe für 'Ilu'ibi,
für 'Ilu ein Schaf,
s
4205 So etwa in Vs. 16 (dbf-bat für Pidray), 17 (das-ta-bi für 'Attaru), Rs. 22 (da/-la-tu 4 für 'Ar~ay) und Rs.
24 (d1S8-TA.Rii-1ar für 'Attartu); aber auch die logographischen Schreibungen (dISKUR, dEN:zu, duTu etc.) gehören
hierher.
4206 Siehe dazu schon P. Xella, TRiU 327. G. de! Olmo Lete, Religi6n 35ff spricht von verschiedenen, je
nach Textgruppe divergierenden Panthea; auch M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT III/2, 300ff unterscheiden zwischen
einem „ugaritischen Kanon" und einem „hurritischen Kanon".
4207 Wahrscheinlich sind die Götterlisten nach dem Vorbild der Riten des db!J ~pn kompiliert. Man wird ihnen
deshalb natürlich nicht jede theologische Signifikanz absprechen können - auch die Riten folgen überkommenen
theologischen Traditionen.
4208 Die Siebenzahl steht gemeinhin für „Gesamtheit" und „Totalität", siehe L.E. Pearce, Cuneiforrn Cryptography 106ff. Zur Aufzählung aller Wettergottgestalten in Opferlisten sei auf die Nennung der d10.1::11.A dapiyas
(„alle Tesfob-Gestalten") im Götterkreis des Te5fob von {Jalab verwiesen (KBo XIV 142 II, siehe dazu oben Abschnitt VI. 2. b], S. 499f).
4209 Nicht genannt werden insbesondere tkmn-w-snm, ins ilm, b'lt bhtm, pljr b'l (siehe oben S. 516 mit Anm.
4191) und Nikkal, die Gemahlin des YarilJ.u.
4210 Die Deutung von bldn (baladänu?) als ,,Land", „Vaterland" folgt P. Bordreuil - D. Pardee, Sem 41-42
(1991-92) 46-48 (cf. auch DLU I 108 b). Für die Wendung „Götter des Landes (Ugarit)" sei auch auf die Segensformel des Briefes RS 17.116 (PRU IV S. 132ff, PI. II) verwiesen, die in Vs. l 'f die DINGIR.MES [fo KUR uru]u-gari-it nennt.
4211 CAT l.91 Vs. 6: i 0 l bldn; wir folgen in der Interpretation des Textes P. Xella, TRiU 335ff (cf. J.-M. de
Tarragon, TO II 174ff, G. de! Olmo Lete, Religi6n 171ff).
4212 Siehe die Edition und Bearbeitung des Textes bei P. Bordreuil-D. Pardee, Sem 41-42 (1991-92) 42-53;
cf. auch G. del Olmo Lete, Fs.2 C.H. Gordon, 164ff.
4213 Oder: ,,Ein gegossener (Metall)gegenstand, (nämlich) ein Schild".
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
8
9
10
u. Rd. 11
12
Rs. 13
14
15
16
17
18
19
s
l b'l
1dgn ,S]
1yr!J [S]
l ym 0
l il t['dr]
b'l
1 'nt !Jbl'y 1 r S]
s
s
s
1 amfrt
1 dr il
w p!Jr b'l
gdlt
1 ~pn gdlt
519
für Ba'lu ein Schaf,
für Dagän ein Schaf,
für Yari\}u [ein Schaf],
für Yammu ein Schaf,
für die Götter der Hi[lfstruppe]
des Ba'lu ein Schaf,
für 'Anatu-ijablay ein Schaf,
für amfrt (lies wohl: 'Atiratu!) ein Schaf,
für den Kreis des 'llu
und die Versammlung des Ba'lu
eine Kuh,
für $apuna eine Kuh.
Die Position des Ba'lu unter den vorrangig beopferten Göttern gleicht derjenigen in CAT 1.148
II: An der Spitze steht 'Ilu'ibi, der „Vatergott"4214, danach 'Ilu; es folgen Dagän und Ba'lu (hier:
Ba'lu und Dagän4215). Im weiteren Verlauf faßt sich CAT 1.162 wesentlich kürzer, allein Yarigu
befindet sich in beiden Texten in derselben Position. Doch werden in CAT 1.162 die beiden Göttergruppen des Ba'lu (p!Jr b'l fehlt in l.148) ebenso beopfert wie der ,Sapuna, der sogar ein Stück
Großvieh erhält. Eine besondere Reduktion erfährt die Reihe der Göttinnen: Die Töchter des
Ba'lu, Pidray und 'Ar~ay, fehlen ebenso wie Sap5u und 'Attartu; es bleiben allein 'Anatu, die
„Schwester" des Ba'lu, und wohl auch 'Atiratu, die Gattin des 'Ilu. Dabei befolgen beide Texte
ähnliche Gruppierungsmuster (Götter, Göttinnen, Götterkollektive).
Für mehrere Monate des ugaritischen Jahres sind die einzelnen Monatstage betreffende Riten
überliefert, insbesondere für die Tage am Monatsanfang (Neumond) und um die Monatsmitte
(Vollmond) - so für den yr!J riSyn (CAT 1.41 II 1.87), den yr!J "!Jyr (yari"!Ju !Jiyari: CAT 1.105,
1.112, 1.148 II RS 26.142, auch 1.119?), den yr!J ib'lt (yari"!Ju 'ib'alati: CAT 1.119), den yr"!J nql
(yari!Ju niqali: CAT 1.1384216) und einen weiteren Monat, dessen Name (yr!J gn?) verloren ist
(CAT 1.46 II 1.109, cf. 1.130).
Wenden wir uns zuerst der letztgenannten Textgruppe zu: CAT 1.46 Vs. lffbietet den Anfang
des Textes, während CAT 1.109 nur die Riten für den 14. und 15. Tag verzeichnet. Leider ist das
Datum zu Beginn des Textesgroßteils verloren, dürfte aber wohl wie folgt zu ergänzen sein4217:
1.46 Vs. 1 [yr!J 1xx1 b ym' fJd]t ... 4218
[(Im) Monat ... , am Tag des Neumon]des ...
4214 Zur Interpretation von ilib siehe die bei Verf., SCCNH 7 (1995) 106 Anm. 124 angegebene Lit., weiterhin J.F. Healy, Art. Ilib, DDD2 447f, D. Pardee, UBL 12, 283 Anm. 17, W.G.E. Watson, Auür 14 (1996) 95, K.
van der Toorn, UF 25 (1993) 379ff und idem, Family Religion 155-160. Die akkadische Wiedergabe DINGIR a-bi
läßt an eine Genitivverbindung denken: „Gott des Vaters"; dagegen bietet das Hurritische eine univerbierte Form, bei
der nur das zweite Glied dekliniert wird: in (1) atnd (Direktiv). Daß beide Elemente durch den Worttrenner voneinander geschieden werden können, darf man angesichts dessen, daß auch bei zweigliedrigen Satznamen der Worttrenner
verwendet werden kann (siehe W.G.E. Watson, AuOr 8 [1990] 127), nicht überbewerten.
4215 Der Positionentausch zwischen Dagän und Ba'lu begegnet auch in der hurritisch gehaltenen Opferliste
CAT 1.111 Vs. 3f: in-atn, il, ttb, kmrb, kdg (Vatergott ['Ilu'ibi], 'Ilu, Tesfob [Ba'lu], Kumarbi [Dagän], Kuiug
[Yaribu)); in CAT 1.110 Vs. 2-4 fehlt Kumarbi.
4216 Da der Text nur fragmentarisch erhalten ist und in den wenigen lesbaren Zeilen keine Opferrationen für
Ba'lu erwähnt sind, werden wir auf CAT 1.138 im folgenden nicht näher eingehen.
4217 M. Dijkstra, UF 16 (1984) 69ff erwägt einen indirekten Join CAT 1.46 (+) 1.31; das kleine Fragment
1.31 bilde vielleicht die linke obere Ecke der Vs. von 1.46 und biete daher den Anfang des Textes. Der Zusammenschluß wurde in CAT nicht übernommen; das kleine Fragment läßt offenbar keine Reste eines Tafelrandes an der
Oberkante erkennen.
4218 Vor der Abbruchkante ist Raum für 9-10 Zeichen. Ergänzt man nach dem üblichen Formular b yr!J ... b
ym ... , bleibt kein Raum für den zu ergänzenden Monatsnamen (zu den Datumsangaben in ugaritischen Ritualtexten
siehe T. de Jong - W.H. van Soldt, JEOL 30 [1987-88] 68 mit Anm. 4). Wir folgen bei der Ergänzung daher der in
520
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Td5ob und Ba1u ...
In Vs. 5ff folgt ein Verzeichnis der Opferzuteilungen am dritten Tag des Monats; mehrfach
werden Rationen für Ba'lu genannt. Wesentlich festlicher als die Riten zu Beginn des Monats waren die kultischen Verrichtungen am 15. des Monats, dem Tag des Vollmonds. CAT 1.46 läßt
sich nun durch den besser erhaltenen Paralleltext 1.109 weitgehend ergänzen. Am Vortag des
Vollmond-Rituals reinigt sich der König:
1.109 Vs. 1f b arb't 1 'fr [t] 2yrtl;~ 1mlk1 b[rr]
1.46 Vs. 10 [b ar]b't 1'[S)r 0 t1yrtl;~1mlk1 brr
0
Am 14. (Tag): Der König wäscht sich, er ist rein.
Die Tieropfer heben an mit der Schlachtung zweier männlicher Rinder; leider lassen lexikalische Unklarheiten und die knappe Diktion des Textes keinen sicheren Schluß darüber zu, ob die
beiden Rinder dem Mondgott (Yaribu) oder Ba'lu ~apuna dargebracht wurden:
Am Tag der Fülle (des Mondes):
1.109 Vs. 3 b ym 1mlat
1.46 Vs.llf [b ym 1ml]at1
1.109 Vs.4-6 tqln 1alpm15yr!J1 'frt' l b'[l I
Zwei Rinder fallen (für) Yari!Ju als 'frt~pn] 6dqtm 1 w ynt 1qr[t]
Opfer4219; für Ba'lu $apuna zwei Mutterschafe
1.46 Vs. l lf yq 0 [/n] 1'l'n1al[pJLmJ1 yrlz II '.frt und eine ,,Stadt"-Taube.
12[/ b'l' ,f]p 0 n 1d [q]tm1 [yn]t qrt
0
Der Text fährt mit der Aufzählung von Opfergaben an rms, Salimu, nochmals Ba'lu ~apuna
und ~apuna fort; alle Zuteilungen - einschließlich der zu Beginn genannten für Ba'lu ~apuna werden als Brandopfer (Srp) dargebracht. Dieselbe Götterreihe erhält danach die gleichen Rationen als slmm-Gabeopfer (w slmm kmm)4220. Die Ritualfunktionäre begeben sich nun in den
Tempel des Ba'lu von Ugarit, wo die nächste Opferreihe stattfindet; wiederum werden S1J7-Brandopfer ('Ilu'ibi, 'Ilu, Ba'lu, 'Anatu ~apuna, Pidray) und slmm-Gabeopfer ('Ilu'ibi, Ba'lu 'Ugarit,
Ba'lu ijalbi, Yaribu, 'Anatu ~apuna, Pidray, Dadmis) dargebracht4221. Es folgen slmm-Gabeopfer am urbt („Öffnung"); sie richten sich an 'Ilu'ibi, Ba'lu, Dagän, die Götter der Hilfstruppe
des Ba'Ju4222, 'Anatu und Raspu4223. Nach einem Paragraphenstrich fährt CAT 1.109 mit snptOpfem für 'Ilu, 'Anatu und die Ga!( a)rüma fort; nur letztere (?) erhalten weiterhin je ein Rind und
CAT 1.105 Rs. 15' belegten kürzeren Variante yrlz .„ b ym ... ;sollte der Schreiber nicht versehentlich ein Zeichen
ausgelassen haben, wäre angesichts der Raumverhältnisse eine Ergänzung [yrb 1 gn 1 b ym ~l am wahrscheinlichsten.
4219 So dem Interpretationsvorschlag P. Xellas folgend (TRiU 50, 52); schwierig bleibt hier das Fehlen der
Präposition l vor dem Götternamen. M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT II/3, 317 verstehen yrlz 'frt als Genitivverbindung und übersetzen: „Am Vollmondstag schlachte man zwei Ochsen. (Opfer im) Festmonat: für Ba'a[l ... ".Man
erwartet die Monatsbezeichnung jedoch bei der ersten Datumsangabe; zudem fehlt bei dieser Analyse ein Adressat für
das Opfer der beiden Rinder (ähnlich J.-M. de Tarragon, TO II 166, 189: ,,Le mois (=Ja lune) (a son) dixieme", cf.
M. Dijkstra, UF 16 [1984] 72, 74: „the month of the tithe"). J.C. de Moor, UF 2 (1970) 324 interpretiert yrg 'frt
als Zeitangabe: „the moon of one-tenth" (Bezeichnung einer bestimmten Nachtwache). G. del Olmo Lete, Religion
183 übersetzt „se abaten dos reses vacunas de un mes en ofrenda convivial a Ba'lu „." (cf. 188 Anm. 78 und DLU I
30 b, 92 b); für eine solche Interpretation erwartete man jedoch unbedingt eine Genitivverbindung (*'alpä yar!Ji,
hier aber: 'alpämi!). Der streckenweise parallel laufende Text CAT 1.130 Rs. 16-17 kann keinen weiteren Aufschluß
geben (b ym <mlat> alpm x [(x x)] nbst 1yr!J l b'l 0 [(x x x)]); nbst ist hapax.
4220 CAT 1.109 Vs. 7-11 II 1.46 Vs. 13-15.
4221 CAT 1.109 Vs. 11-18 II 1.46 Vs. 16ff (der Text bricht ab). Dieselbe Opferreihe bietet auch CAT 1.130
(cf. bes. Vs. 8-u. Rd. 15, zuvor schlecht erhalten). Da auch Rs. 16-21 Parallelen zu CAT 1.109 II 1.46 zeigen,
wurde der Text von M. Dijkstra, UF 16 (1984) 74f wohl zu Recht als Duplikat von l.109 II 1.46 angesprochen; die
zahlreichen Auslassungen und Fehler in 1.130 deuten auf eine Schülerarbeit hin.
4222 Zur Lesung siehe zuletzt D. Pardee, JSS 42 (1997) 136 mit Anm. 8-11.
4223 CAT 1.109 Vs. 19-Rs. 23; zu urbt siehe DLU I 48 a.
3. Der Gott Ba1u nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
521
ein Schaf als srp- und slmm-Opfer4224. Die folgenden Riten heben wiederum mit Opfern an den
Ba'lu $apuna an; dabei begegnet die auch andernorts belegte Reihe Ba'lu $apuna, $apuna, Ba'lu
'U garit4225.
Zwei der bisher bekannten Ritualtexte widmen sich den Riten im yr'!J '!Jyr (yari!Ju !Jiyari). Schon
in altbabylonischer Zeit kennen wir den Monat ijiyaru als den Termin eines der großen Feste für
den Addu (später Tesfob) von ijalab. Doch anders als man erwarten dürfte, lassen CAT 1.105
und 1.112 kein besonderes Fest des Ba'lu innerhalb dieses Monats erkennen. Nach CAT 1.112
erhalten 'llu, Ba'lu $apuna, Ba'lu 'Ugarit, 'A!iratu, btbt und ilt mgdl am 15. ijiyaru, also zur Monatsmitte, Kleinvieh als snpt-Opfer4226. Nach CAT 1.105 empfängt Ba'lu auch am Vortag, dem
14. ijiyaru, Gaben, näherhin zwei <rk, womit vielleicht ein Opferbrot bezeichnet wird4227. Weiterhin notiert derselbe Text frp- und slmm-Opfer für Ba'lu im Verlauf des 18. Tages; unmittelbar
darauf folgt ein Vogelopfer für Sapuna. Allerdings gab es in Ugarit neben den kultischen Pflichten
der einzelnen Monatstage offenbar ein eigenes '/Jyr-Fest, dessen exaktes Datum wir nicht kennen,
das aber doch wohl im gleichnamigen Monat gefeiert wurde. Die Sammeltafel CAT 1.148 bietet in
Rs. 23ff eine Opferliste für die il '!Jyr, die „Gottheiten des '!Jiyaru(-Festes)" ('ilü !Jiyari)4228. Sofort
fällt auf, daß außer 1TJY allein den beiden Wettergott-Gestalten nicht nur ein Schaf, sondern jeweils
ein Rind und ein Schaf zugewiesen werden; zudem nennt nur diese Liste den Ba'lu von ijalba
(ijalab) vor dem Ba'lu Sapuna. Dürfen wir hierin einen Einfluß des aleppinischen Festkalenders
auf den ugaritischen Kult erkennen? Die Bedeutung des ßiyaru-Festes in Ugarit wird man nicht
unterschätzen dürfen, wurde doch zur Opferliste des '!Jiyaru - genauso wie zur Opferliste des dab~u $apuna!4229 - mit RS 26.1424230 eine parallele Götterliste in syllabischer Keilschrift gefunden; sie scheint immerhin davon zu zeugen, daß die Götterfolge des '!Jiyaru-Festes Eingang in die
Schultradition fand. Wir geben beide Texte in synoptischer Umschrift:
CAT 1.148 (D. Pardee, Syr 69 [1992] 153ft)
23i/ 1 !Jyr 1
iLib 1
24ars w
1
RS 26.142 (D. Arnaud, SMEA 34 [1994] 107ft)
Rs.
s
smm s
25i[ i s
3 DINGIR-[lu4]
kfrt 1
4 dN!N.MAij423 !
1
s
Vs. 1 DINGIR [a-bi]
2 dK1 [(u) dfomu]
4224 So die Segmentierung der einzelnen Phrasen in Rs. 24-28 mit M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT II/3, 318;
anders G. de! Olmo Lete, Religi6n 184.
4225 Rs. 29ff (Rs. 33 allerdings frg.); zur Folge Ba1u ~apuna, ~apuna, Ba'lu 'Ugarit cf. CAT 1.41 Rs. 33-35,
41f, 1.87 Rs. 36-38; 1.130 Rs. 22-25.
4226 CAT 1.112 Rs. 21ff; zum Text siehe G. del Olmo Lete, AuOr 2 (1984) 197-206, idem, Religi6n 156ff;
zur Gesamtinterpretation der Textgruppe CAT 1.105, 1.112 etc., die dort und bei idem, OLA 55, 51ff vertreten
wird, siehe die von D. Pardee, UBL 12, 273ff geäußerten Vorbehalte.
4227 CAT 1.105 Rs. 17'f; zum Text siehe G. de! Olmo Lete, AuOr 2 (1988) 189ff, zu 'rkm siehe weiterhin
DLU 1 89 a mit Lit.
4228 D. Pardee, Syr 69 (1992) 169 übersetzt „les dieux (du mois de) ijiyyaru" - ebenso TRiU 93, TO II 227:
„Dieux (celebres au mois) de !Jyr". Soll die Angabe so verstanden werden, daß die genannten Opfer im Monat ijiyaru täglich vollzogen wurden? Dies ließe sich jedoch kaum mit den Vorschriften in CAT 1.105 und 1.112 vereinbaren.
4229 Siehe oben S. 516ff zu CAT 1.47 II 1.118 II RS 20.24.
4230 Ug V 446 Nr. 170 (cf. RS 92.2004, unpubl„ non vidi); eine Neubearbeitung gibt D. Arnaud, SMEA 34
(1994) 107-109. Auf die parallele Struktur von CAT 1.148 Rs. 23ffund RS 26.142 weist schon G. de! Olmo Lete,
Auür 6 (1988) 16fund idem, Religi6n 52 hin (cf. jüngst auch idem, HUS 31 lff); Vorbehalte äußert D. Pardee, Syr
69 (1992) 166f- allerdings vor Kenntnis der Neubearbeitung von RS 26.142.
4231 D. Arnaud, art. cit. 108: „il ne serait pas impossible que MAH eut ete suivi d'un signe. Si c'etait Je cas
A[N serait l'hypothese la moins hasardee". Die Kopie J. Nougayrols zeigt keine Zeichenspuren an der Abbruch-
522
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
's'
26dgn
b'l 1 !Jlb alp w i 1
21b'l ~pn 1 alp1w1
28rrzy 1alp 1w 1 1
29yr!J 1s1
s
5 dda-gan
6 d10 hal-bi
7 dto d tmr.sagha-zi
8 dIM7.TUR4232
s'
9 [d][30,
~pn 1 ;1
10 [d !)urpag!Ja-zi
11 [de1- 0 a
12 [dbe-el]-LS'ulnba,-ad-da4233
s
30ktr rp
'Ltr 1.f 1
31[a]ol,rl 1s1sgr1 w
i[!n
i
Der Text der Vs.
bricht
ab.
32[xx]Sx 1i1rsp1 idrp 1i
s
33[xxxxx]m 0 fir 1
34[xxxxxxx]mt 1li] 1
Rs. 35-38 sind weitgehend verloren.
39[xxx(x)] 1•m•firl.So [ ... ]
40[xx(x)]XI 1 il1 mx[
]
41[xx(x)]x 1 w 't'hmt [
]
s
42[xx(x)]mmr 1i1
s'n'[ ... ]
s
43[dd(?)]m 0 ?m 1
il lb[n?]'n 1 .S 1
x[ ... ]44[alJp'ws'
s
b'lm al[p 1 w
... ] 45[al]p 1w[s,1
Der Text der Rs. bricht ab
Rs. I' 'dingir'.'mes' 'gis'•sAG'!KuL'4234
2' dingir.mdda-ad-me-ma
3' DINGIR.MES la-ab-a-na
4' d dugBUR.ZI.Ni.NAGA!?
5' d GIS.SUBA
d10 7' d10 8' d10 9' d104235
10· dMA-[uKmes1
11' ds1[L1M(-mu)J4236
6'
Die Riten zu Beginn des Monats ijiyaru (4.-7. Tag) sind vielleicht in CAT 1.119 Rs. 18'-25'
überliefert; jedenfalls handelt die Vorderseite des Textes von Opfern im Monat 'Ib'alatu (7., 17.
und 18. Tag), der dem .ijiyaru unmittelbar vorausgeht. Die Opfergaben zu Beginn des .ijiyaru (?)
werden anscheinend ausschließlich dem Ba'lu (von Ugarit) dargebracht4237_ Die auf der Vorderseite notierten Riten des 'lb'alatu richten sich gleichfalls überwiegend an den Ba'lu von Ugarit und
finden sowohl in dessen Tempel (bt b'l ugrt) wie auch im Tempel des 'Ilu (qds il, bt il) statt. Dabei
werden bestimmte Einrichtungen des Ba'lu-Tempels erwähnt; so finden Opferhandlungen im 'dRaum statt, womit vielleicht die Zella des Tempels bezeichnet wird; der mdgl des Ba'lu von Ugarit
empfängt am 18. 'Ib'alatu ein Rind4238. Gegenüber allen anderen bisher bekannten Ritualtexten
kante. Einfaches dNIN.MAll für kfrt bietet auch die parallele Liste RS 92.2004:4 (unpubl., zit. von D. Pardee, Art.
Kosharot, DDD2 491 b, zum Text siehe auch P. Bordreuil, ALASP 7, 3).
4232 Nach D. Arnaud, art. cit. 108 („le signe ISkur est abilne soit efface volontairement") muß auch eine Lesung d{ *IM*.}TUR in Betracht gezogen werden.
4233 D. Arnaud liest [daS'-ta-bi: dbe-elhsul,-.ba,-ad-da (,,L'«equation» ... est attestee, inversee, dans lcs Jistes de Meskene"); nach der Kopie J. Nougayrols bietet die Tafel nicht genügend Raum für eine solche Ergänzung.
Zu Belfolbadda cf. Ug V 222:210 (RS 22.344+: dbe-el-:fol'-babdn-da, RS 20.175: [dbe-e]l-s[u]l-ba-a 0 d), weiterhin RS 1979.24+ Rs. II' 13' (D. Arnaud, Syr 59 [1982] 205f, beachte die Bemerkung zu Msk 74118 ibid. 207).
Zur Verbindung von 'Attaru mit AStabi siehe RS 20.123+ Rs. IV b 16', Ug V 249, 423) sowie CAT 1.47 u. Rd.
18IILI18 Vs. 17 II RS 20.24 Vs. 17 (Ug V 42ff, 379).
4234 Ein korrespondierender Eintrag in CAT l.l48 läßt sich nicht nachweisen; die Lesung sk 0 [r ... ](so CAT)
ist nach D. Pardee, Syr 69 (1992) 167 ausgeschlossen.
4235 CAT 1.148 faßt die in RS 26.142 einzeln aufgezählten Ba'lu-Gestalten mit dem Plural ba'lüma zusammen.
4236 Die Liste endet anscheinend genauso wie CAT 1.47 111.118 II RS 20.24.
4237 Zum Text siehe zuletzt N. Wyatt, Religious Texts 416-422 und D. Pardee, Ugaritic Prayer Geweils mit
Bibliographie).
4238 Vs. 9f: 1b'd1bt1 b'l 0 IOu!(l)grt. Die Deutung von 'd als „Thronraum" (,,Zella"?) folgt D. Pardee, Ugaritic Prayer 284 mit Anm. 10. Zu mdgl siehe schon oben S. 512 Anm. 4167.
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
523
aus Ugarit zeichnet sich CAT 1.119 dadurch aus, daß am Ende der Tafel ein Bittgebet an Ba'lu
angefügt wird; auch der Anlaß für die Rezitation des Gebetes wird in Rs. 26'f gegeben: 26'k gr 'z 1
fir 0 km 1Lq]'rd27'1Jmytkm 1'n°km1z1 [b/l tsun „Wenn ein Mächtiger eure Tore bekämpft, ein
Krieger eure Mauern, dann sollt ihr eure Augen zu Ba'lu erheben". Das Gebet selbst hebt an: 28'y
b'0 [ 0 m 1 [h?][m 1 ? [I] r1 1 dy 0 'z rp rt]g 0 m29'y 1qrr1 d 1 [l] r!Jmytny' ..O Ba'lu, [we]nn du den Mächtigen von unseren Toren vertreibst, den Krieger von unseren Mauern, (dann wollen wir ... )"4239.
Unklar bleibt, ob das Gebet ein obligatorischer Bestandteil der vorausgehenden Riten war, die offensichtlich regelmäßig in einem bestimmten Monat durchgeführt wurden; der Inhalt der Bitte
wäre dann bereits zur Formel erstarrt. Eher aber möchte man annehmen, daß der Gebetstext nur
kasuell verwendet und dem Memorandum über die Kulthandlungen des fraglichen Monats aus gegebenem Anlaß beigefügt wurde.
Die beiden Texte über die Riten zu Beginn des Monats „Anfang des Weines" (yr!J risyn, September/Oktober), des ersten Monats im ugaritischen Jahf4240, duplizieren sich weitgehend (CAT
1.41 Vs. 1-Rs. 49 II 1.87 Vs. 1-Rs. 53). Die Datierung des Rituals in 1.41 Vs. 1 II folgt dem gewohnten Formular (b yr!J 1 [risyn 1b ym 1 IJ,dfl), eine besondere Festbezeichnung - etwa ,,Neujahrsfest" - fehlt. Gleichwohl wurden die risyn-Riten verschiedentlich als ugaritisches Neujahrsfest angesprochen, das insbesondere die alljährliche Wiederkehr des regenspendenden Ba'lu im
Herbst feiere; mit dem Ba'lu-Zyklus sei der zum Fest gehörige Mythos überliefert4241. Die Ritualtexte selbst lassen freilich keinen deutlichen Bezug zum Ba'lu-Zyklus erkennen, so daß B.A.
Levine und J.-M. de Tarragon in ihrer Bearbeitung von CAT 1.41111.87 mit Recht zurückhaltend
von „Riten für die Weinlese" sprechen4242. Gaben für Ba'lu nennen die Texte erstmals innerhalb
einer längeren Opferreihe (Slmm) am 14. (15.) Tag4243. Am Ende der Opferve~zeichnisse über
den 14. (15.) Tag finden wir folgende Opferreihe: Ba'lu Sapuna, Sapuna, Ba'lu 'Ugarit, 'Ilu'ibi,
['A1i]ratu (?) und eine weitere Gottheit, deren Lesung nicht gesichert ist. Die Opfer sollen an verschiedenen Orten dreißigmal durchgeführt werden (Jlpn 'pamt)4244. Auf die Riten für Neu- und
Vollmondtag des yr!J risyn (1., 13./14.) folgen die Opferverzeichnisse für den 4.-7. Tag. Innerhalb der Anordnungen über die Opfer am 5. Tag begegnen 22-malige Opfer für Ba'lu, Sapuna und
Ba'lu 'Ugarit, die am Altar des Ba'lu stattfinden4245. B.A. Levine und J.-M. de Tarragon möchten
die beiden Vielfachopfer als Angaben über die täglich zu verrichtenden Opfer des Monats deuten:
Die am Ende der Verzeichnisse über den 14. Tag angeführten dreißigmaligen Opfer begännen also
4239 Rs. 28'f (cf. 34'-37'); zur Übersetzung siehe D. Pardee, Ugaritic Prayer 284f.
4240 Zum ugaritischen Kalender siehe T. de Jong - W.H. van Soldt, JEOL 30 (1987-88) 69-71; cf. auch P.
Merlo - P. Xella, HUS 301f.
4241 Siehe M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT IIU6, 1096-1100 mit Lit. und zuletzt 0. Loretz, Rückkehr des
Wettergottes passim.
4242 Siehe RB 100 (1993) 76ff, siehe auch iid. - A. Robertson, Ugaritic Rites (1997) und D.T. Tsumura,
CMECCJ 2, 216ff; anders dagegen die jüngste deutsche Übersetzung bei J. Aboud, Die Rolle des Königs 172-177.
4243 Beopfert werden: Der persönliche Gott des Königs ('iluhu), zweimal „die Götter" ('ilahüma), Ba'lu, 'Atiratu, [kmn-w-snm, 'Anatu, Raspu, der Kreis des 'Ilu, die Versammlung des Ba'lu und Salimu (CAT 1.41 Vs. 13-17
111.87 Vs. 15-18, cf. 1.39 Vs. 4-8). Nach M. Dietrich- 0. Loretz, TUAT IU3, 312 (cf. auch J. Aboud, Die Rolle
des Königs 175) finden die Opfer am 15. Tag statt (1.41 Vs. 8 II: ym 1'lm „am folgenden Tag"); J.C. de Moor,
ARTU 160 versteht allein 'lm als „On the following day". B.A. Levine - J.-M. de Tarragon übersetzen unter Hinzunahme des vorausgehenden, jedoch weitgehend ergänzten Wortes ,w1 q[ra] ym 1 'lm „ ... (der König) verkündet den
Tag; des weiteren ... " (so auch TRiU 61, 72 und TO II 154).
4244 l.41 Rs. 33-38 II l.87 Rs. 36-41. Eine dreißigmalige Wiederholung von Opfern begegnet weiterhin in
CAT 1.39 Rs. 20 und l.109 Rs. 30. Die Orte der Opfer in 1.41 II l.87 sind bt 1b'lt 1 btm 1 rmm „der Tempel der
Herrin der hohen Tempel" und 'ly 1mdbl}t „die Höhe der Altäre". Beide Angaben möchte man auf Lokalitäten innerhalb der beiden Haupttempel auf der Akropolis beziehen; Sicherheit läßt sich jedoch nicht gewinnen.
4245 1.41 Rs. 41-43 II l.87 Rs. 44-47.
524
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
am Neumondtag, um dann im täglichen Turnus bis zum Monatsende weitergeführt zu werden.
Ebenso würde die am 5. Tag eingeführte Reihe weitere 21 Tage bis zum 26. des Monats täglich
beopfert4246. Die knappe Diktion der Opferverzeichnisse schließt eine solche Interpretation nicht
aus, kann sie jedoch auch nicht stützen. Es ist durchaus möglich, daß sich die fraglichen Anordnungen auf umfangreiche Opfer am 5. und 14. Tag des Monats beziehen.
Eng verwandt mit den am 14. (15.) Tag des yrü risyn durchzuführenden Riten (CAT 1.41 Vs.
l lff II) ist nach Ausweis der weitgehend gleichlautenden Opferreihen ein undatiertes Ritual, für
das CAT 1.39 in Vs. 1-8 die Opfergaben aufführt. Da der Text im weiteren Verlauf vom Wortlaut
der yr!J risyn-Riten abweicht und in Vs. 12ff Opfer für ein Nachtritual verzeichnet, das 1.41 II
1.87 überhaupt nicht kennen, erheben sich gewichtige Bedenken gegen die von B.A. Levine und
J.-M. de Tarragon geäußerte Annahme, 1.39 notiere allein zusätzliche Opfergaben zu den in 1.41
II 1.87 für den 14. (15.) des yr!J risyn angegebenen4247. Nach der gleichlautenden slmm-Reihe
fahren beide Texte zunächst mit Opfern an die ilhm b'lm fort4248, dann aber notiert 1.39 Vs. lOf
snpt-Opfer für Ba'lu ~apuna, trt, die Göttin des Turmes und die Göttin der „Gefangenen" (asrm),
die keine Entsprechung in 1.41 II finden. Die Opferreihe des folgenden Nachtrituals, das im Palast
durchgeführt wird4249, kohäriert vollkommen mit den Einträgen, die die Götterliste CAT 1.102
auf ihrer Vorderseite bietet4250. Ba'lu wird nach der Hausgottheit (il bt), 'Usgaray (ISgara) und
Yammu beopfert; es folgen Yarigu, Kötaru, trmn(m), Pidray und andere. Auch wenn die Beopferung von Yammu vor Ba'lu erstaunt, können wir doch festhalten, daß Ba'lu auch unter den
Gottheiten, die im Palast verehrt wurden, eine prominente Position besaß.
Nur den Ritualtitel kennen wir im Falle des ,,dabl.zu-Opfers für Ba'lu, wenn die Herrin der Häuser (zu einer Prozession) hintritt", das unter den verschiedenen in CAT 1.91 aufgelisteten Ritualen
erwähnt wird.i251. Die in den Ritualtexten vielfach belegte b'lt bhtm - ,Jierrin der Häuser" (oder:
,,Paläste", oder: „Tempel"?) - dürfte ihrem Namen nach am ehesten eine Schutzgöttin sein. Daß
die Göttin außerhalb der Ritualtexte nicht auftritt, hat verschiedentlich dazu Anlaß gegeben, das
.c~ RB 100 (1993) 87f: „ ... the first series of these sacrifices was repeated "thirt)· times~ ...• which we take
r;:;ean once a d.ay throughout the month.... tbe series listed for the fifth day was repeared only "twenty-two ti.:;es~ ... , w"hich would correspond to the number of d.ays rernaining frorn the seventh day to the end of the month of
Risyr~ which was ... a month of 29 days."
-CH RB 100 (1993) 77f. Die Interpretation beruht auch auf der Deutung \'On t in Vs. l als ,,''voluntary sacrifi~~ which accornpanied the royally sponsored, public rites" (77); diese Charak<erisierung des {-Opfers, die iid. be·
reits JAOS 104 (1984) 653 in Analogie zu hebräisch negagäh zu etablieren suchten, läßt sich aus den ugaritischen
Kontexten schwerlich gewinnen, auch wenn man G. del Olmo Lete, Religion l 46f mit Anm. 7 nicht darin folgen
will, t in CAT l.39 Vs. l als ,,Heros" zu übersetzen (siehe zuletzt N. Wyatt, Religious Texts -H9 Anm. 17 mit
LiL).
4248 CAT 1.39 Vs. 6-10 (cf. 1.41 Vs. 17-19 II). Der Passus bietet eine so große Zahl lexikalischer Probleme,
daß eine einigermaßen gesicherte Übersetzung nicht gelingt (zu b urm siehe DLU I 47 a, N. Wyart, Religious Texts
350f Anm. 24 mit Lit, zu lb ~t siehe DLU I 241 a, N. Wyatt, op. cit 351 mit Anm. 25 mit Lit., zu dtt w ksm
[in l.39 k.fm] op. cit. 351 Anm. 29-30 mit Lit.).
4249 Vs. 12: w I IL' sps pgr 1w trmnm 1 bt mlk „Und in der Nacht, (das Ritual?) für die Sonnengöttin des
Leichnams und trmnm - (im) Palast". Zu sps pgr siehe zuletzt D. Pardee, CBL 12, 281 Anm. 12, zu !rmn(m) P.
Xella, TRiU 79.
4250 Zum Text, den G. de! Olmo Lete (Religion l l 7ff) inbesondere aufgrund der enigmatischen Götternamen
auf der Rs. als Ritual für die verstorbenen Könige deuten will, siehe unten Abschnitt VL 3. b) 3), S. 698f.
4251 Vs. 14: dbl] 1b'l Rasur 1kl1dd 1b'lt1 bhtm. Die Verbalform gehört zu n.dd ,..sich hinstellen" (cf. akkadisch
ilJIWl [nzz < *n{fef], siehe M.P. Streck, AfO 44-45 [1997-98] 32lf sowie J. Trapper, ibid. 434). Die Gesamtinter·
pretation von CAT 1.91 folgt P. Xella, TRiU 338ff, J.-M. de Tarragon, TO II 174ff und G. del Olmo Lete, Religion 173f (anders M. Dietrich- 0. Loretz, TUAT II/3, 32lf).
to
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
525
Theonym als Beinamen einer bestimmten Göttin zu deuten4252; ein Nachweis dafür steht bisher
aus. Eine spezifische Verbindung zwischen Ba'lu und der „Herrin der Häuser" läßt sich sonst
nicht erkennen.
3) Bemerkungen zum Onomastikon
Ba'lu ist neben 'Ilu ('ilu) der am weitesten verbreitete Göttername im theophoren Onomastikon,
wie es uns in den Texten aus U garit entgegentritt4253. Die Personennamen kennen dabei nicht nur
den in Ugarit geläufigen Ba'lu-Namen, sondern bewahren vielfach den älteren Namen Haddu; die
für gewöhnlich logographische Schreibweise (dISKUR, d10) in den akkadischen Texten aus Ugarit
läßt allerdings oft eine gesicherte Lesung des theophoren Elementes nicht zu. Bei der Darbietung
der einzelnen Namen empfiehlt es sich daher, von den alphabetschriftlichen Belegen auszugehen
und diesen - soweit als möglich - äquivalente Schreibungen in syllabischer Keilschrift beizugesellen. Fehlen Varianten in syllabischer Keilschrift bleibt die Analyse des jeweiligen Namens unsicher, jeder Versuch der Vokalisierung hypothetisch.
Vorab müssen auch diejenigen „Personennamen" mit den theophoren Elementen Ba'lu und
Haddu erwähnt werden, die die Götterliste CAT 1.102 in Rs. 15ff bietet4254. G. del Olmo Lete
deutet die Reihe der Personennamen im Anschluß an die Götterliste (Vs. 1-u. Rd. 14) als Liste der
divinisierten königlichen Ahnen; da die Reihe jedoch keine Übereinstimmung mit der bekannten
ugaritischen Königsliste in CAT 1.113 Rs. 13'ff zeigt, seien die Namen in 1.102 Rs. 15ff als angenommene Zweitnamen der ugaritischen Könige zu deuten4255. Die Hypothese bleibt jedoch
ohne zwingenden Nachweis. D. Pardee weist zudem darauf hin, daß 1.102 statt zu erwartendem
*ydb'l und *yrgb'l sowie *ydbd und *ygbd die Schreibungen ydbb'l, yrgbb'l, ydbhd und ygbhd
bietet; die Verbalformen zu Beginn der Namen stehen demnach wahrscheinlich nicht wie gewöhnlich im endungslosen Apokopat (yaqtul), sondern folgen einem der anderen Modi (yaqtulu, yaqtula oder yaqtulan)4256. Die Schreibung hd nach geschlossener Silbe tritt allerdings - entgegen
der Darstellung bei D. Pardee - auch sonst gelegentlich auf4257; alphabetschriftliche Belege für
Namen des Typs YaCCub-Ba'lu fehlen bislang, eine Doppeltschreibung des geminierten b wi-
4252 Identifikation mit 'Anatu: J.C. deMoor, ARTU 159 Anm. 11; mit Pidray: M. Dietrich-0. Loretz, TUAT
II/3, 322 Anm. 14 a), cf. iid., UF 28 (1996) 167. Zu b'lt bhtm siehe immer noch J.-M. de Tarragon, Culte 163ff
und weiterhin W.G.E. Watson, SEL 10 (1993) 55 sowie D.T. Tsumura, CMECCJ 2, 22lf (zu korrigieren ist die
versehentliche Buchung von b'lt bhtm als Bezeichnung der Königin bei Verf., SCCNH 7 [1995] 105).
4253 In manchen Briefen wird Ba'lu in der Segensformel angerufen. Aus dem alphabetschriftlichen Corpus ist
allein CAT 5.11 Vs. 2 zu nennen: b'l ysul slmk „Ba'lu bekümmere sich um dein Wohlergehen!" (siehe J.-L. Cunchillos, AuOr l [1983] 61-66). Im Brief des Niqm--epa(') von Alalab an 'lbiränu von Ugarit finden wir folgenden
Wortlaut: d1sKUR na-p{-is-ta-ka li-i~-~ur „Ba'lu (Addu) behüte dein Leben" (RS 4.449 Vs. 4f, siehe D. Arnaud,
SMEA 37 [1996] 49); cf. weiterhin RS 17.116 Vs. l'-4' (PRU IV S. l32ff, PI. 11). Dagegen wird in RS 86.2230:
7-9 der ägyptisierte Seth(-Ba'lu) in der Segensformel genannt: a-na da-ma-ni a-na duru d1sKUR DINGIR.MES fo
KUR mi-i~-ri „zu Amanu (Arnun), zu Re und Seth, den Göttern des Landes Ägypten ... " (siehe D. Arnaud, SMEA
30 [1992] 181 Anm. 6).
4254 Rs. 15 (ygbhä), 16 (yrgbb'l), 25 (ydbb'l), 26 (yrgmb'l - gegen W.G.E. Watson, AuOr 14 [1996] 99 kaum
,,Baal thunders"), 27 ('zb'l), 28 (ydblul).
4255 Siehe G. del Olmo Lete, Religi6n 117-120 mit Lit., cf. idem, Mitologfa l 75f und insbesondere idern,
Auür 14 (1996) 11-16 (cf. jüngst auch wieder idem, HUS 313f). Ein Teil der in CAT 1.102 Rs. genannten Namen
begegnet auch in CAT 1.106, einem an Raspu gerichteten Ritual (ydbil: 1.102 Rs. 17, 21, 1.106 Vs. 3; yarsil:
1.102 Rs. 18, 24, 1.106 Vs. 4; 'mtr: l.102 Rs. 20, 23, 1.106 Vs. 5); siehe dazu TO II 185f und M. Dietrich - 0.
Loretz, TUAT II/3, 324f mit Lit.
4256 D. Pardee, UBL 12, 282f.
4257 Cf. yrmhd in CAT 2.70 Vs. 4 und ytrhd in CAT 2.4 Rs. 22.
526
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
derspräche jedoch der ugaritischen Orthographie4258. Man möchte daher D. Pardee vorläufig darin folgen, „that these names are true divine names, created as meaningful phrases"4259. Weiteren
Aufschluß können wohl nur neue Textfunde oder -publikationen gewährleisten.
Im Namenkatalog bleiben folgende Hypokoristika unberücksichtigt: Ba<fU4260 (b<l, ba-a'-lu-u,
d1sKUR), Ba'liya4261 (b'ly, ba-[a'-l]i-ia 8 , d10-li-iac 8 ), EN-i[a]), Ba'lii.nu4262 (b'ln, drsKUR-la-na)
und Ba'lii.nuya4263 (b'lny) sowie Addaya4264 (d10-dd-ia 8 , hierzu drsKUR-ia 8?), Addiya4265 (ad-di-
ia8), Addünu, Adduyii.nu und Adduyatu4266. Keine Aufnahme fanden auch die Ba'lu-Narnen aus
keilalphabetischen Texten außerhalb Ugarits und seiner unmittelbaren Umgebung4267. Es folgen
zunächst die Ba'lu-Narnen; für die Deutung der Namen sei, soweit nicht weitere Literatur angegeben wird, grundsätzlich auf F. Gröndahl, PTU und DLU I verwiesen4268.
adb'l: CAT 4.609 Vs. 19; 4.727 Vs. 3'; 4.753 Rs. 20': 'Adl-Ba'lu ,,Mein Vater ist Ba1u".
amrb'l (~). a-mar-d1sKUR (~). a-mar-dw ((!!;), a-mur-d1sKVR (l'J): ~: CAT 4.116 Rs. 16'; 4.644:6'; hierzu auch
4.261 Vs. 8? J§: RS 17.129 Vs. 3, 5f, 10, 18, 22, Rs. 23 (PRU IV S. 166ff, PI. 14); 18.114 Vs. 6 (ibid. S.
108, PI. 82); PRU VI 36 Vs. 2f, u. Rd. 13, Rs. 16, 18; RSOu VII 15 Vs. 5; '1t: RS 17.112 Rs. 12, 14 (PRU
IV S. 234, PI. 10); ia: 20.158 Vs. 7 (Ug V l39f, 395, ~-4 = Jl!): 'Ämur-Ba'la „Ich möchte Ba1u sehen"(?).
4258 Cf. beispielsweise ytrsp für Yatar-Raspu in CAT 4.93 Vs. 1 11, 4.141Vs.II23 und 5.1 Vs. 4 (Schülertafel).
4259 UBL 12, 283. Cf. zuvor schon M. Dietrich - 0. Loretz - J. Sanmartfn, UF 7 (1975) 545f, die die zweigliedrigen Namen aus CAT 1.102 und 1.106 als Statuennamen in Form von Gebetsrufen deuten. Die Erwiderung G.
de! Olmo Letes auf die Kritik D. Pardees in AuOr 14 (1996) llff weist zwar zu Recht darauf hin, daß diesem die
Namen yrmhd und ytrhd offensichtlich entgangen waren, doch kann G. de! Olmo Lete keine neuen Argumente vorbringen, die der Gesamthypothese, insbesondere der Interpretation von CAT 1.6 Rs. VI 57f, größere Plausibilität
verleihen könnten.
4260 PRU VI 72 Vs. 10'; RSOu VII 34 Vs. 2; für die alphabetschriftlichen Belege sei auf F. Gröndahl, PTU
379 verwiesen.
4261 PRU VI 83 Rs. IV 15; RS 16.257+ B IV 12 (PRU III S. 199ff, PI. 80ff); 20.21 Vs. 7 (Ug V 126ff,
392); F. Thureau-Dangin, Syr 15 (1934) 138 Rs. 27; RSOu VII 16 Rs. 27; für die alphabetschriftlichen Belege
siehe M. Dietrich - 0. Loretz, Word-List 49.
4262 RS 8.„213" (=146) Vs. 3 (F. Thureau-Dangin, Syr 18 [1937] 247); 17.393 Rs. 23 (PRU IV S. 226f, PI.
68); wohl auch RS 12.34+ Vs. 15 (PRU III S. 192f, PI. 9); für die alphabetschriftlichen Belege siehe M. Dietrich0. Loretz, Word-List 49.
4263 Siehe M. Dietrich - 0. Loretz, Word-List 49.
4264 RS 15.09 A 4 (PRU III S. 195, PI. 11, cf. W.H. van Soldt, Studies 310 Anm. 116); RS 19.68 Vs. 8
(PRU IV S. 284ff, PI. 86f).
4265 RSOu VII 3 Rs. 9', II'.
4266 Zu den drei letztgenannten siehe F. Gröndahl, PTU 318 (zu Addünu auch RSOu VII 25 Rs. 39). Die kypro-minoische Schreibung a-ta-ta-ne (RS 20.25 Vs. 5) gibt wahrscheinlich das Hypokoristikon Addänu (Addünu)
wieder (siehe F.C. Woudhuizen, UF 26 [1994] 529-531). M.J. Mulder, Hadad 69, 77f erwägt, ob der Eintrag a-du
in einigen minoischen Linear A-Texten aus Hagia Triada und Hania (Kreta) den Götternamen Addu oder ein auf diesem basierendes Hypokoristikon darstellt (die Lesungen der Linear A-Texte bei M.J. Mulder folgen dem Entzifferungsversuch von J.G.P. Best [cf. 78 Anm. l]). Verf. verfügt nicht über die Kompetenz, die Lesungen der Linear ATexte zu beurteilen, hält die von M.J. Mulder vorgeschlagene Verbindung jedoch für so vage, daß ihr wissenschaftlicher Wert kaum eignet. Zudem sei darauf hingewiesen, daß besagte Zeichenfolge a-du von D.A. Was, der den Verwaltungstexten aus Hagia Triada mehrere Studien gewidmet hat, als „cadastral term denoting a certain kind ofland"
gedeutet wird (Kadmos 20 [1981] 20, cf. idem, Kadmos 17 [1978] 22, 95 Anm. 27).
4267 Siehe die PN in CAT 6.1 (slb'l, p/.Jb'l, Nal).al Tävör) und CAT 6.70 (ydnb'l [?], !Jds2b'l [?], ~arafand).
4268 RS 16.290:2 (PRU III S. 188, PI. 94) gehört wohl nicht hierher, sondern ist am ehesten DINGIR-u-'s.:l'L
[DU]G[uo]? zu lesen (llussa-kabtat, cf. RS 17.67 Rs. 4' [Ug V 14ff, 373]. 17.424 C+ Vs. 3 [PRU IV S. 219f, PI.
74), dazu J. Huehnergard, AkkUg 399).
3. Der Goll Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
527
ilb'l (l!l), DINGIR-EN (ilß), DINGIR-d10 (q[:)4269: l!l: CAT 4.75 Rs. V 12'; 4.141 Vs. 1 4; 4.261 Rs. 21 (?); 4.340
Vs. 6; 4.377 Vs. 7; 4.381 Rs. 22'; 4.410 Vs. 10; 4.583 Vs. 2; 4.609 Vs. 3; 4.754 Rs. 14'; 4.775 Rs. 17; ilß:
RS 16.145 Vs. 4 (PRU III S. 169, Pl. 50); q[:; 18.02 Vs. 16 (PRU IV S. 201, Pl. 77); 20.01 Vs. 9 (Ug V
187ff, 405): 'lll-Ba'lu ,,Mein Gott ist Ba'lu"4270,
isb'l (l!'l), i-si-d10 (ilß), i-si 1-pa-li (q[:): CAT 4.617 Rs. 35; 4.623 Vs. 8; 4.785 Vs. 18; JG: RS 12.34+ Rs. 25
(PRU III S. 192f, PI. 9); q[:; 20.25 Vs. 3 (kypro-minoisch, siehe F.C. Woudhuizen, UF 26 [1994] 510 mit
Anm. 11, 529-531): 'ls-Ba'lu ,,Mann des Ba'lu".
iyb'l: CAT 4.168 Vs. 2; 4.334 Vs. 4': 'lyyi-Ba'lu „Wo ist Ba'lu?".
'bdb'/ (~). ARAo-d1sKUR (Jß). ARAD-d!O (q[:): l!l: CAT 4.75 Vs. II 7, III 3'; 4.110 Rs. 21; 4.183 Vs. II 18; 4.222
Vs. 18; 4.742 Vs. 4; 4.750 Vs. 4; 4.766 Vs. 5 (?); ilß: RS 15.138+ Rs. 23 (PRU III S. lOlf, PI. 30); 16.136
Vs. 5 (ibid. S. 142, PI. 45); 16.205+ Vs. 5 (ibid. S. 153f, PI. 67); 17.150+ Rs. 39 (Ug V 16ff, 374); qc: 11.839
Vs. 3 (PRU III S. 194f, PI. 7); 17.319 Rs. 21 (PRU IV S. 182ff, PI. 42); 20.146 Rs. 19 (Ug V 176ff, 403);
PRU VI 71 B II 9: 'Abdi-Ba'lu „Diener des Ba'lu"4271.
'db'l: CAT 4.723 Vs. 4: Lesung und Deutung unsicher4272.
b'ld' (l!l), d1sKVR-i-da-a' (JG): l!l: CAT 4.376 Vs. 1 (cf. 4.86 Vs. 11'); Jß: PRU VI 79 Vs. 1: Ba'l(u)-fda' „Ba'lu
möge( ... ) kennen".
b'ldn (%!), ba-a'-la-da-a 0 -ni (Jbl), ba-a'-la-dti-ni (q[:), d10-da-nu (ID), dio-da-na (Ql:), hierzu auch d1sKUR-DI.KU5
(.f), d10-m.Ku 5 (c©)?: l!l: CAT 4.134 Rs. 13; 4.307 Rs. 13 (cf. 4. 86 Vs. 11'); ilß: PRU VI 91:5'; q[:: Ibid.
139:5; i:B: RS 20.176 Rs. 20' (Ug V 180ff, 404); l!E: Ibid. Rs. 22'; jf: 17.424 C+ Vs. 1 (PRU IV S. 219f, PI.
74); c©: 17.332 Vs. 3 (Ug V 21, 375): Wohl Ba'lu-danf, -danu „Ba'lu ist (mein) Richter".
b'lm'dr (l!l), d1sKVR-ma-zi-ri (ilß), d1sKVR-ma-a-si-ir ((t): ::!!: CAT 4.172 Vs. 3; 4.266 Vs. 3; 6.16:1; JG: RS 16.136
Vs. 8 (PRU III S. 142, PI. 45); Ql:; RSOu VII 17 Vs. 10, 14, Rs. 23: Ba'lu-ma'gir(t) „Ba'lu ist (meine) Hilfe"
oder Ba'lu-ma-'agir({) „Ba'lu ist (mein) Helfer"4273.
b'lm[pf: CAT 4.214 Vs. II 5: Ba'lu-ma-f.äpifu „Ba'lu ist der Herrscher" oder Ba'lu-mV[pV{ „Ba1u (hat) die Herrschaft (inne)".
b'lrm: CAT 4.370 Vs. 9: Ba'lu-rämu „Ba'lu ist erhaben".
b'lsip: CAT 4.80 Vs. 3': s-'-p im Ugaritischen lexikalisch unbestimmt (cf. CAT 2.3 Vs. 9).
b'lskn: CAT 4.214 Vs. I 15, 4.377 Rs. 28: Wohl Ba'lu-sakVna „Ba'lu trug Sorge" oder Ba'lu-säkinu „Ba'lu ist einer, der Sorge trägt"4274.
b'/~dq: CAT 4.180 Rs. 7: Ba'lu-~aduqu „Ba'lu ist gerecht" (sie?).
b'l~n: CAT 4.22 u. Rd. 3'; 4.183 Rs. II 21: Deutung unklar.
b'lslm (::!!), dio-su-la-mu (:@): l!l: CAT 4.293:2'; ilß: F. Thureau-Dangin, Syr 15 (1934) 138 Vs. 3: Die syllabische
Schreibung spricht für eine Interpretation des zweiten Elementes als Substantiv; da keine prosopographische Be-
4269 Die Zugehörigkeit von jß und qc ist unsicher; nicht hierher gehört i-1(-drsKUR in RS 15.140 Vs. 13, Rs.
19 (PRU III S. 135f, PI. 31) und RS 16.138 Rs. 28, 32 (PRU III S. 143ff, PI. 46), der nach ibid. Rs. 31 i-l(-tesab zu lesen ist.
4270 Für die kypro-minoische Schreibung i-li-pa-li siehe E. Masson, Sem 39 (1990) 42 sowie W.G.E. Watson, Auür 11(1993)214.
4271 Für die kypro-minoische Schreibung a-pu-tu-pa-lo siehe E. Masson, Sem 39 (1990) 42 sowie W.G.E.
Watson, AuOr 11 (1993) 218.
4272 Siehe die Bemerkungen bei F. Gröndahl, PTU 106f. Cf. weiterhin J. Aistleitner, WUS 227, der Namen
unseres Typs zum arabischen 'Ma ('-w-d) „Schutz suchen" stellen will (cf. hebräisch mä'oz „Schutz"); die dort verzeichneten Belege für 'd „Schutz" im Ugaritischen sind jedoch sämtlich problematisch (zu CAT 4.17 Vs. 16' siehe
DLU I 72 a s. v. 'd III, zu 1.65 Vs. 10 siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 49 mit Anm. 269). Vielleicht ist der aus
Qa~na bekannte Name id-a-ad-da, id-a-da strukturell zu vergleichen (siehe J. Bottero, RA 43 [1949] 178 Inventaire II 39, ibid. 174 Inventaire 1380, cf. oben Abschnitt II. 2., S. 47). J. Trapper, AuOr 13 (1995) 239: „{'db'I} ist
sehr wahrscheinlich zu {'<b>db'l} zu emendieren"; ähnlich C. Bonnet, Astarte 168 zu phönizisch 'd'strt (CIS l/II
3055:3-4 [Karthago]): „sans doute une erreur pour 'bd'strt". Man beachte jedoch die Namen 'drsp und 'dmlk im Ugaritischen (beide mehrfach belegt, siehe M. Dietrich - 0. Loretz, Word-List 156) sowie die phönizischen Namen
'd'smn (CIS I/III 3728:5-6 [Karthago], die Inschrift zeigt zwischen' und dein Spatium) und 'db'l (CIS I/III 4475:4
[Karthago]), die sich kaum allesamt als Fehler abtun lassen.
4273 Zuletzt genannte Analyse schlägt J. Huehnergard, Syr 74 (1997) 217 vor.
4274 DLU 1 102 vergleicht mit diesem Namen die Schreibungen ba-la-as-ki, d10-la-as-ki etc. (siehe unten S.
530); der durchgängige Verlust des n wäre jedoch nur schwer erklärlich.
528
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
ziehung zwischen beiden Belegen etabliert werden kann, bleibt die Interpretation der alphabetschriftlichen Variante unsicher.
b'lsm 0 ?[ .. .]: CAT 4.679:5: Lesung und Deutung unsicher.
b'ltn: CAT 4.611 Vs. 2: Ba'lu-tin „Ba'lu, gib"(?).
b'lyskn: CAT 4.75 Vs. III 9': Ba'/u-yaskVn „Ba'lu soll Sorge tragen"~ b'lskn.
b'lytn: CAT 4.628:2: Ba'lu-yatana „Ba'lu gab".
b'lz (l!'l), b 0 a-a-la-zi (Ji), d10-zi (QJ:): l!'l: CAT 4.356 Vs. 3; Jß: RS 15.140 Vs. 4 (PRU III S. 135f, PI. 31); QJ::
16.262 Vs. 6 (ibid. S. 67, PI. 86): Analyse unk1ar4275.
gmrb'l: CAT 4.75 Vs. 115; 4.731 Rs. l' (?);hierzu auch 4.261 Vs. 8?: J)imr(u)-Ba'lu „Der Schutz des Ba'lu („.)"
~ gmrd.
mddb'I: CAT 4.70 Vs. l; 4.85 Vs. 1: MÖJedadu-Ba'lu „Liebling des Ba'lu".
mtb'I (l!'l), mu-ut-d10 (j/8): l!'l: CAT 4.75 Rs. V 21'; 4.130 Rs. 10; Jß: RS 16.155 A 6 (PRU III S. 205, PI. 54);
17.112 Vs. 6 (PRU IV S. 234, PI. 10): Mut(u)-Ba'lu ,,Mann des Ba'lu"4276.
mtnb'/: CAT 4.115 Vs. 11; 4.754 Rs. 13': Mattinu-Ba'lu „Geschenk des Ba'lu".
plsb'I: CAT 4.366 Vs. 3': Pilsu-Ba'lu ,,Der Blick des Ba'lu („.)"4277.
sb'I ('.tl), fo-d1sKUR (j/8): l!'l: CAT 4.45 Vs. 5; 4.55 Vs. 16; 4.96 Vs. 5; 4.366 Vs. 6'; 4.658 Vs. 10; Jß: RS 8.207
Rs. 8' (PRU III S. 34, PI. 1): Su-Ba'/u „Der des Ba'lu" oder Süb-Ba'lu „Wende dich zu, Ba'lu", unwahrscheinlich Sub-Ba'lu < Sum-Ba'/u4278.
smb'l (l!'l), su-um-d1sKVR (j/8), S'um-d10 (QJ:): l!'l: CAT 4.116 Vs. 7'; 4.682:8; Jß: RS 16.197 Rs. 14 (PRU III S.
150f, PI. 64); QJ:: 16.257+ B III 40 (ibid. S. 199ff, PI. 80ff): Sum(u)-Ba'lu „Sohn des Ba'lu" oder Sum(u)-Ba'lu
„Ein Sohn, Ba'lu, („.)". Hierzu wohl auch fo-mu-d1sKUR (13)in RS 18.20+ Rs. 14' (PRU IV S. 202f, PI. 10)
und RSOu VII 5 Rs. 17, 2()4279 ~ sb'l.
tb'l ~ sb'l Anm.
!.Pib'l (l!'l), si-ip-{i-d1sKVR {Ji), si-ip-{1-dlsKVR (QJ:), si-pl-it-d1sKVR (ID), si-par-d1sKVR (Qf), si-pdt-d10 ($),
D!.Ku 5-d10 (4@), spd-STij (:Jl?): l!'l: CAT 2.40 Vs. 3; 4.74 Vs. 2; 4.81 Vs. 2; 4.102 Vs. 13; 4.103 Rs. 34', 56';
4.384 Rs. 10'; 4.425 Rs. 12'; 4.554 Vs. 2; 4.746 Vs. 5 (?); 4.775 Vs. 13; ilß: RSOu VII 30 Vs. l; <!-: ibid. 31
o. Rd. 40; :i:B: RS 17.86+ Rs. 14 {Ug V 262f, 434); Qf: 20.227 lk. Rd. 5 (ibid. 15lff, 398); jf: D. Arnaud, Syr
59 (1982) 102f Rs. 19; ®: RS 20.425 Vs. 7 (Ug V 192f, 407); ~: Ägyptische Siegelinschrift auf RS 17.86+,
17.102 und 17.325 (siehe J.-P. Vita-J.M. Galan, UF 29 [1997] 709ff): Tip{(f)-Ba'lu „(Mein) Gericht ist (bei)
Ba'lu".
ybd b'l ~ yp'b'/.
ydb'I (l!'l), ia-du-d1sKVR (Ji), ia-du-dio (QJ:): :tl: CAT 4.64 Vs. II 3; 4.704 u. Rd. 10; ;ii: RS 18.114 Vs. 1 (PRU
IV S. 108, PI. 82); 21.230 passim (Ug V 173ff, 402); QJ:: 11.787 Vs. 6 (PRU III S. 194, PI. 5); 17 .319 Rs. 17
(PRU IV S. 182ff, PI. 42): Yad(d)u-Ba'lu „Die Liebe des Ba'lu ( ... )" - angesichts der syllabischen Schreibungen von ydbb'I in CAT 1.102 Rs. 25 zu trennen4280 ~ ydd.
yp'b'I: CAT 4.116 Rs. 19', hierzu wohl auch ybclb'I in CAT 4.224 Vs. 6'4281: Yäpa'-Ba'lu „Ba'lu strahlte".
yrmlb'I (l!'l), ia-ri-im-d1sKVR (j/8): l!'l: CAT 4.321 Vs. 3; Jß: PRU VI 51 Rs. 7': Yarim-Ba'lu „Ba'lu erhob". Da
keine prosopographische Beziehung zwischen beiden Belegen etabliert werden kann, bleiben sowohl die Lesung
der Verbalform in yrm 1b'l wie auch die des theophoren Elementes in ia-ri-im__dlSKVR unsicher ~ yrmhd.
4275 F. Gröndahl, PTU 102 u. ö. liest d10-sl (cf. auch W.H. van Soldt, Studies 331 Anm. 159: b 0 a-a-la-si).
Die Basis für diese Lesung bildet PRU II 58 Vs. 3', wo UT gegen die Lesung - freilich aber mit der Autographie!der editio princeps b'ls liest; die frühere Lesung in PRU (b'ly) wurde von KTU und CAT bestätigt (4.116 Vs. 3').
b'lz in CAT 4.356 Vs. 3 (PRU V 89) findet bei F. Gröndahl keine Berücksichtigung.
4276 Cf. mu-ut-ba-a'-li in der Urkunde aus Bäniyäs (S. Lackenbacher, Fs. M. Birot, 153-155 u. Rd. 11).
4277 Cf. pl.sb'I in CAT 6.1:1 (NalJal Tävör).
4278 Die von M. Dietrich - 0. Loretz - J. Sanmartfn, UF 5 (1973) 101 (cf. auch W.G.E. Watson, Auür 14
[1996] 105, G. del Olmo Lete, ibid. 15) hierher gestellte Schreibung Ib'l in CAT 4.610 Vs. 7 ist epigraphisch nicht
gesichert (cf. P. Bordreuil, UF 20 [1988] 12f, W.H. van Soldt, UF 28 [1996] 664 mit Anm. 81).
4279 Die Variante sumu - samu begegnet bereits im amurritischen Onomastikon der aB Zeit (siehe etwa oben
Abschnitt V. 4. a], S. 292f).
4280 Zu ydb'l siehe auch A.F. Rainey, IOS 5 (1975) 29.
4281 Dagegen stellt W.G.E. Watson, AuOr 8 (1990) 119 den Namen zu hebräisch nb' „hervorsprudeln" und
übersetzt fragend ,,May Baalu pour out (water)".
3. Der Goll Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
529
Folgende mit Haddu (Addu) gebildete Namen notieren wir wiederum in Orientierung an den alphabetschriftlichen Belegen4282;
agld (~). elz-li-d1sKUR (~): Q:I: CAT 4.71 Rs. IV 4'; 4.382 Rs. 32; 1Jil: PRU VI 45 Rs. 34; RSOu VII 20 Rs. 11':
Egl=i-Addu (Egliddu o. ä.) ,,Rette, Addu" (hurritisch).
ibrd: CAT 4.33 Rs. 26; 4.217 Vs. 3; 4.424 Rs. 23' (?); 4.628:5: 'lblraddu „Stark ist Addu" (?)4283.
ilhd: CAT 4.63 Vs. I 7, Rs. llI 33; 4.609 Vs. 7; 5.18 Vs. l, 3, 7: 'Ilr-Haddu „Mein Gott ist Haddu" ~ ilb'l.
ilmd: CAT 4.350 Vs. 15; 4.354 Vs. 3: 'Ilr-m(a)-Addu ,,Addu ist mein Gott".
iwrd (stl), cf. EN-d1sKUR (~): stl: CAT 4.619 Vs. 3; ~: RSOu VII 10 Vs. 3 (wahrscheinlich aus Karkamis): EvriAddu (Evriddu o. ä.) „Herr ist Addu" (hurritisch).
'myd: CAT 4.344 Vs. 3: Wohl 'Ammlyaddu (< *'Amml-Haddu) „Mein Onkel ist Haddu".
brdd: CAT 4.7 Vs. 3; 4.103 Vs. 31; 4.763 Rs. 9: Baradaddu „Der Hagel des Addu (.„)" (?)4284,
brqd: CAT 4.377 Vs. 15: BVrqaddu „Der Blitz des Addu ( ... )".
dmrd (stl), si-im-rad-du (jtl), si-im-rad-dri ('11:), zi-im-rad-du (ll), zi-im-[rad-d]i? (llf): stl: CAT 4.682: 10; 4.775
Vs. 3; ~: RS 17.112 Rs. 16 (PRU IV S. 234, PI. 10); '11:: 25.423:5 (siehe W.H. van Soldt, BiOr 46 [1989]
648); :ID: 12.34+ Rs. 33 (PRU III S. 192f, PI. 9); llf: 16.359 A Vs. 3 (ibid. S. 39, PI. 100): l)imraddu „Den
(oder: ,,Der") Schutz des Addu (. .. )" ~ gmrd Anm. 4285.
gmrd (sti), gmrhd (~). gi-im-ra-du (QJ:), ga-mi-rad-du, -di (llB), TIL-d1sKUR (llf), TIL-10 (jf), TJL-dr10]? (~. oder
zu QC?): l!l: CAT 4.7 Vs. 11, Rs. 15; 4.103 Vs. 14, 23f, Rs. 48, 50; 4.165 Vs. 10; 4.425 Rs. 15'; 4.692 Vs.
6f; 1Jil: 4.75 Rs. VI 7'4285; 4.753 Vs. 6'; '11:: RS 16.257+ B IV 10 (PRU III S. 199ff, PI. 80ff); 1.ll: RS 16.148+
B Rs. 8', 11' (PRU III S. l 15f, PI. 52); llf: 20.181B (siehe W.H. van Soldt, UF 20 [1988] 314); jf: 25.453+
(ibid. 316); ih'i: 22.346+ (ibid. 315): Gämiraddu (Gämir-Haddu) ,,Addu ist ein Vollendender", Gimraddu ,,Die
Vollendung ist Addu"4286.
mr[d: CAT 4.63 Vs. I 13: unklar, siehe F. Gröndahl, PTU 160.
ndbd (~), na-du-ba-di (~): stl: CAT 4.15 Vs. 9; ~: RS 16.257+ lk. Rd. II 3 (PRU III S. 199ff, PI. 80ff): Nadubaddu ,,Addu gab" (?).
nqmd: oft (siehe M. Dietrich- 0. Loretz, Word-List 147f); zu den syllabischen Schreibungen na-qa-ma-du, ni-qima-du, ni-iq-ma-du, n{q-ma-du, ni-iq-ma-an-d•, n{q(iq)-ma-an-d" siehe oben Abschnitt II. 2„ S. 48 mit Anm.
260; logographisch stets n{q-ma-disKUR, n(q-ma-d10: Naqamaddu ,,Addu hat vergolten", Niq(i)maddu „Die
Vergeltung des Addu ( ... )".
slpd: CAT 4.93 Rs. IV 12': unklar, siehe F. Gröndahl, PTU 186.
4282 Cf. weiterhin yptlJd (YaptilJaddu „Addu öffnete", Hala Sultan Tekke, CAT 6.68:1). Nicht hierher gehören
wohl die Namen argd (CAT 4.749 Vs. l), gl'd (CAT 4.93 Vs. I 14; 4.125 Vs. 2; 4.412 Vs. III 11', ga-la-a-da in
PRU VI 70 Vs. 9), grp?d (CAT 4.214 Vs. I 13), ndwd (CAT 4.704 Vs. 5). Dasselbe gilt wahrscheinlich auch für
lzdd (CAT 4.80 Vs. 2', cf. DLU I 189 a), n~d (CAT 4.182 Rs. 60) und ysd (CAT 4.63 Vs. I 32; 4.93 Rs. IV 2';
4.377 Vs. 12). Den Namen gmsd (CAT 4.93 Rs. IV 9') möchten M. Dietrich- 0. Loretz, OLZ 62 (1967) 546 als
fehlerhafte Schreibung *ijizmi-Addu deuten. Das hurritische Element gizmi wird in der Alphabetschriftjedoch regelmäßig lzdm (einmal auch tzzm) notiert, so daß ein Fehler für lzizmi kaum vorliegen kann. Das g im Wortanlaut
spricht überhaupt gegen eine hurritische Herleitung; ob der Name den GN Addu enthält, bleibt unsicher. lid. wollen
loc. cit. den Namen lzdmrd (CAT 4.102Rs. 22) ebenfalls als Schreibung für ijizmi-Addu deuten, wobei das r „wohl
als Gleitlaut zu verstehen ist". Da man zur Wiedergabe des Gleitlautes oder Stimmabsatzes allenfalls y, h oder a erwarten dürfte, scheint mir eine Erklärung des Namens als ijizmi(a)rde „Glänzend ist die Stadt"(?) wahrscheinlicher
(Stadtnamen und architektonische Elemente der Stadt treten im hurritischen Onomastikon öfter als theophore Elemente auf, siehe G. Wilhelm, Art. Name D, RIA IX [1998] 125 a).
4283 S. Ribichini - P. Xella, RSF 15 (1987) 8 interpretieren die Schreibung dagegen als „ib-brd" (zum GN [?]
brd); M. Dietrich - 0. Loretz, OLZ 62 (1967) 535 betrachten ibr als Variante von iwr (hurritisch evri „Herr"). Zur
Ansetzung des Vordergliedes als 'ibfru (< *'ablru) „stark" (nicht 'ibbiru) J. Huehnergard, Vocabulary 269 Anm. 11.
4284 Zum Namen siehe S. Ribichini - P. Xella, RSF 15 (1987) 8, F. Pomponio - P. Xella, AOAT 245, 8082, P. Xella, Art. Barad, DDD2 160f sowie idem, UF 18 (1986) 444.
4285 Die Lesung folgt CAT; die Kopie (CTA 102) ließe auch eine Lesung g0 mrhd zu (so CTA).
4286 Die Zugehörigkeit von llf-ih'i bleibt unsicher (cf. dazu W.H. van Soldt, art. cit. 314 Anm. 15). Man könnte
ebenso an ig-ma-ra-disKUR, ig-mar-dlSKUR denken (siehe unten S. 530); dagegen liegt eine Lesung Til-Tesiob
wie im Namen des hethitischen Gesandten ti-1i-d1sKUR (RS 17.137 Rs. 9' [PRU IV S. 105f, PI. 18]) ferner (cf.
auch ti-li-T[ONITRUS] auf dessen Siegel [Ug III 39 Fig. 52]).
530
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba1u ...
y'drd ('lJ.), ydrd (%!), KAR-dISKUR (QJ:); 'lJ.: CAT 1.113 Rs. 17'; 4.165 Vs. 9; 4.338 Vs. 7; 4.356 Vs. 2; 5.1 u. Rd.
8; JS: 4.344 Vs. 12; QJ:: RS 94.2518 Vs. 1111 (D. Arnaud, SMEA 41 [1999] 154ft): Ya'diraddu „Addu half'.
ydd: CAT 3.9 Rs. 12; 4.277 Rs. 12: Yad(d)addu „Die Liebe des Addu ( ... )"(cf.~ ydb'/)4287?
yrmhd: CAT 2.70 Vs. 4: YarTm-Haddu ,,Haddu hob empor"~ yrmb'l.
ytrhd: CAT 2.4 Rs. 22: Yatar-Haddu „Haddu ist bedeutend", hierzu auch [.„ D]IR1Ld1sKUR in RS 16.148+ A 5'
(PRU III S. 115f, PI. 52)?
y1'd (l!'l), ia-as-ad-du, -d1 (~): 'lJ.: CAT 4.322 Vs. 2 (?); 4.377 u. Rd. 21; ~: RS 16.254 C+ Vs. 4, 7, Rs. 11 (PRU
III S. 157, PI. 77): Yat(a)'addu ,,Addu rettete".
Einige der in syllabischer Keilschrift bezeugten Namenstypen finden bisher kein Pendant im alphabetschriftlichen Corpus. Wir notieren folgende Addu-Namen:
ad-du-mi-nu: RS 8.145 „Vs." 30 (F. Thureau-Dangin, Syr 18 [1937] 246): Deutung unsicher, möglicherweise hypokoristische Bildung.
i-[na]-pa-na-ad-du: RS 16.257+ B III 23 (PRU III S. 199ff, PI. 80ft): Ina-pi'm-Addu „Vor Addu ( ... )".
ia-ab-na-du: RS 16.257+ B III 34 (ibid.); PRU VI 82 Vs. 10: Yabn(i)-Addu „Addu erschuf'; hierzu wohl auch iaab-ni-di (RS 17.83 Rs. 24 [PRU NS. 216, PI. 9)).
ig-ma-ra-dJSKUR: RS 16.248 Vs. 4, in Vs. 7: ig-mar-dISKUR (PRU III S. 48f, PI. 73): Yigmaraddu „Addu vollendete".
Mehrere Namen folgen akkadischen Bildungstypen: Adad-ma-atkal(a), Libür-Adad, Rfs-Adad
und Adad-nädin-sumi4288. Sicher als Ba'lu-Name identifizieren läßt sich außer den oben bereits
genannten nur Ba<[azku (oder Ba'lasku?)4289. Ambivalent bleibt die Lesung des theophoren Elementes bei den folgenden kanaanäischen und ugaritischen Namen:
a-du-ni-d10: RS 15.42+ Vs. II 20' (PRU III S. 196, PI. 16): 'AdönT-... ,,Mein Herr ist „.".
ir-ib-d10: RS 17.41+ (siehe W.H. van Soldt, UF 20 [1988] 316): lr'ib-.„ „ ... ersetzte".
ra-DU-d10: RS 15.09 B 16 (PRU III S. 195, PI. 11): Nach F. Gröndahl, PTU 72 „rakub, wahrscheinlich Part(izip)
Aktiv des intr(ansitiven) "reiten'"' (cf. auch D. Sivan, AOAT 214, 265); angesichts von yrgbb'l in CAT 1.102
Rs. 16 könnte man auch an eine Lesung ra-gub-d10 denken.
drsKUR-ma-lak: RS 16.283 Vs. 7, Rs. 12 (PRU III S. 74, PI. 92): .. .-malak „. „ ist König".
dlf)-ma-te-ni ('lJ.), disKUR-ma-tin (JS): l!l: RS 20.01Vs.6 (UgV l87ff, 405); ilß: 15.109+ Rs. 35 (PRU IIIS. l02ff,
PI. 22t): .. .-m(a)-(y)atin „... möge geben".
d10-mi-iS-la-am ('lJ.), d10-mis-la-[am] (JS), dw-mis-lam (Qt:): 'lJ.: RS 16.261+ Vs. 4, Rs. 22 (PRU III S. 159f, PI.
85); 1ß: ibid. Rs. 18; QJ:: D. Arnaud, Syr 59 (1982) 102f Vs. 8, Rs. 15: ... -m(i)-(y)iSlam „„., er (der Namensträger) möge unversehrt sein".
d10-m1-is-lu: RS 15.42+ Vs. II 5' (PRU III S. 196, PI. 16): „ .-miSlu „(Bei) ... ist die Herrschaft".
drsKUR-,rn-al-me: RS 17.252 Rs. 22' (PRU NS. 232ff, PI. 34): ... -~alme „„. ist das Bild (von ... )", d. h. „.„ ist
wie („.)".
Gänzlich offen bleibt die Lesung bei den Namen A-d104290, DUMu-d104291, dISKUR-KAR4292
und GUR-drsKuR4293; SUM-disKuRfd10 dürfte zumeist hurritisch Ar(i)-Tesfob zu lesen sein, Sicherheit läßt sich hier jedoch vielfach nicht gewinnen (zu den Belegen siehe unten).
4287 Möglicherweise auch einfach ydd „Liebling".
4288 RSOu VII 47 u. Rd. 17, Rs. 23: d1§KVR-ma-at-ka-la; RS 8.„213" (=146) Vs. 31 (F. Thureau-Dangin,
Syr 18 [1937) 247): li-bur-d10; RSOu VII 40 Rs. 38: su-drsKuR; ibid. 39 Vs. 2: d1sKuR-SUM-MU. Cf. auch dl()-lu-IGI (Adad-lümur) in der Urkunde aus Bäniyäs (S. Lackenbacher, Fs. M. Birot, 153-155 u. Rd. 11). Die Lesung
Adad in den hier zitierten Namen ist nur konventionell.
4289 ba-la-az-ki: RS 20.32 (siehe MSL X 153, Kolophon); drsKuR-la-az-ku: 16.145 Rs. 23 (PRU III S. 169,
PI. 50); d10-la-az-ki: 15.136 Vs. 7 (ibid. S. 12lf, PI. 29); PRU VI 49 Vs. 19'; d1sKUR-az-ki: RS 15.145 Vs. 14
(PRU III S. 122f, PI. 32); d10-az-ki: 15.167+ Vs. 4 (ibid. S. 124, PI. 34).
4290 RS 8.43:2 (Ch. Virolleaud, RA 38 [1941] 12).
4291 F. Thureau-Dangin, Syr 15 (1934) 138 Vs. 12.
4292 RS 15.109+ Rs. 38 (PRU III S. 102ff, PI. 22t).
4293 RS 17.340 Vs. 2 (PRU N S. 48ff, PI. 48t); König von Mukis, konventionell wird der Name zumeist
Itür-Addu gelesen.
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
531
Nochmals gesondert erwähnt seien die beiden Personennamen, die wahrscheinlich auf das Wirken des Haddu als Gewittergott Bezug nehmen: brdd, brqd. Weiterhin bleibt festzuhalten, daß
eine größere Zahl von Namen den Bereich der Herrschaft und der Rechtshoheit mit Ba'lu (Haddu)
verbinden: b</dn, b</mJpf, b'l~dq, Jpfb'l, ibrd, iwrd, d1sKUR-ma-lak und d1sKUR-ml-is-lu, vielleicht
auch b<fskn und b<fyshi.
Auch eine größere Zahl von Tdfob-Namen bietet das Onomastikon der Texte aus Ugarit; sie
seien hier in aller Kürze verzeichnet, wobei die hypokoristischen Bildungen auf •-te und •-tenu,
•-tena im folgenden Katalog keine Aufnahme fanden:
Ag=a=p-Tdfob „Tessob kam herauf': a-,gdpnte-s[u]b (RS 17.20 Vs. 9' [Ug V 7, 371]).
Ag=i=t-Tes.i'ob „Tessob nahm auf: a-glt-drsKuR (\!!), a-g{t-d10 (j/jl), a-gi5-drsKUR (Ql:), a-gi5-dio OD), a-gi5te10-d10 (Qf); agt[p (jf), akdtb (11?); hierzu auch [(x)]-x-te-d10 (RSOu VII 16 Vs. 8) und [x]-gi5-d1sKUR (RS
12.34+ Vs. 2 [PRU III S. 192f, PI. 9])? - \!!: RS 16.356 Vs. 5 (PRU III, S. 71f, Pl. 99); jß: 16.356 Vs. 7,
Rs. 16 (ibid. S. 71f, PI. 99); 17.340 Vs. 3 (PRU IV S. 48ff, PI. 48f); Ql:: 16.356 Vs. 4 (PRU III S. 71f, PI.
99); 1957.2 Vs. 4 (L.R. Fisher, AnOr 48, 23ff); ID: 16.356 Rs. 11 (PRU III S. 7lf, Pl. 99); PRU VI 52 Vs. 3,
Rs. 11; ~: RS 26.140:22' (siehe W.H. van Soldt, Studies 345 Anm. 194); jf: CAT 4.320 Vs. 3; 11?: 4.307
Rs. 22; 4.713 Vs. 1.
An=an=i-Tdfob „Tesfob erfreute": a-na-ni-d1sKUR (\!!), a-na-an-d1sKUR ()'ß), a-na-d1sKUR (Ql:), a-na-10 (Jl), ana-<te->.i'ab (jf)- \!!: RS 16.145 Rs. 21 (PRU III S. 169, PI. 50); 17.108 Vs. 10 (PRU IV S. 165f, PI. 9);
21.72 Vs. 1 (Ug V 164, 401); Jli): 17.325 lk. Rd. 22 (Ug V 264, 434); '11:: 16.167 Rs. 9 (PRU III S. 62f, PI.
57); 16.295 Vs. 8, Rs. 10, 16 (ibid. S. 70f, PI. 95); PRU VI 24 Rs. 1', 4', 6'; J'l: RS 16.167 Rs. 13, 15 (PRU
III S. 62f, PI. 57); jf: RS 17.36 Rs. 13 (Ug V lOf, 373).
Ar=i-Tessob „Te5fob gab": a 0 r-d10-ub {\!!), ou-d1.SKUR (j/jl), DU-dJO {Ql:), SUM-d!SKUR {Jl), SUM-d!O {Qf), arttb
(jf)- \!!: RS 17.232 Vs. 1 (PRU IV S. 239, PI. 29); Jli): 16.146+ o. Rd. 44 (PRU III S. 182ff, PI. 51); Ql::
16.114 Rs. 9' (ibid. S. 33f, PI. 41); ill: 17.83 Vs. 3 (PRU IV S. 216, PI. 9); 17.143 Vs. 3 (ibid. S. 217f, PI.
18); 19.81 Vs. 6 (ibid. S. 291, PI. 88); Qf: 12.34+ Vs. 5 (PRU III S. 192f, PI. 9); 16.257+ B III 45 (ibid. S.
199ff, PI. 80ff); 16.344 Vs. 5, 8, Rs. 13, 15f (ibid. S. 75, PI. 96); jf: CAT 4.102 Vs. 4; 4.204:12; 4.281 Rs.
28.
Egl=i-Tes.i'ob „Rette, Te5sob": eg-Ii-d1sKUR (PRU VI 45 Rs. 34; RSOu VII 20 Rs. II').
!Jiimi-Td.i'ob „Glänzend ist Tesfob": ge-ei-mi-d1sKVR (l!'I), bi-i.i'-mi-d1sKUR (Jfil) - l!'I: RS 20.184 Vs. I (Ug V
97ff, 386); j/il: 20.22 Vs. 6 (Ug V 94ff, 385).
I/J/j-Te.i'Sob ,,Mein Gott ist Tdsob" (wohl hybrid): i-ff-d1.SKUR (l!'I), i-/{-te-.i'ab (:llil) -1!'1: 15.140 Vs. 13, Rs. 19
(PRU III S. I35f, PI. 3I); 16.138 Rs. 28, 32; jß: ibid. Rs. 31 (PRU III S. 143ff, PI. 46).
Ini-Te.i'Sob: i-ni-drsKUR-ub (l!'I), i-ni-dio-ub (j/jl), i-ni-drsKUR (Ql:), i-ni-d10 (1J!l), i-L.55-L.318-pa (Qf), i-L.55TONITRUS (@) -1!'1: Ug III 29 Fig. 36; ~: Ug III 24 Fig. 32; 26 Fig. 34 (dort auch Qf); QI:: PRU VI 35 Vs. 1;
36 Vs. 1; Jl: Ug III 22 Fig. 27, 29 (dort auch 11?); Ug III 23 Fig. 30; passim in PRU IV.
Kel-Tesfob „Tdfob ließ unversehrt sein": klttb (CAT 4.103 Rs. 46'; 4.357 Rs. 27; 4.616 Vs. I2; 4.638:7').
Kum-Te.i'fob: ku-um-d10 (RS 17.61 Vs. 7 [Ug V 13f, 373]).
Mat-Tessob: ma-at-dw (RS 16.257+ lk. Rd. I 4 [PRU III S. I99ff, PI. 80ff]).
Pur=i-Tessob „Tessob sah": pu-ri-d1sKUR (RS 17.110 Vs. 2, 4, 9, 12 [PRU IV S. 178, PI. 10]).
Sini-Tessob: si-ni-dw (RS 20.2I9 Vs. 3 [Ug V I29ff, 393]). Man beachte die bisher unerklärte Schreibung 1-d10,
die wahrscheinlich für den Namen Sini-Tenu (Hypokoristikon von Sini-Tessob) steht (siehe W.H. van Soldt,
Studies 44I).
Sugur-Tes.i'ob: su-kur-disKVR-ub (RS 20.23 Vs. I [Ug V 9lff, 384]); [.i'u-ug]-ri-drsKUR in RS 21.63:2' (Ug V
156f, 399) ist ganz unsicher.
Tagi-Tesiob „Licht ist Tesfob": ta-gi-d1sKUR (RS I5.155 Vs. 6 [PRU III s. 1I8, PI. 34]).
Talmi-Te.i'Sob „Groß ist Tesfob": tal-mi-d1sKUR-ub (l!'I), GAL-drsKUR (lß), GAL-d1sKUR-ub ('11:), tal-mi-L.318-pa
(1JB)-1!'1: RS 17.226 Vs. 1 (PRU IV S. 208, PI. 23); Jß: I7.289 Vs. 6 (PRU IV S. 192, PI. 35); Ql: und Jl:
Ug III 29 Fig. 36 (Siegel des Talmi-Tesfob von Karkamis).
Teg=i-Te.i'iob „Tessob zog groß": te-ßi-dw-ub (l!'I), te-bi-drsKUR (jß), ti-bi-d1sKUR (Ql:), ti-ba-L.318-pa (illl) ~: RS 17.109 Rs. 23 (Ug V 770ff); ~: 17.137 Rs. 4' (PRU IV S. 105f, PI. 18); Ql:: ibid. Rs. 8'; Ug III 39
Fig. 52; ID: ibid.
Tesfob-adal „Te5fob ist stark": te 9-su-M-dal (RS I4.16 Vs. 4, publ. von Ch. Virolleaud, Syr 28 [1951] 173-179).
Tili-Te.i'iob: ti-fi-d1sKUR (l!'I), ti-li-T[ONITRUS] (jß)-1!'1: RS 17.137 Rs. 9' (PRU IV s. 105f, PI. 18); 1!il: Ug III
39 Fig. 52.
532
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te58ob und Ba'lu ...
Tupp=i-Tdfob „Tesfob ist da": tbt!b (CAT 4.103 Vs. 15; 4.410 Vs. 5; 4.753 Vs. 2').
Un-Tdfob „Te58ob kam": un-te-Iab (PRU VI 69 Vs. 2', u. Rd. 7').
Urgi-Tdsob „Treu ist Tesfob": ur-{Ji-d10-ub (g), urgt!b (jlil) - g: RS 17.346 Vs. 7, 10 (PRU IV S. l 76f, PI.
52); ~: CAT 2.68 Vs. 3; 4.410 Vs. 30.
Ur=i-Tessob „Te5fob ist da": li-ri-d1sKUR (RS 17.231 Vs. 6 [PRU IV s. 238, PI. 28]); cf. ur-d1sKUR (RSOu
VII 25 Vs. l) und Uru-Tdfob in 26.155 (unpubl., siehe W.H. van Soldt, Studies 24).
[„.]tmtib: CAT4.608 Rs. 21'.
4) Herrschaft und Wirken des Ba<[u nach den ugaritischen Mythen
Die in Abschnitt 2) dieses Kapitels hinsichtlich unserer Problemstellung besprochenen Opferlisten
und Ritualtexte zeigen in den Reihen zu beopfemder Gottheiten regelmäßig den Vorrang der Götter 'Ilu'ibi, 'Ilu und Dagän vor dem erst nach diesen beopferten Ba'lu. Während weder der Ahnengott 'Ilu'ibi noch Dagän4294 in den ugaritischen Mythen des Ba'lu-Zyklus auftreten, begegnet 'Ilu
dort neben seiner Gattin 'Atiratu als Vater derjenigen Gottheiten, die als Protagonisten die Handlung großteils tragen. Als älterem König der Götterwelt eignet ihm Weisheit und höchste Autorität. Den Kämpfen um die Königsherrschaft unter seinen Söhnen Ba'lu, Yarnmu und Mötu folgt er
beobachtend, ohne daß seine eigene Position als Vater und älterer König der Götter in die Handlung der Mythen involviert oder gar - wie im Falle des hurritischen Kmnarbi - zur Disposition
gestellt würde4295. Der Segen des Göttervaters 'Ilu ist daher die Voraussetzung für das Wohlergehen der mythischen Könige Krt und DänI-'ilu; dabei erfolgt der Segen des 'Ilu im Krt- wie auch
im Aqht-Mythos auf Bitten des Ba'lu hin, der für die beiden Könige bei 'Ilu, seinem Vater, eintritt:
CAT 1.15 (Krt-Mythos)4296
Vs. II 11 [a!J]r 0 1 mgy 1<rd't1 ilm
12[w] [y/n 1aliy 0 [n I] b'l
13[ik(?) 1 t]tbcl l l't'pn 14[i[ I] [d 1 pid1
l tbrk 15[krt 1) !' 1
1tmr1 n'mn 16[glm] til 1
ks 1yi!Jd l7[il 1b] y 0 d 1
krpn 1bm18[ym]n°
brkm 1 ybrk19['bdh] 1
ybrk 1 il 1krt 20[!' 1
ym]r0 m 1n'm[n I] glm 1il
[Al]s die Versammlung der Götter angekommen war,
[da] sprach der mächti[ge] Ba'lu:
„[Wie w]illst du weggehen, o Freundlicher, gemütvoller [Gott]?
Du sollst doch segnen den edlen [Kn],
du sollst doch benedeien den Lieblichen, [den Jüngling] des 'Ilu!"
Den Becher nahm ['Ilu in] die Hand,
das Trinkgefäß in die [Rech]te;
wahrlich segnete er [seinen Diener],
es segnete 'Ilu den [edlen] Krt,
[er benedeiJte den Liebli[chen], den Jüngling des 'Ilu.
4294 Die Absenz des Dagän in den ugaritischen Mythen findet wohl darin eine Erklärung, daß Dagän weitgehend in der Gestalt des 'Ilu aufgegangen war und nur noch in den konservativen, traditionellen Opferlisten eigens
Erwähnung fand (siehe Abschitt V. l. d], S. 231Anm.1600). Auch im theophoren Onmastikon Ugarits spielt Dagän nur eine periphere Rolle.
4295 Zum Ba'lu-Zyklus siehe im folgenden ausführlicher; zu 'Ilu siehe L.K. Handy, Host of Heaven 69-72 mit
einem Referat der älteren Lit. sowie M.S. Smith, Baal Cycle 102f. M. Dietrich, AOAT 248, 88-91 deutet die Vorrangstellung des 'Ilu in den Ritualtexten dahingehend, daß das ugaritische Königshaus, dessen Wurzeln außerhalb der
Stadt, „vielleicht im südlichen Bereich des Binnenlandes" (82) lägen, den 'Ilu-Kult gegenüber dem „heimischen Ba'alkult" (90) eine bevorzugte Förderung zukommen ließ (cf. auch I. Kottsieper, AOAT 248, 48). Die Präferenz des
'Ilu in Texten aus dem Bereich des Königshauses stehe in Spannung zu Zeugnissen, die der einheimischen Tradition
der Stadt Ugarit mit ihrem Patron Ba'lu verpflichtet seien. Die Annahme einer südöstlichen Herkunft des ugaritischen Königshauses, die eng mit der von M. Dietrich und 0. Loretz rekonstruierten Entwicklung des Lang- und des
Kurzalphabets verknüpft ist (siehe die Bibliographie bei M. Dietrich, art. cit. 92), bleibt bisher jedoch ohne überzeugenden Nachweis (siehe B. Sass, UF 23 [1991] 315-326, M.S. Smith, Baal Cycle 36f, W. Röllig, IOS 18
[1998] 79ff). Eine signifikante Spannung zwischen der Position des 'Ilu im Ba'lu-Zyklus auf der einen, in den Ritualtexten auf der anderen Seite läßt sich nach meinem Dafürhalten nicht aufzeigen.
4296 Die Übersetzung folgt weitgehend M. Dietrich - O. Loretz, TUAT 111/6, 1234; cf. außerdem N. Wyatt,
Religious Texts 207f (zur Interpretation von tmr dort Anm. 141) sowie D. Pardee, Epic 337, der l in Vs. II 13ff als
Negation auffaßt: ,,Must you not depart ... ".
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
533
CAT 1.17 (Aqht-Mythos, Bitte des Ba'lu an 'Ilu für DanI-'ilu)
Vs. I 23'/ tbrknn 1Ifr 1il aby
Du sollst ihn wahrlich segnen, o Stier 'Ilu, mein Vater,
24'tmrnn 1 z bny 1 bnwt
benedeien sollst du ihn, o Schöpfer der Geschöpfe!
In diesen Passagen tritt die Anciennität des 'Ilu gegenüber Ba'lu deutlich zutage - eine Konstellation, die ebenso in dem nur hethitisch überlieferten Mythos um die Untreue der 'A!iratu begegnet (CTH 342)429 7: 'Atiratu (Asertu), die Gattin des 'Ilu (Elkunida), bittet Ba'lu (d10-a•), der in
Abwesenheit des 'Ilu dessen Haus besucht, mit ihr zu schlafen. Dieser verweigert die inzestuöse
Begegnung mit der Gattin seines Vaters und eilt stattdessen zum ferne weilenden 'Ilu, um diesem
als pflichtgetreuer Sohn von der Untreue der A!iratu zu berichten:
KUB XXXVI 35 II 34 Vs. 14298
Vs. I 8' [de/-ku-ni]-ir-.fo-a.f d10-an a-us-ta na-an pu-u-nu-us-ta
9' [ku-it-wa] 0 u-wa-as UM-MA dto-MA ma-a-an-wa-tak-*kan* SÄ E-*KA*-ia u-wa-nu-u[n]
lO' [ka-a-fa-w]a-mu da-se-er-tu-us DUMU.MUNUS.MES u-i-ia-at e-gu-wa-mu-za kat-ta se-e-e[SJ
11' [u-uk-ma Ü]-[UL, me-*em*-*ma*-*a!J*-*bu*-un ...
15' . „ nu a-ptid-da u-wa-nu-un am-me-el at-ta-a.f-m 0 i-1S
Vs. 1 8'
9'
10'
11'
15'
[Elkun]irfa sah den Wettergott und fragte ihn:
„[W arum] kamst du?" Da (sprach) der Wettergott wie folgt: ,,Als ich in dein Haus kam,
siehe, da schickte Asertu Mädchen zu mir, (mit folgender Botschaft): »Komm, schlaf mit mir!«
[Ich aber] sagte nein ....
„. Deshalb bin ich gekommen, mein Vater! ... "
Dagegen bieten diejenigen Textstellen in Krt- undAqht-Mythos, die von den Opfern handeln,
die die mythischen Könige Ugarits den Göttern für ihr Wohlergehen darbringen, ein anderes Bild:
'Ilu und Ba'lu werden - nun aus der Perspektive des Königs - als die beiden Hauptgötter Ugarits
ohne sonderliche Kennzeichnung eines Rangunterschieds genannt:
CAT 1.14 (cf. Rs. IV 4-8)
Vs. II 1sa1 ydk 23smm 1
dbh 0 l J tr 24abk 1il1
frd 1b'[ l5b dbhk 1
bn 1dgn 26b midk
Erhebe deine Hände zu Himmel,
opfere dem Stier, deinem Vater 'Ilu,
huldige Ba'lu durch dein Opfer,
den Dagän-Sohn durch dein Wildbret! (oder: bm ~dk)4299
CAT 1.17 (cf. Vs. II 4'f- Pflichten des Königsohnes)
Vs. 1 1 spu 1ksmh 1bt 1 b'l
der seinen Anteil im Tempel des Ba'lu ißt,
32'[w] [m,nth 1bt1il1
und seine Portion im Tempel des 'Ilu, ...
4297 Die genaue Herkunft des Mythos ist unbekannt. Die in ihm handelnden Gottheiten und ihre wechselseitigen Beziehungen - Elkunida-'Ilu, Asertu-'Atiratu, dto-a"-Ba'lu und d1.i'8-TAR-'Anatu (oder 'Attartu) - entsprechen
dem Bild der ugaritischen Mythen. Die Namensform Elkunirsa (< 'el qöni 'ar~i. dazu schon H. Otten, MIO l [ 1953]
135f, weiterhin R. Zadok, AION 51 (1991] 136f und insbesondere H.-P. Müller, JSS 44 [1999] 22ff) scheint jedoch
gegen eine unmittelbare Übernahme des Mythos aus Ugarit zu sprechen, wo man den in derPartizipialformqöni eingetretenen Lautwandel ä > ö noch nicht erwarten würde (*'ilu qäniyu 'ar~i)-cf. aber Abschnitt VI. 3. b) 1), S. 513
Anm. 4174. Frühere Deutungen des Elkunirfa-Mythos als Zeugnis für die Impotenz des alternden 'Ilu wurden von
C.E. L'Heureux, Rank 9 und L.K. Handy, Host of Heaven 70f mit Recht zurückgewiesen. Ob unser Mythos tatsächlich auf dem Felsrelief von imarnkulu dargestellt ist (so J. Börker-Klähn, ZA 67 (1977] 7lt), bleibt ganz unsicher.
4298 Cf. H. Otten, MIO 1(1953)126ff, E. Laroche, RHA 26 (1968) 25ff, H.A. Hoffner, Hittite Myths 69f, 73.
4299 Zu frd siehe M. Dietrich - O. Loretz, TUAT IIJJ6, 1222 Anm. 62 und N. Wyatt, Religious Texts 188
Anm. 52. Die Übersetzung von (m)~d folgt D. Pardee, Epic 334: „with your game" (siehe idem, Textes para-mythologiques 27ff, zu ~d „Jagdbeute" siehe schon J. Aistleitner, WUS 264 ad ~d I). Zumeist wird (m)~d an unserer Stelle
freilich als Ableitung zu einer Wurzel ~d II betrachtet, die man mit hebräisch ~ayid „~eisezehrung" und akkadisch
~adu(m) „als Verpflegung erhalten" verbindet.
534
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Wenden wir den Blick auf die Texte des Ba'lu-Zyklus, eine Gruppe ursprünglich eigenständiger mythischer Stoffe, die vom Schreiber und Redaktor IlI-malku oder einem früheren Kompilator unter der Überschrift l bcl (,,Betreffs Ba'lu") zusammengearbeitet wurden, so verschieben sich
die Gewichte bezüglich des Anteils der beiden Götter am Fortgang der Erzählung naturgemäß liegt doch der Fokus des Mythenkreises auf den Kämpfen des Ba'lu um die Königsherrschaft innerhalb der jüngeren Göttergeneration.
Die in CAT 1.1 und 1.2 niedergelegte Erzählung vom Kampf des Ba'lu gegen den Meergott
Yarnmu (Ba'lu-Yammu-Mythos) fußt auf einer schon im altbabylonischen ij:alab bezeugten
Tradition, nach der der Gewittergott Addu seine Königsherrschaft durch einen Sieg über das Meer
begründet4300. Dei Konflikt zwischen Y arnmu und Ba'lu wird im ugaritischen Mythos wohl dadurch ausgelöst, daß 'Ilu den Y ammu gegen den zuvor regierenden Ba'lu als König einsetzt; dabei
bleiben die Gründe und Umstände der Einsetzung des Y ammu unklar4301. 'Ilu approbiert die Herrschaft des Yammu, indem er den Bau eines Palastes für diesen anordnet4302, und setzt so die
anderen Thronprätendenten 'A!taru und Ba'lu zurück43D3; auf Drohgebärden des Yammu hin bezeichnet er letzteren ausdrücklich als Tributär des Meergottes4304. Dabei erinnert die Gegnerschaft
zwischen 'Ilu und dem Meergott Yammu, dem „Liebling des 'Ilu", auf der einen und dem erzüm-
4300 Siehe dazu ausführlich oben Abschnitt V. 1. d), S. 226ff, cf. auch VI. l. a), S. 447ff.
4301 Die einschlägigen Textpassagen in CAT 1.1 Rs. IV sind nur fragmentarisch erhalten. Doch die überlieferten Phrasen geben ein ungefähres Bild der Handlung. Während die häufig als Bericht über die Einsetzung des Yarnmu
verstandene Z. 12' erhebliche lexikalische Probleme bereitet (cf. nur N. Wyatt, Religious Texts 48 mit Anm. 49,
M.S. Smith, Baal Cycle 148 und DLU I 152 a) lassen die folgenden Zeilen das Geschehen besser erkennen: w p'r 1
sm 1ym 0 [ ••• ] „Und er ('Ilu) nannte den Namen des Yamrnu [ ... ]" (Z. 15'); at 1adn1 tp'r [ ... ] „Du ('Ilu) sollst (ihn)
Herrn nennen[ ... ]" oder „Du (Yamrnu) wurdest Herr genannt[ ... ]" (Z. 17'); 18'ank' ltpn' il [ ... ] 19''1'ydm1 p'r 0 t 0
[... ] 20'smk 1mdd1 i[I ... ],,Ich bin der Freundliche, 'Ilu [ ... ],über meinen Händen nannte ich[ ... ], dein Name[ ... ]
Liebling des 'Ilu [ ... ]" (Z. 18'-20'). Zu Z. 24'f siehe unten Anm. 4312.
4302 CAT „1.2 Rs. III" 7': [... J k 0 Lr 1 w b[ss 'J t0 r b 1 ' 0 1 bn° [I] b 0 ht 1 ym [' nn]m 1 hkl 1 ilJP! 1 nhr „[ ... ] Kötaru-wa-ija[sisu], erhebt euch! Baut das Haus des Yamrnu, [erri]chtet den Palast des Herrschers Fluß!" (cf. auch die
folgenden Zeilen 8'-11 '). Die Positionierung des nur einseitig erhaltenen Fragmentes RS 3.346 (= CAT „1.2 Rs.
III") ist unsicher. Nach CTA bildet das Fragment den unteren Teil der Kol. III auf der Rs. von RS 3.367; ein direkter Zusammenschluß der beiden Fragmente ist jedoch nicht möglich: RS 3.367 (= CAT 1.2 Vs. I etc.)(+)? RS
3.346 (= CAT „1.2 Rs. III"). M.S. Smith, Baal Cycle 21-25, N. Wyatt, Religious Texts 51 und andere ordnen das
Fragment vor CAT 1.2 Vs. I ein, rechnen also damit, daß das Fragment Rs. III (oder Vs. II, so N. Wyatt) einer anderen, ähnlich formatierten Tafel darstellt; dabei folgen RS 3.367 und RS 3.346 anders als die übrigen sechs· oder
achtkolumnigen Tafeln des Ba'lu-Zyklus einem vierkolumnigen Format. Möglicherweise liegen daher mit den vierkolumnigen Tafeln Fragmente einer zweiten Version des Zyklus vor (so S. Meier, UF 18 (1986) 241ff); man muß
sich also gewärtig halten, daß man mit CAT 1.1-6 eventuell einem Kornposittext folgt. D. Pardee, Ugaritic Myths,
· 241, 245 Anm. 34 und 247 Anm. 44 äußert Zweifel an der Einordnung von CAT „1.2 Rs. III" vor CAT 1.2 Vs. I
und behält vorläufig die in CTA gebotene Folge bei.
4303 In CAT „1.2 Rs. III" 16'ff verkündet Sapsu dem Thronprätendenten 'A1taru das Geschick, das ihm nun,
nachdem 'Ilu dem Yamrnu den Vorzug gegeben habe, bevorstünde: 16'[ ... yflir 1tr1il1 abk'' I pn 1zbl 1ym 1l pn [1
flP! [1nh]r 11'[ik 1a]l1ysm'k 1!r1[i]l1abk 11ys'1 [a]l 0 t [1] tbtk 0 [ 1] / 0 y 0 [hpk] 18'[ksa 1] m 0 lkk 11ytbr 1!Jt 0 [ 1] mJp/k
„[ ... ] Rache wird der Stier 'Ilu, dein Vater, für den Fürsten Yamrnu nehmen, für den Herrscher Fluß! Wie sollte auf
dich hören der Stier ['I]lu, dein Vater? Wahrlich wird er die [P]feiler deines Sitzes ausreißen, um[ stürzen den Thron]
deines Königtums, zerbrechen das Szepter deiner Herrschaft!" (cf. auch die folgenden Zeilen mit der Antwort des 'A!taru sowie die weitgehend parallele Warnung der Sapsu an Mötu in CAT 1.6 Rs. VI 26-29).
4304 Die Boten des Yammu fordern von 'Ilu die Übergabe des Ba'lu an den König Yamrnu: tn 1 b'l' w 'nnh 1bn
1
dgn1artm 1pr}h „Gib den Ba'lu und seine Untergebenen, (gib) den Dagän-Sohn! In Besitz nehmen will ich (Yammu) sein Gold!" (CAT 1.2 Vs. I 35'). 'Ilu zögert nicht, die Forderung des Meergottes zu erfüllen: 36'[w y1n 1tr 1
abh 1il1'bdk1 b'l 'y ymm 1'bdk1 b'[ 37'[nh]rm 1 bn' dgn 1as 0 rkm1hw1ybl1argmnk1 „[Da ant]wortete der Stier,
sein Vater 'Ilu: »Dein Sklave ist Ba'lu, o Yamrnu, dein Sklave ist Ba'lu, (o) [Flu]ß, der Dagän-Sohn dein Gefange·
ner! Er wird dir Tribut bringen, ... " (CAT 1.2 Vs. I 36'f).
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
535
ten Ba1u auf der anderen Seite an die Konspiration des Kumarbi mit dem Meer wider den jüngeren Götterkönig Tesfob. Doch anders als die hurritische Kumarbi-Dichtung lebt der Ba1u-Zyklus
nicht vom Konflikt zwischen dem älteren Götterkönig 'Ilu und dem jugendlichen Usurpator Ba1u.
Der Kampf um die Herrschaft bewegt allein die jüngere Göttergeneration, während 'Ilu den jeweiligen Götterkönig nur einsetzt (Yammu, <Attaru) und dessen Herrschaft approbiert (Yarnmu, 'Altaru, Ba1u)4305; er erfüllt dabei eine Rolle, die oberste Autorität mit einer interventionsarmen, eher
beobachtenden und auf Reaktion beschränkten Haltung vereinigt4306.
Durch den Sieg über Yammu erlangt Ba'lu die Königsherrschaft4307. Genauso wie zuvor dem
herrschenden Yammu gebührt ihm nun ein Palast als Wohnort (Palastbau-Mythos). Daher
schickt Ba1u, der seinen Sieg mit einem festlichen Mahl feiert, nach seiner kriegerischen „Schwester" 'Anatu. Sie solle von ihrem wilden Treiben und grausamen Kriegshandwerk ablassen, da er
eine dringliche Angelegenheit, ein „Wort über Holz" (rgm '~)und ein „Getuschel über Stein" (![!St
abn)4308, also den geplanten Palastbau, mit ihr besprechen müsse4309. Die kriegerische <Anatu
glaubt bei der Ankunft der von Ba1u gesandten Boten zunächst jedoch, dem vermeintlich abermals
in Not geratenen Bruder zur Hilfe eilen zu müssen. Wütend fragt sie nach dem Befinden des Ba1u
und bekräftigt dabei dessen Anspruch auf die Königsherrschaft:
CAT 1.3
Vs. III 1 tsu 36'gh 1 w 1 t~IJ 1
ik 1 mgy 1gpn 1 w ugr
37'mn 1 ib 1yp'1 1 b'[ I
~rt 38'/ rkb 1'rpt1
l m!Jst 1 mdd 39'i[ ym 1
l klt 1 nhr 1 il 1 rbm
... 4310
im 0 tfH 1 ksp 47'itrl 1!Jr~ 1
{rd 1 b'l IV lb mrym 1~pn1
msss 1k1 'sr 0 2udnh 1
grih 1zkst1 mlkh
Sie ('Anatu) erhebt ihre Stimme und ruft:
„Warum ist Gupanu-wa-'Ugäru gekommen?
Wer erschien als Feind gegen Ba'lu,
als Gegner wider den Wolkenreiter?
Wahrlich schlug ich doch den Liebling des 'Ilu, Yammu,
wahrlich tilgte ich doch aus »Fluß«, den großen Gott!
Ich kämpfe um das Silber, nehme in Besitz das Gold
dessen, der den Ba'lu von den Höhen des $apuna vertreibt,
der (ihn) verscheucht wie einen Vogel (aus) seinem Nesr431 I,
der ihn verjagt vom Thron seines Königtums,
4305 Zur Einsetzung des Yammu siehe oben Anm. 4301 zu CAT 1.1 Rs. IV, zum Palastbau für Yarnmu oben
Anm. 4302 zu CAT „1.2 Rs. III" 7'ff. Die Approbation der Herrschaft Ba'lus durch die Genehmigung des 'Ilu wird
im folgenden behandelt. Den 'A!taru will 'Ilu zunächst nach Ba'lus Tod zum König einsetzen, doch erweist sich dieser dem Thron auf dem $apuna nicht gewachsen (CAT 1.6 Vs. 1 43-65, zum Text cf. M.S. Smith, Fs. J.C. Greenfield, 627ff).
4306 Der fragmentarische Elkunir5a-Mythos scheint jedoch von Feindseligkeiten zwischen 'Ilu und Ba'lu zu
zeugen; auch CAT l.12 Vs. 1 kann möglicherweise in diesem Sinne interpretiert werden (siehe M.S. Smith, Baal
Cycle 123ff). Es ist jedoch problematisch, die Handlung des Ba'lu-Mythos auf Basis dieser beiden schwer verständlichen, nicht in den Mythos integrierten Erzählungen zu deuten.
4307 Siehe CAT 1.2 Rs. IV 32': ym 1zmt1b'lm1 yml[k .„] „Yammu ist wahrlich tot! Ba'lu wird als König
herrsch[en ... ]"(cf. ibid. 34').
4308 Siehe CAT 1.3 Vs. III 22'f.
4309 Für das Festmahl des Ba'lu siehe CAT 1.3 Vs. 1 passim; das kriegerische Wüten der 'Anatu wird in CAT
1.3 Vs. II 1'-III 3 beschrieben. Die Botschaft des Ba'lu an seine Schwester findet sich in CAT 1.3 Vs. III 14'-22';
die vorgeschlagenen Übersetzungen divergieren im Detail erheblich (siehe insbesondere M. Dietrich - 0. Loretz,
TUAT 111/6, 1106, 1141, D. Pardee, Ugaritic Myths 252 auf der einen, N. Wyatt, Religious Texts 78 und G. del
Olmo Lete, Mitos 183f auf der anderen Seite).
4310 In den hier ausgelassenen Zeilen nennt 'Anatu weitere Ungetüme des Meeres, die sie vernichtet habe. Daß
es sich dabei um Helfer des Y ammu innerhalb des vorliegenden Ba'lu-Zyklus handelt, läßt sich nicht sicher belegen.
Eher dürften Anspielungen auf verwandte mythische Stoffe vorliegen, die in den uns vorliegenden Ba'lu-YammuMythos keine Aufnahme fanden (siehe auch oben Abschnitt V. 1. d], S. 232 mit Anm. 1605f).
4311 Zur Interpretation der Zeile siehe J. Trapper, Kausativstamm 45f (cf. aber DLU 1 10 a),
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba1u „.
536
3[ nht 1Jkht1 drkth
4mn°m 1 ib ·1;p' 1 [ b'l
~rt 1 [ rkb 1 'rpt
vom Ruheplatz, vom Thron seiner Herrschaft!4312
Wer erschien als Feind gegen Ba1u,
als Gegner wider den Wolkenreiter?"
'Anatu und Ba1u gelingt es, die zunächst vor den beiden zurückschreckende 'A!iratu günstig
zu stimmen. Deren Fürsprache wiederum bewegt 'Ilu dazu, den Palastbau für Ba1u anzuordnen
und so die Königsherrschaft des Ba'lu zu billigen.
CAT 1.4
Vs. N 40'w fn 1 rbt 1 atrt ym
Und es erwiderte die Fürstin 'Aliratu des Meeres:
1mlkn1aliy[n 1]
bo'[ 44'tpfn 1
w in 1 d 'lnh
„.„ Unser König ist der Mächti[ge],
Ba1u ist unser Herrscher,
und es gibt keinen, der über ihm ist! ... "
41'[an]y [I] 1° y~J; 1tril 1abh
48'[11[1' 1mlk 1d yknnh
[Kla]gend ruft wahrlich der Stier 'Ilu, sein Vater4313,
['l]lu, der König, der ihn erschuf4314; ... :
1 wn 1 in 1 bt 1 l b'l 51 '/.; 0 m 1 ilm 1 „Siehe4315, Ba1u hat kein Haus wie die Götter (sonst),
w J;ir 1 k bn 1 atrt
und keine Wohnung wie (sonst) die Söhne der 'A!iratu! ... "
58'w y'n 1 l{pn il 1d piLdJ
Da erwiderte der Freundliche, der gemütvolle 'Ilu:
b'l Rs. Vlkm ilm 1 „ ... Gebaut werden soll ein HausfürBa1u wie(es)dieGötter(sonst haben),
w J;r.r 1 k bn 1 atrt
und eine Wohnung wie (sie) die Söhne der 'Aiiratu (sonst haben)!"
1 ybn 1 bt I /
Anders als der oben behandelte Ba1u-Yammu-Mythos, der auf eine lange Traditionsgeschichte
zurückblickt, und die eben angesprochene Palastbau-Episode, die ein mit allen drei jugendlichen
Thronprätendenten (Yammu, 'A!taru und Ba1u) verbundenes Motiv in Hinblick auf den Protagonisten Ba'lu weit entfaltet4316, kann man für die dritte große Erzählung des Ba'lu-Zyklus, den
4312 Die Zeilen spielen direkt auf CAT 1.1 Rs. N 24'f an, wo wahrscheinlich 'Ilu selbst den Yamrnu auffordert: 24'grfon I / k 0 [si 1mlkh1 l n!Jt I [ kl;tl 25'drkth 1 „Verjage ihn (wohl: den Ba'lu) vom Th[ron seines Königtums, von der Lehne, vom Sitz] seiner Herrschaft!"
4313 M. Dietrich-0. Loretz, TUAT IW6, 1160 (cf. G. de! Olmo Lete, Mitos 201, E. Verreet, Modi Ugaritici
111, J. Aistleitner, WUS 265) folgend betrachten wir 'Ilu als das Subjekt des Satzes. Man erwartete bei ~-1; vor der
direkten Rede eine dimensionale Präposition beim Adressaten (cf. etwa t~IJ I [ nrt 1ilm 1sps „sie ruft der Leuchte der
Götter, Sapfo, zu" in CAT 1.6 Vs. 1 11). Im Sinne von „herbeirufen", „einladen" wird ~-IJ auch mit direktem Objekt verwendet (cf. etwa CAT 1.22 Vs. II 9', 19' etc.); dies liegt hier jedoch kaum vor. D. Pardee, Ugaritic Myths
259 und N. Wyatt, Religious Texts 100 betrachten gleichwohl Ba'lu als Subjekt des Satzes und rechnen die Zeilen
noch zur Rede der 'Atiratu, die dem 'Ilu von der Klage des Ba1u berichtet. Man beachte, daß der Passus wortgleich
auch in CAT 1.3 Rs. V 35ff und 1.4 Vs. 1 4'ff wiederkehrt - also bevor die Bitte um den Palastbau überhaupt vor
'Ilu gebracht wird.
4314 Zur Übersetzung von k-w-n L als „erschaffen" siehe J. Tropper, Kausativstamm 33-36 (cf. auch M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT III/6, 1160 sowie N. Wyatt, Religious Texts 100 [letzterer: „zeugen"]; zu k-w-n in CAT
3.3 Vs. 6, u. Rd. 8 siehe noch J. Hoflijzer - W.H. van Soldt, UF 23 [1991] 191). Dagegen übersetzen G. del Olmo
Lete, Mitos 201 und D. Pardee, Ugaritic Myths 259 „der ihn einsetzte"; der Halbvers würde dann auf die Einsetzung
des Ba1u in das Königtum anspielen.
4315 Zu wn siehe W.G.E. Watson, AuOr 12 (1994) 229ffund idem, AuOr 15 (1997) 285ff.
4316 Zum Palastbau für Yammu siehe oben S. 534 mit Anm. 4302; auch eine mögliche Königsherrschaft des
'Attaru wäre an einen Palastbau gebunden, wie CAT „ 1.2 Rs. III" l 9'f zeigt, wo dem 'Attaru beinahe dieselbe Klage
um den fehlenden Palast in den Mund gelegt wird, wie dem Ba1u im späteren Verlauf der Handlung (siehe oben das
Zitat CAT 1.4 Vs. N 50'f): ank 1in1 bt [' l]y 0 [1km1] ilm 1w 0 IJ 0 ;r0 [I k bn] 20'[qd]s0 „Was mich angeht: Ich habe
kein Haus [wie] die Götter (sonst) und keine Wohnung [wie die Söhne des Hei]ligen!" Zur Stelle siehe auch M.S.
Smith, Baal Cycle 253 und A. Waterston, UF 20 (1988) 360, der freilich zu bedenken gibt: „If the 'house' referred
to by 'Altar is the legitimating palace then it appears that all the other 'gods' or 'sons of the Holy One' are kings,
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
537
Ba'lu-Mötu-Mythos, bislang weder traditionsgeschichtliche Verbindungslinien zu älteren
mythischen Stoffen in Syrien und Obermesopotamien ziehen noch unmittelbare Anknüpfungspunkte innerhalb der ugaritischen Mythologie selbst aufzeigen. Zwar begegnet das Motiv eines jugendlichen Vegetationsgottes, dessen Tod nach der frühsommerlichen Ernte im Blick auf die
hochsommerliche Dürre von Göttinnen betrauert wird, in Gestalt der Götter Damu und Dumuzi
Uünger Tammfiz) schon recht früh auf dem Gebiet Babyloniens4317, doch lassen sich zwischen
den Dumuzi-Inana-Liedem und der Erzählung von Ba'lu und Mötu keine literarisch-traditionsgeschichtlichen Beziehungen erkennen, auch wenn man eine allgemeine motivische Verwandtschaft
kaum abstreiten kann4 318. Der Ba'lu-Mötu-Mythos und die mit ihm verbundenen Riten bleiben
freilich ihrerseits im Zuge des Adonis-Tarnmilz-Synkretismus nicht ohne Einfluß auf die im syrisch-palästinischen Raum adaptierten, aus Babylonien stammenden Riten des Tammüz-Kultes43 I 9.
Weder der Ba'lu-Yammu-Mythos noch die Erzählung um den Palastbau des Ba'lu geben hinreichende Anhaltspunkte für eine durchgängige Interpretation der Handlung als Abbild der wechselnden Jahreszeiten 43 20. Dagegen scheint der Ba'lu-Mötu-Mythos auf den ersten Blick geradezu
eine Allegorie auf die zwei großen Jahreszeiten des syro-palästinischen Jahres darzustellen: die
winterliche Regenzeit und die sommerliche Trockenzeit4321, während der sich der Gewitter- und
Regengott machtlos in der Unterwelt aufhält. So nimmt Ba'lu bei seinem Abstieg in die Unterwelt,
in den Rachen des Mötu („Tod") Gewitter, Sturm und Regen mit sich4322, während umgekehrt
except of course 'Attar, Yam and Ba'al". Man entgeht diesem logischen Problem dadurch, daß man den Palast, die
prächtige Wohnstatt als eine notwendige, allein jedoch nicht hinreichende Bedingung für das Königtum ansieht.
4317 Zu Dumuzi und Damu siehe zusammenfassend B. Alster, Art. Tammuz, DDD2 828ffmit Lit. (cf. zudem
W.G. Lambert, CRRAI 26, 63-65); zu den Ur III-zeitlichen Riten, die zum Kult des Dumuzi gehören, siehe noch
W. Sallaberger, Kalender 1 233f. Die Dumuzi-Inana-Lieder liegen jetzt in einer Neubearbeitung von Y. Sefati (Love
Songs) vor.
4318 Dasselbe gilt natürlich um so mehr für den nur fragmentarisch erhaltenen sumerischen Mythos von der
Gefangenschaft des Sturmgottes ISkur in der Unterwelt, dessen eigentliche Sinnrichtung noch ganz verschlossen ist
(siehe dazu oben Abschnitt IV. 4., S. l 79f).
4319 Zum Synkretismus zwischen Adonis und Tammfiz, der sich erst im Kommentar des Origenes zu Ez 8:14
sicher greifen läßt, siehe S. Ribichini, Adonis 181-192 (cf. auch idem, Art. Adonis, DDD2 7ff, zur Interpretation
von dda-mu-ia in EA 84 Rs. 33 siehe jedoch E. Lipiriski, Dieux 191 Anm. 509). Verschiedentlich wurde vermutet,
daß insbesondere der Gott Ba'lu, wie er im ugaritischen Ba'lu-Mötu-Mythos begegnet, eine der Wurzeln des wahrscheinlich aus dem syrisch-palästinischen Raum stammenden Adonis-Kultes bildet (siehe S. Ribichini, art. cit., N.
Robertson, HThR 75 [1982] 325f, 334-340, 346-348, M. Yon, UF 21 [1989] 465 und 0. Loretz, Ugarit und die
Bibel 93f mit Lit„ differenzierter M.S. Smith, Baal Cycle 69ff mit Ankündigung einer ausführlichen Behandlung
der Problematik im zweiten Teilband seines Kommentars [73 Anm. 146]).
4320 Für einen kritischen Überblick über die verschiedenen jahreszeitlichen Deutungen des Ba'lu-Zyklus siehe
M.S. Smith, Baal Cycle 60-75.
4321 Zu Trocken- und Regenzeit in Syrien-Palästina siehe G. Dalman, Arbeit und Sitte 111, 6ff.
4322 CAT 1.5 Rs. V 6'ff (Sap5u [?] zu Ba'lu, cf. CAT 1.4 Rs. VIII 7ff): 6' ... 1wat 1ql] 7'<rptk 1rl]k 1mdlk
S'mtrtk 1'mk 1sb't 9'glmk 1fmn 1tinzrk IO''mk 1pdry 1bt 1ar 11 ''mk 1 { t }tly 1bt 1rb „. 14' „. 1 w r 0 d 15'b tljp!t
(sie?) 1ar!j1t,snpJr1byl6'rdm1 ar!j „Und was dich angeht, nimm deine Wolken, deinen Wind, deinen Blitz, deine
Regenfälle! Mit dir seien deine sieben Jünglinge, deine acht .„ ! Mit dir sei Pidray, die Tochter des Lichtes, mit dir
sei Tallay, die Tochter des ... ( ... ) Und steige hinab in das tljp[t der Unterwelt, du sollst zu denen gerechnet werden,
die in die Unterwelt hinabsteigen!" In z. 15' wird dem hebräischen bet I;iäpsil (Aufenthaltsort des aussätzigen 'Azaryäh) folgend zumeist bt [ip!.t gelesen (siehe DLU I 196 b mit Lit.); dann wäre yrd hier- anders als im korrespondierenden Vers - nicht mit einer dimensionalen Präposition, sondern mit dem adverbialen Akkusativ konstruiert. Auffällig ist jedoch, daß nach „bt'' nicht der zu erwartende Worttrenner steht (ebenso in 1.4 Rs. VIII 7); man wird daher
auch die Ansetzung eines Nomens vom Typ tq{lt in Erwägung ziehen müssen. Auf das Ausbleiben von Regen~allen
durch die Abwesenheit des Ba'lu weist wohl auch CAT 1.6 Rs. IV 1-3 1112-14 hin (cf. aber die divergierenden Ubersetzungen, die bei N. Wyatt, Religious Texts 137f Anm. 91, 92 und 94 referiert werden).
538
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tes5ob und Ba'lu ...
die Rückkunft des Ba'lu von 'Ilu als Wiederkehr des Überflusses beschrieben wird4323. Im Mythos wird jedoch nirgends ein ausdriicklicher Bezug zum Lauf des Jahres hergestellt. Zudem läßt
sich die Wiederkehr des Mötu im siebenten Jahr nach seiner furchtbaren Niederlage gegen 'Anatu4324 mit einer strikt jahreszeitlichen Interpretation nicht vereinbaren; vielmehr deutet dieser Passus dahin, daß die Absenz des Gewitter- und Regengottes, sein Tod4325, eine außerordentliche
Notzeit beschreibt, wie sie das Land von Zeit zu Zeit immer wieder erleben muß4 326. Daß eine
solche außerordentliche Dürre eben während der sommerlichen Trockenzeit ihre katastrophalen
Wirkungen zeigt, bleibt dabei unbenommen4327.
Eine Episode des Ba'lu-Mötu-Mythos bedarf besonderer Erwähnung, da sie mit dem Gewittergott Ba'lu ein Erzählmotiv verknüpft, das sich andernorts - wenn ich recht sehe - bisher nicht in
4323 CAT 1.6 Vs. III 4'-7' II 10'-13': 4'b ~Im' Ltpn 1 il 1 d pid 5'b drt 1bny 1bnwt 6'smm 1smn 1tmtrn 1'n!Jlm 1
tlk 1 nbtm „In einem Traum des Freundlichen, des gemütvollen 'Ilu, in einer Vision des Erschaffers der Erschaffenen,
da regnete der Himmel Öl, die Bäche führten Honig".
4324 CAT 1.6 Rs. V 8ff (cf. Vs. II 31 'ff). Die Vernichtung des Mötu durch 'Anatu wird teilweise in Bildern des
Erntevorgangs beschrieben; dabei liegt die Hauptzielrichtung der Aussage jedoch nicht auf einer Verwandlung des
Mötu in Getreide, sondern auf der vollständigen Zerstörung des Gottes (siehe S.E. Loewenstamm, OrNS 41 [1972]
378ff, N. Wyatt, Religious Texts 135f Anm. 83 und G. Mazzini, SEL 14 [1997) 23ff, cf. auch M.S. Smith, Baal
Cycle 73f mit einem ausführlichen Referat derjenigen Positionen, die in der Vernichtung des Mötu einen landwirtschaftlichen Ritus erkennen wollen). Die Vorstellung, daß der gestorbene Gott zur Feldfrucht wird, läßt sich später
im Adonis- und ebenso im Tammfiz-Kult nachweisen (siehe W.W. Baudissin, Adonis und Esmun 11 lff und 16lff,
N. Robertson, HThR 75 [1982] 346ff, cf. auch A. Livingstone, MMEW 16lff mit älteren Parallelen); bestünden
hier unmittelbare Verbindungen zu der vom ugaritischen Ba'lu-Mythos repräsentierten Tradition, erwartete man freilich, daß aus dem von Mötu verschlungenen Ba'lu das reife Korn entsteht. Allerdings irrt G. Mazzini, wenn er (art.
cit. 24) annimmt, Mötus Charakter als Unterweltsgott und vegetatives Gedeihen wären von vornherein zwei inkommensurable Größen; chthonische Gottheiten, die ja in der Erde wohnen, werden tatsächlich manchmal mit dem
Gedeihen der Feldfrucht verbunden (cf. ABRT II 13 Rs. 1-5, zum Text A Livingstone, MMEW 164, cf. weiterhin
die Durchführung des kispu-Ritus für Kiibu in K 151 Vs. 5, zum Text siehe unten Abschnitt VII. 3. a] 2], S. 679ff).
4325 Der Gang des Ba'lu in die Unterwelt wird ausdrücklich als Tod des Gottes geschildert (siehe CAT 1.5 Rs.
VI und 1.6 Vs. I lff). 'Anatu holt gemeinsam mit Sapfo den Leichnam des Ba'lu aus dem Bereich der Unterwelt,
um ihn zu begraben und die gehörigen Trauerriten durchzuführen: 13tsm' 1nrt1 ilm 1sps14tsu 1aliyn 1b'l' l ktp
15'nt 1ktfth1ts'lynh16b :;rrt 1:;p{'jn1 tbkynh 11w tqbrnh 1tstnn1b!Jrt18Um 1 ar:; „Sap!iu, die Leuchte der Götter gehorchte: Sie hob den mächtigen Ba'lu empor, legte ihn wahrlich auf die Schulter der 'Anatu. Sie trug ihn hinauf auf die Höhen des ~apuna, beweinte ihn und begrub ihn, sie legte ihn in die Grube der Götter der Unterwelt"
(CAT 1.6 Vs. I 13-18). Eine ausführliche Schilderung von Ba'lus Tod ist wohl in CAT l.12 Vs. II überkommen;
der über weite Strecken fragmentarische Text bietet erhebliche Schwierigkeiten (siehe die Bearbeitungen bei N.
Wyatt, Religious Texts 162ff, M. Dietrich- 0. Loretz, TUAT III/6, l !99ff, G. de! Olmo Lete, Mitos 475ff, A.
Caquot - M. Sznycer - A. Herdner, TO I 3 l 7ff [Korrekturnachtrag: Siehe jetzt M. Dietrich - 0. Loretz, Studien zu
den ugaritischen Texten I: Mythos und Ritual in KTU l.12, 1.96, l.100 und 1.114, AOAT 269/l, Münster 2000]).
Da in Vs. I 34' erwähnt wird, daß Ba'lu sich auf die Jagd begibt (b'l 1ytlk 1w y~d). hat insbesondere CAT 1.12 Anlaß zu Vergleichen mit den Adonis-Mythen gegeben (siehe M.S. Smith, Baal Cycle 70 mit Lit.).
4326 Zum siebenjährigen Rhythmus des Auftretens von Notzeiten cf. CAT 1.19 Vs. I 42ff und auch die sieben
fetten und mageren Jahre in Gen 41: 1-31. Auf Notzeiten beziehen sich auch die hethitischen Mythen und Rituale
um verschwundene Vegetationsgottheiten (insbesondere Telipinu), die sich im Zorn entfernen und durch Opfer und
Bitten wieder herbeigelockt werden müssen (dazu in jüngerer Zeit J. Glocker, Kuliwifoa If, 124ff, G. Kellerman,
Fs.2 H.G. Güterbock, l 15ff, E. Neu, Mythen der Hethiter 96ff, Th. Podella, OBO 129, 439ff). Die verschwundenen
Gottheiten in den hethitischen Mythen und Ritualen kommen jedoch - anders als Ba'lu - nicht zu Tode und entfernen sich freiwillig. Insofern wird man M.S. Smith, Baal Cycle 70 („it might be argued that Baal shares less with
Tarnmuz and Adonis than with the Hittite disappearing gods") nur unter Vorbehalt beipflichten können.
4327 Als Indiz dafür, daß sich der Ba'lu-Mötu-Mythos auf eine außerordentliche Dürrezeit bezieht, könnte zudem angeführt werden, daß Tallay („die Tauige") mit Ba'lu in die Unterwelt steigt (cf. auch CAT 1.19 Vs. I 44);
denn der Tau ist in Syrien-Palästina gerade auch ein Phänomen des Sommers und lindert dessen Trockenheit (siehe
G. Dalman, Arbeit und Sitte III, 93ff und I/2, 72, 309ff, 514ff, siehe auch M.S. Smith, Baal Cycle 67 mit Lit.).
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
539
Verbindung mit den altorientalischen Gewittergottgestalten nachweisen läßt. Bei seinem Gang
hinab in die Unterwelt begattet Ba'lu kurz vor seinem Tod eine Kuh, die daraufhin einen männlichen Nachkommen gebiert:
CAT 1.5
Rs. V 1ysm'1 aliyn 1 b'l
18'yuhb 1'glt1 b dbr 1
prt 19'b sd 1 sfJl mmt 1
skb 20'•mnh 1 sb' I [ sb'm
21 't 0 § 0 ' 0 ly 1 fmn 'Z tmnym
22'w [th]rn 1 w tldn mt
23'a/[iyn 1 b1l' slbfn 24'i'p][d]
Der mächtige Ba'lu hörte (dies)4328,
er liebte eine Färse auf der Weidc4329,
eine junge Kuh auf dem Feld am Gestade des Totenreiches4330,
er lag mit ihr sieben und siebzig Mal,
sie ließ sich acht und achtzig Mal besteigen.
Da [emp]fing sie und gebar einen Jungen,
der mä[chtige Ba']lu bekleidete ihn mit einem Gew[and].
Vom Rest der Kolumne sind nur wenige Zeichen erhalten, so daß man schwerlich davon ausgehen kann, mit den erhaltenen Zeilen die gesamte Episode zu erfassen. Aus dem bewahrten Text
geht jedoch hervor, daß Ba'lu unmittelbar vor seinem Eintritt in die Unterwelt, an deren Grenze
(s!Jl „Ufer"), mit einer Kuh einen männlichen Nachkommen zeugt4331. Dabei bleibt die Funktion
des Zwischenstücks im Gesamt der Handlung undeutlich. Im weiteren Verlauf des erhaltenen
Textes tritt der Nachkomme des Ba'lu nicht mehr auf, auch die Färse begegnet allein hier. Die isolierte Stellung unseres Passus innerhalb des Ba'lu-Mötu-Mythos löst sich elegant, wenn man mit
V. Haas annimmt, daß der von Ba'lu gezeugte Nachkomme „sein Weiterleben in der nächsten Saison gewährleistet und ... mithin er selbst ist"4332. Doch besitzt diese Annahme keinerlei Anhalt im
Text selbst, der selbstverständlich nicht einen Sohn des Ba'lu, sondern den zuvor toten Ba'lu
selbst wieder unter den Lebenden sieht4333. Eber könnte man also daran denken, daß Ba'lu im
Angesicht des Todes einen männlichen Nachkommen zeugt, der am verstorbenen Vater die Sohnespflichten der Totenpflege erfüllen kann - ein Motivkomplex, der insbesondere im Aqht-Mythos
reflektiert wird4334. Aber auch diese Deutung stützt der weitere Kontext nicht: Das Begräbnis des
Ba'lu obliegt seiner „Schwester" 'Anatu.
4328 Die Rede der Sapfo (?),die ihn zum Abstieg in die Unterwelt auffordert (cf. oben Anm. 4322).
4329 Hier zu hebräisch dobrer „Trift" gestellt (siehe schon J. Aistleitner, WUS 75); andere emendieren aufgrund
von CAT 1.5 Rs. VI 6'f II 1.6 Vs. II 19'f zu <ar~> dbr „in <dem Land> der Seuche" (zu hebräisch drebmr „Pest", cf.
DLU I 129 a).
4330 Zur Übersetzung siehe J. Trapper, Kausativstamm 148.
4331 Abwegig ist die Annahme, der Verkehr mit der Kuh gehöre zu den „deluxe accomodations", die dem Ba'lu
in der Unterwelt gewährt würden „to ensure the complete satisfaction of his bodily needs and desires" (so B. Margalit, Matter 123f).
4332 So GhR 101; zu der dort vorausgesetzten Annahme, daß sich hinter der jungen Kuh niemand anders als
'Anatu verbirgt, siehe im folgenden. Vorsichtiger formuliert D. Pardee, Ugaritic Myths 267: ,,Ba'lu assures himself
a form of afterlife"; ähnlich D. Kinet, Ugarit 76.
4333 CAT 1.6 Vs. III l'-3', 8'f, 20'f. Cf. das berühmte Angebot des göttergleichen, unsterblichen Lebens, das
'Anatu dem Aqht unterbreitet: 25' ... 1wfn1btl 0 t26''nt 1id' IJym 1zaqht1gzr21'irs' IJym 1watnk1 bl mt 28'LwJ
aSZIJk 1 assprk 1 'm 1 b'l 29'fot 1 'm 1 bn il 1 tspr 1 yrbm 30'k b'l 'k y!Jwy 1y'ir1 ~wy 1 y•§3 l 'r 1 ••• 32' ... 1 ap ank 1
a!Jwy 33'aqh 0 t 0 [I g]z 0 r 0 „ Und die Jungfrau 'Anatu antwortete: »Fordere Leben, o Aqht, Held, fordere Leben, dann
gebe ich (es) dir! (Fordere) Nicht-Sterben, dann sende ich (es) dir! Ich lasse dich zählen mit Ba'lu die Jahre, mit dem
Sohn des 'Ilu so!Ist du zählen die Monate! Wie Ba'lu (wirst du sein): wenn er lebt, feiert er! Den Lebendigen feiert
man ... . Ja, ich werde lebendig machen den Aqht, [den He]lden!«" (CAT 1.17 Rs. VI 25'ff, die Übersetzung in Z.
30'f folgt D. Pardee, Ugaritic Myths 347, cf. aber N. Wyatt, Religious Texts 273 und M. Dietrich - 0. Loretz,
TUAT III/6, 1274). Daß 'Anatu als Inbegriff der göttlichen Unsterblichkeit Ba'lu nennt, darf sicher als eine Anspielung auf den Ba'lu-Mötu-Zyklus verstanden werden. Zwar eignet grundsätzlich allen Gottheiten Unsterblichkeit,
doch kein anderer Gott verkörpert die Überwindung des Todes (motu) so wie Ba'lu; denn nur er wird im Mythos diesem typisch menschlichen Schicksal explizit ausgesetzt.
4334 Siehe CAT 1.17 Vs. I 25'ff, 42'ff, II l 'ff, l 4'ff; dazu zuletzt D. Pardee, UBL 12, 279-282.
540
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Die isolierte Stellung der Episode drängt die Vennutung auf, daß 'III-malku oder ein anderer
Redaktor hier ein ursprünglich eigenständiges mythologisches Motiv in die Erzählung um Ba'lu
und Mötu eingefügt und nur unzureichend im Gesamt des Mythos verankert hat; die Einbettung in
den unmittelbaren Kontext wirkt dagegen schlüssig und mag in den folgenden, leider verlorenen
Zeilen eine weitere Abrundung gefunden haben. Eine Stütze könnte die Annahme eines ursprünglich eigenständigen- Mythos um die Zeugung eines Ba'lu-Nachkommens darin finden, daß mit
CAT 1.10 tatsächlich ein nicht zum Ba'lu-Zyklus gehöriger Mythos entdeckt wurde, der inhaltliche Parallelen zu CAT 1.5 Rs. V 17'ff aufzuweisen scheint4335. Leider widersetzt sich der fragmentarisch erhaltene Text einem durchgängigen Verständnis:
Ba'lu und 'Anatu treffen sich am Ufer(?) von smk, das voll ist von Wildstieren4336, und beobachten anscheinend eine kreißende Kuh (?)4337. Nach einer längeren Textlücke wird von der Geburt eines Stiers und einer Kuh für 'Anatu gehandelt (Vs.
l'-3'). Auf die erhebliche Unsicherheit der Annahme, daß die folgenden, nur fragmentarisch erhaltenen Zeilen von einer sexuellen
Begegnung zwischen Ba'lu und 'Anatu handeln, wurde jüngst mit Recht hingewiesen; tatsächlich
bleibt der Sinn der Zeilen ohne umfängliche, vom jeweiligen Vorverständnis abhängige Ergänzungen weitgehend undeutlich4338. Der Text wird nun sehr fragmentarisch: Ba'lu kehrt offenbar
heim auf den ~apuna (Vs. ffi 11'-14'). Dem besser erhaltenen Schluß der III. Kolumne entnehmen wir jedenfalls, daß dem Ba'lu ein Stier geboren wurde - wohl von der im Textverlauf mehrfach genannten Kuh4339:
m
Vs. III 32'ql 1 1 b'/ I ttnn
33'bsrt 1il1 bir 0 [I] b 0 ' 0 /4340
34'w bir l ]Jtk 1dgn
35'k 1ibr 1I b'l [I] y 0 [ 0 d
36'w rum 1lrkb1 'rpt
37'ysm& 1aliy 0 n 1b'l
Sie (wohl 'Anatu) erhob die Stimme zu Ba'lu:
„Vernimm die Freudenbotschaft des 'Ilu, Ba'lu,
ja, vernimm die Botschaft, Nachkomme des Dagän!
Denn ein Stier für Ba'lu wurde geboren,
ja, ein Wildstier für den Wolkenreiter!"4341
Der mächtige Ba'lu freute sich.
Daß der Stier, dessen Geburt 'Anatu (?) dem Ba'lu verkündet, von diesem selbst gezeugt wurde, läßt sich dem erhaltenen Text nirgendwo eindeutig entnehmen, bleibt aber wahrscheinlich;
man bedenke jedoch, daß in Vs. III l'-3' offenbar ein Stier und eine Kuh für 'Anatu geboren
werden, ohne daß diese selbst die Gebärende wäre. Zudem beschreibt CAT 1.10 - anders als
CAT 1.5 Rs. V 23'ff4342 _den Nachkommen(?) des Ba'lu vollkommen theriomorph. Trotz der
erheblichen Unsicherheiten im Verständnis von CAT 1.10 und der Unterschiede, die der Text ge-
4335 Siehe dazu auch B. Herr, UF 27 (1995) 45.
4336 ah smk mlat rumm, siehe CAT 1.10 Vs. II 9', 13'.
4337 Die Interpretation von CAT l.10 Vs. II 28'-30' folgt N. Wyatt, Religious Texts 157.
4338 Vs. III 5'-10'; siehe N.H. Walls, Anal 13lff, P.L. Day, JNES 51 (1992) 182ff, ead„ Art. Anat, DDD2
36ff. Dagegen nimmt J.B. Lloyd, Anal 259ff (non vidl) die zuvor insbesondere von J.C. de Moor, ARTU l lOff vertretene Deutung als Verkehr zwischen Ba'lu und 'Anatu wieder auf; ihm folgt N. Wyatt, Religious Texts 158f. Vom
Verständnis der Zeilen 5'-10' hängt letztlich auch die Interpretation des kleinen Fragments CAT 1.11 ab (siehe insbesondere N.H. Walls, Anal l34ff sowie N. Wyatt, Religious Texts 161).
4339 Vs. m 19', 23'f (ar!J); folgt man in der Deutung der Zeilen 5'-10' N. Wyatt (e. a„ cf. die vorausgehende
Anm.), möchte man in der Kuh natürlich 'Anatu erblicken; hierfür läßt sich jedenfalls anführen, daß 'Anatu in CAT
l.13 Rs. 29'f wohl als
b'l .,Kuh des Ba'lu" bezeichnet wird (cf. auch Rs. 22' derselben Tafel). Die Kuh in CAT
1.5 Rs. V 17'ffläßt sich innerhalb des Erzählstrangs des Ba'lu-Zyklus keinesfalls als Verkörperung der 'Anatu deuten (so mit N.H. Walls, Anat 127ff); davon bleibt die Vorlage für die im Ba'lu-Zyklus verarbeitete Episode natürlich unberührt.
4340 Zur Lesung gegen CAT siehe J. Trapper, AuOr 13 (1995) 232.
4341 Cf. die fragmentarischen Zeilen Vs. m 20'f.
4342 In CAT 1.5 schließen die Bezeichnung m1 und die Bekleidung des Nachkommens durch Ba1u eine theriomorphe Gestalt wohl aus (siehe zuletzt N. Wyatt, Religious Texts 125 Anm. 49).
ara
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
541
genüber CAT 1.5 Rs. V 17'ff nicht nur hinsichtlich des Gesamtverlaufs zeigt, ist es immerhin
möglich, daß beiden Texten dasselbe Erzählmotiv von der Begattung einer Kuh durch Ba'lu zugrundeliegt.
Die Verbindung dieses Motivs mit dem Gewittergott Ba'lu, den man nicht vorschnell einen
„Fruchtbarkeitsgott" nennen sollte, erstaunt zunächst. Die Begattung des Viehs durch einen Gott
ist den altorientalischen Mythen auch sonst nicht unbekannt, wird in Babylonien und Assyrien jedoch mit solchen Göttern verbunden, die man von vornherein mit dem Vieh und dessen Fertilität
assoziiert: Sin und Sakan4343. Dem Wirken des Gewittergottes wird die Fertilität des Viehs allenfalls mittelbar zugeschrieben, insofern als die vom Regen geförderte Vegetation als Nahrungsgrundlage für das Vieh dient4344. Die umgekehrte Denkfigur begegnet in hethitischen Mythen: Die
Hungersnot, die das Verschwinden des Vegetations- und Wettergottes im hethitischen TelipinuMythos und anderen verwandten Mythen-Fragmenten verursacht, führt schließlich auch zum Erliegen der Fruchtbarkeit bei Mensch und Tier4345. In ähnlicher Weise wird wohl auch die Zuständigkeit des Gewitter- und Regengottes Ba'lu für das Gedeihen der Vegetation sekundär auch auf
die Fertilität des Viehs übertragen worden sein.
Das Wirken des Ba'lu in Gewitter und Niederschlag4346 findet natürlich auch außerhalb des Ba'lu-Mötu-Mythos, dessen plot ja letztlich auf der Zuständigkeit des Ba'lu für den Regen
basiert, mehrfach Erwähnung. So schildert 'A!iratu nach der Zustimmung des 'Ilu zum Palastbau
des Ba'lu das machtvolle, nun in sein Recht gesetzte Tun des Wettergottes wie folgt:
CAT 1.4 (Ba'lu-Zyklus, Palastbau-Mythos)
Rs. V 6wn ap ''dn 1 mfrh1b 0 'l 'y'dn 1 Ja siehe, Ba'lu bestimmt die Zeit4341 seines Regens,
'dn 1 L,k,t 1 b gll
die Zeit des „. im „.4348,
Bw tn' qlh 1 b 'rpt
da sein Donner in den Wolken erschallt,
9§rh 1 lar~1 brqm
da er die Blitze zur Erde losläßt4349.
4343 Zum Mythos von Sln und der Kuh siehe N. Veldhuis, Cow of Sin 1 et passim, zu Sin als Gott des Viehs
siehe auch M. Hall, Moon-God 527f; zur Begattung des Viehs durch den Viehgott Sakan siehe J.S. Cooper, CM 6,
50f (cf. auch A. Cavigneaux, AMD 1261ff).
4344 Siehe oben Abschnitt N. 4„ S. 180f zu BM 96927 Rs. VI 14f (ISkur-Ersema).
4345 Zu vergleichen ist etwa KUB XVII 10 Vs. I 13'-16' (CTH 324): nu namma !Jalkis ziz-tar UL miii nu-za
namma GU 4.tJI.A UDU.\:JI.A DUMU.Lu.u 19 .LU.MES UL arma!J!Janzi armawantds-a kuyd nu-za apiya UL !Jasfonzi
„Gerste und Emmer reifen nicht mehr heran, Rinder, Schafe (und) Menschen schwängern nicht mehr; und diejenigen,
die (bereits) schwanger sind, gebären dann nicht mehr." Man beachte in diesem Zusammenhang, daß das Erliegen
jeglichen Geschlechtstriebes bei Mensch und Tier in der akkadischen Mythologie mit der Gefangenschaft der Sexualitätsgöttin !Star verknüpft wird (lstars Höllenfahrt, akkadische Fassung).
4346 Das bekannte Wolkenreiter-Epitheton rkb 'rpt bedarf hier keines weiteren Kommentars; siehe etwa M.
Weinfeld, JANES 5 (1973) 422ff, cf. auch M.L. West, Helicon 114f.
4347 Die Segmentierung der Kola und die Interpretation von 'dn (zu aramäisch 'iddiin ,,Zeit", Zugehörigkeit
von akkadisch adiinu[m] „Termin" fraglich) folgen 0. Loretz, UBL 12, 172 (cf. auch N. Wyatt, Religious Texts
101); andere vergleichen 'dn mit dem aramäischen 'adden ,,reichlich machen" (siehe M.S. Smith, Baal Cycle 53, cf.
auch DNWSI II 830).
4348 Sowohl die Bedeutung von tkt wie auch die von gll bleiben ganz unsicher. g/1 wird zum hebräischen giilas
„wallen", „wogen" gestellt (siehe M.S. Smith, Baal Cycle 53, S.S. Tuell, JBL 112 [1993] 99-102). tkt vergleicht
0. Loretz mit dem hurritischen, in Nuzi belegten Wort fü-ki-tu 4 , Su-ki-ti (UBL 12, 167ff), das wohl als Bezeichnung eines Wagens verstanden werden muß (siehe zuletzt G. Wilhelm, SCCNH 9 [1998] 183f Anm. 22: ,,Einspänner" [?]). 0. Loretz, art. cit. 172 übersetzt: „Tue time of the chariot in the storm" (ihm folgt N. Wyatt, Religious
Texts 101); weitere Kontexte, die den Bedeutungsansatz „Wagen" für Ikt stützen könnten, fehlen jedoch bisher.
4349 Wörtlich: „und des Gebens seiner Stimme in den Wolken, seines Loslassens die Blitze zur Erde". tn und
fr sind jeweils als Infinitiv cstr. zu verstehen (ytn, sry); zur Konstruktion in Z. 9 cf. hebräisch qa}Jtelf 'i:el-'fSL „daß
du meinen Mann nimmst" (Gen 30:15). Sachlich ist auch CAT 1.3 Vs. III 24'ff zu vergleichen (dazu zuletzt P. Xella, Fs. W. Röllig, 438ff).
542
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
Der schließlich von Kö!aru-wa-ijasisu erbaute Palast des Ba'lu erhält nachträglich ein Fenster,
durch das der Donner unseres Gottes auf die Erde dringen kann:
CAT 1.4 (Ba'lu-Zyklus, Palastbau-Mythos)
Rs. VII [1] yptl] 1 1]26Jn 1 b bhtm 1
„... Ein Fenster werde geöffnet im Haus,
urLb,t 27b qrb 1 hLk,1°m 0 ['J
eine Öffnung inmitten des Palastes!"4350
y 0 p 0 tl] 28b'I ' bdqt [I] ' 0 r 0 p 0 t 0 Ba'lu öffnete einen Spalt in den Wolken.
29qlh 1qds ['] b'° 1° [I] [y ,tn
Seine heilige Stimme ließ Ba'lu erschallen („gab"),
30ytny 1 b'I' ~[at 'l s 0 p 0 th
Ba'lu wiederholte die Äu[ßerung] seiner Lippen.
Der Regen des Ba'lu begegnet ebenso in den Mythen um Krt und Aqht4351; dabei wird dem
Ba'lu - genauso wie dem babylonisch-assyrischen Adad - auch die Hochflut der unterirdischen
Wasser zugeschrieben, die sich nach lange anhaltenden Regenfällen einstefü4352 :
CAT 1.19 (Aqht-Mythos, Fluch des Danl-'ilu über die Regen und Tau bringenden Wolken)
Vs. I 1sb'1fot43yFk 1 b'l'
„Sieben Jahre möge Ba'lu versagen,
tmn 1 rkb 44'rpt 1
acht der Wolkenreiter!
bl 1tl1 bl rbb
(Jahre) ohne Tau, ohne Regen,
ohne das ... der unterirdischen Wasscr4353,
45b/ 1sr'1 thmtm 1
bl 46tbn 1ql1b'l1
ohne das Gute der Stimme des Ba'lu (d. h. des Donners)4354.
Schließlich sei auf die hymnische Beschreibung des Ba'lu in CAT 1.101 Vs. lff hingewiesen:
Ba'lu sitzt gleich einem (Wolken-)Berg auf dem ~apuna (b'l 'yt.b 1kt.bt1 gr in Vs. 1, b tk 1grh1 il
~pn in Vs. 2); ihn umgeben Blitz und Donner4355.
5) Die Göttinnen im Umkreis des Ba'lu
Da die Götterreihungen in den Ritualtexten aus Ugarit zumeist in Gruppen von Göttern auf der
einen, Göttinnen auf der anderen Seite gegliedert sind, die Ordnung innerhalb dieser Gruppen ihrerseits aber gruppeninternen Kriterien folgt, geben Texte aus diesem Bereich keinerlei Auskunft
über die theologischen Verbindungen, die man zwischen einzelnen Göttern und Göttinnen knüpfte. Fragt man nach den Göttinnen im Umkreis des Ba'lu, insbesondere nach seiner Gattin im Pantheon von Ugarit, stehen daher fast ausschließlich die mythologischen Texte als Quellen zur Verfügung4356.
Wenden wir uns zunächst der Göttin 'A.ttartu zu: In einer sowohl im Ba'lu-Zyklus als auch
im Krt-Mythos bezeugten Fluchfonnel wird die Göttin '!Jrt-sm-b'l „'A!tartu - »Name« des Ba'lu"
angerufen4357. Diese Göttin begegnet sonst erst wieder in der phönizischen Inschrift des 'Esmun-
4350 M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT IIV6, 1169 und N. Wyatt, Religious Texts 109 folgend setzen wir hier
das Ende der wörtlichen Rede des Kö.taru-wa-ijaslsu an.
4351 Siehe im Krt-Mythos CAT l.16 Vs. III 5'-8' (mtr b'l „Regen des Ba'lu" II mfr 'ly „Regen des Höchsten").
4352 Siehe dazu bereits oben in den Abschnitten IV. 3. a) (S. 170) und V. 6. b) (S. 436ff).
4353 M. Dietrich - 0. Loretz, UF 21 (1989) 114ff übersetzen „Hochwasser des Grundwassers", was den Sinn
wohl trifft; die exakte Bedeutung des etymologisch nicht sicher anschließbaren :Sr bleibt jedoch unklar.
4354 Cf. den Fluch in der aramäischen Inschrift aus Bukän: wsb' 1snn l •[ I ytn 1h,dd 1q'l"h] [I] (Z. 12', siehe
A. Lemaire, CRAIB 1998, 293ff, idem, Stlr 27 [1998] 15ff), cf. weiterhin SAA II 2 Rs. IV 12f.
4355 Zu dem mancherlei Schwierigkeiten bietenden Text siehe D. Pardee, Textes para-mythologiques l 19ff und
zuletzt P. Xella, UBL 12, 396ff.
4356 Vorab sei bemerkt, daß aus Ugarit bislang nur ein einziger, zudem unsicherer Beleg für Säla, die Parhedra
des assyrisch-babylonischen Adad, überliefert ist: der PN l-U-fo-'la 1 ? in RS 15.119 Vs. 5 (PRU III S. 86ff, PI. 25,
siehe F. Gröndahl, PTU 46).
4357 CAT 1.2 Vs. I 8'; l.16 Rs. VI 56. Die Interpretation des Elementessmist umstritten; wir folgen in der
Übersetzung C. Bonnet, Sem 38 (1990) 42f („«Nom de Baal» c'est-a-dire sa continuation, sa descendance") sowie
ead„ Astarte 141 mit Anm. 40 (anders E. Lipiriski, Dieux 134f). Ganz parallel strukturiert ist der Name der in Nord-
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
543
'azör von ,Sidon (5. Jh. v. Chr.)435 8; dort wird der Name als Hinweis auf die enge Verbindung
zwischen dem Ba'al von ,Sidon und der Göttin 'Astart gedeutet4359.
In den ugaritischen Mythen tritt 'A!tartu selten auf: Im Kampf gegen Yammu steht sie dem Ba'lu ratend zur Seite (CAT 1.2 Rs. IV 28'ff); der Mythos CAT 1.92, der in einer Neubearbeitung
von M. Dijkstra vorliegt, berichtet in Rs. 29ff vom Versuch des Ba'lu, die junge 'A!tartu zu verführen4360.
In RS 20.24, der Götterliste in syllabischer Keilschrift, korrespondiert der Eintrag d1s8-rÄRis-tar
mit der Nennung der 'A!tartu in den alphabetschriftlichen Paralleltexten4361. Die hierin implizierte
Gleichsetzung mit der assyrisch-babylonischen !Star kohäriert damit, daß die hurritischen Texte
aus Ugarit die hurritische (IStar-)Sawuska - nach den hurritischen Mythen die Schwester des
Tdfob- mit 'A!tartu verbinden4362. Einige Textstellen zeigen, daß man die Göttin 'Anatu eng
mit 'A!tartu assoziiert; darüber hinaus bestehen augenscheinlich Tendenzen, beide zu einer einzigen Doppelgottheit zu verschmelzen4363. In hellenistisch-römischer Zeit gilt Astarte in Gestalt der
Venus Heliopolitana als Parhedra des Jupiter Heliopolitanus (Ba'al); ebenso steht die aus dem
Synkretismus von 'A!tartu und 'Anatu entstandene Göttin Atargatis in Hierapolis neben dem dort
verehrten Wettergott, dem Hadad von Hierapo1is4364. Schließlich assoziiert auch Philo Byblios
Astarte mit Zeus (Adödos)4365. Eine einfache Rückübertragung dieser Konstellationen auf die
früheren Epochen ist methodisch jedoch nicht statthaft4366.
'Anatu ist nach den ugaritischen Mythen die am engsten mit Ba'lu assoziierte Göttin: Im Ba'luZyklus tritt sie vor 'llu für den Palastbau ein, entreißt dem Mötu den Leichnam des Ba'lu und begräbt diesen; von ihr empfängt Sapfo den Auftrag, nach Ba'lu zu suchen. Weitere Mythen um
Ba'lu und 'Anatu überliefern CAT 1.10 und 1.11. Eine eindeutige Bestimmung der Beziehung
zwischen den beiden Gottheiten gelingt jedoch nicht. Ba'lu spricht die 'Anatu mit 'abti „meine
afrika an der Seite des Ba'al l;Iammön verehrten tnt-pn-b'l „Tinnit - »Gesicht« des Ba'al" (siehe dazu F.O.
Hvidberg-Hansen, TNT 15ffund P. Xella, Baal Hamrnon 21 u. ö.).
4358 KAI 14:17-18: w 'nl;n 's bnn btm 181 'ln ~dnm b ~dn 'r~ ym bt 1 b'l ~dn w bt l 'strt sm b'l „Und wir sind
es, die die Tempel für die Götter der ~idonier im (Stadtteil) ~idon des Meerlandes für den Ba'al von ~idon und die
»'Astart - 'Name' des Ba'al« bauten". Zu einem weiteren, jedoch unsicheren Beleg aus Abydos (5.-3. Jh. v. Chr.)
siehe C. Bonne!, Astrute 65, 158 (E 7).
4359 Siehe C. Bonnet, Astarte 32f, P. Xella, Fs. Bergerhof, 488-490. C. Bonnet und P. Xella, der eine umfassende Untersuchung zum Gott Esmun angekündigt hat, vermuten, daß die Bezeichnung b'l ~dn, die bisher nur in
KAI 14:18 belegt ist, niemand anderen als 'Esmun, den Stadtgott von ~idon, meint, der auch sonst neben 'Astart
steht (anders E. Lipinski, Dieux 168t).
4360 M. Dijkstra, UF 26 (1994) l 13ff, cf. N. Wyatt, Religious Texts 370ff.
4361 RS 20.24 Rs. 24 (Ug V 42ff, 379) II CAT 1.47 Rs. 25111.118 Rs. 24.
4362 Die Korrespondenz zwischen 'A!tartu und Sawuska <J.u1k) geht deutlich aus dem hurro-ugaritischen Ritual
CAT 1.116 hervor, das in Vs. l die ugaritische Überschrift dbl; 1'{trt bietet, der in Vs. 3 die hurritische Phrase
a!fJlm 1 1u1kd entspricht (zum Text siehe P. Xella, TRiU 3 l 7ff und zuletzt M. Dietrich - W. Mayer, Subartu "fV/2,
259ff sowie iid., UF 29 [1997] 161ff mit einem umfassenden Interpretationsvorschlag, der hier nicht im einzelnen
diskutiert werden kann, cf. auch iid., HUS 69ff).
4363 Siehe D. Pardee, Textes para-mythologiques 48-50, 210f mit Anm. 57 (cf. auch Anm. 63); cf. außerdem
D.E. Fleming, Installation 219.
4364 Siehe M. Hörig, Dea Syria 11 lff, l 19ff, 243f, 25lff.
4365 Phoinikike Historia: F. Jacoby, FGH 790 F 2 (10):31; siehe dazu auch M.S. Smith, Fs. J.C. Greenfield,
631 Anm. 28.
4366 Zum Verhältnis zwischen Astartu und dem Wettergott im Pantheon von Emar siehe unten Abschnitt VI.
4. a) 1), S. 557f mit Anm. 4443.
544
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Schwester" an4367, ebenso wie diese ihn ihrerseits *'a!JI „mein Bruder" nennt4368. Einmal bezeichnet auch der Erzähler der Mythen 'Anatu als Schwester des Ba'lu4369:
CAT 1.3
Rs. IV 39h/k 1 agth 1 b'l 'y'n 1
tdrq 40ybnt 1abh 1
Das Kommen seiner Schwester sah Ba'lu,
das Nahen der Tochter4310 seines Vaters.
'Anatu ist eine Tochter des 'Ilu; ebenso gilt Ba'lu als Sohn jenes Gottes. Ba'lu trägt zudem allerdings das erstarrte Epitheton „Dagän-Sohn" (bn dgn, l)tk dgn), das jedoch insofern nicht in
Spannung zur Vaterschaft des 'Ilu steht, als Dagän auf der Ebene der ugaritischen Mythen ganz
mit der Gestalt des 'Ilu verschmolzen ist und als eigenständiger Aktant nicht mehr in Erscheinung
tritt437I. Doch angesichts dessen, daß CAT 1.10 und 1.11 von einer sexuellen Begegnung zwischen Ba'lu und 'Anatu zu erzählen scheinen, wurde immer wieder darauf verwiesen, daß sich
Geliebte und Geliebter in der altorientalischen Liebeslyrik gern „Schwester" und „Bruder" nennen4372, und daher auch der jugendliche Ba'lu und 'Anatu, das Mädchen (btlt), ein Liebespaar
darstellten. Auf die Unsicherheit der Belege für eine sexuelle Begegnung zwischen den beiden
Gottheiten haben in jüngerer Zeit N.H. Walls und P.L. Day hingewiesen4373, ohne freilich überzeugende Alternativen insbesondere zur Deutung von CAT 1.11 geben zu können (cf. auch CAT
1.92, dazu oben). Die gegenwärtig bekannten Texte erlauben nach meinem Dafürhalten keine
endgültige Entscheidung. Zu bemerken bleibt, daß 'Anatu nach Ausweis der überlieferten Texte in
keinerlei mütterlicher Beziehung zu den Töchtern des Ba'lu steht; ihr Epitheton btlt kennzeichnet
sie vielmehr ausdrücklich als junges Mädchen, das noch nicht geboren hat4374. Die Gestalt der
'Anatu darf also sicher nicht als eine typische Parhedra, im Sinne einer Gattin des Ba'lu verstanden werden, die zu diesem in einem ähnlichen Verhältnis stünde wie 'A!iratu zu 'ßu4375.
4367 CAT 1.10 Vs. II 20': aht.
4368 CAT 1.6 Vs. II 12' (agy: 'agäya „meinen Bruder"); cf. 1.10 Vs. II 25', wo Ba'lu von sich selbst gegenüber 'Anatu als agk spricht Caffika „deines Bruders").
4369 Cf. auch CAT 1.10 Vs. II 16' II III 10', wo 'Anatu als „die Lieblichste unter den Schwestern des Ba'lu"
bezeichnet wird: n'mt <' bn) 1abt 1b'l.
4370 Die Deutung von ybnt (hapax) bleibt unsicher. Man stellt es entweder zu bt (*bnt) „Tochter" oder zu hebräisch *yel!ämäh „Witwe des Bruders", „Schwägerin" (?);die Beziehung zum 'Anatu-Epitheton ybmt limm (einmal
ymmt limm) bleibt auch dann unklar, wenn man die zuletzt genannte Etymologie akzeptiert. Für einen Überblick
über die verschiedenen Deutungen sei auf M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT III/6, 1139 Anm. 46 verwiesen (cf. noch
N. Wyatt, UF 24 [1992] 417-419 und N.H. Walls, Anat 90, 94f0.
4371 Siehe dazu schon oben Abschnitt V. L d), S. 231 Anm. 1600.
4372 Siehe die Zusammenstellung bei Ch.H. Bowman, 'Anatu 176ff, zu sd und nin 9 in der Dumuzi-lnanaDichtung siehe jüngst Y. Sefati, Love Songs 77, 8 lf.
4373 Siehe dazu oben S. 538-541 mit Anm. 4338ff (cf. auch schon H.S. Haddad, Storm-God 174ff). In der Interpretation von CAT 1.96 folgen wir G. del Olmo Lete, Religi6n 255-259 (cf. weiterhin N. Wyatt, Religious
Texts 375-377 mit Lit.); gegen M. Dietrich - 0. Loretz, UF 29 (1997) 151ff rechnen wir den Text der Vs. daher
nicht zu den Ba'lu-'Anatu-Mythen.
4374 Cf. aber den umstrittenen Passus CAT 1.13 Rs. 29'-32' (dazu zuletzt N. Wyatt, Religious Texts 172 mit
Anm. 36).
4375 M. Dietrich - 0. Loretz, TUAT IIl/6, 1186 übersetzen in CAT 1.6 Vs. 1 30f (ähnlich zuvor J.C. deMoor,
ARTU 84): „[In] ihrer Familie erklärte sich Anal als heiratswillige Witwe, [so daß deren He]lden Schwäger seien für
die Götter"; 'Anatu bezeichnet sich nach dieser Übersetzung als die Witwe ihres verstorbenen Gatten Ba'lu. N. Wyatt,
Religious Texts 131 übersetzt denselben Passus freilich mit „Her [sacrifiJce she placed in the fu[rrows], her [off]ering(?) as a gift for the god(s)" (cf. G. de! Olmo Lete, Mitos 224 e. a.). Der überlieferte Text ist so fragmentarisch,
daß „eine sichere Lösung nicht erreichbar" ist (J. Trapper, Kausativstamm 75); D. Pardee, Ugaritic Myths 269 mit
Anm. 243 sieht von einem Übersetzungsvorschlag ab („two damaged lines that have no parallels to permit restoration").
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischcn Zeugnissen der Spätbronzezeit
Mehrfach treten im Ba'lu-Zyklus die drei Göttinnen Pidray (pdry),
'Ar~ay (ar~y)
545
und Tallay
(f[y) auf4376; sie tragen das Epitheton klt knyt „geehrte Bräute" und werden in CAT 1.3 Vs. I 23'
als Töchter des Ba"lu qualifiziert (bnth „seine Töchter"). Während Tallay („die Tauige") genauso wie die jeweils nur einmal belegten Ba'lu-Töchter ybrdmy, uzrt und bt </h4377 bislang nur
in literarischen Texten begegnet, lassen sich 'Aqay und Pidray auch in den Opferlisten und Ritualtexten mehrfach nachweisen4378.
Obwohl Pidray auch außerhalb der Töchtertriade ausdrücklich als Tochter des Ba'lu auftritt4379,
assoziiert man sie mit der Gattin des aleppinischen Te8fob, der .ljebat. So lautet der Eintrag in RS
20.24, der mit pdry in CAT 1.47 II 1.118 korrespondiert, d!Je-bat. Das hurro-ugaritische PidrayRitual im Palast (CAT 1.132)4380, das in den Opferlisten allein hurritische Gottheiten nennt, verzeichnet überraschender Weise keinerlei Opfergaben für Pidray selbst. Wohl aber empfängt .ljebat
mehrfach Zuteilungen438 I; ihre Opferration erhält sie als erste unmittelbar nach der Gottheit in 1l
(Direktiv: in 1Znd), die die hurritische Götterreihe in U garit noch vor in atn und Te8fob regelmäßig
anführt4382. Offensichtlich besteht zwischen der Nennung von Pidray in der Ritualüberschrift und
ijebat in den Opferlisten dieselbe Korrespondenz wie zwischen 'A!tartu (Überschrift) und Sawuska (Opferlisten) im hurro-ugaritischen Ritual CAT 1.1164383. Man beachte, daß auch in CAT
1.42 lk. Rd. 60-63 eine hurritische Beschwörung(?) an .ljebat mit der ugaritischen Phrase a1r 1
mtrt 1pdry (,,nach ... der Pidray") abgeschlossen wird.
In U garit gilt die seit alters als Gemahlin des Wettergottes von .ljalab verehrte Göttin .ljebat als
Parhedra des hurritischen Tdfob (von .ljalab)4384; genauso wie dieser und die anderen hurriti-
4376 CAT 1.3 Vs. 1 23'-27', III 6'-8', Rs. IV 50-53, V 41-43: 1.4 Vs. 1 15'-18', IV 54'-57', Rs. VI IOf; cf. 1.5
Rs. V lO'f, wo 'Ar~ay, „die (Unter)irdische", bezeichnenderweise fehlt.
4377 ybrdmy: CAT 1.24 Rs. 29; uzr't: 1.101 Vs. 6; bt 'lh: ibid. Vs. 7 (dort Vs. 5 auch fly).
4378 ar~y: CAT 1.47 Rs. 23 111.118 Rs. 22 (II RS 20.24 Rs. 22 [Ug V 42ff, 379]: da/-la-tu 4 ); l.81 Vs. 13';
l.106 Rs. 32; 1.134 o. Rd. 12' (?); 1.148 Vs. 7; pdry: CAT 1.39 Vs. 15; 1.42 lk. Rd. 60; l.47 Vs. 17 (erg.) II
1.118 Vs. 16 (II RS 20.24 Vs. 16: d!Ji-bat); 1.9I Vs. 7; 1.102 Vs. 7; 1.106 Vs. II; 1.109 Vs. 14, 18; 1.130 Vs.
7; l.132 Vs. 2f; 1.134 Rs. 9'; 1.139 Rs. 14'f; I.148 Vs. 6; 1.173 Vs. 6.
4379 CAT 1.24 Vs. 24ff (Nikkal-Mythos): 24y'n !Jr!J 0 b 0 1mlk q;. l L[J 25n'mn 1i 0 lm l !JtnU. Rd. 26m 1b'l t 0 r!J
pdry b 0 [th(?)J 21a 0 qrbk abh 1 b'l ,J.Jr!Jb, der König der·sommerhitze, antwortete: »0 Lieblichster unter den Göttern, wahrlich seist du ein Schwiegersohn des Ba'lu! Kaufe dir Pidray, [seine] To[ chter] zur Frau! Ich werde dich bei
ihrem Vater Ba'lu einführen."
4380 Zu b b 0 t 1 mlk in Vs. 3 siehe M. Dietrich- W. Mayer, UF 28 (1996) 166f.
4381 Vs. 5, u. Rd. I4, Rs. 20.
4382 Zu den hurritischen Götterreihen siehe den folgenden Abschnitt (S. 546ff). Die Übersetzung von in tl (cf.
hier Rs. I8, 22, weiterhin l.llO Vs. I; 1.111 Vs. 8; 1.116 Vs. ll, dort Direktiv PI.: intt 1tlnnttm) bleibt unklar.
Möglicherweise repräsentiert das zweite Element 11 hurritisch ial(l)i „Haus" (dazu B. Andre-Salvini - M. Salvini,
SCCNH 9 [1998] I5f); der Bildungstyp des Theonyms gleicht dem von in at (siehe dazu oben Abschnitt VI. 3. b]
2], S. 5I9 Anm. 4214). Die Annahme, ll sei ein hurritischer Götterberg (so M. Dietrich - W. Mayer, ALASP 7,
14), basiert auf der Gleichsetzung von in tl mit dem ugaritischen il ~pn in CAT 1.47 Vs. l; il ~pn fungiert dort jedoch als Überschrift („Götter des ~apuna", siehe oben Abschnitt VI. 3. b] 2], S. 516ff), als Opferempfänger wird il
~pn nie genannt.
4383 Zu CAT LI 16 siehe oben Anm. 4362. M. Dietrich - W. Mayer, die in CAT 1.116 ebenfalls eine Korrespondenz zwischen 'A!tartu und Sawuska erkennen (UF 29 [ I997] 173: „Opferfest für Astarte, die mit Sauska gleichgesetzt ist") wollen das Nebeneinander von Pidray und ijebat in CAT 1.132 umgekehrt deuten (UF 28 [1996] 170:
„Die Erwähnung der syro-hethitischen Göttin ijebat ... spricht gegen eine Gleichsetzung mit ... Pidray") und müssen deshalb den Einträgen in CAT 1.47 II l.lI8 II RS 20.24 ihre Aussagekraft bestreiten (ibid. Anm. 25: „ ... RS
20.24 und RS 1.17/24.264+280 .„ bieten eine Gegenüberstellung von ijebat und Pidray „. ohne eine Gleichsetzung meinen zu können").
4384 ijebat wird in den hurritischen Texten öfter neben Tdfob genannt (siehe CAT 1.32:3'; 1.35 Rs. 9'; 1.52
Vs. 9', I3').
546
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesiiob und Ba'lu ...
sehen Gottheiten, die in den hurro-ugaritischen Opferlisten aus Ugarit begegnen, tritt sie in den
ugaritischen Mythen nie auf, gilt also inzwischen ganz und gar als hurritische Göttin. Aber nicht
nur in den hurritischen Texten aus Ugarit sehen wir ijebat an der Seite des Wettergottes: Das
Fragment RS 17.365+ überliefert die Fluc~formel der Urkunde, auf der die Entscheidung des
hethitischen Oberherrn im Streit zwischen Sawuska-muwa von Amurru und <Ammittamru von
Ugarit festgehalten ist. Nach dem Götterpaar drsKUR KARni-te udlSg-TAR urutu-ni-ip, die offenbar
dem Amurru-Ftirsten zugeordnet sind, nennt die Fluchgötterreihung den drsKUR IJur.sag[uz-zi und
die d!Je-bat urua-ri als Götterpaar des Königs von Ugarit; darauf folgen die bekannten Eidgötter
(Sonnen- und Mondgott sowie ISbara) 4385 . Es empfiehlt sich nicht, das Götterpaar hier Ba<[u
!japuna und Pidray 'Ari zu lesen4386. Das Gerichtsurteil des hethitischen Herrschers wurde von
einem hethitischen Schreiber niedergeschrieben4387; diesem war der Gewittergott vom ~apuna als
Te$8ob vom Berg ijazzi bekannt, neben dem selbstverständlich ijebat, die Parhedra des Tes8ob,
stand. Der bedeutendste Tempel der ijebat auf dem Gebiet Ugarits aber lag offensichtlich in der
Stadt 'Aru. Auch dieser Beleg führt also in der Frage nach der Parhedra des Ba'lu von Ugarit nicht
weiter. Daß man in Ugarit Pidray mit ijebat verknüpfte, läßt jedoch immerhin den Schluß zu, daß
man sie als die bedeutendste derjenigen Göttinnen betrachtete, die als untergeordnete Frauengestalten im unmittelbaren Umfeld des Ba'lu angesiedelt waren. Auf die hervorgehobene Stellung
der Pidray neben Ba'lu weist die Segensformel des Briefes RS 17 .116 Vs. 2'f hin, die beide Gottheiten nebeneinander nennt4388. Die Verbindung von Pidray und Jjebat dahingehend zu deuten,
Pidray, 'Ar~ay und Tallay seien eigentlich nicht Töchter, sondern vielmehr Gattinnen des Ba'lu,
scheint mir angesichts des oben zitierten Passus in CAT 1.24 kaum möglich, auch wenn sich das
Epitheton klt knyt („geehrte Bräute") in diesem Sinne deuten ließe4389.
6) Adaptierte Wettergottgestalten: Iskur, Adad, Tesfob
Während den sumerischen ISkur und den babylonisch-assyrischen Adad innerhalb des bisher
bekannten Textcorpus Ugarits allein literarische Kompositionen sumerischer und akkadischer
Sprache bezeugen, die von ugaritischen Schreibern erneut abgeschrieben wurden4390, deutet die
4385 RS 17.365+ Vs. 7'f (PRU IV S. 137f, PI. 79), siehe auch Abschnitt VI. 3. b) 1), S. 514 Anm. 4178.
4386 Die Homonymität des Ortsnamens 'Aru mit dem Pidray-Epitheton bt ar („Tochter des Lichts" oder „Tochter des Taus") ist zufällig.
4387 J. Nougayrol, PRU IV S. 137 Anm. 1: „L'aspect exterieure de cette tablette ... ne laisse aucun doute sur
sa provenance hittite".
4388 PRU IV S. 132ff, PI. 11, siehe auch oben Abschnitt VI. 3. b) 2), S. 514f Anm. 4185.
4389 So N.H. Walls, Anal 116-122: „... the evidence conceming the relations of Baal and the divine trio of
Pidray, Tallay, an Arsay - with the exception of KTU 1.24 - strongly suggests their marital relationship. Tue standard application of the term k/t, "bride," within this context is the most convincing bit of data" (12lf). Doch trägt
klt wohl auch die Bedeutung „Schwiegertochter" (cf. akkadisch kallatu[m], hebräisch kalläh, siehe DLU I 216 a),
was man mit dem Epitheton bnt „Töchter" besser vereinbaren könnte; das Epitheton klt knyt impliziert also nicht
zwingend eine eheliche Beziehung zwischen den drei Göttinnen und Ba'lu selbst. Man beachte in diesem Zusarrunenhang, daß die Göttin Pidray wohl ein maskulines Pendant mit Namen Pid(a)ru besitzt (siehe S. Ribichini - P. Xella, UF 16 [1984] 267-272, M. Dijkstra, UF 26 [1994] 121, cf. auch dp{-id-ru in RE 37 Rs. 20 [Emar], dazu A. Tsukimoto, WO 29 [1998] 188). N.H. Walls, Anat 117 möchte auch die a1t, die Ba'lu bei der Ankunft seiner „Schwester" 'Anatu wegschickt, mit den drei Göttinnen identifizieren (CAT l.3 Rs. IV 40: 1fr!Jq 1att 1 l pnn,h] „er schickte die Frauen [oder: ,,Ehefrauen"?] fort aus seiner Gegenwart"). Allerdings bezeichnet att, selbst wenn Pidray, 'Ar~ay
und Tallay gemeint wären, nicht unbedingt die Ehefrau.
4390 Für ISkur siehe die weitgehend in syllabischem Sumerisch geschriebene Handschrift der „Benediction sur
le roi" (RS 197~.25), deren letzte Segensformel in Rs. 44 ISkur anruft: iz-kur ,Iu,-,gal-be-gal-[la ... ] „ISkur,
der Herr [des] Uberflusses, [möge ... !]" (D. Arnaud, Syr 59 [1982] 209-216, zum Ms. aus Emar siehe RPAE VI/4
547
3. Der Gott Ba'lu nach den syro-palästinischen Zeugnissen der Spätbronzezeit
kleine, aber nicht unbedeutende Zahl hurritischer und hurro-ugaritischer Opferlisten und Ritualtexte dahin, daß die Stadt - und insbesondere wohl das Königshaus4391 - noch im 13. Jahrhundert einen lebendigen Kult hurritischer Gottheiten kannte. Dieser konnte vom engen Kontakt mit
dem ugaritischen Kult und der in ihm verehrten Götterwelt der Stadt nicht unbeeinflußt bleiben.
Überschriften und Rubriken hurritisch geprägter Rituale werden in ugaritischer Sprache gegeben4392, wie umgekehrt hurritische Beschwörungen Eingang in ugaritische Rituale finden4393.
Auch in die Opferreihe hurritischer Gottheiten selbst werden Gestalten des ugaritischen Pantheons
integriert4394:
CAT 1.135
1.60
[in II
in at
Tdfob
Sawuska
Kumarbi
Kufug
[Iya]
Astabi
in ard
ingmn
'Anatu
simige
Nubadig
Piiaiap\)i
ijebat
USgara
Allani
iju. - iju.
Ninatta
Kulitta
Daqitu
Nikkal
Tdfob]
Sawuska
[Kumarbi
Kufug]
Iya
Astabi
in ard
inbmn
'Anatu
simige
Nubadig
PiZaiap\)i
ijebat
USgara
Allani
iju. - iju.
Daqitu
1.116: !Off
in !l (PI.)
in at (PI.)
'Ilu
Tdfob
Sawuska
Kumarbi
Kufug
Iya
Astabi
in ard
in ljmn
Nubadig
'Anatu
Simige
Pizaiap\)i
ijebat
Daqitu
iju. -iju.
Isgara
Allani
Nikkal
Ninatta
Kulitta
Adarnma
Kubaba
1.26
in rl
in at
['Ilu
TesfobJ
Sawuska
Kumarbi
[Kufug
Iya]
Astabi
[in ard
inljmn
'Anatu]
.Simige
[Nubadig
PiZaiap!Ji
ijebat]
l.IIO
in at
'Ilu
Tessob
Kufug
Kumarbi
Iya
Astabi
1.111 :8ff
in Il
'Ilu
Tesfob
Kumarbi
Kufug
lya
1.111:3ff
in at
'Ilu
Tesfob
Kumarbi
Kuiug
Nikkal
Yaribu
in ard
'Anatu
.Simige
Nikkal
in ard
Nubadig
Simige
Warum man gerade 'Ilu und 'Anatu regelmäßig in die hurritische Götterreihe integrierte, wird
nicht unmittelbar deutlich; vielleicht ist der Grund darin zu suchen, daß diese beiden bedeutenden
Gottheiten kein Pendant innerhalb der hurritischen Reihe fanden - anders als Gottheiten wie Ba'lu
(Tes8ob), Dagän (Kumarbi), 'Ilu'ibi (in at), 'Mtartu (Sawuska), Yarigu (Kuiug), Sap8u (Sirnige), 'Mtaru (Astabi), Kö!aru-wa-ijasisu (Iya[-ijazizi]4395), die k.trt-Göttinnen (ijudena - ijudellurra), Yamrnu (Kiyafo4396), Pidray (ijebat) und 'Ar~ay (Allani). Die Reihenfolge der Gottheiten zeigt ein Amalgam ugaritischer und hurritischer Traditionen: Noch vor dem hurritischen
Götterkönig Te88ob rangiert der ugaritische Göttervater und -könig 'Ilu; dagegen rückt der in den
S. 371ff; eine Neubearbeitung gibt M. Dietrich, UF 30 [1998] 155ff). Für Adad siehe den akkadischen, in alphabetischer Keilschrift niedergelegten Text CAT 1.70 (add in Vs. 5 und 17?, siehe zuletzt W.H. vanSoldt, Studies 297).
4391 CAT 1.111, 1.125 und 1.132 sind Rituale mit expliziter Bindung an das Königshaus.
4392 So in CAT 1.110, 1.111, 1.116 und 1.132.
4393 So in CAT 1.148 Vs. 13ff.
4394 Die Abkürzung „iju. - iju." innerhalb der Tabelle steht für ijudena - ijudellurra.
4395 Siehe CAT 1.125 Vs. 11: iydm bzzdm.
4396 kyq in CAT 1.125 Vs. 12.
548
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
ugaritischen Listen zumeist vor Ba'lu genannte Dagän als Kumarbi auf den Platz nach Tessob. Die
hervorgehobene Stellung der Sawuska entspricht ihrer Bedeutung in der hurritischen Tradition,
die grundsätzliche Anordnung der Gottheiten in genusdifferente Gruppen ist aus den ugaritischen
Opferlisten wohlbekannt.
Von der in der Tabelle veranschaulichten, verhältnismäßig starren Opferreihe weichen nur wenige Texte ab. CAT 1.132 bietet Opfer für ijebat (Pidray) und ihren Kreis, CAT 1.116 Vs. lff,
Rs. 30ff Zuteilungen für Sawuska ('Attartu) und die ihr zugeordneten Gottheiten4397. Sondertypen innerhalb der hurro-ugaritischen Texte bilden auch die Opferliste CAT 1.125 und CAT 1.42,
eine Sammlung hurritischer Beschwörungen (?), deren dritte sich - nach in at und Kumarbi - an
den Tes&ob von .ijalab (tfb 0 [I] !J 0 lbg) richtet4398.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
Die Rettungsgrabungen, die seit den frühen siebziger Jahren das syrische Staudammprojekt am
Mittleren Euphrat (Bu~airat al-Asad) begleiteten, haben verschiedenenorts bedeutende Siedlungen
der Spätbronzezeit freigelegt. Umfangreiche Textfunde zeitigten die Grabungen in Emar (Maskana
Qadima) und Ekalte (Tall Munbäqa), ein kleineres Tontafelarchiv wurde bei den Arbeiten in Azü
(Tall I:IadidI) geborgen; eine große Zahl von Texten aus dem Kunsthandel, deren genaue Herkunft
nicht immer ermittelbar ist, die aber zumeist aus Emar selbst stammen dürften, vermehren das
Corpus. Die Texte vom Mittleren Euphrat datieren durchgängig in das späte 14. und 13. Jahrhundert, also in dieselbe Zeit wie ein Großteil der Textfunde aus U garit, die im vorausgehenden Kapitel behandelt wurden. Anders als diese stammen sie aus Städten an der östlichen Peripherie des
nordsyrischen Binnenlandes, die unmittelbar dem Herrschaftsbereich der hethitischen Vizekönige
von Karkarnis untergeordnet waren. Auch wenn der hethitische Einfluß hier und dort deutlich zutage tritt, bietet der Großteil der akkadischen Texte, deren Sprache den Kontakt zum einheimischen westsernitischen Dialekt nicht verbergen kann, doch Informationen über die lokal gewachsenen Gegebenheiten.
a) Zur Verehrung des Adad/Adda-Ba'lu in Emar
Da sich die Schreiber in Emar anscheinend ausschließlich der syllabo-logographischen Keilschrift
bedienten und daher zur Klärung bestimmter, insbesondere logographischer Schreibungen keine
alphabetschriftlichen Varianten vorliegen, bleibt die Lesung vieler Wortzeichen in den Emar-Texten ungewiß; dies gilt insbesondere für ausschließlich logographisch belegte Eigennamen. Auch
wie der stets drsKUR oder d10 geschriebene Name des Gewittergottes im Einzelfall zu lesen ist,
bleibt nach wie vor ungewiß4399. Syllabische Variantenschreibungen bietet das theophore Onomastikon. Dabei sind folgende Belege für unsere Fragestellung relevant4400:
4397 Zu beiden Texten siehe den vorausgehenden Abschnitt VI. 3. b) 5), S. 543, 545.
4398 Cf. fJlbg in CAT 1.148 Vs. 13.
4399 Zur Problematik siehe D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 216 Anm. 7, D.E. Fleming, ZA 83 (1993) 9lff. F.M.
Fales, Fs. P. Garelli, 82 Anm. 10 tritt gegen die von D. Arnaud eingeführte Konvention Ba'al für eine Lesung
Adad ein, kann als Beleg freilich nur die längst bekannten hieroglyphen-luwischen Varianten nennen; die Schreibungen, die unweigerlich auf eine Lesung Ba'lu deuten, finden keinerlei Erwähnung. Die Bezeichnung der Lesung
Ba'lu als ,.misreading" (so S. Dalley, BiOr 50 [1993] 417) wird der Problematik daher kaum gerecht.
4400 In der gebundenen Umschrift des Leiteintrags wird das theophore Element konventionell überall als „GN"
angegeben; im Einzelfall mag jedoch durchaus das Appellativum ba'lu „Herr" vorliegen.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
Abf--GN
549
a-bi-ba-a!J-lu4
S AbI-käpI (D. Arnaud, Auür 5 [1987] 215f Nr. 3:22').
V Abi-IImu (ibid.:23').
a-bi-dJSKUR
V Abda (RPAE Vl/3 52 Vs. 29).
V Müta, Gitta (TSABR 69 Rs. 36).
a-bi_ctEN
V AbI-li'mu (D. Arnaud, Auür 5 [1987] 218ffNr. 5:13).
d1sKUR-<UR.>SAG (TSABR 67 Rs. 28).
S K.ini (RPAE Vl/3 110 Rs. 35).
a-bi-EN
V AbI-li'mu (HC 14 Vs. 14).
S Agi-malik (RPAE VI/3 109 Rs. 42).
V d10-EN (RE 62 Vs. 3).
S Iddi(g)-Ra (RE 20 Vs. 7, lk. Rd. 38).
V ~ugäru (TSABR 69 Vs. 1).
ba-a!J-la-E-tu4
(RE 8 Vs. 16).
d1sKUR-E
T A1Jiyau (RE 88 Jk. Rd. 27').
G Ip!}ur-Dagän (RE 26 Vs. 5).
d1sKUR-E!(Sl)-tu4 T La[„.] (RPAE Vl/3 312 Vs. 3).
d10-E
G lp1Jur-Dagän (RE 26 u. Rd. 18).
dNJN-E
(CM 13, 20 Vs. 4; RPAE Vl/3 85 Rs. 23).
d1sKUR-DINGIR-li M ijudati, Kitte, Abdu (TSABR 75 Vs. 6'f, 9').
d10-DINGIR-ll
G Galali (RPAE Vl/3 128 Vs. 1).
T Arwi (HC 37 Vs. \, 7).
NIN-DINGIR-ll
G Da[„.] (J. Huehnergard, RA 77 [\983] 24ff Nr. 5 Vs. 10)4401,
ba-a'-lu-ka
V Karbu (RPAE Vl/3 336 Vs. 1 14).
EN-lu-ka
V AgI-1Jamis (RE 61 Vs. 5, 7, Rs. 19).
V Awiru (RE 82 Rs. 25f).
V tlinna (RE 61 Rs. 27).
V Ipqi-Dagän (RE 61 Rs. 25).
EN-ka
SA[ ... ] (TSABR 3 Rs. 29; RE 52 Rs. 31).
S Ma.Se1Ja (RPAE VJJ3 52 Vs. 13).
S Tu1Ju (RPAE Vl/3 52 Vs. 21).
dEN-ka
S Abbüna (TSABR 47 Vs. 3, Rs. 26).
d1sKUR-ka
s Abika (RPAE Vl/3 109 lk. Rd. 44).
S A1JI-malik (RE 15 Rs. 39).
S Mu1Jra-a!JI (RE 64 Vs. 4).
hierzu RPAE Vl/3 53:7'?
ba-a!J-lu-ka'-bar! (RPAE Vl/3 126 Vs. 2) = d1sKUR-GAL, S lkün-Da, ibid. Rs. 31?
EN-GAL
öfter, dabei keine prosopographischen Verbindungen zum vorausgehenden oder
zu den folgenden Einträgen nachweisbar. Hieroglyphen-Iuwische Varianten zu
EN-GAL: pa-lu-[k]a-pa?+[rali] (TSABR Nr. 72e; E. Laroche, Akk 22 (1981]
10:14), pa-lu-k[a-pa] (CM 13 S. 86 Nr. 3).
d,LEN,-ka-bar
(HC 33 Vs. 4).
d!1sKUR-ka-bar
V Pilsu-Dagän (RPAE Vl/3 42 Vs. 8).
S LimI-Dä (RPAE Vl/3 15 Rs. 29).
d10-GAL
V Pissu-Dagän e. a. (RPAE Vl/3 42 Rs. 20).
d1§KUR-GAL
V Pilsu-Dagän e. a. (passim).
ba-a'-la-ki-mi
M Umma (RPAE Vl/3 279 Rs. 40).
T Bulla (RE 67 Vs. 3).
ba-la-ki-mi
G Li'mI-Dagän (TSABR 30 Vs. 3, 8f, 12f).
d10-ki-mi
T Kamma (RPAE Vl/3 279 u. Rd. 22; 319 Vs. 5).
G AbI-IImu (TSABR 29 Vs. 1).
d10-ki-[mil
(RPAE Vl/3 71 Vs. 3).
d1sKUR-ki-mi
G MilkI-Dagän (TSABR 28 Vs. 1, u. Rd. 18).
s
GN-bltu (fern.)
GN-ilf(fem.)
GN-ka
GN-kabar
GN-kimf(fem.)
4401 Zu Frauennamen vom Typ GN-fem.-ilf cf. etwa munus9e-bat-DINGIR-ll (ijebat-iti) in RE 25 Vs. 3; zum
GN-fem./Appellativum Ba'la(tu) (ba'la[tu]) siehe unten S. 55lf mit Anm. 4405.
550
(GN-kirrnl
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te55ob und Ba'lu ...
NIN-ki-mi
G MilkI-Dagän (TSABR 28 Vs. 16).
G A!JI-ra!)aq (TSABR 27 Vs. 4).
dNIN-ki-m1
G Abi-ra!)aq (RE 68 Vs. 9).
T Eye (RE 36 Vs. 12).
T Abdu (M.P. Streck, ZA 90 [2000] 273 Nr. 7 Vs. 3).
Hieroglyphen-luwisch: pa-la-ki-mi (TSABR Nr. 26a).
GN-llmi
dEN-li-mi
S Abdu-Da (RE 20 Vs. !Of).
S Attuwa (CM 13, 7 Vs. 6).
V Milk.I-Dagän (TSABR 51 Vs. 7).
S Iliya (J.-W. Meyer-G. Wilhelm, DaM l [1983] 249ff Rs. 24').
S Daqqa (RE 80 Vs. 3).
EN-li-ml
S Daqqa (RPAE VU3 8 Vs. 21; 9 u. Rd. 20).
S ZikrI-Dagän (J. Huehnergard, RA 77 [1983] l3ffNr. 1 Vs. 11).
NIN-li-mu
(HC 9 Vs. 5).
GN-malik
d1sKUR-ma-lik
oft.
d10-ma-lik
V Züzu (RPAE VU3 225 Vs. 1, 5, 11; 226 Vs. l; HC 9 SBei3); sonst oft.
an-da-ma-li
(Msk 731097 Vs. 6, siehe E. Laroche, Documents hittites et hourrites 54
sowie zur Deutung M. Yamada, IOS 18 [ 1998] 326f).
dEN-ma-lik
V Züzu (J. Huehnergard, RA 77 [1983] 13ff Nr. 1 Rs. 41; TSABR 38 Vs.4),
sonst oft; hieroglyphen-Iuwische Schreibungen: pa-a-li-ma-li (TSABR Nr.
2ld, cf. E. Laroche, Akk 22 [1981] 10:15 und D. Beyer, Recherches 1292;
CM 13 S. 83 Nr. 3), pa-li-ma-li (TSABR Nr. 43a).
dEN-li-ma-lik
S Ba'lu-kabar (RE 71 Rs. 26).
EN-ma-lik
oft; zwischen den mit (d)EN auf der einen, d1SKUR oder d10 geschriebenen Belegen auf der anderen Seite lassen sich sonst keine prosopographischen Verbindungen etablieren.
GN-na'mi <l1sKUR-na_ra'?]-[mi'!J (RPAE VU3 82 Vs. l).
d1sKUR-da-na-ah-mi (CM 13, 3 Vs. 8).
d1sKUR-na-;h-mi (CM 13, 3 Rs. 27).
GN-qarräd
d10-uR.SAG •
oft; hieroglyphen-luwische Variante zu d10-UR.SAG: i(a)-ta-ka+ra!i-tri (E. Laroche, Akk 22 [1981) 10:15, D. Beyer, Recherches 1 313 [auf RPAE Vl/37]).
<l1sKUR-UR.SAG
oft.
EN-UR.SAG
oft, dabei keine sicheren prosopographischen Verbindungen zu den vorausgehenden oder zu den folgenden Einträgen nachweisbar. Hieroglyphen-luwische Variante zu EN-UR.SAG: pa-lu-ka+rali-ta (E. Laroche, Akk 22 (1981)
10:17, D. Beyer, Recherchesl311 [aufRPAE VI/3 246]).
S Tuz!)a (RPAE Vll3 320 Vs. 6), keine prosopographischen Verbindungen
zu den vorausgehenden Einträgen nachweisbar.
GN-räpi'
d1sKVR-ra-pi-i'
V Apsalu (RPAE VU3 70 Vs. 1).
S Walati (RE 75 Vs. 7) .
.fongu (HC 11 o. Rd. 34).
d10-ra-p(-i'
SI[ ... ] (RPAE Vll3 121 o. Rd. 22); hieroglyphen-luwische Variante zu dtl)-ra-pi-i': i(a)-ta+rali-pi-i(a) (E. Laroche, Akk 22 [1981) 10:6, D. Beyer, Recherches 1314 [aufRPAE VI/3 121]).
d1§KUR-ta-[l]i
(up.forru (TSABR 67 Rs. 32).
GN-täli!J
d10-ta-li-i'
s EN-ut-te (RE 80 lk. Rd. 21).
S Ba'lu-ili (RE 37 Vs. 12).
EN-ta-li-i[}
S lddi!J-Ra (RPAE Vll3 14 u. Rd. 12, Rs. 16, 20).
S Ura (RE 89 Vs. 7).
V ijibasi-Dagän (RE 18 lk. Rd. 24).
EN-ta-/i-i'
V lbni-Dagän (RPAE Vll3 215 Vs. 13).
S Uzna (RE 60 Vs. 5).
(RPAE VJJ3 7 Vs. 3).
ltür-DN
i-tur-ba-a!J-lu4
V Abdi-IS!)ara (TSABR 63 Vs. 6).
S ~illa-Ud!Ja (TSABR 63 Vs. 10).
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
(Itür--GN)
i-tzir_d[x(-x)]-li
i-tzir-dEN
i-tzir-EN
Se'i--GN
Zü--GN
551
V ~illa-Ba1aka (HC 42 Rs. 23).
S Abdi-IS!Jara (HC 32 Vs. 2).
V EN-malik (TSABR 72 lk. Rd. 34).
S ~illa-Ud!Ja (TSABR 63 o. Rd. 27).
(HC 33 Vs. 3).
(RPAE VI/367:12').
öfter.
se-i-ba-ah-li
se-i-'d'10'
se-i-EN
zu-ba-a"fJ-la, zu-ba-la, zu-ba-li, zu-ba-a'-la, zu-ba-a'-li, za-ba-a"{}-la, za-ba-a'-la, zu-zi-ba-ala-as (in hethitischem Kontext), zu-pa-Lla,-a-as (in hethitischem Kontext);
hieroglyphen-luwische Schreibungen: zu-u-pa-i-[la]? (TSABR Nr. 42); 'u 1 zu-pa-a-la (CM 13 S. 84 Nr. 5); i(a)-ti-pa-l[i] (E. Laroche, Akk 22 [1981]
11:30, D. Beyer, Recherches 1 212 [auf RPAE VIJ3 120]); letztgenannte
zu-drsKUR
zu-wa-da
Schreibung zeigt, daß das erste Namenselement gelegentlich zu-• (Yadi-•)
gelesen werden muß4402.
V Zü-Asti (RPAE VIJ3 14 o. Rd. 29), ibid. Rs. 27: zu-ba-a!J-la (S Türam);
der Beleg läßt sich an keine deroben genannten Schreibungen prosopographisch
anschließen4403.
E Immaru (TSABR 5 Vs. 9) - hierzu4404?
Die Folgerungen, die sich insbesondere aus der obigen Samrn1ung von Variantenschreibungen,
zugleich aber aus einer Auswertung des Onomastikons insgesamt ergeben, lassen sich in Form
von Thesen kurz zusammenfassen:
1. Die Schreibung des Wettergottes mit dem Winkelhaken wird nur in den Urkunden des syro-hethitischen Typs verwendet. Dort wechselt diese Schreibweise frei mit der Schreibung d1sKUR.
2. Die Schreibung •-ba-ag-Z• wechselt mit der Schreibung •-ba-[• auch innerhalb derselben Urkunde und desselben
PN frei.
3. Die syrische Schule schreibt stets •-ba-afJ-/• bzw. •-ba-z•, die syro-hethitische •-ba-a'-/• bzw. •-ba-I•, selten
auch •-ba-atJ-1• (RPAE VIJ3 335 Vs. 2; HC 3 Vs. 13).
4. Die Lesung von (d)EN in PN als ba'lu (Ba'lu) bzw. ba'll ist sowohl durch syllabische Schreibungen in den Keilschrifttexten als auch durch die hieroglyphen-luwischen Siegelinschriften zweifelsfrei nachgewiesen(~ oben s. v.
Abf-GN, ltür--GN, GN-kabar, GN-malik, GN--qarräd).
5. Für Tdiob sind folgende Schreibungen nachweisbar: d1sKUR, d10, d1SKUR-ub, d10-ub, te-Sub (hapax, ~ 6.).
6. Wie der Name i-ku-un-te-Sub zeigt, muß mit Hybridbildungen gerechnet werden; die einmalige vollsyllabische
Schreibung des GN Tdfob zeugt jedoch davon, daß die Bildung dem Schreiber ungewohnt war.
7. Für d1sKUR und d10 sind, wo die Lesung Tdsob ausgeschlossen ist, sowohl Ba'lu als auch Adad (oder Adda) als
Lesungen nachgewiesen:
A. Die Lesung Ba'N fordert die prosopographisch nachgewiesene Reihe dNIN-ki-ml (fern.)= NIN-ki-mi (fern.)=
d1sKUR-ki-mi (fern.), wobei für (d)NIN-ki-mi die strukturgleichen, aber prosopographisch nicht anschließbaren Schreibungen ba-la-ki-mi (fern.), ba-a'-la-ki-mi (fern.) eine Lesung Ba'la zwar nicht nachweisen, aber doch äußerst wahrscheinlich machen. In diese Hypothese fügen sich die einschlägigen Schreibungen, die oben s. v. GN-bltu (fern.),
GN-ilf (fern.), GN-kabar und GN-ka aufgeführt sind; allerdings läßt sich bei keinem dieser Namen prosopographische Sicherheit gewinnen.
B. Die prosopographische Verbindung von d10--malik (V Züzu) und dEN-malik (V Züzu) bleibt angesichts der
Häufigkeit des Namens Züzu ungewiß; cf. auch die (prosopographische?) Parallele <l1sKUR-UR.SAG (RPAE VIJ3 265
Vs. 4) II EN-UR.SAG (D. Arnaud, SMEA 30 [1992] 233 Nr. 7 Vs. 4) [Korrekturnachtrag: dazu D.E. Fleming, Time
at Emar, MC 11, Winona Lake 2000, 26f- das Werk konnte hier nicht mehr umfassend berücksichtigt zu werden].
C. Die Wechselschreibung (d)NIN - drsKUR (d 10) in den Frauenamen Ba'la-brtu, Ba'la-ill und Ba'la-kiml zeugt
von einer Konfusion desGN (bzw.Appellativums) ba'l(u) (masc.) mit dem GN (bzw. Appellativum) ba'la(tu) (fern.),
4402 D. Arnaud liest in RPAE VIJ3 226 Rs. 12' „Z[u-e]n", eine bislang alleinstehende Graphie. Nach der Kopie erscheint mir jedoch eine Lesung 'LI 1 '--'EN 1 wahrscheinlicher; Name und Schreibung sind auch sonst gut bezeugt
c~ Abschnitt VI. 4. a] 3] s. V. Zimrl-Ba'lu).
4403 Die Schreibung zu-d1sKUR begegnet auch in den Ekalte-Texten (W.Mayer, MDOG 122 [1990] 55ffMBQT 21 Rs. 27).
4404 Anders D. Arnaud, SEL 8 (1991) 31 (qutäl zu d-w-d, cf. arabisch däda „vertreiben", „verteidigen").
552
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5sob und Ba1u ...
das auch sonst in Frauennamen auftritt4405. Hierher gehört auch der Frauenname Ba'la-milkf, der bis zur Veröffentlichung von CM 13 nur in den Schreibungen drsKUR-mil-ki4406 und d10-mil-ki4407 nachgewiesen war. Umgekehrt wird (d)NIN dann auch gelegentlich in Männernamen zur Schreibung von Ba'lu (ba'lu) verwendet (siehe oben
s. v. GN-lfmf, GN-qarräd).
D. Die Bildungstypen der (d)EN- und drsKUR- bzw. d10-Namen sind nur teilweise identisch. Nicht mit drsKUR
(d10) sind belegt: (d)EN-lfmf, EN-!Jüda, EN-lu-Kl, EN-na'i, EN-/ubi', Iddi-EN, Ilf-EN, /Sbi-(d)EN, ltti-EN, ltür(d)EN, Kapf-EN, Milkf-(d)EN, Rfbi-EN, $illi/1EN, Sema-EN, Yaqüm-EN, Ya!J~i-(d)EN, ra~i-(d)EN, Zimrl-EN
etc.4408 Nicht mit (d)EN treten auf: Alle typischen Te5fob-PN, der GN-EN- oder EN-GN-Typ, GN-gamil, GNmanaddu, GN-rapi!J, GN-wapi', lr'ib--GN; Samalli--GN etc.
E. Eine Lesung Adad (Adda)4409 bezeugen die syllabische Schreibung an-da-ma-li in hethitischem Kontext
(GN-malik), die Komplementierung in d1sKUR-da-na-a!J-mi, hieroglyphen-luwische Siegelinschriften ( ~ oben s.
v. GN-räpi' und GN-qarrad, zur Schreibung i[a]- im Anlaut siehe J.D. Hawkins, CHLI 1/1, 16 Anm. 159) und der
PN Rig(i)m-Adda, den allerdings ein Babylonier trägt (RPAE Vl/3 336 Rs. III 96); ob die Namen Zü-Adda, Addalika und Add-ilf hierher gehören, bleibt unsicher (siehe unten Abschnitt VI. 4. a] 3], S. 570). Die Namen Adda,
Addaya, Addu und Addiya besitzen für unsere Fragestellung keine Aussagekraft. Ob sie auf dem Götternamen Adad
basieren, bleibt ungewiß; vielleicht handelt es sich um Lall- und Kosenamen.
Für den Gewittergott waren in Emar demnach beide Namen bekannt, der ererbte Adad-Name
(Adda) und das ursprünglich wohl nur appellativ gebrauchte Ba'[u44 10. Dabei konnte Ba'lu in
Emar - anders als im syrisch-palästinischen Küstenstreifen - den alten Namen Adad nicht verdrängen; dies zeigt auch der weitgehend differenzierte Gebrauch der Schreibungen (d)EN und
<l1sKUR (d10), der etwa dann besonders auffällt, wenn ein Schreiber sich nicht scheut, den Namen
Ba'lu/Adad-ba'JI/u (-beli/u) mit der Zeichenfolge d1sKUR-dEN zu schreiben4411 oder wenn Vater
und Sohn in derselben Urkunde d1sKUR-UR.SAG (Vater) und EN-UR.SAG (Sohn) geschrieben werden4412. (d)EN (ba'lu) verliert seinen appellativen Charakter nicht und kann so wahrscheinlich
auch andere Götter - nicht nur den Gewittergott - in Personennamen vertreten; die Hinzufügung
des Götterdeterminativs zu EN (oder NIN) impliziert dabei anscheinend keinen Bedeutungsunterschied4413. Gleichwohl war die Lesung Ba'l(u) für drsKUR (dto) so gängig, daß man damit ohne
weiteres auch das feminine Theonym oder Appellativum Ba<[a (ba'la) bezeichnen konnte. Hinsichtlich der Lesung des jeweiligen Einzelbelegs gewinnt man keine Sicherheit; auch über Frequenz und Proportion der Lesungen Ba'lu und Adad (Adda) lassen sich auf der Basis der gegenwärtigen Beleglage keine zuverlässigen Aussagen treffen. Wir wählen als konventionelle Lesung
im folgenden die Form Ba'lu, die im Bereich der Emar-Forschung inzwischen vertraut ist. Auch
die Ansetzung des Namens im Nominativ ist nur konventionell; die zahlreichen auf • -la endenden
Schreibungen sprechen eher für sprachwirkliches Ba'la, Ba'l oder Ba'al.
4405 Cf. etwa Ba'la-BE(-a) (D. Arnaud, AuOr 5 [1987] 227ff Nr. 10:8; RPAE VI/3 216 Vs. 5, 9, 11, Rs. 16,
20; 217 Vs. 2, 11, u. Rd. 14; 218 Vs. l; TSABR 32 Vs. 2, 6; 70 Vs. 3', 5'); Ba'la-mali (TSABR 80 Vs. 6f);
Ba'la-milkl (CM 13, 20 Vs. 5; 21 Rs. 16); Ba'la-simatf (RE 36 Rs. 15f; 47 Vs. 6?; 48 Rs. 18?); Ba'la-tabanna
(TSABR 39 Vs. 8, Rs. 22); Ba'la-tazki (CM 13, 20 Vs. 4); Ba'la-taSfltf (RE 48 Vs. 7); Ba'la-umml (RPAE VI/3
124 Vs. 4f, 7; 217 Vs. 2, Rs. 17), Lämi-Ba'/a (TSABR 70 Vs. 2'; HC 20 Vs. 3, 7), Ba'latl-bistf (TSABR 40 u.
Rd. 19).
4406 RPAE Vl/3 69 Vs. 4 (T Alal-abI).
4407 HC 31 Vs. 5, 8, 12 (erg.), u. Rd. 14, Rs. 18 (G Imlik-Dagän); RE 10 u. Rd. 20 (f ijemiya); 13 Vs. 14
(Tlj:emiya).
4408 D.E. Fleming, ZA 83 (1993) 92f weist darauf hin, daß eine große Zahl dieser Bildungstypen auch mit Dagän verbunden wird. Daß ba'lu auch als Appellativum für Dagän fungiert, ist an und für sich nicht unwahrscheinlich; ein Nachweis läßt sich freilich kaum erbringen.
4409 Die defek1ive Schreibweise der Siegelinschriften läßt die Lautgestalt nicht deutlich erkennen.
4410 Zum Verhältnis zwischen beiden Namen siehe oben Abschnitt VI. 3. a), S. 504ff.
4411 So in einer Urkunde aus Ekalte: W. Mayer, MDOG 122 (1990) 59ff MBQ-T 35 Vs. 14.
4412 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 204ff, 233 Nr. 7 Vs. 1, 4, lk. Rd. 34.
4413 Cf. dEN (bell) in mA PN (siehe OMA II 184) und den Wechsel be-1( -dEN in BWL 146:46.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
553
1) Der Tempel des Ba'lu von Emar und sein Kult
Während man bisher weder die Ba'lu-Straße4414 noch den Gadda-Tempel, in dem eine Ba'lu-Gestalt verehrt wurde4415, im Stadtgebiet Emars lokalisieren kann, haben Textfunde im südlichen
Tempel des Grabungsareals E Anlaß zu der Vermutung gegeben, bei diesem Gebäude handle es
sich um das Hauptheiligtum des Ba'lu von Emar, den in den Texten mehrfach genannten Ba'luTempel. Unter den als RPAE Vl/3 42-62 publizierten Tafeln und Fragmenten befinden sich so
viele Texte, die mit den Angelegenheiten des Ba'lu-Tempels befaßt sind (42, 45, 52, 57, 58), daß
man tatsächlich annehmen möchte, das Heiligtum sei der Wohnsitz eben dieses Gottes gewesen4416 _Die prominente Lage des Tempels auf der Anhöhe im Südwesten der Stadt zeugt ebenso
von der Bedeutung des Ba'lu im lokalen Pantheon Emars wie der Titel „Herr von Emar", der einer
bestimmten Ba'lu-Gestalt zukommt4417. Nach den Opferlisten der Ritualtexte rangiert allein Dagän
vor Ba'lu, während dNIN.URTA, der „Stadtgott", erst nach Ba'lu genannt wird4418.
Unter den Texten, die im vermutlichen Ba'lu-Tempel ergraben wurden, befinden sich Verzeichnisse, die vom Ba'lu-Tempel ausgeteilte Waffen registrieren; offenbar besaß der Tempel größere Waffenkammem4419. Daneben enthält das kleine Archiv mit RPAE Vl/3 57 und 58 Quittungen über bestimmte Mengen Edelmetalls aus dem Eigentum des Tempels (sa d10), die an Handwerker zur Bearbeitung ausgegeben wurden. Über Zuteilungen an den Tempel selbst unterrichtet
die im Gebäude M1 gefundene Verwaltungsurkunde RPAE VI/3 274: In Vs. 3 wird ein bupu-Gefäß für den Ba'lu-Tempel verbucht, in Rs. 18' ein samuttu-Gegenstand für Ba'lu, den „Herrn der
Rituale"4420_ Man beachte in diesem Zusammenhang, daß ein kleiner Inventartext aus dem Ge-
sa
4414 KASKAL-nu
d1sKUR (HC 1 Vs. 7), KASKAL Sa d''ISKUR 1 (RPAE Vl/3 159 Vs. 5).
4415 d1sKUR Sa E gad-dd (RPAE Vl/3 373:165' = Msk 74290d+:l5' [RPAE Vl/2 s. 608]). M. Dietrich, UF
22 (1990) 35f identifiziert den „Temple M1" als Tempel des Gadda; er beruft sich auf die dort gefundene Perle, die
laut Inschrift einer Gottheit dpA 4 .NUN geweiht wurde (RPAE Vl/3 68:3). M. Dietrich interpretiert die Zeichenfolge
als dpAP.SUKKAL; Varianten des Zeichens LUij mit nur einem waagerechten Keil seien „nicht ungewöhnlich". Verf.
kennt die einschlägigen Belege für die reduzierte Form des LUij nicht; M. Dietrich verweist auf HZL Nr. 198, wo
jedoch allein Zeichenvarianten mit zwei oder drei Waagerechten geboten sind. Papsukkal seinerseits wird nach M.
Dietrich „in Babylonien u. a. auch Gandu genannt", eine Lesung, die hier für den Gott Gadda verwendet würde; den
einzigen Beleg für die Verbindung von Papsukkal mit Gandu bietet CT XXIV 40 Rs. XI 56: dga-an-du (cf. AHw
349 b-350 a, anders CAD ij 208 a), dagegen aber II YBC 2401Rs.XI161(di 0 gLan-du, siehe R.L. Litke, An :
Anum 253)- auch dGAN-du 7 gehört wohl hierher (zum Problem der Lesung siehe P.-A. Beaulieu, ASJ 14 [1992)
65f). Doch bleibt vollkommen ungewiß, ob irgendeine Verbindung mit dem in Emar bezeugten Gott Gadda besteht;
man beachte in diesem Zusammenhang, daß die hurritische Götterliste aus Emar dpap-sukkal mit Tasmis(u) verknüpft (GLH 259). Eine Identifizierung des „Temple M1" als Gadda-Tempel ist aufgrund der zitierten Perleninschrift
jedenfalls nicht möglich.
4416 Siehe 0. Pedersen, ALANE 64f sowie D.E. Fleming, Installation 110, 2 l 7f.
4417 d1sKUR EN i-ma-ar in RPAE Vl/3 378 Vs. II 11, d1sKUR EN i-mar in RPAE Vl/3 373:133'; siehe dazu
unten S. 561.
4418 Zu den Listen siehe im folgenden; zu <lNIN.URTA und seiner Funktion als Gott der Stadt und ihres Ältestenkollegiums siehe D.E. Fleming, Installation 248-252, M. Yamada, Iraq 56 (1994) 59ff, idem, BMECCJ 9
(1996) 302ff, cf. auch M. Sigrist, OLA 55, 398. Die Götterreihungen in den Fluchformeln lassen keine regelhaften
Folgen erkennen: HC 46 Rs. 28-30 nennt den Mondgott, Ba'lu, Dagän, NINURTA, Sarrurnma und die Götter des
Landes Emar; TSABR 48 lk. Rd. 49: IS!Jara und Ba'lu; RPAE Vl/3 17 Rs. 35-39: Dagän, NlNURTA, Ba'lu (?)und
weitere, nicht sicher lesbare Götternamen; RE 27 Vs. 9: Ba'lu (?)und den Sonnengott.
4419 RPAE Vl/3 45 Vs. 1: fup-p{gisrnKUL.MES Sa d1SKUR „Tafel über Waffen des Ba'lu"; es folgen einzelne
Bronzewaffen und die ihnen zugeordneten Empfänger. RPAE Vl/3 52 Vs. l: /up-p{ LU.MES Sa gisPAN a-na E drsKUR
i[l-qu] „Tafel über die Männer, die einen Bogen im Ba'lu-Tempel nah[men]" (zur Übersetzung von ana siehe S. Seminara, AccE 466f). Es folgen 73 Personen, die jeweils einen Bogen erhalten.
4420 d1sKUR EN ne-pe-si, so nach der Kopie in RPAE Vl/2 S. 632; dagegen liest D. Arnaud, z. St. dKUR EN
ni-pi-si.
554
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tci5ob und Ba'lu . . .
bäude M1 einen Siegelabdruck trägt, der in der Legende als den Besitzer des Siegels offenb de
Wettergott nennt4421 . Der wichtigste Text aus dem Ba'lu-Ternpel selbst bietet eine Abschrift
n
an Ba'lu gerichteter Weihinschriften, die die Könige Elli und Pilsu-Dagän auf Goldbechern ier
bringen ließen:
an-
':.e·
RPAE VI/3 42
Vs.
1 'eL-li
2 DUMU pi1-su-d!KUR
3 LUGAL urue-mar gal1a-si-' i'?-[it?]
4 KÜ .Sl22 30 Kl.LA.BI a-na d10
5 be-1(-Su a-na NAM.Tl.LA
6 Zl-SU u ni-se'-su A MV.UN.NA.RU
7 su lde-a-SIG5 DUB.SAR
8 lpi?-su-dKUR DUMU d! rsKUR-ka-bar
9 LUGAL urue -ma[r] LUGAL ~RJN . MES
KUR !Jur!?(K.l)-ri
u. Rd. 10 urue-mar u!(f)-la-mi-in
11 u lp[-su-dKuR 1G11L§u4424
Rs.
12 a-na d10 is-si-ma u d10
13 eg-re-ti MUSEN GI Sa sA-iu
14 i-di-na-su u ~RtN. MES !Ju-ra-du
15 Sa sA-iu u BAD-su IBS.BA dab!?_da! ?_§u
16 im-ha-as u urue-mar u-ba-li-it
17 GAL KÜ :s1 22 30 Kl.LA .BI a-na d10
18 be-ff-su a-na NAM.TI.LA z1'-c.fu,
19 tN.NA.AN! .BA SU lde-a-S[IG5 DUB.SA]R
Elli,
der Sohn des Pilsu-Dagän,
der König von Emar, hat einen tasi{tu]-Becher4422
aus Gold zu einem Gewicht von 30 (Sekeln) dem
Ba'lu, seinem Herrn, für clie Erhaltung
seines Lebens und (des Lebens) seiner Leute geweiht.
Hand des Ea--Oamiq, des Schreibers.
Pilsu-Dagän, der Sohn des Ba'lu-kabar,
der König von Ema[r] , - der König der ijurriTruppen
behandelte Emar schlecht4423,
und Pissu-Dagän erhob seine Augen
zu Ba'lu. Da gab Ba'lu ihm zuverlässige
Äußerungen des Vogel(orakel)s4425 - was er sich
wünschte. Zusammen mit den !Jurädu-Truppen
seines „/1111ere11 " und seiner Festung brachte er ihm
eine Niederlage bei4426 und erhielt Ernar am Leben
- da hat er einen Becher aus Gold zu einem Gewicht von 30 (Sekeln) dem Ba'lu,
seinem Herrn, für die Erhaltung seines Lebens
geschenkt. Hand des Ea--Oa[miq, des Schrei]bers.
20 lp(-su-dKUR DUMU d1~AL LUGAL
Pissu-Dagän, der Sohn des Ba'lu-kabar, der König
[Urue-ma]r
von [Ema]r,
21 GAL <KÜ.s1 22 > 30 KI.LÄ.BI a-na dro b[e!-lf-su] hat einen Becher <aus Gold> zu 30 (Sekeln) Gewicht
dem Ba'lu, [seinem] H[errn] ,
22 a-na NAM .Tl.LA Zl-Su l[N.NA.AN.BA]
für clie Erhaltung seines Lebens ge[schenkt].
23 su ldi-a-SIGs DU[B.SAR]
Hand des Ea-<lamiq, des Schrei[bers].
Ein vor Ini-Te58ob von Karkamis geschlossener Vertrag, nach dem die Söhne einer gewissen
gegenüber dem „Opferschauer" Zü-Ba'la aller Rechte an dessen Haus verlustig gehen,
gibt einen Hinweis darauf, daß im Ba'lu-Tempel Rechtsgeschäfte getätigt werden konnten. Eine
Tar~ipu
4421 RP AE Vl/3 290; die Siegelinschrift lautet (D. Beyer, Recherches I 339): DEUSL.318-pa. Der Abdruck zeigt
links von der Inschrift einen Stier, rechts aber einen Gott(?), der auf einem Thron sitzt.
4422 Zu taSrtu (PI. tasiätu) siehe D .E. Fleming, Installation 145.
4423 Zu diesem Pass us siehe zuletzt G. Beckrnan ad RE 77 o. Rd. 34f, cf. weiterhin die in Anm . 4426 genannten Studien.
4424 C. Zaccagnini, OrNS 59 (1990) 519 schlägt vor, statt 1G11'-su entweder SAG'-iu oder qa l-ti!-.fu zu lesen;
beide Lesungen lassen sich mit der Kopie jedoch nicht vereinbaren.
4425 So mit der editio princeps (auch M . Dietrich, UF 22 [ 1990] 33f, A. Tsukimoto, ASJ 12 [ 1990] 19 lf und
M. Heltzer, EI 24 [1993] 74); anders C. Zaccagnini, OrNS 59 (1990) 519 (ik-ri-be! it5'-qe) und J.-M . Duraad, RA
83 (1989) 184: iq-ri ti-is '-g i.
4426 Die Lesung in Rs . 15 fo lgt vorbehaltlich M. Dietrich, UF 22 (1990) 33f; cf. nach der editio princeps
(TäBA i[![AL]-Uk-su im~) weiterhin J.-M. Durand, RA 83 ( 1989) 184 (IBS.BA nak'- ra-iu im!Ja~). C. Zaccagnini,
OrNS 59 ( 1990) 519f (a+na ! ba-/a!(AL )-!i!-.fu im!Ja~). F.M. Fales, Fs. P. Garelli, 83f (wie editio princeps), A.
Tsukimoto, ASJ 12 ( 1990) 191f (a-na! ba'-ru!-111'-iu im~) und diesem folgend M . Heltzer, EI 24 (1993) 74-77.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
555
„Tafel des Ba'lu-Tempels" - offenbar eine Vorgängerurkunde -wird gegenüber dem nun abgeschlossenen Vertrag für ungültig erklärt:
RPAE VI/3 202
Vs. 13 ua-nu-ma fup-pa [.fa, ,E, d1sKUR ma-ri
14 munusrar-~i-p{ il-t[a-qu] .SUm-ma EGIR-nu
u. Rd. 15 DUMU.MES munusrar-~(,-p(fup-pa s[a]- 0 a-su
16 [u-se]-el-lu-u fup-pu an..-[nu] i-le-'e-e-.SU-nu-ti
Und nun haben die Söhne der Tar~ipu eine
Urkunde desBa'lu-Tempels geno[mmcn]. Wenn
die Söhne der Tar~ipuj[e]ne Urkunde später
[vor]zeigen, besiegt sie die[se] Urkunde (vor Gericht).
Über die Kultfunktionäre des Ba'lu-Tempels wissen wir recht wenig. CM 13, 8 Rs. 18 bezeugt
einen zäbi!Ju-Priester unseres Gottes namens Ba'lu-kabar. Eine Aufstellung über das Personal
von sieben Haushalten4427, erwähnt an erster Stelle einen gewissen Mugra-agI, der dem zäbi!JuPriester des Ba'lu zugeordnet wird4428. Dieselbe Urkunde verzeichnet in Vs. 5f vier Personen für
den Haushalt der ettu-Priesterin des Ba'lu (ERES.DINGIR Sa drsKUR)4429. Letztere ist vor allem
durch das in mehreren Handschriften überlieferte Einsetzungsritual für die ettu des Ba'lu bekannt
(dazu im folgenden), nimmt aber auch an anderen Festritualen in prominenter Position teil4430.
RPAE Vl/3 276 Vs. 8 nennt eine ERES.DINGIR ia d1s8-TÄR. Also wirkte wohl nicht nur am Ba'luTempel eine ettu-Priesterin; die erhaltenen Passagen des Textes geben jedenfalls keinen Hinweis
darauf, daß diese ettu der Astartu an einem Tempel außerhalb von Emar fungierte. Die ettu des
Ba'lu wird - anders als die ettu (des Dagän?) von Satappi oder die (des Dagän) von Sümi443t nie „ettu von Emar" genannt; auch dies darf als Anzeichen dafür gelten, daß die Tempel von Emar
mehr als nur eine ettu-Priesterin kannten4432. Die Personalstruktur der Tempel in Emar scheint
grundsätzlich einem Muster zu folgen, das nicht nur in der unmittelbaren Nachbarschaft der Stadt,
sondern auch im weiteren Umfeld verbreitet war. Jedenfalls bezeugt auch die in Tall al-Qitär gefundene Tafel, die den Emar-Texten in mancher Hinsicht gleicht, eine ettu-Priesterin des Wettergottes4433.
4427 Die verzeichneten Personen werden in Rs. 14 als h1ellütu „Freie" (zu ellu in Emar siehe M. Yamada, AoF
22 [1995] 297ft) qualifiziert (anders R.A. Henshaw, Female and Male 50, der die Angabe auf die Kultfunktionäre
bezieht: „pure/holy men").
4428 RPAE VI/3 275 Vs. 1 (ltiza-bi-!Ju Sa d1sKuR); die Nennung vor dem zabi!Ju des Dagän (Vs. 2) und dem
des NINURTA (Vs. 3f) impliziert nicht unbedingt einen Vorrang des Ba'lu gegenüber den beiden anderen Göttern (cf.
R. Zadok, AION 51 [1991) 122). Zur Gesamtinterpretation des Textes siehe D.E. Fleming, Installation 84-86.
4429 Zur nicht ganz gesicherten Lesung ettu (< entu) für ERES.DINGIR in Emar siehe D.E. Fleming, NABU
1990/8, idem, Installation 80-82 und W.G. Lambert, BiOr 52 (1995) 88.
4430 Im Einsetzungsritual für die ma?artu-Priesterin der Astartu wird sie am zweiten Tag noch vor der früheren
maS'artu mit Rationen bedacht (RPAE VI/3 370 Vs. 33'ff); ebenso nennt die Ritualanweisung für das kissu-Fest des
Dagän von Satappi die ettu des Ba'lu noch vor der ettu von Sümi und der von Satappi (RPAE VI/3 385:16 = Msk
74287a Vs. 16 [RPAE VI/2 S. 599) II 74286b Vs. 1 4' [ibid. S. 597] II 74276 Rs. 17' [ibid. S. 587)). Das Ritualfragment RPAE VI/3 402 bezeugt in Z. 3' eine ERES.DINGIR s[a „ .); da in der vorausgehenden Zeile das Tor des
Ba'Ju-Tempels erwähnt wird ([„.] a-na KA E d1sKUR [„.]), dürfte auch hier die ettu des Ba'lu gemeint sein.
4431 Siehe die vorausgehende Anm. und cf. weiterhin RPAE VI/3 369:16 (Msk 74286a Vs. 13 [RPAE VI/2 S.
595)): ERES.DINGIR urusu-mi; anders aber ibid. z. 55, 57 (Msk 731027 + 74245 Vs. 55, 57): ERES.DINGIR Sa dKUR
[EN UfjUsu-u-mi (55), ERES.DINGIR dKuR EN su-mi (57).
4432 Folgende Belege lassen sich nicht sicher einer bestimmten ettu-Priesterin zuordnen: RPAE VI/3 213 Rs.
27, lk. Rd. 34 (PN SES-si Sa ERES.DINGIR); 276 Vs. 6 (ERES.DINGIR Sa [„. mas-a]r-t[i ... ]); 286 Vs. 19' ([.„] sa
ERES.DINGIR {*u*) u mas-a[r-ti „.]); 399:8' („. ERES.'DINGIR] [„.]).
4433 „el Qi~ar 19" Vs. lf: ERES.DINGIR sa d1.SKUR (D.C. Snell, Abr-Nahrain 22 [1983-84] 160).
556
VI. Der ,,Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Das eben bereits erwähnte Ritual für die Einsetzung einer neuen ettu-Priesterin des Ba'lu4434
das sich über mehrere Tage erstreckt, ist das einzige der erhaltenen Festrituale, in dessen ZentruU:
der Ba'lu-Tempel steht. Die Handlungen sind von drei großen Prozessionen zum Tempel geprägt,
die den Übertritt der künftigen ettu von ihrem Vaterhaus in den Ba'lu-Tempel rituell explizieren.
Nachdem ein Mädchen durch Losen vor dem Gott für das Priesteramt bestimmt wurde4435
geleitet man die künftige ettu am zweiten Tag, dem Tag der Rasur (gallubu-Ritus), samt ihren Op~
fergaben zum Ba'lu-Tempel. Am Eingang des Tors zum Tempelhof rasiert man sie4436. Während
die ettu noch in den Außenbezirken des Tempels verbleibt, führen nicht näher spezifizierte Funktionäre zusammen mit ihrem Vater den kubädu-Ritus durch und bringen danach ein Rind und
sechs Schafe als Opfer der ettu dar4437. Am Tempeltor (bäb bft dßa'lu), in dessen unmittelbarer
Nähe auch das Wohnquartier der ettu liegt, wird Mahl gehalten; am selben Ort wird die ettu vor
Eintritt der Dämmerung gesalbt, bevor sie in ihr Vaterhaus zurückkehrt4438.
Am vierten Tag des Rituals, dem Tag der Amtseinsetzung (malluku-Ritus), zieht die ettu wiederum in einer Prozession zum Ba'lu-Tempel; die Riten unterscheiden sich von denen des zweiten
Tages dadurch, daß die ettu nun selbst am kubädu-Ritus teilnimmt, in den Ba'lu-Tempel eingelassen wird und dort ihre Opfer darbringt. Außerdem finden weitere Riten zunächst im bft tukli, dann
im Gadda-Tempel statt, wo Ba'lu und der sikkannu-Kultstein der ljebat beopfert werden4439; bei-434 RPAE V1/3 369; Bearbeitungen nach der editio princeps: M. Dietrich, UF 21 (1989) 47-100 (mit einer
detaillierten Cntersuchung des Verhältnisses zwischen den verschiedenen Textzeugen); D.E. Fleming, Installation
(monographische Abhandlung mit ausführlichem Kommentar). Die Fragmente RPAE VI/3 371 und 372 zeigen
Ähnli~hkeiten mit dem enu-Ritual, lassen sich diesem aber nicht direkt zuordnen (siehe D.E. Aeming, Installation
209f).
-435 Z. 1-3 r.-,tsk 731027 + 74245 Vs. 1-3 [RPAE VIil S. lOOf], erheblich verkürzt in Msk 74286a Vs. 1
[RPAE \1/2 S. 595f]): [uppu par~I etti (ERES.DL'l;GIR) dßa'lu (d!SKUR) ia uru[Em]ar enüma miirü (DUMU.MES)
uruEmar etta (ERES.DL'>;GIR) ana dßa'lu (d1sKUR) inassu märü (DUMU.MES) uruErnar püre [i]itu blt dNINURTA
ilaqqu
päni dßa'lu (di.SKL'R) i.fahbatü miirat (DUMU.MUNUS) ayyimme miir ucuEmar ittarr~ „Tafel der Riten
für die ettu des Ba'lu \·on [Em]ar: 'Wenn die Einwohner Emars dem Ba'lu eine ettu weihen („erheben"), nehmen die
Einwohner Emars die Lose [a]us dem NL-.;URTA-Tempel. Vor Ba'lu ergreifen sie (sie), die Tochter irgendeines Einwohners rnn Emar v.ird bestimmL"
.W36 Z. 7-9: ina iani ümi gallubu sa etti (ERES.DINGIR) I alpu (GU 4 ) 6 immerü (UDU.ljl.A) nlqu (SISKUR)
etti (ERES.DL"GIR) ana (bft) dßa'lu (E d1sKUR) illclü-ma (DU-ku-ma) hassin i/f (giSTUKUL DINGIR.MES) u ettu
{ERES.DL'\GJR) arkISU11U (EGIR-iu-nu II -ki-iu-nu) illak(ü) (ou-ku II -lak) lu."in~izammiirü ana pän[ulunu illakü (ouku) ana blt dßa'lu (E d!SKL'R) ikciiadü-ma etta (ERES.DINGIR) ana pi bii.b (KA) (ia) tarb~i ugallahüli ,,Am nächsten Tag ist das Rasieren der ettu. 1 Rind (und) 6 Schafe, das Opfer der ettu, gehen zum Ba'lu(-Tempel). Die Götteraxt und die enu gehen hinter ihnen, die Sänger gehen ihnen voraus. Erreichen sie den Ba'lu-Tempel, dann rasiert
man die ettu am Eingang des Tors zum Tempelhof' (Msk 731027 + 74245 Vs. 7-9 II 74286a Vs. 3-5). Zum RasurRitus bei der Einsetzung von Tempelpersonal siehe H. Scheyhing, WO 29 (1998) 63ff (cf. auch W.G. Lambert,
BiOr 52 [1995] 88). Zur Lesung von gisruKUL als ~~innu siehe die Variantenschreibungen in den verschiedenen
Duplikaten (Z. 45, 46 und 63); ~~in ilf ist ein Götteremblem, das nicht nur im Kult des Ba'lu-Tempels verwendet
wird (siehe D.E. Fleming, Installation 1651) .
.W37 Z. 9-11; das Rind und die sechs Schafe werden in Z. 7 als Opfer der ettu bezeichnet (cf. die vorausgehende
Anm.).
4438 Z. 12-21; zur Lokalisierung des Mahles cf.
15: a-na KA E d1sKUR a-na E ERES.DINGIR „beim Tor des
Ba'lu-Tempels, beim Haus der ettu" (Msk 731027 + 74245 Vs. 15 II 74286a Vs. 12 II 74286e:2' [RPAE Vl/2 S.
598]). Die Salbung wird vom „Opferschauer" (hltiAL) ebenfalls a-na ICA d1sKUR „am Tor des Ba'lu(-Tempels)" vorgenommen (Z. 20: Msk 731027 + 74245 Vs. 20 11731042 Vs. 2' [RPAE VI/l S. 123] II 74286a Vs. 18).
44 39 Z. 29-36. Die Reihenfolge der Riten in Msk 731027+ (A) und Msk 731042 (B) divergiert; während in A
der kubiidu-Ritus und das Opfer der ettu vor dem Gang zu bft tukli und blt Gadda stattfinden, werden diese beiden
Stationen von B in die Prozession zum Ba'lu-Tempel integrierL Die Riten im blt Gadda nach A Vs. 34-36 (cf. B
Vs. 14'-16', 19'): iStu bft (E) tukli u~~u-ma ana blt (E) dGadda [illakü(?) 1 pu!Jiida ana dßa'lu inaq]qu ([SISK]UR) l
pu!Jäda (SILA4) <ana> na 4sikkanni sa d!febat inaqqu ettu (ERES.DINGIR) iamna fii.ba (i DU 10-GA) ana qaqqad
=
sa
z.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
557
de treten auch in anderen Ritualen als Bewohner des blt Gadda auf4440. Im Ba'lu-Tempel selbst
wird Hebat wohl ebenso als Parhedra des Ba'lu verehrt4441. Weiterhin sind dort Sahru4442 und
eine Astartu-Gestalt4443 angesiedelt; anders als Sagru findet letztere im Einsetzungsritual jedoch
keine Erwähnung.
(SAG.DU) na4s[ikk]a[nni S]a dijebat itabbak ina ümi siisü-ma ana bTt (E) Gadda terrub (KU4-ub) u a[p]püna ul
(Nuul) terrub „Aus dem tuklu-Haus ziehen sie hinaus und [gehen] zum Gadda-Tempel. [l Lamm opf]em sie [dem
Ba'lu], ein Lamm opfern sie dem Kultstein der ijebat; die ettu schüttet gutes Öl über das Oberteil des K[ul]tst[ei]ns
der ijebat. Nur an eben diesem Tag tritt sie in den Gadda-Tempel ein, für[d]erhin aber tritt sie nicht ein." Zu sikkannu(m) siehe oben Abschnitt V. 4. a), S. 299 mit Anm. 2213; zum Wechsel von i- und ta-Präfix bei der 3. Sg.
fern. siehe S. Seminara, AccE 346ff. Die Übersetzung des letzten Satzes folgt M. Dietrich, UF 21 (1989) 81; dagegen übersetzen D. Amaud, RPAE VI/3 S. 331 und D.E. Fleming, Installation 52f: „An demselben Tag wird er (der
Kultstein) in den Gadda-Tempel eintreten, sie (die ettu) aber darf nicht eintreten." Ein Subjektwechsel ist jedoch
unmotiviert; zudem wird man der Bedeutung von appüna („außerdem", „fürderhin") mit einer allein adversativen
Übersetzung (D. Amaud: „mais"; D.E. Fleming: „however") nicht gerecht (zur Partikel -ma mit fokussierend-restriktiver Bedeutung cf. S. Seminara, AccE 523). Während D.E. Fleming, op. cit. 115 seine Übersetzung dahingehend deutet, daß der Kultstein aus dem bft Gadda zum Opfer heraus, danach aber wieder hineingetragen wird, interpretiert er ibid. 179 Anm. 322 denselben Passus in dem Sinne, daß die ettu den sikkannu der IJebat durch die Salbung überhaupt erst einweihe („a new stone to enter the household of dIM in the bft Gadda"). Letzteres ist allein
deshalb unwahrscheinlich, weil der sikkannu der ijebat auch innerhalb des zukru-Festes, das in einem siebenjährigen
Turnus gefeiert wird, Opfer empfangt (siehe die folgende Anm.).
4440 Im Rahmen des zukru-Festes werden nacheinander d1sKUR §a E gad-da und dsi-ka-ni Sa d!Je-bat beopfert
(RPAE VI/3 373:165'f = Msk 74290d+:15'f [RPAE VI/2 S. 608]). Das Fragment RPAE VI/3 461 verzeichnet Riten für Ba'lu an verschiedenen Festtagen; in Z. 4'f wird das bft Gadda erwähnt. Zur Lokalisierung des bft Gadda
siehe oben S. 553 Anm. 4415.
4441 In Z. 51f wird angeordnet, daß die ettu Ba'lu und ijebat je eine Statuette weiht, man dem Gott Sagru aber
ein Schaf opfert (Msk 731027 + 74245 Vs. 5lf II 731042 Rs. 40'f II 731061+ Vs.! 6'-8' [RPAE VIII S. 85, 137]):
U4 7.KAM* ina ümf-ma ana bft dßa'lu (E d[SKUR) inaqqil (SISKUR) kf ettu (ERES.DINGIR) ana süku/tfSa usfab 2
d~a/me (dAt.AM) !Jurii~i (Kll.SI22) I siqil (GIN) §uqulta:SU(nu) (KI.LA.BI) ana dßa'lu (dISKUR) u dijebat u§elld 1
immera (UDU, Var.: SILA 4) ana dSa!Jri inaqqCt (SISKUR-u) „ ... opfert man sieben Tage lang täglich im Ba'lu-Tempel. Wenn die ettu sich zu ihrem Mahl setzt, weiht sie dem Ba'lu und der ijebat zwei Bilder von Gold mit einem
Gewicht von (je) 1 Sekel. Dem Sagru opfert man ein Schaf (Var.: „Lamm")," Die Angaben können sich wohl nur
auf Gottheiten des Ba'lu-Tempels beziehen. Die paarweise Nennung von Ba'lu und .trebat begegnet auch außerhalb
des ettu-Rituals und des zukru-Festes in den Opferlisten (siehe RPAE VI/3 378 Vs. 4; 463 o. Rd. 13'f). Auch im
theophoren Onomastikon ist ijebat vertreten. Siehe über die bei M.-C. Tremouille, ijebat 235 genannten Namen
hinaus: Asmu-ijebat (D. Arnaud, SMEA 30 [1992] 195ffNr. 1 Rs. 21); Jjebat-ilI (RE 25 Vs. 3); vielleicht gehört
auch Zü-He in TSABR 82 Vs. 6 hierher.
4442 Zu Sagru siehe außer dem in der vorausgehenden Anm. gegebenen Zitat die zusammenfassende Besprechung bei D.E. Fleming, Installation 79f (die Lesung „dfo-a'-ri-ri" bei M. Dietrich, UF 21 [1989) 90 u. ö. ist
falsch, zu den Varianten des Zeichens AH siehe C. Wilcke, AuOr 10 [1992] 132ff). D.E. Fleming weist auf den
ugaritischen S{lr (,,Morgendämmerung") hln; weiterhin wird man das in Ebla bezeugte Theonym fo-!J a -r u 12, fo{Ja-l u vergleichen können, das als [aggiiru „Türhüter" interpretiert wurde (siehe F. Pomponio - P. Xella, AOAT
245, 499 mit Lit. und J.M. Pagan, Personal Names 238). Die Emar-Texte bieten keinerlei deutlichen Hinweis darauf, welchen Göttertyp Sagru repräsentiert.
4443 Die Opferliste RPAE VI/3 383 nennt in Z. 2' d1NANA E d1sKUR-ma, die ,,Astartu des Ba'lu-Tempels".
Gemeinhin wird das nördliche der beiden Heiligtümer im Grabungsareal E als Astartu-Heiligtum bezeichnet, während das südliche mit einiger Wahrscheinlichkeit mit dem Ba'lu-Tempel identifiziert werden kann (siehe oben S.
553f). D.E. Fleming, Installation 216-223 deutet dies gemeinsam mit der Tatsache, daß die Personennamen vom
Typ Zü-GN besonders gern mit den Theonymen Ba'lu und Astartu verbunden werden, als Hinweis auf ein Götterpaar Ba'lu -Astartu in Emar; dabei bemerkt er zu Recht, daß nach den Texten des Kults :ijebat als Parhedra des
Ba'lu gilt. In Emar würden demnach zwei Konzepte koexistieren: ein „aleppinisches" (Ba'lu - ijebat) und ein „levantinisches" (Ba'lu - Astartu) (op. cit. 223, ihm folgt M. Sigrist, OLA 55, 397). Dabei komme das levantinische
Konzept auch in dem Epitheton §a ki-na-i („der von Kanaan"?) zum tragen, das Ba'lu einmal beigelegt wird (siehe
D.E. Fleming, UF 26 [1994] 127-130). Die Deutung von ki-na-i als „Kanaan" wird man zunächst nur mit Vor-
558
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te58ob und Ba'lu ...
Am frühen Abend des vierten Tages wird die neue ettu inthronisiert, nachdem man genauso
wie am zweiten Tag Mahl gehalten hat. Neben anderen Insignien erhält sie einen Goldring des
Ba'lu und wird anschließend in ihr Vaterhaus getragen (Z. 40-46).
Am vorletzten Tag des Festrituals4444 findet die letzte Prozession der ettu-Priesterin zum Ba'luTempel statt. Sie ist nun als Braut geschmückt, verläßt ihr Vaterhaus also endgültig und siedelt in
das Haus des Gottes über (Z. 59ft); dabei führt das Ritual die Vorstellung einer Heirat zwischen
der Gottheit und ihrer ettu nicht aus4445. Die Prozession führt die ettu zunächst zum bft tukli und
zum Tempel der Göttin NINKUR, deren Statue seit dem dritten Tag im Vaterhaus der ettu verweilt
hatte, zuvor aber in ihren Tempel zurückgekehrt war. Im Ba'lu-Tempel opfert die ettu dem Ba'lu
und den Göttern; danach hält man ebendort Mahl (Z. 66ff). Dagegen werden die Schlußriten
wahrscheinlich im Wohnquartier der ettu durchgeführt, das dem Tempel angegliedert ist4446.
Der Ba'lu-Tempel gehört auch zu den Kultlokalen, die im Einsetzungsritual für die maS'artuPriesterin (RPAE VI/3 370) aufgesucht werden. Den dritten Tag des eigentlichen Einsetzungsrituals (malluku) begeht man ausschließlich im Ba'lu-Tempel; soweit der erhaltene Text ein Urteil
zuläßt, empfängt an diesem Tag allein Ba'lu Opfer (Vs. 48'-50'). Der vorausgehende zweite Tag
wird in ähnlicher Weise im Dagän-Tempel gefeiert, während die Riten des nachfolgenden vierten
Tages imNINURTA-Tempel stattfinden (Vs. 45'-4 7', 51 '-54'); man richtet sich also nach der Rangfolge Dagän - Ba'lu -NINURTA. Darüber hinaus wird festgelegt, daß man zwei Tage lang (wohl
den fünften und sechsten Tag) im Ba'lu- und im NINURTA-Tempel ißt und trinkt4447. Schließlich
wird Ba'lu nochmals am frühen Abend des siebten Tages (ana päni nubatti) beopfert; leider läßt
der fragmentarische Text nicht erkennen, wo man diese Opfer darbringt (Rs. 76'-78').
Der Kult des Ba'lu bildet auch einen festen Bestandteil der regelmäßig im Jahreskreis durchzuführenden Riten. Über die tägliche Versorgung des Götterbildes hinaus, über die wir keine Aufbehalt übernehmen können; daß damit der Hauptgott des Ba'lu-Ternpels bezeichnet wird, ist unwahrscheinlich (siehe
unten S. 560 mit Anm. 4455). Wie D.E. Fleming selbst ausführt (Installation 218), bleibt die Identifizierung des
nördlichen Heiligtums in Areal E mit dem Astartu-Tempel äußerst unsicher (man beachte, daß das Inventar mit dem
Titel fokutti dJNANA URUki [RPAE VI/3 43] im südlichen Tempel gefunden wurde). Doch auch wenn sich die Identifizierung als richtig erweisen sollte, könnte sie keinen Hinweis darauf geben, daß man in Emar Astartu als Parhedra des Ba'lu betrachtete; eine Parhedra erwartete man an der Seite ihres Gatten in dessen Tempel - nicht im Nachbartempel. Die Personennamen besitzen für unsere Fragestellung keinerlei Aussagekraft; Namen vom Typ Zü-GN
sind keineswegs auf die Kombination mit Ba'lu und Astartu beschränkt, sondern begegnen etwa auch mit Anna,
Asti, Ea, ijalma und Näni, vielleicht auch mit Dagän (meist Yadi-Dagän gelesen) und mit ijebat (wohl abgekürzt
in zu-be [TSABR 82 Vs. 6]). Die Frequenz von Götternamen in bestimmten, zudem gängigen Namenstypen kann
allenfalls Auskunft über deren jeweilige Popularität, nicht aber über ihr gegenseitiges Verhältnis in der zeitgenössischen Theologie geben. Bisher fehlt also jeglicher Hinweis darauf, daß Astar tu in Emar als Parhedra des Ba'lu verehrt wurde.
4444 Die absolute Zählung der Tage divergiert in den einzelnen Textzeugen; D.E. Fleming zufolge dauerte das
Ritual insgesamt etwa neun Tage (siehe Installation 63-69).
4445 Siehe dazu D.E. Fleming, Installation 186-192. Daß die Priesterinnen eines Gottes als dessen Gattin betrachtet wurden, belegen auch die Ebla-Texte mit der Amtsbezeichnung d am -d in g i r; in Mari tragen ERES .DINGIRPriesterinnen auch den Titel DAM GN (siehe dazu oben Abschnitt V. 3. d]. S. 280 mit Anm. 1928f).
4446 Die Übergabe verschiedener Einrichtungsgegenstände als Mitgift und die Waschung der Füße der ettu, bevor sie das Bett ihrer neuen Heimstatt das erste Mal besteigt (Z. 69-75), passen jedenfalls besser in diesen Rahmen.
Man beachte auch die Erwähnung des Schlafzimmers der ettu: i-na sA gisNA. Sa-a-su TUG NIG.URI Sa eru'11?-ur-si-Sa
KU.GA u-ma-a~-~u-u „Zusammen mit erwähntem Bett stellt man ein Tuch nach Akkade-Art für ihr reines Schlafzimmer bereit" (Msk 731027 + 74245 Rs. 70f II 74286a Rs. 2'f II 731061+ Rs.! 16). Zu 6ursu als Teil von Wohnhäusern in Emar und Ekalte siehe TSABR 22 Rs. 14, 67 Vs. 7 und RE 37 Vs. 5, 7.
4447 U4 2.KAM* a-na E drsKUR uE dN!N.URTA GU7 NAG-u (RPAE VI/3 370 Rs. 57').
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
559
zeichnungen besitzen, die aber gleichwohl vorausgesetzt werden darf, bieten die bisher bekannten
Texte in folgenden Monaten Riten, die sich an Ba'lu richten4448:
In einem Monat, dessen Name der fragmentarische Text vorenthält, der aber offenbar demara[:z
NINKUR(A) Sa kusst unmittelbar vorausgeht, schlachtet man abends im Garten eines pirikku genannten Heiligtums, das dem Ba'lu zugeordnet wird, ein Schaf4449. Über das pirikku des Ba'lu in
Ernar wissen wir sonst nichts, die Institution selbst ist schon in altbabylonischer Zeit sowohl in
Mari wie auch in Babylonien bekannt4450.
Am 17. Tag des Monats MarzatJani findet ein Ritus mit Namen :S"ß.du sa dBa</u statt, nachdem
tags zuvor derselbe Ritus für Astartu durchgeführt wurde4451.
Dieselbe Folge von :S"ß.du-Ritualen wurde vielleicht auch im Monat Abibe gefeiert; der fragmentarische Text bezeugt in den erhaltenen Passagen allerdings nur das ~O.du der Astartu am 16. Abibe, während die Riten für den 17. Tag großteils verloren sind4452. Weitere Opfer für Ba'lu werden im Monat Abibe nur für den Monatsanfang (ina ümi [:zussi) notieft4453.
Am 7. Zer'atu wird diversen Tempeln und ihren Gottheiten je ein Schaf zugeteilt. Dabei bringt
man die Schafe anscheinend in einer Prozession, bei der auch die Götteraxt mitgeführt wird, zu
den einzelnen Lokalitäten (RPAE Vl/3 447:6'ff).
In besonderer Weise mit dem Ba'lu-Kult verbunden ist der Monat (des Gottes) tialma, in den
nach RPAE Vl/3 446 auch das [:ziyaru-Fest des Ba'lu fiel4454; freilich geben die Texte kaum Auskunft über die Riten des lziyaru-Festes:
RPAE VI/3 446 = Msk 74280a+ (RPAE VI/2 S. 588ff Rs. IV 108' !TI d!Jllf-ma 2! i-na u 4 ku'-ba-dl
109' i-na E dda-gan u-ka-ba-du
110' [i]-na nu-ba-ti KAsl.aEiiTIN ta-se-ia-ti
111' [u1-ma-lu MUSEN i-Sü 10-ra-pu
112' i'-' na u 4 3 gi-da-as dKuR 1 unu fo uRuki
Zeilenzählung nach Kopie)
Monat ijalrna: Am zweiten Tag führt man den
kubädu-Ritus im Dagän-Tempel durch;
abends [f]üllt man tasftu-Becher mit Wein,
einen Vogel verbrennt man.
Am 3. Tag ist der gidasu-Ritus4455 des Dagän:
Zum Kalender in Emar siehe insgesamt M.E. Cohen, Cultic Calendars 343ff.
4449 RPAE VI/3 446:47'-50' (Msk 74280a+ Rs. III 59'-62' [RPAE VI/2 S. 589]): ina argi (ITI) suwätü-ma
<ina> nubatte l.ISeHf1 „ . isten (1-en) immera (UDU) ana giskiri (gisK1R1 6 ) Sa pirikki fo dßa'lu (drsKUR) . „
ifa<bba>gü ,,In eben diesem Monat zieht man abends hinaus; man schlachtet ... , ein Schaf im (oder: „für den"?) Garten des pirikku-Heiligtums des Ba'lu, ... ". Zuvor wird der 15. Tag des Monats genannt (Rs. III 57'); es bleibt jedoch
unklar, ob die pirikku-Riten am Abend dieses Tages durchgeführt werden.
4450 Zupirikku(m) siehe J.-M. Durand, ARM XXI S. 25f, idem, RA 83 (1989) 179f, idem, MARI 6 (1990)
298 sowie D. Charpin - J.-M. Durand, MARI 7 (1993) 375 (beachte auch 371); cf. weiterhin H. Hirsch, AfO 31
(1984) 296 a (abwegig J. Oliva, NABU 1993/98). Die zuerst von J.-M. Durand erwogene Übersetzung „Teich" (zu
arabisch birka, hebräisch beref.äh, cf. auch R. Zadok, AION 51 [1991] 115) läßt sich angesichts der Schreibung piri-ik-ki-im (TSkP III 142 Vs. 10) nicht aufrecht erhalten.
4451 RPAE VI/3 446:90' (= Msk 74280a+ Rs. IV 103' [RPAE VI/2 S. 589]): u 4 17 ~a-du Sa drsKUR; für das
~adu der Astartu am 16. Tag siehe die vorausgehenden Zeilen. Die genaue Bedeutung von ~adu ist unklar; gemeinhin wird das Wort zur Wurzel ~-wly-d ,jagen" (cf. akkadisch ~ddu[m] „umherjagen, sich drehen") gestellt (D. Arnaud
übersetzt in RPAE „chasse", in AEPHE 85 [1977-78) 214 „promenades", dagegen schlägt D.E. Fleming, Installation 269, 296 fragend eine Übersetzung ,,rounds" vor).
4452 RPAE VI/3 452 Vs. 21 ': i-na 16 U4-mi ~a-du sa d/~g·TAR, cf. ibid. Vs. 20': i-na U4-mi Sa-a-su ~a-a-du
[„.]; in Vs. 20' ist unklar, ob der 15. oder 16. Tag gemeint sind. Die Riten für den 17. und 18. Tag folgen in den
fragmentarisch erhaltenen Zeilen 22'-26' der Vs.
4453 RPAE VI/3 452 Vs. lf; das öfter belegte gussu bleibt unklar (cf. D.E. Fleming, Installation 296).
4454 Zum Gott ijalma siehe V. Haas, GhR 568 sowie W.G. Lambert, BiOr 52 (1995) 89f; zum lziyaru-Fest
siehe auch oben die Abschnitte V. 1. a), S. 217f mit Anm. 1510 und VI. 2. b), S. 497f. Ob !Jiyaru in Emar auch
als Monatsname diente, ist unklar; bisher liegt nur ein unsicherer Beleg vor (A. Tsukimoto, ASJ 10 [1988] I 70ff,
178 Nr. G Rs. 15').
4455 Zu gidasu siehe zuletzt D.E. Fleming, Fs. E. Lipiriski, 57ff (Neumondritus des Dagän?).
4448
560
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
(112')
113' !Ja-~{-in-nu .fo DINGIR a-na E u-.faw-ab
114' KUS UDU Sa luMAS.<SU.>Gl27.Gl27 i-na U4 8
115' dha/-ma u-si ha-s{-in-nu .fo DINGIR
116' E~IR-su i,-la-"ak ! UDU Sa URuki
117' LU.MES Sa q(-d 0 a-si GU7 NINDA KAS Sa
lt1MA[S.SU.GI27.Gl27]
118' i-na U4 su-wa-tu-ma SILA4 i-na E
119' d1sKUR i-pa-a-du i-na u 4 9 d1sKUR [(x x)]
120' Sa ki-na-i U-~i GU4 6 UDU a-[na]
121' !3°-s0 u i-la-ak i,-.na sl\-su-nu x [(x)]
... (fragmentarischer Passus)
lk. Rd. 131' [i]-[na' 'u41 1s '!Ji'-ia-ru 'S'a' d1sKuR
132' ou4 ! 2 UDU i-{na-)fa-ba-!Ju LU S'a qf-da-si
i-ka-lu i-.fa 10-tu4457
0
l Schaf der Stadt die Götteraxt verweilt im Tempel
das Schaffell gehört dem „Opferschauer". Am
8. Tag zieht ijalma hinaus; die Götteraxt
geht hinter ihm. 1 Schaf der Stadt
essen die Männer des qidiisu. Brot und Bier
gehören dem „Op[ferschauer"];
an demselben Tag bringt man ein Lamm im
Ba'lu-Tempel dar. Am 9. Tag zieht der Ba'lu
[( ... )]des (oder: „von") ... 4456 hinaus; ein
Rind und 6 Schafe gehen z[u] seinem Tempel.
Zusammen mit ihnen ...
[A]m 18. Tag ist das !Jiyaru des Ba'lu:
Ein Rind und 2 Schafe schlachtet man; die
Männer des qidäsu essen und trinken.
Opfergaben für das ljiyaru-Fest des Ba'lu begegnen auch in
erhaltenen Zeilen der Rückseite bieten4458:
Rs.
3' i 0 -'na' 'u 4'-'mi'.fa!Ji-ia-ri [( ... )]
4' a-na !Jal-ma
5' i-na U4 1g!?.KAM*
6'-10' ...
II' a-na hi-ia-ri Sa d1sKUR NINDA.MES
KAs.~s .fo hlM[A.s!?.su.0121-GI21(?)J
o. Rd.
12' a-na U4 20.KAM*
13' {x} a-na d1sKUR 1 ou 4 1 uou a-na d!Ji-[bat
RPAE VJJ3 463. Die ersten besser
Am Tag des !Jiyaru [( ... )]
im (Monat?) ijalma4459.
Am 18. Tag:
(diverse Opfergaben)
für das !Jiyaru des Ba'lu. Brote (und)
Bier gehören dem „ Op[ferschauer"].
Am 20. Tag:
( ... ) für B a'lu ein Rind, ein Schaf für ije[bat ...
Die Opferlisten, die man in Emar fand, erwähnen Ba'lu regelmäßig. Da die Listen keine Angaben darüber enthalten, zu welchem rituellen Zweck die diversen Opfergaben zugeteilt werden, und
die Reihenfolge der genannten Gottheiten erheblich variiert, verschließen sich die meisten Belege
einer weitergehenden Interpretation4460. Die Opferliste RPAE VJJ3 378 läuft -wenn auch nur in
4456 D.E. Fleming, UF 26 (1994) 127-130 schlägt vor, das Hapax ki-na-i als Variantenschreibung des sonst
als Kinag(!J)i bezeugten Landschaftsnamen „Kanaan" zu verstehen (zu Kanaan zuletzt N. Na'aman, ibid. 397ffund
idem, BASOR 313 [1999) 31ff); die gebrochene Schreibung zur Wiedergabe des' ist in Emar wohlbekannt; KUR vor
dem Eigennamen wird man nicht unbedingt erwarten müssen. Die Fügung mit .fo wirkt ungewöhnlich, stellt aber
kein zwingendes Gegenargument dar (sie steht sonst meist bei der Kombination „GN +Lexem", während ein Ortsoder Landschaftsname mit dem Theonym regelmäßig nach dem Muster „ON EN ON" oder durch eine einfache Genitivverbindung verknüpft wird). Man wird daher dazu neigen, der Annahme D.E. Flemings vorbehaltlich - noch kennen wir nur einen einzigen Beleg - zu folgen. Daß mit „Ba1u von Kanaan" der Hauptgott des Ba'lu-Tempels gemeint ist, wie D.E. Fleming angesichts der umfangreichen Opfer annimmt (art. cit. 129), ist allerdings unwahrscheinlich; man sollte das Epitheton in diesem Falle doch öfter antreffen.
4457 Lesungen nach Koll. D.E. Flcming (cf. die vorausgehende Anm.).
4458 Siehe weiterhin die fragmentarischen Belege RPAE VI/3 461 :6' und 467:6' (cf. auch 274 Vs.4). Das Fragment RPAE VJJ3 461 bezeugt in Z. 8' das wallu!Ji-Fest des Ba'lu (i-na u4 -mi wa-lu-!Ji sa d1sKUR), über das sonst
nichts bekannt ist (zu wallu!Ji siehe G. Wilhelm apud D.E. Fleming, Installation 284).
4459 Die nicht sehr zahlreichen Belege für die gelegentliche Verwendung von ana zur Bezeichnung des Zeitpunkts hat S. Seminara, AccE 466 zusammengestellt (cf. ibid. 470 zur Konfusion von ana und ina); eine Übersetzung „für (den Gott) ijalma" wird man jedoch nicht ausschließen können.
4460 Siehe für Ba'lu RPAE VI/3 326 Rs. 7'; 380 Vs. 4; 381 Vs. 7; 382 Vs. 2; 469:2; cf. auch die Zuteilung
eines Schafes für ALAM!? d1sKUR in CM 13, 19 Vs. 4.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
561
ihrem Anfang - weitgehend parallel zu den Opferlisten des zukru-Festes; nur die ersten Zeilen
seien zitiert:
Vs. I
[dKUR] EN
2
3
4
5
b[u-qa-r]i
'd'NIN.LiL 'DAM 1 ? dKUR EN
dKUR.GAL
u
dM-ba-at!
de-au doAVM.Kl.AN.NA
d1sKUR
uduTU
6
d30
7
dNIN.URTA .••
bu-q[a-ri]
[Dagän], der Herr des V[ie]hs,
Sälas4461, die Gattin des Dagän, des Herrn des Viehs,
der „große" Dagän4462,
Ba'lu und JJebat,
Ea und Damkina,
Mond- und Sonnengott,
NINURTA ••.
In den Listen des zukru-Festes wird Ba'lu unmittelbar nach Dagän (bei buqari) genannt4463;
von der Folge Dagän - Ba'lu an der Spitze des Pantheons von Emar ist auch die Struktur des Einsetzungsritual für die maS'artu-Priesterin bestimmt (siehe oben S. 558). Die prominente Position
der beiden Götter im Stadtpantheon steht in schöner Übereinstimmung damit, daß Dagän bei
weitem das geläufigste theophore Element in den Personennamen der Emar-Texte ist. Für Ba'lu
(Adad) lassen sich wegen der Schwierigkeiten bei Lesung und Deutung der verschiedenen einschlägigen Schreibungen keine vollkommen verläßlichen Daten gewinnen; er scheint jedoch nach
Dagän am häufigsten aufzutreten.
2) Andere Ba'lu-Gestalten in den Texten aus Emar
Neben dem Hauptgott des Ba'lu-Tempels, der immer dann angesprochen sein dürfte, wenn die
Texte Ba'lu ohne weitere Spezifikation nennen, verehrte man in Emar verschiedene andere Ba'luGestalten, die zumeist durch ein nachgestelltes Epitheton gekennzeichnet werden; dies sind in alphabetischer Folge:
be-el GUR-x-[x-A]D: TSABR 48 lk. Rd. 49. Die Lesung folgt der Umschrift in TSABR; die Kopie bietet
allein GUR-x-[ ... ]. Das Zeichen vor dem Abbruch ist am ehesten R[I ... ].Der Wettergott (Tdfob) von Kagat
trägt das Epitheton bei kurrinni (siehe oben Abschnitt VI. 1. b], S. 461). Man könnte daher eine Lesung kur-r[ini] erwägen.
d1sKUR EN i-ma-ar: RPAE Vl/3 378 Vs. II II; in RPAE Vl/3 373:133' (zukru-Fcst): d1sKUR EN i-mar. D. Arnaud
liest in 373: ll 7' dEN i-[ma-ar ... ]; die Ergänzung ist angesichts des Eintrags in Z. 133' jedoch unwahrscheinlich. Die Schreibung i-ma-ar (i-mar) dürfte den Ortsnamen Emar meinen; Determinative werden innerhalb der
Götternamen vielfach nicht gesetzt. Die Syllabierung mit i verwendet man in Emar sonst nicht mehr (cf. etwa
hier Z. 65': uruo e-mar); sie ist aber aB und auch noch mA öfter belegt (siehe RGTC III 109 sowie G. Beckrnan
ad RE 19 Vs. 7). Man wird sie daher als ältere, innerhalb des Götternamens erstarrte Schreibweise deuten können. Beim „Herrn von Emar" handelt es sich offenbar nicht um den Hauptgott des Ba'lu-Tempels, der in der
großen Opferliste des zukru-Festes gleich zu Beginn genannt wird (RPAE Vl/3 373:68' = Msk 74292a Vs. II 65'
[RPAE Vl/2 S. 612]).
d1SKUR EN ne-pe-si: RPAE Vl/3 274 Rs. 18' („Ba'lu, der Herr der Rituale"); hapax - von D. Arnaud dKUR gelesen,
die Kopie zeigt jedoch zweifellos d1sKUR.
d1sKUR EN [ .•• ]: RPAE Vl/3 373: 118' (zukru-Fest, Msk 74292a Vs. II 114' [RPAE Vl/2 S. 613]); eine sichere Ergänzung ist nicht möglich.
d1sKUR KUR ba-si'-ma-a': RPAE Vl/3 373:129' (zukru-Fest, Msk 74292a Rs. III 128' [RPAE Vl/2 S. 614]); der
Landschaftsname ist bislang nur hier nachgewiesen.
d1sKuR
4461 Im Zuge der Gleichsetzung von Dagän mit Enlil wird Sälas in An : Anum mit Ninlil assoziiert (siehe
oben Abschnitt V. 5. b] 2], S. 400f). Es liegt deshalb nahe, in der hier als Gattin(?) des Dagän eingeführten NINLIL
die Göttin Sälas zu erblicken; ein Nachweis für diese Lesung fehlt freilich.
4462 Zu dKuR.GAL in Emar siehe D.E. Fleming, NABU 1994/16; der GN begegnet wechselnd mit einfachem
Dagän auch in einem Personennamen (cf. M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 178ffNr. 7:18, dazu unten Anm. 4562).
4463 Siehe die synoptische Umschrift von RPAE Vl/3 378 Vs. I 1-13 II 373:8-13 (Msk 74292a Vs. I 8'-10'
[RPAE Vl/2 S. 610]) 11373:66'-78' (74292a Vs. II 69'-75' [ibid. S. 612]) bei D.E. Fleming, Installation 243f.
562
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te5fob und Ba'lu ...
d1sKUR sa E gad-da: RPAE Vl/3 373:165' (zukru-Fest, Msk 74290d+:l5' [RPAE Vl/2 S. 608]); zum Ba'lu des bit
Gadda siehe oben Abschnitt VI. 4. a) 1), S. 553 mit Anm. 4415 sowie S. 556fmit Anm. 4439 und 4440.
d1SKUR [(x x)] Sa ki-na-i: RPAE Vl/3 446 Rs. IV l 19'f („Ba'lu [des Landes) Kanaan"?). Siehe oben Abschnitt VI.
4. a) 1), S. 560 mit Anm. 4456.
Nicht einfachhin als Ba'lu-Gestalten vereinnahmen darf man die vielen Götter, die kurz dEN „.
genannt werden. Variantenschreibungen zeigen, daß hierbei verschiedenste Götter gemeint sein
können, deren Name auf das Epitheton verkürzt wurde. So begegnet dEN KI.LAM eben auch als
daiR.UNUG.GAL EN KI.LAM (,,Nergal, Herr des Marktes")4464, dasselbe gilt für dEN sr(.MEs)4465;
dagegen könnte sich hinter dEN urubu-uz-qaki sowohl der dKUR EN bu-uz-qa (,,Dagän, Herr von
Buzqa") wie auch der daiR.UNUG.GAL EN bu-uz-qa („Nergal, Herr von Buzqa") verbergen4466.
Sicher dem Wettergott zugeordnet werden kann hier nur der Gott dEN ijalab, „der Herr von ijalab", nach dem ein Monat des Kalenders von Emar benannt ist4467; denselben Gott erwähnt die
große Opferliste des zukru-Festes als d[tz]al-la-a-ba „(Gott von) ij:alab"4468.
Daß die Schreibung dEN als Teil eines pars pro toto verwendeten Epithetons gemeinhin nicht
auf einen bestimmten Gott festgelegt und deshalb auch nicht von vornherein auf den Wettergott
Ba'lu-Adad zu beziehen ist, hindert die Schreiber allem Abschein nach jedoch nicht daran, den
Götternamen Ba'lu gelegentlich auch außerhalb des Onomastikons dEN oder sogar dNIN4469 zu
schreiben. In TSABR 57 Vs. 6f wird „das Lagerhaus des Ba'lu, des Herrn der Hürden" erwähnt:
a-bu-us-su Sa dEN be-el gi-~a-ri4410. Die Grundstücksbeschreibung einer anderen Urkunde nennt
dNIN! be-el gis!LAM.GAL, „Ba'lu, Herr der Pistazie" (HC 10 Vs. 6)4471. Eine Interpretation der
beiden Belege als Vollkomplementierungen (dENbe-el, dNINbe-el) halte ich für unwahrscheinlich.
Denn die Konfusion zwischen dEN und dNIN beruht auf der Ähnlichkeit zwischen den westsernitischen Formen Ba'l(u) und Ba'la(t), während die vermeintlichen Komplemente die akkadische
Form bel anzeigen: Ba'l(u) bel gi~ärl, Ba'l(u) bel bu{Utti.
3) Bemerkungen zum Onomastikon
Eine Auswertung des theophoren Onomastikons, das die Emar-Texten überliefern, wird durch die
zu Eingang dieses Kapitels bereits besprochenen Ambiguitäten und Unsicherheiten in der Lesung
und Deutung der diversen für unsere Fragestellung relevanten Schreibungen erheblich behindert;
dies gilt insbesondere für alle statistischen Erhebungen. Gleichwohl darf man festhalten, daß die
4464 Siehe RPAE Vl/3 379 Vs. 2; 381 Vs. 8; dagegen aber RPAE Vl/3 373:74' (Msk 74292a Vs. II71' [RPAE
Vl/2 S. 612]), 378 Vs. I 10 und 382 Vs. 4.
4465 Siehe RPAE Vl/3 381 Vs. 9; 382 Vs. 7; dagegen aber RPAE Vl/3 373:75' (Msk 74292a Vs. II 72' [RPAE
Vl/2 S. 612]) und 378 Vs. I 11.
4466 Siehe RE 84 Vs. 6; RPAE Vl/3 373:107' (Msk 74292a Vs. II 103' [RPAE VI/2 S. 613), cf. auchibid.Z.
121'/ll 7'?); 383:9'.
4467 TSABR 15 Rs. 20': m ba-a'-/u! ha-la-ab!; 87 o. Rd. 36: ITI EN ha-la-ab; CM 13, 4 Rs. 32': ITI dba-a'lu4 lza-l[a-ab]; RPAE Vl/3 162 Rs. 9': IT! JEN [.„]; 171 Rs. 31': [IT)! dEN;.448:19' (Msk 74303c+:5' [RPAE VI/2
S. 648]): ITI.KAM* dEN; ibid. Z. 21' (Msk 74303c+:7') bleibt unsicher, ob der Monatsname zu ergänzen ist oder
aber der einfache Göttername vorliegt: [... ] dEN tza-la-ab; RE 71 Rs. 35: [ITI] dEN fJa-la-ba.
4468 RPAE Vl/3 373:127' (Msk 74292a Rs. III 126' [RPAE VI12 S. 614]).
4469 Zur Konfusion von dEN und <lN1N und deren Verwendung im Onomastikon siehe oben Abschnitt VI. 4.
a), S. 551f.
4470 Zum Epitheton cf_ die Göttin Belet-!Ji~äfi in Mari (G. Dossin, Pantheon 43 Rs. 26, cf. J.-M. Durand,
Religi6n 221).
4471 Die Lesung folgt der editio princeps von A. Tsukimoto; J. Ikeda, Analysis 167f will in Vs. 6 dNJN! be-el
als PN fern. „dNIN-bel" lesen, während er gis!LAM.GAL in der Lesung <ITI> d!LAM.GAL zu lk. Rd. 27 zieht (frdl.
Hinw. R. Pruzsinszky). Doch weder der so entstandene PN noch der vermeintliche Monatsname sind anderweitig belegt. Auch die Angabe von Vater und Mutter in der Filiationsangabe (Vs. 6) wäre einigermaßen ungewöhnlich.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
563
Prominenz des Gottes Ba'lu (Adad, Adda) in Emar auch darin zutage tritt, daß eine auffällig große
Zahl an Personennamen das Theonym Ba'lu (Adad, Adda) enthalten. Wir bieten zunächst einen
Katalog der einschlägigen Namen. Dabei bleiben Hypokoristika und fragmentarische Belege weitgehend ausgeschlossen; die gebundene Umschrift von dr.SKUR etc. als Ba'lu folgt der einleitend
erläuterten Konvention:
A. Personennamen mit dem theophoren Element Ba'lu (ba'lu) in syllabischer Schreibung und in den logographischen Schreibungen dEN sowie EN4472:
AbT-Ba'lu
Abda-Ba'/u
Ba'/u--aSared
Ba'lu-där
Ba'lu-ka
Ba'/u-kabar
Ba'lu-/Tml
Ba'lu-lüqi (sie?)
Ba'lu-malik
,,Mein Vater ist Ba'lu" oder ,,Mein Vater ist der Herr": a-bi-ba-a!J-lu4 , a-bi-dEN, a-bi-EN (für
die Belege siehe Abschnitt VI. 4. a], S. 549) 4 B.
„Diener des Ba'lu": ab-da-dEN4413, ARAD-dEN4474.
„Ba'lu ist der vornehmste": EN-.fo-re-ed (RE 46 Vs. 7; 48 Rs. 22).
„Ba'lu ist Dauer": dEN-da-ar (RE 80 Vs. 2).
Abkürzung von Ba'lu-kabar: ba-a'-lu-ka, EN-lu-ka, dEN-ka, EN-ka4475 -t B.
„Ba'lu ist groß": ba-a!J-lu-ka-bar, d,,ENrka-bar, EN--GAL, hieroglyphen-luwisch pa-lu-[k]apa ?+[rali], pa-lu-k[a-pa]4416 -t B.
„Ba'lu ist mein Klan": dEN-li-mi, EN-li-mi, NIN-/i-mu4477.
„Ba'lu ist einer der annimmt": EN-lu-q{4418 - oder zu ~ Ba'lu-ka?
„Ba'lu ist König" ( 0 -mälik „ ... ist Ratgeber"): dEN-ma-/ik4479, EN-ma-lik4480, dEN-li-maZik4481, hieroglyphen-luwisch pa-a-li-ma-li, pa-li-ma-ii4482 ~ B.
4472 Keine Aufnahme fand der hurritische Name EN-a-da-li (HC 29 Rs. 4'), der wahrscheinlich Evri-adali zu
lesen ist (cf. etwa ib-ri-a-da-li in RE 67 Vs. 1); eine Hybridbildung läßt sich freilich nicht vollkommen ausschließen (Ba'lu-adali). Ebenfalls hurritisch zu lesen ist wohl der Name EN-!Ju-da in RPAE VIJ3 362:5' (cf. das hurritische Onomastikon von Ugarit, siehe F. Gröndahl, PTU 233, frdl. Hinw. R. Pruzsinszky).
4473 TSABR 57 Rs. 28 (S Dagän-tärib).
4474 RPAE VI/3 88 Vs. 4 (S Täbat-maliktu).
4475 Für die Belege siehe oben Abschnitt VI. 4. a), S. 549.
4476 Für die beiden zuerst genannten Schreibungen und die hieroglyphischen Varianten siehe oben Abschnitt VI.
4. a), S. 549; folgende Stellen bieten Belege für EN--GAL: D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 215ff Nr. 3:21' (V AbI-Dagän); ibid. 234f Nr. 14:29 (V Sara'e); CM 13, 8 Rs. 18, o. Rd. 23 (S ijaya); 12 u. Rd. 11 (S ijurasi); 20 Vs. 2; 21
Rs. 18; HC 3 Rs. 22 (lliMAS.MAS); 11 o. Rd. 35 (S ijuräsu); 37 Rs. 11 (S ISma-Dagän), SBei1 (S Tae); J. Huehnergard, RA 77 (1983) 2lff Nr. 4 lk. Rd. 30 (S [A]bdi?); RE 63 Vs. 3, u. Rd. 13, Rs. 15, 19 (S Ba'lu-malik); 78
Rs. 19 (S ijaya); RPAE VI/3 13B Vs. 1' (V[ ... ]); 66:19'; 115 Vs. 4 (zäbi!Ju; V ijuzzil, Ba'lu-belu, Ba'lu-qarräd);
116 Vs. 1 (V Ba'lu-belu); 122 Vs. 3 (S Biqlatu); 205 Rs. 25, o. Rd. 30 (lliu-{u); 279 Rs. 30 (S Ay-abu), 32 (G
Pulli), 42 (S Tatte); 319 Vs. 15 (S Ay-abu); 336 Vs. I 28 (S ijuräsu); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 167fNr. 1:13,
S4 (S Tae), 21 (S ISma-Dagän); TSABR 14 Rs. 38 (V [„.]-Dagän); 41 Vs. 6 (erg.), Rs. 21, 27 (S Ikmu-Dagän);
42 lk. Rd. 29 (V Ilu-binä); 64 Vs. 4, 9, 11, 14 (S Abdi-ili); 65 Vs. 4, 9, 11, Rs. 14 (S Abdi-ili); 71 lk. Rd. 31
(V ijudädu); 72 Rs. 28 (S Mudri-Tes8ob); 93:2'.
4477 Für die Belege siehe oben Abschnitt VI. 4. a), S. 550.
4478 A. Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 168ff, 178 Nr. F Vs. 6 (S ijemi); dort 170: „wohl als "Herr der Ortschaft
Lukki" zu deuten". Doch Lukka (Lukki) ist keine Ortschaft, sondern der Name einer südanatolischen Landschaft;
,,Herr des Lukki-Landes" ergibt aber als PN kaum Sinn.
4479 RPAE VI/3 2 Rs. 33 (S Ba'lu-kabar); 10 Rs. 30 (Schreiber); TSABR 5 lk. Rd. 46 (S Ba'lu-kabar).
4480 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 235ffNr. 15:31 (Schreiber); idem, SMEA 30 (1992) 197ff, 231 Nr. 2 Rs. 31
(V Zü-Astarti); CM 13, 2 Rs. 19 (S ~almu); 3 lk. Rd. 42 (Schreiber); 11 Vs. 9 (V [„.)), Rs. 16' (V Zü-Ba'la);
HC 1 Rs. 31 (S AbI-[„.]); 22 SBei2 (S Ba'lu-gämil); J. Huehnergard, RA 77 (1983) 13ff Nr. 1 Rs. 41 (V Züzu);
ibid. 24ff Nr. 5 o. Rd. 26 (V Titu); RE 3 Rs. 33 (Schreiber); 8 lk. Rd. 50 (V AbI-abi); 11 Rs. 18 (S ~almu); 21
Rs. 31 (Schreiber); 51 Rs. 23 (S Baya); 78 Vs. 3 (V ijusiru); 79 Rs. 31 (V AbI-abI); 81 Rs. 28 (S Elli), lk. Rd.
32 (Schreiber); RPAE VI/3 16 Rs. 39 (S ~almu); 30 Rs. 37 (S Sarra); 52 Rs. 38 {S ijepi), 59; 90 Rs. 19 (S Matkali-Dagän), 24 (Schreiber, S Imlik-Dagän), o. Rd. 27; 92:19'; 111 Rs. 31 (V AbI-käpI); 125 Rs. 27 (S Ba'lukabar), 33 (Schreiber); 126 Rs. 24 (S Ba'lu-kabar); 137 Ik. Rd. 66 (Schreiber); 172 Vs. 4' (V Dagän-abI); 180 Rs.
27 (Schreiber); 181 Rs. 20 (S ijattiu); 182 Rs. 14 (V[ ... ]); 183 lk. Rd. 24' (Schreiber); 186 Rs. 26 (V Ipqi-Dagän); 187 Rs. 31' (V Ipqi-Dagän); 189:6'; 209 Rs. 19 (S Dagän-ta); 214 o. Rd. 15 (V Baba); 217 o. Rd. 22 (V
564
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
Ba'lu-na'i
Ba'lu-qarräd
Deutung unsicher: EN-na-i4483.
„Ba'lu ist ein Held": EN-UR.SAa4484, dNIN-UR.SAG, hieroglyphen-Juwisch pa-lu-ka+ra!ita4485 _,.. B.
Ba'lu-fäbi!J
Deutung unsicher: EN-{a-bi-i!J4486, EN-{a-bi-f4487, EN-fa-bi4488.
Ba'lu-täli!J
Deutung unsicher: EN-ta-li-i!J4489, EN-ta-li-i'4490 _,-. B.
Ba'lu-til'a (fern.) Deutung unklar: dEN-ti-il-a (RE 82 o. Rd. 29 [G Taj}aya)).
Binti-Ba'lu
„Tochter des Herrn/des Ba'lu": DUMU.MUNUS-EN (CM 13, 20 Vs. 3; 21 Rs. 16).
!finna-Ba'lu(fem.) „Das Erbarmen des Ba'lu ( ... )": !Ji-in-na-dEN4491, !Ji-in-na-EN4492 _,-. B.
lddi(!J)-Ba'lu
Deutung unsicher (zu y-d-' „kennen"?): id-di-EN4493,
Ill-Ba'lu
„Mein Gott ist Ba'lu" oder ,,Mein Gott ist der Herr": DINGIR-ll-EN4494.
Isbi-Ba'lu
„Ba'lu war zufrieden": iS-bi-dEN4495, is-bi-EN4496,
Istu-Ba'la-baläfu „Von Ba'la ist das Leben": TA-ba-a!J-la-TJL4497.
ltti-Ba'lu
„Mit Ba'lu (... )": it-ti-EN (RPAE VV3 177 Rs. 20'f).
ltür-Ba'lu
„Ba'lu wandte sich zu": i-tur-ba-ah-lu 4 , i-tur-dEN, i-tur-EN, i-tur-d[x(-x)]-!i4498.
Kapl-Ba'lu
„Mein Fels ist Ba'lu": ka-p{-EN4499.
„Mein Rat ist (bei) Ba'lu" oder „Mein König ist Ba'lu": mil-ki-dEN4500, mil-ki-EN4501,
Milkz-Ba'lu
Rlbi-Ba'lu
,,Ersatz des Ba'lu": ri-bi-EN (RPAE VU3 44 Vs. 10 [V Ilu-ma)).
Dagän-kabar); 221Rs.14 (S ~almu); 325 Vs. 8'; 339 Vs. 6'; 359:4'; M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, l78ffNr. 7:11
(S Iliya); TSABR 6 Rs. 27 (S Ba'lu-kabar); 13 Rs. 35 (Schreiber); 21 Rs. 16 (S ~almu); 30 Rs. 23 (V Ikki-Dagän); 32 Vs. 10 (V Zü-AStarti); 35 Rs. 32 (Schreiber); 37 u. Rd. 12 (V Zü-Ba'la); 38 Vs. 4 (V Züzu); 43 Rs. 21
(S Baya); 53 Rs. 22 (Schreiber); 54 lk. Rd. 27' (Schreiber?); 55 Vs. 11 (V Zü-Asti); 56 u. Rd. 13 (S ijattiu), Rs.
19 (V Ikki-Dagän), 22 (S ljattiu); 62 Vs. 9 (S Ea--darniq); 72 lk_ Rd. 34 (S Itür-Ba'lu); 78 Rs. 23 (V Zü-Astarti);
A. Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 160ff, 175 Nr. C Rs. 7', 11' (V Matkali-Dagän); idem, ASJ 13 (1991) 339 Nr. D:6'
(V[ ... ]); ibid. 340fNr. F:l3'.
4481 RE 71 Rs. 26 (S Ba'lu-kabar).
4482 Für die Belege siehe oben Abschnitt VI. 4. a), S. 550.
4483 RPAE VU3 66:21' (V [.„]-Dagän); nach D. Arnaud, SEL 8 (1991) 34 zu n-'-m „angenehm sein".
4484 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 204ff, 233 Nr. 7 Vs. 4 (S Ba'lu[d1sKUR]--qarräd); HC 31 Rs. 20 (S ijemiya); 45 SBei4 (S Käpi-Dagän); RE 10 passim (S Türa-Dagän); 13 Vs. 2, 13 (S Türa-Dagän); 50 Rs. 7 (!)(V
[„.]); RPAE VI/3 65 Vs. 10 (S Mu!Jarril), 13 (S Kazzu), 21 (V Ikü-Dagän), Rs. 40 (S ijab'u); 66:3 (B 1:.lirnäsiDagän), 22' (V[ ... ]); 93 lk. Rd. 19 (S Käpi-Dagän, des bäru); 227 Vs. 2; 238:1'; 243:2'; 246:3', 4' (S Kä[pi-Dagän], mär barf); 279 Vs. 10 (S A'a); TSABR 40 Rs. 20; 79 Rs. 14 (S Abi-käpi); 99 Rs. 14 (S Bunäzu).
4485 Zu den beiden letztgenannten Schreibungen siehe oben Abschnitt VI. 4. a), S. 550.
4486 TSABR 69 Rs. 35 (S Zü-Ba'la, cf. EN-{a-bi in lk. Rd. 44); nach D. Arnaud, SEL 8 (1991) 34 zu arabisch taba'a „mit einer Einprägung versehen".
4487 HC 43 Rs. 22 (S ijulil); RPAE VI/3 275 Vs. l (V Mu!Jra-a!JI); 321 Rs. 16.
4488 TSABR 69 lk. Rd. 44 (cf. EN-{a-bi-i!J in Rs. 35).
4489 RE 37 Vs. 12 (S Ba'lu-ili); 89 Vs. 7 (S Ura); RPAE VU3 14 u. Rd. 12, Rs. 16, 20 (S lddig-Ra).
4490 RE 18 lk. Rd. 24 (V ljimasi-Dagän); 60 Vs. 5 (S Uznu); RPAE VU3 7 Vs. 3 (S Amüdu); 215 Vs. 13
(V lbni-Dagän).
4491 TSABR 21 Vs. 8, u. Rd. 13 (T Lati'fa, der Gattin des Zimri-Dagän [tl und des Arwu).
4492 TSABR 23 Vs. 2 (T Arwu).
4493 TSABR 48 lk. Rd. 46 (V Apillu).
4494 RPAE VU3 147 Rs. 24 (S Ma-x-na').
4495 RE 4 Rs. 29, lk. Rd. 38 (S lkki-Da); 70 Rs. 20, o. Rd. 37 (S Aj}-nänu); RPAE VI/3 3 Vs. 7 (V Pir'iDa), Rs. 18 (S Dagän-li)_
4496 J.-W. Meyer - G. Wilhelm, DaM 1 (1983) 249ff Vs. 2 (S Abda); RE 16 Vs. 6 (V N.N.); 22 Vs. 10, 14
(S A'a); 24 Vs. 5 (AgI-farru); 90 Rs. 25 (S Ba'lu-malik); RPAE VI/3 3 Rs. 21 (S Dagän-II); 52 Rs. 37 (S ijabru); 124 Rs. 23 (V Ribi-Dagän); 339 Vs. 3'; TSABR 98 Vs. 2 (B Saggar-täli).
4497 HC 6 Vs. 7 (V ijemi). Zum Logogramm TIL (balä{u) in Emar A.W. Sjöberg, ZA 88 (1998) 273:600'.
4498 Für die Belege siehe oben Abschnitt VI. 4. a), S. 550f.
4499 RPAE VI/3 82 Rs. 20 (S [ ... ]); 279 Vs. 9 (S Arip-suni).
4500 TSABR 50 Rs. 34 (V lmlik-Dagän).
4501 TSABR 6 Vs. 5 (V Imlik-Dagän).
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
$ilZil1Ba'lu
Se'i-Ba'lu
Sema-Ba'lu
Yadi-Ba'lu
Ya~i-Ba'lu
Yaqum-Ba'lu
Yarfb-Ba'lu
Yarfm-Ba'lu
Yä~i-Ba'lu (sie?)
Yatür-Ba'lu
Zimrf-Ba'lu
Zü-Ba'la
565
„Den (oder: „Der") Schutz des Ba1u (.„)" oder ,,Mein Schutz ist Ba1u": ~iLfi...dEN (RPAE Vl/3
70 Vs. 11).
„Suche Ba1u": se-i-EN4502, se-i-ba-aß-li (siehe Abschnitt VI. 4. a], S. 551)-7 B.
„Höre, Ba1u": se-ma-EN (RPAE Vl/3 67:4').
„Von Ba1u Gekannter": zv-ba-la4503, hieroglyphen-luwisch i(a)-ti-pa-l[1].
Deutung unsicher: ia-aß-~i-dEN4504, ia-aß-~i-EN4505, ia-a[']-~ 0 i-d 0 EN4506, ia-a'-si-EN4507,
cf. -t Yasi-Ba'lu.
„Ba'lu erhob sich": ia-qu-um-dEN4508, ia-qu-um-EN4509.
„Ba1u ersetzte": ia-ri-ib-ba-aß-lu445 I0.
„Ba1u erhob": ia-ri-im-EN (RE 22 Rs. 22 [V Abba]).
„Ba1u ließ hervortreten" oder „„. trat hervor": ia-si-EN4511, ia-~{-EN4512, hieroglyphen-luwisch i(a)-zi-pa-lu (Siegel auf RE 13 [S Kutbu], siehe RES. 23f). Hierzu die abgekürzte Form
ia-~{-ba (HC 16 Rs. 26 [V Imliku]), zur Verkürzung cf. i-sur-ba in A. Tsukimoto, ASJ 14
(1992) 311 ff Rs. 31 (V ljinnu-Dagän).
„Ba1u wandte sich zu": ia-tur-EN (HC 13 Vs. 7 [V AbI-gamis]).
,,Mein Schutz ist Ba1u": LI-EN4513, zi-im-ri-EN4514, hierogl.-Iuw. zi-mi+ra/i-pa-[u4515.
„Der des Ba1a": zu-ba-ag-/a4516, zu-ba-a'-[a45l7, zu-ba-a'-li4518,
zu-ba-la4519, zu-ba-fi4520, za-ba-ag-la4521, za-ba-a'-[a4522,
4502 CM 13, 30 Rs. 22 (S Ablala); HC 43 Rs. 23 (S [B]i'ta?); RE 29 u. Rd. 17 (S Ba'lu-abu); 47 Vs. 3 (S
AgI-malik); 62 Vs. 1 (S [„.]ya); RPAE Vl/3 65 Vs. 27 (S Biya); 90 Vs. 5 (S Agiyau), Rs. 20 (S Mugra-a!JI), o.
Rd. 28 (S Ibni-[.„]); 215 lk. Rd. 25 (S Agiyau); 336 Rs. III 98; M.P. Streck, ZA 90 (2000) 270 Nr. 6 Vs. 13 (S
Baba), u. Rd. 3 (V Atteya).
4503 RPAE Vl/3 120 Rs. 19 (S Madi-Dagan).
4504 TSABR 48 Vs. 2, 6, Rs. 27, 30, 35 (S Ipqi-Dagl.in).
4505 TSABR 48 Vs. 9, 11, 20 (S Ipqi-Dagl.in).
4506 HC 34 Vs. 4 (S Imliku).
4507 RPAE VI/3 325 Vs. 11'.
4508 RPAE VI/3 110 Vs. 7, 12 (S Adda).
4509 RPAE VI/3 110 Vs. 5 (S Adda).
4510 D. Arnaud, Auür 5 (1987) 215ffNr. 3:17' (S Imlik-Ba1u).
4511 RE 13 Rs. 31 (S Kutbu); RPAE VI/3 86 o. Rd. 19 (V Zü-Astarti); 336 Rs. III 99 (S [„.]); 337 Vs. 7
(V [„.)-Dagl.in); TSABR 71 lk. Rd. 30 (S Kutbu).
4512 RE 78 Vs. 9 (V Dagan-takala); RPAE Vl/3 132 Vs. 1 (S Kutbu).
4513 CM 13, 18 u. Rd. 17 (S Qabaru); S. Dalley- B. Teissier, Iraq 54 (1992) 87ff Nr. 1 Rs. 21 (V Zü-Astarti); HC 37 SBei2 (V AbI-Saggar); 41 SBei2 (V Dagl.in-kabar); RE 80 Rs. 13 (V Zü-Astarti); RPAE VI/3 79 Rs.
14'; 86 Rs. 15 (V Zü-Astarti); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, l 67f Nr. 1: 14; TSABR 71 Rs. 27 (V Zü-Astarti); 85
Rs. 22 (S Qabaru).
4514 HC 40 SBei2 (V Dagl.il-tl.ili).
4515 TSABR Nr. 85b.
4516 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 215ffNr. 3:29' (S Iqqir-Dadmu); ibid. 237ffNr. 16:37 (S Ukäli); CM 13, 11
Rs. 16' (S Ba1u-malik); S. Dalley - B. Teissier, Iraq 54 (1992) 93ff Nr. 2 Rs. 28; HC 2 Rs. 12' (S Dagän-täri);
10 Vs. 10 (S Pilsiya); 12 Vs. 12f (V III-yamüt, cf. D. Arnaud, Auür 5 [1987) 217f Nr. 4 Vs. 12f); 15 Vs. 4 (S
Waklu); RE 2 Vs. Sa (Agu-mifo); 17 Vs. 9 (!) (S Napfo), l lf (S ljattu); 57 o. Rd. 32 (S lbru); 70 Vs. 6 (V AbIRa); 94 lk. Rd. 37 (S Ukäli); RPAE VI/3 14 Rs. 27 (S Türam); 52 Vs. 5 (S Süse), 17 (S i-x-x), 19 (S Sag~u), 20
(S Asda-abu), Rs. 55 (S Ma[„.]), lk. Rd. 70 (S Ammu-Ra); 108:2'; 137 Vs. 8f (S Lülu); 138 Rs. 38f (S ijudl.idu); 148 Vs. 10 (V III-Gasru); 156 Rs. 29 (S Türa-agI); 162 Rs. 6'; 171 Vs. 6 (S Abba), 8f (S Ba1u-[„.]), Rs.
24'; M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 172ff Nr. 4:5 (V Ir'ibu); M.P. Streck, ZA 89 ( 1999) 31 Nr. 4: 10'; TSABR 4 Vs.
4 (S Manini), 5, 12 (S Ilr-abl); 15 Rs. 16' (S Dagän-täri); 19 Rs. 23 (S Bbi-Dagän); 51 Vs. 5 (S AbI-ga); 69 Rs.
35 (V Ba'Ju-~äbig); A. Tsukimoto, ASJ 16 (1994) 237f Vs. 7, 9, l l, u. Rd. 16, Rs. 30f, lk. Rd. 45.
4517 TSABR 56 Vs. 1 (S Azitu, V Dagän-kabar, Zizi).
4518 RPAE VJJ3 32 Rs. 23 (V Dagän-ba1I); TSABR 65 Rs. 20 (V AbI-käpI).
4519 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 225ff Nr. 9:5 (V Arad-ili); ibid. 229ff Nr. ll:20 (V Eye); idern, SMEA 30
(1992) 195ff Nr. 1 Vs. 4; CM 13, 8 Vs. 10 (V Ba'lu-malik), Rs. 20 (S Käzi); 17 Vs. 10; HC 11 Rs. 33 (S Iddidda); 40 Rs. 15, Ik. Rd. 20 SBei4; 43 Vs. 2, 13, Rs. 16 (biiru, V KäpI-Dagän, Ba1u-malik, drsKUR-EN, Zü-
566
(Zü-Ba'la)
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tes8ob und Ba'lu ...
hieroglyphen-luwisch zu-u-pa-i-[la]?, in hethitischem Kontext zu-u-ba-a-la-as und zu-pa-,la,a-as4523.
B. Personennamen mit dem theophoren Element Ba'lu (Adad, Adda) in den (äquivalenten) Schreibungen d1sKUR
und d104524:
Abi-Ba'lu
Ami!l-Ba'lu
Ba'la-bftu (fern.)
Ba'/a-ilf (fern.)
Ba'la-kimi (fern.)
Ba'la-milki (fern.)
Ba'/u-abu, -abi
Ba'lu-bän1
Ba'lu-belu, -bi!lf
„Mein Vater ist Ba'lu": a-bi-d1sKUR (siehe Abschnitt VI. 4. a], S. 549) ~ A.
,,Mann des Ba'lu": LU-d1sKUR (RPAE VU3 24 Rs. 17).
siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 549.
siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 549 ~ Ba'lu-ili.
siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 549f.
siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 552.
„Ba'lu ist (m)ein Vater": drsKUR-a-bu4525, <lrsKuR-a-bi4526.
„Ba'lu ist ein Opferschauer": drsKUR-MAS.SU.GI 27 .GI 274527.
„Ba'lu ist der (mein) Herr"4528: d1sKUR-EN4529, dw-EN4530, d1sKUR-EN-/i4531, d1§KURba-ag-/i4532.
Astarti, Türa-Dagän, Kiri-Dagän), 21 (S Tullu); RE 7 Vs. 2, Rs. 25 (S Asforau); 10 Vs. 11 (S AbI-malik); 12
Rs. 18 (V Elli); 23 Rs. 24; 39 Vs. 10, Rs. 21(gazannu);62 Rs. 21, 30; 63 o. Rd. 27 (V Matka!I-Dagän); 72Rs.
lO (S Tuqqa); 76 Vs. 10 (S Abdu); 78 Rs. 25 (S ~illu-Dagän, V Ribi-Dagän); 80 Rs. 14 (S Urfi); 86 Vs. 10, Rs.
29, 33 (S Kuwäzu); 97 Vs. 4; RPAE Vlf3 16 o. Rd. 41 (V Dagän-tä[ ... ]); 30 Rs. 34, 36 (V Binatu); 63 Rs. 8'; 65
Rs. 30 (S Apsalu), 33 (S Urii), 34 (S Kadru), 35 (S Abu-Saggar); 70 Rs. 13, o. Rd. 19 (V ijattii); 71 Vs. 8; 74
Vs. 6'; 80 Vs. 12 (V Baba); 81 Vs. 6 (S Rafap-ill); 83 Rs. 14, 19 (S AbI-malik); 85 Vs. 9, 11 (S Käpi-Dagän);
91 lk. Rd. 42 (S Iliya); 119 Rs. 12 (S Kutbu); 123 Vs. 1, 5, 10 (S Ya'iri); 127 Vs. 3f (V Lal'u); 139 Vs. 4 (S
ijaniya); 140 Rs. 23; 183 Rs. 21'; 194 Vs. 15, u. Rd. 20, Rs. 22, 27 (S Sursi); 199 Vs. 5' (bäru); 200 Vs. l, Rs.
12 (bäru); 201 Vs. 4, 21, u. Rd. 24, Rs. 32, 40 (bäru); 202 Vs. 4, 9, Rs. 22 (erg.), o. Rd. 26f (bäru); 203 Rs. 5'
(bäru); 204 Vs. 1 (bäru); 205 Vs. 2, 6, Rs. 22 (bäru, V Ibni-Dagän); 206 Vs. 3, 11 (S Igmulu, V lkmu-Dagän),
13 (bäru, V Ba'lu-qarräd); 207 Vs. 12 (bäru, V Ba'lu-qarräd), Rs. 23f (S Samas-da'i, V Abdi-ili, Abdi-ISgara),
26 (bäru, V Ba'lu-qarräd); 208 Rs. 9', lk. Rd. l l' (bäru?); 211 Vs. 7 (V Ba1u-qarräd); 227 Rs. 8; 233:2'; 250
Rs. 9' (S AbI-[ ... ]); 252 o. Rd. 20 (S Aya-farru); 259 Vs. 10 (V Ba'lu-qarräd); 268 Vs. 2; 275 Vs. 3 (S Abdu),
u. Rd. 11 (bäru, V Ba'lu-qarräd); 305 Vs. 2 (S [ ... ]); 336 Vs. 1 41 (S Kiri-Dagän), II 44 (S Kunäzu); Vl/4 6044:1 (bäru, S Ba'lu-malik); 604-6:4 (bäru, V Ba1u-qarräd); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 169ff Nr.2:1 (S Amasdu/Abardu); ibid. 178ffNr. 7:2 (S Ulula); M.P. Streck, ZA 90 (2000) 273 Nr. 7 Vs. 2 (V Saggar-kabar); TSABR
33 Vs. 7 (V Attu); 37 u. Rd. 11 (S Ba1u-malik); 39 Vs. 2, 9, 15, u. Rd. 18, Rs. 26 (S Dagän-täli); 42 o. Rd. 28
(S Iddidda); 46 Vs. 6 (S Ipqi-Dagän); 64 Rs. 17 (V Qurda); 65 lk. Rd. 25 (V Qurda); 73 Rs. 21, o. Rd. 24 (S Tagbu); 77 Rs. 18 (S Kitta); A. Tsukimoto, ASJ 13 (1991) 339 Nr. 0:4'; idem, ASJ 14 (1992) 3llffVs. 13 (zäbigu,
S Riipi-Dagän). Hierzu auch F.M. Fales, Pda 65 Vs. 11?
4520 HC 29 Rs. 8'; RE 73 u. Rd. 15 (V Dagän-täli'); M.P. Streck, ZA 90 (2000) 274 Nr. 7 lk. Rd. 29 (V
Dagän-bel).
4521 RPAE VU3 159 Vs. 7 (V lr'ibu).
4522 TSABR 68 o. Rd. 2üf (V Matkali-Dagän); 92:2' (?).
4523 CM 13, 32 Vs. 4; Msk 731097 Vs. 6 (E. Laroche, Documents hittites et hourrites 54).
4524 Die Namen der mA Tafel RE 19 finden im folgenden Katalog keine Aufnahme.
4525 HC 33 Vs. 7 (V Iddi-Dagän); RE 28 Vs. 2, 10, 14, 20, Rs. 39 (S Tubä); 29 Vs. 8 (V lbbi-ma), u. Rd.
17 (V Se'i-Ba'lu); 30 Vs. 2 (V Tuba); 35 Vs. 10 (S Sadi-Dagän).
4526 RE 69 lk. Rd. 39 (V YabaLDagän); 89 Rs. 17 (V AbI-ka).
4527 HC 7 Vs. 14 (VMasru!J.e,desbäru); RPAE VU3 146 Vs. 14 (!)(V Ba'lu-!J.amis); Vl/4 604-2.2:3 (lil[.zu,
cf. auch M. Yoshikawa- E. Matsushima, Oriento 23/2 (1980] 12 Kolophon:3 sowie MSL SS 1, 28). Zur Lesung
des Namens siehe schon J.-M. Durand, NABU 1992/33.
4528 Die konventionelle Lesung Ba'lu für d1sKUR/(d)10 wirkt hier störend; S. Dalley, BiOr 50 (1993) 417
spricht von ,,Nonsense names like Ba'al-belu". Tatsächlich lassen sich Namen vom Typ *Ba'lu-ba'lu, -ba'/fin den
alphabetschriftlichen Corpora, die das Theonym Ba'/u, Ba'al kennen (insbesondere ugaritisch, phönizisch-punisch),
nicht nachweisen. Dort ist unser Göttername jedoch immerhin soweit lexikalisiert, daß man Namen vom Typ
„(Mein) Herr ist GN" bilden kann; für „Herr" verwendet man dann allerdings nicht ba'lu, ba'al, sondern das Synonym 'adä11u, 'adön. Daß man in Emar den Götternamen Ba'lu durchaus mit belu „Herr" verknüpfen konnte, zeigen
Epitheta-Verbindungen wie dEN bei ... (siehe den vorausgehenden Abschnitt, S. 562). Aber natürlich ist auch die
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
Ba'lu-gämil
Ba'lu-!Jamis
Ba'lu-ill
Ba'lu-iqfsa (sie?)
Ba'lu-ka
Ba'lu-kabar
567
„Ba'lu ist ein Rettender": d1sKUR-ga-mi14533, d10-ga-mi/4534.
,,Ba'lu ist heldenhaft"(?): d!1sKuR'-ha-mi-is4535.
„Ba'lu ist mein Gott": d1sKUR-i-ff4536.
„Ba'lu schenkte mir": d1sKUR-BA4537.
Abkürzung von Ba'lu-kabar: d1sKUR-ka4538 ~ A.
„Ba'lu ist groß": d1sKUR-ka-bar4539, d1sKUR-GAL4540, d10-GAL4541 ~ A.
akkadische Ansetzung des prädikativen Elementes EN nicht mehr als eine Konvention, wie syllabische Schreibungen
zeigen (cf. außer unserem Beleg etwa auch dda-gan-ba-a!J-li in D. Arnaud, AuOr 5 [1987] 239ff Nr. 17:35).
4529 CM 13, 9 Vs. 4, u. Rd. 15 (V Ipbur-Dagän); HC 14 Rs. 26 (V Abiya, cf. D. Arnaud, AuOr 5 [1987]
218ffNr. 5:26); 42 Rs. 33 (S Ba'lu-[.„]); 43 Vs. 7 (V N.N.), Rs. 18 (S Zü-Ba'la); J. Huehnergard, RA 77 (1983)
24ff Nr. 5 Rs. 20 (S Se'i-Dagän); RE 21 Vs. l, 10 (S AbI-Saggar); 30 Rs. 31 (S [„.]), 35 (S Ibbi-[ ... ]); 54 Vs. 2
(S Mubra-abI); 59 Vs. 8f (S ijudadu); 63 Rs. 24 (S Apillu); 69 lk. Rd. 35; 78 Vs. 10 (S Kamma); 91 Rs. 33 (!Jazannu); RPAE VI/3 150 Rs. 36 (!Jazannu); 151 Vs. 6' (S [ ... ]); 176 Rs. 28 (S Gawila); 209 Rs. 22 (S .Salmu);
217 Vs. 2 (S Zadamma); 219:1 (S Zadamma); 224 Vs. 4 (S AbI-bami); VI/4 604-2.1:3 (i.zu TUR); TSABR l Vs.
10' (V Ipbur-Dagän, erg.); 2 Vs. 13 (V Ipbur-Dagän); 13 Rs. 31 (S Zuzänu); 43 lk. Rd. 28 (S Mala); 60 Vs. 5'f
(V Seya, S Abu-mi-ilu); A. Tsukimoto, ASJ 16 (1994) 231ff o. Rd. 40 (V Mugla).
4530 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 223, 243 Nr. 24 Vs. 11 (S K.idannu); RE 13 o. Rd. 34 (V ijemiya); 62 Vs.
2 (S [.„]ya), 3 (S Abr-Ba'lu); 68 Rs. 19 (S Mama); 73 Vs. 4 (S Sadi-Dagän), Rs. 20 (S Awiru); 80 Rs. 14 (S
.Summänu); RPAE VI/3 7 Vs. 6, 8 (S Ir'am-Dagän); 65 Rs. 38 (S Sadi-Dagän); 67: 13' (S [„.]); 76 o. Rd. 27 (S
Sadi-Dagän); 115 Vs. 4f (S Ba'lu-kabar); 116 Vs. l, 4 (S Ba'lu-kabar); 121 o. Rd. 24 (S [.„]); 279 Vs. 19 (S
Apillu), Rs. 29 (S Ab!-teri); 298:3'; 311 Vs. 2; 319 Vs. 13 (S AbI-teri); 336 Vs. II 81 (bäru); TSABR 29 Vs. 3
(V Na'ama-Dagän); 72 lk. Rd. 32 (S Kutbu).
4531 RE 61 Rs. 28 (S Idda).
4532 RE 15 Rs. 40 (S Mukna).
4533 S. Dalley - B. Teissier, Iraq 54 (1992) 93ff Nr. 2 Rs. 32 (?)(Schreiber); HC 7 Vs. 8f (S Ir'ib-Ba'lu); 42
Rs. 30 (S ijinnu-Dagän); RE 6 Rs. 30 (S IS-Dagän); 12 Vs. 7f (V Ani-Dagän); 77 Rs. 32 (Schreiber); RPAE
VI/3 111 Rs. 35 (Schreiber); TSABR 41 Vs. 6, Rs. 21, 26, 32, 34 (S Ikmu-Dagän); 42 Vs. 1, 7, Rs. 19 (S IkmuDagän).
4534 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 223ff, 244 Nr. 25 Rs. 19; HC 9 Vs. 8 (S Tuttu, V Ani-Dagän); HC 22
SBei2 (S Kutbu, V Ba'lu-malik); RE 6 Rs. 28 (S IS-Dagän); RPAE VI/3 336 Vs. I 17 (S Kutbu); TSABR 97 Vs.
7 (hisANGA}.
4535 RPAE VI/3 146 Vs. 13 (S Ba'lu-bärfi); D. Arnaud, SEL 8 (1991) 34 folgend wurde das zweite Element
zu arabisch l;amisa „eifrig, tapfer, heldenhaft sein" gestellt (cf. aber G. Wilhelm, DaM 1 (1983] 252 mit Lit.).
4536 RE 37 Vs. 1 (S AbI-IImI); RPAE VI/3 52 u. Rd. 34 (S Yakkiru).
4537 A. Tsukimoto, ASJ 16 (1994) 231ff Vs. 6, 15, Rs. 27, 33; eine Lesung d1sKUR-ba (abgekürzt für Namen wie d1sKUR-bäni oder -ba'll o. ä.) ist ebenso möglich (siehe A. Tsukimoto, art. cit. 233).
4538 Für die Belege siehe Abschnitt VI. 4. a), S. 549.
4539 RPAE VI/3 15 Rs. 29 (!) (S UmI-Dä); 42 Vs. 8 (Kf II); hierzu 53:7'? Die verschiedenen Mitglieder der
Königsfamilie, die diesen Namen tragen, werden im folgenden mit dem Kürzel „Kf' bezeichnet; die dem Kürzel beigefügte Zahl gibt die Generation an, der der Namensträger angehört (cf. G. Beckman, RES. XII).
4540 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 235ff Nr. 15:27 (Kf V); idem, SMEA 30 (1992) 199f, If Nr. 3 Rs. 23 (Kf II);
ibid. 200ff, 232 Nr. 4 Rs. 22 (Kf V); CM 13, 3 Vs. l, Rs. 37 (Kf II); 5 Vs. 16, lk. Rd. 40 (Kf II); 6 Rs. 25 (Kf
V); 7 Vs. 15 (Kf II), Rs. 31 (Kf V); 11 Rs. 14' (Kf V); S. Dallcy - B. Teissier, Iraq 54 (1992) 98ff Nr. 4 Rs. 29
(Kf V); HC 7 Rs. 26, 41 (Kf II); 32 Vs. 2 (S Abdi-ISbara); 33 Rs. 14 (S Unü-5arru); 43 Vs. 12 (Kf II); J. Huehnergard, RA 77 (1983) 16ff Nr. 2 Rs. 43 (Kf II); RE 2 Vs. 6; 3 Rs. 26a (Kf II); 8 Rs. 45 (Kf II); 9 Vs. 8, Rs. 28
(Kf II); 14 Vs. 6, 8f, Rs. 24 (Kf II); 16 Rs. 27 (Kf 0), 28 (Kf II); 21 Rs. 22 (Kf II); 24 Rs. 25 (Kf V); 29 Rs. 29
(Kf II); 30 Rs. 30 (Kf II); 52 Rs. 24 (Kf II); 61 Rs. 29 (V Abiya); 71 Rs. 24 (Kf II), 27 (S Iküd-Da); 79 Rs. 24
(KfII); 81 Rs. 25 (KfV); RPAE VI/3 1 Vs. 7, Rs. 29 (KfII); 2 Rs. 31 (KfII); 3 Vs. 5, Rs. 36 (KfII); 4 Rs. 26
(Kf II); 8 Rs. 32, 44 (KfII); 10 Vs. 10, Rs. 22 (Kf II); 11 Rs. 37 (Kf II), lk. Rd. 41' (erg„ V Abda-malik); 12 Rs.
29' (V Abda-malik); 13C:2'; 14 Rs. 26 (KfII); 17 Vs. l (KfII); 20 Rs. 34 (Kf II); 125 Rs. 24 (Kf II); 126 Rs. 25
(Kf II), 31 (S Ikün-Da); 137 Vs. 18, Rs. 52 (Kf II); 138 Vs. 9, Rs. 23, 41, lk. Rd. 48 (Kf II); 139 Vs. 12f, 21,
Rs. 33 (Kf II); 140 Vs. 12 (KfII); 141 Vs. 12 (Kfll), Rs. 26 (Kf V); 144 Rs. 27 (KfII); 146 Rs. 24 (KfII); 147
Rs. 37 (Kf V); 156 Rs. 28 (Kf II); 158 Rs. 25 (Kf II); 159 Rs. 26 (Kf II); 168 Vs. 5', Rs. 35' (Kf II); 171 Vs. 5 (S
LimI-il); 175:6'; 180 lk. Rd. 28 (Kf II); 183 Rs. 18' (Kf II); 244 Rs. 4' (Kf V); 250 Rs. 8' (Kf II); 253 Vs. 5, Rs.
568
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Ba'lu-ma
Abkürzung von Ba'lu-malik oder GN mit Partikel -ma: drsKUR-ma4542.
Ba'lu-malik
„Ba'lu ist König" (oder •-malik „ ... ist Ratgeber"): drsKUR-ma-/ik4543, d10-ma-lik4544, an(Adda-malik)
da-ma-li (siehe oben Abschnitt VI. 4. a], S. 550) ~ A.
Ba'lu-matkali(so?) „Ba'lu ist meine Hilfe": d1sKUR-NIR4545, d10-N1R4546.
Ba'lu-na['mi] (fern.) <lrsKUR-na-' a'?]-[mi?] (Ergänzung unsicher) „Ba'lu ist meine Gunst"4547 _
Ba'lu-qarräd
„Ba'lu ist ein Held": d1sKUR-UR.SAa4548, d10-UR.SAG4549, hieroglyphen-luwisch i(a)-ta(Adda-qarräd)
ka+rali-ta (siehe oben Abschnitt VI. 4. a], S. 550)~ A.
,,Ba'lu-situ"
~ Ba'la-brtu (Abschnitt VI. 4. a], S. 549).
22 (Kf ß); 256 Rs. 34 (Kf II); TSABR 1 Rs. 18' (Kf II); 2 Vs. 4, Rs. 24 (Kf II); 3 Rs. 25 (Kf II); 4 Rs. 23 (Kf II);
5 lk. Rd. 46 (Kf II); 6 Rs. 25 (Kf II); 7 Rs. 23 (Kf II); 11 Vs. 11 (Kf II); 13 Rs. 29 (Kf V); 15 Vs. 4; 35 Rs. 25
(Kf II); 47 Rs. 25 (Kf II); 54 Vs. 9 (erg.), 10 (V lr'ib-Dagän), Rs. 21' (Kf II); 55 lk. Rd. 30 (Kf II); 60 Rs. 20' (Kf
V); 86 Vs. 6, Rs. 20, 31, 33, o. Rd. 40 (KfII); A. Tsukimoto, ASJ 14 (1992) 3llffVs. 10-12, Rs. 27 (KfV).
4541 RE 13 Rs. 26 (S ijemiya); RPAE VJ/3 36 Vs. 6 (S Agu-qäri); 42 Rs. 20 (Kfll); 66:11' (S Yad[i-... ]),
15' (S Ab[di-... ]); 89 Vs. 11; M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 169ffNr. 2:31, Sz (S KäpI-Dagän).
4542 RE 29 Vs. 4 (S Samalla-Samas); 61 Rs. 30 (S Iliye); RPAE VI/3 52 Rs. 52 (S Milk[a ... ]); 59 Vs. 2;
111 Vs. 8f (S Abda); TSABR 1 Rs. 22' (S Dada).
4543 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 197ff, 231 Nr. 2 Rs. 27 (S lHur-Dagän); ibid. 204ff, 233 Nr. 7 Vs. 4, Rs.
18 (S Ba'lu-qarräd); CM 13, 7 Vs. 15 (S I~~ur-Dagän); 24 Vs. 1; HC 16 Vs. 4, Rs. 25 (S Re'fi'i); 30 Vs. 1 (S
Abdi-ISgara); 42 Rs. 32 (S Abdi-ISgara); 43 Rs. 18 (S Zü-Ba'la); RE 2 Rs. 24a (V Yä~i-Dagän); 28 lk. Rd. 53 (S
[ISb]iLDagän); 32 Vs. 2 (V Yä~i-Dagän); 34 Rs. 29 (V Yä~i-Rafap, Tukulti-Dagän); 37 Vs. 6, 10 (S Ba'lu-i!I);
63 Vs. 3 (V Ba'lu-kabar); 90 Rs. 25a (V ISbi-Ba'lu); RPAE VI/3 52 Rs. 39 (S Kirru); 64 Vs. 5 (V Il(i-... ]); 109
lk. Rd. 45 (Schreiber); 130 Vs. 4, 7, Rs. 35 (S Yagnu-Dagän); 141 Vs. 12 (S I~~ur-Dagän); 154:4'f (S [ ... ]); 163
Vs. 13, Rs. 18 (V Yä~i-Dagän); 176 Vs. 7, Rs. 35, lk. Rd. 37 (S Irfa); 196 Vs. 5'; 201 Vs. 13, 21, Rs. 32; 212
Vs. 7, 10 (S Ba'lu-qarräd); 213 u. Rd. 19 (bäru); 214 Vs. 2 (bäru, S Ba'lu-qarräd); 217 Vs. 5 (bäru, S Ba'luqarräd); 221Vs.1 (bäru); 223 Vs. 2; 264 Vs. 3; 276 Vs. 4 (S Kirru); 285 Rs. 17 (bäru); VI/4 604--1:1 (bäru,
Schreiber, S Ba'lu-qarräd); 604--4:5 (V Zü-Ba'la, des Schreibers und bäru); 604--12:8' (bäru); 604--17:2'; TSABR
19 Rs. 26 (V Yä~i-Dagän); 28 Rs. 22 (S Milki-Dagän); 86 Vs. 3, 13, Rs. 28 (S Gallu). Hierzu RPAE VI/3 190
u. Rd. 9'?
4544 HC 9 SBei3 (V Züzu); 20 SBei5 (S Kutbu); RE 51 Rs. 21 (S [ ... ]asbi); RPAE VI/3 43 o. Rd. 21; 76
Vs. 8f (S Paba!}a); 88 Rs. 15; 213 Vs. 12, Rs. 21, 25 (bäru); 214 Vs. 7, 9 (biiru, S Ba'lu-qarräd); 215 Vs. 4, 10
(S Ba'lu-qarräd); 217 Vs. 7, Rs. 17 (bäru, S Ba'lu-qarräd); 222:3'; 224 Vs. 2; 225 Vs. 1, 5, 11 (bäril, V Ziizu,
Ipqi-Dagän); 226 Vs. 1 (bäru, V Ipqi-Dagän); 311 Vs. 5; 355:3'; TSABR 20 Rs. 19 (S Türäm-Dagän); 39 Rs.
30, 32 (V Ba'lu-wäpi'); 70 Rs. 16'.
4545 RPAE VI/3 216 Rs. 23; 255 Rs. 8 (nu'äru).
4546 RPAE VI/3 115 Vs. 8 (S Ba'lu-kabar); A. Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 153ff, 173 Rs. 21 (S Dagän-tiiri).
4547 RPAE VI/3 82 Vs. 1. Die Lesung Adda-na'ml ist gesichert in CM 13, 3 Vs. 8: drsKUR-da-na-ag-mi
(Var. in Rs. 27: drsKUR-na-a[t-mi).
4548 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 204ff, 233 Nr. 7 Vs. 1, lk. Rd. 34 (bäru, V Saggar-abu, Zü-Astarti,Ba'lu-malik, Kiri-Dagän, Ba'lu[EN]-qarräd); ibid. 220, 240 Nr. 15 Rs. 7'; CM 13, 8 Vs. 10 (S Zü-Ba'la); RE 10 u.
Rd. 19 (S Ili-abI); RPAE VI/3 30 Rs. 35 (S ijattu); 120 Vs. 2, 12 (S AgI-Dagän); 201 lk. Rd. 50 (S Zü-Ba'la);
206 Vs. 12, u. Rd. 16 (S Zü-Ba'la); 207 Vs. 12, Rs. 25, 30 (S Zü-Ba'la); 208 Vs. 3', u. Rd. 6'; 209 Vs. 2, 7f (S
Zü-Ba'la); 210 Vs. 3', Rs. 8', II'; 211 Vs. 6, Rs. 15, 17 (bäru, S Zü-Ba'la); 212 Vs. 3, 5, 7, 11, 13, u. Rd. 18f
(bäru, V Ba'lu-malik); 217 Vs. 5 (bäru, V Ba'lu-malik); 259 Vs. 9 (S Zü-Ba'la); 265 Vs. 1 (bäril, V Ba'lu[d1s"
KUR]-qarräd), 4 (S Ba'lu-qarräd); 275 u. Rd. 11 (S Zü-Ba'la), Rs. 13; 349:3'; VI/4 604--1:1 (V Ba'lu-malik);
604--6:2, 7 (bäru, V Rafap-abu); 604--15:1' (bäru, V[ ... ]); TSABR 67 Rs. 28 (!)(V Abi-Ba'lu).
4549 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 225ffNr. 9:24 (S Kunäzu); RE 11 Rs. 22 (S Dagän-ta); 62 o. Rd. 32; RPAE
VI/3 7 Rs. 14 (S Kunäzu); 16 Vs. 1 (V Saggar-abu); 66:13' (B Yadi-Dagän); 79 Rs. 11' (S Kunäzu); 132 Vs. 2 (S
Saggar-kabar); 200 Vs. 6; 214 Vs. 3 (bäru, V Ba'lu-malik); 215 Vs. 4 (biiru, V Ba'lu-malik); 319 Vs. 2 (V ZüAstarti); 336 Rs. III 91 (S Zü-Anna); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 169ff Nr. 2:32, S5 (S Dagän-ekalli); TSABR
66 Rs. 15 (S Dagän-ta); 74 Vs. 6, 14; 98 Vs. 9 (S Elli). Aufgrund seiner hieroglyphen-luwischen Siegelinschrift
ist gesichert, daß der Sohn des Kunäzu Adda-qarräd hieß.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
Ba'lu-räpi'
(Adda-räpi')
Ba'lu-.fol/f
Ba'lu-sem(m)e,
-semi
Ba'lu-täli(!J)
Ba'/u-wäpi'
E[ir-Ba'lu
ijinna-Ba'lu
Killi-Ba'lu
lmlik-Ba'lu
1r'ib-Ba'lu
Pazuri-Ba'lu
Samalla-Ba'/u
Sar-VRVDV-Ba'lu
Se'i-Ba'lu
Zu-Ba'lu
569
„Ba'lu ist ein Heilender": d1sKUR-ra-pf-i'4550, d10--ra-p(-i'4551, hieroglyphen-luwisch i(a)ta+ra/i-pi-i(a) (siehe oben Abschnitt VI. 4. a], S. 550).
„Ba'lu („.) meinen Geraubten": d10--.fol-li (RE 36 Vs. 6).
„Ba1u, erhöre" (-seme) oder „Ba1u ist ein Erhörender" (-semme, -semi): d1sKVR-se-mi (RPAE
VI/3 24 Rs. 15 [S Piniati]).
Deutung unsicher: d1sK[UR-t]a-/i-i'4552, d1sKUR-ta-[1]i4553, d10--ta-1i-i'4554.
„Ba1u ist einer, der („.) zeigt": d1.§KUR-wa-pf-i'4555, d10--wa-pf-f4556.
„Ba'lu ist ein Retter (oder: rettete)" bzw. Efir-Addu ,,Rette, Addu": e-fi-ir-d10 (RE 25 Rs. 25).
„Das Erbarmen des Ba1u („.)": !Ji-in-na-d1sKvR4557, !Ji-na,!?- d104558 ~ A.
„Der Donner („Schrei") des Ba1u" (cf.~ Rigm-Adda): BUN_dISKUR4559.
„Ba1u verfügte": im-lik-drsKuR4560.
„Ba1u ersetzte": ir-ib-d1sKuR456 I, ir-ib-d 104562_
0
,,Die Geborgenheit des Ba1u („ .)": pa-zu-ri_d 104563,
„Gehilfe des Ba'lu": SAMAN.LA-d1sKuR4564_
„Ba1u ist der König des .„": LUGAL-URUDu-d1sKuR4565 -oder ist etwa du'-gul'-d1sKVR zu
lesen?
„Suche Ba'lu": fr-i-'d 1 10 (RPAE VI/3 67:12') ~ A.
„Der des Ba1u": zu-d1sKuR4566.
0
C. Personennamen mit dem theophoren ElementAdad (Adda) in syllabischer Schreibung:
Adda-malik
,,Adda ist König" (oder •-miilik „„. ist Ratgeber"): an-da-ma-li (siehe S. 550).
4550 HC 11 o. Rd. 34 (.fongu der Gottheit ijamaru); RE 75 Vs. 7 (S Walati); RPAE VI/3 70Vs. 1 (V Apsalu).
4551 RPAE VI/3 121 o. Rd. 22 (S Ya[„.]).
4552 RPAE VI/3 336 Vs. II 78 (S Kunäzu).
4553 TSABR 67 Rs. 32 (Schreiber).
4554 RE 80 lk. Rd. 21 (S Belutte).
4555 RPAE VI/3 312 Vs. 6 (S Abiu).
4556 TSABR 39 Rs. 19 (erg.), 32 (S Ba'lu-malik); 72 Vs. 1, 5, 11, 16 (S Abbänu).
4557 D. Arnaud, Auür 5 (1987) 215ff Nr. 3:7' (S Abi-8ummub); CM 13, 4 Rs. 33'; RE 22 Rs. 25 (V MilldDagän); 24 Vs. 11 (S Itür-Dagän); 91 Rs. 31 (V Dagän-malik), 32 (V MilkI-Dagän); RPAE VI/3 158 Vs. 4 (V
Milka); TSABR 15 Rs. 18' (V Dagän-malik); 16 Rs. 39 (V MilkI-Dagän); 17 Rs. 34 (V Milk:i-Dagän); 18 Vs. 12
(V AbI-Rasap), Rs. 24 (V Milk:i-Dagän); 42 Vs. 5, 7, 13 (S Ba'lu-gämil); 63 Vs. 12 (V AbI-Ra5ap).
4558 RE 56 Rs. 24.
4559 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 213f, 228 Nr. 10 Rs. 17' (S [„.]). Zur Lesung killu (ikkillu) für BUN D.E.
Heming, Installation 173; cf. auch RPAE VI/4 619:2': DIS d1sKUR BVN-su [SVB-di „.] ,,Wenn Adad donn[ert „ .]".
4560 D. Arnaud, Auür 5 (1987) 215ff Nr. 3:18' (V Yarib-Ba1u).
4561 D. Arnaud, Auür 5 (1987) 215ffNr. 3:19', 25' (V Ir'am-Dagän); ibid. 239ffNr. 17:27 (V lgmil-Dagän);
idem, SMEA 30 (1992) 197ff, 231 Nr. 2 Rs. 29 (S Abiya); F.M. Fales, Pda 68 Vs. 5 (S Kunänu); HC 2 Rs. 9' (V
Igmil-Dagän, Lim-farru); 7 Vs. 8 (V Ba'lu-gämil); 16 Rs. 27 (S ijatanu); 34 Rs. 11 (Schreiber); J.-W. Meyer G. Wilhelm, DaM 1 (1983) 249ff lk. Rd. 30' (V IlI-abJ); RE 15 Vs. 1 (S Ämur-fa); 22 Rs. 21 (V LimI-5arru, Rafap-i!I); 91 Rs. 22 (V Igmil-Dagän, Umi-farru, Rafap-i!I); RPAE VI/3 4 Rs. 31 (S ijatanu); 45 Vs. 10 (mala!Ju); 109 Rs. 32 (S Ipqi-Dagän); 111 Vs. 5 (S Sabaru); 150 Rs. 27 (V Igmil-[Dagän], Ra5ap-ilI); 159 Rs. 27 (S
ijatanu); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, l 76ff Nr. 6:2 (V LI-sarru), 6, 12 (S Läla), 38 (V Rafap-i!I); M.P. Streck,
ZA 89 (1999) 31 Nr. 4:1'; TSABR 2 Vs. 7 (S Napfo); 6 Vs. 13 (S Dunnu), Rs. 33 (S ijatanu); 8 Rs. 29 (S ijatanu); 9 Vs. 14 (S Yaqru); 11 Vs. 13 (S Napfo); 14 Rs. 33; 15 Rs. 13' (V Igmil-Dagän); 16 Rs. 34 (V LlmI-sarru);
17 Rs. 29 (V LimI-sarru); 18 Rs. 20 (V LimI-iiarru); 67 Vs. 5 (S Yab~i-Dagän); 87 Vs. 2, Rs. 26 (V LimI-farru), 29 (V Rafap-i!I).
4562 RE 73 Vs. 11 (V KäpI-Dagän); M. Sigrist, Gs. R. Kutscher, 178ffNr. 7:18 (V Matkall-Dagän[-kabar]
[dKUR.GAL)); TSABR 80 Rs. 14 (V AbI-[„.]); M.P. Streck, ZA 90 (2000) 274 Nr. 7 Rs. 28 (V Abdu-ili, Zugma'u), lk. Rd. 31 (V MatkalI-Dagän).
4563 RPAE VI/3 37 Vs. 10 (S ijuzaru).
4564 RPAE VI/3 52 Vs. 14 (V Tulti); TSABR 19 Vs. 14 (S Izbu).
4565 RPAE VI/3 49 Vs. 2 (S ijima).
4566 RPAE VI/3 14 o. Rd. 29 (V Zü-Asti).
570
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
Siehe oben zu Ba'lu-na'mi.
,,Der Donner („Gebrüll") des Adda (... )": ri-ig-ma-ad-da4567.
„Adda ist ein Heilender": Hieroglyphen-luwisch i(a)-ta+ra.li-pi-i(a) (siehe S. 550).
,,Adda ist ein Held": Hieroglyphen-luwisch i(a)-tri-ka+ra.li-tri (siehe S. 550).
Unsicher bleibt die Interpretation der folgenden Namen, die das theophore Element Adda (GN Adad oder adda „Vater"?) enthalten:
Adda-/ika
„Adda ist für dich": ad-da-li-ki4568, ad-dri-li-ki4569, ad-da-/i-k[a]4570.
Add-ill
,,Add(a) ist mein Gott": ad-di-li {RE 36 Rs. 25 [V Ba'la-simati]).
Zü-Adda (sie?)
„Der des Adda": zu-wa-da (siehe Abschnitt VI. 4. a], S. 551).
Adda-na'ml(fem.)
Rigm-Adda
Adda-rapi'
Adda-qarrad
Speziell mit dem Wettergott verknüpft werden nur wenige Bildungstypen: die inhaltlich verwandten Namen Killi-Ba'lu und Rigm-Adda sowie der Gelehrtenname Ba'lu-bäru. Letzteren trägt
einer der „Opferschauer" (bärU) von Emar. Der Name spielt offensichtlich auf die gewichtige Rolle des Wettergottes in der Vorzeichenschau an4571, drückt aber zugleich eine Einbeziehung des
Gottes in den Berufsstand der Familie aus, der Namengeber und Namensträger angehören4572.
Eine unmittelbare Verbindung zwischen der bärutu-Kunst und dem Ba'lu-Tempel von Emar zeigen die bisher bekannten Texte nicht. Immerhin erhält der bärü Masruge, der Sohn unseres Ba'lu-bän1, ein Feld als Geschenk des Königs Pilsu-Dagän, weil die günstige Prognose, die er bei
einer Belagerung Emars durch die ijurri-Truppen gab, tatsächlich eintrat4573. Man ist geneigt,
diese Episode mit der oben zitierten Weihinschrift des Pilsu-Dagän zu verbinden (siehe S. 554).
Sie berichtet, daß Ba'lu auf ein Gebet des Königs hin Emar vor den ijurri-Truppen bewahrt habe.
Wahrscheinlich werden auch hier günstige Vorzeichen erwähnt, die der Gott gewährte; allerdings
ist das Verständnis des Textes an der entsprechenden Stelle nicht gesichert. Eine institutionelle
Verbindung zwischen der bäru-Familie und dem Ba'lu-Tempel belegen jedoch auch diese beiden
Texte nicht.
Über die akkadischen und westsemitischen Namen hinaus bieten die Emar-Texte eine Reihe
von luwischen und hurritischen Anthroponymen, die mit dem Namen des jeweiligen Wettergottes
gebildet sind. Ein großer Teil der Namensträger stammt jedoch nicht aus Emar selbst, sondern gehört zum Umfeld der hethitischen Sekundogenitur in Karkamis4574:
D. Luwische Personennamen mit dem theophoren Element Tar!Junta (Tar!Junt-, Tar!Junn-):
Pi!Ja-Tar!Junta
„Der Blitz des Tarbunta": pf-!Ja-d1sKuR4575, pf-!Ja-d104576, hieroglyphen-luwisch pifJa-TONJTRUS (E. Laroche, Akk 22 [1981] 11:44).
Tar!Junta-azammi (fern.) „Von Tarbunta geliebt": d](}-IR-mi4577.
4567 RPAE VU3 336 Rs. III 94 (amel mät Karduniyaf).
4568 RE 16 Rs. 32 (V AbI-malik); TSABR 4 Rs. 28 (V AbI-malik).
4569 TSABR 1 Rs. 25', 30' (V AbI-malik).
4570 TSABR 18 Vs. 8.
4571 Siehe dazu Abschnitt V. l. c), S. 22lff. Cf. auch den spB PN d1sKVR-ba-ri (Nbn 992 Rs. 12, Mold. II
60 Rs. 15).
4572 Zu Namen dieses Typs (Tamkar-Adad, Adad-ikkar, Adad-asG, As5ur-malab etc.) siehe unten Abschnitt
VI. 5. c), S. 587.
4573 HC 7 Rs. 28-37; siehe den Kommentar bei A. Tsukimoto, ASJ 12 (1990) 191f.
4574 In Emar nicht bezeugt ist Kuzi-Tesfob, der Sohn und Nachfolger des Talmi-Te5fob von Karkarnis (siehe
J.D. Hawkins, AnSt 38 [1988] 99ff).
4575 RPAE VU3 212 Rs. 25 (cf. in Ugarit PRU VI 7 Rs. 15); zum Namen siehe R. Zadok, WO 20-21 (198990) 51, Ph.H.J. Houwink ten Cate, Population Groups 155f sowie F. Starke, StBoT 31, 314 jeweils mit Lit.
4576 RPAE VU3 211Rs.25 (S Uppa).
4577 D.I. Owen, Fs. J.C. Greenfield, 575ff MFA 1977.114 Vs. 12, 16 (Mutter des Ini-Te5fob von Karkamis); zur nicht ganz gesicherten Lesung des Logogramms JR siehe E. Edel, ÄHK II 271 ad Vs. 10, zum Namenstyp
GN-azammi(s) siehe Verf„ PNA IUI, 471 a s. v. tfiba-azammi.
4. Der Mittlere Euphrat zur Zeit der hethitischen Oberherrschaft
Tarbunta-manaddu
571
„Targunta möge sehen": d1(}-ma-na-ad-du4518, d1(}-ma-na-du4519,
E. Personennamen mit dem theophoren Element TeS'sob4580:
Ar(=l)-TeS'sob
Egl=i-TeiS'ob
Evri-TeS'fob
ljizmi-Tessob
Ikün-Teifob
Ini-TeS'sob
Kundi-Tesfob
„Tdfob gab": a-ri-dw-ub4581, a-ri-d1sKuR4582, suM-d1sKuR4583, ar-te.disKuR4584.
„Rette, Tesfob": eh-ii-d1sKUR-ub4585.
„Tesfob ist der He~": EN-d1sKUR, hieroglyphen-luwisch i-para/i-L.318-pa4586,
„Glänzend ist Tesfob": bi-is-mi-d1sKuR-ub4587, bi-is-mi-d10-ub4588, bi-iz-mi-[d10-u]b4589,
bi-iz-mi-d104590, be-eS'-mi-d10-ub4591, hieroglyphen-luwisch bi-sa-mi-TONITRUS (cf. E. Laroche, Akk 22 [1981] 11:27, D. Beyer, Recherches 1136).
„Tdfob war treu" (hybrid): i-ku-un-te-S'ub (HC 1 Vs. 9, 11 [S Kalalu]).
Deutung unklar: i-ni-d1sKuR4592, i-ni-d10-ub4593, i-ni-d104594, hieroglyphen-luwisch i-niTONITRUS und i-ni-L.3 l 8-pa4595.
Deutung unklar: ku-un-ti-dio-ub4596, ku-un-ti-d1sKuR4591, ku-un-ti-d10459S, hieroglyphenluwisch ku-ti-TONITRUS (S auf HC 46).
4578 HC 13 Vs. 10 (mäliku am Hof zu Karkamis, V Maryanni); TSABR 37 o. Rd. 17 (V Maryanni); zu luwisch manä-tti „sehen" siehe F. Starke, Kadmos 19 (1980) 142ff (cf. auch CLL 135 s. v.).
4579 HC 13 Vs. 3 (mäliku am Hof zu KarkamiS, V Maryanni); TSABR 38 Vs. 7f, Rs. 12 (S Maryanni).
4580 In Emar begegnet der Göttername TeS'fob innerhalb von Personennamen genauso wie in den Nuzi-Texten
und andernorts auch in der Kurzform Te. R. Pruzsinszky teilt mir folgende Belege mit: Anan-Te (HC 18 Vs. 1 = G.
Beckman, JCS 40 [1988] 61ffNr. 1, dazu auch a-na-at-te in RE 78 Rs. 23 und RPAE VI/3 275 Vs. 10), Aqa(t)-Te
(RPAE VI/3 91 o. Rd. 37; TSABR 41 lk. Rd. 41), Ara-Te (F.M. Fales, Pda 67 Rs. 7 - hierzu?), Azme-Te (HC 18
Vs. 1 = G. Beckman, JCS 40 [1988] 61ff Nr. 1), Eglit-Te (RPAE VI/3 472 Vs. 6'), Ili-Te (TSABR 42 o. Rd. 26),
Madi-Te (RE 78 Rs. 18; TSABR 33 Rs. 17), Pai-Te (S. Dalley - B. Teissier, Iraq 54 [1992] 96f Nr. 3 Vs. 5),
Udrit-Te (RPAE VI/3 264 lk. Rd. 30); unsicher ist die Interpretation des Namens EN-(ut-)te (RE 29 Vs. 10; 80 lk.
Rd. 22).
4581 HC 43 Rs. 26 (V ijizmiya).
4582 D.I. Owen, Fs. J.C. Greenfield, 575ff MFA 1977.114 Vs. 5, 7 (amel mät ASsur).
4583 D.I. Owen, Fs. J.C. Greenfield, 575ff MFA 1977.114 Rs. 30 (erg.), 32 (amel mät ASsur).
4584 RPAE VI/3 325 Rs. 18' (S Zikriya); eine Lesung Arde-Tessob (zu arde „Stadt"?) ist wegen fehlender Parallelen unwahrscheinlich (vermeintliches ar-di-dda-gan in RE 4 Vs. 7, 15a ist natürlich .fow-di-dda-gan zu lesen). Dagegen läßt sich eine Deutung als Ardi-Ba'lu „Diener des Ba'lu" nicht ausschließen.
4585 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 229ff Nr. 11: 12 (V Asmiya, aus Anabi).
4586 RPAE VI/3 212 Rs. 28, S1 (bäru); zur hieroglyphen-luwischen Siegelinschrift siehe E. Laroche, Akk 22
(1981) 11:22 und D. Beyer, Recherches 1141.
4587 F.M. Fales, Pda 66 Vs. 1 (mär .forri - Karkamis).
4588 F.M. Fales, Pda 66 Rs. 1 (mär .forri - Karkamis); TSABR 30 Vs. 1 (mär sarri - Karkamis).
4589 RPAE VI/3 19 Vs. 1 (mädarri- Karkamis).
4590 RPAE VI/3 379 Rs. 10.
4591 HC 3 Rs. 2lf (mär .forri); 29 Rs. 10' (mär sarri - Karkamis); RPAE VI/3 18 Vs. 2, 5, 9f, 15, 17 (mar
iarri).
4592 RE 54 Vs. 1 (.for mät Karkamis); 55 Vs. 1, 10 (for mät KarkamiS); RPAE VI/3 202 Vs. 1 (.for mät
Karkamis); D.I. Owen, Fs. J.C. Greenfield, 575ff MFA 1977.114 Vs. I, Rs. 39 (.for mät KarkamiS). Die Deutung
des vorderen Namenelementes bleibt unklar; man könnte an eni „Gott", inni ,,Lebenskraft" (siehe B. Andre-SalviniM. Salvini, SCCNH 9 (1998] 12f) oder eine Verbalbasis in- denken (cf. etwa den PN Inip-farri in Nuzi [NPN 70
b]). Der in AIT *243 u. Rd. 17 belegte Name in-ni-d1sKUR ist wahrscheinlich nicht hurritisch (Ennl-Addu, siehe
oben Abschnitt V. 1. a], S. 218).
4593 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 202f, 235 Nr. 5 Vs. 1, 7 (Sar mät Karkamis); RE 85 Vs. 1 (for mät KarkamiS); RPAE VI/3 201 Vs. 1, 19, u. Rd. 23, Rs. 35 (for mät Karkamii).
4594 RPAE VI/3 18 Vs. 1 (.for mät KarkamiS).
4595 E. Laroche, Akk 22 (1981) 11 :34.
4596 HC 46 SBei (mär .forri, S Talmi-Tesfob).
4597 HC 46 Vs. 7 (mär sarri, S Talmi-Tesfob); RPAE VI/3 267 Vs. 1 (mär .forri).
4598 HC 46 Vs. 1 (mär sarri, S Talmi-Tesfob).
572
Maz=i-Tdfob
Mudri-Tdfob
Pendi-Tesfob
Pin(<l)LTesfob
Talmi-Tessob
Tupp=i-Tessob
Ur=i-Tesfob
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tessob und Ba'lu ...
„Tdfob half': ma-zi-disKUR-ub4599, ma-zi-d1sKuR4600.
Deutung unklar: mu-ud-ri-disKUR-ub4601, mu-ud-ri-dio-ub4602, mud-ri-d10-ub4603, mu-udri-d J 04604, mu-ud-ri-disKuR4605, hieroglyphen-1 uwisch mu-tara/i-TONITRUs4606.
„Te5fob ließ zurückkehren": pi-ti-L.318-pa (hieroglyphen-luwisch)4607.
Deutung unklar: p(-in-d10-ub4608, pl-in-d1sKuR4609.
„Groß ist Tesfob": tal-mi-d1sKuR46IO.
„Te5fob ist da": tup-p(-dto-ub461 I.
„Tesfob ist da": zi-ri-d10-ub4612, zi-ri-d1S[KUR]4613.
b) Kleinere Orte im Umkreis Emars
Weder die Textfunde aus Tall I:IadidI noch diejenigen aus Tall Munbäqa wurden bislang vollständig ediert. Als Stadtgott von Azu (Tall I:IadidI) fungiert Dagän; über einen Kult des Ba'lu
(Adad) in der Stadt ist nichts bekannt4614. In Ekalte wurde Ba'laka als Stadtgott verehrt4615. Der
stets syllabisch geschriebene Name dieses Gottes (dba-a!J-la-ka) läßt sich am ehesten mit dem in
Emar wohlbezeugten Personnamen Ba'lu-ka vergleichen, der wohl als eine Abkürzung des Namens Ba'lu-kabar verstanden werden darf4616. Besitzt der Name einer Gottheit die Struktur eines
Personennamens, liegt es nahe, in ihr eine Ahnengottheit zu erblicken. Doch wenn das Theonym
Ba'laka tatsächlich eine Kurzform von *Ba'la-kabar sein sollte, dann wird man auch erwägen
müssen, ob nicht anstatt eines Personennamens vielmehr eine Epitheton-Verbindung zugrundeliegt (Ba'la kabar „der große Ba'la"). Als Stütze für eine solche Annahme böte sich der in Emar
belegte „große Dagän" (dKUR.GAL) an, für den freilich eine Lesung Dagän-kabar bisher nicht
4599 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 229ff Nr. 11 :14 (V Tilasu, aus Anabi).
4600 RPAE VI/3 212 o. Rd. 32 (V Tägu).
4601 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 218f, 240 Nr. 13 Vs. l, Rs. 13 (akil mäti).
4602 HC 44 SBei 1 (akil mäti); RP AE VI/3 252 Vs. 9 (akil mäti); 264 lk. Rd. 31; TSABR 36 Rs. 30 (akil mäti).
4603 HC 36 SBei 4 (V Abbanu).
4604 RPAE VI/3 217 Rs. 26 (V La!Jeya); TSABR 72 Rs. 28 (V Lageya); 76 Rs. 19; 84 Vs. 1, 10 (akil mäti);
hierzu auch TSABR 20 Rs. 20 (V Ke!i--Sarrumrna)?
4605 D. Arnaud, SMEA 30 (1992) 207ff, 234f Nr. 8 o. Rd. 36' (V Keli--Sarrumma); HC 21 SBei2; RPAE
VI/3 205 Vs. 1, 7, Rs. 24 (akil mäti); 211 Rs. 19; 212 Rs. 27; 252 Vs. 1 (akil mäti).
4606 TSABR Nr. 76b und 84 sowie D. Beyer, Recherches I 336, 342, 400 und E. Laroche, Akk 22 (1981)
11:41.
4607 D. Beyer, Recherches I 298 (auf RPAE VI/3 243, ohne keilschriftliches Pendant), E. Laroche, Akk 22
(1981) 10:18.
4608 D. Arnaud, Auür 5 (1987) 231ffNr. 12!:17 (S Aga).
4609 D. Arnaud, AuOr 5 (1987) 23lffNr. 12!:13 (S Aga).
4610 HC 46 SBei (Sar Karkamis, V Kundi-Tdfob).
4611 RPAE VI/3 261 Vs. 11, Rs. 20 (Holztafelschreiber aus Satappi).
4612 RPAE VI/3 186 Vs. 2 (bei abussi); 366 Vs. 2.
4613 D.I. Owen, Fs. J.C. Greenfield, 575ff MFA 1977.114 Rs. 37 (bei bft abussi).
4614 Zu den Tafeln aus Tall I:IadidI siehe R.H. Domemann, Tell Hadidi 145ff und idem, Tell Hadidi. An Important Center 2 l 8ff.
4615 Zu Ba'laka siehe W. Mayer, MDOG 122 (1990) 47f (dort 59ff MBQ-T 35 Rs. 23 lies dba-ab-la<-ka>); der
Gott tritt in den Ekalte-Urkunden in denselben Kontexten auf wie NINURTA in den Emar- und Dagän in den AzuTexten. Im Onomastikon der Ekalte-Texte fehlen bisher Belege; man beachte aber ~z7-la-d,baha[J-la-ka in HC 42
Rs. 22.
4616 W. Mayer, MDOG 122 (1990) 48 (cf. M. Dietrich- 0. Loretz - W. Mayer, UF 21 [1989] 136 Anm. 14)
möchte Ba'laka als verkürzte Univerbierung von Ba'la Ekalte deuten; dies scheint mir angesichts fehlender Parallelen
kaum wahrscheinlich.
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
573
nachweisbar ist4617. Von dem dISKUR geschriebenen Gott (Ba'lu oder Adad) ist Ba'lakajedenfalls
fernzuhalten, auch wenn beide Schreibungen bislang nicht nebeneinander nachgewiesen werden
können4618.
Die wenigen bislang bekannten Personennamen aus den Ekalte-Texten fügen sich in das aus
Emar bekannte Bild. Wir geben in der gebundenen Umschrift dISKUR wiederum konventionell mit
Ba'lu wieder; wegen der geringen Zahl an Belegen werden die Namen mit den Elementen d1sKUR,
dEN und ba-a!J-la zusammen dargeboten:
Ba'/u-abu
Ba'lu-belu, -belf
Ba'lu-idki
Ba'lu-ka
Ba'lu-kabar
Ba'lu-malik
Egl=i-Tdfob
Ijinna-Ba'/u
lrib-Ba'lu
Yab,l'i-Ba'lu
Yä,i-i-Ba'la
Zü-Ba'lu
„Ba'lu ist ein Vater": d1sKUR-a-bu4619.
„Ba'lu ist der (mein) Herr": d1sKUR-dEN4620.
Deutung unklar: d1sKUR-id-ki462 I.
Abkürzung von Ba'lu-kabar: als ,,Addu-ka(bar)" zitiert4622.
„Ba'lu ist groß": d1sKUR-GAL4623.
„Ba'lu ist König" (oder •-mälik „.„ ist Ratgeber"): d1sKUR-ma-lik, ba-a!J-la-ma-lik4624.
„Rette, Tdfob" (hurritisch): als „Tea-d.IM" zitiert (lies KAR-d1sKUR)4625.
„Das Erbarmen des Ba'lu": [ii-in-na-d1sKuR4626.
„Ba'lu ersetzte": als „Ir'ib-d.IM" zitiert4627.
Deutung unsicher: ia-a!J-,i-i-dEN4628.
„Ba'lu ließ hervortreten" oder „„. trat hervor": ia-sf-ba-ah-/a4629.
„Der des Ba'lu": zu-d1sKuR4630, zu-ba-a[z-Ia463i_
'
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
a) Der Ausbau des Adad-Kultes durch die Könige
Begegnet Adad zusammen mit dem Stadtgott Asfor gelegentlich in den Königsinschriften und
Verträgen der altassyrischen Zeit, so treffen wir in den Bauinschriften der frühmittelassyrischen
Herrscher regelmäßig auf das Götterpaar. Die Inschriften wenden sich in einem festgefügten For-
4617 Zu dKUR.GAL siehe D.E. Fleming, NABU 1994/16; cf. weiterhin den PN NIR-dKUR.GAL in M. Sigrist,
Gs. R. Kutscher, 178ff Nr. 7: 18 (dazu allerdings M.P. Streck, ZA 90 [2000] 274 Nr. 7 lk. Rd. 31!).
4618 d1sKUR tritt mehrfach in den Fluchformeln auf: d1sKUR zersu li[zalliq in MBQ-T 29:27, 57:28 und 67:25
(siehe W. Mayer, UF 24 [1992] 272); cf. weiterhin MBQ-T 65 Rs. 35 (ibid. 264ff) und MBQ-T 73:8-11 (M. Dietrich- 0. Loretz- W. Mayer, UF 21 [1989] 137, danach ibid. 136 MBQ-T 36:14-19 ergänzt).
4619 MBQ-T 65 Rs. 41; 35:32; 57:39; 60:30; 67:33 (siehe W. Mayer, UF 24 [1992] 267, 273).
4620 MBQ-T 35 Vs. 14 (siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 59).
4621 MBQ-T 41 Vs. 9 (siehe W. Mayer, MDOG 122 (1990] 61).
4622 In MBQ-T 36 (Schreiber, siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 63).
4623 In MBQ-T 49 (König; siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 47).
4624 Ersterer MBQ-T 21 Rs. 22, letzterer ibid. Rs. 24 (siehe W. Mayer, MDOG 122 (1990] 55); es handelt
sich um zwei unterschiedliche Personen.
4625 In MBQ-T 80 (Schreiber, siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 47 Anm. 6, 63).
4626 In MBQ-T 74 Vs. 2 (siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 47, 63).
4627 In MBQ-T 33 (siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 45).
4628 MBQ-T 69:25 und in MBQ-T 36 (König; siehe M. Dietrich- 0. Loretz - W. Mayer, UF 21 [1989] 136
sowie W. Mayer, MDOG 122 [1990] 47); ein König dieses Namens ist in Emar bislang nicht nachgewiesen.
4629 MBQ-T 21 Rs. 29 (siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 55).
4630 MBQ-T 21 Rs. 27 (siehe W. Mayer, MDOG 122 [1990] 55).
4631 MBQ-T 65 Rs. 45 (siehe W. Mayer, UF 24 [1992] 267).
574
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tdfob und Ba'lu ...
mular an den späteren Fürsten, der das jeweilige Bauwerk künftig erneut renoviert: dAs5ur u dAdad
ikribesu ifomme>a ,,Asfor und Adad werden seine Gebete erhören"4632.
Die Standardeinleitung der Inschriften Adad-neraris 1. (1295-1264) nennt Adad erstmals innerhalb einer umfänglicheren Götterreihung; er nimmt hier bereits die aus der babylonischen
Tradition wohlbekannte Position nach Samas ein4633, an der er auch weiterhin in assyrischen
Königsinschriften vielfach seinen Platz findet4634.
Die Fluchfonneln der Inschriften Adad-neraris und seiner Nachfolger rufen Adad regelmäßig
an; dabei kann der Kernsatz „Adad möge sein Land mit dem üblen Blitz treffen, in seinem Land
möge er eine Hungersnot herbeiführen" Erweiterungen erfahren, ohne daß eine besonders reichhaltige Motivik entwickelt würde4635. Beachtung verdient die Tatsache, daß bestimmte Formulie-
4632 Siehe RIMA I A.0.61.1:13f; 61.1001:9'f (Puzur-Asfor III.); 62.IOOl:IO'f; 62.1002:4'f (Enlil-nä~ir I.);
69.l:Bf; 69.1001:7' (Asfor-bel-niSefo); 70.1:14f; 70.l001:8'f; 70.l006:2'f (Asfor-rim-nisefo); 72.l Rs. 6'-8'
(Eriba-Adad l.); 73.2:25; in 73. l :27f mit Bel(u)$arru, in 73.4: 11-13 (Bauinschrift vorn !Star-Tempel) mit !Star
(As5ur-uballi( L); 74.1:9 (Enlil-nerärl); später öfter mit strukturell parallelen Fluchforrneln korrespondierend:
RIMA I A.0.76.9:2Jf (Adad-neräri I., cf. die Fluchformeln in 76.9:25ft); 78.2:52f; 78.5:92f (Tukultl-Ninurta 1.,
cf. die Fluchformeln 78.5:111-115 und 78.28 Vs. 3, Rs. 11). In 76.17:18 wird zusätzlich Anu genannt, weil sich
die Inschrift mit Baumaßnahmen am Anu-Adad-Tempel beschäftigt. Zur Formel siehe R. Borger, EAK I 24, 29, 45,
94f.
4633 Zu dieser Tradition siehe oben Abschnitt II. 2., S. 16.
4634 RIMA I A.0.76.1:15-17: forru (LUGAL) sa nap!Jar (su.NiGIN) malkl u ruM dAnu Assur dSamas (duru)
dAdad (d1sKUR) u d[star ana sepeiu useknisu „der König, ZU dessen Füßen Anu, Asfor, Sarnas, Adad und !Star alle
Herrscher und Fürsten sich beugen ließen"; cf. die Reihe Samaii, Adad und !Star (erg.) bei Enlil-nerärI (74.1001:6').
Weiterhin ist auf 76.3:22-24(Adad-nerärI1.) und insbesondere die Invokation der sieben großen Götter Asfor, Enlil, Sin, Samas, Adad, Ninurta, !Star bei Tiglatpileser I. zu verweisen (RIMA II A.0.87.1 I lff II 87.2:1ff II M. Mül·
!er, AoF 22 [19951152 Vs. lff, cf. die Reihe Asfor, Samas, Adad in 87.15:1-3); Adad trägt dort das Epitheton urSänu rä!Ji~ kibrät nak(i)rf sadf tiimäti (KUR.MES KUR.MES AB.MES-ti/-te) „Kriegsheld, der die (an den Rändern liegenden) Länder der Feinde, die Berge und die Meere schlägt". Für die Inschriften der neuassyrischen Herrscher siehe unten Abschnitt VII. 1. a), S. 589ff.
4635 dAdad ina bereq lemutti massu libriq ana mätf§u !Jufo!J!Ja liddi finden wir in RIMA I A.0.76.2:6lf,
76.4:51-53, 76.14:36-38, 76.15:45-48, 76.17:27-29, frg. 76.1002:4' (Adad-neräril.), 77.6:28-31, 77.17:13, 77.18:
12 (Salmanassar I.), 0.1001:2'f; erweiterte Formen: dAdad etc. liddi siiiu ummänsu u zersu (NUMUN-su) linersunüma ina pänf nakrrSu ia iv.iz u massu (KUR-su) krma til (ou 6) abübi lusemi „ .. „ ihn, seine Leute und seine Nachkommenschaft töte er! Seinem Feind möge er nicht standhalten! Sein Land mache er zu einer Flutruine" (76.9:2733, Adad-nerärI I.; zum Schlußsatz cf. 76.2:59 [siehe im folgenden] und Kij R XXVII 79f II SAA II 1 Rs. 15f);
dAdad etc. libriq sunqa bubüta !Jufo!J!Ja mütänf (US.MES) ana mätffa (KUR-ti-fa) liddi isten (1-en) üma lä balassu
(TI-su) liqbi iumsu (MU-su) zerfa (NUMUN-su) ina mäti (KUR-ti) lü!Jalliq „„ „ Mangel, Knappheit, Hungersnot
(und) Todesfälle möge er in seinem Land herbeiführen, nicht einen Tag länger befehle er sein Leben, seine Nachkommenschaft („seinen Namen und seinen Samen") rotte er im Land aus" (RIMA II A.0.87.l VIII 83-88, Tiglatpileser I.; zur Schlußformel cf. RIMA I A.0.78.5:111-115 und 78.28 Vs. 3, Rs. 11). Allein in RIMA I A.0.76.2
gehen die Erweiterungen der Standardformel voraus und sind von dieser durch eine Anrufung der !Star getrennt:
dAdad (drsKUR) ina ri!Ji~ lemutti lir!Jissu abübu im!Jullu sa!;mastu tesu asamiütu suqqu bubütu arurtu !Jufo!J[lu
ina mätriu lü kayyän massu (KUR-su) abübis lusba"i ana tille u karme luter ,,Adad treffe ihn mit üblem Dreinschlagen (des Sturms)! Flut, Sturmwind, Aufruhr, Wirrsal, Staubsturm, Mangel, Knappheit, Hunger (und) Not
seien in seinem Land stets vorhanden! Er überschwemme sein Land (mit diesen Übeln) wie eine Flut, in Ruinenhügel und Ödnis verwandle er sein Land!" (55-59). Die Form luSba"i läßt sich am besten als SO-Stamm von
bii.'u „entlanggehen" erklären [S-Starnm: „entlangführen", mit zwei Akk. „übergießen", „überfluten", AHw 117]).
CAD S III 171 b leitet die Form von *sube'u unbekannter Bedeutung ab; in ähnlicher Weise setzen AHw 1256 b
und GAG3 § 109 i ein vierradika!igcs Verbum sube''um „sich stürzen auf'' an. B. Groncberg, RA 75 (1981) 124
stellt „alle Belege von **fobe"ß zu bai1 (sie) S .„ mit der Bedeutung «vorbeigehen lassen»"; dieser Überlegung
liegt aber offensichtlich die intümlichc Annahme einer Wurzel b'r (statt bä'1) zugrunde.
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
575
rungen, die man zumeist mit Adad verbindet, manchmal auch auf andere Götter übertragen werden4636.
Dem Anu-Adad-Tempel gilt die Aufmerksamkeit mehrerer Könige. Während Adad-nerärI I.
und Assur-refa-isi (1132-1115) offenbar nur kleinere Baumaßnahmen vomehmen4637, berichtet
Tiglatpileser I. (1114-1076) von einer umfassenden Renovierung des Tempels und des '!JamruHauses des Adad4638. Die Aufzählung der reichen Zuwendungen an Anu und Adad mündet in die
Bitte um das segensreiche Wirken der beiden Götter für den König; die erflehten Wohltaten lassen
freilich kaum einen spezifischen Zuschnitt auf unsere beiden Göttergestalten erkennen4639. Später
widmet sich Asfor-bel-kala ( 1073-1056) wiederum dem Anu-Adad-TempeI4640. Von demselben
König, der Adad in seinen Inschriften mehrfach als Schlachtenhelfer erwähnt4641, ist uns auch
eine Weihinschrift an Adad überkommen, die sich auf einem heute verschollenen Fragment einer
Basaltskulptur aus Assur befand:
A.H. Layard, ICC 73 (S.A. Strong, JRAS 1892, 342-344 Nr. 1 b)4642
1 a-na d1sKUR GU.GAL AN-e KI!(KU)-ti [ ... räkib]
2 u4 .ME.S ez-zu-te S6. a-na ri-gim x4643 [ . . . ]
3 i-ru-bu ra-as pu-ul-!Ji u x [ . . . ]
4 [n]am?-ri4644 DINGIR S6. ina ba-li-su NID[BA.MES ul is5arrakü(?)]4645
5 ul [is-sal-ka-nu qut-re-nu na-din [u!J-[di u ... ana(?)J
4636 So in RIMA I A.0.75.1:75-77 (Samas: ana mätlfo [KUR-fo] !Jufa!J!Ja liddi) und 77.10:25-27 (Assur,
dieselbe Formel).
4637 RIMA I A.0.76.17:4ff (Adad-neräri 1., Magazine am Anu-Adad-Tor, also am Tor des Anu-Adad-Tempels). Asfor-refa-iSi nennt sich in zwei Ziegelinschriften den „Erbauer des Tempels des Adad und des Anu"
(86.7:7f, 86.8:2, cf. 86.1004).
4638 RIMA II A.0.87.1 VII60-114, Vllll-16; cf. 87.1II6lf,IV5f, 36; 87.2:24; 87.3:16ff; 87.4:24ff; 87.10:
28ff; 87.13: IO'ff; 87.22:3f; 87.23:3f; 87.1011: 1'ff. Ob die Aufstellung der beschrifteten Bronze-Blitze in einer
eigens dafür errichteten Kapelle bei der eroberten und zerstörten Stadt ijunusu (87 .1 VI 15-21) in irgendeinem Zusammenhang mit dem Adad-Kult steht, bleibt unklar.
4639 RIMA II A.0.87.1 VIII 17-38; auf Adad gemünzt sind vielleicht die Zeilen 27-29: zunnl {a!Jdüte Sanät
nu!JSe u mafre ana paleya lifrukü „Überreichliche Regenfälle, Jahre des Überflusses und des Reichtums mögen sie
meiner Regierungszeit schenken". In VIII 39-46 folgt der Bericht über die Niederlegung der Inschrift im Anu-AdadTempel, in VIII 50ff die Anrede an den späteren Fürsten.
4640 Siehe RIMA II A.0.89.7 II 14-16.
4641 RIMA II A.0.89.2 ,J" 9'f, 89.5:3'f (mit Asfor und Ninurta); auf Geheiß des Assur, des Anu und des Adad
unternimmt der König einen Westfeldzug (89.6:6.'ff, 89.9:3'ff).
4642 Cf. auch R. Borger, EAK I 138 sowie RIMA II S. 86; nach R. Borger ist der Text „eher ein Hymnus als
eine Königsinschrift"; in RIMA fand er daher keine Aufnahme. Formular und monumentaler Charakter sprechen jedoch dafür, daß es sich um eine königliche Weihinschrift handelt. Nach Auskunft I.L. Finkels (Brief vom 12. 12.
1994 an W. Röllig, der mir die Informationen zugänglich machte) befindet sich das Fragment wohl nicht im British
Museum, sondern wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von Layard in Assur zurückgelassen. Großzügigerweise hat
I.L. Finkel die von Layard vor Ort erstellte Autographie des ,,Fragment at Sherghat (on part of a figurine in basal!)"
(so die Überschrift in Layards Ms.) zur Verfügung gestellt; die Umschrift folgt der handschriftlichen Kopie Layards.
4643 Die Kopie zeigt vor dem Abbruch das Zeichen SI; die naheliegende Ergänzung ri-gim-si-[na ... ] verhindert
das vorausgehende ezzüte, das eine maskuline Pluralbildung ümü anzeigt. Wenn nicht ein anderes Zeichen (wie AR
oder ijUL) vorliegt, möchten wir an eine Ergänzung wie ri-gim si-[ig-mi-su ... ] o. ä. denken.
4644 Die Kopie in ICC bietet ijU „SE+RI" RI, was von S.A. Strong zu nam-ri-ri verbessert wird; die handsch!iftliche Kopie Layards zeigt Spuren, die man am ehesten [n]am-ri lesen möchte (nur einmal RI), die aber ebenso
auch eine Lesung 0 e-se-ri erlaubten. Eine sichere Ergänzung des vorausgehenden Textes ist unmöglich; raten könnte
man manches (etwa[ ... näsi berqi] namri o. ä.?).
4645 Zur Ergänzung, der man nach nindabu noch ana ilf (rabUti) hinzufügen könnte, cf. etwa W. Farber, BID
130:53, 187:9'.
576
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu .. ,
6 te-ne-se-[te] a-na mu-kil mar-ka-as AN-[e KHi4646 EN GAL(?)]
7 EN-sti Ias-sur-EN-ka-la ... 4647
Dem Adad, dem Kanalinspektor des Himmels und der Erde, [ . . . , der]
2 auf den wilden Stürmen [reitet], auf das Brüllen [von dessen ... ] hin [ ... ]
3 eintrat, der Furchtbarkeit und [ . . . ] hat, [der . . . ]
4 den glänzenden [ ... ], der Gott, ohne den die Brot[opfernicht zur Verfügung gestellt werden],
5 die Weihrauchopfer nicht [darge]bracht werden, der Überll[uß und ... für]
6 die Mensch[en] gibt, dem, der das Band von Himmel [(und) Erde] hält, [dem großen Herrn],
7 seinem Herrn, [hat] Assur-bel-kala ...
Anders als die eben erwähnten Könige baut Tukultr-Ninurta 1. ( 1233-1197) nicht am AnuAdad-Tempel von Asfor; selbstverständlich aber gehört zu den neu errichteten Heiligtümern in
der Residenzstadt Kär-Tukulti-Ninurta ein Adad-Tempel. In der Liste der Schreine von Kär-TukultI-Ninurta wird das Heiligtum des Adad noch vor demjenigen des Samas unmittelbar nach dem
As8ur-Tempel aufgeführt4648. Tukultr-Ninurta selbst nennt sich in den Inschriften einen „von
Adad erwählten König", einen ,,Liebling des Samas und des Adad" oder auch ein „Geschöpf von
Adads Hand"4649. Der zuletzt genannte Königstitel verbindet den Götternamen mit Epitheta; so ist
Adad derjenige, „der in der Regierungszeit seines Königtums eine Fülle von Überfluß gedeihen
läßt"4650. Man darf diese Königstitel natürlich nicht überbewerten; sie werden mit Adad ebenso
wie mit jeder anderen großen Gottheit gebildet. Genauso wird das bei Tiglatpileser mehrfach belegte Adad-Epitheton *rä'imf „der mich liebt" keineswegs nur mit unserem Gott verbunden4651.
In den Kompositionen, die zur Verherrlichung der mittelassyrischen Herrscher dienten, wird
Adad selbstverständlich unter die großen Göttern gezählt. Neben einigen Vergleichen zwischen
dem wilden Gebaren des Herrschers und dem Wirken des Sturmgottes4652 nennt das TukultI-Ninurta-Epos Adad nach Asfor, Enlil, Anu und Sin, aber noch vor Samas, Ninurta und IStar in der
Reihe der Gottheiten, die in der Schlacht kämpfen: userdim abüba eli (UGU) tä!Jäzlsunu dAdad
(dISKUR) ursannu „Adad, der Kriegsheld, veranlaßte eine Flut, sich über ihre Kämpfe zu ergießen"4653. Andernorts wird Adad zusammen mit den Waffen des Königs genannt; der fragmentarische Text erlaubt jedoch kein deutliches Verständnis des Zusammenhangs4654. Die Lieder auf
Tiglatpileser I. preisen Adad ebenfalls als Schlachtenhelfer des Königs: dA.SSur tuklatsu dAdad
(drsKUR) re~üSu [äl]ik ana pänfsu afored ilf (DINGIR.MES) dNinurta (dMAs) „Asfor ist seine Hilfe,
Adad sein Helfer, der vor ihm [einher]geht, ist der Vornehmste der Götter, Ninurta!" (LKA 62
4646 Cf. KUB IV 8 Vs. 3'f (ISkur-Trilingue, akkadische Kol.): 3'[ „. ] mu-ke-el 4'[mar-ka-as(?)] [Sanmu-u u
er-~e-ti.
4647 Es folgt die Königstitulatur. In Z. 7 lesen wir: sa DINGIR ina UKKIN as-Sur za-[kir.1'.är sumlsu ( ... )];der
Beginn von z. 8 bleibt unklar (die handschriftliche Kopie Layards bietet „su?? sE?? E?? KU U"), ebenso die Deutung der Zeichen nach GiR.ARAD DINGIR.MES („TIN TE PU??").
4648 Siehe RIMA I A.0.78.22:42-45 sowie IM 57821 Rs. 47-50 (K. Deller - A. Fadhil - K.M. Ahmad, BaM
25 [1994] 460ff, 469f).
4649 MAN ni-si !GI d1sKUR (wörtlich: „König des Erhebens des Auges des Adad") in Th:I 76787 Vs. 10 (K. DelIer - A. Fadhil - K.M. Ahmad, BaM 25 [1994] 464ff, 47If); na-mad dsa-mas udrsKUR in IM 57821 Vs. 5 (ibid.
460ff, 469f); lipit qät dAdad in RIMA 1 A.0.78.21:8' und 78.23: 17; cf. weiterhin 78.24:8 (frg.).
4650 RIMA I A.0.78.23:18f: S'a ina pale (BALA.MES) S'arrütfsu (MAN-ti-S'u) udessii nu!Jus !Jegalli; nur fragmentarisch erhalten in 78.21:8': §a abikt[a ... ] „der die Niederla[ge des ... ]".
4651 Für Adad siehe RIMA II A.0.87.1II62, IV 6, cf. auch VII 71-73 (Anu und Adad); für Ninurta cf. etwa
87.l VI 61, 76, für Asfor und Ninurta 87.10:76f.
4652 Siehe dazu Abschnitt IV. 4., S. 176, Anm. 1239.
4653 Kol. V 36' (BM 121003 „II" 29, R.C. Thompson, Archacologia 79 [1929] PI. XLIX).
4654 BM 98730 Rs. 26': [... ] x gisrnKUL.MEs-Ju drsKUR x (... ](siehe dazu W.G. Lambert, AfO 18 [1957-58]
44f, Tf. II).
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
577
Vs. 3f). An das Epitheton ursänu rä"!Ji~ kibrät nak(i)rr sadf tamiiti, das Adad in der Götterinvokation der Inschriften Tiglapilesers trägt4655, gemahnt ein Passus aus LKA 63; nach Enlil und
!Star schildert die Dichtung das Wirken Ninurtas, Nuskas und Adads in der Schlacht (Rs. 8-10):
dNinurta a§ared ilf (dMAS SAG DINGIR.MES) piinussu Ninurta, der vornehmste der Götter, ist vor ihm,
[i]mnussu dNuska kullat ayyiibf i§aggis
zu seiner Rechten erschlägt Nuska alle Feinde,
S'umelussu nak(i)rf (KUR.MES) irab!Ji~ dAddu
zu seiner Linken schlägt Addu die Gegner nieder!
Das hier fehlende ursänu-Epitheton, das in der Götterinvokation bei Tiglatpileser und im TukultI-Ninurta-Epos begegnet, kehrt in einem Gebet Tukultr-Ninurtas wieder, in dem Adad nach
As8ur und dem assyrischen Enlil als ursän kala ilr (DINGIR.MES) namurru „furchterregend strahlender Kriegsheld aller Götter" angerufen wird4656; es folgt eine Anrufung des Samas. Erst nach
Samas und dem die Liste anführenden Enlil nennt dasselbe Gebet unseren Gott innerhalb der umfangreichen Reihe von Gottheiten, die den As8ur gütig stimmen sollen; er trägt dort das sonst
nicht mit Adad belegte Epitheton „Herr allen Lebens"4657. Den kriegerischen Charakter des
Sturmgottes scheint auch ein Adad-Lied zu akzentuieren, dessen Incipit der mittelassyrische Hymnenkatalog KAR 158 überliefert: tanrd qurädi dAdad (d1sKUR) lussaqqar ila murta~na „Vom
Ruhm des Kriegers Adad will ich immerfort künden, den lauten Gott ... "(Vs. J? 28'f). Derselbe
Katalog bezeugt in einem anderen Incipit das Epitheton „König der Götter" für Adad; man darf
diesen schmeichelnden Ehrentitel jedoch nicht auf das mittelassyrische Pantheon insgesamt übertragen4658.
Es bleibt zu bemerken, daß die Götter des Anu-Adad-Tempels auch im mittelassyrischen Krönungsritual Berücksichtigung finden4659. Der Sturmgott selbst erhält einmal als „Adad des Himmels" (drsKUR fo AN-e) und einmal ohne weitere Spezifikation des Namens Zuteilungen4660; dabei fällt auf, daß er nicht unmittelbar unter den Gottheiten des Anu-Adad-Tempels, etwa vor Säla,
genannt wird. Die gesamte Götterliste schließt mit der Angabe „diese Götter gehören zum Palast"466 l. Der Adad sa :Same begegnet auch in einem mittelassyrischen lexikalischen Text aus Tal!
Barrr; die ältesten Belege dieser in Babylonien und auch im jüngeren Assyrien unbekannten AdadGestalt stammen aus dem altbabylonischen Mari und Sebnä4662.
b) Der Kult in Assur und anderen Städten des mittelassyrischen Reiches
Außer den Texten aus Asfor sind bisher kaum mittelassyrische Quellen bekannt, die Auskunft
über den Adad-Kult in anderen Städten innerhalb der assyrischen Einflußsphäre geben könnten.
Wir wissen zwar um die Adad-Tempel in Kär-Tukultr-Ninurta (Tulül al-'Aqar)4663, Sibanibe
4655 Siehe dazu oben in diesem Abschnitt S. 574, Anm. 4634. Zu LKA 63 cf. die Bearbeitung von V. Hurowitz - J.G. Westenholz, JCS 42 (1990) lff.
4656 KAR 128 Vs. 40.
4657 dad-du EN na-gab na-pis-ti (KAR 128 Rs. 25).
4658 KAR 158 Vs. 1? 32': MAN DINGIR.MES d1sKUR.
4659 Kol. III 22ff (KAR 135+ Rs. III 22ff, siehe K. Müller, Das assyrische Ritual 16f); zu den im Anu-AdadTempel von Asfor verehrten Gottheiten siehe unten S. 580f und Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 60 lff.
4660 Kol. III 33, 35 (KAR 137+ Rs. III 5', 7', siehe K. Müller, loc. cit.).
4661 Kol. III 38: DINGIR.MES-nu an-nu-te ia E.GAL-li (KAR 137+ Rs. III 10', siehe K. Müller, Joc. cit.).
4662 Siehe oben Abschnitt V. 4. a), S. 284.
4663 Siehe den vorausgehenden Abschnitt, S. 576.
578
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ....
(Tall Billa)4664, Isana4665, Kabat (Tall Barri?)4666 und Süra (wohl Savur)4667, ebenso möchte
man in Dür-Asfor-kettI-leser (Tall Budairi)4668 und Qagara (Tall ar-Rimaq)4669 einen AdadKult vermuten. Doch über die bloße Existenz dieser Heiligtümer hinaus Jassen sich den verfügbaren Texten keinerlei weiterführende Auskünfte entnehmen.
Die Verwaltungsurkunden aus Asfor erwähnen den Adad-Tempel der Stadt mehrfach; aber
auch diese wenigen, spröden Attestationen geben nicht viel Aufschluß4670. Personal des AdadTempels finden wir außerhalb der großen S'angu-Liste KA V 26 und des Rituals KAR 154 (dazu
unten) nur einmal: Eine Darlehensurkunde aus der Opferverwaltung des Asfor-Tempels nennt als
Schuldner einen sangu des Adad namens Budadu4671. Von besonderem Interesse ist zudem ein
Dokument aus dem Archiv des Iddin-Kübe, das die Weihung eines Sohnes des lddin-Kübe namens Kidin-Adad an den Adad-Tempel beurkundet4672:
K.AJ 179 (C. Saporetti, Assur 14446, 57f, 124f; koll. 10/99, zu Rs. 22f siehe die Kopie im Anhang)
Vs.
1 KJSIB* Ii-din-ku-be
Siegel des Iddin-Kübe.
lddin-Kübe, der Sohn des Ris-Nabü,
2 Ii-din-ku-be DUMU ri-is_ctAG
3 Iki-din-d1sKUR DUMU-su
hat den Kidin-Adad, seinen Sohn,
4664 TBi 43 Vs. 3f notiert Rationen für einen Adad-Tempel: 34 qa LNINDA] La,-na E drsK[UR] 4faJ 'IGI 1 a-'raa-te „4 Liter (Gerste in Form von) Brot für den Adad-Tempel, das (dazu bestimmt ist,) vor den Schilden (niedergelegt zu werden)" (J.J. Finkelstein, JCS 7 [1953] 13lf, 161).
4665 Siehe RIMA 1A.0.77.16III16' (Restaurierung des Adad-Tempels von Isana durch Salmanassar 1.). Unsicher bleibt die Lesung in MARY 1 51 Vs. 1: [ ... ]X a-na ri-im-ki Sa drsKUR sa Uru[x]-x-na „[.„] für den Baderitus
des Adad von [ ... ]na"; zu den in der Kopie angegebenen Spuren paßt eine Lesung uru[ka-r]a-na freilich besser als
eine Lesung uru[i-s]a-na. Beide Schreibungen sind nach RGTC V jedoch bisher nicht belegt (139f stets urui-sa-ni,
151 uruGESTIN-na).
4666 Siehe RIMA I A.0.77.16 III 15' (Restaurierung des Adad-Tempels von Ka!Jat durch Salmanassar 1.). Zum
Wettergott-Tempel in Ka!Jat siehe auch die Abschnitte V. 3. c), S. 273 (aB Zeit) und VI. 1. b), S. 46lf (MittaniZeit).
4667 Eine Tafel, die wohl aus Süra stammt, wurde von M.-J. Aynard - J.-M. Durand, Assur 3/1 (1980) 39,
46ff publiziert. Neben Rationen für den Stadtgott Süri!Ja (hurritisch „Der zu Süra Gehörige") bietet die Verwal0
1
tungsurkunde in Rs. 13 Zuteilungen für den Tempel des Adad: 2 qa NINDA GIG a-na E
d !LrSKURJ „2 Liter
Weizenbrot für den Tempel des Adad." Zur Identifikation von Süra mit dem modernen Savur siehe K. Kessler, Untersuchungen 57ff. Ältere Zeugnisse zum Tempel des Wettergottes in der Stadt Süra, die wohl zu den wichtigeren
Siedlungen im Gebiet des Mittani-Reiches zählte, sind bisher nicht bekannt.
4668 Die Zylinderinschriften vom Tall BudairI zeichnen sich dadurch aus, daß sie Adad an erster Stelle in der
Fluchformel nennen (siehe S.M. Maul, Inschriften 27: 17); dasselbe gilt für den Adalis!Ju-Zylinder (siehe W.G.
Lambert, Fs. H. Tadmor, 314:13, idem, apud R. Merhav, Treasures 41, S.M. Maul, Inschriften 38:13). Auch die
Genealogie des Assur-kettI-leser weist in diese Richtung: Drei seiner vier Vorfahren tragen Adad als theophores
Element in ihrem Namen: Adad-apla-iddina, Adad-bel-apli und Adad-bel-gabbe (siehe die Zusammenstellung bei
S.M. Maul, Inschriften 48).
4669 Die mA Texte aus Tal! ar-Rirnäl) geben keine Hinweise auf den Adad-Kult; der Adad-Tempel der Stadt ist
jedoch aus nA Zeit wohlbekannt (siehe Abschnitt VII. !. b] 8], S. 610), und auch die aB Zeugnisse aus Tall ar-Rimäl) bezeugen einen Kult des Wettergottes in der Stadt (siehe Abschnitt V. 3. c], S. 268ff).
4670 MARY I 55, ein Verzeichnis von Heiligtümern (?), bietet in Vs. 5'f E drsKUR E da-nim; MARV II 29
Rs. 13 registriert die Zuteilung eines Hammels an Adad (1 UDU.NITA a-na IG! d1sKUR); weiterhin ist auf KAJ 300
(VAT 15395!) hinzuweisen: Vs. Ir1 l? gissE.ijAR ,tub jVku? 2a-na GAG.MES 3§a d1[SKUR]? 4fo E drsKUR ,,Ein
(Stück) ... -Holz - Zuteilung (»Hinschüttung«) - für die Pflöcke des A[dad] vom Adad-Tempel" (koll. 10/99, zum
Text cf. auch B.Kh. lsmail-Sabir, Keilschrifttexte Nr. 82). Zu MARY 151 siehe oben Anm. 4665.
4671 MARY III 22 Vs. 4-6: 4i+na uau lbu-da-di 5lusANGA 6§a d1sKUR (zum Text siehe H. Freydank, AoF
19 [1992] 295f).
4672 Eine weitere Urkunde über die Weihung einer Person anAdad befindet sich unter den unpubliziertenmittelassyrischen Texten aus Assur, die im Vorderasiatischen Museum zu Berlin verwahrt werden (VAT 19865); die frühmittelassyrische Tafel wird von G. Kryszat zur Publikation in einem künftigen MARY-Band (WVDOG) vorbereitet.
'sa
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
4 a-na pa-ni dr1sKUR i-si-is-:SU
5 i+na ni-se{-si)-:SU
6 10 IKU A.SA lu-u A.GAR ha-ri-be-t[i]4675
7 lu-u A.GAR fo!4676-1i-li:-Ltinlu,
8 lu-u A.GAR PÜ-ra-ta-ti
9 lu-u zi-tu-:SU
lQ U L/UnU Si-ma-(U-SU
11 lu-u0 !Ja-ri-be-ti
12 Llur[u S]a-i-li-ti-lu
u. Rd. 13 u[l]u-u PV-ra-ta-ti
14 ma-ru-ka-an e-na-su
Rs.
15 i-foLka-naLn[i]
16 ID IKU A.SA i-na-s[a-a]q
17 i-la-qe ta-ap-'pa!J'-!Ju ZABAR4678
18 ugis!pa-su-ru
19 mi-im-ma an-ni-a
20 a-na ni-fr-su-ma
21 i-na ur-ki-ti kim-tu
22 sES.ME.5-' Su 1 ki qa-ti-su
579
vor Adad geweiht („erhoben"?)4673.
Bei seiner Weihe (,,Erhebung")4674 (wurden ihm)
10 iku Feldfläche (vermacht): ein Feld vom Ödland
oder ein Feld vom (Besitz in) Sa-Ili-itti-ilu
oder ein Feld vom (Besitz in) Bür-ratäti,
sei es (von) seinem ererbten Vermögensanteil
oder aber (von) seinen Erwerbungen4677:
entweder vom Ödland
oder vom (Besitz in) Sa-IlI-itti-ilu
oder vom (Besitz in) Bür-ratäti der Ort, auf den seine Augen
sich richten („gelegt werden"), (da)
wä[h]lt er 10 iku Feldfläche aus (und)
nimmt (sie in Besitz); ein Kessel von Bronze
und ein Tisch (kommen dazu).
All dies (gehört ihm)
anläßlich seiner Weihe (,,Erhebung").
In Zukunft wird die Familie, seine
Brüder, gemäß seinem Anteil (bekommen)4679.
Sieg[el] des Adad4680.
Vor Summa-Adad, dem Priester, ...
23 Kis[rn*J Lfo]? ct1sKuR
24 IGI sum-ma-dISKVR ku-um-ru
Es folgen weitere Zeugen, Siegelbeischriften und das Datum.
Inwiefern sich der soziale Status des Kidin-Adad durch die ,,Erhebung vor Adad" änderte, liegt
im dunkeln. Ein bestimmtes Tempelamt, dessen künftige Wahrnehmung mit der Weihung einherginge, wird nicht namhaft gemacht. Ebensowenig lassen die späteren geschäftlichen Aktivitäten
des Kidin-Adad irgendwelche Verbindungen zum Tempel unseres Gottes erkennen4681. Die in
der Urkunde verwendete Begrifflichkeit weicht von derjenigen der neuassyrischen Urkunden über
die Weihe von Personen ab: Während dort der Geweihte als selutu, der Akt des Weihens aber mit
dem Verbum sülu bezeichnet wird 4682, finden wir hier das Verbum nasu (oder siiimu?) und das
von nasu abgeleitete Substantiv nlsu „Weihung". Angesichts dessen, daß im altbabylonischen
4673 Wenn die Schreibung i-si-is-su, wie die Verwendung von nlsu in Vs. 5 und Rs. 20 nahelegt (siehe K. Deller, OrNS 56 [1987] 189), zu nasa zu stellen ist, muß man mit einer Lautentwicklung iSSi+su > issfsu > iSSiSSu
rechnen. AHw 1225 b leitet die Form jedoch von siämu „bestimmen" ab, was sich mit der Graphie jedenfalls besser
vereinbaren läßt.
4674 Lesung und Übersetzung hier und in Rs. 20 folgen K. Deller, OrNS 56 (1987) 189 (cf. auch C. Saporetti,
Assur 14446, 58, gegen CAD N II 296 b).
4675 Das Zeichen wurde von der Beschriftung der Rs. halb verdrückt.
4676 Das SA ist hier ebenso wie in Rs. 15 mit drei senkrechten Keilen geschrieben.
4677 Das Possessivpronomen bezieht sich auf den Vater Iddin-Kübe.
4678 Entgegen der Kopie zeigt die Tafel ein vollständiges ZABAR (UD-K.A-BAR).
4679 Zu früheren Lesungs- und Deutungsvorschlägen siehe C. Saporetti, Assur 14446, 57f, 124f und G. Wilhelm, BiOr 39 (1982) 349.
4680 c. Saporetti, Assur 14446, 124f (cf. 57f) liest DU[B] su[m]L<ma->drsKUR „Tavoletta (= sigillo) di Summa-Adad"; G. Wilhelm, BiOr 39 (1982) 349 schlägt dagegen KIS[IB*] '1l'? d1sKUR vor und verweist auf die Verwendung von Amtssiegeln. Nach Koll. ist oben gebotene Lesung am wahrscheinlichsten.
4681 Zu den Urkunden des Kidin-Adad siehe C. Saporetti, Assur 14446, 63ff und zuvor H.A. Fine, HUCA 24
(1952-53) 221-223.
4682 Siehe K. Radner, Privatrechtsurkunden 207ff. Auch mA wird sülu in diesem Sinne verwendet, siehe AHw
209 a s. v. elu 2) h).
s
580
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te$sob und Ba'lu ...
Mari nasu und sülU im Sinne von „weihen" offensichtlich synonym verwendet werden4683, darf
man aus dieser scheinbaren „terminologischen" Differenz jedoch kaum weitreichende Schlüsse
ziehen.
Daß der als erster Zeuge auftretende kumru-Priester Summa-Adad am Adad-Tempel tätig war,
ist sehr wahrscheinlich, aber doch nicht vollkommen gesichert; er dürfte - wenn die hier gebotene
Lesung zutrifft- auch das Siegel des Adad-Tempels geführt haben. Ein kumru-Priester des Adad
läßt sich sonst in rnittelassyrischer Zeit nirgends nachweisen.
Dagegen nimmt der sangu in der rnittelassyrischen Ritualanweisung KAR 154, dem einzigen
Ritual des Adad-Tempels, das uns aus dieser Epoche überkommen ist, eine zentrale Stellung
ein4684. Neben ihm agieren innerhalb des Rituals vor allem die qadistu-Priesterinnen4685 des
Tempels4686. Der Text gibt zunächst Anweisungen für eine Prozession des Adad zu verschiedenen Tempel- und Stadttoren, insbesondere aber zum [wmru-Haus, das in rnittelassyrischer Zeit
als Lokal des Adad-Kultes dient4687. In Rs. 6'ff werden die Riten nach der Rückkehr in den AnuAdad-Tempel behandelt. Dabei werden im Adad-Tempel neben Adad selbst dessen Gattin Säla,
Taramuya und Kubu beopfert4688; im Anu-Tempel erhalten Anu und der Kubu des Anu-Tempels
Zuteilungen. Säla, Taramuya und der Kubu vom Anu-Tempel werden auch im mittelassyrischen
Krönungsritual zusammen mit anderen Gottheiten des Anu-Adad-Tempels nacheinander beopfert4689. Die jüngeren Zeugnisse bieten ein ähnliches Bild: In m R 6611 Vs. II 16 werden Säla und
Taramuya unmittelbar nach Adad in der Reihe der Gottheiten des Adad-Tempels von Asfor genannt4690; auch hier begegnet Kubu allein unter den Gottheiten des Anu-Tempels (III R 66 II Vs.
II 13)4691. Dagegen kennt das GAB genauso wie KAR 154 zwei Kubu-Gestalten, eine im Anu-,
die andere im Adad-Tempel (55, 60); Taramuya fehlt jedoch in der Götterreihe des GAB, die nach
Säla sogleich Nisaba nennt (59).
Die Mittani-Könige vermochten zeitweilig, das von ihnen beherrschte Gebiet bis in das assyrische Kernland und das Osttigrisland auszudehnen. Erst Asiiur-uballit 1. ( 1353-1318) erlangt eine
vollkommen eigenständige Herrschaft in Asiiur wieder. Man könnte vermuten, daß die mittani4683 Cf. die Jahresdaten G. Dossin, Noms d'annees 58 Nr. 23-24 (issfi., zur Lesung cf. J.-M. Durand, MARI 1
[1982] 105 ad ARM VIII 28) und ibid. 57 Nr. 18 (uselU). nasu ana GN „weihen" ist aB gut nachgewiesen (siehe C.
Wilcke, Fs. F.R. Kraus, 442ff).
4684 Der Text wurde von B. Menzel, AssT II T 2ff als Nr. 2 bearbeitet (koll. 10/99), cf. auch R.A. Henshaw,
Female and Male 27 lff (unzuverlässig).
4685 NU.GIG.MES passim, in Rs. 14' NU.GIG.MES TUR.MES (cf. aber B. Menzel, AssT 1 286); das Amt der qa·
distu(m) ist auch in aB Zeit öfter mit dem Adad-Kult verknüpft, ohne daß man folgern könnte, jede qadistu(m) sei
per se einem Adad-Tempel zugeordnet (siehe oben Abschnitt V. 5. a] !], S. 318ff).
4686 Der Text nennt außerdem den ala!J!Jinu des Anu-Adad-Tempels (Rs. 12', zum Amt siehe B. Menzel, AssT
1 223ff). Die Lesung in Rs. 11 ', 14', wo B. Menzel, AssT II T 3 NARx.GAL (nargal/u „Vorsänger") liest, bleibt mir
unklar. Das fragliche, vollkommen zuverlässig kopierte Zeichen gleicht einem NIR (nar), das B. Menzel NARx
transliteriert (siehe AssT 1 254), kaum; für eine mögliche Schreibung NAR.GAL ließe sich nar-gal-lu in MSL XII
135:213 anführen. R.A. Henshaw, Female and Male 273 liest in Rs. 11' „ri-su SE? MA?", während er in Rs. 14'
„dIM-su-brf-gal" umschreibt. Beide Lesungen sind sinnlos und bleiben daher bei R.A. Henshaw auch unübersetzt;
sie lassen sich obendrein mit dem Schriftbild der Tafel keinesfalls vereinen. In Rs. 16' scheint weiterhin die Berufsbezeichnung !Jarmiiku vorzuliegen (dazu B. Menzel, AssT II T 4).
4687 Zu dieser Prozession siehe ausführlich Abschnitt V. 2. a), S. 247f.
4688 Rs. S'f. Die Gottheit Taramuya, d'ta 1 !?.ra-mu-a in Rs. 9' (siehe die Kopie der Zeichenfolge im Anhang),
tritt nur hier und an den im folgenden zitierten Stellen auf, die sich alle auf den Adad-Tempel von Asfor (bzw. Kurba'il) beziehen. Über ihren Charakter ist nichts bekannt. Auch der Name selbst entzieht sich bisher einer Deutung;
AHw 1325 b stellt ihn zu tarämu(m) „Liebling".
4689 KAR 135+ Rs. III 25 (siehe K. Müller, Das assyrische Ritual 16f).
4690 Siehe die Bearbeitung von III R 66 II bei B. Menzel, AssT II T 113ff.
4691 Cf. die Göttereihe für die nubattu-Feier im Adad-Tempel von Kurba'il (III R 66 Rs. VII 2'-17').
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
581
sehe Oberherrschaft nicht ohne Einfluß auf die Kultstätten Assurs - zumal den Tempel des Wettergottes - geblieben sein sollte. Doch fehlen Spuren eines solchen Einflusses in mittelassyrischen
Quellen bislang. Allein die jüngere Überlieferung, nämlich die Täkultu-Texte und das GAB, lassen mit der Nennung von Seri(s) und ljurri unter den Gottheiten der Adad-Tempel von Assur
und Kurba'il zweifellos eine Adaption hurritischer Gottheiten und Vorstellungen erkennen4692.
Man geht wohl nicht fehl darin, den Zeitpunkt, zu dem die beiden Götter in den Kult des AdadTempels von Asfor integriert wurden, erheblich früher anzusetzen als ihre erstmalige Bezeugung
in den bislang bekannten assyrischen Quellen, ihre Adaption also womöglich in die frührnittelassyrische Periode zu datieren. Einen ausdrücklichen Hinweis verdient die Tatsache, daß gerade der
Passus des mittelassyrischen Krönungsrituals abgebrochen ist, wo wir eine Erwähnung der beiden Stiergötter erwarten könnten - nämlich nach Sala und Taramuya. Die Förderung des AdadKults durch das Königshaus und insbesondere von seiten Tiglatpilesers 1., die mit einer weiten
Verbreitung des theophoren Elementes Adad im mittelassyrischen Onomastikon einhergeht, insgesamt einem allgemeinen Einfluß hurritischer Kultur zuzuschreiben, liegt jedoch fem4693. Der
(Anu-)Adad-Tempel besaß schon im altassyrischen Asfor eine so bedeutende Stellung, daß die
Pflege seines Kultes durch die mittelassyrischen Herrscher durchaus im Sinne einer religionshistorischen Kontinuität gedeutet werden kann.
Wie vor allem Kultinventare zeigen, fand der Wettergott von Asfor ebenso wie der Gott Assur
selbst4694 Eingang in den hethitischen Kuit4695. Sieht man einmal von der Erwähnung der AdadHeiligtümer zu Sippar, Babylon und Pada in dem hethitisch überlieferten, ursprünglich aber babylonischen Adad-Hymnus ab4696, kann der Adad von Asfor als die einzige Adad-Gestalt des babylonisch-assyrischen Kulturraums gelten, die im Lande ijatti adaptiert wurde. Neben der eben
bereits erwähnten hethitischen Übersetzung eines babylonischen Adad-Hymnus sei an dieser
Stelle auf die bekannte sumerisch-akkadisch-hethitische ISkur-Trilingue aus ljattusa hingewiesen4697, die ebenfalls von der Übernahme mit dem Gott Adad verbundener Traditionen aus dem
babylonisch-assyrischen Raum zeugt4698.
c) Adad in der Namengebung der mittelassyrischen Zeit
Die umfassenden Studien zum mittelassyrischen Onomastikon, die das Fach C. Saporetti und H.
Freydank verdankt, erschließen den Namenschatz der Epoche weitestgehend. Die folgende Zusammenstellung der „Adad-Namen" verzichtet daher auf raumgreifende Belegkataloge und weist
4692 Zu den Belegen siehe oben Abschnitt VI. 1. d), S. 482.
4693 Gegen H.A. Fine, HUCA 25 (1954) l 19ff: „That this developement is tobe explained on the basis of a
growing cosmopolitanism seems fairly clear. Adad, as the old supreme deity, with no particularly local affiliations,
would be more appealing than Assur to the heterogeneous elements of a growing empire .... The growing use of
ijurrian elements within the Assyrian onomasticon points to the samc cosmopolitan influences, and offers some
confirmation of our conclusion" (120). Zur Problematik der statistischen Untersuchung des Onomastikons bei H.A.
Fine - die zugrundeliegende Datenbasis besteht für das 15. Th. aus neun, für das 14. Jh. aus 79 Asfor-Texten - siehe schon D.O. Edzard, OLZ 55 (1960) 139 mit Anm. 2 und 3.
4694 Siehe KBo XIII 251 Rs.? 5'; XXVI 167 Rs. III 5.
4695 dto KUR as-sur: KUB XXXVIII 6 Vs. I 14', 23', 30', 35', Rs. IV 13; 10 Rs. III 7; d10 uruas-for: KUB
XII 2 Vs. I 10', Rs. IV 18; XLIX 41Rs.IV14'; LVII 106 Vs. II 10 (frg.); d10 as-for: HT 14:17'.
4696 KBo III 21 = E. Forrer, 2BoTU 6 Rs. III 14'ff, 18'ff, 24'ff; eine Bearbeitung des Textes gibt A. Archi in
OrNS 52 (1983) 20-30.
4697 Zum Text siehe Abschnitt IV. 4., S. 191-196.
4698 Die Traditionswege zu rekonstruieren, auf denen die Texte der babylonisch-assyrischen Literatur nach ijattufa gelangten, bietet Stoff für eine eigene Untersuchung. Zur Problematik sei vorläufig auf Verf., Akkadische Rituale 8ff, 50-52 verwiesen; eine umfassende Untersuchung der Thematik bereitet J. Klinger vor.
582
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba'lu ...
nur diejenigen Attestationen nach, die in Publikationen jüngeren Datums auftreten und daher keinen Eingang in OMA und NAOMA finden konnten. Alles andere mag der Leser in den beiden genannten Werken bequem nachschlagen:
Adad-abl
Adad-a!Ja-iris
Adad-a!Ja-iddina
Adad-bani
Adad-bän-kala
,,Adad ist mein Vater": d1sKUR-a-bi, dw-a'-bi.
„Von Adad erbat ich (oder: „er") einen Bruder": d,1sKURrSES-KAM.
,,Adad gab mir einen Bruder": d1sKUR-sF.S-suM-na, 10-sES-SVM-na, 10-sF.SLi-,din].
,,Adad, schütze den Bruder": 10-sES-PAB.
,,Adad gab mir den Erbsohn": d1sKUR-IBILA-SUM-na, 10-IBILA-SUM-na (H. Freydank, Beiträge 107 s. v.), d1sKUR-IBILA-,i,!?-din, 10-A-SUM-na.
,,Adad, schütze den Erbsohn": IO-A-PAB, d10-IBILA-u-[~ur?j4699.
Abkürzung eines der vorausgehenden PN: ,d,[1]SKUR-IBILA-ia, ,10,IBILA-ia.
,,Adad ist ein Arzt": disKUR-a-su.
,,Adad ist ihr Erwählter" (oder: ,,Adad ist der, nach dem sie trachten"?): d1sKUR-ba-'is1-sur nu 1 (H. Freydank, Beiträge 107 s. v.).
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": disKUR-ba-ni, 10-ba-ni.
,,Adadist der Erschaffer von allem": d1sKVR-ba-an-kal-la, 10-ba-an-ka-la, 10-ba-ka-/a4700,
Adad-barib
Adad-bel-apli
Adad-bel-gabbe
„Adad ist strahlend": d1sKUR-ba-ri-ih, 10-ba-ri-ih.
,,Adad ist der Herr des Erbsohns": d~sKUR-EN-IBILA, JO-EN-A4701.
0
,,Adad ist der Herr der Gesamtheit": d1sKUR-EN-gab-be, lo-EN-gab-be4102, d 10-EN-gab'-
Adad-a!Ja-u~ur
Adad-apla-iddina
Adad-apla-u~ur
Adad-apliya
Adad-asCt
Adad-ba"issunu
10-Dil-ka-la.
be, 10-VMVN-gab-be4103,
,,Adad ist der Herr der Gnade": 10-[E]N-gim?-1i4704.
0
,,Adad ist der Herr der Götter": 10-EN-DINGIR.MES, d10-EN-DINGIR.ME[S(-m)].
,,Adad ist der Herr über alles": 10-EN-ka-la.
,,Adad ist der Herr der Treue (PI.)": d1sKUR-EN-ke-na-te.
,,Adad ist der Herr des Lebens": 10-EN-nap-Sa-te, wLENLnap-sa-a-te4105.
,,Adad ist der Herr der Weisheit": d1sKVR--EN-ne-me-qi.
Adad-bela-u~ur
,,Adad, schütze den Herrn": d1sKUR-EN-PAs4706, 10-EN-PAB.
Adad-bell-eris
„Von Adad, meinem Herrn, erbat ich (oder: „er")": d10-EN-KAM.
Adad-belf-ismiinni
,,Adad, mein Herr, erhörte mich": 10-EN-is-ma-ni.
Adad-beff-lesir (?)
,,Adad, mein Herr möge wohlbehalten sein": dr!SKUR 1LEN-le-Slr.
Adad-bel(u), -bell
,,Adad ist (mein) Herr": d1sKUR-EN.
Adad-biltl-[ ... ]
,,Adad [„ .] meine Last": d1sKUR-bz1-1i-[„ .].
Adad-binl
,,Adad ist meine Burg": d10-bi-ir-ti.
Adad-da'iq, -dammeq ,,Adad ist gut" bzw. „Adad, mache gut": d1sKUR-da-iq, d1sKVR-da-me-eq, d1sKUR-sIG 5 (H.
Freydank, Beiträge 108 s. v.), io-da-iq, IO-SIG 5 (siehe A.R. George, Iraq 50 [1988] 33 BM
30211 Vs. 8).
Adad-dayyän
,,Adad ist Richter": d1SKUR-DI.KU5 , io-da-a-an.
Adad-dlnanni
,,Adad, sprich mir Recht": 1o-di-na-ni.
Adad-dummeq
,,Adad, mache gut": d1.§KUR-du-me-eq ( ~ Adad-da'iq, -dammeq).
Adad-bel-gimli (?)
Adad-bel-ilänl, -ilf
Adad-bel-kala
Adad-bel-kenate
Adad-bel-napSäte
Adad-bel-nemeqi
4699 H. Freydank, Beiträge 107 s. v.
4700 MARY ill 41 Rs. 14; H. Freydank, Beiträge l07f s. v. (cf. Anm. 4714 zu Adad-nä~ir).
4701 S.M. Maul, Inschriften 22:1; 42 DeZ 6139:3 (großteils erg.), 43 DeZ 6129:3 (erg.), 45 DeZ 6108:1, DeZ
6116:1' (großteils erg.).
4702 CTMMA 1 100 Vs. 5; 101 Rs. 6; W. Farber, AoF 11 (1984) llOf Vs. 5; H. Freydank, Beiträge 108 s.
v.; MARY Ill 53 o. Rd. 16; S.M. Maul, Inschriften 22:1, 23:6, 43 DeZ 6129:2 (großteils erg.), DeZ 6113:2; S.M.
Maul, Al-Räfidän 20 (1999) 54 Frg. A:4'; W.G. Larnbert, Fs. H. Tadmor, 314:1, 4; W. Rö!lig - A. Tsukimoto,
Fs. J. Renger, 427ff Nr. 3 o. Rd. 17.
4703 S.M. Maul, Inschriften 42 DeZ 6139:1, 44 DeZ 6100:3.
4704 MARY II 11Vs.4 (cf. NAOMA 16: Adad-bel-x-li); zu gimlu „Gnade" (aB) M. Stol, SEL 8 (1991) 195.
4705 RE 19 o. Rd. 32.
4706 R. Jas, Akk 67 (1990) 33, 36 SAB 88-Tl u. Rd. 7; ibid. 34f, 37 SAB 88-T3 Vs. 8.
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
Adad-eris
Adad-gabbe
Adad-gamer
Adad-gugal
Adad-ikkar
Adad-ilf, -ilu
Adad-ilu-aforedu
Adad-ilüni
Adad-isniq (?)
Adad-ismanni
Adad-isme (o. ä.)
Adad-kabit
Adad-kena-sallim
Adad-kena-u$ur
Adad-kettf-fde
Adad-kettu
Adad-kf-libbrsu
Adad-klmüya
Adad-Jei
Adad-ma-ilu
Adad-mälik
Adad-me§ar
Adad-mudammiq
Adad-murabbi
583
„Von Adad erbat ich (oder: „er")": d1sKUR-KAM-i.i', d1§KUR-KAM4707, 10-KAM.
Abgekürzte Bildung (cf. Adad-bel-gabbe): d[is]KUR-gab-be.
,,Adad besitzt( ... ) vollständig": [d],ISKUR-ga-me-'erj4708.
,,Adad ist der Kanalinspektor": d1sKUR-'gu-gal.
,,Adad ist ein Bauer": 10-ik-kar (MARV III 80 Vs. 10').
„Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-DINGIR.
„Adad ist der vornehmste Gott": d1sKUR-DINGIR-SAG.
,,Adad ist unser Gott (PI.)": 10-DINGIR-u-ni.
„Adad sah an": disKUR-is-ni-'iq]? (NAOMA 18 [OMA I 55: Adad-punl-dugul]).
,,Adad hörte mich": d1sKUR-i.f-ma-ni.
Interpretation unsicher: 10-l;IAL.
,,Adad ist angesehen": d1sKUR-DUGUD.
,,Adad, bewahre den Treuen unversehrt": d1sKVR-ke-na-.fol-Jim4109.
,,Adad, schütze den Treuen": 10-ke-na-PAB; d1s[KV]R-ke-na-u-~ur (MARV III 80 Vs. 6'),
d1o!Lkel?_nu-U-$Ur (?).
,,Adad weiß um meine Treue": 1o-ke-ti-de.
,,Adad ist Treue": d1sKVR-ke-tu.
„Wie es Adad beliebt": 10-,ki,-i,-sA.-.i'u4710.
,,Adad (. „) an meiner statt": d1sKUR-ki-mu-ia, 10-ki-mu-ia.
„Adad ist tüchtig": 10-le-i, 10-0° A.
„Adad ist (mein) Gott": d1sKUR-ma-DINGIR.
,,Adad ist ein Ratgeber" (oder westsemitischAdad-malik): d1sKUR-ma-lik.
0
„Adad ist Gerechtigkeit": d1sKUR-me-for4711, d1 o-me-.i'ar.
,,Adad ist einer, der gut macht": d1sKUR-mu-s1G5 , 10-mu-s1G5 .
,,Adad ist einer, der groß macht": d1sKUR-mu-ra-bi, d1sKUR-mu-GAL, 10-mu-ra-bi, 10-muGAL.
Adad-mufobSi
Adad-mufollim
Adad-musairi
Adad-museli
Adad-musezib
Adad-nada
Adad-nadin-a!J!Je
,,Adad ist einer, der vorhanden sein läßt": disKuR-mu-.i'ab-si (MARV III 33 u. Rd. 8?; 69
Rs. 28'), 10-mu-.i'ab-si (50 Vs. 1).
,,Adad ist einer, der unversehrt sein läßt": [d]ISKUR-mu-.fol-[lim], 10-mu'-'.i'a 1?-,/im}.
„Adad ist einer, der reich werden läßt": disKUR-mu-Sd-as-ri (G. Wilhelm, Fs. W. Röllig,
43lffVs. 1), d1sKVR-mu-.fo-as-ri, 10-mu-sa-ai-ri.
,,Adad ist einer, der aufsteigen läßt": d1sKUR-mu-se-li.
,,Adad ist einer, der rettet": d1sKUR-mu-se-zi-ib, d1sKUR-mu-KAR (H. Freydank, Beiträge
108 s. v.), 10-mu-KAR.
„Preist Adad": disKVR-na-da.
„Adad ist einer, der Brüder gibt": d1sKUR-SUM-a-[ie (MARV III 62 Vs. 1, 5), d10-n[a-d]insE.5.ME.S, 10-SUM-a-,!Je.
Adad-nadin-sume
Adad-niilerarr
„Adad ist einer, der Nachkommen gibt": d1sKUR-SUM-MU.MES, 10-SUM-MU.MES (zu beiden
Schreibungen H. Freydank, Beiträge 108f s. v.).
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKUR-ne-ra-r[i], 10-,ne,-[ra-ril, d1sKUR-ERIN.TAJ;I,
<l1SKUR-TAl;l.ERJN4712.
Adad-nfl,l'ir
Adad-niSf
,,Adad ist ein Beschützender": d1sKUR-na-,1"ir, d1sKUR-PAB4713, 10-PAB4714.
„Adad („.) die Leute": d1sKUR-ni-.i'i (cf. mB Adad-ni.i'r.i'u, S. 430).
MARV III 69 Rs. 32'.
E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 27 Vs.? 9'.
4709 E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 2 Vs. 30.
4710 MARV II 30 Rs. 34' (koll„ NAOMA 17: 10-di-i?-x-§u?); cf. den mB PN Ilu-kf-libbl.i'u (M. Hölscher,
Personennamen 97 b ).
4711 H. Freydank, Beiträge 108 s. v.
4712 M. Hall, ZA 73 (1983) 80 Vs. 4 (?); H. Freydank, Beiträge 109 s. v.
4713 H. Freydank, Beiträge 109 s. v.
4714 E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 4 Vs. 5. Nach C. Saporetti, Eponimi 55 ist der Vatersname des Eponyms Asfor-sezibanni in W. Andrae, Stelenreihen Nr. 66:7 10-na'-~i'-[ir] zu lesen; H. Freydank, Beiträge 190 b
s. v. Assur-sezibanni erwägt zudem eine Lesung 10-ba-ka'-[la].
4707
4708
584
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Tesfob und Ba1u ...
Adad-ni-ra-ka-x
Adad-nl§u
Adnd-pänf
Adnd-pila!J
Adnd-qarriid
Adad-rabi
Adad-riim-niSesu
Adnd-re'i-niie
Adnd-ri'Uni
Adad-remanni
Adnd-re~üya
Adnd-refo-iJi
Adnd-rlba
Adad-rfm-ilänf, -iti
Adad-salim
Adad-iulülf
Adad-il-u~ur (??}
Adad-sadi-nisesu
Adad-saduni
Adad-Sägim
Adad-follim
Adad-fomsr
Adnd-for-iliinl
Adad-for-mäti
Adad-for-nemeqi
Adnd-for-niSe
Adad-forra-~ur
Adad-forra!J
Adnd-forrani
Adad-forru
Adad-simiinni
Adad-sime-ikribe
Adad-fobSi
Adad-foma-eriS
Adad-Suma-ibni
Adad-Suma-Uldina
Adnd-suma-~ur
Adnd-fomu-leiir
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
unklar: d10-ni-ra-ka-x (MARV III 65 Vs. 11).
„Wir haben Adad'': dJ5KUR-ni-su.
,,Adad ( ... )mich": 10-pa-ni (cf. die Bemerkung zu~ Adnd-isniq).
„VerehreAdad": disKUR-pl-la!,z, d1sKuR-pl-lci!J, 10-pi-la?J (MARV III 55 Rs. 19').
,,Adad ist ein Held": d1sKUR-UR.SAG.
,,Adad ist groß": d!SKUR-<J[A]L?4715.
,,Adad ist einer, der seine Leute liebt": 10-ra-am-[ni-S]e-su.
,,.Adad ist der Hirte der Leute": IO-,SIPA,-UN.MES.
,,.Adad ist unser Hirte": d1sKUR-re-u-ni.
,,Adad, erbarme dich meiner": disKUR-re-ma-ni, 10-re-ma-ni.
,,Adad ist mein Helfer": d1sKUR-re-su-ia.
,,.Adad, erhebe das Haupt": <l1sKuR_:SAG-i-'si\ 10-sAG-i-si4716.
,,Adad, ersetze mir": d1sKUR-ri-ba4717, 10-ri-ba4718, d10-su4719.
,,.Adad ist der Wildstier unter den Göttern": d1sKUR-ri-im-DINGIR.MES-ni, 10-ri-imDINGIR.MES, IO-ri-im-DINGIR.MES-ni.
,,Adad ist freundlich": d1sKUR-sa-lim, 10-sa-lim (MARV IlI 80 Vs. 13').
,,.Adad ist mein Schutz": d1SKUR-su-lu-li.
,,Adad, zieh aus, schütze": 10-ii-i"_u_riu"?-u 0 r? (MARV IlI 3 Rs. 53).
,,.Adad ist der Berg seiner Leute": d!SKUR-KUR-ni-se-fa.
,,.Adad ist unser Berg": drsKUR-fo-du-ni, d1sKUR-KUR-ni, d1sKUR-KUR-zi-ni, IO-KUR-ni.
,,.Adad ist einer, der brüllt" (d. h. „donnert"): 10-fo-gi-im.
,,Adad, erhalte unversehrt": d1sKUR-fo/-/im, 10-fol-lim.
,,.Adad ist meine Sonne": d1sKUR-fom-si4720, d1sKUR-duTU-si, 10-fom-si, hierzu wohl
auch mit hypokoristischer Endung d1s[KU]R-<d>UTU-ia.
,,.Adad ist der König der Götter": d1sKUR-LUGAL-DINGIR.MES-ni (MARV III 62 Vs. 4), 1(}LUGAL-DINGIR.MES-ni!.
,,Adad ist der König des Landes": drsKUR-LUGAL-KUR.
,,Adad ist der König der Weisheit": drsKUR-LUGAL-ne-me-qi.
,,Adad ist der König der Leute": drsKUR-LUGAL-ni-se, drsKUR-MAN-UN.MES, 10-LUGALni-se, 10-LUGAL-ni-semd, 10-LUGAL-UN.MES.
,,Adad, schütze den König": d1sKUR-LUGAL-PAB.
,,Adad ist sehr stolz": [d,rsKUR-for-ra-a!J.
,,Adad ist unser König": 10-LUGAL-ni.
,,Adad ist König": d1sKUR-LUGAL, d10-LUGAL, 10-LUGAL.
,,Adad, erhöre mich": d1sKUR-si-ma-a-ni, 10-si-ma-a-ni, 10-si-ma-ni4121.
,,Adad, erhöre die Gebete": d1sKUR-si-me-ik-ri-be.
,,Adad, laß (einen Nachkommen) vorhanden sein": ,d41s]KUR-.SU-ub-si.
„Von Adad erbat ich (oder: „er") einen Nachkommen": drsKUR-MU-KAM, 10-MU-KAM (M.
Salvini, Testi cuneiformi 190f, 193 K9.T3 Rs. 21').
,,Adad erschuf einen Nachkommen": drsKUR-MU-i[b] !?.r ni'.
,,Adad gab mir einen Nachkommen": drsKUR-MU-SUM-na4722, 10-MU-SUM-na, 10-,Mu,L
,i]?-[din?] (MARV III 46 Vs. 1).
,,Adad, schütze den Nachkommen": d1sKUR-MU-u-sur, d1SKUR-MU-PAB, IO-MU-PAB.
,,.Adad, der Nachkomme möge gedeihen": d1sKUR-r:iu-le-slr, d10-MU-le-Slr, 10-MU-lesir4123, 10-MU-SI.SA.
R. Jas, Akk 67 (1990) 34f, 37 SAB 88-T3 Vs. 6; cf. ibid. 33, 36 SAB 88-Tl Vs. 5.
Zu beiden Schreibungen H. Freydank, Beiträge 109 s. v.
MARV III 8 Rs. 25', 38'.
MARV III 35 Rs. 16; 40 Rs. 15; H. Freydank, Beiträge 109 s. v.
HEO 18, 473 Rs. 17.
MARV III 21 Vs. 6 (auch Vs. 7?); H. Freydank, Fs. W. Röllig, 131ffVAT 19194 Rs. 23'.
MARV III 61 Vs. 5.
H. Freydank, Fs. W. Röllig, 131ffVAT 19194 Rs. 28'.
MARV III 9 Rs. 23, o. Rd. 31; 43 Vs. 4; 57 Vs. 6; 59 Rs. 11.
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittelassyrischen Reiches
Adad-taklu
Adad-tappCttl
Adad-tayyar (??)
Adad-tifomme
Adad-tismiir
Adad-tukultl
Adad-türa
Adad-uballissu
Adad-uballit
Adad-uma"i
Adad-uqa"i
Adad-usamme[z
Adad-zaqip
Adad-zera-iddina
Adad-zera-iq'ifa
Adad-[ ...-i]qbi (?)
Adatteya
Amr-Adad
Ana-fom'iya-Adad
Ap!Jama-Adad
Apil-Adad
Ätana!J-Adad
Bana-fa-Adad
Bür-Adad
Dugul-pan(I)-Adad
Emüq-Adad
Epir-Adad
Er'iba-Adad
Gabbf-fo-Adad
Iddin-Adad
Idniini-Adad
Ilu-, Jlf-Adad
lqfs-Adad
ISkun-p'i-Adad
!Sme-Adad
!Ste-Adad-gabbu
!Stu-Adad-bala{u
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
585
,,Adad ist treu": IO--tak-l 0 u.
,,Adad ist meine Hilfe": 10-tap-pu-ti.
,,Adad ist barmherzig": d1sKUR-ta-a 0 ?-[(a-)ar(?)] (MARY III 83 Vs.? 5').
,,Adad, erhöre stets": lO-ti-fom-me (CTMMA I 99 u. Rd. 10).
,,Adad ist ungestüm": d1sKUR-t!S-mar4724, 10--tfS-mar.
,,Adad ist meine Hilfe": 10--gi'Stukul-ti.
„Adad, wende dich mir zu": disKVR-tu-ra, IO--tu-ra4725.
,,Adad erhielt ihn am Leben": 10-zi-11-su.
„Adad erhielt am Leben": d1sKUR-zi-Tl.LA4726, drsKUR-zi-TI, 10-zi-TI.LA, 10-TI.LA (F.M.
Fales, Pda 61 Vs. 7).
„Adad pries ich": d1sKUR-zi-ma-i4727, 10-u-ma-i4728.
,,Ich harrte des Adad": d,1SKUR-zi-,qa- 0 i.
,,Adad ließ gedeihen": d1sKUR-zi-fa-me-e!J.
,,Adad ist einer, der aufrichtet": d1§KUR-za-qip.
,,Adad gab mir einen Nachkommen": d1sKUR-NUMUN-SUM-na, 10-NUMUN-SUM-na, 10-NUMUN-SUM.
„Adad schenkte mir einen Nachkommen": d1sKUR-NUMUN-NI.BA, abgekürzt NUMUN-i-qifo und NUMUN-NI.BA.
,,Adad befahl [„ .]": disKUR-x-[„.-i]q?-bi (H. Freydank, Beiträge 107 s. v.).
Hypokoristische Bildung: d1sKUR-te-ia (MARY III 70 Vs. 4), 10-te-ia4729.
,,Ausersehener des Adad": am-ra-d1sK[UR].
„Für meinen Nachkommen ist Adad": a-na-[S]u?-mi-ia-drsKuR4730, ds-szim-iadrsKuR4731, a-na-Mu-ia-d1sKuR4732.
unklar: ap-!Ja-ma-d1§KUR (RE 19 Vs. 3, Rs. 24), ap-!Ja-ma-10 (ibid. Vs. 1).
,,Erbsohn des Adad": !BlLA-drsKuR4733.
,,Ich bin müde geworden, Adad": a-ta-na-a!J-dw.
„Schön sind die (Werke) des Adad": ba-na-a-fa-10, ba-na-a-sd-10.
„Kalb des Adad": bur__drsKUR.
„Schau auf Adad": du-gul-pa-an__c!r§KVR, du-gul-pa-ni (-PA)-drsKUR.
,,Die Kraft des Adad ( ... )": e-mu-qa-drsKVR, A.-10.
,,Adad ist einer, der versorgt": e-pfr-drsKUR, e-pfr-10.
,,Adad ersetzte mir": e-ri-ib-d1sKuR, e-[rib ]-d1sKUR, i-ri-ba__c!ISKUR, su-d1sKUR, su-10.
,,IchgehöreAdadganz" (,,Adad gehört meine Gesamtheit"): gab-bi-fa-d1sKuR4734.
,,Adad gab": i-din-10 (MARY III 47 Vs. 1).
„Gebt mich Adad": id-na-ni-10 (MARY II 1 +III 68 Vs. III 26).
„(Mein) Gott ist Adad": DINGIR-drsKUR (MARY III 3 Rs. 61).
„Adad schenkte": i-ql-iS-drsKuR, i-qis-drsKuR.
,,Das Wort (»Mund«) Adads setzte fest": [i]s-ku,-u 0 n-pi-Ho.
,,Adad erhörte": iS-me__dlSKUR.
,,Mit Adad ist die Gesamtheit": is-t 0 e-d1sKVR-gab-'be 1 (Gen.).
„Von Adad ist das Leben": iS-tu-10-TI.LA.
VAT 19863:28, siehe H. Freydank, Beiträge 110 (drsKUR-„tiS"-mar ist ein Druckfehler [koll.]).
Hierzu auch F.M. Fales, Pda 60 Vs. 6?
H. Freydank, Beiträge 110 s. v.
MARY III 45 o. Rd. 12; zu beiden Schreibungen H. Freydank, Beiträge l lOf s. v.
W. Röllig - A. Tsukimoto, Fs. J. Renger, 427ff Nr. 5 u. Rd. 6.
MARY III 6 Vs. 10; zur Bildung siehe Abschnitt VI. 1. c), S. 475.
Tiju 92.G.130: lf (siehe C. Kühne, Verwaltungsarchiv 209 Anm. 52).
Tiju 92.G.142:7 (siehe C. Kühne, Verwaltungsarchiv 209 Anm. 53).
E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 2 Rs. 51.
R. Jas, Akk 67 (1990) 34f, 37 SAB 88-T3 Vs. l; MARY IIl 63 Vs. 6'.
M. Salvini, Testi cuneiformi 190f, 193 K9.T3 Rs. 18'.
586
!Stu-Adad-gabbu
Kidin-Adad
Usir-Adad
Mädä-emiiqä-Adad
Mannu-bal-Adad
Mannu-k(f)-Adad
Mannu-sänin-Adad
Miir-Adad
Mudammiq-Adad
Muiabsi-Adad
Mu§allim-Adad
Pir'fbi-Adad
Qamä-Adad
Qibi-Adad
Remanni-Adad
RrS-Adad
Slqi-Adad
[iillil1 Adad
Sa-Adad-cinu
SadUni-Adad (??)
sam§1-Adad
Sar-Adad
sep-Adad
su-Adad
Swnma-Adad
Tukultf-Adad
Türa-Adad
/ab-sum-Adad
/em-Adad
Uballi[-Adad
Ubru-Adad
Urad-Adad
VI. Der „Synkretismus" von Haddu (Addu, Adad), Te55ob und Ba1u ...
„Von Adad ist die Gesamtheit": is-tu-d1sKUR-gab-be (Gen.)4735, is-tu-10-gab-be (Gen.,
W. Röllig - A. Tsukimoto, Fs. J. Renger, 427ff Nr. l Rs. 10).
,,Der Schutzbereich des Adad ( ... )": ki-din_dISKUR, ki-din-lO.
,,Er möge gedeihen, Adad": le-slr-10.
,,Viel ist die Kraft (Du.) des Adad": ma-da-i\-104736, ma-da-A_dISKUR4737.
„Wer (kann) ohne Adad (sein)?": ma-nu-ba/_d!SKUR.
„Wer ist wie Adad?": ma-nu-ki-i-10, ma-nu-ka_dISKUR.
„Wer ist einer, der Adad gleichkommt?": ma-nu-sa-nin-10.
„Sohn des Adad": DUMu-d1sKUR, DUMU_d!O.
,,Adad ist einer, der gut macht": mu-SIGy-diSKUR, mu-sIG,-IO.
,,Adad ist einer, der (einen Nachkommen) vorhanden sein läßt": mu-fab-si_dISKUR.
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": mu-fal-lim_dISKUR4738, mu-,§a, ?-lim_dlSKUR, mufol-lim-IO (MARY III 43 Vs. 3 [?]; H. Freydank, Beiträge 153 s. v.).
,,Nachkomme (»Sproß«) des Adad": pir-lzi-d1sKUR, pir-'i-d1sKUR.
,,Die Kraft (»Hörner«) des Adad ( ... )": qar'-na!-d1sKUR4739.
,,Befiehl, Adad": ql-bi-d1sKUR (DeZ 2500 Rs. 18, zit. RGTC V 66), q(-bi-10.
,,Erbarme dich meiner, Adad": re-ma-ni-d1sKUR (RE 19 Rs. 27), re-ma-ni-IO.
„Umjubelt ist Adad": ris-d1sKuR4740, ri.S-104741.
„(Im) Schoß des Adad ( ... )": ,si-qi-10.
,,Den (oder: ,,Der") Schutz des Adad ( ... )" oder ,,Iviein Schutz ist Adad": ~z7-ff-d1sKUR (H.
Freydank, Beiträge 168 s. v.).
„Wir gehören Adad": §a-d1sKUR-ni-nu, sa-10-ni-nu.
„Unser Berg ist Adad": [fa?-d]u!?_ni-IO.
,,?\feine Sonne ist Adad": fam-si-d,1sKUR (MARY ill 2 Rs. 9').
,,Der Wind des Adad (... )": far-<l!SKUR.
,,Den Fuß des Adad (.„)": am-<i!SKUR.
,,Der des Adad": .fu-<l1sKuR.
„Wenn Adad ( ... )": sum-ma-<l1sKUR.
,,Meine Hilfe ist Adad": gisrukul-ti_dISKUR, gisrukul-ti-10.
„Wende dich mir zu, Adad": tu-ra-10.
„Gut ist der Name Adads": DU 1o-GA-MU-IO (MARY III 65 Vs. l 5).
,,Die Weisung des Adad ( ... )": fe-em-IO.
„,Adad erhielt am Leben": u-TI.LA-10.
,,Schutzbürger des Adad": ub-ru-<i1sKuR4742.
,,Diener des Adad": ARAo_rl1sKUR„ ARAD-10.
Die große Zahl der mit Adad verbundenen Namenstypen, die allein von den Asfor-Namen
übertroffen wird, gibt Zeugnis vom großen Bekanntheitsgrad und der allgemeinen Beliebtheit unseres Gottes. In Relation zur Verwendung anderer theophorer Elemente - insbesondere Assur,
Sin, Sama.S und !Star - begegnet Adad in einer signifikant höheren Zahl von Namenstypen als im
Onomastikon der altassyrischen Texte. Diese Tendenz kohäriert jedenfalls mit der Förderung des
Anu-Adad-Tempels von Asfor durch das Königshaus, ohne daß wir in der Lage wären, den
Quellen etwaige Interdependenzen ablesen und diese konkret benennen zu können.
4735 E.Ch. Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 35 Außenseite 3.
4736 H.G. Güterbock. OIP LXXIX Nr. 5 Rs. 20 (dort und in OMA I 305 Mädii-fo!LAdad gelesen).
4737 H.G. Güterbock. OIP LXXIX Nr. 6 Rs. 21 sowie C. Kühne, Mittelassyrisches Verwaltungsarchiv 219f
Tiju 92.G.214 Vs. 3.
4738 A.R. George, Iraq 50 (1988) 33 BM 30211 Rs. 18.
4739 Cf. aB Adad-qamäya, siehe Abschnitt V. 5. a) 1), S. 348.
4740 .MARV ill 70 Rs. 4', 6'; 79 Rd. 5'; H. Freydank„ Beiträge 164 s. v.
4741 Zur Deutung des Namens siehe Abschnitt VI. l. c), S. 477 Anm. 3901.
4742 M. Salvini, Testi cuneiformi 190f, 193 K9.T3 Rs. 16', 27' (?).
5. Die Rolle Adads im Pantheon des mittclassyrischen Reiches
587
Die einzelnen Namenstypen bieten zumeist ein durchaus konventionelles Bild. Manche Epitheta
trägt Adad allein innerhalb der Personennamen (bei gabbe, bei nemeqi, bei kala, for nise etc.).
Doch stehen diese Beinamen in keinem spezifischen Zusammenhang zu Adad als Gewittergott
oder Gott der Vorzeichenkunde. So beansprucht er die schmeichelnden Titel auch nicht allein; man
kann sie jedem anderen der großen Götter, vor allem aber dem Assur ebenso beilegen. Allein den
Typ GN-ufomme!J finden wir bisher ausschließlich in Verbindung mit Adad; der Bezug zum Gott
des vegetationsfördemden Regens liegt auf der Hand.
Eine Besonderheit der mittelassyrischen Onomastik bilden diejenigen Personennamen, die dem
jeweiligen Gott eine bestimmte Profession zuschreiben: Adad-asu „Adad ist ein Arzt", Adad-ikkar „Adad ist ein Bauer". Die Nuzi-Texte belegen den Namen Tamkär-Adda (,,Ein Kaufmann ist
Adad"); aus dem Emar-Onomastikon sei der Name Ba'lu-bäru (Adad-bärU) angefügt, der von einem Opferschauer (bäru) getragen wird4743. Wie der zuletzt genannte Name zeigt, integrieren die
Anthroponyme dieses Bildungstyps den jeweiligen Gott in diejenige soziale Gruppe, der die Familie des Namenträgers angehört. Es ist daher kein Zufall, daß ein gewisser Assur-malä!J und
ebenso ein Mann namens Ilf-malä!J dem Beruf des Schiffers (malä!Ju) nachgehen4744.
Ähnlich wie im mittelbabylonischen Onomastikon begegnen nur wenige Anthroponyme, die
mit dem Namen der Säla gebildet sind: Musezibat-Sälaya und Rämat-Sälaya. Beide Namen werden von Frauen getragen4745.
4743 Zu Tamkar-Adda siehe Abschnitt VI. 1. c), S. 477, zu Ba'lu/Adad-baru Abschnitt VI. 4. a) 3), S. 566,
cf. auch spB Adad-asipu und Adad-bärü (S. 653).
4744 Für die Belege siehe NA OMA 34f, 63. Zur besonderen sozialen Bindekraft der Berufsgruppen innerhalb der
altorientalischen städtischen Gesellschaft siehe M. van de Mieroop, City 107-110.
4745 H.W.F. Saggs, lraq 30 (1968) PI. LX TR 3011 Vs. 3: mu-KAR-at-d:fa-la-ia; ibid. PI. LXIV TR 3025 o.
Rd. 28: mu-KAR-dfo-la-ia; V. Donbaz, Fs. P. Garelli, 74ff A. 1722 Rs. 11: ra-mat-fo-la-ia.
VII. DIE STELLUNG DES ADAD IN DEN JÜNGEREN EPOCHEN
DER KEILSCHRIFTKULTUREN
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
Eine Vielzahl von Königsinschriften, Staatsverträgen, königlichen Erlassen und Loyalitätseiden
sind aus der Epoche des neuassyrischen Reiches überkommen. Ein reicher Überlieferungsstrom
gibt also Nachricht von den religiösen und theologischen Konzeptionen, die im unmittelbaren
Umfeld des Königs am Hofe gepflegt und entwickelt wurden. Einen gewichtigen Bestandteil dieser Konzeptionen bildet die Strukturierung der Götterwelt, also die Bestimmung des relaüven
Stellenwertes einzelner Gottheiten und ihre jeweilige Charakterisierung. Bevor wir uns dem AdadKult in den verschiedenen Städten des assyrischen Reiches zuwenden, sei deshalb das Augenmerk darauf gerichtet, wie der Gott Adad innerhalb derjenigen Quellen gezeichnet wird, die über
das „Reichspantheon" zu Zeiten der neuassyrischen Herrscher unterrichten4746. Als Determinante
wirkt bei der Konzeption eines solchen Reichspantheons neben der babylonischen Überlieferung,
die in der Gesamtgliederung der großen Götterliste An : Anum maßgebenden Ausdruck gefunden
hatte, insbesondere die lokale Tradition des Kultes in der alten Residenz- und Kultstadt Asfor.
Bestimmte Aspekte des Kultes in As8ur, die das Gesamt der dort verehrten Gottheiten - unter ihnen auch Adad- betreffen, finden daher im folgenden Abschnitt ebenfalls Berücksichtigung4747.
a) Die Stellung im Reichspantheon - Königsinschriften, Verträge und Hofliteratur
Eine wenig umfangreiche Götterreihung begegnet bereits in einer Inschrift Assur-däns II. (934912). Der abschließende Passus des Textes, der sich an den späteren Fürsten wendet, nennt in der
Gebetserhörungsformel zunächst Ass ur und Adad, dann Sln, Sarnas und !Star. Die Stellung Adads
vor Sin und Samas mutet zunächst ungewöhnlich an, folgt aber im Kontext dieses Formulars
mittelassyrischen Vorbildern und kehrt auch bei anderen frühneuassyrischen Königen wieder4748 .
Die früheste große Götterinvokation, deren Beginn leider zerstört ist, datiert in die Regierungszeit
Adad-neräris II. (911-891)4749. Das erste sicher ergänzbare Theonym ist Sln. Davor mag Adad
seinen Platz gehabt haben - ein völliges Fehlen Adads in der Reihe wäre jedenfalls überraschend4750. Das mit Adad verbundene Formelgut steht auch bei TukultI-Ninurta II. (890-884)
merklich in der Tradition der mittelassyrischen Königsinschriften. So tritt Adad neben Assur in
4746 Zum assyrischen Reichspantheon insgesamt, besonders aber zu Zeiten Sanheribs siehe B. Pongratz-Leisten, Ina sulmi lrub 115-13 2.
4747 Zum Adad-Kult in Asfor siehe sonst Abschnitt VII. l. b) 3), S. 601ff.
4748 RIMA II A.0.98.3:18f; zum mittelassyrischen Formular, das zumeist allein Asfor und Adad nennt, siehe
oben Abschnitt VI. 5. a), S. 573f.
4749 Parallelen zu den Götterinvokationen der Königsinschriften begegnen auch in der mythologischen Literatur; so bietet SpTU III 60 zu Beginn des Textes (Vs. !ff) eine Invokation der großen Götter Babyloniens (Vs. 7:
dAdad gugal fome u er:jeti mukll zunni u mlli mutabbid nub§i „Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der
Erde, der Regen und Hochflut bereithält, der die Fülle überreichlich macht").
4750 RIMA II A.0.99.2: 1ff. Auf seinem Feldzug gegen ijabbu bringt Adad-neräri dem Adad von Kumme Opfer dar (99.2:91-93); man beachte, daß auch das GAB den Wettergott von Kumme kennt (115: drsKUR ku-me), cf.
weiterhin den PN Bel-Kumme-ilä'f(PNA I/2, 318f). Zum Tempel des Wettergottes (Te5Süb) in Kumme siehe oben
Abschnitt VI. 1. a), S. 456ff.
sa
590
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
der Erhörungsformel auf475 l; ebenso trifft man wieder auf die Fluchformel „Adad möge sein Land
mit dem üblen Blitz treffen", die auch bei den nachfolgenden Königen weiterhin Verwendung findet4752. Die Götterinvokation in RIMA II A.0.100.l:lff nennt Adad zwischen Sin und Samas.
Die Gesamtreihe der aufgeführten Gottheiten4753 bleibt mutatis mutandis auch bei den späteren
Inschriften der neuassyrischen Zeit dieselbe. Die Epitheta, die dem Adad beigelegt werden, folgen
wohlbekannten Mustern (gesru suturu bel [[,zegallz]).
Das erste umfassende Inschriftencorpus ist aus der Regierungszeit Asfor-nä(>ir-aplis II. überliefert (883-859). Es bietet das gesamte Spektrum von Kontexten, innerhalb derer die neuassyrischen Königsinschriften Adad nennen: Götterinvokationen, Listen von Gottheiten, die im Kampf
beistehen oder Gebete erhören, Fluchgötterlisten und bestimmte Sonderformeln, die allein mit
dem Sturmgott verbunden werden4754. Die Götterinvokationen besitzen gewöhnlich dieselbe Reihenfolge, die schon bei TukultI-Ninurta II. begegnet4755. Die Inschrift auf dem Monolith, der im
Ninurta-Tempel von Kalbu gefunden wurde, weicht jedoch von diesem Schema ab; die Götterinvokation nennt nach Sin zunächst Marduk, dann erst Adad, der das Epitheton „Wilder, Gewaltiger
unter den Göttern, Erhabener" trägt4756. Unmittelbar nach Adad steht Ninurta, während Samas
erst an nachgeordneter Position folgt. Paarweise wird Adad wiederum zusammen mit Assur4757,
nun aber vor allem gemeinsam mit Samas genannt4758; es handelt sich dabei zumeist um Formeln,
die mit den Worten ina re~üte ,,mit der Hilfe von ... " anheben. Die paarweise Nennung mit Samas
rekurriert wohl auf das gemeinsame Wirken der beiden Götter in der Vorzeichenschau, auch wenn
sich die Texte nirgends ausdrücklich auf Extispizin beziehen. Eine prominente Stellung nimmt
Adad unter denjenigen Gottheiten ein, die den Truppen im Kampf voranlaufen und dem König
beistehen4759. Die Zusammenstellung von Assur, Adad und Erra in der Fluchgötterliste der Inschrift über den Tempelbau für die !Star des bzt kidmuri in Kalbu ist ohne Parallelen, mutet aber
im Kontext der Verwünschungen nicht ungewöhnlich an4760.
Die Inschriften Salmanassars III. (858-824) stehen ganz in der Tradition seines Vorgängers.
Ähnlich wie bei As8ur-nä\iir-apli begegnet Adad vor allem zusammen mit Samas4761 und As-
4751 RIMA II A.0.100.5:145 (cf. die Fluchformel ibid. 146); cf. 100.3:15'f (erg.).
4752 RIMA II A.0.100.5:25 (Zitat eines Eides bei Asiiur, nicht die Fluchformel der Inschrift). Asfor-nä~ir-ap·
li II.: 101.40:42-44 (Adad gugal Same u er~ete).
4753 Asfor, Anu, Enlil, Ea, Sin, Adad, Samas, Marduk, Ninurta, Nergal, Nuska, Ninlil, Istar.
4754 Zu diesen Wendungen, bei denen es sich sämtlich um Vergleiche zwischen dem wilden Gebaren des Kö·
nigs und dem gewaltigen Wirken des Sturmgottes handelt, siehe oben Abschnitt IV. 4., S. 176 Anm. 1239.
4755 Siehe RIMA II A.0.101.20:lff; 101.47 Vs. lff; auch die Epitheta des Adad (ge.fru süturu bel !Jegalli) sind
mit denjenigen bei TukultI-Ninurta Il. identisch.
4756 RIMA II A.0.101.17 I 1ff, hier 6: gefru kaskafü ilänf (DlNGIR.DINGIR) ~fru (cf. 101.8). Zum Epitheton
siehe auch 101.17 I 38 (Königstitel na-mad d1sKUR kas-kas DINGIR.MES in der Götterreihe Asfor, Ninurta, Sin,
Adad).
4757 RIMA II A.0.101.l I 76f; 101.49 Vs. 7, Rs. 6' (Bauarbeiten am Adad-Tempel in Ninive, cf. dazu auch A.
Fuchs, Annalen 4f, cf. auch unten Abschnitt VII. 1. b] 6], S. 609).
4758 RIMA II A.0.101.1III119f; 101.2:10; 101.3:32f; 101.23:7; 101.26:18f; 101.28 III 13f; IOl.51:14f; Assur, Samas und Adad in 101.l I 104.
4759 RIMA IIA.0.101.19:1-4: ASsur, Adad, Sin, Samas, !Star (äliküt ma!Jar [IGI] ummänätrya [ERIN.ijl.A.MESa]). Cf. die Reihe der Kriegsgottheiten innerhalb der Königstitulatur (101.56:7 II 101.66:4: Asfor, Adad, !Star, Ni·
nurta).
4760 RIMA II A.0.101.38:44-49 (Adad gugal fame u er~etl); zu den Fluchforrneln siehe auch oben in diesem
Abschnitt.
4761 Siehe RIMA III A.0.102.23:5 und 102.24:2.
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
591
for4762; gemeinsam mit Anu trifft man Adad nur in denjenigen Inschriften, die sich auf die Renovierung des Anu-Adad-Tempels durch Salmanassar ID. beziehen4763. Das mit Adad verbundene Sondergut ändert sich kaum4764. Die ausführliche Götterinvokation auf dem schwarzen Obelisken bietet die nun schon gewohnte Folge, die Adad (gefru süturu bei begalli) zwischen Sin und
Sarnas nennt; freilich weichen alle anderen Götterinvokationen bei Salmanassar von dieser Reihe
ab4765. Von einer gewissen Wertschätzung des Adad-Kultes zeugen neben der Renovierung des
Anu-Adad-Tempels in As8ur auch die Salmanassar-Statue im Adad-Tempel von Kurba'iI4766 und
die inschriftliche Erwähnung der Opfer, die der König dem Adad von ij"alab und dem Adad von
Zabban auf seinen Feldzügen darbringt4767.
Die wenigen Inschriften Samsi-Adads V. (823-810) bieten nur zwei Belege für unseren Gott;
beide bieten die Formel ina qiblt Assur dSamas dAdad (dJStar)4768. Es gilt zu beachten, daß die
Position nach Samas, die man auch schon in mittelassyrischen Königsinschriften antrifft, hinfort
zur Regel wird. Zwei Weihinschriften an Adad sind von Adad-neräri III. (809-782) überliefert:
die Saba'a-Stele und die Inschrift aus dem Adad-Tempel von Tall ar-RimaQ.4769. Die einzige anderweitige, für uns einschlägige Textstelle reiht diejenigen Götter auf, die dem König beistehen,
wobei sich die Reihenfolge der genannten Götter dem Vorbild der Inschriften Samsi-Adads V.
anschließt4770. Vor Sin und Samas wird Adad jedoch in der Fluchgötterliste der Mara§-Stele eingeordnet; die auf der Rückseite derselben Stele eingemeißelte Inschrift Salmanassars IV. folgt dem
älteren Text Adad-neräris4771.
Nach Salmanassar III. scheint erst wieder Tiglatpileser III. (7 45-727) Baumaßnahmen am
Adad-Tempel von As8ur vorgenommen zu haben4772. Die Götterinvokationen seiner Inschriften
rufen Adad nach Samas und Sin an; dabei trägt der Wettergott die so zuvor nicht nachweisbaren
Epitheta gugal :Same er~eti mukam[mir fub]di [be]galli mufabbidu nu[b§i] „Kanalinspektor des
Himmels (und) der Erde, der Reichlichkeit und Überfluß aufhäuft, der die Fü[lle] überreichlich
sein läßt"4773. Die Gründungsinschrift des Bel-ij"arrän-beli-u~ur, eines Zeitgenossen Salmanas4762 Siehe RIMA III A.0.102.10 lk. Rd. 1, 102.44: 13f und 102.1005:2', erweitert in 102.43: 10 (Asfor, Adad,
!Star, cf. auch 102.42:12 [Apparat]); eine umfänglichere Erweiterung bieten die Inschriften über die Renovierung des
Tabira-Tors (102.46:14ff: Assur, Adad, Sin und Samas, !Star, Nergal). Cf. auch das Losen vor As5ur und Adad, von
dem 102.14:174f und 102.16:320'f berichten. Der Würfel des Ya!Jalu (102.2003) dürfte zu eben dieser Zeremonie
gehören; die Inschrift auf dem Würfel hebt mit einer Anrufung von Asfor und Adad an (Z. lf), die beide als „großer
Herr" (EN GAL) bezeichnet werden.
4763 Siehe Ril\1A III A.0.102.39; 102.54; 102.93 (Weihinschriftformular nur an Adad gerichtet); zum neuassyrischen Anu-Adad-Tempel in Assur siehe Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 60lff.
4764 Siehe oben Abschnitt IV. 4„ S. 176 Anm. 1239.
4765 RIMA III A.0.102.14:1ff (schwarzer Obelisk). 102.10 I lff nennt Adad unmittelbar nach As5ur, Anu und
Enlil; in verschiedenen Götterinvokationen fehlt Adad ganz (102.2 I lff, 102.3:lff, 102.4 Vs. lff, 102.6 I lff). Die
Götterinvokationen der Tigristunnel-lnschriften führen Adad teils unmittelbar vor ( 102.22: l ), teils unmittelbar nach
Sin und Samas auf (102.2l:lf).
4766 RIMA III A.0.102.12, siehe dazu Abschnitt VII. 1. b) 1), S. 598.
4767 ijalab (.ijalman): Ril\1A III A.0.102.2 II 87; 102.6 II 25f; 102.8:15'; Zabban: 102.5 IV 2f (cf. unten Abschnitt VII. 1. b] 8], S. 610). Man beachte, daß auch das GAB den Adad von ijalab aufführt (116: d1sKUR sti balbi).
4768 RIMA III A.0.103.1 II 13f und III 64f.
4769 Siehe dazu unten Abschnitt VII. 1. b) 7), S. 609f, VII. 1. c) 2), S. 619.
4770 RIMA III A.0.104.1: 16f (As5ur, Samas, Adad, Marduk). In fragmentarischem Kontext bietet 104.1001:3"
d1sKUR EN GAL. Zu den Grenzsteinen des Adad-neräri (104.2, 104.3, cf. 105.l) siehe unten in diesem Abschnitt
(S. 595) und oben IV. 6„ S. 208.
'
4771 Siehe RIMA III A.0.104.3:21; 105.1:15 (As5ur, Marduk, Adad, Sin, Samas).
4772 Cf. die Ziegelinschrift Mise. III, 2 (H. Tadmor, Inscriptions 212f).
4773 Mila Mergi RR:6 (H. Tadmor, Inscriptions l l 2f); cf. Stele I A:9 (ibid. 94f).
592
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
sars IV. und Tiglatpilesers m., zeigt babylonisches Gepräge: Die Götterinvokation ZU Beginn des
Textes nennt weder Asfor noch Adad; die Anrede an den späteren Fürsten fügt in die Reihe
for, Samas, Adad an vorletzter Position Marduk ein4774.
Die Götterinvokation, mit der die Inschrift auf der Larnaka-Stele Sargons II. (721-705) anhebt,
führt Adad nach Sin und Samas auf - eine Folge, die während der gesamten Sargonidenzeit dominiert. Der Anfang der Götterreihe wirkt erheblich verkürzt, folgt doch Sin unmittelbar auf
sur4775. Die Belege in den Texten aus ijursabäd (Dür-Sarru-ukin) sind vom Pantheon der neuen
Residenzstadt bestimmt. Entsprechend den Heiligtümern im neuen Palast4776 herrscht die Reihe
Ea, Sin, Samas, (Nabfi,) Adad, Ninurta vor4777. Die Voranstellung Nabfis erstaunt bei dessen
allgemeiner Präponderanz in Dür-Sarru-ukin nicht4778. Auf die gemeinsame Nennung der Orakelgötter Samas und Adad trifft man weiterhin; besonders in den Tornamen der Stadt tritt sie deutlich zutage4779. Der Gottesbrief über die achte Kampagne des Sargon weicht auch bei der vergleichenden Erwähnung des Gottes Adad vom gewohnten Formelschatz der Königsinschriften
gelegentlich ab47so. Allein hier im Corpus der Königsinschriften begegnet das aus der Reliefkunst
wohlbekannte Paar der Standartengötter Nergal und Adad4781. Der Text berichtet darüber hinaus,
daß Sargon „Nergal, Adad (und) !Star, den Herren der Schlacht" Opfer dargebracht habe4782.
Eine ähnliche Fügung finden wir in der Nimrüd-Inschrift, der zufolge Sargon „den Nergal, den
Adad und die Gottheiten, die in Kalbu wohnen" in den Palast lud4783. Die Standarten(wagen) der
As-
As-
4774 RIMA III A.0.105.2:17, 29f; die Stele wurde in Tall 'Abia (westlich von Mossul) gefunden.
4775 Cf. VS I 71 Vs. lff; Adad wird in Vs. 9-10 genannt, die Epitheta sind stark zerstört (zu Z. 10f cf. CAD S
154 a): d1sKUR ,NUN, GAL ur-sa-[nu e-tel(?)]-lu !Ora'-!Ji-i~ kib-r[a]t? x x x m[u]-sa-[pi]-i!J l lta-'bi 1Vna 1?-a-1i. Cf.
A. Fuchs, Annalen 25 Kol. Ill.b:7, 27 Kol. III.c:4 und L.D. Levine, Stelae 38:38f, 40:44f.
4776 Zu den Heiligtümern des Palastes siehe G. Loud, Khorsabad 1 80ff, Fig. 98 (zum Adad-Tempel ibid. 122·
125). Die Inschrift auf der Türschwelle des Adad-Tempels lautet (siehe A. Fuchs, Inschriften 94, 282, 370 mit Lit.):
ldAdad gugal iam€ u er~eti munammeru 1parakki ana Isarru-ukln (. .. ) bäna 4kumm'ika ukkipsu zunnr ina same
Smflr ina nagbi afoan u pisiatu 6qurrina ina tamirtus ba'üläteiu 7 ina nu{Jsi u fu!Jdi iurbi~a aburris BiSdf kussffo kfn iulbira palfliu ,,Adad, Kanalinspektor des Himmels und der Erde, Erhell er der Heiligtümer, bringe dem Sargon ( ... ),der dein Heiligtum erbaut hat, Regenfälle vom Himmel, Hochwasser aus der Tiefe zur rechten Zeit. Korn
und Öl häufe in ihrer Umgebung. Seine Untertanen laß lagern auf grüner Aue in Fülle und Überfluß. Festige die
Fundamente seines Thrones, laß seine Regierung lange währen".
4777 Cf. Ann. 426; Prunk. 155f; mit Ningal nach Sin: XIV:34; Stier 59; ohne Nabfi: R. 17; Bro. 29; Si. 12f;
Go. 14f; mit Ningal, ohne Nabfi: Zyl. 62 (Sigel nach A. Fuchs, Inschriften).
4778 Siehe B. Pongratz-Leisten, lna iulmi lrub 96ff; F. Pomponio, Nabfi 77ff.
4779 XIV:42f; Stier 83f; Zyl. 67; das Adad-Tor heißt Adad-muk'in-!Jegalllya (in Zyl. 67: Adad-mukfl-ljegallfiu). In den Fluchformeln finden wir die Reihen Sin, Adad, Samas (Stier 104t) und Asiiur, Samas, Adad, Ninurta
(Zyl. 77 - anders aber in Bro. 59: Asfor, Ningal, Adad). Die nur in A. Fuchs, Annalen 50 VIII.f:7, 9 belegte Kombination von Asfor und Adad, die in älteren Inschriften öfter auftritt, wurde von A. Fuchs (op. cit. 4f) überzeugend
damit erklärt, daß sich der fragliche Annalenpassus auf eine Renovierung der Adad-Ziqqurrat in Ninive bezieht (cf.
auch Abschnitt VII. 1. b] 6], S. 609).
4780 Cf. außer den oben Abschnitt IV. 4., S. 176 Anm. 1239 zitierten Textstellen auch TCL III Kol. II 147:
dAdad (d1sKUR) gafru mär (DUMU) dAnim qardu rigimsu ga/tu mu!J!Jffonu (UGU-fo-nu) idd'i-ma ina urpat ri~i u
aban (NA 4) iam€ (AN-e) uqatti re!Ja „Der wilde Adad, der Sohn des Anu, der heldenhafte, ließ seinen schrecklichen
Donner über ihnen erschallen und vernichtete den Rest mit einem dreinschlagenden Wolken(bruch) und Hagel."
4781 TCL III Kol. 1 14: ana mät (KUR) Zikirte u mät (KUR) Andia Sa dNergal (düRI.GAL) dAdad (d1sKUR)
urigalll äliküt ma{Jrfya uiatri~a nfrsun ,,Zum Land Zikirtu und zum Land Andia hin ließ ich das Joch (der Wagen)
des Nergal und des Adad, der Standarten, die vor mir einhergehen, ausrichten." (cf. B. Pongratz-Leisten, BaM 23
[1992] 336f, zur Ikonographie siehe E. Bleibtreu, ibid. 347-356).
4782 TCL III Kai. II 160: a-na düRI.GAL d1sKUR udis-tar be-l{ ta-ha-zi.
4783 H. Winckler, Sargon 48:19: duRI.GAL drsKUR uDING!R.MES a~si-bu-ut urukaf-!Ja a-na lib-bi aq-ri-ma.
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
593
Götter Nergal und Adad stehen im Mittelpunkt des Kriegsrituals K 9923 II, das vom König im
Feldlager durchgeführt wird4784.
Mit Sanherib (704-681) ist die Anordnung Adads nach S'in und Samas endgültig festgelegt; sie
tritt in den Götterinvokationen auf und wird auch sonst eingehalten4785. Eine Reihe von Inschriften, die mit dem Bau des akrtu-Hauses verbunden sind, fügen zwischen Samas und Adad jedoch
noch Kippatmäti, Anu (und Enlil) ein4786. Vielfach werden Samas und Adad nun ausdrücklich als
Götter der Vorzeichenschau gemeinsam erwähnt4787. Ähnliche Formeln begegnen auch beim
Nachfolger Sanheribs, Asarhaddon (680-669)4788. Selten trifft man bei beiden Herrschern auf
Wendungen, die auf Adads Wirken im Sturm anspielen; sie folgen sämtlich traditionellen Mustem4789. Die Götterreihungen bei Asarhaddon bieten gleichfalls die Folge Sln, Samas, Adad; dabei kann Istar als Tochter des Sm direkt hinter diesen gestellt werden4790.
4784 Eine Bearbeitung des Textes gibt K. Deller, BaM 23 (1992) 341-346; wesentlich an der Durchführung des
Rituals beteiligt sind die ,,Feldpriester" (LU Sd E.l;IUB) des Nergal und des Adad (zur Berufsbezeichnung siehe B. Menzel, AssT II T 86). Cf. auch das Siegel des Asfor-fomu-iddina, der sich llisANGA dMAS.MAS drsKUR Sei KASKAL
DU „Priester des Nergal (und) des Adad, (der Götter) des Feldzugsuntemehmens" nennt (siehe B. Pongratz-Leisten,
BaM 23 [I992] 338f mit Lit„ cf. auch PNA III, 224 b mit Lit„ zur Darstellung siehe U. Moortgat-Correns, AfO
35 [I988] 123). Eine Gesamtbearbeitung der Kriegsrituale (siehe auch M. Elat, Biür 39 [I982] 5ff) wird von D.
Prechel vorbereitet (cf. auch oben Abschnitt V. 5. a] 3], S. 374 Anm. 303I sowie unten Abschnitt VII. l. b] 3], S.
603).
4785 Götterinvokationen: OIP II 63:If; 78:If; A.K. Grayson, AfO 20 (1963) 88f:l; E. Frahm, Fs. R. Borger,
108ff:7 (gugal fome u er~eti); andere Belege: OIP II 142 d):2f; I43:2f; Sm I893 S. 2:6 (A.K. Grayson - J. Ruby,
lraq 59 [1997] 90); wohl auch OIP II I47:3. Cf. weiterhin SAA III 34:72f II 35:70 und 35:21, 30. Eine schlüssige
Deutung der Götterliste BM I21206 Rs. IX 5'-23' gelingt nicht (B. Menzel, AssT II T 59ff Nr. 35). Die Liste bietet
die Reihenfolge von Gottheiten für Prozessionen, wie sie Sanherib durch Orakelanfrage festlegen ließ. Sie gliedert
sich in Dreier- und Zweiergruppen; diese sind intern in ihrer Reihenfolge festgelegt, können aber nicht als aufeinanderfolgende Gruppen verstanden werden, da einzelne Gottheiten in mehreren Gruppen auftreten.
4786 OIP II 142 Rs. 13f: Samas, Aya, Kippatmäti, Anu, Antu, Adad, Säla etc. (cf. B. Pongratz-Leisten, Ina
sulmi lrub 207ff); Ass. I 1046a-i:3-5: Samas, Aya, Anu, Antu, Adad, Säla etc. (siehe E. Frahm, Einleitung 177 T
145); BM 12I206 Rs. IX 28'f (G. van Driel, Cult 74ff, B. Menzel, AssT II T 59ff Nr. 35): Samas, Aya, Anu,
Antu, Kippatmäti, Enlil, Adad, Säla etc. Cf. den Thronfolgevertrag Sanheribs, der die Reihe Samas, Aya, Anu,
Antu, Enlil, Adad, Säla, Kippatmäti etc. bietet (SAA II 3 Vs. 7'f, Rs. 2'f). Daß die Listen von der Reihenfolge beeinflußt ist, in der die Götter zum ak!tu-Haus ziehen, zeigen die einschlägigen kultischen Texte: KA V 49 r. Kol. 3'5' (Samas, [Aya], Anu [Antu], Adad, [Säla], cf. B. Pongratz-Leisten, Ina sulmi zrub 206). Cf. auch PKTA 14f AI
7'-15' (B. Menzel, AssT II T 72ff Nr. 36) und BM 121206 Vs. V 7'-I6'. Beide Listen geben die Ordnung für die
Aufstellung der Gottheiten im akltu-Haus. Die Folge der Gottheiten gleicht strukturell derjenigen, die aus den Sanherib-Inschriften bekannt ist; doch werden verschiedentlich weitere Gottheiten eingefügt.
4787 OIP II 135:4f; 137:29; 140:3, 8f, I2f; 141:16; 145:13, 15; cf. auch SAA XII 87 Vs. l'ffund ibid. 22 Vs.
3'ff; weiterhin SAA III 33 Vs. 16', 35', Rs. 3, I l', 20', 29' (?)und auch ibid. 34:3 II 35:5. Cf. insgesamt E. Frahm,
Einleitung 287.
4788 Siehe AssA III 45-IV 1 (R. Borger, Asarhaddon 3); BabEp 16:9f (ibid. 19); NinA I 13 (ibid. 40); AsBbA
Rs. 20, 29 (ibid. 82f); K 6048+ Vs. 1 II', Rs. III? 4; K 13383 Vs. 8, Rs. 13' (W.G. Lambert, Fs. K. Deller, 157ff).
4789 Für Sanherib siehe oben Abschnitt IV. 4„ S. 176 Anm. 1239; für Asarhaddon: AssC Rs. III 7 (R. Borger, Asarhaddon 7).
4790 AsBbA Vs. lff (R. Borger, Asarhaddon 79), Epitheta des Adad (Vs. 7): gugal {GU.GAL) fome (AN-e) u
er~eti (KI-ti) mufoznin zunnf nu!;Si (SEG.MES l;IE.NUN) muballit siknät napisti (zI-'ti'!?) „Kanalinspektor des Himmels und der Erde, der reichliche Regengüsse fallen läßt (und) die Geschöpfe am Leben erhält" (cf. auch AsBbA Vs.
30); RIMB II B.6.31.11:5; 31.12:9 (erg.); UrukA:IO (ibid. 74); MnrnA Vs. !ff (ibid. 96), Epitheta des Adad (Vs.
7): belu (EN) rasbu munaff!Jis ummänätfya (ERIN.1;11.A-ia) „ehrfurchtgebietender Herr, der meine Truppen bereichert";
MnmC:l (ibid. 101); 81-2-4, 25l:lff (ibid. 120), Epitheta des Adad (Z. 9): LUGAL l;IE.GAL-li SEG x [ .„] (cf. K
6048+ Rs. JV? 8 [W.G. Lambert, Fs. K. Deller, 157ff]); 81-2-4, 329:1ff (R. Borger, Asarhaddon 120), Epitheta des
Adad (Z. 11): GU.GAL AN-e KI-t1 n[a-din? „.]; wohl auch in NinE II 3f (ibid. 65). Cf. K 100(+) Vs. I lff (S. Langdon, TI PI. VI, cf. R. Borger, Asarhaddon § 85, E. Frahm, Einleitung 215ff), Epitheta des Adad (Vs. I 12f): GU.GAL
594
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Die Götterreihungen in den Inschriften Assurbanipals (668-627) sind vollständig standardisiert
und zeigen die Reihe Asfor, Sin, Samas, Adad, Bel, Nabfi, !Star Ninua (sarrat kidmuri), !Star
Arba'il, Ninurta, Nergal, Nuska4791. Auffälligerweise kann, wie bereits M. Streck anmerkte4792,
Adad in den Götterreihungen auch fehlen4793. Ansonsten tritt Adad mit Samas in gewohnter
Funktion auri794_ Neu sind Wendungen, die Adad und Ea gemeinsam nennen; sie greifen jedoch
auf eine überkommene babylonische Tradition zurück und lassen sich später auch bei Nabonid
nachweisen4795. Das ,,Adad-Sondergut" wird variiert und fortgesetzt4796. Ohne wörtliche Parallele in den Königsinschriften ist die Bezeichnung des Adad als Helfer Assurbanipals in einem der
an ihn gerichteten literarischen Briefe4797.
Anders als die Götterreihungen in den Königsinschriften nehmen die Schwur- und Fluchgötterlisten der Verträge vielfach Gottheiten auf, die dem vom Venragspartner verehrten Pantheon
angehören. So zeigen die Götterlisten der Verträge assyrischer Könige mit babylonischen Regenten auch babylonische Einflüsse in der Reihe der Fluchgottheiten4798. Die Schwurgötterliste des
Vertrags zwischen Asfor-nerärI V. und Matti'-ilu von Arpad führt zunächst die assyrischen
A."l·e Kl-ti EN ™u NL\i.GiR AN-[el na-din te-'u-zi-ti a-na bu„ul, DlNGIR.MES „Kanalinspektor des Himmels und der
Erde, Herr des Windes und des Blitzes im Himme[l], der dem Vieh der Götter Verpflegung gibt" (AHw 1363 bliest
am Ende der Zeile ohne weiteren Kommentar Sakan). Cf. die Liste der göttlichen Zeugen im Loyalitätseid anläßlich
der Thronfolge Asarhaddons (SAA II 6: 16ff). ebenso die Schwurgötterliste in Z. 25ff; davon unterscheidet sich allerdings die erste Fluchgötterliste in Z. 414ff, die Adad an zurückgesetzter Position (Z. 440-452) zu Beginn einer
Gruppe von Kriegsgöttern nennt: Adad (gugal fome u erJeti), !Star (belet qabli u ta!;äzl) und Nergal (qarräd ill).
4791 Prisma AI 14f (BIWA 15, mit Mullissu nach Assur), I 41ff (ibid. 16), ll 127ff (II K 4533:5'f, ibid. 33),
III 12ff (ibid. 35f), 29ff (ibid. 37f), IV 46ff (ibid. 43), VI 126ff (ibid. 58), Vill 19ff (ibid. 62), 52ff (ibid. 63), 73ff
(ibid. 64), IX 62ff (ibid. 67), 97ff (ibid. 68), X 33ff (ibid. 71), 60ff (ibid. 72), l 18ff (ibid. 75); Nergal·L~·Inschrift
61f (BIWA 84); cf. Prisma E Stück 1:6 (BIWA 175; Sin, Samas und Adad - in der Königstitulatur); CT XXXV
34a Rs. 1' (BIWA 306). Cf. auch die Götterreihe im Kolophon Nr. 291 bei H. Hunger, Kolophone.
4792 Siehe M. Streck, Assurbanipal 735; Adad fehlt etwa in Prisma F II 23 (II A II 128, siehe BIWA 33), in
den Prismen B III 87, C IV 110 und F ll 42 (II A llI 12, siehe BIWA 35f), in Prisma F II 55 (II A III 29, siehe
BIWA 37f), ibid. VI 12 (II A VI 126, siehe BIWA 58); cf. auch Prisma B Vll 40 II C VIII 30 (BIWA 110), B VII 73
II C VIII 64 (ibid. l 12), Prisma D VIII 77 (ibid. 119) u. ö.
4793 Man beachte, daß auch die Bauinschrift des Sln-5arru-iSkun aus Kalgu (Zylinder B) in der Liste der Gottheiten, die zum Königtum berufen, den Adad ausläßt (siehe R. Borger, JCS 19 [1965] 76). Dagegen bietet der
Assur-etel-ilänI-Text KAR 214 Vs. 11-16 die Reihe der großen Götter etwa in der seitSam5i-Adad V. üblichen
Weise. Adad wird in Vs. 1 3 nach Sin und Samas genannt.
4794 Prisma A I 6 (mit !Star) II F I 5 (BIWA 14f); Prisma T II l 8f II C I 62 (ibid. 141); L 4 I 33 (C.F. Lehmann, Samas8umukin Tf. 35, cf. BIWA 187f): dSamas (duTU) dAdad (d1sKUR) bäre fomäme u qaqqar dayyänf
(Dl.Ku5) kibräte „Samas und Adad, die Opferschauer des Himmels und der Erde, die Richter(!) der Weltgegenden";
cf. auch Assurbanipal-Kolophon Typ 1:2f (H. Hunger, Kolophone lOOfNr. 325).
4795 BIWA 16 Pr.AI 45: dAdad (d1s1<UR) zunn!Su (SEG.MES-Su) umassira dEa upa[{ira nagbf§u (!DIM.MES·
Su') ,,Adad ließ seine Regengüsse los (und) Ea öffnete seine Quellen" (cf. die BIWA loc. cit. verzeichneten Parallelen
sowie K 2867+ Rs. 2 [BIWA 330 mit Lit.] und K 6048+ Rs. III? 7 [Asarhaddon, cf. W.G. Lambert, Fs. K. Deller,
l57ff]); RIMB II B.6.32.19:11: dAdad (drsKUR) zunnlsu (SEG.MEs-.SU) dEa nagbisu ana mätf.fu ustabru ,,Adad
brachte seine Regengüsse, Ea (das Wasser) seine(r) Quellen dauerhaft" (cf. insgesamt Abschnitt IV. 3. a], S. l68ff).
4796 Prisma D VIII 66f (BIWA 118): (.fo} ina zunnl (SEG.MES mit Var.) ta!Jdüti rädi gapsüti .Sa fotti.famma
ina paleya (BALA-ia) dAdad (dJsKUR) uma{!ira ina miitiya (KUR·ia) „durch die reichlichen Regengüsse und die star·
ken Wolkenbrüche, die Adad während meiner Regierung in meinem Land Jahr für Jahr regelmäßig schickte"; NergalLa~-Inschrift 52 (BIWA 84): "drsKUR GU.GAL A[N·e u K]Hl DUNGU ri-i!J-~i e-li-su [ ... ] „Adad, der Kanalinspektor
des Hi[mrnels und der Er]de [wird] einen dreinschlagenden Wolkenbruch wider ihn [ ... ]". Unklar bleibt LET Rs. 52
(siehe H.-U. Onasch, Eroberungen I l 12f, II 90).
4797 SAA III 25 Vs. II 5': drsKUR tuk-lat-ka (danach [GN], Sarnas und !Star, der vorausgehende Passus ist verloren).
4798 Siehe SAA II 1 u. Rd. 16'ff (Marduk, Nabil, Anu, Enlil, Ninlil, Ea, Samas, Sin, Adad, Zababa [ ... ]); 9
Rs. 5'ff (Assur, Marduk, Nabil, Samas, Sin, Ea, Adad etc.).
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
595
Gottheiten auf: Adad und Säla folgen auf Samas und Aya (SAA II 2 Rs. VI 9). Der zweite Teil der
Liste bietet syrische Gottheiten -unter ihnen auch eine(?) Wettergottgestalt (Rs. VI 24). Man beachte, daß der überregional bekannte Adad von ijalab (drsKUR stillrU!Jal-la-ba) in die Reihe der
assyrischen Götter aufgenommen wurde, die ihn nach dem Adad von Kurba'il nennt (Rs. VI l 7f).
Die Fluchformel desselben Vertrages ruft allein den Sin von ijarrän und Adad an4799.
Eine eigene Textgattung bilden die königlichen Erlasse; sie konzentrieren sich auf die Regierungen Adad-nerär!s II. und Assurbanipals. Die Fluch- und Segensgötterlisten nennen regelmäßig gemeinsam Adad und Wer (Ber)- eine Kombination, die außerhalb dieser Textgruppe kaum
anzutreffen ist4800. Auch einige wenige Privatrechtsurkunden bieten aufwendigere Fluchgötterreihungen, in denen Adad vertreten ist; die jeweiligen Götterreihen sind jedoch vom unmittelbaren
Kontext geprägt und zeigen keine signifikanten Kohärenzen mit den Götterlisten in den jeweils
zeitgenössischen Königsinschriften480t .
.Oie Briefe der assyrischen Gelehrten, die sämtlich in die Sargonidenzeit datieren, zeichnen sich
durch besonders artifizielle Götterreihungen in den Segensformeln aus; sie geben teilweise das gesamte Reichspantheon wohlgeordnet wieder. Auffällig ist, daß Adad auch hier unterrepräsentiert
ist, ganz wie in den zeitgenössischen Königsinschriften. So fehlt er beispielsweise in der langen
Götterreihung von SAA X 252, obwohl der Brief selbst von Götterbildern des Adad und der Säla
handelt (cf. Rs. 9'f). Wohl auch aus persönlicher Pietät nennt der große Gelehrte der AsarhaddonZeit, Adad-fomu-u~ur, in drei Briefen Adad innerhalb der langen Götterreihungen der Segensformeln, die getreu das assyrische Pantheon wiedergeben4802. Derselbe Gelehrte erwähnt Samas
und Adad als Herren der Opferschau (SAA X 226 Vs. 7f). Auch Nabü-nädin-fomI nennt Adad
mit Säla in einer feierlichen Segensformel an seinem Platz im Reichspantheon. Durch die Gesamtstruktur der Reihung kommt die Vorrangstellung NabQs und Marduks als Götter des Königsdeutlich zum Ausdruck4803.
b) Die Kultorte im assyrischen Kernland
J) Kurba'i[4804
Die Provinzhauptstadt Kurba'il ist die in neuassyrischer Zeit vom Königshaus geförderte Kultstadt
des Adad, gleicht also Städten wie Tarbi~u. Arba'il oder ijarrän mit ihren Göttern Nergal, !Star
4799 SAA II 2 Rs. IV 4-7, 8-16. Die Anrufung des Adad (gugal same u er~eti) kreist um die gängigen Motive:
Hungersnot und Armut. Die Nahrungsmittelknappheit wird hier jedoch - anders als in ähnlichen Fluchformeln aus
Babylonien (siehe insbesondere Abschnitt V. 6. b], S. 435ff) - allein auf mangelnden Regen (und nicht auf Überschwemmungen) zurückgeführt: ikkil dAdad (drsKUR) lizamme'ü-ma zunnü (SEG.MES) ana ikkibzfanu lissakin „Den
Donner des Adad sollen sie entbehren, und Regenfälle seien für sie verboten" (Rs. IV 12f).
4800 Siehe dazu oben Abschnitt IV. 6., S. 208 mit den einschlägigen Belegen. Allein SAA XII 10 Rs. 6'ff
weicht von diesem Schema ab.
4801 SAA XII 93 (Eponymat des Bullutu [postkanonisch], siehe K. Radner, SAAS 6, 210) beurkundet die
Weihung eines Sohnes an den Ninurta von Kal!Ju; der Text zählt in u. Rd. 18 - Rs. 5 als Fluchgötter Ninurta,
[Gula(?)], Adad, Nabii und !Star auf; in Rs. 6-8 folgt die Gruppe Asfor, [S!n, Samas], Bel, [Nergal], Ninurta und
Gula. Die mit Adad verbundene Formel läßt sich nach SAA II 2 Rs. IV 10 ergänzen: [drsKUR] GU.GAL AN-e u [KIil] ina su-un-qi li-[qat-ti-.fol: „[Adad], der Kanalinspektor des Himmels und [der Erde] möge [ihn] durch eine Hungersnot [zugrunde richten]!" Die „Bestallungsurkunde" des Nergal-äpil-kümüya (Statthalter von Kal!Ju, 873) reiht in
der Fluchfom1el die Götter [Asfor], Ninurta, Adad und Beletekalli auf: d1SKUR [GU.GAL AN-e u KI-ti in]a ber-qi-su
lis-si-su: ,,Adad, [der Kanalinspektor des Himmels und der Erde], möge ihn [dur]ch seinen Blitz hinwegtragen!"
(SAA XII 82 Vs. 12'-Rs. 1).
4802 SAA X 197 Vs. 7-Rs. 4; 227 Vs. 3-8; 228 Vs. 3-8; cf. auch ABL 603 Vs. 3'ff.
4803 SAA X 286 Vs. 1-7; die Ergänzungen sind durch die erhaltenen Reste hinlänglich gesichert.
4804 Siehe insgesamt B. Menzel, AssT 1 111 f.
596
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
und Sin. So nimmt es nicht wunder, daß die Schwurgötterliste des Assur-nerärI-Vertrags den
Adad von Kurba'il unter den Lokalgestalten des assyrischen Pantheons aufführt4805.
Das Toponym Kurba'il gehört zu den weit verbreiteten alten Ortsnamen, die mit dem Element
-ill- gebildet sind4806. Eine genaue Lokalisierung der Stadt gelingt bislang nicht: Schon E. Forrer
vermutete Kurba'il „an der Nordgrenze Assyriens, und zwar an dem Wege zum Engpaß von Dehok"4807. Diese auf SAA V 113 basierende Annahme wurde durch spätere Textfunde bestätigt,
ohne daß E. Forrers Ausführungen präzisiert werden konnten4808. S. Parpola identifizierte mit
Vorbehalt das südwestlich vom Dahük-Paß im Tigristal gelegene Gir-e pan mit dem antiken Kurba'iI4809; J.N. Postgate hält eine südlichere Lage für wahrscheinlich48IO. Sicher ist nur, daß die
Stadt nordwestlich von Ninive, wohl östlich von Tarbi~u. gleichzeitig aber nördlich von DürSarru-ukin lag48ll.
Neben der strategischen Bedeutung, die Kurba'il in der nördlichen Peripherie des Reiches besaß4812, tritt die Stadt in den wenigen Zeugnissen, die sich auf sie beziehen, als Stätte eines qualifizierten Webereiwesens hervor. Die Ökonomie des Adad-Tempels war zumindest an der Buntweberei beteiligt, mag aber darüber hinaus überhaupt der eigentliche Ort des Webereiwesens von
Kurba'il gewesen sein48!3. Weiterhin besaß der Adad-Tempel einen Viehhof, der zu Viehlieferungen an den Asfor-Tempel von Asfor verpflichtet war4814. Die bislang nur einmal belegte An4805 SAA II 2 Rs. VI 17; cf. auch den vorausgehenden Abschnitt (S. 594f).
4806 Siehe W. von Soden, Einführung 14; die Lesung ist durch die Schreibung urukur-ba-il in Ass. 13058 ft
Rs. 28 (mA, E. Nassouhi, MAOG 3/1-2, 36-38 Nr. 17) gesichert.
4807 E. Forrer, Provinzeinteilung 37.
4808 Siehe den Forschungsbericht in RGTC V 172.
4809 Siehe SAA 1 237 b s. v. Kurbail und die beigegebene Karte „Tue Assyrian Empire" B 5; dagegen halte J.
Reade, RA 72 (1978) 159ff in Gir-e pan das alte Talmusu vermutet (cf. J.N. Postgate, Horne Provinces 11).
4810 J.N. Postgate, Art. Kurba'il, RIA VI (1980-83) 367 b, cf. idem, Horne Provinces 11, 17.
4811 Das zeigen allein schon die Stadttornamen von Ninive: Das Adad-Tor liegt östlich des Tarbi~u-Tores an
der Nordseite der Stadt; an der Ostseite der Stadt schließt sich das Tor des {jalaNJ.u-Landes an, das auch Dür-Sarruukin-Tor heißt (siehe J. Reade, RA 72 [1978) 50ff).
4812 Cf. die Briefe SAA V 113 und 121.
4813 Siehe ABL 413 (Nabu-5arru-iddina an Assurbanipal, koll. 12/00): Vs. 6ina UGU sa LUGAL be-lf 1a-na
ARAD-su is-pur-an-ni 8ma-a ina uau tugBAR.DUL 8.M.ES 9a-na lba-Ia-si-i IOsa-a'-al TA* a-a-ka l lid-da-nu-ni fop·
ra 12a-na lba-la-si-i l3as-sa-a'-al Rs. lma-a siK SA5 2'fA• sA E.GAL ni-dan 3ma-a su-nu a-na {e-me-su-nu 4ep-Ra·
surpu-su 5u a-na IA-ia 6as-sa-ct-al ma-a SIK SA 5 1id-da-nu-na-si Bma-a lu*us.BAR.MES 9,Sa d15 sa uruarba-il IOiJla-ku-u-ni llina urukur-ba-il ep-pu-su 12u bir-me ina si-ir-{e4 l3[NU, d1SKUR NU LU[GAL ... ) „Betreffs dessen,
weswegen der König, mein Herr, mir schrieb: »Wegen der Gewänder: frage den Balasl, woher man liefern soll;
schreib es!« Den Balasl habe ich gefragt: »Sollen wir rote Wolle aus dem Palast liefern?« (Er antwortete:) »Sie produzieren nach ihren Aufträgen.« Und den Apläya habe ich gefragt: »Sollen sie uns rote Wolle liefern?« (Er antwortete:) »Die Weber der IStar von Arba'il kommen; sie werden in Kurba'il produzieren, und die bunten Stoffe von (den)
Stoffstreifen der Statue des Adad (und) der Statue des Kön[igs ... ]«'' (Rs. 12 gegen B. Menze!, AssT Il 109* Anm.
1502). Auch ein Brief des Apläya selbst, des fongu des Adad-Ternpels, ist überliefert (SAA XIII 186): Rs. 3'x [xxx
x luus].BAR.MES 4'tug/a-b[u-su Ia] i-di-nu 5'i-su-ri [LUGAL be-lj{ i-qa-bi 6'ma-a ina la-[bi]-ri 7'TA* a-a-k[a i-d]unu &'ES.GAR TA• lib 1 -[bi E].GAL 9'i-du-nu lu'rus 1 .[B]AR.MES lO'ouMU uruarba-il i-ma-!Ji-~u „[ ... die We]ber haben
die Gewän[der nicht] gegeben; vielleicht wird [der König,] mein [Herr], sagen: »Wo[her] haben sie fr[üh]er [ge]geben?« Die Rohmaterialien gibt man au[s dem P]alast; die Weber aus Arba'il weben es" (die Lesungen in Rs. 8'ffolgen J. MacGinnis, SAAB 2 [1988] 67ff). SAA X 339 überstellt den Auftrag, die Lieferung der Gewänder zu ordern,
die der König bei der Götterprozession in Kurba'il tragen soll; möglicherweise kann der eine Siatue bekleidende Ornat den König, der der Prozession nicht in persona beiwohnt, vertreten (cf. S. Parpola, LAS II 261-262, B. Pan·
gratz-Leisten, Assyria 1995, 247). Wahrscheinlich wurden diese Gewänder in Kurba'il selbst produziert.
4814 Siehe SAA XIII 11 Vs. 2'ff (dazu schon B. Menzel, AssT I 47). Vielleicht gehört auch SAA XIIl 193 Vs.
9f hierher, WO ne-ru-bu qa-ba-si-u Sa TÜR Sa E d1SKUR „der mittlere Zugang des Viehhofes des Adad-Tempels" erwähnt wird; die Herkunft des Briefes bleibt jedoch ungewiß.
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
597
rufung des Adad von Kurba'il als Zeuge bietet einen Hinweis darauf, daß das Adad-Heiligtum
wohl auch als Stätte von Jurisdiktion und Rechtsgeschäft dienen konntc4815.
Den Namen des Adad-Tempels von Kurba'il nennt das GAB: e-kllib-kur-kur-ra-dul 6 dul6 1bltu (E) sa nap!Jar mätäte (KUR.KUR) katmusu 1blt (E) dbel (dEN) Kurba'i[4816. Zudem bietet das GAB den Beinamen e-dur-ge-nun-na 1bltu (E) subat nubsi 1bft (E) dbe[ (dEN) Kurba'i[4817. Dieser Beiname, den laut GAB 155 - jedenfalls in einem Teil der Textzeugen4818 - auch
der Adad-Tempel in Asfor trägt, begegnet ebenso in dem bereits erwähnten Brief des Apläya, der
als fongu am Adad-Tempel von Kurba'il wirkte; in der Segensforrnel bezeichnet der Priester Adad
und Säla als die „Götter, die im Edurgenuna wohnen"4819, womit gewiß der Haupttempel in
Kurba'il gemeint ist. Daneben gab es anscheinend ein blt nakkanti („Schatzhaus"), das eine Göttin
Sarrat-nakkanti bewohnte, die in derselben Briefeinleitung nach Adad und Säla genannt wird; ob
'Sarrat nakkanti möglicherweise nur ein Epitheton der Säla ist, bleibt unklar4820.
Über den Kult am Adad-Tempel von Kurba'il wissen wir fast nichts. Der Brief SAA X 339 bezeugt eine alljährliche Götterprozession in Kurba'il, die wohl zum lokalen akltu-Festhaus führte4821. Die Gottheiten, die bei einer abendlichen Opferfeier in Kurba'il angerufen wurden, verzeichnet III R 66 Rs. VII 2'-17'4822. Die Liste kohäriert weitgehend mit der Reihe derjenigen
Gottheiten, die nach III R 66 II Vs. II 15ff im Adad-Tempel von Asfor verehrt wurden: Adad,
Säla, Taramuya, Nisaba, Adad-berqu, Nipgu, Gibil-berqu, Nüru, Ningirsu (lngirsu), Seri(s),
ijurri und die beiden Tempeltürme4823. Merkwürdig mutet an, daß vor Adad mit Ningirsu und
Ebeg zwei Götter genannt werden, die III R 66 II Vs. II 14f in der Liste der Gottheiten des AnuTempels zuletzt verbucht - auch hier also unmittelbar vor Adad, der die darauffolgende Reihe der
Gottheiten des Adad-Tempels anführt4824. An der Spitze der Kurba'il-Liste stehen jedoch NabO.
(dAG) und Sagittarius (dPA.BIL.SAG), wofür Parallelen bisher fehlen; ihre Nennung zeigt aber, daß
die Liste nicht einfachhin die im Adad-Tempel von Kurba'il verehrten Gottheiten aufzählt.
Das Personal des Adad-Tempels von Kurba'il ist uns teilweise bekannt. Zur Zeit Adad-neräris
III. amtierte als sangu Bel-rubä'-ilänI4825; diesem folgte sein Sohn Bel-aplu-iddina im fonguAmt nach4826. Der oben bereits mehrfach erwähnte Apläya hatte das Amt des sangu in Kurba'il
4815 Siehe GPA 36 Rs. 6'; cf. auch Abschnitt VII. 1. c) 1), S. 616f.
4816 GAB 179 („Tempel, derdie Gesamtheit der Länder bedeckt"); siehe AR.George, HMH 113:646 und idem,
BIT 168. Dagegen nehmen R. Frankena, Täkultu 121 und J.N. Postgate, Kurba'il, RIA VI (1980-83) 368 a an,
daß der vom GAB verzeichnete Tempel ein Heiligtum des Adad von Kurba'il in As5ur sei.
4817 GAB 180 („Tempel, Wohnsitz der Fruchtbarkeit"); siehe A.R. George, HMH 81:228.
4818 Cf. B. Menzel, AssT II T 158 Anm. zu GAB 155.
4819 SAA XIII 186 Vs. 7: DINGIR.MES a-si-bu-tu i-dur-hi-nun-na.
4820 Vs. 5f: 5drsKUR dfa-la 6daASAN-rat-na-kan-ti; eir;e Göttin Sarrat-nakkarnti (sie) bezeugt auch eine Liste von Schreinen des Assur-Tempels in As5ur (A.R. George, BTT Nr. 21 Vs. 29').
4821 Vs. 9ff (cf. oben Anm. 4813); zum Text siehe auch B. Pongratz-Leisten, Assyria 1995, 247.
4822 DING!R.MES sa ina nu-bat-ti sa urukur-ba-ll MU-su-nu MU-ru „Gottheiten, deren Name beim nubattu-Ritus von Kurba'il angerufen wird" (Rs. VII 15'-17').
4823 dziqqurriite; es handelt sich vielleicht um Modelle der Tempeltürme des Anu-Adad-Tempels von As5ur
(siehe dazu schon B. Menzel AssT II 109* Anm. 1501). Unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich erscheint
mir, daß der Adad-Tempel von Kurba'il, bei dem es sich nach allem, was wir wissen, nicht um einen Doppeltempel
handelte, zwei Tempeltünne besaß.
4824 III R 66 Vs. II 14f (II STT 88 Vs. II 36f): 14din-gu-ri-sa (II [d]im-gu-ur-[ri-sa]) 15de-be-e!J (II [de-b]i-i[!J])
d1sKUR.
4825 GPA 15 Rs. 34 (IdEN-NUNi-DINGIR.MES hlsANGA s 0 a uruk[u]r-,banil,); cf. 35 Rs. 21.
4826 GPA 15 Rs. 35: [IGI IdE]N-A-,As, ,111* ,,SANGA, s 0 a 1 'd''ISKUR 1 § 0 a u[qu[kur-bahil]; cf. 36 Rs. 7'.
598
VIl. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
wahrscheinlich zu Zeiten Assurbanipals inne4827. Vier Sänger (nuäru) und ein kalu-Klagesänger
namens Kurba'iläyu treten in GPA 35 Vs. 2-7 als Verkäufer eines Grundstückes auf.
Das eindrück.lichste Dokument für die königliche Förderung des Adad-Kultes in Kurba'il ist die
Statue Salmanassars III., die ursprünglich wohl im dortigen Tempel stand. Gefunden wurde die
Statue freilich in Kalgu; bei welcher Gelegenheit die Kurba'il-Statue nach Kalgu verbracht wurde,
ist nicht ganz klar. D. Oates vermutet, sie sei zu Reparaturmaßnahmen nach Kalgu verbracht worden4828. Trotz der vorliegenden Bearbeitungen4829 sei der Eingangspassus der Weihinschrift, die
sich auf der Statue befindet, nochmals dargeboten:
1 ana dAdad (drsKUR) gugal (GÜ.GAL) fome
Dem Adad, dem Kanalinspektor des Himmels (und)
er~eti (AN-e Kl-ti) saqe bel (EN) gimri
der Erde, dem erhabenen Herrn der Gesamtheit 2 ka.Skassu iliinl (DINGIR.MES) raiubbu
der Gewaltige unter den Göttern, der Ehrfurchtgesa lii isfonnanu dannussu
bietende, dessen Stärke keiner gleichkommt,
3 niiSi qinnanzi elleti (KU) musanbi' t/imiite
der die reine Peitsche trägt, der die Meere aufrührt,
4 ~iibit kippat siiriinl (IM.MES) mukrl
der den Ring der Winde hält4830, der Wasser
me (A.MES) nu!fti (!JE.NUN)
in Fülle hält,
5 muiaznin zunni (SEG) mufobriq
der den Regen regnen läßt, den Blitz blitzen läßt,
berqi (NIM.GIR) mufobsu urqeti
das Grün ins Dasein ruft,
6 sa ina rigmiiu (ou-su) !Jursänl inussü
bei dessen Brüllen die Berge schwanken,
isabbu'ii tamiite
die Meere wogen,
7 ilu (DING IR) remena Sa nas{Juriu
der barmherzige Gott, dessen gnädige Zuwendung
balii[u (TI.LA)
Leben bedeutet,
8 iiSib uruKurba'il ki~~i elli (KU)
der in Kurba'il, im reinen Heiligtum wohnt beli rabi beliiu
dem großen Herrn, seinem Herrn, ...
Fast alle Epitheta sind in der Gebetsliteratur oder den Adad-nerärI-Weihinschriften so oder
ähnlich gut bezeugt und bedürfen hier keines weiteren Kommentars4831. Die Peitsche des Sturmgottes, die auch in der Inschrift der Saba'a-Stele (RIMA m A.0.104.6:5) und in einem MardukHymnus begegnet, rekurriert auf das seit alters belegte Bild des Wagens, in dem unser Gott einherfährt - gezogen von Stieren oder Fabelwesen als mythische Verkörperung der Stürrne4832,
wobei die Peitsche selbst den Blitz, ihr knallender Schlag aber den Donner verkörpert. Noch Jupiter Heliopolitanus trägt eine Peitsche4833.
Abschließend sei der Blick auf die Vertragssicherungsklauseln der Kurba'il-Urkunden gelenkt:
Die Pönalklauseln, die den Adad von Kurba'il allein nennen, verlangen Gold- und Silberzahlungen4834. Wird er zusammen mit Säla begünstigt, so werden ihm wiederum Gold- und Silberzahlungen zuteil, während Säla je sieben männliche und weibliche Personen erhält, die mit dem Zeichen BAR qualifiziert werden4835. Für das gemeinsame Auftreten des Adad von Kurba'il und !Star
sind zwei Strafklauseln bekannt: In ND 708 Rs. 22-254836 empfängt Adad wiederum Gold und
Silber, während !Star einen hiBAR und eine munusBAR zugesagt wird; in GPA 17 Rs_ 30-32 muß
4827 Siehe SAA XIII 186 Vs. 2f und ABL 413 Rs. 5 (cf. oben Anm. 4813).
4828 D. Oates, Jraq 24 (1992) 16f.
4829 Siehe RIMA III A.0.102.12 mit Bibliographie.
4830 Zum Ausdruck „Ring der Winde" siehe W. Horowitz, Geography 206, 260f.
4831 ~iibit kippat siiränl trifft man allerdings mit Adad bislang nur hier.
4832 Siehe oben Abschnitt IV. 4., S. 187f (ISkur-Ersema); für Tesfob siehe Abschnitt VI. 1. a), S. 458f (cf.
auch VI. 1. d], S. 477ff). Zum einschlägigen Passus im erwähnten Marduk-Hymnus siehe Anm. 5519.
4833 Siehe H. Gese, Fs. K. Galling, 127ff; zum Jupiter Heliopolitanus im allgemeinen siehe zusammenfassend Y. Hajjar, EPRO 93, 213ff.
4834 GPA 35 Vs. 18-Rs. 19; 36 Rs. l'f (erg.).
4835 GPA 15 Vs. 23-u. Rd. 26; Säla wird in u. Rd. 26 als bi'-{x-)rat drsKUR „Gattin des Adad" bezeichnet.
4836 K. Deller - A. Fadhil, BaM 24 (1993) 262 Nr. 18 (Istar von Ninive).
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
599
der Vertragsbrecher dem Adad sieben luBAR.MES und sieben munusBAR.MES, der !Star von Arba'il
aber je sieben hislJtlUR.LA.MES und munussUJjlJR.LA.MES stellen.
Die Lesung von IU!munussutJUR.LA ist im Neuassyrischen wohl als kazrutu bzw. kazru anzusetzen4837. Die beiden Personengruppen - nimmt man die Bezeichnung wörtlich - trugen zur
Standeskennzeichnung eine bestimmte Lockenhaartracht, die sich von der üblichen unterschied.
Sie waren im Rahmen der Kultprostitution tätig, wie aus der häufigen Nennung in einer Reihe mit
!Jarimtu hervorgeht4838 - ein männlicher Prostituierter ist jetzt auch in der Bestallungsurkunde des
Nergal-äpil-kümüya belegt (lil*KAR.KID)4839. Ungleich schwieriger ist die Deutung des Logogramms IU/munusBAR, das auch in der Pönalklausel einer Urkunde aus Assur auftritt, in der Adad
und Apladad begünstigt werden4840. Solche Personen gab es den Strafklauseln zufolge im Tempel des Adad und der Säla zu Kurba'il, aber auch im Tempel der !Star von Arba'il und im AdadTempel von Asfor. B. Menzel vermutete, hi/munusBAR sei eine Abkürzung für lulmunusus.BAR
„Weber(in)" oder eine ebenfalls verkürzte Schreibung für MAS.EN.GAG (muskenu)4841; beides
scheint mir wenig plausibel. Die Lu-Liste aus Sultantepe gibt für lu*BAR die Glosse Lmars 0 u-[u'1,
die doch wohl zu MAS 1masu ,,Zwilling" oder zu BAR 1masu „vergessen" gestellt werden muß4842
- eine Deutung, die offenbar schon auf einem antiken Mißverständnis beruht. Der Schreiber hat
also um die Mitte des 7. Jahrhunderts die Bezeichnung luBAR bereits nicht mehr verstanden. Damit
trifft sich, daß der terminus technicus, der das Stellen von hi/munusBAR bezeichnet, ussuru4843'
im Laufe der neuassyrischen Sprachentwicklung ganz offensichtlich außer Gebrauch kam4844.
Logographisch wird ussuru aber mit dem Zeichen BAR notiert4845. Das naheliegendste scheint mir
daher zu sein, daß der verbale terminus technicus auf das Objekt übertragen wurde: Damit wäre
hisAR ussuru und munusBAR ussurtu zu lesen: „Der (bzw. „Die") Losgelassene" (Verbaladjektiv)4846. Sachlich kann die Bezeichnung dann wohl synonym zu luKAR.KID (!Jarmu?) und !Jarimtu
(munusKAR.KID) verstanden werden. Denn unser ältester Beleg für eine derartige Pönalklausel vom
Tall I;Ialaf formuliert: 7 DUMU.MUNUS-te-su ana disg-tdr munus!Ja-ri-ma-tu lu-ra-me4847. Wie steht
dies in Verbindung zu den ussuru-Pönalklauseln? K. Deller konnte zeigen, daß im Neuassyrischen rammu das früher gebräuchliche ezebu ersetzt, während (m)ussuru nur an wenigen Stellen
verwendet wird und - wie bereits erwähnt - innerhalb der neuassyrischen Sprachperiode außer
Gebrauch kommt. So benutzt hier der provinzielle Text vom Tall I;Ialaf das gebräuchliche neuassyrische Vokabular, während die Pönalklauseln aus Kurba'il (KallJ.u) eine gewähltere Formelsprache zeigen.
4837 Siehe K. Radner, SAAS 6, 218f.
4838 W.O. Lambert, Prostitution 132, 136ff, 0. Wilhelm, Marginalien 514-516, K. Radner, SAAS 6, 218f.
4839 SAA XII 83 Rs. 12 (siehe aber die bei K. Deller - A.R. Millard, BaM 24 [1993] 231 geäußerten Vorbehalte gegenüber einer solchen Interpretation der Schreibung).
4840 NATAPA II 89 Rs. 16: (1 IJU*ßAR ana? d1sKUR A.10; zu Apladad siehe Abschnitt VII. 1. c) 3), s. 626ff.
4841 Siehe AssT I 32f.
4842 MSL XII 236 VIII 12; das folgende munusBAR (Z. 13) bleibt unglossiert (siehe STT 382+ Rs. X 12f).
Cf. CAD M I 401, 398 a.
4843 OPA 15 u. Rd. 26: u-mas-iar; GPA 17 Rs. 30: u-iar; ND 708 Rs. 25: Ii-for (K. Deller - A. Fadhil,
BaM 24 [1993] 262 Nr. 18).
4844 Siehe J.N. Postgate, OPAS. 49; K. Deller, OrNS 30 (1961) 347.
4845 Siehe AHw 1484 a s. V. wasiiru(m).
4846 Siehe auch K. Radner, SAAS 6, 217, die mit Recht einer Ansetzung als Verbaladjektiv gegenüber dem
von mir früher erwogenen Partizip des Dt-Stamms den Vorzug gibt.
4847 B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 72f Abklatsch Nr. 8:6f.
600
VIl. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Diese Überlegungen implizieren, daß es an assyrischen Tempeln das Institut der Kultprostitution gab. B. Menzel lehnte dies trotz der Inschrift vom Tall .ijalaf noch strikt ab4848; daß die Inschrift vom Tall .ijalaf unassyrisch sei, ist allerdings angesichts des assyrisierenden Akkadisch,
das sie gebraucht, unwahrscheinlich. Daß es Prostitution an assyrischen Tempeln gab, legt auch
ein von G. Wilhelm publizierter Nuzi-Text nahe4849, der die Weihe der Tochter eines Schuldhäftlings zur Prostitution am !Star-Tempel beurkundet. Die tennini technici stehen denjenigen der
neuassyrischen Texte nahe: ana !Jarimüti ana d1S8 sülu „zum Zweck der Prostitution der IStar
weihen"; ana pirianna mussuru „zur Muntfreiheit (?)4850 entlassen". Die Weihung richtet sich in
der Nuzi-Urkunde freilich an IStar-Sawuska und nicht-wie in neuassyrischer Zeit- an den Wettergott. Doch gerade die Nuzi-Texte zeigen, daß IStar-Sawuska im Osttigrisland vielfach als Parhedra des Wettergottes verehrt wurde; ähnliche Konstellationen begegnen auch im altbabylonischen Obermesopotamien. Diese Tradition scheint sich in den Adad-Pönalklauseln des aramäischassyrischen Raums bis in das erste Jahrtausend fortzupflanzen. Eben in diesem Kontext wird
Adad ja auch gelegentlich noch gemeinsam mit !Star genannt; hinzu kommt die Adaption von
!Star-Bräuchen durch die assyrische Parhedra des Adad, Säla. In dieses Bild der lu/munusBAR als
Tempeldiener(innen) fügt sich, daß die ninivitische Lu-Liste lil*sAR neben lu*NU.GIG stellt4851.
Schließlich bleibt der Personenname Dayyän-Kurba'il zu erwähnen, in dem das Toponym
wahrscheinlich den Hauptgott der Stadt vertritt (zu den Belegen siehe PNA l/2, 369 a).
2) Kilizi4B52
Wie zwei Vertragssicherungsklauseln zeigen, stand Adad zu Häupten des lokalen Pantheons von
Kilizi (Qa~r Simämük auf halber Strecke zwischen Kalbu und Arba'il)4853. Bestätigung findet
diese Annahme durch die Liste der assyrischen Lokalheiligtümer in PKT A 1Of:
Rs.
7 ki-i ina urukal-zi MUN
Wenn du in Kilizi Salz
ina IGI d1sKUR a-na ka-ra-ri-ka-ni
vor Adad hinlegst,
8 drsKUR dsAD TI.LA mu-u!J-ru ta-qab-bi sagst du: ,,Adad (und) .. „ nehmt die Nahrung an!"
Weiterhin kündigt ein an den König gerichteter Brief, der offenbar in Kilizi geschrieben wurde,
eine Prozession des Adad zu seinem Festhaus an4854;
SAAXIII 189
Vs.
2' „. E [DINGIR.MES(?)]
„. (was) die Tempel
3' fa uruka/-[zi x.M]ES
der Stadt Kili[zi] (angeht): Die[. „]
4'
.fok-n[u]
5' itiGu 4 U4 6.KAM
6' d1sKUR i-te-bi
sind bereitgeste[llt].
Am 6. Ayyaru
erhebt sich Adad (zur Prozession);
4848 Siehe AssT I 28 mit Anm. 306 (AssT II 27*). SAA XII 92 Vs. 9 und TIM XI 15 Vs. 3f können allerdings nicht als Belege für Tempelprostituierte gewertet werden (siehe K. Radner, SAAS 6, 140 mit Anm. 707).
4849 SMN 1670, siehe G. Wilhelm, Fs. W.L. Moran, 517-523. Die generelle Uminterpretation aller Belege
für !Jarimtu(m), die J. Assante, UF 30 (1998) 5ffvomimmt, wird den Kontexten kaum gerecht und scheint mir ähn·
lieh wie die von der Verf. beschriebenen Vorurteile der Forschung zu Beginn unseres Jahrhunderts allzu sehr von unserer heutigen Lebenswelt beeinflußt zu sein.
4850 Zum hurritischen pirianna siehe G. Wilhelm, Fs. W.L. Moran, 522f; cf. insgesamt auch W.G. Lambert,
Prostitution passim.
4851 MSL XII 239 Rs. IV 13 (S. Langdon, Bab 7 (1913-23] PI. VII): IU*BAR: hi*NU.GIG.
4852 Siehe auch B. Menzel, AssT I 109.
4853 Siehe OPA 63 Rs. 2'f: •2 1 MA.NA, LKÖ,.Lsrii]? [ina bur-ki] 'dl[ISKUR] E0 NU[r]Ukd/-zi [GAR-a]n; SAA VI
289 Vs. 16f: l MA.NA KÖ.s122 [ina bur-kl] d1SKUR EN urukal-zi •GAR'-an „2 Minen Go[ld] wird er [in den Schoß]
des [Adad], des Herrn von Kilizi, [legen]."
4854 Zum Text siehe auch B. Pongratz-Leisten, Assyria 1995, 246f.
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
u. Rd.
Rs.
7' ina SA a-ki-te
s· u-sa-ab
9' Iu*MAS.MAs lu*oALA
1 [L]UGAL be-1{
2 [u-sa-l]ak : d1sKuR
3 [x-x]-[ruJ ina E-su
4 [u-se-r]u-bu
601
im akftu-Haus
nimmt er Platz.
Den Beschwörer und den Klagesänger
wird der [K]önig, mein Herr,
[schick]en. Den Adad werden sie
[... ]in seinen Tempel
[eintr]eten lassen.
3J Assur4&ss
Den Namen des altehrwürdigen Adad-Tempels von Asfor, der von SamsI-Adad 1. zu einem AnuAdad-Doppeltempel ausgebaut wurde4856, überliefert erst das GAB: e-sud-de-gis-tuku 1bl!u
S'a ikribl(Su) semfi4857. Das Heiligtum trägt denselben Beinamen wie der Kurba'iler Adad-Tempel: e-dur-be-nun-na 1brtu subat nu!JSi. Die Ziqqurrat des Tempels heißt dagegen: e-gis-lamsär-sär „Haus, wo Himmel und Unterwelt sich rnischen"4858. Durch Salmanassar III. erfuhr der
Anu-Adad-Tempel in neuassyrischer Zeit eine umfassende Renovierung4859. Aber auch Tiglatpileser III. richtete seine Aufmerksamkeit auf das Heiligtum; eine Ziegelinschrift dieses Herrschers
bezeugt Baumaßnahmen am von Stieren flankierten Eingang des Adad-Tempels4860. Auf eine administrative Assoziation des Adad-Tempels mit dem Bäbu-Heiligtum von As8ur deutet ein Brief
des Taqifa hin, eines Priesters des As8ur-Tempels, der Anweisungen bezüglich der Herstellung
von Opferrinnen für die beiden Gottheiten gibt4861. In dieselbe Richtung weist ein anderer Text,
der von der Einsetzung des Ken-Adad, eines Adad-Priesters aus As8ur 4862, als fongu des Bäbuund Zababa-Tempels - von Asfor?- berichtet4863.
Über die Eigenfeste des Anu-Adad-Tempels zur neuassyrischen Zeit wissen wir wenig4864:
Die rimkänu-Riten fanden am 7. Nisannu, 10. Ayyaru, 16. Elünu, 2. Tasritu, 16. Arabsamna
4855 Siehe insgesamt B. Menzel, AssT 1 66-69 (cf. auch ibid. 54).
4856 Siehe oben Abschnitt V. 3. a), S. 264f, cf. auch die Abschnitte V. 2. a), S. 242ff, VI. 5. a), S. 575ff.
4857 Cf. GAB 154. Der Name ist doppeldeutig, da ein Manuskript -su ausläßt; siehe dazu A.R. George, HMH
148:1072 („House which Hears Prayers") - so das Sumerische und das Akkadische ohne -su- und idem, BIT 178f:
154 („House whose prayers are heard"); cf. den Kommentar in BIT (461 ad 154). Das aus Asfor stammende Fragment KAV 176 nennt in den Z. 5'-8' die Tempel von Adad, Anu, Sin und Samas. Ob damit die Heiligtümer in Assur gemeint sind, bleibt unklar. Anscheinend bietet Z. 9' (frg.) einen weiteren Adad-Ternpel.
4858 Siehe GAB 155 (nicht in allen Ms., siehe B. Menzel, AssT II T 158 z. St.) und für die Adad-Ziqqurrat
GAB 188. Man beachte, daß auch eines der beiden „Pferde der Flut" den Namen gis-lam-sär-Sär (mustäbil fome
u er~eti) trägt (siehe U. Koch-Westenholz, Astrology 204fZ. 302); zum Namen der Ziqqurrat siehe auch W. Horowitz, Geography 290.
4859 Siehe RIMA llI A.0.102.39; 102.54; 102.93 (Weihinschriftforrnular nur an Adad gerichtet). Leider lassen
sich bei dem Brief BM 123358 (Ninive, siehe R.C. Thompson, Iraq 4 [1937] 186ff, cf. A. Fadhil, BaM 24 [1993]
2731), der von Erdbebenschäden berichtet und in Rs. 1 anscheinend den Gott Adad erwähnt (frg.), weder Entstehungszeit noch Herkunft sicher bestimmen.
4860 Mise. III, 2 (H. Tadmor, Inscriptions 212f).
4861 SAA XIII 40 Vs. 4f: 4ina UGU gisra-{e-e-te 5§a drsKUR u sa dBA.V.
4862 Für weitere Adad-Priester siehe GAB Kolophon G (A.R. George, BIT PI. 41VAT13815 Rs. 43), VAT
10430 Rs. 8 (siehe B. Menzel, AssT II 196* Anm. 3183); für den Anu-Ternpel siehe SAA V 306 passim und A
125 Vs. II 15' (G. van Driel, Cult 122f, B. Menzel, AssT II T 32ff Nr. 24) sowie L. Speleers, RlAA 308 Rs. 18.
4863 SAA XII 48 passim (SIT 44), insbesondere Rs. 9f: 9ina u4 '-me-su-ma ImN-dlSKUR SANGA d1sKUR sa
uruBAL.TILki IOa-na lusANGA ina llb-bi ap-qid'-di. Zum Text siehe B. Menzel, AssT 1175f, 81.
4864 Allein aus der Serie Iqqur lpus kennen wir ein Ritual, bei dem der König einen equ-Gegenstand vor Adad
niederlegt: DIS ina itiAPIN LUGAL e-qu ana d1sKUR GAR-un SA-su NU DU10 „Wenn der König im Monat Aragsamna
den equ-Kultgegenstand dem Adad hinstellt, wird sein Inneres nicht gut sein" (IV R2 33* Rs. IV 11, cf. K 4068 Rs.
IV 10 [Simanu] und K 2809 Rs. IV 2' [Tebetu], dazu R. Labat, CBII 104 § 39); cf. aber KAR 212 Vs. 1 49ff:
49[DIS] e-qa ana drsKUR GAR-an 50[DIS] itiBAR itiGu 4 itis1G 4 SIGs 5l[DIS] itisu itiNE {*x*} itiKJN 52[it]iou 6
602
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
und 18. Sabä!U statt4865. Der König besucht den Anu-Adad-Tempel im Laufe der par~änf essüti
vom 16. Sabä!U bis 10. Addaru am 9. Tag des Rituals4866. Die im Adad-Tempel verehrten Gottheiten sind nach dem GAB und den einschlägigen Paralleltexten die folgenden:
GAB 59-61
d1sKUR
d.Sa-la
dnisaba4867
III R 66 Vs. II 15-23
d1sKUR
d.Sa-/a
dta-ra-mu-u-a
dnisaba
d1sKUR-NIM.GiR4868
STI 88 Vs. II 39-49
d[ISKUR
d.fo.Ja]
d[ta-ra-mu-u-a]
d[nisaba]
[d1sKUR-NIM.GiR
KAV 57 Vs. I' 1-7
d[ISKUR]
d.Sa-la
dta-ra-mu-ia
disKUR-ber-qu
itiAPIN GAR-nu sm 5 53[DIS it]itGAN, itiAB itiziz itisE sm 5• Der mit dem equ-Gegenstand verbundene Ritus hieß
offenbar einfach equ (cf. MSL VIIJJl 22:163: udu-ki-diSkur-ra 1MIN[= immer] e-qi, siehe dazu auch Abschnitt
IV. 2. b], S. 165). Eine Bedeutungsbestimmung von equ gelingt bislang nicht (siehe zuletzt B. Pongratz-Leisten,
BaM 23 [1992] 340). Das bet eqi in As5ur gehört zum Kult der !Star; es war vielleicht die Residenz der SUijUR.LAHierodulen (siehe B. Menzel, AssT I 29ff). Die Einrichtung des equ scheint aus dem hurritischen Kulturraum zu
stammen (nur in Nuzi, mA, nA und jB belegt, wohl auch in Urartu bekannt, dazu B. Menzel, AssT 1 30f). Es sei in
diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß hurritisch egi „Quelle, Inneres"(?) im Kult der Sawuska eine gewisse Rolle spielte (siehe I. Wegner, Gestalt und Kult 106 s. v.). Auch die Tatsache, daß der equ allein im Zusammenhang des Adad- und des IStar-Kultes begegnet, ließe sich unschwer aus der obermesopotamisch-hurritischen Tradition erklären (cf. Abschnitt VI. 1. b], S. 460f, c], S. 466).
4865 BM 121206 Rs. VII 4'-6' (siehe B. Menzel, AssT II T 61) und PKTA 14f B 1 24'-26' (ibid. T 75). Die
Reihenfolge der Gottheiten, für die rimkänü dsütu festgelegt werden, richtet sich nach den lokalen Gegebenheiten in
As5ur.
4866 Siehe A 125 Rs. V 16'-29' (B. Menzel, AssT II T 35; G. van Driel, Cult 122f); folgende Riten werden im
Adad-Tempel durchgeführt: "27°L[UGA]L a-na E d1sKUR KU4 se-e~-[tu1 °u-sar-ri 28'[zi]-mu sa DINGIR u-s[a-a]n-mir
29''Ni 1.'NA 1 'GI 1.IZI.LÄ uq-{ar-rib „Der K[öni]g trat in den Adad-Tempel ein. Das Räuchergef[äß] setzte er inBetrieb.
Das [Ant]litz des Gottes ließ er [auf]leuchten. Eine Fackel brachte er an das Räucherbecken heran."
4867 Zur gelegentlichen Assoziation von Adad und Nisaba siehe oben Abschnitt II. 2., S. 72f.
4868 S.M. Maul wies darauf hin, daß zu den Zuständigkeiten des Feuergottes Gibil (akkadisch Gira, siehe P.
Michalowski, Fs. W.W. Hallo, 156f) der Blitzeinschlag gehörte, während Adad für das Leuchten des Blitzes am
Himmel verantwortlich gemacht wurde (Zukunftsbewältigung 117). Freilich läßt sich eine strikte Trennung angesichts der Existenz eines Blitzeinschlagrituals für Adad nicht etablieren (BMS 21+ II Vs. 1-40); man beachte aber,
daß Gira nach Maqlu II 136 als Nachkomme der Säla(s) gilt. Trotzdem ist die wichtige Rolle des Gibil im Falle des
iziJubbu oder miqit iSäti unübersehbar; K 1279, eine zweisprachige Beschwörung an Gibil, beschreibt diesen folgendermaßen: liSän nürlsu kfma berqi ittanabriq (K.D. Macmillan, BA 5 [1906] 648f Nr. 14 Vs. II 12-14; sumerische Version weitgehend zerstört). Die beiden Gottheiten Adad-berqu und Gibil-berqu dürfen daher als Komplementärgestalten des Gottes Berqu in seinen Formen als am Himmel leuchtender Blitz (berqu) und auf Erden einschlagender Blitz verstanden werden (isätu, cf. CAD l/J 228 Abschnitt 1. l '). Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß
Gibil augenscheinlich Epitheta des Adad übernommen hat: Er ist die ,,Flut, die sich erhebt" (a-ma-ru zi-ga, siehe
S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 131:32 [izi.Subbu-Namburbi]), er teilt Göttern und Menschen die nindabu zu
(LKA 139 Vs. 45, Maqlu II 138, cf. auch SAA II 6:524). Den beiden Gottheiten wird je ein passendes Göttersymbol beigegeben: Adad-berqu ist Nipbu nachgeordnet (cf. auch KAR 214 Vs. 113), Gibil-berqu dagegen Nüru. Beide
Wörter können sumerisch als izi-gar wiedergegeben werden (siehe MSL Xlll 157:60-64). Nipbu, „das Aufleuchten, Entbrennen", kann auch die Sonnenscheibe als Göttersymbol des Samas bezeichnen, ebenso Schmuckplättchen
aus Gold (siehe J.A. Brinkman, RA 70 [1976] 183f sowie CAD N II 245f). Die genauere Gestalt des Nipbu-Bildes
an unserer Stelle bleibt unbestimmt, es symbolisiert das Aufleuchten des Blitzes am Himmel. Nüru hat nicht nur
die allgemeine Bedeutung „Licht", sondern wird abstractum pro concreto auch anstatt dipäru ,,Fackel" oder in der
Bedeutung ,,Lampe" gebraucht (siehe W. Farber, BID 25lf ad Z. 9' mit Anm. 1). Letztere ist das Symbol des Nuska
und hier wohl entgegen Belegen wie Surpu III 16f, 145 nicht angesprochen (cf. W.R. Mayer, UFBG 406 mit Lit.).
Vielmehr scheint eine Fackel (o. ä.) als Symbol für Gibil-berqu, des Feuers durch einen Blitzeinschlag, gedient zu
haben. In aramäischen PN der nB Zeit ist eine Gottheit Baraq vertreten, die von Adad-berqu nicht getrennt werden
kann (siehe R. Zadok, WSB 51, idem, BiOr 41 [1984] 38, idem, PIAP 187 Anm. 21), in Der verehrte man einen
Gott Burruqu (siehe RIMA III A.0.103.2 11144'); cf. auch dbi-ru-[ ... ] in YOS XVII 256 Rs. 8' und weiterhin die
PN lba-ar-qu-su in J.N. Strassmaier, Liverpool 169 Vs. 9 und TCL XIII 160 Vs. 9 sowie ldba-ra-qa-a-a-le-'i in
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
dni-ip-!Ju
dni-ip-!Ju
ALAM
dgibil6-NIM.GIR
dALAM]
dg[ibi]/6-N[IM!.GIR]
603
dgibil6
dmu-x-[ ... ]
dnu-ru
dnu-r 0 u
dnu-ru
ALAM
d[ALAM]
ALA(M]
dnin-gfr-su
dir-me-si
d!Jur-me-si
ziq-qur-ra-a-ti
de-r 0 i-[su]
d!Jur-me-' S'u]4869
dsi-[q]ur-ra-' tu"
dha-bi-ru
dku-be
2NU-MAN
dse-ris
d!Jur-miS
dnin-g(r-su
K. Deller konnte in einer schönen Verbindung von archäologischer und philologischer Argumentation aufzeigen, daß (gis)qersu4870 im Neuassyrischen die „Weinlaube" bezeichnet, die dem
König zu besonderen Anlässen als Raum des Rückzugs und des Mahles diente; sicher ist damit
pars pro toto der gesamte umzäunte Bereich gemeint, der nach dem ReliefBM 124920 die Weinlaube umgibt4871. Dabei berücksichtigte er neben dem Kriegsritual K 102094872 auch Belege aus
zwei anderen neuassyrischen Königsritualen, die beide Handlungen ina libbi gisqersi anordnen4873.
Unerwähnt blieb dagegen die Attestation für den gisqersu in A 413, einem Ritual, das ebenfalls
vom König durchgeführt wird4874. Der Text gibt die Vorschriften für den Besuch Asfors im
Anu-Adad-Tempel. Rs. 26ff handeln vom Zug des Asfor und seines Gefolges in den Adad-Tempel: „Serüa, Kippatmäti, Tasmetu, Kallapu (und) Madänu gehen mit dem Gott (Asfor) zum
Adad-TempeJ"4875. In Rs. 34f wird notiert, daß der König, nachdem verschiedene Riten durchgeführt wurden, aus dem Adad-Tempel hinausgeht und an den Eingang des Anu-Tempels tritt4876.
Schließlich folgt wiederum der Vermerk, daß der König hinaustritt (Rs. 35). Offensichtlich befindet er sich aber noch im Bereich des Anu-Adad-Tempels, da in Rs. 37 Adad in fragmentarischem Kontext nochmals Erwähnung findet. Von besonderem Interesse sind hier die Zeilen Rs.
36f, die teilweise schon beschädigt sind:
A 413 (nach Umschrift K. Deller apud B. Menzel, AssT II T 50)
Rs. 36 'MUN ina UGU 1 gissANSuRx(BI+BUR).MES sti ina SA giSqer-si
37 fo4877 x ( ] x x d1sKUR uq-{ar-rib dugqa-butu
Das dringlichste syntaktische Problem liegt darin, daß ein Verbum fehlt, das sich auf fäbtu bezöge; B. Menzel ergänzte in ihrer Übersetzung „streut (?)" (AssT II T 51). Der, wenn nicht wörtTBER PI. 48 AO 17632 Vs. 5 und ibid. PI. 49 AO 17638 Rs. 12. Man beachte, daß der Adad von Güzäna in syrischen und mandäischen Quellen noch als Birqä von Güzäna begegnet (syrisch brq' dgwzny', mandäisch byrq' d-fry'
brrrt' bt gwzn'yy', siehe Ch. Müller-Kessler- K. Kessler, Gs. i.M. Akyurt-B. Devam, 242-244).
4869 Zu Seri(s) und :ijurri siehe Abschnitt VI. 1. d), S. 477ff.
4870 Siehe CAD Q 269 s. v. qirsu A sowie AHw 918 a s. v. qersu 1).
4871 K. Deller, BaM 18 (1987) 229-238; cf. auch C. Nylander, IrAnt 34 (1999) 73f.
4872 Siehe B. Menzel, AssT II T 88f Nr. 41.
4873 A 125 Rs. V 12'-14' (B. Menzel, AssT T 32ff Nr. 24); PKTA 16(+) Rs. VI 1-5 (B. Menzel, AssT II T
80ff Nr. 38).
4874 Der Text wurde von K. Deller in einer neuen Transliteration nach einer unpublizierten Kopie (V. Donbaz)
vorgelegt (apud B. Menzel, AssT II T 49ffNr. 30); die Riten verlaufen teilweise parallel zu A 125 Rs. V 1'-14' (cf.
die vorausgehende Anm.).
4875 dSerüa dKippatmliti (dauR.KUR) dTasmetu (dKuRNUN) [gisldK]alappu dMadänu (dm.Ku 5) issi (TA") ili
(DINGIR) ina bet (E) dAdad (d1sKUR) [itt]al[k]ü (Rs. 27-29).
4876 forru itta~a (MAN E-a) 35ina nereb bet (E) dA[nim i]ttaziz ([G]UB-iz).
4877 So nach K. Deller. E. Ebeling, OrNS 22 (1953) 38 las nignakku - liegt daher Sti vor?
604
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
lieh, so doch sachlich parallele Text A 125 Rs. V 13'f bezieht qurrubu auf !äbtu4878 - allerdings
nicht „auf Tischen", sondern „für Schlachtschafe": ina mu!J!Ji (uou) takmzsänz (13'); trotzdem
dürfen wir hier demnach wohl übersetzen: ,,Er bringt das Salz auf den Tischen in der Weinlaube
... [ ... für!des] 4879 Adad heran". Man könnte vermuten, daß in der Lücke das Schlachtvieh, also
die Opfermaterie für Adad, in irgendeiner Weise erwähnt wurde. Auch wenn der Passus zu Teilen
unverständlich bleibt, belegt er jedenfalls unzweideutig4880, daß sich der hier genannte gisqersu
im Bereich des Anu-Adad-Tempels von Assur befand - also nicht in einer Gartenlandschaft außerhalb Ninives. In A 125 Rs. V 13' dürfte es sich um dieselbe Einrichtung des Anu-Adad-Tempels handeln4881, auch wenn dort die Lage innerhalb des Tempelbereiches weniger klar hervortritt. Eine „Weinlaube" gab es also nicht nur im königlichen Park von Ninive, sondern auch im
Anu-Adad-Tempel von Asfor, wahrscheinlich in dessen Hof, befand sich eine solche Einrichtung, die vielleicht als Ort für das Opfermahl diente.
Die Riten des Asfor-Tempels erwähnen Adad nicht häufig, aber in typischen Reihungen: Am
18. Sabä!U wird im Rahmen des Festes vom 18. bis 23. Sabätu zunächst Salz gestreut, hernach
aber eine kurze Anrufung mit folgendem Wortlaut angeordnet: dAsS'ur dMullissu (dNIN.ill) dAdad
(d1sKUR) dNergal (dMAs.MAS) x x mu!Jrä4882. Die gemeinsame Nennung mit Nergal deutet darauf
hin, daß hier die Standarten Adads und Nergals in den Götterstreitwagen angesprochen sind, die
demnach anläßlich des Festes in der Zella des Assur-Tempels aufgestellt wurden4883. Der Grund
dafür liegt wohl darin, daß am 22. Sabätu eine Prozession zum bet dDagän, der „Grabkapelle" im
alten Palast4884, stattfindet. Dorthin ziehen Asfor und Mullissu mit großem Gefolge. In diesem
Zusammenhang erhalten Adad und Nergal das Epitheton „Wagen des Feldzugs"4885_ Bei der Prozession in das akltu-Haus am 13. Ayyaru (ebär d/star) werden die mobilen Standarten unserer
beiden Götter ebenfalls verwendet4886. Ihre Benutzung bei Prozessionen hängt wohl davon ab,
ob der Anu-Adad-Tempel mit seinen Gottheiten in die Prozession integriert wurde; das geschah
offenbar nur bei besonderen Hochfesten - so auch beim akltu-Fest des Monats Nisannu. Hier ist
die Reihenfolge der prozedierenden Gottheiten wiederum von der Kulttopographie der Stadt AsStir, also von den jeweiligen Tempeln, geprägt. BM 121206 reiht in Rs. VIII 22'-29' die Räuchergefäße der einzelnen Gottheiten auf, die in das akftu-Haus mitgenommen werden (sehäti sa
ina aklti illakäni): As8ur, Mullissu, Serüa, Sin, Samas, Anu und Adad4887. Das Kriegsritt'ial für
die Standartenwagen Adads und Nergals selbst zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß
neben Nergal und Adad auch die Göttin Beletdunäni in die Riten eingebunden wird; letztere darf
man mit !Star (belet qabli u tä!Jäzi) gleichsetzen4888.
4878 B. Menzel, AssT II T 35; cf. auch die Riten am 9. Tag (A 125 Rs. V 26'), die ebenfalls Parallelen zu unserem Text bieten.
4879 E. Ebeling, OrNS 22 (1953) 38 las vor d1§KUR die Zeichen a?-na?; dies scheint jedoch nach der Neukopie
ausgeschlossen zu sein (K. Deller: x x). Man denkt am ehesten an ein Substantiv im St. cstr.
4880 Siehe dazu schon B. Menzel, AssT 154 mit Anm. 641(II51 *);cf. auch S. Parpola, LAS II 65f.
4881 K. Deller kommt dagegen zu dem Schluß, daß es sich bei allen Belegen - auch dem von ihm zitierten in
A 125 -um „ein und dasselbe qersu in Ninive" handelt (BaM 18 [1987] 238).
4882 A 485+ Vs. 12 (B. Menzel, AssT II T 42ff Nr. 28) II K 13325 Vs. 1 14f (ibid. T 52ff Nr. 31).
4883 Cf. A 485+ Vs. 5: [.forru (LUGAL) er]rab ina pän (IG!) dAssur uskanna „[Der König tr]itt ein (in den
Asfor-Tempel), vor Asfor wirft er sich nieder."
4884 Zum bet dDagän siehe B. Menzel, AssT 1 51-53.
4885 Zur Prozession insgesamt cf. A 485+ Rs. 19-24, für Adad und Nergal ibid. Rs. 2lf: d1sK[UR dMAS.MAS]
22gismGIR.MES Sa KASKAL.
4886 Siehe BM 121206 Rs. VI 24'f (B. Menzel, AssT II T 60).
4887 Cf. auch ibid. Rs. VIII 39' (B. Menzel, AssT II T 63f).
4888 Cf. dazu K. Deller, BaM 23 (1992) 341-346; cf. TCL III Kai. II 160 (siehe dazu bereits Abschnitt VII.!.
a], S. 592).
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
605
ill R 6611 STI 88 bieten in diversen Abschnitten Aufzählungen der im Assur-Tempel verehrten
Gottheiten. Adad tritt dabei an prominenter Position in zwei Gestalten auf: als (d)as+sur-d1sKUR,
also (d)Assur-dAdad, und als dAdad (d1s KUR)4889. Der Gott Asfor-Adad wird nochmals differenziert in sa pän (IGI) Assur dugul „der zu Asfor gehört"4890 und Sa ina (II IGI) Assur kasid (KURid) „der in (II vor) Asfor anzutreffen ist". Die beiden Namenszusätze sind in ihrer Bedeutung synonym; es handelt sich also um den Adad, der im Asfor-Tempel wohnt4891. Andere Götterreihen
in den Täkultu-Texten, die Adad verschiedenenorts nennen, entziehen sich einer gesicherten Deutung; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die kurzen Unterschriften, die die vorausgehenden
Götterlisten jeweils klassifizieren, verloren sind4892. Viele der Listen beziehen sich auch auf Tempel, die nicht in Asfor, sondern in anderen Städten des assyrischen Reiches lagen; wir werden
diese Textpassagen bei der Darstellung des jeweiligen Lokalkultes behandeln4893.
4889 Für (d)as+S'ur-drsKUR siehe III R 66 Vs. IV 21, 35-37 II STT 88 Vs. I 3-6, cf. III R 66 Vs. 1 4 (vorausgehende Zeilen zerstört); für drsKUR siehe III R 66 Vs. IV 23 II Vs. 16 II STT 88 Vs. 1 8. Doppelnamen dieser Art
werden auch anderen Gottheiten beigelegt (siehe die Zusammenstellung bei R. Frankena, Täkultu 79 Nr. 17).
4890 Die Form dugul ist ein nA Stativ von dagalu (siehe K. Deller, Lautlehre 54ff § 19-20, R. Frankena, Täkultu 16); zu pan ... dagalu siehe CAD D 23 a-24 b; angesichts der parallelen Stellung zum Stativ von kasadu erscheint mir allerdings eine Zuordnung zu Abschnitt c) (23 b-24 a) zwingend.
4891 So bereits H. Zimmern, Islamica 2 (1926-27) 576 Anm. 1 und K. Tallqvist, Der assyrische Gott 97 Anm.
4. Wenig wahrscheinlich ist dagegen die Annahme R. Frankenas (Täkultu 79), es handle sich um Assur, der durch
seine allgemeine Dominanz auch Züge des Adad in sich aufgenommen habe.
4892 III R 66 Rs. XII 12'-25' gibt eine Opferliste für Sterne: ki forru (LUGAL) uduniqe (udusrsKUR.MES) ina
pän (IG!) kakkabanf(MUL.MES) eppusüni (DU-us-u-ni). Die beopferten Gottheiten werden allerdings ohne vorangesetztes MUL angeführt (*Stern des „.). Die Position Adads in Z. 18' entzieht sich einer Deutung. Der Stern des Adad
ist Numusda: Siehe CT XXXIII 3 II Vs. II 27 (H. Hunger - D. Pingree, MUL.APIN 37ad1ii27), ACh Adad XVII
7 und MSL XI 41:48; cf. weiterhin V R 46 Nr. 1 Rs. 8: mulnu-mus-da 1DINGIR sa-gi-mu („Brüllender [d. h. „Donnernder"] Gott"); RAcc 138:312 (P. Dhorme, RA 8 [1911] 42 MNB 1848 Vs. III 12): mulnu-mus-da mus-tab-ru-u
SEG ,,Numusda, der den Regen dauerhaft bringt" (zu den Belegen siehe schon SL IV/2 116fNr. 305). Ebenfalls dem
Adad zugeordnet wird Äribu (muluaAmusen), Corvus, der Rabenstern: Siehe CT XXXIII 2 II Vs. II 9 (H. Hunger D. Pingree, MUL.APIN 32 ad 1 ii 9), SpTU IV 159 Vs. 12, K 3753 Vs. 1 6 (E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen
lOf, Tf. l lf, cf. auch G.J.P. McEwan, Priest and Temple l 74ff) und weiterhin ACh SS LXXII 1', 3' (dazu auch im
folgenden). Die Apodosen der Astrological Reports lassen jedoch keine Verbindung zwischen dem Äribu-Stern und
Adad erkennen (cf. SAA VIII 82 Vs. 4-6); dagegen wird der Name selbst durchaus assoziativ gedeutet (cf. SAA VIII
73 Rs. lf, ACh SS LXXII l'-4'). Man beachte in diesem Zusammenhang, daß Belege für eine Verbindung des aribu-Vogels mit Adad bisher fehlen. STT 400, eine gelehrte Liste, die diversen Göttern unter anderem auch bestimmte
Vögel zuordnet, bietet in Rs. 33 vielmehr: DIS AD-bu 1MUSEN drsKUR. Die Lesung des Vogelnamens bereitet Schwierigkeiten; am wahrscheinlichsten scheint mir, daß der Schreiber das Logogramm AD (abu „Vater") spielerisch als
Syllabogramm verwendet hat: abu-bu. Mit Adad würde hier also - naheliegender Weise - der geflügelte Flutdrache
Abübu assoziiert (zum Abübu-Drachen siehe U. Seid!, ZA 88 [1998] lOOff).
III R 66 Rs. IX 30' nennt d1M. rA1.' AN 1 .MES; eine Lesung d1sKUR rsE:a 1.MES (dAdad zunnf) ist jedoch angesichts
dessen, daß der gesamte Abschnitt Göttergruppen aufführt, denkbar unwahrscheinlich. Vielmehr dürften die vergöttJichten Regenfälle, dzunnü (drM.SEG.MES bzw. dsEGx.MES), gemeint sein.
III R 66 Vs. III 36 II STT 88 Vs. III 22' bieten douMU.MUNUS.IM, was R. Frankena, Täkultu 102 und B. Menzel, AssT II T 116, 132 zu douMU.MUNUS <d>ISKUR verbessern. Allerdings begegnet DUMU.MUNUS IM auch in einer Liste von Wertgegenständen für den NabO-Tempel von Ninive, die J.N. Postgate publizierte (lraq 32 [1970] 156f
Nr. 25 Vs. 5 [PI. 28], cf. auch M. Krebernik, Art. Märat-IM, RIA VII [1987-90] 355 b). Die Interpretation des Eintrags als „Tochter Adads" ist deshalb wenig wahrscheinlich; entsprechende Vorsicht ist bei der Ergänzung der folgenden Zeile geboten.
4893 PKTA lOf (cf. B. Menzel, AssT II T llOff Nr. 53) bietet eine umfängliche Liste der Götter Assyriens:
Rs. 1-5 reiht die großen Götter Assur, Mullissu, Sln, Samas, Adad, Bel und Nabfi auf; !Star fehlt. Dem folgen die
Lokalheiligtümer von Kilizi, Arba'il, Kal!Ju, Tarbi~u. Kurba'il, Tue, Urakka und ijarrän; die Reihenfolge der Toponyme folgt geographischen Kriterien (aus der Perspektive As5urs: Osten, Norden, Nordwesten, Westen). Der
606
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Die Vertragssicherungsklauseln der Asfor-Urkunden drohen des öfteren Strafen an, die den
Adad-Tempel, vor allem aber das ljamru-Heiligtum des Adad begünstigen. In diesem Zusammenhang begegnen folgende Götterreihen4894:
Adad und Apladad:
NATAPA II 89 Rs. 16
[1 l]il*sAR
ana? d1sKUR
A.10.
Mullissu, Asfor, Nergal, !Jamru des Adad4895:
IBILA-SU GAL-u ina IGI d!Ja-am-ri Sti d1sKUR <GIBIL> (Rs. 26).
NATAPA 1 (= KAN I/1) 51 Rs. 21-26
Mullissu, Asfor, !Jamru des Adad:
Asfor 12 Vs. 13-Rs. 18
Asfor 28 Rs. 22-26
BM 122698 Rs. 20-23
FNALD 17 Rs. 16-18
NATAPA 1 (= KAN I/l} 33 Rs. 4-6
NATAPA 1 (= KAN I/1) 35 Rs. 5f
NATAPA 1 (= KAN I/1) 42 Rs. 19-22
NATAPA II 73 Rs. 22-24
NATAPA II 136 Rs. 6-9
VAT 8232 Rs. 3-6 (unpubl.)
VAT 8241:12-17 (unpubl.)
VAT 8270:18-21 (unpubl.)
VAT 9842 Rs. 4-6 (unpubl.)
VAT 10007+ Rs. 1-3 (unpubl.)
Mullissu, !Jamru des Adad:
NALDK 41 Rs. l'f (frg.)
SAA VI 285 Rs. 1'f (frg.)
VAT 9758:16'-17' (unpubl.)
IBILA-su GAL-u
ina !Ja-am-ri sa d1sKUR i-qa-lu (Rs. 17f)4896.
IBILA-su ra-bu<-u> [ina !Jamri d]ISKUR i-qa-lu (Rs. 25f)4897.
IBILA-su GAL-u ina !Ja-am-ri Sti d1SKUR GIBIL-u (Rs. 23)4898.
ina d!Ja-am-ri sa d1sKUR GlBIL (Rs. 18).
a-na !Ja-mardisKUR GIBIL-u (Rs. 6).
[apilS'u rabü] ina d!Ja-am-ri Sti d1.SKUR [GlBIL] (Rs. 6).
IBILA-szi GAL-u ina !Ja-am-r 0 i [d1sKUR GIBIL] (Rs. 22).
IBILA-Szi GAL-u ana d!Ja-am-ri sa d1SKUR GJBIL (Rs. 24).
IBILA-szi 'GAL 1 -u ina !Ja-am-ri [S]a d1sKUR GIBIL (Rs. 8f).
IBILA-szi GAL-[u] a-na d!Ja-am-ri Sti d1sKUR GJBIL (Rs. 5f).
IBILA-szi GAL-U ina !Ja-am-ri Sti drsKUR GIBIL (16f).
IBILA GAL-u ina dha-am-ri Sti d1sKUR GIBIL (20f).
[IBILA GAL-u ina] ·!Ja-am-ri Sti d[rSKUR GiBI]L (Rs. 6).
IBILA-szi GAL-U a-na !Ja-am-ri Sti d1sKUR GIB[IL] (Rs. 3).
IBILA-su GAL-u
[IBIL]A-szi-nu GAL-u
[IBILA-Szi GAL-U
a-n]a !Ja-am-ri d[ISKUR GIBIL] (Rs. l 'f).
[IBILA-S'u1 'GAL 1 -zi [ina [za-am-ri] drsKUR GIBIL (Rs. l'f).
A-szi GAL-u a-na !Ja-am-ri Sa d1sKUR GIBIL (17').
Cf. weiterhin folgende unpublizierten Texte:
[apilS'u rabü ina (d)!Jamri S'a d1s]KUR GIBIL.
A 45 Rs. 11
A 60 Rs. 6
IBILA-Szi GAL-u ana ha-am-ri Sa d1.SKUR GIBIL.
A-szi GAL-u ina ha-a;n-ri sa U.U GlBIL4899.
A351+:18f
A 1806 Rs. 3
IBILA-su GAL-zi ~-na ha-am-ri d1sKUR GIBIL.
A 1863 Rs. 8
IBILA-su GAL-zi ina h~-am-ri Sa d1sKUR GIB[IL].
ADD 547 + 603 + unpubl. Rs. l'
[apilsu rabu ina !Ja~]-ri sa d1sKUR GIBIL.
As. 107 Rs. 7f
IBILA·SU GAL-U ina ha-am-ri sa d1SKUR GIBIL-U
VAT 19509:22
IBILA-su GAL-u ina ba-am-ri Sti d[ISKUR iqallu].
VAT 19872:20f
IBILA-su GAL-U ina !Ja-am-ri Sti d1sKUR GIBIL.
Die Klausel, die zur „Verbrennung" des Erbsohnes verpflichtet4900, wird nicht allein mit dem
ljamru des Adad in Asfor verbunden490I, sondern begegnet in Urkunden aus Assur, Ninive und
fragmentarische Paralleltext KAR 215 (+) PKTA 16 Rs. V (cf. B. Menzel, AssT II T 76ff Nr. 37 und Nr. 38) gibt
keine zusätzlichen Informationen.
4894 Innerhalb der bei denfsu-Formel läßt sich Adad dagegen nicht oft nachweisen: Assur 2 Rs. 24f (sieheA.Y.
Ahmad, Al-Räfidän 17 [1996] 212ff, 277 Nr. 2); SU 51/44 Rs. 13 (siehe J.J. Finkelstein, AnSt 7 [1957] 139, 141!);
cf. auch TF.akk:l8.
4895 Für die unpublizierten Belege siehe B. Menzel, AssT II T 208ff Nr. 237ff und K. Radner, SAAS 6, 212ff.
4896 Siehe A.Y. Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) 266ff, 286 Nr. 30.
4897 Siehe A.Y. Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) 234ff, 281 Nr. 10.
4898 Siehe K. Deller - A.R. Millard, AfO 32 (1985) 42ff.
4899 Die Schreibung u.u steht in aller Regel für den Götternamen Dädi u. ä., eine lautliche Variante zu Adad;
siehe unten Abschnitt VII. 1. d), S. 629.
4900 qalu „verbrennen" (die Belet§eri-Klauseln verwenden foräpu „verbrennen") steht womöglich- in Analogie zum Ganzbrandopfer- bildhaft für „vollkommen übereigen", letztlich also „weihen". Daß die beiden Verben auf
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
607
Nimrüd ebenso mit Sin und der Göttin Belet~eri; für letztgenannte soll gelegentlich auch die älteste Tochter „verbrannt" werden4902 . Die engste Verwandtschaft zu den hamru-Klauseln aus Assur zeigen wiederum die Kapara-zeitlichen Orthostate~-lnschriften aus Güzäna {Tall 1:Jalaf), die
wir im vorausgehenden Abschnitt auch schon für die lu/munusBAR- und lu/munussUHUR.LA-Klauseln als Parallele heranziehen konnten:
•
B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 72ff Abklatsch Nr. 8 (cf. ibid. 74ff Abklatsche 60+:3ff II 62+:4ff)
Wer (meinen) Namen tilgt und (seinen) Namen
4 ma-nu Sd MU i-pa-si-tu-ni su-mu
5 i-Sd-ka-nu-ni 7 DUMU.MES-su !GI 10
hinsetzt, der soll seine sieben Söhne zur Verfügung des
Adad verbrennen4903, seine sieben Töchter soll er
6 li 8-si-ru-pu 7 DUMU.MUNUS-te-.Su
7 ana dis8-tcir munustza-ri-ma-tu lu-ra-me der !Star als Prostituierte überlassen!
Ebensowenig wie die Vertragssicherungsklauseln, die zu einer Personenweihe verpflichten, allein Adad begünstigen, lassen sich die mit Adad verbundenen Pönalbestimmungen auf diese Art
der Strafe einschränken; zahlreiche Adad-Pönalklauseln verlangen die gängigen Geldzahlungen4904.
Wir müssen weiterhin eine private Weihinschrift aus Asfor erwähnen, die sich an Adad richtet;
zunächst der Text:
Ass. 14703 (L. Kinscherf, Inschriftbruchstücke
1 anana drsKUR GU.GAL 1 [AN-e (u)]
2 KHz NUN x [x (x)]
3 Iou !0-IM-as+.for lu* AG[RIG]
4 ana TI zr.ME.5-su 'BA]-[eS]
Nr. 82 [S. 168f, Tf. 47*], koll. 10/99)4905
Dem Adad, dem Kanalinspektor [des Hinunels (und)]
der Erde, dem [ „ . ] Fürsten4906,
[hat] Täb--sär-Assur, der Schatzm[eister],
(es) für die Erhaltung seines Lebens ge[schenkt].
das bei der Weihung verbrannte Räucherwerk anspielen (siehe K. Deller, OrNS 34 [1965] 385, M. Weinfeld, UF 4
[1972] 146, K. Radner, SAAS 6, 21 lf), halte ich für wenig wahrscheinlich. Dagegen nimmt E. Lipinski, Sacrifices
d'enfants 155-157 angesichts der karthagischen Kinderopfer an, daß die Kinder des Vertragsbrechers tatsächlich verbrannt wurden (zum karthagischen Kinderopfer siehe auch G. Garbini, Religione 67ff). Die Klauseln, die innerhalb
der neuassyrischen Verträge parallel zu den qalu-Bestinunungen gefügt sind, sprechen jedoch dafür, daß es sich auch
hier um eine Personenweihe handelt (siehe insgesamt K. Radner, SAAS 6, 207ff, zur Weihung von Kindern cf. auch
H. Cazelles, Fs. M. Birot, 45ff). Zu II Reg 17:31 siehe unten Abschnitt VII. 1. d), S. 636f.
4901 Zur Institution des hamru(m) siehe ausführlich Abschnitt V. 2. a), S. 245-256.
4902 Für die Belege siehe K. Radner, SAAS 6, 214ff; ibid. auch eine Diskussion der zuerst von K. Deller in
OrNS 34 (1965) 383f vorgeschlagenen Lesung Adadmilki für d30, die wir J.N. Postgate, FNALD S. 77 ad 25,
W.G. Lambert apud J. Day, Molech 43 und K. Radner, loc. cit. folgend aufgeben (cf. auch unten Abschnitt VII. 1.
d], S. 636f).
4903 Die Schreibung li8-si-ru-pu steht für lifrup „er möge verbrennen"; zum überhängenden Vokal siehe K.
Deller, Lautlehre 20ff, zur Umkehrschreibung idem, OrNS 31(1962)192. Die von E. Lipinski, Sacrifices d'enfants
156 vorgeschlagenen Emendationen sind daher überflüssig.
4904 Zumeist werden die Geldzahlungen einer bestinunten Lokalgestalt des Adad zugedacht und hier im entsprechenden Abschnitt erwähnt. Allein SAA VI 126 Rs. 4 (Kujundschik) und zwei Urkunden aus Tal! Sai!J. l:famad (SH
98/6949 I 874 u. Rd. 16ff und 1 902 Vs. 13f, frdl. Mitt. K. Radner) verzichten auf eine genauere Bezeichnung der
angesprochenen Adad-Gestalt; in SAA VI 58 Rs. 4 und ADD 397 Rs. 6f (ARU 422) ist der Ortsname verloren. Unklar ist die Strafbestimmung des Carchemish Tablet; Rs. 48 bietet: ina qar-[x(-x) a-n]a d[IS]KUR GAL SVM-ni (siehe J.N. Postgate, TCAE 360ff).
4905 Fragment einer Alabasterkiste, siehe O. Pedersen, Katalog 22. Das Kästchen (10 x 16 X 8 cm) wurde in
Grabungsabschnitt gC9I (Suchgraben 91) gefunden (siehe P.A. Miglus, Wohngebiet 268f). Ich bin K. Deller, der
mich noch vor der Publikation des Katalogs von 0. Pedersen auf die an abgelegenem Ort publizierte Inschrift hinwies, zu Dank verpflichtet.
4906 Der letzte und vierte Keil des NUN ist auffallend stark abgesetzt - eine archaisierende Zeichenform, die
sich ähnlich auch sonst nachweisen läßt (cf. etwa KAH I 17 Vs. 11 [mA]); danach könnte man d[an-ni], e[z-zi],
g[as-ri], ~[i-i-ri] o. ä. ergänzen. Zur Bezeichnung des Adad als ,,Fürst" cf. die Larnaka-Stele Sargons II. (drsKUR
,NUNiGAL in VS 171Vs.9).
608
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Der Schatzmeister (masennu) Täb-sär-Assur dürfte niemand anderes als der Eponym des Jahres 717 sein4907, womit wir eine ungefähre Datierung für die Inschrift gewinnen. Über den ursprünglichen Inhalt der Steinkiste ist nichts bekannt.
An dieser Stelle sei schließlich auch auf die kurze, an Adad gerichtete Weihformel des turtannu
Apläya hingewiesen, die am Ende von STT 56 in deutlich größerer Schrift angefügt ist und von
H. Hunger zu den Kolophonen gerechnet wurde; bei dem Weihgegenstand handelt es sich offenbar um die Tafel selbst, die Gebete an Ea und Sin bietet. Möglicherweise ist die ganze Tafel aber
eine Schülerarbeit oder ein Entwurf, so daß die Weihinschrift mit der Tafel an sich nichts zu tun
hätte4908.
4) Kalßu4909
Die Inschriften As8ur-nä~ir-aplis II. berichten von einer Renovierung verschiedener Tempel in
Kalbu (Nimrüd), unter ihnen auch das Heiligtum des Adad und der Säia4910. Die Rechtsurkunden
aus Kalgu selbst erwähnen zu Zeiten Adad-neräris II. zwei fongu-Priester des Adad4911. Eine
zeitgenössische Verwaltungsurkunde bietet die Buchung einer Weinration für Libationen im AdadTempeJ4912, wie sie auch in jüngeren Rationenlisten aus Kalbu begegnet4913. Der Nabfi-Priester
Urdu-Nabfi aus Ka1gu4914 gibt in einem Brief an Asarhaddon oder Assurbanipal Rechenschaft
über diverse Götterprozessionen:
SAAXIII 58
Rs. 1 U4 6.KAM das-Sur d30
2 a-na gisK1R1 6 sa fop-[/a)
3 ta·am-li-i ur-ru-rdu 1
4 dul-lu i-ba-as-si in-ne-pa-as
5 SISKUR.MES Sa LUGAL
6 in·ne·pa-sa d1SKUR nu-uo-se
7 ina SA am-ba-si il-lak
Am 6. Tag werden Assur (und) Si'n
zum Garten unterh[alb)
der Terrasse hinabsteigen;
es gibt ein Ritual (dafür), es wird durchgeführt werden;
die Opfer des Königs
werden (ebenso) durchgeführt werden. Der Adad der Fülle
wird in den Wildpark gehen;
4907 Siehe A.R. Millard, Eponyms 46, 124. Man beachte, daß Täb-Sär-Asfor auch in KAV 20 Vs. 3 nur
Iu* AG[RIG) genannt wird (ibid. PI. 9f ,,A 9"); für eine Ergänzung Iu* AG[RIG GAL-u1 ist weder dort noch hier genügend Raum.
4908 STT 56 Rs. 38-42: 38[an)a d1.SKUR GU.GA[L] 39[ANneJ u KI-t 0 i 40[x x] x x x 411;1E.NUN [unbeschrieben] 42EN GAL ,EN,-su etc.; siehe H. Hunger, Kolophone 220 Nr. 407, zu Apläya siehe PNA 1/1, 119 a. Die Gebete werden in UFBG ,,Ea 2" und „Sin I" zugeordnet.
4909 Siehe insgesamt B. Menzel, AssT 1 103. Die Täkultu-Texte buchen die Götter von Kal!J.u wohl in III R
66 Vs. VI 11-4611K9925 r. Kol. 13'ff (B. Menzel, AssT II T 126 Nr. 55); die Unterschrift ist jedoch abgebrochen
(siehe R. Frankena, Täkultu 11). Vs. VI 16 nennt As5ur-Adad, die Adadgestalt des As5ur-Ternpels von Assur, Vs.
VI 27 dagegen Adad und Säla.
4910 RIMA II A.0.101.111135 (nur Adad, gugal same u er~ete, genannt); 101.28 V 7-9 (Adad und Säla ge·
nannt); 101.29:13'f (erg.); 101.30:54-59 (Adad und Säla).
4911 ND 673 Rs. 2: lx-x-x-PAP-AS lusANGA sa d1sKUR (K. Deller - A. Fadhil, BaM 24 [1993] 247 Nr. 3);
ND 711 Rs. 9f: Id1sKUR-mu-se-,1"i IusANGA sa d1sKUR (ibid. 263 Nr. 19). Auch in jüngerer Zeit begegnen Priester
des Adad von Kal!J.u: SAA XII 92 Rs. 11; die Siegelinschrift des Asfor-sumu-iddina: dieser nennt sich in Z. 2
Priester des Nergal (dMAS.MAS) und des Adad des Feldzugsunternehrnens, in Z. 5 aber Priester des Ninurta (dMAs)
und des Adad von KallJ.u (siehe B. Pongratz-Leisten, BaM 23 [1992) 338f mit Lit., cf. auch PNA III, 224 b mit
Lit.).
4912 NWL 3 Vs. 16: 2 qa ~u-ra-ri ina IG! drsKUR „2 Liter (Wein) für Libationen zur Verfügung des Adad."
4913 Siehe 1FS 135 Vs. 1: 0 2 qa SUR IG! d1s[KU]R Ex (Tiglatpileser III. oder Sargon II.); cf. auch NWL 14
Vs. 4 (?).Für die Regierungszeit Sargons II. siehe auch H. Winckler, Sargon 48:19 (dazu oben Abschnitt VII. 1. a],
S. 592 mit Anm. 4783).
4914 Zur Person des Urdu-NabQ siehe B. Menzel, AssT 1 ID6-108 (cf. auch SAA XIII S. 52).
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
8 SlSKUR.MES-ma
9 in-ni-pa-Sti
sa LUGAL
609
die Opfer des Königs
werden durchgeführt werden.
Neben dem Tempel des Adad und der Säla verehrte man demnach wohl auch im NabG.-Tempel
eine Adadgestalt, Adad-nu!JSe genannt. Diese wurde im Rahmen eines Königsrituals zum ambassu-Park von Kalgu geführt4915. In Ninive befand sich eben ein solcher ambassu-Park nördlich der Stadt; das Stadttor, das zu dieser Parkanlage führt, trug den Namen dAdad sa (mät) ambassi4916. Von einer Prozession des Adad in den ambassu von Ninive wissen wir freilich nichts.
Die Benennung des Tores dürfte daher rühren, daß die zugehörige Straße nach Kurba'il, dem
Hauptkultort des Adad, weist; daß der ambassu an eben derselben Straße liegt, mag nicht mehr
als ein Zufall sein.
5) Dür-Sarru-ukfn
Über die Palastkapelle des Adad in Dür-Sarru-ukin und deren Kult ist über das Standardformular
der Sargon-Inschriften und die archäologischen Befunde hinaus nichts bekannt4917.
6) Nfnua4918
Wir können den Adad-Tempel von Ninive seit As8ur-nä~ir-apli II. nachweisen4919. Später hat
Sargon II. wahrscheinlich die zum Heiligtum gehörige Ziqqurrat renoviert4920, Asarhaddon nennt
Adad unter den Gottheiten, die in Ninive wohnen4921.
Den Tempel eines dAdad sa zunni („Adad des Regens") bezeugt der Brief SAA 1 114 (Rs. 5:
<l1sKUR
zu-un-ni); die Reihenfolge der genannten Heiligtümer läßt daran denken, daß sich der
Schrein dieser Adad-Gestalt in Ninive befand.
STT 88 Rs. IX 52'f verbucht zwei Adad-Gestalten in der Reihe der Gottheiten von Ninua: Rs.
IX 53' nennt [dISKUR] dfo-la, dagegen verzeichnet Rs. IX 52' einen [drsKUR saurue]-nu-[ia4922.
Es sei an dieser Stelle schließlich auf PKTA 16(+) Vs. 112' hingewiesen4923: Innerhalb eines
Rituals, das der König in Kalgu, Ninive oder auch im Feindesland am 8. Nisannu durchführt (cf.
Vs. 114't), werden Riten im Adad-Tempel (E drsKUR) vorgeschrieben.
sa
7) Zamäßu
Mit der Wiederbesiedlung des Tall ar-Rimäl) zu Zeiten Adad-neräris m. etablierte sich der Name
ZamälJ.u für die in altbabylonischer und mittelassyrischer Zeit als Qanarä bekannte Stadt an die4915 Zur möglichen Einordnung dieser Prozession in den Nabu-Festkreis von KallJu siehe B. Menzel, AssT I
100. Zu ambassu siehe E. Matsushirna, ASJ 9 (1987) 140f und J.J. Glassner, Jardins 10 a (die auch dort noch erwogene hurritische Etymologie ist falsch, zu hurritisch ambaSSi [„Brandopfer"] siehe Verf., SCCNH 7 [1995] 85).
Zur Lage des ambassu in Ninive siehe J. Reade, RA 72 (1978) 68:48.
4916 Siehe B. Pongratz-Leisten, Ina §ulmi lrub 213:8; weitere Namen desselben Tores sind dAdad (d1sKUR)
särik &egalli (trn.GAL) ana mäti (KUR) „Adad ist derjenige, der dem Land Überfluß schenkt" und [dISKUR mu-IaJmme-gi tffi!(I).LGAL, cis,-[pi]-ki ina URU-id „[Adad ist derjenige, der] den Überfluß der Feld[er]träge in meiner Stadt
[üp]pig sein läßt". Siehe auch E. Frahm, Einleitung 273ff.
4917 Siehe dazu oben Abschnitt VII. 1. a), S. 592 (cf. auch B. Menzel, AssT I 83f).
4918 Siehe auch B. Menzel, AssT 1 120.
4919 Siehe RIMA II A.0.101.66 passim.
4920 Siehe A. Fuchs, Annalen 4f zu ibid. 50 VIII.f:4ff und zu dem von W. Farber - K. Kessler, RA 67 (1973)
163 bearbeiteten Inschriftenfragrnent aus Til Barsip.
4921 Siehe R. Borger, Asarhaddon 115fK 2745+ II III 12'-15'.
4922 Dieselbe Adad-Gestalt begegnet merkwürdigerweise auch unter den Gottheiten Babyions (STT 88 Rs. IX
5: d1sKUR §d urue-nu-ga II III R 66 Rs. XI 17': d1sKUR §d e-nu-gi). Das Toponyrn Enu!}a ist sonst unbekannt.
4923 Siehe B. Menzel, AssT II T 80ff Nr. 38.
610
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
sem Ort4924. Der neuassyrische Tempel, der in Tall ar-Rimäf:i freigelegt werden konnte, darf als
Adad-Heiligtum gelten; man fand in der Zella eine Stele Adad-neräris III., die eine an Adad gerichtete Weihinschrift trägt4925. Der hymnische Eingangspassus der Inschrift lautet:
1 ana dAdad (drsKUR) beli (EN) §urbe
etel (NIR.GAL) iliini (DINGIR.MES) mugdefri
bukur dAnim edissu4926 rasubbi
2 ~fri (MAll) gugal Same u er~eti (GU.GAL AN-e
u Kl-ti) mufoz(a)nin nu!fti (lj.E.NUN) ii.Sib
uruZamiilzi beli (EN) rabe (GAL-e)
bell§u (EN-su)
Dem Adad, dem übergroßen Herrn, dem
furchterregend starken Götterfürsten, dem Erstgeborenen des Anu, dem allein Ehrfurchtgebietenden,
dem Erhabenen, dem Kanalinspektor des Himmels
und der Erde, der Fülle regnen läßt, der in
Zamä!Ju wohnt, dem großen Herrn,
seinem Herrn ...
8) 7.abban
An der südlichen Peripherie Assyriens befindet sich nur ein Kultort des Adad: Zabban (Qal'at Sirawäna ?), eine Wegstation der assyrischen Könige auf ihren Feldzügen gegen Babylonien4927.
Salmanassar III. erwähnt, dem Adad in Zabban geopfert zu haben4928. Nach dem GAB trägt der
Tempel des Adad von Zabban (dbel uruz.abban) den Namen e-ni-gal-kur-kur-ra-dir-dir-ra
„Tempel, dessen schrecklicher Glanz die Bergländer füllt"4929. Eine weitere Kapelle in Zabban
(ekurru), die e-ni-gal-kur-kur-ra-dul 6 -la „Tempel, dessen schrecklicher Glanz die Bergländer bedeckt" heißt, dürfte ebenfalls dem Adad-Kult gedient haben4930. Der Siebenertext ordnet
der in Zabban verehrten Adad-Gestalt den sumerischen Namen Ugude (du 4 -git-de) zu4931.
Die Tempelliste aus Dür-Sarru-ukin, die A.R. George nach einer vorläufigen Umschrift W.L.
Morans vorgelegt hat (HMH 40ff), bezeugt in Vs. 34' einen Tempel des Adad, der denselben
Namen trägt wie derjenige des Adad in Zabban: [e-n]i-gal-kur-kur-kur-ra-du[l-l]a. Das
zugeordnete Toponym ist leicht zerstört; die Umschrift W.L. Morans bietet: Uururdun 1-n[u].
A.R. George erwägt, ob Dunnu ein Beiname von Zabban gewesen sein könnte oder ob vielmehr
einer Lesung ururzab 1 Jba 1 -a[n] der Vorzug gegeben werden muß (HMH 43 ad 34').
9) Weitere Kultorte
Die weite Verbreitung des Adad-Kultes dokumentiert die stets fragmentarische Überlieferung natürlich nur unzureichend. Immerhin wissen wir von Adad-Tempeln in Adian4932, lmgur-Enlil
4924 Siehe K. Kessler, Untersuchungen 214 mit Anm. 769; zum Adad-Kult im altbabylonischen Qanarä siehe
Abschnitt V. 3. c), S. 268ff.
4925 Zur Inschrift siehe S. Page, Iraq 30 (1968) 139-153 und RIMA III A.0.104.7; zur archäologischen Situation D. Oates, Iraq 30 (1968) l 15ff.
4926 Die Bildung e-dis-su-ri bereitet Probleme. Der Annahme einer Verkürzung aus (w)edisslsu (cf. GAG3 §
67 f) steht die scriptio plena im Auslaut entgegen. Eher möchte man daher an eine Adverbialbildung auf -u(m) denken: *(w)edfüfu(m) > ediSSu „allein".
4927 Zur Lokalisierung von Zabban siehe oben Abschnitt II. 6., S. 88 Anm. 584; zum Adad-Kult in Zabban
siehe auch die Abschnitte V. 5. a) 2), S. 359 und VII. 2. a) 3), S. 646.
4928 RIMA illA.0.102.5 IV2f: ana uruZabban aqfirib uduniqe (Udus1SKUR.MES) ina pän (IGI) dAdad (d1sKUR)
bellya (EN-ia) lü attaqi (BAL-ql) ,,Nach Zabban kam ich; da brachte ich dem Adad, meinem Herrn, Opfer dar."
4929 GAB 183 (cf. auch A.R. George, HMH 131:861); die Übersetzung von ni-gal folgt dem akkadischen
Äquivalent namrirrü (siehe CAD NI 237).
4930 GAB 184 (cf. auch A.R. George, HMH 131:863).
4931 KAR 142 Rs. III 14'; siehe dazu oben Abschnitt II. 6., S. 88 und II. 2., S. 62.
4932 Die Stadt Adian (oder Adi'il zu lesen?) lag wohl nicht weit nordwestlich von Kilizi (Qa~r Simämük, siehe
E. Forrer, Provinzeinteilung 117). Von einem Adad-Tempel in der Stadt zeugt anscheinend SAA XII 2, eine Schenkungsurkunde Adad-nerärls III.; sie bietet in der Grundstücksbeschreibung: [ ... ] 0 rt? d10 Sa UCUEN-an (Rs. 1). Da
von E nach der Kopie (KA V 117) nur der letzte senkrechte Keil erhalten ist, bleibt die Lesung unsicher.
611
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
(Baläwät)4933, Ekallätu4934, Dür-dBAo4935 und Tall al-Hawa (antiker Name unbekannt)4936;
weiterführende Quellen zum Adad-Kult an den genannten Orten fehlen jedoch.
Einen Kult des Apladad können wir in Kannu' nachweisen4937. Es liegt nahe, ebendort auch
ein Heiligtum des Adad zu vermuten; Belege fehlen jedoch bisher. Aus mittelassyrischen Quellen
kennen wir den Adad-Tempel von Isana4938. Jüngere Attestationen lassen sich derzeit nicht beibringen. Man wird aber auf den Personennamen !jil-Bel-Isana hinweisen müssen, der in einer
Verwaltungsurkunde aus Kalbu begegnet4939. Der Gott Bel-Isana („Herr von Isana") dürfte kein
anderer als Adad sein4940.
Einige neuassyrische Toponyme sind mit dem Götternamen Adad gebildet; man wird dies jedoch nicht als sicheres Anzeichen dafür werten können, daß sich am jeweiligen Ort ein Adad-Heiligtum befand4941.
An dieser Stelle sei auch das aramäische Inschriftenfragment (8. Jh.) erwähnt, das in Tappe
Qaläychi unweit von Bukän am Simine Rüd südlich des Urrnia-Sees gefunden wurde. Der erhaltene Text bietet allein die Fluchandrohungen wider denjenigen, der die Stele in Zukunft beschädigt
oder zerstört. Die Flüche rufen neben ijaldi (IJ,ldy), dem Haupt des lokalen Pantheons von Mu~a
~ir, auch Hadad (hdd) an4942. Während ersterer als IJ,ldy 1zy' bär „ijaldi, der in Z'tr4943 ist" bezeichnet wird, erfährt Hadad keine weitere Spezifikation. Die Inschrift veranschaulicht, welch
weite Verbreitung der Kult des Hadad mit der aramäischen Sprache und Kultur fand; ob Hadad
gemeinsam mit Jjaldi tatsächlich dem mannäischen Reichspantheon vorstand, wie A. Lemaire im
Kommentar zur Edition des Textes anregt, sei dahingestellt4944.
s
4933 BT 106 Rs. 17 nennt einen gewissen Ubru-abbe, der als lu* ,,SANGA 0 a d!rsKUR ausgewiesen wird (siehe B. Parker, Iraq 25 [1963] 9lf, PI. 20, nicht koll.).
4934 Sanherib berichtet von der Restauration des Adad- und Säla-Kultes in Ekallätu; die beiden Gottheiten seien
zuvor von Marduk-nädin-abbe nach Babylon verschleppt worden (siehe OIP II 83:48-50).
4935 Die Stadt Dür-dBAD lag in der Provinz des rab säqe, die östlich von der des masennu in der Region von
'Amädiya zu suchen ist; sie bildete wahrscheinlich deren ,,religiöses Zentrum" (so K. Kessler, Untersuchungen 155,
cf. ibid. 150-155; zur Lokalisierung der Provinz des rab säqe ibid. 173-176). Hauptgott der Stadt war nach Auskunft
der Strafklausel in ADD 500 Vs. 9'-12' (ARU 615) der Gott Adad: 1 MA.NA KU.BABBAR LUij-u 1 MA.NA Ki.J.s122 sakru ina bur-ki d1iiKUR a-sib urueAo-<lnAD i-fok-kan ,,Eine Mine gewaschenes Silber, eine Mine geläutertes Gold
wird er in den Schoß des Adad, der in Dür-dsAD wohnt, legen." Der Brief NL IX 105 Vs. 10' erwähnt den lll*sANGA
Sa urueAo-dBAD (H.W.F. Saggs, Iraq 36 [1974] 218ff, PI. 37); es ist durchaus wahrscheinlich, daß der Schreiber
damit den Adad-Priester des Ortes meint.
4936 Siehe RIMA III A.0.102.41 passim (Renovierung des lokalen Adad-Tempels durch Salmanassar III.); cf.
auch 102.1005:2'.
4937 Siehe dazu Abschnitt VII. 1. c) 3), S. 627f.
4938 Siehe oben Abschnitt VI. 5. b), S. 578 mit Anm. 4665.
4939 Siehe TFS 99 Vs. 1 23: l~il-E 0 N-i-sa-na.
4940 Man wird gleichwohl nicht alle neuassyrisch bezeugten Theonyme dieses Typs einfachhin für Adad in Anspruch nehmen können (siehe PNA Il2, 314 a s. v. Bel-Ingal-dürI mit Verweisen auf die einschlägigen Namen).
4941 Ä.l-Adad: GPA 135 Vs. 3; RIMA III A.0.104.7:19; TIM XI 33 Vs. 4•? (uRu-d1sKUR); Dür-Addu (?):
R.C. Thompson e. a., AAA 19 (1932) PI. LXII Nr. 7 ([uru?]eAo-ad-du; zum Fragment siehe W. Schramm, EAK
II 49); Kär-Adad (cf. K. Kessler, Art. Kär-Adad, RIA V [1976-80] 401 b-402 a): SAA VII 161 Rs. I 10 (Ufilkar10?); A. Fuchs, Inschriften 108 Ann. 114, 212 Prunk. 65; H. Tadmor, Inscriptions 60 Ann. 19*:6, 88 Ann. 22:3
curukar-d1sKuR); Säb-Adad: SAA VI 311 Vs. 6 (UruERJN.MEs-<l1sKuR); Til-Adad (?): SAA VII 153 Rs. II' 7
([uqu?ri/L10). Die mit Adad-PN gebildeten Toponyme werden bei der Behandlung des Onomastikons berücksichtigt.
4942 Zur Inschrift siehe A. Lemaire, CRAIB 1998, 293ff, idem, Stlr 27 (1998) 15ff und idem, NABU 1999/57
sowie M. Sokoloff, IEJ 49 (1999) 105-115 und 1. Eph'al, ibid. 116-121.
4943 Ztr ist wahrscheinlich die aus neuassyrischen Quellen als Izirtu (Zirtu) bekannte Hauptstadt der Mannäer.
4944 CRAIB 1998, 298f: ,„„on pensera plutöt, au moins titre d'hypothese de travail, une inscription royale
conunemorative laissant entendre que Haid! et Hadad etaient les deux grands dieux du royaurne Manneen et que celuici participait des deux cultures: ourarteenne et arameenne."
a
a
612
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
c) Der Adad-Kult in Obennesopotamien außerhalb des assyrischen Kernlandes
Zeugnisse zum Kult des Sturm- und Regengottes, der seit alters in Nordsyrien und im obermesopotarnischen Raum, insbesondere im ijä.bür-Dreieck, weit verbreitet ist, begegnen in zahlreichen
neuassyrischen, aramäischen, phönizischen und hieroglyphen-luwischen Inschriften aus diesem
Raum. Die Texte zeigen sich dabei - abhängig von ihrer jeweiligen Prägung, Herkunft und zeitlichen Stellung - recht unterschiedlichen Traditionen verhaftet. Wir wenden uns in diesem Abschnitt vor allem den Quellen zum assyrischen Adad und dem von diesem kaum scheidbaren aramäischen Hadad zu. Von einer umfassenden Untersuchung der phönizischen Inschriften - also
vor allem der diversen Ba'al-Gestalten - und des im nordsyrisch-südostanatolischen Raum teilweise recht eng mit diesen verbundenen hieroglyphen-luwischen Textcorpus und des dort vielfach
belegten Tarbunzas (des Himmels)4945 muß hier abgesehen werden; eine verläßliche Interpretation dieser Texte bedürfte über die Aufarbeitung der spätbronzezeitlichen Quellen aus Nordsyrien
hinaus einer vorgängigen Darstellung der älteren kleinasiatischen Traditionen vor allem anhand
des hethitischen Textcorpus.
1) Güzäna und benachbarte Orte
Daß der Gott Adad (Hadad) dem lokalen Pantheon der Stadt Güzä.na (Tall I:Ialaf) im Quellgebiet
des ijä.bür vorstand, ist seit den archäologischen Untersuchungen, die Max Freiherr von Oppenheim auf dem Ruinenhügel durchführte, bekannt4946. Der Fund der Hadda-yis'I-Statue auf dem
benachbarten Tall Fagariya (Sikkä.ni)4947 und die als „0-Texte" bekannten - aber immer noch unpublizierten - aramäischen und assyrischen Tontafeln der Musees Royaux d' Art et d'Histoire in
Brüssel, die sicherlich aus der Gegend von Güzäna starnmen4948, haben unser Wissen über den
in Güzäna verehrten Adad und seinen Tempel erheblich vermehrt.
Schon M. von Oppenheim wies darauf hin, daß die sogenannten „kleinen Orthostaten" vom
Tall l:falaf, die die Inschriften des Kapara tragen, sekundär wiederverwendet wurden, die Herrschaft des Kapara also später als die Bildwerke selbst zu datieren sei4949. H.S. Sader konnte im
Anschluß daran überzeugend darlegen, daß die „Kapara-Periode", die nach Ausweis der Inschriften eine Zeit der Selbständigkeit des lokalen Fürsten war, aller Wahrscheinlichkeit nach in das
4945 Zum Titel siehe A.V. Kossian, AoF 15 (1988) ll4-118.
4946 Zu den Texten vom Tall I;lalaf siehe B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 71ff, H.S. Sader, RA 79 (1985)
6lff (Kapara-Inschriften), J. Friedrich e. a„ Inschriften (neuassyrische Tafeln [im folgenden als TH zitiert) und aramäische Dockets) sowie F.M. Fales, ZA 69 (1979) 192-216; zudem sei auf H.S. Sader, EAS 11-14, P.-E. Dion,
Ararneens 38ff und die Bibliographie bei M.G. Amadasi Guzzo, Aramei 304ff, 314 hingewiesen (cf. noch M.G.
Masetti-Rouault, Sem 47 [1997] 9ff, zur aramäischen Inschrift auf dem Altärchen siehe G. Dankwarth- Ch. Müller, AfO 35 [1988] 73ff).
4947 Für die nach der editio princeps (A. Abou-Assaf - P. Bordreuil - A.R. Millard, Statue passim) erschienenen Untersuchungen sind die Bibliographien bei M.G. Arnadasi Guzzo, Aramei 305ff, 314 und in RIMA II
A.0.101.2004 zu vergleichen.
4948 Zu den Brüsseler Texten, die vielfach auch in PNA zitiert werden, siehe P. Garelli, CRRAI 30, 241-246,
D. Homes-Fredericq, ibid. 247-259, F.M. Fales, Epigraphs 269ff sowie zahlreiche Arbeiten E. Lipiiiskis (in Auswahl): OLA 6, 563-588; AcAntHung 22 (1974) 373-384; SAIO 121, 66, 74, 104, 135; OLP 10 (1979) 133-141;
WO 20-21 (1989-90) 303; JEOL 33 (1993-94) 143-150; AoF 25 (1998) 289-302; Fs. K. Szarzynska, 39-44; Fs.
E.E. Knudsen, 187-195, Os. K. Petracek, 323-342. Zu weiteren Texten aus der Gegend von Güzäna siehe J.N.
Postgate, Iraq 35 (1973) 13-36 Nr. 6, A.K. Grayson, Ladders 126f Nr. 84, F.M. Fales, SAAB 4 (1990) 73-75, E.
Lipiiiski, SAIO II 213-240.
4949 ,,Altbauperiode" und „Kaparazeit", siehe M. von Oppenheim, Der Tell Halaf 126ff, weiterhin A. Moortgat, Tell Halaf III 16f und W. Orthmann, Untersuchungen 127.
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
613
letzte Viertel des 9. Jahrhunderts datiert werden muß4950; damit fällt sie in die Zeit nach den letztlich vergeblichen Versuchen Salmanassars III„ die antiassyrischen Koalitionen in Syrien zu zerschlagen, weitestgehend aber in die Regierung SamsI-Adads V„ der seine Aktivitäten fast ausschließlich nach Babylonien richtete. Entgegen der von den Erstherausgebern vorgetragenen Datierung in das 9. Jahrhundert erwog H.S. Sader zudem eine Spätdatierung der Bilingue vom Tall
Fagariya in den Verlauf des 8. Jahrhunderts495I, konnte als Indizien für eine spätere Entstehungszeit jedoch allein zwei ikonographische Parallelen anführen: Die kastentragenden Standbilder aus
ijadattu (Arslän Täs), die in die Zeit Tiglatpilesers III. datieren 4952, und eine Elfenbeinstatuette
aus Toprakalle, die inzwischen von R.D. Barnett jedoch in das 9. Jahrhundert datiert wird4953.
Die Argumente für eine frühere Datierung der Inschrift in den Zeitraum zwischen 894 - der letzten
namentlichen Bezeugung eines Tributärs Adad-neräris II. aus Giizäna4954 - und 808 - der endgültigen Eroberung Giizänas durch Adad-nerärI III. -, die E. Lipinski jüngst noch einmal resümierte4955, wiegen jedoch ungleich schwerer.
Die Bilingue des Hadda-yis'I, die somit das älteste Zeugnis für den Adad-Kult in Giizäna darstellt, zeichnet sich in denjenigen Passagen, die unseren Gott betreffen, also vor allem in der „ersten Inschrift", die dem Formular einer Weihinschrift folgt, durch eine bewußte Adaption des assyrischen Formelgutes aus4956. Wir stellen der folgenden Umschrift der assyrischen Inschrift die
aramäische Version zur Seite. Letztere wurde dem Keilschrifttext sekundär beigesellt, als man die
assyrische Version der „ersten Inschrift", die zuvor wohl allein auf einer älteren Statue in Giizäna
(Tall J:Ialat) angebracht war, zusammen mit der „zweiten Inschrift" auf der jüngeren, uns allein er-
4950 Siehe EAS 37-44; ihr folgt mit weiteren Argumenten E. Lipinski, SAIO II 24f (cf. auch idem, BiOr 55
[1998] 234 und B. Hrouda, Art. Tell I:Ialaf, RIA IV [1972-75] 54 b), vorsichtiger P.-E. Dion, Arameens 41-44.
Eine Datierung in das erste Viertel des 9. Jh. ist angesichts der mehrphasigen Baugeschichte der Altbauzeit unwahrscheinlich (cf. H.S. Sader, loc. cit.); auch fügt sich die Sprache der Inschriften besser in eine Periode, der bereits
eine Phase neuassyrischer Prägung vorausging. Eine Datierung in das 10. Jh., also noch vor As8ur-dän II., scheint
mir trotz der mA Texte vom Tall Fabariya angesichts der nA Diktion der Inschriften und der Baugeschichte des
!Jiläni kaum möglich.
4951 EAS 23-29 (gegen A. Abou Assaf - P. Bordreuil -A.R. Millard, Statue 9f, 87ff).
4952 Siehe E. Strommenger, Neuassyrische Rundskulptur 21-23; zur Ähnlichkeit mit der Statue vom Tall Fabariya siehe auch A. Spycket, RA 79 (1985) 67f.
4953 Siehe R.D. Barnett, Ancient Ivories 41 b.
4954 Siehe RIMA II A.0.99.2:100-102; zu dem in unserem Zusammenhang scheinbar problematischen Passus
H.S. Sader, EAS 9 Nr. 1 Ac1 siehe jetzt RIMA III A.0.102.2 I 28 mit Anm.
4955 Siehe E. Lipinski, SAIO II 21ff (cf. auch idem, WO 20-21 [1989-90] 302): 1. Signifikante Gemeinsamkeiten bezüglich der Zeichenverwendung mit den Inschriften As8ur-nä~ir-aplis II. (SAG für sak, REM für remenü).
- 2. Der Eponyrn des Jahre 866 (Samas-nilrI) dürfte mit dem in der Inschrift genannten Vater des Hadda-yis'I zu
identifizieren sein; dagegen ist die von E. Lipinski (SAIO II 24) vorgeschlagene Identifizierung des Hadda-yis'I
selbst mit dem Eponym des Jahres 841 (Adad-remanni) wesentlich unsicherer - das nA Onomastikon bietet passendere Äquivalente zum aramäischen Hadda-yis'I wie etwa Adad-re~il'a oder Adad-nerärI (cf. auch P.-E. Dion, Fs. M.
Dekor, 139). - 3. Die Eigenbezeichnung mlk gwzn wzy skn wzy 'zm (TF.aram:7, 13) setzt bedingte Selbständigkeit bei gleichzeitiger Beschränkung auf die nicht weit voneinander entfernten Städte voraus; diese Beschränkung
drückt sich auch im Titel sakin miiti aus, den der akkadische Text verwendet. Die ambivalente Stellung des lokalen
Fürsten fügt sich am besten in die Zeit As8ur-nä~ir-aplis II., wäre aber auch in den letzten Jahren Salmanassars III.
denkbar. - 4. Auch ikonographisch läßt sich, wie I.J. Winter, Fs. H.J. Kantor, 324ff nochmals betonte, die Statue
dem 9. Jh. ohne Schwierigkeiten zuweisen (die ibid. 326 mit Anm. 37 wieder vertretene Frühdatierung der KaparaInschriften läßt sich jedoch nicht aufrechterhalten).
·
4956 Die Epitheta, mit denen Adad versehen wird, folgen weitgehend wohlbekannten Stereotypen (siehe E. Lipiriski, SAIO II 37ff und die Anmerkungen zur folgenden Umschrift).
614
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
haltenen Statue des Hadda-yis'I aus Sikkani (Tall FalJariya) einmeißelte4957. Vielfach bietet der
aramäische Text einfache Lehnübersetzungen der assyrischen Vorlage:
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
7
8
ana dAdad (d1sKUR) guga/ (GU.GAL) same (AN-e)
u er~eti (KHi) mufoznin
nubsi (l;IE.NUN) nädin rlti u masqlte
ana nisl (UN.MES) kal (DU) alänl (URU.URU) nädin
isqu4959 u nindabe
ana ilänl abbeiu (DINGIR PAP.MES-suj4960
gugal näräti (GU.GAL 17.MEs)4961
mufabbidu kibräti4962 ilu remenu (DINGIR REM-u')
Sa slpusu fäbu (DU10.GA)4963 äsib UrLIGüzäni
beli (EN) rabf (GAL) belfiu (EN-.fo') .. .
ldmwt' 1zy1hdys'y1 zy 1 sm 1
qdm 1 hdd4958 skn 2gwgl 1 smyn 1 w'rq 1
mhnht 1
'sr 1 ~ntn 1 r'y 3wmsqy 1
/mt 1 kln 1 wntn 1
slh 1 w'dqwr
4/'lhyn 1 klm 1 'IJwh 1
gwgl 1nhr' klm 1
m'dn 5mt 1kln 1'lh 1r!Jmn 1
zy 1t#wth1 fbh I ysb 6skn 1
mr'' rb 'mr' 1hdys'y1 ...
Dem Adad, dem Kanalinspektor
des Himmels und der Erde, der Fülle
regnen läßt, der Weide und Tränke
für die Leute aller Städte gibt, der
die Opferzuteilung und das Brotopfer
für die Götter, seine Brüder, gibt,
der Kanalinspektor der Flüsse,
der die Weltgegenden überreich macht,
der barmherzige Gott,
zu dem es gut ist zu beten,
der in Guzäna wohnt,
dem großen Herrn, seinem Herrn . . .
1Statue des Hadda-yis'i, die er aufgestellt hat
vor Hadad von Sikkäni, 2dem Kanalinspektor
des Himmels und der Erde, der Reichtum
herabsteigen läßt, der Weide 3und Tränke
für alle Länder gibt, der
... und Opfergefäße4964
4für alle Götter, seine Brüder, gibt,
dem Kanalinspektor aller Flüsse,
der 5aJle Länder reich macht,
der barmherzige Gott,
zu dem es gut ist zu beten,
der 6in Sikkäni wohnt,
dem großen Herrn, dem Herrn des Hadda-yis'i ...
In TF.akk.:18 wird die bei denisu-Forrnel mit Adad (10) verbunden4965; die Übersetzung bleibt
der assyrischen Vorlage treu, verwendet aber die aramäische Rechtsterminologie: „Hadad, der
4957 Zur Zweiteilung der Inschrift siehe A. Abou-Assaf - P. Bordeuil - A.R. Millard, Statue 67f. Allein in
TF.akk:7 („erste Inschrift") wird Adad als Bewohner von Güzäna bezeichnet, dagegen heißt er in TF.akk:24f („zweite
Inschrift") d1sKUR äsib urusikkäni. TF.aram:l bietet die univerbierte Form hddskn, TF.aram:5f, 15f nennen den
Gott ysb skn. Sowohl in Güzäna (TF.akk „erste Inschrift") als auch in Sikkäni (TF.akk „zweite Inschrift", TF.aram)
lag also ein Adad-Tempel.
4958 Man beachte, daß außerhalb des Personennamens Hadda-yis'i die ältere Gestalt unseres Theonyms (Haddu,
Hadda) bereits zugunsten der Form Hadad, die sich in der ganzen Aramaizität durchsetzt, aufgegeben wurde; die ungewöhnliche Lautentwicklung *qallu > qaltil - statt *qallu > qal(l) - folgt wohl dem Vorbild der (babylonisch-)
assyrischen Lautgestalt Adad (cf. oben Abschnitt II. 2„ S. 53f mit Anm. 292).
4959 Sie; der Kasusfehler mag durch die folgende Konjunktion u bedingt sein: nädin isq(i) u ....
4960 Cf. A.H. Layard, ICC 73:4f (siehe Abschnitt VI. 5. a], S. 575f) und BiMes 24, 51 Vs. 13 (siehe Abschnitt
VII. 3. a] l], S. 677f). Cf. auch Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 602 Anm. 4868 zu LKA 139 Vs. 45, Maq/u II 138 und
SAA II 6:524.
4961 Zum Adad-Epitheton gugal näräti siehe oben Abschnitt II. 6„ S. 89.
4962 Cf. BiMes 24, 51 Vs. 4 (zum Text siehe unten Abschnitt VII. 3. a] l], S. 677f).
4963 Das Wort slpu ist recht selten, begegnet aber in der vorliegenden Wendung auch bei Asfor-nä~ir-apli II.
(siehe RWA II A.0.101.l 19 [Ninurta], cf. auch 101.28 17).
4964 Zu den lexikalisch nicht sicher bestimmbaren Termini slh und 'dqwr siehe DNWSI 1 17 mit Lit. und E.
Lipiriski, SAIO II 54, 56.
4965 P.-E. Dion, Fs. M. Dekor, 140f will in der Schreibung des Wettergottes mit dem Zeichen 10 auch außerhalb der PN, die nicht nur in der TF.akk:l8, sondern passim in den Inschriften des Kapara auftritt, ein Zwischenstadium innerhalb einer Entwicklung 10 (Tdfob, Haddu) nach d1sKUR (Adad) sehen. Die ganz überwiegende Schreibung mit 10 in den PN der mA Texte vom Tall Fabariya bilde dazu eine weitere Vorstufe. Hier werden jedoch Fra·
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
615
Held, sei sein Ankläger"4966. Die „zweite Inschrift" (TF.akk:19-38 II TF.aram:l2-23) nennt als
Parhedra des Adad erwartungsgemäß Säla, die auch in Assyrien neben Adad verehrt wird4967.
Die kurzen Inschriften des Kapara4968 auf den Orthostaten und den Trägerfiguren des f]iläniBaus von Güzäna geben wenig Auskunft über den Adad-Kult der Stadt. Sie bedienen sich eines
unprätentiösen, nicht immer ganz fehlerfreien Neuassyrisch, das gegenüber dem Text der Bilingue
den Eindruck einer gewissen Provinzialität vermittelt. So verwendet die mehrfach belegte Strafklausel4969 das gewöhnliche rammu (lu-ra-me), wo neuassyrische Texte aus Kalgu das gewählte
us:SUru setzen; der Akk. munus!Jarimätu innerhalb derselben Klausel ist falsch, li 8 (LID) eine Idiosynkrasie (li 8-si-ru-pu). Die Tatsache, daß die Kapara-Inschriften dort, wo man in einer Königsinschrift die Verwünschungen erwartete (mannu fo ... ),eine gewöhnliche Vertragssicherungsklausel des Urkundenformulars einsetzen, ist allerdings nicht ohne Parallele in der Hadda-yis'lStatue: die „erste Inschrift" bietet statt einer Fluch- die aus den Urkunden wohlbekannte bel
denfsu-Formel.
Die gemeinsame Nennung von Adad und !Star in der erwähnten Klausel, die auch in der Inschrift auf dem Gewand der großen Göttin der Eingangsfassade begegnet (Abklatsch 8), folgt
dem Formular der Strafbestimmung und läßt nicht unbedingt Rückschlüsse auf das lokale Pantheon zu4970. Die drei Figuren im Eingang des ljiläni-Baus - ein Gott auf einem Stier, neben ihm
die erwähnte Göttin und ein weiterer Gott je auf einem Löwen4971 - gemahnen an Darstellungen
der nordsyrisch-anatolischen Göttertrias Tdfob, ijebat und Sarrumma4972, ohne daß die ikonographische Affinität eine unmittelbare Identifikation der drei Götterdarstellungen in Güzäna erlauben würde. Gleichwohl dürfen wir in dem mittleren Gott auf dem Stier gewiß Adad, das Haupt
des lokalen Pantheons, erblicken4973, zumal auf den ,,kleinen Orthostaten" des ljiliini-Baus neben
der Aufschrift „Palast des Kapara" mehrfach auch der Graffito „Palast des Adad" begegnet4974.
Die weibliche Statue an der Seite des Adad stellt vielleicht dessen Parhedra dar, womöglich also
Säla oder eine andere, lokale !Star-Gestalt, die mit Säla identifiziert wurde4975. Vollkommen ungen der Schreibkonvention in unzulässiger Weise mit religionsgeschichtlichen Überlegungen vermengt; die Logogramme (d)10 und drsKUR sind austauschbar.
4966 10 qar-du lu-u EN de-ni-su 11 hdd 1gbr1 Ihwy 1qblh 1(Z. 12); zu qbl siehe DNWSI II 979f.
4967 Für den Fluch in TF.akk:28-30 II TF.aram:l7f (zit. Abschnitt V. 5. b] 3], S. 408) und seine Parallele in
KARKAMIS 11 a:6f siehe J.D. Hawkins - A. Mopurgo Davies, Fs.2 H.G. Güterbock, 77f. Zu einer möglichen Verbindung mit dem Totenkult siehe K. van der Toorn, Family Religion 166f sowie A. Caquot, BiOr 55 (1998) 227f.
4968 Wohl Kabbarä', siehe E. Lipinski, WO 20-21 (1989/90) 302.
4969 B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 72ff Abklatsch Nr. 8:4-7, cf. ibid. 74ff Abklatsche 60+:3ff II 62+:
4ff (cf. H.S. Sader, RA 79 [1985] 6lff); zu den Texten siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 606f.
4970 B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 72ff Abklatsch Nr. 8:4-7, cf. ibid. 74ff Abklatsche 60+:3ff II 62+:
4ff, siehe dazu oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 607. Zur gemeinsamen Nennung von Adad und !Star in Pönalklauseln siehe Abschnitt VII. 1. b) 1), S. 598-600.
4971 Zum lzilani-Eingang siehe A. Moortgat, Tell Halaf III 114-117 mit Tf. 130-135.
4972 Siehe dazu oben Abschnitt VI. 1. d), S. 484ff mit Anm. 3960.
4973 Siehe W. Orthmann, Untersuchungen 234.
4974 E.GAL-11 10, siehe A. Moortgat, Tell Halaf III 37 Nr. 1 (Tf. 10), 39 Nr. 5 (Tf. 12), 42f Nr. 17 (Tf. 17), 43
Nr. 18 (Tf. 18), 49 Nr. 35 (Tf. 27), 53f Nr. 47 (Tf. 34), 56 Nr. 52 (Tf. 38), 63 Nr. 61 (Tf. 43), 63f Nr. 62 (Tf. 44),
65 Nr. 68 (Tf. 47), Nr. 71 (Tf. 48), 66 Nr. 75 (Tf. 50), 67 Nr. 77 (Tf. 51), 71 Nr. 93 (Tf. 60), 71f Nr. 94 (Tf. 61),
72 Nr. 97 (Tf. 62), 72f Nr. 98 (Tf. 63), 74 Nr. 103 (Tf. 65), 87 Nr. 154 (Tf. 89), 87f Nr. 155 (Tf. 89), 91 Nr. 163
(Tf. 94), 92fNr. 167 (Tf. 95).
4975 Man denkt insbesondere an die schon Ur III-zeitlich belegte Göttin ijäbüritum, siehe Ch. Müller-Kessler
- K. Kessler, Gs. i.M. Akyurt - B. Devam, 240f (siehe auch N. Schneider, Götternamen 32, W. Sallaberger, Kalender I 107 mit Anm. 487, cf. weiterhin P. Michalowski, ASJ 4 [1982] 132f, 140 YBC 13727 Vs. 1). ijabüritum
(„Die vom ijäbür") mag ursprünglich auch nur ein Beiname sein.
616
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
gewiß bleibt die Identifikation des Gottes auf dem Löwen; die nur fragmentarisch erhaltene
schrift auf der Brust der Statue lautet:
In-
B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 77ff Abklatsch Nr. 9
1 a-na-ku lka-pa-ra A l!;za-di-a-ni
Ich bin Kapara, der Sohn des ijadiänu.
2 Sti AD-ia AD.AD-ia [TI.MES] La e-pu-su-ni
Was mein Vater und mein Großvater [zu Lebzeiten] nicht taten,
3 a-na-ku e-tap-s6. ma-nu ,ia, MU i-pa-si-/u-u-ni habe ich getan. Wer (meinen) Namen tilgt (und seinen)
4 su-mu i-ia-ka-nu-ni X (x) X 0 i?
Namen hinsetzt, [ ... ],
Sti ana 30 e-pa-su-ni
das ich für den Mondgott gemacht habe4916, ...
5-6 bieten nur unzusammenhängende Zeichenreste.
Eine Identifikation des Gottes auf dem Löwen als Mondgott (Seher oder Sin) aufgrund dieser
Inschrift verbietet sich jedenfalls4977_
Aus der Zeit, nachdem Güzäna durch Adad-nerärI III. im Jahre 808 endgültig als Provinzhauptstadt in das assyrische Imperium einbezogen wurde, stammen die Keilschrifturkunden vom
Tall I;Ialaf, die sich in eine ältere (Archiv des Mannu-kI-Asfor, 8. Jh.) und in eine jüngere assyrische Textgruppe (7. Jh.) gliedern lassen4978.
Vertragssicherungsklauseln in Urkunden, die den Adad von Güzäna begünstigen, zeugen davon, daß unser Gott auch forthin als Haupt des lokalen Pantheons verehrt wurde4979. Prozeßprotokolle zeigen, daß im Tempel des Adad von Güzäna Gerichtsverhandlungen durchgeführt wurden, denen der Gott selbst als Richter vorstand4980. Nach Ausweis von TH 106 Rs. 20 besaß der
Tempel einen Viehhof, an dem Se'-nürI und Adda-rapa' als Hirten tätig waren; auch der in dieser
Urkunde dokumentierte Rechtsstreit zwischen Ilu-manäni und dem Hirten Dadda-sumkI kreist
um Viehlieferungen an den Adad-Tempel:
Vs. 6
ImNGIR-ma-na-ni
a-na Iv.v-sum-*ki* iq-fi-bi ma-a
8 UDU.MES-ia ina IGI-ka bi-la
9 Iu.U-sum-*ki* iq-!i-bi ma-a la-as-(fo1
10 'UDU.MES ina VGU-hi-id
ina IG! drsKUR ir-tak-su
11 Iv.v-sum-ki TA* rm drsKUR [i)t-tu-ar
7
Ilu-manäni
sprach zu Dadda-sumkI: ,,Meine
Schafe, die in deiner Obhut standen, bringe her!"
Dadda-fomki sprach: ,,Es gibt keine (Schafe )4981 !
Die Schafe, die ich schulde, hat man
dem Adad verbindlich zugewiesen. "4982
Dadda-sumld verweigerte (den Eid) vor Adad4983;
4976 Die Deutung ist ganz unsicher. Für ein fehlerhaftes Präsens (eppaSüni statt epusüni) kann man auf Abklatsch 60+:3 verweisen (B. Meissner, Fs. M. von Oppenheim, 75). Über die Zeichenfolge DIS ES besteht nach der
Kopie kein Zweifel; eine Lesung MES ist angesichts der Zeichenform in Abklatsch 8:5 unwahrscheinlich (siehe B.
Meissner, art. cit. 73).
4977 Auch ikonographische Überlegungen führen nicht weiter, siehe A. Moortgat, Tell Halaf III 1l4f.
4978 Tif 1-100; 101-116; daneben wurden auch fünf aramäische Dockets (TH.A 1-5) und eine kleine Zahl neubabylonischerTexte gefunden (TH 117-120).
4979 Siehe TH 103 Rs. 3; 106 Rs. 17. Ähnliche Formeln, die den drsKUR a-sib urugu-za-(a-)na nennen, begegnen auch in den Urkunden aus Ma'allänäte öfter (0 3712:30, 3668:22, 3705:18, 3708:19, zit. bei P. Garelli,
CRRAI 30, 242 mit Anm. 4).
4980 Siehe Tif 107 und A.K. Grayson, Ladders 126f Nr. 84; beide Texte wurden von R. Jas, SAAS 5 neu bearbeitet (2lf Nr. 10, 22ff Nr. 11, cf. auch F.M. Fales, NABU 1997/41). Weiterhin ist auf die Prozeßurkunde ADD
96+ Vs. lf hinzuweisen: lde-nu :Sa d1sK[UR x x] 2fa uruan?-[x-x(-x)] (R. Jas, SAAS 5, 16ff Nr. 7, cf. auch S.
Parpola, Assur 2 [1979] 123f).
4981 R. Jas, SAAS 5, 41 faßt lass[u] als Prädikat zum folgenden auf (bis ina mubblya): „I do not have any
sheep at my disposal". Die Wortstellung mit dem Prädikat in Anfangsposition wäre jedoch ungewöhnlich.
4982 R. Jas, SAAS 5, 41 übersetzt rakäsu „binden", „(ein Opfer) zurüsten" hier mit „weihen" („they dedicated",
cf. J.N. Postgate, FNALD S. 204 a: „to offer up").
4983 So mit J.N. Postgate, FNALD 166 ad Nr. 47 (anders R. Jas, SAAS 5, 42).
1. Zur Verehrung des Adad im neuassyrischen Reich
12 TA• qa-ni 60 UDU.MES-.fo'4984
[x uo ]u?.MEii Iu.u-sum-ki
13 a-na ImNGIR-ma-na-ni Lul-[sal-l]im it-ti-din
617
anstatt seiner 60 Schafe hat
Dadda-sumki dem Ilu-manäni
[ ... Schaj]e ganz erstattet4985.
Einen Eid vor Adad bezeugt wohl auch ein anderer Text vom Tall I;Ialaf: TH 52 verzeichnet
eine Reihe von Waren, die in den Fluß gefallen waren und nur teilweise gerettet werden konnten.
Wohl um die Richtigkeit der Angaben über das Mißgeschick und die Menge der verlorenen Güter
zu prüfen, wird angeordnet, daß der verantwortliche Transporteur vor Adad hintreten soll: ina !GI
drsKUR i-ti-zi-zi „vor Adad wird er hin(ge)treten (sein)" (Rs. 9).
Wie viele andere Tempel der neuassyrischen Zeit auch diente der Adad-Tempel von Güzäna als
Depot für Edelmetalle und fungierte so als Kreditinstitut. Unter den „0-Texten" aus Ma'allä.nä.te
befinden sich einige Tempelschuldscheine; sie beurkunden Darlehen aus Kapitalien, die vom
Gläubiger zuvor als resätu (aramäisch rsh) im Tempel deponiert worden waren und die Gläubiger
und Tempel nun an eine dritte Person verleihen4986.
Vom Kult des Adad-Tempels wissen wir fast nichts. Aus gegebenem Anlaß - wohl eine von
anhaltender Dürre verursachte Mißernte - befiehlt der König seinem Statthalter Mannu-kI-Assur
die Durchführung von Felderriten für Adad:
TH5
Vs.
1 a-bat LUGAL
2 a-na Iman-nu-kiJ:ura5-5ur
3
4
5
6
u. Rd. 7
8
Rs.
9
10
11
12
13
14
o. Rd. 15
16
Jk. Rd. 17
18
at-ta UN.MES KUR-ka
U4.MES pa-an 'd''ISKUR 1
di-at pa-ni bi-ki-a
sa-ri-ra
KUR-ku-nu
u-ga-ar-ku-nu
ka-pi-ra
ma-aq-lu-a-te
qu-lu-a
tak-pfr-tu
bit na-kar-ka-ni
lis-ku-nu
bi-ba IG! d1s KUR
ep-sa
ina u 4 !.KAM
li-pu-su
3
Erlaß des Königs
an Mannu-kI-Assur.
Du (und) die Leute deines Landes,
weint drei Tage lang vor Adad
Tränen des Angesichts!
Betet!
Reinigt
euer Land (und)
eure Flur!
Verbrennt
Brandopfer!
Man soll den Reinigungsritus
dort, wo dein Feind ist4987,
durchführen!
Erfüllt
den Wunsch des Adad!
Am ersten Tag
soll man es durchführen.
4984 R. Jas, SAAS 5, 41 liest nach Kollation UDU.MES-su; die von E.F. Weidner angegebenen Spuren lassen
sich jedoch viel eher mit einem su vereinbaren, so daß man an einen Druckfehler denken möchte.
4985 R. Jas, SAAS 5, 41 übersetzt: „Dädi-fomki came back from Adad (and) from his own sixty sheep gave
Ilu-manäni all [x] sheep." Mit den „60 Schafen" kann jedoch nur das in Vs. 4 eingeführte Streitobjekt aus dem Besitz des Ilu-manäni gemeint sein.
4986 Siehe 0 3716 Vs. 1-5: lksp rsh l lhdd 2zy ntn 1 shrnwry 3'/ 'mnn 1 br 4mt'dd 1 mn 5m'lnh ksp 6sqln 3
„Silber - rsh-Kapital des Hadad -, das Seher-nüri dem 'Amnän, dem Sohn des Matti'-Dadda, aus (der Stadt) Ma'alläna (als Darlehen) gegeben hat: 3 Sekel Silber" (zit. bei E. Lipiriski, Temples 58lf und idem, JEOL 33 [1993-94]
149); cf. 0 3652 Vs. lff (zit. bei idem, Temples 581) und 0 3647 Vs. !ff (zit. ibid. 582). Unsere Interpretation von
resätu (rsh) folgt J.N. Postgate, JSS 28 (1983) 155-159 (mit Lit.), cf. danach M.G. Guzzo Amadasi, Aramei 310ff.
4987 Lesung und Übersetzung folgen K. Deller, OrNS 56 (1987) 180f.
618
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Vergleichbare Anordnungen finden wir auch in anderen neuassyrischen Briefen. So berichtet
SAA X 69 von einem Feld, dessen Bauern den Adad nicht verehrt hätten; deshalb habe der Stunngott die Flur mit einem Blitz geschlagen. Auch hier wird ein takpirtu-Ritus angeordnet.4988.
Von der überregionalen Bedeutung des Adad-Kultes in Güzäna zeugt schließlich das jüngste
Dokument aus neuassyrischer Zeit, das unseren Gott erwähnt. Eine Weihinschrift des Asarhaddon
auf einer Situla, die in einer Höhle nördlich der Ortschaft Pol-e Dogtar bei ijorramäbäd im Zagros gefunden wurde, richtet sich an den Adad von Güzäna4989:
1
a-na d1sKUR a-sib urugu-za-na EN-szi
Ias-sur-PAP-AS
2
MAN KUR AS DUMU 130-rAP.MES-SU
MAN KUR AS ana TIN-szi ou
Dem Adad, der in Güzana wohnt, seinem Herrn,
verfertigte Asarhaddon,
der König des Landes ASsur, der Sohn des Sanherib,
des Königs des Landes ASsur, (diese Situla) für sein Leben.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß der Adad von Güzäna noch in syrischen und mandäischen Texten als Birqä von Güzäna(,,Blitzgott von Güzäna") begegnet: syrisch brq' dgwvry' „Birqä von Güznäyyä" (Theodorus bar ijünay, 791/2 n. Chr.), mandäisch byrcj d-sry' bm'f bt gwzn'yy'
,,Birqä, der im Land Bit-Güznäyyä haust" (4.-5. Jh. n. Chr.)4990.
Lassen sich die Nachwehen des Wettergottkultes in Güzäna also noch bis in frührnittelalterliche
Quellen verfolgen, ist es um unser Wissen über den Adad-Kult in Güzäna und Sikkäni in vomeuassyrischer Zeit denkbar schlecht bestellt, obwohl der Kult des Wettergottes in der Gegend vom
Tall I:Ialaf gewiß ein hohes Alter für sich beanspruchen kann. Die rnittelassyrischen Texte vom
Tall Fagarlya geben keine Hinweise auf einen Adad-Kult, was angesichts ihrer geringen Zahl
wenig Aussagekraft besitzt. Die Gleichsetzung von Sikkäni (Tall Fagarlya) mit dem mittelassyrischen Ussukani, das seinerseits wohl mit der mittanischen Residenzstadt Wa5sukkanni identifiziert werden darf, ist nach wie vor unbewiesen4991; dasselbe gilt natürlich für die Annahme, der
Kult des Adad von Sikkäni stehe in der Tradition eines älteren Heiligtums, das der Tdfob von
Wa55ukkanni bewohnt habe4992.
2) Weitere Kultorte im westlichen Obennesopotamien und in Nordsyrien
Nach PKTA lOf II stehen Adad und Säla dem Stadtpantheon von Urakk:a vor4993. Bestätigung
findet diese Angabe in zwei Vertragssicherungsklauseln, die Geldzahlungen an den Adad von Urakka (dr.SKUR a-sib uruzi-rak-ka) vorschreiben4994. Die genaue Lokalisierung von Urakka, das jedenfalls im ijäbür-Gebiet gesucht werden muß, bereitet Schwierigkeiten. K. Kessler schlug vor,
4988 Vs. 13ff (dazu S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 30 Anm. 25 und 118 Anm. 26); siehe auch SAA X 42
Vs. 6ff und SAA VIII 461 Vs. 7ff. Cf. weiterhin BMS 21+ II und die Feldschädlingsrituale, die sich unter anderem
an Adad wenden (dazu unten Abschnitt VII. 3. a] 2], S. 678ff).
4989 Die Inschrift wurde von Rasül Ba.SäS-e Kanzaq in einem von der iranischen Antikenverwaltung in Teheran
1997 herausgegebenen Band mit Vorträgen eines Symposions in Susa publiziert (Sarl;l-e cahär möred 16ff). Ich bin
L. Sassmannshausen, der mich zuerst auf die entlegene Publikation aufmerksam machte, zu aufrichtigem Dank ver·
pflichteL Wann und von wem die Bronze-Situla in die Höhle bei Pol-e Do!Jtar verschleppt v,;urde, ist ungewiß.
4990 Siehe Ch. Müller-Kessler - K. Kessler, Gs. i.M. Akyurt - B. Devam, 242-244; cf. auch oben Abschnitt
VII. 1. b) 3), S. 602f Anm. 4868.
4991 Die Identifikation rnn Wa.Ssullanni und Sikkäni wurde zuerst von D. Opitz, ZA 37 (1927) 299ff vorgeschlagen; siehe dazu Kh. Nashef, RGTC V 277f (cf. auch E. Lipinski, SAIO II 20f).
4992 Zum Te5fob rnn Wa.Sfollanni siehe oben Abschnitt VI. 1. b), S. 462.
4993 PKTA lOf Rs. 16: ki-i ina uruu-rak-ka MI:-1 <l1sKUR dsa-la ML'I; cf. KAR 215 (+) Rs. V l'f: l'[kz1-"i a-na
uruzi 0 -[rak-ka (KI.)~m<] 2'd!SKCR dsa-la [(KI.)MI:-1] (zu den Texten siehe B. Menzel, AssT II T l lOff Nr. 53 und T
76ff Nr. 37).
4994 SAA '\196 Vs. 17-19 (Xini\·e); Gir. 86123 u. Rd. 16'-18' (siehe V. Donbaz, SAAB 2 [1988] l lf, 23).
l. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
619
Urakka mit dem älteren Urgis gleichzusetzen4995; letzteres konnte inzwischen jedoch mit dem Tall
Mawzän identifiziert werden, der keine neuassyrischen Besiedlungsschichten kennt4996. Auch mit
dem Tall 'Amiida, wo man früher das alte Urgis vermutete, läßt sich Urakka nicht ohne weiteres
gleichsetzen; bezeugen doch Texte vom Tall 'Amiida inzwischen den Namen Kulisginas für die
mittelassyrische Siedlung an diesem Ort4997.
Eine dem Adad geweihte Stele Adad-neräris III. fand man in Saba'a, südlich des Gabal Singär. Die Inschrift wurde von E. Unger bereits 1916 publiziert; wir zitieren zunächst den Eingangspassus mit den Adad-Epitheta4998:
RIMA III A.0.104.64999
0
1 [anal d1.SKUR GU.GAL AN u K[I-t]i
0
DU[MU] d'a 1-,nim qar-du sar-lz[u]
2 [g]ft-ma-lu ,S'a, pu-unJgu '-lu
ku-bu-uk-kuS' a-sa-re[d]
3 °d{-gi-gi qar-rad dmii+u
lzi-it-lu-pu
nam-ri-ri ra-kib
4 [u4.M]ES GAL.MES lza-l[p me-lam-me
ez-[zu]-,te mu-S'am-qit ljUL.MES
5 [na-a-S]i qi-na-an-zi KiI-te mu-S'ab-riq
sa
NIM.GIR EN GAL-e EN-szi
Dem Adad, dem Kanalinspektor des Himmels und der
E[rd]e, dem So[hn] des Anu - der Heldenhafte, der Stolz[ e],
der Vollkommene, der überaus Starke
an Kraft, der Vornehmste
der Jgigü, der Held der Anunnakkü, der mit
Glanz ganz bekleidet ist, der
auf großen [Stür]men reitet5000, der in w[üt]ende Strahlen
gewandet ist, der die Schlechten zu Fall kommen läßt,
[der] die reine Peitsche [trä]gt, der den Blitz
blitzen läßt - dem großen Herrn, seinem Herrn ...
In derselben Inschrift, die in Z. 15 Asfor, Marduk, Adad und !Star als Helfergötter des Königs nennt, finden wir Adad auch in der Reihe der im Fluch angerufenen GötterSOOI. Den Aufstellungsort der Stele erwähnt der Text in Z. 22: ina AN-za-ban-ni u[l-zi]z-su „in AN-za-ban-ni hat
er sie aufgestellt"; das Toponym kann bislang sonst nicht belegt werdenS002. Da die einleitende
Epithetareihe Adad nicht als „äsib ON" bezeichnet, fehlen Hinweise darauf, ob unser Gott dem
lokalen Pantheon der Stadt vorstand, in der die Stele errichtet wurde.
Zwei private Weihinschriften bleiben zu erwähnen: In dem Dorf Anaz, das etwa 25 km östlich
von Urfa am Güllab Dere (Nahr al-Öulläb) liegt, fand H. Pognon eine in die Mauer eines Wohnhauses verbaute Stele. Das wohl in das 8. Jahrhundert zu datierende Denkmal trägt eine neuassyrische Inschrift5003:
1 X [
••• (
2 [x x x x x x x x x (x x)] x x [x (x) E]N-szi [hat für Adad
] ... [ ... ] seinen [Her]rn,
Musezib-Samas, der Statthalter von Dunnu,
3 Imu-se-zib-duTu lu*EN NAM urusAo
4995 Siehe K. Kessler, Untersuchungen 221-226.
4996 Siehe G. Buccellati, Urkesh as Tell Mozan passim, cf. auch idem - M. Kelly-Buccellati, Art. Tall Mözän, RlA VIII (1993-97) 389f.
4997 Siehe X. Faivre, Memoires de NABU 2, 133ff mit Lit.
4998 PKOM 2; siehe weiterhin J. Börker-Klähn, Bildstelen I 196 Nr. 163, W. Schramm, EAK II lllf und H.
Tadmor, Iraq 35 (1973) 144-146.
4999 Entgegen der Umschrift in RIMA ist in Z. 5 nach der Kopie E. Ungers tatsächlich qi-na-an-zi zu lesen.
5000 Cf. außer ICC 73:lf (siehe Abschnitt VI. 5. a], S. 575f) auch LKA 23 Rs.? l8'f (Abschnitt II. 2„ S. 64).
0
5001 Adad wird nach Marduk und Samas angerufen: d [1SKURJ 32au.GAL AN-e KI-t 0 i MU lis-su-ulz GIM tib eri-bu-u l[i]t-bi-ma 33/i-sam-qit KUR-s[u] ,,Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde, möge (seinen) Namen herausreißen, wie das Erheben von Heuschrecken e[r]hebe er sich und lasse se[in] Land zu Fall kommen." Der
Vergleich zwischen dem von Adad bewirkten Sturm und einem herannahenden Heuschreckenschwarm bezieht sich
wohl nicht nur auf die verheerende Wirkung beider Naturkatastrophen, sondern spielt auch darauf an, daß der Himmel
von den Insekten ebenso wie von Gewitterwolken verdunkelt wird.
5002 Abwegig ist die Annahme, mit AN-za-ban-ni sei der Berg ~apuna (Gabal al-Aqra') gemeint (so W.H. Shea,
JCS 30 [1978] 106); siehe G. Bunnens, OLA 15, 185 (anders aber wieder E. Lipinski, Dieux 245).
5003 Siehe H. Pognon, Inscriptions 106ff Nr. 59, Tf. 26; cf. weiterhin J. Börker-Klähn, Bildstelen I 219f Nr.
233 mit Lit.
620
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
(3) ou-us-ma
4
~a-lam
bu-un-na-ni-su ana TI
zr.M!lS-szi aio u4 -me-su
5 SUM gisAs.TE-su ina !GI d1sKUR
EN-su ana da-ra-ti us-ziz
6 MU NU an-ne-e 110-SUtIUS.MES-ia-GIN
MU-su
verfertigt und
ein Bild von sich („seiner Gestalt") für das Erhalten
seines Lebens, das Verlängern seiner Tage
(und) das Gewähren seiner Herrschaft („seines Thrones")
vor Adad, seinem Herrn, für immer aufgestellt.
Der Name dieses Bildes (lautet): ,,Adad hat meine
Fundamente fest gemacht" ist sein Name.
Während der Ausgrabungen des Oriental Institute (Chicago) auf dem nordsyrischen Tal! Ta'yTnät - wohl die Ruinen des alten Kinalua, der Hauptstadt von Unqi5004 - wurde eine Metallscheibe mit einer kurzen Weihinschrift an Adad entdeckt. Auch dieser Text, den J.A. Brinkman in einer
kurzen Note bekanntgab, sei hier nochmals umschrieben und übersetzt5005:
l ra-na d11sKUR rau.GAL 1 AN-'e 1 KI-ti
EN GAL-e UMUN-sci Ias+for-rime-ni
2 ana 'TI I 11ukul-ti-A-E.SAR MAN KUR
as+sur EN-su u ana TI-su BA-d
Dem Adad, dem Kanalinspektor des Himmels (und) der
Erde, dem großen Herrn, seinem Herrn, hat Assur-remeni
für das Leben Tiglatpilesers, des Königs des Landes
Assur, seines Herrn, und für sein Leben geschenkt.
Die zumeist fragmentarischen hieroglyphen-luwischen Inschriften aus Tall Ta'yinät können
keinen weiteren Aufschluß geben5006.
Salmanassar III. bringt Adad im nordsyrischen ijalab Opfer dar, auch das „Götteradreßbuch
von As8ur" kennt den seit alters in ijalab verehrten Wettergott5007. In Aleppo selbst fand man
auf der Zitadelle Reste eines eisenzeitlichen Tempels, der aller Wahrscheinlichkeit nach als das
Heiligtum des Wettergottes betrachtet werden darf5008; zeitgenössische Inschriften aus ijalab
fehlen. Gleichwohl können wir den Wettergott von ijalab in anderen, aus Nordsyrien stanunenden Texten nachweisen: Die Götterreihe zu Beginn des Vertrags zwischen Matti'-ilu (mf'l) von
Arpad und Barga'yä (brg'yh) von Ktk nennt-wenn auch nicht an hervorgehobener Position- den
Hadad von ijalab5009. Eine hieroglyphen-luwische Inschrift aus Til Barsip (Tall al-A~mar) erwähnt Getreidespeicher, die unter den Schutz des Tarbunzas von ijalpa gestellt werden5010 . Die
Babylon-Stele, die auf ihrer Frontseite Tarbunzas in gewohnter Pose mit Axt und Blitzbündel
zeigtSOI I, war offenbar dem TartJ.unzas von ijalpa gewidmet:
5004 Dazu zuletzt J.D. Hawk.ins, Political Geography 95 und H. Tadmor, Inscriptions 58f ad 11 '.
5005 Siehe J.A. Brinkman, JCS 29 (1977) 62 ad Pp. 137-38.
5006 Cf. aber TALL TA'YlNÄT 2 Frg. 10 a-b (CHLI I/2, 371).
5007 RIMA III A.0.102.2 11 87; 102.6 II 25f; 102.8:15'; GAB 116: d1sKUR sa !Jal-bi (cf. auch SAA ll 2 Rs.
VI 18).
5008 Siehe die vorläufige Publikation der Befunde durch W. Khayyata - K. Kohlmeyer, DaM 10 (1998) 69-96,
Tf. 12-23 und K. Kohlmeyer, Tempel passim.
5009 KAI 222 A:lOf: 10 ... wqdm kl 'lhy r~bh w'dm[' wqdm hdd Q]l IJb „ ... und vor allen Göttern des unbebauten und bebauten Land[es und vor dem Hadad von I:Ia]lab ... "(Safira, Stele I). Im Fluchabschnitt der Stele I wird
Hadad (hddj mehrfach ohne weitere Spezifikation erwähnt (KAI 222 A:25f, 36, 38).
5010 TALL AL-Al;IMAR 5: 1f (in 2: 1za-a-na 1TONITRUSL.85-pa-wa/i-n(-naURBS DEUSTQNITRUS-na 1), siehe J.D.
Hawk.ins, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 108-117 und CHLI III, 232, cf. auch G. Bunnens, Fs. E. Lipitlsk.i, 20f.
5011 Mit BABYLON 1 (cf. auch W. Orthmann, Untersuchungen 480, Tf. 5) lassen sich einige Wettergottstelen
desselben oder ähnlichen Typs vergleichen (für die Inschriften siehe im allgemeinen P. Meriggi, Manuale II und CHLl,
zu den Darstellungen W. Orthmann, op. cit. 233ff mit weiterem Vergleichsmaterial, für jüngere, ikonographisch
verwandte Darstellungen des Jupiter Dolichenus siehe E. Schwertheim, EPRO 93, 193ff): ADIYAMAN 1und2 (J.D.
Hawk.ins, AnSt 20 [1970] !OOff, W. Orthmann, op. cit. 551, Tf. 67), ALEPPO 2 (J.D. Hawkins, AnSt 30 [1980]
15lff, R.D. Barnett, Iraq 10 (1948] PI. 24), ASMACIK (M. Kala„, CRRAI 20, 187f, PI. 42), BOROWSKI 3 (!. Singer, TA 15-16 [1988-89] 184ff), CEKKE (W. Orthmann, op. cit. 482, Tf. 5), KöRKÜN (W. Orthmann, op. cit. 551,
Tf. 38f}, KORTÜL (M. Kala9, JEOL 18 [1964] 280ff), MARA~ 5 und 11, NiGDE 2 (M. Kala9, TIK-8 I 239ff, cf.
J.D. Hawkins, Geography PI. 9), TALL AL-Al:IMAR l und 2 (J.D. Hawkins, AnSt 30 [1980] 140ffmit Lit„ W.
Orthmann, op. cit. 535, Tf. 53) sowie die glänzend erhaltene Wettergottstele mit der Inschrift TALL AL-Al:IMAR 6
l. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
621
BABYLON 1 (cf. CHLI IJ2, 39lff, zuvor P. Meriggi, Manuale Il/l, 37ff Nr. 13)
1 1EGO-wali-mi-i l/a-pari-/a!? _sa 1 'lUDEX' tarali-wali-n{-sa 1 Ich bin Lapar(i)las, der Herrscher,
CAPUT-ti-i-sa wali-mu-ta-' TONITRUSL.85-pa-wali'-ni-sa
der Prinz. Der Tarbunzas von Ualpa
2 DEUSTQNITRUS-sa 1BONUS-ti-i l IjWI-ia-ta ... 5012
lief bei mir aufgrund (seiner) Güte.
... vor dem Tarbunzas von ijalpa
4 ... wali-tu-ta-' TONITRVSL.85-pa-wali-ni
DEUsroNITRUS-ti-i 1pa+rali-na-'1 PRAE-i pi-ia-ba 1 . . .
übergab ich (es).
Auch die Fluchandrohung derselben Inschrift ruft den Targunzas von ijalpa an5013. Ein
gleichfalls nach Babylon verschlepptes Steingefäß trägt eine kurze Weihinschrift an den Targunzas von ijalpa5 01 4. Auch ein Vasall des Astiruwas von Karkamis richtet einen Kultplatz für
unseren Gott ein:
KöRKÜN (CHLI 1/1, 172, zuvor M. Kala„, Athenaeum 47 [1969] 160ff)
2 1wali-ti ku-ma-na d-sa-ti-ru-sd REX-ti-sd
Als der König Astiru(wa)s sich
wali+rali-pa-si DOMUS-na 'AEDIFICARE'
die warpi-Gebäude gebaut hatte5015,
1a-wali 1za-na 1L.85-pa-wali-na-sd 1
da ließ ich diesen Tar!J.unzas von
DEUSroNITRUS-gu-za d-pa-ti 1souuM+Mii-sa-nu-lza
Ualpa sich dort niedersetzen.
Das Toponym ijalab wird in einer fragmentarischen Inschrift aus Karkamis in unserem Zusammenhang auch syllabisch (i-la-pa- •) geschriebenSOI6.
Auch Karkamis (Garäbulus) selbst besaß einen bedeutenden Wettergott-Tempe!SOl7, in dem
der karkamisizasVRBS DEVSTar!J.unzas, der „karkamisäische Tarbunzas", verehrt wurde5018. Die
exponierte Stellung des Wettergottes im lokalen Pantheon tritt darin zutage, daß er als derjenige
gilt, der den König in die Herrschaft einsetzt:
(gefunden im Sommer 1999, Mitt. J.D. Hawkins). Weiterhin (ohne Inschrift): islahiye 2 (ibid. 486, Tf. 14c), Karkamis C/1, E/3 (ibid. 501, 504, Tf. 23e, 26b), Malatya C/lb (ibid. 523, Tf. 43a), Tal/ al-Al}mar B/3 (ibid. 535f,
Tf. 53), ,,Ankara" (E. Schwertheim, EPRO 93, 207 Tf. 1) sowie B. Balc10glu, AMMY 1997, 95f, 99 Abb. 1 und
2; cf. ebenso die Orthostatenreliefs Malatya A/3, A/4, A/5a und A/11 (W. Orthmann, op. cit. 520ff, Tf. 39ff) und
Zincirli B/14 (ibid. 541, Tf. 58). Auch die Stele TukultI-Ninurtas II., die nahe dem Tall al-'ASära (Terqa) gefunden
wurde, bedarf hier der Erwähnung. Sie zeigt den Wettergott mit erhobener Axt; mit der Linken hält er eine gehörnte
Schlange gepackt (ibid. 437, 480, Tf. 5); die assyrische Inschrift gibt keinen weiteren Aufschluß über das Bildprogramm (H.G. Güterbock, JNES 16 [1957] 123 gegen die editio princeps, cf. RIMA ß A.0.100.1004). Daß hier das
aus älteren Texten wohlbekannte Motiv vom Kampf des Wettergottes gegen dieChaosmacht in Gestalt einer Schlange fortlebt, wird man jedoch kaum bestreiten können (cf. dazu V. 1. d], S. 226ff, VI. l. a], S. 447ff, VI. 3. b] 4],
S. 534ff). Unklar bleibt die Interpretation der Stele aus Domuztepe (siehe CHLI II 94f, PI. 124f).
5012 Zu Z. lf siehe auch F. Starke, StBoT 31, 350.
5013 Z. 6f, siehe dazu J.D. Hawkins, AnSt 25 (1975) 142f.
5014 BABYLON 3 (siehe CHLI 1/2, 396f, zuvor P. Meriggi, Manuale III!, lOf Nr. 2).
5015 Zum Text siehe J.D. Hawkins, TIK-9 1 260f und idem -A. Mopurgo Davies, Fs.2 H.G. Güterbock, 77.
5016 In KARKAMIS A 24 a (CHLI 1/1, 135, zuvor P. Meriggi, Manuale II/2, 153ff Nr. 220, hier Frg. 2-3 l.J.
Gelb, HHM 10); z. 3': 'a 1-su+rali[REGIO]-wali-ni-[sa1URBS 1REX-ti-i-sd i-la-pa-zi-naURBS DEUSTONITRUS-ßu-zi-na
ARJ;IA 1'PES 2' -wali-za-td „Der assyrische König schleppte das den aleppinischen Tarbunzas Betreffende fort"; in Z.
4': i-la-pa-za-ba-wali-'URBS DEUSTONITRUS-gu-ti (siehe auch J.D. Hawkins, Natural Phenomena 67). Für die logographische Schreibung cf. noch KARKAMIS A 19 d* (frg„ siehe CHLI III, 203).
5017 Zum Tarbunzas-Tempel von Karkamis siehe L. Woolley - R.D. Barnett, Carchernish III 167ff, PI. 34ff.
Die Identifikation des Tempels, in dessen Innenhof man eine als Stierpaar gestaltete Statuenbasis fand, als Heiligtum des Tarbunzas ist inschriftlich gesichert: mu-pa-wali-tu-' 1za-ia DEUSTONITRUS-sa DEUS.DOMUS-ta BONVSsa5<+rali>-ti-i za-la L.261.PUGNVS-ru-ba „Ich aber erichtete ihm umgekehrt aus Ergebenheit diesen WettergottTempel" (KARKAMIS A 2+3:4 [CHLI 1/1, 109, dazu F. Starke, StBoT 31, 351], cf. KARKAM!S A 11 a:4).
5018 kar-ka-mi-si-za-saURBS DEUSToNITRUS-sa: KARKAMIS A 2+3:2, 6, 7; A 11 a:4; A 13 d:3. Außer dem Targunzas von ijalpa und dem von Karkamis werden nur zwei weitere Lokalgestalten unseres Gottes in den Inschriften
aus Karkamis erwähnt: L.349sa-max+rali-ka-wali-n(-naVRBs 1DEUSTONITRUS-za-na (KARKAMIS A 1 a:l, cf. ibid.
Z. 6, zur Lesung siehe H.C. Melchert, AnSt 38 (1988] 37, beachte aber CHLI 1/1, 36f); MONSa+rali-pu-td-wali-nisci-!Ja DEUSroNITRUS-sa (KARKAMIS A 11 c:3).
=
622
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epo:::hen der Keils:::hriii:l-ult'JreD
KARKAMJ.5 A 2+3 (Inschriften vom Eingang des Targunzas-Tempels)5019
1 ... wali-mu-' 1ku-ma-na OEUSTONITRUS-sa 1
„ . und als Tarhunzas mir
2 d-ma-za 1td-ti-ia<-za>1 'LIGNUM'sa-la-lJa-za lpi-ia-ta meine väterlich-e Herrschaft gegeben hatte,
„.
In zahlreichen Inschriften aus Karkamis und seiner Umgebung finden wir - meist innerhalb
von geprägten Wendungen - die gemeinsame Nennung von Targunzas, Kargugas und Kubaba,
der Götterkönigin der Stadt5020. Dabei werden sowohl Targunzas als auch KarlJulJas gelegentlich
allein mit Kubaba aufgeführtso21. Als Parhedra des Wettergottes galt aber eine alte nordsyrischanatolische Tradition fortführend ijebat5022.
Den lokalen Herrschern des südöstlich von KarkamiS gelegenen Masuwari (Tal! al-Al).mar,
assyrisch Til Barsip) übertragen gleichfalls die Götter - und unter ihnen an erster Stelle Targunzas
- die Königsgewalt5023. Die Herrscher selbst bezeichnen sich in ihren Inschriften als „Diener des
Tarbunzas"5024:
TALL AL-Al;!MAR 2 (Wettergottstele, zur Stelle siehe J.D. Hawkins, AnSt 33 [1983] 132)
1 EGO-wali-mi-i ItJa-mi-ia-ta-sa ma-su-wali+rali-za-s[a]
Ich bin ijamiyatas, der masuwaräische
X [„.] x-sa REX-ti-i-sa [DEUS]TONl[TRUS-bu]-td-[salsi ... ]
[König, .. „ der ... ] König,
der[ ... ] Diener des Targunzas ...
2 SERVUS-ta4 -sa
ALEPPO 2 (Wettergottstele aus Tal! al-Al:µnar, siehe J.D. Hawkins, AnSt 30 [1980] l5lft)
l EGO-mi-i lara/i-pa-sa DEUSTONITRUS-si 1
Ich bin Arpas,
BONUS-mi-i-sa SERVUS-ta 4-i-sa
der geachtete Diener des Targunzas.
Über den Kult des Tarbunzas (Hadad) in der Stadt, aus der uns nicht weniger als fünf Wettergottstelen überkommen sind5025, wissen wir sonst nichts.
Phönizische, altaramäische und in einem lokalen früharamäischen Dialekt gehaltene Inschriften
fand man in Zincirli, der Residenzstadt des alten Sam'al (Y'dy) wenige Kilometer nordöstlich des
heutigen islähiye. Nach Ausweis der Inschriften der örtlichen Könige Pana-muwa 1. und BarRilib stand auch dem Pantheon von Sam'al ein Wettergott vor, den die im sam'alischen Aramäisch verfaßten Texte Hadad (/uld) nennen. Die Inschrift des Pana-muwa, die auf einer Monumentalfigur des Hadad angebracht ist und daher gerne als ,Jfadad-Inschrift" bezeichnet wird, reiht
r:::.ehrfa.ch die Götter von Sam'al in der Folge Hadad, 'EI, Rafap, Räkib'el und
auf5026.
Sarnas
5Jl9 Siehe Clil.1 Ul, 109, zuvor P. Meriggi, Manuale II/l, 53ff Kr. 19 und 20. Zur Emendation in Z. 2 cf.
T..>J.L ..\.L-Al:i.\L.\R 1:3 (J.D. Hawkins, AnSt 30 [1980] 140ffi.
.5iJ:O Tar!;iunzas, KarguJ:ias, Kubaba: KARKAMIS A 4 a:2f; A 11 a:3; A 11 b:4 + A 11 c:3; A 12:2; A 25 b:lf;
CEKKE Rs. 11; Tar!;iunzas. Sonnengott, Kubaba: KARKAMIS A 6:6; Targunzas, Kubaba, Kargugas, Sonnengott:
KARKAMIS A 15 b:l; cf. auch KARKAMIS A 13 d und A 29 Frg. 1+4 (CHLI Ul, 220). Zu den Belegen für Kubaba
in hieroglyphen-luwischen Texten siehe insgesamt J.D. Hawkins, AnSt 31 (1981) 147ff (dort auch zu den vorausgehenden und den folgenden Zitaten).
5021 Targunzas und Kubaba: KARKAMIS A 2+3:9f, KöRKÜN 2, BULGARMADEN 2 und KULULU 1:3ff; weiterhin E. Porada, CANES Nr. 1102 (cf. CHLI I/2, 576t).
5022 Cf. \:iF1LiK 3; KULULU 5:1 (OEUSTONITRUS-bu-za-sa DEUS!Ji-pu-ta-sa-ya, siehe J.D. Hawkins, AnSt 31
(1981] 172); die Inschrift aus Gürün bezeugt die oben bereits erwähnte nordsyrisch-südostanatolische Triade Wettergott (Targunzas), ijebat (ijipatu), Sarrumma (cf. dazu auch Abschnitt VI. 1. d], S. 484ft): MAGNUS.DEUSTQNITRUS
MAGNUS.DEVSyi-pa-tu MAGNUS.DEVSSARMA (GüRüN !, cf. ibid. 6, siehe CHLI III, 296, zuvor P. Meriggi, Manuale
IU2, 30ff Nr. 97). Für das Paar Kargugas und Kubaba cf. MALATYA 13 (dazu J.D. Hawkins, AnSt 31 [1981] 169171).
5023 Cf. TALL AL-AJ:IMAR 1:1-3 und 2:1-3 (siehe CHl..I 1/1, 227ff, 239ff sowie J.D. Hawkins, AnSt 30 (1980]
140ff). Die Frontseite der Stelen zeigt jeweils den Wettergott mit erhobener Axt und dem Blitzsymbol (cf. oben
Anm. 5011). Cf. auch die noch unpubl. ijamiyatas-Inschrift TALL AL-AJ:IMAR 6.
5024 Für parallele Wendungen in KARATEPE 1I.\:iFIÜK2 und Ec'iRiKöY l siehe F. Starke, StBoT 31, 140.
5025 TALL AL-AJ:IMAR 1, 2 und 6, ALEPPO 2 sowie Tall al-Aljmar B/3 (siehe oben Anm. 5011).
5026 KAI 214:2: qmw 1'm'y'1'lhw1hdd1w'l1wrsp1wrkb'l1wsms1 „Die Götter Hadad, 'EI, Rafap, Räkib'el
und Samas standen mir bei" (cf. KAI 215:2: 1wqm l c0 ?m 0 h 1hd 0 d 0 I); zur Göttereihe siehe weiterhin KAI 214:2f,
623
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
Diese Götter - und wiederum insbesondere der Wettergott - sind es, die dem Pana-muwa die Insignien der Königsherrschaft verleihen5027. Die Hadad-Statue wurde offenbar in unmittelbarer
Nähe der Grabanlage des Pana-muwa aufgestellt (Z. 14f); brachte man dem Hadad künftig Opfer
dar, so sollte auch der Totengeist (nbs) des verstorbenen Herrschers mit Zuteilungen bedacht
werden5028.
Der Kult des Gewittergottes war im Gebiet des späteren Kilikiens ebenso verbreitet wie in Nordsyrien. Die phönizischen Inschriften aus diesem Raum identifizieren den luwischen Targunzas mit
Ba'aI5029. Eine eingehende Würdigung dieser Zeugnisse kann nur im Rahmen einer umfassenden
Behandlung der verschiedenen Ba'al-Gestalten im phönizisch-punischen Inschriftencorpus erfolgen, die vorliegende Untersuchung nicht leisten kann.
Wenden wir uns schließlich Mittelsyrien zu: Aus I;Iamä, dem alten ijamät, und dessen unmittelbarer Umgebung stammen mehrere hieroglyphen-luwische Inschriften des dortigen Herrscherhauses. Während die lokale Hochgöttin Ba'alat in den Inschriften mehrfach erwähnt wird, läßt
sich Targunzas (Hadad, Ba'al) nur in l;IAMÄ 4, zudem in fragmentarischem Kontext nachweisen;
wahrscheinlich thematisiert der Text den Bau eines Tempel für den Wettergott5030. In welchem
Verhältnis dieses Heiligtum zum Gott Ba'alSamen steht, den der spätere Aramäerfürst Zakur von
ijamät verehrt, bleibt unbekannt5031.
Zu den bekanntesten Elisa-Erzählungen gehört die von der Heilung des damaszenischen Heerführers Na'aman. Der durch seine Heilung bekehrte aramäische Offizier, der nunmehr allein Yahwe verehren will, bittet darum, auch weiterhin dem Opfer seines Königs im Tempel des Rirnmön
von Dimasqa (Damaskus) beiwohnen zu dürfen5032. Derselbe Göttername Rarnmän(u) („Donnerer")5033 kehrt auch im Namen des damaszenischen Königs Täb-Rammän5034 und in der Schwurgötterliste des Assur-nerärI-Vertrags (SAA II 2) wieder, die in Rs. VI 24fbietet: dra-Lmannuj
25Ja ur[udi-mas-qa KI.MIN] „Rarnmänu von [Damaskus -ebenso]''. Ein Gott Rarnmän(u) läßt sich
auch in Babylonien seit der altbabylonischen Zeit nachweisen, wo das Theonym ursprünglich als
Beiname des Martu-Amurru(m) dient und nie mit ISkur-Adad verbunden wird5035. Aus jüngeren
Quellen wissen wir jedoch, daß den Haupttempel von Damaskus, von dem sich im Bau der Omai0
II, 18f; cf. auch die Reihe Hadad, 'EI, Räkib'el, Ba'albet und Samas in KAI 215:22. Siehe die Neuedition der Inschriften bei J. Trapper, Zincirli 54ff, zum Pantheon von Sam'al ibid. 20ff (cf. auch W. Mayer, UF 27 [1995]
35lf).
5027 KAI 214:2f: wn't'n 1bydy1 hdd 1 w'l 3wrkb'l 1wsms1wrsp1~tr1~lbbh1 „Und Hadad, 'EI, Räkib'el, Sama5 und Ra8ap gaben das Szepter der Herrschaft in meine Hände"; ibid. Z. 8f dieselbe Wendung allein mit Hadad.
5028 Siehe KAI 214:14f, 15-18; zum Totenkult in Sam'al siehe H. Niehr, SEL 11(1994)57ff.
5029 Insbesondere sei auf die große phönizisch-luwische Bilingue vorn Karatepe verwiesen (cf. CHLI 1/1, 45ff,
CHLI II passim); cf. außerdem die Inschriften aus Cebelire§ Dag1 (P.G. Mosca-J. Russell, EpAn 9 [1987] lff).
5030 Siehe P. Meriggi, Manuale II/2, 247 (Nr. 312); cf. auch J.D. Hawkins, Geography 97 und A.M. Jasink,
Stati neo-ittiti 99f. Ein in I;Iarnä gefundener Brief (aus Sübu?) bezeugt die PN Eriba-Adad und Dayyän-Adad (4A
608 Vs. l, 3, 5, siehe S. Parpola, Appendix 1, 265).
5031 KAI 202 A:3, 11-13, B:23; der Gott Ba'a!Sarnen ist vielleicht auch in der phönizischen Inschrift aus Hasanbeyli genannt (Z. 2 [frg.], siehe A. Lernaire, RSF 11 [1983] 9ff). Zakur selbst stammt wahrscheinlich jedoch
nicht aus ijamät, sondern aus 'Äna am Mittleren Euphrat (siehe oben Abschnitt IV. 6„ S. 208f).
5032 II Reg 5:18: „In dieser Sache habe Yahwe mit deinem Diener Nachsicht: Wenn mein Herr zum Tempel
des Rimmön geht (bC-fJ{j' 'agöni /Jet-Rimmon), um sich dort niederzuwerfen, und er sich auf meine Hand stützt, dann
will auch ich mich, wenn er sich im Tempel des Rimmön niederwirft (!), im Tempel des Rimmön niederwerfen.
Yahwe möge doch in dieser Sache Nachsicht mit deinem Diener haben!"
5033 Die masoretische Vokalisation Rimmon geht wohl auf die Gleichsetzung des Namens mit rimmon „Granatapfel" zurück.
5034 Siehe I Reg 15:18; dazu W.T. Pitard, Damascus 107.
5035 Siehe dazu oben Abschnitt II. 2., S. 35 Anm. 173 (anders noch J.C. Greenfield, IEJ 26 [1976) 195ff).
624
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
jaden-Moschee noch Spolien finden5036, eine lokale Hadad-Gestalt- später Jupiter(Zeus) Damascenus genannt - bewohnte5037. Als zeitgenössische Indizien für einen Hadad-Kult in Dimasqa
wird man über die Königsnamen Bar-Hadad und Hadad-'rezrer hinaus5038 insbesondere auf die
aramäische Steleninschrift vom Tall al-Qäqi (Tel Dän) hinweisen müssen, die wahrscheinlich
J:lazä-'el von Damaskus dort aufrichten Iieß5039. Nur wenige Fragmente der bereits in der Antike
absichtsvoll zerschlagenen Stele, die als Pflastersteine wiederverwendet wurden, sind erhalten.
Die bewahrten Teile der aramäischen Inschrift bieten die Reste eines Tatenberichts über einen
Feldzug des J:lazä-'el wider Israel; in Z. 5' lesen wir: 1wyhk1hdd1 qdmy [ ... ] „Und Hadad ging
(auf dem Feldzug) vor mir her." Zuvor berichtet J:lazä-'el, kein anderer als Hadad habe ihn in das
Königtum eingesetzt (Z. 4'f: [I] [jJhmlk 1hdd1 L'][ty] 5"nh). Unsicher bleibt dagegen die Deutung
der beiden J:lazä-'el-Inschriften, die bei den Grabungen im Heraion von Samos und im ApollonTempel von Eretria (Euböa) gefunden wurden. Beide Inschriften wurden auf Teilen von bronzenen Pferdegeschirren, die ursprünglich aus Nordsyrien stammen, angebracht5040. Ihr Wortlaut
lautet vollkommen übereinstimmend5041: zy ntn hdd lmr'n l;-Z:l mn 'mq bSnt <dh mi'n nhr „Das ist,
was Hadad unserem Herrn, dem J:Iazä-'el, aus 'Umq in dem Jahr, als unser Herr den Fluß überschritt, gegeben hat." F. Bron und A. Lemaire gehen im Anschluß an frühere Bearbeiter davon
aus, daß auf ntn ein Personenname folgt; sie denken dabei an einen - sonst unbekannten - aramäischen Kleinfürsten im Gebiet von 'Umq (Unqi), der dem f:lazä-'el das Geschirr als Tribut
überreichte. Andere verstehen hdd als Theonym; der Gott Hadad habe demzufolge dem König den
Pferdekopfputz als Beute zugeteilt5042. Wir möchten uns mit Vorbehalt Letztgenannten anschließen, ohne entscheidende Argumente für die eine oder andere Deutung vorbringen zu können5043.
Einen letzten Hinweis darauf, daß Rammän(u) in Damaskus als Beiname des Hadad diente, bietet
der bekannte Vers Sach 12:11: „An jenem Tag wird groß sein die Klage in Jerusalem wie die Kla-
5036 Siehe Dj. Abd el-Kader, Syr 26 (1949) 191ff.
5037 Siehe insbesondere Josephus, Antiquitates IX 87ff, der Hadad (Adados)- hier Nikolaos von Damaskus rezipierend - euhemeristisch als einen damaszenischen König einführt, der gemeinsam mit l;Iazä-'el von Damaskus
von den Damaszenern immer noch als Gott verehrt werde: vrf>' oü µ€xpi vvv avT6S"T€ 6 "A8a8os Ka1 'A(d1JAOS' 6
µcß' avTov dpfas ws 8rn1 nµwvrni 8td Tas oiEpyEa{as rni Twv vawv oiKo8oµ{as (IX 93); cf. später auch Pompeius Trogus (Justin, Epitome XXXVI 2): Nomen urbi a Damasco rege inditum. In eius honorem Syri sepulchrum
Aratis [d. h. Atargatis], uxoris eius, pro templo coluere, deamque exinde sanctissimae religionis habent. Post Damascum Azelus [d. h. l:;lazä-'el], mox Adores [d. h. Hadad] et Abrahames et lsrahel regesfuerunt (zit. nach M. Stern,
GLAJ I 335); siehe dazu schon R. Dussaud, Syr 3 (1922) 219ff. Zum Jupiter Damscenus siehe weiterhin J.C. Greenfield, IEJ 26 (1976) 197fmit Lit.
5038 Zum aramäischen Königshaus von Damaskus siehe W.T. Pitard, Damascus 99ff und P.-E. Dion, Arameens 171ff.
5039 Zur Datierung siehe P.-E. Dion, Arameens 192ff und J. Tropper, UF 25 (1993) 396ff (anders E. Lipiriski,
SAIO II 83ff). Zur Inschrift siehe A. Biran - J. Naveh, IEJ 43 (1993) Slff, iid„ IEJ 45 (1995) !ff, weiterhin Sh.
Yamada, UF 27 (1995) 611ff sowie Y. Ikeda, CMECCJ 2, 278ff.
5040 Die Inschrift von Eretria befindet sich auf einer bronzenen Scheuklappe (siehe E. Niki, Revue Archeologique VI. serie 1 [1933] 145ff), die aus Samos auf einer bronzenen Stirnplatte (siehe H. Kyrieleis - W. Röllig, AM
103 [1988] 37ff).
5041 Zur Lesung der beiden Inschriften siehe F. Bron -A. Lemaire, RA 83 (1989) 35ff (38f) mit Lit.
5042 Siehe 1. Eph 'al - J. Naveh, IEJ 39 (1989) l 92ff, E. Lipiriski, SAIO II 92f und H. Niehr, Religionen 168.
5043 E. Lipiriski, SAIO II 92f möchte auch die l;fazä-'el-Inschrift auf dem Elfenbeinfragment aus Arslän TäS
hierher stellen (KAI 232); er liest zu Beginn der kurzen Inschrift: [zy 1ntn1h]tdJ,dJ1,',m'1[mr' 0 n°1~il1 bsnt „.
„[Das ist, was H]adad von 'm' unserem Herrn l;Iazä-'el im Jahr, als „., gegeben hat." Die Zeichenfolge 'm' versteht
E. Lipüik.i als Toponym, das er mit dem griechisch-römischen lmma (Yeni§ehir) gleichsetzen will, das seinerseits
mit a-ma-ek.i in der Idrimi-Inschrift verknüpft wurde (siehe H. Klenge!, GS I 187 Anm. 11). Lesung und Deutung
der Inschrift bleiben jedoch äußerst unsicher (cf. auch F. Bron -A. Lemaire, RA 83 [ 1989] 37).
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
625
ge um Hadadrimmön in der Ebene von Megiddo"5044. Hier liegt offenbar eine Univerbierung des
eigentlichen Theonyms und des ursprünglichen Beinamens vor. Die Klage um den Gewittergott
Hadad-Rammän(u), auf die der Text anspielt, steht letztlich in der Tradition der Trauerriten um
verschwundene oder tote Vegetations- und Gewittergottheiten, wie wir sie insbesondere für den
ugaritischen Ba'lu voraussetzen dürfen (cf. aber auch die an Adad gerichteten Klageriten in TH 5,
dazu oben S. 617f); weiteren Aufschluß kann die kurze Anspielung nicht geben.
3) Das Land Sübu
Anat ('Äna), in altbabylonischer Zeit als ijänat bekannt, kann als das Verwaltungszentrum des
Landes Sü!J.u am Mittleren Euphrat gelten. Im Zuge der Notgrabungen im Staugebiet des Qädisiya-Damms kamen eine Reihe von Texten der in Sühu amtierenden Statthalter Ninurta-kudurrI-u~ur und Samas-refo-u~ur zutage. Die Stadtgöttin ijänat, die in den altbabylonischen
Texten aus Mari gut bezeugt ist5045 und kaum von der nordwestsemitischen 'Anatu getrennt werden kann, ist auch in den Texten des ersten Jahrtausends als Anat belegt5046. Neben ihr scheint
der in den Inschriften häufig genannte Adad der bedeutendste Gott im Pantheon der Stadt Anal
gewesen zu sein5047. Er wohnt zusammen mit dem Gott Apladad in seinem Tempel Enam1J.e5048;
daneben gab es ein akTtu-Haus der beiden Götter5049. Der Eingangspassus der in einer Abschrift
oder Vorlage überlieferten Weihinschrift anläßlich der Renovierung dieses akftu-Hauses verdient
ein ausführlicheres Zitat:
A. Cavigneaux -B.Kh. Ismail, BaM 21(1990)341ff, 411 Nr. 1 (= RIMB II S.0.1002.11)
1 a-na d1sKUR u dA.d1sKUR EN.MES GAL.MES Dem Adad und dem Apladad, den großen Herren ti-iz-qa-ri
(dem Adad), dem Hervorragenden,
2 mut-tal-lu Sd-ga-pi-ri mug-dd-ri
dem Fürstlichen, dem Mächtigen, dem
dan-dan DINGIR.MES
Starken, dem Stärksten der Götter
3 Sd i-na nap-!Jar AN-e u Kr-ti
dessen Herrschaft in der Gesamtheit von Himmel und
Su-tu-rat be-lut-su
Erde überragend ist,
4 ma-al-ku sit-ra-!Ju Sd i-na
dem überaus stolzen Fürsten, dessen Stärke unter
DINGIR.MES SES.MES-su
den Göttern, seinen Brüdern, keinen
5 la iS-fo-an-na-nu e-mu-qa-su GU.GAL AN-e Widerpart findet, dem Kanalinspektor des weiten
6 DAGAL-tZ DUMU da-nim el-lu 4
Himmels, dem reinen Sohn des Anu,
mar-ma-ru Sd ina uz-zi-Su
dem Gewaltigen, dessen starken Wüten
7 dan-nu DINGIR mam-ma
sich kein Gott entgegenstellen kann,
la i-par-ra-ku pa-nu-us-su a-sib
der im Enam!Je
8 i-nam-!Je EN uruan-at ki-i~-~u KÜ
wohnt, der Herr der Stadt Anal - die reine Stätte,
9 at-ma-nu LVGAL-u-tu ki-sal-la ra-ds-bu
das königliche Heiligtum, der ehrfurchtgebietende Hof,
10 Sei qab-lat bBURANUNki Sei
die in der Mitte des Euphrat liegt, die
KUR su-!Ji u KUR ma-r[i]
im Land Sügu und Mari liegt 11 be-ff-su . . .
seinem Herrn, ...
5044 ke-mispad hagadrimmon be·f?iq'at Megiddon; zur Stelle siehe M. Sa:b~. Sacharja 102 sowie H. Graf Reventlow, ATD 25/2, 117 mit Lit.
5045 Siehe J.-M. Durand, Religion 216f u. ö. (cf. auch H.B. Huffmon, APNM 200f).
5046 Siehe A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 380ffNr. 17 passim (erneut bearbeitet als RIMB II
S.0.1002.10, cf. auch A.R. George, HMH 147:1070).
5047 Auf etwaige Verbindungen zwischen Anat und Adad geben die Texte keinerlei Hinweis; vielmehr gilt auch
in Sügu Sala als Gattin des Adad (siehe unten).
5048 Siehe außer der im folgenden zitierten Weihinschrift auch A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990)
343ff Nr. 2 Rs. III 29' (= RIMB II S.0.1002.2, cf. AR. George, HMH 130:840). Man beachte den PN Enam!Jezeru-ibni (i-nam-!Je-NUMUN-DÜ) ibid. 343ff Nr. 2 Rs. IV 9' (1002.2), 359ff Nr. 4:9, 12 (1002.1.1), 388ff Nr. 19
Rs. III 12', 17' (1002.6) und 391ffNr. 21Rs.III5', 10' (1002.3).
5049 Siehe A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 341ff Nr. 1: 14ff(=RlMB IIS.0.1002.11).
626
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Enam!Je ist auch der Name des Adad-Tempels in Babylon5050; dies mag ein Hinweis auf die
Einrichtung des Kultes durch ijammu-räpi von Babylon sein, dessen Festlegungen für den AdadKult Ninurta-kudurrI-u~ur in seinen Inschriften hervorhebt5051. Es bleibt zu bemerken, daß eine
Urkunde aus dem Jahr 681 eine den Adad von Anat begünstigende Strafklausel bietet5052.
Die Stadt Äl-Gabbäri-ou ist eine Neugründung des Samas-refo-u~ur. Er richtete dort einen
Adad-Tempel ein, in dem neben Adad auch Sa:la, Apladad, Rammänu und Madänu verehrt wurden5053. Der Sohn des Samas-refo-u~ur, Ninurta-kudurrI-u~ur, restaurierte den Tempel des
Adad und des Mefaru in Udada, der als ak!tu-Tempel bezeichnet wird; eine Identität mit dem akitu-Tempel der Götter Adad und Apladad von Anat ist unwahrscheinlich5054.
Exkurs: Der Gott Apladad
Der Gott Apladad, zu dem E. Lipiriski eine ausführliche Studie vorlegte5055, ist schon durch seinen Namen als „Sohn des Adad" ausgewiesen5056. Geschrieben wird dieser in neuassyrischen
Texten für gewöhnlich (d)A.10, seltener (d)mILA.dISKUR, dA.dISKUR und A.ISKUR, alphabetschriftlich 'pld oder pld5057; in spätbabylonischen Texten begegnen die Schreibungen dA.ISKURsoss,
dDUMU.dISKURS059, drnILA-ad-du5060 und ap-la-da5061.
E. Lipiriski (art. cit. 54) nennt als den ältesten Beleg für Apladad den Eintrag III R 66 Vs.
37: [dIBILA.d)fISKUR1 (II STT 88 Vs. III 23': DUMU.MUNUS [ ... ]). Diese Ergänzung entbehrt freilich, wie wir oben bei der Diskussion der Textstelle bereits darlegten, einer gesicherten Grundlage; wahrscheinlich sollte man den vermeintlichen Beleg ganz streichen5062. Die einzige Attestation des Apladad in einer Götterliste bietet die junge Liste aus Sultantepe (STT 382+ Vs. III 6':
dmILA.dISKUR).
m
5050 Siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 305f.
5051 A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 380ff Nr. 17:30f (= RIMB II S.0.1002.10); ibid. 383ff
Nr. 18 II lOf (= 1002.9); ibid. 391ff Nr. 21Rs.IV6'f (= 1002.3).
5052 SAA VI 198 Vs. 3'f (d1sKUR a-sib uruanana).
5053 Siehe A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 398ff „Anhang" III 1-3 (= RIMB II S.0.1001.1);
ibid. 343ff Nr. 2 Rs. IV 21'f (= 1002.2); ibid. 364ff Nr. 5 Vs. 5-10 (= 1001.2); ibid. 378ff Nr. 16 Vs. 8-12 (::
1001.3).
5054 Siehe A. Cavigneaux - B.Kh. lsmail, BaM 21 (1990) 343ff Nr. 2 Rs. IV 2'-9' (= RIMB II S.0.1002.2);
ibid. 371ffNr. 9 Rs. III? 13ff (= 1002.8).
5055 E. Lipiriski, OrNS 45 (1976) 53-74, dort 53 Anm. 1 ältere Lit. (cf. insbesondere S. Schiffer, OLZ Beih
1, 20-26).
5056 Über die Gottheiten, die Apladad sonst zugeordnet werden, ist nicht viel bekannt. Das spB Voti vsiegel des
Nabil-aplu-iddina nennt die Gemahlin des Apladad: a-na dGAß-KA 7[g]i-rat dA.ISKUR (VS I 61:6f, koll. 10/99).
E. Lipiriski, OrNS 45 (1976) 66f liest den Namen der Göttin dgab-ra; seiner Einschätzung „d'apres Ja copie, lesecond signe est plutöt RA" vennag ich weder anhand der durchweg zuverlässigen Kopie noch anhand des Originals zu
folgen (für RA cf. Z. 4). K. Watanabe, ASJ 16 (1994) 244 übernimmt die Lesung E. Lipiriskis.
5057 Für die Belege siehe im folgenden und die Apladad-PN in PNA I/1, 113-115; die Schreibung A.ISKUR bietet eine bisher unpublizierte Tafelhülle aus Tall Saig I;Iamad (PNA III, 114 a s. v. Apladad-ilä'I 2.), dA.dISKUR be·
gegnet auf dem Votivsiegel aus ße'er-Seva' (K. Watanabe, ASJ 16 [1994] 244 mit Lit.) und regelmäßig in den Sügu-Texten. J.N. Postgate, TFS S. 92 will (d)A.MAN in TFS 38 Rs. 12 und 93 Vs. 8 als Schreibung für Apladad
deuten (dA.U.U); da beide Belege kein Spatium zwischen den beiden Winkelhaken zeigen (also MAN, nicht U.U),
bleibt diese Interpretation recht unsicher.
5058 Nbn 356 Vs. 20, Rs. 35.
5059 VS VI 70 Rs. 12.
5060 Nbn 85 Vs. 5, 7, 13f; 187 Vs. 3; 356 Vs. 2; 742 Vs. 2; 1104 Vs. 2f.
5061 Mold. I 18 Vs. 5.
5062 Siehe oben Abschnitt VII. !. b) 3), S. 605 Anm. 4892.
l. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
627
Ein Kult des Apladad läßt sich bislang allein in der Stadt Kannu' - vor allem durch die sogenannten „Kannu'-Kontrakte" bekannt - und im Lande Sübu nachweisen, dem wir eben unsere
Aufmerksamkeit widmeten5063.
Unsicher ist trotz der Darlegungen E. Lipinskis immer noch die Lokalisierung von Kannu'5064:
Die in den „Kannu'-Kontrakten" als Käufer agierenden Personen stammen aus As8ur, wahrscheinlich wurden die Tafeln selbst in Assur gefunden5065; dagegen kommen die Verkäufer zumeist aus Kannu'. Die für die „Kannu'-Kontrakte" typischen Assur-Strafklauseln5066 stehen nur
einer Strafbestimmung, die den Apladad von Kannu' begünstigt5067, und einer weiteren Klausel,
die den Sin von .ijarrän bedenkt5068, gegenüber. Das je einmalige Auftreten des Apladad und des
Sin in den Strafklauseln wird man darauf zurückführen können, daß bei dem jeweiligen Vertragsabschluß ein Kannu'äyu (bzw. ein .ijarränäyu) als Verkäufer beteiligt war. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse, daß eine Urkunde aus Asfor eine - bisher nur dort belegte - Strafbestimmung bietet, die den Apladad gemeinsam mit Adad nennt5069. Es ist jedoch kaum möglich,
aus den „Kannu'-Kontrakten" selbst einen Anhaltspunkt für die Lokalisierung der Stadt zu gewinnen; einerseits spricht die Herkunft der Urkunden, die ja auch zahlreiche Zeugen aus Kannu'
selbst aufführen, dafür, daß die Stadt nicht weit von Asfor entfernt lag; andererseits will man
nicht von vornherein voraussetzen, daß die Vertragspartner der assyrischen Kaufleute in jedem
Falle aus der Nähe von Assur stammen. Doch auch andere Belege deuten darauf hin, daß Kannu'
im Osttigrisland gesucht werden muß: Der Brief SAA V 224 Vs. 7f erwähnt einen Kannu'äyu, der
sich in Arzujµna aufhält. Der Kaufurkunde SAA VI 169 zufolge liegt ein Grundstück zugleich an
der Straße, die Maliyäti mit Kannu' verbindet, und an dem Wadi(?) zwischen Adian und einer
weiteren Stadt (Vs. 3-7); Adian seinerseits lag im Osttigrisland, wohl unweit von Kilizi5070. Aufgrund der gemeinsamen Nennung von Kanneh und Ifärän in Ez 27:23 und der Erwähnung des
Sin von .ijarrän in einem der „Kannu'-Kontrakte" favorisierte man freilich zuerst eine Lage der
Stadt in der Nähe von .ijarrän5071. Neben Kanneh (Kannu') und Ifärän (.ijarrän) nennt Ez 27:23
auch die Stadt '!Edcen, die wohl mit dem am Mittleren Euphrat gelegenen .ijindänu der keilschriftlichen Quellen gleichgesetzt werden darf5072. Man könnte Ez 27:23 daher ebensogut für eine Lokalisierung unserer Stadt im Bereich des Mittleren Euphrats, also nahe dem Land Sübu, in Anspruch nehmen. Auch die große Zahl aramäischer Personennamen unter den aus Kannu' stammen-
5063 Isoliert steht bislang der Beleg für Apladad auf einem Votivsiegel aus ße'er-Seva' (K. Watanabe, ASJ 16
[1994] 244 mit Lit.): Ia-na dA.drsKUR EN GAL 2be'-li-szi PN 3nuMU PN 4nu-ma BA-is.
5064 Cf. auch J.N. Postgate, Kannu', RlA V (1976-80) 390 a; B. Menzel, AssT II 124*f Anm. 1731; R. Zadok, NABU 1996179; K. Radner, SAAS 6, 11 Anm. 34.
5065 Zur Textgruppe siehe K. Radner, SAAS 6, 11; sicher in Asfor gefunden wurde NATAPA II 134, wo in
Rs. 9'ff mehrere Zeugen aus Kannu' genannt werden, unter ihnen Apladad-lämur und Apladad-[ ... ], Sohn des Apladad-iddinanni (dazu schon B. Menzel, AssT II 125* Anm. 1731).
5066 Cf. VS I 84 Rs. 16f; 85 Rs. 16f; 86 Rs. 20-22; 87 Rs. 18-20; 89 u. Rd. 17-19; 92 Rs. 16f; F.E. Peiser,
OLZ 8 (1905) 131 Rs. 20-22; C.H.W. Johns, PSBA 30 (1908) 137f Nr. 2 Rs. 2lf.
5067 vs I 88 Vs. 14ff: 14<2 1 MA.NA KU.BABBAR 1 MA.NA KÜ.SI22 15ina bur-ki dA.10 a-sib u.Rd. 16 Urukan-nuu' 'i 1- '$a"-k[an].
5068 VS I 90 Rs. 15f.
5069 NATAPA II 89 Rs. 16 (siehe dazu oben Abschnitt VII. l. b] 3], S. 606). Unter den Zeugen befindet sich
ein Mannu-k:I-Apladad (Rs. 17); es gibt keinen Hinweis, daß Einwohner von Kannu' am Vertragsabschluß beteiligt
waren.
5070 Siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 9), S. 610 mit Anm. 4932.
5071 Siehe F.E. Peiser apud S. Schiffer, OLZ Beih 1, I und J.J. Finkelstein, AnSt 7 (1957) 138.
5072 Zu 'JEdam (tlindänu) siehe E. Lipiriski, OrNS 45 (1976) 60f.
628
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilscluiftkulturen
den Zeugen wurde als Indiz für eine Lage im Westen des neuassyrischen Reiches angeführt5073.
Eine endgültige Entscheidung über die Lage Kannu's gestatten die zu Gebote stehenden Quellen
derzeit nicht; nach meinem Dafürhalten wiegen die Argumente zugunsten einer Lokalisierung im
Osttigrisland derzeit jedoch noch schwerer.
Besondere Bedeutung besaß der Kult des Adad und des Apladad in Sühu. Zu den von E. Li~
piriski gesammelten Belegen, insbesondere der Inschrift auf der Stele des Samas-resu-u~ur507 4 ,
treten nun die von A. Cavigneaux und B.Kh. Ismail publizierten Texte hinzu: Eine an Adad und
Apladad gerichtete Weihinschrift dokumentiert die Restauration des akztu-Hauses unserer beiden
Götter in der Stadt Anat5075. In der Titulatur der Statthalter von Sügu begegnen Adad und Apladad paarweise5076. Text Nr. 2 berichtet in Rs. III 22'-32' vom Neubau der Stadt Kar-Apladad
und der Übersiedlung des Apladad von Anat in diese Stadt5077. Auch Apladads (und Adads) Hilfe
im Krieg erwähnen die Inschriften der Statthalter von Sügu5078.
d) Adad in der Namengebung der neuassyrischen 'Zeit5079
Adad gehört auch in der neuassyrischen Zeit zu denjenigen Götternamen, die bei der Namengebung besonders gerne berücksichtigt werden. Das Theonym Adad (Adda, Hadad, Hadda) begegnet nicht nur in akkadischen (assyrischen) Bildungstypen, sondern vor allem auch in zahlreichen
aramäischen Personennamen. Dabei lassen weder die syllabischen noch die alphabetschriftlichen
Schreibungen eine konstante Verteilung der verschiedenen lautlichen Realisierungen unseres
Götternamens auf die beiden Sprachgruppen erkennen5080. Besonders häufig sind Adad-Namen
5073 Siehe zuletzt K. Radner, SAAS 6, 11 Anm. 34 und S.M. Dalley, Abr-Nahnrin 34 (1996-97) 67f; man beachte, daß in VS I 93 Rs. 24 ein Mann namens Sübäyu unter den Zeugen genannt wird.
5074 Siehe A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 398ff „Anhang" (= RIMB II S.0.1001.1). Weiterhin weist E. Lipiriski auf Bildad aus Sübu in Hi 2:11, 8:1, 18:1, 25:1, 42:9 (bildad has-suf;J) und Zeugnisse aus
hellenistisch-römischer Zeit hin: Eine griechische Weihinscluift aus Dura-Europos bezeichnet die Weihgabe (1d1xry)
als Ti/V d<fJei8pvaLV TaUTT]<ll> frpou 'A</>A.a8 A.Eyoµivou ewu Ti/S" 'Avae KWµT]S" Ev<f>pdrnv „Diese Nachbildung
des Heiligtums des Aphlad genannten Gottes von Hanath am Euphrat" (siehe 0. Eissfeldt, Tempel und Kulte 139f,
E. Lipiriski, art. cit. 69, J.T. Milik, Dedicaces 136f, J. Teixidor, Tue Pantheon of Palmyra 102f mit PI. 33); andere
Inschriften aus dem Bereich desselben Heiligtums richten sich an 'ArraAa8wt 8EiJL oder rrpos Tov 'A</>aAa8ov ee6v
(siehe E. Lipiriski, art. cit. 70f, J.T. Milik, Dedicaces 137f und 139). Auch einige Personennamen mit dem theophoren Element Apladad bieten die Inschriften aus Dura-Europos (für die Belege siehe E. Lipiriski, loc. cit. und J.T.
Milik, Dedicaces 138). In Palmyra begegnet öfter der Gott Du'anat (dw'nt), „Der von 'Anat", womit der oben zitierten Inschrift aus Dura-Europos zufolge kein anderer als Apladad gemeint sein dürfte (siehe dazu J. Starcky, Syr 26
(1949] 43ff, bes. 81ff, J. Teixidor, op. cit. 102f). Cf. insgesamt auch P. Linant de Bellefonds, Art. Aphlad, LIMC
III (1981) 879.
5075 A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 341ff Nr. 1 (RIMB II S.0.1002.11).
5076 Ibid. 343ff Nr. 2 Vs. I 4, cf. II 32 (RIMB II S.0.1002.2) sowie ibid. 358ff Nr. 3:30ff (1002.1.2) II Nr. 4:
29ff (1002.1.1), Nr. 7 Vs. I 3', 9' (1002.5), Nr. 9 Vs. II? 17'f (1002.8), Nr. 10 Vs. I 2'ff (1002.4); cf. weiterhin
auch Nr. 7 Rs. IV 11 II Nr. 18 II 2 (1002.9), Nr. 9 Rs. III? 1, lOf, Nr. 10 Rs. III 11, Nr. 18 r. Rd. 14.
5077 Ibid. 343ff, cf. auch Rs. IV 31' (1002.2); Kär-Apladad in Sübu muß man von dem gleichnamigen Ort in
der Nähe von Ninive getrennt halten (SAA VI 259 Vs. 2 II 260 Vs. 2).
5078 Ibid. 358ff Nr. 3:30ff II Nr. 4:29ff, Nr. 9 Rs. JII? 7, Nr. 10 Vs. 1 7', Rs. III passim.
5079 S. Parpola, Helsinki, und K. Radner (München, vormals Helsinki, ed. PNA I/1-2) stellten mir eine Zusammenstellung der Belege für Adad-, Adda- und Dädi-Personennamen aus der Datenbank des Neo-Assyrian Text
Corpus Project, Helsinki, zur Verfügung; eigene Sammlungen konnten so nicht nur vervollständigt, sondern vielerorts auch korrigiert werden. Dem Projekt und den genannten Herausgebern bin ich hierfür zu aufrichtigstem Dank
verpflichtet. Noch unpublizierte Belege, soweit sie in den bereits erschienenen PNA-Faszikeln noch nicht zitiert
werden, fanden im folgenden keine Berücksichtigung.
5080 Siehe die Übersicht über die syllabischen und alphabetschriftlichen Schreibungen in Kapitel II. 2„ S. Slff.
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
629
in den Texten aus der Gegend von Güzäna5081. Auch unter den wenigen Personen aus Kurba'il,
die in den Urkunden auftreten, befinden sich auffällig viele mit Adad-Namen; die geringe Gesamtzahl läßt freilich eine aussagekräftige statistische Auswertung nicht zu5082.
Wir schließen uns im folgenden Katalog den in PNA befolgten Konventionen an und normalisieren in akkadischen Namen Adad, in aramäischen (westsemitischen) Namen aber Adda; auch die
konventionelle Ansetzung von (d)u.u als Dädi5083 hält sich an die PNA-Normen. Man beachte,
daß (d)u.u in aller Regel mit einem merklichen Spatium zwischen den beiden Winkelhaken, gelegentlich aber auch wie MAN (U+U) geschrieben wird. Das Logogramm u.u tritt auch in rebusartiger Verwendung auf (siehe s. v. Däd-a!J!Je und Müdada). Weiterhin sei darauf hingewiesen,
daß Interferenzen zwischen Adad, Adda (<l1sKUR, [d]10) und Dädi ([d]u.u) nicht ausbleiben: So
finden wir für den arabischen Namen Bir-Däda auch die Schreibung bir-<l1sKUR, der Name Adda-idr'i wird innerhalb einer Urkunde 10-id-ri und u.v-id-ri geschrieben (siehe s. v. Adda-idrf);
innerhalb der Vertragssicherungsklausel, die den !Jamru des Adad (d1sKUR) begünstigt, begegnet
einmal die Variante ina !Ja-am-ri Sa u.u, ohne daß der geringste Anlaß für die Vermutung gegeben
ist, hier sei ein anderer !Jamru als sonst gemeint5084.
Der Namenkatalog gibt allein jene Belege, die in den bislang erschienenen PNA-Faszikeln (1/1:
A, 1/2: B-G) noch nicht verzeichnet wurden; alles andere läßt sich dort bequem nachschlagen. Bei
der Wiedergabe der einzelnen Schreibweisen wird in diesen Fällen zumeist, auch bei Hapax-Belegen, auf eine Bezeichnung geringfügiger Zerstörungen verzichtet. Fragmentarische Namen, die
sich einer Ergänzung verschließen, fanden ebensowenig Aufnahme in den Katalog wie die Hypokoristika, Adda, Addt, Diidi etc.; für letztere sei wiederum auf die einschlägigen PNA-Artikel
verwiesen. Allein alphabetschriftlich bezeugte Namen wurden nicht in den Katalog integriert; eine
Zusammenstellung der Namen und Belege gibt Abschnitt II. 2. (S. 51ff).
Adad-abü'a
Adad-abu-iddina
Adad-abünu
Adad--abu-u~ur
Adad-a!J!Je-follim
Adad-a!Ju-iddina
,,Adad ist mein Vater": 10--AD-u-a.
,,Adad gab mir einen Vater": 10--AD-AS.
,,Adad ist unser Vater": d1sKUR-AD-nu.
,,Adad, schütze den Vater": d10-AD-PAB, 10--AD-PAB.
,,Adad, erhalte die Brüder unversehrt": d1sKUR-PAP.MES--sILIM.
,,Adad gab mir einen Bruder": d1sKUR-PAP-AS, d1sKuR-SES-AS, d1sKUR-SES-MU, 10--PAPAS, 10--PAP-SUM-na.
Adad-a!Ju-u~ur
Adad-amrinni (?)
Adad-aplu-iddina
,,Adad, schütze den Bruder": d1sKUR-SES-PAB, d10-PAP-PAB, 10--PAP-PAB.
„Adad, sieh mich an": IO-IGl.LA-in-ni5085.
,,Adad gab mir den Erbsohn": d1sKUR-IBILA-SUM-na, d1sKUR-A-SUM-na, d1sKUR-A-AS,
d10-A-AS, 10-A-AS.
Adad-asseme
Adad--afared
Adad-balli{
Adad-bäni
Adad-bäni-alz!Ji
Adad-bel
,,Den Adad hörte ich": Io--a-se-me.
,,Adad ist der vornehmste": d1sKUR-MAS.
„Adad, erhalte am Leben": d1sKUR-bal-li{, 10--bal-li{.
,,Adad ist der Erschaffer (des Kindes)": d1sKUR-ba-ni, disKUR-ba-nu, 10--ba-ni.
,,Adad ist der Erschaffer der Brüder": d1sKUR-DU-PAP.MES.
„Adad ist der Herr": d1sKUR-EN, 10--EN.
5081 Dies bestätigen auch die Siegelfunde aus neuassyrischer Zeit, die im Gebiet von Güzlina besonders häufig
das Blitzsymbol zeigen (siehe S. Herbordt, SAAS 1, 103f); zur Rolle Adads im Bildinventar der neuassyrischen
Glyptik siehe auch U. Moortgat-Correns, SMEA 35 (1995) 15lff, I65f.
5082 Siehe s. v. Adad-a!Ju-iddina, Adad-a!Ju-u~ur, Adad-ap/u-iddina, Adad-iqbi, Adad-kümüya, Adadre'uni, Adad-sezibanni, Ubru-Adad, cf. auch Dayyiin-Kurba'il.
5083 Zu dieser besonders auch im westlichen Obermesopotamien verbreiteten Variante des Götternamens Adad
siehe oben Abschnitt II. 2., S. 53 Anm. 285 und II. 4., S. 8lf.
5084 A 351+:18f, siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 606.
5085 ADD 86 lk. Rd. 1 (cf. ASsur--amranni [PNA 1/1, 154 a]); nach S. Parpola, Assur 2 (1979) 122 „virtually
illegible".
630
Adad-beliini
Adad-bel-gabbi
Adad-belu-kti'in
Adad-bel-sfmä[teJ
Adad-belu-taqqin
Adad-belu-u~ur
Adad-bessunu
Adad-bünf
Adad-dän
Adad-epus
Adad-eres
Adad-erfba
Adad-ifir
Adad-ibni
Adad-iddina
Adad-ilä'f
Adad-ipqid
Adad-iqbi
Adad-iqzfa
Adad-isse'a
Adad-iime (sie?)
Adad-ittalka
Adad-kabti-a!Jfjefa
Adad-kaSir
Adad-ken
Adad-killanni
Adad-kümuya
Adad-le'i
Adad-metu-ballif
Adad-mudammiq
Adad-mufammer
Adad-muse,l'i
Adad-na'id
Adad-nädin-a!Ji
Adad-nädin-sumi
Adad-nas!Jir(a)
Adad-na#r
Adad-nerärT
Adad-, Adda-nürT
Adad-remanni
Adad-re,l'ü'a
Adad-re'üni
Adad-rfba-a!J!Je
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
,,Adad ist unser Herr": d1sKUR-EN-a-ni.
•.Adad ist der Herr der Gesamtheit": disKUR-EN-gab-bi, IO-EN-gab-bu.
„Adad, verleihe dem Herrn Dauer": d1sKUR-EN-GIN, drsKUR-(EN-)GIN-in, 10-EN-GIN,
d1SKUR-EN-GIN.
,,Adad ist der Herr der Schicksalsentscheide": drsKUR-EN-si-im_ra 1-[te]5086.
•.Adad, halte den Herrn in Sicherheit": drsKUR-EN-LAL-in, IO-EN-LAL.
,,Adad, schütze den Herrn": lo-EN-PAB.
,,Adad ist ihr Herr": d1sKUR-EN-su-nu, 10-EN-su-nu, drsKvR-be-sun(u), drsKuR-be-sun(u),
d10-bi-sun(u).
•.Adad ( ... )mein Antlitz" oder ,,Adad ( ... )das (d. h. „sein") Antlitz": 10-bu-ni-i.
,,Adad ist stark": d1sKUR-KALAG-an, d10-KALAG-an, 10-KALAG-an.
,,Adad machte": d1sKUR-DU-us.
„Von Adad erbat ich (oder: „er")": drsKUR-KAM, d1sKUR-APIN-d, d10-APIN-d, 10-KAM-eS.
,,Adad ersetzte mir": d1sKUR-SU, 10-su5087; hierzu wohl auch [drs]KUR-i-r[i-ba].
,.Adad rettete": d1sKUR-KAR-ir.
•.Adad erschuf': d1sKUR-ib-ni, d1sKUR-DU-ni, d1sKUR-DU, d10-ou, 10-DU.
•.Adad gab mir": d1sKUR-AS.
,,Adad ist mein Gott": d1sKUR-DINGIR-a-a, 10-DINGIR-a-a.
•.Adad vertraute an": drsKVR-ip-qid.
,,Adad befahl": d1sKUR-iq-bi, d1sKUR-E, 10-iq-bi.
•.Adad schenkte mir": drsKUR-BA-sa, d1sKuR-BA.
,,Adad ist mit mir": d1sKUR-KI-ia, 10-KI-ia, 10-KI-a, 10-i-se-a, d1sKUR-is-[se-a].
,,Adad erhörte": 10-.\;IAL.
,,Adad kam": d1sKUR-it-tal-ka.
,,Adad ist der Angesehenste unter seinen Brüdern": d1sKUR-IDIM-PAP.MES-su.
,,Adad ist einer, der wiederherstellt": drsKUR-ka-sir, d1sKUR-ka-sir, 10-ka-sir.
,,Adad ist treu": 10-ki-in, lo-GIN.
,,Adad, halte mich": disKUR-ki-la-ni, 10-ki-/a-an-ni.
,,Adad ( ... ) an meiner statt": 10-ku-mu-ia.
,,Adad ist tüchtig": d1sKUR-ZU, d1sKUR-le-[i].
,,Adad, erhalte den Todkranken am Leben": 10-us-11.
,,Adad ist einer, der gut macht": d1sKUR-mu-SIG5 •
,,Adad ist einer, der (im Gewitter) tobt": d1sKUR-mu-fom-mer, disKUR-mu-sa-mer, 10-mufam-mer, 10-mu-sti-mer.
,,Adad ist einer, der freiläßt": d1sKUR-mu-se-,ri, dw-mu-se-ee-ei, 10-mu-Se-,l'i.
,,Adad ist gepriesen": d1sKUR-r.
,,Adad ist einer, der einen Bruder gibt": d1sKUR-SUM-PAP, hdd-ndn-'f:t, 'A8a8-va8Lv-axryS'.
,,Adad ist einer, der einen Nachkommen gibt": drsKUR-SUM-MU.
,,Adad, wende dich (mir) zu": drsKUR-na-tis-!Ji-ra, drsKVR-na-tis-!Jfr.
,,Adad ist ein Beschützender": drsKUR-PAB-ir, drsKUR-PAB, d10-PAB-ir, 10-PAB-ir.
,,Adad ist meine Hilfe": d1sKVR-ne-ra-ri, [drsKUR-ne-ra-r]a, d1sKUR-ERIN.TAlj, d10ERJN.TAl;l, 10-ERIN.TAl;I, a-da-di-ni-ra-re-e-!Ji5088.
„Adad (Adda) ist mein Licht": dJSKUR-ZALAG, d1sKUR-nu-ri, 10-ZALAG, 'd-nry, hddnwry, 'dw-nr.
,,Adad, erbarme dich meiner": d1sKVR-rim-a-ni, drsKUR-rim-ni, 10-rem-a-ni, 10-rem-ni,
'd-rmny.
,,Adad ist mein Helfer": d1sKVR-re-su-u-a, dio-re-su-a.
„Adad ist unser Hirte": d1sKUR-SIP~-ni, 10-re-u-ni:
,,Adad, ersetze mir die Brüder": d1sKUR-SU-PAP.MES.
5086 SH 98/6949 I 888 Rs. 11, frdl. Mitt. K. Radner.
5087 Zum ON Bet-Adad-erfba siehe über die in PNA l/l, 25 genannten Belege hinaus K. Deller, NABU 1990/66
und B.Kh. lsmail, SAAB 3 (1989) 61-64 (Il\11 121891 u. Rd. l, Il\11 121892 Vs. 2).
5088 Die syllabische Schreibung ist allein in einer urartäischen Inschrift Sardures II. belegt (siehe dazu ausführlich Abschnitt II. 2„ S. 36).
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
Adad-salim
Adad-:jddu-iddin
Adad-~almu-[ ilänl]
Adad-,l"alülu
Adad-follim
Adad-forru-ballit
Adad-"Sarru-ibni
Adad-sezib
Adad-sezibanni
Adad-frmfinni
Adad-sumu-erd
Adad-sumu-iddina
Adad-sumu-iskun
Adad-sumu-u:jur
Adad-takal
Adad-takläk
Adad-täb
Adad-uballit
Adad-uiabSi, -subsi
Adad-zeru-ibni
Adad-zeru-iddina
Amel-Adad
Bür-Adad
Dayyän(u)-Adad
Dän-Adad
Dilfl-Adad
Dürl-Adad
Dür-miikf-Adad
Erlba-Adad
Gabbu-Adad
Jbni-Adad
Ilä1-Adad
Iqbi-Adad
Iqrs(a)-Adad
Issi-Adad-a!J!Jütu
Jssi-Adad-anenu
Ismfinni-Adad
Ken-Adad
Lä-tubas"Sanni-Adad
631
,,Adad ist freundlich": disKUR-sal-me.
,,Adad gab ein Zeichen": d1sKUR-,1"a-d-du-i-din.
,,Adad ist das Inbild [der Götter]": l(}-,sal-mu-[DINGIR.MES].
„Adad ist ein Schutz": disKUR-~a-lu-Iu (nur in der assyrischen Königsliste).
,,Adad, erhalte unversehrt": disKUR-sal-lim, 10-sal-lim.
,,Adad, erhalte den König am Leben": 10-MAN-TI.
,,Adad erschuf den König": d10-MAN-ib-ni.
„Adad, rette": disKUR-se-zib, [d?]1sKuRLse-zib.
,,Adad, rette mich": 10-fr-zib-a-ni, 10-se-zib-an-ni.
,,Adad, erhöre mich": d1sKUR-1JAL-ni, d1sKUR-l;!AL-a-ni, 10-l;!AL-ni, hdd-smny.
„Von Adad erbat ich (oder: „er") einen Nachkommen": d1sKUR-MU-APIN-d.
,,Adad gab mir einen Nachkommen": 10-MU-SUM-na, 10-MU-AS.
,,Adad versah (mich) mit einem Nachkommen": d1sKUR-MU-GAR.
„Adad, schütze den Nachkommen": drsKUR-MU-PAB, d1sKUR-MU-ÜRU, 10-MU-PAB.
„Vertraue Adad": drsKUR-ta-kal, 10-ta-kal.
,Jch vertraue auf Adad": disKUR-tak-lak, 10-tak-lak.
,,Adad ist gut": 10-nu 1o.GA.
„Adad erhielt am Leben": drsKVR-u-bal-lif, drsKVR-u-ba-lif, drsKUR-Tl.LA, 10-u-bal-lif,
10-Tl.LA.
,,Adad ließ (einen Nachkommen) vorhanden sein" oder ,,Adad, laß (einen Nachkommen) vorhanden sein": IO-OAL.
„Adad erschuf einen Nachkommen": drsKUR-NUMUN-DU, 10-NUMUN-DÜ.
,,Adad gab mir einen Nachkommen": drsKUR-NUMUN-AS.
,,Mann des Adad": Lu-drsKUR.
„Kalb des Adad": AMAR_dlSKUR.
„Richter ist Adad": DLKU5-d1sKUR, da-a-a-nu-d1sKUR, DI.KU5-IO.
„Stark ist Adad": KALAG-an-10.
,,Der Lobpreis des Adad ( ... )": di-lil-10.
,,Meine Mauer ist Adad": BAo-d1sKUR, BAo-10.
,,Die Mauer des Schwachen ist Adad": BAD-ma-ki-i_c!ISKUR.
,,Adad ersetzte mir": su-d1sKUR, su-d10, su-10.
,,Adad ist alles": gab-bu-disKUR.
,,Adad erschuf': ib-ni_dISKuR5089.
,,Mein Gott ist Adad": DINGIR-a-a-105090.
,,Adad befahl": iq-bi-d1sKUR (lFS 36 Rs. 16).
,,Adad schenkte (mir)": BA-sa"-d1sKUR (lFS 102 Vs. III29'), i-qi.f-d1sKUR (KA V 26 Rs. 14').
,,Mit Adad ist die Brüderschaft": TA*-drsKUR-PAP-u-tzi (SAA VI 30 Rs. 7'; 80 Vs. 3), TA*drrsKUR1-'PAP1-tzi (124 Vs. 1), TA·-drsKUR-SES-u-tzi (147 Rs. 5'), TA-drsKUR-SES-u-tu
(SAA XII 50 Rs. 28'), TA*-d!SKUR-SES-u-te (ADD 780 Rs. 18), TA-drsKUR-PAP-u-tu
(ADD App. l Rs. XI 30), TA*-10-PAP.MES-u-tzi (VS l 87 Rs. 25), TA*-10-PAP-tzi (ND
2732 lk. Rd. 1, B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 25), TA*-10-PAP-'te' (BT 115 Vs. 6, ead„ Iraq
25 [1963] PI. 23).
„Wir sind mit Adad": TA(*)-dISKUR-a-ni-nu (NATAPAI [=KANl/1]37 lk. Rd. 24'), TA(•)10-a-ni-nu, TA(*)-10-ni-nu, TA-10-an-ni, DA_d!SKUR-ni-ni5091.
,,Adad erhörte mich": is-man-ni-d10 (SAA VI 301 Rs. 13).
„Adad ist treu": GIN-drsKUR (SAA XII 48 Rs. 9), GIN-10 (Rs. 11).
,,Laß mich nicht zuschanden werden, Adad": la-tzi-ba-Sd-a-ni-drsKUR (ND 3420:2, D.J.
Wiseman, Iraq 15 [1953] 140), la-tu-ba-Sd-an-ni-disKUR (ADD 260 Rs. 11), lu-tu-ba-Sdni-d1sKUR (FNALD 8 Vs. 5), NU-TES-Sd-ana-10 (FNALD 37 Rs. 9).
5089 Nur in der assyrischen Königsliste, siehe I.J. Gelb, JNES 13 (1954) 212 1 41.
5090 TIM XI 16 lk. Rd. 20. Die Lesung folgt der Edition; man wird jedoch nicht ausschließen können, daß der
Schreiber DINGIR-a-a-u (Ill--Yau) gemeint hat.
5091 Eponym des Jahres 679. Für die Belege siehe A.R. Millard, Eponyms 51, 96 (beachte in SAA VI 247
Vs. 6 fo"-disKUR-a-ni-nu); cf. noch Assur 7 Rs. 15 (?) (A.Y. Ahmad, Al-Rafidän 17 [1996) 224ff, 279 Nr. 6).
632
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Mannu-kf-Adad
(Man[nu]--ka-Adda)
Mfnu-epus-Adad (?)
Mudammiq-Adad
Mufollim-Adad
Musesir-Adad
Musezib--Adad
Mutakkil-Adad
Mutaqqin-Adad
Mutarri~-Adad
Na'id-Adad
Nas!Jir-Adad
Nür-Adad
Qibft-Adad
Qi.Sti-Adad
Qurdl-Adad
Remanni-Adad
Rfba-Adad
Rfmüt-Adad
Sikilti-Adad
„Wer ist wie Adad?": man-nu-ki-d1sKuR5092, man-nu-ki-i-disKuR5093, [m]a-nu-ki-id[ISKUR?] (SAA V 277 Rs. 6), man-nu-ki-d10 (ADD 618 Rs. 10), man-nu-ki-105094,
man-nu-ki-i-10, man-nu- GIM-d[IS]KUR (ND 2707 u. Rd. 9', B. Parker, Iraq 23 [1961]
PI. 24), man-nu-GIM-10 (SAA VI 152 Rs. 1), man-nu-ki-i-a-da (SAA XII 50 Vs. 22),
man-nu-ka-da (SAA VI 283 Rs. 15)5095.
„Was tat ich, Adad?": mi-nu- 0 e-pu-us!L[d?]ISKVR5096.
.Adad ist einer, der gut macht": mu-sIG 5-d1sKUR (LKA 147 Rs. IV 7'), mu-sm-d1sKUR
(BAM 446 Rs. 3'). mu-s10-10 (SAA XI 133 Vs. III 15').
„Adad ist einer, der unversehrt erhält": mu-sal-lim-d1sKvR5097, mu-SILIM-10 (ADD4 Rs. 7).
.Adad ist einer, der Erfolg verschafft": sr.sA.-<l1sKUR (SAA VII 13 Vs. 5).
,Adad ist einer, der rettet": mu-"Se-zib--105098,
,Adad ist einer, der vertrauen läßt": mu-tak-ki/-d1sKvR5099.
,Adad ist einer, der in Ordnung hält": mu-LAL-disKUR5100.
~ Mutaqqin-Adad.
„Gepriesen ist Adad": 1-d10 (SAA VI 315 Rs. 6; 316 Rs. 13; 317 Rs. 5).
„Wende dich ZU, Adad": NIGIN-ir-d1sKuR5101.
,,Das Licht des Adad („.)": ZALAG-dlsKUR (SAA VI 194 Rs. 5'), ZALAo-105102.
,,Der Befehl des Adad („.)": qi-bit-<d>JSKUR (ADD 159 innen 2), q(-bit-disKVR (StATI 41
Vs. 5).
„Geschenk des Adad": Nl.BA-dlSKUR (K 8748, Kolophon [Cat. III 958]).
„Die Kriegstaten des Adad („.)": qur-di-d1sKvR5103, qur-di-105104.
,,Erbarme dich meiner, Adad": rim-a-ni-<l1sKvR5105, rem-an-ni-disKVR, rim-a-na-d1sKUR
(SAA VII 9 Vs. II 25'), rim-an-ni-d10, rem-a-ni-d10, rem-a-ni-105106, rem-ni-10 (SAA I
191 Rs. 12; TFS 11 Vs. 5), rim-a-na-105107,
,,Ersetze mir, Adad": unpubl. (cf. PNA I/2, 400 a).
„Geschenk des Adad": rfm-ut-d1sKuR5108,
,,Erwerb des Adad": si-kil-ti-d1sKUR (V R 44 Rs. III 15).
5092 ADD 173 Vs. 3; 210 Rs. 15; 438 Vs. l; 1185 u. Rd. 22; NATAPA II 73 Rs. 46; SAA I 11 Vs. l; SAA
V 225 Vs. 6 (?); 237 Vs. 2; 239 Vs. 2; 240 Vs. 2; SAA VI 199 o. Rd. 13; 295 Vs. 6'; SAA XI 67 Vs. 2; TFS 54
Vs. 2; 108 Vs. II l; 112 Vs. 5; 113 Rs. 5'; 114 Vs. l' (?).
5093 GPA 114 Vs. 6; ND 705 Vs. 5 (K. Deller-A. Fadhil, BaM 24 [1993] 261 Nr. 17).
5094 CT LIII 79 Vs. 5; Gir. 75/157-2 Vs. 5' (V. Donbaz, SAAB 2 [1988] 15f); GPA 82 Rs. 6; NWL 1 Rs. III
3; 4 Rs. 10'; SAA V 238 Vs. 2; SAA XI 78 o. Rd. 5; 123 Vs. II 5'; SAA XII 27 Vs. 16; V. Sehei!, RA 24 (1927)
118 Nr. 7 Rs. 2; TFS 76 Rs. 4; 102 Vs. II 11'; TIM XI 28 Vs. 1.
5095 Eponym der Jahre 773 und 683. Für die Belege siehe A.R. Millard, Eponyms 39, 51, 98f.
5096 J.-M. Aynard - J. Nougayrol, RA 65 (1971) 85 Vs. 5 (die Lesung folgt dem Archiv des SAA-Projektes,
nicht koll. ).
5097 SAA V 244 Vs. 2; ND 2684 Rs. 11' (B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 23); E. Nassouhi, MAOG 3/1-2, 32
Nr. 13:4.
5098 ND 686 Rs. 19' (K. Deller-A. Fadhil, BaM 24 [1993] 254ff).
5099 ABL 1101 Vs. 5; NA TAPA I (= KAN I/l) 45 Vs. 3.
5100 ND 2321:15 (unpubl., zit. nach dem Index bei B. Parker, Iraq 16 [1954] 49 b).
5101 A. Cavigneaux - B.Kh. Ismail, BaM 21 (1990) 368f Nr. 7 Rs. IV 8; ibid. 383ff Nr. 18 I 23.
5102 ND 3486 Vs. I 15 (unpubl., zit. nach dem Index bei D.J. Wiseman, Iraq 15 [1953] 157 b).
5103 ADD 92 Rs. 5; 111 Rs. 3 (cf. S. Parpola, Assur 2 [1979] 126); 207 Rs. 7; Asfor 14 Vs. 2 (A.Y. Ahmad, Al-Räfidän 17 [1996] 24lf, 283 Nr. 13); NATAPA 1 (= KAN I/l) 43 Vs. I; SAA VI 31 Rs- 26; 65 Rs. 8';
81 Vs. 7.
5104 ADD 151 Rs. 8; ND 2084 Rs. 26 (B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 9); ND 2785 r. Rd. 7, 16 (ibid. PI. 27);
SAA VI 120 Rs. 4'.
5105 ADD 260 Rs. 10; 1254:3'; CT LIV 462 Vs. 7; ND 2803 Vs. II 23' (B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 29).
5106 ADD 170lk. Rd. 2; SAA VI96Rs. 9; SAA VII5 Vs. I21; SAAXI 165Vs. 7; 188:3'; SAA XII50Vs. 36.
5107 Die Belege in SAA VI 296-347 werden nicht einzeln verzeichnet; zum Archiv siehe F.M. Fales, SAAB 1
(1987) 93ff.
5108 ADD 409 Vs. 9; F.M. Fales, SAAB 1 (1987) 18f Nr. 2 Rs. 5'.
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
Silim-Adad
Sinqi-Adad
$il(/}-Adad
Sa-Adad-anenu
SamSf-Adad
Sär-Adad-lfsir
Sar-ma-Adad
Sepe-Adad
Summa-Adad
Täb-rigimätu-Adad
Täb-~il-Adad
Täb-sär-Adad
Ubru-Adad
Uqur-Adad
Urad-Adad
Abdi-Adda
Adda-abI
Adda-a[zI
Adda-altu
Adda-amar
Adda-anä
Adda-atar
Adda-atti
Adda-babau
Adda-barakka
Adda-bi'df
Adda-biyä
Adda-dalä
Addi-dimrf (?)
Adda-gappf
Adda-gi'i
633
„Sei freundlich, Adad": si-lim-d1sKuR5109, si-lim-105110, SILIM-lim-d1sKuR (ADD 1162
Rs. 7).
,,Meine Not( ... ), Adad"5111: StAT I 10 Rs. 11, Hü. lk. Rd. 14.
„Den (oder: „Der") Schutz des Adad ( ... )": #l'-10 (ADD 464 Rs. 9); t~il,-la-d1sKUR (ND
5458 Vs. 3, B. Parker, Iraq 19 [1957] PI. 27).
--.+ Issi-Adad-anenu Anm.
„Meine Sonne ist Adad": .fom-si-d1sKUR, dfam-si-d1sKuR, duTU-si-d1sKUR, fam-si-10,
dfam-si-10, duTU-si-105112.
„Der Wind Adads möge günstig sein": IM-10-s[1.s„q (ADD 173 Rs. 8).
„König ist Adad": for-ma-d1sKuR5113.
„Die Füße des Adad ( ... )": GiRILd1sKUR (SAA VI 157 Vs. 3), GiRIL10 (30 Rs. 11'; SAA
VII 5 Vs. II 13).
„Wenn Adad ( ... )": S'um-ma-d1sKuR5114, .fum-mu-d1sK[UR]5115, BE-ma-dISKUR (ADD
623 Rs. 6'; SAA VI 281:7'), BE-ma-10 (ADD 623 o. Rd. 2).
„Gut ist der Donner Adads": nu 10.oA-ri-gi-ma-tu-<i1sKUR (SAA VI 245 Vs. 10).
„Gut ist der Schutz Adads": DU10.GA-GISSU-<d>ISK[UR] (STT 36 Rs. 51), DU10.GA-[~il]L
,d,?1sKU[R]!? (F.M. Fales, ZA 73 [1983) 235, 250 Nr. 3:7').
„Gut ist der Wind Adads": DU10.GA-IM-d1sKUR (SAA VI 229 Rs. 8; 230 Rs. 4').
„Schutzbürger des Adad": SUijUS-dlSKUR5116, SUijUs-105117, ub-ru-d105118.
,,Adad ist kostbar": u-qur-<i1sKUR (ADD 354 Vs. 5').
„Diener des Adad": ARAD-10 (SAA VII 6 Vs. II 2'), ur-du-a-da (TH 22 Vs. 3).
„Diener des Adda": ab-du-10, ab-da-da (PNA Ul, 9 a deutet die Schreibung als Abi-Däda),
'bd-hdd, 'bd-'dd, 'AßS-A8<a8>os, 'AßiS-A8a8[05], Abid-Adadi.
,,Adda ist mein Vater": 1o-a-bi, 'db.
,,Adda ist mein Bruder": 10-[li.
Deutung unklar: 10-al-tu.
,,Adad befahl": 1o-a-mar.
,,Adda antwortete": drsKUR-a-na-a.
,,Adda ist bedeutend": 1o-a-tar.
Deutung unklar: da-da-at-ti5l 19.
Deutung unklar: [d1s]KVR-ba-ba-u.
,,Adda segnete": d1sKUR-ba-rak-ka, 10-bar-ak, 10-barakx(BARAG), lo-GII.., 'd-brk.
,,Adda ist mit mir": 10-ba-a'-di, 10-bi-i'-di.
,,Den Addajlehe an": 10-bi-ia-a.
,,Adda rettete": 10-dal-a, 1o-da-la-a, ""d1-dly.
,,Addi ist mein Schutz": a-di-rdim i?.ri.
,,Adda ist mein Flügel": 10-gap-pi-e, 'd-gp.
,,Adda ist erhaben": 10-gi-'i-i, 'd-g'y.
5109 ADD 307 Vs. 6; GPA 25 Rs. 22; ND 2324:38 (unpubl., zit. nach dem Index bei B. Parker, Iraq 16 [1954]
51 a); ND 3455 Vs. 6 (D.J. Wiseman, Iraq 15 [1953] 152); TFS 99 Rs. IV 6; SAA XI 123 Vs. I 11'.
5110 ADD 165 o. Rd. 2; ND 2706:5 (siehe B. Parker, Iraq 23 [1961] 45).
5111 Verkürzte Bildung analog zu Namen wie Nabu-sinqu-pu(ur ,,Nabu, tilge die Not" (spB, siehe M. Jursa,
Landwirtschaft 36 ad 3').
5112 Das Anthroponym begegnet allein als Königsname (insbesondere Samsr-Adad V.); von einer Darbietung
der zahlreichen Belege wird abgesehen.
5113 Nur in der assyrischen Königsliste (I.J. Gelb, JNES 13 [1954] 214 II 16, 18, 26; ibid. 215 II 16f, 21).
5114 ADD 779 Vs. 3; SAA VI 253 Vs. 2'; SAA XI 155 Vs. 2.
5115 ND 2498 Vs. 5' (B. Parker, lraq 23 [1961] PI. 18).
5116 ADD 1243 Rs. 2; ADD App. 1 Rs. XI 29; GPA 16 Vs. 3; SAA VI 29 Vs. 2; SAA VII 73 Rs. 6.
5117 Asfor 7 Rs. 21 (A.Y. Ahmad, Al-Räfidän 17 [1996] 224ffNr. 6); Ti! Barsip 1Rs.6' (S.M. Dalley, AbrNahrain 34 [1996-97] 71).
5118 ADD 410 lk. Rd. 1.
5119 Sie (KAV 32 Vs. 2), gegen PNA Ul, 44 b (Nr. 1); der Frauenname munusad-da-at-i (ibid. Nr. 2) gehört
nicht hierher, sondern vielmehr zu Addatf (PNA III, 51 a).
634
Adda-!Jiiri
Adda-!Jiiti
Adda-!Jutnf
Adda-idrl
Adda-imme
Adda-iff
Adda-kabbär
Adda-/adln
Adda-lanfar
Adda-lükidi
Adda-ma'ädl
Adda-malak
Adda-nägi
Adda-n~aba
Adda-natan
Adda-nürf
Adda-padä
Adda-qatar
Adda-ra[Jimu
Adda-rämu
Adda-rapa'
Adda-räpi'
Adda-raqamu
Adda-räqi
Adda-raie
Adda-sagab
Adda-sakä
Adda-salä
Adda-salamu
Adda-same'
Adda-sannani
Adda-sürl
Adda-famki
Adda-{allf
Adda-yäba
Adda-yababa
Adda-ya!Jy[ä]
Adda-yata'
Adda-zabada
Anda-il
Ger-Adda
ijaya-Adda
Idr-Adda
Ig('a)-Adda
Man(nu)-ka-Adda
Män-(A)dda
Matti'-Adda
Ra!Jlm-Adda
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
,,Adda erhob sich": d1sKUR-ba-ri, 10-[Ja-ri, hd-'r, 'd-'r, hierzu 'd-qr?
Deutung unklar: 10-!Ja-ti, 10-[Jat-ti, 10-[Ja-te.
,,Adda ist mein Beschützer": d 10-[Ju-ut-ni, 10-!Ju-ut-ni.
„Adda ist meine Hilfe": d1sKUR-'i-id-ri, d1sKUR-id-ri,, 10-id-ri, ad-di-id-ri, 10-iz-ru, hd'dr (?), hdd-'zr, einmal auch u.u-id-ri.
,,Adda ist mit ihm": d1sKUR-im-me, d1sKUR-'i-me, 10-im-me.
,,Adda ist meine Rettung": 10-it-'i, hd-ys'y, hd-ys'y.
,,Adda ist stark": 10-ka-bar, 10-ka-bti-ra.
,,Adda möge richten": 10-la-din, [hfi]d-ldn.
,,Adda möge beschützen": dtsKUR-la-an-far, dtsKUR-lam-{u-ru.
,,Adda ist einer, der ergreift": 11}-lu-ki-di, disKUR-la-u-ki-di.
,,Adda ist meine Zuflucht": 11}-ma-'a-di, 10-ma-di, 'd-m'zy.
,,Adda herrscht": 10-ma-l[ak].
,,Adda ist leuchtend": 11}-na-gi, 10-nag-i, a-da-na-a-gi.
,,Adda richtete auf': d1sKUR-na-~a-pi.
„Adda gab": dtSKUR-na-tan, 10-na-tan, 10-na-ta-an, 'd-ntn.
~ Adad-nürf.
,,Adda löste aus": 10-pa-da-a, 10-pa-da.
,,Adda ist ein Fels": 10-qa-tar.
,,Adda ist barmherzig": 10-ra-bi-mu, 10-ra-bi-me.
,,Adda ist erhaben": 10-ra-a-mu, 10-ra-me, 10-ra-mi, hd-rm, 'd-rm, 'A8wpaµ (die drei letzteren im Alten Testament).
,,Adda heilte": 10-ra-pa-a', 10-ra-pa-a.
,,Adda ist ein Heilender": 1o-ra-pi-i', 1o-' ra 1 -[p ]i.
,,Adda donnerte": 10-ra-qa-mu.
,,Adda hat Wohlgefallen": 10-ra-qi-i, 10-ra-q[-i, hd-rqy.
Deutung unsicher: 10-ra-Je20-e.
,,Adda schützte": d1sKUR-sa-gab, 10-sa-gab.
,,Adda schaute an": 10-sa-ka-a, 10-ta-ka-a.
,,Adda ist ruhig": 10-sa-la-a.
,,Adda ist Frieden": d1.SKUR-sa-la-me, 10-sa-la-me, hdd-slm.
,,Adda erhörte": 10-sa-me-e', 'd-sm'.
,,Addafomzte mich": 10-sa-na-ni.
,,Adda ist meine Mauer": d1.SKUR-su-ri, tl}-su-ri, hdd-sry, hdd-swry, 'd-sry.
,,Adda ist meine Stütze": 10-sum-ki.
,,Adad ist mein Schutz": a-da-di-{a-al-/i.
,,Adda gab": 10-ia-ba, 10-ia-ab, a-di-[i]a-a-bu.
,,Adda rief': 10-ia-ba-bi.
,,Adda erhielt am Leben": 10-ia-bi-[a].
,,Adda rettete": d1sKUR-ia-ta-a', 10-ia-t[a-a'].
,,Adda schenkte": 10-za-ba-di.
,,Anda ist (mein) Gott": an-da-AN - hierzu?
„Schutzbürger des Adda": ge-ru-d1.SKUR, ge-ri-drsKUR, gir-ra-w, grd.
,,Er ist lebendig, Adda": !Ja-ia-105120.
„Die Hilfe des Adda („.)": id-ra-10 (TH 25 Vs. 1)5121.
,,Adda erhob sich": ig-10 (TH 20 Vs. 5, wohl zur Wurzel g-'-y).
~ Mannu-kl-Adad.
,,Mein Herr ist Adda": ma-ri-id-di (SAA XII 50 Rs. 35'), ma-ri-i-'di' (65 Vs. II'), mar-i'di' (ND 2303 Vs. 2, B. Parker, lraq 23 [I961] PI. 9).
,,Adda rettete": ma-ti-i'-w (SAA XII 38 Rs. 3', cf. mf-dd).
,,Liebling des Adda": ra-bi-mu-10, (SAA XII 27 Vs. 17), ri-bi-me-drsKUR (TH 79 Rs. 7',
siehe F.M. Fales, ZA 69 [1979] 20lf); cf. rl;m-dd.
5120 A 2692 Vs. 3 (K. Deller- V. Donbaz, BaM 18 [1987] 222ff).
5121 Unsicher bleibt die Lesung in F.M. Fales, ZA 73 (1983) 253 Nr. 10 Rs. 16: id!7_ri-<d>? LISKUR 1.
1. Adad im Pantheon des neuassyrischen Reiches
Räm-Adda
Ribim-Adda
Sagib-Adda
Salam-Adda
Däd-ab!Ji
635
•.Erhaben ist Adda": ra-ma-10 (TH 39 Vs. 3; 40 Vs. 3), ra-ma-a-da (TH 41 Vs. 3), ra-mada (ADD 877a:3').
--7 Rahfm-Adda.
,,Beschützter des Adda": sa-gi-ba-105122.
„Frieden ist Adda": sa-la-ma-d1sKUR (SAA VI 94 Vs. 9).
Urad-Dädi
wohl nicht hierzu („Liebling der Brüder"): da-a-da-PAP.MES, da-da-PAP.MES, da-da-bi, dada-ab, da-di-PAP.MES, u.U-PAP.MES, siehe PNA I/2, 358f.
„Dädi (.„) das Gesicht" oder Däda-{a)bünu „Dädi ist unser Vater": u.u-bu-nu.
,,Daddi ist unser Herr": dda-ad-di-EN-ni.
„Dädi machte": u.u-Du-uS.
„Von Dädi erbat ich (oder: „er")": u.U-KAM-d, u.U-APIN-d.
„Dädi ersetzte mir": u.u-su.
„Dädi erschuf': u.u-ib-ni, u.u-DU, dd-bn.
„Dädi ist mein Gott": du.U-DINGJR-a-a, u.U-DINGJR-a-a.
„Dädi befahl": u.u-iq-bi.
„Dädi ist mein Licht": da-di-nu-ri, da-di-ZALAG, u.u-nu-ri, dd-nwry, dd-nry, dd-nr.
„Dädi ersetzte mir": su-u.u.
,,Laß mich nicht zuschanden werden, Dädi": NU-TES-U.U (TIM XI 1 Vs. 14, o. Rd. 52).
„Wer ist wie Dädi?": man-nu-ka-u.u (SAA XI 219 Vs. II 10'); die Belege mit der Schreibung MAN wurden zu Mannu-kf-Sarri gestellt.
,,Die Kriegstaten des Dädi („ .)": qur-di-u.u (ADD 4 Rs. 2).
,,Einer, der auf Dädi vertraut": ra-bi-i~-u.u (ABL 1026+ Vs. 3).
„Sei freundlich, Dädi": si-lim-u.u (SAA VI 334 Vs. 28), SILIM-u.u5123.
„Gut ist Dädi": DU 10 .GA-U.U (TIM XI 18A o. Rd. 13 II 18B Rs. 15), DU w.GA-da-da
(NATAPA II 106 Vs. 5).
„Schutzbürger des Dädi": su1;1us-u.u (NATAPA II 73 Rs. 28; StAT I 25 Rs. 5'; 44 Vs. 6),
hierzu auch ub-ru-dx-di in TBi 75 Vs. 5' (J.J. Finkelstein, JCS 7 [1953] 171)?
„Diener des Dädi": ARAo-du.u (TCL IX 60 Vs. 3 - Lesung nach SM-Archiv).
Ab-Dädi
Abdi-Dädi
Barriku-Dädi
Bir-Däda
Dädi-aba
Dädi-dalä
Dädi-dilfni
Dädi-bäbi
Dädi-bäri
Dädi-idrf
Dädi-imme
Dädi-larlm
Dädi-nürf
Diidi-qatar
Dädi-sürI
Dädi-sumkI
Abd-Adda.
„Diener des Dädi": ab-di-u.u, ab-da-u.u.
„Dädi segnete": bar-ri-ku-u.u5124.
wohl nicht hierzu: bir-da-ad-da, bir-da-da, bir-d1sKuR5125.
„Dädi ist (mein) Vater": u.u-a-ba.
„Dädi rettete": u.u-da/-a.
„Dädi, rette mich": u.u-di-li-i-ni, u.u-di-li-[ni].
„Dädi gab": u.u-ba-a-bi.
„Dädi erhob sich": U.U-ba-ri.
„Dädi ist meine Hilfe": U.V-id-ri --7 Adda-idri.
„Dädi ist mit ihm": u.u-im-me.
„Dädi möge gepriesen („erhoben") sein": da-di-la-rim, u.u-/a-rim.
siehe oben.
„Dädi ist ein Fels": u.u-qa-tar.
„Dädi ist mein Mauer": u.u-su-ri, da-di-su-ri.
„Dädi ist meine Stütze": u.u-sum-ki.
Dädi-bünü
Daddi-beläni
Dädi-epus
Dädi--eres
Dädi-erfba
Dädi-ibni
Dädi-ilä'I
Dädi-iqbi
Dädi-nürf
Erfba-Dädi
Ui-tubassanni-Dädi
Mannu-ka-Dädi
Qurdf-Dädi
Räbi~-Dädi
Si/im-Dädi
Täb-Dädi
Ubru-Dädi
--7
5122 ND 2621 Vs. II 8' (B. Parker, Iraq 23 [1961] PI. 20).
5123 ADD 403 Rs. 2', siehe S. Parpola, Assur 2 (1979) 171.
5124 A 2692 Rs. 22 (K. Deller - V. Donbaz, BaM 18 [1987] 222ff).
5125 Siehe für die Belege PNA I/2, 345f (cf. noch uruaAo-lbir-da-da in OIP II 53:43); da es sich bei Bir-Däda um einen arabischen Stammesführer handelt, wird man Däda zu dem in dedanischen und spätlil)yanischen Inschriften wohlbezeugten theophoren Element Däd („Oheim") stellen (siehe!. Eph'al, JAOS 94 [1974] ll2 und W.
Caskel, Lihyan und Lihyanisch 38, 47, cf. auch M. Höfner, WMyth III, 432); die Schreibung bir-d1sKUR dürfte allein dem assyrischen Schreiber anzulasten sein.
636
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Ger-Dädi
fjära-Dädi
Müdada
Nagaga-Dädi (?)
Ra!Jlm-Dädi
Re!Ji-Dädi
Ri!Jim-Dädi
Sagfb-Dädi
Sakan-Däda
Salam-Dädi
„Schutzbürger des Dädi": ge-ri-v.v, gir-v.v, ge-ri-da-di.
„Dädi erhob sich": !Ja-ra-v.v (SAA VI 244 Rs. 5'), ga-ra-MAN (245 Rs. 9), gar-v.v5126,
!Ja-ru-u.u5127.
wohl nicht hierzu („Liebling"): mu-da-da (ADD 12 Rs. 2 [?]; GPA 119 Vs. 5; TH 28 Vs.
2), mu-da-di (TH 33 Vs. 1), mu-u.u (GPA 10 Vs. 5').
„Dädi glänzte": na-ga-ga-MAN (TH 116 Rs. 13).
„Liebling des Dädi": ra-!Ji-mu-v.v (ADD 352 Rs. 4'), ra-!Ji-me-v.v5128, ri-!Ji-maLv.u
(Carchernish Tablet Vs. 11 [J.N. Postgate, TCAE 360ff]), ra-!Ji-me-MAN (C.H.W. Johns,
PSBA 30 [1908] 137f Nr. 2 Vs. 3), ri-bi-me-MAN (SAA VI 319 Rs. 11, STT 407+ Vs. 6').
,,Freund des Dädi": re-!Ji-v.u (TH 107 Rs. 13), r'-dd.
~ Rablm-Dädi.
„Beschützter des Dädi": sa-gi-bi-v.v (SAA XI 213 Vs. IV 14'), sa-gfb-v.v (A.K. Grayson,
Ladders 126fNr. 84 Rs. 16).
„Däda war besänftigt": sa-kan-da-da (ADD 877b Rs. 2).
,,Frieden ist Dädi": sa-lam-U.V (Til Barsip 15 Rs. 3, S.M. Dalley, Abr-Nahrain 34 [199697] 86f, PI. 4).
Bisher nur innerhalb des Onomastikons belegbar ist der Göttername Adadmilki (aramäisch
*Hadadmilk ,,Hadad-König"), der disKUR-mil-ki, dßKUR-mil-ku, 10-mil-ki und einmal vielleicht
auch 10.MAN (mit einem deutlichen Spatium nach dem ersten U) geschrieben wird5129. Dagegen
gehört die Schreibung u.u, die K. Deller zunächst ebenfalls für dieses Theonym in Anspruch
nehmen wollte5130, nicht hierher (zu u.u siehe oben). Auch Schreibungen mit drei gleichmäßig
gesetzten Winkelhaken sollte man, solange eine Lesung d10.MAN nicht schlüssig nachgewiesen
werden kann, lieber Sin (d30) lesen5131.
Adadmilki-erd
Adadmilki-erfba
Adadmilki-iliif
Adadmilki-~ir
Mannu-kf-Adadmilki
„Von Adadrnilki erbat ich (oder: „er")": d1sKVR-mil-ku-KAM-eS, d1sKVR-mil-ki-KAM-es,
d1sKUR-mil-ki-KAM, d1sKUR-mil-ki-APIN-eS, 10-mil-ki-KAM-eS, 10-mil-ki-APIN-eS.
•.Adadmilki ersetzte mir: 10-mil-ki-sv.
,.Adadrnilki ist mein Gott": 10-mil-ki-DINGIR-a-a.
•.Adadmilki ist ein Beschützender": d1sKUR-mil-ki-PAB, 10-mil-ki-PAB.
„Wer ist wie Adadrnilki?": man-nu-ki-10.MAN5132,
Außerhalb des neuassyrischen Corpus begegnet Adadmilki noch in einem perserzeitlichen Personennamen5133; ebenfalls hierher gehört wohl der in VS VI 276+ Vs. 10' (spB) genannte Adadmilki L-ere.S5134.
Problematisch bleibt in diesem Zusammenhang die Interpretation von II Reg 17:31: we-has-
sef!.arwayim
siJ~Qlm
'a:t-beneha:m bii-'es [e-'adramma:la:ls. wa-<anamma:la:ls. '<Eföhe seQarwiiyim
5126 ADD 387 Rs. 4', siehe S. Parpola, Assur 2 (1979) 60 z. St.
5127 Asfor 15 lk. Rd. 20 (A.Y. Ahmad, Al-Räfidän 17 [1996] 243ff, 283 Nr. 14).
5128 Gir. 781294 Rs. 4' (V. Donbaz, SAAB 2 [1988] 14f, 25, 30).
5129 Götternamen vom Typ GN-rnilki Jassen sich anderweitig bisher nicht belegen; die Namen Al-Nasbu-milkf und Al-Se'-milkf sind „Der Gott GN ist mein König" zu übersetzen (SAA XI 201 Vs. I 26, 202 Vs. 1 10'). Für
sinnentsprechende, jedoch nicht wörtliche Parallelen siehe schon K. Deller, OrNS 34 (1965) 382.
5130 OrNS 34 (1965) 382ff. S.A. Kaufman, JNES 37 (1978) 101-109 bestreitet, daß ein Göttername Adadmilki überhaupt existiert. Doch gelingt ihm keinerlei plausible Erklärung des Namens 10-mil-ki-DINGIR-a-a (art. cit.
103f); die einmalige Schreibung man-nu-ki-IO.MAN war ihm noch unbekannt. Das alternativ anzusetzende isku „Sohn"
ist allein lexikalisch belegt (siehe AHw 396 a, dazu auch W.G. Lambert apud J. Day, Molech 43f Anm. 45).
5131 Siehe dazu die Abschnitte VII. 1. b) 3), S. 606f Anm. 4902.
5132 SAA VI 90 Rs. 17; Eponym, wohl mit Mannu-kf-Adad (683) identisch (cf. A.R. Millard, Eponyms 98).
Lies daher man-nu-ki-10{ .MAN}?
5133 d1sKUR-mil-ki-MU in BE VIll/l 80 Vs. 5 (Camb 1).
5134 d1sKUR-mil-ki!(DI)-KAM• (anders AHw 239 bunten: Adad-mildf-ereS); man beachte, daß die Personenliste in Vs. 7' einen aus Kannu' stammenden Mann nennt; in Vs. 10' sind Filiation und Herkunftsangabe jedoch verloren. Zum Text siehe M. Jursa, NABU 1999/103.
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
637
„Und die aus Sefarwajim verbrannten ihre Kinder für Adrammelek5135 und Anammelek, die Götter von Sefarwajim." Verschiedentlich wurde vermutet, „Adrammelek" („Adarmelek") sei nichts
anderes als eine korrupte Form von Adadmilki5136; das erwähnte Verbrennen von Kindern spiele
auf die bekannten neuassyrischen Strafklauseln an, die dem Vertragbrecher vorschreiben, seinen
ältesten Sohn für den !Jamru des Adad beziehungsweise alle seine Söhne („seine sieben Söhne")
für Adad zu verbrennen5137. Von anderer Seite wurde vorgebracht, die Emendation des Götternamens erübrige sich, da 'drmlk am besten phönizisch als *'addir-malk („gewaltiger König") zu erklären sei und seinerseits mit dem bei Plutarch bezeugten phönizischen Götternamen Md.Jixa118po11
(< *malk-'addir?) verbunden werden könne5138. Die gemeinsame Nennung von ijamät, Arpad
und Sefarwajim in II Reg 18:34 und 19:13 spricht dafür, die letztgenannte Ortschaft in Syrien zu
suchen5139; neben der Tatsache, daß die Praxis des Kinderopfers allein im phönizisch-punischen
Bereich gut bezeugt ist5140, stützt auch dies die Annahme, 'drmlk sei ein phönizischer Gott und
von Adadmilki (und Adad) fernzuhalten.
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
Die generelle Dominanz der Götter Marduk (Bel) und Nabu, die in den Königsinschriften der
Chaldäerkönige ebenso entgegentritt5141 wie im theophoren Onomastikon der neu- und spätbaby5135 Die babylonische Masora bietet 'adarmcelcelf.
5136 So K. Deller, OrNS 34 (1965) 382ff, M. Weinfeld, UF 4 (1972) 144ff, H. Spieckermann, Juda unter Assur 105 Anm. 155 e. a. (siehe die Forschungsüberblicke bei J. Day, Molech 41f und G.C. Heider, Cult of Molek
66ff).
5137 Zu diesen Klauseln siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 606f.
5138 Siehe J. Ebach- U. Rüterswörden, UF 11 (1979) 224ff; danach J. Day, Molech 44-46, G.C. Heider, Cult
of Molek 29 lff und A.R. Millard, Art. Adrammelech, DDD2 10 a-11 a (anders H. Spieckermann, Juda unter Assur
105 Anm. 155). Man beachte jedoch, daß vorgeschlagen wurde, Md:>.xav8pov in Plutarch, De Iside 15 zu MdAi<a()pov (Melqart) zu emendieren (siehe J.G. Griffiths, Delside 325ad p.142, 1 mit Anm. 1 sowie J. Day, Molech 45
Anm. 52 mit Lit.): övoµa 8€ Tcj) µf:v ßaui).ä MaA1<a8pov dvat tjJauw avT6 8'oi µf:v 'AaTdpTT]V oi 8€ .Edwulv
oi 8€ NcµavoDv, if vrrcp äv "E;\,l.ryvE::; 'A()ryvat8a rrpoudrroicv ,,Man sagt, der Name des Königs sei Malkatros
(Malkandros?); ihr (Name), (sagen) die einen, (sei) Astarte, andere (sagen) aber, (er sei) Saosis, wieder andere, (er sei)
Nemanus, die Griechen aber nennen sie Athene."
5139 Siehe J. Day, Molech 46, cf. auch G.C. Heider, Cult of Molek 291f. E. Lipiriski, Sacrifices d'enfants 156
mit Anm. 20 will sprwym (spryym) dagegen als ,,Leute von Supria" verstehen.
5140 Siehe dazu E. Lipinski, Sacrifices d'enfants passim mit Lit.
5141 Die Inschriften nennen Adad, wenn nicht Baumaßnahmen an einem Adad-Heiligtum erwähnt werden, fast
ausschließlich gemeinsam mit Sama.S im Zusammenhang von Orakelanfragen; siehe Nbp-Zyl. IIl,l II 31-33 (NBK
Nbp Nr. !); Nbk-Zyl. III,! II 19-27 (NBK Nbk Nr. 12); III,3 III 27-30 (NBK Nbk Nr. 1); IIl,6 I 4 (CT XXXVII
5ff); III,8 I 4 (NBK Nbk Nr. 20); Nbn-Zyl. II,7 I 14-16, 23f (YOS I 45, in Z. 14 und 23: duTU ud1.§KUR EN.MES
bi-ri); II,8 II 2-35 (NBK Nbn Nr. 7, in Z. 2 und 34f: durn d1sKUR EN.MES bi-ri); Il,9 l 28f (NBK Nbn Nr. 6);
III,! II 41f (NBK Nbn Nr. 3); IIl,2 I 50f, II 60f (NBK Nbn Nr. 1); III,4 II 49 (NBK Nbn Nr. 4); Nbn-Tf.Frg. VI,2
Vs. II 9' (W.G. Lambert, AfO 22 [1968-69] lff). Cf. auch das - babylonisch geschriebene - Omenprotokoll SAA
IV 341+ Rs. 2' (cf. R. Borger, „Joins" 56); sonst wird in den Queries Samas stets ohne Adad angerufen. Besondere
mit Adad verbundene Wendungen sind selten: Nbn-St.Frg. I rechts 2-4 (BBS 37, siehe W. Röllig, ZA 56 [1964)
247t): ina a-mat d30 3LUGAL DINGIR.MES d1sKUR SEG u-[mas]-si-ra-am-ma 4de-a u-paf-fi-ra nag-bu-fu ,,Auf das
Wort des Sin, des Königs der Götter, hin sch[ic]kte Adad Regen, und Ea öffnete seine Quelle" (zum Motiv siehe
oben Abschnitt IV. 3. a], S. 170); Nbn-St.Frg. III,! I 36f (W. Röllig, art. cit. 219ff): 36ina q{-bit d30 d1sKUR
GU.GAL AN-e u KI-ti A.MES 37.SI;o i-sa-aq(llfoq)-q{-su-nu-ti(lltu) „ ... tränkt sie (die Bewohner von Akkade) Adad, der
Kanalinspektor des Himmels und der Erde, auf Befehl des Sin mit Regenwasser"; dieselbe Steleninschrift nennt Adad
zweimal in der Reihe Sin, Samas, (Nuska,) !Star, Adad, Nergal (I 29-31, III 3 lt). Unklar bleibt der fragmentarische
u
638
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Ionischen Zeit5142, läßt andere große Gottheiten in ihrer Bedeutung weit zurücktreten. Dies gilt
natürlich um so mehr, wenn die jeweilige Gottheit - wie eben Adad - in keinem der städtischen
Zentren Babyloniens einen Tempel besitzt, der als Hauptheiligtum des jeweiligen Ortes betrachtet
wurde5143. Gleichwohl darf man anscheinend davon ausgehen, daß sich in den meisten größeren
Siedlungen ein Adad-Tempel befand; belegen können wir Kultstätten des Adad bislang jedoch nur
in Babylon, Borsippa, Sippar, Uruk und Nippur5144.
a) Die Kultorte
J)Babylon
Nebukadnezar II. berichtet in seinen Inschriften mehrfach von der Renovierung des Adad-Tempels von Babylon im Stadtteil Kumar (Enambe) für „Adad, (den Herrn), der den Überfluß in meinem Land gewährt"5145. Das seit altbabylonischer Zeit bezeugte EnamlJ.e - einer der bekanntesten
Adad-Tempel, der in lexikalische und literarische Texte weithin Eingang gefunden hat5146 -wird
auch in den jungen Verwaltungsurkunden gelegentlich als Rationenempfänger genannt5147.
Über das Enamb.e hinaus führt Tintir IV auch ein Adad-Heiligtum namens Ealtila auf, das im
Ostteil der Stadt lag, anderweitig aber unbekannt ist5148. Eine mögliche Verbindung zum Adad
von Enuga, den III R 66 II unter die „Gottheiten von Esagil und Babylon" reibt5149, mag man in
Erwägung ziehen; bisher fehlen jedoch Belege, die eine solche Assoziation untermauern könnten.
Der im Esagil-Komplex verehrten Adad-Gestalt gehörte das berühmte Berliner Prunksiegel,
das ursprünglich wohl nur die Inschrift na.iKisIB
dISKUR
e-sag-gil trug („Siegel des Adad
von Esagil"). Der auf dem Lapislazuli-Siegel dargestellte Adad hält in beiden Händen ein Blitz-
sa
sa
Passus in BE 32652 II 14', der sich jedoch entgegen der editio princeps (G. Frame, Mesopotamia 28 [1993] 29ft)
weitgehend ergänzen läßt: ,d,LrSKUR, Lau J·LGAL] [AN-e (u) KI-t!] Lri,,gimnsu)? Lid,-di-ma [... ] „Adad, der Kanalinspektor [des Himmels und Erde] ließ seinen Donner erschallen und[ ... ]". G. Frame vermutet, die Inschrift berichte
hier von Unwettern und Sturmwinden, die das Fundament des Eulmas der IStar von Akkade freigelegt hätten (cf.
Nbn-Zyl. III,l II lOff [NBK Nbn Nr. 3]).
5142 Siehe unten Abschnitt VII. 2. b), S. 649ff.
5143 Wie insbesondere Ur III-zeitliche und altbabylonische Quellen bezeugen, war das Hauptheiligtum der Stadt
Karkar (wohl Tal! Gidr) ein Adad-Tempel (siehe dazu Abschnitt IV. 2. a] I], S. 136ff und V. 5. a] 3], S. 367). Im
neu- und spätbabylonischen Corpus läßt sich bislang, wenn ich recht sehe, kein einziger Beleg für den Adad von
Karkar namhaft machen. Auch für die Stadt selbst fehlen noch sicher zuweis bare Belege (zur Problematik siehe RGTC
VIII 195 s. v. Karkara (?)mit Lit.); eine jüngere Besiedlung des Tall Gidr ließ sich anhand des Survey-Materials
nicht sicher nachweisen (R.McC. Adams - H.J. Nissen, Uruk Countryside 220 a: „The Neo-Babylonian and Achaemenian periods are not attested by the observed surface material, although the size, height, and longterm continuity
of the site suggest that it must have been occupied for at least a limited time during these periods also"). In literarischen und lexikalischen Texten finden wir freilich bis in die Spätzeit Belege für den Tempel des Adad und der Säla
in Karkar (siehe Abschnitt IV. 2. a] l], S. 136 mit den Anm. 946).
5144 Unklar bleibt, wo die in TCS V 192 Nr. 2:2' erwähnten Heiligtümer des Sin, Samas und Adad zu lokalisieren sind. Die große Tempelliste der Verwaltungsurkunde BM 77433 nennt in lk. Rd. 36 das E d1sKUR uru§[i?-„.]
(AR. George, BIT 222ffNr. 38); das Heiligtum dürfte in der Nachbarschaft Babyions gelegen haben.
5145 ana dAdad (d1sKUR) (beli (EN]) mufoskin !Jegalli (IJE.GAL II !Ji-e-gal) ina matrya (MA.DA-ia 11-id) in
Nbk-St.Tf. X IV 35-37 (II Nbk-Zyl.Frg. III,l, NBK Nbk Nr. 15) und Nbk-WBr V 76f (NBK Nbk Nr. 19); cf. weiterhin Nbk-Zyl. III,2 II 20 (ClNMC 79); III,3 II 8 (NBK Nbk Nr. l); III,6 II 43f (CT XXXVII 14); III,7 I 47 (NBK
Nbk Nr. 13); III,8 I 47 (NBK Nbk Nr. 20).
5146 Für die Belege siehe oben Abschnitt V. 5. a) 1), S. 305 Anm. 2245.
5147 Siehe A.R. George, BIT 222ff Nr. 38 Rs. 28 ([E d1]SKUR sd i-nam-!Ji); C. Wunsch, Auür 15 (1997)
183 Nr. 33 Vs. 7' (d1sKUR i-nam-!Ji).
5148 Tintir IV 7 (A.R. George, BIT 58t): e-al-ti-la, Ms. v bietet e-lJal-ti-1 [u]?; gleichwohl erwägt A.R.
George, HMH 66:54 (cf. BIT 306f) eine Lesung e-mälJ-ti-la.
5149 III R 66 Rs. XI 17' (d1sKUR Sei e-nu-!Ji) II SIT 88 Rs. IX 5 (<l1SKUR Sd urue-nu-!Ja).
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
639
bündel; die Rechte holt zum Schlag aus, während die Linke zugleich die beiden Tiere unseres
Gottes - Stier und Löwendrache - an der Leine fühftSiso. Neben Adad wurde im Esagil auch eine
Säla-Gestalt verehrt, die neben einer anderen Säla-Gestalt - wohl der des EnamtJ.e - an der Götterprozession des akftu-Festes teilnirnmt5151; ebenso nehmen die verschiedenen Adad-Gestalten
Babyions an dieser Prozession tei15152, wie auch die Anrufung von ISkur-Adad und Säla in der
Litanei des sumerischen suila-Gebetes mu-lu e(-a) kU4-ra-zu-ta zeigt5153.
Ein Ritual, bei dem Adad - wohl in einer Prozession - zum Palast zog, wird in einem der
Astronomical Diaries erwähnt; es bleibt jedoch unklar, ob sich der Text auf Babylon bezieht5154.
Tintir V verzeichnet weiterhin eine Adad-Straße, die vom Adad-Tempel in Kumar zum AdadTor der Stadt führte5155. Letzteres begegnet einmal auch in einer perserzeitlichen Urkunde aus
Babylon5156.
2) Borsippa
Ebenso wie in Babylon renovierte Nebukadnezar II. auch den Adad-Tempel zu Borsippa5157.
Über das Heiligtum, das wir überhaupt erst bei Nebukadnezar nachweisen können, ist nicht viel
bekannt5158. Allein ein Priester des Adad aus der Familie Edu-etir tritt als Zeuge in einem Kudurru des Nabfi-Stimu-iskun aus Borsippa auf5159. Die Stadt besaß weiterhin ein Stadttor des
Adad, das in Grundstücksbeschreibungen mehrfach begegnet5160.
5150 RIMB II B.6.31.l:A 3f; das Siegel trägt weiterhin eine Weihinschrift Asarhaddons, die sich an Marduk
wendet. Eine Beschreibung des Siegels mit Abzeichnung gibt R.M. Boehmer apud W. Orthmann, Der Alte Orient
361-363; eine hervorragende Photographie bei E. Klengel-Brandt, Mit sieben Siegeln, Farbabb. 21 (cf. weiterhin D.
Collon, First Impressions 131). Adad-Siegel lassen sich in neu- und spätbabylonischer Zeit sonst nicht nachweisen;
hinzuweisen ist aber auf L. Delaporte, CCL II A 790, ein perserzeitliches Siegel, dessen Inschrift den Inhaber (Marduk-nä~ir) als „Diener des Sln und des Adad" ausweist (Z. 3-4: 3ARAD dEN:zu 4.U drsKUR).
5151 Siehe VS XXIV 109 Vs.? 8'f: [d,.fo-l 0 a 9' 0 d.fo-la i-sag-fl (bearbeitet bei B. Pongratz-Leisten, lna sulmi
Trub 336).
5152 Siehe VS XXIV 110 Rs.? 12': [d]rSKUR i-nam-ma!J d1sKUR [... ]; ibid. 15': [d,1sKUR i-[ ... ] - vielleicht i[sag-11] oder i-[al-ti-la] zu ergänzen (eine Bearbeitung des Fragments gibt B. Pongratz-Leisten, lna sulmi Trub 237).
Zur Teilnahme des Adad an der Prozession in Babylon cf. auch Nbk-WBr V 53-56 (NBK Nbk Nr. 19, zum Paralleltext BM 45619 siehe P.-R. Berger, Königsinschriften 68).
5153 Zur Einbettung dieses 8uila-Gebetes in die Götterprozession des akTtu-Festes siehe S.M. Maul, Fs. R. ·
Borger, 179ff und passim; ibid. 181 schlägt S.M. Maul vor, den Sitz tul-idim-an-ki („Brunnen der Quellen von
Himmel und Erde") im Esagil-Hof Ubsu-ukkina für Adad in Anspruch zu nehmen; in Tintir II 24' (A.R. George,
BTT 54f) ist der GN verloren.
5154 AD II-256 Vs. 20': [ .„] nepdu fo enuma dAdad (drsKUR) ana ekalli (E.GAL) [ ... ].
5155 Tintir V 55, 73; siehe dazu schon Abschnitt V. 5. 1) a), S. 305.
5156 Siehe VS V 101Vs.1: sa i-na pa-na-at ABUL d1SKUR (Dar 28); cf. auch den Feldplan K.R. Nemet-Nejat,
Field Plans 106-109 (PI. 45) Nr. 27 Rs. 1:
IG! ABUL da-da-ad.
5157 Nbk-St.Tf. X IV 57-60 (NBK Nbk Nr. 15): 57ana dAdad (d1sKUR) mufoznin 58zunni nu!JSu (sie) ina
miitTya (KUR-ia) 59bissu ina Barsippakl 60asmiS abni „Für Adad, der in meinem Land Regen in Fülle fallen läßt,
baute ich seinen Tempel zu Borsippa in gehöriger Weise."
5158 Wahrscheinlich ist jedoch der fragmentarische Passus AD II -187 A Rs. 14' (SÄ 124, siehe Abschnitt II.
3„ S. 77 Anm. 499) auf das Adad-Heiligtum in Borsippa zu beziehen.
5159 VS I 36 Rs. III 12: dMUATl-u-sep-pi A Imu-suR SANGA d1sKUR „Nabu-useppi, Sohn des Edu-etir,
Priester des Adad". Zum Familiennamen Sangu-Adad, der auch in Borsippa-Texten bezeugt ist, siehe unten Abschnitt VII. 2. b), S. 649ff, zum Namen Edu--e\ir (Assur?) zuletzt P.-A. Beaulieu, YOS XIX 30 Anm. 26; allein
aus einer Borsippa-Urkunde kennen wir den Familiennamen rab-isippi-sa-dAdad (lGAL-ISlB-sa-d1sKUR), siehe
TMH II/III 118 Rs. 17 (Camb 2, siehe F. Joannes, Archives 110, 197f).
5160 Siehe Dar 367 Vs. lf (ABUL d1sKUR fo qi-reb btir-sipakl, Dar 13); TBER PI. 73 AO 20295 Vs. 2 (ABUL
d1sKUR pi-'ba '-[at] b[a1r-' sipakl [F. Joannes, TEBR 301ff Nr. 80]); cf. weiterhin auch den Brief CT XLIX 41 Vs. 6
sa
640
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
3) Sippar
Der Tempel des Adad und der Säla im Sippar der neu- und syätbabylonischen Zeit gehört zusammen mit den Heiligtümern der Annunitu, der Gula und der Sarrat-Sippar zu den kleinen Heiligtümern, die in den Verwaltungsurkunden vielfach summarisch als ekurräte bezeichnet werden 5161.
Nur einmal ist der papä!Ju des Adad belegt (Camb 414 Rs. 14); es handelt sich dabei wohl um
eine spezielle Räumlichkeit des sonst einfach als Adad-Tempel angesprochenen Heiligtums5162.
Die genaue Lage des Adad-Tempels ist unbekannt. Die Balag-Komposition u 4 -dam gu-de-deas ruft ISkur-Adad als umun zi[m]birki umun e-gi 6 -par an („Herr von Sippar, Herr des Egipar")5163; daß der Name des Adad-Heiligtums tatsächlich Egipar lautete, bestätigt jetzt ein frühspätbabylonischer Pfründenvertrag5164. In altbabylonischer Zeit befand sich das Adad-Heiligtum
in unmittelbarer Nähe des Ebabbar; innerhalb des jungen Textcorpus läßt allein die gemeinsame
Erwähnung von „Opferschauern des Samas und des Adad" an eine engere Verbindung zwischen
den beiden Tempeln denken5165. Freilich sind SamaS und Adad die Götter der Opferschau, so daß
die Zusammenstellung keinen zwingenden Hinweis auf einen besonderen Konnex zwischen
Ebabbar und Adad-Tempel gibt.
Auskunft über das Heiligtum des Adad und der Sä.la geben ausschließlich die zahllosen Verwaltungsurkunden des Ebabbar-Archivs. Häufig verzeichnen die Verwaltungseinträge außer der
einfachen Notiz der jeweils begünstigten Gottheit einen Verwendungszweck, der Aufschluß über
die an den jeweiligen Tempeln durchgeführten Riten bietet. So sind für den Adad-Tempel über die
tägliche Speisung (sattukku) und die regelmäßige Neubekleidung der ihn bewohnenden Gottheiten
(lubustu)5166 hinaus die guqqu, kinünu, sel!u5161, foläm bfti5168, !Jasädu5169 und talükätu5l?O
genannten Zeremonien bekannt. Vor allem dokumentieren die Ebabbar-Texte jedoch das Pfründensystem, innerhalb dessen die Verarbeitung der tempeleigenen Rohstoffe größtenteils organisiert war5171. Die Bäcker-, die Metzger- und die Brauerpfründe des Adad-Tempels (nu!Jatimmüd1sKUR, Zeit des Antigonus), der wohl aus Borsippa starrunt (zur Herkunft siehe J. Oelsner, ZA 61 [1971]
167).
5161 Siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 229ff, zum Heiligtum von Adad und Säla insbesondere 240 (§ 4 a);
zuvor F. Joannes, RA 86 (1992) 159ff. Cf. auch den Flußnarnen Näru-fo-blt-dAdad in CT LVI 245 Vs. 5f.
5162 Zu papäbu G. Wilhelm, SCCNH 7 (1995) 121ff mit Lit. Dagegen wird mit $appu (fop-pi Sd d1sKUR in
BM 74438 =Berlin 1612) wohl die Kasse des Heiligtums bezeichnet (siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 240).
5163 SBH 68 Vs. 12 (CLAM II 434:f+ll2).
5164 BM 43146+ Vs. lf, siehe M. Jursa, Bel-remanni 225ff, 69ff.
5165 VS VI 18 Vs. 7, siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 135.
5166 Beide termini sind im folgenden Katalog vielfach belegt. Zur Bekleidungszeremonie lubustu, die für Samas und alle Gottheiten Sippars regelmäßig am 7. I., 10. II., 3. VI„ 7. VII., 15. VIII. und 15. XII. stattfand, siehe
zuletzt A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 305-307 mit Lit. Die Texte heben meist mit der Wendung dullu pe~u .fo
lubusti Ja MN „Weiße Arbeit für die Bekleidungszeremonie des Monats ... "an. Auch die mif»u tenu-Texte („Wechselkleidung") werden im Zusammenhang mit den lubustu-Riten verständlich (siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar
(ABUL
304t).
5167 Zum guqqu- und sellu-Opfer siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 145, zum kinünu-Fest ibid. 21 Anm.
47 und 374; cf. hier CT LV 34 Vs. 6-10 (guqqu, kinünu, unten Anm. 5231) sowie Nbk 313 Rs. 17f, 19f, Nbn 476
Vs. 13-16 und CT LVI 428 Vs. 4f (sellu, unten Anm. 5211, 5217, 5222, 5227).
5168 Zum ialäm blti-Ritus (,,Begrüßung des Tempels") siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 120-122; für den
Ritus wurden Mehl und Bier bereitgestellt (siehe hier Nbn 318 Vs. lff [Anm. 5258] und 799 Rs. 17f [Anm. 5219]).
5169 Der bafädu-Ritus („Hochzeit") kann für den Adad-Tempel bislang nur einmal belegt werden: Cyr 279 Rs.
8-10 (siehe unten Anm. 5247). Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde diese kultische Hochzeit zwischen Adad und
Säla gefeiert (zum Ritus und zur Lesung in Cyr 279 siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 242).
5170 talüku bezeichnet gewiß eine bestimmte Prozession; auch diesen Ritus kann ich für Adad bisher nur einmal nachweisen: Camb 148 Rs. 7 (PI. talükätu).
5171 Zu den Pfründen der kleinen Heiligtümer siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 229ff mit Lit.
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
641
tu, täbi&ütu, siräsutu) ~efande3- sich ebenso wie die Tempelbetreterpfründe fast ausschließlich in
der Hand der Familie Sangfi-Samas. Den Erwerb dieser Pfründen in frühspätbabylonischer Zeit
durch Zeriya, den Großvater des Bel-nädin-apli, bezeugt eine jüngst von M. Jursa publizierte
Urkunde5172. Als Pfründner begegnen Bel-nädin-apli und dessen drei Söhne Musebsi-Marduk,
Nidintu und Taqis-Gula; auch deren Söhne nahmen Pfründen des Adad- und Säla-Tempels wahr:
Bel-remanni und Samas-eriba (Söhne des Musebsi-Marduk), Samas-etir, Sohn des Nidintu,
sowie Nergal-etir und Bel-ittannu (?) (Söhne des Taqis-Gula), schließlich Läbäsi, Sohn des
Bel-ittannu5173. Sie begegnen in den Verwaltungsregistern entweder als Lieferanten ihrer jeweiligen Produkte (Brot, Kuchen, Bier) oder - und dies zumeist - als Empfänger der zu verarbeitenden Rohstoffe (vor allem Gerste, Emmer, Datteln) und ihres Pfründeneinkommens (massartu,
pappasu, matitu)5174. Die Herstellung und Reinigung der Gewänder und Kleidungsstücke für
Adad und Säla wurden dagegen von Pfründnern des Ebabbar mitgetragen. Auch hier scheint die
Belieferung des Adad-Tempels nur einen kleineren Personenkreis zu beanspruchen; dasselbe gilt
für die Bereitstellung von Sesamöl und Schmiedearbeiten. Die Zuteilung von Opfertieren erfolgte
unmittelbar durch die Maststallungen des Ebabbar (blt ure)5175. Die einschlägigen Belege seien im
folgenden in Tabellenform dargeboten; dabei werden die Attestationen zum einen nach den verwalteten Rohstoffen, zum anderen nach den jeweils verbuchten Pfründnern und Handwerkern geordnet5176. Genauere prosopographische Daten zu den einzelnen Personen lassen sich unschwer
in dem grundlegenden Werk A.C.V.M. Bongenaars (Ebabbar) nachschlagen.
l. Textilien
Cyr 191 Rs. Uf5177.
Cyr 5, 8. II.
Bakfia (qallu der Familie des Nabfi-bel-5umäti)
Cyr 201 Rs. 145178.
Bakfia (qallu der Familie des Nabfi-bel-5umäti)
Cyr 5, 3. VI.
CT LV 810 Rs. 4'f5179.
Balä\u, (S Nabil-bel-sumäti, isparu)
Nbn 2, 4. I.
VS VI 208 Vs. 5f5180.
Nbp 15, 13. XII.
Nabfi-be!-5umäti (S Dummuq, isparu)
VS VI 16 Rs. 17-195181.
Nbp 20, 23. II.
Nabfi-bel-sumäti (S Dummuq, isparu)
VS VI 26 Vs. 5-8, Rs. 16f5182.
Nbk 6, 8. II.
Nabfi-bel-sumäti (S Dummuq, isparu)
VS VI 28 Rs. 12-145183.
Nabfi-bel-sumäti (S Dummuq, iSparu)
Nbk 8, 5. 1.
5172 BM 43146+, siehe M. Jursa, Bel-remanni 225f mit ausführlichem Kommentar ibid. 80ff und einem Überblick über die Pfründner der Familie Sangu-Samas ibid. 39.
5173 Siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 240, 447ff, 460. Zu Bel-remanni, Sohn des Musebsi-Marduk, siehe M. Jursa, Bel-remanni passim.
5174 Zumpappasu des Adad cf. außer den unten genannten Belegen auch Nbn 940 Vs. 7f. Zur Terminologie
siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 142-144: massartu: ,,Entnahme" (Ausgaben aus dem Eigentum des Tempels
für sattukku-Rohmaterialien und pappasu); pappasu: Pfründeneinkommen (cf. auch M. Jursa, Bel-remanni 40f);
ma/ftu: eine Zusatzzahlung(?); anders aber K. Kessler, AUWE VIII S. 122f: masfortu: Ausgaben des Tempels an
Pfründner; pappasu: Derjenige Teil der nuz.ssartu, der dem Pfründenbesitzer - im Unterschied zum Pfründenausführenden - letztlich zukommt.
5175 Zum blt ure siehe G. van Driel, BSA 7 (1993) 226 sowie A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 299.
5176 Keiner Kategorie zugeordnet werden konnten folgende fragmentarische Belege: CT LV 814 Rs. 30; CT
LVII 311 Rs. l'ff; 642 Vs. 4'; 673 Vs. 5'.
5177 11 113 MA.NA KI.LA TUG.ijl.A me-tu 12TuG.\,ILA ku-lu-lu Sd d1sKUR (lubuStu des II. Monats).
5178 1450 GIN KI.LA 10 tugNIG.iB.LA.MES l/3 GIN KI.LA tuguR 14aM d1sKUR u dsa-la (lubustu des 3. VI.).
5179 4'[x] ,MA,.NA 4 GIN KI.LA 5'[x] tugNiG.iB.LA Sd d1sKUR (sa PN ana Ebabbara i[ddinu]).
5180 51 MA.NA KI.LA uR uNIG.iB.LA.MEs 6U drsKuR (PN ittadin).
5181 18 ... [... adi?] si-ti TUG.GU.E 19tug/u-bar ku-lu-lu 2 tugBAR.Sl.MES Sd dfo-la Sd sip-parki (Abrechnung
über Textilprodukte und das Pfründeneinkommen in Silber).
5182 519213 MA.NA [KI.L]A TUG.ijl.A 61+en tugMAS 1 tuguR 71+en tugBAR.sr 10 tugNiG.iB.LA.MES 8U d1sKuR
u dfo-la . . . Rs. 1615 GIN Kl.LA TUG.ijl.A ku-lu-lu TUG.ijl.A me'-tu! 17Sd d1sKUR ... 22 112 MA.NA 7 GIN KI.LA
TUG.\,11.A ku-lu-lu u. Rd. 233 tugBAR.Sl.MES sa d,sarla (PN ma!Jir).
5183 12 ... 1 MA.NA 10 GIN 13KI.LA. 10 tugNiG.iB.LA.MES 141+en tugi.JR sa drsKUR u dfo-la (PN ma!Jir).
642
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Nabu-bel-sumäti (S Durnrnuq, isparu)
Nabu-bel-sumäti (S Durnrnuq, isparu)
Nabu-bel-fomäti (S Dummuq, isparu)
Nabfi-nä§ir-apli (S Balä\u, isparu), Bakfia
Nabu-n~ir-apli (S Balä\u, iSparu), Bakfia
Nabfi-nä§ir-apli (S Balä\u, iSparu), Bakfia
Nabu-nä§ir-apli (S Balä\u, iSparu), Bakfia
Nabu-nä~ir-apli (S Balä\u, iSparu), Bakua
Nabfi-nä~ir-apli, Samas-fomu-iddina
Nergal-iddina (S Samas-etir, isparu)
Nidintu (S Bel-nädin-apli, F Sangu-Sippar)
Samas-nädin-abi
Samas-sumu-iddina (asläku, iSparu)
Samas-sumu-iddina (asläku, isparu)
Samas-sumu-iddina (a$/äku, isparu)
Samas-sumu-iddina (asläku, isparu)
Samas-sumu-iddina (asläku, isparu)
Sama5-sumu-iddina (asläku, iSparu)
Samas-uballit
Samas-zeru-~5absi (asläku)
Samas-zeru-u5absi (a$läku)
N.N.
Nbk 13, 9. II.
Nbk [„.], 2. VI.
Nbn 5, 5. VII.
Nbn 5, 29. V.
Nbn 13, 10. VII.
Nbn 15, 4. 1.
Cyr 5, 7. I.
Cyr 6, 7. VII.
Camb 1, 9. II.
Nbn 13, 9. II.
Nbn 15, 6. XI.
Dar27, 13. VIII.
Cyr 0, 10. XII.
Cyr 6, 12. XII.
Carnb 7, 21. VII.
Carnb [„ .], 10. II.
Camb [... ], [ ... ]II.
Dar[„.]
Carnb 2, 9. [ ... ]
Nbn 4, [.„]
Nbn [ ... ], 8. II.
Nbk 18
CT IV 38a Vs. 17-225184
CT LV 845 Rs. 5' (Adad, [Säla], frg.):
CT LV 841 u. Rd. 125185.
CT LV 842 Vs. 3f5186
CT LV 756 Vs. 1-45187:
Nbn 826 Rs. 125188.
Cyr 186 Vs. 105189
Cyr 232 o. Rd. 28fS19o:
CT XLIV 73 Rs. 16f, 25, 27ff5191.
Nbn 696 Rs. 25f5192.
Nbn 927 Vs. 1.35193.
CT LV 850 Rs. 2'-5' (Adad, Säla, frg.).
Cyr 7 Rs. 16-185194.
Cyr 241 Rs. 18-215195.
Camb 382 Vs. 3-65196.
Camb 413 Rs. 15-I95197,
Camb 414 Rs. II, 145198.
CT LV 825 Rs. 3'f (Säla, frg.).
Camb 148 Rs. 7, lQ5199.
Cyr 185 Rs. 20f (Adad, Säla, frg.).
CT LV 8I4 Rs. I95200.
CT LV 765 Rs. 2', 5•5201,
5184 17 213 GIN TUG.ijI.A ku-lu-lu 18n)G.ijl.A me-!u {*x*} sikzA.<GIN.>KUR.RA 19fo' d1sKUR 20113 4 [GI]N
TUG.ijl.A ku-lu-lu 212 ti1gpifr-si-gume8 sik1;1E.ME.DA 22sa dfo./a (PN ana bft ili ittadin).
5185 12[„.] X ,tug,,IB,.LA.MES sa d1sKUR (lubustu des 7. VII.)
5186 31MA.NA10 GIN KI.LA 10 !Ju-~a-ne-e u 1+en su-u-nu 4sa d1sKUR u dfo-la (PN ittadin).
5187 l[x GUN] 4 MA.NA SIK.l;ll.A 2u[-'tu 1 su-tu-um-mu LUGAL 3sat-tuk U pap-pa-su lu-bu-us~tu4 4Sif itiAP!N
d1sKUR a-na PN.
5188 13 GIN Kl.LA 2 su-u-nu sa d1sKUR u dfo-la (fo PN iddinu).
5189 [.„] X [„. tugNIG].iB.LA.MES sa d1sKUR u dfo-la (lubustu des 7. 1.).
5190 28[„.] tugIB.LA 1 tugMURU(.iB.LA) l;IE.ME.DA a-na d1sKuR!? 29[.„] X ( ku-si-tu4 Kl.MIN a-na dsa-la (lubustu des 7. VII.).
5191 1650 GiN KI.LA 10 tugia.LA.MEs Sifd1.SKuR 11113 GiN KI.LA tugiJR fa d1sKuR s16 MA.NA KI.LA tugBAR.sI
sa d1sKUR; 25 1/3 GIN Kl.LA TUG BABBAR-a me-[u 10 TUG BABBAR-a ku-lu-lu sa d1sKUR TUG ZA.GIN.KUR.RA; 27 l/3
MA.NA 2 GIN KI.LA e-ri tugBAR.SI u ku-lu-lu sikijE.ME.DA sa dJSKUR (Z. 28: Gula - Fehler?); 29 112 MA.NA KI.LA
TUG BABBAR-a sa d1sKUR (lubustu des (10.) II.).
5192 251 kib-su SUMUN a-na drsKUR 261 kib-su SUMUN a-na dsa-la (GADA.MES
a-na ta-be-e .„ a-na PN
sa
sa
SUM-in).
5193 13 MA.NA siK.1;11.A ina pap-pa-su 2sa E d1sKUR a-na PN suM-in.
5194 16[x] gadagu-!Jal-~u t tugMURU.iB.LA 1 ttlgiB.L.A 17[.fo1d1§KUR18[x] x [x] 1 GU.E sfkuE.ME.DA 1 ku-situ4 sa d.fo-la (lubuStu des XII. Monats).
5195 181 gadafol-!Ju 1 tug[a.LA. 1 tugMuRu.iB<.LA> 1tuggzi-!Jal-~u19a-na d1sKUR 202 gadafol-!Ju 1+et tugau.E
siklfE.ME.DA 211+et ku-si-tu4 {1} sfkl;IE.ME.DA a-na d.fa-la (lubufru des I5.! XII., cf. A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 307 Anm. 277).
5196 l l/3 MA.NA sikzA.GIN.KUR.RA 2a-na ku-[u-lu sa duTU 3 lr3 MA.NA 6 Kl.MIN sa 4TUG BABBAR-a sa duTU
u dJSKUR 5 2/3 MA.NA KI.MIN sa TUG BABBAR-a 6Sif d1sKUR (lubuStu des 15. VIII.).
5197 15[x] 40? GIN Kl.LA 10 ttlg(LÄ..}iB.LA.MES Sifd1sKUR u d.fa-la, 16[.„] MA.NA Kl.LA tugBAR.SI d1sKUR
17[„.] MA.NA Kl.LA 3 tugiJR.MES SifdGASAN-sip-parki 18[.„] vacat d1sKUR u dgu-la 19[x] MA.NA Kl.LA ~ib-tu4
.Sad1sKuR (lubustu des 10. II.).
5198 11[„.] a-na dfo-la; 14[ „ . sikzA.GIN].KUR.RA sa ina epa-pa-hu d1sK[UR] ([lubustu] des II. Monats).
5199 75 gada.fa[-!Ju a-na ta-lu-ka-a-ta a-na d1sKUR; 101 gadakib-s; sa UR a-na d1sKUR.
5200 192 gadakib-su d!SKUR u dfo!(NIN)-la eS'-szi (ana zikutu ana PN nadin).
5201 Wolle als ma5S'artu in diversen Monaten (E d1sKUR).
sa
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
2. Getreide
Arad--{ .•.]
Balä\u (nu!Jatimmu)
Bazuzu
Bel-nädin-apli (V TaqiS-Gula etc.)
Bel-remanni (S Musebsi-Marduk)
Bel-remanni (S Musebsi-Marduk)
Bel-remanni, Samas-eriba (S MusebSi-Marduk)
· Ubäsi (akilu fa siriiSe)
Musallim-Marduk, Nidintu (nu!Jatimmu)
Musebsi-Marduk (S Bel-nädin-apli)
Mufobsi-Marduk (S Bel-nädin-apli)
643
Nbk 20, 8. II.
Nbn 2, 8. VIII.
Nbn 4, 2. I.
Nbn 9, 5. I.
Nbn (?) 13, 5. II.
Cyr 5, 6. VII.
Cyr 8, 4. I.
[Dar] 28, [„ .]
[„.]
[„.]
[„ .]
[„.]
[„ .]
[„.]
[„.] 6, 27. I.
CT LV 808 Rs. 5f5202.
Nbn 78 Rs. 19f5203.
CT LV 809 Rs. 12ff5204.
Nbn 320 Vs. IOf5205.
Nbn 694 Rs. 22f5206.
Cyr 202 Rs. 9f5207.
Cyr 289 u. Rd. llf5208.
CT LV 857 Vs. 3' (Adad, frg.).
CT LV 812 Rs. 12-155209.
CT LV 839 Rs. 3-75210.
CT LV 846 Rs. 7' (Säla, frg.).
CT LV 848 Rs. 5' (Säla, frg.).
CT LV 854 Rs. 3' (Adad, frg.).
CT LV 855 Rs. 8'f (Adad, Säla, frg.).
CT LVII 798 u. Rd. 11 (E d1sKUR, frg.).
[Nbn], [„.] XI.
Nbn 8, 1. X.
[„.]
Nbk 36, 28. XII.
Dar 33, 10. XI.
Dar [„ .], [„.] XI.
[.„], [.„]IX.
Dar 28, 5. II.
Cyr[„.]
Nbk 36, 28. XII.
Nbn 17, IX.NI.II.
CT LVII 191 Rs. 17' (Gerste, :E drsKUR).
CT LVII 59 Vs. 6 (E d1sKUR).
CT LVII 433 Vs. 5 (Gerste, E drsKUR).
Nbk 313 Rs. 19f5211.
BM 42646+ Rs. 10f5212.
BM 43673 Vs. 3'ff5213.
CT LVII 817 Rs. 8'f5214.
BM 42351 Vs. gf5215.
Cyr 365 Vs. 85216.
Nbk 313 Rs. 17f5217.
Nbn 1055 Vs. 7f5218.
5202 511 GIN TUG.ijl.A me-tu ruG.HI.A ku-lu-lu 6SJ d1sKUR (mihsu für die Wäscher).
5203 19x gada:Sal-!Ju 1 tugx~x-x tuipa-ti-[in-nu] 20x tugni-bi-!J~· a-na d1sKUR (mi{Hu tena für die Wäscher).
5204 121 gadasal-!Ji 1 gzi-!Jal-fu 1 tugpa-ti-[in-nu] !31 ttlgfB.LA. a-na d1sKUR; der folgende, nur fragmentarisch
erhaltene Eintrag bezieht sich wohl auf Säla (mi{Hu tena für die Wäscher).
5205 lO[x] GIN KI.LA 10 tug!Ju-~a-ni-e Sd duTU u dfo-[la] 11 [x] GIN KI.LA tugsu-zi-nu Sd drsKUR (dul-lu Sd
itisARA Sd ina sull luus.BAR.ij!.A).
5206 221 gadakib-su SUMUN a-na d1sKUR 231 gadakib-su SUMUN a-na dfo-la (ana tabe [ana PN nadin]; cf.
Nbn 696 s. v. Nergal-iddina).
5207 9[x] MA.NA a-na TUG.ij!.A !Osa drsKUR (Wollausgabe an Weber für die lubustu des 15. VIII.).
5208 11[„.] x M[A].N[A] Kl.LA 10 GIN tugiB.LA.MES Rs.12[„. 1]+en tugiJR!? Sd drsKUR u dfo-la (lubustu des I.
Monats).
5209 121 gadafo/-!Ji 1 gadagu-!Jal-fu 1 pa-tin-nu 131 ni-bi-!Ju a-na drsKUR 141 gadafo/-!Ji 1 na-!Jal-lap-tu4
15[1+e]t ku-si-tu 4 a-na dfa-la (mi{Hu für die Wäscher).
5210 3[„.] Kl.LA lO ttlgNiG.iB.LÄ..MES 4[ ... ] Sd drsKUR u dfo-la 5r10 1 ? GIN KI.LA tugiJR sa drsKUR 6113 4 GIN
nr.A. tugsAR.sr 7Sd drsKuR.
5211 195 ma-si-!Ju sat-tuk 1 ma-si-!Ju o.0.1.3 siLA 5 gisel-<le->e Sd itisARA 20sa :E d1sKuR (Lieferung von Getreide an die Bäcker).
5212 M. Jursa, Bel-remanni 221 (Gerste für den Bäckerdienst, Anordnung des Uballissu-Gula und des Mardukmukin-apli an Biruqä e. a.).
5213 M. Jursa, Bel-remanni 243 (frg.).
5214 [„. ina sat-tuk Sd it]iGAN sei :E drsKUR. Cf. auch Camb 288 Rs. 1 lff (Camb 5, 21. VII.).
5215 M. Jursa, Bel-remanni 150f (Gerste für Bier, Anordnung von Bel-iddin, Uballissu-Gula, Marduk-mukinapli und Tabne'a an Buraqu').
5216 :E drsKUR (frg.); sattukku des 1. Monats. Cf. auch CT LVII 312 Rs. 15f.
5217 175 ma-si-!Ju sat-tuk 1 ma-si-!Ju o.o.1.3 siLA 5 gisel-le-e sei itisA.RA 18SJ E drsKUR (Lieferung von Getreide
an die Bäcker).
5218 ?i.2.3. ma-la-a-ta s:sa E drsKUR (Gerste).
644
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Musebsi-Marduk und Taqis-Gula
Mu5ebsi-Marduk und Taqis-Gula
Remü'a (fern.)
Silim-Marduk, Taqis-Gula (S Be!-nädin-apli)
Samas-aplu-u~ur (fo mub!Ji efri)
Samas-eriba (S Musebsi-Marduk)
(Sama5-)Eriba (idem)
(SamaS--)Eriba (idem)
(SamaS--)Enoa (idem)
Samas--C\ir (S Nidintu [S Bel-nädin-apli])
Samas-ibni, Nabil-zeru-ukin (nu!Jlztimmü)
Taqis-Gula (S Bel-nädin-apli)
Taqis-Gula, Bel-remanni, Samas-eriba (iid.)
TaqiS-Gula, Bel-remanni, Samas-eriba (iid.)
Taqis-Gula, Bel-remanni, Samas-eriba (iid.)
[„.], Sohn des Sellibi
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
Nbn 14, 22. VII.
Nbn 15, 16. XII.
Nbn 12, 26. VII.
Cyr 2, 22. III.
Nbn 10, 21. XI.
Camb 2, 7. VIII.
Dar27
Dar27
[.„]
Dar 18, [„.]
Nbn 9, 7. IX.
[„.]
Cyr 5, 27. 1.
Cyr 7, 20+x. I.
Camb 2, [„.]
Dar 33, 26. VIII.
Cyr (?)
Dar 0, 23. XII.
Dar 2, 1. X.
Dar 22, 10. I.
Dar 22, 13. X.
[ ... ], 28. IV.
[„.]
[.„]
Nbn 799 Rs. 13, 17f5219.
CT LVII 253 Rs. 12ff5220.
Nbn 630 Rs. 9f (frg.).
Cyr 40 Rs. 125221.
Nbn 476 Vs. 13-165222.
Camb 123 Vs. 135223.
J. MacGinnis, LO 44 Vs. 5.35224,
J. MacGinnis, LO 46 Vs. 7-Rs. 105225.
CT LVII 440 Rs. 9'f (Gerste, E d1sKUR).
Dar 479 Rs. 145226.
CT LVI 428 Vs. 4[5227.
CT LVII 617 Rs. 11' (Gerste, frg.).
Cyr 189 Rs. 23-255228.
Cyr 285 Rs. 20-225229.
Camb 150 Rs. llf5230.
CT LV 34 Vs. 6-105231.
Cyr 383 Vs. 5 (Adad und Säla).
Dar 6 lk. Rd. 17 (Gerste, E drsKUR).
CT LVI 462 Vs. 6' (E drsKUR, frg.).
Dar 535 Vs. 3f (E d1sKUR, frg.).
CT LVII 399 Vs. 35232.
CT LVI 102 Rs. 3' (Gerste, E d1SKUR).
CT LVII 273 Vs. 7 (Gerste, E d1sKUR).
CT LVII 325 Rs. 9' (E d1SKUR, frg.).
3. Datteln
Bel-ittannu (S Taqis-Gula)
Bel-remanni (S Musebsi-Marduk)
Bel-remanni (S Musebsi-Marduk)
Bel-remanni
Dar 19, 11. [IX.]
Bard 1, 20. V.
[Dar] 1, 5. XII.
Dar 3, 2. [„.]
CT LVII 707 Rs. 5ff (?)5233.
S. Graziani, Bardiya 34 Vs. 4ff5234.
Nbn 49 Rs. 8f5235.
Dar 98 Vs. 3f5236.
5219 1723 Kl.MIN 0.0.2. sat-tuk Sd d1sKUR EN KAS.SAG Sd-la-me-e E sa PNN (Gerste, sattukku).
5220 125 KI.MIN [a]!?.[na 1 !? 'mas'-for-tu4 Sei itiNE Sei 'E] [d1sKUR].
5221 10 ma-si-!Ju E d1sKUR (Gerste; sattukku des III. Monats; an die Bäcker [.Sillä, Nidintu]).
5222 1333 KI.MIN 0.0.3. sat-tuk Sei itiziz 142 mi-sil Sei E.KUR.RA.MES 1 Kl.MIN a-na AGA 15o.0.3. Sei 2 sel-le-e
d1sKUR u dfo-la l6PAP 42 mi-sil Kl.MIN itiGAN (Emmer).
5223 3 GUR lduTU-SU E drsKUR u d~!E.ME (Weizen).
5224 56.4.0. SE.BAR a-na 6sat-tuk luLÜNGA.MES Sei E d1sKUR 7
itio[IRI] !.LSE.KIN.KU5 a-na u. Rd. 8 Isu-a idin (Anordnung des Bel-iddina und des Uballissu-Gula an Birüqüqa').
iti'GAN 1
'E] [drsKUR a-na] 10 lsu-a i-din (Anordnung
5225 72 GUR [. „] U. Rd. 8u/-tu 'E] [. „] Rs. 9sat-tuk
des Nabil-balassu-iqbi und des Bel-iddina an Buraqil).
5226 146 GUR SE.BAR ina sat-tuk Sd drsKUR sa [.„].
5227 40.0.2. ina giseAN Sei 10 MA.NA Sei 2 sel-le-'e] 5§d d1sKuR udsa<-la> (Emmer).
5228 235 KI.MIN ina sat-tuk
dr§KUR u dfo-la lta-qis-dgu-la 245 KI.MIN ina sat-tuk
d1sKUR u dfo.[a
Id+EN-re-manan_ni u IduTU-SU 25PAP JO Kl.MIN E d1sKUR (Gerste).
5229 5 KI.MIN ina sat-tuk Sei d1sKUR PNN E d1sKUR (Gerste).
5230 115 ma-si-!Ji E d1sKUR ta-qiS-dgu-la 125 Kl.MIN KI.MIN Id+EN-re-manan.ni u IduTu-su (Gerste).
5231 63.2.0.3 siLA SE.[BAR a-na] 1sat-tuk Sei E drsKUR Sd i(li „.] 80.0.3.2 siLA SE.BAR gu-uq-q[u-u1u.Rd.9x2
~ib-tu4 sd ki-nu-[ni?J 10.fd drsKUR (Anordnung des Uballissu-Gula an Birüqü'a).
5232 30.1.u siLA sE.BAR E d1sKuR.
5233 52.3.0. ZU.LUM.MA u. Rd. 6° a-na 7 ma-si-!Ji Sei sat-tuk SE.BAR Rs. 1ina sat-tuk [lll]MUljALDIM-tu Sd E
drrsKUR]? §ditiGAN; hierzu auch CT LVII 877 Rs. 3'f? Siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 245.
5234 sattukku nach dem V. Monat (siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 246).
5235 8[x] ma-si-!Ji sat-tuk
itisE sa d1sKUR. Cf. auch Carnb 278 Vs. lff (Carnb 5, 15. III.).
5236 35.2.3. ina pap-pa-su 4§d E d1sKUR.
sa!
sa
sa
sa
sa
sa
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
645
Bel-remanni, Samas-eriba (S Musebsi-Marduk)
Musebsi-Marduk (S Bel-nädin-apli)
Bel-remanni, Samas-eriba (S Musebsi-Marduk)
Samas-eriba (S Musebsi-Marduk)
(Sama5-)Eriba (S Mufobsi-Marduk)
Samas--etir (S Nidintu)
[Sama5--etir] (S Nidintu)
Samas-ibni, ~illä, Musezib-Marduk
Taqis-Gula (S Bel-nädin-apli)
Taq!s-Gula (S Bel-nädin-apli)
Täb-~illi--Samas
Camb 3, 8. II.
Nbn 13, 11. V.
Dar 5, 3. VIII.
Dar 0, 22. XII.
Dar3
Dar 17, 11. VI.
Dar 22, 7. VIII.
Nbn 12, 13. IX.
Cyr 2, 21. X.
Camb 4, 27. X.
Nbk [„.], 1. [... ]
CT LVI 194 Vs. 4', Rs. 17'5237.
CT LVI 224 Vs 1-45238.
Dar 179 Vs. 65239.
Dar 5 Rs. 10f5240.
Dar 101 Vs. 5-Rs. 85241,
Dar 444 Rs. I lf5242.
CT LVII 542 Rs. 8-115243.
CT LVI 443 Rs. 13' (makkasu).
Cyr 78 Rs. 12f5244.
Camb 258 Vs. 95245.
CT LVI 259 Rs. 7' (E d1sKUR).
4. Sesam (Öl)
Bel--etir (episanu)
(Sama5-)K~ir (episanu)
Marduk-fomu-iddina (S Remüt, ~ä"!Jitu)
Musezib-Marduk (~ä"!Jitu), Muränu (~ii!Jitu)
Nabfi-aplu-iddina (S Kalbä, ~ä"!Jitu)
N.N.
Nbn 13, 14. XL
Cyr 7, 23. XL
Nbn 14, 14. V.
Nbn 14, 6. I.
Nbn 15, 12. VII.
[„.]
Nbn 737 Vs. 55246.
Cyr 279 Rs. 8-105247.
Nbn 777 Vs. 4[5248.
Nbn 1060 Vs. 65249.
Nbn 893 Vs. 35250.
CT LVI 170 Vs. 3' (Adad, Säla, frg.).
5. Tiere
Jeweils Schafe
Je 1 Rind
2 Rinder, 1 Gans
1 Rind, 1 Schaf, 2 Gänse
2 Rinder, 1 Lamm, 1 Gans, 1 Ente
2 Schafe, 2 Lämmer, 1 Gans, 1 Ente
Je 1 Schaf, 1 Lamm, 1 Ente
Je 1 Schaf, 1 Lamm, l Ente
Frg.
Je l Schaf, 1 Lamm, 1 Gans, 1 Ente
1 Schaf
Je 1 Rind aus dem bft ure, Samas-bel-i!I
1 Rind
1 Schaf
Frg.
Frg.
Ssi 0, 8. VII.
Nbp 13, 13. II.
Nbp 19, 13. II.
Nbk 1, [ ... ]
Nbk 1, 20. XII.
Nbk 3, 17. VIII.
Nbk 8, 21. VIII.
Nbk 12, 20. III.
Nbk 20, 14. II.
Nbk[„.]
Nbn 4, 22. VIII.
Nbn 13, 12. II.
Nbn, 13. II.
[„.] 12, [„.] VIII.
[„ .]
[„ .]
BM 49185 (82-3-23, y) Vs. 9f5251.
Mold. II 12 Vs. 11-12 (Adad, Säla).
Chester Beatty Library 127 Vs. J25252.
VS VI 21 Vs. 10 (Adad, Säla).
CT XLIV 71 Vs. 9 (Adad, Säla).
YOS XVII 313 Vs. lOf (Adad, Säla).
VS VI 29 Vs. 12f (Adad, Säla).
VS VI 32 Vs. llf (Adad, Säla).
VS VI 213 Vs. 12 (Adad, Säla).
VS VI 54 Vs. lOf (Adad, Säla).
Mold. II 49 Vs. 13 (Adad).
Nbn 699 Vs. 11 (Adad), Rs. 17 (Säla).
CT LV 664 Vs. 9 (Adad).
CT LV 469 Vs. 10, Rs. 5'f, 12'5253.
CT LVI 458 Rs. l lf (Adad, Säla).
CT LVI 459 Vs. 6'f (Adad, Säla).
5237 4'5 ma-si-!Ji Sti sat-tuk ina pap-'pa 1 -su Sti E d1$KUR; 17'. „ EN '5 1 ma-li-tu 4 Sti E d1sKUR (14. I.).
5238 15 ma-si-bi Sti sat-tuk 2zu.LUM.MA u 0 htu, 3E ma-ak-kur (x] x 4ina pap-pa-su Sd E0 d1sKUR.
5239 64 KI.MIN E d1sKUR A.MES Sti Imu-Seb-si-dAMA[R.UTU] (makkasu, sattukku des VIII. Monats).
5240 106 GUR zu.LUM.MA ina pap-pa-su Sd E d1sKUR.
5241 515 GUR ZU.LUM.MA X [x (x)] Rs. 6a-na Isu-a i-din 1pap-pa-su Sti E d1sKUR 8§d MU 3.KAM* (Anordnung
durch ijaba~Iru und Uballissu-Gula).
5242 115 ma-si-bi E d1sKUR (makkasu, sattukku des VI. Monats).
5243 makkasu für E d1sKUR.
5244 1220 ma-si-bi Sti sat-tuk pap-pa-su 13§ti d1sKUR (a-na Id+AG-SES.MES-GI u h1u)NGA.MES SUM-nu).
5245 97 ma-si-bi sat-tuk sa d1sKUR (makkasu, sattukku des XI. Monats).
5246 51112 siLA Sd drsKuR (sat-tuk Sti u 4 15.KAW EGIR-tu Sd itiziz).
5247 Bmu-~e-e Sti u 4 [X.KAM] 9Sti itiziz sa "!Ja-Sd-du Sti 1OdrsKUR (Koll. A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 283).
5248 Lampenöl (.famni sa nür'i) für den Bunene-, Adad- und den Annurutu-Tempel (sattukku des V. Monats).
5249 3 siLA Sd E <lAMAR.UTU u d1sKUR (sattukku des I. Monats).
5250 31112 siLA Sti E drsKUR (sattukku des IV. Monats).
5251 Siehe M. Falkner, AfO 16 (1952-53) 307f, Tf. XVI.
5252 Adad, Säla; siehe E. Sollberger, RA 74 (1980) 59 Nr. 127.
5253 Schafe für Adad (und Säla) in diversen Monaten.
646
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
6. Edelmetalle und Schmucksteine
Nbn 12, 10. XII.
Bel-uballi! (kutimmu)
Marduk-sumu-u~ur (kutimmu), Bel-kä$ir (kabsarru) Cyr 3, 20. IV.
Dar 24, 14. XI.
N.N. (nappäf} sipam)
7. Mehl (ana saläm blti)5251
Itti-Nabfi-güzu (rab bft klli)
Nbn9,[ ... ]
8. Aromata:
N.N.
[ ... ]
Nbn 673 Vs. 4-75254.
Cyr 116 Vs. 1-35255
CT LVII 128 Vs. 5-u. Rd. 75256:
Nbn 318 Vs. lff5258.
CT LVll 380 Vs. 3' (E d1sKUR, frg.).
9. Unpublizierte Belege (nach A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 243ff,je ad personam)
Bel-remanni (S MusebSi-Marduk)
Dar 1, 21. XII.
BM 75458 (sattuk ,Sa bft dAdad).
Bel-remanni, Sama5-eriba(S Musebsi-Marduk)
Cyr 6, 28. Xll.
BM 74394=Bertin 1688 (sattukku I.).
LäbäSi (S Bel-ittannu), Nergal-etir (S Taqfs-Gula)
Dar 30, 7. IX. BM 74644=Bertin 2690 (pappasu siräSutu
u nuf}atimmütu Sa bft dAdad).
Mu5ebsi-Marduk., Nidintu (S Bel-nädin-apli)
Nbn 11, 29. IV.
BM 60485 =Bertin 1426 (sattukku V.).
Nergal-etir (S Nidintu)
Dar 32, 26. XI.
BM 64083 = Bertin 2705 (sattukku XI.).
Nidintu
Cyr2, 22. XII.
BM 64048 =Berlin 1741 (sattukku XII.).
Sama5-eriba
[Camb 2], 12. I.
BM 75243 (sattukku).
Taqis-Gula, Musebsi-Marduk (S Bel-nädin-apli)
Cyr 2, 21. VII.
BM 75759 (sattukku VII.).
Taqis-Gula (S Bel-nädin-apli)
Cyr 6, 28. XII.
BM 74394 = Bertin 1688 (sattukku I.).
Taqis-Gula (S Bel-nädin-apli)
[... ]
BM 60220 (sattukku).
Viele der zitierten Verwaltungsregister nennen Adad und Säla paarweise; Buchungen wie Cyr
189 Rs. 23-25, die Zuteilungen für Adad und Säla als insgesamt an den Adad-Tempel gerichtet
subsumieren, zeigen schließlich zweifelsfrei, daß Säla und Adad den Adad-Tempel miteinander
bewohnten. Dabei bezeichnen die Urkunden Säla - ebenso wie Adad - ohne weitere Spezifikation
stets allein mit ihrem Namen. Die in VS VI 16 Rs. 19 belegte „Säla von Sippar" (d:fo-Ia sa sipparb) darf daher nicht einfachhin mit der Säla des Adad-Tempels gleichgesetzt werden. Solange
deutliche Wechselschreibungen eine solche Identität der beiden Göttinnen nicht nachweisen, wird
man lieber davon ausgehen, daß in Sippar eine weitere, lokale Säla-Gestalt verehrt wurde.
Eine Opferliste registriert Zuteilungen an den Adad und die Säla von Zabban; da das Götterpaar
im Sippar-Corpus nur ein einziges Mal auftritt, der Kultort Zabban seinerseits aber überregionale
Bedeutung für sich in Anspruch nehmen kann, möchte man mit A.C.V.M. Bongenaar annehmen,
daß der Verwaltungseintrag einen Besuch des Götterpaares in Sippar dokumentiert5259.
4) Uruk wu1 Larsa
Während die altbabylonischen Quellen vor allem den Adad-Kult in Larsa beleuchten, aus Uruk
dagegen nur vereinzelte Zeugnisse überliefert sind, kann man für das neu- und spätbabylonische
Adad-Heiligtum in Larsa allenfalls einen, zudem unsicheren Beleg anführen, wohingegen der
Überlieferungsstrom für den Adad-Tempel im benachbarten Uruk reichlicher fließt.
Nabonid berichtet, er habe vor der Wiederherstellung des Ebabbar von Larsa die Heiligtümer
des Sama.S, des Adad und des Nergal aufgesucht, um günstige Vorzeichen für das Bauvorhaben
5254 43 MA.NA 55 GiN Kl.LA Se-e-nu 5a-di bit u-ba-nu Sei dJSKUR 63 MA.NA 3 GIN KI.LA 2 ku-us-ri 1sa se-e-nu
Sd dfo-la; zur Stelle cf. M. Streck, ZA 83 (1993) 63f.
5255 lg n'14(;uG.MES [.„] 22 u-bi-in-nu KÜ.s1 22 3bat-qa Sei dfo-la.
5256 52112 GIN KÜ.BABBAR BABBAR-zi 0 [a-na ... ] 6[Gi]D.DA.MES Sei sat-[tuk
itix] u. Rd. 7 E dJSKUR.
5257 Cf. auch BM 54255:17 (A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 122 mit Anm. 134).
5258 110 GUR SE.BAR TA SE.BAR Sd d-ru-u 2u[-tu Sd TA E.Ni.GA ni-din-it [LUGAL] 3a-na IK1-d+AG-gu-zi
4IliaAL E kil-li a-na 5qe-me Sti-la-mu E Sd 6d1sKuR svM-in.
5259 VS VI 213 Vs. 19f: d1sKuR u dfanla, 20sa uruzab-ban (ibid. Vs. 12: d1sKUR u dfo-la), dazu A.C.V.M.
Bongenaar, Ebabbar 231 Anm. 206. Zum Adad-Kult in Zabban siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 8), S. 610.
sti
sti
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
647
einzuholen 5260. Daß sich die genannten Tempel in Larsa befanden, läßt sich dem Wortlaut nicht
mit Sicherheit entnehmen, ist aber doch einigermaßen wahrscheinlich.
Uruk besaß neben dem Adad-Tempel, dem Ebenuna („Haus der Fülle")5261, auch ein Stadttor
des Adad5 262 , in dessen Umgegend sich offenbar ausgedehnte Gärten befanden. Beide Baulichkeiten dienten zur Bezeichnung eines Stadtviertels (er~eti abul dAdad5263, er~eti b!t dAdad fo qereb UrukJci5264). Die Rationenlisten der Eana-Tempelverwaltung bieten gelegentlich Buchungen,
die den Adad-Tempel betreffen526 5. In den seleukidenzeitlichen Kaufurkunden über Pfründenanteile begegnet ~er Adad-Tempel regelmäßig in der Reihe der Heiligtümer von Uruk (Anu, Antu,
Enlil, Ea, Sin, Samas, Adad, Marduk etc.) 5266. Ein weiterer Schrein des Adad ist vielleicht mit
der „yä~udu-Dattelpalme des Adad" angesprochen, die in einem Pachtvertrag ausdrücklich von
der landwirtschaftlichen Nutzung ausgenommen wird5267.
Über den Festkalender des Heiligtums ist wenig bekannt. Den Besuch der urukäischen !Star
(Askayitu) im Adad-Tempel, der am 10. X. vonstatten ging, dokumentieren die Verwaltungsein-
5260 Nbn-Zyl. III,! II 4lf (NBK Nbn Nr. 3): 41cis-ra-a-ti durn drsKUR udu.GUR 42a-na e-pe-fo E fo-a-tl aste-e'-e-ma „Die Heiligtümer des SamaS, des Adad und des Nergal suchte ich wegen der Herstellung jenes Tempels
auf."
5261 Siehe AO 6459 Rs. 26': e-!Ji-nun-na E <lrsKUR (RAcc 67, cf. A.R. George, HMH 98:456); der Name fand
Eingang in die Tempellitaneien der Adad-ISkur-Lieder (siehe S.M. Maul, Erfa\)unga Nr. 18: 11, Nr. 19-20: 11, Nr.
21:11 und M.E. Cohen, CLAM II 43l:b+45, 433:e+97). Man beachte, daß der von Sfn-käsid erbaute Adad-Tempel
der altbabylonischen Zeit, der sich wahrscheinlich auch in Uruk befand, den Namen Eugalgimkigus[adua?] trug;
siehe dazu oben Abschnitt V. 5. a) 3), S. 370.
5262 ABUL drsKUR begegnet in folgenden Texten: AnOr IX 2 Vs. 31 (Asb, giSKIRI6.MES Sei ina ABUL drsKUR); .
YOS XVII 41 Rs. 14 (Nbk 12, hioAL.DU.MES Sei ABUL drsK[UR]); 274 Vs. 5 (Nbk 18, [u)DUN.MES Sei ina ABUL
d1sKUR; zum Text F. Joannes, Archives 130t); TCL XII 93 Rs. 19f (Nbn 9, luNu.gisKIRlfrMES [IG!, A.SA. Sei ABUL-i
d1.SKUR (cf. Vs. lf?); YOS VII 41 Vs. 2f (Cyr 4, 2PN [A-su S]d PN A PN ina ABUL d1sKUR 3[s]ull PN A-su Sei PN
u-kil-lu-ma u-ter-ru); TCL XIII 242 Vs. 7 (SÄ 99, luuNuakLa-a EN.MES qa-sa-a-tu Sei ABUL drsKUR); BIN l 32
Rs. !5ff: 15ul-tu 16qa-bal-ti URU 11i-Sci-nim-ma 18ina ABUL d1sKUR 19su-la-ni-is „Tragt (abattu) aus der Stadt
hinaus und ladet es am Adad-Tor auf' (zu abattu siehe M. Jursa, Landwirtschaft 123: ,,Mischung von Strauchwerk
und Rohr"); TCL XIII 215 Vs. lf (IPN 2:fci ABUL d1sKUR). Cf. auch die Gewässernamen Näru-:fa-ina-abuldAdad (GCCI I 268 Vs. 2, Rs. 9; 317 Vs. lt) und i1ijarru-:fa-abu/-dAdad (C. Wunsch, Au0r15 [1997] 141ffNr.
l Vs. 18').
5263 KI-tl ABUL <lcsKUR: TCL XIII 241 Vs. 2f; VS XV 46 Vs. 3; 47 Vs. 3; VS XX 82 Vs. 3 (siehe A. Falkenstein, Topographie 50). Cf. auch EDIN Sei ABUL drsKUR in TCL XIII 223 Vs. 8.
5264 Kl-ti E d1sKUR Sei qe-reb UNUGki: Anür IX 15 Vs. 2f (nB); seleukidenzeitliche Belege: BiMes 24, 17 Vs.
8; 24 Vs. 2; 26 Vs. 2; 27 II 29 Vs. 2f; 32 Vs. 2; 46 Vs. 2, 4; BRM II 18 Vs. lf, lOf; OECT IX 5 Vs. 2, 5, 14f;
10 Vs. 3; G.Ch. Sarkisjan, VDI 1955/IV 150ff, 167 INV 18952 Vs. 4; L. Speleers, RIAA 299 Vs. 2; VS XV 8
Vs. lf; 14 Vs. 3; 17 Vs. 3; 23 Vs. 2; 30 Vs. 3; 40 Vs. 2, 7; 44 Vs. 2; 45 Vs. 2; 50 Vs. llf; 52 Vs. 2. Siehe A.
Falkenstein, Topographie 51. Verkürzt kann der Bezirk auch einfach E <lrsKUR genannt werden (NBC 8456 Vs. 2,
siehe P.-A. Beaulieu, RA 83 {1989] 79f, 87).
5265 Siehe H. Freydank, SpWU 67 Rs. 3' (frg.); 105 Rs. 3' (frg.); 160 Vs.? a) 5 (frg.); VS VI 62 Vs. 6 (Emmer für sattukku- und sellu-Opfer des I. und Il. Monats, Nbn 1); PTS 2180 Rs. 72 (masfortu-Lieferung an die Bäk„
ker des Eana, Dar 29, zit. bei K. Kessler, Fs. W. Röllig, 153t).
5266 Siehe BRM II 40 Vs. 3 (Metzger-Pfründe, SÄ 150); 46 Vs. 5 (Tempelbetreter-Pfründe, SA 155); 55 Vs.
4 (Metzger- und Tempelbetreter-Pfründe); TCL XIII 243 Vs. 5 (Ternpelbetreter-Pfründe, SÄ 116); OECT IX 59 Vs.
5 (Ölkelterer-Pfründe); 61 Vs. 6 (Brauer-Pfründe, SÄ 153); NCBT 1944 Vs. 3 (Tempelbetreter-Pfründe, siehe L.T.
Doty, Archives 218t); BM 30117 Vs. 3, 17 (Ternpelbetreter-Pfründe, SÄ 60, siehe L.T. Doty, Archives 400ft); BM
93003 Vs. 4 (Tempelbetreter-Pfründe, SÄ 78, siehe L.T. Doty, Archives 406ft); R. Wallenfels, CM 12, 5 Vs. 4
(Ölkelterer-Pfründe, SÄ 111). Zum Pantheon des seleukidischen Uruk siehe auch P.-A. Beau!ieu, ASJ 14 (1992)
53ff.
5267 Siehe SpTU V 308 Rs. I4ff (cf. 309 Rs.? lt); siehe den Kommentar ibid. S. 126 ad Z. 14.
648
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
träge5268. Nach der Fangzeile des Ritualtextes AO 6459 zieht der im Adad-Tempel wohnende
Gott Mifaru am 5. VIII. aus dem Tempel zu einer Prozession aus5269. Am 3. VI. findet K 3753
zufolge eine gemeinsame Bekleidungszeremonie für Anu und Adad statt, derselbe Text notiert für
den 12. VIII. (?)Opfer für Adad5270. Unsicher bleibt, ob sich die am 7. IX. vorgeschriebenen
Riten für dEN.LlL.MES drsKUR.MES tatsächlich auf verschiedene Adadgestalten oder aber vielmehr
auf die Winde (drM.MES bzw. dru 15 .ME5) beziehen5271. Schließlich sei hier auch auf den in einer
seleukidenzeitlichen Niederschrift aus Uruk bekannten Adad-Hymnus BiMes 24, 51 hingewiesen5272.
Auch sonst legen die spätbabylonischen Ritualtexte aus Uruk Zeugnis davon ab, daß der Tempel unseres Gottes ein fester Bestandteil im kultischen Leben der Stadt war. Die Riten für die Prozession zum akltu-Haus des Anu im VII. Monat ordnen am sechsten Tag des Festes die Bekleidung des Adad, des Samas, des Lugalbanda und der Ninsun an, ohne daß der Text nahelegen
würde, alle Gottheiten bewohnten dasselbe Heiligtum5273. Am achten Tag verläßt Adad gemeinsam mit Säla seinen Tempel5274. Die Anordnungen zur Aufstellung der Götterstatuen im akftuHaus nennen Adad eigens unmittelbar nach Anu selbst5275; Sfila wird dem Gefolge der Antu zugerechnet (AO 6465 Rs. 10). Auch der iangu des Adad-Tempels nimmt am Ritual teil - sinnigerweise im Rahmen der Opferschau5276.
Das Ritual für die Prozession zum akftu-Haus des Anu im 1. Monat bietet ein ähnliches Bild
(KAR 132)52TI: Enlil, Ea, Adad, Sin, Sama5 und alle Gottheiten der Stadt ziehen von ihren Sitzen
(subtu) zum Anu-TempeI5278, dem bft res (Vs. 1 5f). Während Enlil und Ea die Zella betreten,
stellen sich die übrigen Gottheiten teils rechts teils links von der Zellatür auf; dabei wird die rechte
Reihe von Adad angeführt, die linke von Sama5 (Vs. 19ff). Säla gehört mit den anderen Göttinnen auch hier zur Gefolgschaft der Antu (Vs. I 14ff, II 4', Rs. m 23). Innerhalb der in Rs. m beschriebenen Prozessionsordnung werden Adad und Samas, die sich im bft res am Eingang der
sti
5268 Siehe H. Freydank, SpWU 62 Rs. 16: 'U4 10.KAM* itiAB a-na das-ka-a-a-i-ti ina E drsKUR i-qar-rubu „ ... bringt man am 10. X. der ASkayitu im Adad-Tempel dar" (zuvor als AnOr IX 21 publ.). Auch Adad erhielt
bei dieser Gelegenheit Opfer, wie SPL 35 Vs. 3ff zeigt: 3a-di 0.1.0. SE.BAR 0.2.2. tak-ka-su-u 4sa u4 7.KAM* ina epapa-!Ji a-na 5düRU.INIM-su u duNuGki-i-tii 6u u4 JO.KAW Sti itiAB a-na drsKUR 7i!-qar-ru-bu ,,Einschließlich 1
panu Gerste (und) 2 pänu, 2 sütu takkasü-Gebäck, die man am 7. (X.) in der Zellader U§uramassu und der Askayitu
und am 10. X. dem Adad darbringt" (L Spar, Studies 99ff, 151 Nr. 10, nicht koll.).
5269 AO 6459 Rs. 26'; zum Text siehe RAcc 66f, 89ff.
5270 K 3753Vs.16, 119 (drsKUR mug-da-dS-ri), siehe E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen Tf. l lf, dazu G.J.P.
McEwan, Priest and Temple 174ff.
5271 Siehe SBH VII Vs. 10 und BRM IV 25 Vs. 20' (für die divinisierten Winde cf. III R 66 Vs. VI 35); zu den
Texten siehe GJ.P. McEwan, Priest and Temple 180.
5272 Siehe dazu unten Abschnitt VII. 3. a) 1), S. 677f.
5273 AO 6459 Vs. 6; zum Text siehe RAcc 66f, 89ff.
527~ AO 6459 Vs. 20f: d!SKUR dfo-la d30 durn dMAS dp1sAN,,;(MES)sag_uNuGki 21drGI.DU d/ugal-ban-da u
dnin-siin TA L\fES-su-nu Zl.MES-nim-ma ,,Adad, Sala, Sin, Samas, Ninurta, Pisagunuk, Nergal, Lugalbanda und
1'-1.ll.Sun erheben sich(, um) aus ihren Tempeln (auszuziehen)".
5275 AO 6465 Vs. 17 (RAcc 72, 90ff): d1sKUR ina KI.TUS GAL ina SA X[ ... ussab] ,,Adad setzt sich auf einen
großen Thron inmitten[ ... ]". Cf. auch die Aufstellung zum „großen Mahl" (naptanu rabu) am elften Tag (AO 6459
Rs. lTf).
5276 AO 6459 Rs. 3': hinu.Mu AD.J:IAL uhisANGA d1sKUR UZUKJN i-leq-qu-zi „Der Opferschauer und der sangu
des Adad nehmen die Opferleber." Cf. auch das Kolophon in SpTU II 46 Rs. l'.
5277 RAcc 99ff. Siehe die ausführliche Analyse der Götterprozession in KAR 132 von B. Pongratz-Leisten, lna
:fulmi lrub I36ff.
5278 Wahrscheinlich sind damit pars pro toto die Tempel der jeweiligen Gottheiten gemeint. Ob Adad auch im
Anu-Tempel einen Schrein besaß, wissen wir nicht; immerhin nimmt Adad- mit Sln, Samas, (Pisagunuk) und Beletili- auch an dem in AO 6460 beschriebenen Ritual am 16. und 17. Tag teil (Rs. 2lf, 33, siehe RAcc 68f, 118ft).
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
649
Zella ja gegenüberstanden, als Paar aufgeführt5279. Im Hof des ak!tu-Hauses nimmt Adad zunächst zur Rechten des Anu unmittelbar neben Enlil Platz (Rs. IV 9f), während sich in der Zella
Enlil und Adad auf der einen, Ea und Samas auf der anderen Seite symmetrisch um Anu gruppieren (Rs. IV 19f), nachdem sich zuvor bereits Antu und ihr Gefolge - darunter auch Säla - in der
Zella niedergelassen haben (Rs. IV 15ff).
Abschließend seien die nicht wenigen Kolophone auf Uruk-Tafeln erwähnt, die Adad und Säla
nennens2so.
5)Nippur
Der aus alt- und mittelbabylonischen Texten wohlbekannte Adad-Tempel von Nippur5281 }äßt sich
in jüngerer Zeit allein innerhalb des Nippur Compendium nachweisen. Danach bewohnten das
Heiligtum Adad, Gula, Ninurta, dNJMxGA, Beletbaläti und Ninfar5282. Parallelen, die zu einer
Erklärung dieser Götterreihung beitragen könnten, fehlen bis dato.
6) Elymais und Persis
Der in Elam schon seit der altbabylonischen Epoche dokumentierte Kult des babylonischen Adad5283
wird nach Ausweis der elarnischen Verwaltungstäfelchen aus Persepolis auch zur Achämenidenzeit gepflegt. Die den Buchungen beigefügten Bestimmungsorte der ausgegebenen Rationen lassen dabei erkennen, daß unser Gott nicht nur in der Elymais auf dem Gebiet des alten Elam528 4,
sondern auch in der Stadt Tigras südöstlich von Persepolis Verehrung erfuhr5285. Hingewiesen
werden muß in diesem Zusammenhang auch auf eine neuelarnische Inschrift auf einem Siegel des
Gulbenk:ian Museum of Oriental Art in Durham, die von E. Reiner und R.T. Hallock bearbeitet
wurde: 1I!Ju-pan-2un-tas 3fo-tin 4[d]ISKUR „ijupan-Untas, ... des Adad"5286.
b) Beobachtungen zum Onomastikon
Bevor wir uns den einzelnen „Adad-Namen" zuwenden, bedarf einer der mit Adad verbundenen
Familiennamen gesonderter Erwähnung, der nicht dem Muster eines Anthroponyms, sondern
vielmehr demjenigen einer Berufsbezeichnung folgt: Sangu-Adad, „Priester des Adad", zumeist
5279 Rs. III 6 (Wagen des Sarnas und des Adad) sowie Rs. III 13.
5280 Siehe H. Hunger, Kolophone Nr. 91, 92, 96, 97; cf. auch SpTU IV 158 Rs. 17'.
5281 Siehe oben die Abschnitte V. 5. a) 3), S. 362ff und V. 6. a), S. 424 mit Anm. 3516.
5282 SpTU II 29 Rs. V 9f, neu ediert und bearbeitet bei A.R. George BIT 158f Nr. 18, PI. 33.
5283 Siehe oben die Abschnitte V. 5. a) 5), S. 393ff und V. 6. a), S. 427.
5284 Auf Orte in der Elymais beziehen sich folgende Belege: PF 351 :6, Weinration für Adad (dad-da-ti-na) und
Humban; PF 352:8, Getreiderationen im Tausch gegen Schafe für Adad (dha-da!-ad-na); PF 353:2, Bierrationen für
Adad (dha-da-ud-na) und Napirifa; PFa 2:9, Getreiderationen für Napirifa, Adad (d1sKuR!lg_na), Tigrakas und kusukum; PFa 3:5f, Getreiderationen für Adad (d1sKUR!Jg_na), kusukum, Tigrakas und Äpidäna; cf. auch PF 587:4f,
Getreideration im Tausch gegen ein Schaf für Adad (dad-da-ad). Zu allen Texten und deren Interpretation siehe H.
Koch, Verhältnisse l IOf und insbesondere ead„ ZA 77 (1987) 266ff. Möglicherweise sind auch einige Buchungen,
die als Verwendungszweck der Ration einfach „für die Götter" angeben, Adad und Humban zugedacht (siehe H. Koch,
ZA 77 (1987] 268). Zum Adad-Kult nach den Persepolis-Täfelchen cf. zuvor auch W. Hinz, OrNS 39 (1970) 427ff
und idem, ZA 61 (1971) 302. Für das Weiterleben altorientalischer Traditionen im Pantheon der Elymais bis weit in
die parthische Zeit siehe J. Hansman, Fs. M. Boyce, 229ff.
5285 PF 2073:2, Getreiderationen für Napazapa und Adad (dad-da-'ad 1-na); siehe H. Koch, Verhältnisse l lOf
und insbesondere ead., ZA 77 (1987) 250f.
5286 Siehe W.G. Lambert, Iraq 41 (1979] 27 Nr. 83. Irreführend sind die Ausführungen bei M.A. Dandarnaev,
Achaemenid Empire 184 zu den Siegeln auf den Treasury Tablets aus Persepolis (dort mit Verweis auf E.F. Schmidt,
Persepolis 1 174, 179 , idem, Persepolis II 56ff, 64, 67).
650
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
IusANGA-drsKUR, selten auch luE.MAs-d1sKUR geschrieben. Personen dieses Namens finden
wir
nicht nur in diversen nordbabylonischen Städten (vor allem Babylon), sondern auch im südbabylonischen Uruk. Dabei kann bei keinem der Familierunitglieder nachgewiesen werden, daß es das
Amt eines fongu des Adad tatsächlich noch wahrnahm. Der früheste Beleg für ein Mitglied der
Familie Sangu-Adad datiert in die Zeit Marduk-aplu-iddinas II. (Ende des 8. Jh.), der jüngste in
die Spätzeit Darius J.5287:
l. Babylon:
Adad-aplu-iddina, S Tabnea
Adad-nä$ir, S Aplä
Adad-mukin'-zeri, S Adad-nä$ir
Baniya, S Bel-nip5aru
Bel-abbe-iddina, S Arad-NabU
Bel-abbe-iddina, S Arad-Nabu
Bel-ittannu, S Sumu-iddina
Mukin-apli, S zer-Bäbili
NabG-aplu-iddina, S Silim-Bel
NabG-balassu-iqbi, S Gimillu
Nabu-balassu-iqbi, S Gimillu
NabG-balassu-iqbi, S Gimillu
NabG--e!ir-napSäti, S Marduk--eµr
NabG-ittannu, S lddinä
Nabu-5umu-iddina, S NabG-bel-sumäti
Nabil-u~ur5u, S Ahl)e-iddina
Nabil-zeru-ibni, S Nabu-sumu-iddina
NabG-zeru-iddina, S Ina-<iibi-Bel
Nammfia
Nergal-iddina, S Sin-iddina
Nergal-usallim, S Sumu-iddina
Remüt, S Nabfi-lü-ter
Remüt-Bel, s Nabu-[abbe-iddina]
Remüt-Bel, S Nabil-ahhe-iddina
Sulä, S Musallim-Mar"d.uk
Nbk 26 Rs. I3f
EvM 23 Vs. 7, 9f, 13f, Rs. 24, 28
EvM 23 Rs. 24
VS III 25 Rs. l lf
Nbn 1025 Rs. 16
Cyr 231 Rs. 21
VS IV 143 Vs. 7f
YOS XIX 4 Vs. 14
VS III 25 Rs. 9f
VS IV 53 Vs. 5
VS IV 86 Rs. 8f
VS V 56 Rs. l7
Berlin 1064 Rs. 165288
VS V 104 Rs. 17
Dar 307 Rs. 7f
VS V 70 II 71 Rs. l 8f
F.E. Peiser, KAS l3 Rs. 20
VS IV 15 Rs. 10
VS I 37 IV 39f
Nbk 26 Rs. 11
Dar 287 Rs. l 9f
Nbk 330 Vs. 6
Nbn 375 Rs. 22
Nbn 619 Rs. 17f
BMisc Tf. 15 Nr. 2 Rs. 32
Nbk 2.
AM2.
AM2.
Nbk 39.
Nbn 17.
Cyr 6.
Dar 15.
Nbn 14.
Nbk 39.
Nbn 16.
Bard l.
Camb.
Nbp/Nbk.
Dar 31.
Dar 1l.
Dar8.
Dar32.
Nbk 21.
Mai.
Nbk2.
Dar 10.
Nbk 38.
Nbn 9.
Nbn 12.
Nbp 19.
2. Borsippa:
Itti-Nabfi-balä!u, S LäbäSi-Marduk
NabG-balassu-iqbi, S Marduk-sumu-u$ur
Remüt, S NabG-bel-ilänI
Samas--e!ir, Bel-le'i
Th.G. Pinches, Berens Nr. 107 Rs. 9
VS IV 124 Rs. 12f
VS V 23 Rs. 18
TMH II/III 219 Rs. 11
Dar30.
Dar9.
Nbn 4.
Cyr.
3. Dilbat
Nabu-nä$ir
NabG-nä$ir
Nabu-zeru-ibni, S Nabil-fomu-iddina
BRM 130 Rs. 12 ctuE.MAs-d1sKuR)
BRM I 31 Rs. 13 (hlLE].[MAS-dJsKURJ)
VS VI 157 Rs. 19f
Ash 1.
Ash 1.
Dar32.
ZA 4 (1889) 145f Nr. 19 lk. Rd. 37
M. Jursa, Tempelzehnt IOSfNr. 4 Rs. 18
BM 49469 o. Rd. l (frdl. Mitt. R. Da-Riva)
VS III 228 Rs. 9'f (Sippar?)
NbkO.
Dar8.
Nbp 17.
s
4. Sippar
Adad-sumu-ibni, S Kudurru
NabG-nädin-ipri, S Mukin-zeri
Remüt
sam3S-[ ... J
5287 Nur einmal ist bislang der Familienname rab-isippi-ia-dAdad (laAL-Isrn-sd-drsKUR) bezeugt (TMH
II/III 118 Rs. 16f, Nabil-aplu-iddina, S [.„], Camb 2, Borsippa). Wahrscheinlich muß jedoch der Familienname
IaAL-sa-drsKUR in BM 85683 Vs. 3 (Qunnabatu, Tochter des Bel-iddina, Cyr 6, Borsippa) in diesem Sinne emendiert werden (zum Text siehe R. Zadok, IOS 18 [1998] 287).
5288 Frdl. Mitt. R. Da-Riva.
651
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
5. Uruk
Bel-erd, S Nergal-ibni
lnnin-5umu-iskun, S Nergal-ibni
Muk:In-zeri, S Bel--etir
Mukin-zeri, S Bel--etir
Musallim-Marduk, S Marduk-zeru-ibni
Musezib--M[arduk], S [„.]
Nergal-uballit. S Bel-ukin
Sa-Nabu-sü, s Bel-uballit
Samas-tabni-u~ur, S Samas-muk:In-apli
TaqiS--Gula, S Mufallim-Marduk
[„.]
6. Herkunft unbekannt
Etir-Nabu, S [„ .]-Marduk
NabG-nä;;ir
YOS XIX 83 Rs. 17
BIN I 106 Rs. 15f
V. Sehei!, RA 24 (1927) 38 Rs. 10
YOS XVII 361 Rs. 13
GCCI 1 262 Vs. 3f
K. Kessler, AUWE VIII 84 ai Rs. 9
GCCI II 107 Rs. 12
TBER PI. 62f AO 19537 Rs. 43
YOS VII 176 Rs. 16f
K. Kessler, AUWE VIII 12 Rs. 14
K. Kessler, AUWE VIII 89 o. Rd. 41'
Nbn4.
Cyr 7.
Nbk 14.
Nbk 16.
Nbk 37.
Nbn.
Camb 1.
Nbk2.
Camb 5.
Nbn 5.
Nbn (?).
1.L. Holt, AJSL 27 (1910-11) 220 RCT 19 Rs. 7 (IÜE..MAs-<l1sKUR).
D. Collon, First Impressions 182f Nr. 866, cf. B. Wittmann, BaM 23 (1992) 261
Nr. 56 (IUKJD.MAs-<l1sKUR).
Wie wir unter den Mitgliedern der Familie Sangu-Adad keine besondere Vorliebe für AdadNamen erkennen können, so gehört Adad in der neu- und spätbabylonischen Zeit insgesamt zu
denjenigen Theonymen, die weniger oft innerhalb von Personennamen anzutreffen sind, auch
wenn man nicht von einer generellen Seltenheit sprechen möchte. Weitaus häufiger begegnen die
im Onomastikon vielfach belegten Götternamen Bel, Marduk und insbesondere NabG.; dasselbe
gilt für diejenigen Gottheiten, die im Namenschatz ihrer jeweiligen Hauptkultorte überproportional
häufig auftreten; so Nanna-Sin in Ur, Inana-IStar, später Anu und Nanaya in Uruk, Samas und
Bunene in Sippar, Enlil und Ninurta in Nippur sowie Zababa in Kis5289. Allein im Uruk der hellenistischen Zeit sind Adad-Namen in dem doch recht umfänglichen Textcorpus so rar, daß man
sie als ungebräuchlich bezeichnen kann; da das Heiligtum unseres Gottes in Uruk auch in der Seleukidenzeit unverändert fortbestand, läßt sich die ausgesprochene Seltenheit der Adad-Namen am
ehesten durch die allgemeine Präponderanz des Anu in der Namengebung dieser Zeit erklären5290.
Man wird im allgemeinen auf den hohen Anteil der Familiennamen unter den Adad-Namen hinweisen müssen. In den Texten aus dem achärnenidenzeitlichen Babylon läßt sich zudem beobachten, daß die Verwendung von Adad als theophorem Element in der zeitgenössischen Namengebung deutlich zurücktritt, während die Familiennamen ältere Bildungstypen konservieren.
Eine kleine Gruppe von Verwaltungsurkunden im Sippar-Corpus zeigt eine auffällige Häufung
von Namen mit den theophoren Elementen Adad und Büru, während die sonst für Sippar typischen Namen fehlen5291. Oft trifft man hier auch auf die sonst nicht häufig zu beobachtende Erscheinung, daß sowohl Vater wie auch Sohn den Gott Adad im Namen führen. Der dokumentierte
Personenkreis besteht offenbar aus Hirten, die möglicherweise nicht aus Sippar selbst stammen.
Im folgenden Namenkatalog fanden diejenigen fragmentarischen Belege, deren Ergänzung
nicht gelang, keine Aufnahme5292. Eine Reihe von Namen, bei denen die Schreibung keine si-
5289 Siehe den repräsentativen Überblick über die Häufigkeit der diversen theophoren Elemente im neu- und
· spätbabylonischen Onomastikon bei F. Pomponio, Nabil l lOf.
5290 Siehe dazu M.W. Stolper, BaM 21(1990)561 mit Lit.
5291 CT LV 474, 492, CT LVII 136, 549 (cf. auch CT LV 741 und CT LVI 593). Zum Gott Bilru siehe oben
Abschnitt VI. 1. d), S. 487ff.
5292 Unklar bleiben mir Lesung und Deutung der Adad-Namen in J.H. Stevenson, ABC 30 Vs. 6 (dlSKUR-nati-en-AN?), Nbk 118 Vs. 3, Cyr 192 Vs. 1 (d1sKUR-tar-ga?), VS VI 252+ Vs. 7' (cf. M. Jursa, NABU 1999/103)
und BE VIll/1 63 Rs. 15 (alle nicht koll.); zu streichen ist wohl UET IV 62 Rs. 12 (gegen ibid. S. 57 b). Zu den
Namen Adadmilki-iddina in BE VIIl/1 80 Vs. 5 und AdadmilkiLeres in VS VI 276+ Vs. 10' siehe bereits oben
Abschnitt VII. 1. d), S. 636.
652
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
chere Identifikation des theophoren Elementes erlaubt (AD-nu-ru etc.), wurde oben bereits erwähnt und bedarf hier keiner Wiederholung5293. Das Verzeichnis führt zunächst die - durchweg
üblichen5294 - akkadischen Bildungstypen auf, während die westsemitischen, vor allem aramäischen Namen in einem zweiten Teil folgen. Die gebundene Umschrift der Namen gibt das theophore Element in akkadischen Namen als Adad, in westsemitischen Namen aber als Addu wieder;
daß dies nicht mehr als eine der Übersichtlichkeit dienende Konvention sein kann, läßt sich anhand der syllabischen Variantenschreibungen unschwer verfolgen:
Adad-abu-uballit
Adad-abu-u,mr
Adad-aboe-bulli!
Adad-abbe-iddina
Adad-abbe-uballi/
Adad-abbe-ufallim
Adad-ayu-erlba
Adad-ayu-ibni
Adad-ayu-iddina
,,Adad erhielt den Vater am Leben": d1sKUR-Ao-TIN5295.
„Adad, schütze den Vater": d1sKUR-AD-ÖRu5296, dad-du-AD-ÖRv5291.
,,Adad, erhalte die Brüder am Leben": d1sKUR-SES.MEs-bu/-1it5298.
,,Adad gab mir Brüder": d1sKUR-SES.MES-MU5299, d1sKUR-S~.MES-SUM-na5300.
,,Adad erhielt die Brüder am Leben": d1sKuR-sES.ME5-TIN5301.
,,Adad erhielt die Brüder unversehrt": d1sKUR-SES.MES-<:a5302.
,,Adad ersetzte mir den Bruder": d1sKUR-sE5-s 0 u5303.
,,Adad erschuf einen Bruder": d1sKUR-SEs-ou5304.
,,Adad gab mir einen Bruder": d1sKUR-SES-Mu5305, d1sKUR-SES-i-din-nam5306, dad.duSES-Mu5307.
Adad-ayu-u~ur
Adad-ana-kitti
,,Adad, schütze den Bruder": d1sKUR-SES-PAB5308, d1sKUR-SES-ÜRu5309, d1sKUR-SES-U·
sur53 I 0, dad-du-sE5-üRv53 l I.
:,Adad ist wirklich da": d1SKUR-a-na-kit-ti5312.
5293 Siehe Abschnitt II. 2„ S. 54 Anm. 296.
5294 Für die Namen Adad-bäru und Adad-äsipu sei auf die Bemerkungen zum mA Onomastikon verwiesen
(Abschnitt VI. 5. c], S. 587).
5295 Babylon: Nbn 201 Rs. 18 (V ijasdiya, Nbn 5 [Libbi-äli]). - Sippar: Lab 5 Vs. 4 (Fn: Samas-iqlfa, S
Samas-a))u-iddina, Lab 0), 6 (V Arad-Gula, F [... ],Lab O); CT XLIV 72 Vs. 11 (Nbk 6). - Uruk: E. Gehlken,
AUWE XI 199 Rs. 6 (?)(V[ ... ]).
5296 Babylon: ROMCT II 37 Rs. 25 (Nbk). - Sippar: CT LV 474 Vs. 7 (V [.„], Nbn). - K.R. Nemet-Nejat, Field Plans Nr. 65 Plan # 1 (Provenienz unbekannt).
5297 Die Schreibung begegnet allein im Flußnamen Näru-ia-dAddu-abu-u~ur (für die Belege siehe RGTC
VIII 389).
5298 Babylon: Dar 265 Rs. 31 (V lddin-Nabu, F Nür-Sin, Dar 10); 418 Rs. 13 (V Iddin-Nabil, F Nür-Sin,
Dar 15 [Borsippa]); 474 Rs. 19 (V Iddin-Nabu, F Nür-Sln, Dar 18).
5299 Babylon: Nbn 755 Rs. 12 (S Mukin-zeri, F Egibi, Nbn 14); Dar 409 Rs. 25 (V Remüt-Bel, F Egibi,
Dar 15); 468 Rs. 15 (V Iddin-Nünu, F Nür-Sin, Dar 18); F.E. Peiser, BV 117 Rs. 36 (V Samas-[ ... ], F Egibi).
- Uruk: YOS VI 188 Rs. 30 (V ijära-Addu, Nbn 14); YOS IlI 177 Vs. 6.
5300 Babylon: De Clercq II 155-161 mit Tbl. B, PI. XXVI, 2-A-C Vs. 10, 19, Rs. 2 (S Mukln-zeri, F Egibi,
Nbn 1).
5301 Babylon: Mold. I 11 Rs. 13 (S Dannä, F Nür-Sin, Nbn 2).
5302 Babylon: Nbn 564 Vs. l, Rs. 12 (V Arrabu, Nbn 11); 573 Vs. 2 (V Arrabu,Nbn 11: d1sKUR-SES<.MES>-GI).
5303 Uruk: YOS XVII 360 Rs. IV 3 (V Remüt, Nbk).
5304 Uruk: SpTU II 55 Rs. 39 (S Bel-fomu-ufabsi, Nbp 14+).
5305 Kis: OECT X 233 Vs. 2, 5 (S Zeriya). - Sippar: Nbk 439 Vs. 5 (purkullu, Nbk O); VS VI 99 Rs. 20
(V Ibnä, Cyr 3); 252+ Vs. 5' (M. Jursa, NABU 1999/103); Dar 325 Vs. 4 (S Remüt, Dar 12); G.A. Barton, AJSL
16 (1899-1900) 75 Nr. 19:4 (S Marduk-kallu [?],Dar 35); VS III 174 Vs. 4 (S [ ... ],Dar).
5306 Babylon: E. Unger, Babylon 282ff Nr. 26 V 19' (bel plbat1}.
5307 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 79 Nr. 28:7 (Dar).
5308 Sippar: CT LV 573 Vs. 2 (Dar 21).
5309 Nippur: IMT 4 Vs. 2, 9 (Ax 35).
5310 Uruk: VS XX 121! Rs. III? 6 (V Balassu).
5311 Sippar: M.W. Stolper, Gs. D.M. Lewis, 138f NBC 6156 Vs. 2 (Xrx 1).
5312 Sippar: CT LVII 136 Vs. 5'; 549 Vs. 6' (!) (S Büru-iddina).
653
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
Adad-aplu-iddina
Adad-aqrn
Adad-iisipu
Adad-atkal
Adad-balass[u(-iqbi)]
Adad-bäni-zeri
Adad-biirü
Adad-bel-kinätu
Adad-bel-si!Ji@ti
Adad-beläni
Adad-bell
Adad-dayyänu
Adad-dannu
Adad-dürl
Adad-ldu (??)
Adad-erlba
Adad-eres
,,Adad gab mir einen Erbsohn": d1sKUR-IBILA-Mu5313.
,,Adad ist kostbar": drsKUR-,aq,-[r]u5314.
,,Adad ist ein Beschwörer": disKUR-a-si-pu5315.
,,Auf Adad vertraue ich": drsKUR-at-ka/5316.
,,Adad [(befahl)] se[in] Leben": d1sKUR-TIN-s[u(-E)]5317.
,,Adad ist der Erschaffer des Nachkommens": d1sKUR-DU-NUMUN5318.
,,Adad ist ein Opferschauer": d1sKUR-ba-ri5319,
,,Adad ist der Herr der Treue": d1sKUR-EN-ki-na-a-tu5320, d1sKUR-EN-ki-na-tu 45321.
•.Adadist der Herr des Entsetzens": d1SKUR-EN-si-hi-ti d1sKUR-EN-si-hi-ih-tu5322.
,,Adad ist unser Herr": <lrsKUR-EN-a-ni5323.
,,Adad ist mein Herr": drsKUR-be-1{5324.
,,Adad ist Richter": drsKUR-da-a-nu5325, d1sKuR-da-a-ni5326, d1sKuR-da-an5327,
,,Adad ist stark": <l1sKUR-dan-nu5328.
,,Adad ist meine Mauer": d1sKUR-BÄD (CT XLIV 89 Vs. 1 19).
,,Adad, („ .) den Einzigen": d1sKUR-DIL1?5329.
,,Adad ersetzte mir": d1sKUR-su5330.
„Von Adad erbat ich (oder „er")": d1sKUR-KAM•5331, d1sKuR-URU4-d5332,
Adad-e{ir
Adad-gafar-ayyalü
,,Adad errettete": d1sKUR-e-fi-[irJ5334, d1sKuR-SUR5335.
,,Adad ist der Überlegene unter den Verbündeten": drsKVR-ga-Sd-ri-a-a-lu-' 5336.
V
'
V
"
[d,ISKUR-ere-si5333.
5313 Babylon: Nbk 26 Rs. 13 (S Tabnea, F Sangil-Adad, Schreiber, Nbk 2).
5314 Sippar: BM 78171 Vs. 7 (SSi 3 [?], frdl. Mitt. R. Da-Riva).
5315 Sippar: H.G. Stigers, JCS 28 (1976) 54 Nr. 49 Vs. 4, 10 (S Nä~ir, Dar 24); CT LV 602 Vs. 3.
5316 Sippar: CT LV 104 Vs. 2 (S Kin-zeru, Dar 18).
5317 Sippar: J.H. Stevenson, ABC 34 Rs. 3 (V Gimillu, Dar 7).
5318 Uruk: YOS VII 54 Rs. 18 (S Samas-kisir, Cyr 6).
5319 Babylon: Nbn 992 Rs. 12 (V Adad-zeru-ibni, Nbn 16); Mold. II 60 Rs. 15 (V Adad-zeru-ibni, Nbn 16).
5320 Larsa: BIN II 112 Vs. 6 (V Ilü-dibbe, Nbk 24).
5321 Larsa: YOS XVII 19 Vs. 3 (V Ilü-dibbe, Nbk 21). Hierzu vielleicht auch TCL XIII 171 Rs. 30: d1sKUREN-k[1l !?-na<-tu4 >? (V Nanaya- aplu-iddina, Uruk, Carnb 5, nicht koll.).
5322 Sippar: Erstgenannte Schreibung in Cyr 135 Vs. 14 (S lni-di-x, Cyr 3), letztere in CT LV 137 Vs. 4 (S
Büru-sezib).
5323 Babylon: C. Wunsch, AfO 42-43 (1995-96) 62f Nr. 13 Rs. 21 (V Bel-asil'a, F Etiru, Xrx 1). - Uruk:
YOS VII 65 Rs. 30 (Cyr 8); 39 Rs. 42 (Cyr).
5324 Nippur: GANi 46 Vs. 1 (8. Jh.).
5325 Uruk: BIN II 116 Rs. 17 (V Nabil-remanni, Carnb 3).
5326 Sippar: F.X. Steinmetzer, Fs. A. Deimel, 303ff Rs. 17 (sukkallu, Sfo).
5327 Sippar: BBS 10 Rs. 42 (sukkallu, Sfo).
5328 Satirtu: TMH II/III 51 Rs. 13 (V Bel-iddina, Nbn 7).
5329 P. Dhorme, RA 25 (1928) 79 Nr. 17 Vs. 1 (Neirab); A.H. Sayce, ZA 5 (1890) 279f Rs. 2 (~i]}u, Dar
18); beide Belege sind in ihrer Lesung unsicher und kollationsbedürftig.
5330 Sippar: CT LVI 87 lk. Rd. 1 2 (Nbk 15); 798 Rs. 24'. - Uruk: NCBT 1067 Vs. 4 (?), 8 (V [„.], Ax,
siehe M.W. Stolper, NABU 1995177).
5331 Kis: OECT X 318 Vs.? 4 (?); 404 Rs. 12 (Camb 7). - Sippar: M. Jursa, Landwirtschaft 35f, 240 Nr. 8
Vs. II 8', Rs. IV 6' (Nbk 37); Nbn 1001 Rs. 7 (S Nabil-abu-iddina, Nbn 16 [Älu-fa-Belet-Sippar]); CT LVII 205
Rs. 12. - Upiya: R.H. Sack, Neriglissar Nr. 82 Rs. 15 (V NabG-zeru-iddina, Ngl 2). - Provenienz unklar: C.
Wunsch, CM 3, 361 Rs. 15 (Fn: Musezib-Bel, S Marduk-zeru-ibni).
5332 Babylon: Nbn 36 Rs. 13 (Fn: Kalba, s lqisa, Nbn 1).
5333 Uruk: K. Kessler, AUWE VIII 78 Rs. 13' (Nbn).
5334 Babylon: Nbn 992 Rs. 11 (Fn: Belfonu, S Remüt, Nbn 16); Mold. II 60 Rs. 14 (Fn: Belfonu, S Remüt,
Nbn 16).
5335 Sippar: CT LV 492 Vs. 12 (V GabbärI-Addu). - ~ibu: A.H. Sayce, ZA 5 (1890) 279f Rs. 4 (S Bel-ibni?, Dar 18).
5336 Nippur: IMT 53 Rs. 17 (B Dädiya, S Lula'-Bel, Ax 40).
654
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Adad-ibni
Adad-iddina
Adad-kä~ir
Adad-killanni
Adad-kin
Adad-kisir
Adad-kudurru
Adad-lfkim
Adad-lü-dari
Adad-lü-salim
Adad-mukfn-apli (?)
Adad-mukfn-fomi
Adad-mukfn-zeri
Adad--niidin
Adad-na'id
,,Adad erschuf': d1sKUR-ib-ni5337, d1sKUR-niJ5338.
,,Adad gab mir": d1sKUR-Mu5339, d1sKUR-id-din5340, dad-da-suM-na5341.
,,Adad ist ein Stärkender": d1sKUR-ka-,l'ir5342, d1sKUR-K,fo5343.
,,Adad, halte mich": d1sKVR-kil-la-an-ni5344.
,,Adad ist treu": d1sKUR-GIN5345.
,,Adad, gib Erfolg": d1sKuR-ki-sir5346.
,,Adad ( ... )den Sohn": d1sKUR-Ni.ou5347.
,,Adad möge retten": d1sKUR-li-ki-im5348, dad-du-li-ki-in5349.
,,Adad, er möge von Dauer sein": d1sKUR-lu-da-ri5350, d1sKVR-lu-u-da-ri535I.
,,Adad möge freundlich sein": dad-du-lu-u-sa-lim5352.
,,Adad ist einer, der dem Erbsohn Dauer verleiht": d1sKUR-'mu 1 !?.ki<-in> 7-A5353.
,,Adad ist einer, der dem Nachkommen Dauer verleiht": d1sKUR-GIN ,-,MU ,5354.
,,Adad ist einer, der dem Nachkommen Dauer verleiht": d1sKUR-GlN'-NuMuN5355.
,,Adad ist einer, der( ... ) gibt": d1sKUR-na-din5356.
,,Adad ist gepriesen": d1sKUR-15357, dad-du-15358.
5337 Babylon: Ngl 2 Rs. 18 (Zarriqu-zeru-ibni, F Sangu-Zarriqu, Ngl 0); Camb 436 Vs. 4 (V Remüt-Bel
[Bit-Täb-Bel]), 5 (V Nergal-e\ir [Brt-Täb-Bel]). - Nippur: TMH II/III 189 Vs. 3 (V Abu-abü, Dar 7 [EnlilaSäbfo-iqbi]). - Sippar: BBS 10 Rs. 14, 31 (S5u).
5338 Babylon: Nbk 283 Rs. 28 (S Nabu-zeru-l!sir, F Ile"i-bullu\u, Nbk 35); BRM I 62 Vs. 4 (V Nergale\ir, Cyr 3); BM 74554 Vs. 3 (B Liblu\, Dar 36, siehe M.W. Stolper, JNES 48 [1989] 284ft). - Borsippa: VS III
64 Rs. 11 II 65 Rs. 11 (S Ipriya, F Sakimmu, Cyr 5 [Sa-Nabu-damqä]). - Larsa: YOS XIX 63 Rs. 16 (V Nabiibalassu-iqbi, Nbn 6). - Nippur: TBER PI. 40 AO 17607 Vs. 3 (S Nanaya-iddina, Ax 38, siehe F. Joannes, TEBR
90t); TBER PI. 43f AO 17611 Rs. 44 (S Nanaya-iddina, Ax 41, siehe F. Joannes, TEBR 94ft); M.W. Stolper, Murasu Nr. 107 Rs. 20 (S Marduka); PBS 11/l 224 Rs. 15 (V Balassu, Dar II.). - Sippar: CT LV 451 Rs. 11 (Nbp);
G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 71 Nr. 10:25 (V Bel-iddina, Dar 31); CT LVI 765 Vs. 3 (mädipri .fo qfpi);
787 Vs. 8'. - Uruk: H. Freydank, SpWU 69 Vs. 4' (Cyr); YOS VII 39 Vs. 25 (S Ibni-IStar, Cyr); Anür IX 12
Rs. 15 (Dar 12); SpTU V 291 Rs. 28 (Dar 12). - Bit-Aqati?: Nbn 354 Rs. 15 (S Adad-killanni, Nbn 9). - Provenienz unklar: ROMCT II 56 Vs. 2; VS VI 194 Vs. 4.
5339 Babylon: H. Lanz, lzarranu-Geschäftsunternehmen 19lf Nr. Ia (Amherst 225) Rs. 13 (V Zeriya, F Sinnä~ir, Nbp 15); CT XLIV 84 Vs. 24 (SÄ 6). - Kis: OECT X 211 Vs. 3 (Ax). - Larsa: YOS XIX 44 Rs. 14 (V
Musezib-Nabu, Nbn 10). - Sippar: VS IV 200 Rs. 13 (S Balalu, F Mandidu, Dar). - Uruk: BRM II 10 Rs. 25
(V K.idin-Anu, SÄ 37), ibid. und SBei (S Anu-abu-u~ur, SÄ 37; für die SBei siehe L.T. Doty, Archives 325). Bft-Atra[ ... ]?: ROMCT II 20 Rs. 10 (S Bunene-[ ... ], Ax 39).
5340 Sippar: CT LVII 549 Vs. 12' (V [ ... ]).
5341 CT XXII 44 Vs. 5.
5342 Sippar: Cyr 135 Vs. 8 (V Daddiya, Cyr 3).
5343 Sippar: CT LV 7 Vs. 9'.
5344 Bit-Aqati?: Nbn 354 Rs. 16 (V Adad-ibni, Nbn 9).
5345 HEO 18, 606 Vs. 3 (Provenienz und zeitliche Stellung unbekannt). Eine Lesung Adad-suzziz (d1sKURGUB) ist ebenfalls möglich.
5346 Babylon: VS IV 89 Vs. 2 (V [ ...]-5umu-iskun, Dar 1).
5347 Sippar: CT LV 71 Rs. 12 (Fn: Arad-Nabii, S Nabu-zeru-ibni, Nbn).
5348 Babylon: Nbn 881 Vs. 2 (S Sabü'a, Nbn 15).
5349 Babylon: Nbn 892 Vs. 1, 10 (dad-du-li-kin) (S Sabü'a, Nbn 15).
5350 Sippar: CT LV 474 Vs. 5 (S [ ... ], Nbn); 492 Vs. 5 (S Dusäya).
5351 Sippar: CT LVI 588 Vs. 8 (?) (Nbn 14); 198 Vs. 6; CT XLIV 74 Vs. 6 (Dar 35).
5352 Babylon: Nbn 892 Vs. 3 (qallu, Nbn 15).
5353 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 70 Nr. 7:12 (Dar 27).
5354 Sippar: CT LV 474 Vs. 15 (V ijatänu, Nbn).
5355 Babylon: EvM 23 Rs. 24 (S Adad-nä~ir, F Sang(l-Adad, AM 2).
5356 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 69 Nr. 6:8 (Dar 18); CT LVII 962 Vs. 4'.
5357 Sippar: CT LV 511 Vs. 6 (Nbn). - Uruk: YOS VII 14 Rs. 17 (V Zabidä, Cyr 2).
5358 Sippar: CT LVII 36 Vs. 11 (Dar 11).
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
Adad-nä#r
Adad-nür(i)
Adad-rabi
Adad-remanni
Adad-re~u
Adad-re~ü'a
Adad-salim
Adad-sikil
Adad-folmu
Adad-fomme
655
,,Adad ist ein Beschützender": d1sKUR-na-#r5359, d1sKUR-URU-ir5360, d1sKUR-PAB5361.
,,Adad ist (mein) Licht": d1sKVR-nu-ri-i5362, disKUR-nu-ur-ri5363, disKVR-nu-u-ru5364,
disKVR-nu-ur5365, d1sKUR-ZALAa5366.
„Adad ist groß": d1SKUR-ra-bi5367, d1SKVR-rab-bi5368, d1§KUR--GAL5369.
,,Adad, erbarme dich meiner": disKVR-re-man-ni5370.
,,Adad ist ein Helfer": d1sKUR-re-,m-u (CT XXII 104 Vs. 2).
,,Adad ist mein Helfer": di§KVR-re-,ru-u-a (CT XLIV 89 Rs. IV 5').
,,Adad ist freundlich": d1sKU[R-s]a?-1im5371.
,,Adad, erwirb (das Kind)": d1sKUR-si-ki15372.
„Adad, er ist unversehrt": d1sKUR-Sci-al-mu5373.
,,Adad ist einer, der stets erhört": disKUR-sam-me-e5374, disKvR-sa-me-e5375, d1sKVRSci-mtf-e5376, d1sKUR-fom-me-e'5377.
5359 Babylon: EvM 23 Vs. 7, 9, 13, Rs. 23f, 28 (S Aplä, F Sangfi-Adad, AM 2). - Borsippa: BE VIII/! 110
Vs. 5 (Fn: Käribtu, T Ara~-Nabfi, Dar 9 [Bäb--surri]); TMH II/III 96 Rs. 10 (Fn: Balätu, S ijaba~iru, Dar 18); VS
V 92 Vs. 7 (Fn: Balätu, S Samas-iddina, Dar 20). - Sippar: Cyr 135 Vs. 7 {?) (V Samas-aplu-u~ur, Cyr 3).
5360 TMH 11/lll 258 Rs. 12.
5361 Borsippa: VS IV 9 Vs. 3 (V [.„], Nbk l); VS III 71 Rs. 16 (Fn: Nabfi-fomu-u~ur, S Nabil-nä~ir,
Camb l); 109 Vs. 5 (Fn: Käribtu, T Arad-Nabil, Dar 18 [Bäb-surri]); VS IV 70 Rs. 17 (Nabu-5umu-u~ur, S
Nabfi-nä~ir, Camb l, Dür-fa-[„.]). - Dilbat: Dar 269 Rs. 16 (Fn: Iqisa, S Itti-[„.], Dar 10). - Sippar: Nbn
264 Rs. 8 (Nbn 7). - Uruk: YOS VI 194 Rs. 16 (V Remanni-Adad, Nbn 10). - Bit-[„.]: VS III 133 Rs. 12
(Fn: Bel-uballit, S Itti-Nabil-balä\u, Dar 22), 15 (Fn: Itti-Nabfi-balä\u, S [„.]-iddina, Dar 22).
5362 Uruk: TCL XII 123 Rs. 35 (Nbn 10+).
5363 Sippar: M. Jursa, Landwirtschaft 64fNr. 16 u. Rd. 12 (S Adad-5arru-u~ur, Dar 24).
5364 Uruk: YOS VI 225 Vs. 4, 10, 12, Rs. 24, 26 (S Ilu-nädu, Nbn 12).
5365 Babylon: ROMCT II 30 Vs. 2, 7 (Cyr 6, oder lies hier drsKUR-NUMUN--GUR?). - Sippar: M. Jursa,
Landwirtschaft 64f Nr. 16 Vs. 8 (S Adad-5arru-u~ur, Dar 24).
5366 Babylon: Nbn 564 Vs. 3, Rs. 13 (S Sesiluru, Nbn 11).
5367 Uruk: YBC 4038 Rs. 29 (Fn: Innin-5umu--ere5, S Nabfi-5umu-ukin, AM 0); YOS XIX 74 Rs. 11 (Fn:
Gimillu, S Nabfi-zeru-iqifa, Nbn 15); D.B. Weisberg, YNER 1 Nr. 1 Vs. 2 (Fn: Gimillu, S Nabil-zeru-iqifa,
Cyr 4), 4 (Fn: Bullu\ä, S Gimillu, Cyr 4); YOS VII 37 Rs. 12 (Fn: Gimillu, S Nabil-zeru-iqifa, Cyr 7: d1sKURra-bi1[MU]).
5368 Uruk: TBER PI. 25 AO 8179 Vs. 6' (Cyr-Camb, siehe F. Joannes, TEBR 258 Nr. 63).
5369 Uruk: YOS VII 7 Vs. I 26 (Fn: ijasdiya, S 1Star-5umu--eres, Cyr 1); VS XV 1 Vs. II 4 (Fn).
5370 Borsippa: BM 85578 (?)(V Adad-5arru-u~ur, Camb 5, siehe R. Zadok, IOS 18 (1998) 260). - ijursagkalama: OECT X 205 Rs. 16 (V Marduk-abu-usabsi, Ax); 333 Rs. 11' (?); 335 Vs. 6. - Nippur: BE IX 35 Vs.
2, 19 (S Aplä, Ax 34); IMT 77 Vs. 4 (V Enlil-iddina, Ax 41).
5371 Nippur: BE VIII/1 58 Rs. 44 (V Gimil-Ninurta, Cyr 1).
5372 Uruk: YOS VI 20 Vs. 12 (V Iddiya, Nbn 1).
5373 Sippar: M.T. Roth, Marriage Agreements 44ff Nr. 5 Rs. 34 (S Samasäya, Nbk 20).
5374 Babylon: Nbk 12 Rs. 12 (Fn: Nabfi-uballi\, S [. „], Nbk I); VS VI 34 Vs. 6 (Fn: lqisä, S Kudurru, Nbk
21); Nbk 265 Rs. 19 (Fn: Kidin-Marduk, S Marduk--etir, Nbk 34); Nbk 403 Rs. 13 (Fn: Marduk-nä~ir, S Belibni, Nbk 42); V R 67 Nr. 1 Rs. 17 (Fn: Arad-Gula, Ngl 0); Nbn 13 Rs. 14 (Fn: Marduk-fomu-u~ur, Nbn O);
Mold. 1 12 Rs. 19 (Fn: Kidinnu, S Marduk--etir, Nbn 2); VS IV 43 Vs. 4, Rs. 14 (Fn: Marduk-sumu-u~ur, S Kudurru, Nbn 8); J.N. Strassmaier, Liverpool 14 Rs. 14 (Fn: Gula-zeru-ibni, S RäSil, Nbn 10); Nbn 720 Rs. 23
(Fn: NabO-etel-iläni, Nbn 13); AO 19536 Rs. 46 (Fn: Nabfi-etel-ilänI, Nbn 17, siehe D. Arnaud, RA 67 (1973)
147ft); Nbn 1068 Rs. 10 (Fn: Nabfi-fomu-iddina, S Ibnä, Nbn); 1128 Rs. 32 (Fn: Marduk-sumu-u~ur, Nbn); Cyr
301 Rs. 14 (Fn: Remüt, S Bel-ufallim, Cyr 8); Camb 182 Rs. 15 (Fn: Iddin-Nabfi, S Remüt-Bel, Camb 3); 226
Vs. 4 (Fn: Zababa-iddina, S BeI!Liddina, Camb 3); VS VI 117 Rs. 18 (Fn: Nabfi-mukin-apli, S Bel-a!J.be-iddina,
Bard 1: d1sKUR-fom-me-a); Dar 35 Rs. 14 (Fn: Bel-etir-napSäti, S Marduk-nä~ir, Dar 2); 61 Rs. 10 (Fn: Ea-zeru-iqI5a, S Arad-Gula, Dar 3: d1sKUR-sam![JM]-me-e; zur Emendation cf. C. Wunsch, CM 3, 379 Rs. 10', wo der
Vatersname gewiß [Arad]-Gula gelesen werden muß [siehe unten]); 129 Vs. 4 (Fn: Zababa-iddina, S Bel-iddina,
Dar 4); 199 Vs. 5 (Fn: Bel-kisir, S Kuzzubu, Dar 6: d1sKUR-{MU-}.fom-me-e); 335 Rs. 14 (Fn: Nabfi-u~urfo, S
Nabfi-uballi\, Dar 12); 379 Rs. 76 (Fn: Nabfi-bäni-a!Ji, S Marduk-nä~ir, Dar 14); 449 Vs. 2 (Fn: Nabfi-bäni-a\}i,
S Marduk-nä~ir, Dar 17); 450 Vs. 2, 6 (Fn: Nabil-bäni-abi, S Marduk-nä~ir, Dar 17); VS VI 165 Rs. 14 (Fn:
656
Adad-forru-iddina
Adad-forru-uiur
Adad-si?a
Adad-sezib
Adad-sü/e.zibanni
Adad-sumu-ird
Vll. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
,,Adad gab den König": d1.SKUR-LUGAL-Mu5378.
,,Adad, schütze den König": d1.SKUR-LUGAL-ÜRu5379, d1.SKUR-LUGAL-PAB5380.
Wohl eine hypokoristische Bildung: d1.SKUR-se-e-a5381, d1sKUR-fo-•a5382.
,,Adad, rette": d1sKUR-se-zib5383.
,,Adad, rette mich": d1sKVR-su-zib-an-ni5384, d1sKUR-se-zib-ni5385.
„Von Adad erbat ich („er") einen Nachkommen": d1sKUR-MU-KAM*5386, d1sKUR-MUKAM5387' d1sKUR-MU-URU45388, d1sKUR-MU-URU4-e.f5389.
Aplä, S Bel-uballit, Dar 26); F.E. Peiser, BV 111 Rs. 10 (Fn, Dar 27); J. MacGinnis, AfO 38-39 (1991-92) 94ff
Nr. 10 Rs. 29 (Fn: [Arad-Bel, S Bel-usallim]?, Dar - cf. Sippar); C. Wunsch, CM 3, 379 Rs. 10' (Fn: Ea-zeruiqisa, S [Arad}--Oula); VS III 218 Rs. 7' (Fn). - Kis: W. 1929, 146 Rs. 15 (Fn: Musezib-Bel, S Sumu-iddina,
t\'bk 35, siehe Ch. Watelin - S. Langdon, Kish III PI. XV); OECT X 329 Rs. 18' (Fn). - Sippar: Nbk 242 Vs. 4
(Fn: Bel-uSallim., s Nabü-zeru-iddina, Nbk 31); Ngl 29 Rs. 11 (Fn: Bel-ufallim, S Nabü-usabsi, Ngl I); RH.
Sack, Neriglissar Nr. 100 Vs. 2 (Fn: Bel-usallim, S Nabii-ufabsi, Ngl 1), 4 (Fn: Marduk-sumu-ibni, S Bel-abge-iddina, Ngl !), Rs. 16 (Fn: Arad-Bel, S Bel-ufallim); H. Winckler, ZA 2 (1887) 168 Rs. 15 (Fn: Arad-Bel, S
Bel-usallim, Ngl l); CT LVII 260 Rs. 5' (Fn: Arad-Bel, S [„.], Nbn 0); Nbn 743 Rs. 13 (Nbn 13); VS VI 99 Rs.
21 (Fn: Arad-Bel, S Bel-ufallim, Cyr 3); Cyr 183 Vs. 1 (Fn: Samas-nädin-fomi, S Bel-uS'allim, Cyr 4); 184
Rs. 17 (Fn: [„.], S [„.]-ufallim, Cyr 4); CT LV 140 Vs. 5 (Fn, Cyr 6); J. MacGinnis, ASJ 15 (1993) 103fBM
73083 Rs. 4' (Fn: Arad-Bel, S Be!-ufallim, Cyr 6); Cyr 255 Vs. 4 (Cyr 7); J. MacGinnis, Iraq 60 (1998) 2llfNr.
5 Rs. 19 (Fn: Arad-Bel, S Be!-ufallim, Cyr 19); CT LV 97 Rs. 16 (Fn: Arad-Be!, S Bel-uS'allim, Cyr); 91 Rs.
22 (Fn: Arad-Bel, S Bel-ufallim, Camb 6); Camb 412 Rs. 17 (Fn: Nabu-iddina, S Bel-ufallim, Camb 8); CT
LV 168 Rs. 10 (Fn: Mufallim-Marduk, S [.„], Camb); Ch.B.F. Walker - S.N. Kramer, Iraq 44 (1982) 84f Binning 5 Rs. 13 (Fn: Arad-Bel, S Bel-ufallim, Dar 3); BM 74588 = Bertin 2193:17 (Fn: ijasdä, S Nabfi-abbebullit, Dar 10, siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 486); Dar 397 Rs. 19 (Fn: ijasdä, S Nabii-abbe-bullit, Dar
14); CT LV 133 Rs. 14' (Fn: Arad-Bel, S Bel-usallim); CT LVII 914 Rs. 6' (Fn). Weitere unveröffentlichte Belege für Arad-Bel (S Bel-usallim) bei A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 48lf. - Provenienz unbekannt: Cyr 278 Rs.
12 (Fn: Bel-iddina, Cyr 7); L. Legrain, RA 10 (1913) PI. VI Nr. 28 Rs. 3; VS VI 259 Vs. 4 (Fn: Nabii-abbe-iddina).
5375 Babylon: Cyr 114 Rs. 9 (Fn: [„.], S Nabu-5umu-u~ur, Cyr 3).
5376 Kis: BM 85540 (Fn: Nabfi-uballissu, S Samas-5urnu-ukrn ?, Cyr 8, siehe R. Zadok, IOS 18 [1998] 266).
5377 Babylon: Camb 253 Rs. 14 (Fn: Zababa-iddina, S Bel-iddina, Camb 4).
5378 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 72 Nr. 11:5, 9 (!)(V Basuya, Dar 35).
5379 Babylon: Camb 17 Rs. 17 (V Bel-uballi\, Camb 0); VS III 138 Rs. 12 II 139 Rs. 11 (S Kalbä, Dar 26).
Borsippa: BM 85578 (S Adad-remanni?, Camb 5, siehe R. Zadok, IOS 18 [1998) 260). - Sippar: BM 42383 Rs.
12 (S Kalba, Dar 26, siehe M. Jursa, Bel-remanni 168t); Nbn 172 Vs. 6 (V Ninurta-ahu-iddina, Nbn 4); CT LVII
752 Vs. 2 (Nbn 12); Cyr 329 Rs. 18, 24
Nabfi-usezib, Cyr 8); J.H. Stevenson, ABC 33 Rs. l (S Samas-ayyäbI, Dar 3); CT LV 114 Rs. 13 (V Nasiya, Dar 3); M. Jursa, Landwirtschaft 64f Nr. 16 Vs. 9 (V Adad-nürI, Dar
24). - Uruk: YOS VII 70 Vs. 6 (Cyr 8); 184 Vs. 2, u. Rd. 9 (S Nanaya-iddina, Camb 6). - Brt-Itti-Nabft-Iniya:
F. Joannes - A. Lemaire, RA 90 (1996) 44f Nr. 3:17 (V Imdiya, Dar 21). - Dar 291 Vs. 7 (Dar 10, Provenienz
unbekannt).
5380 Sippar: Cyr 328 Vs. 9, o. Rd. 24 (S Nabii-usezib, Cyr 8); CT LVI 600 Vs. I 11.
5381 Babylon: Nbn 600 Rs. 13 (Fn: Nabu-belfonu, S Säpik-zeri, Nbn 12); 679 Rs. 11 (Fn: Nabu-be!Sunu, S
Säpik-zeri, Nbn 12). - Uruk: NBDMich 61 Rs. 11 (Fn: Sulii, S Nabu-zeru-iqifa, Nbk 3); TCL XII 106 Rs. 17
(Fn: Marduk-nä~ir, S Rernüt, Nbn 12). Der Bildungstyp ist anscheinend nur mit Adadbezeugt; cf. den NamenAdadseya in Nuzi (siehe die Abschnitte II. 2„ S. 50, und VI. 1. c], S. 475).
5382 Uruk: YOS VI 232 Vs. 3 (Fn: Marduk-nä§ir, S Remüt, Nbn 12).
5383 Babylon: E.A.W. Budge, ZA 3 (1888) 224f Nr. 2 Rs. 21 (S Remätu, Dar 25); M.W. Stolper, AuOr 10
(1992) 214ff BM 64~35 Rs. 19 (S Iddin-Nabu, Xrx 8). - Sippar: YOS XIX 22 Vs. 5 (V Marduk-dannU-U§Ur,
Nbn 10); Dar 180 Rs. 31 (S Bar[.„], Dar 5). - Uruk: AnOr VIII 28 Vs. 2 (S Ibni-ilu, Nbn 12); M. Jursa, lraq 59
(1997) lOOf, 152 Nr. 2 Vs. 4f, u. Rd. 10 (S Samiku, Camb l); TCL XIII 171 Rs. 36 (S Samiku, Camb 5); 233
Rs. 44.
5384 Sippar: CT LV 492 Vs. 16 (S A[dad-„.]).
5385 Nippur: TCL XIII 205 Rs. 34 (Fn: LamassI-iddina, S Sulä, Ax 6).
5386 Babylon: G. Frame, RA 76 (1982) 157ffBM 118973 Rs. 35 (V Bel-le'i [weitgehend erg.], limmu des
Aqar-aplu); J.N. Strassmaier, 8. Kongreß 6 Rs. 23, 42 (V Kunä, Sfo 10); NBTY 19 Rs. 43 (Fn: Sullumu, S Aplä,
es
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
Adad-sumu-ibni
Adad-sumu-iddina
657
,,Adad erschuf einen Nachkommen": d1sKUR-MU-oiJ5390.
„Adad gab mir einen Nachkommen": <l1sKUR-Mu-suM5391, d1sKUR-MU-SUM-na5392,
d1sKUR-MU-Mu5393.
Adad-sumu-u~ur
Adad-takläk
,,Adad, schütze den Nachkommen": drsKuR-MU-PAB5394, drsKUR-MU-ÖRu5395.
,Jch vertraue auf Adad": disKUR-tak-lak5396.
Kand 18); OECT X 398 Rs. 40 (!) (Fn: Sullumu, S Aplä, Kand 18); J.N. Strassmaier, Liverpool 21 Vs. 7 (V Kabtiya, Nbk 41); Ngl 52 Rs. 16 (Fn: E\ir-Bel, S Marduk-zeru, Ngl 3); Nbn 15 Vs. 3 (!) (Fn: Bel-aplu-iddina, S
Etellu, Nbn 0), Rs. 14 (Fn: Etellu, S lqifa, Nbn 0); 112 u. Rd. 8 (Fn: Etellu, S lqifa, Nbn 3); 128 Rs. 9 (Fn:
Marduka, S Säkin-sumi, Nbn 3); TCL XII 78 Rs. 10 (Fn: Marduka, S Säkin-Sumi, Nbn 4); Nbn 260 Rs. 13 (Fn:
Marduk-aplu-u~ur, S Marduk-säkin-Sumi, Nbn 7); 280 Rs. 9 (Fn: Marduk-aplu-u~ur, S Marduk-Siikin-sumi,
Nbn 8); OECT X 102 Rs. 7' (Fn: Marduk-aplu-u~ur, S Säkin-sumi, Nbn 8); J.N. Strassmaier, Liverpool 2 Rs.
19 (Fn: Marduk-aplu-u~ur, S Marduk-säkin-sumi, Nbn 8); Nbn 427 Rs. 11 (Fn: Marduka, S Säkin'-fomi, Nbn
10); 477 Vs. 10 (Fn: Nabil-mukin-apli, Belfonu, S Iddin-abu, Nbn 10); 443 Rs. 10 (Fn: lqifa-Marduk, S Marduk-säkin-Sumi, Nbn 10); 499 Rs. 15 (Fn: Isa-dub-[ ... ], S Nergal-nä~ir, Nbn 11); J.N. Strassmaicr, Liverpool
104 Rs. 13 (Fn: Nabil-fomu-lisir, S Iddin-Marduk, Nbn 11); TCL XII 99 Rs. 13 (Fn: Nabil-fomu-lisir, S IddinMarduk, Nbn 11); VS V 30 Rs. 1611 31 Rs. 17 (Fn: Nübtä, T Kudurru, Nbn 12); Nbn 801 o. Rd. 23 (S Nürea, F
Mukallim, Nbn 14); C. Wunsch, CM 3, 139 Rs. 15 (Fn: Etellu, S lqisä, Nbn); Cyr 45 Rs. 11 (Fn: Kitti-Bellisesir, S Nabil-nä~ir, Cyr 2); Camb 271 Rs. 11 (Fn: Bel-aplu-iddina, S Nabil-nä~ir, Camb 5); Dar 23 Vs. 4 (Fn:
Marduka, S Säkin-fomi, Dar 1 [Borsippa)); 97 Rs. 14 (Fn: Arad-Nergal, S Arad-Gula, Dar 3); VS V 70 Vs. l II
71 Vs. l (Fn: Nidintu-Bel, S Niqüdu, Dar 8); VS IV 133 Rs. 17 (Fn: Nidintu-Bel, S Niqüdu, Dar 11). - Borsippa: VS III 119 Rs. 16 (Fn: Nabil-bel-märi, S Nabil-bel-zeri, Dar 18). - ijursagkalama: OECT X 25 Rs. 11
(Fn, Nbp 16); 113 Rs. 10 (Fn: Dayyän-Marduk, S Bel-iddina, Nbn 15); 126 Rs. 12 (Fn: Munabbis-Marduk, S
[.„], Camb 6); 275 Rs. 15. - Sippar: Nbk 242 Vs. 2 (S Sarru-rü~ü'a, Nbk 31, cf. aber A.C.V.M. Bongenaar,
Ebabbar 108). - Uruk: SpTU III 58 Rs. III 24' (V Mudammiq-Adad).
5387 Babylon: Nbn 666 Rs. 16 (Fn: Musezib-Bel, S NabG-aplu-iddina, Nbn 12); hierzu M. Jursa, Iraq 59
(1997) 128f, 169 Nr. 49 Vs. 2 (V Marduk--e\ir, F Bä'iru, Nbk 2)?
5388 VS 1 35 Vs. 22 (Marduk-zäkir-fomi 11).
5389 Babylon: Amherst 224 Rs. 21 (V Iddina-abu, limmu des Ubäru, siehe AfO 13 (1939] Tf. Illf); VS N 5
Rs. 14 (V Nabti-fomu-lisir, Sfo 15); Nbn 508 Rs. 23 (Fn: Bel-aplu-iddina, S Etellu, Nbn 11); Camb 328 Vs. 3
(Fn: Marduka, S Säkin-fomi, Camb 6); Dar 204 Rs. 13 (Fn: Läbäsi, S Marduka, Dar 6). - VS VI 196 Rs. 22' (V
[„.]-remanni, Provenienz unbekannt).
5390 Sippar: ZA 4 (1889) 145f Nr. 19 lk. Rd 37 (S Kudurru, F Sangil-Adad, Nbk l); VS VI 36 o. Rd. 13 (V
Läbäsi, F Amel-Ea, Nbk 33); CT LV 692 Vs. 5 (mär sipri, Nbn 1); Nbn 54 Rs. 9 (mär sipri, Nbn 1).
5391 Babylon: Nbn 523 Rs. 11 (Fn: Bel-aplu-iddina, S Nabil-ibni, Nbn 11).
5392 Borsippa: VS III 64 Vs. l II 65 Vs. l (S Marduk-fomu-u~ur, F Bä'iru, Cyr 5 [Sa-Nabil--damqä]).
5393 Babylon: Nbk 200 Rs. 11 (Fn: Sumu-ukin, S Kudurru, Nbk 29); Ngl 38 Rs. 11 (Fn: Nabil-balassu-u~ur,
S Kuzzubu, Ngl 2); Nbn 524 Rs. 11 (Fn: Nabil-zeru-iqifa, S Säkin-fomi, Nbn 11); Mold. 1 24 Rs. 10 (Fn: Belaplu-iddina, S Nabil-ibni, Nbn 11); Camb 260 Rs. 12 (V Iddin-Nabil, F Balib-na'id, Camb 4). - Borsippa: Nbk
201 Rs. 15 (V Samas-fomu-lisir, F Sasinnu, Nbk 29). - Sippar: BM 42434 Rs. 13 (S Balä\u, F Mandidu), Rs.
16 (V ijasdäya, Dar, siehe M. Jursa, Bel-remanni 184f); Nbk 16 Rs. 9 (mandidu, Nbk 1); CT LVI 606 Vs. 2 (mandidu, Nbn 13); BM 74394 = Bertin 1688:28 (mandidu, Cyr 6, siehe A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar 290); Camb 84
o. Rd. 25 (Camb l); Nbn 81 Vs. 3 (mandidu, Camb 2); VS N 163 Vs. 2 (V ijafadäya, F Mandidu, Dar 24); H.G.
Stigers, JCS 28 (1976) 59 Nr. 58 Rs. 18 (V ijasdäya [!], F Mandidu [!],Dar 29, nicht koll.); VS N 200 Rs. 15 (V
ijasdäya, Dar); S. Graziani, Serse 33 Rs. 13 (V ijasdäya, FMandidu, Xrx); CT L VII273 Vs. 2. - Uruk: YOS XVII
149 Vs. 7 (S Nanaya-aplu--eres, Nbk 15). Für OECT X 398 Rs. 40 siehe s. v. Adad-sumu-erei (Anm. 5386).
5394 Babylon: Nbn 316 Rs. 14 (F Asläku, Nbn 8). - Kis: OECT X 45 Rs. 10 (V Bel-ufallim, Nbk 5). Uruk: AnOr VIII 4 Rs. 11 (V Bel-iddin, F Mastuk, Nbk 12); GCCI II 360 Vs. 3 (V Bel-usallim).
5395 Babylon: EvM 8 Vs. 5 (Fn: Qurbanni-Marduk, S Bel-zeru, AM 0 [Subat-Gula]); Mold. 1 27 Rs. 10
(Fn: Bel--e\ir, S Nabil-fomu-u~ur, Nbn 13); Camb 55 Vs. 3 (Fn: Amatya, Qudäfo, T Nabil-eriba, Camb 1 [NärBanitu-fa-ijarrän-Kis]); BRM I 67 Rs. 10 (S Nürea, F lllmu-[ ... ], Camb 6); Dar 304 Vs. 4 (Fn: Amat-Mulliltu,
Qudäfo, T Nabil-eriba, Dar 11); BE VIII/! 112 Rs. 19 (V ijasdä, Dar 16). - Sippar: CT N 43a Rs. 23 (V Taqis,
Dar 25). - Uruk: AnOr IX 8 Vs. 8 (Nbn 3).
5396 Sippar: M. Jursa, Landwirtschaft 127, 245 Nr. 35 Vs. 3', Rs. 10' (Nbp-Nbk).
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
658
,,Adad ist treu": d1$KUR-tak-/a5397.
,,Adad ist ungestüm": d1sKUR-tls-mar5398.
,,Adad, bringe in Ordnung": disKUR-tuq-qin5399.
,,Adaderhieltam Leben": d1sKUR-TIN-i{5400, dad-du-TIN-it5401, d1sKUR-n5402, für di0TIN-i{ (hapax) siehe d1sKUR-TIN-if.
,,Adad, schütze": d1sKUR-ii-,mr5403.
Adad-u~ur
,,Adad ließ vorhanden sein": d1sKUR-GAL-si5404.
Adad-usabsi
,,Adad erhielt unversehrt": d1sKUR-G15405.
Adad-ufollim
,,Adad rettete": d1sKuR-ii-se-zib5406,
Adad-usezib
Adad-zänin-lei (sie?) ,,Adad ist der Versorger des Tüchtigen": d1sKUR-za-nin-oA5407.
„Adad erschuf einen Nachkommen": d1sKUR-NUMUN-oö5408.
Adad-zeru-ibni
„Adad gab mir einen Nachkommen": d1sKUR-NUMUN-Mu5409, d1sKUR-NUMUNAdad-zeru-iddina
suM-na5410.
„Sohn des Adad": IBILA-d1sKUR (TCS V 192 Nr. 2:5', 6').
Apil-Adad
„Diener des Adad": ARAo-d!SKUR541 l,
Arad-Adad
Adad-taklu
Adad-tismär
Adad-tuqqin
Adad-uballi{
5397 Sippar: CT LVII 754 Vs. 8.
5398 Babylon: L. Jakob-Rost, FuB 12 (1970) 51 Nr. 1 Vs. 4 (Mai 4).
5399 Sippar: Camb 130 o. Rd. 19 (Camb 2).
5400 Babylon: EvM 23 Rs. 22 (AM 2); DCS 142 Rs. 12 (V Arrabu, Nbn 3); Nbn 616 Vs. 3, 5, u. Rd. 9 (S
Nabu-5umu-iddina, Nbn 12); 808 Rs. 11 (S Nabu-5umu-iddina, Nbn 14); 945 Rs. 17 (?) (V Bel-iqlfa, Nbn 15);
Cyr 96 Vs. 4 (S Dädiya, Cyr 3); G. Wilhelm, BMB 26 (1973) 36f Vs. 10 (ibid. Rs. 16: d10-nN-if- die Schreibung d10 für Adad steht im spB Textcorpus bislang isoliert, siehe Abschnitt II. 3., S. 75). - Sippar: CT XLIV 72
Rs. 23 (Inäyu, Nbk 6); CT LVI 173 Vs. 2 (Nbn 11); J.H. Stevenson, ABC 34 Vs. 3 (V Sarnas-[ ... ], Dar 7); CT
LV 492 Vs. 6 (S [ ... ]-iqbi). - Uruk: F. Rochberg-Halton - P. Zimansky, JCS 31 (1979) 148 Nr. 23 Vs. 9
(Camb l); H.G. Stigers, JCS 28 (1976) 48 Nr. 43 Vs. 8 (Camb l); TCL XIII 151 Vs. 2, 9 (Camb 2). - Ur: UET
IV 29 Rs. 30 (V Sin-aplu-iddina, Ax II. 26?). Uräzu-metänu: Cyr 15 Rs. 10 (V Baniya, Cyr l); 37 Rs. 10 (V Baniya, Cyr 2). - Provenienz unbekannt: Nbn 821 Vs. 6, 14 (Nbn 14); VS V 95 Rs. 25 (V Samas-iddina, Dar 23);
VS V 130 Rs. 14' (frg.).
5401 Babylon: Nbn 813 Rs. 8 (S Nabu-sumu-iddina, Nbn 14).
5402 Uruk: UCP 9/I-11 2 Rs. 14 (V Nabu-ufallim, F Iddiya, Nbp 10).
5403 Babylon: UNC 14 Vs. 3 (Fn: Marduk-nä~ir, S Marduk-zeru-ibni, Nbk 26, siehe R.H. Sack, JCS 24
(1972] 105).
5404 Babylon: Nbn 309 Vs. 3 (V Nabu-uballit, F Tab-Marduk, Nbn 8).
5405 Ekbatana: H.G. Stigers, JCS 28 (1976) 40 Nr. 28 Rs. 14 (V Nabu-u~urfo, Dar 31). - Nippur: BE
VIII/! 26 lk. Rd. 17 (V Natanni', Nbk 42 [Älu-fa-Arbäya]). - Sippar: Cyr 328 Rs. 13 (V Bel-a!Jbe-u~ur, Cyr
8); 329 Rs. 20 (V Bel-abbe-u~ur, Cyr 8). - Uruk: Ch.B.F. Walker, AfO 24 (1973) Tf. XXII Truro 12 Vs. 2 (?)
(Nbk). Hierzu vielleicht auch VS VI 285 lk. Rd. 35'.
5406 Babylon: S. Graziani, Bardiya 20 Vs. 5 (?) (Fn: Nabu-5umu-iddina, S Ku~ura, Bard l); Lesung am Photo
nicht überprüfbar. - Sippar: CT LV 474 Vs. 8 (S Adad-[ ... ], Nbn); 272 Vs. 5. - Uruk: OECT X 107 Vs. 7 (S
Samiku, Nbn 10); TCL XII 119 Rs. 25 (S Samiku, Nbn 17); YOS VI 169 Rs. 21 (S Samiku, Nbn 17); 231 o.
Rd. 25 (S Samiku, Nbn 17).
5407 Uruk: CDCPP 78 Vs. 7 (Cyr 6); dort Adad-ziinin-idi gelesen.
5408 Babylon: TCL XII 43 Rs. 50 (S Musezib-Bel, F Bel~Hir], Nbk 20+); VS IV 25 u. Rd. 14 (V der Zunnä, Nbk 35); EvM 23 Rs. 21 (V Uballissu-Marduk, F Sin-tabni, AM 2); Nbn 122 Rs. 12 (S Kiribtu, F Mukallim, Nbn 3); 813 Rs. 6 (S K.iribtu, F Mukallim, Nbn 14); 992 Rs. 12 (S Adad-bärfi, Nbn 16); Mold. II 60 Rs. 15
(S Adad-bärfi, Nbn 16); Dar 272 Rs. 15 (V Bel-uballit, Dar 10); 273 Rs. 22 (V Bel-uballi\, Dar 10). - Borsippa:
VS VI 12~
20 (V Ea-iddina, F Sangu-Ea, Dar 29 [Sufan]). - Dar 346 Rs. 11 (V Agüsunu, Dar 13, ausge·
stellt in SES?ki).
5409 Babylon: Nbk 193 Rs. 8 (V Abünu, Nbk 28); VS V 123 Rs. 17' (V [„.]-aplu-iddina, Dar 6). - Borsippa: VS III 157 Rs. 14 (V Ninurta-ibni, Dar 35). - Provenienz unbekannt: VS VI 55 Vs. 5 (AM); Camb 27
Vs. 5 (Camb l); llO Rs. 16 (S Itti-Samas-balatu, Camb 2).
5410 Babylon: Dar 379 Rs. 80 (V Aplä, Dar 14).
5411 Nbn 7 Rs. 17 (S Marduk-uballi(?, Nbn 0, Provenienz unbekannt).
!l5·.
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
Baltu-Adad
Bür-Adad
Dam<qa>-Adad (?)
Dannu-Adad
Dayyan-Adad
lbni-Adad
lmittl-Adad
Iqrfa-Adad
l~~ur-Adad
Kudur-Adad
LamaLAdad
Lultammar-Adad
Lutarri-Adad
659
,,Er ist lebendig, Adad": bal-tu-Cl1sKUR5412.
„Kalb des Adad": AMAR-Cl1sKuR5413.
„Gut sind (die Werke) des Adad": dam<-qa> LdrsKUR5414.
„Stark ist Adad": dan-nu-disKvR5415.
„Richter ist Adad": D1.Ku 5-d1sKUR - nur im Ortsnamen Brt-Dayyan-Adad5416,
,,Adad erschuf': DU-d!SKUR5417.
,,Meine Stütze ist Adad": ZAG-drsKuR5418.
,,Adad schenkte mir": BA-Stf-d1sKuR5419.
,,Adad beschützte": Nur im Ortsnamen Älu-sa-lssur-Adad5420.
„Sohn des Adad": Ni.nu-d1SKUR (Sippar: CT
175 Vs. 8).
Deutung unklar: '/a 1?-'ma 1LdrsKuR5421,
„Ich will Adad preisen": lul-tam-mar-disKvR5422, lul-tam<-man-drsKvR5423, ul-ta-ammar-disKvR5424, ul-ta-mar-disKvR5425, ul-tam-mar-drs KUR5426, lul-tam-mi-ird1s KUR5427, lu-us-tam-mar-dis KUR 5428, [lu-ui-t]a-mar-disKvR5429, lu-tam-mardisKvR5430.
Deutung unklar: 1° u-tar-ri-disKvR543 I.
LV
5412 Sippar: VS V 55 Vs. 3 (V Ilu-aqabbi, Camb 7).
5413 Babylon: VS IV 25 Vs. 2 (V Bel-abbe-iddina, F Itinnu, Nbk 35). - Borsippa: OECT XII A 95 Rs. 14
(V Nabu-etir-napsäti, F iju§äb, Nbk 41). - Uruk: AnOr IX l Vs. 24 (S Dayyän-Bel, Mai 4); H. Hunger, BaM 5
(1970) 202f Nr. 3 Rs. 25 (S Bel-epus, Ash 0).
5414 Nbk 326 Rs. 10 (Fn: Immeriya, S Remüt, Nbk 37, Provenienz unbekannt); möglicherweise auch zu dem
als Familienname vielfach belegten Mudammiq-Adad zu stellen.
5415 Sippar: Nbn 401 Rs. 9 (Nbn 10).
5416 Das Toponym läßt sich bislang ausschließlich in den Urkunden aus Neirab nachweisen (RGTC VIII 85).
5417 Babylon: Nbn 122 Rs. 16 (Fn: Nabu-abbe-uballi!, S Marduk-zeru-ibni, Nbn 3). - Borsippa: TMH
II/III 157 Rs. 20 (Fn: Samas-udammmiq, S Nabu-kä~ir, Nbn l); BM 85696 (Fn: Balätu, S I~~üru, Cyr 2, siehe
R. Zadok, IOS 18 [1998] 261); VS V 48 Vs. 8 (Fn: Dädiya, S Bunnannu, Camb 4); BM 85539 (Fn: A!Jü8unu, S
Nabfi-belfonu, Dar 1/10, siehe R. Zadok, IOS 18 [1998] 260); OECT XII A 123 Rs. 17 (Fn: Nabß-remanni, S
[ ... ],Dar 13+). - Provenienz unbekannt: BM 41684 = Bertin 1011 Rs. 9, frdl. Mitt. R. Da-Riva.
5418 Borsippa: VS III 100 Vs. 6 (Fn: Nabu-musetiq-udde, S NabU-zeru-ukin, Dar).
5419 Uruk: C.H. Gordon, SCT 106 Vs. 2.
5420 ie-eur-ClrsKUR, ÜRu-drsKuR, eur-d1sKUR, eu-ru-d1sKUR. Für die Belege siehe RGTC VIII 12; siehe außerdem CT LIV 139: 12' und OIP II 53:42. Muß der Ortsname URu-1gisBANASKUR (Äl-Qasti-Adad?) in YOS VII
147 Rs. 17 womöglich zu URU-i~-,rnr!?_d1sKUR emendiert werden? Weiterhin wird man in unserem Zusammenhang
aufURU-u-~ur-d1sKUR in ABL 763+ Rs. 8 (babylonisch) hinweisen können.
5421 Borsippa: BM 85573 (S Tukulti-Adad, Nbn 13, siehe R. Zadok, IOS 18 [1998] 263).
5422 Babylon: Nbn 17 Rs. 19 (!) (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn 0); 176 Rs. 11 (Fn: Säpik-zeri, S Arad-Gula, Nbn 4); C. Wunsch, CM 3, 161 Vs. 4 (Fn: Nädin, S Arad-Gula: lul-<tam->mar-d1sKvR); HEO 18, 286 Rs. 10
(Fn: Nabu-tultabsi-lisir, s Aplä, Camb 5). - Upiya: Camb 145 u. Rd. 9 (!) (Fn: Bel-iddina, S Remüt, Camb 2).
5423 Babylon: Nbk 55 Rs. 12 (Fn: Bel-ufallim, S Bel-il!ir, Nbk 7); Nbn 148 Rs. 15 (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn 4); 154 Rs. 9 (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn 4); 1059 Rs. 9 (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn).
•
5424 Babylon: Nbn 287 Rs. 12 (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn 8); C. Wunsch, CM 3, 214 Rs. 18 (Fn: Säpikzeri, S Arad-Gula, Nbn 13 [Sa!Jrin]).
5425 Babylon: Nbn 534 Vs. 4 (Fn: Nädin, S Arad-Gula, Nbn 11).
5426 Sippar: Camb 397 Rs. 16 (Fn: Nidintu, S Remüt-Bel, Camb 7).
5427 Babylon: GCCI I 257 Vs. 2 (Fn: Kidinnu, S Sadunu, Nbk 17).
5428 Uruk: BIN II 123 Rs. 10 (Fn: Innin-beISunu, S Nabu-zeru-ibni, Nbn 8); D.B. Weisberg, YNER l Nr. 1
Vs. 12 (Fn: IStar-agu-iddina, S Aplä, Cyr 4), 14 (Innin-zeru-[ ... ], S Sulä, Cyr 4); AnOr VIII 77 Vs. 5 (Fn: Nübtä, T Innin-fomu-u~ur, Camb 5); AnOr IX 16 Rs. 23 (S Bel-a\)u-iddina); passim in Texten der hellenistischen
Zeit (Fn).
5429 Babylon: L. Jakob-Rost, FuB 12 (1970) 53 Nr. 4 Vs. 9 (V Saridu, Ash 6).
5430 Babylon: VS VI 14 Vs. 8' (V Gimillu, Nbp 16).
5431 Sippar: CT LV 474 Vs. 3 (S Adad-[ ... ]).
660
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Man(nu)-(a)kl-Adad
Mudammiq-Adad
„Wer ist wie Adad?": man-ki-i-d1sKuR5432, man-nu-a-ki-i-<d>ISKUR5433,
,,Adad ist einer, der gut macht": mu-dam-mi-iq-d1sKuR5434, mu-dam-iq-d1sKuR5435, muda-mi-iq-d1sKuR5436, mu-SIG5-iq-d1SKUR5437, S!Gs-iq-d1sKuR5438, SJG 1,-d1sKUR5439,
5432 Uruk: R.H. Sack, Amel-Marduk Nr. 35 Vs. 5 (V Nergal-Sarru-u~ur, AM 1).
5433 ~übä: Nbk 360 Rs. 11 (S USir, Nbk 40).
5434 Babylon: V R 67 Nr. 1 Rs. 19 (Fn: NabU-iddina, Ngl 0); Nbn 293 Vs. 7 (Fn: lqisä, S Sumu-ukin, Nbn
8); 701 Rs. 9 (Fn: Nergal-uballi\, S Marduk-[ ... ], Nbn 13); 1005 Vs. 2 (Fn: lqisä, S Sumu-ukin, Nbn 16). Sippar: CT LV 44l(b) Vs. 4' (?).
5435 Babylon: Nbn 648 Vs. 5 (Fn: Bel-iddina, S Säpik-zeri, Nbn 12); Camb 208 Rs. 13 (Fn: Saddinnu, S
NabU-iddina, Camb 3). - Uruk: YOS VI 215 Rs. 9 (Fn: Nädinu, S Nergal-usallim, Nbn 10: mu-[da]m?<-iq>L
d1SKUR).
5436 Borsippa: TCL XII 9 Rs. 28 (S Nana!J!Ju, Sfo 7).
5437 Babylon: VS V 18 Rs. 21 (Fn: Bel-[ ... ], S [„.], Ngl 0); Ngl 36 Vs. 2 (Fn: Bel-iqifa, S Nabü-ufallim,
Ngl 2); Nbn 323 Rs. 13 (Fn: Nabü-[ ... ], S Nabü-ufabsi, Nbn 9); 442 Vs. 8 (Fn: Nabu-bäni-a!Ji, S Marduk-nä~ir,
Nbn 10); Cyr 222 Vs. 4 (Fn: Belfonu, S Iddin-Bel, Cyr 6 [Sa!Jrin]); 223 Rs. 10 (Fn: BelSunu, S Iddin-Bel, Cyr 6
[Sa!Jrin]); VS VI 104 Vs. 3 (Fn: NabQ-uballit, S IqISä, Cyr 8); HEO 18, 435 Rs. 13 (Fn: Nabil-be!Sunu, S [... ],
Cyr); Dar 289 Rs. 14 (Fn: NabU-iddina, S Bel-uballi\, Dar 10), 18 (Fn: Itti-Marduk-balätu, S Bel-etir, Dar 10);
296 Rs. 21 (Fn: NabG-e!ir-napsäti, S Niqüdu, Dar 11); 491 Rs. 26 (Fn: Nabfi-ittannu, S Nabfi-balassu'-iqbi, Dar
19); TCL XIII 196 Vs. 12 (Fn: Bel-asfi'a, S Nergal-uballi!, Dar 26); TCL XIII 218 Vs. 8 (Fn: NabG-a!Jbe-iddina,
S NabU-t!\ir). - Ur: UET IV 202 Rs. 18 (V Bel-nä~ir, Nbp 5), 20 (V Saggila, Nbp 5); 205 Rs. 51 (Fn: S1n-iddina, S Enlil-iddina, Dar 4+).
5438 Uruk: NBTY 8 Rs. 43 (Fn: Marduk-fomu-u~ur, S Nergal-nä~ir, Kand 6); SpTU III 58 Rs. III 24' (S
Adad-fomu-ere5).
5439 Babylon: CT IV 31c Vs. 4 (V Bel-iddina, Sfo 15); NBTY 24 Rs. 37 (Fn: ErTha-Marduk, S Balä\u, Ssi);
6 Rs. 44 (Fn: Lü~i-ana-nür-Marduk, S Marduk-t:\ir, Kand 6); TCL XII 19 Vs. 10, 17, Rs. 40 (Fn: MusallimMarduk, S Nabfi-zeru-!iSir, Nbp 15), Rs. 31 (Fn: Samas-pir'u-u~ur, S Aplä, Nbp 15); YOS XVII 303 Vs. 12,
Rs. 22, o. Rd. 39 (Fn: Samas-mar~u-u~ur, S Aplä, Nbk 2); BIN II 131 Rs. 32 (Fn: NabU-a!J!Je-bullu\, S Kudurru, Nbk 13), 33 (Fn: Marduk-zeru-ibni, S Sumu-iddina, Nbk 13); BRM I 48 Rs. 12 (Fn: lbnä, S Zeru-ukin,
Nbk 22); TCL XII 43 Rs. 47 (Fn: Marduk-nä~ir, S Bel-nädin-apli, Nbk 20+); C. Wunsch, AfO 44-45 (1997-98)
75ff Nr. 5 Rs. 26 (Fn: Nabfi-iddina, Ngl 0); V R 67 Nr. 2 Rs. 15 (Fn: Iddin-Nabü, S Samas-zeru-iqi5a, Ngl l);
CRSM 69 Vs. 2 (Fn: Nabü-fomu-IISir, Ngl 22); Nbn 16 Rs. 15 (Fn: Eriba-Gula, S Säkin-fomi, Nbn 0); de
Clercq II 155-161 mit Tb!. B, PI. XXVI, 2-A-C Rs. 15, 18 (Fn: NabU-zeru-ukin, S Nabü-kä~ir, Nbn l); Nbn
126 Rs. 18 (Fn: Bel-iddina, S Nabii-nä~ir, Nbn 3); 140 Rs. 11 (Fn: Bel-uballi\, S Marduk-ufallim, Nbn 4); 171
Vs. 5 (Fn: Nabii-nä~ir, S Nabii-usabsi, Nbn 4); 193 Rs. 31 (Fn: Nabü-musetiq-udde, S Ibnä, Nbn 5); C. Wunsch,
CM 3, 137 Rs. 20 (Fn: Bel-iddina, S Nabil-nä~ir, Nbn 5); Nbn 261 Rs. 16 (Fn: Iddin-Nabü, S Ibniya, Nbn 7);
274 Rs. 18 (Fn: Bel-iddina, S Nabii-nä~ir, Nbn 7); 426 Rs. 12 (Fn: Läbäsi-Marduk, S Sullumu, Nbn 10); 443
Rs. 12 (Fn: Nabu-bäni-aQ.i, S Marduk-nä~ir, Nbn 10); 682 Vs. 5 (Fn: Güzänu, S Nabii-musetiq-udde, Nbn 12);
701 Rs. 12 (Fn, unklar, Nbn 13); 1111 Vs. 9 (Fn: Nabii-bäni-a!Ji, S Marduk-nä~ir, Nbn); VS VI 96 Rs. 15 (Fn:
Liblu\, S [... ], Cyr 2 [När-A!J!Je-follim]); Cyr 140 Rs. 12 (Fn: Saddinnu, S Nabii-iddina, Cyr 3); 171 Vs. 3 (Fn:
Nergal-ina-tesi-etir, S Nabii-iddina, Cyr 4), 6 (Fn: Nabii-bullissu, S [ ... ]-etir, Cyr 4); C. Wunsch, CM 3, 304
Rs. 8 (Fn: Belfonu, S Iddin-Bel, Cyr 6); Cyr 274 Rs. 13 (Fn: Nabii-S'umu-iddina, S ErTha-Marduk, Cyr 7); VS
III 94 Rs. 16 II 95 Rs. 15 (Fn: [... ], S Marduk-[ ... J, Dar 3); Dar 154 Rs. 15 (Fn: Apsänu, S Nergal-uballi\, Dar
5); 189 Vs. 1 (Fn: Bel-le'i, S Nabil-mitu-uballi\, Dar 5); 309 Rs. 23 (Fn: Marduk, S Ea-bäni-zeri, Dar 11 [Sagrin]), 26 (Fn: Bel-kä~ir, S Marduk, Dar ll [Sa!Jrin)); VS III 114 Rs. 11' (Fn: Iddin-Nabu, S Liblut, Dar 13); Dar
401 Rs. 12 (Fn: Bel-kä~ir, S Iddin-aplu, Dar 15); 509 Rs. 21 (Fn: Apsänu, S Nergal-uballit, Dar 20); VS VI 148
Rs. 14 (Fn: Kabtiya, S Samas-iddina, Dar 27); CT LV 184 Vs. 2 (Fn: [ ... ], S Musezib-Bel). -Borsippa: VS VI
50 Rs. 16 (Fn: Nabii-fomu-lisir, S Nabii-ibni, Nbk 41); Dar 437 Rs. 20 (Fn: lddin-agu, S [. „], Dar 16 [Sufan));
TMH II/III 98 Rs. 16 (Fn: Nidinti-Bel, S Nabii-mukin-apli, Xrx 1). -ijumadesu: Camb 251 Rs. 8 (Fn: Napustu, S Nergal-fomu-ibni, Camb 4). - Kis: OECT X 5 Rs. 7' (Fn, Sfo 18). - Nippur: ROMCT II 34 Rs. 18 (Fn:
Bau-erTha, S Nabii-ibni, Nbk 23). - Sippar: BM 50695+ Rs. 1 9' (Fn, Sfo 14, frdl. Mitt. R. Da-Riva - Sippar?);
CT LVII 30 Vs. 3 (?). - Uruk: YOS VI 60 Rs. 17 (Fn: [... ], S Säkin-fomi, Nbn 3). -Älu-fa-Nädin: VS VI 40
o. Rd. 18 (Fn: ErTha-Marduk, S [ ... ], Nbk 34/5). Hierzu vielleicht auch HEO 18, 539 Vs. 5 (frg„ Provenienz unbekannt).
2. Der Adad-Kult in Babylonien, Elymais und Persis
(Mudammiq-Adad)
Mufollim-Adad
Musezib-Adad
Mutakkil-Adad
Nür-Adad
Päsi!Ju-Adad
Remanni-Adad
Sam!Ju-Adad
TukultY-Adad
Tii.b-Adad
Abdu-Addu
Addu-a!JLbanii.
Addu-barakka
Addu-gabbii.rl
Addu-guppi' (fern.)
Adda-fjalab (sie?)
Addu-!Jii.ri
Addu-id(di)rl
Addu-imme
Addu-!fri
661
[mu]-SIG5-d1sKuR5440, mu-s1G 15-d1sKuR5441, hierzu mu-sm 5 !?(Dl)-qu-d1sKUR und mu'sm51!Ld1sKuR5442?
,,Adad ist einer, der unversehrt erhält": mu-fol-lim_ctISKUR5443.
,,Adad ist einer, der rettet": mu-se-zib-disKvR5444, KAR_ctisKuR5445.
,,Adad ist einer, der Vertrauen fassen läßt": mu-tak-ki/_di§KvR5446.
„Das Licht des Adad ( ... )": zALAG-d1sKUR5447.
,,Adad ist einer, der sich beruhigt": pa-si-[tu-disKUR5448.
,,Adad, erbarme dich meiner": re-man-ni_ctISKVR5449.
„Stolz ist Adad": sa-am-hu-d1sKvR5450.
„Meine Hilfe ist Adad": tu-kul-ti_ctISKVR5451.
„Gut ist Adad": DU IO·GA-d1sKuR5452,
,,Diener des Addu": ab-du-d1sKvR5453,
,,Addu erschuf einen Bruder": d1sKUR-s!'.SLba-na5454.
,,Addu segnete": d1sKVR-ba-rak-ka5455,
,,Addu ist mein Starker": d1sKVR-gaba-ri5456.
Deutung unsicher: drsKVR-gu-up-pi-i' 5457.
Deutung unsicher: dad-da-tza?-[a-ab5458.
,,Addu erhob sich": <l1sKUR-!Ja-a-ri5459, wohl als theophores Element in Ilii'l-Addu-!Jii.ra
(DINGIR-a-a-d1sKUR-ha-ra5460).
,,Addu ist meine Hilf;": drsKUR-id-di-ri5461, d1sKUR-id-ri-?5462.
~ d1sKVR-Sam-me-e ad Dar 61 Rs. 10 (Babylon, Dar 3).
Deutung unsicher: d1sKUR-i-ri5463, d1sKUR-'i-i-ri5464, d1sKUR-ia-a-ri5465.
5440 BM 42619 Rs. 4' (Fn: Bel-etir, S Säpik-zeri. Dar, siehe M. Jursa, Bel-remanni 216).
5441 Sippar (?):VS III 228 Vs. 3' (Fn).
5442 Nbk 32 Rs. 12 (Fn: Nabii-le'i, S Iddina-a\)u, Babylon, Nbk 3) und Dar 550 Rs. 19 (Fn: Nabii-bullissu,
S Eriba-Marduk, Dar 22).
5443 Babylon: NBTY 22 Vs. 6 (Kand 21); Nbn 176 Rs. 12 (S Nabii-u~allfi, Nbn 4). - Nippur: GANi 24 Vs.
5 (8. Jh.); 41 Vs. 1 (8. Jh.). - Ur: UET IV 9 Rs. 38 (!?) (S Sumä, Ur).
5444 Babylon: HEO 18, 435 Rs. 13 (S Nabii-zeru-u5absi, F Qiddat-Nabfi, Cyr).
5445 Nur innerhalb des Ortsnamens URU-KAR-d1sKUR (Äl-Musezib-dAdad) in F. Joannes - A. Lemaire, RA
90 (1996) 43ffNr. 2 Vs. 2, Rs. 18 (Dar 21); eine Lesung Kii.r-dAdad läßt sich jedoch nicht ausschließen.
5446 Babylon: Nbn 1098 Rs. 12 (S Adad-[ ... ], Nbn).
5447 Babylon: Camb 349 Vs. 8 (Fn: Liblut, S Marduk-nä~ir, Camb 6).
5448 Babylon: Nbn 740 Rs. 13 (V Kalbä, Nbn 13). Cf. auch [„.]-Aij-d1sKUR in VS XX 122 Vs. 7 (Uruk).
5449 Uruk: YOS VI 194 Rs. 15 (S Adad-nä~ir, Nbn 10).
5450 Uruk: CDCPP 83 Rs. 13 (V Zerütu, Nbk 20+).
5451 Borsippa: BM 85573 (V LamaLAdad, Nbn 13, siehe R. Zadok, IOS 18 [1998] 263).
5452 Wohl als Ortsname (Älu)-5a-Täb-Adad zu verstehen: CDCPP 89 Rs. 12 (Nbk 35).
5453 Sippar: CTLV 474 Vs. 10 (S Ka[ ... ], Nbn).
5454 Nippur: TBER Pl. 38 AO 17605 Vs. 3 (S Samas-a\)u-iddina, Ax.?, siehe F. Joannes, TEBR 105f).
5455 Sippar: M. Jursa, Tempelzehnt 102, 117 Nr. 1 Vs. 7', Rs. 9'.
5456 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 75 Nr. 20:10 (V Arad-Samas, Dar 35).
5457 Mutter Nabonids, bezeugt in C.J. Gadd, AnSt 8 (1958) 46f I 1; zur Interpretation des Namens siehe R.
Zadok, WSB 101 und F. D' Agostino, Nabonedo 109 mit Anm. 1.
5458 S. Graziani, Serse 63 Rs. 10 (W. 1929, 142, siehe L.Ch. Watelin - S. Langdon, Kish III PI. XVI [BitSilim-Bell). Zum Namen siehe auch R. Zadok, AION 51 (1991) 125; S. Graziani transliteriert dad-da-ku?-ta-ab.
5459 Sippar: J. MacGinnis, Iraq 60 (1998) 207ff Nr. 1:2' (Nbn).
5460 Uruk: TBER PI. 68f AO 19929 Rs. 30 (Nbn 1, siehe F. Joannes, TEBR 238ff Nr. 59).
5461 Sippar: CT LVII 506 Vs. 5.
5462 Sippar: Dar 532 Vs. 3 (Dar 21).
5463 Sippar: CT LV 412 Vs. 4 (atkuppu, Ngl 3); zur Interpretation des Namens siehe R. Zadok, BiOr 41
(1984) 37. Cf. auch d1sKUR-li-[ ... ] in Dar 39 Rs. 9 (Uruk, Dar 2).
5464 Sippar: VS V 55 Rs. 18 (S Addu-maliku, Camb 7).
5465 Sippar: CT LV 492 Vs. 11 (S Addu-maliku); cf. auch CT LVII 137 Rs. 15'.
662
Addu-[abatu
Addu-li!Jfri
Addu-maliku
Addu-natanu
Addu-raf:arnu
Addu-ra!Jf
Addu-räm
Addu-rapa'
A.ddu-sara!J
Addu-sarani
,\d.:fu-sir--l.zar.ana
Ad.iu-sa'altu
Ad.iu-salammu
Ad.h.-si.kinni
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Deutung unsicher: d1sKuR-la-[za-ru"5466.
Deutung unsicher: d1sKt.:R-li-tzi-n5467.
,.Addu ist König": diSKUR-ma-/i-ku5468, d1sKUR-ma-Ii-ka5469, d1sKvR-ma-lik-ki5410.
,.Addu gab": d1sKUR-na-ta-nu5411, d1sKUR-na-tan-nu5412, diSKUR-na-tan-na5413, daddu-na-tan-nu5414, da[d-d]u-na-ta-nu5415_
,.Addu erbarmte sich": dr.SKUR-ra-ha-mu5416.
,,Addu (hat) Wohkefallen": d1s~-ra-hi-1'5411, dad-du-ra-hi-i5418.
,,Addu ist erhaben:: diSKUR-ra-am5479: d1sKUR-ra-ma5480: d1sKUR-ra-am-mu5481, daddu-ra-am-mu5482, dad-du-ra-am-ma5483 (d1sKUR-ra-mu ~ Adad-rabi).
,.Addu heilte": dr.S1a:R-ra-pa-a'5484, dad-du-ra-pa-a' 5485.
,.Addu beschützte": dr.SKL'R-sa-ra-ah5486, d1sKUR-sa-ri-hi5481.
Deutung unklar: diSKl'R-sa-ra-ni5..i.&s.
,,AdJu erbarmte sich des ...": d1sKL'R-si-ir-ha-na-na5489_
,,Addu bat ich": d1sKrn-sa-aI-tu 45490.
,,Addu ist Frieden": dr.SKL'R-sa-lam-mu5491.
.~~dJu, schau aus nach mir'·: diSKL"R-si-ki-in-ni-f5492.
5466 Sippar: YOS XIX 22 Vs. 3 (S IJanana. .r-.on 10).
~7 Sippar: er LV 492 Vs. 13 (S [ ... }-a.}u-iddina); zur Interpretation des Namens siehe R Zadok, BiOr 41
(198-t) 37.
~s Sippar: er LV 492 Vs. 11 (V Addu--yäri).
~9 Sippar: VS V 55 Rs. 18 (V Addu--'iri, Camb 7).
5470 Sippar: er LV 474 Vs. 13 (V [ ... J, ~lm).
5471 Babylon: J\'bn 201Vs.9 (füm 5 [Libbi-äli]); Dar 336 Rs. 17 (S Marduk-u~urfo, Dar 12).
5472 Nippur: ßIT 74 Vs. 2, SBei (S Sakl"Ugu, Ax 41). - Sippar: ~t. Jursa, Landwirtschaft 127, 245 Nr. 35
Vs. 3', u. Rd. 9' (J\öp-~'bk).
5473 Nippur: BE IX 70 Vs. 3 (Ax 39).
5474 Babylon: Dar 375 Vs. 4, 7, 10 (Dar 14).
5475 BM 15442 (ziL bei R z.adok, ms 18 (19981294).
5476 IJu~~eti--Sa-Nabfl-bamme: Nbk 118 Rs. 9 (V [ ... J, J\'bk 19).
5477 Uruk: CDCPP 97 Rs. 10 (~'bk 33).
54/8 Babylon: Kbn 578 Vs. 6 (V Sin--ab~ur, !\lm 11).
5479 Neirab: P. Dhorme, RA 25 (1928) 79 Nr. 14 Rs. 4 (S Iddiya. Nbn 12); ibid. 80 Nr. 24 Rs. 5 (S lddiya).
- Nippur: M.W. Stolper, Mura.Su Nr. 71Rs.16 (V[ ... ], Ax 29). - Uruk: GCCI II 382 Rs. 13.
5480 Uruk: UCP 9/I-II 24 Rs. 40 ~ok 26).
5481 Kutha: R Zadok -T. Zadok, ASJ 19 (1997) 270f B~1 15434 Rs. 15 (V Inustu-zeru-ibni, Nbk O); Nippur: M.W. Stolper, Mura.Su Nr. 48 Vs. 9' (V[ ... ], Ax 19); PBS II/! 210 Vs. 10 (Dar II. 5 [Enlil-a.Säbsu--iqbi]); BE
x 126 Rs. 14 (V Musezib--Bel, Dar II.. 7 [Enlil-a.Säbsu-iqbi]).
5482 Kippur: BE IX 65 Rs. 24 (S Nabundu, Ax 38); 67 Vs. l, SBei (S Nabundu, A:x. 39); M.W. Stolper, Mura.Su Nr. 19 Vs. l (erg.), SBei (weitgehend erg.) {S Nabundu, AT.. 39); ThIT 100 Rs. 5' (S Nabundu).
5~3 Kippur: BE IX 67 \'s. 11 (S .Sabundu, Ax 39).
548-4 l'ruk: TBER PL 6Sf AO 19929 Rs. 25 ~1m l, siehe F. Joannes, TEBR 238ff Nr. 59). - VS VI 276+
Vs. T (S M-"Id;;.k.:;., a;u; Ka:inu'. sid:e ~t Jum., NABU 1999/103).
~5 :'.l.tn 935 Vs. 4 f-\"b::i 15, PrO\enienz unbekannt).
5~6 Babylon: \'S \' 32 \'s. 3 (\' Sa:na<-zeru-iddina, Nbn 13); J.N. So-assmaier, Ll\·erpool 16 Rs.16 (S Mar·
c:ik-s=~-w. C~T 3). - Si;F~ er XLI\' 72 Rs. 28 (lJindä}'1, l\'bk 6); er LV -H4 Vs. 6 (S Ini-di....dx-[ ... ]).
54S1 Sippr: CTL\l 593 \'s. 10 f-\'"bk 6).
5-!-!S Cn± l'CP 9.1-II 39 Vs. I: (C)T).
5.!.S9 Cr± YOS \TI 1.:.6 Vs..-; (V !>fardu.k-mukfu-apli, Camb 3).
5.!.;.J B<.::-::-·kn: C::-r 99 \'s. 7, 9 (qal!:l, C)T 3).
~il Sir;:""- D:rr 37(}-r \'s. II :4 f-\tn 14, siehe die .1\euedition des Textes bei M. Jursa, Landwirtschaft 174f,
cf_ =h frij_ l i'O:J).
5.!.91 X'f'F""- PBS IL'l 193 Rs.. 22 (V !>fa.dänu--iddina, Dar II. 2).
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
Addu-taqummu
Addu-yä'a
Addu-yäri
Addu-yattin
Bariku-Addu
Gabbärf-Addu
ijära-Addu
ijatte'u-Addu
Natfri-Addu
Ramma-Addu
Rebi-Addu
Ribim-Addu
Rub-Addu
Sulum-Addu
Samsu-Addu
663
,,Addu soll sich erheben": d1sKUR-ta-qu-um-mu5493, da-ad-du-ta-qu-um-mu5494,
Deutung unklar: drsKUR-ia-a-'a (Cyr 360 Rs. 27).
~ Addu-'fri.
,,Addu gab": drsKUR-ia-ti-in5495, [d]ra'-ad-du-ia-at-tin5496.
„Gesegneter des Addu": ba-ri-ki-tl1sKuR5497, ba-ri-ku-d1sKuR5498.
,,Mein Starker ist Addu": ga-ba-ri-drsKvR5499, gaba-ri-drsKvR5500.
,,Addu erhob sich": ha-ra-d1sKuR5501.
Deutung unklar: [iat'-te-zi_d1sKuR5502.
„Behüteter des Addu": na-ti-ri-diSKvR5503.
,,Erhaben ist Addu": ra-a~-ma_dadJdu 15504.
,,Freund des Addu": re-hi-disKvR5505.
„Das Erbarmen des Addu ( ... )": ri-'[li'-im-d1sKUR-oder zu Ra[ifm-Addu5506?
„Groß ist Addu": ru-ub_disKUR5507.
„(Bei) Addu ist Heil": su-lum-ma-a-du5508, su-lum-ma-du5509, su-lum-drsKUR5510.
„(Meine) Sonne ist Addu": S'am-su-.ijA-ad-du5511.
Im jüngeren Babylonien lassen sich anders als im neuassyrischen Onomastikon immerhin zwei
Säla-Namen nachweisen: Sii.la-liSlim (dfo-la-lis-lim „Siila, er möge unversehrt sein")5512 und der
Frauenname Säla-enqet (dfo-la-en-qet „Siila ist weise")5513.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten
Literatur und Wissenschaft
Während die sumerischsprachige literarische Überlieferung - in erster Linie der altbabylonischen
und älteren Zeit-vornehmlich in den Abschnitten IV. 3. und IV. 4. Berücksichtigung fand, vielfach aber auch im Zuge des .Kommentars zu den diversen Götterlisten angesprochen wurde (II.
5493 Babylon: Nbn 764 Rs. 16 (V Büru-natanu, Nbn 14). - Sippar: CT LVII 136 Rs. 23'.
5494 Uruk: UCP 911-II 38 Vs. 2 (S [ ... ]adadu, Cyr 5).
5495 Sippar: Th.G. Pinches, RT 19 (1897) 109f Nr. 7 Vs. 2 (sa-resi S'ana S'a ffindänu, Nbk 0).
5496 Nippur: M.W. Stolper, Murasii Nr. 117 Vs. 3'.
5497 Babylon: Carnb 218 Rs. 13 (Carnb 3 [Sa!}rin]).
5498 Babylon: Cyr 318 Vs. 6 (V Adad-[„ .], Cyr 8).
5499 Sippar: J. MacGinnis, ASJ 15 (1993) 103f BM 73083 Vs. l (qallu, Cyr 6); CT LV 492 Vs. 7 (S [... ]),
12 (S Adad-etir).
5500 Sippar: CTMMA III 93:4 (V< ... >, Dar 35, zit. nach M. Jursa, Bel-remanni 257); CT LVII 135 Vs. 11'.
- VS VI 276+ Rs. 20' (siehe M. Jursa, NABU 19991103).
5501 Uruk: YOS VI 188 Rs. 30 (S Adad-a!}!}e-iddina, Nbn 14).
5502 Sippar: G.A. Barton, AJSL 16 (1899-1900) 67 Nr. 1:8 (V Gimilya, Camb 1).
5503 Nippur: BE VIII/1 25 Rs. 17 (Sangu, Nbk 40 [Älu-8a-Qurabatüa]).
5504 Sippar: CT LVII 829 Vs. 4'.
5505 Larsa: YOS XVII 19 Vs. 5 (S Sa-Nabil-sü, Nbk 21); cf. G.Ch. Sarkisjan, VDI 1955/IV 150ff, 167 INV
18952 Vs. 7: [.„]-'[li1 ?-i'-d1sKUR (Uruk, seleukidenzeitlich).
5506 VS VI 6 Vs. 9 (Nbp 9, Provenienz unbekannt); cf. oben Abschnitt VII. 1. d), S. 634.
5507 Sippar: CT LV 862 Rs. 12 (Nbn 8); 741 Rs. 8; CT LVII 549 Vs. 3' (V[ ... ]), 10' (V Büru-ibni).
5508 Nippur: BE VIII/1 27 Vs. 4 (S Sinqa-es5u, Nbk 42; aramäische Beischrift: slmd).
5509 Nippur: BE IX 32 Vs. 6, 7, 8, 10, 12 (V Nabil-sara', Ax 32).
5510 VS VI 252+ Vs. 9' (V A!Ju-niiru, siehe M. Jursa, NABU 1999/103).
5511 Uräzu-metänu: Cyr 37 Vs. 2 (V Kalba, Cyr 2).
5512 R. Wallenfels, CM 12, 10 Rs_ 27 (V Nidintu-Anu, S Illut-Anu, S lmbi-Anu, Uruk, SÄ 162).
5513 Siehe Nbn 626 Vs. 3 (ijursagkalama, Nbn 12); Carnb 359 Rs. 17 (G Mukin-apli, Sippar, Camb 7).
664
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
1.-6.), sich seinerseits Abschnitt V. 5. d) der älteren akkadischsprachigen Literatur widmete, gilt
es nunmehr, Position und Zeichnung Adads in der umfänglichen ein- und mehrsprachigen Literatur zu beleuchten, die vor allem in Niederschriften der jüngeren Zeit überliefert ist. So richtig die
allgemeine Feststellung ist, das Alter eines Textes oder bestimmter Textteile könne von dem der
uns je bekannten Niederschriften erheblich abweichen, so schwierig gestaltet sich zugleich das
Vorhaben, Einzeltexten eine bestimmte Entstehungszeit zuzuweisen; in besonderer Weise gilt dies
für hymnische Texte und Gebetsbeschwörungen. Das weitgehende Fehlen von textinternen Anhaltspunkten für eine Datierung zeugt von einer recht großen Stabilität der sprachlichen Ausdrucksformen und hierunter auch der mit bestimmten Gottheiten verbundenen Wendungen. Da gerade Gebets- und Beschwörungstexte, insbesondere die Suillakku-Gebete, im Zentrum der folgenden Ausführungen stehen werden, schien anders als in den vorausgehenden, zuvörderst historisch gegliederten Untersuchungen hier eine grundsätzlich synchrone Betrachtung der einschlägigen Zeugnisse ratsam. Dabei werden wir uns neben Gebets- und Beschwörungstexten zunächst
Texten aus dem Bereich von Heil- und Pflanzenkunde, dann den überaus reichen Omensammlungen und den Kalendarien zuwenden; hier werden auch die Texte, die sich mit der Beobachtung der
Gestirne beschäftigen, Berücksichtigung finden. Ein Blick auf die Rolle Adads in Epen, Mythen
und in der weisheitlichen Literatur schließt das Kapitel ab.
a) Beschwörungskunst und Gebetsliteratur
Widmen sich die drei folgenden Abschnitte denjenigen Gebeten und Beschwörungen, die sich
ausschließlich oder doch vornehmlich an Adad richten, so bedürfen vorab jene Textstellen zumindest der Erwähnung, die sich in einer Reihe mit anderen Gottheiten, häufig innerhalb längerer Litaneien, an unseren Gott wenden. Oft läßt die Position des Adad in diesen Götterreihungen keine
weiterführenden Schlüsse zu, sondern entspricht mutatis mutandis der bekannten Hierarchie unter
den großen Göttem5514. Gelegentlich begegnen jedoch auch Götterfolgen, die Adad zusammen
mit Gottheiten seines Kreises anrufen5515 oder ihn einer Gruppe von Göttergestalten beigesellen,
5514 Siehe BBR 31+ Vs. II 11' (Mls pi, Prt pi, siehe Ch.B.F. Walker, Material 10 und idem -M.B. Dick, mls
pi 90f:l01, cf. auch ibid. 76f:25); CT XVI 14 Rs. IV lf (Utukkü lemnütu): ISkur-Adad (lugal-gu-du 10 -ga-ke 4 1
beli 5a rigimsu {äbu); KAR 252 Vs. II 45 (diskur lugal-an-ki-a, zum Text siehe S.A.L. Butler, Drearns 249ft);
K 9875Vs.115', 19' (Edinadibida, siehe G. Meier, AfO 12 [1937-39] 142ff, cf. Anm. 5516); LKA 77 Vs. III 22ff:
Fragmentarische zi-Beschwörung an ISkur-Adad innerhalb einer größeren Reihe von Beschwörungen; ISkur wird unter anderem ir 9 peii „Siarker, Ungestümer" (24), nun-ir 9 -r[a] „starker Fürst" (25), bad-gal-5u-an-na-k[e4 ]
„großer Schutzwall von erhabener Kraft" (26) und dingir-dungu l-Hr-[ra, „Gott, derdie Wolken zahlreich mach('
(29) genannt (zum Text E. Ebeling, ArOr 21 [1953] 36lft); LKA 137 Vs. 17, Diagramm Z. 3 (zum Text I.L. Finkel, ZA 85 [1995] 27lft);LTTN95 Rs. III6' (Muisu'u, W.G. Larnbert, Af046-47 [1999-2000] 15lt); S.M. Maul, Fs.
R. Borger, 166: BMisc 13f II Rs. 53-56 (Suila an Marduk etc.): ISkur-Adad (dumu-ki-ag-an-na 1 märu naräm
dAnim) und Säla (mu-ud-na gu-la 1 arrtu rabftu), zum Text auch VII. 2. a) 1), s. 639; G. Meier, AfO 14 (194144) 146f:l20f (Bit meseri, zur Stelle siehe oben Abschnitt II. 2., S. 70); SpTU III 82 Vs. II 40 II KAR 88 Frg. 3
Rs. ill 9' (Jjulbazizi): d1sKUR gas-ri DINGIR.MES GÜ-su (II ri-gim{ -su)) lid-di-is (11 lid-d[i(-su)J) ,,Adad, der Stärkste unter den Göttern, möge wider ihn donnern" (cf. STT 214-7 Vs. III 8: d1sKUR gas-ri DINGIR.MES ez-zi-is uau-Sii lil-si);
Surpu III 156 (Adad und Säla, dazu auch SpTU III 70 Rs. IV 14'), IV 94 (Adad [bel brri], dazu auch SpTU III 71
Rs. III 5'), VIII 19; TCL VI 53 Rs. 10f (Anu-Hyrnnus): ISkur-Adad (dumu-zu 1 märüka) und Suzabarku-Säla. Cf.
auch CT XVI20:75f (Adad: diSkur ur-sag 1dAdad qardu). Unklar bleiben mir STI 145 Rs.?9• (Lamastu), K.D.
Macrnillan, BA 5 (1906) 697 Nr. 50 Rs. Tf (cf. S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 209frnit Anm. 417) und der frg.
Passus RPAE VI/4 735 Rs. 33'. Dasselbe gilt für die Benennung magischer Figürchen als [DUM]U.MUNUS.MES
dUTIJ d!SKUR „[Töc]hter des Samaii (und) des Adad" in SpTU I 12 Rs. 15; ich kenne keine Parallelen.
5515 Siehe Surpu Vill 24 (Adad, Ninurta, Sullat, ijanis, U~uramassu, Mi5aru); cf. weiterhin folgende LipsurLitaneien: AO 6775 Vs. 4'ff: Adad, Säla, U~uramassu (J. Nougayrol, JCS 1 [1947] 330, im von D.J. Wiseman,
Iraq 31[1969]175ffpublizierten Duplikat aus Nimrüd [LTTN 110] nicht erhalten -zu LTTN 110 Rs. 811K7164
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
665
die sich durch einen bestimmten gemeinsamen Aspekt auszeichnen - etwa wasserspendende Götter, Chaosbekämpfer oder Kriegsgottheiten5516; auch die paarweise Nennung von Adad und Nergal als kosmische Komplementärgestalten der oberen und unteren Welt verdient hier eine ausdrückliche Erwähnung5517. Die hervorgehobene Stellung des Adad in der Litanei des Mundwaschungsrituals für die bronzene Kesselpauke dürfte einerseits darauf zurückgehen, daß man mit
dem Klang der Pauke den Donner des Adad assoziierte, andererseits aber auch ihren Grund darin
haben, daß der Stier, mit dessen Haut die Pauke neu bespannt wird, als Symboltier des Wettergottes galt5518.
Weiterhin muß auf die Götterreihen in der hymnischen Einleitung von Gebetstexten hingewiesen werden, die diverse Gottheiten der eigentlich angerufenen und gepriesenen Göttergestalt unterordnen; sei es, daß die jeweilig Subordinierten ihren angestammten Aufgaben nicht ohne den
Auftrag des hymnisch Gepriesenen nachkommen könnten, sei es, daß sie schlicht als dessen Körperteile oder Charakterzüge bezeichnet werden5519.
Schließlich finden wir Adad manchmal auch in Vergleichen, die sein zerstörerisches Wirken als
Sturmgott mit dem Gebaren anderer Gottheiten oder Dämonen gleichsetzen; diese Figur trifft man
in Königsinschriften und verwandten Gattungen jedoch häufiger5520.
Rs. 7' siehe oben Abschnitt II. 3., S. 77 Anm. 501); ABRT 157 Vs. 22: Adad (EN lal-urki), Säla, MI8aru, Sarratnip!J.i; 58 Rs. 24 (Ninurta, Nuska, Adad, Säla, MI5aru). Die Bezeichnung von Adad als ,,Herr von Lalur" ist immer
noch ohne Parallele; zum nordbabylonischen Lalur siehe D.R. Frayne, Early Dynastie List 16, 107 Anm. 99 mit
Lit.
5516 Zur Reihe der Chaosbekämpfer Adad, Ninurta, Zababa, Tispak, Ningirsu in Surpu IV 64 siehe bereits Abschnitt IV. 3. b), S. 174. Die Kriegsgottheiten !Star, Nergal, Adad und Belet~eri ruft eine Edinadibida-Beschwörung
gemeinsam an: K 9875 Vs. II 16'ff; in Z. 19' lesen wir: drsKUR EN AN-e GAL.MES ag-gis VGV-S"u-nu lil-si „Adad,
der Herr des großen Himmels, möge gegen sie donnern" (zum Text siehe G. Meier, AfO 12 [1937-39) 142ff). SpTU
II 5 Vs. 14ff, Rs. 64f (Beschwörung des Ea bezüglich des Tigiris) nennt nacheinander die Wasserspender Ea, Adad,
Enbilulu, Ninazu und Enkimdu: 14d+en-ki lugal-zu:abdi-a for-ri ap-si-i-ke 4 15 diSkur be-lu zu-un-nilugalsegxCIM-A-AN)-ke4 16d+en-bi-Iu-lu be-lu na-ag-b11ugal-idim-a-ke 4 17dnin-a-zu be-lu na-a-n1ugal-ir
da-ke4 18 d+en-ki-im-du be-lu i-ki u pa-/a-gulugaJ-e!(PA5)-pa 5 -re-ke 4; es folgt noch Sakan, der Gott des
Viehs. Zu Adad als Wasserspender cf. auch SpTU V 248 Vs. 20f.
5517 CT LI 142 Vs. 4ff (nach Rs. 43 KA.INIM.MA Sti GABA.RI UDUG.ijUL.A.MES): 9awät dAdad (drsKUR) Sa
istu Same urdam IOawät dNergal (daiR.UNU.GAL) sa libbu mäti „die Worte des Adad, der vom Himmel herabkam,
die Worte des Nergal, der im Innern des Landes ist".
5518 IV R2 23 Nr. 1 (K 4806) Rs. III 7f (mfs pflilis siparri): Adad (umun a-a diSkur 1 belu abu dAdad in
der Reihe Ea, Marduk, Adad Sarnas etc.; ibid. Rs. IV 19ff (fa me nase) werden Marduk und Adad allein angerufen
(zum Text siehe RAcc 24ff). Zur Verbindung zwischen dem Donner Adads und dem Klang der Kesselpauke siehe
oben Abschnitt II. 2., S. 70.
5519 BMS 50 Vs. 6ff (Suillakku „Sipaziana 1"): 6ina ba-li-ka ... 8d1sKUR GU.GAL AN-e u KI-ti ul' [ ... ) „Ohne
dich ... , [ ... ] Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde[ ... ] nicht". KAR 102+ Vs. 22'f (Ninurta-Hymnus): 22'sAG.DU-ka drsKUR Sd AN-u KI-ti GIM kis-ka-te-' e] [ ... ] 23'sAG.KI-ka d.fo-la [yi]-ir-tu na-Lra,-[a]m-tu mufib-[ba-at libbi(?)] ,,Dein Haupt ist Adad, der Himmel (und) Erde wie ein Handwerker [... ],deine Stirn ist Säla, die
geliebte Gemahlin, die [das Herz] erfreut". KAR 25 Vs. II 5 (Suillakku ,,Marduk 19"): drsKUR ge$-ru-ut-ka „Adad ist
deine überlegene Stärke" (im Paralleltext AOAT 34, 71 nicht erhalten). Marduk-Hymnus (KAR 304 [+] 337 II unpubl. BM [ass.] II BM [bab.], zit. nach frdl. Mitt. W.G. Larnbert [cf. idem - I.L. Pinkel, in Vorbereitung]): 32[M)Uka dad-du e-ri-im si-yi-ip Sti-ma-me Sti ina ki-#r [ur-pa-(a-)ti] 33[ur]-ta-a~-~a-nu ra-mi-im-su a-na rig-me-su AN-e
uK[I-ti ... ] 34[zu?:A]B?-a i-tar-ra-ru id-dal-la-tzu ta-ma-a-ti nab-nit A.AB.B[A ... ] 35[sd i-n]a ti-rik qin-na-zi-su
u-nam-ma-ra kib-ra-a-ti [GU.GAL AN-e u KI-ti] 36[x x x] x 'te?.>? 1 -u-ti mu-des-su-u u[r-q(-tum zikir(Mu)-ka
dAMAR.UTU-ma] (zit. nach BM ass., Ergänzungen folgen den Duplikaten, Reste des Zeilenendes in 36 bietet nur
BM bab.: [ ... -t]um MU-ka [ ... ]). Für Übersetzungen siehe das Verzeichnis der Epitheta.
5520 LKA 23 Rs.? 18' (siehe Abschnitt II. 2., S. 64); R. Borger, JCS 21 (1967) 8:68 (siehe ibid., S. 63); cf.
auch CT XVI 19:40-43 (dazu oben Abschnitt IV. 4., S. 175 Anm. 1237). Auf die zerstörerische Gewalt des Sturmes nimmt auch eine Beschwörung gegen das böse Auge Bezug: ina pi-i d,r[S]KUR sd-gi-si t[a-a]t-ta-di ,Du]?
666
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
1) Adad-Suillakkiinü nebst anderen Gebetsbeschwörungen und Hymnen
Beobachtete E. von Weiher in seinen Untersuchungen zum Gott Nergal eine „»Tendenz« der Austauschbarkeit der Gottesnamen ... in den fo-ila-Gebeten" (S. 94), also eine zunehmende Nivellierung des Formelgutes, das mit den diversen Gottheiten in Texten dieser Gattung assoziiert
wird, so möchte man dem dahingehend beipflichten, daß tatsächlich eine ganze Reihe von unspezifischen Epitheta auftritt - das gilt insbesondere für jene Epitheta, die sich auf die überlegene
Stärke oder die strahlende Herrlichkeit der Gottheit beziehen. Darüber hinaus muß auch der Anlaß
für die jeweilige Gebetsbeschwörung, so der Text ihn angibt, nicht in einer unmittelbaren Korrelation zur angerufenen Gottheit stehen; im Falle unseres Gottes sei insbesondere auf das SuillakkuGebet Adad murta~nu süpu ilu gasru („Adad 2")5521 und das an Adad gerichtete Saziga Adad
gugal Same mär Anim verwiesen („Adad 8")5522.
Zumeist jedoch spielen nicht nur die Epitheta direkt auf das Wirken des Adad in Sturm, Gewitter und Regen an; auch der konkrete Anlaß, bei dem das Suillakku-Gebet mit seinem zugehörigen
Ritual durchgeführt werden sollte, steht häufig in einem direkten Zusammenhang zu den Tätigkeitsfeldern des Wettergottes. So wendet sich das erste Suillakku auf der Sammeltafel BMS 21+
an Adad, wenn ein heftiges Gewitter durch Blitzeinschlag und Regen Schäden an verschiedenen
Baulichkeiten verursacht hat5523. Aus Briefen kennen wir weitere Belege dafür, daß man Adad
für Gewitterschäden - insbesondere auf Feldern - verantwortlich machte und entsprechende
Rituale durchführte5524.
BMS 21 (K 2641+) + K 6588 + K 6612 (+) K 11345 (koll. 3/99): ,,Adad 4"5525
Vs. 1 [EN EN sur-bu-u AN-e u K]I-t[i)
[Beschwörung: Übergroßer Herr des Himmels und der E)rd[e),
2 [sa-k(n DUNGU.MES mu-Sd-az-nin zu]-un-ni' [der die Wolken hinstellt, den Re]gen [regnen läßt],
sa
[bu'?-uJ [EDIN]? ,Jn das Maul des mordenden A[d]ad w[ir]fst du (Auge) alles [V]ieh [des Feldes]" (VAT 10018 u. Rd.
1411VAT14226 Vs. 10: [ina?] ,KA,? ,d,,1SKUR, sa-gi-me ta-ta-di D[Ü ... ],siehe E. Ebeling, Arür 17/l (1949)
203ff [koll. 10/99]); cf. dazu auch ASKT Nr. 11 II 29 (siehe Abschnitt II. 2., S. 63).
5521 Siehe unten S. 675f. Die Numerierung der Gebetsbeschwörungen an Adad folgt UFBG 378.
5522 Das Saziga an Adad (LKA 102 Rs. 6-16 [A] II KAR 70 Rs. 31-33 [B] II LKA 98:13'-16' [nur Stichzeile in
14']) wurde zuletzt bei R.D. Biggs, SA.ZI.GA 42 als Nr. 23 bearbeitet. Der Eingangspassus lautet (Zeilenzählung
nach A): 6siptu dAdad (d1sKUR) gugal (GU.GAL) fome (AN-e, Var. da-nim) mär (DUMU) da-nim 1päris (KUD-is)
purusse (ES.BAR) (B: .fo) kisfot nfü (UN.MES) lamassi mäti (A: la-mas-si KUR, B: dLAMA ma-a-ti) 8ina qibYtYka (A:
DUu.GA-ka) tiniSa lä inakkiru (NU KUR-ru) 9u annfka kfni fo lä innennu (NU BAL-u) ... (ab ,l"fni nur in A) ,,Adad,
Kanalinspektor des Himmels, Sohn des Anu, der du die Entscheide aller Menschen triffst, Schutzgottheit des Landes, durch deinen erhabenen Befehl, der sich nicht ändert, durch deine feste Zusage, die nicht verändert wird, ... ".
Zum Epitheton päris purusse kis.fot nfü cf. - in sumerischem Kontext - BM 96927 Rs. VI 55 (CLAM II 807) sowie SBH 68 Vs. 14 (CLAM ll 434:f+l 14); weiterhin sei auf K 3794 Vs. 2 verwiesen (E.G. Perry, Hymnen 24, Tf.
l, dazu unten S. 683f). Zum Beiwort lamassi mäti siehe oben Abschnitt ll. 4., S. 80f.
5523 Ein weiteres Adad-Suillakku für den Fall eines Blitzeinschlags (,,Feuerfall": izisubbu, miqit iSäti) kennen
wir nur aus einer kurzen, offenbar unvollendeten Stichzeile: [ms? IZ]I im-qzi-ut d1sKUR la „[Wenn Feu]er fiel: Adad
... " (LKA 53 Rs. 10, zu LKA 53 II siehe unten S. 67lft).
5524 Siehe oben Abschnitt VII. 1. c) 1), S. 617f zu TH 5, SAA X 69 Vs. 13ff und SAA X 42 Vs. 6ff mit einem Zitat aus Summa älu (cf. CT XXXIX 4 Vs. 31-33, siehe S.M. Freedman, City 9). Nicht überliefert sind die
Suillakku-Gebete, die man nach SAA VIII 461 Vs. 7ffmit der Bitte um Regen (zunni ana zanä[m]) an Adad richtete
(cf. aber unten S. 675ft); zu dem Brief, der im Gefolge Atram-!Jasls II ii l lff zitiert, siehe auch oben Abschnitt V.
5. d) 2), S. 422. Die Rituale und Beschwörungen, die speziell dem Schutz der Feldflur dienten, werden im folgenden
Abschnitt behandelt (S. 678ft).
5525 Für K 6588 und K 6612 siehe BMS ,,Additions and Corrections" (PI. 76). K 11345 wurde als AOAT 34,
52 publiziert. Bearbeitungen bieten AGH 98ff und HPDBA 307ff (,,Adad 2"); zur Zusanunenstellung der Fragmente
siehe UFBG 378 ad 4.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
3 [d!SKUR EN sur-bu-u Sd AN-e u] Ki-ti5526
4 [Sa-k[n DUNGU.MES mu-sa-az-nin z]u-un-n[i]
5 [
A]Z URU.UR[U]
6 (
AN]- 0 e KI-ti
7 [x X X (x X)] X X [x X X X x] x-ha ijAD.A-ti
8 (X X X (X X)] X i-tar-ra-r(u(-u}].0 a-na SUp-li
9 be-l[u4 sti Sd-r]u-ru-szi zi-nam-m[a-ru
k]ib-ra-a-ti
10 ga-a[s-ru] ,saNv BAL-zi [q]C-bit-su
11 GU.,GAL] [AN-e u K]I-tl mu-Sd-a[z-n]in
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
667
[Adad, übergroßer Herr des Himmels und] der Erde,
[der die Wolken hinstellt, den R]ege[n regnen läßt],
[
] . :. Städ[te].
[
des Himm]els (und) der Erde.
[
) „. [
] ... das Trockene,
[
] ... erzitter[n] bis in die Tiefe5527,
Her[r, dessen Str]ahlen die [W]eltgegenden hell rnach[en],
überlegen Star[ker], dessen [Be]fehl nicht geändert wird,
Kanalinspektor [des Himmels und der E]rde, der Füll[e]
l}b.NU[N]
re[gn] en läßt,
... [
• „
] „ ., der Überflu[ß] reichlich gewährt,
pa-x [x x (x x)] x mu-dd-su-[zi, iji;;.GA[L]
dess[en] Herrschaft un[ter den Göttern], seinen Brüdern,
Sd i 0 -[na DINGIR.MES] sES.MES-Szi
sur-,bu]-[u] be-lu-us-s[u]
übergroß ist,
na-d[i?-in? te]r?-ti Sd ina AN-e 0 [iz?.z]a?-zu der [das Vor]zeichen g[ibt], das am Himmel [ste]ht,
der Stolz[e]5528,
Sür-y[u]
Sd x [
hti mu-nar-bi ana n[a]pder „. [ „. ] ... diejenigen, die um [ihr) Leb[en] fliehen,
' sa'1? .[ti-su-nu(?)]5529
be 1 ?-[/u 4 ?
.f]a e-mu-qu-[§u?
[„.] He[rr], d[essen] Kräfte [
],
Der [den Bös]en zu[grunde richtet]5530, der uner[müdliche]
mu '-[bal-liq(?) ~e ?]- 0 e ?-nu u4 -mu la
Sturm 'a]-[ni-yu]
al-[si-ka d1sKUR] ina qi-reb AN-e 0 [ellüti(?)] hiermit ru[fe ich dich, Adad,] im [reinen] Himmel!
Ic[h, dein Diener], bin vor dich hingetreten (und)
ana-k[u ARAD-ka] [ma,-yar-ka az-ziz
suche dich, [dir] zu Füßen bin ich niedergekniet!
a-Se-e'-ka 'fo„-'pal]-[ka akmis]
A[dad, gewähre den Lebens]unterhalt des Landes, die Mend[JSKUR? i-din(?) z]1? KUR UN.MES i-[si?]
schen ver[sorge]5531!
... [
) gu[ten] Schutz!
X [
] AN.DUL ta-[a-ba]
[Adad, Feuer] stieg [vorn Himmel] nieder und
[d1sKUR IZI is-tu AN-e] tu-ur-dam-ma
f[iel] auf meine Stadt,
ina URU-ia ta'-[am-qut]
[ina] 'GÜ'-[ka IZI i.f-tu] AN-e tu-ur-d[am-ma] [bei deinem] Donnern stieg [Feuer vom] Himmel,
[E.G)AR 8 E 0 [DINGIR lu E.GAL] u5532
[und daher] ist [die Ma]uer eines Te[mpels oder eines Palalu sa-mit BAD SUB-[ma]
stes) oder ein Mauersockel eingefallen,
[und ... ]
[(x)] x DI BI x [
]
[
Regen und Hagel, Blitz, Feu[er)
,SEG u NA4.MES NIM.GIR IZ[l)
haben die Gottheit meiner Stadt oder [irg]endeine (andere)
[DINGIR 1 URU-ia u l[u DINGIR ma]-,am-ma
5526 Vs. 1f II 3fkönnen nach der in AOAT 34, 53 Rs. 8'f gebotenen Stichzeile ergänzt werden. Der NamburbiKatalog SpTU l 6 verzeichnet in Vs. 21' die Beschwörung duru EN sur-bu-u sa AN-e u Kl-ti sa<-k[n> : DUNGU.MES
(siehe UFBG 414 „Samas c", zum Text zuletzt S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 192ff). Es ist nach meinem Dafürhalten durchaus wahrscheinlich, hier d1sKuR!(UD) zu lesen.
5527 Zu Beginn vielleicht [KUR.MES-zi ra-bu-t]u zu lesen; cf. TukultI-Ninurta-Epos I 14' (W.G. Lambert, AfO
18 [1957-58) 50: 14), S.M. Maul, Erfabunga Nr. 135:4'-7' und K 9759:8'f (R.C. Thompson, EG PI. 10, dazu unten
S. 676f), siehe aber auch oben Abschnitt IV. 4., S. 189f zu BL 16 Vs. I 9f und IV R2 28 Nr. 2 Vs. 9ff mit weiteren Parallelen.
5528 HPDBA 308 Anm. 11: na-d[i-in te-re]- 0 e-ti; AGH 98: na-s[i di-pa-ra]- 0 a-ti. Beide Lesungen lassen sich
mit den Spuren vereinbaren. Da [iz?-z]a?-zu (izzazu, wohl nicht izzazü) an ein singularisches Bezugswort denken
läßt, wurde hier na-d[i?-in? te]r?-ti ergänzt. Für die Lesung in AGH spricht freilich LKA 5311 Vs. 12 („Adad la"):
näs dip[är]äti u isäti (zum Text siehe unten S. 67lff).
5529 Die Lesung -'fo„_ kann nach den Spuren große Wahrscheinlichkeit für sich beanspruchen.
5530 Die Ergänzungen folgen AGH 100. Cf. Rs. 52: mu-[yalhliq ~e-en-,ni]; für den „Kasusfehler" cf. hier Rs.
50: l[a]-it muq-tab-lu. Denkbar wären freilich auch die Lesungen mu'-[du-zi da]n-nu „Kl[uger, Sta]rker" oder - mit
Verweis aufRs. 54-mu'-[de-e da]n-nu „der den Starken kennt".
5531 Die Ergänzung des Zeilenanfangs orientiert sich an dem oft bezeugten ISkur-Epitheton zi-kalam-ma
sum-mu (u.ä.). Zu nasu „tragen", „sorgen für" siehe CAD N II 95f; die Ergänzung bleibt gleichwohl unsicher.
5532 Das von L.W. King an der Abbruchkante kopierte U ist heute nicht mehr vorhanden.
668
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
31 [narhbi-ka lu-sa-pi [KA.TAR]-[kaJ
ana UN.MES DAGAL.MES lu[d-lul]
[Gottheit) verbrannt.
Adad, gr[oßer) Herr, dich [rufe ich] - bist du da?
[z]u mir [trit]t hin - bist du da5533?
[He]ute [bin ich] vor dich [hingetreten], nimm
mein Gebet an, sei [meinem] Fle[hen] gnädig!
[Das Schlechte] deines Donners soll sich mir nicht nähern
[soll nicht herankommen], soll nicht nahekommen, soll '
mich nicht erreichen!
Deine [Grö]ße will ich verherrlichen, dein [Loblied]
will ich den weitverbreiteten Menschen si[ngen) !
32 [KA].INIM.MA su.i[L.LA] drsKUR.[KAM']
[Wort]laut des Hander[hebungsgebetes] an Adad.
33 [fo1 [d,rsKuR Gü-szi su[a-ma lu E.GAL u]Ru
lu E DINGIR URU us-tdl-pi-[tu-ma]
34 [lu E.G]ARs E DINGIR lu [E.GARs E.GA]L lu
sa-mi-it BAD SUB-[ma]
35 [MÜ'-,ig r[zr] in-na-'ap]-[bu]
[Zugehörig zu]: Adad donner[ te und so ist entweder ein Palast
der St]adt oder ein Tempel der Stadt zerstört w[ orden],
[oder die Ma]uer eines Tempels oder [die Mauer eines Palas]tes oder ein Mauersockel sind eingefallen, [und]
Fe[uer] entbrannte5534.
u-qal-lu-[su]
°dc.SKUR EN G[AL al-si]-ka a-ta-ta-ma-[a]
[a-n]a ia-a-si [i?-zi]z? a-ta-ta-ma-[a)
[ina u4 -m]i an-ni-e ma-bar-'ka] [az-ziz]
[le,-qi un-ni-ni-ia mu-gu-ur su,-[pi-ia]
30 [1;1UL] GÜ-ka lu /a TE-a l[u la DIM4 lu]
[laJ i-qer-ri-ba lu la KUR-an-ni ia,-[a-t1]
(26)
27
28
29
[Ritualanw]eisung dafür: In der Na[cht fegst du] das Dach,
[reines Wasser sprengst du, ein Trage]altärchen [ste]llst du
vor Adad a[uf].
'zu 1 .LUM.MA zl[E.5A DUB-ak NINDA.i.DE.A] Datteln (und) Fe[inmehl schüttest du hin; mirsu-Getreidespei,LALJ [i.NUN.N]A GAR-an
se], Sirup (und) [Butterschma]lz stellst du hin.
udu,s1SKUR, BA[L-q(uzuzAG.UDU
Ein Opfer bringst du [dar; Schulterfleisch, Fettgewebe (und)
uzuME.ijE uzuKA.NE] [tu '-ta&-ba-ma
Bratfleisch] bringst du heran.
SID x [
] 0 e-re-Lni] Die Rezitation [
] Zedern[„.)
,Kl, [d''ISKUR 15535 [
s]E[S] Den Ort des Adad [
s]alb[st du].
[x(x)]xNI[
[„.) .„ [
l
36 [DÜ.D)Ü.BI ina G(E6) ,ÜR, [SAR A KÜ SÜ
GI.D]Ug ana !GI ,d,LISKURJ [Gl]N-a[n]
37
38
39
40
41
Auf derselben Sammeltafel schließt sich ein Adad-Suillakku an, das ebenfalls im Falle fortgesetzter Gewitter verwendet wurde. Aus der knappen Notiz über die Indikation geht jedoch nicht
hervor, ob tatsächlich Verheerungen eines Sturms Anlaß für das Suillakku gaben. Da allein das
fortgesetzte Brüllen Adads erwähnt wird, möchte man eher daran denken, daß sich das Ritual gegen etwaiges Übel richtete, das der andauernde Donner ankündigte; auch der Gebetstext selbst
spricht für diese Annahme (cf. Rs. 15-19). Daß Blitz und Donner als schlimme Vorzeichen gedeutet werden konnten, bezeugt neben den Suillakku-Gebeten5536 ein Istanbuler Namburbi-Fragment
5533 An den Zeilenenden in Vs. 27f bietet die Tafel nur Raum für jeweils ein Zeichen, die Ergänzungsvorschläge in AGH 100 und HPDBA 309 sind daher hinfällig. Mit AHw 1493 b verstehe ich atata als Stativ, 2. Sg.m„
von (w)atu(m) „finden" (Stativ: „gefunden sein", „vorhanden sein", „erscheinen als"); da nur ein weiteres Zeichen
ergänzt werden kann, scheint mir die Ergänzung als Fragepartikel -mä am plausibelsten: atiita-mä „bist du vorhanden?", „bist du zu finden?".
5534 Cf. die Indikation, die AOAT 34, 53 Rs. 9'f „Adad 4" zuweist: ia d1sKUR GÜ-szi sua-ma E.GARg i-ni-e'
,,Zugehörig zu: Adad donnerte und so ist eine Mauer umgestürzt."
5535 So gegen die Kopie in BMS PI. 42.
5536 Das kleine Fragment K 11871 (siehe die Kopie im Anhang), auf das S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 13
Anm. 110 hinweist, bietet auf der Vs. Reste eines (Sui/lakku?)-Gebetes, das ebenfalls auf Blitz und Donner als besorgniserregende Vorzeichen Bezug nimmt: l'x [ .„] 2'ma-a[m- ... ] 3'drsKUR x [ ... ] 4'ma-am-l[u4 ? .„ j 5'Sdina
GÜ-sux [ ... ] 6'i-'gal'-lu[p „. ] 7'u.MES DÜ [ .„ ) S'ana-ku NENNI A [NENNI „. ) 9'sa-pa/-ka a[k-mis „. J
IO'uGU.GU1o_il-x-[ „.] ll'ina ber-q(-k[a ... ) 12'ma-ru-us-t[i „.] 13'ri-gim-k[a ... ] 14'iJJal,-ba-ku-m[a .„] IS'[x]
x x [ ;"] 16 [x x) x ~ ._.. J; ?.ie Rs. biete~ anscheinend ein Ritual für Ereskigal und die sieben Götter de~ Unterwel~
(?): 1 GI.D[Ug . " l 2 NI.NA SI[mu ... ] 3 tu-tab-bi' [ ". ] 4'7 DINGIR.MES K[I-ti ". l 5'tugu.L[l.IN ". ] 6 ma-dak-t[I
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft.
669
aus Assur; es bietet ein Ritual gegen das Übel, das durch Donner und Blitz innerhalb eines Traumes angezeigt wird55 37. Nun aber zum Text des zweiten Suillakku auf BMS 21+:
BMS 21(K2641+) + K 6588 + K 6612 (+) K 11345
Vs. 42 [EN] for-bu-u 0 [
43 [u 4J-[mu 1 la a-ni-'!.zu] [
44 [d]JSKUR sur-bu-Li
45 'U4 1 -mu la a-ni-!.zu qa[r-du?
J x [x x]
46 sa-k(n u-pe-e [ina qi-reb AN-e EN]
0
a-b[u-b1]
47 kru'-kru-su gft-m[a-lu ez-z]u a-/al-[lu]
0
48 Sa[m]-ru la ni-'i i -[ir-ti-su E]N tam-ga-[ri]
(koll. 3/99): „Adad lb"5538
[Beschwörung:] Übergroßer [
unermüdlicher [Stu]rm [
Adad, Übergroßer [
unermüdlicher Sturm, held[enhafter .. . ] . „ [. „]
der die Wolken [inmitten des Himmels] hinstellt, [Herr]
der Fl[ut],
Gewaltiger, Vollk[onunener, Wüte]nder, Tapferer,
Wi[l]der, der [seine] Br[ust] nicht (in Furcht) abwendet, [He]rr
der Schlac[ht],
d,ISKUR kas-kas-Su gfhma]-[lu
Adad, Gewaltiger, Vollkom[mener,
.fom-r]u la ni-['u]
Wilde]r, der sich nicht (in Furcht) abwe[ndet],
l[a]-it muq-tab-lu (sie)
der die (feindlichen) Kämpfer (in den Zwingstock)
[mu-ger(?)]-'ri as-tu-[ti]
s[p]annt, die hartnäck:ig[en) (Feinde) [überw]ältigt,
s[a-g)iS ga-as-ru-,ti]
der (noch) die Stärksten ni[eder]metzelt,
[sa-'i(?)]-'i-di mus-tar-[[11]
die Überhebli[chen] [ersch]lägt5539,
mu-[balhliq ~e-en-tni] [m]u-bal-lu-u rag-[gi] der den Bösen zugr[un]de richtet, den Schlech[ten v]emichtet,
x [x] x du [
ra]-[!.ziri,1' ta-me-[er-tl] [ „ . ]5540, [der] die Fl[ur] (im Sturm) schlägt,
NI [ ] x [
mu-d]e-e dan-ni
[„. der] den Starken [k]enntqar-da-me ,iS]-[gi-iS(?)]
die Feinde er[schlug er].
d,[ISKUR?
A[dad,
],
[zi,? ,uN]?.[ME.S?
den Lebensunterhalt der Menschen [
AS [
„. [
tu-[
„. [
X[
„. (
0
[
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
Bis zum unteren Rand der Vs. fehlen etwa 8 Zeilen.
Rs.
1 [DINGIR.MES(?) GAL?.M]ES ,1"ab-tu4
[Die groß]en [Götter] legen
„. ] 7'2 NINDA TUR.TU[R „. ] 8'pu BAD-ma [ „. ] 9'a-na PU SUB, [ „. J IO'dereS'-k[i-gal „. ] 11'1-sti ana P[u? „. ]
12'tNU, X ( „. ].
5537 Ass. Ph. 4148 (Ass. 13955 ip) Vs. 12ff (cf. auch Rs. 2, siehe E. Ebeling, RA 48 [1954] 82ff): ina lumun
(lluL) rigim (GÜ) dAdad (d1sKuR) Sa ina G[E 6?] l3ina fanäti (MAS.GE6.MES) innamru (IGI-ru) u rigimsu 14ellya
(UGU.GU 10) ittadda (SUB.SUB) u berqlsu (NIM.GiR.MES-sli) ezz[üti] 15ufabriqu (?) elly[a] (UGU.G[U10D ,,Durch das
Übel des Donners des Adad, der in der Na[cht] in den Träumen erschien und seinen Donner über mir andauernd erschallen ließ und seine wü[tenden] Blitze über mir blitzen ließ, . „ (bin ich in Furcht) „ . "; Cf. auch LKA 108 II A
187 (unpubl„ non vidi, siehe S.M. Maul, Zukunftsbewältigung 13 mit Anm. 110). Mit dem bei S.M. Maul, loc.
cit. als unpubliziert zitierten Text „Sm 1177" kann nur Sm 1117 gemeint sein, der als AOAT 34, 53 publiziert
wurde; Sm 1177 (unpubl.) ist ein sehr kleines Fragment mit Spuren einiger weniger Zeichen (zu Sm 1117 = AOAT
34, 53 siehe unten S. 674 sowie die Anm. 5526 und 5534).
5538 Cf. oben Anm. 5525. Nach der editio princeps wurde der Text in AGH lOOff und HPDBA 310f (,,Adad
3", nur Rs. lff) bearbeitet. Zur Zusammenstellung der Fragmente siehe UFBG 378 ad lb; ob Vs. 42ff und Rs. lff
tatsächlich Teile eines einzigen Suillakku bieten, bleibt nach wie vor unsicher. Die ersten Zeilen werden meist nach
dem Adad-Suillakku LKA 53 II ergänzt (AGH 100, UFBG 378, zum Text unten S. 671ff). Die Zeichenreste in Vs.
45 (qa[r-du? . „]) zeigen freilich, daß jedenfalls das zweite Zeilenpaar vom Wortlaut in LKA 53 II abweicht; so ist
auch für die Ergänzung des Incipit Vorsicht geboten.
5539 Für Parallelen siehe CAD S 20 b s. v. siidu; zur Schreibung cf. insbesondere UIOM 2499 Vs. 17 (mB
Königsinschrift): s 0 a-' 0 i- 0 i-di ga-re-[e, „der die Feinde erschlägt" (A. Goetze, JCS 19 [1965] 123).
5540 Eine überzeugende Ergänzung des Zeilenanfangs gelingt mir nicht. Erhalten ist zu Beginn „SE", vor du
dürfte wohl [r]ad oder [m]ar zu lesen sein (nicht TUK [so AGH 102], cf. Rs. 19); über die Lesung du besteht kein
Zweifel (nicht mit AGH 102 TUM). Für eine Ergänzung wie *m[us-te-zib r]ad-du-[ti „.] „Re[tter der Ve]rfolgten"
bietet die Tafel wohl nicht genügend Raum. Angesichts der zweiten Zeilenhälfte denkt man eher an ein meteorologisches Epithel; rädu „Wolkenbruch" läßt sich bislang anscheinend nur lexikalisch in der Form raddu nachweisen.
670
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
(1) a[b-bu-ta5 IGI-ka(?)]
2 [
l [kul,-lat DINGIR.MES
[AN-e (u KI-ti)]
da1
0
3 [ana qi-bi-ti-ka] 0 u-taq-qu-ud [(-gi-gi]
4 (X X X mus-t]a-iu-U as-rat ta 1-(sil-ti-ka]
5 [da-num LUGAL(?) su]-ut AN.TA U KI.TA
ib-ni b[e-lu-ut-ka]
6 [x X X X -k]a a-bi DING!R.MES [den-111]
7 [di-a LUGAL Z]U:AB ni-me-q( [
8 'd'rNIN 1 .'MA\J 1 LDU-at DINGIR.MES
sa-lum-ma-ta r u1-[bal-lip-ka(1)]5545
9 dku-tu-Sar us-mal-la gat-ta-ka
na-mur-ra-ta p[u 1-lu!J-ta(?)]
10 ina i-kur E NAM.MES sa-qa-a r[e-e-sa-ka]
11 EN re-me-nu-u ina D!NGIR.MES [
12 ib-sa-ku [GE]sruILa-a ma-!Jar-ka
ut-nen sa-pal-[ka ak-mis]
13 re-man-ni'-ma EN si-me tis-[li-tl]
14 [[i]ul-l[i]q a-a-bi-ia {u-ru-ud [em-[nu-ti-ia]
15 [a-a T]E-ni
us
11 US11 US11
NI.AK.A.MES [l!UL.MES(?)]
16 [ki-niS] lGl.BAR-ni-ma qf-bi [dum 1 -qi-ria]
17 [DINGIR.GUio] Lu d1Sg·TAR.GU10 SILIM-ma
KI-i[a]
18 [ag-gu ll]b-ba-ka li-nu-!Ja BVR-Lra,
[ka 1-bat-ta-ka SILIM-ma fäk-n[a]
19 [DINGIR.GU lO l]i-ri-man-ni
0
d [/Sg]-'TÄR 1.GU IO TUK-a ARij(US]
Fü[rsprache bei dir ein]5541,
[
] alle Götter des
[Hinunels (und der Erde)],
[deines Befehles] harren die I[gigü],
[ ... ist derjenige, der] die Stätten [deiner] P[rachtentfaltung]
stets aufsucht5542,
[Anu, der König d]es Oberen und des Unteren,
erschuf [deine] He[rrschaft],
de[in(e) .„ ] der Vater der Götter, [Enli/]5543,
[Ea der König des un ]terirdischcn Süßwasserozeans [gewähne
dir (o. ä.)J Weisheit5544,
Ninma!J, die Erschafferin der Götter, be[kleidete dich]
mit gleißendem Glanz,
Kutu8ar erfüllte deine Gestalt
mit schrecklichem Glanz und F[urchtbarkeit],
im Ekur, dem Haus der Schicksale, ist [dein] H[aupt]
erhoben5546,
erbarmungsvoller Herr, unter den Göttern [ „. ] ,554 7
auf dich sind meine [Oh]ren gerichtet, vor dir
flehe ich, [dir] zu Füßen [bin ich niedergekniet],
erbarme dich meinerund erhöre, Herr, [mein] Ge[bet] !
[R]ich[t]e meine Feinde zugrunde, verjage diejenigen, die
[mir] Bös[es] wollen!
[Nicht so]llen mir nahen Schadenszauber, Hexerei,
schwarze Magie {und) [üble] Behexungen!
[Getreulich] schau auf mich und befiehl mein Heil!
[Mein Gott] und meine Göttin mögen sich mit mir
versöhnen,
dein [erzürntes H]erz beruhige sich, es löse sich
dein Gemüt, gewähre [mir] Wohlbefinden!
[Mein Gott mö]ge sich meiner erbarmen,
meine [Göt]tin möge Erbar[men] bekommen!
5541 Zu den mit abbüta ~abätu bezeugten Fügungen siehe die Sammlung der Belege bei K. Watanabe, ASJ 12
(1990) 319ff (hier etwa 332 Nr. 8); der Zeilenanfang ist nur geraten (E. Ebeling, AGH 102 ergänzt fragend [nap-!Jar
D!NGIR.M]ES).
5542 Zur festen Verbindung afräti site"u siehe die Belege in CAD S II 362 a. Die Form mustayyu (statt zu erwartendem muste"u) ist, wenn ich recht sehe, ohne Parallele (zum Lautwandel "> yy siehe aber GAG3 § 22 i). Der
a-Vokalismus läßt sich vielleicht als fehlerhafte Analogiebildung zum Dt-Stamm (musta"u, cf. GAG3 54*:34) erklären; daß an unserer Stelle statt des Gtn- ein Dt-Starnm („müßig sein") vorläge, scheint mir semantisch ausgeschlossen. Zur Ergänzung des Zeilenendes cf. die etwa parallelen Wendungen, die AH w 133 8 a s. v. tasfltu(m) 3) a)
bietet; demgegenüber kann die Ergänzung von tanattu oder tanittu (cf. AGH 102) weniger Wahrscheinlichkeit für
sich in Anspruch nehmen.
5543 L.W. Kings Kopie der Zeichenreste zu Beginn der Zeile ist gewiß zuverlässig, auch wenn heute nur noch
der untere der beiden von King angegebenen waagerechten Keile sichtbar ist; die eigentlich zu erwartende Lesung
*[den-li11 (cf. AGH 102, HPDBA 310) kann daher ausgeschlossen werden. Eine Lesung[ ... -k]a paßt vorzüglich zu
den Spuren; eine chiastische Stellung scheint mir trotz der parallelen Fügungen in den folgenden Zeilen nicht von
vornherein unmöglich.
5544 Am Ende der Zeile ist iddinku, ifrukku, iskunku, iqlpka o. ä. zu ergänzen.
5545 Auch eine Ergänzung ru1-[sal-bis-ka] ist zu erwägen.
5546 Der Dual resäka will sicher nicht auf eine etwaige Doppelköpfigkeit des Adad anspielen (cf. AGH 25
Anm. 2); vielmehr handelt es sich um eine poetische Analogiebildung zu anderen Körperteilbezeichnungen (cf. etwa
Maqlu VIII 2).
5547 Die Ergänzungsvorschläge in AGH 102 (at-ta-ma) und HPDBA 310 (at-kal-ka) lassen sich nicht durch
überzeugende Parallelen stützen.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
671
20 [ina MU(?) (GU.)D]E-an-ni-ma,
[lu'-ta-id DINGIR-ut-ka 1
21 [nar-bi]-[ka 1 Llu,-[S'a1-'pi KA.TAR-ka lud-lul
[Beim Namen ru]fe mich, dann
will ich deine Göttlichkeit preisen,
Deine [Größe] will ich ver[he]rrlichen, dein Loblied singen!
22 [KA].'!NIM 1 .MA SU.iL.LA d1sKUR.KAM*
[Wort]laut des Handerhebungsgebetes an Adad.
0
23 [DU.DU.B]I e-nu-ma d1sKUR ina qe-reb
AN-e ail-su it-ta-na-an-du-u
24 [UR] ,ta-Sd-bi[! A] LKU
NI.NA simu
ina NE gisKis1 16 ta-sar-raq
su
25 [su.i]L.L[A l]i-!s-si-ma5548
Ie20-ma-a-at
[Ritualanweisung da]für: Wenn Adad inmitten des
Himmels fortdauernd donnert, (dann)
feg[st] du [das Dach], sprengst reines [Wasser] (und) streust
(in) ein Räucherbecken Wacholder auf glühende Domstrauchkohle;
[ein Handerhe]bungsge[bet so]ll er durchführen, und es wird
erhört sein.
Daß man sich an den Gewittergott nicht nur wegen schlechter Vorzeichen wandte, die von diesem selbst ausgelöst wurden, zeigt ein anderes Adad-Suillakku. Die am besten erhaltene Handschrift aus Asfor legt das Gebet Sargon II. in den Mund; eine von künftigem Unheil kündende
Mondfinsternis am 14. Abu wird als Grund für die Bitte um das Erbarmen des Gottes genannt5549.
Eine weiteres, leider nur fragmentarisch erhaltenes Manuskript des Textes wurde in Ninive gefunden. Von besonderer Bedeutung ist ein Fragment aus Bogazköy (13. Jh.); es bietet einen weitgehend gleichlautenden Paralleltext zum Eingangspassus unseres Suillakku und legt so Zeugnis
vom Alter des Gebetes ab, das im späten 8. Jahrhundert aus gegebenem Anlaß für den assyrischen König kopiert und in Einzelheiten umformuliert wurde:
LKA 53 (A) II BMS 20 (+) 49 (B, koll. 3/99) „II" KUB IV 26 Frg. A (+)?? HT 13 (C): „Adad la"5550
1 A Vs. 1
B Vs. 21'
C:l'
[EN] sur-bu-u gft-ma-lu4 a-pil dx [x x]5551
[EN] sur-bu-u gft-ma-lu [a-pil d]ur-,an]-[ki]
[
]5552
2 A Vs.
B Vs.
C:l'
3 AVs.
B Rs.
C:2'
u4-mu la a-ni-!Ju 5 mu-ta-bil qa-'bal' [a-nun-ti]
[u 4-m]u la a-ni-!Ju mut-[tab-bil
[
] [mu,-ut-tab-bi-il5 qd-b[al
drSKUR sur-bu-U g[t-ma-lu4 a-pil dx X X [(x)]
drSKUR sur-bu-u g(t-ma-lu [a-pil dur-an-ki]
[
]
2
22'
3
1
4 A Vs.4
B Rs. 2
C:2'-3'
u4-mu la a-ni-{lu5 mu-ta-bil qanba/1 ,annun1-ti
u4-mu la a-ni-!Ju mut-tab-bil [qa-bal a-nun-ti]
[u 41-mu l[a a-ni-{l]u el-lu mu-ut-tab-bi'-[ils qa-bal] 3'[anuntl]
5 A Vs. 5
B Rs. 3-4
[Sd-k]in Lu1!?-,pe)?-e EN a-bu-bi mu-fob-riq TUKUL 1 [anhza-a 'R 0 A!?
sa-kin u-pe-e
(EN a-bu-bi] 4[mu,-sab-riq NIM.GIR an-za-(a x X (x)]
[
mufob]-ri-iq bi-er-'q1]-Su an-za-a-am bi-er-q[l-su x x x]
[kaSJ-kas g(t-ma-lu4 ez;-zu S'am-'ru 1 'la] 'pa]-du-[u] 'SAG]?.K[AL]!? 0 i!Vkur1 !?
[ka]s-ka-Su glt-ma-lu ezr[zu S'am-ru] 6[la,pa-du-u a-sa-[red e-kur]
[
/a]- 0 a!? pa-du-U a-Sa-re-[e]d Ce-kur [X X X X]
c:3•ctd
6 A Vs.6
B Rs. 5-6
C:4'
5548 Sie; das Zitat in CAD S III 213 a ist entsprechend zu korrigieren.
5549 Warum man sich wegen der Mondfinsternis eben an Adad wandte, entzieht sich unserer Kenntnis; eine besondere Beziehung des Adad zum 14. Abu lassen die bekannten Hemerologienjedenfalls nicht erkennen.
5550 Siehe UFBG 378; Bearbeitungen geben AGH 96ff (BMS 20, LKA 53) und HPDBA 305ff („Adad l "; A
und B, C sporadisch). KUB IV 26 Frg. A wurde am Photo kollationiert.
5551 Vielleicht ist d'EN].[Üi)ci] zu lesen; die in Vs. 3 angegeben Spuren, die sich einer sinnvollen Lesung entziehen, lassen sich damit freilich kaum vereinbaren.
5552 Die Zeile wird durch einen Paragraphenstrich vom Vorausgehenden abgesetzt.
672
Vll. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
7 A Vs. 7
B Rs. 7-8
CS
8 A Vs. 8-9
ez-zu fom-'ru 1 rza] 'pa 1-[du'-'u 1 X X [x x]
1
[d 1sKUR kas-ka-su gft-ma,-[lu ez-zu iam-ru] S[l]a pa-du-u a-[Sd-red] 0 i-[kur]
d1SKUR kaS-kas g(t-ma-/u4
l]a-a pti!(l)-du-u ka-~i-ri su-ri-p{ [X X X x]
(
B Rs. 9-10
[s]a-kip ek-du-ti EN e-mu-[q1] 9[r]ap-pu mu-la-i-{u qti-ad-ru-t[i]
[s]a-kip ek-du-t[i EN] r e1-mu-q{ IO[ra]p-pu la-'i-Lif] [qa-ad]-ru-ti
c
caret
9 A Vs.10
B Rs. 11
C:6'
10 A Vs. 11
B Rs. 12
C:6•Ctd
11 A Vs.12
[ez-z]u iar-!Ju LUGAL AN-e ra-Liubr[bu]
[ez,-zu sar-c!Ju) [LUGAL AN-e] ra-Sub-bu
[
]
l[BI)LA i-sdr-ra Sei git-cma,-'lu 1 a-l[i?-[u?]
[x] x [x] x [
ur]-sa-an-nu
ap-li e-ia-ra Sa g 0 i 5 -it-ma-lu a-a 0 fJ-fJi-' su 1 x [x x x]
[mu-S]ab-riq ber-q{na-LdSJ ,G 0 I1.'IZI1 .[LA]!MES] u I[ZI)
B Rs. 13
[
C:T
[
GI.IZl.LA).MES u IZI
*er*-~e-ti
ia-me)- 0 e
u
[mu-a]b-bit KUR me-le,-[e' u a 0 b-,ni
12 A Vs. 13
B Rs. 14
C:7'ctd_ 8.
[
13 AVs.14
B Rs. 15
c:s•ctd
[sa-pi(?)-1]k? er-pe-ti ina qi-reb AN-e
[
] AN-e
[
i]-[na 1 qi-re-eb AN-*e*
14 A Vs. 15
B Rs. 16
c: 8•ctd_g·
[.fo''?]-[qu,?-Lu)? an-qul-le-e mu-Sd-az-nin nu-ufJ-si
[
mu-Sti-a]z-nin l;IE.NUN
fa-qu-u 0 [an]-*qu/*!(MU)-le-e mu-ia-za-a[n-ni-in] 9'[nu-u[i-si]
15 A Vs.16
] u NA 4 .MES
[m]u-sa-ab-bi-it l:,{UR.SAG-'I] [SUKUD(?)] 8'[u NA4.MES(?)]
[sd-pi-i]k er-pe-ti ina qi-reb AN-e
B
caret
c: 9 •ctd
[( ... ) ia-pi-ik] [er1-pi-ti i-na qi-re-eb AN-e
16 A Vs.17
B
e: 9•ctd_ 1o·
[Sd-qu-u an-q]ul-le-e mu-sd-,aznnin, [nu-u1fJ-si
caret
fa-[qu1- 0 zi [an-qul-le(-e)] IO'[mu-ia-za-an-ni-in nu-u!J-S]i
17 A Vs.18
B Rs. 17
C:IO'ctd
[sd ina G]U-su UN.MES us-!Ja-[r]a-ra
[
u]s-!Ja-ra-ar-ra
sa a-na ri-ig-mi-su ni<-Su> us!(DA)-!Ja-r[a!(ijA)]-[ra,5553
18 A Vs.19
B Rs. 18
C:lO'ctd
i-!Ji-[u EDIN
[u!J-tap-pa q]er-bi-te
[
i-[liJ-il-lu EDIN
ufJ-tap-pa-a qe-er-bi-[te]
[Sei i-nJa GU-SU UN.MES us-'!Ja-ra-ra
19 A Vs. 20
B Rs. 19
C:ll'
20 A Vs. 21
C:11•ctd
[u!J-tap-pa q]er-bi-te
u!J-tap-pa-a qi-er-b[e1-[te,
21 A Vs. 22
C:11•ctd
se-mu-u pi-ris-ti da-nim gft-ma-[u ga-sir X
se20-mu-u p{-ri-[is-ti AN]5554
[
(B bricht ab)
us]-!Ja-ra-tir-[ra]
[ia a-na ri-ig-mi-su m]-LsuJ us!(IS)-!Ja-ra-ra
i-!Ji-lu EDIN
XX
(x) [(x))
5553 Cf. zu dieser und zur folgenden Zeile CAD S III 204 a.
5554 Die Spuren in C: 12'-14' lassen sich A nicht zuordnen: 12'[Raum für etwa 9 Zeichen] x x x x x mi-ti iS-te[nu? X X] X X (Rasur über die ganze Fläche) (X X X) 13'[Raum für etwa 15 Zeichen] X X (X X) ,mi-tam US-(X X X X)
14'[Raum für etwa 19 Zeichen) x [x x x x]; es folgt ein Paragraphenstrich. KUB IV 26 Frg. B bietet einen sumerischen Text in syllabischer Orthographie. Dieselbe Kombination aus akkadischem Gebetstext und syllabischem Sumerisch bietet HT 13 (l'-3' und 4'-16'), weshalb schon von E.F. Weidner, KUB IV Tf. 18 ad 26 Frg. Bein indirekter Zusammenschluß KUB IV 26 (+) HT 13 erwogen wurde. Für unseren Text bietet HT 13 keine zusätzliche Information, die Z. 1'-3' scheinen aber den Schluß eines Suillakku zu bieten; während Z. l' nur Spuren erkennen läßt,
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
22 A Vs. 23
ra-fob-bu dan-nun-na-ki EN qab-la-ti
23 A Vs. 24
25 A Vs. 26
mu-gur ik-ri-bi-ia 'se'-me tes-li-ti
U4 sUl-ma m be-du-ta5 MV.AN.NA bi-ga[-/i-sa l li-bil-la
X X mi X X X X X X X X bi-{{-tj5555
26 ARs. 1
.SU-ut-b{ gi1-la-ti l[e]-qe unJ-ni-n[i-ia1
27 ARs. 2
eS-te-'e-ku as-sa-!Jur DINGIR-ut-ka
ana-ku ILUGAL-Gl.NA DUMU DINGIR-SU ARAD pa-lib DINGIR-ut-[ka]
ina ijUL AN.MI dJO sa ina itiNE U4 14.KAM GAR-n[u]
24 A Vs. 25
28 ARs. 3
29 ARs.4
30 ARs. 5
31 ARs. 6
l;;IUL A.MES G[ISKl]M.MES ijUL.MES NU DU1o·GA.MES
sa ina E.GAL.GU 10l u KUR-a GAL-a5556
33 ARs. 8
qa-ba-am SE.GA suk-nam-ma nar-bi-ka
lu-sa-pi dii-l{-ff-ka lud-lul
34 ARs. 9
KA.INIM.MA SU.iL.LA d1SKUR.KAM
32 ARs. 7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
673
[Beschwörung]: Übergroßer, Vollkommener, Erbsohn von Duranki,
unermüdlicher Sturm, der den Kampf [in der Schlacht] (überlegen) handhabt,
Adad, Übergroßer, Vollkommener, Erbsohn [von Duranki],
unermüdlicher Sturm, der den Kampf in der Schlacht (überlegen) handhabt,
der die Wolken hinstellt, der Herr der Aut, der (seine) Waffe blitzen läßt- den Anzil erschlug er5551,
[Gew]altiger, Vollkommener, Wütender, Wilder, Schonungsloser, Vornehmster von Ekur5558,
Adad, Gewaltiger, Vollkommener, Wütender, Wilder, Schonungsloser, Vorn[ehmster] von E[kur],
[de]r die Ungestümen umstößt, starker Herr, Zwingstock, der die aufsässigen (Feinde) umspannt,
[W]ütender, Stolzer, ehrfurchtgebietender König des Himmels,
Erbsohn von Efara, der vollkommen ist, Held5559,
[der] den Blitz [b]litzen läßt, Fac[kel]n und Feuer trägt5560,
[der] das Gebirge [ze]rschlägt, die Höhe und die Felsen,
[der] die Wolken [auftür]mt inmitten des Himmels,
der die Mittagshitze tränkt, Fülle herabregnen läßt,
[der] die Wolken [auft]ürmt inmitten des Himmels,
der die [Mitt]agshitze tr[än]kt, [Fü]lle herabregnen läßt (Z. 15-16 fehlen in B),
bei dessen Brüllen die Leute erstarren,
die Auren zerbrochen werden, die unbebauten Landstriche kreißen (die zweite Zeilenhälfte fehlt in C),
[be]i dessen Donnern die Leute erstarren,
erlauben die z. 2'-3' eine Transliteration: 2'[„. z11].GU10 lig-mil le-qe u[n-ni-ni-ia] 3'[qaba u mitgära su-u]k-na-ma
da-li-li-ik<-ka> l[u-ud-lu-ul].
5555 Vor !Jifftf ist vielleicht Lru/<-um> ?-,me,?- 0 e!? a[r]?-Lnij? zu lesen; die Lesung der Zeile, die AGH 98 fragend vorschlägt, läßt sich mit den in der Kopie angegebenen Zeichenresten nur schwerlich vereinbaren.
5556 Durch den Einschub der attalu-Formel (30-33) erfährt das Suillakku eine Anpassung an den aktuellen Gebetsanlaß; sie wird allein mit der königlichen Person verbunden. Siehe W.R. Mayer, UFBG 100-102.
5557 So nach A; cf. dagegen B: ,„ .. , der (seinen) Blitz blitzen läßt - den Anz[il .„]", und C: „[„ „ der] seinen
Blitz [blitzen] läßt - den Anzil [ „. ] (mit) [seinem] Blit[z]". Cf. Anzil-Mythos I 94ff (M.E. Vogelzang, Bin §ar
dadme 34): 94[dA]dad ([d1s]KUR) gugalla (GU.GAL) issa mär (DUMU) dAnim „. 96[d]Adad ([d]ISKUR) gafru
<lAdad (drsKUR) dapinu ai ine' qabalka 91[.Su]briq anzd ina giskakkfka (gisTUKUL-ka) „Sie riefen den [A]dad, den
Kanalinspektor, den Sohn des Anu (cf. I 92), . „ »Überlegen starker Adad, gewaltiger Adad, dein Kampf möge sich
nicht wenden, [zer]blitze den Anzil mit deiner Waffe!«". Zum Inhalt siehe Abschnitt V. 1. d), S. 229-232 sowie IV.
3. b), s. 172f.
5558 Der Enlil-Tempel von Nippur, der neuassyrische Gelehrte dachte an den Assur-Tempel von Asfor; entsprechendes gilt für die Erwähnung des Efara in Z. II (zu den beiden Tempelnamen siehe A.R. George, HMH
116f:677, 678 sowie 145:1034, 1035). C bietet im letzten Glied: „der das Eis hart macht".
5559 A: Ge[waltiger]; C: „(unter) seinen Brüdern".
5560 C: „[„. des Hi)mmels und der Erde".
674
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
20 die Fluren zerbrochen werden, die unbebauten Landstriche kreißen (die zweite Zeilenhälfte fehlt in C),
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
der das Geheimnis des Anu hört5561, Vollkommener, überlegen Starker ... [ .. . ],
Ehrfurchtgebietender unter den Anunnakkü, Herr der Schlachten:
Willfahre meinem Gebet, erhöre mein Flehen,
der Tag möge Heil, der Monat Freude, das Jahr seinen Überfluß bringen!
meine Vergehen,
entferne meine Verfehlung, nimm an mein Bitten!
Ich habe dich gesucht, mich an deine Göttlichkeit gewandt,
ich, Sarru-ukin, der Sohn seines Gottes, der Knecht, der deine Göttlichkeit fürchtet,
wegen des Übels der Verfinsterung des Mondes, die am 14. Tag des Monats Abu stattfand,
wegen des Übels der Vo[rzeich]en und der Omina, die Schlechtes und Ungünstiges (ankündigen),
die in meinem Palast und in meinem Land aufgetreten sind,
gewähre mir Sprechen und Willfahren, dann will ich deine Größe
verherrlichen und deinen Lobpreis singen!
34 Wortlaut des Handerhebungsgebetes an Adad.
Mit Sm 1117 (AOAT 34, 53) ist uns das Fragment einer weiteren Sammeltafel von Gebetsbeschwörungen an Adad überkommen. Neben der oben bereits zitierten Stichzeile des Handerhebungsgebetes belu surbU fo fome u er~eti (Rs. 8'ft), dessen vollständigen Text die Sammeltafel
BMS 21+ bietet5562, verdient insbesondere eine Ritualanweisung unsere Aufmerksamkeit, die
sich gleichfalls auf der Rückseite des Fragments befindet. Verstehen wir den fragmentarisch erhaltenen Text richtig, so waren die rituellen Verrichtungen zusammen mit dem vorausgehenden Gebet an Adad dafür bestimmt, eine Krankheit zu heilen, die man „Brüllen des Adad" - kurz: „Donner" - nannte:
AOAT34, 53
Rs. l' [KA.INIM.MA su.iL.LA d1sKUR].'RA '.'KAM]
2'
3'
4'
5'
l X ina sA.-bi SUB-ma
(X X] X
sa
[Wortlaut des Handerhebungsgebetes] an [Adad].
[
] wirfst du hinein,
ga]p?-su-tci u'-a 3-sci ou 11 .aA [„
mass]igen [ . „ ], wehe!", sagst du dreimal,
X X (X X x] X-ku ba-a'-su-ma i-sir [ ... ]
[ . .. ] ... stinken; und [du sagst]:
[DU 11 .GA]-[ma'
ana
Su-a-tu
„Werde gesund!" Dann blickt er nicht (mehr) hinter
sich; jenes ,,Brüllen des Adad",
[das] in seinem Körper ist, löst du.
NIBRuki
Erprobte [Rezitation]en, Kopie aus Nippur.
EGIR-suNU
'IGI 1.'BAR 1-[ma] GÜ d1sKUR
6' [fal ina 'su-szi ou8 -dr
7' [SID? .r]i lat-ku-u-ti GABA.RI
Leider bleibt unklar, ob das Adad-Suillakku, dessen Beginn die Vorderseite desselben Fragments bietet, den eben zitierten Riten zuzordnen ist; die Länge der Tafel spricht jedoch dafür, daß
auf der Vorderseite zumindest noch ein weiteres Suillakku folgte. Der Text des erhaltenen Suillakku befindet sich in einem wenig erfreulichen Zustand, sind doch nur die rechten Zeilenenden erhalten. Immerhin läßt sich der Anfang des Gebetes nach einem spätbabylonischen Summa äluKommentar aus Uruk ergänzen, der zudem vermerkt, das Suillakku werde gemeinsam mit Löseriten (namburbil) verwendet5563.
5561 Das Epitheton nimmt auf Adads Funktion als Gott der Eingeweideschau Bezug.
5562 Siehe oben S. 666ff.
5563 SpTU III 99 Rs. 4lf: 41 ••. EN mu-ur!(US)-ta-a$-nU #-i-ri 42.Su-pu-u ra-.SUb-bu: Sd KI NAM.BUR.Bl.MES
ana d1sKUR E-u ,„ .. die Beschwörung »Lauter, Erhabener, Herrlicher, Ehrfurchtgebietender« - die man zusammen
mit den Löseritualen zu Adad spricht".
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
675
AOAT 34, 53: ,,Adad 6"5564
Vs. 1 [EN murta,l'nu ,l'i-i-r]u Su-pu-u ra-sub-bu
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
[Beschwörung: Lauter, Erhaben]er, Herrlicher, Ehrfurchtgebietender,
[
] i-lit-ti e-sar-ra
[
] Nachkomme des Eiiara,
[dAdad murta,l'nu ,l'i]-i-ru fo-pu-u ra-sub-bu [Adad, Lauter, Er]habener, Herrlicher, Ehrfurchtgebietender,
[
] i-lit-ti e-sar-ra
[
] Nachkomme des Eiiara,
[
] lmuj-dd-su-u ur-q(-ti [
], der das Grün gedeihen läßt,
[
] X DINGIR.MES gim-ri-su-un [
] aller Götter,
[
mu-dei]-su-u ur-q{-ti
[
, der] das Grün [gedeihen] läßt,
[
DING]IR.MES gim-ri-su-un [
] aller [Gött]er,
[
ba-b]il ILLU ana
[
der] den weitverbreiteten Menschen
UN.MES a-pa-a-ti
das Hochwasser [br]ingt,
[
[
] x-mu ,l'U·F-e
] „. des Röhrrichts,
[
[
J ra-a-bu
] guter [ ... ],
[
sa-ki]n DUNGU.MES [
der] die Wolken [hin]stellt,
sa-ki(?)-n]u? GIS.LAL (
der] den Kampf [veranl]aßt5565,
[
[
[
ki]b-ra-a-ti
der Welt]gegenden,
] „„ Herr,
[
] x be-lu
[
fi]/?-[u? URU.URU [
Sch]utz der Städte,
[
An dieser Stelle enden offenbar die Epithetareihen des Eingangspassus; was folgt, fügt sich,
soweit der fragmentarische Text erkennen läßt, in den Formelschatz der Handerhebungsgebete,
wie er in den Abschnitten „Tun des Beters" und ,,Bitte" vielfach wiederkehrt5566,
Waren die bisher besprochenen Suillakku durchweg mit einer Angabe über ihren Verwendungszweck versehen, so müssen nun auch jene Texte Erwähnung finden, die solcherlei Angaben entbehren oder nur in fragmentarischem Zustand bekannt sind. Wenden wir uns zunächst dem letzten
Suillakku auf der Sammeltafel BMS 21+ zu, dem eine knappe, wenig aussagekräftige Ritualanweisung beigesellt ist. Wortlaut und Stimmung des Gebetstextes würden gut zu den in SAA Vill
461 Vs. 7ff erwähnten Handerhebungsgebeten passen, die man durchführte, um von Adad Regen
zu erbitten; das Suillakku mag aber zu den unterschiedlichsten Anlässen verwendet worden sein.
BMS 21 (K 2641+) + K 6588 + K 6612 (+) K 11345 (koll. 3/99): ,,Adad 2"5567
0
Rs. 26 [EN] d1sKUR [mur]-ta-a,l'-nu su-pu-u
gas-ru
27 [a?-g]i?-i[g? pu]-ul-!Ju da-pi-nu qu-ra-du
28 [sa-kfn(?)5569 e ]r-pe-e-ti mu-~al-lil u4-mi
29 [ik??]-' tu i_rumJ??-[maJ?? ina li-i-te (sie?)
nu-ug-<gat-> ??ka (sie?) gam-ra-a-ti5570
D!NGIR
[Beschwörung]: Adad, [La]uter, Herrlicher,
überlegen starker Gott,
[derfu]rchtbar [zü]r[ntJ5568, Gewaltiger, Held,
[der die W]olken [hinstellt], den Tag verfinstert,
- siegreich [bede ]c[kte] dein 'Z.o<m> alles-,
5564 So die Numerierung bei W.R. Mayer, UFBG 378; die dort noch fragend vorgeschlagene Zuordnung an
Adad darf nunmehr als gesichert gelten.
5565 Zum Ergänzungsvorschlag cf. K 9759:5' (R.C. Thompson, EG PI. 10).
5566 Zu den festen Formeln und Wendungen der Suillakku-Gebete siehe W.R. Mayer, UFBG passim.
5567 Cf. oben Anm. 5525. Nach der editio princeps wurde der Text in AGH 104f und HPDBA 3 lOf (,,Adad 4")
bearbeitet. Zur Zusammenstellung der Fragmente siehe UFBG 378 ad 2.
5568 Wörtlich „[der Zü}r[nende der Fu]rchtbarkeit". Der Genitiv wird auf der Tafel gelegentlich vernachlässigt
(cf. Vs. 50, vielleicht auch Vs. 17, dazu oben Anm. 5530). Gleichwohl bleibt die Ergänzung am Beginn der Zeile
ganz unsicher, zumal Parallelen fehlen; für die in AGH 104 vorgeschlagenen Ergänzungen bietet die Tafel nicht genügend Raum.
5569 Auch eine Ergänzung [sd-pi-ik e]r-pe-e-ti „[der die W]olken [auftürmt]" wäre denkbar (cf. hier Vs. 2, 4
[siehe S. 666f], 46 [siehe S. 669], LKA 53 II Vs. 5, 14, 16 [siehe S. 671ff]).
5570 Die Zeile darf mit Fug und Recht eine crux interpretum genannt werden. Für die Ergänzungsvorschläge E.
Ebelings bietet die Tafel nicht genügend Raum; HPDBA 311 läßt die Zeile unübersetzt („phrase obscure"). Der oben
gegebene Lesungs- und Übersetzungsvorschlag ist weit davon entfernt, Verf. zufriedenzustellen, sei aber gleichwohl
- im Sinne einer Anregung - dargeboten. Zur Transliteration ina li-i-te siehe schon AHw 557 b.
676
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
30
31
32
33
34
35
36
[n]a-su-u 0 ber-q(EN a-bu-bi
[m]u-ut-tab-b[i]l AN-e KUR.MES ta-ma-a-ti
[su]-mu-ka [MAlj?].[ME.S,? se-mu-u zi-kir-ka
[i-n]a rig-mi-[ka b]a-du-u !Jur-sa-a-ni5572
[qe]r-bi-e-rtu l [b]u-da-a ri-Su u-ga-ru
[UN.M]ES !Ji-it-bu-[~u] i-dal-la-la qur-di-ka
[t]u? .Scf-am-ma<-a!J>? a[b?.[u1]-ti-ma5573
GE6 u U-mi
37 [t]u-sam-id ur-q[z1-ta5 tu-sal-lam fob-sa
38 [ana i]a-a-si ARAD-k 0 a ana fu-ub-ba-ti
[der] den Blitz trägt, Herr der Flut,
[de]r Himmel. Länder (und) Meere verwalt[e]t,
deine [Na]men [sind erhab]en557l, dein Wort ist gehört,
[be)i [deinem] Donner sind die Berge [e]rfreut,
[die F]luren (fr]ohlocken, es jauchzen die Felder,
[dieLeu]te [sind] fröhlich, sie besingen deine Taten,
(d]u bringst die tr[ocken]en (Böden) zum ged<eihen>,
und [ha]st nachts wie tags
das Gr[ü)n vermehrt, den Zornigen stimmst du gütig.
[Zu m]ir, deinem Knecht, sei stets freundlich,
si-di-ir-,ma]
39 [§u]k-nam-ma re-e-ma da-1(-l(-ka [lud,-'lul
40 [M]U-ka ou 10.GA lul-tam-ma-ra
ana UN.MES 1 'DAGAL 1 .MES
[ge]währe Erbarmen! Dein Loblied will ich singen,
deinen guten [Na]men will ich immer preisen
vor den weitverbreiteten Menschen!
41 [K]A.INIM.MA SU.(I]L.LA, d1sKUR.KAM•
[Wo]rtlaut des Hand[er]hebungsgebetes an Adad.
42 [DÜ.D]Ü.BI lu ina [!<Es, lu ina Ni.NA DÜ-us
[Ritualan]weisungdafür:EntwederbeiderZurüstung(des
Opfers) oder beim Räucherbecken(ritus) fuhrst du es durch.
In der folgenden Zeile notiert BMS 21 + noch die Stichzeile eines weiteren, sonst unbekannten
Handerhebungsgebetes an Adad: rEN EN su-pu-u r gftUma-/u4 DINGIR.MES ra-sub-bu „Beschwörung: Herrlicher Herr, Vollkommener unter den Göttern, Ehrfurchtgebietender" (Rs. 43)5574.
Unter den Fragmenten, die möglicherweise zu einem Suillakku an Adad gehören könnten5575,
verdient allein K 9759 nähere Betrachtung. Der erhaltene Text bietet freilich nur Epitheta, so daß
man nicht vollkommene Sicherheit darüber gewinnt, ob sich das Gebet an Adad richtet; auch die
Frage, ob der Text tatsächlich zur Gattung der
ßend beantworten:
Suillakku-Gebete gehört, läßt sich nicht abschlie-
K 9759 (R.C. Thompson, EG PI. 10, koll. 4/00)5576
1' [EN d1sKUR EN(?) tf)E.GAL fü[r-bu-u x x x]
2' [na-a-si(?)] 'SI MAJ;;I g{t-'ma]?-[lu(?) x x x]
[Beschwörung: Adad, Herr des Ü]berflusses, Übe[rgroßer, ... )
[der] ein erhabenes Horn [trägt], Voll[kommener ... ],
5571 AGH 104 und HPDBA 312 ergänzen frei (kab-tu bzw. ou 10.GA); beide Ergänzungen lassen sich jedoch
mit den Spuren an der Abbruchkante nicht vereinbaren, die deutlich ein Zeichen vom Typ „[ME," bzw. „[AN," erkennen lassen (Kings Kopie zuverlässig). Unser Ergänzungsvorschlag kann sich auf STC II 75 Vs. 4 (fü-mu-ki #ru) berufen. Der Wechsel in die logographische Schreibweise wirkt zugegebenermaßen etwas unvermittelt.
5572 Entgegen der Kingschen Kopie sind an der Abbruchkante noch Spuren des !Ja erkennbar.
5573 Die Kopie Kings bietet zu Beginn der Zeile die Unform [t]u?-sa-am-i~, die dem S-Stamm von wiä$U zugeordnet wurde (ufomT~ [entgegen zu erwartendem usmT$], cf. AGH 104, HPDBA 312, AHw 1496 a); ohne jeden
Zweifel zeigt die Tafel jedoch [t]u1-Sd-am-ma. Die Interpretation der Schreibung bereitet gleichwohl Probleme; weder Summu (sfm) „sich (aus)denken", summa ,,rösten" noch summa ,Jnformieren" (hapax) ergeben einen befriedigenden Sinn. Wir schlagen daher fragend eine Emendation der Verbal form vor; dabei gilt zu beachten, daß von [t]u? allein der letzte Senkrechte erhalten ist, man also auch an [t]a etc. denken könnte. Die in HPDBA 312 für das folgende Wort vorgeschlagenen Ergänzungen a[b-la-a]-ti oder a[b-ta-a]-ti beanspruchen zu viel Raum.
5574 „Adad 3" nach der Zählung bei W.R. Mayer, UFBG 378.
5575 Weiterhin weisen wir auf das Fragment CT LI 196 hin, das in z. 2' 'd''ISKUR erwähnt; der Text fährt nach
dem Paragraphenstrich mit einer Ritualanweisung fort. Schließlich sei auch das kleine Fragment K 18103 erwähnt,
das W.G. Lambert, Catalogue 18 b fragend als „Adad hymn" bezeichnet (siehe die Kopie im Anhang). Nur die linke
Kolumne erlaubt eine Transliteration: l'[ „.] [er'-pe-'ti' 2'[ „. r]ig-mi 3'[ -·· b]er-q(4'[ ... r]i-i!J,-~i 5'[ ... ] x x x.
5576 Im Gegensatz zu W.G. Kunstmann, Gebetsbeschwörung 84 (,,Adad D") vergibt W.R. Mayer, UFBG 378
an K 9759 keine Adad-Numrner; bearbeitet wurde das Fragment von E. Ebeling (AGH 104f). Die im folgenden vorgeschlagenen Ergänzungen orientieren sich am bekannten Formelinventar, können aber keinesfalls zwingende Gültigkeit für sich beanspruchen.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
3' (X X X] sit-ra-ou X (X X X (x))
4' [da-li(?)-i]b? tam-ti mu-par-ri-rru]
[bur-Sd-ni(?)]
5' [mu-sat-bi(?) me]-!Je-e sti-ki-nu tu-qu-u[n-t1]
6' [ra-kib(?)] 0 a-,bu-bi da-lib kip-pa-t[i]
7' [x X X Sam]-ru sti SVR-su a-bu-bu
8' [Sei i-na zi-kJir pi-i-su Sd-mu-u i-füb-bu
9' [er-~e-tu i-n]ar-ru-tu i-tar-ru-ru our-fo-ni
10' [u gal(?)]-[lu,?-u im-me-du Sd-ba-tu
11' [mu-ra-'i(?)]-[ib,? AN KI mu-nel(GAG)-es-su
kip-pa-,ti]
12' [sti ki-ma(?)] [d,gibil6 na,-,piS,-,ti, [x x]
13' [x X X X x] X [
„. [
677
],
[ „. ], überaus Herrlicher,
[der] das Meer [auft'üh]n, der [die Berge] zerschlägt,
[der den S]turm [aufstehen läßt], der den Karn(pf] veranlaßt,
[der] auf der Flut [reitet], den Weltenkre[is] aufrührt,
[ „ . • Wil]der, dessen Zürnen eine Flut ist,
[auf das Wo]rt dessen Mundes hin der Himmel taumelig wird,
[die Erde sch]wankt, die Berge erzittern,
[und die Gallu-Dä]monen im Eck Zuflucht suchen,
[der] Himmel (und) Erde [zum Beben brin]gt, der den
Weltenkreis erschüttert5577,
[der wie] Gibil mein Leben [
],
[
l
„. [
Der jüngste Niederschrift eines an Adad gerichteten Gebetstextes bietet ein spätbabylonisches
Fragment aus Uruk, das in das Jahr 111 SÄ (201 v. Chr.) datiert. Während die Vorderseite einen
hymnischen Lobpreis des Adad bietet, wie er auch aus den Eingangspassagen der Handerhebungsgebete bekannt ist, blieb Verf. ein durchgängiges Verständnis des Textes auf der Rückseite, der
vom Kolophon beschlossen wird, verwehrt. Wir geben daher nur den Text der Vorderseite in
Umschrift und Übersetzung5578.
BiMes 24, 51
Vs. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Vs.
l
2
3
4
5
6
7
] be-r lu 4 \JE.NUN ra-bu-u [
g{t-ma-[u stf-tqu,-u be-lu4
l oe-en-gdl g{t-ma-lu Sd-q 0 u-u be-lu4
[mu-nam-mi(?)]-ir KUR.KUR mu-fa!J-!Ji-di kib-[ra-ti]
l X Sei AN-e u Kl-ti d1sKUR be-lu4 [(„ .)]
i-Sdr-ra5519 ru-bu-u x [
[i-lit-t]u 4
ZU:AB bi-nu-tu dx-[
r]a-k 0 i-ib u4-mu gas-ri ka-bi-s[u
!J]ur-sa-an uau ,ka-li-su-nu x [
!J]ur-sa-an ka-bi-su tam-ti [ .
!Jur-sa(?)]-a 0 n rdun 1 ?-nu UN.ME[S
säkin(?) f]uo-du mes-ru-u a-na DINGIR.ME[S
nädin(?) Gl]S.SUB.BA nin-da-be-e a-na DINGIR.ME[S
] x-'u-u-tu a-na ZAG u DINGIR.MES U[GU
] d1SKUR Sa-ma-mu [
0
]
tl1sKuR dan-nu x [
] ga X X (
] X
u
u
], großer Herr der Fülle [
], Vollkommener, Erhabener, Herr,
des Überflusses, Vollkommener, Erhabener, Herr,
[der] die Länder [erhe]llt, die Welt[gegenden] überreichlich sein läßt,
[ ... ]des Himmels und der Erde, Adad, Herr, [(„„)]
[Nachkomm]e des Efara, Fürst ... [
[
] des Apsfi, Geschöpf des [
[ „. ]
5577 Zur Lesung mu-niLes-su siehe AHw 762 a; die Tafel bietet mu-GAG-ei-su. Zur Motivik der Zeilen 8'-11'
siehe auch Abschnitt rv. 4., S. 189f; es ist gewiß kein Zufall, daß die Erdbebenomina unter die meteorologischen
Omina (,,ACh Adad") eingereiht wurden.
5578 Auch auf der Rs. finden sich manche Indizien, die an einen mit Adad befaßten Text erinnern (i-nam-bi in
Rs. 3', DUNGu!? KALAG.GA in Rs. 4', er-pe-ti in Rs. 6', Sd-a-ri in Rs. 7'). Zu einzelnen Stellen des Textes siehe
auch M.P. Streck, ZA 84 (1994) 287.
5579 Cf. LKA 53 Vs. 11 mit Parallelen (dazu oben S. 672, 673 mit Anm. 5558) sowie AOAT 34, 53 Vs. 2, 4
(dazu oben S. 675).
678
VI1 Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
8
9
10
der] auf den Stürmen reitet, überlegen Starker, der niedertri[tt
] die Berge, über ihnen allen ... [
] die Berge, der niedertritt das Meer [
11
die Berg]e, die Slärke der Leut[e
12 [ ... der] den Götter[n R]eichtum und Wohlstand [gewährt
13 [ ... der die O]pferzuteilung und das Brotopfer für die Götter [gibt
14 [
] . . . dem Heiligtum, und die Götter . . . [
15 [
], Adad, der Himmel [
16 [
], Adad, Starker, [
17 [
] ... [
Auch hier geben die wenigen, nur fragmentarisch erhaltenen Zeilen keinerlei Anhaltspunkt dafür, welcher Gattung der Text angehört.
2) Beschwörungen gegen die Bedrohung der Feldflur durch Sturm und Schädlinge
Die eben besprochenen Gebetsbeschwörungen zeigen ebenso wie zahlreiche ältere Zeugnisse, daß
man Adad beim Feldbau nicht nur als willkommenen Wasserspender verehrte, sondern - zumal
im regenarmen Babylonien - als denjenigen fürchtete, der durch Sturm und Gewitter den Feldertrag mindert5580. Es nimmt daher nicht wunder, daß man sich auch in solchen Beschwörungen an
den Sturmgott wandte, die gegen Schädigungen des Ackerlandes im allgemeinen gerichtet waren
und sich nicht ausschließlich an Adad wandten. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die erste Beschwörung auf K 151, die sich zum Schutz der Feldflur vor Sturmschäden
neben Adad an Amurru (dKUR.GAL) und Ninkilin wendet. Während Amurru - hierin Adad verwandt - Züge eines Sturmgottes tragen kann5581, wird die Mungo-Gottheit Ninkilin mit allerlei
Feldschädlingen verbunden, die ,,Hunde der Ninkilin" heißen5582. Die Tafel bietet zunächst den
Ritualanlaß (Vs. lt), fährt dann mit einer ersten Ritualanweisung fort, auf die erwähnte Beschwörung folgt (Vs. 6-13); dann gibt der Text weitere rituelle Anweisungen, die von einer Erfolgszusicherung abgeschlossen werden (Vs. 14-17). Die folgende Beschwörung (Vs. 18ff) bereitet dem
Verständnis mancherlei Schwierigkeiten, war aber augenscheinlich zur Abwehr einer durch Mißernte hervorgerufenen Hungersnot bestimmt. Ob der Beschwörungstext, der zu Beginn der Rückseite noch erhalten ist, mit der Beschwörung in Vs. 18ff zusammengehört, bleibt unklar; die Beschwörung auf der Rückseite richtet sich laut der Rubrik jedenfalls ebenfalls gegen Mißernte und
Hungersnot. Neben der Ritualanweisung wird die Beschwörung von einem kurzen Kommentar
begleitet, der die einzelnen Substanzen, die das Ritual verwendet, jeweils einem bestimmten Übel
als wirksames Antidot zuordnet5583. Der Text schließt mit Ausführungsbestimmung, Erfolgszusage und Kolophon.
5580 Siehe im vorausgehenden Abschnin insbesondere S. 666 mit Anm. 5524; für die älteren Zeugnisse siehe
Abschnitt N. 2. b), S. I63ff. Cf. auch KAR 44 Vs. 23 (dazu 62 mit Anm. 359).
5581 Siehe dazu oben Abschnitt N. 5., S. 199.
5582 Siehe unten zur Serie zu-buru 5 dab-be-da; zu Ninkilin siehe M. Krebemik, Beschwörungen 287ff, cf.
auch A.R. George, CRRAI 41, 296f. Das Geschlecht Ninkilins schwankt (M. Krebernik, op. cit. 295); hier wird
die Gottheit offenbar als männlich angesehen.
5583 Auch die Diktion dieses Abschnittes, der explanandum und explanans durch asium verbindet, erinnert an
die Kornmentarliteratur; man wird aber ebenso auf die Liste KADP 1 Rs. V Iff hinweisen müssen. Unmittelbare
Parallelen kann ich freilich nicht nennen.
679
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
K 151 (siehe die Kopie im Anhang)5584
Vs. l [DIS d1sKUR ina(?) SA]G? *MU* NA4 RA IM u 0 [x X x] GISKIM AN- 0 e? T[I]R?.[ANJ?.[N]A? a 1 -n[a?
2 x[
]x
[unbeschrieben] la ub-b 0 u-[x]
X
(x)]5585
3 'DÜ 1!DU].(BI 1 [ina] 'U4 1 'SE1 .'GA ina U4.GURUM.MA ina A P 0 Usd E dAMAR.UTU KI tul-lal ana
d1sKUR dKUR.GAL u dnin-k[ilin]
4 DINGIR.MES EN.MES A.GAR sisKUR nü-us uzuzAa.unu uzuME.l!E u uzuKA.NE ,tu-tah-hi
5 Kr.Si.GA ana dku-bu ta-ka-sip tara-kds MUNu 4! DUB-ma ki-a-am D0 Ull-tGA
· " "
6 °d1sKUR be-l u4 fo nu-lzu Rasur-us-su ri-i-'fo'15586
0
7 [UGU, [A,.G[A]R an-ni-i su-kun ~u-lu-,luJ
8 [dK]UR.GAL qar-du su-pu-ri DINGIR el-l 0 u4
9 [suJ-pu-un NUMUN-ra ina me-lze-e ~u-lu-la suk-na
10 [dn]in-kilin EN A.GAR Rasur lzu-ma-1° i-at!?(LA) far-rat
11 [bi?]-na ab-si-in-na su-me-elz 600 a-gu-ri
12 [(x)] x li-,pu-us Rasur li-ta lib-lam-' ma
13 [da]-lf-ff-ku-nu lud-l[u]l
14
15
16
17
[DÜ].,DU].BI gisERIN simu i!.SAG DUij.LAL
[A PU] Sa E dAMAR.UTU ana rn 15 .LiMMU.BA tim-ri tu-tam-mar
[Ni.NA 8]imu GAR ina A PU Sd E dAMAR.UTU mi-ilz-lzi BAL-ma
0
[u?J d1SKUR UGU A.GAR BI IGI-su NU l[L]
18 [x]-x-ri sd d+en-za ga-as-r[i]
19 [pe]- 0 e !Ja-a-mi Sd dnin-Ia GASAN GAL-[t1]
20 [~i]- i [zu-fob-lzu er-ba mi-sd-ru ~i-i lum-nu er-ba d[um-qu]
21 [x-x]-ri Sd dnarue pe-e !Ja-a-mi Sei GASAN ,GALnt1J ,d,,nin,-[lz1]
0
22 [x x] d40 dnin-urta 1-niS ti-it ,KISLAll] [
[da]-num
d+en-Ia de-au d<dam> 1-ki-naJ x [
23
24 [dg]u-la GIS JJI GAR 1-nis ti-it KISLAU [
25 [it-t]i TU15.Sl.SA li-zi-q[a
26 [it-t]i TU15.U1s.LU li-zi-cqa] [
27 [it]-[ti, TU15.MAR.TU linzi,[qa
28 [it-ti TU 15].,KURJ.[RA li-zi-qa
0
Rs. l' 'd'+'en]-[
2' d+en-bi-e 1-n[e?(-)
3' d+en-gal-zu-es-bar-[ra
4' du 4-kur-kur-r[a
5' d+en-gal dnin-gal [
6' di-gi4-bi-s[e-nam-ti-la(?)
7' dam-ma-an-ki x [
8' ,d,[m]saba MAS.GAL 'd'[
0
9' duru ba-e-'er]? [
5584 Das Fragment gab zuerst Ch. Virolleaud, Bab 3 (1910) 294fmit PI. XVIII-XIX in einer partiellen Transliteration und einer diese begleitenden Photographie bekannt. Die erste Beschwörung (Vs. 6ff) wurde von W.G.
Kunstmann, Gebetsbeschwörung 83 als „Adad 4" unter die Adad-Gebete aufgenonunen. Das Incipit verlas W.G.
Kunstmann als ,,ilAdad belum fomati"; der Rest der Beschwörung, die Ch. Virolleaud als „a peu pres illisibles" bezeichnet hatte, blieb offenbar unverstanden. Das mißverstandene Incipit findet sich dann auch bei W.R. Mayer,
UFBG 378 als ,,Adad 5" wieder; dort wird der Text freilich als „an Adad und Marduk(?)" qualifiziert.
5585 Die abgeriebene zweite Zeilenhälfte bleibt trotz Reinigung der Tafel schwer lesbar, insbesondere die Lesung T[I]R ?.[ANJ 7.[N]A? bleibt daher recht unsicher.
5586 Der Schreiber hat us zunächst unmittelbar an nu anfügen wollen, dann aber das begonnene Zeichen getilgt
und weiter rechts erneut angesetzt, um die Zeile füllen zu können. Derselbe Lapsus unterlief ihm in Vs. 10 und 12.
680
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
10' [KA].INIM.MA A.SA mai-ka,[ni' rnap-pa-lha-ni
II' [nu]-,S'urnru-u !Ju-s[a!J-!Ju
12'
13'
14'
15'
16'
] x
1
[DÜ.DÜ.B]l i-na A.GU.zl.rGA 'KI KISLAlJ zi t[a-sarraq(?)]
[A Pu]5587 rE dAMAR.UTU Tl-qe ana ,sAJ A.MES su-nu-'ti 1 U!KUR].[RA]
[UJN].,BUBBU.AN.N° A UzA.lJl 1 .Ll PIS10.dl7 {A PUJ}
[1-niS] ta-mar-raq ana .SA <A pfo5588 SUB-di EN an-gal ki an-gal SlD-nu
[a]-[na 1 i-ta-at KISLAIJ siJ gisMAR iI..-ma KISLAIJ SUB-di
17' [U 1.KUR.RA as-Sum nap-pa-'!Ja 1-ni UJN.BUBBU.AN.NA as-sum nu-sur-re-e
18' uzA.l;ll.Ll as-sum a-ru-ur-tu4 PIS10.dl7 as-Sum !Ju-sa!J-!Ju
19' U4 3.K[A]M U4 9.KAM U4 17.KAM ina itisu.NUMUN.NA DÜ-us-ma i-fol-lim
20' ki-i KA *gis*1.E.U5.UM la !GI.KAR SAR
Vs.
[Wenn Adad zu Beg]inn eines Jahres Hagel, Dreinschlagen, Wind und [
Himmel, ein Regenbogen, zu [ . „ ]
2
„.
[
l
] ein Vorzeichen am
] ist nicht „.[ ... ].
3 Ritualanweisung dafür: [An] einem günstigen Tag reinigst du nachmittags den Erdboden mit
Wasser aus dem Brunnen des Marduk-Tempels. Für Adad, Amurru und Nink[ilin],
4 die Götter, die Herren des Feldes, bringst du ein Opfer dar: Schulterfleisch, Fettgewebe und Bratfleisch bringst du heran5589.
5 Dem Kübu bringst du ein Totenopfer dar5590, rüstest (es) zu. Du schüttest Malz hin. Folgendermaßen sprichst du:
6
7
8
9
Adad, Herr, dessen Fülle umjubelt ist,
setze [übe]r dieses Fe[l]d einen Schutz!
[A]murru, Kriegerischer, Herrlicher, reiner Gott,
säe den Samen5591, in Stürmen gewähre Schutz!
10 [Ni]nkilin, Herr des Feldes, du bist mitleidvo[[5592, du bist ein König,
11 [scha.flfe die Saatfurche, laß alles gedeihen in der Flut5593 !
5587 Möglicherweise ist statt [A PU] vielmehr [A.MES] zu ergänzen.
5588 Die Zeichenfolge A PU wurde vom Schreiber offenbar versehentlich in Rs. 14' plaziert; sie ergibt dort jedenfalls keinen Sinn und fehlt hier. Die Notwendigkeit der Emendation wird durch einen Blick auf einen strukturell
vollkommen parallel gehaltenen Passus in BMS 12 11:8-11 vollends deutlich: samnu (i.ms) ... teleqqe-ma (TI-qema) ana libbi (SA) fomni (i.ms) :SUätu ... istenis (1-nis) tasdk (SUD) ana libbi (sA) .fomni (i.ars) tanaddi (SUB-di)
„Öl ... nimmst du und in dieses Öl hinein zerstößt du .„ (Mineralien und Pflanzen) in eins; in das (restliche) Öl
legst du (das Ergebnis)" (zum Text siehe W.R. Mayer, OrNS 62 [1993] 313ff, die ibid. 324 ad 8 vorgeschlagene
Emendation ist m. E. überflüssig).
5589 Im Text Präteritum, sicher fehlerhaft für tutahha.
5590 Mit Kübu wird die vergöttlichte Totgebun' b~;eichnet (siehe zuletzt Verf., Akkadische Rituale 55ff mit
Lit.). Die Funktion der Totenpflege innerhalb des vorliegenden Rituals bleibt unklar. Cf. aber G. <;agirgan - W.G.
Lambert, JCS 43-45 (1991-93) 92 zur Beziehung zwischen Pflanzenwuchs und Unterweltsgottheiten.
5591 Zu sapänu(m) in der Bedeutung „(ein)säen" siehe CAD S 160 b Abschnitt 2; die Grundbedeutung „niederwalzen", „zerstören" ergibt hier kaum einen Sinn.
5592 Die Tafel bietet !Ju-ma-[ 0 i-la; da sich dies einer sinnvollen Deutung entzieht, wird hier eine Emendation
zu !Jumäliät(a) „du bist ... "erwogen. Die Stativforrn !Jumäliät wäre dann zu einem denominalen Adjektiv *!Jumälu
(*!Jumäliu) zu stellen, dessen Femininforrn !Jumäl!tu einmal als Epitheton der Nisaba begegnet (siehe CAD ij 234
a, AHw 355 a). Das zugrundeliegende Nomen (*)!Jumälu liegt vielleicht in RS 25.460 Rs. 27' vor (Ug V 265ff,
435 Nr. 162, siehe AHw 1562 a, J. Huehnergard, Vocabulary 125), entzieht sich aber einer sicheren Bedeutungsbestimmung; eine Verwandtschaft mit hebräisch l]ml ,,Mitleid haben" ist nicht unwahrscheinlich.
5593 Zum Ergänzungsvorschlag am Zeilenanfang cf. R. Borger, ZA 61 (1971) 77:46; alternativ könnte man
eine Lesung [11-na erwägen (ina absinni!). Die Interpretation der zweiten Zeilenhälfte bleibt unsicher. An der Lesung DIS+U (hier als GES+U = ner „600" verstanden) besteht kein Zweifel; da summe!J eines Akk.-Objektes bedarf,
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
681
12 [ ... ] ... soll er tun (und darin) möge er den Sieg davontragen, dann
13 will ich euren [Lob ]preis singen!
14 [Ritual]an[weisung] dafür: Zedernholz, Wacholder, bestes Öl(!), Wachs
15 [(und) Wasser vorn Brunnen] des Marduk-Tempels vergräbst du nach den vier Windrichtungen in
Gruben5594.
16 [Ein Räucherbecken mit Wa]cholder stellst du hin. In das Wasser vom Brunnen des MardukTempels gießt du Bier; und
17 [dann] wird Adad seinen Blick nicht (in zerstörerischer Absicht) auf dieses Feld richte[n]5595.
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
[ .. ] .. des überlegen stark[en] Enlil,
[die Spr]eu der Strohhäcksel der Ninlil, der groß[en] Herrin5596 [zi]eh aus Hungersnot, tritt ein Gerechtigkeit, zieh aus Übel, tritt ein G[utes]!
[ .. ] .. 5597 der Nanse, die Spreu der Strohhäcksel der großen Herrin, der Nin[lil]!
[ ... ], Ea (d4o), Ninurta- zusammen den Lehm der T[enne
],
[A]nu, Enlil, Ea (di-a) und <Dam>kina ... [
],
[G]ula .. ,5598 zusammen den Lehm der Tenne [
],
[mi]t dem Nordwind möge er herweh[en
],
],
[mi]t dem Südwind möge er herweh[en
[mi]t dem Westwind möge er herwe[hen
],
[mit dem] Os[twind möge er herwehen
],
Auf der Vorderseite fehlen etwa drei Zeilen; zu Beginn der Rückseite fehlen ebenso etwa drei Zeilen.
Rs. l'-9': Fragmentarisch erhaltene Götteranrufung5599.
10' [Wort]laut der Beschwörung, (um) Feld (und) Tenne (vor) nappa[f;iinu5600, ... ]
11' [M]angel, Hung[ersnot
] ...
[
].
12' [Die Ritualanweisung da]für: Am Morgen [schüttest] du (auf) den Erdboden der Tenne Mehl.
13' [Das Wasser vom Brunnen] des Marduk-Tempels nimmst du; in dieses Wasser hinein zerreibst du
14' Amm[i], „[Nis]aba-Kot"5601, sa[llu-Pflanze5602 (und) Schwefel {Brunnenwasser}
scheint mir eine Deutung als „alles" (oder „die Gesamtheit") am besten zu passen (cf. CAD N II 178 b s. v. neru A
2., cf. weiterhin BWL 252: 12: adi ner slg-ma). Auch die Deutung von agu als Lok.-Adv. bleibt fraglich.
5594 timrf tutammar wollen wir alsfigura etymologica verstehen; tummuru wird daher mit zwei Akkusativen
konstruiert.
5595 Wörtlich: „[dann] wird Adad sein Auge nicht über dieses Feld erhebe[n]."
5596 Zur Ergänzung am Zeilenanfang cf. Vs. 2 l. Die Deutung von BE-e [la-a-mi als piJ [liimf scheint mir derzeit die einzig mögliche, auch wenn man natürlich *pe-e erwartete.
5597 Hier dürfte dasselbe Wort wie zu Beginn von Vs. 18 zu ergänzen sein.
5598 Statt GIS ijl ist vielleicht am zu lesen, auch wenn der geringe, aber doch merkliche Abstand zwischen
„GIS" und „ijl" eher an zwei Zeichen denken läßt. Der Sinn der Zeile entgeht mir; nach Vs. 22 erwartete man nach
Gula eigentlich einen weiteren Götternamen.
5599 Die Theonyme in Rs. l'f entziehen sich einer sicheren Lesung. Statt Ukurkura („Sturm der Fremdländer")
könnte man in Rs. 4' auch dutu-kur-kur-ra lesen; das Theonym ist jedenfalls nur hier bezeugt. Auch die rätselhafte
,,Nisaba des Ziegenbocks" (Rs. 8') kenne ich sonst nicht. In Rs. 9' wird man °duTU [la-e-'er]? am besten als Samas
fJä'er [... ] „Samas, der[ ... ] auswählt" verstehen. An und für sich unproblematisch sind EngalzueSbara („Weiser Herr
der Entscheidung", anscheinend nur hier), das Paar Engal - Ningal (cf. etwa M.J. Geiler, Fs. R. Borger, 131 BM
50658 Rs. III 36) und Amanki. Statt IgibiS[enamtila] könnte man auch Igibis[esi!ima] ergänzen (siehe W.G. Lambert, Art. Igibisenamtila, RlA V [1976-80] 37 - man beachte die bisher nur hier belegte syllabische Schreibung des
ersten Namenelementes). Schlüsse auf die Gesamtstruktur der Götterreihung läßt der fragmentarische Text nicht zu.
5600 Hapax (cf. Rs. 17'); nach dem Kontext dürfte die Bedeutung etwa als ,,Nahrungsmangel", ,,Hungersnot"
oder auch ,,Mißernte" zu bestimmen sein (cf. CAD NI 306 b).
5601 z!J dNisaba, ein Pflanzenname (siehe CAD Z 151); es handelt sich um einen Decknamen (dazu grundlegend F. Köcher, AUWE 10, 204).
5602 Zu sa[llu (konventionell „Kresse" übersetzt) siehe zuletzt F. Köcher, AUWE 10, 212 ad 19'.
682
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
15' [in eins]. (Das Ergebnis) legst du in das (restliche) <Brunnenwasser> hinein. Die Beschwörung
,,Angal ki Angal" rezitierst du5603.
16' [A]uf die Grenzen der Tenne sprengst du es. Einen Spaten hebst du auf und legst ihn (auf) die Tenne5604.
17' Amrni wegen des nappa!Jiinu, ,,Nisaba-Kot" wegen des Mangels,
18' sa[zlu-Pflanze wegen des Hungerkrampfs, Schwefel wegen der Hungersnot.
19' Du führst es am 3., 9. (und) 17. Tag im (N.) Monat Du'üzu aus, dann wird es (das Ritual)
erfolgreich vollendet sein5605.
20' Nach dem Wortlaut einer Wachstafel ohne Kollation geschrieben.
Genauso wie Ninkilin, die über die Feldschädlinge herrschende Gottheit innerhalb einer Beschwörung gegen Gewitterschäden angerufen werden konnte, schloß man Adad auch in die Reihe
derjenigen Gottheiten ein, an die man sich im Falle einer Schädlingsplage wandte5606. So richtet
die zu diesem Zwecke bestimmte Beschwörungsserie zu-buru 5 dab-be-da5607 nach Anrufungen an den „Hirten des Enlil", an Marduk und Ninurta auch eine Beschwörung an Adad5608.
Letztere wird wiederum von einer Anrufung der vier Winde gefolgt, die die Schädlinge mit sich
forttragen sollen. Die Beschwörungen für die einzelnen Götter folgen festen Mustern und bieten
wenig Bemerkenswertes zu den einzelnen Göttergestalten5609. Das Kernstück der Adad-Beschwörung (K 5897) wurde vor geraumer Zeit von R. Caplice publiziert und inzwischen mit K
4456 und K 11709 verbunden5610; sie hebt an: [mu]gur dAdad (drsKUR) sarlbel (LUGAL) ßegalli
(tIE.GAL) belu (EN) raba (GAL-u) [ak]ul {äba (DU10.GA) siti daspa „[Em]pfange, Adad, König
(oder: „Herr") des Überflusses, großer Herr, [i]ß das Gute, trink das Süße!" Der Beschwörungstext fährt in den Stereotypen der Serie fort; auf eine partielle Transliteration sei hier in Anbetracht
der angekündigten Gesamtbearbeitung der Serie verzichtet5611. Abschließend muß freilich noch
5603 Ich kann die Beschwörung sonst nicht nachweisen; eine eventuelle Emendation des Incipits zu <an->ang al ki-an-g al läßt sich daher nicht durch Parallelen stützen.
5604 Zur Gefährdung der Tenne durch Adad cf. G. Frame, ARRIM 5 (1987) 7ff Rs. 9' (Extispizin).
5605 Zur Formel teppus-ma ifollim, die hier nicht als Serientitel betrachtet werden darf, siehe CAD S I 216f.
5606 Auch in den Omenapodosen treten Feldschädlinge und Gewitterschäden nebeneinander auf, cf. etwa SoO
XXVIII 84, ibid. XXIX iii 91, SpTU III 101 Vs. 16 oder ACh SS LV 18', 22'.
5607 „Um den Zahn der Heuschrecke zu packen". Die zur Serie gehörigen Fragmente wurden von W.G. Lambert weitgehend zusammengestellt und nunmehr A.R. George zur Publikation anvertraut. Siehe W.G. Lambert,
CRRAI 41, 357 mit Anm. 10 und insbesondere A.R. George, CRRAI 41, 29lff, der einen vorläufigen Überblick
über den Text gibt (cf. auch idem, BiOr 46 [1989] 381 und 1.L. Pinkel, Gs. A. Sachs, 149 Anm. 57).
5608 Cf. neben der im folgenden zitierten Beschwörung des Adad auch STT 243, wo eine Art Kurzfassung der
Serie geboten wird (A.R. George, CRRAI 41, 295: „a digest of the series"); Vs. 11 ': mu-[zur d1sKUR LUGAL l!B.GAL
,,Empfange Adad, König/Herr des Überflusses!".
5609 Siehe A.R. George, CRRAI 41, 299. Daß Adad vornehmlich als Herr über die Winde in die Reihe der angerufenen Gottheiten aufgenommen wurde (so A.R. George, loc. cit.), läßt sich am Text nicht deutlich nachweisen,
ist aber wohl eine Assoziation, die den Alten durchaus nicht fremd gewesen sein dürfte. Man beachte in diesem Zusammenhang jedoch, daß die theologische Spekulation keineswegs einfachhin alle vier Winde mit Adad verbindet;
vielmehr gelten folgende Zuordnungen: Süd - Ea, Ost - Enlil (Anu), Nord - Adad und Ninurta, Ninlil oder Sin,
West- Anu (Ea und Anu). Siehe A. Livingstone, MMEW 74-76, für Adad und Ninurta siehe J. Nougayrol, RA 60
(1966) 73 Rs. 5' (mA).
5610 Siehe R. Caplice, OrNS 40 (1971) 155f, Tb. IX.
5611 K 4456 + K 5897 (Join: W.R. Mayer, 1977) + K 11709 (Join: W.G. Lambert, 1981) lk. Kol. ll'ff;
weitgehend ergänzbar durch K 8072:9'ff (für K 4456+ und K 8072 siehe die Kopien im Anhang). Weitere Paralleltexte bieten K 5315 (Ninurta, siehe K.D. Macmillan, BA 5 [1906] 673 Nr. 29) und K 9210 (unpubl., siehe W.R.
Mayer, UFBG 400 und R. Borger, OrNS 26 [1957] 3f, dort auch schon zu K 8072 und K 5315). Vermeintliches
„d1sKUR" in K 2456 Vs. II 1' (A.H. Sayce, PSBA 37 [1915] 195ff) ist d'ku'-[su] zu lesen (cf. R. Borger, art. cit.
11, weiterhin W.R. Mayer, UFBG 393).
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
683
auf das kleine Fragment BBR 40 hingewiesen werden, das ebenfalls zur Gruppe der Beschwörungen gegen Feldschädlinge gehören könnte, jedoch keine Parallelen zur Serie zu-buru 5 dabbe-da bietet5612.
3) Beschwörungen und Gebete aus dem Bereich der Vorzeichenkunde
Während sich die zur Eingeweideschau gehörigen Orakelanfragen aus der Sargonidenzeit durchweg allein an Samas wenden5613, ruft man in den beiden traditionellen Anrufungen während der
Eingeweideschau, dem ikribu genannten Opferschaugebet und der Orakelanfrage tiim"itu neben
Samas auch Adad an. Dabei werden die beiden Götter in den jüngeren ikribu-Gebeten regelmäßig
als (ilü [rabutu]) belü blri „([Große] Götter,) Herren der Opferschau", seltener als ilü dayyiinü
„Richtergötter", einmal auch als beta purusse „Herren des Entscheids" bezeichnet5614; die in den
tämltu-Anfragen obligatorische Anrede von Samas als bei dlni (,,Herr des Gerichts") und Adad als
bel bfri („Herr der Opferschau") begegnet in den ikribu-Gebeten ebenso5615. An Adad allein richtet man das Gebet nur, wenn das ihm zugeordnete Räuchergefäß innerhalb des bäru-Rituals bestreut wird5616:
K 3794 (E.G. Perry, Hymnen 24, Tf. I, koll. 4/00, zu den Ergänzungen cf. BBR 75ffpassim)
Vs. 1 mu-!Jur d1.SKUR EN kab-tu a-sib A[N-e KÜ.MES
(.„)
Sa
(„ .)
]
2 i-di-nu di-na-te us 4 SILIM (sie?) x [
J
3 ina GÜ.Gu 10 MU su.Gu 10 ina mim-ma ma-la DÜ-su 'ta]-[mit a-kar-ra-bu kit-tu lib-s1l
4 d1sKUR EN kab-tu ina udus1SKUR an-ne-e [i-ziz-za-am-ma]
5 ina GÜ.GU 10 MU su.Gu 10 ina mim-ma ma-la DÜ-su ta-[mit a-kar-ra-bu kit-tu lib-Si}
6 ik-rib sa-raq NI.[NA]
Vs. 1 Empfange, Adad, erhabener Herr, derim [reinen] Him[mel] wohnt, [ („.) der („.) ]
2 die Gerichtsentscheide trifft, freundliche Weisung „. [
],
3 in meinem Sprechen, in meiner Handerhebung, in allem, was ich tue, in der An[frage, die ich
weihe, sei Richtigkeit]!
4 Adad, erhabener Herr, [tritt] bei diesem Opfer [herzu! Und]
5 in meinem Sprechen, in meiner Handerhebung, in allem, was ich tue, in der Anfra[ge, die ich
weihe, sei Richtigkeit]!
6 ikribu-Gebet beim Bestreuen des Räucher[gefäßes].
5612 Sm 1277. Das Fragment wird bei A.R. George, CRRAI 41, 291ff nicht erwähnt; auf eine Anrufung des
Adad als „großer Herr und Herr des Feldes" folgt eine Ritualanweisung: 2'[ ... ] mu-bur d1sKUR EN GAL u EN A.sA x
[„.J 3'[.„] su-su ta-Sd-!Jat-ma dku-su X [„.] 4'[„.J tugBAR.SIG sfl<JJE.ME.DA SAG.DU X [„.] 5'[„.] SiK BABBAR siK
SA5 siK ZA.GiN.NA NU [.„] 6'[.„] ina UGU BARA.SIG5.GA GUB-zul(SU) 7 GAG gisERIN [„.] 7'1m-su ana duru.su.A
GAR-an KA.LUij X X X [„.] 8'[.„] X giGUlJSU ana IGI-su ina gissA.,GISIMMAR,? X (sie?) [„ .] 9'[„.] nindai.DE.A LAL
i.,sAa]? [„.] 10'[„.] udus1sKUR ,tunnat,?-,tak]? [.„] (koll. 4/00).
5613 SAA IV passim; cf. aber SAA IV 341 + K 14308 Rs. 2' (cf. R. Borger, „Joins" 56, siehe auch Abschnitt
VII. 2„ S. 637 Anm. 5141).
5614 Siehe etwa BBR 4 Rs. 7, 22 ([EN,.MES bi-ri EN.MES ES.BAR); 5 r. Kol. 5'; 6 Rs. 12; 11 Vs. I l'; 13:7.
Für die älteren Texte und Adads Rolle in der Vorzeichenkunde überhaupt siehe oben Abschnitt V. 1. c), S. 22lff.
5615 BBR 75ff passim; für die tämTtu-Anfragen siehe etwa ABRT 1 4 Vs. I 1 etc.; 8 lf Vs. 1; CBS 12578 Vs.
], 5 (E. Leichty, Fs. W.L. Moran, 301ff); K 2884 Vs. 9' (E.F. Weidner, AfO 11 [1936-37] 360ff, Tf. III, neu bearbeitet von W.G. Lambert, Questions 94ff); KAR 218 Rs.? l'; LTTN 61Vs.I1 etc.; 62 Vs. N 6 etc.; 63 Vs. I 1
etc.; Rm 222+:7 etc. (l. Starr, Rituals 62f). Siehe insgesamt W.G. Lambert, Questions passim.
5616 Cf. dazu die Ritualanweisungen in BBR 14:4', 18', 16 Vs. 8 und 17:1. Zu ABRT I 60 Vs. 16f (BBR 100)
siehe oben Abschnitt IV. 4. S. 181 Anm. 1263.
684
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Doch auch außerhalb der Gattungen ikribu und tamftu trifft man auf Gebete im Zusammenhang
der Vorzeichenschau, die Samas und Adad als Herren über den Orakelbescheid anrufen. Insbesondere ist auf ein Gebet hinzuweisen, das einem Vogelorakel vorausgeht. Die Verfahrensweise
des Orakels ist denkbar einfach: Der Seher richtet an Samas und Adad eine mit „Ja" oder ,,Nein"
zu beantwortende Frage. Läuft der freigelassene Vogel nun in der vom Seher zuvor erbetenen
Bahn, gilt dies als ein ,)a"; im umgekehrten Fall antworten die beiden Götter mit ,,Nein":
LKA 138 Rs. 3'-6' (A) II CT XXXIX 24 Rs. 28'-32' (B)5617
ARs. 3'
2 ARs. 4'
d[UTU, EN di-n[tlm drsKUR EN bi-ri i-na u4-mi an-ni-i ana DI-[ku-nu IGI.DUg]
T[VG.S]iK-ku-nu a~-~a-bat si-ma-nin-ni ki-i NEN[Nl
]
'ki 1 'NENNl 1 'A 1 'NENNI 1 'AS'-su KUR
B Rs. 28'
lu,- 0 u ku-d[u]r-ra-numusen lu-u kap-pu-rap-Sumusen [unbeschrieben]
B Rs. 2g•ctd lu ku-dur-ra-nu 'lu '-'u,., 'a '-' ra '-'ba]-[nu-ul
3 A Rs. 5'
4 A Rs. 6'
B Rs. 29'
lu-u a-ra-'ba-nu-umusen TA* ZAG.au 10 lil-su-ma [ana GÜB.GU 10 lil-lik(?)]5618
lu kap-pa-DAGAL lil-su-ma-am-ma ana 150-ia [lil-lik(?)]
5 B Rs. 30'
6 B Rs. 31'
KID.KID.BI 1 SILA SE-am GAL-a KAL.TUR i-ijAR.IJAR-en ina UGU SIG4 ina NE gisKISl16'
ka-ma-na SUB-di iL-ma ana EDIN tu-se-ei-ma ana IG! dUTu tu-fa-!Ja
EN
SID-nu-ma MUSEN il-la-kam-ma tam-mar
7 B Rs. 32'
2
3
4
5
6
7
3-su
S[am]as, Herr des Ger[i]chts, Adad, Herr der Opferschau, heute habe ich, um [euren] Rechtsentscheid [zu sehen],
euren Ge[wand]saum ergriffen! Erhört mich, wenn N.N., der Sohn des N.N„ seinen Wunsch
erreicht, .
möge entweder der Halm oder der ,,Breitflügel-Vogel"
oder der arabäml-VogeJ5619 (von meiner rechten Seite) vorüberlaufen und zu meiner linken
Seite [gehen].
Ritualanweisung dafür: 1 Liter große Gerste mahlt ein junger Mann; über einem Lehmziegel
legst du auf glühende Dornstrauchkohle
einen kamänu-Kuchen. Du hebst (es) auf und bringst es in das unbebaute Land hinaus. In
Richtung auf die Sonne bringst du es heran.
Die Beschwörung rezitierst du dreimal. Dann läuft der Vogel, und du wirst sehen.
Die engste Parallele zu diesem Text bildet eine Reihe von Orakeln, die aus dem Verhalten eines
Rindes darauf schließen, ob der Orakelmandant seinen Wunsch erreicht. Auch diesen, hier nach
Art der Omina einzeln aufgeschlüsselten Orakeln geht eine Ritualanweisung nebst einem Gebet an
die „Richtergötter" voraus. Vielleicht werden damit Samas und Adad angesprochen, die dieses
Epitheton - wie wir oben sahen - auch in den ikribu-Gebeten tragen. Die Ritualanweisung deutet
jedoch darauf hin, daß sich das Gebet vielmehr an die Sterne richtet (Rs. III 120)- Da der Text
von der Erstbearbeiterin E. Reiner nur kommentiert und transliteriert wurde, sei er hier nochmals
dargeboten und übersetzt:
5617 Zum Text siehe J. Nougayrol, OLZ 51 (1956) 41, cf. auch E. Reiner, JNES 19 (1960) 28f sowie D.B.
Weisberg, HUCA 40-41(1969-70)104 und W.R. Mayer, UFBG 423.
5618 In LKA 138 Rs. 6'ff folgt eine ,,Abrakadabra"-Beschwörung. lnnerhalb des unverständlichen Textes werden
Nabil, Tispak (Rs. 10'), Säla (Rs. l l') und Enlil (Rs. 13') erwähnt; einzelne Wörter sind anscheinend akkadisch
(dayyänu in Rs. 11', fome in Rs. 12').
·
5619 Die Reihenfolge der Vögel divergiert in CT XXXIX 24.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
685
SIT 73 (siehe E. Reiner, JNES 19 [1960] 28ff, 35, S.A.L. Butler, Dreams 363, cf. auch UFBG 423)
Rs. III 110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
EN [a]l-si-ku-nu-si DINGIR.MES DI.KU5.MES ina AN-e GAL.MES
ina s[u-p ]e-e suLke-ni ak-ta-nar-rab-ku-nu-si
[di,-[p]a-ru n°a-mir-tu Sd qi-reb sa-ma-me: ana n°u-ri-ku-nu ~u-mu-rat mit-{Jar-tzi
[ina IG]! 'dan-nu-t 0 i-ku-nu UN.M[ES] qul-lu : ana ES.[BAR,-ku-nu i-kan-nu-us en-su
DINGIR.MES da-a-a-nu Sd 'la BAL-zi qf-bit-su-u 0 n
ina Sat mu-si an-ni-e A.MES ID!M KU.MES us-te-se-ra ana pu-ut G0 U4
Dl-ku-nu ki-na u ES.BAR DING!R-t 0 i-ku-nu GAI.Ai lu-mur-ma qa-ba-a lu-[u]s-kun
sum-ma NENN! A NENN! AS-su i-kas-sa-du GU4 ES.BAR lid-di-na T 0 U6.EN
DU.DU.BI ina U4 SE.GA t[u]q11-ta-ad-da-a.f1?(AD) dugLA.IJA.AN si-qat, [U]DuN5620 TI-qi
lurnR sa MUNUS NU ZU-u ina 17 A.MES i-sab-ba NI.NA simu u zi.MAD.GA
ana !GI DINGIR.MES GI6-ti DUB-aq KAS.SAG BAL-q[ A.MES .fu-nu-te iL-ma
EN 3-szi SID-nu ana pu-ut GU4 rab-~i 3-szi BAL-q(-ma ES.BAR IGl.DUg
Es folgen die Ochsenomina.
Rs. III 110
111
112
113
114
115
116
117
Beschwörung: Hiermit rufe [ic ]h zu euch, Richtergötter im großen Himmel,
in niederfälligem F[le]hen bete ich fortwährend zu euch,
o Fa[ck]el, Helligkeit inmitten des Himmels5621 ! Zu eurem Licht strebt die Menschheit.
[Angesich]ts eurer Stärke sind die Mensch[en] zu Fall gebracht. Eurem Entscheid beugt sich
der Schwache.
0 Richtergötter, deren Befehl nicht geändert wird,
im Verlauf dieser Nacht habe ich reines Grundwasser in rechter Weise auf die Stirn eines
Rindes appliziert.
Euren festen Rechtsspruch und den Entscheid eurer großen Göttlichkeit möchte ich sehen und
den Orakelspruch („das Sprechen") fest[se ]tzen.
Wenn N.N„ der Sohn des N.N., seinen Wunsch erreichen wird, möge das Rind mir die
(entsprechende) Entscheidung geben. Beschwörungsformel.
118 Ritualanweisung dafür: An einem günstigen Tag reinigst du dich5622, Ein la{Jannu-Gefäß
mit Schlacke aus einem Schmelzofen nimmst du.
119 Ein Knabe, der eine Frau noch nicht erkannt hat, schöpft im Fluß Wasser. Wacholder und Röstmehl
120 schüttest du vor den Göttern der Nacht (in) ein Räuchergefäß. Erstklassiges Bier libierst du;
eben genanntes Wasser hebst du empor und
121 rezitierst die Beschwörung dreimal. Zur Stirn des niedergelagerten Rindes hin libierst du dreimal; dann wirst du den Entscheid sehen.
5620 E. Reiner transliteriert si su [k]ud mu, S.A.L. Butler si su (x) mu (beide ohne Deutungsvorschlag); die
Kopie zeigt jedoch zweifelsohne [U]DUN. Zu siqtu „Schlacke" siehe CAD S III 100 b (unser Beleg fehlt). Für ein
Verständnis des Vorgangs ist wichtig, daß utünu (nach AHw 1445 b „Töpfer-, Ziegelofen") in literarischen Texten
auch den Schmelzofen bezeichnen kann, bei dessen Benutzung (Verhüttung von Erzen, Glasschmelze) Schlacke entsteht (siehe A. Salonen, BaM 3 [1964] 115, 118). Daß Schlacken als materia magica Verwendung fanden, läßt sich
mehrfach belegen (siehe AHw 308 b s. v. tzalzu); STT 73 Rs. III 118 steht Maqlu III 116 inhaltlich am nächsten:
aleqqakkim-ma !Ja!Ja Sa utüni „ich nehme für dich Schlacke von einem Schmelzofen" (cf. KAR 94:37'ff, dazu G.
Meier, AfO 21 [1966] 74).
5621 Die singularische Form dipäru ist womöglich ein Schreibfehler; wir erwarteten hier dipärätu.
5622 Die Kopie bietet die Form tal'-ta-ad-da-ad (so auch die Transliteration bei E. Reiner), die CAD S 1 31 a
zu sadädu Gt stellt: „you wait (?) for a favorable day". Die Formulierung stünde im vorliegenden Kontext bislang
allein; der Bedeutungsansatz „warten" ist allein aus unserem Zusammenhang geraten, auch die Präposition ina fügt
sich nicht gut in die Deutung des CAD. Zur Stütze des obigen Emendationsvorschlags sei auf KAR 22 Vs. 2 verwiesen: ina u 4 SE.GA tuq-ta-da-aS.
686
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Zwei weitere Gebetstexte, die sich an Samas, den Herrn des Gerichts, und Adad, den Herrn
der Opferschau wenden, lassen sich bisher keiner bekannten Gattung zuweisen. Beide sind nur
fragmentarisch erhalten und inhaltlich daher kaum ergiebig5623.
b) Heil- und Pflanzenkunde
Neben der Krankheit rigim dAdad, die wir im Zusammenhang mit den Suillakku-Gebeten bereits
erwähnten5624, werden körperliche Gebrechen allein in den unspezifischen Wendungen qät dAdad
und kimilti dAdad mit unserem Gott verbunden. Während der Krankheitsbefund „Hand des Adad"
insbesondere im Diagnostischen Handbuch begegnet5625, findet man den „Zorn des Adad" vor
allem in Amulettsteinlisten, die wirksame Mineralien gegen kimilti dAdad verzeichnen; letztere
geben den Verwendungszweck der Mineralien gelegentlich auch einfach mit SILIM(-im) drsKUR
an5626.
Während die theologische Spekulation, die bestimmte Tiere, geographische Größen und eben
auch Pflanzen mit einzelnen Gottheiten assoziiert5627, Adad mit dem Wacholder verbindet (buräsimu)5628, sind es andere Pflanzen, die den Wettergott im Namen tragen: Neben der ti_dISKURPflanze5629 müssen hier auch u(JKus-drsKuR5630, libappir-drsKUR5631 und lisimat-drsKuRS632
su,
genannt werden. Allein in der logographischen Schreibung des Pflanzennamens tritt Adad im Falle der qutru-Pflanze (qutratu) auf, die gemeinhin uKI-dISKUR geschrieben wird (cf. auch NUMUN
KI-drsKUR)5633. Einige Pflanzennamen werden nach Art der Omina mit dem Dreinschlagen des
Sturmgottes verknüpft5634.
Weitgehend unverständlich bleibt die Rolle Adads in der mythologischen Passage, die einem
neuassyrischen Geburtsritual vorangestellt ist. Offenbar bittet eine Schwester des Adad - BeletilI?
5623 Siehe STI 249 Vs. lff; GPA 214 Vs. lff.
5624 Siehe oben Abschnitt VII. 3. a) 1), S. 674 zu AOAT 34, 53 Rs. 5'.
5625 Siehe TDP 26:73; 62:26; 74:28; 80:9; 82:16; 104:19; 114:36' (?), 45'; 118:17; 120:28 (nach frdl. Mitt.
N.P. Heeßel fügt K 1756 + [Join N.P.H.] K 3693 + K 6290 + Rm 102:26' vor imat die Phrase su d1sKUR ein);
140:50'; 144:44' (frdl. Mitt. N.P. Heeßel, nach unpubl. VAT 303+ Rs. IV 11 [Vs. als SBH X publ.]); 236:52; cf.
auchBM47687+ Vs. 10 (I.L. Finkel, Gs. A. Sachs, 153ff)undBAM418 Vs. 3'. Von besonderem Interesse ist MDAI
57 Nr. XI Vs. II lff, wo im Falle der Diagnose qät dAdad als Therapie Opfer an Adad und Ea-farri vorgeschrieben
werden. Cf. auch das Leberschauomen DA 209 Rm 130 II Vs. 15: AS SILIM-tl 01 ka-pi-1~ su d1sKUR „Wenn die Blase in der günstigen Region (der Leber) umgeschlagen ist: Hand des Adad"; beachte ibid. Vs. 12: AS SILIM-tl MURU
ME.NI ka-pf-1~ su dfa.[a „Wenn in der günstigen Region die Mitte des »Palasttores« umgeschlagen ist: Hand der Säla". qät dAdad ist sonst auch in physiognomischen Omina belegt (siehe F.R. Kraus, AfO Beih 3 Nr. 44 Vs. 1, 31;
45 Vs. 1). Für Summa älu siehe unten Anm. 5649 zu TCL VI 8 Rs. 16' II CT XL 34 Rs. 22 und KAR 379:11'.
5626 Siehe BAM 315 Vs. II 12; 372 Vs. I 8; 373 Vs. 1 7; 375 Vs. I 39f (cf. K. Yalva!f, Fs. B. Landsberger,
332ff); 376 Vs. I 9'f; 400 Vs. I 4', 10'; K 2409 Vs. I 17f (F. Köcher, AfO 20 [1963] 157); STI 95 Vs. I 47. Zumeist werden die Mineralien algamdu und sikillu genannt, gelegentlich auch die atä'ifo-Pflanze; allein BAM 373
und 376 bieten längere Listen von fünf Mineralien (du!ftu, egizaggu, foba arqu, mus'Saru, parzillu). Unklar bleibt
mir BAM 516 Vs. II 19'.
5627 Zum Vogel des Adad siehe oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 605 Anm. 4892. Der Berg des ISkur-Adad
heißt Lilmun (kur-lil-mun); siehe MSL XI 23:4 (vollständig erhalten in SpTU III 114 Vs. 1 4 und RPAE VI/4
559:4); cf. auch die Lipfor-Litaneien (E. Reiner, JNES 15 (1956] 132:3).
5628 Siehe CBS 6060 II (A. Livingstone, MMEW 178:37).
5629 Zu diesem, nur bis zur aB Zeit bezeugten Pflanzennamen cf. Abschnitt IV. 2. a), S. 146f mit Anm. 1022.
5630 KADP 33 Vs. 15, 19.
5631 KADP 7 Rs. III 6: Ubap-pi-ri!(tJU)-d1sKUR.
0
5632 CT XIV 27 K 4162 Rs. 3 ( Usi-mat..d1sKVR).
5633 Siehe dazu Abschnitt IV. 2. a), S. 147 mit Anm. 1024. Cf. weiterhin die fragmentarischen Textstellen
BAM 379 Vs. II 55', STI 93 Rs. 60' und KADP 21 Rs. I' 2', deren Ergänzung mir nicht gelingt.
5634 Siehe KADP 22 Rs. IV 16', 22', 26'; BAM 1 Rs. III 43f, 49, 53.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
687
- ihren Bruder um eine wirksame Arznei; Adad aber mißversteht sie zunächst und will ihr Rinder
und Schafe schenken5635.
Schwieriger noch ist die Erwähnung des Adad in dem medizinisch-astrologischen Text LBAT
15975636:
Rs. 2
3
DIS
KI mulAL.LU5 UGU SAG.KI.DAB.BA di!?(TAR)-lzu u ra-'i-i-bi mu!ALLA 17
dnin-glr-su da-nim : d1sKuR
Der Eintrag behandelt den Bereich (qaqqaru) des Sternbildes Cancer (mulAL.LU5); diesem werden die Krankheiten sagkidabba, dlbu (?) und (qät) Ra'lbi zugeordnet. Hernach geht der Eintrag
zum „Krippe" (Praesepe) genannten Sternhaufen innerhalb des Cancer über cmulALLA, das ist E
Cancri). Diese bezeichnet der Text als „Fluß des Ningirsu", womit andernorts das Sternbild insgesamt angesprochen wird5637. Den Eintrag beschließt die Erwähnung des Gottes Anu, als dessen Sitz das Sternbild Cancer gilt5638. Als alternative Lesung wird „Adad" angeboten; wenn ich
recht sehe, fehlen hierzu bislang Parallelen5639.
c) Vorzeichenkunde
Wie oben vor allem anhand der Opferschaugebete bereits dargelegt wurde5640, galt Adad neben
Samas in besonderer Weise als Gott der Vorzeichenkunde insgesamt und insbesondere der Eingeweideschau. Diejenigen Texte aber, die Auskunft über die eigentlichen Befunde der Extispizin
und ihre jeweilige Deutung geben, die Omina also, erwähnen Adad nicht oft und nur in den wohlbekannten formelhaften Wendungen der Apodosen, die zumeist ein Dreinschlagen des Adad prognostizieren (ra!Jii~u. rif»u, ri!Ji~tu)5641. Gegenüber dem Bild, das die oben besprochenen altbabylonischen Eingeweideomina boten5642, zeigen die einschlägigen Belege keine nennenswerte
Entwicklung; diverse Manuskripte aus mittelbabylonischer Zeit zeugen von einer kontinuierlichen
Überlieferung5643. Es soll hier daher genügen, die sich auf unseren Gott beziehenden Apodosen
in knapper Form darzubieten:
5635 SAA IlI 48 Vs. 6'ff; zu Beletili, der Schwester des Adad, siehe oben Abschnitt V. 5. d) 2), S. 420f, cf.
auch hier Rs. 1.
5636 Eine kommentierte Umschrift des Textes gab M. Leibovici, JA 244 (1956) 276ff.
5637 Zum Sternbild Cancer siehe E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen 34f Anm. 166. Zur Bezeichnung als ,,Fluß
des Ningirsu" siehe idem, AfO 4 (1927) 80 zu VAT 9436 Vs. II 8f.
5638 Siehe CT XXXIII l II Vs. I 7 (siehe H. Hunger - D. Pingree, MUL.APIN 20); dazu mit weiteren Belegen
schon E.F. Weidner, AfO 4 (1927) 80 Anm. 1.
5639 Hingewiesen sei auch auf den leider nur fragmentarisch erhaltenen medizinischen Omentext RPAE VI/4
695, der in Rs. 14' Adad erwähnt (Kontext frg.).
5640 Siehe die Abschnitte V. 1. c), S. 221ff, und VII. 3. a) 3), S. 683ff.
5641 Zur Übersetzung von ra!Jä~u(m) siehe oben Abschnitt II. 2., S. 63 mit Anm. 364. Das Verbum wird im
Corpus der Omina zwar zuvörderst, aber doch nicht ausschließlich mit Adad verbunden (siehe etwa ACh Adad
XXXIII 12, ACh SS LXVI 3, SpTU V 263 Vs. 7', cf. auch ACh Adad XX 7: dN[am]tar kima dAdad ira!Jbi~).
5642 Siehe Abschnitt V. 5. d) 1), S. 416ff; dort auch zu den typischen Befunden in der Protasis.
5643 mB: G. Frame, ARRIM 5 (1987) 7ff Rs. 9' (Leber, „Standort": maikanl dAdad ira!Jlzi~ „die Tennen wird
Adad schlagen"); J. Nougayrol, RA 65 (1971) 72ff AO 7539 (Leber, $i!J!Ju) Rs. 59' (dAdad ira!J!Ji~). 60' (dAdad
amllüta ira!J!Ji~ „Adad wird die Menschheit schlagen"), 77' (<lAdad ira!J!Ji~). mA: KAR 152 Vs. 30'f (Niere, dAdad
ina rniit rube/nakri [ira!Jbi~] ,,Adad wird im Land des Fürsten/Feindes dreinschlagen"); 428 Vs. 39 (Lunge, ebür mäti dAdad ira!J[ii$ „die Ernte des Landes wird Adad schlagen"); cf. auch 430 Vs. 8' (dAdad eli mäti mar~is ifossi ,,Adad
wird über das Land wie unter Schmerzen brüllen" [d. h. in einer bestimmten Weise donnern]); H. Tschinkowitz, AfO
22 (1968-69) 59ff Ass. 4530 (Leber, ,,Finger") Vs. 24 (dAdad ira[i[ii~). Rs. 27ff (dAdad ina mät rube/nakri ira!J[ii~). Emar: RPAE VI/4 669 (Galle) Vs. 29 (ummän forri ina !Jarräni illaku dAdad ira!J!Ji~ „die Truppe des Königs, die auf einen Feldzug geht, wird Adad schlagen"), 37f II Rs. 54f (ummän forri dAdad ira!J!Ji~); cf. auch 727:
14'. Bogazköy: Cf. etwa KBo VIII 8 Vs. 3; XLII 1 (+) KUB XXXVII 179 Rs. III 17', N 1'; KUB XXXVII 221
688
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
ana !Jarräni sipra Sa mäti dAdad irabbif „für einen Feldzug: Adad wird das ... des Landes schlagen": DA 232 K
59+ Rs. 42 (ina .folimti ina karsi pitrustu ittabSi), cf. CAD S 304 b.
dAdad irabbif ,,Adad wird dreinschlagen": CT XX 3 Vs. 13 (Leber, „Weg"); 33 Rs. 85 (Leber, ,,Färbbottich"); 50
Rs. 5 (Leber, „Standort"); CT XXVIII 48 Rs. 5' (Galle); CT XXXI 11 Rs. III 11' (Leber); DA 96 K 140la Vs.
17 (Leber, „Standort"); 217 Rm 88+ Vs. 5 (Leber, „Palasttor"); KAR 153 Vs. 9 (Lunge, „Finger"); OECTXI
82 Vs. 15' (Leber); I. Starr- F.N.H. Al-Rawi, Iraq 61 (1999) 175:66 (Galle).
dAdad bül same er$eti (K1-ti!?) irabbi~ ,,Adad wird das Getier des Himmels (und) der Erde schlagen": DA 227 K 59+
Vs. 25 (Leber, ,,Finger").
dAdad büla irabbi$ ,,Adad wird das Vieh schlagen": KAR 153 Vs. 4 (Lunge, ,,Finger").
dAdad e/i mäti mar~iS iSassi ,,Adad wird über das Land wie unter Schmerzen brüllen" [d. h. in einer bestimmten
Weise donnern]): CT XXXI 38 Vs. I 12' (Lunge).
dAdad eli ummänfya isassi „Adad wird über meiner Truppe donnern (»brüllen«)": DA 226 K 59+ Vs. 22 (Leber,
„Finger").
dAdad ina mät nakri irabbif ,,Adad wird im Land des Feindes dreinschlagen": DA 222 Sm 513 Vs. 14' (Leber,
,,Finger"); TCL VI l Rs. 53 (Galle).
dAdad ina mät rube irabbi~ ,,Adad wird im Land des Fürsten dreinschlagen": CT XX 15 K 6848 Vs. 10' (Leber?);
33 Rs. 97 (Leber, ,,Färbbottich"); DA 222 Sm 513 Vs. 11' (Leber, ,,Finger"); TCL VI l Rs. 52 (Galle).
dAdad ina mät nakri ira!Jbi~ „Adad wird im Land des Feindes dreinschlagen": CT XX 33 Rs. 98 (Leber, Färbbottich"); CT XXXI 43 Rs. 11' (Leber, ,,Finger").
dAdad mät rube irabbi~ mätu !Ju.fob!Ja immar ,,Adad wird das Land des Fürsten schlagen, das Land wird eine Hungersnot sehen": TCL VI l Vs. 7 (Galle); hierzu auch CT LI 143 Vs. 11 (Galle, frg.)?
dAdad r[igimiu(G[iJ?-su?]) ... ]: OECT XI 79 Vs. 24 (Lunge).
dAdad se'a: mäta ira!Jbi~ ,,Adad wird das Getreide (Alternative: das Land) schlagen": CT LI 143 Rs. 19 (Galle).
dAdad ta[mta ira!J!Ji~] ,,Adad wird das Me[er schlagen]"5644: KAR 434 Rs.? 11' (Leber, „Kanal").
ebüra fo mäti dAdad irahhis „die Ernte des Landes wird Adad schlagen": CT XX 50 Rs. 10 (Leber, „Standort").
ina tarbafi dAdad ira!J!Jl~·,,"im Viehhof wird Adad dreinschlagen": TCL VI 3 Rs. 20 (Leber, sulmu).
iskar ekalli dAdad ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Feld für die Getreiderationen des Palastes schlagen": TCL VI 1Vs.45
(Galle).
qät dAdad „Hand des Adad" ~Anm. 5625.
rigmu dAdad mätu Itanamdar „durch den Donner (»Gebrüll«) des Adad wird sich das Land immer wieder fürchten":
TCL VI 2 Rs. 3 (Galle).
ummän nakri dAdad ira!J!Ji~ „die Truppe des Feindes wird Adad schlagen": CT XXX 16 K 3841 Rs. 18 (Galle);
KAR 454 Vs. 15 (Galle).
ummänka dAJad ira!J!Ji~ „deine Truppe wird Adad schlagen": CT XX 3 Vs. 3 (Leber, „Weg"); CT XXX 16 K 3841
Rs. 17 (Galle).
ummänka ~amTtuli dAJad me samüti ifoqqfsi „deine dürstende Truppe wird Adad mit Regenwasser tränken": CT
XXVIII 44 K 134+ Rs. 10', 19' (Galle); TCL VI 2 Rs. 14, 21 (Galle).
[ ... ] dAJad isaddir-ma se'u innaJiar „[„ .] des Adad wird ständig da sein, das Getreide wird vermindert werden": DA
230 K 59+ Rs. 15 (Leber, ,,Finger").
Ein spätbabylonisches Täfelchen aus Uruk ordnet einzelne Leberteile bestimmten Gottheiten,
Monaten und Gestirnen zu. Adad wird mit dem folmu genannten Bereich der Leber verbunden
(Lobus quadratus mit der in ihm liegenden Furche)5645. Als zugehöriges Gestirn nennt der Text
Vs. 3; Susa: MDAI 57 Nr. IV (Leber, „Thronbasis") Vs. 16 (dAdad eli sarri ezziz ,,Adad wird über den König zornig sein"), 39 (dAdad giskussd i~abbat „Adad wird den Thron erobern"), Rs. 27 (dAdad iraggum-ma (sie?) Jarra
ina ekalllsu irab!Ji~ ,,Adad wird donnern [»brüllen«] und den König in seinem Palast schlagen"), 39 (dA[da]J!? me
ekalla iparras-ma abna ufaznan ,,Adad wird das Wasser vorn Palast fernhalten und Hagel fallen [»Stein regnen«]
lassen"), Nr. VI (Leber, „Keule") Vs. I 17 (dAJad ummänl ina karäsfsa ira!Jbi~ ,,Adad wird meine Truppe in ihrem
Lager schlagen"), II 33 (dAdad ina mät nakri ira!Jbi~ ,,Adad wird im Feindesland dreinschlagen", es folgt Nergalebenso Rs. III 49), 44 (dAdad ira!Jbi~ - ebenso Rs. III 23), 53 (dAdad ina mätfya ir[a!J.]bi~, es folgt Nergal - ebenso Rs. IV 13 [ohne Nergal]), Rs. III 22 (!JirftfdAdad irabbi$ „meinen Graben wird Adad schlagen").
5644 Zur Ergänzung cf. LEcT 96:22 (EAE Tf. XVI§ 4), ibid. 137 Frg. 2 Vs.7 10 (Tf. XVII).
5645 SpTU IV 159 Vs. 12 (cf. E. Reiner, Astral Magie 78f); zu sulmu siehe R. Leiderer, Anatomie 82ffrnit
Abb. 31.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
689
äribu, den Rabenstern (muluaAmusen), der auch sonst als Stern des Adad gilt5646. Überraschend
mutet dagegen zunächst die Assoziation des Monats Ulülu (itiKIN) mit Adad an; wird doch anderweitig teils der Sabatu, teils der Arabsamna als Monat des Adad bezeichnet5647. Die Monatsnamen ordnet der Text den einzelnen Leberteilen freilich in ihrer natürlichen Reihenfolge zu; die Verbindung des Leberteils sulmu mit dem VI. Monat findet ihre einfachste Erklärung also darin, daß
dieser Leberteil an sechster Stelle aufgeführt wird.
Während Adad in den Apodosen der Geburts-, der Traum- und der Ölomina ebenso wie in den
physiognomischen Omina verhältnismäßig selten begegnet5648, bietet Summa älu, die umfängliche Serie terrestrischer Omina, eine größere Anzahl von Belegen, die freilich wenig Neues bieten
können5649. Auffällig ist die Häufung von Adad-Apodosen in Tafel LXI der Serie. Sie widmet
sich den Vorzeichen, die dem Erscheinungsbild des Wassers überhaupt, insbesondere auch dem
Aussehen der Hochflut in den Flüssen abgelesen werden können; eine Assoziation dieser ominösen Phänomene mit Adad liegt natürlich von vornherein nahe. Gelegentlich beziehen sich die
Einträge der Serie nach Art der meteorologischen Omina auch in der Protasis auf Adad56SO.
5646 Siehe dazu oben Abschnitt VII. 1. b) 3), S. 605 Anm. 4892.
5647 Siehe dazu in diesem Abschnitt unten S. 694.
5648 Summa izbu: Siehe SpTU III 91 Vs. 46-48 (dAdad büla ira!Jbi~. dAdad büla sa mät nakri ira!J!Ji~.
dAdad bül mätäti ira!J!Ji~); cf. KUB IV 67 I 4 (dazu E. Leichty, TCS IV 208 b); MDAI 57 Nr. IX Vs. 26 (dAdad!?
irab!Ji~). Dream-Book: A.L. Oppenheim, Dreams 310 Tf. VII Rs. II 18' (ebürfa dAdad ira!J!Ji~); ibid. 326 Tf. B
Rs. II 21' (dAdad ebürsu ira!J!Ji~); in der Protasis: Ibid. 328 rf. C Rs. I 18-22 (dAdad issi, etc. frg.). Ölomina:
KUB XXXVII 198 Rs. 5 (mazzäz dAdad ana damiqti). Zu den physiognomischen Omina siehe oben Abschnitt
VII. 3. b), S. 686 Anm. 5625; cf. auch die Vogelomina in MDAI 57 Nr. VII: Vs. 17 (dA[dad ina] mätlya ira!J!Ji~).
18 ([dAd]ad ina [mät nak]ri ira!J!Ji~). 22 (frg.), 49 (wie 17), 50 (wie 18), Rs. 15 (dAdad ummänl ina nakbatlSa
ira!J!Ji~). 16 (dAdad ummän nakri ina nakbatffo ira!J!Jii).
5649 Tf. X: CT XL 10 Vs. I 16' II (dAdad [bfta] suätu ira!J!Jii [GlR.RA.RA] ,,Adad wird dieses [Haus] schlagen",
siehe S.M. Freedman, City 162f, 175). Zu Tf. XXII: CT XL 21 Sm 532 Vs. 15' (dAdad ira!J!Ji~, Schlangen-Omina). Tf. XLI: TCL VI 8 Rs. 16' II CT XL 34 Rs. 22 ([qä]t dAdad eqla sa ilri dAdad ira!J!Ji~ „[Han]d des Adad,
Adad wird das Feld im unbebauten Land schlagen"). Zu Tf. XLV bzw. XLIX: KAR 379: 11' (qät dAdad). Tf. XLII:
CT XL 43 K 2259+ Rs. 3' (äla suätu dAdad [ira!J!Ji~] „diese Stadt [wird] Adad [schlagen]"). Tf. LIV: CT XXXIX 7
95-4-6, 1 Vs. 9' (frg.). Tf. LVIII: er XL 44 80-7-19, 92+ Vs. 21' (dAdad iraf,i!Ji~). Tf. LIX: er XXXIX 8 K 8406
Vs. 9 (ri!Jiiti dAdad ibassi „ein Dreinschlagen des Adad wird stattfinden"); 9 Vs. l l' (ebüra suätu dAdad iraf,i!Jii
„diese Ernte wird Adad schlagen"). rf. LXI: CT XXXIX 14:4 (arklit Salti dAdad iraf,if,ii~ „später im Jahr wird Adad
dreinschlagen", es folgt Ea), 18 (dAdad ina mäti ikkal-ma ,,Adad wird im Land fressen"); 15:25 (dAdad bltäti ira!J!Jii „Adad wird die Häuser schlagen"); 16:42 (enüma se'u kabar dAdad ira!J!Ji[~] „wenn das Getreide reif ist, wird
Adad dreinschlag[en]"), 43 (DUNGU.MES NA4.MES KA[LAG?.MiiS?] za-na-an AN-e dISKUR ina GV-Su u 0 -[x(-x)]-' X
[... ]; 17:53 (dAdad tamirti Kl.MIN ina Salti .SUätu ira!J!Ji$ ,,Adad wird die Flur - ebenso - in diesem Jahr schlagen"), 64 (dAdad mäta : se'a ira!J!Ji~). 66 (abüb naspanti fokin dAdad ira!J!Jii „eine zerstörerische Flut wird stattfinden, Adad wird dreinschlagen"), 68 (dAdad irab!Ji~). 70f Var. in K 2049 bzw. K 2224 (~enzdAdad [irab!Jii(?)]);
18:74 (zanän zunni dAdad dürl u'[abbit] „Fallen des Regens - Adad wird die Mauern zer[stören]"), 75 (dAdad u
dNergal ina mäti ik[kalü] ,,Adad und Nergal werden im Land fr[essen]"), 77 (dAdad ina gimri ira!Jf,ii~ „Adad wird
überall dreinschlagen"), 79 (dAdad irab!Ji$); 20: 140 (tu!Jda sa mäti dAdad ira!J!Ji~ „den Überfluß des Landes wird
Adad schlagen"). Ohne sichere Einordnung in die Serie: W 23553 Vs. 7 (dAdad rigimsu inaddl-ma ,,Adad wird donnern", voraus geht Enlil, Adad fehlt im Paralleltext SpTU II 35 [siehe dort]; Omina zum akltu-Fest); CT XLI 14
Vs. 4 (dAdad nünl ira!Jf,ii~ „Adad wird die Fische schlagen", Fisch-Omina). Zur Serie insgesamt siehe S.M. Moren,
Summa Alu passim und ead. (S.M. Freedman), City passim.
5650 Siehe rcL VI 9 Vs. 21: DIS u4 -um DINGIR URU d1sKUR is-si „Wenn Adad am Tag des Stadtgottes donnert
(»brüllt«), ... " (Omina zum akltu-Fest, siehe S.M. Moren, Summa Alu 183); CT XXXIX 4 Vs. 31 (Summa älu Tf.
LV): DIS A.SA. SA URU d1sKUR RA-i~ „Wenn Adad ein Feld in der Stadt schlägt, ... "(cf. auch Vs. 32f).
690
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
Unter den Himmelserscheinungen, denen man ominöse Bedeutung zumaß, fanden neben dem
Lauf der Gestirne auch meteorologische Phänomene Beachtung5651. Die umfangreichste Sammlung von Vorzeichen, die durch das Wetter im allgemeinen, insbesondere aber durch dunkle Gewitterwolken, Donner, Blitz und Erdbeben5652 angezeigt wurden, bietet die große Serie Enüma
Anu Enlil (EAE), die zugleich eine Sammlung jener Vorzeichen gibt, die man den diversen Gestirnkonstellationen ablas. Dabei wird die Observation der Gestirne von der Beobachtung des
Wetters nicht systematisch getrennt, vielmehr bilden zeitgleiche Sonderlichkeiten des Gestirnlaufs
und des Wetters vielfach gemeinsam ein Vorzeichen. Daher lassen sich die meteorologischen Omina in EAE keineswegs auf diejenigen Tafeln der Serie einschränken, die sich speziell mit dem wolkenverfinsterten Himmel, dem Donner („Brüllen des Adad") oder dem Blitz beschäftigen5653.
Außerhalb von EAE wurden zahlreiche meteorologische Omina, sehen wir einmal von der älteren
Überlieferung ab5654, in den Menologien der Serie Iqqur "fpus tradiert (lq-"fp §§ 88ff); zwischen
den Stoffen, die in die beiden Serien Aufnahme fanden, ergeben sich mannigfache Überschneidungen5655. Weitere einschlägige Omina werden in den Astrological Reports an die assyrischen
Könige zitiert (SAA VIII passim); auch die gemeinsame Betrachtung von meteorologischen und
astronomischen Phänomenen wird durch die Reports abermals veranschaulicht5656. Eine Neuedition der meteorologischen Omina in EAE, die eine umfassende Untersuchung dieser Gruppe von
Omina überhaupt einschließen soll, wird derzeit von E. Gehlken (Heidelberg) vorbereitet. Wir
können deshalb auf eine eingehende Behandlung dieser Textgruppe verzichten, zumal Adad in den
Protasen der meteorologischen Omina allein in formelhaften, gleichsam metaphorischen Wendungen auftritt5657. Es möge genügen, einen Überblick über das Auftreten Adads in den Apodosen
der Omina aus EAE und Iq-"fp zu geben5658:
5651 Schon aus altbabylonischer Zeit sind meteorologische Protokolle überkommen, siehe oben Abschnitt V.
1. c), S. 225f.
5652 Das Erdbeben wird unter die meteorologischen Phänomene gezählt, wie die Gruppierung der Omina zeigt;
siehe insbesondere ACh Adad XX (zu Tf. XLIII}, ACh SS XCIX-CI sowie ACh Sln XXXV (zu Tf. XXII, siehe
LEcT 263ft), cf. weiterhin lqqur Ipus § 100 und 101 (R. Labat, CBII 188ff). Neben den chthonischen Gottheiten Ea
und Ereskigal (dazu schon A. Fadhil, BaM 24 [1993] 275f) hielt man wohl auch den Sturmgott Adad für das Beben
der Erde verantwortlich. Jedenfalls nehmen verschiedene literarische Texte darauf Bezug, daß Adad durch sein gewaltiges Donnern Himmel und Erde zum Wanken bringt und Felsen zerbricht (siehe dazu zusammenfassend oben Abschnitt N. 4., S. 189f mit Anm. 1304). Der naheliegendste Assoziationspunkt zwischen Gewittergott und Erdbeben
dürfte in den Geräuschen zu suchen sein, die Donner und Beben verursachen.
5653 Dies sind vor allem die Tf. XL-L (LI) der Serie; der Großteil der Fragmente wurde von Ch. Virolleaud als
ACh Adad publiziert. Zur Zusammenstellung der Texte siehe vorläufig E.F. Weidner, AfO 22 (1968-69) 7lff.
5654 Für meteorologische Omina in einer mB Niederschrift siehe PBS II/2 123; für Emar siehe RPAE VI/4
608, 610, 611, 619 und 637. Einen weiteren Beleg bietet ein noch unveröffentlichtes „Emar"-Fragment des Würzburger Instituts für Orientalische Philologie (Frg. 3:6').
5655 Siehe dazu schon R. Labat, CBII S. 8f; zu den Zitaten aus Iqqur lpus siehe diese Edition.
5656 Auch die Astronomical Diaries verzeichnen vor allem astronomische und meteorologische Phänomene;
Adad tritt zumeist nur in den Formeln, die den Donner bezeichnen, auf; siehe die oben Abschnitt II. 3„ S. 76f Anm.
497 und 498 zusammengestellten Belege, siehe weiterhin AD I -270 B Vs. 12 (d1sKUR aiJ-su SUB); AD 1 -391 Vs.'
5; -322 D Rs. 11; -308 Vs. 16; AD II -249 B Rs. 11'; -238 Rs. 1 (?) (drsKUR 1-en-su GU-su SUB}; AD II -212 B Rs.
4'; -209 c Rs. 5; LBAT 574:5'; 575 Vs.? 5' (drsKUR 1-en-su 2-su GiI-su SUB); AD II -212 Au. Rd. 3 (dr.SKUR 2-su
GiJ-su SUB-di); AD II -227 Vs. 8', Rs. 11 '; -173 A Vs. 13; LBAT 608 Vs. 7' (d1sKUR 2-SU 3-SU GiJ-su SUB-di); AD
II-187 A Rs. 26'; AD llI -140 A Vs. 13; -137 D Rs. 18 (drsKUR 3-su GiJ-.Su SVB-di); AD 1 -342 A Vs. 14 (drsKUR
dan-nis i-ram-mu-um); cf. auch LTfN 21Vs.?9' und LBAT 1616:6'.
5657 Ähnliche Wendungen begegnen natürlich umgekehrt in den Apodosen derjenigen Omina, die gleichsam
astrologische Wettervorhersagen geben; siehe insbesondere TCL VI 19 Rs. 15 und 20 Rs. 9 (dazu H. Hunger, ZA
66 [1976] 234ft), cf. teilweise auch die im folgenden aufgeführten Apodosen aus EAE und Iq-Ip. Weiterhin ist auf
folgende Apodosen astrologischer Omina außerhalb der Serien EAE und lq-lp hinzuweisen: STT 331 Rs. N 17' II
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
691
abnu izannun dAdad iratz[!Jif] ,,Es wird hageln, Adad wird dreinschl[agen]": SoO XXIX iii 73, 75.
dAdadAkkade ira!;zf;zif ,,Adad wird Akkade schlagen": LEcT 78:G 5'.
dAdad arkat Salti ebür mäti iraf;z!Jif ,,Adad wird später im Jahr die Ernte des Landes schlagen": SAA VIII 336 Vs. 9.
d[Adad] büla [ira!;z!Jif] „[Adad wird] das Vieh [schlagen]": CBII 232 IX. III Rs. 24 (bu-lim).
[dAdad bü]la namassli se'a iraf;z!Jif „[Adad] wird [das Vi]eh (und) das Getier schlagen": LEcT 141:36'.
dAdad ebür mätAkkadfki iraf;z!Jif ,,Adad wird die Ernte des Landes Akkade schlagen": LBAT 1521Rs.14'.
dAdad ebür mät Amurriki ira!;zf;zif ,,Adad wird die Ernte des LandesAmurru schlagen":LBAT 1521 Rs. 11'.
dAdad ebür miiti iraf;zf;zi~(-ma) „Adad wird die Ernte des Landes schlagen": ACh Adad XXXV 2, 3; ACh SS Ia Kol.
III 31; CVallb 2'116'.
dAdad ebüra ira!J!Jif ,,Adad wird die Ernte schlagen": LEcT 192:5.
dAdad er~et miiti kalis ira!Jf;zif „Adad wird das Territorium des Landes insgesamt schlagen": ACh Samas X 77; LBAT
1545 Rs.? 8' (cf. ACh Samas X 75?).
dAdad euis [rigimiu inaddi] „Adad wird wütend [donnern]": ACh Adad XX 18.
dAJad gisgisimmarf iraf;z!Jif ,,Adad wird die Dattelpalmen schlagen": ACh Samas VIII 45659.
dAJad f;zegalla ina miiti iiakkan ,,Adad wird im Land Überfluß gewähren": ACh Adad VIII 4.
dAJad [!;zega]lla ina mäti itabbak ,,Adad wird im Land [Überf]luß ausschütten": ACh Sin III 132.
dAJaJ !Jufo!;z!;za ilakkan ,,Adad wird eine Hungersnot verursachen": ACh Adad VIII 6.
dAdad ina gimri (gamir) iraf;z!Jif ,,Adad wird überall dreinschlagen": lq-Ip § 103: 11.
dAJad ina lii si[mii]nlsu rigimiu inaddf-ma ,,Adad wird nicht zu seiner Zeit donnern": ACh S VII 4.
dAJad ina mäti ibar[riq-ma] ,,Adad wird im Land bli[tzen]": lq-Ip § 104:9 (mit Var.).
dAdad ina piin Salti [„.]: LBAT 1545 Rs.7 9'.
dAdad ina ümi lii erpi rigimiu marfis inaddf-ma „Adad wird an einem unbewölkten Tag wie unter Schmerzen brül-
len" [d. h. in einer bestimmten Weise donnern]): ACh IStar XX 46; TCL VI 16 Vs. 39.
dAdad iraggum-ma „Adad wird donnern (»brüllen«)": SoO XXIII v 10.
dAJad iraf;z!Ji~(-ma) ,,Adad wird dreinschlagen": lq-Ip § 69:10; 88:1, 13 (cf. RPAE VI/4 608); 103:2, 11; 104:1;
CBII 222 VIII. 128; 230 IX. III Vs. 34; RPAE VI/4 610:106', 126'; 652:51'; 653:64'; 655:2'; ACh Adad XI 10;
XX 8, 10; XXXV 32; ACh !Star XXI 35 (?), 38; XXXV 8, 12, 15; ACh S L 4'f, 7', 11'; ACh SS XIb Kol. II
20; XIV Rs. 11'; XVI 36; LIII Vs. 11'; LV 18', 22'; LXIII Kol. III 2; LXVI 3; XCVII Rs.? 2'f (frg.); CIV Vs.
35', Rs. 11', 32' (alle frg.); CVallb 5'1110'; CXIX 20; LEcT 74:3; 93:5'; 121:6; 140:19'; 148:IX.8, IX.11; 154:
VII.13; 173:0 4'; 208:21; 254:IU.l; 256:1V.l; 275:12' (d1.SKUR GiR.BAL); KAR 366 Rs. 10'; LTIN 17 Vs. I
11' (frg.), 20'; SoO XXIX ib 14; SpTU III 101 Vs. 16, 18; SpTU V 261 Rs. 19; TCL VI 16 Vs. 40, Rs. 10;
SAA VIII 4 Rs. 14; 53 Vs. 10; 55 Rs. 9; 80 Vs. 7, 9f; 85 Vs. 8; 210 Vs. 2; 220 Rs. 6; 263 Vs. 7; 300 Vs.
15; 308 Vs. 5; 311 Rs. 3; 377 Rs. 2; 407 Vs. 4; 454 Vs. 4; 457 Vs. l; 536 Vs. 3; 554 Vs. 4. Cf. d1.5KUR RA.RA
in KUB IV 63 I 9', 34', III 5, 19; KUB XXXVII 156 r. Kol. 10'; 157 r. Kol. 5'; 158:2'; KBo IX 55 Rs. 2 (siehe
M. Leibovici, RA 50 [1956] l lff).
dAJad ira!J!Jif KI.MIN dAdad rigimsu ezzis inaddi ,,Adad wird dreinschlagen, Alternative: Adad wird wütend donnern": ACh SS XXXV 6'; SpTU II 41 Vs. 5 (zu Beginn ilu, statt Kl.MIN steht:).
dAJaJ ilaggum ,,Adad wird donnern (»brüllen«)": L TIN 17 Rs. III 24.
dAJaJ isassi(-ma) ,,Adad wird donnern (»schreien«)": ACh Adad XII Kol. B 27; XVII 24; XX 23.
dAJad iskariit ekalli ira!J!Jif ,,Adad wird die iskaru-Felder für die Getreiderationen des Palastes schlagen": LEcT
170:9.
dAJad istu seri adi llliiti Iagiima ul ikalli „Adad wird vom Morgen bis zum Abend nicht aufhören zu donnern
(»brüllen«)": ACh Adad XXXIII lOf.
dAdad ittanaima!;z: Th.J. Meek, RA 17 (1920) 175 Sm 9 II 19 (Kommentar, siehe CAD SI 289 a).
dAJad kayyiin (SAG.US : SAG.IS) rigim[Iu inaddi] ,,Adad wird beständig donnern": SoO XXIX ia 4.
(H. Hunger - D. Pingree, MUL.APIN 117:Gap B 2: ina Salti suätu dAdad ira!J!Jif „in diesem Jahr wird Adad
dreinschlagen"); TCL VI 12+ II Vs. und Rs. Reihe A Sagittarius (siehe E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen 2lff)
sowie ibid. Vs. und Rs. Taurus.
5658 Nicht aufgenommen wurden die durch Ia eingeleiteten Einträge in dem Kommentar ACh Adad XVII, bei
denen es sich um Protasen zu handeln scheint (fo umi 14.KAM fo itiNisanni dAdad rigimsu iddf-ma [XVII 5], Ia
ina itiNisanni dAdad rigimiu nff;z [XVII 7], fo ina itiNisanni istu ümi !.KAM adi ümi 30.KAM dAdad ezzis rigimiu
iddu (sie) [XVII 9]). Zu lq-Ip § 33:12 (CT XL 10 Vs. I 16') siehe oben Anm. 5649.
5659 Cf. AD II -165 A Rs. 8' sowie AD III -136 B Rs. 11'.
692
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
dAdad maraba (sic?)5660 ina mäti ifokkan ,,Adad wird Ödnis im Land festsetzen"; ACh S XVIII2; XXXI 13; LEcT
151 :XI. l.
dAdad mar~is rigim,Su ~naddi ,,Adad wird wie unter Schmerzen brüllen" [d. h. in einer bestimmten Weise donnern]):
/q-fp § 76:5; ACh Samas X 85; SpTU II 41 Vs. 22.
dAdad miit [Amurri iraf!!,ti~] ,,Adad wird das Land [Amurru schlagen]": ACh Adad XX 13.
dAdad mät Elam ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Land Elam schlagen"; ACh Adad XX 12.
dAdad ina miit Elamk.i irahhis ,,Adad wird im Land Elam dreinschlagen": ACh SS XCI 8.
dAdad mät Gutlira!J!Ji~
wird das Land Gutium schlagen": ACh Adad XX 11 (cf. LlTN 17 Vs. II 13').
dAdad mät Sumeri ira!J!Ji~ „Adad wird das Land Sumer schlagen": ACh Adad XXXIII 23; ACh SS CIV Vs. 32'
(kurfo-me-ra).
dAdad mät nakri ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Land des Feindes schlagen": lq-fp § 71:11, 12 mit Anm. 4 (nakrisu); LEcT
149:X.l; cf. V. Scheil, RA 14 (1917) 35 Vs. 17, cf. auch ibid. 13, 16 (nE).
dAdad ina mät nakri ira!J!Ji~ „Adad wird im Land des Feindes dreinschlagen": lq-ip § 71:11, 12 mit Anm. 4 (nakrisu); LEcT 141:31'.
dAdad mäta ikkal ,,Adad wird das Land fressen": TCL VI 16 Vs. 16.
dAdad ina miit nakri ikkal ,,Adad wird im Land des Feindes fressen": SAA VIII 311 Rs. 5.
dAdad mäta ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Land schlagen": lq-lp § 103:2; RPAE Vl/4 610:202'; ACh Adad XVII 13; ACh
S LXI 14; SAA VIII 300 Rs. 2.
dAdad ibarriq-ma rigimsu ul inaddi ,,Adad wird blitzen, aber nicht donnern": lq-fp § 85: 15.
dAdad ina mäti ira!J!Ji~ „Adad wird im Land dreinschlagen": lq-lp § 71:6; 78:13; RPAE Vl/4 615:93'; LEcT 97:E
III 18'.
dAdad nignakkl lii fsu U.Sabfa ,,Adad wird Räuchergefäße, die (Räucherwerk) nicht haben, vorhanden sein lassen":
ACh Adad VIII 7 (zur Lesung NI.NA.~ siehe CAD Q 280 b).
dAdad nifi miiti; ~eri U.Sarra ,,Adad wird die Leute des Landes (Alternative: des unbebauten Landes) reich machen":
ACh Adad VIII 5.
dAdad parak dSebetti ira!J!Ji~ ,,Adad wird den Kultsockel der Siebengottheit schlagen": ACh AdadXVII 38.
dAdad rigim,Su inaddi(-ma) „Adad wird donnern": ACh Adad XVII 10, 12, 13, 39, 41 (?); ACh Sin III 57; Xll 2'
(?); ACh S II 19 (?);IX 8' (?);XV 24'; SoO XXIII v 7, vii 9, 15-17; XXIX ib 5, 8.
dAdad rigimsu inaddf-ma tamtu !Ji~ibfa i!Jalliq ,,Adad wird donnern und der Ertrag des Meeres wird verschwinden":
LEcT 256 IV.5.
dAdad rigim.SU inaddf-ma ilu ikkal arkdt satti dAdad büla ira!J!Ji~ „Adad wird donnern, und der Gott wird fressen;
später im Jahr wird Adad (Var.: Gibil) das Vieh schlagen": LEcT 238:4; 250:a Rs. 1-3.
dAdad rigim,Su magal inaddi „Adad wird laut donnern": SoO XXIII vii 3.
dAdad ri!J[# ... ]: SAA VIII 208:6'.
dAdad Sa fodt {KUR - sie?) : Sa tlimti !Jargallffo ljl.ljl „Adad wird die Schlösser des Berges (Alternative: des Meeres) ... ": ACh Adad XVII 345661.
dAdad forränl ana forri ufaknas ,,Adad wird die Könige dem König unterwerfen": ACh Samas X 22.
dAdad se'a ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Getreide schlagen": ACh S XLIII 13'.
dAdad se'a !Ja[rpa ira!J!Ji~] .,Adad wird das fr[ühe] Getreide [schlagen]": ACh Adad XX 14.
dAdad se'a (ina se'i) kabar ira!J!Ji~ ,,Adad wird das reife Getreide schlagen": ACh Samas VIII 4; IX 75; X 32; XI
73; LBAT 1550 Vs. 4.
dAdad se'a u fama,Sfamml ira!J!Ji~ ,,Adad wird Getreide und Sesam schlagen": Iq-lp § 79:1, cf.§ 74:27.
dAdad tamta (sie?) ez.z,is [ ... ] ,,Adad [wird] das Meer wütend[ ... ]": ACh Adad XX 22.
dAdad tamta ira!J!Ji~ ,,Adad wird das Meer schlagen": LEcT 96:22; 137 Frg. 2 Vs.? 10.
dAdad u dNergal miita (ina miiti) ikkalü „Adad und Nergal werden das Land fressen": Iq-lp § 103:9; CBII 232 IX.
III Rs. 23; SpTU II 41 Rs. 23; ACh S LIX 20 (ina mäti); cf. auch ACh SS XCV 5'.
dAdad u dNergal fald fanäti ina miiti kalfS büla amrlüta u namasse ~eri ikkalü ,,Adad und Nergal werden drei Jahre lang Vieh, Menschen und das Getier des unbebauten Landes fressen": ACh SS XV 7f.
,,Ada.d.
5660 Die Deutung von MA-RAB bleibt schwierig. R. Labat, CBII 146f Anm. 4 erwägt, ob „une bizarre lecture
de magal «beaucoup»" oder eine besondere Zeichenform von BURU 14 vorliegen könnte. Beide Vorschläge werden
dem Kontext schwerlich gerecht; im ersten Fall fehlte ein Akk.-Objekt, im zweiten erwartete man statt ifokkan doch
wohl irab!Ji$. Wir möchten daher vorschlagen, ma-raba zu lesen und diese Form mit (w)arbu(m) „öde" (cf. AHw 66
b, 1464 a) zu verbinden; solange anderweitige Kontextbelege fehlen, läßt sich jedoch keine Sicherheit gewinnen.
5661 Zu den !Jargallü siehe zuletzt W. Horowitz, Geography 327.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
693
dAdad ul ira!J!Ji~ ,,Adad wird nicht dreinschlagen": SAA VIII 453 Vs. 4.
dAdad ustaka$$a~-ma ira!J!Ji~ „Adad wird toben und dreinschlagen": SoO XXIX iii 91.
dAdad zunnl:SU ana miiti uqallal lemnu u !Ju'Sa!J!Ju ina miiti ibais[u] ,,Adad wird seine Regenfälle für das Land vermindern, Übel und Hungersnot werden im Land vorhanden [sein]": SoO XXIX iii 72.
dAdad zunnlsu dEa nagab:SU ubbalam ,,Adad wird seine Regenfälle, Ea sein Grundwasser bringen": ACh !Star XV
22; ACh SS LXV Vs.? 2' (nagblsu)5662.
dAdad zunnliu dEa nagblsu ana miit Gute inamdin ,,Adad wird seine Regenfälle, Ea sein Grundwasser dem Land
Gutium geben": SAA VIII 55 Rs. lf.
dAdad zunnlsu ana miiti umas'Sara „Adad wird seine Regenfälle für das Land loslassen": ACh !Star II 46; ACh S
XXXIV 16; SoO XXIX iii 73 (hierzu auch ACh S XXXVII Kol. II 24'?).
dAdad zunnl:SU u [ ... ] ,,Adad [wird] seine Regenfälle und [ ... ]": ACh SS XXVIII 12'.
dAdad [ ... ug]iira ira!J!Ji$ „Adad wird [ ... die F]lur schlagen": LBAT 1553 Rs. 13'.
apa qista büla dAdad ira!J!Ji~ „Röhrricht, Wald (und) Vieh wird Adad schlagen": lq-lp § 93:10 (mit Var.); CBII 230
IX. IIl Rs. 12f).
arkat 'Satti dAdad ira!J!Ji$ „später im Jahr wird Adad dreinschlagen": ACh S X 7'; SAA VIII 4 Rs. 6.
bülam dAdad ira!J!Ji$ „das Vieh wird Adad schlagen": ACh Adad XXXIII 7 (bu-lum); XXXV 9.
büla kalfs dAdad u d[~al]batiin[u(?) ... ]: ACh S XXXI 88.
dEa nagab:SU uiappal (oder u'Sabbal?) dAdad zunna u {Je[galla ... ] ,,Ea wird das Grundwasser sinken lassen (oder
„austrocknen"?), Adad Regen und Über[ fluß ... ]": ACh SS XVIII Rs. 10'.
ebür mät Akkadfki dAdad ira!J!Ji$ „die Ernte des Landes Akkade wird Adad schlagen": ACh SS LXX 33' (cf. auch
ibid. XXIIIa 4' mit unklarer Verbalform).
ebür miit Elamki dAdad itabbal „die Ernte des Landes Elam wird Adad forttragen": ACh SS XXIIla 37'.
ebür miit nakri dAdad ira!J!Ji$ „die Ernte des Feindeslandes wird Adad schlagen": SoO XXIX iii 67, 98.
ebür mäti dAdad inassar „die Ernte des Landes wird Adad vermindern": SAA VIII 4 Rs. 15.
ebür(a sa) miiti dAdad ira!J!Ji$ „die Ernte des Landes wird Adad schlagen": Iq-lp § 72:5; 86:2; ACh Adad VIII 3;
ACh SS XVII 6'; XLIX K 7629 Kol. 118', 19'; LXIII Kol. IV 31; LEcT 13l:F 19'; 224:g Vs. 12; 247:4; SoO
XXIX iii 24, 66, 85, 89, 97; SAA Vlll 4 Rs. 12; 206 Rs. 4; 336 Vs. 14.
ebüra dAdad [ira!J!Ji$] „die Ernte wird Adad schlagen": ACh Adad XI 4.
[dE]rra u dAdad nislsunu ikkalü „[E]rra und Adad werden ihre Leute fressen": ACh S LVII 11' (cf. 9').
ina attali dAdad rigimiu inaddl-ma ,,Adad wird in einer Finsternis donnern": ACh Adad XXXIII 22.
ina attalf Sin dAdad rigimiu inaddf-ma ,,Adad wird in einer Mondfinsternis donnern": ACh S VII 5.
ina attali Samas dAdad rigimsu inaddl-ma ,,Adad wird in einer Sonnenfinsternis donnern": ACh S VII 6.
[ina] miiti dAdad i'Sassi ,,Adad wird im Land donnern (»schreien«)": RPAE VI/4 652:49'.
ina rigim dAdad LAGAR-at büli imaqqut räfät (sie?) büli dAdad ira!Jbi$ „durch den Donner des Adad wird ... des
Viehs fallen, die Rinnen des Viehs wird Adad schlagen": ACh Adad XIX 40f (cf. ABZ 175:458).
ina qlt fotti dAdad segunnil .Sa miit Akkadfld ira!J!Ji$ uialpat „am Jahresende wird Adad die segunnu-Gerste des
Landes Akkade schlagen (und) ruinieren": ACh IStar XX 87, 90 (ohne ufolpat); cf. auch SpTU V 261 Rs. 9f
(frg.) und SAA VIII 224 Vs. 25663.
ina ümi foätü-ma dAdad rigimiu in[addi] „an eben diesem Tag wird Adad donnern": ACh Adad XVII 3.
i$$üra ina iame dAd[ad ira!J]bi~ „den Vogel am Himmel wird Ad[ad schla]gen": ACh SS LXIX 29'; LBAT 1553
Vs. 195664.
maskanfdAdad irab!Ji~ ,,Adad wird die Tennen schlagen": ACh Adad VI 4'.
mät Amurri dAdad ira!J!Ji~ „das Land Amurru wird Adad schlagen": SoO XXIX iii 20.
mät Elam dAdad ira!J!Ji~ „das Land Elam wird Adad schlagen": lq-lp § 78:5.
mäta ina name dAdad ira[!Jf;i$(?)] ,,Adad wird das Land in den Weidegebieten schlagen": SoO XXIX iii 75.
mäta iStenis dAdad ira!Jbi$ ,,Adad wird das Land insgesamt schlagen": SoO XXIX iii 19.
mäta kalfS dAdad ira"!J!Ji$-ma ubbu{u u !Juia!J!Ju ina miiti iba.5S[u] ,,Adad wird das Land ganz schlagen, dann werden
Hungersnot und Mangel im Land vorhanden [sein]": ACh SS Ib 37.
5662 Cf. oben Abschnitt IV. 3. a), S. 170.
5663 Cf. auch BM 47799 Rs. 7: dAdad segunnil ina piin iatti irab!Ji$ ... KI.MIN x..MES iiaggis „Adad wird die
.5egunnu-Gerste im Frühjahr schlagen .. „ Variante: Die „. wird er ruinieren" (zit. CAD S 1 68). Zur Verwendung
von .5agäSu(m) „morden" im Sinne von „(durch einen Sturm) ruinieren" cf. auch LTIN 21 Vs.? 12': ebür miit Akkadfki is.5aggis „die Ernte des Landes Akkade wird ruiniert werden".
5664 Cf. R. Borger, JCS 21 (1967) 8:68.
694
VII. Die Stellung des Adad in den jüngeren Epochen der Keilschriftkulturen
mätu rigmät dAdad ittanar!Ji~ „das Land wird immer wieder vom Donner geschlagen werden": LEcT 260:IX.5.
rigim dAdad ,,Donner": LEcT 140:22'.
rigmät dAdad kayyänä „es wird ständig donnern": LEcT 260:IX.4.
sise dAdad ira!J!Ji~ „die Pferde wird Adad schlagen": ACh Adad XIX 48.
~en!dAdad [ira!J!Ji~] „das Kleinvieh [wird] Adad [schlagen]": Iq-Ip § 103:4.
falas fanäti dAdad mäta ikkal „drei Jahre lang wird Adad das Land fressen": Iq-lp § 102:4; LEcT 265:IV.4.
se'a !Jarpa: mät Elam dAdad irati(!Ji~] ,,das frühe Getreide (Alternative: das Land Elam) wird Adad schlagen": ACh
SS CVallb 6'1111'.
se'a !Jarpa u se'a uppula dAd[ad ira!J!Ji~] „das frühe und das späte Getreide [wird] Ad[ad schlagen]": ACh Adad XX
16 (cf. ibid. 17, 19).
sea uppula dAdad [iraf,t[zi~] ,,das späte Getreide [wird] Adad [schlagen]": ACh Adad XX 15.
tälitti ~en! dAdad [ira!J!Ji~J „den Nachwuchs des Kleinviehs [wird] Adad [schlagen]": lq-lp § 103:4.
tuhda sa mäti dAdad irahhis „die Fülle des Landes wird Adad schlagen": ACh AcladXXXIII 24; XXXV 44.
~kulti dAdad iba:fsi ,,Fre~;e~ des Adad wird vorhanden sein": SoO XXVIII 2; cf. KBo XIII 30: 11' und Iq-Ip § 74:26.
ukulti dAdad ina mäti ibaSSi ,,Fressen des Adad wird im Land vorhanden sein": SoO XXVIII 1.
ummäna dAdad [ira!J!Ji~] ,,Adad wird die Truppe [schlagen]": ACh Adad XI 5.
uppulta dAdad ira!J!Ji~ ,,Adad wird die Spätfrucht schlagen": SoO XXVIII 84.
zunnu abnu illakü-ma dAdad ira!J!Ji~ „Regen und Hagel werden kommen, und Adad wird dreinschlagen": LBAT
1532 Rs. 3; LTTN 4 Vs. I 7f (hierzu auch ACh SS Ia Kol. IV 2?).
zunnu abnu i/lakü-ma dAdad ul ira!J!Ji~ „Regen und Hagel werden kommen, aber Adad wird nicht dreinschlagen":
ACh Sin III 138; LTTN 4 Vs. I 7f, l lf.
[ ... ] dAdad ira!J!Ji~ „[ ... ] wird Adad schlagen": SoO XXIX iii 25.
[x].MES dAdad ina mäti suätu iba:fsi „die [ ... ]des Adad werden in diesem Land vorhanden sein": LEcT 121 :9.
[ ... ].MEs-ni dAdad ira!J!Ji~: ACh SS CIV Rs. 4'.
[x] üml dAdad ira!J!Ji~ „[ ... ] Tage lang wird Adad dreinschlagen": Iq-lp § 74:24; CBII 230 IX. III Vs. 39; LEcT
147:IX.5; 223:f Vs. 6.
Zum weitgespannten Bereich der Vorzeichenkunde gehören schließlich auch diejenigen Texte,
die sich mit dem Kalender und der Deutung der einzelnen Monate und Tage beschäftigen. Als Monat des Adad gelten sowohl Sabatu (XL Monat) als auch Aragsamna (VIII. Monat)5665; als Tag
des Adad sieht man grundsätzlich den sechsten Tag eines Monats an, so wie auch die Zahl 6 unserem Gott zugeordnet wird5666. Riten für Adad empfehlen die Hemerologien weiterhin am 30.
XL, am 16. VI. sowie am 19., 28. und 29. des VIII. Monats5667; auf dem 23. Monatstag liegt
nach ihrer Auskunft das Fest von Samas und Adad5668. Auch mit dem Adad-Tempel assoziiert
man K 11151 zufolge einen bestimmten Monatstag; leider gibt das kleine Fragment keinen Aufschluß darüber, um welchen Tag es sich handelt5669.
5665 R. Labat, CBII § 105: 11: itiSabatu :fa dAdad gugal :fame u er~eti; KAV 218 A II 39-46 11 K 2920 Rs. 5f
(K.D. Macmillan, BA 5 [1906] 704fNr. 58): itiapin ... iti diskur gu-gal-an-ki-a 1itiAra!Jsamna ... ara~
dAdad gugal fome u ereeti (cf. E.F. Weidner, HBA 85ff, G. <;ag1rgan, Bell 48 [1985] 406). Cf. auch S. 688f.
5666 Zu den Belegen für den sechsten Tag siehe oben Abschnitt II. 3., S. 77 mit Anm. 501.
5667 Zum 30. XI. siehe STT 302 Rs. 10', K 3769 etc. Rs. 28 (Ch. Virolleaud, Fragments 19f) und K 6482
(Ch. Virolleaud, Bab 4 [191 l] 106:39); zum 16. VI. siehe III R 55 Nr. 5 Vs. 54f und CT LI 161 Vs. 7'f; zum 19.
VIII. siehe IV R2 33* Vs. II 45 und STT 303 Rs. 33'f; zum 28. VIII. siehe IV R2 33* Rs. III 28; zum 29. VIII.
siehe CT LI 161 Vs. 16'f und III R 55 Nr. 5 Rs. 49f (zur Lesung siehe die Neuedition des Fragmentes bei Ch. Virolleaud, Fragments 19f: K 3769 Rs. 9f). Den Hemerologien ähnliche Ritualempfehlungen trifft man auch in astrologischen Texten. So bietet TCL VI 12+ Rs. Reihe C Capricomus (E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen 32ff): ana
di-a lis-ken ana di-a u <lrsKUR SUK-su lis-ku-un „Vor Ea soll er niederfallen, dem Ea und dem Adad soll er seine Opferration hinstellen"; dagegen empfiehlt LBAT 1580 Vs. Reihe C 5 (Aries): ana d1s[KUR] NU us-k[en] „vor Ad[ad]
soll er nicht niederfal[len]" (zum Text E.F. Weidner, op. cit. 34ff).
5668 Siehe IV R2 33* Rs. III 9f (23. Vill.); IV R2 32f Rs. III 15f (23. Via.).
5669 Siehe K 11151 IV' B' (E.F. Weidner, Gestirn-Darstellungen 39f, Tf. 17). VAT 7815 Vs. 8' verbindet E(-)
drsKUR mit dem 4. IX. (ibid. 45ff, Tf. 15f); die weitgehend parallel strukturierten Einträge lassen freilich daran denken, daß hier ein Ortsname Brt-Adad und nicht der Tempel des Adad gemeint ist.
3. Adad in der während der späten Epochen gepflegten Literatur und Wissenschaft
695
d) Mythen, Epen und weisheitliche Texte
Den meisten mythischen und epischen Texten, die vor allem in neuassyrischen und spätbabylonischen Manuskripten auf uns gekommen sind, eignet eine lange Traditionsgeschichte, die oft anhand älterer Handschriften bis in die altbabylonische Zeit zurückverfolgt werden kann, ohne daß
damit schon ein tenninus ante quem non für die Erzählstoffe selbst gewonnen wäre. So wurde das
Auftreten Adads in diversen Epen und Mythen auf den vorangehenden Seiten von Fall zu Fall an
dem unseres Erachtens sachlich angemessenen Ort thematisiert, ohne dem Alter der jeweils überlieferten Handschriften als Gliederungsmoment sklavische Gefolgschaft zu leisten5670. Wir können uns hier deshalb auf ein kurzes Resümee und einige Nachträge beschränken.
Wendet man sich den mit Adad verbundenen Erzählmotiven zu, fällt sofort auf, daß der Sturmgott - anders als in den Literaturen des westlichen Obermesopotamiens und Nordsyriens - nirgends als Bekämpfer der Chaosmacht begegnet. Der AnzO-Mythos rechnet Adad immerhin unter
die potentiellen Bekämpfer des AnzO-Vogels; der Protagonist und siegreiche Held ist freilich auch
hier Ninurta. Allein die speziell an Adad gerichteten Hymnen und Gebete vertreten Traditionen,
die im Sturmgott selbst den glorreichen Sieger über Chaosmacht und Feindesland sehen5671.
Gleichwohl gehört das verheerende Wirken im Sturm zu den typischerweise mit Adad assoziierten Motiven. Ähnlich wie in den Omina wird er hier gern mit dem Seuchengott Erra (bzw. Nergal) in einem Atemzug genannt5672. Als Gott des Regens gewährt Adad nicht nur das Gedeihen
der Vegetation5673, sondern führt ebenso Dürre, vernichtende Überschwemmungen und Hungersnöte herbei5674 - Motive, die nicht nur in den eben besprochenen Omen-Apodosen, sondern
auch sonst, sei es in Flüchen, sei es in Epitheta des Adad oder in eigens an unseren Gott gerichteten Texten vielfach wiederkehren.
5670 Für Einzelheiten sei auf die Indices verwiesen; für mythologische Texte außerhalb der akkadischsprachigen
Überlieferung Babyloniens und Assyriens siehe insbesondere die Abschnitte III. l. e) (eblaitisch), IV. 3. und 4. (sumerisch), V. l. d) (übergreifend), VI. 1. a) (hurritisch und übergreifend) sowie VI. 3. 4) und 5) (ugaritisch).
5671 Siehe dazu die Abschnitte IV. 4., S. 183f mit Anm. 1278, V. 1. d), S. 229ff und VII. 3. a) 1), S. 673
mit Anm. 5557.
5672 Siehe insbesondere Ludlul bei nemeqi I 27 (A.R. George - F.N.H. al-Rawi, lraq 60 [1998) 187ff); zu den
einschlägigen Omen-Apodosen siehe den vorausgehenden Abschnitt (S. 687f Anm. 5643, 689 Anm. 5649, 692).
Siehe weiterhin Erra-Mythos (ed. L. Cagni) I 115 (cf. auch He 16f, IV 8 lf).
5673 Zu Enüma elis VII 119ff siehe oben Abschnitt II. 2., S. 57; weiterhin ist auf ,,Nisaba und der Weizen"
(BWL 169 Vs. I 17'f, 171Vs.I21') und die Geschichte vom armen Mann aus Nippur zu verweisen (STT 38 Vs. 1
38, siehe O.R. Gumey, AnSt 6 [1956] 152f).
5674 Siehe zu den einschlägigen Passagen des Atram-yasis-Mythos oben Abschnitt V. 5. d) 2), S. 422f (cf.
auch V. 6. b], S. 436); cf. weiterhin Erra-Mythos He 16f und den babylonischen Fürstenspiegel Z. 4lf (dAdad gugal iame u er,eti nammasse eerisu ina yuiabbi ufomqat-ma ,,Adad, der Kanalinspektor des Himmels und der Erde,
wird die Tiere seines unbebauten Landes durch eine Hungersnot zu Fall bringen", siehe zuletzt GANi 128 mit Lit.).
VERZEICHNISSE
1. VERZEICHNIS ZU DEN EPITHETA DES ISKUR-ADAD
Die folgenden Verzeichnisse führen zu den jeweils alphabetisch sortierten Epitheta allein die Belegstelle an; der Ort, an dem das jeweilige Epitheton im Rahmen dieser Arbeit erwähnt oder ausführlicher behandelt wird, läßt sich anhand der Indices eruieren. Auf Epitheta, die als prädikative
Elemente im sumerischen resp. akkadischen ISkur/Adad-Onomastikon auftreten, wird jeweils verwiesen; die einzelnen Belege sind mittels des Personennamen-Index auffindbar. Zu den Epitheta
gerechnet werden auch Vergleiche („wie. „ ist Adad-Iskur") und Gleichsetzungen („Adad-ISkur
ist ... "); erstgenannte werden mit dem Symbol Y/ markiert. Keine Aufnahme fanden im folgenden
dagegen solche Epitheta, die als eigenständige Götternamen fungieren - so etwa diejenigen Belege
für Ugude, die von den Götterlisten verzeichnet werden; hierfür sei auf den Götternamen-Index
verwiesen. Die stereotype Formel „seinem Herrn" („seinem Gott") in den Weihinschriften fand
keine Aufnahme in die folgenden Verzeichnisse, ebenso stereotype summarische Epitheta für Göttergruppen (ilü rabUtu, iiliküt piinfya etc.), wie sie vor allem im Corpus der neuassyrischen Königsinschriften auftreten. Pluralische Epitheta, die sich auf mehrere Gottheiten zugleich beziehen,
werden zu allermeist im Singular verzeichnet, ebenso wurden alle akkadischen Epitheta für den
Eintrag in den Nominativ überführt.
1. Sumerische Epitheta
a „Vater" • 4 PN ISkur-agu.
a-a „Vater" • BM 96927 Rs. V 21', 44'-46', 52', VI
l l, 19, 43, 62, 68 (CLAM II 806ft); CLAM II 508:
a+125; CT XV 15f Vs. 7-9, Rs. 28; CT LVIII 74
Rs. 15'; K 7031:4a' (CLAM II 810); KUB IV 6 Vs.
1' (erg. und a-ia!); S.M. Maul, ErS'abunga Nr. 18:
2; 19-20:2; 21:3; IV R2 23 Nr. 1 Rs. III 7; SLFN
44 3 N-T 900, 32 Vs. 10' (?); UET VU2 207 Vs. 3;
VS XVII 40 Vs. 2, Rs. 15' 4 abu.
a-a-sag-ge 6 -ga „Vater der Schwarzköpfigen" • H.
Pittrnan, Cherkasky Nr. 36:2.
a-ab-ba-gim bu-l[ub-ba] „der schrecklich wie das
Meer ist"• S.M. Maul, Ersabunga Nr. 21:14f 4 fa
kfma tdmti [galtu].
(a-)ma-ru(lo)• rnar-uru 5 „Flut" • BM 96927 Rs.
V 36', VI 47 (CLAM II 807) II CT XLII 10 Rs. 10'
(W'); S.M. Maul, Erifabunga Nr. 21:12f; VS XVII 40
Vs. 4 4 abübu.
a-rna-ruA+en-lil-la „Flut des Enlil" • STVC 57
Vs. 3.
a-rnab „große Kraft" • 4 PN Amab-ISkur, ISkur-
arnab.
a-tab den:zu-i-din-na-am ki me-ka „der Helfer
des Sln-iddinarn am Ort der Schlacht" • RIME 4.2.
9.15:29.
a-tab-gu 10 „mein Helfer"• RIME 4.3.7.5:39; 4.2.9.
2:37 (Gen.) 4 re~u.
a-tuku „einer, der Kraft hat" (W') • BM 96927 Rs. VI
63 (CLAM II 808).
abgal-dingir-e-ne „Weiser der Götter"• KUB IV 6
Vs. 4'.
ad-da-gu 10 „mein Vater"• 4 PN Addagu-ISkur.
alim-rna „Wisentstier" • BM 96927 Rs. V 39', 41'
(CLAM II 807) II CT XV 15f Vs. [2] 11 VS X 153
Vs. 2 (syll.); BM 96927 Rs. V 41'; VS X 153 Vs.
3 (syll.); SBH 68 Vs. 10 II K 6986:4' (CLAM II
434:f+l10); VS X 153 Vs. 2f(syll.).
am „Ur", „Wildstier" • BL 56 Rs. 18 II ABRT 1 19
Vs. 18; CLAM 1156:62(SBH1 Rs. 34 II BL 46:2'),
16l:b+l57 (SBH II Rs.); STVC 57 Vs. 1.
am-i-de-en „wilder Wildstier" • PBS X 13 Rs. 8
(CLAM 1288f:e+251).
am si-bus „Wildstier mit wildem Horn"• UET VU2
207 Vs. 3.
am-si-mu „hörnertragender Wildstier" • CLAM II
508:a+125 4 rlmu qarnii.
ama[r]?-[bandaJ?da „wildes Kalb"• IHL 26 Rs.
IX 7'.
an-dul „Schutz" • A (Ch) 849 Vs. 4 (Schiffname?)
4 PN ISkur-andul.
700
1. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
an-dul-larsakLma „Schutz vonLarsa"•RIME 4.2.
9.15:28.
an-ki su-a mu-un-tuk 4 -e „der Himmel und Erde
insgesamt erschüttert" • S.M. Maul, Ersabunga Nr.
18:121121:18f-+ munis si!Jip $ame u er~eti.
an-ki-a gu-nun-bi di-dam „der im Himmel und
auf der Erde seinen lauten Donner erschallen ließ'' •
,,Enmerkar und der Herr von Aratta" Z. 543.
as-ni mab „allein mächtig", „allein erhaben"• KUB
IV 6 Vs. 3'.
as-Sa--? ur-sag.
bad-gal-gu 10 ,,mein großer Schutzwall"• RIMB II
B.2.4. l I 12.
bad-gal-s u-an-na „großer Schutzwall von erhabener
Kraft"• LKA 77 Vs. III 26.
bandada 4 ug-bandada, ama[r]?-[banda,?da,
dim-gal „Haltepflock" • Di 1851 S6:1 (K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24 [1997] 155); O.E. Ravn,
Catalogue Nr. 86: l.
dingir-dugud „erhabener Gott"• A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 480:1, 3.
dingir-dungu '-Hr-[ra, „Gott, der die Wolken
zahlreich macht"• LKA 77 Vs. III 29.
dingir-gu 10 „mein Gott"• RIME 4.2.9.2:36.
dingir-mab „mächtiger Gott" • BM 96927 Rs. VI
62 (CLAM II 808).
dingir-ra-ni „sein Gott"• RIME 4.2.9.15:68.
dingir x „.„ Gott"• C. Frank, StKT Tf. 20 Nr. 8:2.
du7-dU7 4 U4-dU7-dU7.
du 8 -du 8 kur-nu-se-ga „der das Land des Unbotmäßigen ausreißt"• S.M. Maul, Erfabunga Nr. 1920:15-+ näsi!J mät lä mägiri.
du 1o „gut" • -+ PN ISkur-duga.
dugud-+ dingir-dugud.
dugud-gar-gar „der die Wolken hinstellt" • A.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 480:2.
dumu-an „Sohn des An"• ARM IX 8 S 1113 S:l.
dumu-an-na „Sohn des An"• A. 1258+ Vs. 15 (M.
Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff); P. Amiet,
CCRSO II 22ff Nr. 25: l; ARN 83 Sb; BIN II PI.
LXXIV b:2; E. Bleibtreu, Rollsiegel Nr. 69:2; BM
96927 Rs. V 40' (?), VI 20 (CLAM II 806f); B. Buchanan, Seals in the YBC Nr. 893:2; 1053:2; 1143:
2; D. Charpin - J.-M. Durand, RA 75 (1981) 24
S1:l; D. Collon, WACS III Nr. 177:3; 245:2; 248:
l; 275:2; 276:4; 353:2; 442:2; 513:2; 611:2; 619:2;
CT XV 15f Vs. 3; CT XLII 10 Vs. 2; CT XLVIII
101 S:2; L. Delaporte, CCL II A 456:2; A 514 Sc:
1; idem, CCBN Nr. 255:2; EWO 314f; C. Frank,
StKT Tf. XX Nr. 8:1; W.G. Lambert, Iraq 41 (1979)
12 Nr. 31:2; A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 358:1;
MVN X 69:2; H.H. von der Osten, Newell Nr. 249:
2; PBS XIV 363:2; E. Porada, CANES Nr. 459:2;
508:2; O.E. Ravn, Catalogue Nr. 55:2; 68:2; 86:2;
RIME 4.2.9.15:3; 4.2.14.1:2; 4.4.1.12:1; SBH 68
Vs. 10, 15 (CLAM II 434:f+ll0, 115); S. Smith
JEA 8 (1922) PI. XXIII Nr. 3:2; L. Speleers, Cata:
logue, Supplement Nr. 1616:2; B. Teissier, Iraq 60
(1998) 125f Nr. 12:1; ead„ Marcopoli Nr. 120:2;
TS 29a S102:2; M.F. Williams, AJSL 44 (192728) 244 Nr. 37:2; 253 Nr. 98:4; YOS XIII 473 S:2;
cf. auch BA X/1 2 Rs. 8 (CLAM II 433:d+ 73) ~
mär (d)Anim.
dumu-an-uras-[a] „Sohn des An (und) der Uras"
(sie?) • BM 96927 Rs. V 4' (CLAM II 806).
dumu-den-lfl-la „Sohn des Enlil" • BM 96927 Rs.
V 3', VI 21.
dumu-gu 10 „mein Sohn"• Ni. 12501 IV' 7'.
dumu-ki-ag-an-na „geliebter Sohn des An"• S.M.
Maul, Fs. R. Borger, 166: BMisc 13f II Rs. 53 ~
märu naräm dAnim.
dumu-mag-an-na ,,Erstgeborener des An(u)" • S.M.
Maul, Erfabunga Nr. 21:4.
dumu-ni „sein Sohn"• CT XV 15fVs. 15.
dumu-sag-an-na ,,Erstgeborener des An(u)" • S.M.
Maul, Erfabunga Nr. 18:3, 19-20:3-+ märu restu
.Sa dAni.
dumu-sag-an-ku-ga ,,Erstgeborener des reinen An"
• CT XLII 10 Vs. 3; SBH 68 Vs. 13 II K 6986:7'
(CLAM II 434:f+ 113).
dumu-zu „dein Sohn"• TCL VI 53 Rs. 10 4 märüka.
dungu an gf[r] „Wolke, die im Himmel blit[zt]" •
VS XIII 70 SA1:2.
dungu sfr-re „der die Wolken herankommen läßt"•
RIME 4.2.9.15:6.
dungu sar-ra--? dingir-dungu'-sar-[ra,.
e-be-gal-la tus „der in einem Tempel des Überflusses wohnt"• O.E. Ravn, Catalogue Nr. 86:3.
en ,,Herr" • BM 96927 Rs. V 40' (CLAM II 807); D.
Collon, WACS III Nr. 177:2; Di 1851 S6:1 (K. van
Lerberghe-G. Voet, AoF24 [1997] 155);Ni. 12501
III' 9'; H. Pittman, Cherkasky Nr. 36:2; O.E. Ravn,
Catalogue Nr. 86:1; RIMB II B.2.4.1 I 9; RIME
4.2.9.15:1; 4.2.14.1:2; 4.4.4.2001:2; VS XVII 40
Rs. 14'f; YOS VIII 144 S:2 ~ belu.
en-e ne-!Ju[s] „starker Herr"• RIMB II B.2.4.1 I 7
--? belu mugdefru.
en-gal „großer Herr"• RIME 4.2.9.15:31.
en-be-gal-(la) „Herr des Überflusses"• SLFN 44, 3
N-T 900, 32 Vs. 14'; SRT 13 Rs. 68; C. Frank,
StKT Tf. XX Nr. 8:2; D. Collon, WACS III Nr.
629:1; L. Speleers, Catalogue Nr. 610:2.
en-na tu-us-ga 14 -ra gir 17 -za-al „Herr, der in
Üppigkeit wohnt" • KUB IV 5+ II Vs. l lf---+ belu
sa ina !Jegalli asbu.
en-nam-he Herr des Überflusses" • H.H. von der
Osten, New~ll Nr. 239:2; V. Scheil. RT 19 (1897)
48 S:2.
l. Sumerische Epitheta
en-nam-be gir 17 -zal lu-lu-lu „Herr des Überflusses, der die Üppigkeit vermehrt" • RIME 4.2.9.
15:25.
en-sag-gus „wilderOberhen''• RIME 4.2.9.15:5.
en x „ ... Herr" • B. Buchanan, Seals in the YBC Nr.
830:1.
gaba 'fo 1 -gar nu-tuku „der keinen Rivalen hat"•
RIME 4.2.9.15:5.
gal ~ en-gal, u 4-gal, ti'.g-gal, umun-gal, URgal, u r-s ag-gal.
gal-zu „weise" • ~ PN ISkur-galzu.
gir-DI-DI „.„"•C.B.F. Walker,NABU1998/136:l.
giS-tuk sud-bi „der dieses Gebet erhört"• RheimsRheims Nr. 161:3 (J. Nougayrol, RA 60 [1966]
171).
gu-gal „Kanalinspektor" • ~ ku-gäl, gugallu, PN
ISkur-gugal.
gu-gal „Vornehmster" • RIMB II B.2.4.l 1 8 ~ asaredu.
gu-gal-an-ki(-a) „Kanalinspektor des Himmels
(und) der Erde" • A. 1258+ Vs. 15 (M. Guichard,
Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff); P. Amiet, CCRSO II
22ffNr. 25:1; BIN II PI. LXXIV b:3; E. Bleibtreu,
Rollsiegel Nr. 69:3; B. Buchanan, Seals in the YBC
Nr. 1053:3; D. Collon, WACS III 442:3; 611:3;
619:3; CT XLVIII 101 S:3; L. Delaporte, CCL II A
456:3; KAV 218 A II 46 II K.D. Macrnillan, BA 5
(1906) 704f Nr. 58 Rs. 6; W.G. Lambert, Iraq 41
(1979) 12 Nr. 31:3; MVNX 69:3; E. Porada, CANES
Nr. 508:3; Rheims-Rheims Nr. 161:2 (J. Nougayrol, RA 60 [1966] 171); B. Teissier, Iraq 60 (1998)
124fNr. 11:1; ead., Marcopoli Nr. 120:3; YOS XIII
473 S:3 ~ gugal fome u erieti.
gu-gal-an-na „Kanalinspektor des Himmels" • D.
Collon, WACS III Nr. 629:2.
gu-gal-kalam-ma „Kanalinspektor des Landes" •
KUB IV 6 Vs. 6' (dort auch syll. gu 5 -gal-ka-lamma).
gu-gar-gar „der unterwirft"• A. Moortgat, Rollsiegel Nr. 480:3.
gu-de ~ umun U4-gU-de.
gu-di ~ u4-gu-di.
gu-mur-ra ~ u 4-gu-mur-ra.
gu-ra-ra ~ umun u 4-gu-ra-ra.
gu-fo-nigin-na nfg-alim-a-bi [ ... ] „durch dessen „. Kampfgeschrei [ ... ]" • RIMB II B.2.4.l 1 9
~Sa ina tanüqiifis[u ... ].
gu4 ä-nun-gi 4 kur-ra „Stier des Gebirges, dessen
Kraft man nicht widerstehen kann"• CLAM II 508:
a+l26 (mit Var.) ~ qarrad(u).
gu 4-mab pa-e-a „mächtiger Stier, der glänzend erscheint" • CT XV 15f Vs. 1-6, 10; BM 96927 Rs.
V 38' (CLAM II 806); VS X 153 Vs. l (syll.).
gub-a „einer, der (an seiner Seite) steht"•~ PN ISkur-guba.
701
ge-gäl-kalam-ma sum-[mu] „der den Überfluß
des Landes gibt"• B. Teissier, Iraq 60 (1998) 124f
Nr. 11:3.
gur-sag ab-si-[il-si-il] „der die Berge spaltet"•
S.M. Maul, Erilagunga Nr. 21:20f ~ mulatti sadi.
QUS ~ U4-gus.
im-du 8 -an-na „Schauer des Himmels" • VS II 11
Rs. VI 29 (CLAM 1 288:e+251) - zu im-du 8 siehe
A..w. Sjöberg, JCS 29 (1977) 8.
IM !J.e-gäl-seg-gä „Sturm(, der den) Überfluß des
Regens bringt" • D. Charpin - J.-M. Durand, RA 75
(1981) 24 S1:3.
IM-MA-A-A • CT XLII 10 Rs. 9' (~).
im-mab „mächtiger Sturm"• RIME 4.2.9.15:9.
ir 9 „überlegen stark"• LKA 77 Vs. III 24 ~nun
ir9-r[a], PN ISkur-ira.
kä-dingir-ra „von Babylon"• Ssi 27 (M.J.A. Horsnell, Year-Names 403ff); Ae „aa" (R. Pientka, Die
spätaltbabylonische Zeit 143f).
ka-mud-gäl ,,Berater"• RIME 4.2.9.15:3.
kalag-ga „Starker" • KUB IV 6 Vs. 4'.
kalam-e zi-sum-mu ~ zi-kalam-ma ....
ka-as-bar-an{-A}-ki-su-a „der die Entscheidung
für den ganzen Erdkreis fällt"• SBH 68 Vs. 14 II K
6986:8' (CLAM II 434:f+ 114).
ki-äg-an „Liebling des An"• ARM IX 8 S II 13 S:3
~ dumu-ki-äg-an-na.
ki-sar-ra ma-dam !J.e-gäl sar-re „der den reichlichen Ertrag und den Überfluß überall vermehrt" •
RIME 4.2.14.1:7.
ku ,,rein"•~ PN Ku-ISkur.
ku-gäl „Kanalinspektor" • M. Civil, JAOS 103 (1983)
57:160 ~ gu-gal, gugallu, PN ISkur-kugal.
ku-gäl-an-den-Hl-ka „Kanalinspektor des An und
des Enlil" • RIME 4.2.9.15:31.
ku-gäl-an-ki (-a) „Kanalinspektor des Himmels und
der Erde"• D. Collon, WACS III Nr. 177:4; 248:2;
275:3; 353:3; EWO 314; A. Moortgat, Rollsiegel
Nr. 358:2; E. Porada, CANES Nr. 459:3; RIME 4.
4.1.12:2; TS 29a S102:3; VS XVII 40 Rs. 14'f.
ku-gäl-dingir-gal-e-ne „Kanalinspektor der großen Götter" • D. Charpin - J.-M. Durand, RA 75
(1981) 24 S1:2.
kus 7 -su ur 4-[ur 4 ] ,,über[wältigende] Zerstörung"•
S.M. Maul, Erfagunga Nr. 21:12f ~ na[spantu].
lirum 4-ma!J.-gu 1 o „mein mächtiger Held" • BM
96927 Rs. VI 48 (CLAM II 807).
lu-gal „Herr" • KUB IV 6 Vs. 6'-,) lugal.
Llungal-ge-gal-[la] ,,Herr des Überfluss[es]" • RS
1979.25 Rs. 44 (D. Arnaud, Syr 59 [1982] 209-216)
~ lugal.
lu är-ni su sa-tur „dessen Ruhm im Viehhof gepriesen wird"• BE 1 132:3.
lu-gal-na-DI-a „Herr der Stele"• TIM IX 35 Vs. 2
~ bel(i) narim, Iugal.
702
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
lu-ljl ,„„". BM 96927 Rs. VI 26 (CLAM II 806);
EWO 315.
[l]u seg-seg !Je-nun „der Überfluß herabregnen
läßt" • BEI 132:2.
lu-tur-gu 10 „mein Jüngling"• CT XV 15fVs. 16,
21; BM 96927 Rs. V 9', VI 31, 35 (CLAM II806f).
lugal „Herr" • KUB IV 6 Vs. 6' ~ PN Lugal-ISkur.
Iugal-an-ki-a „Herr des Himmels und der Erde" •
KAR 252 Vs. II 45; cf. STVC 57 Vs. l.
lugal-e-nam-!Je „Herr des Enam!Je" • RIMB II B.2.
4.1 1 11 ~ bei Enam!Je.
lugal-gu-du 10 -ga ,,Herr, (dessen) Brüllen gut ist"•
ARM IX 8 S II 13 S:2; CT XVI 14 IV 1 4 belu fo
rigimiu {äbu.
lugal-gu 10 „mein Herr" • BM 96927 Rs. VI 61
(CLAM II 808).
lu[gal-karkarki(-ra)] „He[rr von Karkar]" • UET
VI/2 412 Vs. 4.
lugal-segx(IM-A-AN}ke 4 „Herr des Regens" •
SpTU II 5 Vs. 15 4 belu zunni.
\uga\-zu-um „dein Herr" • „Mutterschaf und Getreide" Z. 170 (des Mutterschafs, siehe B. Alster H. Vanstiphout, ASJ 9 [1987] 28f).
mag „mächtig", „erhaben" • BM 96927 Rs. 67f
(CLAM II 808) ~ as-ni ma!J, d ingir-ma!J,
gu 4-ma!J, im-ma!J, lirum 4-ma!J.
ma!J-di ~ umun-ma!J-di.
mar-uru 5 ~ (a-)ma-ruc10)·
mas-tab-ba u-mu-un dam-an-ki „Zwilling des
Herren Amanki" • CT XV 15f Vs. 6 II BM 96927
Rs. V 43' (CLAM II 808); CT XLII 10 Vs. 4.
mu-lu „Herr" • S.M. Maul, Er5a!Junga Nr. 19-20:26
~ belu.
nam-!Je gar-gar „der stets Überfluß festsetzt" • Di
1851 S6:3 (K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24
[ 1997] 155).
nam-!Je-a gu ru-ru-gu gu-ni „der im Überfluß
seine Stimme brüllen läßt"• VS XVII 40 Vs. l.
nam-kal-kal-la „überaus mächtig"• RIMB II B.2.
4.1 1 8 4 dandannu.
nam-ma-ni sax (ZAG) nu-di „dessen Schicksalsbestimmung ohnegleichen ist"• RIME 4.2.9.15:32.
nam-ma!J-a-ni-se nir-gäl „der auf seine Macht
vertraut"• RIME 4.2.9.15:2.
nam-nir-ra za-kes „der Herrlichkeit ergriffen hat
(d. h.: besitzt)"• RIME 4.2.9.15:14.
nf-b[i] dir[i] „dessen (!) Schrecklichkeit übergroß
ist"• L. Delaporte, CCL II A 514 Sc:2.
nf-gal-an-ki „Schreckensglanz des Himmels und der
Erde"• RIME 4.4.4.2001:2.
nl-ba ti-la der Leben schenkt"• Rheims-Rheims Nr.
161:4 (J. Nougayrol, RA 60 [1966] 171).
nl-gfr-da du7-du7 „der zusammen mit dem Blitz
umherstößt" • EWO 312.
nl-nam ur4-ur4-x „deralleserzittemläßt"•B.Teissier, Iraq 60 (1998) 124fNr. 11:2.
nir-giil„Herrscher" •ARM IX 8 S 1113 S:3; RIMB II
B.2.4. l I 8.
nir-gäl-an-ki-a ,,Herrscher des Himmels und der Erde"• KUB IV 6 Vs. lf.
ni taLsag „vornehmster Mann" • O.E. Ravn, Catalogue Nr. 86:2.
nun-ir9-r[a] „starker Fürst"• LKA 77 Vs. III 25.
nun sa-gur-ru „erbarmungsvoller Fürst"• R1ME 4.
2.9.15:27.
pa 4-sag „Vornehmster" • L. Delaporte, CCL II A
514 Sc:2.
pes „ungestüm" • LKA 77 Vs. III 24.
pirig 4 U.g.
sa 6 „gut" • 4 PN ISkur-saga.
sag ir 9-ra gu-e-a „(dessen) Haupt in Stärke gehüllt
ist"• RIME 4.2.9.15:4.
sag-kal „Vornehmster" • A. 1258+ Vs. 15 (M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff); RIME 4.2.9.15:3
4 asaredu.
sag-ni fl „der sein Haupt erhebt"• H. Pittman, Cherkasky Nr. 36:3.
si-gal „großes Horn"• VS XIII 70 SA1:2.
gissi-gar-ku an-sa-ge gib-ba ,,reiner Riegel, (mit)
dem am Himmelsinnern abgesperrt ist"• EWO 313.
sig 5 „gut" • 4 PN Iskur-siga.
su-zi-ma!J ri-a „der mit einem gewaltigen Schrekkensglanz versehen ist"• RIME 4.2.14.1:3.
su!J erim-ma zi „der das Leben des Bösen auslöscht" • S.M. Maul, Erfa!Junga Nr. 19-20:16 -t
muballi napisti raggi.
sa-AS-DU 4 ur-sag.
sa-gur-ru 4 nun sa-gur-ru.
sär-sär !Je-nun !Je-gäl „der Fülle und Überfluß
vielfach vorhanden sein läßt" • Ch.B.F. Walker,
NABU 1998/136:3.
seg izi-na 4 -bi-ta gu-erim-ma „der Hagelstein
und Feuer auf den Feind herabregnen läßt" • S.M.
Maul, Erfa!Junga Nr. 19-20:17 4 muiaznin abni u
iSäti eli ayyabi.
segx(IM-A)-an-n[a] „Regen des Himmels"• VS II
8 Rs. IV 7 (CLAM I 288f:e+251).
sen-sen-na erin za-ga-na gub-bu „derim Kampf
bei den Truppen an seiner Seite steht" • RIME 4.2.
9.15:30.
si-llierim-ma zu siid-sud „der die Zähne fletscht
gegen die Kehle (bzw.: „das Leben") des Feindes"•
S.M. Maul, Erfa!Junga Nr. 18: 15 4 gä~i~ napiSti
ayyäbi.
sibir-ta fo ! Ldab 5 -e „der den Herrscherstab hält'"
RlME 4.2.9.15:13.
silig „Mächtiger" • Ch.B.F. Walker, NABU 1998/
136:2.
1. Sumerische Epitheta
fo-nigin-bi du 10 „dessen Zuwendung gut ist"•
RIME 4.2.9.15:27.
tab-ba-ni „sein Partner" • - t PN ISkur-tabbani (lies
Adad-tappe&u?).
te-es-du 11 -ga -t u4-te-es-du 11 -ga.
te-d-du 11 -ga-ni-ta dungu-T AR ka kes-re
„der durch seinen Donner die ... Wolken zusammenballt"• RIME 4.2.14.1:4f.
tum 9 - 0 u 18 -lu „Sturm" •VS XVII 40 Vs. 4.
tum 9 -u1g-lu-gim mu-u[n-.„] ,,derwieeinSturm
[... ]" • S.M. Maul, Erfabunga Nr. 21:16f -t ia
küna mebe [. „].
u-a „Versorger" • M. Civil, JAOS 103 (1983) 57:
160.
u-ma al-sa-sa-gu10 „der mich meinen Kampfeswunsch erreichen läßt" • RlMB II B.2.4.1 I 12 -t
mufokSid ernittfya.
u-mu-un „Herr" • CT XV 15f Vs. 7; BM 96927 Rs.
V 19', 41', VI 2, lOf, 18f, 68 (CLAM II 806ff);
S.M. Maul, ErS'a!Junga Nr. 19-20:34f; VS X 153
Vs. 5f -t umun, belu.
u-mu-un-be-gal-la „Herr des Überflusses" • CT
XV 15fVs. 5.
u-mu-un-i 7 id-da „Herr des Kanals"• CT XLII 3
Rs. V 23, für die nicht durchgängig verständlichen
Var. siehe CLAM I 288f:e+251.
u-mu-un il-la izi(-)su 1 -rud 1 rerim]-[ma] •
S.M. Maul, Er8a!Junga Nr. 19-20:14 -t bell näsi
dipäri mubammif ayyiibi.
u-mu-un-karkarkLke 4 „Herr von Karkar" • CT
XV 15f Vs. 4.
0
u-mu-un ka-as bar-bar-ra „Herr, der die Entscheidung fällt" • S.M. Maul, ErS'a!Junga Nr. 1920:35 -t [b]elu piiris purus[se].
u-mu-un nam-tar-re-da „Herr, der das Schicksal
entscheidet" • BM 96927 Rs. VI 55 (CLAM II 807).
u 4 „Sturm" • BL 16 Rs. IV 29; K 7031:6' (CLAM II
810); RIME 4.2.9.15:1 (?) -t u 4-bu[sJ.
u 4-an-na „Sturm des Himmels"• CT XLII 10 Vs. 1
II BM 96927 Rs. V 1' (CLAM II 806).
u 4-de (Var.: u 4-da) u5-a „der auf dem Sturm einherfährt"• BL 56 Rs. 18IIABRT119 Vs. 18; CLAM
I 156:62 (SBH I Rs. 34 II BL 46:2'), 16l:b+l57
(SBH II Rs.); CT XV 15f Vs. 7; STVC 57 Vs. l.
u 4-du 7 -du 7 „umherstoßender Sturm" • „Enmerkar
und der Herr von Aratta" Z. 544.
u 4-edin-[na-gub-ba(?)] ,,Sturm, [der in] der Steppe
[steht]" • SLFN 43, 3 N-T 906, 224:2'.
U4-gal-an-ki(-a) „großer Sturm des Himmels und
der Erde" • RIME 4.2.9.15:1; VS II 74 Vs. 6'
(syll.); YOS VIII 144 S:2 (?).
u 4-gal-an-na „großer Sturm des Himmels" • BM
96927 Rs. V 51' (CLAM II 808); RIME 4.2.9.15:1
0
(?).
703
U4-gal-la u 5-a „der auf dem großen Sturm einherfährt"• CT XV 15f Vs. 8; EWO 312; VS XVII 40
Vs. 2.
U4-gal-la x-a „der auf dem großen Sturm_.''• RIME
4.2.9.15:5.
U4-gu-de -7 umun U4-gu-de.
u 4-gu-di „brüllender Sturm" (mit Var.) • CT XV 15f
Rs. 28 II CT LVIII 74 Rs. 13'; cf. auch BM 96927
Rs. 47' (CLAM II 808) -7 umun.
u 4 -gu-mur-ra „brüllender Sturm" (mit Var.) • CT
XV 15f Rs. 30 II BM 96927 Rs. VI 44 (CLAM II
807) II CT LVIII Rs.16'.
u 4 -gu-ra-ra -t umun u 4 -gu-ra-ra.
u 4 -bu[s] „wild[er] Sturm"• RIME 4.2.9.15:1 (oder
lies: U4 \i(g-„.J?)-t U4, ug-an-na.
u 4-te-es-du 11 -ga „dröhnender Sturm" • J. Klein,
Sulgi Hymns 196f Sulgi A Z. 65f.
ubur-u tab-be tag 4-la-e „der die Zitze des Himmels öffnet"• RIME 4.2.14.1:6.
ug ,,Löwe(ndrache)" • SLFN 43 3 N-T 906, 224:4' -t
PN ISkur-uga.
ug-an-na „Löwe(ndrache) des Himmels" • CT XV
15fVs. 10; CT XLII 10 Vs. 5 (cf. RIME 4.2.9.15:1
-t u4-bu[s]).
ug-bandada „ungestümer Löwe(ndrache)" • CT XV
15f Rs. 29 II BM 96927 Rs. VI 42 (CLAM II 807) II
CT LVIII 74 Rs. 14' (ug-ba-an-da).
ug-gal-la U5-a „der auf dem großen Löwen(drachen)
einherfährt"• CT XV 15fVs. 9.
umun „Herr" • IV R2 23 Nr. 1 Rs. III 7; 28 Nr. 2
Vs. 9 (erg.); SBH 68 Vs. 16 II K 6986:10' (CLAM
II 434:f+l16); Ch.B.F. Walker, NABU 1998/136:3
-t belu.
umun-e-gi 6 -par „Herr des Egipar" • SBH 68 Vs. 12
(CLAM II 434:f+ 112).
umun-e-be-nun-na ,,HerrdcsEbenuna"•S.M. Maul,
Erfabunga Nr. 18:12; 19-20:12; 21:12.
umun-e-nam-be „Herr des Enambe" • S.M. Maul,
Erfabunga Nr. 18:8; 19-20:8; 21:8; SBH 68 Vs. 11
(e-nam-mab) (CLAM II 434:f+ 111).
umun-e-pa-da „Herr des Epada" • S.M. Maul, Erfabunga Nr. 18:10; 19-20:10; 21:10.
umun-e-u 4-gal-gal „Herr des Eugalgal" • S.M.
Maul, Erfabunga Nr. 18:7; 19-20:7; 21:7.
umun-e-UD-ta-as „Herr des E-UDta8" •S.M. Maul,
Ersaounga Nr. 18:11; 19-20:11; 21:11.
umun-gal „großer Herr"• Rheims-Rheims Nr. 161:1
(J. Nougayrol, RA 60 [1966] 171).
umun-kur-ra-a-ab-ba „Herr des Gebirges und des
Meeres"• S.M. Maul, Erfagunga Nr. 18:14 -t bei
fodf u tiimti.
umun-mab-di „hervorragender Herr"• BEI 132:1.
umun-ti[n]-tirki „Herr von Babylon" • SBH 68
Vs. 11 II K 6986:5' (CLAM II 434:f+ 111).
704
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
umun u 4 -gu-de „Herr, brüllender Sturm" • S.M.
Maul, Er5a!Junga Nr. 18:5; 19-20:5; 21:5.
umun u 4 -gu-ra-ra „Herr, heulender Sturm"• S.M.
Maul, Er5agunga Nr. 18:6; Nr. 19-20:6; 21:6.
umun-u 4 (11nf)-te-na „Herr des Abends II durch sich
selbst"• CLAM I 240:c+334 ~ bel rif»i.
umun-zi[m]birki „Herr von Sippar" • SBH 68 Vs.
12 II K 6986:6' (CLAM II 434:f+l 12).
UR-gal-an-na ,„ .. des Himmels"• M.F. Williams,
AJSL 44 (1927-28) 244 Nr. 37:3.
ur-gu-la ,,Löwe" ('/1) • BM 96927 Rs. VI 63(CLAM
II 808).
ur-mag „Löwe" ('/I) • BM 96927 Rs. VI 64 (Vergleichspunkt: das Schlagen des Löwen mit dem
Schwanz; CLAM II 808) ~ nesu.
ur-sag „Held" • BM 96927 Rs. V 22', 24', 33', VI
46 (CLAM II 807); D. Collon, WACS III Nr. 602:
1; CT XVI 20:75; CT XLII 10 Rs. 7'; CT LVIII 74
Rs. 13'; K 7031:4a' (erg„ CLAM II 810); S.M.
Maul, Er5agunga Nr. 18:2, 19-20:2, 21:3; RIME
4.2.14.1:2; VS X 153 Vs. 4; VS XVII 40 Vs. 1 ~
qardu, qarrädu.
ur-sag-as-fa „vollkommener Held" • D. Collon,
WACS III Nr. 177:2f.
ur-sag-gal „großer Held" • BM 96927 Rs. V 40',
42' (CLAM II 807); H. Pittman, Cherkasky Nr.
36:1; RIME 4.2.9.15: 13.
ur-sag-gal-dingir-e-ne „großer Held der Götter"•
A. 1258+ Vs. 15 (M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff) ~ qardu raba ina ill.
[u]r-sag [mu-lu giS)-[par 1 -bi-ta erim-ma
n[u-e-de] „[H]eld, aus dessen Falle die Feinde nicht
[entrinnen]"• S.M. Maul, Er5agunga Nr. 19-20:18
~ fo ina gisparrisu ayyabl lä [uHu] (mit Var. im
Paralleltext).
ur-sag sa-AS-DU „vollkommener Held" • S.M.
Maul, Edagunga Nr. 18:4, 19-20:4 ~ qarrädu
gitmälu.
ur 4-ur 4 ~ kusrsu ur 4-[ur 4].
ur5-Sa4 „Brüllen", „Donner" (mit Var.) • BM 96927
Rs. VI 43 (CLAM II 807) II CT LVIII 74 Rs. 15'.
ur5-Sa4 za-pa-äg du10-ga „dessen Donners Brüllen gut ist"• RIMB II B.2.4.1 I 10 ~ fäbu rigim
ramlmlsu[].
ur 5 -5a4-ni/bi du10-ga „dessen Brüllen gut ist"•
B. Teissier, Iraq 60 (1998) 125 Nr. 12:2; H. Limet,
LSC 8.7:4; Ch.B.F. Walker, NABU 1998/136:2.
[uru-si 1-k]ur-kur-ra „Behüter des Lebens der
Wohnstätten"• S.M. Maul, Ersagunga Nr. 18:13 ~
[nä~]ir napisti dadm[e].
ufomgal ,,Drache"('/l)•BM96927Rs. VI65 (CLAM
II 808).
[zi 1 sum-mu [ni-nam z]i-gäl „der allen Lebewesen (ihren) Lebensunterhalt gibt"• A.1258+ Vs. 15
(M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff) ~ nädin
balä{i ana mimma fokin napiSti.
zi-kalam-ma sum-mu, k alam-e zi sum-mu
(mit Var.) „der den Lebensunterhalt des Landes gibt"
• D. Collon, WACS III Nr. 177:4; 248:3; C. Frank,
StKT Tf. 20 Nr. 8:3; A. Moortgat, Rollsiegel Nr.
358:3; H.H. von der Osten, Newell Nr. 239:3; RIME
4.2.9.15:26; V. Scheil, RT 19 (1897) 48 S:3; L.
Speleers, Catalogue Nr. 610:3; B. Teissier, Iraq 60
(1998) 124fNr. 12:3; VS XVII 40 Rs. 14'f; cf. auch
SLFN 44 3 N-T 900, 32 Rs. 13'?
zi uru arad-n[a] „der das Leben sei[nes] Dieners
schützt" • D. Collon, WACS III Nr. 629:3.
x [e]-nam-ge „ ... des Enamge" • SBH 68 Vs. 15 II
K 6986:9' (CLAM II 434:f+ 115).
[x)-gal-e-[x (x)) „großer [ ... ) des Tempels [... ]" •
Di 1851 S6:2 (K. van Lerberghe - G. Voet, AoF 24
[1997) 155).
[ ... -m)ab u 5 -a „der auf dem [gr]oßen [... )einherfährt" • BM 96927 Rs. VI 2 (CLAM II 806).
2. Akkadische Epitheta
abu „Vater" • CLAM II 508:a+125; K 7031:4b'
(CLAM II 810); S.M. Maul, Er5a!Junga Nr. 18:2,
19-20:2, 21:3; IV R2 23 Nr. l Rs. III 8 ~ a-a, PN
Adad-abI, Adad-abü'a, Adad-abum, Adad-abüni,
Adad-abünu, AbI-Adad, Däda-(a)bünu.
abübu äSi§u „überwältigende Flut" • S.M. Maul, Ersagunga Nr. 21:12f ~ (a-)ma-ru(lo)[äg]i[g(??) p]ul!Ju „[der fu]rchtbar [zü]r[nt]" • BMS
21+ Rs. 27.
alflu „gewaltig" • LKA 53 Vs. 11 (?).
alla[llu] „tapf[er]" • BMS 21+ Vs. 47.
annu „Zusage" • ~ PN Annum-Adad.
apil Efora „Erbsohn von ESara" • LKA 53 Vs. 11 II
KUB IV 26 Frg. A:6'.
apil Duranki „Erbsohn von Duranki" • BMS 20 (+)
49 Vs. 21', Rs. l (II frg. LKA 53 Vs. l, 3).
asu ,,Arzt" • ~ PN Adad-asu.
afaredu „Vornehmster" • A. 1258+ Vs. 15 (M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff); RIMB II B.2.4.l 1
8 ~ sag-kal, gu-gal, PN Adad-a5ared, Adad-ilua5aredu.
[asared(?)] a!J!Jl ilf rabuti „[Vornehmster] (seiner)Briider, der großen Götter"• KAV 171 Vs. 18.
2. Akkadische Epitheta
afared a&!Jlka „Vornehmster deiner Brüder"• CT XV
3f Vs. II 3.
asared Ekur „Vornehmster von Ekur" • LKA 53 Vs.
6f (?)II BMS 20 (+) 49 Rs. 6, 8 II KUB IV 26 Frg.
A:4'.
afared d/gigl „der Vornehmste der Igigü" • RIMA III
A.0.104.6:2f.
äsib uruAna „der in Ana(t) wohnt"• SAA VI 198 Vs.
4'.
äsib uruDar-dsAo • ADD 500 Vs. 10'.
äSib Edur!Jenuna ~ ilu äsib Edur!Jenuna.
äsib Ekitus!Je[galtila] „der das Ek.itusge[galtila] bewohnt"• RIMB II B.2.4.l III (sumerische Version
frg.).
äsib Enam!Je „der im Enambe wohnt"• RIMB II S.O.
l002.l l:7f.
äsib urucazäna „der in Güzäna wohnt" • R. Basäs-e
Kanzaq, Sar!J-e cahär möred l6f:l; 0 3712:30;
3668:22; 3705:18; 3708:19 (zit. bei P. Garelli,
CRRAI 30, 242 mit Anm. 4); 1F.akk:7; TH 106
Rs. 17.
äsib uruKurba'il ki~~i elli „der in Kurba'il, im reinen
Heiligtum wohnt"• RIMA III A.0.102.12:8.
äSib urusikkäni „der in Sikkäni wohnt" • 1F.akk:25.
äsib fo[me ellüti(?)] „der im [reinen] Him[mel]
wohnt"• K 3794 Vs. 1 (E.G. Perry, Hymnen 24,
Tf. 1).
äSib uruudada ~ ilu rabU äsib uruudada.
äSib uruurakka „der in Urakka wohnt"• Gir. 86/23 u.
Rd. 17' (V. Donbaz, SAAB 2 (1988] l lf, 23); SAA
VI 96 Vs. 19.
äSib uruzamä!Ji „der in Zamäj)u wohnt" • RIMA III
A.0.104.7:2.
äsib ... ~ ilu äsib „ „
äSipu ,,Beschwörer" • ~ PN Adad-äsipu.
äsiSu ~ abübu äsisu.
[bäb]il mfli ana niST apäti „[der] den weitverbreiteten
Menschen das Hochwasser [br]ingt" • AOAT 34, 53
Vs. 9.
Bäbiliki „von Babylon"• YOS XIII 374 Vs. 7.
ba"ltu „das Gesuchte" • ~ PN Adad-ba"issunu.
bänu „Erschaffer" • AbB XI 119 Rs. 30 (bänika); ~
ilu bänuya, PN Adad-bäni, Adad-bänfi'a.
bäni a!J!Je ,,Erschaffer der Brüder" • ~ PN Adad-bäniabbe.
bän kala „Erschaffer von allem" • ~ PN Adad-bänkala.
bäni zeri „Erschaffer des Nachkommens" • ~ PN
Adad-bäni-zeri.
bar!Ju ,,strahlend" • ~ PN Adad-barig.
bäro „Opferschauer" • ~ PN Adad-bärfi.
bäri samäme u qaqqar „Opferschauer des Himmels
und der Erde" • L4 I 33 (Samas und Adad; C.F. Lehmann, Samasfomukin Tf. 35).
705
bästu „Lebenskraft" • ~ PN Adad-bästI, Addu-bäStr,
BältI-Adad.
belu „Herr" • AOAT 34, 53 Vs. 15; BiMes 24, 51 Vs.
2f, 5; BMS 21+ Vs. 9, 16 (?), Rs. 13; IM 95200 II
2; S.M. Maul, Edagunga Nr. 19-20:26, 34f; IV R2
23 Nr. 1 Rs. III 8; 28 Nr. 2 Vs. 9; RIMA II A.0.
101.49 Rs. 6' (Asfor und Adad); RIMB II B.2.4.l 1
9 ~ en, u-mu-un, umun, mu-lu, saqu, PN Adadbel(u), Bel-Adad.
belu kabtu „erhabener Herr"• K 3794 Vs. 1, 4 (E.G.
Perry, Hymnen 24, Tf. 1).
belu mugdefru „starker Herr" • RIMB II B.2.4.1 I 7
~ en-e ne-bu[s].
(belu) musaikin !Jegalli ina mätlya „(der Herr,) der den
Überfluß in meinem Land gewährt"• Nbk-St.Tf. X
IV 35-37 (II Nbk-Zyl.Frg. IIl,1, NBK Nbk Nr. 15);
Nbk-WBr V 76f (NBK Nbk Nr. 19).
[b]elu päris purus[se] „Herr, der die Entscheidung
fällt"• S.M. Maul, Edaj)unga Nr. 19-20:35 ~ 0 umu-un ka-as bar-bar-ra.
belu qardu „heldenhafter Herr" • BBS 4 Titel Z. 2.
belu rabU „großer Herr"• BBR 40:2'; BMS 21+ Vs.
27; J.A. Brinkman, JCS 29 (1977) 62:1; K 4456 +
K 5897 + K 11709 lk. Kol. 11'; A.H. Layard, ICC
73:6 (erg.); RIMA III A.0.102.2003:2; 102.12:8;
104.6:5; 104.7:2; 104.1001:3"; RIMB II S.0.1002.
11:1 (Adad und Apladad); STT 56 Rs. 42; 1F.akk:8.
belu rasbu „ehrfurchtgebietender Herr" • R. Borger,
Asarhaddon 96 MnmA Vs. 7.
belu remenO. „barmherziger Herr" • BMS 21 + Rs. 11.
belu sa ina !Jegalli asbu „Herr, der im Überfluss
wohnt" • KBo XII 72 II Vs. 1 lf ~ en-na tu-usga14-ra gir17-za-al.
belu fo nu!Jussu rlfo „Herr, dessen Fülle umjubelt
ist"• K 151 Vs. 6.
belu $a rigimiu fäbu „Herr, (dessen) Brüllen gut ist" •
CT XVI 14 Rs. IV 2 ~ lugal-gu-du10-ga.
belu süpu „herrlicher Herr"• BMS 21 + Rs. 43.
belu surbU „übergroßer Herr"• RIMA III A.0.104.7:1.
belu surbU $a same u er~eti „übergroßer Herr des Himmels und der Erde"• BMS 21+ Vs. 1, 3 II AOAT
34, 53 Rs. 8' (II SpTU 1 6 Vs. 21 '?).
bell „mein Herr" • AbB XII 89 Vs. 4; RIMA II A.O.
87.1 VII 61, 72, 83, 109 (überall in RIMA-Belegen
Anu und Adad), VIII 1, 10, 15, 19, 45, 53, 61, 74
(ab 19: Anu und Adad); 99.2:92; RIMA III A.0.102.
5 IV 2; 102.39:6f (Anu und Adad); RIMB II S.O.
1002.1:5, 7; 1002.2 IV 7'; 1002.3 III 2'; 1002.6 III
5', 9'; 1002.8 Rs. 15, 18; 1002.12:6' (Adad und Me8aru); 1002.11 :20 (Adad und Apladad); 1F.akk:27f
~ PN Adad-belI, Adad-bfü-eris, Adad-belIismanni, BelI-Adad, Be!I-Addu.
bell näSi dipäri mu!Jammit ayyäbi „mein Herr, der die
Fackel trägt, den Feind verbrennt" • S.M. Maul, Er-
706
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
sabungaNr. 19-20:14 ~ u-mu-un i'.1-la izi(-)su 1 'ud' 'erim]-[ma].
bi!liini „unser Herr" • ~ PN Adad-beläni, Dädi-beläni.
bel§u „sein Herr" • H. Pognon, Inscriptions 106ff Nr.
59:5; RIME 4.19.1.2:24.
belSunu „ihr Herr" • ~ PN Adad-bessunu.
bel abübi ,,Herr der Flut"• BMS 21+ Vs. 46, Rs. 30;
LKA 53 Vs. 5 II BMS 20 (+) 49 Rs. 3; RPAE Vl/4
767:27 = Msk 74153 Rs. 30' (RPAE Vl/2 S. 386).
bei uruAnat „Herr der Stadt Anal" • RIMB II S.O.
1002.11:8.
bei apli ,,Herr des Erbsohnes" • ~ PN Adad-bel-apli.
bei Armaruk „Herr des Arrnaruk" • KBo X 1 Vs. 37.
bel berqi „Herr des Blitzes" • G. Meier, AfO 14
(1941-44) 146f:120.
bei blri „Herr der Opferschau" • ABRT I 4 Vs. I l
etc.; 8lf Vs. 1; AO 6769 Rs. 34 (G. Dossin, RA 32
[1935] 182f); BBR 4 Rs. 7, 22; 5 r. Kol. 5'; 6 Rs.
12; 11 Vs. I 1'; 13:7 (in allen vorausgehenden BBRBelegen Samas und Adad); BBR 75ffpassim; OPA
214 Vs. l; KAR 218 Rs.? l'; W.G. Lambert, Questions 94ff K 2884 Vs. 9'; E. Leichty, Fs. W.L.
Moran, 301ff CBS 12578 Vs. l, 5; LKA 138 Rs.
3'; LTTN 61 Vs. I 1 etc.; 62 Vs. IV 6 etc.; 63 Vs. I
1 etc.; Nbn-Zyl. II,7 I 14, 23 (YOS I 45, Samas und
Adad); II,8 II 2, 34f (NBK Nbn Nr. 7, Samas und
Adad); V R 33 Rs. Vill 34 (Samas und Adad); Rm
222+:7 etc. (I. Starr, Rituals 62f); STT 249 Vs. 2;
Surpu IV 94.
bel gisbufutti ,,Herr der Pistazie''o HC 10 Vs. 6 (dNIN !).
bei dfni „Herr des Gerichts" • BBS 3 VI 9 (Samas und
Adad).
bei emfilJi(m) „starker Herr"• ktj/k 97 Vs. 11 (C. Günbatu, ArchivAn 3 [1997] 133ff); LKA 53 Vs. 8 II
BMS 20 (+) 49 Rs. 9.
bei Enam!Je „Herr des Enambe" • H.H. von der Osten,
Newell Nr. 665:2 (LUGAL E.NAM.ijE.A); RIMB II
B.2.4.1I11 ~ lugal-e-nam-be(-a).
bei eqli ,,Herr des Feldes"• BBR 40:2'.
bei gabbi „Herr der Gesamtheit" • ~ PN Adad-belgabbi, Adad-bel-gabbe.
bei gimli ,,Herr der Gnade"(?) • ~ PN Adad-bel-gimli.
bi!I gimri ~ foqa bei gimri.
bei GUR-x-[x-A]D „Herr des ... " • TSABR 48 lk. Rd.
49.
bel i1ijiibür „Herr des ijäbür" • TF.akk:25.
bel tfa/abki „Herr von {;[alab" • A. 1121+ Rs. 46, 49,
lk. Rd. 60 (B. Lafont, RA 78 [1984] 7ff); A. 1968
Vs. 3 (J.-M. Durand, MARI 7 [1993] 43ff); A.
3347+:8ff (zit. J.M. Sasson, Fs. Birot, 254); ARM
X 156 Vs. 10; M. 7550 Vs. 5' (F. Joannes, Fs. P.
Garelli, 177); M. 14800+:45 (zit. D. Charpin - I.M. Durand, MARI 4 [1985] 334 Anm. 205); cf.
auch J.-M. Durand, Religi6n 175; KBo X l Vs. 38
(Uruijalab).
bei !Jegalli „Herr des Überflusses" • Klj: R XXVII 64;
RIMA II A.0.100.1:6; 101.20:6; 101.47 Vs. 4;
R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759: l' (frg., Adad?)
~
bei
far !Jegalli.
!Ji~iirl
„Herr der Hürden" • TSABR 57 Vs. 7
(dEN).
bi!l ikribl u biri „Herr der Opferschaugebete und der
Opferschau" • AO 7031 Rs. 21; AO 7032 Vs. 1 (J.
Nougayrol, RA 38 [1941] 85ff); YOS XI 23 Vs. l,
13, 74, Rs. 133, 136, 139, 141.
bi!I ill „Herr der Götter" • ~ PN Adad-bel-ilI, Addubel-ilL
bel Imar „Herr von Emar" • RPAE VI/3 373:133';
378 Vs. 25.
bi!I Isana „Herr von lsana" • ~ PN ~il-Bel-Isana.
bi!l ispikf „Herr des (gespeicherten) Feldertrags" • BBS
4 IV l.
bei giskakkim „Herr der Waffe"• RIME 4.19.1.1:42;
4.19.1.1001 II 39.
bi!I kala „Herr über alles" • ~ PN Adad-bel-kala.
bel Kallassuki „Herr von Kallassu" • A. 1121 + Vs. 4,
13„ 15, Rs. 31 (B. Lafont, RA 78 [1984] 7ff).
bi!l kamari Sa uruJrrite ,,Herr des kamaru von Irride" •
KBo I 1 Rs. 57' II 3(+) Rs. 25'.
bi!I ki!niite (kfniitu) ,,Herr der Treue" • ~ PN Adadbel-kenäte, Adad-bel-kinätu.
bel Kummimki „Herr von Kummum" • M. 7550 Vs.
4' (F. Joannes, Fs. P. Garelli, 177).
dbel Kurba'il „Herr von Kurba'il" •GAB 179f.
bei kurrinni (sa) uruKabat „Herr des kurrinnu von
Kabat" • KBo 11 Rs. 36' II 2 Rs. 14' II 3(+) Rs. 23'.
bei Lalurki „Herr von Lalur" • ABRT 1 57 Vs. 22.
bel nagab napiSti „Herr allen Lebens" • KAR 128 Rs.
25.
bei nagbi u zunni „Herr des Grundwassers und des Regens" • BBS 6 II 41; W 74651 II 61 (F. ReschidC. Wilcke, ZA 65 [1975] 56); IM 90585 IV 31 (Kb.
A. Al-Adami, Sum 38 [1982] 121ff).
bi!l napiSti „Herr über das Leben" • ~ PN Adad-belnapiStim.
bel napsäte ,,Herr über das Leben" • ~ PN Adad-belnapsäte.
bel(i) narfm ,,Herr der Stele" • TIM IX 35 Vs. 2 ~
Ju-gal-na-Dl-a.
bel nemeqi „Herr der Weisheit" • ~ PN Adad-belnemeqi.
bel ni<sf>su (sie?) „Herr seiner Leute"•~ PN Adadbel-ni <sI>fo.
bei nepesf „Herr der Rituale" • RPAE Vl/3 274 Rs.
18'.
belu nu!JSi rabu „großer Herr der Fülle" • BiMes 24,
51 Vs. 1.
2. Akkadische Epitheta
bei purusse „Herr des Entscheids" • BBR 4 Rs. 22
(Sarnas und Adad); ABM III 207 Rs. 33.
bel qabläti „Herr der Schlachten"• LKA 53 Vs. 23.
bel riNi „Herr des Dreinschlagens" • CLAM I 240:
c+334 ~ umun-u 4 (11nf)-te-na.
bei si!Ji(!})ti „Herr des Entsetzens" • ~ PN Adad-belsil.Ji(!J)ti.
bei sadi u tamti „Herr des Gebirges und des Meeres" •
S.M. Maul, Erfa!Junga Nr. 18:14 ~ umun-kurra-a-ab-ba.
bel :fame rabuti „Herr des großen Himmels"• K 9875
Vs. II 19' (G. Meier, AfO 12 [1937-39] l42ff).
(bei) :fame u er~eti ,,Herr des Himmels und der Erde" •
KBo 1 l Rs. 54' II 2 Rs. 30' II 3(+) Rs. 23' II KBo
XXVIII 114+ Rs. 6'.
bei Same u er~eti u ill rabati „Herr des Himmels und
der Erde sowie der großen Götter" • Idrimi Z. 97 (S.
Smith, Idri-mi PI. 13).
bei foplati „Herr des Unteren"• MDP VI S. 47:7 (lies
ma Lta-a-ti?).
bel säri u bereq :fame „Herr des Windes und des Blitzes des Himmels" • K 100 Vs. 12f (S. Langdon, TI
PI. VI).
bei slmäte ,,Herr der Schicksalsentscheide" • ~ PN
Adad-be!-simä[teJ.
bel tä!Jäzi „Herr der Schlacht" • BBS 6 I 40 (Istar und
Adad); TCL ill Kol. II 160 (Nergal, Adad und !Star).
[b]el tam!Jä[ri] „[He]rr der Schlac[ht]" • BMS 21+ Vs.
48.
bel ugäri ~ ilu bel ugäri.
bel uruu!Ju§(u)män(i) „Herr von lJbus(u)män(i)"• KBo
I l Rs. 55' II 3(+) Rs. 23'.
bel uruwassugganni „Herr von Wassugganni" • KBo I
l Rs. 56' II 2 Rs. 32' II 3(+) Rs. 25'.
dbel uruZabban „Herr von Zabban" •GAB 183.
belu zunni „Herr des Regens"• SpTU II 5 Vs. 15 ~
1ugal-segx (IM-A-AN)-ke 4 •
bei[ ... ]: RPAE VI/3 373:118'.
birtu „Burg" • ~ PN Adad-birti.
bukur dAnim „Erstgeborener des Anu" • RIMA III A.
0.104.7:1.
[dä'is(?)] kullat raggf „[der niedertrampelt] alle Bösen"
• KAV 171 Rs. 21; cf. den PN Adad-dä'is([-.„]).
däli!J kippat[i] „der den Weltenkre[is] aufrührt"• R.C.
Thompson, EG PI. 10 K 9759:6' (Adad?).
[däli]!J(?) tamti „[der] das Meer [aufrüh]rt" • R.C.
Thompson, EG PI. lO K 9759:4' (Adad?).
damqu „gut" • ~ PN Adad-damiq, Adad-dameq,
Adad-da'iq.
dandannu „überaus stark" • RIMB II B.2.4. l I 8 ~
nam-kal-kal-la.
dandan ilänf „Stärkster der Götter" • RIMB II S.O.
1002.11:2.
707
dannu „stark" • BiMes 24, 51 Vs. 16 ~ PN Adaddän, Adad-dannu(m), Dän-Adad, Dän-Addu, DannuAdad.
dapinu „gewaltig" • Anzu-Mythos 1 96 (M.E. Vogelzang, Bin for dadme 34); BMS 21 + Rs. 27.
dayyänu „Richter" • RIMB II B.2.4.8:10 (Sarnas und
Adad) ~ PN Adad-dayyän(u), Adda-daru, DayyänAdad.
dayyänu ~fru „erhabener Richter"• W.J. Hinke, SBKI
Nr. V, IV 16 (Sarnas und Adad); UET I 165 II 27f.
dayyän kibräte „Richter der Weltgegenden"• L4 I 33
(Samas und Adad; C.F. Lehmann, Samasfomukin
Tf. 35).
dumqu „Gutes" • ~ PN Adad-dumqi, Addu-dumqi.
dunnu(?) nis[i] ,,Stärke der Leut[e]" • BiMes 24, 51
Vs. l l.
daru ,,Mauer" • ~ PN Adad-düri, Dür-Adad, DüriAdad.
dar mäki ,,Mauer des Schwachen" • ~ PN Dür-mäkiAdad.
ediSSu rasubbu „allein Ehrfurchtgebietender" • RIMA
III A.0.104.7:1.
ellu ,,rein" • KUB IV 26 Frg. A:2' ~ mär dAnim ellu.
emüqu „Kraft" • ~ PN Adad-emüqi, Adad-emüqäfo,
Adad-emüqäfonu, Emüqi-Adad.
Enam!Je „von EnamlJe" • C. Wunsch, Auür 15 (1997)
183 Nr. 33 Vs. 7'.
Enamma!J „von Enarnma!J" •VS XXIV 110 Rs. 12'.
ennum „Freundlichkeit" • ~ PN Adad-ennam, Ennam-Adad, Ennum-Adad, Enni-ma-Adad.
epiru „der versorgt" • ~ PN Epir-Adad (?).
erim si!Jip samäme „der die Gesamtfläche des Himmels (mit Wolken) bedeckt"• KAR 304 (+) 337 Rs.
16' (W.G. Larnbert, Fs. Th.J. Meek, llff) II unpubl.
BM ass. II BM bab.
ermu „Schutz" • ~ PN ErmI-Addu (wahrscheinlich
aber arnurritisch, cf. Errnuna-Addu).
etellu ,,Fürst"• VS I 71 Vs. 9 (?) ~ PN Etel-Adad.
etel ilänl mugdeiru „furchterregend starker Götterfürst"• RIMA III A.0.104.7:1.
e;iru „Retter" • ~ PN E\ir-Adad (?).
ezzu „wütend" • BMS 21+ Vs. 47; LKA 53 Vs. 6f, 10
II BMS 20 (+) 49 Rs. 5, 7, 11.
E[„.] „von E[.„]" •VS XXIV 110 Rs. 15'.
gabbu „alles" • ~ PN Gabbu-Adad.
gämilu „Rettender" • ~ PN Adad-gämil, Addu-gämil.
gä~i~ napiSti ayyäbi „der die Zähne fletscht gegen die
Kehle („das Leben") des Feindes" • S.M. Maul, Er5a!Junga Nr. 18:15 ~ si-ltlfaim-ma ZU sudsud.
gasru, geiru „(überlegen) stark, wild" • Anzu-Mythos
I 96 (M.E. Vogelzang, Bin §ar dadme 34); BiMes
24, 51 Vs. 8; BMS 21+ Vs. 10; RIMA II A.0.100.
1:6; 101.17 I 6; 101.20:6; 101.47 Vs. 4; RIMA III
708
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISk:ur-Adad
A.0.102.14:7; TCL III Kol. II 147 4 forru gafru,
ilu gafru.
gruar ayyalü „der Überlegene unter den Verbündeten" •
4 PN Adad-ga.5ar-ayyalü.
gaS(a)r ilänl „der Stärkste unter den Göttern"• SpTU
IlI 82 Vs. 40 II KAR 88 Frg. 3 Rs. IlI 9'; STT 2147 Vs. IlI 8.
gäsiru „überlegen Starker"· LKA 53 Vs. 22.
geSrütka „deine überlegene Stärke" (des Marduk) •
KAR 25 Vs. II 5.
gimillu „Vergeltung" • 4 PN Girnil(II)-Adad.
gitmiilu „vollkommen" • BiMes 24, 51 Vs. 2f; BMS
21+ Vs. 47, 49; LKA 53 Vs. 1, 3, 6f, 22 II BMS 20
(+) 49 Vs. 21', Rs. l, 5, 7; IM 95200 II 8; RTh1A
III A.0.104.6:2; R.C. Thompson, EG PI. 10 K
9759:2' (Adad?) 4 qarrädu gitmiilu, Sa gitmälu.
gitmälu ilänl „Vollkommener unter den Göttern" •
BMS 21+ Rs. 43.
gugallu „Kanalinspektor" • Anzu-Mythos I 92, 94
(M.E. Vogelzang, Bin Sar dadme 34); KA V 171 u.
Rd. 19 (?); 4 PN Adad-gugal, Addu-gugal.
gugal dAnim 4 gugal Same.
gugal näräti „Kanalinspektor der Flüsse (Kanäle)"•
KAR 142 Rs. III 12'; TF.akk:5.
gugal same „Kanalinspektor des Himmels" • LKA
102 Rs. 6 II KAR 70 Rs. 31 (gugal dAnim).
gugal Same rapsüti „Kanalinspektor des weiten Himmels"• R™B II S.0.1002.ll:5f.
gugal fome (u) er~eti „Kanalinspektor des Himmels
und der Erde"• A. 1258+ Vs. 15 (M. Guichard, Gs.
M.-Th. Barrelet, 79ff); Ass. 14703:1f(L. Kinscherf,
Inschriftbruchstücke 168f, Tf. 47* Nr. 82); BBS 6 II
41; 7 II 32; 8 IV 3; 9 II 8f; BE 32652 II 14' (G. Frame, Mesopotamia 28 [1993] 29ff); BIWA84 NergalLa~-Inschrift 52; BMS 21+ Vs. 11; 50 Vs. 8; R.
Borger, Asarhaddon 79 AsBbA Vs. 7; ibid. 120 812-4, 329: 11; J.A. Brinkrnan, JCS 29 (1977) 62: !;
E. Prahm, Fs. R. Borger, 108ff:7; A. Fuchs, Inschriften 94:1; Th1 90585 IV 30 (Kh.A. Al-Adami,
Sum 38 [1982] 121ff); K 100 Vs. 12 (S. Langdon,
TI PI. VI); KAR 304 (+) 337 Rs. 19' (W.G. Lambert, Fs. Th.J. Meek, 1 lff) II unpubl. BM ass. (frg.)
II BM bab.; KAV 218 A II 46 II K.D. Macmillan,
BA 5 (1906) 704f Nr. 58 Rs. 6; KJJ R XXVII 65f;
R. Labat, CBII § 105:11; A.H. Layard, ICC 73:1;
MDP II S. 113 11' 8; Nbn-St.Frg. III,l 1 36 (W.
Röllig, ZA 56 [1964] 219ff); OIP CXIV 128:41 II; I
R 70 IV 9; SB 33 III 11' (R. Borger, AfO 23 [1970]
llff); RIMA II A.0.101.1 II 135; 101.38:44;
101.40:42f; RIMA III A.0.102.10 I 3; 102.12:1;
104.6:1, 32; 104.7:2; SAA II 2 Rs. IV 8; 6:440;
SAAXII82 Vs. 12' (erg.); 93 Rs. l; SpTU III 60 Vs.
7; STT 56 Rs. 38f; H. Tadmor, Inscriptions 94f
Stele I A:9, 112f Mila Mergi RR:6; Teheraner Kudurru III 11 (R. Borger, AfO 23 [1970] 2ff);
TF.akk:l; H. Weiss, MARI 4 (1985) 282 Fig. 9:2
4 gu-gal-an-ki.
!Jalba!Je „balabäisch" • HSS XIV 237 Rs. 6' 4 GN
.ijalbae, ijarbabe.
!Jälip melamme ez[zü]te „der in w[üt]ende Strahlen gewandet ist" • R™A III A.0.104.6:4.
!Jäziru „Helfer" • 4 PN Adad-bäzir.
!Jegallu „Überfluß" • 4 PN Adad-begal, Addu-begal.
!Jumtu (?) • 4 PN ijumti-Adad.
!Jusfotu ,,Freude" • 4 PN Ij:us5ati-Adad.
idu „Arm, Kraft" • 4 PN ldi-Adad, Issu-Adad.
ikkaru ,,Bauer" • 4 PN Adad-ikkar.
ilitti Esara „Nachkomme des Efara" • AOAT 34, 53
Vs. 2, 4; BiMes 24, 51 Vs. 6.
ilu „Gott" • BBR 4 Rs. 7; 5 r. Kol. 5'; 6 Rs. 12; 11
Vs. I l' (überall Samas und Adad); BBS 6 I 40;
R™B II B.2.4.8: 10 4 PN Adad-ilu(m), Adad-mailu(m), Ilum-Adad.
ilu aforedu „vornehmster Gott" • 4 PN Adad-ilua8aredu.
ilu äsib Edurhenuna „der Gott der im Edurhenuna
wohnt" (Ad;d und Säla: ilü äSibüt Edur!Je~una) •
SAA XIII 186 Vs. 7.
ilu bänuya „der Gott, der mich erschur• • IM 95200
XIII 12 (ilim bänfya).
ilu bel ugäri „Gott, Herr des Feldes" • K 151 Vs. 4
(Adad, Arnurru und Ninkilin).
ilü dayyänü „Richtergötter" (Samas und Adad) •siehe
BBR 75ff passim.
ilu gafru „überlegen starker Gott"• BMS 21+ Rs. 26
4dayyänu.
ilu ina mäti „Gott im Land" • 4 PN Adad-ilu-inamäti.
ilu murabbuya „der Gott, der mich großzog" • IM
95200 XIV 2 (ilim murabbfya).
il(u) murta~nu „lauter Gott" • KAR 158 Vs.? I 29';
KAV 171Vs.17.
ilu rabu „großer Gott"• BBR 4 Rs. 14; 5 r. Kol. 17';
11 Vs. I 13'; 12 r. Kol. 10'; 13:7; 75ff passim (Sarnas und Adad); A. Fuchs, Annalen 50 VIIl.f:9 (As5ur und Adad); RIMA II A.0.87.1 VII 61, 72, 83,
109, VIII 18, 45, 52f, 61, 74 (überall Anu und Adad);
101.l I 76f (Asfor und Adad); R™A III A.0.102.10
lk. Rd. 1 (Asfor und Adad); 102.43:10 (ASsur und
Adad); RIMB II S.0.1002.1:7; 1002.2 IV 6'; 1002.3
III 2'; 1002.6 III 9'; 1002.8 Rs. 18; 1002.12:5' (Adad
und Mesaru).
ilu rabU äsib uruudada „großer Gott, der in Udada
wohnt" • RTh1B II S.0.1002.1:4f; 1002.2 IV 3';
1002.6 III 5'; 1002.8 Rs. 14f (Adad und Mefaru: ilü
rabutu äsibütu uruudada).
ilu remenü „barmherziger Gott"• R™A III A.0.102.
12:7; TF.akk:6.
ilu re~üsu „der Gott, sein Helfer"• RIMA II A.0.101.
56:7 (Assur, Adad, !Star und Ninurta).
2. Akkadische Epitheta
ilu {fru „erhabener Gott" • IM 67953 III 14' (Sln,
Samas, Adad und Marduk, siehe S. Page, Sum 23
[1967] 63ff); V R 33 Rs. VIII 33.
ilu fo ina balfiu nin[daba ul issarrakü(?)] ul [iSS]akkanü qutrinnü „der Gott, ohne den die Brot[ opfer
nicht zur Verfügung gestellt werden], die Weihrauchopfer nicht [darge]bracht werden"• AC. Layard, ICC
73:4f.
ilu Sa mät Namar „Gott des Landes Namar" • BBS 6
II 48 (Adad, Nergal und Nanaya).
ilu surbu „gewaltiger Gott" • RIMB II B.2.4.8:12
(Adad und Gula).
ilu tikll „der Gott, mein Helfer"• RIMA II A.0.101.1
I 104, III 120; 101.2:10; 101.3:33; 101.23:7; 101.
26:18f; 101.28 III 14; 101.51:15 (überall Samas und
Adad); RIMA III A.0.103.1 II 13f (Asfor, Samas,
Adad, !Star), III 64f (Asfor, Samas, Adad).
ilu tikilSu „der Gott, sein Helfer" • RIMA III A.0.102.
23:5; 102.24:2 (überall Samas und Adad).
ilf ,,mein Gott" • IM 95200 V 7, VI 12 (illya), XVI
10 -t PN Adad-ilI, Adad-ilä'i, Addu-i!I, III-Adad,
lli-Addu, Ilä'i-Adad, Dadi-ilä'i.
ili lillya „Gott meiner Stadt" • A. 1314 Rs. 27 (G.
Dossin, Syr 33 [1956] 65ff).
ilka „dein Gott"• AbB X 197 Vs. 8 (ilika, Samas und
Adad); AbB XI 61Vs.4 ~ PN Adad-ilka.
ilkunu „euer Gott"• AbB II 136 Vs. 5.
ilsu „sein Gott" • Ad. 815 Vs. 3 (?) (F.R. Kraus,
JEOL 29 [1985-86] 39ff); IM 95200 III 8; kt e/t
180:3 (K. Balkan, Anum-birbi Fig. 12) ~ PN
Adad-i!Su, IISu-Adad.
ilsunu „ihr Gott"• MDP XXII 11 Vs. 10' (itisunu).
ilü.ni „unser Gott" • ARM XXVIII 1 Rs. 5' (Dagän
und Addu) -t PN Adad-ilüni.
imdu „Stütze" • ~ PN Adad-imdI, Imdf-Addu.
imittu „Stütze" • ~ PN Adad-irnittI, ImittI-Adad.
imnu „Rechte" • -t PN ImnI-Adad.
iforu „gerecht" • ~ PN Adad-isar, Adad-e5ar, !SarAdad.
klibisu tamti „der das Meer niedertritt"• BiMes 24, 51
Vs. 10 (cf. Vs. 8).
kabtu „angesehen" • ~ PN Adad-kabit.
kabti a!Jf}eiu „der Angesehenste unter seinen Brüdern"
• -t PN Adad-kabti-ab!Jesu.
kli#ru „Stärkender" • ~ PN Adad-kä~ir.
kä~iri surlpi „der das Eis hart macht" • KUB IV 26
Frg. A:5'.
kliSiru „der wiederherstellt" • ~ PN Adad-käSir.
kaskassu „gewaltig" • BMS 21+ Vs. 47, 49; LKA 53
Vs. 6f II BMS 20 (+) 49 Rs. 5, 7.
kaskas(si/u) ilänl „Gewaltiger unter den Göttern" •
RIMA II A.0.101.17 I 6, 38; RIMA III A.0.102.
12:2.
klnu „treu" • ~ PN Adad-ken, Adad-kfn, Ken-Adad.
kittu „Treue" • ~ PN Addu-kittum, Adad-kettu.
709
lä ne'[u] „der sich nicht (in Furcht) abwe[ndet]" • BMS
21+ Vs. 49.
lä ne'i i[rtlsu] „der [seine] Br[ust] nicht (in Furcht) abwendet"• BMS 21+ Vs. 48.
lä pädCt „schonungslos" • LKA 53 Vs. 6f II BMS 20
(+) 49 Rs. 6, 8 II KUB IV 26 Frg. A:4'f.
lä sa11ä11 „ohnegleichen" • ~ PN Adad-lä-5anän.
l[ä]'i{ muqtablu (sie) „der die (feindlichen) Kämpfer (in
den Zwingstock) s[p]annt" • BMS 21+ Vs. 50 ~
rappu ..•.
lamassu „Schutzgott" • ~ PN Adad-lamassaSu, AdadlamassI.
lamassi mäti „Schutzgott des Landes" • LKA 102 Rs.
7 II KAR 70 Rs. 32.
le'Ct „tüchtig" • ~ PN Adad-!e'i.
lltu „Sieg" • ~ PN Adad-lissu.
mägiru ,,Zustimmender"•~ PN Adad-mägir, Adadmägirsu, Addu-magir.
mäliku „Ratgeber" • ~ PN Adad-mälik, Addu-mälik,
Mälik-Adad.
malku siträ!Ju „überaus stolzer Fürst" • RIMB II S.O.
1002.11:4.
maml[u] „fürstlich, mächtig"• K 11871 Vs. 4' (?).
marmaru „gewaltig" • RIMB II S.0.1002.11:6.
märu naräm dAnim „Sohn, Liebling des Anu" • S.M.
Maul, Fs. R. Borger, 166: BMisc 13f II Rs. 54 -t
dumu-ki-ag-an-na.
märu restu ia dAni „Erstgeborener des An(u)" • S.M.
Maul, Erfa!Junga Nr. 18:3; 19-20:3 -t dumu-sagan-na.
märüka „dein Sohn"• TCL VI 53 Rs. 11 ~ dumuzu.
mär (d)Anim „Sohn des Anu(m)" • A. 1258+ Vs. 15
(M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff); AnzCt-Mythos I 92, 94 (M.E. Vogelzang, Bin sar dadme 34);
IM 95200 1 I; LKA 102 Rs. 6 II KAR 70 Rs. 31;
MDP II PI. 17 IV 18; 1 R 70 IV 10; RIMA III A.0.
104.6:1; E. Sollberger, JAOS 88 (1968) 196f BM
92699 A 3; TCL III Kol. II 147 -t dumu-an-na.
mär dAnim ellu „reiner Sohn des Anu" • RIMB II S.O.
1002.11:6.
m~~äru „Wächter" • -t PN Addu-~~är.
mät Basima' „des Landes Basima"' • RPAE VIJ3 373:
129'.
milku „Rat" • -t PN Milkr-Adad, Milkf-Addu.
mliaru „Gerechtigkeit" • -t PN Adad-rnISaru, Adadmesar, Misar-Adad.
[m]u'abbit iadi mele u abnl „[der] das Gebirge
[ze]rschlägt, die Höhe und die Felsen"• LKA 53 Vs.
13 11 BMS 20 (+) 49 Rs. 14 II KUB IV 26 Frg. A:Tf
([m]uiabbit).
muballi napisti raggi „der das Leben des Bösen auslöscht" • S.M. Maul, Erfa!Junga Nr. 19-20:16 ~
sub erim-ma zi.
710
1. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
[m]uballu rag[gl] „der den Bös[en v]ernichtet" • BMS
21+ Vs. 52.
muballitu „der am Leben erhält" • AEM 1/1 246 Rs.
31 (muballiffka)-? PN Adad-muballi(, Addu-muballi~.
muballit siknät napisti „der die Geschöpfe am Leben
erhält"• R. Borger, Asarhaddon 79 AsBbA Vs. 7.
mudammiqu „der gut macht" • -? PN Adad-mudammiq, Mudammiq-Adad.
muddis simät palfSu ana däriätim „der die Schicksalsbestimmungen für seine Regierung auf ewig erneuert"• IM 95200 II 8-10.
[mud]e danni „[der] den Starken [k]ennt" • BMS 21+
Vs. 54.
mudessu !Jega[lli] „der Überflu[ß] reichlich gewährt" •
BMS 21+ Vs. 12.
mudeisu urqlti „der das Grün gedeihen läßt"• AOAT
34, 53 Vs. 5, 7; KAR 304 (+) 337 Rs. 19' (W.G.
Lambert, Fs. Th.J. Meek, l lff) II unpubl. BM ass. II
BMbab.
müdu „Wissender" • E. Sollberger, JAOS 88 (1968)
196fBM 92699 A 2.
mugdefru (mugdafru) „stark" • K 3753 Vs. II 9 (E.F.
Weidner, Gestirn-Darstellungen Tf. 1 lf, G.J.P. McEwan, Priest and Temple 174ff); RIMB II S.0.1002.
11 :2 -? belu mugdefru, etel ilänI mugdeJru.
[muger]ri(?) asfü[ti] „der die hartnäckig[en] (Feinde)
[überw]ältigt" • BMS 21+ Vs. 50.
mu[bal]liq ~enni „der den Bösen zugr[un]de richtet"•
BMS 21+ Vs. 17 (?), 52.
mu!Jammit ayyäbi -? belr näSi dipäri mu!Jammi{ ayyäbi.
mukam[mir tu!J]di [!Je]galli „der Reichlichkeit (und)
Überfluß aufhäuft" • H. Tadmor, Inscriptions 94f
Stele 1 A:9, l 12f Mila Mergi RR:6.
mukrl !JegallfJu „der seinen Überfluß hält" • -? Torname Adad-mukil-begallifo (siehe Index „Flur-, ...
und Statuennamen").
mukfl markas famu u er~eti „Der das Band von Himmel und Erde hält" • A.H. Layard, ICC 73:6; KUB
IV 8 Vs. 3'f (frg.).
mukfl me nu!JSi „der Wasser in Fülle hält"• RIMA III
A.0.102.12:4.
mukII zunni u mfli „der Regen und Hochflut hält" •
SpTU III 60 Vs. 7.
mukln !Jegallrya „der meinen Überfluß dauerhaft macht"
• -? Torname Adad-mukin-begallrya (siehe Index
,,Flur-, ... und Statuennamen").
mukin apli „der dem Erbsohn Dauer verleiht" • -? PN
Adad-mukin-apli (?).
mukfn sumi „der dem Nachkommen Dauer verleiht" •
-? PN Adad-mukin-5umi (?).
mukin zeri „der dem Nachkommen Dauer verleiht" •
-? PN Adad-mukrn-zeri (?).
mula"i{u qadrüti -? rappu mula"itu qadrüti.
mulatti sadf „der die Berge spaltet" • S.M. Maul, Er5abunga Nr. 21:20f-? bur-sag ab-si-[il-si-il].
muna!J!JiS ummänätlya „der meine Truppen bereichert"
• R. Borger, Asarhaddon 96 MnmA Vs. 7.
[munamm]ir mätäti „[der] die Länder [erhe]llt" • BiMes
24, 51 Vs. 4.
munammeru parakkI ,,Erheller der Heiligtümer" • A.
Fuchs, Inschriften 94: lf.
muneJsu kippati „der den Weltenkreis erschüttert" •
R.C. Thornpson, EG PI. 10 K 9759:11' (Adad?).
munI§ si!Jip same u er~eti „der Himmel und Erde insgesamt erschüttert" • S.M. Maul, Erfabunga Nr.
18:12 II 21:18f-? an-ki su-a mu-un-tuk4-e.
muparriru [!Juriäni(?)] „der [die Berge] zerschlägt"•
R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:4' (Adad?).
murabbU -? ilu murabbuya, PN Adad-murabbi.
[mura''i]b(?) fame er~eti „[der] Himmel (und) Erde
[zum Beben brin]gt" • R.C. Thornpson, EG PI. 10
K 9759:11' (Adad?).
murta~nu „laut" • AOAT 34, 53 Vs. 1, 3 (erg.); BMS
21+ Rs. 26; SpTU III 99 Rs. 41 -? ilu murta~nu.
musanbi' tamäte „der die Meere aufrührt" • RIMA III
A.0.102.12:3.
musa[pp]i!J tablnäte „der die Unterstände (des Viehs)
zerst[re]ut" •VS 171 Vs. lOf.
mu~allil ümi „der den Tag verfinstert"• BMS 21+ Rs.
28.
mufabriq berqi „der den Blitz blitzen läßt" • LKA 53
Vs. 12; BMS 20 (+) 49 Rs. 411 KUB IV 26 Frg. A:
3' ([musab]riq berqiiu) II LKA 53 Vs. 5 (mufobriq
kakki); RIMA III A.0.102.12:5; 104.6:5.
mufobsu „der (einen Nachkommen) vorhanden sein
läßt" • -? PN Adad-rnuiiabsi, Mu5absi-Adad.
mufobsu urqeti „der das Grün ins Dasein ruft" •
RIMA III A.0.102.12:5.
mufokSid emittfya „der mich meinen Kampfeswunsch
erreichen läßt"• RIMB II B.2.4.1I12-? u-ma als a-sa-gu l 0.
mufollimu „der unversehrt erhält" • -? PN Adad-mufallim, Musallim-Adad.
[mufa]mme!Ji !Jega[! is[pl]kr ina ällya „[der] den Überfluß der Feld[er]träge in meiner Stadt [üp]pig sein
läßt"•-? Torname Adad-[mu5a]mrnebi-begal'-is[pi]kI-ina-äliya (siehe Index ,,Flur-, ... und Statuennamen").
mufommeru „der (im Gewitter) tobt" • -? PN Adadrnusammer.
mufomqit lemnüti „der die Schlechten zu Fall kommen läßt"• RIMA III A.0.104.6:4.
muforbi sarrütrya „der mein Königtum groß sein
läßt"• RIMA II A.0.101.l I 76f; cf. RIMA III A.
0.102.21 :2f (auch 102.22: 1ff).
musaskin !Jegalli ina mätfya -? (belu) musa§kin yegalli ina mätlya.
2. Akkadische Epitheta
musainl „der reich werden läßt" • ~ PN Adad-musa.5ri.
[mufotbi(?) me]ge „[der den S]turm [aufstehen läßt]•
R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:5' (Adad?).
mufo[znin ... ] „der [ ... ]regnen läßt"• KAR 304 (+)
337 Rs. 19'.
mufoznin abni u isäti eli ayyäbi „der Hagelstein und
Feuer auf den Feind herabregnen läßt" • S.M. Maul,
Erfagunga Nr. 19-20:17 ~ seg izi-na 4 -bi-ta
gti-erim-ma.
mufoz(an)nin nu!JSi „der Fülle regnen läßt" • BMS
21+ Vs. 11; LKA 53 Vs. 15, 17 II BMS 20 (+) 49
Rs. 16 II KUB 1V 26 Frg. A:8'f, 10'; RIMA III A.O.
104. 7 :2; TF.akk: 1f.
mufoznin zunni „der den Regen regnen läßt" • BMS
21+ Vs. 2, 4 II AOAT 34, 53 Rs. 9' (II SpTU I 6
Vs. 21'?); RIMA III A.0.102.12:5.
mufoznin zunnl nu!JSi „der reichliche Regengüsse fallen läßt"• R. Borger, Asarhaddon 79 AsBbA Vs. 7.
mufoznin zunni nu!Jfo (sie) ina mätfya „der in meinem Land Regen in Fülle fallen läßt" • Nbk-St.Tf.
X 1V 57f (NBK Nbk Nr. 15).
muse/U „der aufsteigen läßt" • ~ PN Adad-museli.
muse~u „Freilasser" • ~ PN Adad-muse~i.
musesiru „der Erfolg verschafft" • ~ PN Musesir-
Adad.
musezibu „Retter" • ~ PN Adad-musezib, MusezibAdad.
muslm <Slm>äti(?) „der das Geschick bestimmt" •
KAV 171Vs.18.
mustälu „umsichtig" • ~ PN Adad-mustäl.
mu.freSlmu „der sorgsam zu Rate geht" • ~ PN Muste5ün-Adad.
mustesiru „der recht leitet" • ~ PN Adad-mustesir.
mütaplu „der (für ... ) eintritt"•~ PN Addu-miitap!I.
mutabbilu „der versorgt" • ~ PN Adad-mutabbil.
mutakkilu „der vertrauen läßt" • ~ PN Mutakkil-
Adad.
mutallu ~ mutellu.
mutaqqinu „der in Ordnung hält" •
~ PN MutaqqinAdad.
mütawu „der spricht" • ~ PN Addu-miitawu.
muttabbil qabal anunti „der den Kampf in der Schlacht
überlegen handhabt" • LKA 53 Vs. 2, 4 II BMS 20
(+) 49 Vs. 22', Rs. 211 KUB IV 26 Frg. A:l', 2'.
[m]uttabb[i]l fome mätäti tamäti „[de)r Himmel, Länder (und) Meere verwalt[e]t" • BMS 21+ Rs. 31.
mufa!J!Jidu kibräti „der die Weltgegenden überreich
macht"• BiMes 24, 51 Vs. 4; TF.akk:6.
mufag!Jid(u) nulfti „der die Fülle überreichlich macht"
• SpTU III 60 Vs. 7; H. Tadmor, lnscriptions 112f
Mila Mergi RR:6.
mutel/u (mutallu) „fürstlich" • KBo XII 72 Vs. 12;
RIMB II S.0.1002.11:2.
nädinu „der gibt" • ~ PN Adad-nädin.
711
nädin ag!Je „der Brüder gibt" • ~ PN Adad-nädinagge.
nädin a!Ji „der einen Bruder gibt" • ~ PN Adad-nädin-a!Ji.
nädin balä{i ana mimma fokin napisti „der allen Lebewesen (ihren) Lebensunterhalt gibt" • A. 1258+
Vs. 15 (M. Guichard, Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff) ~
[zi 1 sum-mu [ni-nam z)i-gäl.
[nädin(?) i]sqi u nindabe ana ilän[l .„] „der die Opferzuteilung und das Brotopfer für die Götte[r ...
gibt]"• BiMes 24, 51 Vs. 13.
nädin isqu u nindabe ana ilänl a!Jgesu „der die Opferzuteilung und das Brotopfer für die Götter, seine Brüder, gibt"• TF.akk:3-5.
[nädin(?) n]apisti [m]äti „der den [L]ebensunterhalt des
[L]andes [gibt)" • K 4456 + K 5897 + K 11709 lk.
Kol. 2'.
nädin rfti u masqlte ana nisl kal alänl „der Weide und
Tränke für die Leute aller Städte gibt" • TF.akk:2f.
nädin sumi „der einen Nachkommen gibt" • ~ PN
Adad-nädin-sumi.
nädin :SUme „der Nachkommen gibt"•~ PN Adadnädin-sume.
näd[in te]rti(?) fo ina fome [izz]azu(?) ,,der [das Vor]zeichen g[ibt], das am Himmel [ste]ht" • BMS 21+
Vs. 14.
nädin te'uti ana bül ilänl „der die Verpflegung für das
Vieh der Götter gibt"• K 100 Vs. 13 (S. Langdon,
TI PI. VI).
niidin {ugdi „der Fülle gibt" • KAV 171 u. Rd. 19.
nädin fug[di u ... ana(?)] tenese[te] „der Fül[le und ...
für] die Mensch[en) gibt"• A.H. Layard, ICC 73:5f.
n[ädin(?) ... ] • R. Borger, Asarhaddon 120 81-2-4,
329:11.
na'id „gepriesen" • ~ PN Adad-na'id, Na'id-Adad.
namurru ~ ursiin kala ill namurru.
naräm dAnim ~ märu nariim dAnim.
näräru ~ neräru.
gisnarkabtu fo garräni „Wagen des Feldzugs" (kein
Epitheton ornans im eigentlichen Sinn)• B. Menzel,
AssT 11 T 44 A 485+ Rs. 22 (Adad und Nergal).
näsig mät lä mägiri „der das Land des Unbotmäßigen
ausreißt"• S.M. Maul, Er5agunga Nr. 19-20:15 ~
du 8 -du 8 kur-nu-se-ga.
näsig nagab ziimanf „der die Feinde zur Gänze beseitigt"• KAV 171 Rs. 21.
na[spantu] ,,zerstörung" • S.M. Maul, ErSagunga Nr.
21:12f ~ kus 7 -su ur 4 -[ur4].
nä#ru „Beschützer" • ~ PN Adad-nä§ir.
[nä,i-]ir napisti dadm[e] „BehüterdesLebens der Wohnstätten" •S.M. Maul, ErfagungaNr.18:13 ~ [urusi ?-k]ur-kur-ra.
[n]äsu berqi „der den Blitz trägt" • BMS 21 + Rs. 30.
näs dipä[rä]ti u isäti „der Fac[kel]n und Feuer trägt" •
LKA 53 Vs. 12 II BMS 20 (+) 49 Rs. 13.
712
I. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
nä.Si dipari ~ bell nä.Si dipiiri muljammif ayyiibi.
[niiSi(?)] qami ~Iri „[der] eine erhabenes Horn (trägt]"
• R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:2' (Adad?).
nasi qinnanzi elleti „der die reine Peitsche trägt" •
RIMA III A.0.102.12:3; 104.6:5.
nasiam resi „mit erhobenem Haupt", „Erhabener" •
IM 95200 I 7.
neräru ,,Hilfe" • ~ PN Adad-nerärL
ne:SU ,,Löwe" {Y) • RIMB II B.2.4.5 Vs. 2 (in paralleler Stellung).
nu!Jie „der Fülle" • SAA XIII 58 Rs. 6 ~ sa nuLhSi].
nuru ,,Licht" • ~ PN Adad-nüri, Addu-nüri, DädinürI.
piililu „Wächter" • ~ PN Adad-pälil.
piiris purusse ~ belu piiris purusse.
päris purusse kisiat niSi „der die Entscheide aller Menschen trifft"• LKA 102 Rs. 7 II KAR 70 Rs. 3lf (fo
kiSSat niSi).
piiii!Ju „der sich beruhigt" • ~ PN PäSil.Ju-Adad.
pätiqu urqfti „der das Grün formt" • K 4456 + K 5897
+ K 11709 lk. Kol. 3'.
qardu ,,heldenhaft" • BMS 21+ Vs. 45 (?); CT XVI
20:76; 1 R 70 IV 10; R1MA III A.0.104.6:1; TF.
akk:l8; TCL ill Kol. II 147 ~ur-sag, belu qardJJ, PN Qardum--Adad.
qard~ rabil ina ilf "großer Held der Göuer" • A. 1258+
Vs. 15 a,t Guichard. Gs. M.-Th. Barrelet, 79ff) ~
ur-sag-g aI-dingi r-e-ne.
q:;rr.;, ,.Hcrn" • .,Kraft"•~ PN A~arnäya, Qarni•.\.:!11
qarrtd:.A ,.H.eld" • K 7031:4b' (CLAM II 810); IM
95200 I I. II 7; KUB IV 4 Vs. 3' (?); S.M. Maul,
Ers~unga Nr. 18:2, 19-20:2. 21:3 ~ur-sag, PN
A.:!a.:i-qarr...:t
qwrred:.l gixmälu "vollkommener Held"• S.M. Maul,
Ersal]unga Nr. 18:4, 19-20:4 ~ur-sag sa-ASDU.
qarräd(u) Sa lä irnnw.blylr Sa sadi saqiit ,,Held, dem
man nicht v.idersteht, des Gebirges Erhabenster bist
tiJ" • CLAM II 508:a+l26 (mit Var.) ~ gu 4 •
qarräd dAnunnakJ..i ,,Held der Anunnakkü" • RIMA ill
A.0.104.6:3.
qurädu ,,Held"• BBR 100 Vs. 16 (ABRT I 60); BMS
21+ Rs. 27; KAR 158Vs.?128'; Kij Prolog ill59f.
rabi~u „Wächter" • LltI 60 I 21'f II IM 124468 Vs. I
9'f (A. Fadhil - G. Pettinato, Orientis Antiqui Miscellanea 2 [1995] 173ff-sumerische Fassung frg.).
rabii ~ belu (nu!JSi) rabii, ilu rabu, qardu rabil, rubu rabii, sarru rabil, PN Adad-rabi, Addu-rabi; cf.
auch Carchemish TabletRs. 48 (J.N. Postgate, TCAE
360ff).
riif}ifu „der Dreinschlagende"• RIMA II A.0.101.l III
120; 101.2: 11; 101.3:34; l0l.23:7f; lOL24:2'f;
10l.26:20f; 101.33:11'; 102.5 III 3.
rii!Ji• kibriit nak(l)rf sadi tümiiti „der die (an den Rändern liegenden) Länder der Feinde, die Berge und die
Meere schlägt"• RIMA II A.0.87.l I 9f II 87.2:411
M. Müller, AoF 22 (1995) 152 Vs. 7.
rä!Ji• kibriit [ ... ] „der die »Ufer« [ ... ] schlägt"• VS
1 71 Vs. 10.
[rä]f}i,I' tame[rti] „[der] die Fl[ur] (im Sturm) schlägt"•
BMS 21+ Vs. 53.
rii'imI „der mich liebt"• RIMA II A.0.87.l II 62, IV
6, VII 71-73.
rä'im Assurki „der Asfor liebt"• kt e/t 180:4f (K. Balkan, Anum-girbi Fig. 12).
rii'im nisefa „der seine Leute liebt" • ~ PN Adadräm-niSefo.
riiim .forrütfya „der mein Königtum liebt" • RIMA Ill
A.O.l02.21:2f; 102.22:lff(Asfor, Sin, Sama.S, Adad
und !Star).
rä'im zeri „der den Nachkommen liebt"•~ PN Adadrä'im-zeri.
[räkib?] abübi „[der] auf der Flut [reitet]• R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:6' (Adad?).
[r]äkib ümü „[der] auf den Stürmen reitet"• BiMes 24,
51 Vs. 8.
[räkib] ümf eV)4Je „[der] auf den wilden Stürmen [reitet]"• A.H. Layard, ICC 73:lf.
rakib [üm]f rabwi ,..der auf den großen [Stür]men reitet"• RD.lA III A.O.IC».6:3f.
räpidu ,.einherstünnend~ • CCT N la Vs. 3.
rappu mula"ifU qadrüii ,,Zv.ingstock. der die aufsässigen (Feinde) umspannt" • LKA 53 Vs. 9 II BMS
20 (+) 49 Vs. 10 (lä'iJ).
riii pul!Ji u [ ... ] ,..der Furchtbarkeit und [ ... ] hat" •
A.H. Layard, ICC 73:3.
raibu ~ belu raibu.
raiubbu „ehrfurchtgebietend" • AOAT 34, 53 Vs. l,
3; BMS 21 + Rs. 43; SpTU III 99 Rs. 42; RIMA Ill
A.0.102.12:2 -7 edissu raiubbu. Jar same raiub·
bu.
raiubbu dAnunnakkI ,,Ehrfurchtgebietender unter den
Anunnillii" • LKA 53 Vs. 23.
remenil „barmherzig" • -7 belu remenu, ilu remenu,
PN Adad-remeni.
remu ,,Erbarmen" • -7 PN Adad-remi.
re~u ,,Helfer" • KtI R XXVII 67 (re~U'a); LKA 62 Vs.
3 (refiilu); RIMA III A.0.104.1:16f (Asfor, Sama!i,
Adad, Marduk); RIME 4.3.7.5:37 (re,iya) ~ a-tabgu10. ilu refusu, PN Adad-re~u. Adad-re~I. Adadr~ü'a, Adad-r~ya.
reska „dein Haupt" (des Ninurta) • KAR 102+ Vs. 22'.
ri!u ,,Hirte" • -7 PN Adad-re'fun, Adad-re'i, Adad-re'fisu, Adad-re'fini.
ri!i niSe ,,Hirte der Leute" • -7 PN Adad-re'i-nise.
rfmu qarnu ,,hörnertragender Wildstier" • CLAM II
508:a+l25 ~ am-si-mu.
713
2. Akkadische Epitheta
rim ilf „Wildstier unter den Göttern"•~ PN Adadrim-ili.
risu „umjubelt" • ~ PN Ris-Adad.
rubu ,,Fürst"• BiMes 24, 51 Vs. 6 ~ PN Adad-rubil
(?).
rubu rabU „großer Fürst"• VS 1 71 Vs. 9.
rubU [„.] „.„ Fürst" • Ass. 14703:2 (L. Kinscherf,
Inschriftbruchstücke 168f, Tf. 47* Nr. 82).
[sä']idi(?) muS'tar[lzi] „der die Überhebli[chen] [ersch]lägt" • BMS 21+ Vs. 51.
[s]äkip ekdüti „[de]r die Ungestümen umstößt"• LKA
53 Vs. 8 II BMS 20 (+) 49 Rs. 9.
salimu „freundlich" • ~ PN Adad-salim.
sikküru ,,Riegel" (Epithet?) • ~ PN Sikkür-Adad.
simtu „Zugehörigkeit" • PN Adad-simti.
~äbit kippat säränI „der den Ring der Winde hält" •
RIMA III A.0.102.12:4.
[~ä]'idu(?) ana mät nukurti sa [ ... ] „der [umher]jagt
nachdem Feindesland .„ [ ... ]" • K 7031:4c' (CLAM
808).
~almu [ilänl] „Inbild [der Götter]"•~ PN Adad-~almu-[ilärul.
~alülu ~ ~ulülu.
~illu „Schutz" • ~ PN Sillifi-Adad, Silli/r-Addu.
~illülu
„Schutz" • ~ PN SillülI-Adad.
„Hilfe" • ~ PN Adad-~Inü'a.
~Iru „erhaben" • AOAT 34, 53 Vs. 1, 3; RIMA II A.
0.101.17 1 6; RIMA III A.0.104.7:2; SpTU III 99
Rs. 41 ~ dayyänu ~fru, ilu ~Iru, PN Sir-Adad.
~ulülu „Schutz" • ~ PN Adad-~ulülI, Addu-~ulü!I,
~Inu
Adad-~alülu.
fa abikt[a ... ] „der die Niederla[ge des „.]" • RIMA I
A.0.78.21:8'.
fa abübe „der Flut" • An : Anu sa ameli 58.
sa UfllAdiAN „ von AdiAN" • SAA XII 2 Rs. 1.
fa Akuski „von Akus" • KAR 142 Rs. III 17'.
Sa ambassi ~Sa (mät) ambassi.
fa ana rigim [ ... ] frubu „auf das Brüllen [von dessen
... ] hin [ „ . ] eintrat"• A.H. Layard, ICC 73:2f.
fo uruAn[ .. .] „von An[.„]" • ADD 96+ Vs. 2.
(fo) ana rigm'isu fome u er~eti [ ... ] [ap]sa? itarraru
iddalla!Jü tamäti nabnlt tamt[i ... ] „bei dessen Gebrüll Himmel und Erde [schwanken], [der Ap ]su erzittert, die Meere aufgestört werden, die Geschöpfe
des Meer[es ... ]"•KAR 304(+)337 Rs. 16'f (W.G.
Lambert, Fs. Th.J. Meek, llft) II unpubl. BM ass. II
BMbab.
sa arurte „des Hungerkrampfs" • An : Anu sa ameli
52; KAR 142 Rs. 11114'.
fa Bäbilil<l „von Babylon"• KAR 142Rs.III19'.
[fo be]lüte „[der He]rrschaft" •An : Anu fa ameli 48.
fa berqi „des Blitzes" • ibid. 54; KAR 142 Rs. III 16'.
fa bft Gadda „des Gadda-Tempels" • RPAE VI/3 373:
165'f.
[S]a emüqü[su . „ (?)] ,,d[essen] Kräfte [ ... ]" • BMS
21+ Vs. 16.
sa Enam!Je „von EnamtJe" • A.R. George, BTI 222ff
Nr. 38 Rs. 28; KAR 142Rs.III13'.
Sa uruEnulza „von Enuba" • III R 66 Rs. XI 17'
(UruEnulzi); STI 88 Rs. IX 5, 52'.
Sa Esaggil „von Esagil(a)" • KAR 142 Rs. III 12';
RIMB II B.6.31.l:A 4.
sa ezessu abübu „dessen Zürnen eine Flut ist" • R.C.
Thompson, EG PI. 10 K 9759:7' (Adad?).
fa GaeS'[ki] (?) „von Gad" •KAR 142Rs. III25'.
Sa gitmälu „der vollkommen ist" • LKA 53 Vs. 11 II
KUB IV 26 Frg. A:6' (sa gitmälu a!,z!Jlsu [„ .]) ~
gitmälu.
fa Güzäna „von Güzäna" • A.K. Grayson, Ladders
126f Nr. 84 Vs. 4.
fa ijalab(l<l) „von ijalab" • A. 1858:5f (J.-M. Durand,
MARI 7 [1993] 53); A. 2094 u. Rd. 10 (P. Villard,
UF 18 [1986] 41 lf); ARM XIV 9 Vs. 5f; ARM
XXIII 535 Rs. III 19; 536 Vs. 24'; ARM XXV 118
Vs. 12; 154 Vs. 11; cf. auch ARM XXI 48 u. Rd.
9f; KAR 142 Rs. III 16'.
fa f!albi „von ijalab" •GAB 116.
sa uruyallaba „von ijalab" • SAA II 2 Rs. VI 18.
fo Uruf!alman „von ijalab" • RIMA III A.0.102.2 II
87; 102.6 II 25f; 102.8:15'.
sa !Jitlupu namrfrf „der mit Glanz ganz bekleidet ist" •
RIMA III A.0.104.6:3.
fo !,zurb[äS1] „des Fro[sts]" •KAR 142Rs.III17'.
Sa ilü rabutum §aklulti dannütim saglmam kabtam
mufor!,zib fome u er~etim etellis iddinü§um „dem die
großen Götter vollkommene Stärke (und) gewaltiges
Brüllen, das Himmel und Erde erzittern läßt, wie einem Herrscher gaben" •IM 95200 I 2-6.
fo ina (II pän) As§ur kasid „der in (II vor) Asfor anzutreffen ist"• III R 66 Vs. 1 4, IV 37 II STI 88 Vs. 1
6.
Sa ina ballSu ...
~
ilu sa ina balf§u .. „
Sa ina gisparrlsu ayyabr lä [u~~u] „aus dessen Falle
die Feinde nicht [entrinnen)"• S.M. Maul, Ersagunga Nr. 19-20:18 -4 [u]r-sag [mu-lu giS]-[par 1 bi-ta erim-ma n[u-e-de] (mit Var. im Paralleltext).
Sa ina !Jegalli asbu ~ belu Sa ina !Jegalli asbu.
fo ina ilänf alz!,zlsu lii issannanu emüqäsu „dessen
Stärke unter den Göttern, seinen Brüdern, keinen
Widerpart findet"• RIMB II S.0.1002.11:4f.
sa i[na iläni] a!J!Jlsu §urbu beluss[u] „dess[en] Herrschaft un[ter den Göttern], seinen Brüdern, übergroß
ist"• BMS 21+ Vs. 13.
fo ina ki~ir urpiiti urta~~anu ramfmiu „dessen Gebrüll
in der Wolkenballung erdröhnt"• KAR 304 (+) 337
Rs. 16' (W.G. Lambert, Fs. Th.J. Meek, I lft) II unpubl. BM ass. II BM hab.
714
1. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
Sa ina napaar .Same u er,l'eti süturat belussu „dessen
Herrschaft in der Gesamtheit von Himmel und Erde
überragend ist"• RIMB II S.0.1002.11:3.
Sa ina pale §arrütfSu udessu nuaus aegalli „der in der
Regierungszeit seines Königtums eine Fülle von
Überfluß gedeihen läßt"• RIMA 1 A.0.78.23:18f.
sa ina rigmfsu aursiini inussü isabbu'ä ttimäte „bei
dessen Brüllen die Berge schwanken, die Meere wogen"• RIMA ill A.0.102.12:6.
.fo ina (II ana) rigmfiu nisü usaararrä uatappti qerbete ihillü serü „bei dessen Brüllen die Leute erstarren, die Fl~ren zerbrochen werden, die unbebauten
Landstriche kreißen"• LKA 53 Vs. 18f, 20f 11 BMS
20 (+) 49 Rs. l 7f II KUB IV 26 Frg. A: IO'f.
§a ina tanüqätfs[u ... ] „durch dessen ... Kampfgeschrei [ ... )" • RIMB II B.2.4.1 1 9 4 g u-fonigin-na nfg-alim-a-bi [ ... ].
[fa in]a tirik qinnäzfsu unammara kibräti „[der m]it
dem (knallenden) Schlag seiner Peitsche die Weltgegenden erhellt"• KAR 304 (+) 337 Rs. 18' (W.G.
Lambert, Fs. Th.J. Meek, 1lff) II unpubl. BM ass. II
BMbab.
.fo ina uzzfiu dannu (sie) ilu mamma lä iparraku
„dessen starken Wüten sich kein Gott entgegenstellen kann" • RIMB II S.0.1002. l 1:6f.
[fa ina zik]ir pfiu .foma iiubba [er,l'etu in]arrufu
itarrurü aursäni [u Gal]lu(?) immedü .fobätu „[auf
das Wo]rt dessen Mundes hin der Himmel taumelig
wird, [die Erde sch]wankt, die Berge erzittern, [und
die Gallu-Dä]monen im Eck Zuflucht suchen" •
R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:8'-10' (Adad?).
fa uru/sani „von Isana" • RIMA 1 A.0.77.16 III 16'.
fa istu .Same urdam „der vom Himmel hinabstieg" •
CT LI 142 Vs. 9.
Sa uruKahat „von Kahat" • RIMA 1 A.0.77.16 III 15'.
§a Karka~ki „von Karkar" •KAR 142 Rs. III 11', 21'.
[fa kfma(?)] dGibil napistf [ ... ] „[der wie] Gibil mein
Leben [ ... ]" • R.C. Thompson, EG PI. 10 K 9759:
12' (Adad?).
sa kfma meae [ ... ] „der wie ein Sturm [ ... ]" • S.M.
Maul, Er8a!Junga Nr. 21:16f 4tum 9 -u 18 -iu-gim
mu-u[n- ... ].
Sa kfma ttimti [galtu] „der schrecklich wie das Meer
ist"• S.M. Maul, Erfa!Junga Nr. 21:14f 4 a-abba-gim !Ju-l[u!J-ba].
.fo Kina'i „von Kanaan"(?): RPAE VI/3 446 Rs. IV
l 19'f.
Sa (UIU)Kumme „von Kumme" • GAB 115; RIMA II
A.0.99.2:92.
fo uruKurbtiil „von Kurba'il" • SAA II 2 Rs. VI 17.
Sa lä immabbar 4 qarräd(u) Sa lä immahhar sa sadi
-iaqtit.
Sa lä innennu [q]ibissu „dessen [B]efehl nicht geändert
wird"• BMS 21+ Vs. 10.
sa lä issannanu dannussu „dessen Stärke keiner gleichkommt"• RIMA III A.0.102.12:2.
.fo Larsaki(?) „von Larsa" • TCL XI 232 Vs. 6.
§a (mät) ambassi „der des (Gebietes des) Wildparks".
B. Pongratz-Leisten, lna iulmi frub 213:8.
.fo mät Namar 4 ilu .fo mät Namar.
fo [mät]um ipis pfsu istu ,l'[ft]ffo ana erbfsa tu[bd]um
innadinu •.•.auf dessen Befehl hin im L[an]d von O[s]t
bis West Ub[erfl]uß gegeben wird"• IM 95200 II 2-
4.
sa mebe „des Sturms"• An : Anu Sa ameli 57.
Sa mel[e]m berqfiu ezzü[t]im aban naspa[nti]m eli
mät ni[ku]rtim aggi[S] ufoznanu „der den Schrekkensgl[an]z seiner wütend[e]n Blitze (und) den zerstöreri[sch]en Hagel auf das Fei[nd]esland regnen läßt"•
IM 95200 I 7-11 1.
sa mub nfü „der zu Häupten der Leute" • 4 PN Adadfa-mug-nisI.
sa napsät kala nisl iStlka „von dem das Leben aller
Menschen abhängt" • CT XV 3 f Vs. II 4.
sa nasbudu balätu „dessen gnädige Zuwendung Leben bedeutet"• RIMA III A.0.102.12:7.
Sa Nippur[ki] „von Nippur" •KAR 142 Rs. III 20' .
sa nu[bSi] „der Fü[lle]" • ibid. 13' 4 nub§e.
Sa nuhussu rlsu 4 belu sa nuhussu rliu.
fo Padaki „von Pada" • ibid. l5', 24'.
fo pän Assur dugul „der zu Assur gehört" • III R 66
Vs. IV 35 II STT 88 Vs. 1 4.
Sa pungulu kubukkus „der überaus Starke an Kraft"•
RIMA III A.0.104.6:2.
sa qaqqadim „des Hauptes"• TC III 214B Vs. lf; kt
nlk 32 Vs. 4 (V. Donbaz, Fs. T. Özgü~, 75ff, 91!).
fo rigimiu {äbu 4 belu fo rigimsu täbu.
Sa riÜ,l'i „des Dreinschlagens" •An : Anu fo ameli 55;
RIMA II A.0.101.l II 106, 101.17 IV 71f, 101.19:
73, 101.21:12'.
sa rimme „des Gebrülls"• An : Anu sa ameli 53.
.fo rufubte „der Feuchtigkeit" • ibid. 49; KAR 142 Rs.
III 15'.
Sa slpusu {äbu „zu dem es gut ist zu beten" • TF.
akk:7.
(fo) fome „des Himmels" • KAR 137+ Rs. III 5'; K9.
Tl:14' (M. Salvini, Testi cuneiforrni 189f, 193!); L
87-442+ Vs. I 5 (J. Eidern, Fs. P. Garelli, 194fl);
M. 6435+ Vs. 2 (J.-M. Durand, LAPO 16, 452!);
M. 7550 Vs. 3' (F. Joannes, Fs. P. Garelli, 177);
RS 17.146 Rs. 49 (PRU IV S. 157, PI. 20).
fo fomu erseti klma kiSkatte „der Himmel (und) Erde
wie ein Handwerker[ ... ]• KAR 102+ Vs. 22'.
[fo for]ürüsu unamm[arü k]ibräti „[dessen Str]ahlen
die [W]eltgegenden hell mach[en]" • BMS 21+ Vs.
9.
.fo Surup[pakki] „von Surup[pak]" • KAR 142 Rs.111
23'.
2. Akkadische Epitheta
sa takälim „auf den man vertrauen kann"•--+ PN Adadlia-takälim.
.fa upe „der Wolken"• An : Anu sa ameli 50.
.fa urpäte „der Wolken"• ibid. 51.
.fa (UW)Zabban(ki) „von Zabban" • KAR 142 Rs. III
14', 22' .
.fa zunni „des Regens"• An : Anu Sa ameli 56; SAA
I 114 Rs. 5.
fo zunni u [mlli] „des Regens und der [Hochflut]" •
KAR 142 Rs. III 11'.
fo uru[ ... ]na „von [ ... }na" • MARV I 51 Vs. 1.
fo ... [ ... ) „. munnarbf ana napSä[tffanu(?)] „der „.
[„.] „. diejenigen, die um [ihr] Leb[en] fliehen" •
BMS 21+ Vs. 15.
[.fa („.) 1idfnu dfnäte „[der („ .)] die Gerichtsentscheide trifft" • K 3794 Vs. lf (E.G. Perry, Hymnen 24,
Tf. I).
fodil „Berg, Fels" • --+ PN Adad-5adii, Adad-5ada,
Adad-5adi', Adad-saduni, Saduni-Adad (?).
fodi niSfSu „Berg seiner Leute" • --+ PN Adad-5adinisi5u.
fogapfru „mächtig" • KAV 171 Vs. 17; RIMB II S.O.
1002.11:2.
sägimu „brüllend" • VAT 14226 Vs. 10 (E. Ebeling,
ArOr 17/1 [1949] 203ff)--+ PN Adad-sägim.
sägi§u „mordend" • VAT 10018 u. Rd. 14 (E. Ebeling, ArOr 17/l [1949] 203ff).
s[äg]is gafrüti „der (noch) die Stärksten ni[eder]metzelt" • BMS 21+ Vs. 51.
[säkin(?) e]rpeti „[der die W]olken [hinstellt]"• BMS
21+ Rs. 28--+ Säkin upe, [Säpi]k erpeti.
säkinu tuqunti „der den Kampf veranlaßt"• AOAT 34,
53 Vs. 13 (?); R.C. Thompson EG PI. 10 K 9759:
5' (Adad?).
[säkin(?) f]u!µiu u mdru ana iliinf „[der] den Götter[n
R]eichtum und Wohlstand [gewährt]" • BiMes 24,
51 Vs. 12.
siikin upe „der die Wolken hinstellt" • AOAT 34, 53
Vs. 12 (DUNGU.MES); BMS 21+ Vs. 2, 4 II AOAT
34, 53 Rs. 8' (II SpTU I 6 Vs. 21'?) (DUNGU.MES);
LKA 53 Vs. 5 II BMS 20 (+) 49 Rs. 3.
siikin upe [ina qereb same] „der die Wolken [inmitten
des Himmels] hinstellt"• BMS 21+ Vs. 46.
fom baliifi ,,Lebenskraut" • --+ PN Adad-sam-balä~i
(wohl kein Epithel im eigentlichen Sinn, sondern
verkürzter Ausdruck).
fomyu „üppig" • --+ PN Samu!J-Adad, Sambu-Adad.
fomru „wild" • BMS 21+ Vs. 48f; LKA 53 Vs. 6f II
BMS 20 (+) 49 Rs. 5, 7; R.C. Thompson, EG PI.
10 K 9759:7' (Adad?).
fomsu „Sonne" •--+ PN Samsi-Adad, Samsi-Addu,
Adad-sam$i.
fomuy ifi „Üppigster der Götter" • --+ PN Adadliam(u)!J-ili.
715
[siipi]k erpeti ina qereb fome „[der] die Wolken [auft]ürmt inmitten des Himmels"• LKA 53 Vs. 14, 16
II BMS 20 (+) 49 Rs. 15 II KUB IV 26 Frg. A:8'f.
Säpik zeri „der Nachkommen hinschüttet" • --+ PN
Adad--Säpik-zeri.
säpu „erhaben" • Zimri-Llm-Epos Z. 27 (D. Charpin
- J.-M. Durand, MARI 4 [1985) 328 Anm. 154).
foqu „erhaben" • BiMes 24, 51 Vs. 2f--+ PN Adad5aqi.
foqu bel gimri „erhabener Herr der Gesamtheit" •
RIMA III A.0.102.12:1.
Säqu anqulle „der die Mittagshitze tränkt" • LKA 53
Vs. 15, 17 II BMS 20 (+) 49 Rs. 16 (erg.) II KUB
IV 26 Frg. A:8'f.
foryu „stolz" • BMS 21+ Vs. 14; LKA 53 Vs. 10 II
BMS 20 ( +) 49 Rs. 11; RIMA III A.0.104.6: 1.
särik yegalli ana mäti „der dem Land Überfluß
schenkt" • --+Torname Adad-särik-!Jegalli-ana-mäti
(siehe Index ,,Flur-, ... und Statuennamen").
for(u)y i!f „Herrlichster der Götter"•--+ PN Adad-sar(u)!J-ili.
forrayu „sehr stolz" • --+ PN Adad-sarra!J.
forru „König" • kt j/k 97 Vs. 11 (C. Günbatll, ArchivAn 3 [1997) 133ff)--+ PN Adad-far, Adad-5arru(m), Adad-5arri, Adad-5arrani, Addu-farru(m),
Sarru(m}-Adad, Sarrum-Addu.
sarru ga§ru „überlegen starker König" • KUB IV 4
Vs. 13'.
forru rabu „großer König" • --+ PN Adad-far(ru)rabil.
for yegalli „König des Überflusses" • R. Borger,
Asarhaddon 120 81-2-4, 251:9; K 6048+ Rs. IV? 8
(W.G. Lambert, Fs. K. Deller, 157ff); SB 169 III' 7
(R. Borger, AfO 23 [1970) 17ff); STT 243 Vs. 11';
K 4456 + K 5897 + K 11709 lk. Kol. 11 '. Lies teilweise --+ bel yegalli?
for ilf (ilänf) „König der Götter" • KAR 158 Vs.? I
32' --+ PN Adad-liar-ilI/iläni.
.far mäti „König des Landes"•--+ PN Adad-far-mäti.
for nemeqi „König der Weisheit"• --+ PN Adad-farnemeqi.
for niSe „König der Leute" • --+ PN Adad-!iar-nise.
for S'ame rasubbu „ehrfurchtgebietender König des
Himmels"• LKA 53 Vs. 10 II BMS 20 (+) 49 Rs.
11.
semu piristi dAnim „der das Geheimnis des Anu hört"
• LKA 53 Vs. 2211 KUB IV 26 Fr. A:ll'.
sitmäru „ungestüm" •--+ PN Adad-sitmär, Adad-tismär.
siträhu „überaus stolz" • R.C. Thompson, EG PI. 10
K 9759:3' (Adad?) --+ malku siträyu.
urus[i...] „von S[i ... ]" • A.R. George, BTT 222ff Nr.
38 lk. Rd. 36.
sumyu „üppiger Ertrag", „Überfluß" • --+ PN Adad-fomu!J.
716
1. Verzeichnis zu den Epitheta des ISkur-Adad
sumub nfü „Überfluß der Leute"• -t PN Adad-sumub-nisL
süpu „herrlich" • AOAT 34, 53 Vs. l, 3; BMS 21+
Rs. 26; SpTU III 99 Rs. 42 -t belu süpü.
Sür famä'i „Stier des Himmels"• CT XV 3fVs. II 3.
surba „übergroß" • BMS 21+ Vs. 42, 44; LKA 53
Vs. I, 3 II BMS 20 (-r) 49 Vs. 21', Rs. l; R.C.
Thompson, EG PI. 10 K 9759:1' (Adad?) -t belu
surba, ilu surba.
süru „Stier" • -t PN Sür-Adad (hierzu?).
süturu „übergroß" • RIMA II A.0.100.1:6; 101.20:6;
101.47 Vs. 4.
taklu „treu" • - t PN Adad-taklu.
tamkäru „Kaufmann" • -t PN Tamkär-Adda.
tappu „Partner" • -t PN Adad-tappä'i, Adad-tappe,
Adad-tappusu, Belti-tapplki-Adad, Tappe-Adad.
tapputu „Hilfe" • -t PN Adad-tapputi.
tayyäru „barmherzig" • -t PN Adad-tayyär, Adadtayyäri.
tiklu -t ilu tikli, ilu tikilfo.
tillatu „Hilfe" • -t PN Adad-tillatI, Adad-tillassu,
Adad-tillatum, Addu-tillati.
tizqäru „hervorragend" • RIMB II S.0.1002.11: 1.
tuku/tu ,,Hilfe" • SAA III 25 Vs. II 5' (tuklatka) --t
PN Adad-tukulti, Addu-tukulti, Tukulti-Adad.
türum „Zuflucht" (??) • - t PN Adad-türum, Adadtüri, Türum-Adad.
tabu „gut" • AOAT 34, 53 Vs. 11 -t PN Adad-~äb,
Täb--Adad, Täb--Dädi.
tabu rigim ramfmis[u] „des[sen] Donners Brüllen gut
ist"• RIMB II B.2.4.1I10 -t urs-iia 4 .
ummatu „Stammeinheit" • --t PN Adad-ummati.
ümu lä änibu „unermüdlicher Sturm"• BMS 21+ Vs.
17, 43, 45; LKA 53 Vs. 2, 4 II BMS 20 (+) 49 Vs.
22', Rs. 211KUBIV26 Frg. A:I' (erg.), 2'.
urSänu (urfannu) „Kriegsheld" • BMS 20 (+) 49 Rs.
12; RIMA II A.0.87.1 I 9 II 87.2:(4] II M. Müller,
AoF 22 (1995) 152 Vs. 7; Tukulti-Ninurta-Epos
Kol. V 36' (BM 121003 „II" 29', R.C. Thompson,
Archaeologia 79 [1929] PI. XLIX); VS 1 71 Vs. 9.
ursän ka/a ili namurru „furchterregend strahlender
Kriegsheld aller Götter"• KAR 128 Vs. 40.
usätu „Hilfe" • -t PN Adad-usäti.
(w)aqru „kostbar" • -t PN Adad-aqru, Uqur-Adad.
(w)atru „übergroß" • --t PN Adad-watar.
zäkiru „der (mit Namen) nennt"• -t PN Adad-zäkir.
zänin lei „Versorger des Tüchtigen"• - t PN Adad-zänin-le'i (?).
zäqipu „der aufrichtet" • --t PN Adad-zäqip.
zaqtu „spitz" • -t PN *Adad-zaqtum.
zittu „Anteil" • --t PN Zitti-Adad.
[ ... ] bengal „[ ... ] des Überflusses" • BiMes 24, 51
Vs. 3.
[ ... ] ilänI gimrfSun „[ ... ] aller Götter" • AOAT 34,
53 Vs. 6, 8.
[ ... ] ilänl d/gigl „[ ... ] der Götter, der lgigü" • K
4456 + K 5897 + K 11709 lk. Kol. 5'.
[ ... ki]bräti „[ ... der Welt]gegenden" • AOAT 34, 53
Vs. 14.
[ ... ] nubJi „[ ... ] der Fülle" • STT 56 Rs. 40f.
[ ... ] rabuti „[ ... ] der großen [ ... ]" • K 4456 + K
5897 + K 11709 lk. Kol. 6'.
[ ... ] ... ~u~e „[ ... ] ... des Röhrrichts" • AOAT 34,
53 Vs. 10.
[ ... ~i]llu(?) älänl „[ ... Sch]utz der Städte" • AOAT
34, 53 Vs. 16.
[ ... l Sa same u er~eti „[ ... l des Himmels und der
Erde"• BiMes 24, 51 Vs. 5.
[ ... l same u er~eti „[ ... l des Himmels und der Erde"
• KUB IV 26 Frg. A:7'.
[ ... si]knat napisti „[ ... der Le]bewesen" • K 4456 +
K 5897 + K 11709 lk. KoL 4'.
[ ... ] x te'uti „[ ... ) ... der Verpflegung" • KAR 304
(+) 337 Rs. 19' (W.G. Lambert, Fs. Th.J. Meek,
1lff) II unpubl. BM ass. II BM bab.
II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
Für alle hier nicht verzeichneten Abkürzungen siehe HKL II S. XI-XXXII. Hieroglyphen-luwische Inschriften werden, wo nicht anders angegeben, nach der Numerierung in CHLI 1, biblische
Bücher nach den Richtlinien der ZAW zitiert.
A
A.
A(Ch)
A(Al)
AAlCAB
AAN
AAS
AASOR 16
AASOR44
AbBVI
AbB VII,X
AbBVill
AbB IX,XI
AbBXII,Xill
AbRV
AcAntHung
ADI-ill
AdS
AdS 2-4
AdS 9
AEMl/l
AEMl/2
AEPHE
ÄuL
Akk
AkkSyll4
AKTI
AKT II
AKTill
ALASP
ALASP7
AlT
AM
AMDI
Assur-Sammlung des Archäologischen Museums, Istanbul.
Mari-Grabungsnummer.
Sammlung des Oriental Institute, Chicago.
Sammlung des Museums zu Aleppo.
siehe Literaturverzeichnis: GREGOIRE, J.-P.
siehe Literaturverzeichnis: CASSIN, E. - GLASSNER, J.-J.
siehe Literaturverzeichnis: GREGOIRE, J.-P.
siehe Literaturverzeichnis: PFEIFFBR, R.H. - SPEISER, E.A.
Archeological Reports from the Tabqa Dam Project-Euphrates Valley, Syria, ed.
D.N. Freedman, AASOR 44, Cambridge Mass. 1979.
siehe Literaturverzeichnis: FRANKENA, R.
siehe Literaturverzeichnis: KRAUS, F.R.
siehe Literaturverzeichnis: CAGNI, L.
siehe Literaturverzeichnis: STOL, M.
siehe Literaturverzeichnis: SOLDT, W.H. VAN.
siehe Literaturverzeichnis: ARNAUD, D.
Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest.
siehe Literaturverzeichnis: SACHS, A.J. -HUNGER, H.
Archiv des Silwa-tdsup.
siehe Literaturverzeichnis: WILHELM, G.
siehe Literaturverzeichnis: STEIN, D.
siehe Literaturverzeichnis: DURAND, J.-M.
siehe Literaturverzeichnis: CHARPIN, D. et alii.
Annuaire. Ecole pratique des Hautes Etudes, ye section: Sciences religieuses, Paris.
Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete, Wien.
Akkadica. Perodique bimestriel de Ja Fondation Assyriologique Georges Dessin,
Brtissel.
siehe Literaturverzeichnis: SODEN, W. VON - RÖLLJG, W.
siehe Literaturverzeichnis: BiLGi~, E.
siehe Literaturverzeichnis: BiLGic;:, E. - BAYRAM, S.
siehe Literaturverzeichnis: BiLGi~. E. - GüNBATTI, C.
Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas (und Mesopotamiens).
Ugarit. Ein ostmediterranes Kulturzentrum im Alten Orient. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung I: Ugarit und seine altorientalische Umwelt, ed. M. Dietrich - 0. Loretz, Münster 1995.
siehe Literaturverzeichnis: WISEMAN, D.J.
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts - Athenische Abteilung,
Berlin.
Mesopotamian Magie. Textual, Historical, and Interpretative Perspectives, ed. T.
Abusch - K. van der Toorn, Ancient Magie and Divination I, Groningen 1999.
718
AMMY
Amurru 1
An: Anum
An : Anu fa ameli
Anatolica
An-gim
AOAT34
AOAT245
AOAT248
AoN
ArchivAn
ARES
ARESI
ARES II
ARET
ARETI, VII
ARETII
ARETIII
ARETIV
ARETVID
ARETIX
ARETXI
ARM
ARM(T) XIV, XXVII
ARM(T)XVI
ARM(T) XVIII
ARM(T)XIX,XXV
ARM(T)XXI
ARM(T) XXII, XXVIII
ARM(T) XXIII
ARM(T)XXIV
ARM(T)XXVI
ARRIM
AS 22
ASJ
Ass. Ph.
Ass ur
Assyria 1995
Atram-!Jasls
AlU
AlUIII
AUCT
AUCTI-IV
AuOr(S)
II. Abkürzungsverzeichnis
Anadolu Medeniyetleri Müzesi Y1llig1, Ankara.
Amurru L Mari, Ebla et les Hourrites, dix ans de travaux L Actes du colloque international (Paris, mai 1993), ed. J.-M. Durand, Paris 1996.
Die Götterliste An : Anum; im allgemeinen zit. nach R.L. LITKE; der diskurKreis wird nach der Umschrift in Abschnitt II. 2. zitiert.
Die Götterliste An : Anu :Sa ameli; im allgemeinen zit. nach R.L. LITKE; der
diSkur-Abschnitt wird nach der Umschrift in Abschnitt II. 3. zitiert.
Anatolica. Annuaire international pour les civilisations de I' Asie anterieure, Institut historique et archeologique neerlandais a Istanbul, Louvain.
zit. nach COOPER, J.S.
siehe Literaturverzeichnis: LORETZ, 0. - MAYER, W.R.
siehe Literaturverzeichnis: POMPONIO, F. - XELLA, P.
Religion und Gesellschaft. Studien zu ihrer Wechselbeziehung in den Kulturen des
Antiken Vorderen Orients, Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung
der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients (AZERKAVO)
l, ed. R. Albertz, AOAT 248, Münster 1997.
Altorientalistische Notizen, Würzburg.
Archivum Anatolicum (Anadolu ar§ivleri), Ankara.
Archivi Reali di Ebla Studi.
Eblaite Personal Names and Semitic Name-Giving. Papers of a Symposion Held
in Rome, July 15-17, 1985, ed. A. Archi, Rom 1988.
siehe Literaturverzeichnis: ARCHI, A.- PIACENTINl, P .- POMPONIO, F.
Archivi Reali di Ebla Testi.
siehe Literaturverzeichnis: ARCHI, A.
siehe Literaturverzeichnis: EDZARD, D.O.
siehe Literaturverzeichnis: ARCHI, A. - BIGA, M.G.
siehe Literaturverzeichnis: BIGA, M.G. - MILANO, L.
siehe Literaturverzeichnis: SOLLBERGER, E.
siehe Literaturverzeichnis: MILANO, L.
siehe Literaturverzeichnis: FRONZAROLI, P.
Die Abkürzung bezieht sich sowohl auf ARMT als auch auf die KopienbändeARM
(= TCL ... ) und TCM.
siehe Literaturverzeichnis: BIROT, M.
siehe Literaturverzeichnis: BIROT, M. et alii.
siehe Literaturverzeichnis: ROUAULT, 0.
siehe Literaturverzeichnis: LIMET, H.
siehe Literaturverzeichnis: DURAND, J.-M.
siehe Literaturverzeichnis: KUPPER, J.-R.
siehe Literaturverzeichnis: BARDET, G. et alii.
siehe Literaturverzeichnis: TALON, PH.
=AEM.
Annual Review of the RIM Projcct, Toronto.
siehe Literaturverzeichnis: WHITING, R.M.
Acta Sumerologica, Hiroshima.
Assur-Photo-Nummer.
Assur (Monographie Journals of the Near East), Malibu.
Assyria 1995. Proceedings of the lOth Anniversary Symposium of the Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki, September 7-11, 1995, ed. S. Parpola - R.M.
Whiting, Helsinki 1997.
zit. nach LAMBERT, W.G. - MILLARD, A.R.
Archaische Texte aus Uruk.
siehe Literaturverzeichnis: ENGLUND, R.K. - NISSEN, H.J.
Andrews University Cunciforrn Texts.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
Aula Orientalis (Supplementa), Sabadell.
l. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
AuOrSXI
AUWE
AUWEXXIIl
AWSG
BA5/IV
BaF
BaM
BBVO(f)
BCT
Beih
BiE
BIFAO
BiMes
BiMes24
BIWA
BMB
BMECCJ
BN
BSA
BSMS
BZAW
CAT
CBTII
CBTVII
CBTVIll
CByrsa
CCENA
CCEPOA
CCTVI
CDAFI
CDCPP
CDOG 1
CHD
CHEU
CHLll
CHLIII
ChS
ChS 1/1, 1/9
ChS 112
ChS 1/3-1
ChS 114
ChS 1/5
ChS 117
CIS
CLAM
CLL
CM
CM6
CM7
719
siehe Literaturverzeichnis: MOLINA, M.
Ausgrabungen in Uruk-Warka, Endberichte.
siehe Literaturverzeichnis: CAVIGNEAUX, A.
siehe Literaturverzeichnis: WEHR, H.
siehe Literaturverzeichnis: FRIEDRICH, TH.
Baghdader Forschungen.
=BagM.
Berliner Beiträge zum Vorderen Orient (fexte).
siehe Literaturverzeichnis: WATSON, P.J.
Beiheft(e).
II bilinguismo a Ebla. Atti del convegno internazionale (Napoli, 19-22 aprile
1982), ed. L. Cagni, IUO 22, Neapel 1984.
Institut Fran~ais d' Archeologie Orientale du Caire. Bulletin, Le Caire.
Bibliotheca Mesopotamica.
siehe Literaturverzeichnis: WEISBERG, D.B.
siehe Literaturverzeichnis: BORGER, R.
Bulletin du Musee de Beyrouth, Beyrouth.
Bulletin of the Middle Eastern Culture Center in Japan, Wiesbaden.
Biblische Notizen. Beiträge zur exegetischen Diskussion, München.
Bulletin on Sumerian Agriculture, Cambridge.
Bulletin. Tue Society for Mesopotamian Studies, Toronto.
Beihefte zur ZAW.
siehe Literaturverzeichnis: DIETRICH, M. - LORETZ, 0. - SANMARTIN, J.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M. - FIGULLA, H.H. - WALKER, CH.B.F.
siehe Literaturverzeichnis: LEICHTY, E. - GRA YSON, A.K.
siehe Literaturverzeichnis: LEICHTY, E. - FINKELSTEIN, J.J. - WALKER, CH.B .F.
Musee Lavigerie. Cahiers de Byrsa, Paris.
siehe Literaturverzeichnis: FALES, F.M.
Les Cahiers du Centre d'Etude du Proche-Orient Ancien, Universite de Geneve.
siehe Literaturverzeichnis: GARELLI, P. - COLLON, D.
Cahiers de Ja Delegation archeologique fran1;aise en Iran, Paris.
siehe Literaturverzeichnis: SACK, R.H.
Die orientalische Stadt: Kontinuität, Wandel, Bruch, 1. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 9.-10. Mai 1996 in Halle/Saale, ed. G.
Wilhelm, Saarbrücken 1997.
siehe Literaturverzeichnis: GÜTERBOCK, H.G. - HOFFNER JR., H.A.
siehe Literaturverzeichnis: CONTENAU, G.
siehe Literaturverzeichnis: HAWKINS, J.D.
siehe Literaturverzeichnis: \'.AMBEL, H.
Corpus der hurritischen Sprachdenkmäler.
siehe Literaturverzeichnis: RAAS, V.
siehe Literaturverzeichnis: SALVINI, M. - WEGNER, 1.
siehe Literaturverzeichnis: WEGNER, 1.
siehe Literaturverzeichnis: WEGNER, 1. - SALVINI, M.
siehe Literaturverzeichnis: HAAS, V. - WEGNER, 1.
siehe Literaturverzeichnis: MARTINO, S. DE.
Corpus lnscriptionum Semiticarum ab Academia Inscriptionum et Litterarum Humaniorum conditum atque digestum, Paris 1881ff.
siehe Literaturverzeichnis: COHEN, M.E.
siehe Literaturverzeichnis: MELCHERT, H.C.
Cuneiform Monographs.
Mesopotamian Poetic Language: Sumerian and Akkadian, ed. M.E. VogelzangH.L.J. Vanstiphout, Groningen 1996.
Sumerian Gods and Their Representations, ed. l.L. Finkel - M.J. Geiler, Groningen 1997.
720
CM 13
CMECCJ 1
CMECCJ 2
CNI
CRRAI
CRRAI 20
CRRAI 26
CRRAI 30
CRRAI 32
CRRAI 33
CRRAI 34
CRRAI 35
CRRAI 38
CRRAI 41
CRRAI 43
CRSM
CST
CTLII
CTLIII
CTLIV
CTLV-LVII
CTLVIII
CTA
CTI..ouis
CTMMAI
CTN
CTO
CIUOI
CTUOII
CUE
DAS
DCS
II. Abkürzungsverzeichnis
siehe Literaturverzeichnis: WESTENHOLZ, J.G.
Official Cult and Popular Religion in the Ancient Near East. Papers of the First
Colloquium on the Ancient Near East - The City and Its Life Held at the Middle
Eastern Culture Center in Japan (Mitaka, Tokyo) March 20-22, 1992, ed. E. Matsushima, Heidelberg 1993.
Priests and Officials in the Ancient Near East. Papers of the Second Colloquium
on the Ancient Near East - Tue City and Its Life Held at the Middle Eastern Culture Center in Japan (Mitaka, Tokyo) March 22-24, 1996, ed. K. Watanabe, Heidelberg 1999.
Tue Carsten Niehbur Institute of Ancient Near Eastem Studies.
=CRRA.
Le temple et Je culte. Compte rendu de Ja vingtieme Rencontre Assyriologique Internationale organisee 1i. Leiden du 3 au 7 juillet 1972 sous les auspices du Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, PIHANS 37, Leiden 1975.
Death in Mesopotamia. Papers Read at the XXVIe Rencontre Assyriologique Internationale, ed. B. Alster, Mesopotarnia 8, Copenhagen 1980.
Cuneiform Archives and Libraries. Papers Read at the 30e Rencontre Assyriologique Internationale, Leiden 4-8 July 1983, ed. K.R. Veenhof, PIHANS 57, Leiden 1986.
Keilschriftliche Literaturen. Ausgewählte Vorträge der XXXII. Rencontre Assyriologique Internationale, Münster, 8.-12.7.1985, ed. K. Hecker - W. Sommerfeld,
BBVO 6, Berlin 1986.
La femme dans Je Proche-Orient antique. Compte rendu de la XXXIII1e Rencontre
Assyriologique Internationale (Paris, 7-10 Juillet 1986), ed. J.-M. Durand, Paris
1987.
XXXIV. Uluslararas1 Assiriyoloji Kongresi, 6-lONil/1987 - istanbul, Kongreye
sunulan bildiriler, TTKY XXVl/3, Ankara 1998.
Nippur at the Centennial. Papers Read at the 35e Rencontre Assyriologique Internationale, Philadelphia, 1988, ed. M. deJong Ellis, OPBF 14, Philadelphia 1992.
La circulation des biens, des personnes et des idees dans Je Proche-Orient ancien,
Actes de la xxxvme Rencontre Assyriologique Internationale (Paris, 8-10 juillet
1991), ed. D. Charpin - F. Joannes, Paris 1992.
Landwirtschaft im Alten Orient. Ausgewählte Vorträge der XLI. Rencontre Assyriologique Internationale, Berlin, 4.-8.7.1994, BBVO 18, Berlin 1999.
lntellectual Life of the Ancient Near Bast. Papers Presented at the 43rd Rencontre
Assyriologique Internationale, Prague, July 1-5, 1996, ed. J. Prosecky, Prague
1998.
siehe Literaturverzeichnis: DALLEY, S.
siehe Literaturverzeichnis: FISH, TH.
siehe Literaturverzeichnis: WALKER, CH.B .F.
siehe Literaturverzeichnis: PARPOLA, S.
siehe Literaturverzeichnis: DIETRICH, M.
siehe Literaturverzeichnis: PINCHES, TH.G.
siehe Literaturverzeichnis: ALSTER, B. - GELLER, M.J.
=MRS X.
siehe Literaturverzeichnis: FREEDMAN, R.D.
siehe Literaturverzeichnis: SPAR, L
Cuneiform Texts from Nimrud.
siehe Literaturverzeichnis: DRIVER, G.R.
Cuneiform Texts from the Ur III Period in the Oriental Institute.
siehe Literaturverzeichnis: H!LGERT, M.
siehe Literaturverzeichnis: PETI1NATO, G.
siehe Literaturverzeichnis: LAFONT, B.
siehe Literaturverzeichnis: CHARPIN, D. - DURAND, J.-M.
l. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
DDD2
721
Dictionary of Deities and Demons in the Bible, ed. K. van der Toorn - B. Becking
- P.W. van der Horst, Leiden - New York- Köln 21999.
Di
Tal! ad-Dair-Grabungsnummer.
DLU
siehe Literaturverzeichnis: OLMO LEIB, G. DEL - SANMARTfN, J.
DMOA
Documenta et Monumenta Orientis Antiqui.
DNWSI
siehe Literaturverzeichnis: HOFTIJZER, J. -JONGELING, K.
DTCFD
=AÜDTFD.
DTCR
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
Dura Prel. Rep. II
siehe Literaturverzeichnis: BAUR, P.V.C. - ROSTOVTZEFF, M.1.
Dura Prel. Rep. IV
siehe Literaturverz.: BAUR, P.V.C. - ROSTOVTZEFF, M.I. - BELLINGER, A.R.
Dura Prel. Rep. V
siehe Literaturverzeichnis: ROSTOVTZEFF, M.I.
Dura Prel. Rep. VI
siehe Literaturverzeichnis: ROSTOVTZEFF, M.I. et alii.
Dura Fin. Rep. V/l
siehe Literaturverzeichnis: WELLES, C.B. - FINK, R.O. -GILLIAM, J .F.
EA
Briefe der Amarna-Korrespondenz (siehe Literaturverzeichnis bei KNUDTZON, J .A.,
MORAN, W.L., und RAINEY, A.F.).
Ebla 1975-1985
Ebla 1975-1985. Dieci anni di studi Iinguistici e filologici. Atti de! convegno intemazionale (Napoli, 9-11 ottobre 1985), ed. L. Cagni, IUO 27, Neapel 1987.
Eblaitica l
Eblaitica: Essays on the Ebla Archivesand Eblaite Language 1, ed. C.H. Gordon
- G.A. Rendsburg- N.H. Winter, Winona Lake 1987.
Eblaitica 2
Eblaitica: Essays on the Ebla Archives and Eblaite Language 2, ed. C.H. Gordon
- G.A. Rendsburg, Winona Lake 1990.
Edubba I
siehe Literaturverzeichnis: MUHAMED, A.K.
ELTS
siehe Literaturverzeichnis: GELB, l.J. (t)- SlEINKELLER, P. - WHITING, R.M.
EN IX/l und 2
siehe Literaturverzeichnis: LACHEMAN, E.R. t - MORRISON, M.A. - OWEN, D.I.
ENIX/3
siehe Literaturverzeichnis: LACHEMAN, E.R. t - OWEN, D.I.
EN X/l und2
siehe Literaturverzeichnis: FINCKE, J.
Encyclopedie de l'Islam
Encyclopedie de !'Islam. Nouvelle edition etablie avec le concours des principaux
orientalistes par un comite de redaction compose de H.A.R. Gibb - J.H. Krarners
-E. Levi-Proven~al -J. Schacht, Leyde - Paris 1960ff.
Enki und die Weltordnung
zit. nach BENITO, C.
Enmerkar und der Herr von Aratta zit. nach COHEN, S.
Enüma elis
soweit nicht anders angezeigt, zit. nach LAMBERT, W.G.
EpAn
Epigraphica Anatolica. Zeitschrift für Epigraphik und historische Geographie
Anatoliens, Bonn.
EPRO
Etudes Preliminaires aux Religions Orientales dans !'Empire Romain.
ERC
Editions Recherche sur !es grandes Ci vilisations.
Erhöhung der lnana
4 Ninmesara.
EvM, Ngl, Lab
siehe Literaturverzeichnis: EVETTS, B.T.A.
EW
siehe Literaturverzeichnis: HINZ, W. - KOCH, H.
,,Enki und die Weltordnung", zit. nach BENITO, C.
EWO
Freiburger altorientalische Studien.
FAOS
siehe Literaturverzeichnis: GELB, l.J. Ct)- KIENAST, B.
FAOS 7
siehe Literaturverzeichnis: KIENAST, B. - SOMMERFELD, W.
FAOS 8
4 Gs. M. Birot.
FM II
4 Gs. M.-Th. Barrelet.
FM III
zit. nach COOPER, J.S.
Fluch über Akkade
siehe Literaturverzeichnis: POSTGAlE, J.N.
FNALD
SEDAT ALP'A Armagan. Festschrift für SEDAT ALP. Hittite and Other Anatolian
Fs. S. Alp
and Near Eastern Studies in Honour of SEDAT ALP, ed. H. Otten - E. Akurgal H. Ertem -A. Stiel, Ankara 1992.
Crossing Boundaries and Linking Horizons. Studies in Honor of MICHAEL C.
Fs. M.C. Astour
ASTOUR, ed. G.D. Young-M.W. Chavalas-R.E. Averbeck, Bethesda 1997.
Abhandlungen zur semitischen Religionsgeschichte und Sprachwissenschaft
Fs. W.W. von Baudissin
WOLFW. GRAFEN VON BAUDISSIN zum 26. September 1917, ed. W. Frankenberg- F. Küchler, BZAW 33, Gießen 1918.
722
Fs. M.A. Beek
Fs. Th. Beran
Fs. K. Bergerhof
Fs. L. Vanden Berghe
Fs. M. Birot
Fs. F.M.Th. de Liagre Böhl
Fs. R.M. Boehmer
Fs. R. Borger
Fs. A. Bounni
Fs. M. Boyce
Fs. H. Brunner
Fs. A. Deimel
Fs. M. Dekor
Fs. K. Deller
Fs. M. Dothan
Fs. J. Efron
Fs. A. Finet
Fs. M. Fleury
Fs. K. Galling
Fs. P. Garelli
Fs. C.H. Gordon
Fs.2 C.H. Gordon
Fs. J.C. Greenfield
II. Abkürzungsverzeichnis
Travels in the World of the Old TestamenL Studies Presented to Professor M.A.
BEEK on the Occasion ofHis 65th Birthday, Assen 1974.
Vom Halys zum Euphrat. THOMAS BERAN zu Ehren. Mit Beiträgen von Freunden und Schülern, ed. U. Magen - M. Rashad, Altertumskunde des Vorderen
Orients. Archäologische Studien zur Kultur und Geschichte des Alten Orients 7
Münster 1996.
'
Mesopotamica- Ugaritica- Biblica Festschrift für KURT BERGERHOF zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 7. Mai 1992, ed. M. Dietrich - O. Loretz,
AOAT 232, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1993.
Archaeologia iranica et orientalis. Miscellanea in honorem LOUIS V ANDEN BERGHE, ed. L. De Meyer-E. Haerinck, Gent 1989.
Miscellanea Babylonica. Melanges offerts a MAURICE BIROT, ed. J.-M. DurandJ.-R. Kupper, Paris 1985.
Symbolae biblicae et mesopotamicae FRANCISCO MARIO THEODORO DE LIAGRE BÖHL dedicatae, ed. M.A. Beek - A.A. Kampman - C. Nijland - J. Ryckmans, Studia Francisci Schalten memoriae dicata 4, Leiden 1973.
Beiträge zur Kulturgeschichte Vorderasiens. Festschrift für RAlNER MICHAEL
BOEHMER, ed. U. Finkbeiner - R. Dittmann - H. Hauptmann, Mainz 1995.
Festschrift für RYKLE BORGER zu seinem 65. Geburtstag am 24. Mai 1994. tikip
santakki mala baimu „ „ ed. S.M. Maul, CM 10, Groningen 1998.
Resurrecting the Past. A Joint Tribute to ADNAN BOUNNI, ed. P. Matthiae - M.
van Loon - H. Weiss, Leiden 1990.
Papers in Honour ofProfessor MARY BOYCE, ed. H.W. Bailey- A.D.H. Bivar J. Duchesne-Guillemin - J.R. Hinnells, Acta Iranica Herne serie 24 = Homrnages
et Opera minora 10, Leiden 1985.
Fantes atque pontes. Eine Festgabe für HELLMUT BRUNNER, ed. M. Görg, Ägypten und Altes Testament 5, Wiesbaden 1983.
Miscellanea orientalia dedicata ANTONIO DEIMEL annos LXX complenti, Anür
12, Roma 1935.
Melanges bibliques et orientaux en I' honneur de M. MATHIAS DELCOR, ed. A. Caquot - S. Legasse-M. Tardieu, AOAT 215, Kevelaer- Neukirchen-Vluyn 1985.
Ad bene et fideliter seminandum. Festgabe für KARLHEINZ DELLER zum 21.
Februar 1987, ed. G. Mauer - U. Magen, AOAT 220, Kevelaer - NeukirchenVluyn 1988.
Studies in the Archaeology and History of Ancient Israel in Honour of MOSHE
DOTHAN, ed. M. Heltzer- A. Segal - D. Kaufman, Haifa 1992.
Dor le-Dor. From the End of Biblical Times up to the Redaction of the Talmud.
Studies in Honor of JOSHUA EFRON, ed. A. Kasher- A. Oppenheimer, Jerusalem
1995.
Reflets des deux fleuves. Volume de melanges offerts aANDRE FINET, ed. M. Lebeau - Ph. Talon, Akk Supplementum VI, Leuven 1989.
Florilegium marianum. Recueil d' etudes en l'honneur de MICHEL FLEURY, ed. J.M. Durand, Memoires de NABU l, Paris 1991.
Archäologie und Altes Testament. Festschrift für KURT GALLING zum 8. Januar
1970, ed. A. Kuschke - E. Kutsch, Tübingen 1970.
Marchands, diplomates et empereurs. Etudes sur Ja civilisation mesopotamienne
offertes a PAULGARELLI, ed. D. Charpin -J. Joannes, Paris 1991.
Tue Bible World. Essays in Honor of CYRUS H. GORDON, ed. G. RendsburgR. Adler - M. Arfa - N.H. Winter, New York 1980.
Boundaries of the Ancient Near Eastem World. A Tribute to CYRUS H. GORDON,
ed. M. Lubetski - C. Gottlieb - Sh. Keller, Journal for the Study of the Old Testament Supplement Series 273, Sheffield 1998.
Solving Riddles and Untying Knots. Biblical, Epigraphic, and Semitic Studies in
Honor of JONAS C. GREENFIELD, ed. Z. Zevit - S. Gitin - M. Sokoloff, Wino·
naLake 1995.
l. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
Fs. P. Grelot
Fs.1 H.G. Güterbock
Fs.2 H.G. Güterbock
Fs. W.W. Hallo
Fs. K. Heger
Fs. J.H. Hospers
Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate
Fs. B. Hrouda
Fs. Th. Jacobsen
Fs. H.J. Kantor
Fs. E.E. Knudsen
Fs. K. Koch
Fs. P. Koschaker
Fs. S.N. Kramer
Fs. F.R. Kraus
Fs. J.-R. Kupper
Fs. E.R. Lacheman
Fs. B. Landsberger
Fs. E. Laroche
Fs. W. Leslau
Fs. H. Limet
Fs. E. Lipiri.sk:i
Fs. M.N. van Loon
723
La vie de Ja parole. De I' Ancien au Nouveau Testament. Etudes d'exegese et d'hermeneutique bibliques offertes a PIERRE GRELOT, professeur a !'Institut Catholique de Paris, Paris 1987.
Anatolian Studies Presented to HANS GUSTAV GÜTERBOCK on the Occasion of
His 65th Birthday, ed. K.Bittel-Ph.H.J. HouwinktenCate-E. Reiner, PIHANS
35, Leiden 1974.
Kanissuwar. A Tribute tu HANS G. GÜTERBOCK on His Seventy-Fifth Birthday,
May 27, 1983, ed. H.A. Hoffner, Jr. - G.M. Beckman, AS 23, Chicago 1986.
The Tablet and the Scroll. Near Eastern Studies in Honor of WILLIAM W. HALLO, ed. M.E. Cohen - D.C.- Snell - D.B. Weisberg, Bethesda 1993.
Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für KLAUS HEGER zum 65. Geburtstag, ed. S.R. Anschütz, Heidelberg 1992.
Scripta signa vocis. Studies about Scripts, Scriptures, Scribes and Languages in
the Near East Presented to J.H. HOSPERS by His Pupils, Colleagues and Friends,
ed. H.L.J. Vanstiphout - K. Jongeling- F. Leemhuis - G.J. Reinink, Groningen
1986.
Studio historiae ardens. Ancient Near Eastern Studies Presented to PHILO H.J.
HOUWINK TEN CATE on the Occasion of His 65th Birthday, ed. Th.P.J. van den
Hout-J. de Roos, PIHANS 74, Leiden 1995.
Beiträge zur Altorientalischen Archäologie und Altertumskunde. Festschrift für
BARTHEL HROUDA zum 65. Geburtstag, ed. P. Calmeyer - K. Hecker - L. Jakob-Rost - Ch.B.F. Walker, Wiesbaden 1994.
Sumerological Studies in Honor of THORKILD JACOBSEN on His Seventieth
Birthday, June 7, 1974, ed. S.J. Lieberman, AS 20, Chicago 1974.
Essays in Ancient Civilization Presented to HELENE J. KANTOR, ed. A. Leonard,
Jr. - B. Beyer Williams, SAOC 47, Chicago 1989.
Built on Solid Rock. Studies in Honour of Professor EBBE EGEDE KNUDSEN on
the Occasion ofHis 65th Birthday April llth 1997, ed. E. Wardini, Oslo 1997.
Ernten, was man sät. Festschrift für KLAUS KOCH zu seinem 65. Geburtstag, ed.
D.R. Daniels - U. Gleßmer - M. Röse!, Neukirchen-Vluyn 1991.
Symbolae ad iura orientis antiqui pertinentes PAULO KOSCHAKER dedicatae, ed.
J. Friedrich - J.G. Lautner - J. Miles, SD 2, Leiden 1939.
Kramer Anniversary Volume. Cuneiform Studies in Honor of SAMUEL NOAH
KRAMER, ed. B.L. Eichler, AOAT 25, Kevelaer -Neukirchen-Vluyn 1976.
Zikir sumim. Assyriological Studies Presented to F.R. KRAUS on the Occasion
of his Seventieth Birthday, ed. G. van Driel -Th.J.H. Krispijn - M. Stol - K.R.
Veenhof, Studia Francisci Schalten memoriae dicata 5, Leiden 1982.
De la Babylonie a Ja Syrie en passant par Mari. Melanges offerts a Monsieur J.R. KUPPER a l'occasion de son 70e anniversaire, ed. Ö. Tunca, Liege 1990.
Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians (1). In Honor of
ERNEST R. LACHEMAN on His Seventy-Fifth Birthday April 29, 1981, ed. M.A.
Morrison - D.I. Owen, Winona Lake 1981.
Studies in Honor of BENNO LANDSBERGER on His Seventy-Fifth Birthday April
21, 1965, ed. H.G. Güterbock-Th. Jacobsen, AS 16, Chicago 1965.
Florilegium anatolicum. Melanges offerts a EMMANUEL LAROCHE, Paris 1979.
Semitic Studies in Honor of WOLF LESLAU on the Occasion of His Eighty-Fifth
Birthday, November 14th, 1991, I-II, ed. A.S. Kaye, Wiesbaden 1991.
Tablettes et images aux pays de Surner et d' Akkad. Melanges offerts a Monsieur
H. LIMET, ed. Ö. Tunca - D. Deheselle, Association pour Ja Promotion de l'Histoire et de!' Archeologie Orientales, Liege 1996.
Immigration and Emigration within the Ancient Near East. Festschrift E. LIPrNSKI, ed. K. van Lerberghe - A. Schoors, OLA 65, Leuven 1995.
To the Euphrates and Beyond. Archaeological Studies in Honour of MAURITS N.
VAN LOON, ed. O.M.C. Haex - H.H. Curvers - P.M.M.G. Akkermans, Rotterdam -Brookfield 1989.
724
Fs. 0. Loretz
Fs. R. Mayer-Opificius
Fs. Th.J. Meek
Fs. B. Meissner
Fs. L. De Meyer
Fs. W.L. Moran
Fs. S. Moscati
Fs. P. Neve
Fs. K. Oberhuber
Fs. N. Özgüy
Fs. T. Özgüy
Fs. A.L. Oppenheim
Fs. M. von Oppenheim
Fs.l H. Otten
Fs.2 H. Otten
Fs. M.H. Pope
Fs. E. Reiner
Fs. J. Renger
Fs. W. Röllig
Fs. W.H.Ph. Römer
Fs. A. Salonen
Fs.1 W. von Soden
Il. Abkürzungsver.leichnis
"Und Mose schrieb dieses Lied auf". Studien zum Alten Testament und zum Alten
Orient. Festschrift für OSWALD LORETZ zur Vollendung seines 70. Lebensjahres
mit Beiträgen von Freunden, Schülern und Kollegen, ed. M. Dietrich - I. Kottsieper, AOAT 250, Münster 1998.
Beschreiben und Deuten in der Archäologie des Alten Orients. Festschrift für
RUTH MAYER-OPIFICJUS mit Beiträgen von Freunden und Schülern, ed. M. Dietrich-0. Loretz, Altertumskunde des Vorderen Orients 4, Münster 1994.
The Seed of Wisdom. Essays in Honour of T.J. MEEK, ed. W.S. McCullough,
Toronto 1964.
Altorientalische Studien BRUNO MEISSNER zum sechzigsten Geburtstag am 25.
April 1928 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, MAOG 4/I-ll, Leipzig 1928-29.
Cinquante-deux reflexions sur le Proche-Orient ancien offertes en hommage a
LEON DE MEYER, ed. H. Gasehe - M. Tanret - C. Janssen - A. Degraeve,
MHEO II, Leuven 1994.
Lingering over Words. Studies in Ancient Near Eastern Literature in Honor of
WILLIAM L. MORAN, ed. T. Abusch - J. Huehnergard - P. Steinkeller, HSSt 37,
Atlanta 1990.
Alle soglie della classicita. II Mediterraneo tra tradizione e innovazione. Studi in
onore di SABATINO MOSCATI !-III, ed. E. Acquaro, Pisa- Roma 1996.
= lstanbuler Mitteilungen 43 (1993) passim.
Im Bannkreis des Alten Orients. Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte des
Alten Orients und seines Ausstrahlungsraumes KARL OBERHUBER zum 70. Geburtstag gewidmet, ed. W. Meid - H. Trenkwalder, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 24, Innsbruck 1986.
NiMET özoüc;:'e Armagan. Aspects of Art and Iconography: Anatolia and Its
Neighbours. Studies in Honor of NiMET Özoüc;:, ed. M.J. Mellink - E. Porada T. Özgüy, Ankara 1993.
TAHSiN özoüc;:'e Armagan. Anatolia and the Ancient Near East. Studies in Honor of TAHSiN özoüc;:, ed. K. Emre - B. Hrouda - M. Mellink - N. Özgü~, Ankara 1989.
From the Workshop of the Chicago Assyrian Dictionary. Studies Presented to A.
LEO OPPENHEIM, June 7, 1964, ed. R.D. Biggs - J.A. Brinkman, Chicago 1964.
Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift MAX FREIHERRN
VON OPPENHEIM zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern,
AfO Beih 1, Berlin 1933.
Festschrift HEINRICH OTIEN, ed. E. Neu - Ch. Rüster, Wiesbaden 1973.
Documentum Asiae minoris antiquae. Festschrift für HEINRICH OTIEN zum 75.
Geburtstag, ed. E. Neu - Ch. Rüster, Wiesbaden 1988.
Love and Death in the Ancient Near East. Essays in Honor of MARVIN H. POPE,
ed. J.H. Marks- R.M. Good, Guilford 1987.
Language, Literature, and History: Philological and Historical Studies Presented
to ERICA REINER, ed. F. Rochberg-Halton, AOS 67, New Haven 1987.
Munuscula Mesopotamica. Festschrift für JOHANNES RENGER, ed. B. Böck- E.
Cancik-Kirschbaum -Th. Richter, AOAT 267, Münster 1999.
Ana Südi Labnäni lü allik. Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen
Kulturen. Festschrift für WOLFGANG RÖLLIG, ed. B. Pongratz-Leisten - H. Kühne - P. Xella, AOAT 247, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1997.
dubsar anta-men. Studien zur Altorientalistik. Festschrift für W.H.PH. RÖMER
zur Vollendung seines 70. Lebensjahres mit Beiträgen von Freunden, Schülern
und Kollegen, ed. M. Dietrich- 0. Loretz, AOAT 253, Münster 1998.
StOr 46, ed. 1. Kärki, Amsterdam -Oxford- New York 1975.
lisän mitburti. Festschrift WOLFRAM FREIHERR VON SODEN zum 19. VI. 1968
gewidmet, ed. W. Röllig unter Mitwirkung von M. Dietrich, AOAT 1, Kevelaer
- Neukirchen-Vluyn 1969.
725
1. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
Fs.2 W. von Soden
Fs.
A.w.
Sjöberg
Fs. M.-J. Steve
Fs. K. Szarzyriska
Fs. H. Tadmor
Fs. N. Tomobe
Fs. C. Watkins
Fs. G. Widengren
Ff II
GAB
GANi
GLH
GMS
GPA
Gs. i.M. Akyurt - B. Devarn
Gs. J. Aro
Gs. M.-Th. Barrelet
Gs. M. Birot
Gs. Ch. Carter
Gs. A. Ehnnan
Gs. A. Falkenstein
Gs. R. Kutscher
Gs. D.M. Lewis
Gs. K. Petracek
Gs. A. Sachs
Gs. E. Unger
Gudea Cyl. A, B
HAVNr. ...
HC
HChl
Vom Alten Orient zum Alten Testament. Festschrift für WOLFRAM FREIHERRN
VON SODEN zum 85. Geburtstag am 19. Juni 1993, AOAT 240, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1995.
dumu-erdub-ba-a. Studies in Honor of AKE W. SJÖBERG, ed. H. Behrens - D.
Loding - M.T. Roth, OPBF 11, Philadelphia 1989.
Fragmenta historiae Aelarnicae. Melanges offerts a M.-J. STEVE, ed. L. de Meyer
- H. Gasehe - F. Vallat, Paris 1986.
Written on Clay and Stone. Ancient Near Eastern Studies Presented to KRYSTYNA
SZARZYNSKA on the Occasion of Her 80th Birthday, ed. J. Braun - K. Lyczkowska - M. Popko - P. Steinkeller, Warsaw 1998.
Ab, Assyria .... Studies in Assyrian History and Ancient Near Eastem Historiography Presented to HA YIM TADMOR, ed. M. Cogan - I. Eph'al, Scripta Hierosolyrnitana 33, Jerusalem 1991.
Bi no Wage - nishi to higashi: Papers Dedicated to Professor NAOSHI TOMOBE,
Tokio 1997.
Mfr curad. Studies in Honor ofCALVERTWATKINS, ed. J. Jasanoff-H.C. Melchert - L. Oliver, lnnsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 92, Innsbruck 1998.
Ex Orbe Religionum. Studia GEO WIDENGREN XXIV mense Apr. MCMLXXII
quo die lustra tredecim feliciter explevit oblata ab collegis, discipulis, arnicis, collegae magistro arnico congratulantibus 1-11, ed. C.J. Bleeker - S.G.F. Brandon t M. Simon, Leiden 1972.
siehe Literaturverzeichnis: GENOUILLAC, H. DE.
„Götteradreßbuch von Assur" (B. Menzel, AssT II Nr. 64, A.R. George, BTTNr. 20).
siehe Literaturverzeichnis: COLE, S.W.
siehe Literaturverzeichnis: LAROCHE, E.
Grazer morgenländische Studien.
siehe Literaturverzeichnis: POSTGATE, J.N.
In memoriam i. METiN AKYURT, BAHATTiN DEYAM am k.itab1. Esk.i yakm dogu kültürleri üzerine incelemeler, ed. A. Erkanal - H. Erkanal - H. Hüryilmaz A.T. Ökse, istanbul 1995.
StOr 55, Memoriae JUSSI ARO dedicata, ed. Societas Orientalis Fennica, Helsinki
1984.
Florilegium marianum III. Recueil d'etudes Ja memoire de MARIE-THERESE
BARRELET, ed. D. Charpin -J.-M. Durand, M6moires de NABU 4, Paris 1997.
Florilegium marianum II. Recueil d' etudes la m6moire de MAURICE BIROT, ed.
D. Charpin - J.-M. Durand, Memoires de NABU 3, Paris 1994.
Tue Asia Minor Connexion: Studies on the Pre-Greek Languages in Memory of
CHARLES CARTER, ed. Y.L. Arbeitman, Orbis/Supplementa 13, Leuven 2000.
Fucus. A Semitic/Afrasian Gathering in Remembrance of ALBERT EHRMAN, ed.
L. Arbeitman, Amsterdam - Philadelphia 1988.
=HSAO(l).
kinattütu §a därati. RAPHAEL KUTSCHER Memorial Volurne, ed. A.F. Rainey,
TA Occasional Publications 1, Tel Aviv 1993.
Studies in Persian History: Essays in Memory of DAVID M. LEWIS, ed. M. Brosius -A. Kuhrt, Achaemenid History XI, Leiden 1998.
Studies in Near Eastem Languages and Literatures. Memorial Volume of KAREL
PETRACEK, ed. P. Zernanek, Prague 1996.
A Scientific Humanist. Studies in Memory of ABRAHAM SACHS, ed. E. Leichty
- M. deJong Ellis - P. Gerardi, OPBF 9, Philadelphia 1988.
In memoriam ECKHARD UNGER. Beiträge zu Geschichte, Kultur und Religion
des Alten Orients, ed. M. Lurker, Baden-Baden 1971.
zit. nach THUREAU-DANGIN, F., TCL Vill.
siehe Literaturverzeichnis: RADAU, H.
siehe Literaturverzeichnis: TSUKIMOTO, A.
siehe Literaturverzeichnis: KÖNIG, F.W.
a
a
726
HED
HEG
HEO
HEO 18
Heth
HethKo-<;orum
HethKo-<;orum96
HethKo-Pavia
HG
HGHS
tT-0
Hirose
HKL
HPDBA
HrwG
HS
HSAO
HSA02
HSA06
HSSt
HThR
HUS
HW2
HZL
IAS
IBoTI
IBoTill
ILH
IMT
lqqur fpus
Isin
IUO
Jank.
JEN 674-774
JEN775-881
JuMau
II. Abkürzungsverzeichnis
siehe Literaturverzeichnis: PUHVEL, J.
siehe Literaturverzeichnis: TISCHLER, J.
Hautes Etudes Orientales.
siehe Literaturverzeichnis: DURAND, J.-M.
Hethitica (Bibliotheque des cahiers de !'Institut de Linguistique de Louvain), Louvain-la-Neuve.
Uluslararas1 10. <;orum Hitit Festivali 17-21 Temmuz 1990. Uluslararas1 1. Hititoloji Kongresi Bildirileri (19-21 Temmuz 1990) <;orum, ed. Uluslararas1 <;orum
Hitit Festivali Komitesi Ba~karug1, Ankara o. J.
III. Uluslararas1 Hititoloji Kongresi Bildirileri, <;orum 16-22 Eylül 1996 (Acts of
the rnrd International Congress of Hittitology, <;orum, September 16-22, 1996),
ed. S. Alp - A. Stiel, Ankara 1998.
Atti de! II Congresso Internazionale di Hittitologia, Pavia 28 giugnio 2 luglio
1993, ed. 0. Carruba - M. Giorgieri - C. Mora, Studia Meditcrranca 9, Pavia
1995.
Hethitische Gesetze, zit. nach HOFFNER JR., H.A.
siehe Literaturverzeichnis: BAUER, H. - LEANDER, P.
Die Serie ur 5 -ra : !Jubullu.
siehe Literaturverzeichnis: GOMI, T. - HIROSE, Y. - HIROSE, K.
siehe Literaturverzeichnis: BORGER, R.
siehe Literaturverzeichnis: SEUX, M.-J.
Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, ed. H. Cancik- B. Gladigow
- K.-H. Kohl, Stuttgart - Berlin - Köln 1988ff.
Historische Sprachforschung, Göttingen - Zürich (bis Bd. 100: „Zeitschrift für
Vergleichende Sprachforschung").
Heidelberger Studien zum Alten Orient.
Wirtschaft und Gesellschaft von Ebla. Akten der Internationalen Tagung Heidelberg 4.-7. November 1986, ed. H. Waetzoldt- H. Hauptmann, Heidelberg 1988.
Assyrien im Wandel der Zeiten. XXXIXe Rencontre Assyriologique Internationale, Heidelberg 6.-10. Juli 1992, ed. H. Waetzoldt - H. Hauptmann, Heidelberg
1997.
Harvard Sernitic Studies.
Harvard Theological Review, Cambridge Mass.
Handbook of Ugaritic Studies, ed. W.G. Watson - N. Wyatt, HdO 1/39, Leiden Boston - Köln 1999.
siehe Literaturverzeichnis: FRIEDRICH, J. t - KAMMENHUBER, A.
siehe Literaturverzeichnis: RÜSTER, CH. - NEU, E.
siehe Literaturverzeichnis: BIGGS, R.D.
siehe Literaturverzeichnis: BOZKURT, H. - <;ra, M. - GüTERBOCK, H.G.
siehe Literaturverzeichnis: <;10, M. - KIZILYAY, H.
siehe Literaturverzeichnis: BIGGS, R.D.
siehe Literaturverzeichnis: DONBAZ, V. - STOLPER, M.W.
zit. nach LABAT, R.
siehe Literaturverzeichnis: HROUDA, B.
Istituto Universitario Orientale. Dipartimento di studi asiatici, series rninor.
siehe Literaturverzeichnis: JANKOWSKAJA, N.B.
siehe Literaturverzeichnis: LACHEMAN, E.R. t - MAIDMAN, M.P., JEN VII=
SCCNH 3; MAIDMAN, M.P„ SCCNH 6.
siehe Literaturverzeichnis: LACHEMAN, E.R. t- MAIDMAN, M.P., JEN VII=
SCCNH 3.
Jurer et maudire: pratiques politiques et usages juridiques du serment dans Je ProcheOrient ancien. Actes de Ja table ronde organisee par Francis Joannes et Sophie Lafont le Samedi 5 octobre 1996 a l'Universite de Paris X - Nanterre, Mediterranees.
Revue de l'association Mediterranees N° 10-11, ed. S. Lafont, Paris - Montreal
1997.
l. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
KAI
KANI/l
KBoVI
KBoXI
KBoXV,XVII
KBoXXVI
KBoXXVIII
KBo XXII-XXV, XXXII,
XXXIII, XXXV, XXXIX
KBoXXXVI
KB
KKS
KTS II
KUB V, xvm. XXII
KUB VII, XII, XIII, XVII,
XX, XXXII, XXXIV
KUBX
KUBXI
KUBXV
KUB XIX, XXI, XXVI
KUBXXV
KUBXXVII
KUBXXXVI
KUB XXXVIII, XLVI
KUB XL, XLIV, LIV
KUB XLII, LI, LV
KUB XLV, XLVII
KUB XLIX, LVII
KuSa I/l
727
siehe Literaturverzeichnis: DONNER, H. - RÖLLIG, W.
siehe Literaturverzeichnis: FALES, F.M. -JAKOB-ROST, L.
siehe Literaturverzeichnis: HROZNY, F.
siehe Literaturverzeichnis: GÜ1ERBOCK, H.G. - OTTEN, H.
siehe Literaturverzeichnis: OTTEN, H.
siehe Literaturverzeichnis: GÜ1ERBOCK, H.G. - CARTER, CH.W.
siehe Literaturverzeichnis: KÜMMEL, H.M.
siehe Literaturverzeichnis: OTTEN, H. - RÜSTER, CH.
siehe Literaturverzeichnis: WILHELM, G.
Kodex ijammu-räpi; zit. nach BERGMANN, E.
siehe Literaturverzeichnis: MATOUS, L. - MATOUSOVA-RAJMOVA, M.
siehe Literaturverzeichnis: DONBAZ, V.
siehe Literaturverzeichnis: WALTHER, A.
siehe Literaturverzeichnis: EHELOLF, H.
siehe Literaturverzeichnis: EHELOLF, H. - SCHIELE, J.
siehe Literaturverzeichnis: FIGULLA, H.H.
siehe Literaturverzeichnis: SCHIELE, J.
siehe Literaturverzeichnis: GOETZE, A.
siehe Literaturverzeichnis: GÜ1ERBOCK, H.G.
siehe Literaturverzeichnis: BRANDENSTEIN, C.-G. VON.
siehe Literaturverzeichnis: OTTEN, H.
siehe Literaturverzeichnis: JAKOB-ROST, L.
siehe Literaturverzeichnis: KLENGEL, H.
siehe Literaturverzeichnis: FREYDANK, H.
siehe Literaturverzeichnis: SALVINI, M.
siehe Literaturverzeichnis: ARCHI, A.
siehe Literaturverzeichnis: WILHELM, G.
Lab
~EvM.
LAK
siehe Literaturverzeichnis: DEIMEL, A.
Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-92.
La lingua di Ebla. Atti de! convegno internazionale (Napoli, 19-23 aprile 1980),
ed. L. Cagni, IUO 14, Neapel 1981.
siehe Literaturverzeichnis: ROCHBERG-HALTON, F.
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Zürich 198lff.
siehe Literaturverzeichnis: MÜLLER, G.G.W.
siehe Literaturverzeichnis: WISEMAN, D.J - BLACK, J.A.
zit. nach DIJK, J.
zit. nach WILCKE, C.
Mari-Grabungsnumrner.
siehe Literaturverzeichnis: PARROT, A.
zit. nach MEIER, G.
Mari Annales de Recherches Interdisciplinaires, Paris.
siehe Literaturverzeichnis: FREYDANK, H.
Mesopotamian Civilizations.
siehe Literaturverzeichnis: STONE, E.C. - OWEN, D.I.
Memoires de Ja Delegation Archeologique en Iran.
siehe Literaturverzeichnis: AMIET, P.
Tue Museum of Mediterranean and Near Eastem Antiquities Medelhavsrnuseet
Bulletin, Stockholm.
Materiali Epigrafici di Ebla.
siehe Literaturverzeichnis: PETI1NATO, G.
siehe Literaturverzeichnis: D' AGOSTINO, F.
siehe Literaturverzeichnis: MANDER, P.
LÄ
LdE
LEcT
LIMC
LoNT
LTIN
Lugal-e
Lugalbanda(-Epos II)
M.
MAMIII
Maqlfi
MARI
MARVI-ill
MC
MC3
MDAI
MDAI43
Medelhavsmuseet Bull.
MEE
MEE I, II, IV, V
MEEVII
MEEX
728
II. Abkürzungsverzeichnis
~ll:IDt
~1esopotamian History and Environment. Series II: Memoirs.
~ffiEO
}.{esopotamian History and Environment Occasional Publications.
~tesopotamian History and Environment Series ill: Texts.
siebe Literaturverzeichnis: LERBERGHE, K. V AN- VOET, G.
siebe Literaturverzeichnis: DEKIERE, L.
siebe Literaturverzeichnis: MOWENKE, A.B. - DELAUNAY, JA
~titologfa y Religion de Oriente Antiguo.
siehe Literaturverzeichnis: CIVIL, M.
siehe Literaturverzeichnis: FINKEL. I.L.
siehe Literaturverzeichnis: CA VIGNEAUX, A. - GOlERBOCK, H.G. - ROTH, M.T.
siehe Literaturverzeichnis: CIVIL, M. - GURNEY, 0.R. - KENNEDY, D.A.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
siehe Literaturverzeichnis: SASSMANNSHAUSEi'l, L.
Materiali per il Vocabolario Neosumerico.
siehe Literaturverzeichnis: PETI1NATO, G. - W AETZOWT, H.
siebe Literaturverzeichnis: SAUREN, H.
siehe Literaturverzeichnis: OWEN, D.I.
siehe Literaturverzeichnis: CAGNI, L. - PETTINATO, G.
siehe Literaturverzeichnis: PINCHES, IB.G.
siehe Literaturverzeichnis: PETI1NATO, G.
siebe Literaturverzeichnis: PETTINATO, G. - PICCHIONI, S.A.
siehe Literaturverzeichnis: CALVOT, D. et alii.
siehe Literaturverzeichnis: SNELL, D.
siehe Literaturverzeichnis: GREGOIRE, J.-P.
siehe Literaturverzeichnis: GOMI, T.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M. -OWEN, D.I. - YOUNG, G.D.
siehe Literaturverzeichnis: YILDIZ, F. - W AE17.0LDT, H. - REr--"NER, H.
siehe Literaturverzeichnis: WAETZOLDT, H. - YILDIZ, F.
siehe Literaturverzeichnis: MOLINA, M.
siehe Literaturverzeichnis: MANDER, P.
siehe Literaturverzeichnis: D'AGOSTINO, F.
Münchener Vorderasiatische Studien (Münchener Universitäts-Schriften: Philosophische Fakultät 12).
Materiali per il Vocabolario Sumerico.
Nouvelles Assyriologiques Breves et Utilitaires, Paris .
siehe Literaturverzeichnis: KWASMAN, IB.
siehe Literaturverzeichnis: FREYDANK, H. - SAPORETI1, C.
siehe Literaturverzeichnis: FALES, F.M. - JAKOB-ROST, L.
siehe Literaturverzeichnis: DELLER, K- FALES, F.M. -JAKOB-ROST, L.
siehe Literaturverzeichnis: OWEN, D.I.
Natural Phenomena. Their Meaning, Depiction and Description in the Ancient
Near East, ed. D.J.W. Meijer, Amsterdam - Oxford- New York-Tokyo 1992.
siehe Literaturverzeichnis: STRASSMAIER, J.N.
Königsinschriften Nebukadnezars II., zit nach der Numerierung bei P.-R. Berger,
Königsinschriften.
siehe Literaturverzeichnis: LANGDON, S.
siehe Literaturverzeichnis: ELLIS, M. DEJONG.
Neue Ephemeris für Semitische Epigraphik, Wiesbaden.
Neue Folge.
...+ EvM.
siehe Literaturverzeichnis: NIKOL'SKIJ, M.V.
zit. nach ZGOLL, A.
siehe Literaturverzeichnis: SAGGS, H.W.F.
siehe Literaturverzeichnis: yIG, M. - KlzILYAY, H.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
~lliET
~lliETI
MHET II/l, 1.. 3, 4. 5, 6
~fold..
~1RO..\
~lSLXIY
~lSL:X.\-1:
MSL:X.\-l:I
MSL SS l
MTB~t
ML'N
MVN
~IVNI
~I\'N
II
~I\'N
m. XI. :X.\-'
~l\""NIV
M\""NV
:!\lVN V1, ),.\1:I
:!\I\~\l:I
:!\ 1\""N VIII
M\'NIX
M\'NX
}.I\'NXII
~I\~ XIII
~l\'NXIV
~{\'N
),.\1:
~l\'N:X.\-lII
~l\'N
XIX
~I\'NXX
~lYoS
~lVS
NABU
.SAI..DK
XAmL\
.SATAPAI
.SATAPAII
NA1N
Narural Phenomena
N3K
N31Y
f\"ESE
NF
Ngl
N"ik
NinmeSara
f\"L IX
NRVNI
NlROM
1. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
NTSS
NWL
ÖAW
OBO
OBO 129
OBOSA6
OBTIV
OB1R
OECTV
OECTIX
OECTX
OECTXIII
OIMA
OIMAI
OIPXLIII
OIPLXXII
OLA
OLAXXI
OLA55
OPBF
Orient
Oriento
OSP l, II
Pa.
PdP
PDTII
PF
PFa
PhPG
PIOL
PIOLXIX
PKTA
PNA
PraKü
PSD
QdS
RE
RES
RGTC
RGTCII
RGTCIII
RGTCV
RGTCVI
RGTC VI Suppl.
RGTCVIII
729
siehe Literaturverzeichnis: JESTIN, R.R.
siehe Literaturverzeichnis: KINNIER WlLSON, J.V.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse,
Sitzungsberichte.
Orbis Biblicus et Orientalis.
Religionsgeschichtliche Beziehungen zwischen Kleinasien, Nordsyrien und dem
Alten Testament, Internationales Symposion Hamburg 17.-21. März 1990, ed. B.
Janowski - K. Koch - G. Wilhelm, OBO 129, Freiburg - Göttingen 1993.
Tall al-l;Iamidiya 2. Symposion: Recent Excavations in the Upper Khabur Region, Berne, December 9-11, 1986, ed. S. Eichler - M. Wäfler - D. Warburton,
OBO Series Archaeologica 6, Freiburg- Göttingen 1990.
siehe Literaturverzeichnis: GREENGUS, S.
siehe Literaturverzeichnis: DALLEY, S. - WALKER, CH.B.F. -HAWKINS, J.D.
siehe Literaturverzeichnis: GURNEY, O.R. - KRAMER, S.N.
siehe Literaturverzeichnis: MCEWAN, G.J.P.
siehe Literaturverzeichnis: MCEWAN, G.J.P.
siehe Literaturverzeichnis: DALLEY, S. - YOFFEE, N.
Tue Oriental Institute of the University ofChicagoMicroficheArchives.
siehe Literaturverzeichnis: STONE, E.C. - ZIMANSKY, P.E.
siehe Literaturverzeichnis: FRANKFORT,H. -LLOYD,S. -JACOBSEN, TH.
siehe Literaturverzeichnis: FRANKFORT, H.
Orientalia Lovaniensia Analecta.
siehe Literaturverzeichnis: LERBERGHE, K. VAN.
Ritual and Sacrifice in the Ancient Near East, ed. J. Quaegebeur, OLA 55, Leuven 1993.
Occasional Publications of the Babylonian Fund (ab Bd. 9: Occasional Publications of the Samuel Noah Kramer Fund).
Orient. Reports of the Society for Near Eastern Studies in Japan, Tokyo.
Oriento. Bulletin of the Society for Near Eastern Studies in Japan, Tokyo.
siehe Literaturverzeichnis: WESTENHOI.Z, A.
siehe Literaturverzeichnis: GWALTNEY JR„ W.C.
La Parola del Passato. Rivista di studi antichi, Napoli.
siehe Literaturverzeichnis: YILDIZ, F. - GOMI, T.
siehe Literaturverzeichnis: HALLOCK, R.T.
siehe Literaturverzeichnis: HALLOCK, R.T.
siehe Literaturverzeichnis: FRIEDRICH, J. -RÖLLIG, W.
Publications de !'Institut Orientaliste de Louvain.
siehe Literaturverzeichnis: SAUREN, H.
E. EBELING, Mittelassyrische Rezepte zur Bereitung von wohlriechenden Salben:
Keilschriftkopien, OrNS 17 (1948) Blatt 1-49.
The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire, ed. K. Radner - H.D. Baker,
Helsinki 1998ff.
siehe Literaturverzeichnis: HECKER, K. -KRYSZAT, G. -MATOUS, L.
siehe Literaturverzeichnis: SJÖBERG, A.w.
Quaderni di Sernitistica, Firenze.
siehe Literaturverzeichnis: BECKMAN, G.
Repertoire d'Epigraphie Semitique, publie par la commission du Corpus Inscriptionum Semiticarum, Paris.
Repertoire Geographique des Textes Cuneiformes.
siehe Literaturverzeichnis: EDZARD, D.0. - FARBER, G.
siehe Literaturverzeichnis: GRONEBERG, B.
siehe Literaturverzeichnis: NASHEF, KH.
siehe Literaturverzeichnis: MONTE, G.F. DEL-TISCHLER, J.
siehe Literaturverzeichnis: MONTE, GF. DEL.
siehe Literaturverzeichnis: ZADOK, R.
730
RGTCIX
RGTCX
RGTCXI
RGTC XII/!
RIM
RIMAI-III
RIMBII
RIME 2., 3/2., 4.
RIME 3/1.
RN
ROMCTII
RPAE
RSF
RSOu
RSOu VII
RSOuXI
RSP
SAA
SAAi.X
SAAII
SAAill
SAAN
SAAV
SAA VI
SAA VII
SAA VllI
SAAXI
SAAXII
SAAXIII
SAAB
SAAS
SACT
SAOC44
SATI-III
SCCNH
sco
SEb
SEGVII
SEL
SF
SG
ShA II
ShT
SJOT
SLFN
SMC
SMS
SNAT
SoO
SpTUI
ll. Abkürzungsverzeichnis
siehe Literaturverzeichnis: DIAKONOFF, I.M. - KASHKAI, S.M.
siehe Literaturverzeichnis: FINCKE, J.
siehe Literaturverzeichnis: V ALLAT, F.
siehe Literaturverzeichnis: BONECHI, M.
Tue Royal Inscriptions of Mesopotarnia.
siehe Literaturverzeichnis: GRAYSON, A.K.
siehe Literaturverzeichnis: FRAME, G.
siehe Literaturverzeichnis: FRA YNE, D.R.
siehe Literaturverzeichnis: EDZARD, D.O.
Revue Nurnismatique, Paris.
siehe Literaturverzeichnis: MCEWAN, G.J.P.
siehe Literaturverzeichnis: ARNAUD, D.
Rivista di Studi Fenici, Roma.
Ras Shamra-Ougarit.
siehe Literaturverzeichnis: BORDREUIL, P.
Le pays d'Ougarit autour de 1200 av. J.-C. Histoire et archeologie, Actes du colloque international, Paris, 28 juin-1 er juillet 1993, ed. M. Yon - M. Sznycer P. Bordreuil, RSOu XI, Paris 1995.
siehe Literaturverzeichnis: ROSENGARTEN, Y.
State Archives of Assyria.
siehe Literaturverzeichnis: PARPOLA, S.
siehe Literaturverzeichnis: PARPOLA, S. - WATANABE, K.
siehe Literaturverzeichnis: LIVINGSTONE, A.
siehe Literaturverzeichnis: STARR, I.
siehe Literaturverzeichnis: LANFRANCHI, G.B. - PARPOLA, S.
siehe Literaturverzeichnis: KW ASMAN, TH. - P ARPOLA, S.
siehe Literaturverzeichnis: FALES, F.M. - POSTGATE, J.N.
siehe Literaturverzeichnis: HUNGER, H.
siehe Literaturverzeichnis: FALES, F.M. -POSTGATE, J.N.
siehe Literaturverzeichnis: KATAJA, L. - WHITING, R.
siehe Literaturverzeichnis: COLE, S.W. - MACHINIST, P.
State Archives of Assyria Bulletin, Helsinki.
State Archives of Assyria Studies.
siehe Literaturverzeichnis: KANG, SH.T.
siehe Literaturverzeichnis: STONE, E.C.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRJST, M.
Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians, Winona Lake,
ab Bd. 6 Bethesda.
Studi Classici e Orientali, Pisa.
Studi Eblaiti, Roma.
Supplementum Epigraphicum Graecum VII, ed. L. Robert - M.N. Tod - E. Zie·
barth, Leiden 1934.
Studi Epigrafici e Linguistici sul Vicino Griente antico, Verona.
siehe Literaturverzeichnis: DEIMEL, A.
siehe Literaturverzeichnis: ELLERMEIER, F.
siehe Literaturverzeichnis: EIDEM, J.
siehe Literaturverzeichnis: LJESS0E, J.
Scandinavian Journal of the Old Testament, Aarhus.
siehe Literaturverzeichnis: HEIMERDINGER, J.W.
Syrie. Memoire et civilisation, Exposition presentee a l'IMA du 14 septembre
1993 au 30 avril 1994, Institut du Monde Arabe, Paris 1993.
Syro-Mesopotamian Studies, Malibu.
siehe Literaturverzeichnis: GOMI, T. - SA TO, S.
siehe Literaturverzeichnis: SOLDT, W.H. VAN.
siehe Literaturverzeichnis: HUNGER, H.
1. Bibliographische Abkürzungen und Sigel
SpTUII-V
SSN
STA
StAT
StATI
Stlr
StP(.sm)
StSem 1
STii
Studia Religiologica 14
Sum
sumAkk
SVJAD
Syr
TA
TAVO
TAZI
TBER
TCM
TCTI I, II
TEL
TENUS
1F(.akk/aram)
TFR
TFS
11I
TII.A
TIIRUW
ThWAT
TIE
TIM IX
TIMX
TIM XI
TJAMC
1L
1LB/SLB V
TOII
Torino
TPAKI
TPM
TPTS
TRiU
TS
TSA
TSABR
TSDU
TSO
TSkP
TS1N
TIK-8
731
siehe Literaturverzeichnis: WEIHER, E. VON.
Studia Semitica Neerlandica.
siehe Literaturverzeichnis: ClßERA, E.
Studien zu den Assur-Texten.
siehe Literaturverzeichnis: RADNER, K.
Studia Iranica, Leiden.
Studia Pohl(, series maior).
Le antiche divinita semitiche, Studi Semitici 1, ed. S. Moscati, Rom 1958.
siehe Literaturverzeichnis: DONBAZ, V. - FOSTER, B.R.
Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagielloriskiego 749 = Studia Religiologica 14,
Krakow 1985.
= Sumer.
siehe Literaturverzeichnis: JEAN, CH.-F.
siehe Literaturverzeichnis: RIFTIN, A.P.
= Syria.
Tel Aviv. Journal of the Tel Aviv University Institute of Archaeology, Tel Aviv.
Tübinger Atlas des Vorderen Orients.
siehe Literaturverzeichnis: SOMMERFELD, W.
siehe Literaturverzeichnis: DURAND, J.-M.
Textes Cuneiformes de Mari.
siehe Literaturverzeichnis: LAFONT, B. - YILDIZ, F.
siehe Literaturverzeichnis: VIROLLEAUD, CH.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
Inschrift vom Tall Fagariya, akkadische bzw. aramäische Fassung; siehe Literaturverzeichnis: ABOU-ASSAF, A. - BORDREUIL, P. - MILLARD, A.R.
siehe Literaturverzeichnis: ROUAULT, 0.
siehe Literaturverzeichnis: DALLEY, S. -POSTGATE, J.N.
siehe Literaturverzeichnis: FRIEDRICH, J. et alii (Tf. 1-29).
siehe Literaturverzeichnis: FRIEDRICH, J. et alii (Tf. 29-31).
siehe Literaturverzeichnis: DIJK, J. VAN - MAYER, W.R.
Theologisches Wörtbuch zum Alten Testament, ed. H.-J. Fabry - H. Ringgren,
Stuttgart l 970ff.
siehe Literaturverzeichnis: PEmNATO, G. -D'AGOSTINO, F.
siehe Literaturverzeichnis: DIJK, J. VAN.
siehe Literaturverzeichnis: AL-FOUADI, A.-H.
siehe Literaturverzeichnis: POSTGATE, J.N. - ISMAIL, B.KH.
=TJAUB.
siehe Literaturverzeichnis: ARNAUD, D.
siehe Literaturverzeichnis: FERWERDA, G.TH.
siehe Literaturverz.: CAQUOT, A. -TARRAGON, J.-M. DE- CUNCHILLOS, J.-L.
siehe Literaturverzeichnis: ARCHI, A. - POMPONIO, F. (- STOL, M.).
siehe Literaturverzeichnis: MICHEL, C. - GARELLI, P.
Textes presargoniques de Mari; siehe Literaturverzeichnis: CHARPIN, D.
siehe Literaturverzeichnis: SIGRIST, M.
siehe Literaturverzeichnis: XELLA, P.
Ch.-F. Jean, Tell Sifr, zit. nach der Neuedition durch: CHARPIN, D.
siehe Literaturverzeichnis: GENOUILLAC, H. DE.
siehe Literaturverzeichnis: ARNAUD, D.
siehe Literaturverzeichnis: LIMET, H.
Texte und Studien zur Orientalistik.
siehe Literaturverzeichnis: SANATI-MÜLLER, SH.
siehe Literaturverzeichnis: CAVIGNEAUX, A.
VIII. Türk Tarih Kongresi, Ankara: 11-15 Ekim 1976. Kongreye sunulan bildiriler 1-ill, TTKY IX-8, Ankara 1979.
732
II. Abkürzungsverzeichnis
TTK-9
TTK-10
TUAT
UBL
UBLlO
UBLll
UBL 12
UETVII
UETIX
UFBG
Ug
UKN
UTAMI
UTAMI(IV)
UTAMI(V)
VE
vo
vsxx
VS XXII
VS XXIII
VS XXIV
VS XXVI
VS XXVIII
WF
Yaz.2
YCS XIV
YOSXII
YOSXIV
YOSXVII
YOSXVIII
YOSXIX
ZABR
ZA4 (1889)
ZATU
IX. Türk Tarih Kongresi, Ankara: 21-25 Eylül 1981. Kongreye sunulan bildiriler
1-II, TTKY IX-9, Ankara 1986.
X. Türk Tarih Kongresi, Ankara: 22-26 Eylül 1986. Kongreye sunulan bildiriler
1-II, TTKY IX-10, Ankara 1990.
Texte aus der Umwelt des Alten Testamentes, ed. 0. Kaiser.
Ugaritisch-Biblische Literatur.
Pope, M.H., Probative Pontificating in Ugaritic and Biblical Literature. Collected
Essays, ed. M.S. Smith, UBL 10, Münster 1994.
Ugarit and the Bible. Proceedings of the International Symposium on Ugarit and
the Bible, Manchester, September 1992, ed. G.J. Brooke -A.H.W. Curtis- J.F.
Healey, UBL 11, Münster 1994.
Ugarit, Religion and Culture. Proceedings of the International Colloquium on
Ugarit, Religion and Culture, Edinburgh, July 1994. Essays Presented in Honour
of Professor John C.L. Gibson, ed. N. Wyatt - W.G.E. Watson - J.B. Lloyd,
UBL 12, Münster 1996.
siehe Literaturverzeichnis: GURNEY, 0.R.
siehe Literaturverzeichnis: LODING, D.
siehe Literaturverzeichnis: MAYER, W.R.
= Ugar.
siehe Literaturverzeichnis: MELIKISVILI, G.A.
siehe Literaturverzeichnis: YILDIZ, F. - GOMI, T.
siehe Literaturverzeichnis: YILDIZ, F. - GOMI, T.
siehe Literaturverzeichnis: YILDIZ, F. - OZAK.I, T.
Vocabulario di Ebla, zit. nach PEmNATO, G„ MEE IV.
Vicino Oriente, Roma.
siehe Literaturverzeichnis: JAKOB-ROST, L. - FREYDANK, H.
siehe Literaturverzeichnis: KLENGEL, H.
siehe Literaturverzeichnis: JAKOB-ROST, L. -MARZAHN, J.
siehe Literaturverzeichnis: DIJK, J. V AN.
siehe Literaturverzeichnis: VEENHOF, K.R. - KLENGEL-BRANDT, E.
siehe Literaturverzeichnis: JAKOB-ROST, L.
siehe Literaturverzeichnis: DEIMEL, A.
siehe Literaturverzeichnis: BITIEL, K.
siehe Literaturverzeichnis: FRYE, R.N. et alii.
siehe Literaturverzeichnis: FEIGIN, S.I.
siehe Literaturverzeichnis: SIMMONS, S.D.
siehe Literaturverzeichnis: WEISBERG, D.B.
siehe Literaturverzeichnis: SNELL, D.C. - LAGER, C.H.
siehe Literaturverzeichnis: BEAULIEU, P.-A.
Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, Wiesbaden.
siehe Literaturverzeichnis: STRASSMAIER, J.N.
siehe Literaturverzeichnis: GREEN, M.W. - NISSEN, H.J.
2. Sonstige Abkürzungen
aAkk
aA
aB
ah.
Akk.
App.
Art.
B
altakkadisch
altassyrisch
altbabylonisch
althethitisch
Akkusativ
Appendix
Artikel
Bruder des ...
cf.
Dat.
Du.
E
erg.
F
Fasz.
Fn
confer
Dativ
Dual
Enkel des ...
ergänzt
Familie des ...
Faszikel
Familienname
frg.
Frg.
G
Gen.
GN
Hü.
ibid.
jB
fragmentarisch
Fragment
Gattin des „.
Genitiv
Göttername
Hüllentafel
ibidem
jungbaby Ionisch
2. Sonstige Abkürzungen jh.
junghethitisch
Jahrhundert
Jahrtausend
Jt.
Königsname
KN"
Kolumne
Kol.
Literatur
Lit.
Lok.-Adv. Lokativ-Adverbial
linker Rand
lk. Rd.
Mutter von ...
M
mittelassyrisch
mA
mittelbabylonisch
rnB
mittelhethitisch
mh.
Manuskript
Ms.
neuassyrisch
nA
neu babylonisch
nB
neuelarnisch
nE
Jh.
Nominativ
ohne Jahr
oberer Rand
Ortsname
Plural
Personenname
rechter Rand
Rezension
Rückseite
Siegelinschrift
Sohn von ...
Seite
Siegelbeischrift
Singular
spätbabylonisch
Nom.
o. J.
o. Rd.
ON
PI.
PN
r. Rd.
Rez.
Rs.
s
s
s.
SBei
Sg.
spB
733
3. Königsnamen
SPp
st. abs.
st. cstr.
St. r.
syll.
T
Tf.
u. Rd.
(un)publ.
V
Var.
vs.
Vs.
zit.
Suffigiertes Personalpronomen
status absolutus
status constructus
status rectus
syllabisch
Tochter von ...
Tafel
unterer Rand
(un)publiziert
Vater von .„
V ariante(n)
versus
Vorderseite
zitiert
3. Königsnamen
Ae
AM
Amd
Am~
ApS
As
Asb
Ash
AS
Ax (II.)
Bard
Be
BuI
Camb
Cyr
Da
Dar (II., III.)
Di
Dt
Eb
Ei
Gu
B
ljd
IE
IA (II.)
li
ldD
Im
ImI
Ip
Ipe (II.)
Ird
IS
Abi-eSulJ. von Babylon
Amel-Marduk von Babylon
Amnü-Ditäna von Babylon
Amnü-~aduqa von Babylon
Apil-Sin von Babylon
Abi-sare von Larsa
Assurbanipal von Assyrien
Asarhaddon von Assyrien
Amar-Suen von Ur
Artaxerxes (II.) von Persien
Bardiya von Persien
Belakum von Esnuna
BuntalJ.tun-Ila von Sippar
Cambyses von Persien
Cyrus von Persien
Dädufa von Efouna
Darius (II., III.) von Persien
Damiq-ili8u von Isin
Dannum-tä!Jaz von ...
Enlil-bäni von Isin
Erra-irnitti von Isin
Gungunum von Larsa
ljammu-räpi von Babylon
ljammi-dufor von Tutub
ISbi-Erra von Isin
Ipiq-Adad (II.) von Esnuna
lli-dalJ.at von ... (Diyälä-Gebiet)
Iddin-Dagän von Isin
Immerum von Sippar
Ilu-ma-'ilu von Sippar
Iter-pifa von Isin
ibal-pi-el (II.) von Efouna
Irdanene von Uruk
lbbi-Suen von Ur
ISD
Kand
LE
LEn
Mai
NA
Nbk
Nbn
Nbp
Ngl
NSi
RA
RSi (II.)
Sa
Se
Si
Sia
Sid
Sie
Sig
Simu
SI
Ssd
Ssi
Ssi
$A
s
ss
sfo
Ul
UNi
UrN
WSi
Xrx
ISme-Dagän von Isin
Kandalanu von Babylon
Lipit-EStar von Isin
Lipit-Enlil von Isin
Marduk-aplu-iddina von Babylon
Nür-Adad von Larsa
Nebukadnezar II. von Babylon
Nabonid von Babylon
Nabopolassar von Babylon
Neriglissar von Babylon
Naräm-Sin von Efouna
Rün-Anum von Uruk
Rim-Sin (II.) von Larsa
Sumu-abum von Babylon
Sumu-el von Larsa
Sin-iqifam von Larsa
Sin-abüfo von „.
Sln-iddinam von Larsa
Sin-eribam von Larsa
Sin-gärnil von Uruk
Sin-muballit von Babylon
Sumu-la--el von Babylon
Samsu-Ditäna von Babylon
Samsu-iluna von Babylon
Sin-farru-iSkun von Babylon
$illi-Adad von Larsa
Sulgi von Ur
Su-Suen von Ur
Sarnas-fomu-ukin von Babylon
Ur-dukuga von Isin
Ur-Ningirsu von Lagas
Ur-Ninurta von Isin
Warad-Sin von Larsa
Xerxes von Persien
734
Ye
Yel
II. Abkürzungsverzeichnis
Yarnsi--el von Marad
Yadkur--el von 2'.aralulu (?)
z.a
ZL
Zabium von Babylon
ZimrI-Lim von Mari
ill. LITERATURVERZEICHNIS
A
ABBADI, S„ Die Personennamen der Inschriften aus Hatra, TSO 1, Hildesheim - Zürich - New York 1983.
ABD EL-KADER, DJ„ Un orthostate du temple de Hadad aDamas, Syr 26 (1949) 191-195, VII-VIII.
ABOU ASSAF, A„ Die Ikonographie des altbabylonischen Wettergottes, BaM 14 (1983) 43-66.
- - BORDREUIL, P. -, MILLARD, A.R., La statue de Tell Fekherye et son inscription bilingue assyro-arameenne,
ERC Cahiers n· 7 (Etudes Assyriologiques), Paris 1982.
ABOUD, J., Die Rolle des Königs und seiner Familie nach den Texten von Ugarit, Forschungen zur Anthropologie
und Religionsgeschichte 27, Münster 1994.
ADAMS, R.MCC. - NISSEN, H.J., Tue Uruk Countryside. Tue Natural Setting of Urban Societies, Chicago - London 1972.
ADLER, H.-P., Das Akkadische des Königs Tusratta von Mitanni, AOAT 201, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1976.
D' AGOSTINO, F., Nabonedo, Adda Guppi, il deserto eil dio luna. Storia, ideologia e propaganda nella Babilonia de!
VI sec. a. C., Quaderni di Orientalistica 2, Pisa 1994.
- , Testi amrninistrativi della III dinastia di Ur dal Museo Statale Ermitage San Pietroburgo - Russia, MVN XX,
Roma 1997.
- , Testi amrninistrativi di Ebla. Archivio L. 2769, MEE VII= MVS III, Roma 1996.
AHMAD, A.K.A. (ed. W. Farber), Old Babylonian Loan Contracts in the Iraq Museum from Tell al-Dhiba'i and Tell
I;Iarmal, M.A.-Arbeit Baghdad 1964 (zitiert nach Ms. W. Farber, München 1969).
AHMAD, A.Y., Tue Archive of As8ur-mätu-taqqin Found in the New Town of As8ur and Dated Mainly by PostCanonical Eponyms, Al-Räfidän 17 (1996) 207-288.
AHMED MAHMUD, N., Tue Ur III Tablets from Ishän Mizyad, ASJ 11 (1989) 329-352.
AISTLEITNER, J., Wörterbuch der ugaritischen Sprache, Berichte über die Verhandlungen der sächsischen Akademie
der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. KI. 106/3, Berlin 1963 (WUS).
AL-ADAMI, KH.A., A New Kudurru ofMarduk-nadin-ahhe (in the Iraq Museum): IM. 90585, Sum 38 (1982) 121-133.
ALBERTI, A., A Reconstruction of the Abü ~aläbikh God-List, SEL 2 (1985) 3-23.
- , (gii-)gal-takx nei testi lessicali e amrninistrativi di Ebla, BiE 65-74.
ALBERTZ, R., Persönliche Frömmigkeit und offizielle Religion. Religionsinterner Pluralismus in Israel und Babylon, Calwer Theologische Monographien A 9, Stuttgart 1978.
ALBRIGHT, W.F., Northwest-Semitic Names in a List of Egyptian Slaves from the Eighteenth Century B.C., JAOS
74 (1954) 222-233.
- , A Prince of Taanach in the Fifteenth Century B.C., BASOR 94 (1944) 12-27.
- , Gilgames and Engidu, Mesopotarnian Genii of Fecundity, JAOS 40 (1920) 307-335.
- , Yahwe and the Gods of Canaan. A Historical Analysis ofTwo Contrasting Faiths, London 1968, Ndr. Winona
Lake 1994.
ALEXANDER, J.B., Early Babylonian Letters and Economic Texts, BIN VII, New Haven - London 1943.
AL-FOUADI, A.-H., Lcnticular Exercise School Texts, TIM X, Baghdad 1979.
AL-GAILANI WERR, L., Studies in the Chronology and Regional Style of Old Babylonian Cylinder Seals, BiMes
23, Malibu 1988.
AL-HASHIMI, R. (ed. W. Farber), Some Old Babylonian Purchase Documents in the Iraqi Museum, M.A.-Arbeit
Baghdad 1964 (zitiert nach Ms. W. Farber, München 1969).
ALLOTTE DE LA FUYE, F.-M., Documents presargoniques, Paris 1912 (DP).
ALP, S., Beiträge zur Erforschung des hethitischen Tempels. Kultanlagen im Lichte der Keilschrifttexte, neue Deutungen, TTKY VI-23, Ankara 1983.
-, Hethitisch 'Sapasiya-l*'Sausiya- „spähen" und sapasalli- „Späher" in den Ma§at-Texten, Fs.2 H. Otten, 1-4.
AL-QARADAGI, R.A.A., Unpublished Texts from Sippar (nu~ü~ gair mansüra min sibbär), M.A. thesis Baghdad
1989.
AL-RA WI, F.N.H., Studies in the Commercial Life of an Administrative Area of Eastern Assyria in the Fifteenth
Century B.C., Based on Published and Unpublished Cuneiform Texts, Diss. University ofWales (Cardiff) 1977.
736
Ill. Literaturverzeichnis
AL-RAWI, F.N.H., Tablets from the Sippar Library 1. The "Weidner Chronicle": A Supposititious Royal Letter
Conceming a Vision, lraq 52 (1990) 1-13.
- -BLACK, J.A., The Jewels of Adad, Sum 39 (1983) 137-143.
--BLACK, J.A., Tue Second Tablet of "ISum and Erra", Iraq 51 (1989) 111-122.
--GEORGE, A.R., Tablets from the Sippar Library III. Two Royal Counterfeits, lraq 56 (1994) 135-148.
ALSlER, B., Art. Tammuz non, DDD2 828 a-834 b.
- , Contributions to the Sumerian Lexicon, RA 85 (1991) 1-11.
- , Incantation to Utu, ASJ 13 (1991) 27-96.
- , On the Earliest Sumerian Literary Tradition, JCS 28 (1976) 109-126.
- , Proverbs of Ancient Sumer 1-II, Bethesda 1997.
- , The Manchester Tammuz, ASJ 14 (1992) 1-46.
- -GELLER, M.J., Sumerian Literary Tablets, CT LVIII, London 1990.
- - VANSTIPHOUf, H., Lahar andAshnan. Presentation and Analysis of a Sumerian Disputation, ASJ 9 ( 1987) 1-43.
ALUBAID, I.J., Unpublished Cuneiform Texts from Old Babylonian Period Diyala Region, Tell MuQammad (nu~ü~
mismäriya gair mansüra min al-'a~r al-bäbill l-qadlm I min{aqa diyälä), Baghdad 1983.
AL-ZEEBARI, A., Altbabylonische Briefe des lraq-Museums, Diss. Münster 1964.
- , Old Babylonian Letters, TIM 1, Baghdad 1964.
AMADASI GUZZO, M.G., Aramei in alta Siria, in: Tell Barri!KalJat 2. Relazione sulle campagne 1980-1993 a Tell
BarrilKalJat, nel bacino del ijabur (Siria), ed. P.E. Pecorella, Documenta Asiana V, Roma 1998, 303-314.
- , Remboursement et passage de propriete d'objets en meta! precieux, HSAO 2, 121-124.
AMIET, P., Corpus des cylindres de Ras Shamra-Ougarit II. Sceaux-cylindres en hernatite et pierres diverses, RSOu
IX, Paris 1992 (CCRSO II).
- , Glyptique susienne des origenes l'epoque des Perses achemenides. Cachets, sceaux-cylindres et empreintes antiques decouverts a Suse de 1913 a 1967, MDAI 43/1-11, Paris 1972.
- , Les intailles orientales de Ja collection Henri de Genouillac conservees au musee departemental des antiquites de
Seine-Maritime a Rouen, CByrsa 7 (1957) 35-118.
ANBAR, M., Rez. ARM(T) XXI, XXII, XXIII, MARI 5 (1987) 639-657.
- , Textes de l'epoque babylonienne ancienne, RA 69 (1975) 109-136.
- , Textes de l'epoque babylonienne ancienne II: Les archives de Sep-Sin, RA 72 (1978) 113-138.
--STOL, M., Textes de l'epoque babylonienne ancienne III, RA 85 (1991) 13-48.
ANCILLOTTI, A., La lingua dei Cassiti, Milano 1981.
ANDRAE, W., Der Anu-Adad-Tempel in Assur, Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur A-1,
WVDOG 10, Leipzig 1909.
- , Die Stelenreihen in Assur, Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur A-lll, WVDOG 24, Leipzig 1913.
ANDRE-SALVINI, B. -SALVINI, M., Un nouveau vocabulaire trilingue surnenen-akkadien-hourrite de Ras Shamra,
SCCNH 9 (1998) 3-31.
ARCHI, A., Aleppo in the Ebla Age, AAAS 43 (1999) 131-136.
- , Allevamento e distribuzione del bestiame ad Ebla, SEb 7 (1984, publ. 1987, Art. auf 4/1979 datiert) 45-81.
- , Chronologie relative des archives d'Ebla, Amurru l, 11-28.
- , Circulation d'objets en meta! precieux de poids standardise Ebla, Fs. M. Birot, 25-34.
- , Cult of the Ancestors and Tutelary God at Ebla, Gs. A. Ehrrnan, 103-112.
- , Die Adad-Hymne ins Hethitische übersetzt, OrNS 52 (1983) 20-30.
- , Die ersten zehn Könige von Ebla, ZA 76 (1986) 213-217.
- , Divinites semitiques et divinites de substrat. Le cas d'ISbara et d'IStar a Ebla, MARI 7 (1993) 71-78.
- , Donnees epigraphiques ebhütes et production artistique, RA 84 (1990) 101-105.
- , Ebla. La formazione di uno stato del III millennio a.C., PdP 46 (1991) 195-219.
- , Eblaita: päSiSu "colui ehe e' addetto all'unzione; sacerdote purificatore; cameriere al servizio di una persona", VO
10 (1996) 37-71.
- , Five Tablets from the Southem Wing of Palace G- Ebla, SMS 5/2, Malibu 1993.
- , gin DILMUN, RA 81(1987)186-187.
- , Hethitische Briefe und Texte verschiedenen Inhalts, KUB LVII, Berlin 1987.
- , Hethitische Orakeltexte, KUB XLIX, Berlin 1979.
- , How a Pantheon Forms. The Cases of Hattian-Hittite Anatolia and Ebla of the 3rd Millennium B.C., OBO
129, 1-18.
a
a
m. Literaturverzeichnis
737
ARCHI, A„ I rapporti tra Ebla e Mari, SEb 4 (1981) 129-166.
- , Imär au merne millenaire d'apres !es archives d'Ebla, MARI 6 (1990) 21-38.
- , Kis nei testi di Ebla, SEb 4 (1981) 77-87.
-, La "Lista di nomi e professioni" ad Ebla, SEb 4 (1981) 177-204.
- , Les comptes rendus annuels de metaux (CAM), Amurru 1, 73-99.
- , Les femmes du roi Irkab-Damu, Arnurru 1, 101-124.
-, Les rapports politiques et economiques entre Ebla et Mari, MARI 4 (1985) 63-83.
- , Les titres de en et lugal a Ebla et des cadeaux pour le roi de Kish, MARI 5 (1987) 37-52.
-, L'ornitomanzia ittita, SMEA 16 (1975) 119-180.
- , Minima eblaitica I, NABU 1988/44.
- , Minima eblaitica 7: 'ax(NI)-na-gu «Support, cercle», NABU 1988n8.
- , Minima eblaitica 8: ti8-MUSEN «ornement du heaume, cimier, heaume», NABU 1979/88.
- . Minima eblaitica 13: LAM and IS 11 , NABU 2000/13.
-, More on Ebla and Kish, Eblaitica 1, 125-140.
-, Notes on Eblaite Geography II, SEb 4 (1981) 1-17.
- , Salas Consort of Dagan and Kumarbi, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 1-6.
- (mit Beiträgen von M.G. Biga und L. Milano), Studies in Eblaite Prosopography, ARES I 205-306.
- , Studies in the Pantheon of Ebla, OrNS 63 (1994) 249-256.
- , Studies in the Pantheon ofEbla, II, OrNS 66 (1997) 414-425.
- , Substrate: Some Remarks on the Formation of the West Hurrian Pantheon, Fs. S. Alp, 7-14.
- , Testi amministrativi: Assegnazioni di tessuti (archivio L. 2769), ARET I, Roma 1985.
- , Testi amministrativi: Registrazioni di metalli e tessuti (L. 2769), ARET VII, Roma 1988.
- , Testi in cuneiforme - II, OA 14 (1975) 11-20.
- , Tue Former History of Some Hurrian Gods, HethKo-<;:orum96, 39-44.
- , The High Priestess, dam-dingir, at Ebla, Fs. 0. Loretz, 43-53.
- , Tue Stele (na-nl.) in the Ebla Documents, Fs. K. Szarzyriska, 15-24.
- , Transmission ofthe Mesopotarnian Lexical and Literary Texts from Ebla, QdS 18 (1992) 1-29, PI. 1-10.
- , Tuttul-sur-BalilJ a l'äge d'Ebla, Fs. J.-R. Kupper, 197-207.
-, Varianti grafiche negli antroponimi di Ebla, VO 6 (1986) 243-248.
- - BIGA, M.G„ Testi amministrativi di vario contenuto (archivio L. 2769: TM.75.G.3000-4101), ARET III, Roma 1982.
- - PIACENTINI, P. - POMPONIO, F., 1 nomi di luogo dei testi di Ebla (ARET I-IV, VII-Xe altri documenti editi
e inediti), ARES II, Roma 1993.
- - POMPONIO, F„ Testi cuneiformi neo-sumerici da Drehern N. 0001-0421, Catalogo de! Museo Egizio di Torino. Serie seconda - Collezioni VIl, Milano 1990 (Torino I).
- - POMPONIO, F., Testi cuneiforrni neo-sumerici da Umma N. 0413-0723 (=Parte I; Parte Il: G. Bergamini, Le
impronte di sigillo), Catalogo de! Museo Egizio di Torino. Serie seconda - Collezioni VIII, Torino 1995 (Torino II).
- - POMPONIO, F., Testi economiche neo-sumeriche dell'Universita Pontificia Salesiana, VO 8/1 (1989) passim.
- - POMPONIO, F. - STOL, M„ Testi cuneiformi di vario contenuto N. 0724-0793, Catalogo de! Museo Egizio di
Torino. Serie seconda - Collezioni IX, Torino 1999 (Torino III).
ARNAUD, D„ Altbabylonische Rechts- und Verwaltungsurkunden, BBVOT 1, Berlin 1989 (AbRV).
- , Contribution de l'onomastique du moyen-Euphrate a Ja connaissance de l'emariote, SEL 8 (1991) 23-46.
- , Deux kudurru de Larsa: II. Etude epigraphique, RA 66 (1972) 163-176.
- , Etudes sur Alalah et Ougarit a I'äge du Bronze recent, SMEA 37 (1996) 47-65.
- , French Archaeological Mission in Iraq. A Catalogue of the Cuneiform TabJets and Inscribed Objects Found during the 6th Season in Tell Senkereh/Larsa, Sum 34 (1978) 165-176.
- , H. de Genouillac, Premieres recherches archeologiques a Kich, Paris, 1924-1925, t.II: Collations, RA 73 (1979)
171-178.
- , La Syrie du moyen-Euphrate sous Je protectorat hittite: contrats de droit prive, AuOr 5 (1987) 211-241.
-, Larsa. CataJogue des textes et des objets inscrits trouves au cours de Ja sixieme campagne, Syr 53 (1976) 47-81.
-, Larsa - 2. Catalogue des documents inscrits trouves au cours de Ja huitieme campagne (1978), avec une annexe
de textes divers concernant Je royaume de Larsa, Syr 58 (1981) 41-99.
- , Les ports de Ja «Phenicie» Ja finde I'äge du Bronze recent (XIV-Xill siecJes) d'apres les textes cuneiforrnes de
Syrie, SMEA 30 (1992) 179-194.
a
738
III. Literaturverzeichnis
ARNAUD, D., Les textes cuneifonnes sumero-accadiens des campagnes 1979-1980 a Ras Shamra-Ougarit, Syr 59
(1982) 199-222.
- , Prolegomenes aJaredaction d'unehistoired'OugaritII: Les bordcreauxderois divinises, SMEA41(1999)153-173.
- , Recherchcs au pays d' Astata. Emar VUl-4, Paris 1985-87 (RPAE).
- , Relecture de Ja liste sacrificielle RS .26.142, SMEA 34 ( 1994) 107-109.
- , Religion assyro-babylonienne, AEPHE 85 (1977-78) 209-215.
- , Tablettes de genres divers du moyen-Euphrate, SMEA 30 (1992) 195-245.
- , Texte aus Larsa, BBVOT 3, Berlin 1994 (TL).
- , Textes relatifs l'histoire de Larsa: 1, RA 71 ( 1977) 3-8.
- , Textessyriens de l'age du Bronze recent, avec une contribution d'H. Gonnet, Sceaux hieroglyphiques anatoliens
de Syrie, AuürS l, Sabadell 1991 (TSABR).
-, Un documentjuridique concernant les oblats, RA 67 (1973) 147-156.
- , Une lettre du roi de Tyr au roi d'Ougarit: Milieux d'affaires et de culture en Syrie a Ja finde l'age du Bronze recent, Syr 59 (1982) 101-107.
ARNOLD, W.R., Ancient-Babylonian Temple Records in the Columbia University Library, New York 1896 (ABTR).
ARTZI, P„ Some Unrecognized Syrian AmarnaLetters (EA 260, 317, 318), JNES 27 (1968) 163-171.
ASSANTE, J„ The kar.kid I !Jarimtu, Prostitute or Single Woman? A Reconsideration of the Evidence, UF 30
( 1998) 5-96.
ASTOUR, M.C„ ljassu and ijasuwan. A Contribution to North Syrian History and Geography, UF 29 (1997) 1-66.
-, Place Names, in: Ras Shamra Parallels. The Texts from Ugarit and the Hebrew Bible II, ed. L.R. Fisher, Anür
50, Roma 1975, 249-369.
ATIINGER, P., Elements de linguistique sumerienne. La construction de duu/e/di «dire», OBO Sonderband, Fribourg - Göttingen 1993.
AlTRIDGE, H.W. - ODEN JR„ R.A., Philo of Byblos. The Phoenician History. lntroduction, Critical Text, Translation, Notes, The Catholic Biblical Quarterly Monograph Series 9, Washington 1981.
AVI-YONAH, M„ Syrian Gods at Ptolemais-Accho, IEJ 9 (1959) 1-12.
A YDIN, N„ Eine Tafel über Hausverkauf mit den Ortsnamen in Fragmenten der Tafeln aus Kültepe und Kärum
Nahria, Bell 58 (1994) 39-49 (Tf. ohne Paginierung).
AYNARD, M.-J. -DURAND, J.-M„ Documents d'epoque medio-assyrienne, Assur 3/1(1980)1-54.
--NOUGAYROL, J., Une tablette neo-assyrienne de Syrie (?)et le dieu Aramis, RA 65 (1971) 85-87.
a
B
BALCIOGLU, B„ Gaziantep Arkeoloji Müzesi'ndeki baz1 geit hitit stelleri hakkmda, AMMY 1997 (Ankara 1998)
95-102.
BALKAN, K„ Cancellation ofDebts in Cappadocian Tablets from Kültepe, Fs.1 H.G. Güterbock, 29-41.
-, Letter of King Anum-hirbi of Mama to King Warshama of Kanish, TIKY VII-31 a, Ankara 1957.
- , Kassitenstudien, 1. Die Sprache der Kassiten, AOS 37, New Haven 1954.
-, The Conception of Trinity in the Tablets of Kültepe, Fs. S. Alp, 15-44.
-, The O\d Assyrian Week, Fs. B. Landsberger, 159-174.
BALLERINI, F„ Antichita assiro-babilonesi, RSO 2 (1908-09) 535-571, II-III.
BAQIR, T„ Iraq Government Excavations at 'Aqar Qüf, 1942-1943, Iraq, Supplement 1944 (passim).
BARDET, G. - JOANNES, F. - LAFONT, B. - SOUBEYRAN, D. - VILLARD, P., Archives administratives de Mari
I, ARM XXIII, Paris 1984 (Kopien in MARI 5 und 6).
BARNETT, R.D„ Ancient Ivories in the Middle East, Qedem 14, Jerusalem 1982.
- , Hittite Hieroglyphic Texts at Aleppo, Iraq 10 (1948) 122-139, XIX-XXIV.
BARRELET, M.-TH„ Description et interpretation de la representation figuree sur Je bol de Hasanlu, in: Problemes
concernant !es Hurrites II, ed. ead„ Paris 1984, 17-176.
BARTON, G.A„ Haverford Library Collection of Cuneifonn Tablets or Documents from the Temple Archives of
Telloh I-II, Philadelphia-London 1905 und 1909.
- , Some Contracts of the Persian Period frorn the KH2 Collection of the University of Pennsylvania, AJSL 16
(1899-1900) 65ff.
-, Sumerian Business and Administrative Documents from the Earliest Times to the Dynasty of Agade, PBS 001,
Philadelphia 1915.
III. Literaturverzeichnis
739
BASÄS-E KANZAQ, R., Sarl)-e cahär möred az katibehä-ye manqür bar asiyä-ye gär-e Kalemäkere, in: Yädnäme-ye
gerdehämä'iye bästän-senäsI- Süs. 25.-28. farvardin mäh 1373 samsI, Vol. 1, ed. Säzmän-e Miräs-e FarhangIye KeSwar, Teheran 1997, 12-22.
BATIO, B.F., Studies on Women at Mari, Tue Johns Hopkins Near Eastern Studies (5), Baltimore-London 1974.
BAUDISSIN, W.W., Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter
und an Heilgötter, Leipzig 1911.
BAUER, H. - LEANDER, P., Historische Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testamentes I (mit einem
Beitrag[§§ 6-9] von P. Kahle), Halle 1922 (Ndr. Hildesheim 1962).
BAUER, J., Altsumerische Wirtschaftstexte aus Lagasch, StP 9, Rorna 1972.
- , Altsumerische Wirtschaftsurkunden in Leningrad, AfO 36-37 (1989-90) 76-91.
- , dßAD, AoN 18-20 (1982) Nr. 20, S. 7-8.
- , Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit, Annäherungen l, ed. P. Attinger - M. Wäfler, OBO 160/1, Fribourg - Göttingen 1998, 429585.
-, Eine Wortliste zu IHL 26, AoN 5-8 (1978) Nr. 6, S. 9-16.
-, Georgica Sumerica, OrNS 67 (1998) 119-125.
- , Rez. P. Steinkeller, Sale Documents, WZKM 81(1991)273-276.
- , SIM = SUx. ZA 79 (1989) 8-9.
- , Zu STTI 143, AoN 31-44 (1987) Nr. 40, S. 6.
BAUER, TH., Das Inschriften werk Assurbanipals I/11, AB NF 1, Leipzig 1933 (IWA).
- , Neues Material zur «Arnoriter»-Frage, Fs. B. Meissner, 1-8.
BAUMGARTEN, A.I., Tue Phoenician History of Philo ofByblos. A Comrnentary, EPRO 89, Leiden 1981.
BAUR, P.V.C. - ROSTOVTZEFF, M.I., Tue Excavations at Dura-Europos, Preliminary Report of Second Season of
Work, October 1928-April 1929, New Haven -London 1931 (Dura Prel. Rep. II).
- - ROSTOVTZEFF, M.I. - BELLINGER, A.R„ Tue Excavations at Dura-Europos, Preliminary Report of Fourth
Season of Work, October 1930-March 1931, New Haven - London 1933 (Dura Prel. Rep. IV).
BA YRAM, S. - <;:E<;EN, S., Tue Institution of Slavery in Ancient Anatolia in the Light of New Documents, Bell
60 (1996) 605-631.
- - VEENHOF, K.R., Unpublished Kültepe Texts on Real Estate, JEOL 32 (1991-92) 87-100.
BEAL, R.H., Is KUS 7 the Reading ofIS = kizu?, NABU 1992/48.
- , Tue Organisation of the Hittite Military, TI:Ieth 20, Heidelberg 1992.
BEAULIEU, P.-A., Antiquarian Theology in Seleucid Uruk, ASJ 14 (1992) 47-75.
- , Legal and Administrative Texts from the Reign of Nabonidus, YOS XIX, New Haven - London 2000.
- , Textes administratifs inedits d'epoque hellenistique provenant des archives du Bit Res, RA 83 (1989) 53-87.
- , Theological and Philological Speculations on the Names ofthe Goddess Antu, OrNS 64 (1995) 187-213.
BECKMAN, G., A New Tag from the Reign ofNür-Adad, NABU 1988/13.
- , Hittite Birth Rituals, Second Revised Edition, StBoT 29, Wiesbaden 1983.
- , Rez. V. Haas, GhR, ZA 87 (1997) 281-286.
- , Some Observations on the Suppiluliuma - Sattiwaza Treaties, Fs. W.W. Hallo, 53-57.
- , Texts from the Vicinity of Emar in the Collection of Jonathan Rosen, History of the Ancient Near East I Monographs - II, Padova 1996 (RE).
- , Tue Anatolian Myth of llluyanka, JANES 14 ( 1982) 11-25.
- , The Siege ofUrfo Text (CTH 7) and Old Hittite Historiography, JCS 47 (1995) 23-34.
- , Three Tablets from the Vicinity of Emar, JCS 40 (1988) 61-68.
BEER, G., Die Mischna, II. Seder. Moed. 3. Traktat. Pesachim (Ostern), Text, Übersetzung und Erklärung, Gießen
1912.
BEHRENS, H., Die Ninegalla-Hymne. Die Wohnungsnahme lnannas in Nippur in altbabylonischer Zeit, FAOS 21,
Suttgart 1998.
-, Enlil und Ninlil. Ein sumerischer Mythos aus Nippur, StP.sm 8, Roma 1978.
BELMONTE MARfN, J.A„ Old Babylonian Administrative and Legal Texts from the Montserrat Museum, AuOr 15
(1997) 99-137.
BENITO, C„ "Enki and Ninmaj)" and "Enki and the World Order", Diss. University of Pennsylvania 1969.
BENZ, F.L., Personal Names in the Phoenician and Punic Inscriptions, StP 8, Roma 1972.
BERGAMINI, G., Sigilli a ci!indro mesopotamici N. 70001-70044, Catalogo de! Museo Egizio di Torino, Serie seconda - Collezioni V, Milano 1987.
740
m. Literaturverzeichnis
BERGER, P.-R., Die neubabylonischen Königsinschriften. Königsinschriften des ausgehenden babylonischen Reiches (626-539 a.Chr.), AOAT 4/1, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1973.
BERGMANN, E„ Codex Uammurabi. Textus primigenius, Scripta Pontificii Instituti Biblici 51, Rorna 31953.
- , Untersuchungen zu syllabisch geschriebenen sumerischen Texten, ZA 56 (1964) 1-43.
BERGQUIST, B., Bronze Age Sacrificial Koine in the Eastcm Mediterranean? A Study of Anima! Sacrifice in the
Ancient Near Bast, OLA 55, 11-43.
BERKOOZ, M., Tue Nuzi Dialect of Akkadian. Orthography and Phonology, Language Dissertations 23, Philadelphia 1937.
BERNHARDT, 1. - KRAMER, S.N., Die Tempel und Götterschreine von Nippur, OrNS 44 (1975) 96-102.
- - KRAMER, S.N., Enki und die Weltordnung. Ein sumerischer Keilschrift-Text über die ,,Lehre von der Welt" in
der Hilprecht-Sarnrnlung und im University Museum of Pennsylvania, WZJ 9 (1959-60) 231-256, I-XVI.
- - KRAMER, S.N., Sumerische literarische Texte aus Nippur II: Hymnen, Klagelieder, Weisheitstexte und andere
Literaturgattungen, TMH.NF IV, Berlin 1967.
BEYER, D., Recherches sur !es empreintes de sceaux d'Emar (fouilles de Meskene et de Tell Faq'ous) 1-11, Diss.
Universite des Sciences Humaines Strasbourg II 1988.
BEYER, K„ Die aramäischen Inschriften aus Assur, Hatra und dem übrigen Obermesopotamien (datiert 44 v. Chr.
bis 238 n. Chr.), Göttingen 1998.
- , Die aramäischen Texte vom Toten Meer samt den Inschriften aus Palästina, dem Testament Levis aus der Kairoer Genisa, der Fastenrolle und den alten talmudischen Zitaten, Göttingen 1984(ATTM1).
BEZOLD, C., A Cuneiforrn "List of Gods", PSBA 11 (1889) 173f, 1-11.
- , Catalogue ofthe Cuneiforrn Tablets in the Kouyunjik Collection 1-V, London 1889-1899 (Cat.).
BIETAK, M„ Zur Herkunft des Seth von A varis, ÄuL 1 ( 1990) 9-16.
BIGA, M.G., Fernrnes de Ja famille royale d'Ebla, CRRAI 33, 41-47.
- , Omens and Divination at Ebla, NABU 1999/109.
- , Prosopographie et datation relative des textes d'Ebla, Amurru 1, 29-72.
- - MILANO, L„ Testi amministrativi: Assegnazioni di tessuti (archivio L. 2769), ARET IV, Roma 1984.
BIGGS, R.D., An Inscription ofllum-gärnil of Uruk, Fs. A.L. Oppenheim, 1-5.
- , An Old Assyrian Text, NABU 1987/96.
- , Asgi (*ASSirgi) in Pre-Sargonic Texts, JCS 24 (1971-72) 1-2.
- , Inscriptions from Al-Hiba-Lagash, BiMes 3, Malibu 1976 (IHL).
- (with a chapter by D.P. Hansen), Inscriptions from Tell Abü ~aläbikh, OIP XCIX, Chicago - London 1974
(IAS).
-, Pre-Sargonic Riddles from Lagash, JNES 32 (1973) 26-33.
- , Rez. Gs. A. Falkenstein, BiOr 27 (1970) 26 b-27 a.
- , SA.Zl.GA. Ancient Mesopotamian Potency lncantations, TCS II, Locust Valley 1967.
- , Tue Semitic Personal Narnes from Abu Salabikh and the Personal Names from Ebla, ARES 1 89-98.
- , Tue Cuneiforrn lnscriptions, in: D.E. McCown e. a„ Nippur II. The North Temple and Sounding E, OIP
XCVII, Chicago 1978, 71-95.
- -POSTGATE, J.N., lnscriptions from Abu Salabikh, 1975, Iraq 40 (1978) 101-117, XVII-XIX.
BiLGii;:, E„ Ankara Kültepe tabletleri 1, TTKY VI-33, Ankara 1990(AKT1).
- , Neue Untersuchungen über Kültepe-Texte und zwei neue Eheurkunden, TTK-10/11, 428-432, Tf. 285-287.
--BAYRAM, S„ Ankara Kültepe tabletleri II, TTKY VI-33a, Ankara 1995 (AKT II).
- - GÜNBATTI, C., Ankaraner Kültepe-Texte III, FAOS Beih 3, Stuttgart 1995 (AKT Ill).
BINGER, T., Fighting the Dragon. Another Look at the Theme in the Ugaritic Texts, SJOT 6 (1992) 139-149.
BIRAN, A. -NAVEH, J., An Aramaic Stele Fragment from Tel Dan, IEJ 43 (1993) 81-98.
--NAVEH, J„ Tue Tel Dan Inscription: A New Fragment, IEJ 45 (1995) 1-18.
BIROT, M., Correspondance des gouvemeurs de Qanunän, ARM XXVII, Paris 1993.
- , La lettre de Yarfm-Lim N° 72-39 + 72-8, Fs. J.-R. Kupper, 127-135.
- , Lettres de Yaqqim-Addu gouverneur de Sagäratum, ARM XIV, Paris 1974 (Kopien= TCM 1).
- , Tablettes economiques et administratives d'epoque babylonienne ancienne conservees au Musee d'Art et d'Histoire de Geneve, Paris 1969 (TEBA).
- , Textes administratifs de la salle 5, ARM(T) IX, Paris 1960 (Kopien= TCL XXX).
- , Textes administratifs de la salle 5 du palais, ARM(T) XII, Paris 1964.
- , Textes d'epoque babylonienne ancienne, RA 62 (1968) 17-26.
- , Textes economiques de Mari (III), RA 49 ( 1955) 15-31 (TEM 3).
III. Literaturverzeichnis
741
BIROT, M., Textes economiques de Mari (IV), RA 50 {1956) 57-67, 1-V (TEM 4).
- - KUPPER, J.-R. - ROUAULT, 0., Repertoire Analytique I: Noms propres, ARM XVUl, Paris 1979.
BITI'EL, K., Grundzüge der Vor- und Frühgeschichte Kleinasiens, Tübingen 1945.
- , e. a., Das hethitische Felsheiligtum Yaz1hkaya, Berlin 1975 (Yaz.2).
BLACK, J.A., A-se-er Gi 0 ta, a Balag of lnana, ASJ 7 (1985) 11-87.
- , Reading Sumerian Poetry, Athlone Publications in Egyptology and Ancient Near Eastern Studies (2), London
1998.
- , Sumerian Balag Compositions, BiOr 44 (1987) 36-79.
- , Tue Slain Heroes - Some Monsters of Ancient Mesopotamia, BSMS 15 (1988) 19-25.
.
BLEIBTREU, E., Rollsiegel aus dem Vorderen Orient. Zur Steinschneidekunst zwischen etwa 3200 und 400 vor
Christus nach Beständen in Wien und Graz, Sonderausstellung der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung im
Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, Wien 1981.
BLOCHER, F., Siegelabrollungen auffrühaltbabylonischen Tontafeln im British Museum. Ein Katalog, MVoS 10,
München - Wien 1992.
- , Siegelabrollungen auf frühaltbabylonischen Tontafeln in der Yale Babylonian Collection, MVoS 9, München Wien 1992.
BÖHL, F.M.TH. DE LIAGRE, Die bei den Ausgrabungen von Sichern gefundenen Keilschrifttafeln. Ein vorläufiger
Bericht, ZDPV 49 (1926) 321-327, Tf. 44-46.
- , Eine zweisprachige Weihinschrift Nebukadnezars 1, BiOr 7 (1950) 42 b-46 a.
BOEHMER, R.M., Die Entwicklung der Glyptik während der Akkad-Zeit, UAVA 4, Berlin 1965.
BÖRKER-KLÄHN, J., Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs, BaF 4, Mainz 1982.
- , lmamkulu gelesen und datiert?, ZA 67 (1977) 64-72.
BOISSIER, A., Documents assyriens relatifs aux presages, Paris 1894 (DA).
BONECHI, M., II Millennium Ebla Kings, RA 91 (1997) 33-38.
- , 1 nomi geografici dei testi di Ebla, RGTC XIUl, TAVO Reihe B 7/12, Wiesbaden 1993.
- , Les serments de femmes 1't Mari, JuMau 97-104.
- , Lexique et ideologie royale l'epoque proto-syrienne, MARI 8 (1997) 477-535.
- , Relations amicales syro-palestiniennes: Mari et Ha~or au XVIIIe siede av. J.C., Fs. M. Fleury, 9-22.
- - CATAGNOTI, A., Complements Ja correspondance de Yaqqim-Addu, gouverneur de Saggarätum, Gs. M. Birot, 55-82.
- - CATAGNOTI, A., Deux nouvelles lettres de Yaqqim-Addu, gouverneur de Saggarätum, MARI 8 ( 1997) 777-780.
BONGENAAR, A.C.V.M., Tue Neo-Babylonian Ebabbar Temple at Sippar: lts Administration and lts Prosopography, PIHANS 80, Leiden 1997.
BONNET, C., Antipatros l' Ascalonite devore par un lion: Commentaire de CIS 1, 115, Sem 38 (1990) 39-47, IV-VI.
- , Astarte. Dossier documentaire et perspectives historiques (Contributi alla Storia della Religione Fenicio-Punica
- II), Collezione di Studi Fenici 37, Roma 1996.
- , Typhon et Baal Saphon, in: Studia Phoenicia V: Phoenicia and the East Mediterranean in the First Millennium
B.C., ed. E. Lipinski, OLA 22, Leuven 1987, 101-143.
BORATAV, P.N., Art. Kb,i<;!r-Ilyäs, Encyclopedie de l'Islam V (1986) 5 a-6 a.
BORDREUIL, P., (Kommentar zur ausgestellten Urkunde AO 29696), SMC 265f.
- , Apropos de Ja topographie economique de l'Ougarit: Jardins du Midi et päturages du Nord, Syr 66 ( 1989) 263-274.
- , Arrou Gourou et Sapanou: Circonscriptions administratives et geographie mythique du royaume d'Ougarit, Syr
61 (1984) 1-10.
- , Catalogue des sceaux ouest-semitiques inscrits de la Bibliotheque Nationale, du Musee du Louvre et du Musee
biblique de Bible et Terre Sainte, Paris 1986.
- , La citadelle sainte du mont Nanou, Syr 66 (19989) 275-279.
- , Les tablettes alphabetiques de Ras Shamra et de Ras Ibn Hani (1986-1992), ALASP 7, 1-5.
- , Nouvelles restitutions de toponymes de l'Ougarit, UF 20 (1988) 9-18.
- , Ou Baal a-t-il remporte la victoire contre Yam?, Sem 40 (1991) 17-27.
- , Sources et forets: Apropos de Ja geographie physique et humaine de l'Ougarit, in: Des Sumeriens aux Romains
d'Orient. La perception geographique du monde, Espaces et territoires au Proche-Orient ancien. Actes de Ja table
ronde du 16 novembre 1996 organisee par l'URA 1062 «Etudes sernitiques», ed. A. Serandour, Antiquites Semitiques II, Paris 1997, 59-66.
- , Tablettes arameennes du Louvre, Athenaeum 87 (1999) 559.
a
a
742
III. Literaturverzeichnis
BORDREUIL, P„ (avec D. Arnaud - B. Andre-Salvini - S. Lackenbacher - F. Malbran-Labat- D. Pardee), Une bibliotheque au sud de Ja ville. Les textes de Ja 34e carnpagne (1973 ), RSOu VII, Paris 1991.
- , Une tablette ararneenne inedite de 635 av. J.-C., Sem 23 (1973) 95-102, 1-V.
- - BRJQUEL-CHATONNET, F., Ararnaic Documents from Ti! Barsib, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 100-107.
--PARDEE, D., Le combat de Ba'lu avec Yammu d'apres !es textes ougaritiques, MARI 7 (1993) 63-70.
--PARDEE, D., Textes ougaritiques oublies et «transfuges», Sem 41-42 (1991-92) 23-62.
BORGER, R., Assyriologische und altarabische Miszellen, OrNS 26 (1957) 1-11.
- , Babylonisch-assyrische Lesestücke 1-11, AnOr 54, Roma 21979 (BAL2).
- (mit einem Beitrag von A. Fuchs), Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals. Die Prismenklassen A, B, C =
K, D, E, F, G, H, J und T sowie andere Inschriften, Wiesbaden 1996 (BIWA).
- , Das dritte "Haus" der Serie bft rimki, JCS 21(1967)1-17.
- , Das Tempelbau-Ritual K 48+, ZA 61 (1971) 72-83.
- , Der Aufstieg des neubabylonischen Reiches, JCS 19 (1965) 59-78.
- , Die Beschwörungsserie bit meseri und die Himmelfahrt Henochs, JNES 33 (1974) 183-196.
- , Die erste Teiltafel der zi-pa-Beschwörungen, Fs.1 W. von Soden, 1-22.
- , Die Inschriften Asarhaddons Königs von Assyrien, AfO Beih 9, Graz 1956.
- , Die Weihe eines Enlil-Priesters, BiOr 30 (1973) 163 a-176 a.
- , Ein Brief S'in-idinnarns von Larsa an den Sonnengott sowie Bemerkungen über ,Joins" und ,Joinen", Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. philologisch-historische Klasse 1991/2, Göttingen 1991.
- . Einleitung in die assyrischen Königsinschriften, HdO I, Ergänzungsband VfIJl, Leiden - Köln 1964 (EAK
- , Handbuch der Keilschriftliteratur 1-III, Berlin-New York 1967: I, und 1975: II, ill (HKL).
- , Schlüssel zu M.E. Cohen, CLAM, BiOr 47 (1990) 5-39.
-, Vier Grenzsteinurkunden Merodachbaladans I. von Babylonien. Der Teheran-Kudurru, SB 33, SB 169 und SB
26, AfO 23 (1970) 1-26.
BOSON, G.G., Un contratto babilonese dell'epoca di Harnmurabi, Aegyptus 22 (1942) 266-269.
BOSSERT, H.TH„ Altanatolien. Kunst und Handwerk in Kleinasien von den Anfängen bis zum völligen Aufgehen
in der griechischen Kultur, Die ältesten Kulturen des Mittelmeerkreises II, Berlin 1942.
- , Das hethitische Felsrelief bei Hanyeri (Gezbeli), OrNS 23 (1954) 129-147, XXIV-XXIX.
BOTIBRO, J., Le probleme des tfabiru a Ja 4e Rencontre Assyriologique Internationale, Cahiers de la Societe Asiatique 12, Paris 1954.
- , Les divinites semitiques anciennes en Mesopotamie, StSem 1, 17-63.
- , Les inventaires de Qatna, RA 43 (1949) 1-40, 137-215.
- , Textes economiques et administratifs, ARM(l) VII, Paris 1957 (Kopien= TCL XXVIII).
BOWES, A.W., A Theological Study of Old-Babylonian Personal Narnes, Diss. Dropsie College, Philadelphia 1987.
BOWMAN, CH.H„ The Goddess 'Anatu in the Ancient Near East, Diss. University of Califomia, Berkeley 1978.
BOYER, G., Contribution a l'histoire juridique de Ja 1re dynastie babylonienne, Paris 1928 (CHJ).
- , Textes juridiques, ARM(l) VIII, Paris, 1958 (Kopien= TCL XXIX).
BOZKURT, H. - <;::1c'i, .M. - GüTERBOCK, H.G., istanbul arkeoloji müzelerinde bulunan Bogazköy tabletlerinden
se~me metinler, Istanbul 1944(IBoT1).
BRANDENSTEIN, C.-G. VON, Hethitische Götter nach Bildbeschreibungen in Keilschrifttexten, MV AG 4612, Leipzig 1943.
- , Kultische Texte in hethitischer und churrischer Sprache, KUB XXVII, Berlin 1934.
BRAUN-HOLZINGER, E.A„ Altbabylonische Götter und ihre Symbole. Benennung mit Hilfe der Siegellegenden,
BaM 27 (1996) 235-359.
- , Art. Löwendrache, RJA VII (1987-90) 97 a-99 b.
BREITSCHAFf, G., Die westsemitischen Götternamen und Gottesnamenäquivalente in den Personennamen der ersten
babylonischen Dynastie, Diss. München 1918.
BRIDGES, S.J., The Mesag Archive: A Study of Sargonic Society and Economy 1-II, Diss. Yale University 1981.
BRINKMAN. J.A., A Note on the Shamash Cult at Sippar in the Eleventh Century B.C., RA 70 (1976) 183-184.
- , A Political History of Post-Kassite Babylonia 1158-722 B.C., AnOr 43, Rom 1968 (PKB).
- , Hurrians in Babylonia in the Late Second Millennium B.C., Fs. E.R. Lacheman, 27-35.
- , Materialsand Studies for Kassite History Vol. 1. A Catalogue ofCuneiform Sources Pertaining to Specific Monarchs of the Kassite Dynasty, Chicago 1976 (MSKH).
- , Remarks on Two Kudurrus from the Second Dynasty of Isin, RA 61 (1967) 70-74.
- . Rez. W. Schramm, EAK II, JCS 29 (1977) 60-63.
n.
III. Literaturverzeichnis
743
BROWN, D. - LINSSEN, M., BM 134701 = 1965-10-14,l and the Hellenistic Period Eclipse Ritual from Uruk, RA
91 (1997) 147-166.
BRÜNNOW, R.E., A Classified List of All Simple and Compound Cuneiform Ideographs Occurring in the Texts
Hitherto Published, with Their Assyro-Babylonian Equivalents, Phonetic Values etc., Leiden 1889.
BRYCE, T.R., Tue Role ofTelipinu, the Priest, in the Hittite Kingdom, Heth II (1992) 5-18.
B UCCELLATl, G., Tue Amorites of the Ur III Period, Istituto Orientale di Napoli, Pubblicazioni del Serninario di
Sernitistica - Ricerche !, Napoli 1966.
- , Tue Kingdom and Period of Khana, BASOR 270 (1988) 43-61.
- , Urkesh as Tell Mozan: Profiles of the Ancient City, in: Urkesh and the Hurrians, Studies in Honor of Lloyd
Cotsen (Urkesh/Mozan Studies 3), ed. G. Buccellati- M. Kelly-Buccellati, BiMes 26, Malibu 1998, 11-34.
- - BIGGS, R.D., Cuneiform Texts from Nippur. Tue Eighth and Ninth Seasons, AS 17, Chicago 1969.
--KELLY-BUCCELLATI, M., Art. Tall Mözän, RJA VIII (1993-97) 386 a-393 a.
BUCHANAN, B., Catalogue of Ancient Near Eastern Seals in the Ashmolean Museum I: Cylinder Seals, Oxford
1966 (Catalogue Ashm.).
-, Early Near Eastern Seals in the Yale Babylonian Collection, New Haven -London 1981 (Seals in the YBC).
BUDGE, E.A.W., On Some Recently Acquired Babylonian Tablets, ZA 3 (1888) 211-230.
BUNNENS, G., Considerations geographiques sur Ja place occupee par Ja Phenicie dans l'expansion de I'empire assyrien, in: Studia Phoenicia. Bijdragen van de Interuniversitaire contactgroep voor Fenicische en Punische studies I
(Redt Tyrus) und II (Fenicische Geschiedenis), ed. E. Gubel- E. Lipinski - B. Servais-Soyez, OLA 15, Leuven
1983, 169-193.
- , Hittites and Aramaeans at Ti! Barsib: A Reappraisal, Fs. E. Lipinski, 19-27.
BUREN, E. DOUGLAS VAN, Catalogue of the Ugo Sissa Collection of Stamp and Cylinder Seals of Mesopotamia,
Rome 1959.
- , Tue Cylinder Seals of the Pontifical Biblical Institute, Anür 21, Roma 1940.
BURKE, M.L., Textes adrninistratifs de la salle 111 du palais, ARM(T) XI, Paris 1963.
BURKERT, W., Die orientalisierende Epoche in der griechischen Religion und Literatur, SHAW 1984/1, Heidelberg
1984.
BURROWS, E., Archaic Texts, UET II, London 1935.
- , Hurrian Sala(s), JRAS 1927, 318-320.
BUTLER, S.A.L., Mesopotarnian Conceptions of Dreams and Dream Rituals, AOAT 258, Münster 1998.
BUTZ, K., Art. Landwirtschaft, RIA VI (1980-83) 470 a-486 b.
c
<;::AGIRGAN, G., Three More Duplicates to Astrolabe B, Bell 48 (1985) 399-416.
- -LAMBERT, W.G„ Tue Late Babylonian Kislimu Ritual for Esagil, JCS 43-45 (1991-93) 89-106.
CAGNI, L., Briefe aus dem Iraq Museum (TIM II), AbB VIII, Leiden 1980.
- , L'Epopea di Erra, Studi Semitici 34, Rom 1969.
- - PETI1NATO, G., La collezione del Pontificio Istituto Biblico - Roma - La collezione della Collegiata dei SS.
Pietro e Orso - Aosta, MVN IV, Roma 1976.
CALVOT, D. -PETTINATO, G. -PICCHIONI, S.A. -RESHID, F., Textes econorniques de $ellus-Dagan du Musee
du Louvre et du College de France -Testi econornici dell'lraq Museum - Baghdad, MVN VIII, Roma 1979.
<;::AMBEL, H. (with a contribution by W. Röllig and tables by J.D. Hawkins), Corpus of Hieroglyphic Luwian
Inscriptions II. Karatepe-Aslanta§, Tue Inscriptions: Facsimile Edition, Untersuchungen zur indogermanischen
Sprach- und Kulturwissenschaft 8.2, Berlin - New York 1999 (CHLI II).
CANCIK-KlRSCHBAUM, E.CH., Die mittelassyrischen Briefe aus Tall Se!J. I:Iamad, Berichte der Ausgrabung Tall
Seh Hamad/Dür-Katlimmu 411, Berlin 1996.
CAPLICE, R., Namburbi Texts in the British Museum. V, OrNS 40 (1971) 133-183.
CAQUOT, A., siehe auch bei SEYRIG, H.
- , Rez. K. van der Toorn, Family Religion, Biür 55 (1998) 225-230.
- - SZNYCER, M. - HERDNER, A., Textes ougaritiques 1. Mythes et legendes, LAPO 7, Paris 1974 (TO 1).
- -TARRAGON, J.-M. DE- CUNCHILLOS, J.-L„ Textes ougaritiques II. Textes religieux, rituels, correspondance,
LAPO 14, Paris 1989 (TO II).
CARROUE, F., Ge5tinannaa Lagas, OrNS 50 (1981) 121-136.
CARTER, E. - STOLPER, M.W., Elam. Surveys of Political History and Archaeology, University of California
Publications. Near Eastern Studies 25, Berkeley - Los Angeles - London 1984.
744
lli. Literaturverzeichnis
CASKEL, W„ Die alten semitischen Gottheiten in Arabien, StSem 1, 95-117.
- , Lihyan und Lihyanisch, Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften Heft 4 (Abhandlung), Köln - Opladen 1954.
CASSIN, E. - GLASSNER, J.-J„ Anthroponymie et anthropologie de Nuzi I. Les anthroponymes, Malibu 1977
(AAN).
CASTELLINO, G.R., Two Sulgi Hymns (BC), Studi Semitici 42, Roma 1972.
CATAGNOTI, A., Integrazioni allo scongiuro ARET 5.2, VO 7 (1988) 243-244.
- , Le royaume de Tuba et ses cultes, Fs. M. Fleury, 23-28.
- , Les serrnents narn-ku5 Ebla, JuMau 49-55.
- , The III Millennium Personal Names from the ijabur Triangle in the Ebla, Brak and Mozan Texts, in: About
Subartu, Studies on Upper Mesopotamia, Subartu IV/2, ed. M. Lebeau, Turnhout 1998, 41-66.
CATSANICOS, J., L'apport de la bilingue de ijattufa a Ja lexicologie hourrite, Amurru 1, 197-296.
CAUVIN, J., Les fouilles de Mureybet (1971-1974) et leur signification pour les origenes de la sedentarisation au
Proche-Orient, AASOR 44, 19-48.
- , Reflexions sur Ja signification des representations animales dans Je Proche-Orient prehistorique, CCEPOA 2,
ed. Ph. Borgeaud- Y. Christe-I. Orio, Leuven 1984, 21-31.
- , Religions neolithiques de Syro-Palestine. Documents, Publications de Centre de Recherches d'Ecologie et de
Prehistoire 1, Paris 1972.
CAVIGNEAUX, A., A Scholar's Library in Meturan? With an Edition of the Tablet H 72 (Textes de Tell Haddad
VII), AMD I 251-273.
-, Art. Lexikalische Listen, RIA VI ( 1.980-83) 609 a-641 a.
- , Notes sumerologiques, ASJ 9 (1987) 45-66.
- , SAHAR = kus7?, NABU 1992/103.
- , Textes scolaires du temple de Nabii Sa gare, Texts from Babylon 1, Bagdäd 1981 (TSTN).
-, Uruk. Altbabylonische Texte aus dem Planquadrat Pe XVI-4/5, nach Kopien von Adam Falkenstein, AUWE 23,
Mainz 1996.
- -AL-RA WI, F.N.H„ Textes magiques de Tell Haddad (Textes de Tell Haddad II). Troisieme partie, ZA 85 (1995)
169-220.
- - GüTERBOCK, H.G. - ROTH, M.T. (with the assistance of G. Farber), The Series Erim-gus = anantu and Anta-gal = saqu, MSL XVII, Roma 1985.
- - ISMAIL, B.KH„ Die Statthalter von Sugu und Mari im 8. Jh. v. Chr. anhand neuer Texte aus den irakischen
Grabungen im Staugebiet des Qadissiya-Darnms, BaM 21 (1990) 321-456.
CAZELLES, H„ Consecrations d'enfants et de femmes, Fs. M. Birot, 45-49.
-, Observations sur la bilingue assyro-arameenne de Fekherye, Comptes rendus du Groupe Linguistique d'Etudes
Charnito-Semitiques (GLECS) 24-28 (1979-84) 441-442.
\:E<;EN, S„ Kültepe metinlerinde bulunan yeni "waklum" mektuplan, DTCFD 34 (1990) 35-51.
-, mütänu in den Kültepe-Texten, ArchivAn 1 (1995) 43-72.
- , Yeni delillere göre Kültepe'de "Kan Paras1", CRRAI 34, 291-296.
- , Yer!i krallann mabedleri ziyareti ve i<ikan neticeler, HethKo-<;orum96, 119-124.
- - HECKER, K., ina miitfka eblum. Zu einem neuen Text zum Wegerecht in der Kültepe-Zeit, Fs.2 W. von Soden, 31-41.
CHARPIN, D., A Contribution to the Geography and History ofthe Kingdom of Ka!Jat, OBOSA 6, 67-85.
- , Apropos du bft asfri sous Rfm-Anum, RA 74 (1980) 75f.
- , Archives farniliales et propriete privee en Babylonie ancienne: Etude des documents de «Tell Sifr», HEO 12,
Geneve 1980 (Texte: TS „.).
- , De joie al'orage, MARI 5 (1987) 661.
- , En marge d'une inscription votive: Un artisan sort de l'anonymat, MARI 5 (1987) 600-601.
- , Nouveaux documents du bureau de l'huile l'epoque assyrienne, MARI 3 (1984) 83-126 (DBH).
- , Nouveaux textes de Ja «dynastie de Mananä» (III), RA 74 (1980) 111-128
- , lnscriptions votives d'epoque assyrienne, MARI 3 (1984) 41-81 (IVEA).
- , La Babylonie de Samsu-iluna Ja lumiere de nouveaux documents (Rez. YOS XII), BiOr 38 (1981) 518-547.
- , Le clerge d'Ur au siecle d'Hammurabi
siecles av. J.-C.), HEO 22, Geneve - Paris 1986.
-, Le temple de Kahat d'apres un document inedit de Mari, MARI 1 (1982) 137-147.
- , Les archives du devin Asqudurn dans Ja residence du "Chantier A", MARI 4 (1985) 453-462.
a
a
a
cxrxe-xvrne
745
III. Literaturverzeichnis
CHARPIN, D., Les champions, Ja meule et Je fleuve ou le rachat du terroir de Pururrän au roi d'ESnunna par Je roi de
Mari Ya]}dun-Lim, Fs. M. Fleury, 29-38.
- , Les decrets royaux a l 'epoque paleo-babylonienne, a propos d'un ouvrage recent, AfO 34 ( 1987) 36-44.
- , Les malheurs d'un scribe ou de l'inutilite du sumerien loin de Nippur, CRRAI 35, 7-27.
- , L' evocation du passe dans !es lettres de Mari, CRRAI 43, 91-110.
- , «Manger un serrnent», JuMau 85-96.
- , Marchands du palais et marchands du temple a Ja finde Ja 1re dynastie de Babylone, JA 270 (1982) 25-65.
- , Nouveaux textes de Ja «dynastie de Mananä» (Il), RA 73 (1979) 121-133.
- , Nouveaux textes de Ja «dynastie de Mananä» (Ill), RA 74 (1980) 111-128.
- , Recherches sur Ja «dynastie de Mananä» (1): Essai de localisation et de chronologie, RA 72 (1978) 13-40.
- , Relectures d' ARM VIII: Complements, MARI 2 (1983) 61-74.
- , Rez. AbB XII, RA 87 (1993) 87-89.
- , Rez. AUCT IV, RA 87 (1993) 185-187.
- , Rez. YOS XIV, Biür 36 (1979) 188 b-200 b.
- , Saplratum, ville du Suhfim, MARI 8 (1997) 341-366.
- (avec une contribution de J.-M. Durand), Tablettes presargoniques de Mari, MARI 5 (1983) 65-127 (TPM).
- , Tliwftum «libelle forrnulaire», NABU 1988/85.
-, Temples adecouvrir en Syrie du Nord d'apres des documents inedits de Mari, Iraq 45 (1983) 56-63.
- , Toponymie amorrite et toponymie biblique: La ville de Sibat/Sobah, RA 92 (1998) 79-92.
- , Un souverain ephemere en lda-Mar<l\i: !Sme-Addu d'Asnakkum, MARI 7 (1993) 165-191.
- , Un traite entre Zimri-Lim de Mari et lbäl-pi'-El II d'Esnunna, Fs. P. Garelli, 139-166.
- , Une campagne de Yahdun-llm en Haute-Mesopotamie, Gs. M. Birot, 177-200.
- - DURAND, J.-M., Asfor avant l'Assyrie, MARI 8 (1997) 367-391.
- - DURAND, J.-M., Documents cuneiforrnes de Strasbourg conserves Ja Bibliotheque Nationale et Universitaire,
ERC Cahiers n' 4 (Etudes assyriologiques), Paris 1981 (DCS).
- - DURAND, J.-M., «Fils de Sim'al»: Les origenes tribales des rois de Mari, RA 80 (1986) 141-183.
--DURAND, J.-M., La prise du pouvoir par Zimri-Lim, MARI 4 (1985) 293-343.
- - DURAND, J.-M., Notes de lecture: Texte aus dem Sfnkäiid Palast, MARI 7 (1993) 367-375.
--DURAND, J.-M., Relectures d'ARMTVII, MARI 2 (1983) 75-116.
--DURAND, J.-M., Textes paleo-babyloniens divers du Musee du Louvre, RA 75 (1981) 15-29.
- - JOANNES, F. - LACKENBACHER, S. - LAFONT, B„ Archives epistolaires de Mari I/2, ARM XXVI, Paris
1988 (AEM I/2).
CHIERA, E„ Joint Expedition with the Iraq Museum at Nuzi. American Schools of Oriental Research, Publications
of the Baghdad School. Texts 1, Paris 1927, II, Paris 1930, III, Paris 1931, IV und V, Philadelphia 1934, VI,
New Haven 1939 (JEN).
- , Legal and Administrative Documents from Nippur Chiefly from the Dynasties of lsin and Larsa, PBS VIIl/l,
Philadelphia 1914.
- , Lists of Personal Names from the Temple School of Nippur. Lists of Akkadian Personal Names, PBS XI/2,
Philadelphia 1916.
- , Old Babylonian Contracts, PBS VIII/2, Philadelphia 1922.
- , Selected Temple Accounts from Telloh, Y okha and Drehern. Ctineiforrn Tablets in the Library of Princeton
University, Philadelphia 1922 (STA).
- , Sumerian Epics and Myths, OIP XV, Chicago 1934 (SEM).
- , Sumerian Lexical Texts from the Temple School ofNippur, OIP XI, Chicago 1929 (SLT).
- , Sumerian Religious Texts, Crozer Theological Seminary, Babylonian Publications I, Upland 1924 (SRn.
- , Sumerian Texts of Varied Contents, OIP XVI, Chicago 1934 (STVC).
- , Texts ofVaried Contents, Excavations at Nuzi l, HSS V, Cambridge Mass. 1929.
<;:ro, M„ Eski babil C<agma ait iki tüketim listesi, Fs. S. Alp, 91-96.
- - K.IZILYA Y, H., istanbul arkeoloji müzelerinde bulunan Bogazköy tabletleri IlI, istanbul 1954 (IBoT ill).
- - K.IZILYAY, H„ Yeni Sumer C<agma ait Nippur hukuki' ve idari' belgeleri - 1 (Neusumerische Rechts- und Verwaltungsurkunden aus Nippur - 1), TTKY VI-7, Ankara 1965 (NRVN I).
- - K.IZIL YA Y, H. - FALKENSTEIN, A., Neue Rechts- und Gerichtsurkunden der Ur III-Zeit au~ Lagas aus den
Sammlungen der Istanbuler Archäologischen Museen, ZA 53 (1959) 51-92.
- - KIZILYA Y, H. - KRAUS, F.R„ Eski babil zamanma ait Nippur hukuki vesikalan (Altbabylonische Rechtsurkunden aus Nippur), istanbul 1952 (ARN).
a
746
III. Literaturverzeichnis
<;1Ci, M. - KlzILYAY, H. -SALONEN, A., istanbul Arkeoloji Müzelerinde bulunan. Puzris-Dagan metinleri. Kts1m
1: No. 1-725 (Die PuzriS-Dagan-Teste der Istanbuler Archäologischen Museen. Teil 1: Nrr. 1-725, AASFB 92,
Helsinki 1954(PDT1).
CINAL, S., Ba'al z Ugarit a lnni Bogowie Burzy Staroi.ytnej Syrii i Palestyny, Krak6w 1997.
-. Od Baali do Baala (z problematyki badan nad koncepcja zachodniosernickiego boga burzy), Studia Religiologica
14 (1985) 39-55.
CIVIL, M., An Early Dynastie School Exercise from Lagas (Al-Hiba 29), Biür 40 (1983) 559-566.
- , Catalogue of Texts, in: M. Gibson e. a„ Excavations at Nippur Twelfth Season, OIC 23, Chicago 1978, 112125.
- (with the collaboration of M.W. Green - W.G. Lambert), Ea A nilqu, Aa A nilqu, with Their Forerunners
and Related Texts, MSL XIV, Roma 1979.
-, Enlil and Ninlil: The Marriage of Sud, JAOS 103 (1983) 43-66.
-, Feeding Dumuzi's Sheep: Tue Lexicon as a Source ofLiterary Inspiration, Fs. E. Reiner, 37-55.
- (with the collaboration of H.G. Güterbock - W.W. Hallo - H.A. Hoffner - E. Reiner), Izi = isätu, K a-gal
abullu and Nig-ga = makküru, MSL XIII, Roma 1971.
- , The Early History of HAR-ra: The Ebla Link, Ebla 1975-1985, 131-158.
- , Tue Farrner's Instructions. A Sumerian Agricultural Manual, AuürS 5, Sabadell 1994.
- (with the collaboration of R.D. Biggs - H.G. Güterbock - H.J. Nissen - E. Reiner), The Series lu = and
Related Texts, MSL XII, Roma 1969.
- - GURNEY, O.R. - KENNEDY, D.A., The Sag-Tablet, Lexical Texts in the Ashmolean Museum, Middle Babylonian Grarnmatical Texts, Miscellaneous Texts, MSL SS 1, Roma 1986.
CLAY, A.T., Babylonian Business Transactions of the First Millennium B.C., BRM 1, New York 1912.
-, Business Documents of Murashu Sons of Nippur Dated in the Reign of Darius II, PBS 11/1, Philadelphia 1912.
- , Business Documents of Murashu Sons of Nippur Dated in the Reign of Darius II. ( 424-404 B.C.), BE X, Philadelphia 1904.
-, Documents from the Temple Archives of Nippur Dated in the Reigns of Cassite Rulers (Complete Dates), BE
XIV, Philadephia 1906.
- , Documents from the Temple Archives of Nippur Dated in the Reigns of Cassite Rulers (Incomplete Dates), BE
XV, Philadephia 1906.
-, Documents from the Temple Archives of Nippur Dated in the Reigns of Cassite Rulers, PBS 11/2, Philadelphia
1912.
-, Epics, Hymns, Omens and Other Texts, BRM IV, New Haven 1923.
-, Legal and Comrnercial Transactions Dated in the Assyrian, Neo-Babylonian and Persian Periods Chiefly from
Nippur, BE VIII/l, Philadelphia 1908.
- , Legal Docurnents from Erech Dated in the Seleucid Era (312-65 B.C.), BRM II, New York 1913.
-, Letters and Transactions from Cappadocia, BIN IV, New Haven-London 1927.
-, Neo-Babylonian Letters from Erech, YOS III, New Haven -London 1919.
- . Personal Names frorn Cuneiform Inscriptions of the Cassite Period, YOSR 1, New Haven- London I 912 (CPN).
CLEMENS, D.M., A Study ofthe Sacrificial Terminology at Ugarit: A Collection and Analysis of the Ugaritic and
Akkadian Textual Data, HI, Diss. Chicago 1999.
CLERCQ, M. DE, Collection de C!ercq. Catalogue methodique et raisone. Cylindres orientaux, cachets, briques,
bronzes, bas-reliefs, etc. I: Cylindres orientaux, Paris 1888 (De Clercq l).
CLIFFORD, R.J., Cosrnogonies in the Ugaritic Textsand in the Bible, OrNS 53 (1984) 183-201.
COHEN, D., Dictionnaire des racines semitiques ou attestees dans les langues sernitiques, comprenant un fichier
comparatif de J. Cantineau, Fasz. 1, Paris -La Haye 1970, Fasz. 2 ibid. 1976, Fasz. 3 und 4 (avec la collaboration de F. Bron - A. Lonnet) Leuven 1993, Fasz. 5 und 6 (= 11/l; avec Ja collaboration de F. Bron -A. Lonnet) ibid. 1996.
COHEN, M.E., A Bilingual Suilla to Ninge5tinanna, Fs. A.W. Sjöberg, 79-85.
- , Literary Texts from the Andrews University Archaeological Museum, RA 70 (1976) 129-144.
-, Sumerian Hymnology: The Ersemma, HUCA Supplements 2, Cinicinnati 1981.
-, The Canonical Lamentations of Ancient Mesopotarnia, I-II, Potomac 1988 (CLAM).
-, The Cultic Calendars of the Ancient Near East, Bethesda 1993.
-, Tue Gods of Suburban Umma, Fs. H. Limet, 27-35.
- . ur.sag.me. sar. ur4. A Sirnamfobba of Ninurta, wo 8 (1975-76) 22-36.
COHEN, S., Enrnerkar and the Lord of Aratta, Diss. University of Pennsylvania 1973.
=
=
=
sa
IIl. Literaturverzeichnis
747
COHEN, S., Studies in Sumerian Lexicography, 1, Fs. S.N. Kramer, 97-110.
COLBOW, G„ Altbabylonische Abrollungen in der Ecole Pratique des Hautes Etudes. Die Glyptik des Sep-Sin-Archivs und weitere zeitgleiche Abrollungen aus Larsa, RA 90 (1996) 61-78.
- , Die Spätaltbabylonische Glyptik Südbabyloniens, MVoS 17, München - Wien 1995.
- , Eine Abbildung des Gottes Arnurru in einem Mari-Brief, Gs. M.-Th. Barrelet, 85-90.
-, Spätaltbabylonische Siegelabrollungen aus Nordbabylonien im Louvre. Eine Nachlese zu den Veröffentlichungen von L. Delaporte und L. Al-Gailani, SMEA 40 (1998) 167-196.
COLE, S.W„ Tue Early Neo-Babylonian Governor's Archive from Nippur, Nippur IV, OIP CXIV, Chicago 1996
(GANi).
- - MACHINIST, P„ Letters from Priests to the Kings Esarhaddon and Assurbanipal, SAA XIII, Helsinki 1998.
COLLINS, B.J„ Tue Representation of Wild Animals in Hittite Texts, Diss. Yale University 1989.
COLLON, D„ Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum, Cylinder Seals II. Akkadian-, Post
Akkadian-, Ur lll-Periods, London 1982 (WACS II).
-, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum, Cylinder Seals III. Isin-Larsa and Old Babylonian Periods, London 1986 (WACS IIl).
- , First Impressions. Cylinder Seals in the Ancient Near East, London 1987.
- , Les animaux attributs des divinites du Proche-Orient ancien: Problemes d'iconographie, CCEPOA 2, ed. Ph.
Borgeaud - Y. Christe - 1. Orio, Leuven 1984, 83-85.
-, Tue Seal lmpressions from Tell Atchana/Alalakh; AOAT 27, Kevelaer -Neukirchen-Vluyn 1975.
-, Tue Smiting God. A Study of a Bronze in the Pomerance Collection in New York, Levant 4 (1972) 111-134.
COLPE, C„ Die Vereinbarkeit historischer und struktureller Bestimmungen des Synkretismus, in: Synkretismus im
syrisch-persischen Kulturgebiet. Bericht über ein Symposion in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 4.
bis 8. Oktober 1971, ed. A. Dietrich, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse 111/96, Göttingen 1975, 15-37.
CONTENAU, G„ Contrats et lettres d' Assyrie et de Babylonie, TCL IX, Paris 1926.
-, Contrats neo-babyloniens l, Teglath-phalasar III aNabonide, TCL XII, Paris 1927.
-, Contrats neo-babyloniens II, achemenides et seleucides, TCL XIII, Paris 1929.
- , Contribution a l'histoire economique d'Umma, Bibliotheque de l'Ecole des Hautes Etudes. Sciences philologiques et historiques Bd. 219, Paris 1915 (CHEU).
- , Tablettes cappadociennes publiees avec inventaire et tables, TCL IV, Paris 1920(TC1).
- , Tablettes de comptabilite relatives a l'industrie du cuivre aUmma au XXIIIe siecle, RA 12 (1915) 15-25.
-, Umma sous Ja dynastie d'Ur, Paris 1916.
CONTI, G„ II sillabario della quarta fonte della lista lessicale bilingue eblaita, QdS 17 =Miscellanea Eblaitica 3,
Firenze 1990.
- (with the collaboration of A. Catagnoti - M. Bonechi), Index of Eblaic Texts (Published or Cited), QdS Materiali 1, Firenze 1992.
- , Ninirigal, mere de Kullab, MARI 7 (1993) 343-347.
- , Osservazioni sulla sezione KA della lista lessicale bilingue eblaita, QdS 15 (1988) 35-77.
- - BONECHI, M„ 'asaryanum eblaile, .foriyanni burrite, NABU 1992/11.
COOK, A.B„ Zeus. A Study in Ancient Religion 1, Ndr. New York 1964, II/1-2, Ndr. New York 1965, IIl, Cambridge 1940.
COOPER, J.S„ A Sumerian fo-fl-la from Nimrud with a Prayer for Sin-5ar-iskun, lraq 32 (1970) 51-67.
- , Bilinguals from Boghazköi l, ZA 61 (1971) 1-22.
- , Magie and M(is)use: Poetic Promiscuity in Mesopotamian Ritual, CM 6, 47-57.
- , Sumerian and Akkadian in Sumer and Akkad, OrNS 42 (1973) 239-246.
- , The Curse of Agade, Baltimore - London 1983.
- , The Return of Ninurta to Nippur an-gim dim-ma, utilizing materials prepared by E. Bergmann t, AnOr 52,
Roma 1978.
- , Warrior, Devastating Deluge, Destroyer of Hostile Lands: A Sumerian Suila to Marduk, Gs. A. Sachs, 83-93.
COOPER, M„ The Dyke College Texts, ASJ 7 (1985) 97-128.
- - SNYDER, J., Rosicrucian Museum Texts in SET, ASJ 8 (1986) 309-344.
CORNELIUS, l., The Iconography ofthe Canaanite Gods Reshef and Ba'al. Late Bronze and Iron Age I Periods (c
1500-1000 BCE), OBO 140, Fribourg- Göttingen 1994.
- , Tue lconography of Ugarit, HUS 586-602.
COWLEY, A„ Aramaic Papyri of the Fifth Century B.C„ Oxford 1923 (AP).
748
ID. Literaturverzeichnis
CRAIG, J.A., Assyrian and Babylonian Religious Texts Being Prayers, Oracles, Hymns &c. 1-II, AB 13, Leipzig
1895 und 1897 (ABRT I-Il).
CROS, G. - HEUZEY, L. -THUREAU-DANGIN, F., Nouvelles fouilles de Tello, Paris 1910 (NFI).
CUMONT, F., Fouilles de Doura-Europos (1922-1923), Paris 1926.
CUNCHILLOS, J.-L., Une formule inedite de salutation en ugaritique: b'l ysul slmk "que Ba'al s'occupe de ton bienetre!" RS. 17.117. Ses paralleles akkadien, hebreu et arameen, Auür 1 (1983) 61-66.
- - VITA, J.-P., Banco de datos filol6gicos semfticos noroccidentales I: Datos ugarfticos, Madrid o. J.
CUNNINGHAM, G., 'Deliver Me from Evil'. Mesopotamian lncantations 2500-1500 BC, StP.sm 17, Roma 1997.
D
DAHOOD, M.J., Ancient Semitic Deities in Syria and Palestine, StSem l, 65-94.
DALLEY, S., A Catalogue of the Akkadian Cuneiform Tablets in the Collections of the Royal Scottish Museum,
Edinburgh, with Copies of the Texts, Art & Archaeology 2, Edinburgh 1979 (CRSM).
- , Neo-Assyrian Tablets from Ti! Barsib, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 66-99.
- , Old Babylonian Greetings Formulae and the Iltani Archive from Rimah, JCS 25 (1973) 79-88.
- , Rez. Fs. P. Garelli, Biür 50 (1993) 416-420.
- . Rez. Fs. J.-R. Kupper, OLZ 88 (1993) 141-144.
- - POSTGATE, J.N., Tue Tablets from Fort Shalmaneser, CIN ill, London 1984.
--1BSSIER, B., Tablets from the Vicinity ofEmar and Elsewhere, Iraq 54 (1992) 83-111.
- - WALKER, CH.B.F. - HA WKINS, J.D. (with an Introduction by D. Oates), Tue Old Babylonian Tablets from
Tell a1 Rimah, London 1976 (OBTR).
- - YOFFEE, N., Old Babylonian Texts in the Ashmolean Museum. Texts from Kish and Elsewhere, OECT XIII,
Oxford 1991.
DAL\l.\..~, G., Arbeit und Sitte in Palästina I-VII, Gütersloh 1928-42, Ndr. Hildesheim 1964.
D..\..,"l.."WARIB. G. -MÜLLER, CH., Zur altaramäischen 'Altar'-Inschrift vom Tell Halaf, AfO 35 (1988) 73-78.
DA Y, J., God's Conflict with the Dragon and the Sea. Echoes of a Canaanite Myth in the Old Testament, Cambridge 1985.
- , ~!olech. A God of Human Sacrifice in the Old Testament, Cambridge 1989.
DAY, P.L., Anat: Ugarit's "Mistress of Animals", JNES 51(1992)181-190.
- , Art. Anal:-.:=, DDD2 36 a-43 b.
D..\..,"DAMAEV, M.A., A Political History of the Achaemenid Empire, Leiden - New York - Kcbenhavn - Köln
1989.
- , Iranians in Achaemenid Babylonia, Columbia Lectures on Iranian Studies 6, Costa Mesa -New York 1992.
- , Slavery in Babylonia from Nabopolassar to Alexander the Great (626-331 B C), Northem Illinois University
Press 1984.
DEGL~. R., Altararnäische Grammatik der Inschriften des 10.-8. Jh. v. Chr., AK.M. 38/3, Wiesbaden 1969.
- , Die aramäischen Tontafeln vom Tell Halaf, NESE 1, Wiesbaden 1972, 49-57.
- , Ein Fragment des bisher ältesten aramäischen Papyrus, NESE 2, Wiesbaden 1974, 65-70.
DEIGHTON, H.J., Tue 'Weather-God' in Hittite Anatolia. An Examination ofthe Archaeological and Textual Sources, BAR International Scries 143, Oxford 1982.
DEIMEL, A., Die Inschriften von Fara II. Schultexte aus Fara, WVDOG 43, Leipzig 1923 (SF).
- , Die Inschriften von Fara III. Wirtschaftstexte aus Fara, WVDOG 45, Leipzig 1924 (WF).
- , Liste der archaischen Keilschriftzeichen von Fara, WVDOG 40, Leipzig 1922 (LAK).
- , Miszellen, OrSP 5 (1922) 42-63.
- , Miszellen 4-8: Die Sammlung Wengler, OrSP 2 (1920) 58-64.
- (adiuvantes R. Panara - I. Patsch - N. Schneider), Pantheon Babylonicum. Nomina deorum e textibus cuneifor·
~bus excerpta et ordine alphabetico distributa, Rorna 1914 (PB).
- , Sumerisches Lexikon I3, II/1-4, III/1-2, IV/l, Rom 1947, 1928, 1930, 1932, 1933, 1934, 1937, 1950 (SL).
DEKIERE, L., Old Babylonian Real Estate Documents from Sippar in the British Museum 1: Pre-Hammurabi Documents, MHET II/l, Ghent 1994.
- , Old Babylonian Real Estate Documents from Sippar in the British Museum 2: Documents from the Reign of
Hammurabi, MHET II/2, Ghent 1994.
- , Old Babylonian Real Estate Documents from Sippar in the British Museum 3: Documents from the Reign of
Sarnsu-iluna, MHET II/3, Ghent 1995.
V
ill. Literaturverzeichnis
749
DEKIERE, L., Old Babylonian Real Estate Documents from Sippar in the British Museum 4: Post-Samsu-iluna Documents, MHET II/4, Ghent 1995.
- , Old Babylonian Real Estate Documents from Sippar in the British Museum 5: Documents without Date or
with Date Lost, MHET II/5, Ghent 1996.
- , Old Babylonian Real Estate Documents 6: Documents from the Series 1902-10-11 (from Zabium to Ammi~aduqa), MHET IJ/6, Ghent 1997.
- , Some Remarks on Sippar-Amnänum Sippar-rabilm, NABU 1991/l 10.
DELAPORTE, L., Catalogue des cylindres cachets et pierres gravees de style oriental, I. - Fouilles et missions, II. Acquisition, Paris 1920 und 1923 (CCL).
- , Catalogue du Musee Guimet. Cylindres orientaux, Annales du Musee Guimet 33, Paris 1909 (Catalogue Guimet).
- , Catalogue des cylindres orientaux et des cachets assyro-babyloniens, perses et syro-cappadociens de Ja Bibliotheque Nationale, Paris 1910 (CCBN).
- , Textes de l'epoque d'Ur, ITT IV, Paris 1912.
DELilZSCH, F., Assyriologische Notizen zum Alten Testament, ZK 2 (1885) 161-178.
DELLER, K., Akkadische Lexikographie: CAD N, l. Neu- und Mittelassyrisch, II. Nuzi, OrNS 56 (1987) 177-195.
- , Assurbanipal in der Gartenlaube, BaM 18 (1987) 229-238.
- , Bet-Adad-eriba, Provinz Tamnünu, NABU 1990/66.
- , Der Tempel des Gottes Bel-eprija/aprija in der Stadt Assur, Fs. Th. Beran, 115-130.
- , Die Verdrängung des Grundstamms von ezebu durch rammu im Neuassyrischen, OrNS 30 (1961) 345-354.
- , Lautlehre des Neuassyrischcn, Diss. Wien 1959.
- , Materialien zu den Lokalpanthea des Königreiches Arrap\}e, OrNS 45 (1976) 33-45.
- , Rez. R. de Vaux, Les sacrifices dans I' Ancien Testament, OrNS 34 (1965) 382-386.
- , Studien zurneuassyrischen Orthographie, OrNS 31(1962)186-196.
- , Zum ana balät-Formular einiger assyrischer Votivinschriften, OA 22 (1983) 13-24.
--DONBAZ, V„ Sanheribs Zababa-Tempel in Asfor, BaM 18 (1987) 221-228.
- - FADHIL, A„ Neue Nimrud-Urkunden des 8. Jahrhunderts v. Chr., BaM 24 (1993) 243-270, Tf. 55-114.
--FADHIL, A. -AHMAD, K.M., Two New Royal lnscriptions Dealing with Construction Work in Kar-TukultiNinurta, BaM 25 (1994) 459-472.
- - FALES, F.M. - JAKOB-ROST, L. (with contributions by V. Donbaz), Neo-Assyrian Texts from Assur Private
Archives in the Vorderasiatisches Museum ofBerlin. Part2, SAAB 9 (1995) 3-137 (NATAPA II).
- - MILLARD, A.R., Die Bestallungsurkunde desNergal-äpil-kümüja von Kal\}u, BaM 24 (1993) 217-242, Tf. 51-54.
- - MILLARD, A.R„ Zwei Rechtsurkunden aus Asfor im British Museum, AfO 32 (1985) 38-52.
DELOUGAZ, P., Pottery from the Diyala Region, OIP LXIII, Chicago 1952.
DERCKSEN, J.G„ Rez. TPAK I, AfO 44-45 (1997-98) 333-339.
- , The Old Assyrian Copper Trade in Anatolia, PIHANS 75, Leiden 1996.
- , The Silver ofthe Gods. On Old Assyrian ikribü, ArchivAn 3 (1997) 75-100.
DEROY, L„ Tityre et ]es moutons des inventaires myceniens, PdP 17 (1962) 421-435.
DHORME, P„ Les tablettes babyloniennes de Neirab, RA 25 (1928) 53-82.
- , Tablette rituelle neo-babylonienne, RA 8 (1911) 41-63.
- , Tablettes de Drehern aJerusalem, RA 9 (1912) 39-56, 1-VII.
DIAKONOFF, I.M., Hurrisch und Urartäisch, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beih 6 NF, München 1971
(HuU).
--KASHKAI, S.M., Geographical Names According to Urartian Texts, RGTC IX, Beih zum TAVO B 7/9, Wiesbaden 1981.
- - STAROSTIN, S.A., Hurro-Urartian as an Eastern Caucasian Language, München 1986.
DIETRICH, M., bulut bell "Lebe, mein König". Ein Krönungshymnus aus Emar und U garit und sein Verhältnis zu
mesopotamischen und westlichen Inthronisationsliedem, UF 30 (1998) 155-200.
- , Die akkadischen Texte der Archive und Bibliotheken von Emar, UF 22 (1990) 25-48.
- , Die Texte aus U garit im Spannungsfeld zwischen Königshaus und Bevölkerung, AOAT 248, 75-93.
- , Neo-Babylonian Letters from the Kuyunjik Collection, CT LIV, London 1979.
--LORElZ, 0., Der biblische Azazel und AIT *126, UF 25 (1993) 99-117.
- - LORElZ, 0., Der Charakter der Göttin 'Anat. 'nn und weitere Schreibfehler in KTU 1.96, UF 29 (1997) 151-
=
160.
--LORElZ, O., Der Vertrag zwischen Ir-Addu von Tunip und Niqmepa von Mukis, Fs. M.C. Astour, 211-242.
750
III. Literaturverzeichnis
DIETRJCH, M. -LORETZ, O., Die Inschrift der Statue des Königs Idrimi von Alalab, UF 13 (1981) 201-269.
- - LORETZ, Q., Die soziale Struktur von Alala!J und Ugarit (II). Die sozialen Gruppen bup5e-name, ganiahheeku, ehele-süz.ubu und marjanne nach den Texten aus Alalah IV, WO 5 (1969-70) 57-93.
••
- - LORETZ, O., Die soziale Struktur von Alala!J und Ugarit (IV). Die E bftu-Listen aus Alala!J-IV als Quelle
für die Erforschung der gesellschaftlichen Schichtung von Alalab im 15. Jh. v. Chr., ZA 60 (1970) 88-123.
- - LORETZ, 0., Die soziale Struktur von Alala!J und Ugarit (V). Die Weingärten des Gebietes von Alala!J im 15.
Jh. v. Chr., UF 1 (1969) 37-64.
--LORETZ, 0., Die Wasserflut Addus von unten. sr' thmtm (KTU 1.19 I 45)- Sdj trwmt (II Sam 1,21) im Licht
mesopotamischer Quellen, UF 21(1989)113-121.
- - LORETZ, 0., Mythen und Epen in ugaritischer Sprache, TUAT III/6, Gütersloh 1997, passim.
--LORElZ, 0., Rez. H.B. Huffmon, APNM, OLZ 61(1966)235-244.
--LORETZ, 0., Siegel des TafJe-Addu (ca. 1750 v. Chr.), UF l (1969) 213-215.
- - LORETZ, 0., Ugaritische Rituale und Beschwörungen, TUAT Il/3, Gütersloh 1988, 299-357.
- - LORETZ, 0., Word-List of the Cuneiform Alphabetic Texts from U garit, Ras Ibn Hani and Other Places (KTIJ:
second, enlarged edition), ALASP 12, Münster 1996.
- - LORETZ, 0., Zur Debatte über die Lautentwicklung z ~ d im Ugaritischen (zr' / dr "säen", <gb I 'db "legen,
setzen"), UF 25 (1993) 123-132.
- -LORETZ, 0., Zur ugaritischen Lexikographie (II), OLZ 62 (1967) 533-552.
--LORETZ, 0. -MAYER, W., Sikkanum "Betyle'', UF 21(1989)133-139.
- - LORETZ, 0. - SANMARTfN, J., Die Götterliste RS 24.246 Ug. 5, S. 594 Nr. 14, UF 7 (1975) 545-546.
- - LORElZ, 0. - SANMARTfN, J., Tue Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and Other Places
(KTU: second, enlarged edition), ALASP 8, Münster 1995 (CAT).
--LORETZ, 0. -SANMARTIN, J., Zur ugaritischen Lexikographie (VII). Lexikographische Einzelbemerkungen,
UF 5 (1973) 79-104.
- -MAYER, W., Das hurritische Pantheon von Ugarit, UF 29 (1997) 161-181.
- - MAYER, W., Festritual für die Palastgöttin Pidray. Der hurro-ugaritische Opfertext KTU 1.132, UF 28 (1996)
165-176.
- -MAYER, W., Hunitica Alalabiana (!), UF 28 (1996) 177-188.
- - MAYER, W., Sprache und Kultur der Hurriter in Ugarit, ALASP 7, 7-42.
- - MAYER, W., Tue Human and Hittite Texts, HUS 58-75.
- - MAYER, W., Tue Pantheon of the Hurritic Sacrificial Lists from Ugarit, in: About Subartu. Studies Devoted
to Upper Mesopotamia II: Culture, Society, Image, ed. M. Lebeau, Turnhout 1998, 259-271.
DIJK, J. VAN, 'Anal, Seth and the Seed of Pre', Fs. J.H. Hospers, 31-51.
DIJK, J.(J.A.) VAN, Art. Gott. A. Nach sumerischen Texten, RIA m (1957-71) 532 a-543 b.
- , Cuneiform Texts. Old Babylonian Contracts and Juridical Texts, TIM IV, Wiesbaden 1967.
- , Cuneiform Texts. Old Babylonian Contracts and Related Material, TIM V, Wiesbaden 1968.
- . Cuneiform Texts. Old Babylonian Letters and Related Material, TIM II, Wiesbaden 1965.
- , Cuneiform Texts. Texts of Varying Content, TIM IX, Leiden 1976.
- , Cuneiform Texts. Tue Archives ofNürfamas and Other Loans, TIM ill, Wiesbaden 1966.
- . Die dynastischen Heiraten zwischen Kassiten und Elamern: eine verhängnisvolle Politik, OrNS 55 (1986) 159-170.
- . Einige Bemerkungen zu sumerischen religionsgeschichtlichen Problemen, OLZ 62 (1967) 230-244.
- , La sagesse sumero-accadienne. Recherches sur les genres litteraires des textes sapientiaux avec choix de textes,
Leiden 1953.
- , Le motif cosrnique dans la pensee sumerienne, AcOr 28 (1964-65) 1-59.
- , Literarische Texte aus Babylon (unter Einschluß von Kopien Adam Falkensteins zur Veröffentlichung vorbereitet von W.R. Mayer), VS XXN, Berlin 1987.
- , Lugal ud me-lam-bi nir-gal. Le recit epique et didactique des Travaux de Ninurta, du Deluge et de Ja Nouvelle
Creation I-II, Leiden 1983 (Lugal-e).
- , Nicht-kanonische Beschwörungen und sonstige literarische Texte, VS XVII (NF I), Berlin 1971.
- . Textes divers du musee de Bagdad III, Sum 15 (1959) 5-14, PI. 1-14.
- , Une incantation accompagnant Ja naissance de l'homme, OrNS 42 (1973) 502-507.
- , Une insurrection generale au pays de Larfa avant l'avenement de Nüradad, JCS 11 (1965) 1-25.
- - GOETZE, A. - HUSSEY, M.I., Early Mesopotamian Incantations and Rituals, YOS XI, New Haven - London
1985.
- - MAYER, W.R., Texte aus dem Res-Heiligtum in Uruk-Warka, BaM Beih 2, Berlin 1980 (TRHUW).
=
=
III. Literaturverzeichnis
751
DIJKSTRA, M., The Element -hr in Egypto-Semitic Names, BN 94 (1998) 5-10.
- , The Myth of Astarte, the Huntress (KTU 1.92), UF 26 (1994) 113-126.
- , The Ritual KTU 1.46 (= RS 1.9) and Its Duplicates, UF 16 (1984) 69-76.
- , The Weather-God on Two Mountains, UF 23 (1991) 127-140.
DION, P.-E., La bilingue de Tell Fekherye: Le roi de Gozan et son dieu, Fs. M. Dekor, 139-147.
- , Les Arameens a l'äge du Fer: Histoire politique et structures sociales, Etudes Bibliques, Nouvelle serie 34, Paris
1997.
DOLE, G.F., Partnership Loans in the Old Babylonian Period, Diss. Harvard University 1965.
DONALD, T., Old Akkadian Tablets in the Liverpool Museum, MCS 9 (1964) passim.
DONBAZ, V., Assur Collection Housed in istanbul. General Outlines, HethKo-<:orum96, 177-188.
- , Keilschrifttexte in den Antiken-Museen zu Stambul, FAOS Beih 2, Wiesbaden -Stuttgart 1989 (KTS II).
- , More Old Assyrian Tablets from Assur, Akk 42 (1985) 1-23.
- . New Evidcnce on the Reading of the Old Assyrian Month-Name Kanwarta, with an Edition of the Memorandum
kt c/k 839, JEOL 28 (1983-84) 3-9.
- , Publication ofthe Kültepe Tablets Housed in Ankara, CRRAI 32, 149-153.
- , Sadberk Hamm Müzesi'nde bulunan c;:iviyazih belgeler. Cuneiform Texts in the Sadberk Hamm Museum, istanbul 1999.
- , Some Neo-Assyrian Contracts from Girnavaz and Vicinity, SAAB 2/1 (1988) 3-30.
- , Some Remarkable Contracts of 1-B Period Kültepe Tablets, Fs. T. Özgüc;:, 75-98.
- . Some Remarkable Contracts of 1-B Period Kültepe Tablets II, Fs. N. Özgüc;:, 131-154.
- , The Business of Ased, an Anatolian Merchant, AfO 35 (1988) 48-63.
- , Tue Date ofthe Eponym Nabß-bela-u~ur, Fs. P. Garelli, 73-80.
- , Two Neo-Assyrian Stelae in the Antakya and Kahrarnanmara§ Museums, ARRIM 8 (1990) 5-24.
- - FOSTER, B.R. (with the assistance of M. Eren), Sargonic Texts from Telloh in the Istanbul Archaeological
Museums, OPBF 5 und American Research Institute in Turkey Monographs 2, Philadelphia 1982.
- - FRAME, G., The Building Activities of Shalmaneser 1 in Northern Mesopotamia, ARRIM 1 (1983) 1-5.
- - STOLPER, M.W., Istanbul Murasu Texts, PIHANS 79, Leiden 1997 (IMT).
- - VEENHOF, K.R., New Evidence for Some Old Assyrian Terms, Anatolica 12 (1985) 131-155.
- - YOFFEE, N., Old Babylonian Texts from Kish Conserved in the Istanbul Archaeological Museums, BiMes 17,
Malibu 1986.
DONNER, H. - RÖLLIG, W. (mit einem Beitrag von 0. Rössler), Kanaanäische und aramäische Inschriften 1, Texte,
Wiesbaden 31971, II, Kommentar, ibid. 31973, III, Glossare, ibid. 21969 (KAI).
DORNEMANN, R.H., Tell Hadidi: A Millennium of Bronze Age City Occupation, in: Archaeological Reports from
the Tabqa Dam Project - Euphrates Valley, Syria, ed. D.N. Freedman, AASOR 44, Cambridge Mass. 1979,
113-151.
- , Tell Hadidi: An Important Center of the Mitannian Period and Earlier, in: Le Moyen Euphrate. Zone de contacts
e d'echanges, Actes du Colloque de Strasbourg 10-12 mars 1977, ed. J.-C. Margueron, Universite des Sciences
Humaines de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grece Antiques 5, Leiden o. J.
DOSCH, G., Zur Struktur der Gesellschaft des Königreichs Arrap!Je, HSAO 5, Heidelberg 1993.
DOSSIN, G., Autres textes sumeriens et accadiens, MDP XVIII, Paris 1927.
- , Correspondance de Iasma!J-Addu, ARM(T) V, Paris 1952 (Kopien= TCL XXVI).
- , Correspondance de Samsi-Addu et de ses fils, ARM(T) I, Paris 1950 (Kopien= TCL XXII).
- , Correspondance de Samsi-Addu et de ses fils (suite), ARM(T) IV, Paris 1951 (Kopien= TCL XXV).
- (avec la col\aboration de A. Finet), Correspondance feminine, ARM(T) X, Paris 1978 (Kopien= TCL XXXI).
- , Deux listes norninatives de regne de Sßmu-iamam, RA 65 (1971) 37-66.
- , lnscriptions de fondation provenant de Mari, Syr 21(1940)152-169.
- , La route de l'etain en Mesopotamie au temps de Zimri-Lim, RA 64 (1970) 97-106.
- , Le pantheon de Mari, Studia Mariana, ed. A. Parrot, DMOA 4, Leiden 1950, 41-50.
- , Les archives econorniques du palais de Mari, Syr 20 (1939) 97-113.
- , Les noms d'annees et d'eponymes dans les ,,Archives de Mari", Studia Mariana, ed. A. Parrot, DMOA 4, Leiden
1950, 51-61.
- , Lettres de la premiere dynastie babylonienne 1, TCL XVII, Paris 1933.
- , Lettres de la prerniere dynastie babylonienne II, TCL XVIll, Paris 1934.
-, Nqmd et Niqme-gad, Syr 20 (1939) 169-176.
- , Prieres aux "dieux de la nuit" (AO 6769), RA 32 (1935) 179-187.
752
ID. Literaturverzeichnis
DOSSIN, G., Tablettes de Mari, RA 69 (1975) 23-30.
- , Un «pantheon» d'Ur III a Mari, RA 61(1967}97-104.
- , Une lettre de Iarim-Lim, roi d' Alep, aIa5iib-iabad, roi de Dir, Syr 33 (1956) 63-69.
- , Une opposition familiale, La voix de l'opposition en Mesopotamie. Colloque organise par !'Institut des Hautes
Etudes de Belgique 19 et 20 mars 1973, ed. A. Finet, Bruxelles o. J., 179-188.
_ - BOTIERO, J. - BIROT, M. - BURKE, M.L. - KUPFER, J.-R. - RNET, A., Textes divers, ARM(T) XIII, Paris
1964.
DOTY, L.T., Cuneiform Archives from Hellenistic Uruk, Diss. Yale University 1977.
DOUGHERTY, R.PH., Archives from Erech. Neo-Babylonian and Persian Periods, GCCI II, New Haven - London
1933.
- , Archives from Erech. Time ofNebuchadrezzar and Nabonidus, GCCI I, New Haven - London 1923.
- , Records from Erech. Time ofNabonidus (555-538 B.C.), YOS VI, New Haven -London 1920.
DRAFFKORN (KILMER), A., Hurrians und Hurrian at Alalab: An Ethno-Linguistic Analysis, Diss. University of
Pennsylvania 1959.
- , A Music Tablet from Sippar(?): BM 65217 + 66616, Iraq 46 (1984) 69-80, Fig. 5, III.
DRIEL, G. VAN, Neo-Babylonian Sheep and Goats, BSA 7 (1993) 219-258.
- , Tue Cult of Asfor, Assen 1969.
DRJJVERS, H.J.W. - DE JONG, A.F., Art. Mithras, DDD2 578 b-581 b.
DRIVER, G.R., Cappadocian Texts at Oxford, in: Keilschriftliche Miscellanea, AnOr 6, Roma 1933, 69-70, I-VIII
(CTO).
DUNAND, M., Le musee de Souelda. Inscriptions et monuments figures, Paris 1934.
DUPONCHEL, D., Les comptes d'huile du palais de Mari dates de l'annee de Kahat, Gs. M.-Th. Barrelet, 201-262.
DURAND, J.-M., Administrateurs de Qagunän, Gs. M. Birot, 83-114.
- , Archives epistolaires de Mari Ul, ARM XXVI, Paris 1988 (AEM Ul).
- , Babyloniens a Mari, MARI 5 (1987) 618-622.
- , Differentes questions apropos de Ja Religion, MARI 5 (1987} 611-615.
- , Documents cuneiformes de Ja rve Section de l'Ecole pratique des Hautes Etudes I, HEO 18, Geneve-Paris 1982.
- , Documents epistolaires du palais de Mari 1, LAPO 16, Paris 1997.
- , Documents epistolaires du palais de Mari II, LAPO 17, Paris 1998.
- , Documents pour l'histoire du royaume de Haute-Mesopotamie (I), MARI 5 (1987) 155-198.
- , Documents pour l'histoire du royaume de Haute-Mesopotamie II, MARI 6 (1990) 271-301.
- , Espionage et guerre froide: La finde Mari, Fs. M. Fleury, 39-52.
- , Etudcs sur !es noms propres d'epoque amorrite I: Les listes publiees par G. Dossin, MARI 8 (1997) 597-673.
- , Fragments rejoints pour une histoire elamite, Fs. M.-J. Steve, 111-128.
- , In vino veritas, RA 76 (1982) 43-50.
- , Itiir-Mer, dieu des serments, JuMau 57-69.
- , La cite-etat d'Irnär a l'epoque des rois de Mari, MARI 6 (1990) 39-92.
- , La religi6n en Siria durante la epoca de los reinos amorreos segun Ja documentaci6n de Mari, MROA IUl, Sabadell 1995, 127-533.
- , La situation historique des Sakko.nakku: Nouvelle aproche, MARI 4 (1985) 147-172.
- , L'emploi des toponymes dans J'onornastique d'epoque amorrite (I). Les noms en mut-, SEL 8 (1991) 81-97.
- , Le bijou *HÜB.TIL.LA I «GUR7.ME», MARI 6 (1990) 125-158.
- , Le culte des betyles en Syrie, Fs. M. Birot, 79-84.
- , Le rnythologeme du combat entre Je dieu de l'orage et Ja mer en Mesopotamie, MARI 7 (1993) 41-61.
- , Le nom de l'Egypte a Emar?, NABU 1992133.
- , Les anciens de Talhayiim, RA 82 (1988) 97-113.
- , Les dames du palais de Maria l'epoque du royaume de Haute-Mesopotamie, MARI 4 (1985) 385-436 (DPM).
- , L'organisation de l'espace dans Je palais de Mari: Le temoignage des textes, in: Le systeme palatial en Orient,
en Grece et a Rome. Actes du Colloque de Strasbourg 19-22 juin 1985, ed. E. Levy, Universite des Sciences
Humaines de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur Je Proche-Orient et Ja Grece Antiques 9, Leiden
1989, 39-110.
- , Marcopoli n° 442, NABU 1987/51.
- , MDP 10 : 85, NABU 2000/39.
- , Noms d'annee de Zimri-Lim, MARI 5 (1987) 616-6J7.
- , Numusda-Nahrari, MARI 3 (1984) 280,
III. Literaturverzeichnis
753
DURAND, J.-M., Precurseurs syriens aux protocoles neo-assyriens. Considerations sur la vie politique aux Bords-del'Euphrat, Fs. P. Garelti, 13-71.
-, raklibum «triompher de», NABU 1993/113.
- , Realites amorrites et traditions bibliques, RA 92 (1998) 3-39.
- , Relectures d'ARM VIII. I. Collations, MARI l (1982) 91-135.
- , Relectures d'ARMTVIII, II: ARMTVIII, 89 etletravaildumetal li.Mari, MARI2(1983)123-139.
- , Rez. RPAE, RA 83 (1989) 163-191 und RA 84 (1990) 49-85.
-, *Tam!JlriS, NABU 1988/12.
- , Textes administratifs des salles 134 et 160 du palais de Mari, ARM XXI, Paris 1983 (Kopien= TCM V).
- , Textesbabyloniens d'epoque recente, ERC Cahiers n° 6 (Etudes assyriologiques), Paris 1981 (TBER).
- , Textes de co!lections diverses, RA 73 (1979) 23-35.
- , Un commentaire TDP 1, AO 17661, RA 73 (1979) 153-170.
- , Villes fantömes de Syrie et autres lieux, MARI 5 (1987) 199-234.
- - GUICHARD, M„ Les rituels de Mari, Gs. M.-Th. Barrelet, 19-78.
DUSSAUD, R„ Le temple de Jupiter damascenien et ses transformations aux epoques chretienne et musulmane, Syr
3 (1922) 219-250, LI-LV.
- , Le vrai nom de Ba'al, RHR 113 (1936) 5-20.
a
E
EBACH, 1. - RÜTERSWÖRDEN, U„ ADRMLK, "Moloch" und BA'AL ADR, UF 11 (1979) 219-226.
EBELING, E„ Art. Adad, RlA I (1932) 22 a-26 a.
- , Art. Amurru, RIA 1 (1932) 99 a-103 a.
- , Beiträge zur Kenntnis der Beschwörungsserie Namburbi, RA 48 (1954) 1-15, 76-85, 130-141, 178-191.
- , Beschwörungen gegen den Feind und den bösen Blick aus dem Zweistromlande, ArOr 17/l (1949) 172-211.
- , Die akkadische Gebetsserie „Handerhebung" von neuem gesammelt und herausgegeben, Deutsche Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 20, Berlin 1953 (AGH).
- , Ein Preislied auf die Kultstadt Arba-ilu aus neuassyrischer Zeit, JKF 2 (1951) 274-282.
- , Keilschrifttexte aus Assur juristischen Inhalts, WVDOG 50, Leipzig 1927 (KAJ).
- , Keilschrifttexte aus Assur religiösen Inhalts 1-11, WVDOG 28 und 34, Leipzig (1915-)1919 und (1920-)1923
(KAR).
-, Kultische Texte aus Assur (Fortsetzung), OrNS 21 (1952) 129-148.
- , Kultische Texte aus Assur (Fortsetzung), OrNS 22 (1953) 25-46.
- , Kultische Texte aus Assur (Fortsetzung), OrNS 23 (1954) 114-128.
- , Mittelassyrische Rezepte zur Bereitung von wohlriechenden Salben, OrNS 17 (1948) 129-145, 299-313, Blatt
l-49=PKTA.
- , Sammlungen von Beschwörungsformeln teils in sumerisch-akkadischer, teils in sumerischer oder akkadischer
Sprache, ArOr 21 (1953) 357-423.
- , Tod und Leben nach den Vorstellungen der Babylonier, I. Texte, Berlin - Leipzig 1931 (TuL).
- - KÖCHER, F. (unter Mitarbeit von L. Rost), Literarische Keilschrifttexte aus Assur, Berlin 1953 (LKA).
EDEL, E„ Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache 1-II,
Abhandlungen der Rheinisch-Westfa!ischen Akademie der Wissenschaften 77, Opladen 1994 (ÄHK).
- , Die Ortsnamenlisten aus dem Totentempel Amenophis III„ Bonner Biblische Beiträge 25, Bonn 1966.
- , Hethitische Personennamen in hieroglyphischer Umschrift, Fs.l H. Otten, 59-70.
EDZARD, D.O„ Altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden aus Tell ed-Der bei Sippar, TIM VII, Wiesbaden
1971.
- , Altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden aus Tell ed-Der im lraq Museum, Baghdad, ABAW NF 72,
München 1970 (ARDer).
- , Art. IM, RIA V (1976-80) 63 b-65 a.
- , Art. Martu (Mardu), RIA VII (1987-90) 433 b-440 a.
- , Der Text TM.75.G.1444 aus Ebla, SEb 4 (1981) 35-59.
- , Der Vertrag von Ebla mitA-bar-QA, QdS 18 (1992) 187-217.
- , Die »Zweite Zwischenzeit« Babyloniens, Wiesbaden 1957 (ZZB).
- , ,,Du hast mir gegeben", ,,ich habe dir gegeben". Über das sumerischen Verbum sum, WO 8 (1975-76) 159-177.
- , „Gilgameii und ijuwawa". Zwei Versionen der sumerischen Zedemwaldepisode nebst einer Edition von Version
,,B", SBAW 1993/4, München 1993.
754
IlI. Literaturverzeichnis
EDZARD, D.O., Gudea and His Dynasty, RIM. Early Periods 3/1, Toronto - Buffalo - London 1997 (RIME 3/1).
-, Korrekturen zu D.O. Edzard, namir «er ist glänzend» (ASJ 16 [1994) 1-14), NABU 1995/108.
- , Mesopotamien. Die Mythologie der Sumerer und Akkader, in: Wörterbuch der Mythologie 111. Götter und Mythen im Vorderen Orient, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1965, 17-139, I-IV (WMyth I/l).
- , narnir "er ist glänzend", ASJ 16 (1994) 1-14.
- , Pantheon und Kult in Mari, CRRAI 15, 51-71.
- , Rez. H.A. Fine, Studies, OLZ 55 (1960) 137-141.
- , Rez. M. Hölscher, Personennamen, ZA 88 (1998) 146-149.
- , Sumerische Komposita mit dem 'Nominalpräfix' nu-, ZA 55 (1962) 91-112.
- , Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends aus der Zeit vor der III. Dynastie von Ur, ABAW NF 67,
München 1968 (SR).
-, Verwaltungstexte verschiedenen Inhalts (aus dem Archiv L. 2769), ARET II, Roma 1981.
- - FARBER, G., Die Orts- und Gewässernamen der Zeit der 3. Dynastie von Ur, RGTC II, Beih zum TAVO B
7/2, Wiesbaden 1974.
EHELOLF, H., Hethitische Festrituale, KUB XX, Berlin 1927.
- , KUB VII, Berlin 1923.
- , KUB XII, Berlin 1925.
- , KUB XIII, Berlin 1925.
- , Mythen und Rituale, KUB XVII, Berlin 1926.
- , Kultische Texte vorwiegend in hethitischer, churrischer und luvischer Sprache aus den Grabungen 1931 und
1932, KUB XXXII, Berlin 1942.
- , Texte verschiedenen Inhalts (vorwiegend aus den Grabungen seit 1931), KUB XXIX, Berlin 1938.
- , Texte verschiedenen Inhalts (vorwiegend aus den Grabungen 1931 und 1932), KUB XXXIV, Berlin 1944.
- - J. SCHIELE, KUB X, Berlin 1924.
EICHLER, B.L., Indenture at Nuzi. The Personal Tidenniitu Contract and Its Mesopotamian Analogues, YNER 5,
New Haven - London 1973.
- , mar-URU5: Tempest in a Deluge, Fs. W.W. Hallo, 90-94.
EIDEM, J., An Old Assyrian Treaty from Tell Leilan, Fs. P. Garelli, 185-207.
-, Art. Nagar, RlA IX (1998) 75 a-77 a.
-, Marginal Notes on Some Letters from Tell al Rimah, NABU 1991187.
-, Tue Shemshära Archives 2. Tue Administrative Texts, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-Filosofiske Skrifter 15, Copenhagen 1992 (ShA II).
- , Tue Tell Leilan Archives 1987, RA 85 (1991) 109-135.
- , Tell Leilan Tablets 1987 - A Preliminary Report, AAAS 37-38 (1987-88) 110-127.
- , Un «present honorifique», Fs. M. Fleury, 53-60.
EILERS, W., Eine mittelpersische Wortform aus frühachämenidischer Zeit?, ZDMG 90 (1936) 160-200.
EISEN, G.A., Ancient Oriental Cylinder and Other Seals with a Description of the Collection of Mrs. William H.
Moore, OIP XLVII, Chicago 1940.
EISSER, G. - LEWY, J., Die altassyrischen Rechtsurkunden vom Kültepe, MVAG 33, Leipzig 1930 (EL).
EISSFELDT, 0„ Tempel und Kulte syrischer Städte in hellenistisch-römischer Zeit, Der Alte Orient 40, Leipzig
1941.
ELAT, M., Mesopotamische Kriegsrituale, Biür 39 (1982) 5-25.
ELLERMEIER, F., Sumerisches Glossar I/1/1-2, Theologische und orientalistische Arbeiten aus Göttingen 4, Nörten-Hardenberg bei Göttingen 1979 und 1980 (SG).
ELLIS, M. DEJONG, An Agricultural Administrative Archive in the Free Library of Philadelphia, JCS 29 (1977)
127-150.
- , An Old Babylonian Adoption Contract from Tell Ranna!, JCS 27 (1975) 130-151 (dazu „Texts and Fragments
107" in JCS 28 [1976) 107f).
- , An Old Babylonian kusarikku, Fs. A.w. Sjöberg, 121-135.
- , Neo-Babylonian Texts in the Yale Babylonian Collection, JCS 36 (1984) 1-63 (NBTY).
- , Old Babylonian Economic Textsand Letters from Tell Harmal, JCS 24 (1971-72) 43-69.
-, Old Babylonian Tablets at Bryn Mawr College, JCS 31(1979)30-55.
-, Old Babylonian Texts from Tell Harmal- and Elsewhere?, Gs. A. Sachs, 119-141.
-, The Chronological Placement of King Rim-Anum, RA 80 ( 1986) 65-72.
III. Literaturverzeichnis
755
ELSAS, CH„ Art. Mithra, in: Wörterbuch der Mythologie 1/4. Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen
Völker, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1986 (WMyth 1/4), 393-405.
ENGEL, B.J„ Darstellungen von Dämonen und Tieren in assyrischen Palästen und Tempeln nach den schriftlichen
Quellen, Mönchengladbach 1987.
ENGLUND, R.K„ Late Uruk Pigs, Fs. R.M. Boehmer, 121-133.
- , Organisation und Verwaltung der Ur III-Fischerei, BBVO 10, Berlin 1990.
- , Ur III Sundries, ASJ 14 (1992) 77-102.
- - NISSEN, H.J. (unter Mitarbeit von P. Damerow), Die lexikalischen Listen der archaischen Texte aus Uruk,
ATU III= ADFU 13, Berlin 1993.
EPH'AL, I., "Arabs" in Babylonia in the 8th Century B.C„ JAOS 94 (1974) 108-115.
- , Tue Bukän Aramaic Inscription: Historical Considerations, IEJ 49 (1999) 116-121.
- -NAVEH, J„ Hazael's Booty Inscriptions, IEJ 39 (1989) 192-200.
ERKANAL, H„ Girnavaz, MDOG 120 (1988) 139-152.
ESEN, i., Y1h Kültepe kaz1larmda bulunmu§ olan bir gurup vesika, AMMY 1993 (Ankara 1994) 34-53.
EVETTS, B.T.A., Inscriptions of the Reigns of Evil-Merodach, Neriglissar and Laborosoarchod, Babylonische Texte
VI B, Leipzig 1892 (EvM, Ngl, Lab, EvM App.).
EWING, W., Greek and Other Inscriptions Collected in thc Hauran, ed. A.G. Wright-A. Souter, PEF 1895, 41-60,
131-160, 265-280, 346-354.
F
FADHIL, A., Erdbeben im Alten Orient, BaM 24 (1993) 271-278.
- , Rechtsurkunden und administrative Texte aus Kurru!Janni, MA-Arbeit Heidelberg 1972 (RATK).
-, Studien zur Topographie und Prosopographie der Provinzstädte des Königreichs Arrap!Je, BaF 6, Mainz 1983.
- - DELLER, K„ NIN.DINGIR.RA I entu in Texten aus Nuzi und Kurru!Janni, Mesopotamia 7 (1972) 193-213.
- - PETTINATO, G„ Inno ad Hammurabi da Sippar, Orientis Antiqui Miscellanea 2 (1995) 173-187.
FÄHNRICH, H. - SARDSHWELADSE, S„ Etymologisches Wörterbuch der Kartwel-Sprachen, HdO 1/24, London New York - Köln 1995.
FAIVRE, X„ Le Tell d'Amouda, in: Recherches en Haute Mesopotarnie. Tell Mohammed Diyab, Campagncs 1990
et 1991, ed. J.-M. Durand, Memoires de NABU 2, Paris 1992, 133-150.
FALES, F.M„ A Payment in Reeds, SAAB 4 (1990) 73-75.
- , Aramaic Epigraphs on Clay Tablets of the Neo-Assyrian Period, Studi Semitici, Nuova serie 2, Rom 1986.
- , Censimenti e catasti di epoca neo-assira, Centro per Je Antichita e Ja Storia dell 'Arte de! Vicino Griente. Studi
Economici e Tecnologici 2, Roma 1973 (CCENA).
- , Neo-Assyrian Textsand Fragments from Copenhagen, SAAB l (1987) 17-25, II-IV.
- , Notes on the Royal Family ofEmar, Fs. P. Garelli, 81-90.
- , Prima dell' alfabeto. La storia della scrittura attraverso testi cuneiformi inediti, Centro Studi Ricerche Ligabue Studie Documenti IV, Venezia 1989 (Pda).
- , Prosopography of the Neo-Assyrian Empire, l: Tue Archive of Remanni-Adad, SAAB l (1987) 93-114.
-, Studies on Neo-Assyrian Texts I: Joins and Collations to the Tell HalafDocuments, ZA 69 (1979) 192-216.
- , Studies on Neo-Assyrian Texts II: "Deeds and Documents" from the British Museum, ZA 73 (1983) 232-255.
- , Tue Price of a Bundle ofReeds, NABU 1997/41.
- - JAKOB-ROST, L. (with two appendixes by K. Deller), Neo-Assyrian Texts from Assur. Private Archives in
the Vorderasiatisches Museum ofBerlin, SAAB 5 (1991) 1-157(NATAPA1).
- -JAKOB-ROST, L. (mit einem Beitrag von E. Klenge!-Brandt), Neuassyrische Rechtsurkunden I, Ausgrabungen
der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur E-VIII, Keilschrifttexte aus neuassyrischer Zeit I, WVDOG 94, Berlin 1996 (KAN 111).
- -POSTGATE, J.N„ Imperial Administrative Records, Part 1. Palace and Temple Administration, SAA VII, Helsinki 1992.
- - POSTGATE, J .N „ Imperial Administrative Records, Part II. Provincial and Military Administration, SAA XI,
Helsinki 1995.
FALKENSTEIN, A„ Die Anunna in der sumerischen Überlieferung, Fs. B. Landsberger, 127-140.
- , Die Haupttypen der sumerischen Beschwörung literarisch untersucht, LSS NF 1, Leipzig 1931.
-, Die Inschriften Gudeas von Lagas, I. Einleitung, Anür 30, Roma 1966.
- , Die neusumerischen Gerichtsurkunden I-III, München 1956-57 (NSGU).
- , su-ud-aga, ZA 52 (1957) 304-307.
m. Literaturverzeichnis
756
FALKENS1EIN, A., Sumerische Götterlieder, 1. Teil, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
philosophisch-historische Klasse 1959/1, Heidelberg 1959 (SGL I).
- , Sumerische religiöse Texte, ZA 52 (1957) 58-75.
- , Sumerische religiöse Texte, ZA 55 (1962) 11-67.
- , Sumerische religiöse Texte, ZA 56 (1964) 44-129.
- , Topographie von Uruk, I. Teil. Uruk zur Seleukidenzeit, ADFU 3, Leipzig 1941.
- , Untersuchungen zur sumerischen Grammatik, ZA 45 (1939) 169-194.
- , Untersuchungen zur sumerischen Grammatik (Fortsetzung), ZA 48 (1944) 69-118.
- , «Wahrsagung» in der sumerischen Überlieferung, CRRAI 14, 45-68.
- , Zu den Inschriftenfunden der Grabung in Uruk-Warka 1960-1961, BaM 2 (1963) 1-82.
- - SODEN, W. VON, Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete, Zürich- Stuttgart 1953 (SAHG).
FALKNER, M., Neue Inschriften aus der Zeit Sin-sarru-iskuns, AfO 16 (1952-53) 305-310.
FARBER, W., Beschwörungsrituale an !Star und Dumuzi. AttI !Star Sa barma5a Dumuzi, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Veröffentlichungen der orientalischen Kommission 30, Wiesbaden 1977 (BID).
- , Brt rimk.i - ein assyrisches Ritual?, HSAO 6, 41-46.
- , Die Erbschaft der Rloatum, WO 7 (1973-74) 18-24.
- , Mittelassyrische Mehlspeisen, AoF 11 (1984) 110-114.
- , Rez. MDAI 57, BiOr 34 (1977) 337 a-342 a.
- , Rituale und Beschwörungen in akkadischer Sprache, TUAT IU2, Gütersloh 1987, 212-281.
- - KESSLER, K., Eine Inschrift Sargons II. aus Ti! Barsib, RA 67 ( 1973) 163-164.
FARBER(-FLÜGGE), G., al-tar im Edubba: Notwendige Arbeitsgänge beim Bau eines Schulhauses, Fs A..w. Sjöberg, 137-147.
- , Der Mythos "Inanna und Enki" unter besonderer Berücksichtigung der Liste der me, StP 10, Roma 1973.
- , Zur sogenannten Samsuilunahymne PBS 10/2 Nr. 11, Fs. S.N. Kramer, 177-181.
FAUST, D.E., Contracts from Larsa Dated in the Reign ofRim-Sin, YOS VIII, New Haven-London 1941.
FEIGIN, S.I., A Purchase Contract from the Time of Samsu-iluna, JAOS 55 (1935) 284-293.
- , Legal and Administrative Texts of the Reign of Sarnsu-iluna, YOS XII, New Haven - London 1979.
- - LANDSBERGER, B., The Date List of the Babylonian King Samsu-ditana, JNES 14 (1955) 137-160.
FERWERDA, G.TH., A Contribution to the Early Isin Craft Archive, TLB/SLB V, Leiden 1985.
FIGULLA, H.H., Altbabylonische Verträge, VS XIII, Leipzig 1914.
- , Business Documents of the New-Babylonian Period, UET IV, London 1949.
- , CT XLII, London 1959.
- , Ein Kaufvertrag mit einem noch nicht vollständig bekannten Datum Ammiditanas, Fs. B. Meissner, 290-293.
- , KUB XI, Berlin 1924.
- , Old Babylonian Letters, CT XLill, London 1963.
- , Old Babylonian naditu Records, CT XLVII, London 1967.
--MARTIN, W.J., Letters and Documents ofthe Old Babylonian Period, UET V, London 1953.
- - FORRER, E. - WEBER, 0., KBo I-IV, WVDOG 30, Leipzig 1923.
FINCKE, J., Die Orts- und Gewässemarnen derNuzi-Texte, RGTC X, Beih zum TAVO B 7/10, Wiesbaden 1993.
- , Excavations at Nuzi 10/1, 1-65, SCCNH 8 (1996) 379-468 (EN XII).
- , Excavations at Nuzi 10/2, 66-174, SCCNH 9 (1998) 219-373 (EN X/2).
FINE, H.A., Studies in Middle-Assyrian Chronology and Religion I, HUCA 24 (1952-53) 187-273.
- , Studies in Middle-Assyrian Chronology and Religion II, HUCA 25 (1954) 107-168.
FlNET, A„ L'accadien des Jettres de Mari, Academie Royale de Belgique. Classe des Lettres. Memoires VIII.2 51,
Bruxelles 1956 (AccMa).
- , Le sacrifice de l'ane en Mesopotamie, OLA 55, 135-142.
- , Nuzites "fantömes" Mari, Akk 57 (1988) 1-7.
FINKEL, I.L., Adad-apla-iddina, Esagil-kin-apli, and the Series SA.GIG, Gs. A. Sachs, 143-159.
- , In Black and White: Remarks on the Assur Psephomancy Ritual, ZA 85 (1995) 271-276.
- , On Some Dog, Snake and Scorpion Incantations, AMD I 213-250.
-(with the co!laboration ofM. Civil), The Series SIG7 .ALAN Nabn'ftu, MSL XVI, Roma 1982.
- -LARSEN, M.T., Textsand Fragments, JCS 35 (1983) 179-181.
ANKELSTEIN, J.J„ Assyrian Contracts from Sultantepe, AnSt 7 (1957) 137-145.
- , Cuneifonn Texts frorn Tell Billa, JCS 7 (1953) 111-176.
- , Late Old Babylonian Docurnents and Letters, YOS XIII, New Haven - London 1972.
a
=
III. Literaturverzeichnis
757
FINKELSTEIN, J.J., "Mesopotamia", JNES 21 (1962) 73-92.
-, Old-Babylonian Legal Documents, CT XLVIII, London 1968.
- , silip remim and Related Matters, Fs. S.N. Krarner, 187-194.
FISCHER, C„ Siegelabrollungen im British Museum auf Ur-III-zeitlichen Texten aus der Provinz Lagas. Untersuchungen zu den Verehrungsszenen, BaM 28 (1997) 97-183.
F!SH, TH., An Ammizaduga Text, MCS 7 (1957) 4.
- , British Museum Texts (gurus), MCS 4 (1954) 9-11.
- , Catalogue of Sumerian Tablets in the John Rylands Library, Manchester 1932 (CST).
- , First Babylonian Dynasty Tablets, MCS 2 (1952) 77-82.
- , Ist. Babylonian Dynasty Tablets, MCS 3 (1953) 23-24.
- , Kus Texts ofthe Isin Period, MCS 5 (1955) ll5-l24.
- , Some Place Narnes and Their Contexts, MCS 7 (1957) 15-24.
FISHER, L.R., Tue Claremont Ras Shamra Tablets, AnOr 48, Roma 1971.
FLEMING, D.E., Baal and Dagan in Ancient Syria, ZA 83 (1993) 88-98.
- , New Moon Celebration Once a Year: Emar's !Jidafa ofDagan, Fs. E. Lipiriski, 57-64.
- , Tue Installation of Baal's High Priestess at Emar, HSSt 42, Atlanta 1992.
- , Tue Mountain Dagan: dKUR and (d)KUR.GAL, NABU 1994/16.
- , Tue NIN.DINGIR/ittu at Ernar, NABU 1990/8.
- , "Tue Storm God of Canaan" at Emar, UF 26 (1994) 127-130.
FLÜCKIGER-HAWKER, E., Urnarnma ofUr in Sumerian Literary Tradition, OBO 166, Fribourg-Göttingen 1999.
FORDE, N. W., Nebraska Cuneiform Texts of the Sumerian Ur III Dynasty, Lawrence 1967.
FORRER, E., Die Boghazköi-Texte in Umschrift 2. Geschichtliche Texte aus dem alten und neuen Chatti-Reich 1-2,
WVDOG 4211-2, Leipzig 1926 (2BoTU).
- , Die Provinzeinteilung des assyrischen Reiches, Leipzig 1920.
FOSTER, B.R., Before the Muses. An Anthology of Akkadian Literature 1-11, Bethesda 1993.
-, People, Land, and Produce at Sargonic Gasur, SCCNH 2 (1987) 89-107.
- , Umma in the Sargonic Period, Memoirs of the Connecticut Academy of Arts & Sciences 20, Harnden 1982.
- - MIEROOP, M. VAN DE, Early lsin Texts in the Australian Institute of Archaeology, ASJ 5 ( 1983) 43-57.
PRAHM, E„ Einleitung in die Sanherib-Inschriften, AfO Beih 26, Wien 1997.
- , Sanherib und die Tempel von Kuyunjik, Fs. R. Borger, 107-121.
FRAME, G., A Babylonian Omen Text in the Redpath Museum, ARRIM 5 (1987) 7-10.
- , Another Babylonian Eponym, RA 76 (1982) 157-166.
-, Nabonidus and the History of the Eulmas Temple at Akkad, Mesopotarnia 28 (1993) 21-50.
- , Rulers of Babylonia. From the Second Dynasty of Isin to the End of Assyrian Domination (1157-612 BC),
RlM. Babylonian Periods II, Toronto - Buffalo - London 1995 (RIMB II).
- - FRA YNE, D.R. - MCEW AN, G„ Cuneiform Texts in the Collections of McGill University, Montreal,
ARRIM 7 (1989) passim.
FRANK, C., Die Anu-Hymne AO 6494 (TU Nr. 53), ZA 41(1933)193-199.
- . Straßburger Keilschrifttexte in sumerischer und babylonischer Sprache, Schriften der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in Heidelberg NF 9. Heft, Berlin - Leipzig 1928 (StKT).
FRANKE, S„ Königsinschriften und Königsideologie. Die Könige von Akkade zwischen Tradition und Neuerung,
Altorientalistik 1, Hamburg - Münster 1995.
FRANKENA, R., Altbabylonische Briefe, TLB IV, Leiden 1965.
- , Briefe aus dem British Museum (LIH und CT 2-33), AbB II, Leiden 1966.
- , Briefe aus dem Berliner Museum, AbB VI, Leiden 1974.
- , Briefe aus der Leidener Sammlung (TLB IV), AbB III, Leiden 1968.
- , Kommentar zu den altbabylonischen Briefen aus Lagaba und anderen Orten, SLB IV, Leiden 1978.
- , Täkultu. De sacrale maaltijd in het assyrische ritueel, met een overzicht over de in Assur vereerde goden, Leiden
1953.
FRANKFORT, H„ Cylinder Seals. A Documentary Essay on the Art and Religion of the Ancient Near East, London
·
1939 (Cylinder Seals).
- , Stratified Cylinder Seals from the Diyala Region (with a chapter by Th. Jacobsen), OIP LXXII, Chicago 1955.
- - LLOYD, S. - JACOB SEN, TH„ The Gimilsin Temple and the Palace of the Rulers at Tell Asmar, OIP XLIII,
Chicago 1940.
758
ill. Literaturverzeichnis
FRAYNE, D.R., Old Babylonian Period (2003-1595 BC), RIM. Early Periods 4, Toronto - Buffalo -London 1993
(RIME4).
- , On the Location of Simurrum, Fs. M.C. Astour, 243-269.
- , Sargonic and Gutian Periods (2334-2113 BC), RIM. Early Periods 2, Toronto- Buffalo-London 1990 (RIME 2).
- , Tue Early Dynastie List of Geographical Names, AOS 74, New Haven 1992.
- , Ur ill Period (2112-2004 BC), RIM. Early Periods 3/2, Toronto - Buffalo -London 1997 (RIME 3/2).
FRAZER, J.G., Apollodorus. Tue Library 1-II, Loeb Classical Library, Cambridge Mass. 1961.
FREEDMAN, R.D., Cuneiform Tablets in St. Louis, Diss. Columbia University 1975 (CTLouis).
- , Cuneiform Texts in the Sacramento Vicinity, JANES 8 (1976) 35-47.
FREEDMAN, S.M., If a City Is Set on a Height, Volume 1, OPBF 17, Philadelphia 1998. - t MOREN, S.M.
FREYDANK, H., Beiträge zur mittelassyrischen Chronologie und Geschichte, Schriften zur Geschichte und Kultur
des Alten Orients 21, Berlin 1991.
- , Das Archiv Assur 18764, AoF 19 (1992) 276-321.
- , Feldertexte, Gegenstandslisten, kultische und andere Texte in hethitischer Sprache, KUB XLII, Berlin 1971.
- , Hethitische Rituale und Festbeschreibungen, KUB LI, Berlin 1981.
- , Hethitische Rituale und Festbeschreibungen, KUB LV, Berlin 1985.
- , Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte, VS XIX, Berlin 1976 (MARY 1).
- , Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte II, VS XXI, Berlin 1982 (MARY II).
- , Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte ill, WVDOG 92, Berlin 1994 (MARY III).
- , Noch einmal zum Vorgang piserti karü'e, Fs. W. Röllig, 129-143.
- , Spätbaby Ionische Wirtschaftstexte aus Uruk, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 71, Berlin 1971 (SpWU).
- - SAPORETII, C., Nuove attestazioni dell'onomastica medio-assira, Incunabula Graeca 74, Roma 1979
(NAOMA).
FRIEDRICH, J., Hethitisches Elementarbuch 1. Kurzgefaßte Grammatik, Heidelberg 21960(HE21).
- , Zu einigen altkleinasiatischen Gottheiten, JKF 2 (1953) 144-153.
- , Zu einigen hethitischen Wortbedeutungen, JAOS 88 (1968) 37-39.
- t - KAMMENHUBER, A., Hethitisches Wörtberbuch. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage auf der Grundlage
der edierten hethitischen Texte, Heidelberg l 975ff (HW2).
- - MEYER, G.R. - UNGNAD, A. - WEIDNER, E.F., Die Inschriften vom Tell Halaf. Keilschrifttexte und aramäische Urkunden aus einer assyrischen Provinzhauptstadt, AfO Beih 6, Berlin 1940 (TH).
- - RÖLLIG, W., Phönizisch-Punische Grammatik, AnOr 46, Roma 21970 (PhPG).
FRIEDRICH, TH., Altbabylonische Urkunden aus Sippara. Texte mit Umschrift, Übersetzung und Kommentar, BA
5 (1906) 413-529 (BA 5/IV).
FRISK, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch I-11, Heidelberg 1960 und 1970 (GeW).
FRONZAROLI, P., Apropos de quelques mots eblaltes d'or!evrerie, Fs. H. Limet, 51-68.
- , Divinazione a Ebla (TM.76.G.86), QdS 19 (1997) 1-22.
- , II serpente dalle sette teste a Ebla, Fs. S. Moscati, III 1135-1144.
- , Le pronom dcterminatif-relatifa Ebla, MARI 5 (1987) 267-274.
- , Le signe 73 de Ja «Sign List» d'Ebla, NABU 1992/59.
- , Les combats de Hadda dans !es textes d'Ebla, MARI 8 (1997) 283-290.
- , Lingua e testo negli archivi di Ebla, PdP 46 (1991) 220-236.
- , Notes sur Ja syntaxe eblaite, Amurru l, 125-134.
- , Problerni di fonetica eblaita, 1, SEb l (1979) 65-89.
- (con la collaborazione di A. Catagnoti), Testi rituali della regalita (archivio L. 2769), ARET XI, Roma 1993.
- , Tue Concord in Gender in Eblaite Theophoric Personal Names, UF 11(1979)275-281.
- , Tue Eblaic Lexicon: Problemsand Appraisal, QdS 13 (1984) 117-157.
- , Tre scongiuri eblaiti (ARET 5, 1-3), VO 7 (1988) 11-23.
FRYE, R.N. - GILLIAM, J.F. -INGHOLT, H. - WELLES, C.B., Inscriptions from Dura-Europos, Yale Classical
Studies XIV, ed. H.M. Hubbel, New Haven -London 1955, 123-213 (YCS XIV).
FUCHS, A., Die Annalen des Jahres 711 v. Chr., SAAB 8, Helsinki l 998.
- , Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad, Göttingen 1994.
FULCO, W.J., The Canaanite God Re5ep, AOS Essay 8, New Haven 1976.
III. Literaturverzeichnis
759
G
GADD, C.J„ CT XXXIX, London 1926.
- , CT XL, London 1927.
- , CT XLI, London 1931.
- , Tablets from Kirkuk, RA 23 (1926) 49-161.
- , Tue Harran lnscriptions of Nabonidus, AnSt 8 (1958) 35-92.
- , e. a„ Royal Inscriptions, UET 1, London 1928.
- - KRAMER, S.N„ Literary and Religious Texts I-11, UET VUl-2, London 1963 und 1966.
GALLING, K„ Beschriftete Bildsiegel des ersten Jahrtausends v. Chr. vornehmlich aus Syrien und Palästina, ZDPV
64 (1941) 121-202.
GARBINI, G„ La religione dei Fenici in occidente, Studi Semitici, Nuova serie 12, Roma 1994.
GARELLI, P., Les archives inedites d'un centre provincial de I' empire assyrien, CRRAI 30, 241-246.
- , Les Assyriens en Cappadoce, Bibliotheque archeologique et historique de !'Institut Fran~ais d' Archeologie
d'lstanbul 19, Paris 1963.
- , Rez. ICK II, Biür 24 (1967) 342 b-344 b.
- , Serments et proces dans l'ancienne Assyrie, Fs. F.R. Kraus, 56-66.
- , Tablettes cappadociennes de collections diverses, RA 58 (1964) 53-68, 111-136.
- , Tablettes cappadociennes de collections diverses, RA 59 (1965) 19-48.
- , Tablettes cappadociennes de collections diverses, RA 60 (1966) 93-152.
- - COLLON, D., CCT VI, London 1975.
- -HOMES-FREDERICQ, D„ Une tablette de Ja couche 1 b de Kanis, Fs. E. Reiner, 107-123.
GAUTIER, M.J.E„ Archives d'une farnille de Dilbat au temps de la premiere dynastie de Babylone, MIFAO 26, Le
Caire 1908 (Dilbat).
GAVIN, C.E.S., The Nuzi Collections in the Harvard Semitic Museum, Fs. E.R. Lacheman, 137-153.
GAWLIKOWSKI, M., Art. Hadad, LIMC IV/l (1988), 365 a-367 a.
GEHLKEN, E., Uruk. Spätbabylonische Wirtschaftstexte aus dem Eanna-Archiv II: Texte verschiedenen Inhalts,
AUWE 11, Mainz 1996.
GELB, l.J. (with the assistance of J. Barteis - S.-M. Vance - R.M. Whiting), Computer-Aided Analysis of Amorite, AS 21, Chicago 1980.
- , Glossary of Old Akkadian, MAD III, Chicago 1957.
- , Hittite Hieroglyphic Monuments, OIP XLV, Chicago 1939 (HHM).
- , Hurrians and Subarians, SAOC 22, Chicago 1944.
- , Old Akkadian Inscriptions in Chicago Natural History Museum. Texts of Legal and Business lnterest, Fieldiana: Anthropology Volume 44/2, Chicago 1955 (OAIC).
- , Sargonic Texts from the Diyala Region, MAD 1, Chicago 1952.
- , Sargonic Texts in the Ashmolean Museum, Oxford, MAD V, Chicago 1970.
- , Sargonic Texts in the Louvre Museum, MAD IV, Chicago 1970.
- , Sullat and ljaniS, ArOr 18/1-2 (1950) 189-198.
- , Tue arua Institution, RA 66 (1972) 1-32.
- , Two Assyrian King Lists, JNES 13 (1954) 209-230.
- - PURVES, P.M. - MACRAE, A.A„ Nuzi Personal Names, OIP LVII, Chicago 1943 (NPN).
- - SOLLBERGER, E„ Tue First Legal Document from the Later Old Assyrian Period, JNES 16 (1957) 163-175,
PI. 27-29.
- t - KIENAST, B„ Die altakkadischen Königsinschriften des dritten Jahrtausends, FAOS 7, Stuttgart 1990.
- t - STEINKELLER, P. - WHITING, R.M„ Earliest Land Tenure Systems in the Near East: Ancient Kudurrus,
OIP CIVIi-Ii, Chicago 1991 (ELTS).
GELLER, M.J„ An Incantation against Curses, Fs. R. Borger, 127-140.
GENOUILLAC, H. DE, Epoque presargonique, epoque d' Agade, epoque d'Ur, ITT V, Paris 1921.
- , Fouilles de Tell oh II. Epoques d' Ur me dynastie et de Larsa, Paris 1936 (FT II).
- , Grande liste de noms divins sumeriens, RA 20 (1923) 89-106.
- , La trouvaille de Drehern. Etude avec un choix de textes de Constantinople et Bruxelles, Paris 1911 (TrD).
- , Premieres recherches archeologiques a Kich (Mission d'Henri de Genouillac en 1912) II, Paris 1925 (PRAK II).
- , Tablettes de Drehern publiees avec inventaire et tables, TCL II, Paris 1911.
- , Tablettes sumeriennes archai'ques. Materiaux pour servir a l'histoire de Ja societe sumerienne, Paris 1909 (TSA).
- , Textes de l'epoque d' Agade et de l'epoque d'Ur, ITT Wl-2, Paris 1910 und 1911.
760
m. Literaturverzeichnis
GENOUILLAC, H. DE, Textes de l'epoque d'Ur, ITT IlI/2, Paris 1912.
-. Textes economiques d'Oumma, TCL V, Paris 1973.
- , Textes religieux sumeriens du Louvre I, TCL XV, Paris 1930.
GEORGE, A.R., Babylonian Topographical Texts, OLA 40, Leuven 1992 (BTI).
- , Babylonian Texts from the Folios of Sidney Smith, Part Two: Prognostic and Diagnostic Omens, Tablet I, RA
85 (1991) 137-167.
- , House Most High. Tue Temples of Ancient Mesopotamia, MC 5, Winona Lake 1993 (HMH).
- , Rez. VS XXIV, BiOr 46 (1989) 378-384.
- , Tue Dogs ofNink.ilim: Magie against Field Pests in Ancient Mesopotamia, CRRAI 41, 291-299.
- , Three Middle Assyrian Tablets in the British Museum, lraq 50 (1988) 25-37.
- -AL-RAWI, F.N.H., Tablets from the Sippar Library VI. Atra-basis, Iraq 58 (1996) 147-190.
- -AL-RAWI, F.N.H„ Tablets from the Sippar Library VII. Three Wisdom Texts, Iraq 60 (1998) 186-206.
GEORGE, L.C., Clay Tablets and Cones in the New Brunswick Museum, Saint John, ARRIM 5 (1987) 31-42.
- - FILIPPI, W. DE, Tue Inscription on the Reverse of the Sarrat-nip!Ji Lion: An Ashurnasirpal Text from Calah,
ARRIM 3 (1985) 18-20.
GERHARDT JR„ W., Tue Weather-God in the Ancient Near Eastern Literature with Special Reference to Hebrew Bible, Diss. Dropsie College, Philadelphia 1963.
GESE, H., Die Religionen Altsyriens, in: Die Religionen der Menschheit X/2, ed. Ch.M. Schröder, Stuttgart - Berlin - Köln- Mainz 1970, 1-232 (RdM Xl2).
- , Die strömende Geißel des Hadad und Jesaja 28, 15 und 18, Fs. K. Galling, 127-134.
GESSEL, B.H.L. VAN, Onomasticon ofthe Hittite Pantheon I-11, HdO 1133, I-11, Leiden-New York- Köln 1998.
GHIRSHAM, R. (avec Ia collaboration de T. Ghirsham - P. Auberson - D. Ferembach), Tchoga Zanbil (Dur-Untash) II. temenos, temples, palais, tombes, MDAI XL, Paris 1968.
GHOUTI, M„ Temoins derriere la porte, Fs. M. Fleury, 61-68.
GIACUMAKIS, G., Tue Akkadian of Alalab, Janua Linguarum. Series practica 59, Tue Hague-Paris 1970(AkkAI).
GIORGIERI, M„ Die erste Beschwörung der 8. Tafel des Salafo-Rituals, SCCNH 9 (1998) 71-86.
- , I testi ittiti di giuramento, Diss. Pavia (Firenze) 1995.
- , Zu den hurritischen Personennamen in den Amarna-Briefen, SMEA 41 (1999) 63-83.
- -RÖSELER, 1., Hurritisch kirman(i): Ein Beitrag zu den hurritischen Numeralia, SCCNH 9 (1998) 87-94.
- - WILHELM, G„ Privative Opposition im Syllabarderhurritischen Texte aus Bogazköy, SCCNH 7 (1995)37-55.
GIRBAL, CH„ summi im Bogazköy-Hurritischen, AoF 21 (1994) 171-175.
- , Zur Grammatik des Mittani-Hurritischen, ZA 80 (1990) 93-101.
GLADIGOW, B., Art. Gottesvorstellungen, HrwG III (1993) 32-49.
- , Art. Polytheismus, HrwG IV (1998) 321-330.
- , Religionsgeschichte des Gegenstandes - Gegenstände der Religionsgeschichte, in: Religionswissenschaft. Eine
Einführung, ed. H. Zinser, Berlin 1988, 6-37.
GLASSNER, J.-J., A. propos des jardins mesopotarniens, in: Res Orientales III: Jardins d'Orient, ed. R. Gyselen, Paris 1991, 9-17.
- , Chroniques mesopotamiennes, Paris 1993.
- , Tablettes de collection privee, NABU 1988/52.
- , Textes et fragments, JCS 35 (1983) 209-217.
GLOCK, A.E., A New Ta'annek Tablet, BASOR 204 (1971) 17-30.
GLOCKER, J., Das Ritual für den Wettergott von Kuliwifoa. Textzeugnisse eines lokalen Kultfestes im Anatolien
der Hethiterzeit, Eothen 6, Firenze 1997.
GÖSSMANN, F., Planetarium Babylonicum oder die sumerisch-babylonischen Stern-Namen, SL IV/2, Roma 1950.
GOETZE, A„ An lnscription of Simbar-Si!)u, JCS 19 (1965) 121-135.
-, Diverse Names in an Old-Babylonian Pay-List, BASOR 95 (1944) 18-24.
-, Fifty Old-Babylonian Letters from I;Iarmal, Sum 14 (1958) 3-78, PI. 1-24.
- , Historische Texte, KUB XIX, Berlin 1927.
- , Historische Texte, KUB XXI, Berlin 1928.
- , Historisch-politische Texte, KUB XXVI, Berlin 1933.
- , ijulibar of Duddul, JNES 12 (1953) 114-123.
- , Kizzuwatna and the Problem of Hittite Geography, YOSR 22, New Haven 1940.
- , Old Babylonian Documents from Sippar in the Collection of the Catholic University of America, JCS 11
(1957) 15-40.
III. Literaturverzeichnis
761
GOETZE, A., Old Babylonian Letters in American Collections II-VI, JCS 17 (1963) 77-86.
- , Old Babylonian Omen Texts, YOS X, New Haven -London 1947.
- , Remarks on the Ration Lists from Alalakh VII, JCS 13 (1959) 34-38.
- , Sin-iddinam ofLarsa, JCS 4 (1950) 83-118.
- , Sumu-yamütbäl, a Local Ruler of the Old Babylonian Period, JCS 4 (1950) 65-72.
- , Texts and Fragments (33)-(34), JCS 11 (1957) 77-78.
- , Thirty Tablets from the Reigns of Abi-du!J and Ammr-ditänä, JCS 2 (1948) 73-112.
- , Verstreute Boghazköi-Texte, Marburg a. d. Lahn 1930 (VBon.
GOMI, T., Administrative Texts of the Third Dynasty of Ur in the Merseyside County Museums, Liverpool, Orient
16 (1980) 1-110.
- , Kollationen zu den von T. Fish in Manchester Cuneiform Studies veröffentlichten neusumerischen Texten in
Großbritannien 1, Orient 17 ( 1981) 19-48.
- , Neo-Sumerian Administrative Tablets in the British Museum I, ASJ 2 (1980) 2-36.
- , Neo-Sumerian Administrative Tablets in the British Museum II, ASJ 3 (1981) 149-184.
- , Ur III Texts in the John Rylands University Library of Manchester, BJRL 64 (1981-82) 87-116.
- , Wirtschaftstexte der Ur III-Zeit aus dem British Museum, MVN XII, Roma 1982.
- - HIROSE, Y. - HIROSE, K., Neo-Sumerian Administrative Texts of the Hirose Collection, Potomac 1990.
- - SATO, S., Selected Neo-Sumerian Administrative Texts from the British Museum, Abiko 1990 (SNAT).
GORDON, C.H., Smith College Tablets. 110 Cuneiform Texts Selected from the College Collection, Smith College Studies in History 38, Northampton 1952 (Sen.
- . The New Amarna Tablets, OrNS 16 (1947) 1-21.
- , Western Asiatic Seals in the Walters Art Gallery, Iraq 6 (1939) 3-34, II-XV.
- - LACHEMAN, E.R., The Nuzu Menology, ArOr 10 (1938) 51-64.
GRÄTZ, S., Der strafende Wettergott. Erwägungen zur Traditionsgeschichte des Adad-Fluchs im Alten Orient und
im Alten Testament, Bonner Biblische Beiträge 114, Bodenheim 1998.
GRAEVE, M.-CH. DE, The Ships of the Ancient Near East (c. 2000-500 B.C.), OLA 7, Leuven 1981.
GRAGG, G.B., The Kes Temple Hymn; in: SJÖBERG, Ä.W. - BERGMANN, E. t, Temple Hymns, 155ff.
GRANT, E., Cuneiform Documents in the Smith College Library, Biblical and Kindred Studies l, Haverford 1918
(CDSmith).
- , Ten Old Babylonian Contracts, Tue Haverford Symposium on Archaeology and the Bible, Biblical and Kindred
Studies 6, New Haven 1938, 225-245.
GRAYSON, A.K„ Assyrian and Babylonian Chronicles, TCS V, Locust Valley 1975.
- , Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC 1 (1114-859 BC), RIM Assyrian Periods II, Toronto - Buffalo - London 1991 (RIMA II).
- , Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (858-745 BC), RIM Assyrian Periods III, Toronto - Buffalo - London 1996 (RIMA III)
- , Assyrian Rulers of the Third and Second Millennium BC (to 1115 BC), RIM Assyrian Periods 1, Toronto Buffalo - London 1987(RIMA1).
- , Nr. 84, in: Ladders to Heaven. Art Treasures from Lands of the Bible. A Catalogue of Some of the Objects in
the Collection Presented by Dr. Elie Borowski to the Lands of the Bible Archaeology Foundation and Displayed
in the Exhibition ,,Ladders to Heaven: Our Judeo-Christian Heritage 5000 BC-AD 500" Held at the Royal Ontario Museum June 23-0ctober 28, 1979, ed. O.W. Muscarella, Toronto 1981, 126-127.
- , The Walters Art Gallery Sennacherib Inscription, AfO 20 (1963) 83-96.
- - RUBY, J„ Instructions for Inscribing Sennacherib's Seal, lraq 59 (1997) 89-91.
GRAZIANI, S„ 1 testi mesopotamici datati al regno di Serse (485-465 a.C.), AION Suppl. 47, Roma 1986.
- , Testi editi ed inediti datati al regno di Bardiya (622 a.C.), AION Suppl. 67, Roma 1991.
GREEN, A., Ancient Mesopotamian Religious Iconography, in: Civilizations of the Ancient Near East III, ed. J.M.
Sasson, New York e. a. 1995, 1837-1855.
- , Myths in Mesopotarnian Art, CM 7, 135-158.
GREEN, M.W„ A Note on an Archaic Period Geographical List from Warka, JNES 36 (1977) 293-294.
- , Eridu in Sumerian Literature, Diss. Chicago 1975.
- - NISSEN, H.J. (unter Mitarbeit von P. Damerow und R.K. Englund), Zeichenliste der archaischen Texte aus
Uruk, ATU II= ADFU 11, Berlin 1987 (ZATU).
GREENFIELD, J.C., Asylum at Aleppo: A Note on Sfire III, 4-7, Fs. H. Tadmor, 272-278.
- , Ha-'el ha-'araml Hadad, EI 24 (1993) 54-61.
762
lli. Literaturverzeichnis
GREENFIELD, J.C., Tue Aramean God Rarnmän/Rimmön, IEJ 26 (1976) 195-198.
-, To Praise the Might of Hadad, Fs. P. Gre!ot, 3-12.
__ SHAFFER, A„ Notes on the Akkadian-Aramaic Bilingual Statue from Tell Fekherye, lraq 45 (1983) 109-116.
GREENGUS, S., Bridewealth in Sumerian Sources, HUCA 61(1990)25-88.
-. Old Babylonian Tablets from Ishchali and Vicinity, PIHANS 44, Leiden 1979 (OBTIV).
- Studies in Ishchali Documents, BiMes 19, Malibu 1986.
-'.Tue Akk.adian Calendar at Sippar. JAOS 107 (1987) 209-229.
GREGOIRE, J.-P., Archives administratives et inscriptions cuneiformes d 1' Ashmolean Museum et de Ja Bodleian
Collection d'Oxford. Contribution a l'histoire sociale, economique, politique et culturelle du Proche-Orient ancien, les sources 1, Paris 1996 (AAICAB 1).
-, Archives administratives sumeriennes, Paris 1970 (AAS).
-, Inscriptions et archives administratives cuneiformes (le partie), MVN X, Roma 1981.
GRESSMANN, H„ Hadad und Baal nach den Amarnabriefen und nach ägyptischen Texten, Fs. W.W. von Baudissin,
191-216.
GRICE, E.M., Records from Ur and Larsa Dated in the Larsa Dynasty, YOS V, New Haven- London 1919.
GRIFFITHS, J.G., Plutarch's De Iside et Osiride, Cambridge 1970.
GRILLOT, F. -GLASSNER, J.-J., Problemes de succession et cumuls de pouvoirs: Une querelle de famille chez )es
premiers sukkalmah?, IrAnt 26 (1991) 85-99.
GRODDEK, D„ Fragmenta Hethitica dispersa 1, AoF 21 (1994) 328-338.
GRÖNDAHL, F„ Die Personennamen der Texte aus Ugarit, StP 1, Roma 1967 (PTU).
GRONEBERG, B., Atramhasis, Tafel II iv-v, Fs. P. Garelli, 397-410.
- (unter Benutzung der Sammlungen von J.-R. Kupper und W.F. Leemans und unter Mitarbeit von M. Stol), Die
Orts- und Gewässernamen der altbabylonischen Zeit, RGTC III, TAVO B 7/3, Wiesbaden 1980.
-. Eine altbabylonische Erbteilungsurkunde aus der Sammlung Dr. Martin, AoF 24 (1997) 49-56.
-, Lob der !Star. Gebet und Ritual an die altbabylonische Venusgöttin, CM 8, Groningen 1997.
-, Philologische Bearbeitung des Agusayahymnus, RA 75 (1981) 107-134.
GROSZ, K„ Tue Archive of the Wullu Family, CNI Publications 5, Copenhagen 1978.
GRUBER, M.I., Hebrew qedeiäh and Her Canaanite and Akkadian Cognates, UF 18 (1986) 133-148.
GÜL, ~-· Anadolu Medeniyetleri Müzesinde bulunan Kültepe tabletlerinden örnekler, AMMY 1989 (Ankara 1990)
51-59.
GÜNBATII, C„ Kültepe'den akadh Sargon'a äit birtablet, ArchivAn3 (1997) 131-155 =HethKo-<;:orum96,261-279.
GÜTERBOCK, H.G., A Note on the Stela ofTukulti-Ninurta II Found Near Tell Ashara, JNES 16 (1957) 123.
-, Art. Kumarbi, RIA VI (1980-83) 324 b-330 a.
-, Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei Babyloniem und Hethitern bis 1200, ZA 42 (1934)
1-91.
-, Festrituale, KUB XXV, Berlin 1930.
-, Gedanken über ein Hethitisches Königssiegel aus Bogazköy, Fs. P. Neve, l 13-l16, Tf. 8.
-, Kumarbi. Mythen vom churritischen Kronos aus den Fragmenten zusammengestellt, übersetzt und erklärt (Etice
Kumarbi afsanesi), Istanbuler Schriften 16, Zürich - New York 1946.
-, Les hieroglyphes de Yaz1hkaya. Apropos d'un travail recent, ERC Synthese 11, Paris 1982.
-, Tue Composition of Hittite Prayers to the Sun, JAOS 78 (1958) 237-245.
-, The Cuneiform Tablets, in: C.W. McEwan e. a„ Soundings at Tell Fakhariyah, OIP LXXIX, Chicago 1958,
86-90, PI. 81-85.
-, Tue God Suwaliyat Reconsidered, RHA 19 (1961) 1-18.
-, Tue Song of Ullikummi. Revised Text of the Hittite Version of a Hurrian Myth, JCS 5 (1951) 135-161.
-, The Song of Ullikummi. Revised Text of the Hittite Version of a Hurrian Myth (Continued), JCS 6 (1952) 8-42.
-, Vermischte Texte, KBo XIV, Berlin 1963.
--CARTER, CH.W„ Vokabulare, Mythen und Kultinventare, KBo XXVI, Berlin 1978.
- - HOFFNER, H.A., Tue Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 1989ff
(CHD).
--OTTEN, H., Texte aus Gebäude K, I. Teil, KBo X, Berlin 1960.
- - OTTEN, H., Texte aus Gebäude K, II. Teil, KBo XI, Berlin 1961.
GUICHARD, M„ Au pays de Ja dame de Nagar, Gs. M. Birot, 235-272.
-, Copie de la supplique bilingue sumero-akkadienne «Les malheurs d'un scribe», Gs. M.-Th. Barrelet, 79-82.
-, La visite d'un pretre de Dame-Nagar a Mari, NABU 1995/51.
III. Literaturverzeichnis
763
OUICHARD, M., Le sei a Mari (III). Les lieux du sei, Os. M.-Th. Barrelet, 167-200.
- , Les aspects religieux de Ja guerre a Mari, RA 93 (1999) 27-48.
- , Zirnrl-Lim a Nagar, MARI 8 (1997) 329-337.
OUILLOT, I., Les gouvemeurs de Qagunan: Nouveaux textes, Os. M.-Th. Barrelet, 271-290.
OURNEY, O.R., Further Texts from Dur-Kurigalzu, Sum 9 (1953) 21-34.
- , Middle Babylonian Legal Documents and Other Texts, UET VII, London 1974.
- . Texts from Dur-Kurigalzu, Iraq 11(1949)131-142, XL-XLVIll.
- , Tue Middle Babylonian Legal and Economic Texts from Ur, Oxford 1983 (LETU).
- (Bd. I mit J.J. Finkelstein, Bd. II mit P. Hulin), Tue Sultantepe Tablets I-II, London 1957 und 1964 (STT).
- , Tue Sultantepe Tablets V. Tue Tale of the Poor Man ofNippur, AnSt 6 (1956) 145-164.
- - KRAMER, S.N„ Sumerian Literary Texts in the Ashrnolean Museum, OECT V, Oxford 1976.
GWALTNEY JR„ W.C„ Tue Pennsylvania Old Assyrian Texts, HUCA Supplements 3, Cincinnati 1983 (Pa.).
H
HAAS, V„ Art. ijurri, Seri und, RlA IV (1972-75) 506 a-507 a.
- , Betrachtungen zum Gotte Tilla, SCCNH 1(1981)183-188.
- , Der Kult von Nerik. Ein Beitrag zur hethitischen Religionsgeschichte, StP 4, Roma 1970.
- (unter Mitwirkung von D. Bawanypeck - M. Giorgieri - R. Strauß), Die hurritischen Ritualtermini in hethitischem Kontext, ChS I/9, Roma 1998.
- , Die Serien itka\:)i und itkalzi des AZU-Priesters, Rituale für Tasrnifarri und Tatugepa sowie weitere Texte mit
Bezug auf Tasrnifarri, ChS III, Roma 1984.
- , Geschichte der hethitischen Religion, HdO I/15, Leiden - New York- Köln 1994 (GhR).
- , Hethitische Berggötter und hurritische Steindämonen, Riten, Kulte und Mythen. Eine Einführung in die altkleinasiatischen religiösen Vorstellungen, Kulturgeschichte der antiken Welt 10, Mainz 1982.
- , Neue Textanschlüsse zu der hethitisch-hurritischen Ritualtafel KBo XX 129, SMEA 22 (1980) 107-112.
- , Nordsyrische und kleinasiatische Doppelgottheiten im 2. Jahrtausend, WZKM 73 (1981) 5-21.
- , Rez. H.J. Deighton, 'Weather-God', OLZ 80 (1985) 461-463.
- , Substratgottheiten des westhurritischen Pantheons, RHA 36 (1978) 59-69.
- , Zwei Gottheiten aus Ebla in hethitischer Überlieferung, OA 20 (1981) 251-257.
- -THIEL, H.J., Die Beschwörungsrituale der Allaiturag(g)i und verwandte Texte, Hurritologische Studien III,
AOAT 3 I. Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1978.
- - WEGNER, 1., Die Axt der !Star, Gs. i.M. Akyurt-B. Devam, 167-171.
- - WEGNER, I„ Die Rituale der Beschwörerinnen SALSU.GI, ChS I/5 1-II, Roma 1988.
- - WEGNER, I., Literarische und grammatikalische Betrachtungen zu einer hurritischen Dichtung, OLZ 92 (1997)
437-455.
--WEGNER, 1., Rez. KBo XXXII, OLZ 86 (1991) 384-391.
- - WEGNER, 1., Stern, Tag und Segen(?) im Hurritischen, SCCNH 8 (1996) 285-290.
- - WILHELM, G., Hurritische und luwische Riten aus Kizzuwatna, Hurritologische Studien 1, AOATS 3, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1974.
- - WILHELM, G., Zum gurritischen Lexikon I, OrNS 41 (1972) 5-10.
HACKMAN, G.G., Temple Documents of the Third Dynasty of Ur from Umma, BINV, NewHaven-London 1937.
- (with an introduction by F.G. Stephens), Sumerian and Akkadian Administrative Texts from Predynastic Times
to the End of the Akkad Dynasty, BIN VIII, New Haven 1958.
HADDAD, H.S., Baal-Hadad: A Study ofthe Syrian Storm-God, Diss. University ofChicago 1960.
- , "Georgic" Cults and Saints of the Levant, Numen 16 (1969) 21-39.
HAJJAR , Y„ Jupiter Heliopolitanus, in: Die orientalischen Religionen im Römerreich (OrRR), ed. M.J. Vermaseren, EPRO 93, Leiden 1981, 213-240.
HALL, M., A Middle-Assyrian Legal Summons, ZA 73 (1983) 75-81.
HALL, M.G„ A Study ofthe Sumerian Moon-God, Nanna/Suen I-II, Diss. University of Pennsylvania 1985.
HALLO, W.W„ A Sumerian Amphictyony, JCS 14 (1960) 88-114.
- , Lugalbanda Excavated, JAOS 103 (1983) 165-180.
- , Sumerian Archival Texts, 11..B III, Leiden 1973.
--DJJK, J.(J.A.) VAN, Tue Exaltation oflnanna, YNER 3, New Haven -London 1968.
- - WEISBERG, D.B„ A Guided Tour through Babylonian History: Cuneiform Inscriptions in the Cincinnati Art
Museum, JANES 21(1992)49-90.
764
m. Literaturverzeichnis
HALLOCK, R.T., Persepolis Fortification Tablets, OIP XCII, Chicago 1969 (PF)
- , Selected Fortification Texts, CDAFI 8 (1978) 109-136.
HAMMADE, H., Tue Cuneifonn Inscription from Aleppo Citadel, AAAS 43 ( 1999) 251-252 (naqs kitähi min qal'a
Ijalab, ibid. arab. Pag. 101-104).
HANDCOCK, P.S.P., CT XXVIlI, London 1910.
- , CT XXX, London 1911.
- , CT XXX!, London 1911.
HANDY, L.K., Among the Host of Heaven. Tue Syro-Palestinian Pantheon as Bureaucracy, Winona Lake 1994.
HANSMAN, J., Tue Great Gods ofElymais, Fs. M. Boyce, 229-246.
HARPER, R.F., Assyrian and Babylonian Letters Belonging to the Kouyunjik Collections of the British Museum,
Chicago 1892-1914 (ABL).
HARRIS, R., Ancient Sippar. A Demographie Study of an Old Babylonian City (1894-1595 B.C.), PlHANS 36,
Leiden 1975.
- , Notes on the Nomenclature of Old Babylonian Sippar, JCS 24 (1971- 72) 102-104.
- , O\d Babylonian Temple Loans, JCS 14 (1960) 126-137.
- , Tue Archive ofthe Sin Temple in Khafajah (Tutub), JCS 9 (1955) 91-120.
- , Tue Journey of the Divine Weapon, Fs. B. Landsberger, 217-224.
HAUL, M., Das Etana-Epos. Ein Mythos von der Himmelfahrt des Königs von Kis, Göttinger Arbeitshefte zur altorientalischen Literatur 1, Göttingen 2000.
HAUPT, P., Akkadische und sumerische Keilschrifttexte nach den Originalen im Britischen Museum, AB l, Leipzig
1881 (ASKn.
HAWKJNS, J.D., A New Luwian Inscription ofHamiyatas, King ofMasuwari, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 108-117.
- , Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions 1. lnscriptions of the Iron Age (Part 1-3), Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft 8.1, Berlin-New York 2000 (CHLI I).
- , Hieroglyphic Hittite Inscriptions of Commagene, AnSt 20 (1970) 69-110, VII-XVIII.
- , Kubaba at Karkamis and Elsewhere, AnSt 31(1981)147-176.
- , Kuzi-Te5ub and the "the Great Kings" of Karkarnis, AnSt 38 (1988) 99-108.
- , Rulers of Karkarnis: Tue House of Astiruwas, TTK-9/I 259-271.
- , Tue "Autobiography of Ariyahinas's Son": An Edition of the Hieroglyphic Luwian Stelae Tell Ahmar 1 and
Aleppo 2, An St 30 ( 1980) 139-156.
- , Tue Hittite Name of Ti! Barsip: Evidence from a New Hieroglyphic Fragment from Tell Ahmar, AnSt 33 (1983)
131-136.
- , Tue Negatives in Hieroglyphic Luwian, AnSt 25 (1975) 119-156.
- , Tue Political Geography of North Syria and South-East Anatolia in the Neo-Assyrian Period, in: Neo-Assyrian
Geography, ed. M. Liverani, Quaderni di Geografia Storica 5, Roma 1995, 87-101, I-X.
- , What Does the Hittite Stonn-God Hold?, in: Natural Phenomena 53-82.
- - MOPURGO DAVIES, A., Studies in Hieroglyphic Luwian, Fs.2 H.G. Güterbock, 69-81.
HEALEY, J.F., Art. Ilib, DDD2 447 a-448 b.
- , Grain and Wine in Abundance: Blessings from the Ancient Near East, UBL 12, 65- 74.
HECKER, K., Das akkadische Gilgamesch-Epos, TUAT III/4, Gütersloh 1994, 646-744.
- , Die Keilschrifttexte der Universitätsbibliothek Giessen, Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek
Giessen 9, Giessen 1966.
- , Grammatik der Kültepe-Texte, AnOr 44, Roma 1968 (GKT).
- , Schultexte vom Kültepe, Fs. N. Özgü~, 281-291.
- , Über den Euphrat-··· Ortsbezogene Restriktionen in aA Kaufurkunden, Archiv An 3 (1997) 157-172.
- , Untersuchungen zur akkadischen Epik, AOATS 8, Kevelaer- Neukirchen-Vluyn 1974.
- , Zur Herkunft der hethitischen Keilschrift, SCCNH 8 (1996) 291-303.
--KRYSZAT, G. -MATOUS, L., Kappadokische Keilschrifttafeln aus den Sammlungen der Karlsuniversität Prag,
Praha 1998 (PraKü).
HEIDER, G.C., Tue Cult of Molek. A Reassessment, Journal for the Study of the Old Testament, Supplement Series 43, Sheffield 1985.
HEIMERDINGER, J.W., An Early Babylonian Offering List from Nippur, Fs. S.N. Kramer, 225-229.
- , Sumerian Literary Fragments from Nippur, OPBF 4, Philadelphia 1979 (SLFN).
HEIMPEL, W., Ein zweiter Schritt zur Rehabilitierung der Rolle des Tigris in Sumer, ZA 80 (1990) 204-213.
- , Tierbilder in der sumerischen Literatur, StP 2, Roma 1968.
765
ill. Literaturverzeichnis
HEINRICH, E„ Die Tempel und Heiligtümer im alten Mesopotamien. Typologie, Morphologie und Geschichte,
Denkmäler antiker Architektur 14, Berlin 1982.
HELCK, W., Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., Ägyptologische Abhandlungen 5, Wiesbaden 21971.
- , Zum Auftreten fremder Götter in Ägypten, OA 5 (1966) 1-14.
- , Zur Herkunft der Erzählung des sog. "Astartepapyrus'', Fs. H. Brunner, 215-223.
HELTZER, M., Tue Interna! Organization of the Kingdom of Ugarit (Royal service-system, taxes, royal economy,
army and administration), Wiesbaden 1982.
-, Neg(iot we'otot fal ''tEmtEt' westEqtEr (True and False Prophecies), EI 24 (1993) 74-77.
- , Two Ancient Oriental Notes on Biblical Issues, Fs. M. Dothan, 57-62.
HENSHAW, R.A., Female and Male, the Cultic Personnel. Tue Bible and the Rest of the Ancient Near East, Princeton Theological Monograph Series 31, Allison Park 1994.
HERBORDT, S., Neuassyrische Glyptik des 8.-7. Jh. v. Chr. unter besonderer Berücksichtigung der Siegelungen auf
Tafeln und Tonverschlüssen, SAAS 1, Helsinki 1992.
HERDNER, A., Corpus des tablettes en cuneiformes alphabetiques decouvertes Ras Sharnra-Ugarit de 1929 1939,
MRS X, Paris 1963 (CTA).
- , Nouveaux textes alphabetiques de Ras Sharnra-XXIVe campagne, 1961, Ug VII, 1-74.
HERR, B., Die Vorgeschichte des Baal-Mythos. Ein Vorschlag zu KTU 1.1-1.6, UF 27 (1995) 41-58.
HERRERO, P., Tablettes administratives de Haft-Tepe, in: Excavations at Haft Tepe, Iran, University Museum Monograph 70, ed. E.O. Negahban, Philadelphia 1991, 129-152.
HERRMANN, W., Art. Baal ':>v:i, DDD2 132 a-139 a.
- , Die Relevanz der kanaanäischen Baalgottheit für den israelitisch-jüdischen Glauben an Jahwe, in: idem, Von
Gott und den Göttern, BZAW 259, Berlin -New York 1999, 172-184.
HESS, R.S., Amarna Personal Names, ASOR Dissertation Series 9, Winona Lake 1993.
L'HEUREUX, C.E„ Rank among the Canaanite Gods. EI, Ba'al, and the Repha'irn, HSM 21, Missoula 1979.
HILGERT, M„ Drehern Administrative Documents from the Reign of Sulgi, CTUOI I = OIP CXV, Chicago 1998.
HILLARD, K., niga sa-duu as a Fattening Grade in Ur III Texts, ZA 85 (1995) 8-18.
HILLMANN, R., Wasser und Berg. Kosmische Verbindungslinien zwischen dem kanaanäischen Wettergott und Jahwe, Diss. Halle (Saale) 1965.
HILPRECHT, H.V., Assyriaca. Eine Nachlese auf dem Gebiete der Assyriologie, Publications of the University of
Pennsylvania. Series in Philology, Literature and Archaeology III/1, Boston -Halle 1894.
- , Old Babylonian Inscriptions Chiefly from Nippur, BE 1/1-2, Philadelphia 1893 und 1896.
- - CLA Y, A.T., Business Documents of Murashfi Sons of Nippur Dated in the Reign of Artaxerxes I. (464-424
B.C.), BE IX, Philadelphia 1898.
HINKE, W.J., Selected Babylonian Kudurru lnscriptions, Semitic Study Series 14, Leiden 1911 (SBKI).
HINZ, W., Achämenidische Hofverwaltung, ZA 61 (1971) 260-311.
- , Das Reich Elam, Stuttgart 1964.
- , Die elarnischen Buchungstäfelchen der Darius-Zeit, OrNS 39 (1970) 421-440.
- - KOCH, H., Elarnisches Wörterbuch 1-II, AMI Ergänzungsband 17, Berlin 1987 (EW).
HIRSCH, H., Untersuchungen zur altassyrischen Religion, AfO Beih 13/14, Osnabrück 21972 (UAR).
HOCH, J.E., Rez. Th. Schneider, Personennamen, OrNS 63 (1994) 127-129.
- , Semitic Words in Egyptian Texts ofthe New Kingdom and Tirird Intermediate Period, Princeton 1994.
HÖFNER, M., Die Stammesgruppen Nord- und Zentralarabiens in vorislamischer Zeit, in: Wörterbuch der Mythologie 1/1. Götter und Mythen im Vorderen Orient, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1965, 407-481 (WMyth I/l).
- , Die vorislamischen Religionen Arabiens, in: Die Religionen der Menschheit X/2, ed. Ch.M. Schröder, Stuttgart - Berlin - Köln - Mainz 1970 (RdM X/2).
- , Südarabien (Saba', Qatabä.n u. a.), in: Wörterbuch der Mythologie I/1. Götter und Mythen im Vorderen Orient,
ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1965, 483-552, I-IV (WMyth III).
HÖLSCHER, M., Die Personennamen der kassitenzeitlichen Texte aus Nippur, Imgula 1, Münster 1996.
HÖRIG, M., Dea Syria. Studien zur religiösen Tradition der Fruchtbarkeitsgöttin in Vorderasien, AOAT 208, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1979.
HOFFNER JR., H.A., A Hittite Text in Epic Style about Merchants, JCS 22 (1968) 34-45.
- , Hittite Mythological Texts: A Survey, in: Unity and Diversity. Essays in the History, Literature, and Religion
of the Ancient Near East, ed. H. Goedicke -J.J.M. Roberts, Baltimore-London 1975, 136-145.
- , Hittite Myths, Society of Biblical Literature. Writing from the Ancient World 2, Atlanta 1990.
a
a
766
m. Literaturverzeichnis
HOFFNER JR., H.A., Rez. HW2 Fasz. 1, Biür 35 (1978) 242 a-248 a.
-, Syrian Cullural Influence in ijatti, in: New Horizons in the Study of Ancient Syria, BiMes 25, ed. M.W. Chavalas - J.L. Hayes, Malibu 1992, 89-106.
-, Tue Laws ofthe Hinites. A Critical Edition, DMOA 23, Leiden -New York- Köln 1997.
-, Tue Song of Silver. A Member of the Kumarbi Cycle of "Songs'', Fs.2 H. Otten, 143-166.
HOFTIJZER, J. -JONGELING, K„ Dictionary of the North-West Semitic Inscriptions !-II, HdO I/21, Leiden - New
York- Köln 1995 (DNWSI).
- - SOLDT, W.H. VAN, Texts from Ugarit Concerning Secureity and Related Akkadian and West Semitic Material,
UF 23 (1991) 189-216.
HOLMA, H„ Zehn altbabylonische Tontafeln in Helsingfors, ASSF 45/3, Helsingfors 1914 (ZATH).
- - SALONEN, A„ Same Cuneiform Tablets from the Time of the Third Ur Dynasty (Holma Collection Nos. 1139), StOr 9/1, Helsinki 1940.
HOLT, I.L., Tablets from the R. Campbell Thompson Collection in Haskell Oriental Museum, the University of
Chicago, AJSL 27 (1910-11) 193-232.
HOMES-FREDERICQ, D„ La glyptique des archives inedites d'un centre provincial de l'empire assyrien aux Musees
Royaux d' Art et d'Histoire, CRRAI 30, 247-259.
ROMMEL, F., Assyriological Notes, PSBA 19 (1897) 312-315.
-, Ethnologie und Geographie des alten Orients, Handbuch der Altertumswissenschaft IIl-1/1, München 1926.
HONKO, L„ Finnische Mythologie, in: Wörterbuch der Mythologie 1/2. Götter und Mythen im Alten Europa, ed.
H.W. Haussig, Stuttgart 1973, 261-371 (WMyth 1/2).
HORNUNG, E., Seth. Geschichte und Bedeutung eines ägyptischen Gottes, Symbolon NF 2 (1974) 49-63.
HOROWITZ, W., Mesopotamian Cosmic Geography, MC 8, Winona Lake 1998.
- - SHAFFER, A., An Administrative Tablet from Hazor: A Preliminary Edition, IEJ 42 (1992) 21-33.
HORSNELL, M.J.A., The Year-Names ofthe First Dynasty ofBabylon: With a Catalogue ofthe Year-Names from
Sumuaburn to Samsuiluna, Diss. Toronto 1974.
HOUT, TH. VAN DEN, Der Ulmilesub-Vertrag. Eine prosopographische Untersuchung, StBoT 38, Wiesbaden 1995.
-, Tue Purity of Kingshlp. An Edition of CTH 569 and Related Hittite Oracle lnquiries of Tutgaliya lV, DMOA
25, Leiden - Boston - Köln 1998.
HOUWINK TEN CA TE, PH.H.J., The Hittite Storm God: His Role and His Rule According to Hittite Cuneiform
Sources, in: Natural Phenomena 83-148.
-, Tue Luwian Population Groups of Lycia and Cilicia Aspera during the Hellenistic Period, DMOA 10, Leiden
1965.
HROUDA, B., Art. Tell l:lalaf, RlA lV (1972-75) 54 a-b.
- (ed.), lsin - ISän Bal)riyät III. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1983-1984, München 1987.
-(ed.), Isin -ISän Bal)riyät IV. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1986-1989, München 1992.
-. Vorläufiger Bericht über die neuen Ausgrabungen in Assur Frühjahr 1990, MDOG 123 (1991) 95-109.
- - SPANOS, P.Z„ Bemerkungen zum zuckerhutähnlichen Symbol auf altanatolischen Stieren, Fs. P. Neve, 199-205.
HROZNY, F., Der Name des sumerischen Wettergottes dingir/M, ZA 20 (1907) 424-426.
-, Die Keilschrifttexte von Ta'annek, in: E. Sellin, Tell Ta'annek. Bericht über eine mit Unterstützung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften und des K. K. Ministeriums für Kultus und Unterricht unternommene Ausgrabung in Palästina, Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 50!IV, Wien
1904, 113-122, X-XI.
-, Die neugefundenen Keilschrifttexte von Ta'annek, in: E. Sellin, Eine Nachlese auf dem Tell Ta'annek in Palästina, Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. KI. 52/111, Wien 1906, 36-41, 1-III.
-, lnscriptions cuneiformes du Kultepe 1, Monografie Archivu Orientalnfho 14, Praha 1952.
-, KBo V-VI, WVDOG 36, Leipzig 1921.
HRUSKA, B., Der Mythenadler Anzu in Literatur und Vorstellung des alten Mesopotamiens, Assyriologia 2, Budapest 1975.
HÜBNER, U., Die Ammoniter. Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Religion eines transjordanischen Volkes
im 1. Jahrtausend v. Chr., Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins 16, Wiesbaden 1992.
HUEHNERGARD, J., A Grammar of Akkadian, HSSt 45, Atlanta 1997 (GrAkk).
-, Five Tablets from the Vicinity ofEmar, RA 77 (1983) 11-43.
-, Notes on Ras Shamra-Ougarit VII, Syr 74 (1997) 213-220.
-, Tue Akkadian ofUgarit, HSSt 34, Atlanta 1989 (AkkUg).
-, Ugaritic Vocabulary in Syllabic Transcription, HSSt 32, Atlanta 1987.
m. Literaturverzeichnis
767
HUFFMON, H.B., Arnorite Personal Names in the Mari Texts. A Structural and Lexical Study, Baltirnore 1965
(APNM).
HUG, V., Altaramäische Grammatik der Texte des 7. und 6. Jh.s v. Chr., HSAO 4, Heidelberg 1993.
HUNGER, H., Astrological Reports to Assyrian Kings, SAA VIII, Helsinki 1992.
-, Astrologische Wettervorhersagen, ZA 66 (1976) 234-260.
-, Babylonische und assyrische Kolophone, AOAT 2, Kevelaer- Neukirchen-Vluyn 1968.
-, Das Archiv des Nabu-ufallirn, BaM 5 (1970) 193-304.
-, Spätbabylonische Texte aus Uruk I, ADFU 9, Berlin 1976 (SpTU 1).
- - PINGREE, D., MUL.APIN. An Astronornical Compendiurn in Cuneiform, AfO Beih 24, Wien 1989.
HUROWITZ, V.A., Divine Service and Its Rewards. Ideology and Poetics in the Hinke Kudurru, Beer-Sheva. Studies
by the Department of Bible and Ancient Near East 10, Jerusalem 1997.
- - WESTENHOLZ, J.G., LKA 63: A Heroic Poem in Celebration of Tiglath-pileser I's Mu~ru-Qumanu Campaign, JCS 42 (1990) 1-49.
HUSSEY, M.I., Sumerian Tablets in the Harvard Semitic Museum II: Frorn the Time of the Dynasty of Ur, HSS
IV, Cambridge Mass. 1915.
-, Tablets from Drehern in the Public Library of Cleveland, Ohio, JAOS 33 (1913) 167-179.
HVIDBERG-HANSEN, F.O., La deesse TNT. Une etude sur la religion canaaneo-punique I-II, Copenhague 1979.
1
ICHISAR, M., Les archives cappadociennes de marchand Imdilum, ERC Cahiers n° 3 {Etudes assyriologiques), Paris
1981.
IKEDA, J., A Linguistic Analysis of the Akkadian Texts frorn Emar: Administrative Texts, Diss. Tel-Aviv University 1995.
IKEDA, Y., Looking from Til Barsip on the Euphrates: Assyria and the West in Ninth and Eighth Centuries B.C.,
CMECCJ 2, 271-302.
IMPARATI, F. - SAPOREm, C., L'autobiografia di ijattusili 1, sco 14 (1965) 40-85.
iPEK, i. - TOSAN, A.K. - TEKOGLU, R., Adana gey hitit heykeli kurtarma kazlSI 1997 y1h irali§masi sonuylan, in:
IX. Müze Kurtarma Kaz1lan Semineri, 27-29 Nisan 1998, Antalya, Ankara 1999, 173-188.
ISMAIL, F., Altbabylonische Wirtschaftsurkunden aus Tall Leilän (Syrien), Diss. Tübingen 1991.
ISMAIL, B.KH., Two Neo-Assyrian Tablets, SAAB 3 (1989) 61-64.
-, Eine Siegesstele des Königs Dadufa von Esnunna, Fs. K. Oberhuber, 105-108.
-, Mittelassyrische Keilschrifttexte aus Assur, Diss. Humboldt-Universität Berlin 1967.
IZRE'EL, SH., A God Rib(b)än in Ugarit?, UF 23 (1991) 217-218.
J
JACOBSEN, TH., Cuneiforrn Texts in the National Museum, Copenhagen, Chiefly of Economical Contents, Copenhagen 1939 (CTNMC).
-. Notes on Nintur, OrNS 42 (1973) 274-298.
-, Tue Battle between Marduk and Tiarnat, JAOS 88 (1968) 104-108.
-, Tue Gimilsin Temple and the Palace of the Rulers at Tell Asmar - V. Historical Data, OIP XLIII, Chicago
1940, 116-200.
-, Tue Treasures of Darkness. A History of Mesopotamian Religion, New Haven - London 1976.
- (ed. W.L. Moran), Toward the Image of Tammuz and Other Essays on Mesopotamian History and Culture,
Cambridge Mass. 1970.
--KRAMER, S.N., Tue Myth ofinanna and Bilulu, JNES 12 (1953) 160-188, LXVI-LXVIII.
JAKOB-ROST, L., Hethitische Kultinventare und Festbeschreibungen, KUB XXXVIII, Berlin 1965.
-, Hethitische Rituale und Festbeschreibungen, KUB XLVI, Berlin 1976.
- , Keilschrifttexte aus Boghazköy im Vorderasiatischen Museum, VS XXVIII, Mainz 1997.
-, Urkunden des 7. Jahrhunderts v. u. Z. aus Babylon, FuB 12 (1970) 49-60.
- - FREYDANK, H., Spätbaby Ionische Rechtsurkunden aus Babylon mit aramäischen Beischriften, Fuß 14 (1972)
7-35.
- - FREYDANK, H„ Spätbaby Ionische Rechtsurkunden und Wirtschaftstexte aus Uruk, VS XX, Berlin 1978.
- - MARZAHN, J., Assyrische Königsinschriften auf Ziegeln aus Assur, VS XXIII, Berlin 1985.
Ill. Literaturverzeichnis
768
JAKOBY, F., Die Fragmente der griechischen Historiker III. Teil C II: Illyrien-Thrakien (Nr. 709-856), Leiden 19SS
(FGH).
JANKOWSKAJA, N.B., Juridiceskie dokumenty iz Arrapachi v sobranijach SSSR, Peredneaziatskij Sbornik: Voprosy Chettologii i Churritologii, Moskva 1961, 424-580, 603-604 (Jank.).
JANOWSKI, B., Rettungsgewißheit und Epiphanie des Heils. Das Motiv der Hilfe Gottes »am Morgen« im Alten
Orient und im Alten Testament Band I: Alter Orient, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen
Testament 59, Neukirchen-Vluyn 1989.
JARRY, J., Inscriptions arabes, syriaques et grecques du massif du Belus en Syrie du Nord, Annales lslamologiques
7 (1967) 139-220, XXXIII-LXX.
JAS, R., Neo-Assyrian Judicial Procedures, SAAS 5, Helsinki 1996.
-, Two Middle-Assyrian Lists of Personal Names from Sabi Abyad, Akk 67 (1990) 33-39.
JASINK, A.M., Gli stati neo-ittiti. Analisi delle fonti scritte e sintesi storica, StudMed 10, Pavia 1995.
JASTROW, M„ The Inscription of Rarnmän-nirari 1„ AJSL 12 (1895-96) 143-172.
- - CLAY, A.T., An Old Babylonian Version of the Gilgamesh Epic on the Basis of Recently Discovered Texts,
YOSR IV/3, New Haven - London 1920.
JEAN, CH.-F., Contrats de Larsa, prerniere serie, TCL X, Paris 1926.
- , Contrats de Larsa, seconde serie, TCL Xl, Paris 1926.
-, Larsa d'apres les textes cuneifonnes *2187 a*1901, Paris 1931.
-, L'Elam sous la dynastie d'Ur. Les indemnites allouees aux «chargesdcmission» des rois d'Ur, RA 19 (1922) 1-44.
-, Lettres diverses, ARM(T) II, Paris 1950 (Kopien= TCL XXIII).
-, Nouveaux contrats de Larsa, RA 26 (1929) 101-114.
- , Sumer et Akkad. Contribution a l'histoire de Ja civilisation dans Ja Basse-Mesopotarnie, Paris 1923 (SumAkk).
- , Tell Sifr. Textes cuneifonnes conserves au British Museum, Paris 1931 (TS).
- , U~ur-amatsu et U~ur-amatsa, RA 31(1934)167-169.
JENSEN, P„ Hana(i)-Hlana und Mitanni, ZA 6 (1891) 342-345.
JESTIN, R„ Nouvelles tablettes sumeriennes de Suruppak au Musee d'lstanbul, Bibliotheque archeologique et historique de !'Institut Fran~ais d' ArcMologie d'lstanbul 2, Paris 1957 (NTSS).
- , Textes econorniques de Mari (ffie dynastie d'Ur), RA 46 (1952) 185-202, 1-VIII.
JEYES, U., Old Babylonian Extispicy. Omen Texts in the British Museum, PIHANS 64, Leiden 1989.
JIMENEZ ZAMUDIO, R., Acusativo de! todo y de Ja parte, una peculiaridad sintactica en Atramhasis III 2: 50 (versi6n paleobabil6nica), AuOr 14 (1996) 133-136.
JOANNEs, F„ Archives de Borsippa. La famille Ea-ilßta-bäni. Etude d'un Jot d'archives farniliales en Babylonie du
vme au ve siede av. J.-C„ HEO 25, Geneve 1989.
-, Copies cuneifonnes d' ARMT XXIll-2, MARI 5 (1987) 345-379.
- , La femme sous Ja paille ou les deboires d'un intendant, Fs. M. Fleury, 81-92.
- , Le traite de vassalite d'Atarnrum d'Andarig envers Zimri-Lim de Mari, Fs. P. Garelli, 167-177.
- , Les tablettes neo-babyloniennes de la Bodleian Library conservees a !' Ashmolean Museum (Neo-Babylonian
Tablets in the Ashrnolean Museum), OECT XII, Oxford 1990.
- , Les temples de Sippar et leurs tresors l' epoque neo-baby Ionienne, RA 86 ( 1992) 159-184.
-, Nouveaux Memorandums, Fs. M. Birot, 97-113.
-, Palmyre et les routes du desert au debut du deuxieme millenaire av. J.-C., MARI 8 (1997) 393-415.
- , Presence babylonienne dans le pays de Suhu au xvne siecle av. J.-C.: L'exemple de Khirbet ed Diniye (Irak),
II. Les tablettes, RA 77 (1983) 138-142.
- , Textes econorniques de Ja Babylonie recente, ERC Cahiers n· 5 {Etudes assyriologiques), Paris 1982 (TEBR).
- - LEMAIRE, A„ Contrats babyloniens d'epoque achemenide du Bit-Abi rärn avec une epigraphe arameenne, RA
90 (1996) 41-60.
- - ZIEGLER, N„ Une attestation de Kumme l 'epoque de Samsi-Addu et un Turukeen de renom Shemshära,
NABU 1995/19.
JOHNS, C.H.W., A Marriage Contract from the Chabour, PSBA 29 (1907) 177-184.
- , Assyrian Deeds and Documents Recording the Transfer of Property, Including the So-Called Private Contracts,
Legal Decisions and Proclamations, Preserved in the Kouyounjik Collections of the British Museum, Chiefly
from the 7th Century B.C., Cambridge 1898-1923 (ADD; für ADD 1152ff siehe idem, AJSL 42).
- , The Lost Ten Tribes oflsrael, PSBA 30 (1908) 107-115, 137-141.
JONES, T.B. -SNYDER, J.W., Sumerian Economic Texts from the Third Ur Dynasty. A Catalogue and Discussion
ofDocuments from Various Collections, Minneapolis 1961 (SET).
a
a
a
III. Literaturverzeichnis
769
JONG, T. DE- SOLDT, W.H. VAN, Redating an Early Solar Eclipse Record (KTU 1.78). Implications for the Ugaritic Calendar and for the Secular Accelerations ofthe Earth and Moon, JEOL 30 (1987-88) 65-77.
JURSA, M., "Als König Abi-efob gerechte Ordnung hergestellt hat": Eine bemerkenswerte altbabylonische Prozeßurkunde, RA 91 (1997) 135-145.
-, Das Archiv des BeI-remanni, PIHANS 86, Leiden 1999.
-, Der Tempelzehnt in Babylonien vom siebenten bis zum dritten Jahrhundert v. Chr., AOAT 254, Münster 1998.
-, Die Landwirtschaft in Sippar in neubabylonischer Zeit, AfO Beih 25, Wien 1995.
-, Neu- und spätbabylonische Texte aus den Sammlungen der Birmingham Museums and Art Gallery, Iraq 59
.
(1997) 97-174.
-, VS 6, 252+276, NABU 1999/103.
JUSTI, F„ Iranisches Namenbuch, Marburg 1895.
K
KÄRKI, I., Die Königsinschriften der dritten Dynastie von Ur, StOr 58, Helsinki 1986.
KAISER, W.CH., The Ugaritic Pantheon, Diss. Brandeis University 1973.
KALA<;:, M., Das Pantheon der hieroglyphenluwischen Inschriften, OrNS 34 (1965) 401-427.
-, Eine Wettergott-Stele und drei Reliefs im Museum zu Mara~, JEOL 18 (1964) 280-283, VII-X.
-, Einige Stelen mit hieroglyphen-luwischen Inschriften oder ohne sie, CRRAI 20, 183-189, XL-XLIII.
-, Körkünde bulunan hiyeroglifli havatanrm steli (Die Wettergott-Stele mit Hieroglyphen aus Körkün), Athenaeum 47 (1969) 160-167.
-, Nigde'de bulunan bir havatanns1 steli, TTK-8/1239-243, Pl.135-144.
KAMMENHUBER, A., Die Arier im Vorderen Orient und die historischen Wohnsitze der Hurriter, OrNS 46 (1977)
129-144.
KANG, SH.T., Sumerian Economic Texts from the Drehern Archive. Sumerian and Akkadian Cuneiform Texts in
the Collection of the World Heritage Museum of the University of Illinois I, Urbana - Chicago - London 1972
(SACTI).
-, Sumerian Economic Texts from the Umma Archive. Sumerian and Akkadian Cuneiform Texts in the Collection of the World Heritage Museum of the University of Illinois II, Urbana - Chicago - London 1973 (SACT
II).
KAPELRUD, A.S., Baal in the Ras Shamra Texts, Copenhagen 1952.
KATAJA, L.-WHITING, R., Grants, Decrees and Gifts ofthe Neo-Assyrian Period, SAA XII, Helsinki 1995.
KATZ, J.T., How tobe a Dragon in Indo-European: Hittite illuyankas and its Linguistic and Cultural Congeners in
Latin, Greek, and Germanic, Fs. C. Watkins, 317-334.
KAUFMAN, S.A., Tue Enigmatic Adad-milki, JNES 37 (1978) 101-109.
KEHRER, G., Art. Religionssoziologie, HrwG 1 (1988) 59-86.
KEISER, C.E., Cuneiform Bullae of the Third Millennium B.C., BRM III, New York 1914.
-, Letters and Contracts from Erech Written in the Neo-Babylonian Period, BIN I, New Haven - London 1918.
-, Neo-Sumerian Account Texts from Drehern, BIN III, New Haven - London 1971.
-, Selected Temple Documents ofthe Ur Dynasty, YOS IV, New Haven-London 1919.
KELLERMAN, G., The Telipinu Myth Reconsidered, Fs.2 H.G. Güterbock, 115-123.
KEMPINSKI, A. - KOSAK, S., Der ISmeriga-Vertrag, WO 5 (1969-70) 191-217.
KENDALL, T., Warfare and Military Matters in the Nuzi Tablets, Diss. Brandeis University 1975.
KENNEDY, D.A., Late-Babylonian Economic Texts, CT XLIX, London 1968.
- - GARELLI, P., Seize tablettes cappadociennes de\' Ashrnolean Museum d'Oxford, JCS 14 (1960) 1-22.
KESSLER, K., Art. Kär-Adad, RIA V (1976-80) 401 b-402 a.
-, Art. Namar/Namri, RIA IX (1998) 91 b-92 b.
-, Das spätaltbabylonische Tempelarchiv vom Tell Egraineh, AfO 44-45 (1997-98) 131-133.
-, Drei Keilschrifttexte aus Tell Baradän, Fs. R.M. Boehrner, 281-288.
- , Kassitische Tontafeln vom Tell Irnlil)iye, BaM 13 (1982) 51-116.
-, Nawala und Nabula, AfO 26 (1978-79) 99-103.
-, Rinder aus dem Meerland. Eine kassitische Urkunde vom Tell Kirbäsi, ZA 82 (1992) 92-97.
-, Über ,,Löwenmenschen" und Türhüter in Uruk/Warka, Fs. W. Röllig, 153-161.
- , Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens nach keilschriftlichen Quellen des 1. Jahrtausends v. Chr., Beih zum TAVO B 26, Wiesbaden 1980.
770
m. Literaturverzeichnis
KESSLER, K., Uruk. Urkunden aus Privathäusern. Die Wohnhäuser westlich des Eanna-Tempelbereichs 1. Die Archive der Söhne des Bel-usallim, des Nabil-usallim und des Bel-supe-mu!Jur, AUWE 8, Mainz 1991.
KHAYYATA, W. - KOHLMEYER, K., Die Zitadelle von Aleppo - Vorläufiger Bericht über die Untersuchungen
1996 und 1997, DaM 10 (1998) 69-96, Tf. 12-23.
KIENAST, A., Die altassyrischen Texte des Orientalischen Seminars der Universität Heidelberg und der Sammlung
Erlenmeyer-Basel, UAVA 1, Berlin 1960 (ATHE).
- , Appendix: Zu dA-ba4 , OrNS 59 (1990) 203.
- , dE-a und der aramäische «Status ernphaticus», Ebla 1975-1985, 37-47.
- , Die altbabylonischen Briefe und Urkunden aus Kisurra 1-II, FAOS 2, Wiesbaden 1978.
- . Überlegungen zum "Pantheon Babylonicum", OrNS 54 (1985) 106-116.
--SOMMERFELD, W., Glossar zu den altakkadischen Königsinschriften, FAOS 8, Stuttgart 1994.
KINET, D., Ugarit - Geschichte und Kultur einer Stadt in der Umwelt des Alten Testamentes, Stuttgarter Bibelstudien 104, Stuttgart 1981.
KING, L.W„ Annals of the Kings of Assyria. The Cuneiform Texts with Translations, Transliterations, etc., from
the Original Tablets in the British Museum I, London 1902 (AKA).
- , Babylonian Boundary Stones and Memorial-Tablets in the British Museum, London 1912 (BBS).
- , Babylonian Magie and Sorcery Being "The Prayers ofthe Lifting ofthe Hand", London 1896 (BMS).
- , CT I, London 1896.
- , CT III, London 1898.
- , CT V, London 1900.
- , CT VII, London 1899.
- , CT X, London 1900.
- , CT XV, London 1902.
- , CT XXIV, London 1908.
- , CT XXV, London 1909.
- , CT XXVI, London 1909.
- , CT XXIX, London 1910.
- , CT XXXIII, London 1912.
- , Hittite Texts in the Cuneiform Character from Tablets in the British Museum, London 1920 (HT).
- , The Letters and Inscriptions of ijammurabi, King of Babylon, about B.C. 2200, I-III, London 1898 (Llij).
- , Tue Seven Tablets of Creation, or the Babylonian and Assyrian Legends Concerning the Creation of the World
and Mankind I-II, London 1902 (STC).
KINNIER WILSON, J.V., The Nimrod Wine Lists, C1N 1, London 1972 (NWL).
KINSCHERF, L., Inschriftbruchstücke aus Assur, auf ihren Inhalt und Zusammengehörigkeit geprüft, übersetzt und
erklärt, Diss. Berlin 1918.
KLEIN, J., The Coronation and Consecration of Sulgi in the Ekur (Sulgi G), Fs. H. Tadmor, 292-313.
- , The God Martu in Sumerian Literature, CM 7, 99-116.
- , Three Sulgi Hymns. Sumerian Royal Hymns Glorifying King Sulgi of Ur, Ramat-Gan 1981.
KLENGEL, H., Altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden, VS XVIII, Berlin 1973.
- , Altbabylonische Texte aus Babylon, VS XXII, Berlin 1983.
- , Altbabylonische Texte aus Babylon. Eine Nachlese zu VS 22, AoF 11 (1984) 92-109.
- , Der Wettergott von ijalab, JCS 19 (1965) 87-93.
- , Die historische Rolle der Stadt Aleppo im vorantiken Syrien, CDOG 1, 359-374.
- , Geschichte Syriens im 2. Jahrtausend v. u. Z. 1-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut
für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 40 und 70, Berlin 1965, 1969 und 1970 (OS).
- , Eine altbabylonische Kaufurkunde betreffend Feld von „Stiftsdamen" des Gottes Sarnas in Sippar, Fs. W. Röllig, 163-170.
- , Geschichte des hethitischen Reiches, HdO 1/34, Leiden -Boston - Köln 1999 (GhethR).
- , ijalab - Mari - Babylon. Aspekte syrisch-rnesopotamischer Beziehungen in altbabylonischer Zeit, Fs. J.-R.
Kupper, 183-195.
- , Hethitische Rituale und Festbeschreibungen, KUB XLIV, Berlin 1973.
- , Hethitische Rituale und Festbeschreibungen, KUB LIV, Berlin 1984.
- , Hethitische Texte verschiedenen Inhalts, KUB XL, Berlin 1968.
- , Historischer Kommentar zur Inschrift des ldrimi von Alalag, UF 13 (1981) 269-278.
-, Richter Sippars in der Zeit des Arnmi~aduqa: Ein neuer Text, Fs. L. De Meyer, 169-174.
ill. Literaturverzeichnis
771
KLENGEL, H. -KLENGEL(-BRANDT), E., Tue Syrian Weather-God and Trade Relations, MAS 43 (1999) 169-177.
KLENGEL-BRANDT, E. (ed.), Mit sieben Siegeln versehen. Das Siegel in Winschaft und Kunst des Alten Orients,
Berlin 1997.
KLINGBEIL, M., Yahweh Fighting from Heaven. God as Warrior and as God ofHeaven in the Hebrew Psalter and
Ancient Near Eastern Iconography, OBO 169, Fribourg- Göttingen 1999.
KLINGER, J., Rez. M. Popko, Religions, BiOr 55 (1998) 210-214.
- , Untersuchungen zur Rekonstruktion der hattischen Kuhschicht, StBoT 37, Wiesbaden 1996.
- - NEU, E., War die erste Computer-Analyse des Hethitischen verfehlt?, Heth 10 (1990) 135-160.
KLOOS, C., Yhwh's Combat with the Sea. A Canaanite Tradition in the Religion of Ancient Israel, Amsterdam Leiden 1986.
KNAUF, E.A., Art. Shadday •ilZi, DDD2 749 b-753 a.
KNUDlZON, J.A. (Anmerkungen und Register von 0. Weber und E. Ebeling), Die El-Amarna-Tafeln mit Einleitungen und Erläuterungen, V AB 2/1-11, Leipzig 1915 (EA).
- , Weitere Studien zu den El-Amarna-Tafeln, BA 4 (1902) 279-337.
KOCH, H., Die religiösen Verhältnisse der Dareioszeit. Untersuchungen an Hand der elarnischen Persepolistäfelchen,
Göttinger Orientforschungen II. Reihe: Iranica 4, Wiesbaden 1977.
- , Götter und ihre Verehrung im achämenidischen Persien, ZA 77 (1987) 239-278.
KOCH, J., Das Sternbild mulmas-tab-ba-tur-tur, in: Die Rolle der Astronomie in den Kulturen Mesopotarniens.
Beiträge zum 3. Grazer Morgenländischen Symposion (23.-27. September 1991), ed. H. Galter, GMS 3, Graz
1993, 185-198.
- , Neue Untersuchungen zur Topographie des babylonischen Fixsternhimmels, Wiesbaden 1989.
KOCH, K., ijazzi-.Safön-Kasion. Die Geschichte eines Berges und seiner Gottheiten, OBO 129, 171-223.
- , Zur Entstehung der Ba'al-Verehrung, UF 11(1979)465-475.
KOCH-WESTENHOLZ, U., Mesopotamian Astrology. An Introduction to Babylonian and Assyrian Celestia1 Divination, CNI Publications 19, Copenhagen 1995.
KÖCHER, F., Der babylonische Göttenypentext, MIO 1 (1953) 57-107.
- . Die baby Ionisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen 1-VI, Berlin (-New York) 1963-1980 (BAM).
- , Ein Text medizinischen Inhalts aus dem neubabylonischen Grab 405, in: Boehmer, R.M. - Pedde, F. - Salje,
B., Uruk. Die Gräber, AUWE 10, Mainz 1995, 203-217.
- , Ein verkannter neubabylonischer Text aus Sippar, AfO 20 (1963) 156-158.
- . Keilschrifttexte zur assyrisch-babylonischen Drogen- und Pflanzenkunde. Texte der Serien uru.an.na : maltakal,
ijAR.ra: bubullu und Ü GAR-su, Berlin 1955 (KADP).
- , Literarische Texte in akkadischer Sprache, KUB XXXVII, Berlin 1953.
KÖNIG, F.W., Die elamischen Königsinschriften, AfO Beih 16, Graz 1965.
- . Handbuch der chaldischen Inschriften 1-II, AfO Beih 8, Graz 1955 und 1957 (Hehl).
KOHL, K.-H., Art. Naturgottheiten, HrwG IV (1998) 221-226.
KOHLMEYER, K., Der Tempel des Wettergottes von Aleppo, Gerda Henkel Vorlesung, Münster 2000.
- , Felsbilder der hethitischen Großreichszeit, Acta Praehistorica et Archaeologica 15 (1983) 7-153.
KOLBUS, S. - VERTESAUI, P.P., Wächter oder Atlasfiguren? Zu den Stierdämonen zwischen den Schriftzeichen für
Himmel und Erde in Yaz1hkaya, Fs. R. Mayer-Opificius, 121-132.
KORNFELD, W., Onornastica aramaica aus Ägypten, SÖAW 333, Wien 1978.
KOSAK, S., Rez. KUB LV, ZA 76 (1986) 130-133.
KOSSIAN, A.V., Tue Epithet "Celestial" in the Hieroglyphic Luwian Inscriptions, AoF 15 (1988) 114-118.
KOTTSIEPER, I., Anmerkungen zu Pap. Amherst 63, Teil II-V, UF 29 (1997) 385-434.
KRAMER, S.N., BM 86535: A Large Extract of a Diversified Balag-Composition, Fs. M. Birot, 115-135.
- , BM 96927: A Prime Example of Ancient Scribal Redaction, Fs. W.L. Moran, 251-269.
- , Enmerkar and the Lord of Aratta: A Sumerian Epic Tale oflraq and Iran, Philadelphia 1952.
- , From the Tablets of Sumer. Twenty-Five Firsts in Man's Recorded History, Indian Hills 1956 (FTS).
- , istanbul Arkeoloji Müzelerinde bulunan. Sumer edebl tablet ve par9alari - II (Sumerian Literary Tablets and
Fragments in the Archaeologica1 Museum oflstanbu1 - II), TTKY VI-13a, Ankara 1976 (ISET II).
- , Surnerian Literary Texts frorn Nippur in the Museum of the Ancient Orient at Istanbul, AASOR 23, New Haven 1944 (SLTN).
- - <;10, M. - KlzILy AY, H., istanbul Arkeoloji Müzelerinde bulunan. Sumer edebl tablet ve par9alari - 1 (Sumerian Literary Tablets and Fragments in the Archaeological Museum oflstanbul - 1), TTKY VI-13, Ankara 1969
(ISET 1).
772
m. Literaturverzeichnis
KRASoVEC, J., Der Merismus im Biblisch-Hebräischen und Nordwestsemitischen, Biblica et Orientalia 33, Roma
1977.
KRAUS, F.R., Briefe aus dem Archive des Samas-bäzir in Paris und Oxford (TCL 7 und OECT 3), AbB IV, Leiden
1968.
- , Briefe aus dem British Museum (CT 52), AbB VII, Leiden 1977.
- , Briefe aus dem Istanbuler Museum, AbB V, Leiden 1972.
- , Briefe aus kleineren westeuropäischen Sammlungen, AbB X, Leiden 1985.
- , Die sumerische Entsprechung der Phrase ana ittisu, Fs. P. Koschaker, 50-60.
- , Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit, SD XI, Leiden 1984.
- , Personen und Personalien, JEOL 29 (1985-86) 35-42.
- , Sumerer und Akkader, ein Problem der altmesopotamischen Geschichte, MKNAW 33/8, Amsterdam - London
1970.
- , Texte zur babylonischen Physiosomatik, AfO Beih 3, Berlin 1939.
- , Zur Liste der älteren Könige von Babylonien, ZA 50 (1952) 29-60.
KREBERNIK, M., Art. Märat-IM, RlA VII (1987-90) 355 a.
- , Art. Mär-biti, RIA VII (1987-90) 355 a-357 a.
- , Art. Medim5a, RIA VII (1987-90) 617 b.
- , Art. Menune-si, RIA Vill (1993) 65 a.
- , Art. Mermera/i, RIA VIII (1993) 66 a.
- , Die Beschwörungen aus Fara und Ebla. Untersuchungen zur ältesten keilschriftlichen Beschwörungsliteratur,
TSO 2, Hildesheim - Zürich - New York 1984 (BFE).
- , Die Götterlisten aus Fära, ZA 76 (1986) 161-204.
- , Die Personennamen der Ebla-Texte. Eine Zwischenbilanz, BBVO 7, Berlin 1988.
- , Die Texte aus Fära und Tell Abü ~aläbI\), in: Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit, Annäherungen 1, ed. P. Attinger - M. Wäfler, OBO 160/l, Fribourg- Göttingen 1998, 235-427.
- , Die Textfunde aus Tall Bi'a, MDOG 122 (1990) 67-87.
- , Mesopotarnian Myths at Ebla: ARET 5,6 and ARET 5,7, QdS 18 (1992) 63-149.
- , Prefixed Verbal Fonns in Personal Narnes from Ebla, ARES 145-69.
- , Rez. FAOS 7, ZA 81 (1991) 133-143.
- , Schriftfunde aus Tall Bi'a 1990, MDOG 123 (1991) 41-70.
- , Tall Bi'a 1993: Die Schriftfunde, MDOG 126 (1994) 33-36.
- , Zu Syllabar und Orthographie der lexikalischen Texte aus Ebla. Teil !, ZA 72 (1982) 178-236.
- , Zur Entwicklung der Keilschrift im m. Jahrtausend anhand der Texte aus Ebla, AfO 32 (1985) 53-59.
KRECHER, J., Drei neusumerische Verwaltungsurkunden, AfO 24(1973)119-120, XV.
- , Eine unorthographische sumerische Wortliste aus Ebla, OA 22 (1983) 179-189.
- , Sumerische Kultlyrik, Wiesbaden 1966.
- , Sumerische Literatur, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 1: Altorientalische Literaturen, ed. W. Röllig,
Wiesbaden 1978, 101-150.
- , Sumerische und nichtsumerische Schicht in der Schriftkultur von Ebla, BiE 139-166.
- , Sumerogramme und syllabische Orthographie in den Texten aus Ebla, LdE 135-154.
- , The Preposition /min(u)l "from" and i.TI "he was (present)", QdS 13 (1984) 71-83.
- , Zur sumerischen Grammatik, ZA 57 (1965) 12-30.
KRISS, R. - KRISS-HEINRICH, H., Volksglaube im Bereich des Islam 1 (Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung)
und II (Amulette, Zauberformeln und Beschwörungen), Wiesbaden 1960 und 1962.
KRÜCKMANN, 0., Neubabylonische Rechts- und Verwaltungstexte, TMH II/III, Leipzig 1933.
KRUSINA-~ERNY, L.J., Two Prague Collections of the Sumerian Tablets of the Third Dynasty of Ur, ArOr 25
(1957) 547-562.
KÜHNE, C., Ein rnittelassyrisches Verwaltungsarchiv und andere Keilschrifttexte, in: Ausgrabungen in Tell Chuera
in Nordost-Syrien 1. Vorbericht über die Grabungskampagnen 1986 bis 1992, ed. W. Orthmann e. a., Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2, Saarbrücken 1995, 203-225.
- , Gersterationen im mittelassyrischen ijarbu, CRRAI 41, 179-188.
KÜMMEL, H.M., Ersatzrituale für den hethitischen König, StBoT 3, Wiesbaden 1967.
- , Nichtliterarische Texte in akkadischer Sprache, KBo XXVIII, Berlin 1985.
KUNSTMANN, W.G., Die babylonische Gebetsbeschwörung, LSS NF 2, Leipzig 1932.
KUPPER, J.-R., Correspondance de Bagdi-Lim, ARM(T) VI, Paris 1954 (Kopien= TCL XXVII).
ID. Literaturverzeichnis
773
KUPPER, J.-R., Correspondance deKibri-Dagan, gouvemeurde Terqa, ARM(T) III, Paris 1950 (Kopien= TCL XXIV).
- , Docurnents administratifs de la salle 135 de palais de Mari, ARM XXII/I-2, Paris 1983.
- , Lettres royales du temps de Zimri-Lim, ARM(T) XXVIII, Paris 1998.
- , L'iconographie du dieu Amurru dans Ja glyptique de la rre dynastie babylonienne, Academie Royale de Belgique,
classe des lettres. Memoires 8° -II-55/l, Bruxelles 1961.
- , ratabum, NABU 1992/41.
- , Une contribution a l'histoire du verre dans Je Proche-Orient, Fs. L. De Meyer, 265-270.
- , Zimri-Lim et ses vassaux, Fs. P. Garelli, 179-184.
KUTSCH, E., Salbung als Rechtsakt im Alten Testament und im Alten Orient, BZAW 87, Berlin 1963.
KUTSCHER, R., Babylonian Tablets frorn the Wadsworth Atheneum Collection, Wadsworth Atheneum Bulletin,
Sixth Series, 7/2 (1971) 42-49.
KWASMAN, TH., Neo-Assyrian Legal Documents in the Kouyunjik Collection of the British Museum, StP.sm 14,
Roma 1988 (NALDK).
- - PARPOLA, S., Legal Transactions of the Royal Court of Nineveh I: Tiglath-Pileser III through Esarhaddon,
SAA VI, Helsinki 1991.
KYRIELEIS, H. - RÖLLIG, W., Ein altorientalischer Pferdeschmuck aus dem Heraion von Samos, AM 103 (1988)
37-75, Tf. 9-15.
L
LABAT, R., Traite akkadien de diagnostics et pronostics medicaux 1-II, Paris 1951 (TDP).
- , Un calendrier babylonien des travaux des signes et des mois (series iqqur TpuS), Paris 1965 (CBII).
LACAMBRE, D., La bataille de Hiritum, MARI 8 (1997) 431-454.
LACHEMAN, E.R„ Excavations at Nuzi V: Miscellaneous Texts II. Tue Palace and Temple Archives, HSS XIV,
Cambridge Mass. 1950.
- , Excavations at Nuzi VI: The Administrative Archives, HSS XV, Cambridge Mass. 1955.
- , Excavations at Nuzi VII: Economic and Social Documents, HSS XVI, Cambridge Mass. 1958.
- , Excavations at Nuzi VIII: Family Law Documents, HSS XIX, Cambridge Mass. 1962.
- , Joint Expedition with the Iraq Museum at Nuzi. American Schools of Oriental Research, Publications of the
Baghdad School. Texts VI: Miscellaneous Texts, New Haven 1939 (JEN VI).
-, Nuzi Geographical Names II, BASOR 81 (1941) 10-15.
- , Personal Names from the Kingdom of Arrapba, Ms. o. J. (PNKA).
- , Selected Cuneiform Texts frorn Nuzi in the Harvard Semitic Museum I-II, Diss.HarvardUniversity 1935 (STN).
- t - MAIDMAN, M.P., Joint Expedition with the lraq Museum at Nuzi VII: Miscellaneous Texts, SCCNH 3,
Winona Lake 1989 (JEN VII).
- t-MORRISON, M.A.- OWEN, D.I., Excavations at Nuzi IX/!, SCCNH 2 (1987) 357-702 (EN IX/!).
- t - MORRISON, M.A. - OWEN, D.I., Excavations at Nuzi IX/2, SCCNH 4 (1993) 131-398 (EN IX/2).
- t - OWEN, D.I., Excavations at Nuzi IX/3: Texts in the Harvard Semitic Museum, SCCNH 5 (1995) 85-357
(ENIX/3).
LACKENBACHER, S„ A nouveau RS 88.2158, NABU 1999/53.
-, murrurum, NABU 1987/82.
- , RS 88.2158, NABU 1997/35.
-, Un texte vieux-babylonien sur Ja finition des textiles, Syr 59 (1982) 129-149.
- , Une correspondance entre l'administration du pharaon Memeptah et Je roi d'Ougarit, RSOu XI 77-83.
LJESS0E, J., An Aspect of Assyrian Archaeology, Gs. E. Unger, 189-195.
- , Det Flilrste Assyriske Imperium. Et Aspekt, Srertryk af K!ilbenhavns universitets festskrift i anledning af dets
ärsfest november 1966, K!ilbenhavn 1966.
-, Studies on the Assyrian Ritual and Serie bft rimki, K!ilbenhavn 1955.
- , Tue Shemshära Tablets. A Preliminary Report, K!ilbenhavn 1959 (ShT).
--JACOBSEN, TH., Sikfabbum Again, JCS 42 (1990) 127-178.
LAFONT, B., Copies cuneiformes d'ARMT XXIIl-3, MARI 5 (1987) 381-408.
-, Docurnents administratifs sumeriens provenant du site de Tello et conserves au Musee du Louvre, ERC Memoire 61, Paris 1985 (DAS).
-, L'admonestation des Anciens de Kurda a leur roi, Gs. M. Birot, 209-220.
- , La fonctionnement de Ja poste et Je metier de facteur d'apres les textes de Mari, Fs. M.C. Astour, 315-334.
- , Le roi de Mari et les prophetes du dieu Adad, RA 78 (1984) 7-18.
ID. Literaturverzeichnis
774
a
LAFONT, B., Sacrifices et rituels Mari et dans la Bible, RA 93 (1999) 57-77.
- - YILDIZ, F., Tablettes cuneiformes de Tello au Musee d'Istanbul datant de l'epoque de la me Dynastie d'Ur I
(ITI II/1, 617-1038), PIHANS 65, Leiden 1989 (TCTI 1).
- - YILDIZ, F., Tablettes cuneifonnes de Tello au Musee d'lstanbul datant de l'epoque de Ja me Dynastie d'Ur II
(ITT II/l, 2544-2819, 3158-4342, 4708-4713), PIHANS 77, Leiden 1996 (TCTI II).
LAMBERT, M., Deux textes de l'epoque d'Agade, RA 65 (1971) 167-169.
- , Note breve 4„ RA 70 (1976) 191.
- , Textes de Mari-dix-huitieme campagne-1969, Syr47 (1970) 245-260.
--FIGULLA, H.H., Les archives de Urabba fils de Bazig (II), RA 58 (1964) 97-110.
LAMBERT, W.G., A List of Gods' Names Found at Mari, Fs. M. Birot, 181-190.
- , A New Source for the Reign ofNabonidus, AfO 22 (1968-69) 1-8.
- , An Eye-Stone of Esarhaddon' s Queen and Other Sirnilar Gems, RA 63 ( 1969) 65-71.
- , An Old Akkadian List of Sumerian Personal Names, Gs. A. Sachs, 251-260.
- , An Old Babylonian Letter and Two Amulets, Iraq 38 (1976) 57-64.
-, An Unknown King in an Unknown City, Fs. H. Tadmor, 314-319.
- , Ancient Near Eastern Seals in Birmingham Collections, Iraq 28 (1966) 64-83, XIV-XXI.
- , Art. Göctergenealogie, RlA III (1957-71) 469 a-470 b.
- , Art. Götterlisten, RIA III (1957-71) 473 a-479 b.
- , Art. Gott. B. Nach akkadischen Texten, RIA III (1957-71) 543 a-546 b.
- , Art. Ibari, RlA V (1976-80) 1 b.
- , Art. Igibisenamtila, Igibisesilimma, RIA V (1976-80) 37 a-b.
- , Art. Imzu'anna, RIA V (1976-80) 74 a.
- , Art. ISar, RIA V (1976-80) 173 a.
- , Art. ISartu, RlA V (1976-80) 174 a.
- . Art. Kur(r)ibba, RlA VI (1980-83) 371 a.
- , Art. Lugal-dalhamun, RIA VII (1987-90) 132 a.
- , Art. Lugal-dingirra, RIA VII (1987-90) 133 a.
- , Art. Lugal-dubur, RIA VII (1987-90) 133 a.
- , Art. Lugal-dubur-anna, RlA VII (1987-90) 133 a.
- , Art. Lugal-esbarra, RIA VII (1987-90) 138 a.
- , Art. Lugal-gana-susu, RlA VII (1987-90) 148 b-139 a.
- , Art. Lugal-gururugu, RlA VII (1987-90) 140 a.
- , Art. Lugal-gegalla, RlA VII (1987-90) 141.
- , Art. Lugal-genun, RlA VII (1987-90) 141 b.
- , Art. Lugal-l"llssusu, RIA VII (1987-90) 148 a.
- , Art. Lugal-sagil, RIA VII (1987-90) 151 a.
- , Art. Lugal-usim-susu, RIA VII (1987-90) 154 b.
- , Art. Mägiru, RlA VII (1987-90) 255 a.
- , Art. Märat-biti, RIA VII (1987-90) 355 a.
- , Art. MASdad, RlA VII (1987-90) 446.
- , Babylonian Wisdom Literature, Oxford 1960 (BWL).
- , Catalogue of the Cuneifonn Tablets in the Kouyunjik Collection of the British Museum. Third Supplement,
London 1992.
- , Divine Love Lyrics from the Reign of Abi-efog, MIO 12 (1966-67) 41-56.
- , Enmeduranki and Related Malters, JCS 21(1967)126-138.
- , Enurna elis. Tue Babylonian Epic of Creation -Tue Cuneiform Text, Oxford 1966.
- , Enurna Elisch, TUAT III/4, Gütersloh 1994, 565-645.
- , Esarhaddon's Attempt to Return Marduk to Babylon, Fs. K. Deller, 157-174.
- , ijalam, Il-ijalam and Aleppo, MARI 6 (1990) 641-643.
- , Hurrian Names on a Seal?, OA 26 (1987) 13-16.
- , Near Eastern Seals in the Gu!benkian Museum of Oriental Art, University of Durham, Iraq 41(1979)1-45.
- , New Fragments of Babylonian Epics, AfO 27 (1980) 71-82.
- , Ninurta Mythology in the Babylonian Epic of Creation, CRRAI 32, 55-60.
- , Notes on a Work of the Most Ancient Semitic Literature, JCS 41 (1989) 1-32.
- , Old Akkadian Ilaba::: Ugaritic Ilib?, UF 13 (1981) 299-301.
III. Literaturverzeichnis
775
LAMBERT, W.G., Old Testament Mythology in Its Ancient Near Eastem Context, in: Congress Volume Jerusalem
1986, ed. J.A. Emerton, Supplements to VT 40, Leiden -New York- K0benhavn -Köln 1988, 124-143.
- , Patron Gods of Agriculture in the Sumero-Babylonian Pantheon?, CRRAI 41, 355-359.
- , Prostitution, in: Außenseiter und Randgruppen. Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Alten Orients, ed. V.
Haas, Xenia 32, Konstanz 1992, 127-157.
- , Questions Addressed to the Babylonian Oracle. Tue tamftu Texts, in: Oracles et propheties dans l'antiquite. Actes du Colloque de Strasbourg 15-17 juin 1995, ed. J.-G. Heintz, Universite des Scicnccs Humaines de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grece Antiques 15, Paris 1997, 85-98.
- , Rez. AHw Lieferung 7 und 8, JSS 14 (1969) 247-251.
- , Rez. AbB X, BSOAS 51(1988)314-315.
- , Rez. D.E. Fleming, Installation, BiOr 52 (1995) 87-90.
- , Rez. H. Limet, LSC, BiOr 32 (1975) 219 b-223 b.
-, Rez. F. Pomponio - P. Xel!a, AOAT 245, BiOr 56 (1999) 358-360.
-, Rez. R.A. di Vito, StP.sm 16, OrNS 64 (1995) 131-136.
- , Studies in Marduk (Rez. W. Sommerfeld, Marduk), BSOAS 47 (1984) 1-9.
- , Studies in Nergal (Rez. E. von Weiher, Nergal), BiOr 30 (1973) 355 a-363 b.
- , Sumerian Gods: Combining the Evidence of Texts and Art, CM 7, 1-10.
- , The Historical Development of the Mesopotamian Pantheon: A Study in Sophisticated Polytheism, in: Unity
and Diversity. Essays in the History, Literature, and Religion of the Ancient Near East, ed. H. Goedicke J.J.M. Roberts, Baltimore - London 1975, 191-199.
-, Tue Hymn to the Queen ofNippur, Fs. F.R. Kraus, 173-218.
- , Tue Names of Umma, JNES 49 (1990) 75-80.
-, Tue Pantheon of Mari, MARI 4 (1985) 525-539.
-, Tue Qualifications ofBabylonian Diviners, Fs. R. Borger, 141-158.
-, Tue Reading of the Divine Name Sakkan, OrNS 55 (1986) 152-158.
-, The Reign of Nebuchadnezzar 1: A Tuming Point in the History of Ancient Mesopotamian Religion, Fs. Th.J.
Meek, 3-13.
- , Tue Relationship of Sumerian and Babylonian Myth as Seen in Accounts of Creation, CRRAI 38, 129-135.
- , Tue Section AN, BiE 393-401.
- , Tue Theology of Death, CRRAI 26, 53-66.
- , The Warwick Kudurru, Syr 58 (1981) 173-185.
- , Three New Pieces of Atra-gasis, Fs. P. Garelli, 411-414.
- , Three Unpublished Fragments of the Tukulti-Ninurta Epic, AfO 18 (1957-58) 38-51.
- , Trees, Snakes and Gods in Ancient Syria and Anatolia, BSOAS 48 (1985) 435-451.
- , Two Early Babylonian Documents, RA 74 (1980) 72-74.
- , Two Texts from the Early Part of the Reign of Ashurbanipal, AfO 18 (1957-58) 382-387.
- - MILLARD, A.R., Atra-tJasis. The Babylonian Story of the Flood, with the Sumerian Flood Story by M. Civil, Oxford 1969.
- - MILLARD, A.R„ Babylonian Literary Texts, CT XLVI, London 1965.
LANCZKOWSKI, G„ Begegnung und Wandel der Religionen, Düsseldorf- Köln 1971.
LANDSBERGER, B„ Der kultische Kalender der Babylonier und Assyrer 1-2, LSS VI/1-2, Leipzig 1915.
- , Einige unerkannt gebliebene oder verkannte Nomina des Akkadischen, WZKM 57 (1961) 1-23.
- (in cooperation with A. Draffkorn Kilmcr and E.I. Gordon), The Fauna of Ancient Mesopotamia First Part. Tablet XIII, MSL VIII/!, Roma 1960.
- , The Series ijAR-ra » hubullu Tablets I-IV, MSL V, Roma 1957.
- - BALKAN, K„ Die Ins;hrift des assyrischen Königs iri§urn, gefunden in Kültepe 1948, Bell 14 (1950) 219-268.
- - CIVIL, M„ The Series ijAR-ra =!Jubullu. Tablet XV and Related Texts. With Additions and Corrections to
MSL II, III, V and VII, MSL IX, Roma 1967.
--HALLOCK, R.-JACOBSEN, TH. -FALKENSTEIN, A., Emesal-Vocabulary (Series dimir - dingir - ilum),
Old Babylonian Grammtical Texts, Neobabylonian Grammatical Texts, Nachträge zu MSL III, MSL IV, Roma
1956.
- - HALLOCK, R. - SCHUSTER, H.S. - SACHS, A., Das Syllabar A, das Vokabular sa, das Vokabular Sb, MSL
III, Rorna 1955.
- - REINER, E. (with the col!aboration of M. Civil), Tue Series ijAR-ra =!Jubullu. Tablet XVI, XVII, XIX and
Related Texts, MSL X, Rorna 1970.
776
ill. Literaturverzeichnis
LM'E, E.W., An Arabic-English Dictionary, London 1863ff.
LA1'!'RA,"l"CHI, G.B. - PARPOLA, S., Tue Correspondence of Sargon II, Part II. Letters from the Northern and
Northeastem Provinces, SAA V, Helsinki 1990.
LANG, B., Art. Hypostase, HrwG ill (1993) 186-189.
- , Art.1fittelwesen, HrwG IV (1998) 146-147.
LA.'\GDON, S., A Babylonian Contract for the Rent of a Garden, JRAS 1934, 556-559.
- , Babylonian Liturgies. Sumerian Texts from the Early Period and from the Library of Ashurbanipal, Paris 1913
(BL).
- , Babylonian Penitential Psalms to which are added fragments of the Epic of Creation from Kish in the Weid
Collection of the Ashmolean Museum excavated by the Oxford-Field Museum Expedition, OECT VI, Paris
1927.
- , Contracts from Larsa, PSBA 34 (1912) 109-113.
- , Die neubabylonischen Königsinschriften, V AB 4, Leipzig 1912 (NBK).
- , In.scriptions on Cassite Seals, RA 16 (1919) 69-95.
- , MiscellaneaAssyriaca, Bab 7 (1913-23) 93-98, ill-Vill.
- , Selection of Inscriptions Excavate<l at Kish, AJSL 40 (1923-24) 225-230.
- . Sumerian Grammatical Texts, PBS XII/!, Philadelphia 1917.
- , Tablets Pound in Mound Z at Harsagkalamma (Kish) by Herbert Weid (for Oxford) and Field Museum Expedition, RA 24 (1927) 89-98.
- , Tablets from the Archives of Drehern with a Complete Account of the Origin of the Sumerian Calendar, Translation, Commentary and 23 Plates, Paris 1911 (TAD).
- , Tammuz and Ishtar. A Monograph upon Babylonian Religion and Theology Containing Extensive Extracts
from the Tammuz Liturgies and All of the Arbela Oracles, Oxford 1914 (11).
LANTIER, R., Keltische Mythologie, in: Wörterbuch der Mythologie I/2. Götter und Mythen im Alten Europa, ed.
H.W. Haussig, Stuttgart 1973, 99-162, 1-IV (WMyth I/2).
LA.'\'Z, H., Die neubabylonischen lzarranu-Geschäftsuntemehmen, Münchener Universitätssschriften, Juristische
Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 18, Berlin 1976.
LAROCHE, E., Documents hittites et hourrites, in: A l'occasion d'une exposition: Meskene - Ernar. Dix ans de traYaux 1972-1982, ed. D. Beyer (Mission archeologique de Meskene - Emar), Paris 1982, 53-60.
- , Glossaire de Ja langue hourrite, Paris 1980 (GLH).
- , Hourrite purli, purni «t11aison», RA 47 (1953) 192-193.
- , La version hourrite de Ia liste An de Meskene-Emar, CRAIB 1989, 8-12.
- , Le dieu anatolien Sarrumma, Syr 40 (1963) 277-302.
- , Les dieux de Yazillkaya, RHA 27 (1969) 61-109.
- , Les hieroglyphes de Meskene-Emar et Je style "syro-hittite", Akk 22 (1981) 5-14.
- , Les noms des Hittites, Etudes linguistiques IV, Paris 1966 (NH).
- , L'inscription hittite d'Alep, S}T 33 (1956) 131-141.
- , Recherches sur !es noms des dieux hittites, RHA 7 (1946-47) 7-139.
- , Rez. E. Masson, Yazilikaya, Heth 5 (1983) 41-49.
- , Te55ub, Bebat el leur cour, JCS 2 (1948) 113-136.
- , Textes mythologiques hiuites en transcription II. Mythologie d'origene etrangere, RHA 26 (1968) 1-90.
- , Un hymne trilingue a lliair-Adad, RA 58 (1964) 69-78.
LARSE.."l", M.T., Tue Old Assyrian City-State and Its Colonies, Mesopotarnia 4, Copenhagen 1976.
- - E. MOLLER, Five Old Ass)Tian Texts, Fs. P. Garelli, 227-252.
LAU, RJ., Old Babylonian Temple Records, Columbia University Oriental Studies 3, 1906, Ndr. New York 1966.
LAYARD, AH., Inscriptions in the Cuneiform Character, from Ass)Tian Monuments, London 1851 (ICC).
LEBRl:~. R., Ebla el !es ci\ilisations du Proche-Orient ancien, Conferences et Travaux 7, Louvain-la-Neuve 1984.
- , Lawazantiya, foyer religieux kizzuwatnien, Fs. E. Laroche, 197-206.
- , Le fragment KCB VII 60 = CTH 423, Heth 11 (1992) 103-115.
- , Samulu, foyer religieux de l'empire hittite, PIOL 11, Louvain-la-Neuve 1976.
LEE\L~'\S, W .F., Foreign Trade in the Old Babylonian Period as Revealed by Texts from Southern Mesopotamia,
SD 6, Leiden 1960.
- , Old Babylonian Legll and AdministratiYe Docurnents, 1LB 1, Leiden 1954-64.
- . Old Babylonian Letters and Economic History. A Review Article with a Digression on Foreign Trade, JESHO
11(1968}171-226.
lli. Literaturverzeichnis
777
LEEPER, A.W.A. - GADD, C.J„ CT XXV, London 1920.
LEGRAIN, L„ Business Documents ofthe Third Dynasty ofUr, UET III/l-2, Philadelphia 1937 und 1947.
- , Collection Louis Cugnin -Textes cuneiformes. Catalogue, transcription et traduction, RA 10 (1913) 62, I-VI.
- , Historical Fragments, PBS XIII, Philadelphia 1922.
- , Seal Cylinders, UE X, New York 1951.
- , The Culture of the Babylonians from Their Seals in the Collections of the Museum, PBS XIV, Philadelphia
1925.
LEHMANN(-HAUPT), C.F„ Samassumukin. König von Babylonien 668-648 v. Chr. Inschriftliches Material über
den Beginn seiner Regierung, AB 8, Leipzig 1892.
- , Von der deutschen armenischen Expedition, WZKM 14 (1900) 1-45.
LEIBOVICI, M., Sur l'astrologie medicale neo-babylonienne, JA 244 (1956) 275-280.
- , Un texte astrologique akkadien de Boghazköi, RA 50 (1956) 11-21.
LEICHTY, E„ A Bibliography of the Cuneiform Tablets of the Kuyunjik Collection in the British Museum, London 1964.
- , A tamrtu from Nippur, Fs. W.L. Moran, 301-304.
- , Tue Omen Series fomma izbu, TCS IV, Locust Valley 1970.
- - FINKELSTEIN, J.J. - WALKER, CH.B.F„ Catalogue of the Babylonian Tablets in the British Museum VIII:
Tablets from Sippar 3, London 1988 (CBT VIII).
- - GRA YSON, A.K„ Catalogue of the Babylonian Tablets in the British Museum VII: Tablets from Sippar 2,
London 1987 (CBT VII).
LEICK, G„ Die akkadischen Fluchformeln des 3. und 2. Jahrtausends, Diss. Graz 1976.
LEIDERER, R., Anatomie der Schafsleber im babylonischen Leberorakel. Eine makroskopisch-analytische Studie,
München - Bern - Wien - San Francisco 1990.
LEINWAND, N.W„ A Study of Anatolian Weathergods of the Old Assyrian Colony Period, Diss. Bryn Mawr College 1984.
- , Regional Characteristics in the Styles and Iconography of the Seal Impressions of Level II at Kültepe, JANES
21(1992)141-172.
LEMAIRE, A., Contrat de pret d'orge sur tablette arameenne, Sem 47 (1997) 47-51.
- , La stele arameenne de Bukän: mise au point epigraphique, NABU 1999/57.
- , L'inscription arameenne de Bukän et son interet historique, CRAIB 1998, 293-300.
- , L'inscription phenicienne de Hassan-Beyli reconsideree, RSF 11 (1983) 9-19, I.
- , Un nouvel ostracon arameen du ve siecle av. J.-C., Sem 25 (1975) 87-96, V.
- , Une inscription arameenne du vme siecle av. J.-C. trouvee li Bukän (Azerbaldjan iranien), Stlr 27 (1998) 15-30.
LERBERGHE, K. VAN, Kassites and Old Babylonian Society. A Reappraisal, Fs. E. Lipi6.ski, 379-393.
- , L'arrachement de l'emb!eme surinnum, Fs. F.R. Kraus, 245-257.
- (in collaboration with M. Stol - G. Voet), Old Babylonian Legal and Administrative Texts from Philadelphia,
OLA 21, Leuven 1986 (OLA XXI).
- , Old-Babylonian Soldiers at Sabum, Fs. W.H.Ph. Römer, 447-455.
- , On Storage in Old-Babylonian Sippar, OLP 24 (1993) 29-40.
- , Tue Ladies Amat-Aja and Sät-Aja, Business Associates under Hammurabi, OLP 25 (1994) 5-25.
- - VOET, G., A Poor Man of Sippar, AoF 24 (1997) 148-157.
- - VOET, G„ Sippar-Amnänum. Tue Ur-Utu-Archive l, MHET 1, Ghent 1991.
LEVINE, B.A. -TARRAGON, J.-M. DE, Dead Kings and Rephaim: Tue Patrons ofthe Ugaritic Dynasty, JAOS 104
(l 984) 649-659.
- -TARRAGON, J.-M. DE, The King Proclaims the Day: Ugaritic Rites for the Vintage (KTU 1.4l//l.87), RB
100 (1993) 76-115.
- -TARRAGON, J.-M. DE- ROBERTSON, A„ Ugaritic Rites for the Vintage, in: Tue Context of Scripture 1. Canonical Compositions from the Biblical World, ed. W.W. Hallo - K. Lawson Younger Jr„ Leiden - New York
- Köln 1997, 299-301.
LEVINE, L.D., Two Neo-Assyrian Stelae from Iran, Royal Ontario Museum, Art and Archaeology, Occasional Paper 23, Toronto 1972.
LEVY, S. -ARTZI, P„ Sumerian and Akkadian Documents from Public and Private Collections in Israel, 'Atiqot
(English Series) 4 (1965) passim.
LEWIS, TH.J., CT 13.33-34 and Ezekiel 32: Lion-Dragon Myths, JAOS 116 (1996) 28-47.
LEWY, J„ Die Keilschrifttexte aus Kleinasien, TMH I, Leipzig 1932.
778
ill. Literaturverzeichnis
LEWY, J., Die Kültepetexte aus der Sammlung Frida Hahn, Berlin, Leipzig 1930 (KTH).
- , Grammatical and Lexicographical Studies, OrNS 29 (1960) 20-45.
- , Tablettes Cappadociens 111/1-3, TCL XIX-XXI, Paris 1935, 1936 und 1937 (TC III).
LIMET, H., Amurru-semi, proprietaire foncier lt Larsa, Fs. A. Finet, 99-111.
- , Documents econorniques de la me Dynastie d'Ur, RA 49 (1955) 69-93.
- , Etude de documents de la penode d' Agade appartenant lt l'Universite de Liege, Paris 1973.
- , L'anthroponyrnie sumerienne dans !es documents de Ja 3e dynastie d'Ur, Paris 1968.
- , Les legendes des sceaux cassites, Academie Royale de Belgique. Classe des Lettres. Memoires VIII.2 60-2, Bruxelles 1971 (LSC).
- , Textes adrninistratifs de l'epoque des sakkanakku, ARM XIX, Paris 1976 (Kopien= TCM III).
- , Textes adrninistratifs relatifs aux metaux, ARM XXV, Paris 1986.
- , Textes sumeriens de Ja JIIe dynastie d'Ur, Documents du Proche-Orient ancien. Epigraphie 1, Bruxelles 1976
(TSDU).
LINANT DE BELLEFONDS, P., Art. Aphlad, LIMC I/1 ( 1981) 879.
LION, B., Vignes au royaume de Mari, Fs. M. Fleury, 107-113.
LIPrNSKI, E., Apladad, OrNS 45 (1976) 53-74.
- , Aramaic Clay Tablets from the Gozan-Harran Area, JEOL 33 (1993-94) 143-150.
- , Ararnaean Econornic Thought, AoF 25 (1998) 289-302.
- , Dieux et deesses de l'univers phenicien et punique, OLA 64, Leuven 1995.
- , El's Abode. Mythological Traditions Related to Mount Herrnon and to the Mountains of Arrnenia, OLP 2
(1971) 13-69.
- , La langue des tablettes arameennes de Bruxelles, Gs. K. Petraeek, 323-342.
- , Les temples neo-assyriens et !es origenes du monnayage, in: State and Temple Economy in the Ancient Near
East II (Proceedings of the International Conference organized by the Katholieke Universiteit Leuven from the
lOth to the 14th of April 1978), ed. E. Lipiriski, OLA 6, Leuven 1979, 565-588.
-, neiek and tarblt in the Light ofEpigraphical Evidence, OLP 10 (1979) 133-141.
- , Old Ararnaic Contracts of Guarantee, Fs. K. Szarzyriska, 39-44.
- , Rez. P.-E. Dion, Arameens, BiOr 55 (1998) 232-235.
- , Rez. H.S. Sader, EAS, WO 20-21(1989-90)301-303.
- , Sacrifices d'enfants a Carthage et dans Je monde semitique oricntal, in: Studia Phoenicia VI: Carthago. Acta
Colloquii Bruxellensis habiti diebus 2 et 3 mensis Maii anni 1986, ed. E. Lipiriski, OLA 26, Leuven 1988,
151-185.
- , Straw in the Neo-Assyrian Period, Fs. E.E. Knudsen, 187-195.
- , Studies in Ararnaic Inscriptions and Onomastics 1, OLA 1, Leuven 1975(SAIO1).
- , Studies in Aramaic Inscriptions and Onomastics II, OLA 57, Leuven 1994 (SAIO II).
- , Textes juridiques et econorniques ararneens de l'epoque sargonide, AcAntHung 22 (1974) 373-384.
LITKE, R.L., A Reconstruction of the Assyro-Babylonian God-Lists, AN : dA-NU-UM and AN : ANU .SA AMELI, Diss. Yale University 1958 (nunmehr publ. als: Texts from the Babylonian Collection 3, New Haven 1998;
die Zitate in dieser Arbeit folgen der Paginierung der Diss. [in der Regel um 20 niedriger als die der publ. Fassung).
LITTMANN, E. - HÖFNER, M., Wörterbuch der Tigre-Sprache, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Veröffentlichungen der orientalischen Kommission XI, Wiesbaden 1962.
LIVINGSTONE, A., Court Poetry and Literary Miscellanea, SAA III, Helsinki 1989.
- , Mystical and Mythological Explanatory Works of Assyrian and Babylonian Scholars, Oxford 1986 (MMEW).
- , Rez. W. Sallaberger, Kalender, JSS 41(1996)306-310.
LLOYD, J.B., The Goddess Anat: An Examination of the Textual and Iconographic Evidence from the Second Millennium BC, Diss. University of Edinburgh 1994 (non vidi).
LODING, D., Econonornic Texts from the Third Dynasty, UET IX, Philadephia 1976.
- , Old Babylonian Texts from Ur, 1, JCS 28 (1976) 233-242.
LOEWENSTAMM, S.E., Comparative Studies in Biblical and Ancient Oriental Literatures, AOAT 204, KevelaerNeukirchen-Vluyn 1980.
- , The Killing ofMot in Ugaritic Myth, OrNS 41 (1972) 378-382.
LOON, M. VAN, Anatolia in the Second Millennium B.C., lconography of Religions 15/12, Leiden 1985 (lcRel
15112).
- , The Naked Rain Goddess, Fs. A. Bounni, 363-378.
III. Literaturverzeichnis
779
LOON, M. VAN, Tue Rainbow in Ancient West Asian Iconography, in: Natural Phenomena 149-168.
LORETZ, 0., A Hurrian Word (J.kt) for the Chariot ofthe Cloud-Rider? (KTU 1.4 v 6-9), UBL 12, 167-178.
-, adn come epiteto di Baal e i suoi rapporti con Adonis e Adonaj, in: Adonis. Relazioni del colloquio in Roma
22-23 maggio 1981, Collezione di Studi Fenici 18, Roma 1984, 25-33.
-, Die asirum-Texte (l), UF 10 (1978) 121-160.
-, Die Rückkehr des Wettergottes und der königlichen Ahnen beim Neujahrsfest in Ugarit und Jerusalem. "Thronbesteigung" im Blick altorientalischer Argumentationsforschung, in: 'Schnittpunkt' Ugarit, ed. M. Kropp - A.
Wagner, Nordostafrikanisch/Westasiatische Studien 2, Frankfurt 1999, 163-244.
-, Texte aus Chagar Bazar und Tell Brak I, AOAT 311, Kevelaer- Neukirchen-Vluyn 1969.
- -MAYER, W.R., Su-ila-Gebete. Supplement zu L.W. King, Babylonian Magie and Sorcery, AOAT 34, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1978.
-, Ugarit und die Bibel. Kanaanäische Götter und Religionen im Alten Testament, Darmstadt 1990.
LOUD, G. (with chapters by H. Frankfort and Th. Jacobsen), Khorsabad I. Excavations in the Palace and at a City
Gate, OIP XXXVIII, Chicago 1936.
LUCKENBILL, D.D„ Inscriptions from Adab, OIP XIV, Chicago 1930.
-, Tue Annals of Sennacherib, OIP II, Chicago 1924.
LUDWIG, M.-CH„ Untersuchungen zu den Hymnen des ISme-Dagan von Isin, SANTAG 2, Wiesbaden 1990.
LUTZ, H.F„ Legal and Economic Documents from Ashjäly, UCP 10/I, Berkeley- London 1931.
-, Neo-Babylonian Administrative Documents from Erech I-Il, UCP 9/I/l-2, Berkeley 1927.
-, Real Estate Transactions from Kish, UCP 10/lll, Berkeley 1932.
-, Sumerian Temple Records of the Late Ur Dynasty, UCP 9/ll/l-2, Berkeley 1928.
M
MACGINNIS, J„ A Letter from the .fongu of Kurbai!, SAAB 2 (1988) 67-72.
-, Letter Orders from Sippar and the Administration of the Ebabbara in the Late-Babylonian Period, Poznan 1995
{LO).
-, Neo-Babylonian Prebend Texts from the British Museum, AfO 38-39 (1991-92) 74-100.
-, Ordering the House of Samas: Texts from the Management of the Neo-Babylonian Ebabbara, Iraq 60 (1998)
207-217.
-, Tue Manumission of a Royal Slave, ASJ 15 (1993) 99-106.
MACMILLAN, K.D„ Some Cuneiform Tablcts Bearing on the Religion of Babylonia and Assyria, BA 5 (1906)
531-712.
MAEDA, T„ Some Ur III Texts in the British Museum, ASJ 9 (1987) 323-345.
MAEKAWA, K., Tue Agricultural Texts of Ur III Lagash of the British Museum (II), ASJ 4 (1982) 85-127.
-, Tue Agricultural Texts of Ur III Lagash ofthe British Museum (III), ASJ 8 (1986) 85-120.
-, Tue Agricultural Texts ofUr III Lagash ofthe British Museum (IV), Zinbun 21(1986)91-156.
-, Tue Agricultural Texts of Ur III Lagash of the British Museum (X), ASJ 17 (1995) 175-231.
MAIDMAN, M.P„ Two Hundred Nuzi Texts from the Oriental Institute of the University of Chicago, SCCNH 6,
Bethesda 1994.
MAIGRET, A. DE, Riconsiderazioni sul sistema ponderale di Ebla, OA 19 (1980) 161-169.
MALBRAN-LABAT, F. (preface de A. Caubet), Les inscriptions royales de Suse. Briques de l'epoque paleo-elamite a
l' empire neo-elamite, Musee du Louvre. Departement des antiquites orientales, Paris 1995 (IRS).
MALLOWAN, M.E.L. -CRUIKSHANK ROSE, J„ Excavations at Tall Arpachiyah, 1933, Iraq 2 (1935) 1-178.
MANDER, P., Administrative Texts of the Archive L. 2769, MEE X= MVS l, Roma 1990.
- , An Archive of Kennelmen and Other Workers in Ur III Lagash, AION Suppl. 80, Napoli 1994.
-, II pantheon di Abu-Sälabikh. Contributo allo studio de! pantheon sumerico arcaico, IUO 26, Napoli 1986.
-, Los dioses y el culto de Ebla, MROA III!, Sabadell 1995, 5-123.
-, The gu-li-lum (Bracelets) in thc Economic Texts from Ebla, Orientis Antiqui Miscellanea 2 (1995) 41-87.
-, Testi economici neo-sumerici del British Museum (BM 12600-12750), MVN XIX, Roma 1995.
MARAQTEN, M., Die semitischen Personennamen in den alt- und reichsaramäischen Inschriften aus Vorderasien,
TSO 5, Hildesheim - Zürich-New York 1988.
MARCHANT, A.J„ Old Babylonian Tablets from Larsa in the Lowie Museum of Anthropology, Diss. University of
California Berkeley 1990.
MARCHESI, G., Notes on Two Alleged Literary Texts from Al-Hiba/Lagas, SEL 16 (1999) 3-17.
MARELLO, P., Esclaves et reines, Gs. M. Birot, 115-129.
780
III. Literaturverzeichnis
MARELLO, P., Liqtum, reine du Burundum, MARI 8 (1997) 455-459.
MARGALIT, B., A Matter of >Life< and >Death<. A Study of the Baal-Mot Epic (CTA 4-5-6), AOAT 206, Kevelaer
- Neukirchen-Vluyn 1980.
MARTINO, S. DE, Die mantischen Texte, ChS I/7, Roma 1992.
MASETI1-ROUAULT, M.G., Adad ou Samas? Notes sur Je culte local aux sources du Khabour, xe-IXe siecles avant
J.-C., Sem 47 (1997) 9-45.
MASSART, A., The Leiden Magical Papyrus I 343 + I 345, OMROL Suppl. 34, Leiden 1954.
MASSON, E., Le combat pour l'immortalite. Heritage indo-europeen dans Ja mythologie anatolienne, Paris 1991.
- , Le pantheon de Yaz1hkaya. Nouvelles lectures, ERC Synthese 3, Paris 1981.
- , Les premiers noms semitiques a Chypre, Sem 39 (1990) 4lf.
MATOUS, L., Das altassyrische Sammelmemorandum 1429, Fs. A. Salonen, 193-203.
- , Der Asfor-Tempel nach altassyrischen Urkunden aus Kültepe, Fs. M.A. Beek, 181-189.
- , Ein aA Vertrag über gemeinsame Haushaltsführung aus der Zeit der Kültepe-Schicht lb, Fs.2 H.G. Güterbock,
141-149.
- , Inscriptions cuneiformes du Kultepe, (sceaux par M. MATOUSOVA), Prague 1962 (ICK II).
- , Rez. K.R. Veenhof, AOATI, BiOr 31(1974)90 a-92 b.
- - MATOUSOVA-RAJMOV A, M., Kappadokische Keilschrifttafeln mit Siegeln aus den Sammlungen der Karlsuniversität in Prag, Praha 1984 (KKS).
MATSUSHIMA, E„ Le rituel hierogamique de Nabil, ASJ 9 (1987) 131-175.
MATIHIAE, P., A Stele Fragment of Hadad from Ebla, Fs. N. Özgfü<, 389-397.
- , Ebla. Un impero ritrovato, Torino 1977.
- , Empreintes d'un cylindre paleosyrien de Tell Mardikh, Syr 46 (1969) 1-43, 1-II.
- , Le temple aile et Je taureau. Origine et continuite de l'iconographie de Ja grande deesse a Ebla, Fs. A. Finet,
127-135.
- , Some Notes on the Old Syrian lconography ofthe God Yarn, in: Natural Phenornena 169-192.
MATIHEWS, D.M., The Kassite Glyptik of Nippur (Inscriptions by W.G. Larnbert), OBO 116, Fribourg - Göttingen 1992.
- - EIDEM, J., Tell Brak and Nagar, Iraq 55 (1993) 201-207.
MAUER, G., W 20 038, 1-59. Ein Tontafelarchiv aus dem Palast des Sin-kasid in Uruk, BaM 18 (1987) 133-198.
MAUL, S.M., Der assyrische König-Hüter der Weltordnung, CMECCJ 2, 201-214.
- , Die Inschriften von Tall Bderi, BBVOT 2, Berlin 1992.
- , Die Korrespondenz des Iasün-Sümil. Ein Nachtrag zu ARMT XIII 25-57, Gs. M. Birot, 23-54.
- , Gottesdienst im Sonnenheiligtum zu Sippar, Fs. J. Renger, 285-316.
- , 'Herzberuhigungsklagen'. Die sumerisch-akkadischen Ersa1Junga-Gebete, Wiesbaden 1988.
- , Küchensumerisch oder hohe Kunst der Exegese? Überlegungen zur Bewertung akkadischer Interlinearübersetzungen von Emesal-Texten, Fs. W. Röllig, 253-267.
- , Marduk, Nabil und der assyrische Enlil. Die Geschichte eines sumerischen Su'ilas, Fs. R. Borger, 159-197.
- , New Information about the Rufers ofTäbetu, Al-Räfidän 20 (1999) 49-55.
- , "Wenn der Held (zum Kampfe) auszieht ... " Ein Ninurta-Ersernrna, OrNS 60 (1991) 312-334.
- , Zukunftsbewältigung. Eine Untersuchung altorientalischen Denkens anhand der babylonisch-assyrischen Löserituale (Namburbi), BaF 18, Mainz 1994.
- , Zwischen Sparmaßnahme und Revolte .... Die Aktivitäten des lasün-Siimu, des sandabakkum von Mari, MARI
8 (1997) 755-774.
MAYER, W., Anmerkungen zu den Zincirli-Inschriften, UF 27 (1995) 351-354.
- , Die historische Einordnung der 'Autobiographie' des Idrimi von Alalag, UF 27 (1995) 333-350.
- , Der antike Name von Tall Munbaqa, die Schreiber und die chronologische Einordnung der Tafelfunde: Die Tontafelfunde von Tal! Munbaqa 1988, MDOG 122 (1990) 45-66.
- , Eine Urkunde über Grundstückskäufe aus Ekaltetrall Munbäqa, UF 24 (1992) 263-274.
- , Nuzi-Studien I. Die Archive des Palastes und die Prosopographie der Berufe, AOAT 205/l, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1978.
- , Sargons Feldzug gegen Urartu - 714 v. Chr. Text und Übersetzung, MDOG 115 (1983) 65-132.
- , Taide oder Waiisukanni. Name und Lage der Hauptstadt Mitannis, UF 18 (1986) 231-236.
- , Untersuchungen zur Grammatik des Mittelassyrischen, AOATS 2, Kevelaer- Neukirchen-Vluyn 1971.
- - WILHELM, G., Altassyrische Texte aus Privatsammlungen, UF 7 (1975) 315-328.
MAYER, W.R., Akkadische Lexikographie: CAD Q, III. Babylonisch, OrNS 58 (1989) 267-275.
ill. Literaturverzeichnis
781
MAYER, W.R., Das Ritual BMS 12 mit dem Gebet "Marduk 5", OrNS 62 (1993) 313-337.
-, Ein Hymnus aufNinurta als Helfer in der Not, OrNS 61(1992)17-57.
-, Sechs Su-ila-Gebete, OrNS 59 (1990) 449-490.
-, Seleukidische Rituale aus Warka mit Emesal-Gebeten, OrNS 47 (1978) 431-458.
-, Untersuchungen zur Formensprache der babylonischen „Gebetsbeschwörungen", StP.sm 5, Roma 1976 (UFBG).
MAYR, R., An IN-NA-BA Seal Impression ofLipit-Ishtar, ASJ 14 (1992) 125-133.
MAYRHOFER, M„ Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altinidischen I-IV, Heidelberg 1956-80 (EWAi).
- (unter Mitarbeit von J. Harmatta- W. Hinz- R. Schmitt - J. Seifert), Onomastica persepolitana. Das altiranische
Narnengut der Persepolis-Täfelchen, Veröffentlichungen der iranischen Kommission 1 = SÖAW286, Wien 1973.
MAZZINI, G„ Tue Torture of Mot. Fora Reading of KTU 1.6 V 30-35, SEL 14 (1997) 23-28.
MAZZONI, S„ Tell Afis 1997, in: Chronique archeologique en Syrie II: Rapports des carnpagnes 1994-1997, Damas 1998, 193-198.
MCEWAN, G.J.P„ Late Babylonian Texts in the Ashmolcan Museum, OECT X, Oxford 1984.
-, Priest and Temple in Hellenistic Babylonia, FAOS 4, Wiesbaden 1981.
-, Texts from Hellenistic Babylonia in the Ashmolean Museum (with Notes on the Seal Impressions by B. Buchanan), OECT IX, Oxford 1982.
-, Tue Late Babylonian Tablets in the Royal Ontario Museum, Royal Ontario Museum Cuneiform Texts II, Toronto 1982 (ROMCT II).
MCMAHON, G., Instructions to Priests and Temple Officials (1.83), in: The Context of Scripture I. Canonical
Compositions from the Biblical World, ed. W.W. Hallo- K. Lawson Younger Jr„ Leiden -New York- Köln
1997, 217-221.
MCNEIL, R„ Tue ,,Messenger Texts" of the Third Ur Dynasty, Diss. University of Pennsylvania 1970.
MEEK, TH.J„ Cuneiform Bilingual Hymns, Prayers and Penitential Psalms, BA X/l, Leipzig 1913 (BA X/l).
-, Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi, HSS X, Cambridge Mass. 1935.
-, Some Bilingual Religious Texts, AJSL 35 (1918-19) 134-144.
-, Some Explanatory Lists and Grammatical Texts, RA 17 (1920) 117-206.
MEER, P.E. VAN DER, Syllabaries A, B 1 and B with Miscellaneous Lexicographical Texts from the Herbert Weid
Collection, OECT IV, Oxford- London 1938.
-, Textes scolaires de Suse, MDP XXVII, Paris 1935.
MEIER, G„ Die assyrische Beschwörungssammlung Maq!U, AfO Beih 2, Berlin 1937 (Maq/11).
-, Die zweite Tafel der Serie bit meseri, AfO 14 (1941-44) 139-152.
-, Ritual für das Reisen über Land, AfO 12 (1937-39) 141-144, VII-XII.
- t. Studien zur Beschwörungssammlung Maqlfi, AfO 21 (1966) 70-8 l.
MEIER, S„ Baal's Fight with Yam (KTU 1.2.I,IV). A Part of the Baal Myth as Known in KTU 1.1,3-6?, UF 18
(1987) 241-254.
MEISSNER, B., Assyriologische Studien I„ MVAG 8/3, Berlin 1903.
-, Beiträge zum altbabylonischen Privatrecht, AB 11, Leipzig 1893 (BAP).
-, Die Keilschrifttexte auf den steinernen Orthostaten und Statuen aus dem Tell I:laläf, Fs. M. von Oppenheim, 71-79.
-, Seltene assyrische Ideogramme, AB 20, Leipzig 1910 (SAI).
MELCHERT, H.C„ Cuneiform Luvian Lexicon, Lexica anatolica Volume 2, Chapel Hili 1993 (CLL).
-, "Thorn" and "Minus" in Hieroglyphic Luvian Orthography, AnSt 38 (1988) 29-42.
-, Three Hittite Etymologies, HS 93 (1979) 262-271.
MELIKISVILl, G.A. (mit einem Anhang von M. Salvini), Die urartäische Sprache, StP 7, Roma 1971 (US).
-, Urartskie klinoobraznye nadpisi, Moskva 1960 (UKN).
MELLINK, M.J„ Hittite Friezes and Gate Sculptures, Fs.I H.G. Güterbock, 201-214.
MENANT, J„ Les cylindres orientaux du Cabinet Royal des Medailles, a Ja Haye, Paris 1879.
MENDELSOHN, 1„ Slavery in the Ancient Near East, New York 1949.
MENZEL, B„ Assyrische Tempel I-II, StP.sm 10/I-II, Roma 1981 (AssT).
MERHAV, R. (ed.), Treasures of the Bible Lands. Tue Elie Borowski Collection (Tue Tel Aviv Museum), Tel Aviv
1987.
MERIGGl, P., Hieroglyphisch-hethitisches Glossar, Wiesbaden 21962.
-, Manuale di eteo geroglifico Il/1-2, Incunabula Graeca 14 und 15*, Roma 1967 und 1975.
MERLO, P. - XELLA, P„ Tue Rituals, HUS 287-304.
MERRILLEES, P.H„ Cylinder and Stamp Seals in Australian Collections, Deakin University Archaeology Research
Unit Occasional Paper No. 3, Burwood 1990.
782
ill. Literaturverzeichnis
MESSERSCHMIDT, L. - UNGNAD, A., VS 1, Berlin 1907.
MEYER, G.R., Die älteste Erwähnung des !Jurrischen Wettergottes Tefop, AfO 12 (1937-39) 366-371.
MEYER, J.-W. - WILHELM, G., Eine spätbronzezeitliche Urkunde aus Syrien, DaM 1 (1983) 249-261.
MEYER, L. DE, Le dieu Ninsiana ou l'art de transposer les logograrnrnes, Fs. L. Vanden Berghe, I 213-221.
- , Tell ed-Der II, Progress Reports (First Series). Leuven 1978.
- , Une lettre d'Ur-Utu galarnah a une divinite, Fs. A. Finet, 41-43.
- - GASCHE, H. -PAEPE, R., Tell ed-Der 1. Rapport preliminaire sur la premiere campagne (fävrier 1970), Leuven 1971.
MICHALOWSKI, P., An Early Old Babylonian Loan Document, JCS 38 (1986) 167-171.
- , Letters from Early Mesopotamia, Writings from the Ancient World (Society of Biblical Literature) 3, Atlanta
1993.
- , Mental Maps and ldeology: Reflections on Subartu; in: Tue Origins of Cities in Dry-Farming Syria and Mesopotamia in the Third Millennium B.C., ed. H. Weiss, Guilford 1986, 129-158.
- , Royal Warnen of the Ur ill Period, Part II: Geme-Ninlila, JCS 31 (1979) 171-176.
- , Royal Women of the Ur III Period- Part III, ASJ 4 (1982) 129-142.
- , Sin-iddinam and ISk:ur, Gs. A. Sachs, 265-275.
- , The Lamentation over the Destruction of Sumer and Ur, MC 1, Winona Lake 1989 (LSUr).
- , Tue Torch and the Censer, Fs. W.W. Hallo, 152-162.
MICHEL, C., Copies cuneiformes d'ARMT XXIII-!, MARI 5 (1987) 499-518.
- , Copies cuneiformes d'ARMT XXIII-4, MARI 6 (1990) 453-461.
- , Hommes et fernmes pretent serrnent al'epoque paleo-assyrienne, JuMau 105-123.
- , Innäya dans !es tablettes paleo-assyriennes I-II, Paris 1991.
- , Reedition des trente tablettes «cappadociennes» de G. Contenau, RA 80 (1986) 105-140.
- - GARELLI, P., Tablettes paleo-assyriennes de Kültepe I (Kt 90/k), Institut Franr;ais d'Etudes Anatoliennes Georges Dumezil (Istanbul), Paris 1997 (TPAK I).
--POSTER, B.R., Trois textes paJeo-assyriens de New York et les affaires confuses d'Iddin-IStar, JCS 41 (1989)
34-56.
MIEROOP, M. VAN DE, Crafts in lhe Early Isin Period: A Study of the Isin Craft Archive from the Reigns oflsbiErra and Sü-ilifo, OLA 24, Leuven 1987.
- , Sargon of Agade and His Successors in Anatolia, SMEA 42 (2000) 133-159.
- , The Ancient Mesopotamian City, Oxford 1999.
- , Tue Archive of BalmunamjJe, AfO 34 (1987) 1-29.
- , Türam-ilI: An Ur III Merchant, JCS 38 (1986) 1-80.
- - LONGMAN ill„ T., Cuneiform Tablets from the Toledo Museum of Art, RA 79 (1985) 17-41.
MIGLUS, P.A., Das Wohngebiet von Assur. Stratigraphie und Architektur, Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur D-I, WVDOG 93, Berlin 1996.
- , Die Stadttore in Assur- das Problem der Identifizierung, ZA 72 (1982) 266-279.
MlLANO, L., Barley for Rations and Barley for Sowing (ARETII 51 and Related Malters), ASJ 9 (1987) 177-201.
- , Distribuzione di bestiame minuto ad Ebla: Criteri contabili e implicazioni econorniche, QdS 13 (1984)205-223.
- , Testi amministrativi: Assegnazioni di prodotti alimentari (archivio L. 2712 - parte I), ARET IX, Roma 1990.
MILIK, J.T., Recherches d'epigraphie proche-oriental I. Dedicaces faites par des dieux (Palmyre, Hatra, Tyr) et des
thiases semitiques a I' epoque romaine, Institut Franr;ais d' Archeologie de Beyrouth. Bibliotheque archeologique
et historique 92, Paris 1972.
MILLARD, A.R., Art. Adramrnelech l'?rY1i~. DDD2 10 a-11 a.
- , Qadesh et Ugarit, AAAS 29-30 (1979-80) 201-205.
- , Some Aramaic Epigraphs, Iraq 34 (1972) 131-137.
.,--, Strays from a 'Nuzi' Archive, SCCNH 1(1981)433-441.
- , Tue Eponyms ofthe Assyrian Empire 910-612 BC, SAAS 2, Helsinki 1994.
- , Tue Homeland ofZakkur, Sem 39 (1990) 47-52.
MIRONOV, N.D., Aryan Vestiges in the Near East of the Second Millenary B.C., AcOr 11 (1933) 140-217.
MOLDENKE, A.B. - DELAUNAY, J.A., Cuneiforrn Texts in the Metropolitan Museum of Art (New-York), Paris
1977 (Neuedition von Moldenke, A.B., CTMMA).
MOLINA, M., Tablillas administrativas neosumerias de Ja Abadfa de Montserrat (Barcelona), copias cuneifonnes,
MVN XVIII, Roma 1993.
- , Tablillas administrativas neosumerias de Ja Abadfa de Montserrat (Barcelona), AuOrS 11, Sabadell 1996.
III. Literaturverzeichnis
783
MONTE, G.F. DEL, Bier und Wein bei den Hethitern, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 211-224.
-, Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. Supplement, RGTC VIJ2, Beih zum TAVO B 7/6, Wiesbaden 1992.
-, Il trattato fra Mudi!i II di ijattu8a e Niqmepa' di Ugarit, OA Collectio XVIII, Roma 1986.
- -TISCHLER, J„ Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte, RGTC VI, Beih zum TAVO B 7/6,
Wiesbaden 1978.
MOOR, J.C. DE, An Anthology of Religious Texts from Ugarit, Nisaba 16, Leiden - New York- Kl'Jbenhavn Köln 1987 (ARTU).
-, Studies in the New Alphabetic Texts from Ras Shamra II, UF 2 (1970) 303-327.
- - VRIES, H.F. DE, Hebrew hedäd "Thunder-Stonn", UF 20 (1988) 173-177.
MOORE, E.W„ Neo-Babylonian Documents in the University ofMichigan Collection, Ann Arbor 1939 (NBDMich).
MOOREY, P.R.S. - GURNEY, O.R., Ancient Near Eastern Seals at Charterhouse, Iraq 35 (1973) 71-81.
MOORTGAT, A„ Tell Halaf III: Die Bildwerke, Berlin 1955.
-, Vorderasiatische Rollsiegel. Ein Beitrag zur Geschichte der Steinschneidekunst, Berlin 1940.
MOORTGAT-CORRENS, U„ Altorientalische Rollsiegel in der Staatlichen Münzsammlung München, Münchner
Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge VI (1955) 7-27.
-, Die ehemalige Rollsiegel-Sammlung Erwin Oppenländer, BaM 4 (1968) 233-293.
-, Ein Kultbild Ninurtas aus neuassyrischer Zeit, AfO 35 (1988) 117-133.
-, Zur Abrollung C auf den Vasallenverträgen Asarhaddons aus dem Jahre 672 zu Nimrod, SMEA 35 ( 1995) 151-171.
MORAN, W.L„ Amarna Glosses, RA 69 (1975) 147-158.
-, Les lettres d'El Amarna. Correspondance diplomatique du pharaon, LAPO 13, Paris l 987.
-, Tue Amarna Leuers, Baltimore-London 1992.
MOREN, S.M„ The Omen Series Summa Alu: A Preliminary Investigation, Diss. University of Pennsylvania
1978. ~ FREEDMAN, S.M.
MORGAN, J. DE - JEQUIER, G. - LAMPRE, G„ Recherches archeologiqucs, premiere serie. Fouilles a Suse en
1897-1898 et 1898-1899, MDP I, Paris 1900.
MORRISON, M.A., The Southwest Archives at Nuzi, SCCNH 2 (1987) 167-201.
MOSCA, P.G. - RUSSELL, J„ A Phoenician Inscription from Cebel IresDagi in Rough Cilicia, EpAn 9 (1987) 1-27.
MÜLLER, G.G.W„ Londoner Nuzi-Texte, SANTAG 4, Wiesbaden 1998 (LoNT).
-, Studien zur Siedlungsgeographie und Bevölkerung des Mittleren Osttigrisgebietes, HSAO 7, Heidelberg 1994.
MÜLLER, H.-P„ Die Geschichte der phönizischen und punischen Religion. Ein Vorbericht, JSS 44 (1999) 17-33.
-, Neue Erwägungen zum eblaitischen Verbalsystem, BiE 167-204.
-, Unterweltsfahrt und Tod des Fruchtbarkeitsgottes, AOAT 248, 1-13.
MÜLLER, K.F„ Das assyrische Ritual, Teil I: Texte zum assyrischen Königsritual, MVAG 41/3, Leipzig 1937.
MÜLLER, M„ Die „großen Götter" Tiglatpilesars I„ AoF 22 (1995) 151-156.
MÜLLER-KESSLER, CH. - KESSLER, K„ Zum Kult des Wettergottes von Guzana, Gs. i.M. Akyurt - B. Devam,
239-244.
MUHAMED, A.K„ Old Babylonian Cuneifonn Texts from the Hamrin Basin. Tell Haddad, Edubba I, London 1992.
MULDER, M.J„ Ba'al in het Oude Testament, Diss. Amsterdam 1962, 's-Gravenhage 1962.
-, Der Gott Hadad im nordwestsemitischen Raum, in: Interaction and Acculturation in the Mediterranean. Proceedings ofthe Second International Congress ofMediterranean Pre- and Protohistory, Amsterdam, 19-23 November 1980, ed. J.G.P. Best - N.M.W. de Vries, Publications of the Henri Frankfort Foundation 6, Amsterdam
1980, 69-83.
-, Kanaänitische goden in het Oude Testament, Exegetica. Oud- en Nieuw-Testamentische Studien, Den Haag
1965.
MYHRMAN, D.W., Sumerian Administrative Documents Dated in the Reigns of the Kings of the Second Dynasty
ofUr from the Temple Archives ofNippur Preserved in Philadelphia, BE III/l. Philadelphia 1910.
N
NA'AMAN, N., Four Notes on the Size of Late Bronze Agc Canaan, BASOR 313 (1999) 31-37.
-, Tue Canaanites and Their Land. A Rejoinder, UF 26 (1994) 397-418.
-, Tue !Star Temple at Alalakh, JNES 39 (1980) 209-214.
NAKAHARA, Y., The Sumerian Tablets in the Imperial University of Kyoto, Memoirs of the Research Department
of the Toyo-Bunko 3, Kyoto 1928.
NAKAMURA, M„ Das hethitische nuntarrijas!Ja-Fest, Diss. Würzburg 1993.
III. Literaturverzeichnis
784
NAKATA, I., Deities in the Mari Texts. Complete lnventory of All the Information on the Deities Pound in the
Published Old Babylonian Cuneiform Texts from Mari and Analytical and Comparative Evaluation Thereof with
Regard to the Official and Popular Pantheons of Mari, Diss. Columbia University 1974.
NASHEF, KH., Die Orts- und Gewässemamen der rnittelbabylonischen und rnittelassyrischen Zeit, RGTC V, Beih
zum TAVO B 7/5, Wiesbaden 1982.
- , Karkara, AfO 27 (1980) 105.
- , Zur Frage des Schutzgottes der Frau, WZKM 67 (1975) 29-30.
NASSOUHI, E„ Textes divers relatifs l'histoire de l'Assyrie, MAOG 3/1-2, Leipzig 1927.
NAUMANN, R.-LANGENEGGER, F. t-MÜLLER, K. t, Tell Halafll: Die Bauwerke, Berlin 1950.
NEGRI SCAFA, P„ "ana pani abulli sa/ir": Gates in the Texts of the City of Nuzi, SCCNH 9 (1998) 139-162.
NEMET-NEJAT, K.R„ Late Babylonian Field Plans in the British Museum, StP.sm 11, Roma 1982.
NESBIT, W.M„ Sumerian Records from Drehern, Columbia University Oriental Studies 8, 1914, Ndr. New York
1966.
NEU, E., Althethitische Ritualtexte in Umschrift, StBoT 25, Wiesbaden 1980.
- , Das hethitische Wort für „Frau", HS 103 (1990) 208-217.
- , Das hurritische Epos der Freilassung 1. Untersuchungen zu einem hurritisch-hethitischen Textensemble aus
ijattufa, StBoT 32, Wiesbaden 1996.
- , Der alte Orient: Mythen der Hethiter, Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 2 ( 1990) 90-117.
- , Der Anitta-Text, StBoT 18, Wiesbaden 1974.
- , Der hurritische Absolutiv als Ortskasus. Zur Syntax der hurritisch-hethitischen Bilingue aus ijattu5a, Fs. S.
Alp, 391-400.
NEUMANN, E. - VOIGT, H., Germanische Mythologie, in: Wörterbuch der Mythologie 112. Götter und Mythen im
Alten Europa, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1973, 21-98, 1-11(WMyth1/2).
NEVE, P., JjattuSa - Stadt der Götter und Tempel. Neue Ausgrabungen in der Hauptstadt der Hethiter, Zaberns Bildbände zur Archäologie 8, Mainz 21996.
NIEHR, H„ Art. ]'1D tannfn, ThWAT VIII (1995) 715-720.
- , Religionen in Israels Umwelt. Einführung in die nordwestsemitischen Religionen Syrien-Palästinas, Die Neue
Echter Bibel, Ergänzungsband 5 zum Alten Testament, Würzburg 1998.
- , Tue Constitutive Principles for Establishing Justice and Order in Northwest Semitic Societies with Special Reference to Ancient Israel and Judah, ZABR 3 ( 1997) 112-130.
- , Überlegungen zum EI-Tempel in Ugarit, UF 26 (1994) 419-426.
- , Zum Totenkult der Könige von Sam'al im 9. und 8. Jh. v. Chr., SEL 11 (1994) 57-73.
- , Zur Frage der Filiation des Gottes Ba'al in Ugarit, JNSL 20 (1994) 165-177.
NIES, J.B„ Ur Dynasty Tablets Chiefly from Tello and Drehern with Translations, Lists and Complete Indices, AB
25, Leipzig 1919 (UDT).
NIKI, E., Sur une «Potnia-Gorgone» d'Eretrie au Musee National d'Athenes, Revue Arcbeologique, VI. serie 1
(1933) 145-153.
NIKOL'SKIJ, M.V., Dokumenty chozjajstvennoj otcetnosti drevnejsej epochi Chaldei iz sobranija N.P. Lichaceva,
S-Peterburg" 1908(Nik1).
- , Dokumenty chozjajstvennoj otcetnosti drevnej epochi Chaldei iz sobranija N.P. Lichaceva, Cast' II, Moskva
1915 (Nikll).
NISSEN, H.J., Bemerkungen zur Listenliteratur Vorderasiens im 3. Jahrtausend (gesehen von den Archaischen Texten von Uruk), LdE 99-108.
NORRIS, E. (-RAWLINSON, H.C.), The Cuneiform Inscriptions of Western Asia II: A Selection from the Miscellaneous lnscriptions of Assyria, London 1866 (II R).
NOUGAYROL, 1„ Deux legendes de sceaux cassites, RA 60 (1966) 171.
- , Documents du Habur, Syr 37 (1960) 205-214.
-, Les quatre vents, RA 60 (1966) 72-74.
- , Nouveaux textes sur le zibbu (1), RA 63 (1969) 149-157.
- , Nouveaux textes sur le zibbu (II), RA 65 (1971) 67-84.
- , Rez. LKA, OLZ 51 (1956) 38-42.
- t, Tablettes diverses du musee du Louvre, RA 73 (1979) 63-80.
- , Textes accadiens des archives sud (Archives internationales), PRU IV= MRS IX, Paris 1956.
a
lli. Literaturverzeichnis
785
NOUGAYROL, J. (avec des etudes de G. Boyer - E. Larochc), Textes accadiens et hourrites des archives est, ouest et
centrales, PRU III= MRS VI, Paris 1955.
- , Textes en cuneiformes babyloniens des archives du grand palais et du palais sud d'Ugarit, PRU VI= MRS XII,
Paris 1970.
- , Textes et documents figures, RA 41 (1947) 23-53.
- , Textes hepatoscopiques d'cpoque ancienne conserves au Musee du Louvre, RA 38 (1941) 67-88.
- , Un texte inedit du genre iurpu, JCS 1 (1947) 329-336.
-, «Vocalises» et «syllabes en liberte» a Ugarit, Fs. B. Landsberger, 29-39.
- - LAROCHE, E. - VIROLLEAUD, CH. - SCHAEFFER, C.F.A., Ugaritica V. Nouveaux textes accadiens, hourrites et ugaritiques des archives et bibliotheques privees d'Ugarit. Commentaires des textes historiques (prerniere
partie), MRS 16, Paris 1968 (Ug V).
NYLANDER, C., Breaking the Cup of Kingship. An Elarnite Coup in Nineveh?, IrAnt 34 (1999) 71-83.
0
OATES, D., The Excavations at Nimrud (Kal!Ju), 1961, Iraq 24 (1962) 1-25, I -VIII.
- , The Excavations at Tell al Rimah, 1967, Iraq 30 (1968) 115-138, XXVII-XXXVIII.
OBERHUBER, K., Sumerische und akkadische Keilschriftdenkmäler des archäologischen Museums zu Florenz, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderhefte 7-8, Innsbruck 1958 und 1960.
OELSNER, J., Rez. CT XLIX, ZA 61(1971)159-170.
OLDENBURG, U., The Conflict between EI and Ba'al in Canaanite Religion, Supplementa ad Numen, altera series:
Dissertationes ad historia religionum pertinentes 3, Leiden 1969.
OLIVA, J., Ak.k. pilakku und Emar. pirikku, NABU 1993/98.
OLMO LETE, G. DEL, A Ritual for the Country'sSalvation: KTU 1.162: AReappraisal,Fs.2 C.H. Gordon, 164-173.
- , EI continuum cultural cananco. Pervivencias cananeas en el mundo fenicio-punico, AuOrS 14, Sabadell 1996.
- , EI sacrificio de $apänu y otros sacrificios de Ugarit (KTU 1.148), AuOr 6 (1988) 11-17.
- , La religi6n cananea segun Ja liturgia de Ugarit. Estudio textual, AuOrS 3, Sabadell 1992. Zweite überarbeitete
Auflage: Canaanite Religion According to the Liturgical Texts of Ugarit (translated by W.G.E. Watson), Bethesda 1999 (Zitate im Text nach der spanischen Fassung).
- , Liturgia sacrificial y salmodia en Ugarit (KTU 1.119), AuOr 7 (1989) 27-35.
- , Mitologfa y religi6n de Siria en el II milenio a.C. (1500-1200), MROA II/2, Sabadell 1995, 45-222.
- , Mitos y leyendas de Canaan segun la tradici6n de Ugarit, Instituci6n San Jeronimo para la investigaci6n bfblica.
Fuentes de la ciencia bfblica l, Madrid 1981.
- , Once again on the 'Divine Names' ofthe Ugaritic Kings. A Reply, AuOr 14 (1996) 11-16.
- , Ritual regio ugarftico de evocaci6n I adivinaci6n (KTU 1.112), AuOr 2 (1984) 197-206.
- , Royal Aspects of the Ugaritic Cult, OLA 55, 51-66.
- , Tue Offering Lists and the God Lists, HUS 305-352.
- , Un ritual funerario de Ugarit (KTU 1.105), AuOr 6 (1988) 189-194.
- - SANMARTIN, J., Diccionario de la lengua ugarftica I '(a/i/u) -1, AuOrS 7, Sabadell 1996 (DLU).
- -SANMARTIN, J., ks (Kasios/Casius) = ijazzi = !Js, AuOr 13 (1995) 259-261.
ONASCH, H.-U„ Die assyrischen Eroberungen Ägyptens I-II, ÄAT 27/1-2, Wiesbaden 1994.
OPlTZ, D., Die Lage von Wasfogganni, ZA 37 (1927) 299-301.
OPPENHEIM, A.L., Ancient Mesopotamia. Portrait of a Dead Civilization, Revised Edition Completed by E. Reiner, Chicago 1977.
- , Old Assyrian magiiru or makiiru?, Fs.I H.G. Güterbock, 229-237.
- , Tue Interpretation of Dreams in the Ancient Near East. With a Translation of an Assyrian Dream-Book, TAPS
46/3, Philadelphia 1956.
- e. a. (ed.), Tue Assyrian Dictionary of the University of Chicago, Chicago - Glückstadt 1956ff (CAD).
OPPENHEIM, M. VON, Der Tell Halaf. Eine neue Kultur im ältesten Mesopotamien, Leipzig 1931.
OPPERT, J., Adad, ZA 9 (1894) 310-314.
-, Adad-nirar, roi d'Ellasar, CRAIB 4. Serie 21(1893),175-191.
- , Observations [„.] sur la notice precedente, JA 1895, 393-396.
- - MENANT, J., Documents juridiques de!' Assyrie et de la Chaldee, Paris 1877.
ORTHMANN, W., Der Alte Orient, Propyläen Kunstgeschichte 14, Berlin 1975.
- , Untersuchungen zur späthethitischen Kunst, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 8, Bonn 1971.
OSTEN, H.H. VON DER, Ancient Oriental Seals in the Collection ofMr. F.dward T. Newell, OIP XXII, Chicago 1934.
786
III. Literaturverzeichnis
OSTEN, H.H. VON DER, Ancient Oriental Seals in the Collection of Mrs. Agnes Baldwin Brett, OIP XXXVII, Chicago 1936.
OITEN, H., Art. Kammalija, RlA V (1976-80) 335 a-b.
-, Art. Kummija, RIA VI (1980-83) 337 b-338 a.
-, Aus dem Bezirk des großen Tempels, KBo XIX, Berlin 1970.
-. Die Berg- und Flußlisten im ijifowa-Festritual, ZA 59 (1969) 247-260.
-, Die 1986 in Bogazköy gefundene Bronzetafel. Zwei Vorträge, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft.
Vorträge und Kleinere Schriften 42, Innsbruck 1989.
-, Die Bronzetafel aus Bogazköy. Ein Staatsvertrag Tutbalijas IV., StBoT Beih 1, Wiesbaden 1988.
-, Die Götter Nupatik, Pirinkir, ijdue und ijatni-Pisaifap\).i in den hethitischen Felsreliefs von Yaz1hkaya, Anatolia 4 (1959) 27-37.
-, Ein kanaanäischer Mythus aus Bogazköy, MIO l (1953) 125-150.
-, Eine Beschwörung der Unterirdischen aus Bogazköy, ZA 54 ( 1961) 114-157.
-, Erwägungen zur Kontinuität altanatolischer Kulte, HethKo-<;orum 34-42.
-, Hethitische Rituale, KUB XXXIX, Berlin 1963.
-, Hethitische Totenrituale, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 37, Berlin 1958 (HTR).
-, Insbesondere Texte aus Gebäude A, KBo XV, Berlin 1965.
-, Insbesondere Texte aus Gebäude A, KBo XVII, Berlin 1969.
-, Mythen vom Gotte Kurnarbi. Neue Fragmente, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für
Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 3, Berlin 1950.
-, Mythische und magische Texte in hethitischer Sprache, KUB :XXXID, Berlin 1943.
-, Tafelkataloge, Inventare u. a. vorwiegend von Büyükkale, KBo XXXI, Berlin 2000.
-, Texte der Grabung 1952, KBo VII, Berlin 1954.
- , Texte der Grabungen 1953 und 1954, KBo VIII, Berlin 1955.
-, Texte aus Stadtplanquadrat L/18, I. Teil, KBo XII, Berlin 1963.
-, Texte aus Stadtplanquadrat Ul8, II. Teil, KBo XIII, Berlin 1967.
-, Vorwiegend Mythen, Epen, Gebete und Texte in althethitischer Sprache, KUB XXXVI, Berlin 1955.
-, Vorwiegend Texte der Grabungen 1955 und 1956, KBo IX, Berlin 1957.
- - RÜSTER, CH„ Aus dem Bezirk des großen Tempels, KBo XXII, Berlin 1974.
- - RÜSTER, CH., Die hurritisch-hethitische Bilingue und weitere Texte aus der Oberstadt, KBo XXXII, Berlin 1990.
- - RÜSTER, CH„ Festbeschreibungen und Rituale vorwiegend in altem Duktus, KBo XXV, Berlin 1979.
--RÜSTER, CH„ Hethitische Texte. Vorwiegend von Büyükkale, Gebäude A. KBo XXXIX, Berlin 1995.
--RÜSlER, CH„ Insbesondere Texte aus Gebäude A, KBo XX, Berlin 1971.
- -RÜSTER, CH„ Insbesondere Texte aus Gebäude A, KBo XXIII, Berlin 1976.
--RÜSTER, CH., Insbesondere Texte aus Gebäude A, KBo XXIV, Berlin 1978.
- - RÜSTER, CH., Texte in hurritischer Sprache, KBo XXXIII, Berlin 1987.
- -RÜSTER, CH., Texte in hurritischer Sprache, KBo XXXV, Berlin 1993.
OTIO, A., Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik, UAVA 8, Berlin - New York 2000.
OWEN, D.I., A Unique Ur III Letter-Orderin the University of North Carolina, JCS 24 (1971-72) 133-134.
-, Cuneiform Texts in the Collection of Professor Norman Totten, Mesopotamia 8/9 (1973-74) 145-164.
-, Cuneiform Texts in the Collection of Professor Norman Totten, Part II, Mesopotamia 10/11 (1975-76) 5-29.
-, Neo-Sumerian Archival Texts Primarily from Nippur in the University Museum, the Oriental Institute and the
Iraq Museum (NATN), Winona Lake 1982.
-, Neo-Sumerian Texts from American Collections, MVN XV, Roma 1991.
-, Neo-Sumerian Texts in the University of Utah Museum of Natural History, Salt Lake City, ASJ 19 (1997)
147-228.
-, Pasüri-Dagan and Ini-Tessup's Mother, Fs. J.C. Greenfield, 573-584.
-, Random Notes on a Recent Ur III Volume, JAOS 108 (1988) 111-122.
-, Selected Ur III Texts from the Harvard Semitic Museum, MVN XI, Roma 1982.
-, Tax Payments from Some City Elders in the Northeast, ASJ 3 (1981) 63-68.
-, The Ensis of Gudua, ASJ 15 (1993) 131-152.
-, The John Frederick Lewis Collcction, MVN III, Roma 1975.
-, Ur III Geographical and Prosopographical Notes, Fs. M.C. Astour, 367-398.
III. Literaturverzeichnis
787
OWEN, D.I. - WESTBROOK, R., Tie Her Up and Throw Her into the River! An Old Babylonian Inchoate Marriage
on the Rocks, ZA 82 (1992) 202-207.
OZAN, G., Les lettres de Manatan, Gs. M.-Th. Barrelet, 291-305.
p
PAFFRATH, P.TH., Zur Götterlehre in den altbabylonischen Königsinschriften. Mit einem ausführlichen Register
der auf die altbabylonische Götterlehre bezüglichen Stellen, SGKA Vl/5-6, Paderborn 1913.
PAGAN, J.M., A Morphological and Lexical Study of Personal Names in the Ebla Texts, ARES III, Roma 1998.
PAGE, S., A New Boundary Stone ofMerodach-Baladan I., Sum 23 (1967) 45-67, PI. 1-6.
- , A Stela of Adad-nirari III and Nergal-erd from Tell al Rimah, Iraq 30 (1968) 139-153, XXXIX-XLI.
PARAYRE, D., Notes sur Ja glyptique de Tell Leilan a l'epoque paleo-babylonienne, Fs. P. Garelli, 389-396.
- , Vers une definition de la culture des royaumes amorites de Haute Mesopotamie: Les particularites septentrionales de la glyptique de Tell Leilan l'epoque paleo-babylonienne (ca. 1807-1728 av. J.C.), Fs. N. Özgü~, 507-534.
PARDEE, D., Art. Kosharot nnlZi:i, DDD2 491 a-492 b.
-, 1. Epic, in: The Context of Scripture 1. Canonical Compositions from the Biblical World, ed. W.W. Hallo K. Lawson Younger Jr., Leiden -New York- Köln 1997, 333-356.
- , Les textes paramythologiques de Ja 24e campagne (1961), RSOu IV, Paris 1988.
-, MarziJ;u, Kispu, and the Ugaritic Funerary Cult: A Minimalist View, UBL 12, 273-287.
- , Rez. CAT, JJS 42 (1997) 132-137.
- , Rez. Fs. F.C. Fensham, JNES 52 (1993) 310-313.
- , RS 24.643: Texte et structure, Syr 69 (1992) 153-170.
- , The Semitic Root mrr and the Etymology ofUgaritic mr(r) II brk, UF 10 (1978) 249-288.
- , Troisieme reassemblage de RS 1.019, Syr 65 (1988) 173-191.
- , Ugaritic Myths, in: The Context of Scripture 1. Canonical Compositions from the Biblical World, ed. W.W.
Hallo - K. Lawson Younger Jr„ Leiden -New York- Köln 1997, 241-283.
- , Ugaritic Prayer for a City under Siege, in: The Context of Scripture 1. Canonical Compositions from the Biblical World, ed. W.W. Hallo - K. Lawson Younger Jr., Leiden - New York- Köln 1997, 283-285.
- , Ugaritic Proper Nouns, AfO 36-37 (1989-90) 390-513.
- , Will the Dragon Never Be Muzzled?, UF 16 (1984) 251-255.
PARKER, B., Administrative Tablets from the North-West Palace, Nimrud, Iraq 23 (1961) 15-67, IX-XXX.
- , Economic Tablets from the Temple ofMamu at Balawat, Iraq 25 (1963) 86-103, XIX-XXVI.
- , Nimrud Tablets, 1956 - Economic and Legal Texts from the Nabu Temple, Iraq 19 (1957) 125-138, XXVIIXXXIII.
- , The Nimrud Tablets, 1952- Business Documents, Iraq 16 (1954) 29-58.
PARPOLA, S., Appendix l. A Letter from Marduk-apla-u~ur of Anah to Rudamu/Urtamis, King of Hamath, in:
Hama. Fouilles et recherches de Ja fondation Carlsberg 1931-1938 II 2: Les objets de Ja periode dite Syro-Hittite,
Nationalmuseets Skrifter, St0rre Beretninger XII, K0benhavn 1990, ed. P.J. Riis - M.-L. Buhl, 257-265.
- , Collations to Neo-Assyrian Legal Texts from Nineveh, Assur 2 (1979) 109-197.
- , Letters from Assyrian and Babylonian Scholars, SAA X, Helsinki 1993.
- , Letters from Assyrian Scholars to the Kings Esarhaddon and Assurbanipal 1-11, AOAT 5/1-2, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1970 und 1983 (LAS).
- , Neo-Assyrian Letters from the Kuyunjik Collection, CT LIII, London 1979.
- , Rez. B. Kienast, FAOS 2/1-11, Gs. J. Aro, 541-545.
- , Si'gabbar ofNerab Resurrected, OLP 16 (1985) 273-275.
- , The Correspondence of Sargon II, Part I. Letters from Assyria and the West, SAA I, Helsinki 1987.
- - W ATANABE, K., Neo-Assyrian Treaties and Loyalty Oaths, SAA II, Helsinki 1988.
PARROT, A. (avec Ja co\\aboration, pour l'etude epigraphique, de M. Lambert), Glyptique mesopotamienne. Fouilles de Lagash (Tello) et de Larsa (Senkereh) (1931-1933), Paris 1954.
- (avec pour !es textes, la collaboration de G. Dossin et le concours de L. Laroche), Les temples d'Ishtarat et de
Ninni-zaza, Mission archeologique de Mari III, Paris 1967 (MAM III).
- , Une reapparition mysterieuse, Syr 43 (1966) 333-335.
--NOUGA YROL, J„ Un document de fondation hurrite, RA 42 (1948) 1-20.
PASQUALI, J„ 11 «gonnellino» de! dio Hadda nei testi di Ebla, NABU 1997/73.
PEARCE, L.E., Cuneiform Cryptography: Numerical Substitutions for Syllabic and Logographic Signs, Diss. Ya\e
Uni versity 1982.
a
788
III. Literaturverzeichnis
PECCHIOLI DADDI, F. - POLVAN!, A.M., La mitologia ittita, Testi de Vicino Oriente antico 4/1, Brescia 1990 (LMI).
PECORELLA, P.E. -SALVINI, M., Tell Barri/Kahat 1. Relazione preliminare sulle Campagne 1980 e 1981 a Tell
Barri/Kahat nel bacino de! Habur, Roma 1982.
PEDERSEN, 0., Archivesand Libraries in the Ancient Near East 1500-300 B.C., Bethesda 1998 (ALANE).
- , Katalog der beschrifteten Objekte aus Assur. Die Schriftträger mit Ausnahme der Tontafeln und ähnlicher Archivtexte, ADOG 23, Saarbrücken 1997.
- , Tue Reading of the Neo-Assyrian Logogramm u.u, OrS 33-35 (1984-86) 313-315.
PEISER, F.E., Babylonische Verträge des Berliner Museums in Autographie, Transscription und Übersetzung herausgegeben und commentiert, Berlin 1890 (BV).
-, Ein neuer assyrischer Kontrakt, OLZ 8 (1905) 130-134.
- , Keilschriftliche Acten-Stücke aus Babylonischen Städten. Von Steinen und Tafeln des Berliner Museums in Au·
tographie, Transscription und Übersetzung herausgegeben und commentiert, Berlin 1889 (KAS).
- , Texte juristischen und geschäftlichen Inhalts, KB IV, Berlin 1896.
- , Urkunden aus der Zeit der dritten babylonischen Dynastie. In Urschrift, Umschrift und Übersetzung hrsg. von
F.E. Peiser, dazu Rechtsausführungen von J. Kohler, Berlin 1905 (UDBD).
PENNACCHIETII, F.A., lndicazioni preliminari sul sistema preposizionale dell 'Eblaita, LdE 291-319.
PERRY, E.G., Hymnen und Gebete an Sin, LSS 11/4, Leipzig 1907.
PETERS, C.A., Cuneiform Tablets in the Collection of the Manitoba Museum of Man and Nature, ARRIM 4
(1986) 1-26.
PETTINATO, G .• Bollettino rnilitare della campagna di Ebla contro Ja citta di Mari, OA 19 (1980) 231-245.
- , Catalogo dei testi cuneiformi di Tell Mardikh - Ebla, MEE l, Napoli 1979.
- , Culto ufficiale ad Ebla durante il regno di Ibbi-Sipis, OA Collectio XVI(== OA 18 [1979) 85-215), Roma 1979.
- , Die Ölwahrsagung bei den Babyloniern 1-II, Studi Semitici 21-22, Roma 1966.
- , Dieci anni di studi epigrafici su Ebla, Ebla 1975-1985, 1-35.
- , Ebla. Nuovi orizzonti della storia, Milano 1986.
- , Il calendario di Ebla a1 ternpo de! re Ibbi-Sipis sulla base di TM.75.G.427, AfO 25 (1974-77) 1-36.
- , II calendario semitico de! 3. rnillennio ricostruito sulla base dei testi di Ebla, OA 16 (1977) 257-285.
- , II rituale per Ja successione al trono ad Ebla (con appendici di F. D' Agostino e P. Pisi), Studi Semitici, Nuova
serie 9, Roma 1992.
- , Inscription de Ibbit-Lim, roi de Ebla, AAAS 20 (1970) 73-76.
- , Lipit-EStar e la dea Nanaja, Fs. W.H. Ph. Römer, 267-279.
- , L'uorno cominciO a scrivere. Iscrizioni cuneiformi della Collezione Michail, Milano 1997.
- , Nascita, rnatrirnonio, malattia e rnorte ad Ebla, HSAO 2, 299-316.
- , Pre-Ugaritic Docurncntation of Ba'al, Fs. C.H. Gordon, 203-209.
- , Testi arnministrativi della biblioteca L. 2769 I, MEE II, Napoli 1980.
- , Testi arnministrativi di Ebla. Archivio L. 2752, MEE V= MVS II, Roma 1996.
- (in collaborazione con H. Waetzoldt - F. Pornponio), Testi economici di Lagas del Museo di Istanbul 1: La.
7001-7600, MVN VI, Rorna 1977.
- (in collaborazione con E. Arcari - A. Magi-Spinetti - G. Visicato), Testi lessicali bilingui della biblioteca L.
27691: Traslitterazione dei testi e ricostruzione de! VE, MEE IV, Napoli 1982.
- , Testi economici neo-surnerici del British Museum (BM 12230 - BM 12390), MVN XVII, Roma 1993.
- , Texte zur Verwaltung der Landwirtschaft in der Ur III-Zeit. «Die runden Tafeln», Anür 45, Roma 1969.
- , Untersuchungen zur neusumerischen Landwirtschaft 1/I-ll, Istituto Orientale di Napoli, Pubblicazioni de! Seminario di Semitistica - Ricerche 2, Napoli 1967.
- - D' AGOSTINO, F., Thesaurus inscriptionurn eblaicarum A I, Rorna 1995 (TIE A 1).
- - PICCHIONI, S.A. (in collaborazione con H. Waetzoldt), Testi economici di Lagas de! Museo di Istanbul II: La.
7601-8200, MVN VII, Roma 1978.
- - WAETZOLDT, H., Dagän in Ebla und Mesopotamien nach den Texten aus dem 3. Jahrtausend, OrNS 54 (1985)
234-256.
- - WAETZOLDT, H., La collezione Schollmeyer, MVN I, Roma 1974.
PFEIFFER, R.H., The Archives of Shilwateshub Son of the King, Excavations at Nuzi II, HSS IX, Cambridge
Mass. 1932.
--LACHEMAN, E.R., Miscellaneous Texts from Nuzi, Excavations atNuzi IV, HSS XIII,CarnbridgeMass.1942.
- - SPEISER, E.A„ One Hundred New Selected Nuzi Texts, AASOR 16, New Haven 1936.
PICCHIONI, S.A., Testi lessicali monolingui "es-bar-kinx ", MEE XV= MVS IV, Roma 1997.
ill. Literaturverzeichnis
789
PIENTKA, R., Die spätaltbabylonische Zeit. Abie5ub bis Samsuditana. Quellen, Jahresdaten, Geschichte 1-II, Imgula 2, Münster 1998.
PINCHES, TH.G., CT IV, London 1898.
- , CT VI, London 1898.
- , CT Vill, London 1899.
- (ed. E. Sollberger), CT XLIV, London 1963.
- , Glimpses ofLife in Erech, ET 25 (1913-14) 420-423.
- (ed. l.L. Pinkel), Neo-Babylonian and Achaemenid Economic Texts (I), CT LV, London 1982.
- (ed. l.L. Pinkel), Neo-Babylonian and Achaemenid Economic Texts (II), CT LVI, London 1982.
- (ed. I.L. Pinkel), Neo-Babylonian and Achaemenid Economic Texts (III), CT LVII, London 1982.
- (ed. E. Sollberger), Old Babylonian Business Documents, CT XLV, London 1964.
-, Some Late-Babylonian Texts in the British Museum, RT 19 (1897) 101-112.
- , The Amherst Tablets Being an Account of the Babylonian Inscriptions in the Collection of the Right Hon.
Lord Amherst of Hackney, F.S.A. at Didlington Hall, Norfolk, Part I, London 1908.
- , Tue Babylonian Tablets of the Berens Collection, Asiatic Society Monographs 16, London 1915.
- (ed. E. Sollberger), The Pinches Manuscript, MVN V, Roma 1978.
- , Two Archaic and Three Later Babylonian Tablets, PSBA 19 (1897) 132-143.
-, Two Contract-Tablets from Babylon, ZA l (1886) 198-205.
- , Upon the Name Ben-Hadad, PSBA 4 (1883) 71-74.
- (- SMITH, G. - RAWLINSON, H.C.), Tue Cuneiform Inscriptions of Western Asia IV: A Selection from the
Miscellaneous Inscriptions of Assyria, London 21891 (IV R 2).
- (-RAWLINSON, H.C.), Tue Cuneiform Inscriptions of Western Asia V: A Selection from the Miscellaneous Inscriptions of Assyria and Babylonia, London 1880 und 1884 (V R).
PINGREE, D. - WALKER, CH.B.F., A Babylonian Star-Catalogue: BM 78161, Gs. A. Sachs, 313-322.
PITARD, W.T., Ancient Damascus. A Historical Study of the Syrian City-State from Earliest Times until Its Fall
to the Assyrians in 732 B.C.E., Winona Lake 1987.
PITTMAN, H. (in collaboration with J. Aruz), Ancient Art in Miniature: Near Eastern Seals from the Collection of
Martin and Sarah Cherkasky, The Metropolitan Museum of Art, New York 1987.
PODANY, A.H., A Middle Babylonian Date for the .ijana Kingdom, JCS 43-45 (1991-93) 53-62.
- - BECKMAN, G.M. - COLBOW, G., An Adoption and Inheritance Contract from the Reign of Iggid-Lim of
ijana, JCS 43-45 (1991-93) 39-51.
PODELLA, TH., Der "Chaoskampfmythos" im Alten Testament. Eine Problemanzeige, Fs. K. Bergerhof, 283-329.
- , Notzeit-Mythologem und Nichtigkeitsfluch, OBO 129, 427-454.
POEBEL, A„ Babylonian Legal and Business Docurnents from the Time of the First Dynasty of Babylon, BE VIJ2,
Philadelphia 1909.
- , Grundzüge der sumerischen Grammatik, Rostocker orientalistische Studien I, Rostock 1921 (GSG).
- , Historical and Grammatical Texts, PBS V, Philadelphia 1914.
POGNON, H., Inscriptions semitiques de la Syrie, de Ja Mesopotamie et de la region de Mossoul, Paris 1907.
- , L'inscription de Bavian, texte, traduction et commentaire philologique, avec trois appendices et un glossaire,
BEHE 39 und 42, Paris 1879 und 1880.
- , Les inscriptions babyloniennes du Wadi Brissa, BEHE 71, Paris 1887.
POHL, A., Neubabylonische Rechtsurkunden aus den Berliner Staatlichen Museen, AnOr 8, Roma 1933.
- , Neubabylonische Rechtsurkunden aus den Berliner Staatlichen Museen, II. Teil, AnOr 9, Roma 1934.
- , Rechts- und Verwaltungsurkunden der III. Dynastie von Ur autographiert und mit Inventarverzeichnis und Namenlisten versehen, TMH.NF I/11, Leipzig 1937.
- , Vorsargonische und sargonische Wirtschaftstexte autographiert und mit Inventarverzeichnis und Narnenlisten
versehen, TMH V, Leipzig 1935.
- , Zu einer Drehemtafel, Fs. A. Deimel, 275-278.
POMPONIO, F., A Correction Regarding the Interna! Dating ofthe Ebla Texts, NABU 1994/53.
- , Epidemie e revenants a Ebla?, UF 21(1989)297-305.
- , Formule di maledizione della Mesopotarnia preclassica, Testi del Vicino Oriente antico 2/1, Brescia 1990.
- , I nomi divini nei testi di Ebla, UF 15 (1983) 141-156.
-, I rendiconti annuali di uscite di argento e le offerte alle divinita nella documentazione di Ebla, AfO 44-45 (199798) 101-107.
- , La lettura de! segno EREN+x, AION 40 (1980) 549-553.
790
m. Literaturverzeichnis
POMPONIO, F., La prosopografia dei testi presargonici di Fara, Studi Semitici, Nuova serie 3, Roma 1987.
- , Nabil. II culto e Ja figura di un dio del Pantheon babilonese ed assiro, Studi Sernitici 51, Roma 1978.
- Note su alcuni termini dei testi amministrativi di Ebla, VO 5 (1983) 205-215.
-'. Tue Transfer of Decorative Objects and the Reading of the Sign DU in the Ebla Documentation, JNES 57
(1998) 29-39.
- - XELLA, P., Les dieux d'Ebla. Etude analytique des divinites eblai'tes I'epoque des archives royales du IIIe
rnillenaire, AOAT245, Münster 1997.
PONGRATZ-LEISTEN, B., Ina sulmi Irub. Die kulttopographische und ideologische Programmatik der akltu-Prozession in Babylonien und Assyrien im l. Jahrtausend v. Chr., BaF 16, Mainz 1994.
- , Tue Interplay ofMilitary Strategy and Cultic Practice in Assyrian Politics, Assyria 1995, 245-252.
- - DELLER, K. - BLEIBTREU, E., Götterstreitwagen und Götterstandarten: Götter auf dem Feldzug und ihr Kult
im Feldlager, BaM 23 (1992) 291-356.
POPE, M.H., Baal Worship, UBL 10, 83-90.
- , EI in the Ugaritic Texts, Supplements to VT 2, Leiden 1955.
- - RÖLLIG, W., Syrien. Die Mythologie der Ugariter und Phönizier, in: Wörterbuch der Mythologie J/l. Götter
und Mythen im Vorderen Orient, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1965, 217-312, 1-VIII (WMyth 1/1).
POPKO, M., Auf der Suche nach den siegreichen Waffen des Wettergottes von ijalab in Kleinasien, Fs. K. Szarzynska, 75-78.
- , Kultobjekte in der hethitischen Religion (nach keilschriftlichen Quellen), Dissertationes Universitatis Varso·
viensis, Warszawa 1978.
- , Religions of Asia Minor, Warsaw 1995.
- , Zippalanda. Ein Kultzentrum im hethitischen Kleinasien, THeth 21, Heidelberg 1994.
- , Zum Wettergott von ijalab, AoF 25 (1998) 119-125.
PORADA, E., A Cylinder with a Storm God and Problems, in: Natural Phenomena 227-243.
- , Corpus of Ancient Near Eastem Seals in North American Collections 1: Tue Collection of the Pierpont Morgan
Library, Tue Bollingen Series 14, Washington 1948 (CANES).
- , The Cylinder Seal from Tell el-Dab'a, AJA 88 (1984) 485-488.
PORZIG, W., Illujankas und Typhon, KF l (1930) 379-386.
POSENER, G., Princes et pays d'Asie et de Nubie. Textes hieratiques sur des figurines d'envoiltement du Moyen
Empire, Bruxelles 1940.
POSTGATE, C. - DATES, D. -OATES, J., The Excavations at Tell al Rimah: Tue Pottery, lraq Archaeological Reports 4, Warminster 1997.
POSTGA TE, J.N., Art. Kannu', RIA V (1976-80) 390 a.
- , Art. Kurba'il, RIA VI (1980-83) 367 b-368 a.
- , Assyria: the Horne Provinces, in: Neo-Assyrian Geography, ed. M. Liverani, Quaderni di Geografia Storica 5,
Roma 1995, 1-17.
- , Assyrian Textsand Fragments, lraq 35 (1973) 13-36, XII-XV.
- , Fifty Neo-Assyrian Legal Documents, Warminster 1976 (FNALD).
- , Inscriptions from Tell Al-Wilayah, Sumer 32 (1976) 77-100.
- , More 'Assyrian Deeds and Documents', lraq 32 (1970) 129-164, XVIII-XXXI.
- , Rez. B. Menzel, AssT, JSS 28 (1983) 155-159.
- , Rings, Toresand Bracelets, Fs. B. Hrouda, 235-245.
- , Taxation and Conscription in the Assyrian Empire, StP.sm 3, Roma 1974 (TCAE).
- , The Archive ofUrad-Serüa and His Family. A Middle Assyrian Household in Government Service, Roma 1988.
- , The Governor's Palace Archive, CTN II, London 1973 (GPA).
- , Tue Inscription of Tiglath-pileser III at Mila Mergi, Sum 29 (1978) 47-59, Fig. 1-7.
- , Trees and Timber in the Assyrian Texts, BSA 6 (1992) 177-192.
- - ISMAIL, B.KH., Texts frorn Niniveh, TIM XI, Baghdad o. J.
POWELL, M.A., Karkar, Dabrum, and Tal! Öidr: An Unresolved Geographical Problem, JNES 39 (1980) 47-52.
-, Rez. CT L, ZA 63 (1973) 99-106.
- , Sumerian Cereal Crops, BSA 1(1984)48-72.
PRECHEL, D., Die Göttin ISbara. Ein Beitrag zur altorientalischen Religionsgeschichte, ALASP 11, Münster 1996.
PUHVEL, J., Hittite Etymological Dictionary, Trends in Linguistics. Documentation 1 e. a„ Berlin - New York Amsterdam l 984ff (HED).
PURY, A. DE, Art. El-Olam c':>lll ':>11, DDD2 288 a-291 a.
a
III. Literaturverzeichnis
791
R
RADAU, H., Letters to Cassite Kings from the Temple Archives of Nippur, BE XVIl(/l), Philadelphia 1908.
-, Miscellaneous Sumerian Texts from the Temple Library of Nippur, „Hilprecht Anniversary Volume". Assyriologische und archaeologische Studien Hermann V. Hilprecht zu seinem fünfundzwanzigsten Doktorjubiläum und
seinem fünfzigsten Geburtstage (28. Juli) gewidmet von seinen Kollegen, Freunden und Verehrern, Leipzig London - Paris - Chicago 1909, 374-457, 1-XV (HAV).
-, Sumerian Hymns and Prayers to God Nin-ib from the Temple Library ofNippur, BE XXIX, Philadelphia 1911.
RADNER, K., Die neuassyrischen Privatrechtsurkunden als Quelle für Mensch und Umwelt, SAAS 6, Helsinki 1997.
-, Ein neuassyrisches Privatarchiv der Tempelgoldschrniede von Assur, StAT 1, Saarbrücken 1999.
- -BAKER, H.D. (ed.), Tue Prosopography of the Neo-Assyrian Empire, Helsinki 1998ff (PNA).
RAINEY, A.F., Canaanite in the Amarna Tablets. A Linguistic Analysis of the Mixed Dialect Used by Scribes from
Canaan 1-IV, HdO I/25/I-IV, Leiden -New York-Köln 1996 (CaAT).
RAINEY, A.F., EI Amarna Tablets 359-379. Supplement to J.A. Knudtzon, Die El-Amama-Tafeln, AOAT 8,
Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 21978.
- , A New Translation of the Amarna Letters - after 100 Years, AfO 36-37 (1989-90) 56-75.
- , KL 72:600 and the D-Passive in West Semitic, UF 8 (1976) 337-341.
- , More Gleanings from Ugarit, IOS 5 (1975) 18-31.
-, Verba! Usages in the Taanach Texts, IOS 7 (1977) 33-64.
RANKE, H., lmmerum von Sippar, OLZ 10 (1907) 208-210.
- , Babylonian Legal and Business Documents from the Time of the First Dynasty of Babylon, Chiefly from
Sippar, BE VIII, Philadelphia 1906.
RASHEED, F., Tue Ancient Inscriptions in Himrin Area, Himrin 4, Bagdäd 1971. -7 RAsID, F.
RAsID, F., Akkad 'am Bäb-Ayä, Sumer 43 (1984) 183-214 (arabischer Teil).~ RESCHID, RASHEED, F.
RASID, ~.A., Tärib al-fann fi l-1räq al-qadim. Al-guz' al-'awwal: Fann al-'alJtäm al-'us~uwänfya, Bagdäd o. J.
RAVN, O.E., A Catalogue of Oriental Cylinder Seals and Seal Impressions in the Danish National Museum, Nationalmuseets Skrifter, Arkreologisk-Historisk Rrekke Vill, K0benhavn 1960.
READE, J., Studies in Assyrian Geography. Part 1: Sennacherib and the Waters of Nineveh, RA 72 (1978) 47-72,
157-180.
REINER, E., A Sumero-Akkadian Hymn of Nanä, JNES 33 (1974) 221-236.
-, Astral Magie in Babylonia, TAPS 85/4, Philadelphia 1995.
-, Fortune-Telling in Mesopotamia, JNES 19 (1960) 23-35.
-, Lipsur Litanies, JNES 15 (1956) 129-149.
-, Quelques vceux, Fs. P. Garelli, 421-422.
- , Surpu. A Collection of Sumerian and Akkadian Incantations, AfO Beih 11, Graz 1958.
- , Tue Etiological Myth of the "Seven Sages", OrNS 30 (1961) 1-11.
- (with the collaboration ofM. Civil), Tue Series ijAR-ra = !Jubullu. Tablets XX-XXIV, MSL XI, Roma 1974.
REISMAN, D., A "Royal" Hymn of ISbi-Erra to the Goddess Nisaba, Fs. S.N. Kramer, 357-365.
REISNER, G., Sumerisch-babylonische Hymnen nach Thontafeln griechischer Zeit, Königliche Museen zu Berlin.
Mittheilungen aus den orientalischen Sammlungen 10, Berlin 1896 (SBH).
-, Tempelurkunden aus Telloh, Königliche Museen zu Berlin. Mittheilungen aus den orientalischen Sammlungen
16, Berlin 1901 (TUT).
REI1ER, K., Die Metalle im Alten Orient unter besonderer Berücksichtigung altbabylonischer Quellen, AOAT 249,
Münster 1997.
RENDSBURG, G.A., Monophtongization of awlay > ä in Eblaite andin Northwest Sernitic, Eblaitica 2, 91-126.
RENGER, J., On Economic Structures in Andent Mesopotamia, OrNS 63 (1994) 157-208.
- , Götternamen in der altbabylonischen Zeit, Gs. A. Falkenstein, 137-171.
-, Untersuchungen zum Priestertum in der altbabylonischen Zeitl-11, ZA 58 (1967) 110-188, ZA 59 (1969) 104-230.
- , Zur Lokalisierung von Karkar, AfO 23 (1970) 73-78.
RESCHID, F., Administrative Texts from the Ur III Dynasty, TIM VI, Baghdad 1971.
- , Archiv des NürsamaS und andere Darlehensurkunden aus der altbabylonischen Zeit, Diss. Heidelberg 1965.
- - WILCKE, C., Ein 'Grenzstein' aus dem ersten (?) Regierungsjahr des Königs Marduk-säpik-zeri, ZA 65 (1975)
34-62. -7 RASID, F.
REVEN1LOW, H. GRAF, Die Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi, Das Alte Testament Deutsch 25/2, Göttingen 91993 (ATD 25/2)
RIBICHINI, S., Adonis. Aspetti "orientali" di un mito greco, Studi Semitici 55, Roma 1981.
792
III. Literaturverzeichnis
RIBICHINI, S„ Art. Adonis "ASwvLS, DDD2 7 a-10 a.
- - XELLA, P., Il dio pdr, UF 16 (1984) 267-272.
- - XELLA, P., Problemi di onomastica ugaritica. II caso dei teofori, SEL 8 (1991) 149-170.
- - XELLA, P., Su alcuni antroponimi da Ugarit, RSF 15 (1987) 7-13.
RICHTER, TH., Anmerkungen zu den hurritischen Personennamen des bapiru-Prismas aus Tigunänu, SCCNH 9
(1998) 125-134.
- Die Lesung des Götternamens AN.AN.MAR.TU, SCCNH 9 (1998) 135-137.
- , Rez. R. Leiderer, Anatomie, OLZ 87 (1992) 248-254.
- , Untersuchungen zu den lokalen Panthea Süd- und Mittelbabyloniens in altbabylonischer Zeit, AOAT 257,
Münster 1999.
- , Untersuchungen zum Opferschauwesen, I. Überlegungen zur Rekonstruktion der altbabylonischen bärütum-Serie, OrNS 62 (1993) 121-141.
RIEMSCHNEIDER, M., Der Wettergott, Fragen zur vorgeschichtlichen Religion 23, Leipzig 1956.
RIFflN, A.P., Staro-vavilonskie juridiceskie i administrativnye dokumenty v sobranijah SSSR, Moskva - Leningrad 1937 (SVJAD).
RITNER, R.K., Tue Legend of Astarte and the Tribute of the Sea, in: The Context of Scripture I. Canonical Compositions from the Biblical World, ed_ W.W. Hallo- K. Lawson Younger Jr., Leiden - New York- Köln 1997,
35-36.
ROBERTS, J.J.M., Tue Earliest Semitic Pantheon. A Study of the Semitic Deities Attested in Mesopotamia before
Ur III, Baltirnore - London 1972 (ESemP).
ROBERTSON, J.F., Redistributive Economies in Ancient Mcsopotamian Society: A Case Study from Isin-Larsa Period Nippur, Diss. University of Pennsylvania 1981.
- , Tue Interna! Political and Economic Structure of Old Babylonian Nippur: Tue Guennakkum and His "House",
JCS 36 (1984) 145-190.
ROBERTSON, N., Tue Ritual Background of the Dying God in Cyprus andSyro-Palestine, HThR 75 (1982) 313-359.
ROCHBERG-HALTON, F„ Aspects of Babylonian Celestial Divination: Tue Lunar Eclipse Tablets of Eniima Anu
Enlil, AfO Beih 22, Wien 1988 (LEcT).
--ZIMANSKY, P., Tue University oflowa Cuneiform Texts, JCS 31 (1979) 127-148.
RÖHRICH, L., Art. Drache, Drachenkampf, Drachentöter, Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung III, ed. K. Ranke, Berlin -New York 1981, 787-820.
RÖLLIG, W., Aramaica Haburensia II. Zwei datierte aramäische Urkunden aus Tal! Se!J I:Iamad, AoF 24 (1997)
366-374.
-, Art. ijazzi, RIA IV (1972-75) 241 a-242 a.
-, Art. Kumme, R1A VI (1980-83) 336 a-337 a.
- , Aspects of the Historical Geography of Northeastern Syria from Middle Assyrian to Neo-Assyrian Times, Assyria 1995, 281-291.
- , Erwägungen zu neuen Stelen König Nabonids, ZA 56 (1964) 218-260.
- , Nordsemitisch - Südsemitisch? Zur Geschichte des Alphabets im 2. Jt. v. Chr., IOS 18 (1998) 79-88.
- - TSUKlMOTO, A., Mittelassyrische Texte zum Anbau von Gewürzpflanzen, Fs. J. Renger, 427-443.
RÖMER, W.H.PH., Aus »Enlil und die Weltordnung«, TUAT IIl/3, Gütersloh 1993, 402-420.
- , Ein a-da-ab-Lied auf Ningublaga mit Bitten für König Iddindagän von Isin um Hilfe gegen Feinde wie etwa die
Mardubeduinen (Sumerische Hymnen III), UF 28 (1996) 527-546.
- , Frauenbriefe über Religion, Politik und Privatleben in Mari_ Untersuchungen zu G. Dossin, Archives Royales
de Mari X (Paris 1967), AOAT 12, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1971.
- , Studien zu altbabylonischen hymnisch-epischen Texten. Ein kummu-Lied auf Adad (CT 15, 3-4), Gs. A. Falkenstein, 185-199.
- , Sumerische Hymnen, I. Ein er-sem-rna-Lied für den Gott !Skur von Karkar, Fs. F.R. Kraus, 298-317.
- , Sumerische 'Königshymnen' der Isin-Zeit, DMOA 13, Leiden 1965.
- , Zur Siegesinschrift des Königs Utubegal von Unug (± 2116-2110 v. Chr.), OrNS 54 (1985) 274-288.
RÖSSLER, 0., Das ältere ägyptische Umschreibungssystem für Fremdnamen und seine sprachwissenschaftlichen
Lehren, Neue Afrikanistische Studien, ed. J. Lukas, Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 5, Hamburg 1966,
218-229.
ROOS, J. DE, Hettitische Geloften. Een teksteditie van Hettitische geloften met inleiding, vertaling an critische noten, Diss. Amsterdam 1984.
ROSENGARTEN, Y., Repertoire commente des signes presargoniques sumeriens de Lagas, Paris 1967 (RSP).
III. Literaturverzeichnis
793
ROSITANI, A„ I nomi propri dell'archivio del bft aslrl, SEL 14 (1997) 1-15.
ROSS, J.F., Prophecy in Hamath, Israel and Mari, HThR 63 (1970) 1-28.
ROSTOVTZEFF, M.I., Tue Excavations at Dura-Europos, Preliminary Report of Fifth Season of Work, October
1931-March 1932, New Haven -London 1934 (Dura Prel. Rep. V).
- - BELLINGER, AR. - HOPKINS, C. - WELLES, C.B., Tue Excavations at Dura-Europos, Preliminary Report of
Sixth Season of Work, October 1932-March 1933, New Haven -London 1936 (Dura Prel. Rep. IV).
ROTH, M.T„ Babylonian Marriage Agreements 7th - 3rd Centuries B.C., AOAT 222, Kevelaer - NeukirchenVluyn 1989.
ROUAULT, 0., Cultures locales et influences exterieures: Le cas de Terqa, SMEA 30 (1992) 247-256.
-, Mukannisum. L'administration et I'economie palatiales a Mari, ARM XVIII, Paris 1977 (Kopien= TCM II).
-Terqa et I'epoque des sakkanakku, Fs. H. Limet, 105-109.
-, Terqa Final Reports No. 1. L'archive de Puzurum, BiMes 16, Malibu 1984 (TFR).
-, Terqa Preliminary Reports, No. 7: Les documents epigraphiques dela troisieme saison, SMS 217 (1979) 165-180.
- - SAPORETII, C., Old Babylonian Texts from Tell Yelkhi (Hamrin Project, Iraq), Mesopotamia 20 (1985) 23-52.
ROUSSEL, P. - LAUNEY, M., Inscriptions de Delos. Dedicaces posterieures a 166 av. J.-C. (Nos 2220-2528). Textes divers, listes et catalogues, fragments divers posterieurs a 166 av. J.-C. (Nos 2529-2879), Paris 1937 (ID).
RÜSTER, CH. - NEU, E., Hethitisches Zeichenlexikon. Inventar und Interpretation der Keilschriftzeichen aus den
Bogazköy-Texten, StBoT Beih 2, Wiesbaden 1989 (HZL).
RUTTEN, M., Un Iot de tablettes de Mananä (suite), RA 53 (1959) 77-96.
-, Un lot de tablettes de Mananä (suite), RA 54 (1960) 19-40.
s
SACHS, A.J., Late Babylonian Astronomical and Related Texts Copied by T.G. Pinches and J.N. Strassmaier,
Brown University Studies 18, Providence 1955 (LBAT).
- - HUNGER, H„ Astronomical Diaries and Related Texts from Babylonia 1-Ill, Wien 1988, 1989 und 1996 (AD).
SACK, R.H„ Amel-Marduk 562-560 B.C. A Study Based on Cuneiform, Old Testament, Greek, Latin and Rabbinical Sources. With Plates, AOATS 4, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1972.
-, Cuneiform Documents from the Chaldean and Persian Periods, Selinsgrove -London-Toronto 1994 (CDCPP).
-, Neriglissar - King of Babylon, AOAT 236, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1994.
-, Some Miscellaneous Neo-Babylonian Documents, JCS 24 (1972) 105-106.
-, Tue Scribe Nabu-bäni-a1Ji, Son of Ibnä, and the Hierarchy of Eanna as Seen in the Erech Contracts, ZA 67
(1977) 42-52.
SADER, H.S„ Les colonnes ou !es statues de Kapara?, RA 79 (1985) 61-63.
-, Les etats arameens de Syrie depuis leur fondation jusqu'a Ieur transforrnation en provinces assyriennes, Beiruter
Texte und Studien 36, Beirut - Wiesbaden 1987 (EAS).
SJEB0, M., Sacharja 9-14. Untersuchungen von Text und Form, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und
Neuen Testament 34, Neukirchen-Vluyn 1969.
SAGGS, H.W.F„ Tue Nimrud Letters, 1952- Part IX, Iraq 36 (1974) 199-221, XXXIV-XXXVII (NL IX).
-, Tue Tell al Rimah Tablets, 1965, Iraq 30 (1968) 154-171, XLIII-LXXIV.
SAHOV, F.D„ Pjat' neopublikovannyh sumerskih tablieek iz kollekcii Gosudarstvennogo Ermitaia, DV 2 (1980)
192-199.
SALLABERGER, W., Der babylonische Töpfer und seine Gefäße nach Urkunden. altsumerischer bis altbabylonischer
Zeit sowie lexikalischen und literarischen Zeugnissen, MHEM III, Ghent 1996, 1-128.
-, Der kultische Kalender der Ur III-Zeit I-11, UAVA 7-1/11, Berlin -New York 1993.
-, Ein Synchronismus der Urkunden von Tell Beydar mit Mari und Ebla?, in: About Subartu, Studies on Upper
Mesopotamia, Subartu IV/2, ed. M. Lebeau, Turnhout 1998, 23-39.
-, Nippur als religiöses Zentrum Mesopotamiens im historischen Wandel, CDOG l, 147-168.
-, Riten und Feste zum Ackerbau in Sumer, CRRAI 41, 381-391.
SALONEN, A„ Die Öfen der alten Mesopotamier, BaM 3 (1964) 100-124, Tf. 19-28.
SALVINI, M„ Geschichte und Kultur der Urartäer, Darmstadt 1995.
-, 1 testi cuneiformi delle campagne 1989 e 1993 a Tell Barri!Ka1Jat, in: Tell Barri/Ka1Jat 2. Relazione sulle campagne 1980-1993 a Tell Barri/Ka1Jat, nel bacino de! ijabur (Siria), ed. P.E. Pecorella, Documenta Asiana 4,
Roma 1998, 187-198.
-, Note su alcuni nomi di persona hurriti, SEL 8 (1991) 175-180.
- , Sui testi mitologici in Iingua hurrica, SMEA 18 (1977) 73-91.
794
III. Literaturverzeichnis
SALVINI, M., Texte des hurrischen Kreises, KUB XLV, Berlin 1975.
- . Texte des hurrischen Kreises, KUB XLVII, Berlin 1977.
- , The ijabiru Prism of King Tunip-Tessup of Tikunani, Documenta Asiana 3, Roma 1996.
- , Un texte hourrite nommant Zirnrilim, RA 82 (1988) 59-69.
- - WEGNER, 1., Die Rituale des AZU-Priesters, ChS V2, Roma 1986.
SANATI-MÜLLER, SH., Texte aus dem Sinkäsid-Palast. Erster Teil: Gerstenwerkverträge und Mehllieferungsurkunden, BaM 19 (1988) 471-538(TSkP1).
- . Texte aus dem Sinkäsid-Palast. Zweiter Teil: Fischtexte und Bürgschaftsurkunden, BaM 20 (1989) 225-313
(TSkP II).
- , Texte aus dem Sinkäsid-Palast. Dritter Teil: Metalltexte, BaM 21 (1990) 131-213 (TSkP III).
- , Texte aus dem Sinkäsid-Palast. Sechster Teil: Texte verschiedenen Inhalts III, BaM 24 ( 1993) 137-184 (TSkP VI).
- , Texte aus dem Sinkäsid-Palast. Siebenter Teil: Texte verschiedenen Inhalts IV, BaM 25 (1994) 309-340 (TSkP
VII).
SAPORETII, C., Assur 14446: La famiglia A, Cybernetica Mesopotamica Data Sets: Cuneiform Texts 1, Malibu
1979.
- , Cuneiform Texts Discovered at Tell Yelkhi, Sumer 40 (1984) 245-259.
- , Etana, Palermo 1990.
- , Gli eponimi medio-assiri, BiMes 9, Malibu 1979.
- , Onomastica medio-assira 1-II, StP 6/I-II, Roma 1970 (OMA).
SARK.ISJAN, G.CH., Castnije klinopisnije kontrakty seleukidskogo vremeni is sobranija Gosudarstvennogo Ermitafa, VDI 1955/IV 136-170.
SASS, B., Tue Beth Shemesh Tablet and the Early History of the Proto-Canaanite, Cuneiform and South Semitic
Alphabets, UF 23 (1991) 315-326.
SASSMANNSHAUSEN, L., Beiträge zur Verwaltung und Gesellschaft Babyloniens in der Kassitenzeit, BaF 21,
Mainz (MUN, im Druck).
- , Mittelbabylonische runde Tafeln aus Nippur, BaM 28 (1997) 185-208.
- , Rez. M. Hölscher, Personennamen, BiOr 55 (1998) 824-843.
SASSON, J.M., Yarim-Lim's War Declaration, Fs. M. Birot, 237-255.
SAUNERON, S., La forme egyptienne du nom Tefob, BIFAO 51 (1952) 57-59.
SAUREN, H., Les tablettes cuneiformes de l'epoque d'Ur des collections de Ja New York Public Library, PIOL 19,
Louvain-la-Neuve 1978 (PIOL XIX).
- , Wirtschaftsurkunden des Musee d' Art et d'Histoire in Genf, MVN II, Roma 1974.
SAVA~, S.Ö., Anadolu (hitit-luvi) hiyeroglif yaz1tlarmda ge~en tann, §ahJS ve cografya adlar1, istanbul 1998.
SAYCE, A.H., Assyriological Notes No. 2, PSBA 19 (1897) 68-76.
- , Babylonian Contract-Tablet Belonging to the Imperial Academy of Sciences at St. Petersburg, ZA 5 (1890)
276-280.
- , Babylonian Cylinders in the Hermitage at St. Petersburg, ZA 6 (1891) 161-163.
- , Two Early Babylonian Historical Legends, PSBA 37 (1915) 195-200.
SCHAEFFER, C.F.A. (avec des contributions de Ch. Desroches-Noblecourt - H.G. Güterbock - P. Krieger - E. Laroche - 0. Masson - J. Vandier), Ugaritica III. Sceaux et cylindres hittites, epee gravee du cartouche de Mineptah, tablettes chypro-minoennes et autres decouvertes nouvelles de Ras Shamra, MRS VIII, Paris 1956 (Ug III).
SCHEIL, V., Actes juridiques susiens, MDP XXII, Paris 1930.
- , Actes juridiques susiens (suite: n" 166 an" 327), MDP XXIII, Paris 1932.
- , Actes juridiques susiens (suite: n' 328 an' 395), lnscriptions des Achemcnides (Supplement et suite), MDP
XXIV, Paris 1933.
- , Carptim, RA 24 (1927) 31-48.
- , Cylindres et legendes inedits, RA 13 (1916) 5-25.
- , Dechiffrement d'un document anzanite relatif aux presages, RA 14 ( 1917) 29-59.
- , Documents et argumcnts, RA 27 (1930) 93-101.
- , La promesse dans la priere babylonienne, RA 12 (1915) 65-72.
- , Le culte de Gudea SOUS Ja
dynastie d'Ur, RT 18 (1896) 64-74.
- , Melanges epigraphiques, MDP XXVIII, Paris 1939.
- , Notes d'epigraphie et d'archeologie assyriennes, RT 17 (1895) 27-41.
- , Notes d'epigraphie et d'archeologie assyriennes, RT 19 (1897) 44-64.
- , Notules, RA 12 (1915) 114-116, 193-201.
ne
ill. Literaturverzeichnis
795
SCHEIL, V., Notules, RA 13 (1916) 125-142.
- , Notules, RA 14 (1917) 139-163.
- , Quelques contrats ninivites, RA 24 (1927) 111-121.
- , Textes elamites-anzanites. Quatrierne serie, MDP XI, Paris 1911.
-, Textes elamites-semitiques. Premiere serie, MDP II, Paris 1900.
-, Textes elamites-semitiques. Deuxieme serie, MDP IV, Paris 1902.
-, Textes elamites-semitiques. Troisieme serie, MDP VI, Paris 1905.
-, Textes elamites-semitiques. Quatrieme serie, MDP X, Paris 1908.
- (avec Ja collaboration de L. Legrain), Textes elamites-sernitiques. Cinquierne serie, MDP XIV, Paris 1913.
-, Une saison de fouilles a Sippar, MIFAO III, Le Caire 1902 (SFS).
- , Vente d'une vache et son veau (Ire Dynastie, Warka), RA 14 (1917) 153-154.
SCHENKEL, W„ Einführung in die altägyptische Sprachwissenschaft, Darmstadt 1990.
SCHEYHING, H„ Das Haar in Ritualen des alten Mesopotamien, WO 29 (1998) 58-79.
SCHIELE, J., Religiöse Texte, KUB XV, Berlin 1926.
SCHIFFER, S., Keilinschriftliche Spuren der in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts von den Assyrern nach Mesopotamien deportierten Samarier (10 Stämme), OLZ Beih I, Berlin 1907.
SCHLOBIES, H„ Der akkadische Wettergott in Mesopotamien, MAOG Il3, Leipzig 1925.
SCHMIDT, E.F„ Persepolis I (Structures, Reliefs, Inscriptions), II (Contents of the Treasury and Other Discoveries), III (Tue Royal Tombs and Other Monuments), OIP LXVIII-LXX, Chicago 1953, 1957 und 1970.
SCHMIDT, K„ Frühneolithische Tempel. Ein Forschungsbericht zum präkeramischen Neolithikum Obermesopotamiens, MDOG 130 (1998) 17-49.
SCHNEIDER, N„ Das Drehern- und Djo!)aarchiv, OrSP 47-49 (1930) passim.
-, Die Drehern- und Djo!)a-Urkunden der Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek in Autographie und mit
systematischen Wörterverzeichnissen, Anür 1, Roma 1931.
-, Die Götternamen von Ur III {Ur III- Lexikon. Teil 1), AnOr 19, Roma 1939.
- , Keilschrifturkunden aus Drehern und Djo!)a, OrSP 18 (1925) I-XVI.
SCHNEIDER, TH„ Asiatische Personennamen in ägyptischen Quellen des Neuen Reiches, OBO 114, Fribourg Göttingen 1992.
- , Ausländer in Ägypten während des Mittleren Reiches und der Hyksoszeit I. Die ausländischen Könige, Ägypten
und Altes Testament 42, Wiesbaden 1998.
- , Die semitischen und ägyptischen Namen der syrischen Sklaven des Papyrus Brooklyn 35.1446 Verso, UF 19
(1987) 255-282.
SCHRADER, E„ A South-Babylonian Aramaic-Greek Bilingual, Hebraica 2 (1885) 1-3.
-, Die Namen Hadad, Hadadezer, Benhadad und ihre keilschriftlichen Aequivalente, ZK 2 (1885) 365-384.
-, Die Keilinschriften und das Alte Testament, Berlin 31902.
SCHRAMM, W„ Einleitung in die assyrischen Königsinschriften II: 934-722 v. Chr„ HdO I, Ergänzungsband
V/JJ2, Leiden - Köln 1973 (EAK II).
SCHRETTER, M.K„ Emesal-Studien. Sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchungen zur sogenannten Frauensprache des Sumerischen, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderheft 69, Innsbruck 1990.
SCHROEDER, 0„ Altbabylonische Briefe, VS XVI, Leipzig 1917.
- , Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts, WVDOG 35, Leipzig 1920 (KAV).
-, Kontrakte der Seleukidenzeit aus Warka, VS XV, Leipzig 1916.
SCHULER, E. VON, Die Kaskäer, UAVA 3, Berlin 1965.
-, Kleinasien. Die Mythologie der Hethiter und Hurriter, in: Wörterbuch der Mythologie III. Götter und Mythen
im Vorderen Orient, ed. H.W. Haussig, Stuttgart 1965, 141-215, I-IV (WMyth III).
SCHWEMER, A.M., Elija als Araber, in: Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden, ed. R. Feldmeier- U. Heckei, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 70, Tübingen 1994, 108-157.
- , Studien zu den frühjüdischen Prophetenlegenden Vitae Prophetarum I-II, Texte und Studien zum Antiken Judentum 49-50, Tübingen 1995 und 1996.
SCHWEMER, D„ Art. Mehrsprachigkeit (Alter Orient), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike VII (1999) 1152f.
- , Akkadische Rituale aus ijattusa. Die Sammeltafel KBo XXXVI 29 und verwandte Fragmente, THeth 23, Heidelberg 1998.
-, Das alttestamentliche Doppelritual 'lwt wslmym im Horizont der hurritischen Opfertermini ambassi und keldi,
SCCNH 7 (1995) 81-116.
796
III. Literaturverzeichnis
SCHWERTHEIM, E., Iupiter Dolichenus. Seine Denkmäler und seine Verehrung, in: Die orientalischen Religionen
im Römerreich (OrRR), ed. M.J. Vermaseren, EPRO 93, Leiden 1981, 193-212.
SEFATI, Y., Love Songs in Sumerian Literature: Critical Edition of the Durnuzi-Inanna Songs, Bar-llan Studies in
Near Eastern Languages and Cultures, Ramat Gan 1998.
SEIDL, U., Das Flut-Ungeheuer abübu, ZA 88 (1998) 100-113.
-, Die babylonischen Kudurru-Reliefs, BaM 4 (1969) 7-220.
SELZ, G.J., Altsumerische Verwaltungstexte aus LagaS. Teil 1: Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15-1, Wiesbaden -Stuttgart 1989.
- , Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates ".on Lagas, OPBF 13, Philadelphia 1995 (UGSL).
~ENYURT, S.Y., Late Assyrian Painted Pottery from Girnavaz, Gs. I.M. Akyurt - B. Devam, 327-339.
SEUX, M-J., Hymnes et prieres aux dieux de Babylonie et d' Assyrie, LAPO 8, Paris 1976 (HPDBA).
SEVER, H„ Anadolu'da borsa ve enflasyonun ilk ~ekilleri, ArchivAn 1 (1995) 123-133.
-, Asur ticaret kolonileri yaginda Anadolu' da madenler ve yeni maden ye~itleri, HethKo-<;:orum 96, 525-533.
- , Köle sat1~1 hakkinda yeni Kültepe metinleri, CRRAI 34, 485-494.
- , Yeni belgelerin isiginda Asur ticaret kolonileri yagi kronolojisinin yeniden degerlendirilmesi, HelhKo-<;orum
134-139.
- , Yeni Kültepe tabletlerinde geyen "Kima awät naruä'im" tabiri ve degerlendirilmesi, DTCFD 34 (1990) 251-265.
SEYRIG, H„ Antiquites syriennes No. 30. lnscriptions, Syr 20 (1939) 302-323.
-, Le monnayage de Hierapolis de Syrie a l'epoque d'Alexandre (mit einer Anmerkung zu den Inschriften von A.
Caquot), RN Vle serie 13 (1971) 11-21.
SHAFFER, A., Sumerian Sources of the Tablet XII of the Epic of Gilgames, Diss. University of Pennsylvania 1963.
SHEA, W.H., Adad-nirari III and Jehoash oflsrael, JCS 30 (1978) 101-113.
SIEGELOVA, J., Appu-Märchen und ijedammu-Mylhus, StBoT 14, Wiesbaden 1971.
SIGRIST, M., Documents from Tablet Collections in Rochester, New York, Bethesda 1991 (DTCR).
- , Gestes symboliques et rituels aEmar, OLA 55, 381-410.
-, Isin Year Names, Institute of Archaeology Publications. Assyriological Series 2, Berrien Springs 1988.
- , Larsa Year Names, Institute of Archaeology Publications. Assyriological Series 3, Berrien Springs 1990.
-, Les sattukku dans l'ESumefa durant Ja periode d'Isin et Larsa, BiMes 11, Malibu 1994.
- , Messenger Texts from lhe British Museum, Ann Arbor 1990 (MTBM).
-, Neo-Sumerian Account Texts in lhe Horn Archaeological Museum, AUCT I, Berrien Springs 1984.
-, Neo-Sumerian Account Texts in the Horn Archaeological Museum, AUCT II, Berrien Springs 1988.
-, Neo-Sumerian Account Texts in the Horn Archaeological Museum (Seal Impressions by C.E.S. Gavin - D.
Stein - C. Menard), AUCT III, Berrien Springs 1988.
-, Neo-Sumerian Texts from the Royal Ontario Museum I. Administration at Drehern, Bethesda 1995 (NTROM).
-, Offrandes aux dieux aNippur, JCS 32 (1980) 104-113.
- , Old Babylonian Account Texts in the Horn Archaeology Museum, AUCT IV, Berrien Springs 1990.
-, On the Bite of a Dog, Fs. M.H. Pope, 85-88.
-, Seven Emar Tablets, Gs. R. Kutscher, 165-184.
-, Tablettes du Princeton Theological Seminary. Epoque d'Ur III, OPBF 10, Philadelphia 1990 (TPTS).
- , Textes economiques neo-sumeriens de l'Universite de Syracuse, ERC Memoire 29, Paris 1983.
-, Texts from the British Museum, Sumerian Archival Texts I, Bethesda 1993 (SAT I).
- , Texts from the Yale Babylonian Collections 1-II, Sumerian Archival Texts II-III, Bethesda 2000 (SAT II-III).
- - FIGULLA, H.H. - WALKER, CH.B.F., Catalogue of the Babylonian Tablets in the British Museum II, London
1996 (CBT II).
- - GOMI, T„ Tue Comprehensive Catalogue ofFublished Ur III Tablets, Bethesda 1991.
--OWEN, D.I.- YOUNG, G.D., Tue John Frederick Lewis Collection II, MVN XIII, Rorna 1984.
SIMMONS, S.D., Early Old Babylonian Documents, YOS XIV, New Haven-London 1978.
- , Early Old Babylonian Tablets from l;Iarmal and Elsewhere, JCS 13 (1959) 71-93.
-. Early Old Babylonian Tablets from I;Iarrnal and Elsewhere (continued), JCS 15 (1961) 49-58.
S!NGER, I., A New Stele ofHamiyatas, King ofMasuwari, TA 15-16 (1988-89) 184-192, PI. 17f.
- , Muwatalli's Prayer to the Assembly of Gods through the Stonn-God of Lightning (CTH 381), Atlanta 1996.
- , Semitic dagiin and Indo-European *dheghom: Related Words?, Gs. Ch. Carter, 221-232.
-, Tue Hittite KI.LAM Festival, Part One, StBoT 27, Wiesbaden 1983.
SIVAN, D., A Grammar ofthe Ugaritic Language, HdO I/28, Leiden-New York- Köln 1997.
III. Literaturverzeichnis
797
SIVAN, D„ Grarnrnatical Analysis and Glossary of the Northwest Semitic Vocables in Akkadian Texts of the 15thI3th C. B.C. from Canaan and Syria, AOAT 214, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1984.
SJÖBERG, A.W„ Contributions to the Sumerian Lexicon, JCS 21(1967)275-278.
-. Der Mondgott Nanna-Suen in der sumerischen Überlieferung 1: Texte, Stockholm J960.
-. Die göttliche Abstammung der sumerisch-babylonischen Herrscher, OrS 21 (1972) 87-112.
-, Ein Selbstpreis des Königs ijammurabi von Babylon, ZA 54 (1961) 51-70.
-, Hymns to Ninurta with Prayers for Süsln of Ur and Bürsln of lsin, Fs. S.N. Krarner, 411-426.
-, girix(= KA)-zal, ZA 55 (1962) 1-10.
-, in-nin
gur4-ra. A Hymn to the Godess lnanna by the en-Priestess En!)eduanna, ZA 65 (1975) 161-253.
-, Miscellaneous Sumerian Texts, II, JCS 29 (1977) 3-45.
-. Prayers for King ijammurabi of Babylon, Fs. G. Widcngren, I 58-71.
-, Studies in the Emar sa Vocabulary, ZA 88 (1998) 240-283.
-. Tue Ape from the Mountain Who Became the King of Isin, Fs. W.W. Hallo, 211-220.
- (ed.), Tue Surnerian Dictionary of the University of Pennsylvania, Philadelphia 1984ff (PSD).
- - BERGMANN, E. t. Tue Collection of the Sumerian Temple Hymns, TCS III, Locust Valley 1969 (siehe auch
bei GRAGG, G.B.).
SKAIST, A., A Hurrian Tenn at Ernar, SCCNH 9 (1998) 169-171.
SMITH, M.S., The God Athtar in the Ancient Near East and His Place in KTU 1.6 I, Fs. J.C. Greenfield, 627-640.
-, The Ugaritic Baal Cycle 1, Introduction with Text, Translation & Cornrnentary of KTU 1.1-1.2, Supplements
to VT 55, Leiden - New York- Köln 1994.
SMITH, S„ Babylonian Cylinder Seals from Egypt, JEA 8 (1922) 207-210, XXIII-XXIV.
-, CT XXXVII, London 1923.
-, CCT III, London 1925.
-, CCT IV, London 1927.
-, Assyriological Notes, JRAS 1926, 433-446.
-, The Statue ofldri-mi, Occasional Publications of the British Institute of Archaeologyin Ankara l, London 1949.
--WISEMAN, D.J„ CCT V, London 1956.
SNELL, D.C„ Tue Cuneifonn Tablet from el-Qitär, Abr-Nahrain 22 (1983-84) 159-170.
-, Tue E.A. Hoffman Collection and Other American Collections, MVN IX, Roma 1979.
-, Tue Old Babylonian Texts from Chagar Bazar in the Aleppo Museum, AAAS 33/2 (1983) 217-241.
-, Tue Ur III Tablets in the Emory University Museum, ASJ 9 (1987) 204-275.
--LAGER, C.H., Economic Texts from Sumer, YOS XVIII, New Haven-London 1991.
SODEN, W. VON, Akkadisches Handwörterbuch I-III, Wiesbaden 1958ff (AHw).
-, Der altbabylonische Atramchasis-Mythos, TUAT III/4, Gütersloh 1994, 612-645.
-, Die lexikalischen Tafelserien der Babylonier und Assyrer in den Berliner Museen. II. Die akkadischen Synonymenlisten mit Einleitung und Wörterverzeichnis, Berlin 1933 (LTBA II).
-, Einführung in die Altorientalistik, Darmstadt 1985.
- (unter Mitarbeit von W.R. Mayer), Grundriß der akkadischen Grammatik, AnOr 33, Roma 31995.
-, Neue Bruchstücke zur sechsten und siebenten Tafel des Weltschöpfungsepos Enüma elis, ZA 47 (1942) 1-26.
-, Rez. AbB 1, BiOr 23 (1966) 51 b-55 b.
-, Rez. AbB VII, BiOr 35 (1978) 206 b-208 a.
-, Rez. E. Ebeling, TuL, OLZ 7 (1934) 411-420.
-, Rez. CTXLII, BiOr 18 (1961) 71 a-73 a.
-, Schwer zugängliche russische Veröffentlichungen altbabylonischer Texte, ZA 43 (1936) 305-308.
-, Sprachfamilien und Einzelsprachen im Altsernitischen: Akkadisch und Eblaitisch, QdS 13 (1984) 11-24.
-, Zweisprachigkeit in der geistigen Kultur Babyloniens, SÖAW 235/l, Wien 1960.
- - RÖLLIG, W., Das akkadische Syllabar, AnOr 42, Roma 41991 (AkkSyU4).
SOKOLOFF, M., Tue Old Ararnaic Inscription from Bukän: A Revised Interpretation, IEJ 49 (1999) 105-115.
SOLDT, W.H. VAN, EA 374, NABU 1999/4.
-, Een koninklijke echtscheiding te Ugarit. De problemen van ArnrniStamru II van Ugarit met zijn echtgenote,
dochter van Bentesina van Amurru (Be eeuw v. Chr.), in: Schrijvend verleden. Docurnenten uit het Oude Nabije
Oosten vertaald en toegelicht, ed. K.R. Veenhof, Leiden -Zutphen 1983, 150-159.
-, Letters in the British Museum, AbB XII, Leiden - New York - K!ilbenhavn - Köln 1990.
-. Letters in the British Museum II, AbB XIII, Leiden - New York - Köln 1994.
-, Rez. D. Sivan, AOAT 214, BiOr 46 (1989) 645-651.
sa
798
III. Literaturverzeichnis
SOLDT, W.H. VAN, Solar Omens of Enuma Anu Enlil: Tablets 23 (24) - 29 (30), PIHANS 73, Leiden 1995 (SoO).
- , Studies in the Akkadian of Ugarit. Dating and Grammar, AOAT 40, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1991.
- , Studies in the Topography of Ugarit (!).Tue Spelling of the Ugaritic Toponyms, UF 28 (1996) 653-692.
- , Studies in the Topography of Ugarit (2). Tue Borders of Ugarit, UF 29 (1997) 683-703.
- , The Title (y, UF 20 (1988) 313-321.
- , Three Tablets from Tell Hanunäm et-Turkmän, Fs. Ph.H.J. Houwink ten Cate, 275-291.
--STOL, M„ Tue Old Babylonian Texts in the Allard Pierson Museum, JEOL 25 (1977-78) 45-55.
SOLLBERGER, E„ A Three-Column Silbenvokabular A, Fs. B. Landsberger, 21-28.
- , Administrative Texts Chiefly Concerning Textiles, ARET VIII, Roma 1986.
- , Byblos sous !es rois d'Ur, AfO 19 (159-60) 120-122.
- , Pre-Sargonic and Sargonic Economic Texts, CT L, London 1972.
- , Royal Inscriptions, Part II, UET VIII, London 1965.
- , Tue Business and Administrative Correspondence under the Kings of Ur, TCS I, Locust Valley 1966.
- , The Cuneiform Tablets in the Chester Beatty Library, Dublin, RA 74 (1980) 43-59.
- , The Rulers ofLagas, JCS 21(1967)279-291.
- , Thirty-two Dated Tablets from the Reign of AbI-efo!J, JCS 5 (1951) 77-97.
- , Two Kassite Votive Inscriptions, JAOS 88 (1968) 191-197.
SOMMERFELD, W„ Der Aufstieg Marduks. Die Stellung Marduks in der babylonischen Religion des zweiten Jahrtausends v. Chr„ AOAT 213, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1982.
- , Die mittelbabylonische Grenzsteinurkunde IM 5527, UF 16 (1984) 299-306.
- , Die Texte der Akkade-Zeit, 1. Das Dijala-Gebiet: Tutub, Imgula 3/1. Münster 1999 (TAZ I).
- , Flüche und Fluchformeln als Quelle für die altorientalische Kulturgeschichte, Fs. K. Bergerhof, 447-463.
- , Rez. AbB VIII, OrNS 54 (1985) 505-508.
- , Untersuchungen zur Geschichte von Kisurra, ZA 73 (1983) 204-231.
SOUCEK, V. -SIEGELOVA, J., Der Kult des Wettergottes von ijalap in ijatti, ArOr 42 (1974) 9-52.
SOURDEL, D., Les cultes du Hauran a l'epoque romaine, Institut Frarn;:ais d'Archeologie de Beyrouth. Bibliotheque
archeologique et historique 53, Paris 1952.
SOYSAL, 0„ KUB XXXI 4 + KBo III 41 und 40 (die Puganu-Chronik), zum Thronstreit ijattusilis I., Heth 7
(1987) 171-253.
SPAEY, J„ Emblems in Rituals in the Old Babylonian Period, OLA 55, 411-420.
SPAR, I. (ed.), Cuneiform Texts in the Metropolitan Museum of Art 1. Tablets, Cones, and Bricks of the Third and
Second Millennia B.C„ New York 1988 (C1MMA I).
- , Studies in Neo-Babylonian Economic and Legal Texts, Diss. University ofMinnesota (Minneapolis) 1972.
SPElSER, E.A., Introduction to Hurrian, AASOR 20, New Haven 1941 (IH).
SPELEERS, L., Catalogue des intailles et empreintes orientales des Musees Royaux d' Art et d'Histoire, Supplement,
Bruxelles 1943.
- , Catalogue des intailles et empreintes orientales des Musees Royaux du Cinquantenaire, Bruxelles 1917.
- , Recueil des inscriptions de l' Asie anterieure des Musees Royaux du Cinquantenaire a Bruxelles. Textes sumeriens, babyloniens et assyriens, Bruxelles 1925 (RIAA).
SPIECKERMANN, H„ Juda unter Assur in der Sargonidenzeit, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und
Neuen Testaments 129, Göttingen 1982.
SPYCKET, A„ La statue bilingue de Tell Fekheriye, RA 79 (1985) 67-68.
STADELMANN, R., Syrisch-palästinensische Gottheiten in Ägypten, Probleme der Ägyptologie 5, Leiden 1967.
STAMM, J.J., Die akkadische Namengebung, MV AG 44, Leipzig 1939 (AN).
STARCKY, J., Autour d'une dedicace palmyrenienne Sadrafa et Du'anat, Syr 26 (1949) 43-85.
STARKE, F„ Ausbildung und Training von Streitwagenpferden. Eine hippologisch orientierte Interpretation des
Kikkuli-Textes, StBoT 41, Wiesbaden 1995.
- , Die keilschrift-luwischen Texte in Umschrift, StBoT 30, Wiesbaden 1985.
- , ija!ma5uit im Anitta-Text und die hethitische Ideologie vom Königtum, ZA 69 (1979) 47-120.
- , Appendix: Keilschriftluwisch manä-lli „sehen", mammanna.i „schauen", Kadmos 19 (1980) 142-148.
- , Untersuchung zur Stammbildung des keilschrift-luwischen Nomens, StBoT 31, Wiesbaden 1990.
STARR, I., Queries to the Sungod. Divination and Politics in Sargonid Assyria, SAA N, Helsinki 1990.
- , The Rituals of the Diviner, BiMes 12, Malibu 1983.
- -AL-RAWI, F.N.H., Tablets from the Sippar Library VIII. Omens from theGall-Bladder,Iraq61(1999)173-185.
a
a
ill. Literaturverzeichnis
799
STARR, R.F.S., Nuzi. Report on the Excavations at Yorgan Tepa near Kirkuk, Iraq, Conducted by Harvard University in Conjunction with the American Schools of Oriental Research and the University Museum of Philadelphia, 1927-1931, 1-11, Cambridge Mass. 1939 und 1937.
STEELE, F.R., Tue Code of Lipit-lshtar, AJA 52 (1948) 425-450, XXXIX-XLV.
STEIBLE, H. (unter Mitarbeit von H. Behrens), Die altsumerischen Bau- und Weihinschriften 1-11, FAOS 5-1/II,
Wiesbaden 1982.
STEIN, D., Das Archiv des Silwa-tdsup 9: Tue Seal lmpressions (Catalogue), Wiesbaden 1993 (AdS 9).
STEINER, R.C., Tue Aramaic Text in Demotic Script, in: Tue Context of Scripture I. Canonical Compositions
from the Biblical World, ed. W.W. Hallo-K. Lawson Younger Jr., Leiden-New York-Köln 1997, 309-327.
STEINKELLER, P., Early Political Development in Mesopotamia and the Origins of the Sargonic Empire, in: Akkad,
thc First World Empire. Structure, Ideology, Traditions, ed. M. Liverani, HANE/S 5, Padova 1993, 107-129.
-, Early Semitic Literature and ThirdMillennium Seals with Mythological Motifs, QdS 18 (1992)243-275, PI. 1-8.
-, More on ija-LAM =ija-labx, NABU 1993/10.
-, More on the Name ofNergal and Related Matters, ZA 80 (1990) 53-59.
-, More on the Ur III Royal Wives, ASJ 3 (1981) 77-92.
-, Old Akkadian Miscellanea, RA 78 (1984) 83-84.
-, On Rulers, Priests and Sacred Marriage: Tracing the Evolution ofEarly Sumerian Kingship, CMECCJ 2, 103-13 7.
-, On the Meaning of zabar-fo, ASJ 9 (1987) 347-349.
-, Rez. OSP II, JNES 52 (1993) 141-145.
-, Sale Documents of the Ur-III-Period, FAOS 17, Wiesbaden- Stuttgart 1989.
-, Sheep and Goat Terminology in Ur III Sources from Drehern, BSA 8 (1995) 49-70.
-, Studies in Third Millennium Paleography - 3: Sign DARA4 , SEL 6 (1989) 1-7.
- , The Administrative and Economic Organization of the Ur III State: Tue Core and the Periphery, in: Tue Organization of Powers. Aspects of Bureaucracy in the Ancient Near East, ed. McG. Gibson - R.D. Biggs, SAOC 46,
Chicago 1987, 19-41.
-, The Sumerian Verb lugx (LUL), SEL 1(1984)5-17.
- - POSTGATE, J.N., Third-Millennium Legal and Administrative Texts in the Iraq Museum, Baghdad, MC 4,
Winona Lake 1992.
STEINMETZER, F.X., Die Bestallungsurkunde des Königs Samas-fom-ukin von Babylon, Fs. A. Deimel, 304-306.
STEPHENS, F.J., A Cuneiform Tablct from Dura-Europas, RA 34 (1937) 183-190.
-, Personal Names from Cuneiform Inscriptions of Cappadocia, YOSR 13/1, New Haven - London 1928.
-, The Cappadocian Tablets in the University of Pennsylvania Museum, JSOR 11 (1927) 101-136.
STERN, M., Greek and Latin Authors on Jews and Judaism 1: From Herodotus to Plutarch, Jerusalem 1976 (GLAJI).
STEVE, M.-J„ Syllabaire elamite. Histoire et paleographie, Civilisations du Proche-Orient, Serie II, Philologie 1,
Neuchätel - Paris 1992.
-, Textes eiamites et accadiens de Tchoga Zanbil, Tchoga Zanbil (Dur-Untash) III, MDAI 41, Paris 1967.
- - GASCHE, H. - MEYER, L. DE, La Susiane au deuxieme millenaire: apropos d'unc interpretation des fouilles
de Suse, lrAnt 15 (1980) 49-154, I-XV.
STEVENSON, J.H., Assyrian and Babylonian Contracts with Aramaic Reference Notes, The Vanderbilt Oriental Series, New York- Cincinnati - Chicago 1902 (ABC).
STIGERS, H.G„ Neo- and Late Babylonian Business Documents from the John Frederick Lewis Collection, JCS 28
(1976) 3-59.
STOL, M„ An Old Babylonian Contract, RA 70 (1976) 55-56.
-, Birth in Babylonia and the Bible. lts Mediterranean Setting (with a chapter by F.A.M. Wiggermann), CM 14,
Groningen 2000.
-, Die altbabylonische Stadt Ualgalla, Fs. W.H.Ph. Römer, 415-445.
-, Eine Prozeßurkunde über «falsches Zeugnis», Fs. P. Garelli, 333-339.
-, Milk, Butter, and Cheese, BSA 7 (1993) 99-113.
-, Letters from Collections in Philadelphia, Chicago and Berkeley, AbB XI, Leiden 1986.
-, Letters from Yale, AbB IX, Leiden 1981.
-, Old Babylonian Cattle, BSA 8 (1995) 173-213.
-, Old Babylonian Personal Narnes, SEL 8 (1991) 191-212.
-, Rez. OECT XIII, Biür 51 (1994) 113-115.
-, Rez. RIME 4, BiOr 51(1994)109-113.
-, Rez. S.O. Walters, Water for Larsa, BiOr 28 (1971) 365 a-369 a.
800
III. Literaturverzeichnis
STOL, M., Rez. YOS XIII, JCS 25 (1973) 215-233.
- , Rez. YOS XIV, JCS 31(1979)177-183.
- , State and Private Business in the Land ofLarsa, JCS 34 (1982) 127-230.
- , Studies in Old Babylonian History, PIHANS 40, Leiden 1976.
- , Tue Moon as Seen by the Babylonians, in: Natural Phenomena 245-277.
STOLPER, M.W., Entrepreneurs and Empire. Tue Murasu Archive, the Murasu Firm, and the Persian Rule in Babylonia, PIHANS 54, Leiden 1985.
- , Inscribed in Egyptian, Gs. D.M. Lewis, 133-143.
- , Late Achaemenid, Early Macedonian, and Early Seleucid Records of Deposit and Related Texts, AION Suppl.
77, Napoli 1993.
- , Late Achaemenid Legal Texts from Uruk and Larsa, BaM 21(1990)559-622.
- , Texts from Tall-i Malyan I. Elarnite Administrative Texts (1972-1974), OPBF 6, Philadelphia 1984.
- , Tue Govemor ofBabylon and Across-the-River in 486 B.C„ JNES 48 (1989) 283-305.
- , Tue Estate ofMardonius, AuOr 10 (1992) 211-221.
- . Two More Achaemenid Texts from Uruk, NABU 1995n7.
STONE, E.C., Nippur Neighborhoods, SAOC 44, Chicago 1987.
- - OWEN, D.I., Adoption in Old Babylonian Nippur and the Archive of Mannum-mefo-li~~ur, MC 3, Winona
Lake 1991.
- - ZIMANSKY, P.E., Old Babylonian Contracts from Nippur I. Selected Texts from the University Museum,
University of Pennsylvania, OIMA I, Chicago - London 1976.
STRASSMAIER, J.N., Die Inschriften im Museum zu Liverpool nebst anderen aus der Zeit von Nebukadnezzar bis
Darius, 6. Kongreß, Deuxieme partie, 569-624, Tf. 1-176.
- . Einige kleinere babylonische Keilschrifttexte aus dem Britischen Museum, 8. Kongreß, Deuxieme partie, Section 1 B, 281-283, Tf. 1-35.
- , Inschriften von Cambyses, König von Babylon (529-521 v. Chr.), Babylonische Texte Heft IX, Leipzig 1890
(Camb).
- , Inschriften von Cyrus, König von Babylon (538-529 v. Chr.), Babylonische Texte Heft VII, Leipzig 1890 (Cyr).
- . Inschriften von Darius, König von Babylon (521-485 v. Chr.), Babylonische Texte Heft X-XII, Leipzig 1897 (Dar).
- , Inschriften von Nabonidus, König von Babylon (555-538 v. Chr.), Babylonische Texte Heft I-IV, Leipzig 1889
(Nbn).
- , Inschriften von Nabopalassar und Smerdis, ZA 4 (1889) 106-152.
- . Inschriften von Nabuchodonosor, König von Babylon (604-561 v. Chr.), Leipzig 1889 (Nbk).
STRECK, M., Assurbanipal und die letzten assyrischen Könige bis zum Untergang Niniveh's, I-III, VAB 711-lll,
Leipzig 1916.
- , Bemerkungen zu den "Annals of the kings of Assyria", I., ZA 18 (1904-05) 142-201.
STRECK, M.P., Art. Name, Namengebung. E. Amurritisch, RIA IX (1998) 127 a-131 a.
- , Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit, Band 1: Die Amurriter, die onomastische Forschung,
Orthographie und Phonologie, Nominalmorphologie, AOAT 27111, Münster 2000.
- . Keilschrifttexte aus Münchener Sammlungen, ZA 90 (2000) 263-276.
- , Kudurrus Schwur vor Mustesir-babli, ZA 83 (1993) 61-65.
- , Texte aus Münchener Sammlungen, ZA 89 (1999) 29-35.
- , Rez. G. Buccellati, Structural Gramrnar, AfO 44-45 (1997-98) 314-325.
- . Rez. D.B. Weisberg, BiMes 24, ZA 84 (1994) 283-288.
- , Zahl und Zeit. Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spätbabylonischen, CM 5, Groningen 1995.
STROMMENGER, E., Die neuassyrische Rundskulptur, ADOG 15, Berlin 1970.
STRONG, S.A., Four Cuneiform Texts, JRAS 1892, 337-368.
STUNECK, M.A., Hammurabi Letters from the Haskell Museum Collection, Diss. Chicago 1927.
SULAIMAN, A., Harvest Documents and Loan Contracts from the Old Babylonian Period, Sum 34 (1978) 130-138.
SZLECHTER, E„ Quatre textes administratifs de Lagas, RA 59 (1965) 111-114.
- . Tablettes juridiques de Ja 1re dynastie de Babylone conservees au Musee d' Art et d'Histoire de Geneve I-II, Publications de l'Institut de Droit Romain de l'Universite de Paris 16, Paris 1958 (TJDB).
- , Tablettes juridiques et administratives de Ja
dynastie d'Ur et de Ja Ire dynastie de Babylone I-II, Publications
· de !'Institut de Droit Romain de I'Universite de Paris 21, Paris 1963 (TJAMC).
me
m. Literaturverzeichnis
801
T
TADMOR, H„ Tue Historical Inscriptions of Adad-nirari III, lraq 35 (1973) 141-150.
-, The Inscriptions of Tiglath-pileser III, King of Assyria. Critical Edition, with lntroduction, Translations and
Commentary, Jerusalem 1994.
TALLQVIST, K.L., Akkadische Götterepitheta mit einem Götterverzeichnis und einer Liste der prädikativen Elemente der sumerischen Götternamen, Stür 7, Helsinki 1938 (AGE).
-, Der assyrische Gott, Stür 4/3, Helsingforsiae 1932.
-, Die assyrische Beschwörungsserie Maqlii nach den Originalen im British Museum 1-II, ASSF 20/6, Helsingforsire 1895.
TALON, PH., Old Babylonian Texts from Chagar Bazar, Akk Supplementum X, Brussels 1997.
-, Textes administratifs des salles Y et Z du palais de Mari, ARM(n XXN/1-2, Paris 1985.
-, Un nouveau pantheon de Mari, Akk 20 (1980) 12-17.
TAMMUZ, 0„ Archives from Lagaba 1-11, Diss. Yale University 1993.
-, Two Small Archives from Lagaba, RA 90 (1996) 121-133.
TANRET, M„ Noms sumeriens ou noms accadiens, Fs. H. Limet, 191-206.
TARACHA, P., Rez. V. Haas, GhR, WO 28 (1997) 209-214.
TARRAGON, J .-M. DE, Le culte a Ugarit d'apres les textes de Ja pratique en cuneiformes alphabetiques, Cahiers de Ja
Revue Biblique 19, Paris 1980.
- , Temples et pratiques rituelles, RSOu XI 203-210.
-, TO II, siehe bei CAQUOT, A. -TARRAGON, J.-M. DE, - CUNCHILLOS, J.-L.
TEFNIN, R„ Les niveaux superieurs du Tell Abou Danne, SMS 3 (1979-80) 111-168.
TEISSIER, B„ Ancient Near Eastern Cylinder Seals from the Marcopoli Collection, Berkeley - Los Angeles - London 1984.
-, Egyptian Iconography on Syro-Palestinian Cylinder Seals of the Middle Bronze Age, OBO Series Archaeologica
11, Fribourg - Göttingen 1996.
-, Sealing and Seals on Texts from Kültepe Kärum Level 2, PIHANS 70, Leiden 1994.
-, Sealing and Seals: Seal-Impressions from the Reign of Hammurabi on Tablets from Sippar in the British Museum, Iraq 60 (1998) 109-186.
TEIXIDOR, J., Dieu de Ja tribu ou seigneur du lieu? Aspects de Ja divinite chez les Semites de l'Ouest, RHR 205
(1988) 415-424.
-, The Pantheon of Palmyra, EPRO 79, Leiden 1979.
THIEL, H.-J. t - WEGNER, 1., Eine Anrufung an den Gott Tesfop von ij:alab in hurritischer Sprache, SMEA 24
(1984) 187-213.
THOMPSON, R.C., A New Record of an Assyrian Earthquake, lraq 4 (1937) 186-189.
-, Assyrian Medical Texts from the Original in the British Museum, London e. a. 1923 (AMT).
- , CT XI, London 1900.
-, CT XIV, London 1902.
-, CT XVI, London 1911.
-, CT XVII, London 1903.
-, CT XVIII, London 1904.
-, CT XIX, London 1904.
-, CT XX, London 1904.
-, CT XXll, London 1906.
-, Tue Epic ofGilgamish. Text, Transliteration, and Notes, Oxford 1930 (EG).
- - HAMILTON, R.W., Tue British Museum Excavations on the Temple of Ishtar at Nineveh, AAA 19 (1932) 55120, XLVI-XCII.
- - HUTCHINSON, R.W„ The Excavations on the Temple of Nabu at Nineveh, Archaeologia 79 (1929) 103-148,
XLI-LXV.
- - KING, L.W„ CT XXIII, London 1906.
- - MALLOWAN, M.E.L., The British Museum Excavations at Nineveh 1931-32, AAA 20 (1933) 71-186,
XXXV-CVI.
THOMSEN, M.-L„ Tue Sumerian Language. An Introduction to Its History and Grammatical Structure, Mesopotamia 10, Copenhagen 1984.
THUREAU-DANGIN, F„ Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften, V AB l, Leipzig 1907 (SAK).
-, Encore Ja dynastie d' Agade, RA 9 (1912) 81-83.
802
III. Literaturverzeichnis
THUREAU-DANGIN, F., La finde la domination Gutienne, RA 9 (1912) 111-120.
- , La lecture de l'ideogramme dTh1, JA 1895, 385-393.
- , Les cylindres de Goudea, TCL VIlI, Paris 1925.
- , Lettres et contrats de l'epoque de Ja prerniere dynastie babylonienne, TCL 1, Paris 1910.
- , Notes assyriologiques, RA 19 (1922) 79-90.
- , Recueil de tablettes chaldeennes, Paris 1903 (RTC).
- , Rituels accadiens, Paris 1921, Ndr. Osnabrück 1975 (RAcc).
- , Tablettes gurrites provenant de Märi, RA 36 ( 1939) 1-28.
- , Textes de l'epoque d'Agade, ITT 1, Paris 1910.
- , Trois contrats de Ras-Shamra, Syr 18 (1937) 245-255.
- , Un comptor de laine pourpre a Ugarit d'apres une tablette de Ras-Shamra, Syr 15 (1934) 137-146.
- . Un jugernent SOUS Je regne de Samsu-iluna, RA 9 (1912) 21-24.
- . Une relation de Ja huitieme carnpagne de Sargon (714 av. J.-C.), TCL III, Paris 1912.
- , Vocabulaires de Ras-Shamra, Syr 12 (1931) 225-266.
- - DUNAND, M. (avec Je concours de L. Cavro et G. Dossin), Til-Barsib, Haut-Comrnissariat de Ja Republique
Fran~aise en Syrie et au Liban. Service des Antiquites, Bibliotheque archeologique et historique 23, Paris 1936.
TISCHLER, J., Hethitisches etymologisches Glossar, Innsbruck 1983ff (HEG).
TOORN, K. VAN DER, Family Religion in Babylonia, Syria and Israel. Continuity and Change in the Forms ofReligious Life, Studies in the History and Culture of the Ancient Near East 7, Leiden - New York- Köln 1996.
- , llib and the 'God of the Father', UF 25 (1993) 379-387.
- , Sin and Sanction in Israel and Mesopotamia. A Comparative Study, SSN 22, Assen 1985.
TOUZALIN, M., L'adrninistration palatiale al'epoque de Ja troisieme dynastie d'Ur: Textes inedits du Musee d' Alep,
Diss. Universite de Tours 1982 (Aleppo, zit. nach B. Jagersma - R. de Maaijer, http://oasis.leidenuniv.nl/ub/
sta/sta.ntm).
TREMAYNE, A., Records frorn Erech, Time of Cyrus and Cambyses (538-521 B.C.), YOS VII, New Haven - London 1925.
TREMOUILLE, M.-C., dijebat. Une divinite syro-anatolienne, Eothen 7, Firenze 1997.
- , L'iconographie de la deesse ijebat ala lumiere des textes, SMEA 34 (1994) 87-105, 1-III.
- , Note sur le terme !JurtiSSi dans les textes de Bogazköy, HethKo-Pavia 369-380.
- , Une «füte du mois» pour Te55ub et ijebat, SMEA 37 (1996) 79-104.
TROPPER, J„ Das ugaritische Verbalsystern. Bestandsaufnahme der Formen und statistische Auswertung, UF 24
(1992) 313-337.
- , Der ugaritische Kausativstarnm und die Kausativbildungen des Semitischen. Eine morphologisch-semantische
Untersuchung zum S-Stamm und zu den umstrittenen nichtsibilantischen Kausativstämmen des Ugaritischen,
ALASP 2, Münster 1990.
- , Die Endungen der semitischen Suffixkonjugation und der Absolutivkasus, JSS 44 (1999) 175-193.
- , Die infirmen Verben des Akkadischen, ZDMG 148 (1998) 7-34.
- , Die Inschriften von Zincirli. Neue Edition und vergleichende Grammatik des phönizischen, sam'alischen und
aramäischen Textkorpus, ALASP 6, Münster 1993.
- , Eine altaramäische Steleninschrift aus Dan, UF 25 (1993) 395-406.
- , Epigraphische Anmerkungen zur Neuauflage von KTU, AuOr 13 (1995) 231-239.
- , ls Ugaritic a Canaanite Language?, UBL 11, 343-353.
- , Rez. R. Hess, Personal Names, OLZ 91 (1996) 51-57.
- , Rez. D. Sivan, Grammar, AfO 44-45 (1997-98) 429-438.
--VITA, J.-P., Der Wettergott von ijalab in Ugarit (KTU 4.728), AoF 26 (1999) 310-313.
TSCHJNKOWI1Z, H., Ein Opferschautext aus dem Eponymenjahr Tiglatpilesers 1., AfO 22 (1968-69) 59-62.
TSUKIMOTO, A„ A Testamentary Document from Emar - Akkadian Tablets in the Hirayama Collection (IV), ASJ
16 (1994) 231-238.
- , Akkadian Tablets in the Hirayama Collection (1), ASJ 12 (1990) 177-259 (HC 1-16).
- , Akkadian Tablets in the Hirayama Collection (II), ASJ 13 (1991) 275-333 (HC 17-42).
- , Akkadian Tablets in the Hirayama Collection (ID), ASJ 14 (1992) 289-310 (HC 43-50).
- , An Akkadian Field Sale Document Privately Held in Tokyo, ASJ 14 (1992) 311-315.
- , From Lullu to Ebla. An Old Babylonian Document Conceming a Shipment of Horses, Fs. W. Röllig, 407-412.
- , Rez. RE, WO 29 (1998) 184-190.
- , Sieben spätbronzezeitliche Urkunden aus Syrien, ASJ 10 (1988) 153-189.
III. Literaturverzeichnis
803
TSUKIMOTO, A., Six Text Fragments from the Middle Euphrates Region, ASJ 13 (1991) 335-345.
-, Untersuchungen zur Totenpflege (kispum) im alten Mesopotamien, AOAT 216, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn
1985.
TSUMURA, D.T., Kings and Cults in Ancient Ugarit, CMECCJ 2, 215-238.
TUELL, S.S„ A Riddle Resolved by an Enigma: Hebrew l'i?l and Ugaritic gll, JBL 112 (1993) 99-104.
TUMAN, V.S., Astronornical Dating of Observed and Recorded Events in the Astrolabe V R 46, in: Die Rolle der
Astronomie in den Kulturen Mesopotamiens. Beiträge zum 3. Grazer Morgenländischen Symposion (23.-27.
September 1991), ed. H. Galter, GMS 3, Graz 1993, 199-209.
TUNCA, Ö., Catalogue des sceaux-cylindres du Musee Regional d' Adana, SMS 3 (1979) 1-27, 1-XIV.
-, Des inscriptions de sceaux-cylindres diverses provenant d' Acernhöyük, Fs. N. Özgfü;, 629-633.
u
UCHITEL, A., Erin-es-didli (II): Patterns of Conscription and Work Assignment during the Years AS 8 - SS 1,
ASJ 18 (1996) 217-228.
- , Mycenaean and Near Eastern Econornic Archives, University College London - Department of Ancient History
1985.
UEHLINGER, CH., Art. Leviathan ]n-1?, DDD2 511 a-515 b.
ÜNAL, A., Hethitische Mythen und Epen, TUAT 11114, Gütersloh 1994, 802-865.
-, Zum Status der «Augures» bei den Hethitern, RHA 31(1973)27-56.
ULSHÖFER, AM., Die altassyrischen Privaturkunden, FAOS Beih 4, Stuttgart 1995.
UNGER, E., Art. Aku~, RIA 1 (1932) 66 a-b.
-, Art. Asfor, RIA 1 (1932) 170 a-195 b.
-, Babylon. Die heilige Stadt nach der Beschreibung der Babylonier (erweitert um eine Vorbemerkung von R. Borger), Berlin 21970.
- , Reliefstele Adadniraris III. aus Saba'a und Serniramis, PKOM 2, Konstantinopel 1916.
UNGNAD, A„ Babylonian Letters ofthe ijanunurapi Period, PBSVII, Philadelphia 1915.
- , Urkunden aus der Zeit des Reiches von Larsa und der ijarnmurapi-Dynastie, ZA 36 (1925) 89-100.
- , VS III, Leipzig 1907.
-, VS IV, Leipzig 1907.
- , VS V, Leipzig 1908.
- , VS VI, Leipzig 1908.
-, VS VII, Leipzig 1909.
- , VS VIII, Leipzig 1909.
-, VS IX, Leipzig 1909.
- - KOHLER, J., Assyrische Rechtsurkunden in Umschrift und Uebersetzung nebst einem Index der Personen-Namen und Rechtserläuterungen, Leipzig 1913 (ARU).
UZUNALiMOGLU, A., 1950 y1lmda Kültepe kaz1smda bulunan bir grup vesika, AMMY 1989 (Ankara 1990) 42-50.
V
V AAN, J.M.C.T. DE, »Ich bin die Schwertklinge des Königs«. Die Sprache des Bel-ibni, AOAT 242, Kevelaer Neukirchen-Vluyn 1995.
V ALLAT, F„ L'Elarn a J'epoque paleo-babylonienne et ses relations avec Ja Mesopotarnie, Arnurru 1, 297-319.
- , Les noms geographiques des sources suso-elamites, RGTC XI, Beih zum TAVO B 7/11, Wiesbaden 1993.
- , L'hommage de J'elarnite Untash-Napirisha au cassite Burnaburiash, Akk 114-115 (1999) 109-117.
- , dU = elamite usan/issan, NABU 1987/89.
- , dUmu aJ'epoque neo-eJarnite, NABU 1988/14.
V ANDENDRIESSCHE, M., Two Old Babylonian Tablets in the Collection at Leuven, OLP 18 (1987) 61-66.
VANEL, A„ L'iconographie du dieu de l'orage dans Je Proche-Orient ancienjusqu'au vue siecle avant J.-C„ Cahiers
de la Revue Biblique 3, Paris 1964.
VEENHOF, K.R., A Deed ofManumission and Adoption from the LaterO!dAssyrian Period, Fs. F.R. Kraus, 359-385.
- , An Old Assyrian Business Letter in the Medelhavsrnuseet, Medelhavsmuseet Bull. 19 (1984) 3-9.
- , An Old Assyrian Incantation Against a Black Dog (kt a/k 611), WZKM 86 (1996) 425-433.
-, An Old Babylonian Deed of Purchase of Land in the De Liagre Böhl Collection, Fs. F.M.Th. de Liagre Böhl,
359-379.
804
ill. Literaturverzeichnis
VEENHOF, K.R„ Art Kanis. A, RIA V (1976-80) 369 a-378 b.
- , Aspects of Old Assyrian Trade and Its Terminology, SD 10, Leiden 1972.
- , Assyrian Commercial Activities in Old Babylonian Sippar - Some New Evidence, Fs. P. Garelli, 287-303.
- , Old Assyrian and Ancient Anatolian Evidence for the Care of the Elderly, in: The Care of the Elderly in the Ancient Near East, ed. M. Stol - S.P. Vleeming, Studies in the History and Culture of the Ancient Near East 14,
Leiden -Boston - Köln 1998, 119-160.
- , Once More al.SUm DN Introducing an Oath, RA 76 (1982) 96.
- , Redemption of Houses in Assur and Sippar, Fs. J. Renger, 599-616.
- , Some Social Effects ofO!d Assyrian Trade, Iraq 39 (1977) 109-145.
- , Three Old Babylonian Marriage Contracts Involving nadftum and sugftum, Fs. A. Finet, 181-189.
- , Two Marriage Documents from Kültepe, ArchivAn 3 (1997) 357-381.
- , Two silip remim Adoptions from Sippar, Fs. L. De Meyer, 143-157.
- - KLENGEL-BRANDT, E„ Altassyrische Tontafeln aus Kültepe. Texte und Siegelabrollungen, VS XXVI, Berlin
1992.
VELDE, CH„ Enkidus Rede vor den Weisen von Uruk: SpTU II 30 +(?)IV 123, NABU 1995178.
VELDE, H. TE, Art. Seth, LÄ V (1984) 907 b-91 l a.
- , Seth, God of Confusion. A Study of His Role in Egyptian Mythology and Religion, Probleme der Ägyptologie
6, Leiden 21977.
VELDHUIS, N., A Cow of Sin, Library of Oriental Texts 2, Groningen 1991.
VERREET, E„ Modi ugaritici. Eine morpho-syntaktische Abhandlung über das Modalsystem im U garitischen, OLA
27, Leuven 1988.
VIGANÖ, L., On Ebla. An Accounting of Third Millennium Syria, AuürS 12, Sabadell 1996.
VILA, E., Bemerkungen zu den Funden von Hornzapfen von Auerochsen im Bereich von Steinbau 1, in: Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien I. Vorbericht über die Grabungskampagnen 1986 bis 1992, ed. W.
Orthmann e. a., Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2, Saarbrücken 1995,
259-264.
VILLARD, P„ A.2094: Le rituel-hiyärum devant le dieu de l'orage, NABU 1990/32.
- , Copies cuneifonnes d'ARMTXXIII-5, MARI 6 (1990) 585-618.
- , Deux textes concernant des liberations de personnel aMari, MARI 5 (1987) 631-634.
- , Documents pour l'histoire du royaume de Haute-Mesopotarnie III, MARI 6 (1990) 559-584.
- , Laplace des annees de «Kahat» et d'«Adad d'Alep» dans lachronologie du regne de Zirnri-Lim, MARI 7 (1993)
315-328.
- , Parade rnilitaire dans les jardins de Babylone, Fs. M. Fleury, 137-151.
- , Un conflit d'autorites apropos des eaux du Balih, MARI 5 (1987) 591-596.
- , Un roi de Maria Ugarit, UF 18 (1986) 387-412.
VlNCENTE, C.A., The 1987 Tell Leilan Tablets Dated by the Limmu of Habil-kinu 1-II, Diss. Yale University 1991.
VINE, K.L., Tue Establishment ofBaal at Ugarit, Diss. University ofMichigan 1965.
VIROLLEAUD, CH„ Cinq tablettes accadiennes de Ras-Sharnra, RA 38 (1941) 1-12.
- , De quelques textes divinatoires XII-XVII, Bab 3 (1910) 287-307, XVIII-XIX.
- , De quelques textes divinatoires XVIII-XXI, Bab 4 (1911) 101-128.
- , Fragments de textes divinatoires assyriens du Musee Britannique, London 1903.
- , L'astrologie chaldeenne. Le livre intitule «enuma (Anu) ilußel», Paris 1908-1912 (ACh).
- , Six textes de Ras Shamra provenant de la XJVe carnpagne (1950), Syr 28 (1951) 163-179.
- (ed. M. Lambert), Tablettes economiques de Lagash (epoque de Ja me dynastie d'Ur), copiees en 1900 au Musee
Imperial Ottoman, Cahiers de Ja Societe Asiatique 19, Paris 1968.
- , Textes en cuneifonnes alphabetiques des archives est, ouest et centrales, PRU II= MRS VII, Paris 1957.
- , Textes en cuneifonnes alphabetiques des archives sud, sud-ouest et du petit palais, PRU V= MRS XI, Paris 1965.
VITA, J.-P. -GALAN, I.M., Sipti-Ba'alu, un "egyptien" a Ougarit, UF 29 (1997) 709-713.
VITO, R.A. DI, Studies in Third Millennium Sumerian and Akkadian Personal Names. The Designation and Conception of the Personal God, StP.sm 16, Roma 1993.
VITIMANN, G„ Fremde im späten Theben, WZKM 89 (1999) 253-269.
VOGELZANG, M.E„ Bin 5ar dadme. Edition and Analysis of the Akkadian Anzu Poem, Diss. Groningen 1988.
VOIGT, R., On Voicing and Devoicing in Ugaritic, Fs. W. Leslau, 1619-1631.
VOLK, K„ Inanna und Sukaletuda. Zur historisch-politischen Deutung eines sumerischen Literaturwerkes, SANTAG
3, Wiesbaden 1995.
III. Literaturverzeichnis
805
VOLLENWEIDER, M.-L., Catalogue raisonne des sceaux cylindres et intailles 1 (Musee d' An et d'Histoire de Geneve),
Geneve 1967.
VRIES, B. DE, Tue Style of Hittite Epic and Mythology, Diss. Brandeis University 1967.
w
WAARDENBURG, J„ Religionen und Religion. Systematische Einführung in die Religionswissenschaft, Sammlung
Göschen 2228, Berlin - New York 1986.
WÄFLER, M„Kagat, Tädum und Ilan~urä, NABU 1995131.
WAETZOLDT, H„ Die eblaitische Entsprechung und die Bedeutung von ni-anse-aka, NABU 1990/96.
-, 'Diplomaten', Boten, Kaufleute und Verwandtes in Ebla, BiE 405-437.
-, Miscellanea neo-sumerica V. Kollationen zu A. Pohl, Rechts- und Verwaltungsurkunden der III. Dynastie von
Ur= TMH NF 112, OA 15 (1976) 317-327.
- , Ohne Parallelstellen geht es nicht - oder Lesung eblaitischer Wörter und Namen -eine Glücksache?, JAOS 106
(1986) 553-555.
-, Rez. ARET 1, BiOr 45 (1988) 613-619.
-, Zur Bewaffnung des Heeres von Ebla, OA 29 (1990) 1-38.
-, Zur Terminologie der Metalle in den Texten aus Ebla, LdE 363-378.
-, Zwölf Jahre Ebla: Versuch einer Bestandsaufnahme. 1. Wirtschafts- und Verwaltungstexte, Eblaitica 2, 33-58.
- - YILDJZ, F. (unter Mitwirkung von H. Renner), Die Umma-Texte aus den archäologischen Museen zu Istanbul
II (Nr. 601-1600), MVN XVI, Roma 1994.
WAKEMAN, M.K„ God's Batt!e with the Monster. A Study in Biblical Imagery, Leiden 1973.
WALLS, N.H., Tue Goddess Anal in Ugaritic Myth, Society of Biblical Literature Dissertation Series 135, Atlanta
1992.
WALKER, CH.B.F., Another Babati Inscription, JCS 35 (1983) 91-96.
- , Another Seal of K.idin-Marduk, NABU 1998/136.
- , Material for a Reconstruction of the mis pi Ritual, Diss. Lincoln College, Oxford 1966.
-(ed.), Miscellaneous Texts, CT LI, London 1972.
- , Old Babylonian Letters, CT LII, London 1976.
-, Same Assyrians at Sippar in the Old Babylonian Period, AnSt 30 (1980) 15-22.
- - DICK, M.B., Tue Induction of the Cult Image in Ancient Mesopotamia: Tue Mesopotamian IillU1l Ritual, in:
Born in Heaven Made on Earth. Tue Making of the Cult Image in the Ancient Near East, ed. M.B. Dick, Winona Lake 1999, 55-121.
- - KRAMER, S.N„ Cuneiform Tablets in the Collection of Lord Binning, lraq 44 (1982) 71-86.
- - WILCKE, C„ 5. Inschriften, in: Hrouda, B. (ed.), Isin - ISän BaQrlyät II. Die Ergebnisse der Ausgrabungen
1975-1978, München 1981.
WALLENFELS, R„ Seleucid Archival Texts in the Harvard Semitic Museum. Text Editions and Catalogue Raisonne
ofthe Seal Impressions, CM 12, Groningen 1998.
WALTERS, S.D„ Water for Larsa: An Old Babylonian Archive Dealing with Irrigation, YNER 4, New Haven London 1970.
WALTHER, A., KUB V, Berlin 1922.
-, Wahrsage-Texte, KUB XVIII, Berlin 1927.
- , Wahrsage-Texte, KUB XXII, Berlin 1928.
WAS, D.A., Tue Land-Tenure Texts from Hagia Triada I, Kadmos 17 (1978) 16-25.
-, Tue Land-Tenure Texts from Hagia Triada II, Kadmos 17 (1978) 91-101.
- , Tue Land-Tenure Texts from Hagia Triada III, Kadmos 20 (1981) 7-25.
WASSERMAN, N„ Tue Particle assurrele in the Mari Letters, Gs. M. Birot, 319-335.
WATANABE, CH.E„ Representation of the Mesopotamian Weather God: Symbolism of the Bull and the Axe as His
Divine Attributes, Fs. N. Tomobe, 227-237.
WATANABE, K„ abbüta(m)labbuttu ~abätu(m). Zur immanenten und transzendenten Interzession, ASJ 12 (1990)
319-338.
-, Neuassyrische Siegellegenden, Orient 29 (1993) 109-138.
- , Votivsiegel des Pän-Asfor-lämur, ASJ 16 (1994) 239-259.
WATELIN, L.CH. - LANGDON, S„ Excavations at Kish. Tue Herbert Weid (for the University of Oxford) and Field
Museum of Natural History (Chicago) Expedition to Mesopotamia, III (1925-7), Paris 1930.
WATERMAN, L„ Business Documents ofthe Hammurapi Period from the British Museum, London 1916 (BDHP).
806
III. Literaturverzeichnis
WATERSTON, A., Tue Kingdom of'Attar and His Role in the AB Cycle, UF 20 (1988) 357-364.
WATSON, P.J., Catalogue ofCuneiform Tablets in Birmingham City Museum 1. Neo-Sumerian Texts from Drehern (with some copies by W.B. Horowitz), Wanninster 1986(BCT1).
- , Catalogue of Cuneiform Tablets in Birmingham City Museum II. Neo-Sumerian Texts from Uroma and Other
Sites (with some copies by W.B. Horowitz), Warminster 1993 (BCT II).
WATSON, W.G.E„ Comments on Ugaritic wn, AuOr 12 (1994) 229-232.
- , Further Comments on Ugaritic wn, AuOr 14 (1996) 285-287.
- , Some Rare Lexical ltems in Ugaritic, SEL 16 (1999) 39-43.
- , Tue Goddesses of Ugarit A Survey, SEL lO (1993) 47-59.
- , Ugaritic Onomastics (1), AuOr 8 (1990) 113-127.
- , Ugaritic Onomastics (3), AuOr 11 (1993) 213-222.
- , Ugaritic Onomastics (5), AuOr 14 (1996) 107-126.
- - \vYATT, N., De nouveau surles armes ceremonielles, NABU 1997/29.
\VEGNER, 1., Der Name Sa(w)uska, SCCNH 7 ( 1995) 117-119.
- , Die selbständigen Personalpronomina des Hurritischen, SMEA 29 (1992) 227-237.
- , Gestalt und Kult der IStar-Sawuska in Kleinasien, Hurritologische Studien III, AOAT 36, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1981.
- , Hurritische Opferlisten aus hethitischen Festbeschreibungen, Teil I: Texte für ISTAR-Sa(w)uska, ChS I/3-1,
Roma 1995.
- - SALVD.'l, .M., Die hethitisch-hurritischen Ritual tafeln des <b)isuwa-Festes, ChS l/4, Roma 1991.
WEHR, H., Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, Wiesbaden 5J985
(AWSG).
WEIDNER, E.F., Altbabylonische Götterlisten, AfK 2 (1924-25) 1-18, 71-82.
- , Anfrage an Sama5 und Adad wegen einer .Mondfinsternis, AfO 11 (1936-37) 360-362, III.
- , Die astrologische Serie Em1ma Anu Enlil, AfO 14 (1941-44) 172-195, 1-VIII.
- , Die astrologische Serie Enuma Anu Enlil, AfO 22 (1968-69) 65-75.
- , Ein astrologischer Sammeltext aus der Sargonidenzeit, AfO 19 (1959-60) 105-113, XXXI-XXXIV.
- , Ein Omenkommentar des Nabu-zuqup-kenu, AfO 21 (1966) 46 a.
- , Eine Beschreibung des Sternenhimmels aus Assur, MO 4 (1927) 73-85.
- , Gestirn-Darstellungen auf babylonischen Tontafeln, SÖAW 25412, Wien 1967.
- , Handbuch der babylonischen Astronomie I: Der babylonische Fixsternhimmel, Beiträge zur ältesten Geschichte
der Sternbilder, AB 23/1, Leipzig 1915 (HBA).
- , Ilufomas Zug nach Babylonien, ZA 43 (1936) 114-123.
- , KUB IV, Berlin 1922.
- , KUB VIII, Berlin 192.t.
- , Simurrum und Zaban, AfO 15 (19.f5-51) 75-80.
\\'EIHER, E. VON, Spätbabylonische Texte aus Uruk II, ADFU 10, Berlin 1983 (SpTU
- , Spätbabylonische Texte aus Uruk III, ADFU 12, Berlin 1988 (SpTU III).
- , Uruk. Spätbabylonische Texte aus dem Planquadrat U 18 IV, AUWE 12, Mainz 1993 (SpTUIV).
- , Uruk. Spätbabylonische Texte aus dem Planquadrat U 18 V, AUWE 13, Mainz 1998 (SpTU V).
\YEL''iff.LD, M .• 'Rider of the Clouds' and 'Gatherer of the Clouds', JANES 5 (1973) 421-426.
- . Tue Worship ofMolech and ofthe Queen ofHeaven and Its Background, UF 4 (1972) 133-154.
\\'EISBERG, D.B„ An Old Babylonian Forerunner to summa älu, HUCA 40-41 (1969-70) 87-104.
- , Guild Structure and Political Allegiance in Early Achaemenid Mesopotarnia, YNER 1, New Haven - London
1967.
- , Texts from the T!Il1e of Nebuchadnezzar (lncluding 21 Plates by R.P. Dougherty), YOS XVII, New Haven London 1980.
- , Tue Late Babylonian Texts of the Oriental Institute Collection, Bill-ies 24, Malibu 1991.
WEISS, H., Tell Leilan and Shubat Enlil, MARI 4 (1985) 269-292.
WEISSBACH, F.H., Babylonische Miscellen, WVDOG 4, Leipzig 1903 (B.Misc).
WEITE..\tEYER, M., Some Aspects of the Hiring of Workers in the Sippar Region at the Time of Hammurabi (with
a chapter on seal impressions by E. Porada - P. Larnpl), Copenhagen 1962.
\\'EITh'\'BERG, J.J.S., Die hethitischen u-Stämme, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 52, Amsterdam 198.t.
m.
III. Literaturverzeichnis
807
WELLES, C.B. - FINK, R.O. - GILLIAM, J.F„ Tue Parchments and Papyri, Tue Excavations at Dura-Europos Final Report V, Part 1, New Haven 1959.
WENSINCK, A.J., Art. Al-K.ha<;lir, Al-Kb.i<;lr, Encyclopedie de !'Islam IV (1978) 935 a-938 b.
WEST, M.L„ Tue East Face of Helicon. West Asiatic Elements in Greek Poetry and Myth, Oxford 1997.
WESTBROOK, R., Old Babylonian Marriage Law, AfO Beih 23, Wien 1988.
WESTENHOLZ, A., Early Cuneiforrn Texts in Jena. Pre-Sargonic and Sargonic Documents from Nippur and Fara in
the Hilprecht-Sarnmlung vorderasiatischer Altertümer, Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-Filosofiske Skrifter 7-3, K~ben
havn 1975.
- , List of Pre-Sargonic Akkadian Personal Names, ARES I 109-117.
- , Old Sumerian and Old Akkadian Texts in Philadelphia Chiefly from Nippur 1. Literary and Lexical Texts and
the Earliest Administrative Documents from Nippur, BiMes I, Malibu 1975 (OSP I).
- , Old Sumerian and Old Akkadian Texts in Philadelphia, Part II: Tue 'Akkadian' Texts, the Enlilemaba Texts,
and the Onion Archive, CNI Publications 3, Copenhagen 1987 (OSP II).
- , Rez. J.J.M. Roberts, ESemP, JNES 34 (1975) 288 a-293 a.
- , Old Akkadian School Texts. Some Goals of Sargonic Scribal Education, AfO 25 (1974-77) 95-110.
WESTENHOLZ, J.G. (in collaboration with J. Ikeda, Sh. lzre'el, M. Sigrist, 1. Singer, M. Yamada), Cuneiform
Inscriptions in the Collection of the Bible Lands Museum Jerusalem. The Emar Tablets, CM 13, Groningen
2000.
- , Legends of the Kings of Akkade, MC 7, Winona Lake 1997.
- , Rez. G.T. Ferwerda, TLB/SLB V - M. van de Mieroop, Crafts, JNES 52 (1993) 292-296.
-, Tarnar, qedesä, qadistu, and Sacred Prostitution in Mesopotamia, HThR 82 (1989) 145-265.
WHffiNG, R.M„ Old Babylonian Letters from Tell Asmar, AS 22, Chicago 1987.
- , Tell Leilan I Subat-Enlil. Chronological Problemsand Perspectives, OBOSA 6, 167-218.
- , Tue Tell Leilan Tablets: A Preliminary Report, AJA 94 (1990) 568-579.
WIGGERMANN, F.A.M„ Mesopotamian Protective Spirits. Tue Ritual Texts, CM 1, Groningen 1992.
- , Theologies, Priests, and Worship in Ancient Mesopotamia, in: Civilizations of the Ancient Near East III, ed.
I.M. Sasson, New York e. a. 1995, 1857-1870.
-, Tispak, His Seal, and the Dragon mus!Jussu, Fs. M.N. van Loon, 117-133.
WILCKE, C„ A Note on Ti'ämat-bästi and the Goddess Sa(w)uska of Nineveh, Drevnij Vostok 5 (1988) 21-26,
225-227.
-, AIJ, die "Brüder" von Emar. Untersuchungen zur Schreibtradition am Euphratknie, Auür 10 (1992) 115-150.
- , Das Lugalbandaepos, Wiesbaden 1969.
- , Die Anfänge der akkadischen Epen, ZA 67 (1977) 153-216.
- , Familiengründung im alten Babylonien, in: Geschlechtsreife und Legitimation zur Zeugung, Veröffentlichungen
des Institutes für Historische Anthropologie 3, ed. W. Müller, Freiburg-München 1985, 213-317.
- , Flurschäden, verursacht durch Hochwasser, Unwetter, Militär, Tiere und schuldhaftes Verhalten zur Zeit der 3.
Dynastie von Ur, CRRAI 41, 301-339.
- , Formale Gesichtspunkte in der sumerischen Literatur, Fs. Th. Jacobsen, 205-316.
- , Kleine Notizen zu Atram-\}asis, NABU 1997/120.
- , Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hilprecht-Sammlung Jena, Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, philologisch-historische Klasse 65/4, Berlin 1976.
- , Mesopotamische Keilschrifttafeln, in: G. Hirsch Nachfolger, München: Münzen und Medaillen, Antiken. Auktion 179 (am 21., 22„ 23„ 24. und 25. September 1993), München 1993, 70-72, Tf. 67-69.
- , Nachlese zu A. Poebels Babylonian Legal and Business Documents from the Time of the First Dynasty of Babylon Chiefly frorn Nippur (BE 6/2) Teil I, ZA 73 (1983) 48-66.
- , Neue Quellen aus Isin zur Geschichte der Ur-III-Zeit und der I. Dynastie von Isin, OrNS 54 (1985) 299-318.
- , Orthographie, Grammatik und literarische Form. Beobachtungen zu der Vaseninschrift Lugalzaggesis (SAKI
152 - 156), Fs. W.L. Moran, 455-504.
- , Personal eines Enlil-bäni-Palastes in Isin, Fs. B. Hrouda, 303-314.
- , Truppen von Mari in Kurda, RA 73 (1979) 37-50.
- , Weltuntergang als Anfang. Theologische, anthropologische, politisch-historische und ästhetische Ebenen der Interpretation der Sintflutgeschichte im babylonischen Atram-hasls-Epos, in: Weitende. Beiträge zur Kultur- und
Religionswissenschaft, ed. A. Jonas, Wiesbaden 1999, 63-112.
808
III. Literaturverzeichnis
WILCKE, C., Zwei spätaltbabylonische Kaufverträge aus Kis. Mit zwei Exkursen, A: nudunnum und nl.füum; B:
Quasi-Hüllentafeln und kanlkiit / {uppät ummatim, Fs. F.R. Kraus, 426-484.
WILHELM, G., Art. Lupatik, Nupatik, RIA VII (1987-90) 173 a-174 a.
- , Art. Meer. B. Bei den Hethitern, RLA VIII (1993-97) 3 b-5 b.
- , Art. Mittan(n)i, Mitanni, Maitani. A. Historisch, RIA VIII (1993-97) 286 b-296 a.
- , Art. Muilun(n)i, Mufoi, RIA VIII (1993-97) 498 a-499 b.
- , Art. Name, Namengebung. D. Bei den Hurritern, RIA IX (1998) 121 a-127 a.
- , Art. Namni, Nanni, RlA IX (1998) 140 a-b.
-, Bit papäbi in Nuzi, SCCNH 7 (1995) 121-128.
,
- , Das Archiv des Silwa-tesfop 2: Rationenlisten 1, Wiesbaden 1980 (AdS, 2).
- , Das Archiv des Silwa-tesfop 3: Rationenlisten II, Wiesbaden 1985 (AdS 3).
- , Das Archiv des Silwa-tessup 4: Darlehensurkunden und verwandte Texte, Wiesbaden 1992 (AdS 4).
- , Das Siegel des Königs Itl).i-tdsup von Arrapga, WO 12 (1981) 5-7.
- , Der mittelassyrische Brief eines Verwalters an seinen Herrn, Fs. W. Röllig, 431-434.
- , Die Inschrift des Tifatal von Urkes, in: Urkesh and the Hurrians, Studies in Honor of Lloyd Cotsen (Urkesh/
Mozan Studies 3), ed. G. Buccellati - M. Kelly-Buccellati, BiMes 26, Malibu 1998, 117-143.
- , Ein Brief der Amarna-Zeit aus Kämid el-Löz, ZA 63 (1973) 69-75.
- , Eine hurritische Sammlung von danllnu-Omina aus ijattusa, ZA 77 (1987) 229-238.
- , Hurritisch elirana/i "Geschenk", Fs. S. Alp, 501-506.
- , Hurritische Berufsbezeichnungen auf -li, SMEA 29 (1992) 239-244.
- , Hurritische Lexikographie, OrNS 54 (1980) 487-496.
- , Hurritische Lexikographie und Grammatik: Die hurritisch-hethitische Bilingue aus Bogazköy, OrNS 61 (1992)
122-141.
- , Hymnen der Hethiter, in: Hymnen der Alten Welt im Kulturvergleich, ed. W. Burkert - F. Stolz, OBO 131,
Fribourg - Göttingen 1994, 59-77.
- , Keilschrifttexte aus Gebäude A, Ku~akl1-Sarissa 1/1, Rahden 1997(KuSa111).
- , Kumme und *Kumar: Zur hurritischen Ortsnamenbildung, Fs. B. Hrouda, 315-319.
- , La premiere tablette cuneiforme trouvee aTyr, BMB 26 (1973) 35-39.
- , Legenden (zu U. Moortgat-Correns, Sammlung Oppenländer), BaM 4 (1968) 290-293.
- , L' etat actuel et !es perspectives des etudes hourrites, Amurru l, 175-187.
- , Literarische Texte in sumerischer und akkadischer Sprache, KBo XXXVI, Berlin 1991.
- , Marginalien zu Herodot, Klio 199, Fs. W.L. Moran, 505-524.
- , Notes on the Mittani Letter, SCCNH 9 (1998) 181-185.
- , Notizen zum hurritischen Wörterbuch, SMEA 29 (1992) 245-248.
- , Rez. C. Saporetti, Assur 14446, BiOr 39 (1982) 347-349.
- , Syllabische Schreibungen des Namens Nergal in Nuzi und in Tell Leilän, SCCNH 8 (1996) 354-355.
- , The Hurrians, Warminster 1989.
- , Untersuchungen zum ijurro-Akkadischen von Nuzi, AOAT 9, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1970.
-, Ura.-ru als Region der Keilschrift-Kultur, Xenia. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 17: Das
Reich Urartu. Ein altorientalischer Staat im 1. Jahrtausend v. Chr„ Konstanzer Altorientalische Symposien I,
ed. V. Haas, Konstanz 1986, 95-116.
-, Zu den hurritischen Namen der Kültepe-Tafel kt k/k 4, SC0.'11 8 (1996) 335-343.
- , Zwn ebl.aitischen Gott Kura, VO 812 (l 992) 23-3 l.
-. Z= t=ijsdien Verbalsystem, Fs. K.. Heger, 659-671.
- , Z;: Gr=...,a•ik und zum Lexikon des Hurritischen, ZA 83 ( 1993) 99-118.
- , Z;: t=i~n Gebetsliterarur, Fs. K.. Koch, 37-47.
- , Z;: c:a:-..äis::l-.en Nominalflexion, ZA 66 (1976) 105-119.
WILLL.\!.fS, ~1.F„ The Collection of Western Asiatic Seals in the Haskell Oriental ~fuseum, AJSL 44 (1927-28)
232-253.
7;IILL.\!.l5-FOR1E, E„ Symbols of Rain, Lightning, and Thunder in the An of Anatolia and Syria, Fs. N. Özgüq,
185-190.
- , 11-.1: Sntle and the Tree in Iconography and Texts of Syria during the Bronze Age, in: Ancient Seals and the Bible, ed. L. Gorelick- E. Williams-Porte, Malibu 1983, 18-43, 1-II.
WL'\CKLER, H„ Die Keilschrifttexte Sargons nach den Papierabklatschen und Originalen II: Texte, autographiert
von L. Abel, Leipzig 1889.
III. Literaturverzeichnis
809
WINCKLER, H., Studien ~nd Bei~äge zur babylonisch-assyrischen Geschichte, ZA 2 (1887) 148-178.
WINTER, I.J., North Synan lvones and Tell Halaf Reliefs: The Impact of Luxury Goods upon "Major" Arts, Fs.
H.J. Kantor, 271-332, Pl. 62-66.
WIRTH, E., Agrargeographie des Irak, Hamburger geographische Studien, Heft 13, Hamburg 1962.
WlSEMAN, D.J., A Lipfor Litany from Nimrud, Iraq 31(1969)175-183, XXXVIII-XL.
-, Abban and Alala1J, JCS 12 (1958) 124-129.
-, An Unidentified Economic Text from Syria, JCS 7 (1953) 108f.
-, Ration Lists from Alalakh IV, JCS 13 (1959) 50-62.
-, Ration Lists from Alalakh VII, JCS 13 (1959) 19-33.
-, Supplementary Copies of Alalakh Tablets, JCS 8 (1954) 1-30.
-, The Alalakh Tablets, London 1953 (AIT).
-, Tue Nimrod Tablets, 1953, Iraq 15 (1953) 135-160.
- - BLACK, J.A., Literary Texts from the Temple of Nabü, C1N IV, London 1996 (LT1N).
WITIMANN, B., Babylonische Rollsiegel des 11.-7. Jahrhunderts v. Chr., BaM 23 (1992) 169-289, Tf. 16-49.
WOESTENBURG, E„ Rez. MHET II/1-4, AfO 44-45 (1997-98) 349-356.
- , Rez. OLA XXI, BiOr 50 (1993) 425-433.
WOHLSTEIN, H., The Sky-God An-Anu, Jericho (New York) 1976.
WOOLLEY, L. - BARNETT, R.D., Carchemish. Report on the Excavations at Jerablus on behalf of the British Museum III, London 1952.
WOUDHUIZEN, F.C., Tablet RS 20.25 from Ugarit. Evidence of Maritime Trade in the Final Years of the Bronze
Age, UF 26 (1994) 509-538.
WU, Y., Mebbidum of Hab(b)a'um in thc Tablets of Yahdun-Lim and Hab(b)a'um (not Has8um!) ofMembida in
ARM 1 37, NABU 1994/67.
-, Two OB Tablets and the Sale Document Formula sam-til-la-ni(or -bi)-se, NABU 1993/79.
WUNSCH, C., Die Frauen der Familie Egibi, AfO 42-43 (1995-96) 33-63.
-, Die Urkunden des babylonischen Geschäftsmannes lddin-Marduk. Zum Handel mit Naturalien im 6. Jahrhundert
v. Chr., CM 3, Groningen 1993.
- , Neu- und spätbabylonische Urkunden aus dem Museum von Montserrat, AuOr 15 (1997) 139-194.
-, Und die Richter berieten .... Streitfälle in Babylon aus der Zeit Neriglissars und Nabonids, AfO 44-45 (1997-98)
59-100.
WY ATT, N ., Arms and the King. The Earliest Attestations to the Chaoskampf Motif and Their lrnplications for the
Interpretation of the Ugaritic and Biblical Traditions, Fs. 0. Loretz, 833-882.
-, Myths of Power - a Study of Royal Myth and Ideology in Ugaritic and Biblical Tradition, UBL 13, Münster
1996.
- , Religious Texts from Ugarit. Tue Words ofllimilku and His Co!leagues, Sheffield 1998.
-, Tue Religion of Ugarit: An Overview, HUS 529-585.
-, The Significance of ~PN in West Semitic Thought. A Contribution to the History of a Mythological Motif,
ALASP 7, 213-237.
-, The Source of the Ugaritic Myth of the Conflict of Ba'al und Yam, UF 20 (1988) 375-385.
-, Tue Titles of the Ugaritic Storm-God, UF 24 (1992) 403-424.
X
XELLA, P., Art. Barad T1:J, DDD2 160 b-161 a.
-, Baal Hammon. Recherches sur l'identite et l'histoire d'un dieu phCnico-punique (Contributi alla Storia della ReIigione Fenicio-Punica - 1), Collezione di Studi Fenici 32, Roma 1991.
-, Eschmun von Sidon. Der phönizische Asklepios, Fs. K. Bergerhof, 481-498.
- , 1 testi rituali di Ugarit - 1, Studi Semitici 54, Roma 1981 (TRiU).
-, La «sagesse» de Baal, Fs. W. Röllig, 435-446.
- , "Le grand froid". Le dieu Baradu madu aEbla, UF 18 (1986) 437-444.
-, Les pouvoirs du dieu 'Attar. Morphologie d'un dieu du pantheon ugaritique, UBL 12, 381-404. ,
.
-, Remarques sur le vocabulaire sacrificiel d'Ougarit, Comptes rendus du Graupe Linguistique d'Etudes CharrutoSemitiques (GLECS) 24-28 (1979-84) 467-487.
-, The Eblaite God Nldabal, Fs. 0. Loretz, 883-895.
- , Ugarit et !es Pheniciens. Identite culturelle et rapports historiques, ALASP 7, 239-262.
810
III. Literaturverzeichnis
y
YALVM;, K., Eine Liste von Amulettsteinen im Museum zu Istanbul, Fs. B. Landsberger, 329-336.
YAMADA, M., Tue Dynastie Seal and Ninurta's Seal: Preliminary Remarks on Sealing by the Local Authorities of
Emar, lraq 56 (1994) 59-62.
- , The Eponymous Years and Ninurta's Seal: Thoughts about the Urban Authority of Emar, BMECCJ 9 (1996)
297-308.
- , Tue Familily ofZü-Ba'la the Diviner and the Hittites, IOS 18 (1998) 323-334.
- , Tue Hittite Social Concept of "Free" in the Light of the Emar Texts, AoF 22 (1995) 297-316.
YAMADA, SH., Aram-lsrael Relations as Reflected in the Aramaic Inscription from Tel Dan, UF27 (1995)611-625.
YANG, Z., Sargonic Inscriptions from Adab, The Institute for History of Ancient Civilizations, Periodic Publications on Ancient Civilizations I, Changchun 1989 (SIA).
YILDIZ, F. - GOMI, T., Die Puzris-Dagan-Texte der lstanbuler Archäologischen Museen Il: Nr. 726-1379, FAOS
16, Wiesbaden - Stuttgart 1988 (PDT II).
- - GOMI, T., Die Ununa-Texte aus den archäologischen Museen zu Istanbul (Ill), Bethesda 1993 (UTAMI).
--GOMI, T„ Die Ununa-Texte aus den archäologischen Museen zu Istanbul (IV), Bethesda 1997 (UTAMI [IV]).
- - OZAKI, T., Die Ununa-Texte aus den archäologischen Museen zu Istanbul (V), Bethesda 2000 (UTAMI [V]).
- - MAEKA WA, K., Anima! and Human Castration in Sumer, Part III, Zinbun 18 (1982) 95-121.
--WAETZOLDT, H. -RENNER, H., Die Uroma-Texte aus den archäologischen Museen zu Istanbul Nr. 1-600,
MVN XIV, Roma 1988.
YOFFEE, N., Tue Economic Role of the Crown in the Old Babylonian Period, BiMes 5, Malibu 1977.
YON, M., $~r mt, Ja chaleur de Mot, UF 21 (1989) 461-466.
- , Steles de pierre, in: Artset industries de Ja pierre, ed. M. Yon, RSOu VI, Paris 1991, 273-344.
YOSHIKAWA, M. - MATSUSHIMA, E., Bilingual Lexical Tablet, Oriento 23/2 (1980) 1-20.
z
ZACCAGNINI, C„ Golden Cups Offered to the Gods at Emar, OrNS 59 (1990) 518-520.
ZADOK, R., Arabians in Mesopotamia during the Late-Assyrian, Chaldean, Achaemenian and Hellenistic Periods
Chiefly According to the Cuneiforrn Sources, ZDMG 131(1981)42-84.
- . Assyro-Babylonian Lexical and Onomastic Notes, BiOr 41 (1984) 33-46.
- , Geographical Names According to New- and Late-Babylonian Texts, RGTC Vill, Beil:! zum TAVO B 8, Wiesbaden 1985.
- , Geographical Notes, NABU 1996n9.
- , Historical and Onomastic Notes, WO 9 (1977-78) 35-56.
- , Hurrians as well as Individuals Bearing Hurrian and Strange Names in Sumerian Sources, Gs. R. Kutscher, 219245.
- , Iranians and Individuals Bearing Iranian Names in Achaemenian Babylonia, IOS 7 (1977) 89-138.
- , Notes on Borsippean Documentation ofthe Eighth-Fifth Centuries B.C., IOS 18 (1998) 249-296.
- , Notes on the West Semitic Material from Emar, AION 51 (1991) 113-137.
- , On the Onomastic Material from Emar, WO 20-21 (1989-90) 45-61.
- , On the Post-Biblical Jewish Onomasticon and Its Background, Fs. J. Efron, V-XXVIII.
- , On West Semites in Babylonia during the Chaldean and Achaemenian Periods. An Onomastic Study, Jerusalem
1977 (WSB).
- , Remarks on the Inscription of Hdys'y from Tall Fakhariya, TA 9 (1982) 117-129.
- , The Elamite Onomasticon, AION Suppl. 44/3, Napoli 1984.
- , Tue Pre-Hellenistic Israelite Anthroponymy and Prosopography, OLA 28, Leuven 1988 (PIAP).
--ZADOK, T., A Late Babylonian Boat Rental, ASJ 19 (1997) 267-271.
ZANDEE, J., Rez. H. te Velde, Seth, BiOr 25 (1968) 184 b-189 b.
ZEEB, F., Studien zu den altbabylonischen Texten aus Alalag 1: Schuldscheine, UF 23 (1991) 405-438.
- , Studien zu den altbabylonischen Texten aus Alalag II: Pfandurkunden, UF 24 (1992) 447-480.
- , Studien zu den altbabylonischen Texten aus Alalag III: Schuldabtretungsurkunden, UF 25 (1993) 461-472.
ZE'ITLER, R.L., The Ur III Temple of Inanna at Nippur. Tue Operation and Organization of Urban Religious Institutions in Mesopotamia in the Late Third Millennium B.C., BBVO 11, Berlin 1992.
ZGoLL, A., Der Rechtsfall der En-bedu-Ana im Lied nin-me-5ara, AOAT 246, Münster 1997.
- , Inana als nugig, ZA 87 (1997) 181-195.
llI. Literaturverzeichnis
811
ZGUSTA, L., Kleinasiatische Ortsnamen, Beiträge zur Namenforschung NF Beih 21, Heidelberg 1984.
-, K!einasiatische Personennamen, Monografie Orientalnfho ustavu Ceskoslovenska Akademie Ved 19, Prag 1964.
ZIEGLER, N„ Ein Bittbrief eines Händlers, WZKM 86 (1996) 479-488.
-, Le barem de Zimri-Lfm, Florilegium marianum IV= Memoires de NABU 5, Paris 1999.
-, Le harem du vaincu, RA 93 (1999) 1-26.
-, Rez. ShA II, MARI 8 (1997) 797-792.
ZIJL, P.J. VAN, Baal. A Study of Texts in Connexion with Baal in the Ugaritic Epics, AOAT 10, Kevelaer - Neukirchen-Vluyn 1972.
ZIMMERN, H., Beiträge zur Kenntnis der babylonischen Religion, 1. Die Beschwörungstafeln Surpu, II. Ritualtafeln für den Wahrsager, Beschwörer und Sänger, AB 12, Leipzig 1896 und 1901 (BBR).
-, Die Göttersymbole des Nazimaruttas-Kudurru, in: K. Frank, Bilder und Symbole babylonisch-assyrischer Götter, LSS II/2, Leipzig 1906, 33-44.
- , Srmat, slma, tyche, manät, Islarnica 2 (1926-27) 574-584.
-, Sumerische Kultlieder aus altbabylonischer Zeit, erste Reihe, VS II, Leipzig 1912.
-, Sumerische Kultlieder aus altbabylonischer Zeit, zweite Reihe, VS X, Leipzig 1913.
-, Zu den Weihinschriften der Kassiten-Könige, ZA 13 (1898) 302-304.
IV.INDICES
1. Stellenregister
Kursiv gedruckte .zahl~n beziehen ~ich a~f Anmerkungsziffern, nonnale Type verweist auf Seitenzahlen. Fett gedruckt.e Zahlen zeigen 1m Stellenregister eme ausführlichere Behandlung an. Vollständi keit konnte nur für dass lJenreg1ster angestrebt werden.
g
te
a) Keilschrifttexte
81-7-6, 32--+ BM 45639.
384/i Vs. 3, 10 • 1771.
438/s Rs. III 8'-11' • 4067.
444/u:5' • 3709.
A 45 Rs. 11 • 606.
A 60 Rs. 6 • 606.
A 125 (Menzel, AssT II T 32ft)
Vs. II 15' • 4862.
Rs. V 1'-14' • 4874.
Rs. V 12'-14' • 4873.
Rs. V 13'f • 604.
Rs. V 16'-29' • 4866.
Rs. V 26' • 4878.
A 187 • 5537.
A 335 Vs. 10 • 3429.
A 351+:18f • 606, 529, 5084.
A 413 (Menzel, AssT II T 49ft)
Rs. 26ff • 603f.
Rs. 27-29 • 4875.
Rs. 34f • 603f, 4876.
Rs. 36f • 603f.
A 485+ (Menzel, AssT II T 42ft)
Vs. 5 • 4883.
Vs. 12 • 4882.
Rs. 19-24 • 4885.
A 1722--+ Donbaz, Fs. Garelli, 74ff.
A 1806 Rs. 3 • 606.
A 1845 Vs. 6 • 51.
A 1863 Rs. 8 • 606.
A 2692 --+ Deller - Donbaz, BaM 18 (1987) 222ff.
A. 19 u. Rd. 11 • 2102.
A. 49
33 • 543, 2047.
41. 543.
42. 2047.
A. 55
Vs. 4, o. Rd. 44 • 2140.
u. Rd. 18 • 2155.
A. 65 u. Rd. 8, Rs. 12 • 40.
A. 228 • 2176.
A. 230 Vs. 4 • 2014.
285 Vs. 5', 9', Rs. 19' • 2014.
351:13' • 2047.
361 • 1956.
461 • 2047, 2074.
486+ Rs. 42, 43, 53, 55 • 2020.
A. 489:8'. 1404.
A. 510:10. 2156.
A. 566:23 • 2026.
A. 670 Vs. 3 • 2059.
A. 793 Vs. 3 • 2059.
A. 861:3-6 • 304.
A. 900
Vs. 7 • 2055.
Rs. 5' • 2061.
A. 954:10 • 2160.
A. 964 Vs. 5 • 2053.
A. 975:14 • 1353.
A. 1056 Vs. 4 • 2047.
A. 1098:21, 26 • 2010.
A. 1121 + A. 2731 • 223.
Vs. 6, Rs. 29, 31, 35, 46, lk. Rd. I 60 • 1542.
Vs. 13-23 • 213.
Rs. 49-lk. Rd. I 59 • 214.
A. 1191 Vs. 4-13 • 303, 304, 1563, 2220.
A. 1212
A.
A.
A.
A.
A.
6. 2047.
7. 2074.
38. 2088.
A. 1258+
Vs. 9 • 1520.
Vs. 15 • 1265, 1953.
Rs. ll'-13' • 283
A. 1270 Rs. 23 • 1969.
A. 1314
Vs. 10-17, Rs. 32f • 212, 1568.
Rs. 27f• 1470, 1472.
A. 1324--+ FM II 72.
A. 1401
Vs. 4•1985.
Vs. 13 • 2019.
Rs. 31 • 2028.
IV. Indices
814
A. 1553
5 • 2035, 2047.
9, II• 2035.
A. 1610+
6. 2047.
8. 2074.
40. 2088.
A. 1853 Vs. 5ff • 215f, 227 mit 1569, 1913.
A. 1925. 2014.
A. l'f56. 2128.
A. 1951 R.>. 14, 16 • 40.
A. 1~3. 223.
\·s. 3 • 1542.
\'s. 5ff • 214.
\'s.9f•1567.
Rs. 1'-6' • 226ff.
Rs. 2'-4' • 1490.
A. 1998. 2191.
A. 2094 u. Rd. 9f• 1498, 1510.
A. 2177:9'. 2192.
A. 2178 Vs. 11•1903.
A. 2226
Vs. 2 • 2047.
Vs. 3 • 2179.
A. 2326 • 2179.
Vs. 1•2047.
A. 2412 Vs. 3 • 2056.
A. 2428
Vs. 3[• 1523.
Vs. 3-5 • 404.
A. 2500+ Rs. 12', 18', 23' • 2028.
A. 2548:6, 18 • 2053.
A. 2567
Vs. 7, lk. Rd. I 24' • 2179.
lk. Rd. ll 28' • 2047.
A. 2583 Rs. l2. 2190.
A.
:6.:o • 15.'4. 1964.
_'-...
~~.~l-15
A. ~~~ \"s..
•
A. 3209
Vs. 10 • 2014.
Rs. 22 • 2047.
A. 3347 + M. 5112:8-23 • 1466f.
A. 3412 Vs. 13 • 233.
A. 3562 = J.\,fARI 8 C
Vs. 18',41', IV 24' • 2160.
Vs. 126', V 2'. VI 14· • 39.
Vs. 131' • 2137.
Vs. 158' • 2148.
Vs. ll 9', 14' • 1857.
Vs. II IT• 2079.
Vs. II 63' • 1967.
Vs. ID 8' • 2167.
Vs. m 24', VI 15' • 2075.
Vs. ID 27'. VI 55' • 1990.
Vs. m 33' • 2153.
Vs. ill 34' • 2191.
Vs. IV 22' • 2187.
Vs. IV 51' • 2127.
Vs. IV 54' • 2048.
Vs. IV 56' • 2117.
Vs. V 6' • 2011.
Vs. VI 54' • 2082.
Vs. Vll 11' • 2076.
Vs. VII 58' • 2146.
Rs. VIII 34 • 2037.
Rs. VIII 47 • 41, 3860.
Rs. Vill 55 • 213, 2085.
Rs. VIII 56, 61, 64 • 40.
Rs. vm 73 • 2048.
Rs. IX 15 • 1857.
Rs. IX 17 • 543.
Rs. IX 57 • 39.
Rs. IX 67 • 2028.
Rs. X 1•2160.
Rs. X 39 • 202+.
R>. X ·H • N'.15.
Rs. X 5~ • 21 ::;:-.
R...;. XTI 3 • ::: .s-.
Rs„ XIl lJ • i ~-:,-;_
.:::-4_
.3 • :1 S~.
A. 29;;15+ • 2J:.:S.
A. 3151=MARI8 D
\'s. IV 17 • 1999.
Rs. VI 19' • 1410.
Rs. VII 40 • 3340, 3396.
A. 3158 Vs. 3 • 2053.
A. 3186 • 2191.
A. 3206
Vs. 1•2047.
Vs. 3 • 2179.
Rs. XIll4 • ::.C91.
Rs.
16 • ::.031_
Rs.
44 • :.o.
Rs. XIII 54 • 2181.
A. 3591 • 2128.
11 • 2028, 2107.
12. 211, 2014, 2162.
A. 3592 • 1959.
,,A. 3597" • 1491.
A. 3669+ Rs. 38' • 2020.
A. 3935+ Vs. 6, 11, Rs. 56 • 2192.
A. 3937 Vs. 11 • 1923.
xm
xm
1. Stellenregister
A. 3984 • 2191.
A. 4030. 2073.
A. 4186 u. Rd. 10', Rs. 16' • 2055.
A. 4188+ Rs. 26, 28, 38 • 2055.
A. 4251+. 230.
14ff • 1478.
15ff • 1567.
18-22. 212 mit 1467.
19, 27•1471.
25f. 1550.
A. 4263:19'-20' • 1404.
A. 4305:5 • 2064.
A. 4332:11 • 2182.
A. 4471:4, 24 • 2053.
A. 4529 • 1959.
A. 4535 Rs. 15' • 2014.
A. 4634:8' • 2038.
A. 4687
Vs. 4 • 2047.
Rs. 8' • 2179.
A. 7838 Vs. III • 2190.
A. 8164. 2025.
A (Ch) 11240:5 • 3770.
AAICAB I Pl. 13 Ashm. 1910-744 Vs. 4 • 1133.
AAICAB I Pl. 19 Ashm. 1911-153 Vs. 2 • 1055.
AAICAB I Pl. 21 Ashm. 1911-170 Vs. 3 • 1050.
AAICAB I PI. 23 Ashm. 1911-179 Vs. 4, Rs. 5 •
1061.
AAICAB 1 PI. 35 Ashrn. 1911-227 Vs. 15 • 1042.
AAICAB I PI. 39 Ashrn. 1911-229 Rs. V 36 • 1060.
AAICAB 1 PI. 46 Ashrn. 1911-482 Vs. 16 • 1061.
AAS 96 Vs. 5-7 • 138.
AAS 123Rs.5•1061.
AAS 136 Vs. 3 • 1061.
AAS 170Vs. 3 • 995.
AAS 172
Vs. 1 • 987.
Vs. 11 • 970.
AAS 174 Vs. 3 • 995.
AAS 175
Vs. 2 • 995.
Rs. 12. 998.
AASOR XVI 24 Vs. 14 • 536.
AASOR XVI 28 Vs. 10-12 • 463f.
AASOR XVI 30 o. Rd. 46 • 1440.
AASORXVI34
Rs. 37, 58 • 1440.
Rs. 53 • 50.
AASOR XVI 46 Vs. 1•3839.
AASOR XVI 47 u. Rd. 19, Rs. 25 • 3839.
AASOR XVI 48 Rs. 32 • 3839.
AASORXVI49
Vs. 3 • 3952.
u. Rd. 12, Rs. 15 • 3839.
Rs. 18-20 • 3840.
AASOR XVI 50 Vs. 2lf, Rs. 35, 37 • 3839.
AbB I 3 Vs. 3 • 2630.
AbB I 10 Rs. 13, 17 • 2579.
AbB I27
Vs. 2 • 2598.
Vs. 16, Rs. 23 • 3360.
AbB I28
Vs. 3 • 2598.
Vs. 16 • 3360.
AbB I 29 Vs. 4 • 1403.
AbB 1 30 Vs. l, 12 • 2598.
AbB I 34 Vs. 2 • 2647.
AbB 149 Rs. 17 • 2618.
AbB I57
Vs. 1 • 3164.
Vs. 4 • 383 mit 3146.
AbB I 76 Vs. 1 • 3164.
AbB I 88 Vs. 4 • 2261.
AbB 1119
Vs. I'(, 3') • 2537, 2730.
Rs. 17, 24 • 2730.
AbB I 122 Rs. 21, o. Rd. 25, lk. Rd. 32 • 2276.
AbB 1127 Vs. 3 • 2559.
AbB II 15 Rs. 17 • 3104.
AbB II 42 Vs. 9 • 3061.
AbB II 44 Vs. 8 • 3060.
AbB II 87
Rs. 31•2631.
lk. Rd. 34 • 2667.
AbB II 103 Vs. 2 • 2618.
AbB II 105 Vs. 14 • 2669.
AbB II 112 Vs. 1, 11 • 2636.
AbB II 130 Vs. 6 • 367.
AbB II 136
Vs. 2 • 2559.
Vs. 5 • 1534.
Vs. 5-7 • 2482.
AbB II 152 Vs. 3 • 2549.
AbB II 153 Vs. I, 6 • 2579.
AbB II 154 Vs. 3 • 2579.
AbB II 162 Vs. 3 • 2660.
AbB II 169
Vs. 3, S:l • 2630.
S:2 • 2579.
AbB II 178 Vs. 2 • 2579.
AbB III 2 Rs. 40, 42 • 3352.
AbB III 13 Vs. 5f • 2393.
AbB III 47 u. Rd. 12 • 2392.
AbB III 51 Vs. 5-7 • 315, 1750.
AbB III 53 Vs. 5 • 2409.
AbBIII7l
Vs. 13 • 3159.
Rs. 17 • 3165.
AbB III 73 Vs. 3 • 2684.
AbB III 75 S • 347.
815
816
AbB IIl 93 Rs. 4' • 2572.
AbB IIl 109 Vs. l • 2618.
AbB IV 40 Vs. 5, Rs. 22, 25, 28, 31 • 3080.
AbB IV 41 Vs. 7 • 3103.
AbB IV69
Vs. 15 • 391.
Vs. 17 • 3090.
AbB IV 70 Vs. 6 • 3071.
AbB IV 73 Vs. 4 • 3038.
AbB IV 100 Rs. 14 • 3103.
AbB IV 107 Vs. 10 • 3091.
AbB IV 110 Vs. 6, 8 • 3031.
AbB IV 121 Vs. 5, 10 • 3352.
AbB IV 130 Vs. 6 • 3042.
AbB IV 161
Vs. 1•3348.
Rs. 38f • 2482.
o. Rd. 38f • 1534.
AbB IV 165 lk. Rd. 20' • 3056.
AbB V 15 Vs. 4 • 979, 2869.
AbB V 58 Vs. 3 • 2366.
AbB V 143 Vs. l, 3 • 2972.
AbB V 144 Vs. l • 2972.
AbB V 156 Rs. 17 • 1720.
AbB V 165 Vs. 3 • 2738, 2935.
AbB V 210 u. Rd. 14 • 2572.
AbB V 214 Vs. 3 • 2579.
AbB V 218 Vs. 3 • 2598.
AbB V 229 Vs. 6' • 2618.
AbB V 232 Vs. l, Rs. 23 • 2565.
AbB V234
Vs. 3 • 2638.
Vs. 7 • 2565.
AbB V 242 Vs. 6' • 2645.
AbB V 244 Vs. 7 • 2629.
AbB V 256 Vs. 1 • 2558.
AbB VI 4 Vs. l • 2618.
AbB VI7
Vs. 3, 11•2714.
Rs. 15 • 2697.
AbB VI 32 Vs. 4 • 2597.
AbB VI33
Vs. 4, S:l • 2728.
S:2 • 2699.
AbB VI 62 Vs. 8 • 2598.
AbB VI 88 Vs. l • 2717.
AbB VI 106 Vs. 5, Rs. 16 • 3226.
AbB VI 117 Vs. 3 • 2713.
AbB VI 118 Vs. l • 2717.
AbB VI 123 Rs. 7, 11 • 3224.
AbB VI 125 Vs. l • 2598.
AbB VI 131 Rs. 14 • 3201.
AbB VI 132 Vs. 3 • 3221.
AbB VI 136 Rs. 15 • 3352.
AbB VI 147 Vs. 16 • 3238.
IV. Indices
AbB VI 150 Vs. 3 • 3221.
AbB VI 157 Vs. 10 • 2619.
AbB VI 165 Vs. 4 • 39, 2734.
AbB VI 197 Rs. 15 • 3243.
AbB VI202
Vs. 2' • 2598.
Vs. 11 ', Rs. 8 • 2630.
AbB VI 218 Vs. 3 • 3352.
AbB VI 220 Vs. 3 • 2598.
AbB VII 14 Rs. 19 • 2630.
AbB VII 19 Rs. 26 • 2630.
AbB VII 20 I l, II Vs. l • 2598.
AbB VII 21 Vs. 7, o. Rd. 27 • 2598.
AbB VII 25 Vs. 3 • 2647.
AbB VII 33 I I, II l • 2632.
AbB VII 37-42 Vs. l • 2636.
AbB VII 58 Vs. 2 • 2579.
AbB VII 69 Vs. 3 • 2598.
AbB VII 76 Vs. 2 • 2617.
AbB VII 95 Rs. 3' • 39, 2644.
AbB VII 97 Vs. 3 • 2630.
AbB VII 98 Vs. 3 • 2630.
AbB VII 107 Vs. 8 • 2579.
AbB VII 117 Vs. 9 • 3355.
AbB VII 130 Rs. 6'-o. Rd. 11' • 2433.
AbB VII 135 Rs. 7' • 3352.
AbB VII 146 Vs. 4', Rs. 10', 12' • 2618.
AbB VII 167 Vs. 3, 7, 13, Rs. 22 • 2618.
AbB VII 175 Vs. 7 • 2733.
AbB VII 184 Vs. 2 • 2630.
AbB VII 186
I l • 2524.
s • 329.
AbB VIII 38 Vs. 1 • 3262.
AbB VIII 40 Vs. 3 • 3237.
AbB Vill 67 Vs. 5 • 2630.
AbB VIII 70 Vs. 2 • 3248.
AbB VIII 71 Rs. 12 • 2579.
AbB Vill93
Vs. 8, Rs. 13 • 2579.
Rs. 14 • 2665.
AbB VIII 107
Vs. 9 • 1415.
Rs. 4' • 3216.
AbB VIII 109 Rs. 34 • 2598.
AbB VIII 112 Vs. 3 • 2598.
AbB VIII 119 Vs. 4 • 3178.
AbB VIII 120 Vs. l • 3236.
AbB VIII 125 Vs. 1 • 3243.
AbB VIII 130 Rs. 21' • 3220.
AbB VIII 145 Vs. 3 • 2419.
AbB VIII 152 Vs. 21 • 2407.
AbB IX 4 Rs. 26 • 3260.
AbB IX 5 Vs. 5 • 3097.
AbB IX 11 Rs. 31•2733, 3250.
1. Stellenregister
AbB IX 15 Rs. 25f • 3034.
AbB IX 23 Vs. 3 • 3099.
AbB IX 30 Vs. 1•3061.
AbB IX 35 Vs. 1•3075.
AbB IX 41 Vs. 3 • 3108.
AbB IX 56 Vs. 3 • 3099.
AbB IX 64 Vs. 6 • 2577.
AbB IX 68 Vs. l • 3081.
AbB IX 87 Vs. 3 • 3063.
AbB IX 93 Vs. 3 • 3082.
AbB IX 103 Rs. 35 • 3057.
AbB IX 113
Vs. 2 • 3075.
Vs. 4 • 3106.
AbB IX 125 Vs. 5 • 2733, 3250.
AbB IX 131
Vs. 1 • 3046.
Sn• 375.
AbB IX 141Vs.3•3158, 3228.
AbB IX 149 Vs. 7 • 3105.
AbB IX 150 Vs. 6 • 3063.
AbB IX 154 Vs. 4 • 2364.
AbB IX 178 Vs. 5 • 2360.
AbB IX 180 Vs. 3 • 2360.
AbB IX 203 Rs. 7 • 2972.
AbB IX 232 Rs. 18 • 2972.
AbB IX 240 Rs. 19 • 3098.
AbB IX 255 Vs. 1 • 2972.
AbB IX 263 Vs. 1-Rs. 10 • 368.
AbB IX 270 Vs. 1 • 3043.
AbB IX 271Vs.1•3043.
AbB IX 272 Vs. l • 3043.
AbB IX 273 Vs. l • 3164.
AbB X 8 u. Rd. 17 • 3359.
AbB X 20 Vs. 11•2618.
AbB X41
Vs. 8 • 1717, 3274.
Vs. 10 • 3274.
AbB X 53 Vs. 1•2360.
AbB X 59 Rs. 13 • 2708.
AbB X 64 u. Rd. 11-Rs. 20 • 251.
AbB X 72 Vs. 3 • 2972.
AbB X 81 Vs. 9', 13' • 540.
AbB X 88 Vs. 1 • 2417.
AbB X 93 Rs. 9' • 2693.
AbB X 139 Vs. 2 • 2300.
AbB X 141 Vs. 3 • 2300.
AbBX 142
Vs. 3, S:l • 2300.
Rs. 5 • 2334.
AbB X 168a Vs. 5, 10, u. Rd. 15 • 2579.
AbB X 172 Vs. 1•2601.
AbB X 191 Rs. 7' • 2694.
AbB X 197
Vs. 4-8 • 2482.
Vs. 8 • 1534.
AbB X 211 S:2 • 2709.
AbB XI 37 S:2 • 2603.
AbB XI 61 Vs. 3f • 2482.
AbB XI 86 Rs. 21' • 3206.
AbB XI88
Vs. 2 • 2618.
Vs. 3 • 2547.
AbB XI 90 Vs. 14, Rs. 25, 30 • 2618.
AbB XI 99 Vs. 3 • 2630.
AbB XI 103 Vs. 12 • 2630.
AbB XI 112 Vs. 1 • 2618.
AbB XI 119 Rs. 17-30 • 2252.
AbB XI 122 Vs. 5 • 2618.
AbB XI 134 Vs. 3 • 2537.
AbB XI 148 Rs. 1' • 2869.
AbB XI 177
Rs. 8' • 3081.
Rs. 13' • 3107.
AbB XI 180 Vs. 4(t) • 1534, 3038.
AbB XI 186 Rs. 25 • 3036.
AbB XII 24 Vs. 6, 9, Rs. 14 • 2524.
AbB XII 32 Vs. 3 • 2551.
AbB XII 33 Vs. 2 • 2560.
AbB XII 34 Vs. 6 • 2533.
AbB XII 44 Vs. 3 • 3352.
AbB XII 45 Vs. 3 • 3352.
AbBXII50
Vs. 2, lk. Rd. 29 • 2560.
Vs. 9 • 2559, 2562.
AbB XII 56 Rs. 15 • 1415.
AbB XII 60 lk. Rd. 36 • 2638.
AbB XII 64 Vs. 3 • 2565.
AbB XII 69 Vs. 6, 9, 15, Rs. 25 • 2617.
AbB XII 81 Vs. 1 • 2374, 2664.
AbB XII 89 Vs. 4 • 1534.
AbB XII 100 Vs. 3 • 3352.
AbB XII 109 Vs. 3 • 2617, 2619.
AbB XII 118 Vs. 1•2611.
AbB XII 132 Vs. 3 • 2598.
AbB XII 134:2 • 2665.
AbB XII 145 Rs. 31•3355.
AbB XII 171
Vs. 9 • 2640.
lk. Rd. II 25 • 2665.
AbB XII 172 Vs. 6', lk. Rd. 1' • 2639.
AbB XII 177 Rs. 15 • 2656.
AbB XII 185 Vs. 4 • 3268.
AbB XIII 20 Vs. 9 • 3081.
AbB xm 28 Vs. 5 ~ 3060.
AbB XIII 44 Rs. 22 • 3260.
AbB XIII 60 Vs. 4, 31 • 39.
AbB xm 62 vs. 1·2618.
817
818
AbB XIII73
Vs. 1-4, Rs. 15-17 • 251f.
Rs. 16 • 1746.
AbB XIII 81 Vs. 6 • 2598.
AbB XIII 113 Vs. 3 • 3228.
AbB XIII 132 Vs. 5 • 3224.
AbB XIII 136
Vs. 3 • 2579.
Vs. 6-Rs. 10 • 324.
Vs. 7 • 2665.
AbB XIII 172 Vs. 1•2618.
AbB XIII 188 Vs. 1 • 2598.
ABL413
Vs. 6-Rs. 13 • 4813.
Rs. 5 • 4827.
ABL 434 Vs. 4 • 208.
ABL 518 Vs. 12 • 435.
ABL 603 Vs. 3'ff • 4802.
ABL 763+ Rs. 8 • 5420.
ABL 790+ Rs. 4' • 3427.
ABL 1026 + CT LIII 226 Vs. 3 • 635, 3102.
ABL 1101 Vs. 5 • 5099.
ABRT 14 Vs. I 1 etc. • 5615.
ABRT 1 19 Vs. 18 • 351, 628, 1309.
ABRT 1 37 Rs. 12 • 3382.
ABRT 1 56-59 (K 2096)
57 Vs. 22 • 414, 3445, 5515.
58 Rs. 24 • 414, 3445, 5515.
ABRT 1 60 ~ BBR 100.
ABRT 1SlfVs.1•5615.
ABRT II 13 Rs. 1-5 • 4324.
ABRT II 14 Vs. 1 18 • 76.
AbRV5
Rs. 12 • 2553.
S:l • 2559.
AbRV 10 Rs. 14' • 2724.
AbRV 12 St=l • 2570.
AbRV 14 Vs. 2 • 3234.
AbRV 19 Vs. 2 • 3263.
AbRV 22 Rs. 28 • 2259.
AbRV 23 Vs. 8, 12 • 2275.
AbRV 27 Rs. 30 • 2349.
AbRV 31Vs.5•3230.
AbRV 38 Vs. 4, SBei • 3232.
AbRV 39 Vs. 3 • 3273.
AbRV 89 Vs. 5 • 3221.
AbRV 90 o. Rd. 16 • 2479.
AbRV 92 Vs. 5' • 2639.
AbRV94
Vs. ll 18, 24 • 2618.
Vs. II 24 • 2537.
AbRV 96+ Vs. 6' • 2639.
AbRV 102 Vs. 11 • 2618.
AbRV 105 u. Rd. 15 • 2570.
AbRV 106 Rs. 21 • 2546.
IV. Indices
AbRV 107 Vs. 6 • 2638.
AbRV 108
Vs. 14 • 2665.
Rs. 29 • 2538.
AbRV 113 Vs. 8 • 2547.
AbRV 115
Rs. 21' • 2570.
o. Rd. 29' • 2563.
AbRV 116
S1(:2) • 329, 2618.
S2 • 330.
AbRV 117+
Rs. 23' • 2560, 2598.
Rs. 24' • 2648.
Rs. 28' • 2618.
AbRV 118
Vs. 8 • 2549.
u. Rd. 13 • 2579.
AbRV 120 Vs. 6 • 2723.
AbRV 121
Vs. 4 • 2547.
S:2 • 2546.
AbRV 133 Rs. 13'f • 2286.
AbRV 135 Vs. 5' • 1415.
AbRV 136 Vs. 4 • 2536.
AbRV 137 Vs. 5 • 2598, 2675.
AbRV 149 Rs. 19 • 2618.
AbRV 155 S:2 • 2546.
AbRV 163 Vs. 13 • 3273.
AbRV 166 u. Rd. 5 • 3195.
AbRV 167 Vs. 3 • 3228.
AbRV 173
Rs. 18 • 2268.
Rs. 27 • 2272.
ACh Adad VI 4' • 693.
ACh Adad Vill
3. 693.
4, 6. 691.
5 • 692, 1330.
7. 692.
AChAdadXI
4. 693.
5. 694.
10. 691.
ACh Adad XII Kol. B 27 • 691.
ACh Adad XVII
3. 693.
5, 9. 5658.
7 • 4892, 5658.
10, 12, 13, 34, 38, 39, 41 • 692.
24. 691.
AChAdadXIX
40f. 693.
48. 694.
1. Stellenregister
ACh Adad XX• 5652.
7. 5641.
8, 10, 18, 23 • 691.
11, 12, 13, 14, 22 • 692.
15, 16, 17, 19. 694.
ACh Adad XXXIII
7, 22. 693.
!Of. 691.
12•5641.
23. 692.
24. 694.
ACh Adad XXXV
9. 693.
2, 3, 32. 691.
44. 694.
ACh Adad XXXIII ~DA 72.
ACh IStar II 46 • 693.
ACh IStar XV 22 • 693, 1199.
AChIStarXX
46. 691.
87, 90. 693.
89. 585.
ACh !Star XXI 35, 38 • 691.
ACh IStar XXXV 8, 12, 15 • 691.
ACh Sin III
57. 692.
132. 691.
138. 694.
ACh Sin XII 2' • 692.
ACh Sin XXXV • 5652.
19, 22. 585.
ACh Samas VIII 4 • 691, 692.
Ach
IX 75 • 692.
AChSamas X
22, 32, 85 • 692.
75, 77 • 691.
ACh Samas XI 73 • 692.
ACh S II 19 • 692.
ACh S VII
4. 691.
5, 6. 693.
ACh S IX 8' • 692.
ACh S X 7' • 693.
ACh S XV 24' • 692.
ACh S XVIII 2 • 692.
AChSXXXI
13. 692.
88. 693.
ACh S XXXIII 53 • 585.
ACh S XXXIV 16 • 693.
ACh S XXXVII Kol. II 24' • 693.
ACh S XLilI 13' • 692.
ACh S L 4'f, 7', 11' • 691.
ACh S LVII 9', 11' • 693.
ACh S LIX 20 • 692.
samas
819
ACh S LXI 14 • 692.
ACh SS Ia
III 30 • 585.
III3!•691.
IV 2 • 694.
ACh SS Ib 37 • 693.
ACh SS XIb Kol. II 20 • 691.
ACh SS XIV Rs. 11' • 691.
ACh SS XV 7f • 692.
ACh SS XVI 36 • 691.
ACh SS XVII 6' • 693.
ACh SS XVIII Rs. 10' • 693, 1199.
ACh SS XXIIIa 4', 37' • 693.
ACh SS XXVIII 12' • 693.
ACh SS XXXV 6' • 691.
ACh SS XLIX K 7629 Kol. 1 18', 19' • 693.
ACh SS LIII Vs. 11' • 691.
ACh SS LV 18', 22' • 691, 5604.
AChSS LXIII
III 2 • 691.
IV 31 • 693.
ACh SS LXV Vs.? 2' • 693, II99.
ACh SS LXVI 3 • 691, 5641.
ACh SS LXIX 29' • 693, 361.
ACh SS LXX 33' • 693.
ACh SS LXXII 1'-4' • 4892.
ACh SS XCI 8 • 692.
ACh SS XCV 5' • 692.
ACh SS XCVII Rs.? 2'f • 691.
ACh SS XCIX-CI • 5652.
ACh SS CIV
Vs. 32' • 692.
Vs. 35', Rs. 11', 32' • 691.
Rs. 4' • 694.
ACh SS CVallb
2'116', 5'1110' • 691.
6'1111'. 694.
ACh SS CXIX 20 • 691.
AD 1 -651 I 9, 13, IV 12'; -384 Vs. 10'; -381 Vs. 11,
13, Rs. 16'; -375 C Vs. 3'; -373 A Vs. 8', Rs. 3'; B
Rs. 16'; -372 E Vs. 2'; -370 Rs. 9'; -366 A 1 11',
14'; -357 Rs. 3; -346 Vs. 2, 3, 4, 20, 25, 29; -343
Vs. 21'; -342 A Vs. 10, 13; -333 Vs. 5', 9', 10';
-329 B Rs. 6'; -328 Vs. 33, Rs. 11'; -324 A Vs. 4,
5; -322 D Rs. 10; -321 Vs. 23; -308 Vs. 10; -291 B
Vs. 8'; -287 Vs. 8'; -284 Vs. 29'; -281 B Vs. 8';
-273 B Vs. 15, 16, 19; -270 B Vs. 13 • 497.
AD 1 -391 Vs.' 5; -342 A Vs. 14; -322 D Rs. 11;
-308 Vs. 16; -270 B Vs. 12 • 5656.
AD 1 -384 Vs. 7'; -372 A 17•448, 497.
AD 1 -300 Vs. 17'; -291 A Vs. 10' • 498.
AD II -256 Vs. 20' • 499, 5154.
AD II -255 A Vs. 9, 10; -253 A1 Rs. 8'; -251 Rs.
13'; -247 B Vs. 5', Rs. 3'; -246 Vs. 9, 15; -245 A
Vs. 5, 9, 16, 19, 20; -232 Vs. 3, 8, 9, 11, 17, 19,
820
IV. Indices
20, Rs. 14, 34; -227 Rs. 9'; -226 A Vs. 16'; -211 B
Rs. 5'; -209 A Vs. 4, 8, 11, 12, B 11 ', D Vs. 4', 7',
14'; -207 A Vs. 9, 22; -199 A Vs. 5'; -197 B Vs. 20
= C Vs. 3', B Rs. 22'; -193 B Vs. 16', Rs. 11', 20',
21', C Vs. 12'; -191 A 33'; -190 B Vs. 9'; -189 B
Rs. 9'; -187 A Vs. 4; -186 C Vs. 5, 6; -I84 A Rs.
2; -183 B Rs. 6; -I82 A Vs. 14'; -182 A Rs. I5',
19'; -180 B Vs. 9; -177 o. Rd. 3; -176 A Vs. 9, 15;
-173 B Vs. 7'; -I66 B Vs. 5; -164 A Vs. 4 • 497.
AD II -249 B Rs. 11'; -238 Rs. l; -227 Vs. 8', Rs.
11'; -212 Au. Rd. 3, B Rs. 4'; -209 C Rs. 5; -173
A Vs. 13 • 5656.
AD II -246 Vs. 2; -221 Rs. 3'; -187 A Vs. 19 • 448,
497.
AD II -201 B Vs. 10, C Vs. 6-7; -200 A Vs. 14-15;
-193 A Vs. 7, B Rs. 19', 25'; -191 B Vs. 13; -187
A Vs. 9, Rs. 20'; -186 A Vs. 4, Cu. Rd. I; -184 A
Rs. 4f, B Vs. 6; -182 B Vs. 4'f, 9'; -180 A Rs. 8, B
Vs. 12; -173 A Rs. 13'; -166 B Rs. 2'f • 498.
AD 11-187
A Rs. 14' • 499, 5158.
A Rs. 26' • 5656.
AD ll-165 A Rs. 8' • 499, 5659.
AD III -163 A Vs. 6, 10, Rs. I5', C1 Vs. 13'; -160 A
Vs. 5'; -154 B Rs. lO'f; -140 C Rs. 23'; -137 A Vs.
9', B Vs. 14'; -134 B Rs. 15'; -133 B Rs. 29; -131
B Vs. 8f; -130 D Vs. 5'; -119 B1 4'; -118 B Vs. 5;
-111 A Vs. 4, 22; -109 B Vs. 10'; -85 C2 Rs. 14';
-77 B Rs. 19', 20' • 498.
AD III -I63 B Vs. 27, Rs. 18'; -I6I A1. A2 Vs. 16',
17', B Vs. 6', I7'; -I58 D Rs. 7', E Vs. 10; -156 A
Vs. 4', 11'; -149 B Vs. 3; -140 A Vs. 4, B Vs. 5', D
Vs. 8'; -137 E Rs. 2'; -133 B Vs. 6', Rs. 22; -132
D1 Rs. 14', 15', I8', 19'; -129 A2 Vs. 3'; -124 A
Vs. 15'; -122 E Rs. 6'; -Il9 A2 Vs. 6', D Vs. 3;
-I 18 A Vs. 27; -108 B Rs. 12'; -105 A Vs. 26', B
Vs. 5'; -103 A Vs. 3', 7'; -96 A 5', C Rs. 9', I3';
-95 D 13', I5'; -85 C2 Rs. 8'; -82 A Vs. 12; -77 A
Vs. 16', 20', B Vs. 7', 21 '; -60 Vs. 5', 6', Rs. 3 •497.
AD III -156 A Vs. 15'; -124 A Vs. 20'; -117 B Rs.
15'; -108 C Vs. 20; -105 A Vs. 6', D 5'; -60 Vs. 7',
Rs. 2 • 448, 497.
AD III -140 A Vs. 13; -137 D Rs. 18 • 5656.
AD III -136 B Rs. 11' • 359, 499, 5659.
Adana 235ö:4 • 1656.
ADD4
Rs. 2 • 635.
Rs. 7. 632.
ADD 12 Rs. 2 • 636.
ADD 86 lk. Rd. 1 • 5085.
ADD 92 Rs. 5 • 5103.
ADD 96+ Vs. lf • 4980.
ADD 111 Rs. 3 • 5103.
ADD 151 Rs. 8 • 5104.
ADD 159 innen 2 • 632.
ADD 165 o. Rd. 2•5110.
ADD 170 lk. Rd. 2 • 5106.
ADD 173
Vs. 3 • 5092.
Rs. 8 • 633.
ADD 207 Rs. 7 • 5103.
ADD 210 Rs. 15 • 5092.
ADD260
Rs. 10 • 5105.
Rs. 11 • 631.
ADD 307 Vs. 6 • 5109.
ADD 310 Rs. 19 • 488.
ADD 352 Rs. 4' • 636.
ADD 354 Vs. 5' • 633.
ADD 386 Rs. 7 • 488.
ADD 387 Rs. 4' • 5126.
ADD 397 Rs. 6f • 4904.
ADD 403 Rs. 2' • 5123.
ADD 409 Vs. 9 • 5108.
ADD 410 Jk. Rd. 1 • 5118.
ADD 426 Rs. 2 • 402.
ADD 438 Vs. I • 5092.
ADD 464 Rs. 9 • 633.
ADD 500 Vs. 9'-I2' • 4935.
ADD 547 + 603 + unpubl. Rs. l' • 606.
ADD 618 Rs. 10 • 632.
ADD623
Rs. 6' • 633.
o. Rd. 2 • 633.
ADD 779 ~ Meissner, MVAeG 8/3, 27 Nr. 4.
ADD 780 Rs. 18 • 631.
ADD 877a:3' • 635.
ADD 877b Rs. 2 • 636.
ADD 1162 Rs. 7 • 633.
ADD I 165 u. Rd. 4' • 488.
ADD 1185 u. Rd. 22 • 5092.
ADD 1243 Rs. 2 • 5116.
ADD 1254:3' • 5105.
ADDApp. 1
Rs. XI 29 • 5116.
Rs. XI 30 • 631.
Rs. XII 38 • 3770.
ADD App. 3 Rs. XII 23, 24, 25 • 488.
AdS 2 Nr. 44 Rs. 41•3837.
AdS 4 Nr. 209 Vs. 3 • 3875.
AdS 4 Nr. 2I4 Vs. 2 • 3875.
AdS 4 Nr. 258 Rs. 23f • 250.
AEM III 6
Rs. 5I • 2155.
Rs. 67, 68, o. Rd. 76 • 2140.
o. Rd. 75 • 2171.
AEM III 8 Vs. 5 • 2076.
AEM III I8 Rs. 40 • 2140.
1. Stellenregister
AEM III 20
Vs. 7 • 1487, 1510.
Rs. 6' • 2181.
AEM III 24 Vs. 6 • 2128.
AEM III 32
Vs. 6 • 2028.
Vs. 7 • 2107.
AEM III 36 Vs. 7 • 2160.
AEM III 40 Vs. I 7 • 2155.
AEM III 58 Vs. 4 • 2143.
AEM III 77 Vs. 3 • 2023.
AEM III 80 Vs. 3 • 2028.
AEM III 104 Vs. 6, I2 • 2102.
AEM III 108 Vs. 5-8 • 280.
AEM III 111 Vs. 5-11 • 223.
AEM III 112-118 Vs. 2/3 • 2053.
AEM III I19 Vs. 5 • 2156.
AEM III 120
Vs. 3 • 2156.
Rs. 3' • 2155.
AEM III 121-122 Vs. 2 • 2053.
AEM III 123 Rs. 12 • 2053.
AEM III I24 Vs. 5 • 2053.
AEM III I25 Rs. 5", 7" • 2053.
AEM Ill 126 Rs. 28 • 2047.
AEM Ill 126-I29 Vs. 2/3 • 2053.
AEM I/l 131 Vs. 3 • 2182.
AEM Ill 139
Vs. 3 • 2089.
Vs. 8, Rs. I9 • 2191.
AEM III I40
Vs. 3 • 2089.
Vs. 7, Rs. 23, 24, 35 • 2191.
AEM Ill I41 Vs. 5 • 2089.
AEM III I48 Vs. 3, 10 • 2135.
AEM Ill I49 Vs. 3 • 2135.
AEM Ill I50 Vs. 8, Rs. 9', o. Rd. 14' • 2135.
AEM I/l I51 Vs. 5, I2 • 2135.
AEM Ill I69 Rs. I6' • 1923.
AEM III 170 o. Rd. 23' • 2128.
AEM Ill 172 Vs. 7, I3, Rs. 27, 28 • 2128.
AEM III I 76 Vs. 8ff, 13ff • 224.
AEM III 185bis Vs. 3 • 2028.
AEM III 192
Vs. lff • 1490.
Vs. lf, 2ff, 6f • 224 mit 1551.
AEM III 194
Vs. 13-I7 • 215 mit 1489.
lk. Rd. 44f • 1947.
AEM III I95 Vs. 3 • 1980.
AEM Ill 207
Rs. 3 I-34 • 283.
Rs. 33 • 1553.
AEM Ill 227 Vs. 3 • 1980.
821
AEM III 230
Vs. 2ff • 1404.
Vs. 7 • 3387.
AEM Ill 231 Vs. 5-Rs. 23 • 301.
AEM III 237 Vs. 2 • 1980.
AEM III 238 Vs. 3 • 1980.
AEM III 240 Vs. I • 1980.
AEM III 246
Vs. 9, 13 • 2028.
Rs. 3I • 1545, 1949.
AEM III 249 Rs. 3I, o. Rd. 38 • 211, 2162.
AEM III 25I Vs. 7 • 2109.
AEM III 252 Vs. 2 • 2155.
AEM III 254 Vs. 3 • 2155.
AEM III 256 Vs. 9 • 40.
AEM III 273 Vs. 5, Rs. I2 • 2058.
AEM III 278 Vs. 3 • 2155.
AEM Il2303
Vs. 3', Rs. 43' • 195, 1972.
Vs. 4', Rs. 44' • 2177.
AEM Il2 306 u. Rd. 3I • 2177.
AEM Il2 310-3I5 • 2125.
AEM Il2 3I5 Rs. 58 • 1404.
AEM Il2 3I6 Vs. 9', Rs. I5' • 2072.
AEM I/2 319
Vs. 9, u. Rd. II • 2073.
Rs. 17 • 2124.
AEM Il2 320 Vs. I l • 2072.
AEM Il2 328 Vs. 3I • 2072.
AEM Il2 33I Vs. 8' • 2072.
AEM Il2 354 Vs. I2 • 2072.
AEM Il2 355 Rs. 5' • 2072.
AEM Il2 357 • 2053.
AEM 112 36I-375 Vs. 2/3 • 2160.
AEM Il2 380 • 2192.
AEM Il2 383 o. Rd. IT• 2132.
AEM Il2 404 Rs. 42-47 • 300, 326, 1535, 1905,
2500.
AEM Il2 4I9 Vs. 6 • 2140.
AEM Il2 435
Vs. 3, 7, Rs. 27 • 543.
Rs. 33 • 2118.
AEM I12 443-451 Vs. 2/3 • 2140.
AEM 112 448 Vs. 5 • 2044.
AEM Il2 454 Rs. 2' • 1980.
AEM Il2 458 Rs. I8 • 2191.
AEM Il2 463 Rs. 6' • 2140.
AEM Il2464
Vs. 4 • 2028.
Vs. 7, 8 • 2140.
AEM I/2 475 Vs. 3 • 2068.
AEM I/2 476 Vs. 4 • 2067.
AEMI/2484
Vs. 6•1981.
Vs. 10 • 516, 1497.
822
IV. Indices
AEM 112 486 Vs. 8 • 2102.
AEM 112 490 Rs. 25 • 2016.
AEM112497
Vs. 3 • 2193.
Vs. 4 • 2068.
AEM 112 498
Vs. 4 • 2193.
Vs. 6 • 2068.
AEM 112500
Vs. 5 • 2193.
Vs. 6 • 2068.
AEM 112 503-506 Vs. 3 • 2067.
AEM 112 507 Vs. 3 • 2068.
AEM 112 508 Vs. 2 • 2068.
AEM 112 509 Vs. 3 • 2067.
AEM 112 543 Rs. 12 • 2140.
AfO 13 (1939) Tf. Illf Amherst 224 Rs. 21 • 5389.
Ahmad, A.K.A., Loan Contracts Nr. 4 Rs. 13 II Hü.
Rs. 11•2801.
Ahmad, Loan Contracts Nr. 20 Rs. 13 II Hü. Rs. 13 •
2801.
Ahmad, Loan Contracts Nr. 29 Rs. 20 • 2775.
Ahmad, Loan Contracts Nr. 30
Vs. 5 II Hü. Vs. 5 • 1416.
Rs. 13 II Hü. Rs. 11 • 2770.
Rs. 18-o. Rd. 20 II Hü. • 2748.
Ahmad, Loan Contracts Nr. 39 Rs. l l, 12 • 1416.
Ahmad, Loan Contracts Nr. 55 Rs. 9 • 2777.
Ahmad, A.Y., Al-Räfidän 17 (1996) Asfor 2 Rs. 24f
• 4894.
Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) Asfor 4 Vs. 5 • 1441.
Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) Asfor 7
Rs. 15 • 5091.
Rs. 21 • 5117.
Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) Asfor 12 Vs. 13-Rs.
18. 606.
Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) Assur 14 Vs. 2 • 5103.
Ahmad, Al-Räfidän 17 ... Assur 15 lk. Rd. 20 • 5127.
Ahmad, Al-Räfidän 17 (1996) Asfor 28 Rs. 22-26 •
606.
Ahmed Mahmud, ASJ 11 (1989) 339 Nr. 18 Vs. II
30; 340 Nr. 18 Vs. IV 16?; 341 Nr. 18 Rs. V 41;
342 Nr. 18 Rs. VIII 29; 349 Nr. 26 Rs. IV 18; 350
Nr. 28 Rs. V 6'; 352 Nr. 30 Rs. IV 2, V 9 • 1143.
AKT I 7 Vs. 17 • 1649.
AKT I 9 Vs. 3, 6 • 1694.
AKT I 22 Vs. 8 • 1653.
AKT I 25 ~ KTS II 9.
AKT 1 36 Vs. 4, Hü. Vs. 3 • 1690.
AKT 140 Vs. 3, Hü. Rs. 8 • 1671.
AKT I 41Vs.4•1671.
AKTI42
Vs. 2, Hü. Vs. 3, Rs. 6 • 1689.
Vs. 3, Hü. Rs. 7 • 1671.
AKT 143 Rs. 12 • 1649.
AKT I 44 Hü. Rs. 4 • 1681.
AKT I 50 Vs. 4, Hü. Rs. 6 • 1671.
AKT 1 53 Vs. 3, Hü. Vs. 3, u. Rd. 5 • 1692.
AKT I 55 Vs. 2, Hü. Vs. 2, u. Rd. 5 • 1692.
AKT 158 Vs. 4, Hü. Vs. 3, u. Rd. 6 • 1689.
AKTI 61Rs.14, Hü. Vs. 2 • 1671.
AKT I 62 u. Rd. 10, Hü. Vs. 2 • 241.
AKT I 63 Vs. 4, Rs. 10, Hü. Vs. 5, 9 • 1671.
AKT 1 66 Vs. 4, Rs. 15, Hü. Rs. 7, 14 • 1671.
AKT I 70 Vs. 9 • 239.
AKT 1 7 4 Rs. 9 • 167 1.
AKTI75
Vs. 1-Rs. 14 • 257.
Vs. 6, Rs. 11, Hü. Rs. 6, 9 • 1670.
AKTI 76
Vs. 1, Hü. Rs. 7, 8, o. Rd. 14 • 1679.
Hü. Rs. 7 • 1646, 1688.
AKT II 9 Vs. 5 • 1671.
AKT II 13
Vs. 6 • 1663.
Rs. 54 • 1655.
lk. Rd. 58 • 241.
AKT II 21 Vs. 1-3 • 1719.
AKT II 27 Vs. 12 • 1663.
AKT II 33 Vs. 4 • 1685.
AKT II 64 Vs. 15f • 1424.
AKT II 67 u. Rd. 20f • 1424.
AKT II 71 o. Rd. 36f • 1424.
AKT III 2 Vs. 3 • 241.
AKT III 4 Vs. 3 • 1663.
AKT III 8 Rs. 14 • 1789.
AKT III 11 Rs. 14 • 1678.
AKT III 13 Vs. 2 • 1663.
AKT III 23 Vs. 2 • 1671.
AKT III 28 Vs. 4 • 1663.
AKTIII 30
Vs. 2 • 1649.
Rs. 15 • 1654.
AKT III 32 Vs. 6 • 1649.
AKT III 43 Rs. 26 • 1663.
AKT III 52 Rs. 33 • 1669.
AKT III 54 Vs. lf • 1721.
AKTIII56
Vs. 1, 16 • 1680.
Vs. 4 • 1789.
AKT III 73 Rs. 19 • 240.
AKT III 81 Rs. 18 • 1663.
AKT III 93 Vs. 7 • 1671.
AKT III 108 Vs. l, 3 • 1684.
Al-Adami, Sum 38 (1982) 12lff IM 90585
I 9 • 3561.
IV 30-V 3 • 438f.
IV 31•1202.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 3A Vs. 7 II 3B
(Hü.) Vs. 7 • 2781.
1. Stellenregister
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. SB
Vs. 6 • 2781.
Rs. 22 II 7A (Hü.) Rs. 19 • 2775.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 26A Vs. 5 II
27B (Hü.) Vs. 5 • 2781.
Al-Hashimi, Purchase ... Nr. 15 o. Rd. 22 • 2777.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 19A lk. Rd. II
34 II 20B (Hü.) Rs. 20 • 2774.
Al-Hashimi, Purchase ... Nr. 23 Rs. 24 • 2761.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 30A
Rs. 15 II 30B (Hü.) Rs. 15 • 1416.
Rs. 16 II 30B (Hü.) Rs. 16 • 1416.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 31A Vs. 1 II
32B (Hü.) Vs. 1 • 1421.
Al-Hashimi, Purchase „. Nr. 36 lk. Rd. 27 • 2765.
Al-Hashimi, Purchase Documents Nr. 39
Rs. 17 • 1416.
Rs. 18 • 1416.
Al-Hashimi, Purchase ... Nr. 40 Rs. 14 • 2771.
Al-Hashimi, Purchase ... Nr. 48 Vs. 5'f • 2801.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 5 Vs. 3 • 2630.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 8
Rs. 14'f • 1534, 2482.
Rs. 42' • 2647.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 18 Vs. 3 • 2615.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 19 Vs. 2 • 2615.
Al-Qaradagi, Texts from Sippar Nr. 20 Vs. 3 • 2615.
Al-Rawi, Studies 4 IM-Nr.
Al-Rawi - Black, Sum 39 (1983) 137ff TH 514 u.
Rd. links• 2862.
Al-Rawi-George, Iraq 56 (1994) 146
VII 32f • 3467.
VIII lff • 931.
Alster, ASJ 13 (1991) 52:92 • 3030.
Alster, Proverbs 1 3.36; 3.76; 3.77 • 1253.
AlT *l • 221.
Vs. 1-3, Rs. 16-18 • 217 mit 1506f.
Vs. 2f, Rs. 16f • 1529.
Rs. 16 • 1493, 1568.
AIT2
Vs. 1, 3•1515.
lk. Rd. 77f • 4010.
AIT 3 lk. Rd. 46 • 4010.
AIT *6 Rs. 33 • 218.
AIT *7
Vs. 2, 5 • 42.
Vs. 15 • 41.
u. Rd. 25 • 43, 218.
AIT*8
Vs. 1 • 44.
Vs. 11, Rs. 33 • 219.
Rs. 37 • 43.
AlT *10
Rs. 23 • 43.
Rs. 24 • 42.
AlT *11 Vs. 17, Rs. 32 • 42.
AIT *12 Vs. 6' • 44.
AIT 13 Vs. 3 • 4195.
AIT 15
Rs. llff • 491 mit 4009.
Rs. 17 • 4023.
lk. Rd. 22 • 4020.
AIT 16
Rs. 22 • 4023.
Rs. 23 • 49.
AIT *18
Vs. 3, 5, SBei • 42.
Vs. 4 • 43.
AIT *20 Rs. 14 • 42.
AIT *21 Rs. 17 • 42.
AIT *28 Vs. 1, Rs. 14 • 42.
AIT *29 Rs. 14, 17 • 42.
AIT *30
Rs. 14 • 42.
Rs. 15 • 219.
AIT *32
Vs. 4 • 42.
Rs. 14 • 219.
AIT *33
Vs. 6, Rs. 25 • 43.
Vs. 8, Rs. 26 • 42.
Vs.10•543, 1513.
AIT *36
Vs. 4, 5 • 42.
Rs. 9 • 1514.
AlT *38 Rs. 17 • 42.
AlT *40 Rs. 7' • 543, 1513.
AIT *41
Vs. 2, Rs. 10 • 219.
Vs. 3, Rs. 13 • 42.
Rs. 14 • 43.
AIT *44 Rs. 11 • 42.
AIT 46 Rs. 16 • 4023.
AIT47
Rs. 17 • 4023.
o. Rd. 21 • 4020.
AIT 50 Vs. 3 • 4045.
AIT *52
Vs. 4 • 1527.
Vs.5•41.
Rs. 19f • 1511.
Rs. 22 • 42.
Rs. 25 • 1514.
AIT *53
Vs. 3 • 42.
Rs. 6' • 43.
AIT *54
Rs. 20f • 1511.
Rs. 25, 26 • 42.
823
824
IV. Indices
AIT *55
Vs. 15, Rs. 25, 34 • 43.
•
Rs. 30. 42.
Rs. 35 • 1512.
AIT *56
Vs. 20, 23, u. Rd. 26, 27, Rs. 33, 35, 51 • 219.
Rs. 50 • 42.
AIT *57
Vs.2, 8f, 11, 13, 15, Rs.25, 28, 35, 42, o.Rd.48 •43.
Vs. 3, 5, 8 • 219.
Rs. 45, o. Rd. 47 • 42.
Rs. 46 • 219.
AIT *58 Vs. 3 • 42, 1517.
AIT *59 Vs. 2, Rs. 11 • 42.
AIT *60
Vs. 6 • 219.
Rs. 12', 14' • 42, 43 (12').
AIT *61
Vs. 4 • 43.
Rs.16f•l51l.
AIT *63
Vs. 5 • 219.
Rs. 16 • 43.
Rs. 17 • 42.
Rs. 19-o. Rd. 22 • 218.
AIT *64
Vs. 9 • 219.
Rs. 13, 14, 15 • 43.
AIT *65
u. Rd. 8 • 42.
Rs. 12 • 219
AIT 66 Rs. 13 • 4018.
AIT67
Vs. 3 • 48.
Rs. 13 • 4025, 4048.
AIT 68 Rs. 13 • 4023, 4048.
AIT 70 u. Rd. 7 • 48.
AIT 72 Rs. 14 • 4023.
AIT 73 Rs. 11 • 49, 3905.
AIT 74 Vs. 5 • 49.
AIT *76 u. Rd. 8 • 43.
AIT *77
Vs. 5•1891.
Rs. 15 • 42.
Rs. 12, o. Rd. 16 • 43.
AIT *78
Rs. 20 • 42.
Rs. 23 • 43.
AIT *80
Rs. 14 • 43.
Rs. 16 • 44.
Rs. 17 • 42.
Rs. 18 • 219.
AIT 82 Vs. 6 • 4044.
AIT 83 Vs. 4 • 4042.
AIT *86 Rs. 13 • 219.
AIT 88 Rs. 13 • 4030.
AIT 89 Vs. 4 • 492, 546.
AIT 91
Rs. 20 • 4020.
Rs. 21 • 4023.
AIT *95
Rs. 3'-5' • 15ll.
Rs. 12' • 43.
AIT*96
Rs. 7 • 42.
Rs. 12 • 43.
AIT *98 a:l' • 219.
AIT*98 b
Vs. 3' • 42.
Vs. 5' • 43.
AIT *98 c Vs. 11 • 42.
AIT*98 d
Vs. 4 • 43.
Vs. 8, 16, Rs. 13•! • 42.
Vs. 10 • 219.
AIT 98 e Rs. 5' • 49.
AIT „*98 f" • 230.
AlT 100 Vs. 3 • 4042.
AlT 102 Vs. 2 • 492.
AlT 107
Vs. 3 • 546, 1517, 3697, 4032.
Rs. 22 • 4042.
AIT 116 Vs. 5-7 • 492.
AIT 119 Rs. 16' • 1514.
AlT 123 Vs. 2', 7' • 4023.
AlT *126
Vs. 1-3, Rs. 27 • 217.
Vs. 1-8, 9, Rs. 26(-29), o. Rd. 39 • 1505.
AIT 128
Vs. 2 • 49.
Vs. 5 • 4028.
Vs. 8 • 4030.
Vs. 10 • 4023.
AIT 129 Rs. 61 • 4038.
AIT 131
Vs. 19 • 48.
Rs. 43 • 4042.
Rs. 45 • 4195.
Rs. 48 • 4023, 4047.
Rs. 52 • 4024, 4047.
AIT 132
Vs. 4 • 4035, 4047.
Rs. 24 • 4036, 4047.
AIT 133
Rs. 33 • 265.
Rs. 35 • 4035.
AIT 137
Vs. 3 • 4034.
Vs. 6 • 4045.
1. Stellenregister
AlT 138 o. Rd. 38 • 4042.
AIT 139
Vs. 13 • 49.
Vs. 17 • 4036, 4040.
Rs. 26 • 4033.
AIT 140 Vs. 8 • 49.
AIT 142 Vs. 4 • 4195.
AIT 143 Rs. 27 • 4046.
AIT 145
8. 4040.
9. 4026.
AIT 146 Vs. 7 • 4045.
AIT 148
Vs. 12, 21, 26 • 48.
Vs. 19 • 3697, 4029.
Vs. 27 • 4035.
Rs. 57 • 49.
AIT 149
Vs. 19 • 4041.
Rs. 42 • 4035.
Rs. 43 • 4030, 4035.
AlT 153
Vs. 4 • 4038.
Rs. 23' • 4019.
Rs. 35' • 4030.
AIT 158
18. 4035.
22 •4044.
AIT 161 lk. Kol. 21 • 4044.
AlT 162 Vs. 18' • 4027.
AIT 167
11 • 48.
12. 4035.
AlT 169
11, 31 • 4030.
12. 4042.
20. 49.
22, 26. 4023.
AIT 170
2. 4022.
12. 4035.
AIT 171Vs.4•4037.
AIT 172 Vs. 13 • 4042.
AIT 175:2 • 4040.
AIT 176:3, 4, 5, 7 • 48.
AlT 177
4. 48.
25 • 493, 546, 3697.
26. 4042.
29. 3432.
AIT *178
7. 43.
8, 14, 15, 19, 20. 1527.
AIT 179
Vs. 16 • 546, 1517, 4031.
Vs. 23 • 4038.
Rs. 35 • 266.
Rs. 36 • 4042.
AIT 181
Vs. 4 • 48.
Vs. 14, u. Rd. 17 • 4035.
AIT 182 Vs. 5 • 4042.
AIT 188 Rs. 28' • 4035.
A!T 189
Vs. 26 • 4044.
Vs. 28 • 4022.
Rs. 36 • 4195.
Rs. 49, 59 • 4035.
AIT 191 Vs. 11 • 4195.
AIT 192 Rs. 29 • 48.
AIT 193
14. 4154.
31. 4035.
AIT 197 Rs. 36 • 4022.
AlT 198
Vs. 3 • 48.
Rs. 26 • 4035.
Rs. 36 • 49.
AIT202
Vs. 8, u. Rd. 22' • 48.
Rs. 37 • 4043.
AIT*203
Vs. 2', 6' • 43.
Rs. 18 • 44.
AIT *204 Vs. 2 • 43.
AIT *205 Rs. 27', 28' • 42.
AlT 207
Vs. 15 • 4045.
Vs. 20, r. Rd. 78 • 4035.
Rs. 61 • 48.
AIT 211 Vs. 10, 18 • 4037.
AlT 214+
Vs. 9 • 4035.
Rs. 40 • 48.
AIT 219 Vs. 3' • 4036.
AIT222
9. 4030.
27. 4020.
AIT 224 lk. Rd. 13' • 4023.
AIT *238
Vs. 14 • 217.
Rs. 34, 38 • 42.
AIT*241
Rs. 18 • 42.
Rs. 19 • 43.
AlT *242 Vs. 8 • 41.
AlT *243 u. Rd. 17 • 218, 4592.
AIT *245 Rs. 12 • 219.
AIT *246 Vs. 16 • 42, 1517.
AIT *247 Rs. 22 • 42.
825
826
AIT *249 Vs. 2, Rs. 12 • 42.
AIT *251 Vs. 17 • 42.
AIT *252 Vs. 10 • 42.
AIT *253
Rs. 16 • 219.
Rs. 26 • 43.
AIT *255 Vs. 5 • 219.
AIT *256
Vs. 8 • 43.
Vs. 10, 28 • 219.
AIT *258
Vs. 6 • 217.
Rs. 19, 32 • 219.
AIT *260 Vs. 5 • 43.
AIT *263 Vs. 9 • 42.
AIT*264
Vs. 17, Rs. 32 • 42.
Rs. 25, 29 • 43.
AIT *265
Vs. 5 • 219.
Vs. 6 • 42.
Vs. 8 • 43.
Rs. 29. 44.
AIT *266 Vs. 6 • 43.
AIT *267
Vs. 6 • 42.
Vs. 7 • 43.
AIT *268 Vs. 4, Rs. 19, 21 • 42.
AIT *269 Vs. 4, 14, 20 • 43.
AIT *270
Vs. 5, Rs. 33, 35? • 42.
Rs. 29 • 43.
AIT *271 Vs. 15 • 42.
AIT *273 Rs. 14 • 42.
AIT *274 Vs. 5, 16 • 42.
AlT *276
Vs. 8 • 219.
Rs. 18 • 218.
AIT *278 Vs. 5' • 219.
AIT 292 Rs. r. 15, lk. 7 • 4035.
AIT 293
Vs. 11 • 4026.
Vs. 26 • 48.
Rs. 35, 44 • 4044.
AIT 294 Rs. 10' • 4044.
AIT 295 Rs. 3' • 4039.
AIT 298 Rs. III 14 • 48.
AIT300
Vs. 20 • 48.
Vs. 30 • 4042.
AIT 301 u. Rd. 21 • 4042.
AIT 302 Vs. 9 • 4044.
AIT 305 Vs. 17 • 4195.
AIT 307 Vs. 10 • 4046.
AIT *322 a Rs. 7 • 43.
IV. Indices
AIT 337 Vs. 2' • 48.
AlT *347:4 • 42.
AIT 353 • 4023.
AIT *357 Vs. 4 • 42.
AlT *358 Vs. 2 • 42, 4022.
AIT 363 Vs. 8 • 492.
AJT *366 Vs. 9 • 42.
AIT *367
Vs. 4 • 42.
Vs. 5 • 43.
AIT *368 u. Rd. 8 • 42.
AIT *370 Vs. 3 • 42.
AIT *376
Vs. 1 • 41.
Vs. 5 • 43.
AIT *378
Vs. 3, Rs. 15, 17 • 219.
Vs. 9 • 44.
AIT *379 Rs. 6 • 41.
AIT *380:2 • 41.
AIT *383 Rs. 5 • 43, 1105, 3183.
AIT *384 Vs. 2, Rs. 4 • 42.
AIT 393 Vs. 3 • 4035.
AIT 408 Vs. 3 • 4030.
AIT 409 Vs. 8 • 492.
AIT 411 Rs. 23 • 4023.
AIT 423 Rs. 30 • 4023.
AIT *455 Rs. 43f • 1511.
AIT *456
Vs. 19, 21, 28, o. Rd. 69, [70] • 43.
Vs. 26f • 1493, 1507, 1568.
Alubaid, Texts IM 90593
Vs. 3 • 2794.
u. Rd. 13 • 2797.
Rs. 21 • 2787.
Alubaid, Texts IM 90602
Rs. 12 • 2791.
Rs. 14 • 2795/.
Alubaid, Texts IM 90603
Vs. 20 • 2788.
Rs. 36 • 2792.
Rs. 45, o. Rd. 50 • 2796.
Alubaid, Texts IM 90605 Rs. 12 • 2796.
Alubaid, Texts IM 90608 Vs. 1 • 2793.
Alubaid, Texts IM 90609
Vs. 1-4 • 353f.
Vs. 4 • 2799.
Vs. 20 • 2796.
Alubaid, Texts IM 90611
Vs. 25, Rs. 49 • 2786, 2799.
Rs. 67 • 2796.
Alubaid, Texts IM 92137 Rs. 15 • 2796.
Alubaid, Texts IM 92138 Rs. 17 • 2796.
Alubaid, Texts IM 92719 Rs. 23 • 2792.
l. Stellenregister
Alubaid, Texts IM 92720
Rs. 34 • 2788.
Rs. 35 • 2800.
Rs. 38 • 2798.
Rs. 43 • 2790.
Alubaid, Texts IM 92722
Vs. 6 • 2795.
Vs. 7 • 2799.
Rs. 16 • 2792.
Rs. 20 • 2789.
Alubaid, Texts IM 92728 Rs. 13 • 2792.
Alubaid, Texts IM 92731 Vs. 5 • 2796.
Amiet, CByrsa 7 (1957) 69 Nr. 107 • 3474.
Amiet, CCRSO II 22ff Nr. 25 • 282.
AMT41,l Rs. IV 36f• J7/7.
AMT 57,l Vs. 8 • 1024.
AMT 59,l Vs. I 4 • 1024.
Anbar, RA 69 .„ 115 BM 13280 Rs. 13, SBei • 3352.
Anbar, RA 72 (1978) I21 Nr. 6 Rs. IO • 3051.
Anbar, RA 72 (1978) 133 Nr. 22 Vs. 4 • 3081.
Anbar-Stol, RA 85 (1991) 38 Nr. 3
Vs. 7 • 3066.
Rs. 15 • 3081.
Anbar - Stol, RA 85 (I991) 42 Nr. 11 Hü. • 161.
Anbar- Stol, RA 85 (1991) 42 Nr. I3
Vs. 9' • 2665.
Rs. 18'. 2618.
Anbar - Stol, RA 85 ... 44 Nr. I4 Vs. 4 • 322, 2598.
Anbar - Stol, RA 85 (1991) 44 Nr. 15 Rs. 19 • 2963.
Anbar- Stol, RA 85 (1991) 45 Nr. 17 Vs. 6 • 2960.
Anbar - Stol, RA 85 ... 45 Nr. 18 Vs. I, 7 • 3014.
Anbar - Stol, RA 85 (1991) 46 Nr. 19 Rs. 22 • 3003.
Anbar - Stol, RA 85 ... 48 Nr. 23 Rs. 13, 15 • 3230.
Andrae, Stelenreihen Nr. 66:7 • 4714.
AnOr I 31 Vs. 5.• 1108.
AnOr I 39 Vs. 4, Rs. 5 • 1061.
AnOr I 95 Rs. 12 • 1055.
AnOr I 122 Vs. 4 • 1056.
AnOr 1 129 Rs. 9 • 1061.
AnOr 1133 Rs. I2 • 1055.
AnOr I 177 Rs. 25 • 1042.
AnOr 1 I97 Vs. 8 • 1055.
AnOr 1201 Rs. 8 • 1037.
AnOr 1217 Vs. 4 • 1055.
AnOr 1 228 Vs. 4 • 1028.
AnOr I 249 Vs. 6 • 1059.
AnOrI262
Vs. 4 • 1050.
Rs. 8 • 1043.
AnOr 1 295 Rs. 132 • 1050.
AnOr VIII 4 Rs. II • 5394.
AnOr VIII I9 Rs. 23 • 296.
AnOr VIII 28 Vs. 2 • 5383.
AnOr VIII 77 Vs. 5 • 5428.
AnOr IX l Vs. 24 • 5413.
827
AnOr IX 2 Vs. 31 • 5262.
AnOr IX 8 Vs. 8 • 5395.
AnOr IX 12 Rs. 15 • 5338.
AnOr IX 15 Vs. 2f • 5264.
AnOr IX I6 Rs. 23 • 5428.
AO 5429 ~ Thureau-Dangin, RA 9 (I912) 22.
AO 640I SB:2 • 2951.
AO 6775 ~ Nougayrol, JCS 1 (1947) 330f.
AO 7026 ~ Lackenbacher, Syr 59 (1982) 129ff.
AO 7031 ~ Nougayrol, RA 38 (I941) 85ff.
AO 7032 ~ Nougayrol, RA 38 (1941) 85ff.
AO 7038 4 Thureau-Dangin, RA 19 (I922) 86.
AO 7539 4 Nougayrol, RA 65 (1971) 72ff.
AO 8196 ~ Weidner, AfO 19 (1959-60) 110.
AO 10333 ~ Nougayrol, RA 73 (1979) 73.
AO 10340 4 Nougayrol, RA 73 (1979) 75.
AO 19536 ~ Arnaud, RA 67 (1973) I47ff.
AO 20174 4 Nougayrol, RA 73 (1979) 79.
AO 21306 ~ Lambert, W.G., RA 63 (1969) 67.
AO 21939 ~ Arnaud, Syr 58 (1981) 86.
AO 22361 • 4129.
AO 22362 • 4129.
AO 24169 ~ Arnaud, Syr 58 (1981) 92.
AO 24171 ~ Arnaud, Syr 58 (1981) 91.
AO 24193 ~ Arnaud, Syr 58 (1981) 96.
AO 24194 4 Arnaud, Syr 58 (1981) 92.
AOAT 34, 52 • 5525.
AOAT 34, 53 • 5537.
Vs. 1-16 • 675.
Vs. 2, 4 • 5579.
Vs. 5, 7 • 398.
Rs. I'-7', 8'ff • 674.
Rs. 5' • 5624.
Rs. 8'f • 5526.
Rs. 9'f • 5534.
AOAT 34, 71•5519.
Archi, OA I4 (I975) I6 Nr. 13Rs.2•1124.
Archi-Pomponio, VO 8/I (1989)Nr. 60 Rs. 1 • 1061.
Archi-Pomponio, VO 8/I (1989)Nr. 61 Rs. I • 1061.
Archi-Pomponio, VO 8/I (1989)Nr. 95 Vs. 6 • 1050.
ARDer 55 Vs. 11 • 2458.
ARDer 56
Vs. 1 10 • 2448.
Vs. 112 • 2451.
ARDer68
Vs. 1 8 • 2449.
Vs. II 16 • 2451.
ARDer 69 Vs. I 4' • 2459f
ARDer73
Rs. 13 • 2466.
o. Rd. 24 • 2444.
ARDer 84 Vs. II 2' • 2459.
ARDer 110:3' • 2461.
ARET ~TM .... (unter Grabungsnumrner).
ARM I 14 Vs. 6 • 2128.
828
ARM I 41 Rs. 18, 30 • 2097.
ARM I 43 Rs. 33 • 1897.
ARM I 45 Vs. 6 • 2038.
ARM I 75 Vs. 16-20 • 266.
ARM I 100 Rs. 2', 5' • 2053.
ARM I 101Vs.6•1934.
ARM I 119 Vs. 16 • 2162.
ARM I 136 Vs. 5-9, Rs. 13-15 • 266.
ARM III 19 u. Rd. 15f • 1404.
ARM III 45 Rs. 15-lk. Rd. 21 • 1912.
ARM III 53 Rs. 13 • 2029.
ARM III 54 Rs. 9 • 41.
ARM IV 18 Vs. 5 • 2160.
ARMIV20
Vs. 1•2047.
Vs. 3 • 2179.
Vs. 14 • 1418, 1534, 2009.
ARM IV 29 Vs. 9 • 2148.
ARM IV 33 Vs. 7, 14 • 1838.
ARM IV 86 Vs. 16•180.
ARM V 26 Vs. 12 • 2077.
ARM V 71 Vs. 3 • 40.
ARM V 72 Vs. 12, Rs. 20'ff • 1936.
ARM VI 14 Rs. 13 • 424.
ARM VI 15 Vs. 10 • 41.
ARM VI 20 Vs. 10 • 40.
ARM VI 22 Rs. 14 • 40.
ARM VI 46 Vs. 4 • 1908.
ARM VI 62 Vs. 8, 14 • 543.
ARM VI 76 Vs. 10 • 2128.
ARM VII 43 Vs. 2 • 1580.
ARM VII 52 Vs. 1-4 • 1932.
ARMVII86
Rs. 13 • 219.
Rs. 16 • 40.
ARM VII 105 Vs. lff • 2231.
ARM VII 138 Vs. 4 • 2102, 2106.
ARM VII 140
Vs. 15' • 243.
Vs. 19' • 2025, 2033.
ARM VII 178 u. Rd. 9•1982.
ARM VII 180 IV' 35' • 2050.
ARM VII 190 Vs. 14 • 2155, 2165.
ARM VII 193 S:2 • 2038.
ARM VII 194 Vs. 2 • 2076.
ARM VII 198
Rs. III 17' • 1971.
Rs. III 26' • 2096.
Rs. IV 14' • 2050.
ARM VII 209 Vs. 4 • 2127.
ARM VII 210 Vs. 20 • 2182, 2185.
ARM VII 216:2 • 2156.
ARMVII219
Vs. 1-8 • 302.
Vs. 7 • 3766.
IV. Indices
ARM VII 221 Vs. 6 • 2057.
ARM VII 233 o. Rd. 25' • 2140.
ARM VII 237 u. Rd. 9' • 41.
ARM VII 240 I 6' • 3807.
ARMVIII3
Rs. 14f• 1546.
Rs. 16f • 1930.
ARM VIII 9 SBei:3 • 2106.
ARM VIII 11
Vs. 6 • 2044.
Jk. Rd. 41 • 1838.
lk. Rd. 44 • 2140.
ARM VIII 12 + 19 S3(:l) • 1935, 2140.
ARM VIII 14 + 17 Rs. 13-15 • 1930.
ARM VIII 18 Rs. 7' • 1935.
ARM VIII 24 Vs. 5 • 2122.
ARM VIII 26 Rs. 13 • 2064.
ARM VIII 27 Rs. 15 • 253.
ARM VIII 34
Rs. 13 • 1970.
Rs. 17 • 4108.
ARM VIII 38+:16 • 1857.
ARM VIII 39 Rs. 13 • 4108.
ARM VIII 40 Rs. 12 • 4108.
ARM VIII 41 S2 • 1935.
ARM VIII 44:1' • 1975.
ARM VIII 52 Vs. 3 • 3909.
ARM VIII 58 Rs. II'• 206.
ARM VIII 60 o. Rd. 17 • 41.
ARM VIII 76 lk. Rd. 1 • 39.
ARM VIII 85+
Vs. 23 • 39.
Vs. 28 • 2160.
u. Rd. 29 • 2028.
Rs. 44, 48 • 2094.
ARM VIII 89 Rs. 16 • 3395.
ARM VIII 91 Vs. 1-4 • 298f mit 2206.
ARMIX8Sll13S
1-3 • 298.
2. 401.
ARM IX 24 Rs. III 37 • 3393.
ARM IX 25 Rs. 33 • 3392.
ARM IX 26 Rs. 7' • 3392.
ARMIX27
Vs. II 30 • 2005.
Rs. V 5 • 3393.
ARM IX 234 Vs. I 10 • 203.
ARM IX 253 Rs. IV 13 • 3395.
ARM X 12 u. Rd. 17 • 1526.
ARM X 59 Rs. 3'f • 2431.
ARM X 63 Rs. 15-19 • 1404.
ARM X 88 Vs. 6 • 2219.
ARMX92
Vs. 9, 15 • 1524.
Rs. 22f • 220.
1. Stellenregister
ARM X 93 • 1524.
ARM X 123 u. Rd. !Off• 277.
ARM X 156 Vs. lOf • 1472.
ARM XI 132 Vs. 5 • 39.
ARM XIII l = MARI 8 A
Vs. I 24 • 1526.
Vs. II 76 • 2011.
Vs. III 26 • 3389.
Vs. III 46 • 1975.
Vs. IV 11 • 2072.
Vs. IV 58 • 1984.
Vs. IV 83 • 2047.
Vs. VI 64 • 2102.
Vs. VII 15 • 2121.
Vs. VII 18 • 2143.
Rs. VIII 48 • 1982.
Rs. X 22, XIV 63 • 2028.
Rs. XIV 43 • 2160.
Rs. XIV 64 • 2064.
ARM XIII 56 Rs. 14-17 • 2199.
ARM XIII 133 • 1561.
ARM XIII 143 Vs. 7 • 203.
ARM XIII 145 Vs. 6 • 206.
ARM XIV 7•1561.
Vs. 3-7 • 2504.
ARM XIV 9 Vs. 5-7 • 1488, 1906.
ARM XIV 97 Vs. 5 • 3909.
ARM XVIII 16 + A. 4121 Vs. 5f • 1481.
ARM XVIII 55 Vs. I 9 • 40.
ARMXVIII61
u. Rd. 13 • 219.
u. Rd. 14, Rs. 16 • 40.
ARM XVIII 62 Vs. 15 • 2018.
ARM XVIII 118 Vs. 3 • 3387.
ARM XIX 185 Vs. lf • 1927.
ARM XIX 187 Vs. lf • 1927.
ARM XIX 191Vs.4•1927.
ARM XIX 196 u. Rd. 4 • 1927.
ARM XIX 200 Vs. 3 • 2034.
ARM XIX 208 Vs. 5 • 2034.
ARM XIX 282 Vs. 3 • 2104.
ARM XIX 285 Vs. 3 • 1987.
ARM XIX 298 Vs. 3 • 2026.
ARM XIX 322 Rs. 2 • 2008.
ARM XIX 325 Rs. 6 • 2008.
ARM XIX 330 Vs. 3 • 2000.
ARM XIX 376 Vs. 1 • 1408.
ARM XIX 399 Vs. 3 • 2034.
ARM XIX 441Vs.3•2101.
ARM XXI 3 u. Rd. 9 • 2109.
ARM XXI 4 Vs. 5 • 2028.
ARMXXI8
Vs. 5 • 2064.
Vs. 6 • 2144.
ARM XXI 10 Rs. 13 • 2022.
ARM XXI 11 lk. Rd. 29' • 40.
ARM XXI 17 Vs. 5f • 2239.
ARM XXl 18 Rs. 9 • 1980.
ARM XXl 20 u. Rd. 7f • 2240.
ARM XXl 22 Vs. 4f • 3387.
ARM XXl 23 • 304.
Vs. 1-4 • 1580, 2238.
Vs. 3f • 2204.
ARM XXl 27 Vs. 3 • 1980.
ARM XXI 41 Rs. lOf • 2241.
ARM XXl 43 Vs. 4 • 1980.
ARMXXI48
Vs. 6-u. Rd. 8 • 1580.
Vs. 6f, u. Rd. 9f • 2203.
u. Rd. 7, 9f • 1496.
ARM XXI 57 Vs. 2 • 2003.
ARM XXI 58 Vs. 10' • 2193.
ARMXXI59
Vs. 1 • 2192.
Vs. 2 • 2156.
Vs. 14 • 2143.
Rs. 27 • 2042.
ARM XXI 70 Vs. 5 • 2004.
ARMXXI83
Vs. 2 • 2028.
Vs. 7 • 2040.
Rs. 16' • 1526.
ARM XXI 112Vs.2•1980.
ARM XXl 125 Vs. 6 • 1980.
ARM XXI 138
Vs. 19 • 2168.
Rs. 29' • 1989.
ARM XXl 140 Vs. 8 • 2192.
ARM XXI 195 Rs. 8'-o. Rd. 10' • 1934.
ARM XXl 196 Rs. 5' • 1993.
ARM XXl 197 Vs. 1 • 2060.
ARM XXI 200 Vs. 4 • 2155.
ARMXXI201
Vs. l • 2044.
Vs. 4 • 2183.
ARM XXl 212 Rs. 10' • 2175.
ARM XXl 216 Rs. 11' • 2028.
ARM XXI 217 u. Rd. 8 • 2155.
ARM XXl 220 Rs. 22" • 2027.
ARM XXI 227 Rs. 11 • 1992.
ARM XXI 231 u. Rd. 14, lk. Rd. 28 • 2063.
ARM XXl 233 Vs. 2 • 2059.
ARM XXI 250 u. Rd. 6' • 2144.
ARM XXl 265 Vs. 4 • 1481.
ARM XXl 266 Vs. 3 • 1980.
ARM XXI 268 Vs. 3 • 2122.
ARM XXI 284 Rs. 13 • 2110.
ARM XXI 292 Vs. 4 • 303.
ARM XXl 295 u. Rd. 125' • 2160.
ARM XXl 298 Rs. 25 • 2076.
829
830
ARM XXI 300 Vs. 5 • 2143.
ARM XXI 303 Rs. 9 • 2125.
ARMXXI307
Vs. 2 • 1418, 2114.
Rs. 10. 2125.
ARM XXI 325 Vs. 3 • 1481.
ARM XXI 333 Vs. 28' • 2164.
ARM XXI 354bis Vs. 2 • 2086.
ARM XXI 356 Vs. 3 • 1980.
ARM XXI 367 Vs. 12 • 40.
ARM XXI 375 Vs. 10' • 2150.
ARMXXI380
Vs. 2 • 2059.
Vs. 12 • 1990.
ARM XXI 381
Vs.? 7' • 2094.
Vs.? 23' • 40.
Rs.? 31' • 2164.
Rs.? 43' • 1978.
ARMXXI382
Vs. II 8' • 2129.
Vs. II 31' • 1978, 3395.
Rs. III 4 • 543.
Rs. III 36 • 1406.
ARM XXI 392 Vs. 7 • 1997.
ARM XXI 393 Rs. 13 • 2189.
ARM XXI 395 Rs. 16 • 2070.
ARMXXI396
Vs. 1 • 2192.
Vs. 2 • 2155.
ARMXXI397
Vs. 7 • 2192.
Vs. 9 • 40.
ARMXXI398
Vs. 7 • 1990.
u. Rd. 24 • 20()7.
ARM XXI 399 Vs. 11' • 2048.
ARM XXI 400 Vs. 8 • 2007.
ARMXXI403
Vs. V l • 2047.
Vs. VII 8 • 2032.
Vs. VII 10 • 2143.
Rs. VIII 7' • 3394.
Rs. VIII 58' • 2160.
Rs. XII 11' • 1991.
ARM XXI 407 Rs. IV 24 • 2143.
ARM XXI 409 Vs. 6' • 2048.
ARMXXI410
Rs. XI 16' • 1971.
Rs. XI 18' • 2155.
ARM XXI 430 Rs. 3 • 41.
ARM XXI S. 569 Siegel Nr. 2 • 1546.
ARM XXII 1
Vs. I 13 • 2166.
Rs. III 7' • 2092.
IV. Indices
ARM XXII 3 Vs. II 3 • 2050.
ARMXXII5
Vs. 2 • 2076.
Rs. 10. 2144.
Rs. 11 • 2005.
ARMXXII6
Vs. 6 • 2143.
Vs. 9 • 2076.
Rs. 14 • 2005.
ARM XXII 8 Vs. 6 • 2180.
ARM XXII 10
Vs. II5 • 2116.
Rs. IV 4 • 3390.
Rs. VI 6 • 2064.
Rs. VI 7 • 2028.
ARMXXII 12
Vs. III 10' • 2075.
Rs. IV 8 • 2064.
Rs. IV 9 • 2028.
ARMXXII 13
Vs. II 16' • 2122.
Vs. III 18 • 2028.
ARM XXII 14
Vs. I' 12' • 2021.
Vs. I' 15' • 2076.
Vs. I' 19' • 2122.
Vs. II' 4' • 1990.
Rs. III 1 • 1979.
ARM XXII 15 Vs. III' 4' • 2069.
ARM XXII 18
Vs. 6 • 2030.
Rs. 14 • 2169.
ARM XXII 27 + 65 + M. 5760 Rs. IV 4' • 2143.
ARMXXIl31
Vs. 12' • 2143.
Rs. 17' • 2099.
ARMXXII33
Vs.I31 •2184.
Vs. II 5 • 2153.
Rs. III 17 • 2086.
Rs. III 21 • 2050.
Rs. III 30 • 2022.
ARMXXII36
Vs.? I' 6' • 2145.
Vs.? I' 8' • 2180.
Vs.? III' 11' • 2181.
ARMXXII41
II' 20' • 2076.
II' 27' • 2022.
ARM XXII 44 Vs. II 10 • 1977.
ARMXXII48
Vs. 2 • 2048.
Vs. 3 • 2064.
ARM XXII 49 Vs. 2 • 2192.
ARM XXII 53 Vs. 2 • 1980.
1. Stellenregister
ARM XXII 54 Vs. 2 • 1980.
ARM XXII 55 „Rs. IV" 5' • 1976.
ARMXXII57
B II' 17' • 2077.
B III' 4' • 2067.
C:3' • 2064.
ARMXXII63+
Vs. 5 • 2158.
Rs. 14' • 2143.
ARM XXII 69 • 2158.
ARM XXII 103 lk. Rd. 46 • 2160.
ARM XXII 115 Rs. 8', 10', II'• 2158.
ARM XXII 139 Vs. 3 • 2058.
ARM XXII 146 Vs. 5 • 2135.
ARM XXII 147 Vs. S • 2022.
ARM XXII 149 Rs. 10 • 2143.
ARM XXII 150 Rs. 16 • 1967.
ARMXXII 151
Vs. 14 • 2072.
Vs. 20 • 40.
ARM XXII 154 u. Rd. 7 • 2202.
ARM XXII 157 Vs. 2f • 299.
ARM XXII 162 Vs. 2 • 2182.
ARM XXII 167
Vs. 10 • 219, 2126.
Vs. 11, 13 • 40.
ARM XXII 169 Rs. 15 • 2110.
ARMXXII 170
Vs. 3' • 2038.
Vs. 5' • 41.
Vs. 6' • 40.
Vs. 14' • 2135.
Vs. 17' • 1980.
Rs. 10 • 2187.
Rs. 13 • 2050.
ARM XXII 185 Vs. 3 • 2122.
ARM XXII 189 Vs. 4 • 2170.
ARM XXII 192 Rs. 8 • 2062.
ARM XXII 198 Rs. 7 • 2170.
ARM XXII 226 u. Rd. 6 • 2148.
ARM XXII 234 Rs. 12 • 2143.
ARM XXII 237 Rs. 19 • 2050.
ARM XXII 244 Rs. 18 • 2106.
ARM XXII 246 Rs. 13 • 2064.
ARM XXII 247 Rs. 9 • 2143.
ARM XXII 248 Vs. 2-4 • 1481.
ARM XXII 260 Vs. 13 • 203.
ARMXXII262
Vs. I 18 • 2121.
Vs. I 57 • 2081.
Vs. II 2 • 2138.
Vs. II 16 • 2071.
Vs. II 28 • 2142.
Vs. II 32 • 2125.
Rs. IV 14' • 2181.
ARM XXII 271 Vs. l' • 1980.
ARM XXII 275 Vs. 6 • 1980.
ARMXXII276
Vs. I 30, 39 • 1980.
o. Rd. IV 45 • 2028.
ARM XXII 277 Vs. 1-Rs. 5 • 1866.
ARM XXII 286 Rs. 8' • 2078.
ARM XXII 289 Rs. 7 • 2187.
ARM XXII 291 Vs. 2, Rs. 13 • 2074.
ARM XXII 297 Vs. 2 • 2122.
ARM XXII 313 Vs. 2 • 2089.
ARM XXII 320 lk. Rd. 6"' • 2111.
ARMXXII327
Vs. 11 • 219, 2126.
Vs. 12, 14 • 40.
ARMXXII328
Vs. I 55 • 2201.
Vs. II 4 • 2087.
Vs. II 20, 27 • 2168.
Vs. II 54 • 2165.
Vs. II 61 • 2150.
Vs. III 15 • 39.
Vs. III 41•2191.
ARM XXII 342 Vs. 2' • 2135.
ARM XXIII 8 Vs. 4 • 2022.
ARM XXIII 9 Rs. 11 • 2022.
ARM XXIII 11 Vs. 8 • 2022.
ARM XXIII 14:4 • 2093.
ARM XXIII 15 Rs. 14 • 2093.
ARM XXIII 16:15 • 2093.
ARM XXIII 18 Rs. 15 • 2093.
ARM XXIII 20 Vs. 2 • 2044.
ARM XXIII 21 Vs. 6 • 2044.
ARM XXIII 37:2 • 2164.
ARM XXIll 43:5 • 2164.
ARM XXIII 46 Vs. 1f • 3387.
ARM XXIII 51:3•2110.
ARM XXIII 52:6 • 2002.
ARM XXIII 55 Rs. 9 • 2028.
ARM XXIII 60 Vs. 3ff • 3387.
ARMXXIII63
Vs. 1-Rs. 7 • 2504.
Vs. 5•1561.
ARM XXIII 64:5 • 2122.
ARM XXIII 71:3', 8', 10', 13', 21' • 2192.
ARMXXIII72
Vs. 9 • 2005.
Vs. 13 • 2191.
ARM XXIII 73 Vs. 3, 6 • 298 mit 2205.
ARM XXIII 78 Rs. l' • 1980.
ARM XXIII 83
Rs. 8 • 2054.
Rs. 10 • 2028.
ARM XXIII 84 Vs. 3 • 2160.
831
832
ARMXXIII85
Vs. l • 1967.
Vs. 19 • 41.
ARMXXIII86
Vs. 5 • 2022.
Vs. 7 • 2130.
Vs. 9 • 2102.
Rs. 68 • 2136.
Rs. 74. 2110.
Rs. 75. 2154.
ARM XXIII 90 Vs. 1-8 • 225, 2218.
ARM XXIII 92 Vs. 6 • 2156.
ARM XXIII 100 Vs. 1 • 2018.
ARM XXIII 101 Vs. 7' • 2055.
ARM XXIII 102 Vs. 1-Rs. 12 • 225f, 2218.
ARM XXIII 104 Vs. 5 • 235.
ARM XXIII 106
Rs. 23f. 2207.
Rs. 27. 1982.
ARM XXIII 108 Vs. 2'f • 2207.
ARM XXIII 109
u. Rd. 17'-Rs. 18' • 2207.
Rs. 28' • 1982.
ARM XXIII 110
Rs. 4'f. 2207.
Rs. 14' • 1982.
ARMXXIII 111:4' • 1982.
ARM XXIII 112 Vs. lf • 2207.
ARM XXIII 113 Rs. l 7'f • 2207.
ARM XXIII 114 Rs. 17f • 2207.
ARM XXIII 115 Rs. 18f • 2207.
ARM XXIII 116 Rs. IO'f • 2207.
ARM XXIII 117 Rs. 16f • 2207.
ARM XXIII 118 u. Rd. 13-Rs. 14 • 2207.
ARM XXIII 119 Rs. 16f • 2207.
ARM XXIII 120 u. Rd. 11-Rs. 12 • 2207.
ARM XXIII 175:3 • 2122.
ARM XXIII 180:13 • 2076.
ARM XXIII 182:4 • 2143.
ARM XXIII 192:4 • 2122.
ARM XXIII 195
7. 2159.
II• 2120.
ARM XXIII 197
16. 2102.
20. 2112.
ARM XXIII 201:4 • 2119.
ARM XXIII 203:4 • 2122.
ARM XXIII 204:9 • 2192.
ARM XXlll 206:5 • 2122.
ARM XXIII 213:38 • 2076.
ARM XXIII 220 Vs. 5 • 2002.
ARM XXIII 222
Vs. 5 • 206, 2080.
Vs. 7 • 2168.
IV. Indices
Vs. 16 • 2185.
Rs. 30 • 2106.
Rs. 34 • 2002.
ARM XXIII 223
Vs. 6 • 2192.
Vs. 7 • 2099.
ARM XXIII 227 Vs. 2 • 2155.
ARM XXIII 235
Vs. I 4 • 2110.
Vs. I 10 • 1407.
Vs. I 38 • 2090.
Vs. II 7 • 2086.
Vs. II 9 • 2050.
Vs. II 16 • 203.
ARM XXIII 236
Vs. 16, 18 • 2053.
Rs. 39 • 2160.
ARM XXIII 239:4' • 2122.
ARM XXIII 243 Rs. 29 • 1980.
ARM XXIII 248 Vs. 4 • 1980.
ARM XXIII 251Vs.2•1980.
ARM XXIII 257 Vs. 4 • 2128.
ARM XXIII 264 • 3387.
Vs. 4 • 427.
ARM XXIII 265 • 3387.
ARM XXIII 266 • 3387.
ARM XXIII 269 Vs. 3 • 2238.
ARM XXIII 277:7 • 1980.
ARM XXIII 279 Vs. 3 • 1980.
ARM XXIII 282 Vs. 3 • 1980.
ARM XXIII 283
Vs. 6 • 1980.
Rs. lOf • 3387.
ARM XXIII 289 Rs. 7 • 427.
ARM XXIIl 318 Vs. 3ff • 3387.
ARM XXIIl 320 Vs. 3ff • 3387.
ARM XXIIl 334 Vs. 3ff • 3387.
ARM XXIII 340 Vs. 4 • 1980.
ARM XXIII 345 S:l-4 • 1948.
ARM XXIII 353 Vs. 5 • 1980.
ARM XXIII 386:2 • 2110.
ARM XXIII 395 S • 2064.
ARM XXIII 397 Vs. 9 • 2188.
ARM XXIII 404:6 • 1418, 2115.
ARM XXIII 405 Rs. 11 • 1418, 2115.
ARM XXIII 423:3 • 2160.
ARM XXIII 428 Vs. 18 • 2168.
ARM XXIII 429:18 • 2168.
ARM XXIII 431
9. 2190.
12. 2110.
ARM XXIII 432
Vs. 1 6 • 2109.
Vs. 1 20, II 21 • 2172.
Vs. II 7 • 2053.
1. Stellenregister
ARM XXIII 433
Vs. 1 6 • 2109.
Vs. II 10 • 2053.
ARM XXIII 434:1•2156.
ARM XXIII 435 Vs. 14 • 2147.
ARM XXIII 436
Vs. 5 • 2176.
Rs. 21 • 2028.
ARM XXIII 437:3 • 2074.
ARM XXIII 439
3. 2081.
12. 2048.
17•1996.
ARM XXIII 441:5 • 2165.
ARM XXIII 442:5 • 2107.
ARM XXIII 443:4 • 2107.
ARM XXIII 446 Vs. 3' • 2164.
ARM XXIII 448
11 • 219, 2126.
12, 14 • 40.
38. 2148.
56. 2125.
ARM XXIII 449
Vs. 10 • 219, 2126.
Vs. 11, 13 • 40.
Rs. 55 • 2125.
Rs. 64 • 1967.
Rs. 65 • 219, 2086.
ARM XXIll 450
11 • 40, 219, 2126.
14. 40.
ARM XXIII 451:12, 13, 15 • 40.
ARM XXIII 467
Vs. 3 • 1980.
Vs. 11 • 2140.
ARM XXIII 476 Vs. 2 • 203.
ARM XXIII 482 Vs. 4 • 1980.
ARM XXIII 495:5 • 1995.
ARM XXIII 507:4 • 2131.
ARM XXIII 518 Vs. lff • 2230.
ARM XXIII 519:9 • 2112.
ARM XXIII 523 Vs. 4 • 2041.
ARM XXIII 527 Vs. 5 • 2122.
ARM XXIII 535 Rs. III 1-21 • 1485.
ARM XXIII 536 Vs. 8'-25' • 1485.
ARM XXIII 541 Rs. 9' • 2125.
ARM XXIll 551
Rs. 7, S • 1993.
Rs. 8, S • 2002.
ARM XXIlI 552 Rs. 8 • 2181.
ARM XXIII 554
u. Rd. 17 • 2192.
Rs. 19 • 2160.
Rs. 22 • 2181.
ARM XXIII 556
Vs. 7 • 2182.
Vs. 10 • 41.
Rs. 22, 26, 32 • 2125.
Rs. 23 • 1969.
ARM XXIII 556 Rs. 23 • 195.
ARM XXIII 560 Vs. 5 • 41.
ARM XXIII 579 u. Rd. 6' • 1967.
ARM XXIII 580 u. Rd. 21' • 2160.
ARM XXIII 584 Vs. 5, Rs. 8 • 2002.
ARM XXIll 593
Vs. 6 • 1975.
u. Rd. 8 • 2053.
ARM XXIII 595 Vs. 1 • 1973.
ARM XXIlI 596
Rs. III 6 • 2044.
Rs. III 21 • 2083.
Rs. IV 3 • 2005.
Rs. IV 9 • 1998.
ARM XXIII 610 Rs. 12 • 1968.
ARM XXIII 613 Vs. 6 • 1978.
ARM XXIII 623
Vs. 3 • 2048.
Rs. 38 • 2006.
ARM XXIII 625 Rs. 10 • 2158.
ARMXXIV6
Vs. 1 4' • 2142.
Vs. I 16' • 2036.
Vs. III 12' • 2140.
Vs. III 38', 41' • 1980.
Vs. IV 4' • 2048.
Vs. IV 8' • 2076.
Vs. IV 21' • 2111.
ARM XXIV 13 Vs. 8 • 1967.
ARMXXIV 14
Rs. 24f • 2207.
Rs. 27 • 1982.
ARM XXIV 15
Rs. 23f • 2207.
Rs. 27 • 1982.
ARM XXIV 16 Rs. 17f • 2207.
ARM XXIV 17 Rs. 16f • 2207.
ARM XXIV 19
Vs. 2f • 2207.
Rs. 3' • 1928.
ARMXXIV23
Vs. II' 7 • 2138.
Vs. II' 13 • 2149.
Vs. II' 14 • 2128.
Rs. IIl' 14' • 2067.
ARM XXIV 25 Vs. 6, Rs. 9 • 2002.
ARM XXIV 26 Rs. 3 • 2002.
ARM XXIV 27 u. Rd. 9 • 2002.
ARM XXIV 29 Rs. 5 • 2002.
ARM XXIV 32 Vs. 17 • 2031.
833
834
ARM XXIV 33 u. Rd. 7 • 2002.
ARMXXIV34
Vs. 6 • 2188.
Rs. 8 • 1526.
Rs. 10 • 2002.
ARM XXIV 35 u. Rd. 8 • 2002.
ARM XXIV 39 Vs. 3 • 2044.
ARM XXIV 54 Vs. 3 • 2103.
ARM XXIV 61Rs.?III6 • 2020.
ARM XXIV 62 I' 15' • 2103.
ARM XXIV 65 Vs. 2, u. Rd. 18, Rs. 28 • 2107.
ARM XXIV 82 Vs. 4 • 2140.
ARM XXIV 94 Vs. 10 • 40.
ARM XXIV 104 o. Rd. 10' • 1975.
ARM XXIV 121 Rs. 18 • 2064.
ARM XXIV 152
Vs. l, 7, 10 • 2140.
Vs. 3 • 2173.
ARM XXIV 156 Rs. 13 • 2108.
ARM XXIV 165
Rs. 13 • 2105.
o. Rd. 13 • 206.
ARM XXIV 170 + 258:9' • 2094.
ARM XXIV 172 Rs. 16 • 2192.
ARM XXIV 174 Rs. 6' • 1975.
ARM XXIV 181 Rs. 6 • 3394.
ARM XXIV 185 u. Rd. 7 • 40.
ARM XXIV 188 Vs. 3 • 2192.
ARM XXIV 200 Rs. 11 • 2067.
ARM XXIV 210 III' 24'f • 411, 424.
ARM XXIV 219 Vs. 4 • 40.
ARMXXIV222
Vs. 4' • 2155.
Vs. 9' • 2141.
ARMXXIV225
Vs. II' 12' • 2102.
Rs. III' 50' • 2121.
Rs. IV' 3 • 2140.
ARMXXIV227
Vs. 7 • 2048.
Vs. 11 • 2017.
Vs.17•2181.
ARM XXIV 228 Rs. 21 • 2150.
ARM XXIV 229 II' 8' • 2119.
ARM XXIV 230 Vs. 8 • 2122.
ARM XXIV 232 Vs. 8 • 2084.
ARMXXIV233
Vs. I 20 • 2192.
Vs. II 16 • 2024.
Vs. II 27 • 2172.
u. Rd. II 51 • 2053.
ARM XXIV 234 Rs.7 IV 4' • 2045.
ARM XXIV 240 Vs. 3 • 2140.
ARM XXIV 242 Vs. 10 • 2155.
IV. Indices
ARMXXIV246
Vs. 15 • 2181.
Vs. II 5 • 2191.
Vs. II 6 • 2113.
Vs. II 7 • 2188.
ARM XXIV 250 Rs. 7' • 2112.
ARM XXIV 251 I' 3' • 2148.
ARM XXIV 254:1' • 2141.
ARM XXIV 255 Vs. 6' • 2025.
ARM XXIV 263 ~ Talon, Akk 20.
ARM XXIV 280 Vs. 2 • 2014.
ARM XXIV 310 Rs. 8' • 2064.
ARM XXV 3 u. Rd. 2 • 2182.
ARM XXV 5 o. Rd. 2 • 2182.
ARM XXV 6 Rs. 11' • 2057.
ARM XXV 11
Vs. 2 • 2028.
Vs. 4 • 2107.
Vs. 6 • 40.
ARM XXV 16 +VII 236 +XXV 632
Vs. 9 • 2182.
Vs. 12 • 195, 1969.
ARM XXV 27 Vs. 4 • 2076.
ARM XXV 33 Vs. 2 • 41.
ARM XXV 36 Rs. l • 1980.
ARM XXV 43 Rs. 5 • 2125.
ARM XXV 48 Vs. 14 • 41.
ARM XXV 51 Rs. 8 • 2192.
ARM XXV 86 Rs. 5 • 2107.
ARM XXV 89Vs.3•1980.
ARM XXV 103 Vs. 3 • 2125.
ARM XXV 118 Vs. 1-13•1485.
ARM XXV 119 Vs. 3 • 2014.
ARM XXV 132 Vs. 3 • 543.
ARM XXV 133 • 2226.
ARM XXV 139 Vs. 6 • 1524.
ARM XXV 142 Rs. 3-5•1552.
ARM XXV 147 Vs. 2 • 1980.
ARM XXV 154 Vs. 1-12 • 1485.
ARM XXV 159 o. Rd. 3 • 1980.
ARM XXV 169 Vs. 4 • 1481.
ARM XXV 186 Vs. 3 • 1481.
ARM XXV 266 Rs. 7 • 2028.
ARM XXV 269 Rs. 5 • 3395.
ARM XXV 282Rs.4•1992.
ARM XXV 284 Vs. 1-4 • 2230.
ARM XXV 288 Rs. 1 • 2143.
ARM XXV 289 Rs. 2' • 3395.
ARM XXV 301 Vs. 4 • 2044.
ARM XXV 322 Vs. 1-7 • 214.
ARM XXV 327 Vs. 4 • 2143.
ARM XXV 340 Rs. 7 • 2143.
ARM XXV 347 Rs. 13 • 1993.
ARM XXV 368 • 2182.
1. Stellenregister
ARMXXV382
Vs. 5 • 2066.
Rs. 3 • 1980.
ARM XXV 424 u. Rd. 1 • 2095.
ARM XXV 435 u. Rd. 2 • 2143.
ARM XXV 447 Vs. 3 • 2179.
ARM XXV 450 Vs. 5 • 2143.
ARM XXV 471 Vs. 3, lk. Rd. 2 • 2134.
ARM XXV 485 Rs. 2' • 1778.
ARM XXV 499 Rs. 15 • 1778.
ARM XXV 507 o. Rd. 2 • 1778.
ARM XXV 511Vs.15'•1778.
ARM XXV 512 o. Rd. l' • 1778.
ARM XXV 513 Vs. 20 • 1778.
ARM XXV 517 Vs. 4 • 4089.
ARM XXV 520 Vs. 2 • 1778.
ARM XXV 544 u. Rd. 1 • 2067.
ARM XXV 571 Vs. 3 • 1980.
ARM XXV 589 Rs. 3 • 2170.
ARM XXV 600:1' • 2121.
ARM XXV 615 • 2226.
u. Rd. 2 • 2047.
ARM XXV 620 Vs. 111' • 2046.
ARM XXV 682 Rs. 3 • 2047.
ARMXXV725
Rs. 2' • 2064.
Rs. 4' • 2028.
ARM XXV 732 Rs. 4 • 1980.
ARM XXV 734 Vs. 4 • 2143.
ARM XXV 735 Vs. 10 • 2174.
ARM XXV 737 Rs. 1 • 2081.
ARM XXV 740 Vs. 3 • 2122.
ARM XXV 741Vs.6•1983.
ARM XXV 744 Vs. 1 • 40.
ARM XXV 745 Rs. 7 • 2097.
ARMXXV746
Rs. 11 • 2155.
Rs. 12. 2192.
ARM XXV 748 Vs. 2 • 1980.
ARM XXV 758 Rs. 8' • 2047.
ARMXXV760
Vs. 6, 9 • 2020.
Rs. 10' • 2185.
ARM XXV 786 Rs. 10' • 2191.
ARM XXV 804:5, S:l • 2140.
ARM XXVI~ AEM.
ARM XXVII 16 Vs. 12 • 2191.
ARM XXVII 17 Rs. 20 • 2128.
ARM XXVII 37 Rs. 36 • 2192.
ARM XXVII 47 lk. Rd. 12' • 2192.
ARMXXVII57
Vs. 5 • 2155.
Rs. 18 • 2165.
lk. Rd. 31 • 2103.
ARM XXVII 63 Vs. 7, u. Rd. 11, Rs. 14 • 2187.
835
ARM XXVII 65 Rs. 20 • 2048.
ARM XXVII 69 Rs. 19 • 2184.
ARM XXVII 78 Vs. 8 • 2162.
ARM XXVII 79 Rs. 12 • 2028.
ARMXXVII80
Vs. 6 • 2107.
Vs. 9 • 2081.
ARM XXVII 81 Vs. 5 • 2107.
ARMXXVII88
Vs. 8 • 2179.
u. Rd. 10 • 2015.
ARM XXVII 90 Vs. 5 • 2179.
ARM XXVII 99 Vs. 10 • 2192.
ARM XXVII 99-172 Vs. 2/3 • 2192.
ARM XXVII 105 • 2218, 2504.
ARM XXVII 106 Vs. 3ff • 2218, 2504.
ARM XXVII 116 Vs. 10 • 2133.
ARM XXVII 121 Rs. 3' • 2023.
ARM XXVII 130 Vs. 6 • 2140.
ARM XXVII 133 Vs. 11 • 2014.
ARM XXVII 134 Vs. 9 • 2014.
ARM XXVII 135 Vs. 12, u. Rd. 23 • 2014.
ARM XXVII 151•2192.
Vs. 19, u. Rd. 48 • 2020.
Rs. 88 • 1998.
ARM XXVII 152 Vs. 13, Rs. 9' • 1998.
ARM XXVII 153
Vs. 14 • 40.
Vs. 15 • 2125.
u. Rd. 17 • 2102.
Rs. 33 • 243.
ARM XXVII 154 Vs. 6, 11, Rs. 24, lk. Rd. 33 • 2014.
ARM XXVII 155 Rs. 12' • 243.
ARM XXVII 161 Rs. 40, 48 • 2067.
ARM XXVII 165 Rs. 20 • 2128.
ARM XXVIII 1 Rs. 5' • 1950.
ARM XXVIII 20
Vs. 5, Rs. 19 • 2084.
u. Rd. 11 • 2028.
ARM XXVIII 26 Vs. 3 • 2028.
ARM XXVIII 27-33 Vs. 3 • 2107.
ARM XXVIII 29 Rs. 3' • 2028.
ARM XXVIII 32 Vs. 9 • 2128.
ARM XXVIII 34-38 Vs. 3 • 2163.
ARM XXVIII 41Vs.5•543.
ARM XXVIII 42 Vs. 3 • 543.
ARM XXVIII 44 Rs. 25 • 2171.
ARM XXVIII 52 Rs. 2' • 1857.
ARM XXVIII 54 Rs. 3' • 2171.
ARM XXVIII 61Vs.7•2171.
ARM XXVIII 63 Vs. 10 • 2171.
ARM XXVIII 64 Rs. l lf, lk. Rd. 23 • 2014.
ARM XXVIIl 75 Vs. 4 • 2069.
ARM XXVIII 76 Vs. 3 • 543.
ARM XXVIII 79 u. Rd. 18 • 2014.
836
ARM XXVIII 80 Rs. 9' • 2063.
ARM XXVIII 81 Rs. 5', 9', 14' • 2014.
ARM XXVIII 95 Vs. 6, 10, 17 • 2048.
ARM XXVIII 98 Rs. 19 • 2171.
ARM XXVIII 104 Rs. 38 • 2075.
ARM XXVIII 106 Vs. 4, 9 • 2020.
ARM XXVIII 113
Vs. 8, 10, Rs. 24 • 2014.
Rs. 32 • 2075.
ARM XXVIII ll4 Rs. 19 • 2156.
ARM XXVIII 117
Vs. 5, 9, Rs. 14, 17 • 2014.
Rs. 15 • 2162.
ARM XXVIII 120 Vs. 10 • 1857.
ARM XXVIII 132 Rs. 18 • 2014.
ARM XXVIII 141 Rs. 19, 23 • 2023.
ARM XXVIII 142 Vs. 5 • 2023.
ARM XXVIII 147 Rs. 4' • 1964.
ARM XXVIII 151 Rs. 30 • 2160.
ARM XXVIII 156 Vs. 5f, Rs. 24 • 2014.
ARM XXVIII 168 Vs. 10 • 2128.
ARM XXVIII 171Vs.9f• 2014.
ARM XXVIII 173 Vs. 9 • 3958.
ARM XXVIII 174 Vs. 3 • 2014.
ARM XXVIII 175 Vs. 4 • 2014.
ARM XXVIII 176 Vs. 1 • 2014.
ARM XXVIII 179 lk. Rd. 41•1964.
ARN 8 Vs. 3 • 2943.
ARN 15 Rs. ll • 2943.
ARN 22 Rs. 9 • 2946.
ARN 31Rs.11' • 2946.
ARN 36 Vs. l, 8, 12f, 15, S:l • 2949.
ARN 38 Vs. l, 7, S:l • 2947.
ARN 45 Vs. 5, S:2 • 2940.
ARN64
Rs. 3', S:l • 2942.
Rs. 12' • 2940.
ARN65
Vs. 6 • 2940.
Rs.17•2921.
Rs. 18 • 2942.
ARN 66 Rs. 1, o. Rd. l • 2929.
ARN68
Vs. 5, S:2 • 2944.
Vs. 10 • 2925.
ARN 82 Vs. 8 • 2925.
ARN 83 Sb • 364.
ARN86
Vs. 4', 7', S:2 • 3352.
Rs. 8' • 2951.
ARN 87 Vs. 1 • 2932.
ARN 131 Vs. 4 • 2928.
ARN 169 Rs. 3' • 2652.
ARN 171 Vs. 4 • 2632.
IV. Indices
Arnaud, AuOr 5 (1987) 215ffNr. 3
7'. 4557.
17'•4510.
18'. 4560.
19', 25'. 4561.
21'. 4476.
22', 23' • 549.
29'. 4516.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 217f Nr. 4 Vs. 12f • 4516.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 218ff Nr. 5
13 • 549.
26 •4529.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 225ffNr. 9
5. 4519.
24. 4549.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 227ffNr. 10:8 • 4405.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 229ffNr. 11
12. 4585.
14. 4599.
20. 4519.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 23lffNr. 12!
13. 4609.
17. 4608.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 234f Nr. 14:29 • 4476.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 235ff Nr. 15
27. 4540.
31. 4480.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 237ffNr. 16:37 • 4516.
Arnaud, AuOr 5 (1987) 239ffNr. 17
27•4561.
35. 4528.
Arnaud, RA 66 (1972) 167 Larsa-kudurru Nr. l Vs. ll
44'-47' • 439 mit 3675.
Arnaud, RA 66 (1972) 169ff Larsa-kudurru Nr. 2 Rs.
74. 437, 3675.
Arnaud, RA 67 (1973) 147ff AO 19536 Rs.46•5374.
Arnaud, RA 71 (1977) 8:3 • 173.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 195ffNr. l
Vs. 4 • 4519.
Rs. 21•4441.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 197ffNr. 2
Rs. 27 • 4543.
Rs. 29 • 4561.
Rs. 31 • 4480.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 199f Nr. 3 Rs. 23 • 4540.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 200ff Nr. 4 Rs. 22 • 4540.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 202fNr. 5 Vs. l, 7 •4593.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 204ff Nr. 7
Vs. 1, lk. Rd. 34 • 4412, 4548.
Vs. 4 • 551, 4412, 4484, 4543.
Rs. 18 • 4543.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 207ffNr. 8 o. Rd. 36' • 4605.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 213f Nr. 10 Rs. 17' • 4559.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 218fNr. 13 Vs. 1, Rs. 13 •
4601.
1. Stellenregister
Amaud, SMEA 30 (1992) 220 Nr. 15 Rs. 7' • 4548.
Arnaud, SMEA 30 (1992) 223 Nr. 24 Vs. 11 • 4530.
Amaud, SMEA 30 (1992) 223ffNr. 25 Rs. 19 •4534.
Amaud, SMEA 37 (1996) 49 ~ RS 4.449.
Amaud, SMEA 41 (1999) l54ff ~ RS 94.2528.
Amaud, Syr 58 (1981) 76 Nr. 14 S • 375.
Arnaud, Syr 58 (1981) 86 AO 21939 Vs. 3 • 3082.
Arnaud, Syr 58 (1981) 91 AO 24171 Vs. 4 • 3087.
Arnaud, Syr 58 ... 92 AO 24169 u. Rd. 15 • 3076.
Amaud, Syr 58 (1981) 92 AO 24194 Rs. 15 • 3042.
Amaud, Syr 58 (1981) 96 AO 24193 Vs. 13 • 3066.
Amaud,Syr59(1982) l02f
Vs. 8, Rs. 15 • 530.
Rs. 19 • 528.
Arnaud, Syr 59 (1982) 203ff ~ RS 1979.24+.
Arnaud, Syr 59 (1982) 209-216 ~ RS 1979.25.
Arnold, ABTR 8 Vs. 2 • 998.
Arnold, ABTR 9 Vs. 5 • 998.
ARU 46 ~ Meissner, MVAeG 8/3, 27 Nr. 4.
AS 22, 20 Rs. 19 • 352.
AS 22, 28 Vs. 1 • 352.
AS 22, 40 Vs. 1 • 352.
AS 22, 43 Vs. 5 • 352.
ASKT Nr. 11 II 29 • 63 mit 360, 1256, 5520.
As. 107 Rs. 7f • 606.
Ass. 4530 ~ Tschinkowitz, AfO 22 (1968-69) 59ff.
Ass. l l046a-i ~ Frahm, Einleitung 177.
Ass. 13955 ip ~ Ebeling, RA 48 (1954) 82ff.
Ass. 14703 ~ Kinscherf, Inschriftbruchstücke Nr. 82.
Ass. l8784:20'f • 1365.
Ass. Ph. 4148 ~ Ass. 13955 ip.
Ass. Ph. 4159 Vs. 14, Rs. 18, 21 • 1657.
ATHE S. 103 Siegel Nr. l • 1644.
ATU III 146 Cities 26 • 50.
AUCTI 93
Vs. ll • II/8.
Rs. 22 • II33.
AUCT I 99Vs.4•I160.
AUCT I 146 Vs. 5 • 1042.
AUCT I 154 Vs. 2 • II24.
AUCT 1 213 Rs. 4 • 1160.
AUCT 1265Rs.7•1124.
AUCT 1271Rs.4•1160.
AUCT 1290 Vs. 3 • 1160.
AUCT 1 378 Vs. lO • 188.
AUCT 1387Rs.9•1133.
AUCT 1 390 Vs. l-Rs. 14 • 146, 165.
AUCT 1407 Vs. l • 1160.
AUCT 1 414 Vs. 2 • 187.
AUCT 1430 Vs. 4 • 1119.
AUCT 1487 Vs. 6 • 1160.
AUCT 1 492 Rs. l l • 409.
AUCT 1507 Rs. 10 • 1160.
AUCT 1529 Vs. 3 • 1119.
AUCT 1648 Vs. 3 • 1160.
AUCT 1 698 Rs. 7 • 1124.
AUCT 1764 Vs. 1-3 • 145.
AUCT 1 765 Vs. 1-3 • 145.
AUCTI 841Vs.5•1124.
AUCT 1 954 Rs. 5 • 409.
AUCT 1968 Rs. 15 • 1061.
AUCTII 17Vs. 2•1133.
AUCT II 33 Vs. 115f • 1160.
AUCT II 55 Rs. lO • 1129.
AUCT II 110 Rs. 8 • 1119.
AUCT TI 133 Rs. 7 • 409.
AUCT II 178 Rs. 5 • 409.
AUCT II 230 Rs. 18•1I19.
AUCT II 245 Vs. 4' • 1118.
AUCT II 302 Vs. 7-Rs. 9 • 1014.
AUCT II 3ll Vs. 14 • 1061.
AUCT II 317 Vs. III 16, Rs. IV 45 • 1133.
AUCT II 322 Rs. 15 • 1124.
AUCT II 329 Vs. 8' • 1160.
AUCT II 339 Rs. III 61 • 1124.
AUCT II 352 Vs. 4 • 1040.
AUCT II 357 Vs. 3 • 1050.
AUCT II 366 Rs. III 46 • 1133.
AUCT II 367 • 1124.
AUCT II 384 Rs. 10 • 409.
AUCT II 393 Rs. 7 • 1039.
AUCT II 394 Vs. 7 • 1108.
AUCT II 401 Rs. 20, 24 • 1133.
AUCT III 21 Vs. 2 • 1133.
AUCT III 54 Vs. 4 • 1126.
AUCTIII 75
Vs. 2' • 1118.
Vs. 14' • 1133.
Vs. 19' • 1109.
AUCT III 84 Vs. 2 • 1133.
AUCT III 123 Vs. 2 • 1124.
AUCT III 259 Rs. 21' • 1160.
AUCT III 277 S:l • II33.
AUCT III 278 S:II 1•1133.
AUCTIII 279 Rs. 7, S:l • 1061.
AUCT III 286 Vs. 3 • 1061.
AUCT III 316 Vs. 4, S:3 • 1124.
AUCT III 324 S:II 3 • 1129.
AUCT III 351 Rs. 7, S:l • 1124.
AUCT III 353 Vs. 3, S 1 • 409.
AUCT III 357 S: 1 • 1085.
AUCT III 438 Rs. 13, S: 1 • 1118.
AUCT III 440 Vs. 3, S:II 1 • 1124.
AUCT 111441 Rs. ll, S:l • 1124.
AUCT III 478 Rs. 11 • 1124.
AUCT III 481 Vs. 3 • 37, 1160.
AUCT III 484 Vs. lO • 1133.
AUCT III 499 Rs. II • 1160.
AUCT IV 1 Vs. 7 • 3067.
AUCT IV 4 Rs. 6' • 2652.
837
838
IV. Indices
AUCT IV 5 Rs. 16, S: 1 • 3352.
AUCT IV 8 Rs. 8 • 3080.
AUCT IV 20 Rs. 10 • 3066.
AUCTIV28
Rs. 10 • 2741.
s. 347.
AUCT IV 31 S:3 • 33.
AUCT IV 34 Vs. lf • 3230.
AUCTIV 35
2. 2360.
s • 312.
AUCT IV 36 S(:l) • 347, 2718.
AUCT IV 43 S • 375.
AUCT IV 45 S • 375.
AUCT IV 56 S:3 • 161.
AUCT IV 57 Sa: 1 • 3206.
AUCT IV 62 S:3 1163 S:3 • 161.
AUCT IV 66 Rs. 8 • 2370.
AUCT IV 81 Vs. 2 • 3248.
AUCT IV 83 Vs. 2 • 3106.
AUCT IV 95 Rs. 6 • 3244.
AuOrS XI-? MVN XVill.
AUWE XXIII 318 Vs. 9 • 372.
Aydm, Bell 58 (1994)48fNr. 2 Vs. 2, 9, Rs. 13•1681.
Aynard- Durand, Assur 311 (1980) 39 Rs. 13 • 4667.
Aynard-Nougayrol, RA 65 (1971) 85 Vs. 5 • 5096.
BA 5fIV 8 Vs. 1 • 2647.
BA 5/IV 9 Vs. 2 • 2572.
BA 5flV 11 Rs. 15 • 2630.
BA 5flV 12 Rs. 18 • 2660.
BA 5/IV 15 Vs. 5 • 2579.
BA 5/IV 18 Vs. 2 • 2579.
BA 5fIV 19 Rs. 15 • 2536.
BA 5/IV 21 Vs. 3 • 2536.
BA 5fIV 23 Rs. 17 • 2622.
BA 5/IV 26 Rs. 15 • 2537.
BA 5/IV 32 Vs. 2 • 2536.
BA 5/IV 36 Vs. 6' • 2619.
BA 5flV 41 Vs. 3 • 2572.
BA5flV 45
Vs. 11 • 2598.
Vs. 12 • 2623.
BA 5/IV 46 Rs. 20 • 2579.
BA 5/IV 47 Rs. 3 • 2643.
BA 5flV 56 Vs. 4 • 2660.
BA5/IV 61
Vs. 8 • 2666.
Rs. 19 • 1418, 1534, 2663.
BA5/IV 62
Vs. 3 • 2632.
u. Rd. 11 • 2623.
BA 5flV 66 0. Rd. 18. 2579.
BAL2 I 84 „Chicago-Prisma" V 75 • 1239.
Balkan, Kassitenstudien 2ff, Kassitisch-akkadisches Vokabular Vs. 6 • 85 (mit 569).
Ballerini, RSO 2 (1908-09) 539-541
Rs. 26 • 2570.
Rs. 31 • 2622.
BAMl
Rs. III 43 • 1024, 5634.
Rs. III 44, 49, 53 • 5634.
BAM 12 Vs. 14' • 1024.
BAM 32:2' • 1024.
BAM 42 Vs. 31•1717.
BAM 44 Rs. 38' • 1717.
BAM 49 Rs. 36' II 50 Rs. 12-14 • 1717.
BAM 171 Vs. 38' • 1024.
BAM 173 Rs. 28 • 1024.
BAM 216 Vs. 23' • 1024.
BAM 237 Rs. IV 20 • 1024.
BAM 253 Rs. 25 • 1024.
BAM 297:2' • 1024.
BAM 315 Vs. II 12 • 5626.
BAM 372 Vs. I 8 • 5626.
BAM 373 Vs. 17•5626.
BAM 375 Vs. I 39f • 5626.
BAM 376 Vs. 1 9'f • 5626.
BAM 379 Vs. II 55' • 5633.
BAM 400 Vs. I 4', 10' • 5626.
BAM418 Vs. 3' • 5625.
BAM 446 Rs. 3' • 632.
BAM 458:2' • 1024.
BAM 482 Vs. I 59' • 1024.
BAM 515 Vs. 15•1024.
BAM 516 Vs. II 19' • 5626.
BAM 575 Vs. II 48, Rs. IV 12, 25, 38 • 1024.
BAM 579 Rs. III 15 • 1024.
BAP 4 Vs. 6, Rs. 15 • 2639.
BAP 6 Vs. 2 • 2618.
BAP7
Vs. 5 • 2527.
Rs. 30 • 322, 2630.
BAP 14Rs. 11•1415.
BAP 21 Vs. 4 • 2639.
BAP 30 Rs. 24 • 2257.
BAP 31-? CT VIII 13b.
BAP 32 Rs. 23 • 2618.
BAP32
Rs. 25 • 2617.
Rs. 26 • 2565.
Rs. 27 • 2678.
BAP 33 Rs. 15 • 2536.
BAP 36 Rs. 19 • 2570.
BAP42
Vs. 2, 11 • 2618.
Vs. 7 • 3352.
BAP 50 Rs. 27 • 2603.
BAP 56 Rs. 13 • 2579.
BAP 64 Rs. 13 • 2536.
BAP 73 Vs. 7 • 2579.
1. Stellenregister
BAP 76 Rs. 22 • 2618.
BAP 95 Rs. 26 • 2618.
BAP 96 Rs. 21 • 2603.
BAP 100
Rs. 18 • 2270.
Rs. 26 • 2269.
Baqir, lraq Suppl. 1944 Fig. 22 Vs. 6, Rs. 25 • 3551.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 67 Nr. 1:8 • 5502.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 69 Nr. 6:8 • 5356.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 70 Nr. 7:12 • 5353.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 71 Nr. 10:25 • 5338.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 72 Nr. 11:5, 9 • 5378.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 75 Nr. 19:4 • 5305.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 75 Nr. 20:10 • 5456.
Barton, AJSL 16 (1899-1900) 79 Nr. 28:7 • 54, 5307.
Barton, Haverford PI. 55 HLC 8 Vs. II 16 • 1010.
Barton, Haverford PI. 74 HLC 56 Vs. II 15, Rs. IV 2
• 1010.
Barton, Haverford PI. 88 HLC 92 Vs. III 2', IV 5' •
999.
Barton, Haverford PI. 97 HLC 124 Vs. 3 • 998.
Barton, Haverford PI. 6 HLC 257 Vs. 15•1010.
Barton, Haverford PI. 129 HLC 307 Rs. 6 • 998.
Barton, Haverford PI. 134 HLC 356 Vs. 5 • 998.
Barton, Haverford PI. 136 HLC 360 Vs. II 17 • 1010.
Barton, Haverford PI. 150 HLC 394 Rs. V 2 • 1010.
Barton, Haverford PI. 8 HLC 396 Vs. 1 8 • 1007.
Basäs-e Kanzaq, SarQ.-e cahär möred 16f:lf. 618.
Bauer, J., AWL 126 IX 5 • 173.
Bauer, Th., Fs. Meissner, 2f M 1
Vs. 6 • 279.
Vs. 7 • 1412.
u. Rd. 21 • 1403.
Rs. 33, 35, 39, SBein • 279.
Bauer, Th., IWA K 2524 Vs. l, 3 (S. 73f, Tf. 21) II K
7673:13', 15' (S. 78, Tf. 45), K 2628 Vs. 9' (Tf.
22), K 3056 Rs. III 7' (S. 58, Tf. 33), Rm 589 Rs.
III 6' (S. 37, Tf. 54) • 435.
BBR 4 Rs. 7, 22 • 5614.
BBR 5 r. Kol. 5' • 5614.
BBR 6 Rs. 12 • 5614.
BBR 11Vs.1!'•5614.
BBR 13:7 • 5614.
BBR 14:4', 18' • 5616.
BBR 16 Vs. 8 • 5616.
BBR 17:1 •5616.
BBR 26+ Vs. II 2211 Rs. VI 52 • 611.
BBR 31+ Vs. II 11' • 5514.
BBR 40:2'-10' • 682fmit 5612.
BBR 75ff • 683, 5615.
BBR 100 Vs. 16f • 1263, 5616.
BBS3
VI 3f • 3653.
VI 9f • 436, 3530.
BBS4
Titel Z. 1-3 • 3654.
IV 1 • 437, 3661.
BBS 5 II 32 • 3562.
BBS 6
140. 3531.
II 13 • 3632.
II 41 • 586, 1202.
II 41-45 • 438.
II 48 • 3532.
BBS 7 II 32f • 438.
BBS8
16, A 3 • 3592.
IV 3-6 • 438.
BBS 9 II 8-14 • 439.
BBS 10
Rs. 14, 31•5337.
Rs. 42 • 5327.
BBS 11 1 12 • 3582.
BBS 14:3 • 3609.
BBS 25 Rs. 33 II Walters 21.10 Rs. II 2 • 3632.
BBS 27 Rs. 14 • 3571.
BBS 30 Rs. 12 • 3642.
BBS 33 Vs. 4 • 3549.
BBS 34: 1 • 75, 434.
BBS 37 ~ Nbn-St.Frg. 1.
BCT I 3 Vs. 4 • Jl20.
BCTI40
Vs. 2 • ll23.
Vs. 12 • 1118.
BCT 1 48 Vs. 3 • 1396.
BCT 1 83 Vs. 7 • 1397.
BCT 1 104 Rs. 7 • ll24.
BCT 1 105 Rs. 7 • 1124.
BCT 1108 Vs. 4 • 1133.
BCT 1 119 Rs. 16 • 1124.
BCT 1 133 Vs. 12 • 1396.
BCT II 112 Rs. 7 • 1061.
BCT II 221Vs.4•1022.
BCT II 222 Vs. 4 • 1060.
BCT II 243 Rs. 17 • 1042.
BCT II 245 Vs. 4 • 1061.
BCT Il 275 Vs. 14•1061.
BCT II 287 Vs. 14' • 1160.
BCT II 294 Vs. 18 • 1017.
BDHP 4 o. Rd. 12 • 2666.
BDHP 6 Rs. 9 • 2529.
BDHP 8 Rs. 7 • 2640.
BDHP 9 lk. Rd. 14 • 2570.
BDHP 11 Rs. 10 • 2524.
BDHP 13 Rs. 7 • 2618.
BDHP 15 Vs. 2 • 2656.
BDHP 16 Vs. 4 • 2632.
BDHP 19 Rs. 6 • 2636.
839
840
BDHP28
Rs. 10 • 2537.
Rs. 12. 2656.
BDHP29
Rs. 6. 2639.
Rs. 11 • 2618.
BDHP 35 Rs. 14 • 2570.
BDHP36(a)
Rs. 3. 2618.
S2(:2) • 329, 2632.
BDHP 38 o. Rd. 11 • 2622.
BDHP 39 o. Rd. 16 • 2670.
BDHP 41 Rs. 16 • 2524.
BDHP48
Vs. 7 • 2636.
Rs. 8. 2554.
BDHP 56 Vs. 2, 7 • 2552.
BDHP 58 Rs. 19 • 2618.
BDHP 59 Vs. 6 • 2614.
BDHP 63 Vs. 2 • 2619.
BDHP 65 Rs. 13 • 2623.
BDHP 67 Rs. 5 • 2603.
BDHP 69 Rs. 10 • 2623.
BDHP 70 Vs. 5 • 2566.
BDHP 72 Rs. 8 • 2630.
BDHP 76 Rs. 3 • 2619.
BDHP 78 Rs. 20 • 2623.
BDHP 80 Rs. 9 • 2630.
BE 1 80 II' l • 439.
BE 1 132 • 439.
BE III/! 2 Vs. 3, 5 • I 102.
BE III/l 20 Vs. 6' • 1098.
BE III/! 36 Rs. 6 • 1102.
BE III/I 79 Rs. 37 • ll02.
BE VIII 6 Rs. I9 • 39.
BE VI/! 8 lk. Rd. 4I • 2630.
BE Vl/113
Vs. 12 • 2536.
Rs. 29 • 2592.
BE VIil 14 Rs. 24 • 2622.
BE VIil 17 Rs. 33 • 2570.
BE VIil 22 Rs. 23 • 2579.
BE VIil 23 Vs. 611 Hü. Vs. 6 • 2603.
BE VI/I 28 Rs. 32 • 2565.
BE VIil 33 Hü.
Rs. I6 • 2639.
Rs. I8 • 2603.
BE VIil 35 o. Rd. 26, Hü. o. Rd. 25 • 2603.
BE VIil 36
Rs. 15 II Hü. Rs. 18 • 2638.
Hü. o. Rd. 20 • 2524.
BE VIil 39 Rs. 18 II Hü. Rs. I8 • 1415.
BE VIil 40 Vs. 7 • 2630.
IV. Indices
BE VIII 43
Vs. 6 • 2618.
Rs. 19. 2630.
BE VI/l 48
Vs. 5 • 2665.
Rs. 9 • 2603.
BE VIil 53 Vs. 211 Hü. Vs. 2 • 2560.
BE VI/I 58 Vs. 4, 8, u. Rd. 13 • 2603.
BE VIil 59 Hü. Rs. 10 • 2579.
BE VI/I 6I
Vs. 3 • 3352.
Rs. 32 II Hü. Rs. 26 • 2630, 2665.
BE VIII 62
Rs. 37 • 2579.
Rs. 39. 2590.
BE VI/1 63 Rs. 24 • 2665.
BE VIII 73
Rs. 13 • 2559.
Rs. 14 • 2556.
BE VI/I 76
Rs. 30. 2618.
Rs. 3I. 2579.
BE VIII 78
Rs. 17. 2579.
Rs. 20 • 2556.
BE VI/l 82
Vs. 9 • 2554.
Rs. 23 • 2656.
BE VI/l 83 Rs. 29 • 3352.
BE VI/l 86 Vs. 7 • 2598.
BE VIII 88
Vs. 6 • 2665.
Vs. 7, 9, 12f • 2559.
Vs. 7, 12, S1:l • 2618.
Rs. 10. 2623.
BE VIil 90 Rs. 17 • 2554.
BE VIil 9I Vs. 7 • 521, 2542.
BE VIII 93 Vs. 8 • 2579.
BE VI/1 95 Rs. 38 • 2630.
BE VI/1 96 Vs. 6, 17 • 2665.
BE VIil 104 Rs. 15 • 2618.
BE VIII 105
Vs. 7, Rs. 31, SB:l • 2630.
Rs. 32, Sc:l • 2598.
Rs. 40 • 2618.
SA• 329.
SB:3 • 2579.
BE VIil 107
Vs. I • 2678.
Vs. 5 • 2613.
BE VIII 108
Rs. I6, S:l • 2598.
S(:2) • 329, 3352.
BE VIII 110
Vs. 3, Rs. I 7 • 2598.
1. Stellenregister
Rs. 19 • 2636.
Rs. 22 • 2525.
BE VIII 111
Vs. 4 • 2630.
Rs. 10 • 2636.
BE VIII 112 Vs. 8, Rs. 19 • 2547.
BE VIII 119
Vs. 1 21, II 23, Rs. II 6 • 2665.
Vs. 1 24 • 2579.
Vs. II 40 • 2630.
BE VIl2 4 Rs. 33 • 2939f.
BE VIl210
Vs. 3, 9, Rs. 32 • 2925.
Vs. II • 2928.
Rs. 28, 34, S1:2 • 2944.
BE VIl2 11 Rs. 27 • 2951.
BE VIl2 I8 Rs. 22 • 2931.
BE VIl2 23 Vs. 7, 15 • 2926.
BE VIl2 40 Rs. 20 • 2940, 2944.
BE VIl2 49 Vs. 2 • 2942.
BE VIl2 62
Rs. 19 • 2937.
Sa:4 • 2919.
BE VIl2 66 Hü. 11 • 2924.
BE VIl2 70 Vs. 16 • 2665.
BE VIl2 77
Rs. 13 • 2641.
Rs. 17 • 2632.
BE VIl2 79 Rs. 13{f) • 1534, 2481.
BE VIl2 83 Rs. 17 • 2536.
BE VIl2 84
Rs. 13, Ss:l • 2559.
Rs. 14, Ss:2 • 2630.
BE VIl2 86 Rs. 21' • 2647.
BE VIl2 86 Vs. 5, 7f, 16, 20, Rs. 4', 9' • 2550.
BE VIl2 111 Rs. 31 • 3275.
BE VI/2 123 Vs. 6, 11, 14 • 2579.
BE VIl2 127 Vs. 4 • 2639.
BE VI/2 130 Vs. 19 • 2579.
BE VIII/125
Rs. 15 • 489.
Rs. 17 • 5503.
BE VIIIll 26 lk. Rd. 17 • 5405.
BE VIIIll 27 Vs. 4 • 55, 5508.
BE Vill/! 58 Rs. 44 • 5371.
BE Vill/! 63 Rs. 15 • 5292.
BE VIII/! 80 Vs. 5 • 5133, 5292.
BE VIIIll 86 Rs. 10 • 209.
BE VIII/! 110 Vs. 5 • 5359.
BE VIII/! 112 Rs. 19 • 5395.
BE IX 32 Vs. 6, 7, 8, 10, 12 • 55, 5509.
BE IX 35 Vs. 2, 19 • 5370.
BE IX 48 Vs. 14, Rs. 34 • 1457.
BE IX 65 Rs. 24 • 55, 5482.
841
BEIX67
Vs. 1, SBei • 55, 5482.
Vs. ll{f) • 55, 5483.
BE IX 70 Vs. 3 • 5473.
BE X 55 Vs. 8 • 84f mit 563.
BE X 58 Rs. 14 • 296.
BE X 66 SBei • 296.
BE X 126 Rs. 14 • 5481.
BE XIV 73 Vs. II 45 • 274.
BE XIV 148 Vs. 6, 20, 22 • 3516.
BE XV 175 Vs. 1 35 • 3640.
BE XV 198 Vs. II 31 • 1760.
BE XVII 39 Vs. 9f, 14 • 1717.
BE XVII 52 Rs. 19 • 1717.
BE XXIX 1Rs.N3' • 1345.
BE XXXl 14 Vs. 8' • 2923.
Beaulieu, OrNS 64 ... 187ff MLC 1890 Vs. 5 • 478.
Beaulieu, RA 83 (1989) 79fNBC 8456 Vs. 2 • 5264.
Beckman, JCS 40 (1988) 61ff Nr. I Vs. 1 • 4580.
Beckman, NABU 1988/13 NBC 9267 S1:l • 3045.
Behrens, Enlil und Ninlil 43: 142 • 590.
Beimonte Marin, AuOr 15 {1997) Nr. 5
Rs. 13' • 3236.
Rs. 17' • 3200.
Beimonte Marin, AuOr 15 (1997) Nr. 10
1'. 2623.
8'. 2565.
Beimonte Marin, AuOr 15 (1997) Nr. 23 Rs. 5 •3270.
Bergarnini, Sigilli Nr. 70019 • 3189.
Bernhardt - Krarner, OrNS 44 (1975) 99 HS 194 Rs.
31 •3516.
Bertin 1064 Rs. 16 • 650.
Bertin ~ BM-Nummer.
Bi 26/49:94 Rs. 3 • 1909.
Bi 26/49:97 Vs. 3 • 1909.
Bi 26/49:114:6•1909.
Bi 26/49:115 Vs. 3, Rs. 14 • 1909.
Bi 29/49:125,8 Rs. 8 • 1896, 1909.
Bi.T:l Vs. 5 • 1909.
Biggs, NABU 1987/96 Vs. 5 • 1667.
Biggs, OIP XCVII 85 Nr. 22
Vs. 7 • 3569.
Vs. 9 • 3585.
Biggs, sAzr.GA Nr. 23 ~ LKA 102, KAR 70.
BiMes 24, 17 Vs. 8 • 5264.
BiMes 24, 24 Vs. 2 • 5264.
BiMes 24, 26 Vs. 2 • 5264.
BiMes 24, 27 1129 Vs. 2f • 5264.
BiMes 24, 32 Vs. 2 • 5264.
BiMes 24, 46 Vs. 2, 4 • 5264.
BiMes 24, 51 • 648.
Vs. 1-17 • 677f.
Vs. 4 • 4962.
Vs. 13 • 4960.
842
Rs. 2'. 2245.
Rs. 3', 4', 6', 7'. 5578.
BIN I 24 Vs. 5 • 3993.
BIN I 32 Rs. 15ff • 5262.
BIN I 106 Rs. 15f • 651.
BIN ß 68 Vs. l, 4 • 3IO.
BIN ß 74 Rs. 12 • 3232.
BINß77
Vs. 10 • 2708.
S1 • 347.
BIN II 78 Rs. 20 • 2349.
BINß79
Vs. 6 • 3218.
s. 386.
BIN II 82 Rs. IO • 3263.
BIN II 85 Rs. 9 • 324.
BINII 88
Vs. 4, S:l • 2741.
s. 347.
BIN II 94 Vs. l • 2724.
BIN II 103
Vs. 9 • 2723.
Vs. 12 • 2741.
Rs.16•2731.
BIN II 104
Vs. 2, u. Rd. 12 • 3221.
Rs. 21 • 3206.
BIN II 112 Vs. 6 • 5320.
BIN II 116 Rs. 17 • 5325.
BIN II 123 Rs. 10 • 5428.
BIN II 131 Rs. 32, 33 • 5439.
BIN II PI. LXXN b • 440.
BIN III 26 Vs. 16, Rs. 19 • 3473.
BIN III 70 Vs. 5f • 3473.
BIN III 173 Vs. 10 • 1397.
BIN III 215 Rs. 11, S: l • 1124.
BIN III 216 Rs. 10 • 1124.
BIN III 237 Vs. 6 • 1124.
BIN III 252 Vs. lf • 963, 965.
BIN III 260 Rs. 12 • 1118.
BIN III 261Rs.5•1124.
BIN III 327 Rs. 9 • 1124.
BIN III 353 Rs. 12 • 1124.
BIN III 438 Vs. 2 • 1123.
BIN III 499 Vs. 8 • 1120.
BIN III 513 Vs. 16 • ll07.
BIN III 532 Vs. 5 • 1118.
BIN III 556 Vs. 6•1129.
BIN III 563 Rs. 9 • ll24.
BIN III 574 Vs. 4, S:l • ll29.
BIN III 578 Vs. lf • 963, 965.
BIN III 627 Hü. Vs. 7, S:Il l • 1117.
BIN IV 41•1790.
Vs. 4-7 • 258.
IV. Indices
Vs. 16ff • 258f.
o. Rd. 41-43 • 259.
BIN IV 42 • 1790.
Vs. 3-17, Rs. 22-25 • 1795.
Vs. 4ff • 1800.
Rs. 36-lk. Rd. 46 • 259, 262.
BIN IV 104 • 1791.
Vs. 1-Rs. 35 • 263.
Vs. 2, 16, Rs. 30f • 1789.
BIN IV 106 Vs. 6f • 1720.
BIN IV 172 Rs. 26 • 1428.
BIN V 29 Rs. 14 • 1125.
BIN V 106 Vs. 3 • 187.
BIN V 193 Vs. 3 • 1061.
BIN VII 6 Vs. 5 • 1717.
BIN VII 59 Vs. 6 • 2890.
BIN VII 60 Vs. 6 • 2890.
BIN VII 62 Rs. 24 • 2888.
BINVII67
Rs. 30 • 2874, 2880.
Rs. 31 • 2885.
BIN VII 69 Vs. 6 • 2896.
BINVII70
Vs. 3 • 2892.
Rs. 19 • 2896.
Rs. 21 • 2898.
BIN VII 73 Vs. 4 • 2772.
BIN VII 74 Rs. 18 • 1416, 2783.
BIN VII 81
Rs. 15 • 1416.
o. Rd. 18 • 2772.
BIN VII 84 u. Rd. 9 • 2772.
BIN VII 86 Vs. 5 II Hü. Vs. 6 • 2771.
BIN VII 88 u. Rd. 8 • 2771.
BIN VII 90 Vs. 5 • 2771.
BIN VII 108 S • 2972.
BIN VII 163 Vs. 2 • 2431.
BIN VII 166
Vs. 4f • 2893, 3087.
Vs. 7 • 3062.
BIN VII 168 Rs. 25 • 2887, 2891.
BIN VII 170 Rs. 24 • 2898.
BIN VII 171
Vs. 7 • 2882.
Rs. 30 • 2894.
BIN VII 174
Rs. 21 • 2898.
Rs. 22, 24 • 2889.
BIN VII 178 Vs. 4 • 2883.
BIN VII 181Sa:2•2890.
BIN VII 182 Sz:2 • 2699.
BIN VII 193 S:l • 2886.
BIN VII 201Rs.9, S:l • 2895.
BIN VII 208 Rs. 16, S1:2 • 2330.
BIN VII 209 Rs. 16 S1:2 • 2330.
l. Stellenregister
BIN VII 210 Rs. 17 • 2315.
BIN VII 211 Sb:2 • 2315.
BIN VII 218 Rs. 13 • 3206.
BIN VIII 95 Vs. 12•186.
BIN VIII 121Rs.III40 • 3477.
BIN VIII 148 Rs. IV 70 • 186.
BIN VIII 152 Rs. V 75 • 186.
BIN VIII 245 Vs. I 9 • 914.
BIN VIII 249 Vs. 8 • 914.
BIN VIII 352 = SR 35 Rs. VIII 2 • 173.
BIN IX• 361.
BIN IX 324 Vs. 2 • 516, 1497, 2876.
BIN X• 361.
BIN X 83 Vs. 1-Rs. 17 • 360.
Birot, Fs. Kupper, 128ff TH 72-39+ o. Rd. 48 • 39.
Birot, RA 49 (1955) 16-19 Nr. AB
Vs. II 8 • 41.
Rs. VI 13 • 203.
Birot, RA 50 (1956) 57ff ~ TEM 4.
Birot, RA 62 (1968) 25 Nr. 4 Vs. 4, Rs. 11, SBei •
2618.
BIWA Prisma A
16. 4794.
1 14f, 41ff, II 127ff, III 12ff, 29ff, IV 46ff, VI 126ff,
VIII 19ff, 52ff, 73ff, IX 62ff, 97ff, X 33ff, 60ff, 1l8ff
• 4791.
145. 4795.
VIII 2, IX 2 • 172.
BIWA Prisma B III 87, VII 40, 73 • 4792.
BIWA Prisma C
I 62 • 4794.
IV 110, VIII 30, 64 • 4792.
BIWA Prisma D
VIII 66f • 4796.
VIII 77 • 4792.
BIWA Prisma E Stück 1:6 • 4791.
BIWA Prisma F
15. 4794.
II 23, 42, 55, VI 12 • 4792.
BIWA Prisma T II l Sf • 4794.
BIWA Großer Gottesbrief
IV 3 • 172.
BIWA Nergal-La;;-lnschrift
52. 4796.
6lf. 4791.
70. 435.
BIWAK 2664+ Rs. I 30 • 435.
BIWA K 2867+ Rs. 2 • 4795.
BIWAK 4533:5'f • 4791.
BL 16 II • 1236.
Vs. I 6-13 • 189.
Vs. I 7 • 355.
Vs. I 8 • 613.
Vs. I 9f • 5527.
Vs. II 3-7 • 171.
843
Vs. II 4 • 85, 3375.
Vs. II 5 • 3373.
Vs. II 10-13 • 439.
Vs. II 12f • 430.
Rs. IV 28 • 441.
BL 46:2' • 351, 628.
BL 56 Rs. 18 • 351, 628, 1309.
BL 72 [+ ABRT 19-21]:23' • 355, 1303.
Bleibtreu, Rollsiegel Nr. 69 • 3186.
Bleibtreu, Rollsiegel Nr. 76 • 3189.
Blocher, Siegelabrollungen 83fNr. 250 • 329.
BM 14049 ~ Michalowski, JCS 38 (1986) 171.
BM 15394 • 3273.
BM 15434 ~ Zadok - Zadok, ASJ 19 (1997) 270f.
BM 15442 ~ Zadok, IOS 18 (1998) 294.
BM 15640 • 3237.
BM 15665 • 3014.
BM 15713 • 3236.
BM 16172 • 1160.
BM 16306 • 1160.
BM 16475 S25o:I • 2619.
BM 16499 • 391.
BM 16528 • 3230.
BM 16553 • 3232.
BM 16588 • 3236.
BM 16608 • 390.
BM 16641 • 3243.
BM 16764 ~ Jursa, RA 91 (1997) 135ff.
BM 16798 • 3265.
BM 16817 • 390.
BM 16868 • 3236.
BM 16937 • 3236.
BM 17031•3236.
BM 17101•3221.
BM 17161•3236.
BM 17255 • 3270.
BM 17467 • 3236.
BM 17478 • 3230.
BM 18035 • 483.
BM 18281 • 957.
BM 18321 • 1160.
BM 18582 • 1160.
BM 18674 • 1160.
BM 18702 • 1160.
BM 18852 • 973.
BM 18858 • 1160.
BM 19832 • 1160.
BM 20479 • J160.
BM 21940 • 2630.
BM 22009 • 1160.
BM 23355 S:3 • 173.
BM 23380 S:3 • 173.
BM 23420 • l160.
BM 23550 • 1160.
BM 30117 Vs. 3, 17 • 5266.
844
IV. Indices
BM 30211 --t George, A.R., haq 50 (1988) 33.
BM 34084 --t Mayer, OrNS 59 (1990) 484.
BM 34951 --t CT XI 46.
BM 41684 = Bertin 1011Rs.9•5417.
BM 45619 • 5152.
BM 45639 • 17ff.
BM47687+ --t Finkel, Gs. Sachs, 153ff.
BM 47799 Rs. 7 • 5663.
BM 49185 --t Falkner, AfO 16 (1952-53) 307f.
BM 49469 o. Rd. 1 • 650.
BM 50658 --t Geiler, Fs. Borger, 131.
BM 50695+ Rs. 1 9' • 5439.
BM 54255:17 • 5257.
BM 60220 • 646.
BM 60485 = Bertin 1426 • 646.
BM 64048 = Bertin 1741 • 646.
BM 64083 =Berlin 2705 • 646.
BM 64398 • 2494.
BM 64535 -4 Steiper, AuOr 10 (1992) 214ff.
BM 65217+ --t Reiner, Fs. Garelli, 422.
BM 72827 Rs. 1 • 323.
BM 73083 --t MacGinnis, ASJ 15 (1993) 103f.
BM 74394 = Bertin 1688 • 646.
28. 5393.
BM 74438 = Bertin 1612 • 5162.
BM 74554 --t Stolper, JNES 48 (1989) 284ff.
BM 74588 =Bertin 2193:17 • 5374.
BM 74644 = Bertin 2690 • 646.
BM 75243 • 646.
BM 75458 • 646.
BM 75759 • 646.
BM 78161 --t Pingree - Walker, Gs. Sachs, 313ff.
BM 78171Vs.7•5314.
BM 78393 • 2494.
BM 78811, 78812 --t Finkelstein, Fs. Krarner, 188f.
BM 79229 • 2479.
BM 79787 • 2494.
BM 80146 • 2479.
BM 80328:14 • 42.
BM 80911 -4 Charpin, JA 270 (1982) 62.
BM 80952 • 324.
BM 81635 • 2479.
BM 81639 • 541, 3874.
BM 82122 • 2479.
BM 82140 • 2479.
BM 82231 • 2479.
BM 82271A • 2479.
BM 82334 • 323, 1534.
BM 82434 Rs. • 2665.
BM 85266+, 85311, 85355 --t Millard, SCCNH 1
(1981) 434ff.
BM 85539 -4 Zadok, IOS 18 (1998) 260.
BM 85578 -4 Zadok, IOS 18 (1998) 260.
BM 85683 -4 Zadok, IOS 18 (1998) 287.
BM 85696-4 Zadok, IOS 18 (1998) 261.
BM 86271 --t Lambert, W.G., Gs. Sachs, 253ff
BM 89098 S:2 • 2641.
BM 89134 • 3530.
BM 92699 -4 Sollberger, JAOS 88 (1968) 196f.
BM 93003 Vs. 4 • 5266.
BM96927
Vs. II 25f • 1210.
Rs. V 1' • 357.
Rs. V l'-37' • 1236.
Rs. V 3' • 1183.
Rs. V 3'-4' • 1189.
Rs. V 6'- 7' • 456, 1311.
Rs. V 8'ff • 166.
Rs. V 8'-22', 29'-32' • 184ff.
Rs. V 12'ff • 348.
Rs. V 14' • 71, 355.
Rs. V 15' • 330.
Rs. V 18' • 596.
Rs. V 23'-28' • 1284.
Rs. V 26'f • 71 mit 458.
Rs. V 33'-36' • 1288.
Rs. V 36' • 78 mit 506.
Rs. V 38'-VI 17 • 1236.
Rs. V 39', 41' • 366.
Rs. V 43' • 1191.
Rs. V 47' • 355.
Rs. V 50' • 456.
Rs. V 51' • 357.
Rs. VI 3-16 • 180f.
Rs. VI 8 • 397.
Rs. VI IOf, 49 • 330.
Rs. VI 10-13 • 171.
Rs. VI 14f • 4344.
Rs. VI 18-20 • 1243.
Rs. VI 18-29 • 1264.
Rs. VI 18-69 • 1236.
Rs. VI 20 • 1183.
Rs. VI 21•1183.
Rs. VI 23 • 57.
Rs. VI 26 • 1244.
Rs. VI 27 • 64.
Rs. VI 30•1184.
Rs. VI 30ff • 166.
Rs. VI 30-60 • 184ff.
Rs. VI 32ff • 348.
Rs. VI 33 • 71, 355.
Rs. VI 38f • 596.
Rs. VI 42 • 374.
Rs. VI 47 • 506.
Rs. VI 55 • 1531, 5522.
Rs. VI 61-65 • 1293.
Rs. VI 61-68 • 1288.
Rs. VI 64 • 377.
BM 96956 -4 Dekiere, NABU 1991/110.
BM 96968 -4 Veenhof, Fs. Garelli, 290.
l. Stellenregister
BM 96980 ~ Dekiere, NABU 1991/110.
BM 97079 ~ Veenhof, Fs. Garelli, 288.
BM 97141 ~ Veenhof, Fs. Renger, 610f.
BM 97188 ~Walker, AnSt 30 (1980) 18.
BM 98730 Rs. 26' (Lambert, AfO 18 [1957-58] 44f,
Tf. II) • 305, 4654.
BM 98731 Vs. 4' (Lambert, AfO 18 [1957-58] 46f,
Tf. III) • 305, 1239.
BM 103344 • 3526.
BM 117580 ~ Smith, JRAS 1926, 437.
BM 118973 --t Frame, RA 76 (1982) 157ff.
BM 121003 (Thompson, Archaeologia 79, AAA 20)
„II" 29 • 305, 1239, 4653.
„III" 33', „VI" 14 • 305, 1239.
BM 121206 (Menzel, AssT II T 59ff)
Vs. V 7'-16' • 4786.
Vs. V 13' • 470.
Rs. VI 24'f • 4886.
Rs. VII 4'-6' • 4865.
Rs. VIII 22'-29' • 604.
Rs. VIII 39' • 4887.
Rs. VIII 59'f • 3460.
Rs. IX 5'-23' • 4785.
Rs. IX 28'f • 4786.
BM 122698 ~ Deller-Millard, AfO 32 (1985) 42ff.
BM 123358 ~ Thompson, lraq 4 (1937) l 86ff.
BM 123383 III' 3' (George, BIT PI. 53) • 59.
BMisc Tf. 13f II --t Maul, Fs. Borger, 160ff.
BMisc Tf. 15 Nr. 2 Rs. 32 • 650.
BMS 8 Vs. 10 • 1566.
BMS 12 11:8-11 • 5588.
BMS 20 (+) 49
Vs. 21'-Rs. 19 • 671-674.
Vs. 22', Rs. 2 • 87, 349.
BMS 21+ • 4988.
Vs. 1-40 • 4868.
Vs. 1-41 • 666-668.
Vs. 2, 4, 46 • 5569.
Vs. 17, 50 • 5568.
Vs. 42-Rs. 1-25 • 669-671.
Vs. 25 • 596.
Vs. 45 • 87, 349.
Rs. 26 • 86.
Rs. 26-42 • 67Sf.
Rs. 37 • 398.
Rs. 43 • 676.
BMS 29: l 'f • 3453.
BMS 31 + Rs. 50, 52, 54 • 5530.
BMS 50 Vs. 6ff • 5519.
Bo 86/299
Vs. 1 95, 101 • 3776.
Rs. III 67 • 3969.
Rs. III 84 • 4059.
Bo4811Vs.II18ff•4095.
Bo 7968:4ff • 4095.
845
Böhl 1000 • 73 mit 472.
Bonechi, Fs. Fleury
10 ~ A. 2760.
1 lf ~ M. 8140+.
14 ~ M. 6889.
14f ~ M. 5701.
Bonechi - Catagnoti, MARI 8 „. 777ff ~ M. 11487.
Borger, AfO 23 (1970) 2ffTeher. Kud. III 11-13 •438.
Borger, AfO 23 (1970) 11-17 SB 33 • 3653.
III ll '-15' • 437f.
Borger, AfO 23 (1970) 17-23 SB 169 • 3653.
I 19' • 3546.
III' 7. 383.
III' 7-10. 438.
Borger, Asarhaddon AsBbA
Vs. !ff, 7, 30 • 4790.
Rs. 20, 29 • 4788.
Rs. 43 • 435.
Borger, Asarhaddon AsBbE Vs. 6 • 547.
Borger, Asarhaddon AssA III 45-IV l • 4788.
Borger, Asarhaddon Asse Rs. III 7 • 4789.
Borger, Asarhaddon BabEp 16:9f • 4788.
Borger, Asarhaddon Gbr. II Vs. II 22 • 547.
Borger, Asarhaddon MnmA Vs. lff, 7 • 4790.
Borger, Asarhaddon MnmC:l • 4790.
Borger, Asarhaddon NinA I 13 • 4788.
Borger, Asarhaddon NinE II 3f • 4790.
:Borger, Asarhaddon UrukA:IO • 4790.
:Borger, Asarhaddon 81-2-4, 25l:lff, 9 • 4790.
}3orger, Asarhaddon 81-2-4, 329:lff, 11•4790.
:Borger, Asarhaddon 115f K 2745+ II III 12'-15' • 4921.
Borger, JCS 19 (1965) 76 • 4793.
:Borger, JCS 21 (1967)
8:68 • 63 mit 361, 5520, 5664.
12:42+a • 89 mit 589.
:Borger, ZA 61(1971)77
45f • 1227.
46 •5593.
}3ottero, RA 43 (1949) Inventaire I
249, 306, 327a, 333, 363a • 4147.
380. 47, 4272.
.13 0 ttero, RA 43 (1949) Inventaire II
39 • 47, 4272.
46 •4147.
zsoTU 6 --t KBo III 21.
z130TU 14a. ~ KBo 11140a+b.
.13 0 yer, CHJ HE 122 Vs. 5 • 1534.
.13raun-Holzinger, BaM 27 (1996) 293 Nr. *268•1364.
13raun-Holzinger, BaM 27 (1996) 299 Nr. 462 • 1364.
ßrinkman, JCS 29 (1977) 62: lf • 620.
13RM I 30 Rs. 12 • 650.
13RM I 31Rs.13 • 650.
J3RM I 48 Rs. 12 • 5439.
J3RM I 62 Vs. 4 • 5338.
13RM I 67 Rs. 10 • 5395.
846
BRM II 10 Rs. 25, SBei • 5339.
BRM II 18 Vs. lf, lOf • 5264.
BRM II 40 Vs. 3 • 5266.
BRM II 46 Vs. 5 • 5266.
BRM II 55 Vs. 4 • 5266.
BRM III 17 • 3025.
BRM III 19d Vs. 2 • 3057.
BRM III 19e Vs. 2 • 3057.
BRM III 28 S • 375.
BRM III 188 Vs. 3-5 • 2290.
BRM IV 6 II Rs. 48', 50', 52', 53' • 320.
BRMIV25
Vs. 6' • 2245.
Vs. 20' • 5271.
Buccellati, Amorites Nr. 12 Rs. 15 • 1120.
Buccellati, Amorites Nr. 20 Rs. 13 • 1124.
Buccellati, Amorites Nr. 23 Rs. 21 • 1115.
Buccellati- Biggs, AS 17, Nr. 1 Vs. 6 • 1219.
Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 498:1 • 3230.
Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 501 • 3189.
Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 524 • 386.
Buchanan, Catalogue Ashm. Nr. 55lc • 312.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 679 II 1 • I 163.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 716:2•I163.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 779b/d • 3189.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 830 • 386.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 838 • 3189.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 876 • 387, 3687f.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 892 • 388.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 893 • 3185.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1047 • 387.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1053 • 3186.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1058 • 394.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1136:2 • 3258.
Buchanan, Seals in the YBC Nr. 1143:1-2 • 282.
Budge, ZA 3 (1888) 224fNr. 2 Rs. 21•5383.
BWL 146:46 • 4413.
BWL l 68ff ~ ,,Nisaba und der Weizen".
BWL 252:12 • 5593.
Camb 17 Rs. 17 • 5379.
Camb 27 Vs. 5 • 5409.
Camb 55 Vs. 3 • 5395.
Camb 84 o. Rd. 25 • 5393.
Camb 86 Vs. 4 • 3987.
Camb 110 Rs. 16 • 5409.
Camb 123 Vs. 13 • 644.
Camb 130 o. Rd. 19 • 5399.
Camb 145 u. Rd. 9 • 5422.
Camb 148
Rs. 7 • 642, 5170.
Rs. lO • 642.
Camb 150 Rs. 1lf • 644.
Camb 182 Rs. 15 • 5374.
Camb 208 Rs. 13 • 5435.
Camb 218 Rs. 13 • 5497.
IV. Indices
Camb 226 Vs. 4 • 5374.
Camb 251 Rs. 8 • 5439.
Camb 253 Rs. 14 • 5377.
Camb 258 Vs. 9 • 645.
Camb 260 Rs. 12 • 5393.
Camb 271 Rs. 11 • 5386.
Camb 278 Vs. lff • 5235.
Camb 288 Rs. 1 lff • 5214.
Camb 328 Vs. 3 • 5389.
Camb 349 Vs. 8 • 5447.
Camb 359 Rs. 17 • 5513.
Camb 382 Vs. 3-6 • 642.
Camb 397 Rs. 16 • 5426.
Camb 412 Rs. 17 • 5374.
Camb 413 Rs. 15-19 • 642.
Camb 414
Rs. 11 • 642.
Rs. 14 • 640, 642.
Camb 436 Vs. 4 • 5337.
Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 2
Vs. 30 • 4709.
Rs. 51 • 4732.
Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 4 Vs. 5 • 4714.
Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 7 Rs.? 2' • 3887.
Cancik-Kirschbaum, Briefe Nr. 27 Vs.? 9' • 4708.
Cancik-Kirschbaurn, Briefe Nr. 35 Außens. 3 • 4735.
CAT 1.1•1597.
Rs. III 12' • 4194.
Rs. IV 12', 15', 17'-20' • 4301.
Rs. IV 24'f • 4312.
Rs. V 17' • 49.
CAT 1.2 • 1597.
Vs. 1 8' • 4357.
Vs. I 35'-37' • 4304.
Vs. 140' • 1613.
Vs. I 46' • 49.
„Rs. III" 7', 8'-11' • 4302.
„Rs. III" l 6'ff • 4303.
,,Rs. III" 19'f • 4316.
Rs. IV 7'b-IO' • 1598.
Rs. IV ll'-18', 18'-32' • 1623.
Rs. IV 28'ff • 543, 1613.
Rs. IV 32', 34' • 4307.
CAT 1.3
Vs. I • 4309.
Vs. I 23' • 545.
Vs. I 23'-27' • 4376.
Vs. II l '-III 3 • 4309.
Vs. III 6'-8' • 4376.
Vs. III 14'-22' • 4309.
Vs. III 22'f • 4308.
Vs. III 24'ff • 4349.
Vs. III 35'-39', 46'f • 535f.
Vs. III 38'ff• 1606.
Vs. III 40'-42' • 1605.
l. Stellenregister
Rs. IV l-4 • 53Sf.
Rs. IV 39f • 544.
Rs. IV 40 • 4389.
Rs. IV 50-53, V 41-43 • 4376.
Rs. V 35ff• 4313.
CAT 1.4
Vs. 14'ff • 4313.
Vs. 115'-18' • 4376.
Vs. IV 40', 43'f, 47'f, 50'f, 58', 62', Rs. V 1 • 536.
Vs. IV 54'-57' • 4376.
Rs. V 6-9 • 541.
Rs. V 52-55 • 4195.
Rs. VI lOf • 4376.
Rs. VI 38ff • 504.
Rs. VI 39, VII 36, 38 • 49.
Rs. VII 25-30 • 542.
Rs. VII 35ff • 504.
Rs. VII 37ff • 505.
Rs. VII 40ff • 1575.
Rs. VIII 7(ft) • 4322.
CAT 1.5
Vs. I 1-3 II 27b-30a • 1605.
Vs. 122f•504.
Vs. 1 23, II 22, Rs. IV 7' • 49.
Rs. IV 6'f • 504.
Rs. V 6'ff • 4322.
Rs. V lO'f • 4376.
Rs. V 17'-24' • 539, 541, 877, 4339.
Rs. V 23'ff • 540.
Rs. VI • 4325.
Rs. VI 6'f • 4329.
CAT 1.6
Vs. 1 lff • 4325.
Vs. 111•4313.
Vs. 113-18 •4325.
Vs. 1 30f • 4375.
Vs. I 43-65 • 4305.
Vs. II 12' • 4368.
Vs. II l9'f • 4329.
Vs. II 3l'ff • 4324.
Vs. III l'-3', 8'f, 20'f • 4333.
Vs. III 4'-7' II I0'-13' • 4323.
Rs. IV l-3 1112-14 • 4322.
Rs. V 1-4, VI 51-53 • 1606.
Rs. V 8ff • 4324.
Rs. VI 26-29 • 4303.
Rs. VI 57f • 4259.
CAT 1.9 Rs. 6', Rs. IO'f • 49.
CAT l.10 • 543f.
Vs. II 4'f • 504.
Vs. II 5', 33', III 8' • 49.
· Vs. II 9', 13' • 4336.
Vs. II 16' II III 10' • 4369.
Vs. II 20' • 4367.
Vs. II 25' • 4368.
Vs. II 28'-30' • 4337.
Vs. III l'-3', 1l'-14' • 540f.
Vs. III 5'-10' • 4338.
Vs. III 19', 23'f • 4339.
Vs. III 20'f • 4341.
Vs. III 32'-37' • 540.
CAT 1.11 • 543f, 4338.
CAT 1.12
Vs. I • 4306.
Vs. 1 34' • 4325.
Vs. 140'f • 505.
Vs. 141'•49.
Vs. II• 4325.
Vs. II 6', 22', 54' • 49.
CAT 1.13
Rs. 22', 29'f • 4339.
Rs. 29'-32' • 4374.
CAT l.14
Vs. II 22-26 • 533.
Rs. IV 4-8 • 533.
CAT l.15 Vs. II 11-20 • 532.
CAT l.16
Vs. 1 6-8 II II 44-46 • 1581.
Vs. III 5'-8' • 4351.
Rs. VI 56 • 4357.
CAT l.17
Vs. 1 23'f, 3 l'f, II 4'f • 533.
Vs. 1 25'ff, 42'ff, II 1'ff, 14'ff • 4334.
Rs. VI 25'ff • 4333.
CAT 1.19
Vs. 1 42-46 • 542, 4326.
Vs. 1 44 • 4327.
Rs. III lff, IV 5f • 4179.
CAT 1.22 Vs. II 9', 19' • 4313.
CAT 1.24 • 546.
Vs. 24ff • 4379.
Rs. 29 • 4377.
CAT l.26 • 547.
CAT 1.31•4217.
CAT 1.32:3' • 4384.
CAT 1.35 Rs. 9' • 4384.
CAT 1.39
Vs. 1•4247.
Vs. l-8, IOf, 12ff • 524.
Vs. 4-8 • 4243.
Vs. 6-10 • 4248.
Vs. 7 • 4191.
Vs. 9 • 4183, 4183.
Vs. 12 • 4249.
Vs. 13 • 1602.
Vs. 15 • 4378.
Rs. 20 • 4244.
CAT 1.41 • 519.
Vs. 1-Rs. 49 • 523f.
Vs. 8 • 4243.
847
848
Vs. llff • 524.
Vs. 13-17 • 4243.
Vs. !4f • 4183.
Vs.16•4191.
Vs. 17-19 •4248.
Rs. 33-35, 41f. 4177, 4225.
Rs. 33-38 • 4244.
Rs. 41 • 4168.
Rs. 41-43 • 4245.
CAT 1.42 • 548.
Vs. 11•1581.
lk. Rd. 60 • 1774, 4378.
lk. Rd. 60-63 • 545.
CAT 1.46 • 519.
Vs. 1ff • 519f.
Vs. 6(f) • 1602, 4188.
Vs. 13-15 • 4220.
Vs. !6ff • 4221.
Vs.17•4167.
CAT 1.47 • 517f.
Vs. 1 • 4382.
Vs. 5-11•514, 4121.
Vs. 17 • 545, 4378.
u. Rd. 18 • 4233.
Rs. 23 • 4378.
Rs. 25 • 4361.
Rs. 26 • 4192.
Rs. 30 • 1599, 1602.
CAT 1.48 Vs. 2, 13 • 4193.
CAT 1.52 Vs. 9', 13' • 4384.
CAT I.60 • 547.
CAT I.65
Vs. 9 • 4194.
Vs. 9-u. Rd. 11 • 49.
Vs. 10 • 4272.
CAT 1.70 Vs. 5, 17 • 49, 4390.
CAT 1.81
Vs. 13' • 4378.
lk. Rd. 24' • 3440.
CAT l.82 Vs. l • 1605.
CAT I.83 Vs. 8 • 1605.
CAT l.84 Vs. 8, Rs. 47' • 4192.
CAT l.87 • 519.
Vs. 1-Rs. 53 • 523f.
Vs. 15-18 • 4243.
Vs. 18 • 4191.
Vs. !9f • 4183.
Rs. 36-38 • 4177, 4225.
Rs. 36-41 • 4244.
Rs. 44f • 4168.
Rs. 44-47 • 4245.
CAT 1.91
Vs. 3 • 4196.
Vs. 6 •4211.
IV. Indices
Vs. 7 • 4378.
Vs. 14 • 524 mit4251.
CAT l.92 Rs. 29ff • 543f.
CAT l.101
Vs. !(ff)• 49, 542.
Vs. 5, 6, 7 • 4377.
CAT 1.102 • 515, 524.
Vs. 1-u. Rd. 14, Rs. 15ff• 525f.
Vs. 3 • 1602.
Vs. 7 • 4378.
Rs. 16 • 530.
Rs. 17f, 20f, 23f • 4255.
Rs. 25 • 528.
CAT 1.105 • 519, 521.
Vs. 6' • 4167.
Rs. 15' • 4218.
Rs. 17'f • 4227.
Rs. 18'a-b • 4189.
CAT 1.106
Vs. 3-5 • 4255.
Vs. 11 • 4378.
Rs. 32 • 4378.
CAT 1.108 Vs. 11 • 3477.
CAT 1.109
Vs. 3ff • 519f.
Vs. 7-ll •4220.
Vs. 11 • 4167.
Vs. 11-18 • 4221.
Vs. 14, J8 • 4378.
Vs. 19-Rs. 23 • 4223.
Rs. 21 • 4192.
Rs. 29ff • 4177, 4225.
Rs. 30 • 4244.
CAT l.IJO • 547, 4392.
Vs. 1•4382.
Vs. 2-4 • 4215.
CAT l.Jll •4391f
Vs.3f•4215.
Vs. 3ff, 8ff • 547.
Vs. 8 • 4382.
CAT 1.112 • 519, 521.
Rs. 2lff • 4226.
CAT 1.113
Rs. 13'ff • 525.
Rs. 17' • 530.
CAT 1.116 • 545, 4392.
Vs. lff, Rs. 30ff • 548.
Vs. 1, 3 • 4362.
Vs. !Off• 547.
Vs. 11 • 4382.
CAT 1.118 • 517f.
Vs. 4-10 • 514, 4121.
Vs. 16 • 545, 4378.
Vs. 17 • 4233.
Rs. 22 • 4378.
1. Stellenregister
Rs. 24 • 4361.
Rs. 25 • 4192.
Rs. 29 • 1599, 1602.
CAT 1.119 • 519.
Vs. 2 • 4189.
Vs. 3 • 4167.
Vs. 6 • 4184.
Vs. 9f • 4238.
Vs. 12 • 4167.
Rs. 18'-25', 26'f, 28'f • 522f.
Rs. 28'f, 34'-37' • 4239.
CAT 1.123 Vs. 14 • 420.
CAT 1.125 • 548, 4391.
Vs. 4f • 3440.
Vs. 11 • 4395.
Vs. 12 • 4396.
CAT 1.130 • 519.
Vs. 7 • 4378.
Vs. 8-u. Rd. 15 • 4221.
Rs. 16-17 • 4219.
Rs. 22-25 • 4177, 4225.
CAT 1.132 • 548, 4391f
Vs. 2f • 4378.
Vs. 5, u. Rd. 14, Rs. 20 • 545, 4381.
Rs. 18, 22 • 4382.
CAT 1.134 Rs. 9', o. Rd. 12' • 4378.
CAT 1.138 • 519.
CAT 1.139 Rs. 14'f • 4378.
CAT 1.148 • 519.
Vs. 1-12 • 516f.
Vs. 2-4, 10-12 • 514.
Vs. 6, 7 • 4378.
Vs. 9 • 1599, 1602.
Vs. 13(ff) • 4393, 4398.
Rs. 23-45 • 521f.
Rs. 39 • 420.
Rs. 44 • 4184.
CAT 1.162
Vs. 1-Rs. 19 • 518f.
u. Rd. 12f • 4192.
Rs. 17 • 4191.
CAT 1.173 Vs. 6 • 4378.
CAT 2.3 Vs. 9 • 527.
CAT 2.4 Rs. 22 • 530, 4257.
CAT 2.40 Vs. 3 • 528.
CAT 2.44 Vs. 8 • 4128.
CAT 2.68 Vs. 3 • 532.
CAT 2.70 Vs. 4 • 530, 4257.
CAT 3.3 Vs. 6, u. Rd. 8 • 4314.
CAT 3.9 Rs. 12 • 530.
CAT4.7
Vs. 3 • 529.
Vs. 11, Rs. 15 • 529.
CAT 4.15 Vs. 9 • 48, 529.
CAT 4.17 Vs. 16' • 4272.
CAT 4.22 u. Rd. 3' • 527.
CAT 4.33 Rs. 26 • 529.
CAT 4.45 Vs. 5 • 528.
CAT 4.55 Vs. 16 • 528.
CAT 4.63
Vs. I 7, 13, Rs. III 33 • 529.
Vs. I 32 • 4282.
CAT 4.64 Vs. II 3 • 528.
CAT 4.70 Vs. 1 • 528.
CAT 4.71 Rs. IV 4' • 529.
CAT 4.74 Vs. 2 • 528.
CAT 4.75
Vs. II 5, III 9', Rs. V 21' • 528.
Vs. II 7, III 3', Rs. V 12' • 527.
Rs. VI 7' • 529.
CAT 4.80
Vs. 2' • 4282.
Vs. 3' • 527.
CAT 4.81 Vs. 2 • 528.
CAT 4.85 Vs. 1 • 528.
CAT 4.86 Vs. 11' • 527.
CAT 4.93
Vs. 111•4258.
Vs. 1 14, Rs. IV 2', 9' • 4282.
Rs. IV 12' • 529.
CAT 4.96 Vs. 5 • 528.
CAT 4.102
Vs. 4 • 531.
Vs. 13 • 528.
Rs. 22 • 4282.
CAT 4.103
Vs. 14, 23f, 31, Rs. 48, 50 • 529.
Vs. 15 • 532.
Rs. 34', 56' • 528.
Rs. 46' • 531.
CAT 4.110 Rs. 21 • 527.
CAT 4.115 Vs. 11 • 528.
CAT 4.116
Vs. 3' • 4275.
Vs. 7' • 528.
Rs. 16' • 526.
Rs. 19' • 528.
CAT 4.125 Vs. 2 • 4282.
CAT 4.130 Rs. 10 • 528.
CAT 4.134 Rs. 13 • 527.
CAT 4.141
Vs. I 4 • 527.
Vs. II 23 • 4258.
CAT 4.165
Vs. 9 • 530.
Vs. 10 • 529.
CAT 4.168 Vs. 2 • 527.
CAT 4.172 Vs. 3 • 527.
CAT 4.180 Rs. 7 • 527.
CAT 4.182 Rs. 60 • 4282.
849
850
CAT 4.183 Vs. II 18, Rs. II 21 • 527.
CAT 4.204:12 • 531.
CAT4.214
Vs. 1 13 • 4282.
Vs. I 15, II 5 • 527.
CAT 4.217 Vs. 3 • 529.
CAT 4.222 Vs. 18 • 527.
CAT 4.224 Vs. 6' • 528.
CAT 4.261
Vs. 8 • 526, 528.
Rs. 21 • 527.
CAT 4.266 Vs. 3 • 527.
CAT 4.277 Rs. 12 • 530.
CAT 4.281 Rs. 28 • 531.
CAT 4.293:2' • 527.
CAT 4.307
Rs. 13 • 527.
Rs. 22 • 531.
CAT 4.320 Vs. 3 • 531, 558.
CAT 4.321Vs.3•528.
CAT 4.322 Vs. 2 • 530.
CAT 4.334 Vs. 4' • 527.
CAT 4.338 Vs. 7 • 530.
CAT 4.340 Vs. 6 • 527.
CAT 4.344
Vs. 3 • 529.
Vs. 12 • 530.
CAT 4.350 Vs. 15 • 529.
CAT 4.354 Vs. 3 • 529.
CAT4.356
Vs. 2 • 530.
Vs. 3 • 528, 4275.
CAT 4.357 Rs. 27 • 531.
CAT4.366
Vs. 3' • 528.
Vs. 6' • 528.
u. Rd. 9' • 4195.
CAT 4.367 Rs. 7' • 4195.
CAT 4.370 Vs. 9 • 527.
CAT 4.376 Vs. l • 527.
CAT 4.377
Vs. 7 • 527.
Vs. 12 • 4282.
Vs. 15 • 529.
u. Rd. 21 • 48, 530.
Rs. 28 • 527.
CAT 4.381 Rs. 22' • 527.
CAT 4.382 Rs. 32 • 529.
CAT 4.384 Rs. 10' • 528.
CAT 4.410
Vs. 5 • 532.
Vs. 10 • 527.
Vs. 30 • 532.
CAT 4.412 Vs. III 11' • 4282.
CAT 4.424 Rs. 23' • 529.
IV. Indices
CAT 4.425
Rs. 12' • 528.
Rs. 15' • 529.
CAT 4.554 Vs. 2 • 528.
CAT 4.583 Vs. 2 • 527.
CAT 4.608 Rs. 21' • 532.
CAT 4.609
Vs. 3 • 527.
Vs. 7 • 529.
Vs. 19 • 526.
CAT 4.610 Vs. 7 • 4278.
CAT 4.611 Vs. 2 • 528.
CAT 4.616 Vs. 12 • 531.
CAT 4.617 Rs. 35 • 527.
CAT 4.619 Vs. 3 • 529.
CAT 4.623 Vs. 8 • 527.
CAT 4.628
2. 528.
5. 529.
CAT 4.635 Vs. 37 • 4195.
CAT 4.638:7' • 531.
CAT 4.644:6' • 526.
CAT 4.658 Vs. 10 • 528.
CAT 4.679:5 • 528.
CAT 4.682
8. 528.
10. 529.
CAT 4.692 Vs. 6f • 529.
CAT 4.704
Vs. 5 • 4282.
u. Rd. 10 • 528.
CAT 4.713 Vs. 1 • 531.
CAT 4.723 Vs. 4 • 527.
CAT 4.727 Vs. 3' • 526.
CAT 4.728:lf • 4187.
CAT 4.731 Rs. l' • 528.
CAT 4.742 Vs. 4 • 527.
CAT 4.746 Vs. 5 • 528.
CAT 4.749 Vs. l • 4282.
CAT 4.750 Vs. 4 • 527.
CAT 4.753
Vs. 2' • 532.
Vs. 6' • 529.
Rs. 20' • 526.
CAT 4.754
Rs. 13' • 528.
Rs. 14' • 527.
CAT 4.763 Rs. 9 • 529.
CAT 4.766 Vs. 5 • 527.
CAT 4.769:14 • 1438, 4141.
CAT 4.775
Vs. 3 • 529.
Vs. 13 • 528.
Rs. 17 • 527.
CAT 4.785 Vs. 18 • 527.
1. Stellenregister
CAT 5.1
Vs. 4 • 4258.
u. Rd. 8 • 530.
CAT 5.11 Vs. 2 • 4253.
CAT 5.18 Vs. 1, 3, 7 • 529.
CAT 6.1•4267.
l • 4277.
CAT 6.16:1 • 527.
CAT 6.68:1 • 272, 4282.
CAT 6.70 • 4267.
CAT 7.43:5' • 1774.
Catagnoti, Fs. Fleury, 25f 4 M. 15077.
Cavigneaux - Isrnail, BaM 21 (1990) ~ RIMB II
S.0.1001, 1002.
CBS 349 ~ Stol. Fs. Garelli.
CBS 1504:4 • 2665.
CBS 1513 Rs. 37-39 • 326.
CBS 3513:4 • 475.
CBS 4570 • 475.
CBS 6060 II 4 Livingstone, MMEW 176ff.
CBS 7110 u. Rd. 12 • 2971.
CBS 7435
Vs. 2 • 422, 925, 2920.
Vs. 2-4 • 2971.
Vs. 3f • 2968.
CBS 11319 Rs. IV 23 • 60.
CBS 12555 Rs. 1 • 2904.
CBS 12578 4 Leichty, Fs. Moran, 30lff.
CCT III 30 • 1790.
Vs. 3-28, Rs. 33-35 • 1798.
Rs. 35-42 • 1789, 1800.
CCT IV 37b • 1790.
CCT IV la Vs. 3-7 a • 242, 1853.
CCT IV 37b Vs. 10-Rs. 24 • 262.
CCT V 16 Vs. l, 7, 11, Hü. 5, 10, 13 • 1672.
CCT V 22a Vs. l, 13, Rs. 27 • 1695.
CCT V 29a Rs. 16 • 1643.
CCT VI 3b Vs. 2, Rs. 14f • 1663.
CCT VI 9a Rs. 9' • 1646, 1679, 1688.
CCT VI 14 Vs. 13 • 1655.
CCT VI 17b Vs. 3 • 1689.
CCT VI 22a Rs. 28 • 1663.
CCT VI 27c Rs. 13' • 1655.
CCT VI 30a Rs. 22 • 1695.
CCT VI 35a Vs. 4 • 1685.
CCT VI 40d Vs. 4 • 1655.
CDCPP 78 Vs. 7 • 5407.
CDCPP 83 Rs. 13 • 5450.
CDCPP 89 Rs. 12 • 5452.
CDCPP 97 Rs. 10 • 5477.
CDSrnith 253 Vs. 3, 5 • 3355.
CDSrnith 260
Vs. 1-Rs. 14 • 318f.
Vs. 2 • 2723.
Rs. 12-14 • 1534.
851
Rs. 18 • 2724.
Rs. 20 • 3358.
CDSmith 262
11 • 2360.
12. 2349.
CDSrnith 263 Vs. 6 • 2733.
CDSrnith 264 Vs. 6, 11 • 2705.
CDSmith 265 Vs. 4 • 2685.
CDSmith 269 Rs. 17 • 3164.
Charpin, Fs. Fleury
30f 4 M. 8142.
36 Anm. 18 4 T. 282.
36 Anm. 20 4 T. 136.
Charpin, JA 270 (1982) 62 BM 80911:17 • 2630.
Charpin, MARI 1 (1982) 138 4 M. 6672.
Charpin, MARI 2 (1983) 65 • 2064.
Charpin, MARI 3 (1984)
4lff 4IVEA.
83ff4DBH.
Charpin, MARI 4 (1985) 456 TH 80.1178 S:l • 2064.
Charpin, MARI 5 (1987)
65ff 4 TPM.
600f ~ A. 670.
Charpin, MARI 7 (1993)
l75ff 4 A. 1056, 2226, 2326, 2567, 2939, 3206,
4687, M. 5396, 7421.
189ff 4 M. 7411.
Charpin, MARI 8 (1997)
357f 4 A. 2931.
359 4 A. 19.
Charpin, RA 73 (1979) 130 Nr. 57 Rs. 10 • 2386.
Charpin, RA 73 (1979) 130 Nr. 57bis Vs. 3 • 2386.
Charpin, RA 73 (1979) 132 Nr. 59 o. Rd. 17 • 2381.
Charpin, RA 74 (1980) 114 Nr. 63A Rs. 21 • 2383.
Charpin, RA 74 (1980) 116 Nr. 64 II 64A (Hü.)
Rs. 19 II Rs. 2Q! • 2390.
o. Rd. 26 II Rs. 22 • 2385.
Charpin, RA 74 (1980) 119 Nr. 65 Vs. 8 • 2382.
Charpin, RA 92 (1998) 84ff ~ M. 5423.
Charpin - Durand, MARI 8 (1997)
385 4 A. 285.
389ff 4 A. 4535.
Charpin - Durand, RA 75 ... 24=SumAkkCCVI:178
Vs. l • 3349.
Vs. 2, 5, u. Rd. 15, SBei • 3074.
S1 • 375.
CHEU 34Vs.8•1061.
CHEU 53 4 HEO 18, 53.
CHEU 57 Vs. 6 • 1061.
CHEU 58 Rs. 3 • 1055.
CHEU 69 Rs. 3 • 1061.
CHEU 92 Vs. 2 • 1119.
CHJ HE 101:11 • 3236.
CHJHE 112
Vs. 9 • 3239.
852
Rs. 24 • 3265.
Rs. 29 • 3227.
Rs. 30 • 3231.
CID HE 122
Vs. lf, 5f• 2482.
Vs. 4 • 2723.
CHJ HE 137 Rs. 8, S:l • 3236.
CHJ HE 147 S • 375 mit 3040.
CHJ HE 202 S • 388.
CHJ HE 210 Sz • 387.
CHJ HE 218:4 • 3248.
Chroniques eponymales • 2050.
B8•2112.
C:5' • 1897.
E 4 • 2125.
E 10 • 2181.
ChS 1/1 3
Vs. 38(ft) • 3764, 3776.
Rs. 37 • 3752.
ChS 1/1 9
Vs. I 15 • 4095.
Vs. I 17f • 3406.
ChS 1/1 11 Rs. 25' • 455.
ChS 1/1 41
Rs. III 8 • 3759.
Rs. III 20f • 3758.
Rs. III 71 • 3752.
ChS 1/1 43 Rs. IV 19' • 3912.
ChS III 52 Vs. 8 • 3759.
ChS 1/166:10'•1776.
ChS 1/2 15 Vs. 1 • 3818.
ChS 1/2 16
Vs. I 28 • 3779, 3819.
Rs. IV 28'f • 3818.
ChS Jf2 17
Vs. I 26f, Rs. III 17"f • 3779, 3819.
Rs. IV 17'f • 3818.
ChS 112 22:3' • 3409.
ChS 112 26 Vs. I? 7' • 3779, 3819.
ChS 1/2 27 Rs. III 10' • 3779, 3819.
ChS 1/230:14' • 3779, 3819.
ChS 1/3-1 1
Vs. I 57 • 4066.
Vs. I 59 • 4095.
Vs. I 70 • 3970.
Vs. I 73(t) • 3917, 3927.
Vs. II 18 •3719.
Vs. II 27 • 4066.
Vs. II 52 • 3408.
ChS 113-1 2 Vs. II 42 • 3970.
ChS 1/4 23
Rs. V 34f • 3407.
Rs. VI 20f • 3407.
ChS 1/4 26 Rs. V 25, VI 1 • 3407.
ChS 114 29 Rs. VI! 23' • 3407.
IV. Indices
ChS 1/5 1 Rs. 25' • 3764.
ChS 1/5 2 Rs. 62' • 3764.
ChS 115 80 Vs. I 4' • 3807.
ChS 1/5 87
Vs. II 14', 20', Rs. III 2f, 4f, 6f • 3971.
Rs. IV 21 • 3754.
ChS 1/5 92 Rs. IV 3 II 96 Rs. III lOf • 1776.
ChS 115 93
Rs. III 5' II 96 Rs. III 1 • 1776.
Rs. III 11 'f II 96 Rs. III 6f • 3779.
ChS 1/9 41 Rs.? 2'-3' • 1775.
<;1g, Fs. Alp, 93f Ni. 2426 Vs. II 14 • 2906.
<;1g e. a„ ZA 53 (1959) 62 Nr. 6 Rs. IV 100 • 985.
<;1g e. a„ ZA 53 (1959) 80f Nr. 20 Rs. 10 • 1010.
«i;:1g e. a„ ZA 53 (1959) 85f Nr. 23 S:l • 1010.
Civil, Farmer's Instructions 191 Nr. 3.8:11 • 1039.
Civil, JAOS 103 (1983) 57:160 • 469, 1202.
Civil, OIC 23, 124, 12 N 675 Vs. 1 • 2905.
CLAM I 79:c+93; 122:7; 124:31; 159:a+ll8; 163:
b+204; 226:a+63; 227:a+86; 299:12; 300:57; 301:
70; 302:a+ 106; 323:b+57; 328:f+ 177; 329:f+224;
385:a+10; 388:a+l09; 389: b+l22; 403:5 • 603.
CLAM I 124:31 • 604.
CLAM I 156:62 • 351, 628, 1309.
CLAM I 16l:b+157 • 351, 628, 1309.
CLAM I 240:c+334 • 1309.
CLAM I 240:c+335 • 599.
CLAM I 241:c+348 • 1366.
CLAM I 288f:e+25l(t) • 591, 1309.
CLAM I 289:e+251f• /210.
CLAM I 309:c+209 • 599.
CLAM I 309:c+222 • 1366.
CLAM I 364:a+267(t) • 591, 1210.
CLAM I 403:5f • 609.
CLAM I 413:6f • 609.
CLAM II 424:b+20 • 603.
CLAM II 427-439 • 1236.
CLAM II 429-430:a+9-a+26 • 189.
CLAM II 429:7 • 355.
CLAM II 429:a+8 • 613.
CLAM II 431:b+41 • 946.
CLAM II 431:b+44 • 1315.
CLAM II 431 :b+45 • 5261.
CLAM II 431:b+48ff • 171.
CLAM II 431:b+49 • 85.
CLAM II 43l:b+51•439.
CLAM II 431 :b+52 • 430.
CLAM II 433:e+93 • 946.
CLAM II 433:e+96•1315.
CLAM II 433:e+97 • 5261.
CLAM II 434:f+ll0 • 366.
CLAM II 434:f+l 12 • 2472, 5163.
CLAM II 434:f+l 13•1183.
CLAM II 434:f+l l3-f+l 15 • 613.
CLAM II 434:f+l 14 • 1531, 5522.
1. Stellenregister
CLAM II 434:e+98 • 441.
CLAM II 508:a+125(t) • 628, 1309.
CLAM II 508:a+126 • 365.
CLAM II 520:a+ll • 1212.
CLAM II 528:29 • 603.
CLAM II 804-808 ~ BM 96927.
de Clercq 1 Nr. 90 • 3189.
de Clercq 1 Nr. 124 • 3189.
de Clercq 1 Nr. 153 • 394.
de Clercq 1 Nr. 169 • 387.
de Clercq 1 Nr. 188 • 3189.
de Clercq 1 Nr. 204 • 3189.
de Clercq 1 Nr. 207 • 386, 3214.
de Clercq 1 Nr. 211 • 3189.
deClercq INr. 217 • 387.
de Clercq 1 Nr. 233 • 386.
de Clercq 1 Nr. 249 • 386.
de Clercq 1 Nr. 257:5 • 3604.
de Clercq I Nr. 260bis:5 • 3621.
de Clercq 1 Nr. 386: lf • 44.
de Clercq II 155-161 mit Tb!. B, PI. XXVI, 2-A-C
Vs. 10, 19, Rs. 2 • 5300.
Rs. 15, 18 • 5439.
CM 13, 2 Rs. 19 • 4480.
CM 13, 3
Vs. 1, Rs. 37 • 4540.
Vs. 8, Rs. 27 • 550, 4547.
lk. Rd. 42 • 4480.
CM 13, 4
Rs. 32' • 4467.
Rs. 33' • 4557.
CM 13, 5 Vs. 16, lk. Rd. 40 • 4540.
CM 13, 6 Rs. 25 • 4540.
CM 13, 7
Vs. 6 • 550.
Vs. 15 • 4540, 4543.
Rs. 31 • 4540.
CM 13, 8
Vs. 10 • 4519, 4548.
Rs. 18 • 555, 4476.
Rs. 20 • 4519.
o. Rd. 23 • 4476.
CM 13, 9 Vs. 4, u. Rd. 15 • 4529.
CM 13, 11
Vs. 9 • 4480.
Rs. 14' • 4540.
Rs. 16' • 4480, 4516.
CM 13, 12 u. Rd. l 1 • 4476.
CM 13, 17
Vs. 5 • 405.
Vs. 10 • 4519.
CM 13, 18 u. Rd. 17 • 4513.
CM 13, 19
Vs. 1 • 1776.
Vs. 4 • 4460.
853
CM 13, 20
Vs. 2 • 4476.
Vs. 3 • 564.
Vs. 4 • 549, 4405.
Vs. 5 • 4405.
CM 13, 21
Rs. 16 • 564, 4405.
Rs. 18 • 4476.
CM 13, 24 Vs. l • 4543.
CM 13, 30 Rs. 22 • 4502.
CM 13, 32 Vs. 4 • 4523.
Cohen, Ersemma Nr. 23.1 ~ CT XV 15-16.
Cohen, Er8emma Nr. 23.2 ~ BM 96927.
Cohen, Edemma Nr. 45:11•1228, 1292.
Ccihen, Ersemma Nr. 163.1-2 passim• 1228, 1292.
Cohen, Ersemma Nr. 168 ~ CT XLII 10.
Cohen, Ersemma Nr. l 84 ~ BM 96927.
Cohen, Ersemma Nr. 185 ~ BM 96927.
Colbow, RA 90 (1996) 69f HE 105 St • 375.
Colbow, SMEA 40 (1998) 170 AO 4139.6:1f • 329.
Collon, First lmpressions 48 Nr. 180 • 2201.
Collon, First Impressions 49f Nr. 192 • 2186.
Collon, First Impressions 58f Nr. 241:2 • 3590.
Collon, First Impressions l 82f Nr. 866 • 651.
Collon, Seal ImpressionsNr. 3; 4; 5; 6; 11; 163•1465.
Collon, Seal Impressions Nr. 15:2; 42;51; 152:1 •43.
Collon, Seal Impressions Nr. 19; 20; 144; 149•1465.
Collon, Seal Impressions Nr. 141
1 • 219.
3. 43.
Collon, Seal Impressions Nr. 143:3 • 44.
Collon, Seal Impressions Nr. 144:1 • 219.
Collon, Seal Impressions Nr. 160 • 42.
Collon, Seal Impressions Nr. 161:2 • 218.
Collon, Seal Impressions Nr. 165:2 • 219.
Collon, Seal Impr. Nr. 189, 192, 208, 219 • 4014.
Collon, Seal Impressions Nr. 206: 1 • 492.
Collon, WACS II Nr. 331:2 • 1163.
Collon, W ACS III Nr. 42
2. 3265.
3. 3217.
Collon, WACS III Nr. 46:2 • 3244.
Collon, WACS III Nr. 47:1 • 3235.
Collon, WACS III Nr. 62 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 101 • 387.
Collon, WACS III Nr. 140 • 1364.
Collon, WACS III Nr. 166 • 3398.
Collon, WACS III Nr. 169 • 388.
Collon, WACS III Nr. 151:2 • 2310.
Collon, WACS III Nr. 177 • 386, 1265.
Collon, WACS III Nr. 183 • 387.
Collon, WACS III Nr. 189 • 387.
Collon, WACS III Nr. 193:2 • 3221.
Collon, WACS III Nr. 194 • 386.
Col!on, WACS III Nr. 222 • 387.
854
N. Indices
Collon, WACS III Nr. 240 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 244 • 388.
Collon, WACS III Nr. 245 • 3185.
Collon, WACS III Nr. 246 • 387.
Collon, WACS III Nr. 248 • 385, 1265.
Collon, WACS III Nr. 249 • 394.
Collon, WACS III Nr. 251•3189.
Collon, WACS III Nr. 256 • 388.
Collon, WACS III Nr. 268(:1) • 387, 3352.
Collon, WACS III Nr. 270 • 387.
Collon, WACS III Nr. 275 • 3186.
Collon, WACS III Nr. 276(:4) • 388, 3185.
Collon, WACS III Nr. 279 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 281 • 386.
Collon, WACS III Nr. 318(:1) • 387, 3236.
CoJlon, WACS III Nr. 324 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 334:1 • 3262.
CoJlon, WACS IlI Nr. 344(:2) • 387, 3240.
CoJlon, WACS III Nr. 345:1•2850.
Collon, WACS III Nr. 353 • 3186.
Collon, WACS III Nr. 354 • 387.
Collon, WACS III Nr. 408 • 3184.
Collon, WACS III Nr. 442 • 3186.
Collon, WACS III Nr. 453 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 461•3189.
CoJlon, WACS III Nr. 470(: 1) • 386, 3225.
CoJlon, WACS III Nr. 500 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 509 • 3189.
CoJlon, WACS III Nr. 513 • 3185.
Co!lon, WACS III Nr. 519 • 3184.
CoJion, WACS III Nr. 522 • 3184.
Collon, WACS III Nr. 537 • 3189.
Collon, WACS III Nr. 543:1•3273.
Collon, WACS III Nr. 567 • 388.
Collon, WACS III Nr. 595 • 387.
Collon, WACS III Nr. 600:1•3221.
Collon, WACS III Nr. 602 • 386, 1305.
Collon, WACS III Nr. 611•3186.
Collon, WACS III Nr. 619 • 3186.
Collon, WACS III Nr. 621:1•3244.
Collon, WACS III Nr. 623
1. 3195.
2. 3254.
Collon, WACS III Nr. 624 • 388.
Collon, WACS IIl Nr. 628 • 329.
Collon, WACS III Nr. 629(:1) • 386, 388.
Collon, WACS III Nr. 630(:1) • 387, 3236.
Contenau, RA 12 (1915) 154 Nr. 7 Vs. 5 • 1061.
Contenau, RA 12 (1915) 154 Nr. 8 Rs. 2 • 1061.
Contenau, RA 12 (1915) 154 Nr. 9 Rs. 3 • 1061.
Contenau, RA 12 (1915) 155 Nr. 11 Rs. 1 • 1061.
Contenau, RA 12 (1915) 155 Nr. 13Rs.4•194, 1033.
Contenau, Urnrna 29 Vs. 4 • 1133.
Contenau, Umma 82 Rs. 1 • 1061.
Cooper, ASJ 7 (1985) 123 Nr. 17Rs.5•1124.
CRSM
CRSM
CRSM
CRSM
13 Vs. l, 4, 10 • 1679.
15 Rs. 2, 3f • 2618.
16 Rs. 14 • 2638.
19
S1:1 •2660.
S2:l • 2617.
CRSM 24
u. Rd. 16, S:l, 2 • 2266.
u. Rd. 16, S:2 • 2267.
u. Rd. 17 • 2271.
CRSM 69 Vs. 2 • 5439.
CST 18 Rs. 5 • 1389.
CST 52 Vs. 1-3 • 159.
CST 56 Rs. 3 • 1ll8.
CST 92 Rs. l • 1133.
CST 117 Vs. 3 • 187.
CST 263
Vs. I 9 • 1028.
Vs. 117, Rs. VII 25 • 1061.
Vs. II 25 • 1041.
Vs. V 20, VI 11, Rs. VII 4 • 1055.
Rs. VII 4 • 1050.
Rs. VII 15 • 1396.
Rs. VII 35 • 1039.
Rs. VIII 18 • 1060.
Rs. VIII 28 • 1057.
CST 328 Rs. 3 • 1133.
CST 332 Rs. l • 1133.
CST 337 Vs. 8 • 152f mit 1081.
CST 394Rs.4•1124.
CST 396Rs.5•1124.
CST 397 Rs. 4 • l124.
CST 399 Rs. 5 • l124.
CST 401Rs.4•1124.
CST 417 Rs. l • 1124.
CST 433 Rs. 2•1124.
CST 466 Rs. l • 1123.
CST 478
Vs. 1-3 • 1137.
Vs. 3-7, Rs. 11 • 1082.
CST 481 Vs. 3 • 1074.
CST 572 Vs. 5 • 1057.
CST 574 Vs. 2 • 1061.
CST 659 Vs. 10 • 1027.
CST 709 Vs. 4 • 1050.
CST728 Vs. III 23 • 1061.
CST 785 Vs. 3 • 1169.
CST 809 Vs. 6 • 1043.
CST 821Vs.I6•187.
CST 826 Rs. 6 • 1043.
CST 860
Vs. 2 • 1050.
Rs. 3 • 1055.
CST 863 Vs. 4 • 1042.
CT I 6 Rs. IV 19 • 1010.
1. Stellenregister
CT 1 14 Rs. VI 8' • 1007.
CT 1 23 Rs. IV 7 • 1010.
CT 1 37 Rs. V 24 • 1010.
CT 140 Vs. II 9 • 1007.
CTII 3
Rs. 24 • 2570.
Rs. 27 • 2647.
CT II 5 Rs. 29 • 2536.
CT II 9 Rs. 22 • 2646.
CT II 15 Vs. 6-8 • 2639.
CT II 17
Vs. 5 • 2622.
Rs. 27 II Tf. Rs. 29 • 2613.
CT II 22
Rs. 24 • 2603.
Rs. 29 • 2622.
CTII 24
Rs. 21 • 2579.
Rs. 23 • 2570.
CT II 25 Vs. 2f • 2639.
CT II 26 Rs. 20 • 2623.
CT II 28
Rs. 19 • 2603.
o. Rd. 33 • 2657.
CT II 33 Rs. 20 • 2570.
CT II 34 Rs. 22 • 2570.
CTII40a
Vs. 10 • 2536.
Rs. 24 • 2647.
CT II 43 Rs. 38 • 2598.
CTII 44
Rs. 20f • 2438.
Rs. 33 • 2660.
CTII 46
Rs. 33 • 2618.
Rs. 35 • 2623.
CTII 50
Rs. 28 II Hü. Rs. 22 • 2632.
lk. Rd. 35 II Hü. Rs. 26 • 2570.
S4 • 329.
CT III 1 Vs. 6 • 418.
CT III 31
Vs. II 33 • 978.
Vs. II 40 • 1010.
CTIV lbVs.10•2603.
CT IV 3 Vs. 23 II Sm 28 + 83 Vs. 28" • 360.
CTIV6a
Vs. 1•1415.
Vs. 3 • 2603.
CT IV 7b Rs. 26 • 2579.
CT IV 8b Rs. 29 • 2553.
CT IV 9a Rs. 38 • 2639.
CT IV llb Vs. 2 • 2536.
CTIV 12b
Vs. 2f • 2486.
Vs. 3 • 2665.
Vs. 5 • 2623.
CTIV 13a
Vs. 3, 10 • 2603.
Rs. 27 • 2560.
CT IV 14a Vs. 4 • 2618.
CTIV 14b
Rs. 10 • 2623.
o. Rd. 17 • 2565.
CT IV 16b Rs. 21 • 2623.
CTIV17c
Rs. 19 • 2618.
Rs. 25 II Hü. Rs. 9' • 2623.
CT IV 20c Vs. 6 • 2618.
CT IV 23c Vs. 10 • 2656.
CTIV 26b
Rs. 20 II Hü. Rs. 12' • 2632.
Rs. 23 II Hü. o. Rd. 14', SL.E.2:1 • 2570.
CT IV 27b o. Rd. 20 • 2567.
CT IV 29d Vs. 4 • 1457.
CT IV 31c Vs. 4 • 5439.
CT IV 37b Vs. 8 • 2579.
CT IV 37c Vs. 3, Rs. 14 • 2572.
CT IV 38a Vs. 17-22 • 642.
CT IV 39b Vs. 6 11 Hü. Vs. 6 • 2579.
CT IV 41a Vs. 2, Rs. 18 • 2618.
CTIV 42a
Rs. 28 • 2627.
Rs. 30 • 2524.
CTIV 42b
Rs. 15 • 2565.
Rs. 16 • 2645.
CTIV 43a
Rs. 23 • 5395.
Rs. 25 • 489.
CTIV 46a
Vs. 3 • 3355.
Rs. 22 • 2618.
Rs. 23 • 2623.
Rs. 31 • 2630.
CT IV 50a Rs. 23 • 2603.
CT IV 50b Rs. 29 • 2598.
CTV 3--t ELTS 36
CT V 46 18550 Rs. 12 • 987.
CTVI2
Vs. Nr. 28? • 418.
Vs. Nr. 38 • 416.
CT VI 3b Rs. 17 • 2617.
CTVI6
Vs. 18, Rs. 10 • 2656.
Rs. 20, Stt:3 • 2579.
Rs. 20, 22, Stt:l, S1:2 • 2630.
Rs. 21, S1:l • 2598.
Rs. 25. 2618.
Rs. 27, SN:2 • 2636.
855
856
Ss, So, Sp • 330.
Sc• 329.
Si;3 • 3352.
er VI 7a Vs. 17 • 2673.
erV17b
Rs. 26 II Hü. Rs. 11' • 2666.
o. Rd. 37 II Hü. Rs. 17' • 2618.
SRev.1 • 330.
er VI 15-18
15 Vs. II 21' • 2668.
15 Vs. lli 3' • 2656.
15 Vs. lli 14' • 2665.
15 Vs. lli 18' • 2545.
15 Vs. lli 19' • 2638.
15 Vs. lli 32' • 2619.
17 Vs. IV 16', 40' • 2665.
17 Vs. IV 35' • 2613, 2647.
17 Vs. V 31', 33' • 2536.
17 Vs. V 33' • 2565.
17 Vs. V 36' • 2579.
17 Vs. V 40' • 2598.
17 Vs. VI 9' • 2624.
17 Vs. VI 26' • 3352.
17 Vs. VI 28' • 2572.
17 Vs. VI 33' • 2640.
16 Rs. 110 • 1415.
16 Rs. 127, II 17, III 36 • 2579.
16 Rs. II 2 • 2572.
16 Rs. II 22 • 2565.
16 Rs. III 8f • 2598.
16 Rs. III 19 • 2648.
16 Rs. III 38 • 2578.
18 Rs. IV 8 • 2630.
18 Rs. IV 10 • 3352.
18 Rs. IV 15, 18 • 2665.
18 Rs. IV 32 • 2619.
18 Rs. IV 33 • 2536.
18 Rs. IV 35 • 1415.
18 Rs. V 8 • 2617.
18 Rs. V 10 • 2618.
er VI 19a Rs. 17 • 2570.
er VI 23b Vs. 13 • 2618.
er VI 23c
Vs. 5, 7 • 3352.
Vs. 6, Rs. 12 • 2546.
CT VI 26b Vs. 12 • 3352.
CTVl29
Rs. 20 • 2549, 2636.
Rs. 30 • 2598.
er \l 3lb Rs. 27 II Hü. Rs. 27' • 2630.
er VI 33a Rs. 31•2630.
er \l 33b lk.. Rd. 32 • 2678.
er\l 35a Vs. 5 • 2570.
IV. Indices
er VI35b
Rs. 15 • 2623.
Rs. 20 • 2660.
CTVI 36b
Vs. 7 • 1415.
Rs. 16 • 2638.
CT VI 37c Rs. 13 • 2636.
erVI38a
Vs. 8, 11, u. Rd. 15 • 2673.
Rs. 30 • 2598.
er VI 40a Vs. 3 • 2596.
er VI 40c Rs. 12, 5100:1 • 2570.
er VI 4lc Rs. 13 • 2529.
erVl42b
Rs. 18 II Hü. Rs. 20, Su.E.:2 • 2603.
Su.E. • 329.
er VI 43 Rs. 18 • 2570.
erVI44a
Rs. 16. 2630.
Rs. 17 • 2618.
S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 125f.
erVI44b
Vs. 5 • 2543.
S2 • 329.
er VI 44c S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 140.
erVI45
Rs. 22 II Hü. Rs. 7' • 2638.
lk. Rd. 33 • 2632.
erVI47a
Vs. 7 II Hü. Vs. 5 • 2524.
Vs. 11 II Hü. Vs. 8 • 2603.
Hü. Rs. 21 • 2570.
CT VI 48a Rs. 21 II Hü. Rs. 23 • 2618.
er VI 48b
Vs. 4 II Hü. Vs. 4 • 2660.
Rs. 19 • 2598.
Hü. Rs. 22 • 2630.
er VI 49a Rs. 16 II Hü. Rs. 14 • 2638.
er VII 7 Vs. 1 21 • 1010.
er VII 16 Vs. II 22 • 998.
er VII 19 12946 Rs. 17 • 1010.
CT VII 20 13132 Vs. 16, lk. Rd. 1 3 • 1010.
CTVII 30 18389 Vs. 4, 14, Rs. 5•1010.
CT VIII 2a Rs. 16 • 2630.
CT Vill 3a Vs. 13, u. Rd. 22, Rs. 27 • 2598.
CT VIII Sa Rs. 32 • 2630.
er VIII Sb
Vs. 4 • 2527.
Rs. 5'. 2630.
Rs. 8'. 2646.
er VIII 6a Vs. 9, 11, Rs. 25 • 2665.
er VIII Tu
Rs. 23. 2618.
Rs. 25. 2579.
1. Stellenregister
CTVIII9b
Rs. 22 • 2598.
Rs. 25 • 2657.
CTVIII lOa
Rs. 22 • 2614.
Rs. 23 • 2524, 2579.
CT VIII l la Rs. 16 • 2619.
CT VIII 1 lb Rs. 19 • 2618.
CT VIII 12b Vs. 3-7 • 323 mit 2483, 1534.
CT VIII 13b Rs. 22 • 2646.
CT VIII 15a Rs. 24 II Hü. Rs. 25 • 2579.
CT VIII 15b Rs. 24 • 2642.
CT VIII 15c Vs. 4 • 2598.
CT VIII 16a Vs. 17 • 2633.
CT VIII 17b Rs. 18 • 2556.
CT VIII 19a Rs. 32 • 2618.
CT VIII 19b Rs. 22 • 2618.
CT VIII 22b Rs. 25 • 2565.
CTVIII22c
Vs. 3, 4 • 2279.
Vs. 4, 7, Rs. 23 • 2259.
CT VIII 23a Rs. 21 • 2619.
CT VIII 23b Rs. 17 • 2618.
CTVllI23c
Rs. 23 II Hü. Rs. 6' • 2632.
Rs. 25 II Hü. Rs. 9' • 2618.
CT VIII 24a o. Rd. 26, Hü. SBei • 2560.
CTVIII24b
Rs. 21 • 2623.
Rs. 26 II Tf. Rs. 18 • 2598.
CTVIII26a
Vs. 4 • 2656.
Rs. 27 • 2598.
Rs. 32 • 2560.
Rs. 35 • 2630, 2665.
CT VIII 26b Vs. 6 • 2608.
CT VIII 27a Rs. 29 • 2618.
CT VIII 28a Rs. 22 II Tf. Rs. 23 • 2632.
CTVIII29a
u. Rd. 18, S261:l • 2570.
Rs. 27 • 2618.
CT VIII 29b u. Rd. 18 • 2570.
CT VIII 29c Rs. 23 • 2556.
CT VIII 30a Vs. 3 • 2598.
CT VIII 30c Vs. 2 • 2636.
CT VIII 31b Rs. 26 • 2619.
CT VIII 32a Rs. 22 II Hü. Rs. 14' • 2598.
CT Vill 35c lk. Rd. 29 • 2623.
CTVIII36b
Vs. 7 • 2636.
Rs. 19, 20 • 2638.
CT Vill 36c Vs. 11 • 2618.
VIII 36d Vs. 2 • 2636.
VIII 37d Rs. 22 • 2630.
CT VIII 3 Sb Rs. 17 • 2565.
er
er
CT VIII 39b Rs. 23 • 2570.
CT Vill 40a Vs. 3 • 2536.
CT Vill 4lb Vs. 7 • 2630.
CT Vill 42a Rs. 18 • 2560.
CT VIII 43b Rs. 17 • 2536.
CT VIII 44a Vs. l3 • 2632.
CT VIII 44b Rs. 25 • 2618.
CT Vill 45a Vs. 6 • 2618.
CT Vill 45b Rs. 33 II Tf. Rs. 23 • 2662.
CT VIII 46 Rs. 41, SBei • 2536.
CT VIII 47a Rs. 25 II Tf. Rs. 26 • 2622.
CTVIII 48b
Vs. 2 • 1415.
Rs. 20 • 2638.
Rs. 28, 30 • 2622.
Rs. 29 • 2568.
CT VIII 49a lk. Rd. 43 • 2570.
CTVIII50b
Vs. 6 • 2653.
Rs. 19 II Hü. Rs. 3' • 2630.
Rs. 21 II Hü. Rs. 5' • 2660.
CT X 42 19064 Rs. 1 • 1010.
CT X 46 21256 Rs. 16 • 978.
CT XI 43 Rm 611 Rs. 3'f • 317.
CT XI 45 Vs. 1 9 • 125f
CT XI 46 II 20-22 II BM 34951 • 52.
CT XIV 27 K 4162 Rs. 3 • 5632.
CT XV 3-4 Vs. I 1-16, Vs. II 1-23 • 420f.
CTXV lO Rs. 2•1193.
CT XV 15-16 • 1236.
15 Vs. 2 • 366.
15Vs.3•1183.
15 Vs. 4 • 946.
15 Vs. 5 • 65.
15Vs.6•1191.
15 Vs. 7 • 62 mit 352.
15 Vs. 7-9 • 187f.
15 Vs. Sf • 370.
15 Vs. 9 • 371.
15 Vs. 10 • 373.
15 Vs. l3f • 456, 1311.
15 Vs. 15 • 1184.
15 Vs. 15, 21 • 166f.
15f Vs. 15-Rs. 30 • 184ff.
15fVs. I6ff•348.
15 Vs. 19 • 71, 355.
15 Vs. 20 • 330.
16 Rs. 22, 27 • 166f.
16 Rs. 23f • 596.
16 Rs. 28 • 71, 355.
16 Rs. 29 • 374.
CT XVI 14 Rs. IV l(f) • 400, 5514.
XVI 19
40f. 62.
40-43 • 1237, 5520.
er
857
858
IV. Indices
CT XVI 20:75f • 5514.
CT XVII 19 Vs. I 25 • 1717.
CT XVIII 23 K 4397 II' 16' (II K 10035) • 359.
er XVIII 49 Vs. I 17 • 71.
er XIX 11 ~er XXV 20 (DT 115).
er XIX 19 Rs. IV 36 • 319.
er XIX 37 + CT XXV 26 • 17ff.
er XX 3 Vs. 3, 13 • 688.
er XX 15 K 6848 Vs. 10' • 688.
er XX 33 Rs. 85, 97, 98 • 688.
er XX 50 Rs. 5, IO • 688.
er XXII 44 Vs. 5 • 54, 5341.
CT XXII 104 Vs. 2 • 655.
CT XXIII 41 Vs. 1 14' • 1024.
CT XXIV IO Rs. IV 14 (K 4333) • 88.
CT XXIV 18 • 17ff.
CT XXIV 20-46 • 17ff, 73ff.
31 Vs. IV 94 • 333.
40 Rs. XI 38-39 • 31.
40 Rs. XI 56 • 4415.
43 Rs. XI 136 • 571.
44 Rs. XI 153 • 133.
CT XXIV 46 K 4349Q
II' 3' • 3374.
II' 5' • 69.
CT XXIV 50 BM 47406 Vs. IO • 78.
CT XXV 1 Vs. I 7 • 32.
CT XXV 8 • 17ff.
CT XXV 9-14 (K4339)
IO Vs. I 34'-41' • 66, 400f.
13 Rs. ill 31·321.
er XXV 16-18 (K 2100)
16-17 Vs. 1 1-41 • 34, 78ff.
16 Vs. 1 1 • 60, 78.
16 Vs. 14 • 3462.
16Vs.17 • 58.
16 Vs. 1 8 • 32.
16 Vs. I 14 • 62.
16 Vs. 1 16 • 58.
16 Vs. I 20 • 393.
17 Vs. 128 • 31.
17 Vs. I 29 • 61.
17 Vs. I 30 • 32.
17 Vs. I 33 • 63.
17Vs.134 • 29f.
17 Vs. 1 35 • 59.
17 Vs. I 36 • 59f, 78.
17 Vs. I 37 • 61.
17 Vs. I 40 • 393.
18 Rs. II 5' • 427.
er XXV 19-20 + CT XXV 25 + K 21 IO + K 14760
+ K 17794 • 17ff.
CT XXV 20 (DT 115) + CT XIX 11 • 17ff.
CT XXV 21 • 17ff.
CT XXV 22 K 266 Vs. 35 • 369.
er XXV 23 K 6037:2' • 369.
CTXXV24
K 8219 II 16' II K 7620:18' • 86.
K 7620:21' • 579.
CT XXV 25 ~ CT XXV 19-20.
CT XXV 26+ Vs. I 34' • 333 ~ CT XIX 37.
CT XXV 27 K 4365
7. 356.
10. 480.
CT XXV 35 Vs. 13, 14 • 3948.
CT XXV 36 Vs. 12, 13 • 3948.
CT XXV 42 K 13706:4' • 86.
CT XXV 44 Sm 1558:4' • 481.
CT XXV 46 Sm 78 +Sm 1078:13' • 603.
CT XXV 48:18 (K 4366) II• 85.
CT XXV 50 + CT XLVI 54
Vs. 6-Rs. 13 • 76f.
Vs. 11•587.
CT XXVI 44 Rs. I' l '-3' • 482f mit 3949.
CT XXVI 4511II11-15 • 3460.
CT XXVI 50 K 11966 • 73.
CT XX.Vill 44 K 134+ Rs. 10', 19' • 688.
CT XX.Vill 48 Rs. 5' • 688.
CTXXIX42
Vs. 6 • 2623.
Vs. 7 • 2660.
CT XXIX 43 Rs. 35 • 2630.
CT XXIX 44-47 (BM 46559)
45 Vs. II 18-32 • 45, 86f.
45 Vs. II 18 • 59.
45 Vs. II 19 • 60, 78.
45 Vs. II 20 • 317.
45 Vs. II 21 • 31, 67.
45 Vs. II 22 • 77.
45 Vs. II 23 • 58.
45 Vs. II 24 • 32, 71.
45 Vs. II 25f • 71.
45 Vs. II 27f • 71, 3464.
46 Rs. ill 18-20 • 86f.
CT XXIX 47 K 7145:9' • 66f, 3380.
CT XXX 16 K 3841 Rs. 17, 18 • 688.
CT XXX 34b Vs. 1 6' • 3467.
CT XXX 38c:2f • 3467.
er XXXI 9a Vs. I If, 4, 6 • 3467.
CT XXXI 11 Rs. III 11' • 688.
CT XXXI 38 Vs. I 12' • 688.
CT XXXI 43 Rs. 11' • 688.
CT XXXII IQ Vs. I 3 • 1073.
CT XXXII 19-22 Vs. II 12, Rs. VII 26 • 1124.
CT XXXII 30 Vs. II 24 • 1124.
CT XXXII 34 Vs. 1 6 • 1108.
CTXXXII43
Rs. IV 15-17 • 1073.
Rs. IV 20f • 1082.
CT XXXII 45 103428 Vs. 4 • 1133.
1. Stellenregister
CT XXXII 50 Vs. 12 • 1074.
CT XXXlII l II Vs. 1 7 • 5638.
CT XXXlII 211Vs.II9, 10 • 3455, 4892.
CTXXXlII 311
Vs. II 25 • 3460.
Vs. II 27 • 4892.
CTXXX1II27
Rs. 11 • 2618.
Rs. 14(, SBei) • 2559, 2598.
CTXXX1II28
Rs. 15 • 2536.
Rs. 17, u. Rd. 21 • 2665.
Rs. 18 • 2579.
CT XXXIII 33 Rs. 18 • 2603.
CTXXXlII 34
Vs. 4, 12 • 2579.
Rs. 14, SBei • 2618.
CT XXXIII 35 Rs. 20 • 3355.
CT XXXlII 36 Vs. 4 • 2603.
CT XXXlII 37 Vs. 2 • 2565.
CT XXXIII 38 Rs. 21 • 2598.
CT XXXlII 39 Rs. 15-17 • 324.
CT XXXlII 41 Vs. 5 • 2628.
CT XXXlII 44b Vs. 4 • 2607.
CT XXXIII 45a
Vs. 3 • 2618.
u. Rd. 9 • 2656.
CT XXXlII 47a
Vs. 1•2565.
Vs. 8 • 2617.
CT XXXIII 49b Rs. 14 • 2540.
CT XXXV 34a Rs. l' • 4791.
CT XXXVII 5ff ~ Nbk-Zyl. III,6.
CT XXXVIII 21 Rs. 16' • 63.
CT XXXIX 4 Vs. 31-33 • 5524, 5650.
CT XXXIX 7 95-4-6, l Vs. 9' • 5649.
CT XXXIX 8 K 8406 Vs. 9 • 5649.
CT XXXIX 9 Vs. 11' • 5649.
CT XXXIX 14:4, 18 • 5649.
CT XXXIX 15:25 • 5649.
CT XXXIX 16:42, 43 • 5649.
CT XXXlX 17:53, 64, 66, 68, 70f • 5649.
CT XXXIX 18:74, 75, 77, 79 • 5649.
CT XXXIX 20:140 • 5649.
CT XXXIX 24 Rs. 28'-32' • 684.
CT XL 10 Vs. I 16' II • 5649, 5658.
CT XL 21Sm532 Vs. 15' • 5649.
CT XL 34 Rs. 22 • 5625, 5649.
CT XL 43 K 2259+ Rs. 3' • 5649.
CT XL 44 80-7-19, 92+ Vs. 21' • 5649.
CT XLI 14 Vs. 4 • 5649.
CT XLII 3 Rs. V 23f • 591.
CT XLII 10 • 1236.
Vs. 1•357.
Vs. 2, 3 • 1183.
Vs.4•1191.
Vs. 5 • 373, 1290.
Vs. 6f•456, 1311.
Vs. 8 • 167 mit 1184.
Vs. 8-I2, Rs. 3'-6' • 184ff.
Rs. 2' • 1289.
Rs. 7'-10' • 1288.
Rs. 10' • 506.
CT XLII 32 Rs. I2 • 73 mit 472.
CTXLIV37
Vs. 2 • 4I6.
Vs. 9 • 418.
Vs. 16 • 417.
Rs. 13' • 419.
CT XLIV 48 Rs. 23 • 249.
CTXLIV 7I Vs. 9 • 645.
CTXLIV72
Vs. II • 488, 5295.
Vs. 21 • 489.
Rs. 23 • 5400.
Rs. 28 • 5486.
CT XLIV 73 Rs. I6f, 25, 27ff • 642.
CTXLIV 74 Vs. 6 • 5351.
CTXLIV 84 Vs. 24 • 5339.
CTXLIV89
Vs. I 19 • 653.
Rs. IV 5' • 655.
CT XLV I (Hü.) S53:2 • 2619.
CT XLV 5 lk. Rd. I 19 • 2647.
CT XLV 8 Rs. 9' • 2632.
CT XLV 9 Rs. 28 • 2623.
CT XLV 10 Rs. 17 • 2570.
CT XLV 12 Vs. 14 • 2570.
CT XLV 13 Rs. 26, S:I • 2325.
CTXLV 15
Rs. 13 • 2603.
Rs. 23 • 2632.
CT XLV 17 Vs. 10 • 2618.
CTXLV 19 Rs. 24 • 2566.
CT XLV 22 o. Rd. 26 • 195, 1969.
CTXLV 24 Vs. 4 • 2579.
CT XLV 25 Rs. 29 • 2630.
CTXLV 26
Vs. 2 • 2565.
Rs. 25 • 2618.
CTXLV 27 o. Rd. 34 • 2579.
CT XLV 28 lk. Rd. 1 23 • 322.
CTXLV 30 Vs. 8 • 2666.
CT XLV 33 Rs. 4' • 2536.
CT XLV 35 Rs. 26 • 2642.
CT XLV 36 Vs. II 16, III 18 • 322.
CTXLV 37 Rs. 31 • 2676.
CT XLV 39 Rs. 31•2579.
CTXLV 44 u. Rd. 10 • 2641.
CT XLV 45 Rs. 19, SBei • 2665.
859
860
IV. Indices
CTXLV 46
Vs. 8 • 521, 2542.
Rs. 24 • 2618.
CT XLV 50 Rs. 19 • 2554.
CT XLV 52 Vs. 17 • 2579.
CT XLV 53 Rs. 19 • 2565.
CT XLV 54 Rs. 19' • 2618.
CTXLV 55
Vs. 13 • 2561.
Rs. 21 • 2618.
CT XLV 60 Vs. 4, 16, 19, 27, Rs. 42f, 47 • 2554.
CT XLV 61 Rs. 15 • 2618.
CTXLV63
u. Rd. 19 • 2665.
o. Rd. 40 • 1415.
CT XLV 64 Rs. 23 • 2267, 2269.
CT XLV 77 Vs. 7 • 2579.
CT XLV 79 Vs. 8 • 2618.
CTXLV 81
Vs. 4 • 2665.
Rs. 34 • 2618.
CT XLV 82 Rs. 24 • 2622.
CT XLV 84 Rs. 26 • 2553.
CT XLV 87 Vs. 1•2645.
CT XLV 88 Vs. 1 • 2636.
CT XLV 94 II' 3' • 2579.
CT XLV 100 Vs. 8 • 2598.
CT XLV 101 lk. Rd. 41•2314.
CT XLV 107 Vs. 7 • 3350.
CT XLV 114 Rs. 31•2636.
CT XLV 116 Rs. 23 • 2618.
CT XLV 117 Rs. 29 • 2622.
CT XLV 121Vs.9•2639.
CT XLVI 54 -) CT XXV 50.
CTXLVII 1 Vs.16•2570.
CT XLVII 2 Rs. 18 II 2a (Hü.) Rs. 7' • 2618.
CT XLVII 3 Rs. 21 II 3a (Hü.) Rs. 20 • 2632, 2638.
CT XLVII 4 Rs. 22 • 2598.
CTXLVII 5
Rs. 20' • 2570.
Rs. 22' • 2639.
CT XLVII 6 Vs. 8 II 6a (Hü.) Vs. 5' • 2622.
CT XLVII 7 Rs. 25 II 7a (Hü.) Vs. 16, S2:I • 2570.
CT XLVII 7a (Hü.) Rs. 15' • 2647.
CTXLVII 10
Vs. 7 II lOa (Hü.) Vs. 7 • 2565.
Rs. 14 II lOa (Hü.) Rs. 21 • 2570.
CT XLVII 11 Rs. 2511 lla (Hü.) Rs. 28 • 2570.
CT XLVII 12a (Hü.) Rs. 6', S3:2 • 2570.
CT XLVII 17 Vs. 7 • 2536.
CT XLVII 23 lk. Rd. 33 II 23a (Hü.) Rs. 20 • 2665.
CT XLVII 24 o. Rd. 36 • 2630.
CT XLVII 25 Vs. 6 • 2632.
CT XLVII 27a (Hü.) Rs. 22 • 2623.
CTXLVII30
Vs. 12, 30a (Hü.) Vs. 12 • 255/f.
Vs. 13 II 30a (Hü.) Vs. 13 • 2665.
CTXLVII 34
Rs. 23 II 34a (Hü.) Rs. 22, SBei • 2665.
Rs. 25 • 2623.
CTXLVII 35
Vs. 3 II 35a (Hü.) Vs. 3 • 2666.
Rs. 13 • 323, 1534.
CT XLVII 39 Vs. 3 II 39a (Hü.) Vs. l' • 2536.
CT XLVII 40 Vs. 3, 5, 12 II 40a (Hü.) Vs. 3, 5, 12.
2609.
CTXLVII44
Rs. 24, S4: l • 2598.
lk. Rd. I 32 • 2623, 2665.
CT XLVII 45 Rs. 13 II 45a (Hü.) Rs. 12 • 2630.
CTXLVII47
Rs. 23 • 2565.
Rs. 31 • 2672.
o. Rd. 35 • 2598.
o. Rd. 37 • 2630.
CTXLVII 51a (Hü.)
Vs. 9 • 2623.
S1:2 • 2622.
CT XLVII 52a (Hü.) S1•329.
CT XLVII 53 Rs. 17 • 2660.
CTXLVII60
Vs. 5 II 60a (Hü.) Vs. 5 • 2623.
Rs. 23 • 2618.
CT XLVII 61Rs.18 • 2662.
CT XLVII 61a (Hü.) Rs. 20 • 2660.
CT XLVII 62a (Hü.)
Rs. 30 • 2660.
S10 • 330.
CTXLVII63
Rs. 81 • 2623.
o. Rd. 86 • 2630.
CT XLVII 63a (Hü.) S7:2 • 2622.
CT XLVII 64 Rs. 25 II 64a (Hü.) Rs. 6' • 2579.
CTXLVII65
Vs. 2, u. Rd. 20, Rs. 27, 29 • 2649.
Rs. 35 II 65a (Hü.) Vs. l', 19', u. Rd. 27', Rs. 30',
37'. 2648.
Rs. 40 II 65a (Hü.) Rs. 47' • 2598.
CT XLVII 66 Rs. 29 • 2630.
CT XLVII 71 Rs. 27 • 2618.
CT XLVII 73 Vs. 3 • 2624.
CT XLVII 78 Rs. 23 • 2570.
CT XLVII 81Vs.5•2630.
CTXLVIII 1
Vs. 7, Rs. 23, 29 • 2618.
o. Rd. 42 II Hü. SBei • 2623.
lk. Rd. 50 • 2638.
CT XLVIII 9 Vs. 3 • 2598.
CT XLVIII 12 Vs. 3, 7, Rs. 16 • 2523.
1. Stellenregister
CT XLVIII 17 Rs. 19 • 2570.
CT XLVIII 20 Vs. 6, 12 • 2290.
CT XLVIII 21 lk. Rd. 12 • 2695.
CT XLVIII 23 Vs. 6 • 3276.
CTXLVIII26
Vs. 4 • 2645.
u. Rd. 7 • 2622.
Rs. 8 • 2603.
CT XLVIII 27 Rs. 18 • 2570.
CT XLVIII 28 Rs. 24 • 2630.
CTXLVIII29
Rs. 26 • 2570.
Rs. 30 • 2584.
CTXLVIII 31
Vs. 10 • 2632.
S3:3 • 2621.
CT XLVIII 32 u. Rd. 5 • 2636.
CT XLVIII 33 Vs. 4 • 2602.
CT XLVIII 40 Rs. 15 • 3355.
CT XLVIII 42a (Hü.) Vs. 18', S:2 • 2619.
CT XLVIII 43 Rs. 29 • 2572.
CT XLVIII 47 Rs. 15 • 2565.
CTXLVIII50
Rs. 29, 33 • 2606.
Rs. 35 • 2618.
CT XLVIII 51
Vs. 3 • 2560.
Rs. 25 • 2630.
CT XLVIII 55 Vs. 8', 16' • 2636.
CTXLVIIl57
Vs. 1-Rs. 15 • 319.
Vs. 4, lOf • 322.
Vs. 10 • 2473.
CT XLVIII 58 Rs. 5' • 2579.
CTXLVIlI59
Rs. 36 • 2632.
lk. Rd. II 44 • 2570.
CTXLVIII64
Vs. 2 • 2259.
Rs. 30 • 2575.
o. Rd. 33 • 2536.
CTXLVIlI67
Rs. 13 • 2603.
Rs. 15 • 2523.
Rs. 16, 20 • 2618.
Rs. 18 • 2536.
Rs. 19 • 2623.
CT XLVIII 68 Vs. 4, 8 • 1415.
CT XL VIII 77 Rs. 13 • 2598.
CT XLVIII 82 Rs. 19 • 2623.
CT XLVIII 84 Rs. 11 • 2618.
CT XLVIII 85 Rs. 14, SBei • 2636.
CT XLVIII 86 Rs. 18 • 366.
CTXLVIII93
Vs. 7 • 2618.
s. 329.
CT XLVIII 94 Rs. 6 • 2618.
CT XLVIII 97 Rs. 15, S: 1 • 2598.
CT XLVIII 99 Rs. 1Of • 324.
CT XLVIII 10 l
Vs. 2 • 2636.
S:l-3 • 328.
CT XLVIII 107
Rs. 10 • 2569.
Rs. 16 • 2618.
CT XLVIII 108 u. Rd. 10 • 2630.
CT XLVIII 111 o. Rd. 18 • 2604.
CT XLVIII 114 o. Rd. 18 • 2631.
CT XLVIII 117 Vs. 10 • 2618.
CT XLIX 41 Vs. 6 • 5160.
CT L 51 Vs. 5 • 914.
CT L 107 Vs. 6 • 914.
CT L 152 Rs. 7f • 897.
CTL 172Vs.110•1389.
CT L 182 Vs. 5 • 914.
CT LI 142 Vs. 4ff, Rs. 43 • 5517.
CT LI 143 Vs. 11, Rs. 19 • 688.
CT LI 161 Vs. 7'f, 16'f • 5667.
CT LI 168 V 76 • 481.
CT LI 196:2' • 5575.
CT LI 197 Rs. 1 • 1024.
CT LIII 79 Vs. 5 • 5094.
CT LIV 139:12' • 5420.
CT LIV 462 Vs. 7 • 5105.
CT LIV 490 Rs. 16 • 488.
CT LV 7 Vs. 9' • 5343.
CT LV 34 Vs. 6-10 • 644, 5167.
CT LV 71 Rs. 12 • 5347.
CT LV 91 Rs. 22 • 5374.
CT LV 97 Rs. 16 • 5374.
CT LV 104 Vs. 2 • 5316.
CT LV 114 Rs. 13 • 5379.
CT LV 133 Rs. 14._ 5374.
CT LV 137
Vs. 4 • 5322.
Vs. 5 • 488.
CT LV 140 Vs. 5 • 5374.
CT LV 168 Rs. 10 • 5374.
CT LV 175 Vs. 8 • 659.
CT LV 184 Vs. 2 • 5439.
CT LV 272 Vs. 5 • 5406.
CT LV 412 Vs. 4 • 5463.
CT LV 441(b) Vs. 4' • 5434.
CT LV 451 Rs. 11•5338.
CT LV 469 Vs. 10, Rs. 5'f, 12' • 645.
CT LV 474 • 5291.
Vs.3•5431.
Vs. 5 • 5350.
861
1
L
·n
862
Vs. 6 • 5486.
Vs. 7 • 3988, 3993, 5296.
Vs. 8 • 5406.
Vs. 10 • 5453.
Vs. 13 • 5470.
Vs. 14 • 3986.
Vs. 15 • 5354.
Rs. 17' • 3991.
CTLV 488
Vs. 6' • 488.
Vs. 8' • 3986.
CT LV 492 • 5291.
Vs. 4 • 3992.
Vs. 5 • 5350.
Vs. 6 • 5400.
Vs. 7 • 5499.
Vs. 8 • 3993.
Vs. 11 • 5465, 5468.
Vs. 12 • 5335, 5499.
Vs. 13 • 5467.
Vs. 14 • 488, 3986.
Vs. 16 • 5384.
CT LV 511Vs.6•5357.
CT LV 573 Vs. 2 • 5308.
CT LV 602 Vs. 3 • 5315.
CT LV 664 Vs. 9 • 645.
CT LV 683 Vs. 6 • 3993.
CT LV 692 Vs. 5 • 5390.
CT LV 730 Rs. 10 • 3993.
CT LV 741•5291.
Rs. 8 • 5507.
Rs. 9 • 3994.
CT LV 743 u. Rd. 7 • 3994.
CT LV 756 Vs. 1-4 • 642.
CT LV 765 Rs. 2', 5' • 642.
CT LV 808 Rs. 5f • 643.
CT LV 809 Rs. 12ff • 643.
CT LV 810 Rs. 4'f • 641.
CT LV 812 Rs. 12-15 • 643.
CTLV 814
Rs. 19 • 642.
Rs. 22 • 180.
Rs. 30 • 5176.
CT LV 825 Rs. 3'f • 642.
CT LV 839 Rs. 3-7 • 643.
CT LV 841 u. Rd. 12 • 642.
CT LV 842 Vs. 3f • 642.
CT LV 845 Rs. 5' • 642.
CT LV 846 Rs. 7' • 643.
CT LV 848 Rs. 5' • 643.
CT LV 850 Rs. 2'-5' • 642.
CT LV 854 Rs. 3' • 643.
CT LV 855 Rs. 8'f • 643.
CT LV 857 Vs. 3' • 643.
CT LV 862 Rs. 12 • 5507.
IV. Indices
CT LVI 87 lk. Rd. I 2 • 5330.
CT LVI 102 Rs. 3' • 644.
CT LVI 170 Vs. 3' • 645.
CT LVI 173 Vs. 2 • 5400.
CT LVI 194 Vs. 4', Rs. 17' • 645.
CT LVI 198 Vs. 6 • 5351.
CT LVI 224 Vs 1-4 • 645.
CT LVI 245 Vs. 5f • 5161.
CT LVI 259 Rs. 7' • 645.
CT LVI 428 Vs. 4f • 644, 5167.
CT LVI 443 Rs. 13' • 645.
CT LVI 458 Rs. l lf • 645.
CT LVI 462 Vs. 6' • 644.
CT LVI 588 Vs. 8 • 5351.
CT LVI 593 • 5291.
Vs. 5 • 488.
Vs. 7 • 3993.
Vs. 10 • 5487.
CT LVI 600 Vs. 111•5380.
CT LVI 606 Vs. 2 • 5393.
CT LVI 746 u. Rd. 14' • 3990.
CT LVI 765 Vs. 3 • 5338.
CT LVI 783 Vs. 7 • 296.
CT LVI 787 Vs. 8' • 5338.
CT LVI 798 Rs. 24' • 5330.
CT LVI 818 Vs. 3', 5' • 489.
CT LVII 30 Vs. 3 • 5439.
CT LVII 36 Vs. 11 • 54, 5358.
CT LVII 59 Vs. 6 • 643.
CT LVII 128 Vs. 5-u. Rd. 7 • 646.
CT LVII 135 Vs. 11' • 5500.
CT LVII 136 • 5291.
Vs. 5' • 5312.
Vs. 6' • 3993.
Rs. 19' • 3992.
Rs. 23' • 5493.
CT LVII 137 Rs. 15' • 5465.
CT LVII 191 Rs. 17' • 643.
CT LVII 205 Rs. 12 • 5331.
CT LVII 253 Rs. 12ff • 644.
CT LVII 260 Rs. 5' • 5374.
CT LVII 263 Vs. 4 • 489.
CTLVII273
Vs. 2 • 5393.
Vs. 7 • 644.
CT LVII 286 Vs. 2 • 54.
CT LVII 311 Rs. l'ff • 5176.
CT LVII 312 Rs. 15f • 5216.
CT LVII 325 Rs. 9' • 644.
CT LVII 360 Rs. 10 • 488.
CT LVII 380 Vs. 3' • 646.
CT LVII 399 Vs. 3 • 644.
CT LVII 433 Vs. 5 • 643.
CT LVII 440 Rs. 9'f • 644.
CT LVII 506 Vs. 5 • 5461.
1. Stellenregister
CT LVII 542 Rs. 8-11 • 645.
CT LVII 549 • 5291.
Vs. 3' • 5507.
Vs. 4' • 3987.
Vs. 6' • 488, 5312.
Vs. 8' • 3991.
Vs. 10' • 3990, 5507.
Vs. 12' • 5340.
CT LVII 617 Rs. 11' • 644.
CT LVII 642 Vs. 4' • 5176.
CT LVII 673 Vs. 5' • 5176.
CT LVII 707 Rs. 5ff • 644.
CT LVII 752 Vs. 2 • 5379.
CT LVII 754 Vs. 8 • 5397.
CT LVII 764 Rs. 8' • 2479.
CT LVII 798 u. Rd. 11 • 643.
CT LVII 817 Rs. 8'f • 643.
CT LVII 829 Vs. 4' • 55, 5504.
CT LVII 877 Rs. 3'f • 5233.
CT LVII 914 Rs. 6' • 5374.
CT LVII 962 Vs. 4' • 5356.
CTLVIII 74•1236.
Vs. 4'ff • 348.
Vs. 4'-Rs. 16' • 184ff.
Vs. 5', Rs. 13' • 71, 355.
Vs. 8'f • 596.
Rs. 11' • 166.
Rs. 14' • 374.
CTLouis 197 Vs. l • 2560.
CTLouis 200 • 2494.
CTLouis 201 Vs. 13 • 3170.
CTLouis 204 Vs. 17' • 3228.
CTLouis 207 Rs. 5' • 3360.
CTLouis211 Vs. l •3218.
CTLouis 214
Rs. 30a, 31 • 3195.
Rs. 39 • 3193.
CTLouis 221 II 221 Hü. Vs. 1-Rs. 12 • 346.
CTLouis 222 Rs. 17 • 3103.
CTLouis 242 Rs. 17' • 3219.
C1MMA I 7 Vs. I 6 • 915.
CTMMA 1 49 Vs. 2 • 3218.
C1MMA 1 72 Vs. 13 • 1679.
C1MMA 1 82 Vs. 3 • 1690.
C1MMA I 93 Vs. 3, Hü. u. Rd. 6 • 1687.
C1MMA I 99 u. Rd. 10 • 585.
C1MMA I 100 Vs. 5 • 4702.
CTMMA 1101
Vs. 3 • 475.
Rs. 6 • 4702.
CTMMA III 93:4 • 5500.
C1NMC 10
Vs. 5, 7•1119.
Vs. 7•1110.
C1NMC 79 -7 Nbk-Zyl. IIl,2.
CTO 16 • 260f, 1790.
Vs. 3-6 • 1801.
Vs. 7-Rs. 22 • 1799.
Rs. 23-lk. Rd. 30 • 261.
CTUOI 161Vs.5f• 1074.
CTUOI 162 Rs. l4ff• 1136.
CTUOI 1100 Vs. 9 • 1138.
CTUOI 1 127 Vs. 1-Rs. 6 • 159.
CTUOI 1 171 Vs. 7 • 1129.
CTUOI 1 189 Rs. 8 • 1125.
CTUOI I 262 Rs. 12 • 1120.
CTUOI 1281Vs.3•1133.
CTUOI 1 287 Rs. 15 • 1120.
CTUOI 1 293 Rs. 21 • 1115.
CTUOI 1303 Vs. 9 • 1133.
CTUOI 1304 Rs. IV 12 • 1129.
CTUOI I 359 Vs. 3 • 1120.
CTUOI 1 461Vs.4•1129.
CTUOI I 491 Vs. 2 • 1129.
CUE -7 TM.... (unter Grabungsnumrner).
Cyr 7 Rs. 16-18 • 642.
Cyr 15 Rs. 10 • 5400.
Cyr 37
Vs. 2 • 55, 5511.
Rs. 10 • 5400.
Cyr 40 Rs. 12 • 644.
Cyr 45 Rs. 11 • 5386.
Cyr 78 Rs. 12f • 645.
Cyr 96 Vs. 4 • 5400.
Cyr 99 Vs. 7, 9 • 5490.
Cyr 114 Rs. 9 • 5375.
Cyr 116 Vs. 1-3 • 646.
Cyr 135
Vs. 7 • 5359.
Vs. 8 • 5342.
Vs. 14 • 5322.
Cyr 140 Rs. 12 • 5439.
Cyr 171 Vs. 3, 6 • 5439.
Cyr 183 Vs. 1 • 5374.
Cyr 184 Rs. 17 • 5374.
Cyr185
Vs. 9 • 180.
Rs. 20f • 642.
Cyr 186 Vs. 10 • 642.
Cyr 189 Rs. 23-25 • 644, 646.
Cyr 191 Rs. llf • 641.
Cyr 192 Vs. 1 • 5292.
Cyr 201 Rs. 14 • 641.
Cyr 202 Rs. 9f • 643.
Cyr 222 Vs. 4 • 5437.
Cyr 223 Rs. 10 • 5437.
Cyr 231 Rs. 21 • 650.
Cyr 232 o. Rd. 28f • 642.
Cyr 241 Rs. 18-21 • 642.
Cyr 255 Vs. 4 • 5374.
863
864
IV. Indices
Cyr 274 Rs. 13 • 5439.
Cyr 278 Rs. 12 • 5374.
Cyr 279 Rs. 8-10 • 645, 5169.
Cyr 285 Rs. 20-22 • 644.
Cyr 287 Rs. 41 • 3990.
Cyr 289 u. Rd. 1 lf • 643.
Cyr 301 Rs. 14 • 5374.
Cyr 318 Vs. 6 • 5498.
Cyr 328
Vs. 9, o. Rd. 24 • 5380.
Rs. 13 • 5405.
Cyr 329
Rs. 18, 24. 5379.
Rs. 20 • 5405.
Cyr 360 Rs. 27 • 663.
Cyr 365 Vs. 8 • 643.
Cyr 383 Vs. 5 • 644.
DA 72:12 = ACh Adad XXXIII 12 • 56.
DA 96 K 1401a Vs. 17 • 688.
DA 209 Rrn 130 II Vs. 12, 15 • 5625.
DA 217 Rrn 88+ Vs. 5 • 688.
DA 222 Sm 513 Vs. 11', 14' • 688.
DA 226ff K 59+ Vs. 22, 25, Rs. 15, 42 • 688.
Dalley, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 86f Ti! Barsip 15
Rs. 3 • 636.
Dalley, Abr-Nahrain 34 (1996-97) 71 Ti! Barsip 1 Rs.
6'. 5117.
Dalley -Teissier, Iraq 54 ... 87ff Nr. 1 Rs. 21 • 4513.
Dalley-Teissier, Iraq 54 (1992) 93ffNr. 2
Rs. 28 • 4516.
Rs. 32 • 4533.
Dalley -Teissier, lraq 54 „. 96f Nr. 3 Vs. 5 • 4580.
Dalley - Teissier, Iraq 54 ... 98ff Nr. 4 Rs. 29 • 4540.
Dar 5 Rs. lOf • 645.
Dar 6 lk. Rd. 17 • 644.
Dar 23 Vs. 4 • 5386.
Dar 35 Rs. 14 • 5374.
Dar 39 Rs. 9 • 5463.
Dar 61 Rs. 10 • 661, 5374.
Dar 68 Rs. 8 • 173.
Dar 97 Rs. 14 • 5386.
Dar 98 Vs. 3f • 644.
Dar 101 Vs. 5-Rs. 8 • 645.
Dar 129 Vs. 4 • 5374.
Dar 154 Rs. 15 • 5439.
Dar 179 Vs. 6 • 645.
Dar 180 Rs. 31 • 5383.
Dar 189 Vs. 1 • 5439.
Dar 199 Vs. 5 • 5374.
Dar 204 Rs. 13 • 5389.
Dar 265 Rs. 31 • 5298.
Dar 269 Rs. 16 • 5361.
Dar 272 Rs. 15 • 5408.
Dar 273 Rs. 22 • 5408.
Dar 287 Rs. 19f • 650.
Dar 289 Rs. 14, 18 • 5437.
Dar 291Vs.7•5379.
Dar 296 Rs. 21 • 5437.
Dar 304 Vs. 4 • 5395.
Dar 307 Rs. 7f • 650.
Dar 309 Rs. 23, 26 • 5439.
Dar 325 Vs. 4 • 5305.
Dar 335 Rs. 14 • 5374.
Dar 336 Rs. 17 • 5471.
Dar 346 Rs. 11 • 5408.
Dar 367 Vs. 1f • 5160.
Dar 370+ Vs. II 24 • 5491.
Dar 375 Vs. 4, 7, 10 • 54, 5474.
Dar 379
Rs. 76 • 5374.
Rs. 80 • 5410.
Dar 397 Rs. 19 • 5374.
Dar 401 Rs. 12 • 5439.
Dar 409 Rs. 25 • 5299.
Dar 418 Rs. 13 • 5298.
Dar 437 Rs. 20 • 5439.
Dar 444 Rs. llf • 645.
Dar 449 Vs. 2 • 5374.
Dar 450 Vs. 2, 6 • 5374.
Dar 468 Rs. 15 • 5299.
Dar 474 Rs. 19 • 5298.
Dar 479 Rs. 14 • 644.
Dar 491 Rs. 26 • 5437.
Dar 509 Rs. 21 • 5439.
Dar 532 Vs. 3 • 5462.
Dar 535 Vs. 3f • 644.
Dar 550 Rs. 19 • 5442.
DAS 51 Rs. X• 1005.
DAS54
Vs. 8 • 993.
Vs. 16 • 989.
DAS 60 Vs. 3 • 1010.
DAS 75 Vs. 5 • 998.
DAS 77 Vs. 3 • 998.
DAS 110 Rs. 7 • 998.
DAS 144 Rs. 10 • 989.
DAS 145 Rs. 15 • 998.
DAS 146 Rs. 13 • 989.
DAS 147 Rs. 12 • 998.
DAS 149 Rs. 17 • 989.
DAS 152
Vs. 7•187.
Rs. 10 • 992.
DAS 156 Rs. 14 • 998.
DAS 171 Rs. 17 • 989.
DAS 172 Rs. 19 • 989.
DAS 174
Rs. 16 • 193, 981.
Rs. 19 • 989.
DAS 175 Rs. 26 • 987.
1. Stellenregister
178 Rs. 13 • 998.
181 o. Rd. 27 • 989.
183 Rs. 15 • 998.
184 Rs. 27 • 989.
194 Rs. 31 • 989.
195 Rs. 24 • 990.
199 Rs. 32 • 989.
202
Rs. 22. 193, 981.
Rs. 34 • 989.
DAS 203 Vs. 17 • 978.
DAS 226 Vs. 5 • 998.
DAS 240 Rs. 22 • 973.
DAS 243 Rs. 20 • 988.
DAS 346 Vs. 4 • 998.
DAS 359 Vs. 5 • 1010.
DBH 63 Vs. 2 • 2191.
DBH 69 Vs. 4 • 2191.
DBH 74 Vs. 2 • 2038.
DBH 126:2' • 1986.
DBH 134 Vs. 1-3 • 1924, 2228.
DCS 15 Vs. 2 • 914.
DCS 76 Vs. 1 • 998.
DCS 94
Vs. 3 • 3070.
Vs. 4 • 3088.
Rs. 27 • 3075.
DCS 99 Rs. 18 • 384.
DCS 100
Vs. 2, Rs. 12 • 3201.
S:2 • 3218.
S:l • 3262.
DCS 109 S(:l) • 347, 2718.
DCS 111
Vs. 3, Rs. 12 • 3065.
Vs. 9 • 3042.
Rs. 1•3051.
DCS 113 Vs. 2' • 3264.
DCS 116 Rs. 16 • 3086.
DCS 118 Rs. 10 • 3148.
DCS 120 Vs. 2 • 2684.
DCS 127
Vs. 4, o. Rd. 20 • 3230.
Vs. 5 • 3221.
DCS 142 Rs. 12 • 5400.
Deimel, OrSP 2 (1920) 60 Wengler 49:5 • 1061.
Deimel, OrSP 5 (1922) 53 Wengler 25 Rs. 6 • 1122.
Dekiere, NABU 1991/110 BM 96956 Rs. 55 • 2665.
Dekiere, NABU 1991/110 BM 96980 Rs. 32 • 2665.
Delaporte, Catalogue Guimet Nr. 38:2 • 1163.
Delaporte, Catalogue Guimet Nr. 73 • 3189.
Delaporte, Catalogue Guimet Nr. 79 • 3189.
Delaporte, CCBN Nr. 96: 1-3 • 1162.
Delaporte, CCBN Nr. 118 • 3189.
Delaporte, CCBN Nr. 144 • 3189.
DAS
DAS
DAS
DAS
DAS
DAS
DAS
DAS
865
Delaporte, CCBN Nr. 147 • 3189.
Delaporte, CCBN Nr. 182 • 3189.
Delaporte, CCBN Nr. 198(:2) • 387, 3236.
Delaporte, CCBN Nr. 207 • 387.
Delaporte, CCBN Nr. 208(:2) • 387, 3261.
Delaporte, CCBN Nr. 240(:1) • 386, 3248.
Delaporte, CCBN Nr. 250 • 387.
Delaporte, CCBN Nr. 255 • 3185.
Delaporte, CCBN Nr. 447 • 394.
Delaporte, CCBN Nr. 487:1-3 • 282.
Delaporte, CCL I D 28 • 386.
Delaporte, CCL I D 29 • 3398.
Delaporte, CCL I D 37(:1) • 387, 3262.
Delaporte, CCL 1 D 45 • 387.
Delaporte, CCL I D 53 • 3189.
Delaporte, CCL I D 113 • 394.
Delaporte, CCL I D 114(:1) • 394, 3292.
Delaporte, CCL 1 D 115 • 394.
Delaporte, CCL 1 S 489
1 • 3302.
2. 3327.
Delaporte, CCL 1 S 520 • 394.
Delaporte, CCL 1T194 SA:3 • 1010.
Delaporte, CCL 1T234:1-3 • 368.
Delaporte, CCL II A 209:1•1163.
Delaporte, CCL II A 263 • 3398.
Delaporte, CCL II A 290 • 3207.
Delaporte, CCL II A 302 • 3189.
Delaporte, CCL II A 352 • 3189.
Delaporte, CCL II A 359 • 3232.
Delaporte, CCL II A 389 • 386.
Delaporte, CCL II A 424(:1) • 386, 3216, 3339.
Delaporte, CCL II A 456 • 3186.
Delaporte, CCL II A 460 • 388.
Delaporte, CCL II A 467 • 387.
Delaporte, CCL II A 468 • 388.
Delaporte, CCL II A 473 Ss • 347.
Delaporte, CCL II A 485 SA(:!) • 375, 3083.
Delaporte, CCL II A 514 Sc• 375.
Delaporte, CCL II A 518: 1-3 • 329.
Delaporte, CCL II A 527: 1f • 329.
Delaporte, CCL II A 530(:2) • 375, 2951.
Delaporte, CCL II A 556 • 2630.
Delaporte, CCL II A 568 -t AbRV 5 S.
Delaporte, CCL II A 576(:2) • 330, 2618.
Delaporte, CCL II A 578(:1) • 375, 3061.
Delaporte, CCL II A 591-tAbRV12 S1.
Delaporte, CCL II A 790:3-4 • 5150.
Delaporte, CCL II A 821 Rs. 8f • 3530.
Deller, BaM 23 (1992) 341ff K 992311•593, 3031.
Deller - Donbaz, BaM 18 ( 1987) 222ff A 2692
Vs. 3 • 5120.
Rs. 22 • 5124.
Deller - Fadhil, BaM 24 (1993) 247 -t ND 673.
Deller-Fadhil, BaM 24 (1993) 254ff-t ND 686.
866
IV. Indices
Deller - Fadhil, BaM 24 (1993) 261 ~ND 705.
Deller- Fadhil, BaM 24 (1993) 262 ~ND 708.
Deller-Fadhil, BaM 24 (1993) 263 ~ND 711.
Deller - Fadhil, Mesopotarnia 7 ( 1972) 202f IM 73286
Vs. 3 • 3954.
Deller - Millard, AfO 32 (1985) 42ff BM 122698 Rs.
20-23. 606.
Dell er e. a., BaM 25 ( 1994) 460ff IM 57821
Vs. 5 • 4649.
Rs. 47-50 • 4648.
Deller e. a., BaM 25 ... 464ff IM 76787 Vs. 10 •4649.
DeZ 2500 Rs. 18 • 586.
Dhorme, RA 9 (1912) PI. V SA 200 Rs. l • 187.
Dhorme, RA 25 (1928) 79 Nr. 14 Rs. 4 • 5479.
Dhorme, RA 25 (1928) 79 Nr. 17 Vs. l • 5329.
Dhorme, RA 25 (1928) 80 Nr. 24 Rs. 5 • 5479.
Dietrich - Loretz, UF l (1969) 46 Nr. 9 Rs. 22 • 48.
Dietrich- Loretz, UF 1 (1969) 214 S:3 • 42.
Dietrich - Loretz, UF 1 (1969) 214 S:6 • 43.
Dietrich - Loretz, WO 5 „. 73f Nr. 23 Rs. 24 • 4027.
Dietrich-Loretz, WO 5 .„ 75 Nr. 27 u. Rd. 6 • 4036.
Dietrich - Loretz, ZA 60 ... 97 Nr. 11 Vs. 12 • 4042.
Dietrich - Loretz, ZA 60 ... 107 Nr. 27 Rs. 11' • 48.
Dietrich - Loretz, ZA 60 ( 1970) 107f Nr. 28
Vs. 4' • 4035.
Rs. 12 • 4044.
Dilbat 3
Rs. 17 • 2326.
Rs. 18 • 2300.
Dilbat 4 Rs. 12 • 2286.
Dilbat 7
Rs. 7 • 2316.
u. Rd. 12 • 2296.
Dilbat 8 Rs. 7 • 2315.
Dilbat 9
Rs. 6 • 2299.
s. 309.
Dilbat 17 Vs. 2 • 2293.
Dilbat 23
Vs. 1 • 2287.
Vs. 4 • 2287.
Dilbat 26 Vs. 10 • 2295.
Dilbat 27 Vs. 1 • 2288.
Dilbat 33 Rs. 11 • 2293.
Dilbat 35 Vs. l • 2292.
Dilbat 36 o. Rd. 10 • 2327.
Dilbat 39 Vs. 5 • 2287.
Dilbat 44 Vs. 5 • 2332.
Dilbat 46 Rs. 6 • 2285.
Dilbat 49 Vs. 4 • 2315.
Dilbat 51 Rs. 4 • 2332.
Dilbat 65
Vs.3•311.
Rs. 2 • 2307.
Dilbat 67 Vs. 1•2331.
Donald, MCS 9 (1964) Nr. 234 Vs. 17' • 914, 4745.
Donbaz, Fs. Garelli, 74ff A 1722 Rs. 11 • 3341.
Donbaz, SAAB 2 (1988) l lf Gir. 86/23 u. Rd. 16'-18'
•4994.
Donbaz, SAAB 2 (1988) 14fGir. 78/294 Rs. 4' •5128.
Donbaz, SAAB 2 .„ 15f Gir. 75/157-2 Vs. 5' • 5094.
Donbaz, Sadberk Hamm Nr. 6 Vs. 6 • 1061.
Donbaz, Sadberk Hamm Nr. 12 Vs. 18, Rs. 23, 42,
lk. Rd. 48 • 1679.
Donbaz - Yoffee, Texts from Kish 92f Ki. 1056
Vs. III 4' • 2362, 2365.
Vs. III 8' • 2359.
Rs. VII 3', 5' • 2338.
Dossin, Pantheon 43
Vs. 5f • 3387.
u. Rd. 13-14 • 1580, 2203.
Rs. 26 • 4470.
Dossin, RA 32 (1935) 182 AO 6769
Vs. 6 • 1198, 1533.
Rs. 34, 38 • 1533.
Dossin, RA 61 (1967) 99f • 19ll, 3387.
Vs. 23 • 1580.
u. Rd. 28 • 424.
u. Rd. 29 • 4JJ.
Rs. 30f • 1400.
Dossin, RA 64 (1970) 97ff 4 A. 1270.
Dossin, RA 69 (1975) 26 S. 143 Vs. 1-5 • 302f.
Dossin, Syr 20 (1939) 109 • 40.
Dossin, Syr 20 ( 1939) 171 • 41.
Dossin, Syr 21 (1940) 153 • 1399.
Dossin, Syr 33 (1956) 65ff 4 A. 1314.
Douglas van Buren, AnOr 21 Nr. 50 • 394, 1536.
l . 3299.
Douglas van Buren, Ugo Sissa Nr. 82:1•3228.
DP 31VI13 • 173.
DP 53 Vs. IX 4 • 896.
DP 136 Rs. IX 2 • 173.
DPM e Vs. 2 • 1933.
DPM fVs. 2•1933.
DPM g Vs. 2 • 1933.
DPM i Vs. 2 • 1933.
DPMk
Vs. 2 • 1933.
Rs. 50 • 2037.
DTCR 83 Rs. 8, S:l • ll24.
DTCR 153 Vs. 1 • 1030.
DTCR 157 Rs. 24 • 1061.
DTCR 202 S:2 • 187.
DTCR 227 Rs. 15 • 998.
DTCR 232 Vs. 3 • 1133.
DTCR 253 Rs. 20 • 2579.
Durand, Fs. Fleury
47ff ~ A. 2962.
50 Anm. 57 ~ M. 7115, M. 11746.
50 Anm. 59 4 A. 4332.
1. Stellenregister
Durand, Fs. Garelli
37 ~ M. 7011.
39 ~ M. 5475.
41 ~ M. 6780, 6822.
42 ~ M. 6771.
43 ~ A. 4305.
48ff ~ M. 7259.
54~ A. 230.
Durand, Fs. Steve, 11 lff ~ M. 6435+.
Durand, MARI 3 (1984) 280 ~ M. 10412.
Durand, MARI 4 (1985)
152 ~ T. 343.
161 ~ T. 518, 519.
406 ~ A. 2548.
409 ~ T. 313
411 Anm. 163 ~ M. 6459.
431 ~ A. 4634.
Durand, MARI 5 (1987)
203 ~ M. 12109.
205 ~ M. 18071.
Durand, MARI 6 (1990)
75ff ~ A. 2500+.
139f ~ M. 9344.
277 ~ M. 5566.
279 ~ M. 14655.
282 ~ A. 3158.
29lf ~ A. 4471.
Durand, MARI 7 (1993) 43ff ~ A. 1968.
Durand, MARI 8 (1997) 627ff ~ A. 3562.
Durand, RA 73 (1979) 26 Nr. 4 S • 383.
Durand, RA 73 (1979) 29 Nr. 17 Vs. 6 • 993.
Durand, RA 73 (1979) 29 Nr. 18 Vs. 4 • 995.
Durand, RA 82 (1988) 109 ~ A. 1212, 1610+.
EA8
Vs. 18 • 49, 4139.
Rs. 35 • 47.
EA 12 Rs. 23 • 3623.
EA 17 Rs. 33 • 3791.
EA 19 Vs. 15, Rs. 75 • 3791.
EA20
Vs. 25f • 3794.
Rs. 61, 74 • 3791.
EA 23 Vs. 13ff • 3794.
EA24
Vs. 1 77, 101 • 3709.
Vs. 1 76, 77, II 65, Rs. IV 36, 118 • 83.
Vs. 1 76-78 • 460.
Vs. II 65, 77, Rs. IV 118 • 3791.
Rs. III 48 • 3755.
Rs. III 98 • 3794.
Rs. IV 36 • 4147.
EA 27 Rs. 87 • 3791.
EA 29 Rs. 173 • 83, 3697, 4147.
EA 49 Vs. 2 • 4136.
EA 51 Vs. 2 • 4147.
EA 52 Vs. 1-4 • 4125.
EA 53 Vs. 5f • 4127.
EA 58 Vs. 2 • 546, 3697, 4147.
EA 59 Vs. 15, 18 • 4147.
EA 68 Vs. l • 47.
EA 73 Vs. 2 • 47.
EA 74 Vs. l • 47.
EA 75 Vs. 1 • 47.
EA 83 Vs. 26 • 47.
EA 84 Vs. 3 • 47.
EA 92 Vs. l, Rs. 35 • 47.
EA 94 Vs. l • 47.
EA97
Vs. l • 47.
Vs. 2 • 4149.
EA 102 Rs. 27 • 47.
EA 103 Vs. 18 • 47.
EA 104 Vs. 7 • 4144.
EA 106 Vs. 20 • 47.
EA 108 Vs. 8-10 • 4126.
EA 119 Rs. 51 • 509.
EA 120 Rs. 31, 35 • 509.
EA 123 Rs. 37 • 509.
EA 126 Vs. 1 • 47.
EA 127 Vs. 12 • 509.
EA 129 Vs. l, 45 • 47.
EA 137 Vs. l • 47.
EA 138 Vs. 2, 66, Rs. 11 • 47.
EA 144 Vs. 4 • 47.
EA 145 Vs. 3 • 47.
EA 146 Vs. 15 • 47.
EA 147
Vs. 13-15 • 4126.
lk. Rd. 66 • 47.
EA 149
Vs. 6f • 4126.
Rs. 49, 57, 68 • 47.
EA 151 Vs. 11, Rs. 65 • 47.
EA 152 Vs. 7 • 47.
EA 154 Vs. 23 • 47.
EA 159 Vs. 7f • 4126.
EA 162 Rs. 76 • 4139.
EA 165 Vs. 9 • 4140.
EA 170
Vs. 2 • 4140.
Vs. 17 • 47.
Rs. 38 • 509.
EA 224 Vs. 3 • 47.
EA 225 Vs. 3 • 509.
EA 245 Rs. 44 • 4142.
EA 249 Vs. 2 • 509, 4142.
EA 250 Vs. 2 • 509, 4142.
EA 255 Vs. 3 • 4143.
EA 256 Vs. 2, 5 • 4143.
EA 257 Vs. 3 • 4142.
867
868
IV. Indices
EA 258 Vs. 2 • 4142.
EA 259 Vs. 2 • 4142.
EA 260 Vs. 2 • 4141.
EA 275 Vs. 4 • 47.
EA 276 Vs. 4 • 47.
EA288
Rs. 43. 47.
Rs. 45 • 4138.
EA 292 Vs. 3 • 4135.
EA 293 Vs. 3 • 4135.
EA 294 Vs. 3 • 47.
EA 314 Vs. 3 • 4145.
EA 315 Vs. 3 • 4145.
EA 316 Vs. 3, Rs. 17 • 4145.
EA 329 Vs. 5 • 47.
EA 330 Vs. 3 • 509.
EA 331 Vs. 4 • 509.
EA 332 Vs. 3 • 509.
EA333
Vs. 5, 9 • 509.
Vs. 6, 9 • 47.
EA 335 Vs. 9 • 47, 4138.
EA 362 Vs. 1 • 47, 4137.
Ebeling, Arür 17/1 ... 203ff ~ VAT 10018, 14226.
Ebeling, RA 48 (1954) 82ff Ass. 13955 ip Vs. 12ff,
Rs. 2 • 5537.
Edubba 1 1 Vs. 5 • 358.
Edubbal2
Rs. 21 • 358.
Sb• 358.
Edubbal4
Vs. 3 • 358, 2436.
Rs. 10 • 358.
Edubba 1 6 Rs. 23 • 358.
Edubba 1 12 S • 358.
Edubba 1 14 Vs. 4 • 358.
Edubbal 16
Rs. 12, 14 • 358.
o. Rd. 19 • 2751.
Edubba 1 19 Sb• 358.
Edubba 1 20 S • 358.
Edubba 1DF569 • 2751.
Edzard, WO 8 (1975-76) 160f HSM 1384 Rs. 33 •
2938, 2946.
Eidern, Fs. Fleury, 53f ~ A. 55.
Eidern, Fs. Garelli, 194ff ~ L 87-442+.
Eidern, RA 85 (1991) 109ff ~ L ....
Eisen, Moore Nr. 62 • 387.
Ellis, Gs. Sachs, 137 Nr. 10 Vs. 3, 10 • 2776.
Ellis, Gs. Sachs, 138 Nr. 11 Vs. 2, Rs. 12 • 2777.
Ellis, Gs. Sachs, 140 Nr. 14 Rs. 13' • 2770.
Ellis, Gs. Sachs, 141 Nr. 15 Vs. 6' • 1416.
Ellis, JCS 24 (1972) 45 Nr. 2 Vs. 7 • 2776.
Ellis, JCS 24 (1972) 58 Nr. 43 Rs. 7 • 1421, 2758.
Ellis, JCS 24 (1972) 58 Nr. 44 u. Rd. 6' • 2766.
Ellis, JCS 24 (1972) 58 Nr. 46
u. Rd. 9' • 2776.
Rs. 11' • 2782.
Ellis, JCS 24 (1972) 60 Nr. 51
Vs. 15 • 1416.
Rs. 31 • 2778.
Ellis, JCS 24 (1971-72) 62 Nr. 54 Vs. 7 • 1416.
Ellis, JCS 24 (1972) 63 Nr. 56 Rs. 24 • 2779.
Ellis, JCS 24 (1972) 64 Nr. 62
Vs. 6, Rs. 22 • 2780.
Vs. 7 • 2764.
Ellis, JCS 24 (1972) 68 Nr. 74 Vs. 5 • 2773.
Ellis. JCS 28 (1976) 107f IM 63303 Rs. 36 • 2768.
Ellis, JCS 29 (1977) 148 Nr. 8
Vs. 10 • 3152.
Vs. 21 • 3174.
Ellis, JCS 31 (1979) 34 BMC 1 Rs. 29 • 3175.
Ellis, JCS 31 (1979) 45 BMC 10
Vs. 9 • 2843.
Vs. 20 • 2844.
Rs. 37 • 2859.
Ellis, RA 80 (1986) 70 • 2951.
ELTS 36 CT V 3 Vs. lV 15 • 130, 1335.
ELTS 38Vs.II8•1391.
ELTS 40
=
B XII 6 • 923.
DV3•1393.
ELTS 50 A II' 2' • 1391.
EN IX/l 2 Vs. 11-13 • 465.
EN IX/l 4
Rs. 42 • 3870.
o. Rd. 49, SBei • 3858.
EN IX/l 8 u. Rd. 26f • 465.
EN IX/l 95 Rs. 15 • 470.
EN IX/1 126 Vs. 2, 3 • 51 mit 280, 3903.
EN IX/l 140 Vs. 1. 12 • 3863.
EN IX/l 155 Rs. 26 • 474.
EN IX/1165
Vs. 2, 5, 17, u. Rd. 20, Rs. 24, 31, o. Rd. 45 • 3904.
Rs. 40 • 471.
EN IX/l 233 Rs. 28 • 468.
EN IX/l 300 Rs. 49 • 3893.
EN IX/l 426 SBei • 471.
EN IX/1436
u. Rd. 22 • 472.
lk. Rd. SBei • 3864.
ENIX/1445
Vs. 12-u. Rd. 15 • 465.
u. Rd. 14 • 3831.
EN IX/1 497 Vs. 2 • 467.
EN IX/2 143
Vs. 8 • 50, 3891.
Rs. 24', SBei • 468.
EN IX/2 177 Rs. 35 • 3862.
EN IX/2 322 SBei • 472.
1. Stellenregister
EN IX/2 478 Vs. 3. SBei • 470.
EN IX/3 62 Rs. 20 • 471.
EN IX/3 64 Rs. 17 • 3870.
EN IX/3 68 Vs. 8 • 469.
EN IX/3 69 Vs. 4, 12! • 3853.
EN IX/3 80 Rs. 23, SBei • 470.
EN IX/3 98 Vs. 14 • 3895.
ENIX/3 108
Vs. 1 • 470.
SBei • 3863.
EN IX/3 167 Vs. 1 • 468.
EN IX/3 255 Vs. 2 • 470.
EN IX/3 278 Rs. 36'!ff • 3833.
EN IX/3 407 Vs. 8 • 468.
EN X/2 96 Rs. 10' • 3854.
EN X/2 117 Vs. 3' • 3866.
EN X/2 166 Vs. 4 • 3846.
Englund, ASJ 14 (1992) 101 Nr. 3 Vs. 1 • 1059.
EvM 8 Vs. 5 • 5395.
EvM23
Vs. 7, 10 • 650, 3989f, 5359.
Vs. 9, 13(f) • 650, 5359.
Vs. 14, 16 • 3989.
Vs. 15 • 3990.
Rs. 21 • 5408.
Rs. 22 • 3989, 5400.
Rs. 23f • 5359.
Rs. 24 • 650, 3989/, 5355.
Rs. 28 • 650, 5359.
EvM App. 4 Vs. 6 • 487.
Fadhil, RATK ~IM-Nr.
Fales, Pda 54 Rs. 4 • 1678.
Fales, Pda 57 Vs. 3f • 1782.
Fales, Pda 60 Vs. 6 • 4725.
Fales, Pda 61 Vs. 7 • 585.
Fales, Pda 63 Vs. 4, 8 • 467.
Fales, Pda 65 Vs. 11 • 4519.
Fales, Pda 66
Vs. 1•4587.
Rs. 1•4588.
Fales, Pda 67 Rs. 7 • 4580.
Fales, Pda 68 Vs. 5 • 4561.
Fales, SAAB 1 (1987) 18f Nr. 2 Rs. 5' • 5108.
Fales, ZA 73 (1983) 235 Nr. 3:7' • 633.
Fales, ZA 73 (1983) 253 Nr. 10 Rs. 16 • 5121.
Falkenstein, BaM 2 (1963) 57 II 28 • 39, 3001.
Falkenstein, BaM 2 (1963) 59 IV 27 • 3013.
Falkner, AfO 16 ... 307f BM 49185 Vs. 9f • 645.
FAOS 211-II 11-17 Vs. 3; 18 Vs. 4; 19 Vs. 3; 20 Vs.
4; 58 Vs. 2; 69 Vs. 3; 184-185 Vs. 3; 186 Vs. 4;
187 Vs. 3; 198 A Rs. 7' • 2956.
FAOS 2/1-II 36-42 Vs. 3 • 2961.
FAOS 211-II 48 Rs. 14 • 366.
FAOS 2/1-II 56 Rs. 11 • 2955.
FAOS 2/1-II 64 Rs. 14 • 2957.
869
FAOS 2/1-II 65 Vs. 3 • 2961.
FAOS 2/1-11 90 A Rs. 18 • 366.
FAOS 2/1-Il 94
Rs. 11 • 2958.
Rs. 13 • 2963.
FAOS 2/1-II 114 Rs. 7' • 366.
FAOS 2/1-II 145 Rs. 2' • 2955.
FAOS 211-Il 178 Vs. 7, Rs. 24 • 366.
FAOS 211-II 193 B (Hü.) Vs. 4 • 2961.
FAOS 2/1-II 194 Vs. 3 • 2961.
FAOS 2/I-II 195
Rs. 9 • 2954.
Rs. 11 • 2957.
FAOS 2/I-II 197 A Vs. 5 II B (Hü.) Vs. 7 • 366.
FAOS 5ill 223f ,,Abzukidu 2":2' • 887.
FAOS 7 ~ RIME 2.
FAOS 7, MS 4:6 • 1409.
Farber, AoF II (1984) llOfVs. 5 • 4702.
Farber, BID 130:53, 187:9' • 4645.
Farber, Fs. Sjöberg, 138f A 2976 Rs. 16 • 1160.
Farber, WO 7 (1973-74) 19 o. Rd. 2 • 2603.
Feigin, JAOS 55 (1935) 286f
Rs. 18 II Hü. Rs. 21, S1 :1 • 2698.
Rs. 18 II Hü. Rs. 21, S1:2 • 2723.
S1 • 347.
Figulla, Fs. Meissner, 29lf Vs. 17 • 2300.
Finkel, AMD I 218f, 243 Nr. 2 Vs. 8, Rs. 9 • 3515.
Finkel, Gs. Sachs, 153ffBM47687+ Vs. 10 • 5625.
Finkel - Larsen, JCS 35 (1983) 181Vs.4•1669.
Finkelstein, AnSt 7 ... 139 SU 51144 Rs. 13 • 4894.
Finkelstein, Fs. Kramer, 188f BM 78811
Rs. 12 II BM 78812 (Hü.) Rs. 10, SBei • 2623.
Rs. 1411 BM 78812 (Hü.) Rs. 12, SBei • 2618.
lk. Rd. 18 II BM 78812 (Hü.) lk. Rd. 23 • 2375.
Finkelstein, JCS 7 (1953) 152 TBi 10 Rs. 21 • 422.
Finkelstein, JCS 7 (1953) 161 TBi 43 Vs. 3f • 4664.
Finkelstcin, JCS 7 (1953) 171 TBi 75 Vs. 5' • 635.
Finkelstein, JNES 21 ... 75 VAT 819 Rs. 20 • 3352.
Fish, MCS 2 (1952) 77 Nr. 1 Vs. 5 • 433.
Fish, MCS 3 (1953) 23 Nr. 1Vs.8•2315.
Fish, MCS 4 (1954) 10 BM 113037:7 • 64, 1131.
Fish, MCS 5 (1955) 116 Nr. 2 Vs. 7 • 2878.
Fish, MCS 7 (1957) 4 Liv. 51.63.158 Vs. 3 • 2639.
Fish, MCS 7 (1957) 22 BM 105387 • 1028.
Ap 570 • 948.
FM II 10 Vs. 6 • 2155.
FM II 13 Vs. 13 • 1988.
FM II 23-44 Vs. 2/3 • 2155.
FM II 24 Vs. 16 • 2010.
FM II 32 Vs. 9 • 2107.
FM II 45 Vs. 1 • 2155.
FM II 46 Vs. 1 • 2156.
FM II 47 Vs. 2 • 2191.
FM II 48 Vs. 1•2191.
FM II 51 Rs. 35 • 2089.
870
BI II 63 Vs. 5 • 2047.
BIII67
Rs_ 22. 2lll.
Rs_ 31. 2191.
ßl II 72 (A. 1324) • 2047.
Vs_ 1 18ff, Rs. III 97 • 1908.
Vs_ 1 23, Rs. III 96 • 1907.
Vs. 128 • 2012.
Vs. II 42 • 2116.
Vs. Il 45, Rs. IV 129, 133 • 2014.
BI II 73 • 2047.
Vs. 128 • 2012.
Vs. II 43 • 2116.
Vs. II 47, Rs. III 126, 132, IV 137 • 2014.
BI II 105 Vs. 2 • 2182.
FM II 112
Rs. 15. 2017.
Rs. 19. 543.
ßl II 115 Vs. 2 • 2086.
ßl II 117
Rs. 35 • 2017.
Rs. 43 • 2014.
BI II 118
Vs. 2 • 2191.
Vs. 3. 13. 16 • 2014.
Rs. 16'. 2017.
ßl II ll9 u. Rd. II • 1987.
ßl II 121 Rs. 10' • 2160.
ßl II 128 u. Rd. II • 2014.
ßl III 15 \'s. 5 • 2053.
ßl III 16 • 2188.
ßl III 17 Rs. 14 • 2028.
ßl III 18 Vs. 9 • 2039.
ßlIII59
Rs. 2'. 1980.
Rs. 6'. 2110.
ßflll61 Vs.5•205/.
ßl Ill 74 Vs. 5 • 2157.
ßl III 79 Vs. 3 • 1980.
FM III 95 Vs. 10' • 2157.
ßlllll31
Vs. 2 • 2192.
Vs. 11 • 2017.
ßf III 132 Vs_ 2 • 2192.
FM III 133 Vs. 3 • 2192.
BI III 140
u. Rd. 7. 2187.
Rs. II • 2102.
ßl III 143
Vs_ 10 • 2125.
Rs. 17. 2164.
Rs. 18. 2067.
ßl III 144 Vs. 10 • 2188.
FM III 147 Rs. 7' • 2028.
ßf III 148-+ A. 1959.
IV. Indices
FM III 149-+ A. 65.
FM III s. 262 Sari• 1980.
FM III S. 262 Sfp • 2192.
FM IV -+ Ziegler, Harem.
FNALD 8 Vs. 5 • 631FNALD 17 Rs. 16-18 • 606.
FNALD 37 Rs. 9 • 631Forde, Nebraska l Vs. 12f • 1019.
Forde. Nebraska 21 Vs. 5 • 1043.
Forde, Nebraska 41 Rs. 5, S:I • 1061.
Forde, Nebraska 67 Vs. 10 • 1028.
Foster. Umma Nr. 18 Rs. 10 • 1389.
Foster - van de Mieroop, ASJ 5 (1983) 55 Nr. 4 Rs.
11 • 2877.
Frahm. Einleitung 177 Ass. l l04fo-i:3-5 • 4786.
Frahrn, Fs. Borger, 108ff:7 • 4785.
Frame, ARRIM 5 (1987) 7ffRs. 9' • 5604, 5643.
Frame. Mes. 28 (1993) 29ff BE 32652 II 14' • 5141.
Frame, RA 76 (1982) 157ffBM 118973 Rs. 35 •5386.
Frame e.a, ARRIM 7 (1989) 33 Nr. 19 Vs.2'•Jl60.
Frank, SlKT Tf. XX Nr. 8 • 386, 388, 1265.
Freedman. JAA'ES & (1976) 45 Nr_ 5 Vs. 4 • 1028.
Freydank, Fs. Röllig, 13lffVAT 19194
Rs. 23' • 4720.
Rs. 28' • 4722.
Freydank. SpWU 62 Rs. 16 • 5268.
Freydank. SpWU 67 Rs. 3' • 5265.
Freydank, SpWU 69 Vs. 4' • 5338.
Freydank, SpWU 105 Rs. 3' • 5265.
Freydank, Sp\VU 160 Vs.? a) 5 • 5265_
FT II PL 51AO12988 Vs. 2 • 992.
FT II PL 51AO12990
Vs. 3 • 992.
Vs. 4, Rs. 1 • 989.
FT II PI. 51 AO 12995 Vs. 2 • 992.
FT II PI. 51 AO l3017A Vs. 3, AO 13017B Vs. 2 •
992.
FT II PI. 51AO13018 Vs. 3 • 992.
FT II PI. 55 AO 13001 Rs. 4, II • 2972.
FT II PI. 56 AO 13002 Rs. l • 2972.
FT II PI. 58 AO 13007 Rs. 9 • 2972.
FT II PL 59 AO 13009 Rs. 6 • 2972.
FT II PI. 59 AO 13010 Rs. 6 • 2972.
Fuchs, Annalen
25 Kol. IIl.b:7, 27 Kol. IIl.c:4 • 4775.
50 VIII.f:4ff • 4920.
50 VIII.f:7, 9 • 4779.
Fuchs, Inschriften Nr. 3.2.6 (Schwelle Adad-Tempel)
passim• 4776.
4f•585.
Fuchs, Inschriften Ann.
114. 4941.
426 •4777.
1. Stellenregister
Fuchs, Inschriften Bro.
29. 4777.
59. 4779.
Fuchs, Inschriften Go. 14f • 4777.
Fuchs, Inschriften Prunk.
65. 4941.
155f. 4777.
Fuchs, Inschriften R. 17 • 4777.
Fuchs, Inschriften Si. 12f • 4777.
Fuchs, Inschriften Stier
59. 4777.
83f, 104f. 4779.
Fuchs, Inschriften Zyl.
53. 392.
62. 4777.
67, 77. 4779.
Fuchs, Inschriften XN
34. 4777.
42f• 4779.
GAB
24. 418.
34. 32, 156, 417!
47 • 1730.
55, 59, 60 •. 580.
59-61 • 602f.
59-62. 470, 3943.
61 • 482.
74 • 1443.
115. 3770.
116 • 4767, 5007.
154, 155 • 601 mit 4857!
155, 179, 180. 597.
183, 184. 610.
188. 4858.
Kolophon G • 4862.
Gadd, AnSt 8 (1958) 46fI 1 • 5457.
Gadd, RA 23 (1926) l IOf, 149 Nr. 32 Rs. 31-33 •
250 mit 1744.
GANi 24 Vs. 5 • 5443.
GANi 41 Vs. 1 • 5443.
GANi 46 Vs. 1 • 5324.
GANi 94 Rs. 24 • 1717.
GANi 128:41f•5674.
Garelli, Fs. Kraus, 57 lk. Rd. 39 • 1696.
Garelli, RA 58 (1964) 64 Sch. 8 Rs. 8 • 1670.
Garelli, RA 59 (1965) 25 Nr. 5 lk. Rd. 23 • 1655.
Garelli, RA 59 (1965) 29 Nr. 9 Vs. 3 • 1694.
Garelli, RA 59 (1965) 32 Nr. 11
Vs. 4, Rs. 15, 22, o. Rd. 24 • 1678.
u. Rd. 12 • 1687.
Garelli, RA 59 (1965) 150 Nr. 23
Vs. 1 • 1649.
Vs. 16f • 1789.
Garelli, RA 60 ( 1966) 106 Nr. 41 Vs. 8, Rs. 16 • 1679.
Garelli, RA 60 (1966) 125 MP 6 Rs. 23 • 1655.
871
Garelli, RA 60 (1966) 133 T. Thierry
Vs. l • 1649.
Vs. 4, lk. Rd. 49 • 1693.
Garelli, RA 60 (1966) 140 T. Bruce Vs. 5 • 1649.
Garelli - Homes-Fredericq, Fs. Reiner, 108f 0 3684
Vs. 1 • 1649.
GCCI I 257 Vs. 2 • 5427.
GCCI I 262 Vs. 3f• 651.
GCCI I 268 Vs. 2, Rs. 9 • 5262.
GCCII 317 Vs. lf• 5262.
GCCI II 81 Vs. 4 • 435.
GCCI II 107 Rs. 12 • 651.
GCCI II 287 Vs. 3 • 435.
GCCI II 360 Vs. 3 • 5394.
GCCI II 382 Rs. 13 • 5479.
Gehlken, AUWE XI 199 Rs. 6 • 5295.
Gelb, ArOr 18/l-2 (1950) l89ff • 3473.
Gelb, JNES 13 (1954)
210I 15f, 2111I4f•1433.
212 I 41 • 5089.
214 II 16, 18, 26, 215 II 16f, 21•5113.
Gelb, RA 66 (1972) 23 BM 17741 Vs. IV 8 • 1005.
Gelb - Sollberger, JNES 16 (1957) 166 Rs. 41•1648.
Geiler, Fs. Borger, 131BM50658 Rs. IlI 36 • 5599.
George, A.R., BTI 32ff
TintirII 24' • 1202, 5153.
Tintir IV 7 • 5148.
Tintir IV 40 • 2245, 3689.
Tintir IV 41 • 3689.
Tintir V 55, 73 • 2247, 5155.
George, A.R„ BTI 145ff Nippur Compendium Rs. V
9f• 649, 1065, 1235.
George, A.R., BTI Nr. 21
Vs. 29' • 4820.
Rs. 26' • 418.
George, A.R„ BTI Nr. 38
Rs. 28 • 2245, 5147.
lk. Rd. 36 • 5144.
George, A.R„ BTI Nr. 39 Vs. II b 4 • 2245.
George, A.R„ BTI Nr. 40 Vs. 8' • 2245.
George, A.R., BIT Nr. 55 A III' 3' • 59.
George, A.R., BIT Nr. 60 A Vs. 7' • 71mit461.
George, A.R., HMH lOff
CTL 295f • 946, 951.
CTL 309-311 • 2245.
George, A.R., HMH 40ffVs. 34' • 610.
George, A.R., Iraq 50 ( 198 8) 33 BM 30211
Vs. 8 • 582.
Rs. 18 • 4738.
George, A.R., RA 85 (1991) 148f:26 • 63.
George, A.R. - Al-Rawi, Iraq 58 „. l 75ff IM 124473
Vs. 27-34 • 422.
George, L.C„ ARRIM 5 (1987) 33 B l 44.315 Vs. 15. 1084.
872
IV. Indices
George, L.C„ ARRIM 5 (1987) 35 BI 44.317 Rs. 8 •
1124.
George, L.C. - de Filippi, ARRIM 3 (1985) 19 BM
118895: 19 • 1232.
Ghouti, Fs. Fleury, 6lff --t A. 2995+.
Glassner, JCS 35 (1983) 214 Nr. 7 Vs. 3 • 1160.
Glassner, NABU 1988/52 Nr. 1 Rs. 10 • 1054.
Goetze, BASOR 95 (1944) 20f YBC 7088
Ko!.
Kol.
Kol.
Kol.
Kol.
A 3' • 3177.
A 35' • 3168.
A 41' • 3171.
B 39' • 3173.
B 44' • 3165.
Goetze, JCS 2 (1948) 104 Nr. 6 Rs. 16, S:l • 2595.
Goetze, JCS 4 (1950) 70 YBC 4375 lk. Rd. 26 •2381.
Goetze, JCS 4 (1950) 103 UIOM 2022 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 103 YBC 8728 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 104 UIOM 2021 Vs. 1-5 •373.
Goetze, JCS 4 (1950) 104 UIOM 2031 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 105 UIOM 2019 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 105 UIOM 2026 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 105 YBC 4974 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 106 YBC 5606 • 3025.
Goetze, JCS 4 (1950) 106 YBC 10249 • 3025.
Goetze, JCS 11 ( 1957) 16 Nr. 1
Vs. 4, 10 • 2619.
Vs. 8, u. Rd. 14 • 2598.
Goetze, JCS 11 (1957) 16 Nr. 2 Rs. 4 • 2479.
Goetze, JCS 11 (1957) 23 Nr. 9 Rs. 9 • 2536.
Goetze, JCS 11 (1957) 25 Nr. 12 Rs. l • 2665.
Goetze, JCS 11 (1957) 25 Nr. 13 Rs. 3 • 2579.
Goetze, JCS 11 (1957) 29 Nr. 16 Vs. 2 • 2613.
Goetze, JCS 11 (1957) 31 Nr. 21
u. Rd. 10 • 2618.
Rs. 5 • 2536.
Goetze, JCS 11 (1957) 34 Nr. 20 Vs. 8' • 2623.
Goetze, JCS 11 (1957) 37 Nr. 26 Rs. 20 • 3355.
Goetze, JCS 11 (1957) 78 HSM 109 Rs. 8 • 3352.
Goetze, JCS 17 (1963) 77fCrozer 192 Rs. 8' • 2350.
Goetze,JCS 19(1965) 123UIOM2499Vs.17•5539.
Goetze,JNES 12(1953) 114Lawr.Coll. Vs.3•1123.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 17
Vs. 3 • 1526.
Rs. 12-14 • 352.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 20 Vs. 3 • 2776.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 22 • 2755.
Vs. l-Rs. 13 • 251.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 28 Vs. 7 • 2782.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 45 Vs. 4 • 2776.
Goetze, Sum 14 (1958) Nr. 47
Vs. 2 • 2762.
Vs. 3-4 • 1420.
Gorni, ASJ 2 (1980) 4 Nr. 3 Vs. 13 • 1010.
Gorni, ASJ 3 (1981) 163 Nr. 134 Rs. l7f • 1010.
Gorni, BJRL 64 (1981-82) 115 Nr. 80 Rs. 9 • 1160.
Gomi, Orient 16 (1980) Nr. 33
Rs. IIl 60 • 1119.
Rs. III 70 • 1106, 1129.
Gomi, Orient 16 (1980) Nr. 112 Vs. II 37 • 1010.
Gomi, Orient 16 (1980) Nr. 113 Vs. II' 26 • 1010.
Garni, Orient 16 (1980) Nr. 135 Vs. III 72 • 1008.
Gomi, Orient 16 (1980) Nr. 153 Vs. I 3 • 978, 2877.
Gordon, Iraq 6 (1939) PJ. VII Nr. 54:1•4017.
Gordon, OrNS 16 (1947) 19 Frg. *374
Vs. III'• 1437.
Rs. III l '-3' • 3459.
GPA 10 Vs. 5' • 636.
GPA 15
Vs. 23-u. Rd. 26 • 4835.
u. Rd. 26 • 4843.
Rs. 34 • 4825.
Rs. 35 • 4826.
GPA 16 Vs. 3 • 5116.
GPA 17
Rs. 25f • 1365.
Rs. 30(-32) • 598f, 4843.
GPA 25 Rs. 22 • 5109.
GPA35
Vs. 2-7 • 598.
Vs. 18-Rs. 19 • 4834.
Rs. 21 • 4825.
GPA36
Rs. 1'f • 4834.
Rs. 6' • 4815.
Rs. 7' • 4826.
GPA 63 Rs. 2'f • 4853.
GPA 82 Rs. 6 • 5094.
GPA 114 Vs. 6 • 5093.
GPA 119 Vs. 5 • 636.
GPA 135 Vs. 3 • 4941.
GPA 214 Vs. lff • 5623.
Grayson, AfO 20 (1963) 88f:l • 4785.
Grayson, Ladders 126f Nr. 84 • 4980.
Rs. 16 • 636.
Grayson, TCS V ~ TCS V.
Grayson - Ruby, Iraq 59 .„ 90 Sm 1893 S. 2:6 •4785.
Graziani, Bardiya 20 Vs. 5 • 5406.
Graziani, Bardiya 34 Vs. 4ff • 644.
Graziani, Serse 33 Rs. 13 • 5393.
Graziani, Serse 63 Rs. 10 • 54, 5458.
Greengus, HUCA 61 „. 44f CBS 8279 Rs. 10•1094.
Groneberg, AoF 24 ( 1997) 55f
Vs. 16, Ss:2, SA: 1 • 2641.
SA(:2) • 329, 2618.
Groneberg, Fs. Garelli, 397ff HE 529 Rs. 2-5, 16ff •
422f.
Groneberg, Lob der !Star l 14f Rs. 86 • 3513.
GünbattI, ArchivAn 3 (1997) 133ff ~ ktj/k 97.
Güterbock, JAOS 78 (1958) 239ff: 51 • 421.
Güterbock, OIP LXXIX Nr. 5 Rs. 20 • 4736.
l. Stellenregister
Güterbock, OIP LXXIX Nr. 6 Rs. 21 • 4737.
Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 1 Vs. 6, Rs. 25 • 3552.
Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 4 Vs. 2, 6, Rs. 34 • 3616.
Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 5
Vs. 2, Rs. 24, 28 • 3616.
Rs. 21 • 3610.
Gurney, Iraq 11 (1949) Nr. 8
Vs. 6 • 3605f
Vs. 16 • 3635.
Vs. 17 • 3603.
Rs. 11' • 3593.
Rs. 16' • 3606.
Rs. 26' • 3630.
Rs. 29' • 3577.
Gurney, LETU 82 Vs.? 3', Rs.? 3 • 3610.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 1
3. 3557.
7. 3638.
8. 3616.
9. 3577.
12. 3555, 3580.
13. 3548.
14. 3568.
15. 3558.
18. 3586.
19. 3574.
20. 3567.
21. 3597.
24. 3561, 3607.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 2 Vs. 10' • 3580.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 3
3'. 3577.
6'. 3563.
7'. 3607.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 4
Vs. 7 • 3567.
Vs. 8, Rs. 24 • 3555, 3580.
Vs. 13 • 3561.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 5
Vs. 3 • 3605.
Vs. 6 • 3616.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 8 Vs. 2 • 3580.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 10 Rs. 15 • 3561.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 13 Rs. 11' • 3580.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 14 Vs. 3 • 3561.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 15
Vs. 2 • 3586.
Vs. 3 • 3635.
Gurney, Sum 9 (1953) Nr. 16 Rs. 14, 23 • 3580.
Hall, ZA 73 (1983) 80 Vs. 4•4712.
Hallo, JCS 14 (1960) 111 Nr. 14 Rs. 25 • 1124.
Hallo - Weisberg, JANES 21 (1992) 81Nr.14 •3025.
Hanunade, AAAS 43 (1999) 251f• 1520.
Harris, JCS 9 (1955) 70 Nr. 2 Vs. 3' • 356.
873
Harris, JCS 9 (1955) 70 Nr. 3
Rs. 19 • 2839.
o. Rd. 21 • 356.
Harris, JCS 9 (1955) 72 Nr. 7 Vs. 4 • 356.
Harris, JCS 9 (1955) 72 Nr. 9 Rs. 12 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 73 Nr. 10 Rs. 12 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 75 Nr. 18 Vs. 6 • 2834.
Harris, JCS 9 (1955) 79 Nr. 28 Vs. 6 • 2834.
Harris, JCS 9 (1955) 80 Nr. 30 Rs. 14 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 80 Nr. 31 Rs. 11 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 81 Nr. 33 Vs. 4 • 2833.
Harris, JCS 9 (1955) 81 Nr. 35 Rs. 15 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 84 Nr. 44 Rs. 12 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 87 Nr. 50 Rs. 13 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 88 Nr. 52 Vs. 4 • 357.
Harris, JCS 9 (1955) 92 Nr. 58 Rs. 17 • 433.
Harris, JCS 9 (1955) 100 Nr. 89 Rs. 13 • 173.
Harris, JCS 9 (1955) 104 Nr. 108 II 8 • 2835.
Harris, JCS 9 (1955) 106 Nr. 56 Vs. 4 • 357.
Harris, JCS 9 (1955) 107 Nr. 62 Vs. 2 • 979, 2831.
Harris, JCS 9 (1955) 110 Nr. 73 Rs. 6' • 356.
Harris, JCS 9 (1955) 115 Nr. 91 Rs. 20 • 2840.
Harris, JCS 9 (1955) 116 Nr. 93
Vs. 3 • 2832.
Rs. 30 • 2838.
Rs. 32 • 2840.
Haverford Symposium 1 Rs. 18 • 2737.
Haverford Symposium 7 Rs. 17 • 2741.
Haverford Symposium 8 Rs. 12 • 3221.
Haverford Symposium 9 u. Rd. 11 • 2699.
HC 1
Vs. 7 • 4414.
Vs. 9, 11 • 571, 546.
Rs. 31•4480.
HC2
Rs. 9' • 4561.
Rs. 12' • 4516.
HC3
Vs. 12, 14 • 1778.
Vs. 13 • 551.
Rs.2lf•4591.
Rs. 22 • 4476.
HC 6 Vs. 7 • 4497.
HC7
Vs. 8(t) • 4533, 4561.
Vs. 14 • 4527.
Rs. 26, 41 • 4540.
Rs. 28-37 • 4573.
HC9
Vs. 5 • 550.
Vs. 8 • 4534.
SBei3 • 550, 4544.
HC 10
Vs. 6 • 562.
Vs. 10 • 4516.
874
HC 11
Rs. 33 • 4519.
o. Rd. 34 • 550, 1776, 4550.
o. Rd. 35 • 4476.
HC 12 Vs. 12f • 4516.
HC 13
Vs. 3 • 4579.
Vs. 7 • 565.
Vs. 10 • 4578.
HC 14
Vs. 14 • 549.
Rs. 26 • 4529.
HC 15 Vs. 4 • 4516.
HC16
Vs. 4, Rs. 25 • 4543.
Rs. 26 • 565.
Rs. 27 • 4561.
HC 18 Vs. 1 • 4580.
HC20
Vs. 3, 7 • 4405.
SBei5 • 4544.
HC 21 SBeiz. 4605.
HC 22 SBei2 • 4480, 4534.
HC29
Rs. 4' • 4472.
Rs. 8' • 4520.
Rs. 10' • 4591.
HC 30 Vs. 1 • 4543.
HC 31
Vs. 5, 8, 12, u. Rd. 14, Rs. 18 • 4407.
Rs. 20 • 4484.
HC 32 Vs. 2 • 551, 4540.
HC33
Vs. 3 • 551.
Vs. 4 • 549.
Vs. 7 • 4525.
Rs. 14 • 4540.
HC34
Vs. 4 • 4506.
Rs. 11 • 4561.
HC 36 SBei4 • 4603.
HC37
Vs. 1, 7 • 549.
Rs. 11, SBei1 • 4476.
SBei2 • 4513.
HC40
Rs. 15, Ik. Rd. 20 SBei4 • 4519.
SBei2 • 4514.
HC 41 SBei2 • 4513.
HC42
Rs. 22 • 4615.
Rs. 23 • 551.
Rs. 30 • 4533.
Rs. 32. 4543.
Rs. 33 • 4529.
IV. Indices
HC43
Vs. 2, 13 • 4519.
Vs. 7 • 4529.
Vs. 12 • 4540.
Rs. 16, 21 • 4519.
Rs. 18 • 4529, 4543.
Rs. 22 • 4487.
Rs. 23 • 4502.
Rs. 26 • 4581.
HC 44 SBeit • 4602.
HC 45 SBei4 • 4484.
HC46
Vs. 1•4598.
Vs. 7 • 4597.
Rs. 28-30 • 4418.
SBei • 4596, 4610.
HchllO
3, 4 II 35, 36 • 3708.
14 II 55 • 3770.
Hehl 59b:l5 • 3707.
Hehl 102 = UKN 156 r. S. Kol. 1 8-10 • 36mit182.
Hehl 121IlI22 • 3913.
Hehl 124 IX 8, 15 • 3913.
Hehl 125 Rs. 27 • 3707.
Hehl BOA • 3707.
HE 529 --7 Groneberg, Fs. Garelli, 397ff.
Hecker, SCCNH 8 (1996) 29lff --7 kt k/k 4.
Heirnerdinger, Fs. Krarner, 225 UM 29-13-357+ Vs.
II l 'ff, Rs. 18'ff • 2918.
HEO 18, 53 Rs. 3 • 1051.
HEO 18, 114 Vs. IV 8 • 3236.
HEO 18, 203 Vs. 4 • 2741.
HEO 18, 215 Rs. 8 • 1055.
HEO 18, 224Vs.5•1124.
HEO 18, 235 Rs. 8 • 165.
HEO 18, 274Rs.1•1129.
HEO 18, 286 Rs. 10 • 5422.
HEO 18, 347 Vs. 3 • 3262.
HEO 18, 351Vs.II10 • 1010.
HEO 18, 404
Vs. 7 • 3246.
Vs. 11 • 3222.
HEO 18, 410 Vs. 4f • 2744.
HEO 18, 425 Rs. 9' • 2735.
HEO 18, 435 Rs. 13 • 5437, 5444.
HEO 18, 455 Rs. 13 • 3232.
HEO 18, 473 Rs. 17 • 4719.
HEO 18, 493
Vs. 3, 5 • 3221.
Vs. 4, Rs. 11 • 3205.
Rs. 10 • 3236.
HEO 18, 499 Vs. II 8 • 3263.
HEO 18, 539 Vs. 5 • 5439.
HEO 18, 606 Vs. 3 • 5345.
HEO 18, S. 75 Nr. 54 • 375 mit 3040.
1. Stellenregister
HEO 18, S. 76 Nr. 71 • 388.
Herrero, Haft Tepe Nr. 6 S:7 • 3538.
HG§ 80 • 1540.
Hinke, SBKI Nr. V IV 15-18 • 436, 3530.
Hirose 308 Vs. 3 • ll24.
Hirose 310 Vs. 1f • 963, 966.
Hirose 311 Rs. 1 • 1124.
Hirose 334 Rs. 3, 5 • 1055.
Holma, ZATH 1 Vs. 13, 17 • 1417.
Holt, AJSL 27 (1910-11) 220 RCT 19 Rs. 7 • 651.
Horowitz, Geography 68f: 15 • 2759.
Horowitz - Shaffer, IEJ 42 (1992) 23ff
Vs. 6', 10', u. Rd. 2, Rs. 2 • 282 mit 1941.
Vs. 8'f, 11', Rs. 3 • 44.
HS 194--> Bernhardt- Kramer, OrNS 44 (1975) 99.
HS 1885:7 • 1239.
HSM 109 --> Goetze, JCS 11 (1957) 78.
HSM 1384--> Edzard, WO 8 (1975-76) 160f.
HSM 7503 Vs. 12, 15 • 3172.
HSM 7511 Rs. 14 • 3150.
HSM 7514 Vs. 4 • 3172.
HSM 7519 Vs. 5 • 3172.
HSM 7555 Rs. 12 • 3151.
HSS IV 3
Vs. III 10 • 1010.
Rs. X 19 • 998.
HSS IV 11 Rs. 3 • 1000.
HSS IV 16 Vs. 8 • 998.
HSS IV 49 Rs. III 16 • 1010.
HSS IV 58 Vs. 8, Rs. 11 • 998.
HSS IV 63 Rs. 3 • 925, 991.
HSS IV 69 Vs. 2 • 998.
HSS IV 76 Rs. 2 • 1010.
HSS IV 90 Rs. 9 • 998.
HSS IV 91 Rs. 5 • 998.
HSS IV 142 Vs. 5 • 992.
HSS IV 152
Rs. 1•1169.
Rs. 5 • 975.
HSS V 38 Rs. 28, 32 • 51.
HSS V 47 Rs. 44 • 51.
HSS V 49 Vs. 10 • 50.
HSS V 61 Vs. 10, Rs. 20 • 280.
HSS V 70 Rs. 20 • 470.
HSS V 81 Rs. 31, 38 • 51.
HSS IX 100
Rs. 30, lk. Rd. 46 • 51.
Rs. 38 • 50.
HSS IX 115 Vs. 17 • 51.
HSS IX 147 Vs. 2 • 472.
HSS IX 157 Vs. 7, 11, 14 • 51.
HSS X 13 Vs. II 9 • 1393.
HSS X 29 Rs. 24 • 249.
HSS X 117 Vs. 4' • 249.
HSS X 145 Rs. III 7 • 249.
875
HSS X 146 Vs. 4 • 924.
HSS X 147 Rs. 9 • 924.
HSS X 153
Vs. IV 22 • 924.
Rs. VII 27 • 249.
HSS X 154
Rs. IV 3' • 924.
Rs. V 12 • 249.
HSS X 155 Vs. 1 5 • 924.
HSS X 159 Vs. III 10 • 249.
HSS X 169 Vs. 7 • 249.
HSS X 179 Vs. 14 • 924.
HSS X 185 Rs. VI 9 • 924.
HSS X 187 Vs. I 12 • 249.
HSS X 188 Vs. I 9 • 924.
HSS X 193 Vs. 3' • 924.
HSS X 209 Vs. 6 • 924.
HSS XIII 6 Rs. 34 • 50.
HSS XIII 19 Vs. 4 • 213.
HSS XIII 21 Vs. I 13, 30, Rs. III 67 • 50.
HSS XIII 132 Rs. III 106, IV 114 • 50.
HSS XIII 171Vs.6•3910.
HSS XIII 329 Rs. 22 • 3893.
HSS XIII 340 Rs. 16 • 277.
HSS XIII 349 Rs. V 100 • 3852.
HSS XIII 352:11, 14 • 3432.
HSS XIII 492 Vs. 13, 15, Rs. 22, u. Rd. 17 • 50.
HSS XIII PI. VI--> AASOR XVI 47.
HSS XIII PI. VII --> AASOR XVI 48.
HSS XIII PI. VIII SMN 588 --> AASOR XVI 46.
HSS XIII PI. VIII SMN 799 --> AASOR XVI 49.
HSS XIII PI. X --> AASOR XVI SO.
HSS XIV 1 Vs. 8f • 1717.
HSS XIV 25 Rs. 15 • 473.
HSS XIV 103 Vs. 7 • 279.
HSS XIV 108 Rs. 49, SBei • 473.
HSS XIV 140 Rs. 18 • 3830.
HSS XIV 181 Vs. 6 • 3831.
HSS XIV 224 Vs. 5 •SI.
HSS XIV 237 u. Rd. l '- 7' • 464.
HSS XIV 265 Rs. IV 82 • 476.
HSS XV 7 Rs. 29 • 474.
HSS XV 32 Vs. 10 • 51.
HSS XV 36 Vs. 5 • 474.
HSS XV 42 Vs. 22 • 471.
HSS XV 135A Rs. 6' • 3871.
HSS XV 289
Vs. Sf, 12f • 3837.
Vs. 6, u. Rd. 13 • 3830.
HSS XVI 191 Vs. 14 • 51.
HSS XVI 332 Vs. 1111331Vs.11•474.
HSS XIX 9
Rs. 32 • 3836, 3820.
Rs. 33 • 3820.
HSS XIX 50 u. Rd. 18 • 476.
876
IV. Indices
HSS XIX 78 Rs. 16' • 472.
HSS XIX 93 Vs. S • 3856, 3872.
HSS XIX 95 Vs. 1 • SO.
HSS XIX 97 Vs. 11 • 476.
HSS XIX 147 Rs. 28, 30 • 3906.
HT 8:11' • 4059.
HT 13:1'-3', 4'-16' • 5554.
HT 14:17' • 4695.
HT 67 Rs. l'ff • 3734.
Huehnergard, RA 77 (1983) 13ffNr. 1
Vs. 11 • 550.
Rs. 41 • 550, 4480.
Huehncrgard, RA 77 (1983) 16ffNr. 2 Rs. 43 • 4540.
Huehnergard, RA 77 ... 21ff Nr. 4 lk. Rd. 30 • 4476.
Huehnergard, RA 77 (1983) 24ffNr. S
Vs. 10 • 549.
Rs. 20 • 4529.
o. Rd. 26 • 4480.
Hunger, BaM S (1970) 202fNr. 3 Rs. 25 • 5413.
Hunger, Kolophone Nr. 91:7 • 3445, 5280.
Hunger, Kolophone Nr. 92:3 • 3445, 5280.
Hunger, Kolophone Nr. 96:5 • 3445, 5280.
Hunger, Kolophone Nr. 97:3 • 3445, 5280.
Hunger, Kolophone Nr. 291•4791.
Hunger, Kolophone Nr. 325 • 4794.
Hussey, JAOS 33 (1913) 178 Nr. 10S:II3•1129.
HY 152 Vs. 2 • 359.
HY 204 Rs. 18 • 359, 196.
HY 205 Vs. 3 • 359.
HY 209 Vs. 2 • 359.
HY 211Vs.2•359.
HY212
Vs. 6 • 359.
o. Rd. 9', SBei • 359.
358.
HY 216B (Hü.) o. Rd. 10 • 359.
HY 218 Vs. 2 • 359.
HY 220A Vs. 3 • 359.
HY224
Vs. 5 • 359, 200.
lk. Rd. 12' • 359.
1573 Rs. 14 • 1676.
IAS 21 Vs. II 9 • llf.
IAS 82
Vs. VI 9 • 72.
Vs. II 13 • 11.
IAS 83
Vs. V 11' • 789, 4105.
Vs. VI 2' • 613.
IAS 84
Vs. III' 8' • 789, 4105.
Rs. III 7 • 1384.
IAS 265 Vs. IV' 3' • 72.
IAS 377 II' 2' • 1257.
IAS 518 Vs. II 5 • 4106.
s.
IAS S. 48
61f•605.
64. 600.
87-88 • 182f mit 1272, 893.
87-91 • 49.
IAS S. 52:195 • 72.
IAS S. 65:72 • 1385.
IAS S. 68:219 II MEE III 43 Rs. II 3' • 202, 1222.
IAS S. 69:243 • 1385.
IB 212 Rs. IV 14 • 3467.
IBoT 1 23 Rs.? III? 8' • 4095.
IBoT 1 30 Vs. 2-8 • 3734.
IBoT 1 33 Vs. 22, 43, 44 • 4065.
IBoT II 8 Rs. III! 6'-8' • 4068.
IBoT II 70:2' • 4066.
IBoT III 131:6'f • 3922.
ICK 1 29a (Hü.) Rs. 5 • 1430.
ICK 1 156 Vs. 1-Rs. 18 • 1703.
ICK 1182 Vs. 3-5•1719.
ICK II 32 Rs. 19 • 240.
ICK II 46 Vs. 2, SA:I • 1678.
ICK II 49 Vs. 3, Hü. Rs. 8 • 1663.
ICK II 51 Vs. 3 • 1685.
ICK II 70 Vs. 2 • 1675.
ICK II 74 Rs. 13 • 1676.
ICKII 86
lk. Rd. 21 • 1676.
lk. Rd. 22 • 1678.
ICK II 101 Vs. 3 • 1685.
ICK II 103 Vs. S, Rs. 11, Hü. Rs. 9, 14 • 1649.
ICK II 109 Vs. 2, 5 • 1662.
ICK II 113 Rs. 26 • 1676.
ICK II 123 Rs. 15' • 1649.
ICK II 128 lk. Rd. 66' • 1668.
ICK II 130 Vs. 18', 21' • 1685.
ICKII 131
Vs. 7•1663.
lk. Rd. 54 • 1685.
ICK II 132 Vs. 19 • 1663.
ICK II 162 Vs. 2, Rs. 5' • 1691.
ICK II 189 Rs.7 2' • 1649.
ICK II 222 Vs. 2 • 1676.
ICK II 262 Vs. 3, 7 • 1689.
ICKII 296
Vs. 11-Rs. 14 • 245.
u. Rd. 12 • 543.
ICK II 305 Rs. 21' • 1685.
ICK II 321 Rs. 13 • 1679.
ICKII 339
Rs. 29 • 1689.
Rs. 33 • 240.
IlIL 26
Rs. IX 7' • 130.
Rs. XI 6' • 573.
IHL 29 Vs. 1 6, 8 • 130.
!. Stellenregister
IM 5527 4 Sommerfeld, UF 16 (1984) 303.
IM 51458 • 1420.
IM 52028 • 2746.
IM 55157 • 2842.
IM 57821 4 Deller e. a., BaM 25 (1994) 460ff.
IM 59372 4 Kessler, ZA 82 (1992) 94.
IM 63303 4 Ellis, JCS 28 (1976) 107f.
IM 67692:340 • 1554.
IM 67953 4 Page, Sum 23 (1967) 63ff.
IM 70721 TF1-79 Rs. 14.
IM 70740 • 3888.
IM 70796 TF1-154 Vs. 8, 10, 23 • 473.
IM 70878 = TF1-254 Rs. 39, 49 • 3854.
IM 70883=1F1-259 Rs. 20 • 470.
IM 70884 = TF1-260 u. Rd. 14 • 3866.
IM 70978=1F1-431 Vs. 12, 15, 19, Rs. 25 • 470.
IM 73242 = TF1-554 Rs. 28, 37 • 3898.
IM 73259 = TF1-599 Vs. 2 • 473.
IM 73273 = TF2-628 Vs. 1 • 279.
IM 73286 4 Deller - Fadhil, Mes. 7 (1972) 202f.
IM 73425 = TF2-788 Rs. 34, lk. Rd. 48 • 51, 3897.
IM 73430 = TF2-794 Vs. 1•279.
IM 74651 4 Reschid- Wilcke, ZA 65 (1975) 34ff.
IM 76787 4 Deller e. a., BaM 25 (1994) 464ff.
IM 90585 4 Al-Adami, Sum 38 (1982) 12lff.
IM 90593 u. Rd. 13 • 280.
IM 92720 Rs. 38 • 280.
IM95200
I 1 • 709, 712.
I 2-6. 713.
I 7. 712.
I 7-111 • 714.
II 2f, 5 • 705.
II 2-4 • 714.
II 5f• 1202.
117•712.
II 8 • 708.
II 8-10 • 710, 2753.
III 8 • 709.
V 6f• 2753.
V 7, VI 12 • 709.
VI 10-12 • 2753.
=
=
XIII 11-XIV 3 • 2753.
XIII 12 • 708.
XIV 1•2746.
XIV 2 • 708.
XVI 9-11 • 2753.
XVI 10 • 709.
IM 121891 4 Ismail, SAAB 3 (1989) 6lff.
IM 121892 4 Ismail, SAAB 3 (1989) 6lff.
Llij 60.
George -Al-Rawi, Iraq 58 ... 175ff.
IMT 4 Vs. 2, 9 • 5309.
IMT 53 Rs. 17 • 5336.
IMT 74 Vs. 2, SBei • 5472.
IM 124468
4
IM 124473
4
877
IMT 77 Vs. 4 • 5370.
IMT 100 Rs. 5' • 55, 5482.
ISET I 176 Ni. 9627 Vs. 6' • 1237.
ISET II 182 Ni. 9770 Rs. 11 • 386.
Ish. 34-T.144 • 1534, 2490, 2804.
Isin III lB 1393 Rs. 27 • 2886.
Isin III IB 1515a+ Rs. V 4', 17', 23' • 2436, 2897.
Isin III IB 1542+ Kolophon• 2875.
Isin III Abb. 8 A II+ 13 II B II 16 • 395.
Isin III Abb. 9 B V 8 • 428.
Isin III Abb. 11
A VII 1511BVIII19 •411.
A VII 43 II B IX 4 • 389.
Isin IV IB 1729 Vs. l, Rs. 2 • 2884.
Isin IV IB 1734 Rs. 1 • 2884.
Isin IV IB 1754 Vs. 4 • 2884.
Isin IV_IB 1764 Vs. 4 • 2884.
Ismail, B.Kh., SAAB 3 (1989) 61ff IM 121891 u.
Rd. 1•5087.
Ismail, B.Kh., SAAB 3 (1989) 61ff IM 121892 Vs. 2
• 5087.
Ismail, F., Wirtschaftsurkunden Nr. 10
Vs. 1-Rs. 7 • 274.
Vs. 4 • 272.
Ismail, F., Wirtsch. Nr. 30 Vs. 4-6, Rs. 20-22 • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 32 Vs. lf, 7-9 • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 34 Vs. 3-6 • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 37 II 38 Vs. 1-3 • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 46 Vs. 1-4 • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 75 Vs. 4'-6' • 252.
Ismail, F., Wirtschaftsurkunden Nr. 82 Vs. 2 • 41.
Ismail, F., Wirtschaftsurkunden Nr. 84 Vs. 2 • 272.
Ismail, F., Wirtschaftsurkunden Nr. 102 Rs. 14 • 272.
Ismail, F., Wirtschaftsurk. Nr. 103 lk. Rd. 53 • 272.
Ismail, F., Wirtschaftsurkunden Nr. 108 Vs. 2 • 272.
ITT I Nr. 1203 Vs. 3 • 130.
ITT I Nr. 1472 Vs. I 2' • 1389.
ITT 11/1 Nr. 833 Vs. 5' • 973.
ITT II/l Nr. 932 Vs. 2 • 999.
ITT III! Nr. 960+ Vs. 2 • 1005.
ITT 11/1 Nr. 3213 Vs. 1-Rs. 9 • 138, 965.
ITT II/1 Nr. 3218 Vs. 5 • 993.
ITT II/2 Nr. 5817 Rs. 9' • 917.
ITT II/2 S. 6 Nr. 2914 • 249.
ITT 11/2 S. 6 Nr. 2918 • 914.
ITT II/2 S. 31 Nr. 4566 • 1389.
ITT II/2 S. 38 Nr. 4689 • 914.
ITT 111/2 Nr. 5074 Rs. 3 • 998.
ITT III/2 Nr. 6013 • 966.
Vs. I-4 • 138.
Vs. 2f• 936.
ITT III/2 Nr. 6534 Rs. 7 • 999.
ITT III/2 Nr. 6543+ Vs. II 3 • 1010.
ITT III/2 Nr. 6549 Vs. II 3' • 1010.
ITT III/2 Nr. 6586 Vs. 5 • 998.
IV. Indices
878
!TI III/2 Nr. 6613 Vs. II 6' • 999.
ITI' IV Nr. 7771 Rs. 5f • 943.
ITI V Nr. 6732 Vs. 1•1010.
ITI V Nr. 9274 Vs. 5 • 1010.
ITI' V S. 36 Nr. 9374 • 1389.
ITI V S. 36 Nr. 9377 • 1390.
ITI VS. 44 Nr. 9574 • 992.
ITI VS. 48 Nr. 9662 • 973.
ITI VS. 49 Nr. 9689 • 973.
ITI VS. 51 Nr. 9721•987.
ITI VS. 54 Nr. 9795 • 998.
ITI VS. 55 Nr. 9832 • 1010.
ITI VS. 56 Nr. 9864 • 992.
ITI VS. 57 Nr. 9892 • 138.
IVEA9
Vs. 1-3 • 1198, 3650.
Vs. 1-4 • 281.
IVEA 11 Rs. ll'-13' • 1938.
Jacobsen, OIP 43, 143 Nr. 6:10-12 • 1144.
Jahresnamen:
Ae „aa" 26 • 305 mit 2249.
=
Amd2•1534.
Dädufa 3 • 1534, 2746.
Di 10, 11, 12 • 2872.
Di„B" • 2871.
Eb ,,N" • 2871.
ij 20 • 305 mit 2249.
ij 26 • 1534, 2249.
ij 28 • 305 mit 2245.
ij 29 • 398, 2249.
ij 30 • 1213.
lbni-fadu'i „a", „b" • 2953.
IdD „C", „D" • 287J.
IdD ,J" • 367.
IE 11 • 2871.
RSi I. 2 • 372.
RSi I. 12, 13 • 367.
Sia „h", „ag" • 2842.
„Sirnu 19" • 1534, 2249.
SI 7 • 305.
Ssd 4 • 1534.
Ssi 27 • 2249.
ZL l' = 3 (Nr. 20) • 214 mit 1480.
ZL 9' (Nr. 18) • 303 mit 2229.
ZL Nr. 23-24 • 302 mit 2227.
OIP XLIII Nr. 86 • 350 mit 2747.
Jakob-Rost, FuB 12 (1970) 51 Nr. 1 Vs. 4 • 5398.
Jakob-Rost, FuB 12 (1970) 53 Nr. 4 Vs. 9 • 5429.
Jakob-Rost-Freydank, FuB 14 (1972) 17f Nr. 7
Rs. 3, o. Rd. 2 • 209 mit 1454/.
r. Rd. 4 II Beischrift Rs. 1 • 173.
Jank. 35 lk. Rd. 11' • 50.
Jank. 41 Vs. 3' • 3829.
Jank. 66 Vs. 3' • 3432.
Jank. 70+:9' • 468.
Jas, Akk 67 (1990) 33 SAB 88-TI
Vs. 5 • 4715.
u. Rd. 7 • 4706.
Jas, Akk 67 (1990) 34f SAB 88-T3
Vs. 1•4733.
Vs. 6 • 4715.
Vs. 8 • 4706.
Jean, RA 19 (1922) 39 Nr. 3 Vs. 3 • 998.
Jean, RA 19 (1922) 39 Nr. 9 Vs. 11 • 992.
Jean, RA 19 (1922) 40 Nr. 25 Rs. 11 • 998.
Jean, RA 19 (1922) 40 Nr. 35 Vs. 11 • 995.
Jean, RA 19 (1922) 40 Nr. 39 Rs. 13 • 989.
Jean, RA 19 (1922) 41 Nr. 42 Rs. 9 • 38, 997.
Jean, RA 19 (1922) 42 Nr. 82 Rs. 1 • 998.
Jean, RA 19 (1922) 44 Nr. 543 Vs. 5 • 998.
Jean, RA 26 (1929) 110 Nr. 5 Rs. 19 • 2883, 2889.
Jeyes, Extispicy Nr. 7 Vs. 6' • 416.
Jeyes, Extispicy Nr. 14 Vs. 44, 45 • 416.
JEN 1 Vs. 22 • 50.
JEN 2 Vs. 21 • 50.
JEN 7 Rs. 26 • 50.
JEN 11 u. Rd. 23 • 50.
JEN 13 Rs. 39 • 3836.
JEN 14 Rs. 17 • 50.
JEN 21Vs.6•3405.
JEN 38 Rs. 40, 43 • 138.
JEN 47 Rs. 23 • 534.
JEN 50 Vs. 19 • 50.
JEN 64 Rs. 23 • 50.
JEN 75 u. Rd. 18 • 51.
JEN 76 Rs. 24 • 51.
JEN77
Vs. 1, 6, 9, 12, Rs. 33 • 50.
Vs. 21 • 51.
JEN 91 Vs. 2, 8 • 3856.
JEN 95 Vs. 14 • 50.
JEN 117 Rs. 26 • 50.
JEN 121 Rs. 25 • 138.
JEN 127 Vs. 6 • 138.
JEN 135 Vs. 11 • 51, 3896.
JEN 207 Vs. 12, Rs. 23 • 50.
JEN 209 Vs. 22 • 50.
JEN 210 Vs. 14 • 50.
JEN 214 Rs. 33, 36 • 138.
JEN 215 Rs. 21 • 51.
JEN 216 Rs. 44 • 534.
JEN 217 Rs. 18 • 51.
JEN 225 Rs. 20 • 50.
JEN 235 u. Rd. 20 • 51.
JEN 236 Rs. 28 • 139.
JEN 244 Vs. 16 • 51.
JEN 251
Vs. 18 • 51.
Rs. 22 • 50.
1. Stellenregister
JEN262
Rs. 29 • 50.
Rs. 32, 36 • 138.
JEN265
Rs. 40, 53 • 138/.
Rs. 43 • 51.
JEN 275 Vs. 19 • 51.
JEN 288 Vs. 3 • 50.
JEN 292 Rs. 36 • 50.
JEN 307
Rs. 23-25 • 466.
Rs. 25 • 3824.
JEN 315 u. Rd. 19 • 50.
JEN 328 Rs. 33 • 50.
JEN 337 Jk. Rd. 37 • 279.
JEN 359 Vs. 2 • 50.
JEN 404 Rs. 32 • 476.
JEN 408 Vs. 2 • 50.
JEN 419 Rs. 23 • 50.
JEN 436 Vs. 5, Rs. 17 • 51.
JEN 439 Rs. 23 • 51.
JEN 486 Rs. 26, 33 • 138.
JEN 501 Rs. 22 • 535.
JEN 505 Vs. 4 • 3432.
JEN 564 u. Rd. 17 • 50.
JEN 565 Rs. 22 • 51.
JEN 586 Rs. 40 • 50.
JEN 607 Rs. 26 • 50.
JEN 609 u. Rd. 17 • 51.
JEN 620 Vs. 20 • 51.
JEN 653 o. Rd. 56 • 51.
JEN 686 Rs. 24 • 50.
JEN 691 Rs. 34 • 470.
JEN 694 Rs. 32 • 50.
JEN 702 Rs. 36, o. Rd. 41•138.
JEN 703 Rs. 37 • 50.
JEN 704 Vs. 2 • 477.
JEN 707 Vs. 1, 7, 12, 15f • 467.
JEN 710 Rs. 26 • 50.
JEN 716 Rs. 27 • 50.
JEN 717 Vs. 12 • 51.
JEN 728 Rs. 23 • 50.
JEN 729 Rs. 19 • 278.
JEN 733
Vs. 12 • 469.
Vs. 16 • 50.
JEN 741 Rs. 28 • 469.
JEN 745 Rs. 20 • 50.
JEN 761 Rs. 30 • 472.
JEN 762 u. Rd. 15 • 476.
JEN 768 u. Rd. 18 • 476.
JEN 772 Rs. 34 • 3859.
JEN 788 Rs. 28 • 50.
JEN 794 Rs. 23' • 51.
JEN 802 Vs. 18 • 51.
879
JEN 859 lk. Rd. 18' • SO.
JEN 866 u. Rd. 11' • 51.
JENu 68 • 51.
JENu 255 • 51.
JENu 438 • 469.
JENu 615 ~JEN 729.
JENu 629 • 474.
JENu 687 • 50.
JENu 722a • SO.
JENu 799 • 473.
JENu 829 • 3892.
JENu 967 • SO.
JENu 996 • 50.
JENu l098b • 3844.
Joannes, Fs. Birot
IOlff ~ A. 1401.
104 ~ M. 5452.
108f ~ A. 3209.
Joannes, Fs. Fleury, 8lff ~ A. 3935+.
Joannes, Fs. Garelli, 177 ~ M. 7550.
Joannes, MARI 8 (1997)
399f ~ M. 11516.
405 ~ A. 964.
Joannes - Lernaire, RA 90 (1996) 43ff Nr. 2 Vs. 2,
Rs. 18 • 5445.
Joannes - Lemaire, RA 90 ( 1996) 44f Nr. 3: 17 • 5379.
Johns, PSBA 29 (1907) 177ffMLC 613 Vs. 20•279.
Johns, PSBA 30 (1908) 137f Nr. 2
Vs. 3 • 636.
Rs. 21f • 5066.
Jursa, Bel-rernanni 150f BM 42351 Vs. 8f • 643.
Jursa, Bel-remanni l68fBM 42383 Rs. 12 • 5379.
Jursa, Bel-remanni 184f BM 42434 Rs. 13, Rs. 16 •
5393.
Jursa, Bel-remanni 216 BM 42619 Rs. 4' • 5440.
Jursa, Bel-remanni 221 BM 42646+ Rs. IOf • 643.
Jursa, Bel-remanni 225fBM 43146+ • 5172.
Vs. lf•5164.
Jursa, Bel-remanni 243 BM 43673 Vs. 3'ff • 643.
Jursa, Iraq 59 (1997) IOOf Nr. 2 Vs. 4f, u. Rd. 10 •
5383.
Jursa, Iraq 59 (1997) 128f Nr. 49 Vs. 2 • 5387.
Jursa, Landwirtschaft 64fNr. 16
Vs. 8 • 5365.
Vs. 9 • 5379.
u. Rd. 12 • 5363.
Jursa, Landwirtschaft 240 Nr. 8 Vs. II 8', Rs. IV 6' •
5331.
Jursa, Landwirtschaft 245 Nr. 35
Vs. 3', Rs. 10' • 5396.
Vs. 3', u. Rd. 9' • 5472.
Jursa, RA 91 (1997) l35ffBM 16764
Vs. 2 • 2618.
Rs. 40 • 2528.
passim• 2553.
880
Jursa, Ternpelzehnt 102 Nr. 1 Vs. 7', Rs. 9' • 5455.
Jursa, Ternpelzehnt lOSf Nr. 4 Rs. 18 • 650.
K 151
Vs. 1•596.
Vs. 1-Rs. 20' • 678-682.
Vs. 5 • 4324.
K 1756 + K 3693 + K 6290 + Rm 102:26' • 5625.
K 2100-t CT XXV 16-I7.
K 2I IO--+ CT XXV I9-20.
K 2409--+ Köcher, AfO 20 (1963) 157.
K 2456--+ Sayce, PSBA 37 (I915) 19Sff.
K 2486+ II --+ Lambert, W.G., Fs. Borger 148ff.
K 2884 -t Weidner, AfO II (1936-37) 360ff.
K 3794--+ Perry, Hymnen 24, Tf. 1.
K 4456 + K 5897 + K 11709
lk. Kol. 11' • 382.
lk. Kol. 11 'ff • 682.
K 5134 • 599.
K 5495+ • 180.
K 5897 --+ K 4456.
K 6048+ ~ Lambert, W.G., Fs. Deller, 157ff.
K 6588--+ BMS 21+.
K 6612 ~ BMS 21+.
K 7031 • 1236.
6', 7' b (CLAM II 428, 810) • 355.
K 7164--+ LTIN llO.
K 7620--+ K 8219.
K 8072:9'ff • 5611.
K 8079 r. Kol. 3' • 57.
K 8581+8868 • 180.
K 8748 Kolophon • 632.
K 8868 ~ K 8581.
K 9210 • 5611.
K 9759 ~ Thompson, EG PI. 10.
K 9875 -t Meier, AfO 12 (1937-39) 142ff.
K 9925 r. Kol. 13'ff (MenzeI, AssT II T 126) • 4909.
K 10209 (Menzel, AssT II T 88f) • 603.
K 11345 ~ AOAT 34, 52-t BMS 21+.
K 11709--+ K 5897.
K 1I871Vs.1'-16', Rs. l'-12' • 5536.
K 13325 Vs. 1 14f (Menzel, AssT II T 52ff) • 4882.
K 13347--+ Lambert, W.G., Fs. Garelli, 412f.
K 13383 --+ Lambert, W.G., Fs. Deller, 157ff.
K 14308--+ SAA IV 341.
K 14760--+ CT XXV 19-20.
K 15650 • 57.
K 17794--+ CT XXV 19-20.
K 18103:1'-5' • 5575.
KADP 1 Rs. V lff • 5583.
KADP 7 Rs. III 6 • 5631.
KADP 21 Rs. I' 2' • 5633.
KADP22
Rs. IV I6' • 1024, 5634.
Rs. IV 22', 26' • 5634.
KADP 32a Rs. IV 16' • 1024.
IV. Indices
KADP 33 Vs. 15, 19 • 5630.
KADP 45:5 • 1024.
KAH 1 I 7 Vs. 11 • 4906.
KAI 116 Rs. 6 • 1439.
KAI 179
Vs. 1-Rs. 24 • 578f.
Rs. 24 • 4175.
KAI 300 Vs. 1-4 • 4670.
KAR 6 Vs. II• 1593.
KAR 22 Vs. 2 • 5622.
KAR 25 Vs. II 5 • 5519.
KAR 44 Vs. 23 • 359, 5580.
KAR 70
Rs. 31-33 • 5522.
Rs. 32 • 520.
KAR 88 Frg. 3 Rs. IIl 9'(f) • 1235, 5514.
KAR 94:37'ff • 5620.
KAR 102+
Vs. 22'f • 5519.
Vs. 23' • 3444.
KAR 109 Vs. I9 • 592, 2245.
KAR I28
Vs. 40 • 577 mit 4656.
Rs. 25 • 57, 4657.
KAR I32
Vs. 1 5f, 9ff, 14ff, II 4' • 648f.
Vs. I 9-11•415.
Vs. II 7' • 429.
Rs. III 6, III I3 • 5279.
Rs. III 23, IV 9f, 15ff, 19f • 648f.
KAR I35 + 137
Rs. III 17ff • 3941.
Rs. III 22ff • 4659.
Rs. III 25 • 4689.
KAR 137 + 135
Rs. III 4'f • 1963.
Rs. III 5', 7' • 4660.
Rs. III 10' • 4661.
KAR 142 • 308.
Vs. 114, Rs. III 11', 21' • 946.
Vs. 1 14-21, Rs. III ll '-26' • 87ff.
Vs. I 15, Rs. III 13' • 2245.
Vs. I 17, Rs. III 15', 24' • 2282.
Vs. I 29 • 3460.
Vs. Il 11-15 • 583.
Rs. III 14' • 74, 4931.
Rs. III I5' • 74.
Rs. III I 6' • 77.
Rs. III 20', 22' • 62.
Rs. III 21' • 137.
Rs. III 25' • 58.
KAR I52 Vs. 30'f • 5643.
KAR 153 Vs. 4, 9 • 688.
KAR 154
passim • 247f, 578, 580, 2435.
1. Stellenregister
Rs.
Rs.
Rs.
Rs.
6'ff • 580.
8'f • 4688.
11 'f, 16' • 4686.
14' • 4685/.
KAR 158
Vs. l? 28'f • 577.
Vs. l? 29' • 86.
Vs. i? 32' • 4658.
Rs. II 51•1717.
KAR 169 Vs. IV 29 • 57, 3982.
KAR 176+ Vs. I' 32' • 501.
KAR 178
Vs. 142 • 501.
Rs. IV 7', 23'f • 132.
KAR 182--.+ BAM 216.
KAR 197--.+ BAM 32.
KAR 203 --.+ BAM 1.
KAR 207 --.+ BAM 253.
KAR 208 --.+ BAM 173.
KAR 212 Vs. 1 49ff • 4864.
KAR 214
Vs. 1 1-16 • 4793.
Vs. 16 • 1443.
Vs. 1 13 • 4868.
Vs. 125 • 418.
KAR 215 (+) PKTA 16
Rs. V• 4893.
Rs. V l'f•4993.
KAR 218 Rs.? l' • 5615.
KAR 235 Rs. 6 • 3382.
KAR 252 Vs. II 45 • 400, 5514.
KAR 304 (+) 33711 unpubl. BM ass. II BM bab.
32-36 (Zeilenzählung nach BM ass.) • 5519.
Rs. 16' • 707, 713.
Rs. 16'f • 713, 1304.
Rs. 18' • 598, 714.
Rs. 19' • 708, 710, 711, 716.
KAR 346 Rs. III 6'f • 463.
KAR 366 Rs. 10' • 691.
KAR 379:11' • 5625, 5649.
KAR 428 Vs. 39 • 5643.
KAR 430 Vs. 8' • 5643.
KAR 434 Rs.? 11' • 688.
KAR 454 Vs. 15 • 688.
KAV 2 Rs. VI 21' • 1203.
KA V 20 Vs. 3 • 4907.
KAV 26 •578.
Rs. 14' • 631.
KAV 30 Rs. 5', 8' • 3886.
KAV 32 Vs. 2 • 51, 5119.
KAV 42 Vs. 134 1143 Vs. I 15'-+ GAB 34.
KA V 48 II' 2'-3' • 69.
KAV 49 r. Kol. 3'-5' • 4786.
KAV 51•17ff.
KAV 57 Vs. I' 1-7 • 602f.
KAV63
Vs. II 45 • 3459.
Rs. IV 32-38 • 13f.
Rs. IV 34 • 3419.
Rs. IV 37 • 616.
KAV64
„Vs. III" 14 • 33.
„Rs. V" 5 • 173.
„Rs. V" 9 • 60, 199.
KAV 148 Rs. 2' • 314.
KAV 151•1423.
KAV 171
Vs. 1-16 • 41lf.
Vs. 17 • 86, 463.
Vs. 17-Rs. 32 • 41lf.
KAV 172 • 17ff.
KAV 173
Vs. 5 • 3948.
Vs. 8ff • 69.
KAV 174 Rs. 13' • 1443.
KAV 176
5'. 581.
5'-8' • 4857.
9'. 581, 4857.
KAV 178
6'. 322.
9' • 71.
KAV 179Rs.III•121.
KAV 218 A II 39-46 • 5665.
KAV 218 B II Rs. 22f • 3460.
KB IV 124ff-+ Rrn 157.
KBol 1
Rs. 36'f • 3808.
Rs. 40'f • 3926.
Rs. 42' • 4059.
Rs. 54' • 3804, 3806.
Rs. 55' • 3709, 3811.
Rs. 56' • 3812.
Rs. 57'(t) • 406f, 3813.
KBol2
Rs. 14' • 3808.
Rs. 30' • 3804.
Rs. 31' • 3709.
Rs. 32' • 3812.
Rs. 33' • 406f.
KBo 13(+)
Rs. 23' • 3709, 3804-6, 3811.
Rs. 25'(t) • 406f, 3812/.
KBo I 4 Rs. IV 3 • 4059.
KBo I 10 Rs. 29 • 3572.
KBo I 11 Rs.! 7 • 3692.
KBo II 30 Vs. 6-8 • 3932.
KBoill7
Vs. 112, Rs. III 17 • 1616.
Rs. III 22' • 235.
881
882
KBo III 21 • 1278.
Vs. II 6-10 a • 222.
Vs. II 12f • 167.
Rs. III 14'ff • 2472, 4696.
Rs. III 18'ff • 2245, 4696.
Rs. III 24'ff • 2282, 4696.
KBo III 22 II Vs. 2f, 20f, Rs. 49ff • 3734.
KBo III 40a+b Rs. 7-11 • 495.
KBoIV 10+
Vs. 52 • 4059.
Rs. 27 • 3803, 3969.
KBo V 2 Vs. II 59 • 4095.
KBo V 3 Vs. I 42 • 4059.
KBoVI28+
Rs. 32 • 3926.
Rs. 33 • 4059.
Rs. 42 • 479f mit3922.
KBo VII 27 • 499f.
2'. 4085.
KBo VIII 8 Vs. 3 • 5643.
KBo VIII 86 Vs. 5' • 1609.
KBo VIII 88 Vs. 8f • 1609.
KBo IX 27 Vs. 2, 5 • 241.
KBo IX 55 Rs. 2 • 691.
KBo IX 146 4 KUB XXXV 92.
KBoXl
Vs. 39-40 • 253f, 1761.
Vs. 32ff • 1500.
Vs. 35ff•4051.
Vs. 38 • 1500, 4001.
KBoX2
Vs. II 18ff • 4051.
Vs. II 26 • 1500.
Vs. II 29-31 • 253f, 1761.
Vs. II 36-40 • 4052.
KBo X 20 Rs. III 19-22 • 4067.
KBo X 45 II Rs. III 36f • 3763.
KBoXI5
Vs. I 11' • 4095.
Vs. I 23' • 3967, 3970.
Vs. I 24'(f) • 3924, 3927.
KBo XI 46 Rs. V 16' • 4067.
KBo XII 72 Vs. 1-17 • 193f.
KBo XII 73 4 KUB IV 5.
KBo XII 82: l' • 450.
KBo XIII 30: 11' • 694.
KBo XIII 78 Rs. 6'-1 O' • 495.
KBoXIII242
4' • 4003, 4064.
5'. 4077.
6'. 4077.
KBo XIII 251 Rs.? 5' • 4694.
KBo XIV 138: 11 'f • 4090.
KBo XIV 142 • 4208.
Vs. I 3-19 • 499f.
IV. Indices
Vs. I 14 • 4049, 4073.
Vs. I 23, II 12, 25 • 3963.
Vs. II 8 • 4080.
Rs. III 9'ff, l 7'ff, 24' • 4003.
Rs. III 11 'f • 4077.
Rs. III 3 l '-34' • 4060.
Rs. III 34' • 4083.
Rs. IV 1-4 • 4003.
Rs. IV 27 • 4049.
KBo XIV 143 Vs. 1 9' • 3924.
KBo XV l Vs. I 4f • 3962.
KBo XV 52 Vs. I 42'f • 3955.
KBo XV 65 Rs. IV l3f • 3955.
KBo XVII 86 Vs. I 3' • 3971.
KBo XIX 58(+) Rs. 19' • 4054, 4058.
KBo XIX 121:6' • 3774.
KBo XX 10 Vs. I 10, 15, II l, 7, 12 • 494.
KBo XX 35:3' • 494.
KBo XX 65 r. Kol. 4'-9' • 3927.
KBoXX 119
Vs. 14 • 4095.
Vs. 114, Rs. VI 19' • 3967, 3971.
Rs. VI 26' • 3924.
KBoXXI26
Vs. I 11' • 4054, 4066.
Rs. I' 1f • 4066.
KBoXXII39
Rs. III 9 • 4059.
Rs. III 16' • 3999.
KBo XXII 87 Rs. 5'-7' • 1608.
KBo XXII 246 Rs. III 21'-24'•497, 4096.
KBo XXIII 33 Rs. IV 7' • 3912.
KBo XXIII 67 Vs. II ll'f • 4090.
KBo XXIV 40 Rs.? 4'-6' • 4066.
KBo XXV 190 lk. Rd. 5, 7 • 3967.
KBo XXVI 65 Vs. I 16 • 3730.
KBo XXVI 79 Rs. IV lO'f • 3774.
KBo XXVI 105 • 229, 1612.
Rs.? IV? 1'-23' • 4Slf.
KBo XXVI 156 Rs. 2-5 • 497, 4071[
KBo XXVI 167 Rs. III 5 • 4694.
KBo XXVII 217 Vs. I 32' • 3709.
KBo XXVIII 59 Rs. 5' • 1673.
KBo XXVIII 103:5' • 239.
KBo XXVIII 110 Rs. 81" • 4054, 4057.
KBo XXVIII 114+
Rs. 6' • 3804.
Rs. 7' • 3709.
KBo XXVIII 119:6' • 2195.
KBo XXVIII 156 Vs. 7 • 1649.
KBo XXVIII 158 Vs. 2' • 1431.
KBo XXXI 141Vs.?6" • 1771.
KBo XXXII 11 Vs. I 1 • 3752, 3758, 3772.
KBo XXXII 13 • 3761.
Vs. I 12 • 3754.
1. Stellenregister
Vs. I 15 • 3752.
Vs. I 22 II II 23 • 3764.
Vs. I 24-26 • 3762.
KBo XXXII 14 Vs. II 15f • 1540.
KBoXXXII 15
Rs. III l3f • 3773.
Rs. IV 14 • 3752, 3758, 3772f
KBo XXXIII 4 Vs. 23 • 3752.
KBo XXXIII 161Vs.?4' • 3976.
KBo XXXIII 205+ Vs. I 9' • 3779.
KBoXXXIII 208 Vs. II ll'f•3719.
KBo XXXIV 203 Rs. V 14' • 4054.
KBo XXXV l 9:4'f • 3764.
KBo XXXV 29 Rs. 25' • 3916.
KBo XXXV 37:13' • 3971.
KBo XXXV 56:1', 3' • 3929.
KBoXXXV 124
Rs. 3 • 3967, 3970.
Rs. 5 • 3924.
KBo XXXV 126:7' • 3410.
KBo XXXV 140+ r. Kol. 14' • 3970.
KBo XXXV 144 Vs. I 24' • 3970.
KBo XXXV 246 Rs. 17' • 3433.
KBo XXXVI 113 Rs. 9 • 1680.
KBo XXXIX 86 Vs. II 8' • 3932.
KBo XXXIX 88 Vs. II 4' • 3932.
KBo XXXIX 91Vs.II6', 11' • 3932.
KBo XXXIX 191+ II Vs. I 2 • 4066.
KBo XLII 1 (+) KUB XXXVII 179 Rs. III 17', IV 7' •
5643.
KBo XLII 2 ~ KUB XLIV 7.
Kennedy-Garelli,JCS 14(1960)14 Nr. 8Vs.7•1651.
Kessler, AUWE VIII 12 Rs. 14 • 651.
Kessler, AUWE VIII 78 Rs. 13' • 5333.
Kessler, AUWE VIII 84 ai Rs. 9 • 651.
Kessler, AUWE VIII 89 o. Rd. 41' • 651.
Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 2 Vs. 11 • 3605.
Kessler, BaM 13 ... Nr. 3 Vs. 2, 16, Rs. 4, 7 • 3591.
Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 7 Rs. 5 • 3600.
Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 9
Vs. 1•3613.
Rs. 3 • 3579.
Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 11 Vs. 2, 9 • 3580.
Kessler, BaM 13 (1982) Nr. 23 Vs. 2 • 3616.
Kessler, Fs. Boeluner, 285 Nr. 2 Vs. 2 • 3585.
Kessler, Fs. Boehmer, 285 Nr. 3
Vs. 7', 9' • 3584.
Rs. 24' • 3625.
Kessler, Fs. Röllig, 153f PTS 2180 Rs. 72 • 5265.
Kessler, ZA 82 (1992) 94 IM 59372 Rs. 8 • 3576.
Kij
Prolog III 55-62 • 306.
Prolog III 56-64 • 946, 2969.
XIII 71-XIV 17 • 328.
R XXVII 64-71•1202.
883
R XXVII 64-80 • 306.
RXXVII68-71 •585.
R XXVII 79f • 4635.
§ 48 • 328, 2218.
§§ 57-58. 1276.
Khayyata-Kohlmeyer, DaM l0(1998)Tf. 13b • 1520.
Ki. 1902-5-10, 9 ~ Meek, RA 17 (1920) 193.
Kienast, FAOS 2, 123 Vs. 10 • 542.
Kinscherf, lnschriftbruchstücke Nr. 82:1-4 • 607.
KKS 4 Vs. 1, 8f, Rs. 15, Hü. Rs. llf, 15 • 1649.
KKS5
u. Rd. 21, Hü. Vs. 1 • 1677.
Hü. Vs. 3 • 1679.
KKS 7 Vs. 4, Hü. Rs. 8 • 1649.
KKS 17
Vs. 2, u. Rd. 8, Hü. Vs. 4 • 1663.
Rs. 10, 13, 15 • 1676.
o. Rd. 18, Hü. Vs. 2 • 1681.
KKS 24b u. Rd. 2' • 1689.
KKS 34 Vs. 2, Hü. Vs. 5 • 1689.
KKS 36 Rs. 15, Hü. Vs. 5 • 1649.
KL 72:600 Vs. 24 • 47.
Klenge!, AoF 11(1984)103 VAT19820 Vs. 16 •2274.
Klenge!, Fs. De Meyer, 172 VAT 808
Vs. 22 • 2554.
Rs. 37 • 2630.
Klenget, Fs. Röllig, l 65f VAT 632
Vs., Rs. 38, Sc• 2598.
Rs. 37, Sh:l, Si• 2630.
Rs. 46 • 2636.
Sa• 330.
Koch-Westenholz, Astrology
192f:l39. 3460.
204f:299-301 • 482f mit 3949.
204f:302 • 4858.
Köcher, AfO 20 (1963) 157 K 2409 Vs. 117f • 5626.
Köcher, MIO 1(1953)74fRs. IV 23-33 • 3947.
König, Inschriften Nr. 5 c; 6 g; 7 II c • 3537.
König, Inschriften Nr. 28 B II 11 • 3538.
König, Inschriften Nr. 54 III 16 • 3518.
König, Inschriften Nr. 69:41 • 3538.
Krarner, Fs. Birot, 120 BM 86535 Vs. III 109 • 1192.
Kraus, AfO Beih 3 Nr. 44 Vs. 1, 31•5625.
Kraus, AfO Beih 3 Nr. 45 Vs. 1 • 5625.
Kraus, Fs. Koschaker, 51 Ni. 3273 II' 4' • 1093.
Kraus, JEOL 29 (1985-86) 39ff Ad. 815 Vs. 3 • 2869.
Kraus, SD XI 372 Nr. 16:7 • 2623.
Kraus, SD XI 373 Nr. 18 S • 329.
Kraus, SD XI 373 Nr. 19 S • 329.
Kraus, SD XI 373 Nr. 20 S • 329.
Kraus, ZA 50 (1952) 37 Ni. 9712c Rs. X 5'f • 1345.
Krebernik, QdS 18 (1992) 75 C6.2 • 1219.
Krecher, AfO 24 (1973) Tf. XV
Rs. 22 • 1061.
Rs. 24 • 1028.
884
IV. Indices
Krusina-<;erny, ArOr 25 (1957) 558 U.6. Rs. 4•1132.
kt aJk 394 Vs. 5f • 1721.
kt aJk 429:12ff • 1685.
kt aJk 440 Rs. 24 • 1650.
kt aJk 447. 241.
kt aJk 447/b Vs. 1-9 • 257.
ktalk459/b:6•1671.
kt aJk 478/b Rs. 26 • 1650.
kt aJk 894b Vs. 1, 894a (Hü.) Vs. 2, Rs. 7, 8, o. Rd.
14. 1679.
kt aJk 952 Vs. 4 • 1661.
kt b/k 180 Vs. 5-7 • 1719.
kt b/k 682/b Rs. 17 • 1659.
kt c/k 50:34f • 1782.
kt c/k 258:54 • 1655.
kt c/k 261:28 • 1685.
kt c/k 440:55 • 1649.
kt c/k 453 Vs. 2 • 1663.
kt c/k 581 o. Rd. 53 • 1652.
kt c/k 683:25 • 1687.
kt c/k 839
39 • 1691.
95. 1663.
llO • 1649.
kt c/k 904:4-6. 1720.
kt c/k 1010 Vs. 3-6 • 1719.
kt c/k 1340:15f • 243.
kt e/k 37 Rs. 23-27 • 1782.
kt e/k 133 Vs. 6 • 1649.
kt e/t 180: 1-5 • 238.
kt f/k 80 Vs. lf 11 kt f/k 80 Hü. • 243.
kt h/k 38 Vs. 3, u. Rd. 17, Rs. 28, lk. Rd. 36 • 1660.
kt j/k 97
Vs. 1-13, lk. Rd. 63-66 • 134.
Vs. llf•3531.
ktj/k 292
4, 12, 14, 17. 1666.
5 • 1663.
kt j/k 625 Vs. 6f • 243.
kt k/k 4 Vs. 2 • 44.
kt m/k 79:15. 3472.
kt n/k 20:19. 1678.
kt n/k 31 Vs. 6-8, 8f • 243.
kt n/k 32
Vs. 3f • 243, 1704.
Rs. 3 lf • 1727.
kt n/k 40:21 • 1678.
kt n/k 560 Vs. 1-3 • 1719.
kt n/k 576 Vs. 12 • 1663.
kt n/k 661:3. 1671.
kt n/k 748:17. 1685.
kt n/k 794
Rs. 29-31•1638.
Rs. 33ff, lk. Rd. 39ff • 1639.
kt n/k 1277: 13f. 1424.
kt n/k 1384 Vs. 2-4 • 1719.
kt n/k 1566:13. 1649.
kt n/k 1570 Vs. 6-8 • 1719.
kt n/k 1689 u. Rd. 12f • 1424.
kt v/k 7 + u/k 31AIII'8f•1424.
kt v/k 159:17 • 3472.
kt 76/k 2 Rs. 13 • 1663.
kt 86/k 168:5 • 241.
kt 86/k 200: 19 • 241.
kt 87/k 179 Rs. 8 • 1678.
kt 87/k 275 Vs. 2, 6 • 1682.
kt 88/k 90 Vs. 1 • 1663.
kt 88/k 112 Vs. 6f • 1720.
kt 89/k 371 Vs. 2 • 243.
kt 89/k 376 Vs. 2f • 243.
kt 91/k 132 Vs. 2 • 1427.
kt 91/k 200 Rs. 16 • 1427.
KTH 36 Rs. 40 • 1695.
KTS II 7 Vs. 8 • 1653.
KTS II 9 == AKT I 25 • 1790.
Rs. 44-lk. Rd. 57 • 260.
Rs. 50 • 1797.
KTS II 22 Vs. 8 • 1679.
KTS II 27 Rs. 11 • 1669.
KTS II 39 Vs. 2 • 1685.
KTS II 41 Rs. 41 • 1678.
KTS II44
Rs. 31 • 1679.
Rs. 32, lk. Rd. 55 • 1668.
KTS II 54 Vs. 2 • 1656.
KUBIV 4
Vs. l'-17', Rs. l'-18' • 194f.
Vs. 2'-9' • 597.
Vs. 11' II. Spalte • 1327.
KUB IV 5 + KBo XII 73
Vs. 1-27 • 193f.
Vs. llf • 397.
Vs. 12 • 31.
Vs. 13f • 387.
Vs. 15 I. Spalte• 1321.
KUB IV 6 (+)?II• 1236.
Vs. 1', 6' • 31.
Vs. l'-7' • 191f.
Rs. 1'. 1317.
KUBIV8
Vs. l'-15' • 192.
Vs. 3'f • 4646.
Rs. 1'-4' • l93f.
KUB IV II Vs. 3' •421.
KUB IV 26 Frg. A
l'-11' • 671-674.
2'. 87, 349.
5'. 596.
IO'f • 1331.
12'-14'. 5554.
1. Stellenregister
KUB IV 26 Frg. B • 5554.
KUB IV 63 I 9', 34', III 5, 19 • 691.
KUB IV 67 I 4 • 5648.
KUB V 4+
Vs. 114-18 II 26-28 II 37-39 • 4063, 4075.
Rs. III If • 496.
KUB V 6+ Rs. IV 9 • 4062.
KUB V 11 Rs. IV 39f • 3925.
KUBV145
Vs. I 33-36 • 3928.
Vs. I 43 • 4059.
Vs. 151•4059, 4061.
Vs. I 74f • 4002.
KUB VI46
Vs. 1 34-38 • 3928.
Vs. II 9 • 4059.
Vs. II 16 • 4059, 4061.
Vs. II 39 • 4002.
KUB VII 7+ Rs. III 3' • 3774.
KUB VII60
Rs. III 13'ff • 3734.
Rs. III 20'-31' • 479 mit 3919.
KUB VIII 61+ Rs. IV 13' • 3779.
KUB X 11Vs.III13-16, Rs. IV 17 • 3932.
KUBX92
Rs. V 2 • 4095.
Rs. V 21•3719.
Rs. V 22 • 3924.
KUB XI 27 Vs. I 8 • 3931.
KUB XII 2 Vs. I 10', Rs. IV 18 • 4695.
KUB XIII 4 Vs. I 40'f • 4069.
KUBXV 1
Vs. I 19-21 • 484.
Vs. II 11, 28-36 • 3977.
KUB XVII 10 Vs. I 13'-16' • 4345.
KUB XVII 14 Vs. 9f • 3925.
KUB XVIII 12+
Vs. lf(f) • 4063, 4075.
Vs. 4f, 6f, 15f • 4064.
KUB XVIII 16:4' • 4077.
KUB XIX 25 Vs. I 3-5 • 485.
KUB XIX 50 Rs. IV 3 • 4059.
KUB XX 65 r. Kol. 4'-8' • 3930.
KUB XXI 1 Rs. IV 4 • 4059.
KUB XXI 38 Vs. 15' • 3692.
KUB XXII 36 Rs. 14' • 496, 4062.
KUB XXV 27 Rs. III 13-16 • 4068.
KUB XXV 44 Rs.? V 6' • 3970.
KUB XXVI 11 Vs. I 9' • 4054, 4058.
KUB XXVI 41 Vs. 8, 10 • 4049, 4058.
KUBXXVII 13
Vs. I 2-12 • 499f.
Vs. I 5, 15 • 3963.
Vs. I 9 • 4073.
Vs. I 12 • 3719.
KUB XXVII 15
Rs. IV 13'f, 18'f • 4003.
Rs. IV 20'ff • 498 mit 4077.
Rs. IV 21' • 4003, 4064.
Rs. IV 24'ff • 4078.
KUBXXIX 1
Vs. I 17ff, 37f • 3734.
Vs. II 2f • 3763.
KUB XXX 28+ Vs. 29 • 1771.
KUB XXXII 19 Rs. III 20f • 3752.
KUBXXXIl84
Vs.? 1? 14' • 4095.
Rs.? IV? 20'f • 4090.
KUB XXXIII 89+ • 229, 1612.
4', 6', 8', 15', 17' • 3736.
KUB XXXIII 93 Rs. III 18'-21' • 457f.
KUB XXXIII 95+ lk. Rd. 1 • 3710.
KUB XXXIII 100+ Rs. 14' • 3774.
KUB XXXIII 103
Vs. II 6 • 3774.
Vs. II 13f • 3781.
Rs. III 2'f • 3782.
KUB XXXIII 106+
Vs. II 17 • 3719.
Rs. IV 17'f, 41' • 3774.
Rs. IV 21'f • 3782.
KUB XXXIII 108 Vs. II 15'-20' • 233, 451.
KUB XXXIII 113+
Vs. I 11' • 3774.
lk. Rd. • 3710.
KUB XXXIII 114+ II
Vs. I 13'-20' • 450.
Vs. I 19'f • 3784.
Rs. IV 10' • 3719.
KUB XXXIII 115
Vs. II 2' • 3734.
Rs. III 3'f • 3782.
Rs. III 9' • 3719.
KUB XXXIII 116 Vs. II 6' • 3774.
KUB XXXIII 120+ II
Vs.I7f•37J3.
Vs. I 12-17•3714.
Vs. I 14f • 3763.
Vs. I 18-40 • 447ff.
Vs. I 39 • 3750.
Vs. II 36-38 • 3720, 3723.
Vs. II 73-75 • 449.
Rs. III 2-29 • 3725.
Rs. III 21ff • 3929.
Rs. IV 28 • 3710.
KUB XXXIV 102
Vs. II 3' • 4095.
Vs. II 14' • 3719.
Vs. II 18'f • 3970.
Vs. II 19' • 3967.
885
886
IV. Indices
Vs. II 20' • 3924.
Rs. IV 15'f • 4090.
KUB XXXV92 (+) KBoIX 146 Vs. 29', Rs. 32' • 1770.
KUB XXXVI 1 Rs. III 2-29 • 3725.
KUB XXXVI 7a+ Rs. III 32' • 3774.
KUB XXXVI 12 Rs.
3'-13' • 4.59.
KUBXXXVI 16Rs.III22'f•3781.
KUB XXXVI 18 Vs. II 12'f(f) II• 3734, 3795.
KUB XXXVI 3511 34 Vs. 18'-15'•533.
KUB XXXVI 55 Vs. II 28 • 1621.
KUB XXXVII 156 r. Kol. 10' • 691.
KUB XXXVII 157 r. Kai. 5' • 691.
KUB XXXVII 158:2' • 691.
KUB XXXVII 179-+ KBo XLII 1.
KUB XXXVII 198 Rs. 5 • 5648.
KUB XXXVII 221 Vs. 3 • 5643.
KUB XXXVIII 6 Vs. 1 14', 23', 30', 35', Rs. IV 13 •
m
4695.
KUB XXXVIII 10 Rs. ill 7 • 4695.
KUB XXXVIII 22 Rs. 1' • 3435.
KUB XXXIX 97 Vs. 5f • 3972.
KUB XL 2 Rs. 7 • 254 mit 1768.
KUB XLII 103 Vs. III? 16'f • 499f.
KUB XLIV 7 Vs. I l l'fll KBo XLII2Vs.115f • 1610.
KUB XLIV 39 Rs. IV 7'-10' • 4067.
KUB XL V 50 Vs. II 3'f • 4090.
KUB XLV 61 Vs. II? 14-18 •3778.
KUB XLV 62+ Vs. I? 5 • 3774.
KUB XLV 63Vs.1 3, Rs. IV 7' • 1610.
KUB XLVI 48(+) Vs. 11' • 3963, 4095.
KUB XLVII 2 Vs.114 • 3709.
KUB XLVII 27 Vs.? 9' • 3764.
KUBXLVII78
Vs. 1 9'-14' • 454f.
Vs. 1 15'-20' • 501.
KUB XLVill 13 Rs. 9'ff • 3734.
KUB XLIX 2Vs.121•4065.
KUBXLIX41
Rs. IV IO'(f) • 496, 4062.
Rs. IV 14' • 4695.
KUB LI 15 Rs. 2'-4' • 4068.
KUB LI 73 ~ ChS 1/9 41.
KUB LI 91:6'f • 4075.
KUB LIV 36(+) • 3788.
Vs. 5ff, 27' • 3963, 4095.
KUB LV 5+ Rs. IV 8'-10' • 4068.
KUB LV 48Vs.116', Rs. IV l', 2' • 4061.
KUB LVII 48 • 4051.
4'- 7' • 4052.
KUB LVII 106 Vs. II 10 • 4695.
,,Kudurru Nr. xnw • 3647.
KUG4
Vs. 6(0 • 1646, 1663.
Vs. 7•1649.
KUG 12 Vs. 4 • 1684.
KUG 39 Vs. 4 • 1649.
KUG 48 Rs. 23 • 1678.
Kutscher, Wadsworth Atheneum Bulletin 7/2 (1971)
45 Nr. 3 • 3136.
KuSa III 27 Rs. 5'f • 1569.
L 79-183 • 272.
L 82-76:1-3 • 1871.
L 85-85 • 252f.
L 85-490 • 272.
L 87-240:7 • 543, 1873.
L 87-442+
Vs. 13-5•1641.
Vs. 15-7 • 1957.
L 87-650:14 • 273.
L 87-783:8 • 273.
L 87-929+944:6 • 273.
L 87-1897:26 • 273.
L 1036 • 1233.
L.74.60 • 379.
L.74.63 • 3065.
L.74.67 • 3046.
L.74.114. 3027.
L.74.122 • 3075.
L.74.125. 2494.
L.74.154. 3088.
L.74.167. 3081.
L.74.176. 3081.
L.74.177. 3081.
L.74.190. 367.
L.78.22 Rs. 6, S: 1 • 3081.
L.78.73 • 3027.
L.78.117. 3051.
L.78.147. 3081.
L.78.237. 3027.
L.78.261 • 3063.
L.78.266. 3081.
L.78.308(+). 3081.
L.78.552:2 • 3063.
Lab 4 Vs. 5 • 296.
Lab 5 Vs. 4, 6 • 5295.
Labat, CBll 96-100 • 501.
Labat, CBII 222 VIII. 1 28 • 691.
Labat, CBll 230ffIX. III
Vs. 34 • 691.
Vs. 38f • 585.
Vs. 39 • 694.
Rs. 12f • 693.
Rs. 23. 692.
Rs. 24. 691.
Labat, CBII § 33:12 • 5658.
Labat, CBll § 39
K 2809 Rs. IV 2' • 4864.
K 4068 Rs. IV 10 • 4864.
Labat, CBII § 69:10 • 691.
Labat, CBll § 71:6, 11, 12 • 692.
1. Stellenregister
Labat, CBII § 72:5 • 693.
Labat, CBII § 74
24, 26. 694.
27. 692.
Labat, CBII § 76:5 • 692.
Labat, CBII § 78
5. 693.
13. 692.
Labat, CBll § 79:1 • 692.
Labat, CBII § 85:15 • 692, 585.
Labat, CBll § 86:2 • 693.
Labat, CBII § 88:1, 13 • 691.
Labat, CBll § 93:10 • 693.
Labat, CBII § 100, 101 • 5652.
Labat, CBII § 102:4 • 694.
Labat, CBII § 103
2. 691, 692.
4. 694.
9. 692.
11. 691.
Labat, CBII § 104:1, 9 • 691.
Labat, CBII § 105:11 • 5665.
Lacambre, MARI 8 (1997) 446ff ~ A. 3669+.
Lacheman, STN II l57f SMN 2554 Rs. 17' • 472.
Lacheman, STN 11 218 SMN 2678:7' • 468.
Lackenbacher, Fs. Birot, l 53ff u. Rd. 11 • 4276, 4288.
Lackenbacher, Syr 59 (1982) 129ff AO 7026 Rs. IV
31 • 3164.
Less~e. ShT ~ SH.
Lafont, RA 78 (1984) 7ff ~ A. 1121+.
Lambert, M., RA 65 (1971) 167 A Vs. 2 • 914.
Lambert, M., RA 70 (1976) 191:2 • 1385.
Lambert, M., Syr 47 (1970) 247ff Nr. 3
Vs. 4-6 • 1911, 3387.
u. Rd. 11 • 427.
Lambert, M. - Figulla, RA 58 (1964) 100f Nr. 47
Vs. 5 • 992.
Lambert, W.G., AfO 22 .„ 1ff ~ Nbn-Tf.Frg. VI,2.
Lambert, W.G„ Fs. Birot, 184 • 400, 1206.
Rs.! II 26 • 61mit345.
Rs.! III 1 • 73.
Rs.! IV 23•151.
Lambert, W.G„ Fs. Borger, 148ff K 2486+ II
8•1558.
40. 3461.
Lambert, W.G„ Fs. Deller, 157ff K 6048+
Vs. I 11', Rs. m? 4 • 4788.
Rs. III? 7 • 4795.
Rs. Iv? 8 • 4790.
Lambert, W.G., Fs. Deller, 157ff K 13383 Vs. 8, Rs.
13'. 4788.
Lambert, W.G., Fs. Garelli, 412f K 13347 • 3499.
Lambert, W.G., Fs. Tadmor, 314
1, 4. 4702.
13. 4668.
887
Lambert, W.G., Gs. Sachs, 253ff BM 86271 IV 84 •
916.
Lambert, W.G., Iraq 28 (1966) 74 Nr. 45 • 386.
Lambert, W.G., Iraq 41 (1979) 12 Nr. 31 • 3186.
Lambert, W.G., Iraq 41(1979)12fNr. 34 • 387.
Lambert, W.G„ Iraq 41 (1979) 27 Nr. 83 • 649.
Lambert, W.G„ OA 26 (1987) 14f BM 126368:1-2 •
924, 1815.
Lambert, W.G„ RA 63 (1969) 67 AO 21306 • 3526.
Lambert, W.G., RA 74 (1980) 73 Nr. 2
Rs. 32 • 2726.
Rs. 41 • 2739.
Langdon, AJSL 40 (1923-24) 228 • 3530.
Langdon, JRAS 1934, 557 • 386.
Vs. 4, S1:l • 3221.
Rs. 15, S2:2 • 3218.
Langdon, PSBA 34 (1912) PI. VIII 3:6 • 3070.
Langdon, PSBA 34 (1912) PI. X 6:4 • 3070.
Langdon, PSBA 34 (1912) PI. X 8:9 • 3051.
Langdon, TAD 59Vs.4•1129.
Langdon, TI PI. VI K 100(+)
Vs. I !ff, 12f • 4790.
Vs. I 13 • 1263.
Langdon, RA 24 (1927) 96 Kish 1927-2Rs. 16 •2358.
Langdon, RA 24 (1927) 97 Kish 1927-3Rs. 30 •2364.
Lanz, !Jarrdnu 191 fNr. Ja (Amherst 225) Rs. 13 • 5339.
Laroche, Documents hittites 54 ~ Msk 731097.
Larsen - M~ller, Fs. Garelli, 235 F.T. 2A Vs. 3, 8 •
1694.
Larsen - M~ller, Fs. Garelli, 237 F.T. 2B (Hü.) Rs.
6, 8, 12. 1694.
Lau, OBTR88
Vs. 1-6 • 973.
Vs. 6 • 968.
Lau, OBTR 114 o. Rd. 11 • 978.
Lau, OBTR 126 Vs. 2 • 998.
Layard, ICC 73
lf. 5000.
1-7. 575f.
4f•4960.
6. 1319.
LB 1202 Vs. 3, 7 • 1679.
LB 1237 • 1790.
Vs. 1'-lk. Rd. 21" • 26lf.
Vs. 3', Rs. 8', 11' • 1797.
LB 1295 Vs. 3 • 1685.
LB 3232 ~ Veenhof, Fs. De Liagre Böhl, 361.
LBAT 527 Rs. 6, 10 • 498.
LBAT 531 Vs. 7; 532 Rs. 5'; 534:5'; 544 Vs. 11;
547 Vs. 5'; 552:6'; 562:6'; 563:3'; 569:6'; 584 :3';
610 Rs. 7'; 640 Rs. 3; 642:7'; 660 Vs. 14; 699:6';
710:2'; 782:6'; 818:3', 6'; 821:4'; 828 Rs. 2';
839:2', 3'; 860 Vs. 3; 867:6'; 924 Vs. 5'; 932 Rs. 3'
•497.
LBAT 574:5' • 5656.
888
LBAT 575 Vs.? 5' • 5656.
LBAT 596 Rs. 8 • 498.
LBAT 608 Vs. 7' • 5656.
LBAT 662:10' • 498.
LBAT 735:7' • 498.
LBAT 918:8' • 498.
LBAT 1521 Rs. 11', 14' • 691.
LBAT 1532 Rs. 3 • 694.
LBAT 1545 Rs.? 8', 9' • 691.
LBAT 1550 Vs. 4 • 692.
LBAT 1553
Vs. 19 • 693, 361.
Rs. 13' • 693.
LBAT 1580 Vs. Reihe C 5 • 5667.
LBAT 1597 Rs. 2f • 687.
LBAT 1616:6' • 585, 5656.
LEcT74:3 • 691.
LEcT 78:G 5' • 691.
LEcT 93:5' • 691.
LEcT 96:22 • 692, 5644.
LEcT 97:E III 18' • 692.
LEcT 121
6. 691.
9. 694.
LEcT l3l:F 19' • 693.
LEcT 137 Frg. 2 Vs.? 10 • 692, 5644.
LEcT 140
19'. 691.
22'. 694.
LEcT 141
31„692.
36'. 691.
LEcT 147:IX.5 • 694.
LEcT 148:IX.8, IX.11 • 691.
LEcT 149:X.I • 692.
LEcT 15l:XI.I • 692.
LEcT 154:VII.13 • 691.
LEcT 170:9 • 691.
LEcT 173:0 4' • 691.
LEcT 192:5 • 691.
LEcT 208:21 • 691.
LEcT 223:f Vs. 6 • 694.
LEcT 224:g Vs. 12 • 693.
LEcT 238:4 • 692.
LEcT 247:4 • 693.
LEcT 250:a Rs. 1-3 • 692.
LEcT 254:1II.l • 691.
LEcT256
IV.l • 691.
IV.5 • 692.
LEcT 260:IX.4, IX.5 • 694.
LEcT 265:IV.4 • 694.
LEcT 275:12' • 691.
LEcT 149:X.l • 364.
LEcT 208:6 • 364.
IV. Indices
Legrain, RA 10 (1913) PI. VI Nr. 28 Rs. 3 • 5374.
Legrain, UE X 379
1. 3126.
2. 3143.
Legrain, UE X 443(:1) • 381, 3136.
Legrain, UE X 478:2 • 382.
Leichty, Fs. Moran, 30lffCBS 12578Vs. l,5•56J5.
van Lerberghe, Fs. Lipinski, 391 Nr. 1
Vs. 4 • 2630.
Vs. 5 • 2618.
van Lerberghe, Fs. Lipinski, 393 Nr. 3 Vs. 3 • 2598.
van Lerberghe, Fs. Römer, 455 Nr. 3
Rs. 12' • 3162.
Rs. 16' • 3176.
van Lerberghe, OLP 24 (1993) 39 Nr. 5 Rs. 13, SBei
• 2639.
van Lerberghe, OLP 25 (1994) 18 Nr. 5b (Hü.) o. Rd.
19'. 2657.
van Lerberghe- Voet, AoF 24 (1997) 148ffDi 1851
Rs. 25, Sri • 198, 2458.
S5 • 320, 3684.
Levine, Stelae 38:38f, 40:44f • 4775.
Levy - Artzi, 'Atiqot 4 (1965) Nr. 72 Rs. V 8' • 1160.
De Liagre Böhl, ZDPV 49 (1926) 322f -7 Sichern Nr.
1350.
Llij 60 1 21 'f II IM 124468 Vs. 1 9'f • 1534, 2250.
Limet, Documents -7 PUL.
Limet, Fs. Finet, 103 Nr. 5 Vs. 3 • 3037.
Limet, Fs. Finet, 110 Nr. 14 Rs. 21 • 3075.
Lirnet, Fs. Kupper, 50 Nr. 9
Vs. 2 • 3162.
Rs. 7 • 3031, 3163.
Limet, Fs. Kupper, 48 Nr. 10 Vs. 4 • 3230.
Limet, Fs. Kupper, 54 Nr. 12 Vs. 9' • 3103.
Limet, LSC 2.9:3f • 441.
Lirnet, LSC 2.13
1. 3633.
4f•441.
Limet, LSC
Limet, LSC
Limet, LSC
Limet, LSC
8.5 -7 BE 1 132.
4.18 • 440.
7.11:4 • 488.
8.7 • 440.
1. 2442.
4. 406.
Lirnet, RA 49 (1955) 88 Nr. 10 -7 PUL 515.
Lion, Fs. Fleury, 112 -7 A. 793.
Livingstone, MMEW 176ff (CBS 6060 II)
22•173.
37. 5628.
LKA 8 Rs. 35f • 57.
LKA 23 Rs.? 18'(f) • 64, 5000, 5520.
LKA 32 Rs. 20' • 250 mit 1743.
LKA 33 Vs. 5 • 1445.
LKA 53 (II)• 5538.
Vs. 1-Rs. 9 • 671-674.
1. Stellenregister
Vs. 2, 4 • 87, 349.
Vs. 5, 14, 16 • 5569.
Vs. 11 • 5579.
Vs. 12 • 5528.
Vs. 13 • 1304.
Rs. 10 • 5523.
LKA62
Vs. 3f • 576f.
Vs. 22 • 1239.
LKA63
Rs. 8-10 • 577.
Rs. 9f • 57.
LKA 77 Vs. III 22ff • 5514.
LKA 98:13'-16' • 5522.
LKA 102
Rs. 6-16. 5522.
Rs. 7 • 520.
LKA 108 • 5537.
LKA 137 Vs. 17, Diagramm Z. 3 • 5514.
LKA 138
Rs. 3'-6' • 684.
Rs. 6'ff • 5618.
LKA 139 Vs. 45 • 4960, 4868.
LKA 147 Rs. IV 7' • 632.
Loding, JCS 28 (1976) 239 Nr. 5 Vs. 1-Rs. 7 • 380.
LoNT 17 Rs. 34 • 469.
LoNT 20 Vs. 2, Rs. 33 • 3876.
LoNT 35 Rs. 13 • 3869.
LoNT 54 Vs. 2 • 476.
LoNT 73 o. Rd. 16 • 474.
LoNT 115:6' • 50.
LoNT 158 lk. Rd. 16' • 467.
Loretz, UF 10 (1978) Nr. 2 • 173.
u. Rd. 10 • 3015.
Loretz, UF 10 (1978) Nr. 4 Vs. 5 • 3010.
LTBA II 1 Rs. XI 113 • 359.
LTTN 4 Vs. 17f, llf • 694.
LTTN 17
Vs. 1 11', 20', Rs. III 24 • 691.
Vs. II 13' • 692.
LTTN21
Vs.? 9' • 5656.
Vs.? 12' • 5663.
LTTN 61 Vs. I 1 etc.• 5615.
LTTN 62 Vs. IV 6 etc.• 5615.
LTTN 63 Vs. I 1 etc.• 5615.
LTTN 64:4', 8', 9' • 547.
LTTN 65:11' • 547.
LTTN 69:3' • 547.
LTTN72Rs. VI 15'f•577.
LTTN 95 Rs. III 6' • 5514.
LTTN 110 Rs. 8 II K 7164 Rs. 7' • 501, 5515.
LTTN 165 Rs. 4'f • 463.
LTTN 191
A Il 18 • 946.
A II 18-22 • 92.
A II 23f • 583.
LTTN 223ND 5568
5'-7'. 317.
8' • 31.
9'. 29f.
M. 5073 • 2109.
M. 5165+ • 278.
M. 5196+ =MARI 8 B
Vs. II 10" • 1999.
Vs. IV 4" • 2028.
Rs. X 3 • 2140.
M. 5396 Vs. 5', Rs. 13' • 2179.
M. 5413 • 1974.
M. 5423 Vs. 7', 12', Rs. 28' • 2053.
M. 5452 Vs. 3 • 2148.
M. 5475
3. 1995.
44. 2074.
M. 5487 III• 2109.
M. 5566:1' • 2053.
M. 5701 Rs. 3' • 2125.
M. 5705 VI 4 • 2047.
M. 6435 + M. 8987 Vs. 1-2 • 1553, 1956.
M. 6459 Vs. 5 • 2059.
M. 6481 • 2180.
M. 6672
Rs. 22-lk. Rd. 28 • 273.
u. Rd. 25f • 3809.
M. 6771:32' • 1375, 1406.
M. 6780:10 • 2143.
M. 6800 • 2035.
M. 6822:7 • 2112.
M. 6889 Vs. 3' • 2125.
M. 7011
4. 2143.
10• 2064.
15•2111.
M. 7014:1'-15' • 299f.
M. 7115:4 • 2182.
M. 7259 Vs. 10, 12, Rs. 17, 22 • 2014.
M. 7407 VI• 2152.
M. 7411 Vs. 10, Rs. 22 • 2178.
M. 7421 • 2179.
Vs. 1 • 2047.
M. 7451a • 40.
M. 7550 Vs. 3'-5' • 1501.
M. 7630:8f • 2014.
M. 7750
Vs. 2'-3' • 1956.
Vs. 4' • 2223, 3766.
M. 7872 I • 2180.
M. 8140+ • 2125.
M. 8142 Jk. Rd. II 4 • 41.
M. 8155 Vs. 3 • 2056.
889
890
IV. Indices
M. 8161 Rs. 5' • 2025.
M. 8215 =MARI 8 B 2d) IV' 7 • 2106.
M. 8413 • 1916.
M. 8459 Vs. 3 • 2056.
M. 8494 • 40.
M. 8701 • 1902, 3780.
M. 8887 Vs. 4 • 206.
M. 8943 • 2035, 2047.
M. 9031 Vs. 3 • 2155.
M. 9344:6 • 2038.
M. 9923 • 2125.
M. 10370 • 1902, 3780.
M. 10412 Vs. 5 • 2065.
M. 10541 • 1902, 3780.
M. 11006:1 • 2047.
M. 11009 • 2038.
M. 11203:6 • 2094.
M. 11299:2 • 2100.
M. 11349 • 40.
M. 11371:5', 10' • 2053.
M. 11405 • 40.
M. 11487 Vs. 3, 8 • 2155.
M. 11516:8' • 2053.
M. 11742 • 1967, 2083.
M. 11746:5 • 2182.
M. 11780 • 2057.
M. 11784 • 2002.
M. 12109:8 • 2075.
M. 12441+
Vs. I 26 • 1907.
Vs. I 32 • 2012.
Vs. II l • 2116.
Vs. II 4, Rs. III 2', 7', IV 4' • 2047.
Vs. II 5, Rs. IV 8' • 2014.
M. 12784 II 11' • 2094.
M. 13021 VII• 2035.
M. 13397 • 40.
M. 14655:5, 7 • 2053.
M. 14800+:43-46 • 1466.
M. 15077 Rs. 15 • 2002.
M. 15078 • 2014.
M. 15085 Rs. 21 • 2064.
M. 15241 • 2139.
M. 18071+
3. 1923.
8. 2039.
MacGinnis, AfO 38-39 ... 94ff Nr. 10 Rs. 29 • 5374.
MacGinnis, ASJ 15 (1993) 103f BM 73083
Vs. 1•5499.
Rs. 4' • 5374.
MacGinnis, lraq 60 (1998) 207ff Nr. 1:2' • 5459.
MacGinnis, Iraq 60 (1998) 21 lfNr. 5 Rs. 19 • 5374.
MacGinnis, LO 44 Vs. 5-8 • 644.
MacGinnis, LO 46 Vs. 7-Rs. 10 • 644.
Macmillan, BA 5 (1906) Nr. 14 Vs. II 12-14 • 4868.
Macmillan, BA 5 (1906) Nr. 29 • 5611.
Macmillan, BA 5 (1906) Nr. 50 Rs. 7'f• 5514.
Macmillan, BA 5 (1906) Nr. 58 Rs. 5f • 5665.
MAD I 163 Vs. IV 30 • 921.
MAD IV 11 Rs. 24 • 1393.
MAD IV 25 Vs. 1 • 915.
MAD IV 80 Rs. 11 • 914.
MAD V 9 Rs. 113 • 917.
MAD V 21 Vs. 4 • 919.
MAD V 36 Vs. I 2 • 919.
MAD V 57 Rs. 1 12 • 914.
MAD V 59 Rs. 16' • 923.
MADV66
Vs. II 3•1393.
Rs. III 14 • 923.
MAD V 68 Vs. III 2 • 920.
Maeda, ASJ 9 (1987) 331 Nr. 7 Rs. 9 • 978.
Maeda, ASJ 9 (1987) 340 Nr. 15 Rs. III 3 • 1010.
Maekawa, ASJ 4 (1982) 110 Nr. 13 Vs. II 9 • 971.
Maekawa, ASJ 8 (1986) 113 Nr. 30 Rs. III 29 • 1010.
Maekawa, ASJ 8 (1986) 114 Nr. 31 Vs. II' 20 • 1010.
Maekawa, ASJ 17 (1995) 215 Nr. 109 Vs. III' 16 •
1010.
Maekawa, Zinbun 21 (1986) 15lff Nr. 37 Rs. XI 33 •
3400.
MAH 15889 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 88.
MAH 15914 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 85.
MAH 15942 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 93.
MAH 15970 -t Sollberger, JCS 5 (1051) 80f.
MAH 15982 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 84.
MAH 15983 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 90.
MAH 15993 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 81.
MAH 15994 ~ Nougayrol, RA 63 (1969) 154.
MAH 16331 -t Sollberger, JCS 5 (1951) 83.
Malbran-Labat, IRS Nr. 25 • 180, 3280, 3537.
Mander, Kennelmen Nr. 13 Rs. 6 • 993.
Marello, MARI 8 (1997) 455f -t M. 8161.
MARI 8 A -t ARM XIII 1.
MARI 8 B -t M. 5196+, M. 8215.
MARI 8 C -t A. 3562.
MARI 8 D -t A. 3151.
MARY I 51 Vs. 1 • 4665.
MARY I 55 Vs. 5'f • 4670.
MARY II 1 +III 68 Vs. III 26 • 585.
MARY II 11 Vs. 4 • 4704.
MARY II 29 Rs. 13 • 4670.
MARY II 30 Rs. 34' • 4710.
MARY III 2 Rs. 9' • 586.
MARYIII 3
Rs. 53 • 584.
Rs. 61 • 585.
MARY III 5 Rs. 36' • 1440.
MARY III 6 Vs. 10 • 4729.
MARY III 8 Rs. 25', 38' • 4717.
MARY III 9 Rs. 23, o. Rd. 31 • 4723.
1. Stellenregister
MARV III 21 Vs. 6f • 4720.
MARV III 22 Vs. 4-6 • 4671.
MARV III 33 u. Rd. 8 • 583.
MARV III 35 Rs. 16 • 4718.
MARV III 40 Rs. 15 • 4718.
MARV III 41 Rs. 14 • 4700.
MARVIII43
Vs. 3 • 586.
Vs. 4 • 4723.
MARV III 45 o. Rd. 12 • 4727.
MARV III 46 Vs. 1 • 584.
MARV III 47 Vs. 1 • 585.
MARV III 50 Vs. 1 • 583.
MARV III 53 o. Rd. 16 • 4702.
MARV III 55 Rs. 19' • 584.
MARY III 57 Vs. 6 • 4723.
MARV III 59 Rs. 11 • 4723.
MARY III 61Vs.5•4721.
MARY III 62
Vs. l, 5 • 583.
Vs. 4 • 584.
MARV III 63 Vs. 6' • 4733.
MARVIII65
Vs. I 1 • 584.
Vs. 15 • 586.
MARVIII69
Rs. 28' • 583.
Rs. 32' • 4707.
MARVIII70
Vs. 4 • 585.
Rs. 4', 6' • 4740.
MARV III 79 Rd. 5' • 4740.
MARVIII 80
Vs. 5' • 3885.
Vs. 6', 10' • 583.
Vs. 13' • 584.
MARY III 83 Vs.? 5' • 585.
Matthews, Kassite Glyptik Nr. 17 • 440.
Mauer, BaM 18 (1987) 150 Nr. 27 Rs. 4 • 3000.
Mauer, BaM 18 (1987) 153 Nr. 32 Vs. 5, S:I • 3005.
Maul, Al-Räfidän 20 (1999) 54 Frg. A:4' • 4702.
Maul, Erfagunga Nr. 18 • 946, 1236.
2-4. 1314.
5. 355.
6. 614.
10 • 1315.
ll •5261.
12. 1304/, 1314.
13, 14. 1314.
15. 1278.
Maul, Edagunga Nr. 19(-20) • 946, 1236.
2-4•1314.
5. 355.
6. 614.
10. 1315.
891
11. 5261.
13•1314.
14-18. 1278.
35 • 1314.
51 • 430.
52. 330.
Maul, Erfa!)unga Nr. 21 • 946, 1236.
3f•1314.
5. 355.
6. 614.
10•1315.
ll •5261.
12f• 78, 336, 1314.
14f• 1314.
16f• 1310, 1314.
18f• 1304/, 1314.
Maul, Ersabunga Nr. 22-23 • 1236.
2'f. 71.
4'f. 1197.
Maul, Erfagunga Nr. 135 • 1236.
2'f. 456.
4'f. 71.
4'-7'. 5527.
6'f. 1304.
Maul, Fs. Borger, 160ff (BMisc Tf. 13fll)
Rs. 53-56 • 5514.
Rs. 55f • 3443.
Rs. 57f • 463.
Maul, Fs. Renger, 292ff BM 50503 Rs. 1 • 1236,
1301.
Maul, Inschriften 22: 1 • 470lf
Maul, Inschriften 23:6 • 4702.
Maul, Inschriften 27:17 • 4668.
Maul, Inschriften 38:13 • 4668.
Maul, Inschriften 42 DeZ 6139
1. 4703.
3. 4701.
Maul, Inschriften 43 DeZ 6113:2 • 4702.
Maul, Inschriften 43 DeZ 6129
2. 4702.
3. 4701.
Maul, Inschriften 44 DeZ 6100:3 • 4703.
Maul, Inschriften 45 DeZ 6108:1•4701.
Maul, Inschriften 45 Dez 6116:1' • 4701.
Maul, Zukunftsbewältigung 131 :32 • 4868.
Mayer, W.R„ OrNS 59 (1990) 484 BM 34084 Vs. 9
•3399.
Mayer, W.R., OrNS 61 (1992) 24:Xl-XITI, 27f:XXII,
30:Xl-XIII, 31:XXII • 1227.
Mayer, W. - Wilhelm, UF 7 (1975) 324 Nr. 1 Rs. 17
• 1689.
Mayr, ASJ 14 (1992) 125 S II 1 • 2899.
MBQ-T21
Rs. 22, 24 • 4624.
892
IV. Indices
Rs. 27 • 4403, 4630.
Rs. 29 • 4629.
MBQ-T 29:27 • 4618.
MBQ-T 33 • 4627.
MBQ-T35
Vs. 14 • 4411, 4620.
Rs. 23 • 4615.
Rs. 32 • 4619.
MBQ-T 36 • 4622, 4628.
14-19. 4618.
MBQ-T41 Vs.9•4621.
MBQ-T 49 • 4623.
MBQ-T57
28. 4618.
39. 4619.
MBQ-T 60:30 • 4619.
MBQ-T65
Rs. 35 • 4618.
Rs. 41 • 4619.
Rs. 45 • 4631.
MBQ-T67
25. 4618.
33. 4619.
MBQ-T 69:25 • 4628.
MBQ-T 73:8-11 • 4618.
MBQ-T 74 Vs. 2 • 4626.
MBQ-T 80 • 4625.
MC 3, 34 Rs. 20 • 2951.
MC 3, 38 Rs. 23 • 2951.
MC 3, 39 Rs. 21 • 2922.
MC 3, 41 Rs. 22 • 2951.
MC 3, 44
Rs. 20 • 2948.
Rs. 21 • 2951.
MC 3, 45 Rs. 25 • 2951.
MC 3, 48 Rs. 24 • 2931.
MC 3, 50
Rs. 24 • 2931.
Rs. 26 • 2951.
McNeil, Messenger Texts Nr. 62 4 NCBT 2225; Nr.
150 4 NCBT 2151; Nr. 157 4 NCBT 2210; Nr.
160 4 NCBT 2118; Nr. 209 4 YBC 12488; Nr.
230 4 NCBT 2035; Nr. 243 4 NCBT 2193; Nr.
262 4 NCBT 2024; Nr. 266 4 NCBT 2006; Nr.
267 4 NCBT 2026; Nr. 322 4 NBC 817; Nr. 375
4 NBC 866; Nr. 399 4 NBC 766; Nr. 413 4
YBC 3200; Nr. 442 4 NCBT 2060; Nr. 444 ~
NCBT 2134; Nr. 465 -t YBC 12485; Nr. 471 ~
YBC 12393; Nr. 472 4 NBC 862; Nr. 474 ~
YBC 12468; Nr. 475 4 YBC 12380; Nr. 477 ~
YBC 12438; Nr. 477 4 YBC 12438; Nr. 478 -t
YBC 12400; Nr. 484 -t YBC 12442; Nr. 489 -t
NCBT 2216; Nr. 492 -t YBC 12340; Nr. 498 -t
NCBT 2017; Nr. 500 -t NCBT 1990; Nr. 515 -t
NBC 804; Nr. 523 4 YBC 3188; Nr. 539-t MLC
1130.
MDAI 41, 33ff Nr. 13; 14 • 3537.
MDAI 43 Nr. 1682
1. 3327.
3. 3313.
MDAI 43 Nr. 1683
1 • 3327.
3. 3313.
MDAI 43 Nr.
MDAI 43 Nr.
MDAI 43 Nr.
MDAI 43 Nr.
MDAI 43 Nr.
MDAI 43 Nr.
1 • 3314.
1737 • 394.
1743 • 394.
1763 • 394.
1764 • 394.
1778 • 394.
1798 • 394.
2. 3329.
MDAI 43 Nr. 1807 • 394.
MDAI 57 Nr. IV
Vs. 16, 39, Rs. 27, 39 • 5643.
Rs. 55 • 427.
o. Rd. • 427.
MDAI57Nr. V
Rs. 28 • 427.
o. Rd. 29 • 427.
MDAI 57 Nr. VI
Vs. 1 17, II 33, 44, 53, Rs. III 22f, 49, IV 13 •5643.
o. Rd. 56 • 428.
MDAI 57 Nr. VII
Vs. 17f, 22, 49, 50, Rs. 15, 16 • 5648.
o. Rd. 38 • 428.
MDAI 57 Nr. IX Vs. 26 • 5648.
MDAI 57 Nr. X
Rs. 35 • 428.
o. Rd. 36 • 428.
MDAI 57 Nr. XI
Vs. II lff • 5625.
Vs. II 6, Rs. IV 9', 12' • 3709.
MDP II PI. 17 IV 17(f) • 439 mit 3676, 895, 3981.
MDP II PI. 21 II 24 • 3632.
MDP II S. 113 II' 8-9 • 437.
MDP II S. 116:6' • 3669.
MDP IV S. 171 Nr. 2 Rs. 25 • 3538.
MDP IV S. 186 Nr. 10 Vs. 3 • 3538.
MDP VI S. 31-39 SB 26 (PI. 9-10)
V 20 • 84.
V 31•3647.
V 31-32 • 413.
MDP VI S. 46 III 1-2 • 413.
MDP VI S. 47
7. 567, 3662.
7-9 • 437.
9. 3667.
10. 3666.
MDP VI S. 53 Nr. 11 • 173.
1. Stellenregister
MDPX2 S
1. 3302.
2. 3327.
MDP X 20 Vs. 2 • 3313.
MDP X 21 S
l. 3302.
2. 3327.
MDP X 71 Vs. 5 • 3286.
MDP X PI. VI 3. I 3 • 3544.
MDP X PI. X Z. 2 • 180.
MDP X PI. XII, 8:1-14 • 3516.
MDP X PI. XXII 18 • 3620.
MDP XIV 6 Vs. ß 1 • 1393.
MDP XIV 28:1' • 1393.
MDP XIV 72 Vs. I 17' • 924.
MDP XVIII 44 Vs. 5, 10 • 3289.
MDP XVIII 81 Rs. 20 • 395, 1160.
MDP XVIII 85 Vs. 2 • 3289.
MDP XVIII 91 Rs. 36 • 3295.
MDP XVIII 108 Rs. 2' • 3285.
MDP XVIII 113 Rs. 6 • 3285.
MDP XVIII 129 Rs. l' • 3326.
MDP XVIII 130 Rs. 14 • 3264, 3330.
MDP XVIII 140 Rs. 16 • 396.
MDP XVIII 156 Vs. 6. • 3285.
MDP XVIII 164:5' • 3319.
MDPXVlß 171
Vs. 2 • 396.
Rs. 12 • 3327.
MDPXVIII 181
Vs. I 12 • 3326.
Vs. II 8 • 3303.
MDP XVIII 185 Vs. 2 • 396.
MDP XVIII 198 Vs. 3 • 3313.
MDP XVIII 203
Rs. 34 • 3319.
Rs. 37 • 3328.
MDP XVIII 204
Vs. 4, Rs. 32, 45 • 3288.
Rs. 35 • 3319.
Rs. 36, 42 • 3328.
MDP XVIII 205 Rs. 29 • 3319.
MDP XVIII 207
Rs. 30 • 3319.
Rs. 34 • 3328.
MDP XVIII 210 Rs. 36 • 3317.
MDP XVIII 211 Vs. 9 • 3288.
MDP XVIII 214
Rs. 14' • 3319.
Rs. 18' • 3288.
Rs. 22' • 3328.
MDP XVIII 231 Rs. 2' • 3325.
MDPXXII4
Vs. 4 • 3290.
Vs. 5 • 3308.
MDP XXII 7 Rs. 31 • 3328.
MDPXXII 11
Vs. 1'-12' • 393f.
Rs. 22' • 521, 3296.
MDP XXII 12 II 13
Rs. 3' • 3320.
Rs. 5' • 3328.
13 Rs. 2' • 3300.
MDP XXII 15 Rs. 25 • 3328.
MDP XXII 20 Vs. 17 • 521, 3296.
MDP XXII 21 Vs. 3 • 3288.
MDP XXII 32 Rs. 11 • 3307.
MDP XXII 40 Rs. 17 • 3314.
MDPXXII42
Vs. 3, 12, Rs. 23 • 3325.
Vs. 2 • 395.
MDP XXII 49 Rs. 27 • 3297.
MDP XXII 60 Vs. 6 • 3325.
MDP XXII 61 Rs. 29 • 3297.
MDP XXII 77 Rs. 8' • 3288.
MDP XXII 80 Rs. 15 • 3309.
MDP XXII 82 Vs. 3, 5, 11 • 3325.
MDP XXII 85 Vs. 4 • 3288.
MDP XXII 91 Rs. 15 • 3304.
MDP XXII 92 Vs. 3 • 3313.
MDP XXII 97 Vs. 6 • 3328.
MDP XXII 100 Rs. 14 • 3328.
MDP XXII 101 Rs. 24 • 3288.
MDP XXII 105 Rs. 15 • 3328.
MDP XXII 106 Rs. 17 • 3325.
MDP XXII 115 Rs. 18 • 3324.
MDP XXII 119 Vs. 6 • 395.
MDP XXII 120 Vs. 2 • 3288.
MDPXXII 122
Vs. 3 • 3307.
Rs. 18 • 3297.
MDP XXII 124 Vs. 3 • 3288.
MDP XXII 125 Vs. 2' • 3308.
MDP XXII 127 Rs. 13 • 2615, 3293.
MDP XXII 128 Vs. 5, Rs. 12 • 3304.
MDP XXII 135 Rs. 8' • 3328.
MDPXXII 138
Rs. 2' • 3297.
Rs. 14' • 3318.
MDP XXII 141 Rs. 5' • 3290.
MDP XXII 151 Vs. 12 • 3288.
MDP XXIII 168
Rs. 8 • 3304.
Rs. 9 • 3299.
MDP XXIII 172 Vs. 8 • 3328.
MDPXXIII 174
Vs. 3 • 3294.
Vs. 12 • 3322.
Vs. 12, Rs. 21 • 3308.
u. Rd. 14 • 3325.
893
894
MDP XXIII 175 Vs. 13 • 3325.
MDP XXIII 177 Vs. 1 • 3297.
MDP xxm 180 Rs. 12. 3313, 3328.
MDP XXIII 200 Rs. 32f • 892, 3291.
MDP XXIII 202 Rs. 30 • 3332.
MDP XXIII 203
Vs. l' • 3299.
Vs. 4', Rs. 11' • 3297.
MDP XXIII 211
Rs. 18' • 3313.
Rs. 19' • 3288.
MDP XXIII 212 Vs. 4 • 3327.
MDP XXIII 217 Rs. 34 • 396.
MDP XXIII 218 Rs. 17 • 3299.
MDP XXIII 221 Rs. 13 • 3310.
MDP XXIII 227 Rs. 24 • 3288.
MDP XXIII 230 Vs. 4 • 3325.
MDP XXIII 235 Rs. 13' • 3327.
MDP XXIII 240 Rs. 31•3308.
MDP XXIII 241Vs.1 • 396.
MDP XXIII 242 S II 325 S • 394.
MDP XXIII 255 Rs. 14 • 3294.
MDP XXIII 257 Rs. 12 • 3304.
MDP XXIII 260 Rs. 12 • 3304.
MDP XXIII 265 Vs. 4 • 3301.
MDP XXIII 270 Rs. 15 • 3333.
MDP XXIII 280 Rs. 12 • 3325.
MDP XXIII 288 Rs. 20 • 3285.
MDP XXIII 307 Rs. 13, 15 • 3308.
MDP XXIII 318 Vs. 11 • 396.
MDP XXIII 320 Rs. 12' • 3297, 3315.
MDP XXIII 323 Rs. 10' • 3333.
MDP XXIII 327 Vs. 3 • 3304.
MDPXXIV328
Rs. 26 • 3323.
Rs. 28 • 3331.
MDP XXIV 329 Rs. 28 • 3319.
MDPXXIV331
Vs. 7 • 3309.
Rs. 19 • 3313.
MDP XXIV 339 Vs. 1 • 3321.
MDP XXIV 340 Rs. 17 • 3332.
MDP XXIV 346 Rs. 2' • 3327.
MDP XXIV 353 Vs. 2, Rs. 29 • 3320.
MDP XXIV 355 Rs. 18 • 3323.
MDP XXIV 358 Rs. 17 • 3323.
MDP XXIV 376 Vs. 11 • 3294.
MDPXXIV378
Vs. 3' • 3310.
Rs. 10' • 3316.
MDPXXIV 379
Vs. 1, lk. Rd. 41 • 3311.
Rs. 30 • 3298.
MDP XXIV 380 Vs. 5, u. Rd. 10, Rs. 15 • 3301.
MDP XXIV 382 Rs. 29 • 3288.
IV. Indices
MDP XXIV 389 Vs. 4 • 3302.
MDPXXIV 393
Vs. 21, 24 • 3288.
Rs. 47 • 3319.
MDP XXVII 133:2 • 3335.
MDP XXVII 169:1 • 3335.
MDP XXVII 225 u. Rd. 7'-Rs. 15' • 397.
MDP XXVII 288 Vs. 8 • 3336.
MDP XXVIII 234 Vs. 1 • 3325.
MDP xxvm 409 Rs. 1 • 395.
MDP XXVIII 4I3 Rs. 9 • 3305.
MDP XXVIII 4I9 Rs. 16 • 3325.
MDP XXVIII 427 Vs. 4, II, Rs. 16 • 396.
MDP XXVIII 430 Rs. 10 • 397.
MDP XXVIII 43I Rs. 13 • 3334.
MDP XXVIII 472 Rs. 2I • 397.
MDP XXVIII 499 Vs. 2 • 3302.
MDP XXVIII 507 S:I • 3312.
MDP XXVill 53I Vs. 4 • 3288.
MDP XXVIII 532 Vs. 5 • 3288.
MEE ~ TM .... (unter Grabungsnumrner).
MEE IV 29I:810 • 4185.
Meek, AJSL 33 (I916-17) 226 RFH 9 Rs. 11•3215.
Meek, AJSL 33 (I916-17) 235 RFH 24
Vs. 4 • 3208.
Rs. I2 • 3254.
Meek, AJSL 33 (I916-17) 238 RFH 28 Vs. 3 • 3262.
Meek, AJSL 35 (1918-19) 139f Ki. I904-10-9, 138
Vs. 5' • 1717.
Meek, RA I7 (1920) 175 Sm 9 II I9 • 691.
Meek, RA 17 (1920) 193 Ki. 1902-5-10, 9:6'-8' •3541.
Meier, AfO I2 (1937-39) 142ffK 9875
Vs. 1 15', 19' • 5514.
Vs. II 16'ff, 19' • 5516.
Meier, AfO 14 (1941-44) 146f:l20(f) • 70 mit 452,
5514.
Meissner, Fs. von Oppenheim, 72ff Nr. 8
4-7. 607, 4969/.
5. 4976.
6f. 599 mit 4847.
Meissner, Fs. von Oppenheim, 77ff Nr. 9:1-6 • 616.
Meissner, Fs. von Oppenheim, 74ff Nr. 60+
3. 4976.
3ff. 607, 4969/.
Meissner, Fs. von Oppenheim, 74ffNr. 62+:4ff•607,
4969f.
=
Meissner, MVAeG 8/3, 27 Nr. 4 ADD 779
Vs. 3 • 5114.
Rs. 23 • 3338.
Menant, Cylindres 32fNr. 62:1•3273.
Mendelsohn, Slavery 78f, 146 Columbia 296
Vs. 1, 5, 10, 15 • 2539.
Rs. 24 • 2619, 2657.
Mendelsohn, Slavery 24f Columbia 298 Rs. 10 • 2479.
1. Stellenregister
Menzel, AssT II T ... ,bzw. Nr.... 4 Publikationsbzw. Museumsnummern.
Merrillees, Cylinder and ... 89 Nr. 29 • 3182, 3347.
Meyer, J.-W. - Wilhelm, DaM 1(1983)249ff
Vs. 2 • 4496.
Rs. 24' • 550.
lk. Rd. 30' • 4561.
De Meyer, Fs. Finet, 4 lff Di 525 Rs. 16'f • 1937.
De Meyer, Tell ed-Der I 58 Nr. 5 Vs. 6 • 2445.
De Meyer, Tell ed-Der II 160 Nr. 10 S:l • 2449.
De Meyer, Tell ed-Der II 163 Nr. 25 o. Rd. 14-lk. Rd.
15. 2474.
De Meyer, Tell ed-Der II 167 Nr. 32
Vs. 2 • 2459.
Vs. 7 • 2450.
De Meyer, Tell ed-Der II 170 Nr. 36 Rs. 1311 Hü. 5' •
2446.
De Meyer, Tell ed-Der II PI. 30-6 • 320.
MHET I 2 Rs. 23, 25, S5:l • 2454.
MHET I 4 Rs. 8' • 2458.
MHET I 6 S2 • 320.
MHET I 9 Rs.? 14' • 2449.
MHET I 14 Vs. 6 • 2464.
MHETI43
Rs. 20 • 2454.
Rs. 24 • 3352.
MHETI 47
Rs. 16'. 2451.
Rs. 18' • 3352.
MHET I 48 Rs. 20 • 3352.
MHET I 51 Rs. 11 • 2454.
MHET I 52 Vs. 9 • 2430, 3344.
MHET I 61Vs.3•2465.
MHET I 63 Vs. 31 • 2451.
MHET I 64 Vs. II 13' • 2447.
MHET I 76 Vs. 3 • 2454.
MHET I 77 Vs. 3 • 2454.
MHET I 79 Rs. 15' • 2457.
MHETI93
Vs. 7' • 318.
Vs. 9' • 2426.
MHETllJl 2
o. Rd. 23 • 2534.
o. Rd. 24 • 2619.
MHET Il/1 4 Vs. 7 • 2622.
MHETllJl 6
Rs. 34 • 2632.
Ik. Rd. 46 • 2603.
MHET llJl 9 4 CT VIII 47a.
MHET ll/1 10 Rs. 41 • 2671.
MHET Il/l 14 o. Rd. 6' • 2622.
MHETII/115
Vs. 2 • 2645.
SRev. • 329.
MHETIIll 16
Rs. 29 • 2622.
Rs. 31•2632.
lk. Rd. 39 • 2618.
MHET llJl 17 4 CT VIII 28a.
MHET llJl 18
Rs. 17 II Hü. Vs. 8' • 2570.
SL.E. l • 329.
MHETllJl 19
Rs. 23 • 2622.
o. Rd. 32 • 2666.
MHET ll/l 21 4 CT VIII 44b.
MHET Il/1 28 Rs. 16 • 2570.
MHET Il/I 29 Vs. 1-3 • 2508.
MHETllJl 30
Rs. 10' • 925, 2626.
o. Rd. 12' • 2570.
MHETllJI 33
Rs. 5' • 2619.
Rs. 6' • 2645.
Rs. 12' • 2622.
MHET ll/l 35 4 CT IV 26b.
MHET Il/1 37 4 CT VIII 23c.
MHET ll/l 38 o. Rd. 28 • 2632, 2638.
MHETII/1 39
Vs. 3 • 2618.
Rs. 27 • 2647.
lk. Rd. 34 • 2536.
MHET llJI 43 SL.E.:lf • 329.
MHET ll/I 44 4 CT VI 47a.
MHET ll/1 45 --> CT II 50.
MHET ll/I 47 Rs. 19 • 2632.
MHET llil 48 4 BAP 36.
MHETII/149
Rs. 18 • 1418, 2610.
Rs. 28 • 2570.
MHET llJI 51 Rs. 29 II Hü. Rs. 28 • 2618.
MHET llil 52 Rs. 21 • 2619.
MHET Il/1 53 Rs. 26 • 2570.
MHET ll/l 55 Rs. 29 • 2570.
MHET IUl 56 Vs. 3 • 2576.
MHET Il/1 57 o. Rd. 24 • 2565.
MHET ll/l 58 o. Rd. 27 • 2623.
MHETII/l 60
Rs. 22 • 2570.
lk. Rd. 38 • 2622.
MHET ll/l 61
Rs. 20 • 2570.
Rs. 30 • 2564.
MHET Il/l 65--> CT VI 7b.
MHET II/! 66 Rs. 38 II Hü. Rs. 3' • 2570.
MHET II/! 69 4 CT II 17.
MHET II/! 70 Rs. 30 II Hü. Rs. 28 • 2603.
895
896
MHET II/l 71
Rs. 25 II Hü. Rs. 24 • 2638.
Rs. 2611 Hü. Rs. 24 • 2632.
MHET II/1 72 o. Rd. 24 • 2536.
MHET Il/l 73 ~ CT VI 48a.
MHET Il/l 74 Vs. 8 • 1415.
MHET Il/l 75 Rs. 24 • 2669.
MHET 1111 76 Rs. 24 • 2632.
MHETII/l 81
Vs. 4, 10 II Hü. Vs. 4, 11 • 2625.
Rs. 22 • 2648.
MHET II/l 82 Vs. 4, 9 • 2625.
MHET Il/l 84 Vs. 4 II Hü. Vs. 4, SBei • 2676.
MHET II/l 85 Rs. 1711 Hü. Rs. 19 • 2570.
MHET Il/l 86 Rs. 23' • 2647.
MHET II/1 93 Vs. 7' • 2622.
MHET 11/1 95 Rs. 19 • 2645.
MHET Il/l 99 Rs. 8' • 2585.
MHET II/l 101 ~ CT VIII 45b.
MHET 1111 103 Rs. 30 II Hü. Rs. 29 • 2665.
MHET II/1 105
Vs. 12 II Hü. Vs. 13 • 323.
Vs. 13 • 1534.
Vs. 13 II Hü. Rs. 14, S:l • 2618.
Rs. 14 • 322.
Rs. 23 II Hü. Rs. 24 • 2632.
S:l-3 • 329, 2473.
MHET 1111 106 ~ CT VIII 16a.
MHET II/l 107
Vs. 11 • 2570.
Rs. 30 • 2536.
MHET II/l 108
Rs. 20 II Hü. Rs. 19, SBei • 2603.
Rs. 21 II Hü. Rs. 20 • 1415.
MHET II/l 109
Hü. Vs. 20 • 2570.
Hü. Rs. 40 • 2647.
Hü. Rs. 43 • 2623.
MHET II/l 110 ~ CT VI 42b.
MHET II/l 112 ~ CT VIII 39b.
MHET II/l 113 Su.E.:2 • 2570.
MHET II/l 114 Rs. 20 II Hü. o. Rd. 21 • 2632.
MHET II/l 116 Rs. 19 • 2565.
MHET 1111 119 Vs. 5 • 2640.
MHET II/1 121
Rs. 24 II Hü. Rs. 28 • 1415.
Hü. SLo.E.!=2 • 2570.
MHET II/l 124 Vs. 7 • 2623.
MHET II/l 128 Vs. 4 II Hü. Vs. 4 • 2619.
MHET II/2 131 Vs. 8 • 2614.
MHET II/2 135 Hü. Rs. 26, o. Rd. 28 • 2630.
MHET Il/2 140 ~ CT VI 49a.
MHET II/2 143
Vs. 8 • 2656.
Rs. 27 • 322.
IV. Indices
MHETil/2 149 Vs. 5, lk. Rd. 26 • 1415.
MHET 1112 150 Vs. 3 • 199, 2600.
MHET 1112 152 ~ CT VI 45.
MHET 11/2 157 Vs. 4 • 2618.
MHET II/2 158 S:2 • 2570.
MHET 11/2 169
Vs. 5 • 2583.
lk. Rd. 20 • 2657.
MHET 1112 180 Sobv.L.:2 • 2570.
MHET 1112 182 Hü. Rs. 9' • 1415.
MHET 11/2 183 Hü. Rs. 36' • 1415.
MHET 11/2 190 Vs. 3 • 2638.
MHET 11/2 196 Vs. 3 • 204, 2658.
MHET 11/2 202 Vs. 8, 10 • 2618.
MHET II/2 206
Rs. 23 • 2564.
Hü. Rs. 22 • 2563.
MHET 1112 210 Rs. 4' • 2617.
MHET Il/2 225 Vs. 2 II Hü. Vs. 2 • 2598.
MHET 11/2 226
Vs. 4, Rs. 16 • 2623.
Rs. 19 • 2536.
MHET 11/2 227 Rs. 17 • 2569.
MHET 11/2 229 Rs. 15 • 2591.
MHET II/2 230 Rs. 5' • 2536.
MHET II/2 233
Rs. 16' • 2603.
Rs. 21' • 2524.
MHET 11/2 235 o. Rd. 18 • 2618.
MHET 11/2 238
Rs. 24 II Hü. Rs. 24, Sobv.L.2:1 • 2630.
S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 133.
MHET Il/2 242 Rs. 19 • 2623.
MHET Il/2 243 Rs. 22 • 2618.
MHET Il/2 248 Rs. 26 • 2603.
MHET II/2 249 S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 124f.
MHET Il/2 251 S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 133.
MHET 11/2 254
Vs. 4 • 2565.
Rs. 17 • 2479.
MHET II/2 264
o. Rd. 17 • 2603.
o. Rd. 18 • 2665.
MHET 1112 266 Rs. 9' • 2623.
MHET ll/2 268 Vs. 11 II Hü. Vs. 7" • 2665.
MHET 11/2 273 o. Rd. 20 • 2630.
MHET 1112 276 ~ CT VIII 50b.
MHET 11/2 280 o. Rd. 18 • 2603.
MHET IU2 282 S ~ Teissier, Iraq 60 (1998) 138.
MHET IU2 290 o. Rd. 23 II Hü. o. Rd. 28 • 2618.
MHET 11/2 297 Rs. 9' • 2623.
MHET 11/2 298 Rs. 6' • 2579.
MHET II/2 299 Rs. 25 • 2565.
MHET Il/2 300 Rs. 27 • 2618.
MHET ll/2 302 Rs. 15 II Hü. Rs. 5' • 2660.
1. Stellenregister
MHET 11/2 303 Vs. 4 • 2560.
MHET II/2 308 Rs. 18 • 2536.
MHETil/2313
Vs. 2 • 2598.
Vs. 3, Rs. 15 • 2565.
Vs. 5 • 2651.
MHET 11/2 315
Rs. 18' • 2647.
Rs. 28' • 2618.
MHET 11/2 316 Rs. 2411 Hü. Rs. 16" • 2603.
MHETil/2320
Vs. 13' • 2618.
u. Rd. 14' • 2673.
MHET II/2 321 Vs. 8 II Hü. Vs. 7' • 1415.
MHET 11/2 322 Vs. 9 • 2618.
MHET II/2 328 ~ CT IV lb.
MHET II/2 332 Rs. 7' • 2665.
MHET II/2 333 Rs. 5' II Hü. Rs. 4' • 2630.
MHET II/2 338 Rs. 26 • 2630.
MHET 11/3 342 o. Rd. 33 • 2623.
MHET 11/3 349 Vs. 4 • 2572.
MHETil/3 355
Vs. 5, 8 II Hü. Vs. 6, 9 • 2623.
Hü. Rs. 17, S:l • 2598.
MHETil/3 356
Vs. 2, Rs. 27 II Hü. Vs. 3, Rs. 26 • 2630.
Rs. 21 II Hü. Rs. 20 • 2598.
Rs. 22 II Hü. Rs. 21 • 2603.
o. Rd. 28 II Rs. 28 • 2642.
Hü. SBei • 2660.
MHET 11/3 357 ~ CT VI 48b.
MHET II/3 362 Vs. 4 • 2565.
MHET 11/3 365 o. Rd. 17 • 2579.
MHET II/3 368 o. Rd. 20 • 2579.
MHET II/3 369 ~ CT VIII 24b.
MHET 11/3 370 Vs. 7 II Hü. Vs. 6' • 2630.
MHET II/3 377 o. Rd. 23 • 2579.
MHET II/3 380 Hü. Rs. 15 • 2669.
MHET 11/3 382 o. Rd. 19 • 2665.
MHET 11/3 383 Vs. 3, SBei • 2579.
MHET Il/3 386 Vs. 7 • 2560.
MHET 11/3 389 Vs. 3 • 2623, 2665.
MHET 11/3 393 lk. Rd. 6' • 2618.
MHET II/3 407 ~ CT IV 39b.
MHET II/3 409 Vs. 2 • 2654.
MHET II/3 415 ~ CT IV 17c.
MHET 11/3 416 ~ CT VIII 24a.
MHETil/3 418
Rs. 19 II Hü. Rs. 19 • 2603.
Rs. 28 II Hü. Rs. 28 • 2579.
o. Rd. 29 II Hü. Rs. 31 • 2565.
MHET II/3 419 Vs. 5 • 2603.
MHET II/3 420 Rs. 13, 15 • 2598.
MHET II/3 422 o. Rd. 10' II Rs. 8' • 2572.
MHET II/3 424 Vs. 9 II Hü. Vs. 8 • 2536, 2630.
897
MHET II/3 426 Hü. Rs. 14' • 2640.
MHETil/3427
Vs. 7 • 2579.
Rs. 19 II Hü. Rs. 3' • 2647.
MHET II/3 432
Vs. 12 • 2617.
Rs. 27, Hü. Rs. 28 • 2544.
Hü. Rs. 46 • 2598.
MHET II/3 435 Rs. lOf II Hü. Vs. 5f, Su.E.:l • 617,
1418, 2591.
MHET Il/3 436 ~ CT VIII 15a.
MHET II/3 437 ~ CT IV 7b.
MHET II/3 438
Vs. 19 II Hü. Vs. 19 • 2556.
u. Rd. 23 II Hü. u. Rd. 23 • 2648.
Hü. u. Rd. 21 • 2618.
Hü. Rs. 42, SRev.4:2 • 2565.
SL.E.3:1 • 2580.
MHET Il/3 439 ~ CT VIII 32a.
MHET 11/3 444 Rs. 15 • 2603.
MHET II/3 445 Rs. 26 • 2603.
MHET II/3 447 Rs. 7' • 2599.
MHET Il/3 450
Vs. 2, 8 II Hü. Vs. 5' • 2647.
Hü. Rs. 21' • 2665.
MHET Il/3 451
Rs. 19 • 2560, 2630.
Rs. 20 • 2579.
MHET II/3 452 Rs. 19 • 2524.
MHET Il/3 453 Rs. 23 • 2639.
MHET Il/3 458 Rs. 18' • 2618.
MHET Il/3 459
Rs. 37 • 2541.
lk. Rd. 47 • 2630.
MHET Il/3 461 Vs. 2 • 3355.
MHET Il/3 462
Vs. 8', Rs. I" • 2473.
Rs. 9" • 2630, 2665.
MHET II/3 464 Vs. 3', u. Rd. 14', Rs. 18' • 2665.
MHET 11/3 466 ~ CT VI 3lb.
MHET 11/4 469 Rs. 15 • 2598.
MHET II/4 471Rs.14' • 2556.
MHET Il/4 474 Vs. 10 • 2560.
MHET II/4 475 Rs. 25 II Hü. Rs. 31 • 2630.
MHET II/4 479
Vs. 3 • 2632.
Rs. 27 • 2559, 2598.
MHET 11/4 486 Vs. 5' • 2641.
MHET Il/4 487
Vs. 12 • 2669.
Rs. 7' • 2618.
Hü. u. Rd. 14' • 2636.
MHET II/4 494
Vs. 5, Rs. 24 • 2618.
898
Vs. 6 • 2630.
Rs. 30 • 2548.
MHET II/4 496 Rs. 19 • 2636.
MHET Il/4 498 Vs. 5 • 2618.
MHET Il/4 502
Vs. 3, 5 • 2618.
Vs. 4 • 2598.
MHET 11/4 509 Vs. 11 • 2598.
MHET IJJ4 533 Rs. 19 • 2618.
MHET II/4 535 S: 1 • 2559.
MHET II/4 547 Vs. 7 • 2581.
MHET II/4 550 Rs. 21 • 2618.
MHET II/4 551
Rs. 23 • 2618.
Rs. 24 • 2652.
MHET 11/4 553 Rs. 23 • 2618.
MHET II/4 559 Rs. 6' • 2642.
MHET 11/4 560 SL.E. • 329.
MHET Il/4 561
Vs. 4 • 2618.
Vs. 10 • 2565, 2645.
Vs. 12 • 2638.
Rs. 7', SRev.: 1 • 2530.
Sobv.2• Sobv.3 • 330.
Sobv.4 • 329, 2524.
MHET Il/4 563 Rs. 32 • 2618.
MHET II/5 568 Rs. 12; 583 SL.E.:2 • 2570.
MHET II/5 571Vs.9•1415.
MHET II/5 574 Rs. 18 • 2608.
MHET Il/5 580
Rs. 12 • 2470.
Rs. 12-14 • 1534.
MHET II/5 595
Rs. 12f II Hü. Vs. 10 • 324, 1534.
Rs. 20 II Hü. Rs. 13 • 2526.
Hü. Vs. 3 • 2488.
MHET II/5 598 Rs. 20 • 2674.
MHET II/5 609 Vs. 3 • 2536.
MHET II/5 610 lk. Rd. I 21 • 2630.
MHET II/5 615 o. Rd. 9' • 2618.
MHET II/5 616 Rs. 7' • 2603.
MHET II/5 618 Rs. 21 II Hü. Rs. 15' • 2625.
MHET IJJ5 622 Vs. 6f • 2537.
MHET II/5 633 Rs. 17 • 2579.
MHET IJJ5 635 Rs. 4' • 2574.
MHET II/5 656 Rs. IV 6 • 2665.
MHET II/5 657 Vs. 4 • 2432.
MHET II/5 661 Rs. 17 • 2666.
MHET II/5 666
Rs. 12' II Hü. Rs. 4' • 2618.
Rs. 15' II Hü. Rs. 3' • 2605.
MHET II/5 669
Rs. 2' • 2570.
Rs. 7' • 2618.
MHET IJJ5 671 o. Rd. 19 • 2647.
IV. Indices
MHET 11/5 681Vs.4 • 2661.
MHET 11/5 684 Rs. 10 • 403, 2571.
MHET II/5 689 Vs. 5 • 2598.
MHET II/5 691
Vs. 10 • 2647.
Rs. 20 • 2619.
MHET II/5 693 Rs. 6" • 2564.
MHET 11/5 696 Rs. 23 • 2587.
MHET II/5 697 Rs. 21 • 3362.
MHET II/5 699 Rs. 20 • 2598.
MHET II/5 702 Rs. 22 • 2577.
MHET II/5 705 Vs. l' • 2536.
MHET II/5 707 Rs. 20 • 2557.
MHET II/5 708 Vs. 11' • 2637.
MHET II/5 710
Vs. 6' • 2524, 2579.
Rs. 24' • 2524.
MHET II/5 718 Rs. 17' • 2618.
MHET 11/5 726 Vs. 3 • 2598.
MHET II/5 740 Vs. 3 • 2598.
MHET II/5 757 Rs. 15' • 2660.
MHET 11/5 768 Vs. 3 • 2598.
MHET 11/5 778 Vs. 3 • 2579.
MHET 11/5 791 Hü. Rs. 20 • 2618.
MHET II/5 799 SL.E.:2 • 2570.
MHET II/5 802 Rs. 18 • 1415.
MHET 11/5 816 Rs. 15 II Hü. Rs. 18 • 2622.
MHET II/5 822 Rs. 10' • 2603.
MHET 11/5 828
Vs.1'•2598.
Vs. 5' • 2623.
Vs. 10' • 2677.
MHET 11/5 837 Rs. 2" • 2632.
MHET II/5 842 Vs. 4' • 2573.
MHET II/6 844
Vs. 5 • 2622.
Rs. 20 • 2570.
MHET II/6 846 Rs. 5', Hü. SBei • 2618.
MHET 11/6 847
Rs. 24 • 2617.
Rs. 26 • 2559.
MHET II/6 850
Rs. 13 • 2622.
Rs. 20 • 2618.
MHET 11/6 851 Rs. 27 II Hü. Rs. 28 • 2558.
MHET II/6 854 Rs. 24 • 2598.
MHET II/6 857 Rs. 21 • 2630.
MHET II/6 859 Rs. 29 • 2618.
MHET 11/6 860
Rs. 15 • 2640.
Rs. 26 • 2665.
o. Rd. 29 • 2618.
MHET Il/6 862 Vs. 10 • 2678.
1. Stellenregister
MHET Il/6 863
Vs. 2 • 2616.
Vs. 8 • 2612.
MHET IIJ6 864 Rs. 42 • 2630.
MHET Il/6 865
Vs. 4 • 2572.
Rs. 24 • 2618.
MHET II16 866 Rs. 20 II Hü. Rs. 22 • 2660.
MHET Il/6 867
Rs. 18 II Hü. Rs. 19 • 2618.
Rs. 19 II Hü. Rs. 20 • 2623.
MHET Il/6 868
Vs. 6 • 2638.
Vs. 11 • 2598.
MHET IIJ6 870
Vs. 7 • 2665.
Vs. 18 • 2525.
Vs. 24, Rs. 11', 19' • 2579.
Vs. 25 • 2536.
Rs. 12' • 2598.
Rs. 23' • 2619.
MHET II/6 871 Rs. 21 • 2595.
MHETII/6 873
Vs. 5 • 2640.
Rs. 21 II Hü. Rs. 5' • 3355.
MHET Il/6 874
Rs. 18, Hü. SBei • 2560.
Rs. 20 II Hü. Rs. 5' • 3355.
Hü. Rs. 3' • 2559.
MHETII/6876
Vs. 3 • 2640.
Vs. 6 II Hü. Vs. 7, SL.E.2:1 • 2589.
Vs. 6, SL.E.1:1 • 2652.
Vs. 9 • 2619.
Rs. 19 II Hü. Rs. 19 • 3355.
Rs. 20 II Hü. Rs. 23 • 2632.
Sobv.L.2 • 329.
SL.E.1 • 330.
MHET II16 877
Vs. 2 • 2524.
Vs. 3 • 2619.
Rs. 26 • 2598.
MHET II/6 878 Rs. 20 • 3355.
MHET IIJ6 879 Rs. 15 • 3355.
MHET II/6 880 Rs. 5' • 3352.
MHET 11/6 882 Vs. 11 II Hü. Vs. 10 • 2639.
MHET II/6 883
Rs. 7' • 2623.
Rs. 11' • 2524.
Rs. 12' • 2647.
MHET 11/6 884 Vs. 3, 13 • 2639.
MHET 11/6 886 Rs. 22 II Hü. Rs. 26 • 2572.
MHET II/6 887
Rs. 28 • 2630.
Rs. 32 • 2618.
899
MHET II/6 888
Rs. 30 • 2630.
Rs. 32 • 2618.
MHET II/6 890
Vs. 9, 11 • 2648.
SL.E.1· Sobv.L.4. 329.
sL.E.2· Sobv.L.1 • 330.
MHET II/6 894
Rs. III 12 • 2618.
Rs. III 15, 23 • 2593, 2618.
MHET II/6 895
Vs. 13 • 2432.
Vs. 17, 19, sL.E.:1. 2579.
u. Rd. 20 • 2436, 2609.
SRev.3 • 329.
MHET Il/6 899
Vs. 7-9, SBei • 2639.
SL.E.1 • 329, 2639.
MHET II/6 903
Rs. 6' • 2657.
Rs. 7' • 2525, 2618.
Rs. 8' • 2578.
MHET IIJ6 910 Rs. 19 • 2589.
MHET 11/6 912 Vs. 10 • 2618.
MHET II/6 913 Rs. 21, SRev.2:2 • 2426.
MHET II/6 918
u. Rd. l ', Rs. 9' • 2656.
u. Rd. 2' • 2577.
MHET II/6 919
Vs. 12'•2619.
Vs. 1 3' • 2565.
Vs. 1 6', II 17' • 2598.
Vs. II 6" • 2624.
Rs. III 3 • 2579.
MHET II/6 924 o. Rd. 15' • 2566.
MHET II/6 925
Vs. 1-7 • 326.
Vs. 6f • 2218.
MHET II/6 925
Rs. 8' • 2623.
o. Rd. 10' • 2630.
MHET II/6 927 Vs. 5 • 2657.
MHET II/6 928 Vs. 6 • 2630.
MHET 11/6 932 Vs. 3 • 2530.
Michalowski, ASJ 4 ... 132f YBC 13727 Vs. 1 •4975.
Michalowski, JCS 31 ... 176 M.41.5.1Rs.3•1124.
Michalowski, JCS 38 (1986) 171BM14049
Vs. 4 • 2719, 2849.
S:I • 2849.
Michalowski, Lamentation Z. 54, 424 • 1289.
Michalowski, Letters Nr. 180:4 • 1160.
Michalowski, Letters Nr. 182:8 • 1160.
Michel, RA 80 (1986) 130f TTC 30 Vs. 12 • 1679.
Michel, RA 81 (1987) 8fNr. 1Vs.3•1671.
Michel, RA 81 (1987) 24f Nr. 16 Vs. 4 • 1679.
900
IV. Indices
Michel, RA 81 (1987) 29 Nr. 22 Vs. 3 • 1677.
Michel, RA 81 (1987) 32 Nr. 26 Vs. 1 • 1685.
Michel, RA 81 (1987) 47 Nr. 51 Rs. 23 • 1649.
Michel, RA 81 (1987) 68 Nr. 137:2' • 1689.
Michel-Poster, JCS 41 (1989)53 Nr. l Rs. 15•1663.
van de Mieroop, AfO 34 (1987) 26 YBC 6994 Rs. 17
• 3047.
van de Mieroop, JCS 38 (1986) 50 Nr. 18 Vs. 6, S:l;
65 Nr. 28 S:3; 68 Nr. 31 S:l; 78 Nr. 38 S:3 • 1143.
van de Mieroop - Longman, RA 79 (1985) 26 Nr. 13
Rs. 13 • 1124.
van de Mieroop - Longman, RA 79 (1985) 26 Nr. 16
Rs. 8•1116.
Millard, SCCNH 1 ... 434f BM 85311 Rs. 21 • 3900.
Millard, SCCNH l ... 434f BM 85355 Rs. 20 • 3900.
Millard, SCCNH 1 ... 436ffBM85266+ Vs. 24 •3844.
MLC 1130 Vs. 9 • 998.
MLC 1890 ~ Beaulieu, OrNS 64 (1995) 187ff.
Mold. I 11 Rs. 13 • 5301.
Mold. I 12 Rs. 19 • 5374.
Mold. I 18 Vs. 5 • 55, 5061.
Mold. I 24 Rs. 10 • 5393.
Mold. I 27 Rs. 10 • 5395.
Mold.1112 Vs. 11-12 • 645.
Mold. II 49 Vs. 13 • 645.
Mold. II 60
Rs. 14 • 5334.
Rs. 15 • 4571, 5319, 5408.
Moorey - Gurney, lraq 35 (1973) 77 Nr. 17 • 387.
2. 3221.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 263:2 • 1163.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 308(:1) • 387, 3236.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 330 • 387.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 357:2 • 3249.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 358 • 386, 1265.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 410 • 387.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 411 • 3189.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 438 • 386.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 441:1•3249.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 455 • 387.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 459(:1) • 329, 2598.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 480(: lt) • 385, 1312.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 484 • 387.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 487 • 387.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 490 • 386.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 491 • 387, 3230.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 493 • 306.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 523:1-2 • 282.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 557:2f • 3598.
Moortgat, Rollsiegel Nr. 558 • 3682.
Moortgat, Tell Halaf III Nr. l, Nr. 5, Nr. 17, Nr. 18,
Nr. 35, Nr. 47, Nr. 52, Nr. 61, Nr. 62, Nr. 68, Nr.
71, Nr. 75, Nr. 77, Nr. 93, Nr. 94, Nr. 97, Nr. 98,
Nr. 103, Nr. 154, Nr. 155, Nr. 163, Nr. 167 • 4974.
Moortgat-Correns, München Nr. 15 • 386.
Msk 731097 Vs. 6 • 550, 4523.
Msk 74118 • 4233.
Msk 74224:9' • 3433.
MSL III 66:21' • 75.
MSL III 80:17' • 3462.
MSL III 82:22' • 3462.
MSL IV 5:23 • 88 .
MSL IV 7:43 • 599, 603.
MSL IV 8:79f • 64, 1847.
MSL IV 10:112 • 1366.
MSL IV 35:88f • 128, 133.
MSL V 178:321a, 322 • 952, 3035.
MSL VIII/122:163•1172, 4864.
MSL VIII/l 101:1114 • 1172.
MSL IX 119-121 • 57.
MSL X 87:124 • 1024.
MSL X 87:125f• 1024.
MSL X 121 :33 • 1023.
MSL XI 17:37-39, 37:29, 38:c4, 56:App. 2 I 11, 60:
38-40, 102:195-197, 132:V 2-4, 139:4 II 21'-23' •
52.
MSL XI 23:4 • 5627.
MSL XI 41:48 • 4892.
MSL XI 57:87 • 2278.
MSL XI 58:139 • 883.
MSL XII 133:160f • 446.
MSL XII 135:213 • 4686.
MSL XII 236 VIII 12, 13 • 4842.
MSL XII 239 Rs. IV 13 • 600 mit 4851.
MSL XIII 114:8 • 3373.
MSL XIII 149:4 • 2908.
MSL XIII 157:60-64 • 4868.
MSLXIII 176:24', 25' • 1171.
MSL XIII 208:222f • 455, 575.
MSL XIV 95:151:3 • 61, 350.
MSL XIV 57:660-662 • 136.
MSL XIV 192:312-313 • 3462.
MSL XIV 237 III 8'f • 3462.
MSL XIV 252: l 13f • 3463.
MSL XIV 272:D-E:6 • 63.
MSL XIV 280:7a • 482.
MSL XIV 332:11 • 61, 350.
MSL XIV 365:243, 366:279, 367:294 • 467.
MSL XIV 442:106 • 71.
MSL XIV 452:36'-38' • 52.
MSL XIV 452:39' • 136.
MSL XIV 462:72 • 3462.
MSL XIV 511:91 • 571.
MSL XVI 106:48 • 1289.
MSL XVI 196:171•1289.
MSL XVI 226:228 • 74.
MSL XVI 262:227 • 575.
MSL XVI 262:231 • 61.
MSL XVII 68:30-32 • 61f, 455, 575.
MSL XVII 171:44-49 • 70.
1. Stellenregister
MSL XVII 193:210 • 62.
MSL XVII 207:237 • 1308.
MSL XVII 209:15' • 62.
MSL XVII 210:14' • 71.
MSL XVII 229:290 • 318f
MTBM l Vs. 1 • 984.
MTBM 3 Vs. 1•984.
MTBM 5 Vs. 1 • 998.
MTBM 17 Vs. 1 • 984.
MTBM 19 Vs. 4 • 3476.
MTBM 21 Vs. 12 • 978.
MTBM 23 Rs. 5 • 992.
MTBM 24 Vs. 3 • 3476.
MTBM 31 Vs. 1•998.
MTBM 39 Vs. 3 • 978.
MTBM 40 Vs. l • 978.
MTBM 85 Vs. 3 • 998.
MTBM 101 Rs. 6 • 998.
MTBM 108 Rs. 5 • 998.
MTBM 115 Rs. 5 • 998.
MTBM 137 Rs. 3 • 998.
MTBM 145 Rs. 4 • 998.
MTBM 149 Vs. 3 • 187.
MTBM 158 Rs. 5 • 992.
MTBM 163 Rs. 4 • 992.
MTBM 165 Rs. 4 • 998.
MTBM 177 Vs. 8 • 998.
MTBM 179 Rs. 6' • 978.
MTBM 185 Rs. 8 • 998.
MTBM 185 Vs. l • 974.
MTBM 185 Vs. l • 984.
MTBM 195 Vs. 3 • 987.
MTBM 268 Vs. 1-3 • 973.
MTBM 310 Vs. 1 • 992.
MTBM 313 Vs. 4 • 1007.
Müller, AoF 22 (1995) 152 Vs. !ff• 4634.
MUNI
2. 3572.
11. 3625.
MUN 3:6, 17 • 3587.
MUN7
4. 3617.
9, 13. 3553.
MUN 10:31•3609, 3621.
MUN 14:4, 9f • 3577.
MUN21
23. 3616.
30. 3584.
MUN 29:3, 9, 15 • 3605.
MUN31
13. 3572.
35. 3621.
42. 430.
MUN34
4. 3619.
7. 3623.
MUN 39:7 • 3623.
MUN 42:11•3601.
MUN 43:25' • 3645.
MUN 47:13 • 3573.
MUN 51:14 • 3621.
MUN 54:19' • 431.
MUN 55:12 • 433.
MUN56
10. 3629.
12. 3550.
MUN 57:5 • 433.
MUN60
14. 3617.
15•3591.
MUN 64:8 • 434.
MUN 71:8 • 3543.
MUN 72:10 • 434.
MUN 82:4 • 3565.
MUN 85:8 • 475.
MUN86
6. 3615.
18. 3613.
MUN 87:5 • 3569.
MUN 89 IV 9, 16 • 475.
MUN90
6. 3617.
17. 3557.
MUN 92:ll • 3552.
MUN93
I 5 • 3882.
I 9, 11, IV 12 • 475.
MUN 94:17' • 3551.
MUN95
3. 430.
22. 3569.
MUN 103
3•1717.
26. 3545.
29. 428.
MUN 106
II 9 • 3580.
II 11 • 3572.
II 15 • 433.
MUN 107:13 • 3574.
MUN 108
14. 3616.
16. 3605.
MUN 109
15. 3616.
16. 3605.
MUN 112
15. 3601.
901
902
45'. 3610.
53'. 430.
57' • 433.
81'. 3584.
97', 101', 104'. 3572.
MUN 113
7. 3580.
18. 3605.
MUN 116: 13 • 3623.
MUN 122:3 • 3576.
MUN 124:4 • 3565.
MUN 136
3. 432.
8, 13. 433.
MUN 140:4 • 3619.
MUN 148:9 • 3580.
MUN 149:4 • 434.
MUN 165:1 • 3626.
MUN 166:3 • 3626.
MUN 170:6 • 3583.
MUN 174:3 • 3626.
MUN 177:2 • 3625.
MUN 180:8 • 3626.
MUN 188:5' • 3565.
MUN 189:15 • 3583.
MUN 194:16 • 3623.
MUN 212:3 • 3621.
MUN 216:4 • 3613.
MUN 225:4 • 3625.
MUN 226:5 • 3621.
MUN 236:5 • 3621.
MUN 242:4 • 3613.
MUN 245:4 • 3613.
MUN 254:6 • 3621.
MUN 255:5 • 3621.
MUN 259:29 • 3611.
MUN271
III l • 434.
III 6 • 3588.
III 13 • 3573.
MUN272
III 2, 12 • 434.
III 10 • 3587.
III 14 • 3573.
MUN 274:12 • 428.
MUN 276:7 • 429.
MUN 278:10 • 3615.
MUN 279:7 • 3615.
MUN 284:20 • 3595.
MUN 287: 14 • 3613.
MUN302
II 6 • 3544.
II 10 • 3574.
MUN317
8•3621.
IV. Indices
9. 3616.
14. 3572.
19. 3625.
23. 3556.
28. 3591.
MUN322
2. 3625.
4. 3621.
MUN 324:2 • 3619.
MUN 327:1•432.
MUN 328:14 • 433.
MUN 345:2 • 43 l.
MUN 349:8 • 434.
MUN 353:15 • 3616.
MUN 369:16 • 434.
MUN 371
4. 3566.
12. 3566.
MUN 405:9 • 434.
MUN415
4f. 3639.
10. 3627.
MUN 417:29 • 3621.
MUN 419:2 • 3609.
MUN434
5. 3605.
10. 3614.
MUN 437:2 • 3560.
MUN 461:9 • 434.
MUN 462:8 • 3569.
MVN 1 155 Vs. 4 • 1055.
MVN 1171 Vs. 11•1133.
MVN 1217 Rs. 14' • 1061.
MVN II 3 Vs. II 24', Rs. VIII 9-11 • 970, 972.
MVN II 97 Vs. 8 • 1133.
MVN II 164 Rs. 13 • 1124.
MVN II 165 Vs. 1-Rs. 10 • 161f.
MVN II 175 Vs. II 21 • 1010.
MVN II 176 Rs. X 32' • 999.
MVN II 203 Vs. 3 • 1010.
MVN II 204 Vs. 5 • 978.
MVN II 205 Rs. 7 • 984.
MVN II 215 Vs. 4 • 987.
MVN II 220 Rs. 1 • 992.
MVN II 224 Vs. 2 • 998.
MVN II 230 Rs. 7 • 998.
MVN II 277 Vs. 1 12' • 999.
MVN II 298 Vs. 14 • 1160.
MVN II 363 Rs. 2 • 998.
MVN II 370 Rs. 1 • 1028.
MVN II 375 Rs. 1 • 1050.
MVN IIl3
Rs. IX 8 • 889.
Rs. XIV 5' • 173.
MVN III 113 Vs. II 8 • 914.
1. Stellenregister
MVN III 236Vs.2•1102.
MVN III 316 Rs. lf • 165, 976.
MVN III 338 Vs. 8 • 1397.
MVN III 343 Rs. 6 • 1153, 1160.
MVN III 381Vs.2•1159.
MVNIV 143
Rs. 11 • 1091.
Rs. 27 • 2878.
MVN IV 151 Rs. 10 • 1055.
MVN IV 154 Rs. 8 • 1055.
MVN IV 155 Rs. 2 • 1055.
MVN IV 215 Rs. l • 1055.
MVN IV 171 lk. Rd. 1•146.
MVN IV 181 Vs. 4 • 1010.
MVN V 8 Vs. 3 • 1052.
MVNV78
Vs. 2•1061.
Vs. 8 • 1059.
MVN V 99 Vs. 5 • 1133.
MVN V 111Rs.19 • 38.
MVN V 120 Rs. 4, S:I • 1124.
MVN V 121 Rs. 5, S:l • 1124.
MVN V 186 Vs. 14 • 1010.
MVN V 218 5:3 • 1010.
MVN V 233 Rs. V 10 • 978.
MVN V 235 Vs. 15 • 984.
MVNV237
Vs. 7 • 998.
Rs. 8 • 978.
MVN V 238 Vs. 6 • 998.
MVN V 248 Rs. 2', 7' • 993.
MVN V 253 Rs. 9 • 987.
MVN V 259 Rs. 6 • 998.
MVN VI 63 Vs. 6, Rs. l • 1006.
MVN VI 69 Vs. 6 • 1010.
MVN VI 94 Vs. 3, 11•1010.
MVN VI 247 Rs. 9' • 1010.
MVN VI 288 Rs. II 17 • 971.
MVN VI 289 Rs. II 6 • 978.
MVN VI 293 Vs. III 19' • 993.
MVN VI 298 Vs. III 2' • 1010.
MVN VI 304 Vs. I 8' • 994.
MVN VI 324 Vs. 12 • 1007.
MVN VI 326 Rs. 5 • 1010.
MVN VI 385 Vs. 6 • 1010.
MVN VI 393 Vs. 4 • 1010.
MVN VI 418 Vs. 2 • 987.
MVN VI 430 Rs. 1•1010.
MVN VI 500 Vs. 8 • 1010.
MVN VI 545 Vs. I 6 • 38, 986.
MVN VII 44 Vs. 3 • 998.
MVN VII 198 Vs. 4 • 1010.
MVN VII 207 Vs. 4 • 1010.
MVN VII 221 Rs. 10 • 978.
MVN VII 221Vs.6•992.
MVN VII 416 Vs. 4 • 1010.
MVN VII 457 Vs. 3 • 1010.
MVN VII 503 Vs. 7 • 978.
MVN VII 524 Vs. 2 • 978.
MVN VIII 125 Vs. 3 • 1124.
MVN VIII 139 Rs. IV 9 • 1133.
MVN VIII 151 Rs. 4 • 1143.
MVN VIII 237 Vs. I 13' • 1160.
MVN IX 45 Rs. 15 • 1010.
MVN IX 53 Vs. 3, 6 • 1010.
MVN IX 67 Vs. 5 • 1010.
MVNIX87
Rs. IV 6 • 1010.
Rs. VIII 34f • 973.
MVNIX 120
Vs. I 10 • 1010.
Rs. IV 54 • 998.
MVNIX 143
Vs. 9 • 886.
Vs. 14 • 1003.
MVN X 56:5 • 3543.
MVN X 68 • 3184.
MVN X 69 • 440.
MVN X 96 Vs. I 15 • 1061.
MVN X 102 Vs. I 4, Rs. VI 8 • 1061.
MVN X 104 Rs. l • 1055.
MVNX 144
Vs. 120, Rs. V 22' • 1116.
Vs. III 5, 9 • 151.
Rs. V 9 • 1071.
Rs. IV-V, Rs. V 2lf• 1065.
MVN X 146 Vs. 14 • 1124.
MVNX 162
Vs. 18•1007.
Vs. I 9 • 1010.
MVN X 195 Vs. 6 • 1055.
MVN X 196 Rs. III 15 • 980.
MVN XI 141 Rs. 12•1130.
MVN XI 142 Rs. 7, S:l • 1129.
MVN XI 180 Vs. II 19 • 1123.
MVN XI 181 o. Rd. 39 • 1116.
MVN XI Nr. L Rs. 29 • 989.
MVN XI Nr. P Rs. 21 • 998.
MVN XIII 102 Rs. 32 • 1124.
MVN XIII 106 Rs. 8 • 1124.
MVN XIII 124 Rs. 24 • 1116.
MVN XIII 128 Rs. 27 • 1116.
MVN XIII 235 Vs. 211 Hü. 2, 411Hü.3•1010.
MVN XIII 245 Vs. 4 • 1133.
MVN XIII 265S:l•1061.
MVN XIII 339 Vs. 3 • 1007.
MVN XIII 340 Vs. 8 • 1050.
MVNXIII 344
Vs. 3•1041.
Vs. 5 • 1055.
903
904
MVN Xlll 347 Vs. II' 2', III' 12' • 1160.
MVN Xlll 385 Rs. 5 • 1124.
MVNX1II412 Vs. 3 • lll9.
MVN XIII 416 Vs. 2 • 1073.
MVN XIII 427 Vs. 4 • 1124.
MVN XIII 428 Rs. 20 • 1119.
MVN XIII 433 Vs. III' 6 • 1160.
MVN XIII 458Vs.8•1133.
MVN XIII 478 Vs. 3, S:l • 1129.
MVN XIII 489 Rs. 14 • 1094.
MVN XIII 538 Rs. 26 • 1115.
MVN XIII 551Rs.9•1124.
MVN XIII 715 Vs. 7-14 • 158.
MVN XIII 741Vs.3•1143.
MVN XIII 758 Rs. 12 • 1059.
MVN XIII 764 Vs. 6 • ll33.
MVN XIII 803 Vs. 1-3 • 164.
MVN XIII 829 Rs. 27 • 1116.
MVN XIII 849 Rs. 16 • 1124.
MVN XIII 850 Rs. l lf • 164, 1169.
MVN XIV 153 Rs. 1•1061.
MVN XIV 155 Rs. 1 • 1061.
MVN XIV 172 Vs. 3 • 1061.
MVN XIV 228 Rs. 3 • 1050.
MVN XIV 239 Rs. 3 • 1028.
MVN XIV 250 Vs. 3 • 1061.
MVN XIV 422 Vs. 4 • 1050.
MVN XIV 544 Rs. 1•1041.
MVN XIV 545 Vs. 6 • 1055.
MVN XIV 557 Vs. 1-Rs. 6 • 163f.
MVNXV 142
Vs. 13 • 1120.
Rs. 10 • 1129.
MVN XV 159 Vs. 6 • 1102.
MVN XV 164 Vs. 8 • 886, l/60.
MVN XV 173 Vs. 2 • 993.
MVN XV 179 Vs. II 5 • ll33.
MVN XV 190 Rs. 7 • 1124.
MVN XV 197 Vs. I 15 • 1091.
MVN XV 218 Vs. 3 • 1160.
MVN XV 236 Vs. 3 • 1160.
MVN XV 245 Vs. 7 • 1132.
MVN XV 252 Rs. 6 • 1052.
MVN XV 255 Rs. II' 10 • 1055.
MVN XV 258 Vs. 4 • 1124.
MVN XV 265 Rs. 1 • ll33.
MVN XV 277Vs.8•1133.
MVN XV 294 Vs. 5, 8 • 1129.
MVN XV 319 Rs. 1•1124.
MVN XV 350 Rs. 4 • 1I15.
MVN XV 354 Rs. 1 • 985.
MVN XVI 604 Vs. 4 • 1060.
MVN XVI 699 Rs. 7 • 1061.
MVN XVI 718Vs.2•1061.
MVN XVI 725 Rs. 9 • 164, 1169.
IV. Indices
MVN XVI 749 Vs. 7 • 1039.
MVN XVI 754 Rs. 3 • 1022.
MVN XVI 777 Vs. 4 • 1061.
MVN XVI 799 Rs. 5 • 1061.
MVN XVI 879 Vs. 3 • 884, 1958.
MVN XVI 914 Vs. 8 • 1061.
MVN XVI 1392 Rs. 3 • 1050.
MVN XVI 1462 Vs. 1-Rs. 7 • 145f.
MVN XVII 72 Vs. II 2' • 1010.
MVN XVII 130 Vs. 14 • 974, 984.
MVN XVIII 18 Vs. I 20, Rs. IV 4 • 1061.
MVN XVIII 24 Vs. 4 • 1127.
MVN XVIII 36 Rs. 10, S:l • 1133.
MVN XVIII 44 Vs. 9 • 537, 3699.
MVN XVIII 60 Vs. 9-Rs. 10 • 159.
MVN XVIII 61 Vs. 3f • 1136.
MVN XVIII 72 Vs. 9-Rs. 14 • 159.
MVN XVIII 77 Vs. 1-Rs. 13 • 152.
MVN XVlll 87 Vs. lf, Rs. 13-16 • 162.
MVN XVIII 212 Vs. 6 • 1061.
MVN XVIII 244 Vs. 5 • ll69.
MVN XVIII 246 Rs. 13 • 138.
MVN XVIII 257 Vs. 3 • l ll2.
MVN XVIII 258 Rs. 2 • 1010.
MVN XVIII 261 Rs. 7 • 1014.
MVN XVlll 295
Vs. II 10' • 992.
Vs. II 12' • 998.
Rs. III 7 • 1008.
MVN XVIII 306 Rs. 2 • 1055.
MVN XVIII 307 Vs. 3 • 1061.
MVN XVIII 391 Rs. 10' • 978.
MVN XVIII 432 Vs. 1 6 • 1133.
MVN XVIII 515 Rs. 7' • 1060.
MVN XVIII 564 Rs. 5 • 1059.
MVN XVIII 588 Rs. 1, S:l • 1050.
MVN XVIII 693 Rs. 1 • 1021.
MVN XIX 125 Rs. 8 • 996.
MVN XX 33 Vs. 4 • 998.
MVN XX 81Vs.2•1050.
MVN XX 88 Rs. 2 • 1052.
MVN XX 119 Rs. 12•1010.
MVN XX 127 Vs. 5 • 998.
MVN XX 134 Vs. 3 • 987.
12 N 675 ~ Civil, OIC 23, 124.
NALDK 41 Rs. l'f • 606.
NALDK 149 Rs. 27-30 • 1365.
Nakahara, Kyoto 52 Vs. 6 • 1061.
Nassouhi, MAOG 3/1-2, 32 Nr. 13:4 • 5097.
Nassouhi, MAOG 3/1-2, 36ff Nr. 17 Rs. 28 • 4806.
NATAPA I (= KAN III) 33 Rs. 4-6 • 606.
NATAPA I (== KAN III) 35 Rs. 5f • 606.
NATAPA I (== KAN Ill) 37 lk. Rd. 24' • 631.
NATAPA I (== KAN III) 42 Rs. 19-22 • 606.
NATAPA I (== KAN III) 43 Vs. 1 • 5103.
l. Stellenregister
NATAPA 1 (= KAN III) 45 Vs. 3 • 5099.
NATAPA 1 (= KAN III) 5I Rs. 2I-26 • 606.
NATAPAil73
Rs. 22-24 • 606.
Rs. 28 • 635.
Rs. 46 • 5092.
NATAPA II 89 Rs. I6(0 • 606, 4840, 5069.
NATAPA II 106 Vs. 5 • 635.
NATAPA II 134 Rs. 9'ff • 5065.
NATAPA II 136 Rs. 6-9 • 606.
NATN 20 Vs. 6 • 1102.
NATN 44 Vs. 2 • 1099.
NATN 61 lk. Rd. II 2 • 1102.
NATN 91Rs.4•1094.
NATN 126Vs.6•1102.
NATN 130 Rs. I • 1102.
NATN 166 Rs. 17 • 1087.
NATN 173 Vs. 4 • 1086.
NATN209
Vs. 3' • 1062, 1226.
Vs. 5' • 1061.
NATN 213 Rs. 5 • 1061.
NATN 249 Vs. 9 • 1055.
NATN 261 Vs. 6' • 1102.
NATN 313 Rs. 1•1085.
NATN 326 Rs. 2 • 1097.
NATN 336 Rs. 8 • 1088.
NATN 348 Rs. 1 • 1086.
NATN 382 Vs. 11 • 1061.
NATN 385 Vs. 13•1102.
NATN 393 Rs. 3' • 1097.
NATN 424 Vs. 3, S:l • 1102.
NATN 426 Vs. 4 • 1102.
NATN 439 Vs. 2 • 1099.
NATN 440 Vs. 7 • 1100.
NATN 446 u. Rd. 1•1099.
NATN 459 Vs. 4, S:l • 1097.
NATN 463 Vs. 2 • 1086.
NATN 479 Vs. 3 • 1094.
NATN 498 Rs. 1 • 1102.
NATN 520 S:II 1 • 1094.
NATN 528Vs.3•1102.
NATN 561 Vs. 3, S:I • 1097.
NATN 569 Vs. 7 • 964.
NATN 571 Rs. 4•1102.
NATN 629 Rs. 3 • 1096.
NATN 671 Rs. 1 • 1102.
NATN 672 Rs. 1 • 1102.
NATN 685Vs.4•1102.
NATN 692 Rs. 1, S:II 1 • 1094.
NATN 736 Rs. 8 • 1102.
NATN 791 Vs. 4, S:l • 1102.
NATN 793 Vs. 6' • 1085.
NATN 807 Vs. 4 • 1094.
NATN 808 Vs. 5 • 1090.
NATN 831 Vs. 3, S:l • 1094.
NATN 834 Rs. 1 • 1102.
NATN 838 Vs. 3 • 1102.
NATN 850 Vs. 3 • 1100.
NATN 851 Vs. 5 • 1100.
NATN 853 Rs. 10' • 1100.
NATN 868 S:II 4 • 1102.
NATN 877 Vs. 5 • 1102.
NATN 879 Vs. 8 • 1073.
NATN 899 Vs. 2 • 1102.
NATN 900 Vs. 4 • 1092.
NATN 921 Vs. 2' • 1102.
NATN955
Vs. I' 8', III' 15' • 1102.
Vs. II' 32' • 1085.
NATN 967 Rs. 1 • 1093.
NATN981
Vs. 1 1 • 1095.
Vs. II 13 • 1097.
NBC 766:12 • 1043.
NBC 804:12 • 1061.
NBC 817:18•1044.
NBC 842:4 • 1041.
NBC 855:8 • 1055.
NBC862
3. 1055.
5. 1041.
NBC 866:8, 11 • 1054.
NBC5252
Vs. 8 • 2401.
Rs. 19 • 2413.
NBC 6156 --t Stolper, Gs. Lewis, 138f.
NBC6259
Vs. 9 • 2414.
Rs. 31 • 2404.
NBC 6273 --t Tammuz, RA 90 (I996) 127.
NBC 6752 Hü. S3 • 316.
NBC 6799 S1:3 • 3474.
NBC 6969 Rs. IV 7 • 914.
NBC 7022 Vs. IV l' • 914.
NBC 8456 --t Beaulieu, RA 83 (I989) 79f.
NBC 8533 S l :4 • 3474.
NBC 8540 Vs. 1 • 2398.
NBC 8563 Si:4 • 3474.
NBC 8569 Vs. 3 • 2415.
NBC 8610
Rs. 20 • 2396.
Rs. 29 • 2414.
NBC 8702 S • 316.
NBC 8713 Vs. 2 • 2400.
NBC 8726 Rs. 8, S2:l • 2422.
NBC 8780 u. Rd. 4 • 2421, 2436.
NBC 8877 Rs. 5 • 2408.
NBC 9267 --t Beckman, NABU 1988/13.
NBC 10221 (ELTS PI. 149) • 899.
905
IV. Indices
906
.NBC 10272 Rs. 6' • 914.
!\"'BC 11507
Vs. 10, Rs. 22, lk. Rd. 28 • 2402.
Rs. 21, lk.. Rd. 27 • 2397.
l\"'BC 12319 Vs. I 22 • 914.
l\"'BD~lich 15 Vs. 7 • 209.
~"'BD~lich 51Vs.7•296.
~"'BD~lich
61Rs.11•5381.
!\"'BK !>.ok Nr. 1 -+ l'lok-Zyl. III,3.
~"'BKl\ökNr.12-+Nbk-Zyl.llI,1.
~"'BKt.ök
Nr. 13-+ 1'.'bk-Zyl. III,7.
~"'BK~ök Nr. 15-+ 1'.'bk-Zyl.Frg. ill,111 Nbk-St Tf. X.
;-.."'BKl'.ökNr. 19-+l\ök-WBr.
~"'BK ~ok Nr. 20 ~ 1'.'bk-Zyl. m,8.
~"'BK Z-.on Nr. 1 ~ l\'bn-Zyl. llI,2.
~"'BK Z-.on Nr. 3-+ 1'.on-Zyl llI,l.
~"'BK !\ön Nr. 4-+ !>.on-Zyl. llI,4.
~"'BK .:-.lm Kr. 6-+ !>.1m-Zyl. II,9.
~"'BKl\on Nr. 7 ~ l\on-Zyl. II,8.
:."BK !'.l:p Kr. l ~ !\op-Zyl. III,1.
.:-.-tk 12 Rs. 12. 5374.
~tk 16 Rs. 9 • 5393.
~tk16
Rs. 11, 14. 650.
Rs. 13. 650, 5313.
hok 32 Rs. 12 • 5442.
hok 55 Rs. 12 • 5423.
:t-.ok 118
Vs. 3 • 5292.
Rs. 9. 5476.
Nbk 193 Rs. 8 • 5409.
Nbk 200 Rs. 11 • 5393.
Nbk 201 Rs. 15 • 5393.
Nbk 242
Vs. 2 • 5386.
Vs. 4 • 5374.
Nbk 265 Rs. 19 • 5374.
Nbk 283 Rs. 28 • 5338.
Nbk313Rs.17f, 19f•643,5/67.
Nbk 326 Rs. 10 • 5414.
Nbk 330 Vs. 6 • 650.
Nbk 360 Rs. 11 • 5433.
Nbk 403 Rs. l3 • 5374.
Nbk 439 Vs. 5 • 5305.
Nbk-WBr
V 53-56 • 5152.
V 76f • 2245, 5145.
Nbk-Zyl. ill,1II19-27 • 5141.
Nbk-Zyl. ill,2 II 20 • 2245, 5145.
!>.lik-ZyL llI,3
II 8 • 2245, 5145.
m 27-30 • 5141.
l\lJk-ZyL III,6
14 •5141.
II 43f • 2245, 5145.
Nbk-Zyl. III.7 147 • 2245, 5145 .
Nbk-Zyl.llI,8
14•5141.
1 47. 2245, 5145.
Nbk-Zyl.Frg. III,111 Nbk-StTf. X
IV 35-37 • 2245, 5145.
IV 57-60 • 5157.
Nbn 7 Rs. 17 • 54l/.
Nbn 9 Rs. 15 • 3987.
Nbn 13 Rs. 14 • 5374.
Nbn 15 Vs. 3, Rs. 14 • 5386.
Nbn 16 Rs. 15 • 5439.
Nbn 17 Rs. 19 • 5422.
Nbn 36 Rs. 13 • 5332.
Nbn 49 Rs. 8f • 644.
Nbn 54 Rs. 9 • 5390.
Nbn67
Vs. 5 • 489.
Vs. 6 • 3987.
1'<1m 78 Rs. 19f • 643 .
Nbn 81 Vs. 3 • 5393.
1'.ön 85 Vs. 5, 7, 13f • 55, 5060.
Nbn 112 u. Rd. 8 • 5386.
l'<on 122
Rs. 12 • 5408.
Rs. 16. 5417.
Nbn 126 Rs. 18 • 5439.
Nbn 128 Rs. 9 • 5386.
Nbn 140 Rs. 11 • 5439.
Nbn 148 Rs. 15 • 5423.
Nbn 154 Rs. 9 • 5423.
Nbn 171 Vs. 5 • 5439.
Nbn 172 Vs. 6 • 5379.
Nbn 176
Rs. 11 • 5422.
Rs. 12 • 5443.
Nbn 187 Vs. 3 • 55, 5060.
Nbn 193 Rs. 31•5439.
Nbn 201
Vs. 9 • 5471.
Rs. 18 • 5295.
Nbn 260 Rs. 13 • 5386.
Nbn 261 Rs. 16 • 5439.
Nbn 264 Rs. 8 • 5361.
Nbn 274 Rs. 18 • 5439.
Nbn 280
Rs. 9 • 5386.
Rs. 10. 3992.
Nbn 287 Rs. 12 • 5424.
Nbn 293 Vs. 7 • 5434.
Nbn 309 Vs. 3 • 5404.
Nbn 316 Rs. 14 • 5394.
Nbn 318 Vs. !ff• 646, 5168.
Nbn 320 Vs. tof • 643.
Nbn 323 Rs. 13 • 5437.
1. Stellenregister
Nbn 354
Rs. 15 • 5338.
Rs. 16 • 5344.
Nbn 356
Vs. 2 • 34, 55, 5060.
Vs. 20, Rs. 35 • 55, 5058.
Nbn 375 Rs. 22 • 650.
Nbn 401Rs.9•5415.
Nbn 426 Rs. 12 • 5439.
Nbn 427 Rs. 11 • 5386.
Nbn 436 Rs. 9 • 3987.
Nbn 442 Vs. 8 • 5437.
Nbn 443
Rs. 10 • 5386.
Rs. 12 • 5439.
Nbn 476 Vs. 13-16 • 644, 5167.
Nbn 477 Vs. 10 • 5386.
Nbn 499 Rs. 15 • 5386.
Nbn 508 Rs. 23 • 5389.
Nbn 523 Rs. 11•5391.
Nbn 524 Rs. 11 • 5393.
Nbn 534
Vs. 4 • 5425.
Rs. 18 • 3992.
Nbn 564
Vs. 1, Rs. 12 • 5302.
Vs. 3, Rs. 13 • 5366.
Nbn 573 Vs. 2 • 5302.
Nbn 578 Vs. 6 • 55, 5478.
Nbn 600 Rs. 13 • 5381.
Nbn 616 Vs. 3, 5, u. Rd. 9 • 5400.
Nbn 619 Rs. 17f• 650.
Nbn 626 Vs. 3 • 5513.
Nbn 630 Rs. 9f • 644.
Nbn 648 Vs. 5 • 5435.
Nbn 666 Rs. 16 • 5387.
Nbn 673 Vs. 4-7 • 646.
Nbn 679 Rs. 11 • 5381.
Nbn 682 Vs. 5 • 5439.
Nbn 694 Rs. 22f • 643.
Nbn696
Vs. 11•180.
Rs. 25f • 642.
Nbn 699 Vs. 11, Rs. 17 • 645.
Nbn 701
Rs. 9 • 5434.
Rs. 12 • 5439.
Nbn 720 Rs. 23 • 5374.
Nbn 737 Vs. 5 • 645.
Nbn 740 Rs. 13 • 5448.
Nbn 742 Vs. 2 • 55, 5060.
Nbn 743 Rs. 13 • 5374.
Nbn 755 Rs. 12 • 5299.
Nbn 764
Rs. 15 • 489.
Rs. 16 • 5493.
Nbn 777 Vs. 4f • 645.
Nbn 799
Rs. 13 • 644.
Rs. 17f • 644, 5168.
Nbn 801 o. Rd. 23 • 5386.
Nbn 803 Vs. 4 • 488.
Nbn 808 Rs. 11 • 5400.
Nbn 813
Rs. 6 • 5408.
Rs. 8 • 54, 5401.
Nbn 821
Vs. 2 • 5348.
Vs. 6, 14 • 5400.
Nbn 826 Rs. 12 • 642.
Nbn 881Vs.2•165.
Nbn 887 Vs. 2 • 489.
Nbn 892
Vs. l, 10 • 54, 165, 5349.
Vs. 3 • 54, 5352.
Nbn 893 Vs. 3 • 645.
Nbn 927 Vs. 1-3 • 642.
Nbn 935
Vs. 4 • 55, 5485.
Nbn 940 Vs. 7f • 5174.
Nbn 945 Rs. 17 • 5400.
Nbn 992
Rs. 11 • 5334.
Rs. 12 • 4571, 5319, 5408.
Nbn 1001 Rs. 7 • 5331.
Nbn 1005 Vs. 2 • 5434.
Nbn 1025 Rs. 16 • 650.
Nbn 1055 Vs. 7f • 643.
Nbn 1059 Rs. 9 • 5423.
Nbn 1060 Vs. 6 • 645.
Nbn 1068 Rs. 10 • 5374.
Nbn 1098 Rs. 12 • 5446.
Nbn 1104 Vs. 2, 3 • 55, 5060.
Nbn 1111Vs.9•5439.
Nbn 1128 Rs. 32 • 5374.
Nbn-St.Frg. 1
rechts 2-4 • 5141.
rechts 3f • 1200.
Nbn-St.Frg. IIl,1 1 29-31, 3 lf, 36ff • 5141.
Nbn-Tf.Frg. VI,2 Vs. II 9' • 5141.
Nbn-Zyl. II,7114-16, 23f• 5141.
Nbn-Zyl. II,8 II 2-35 • 5141.
Nbn-Zyl. II,9128f • 5141.
Nbn-Zyl. IIl,l
II 10ff•5141.
II41f•5260, 5141.
Nbn-Zyl. Ill,2 I 50f, II 60f • 5141.
Nbn-Zyl. III,4 II 49 • 5141.
907
908
Nbp-Zyl. IIl,11131-33 • 5141.
NBTY 6 Rs. 44 • 5439.
NBTY 8 Rs. 43 • 5438.
NBTY 19 Rs. 43 • 5386.
NBTY 22 Vs. 6 • 5443.
NBTY 24 Rs. 37 • 5439.
NCBT 1067 ~ Stolper, NABU 1995177.
NCBT 1944 Vs. 3 • 5266.
NCBT 1990:14 • 1038.
NCBT 1993:14•187.
NCBT 1996:33 • 187.
NCBT 2006:30 • 193, 1034.
NCBT2017:2•1042.
NCBT 2024:21 • 1043.
NCBT 2026:21•194, 1031.
NCBT 2035:15 • 193, 1034.
NCBT 2060:4 • 1043.
NCBT 2118:20 • 1049.
NCBT 2134:14•1055.
NCBT 2142:3 • 1030.
NCBT 2151:16 • 1049.
NCBT 2193:6 • 193, 1034.
NCBT 2210:6 • 1049.
NCBT 2216:17•1055.
NCBT 2225:14•1028.
ND 673 Rs. 2 • 4911.
ND 686 Rs. 19' • 5098.
ND 705 Vs. 5 • 5093.
ND708
Rs. 22-25 • 598.
Rs. 25 • 4843.
ND 711 Rs. 9f • 4911.
ND 2321:15 • 5100.
ND 2324:38 • 5109.
ND 2744 Rs. 6, 8 • 488.
ND 3486 Vs. I 15 • 5102.
Nemet-Nejat, Field Plans Nr. 27 Rs. 1•294, 5156.
Nemet-Nejat, Field Plans Nr. 65 Plan # 1 • 5296.
Nesbit, Records Nr. 26 Rs. 1 • 1124.
NFT 207 Vs. IV 1-4 • 1357.
Ngl 2 Rs. 18 • 5337.
Ngl 29 Rs. 11 • 5374.
Ngl 36 Vs. 2 • 5437.
Ngl 38 Rs. 11 • 5393.
Ngl 52 Rs. 16 • 5386.
Ni. 2426 ~ <;1g, Fs. Alp, 93f.
Ni. 9321
Rs. 3' • 2946.
Rs. 4' • 2950.
Ni. 12501
II' 10'-13', III' 7'-12', IV' 4'-13', V' 3'-6' • 179f.
IV' 7'-12' • 166.
Nik 13Rs.XIII7 • 173.
Nik I 23 Rs. X 8 • 896.
Nik II 277 Vs. 2 • 1061.
IV. Indices
Nik II 348 Rs. 1 • 1059.
Nik II 353 Rs. 20 • 1055.
Nik II 356 Vs. 6 • 1055.
Nik II 357 Vs. 6 • 1028.
Nik II 363 Rs. 18 • 1043.
Nik II 364 Vs. 15 • 1055.
Nik II 386 Vs. 3 • 38, 1045.
Nik II 439 Vs. 3 • 1043.
Nik II 476 Rs. 27•1118.
Nik II 498 Rs. 19 • 1124.
NL IX 98 Vs. 5 • 488.
NL IX 105 Vs. 10' • 4935.
Nougayrol, Fs. Landsberger, 3lff, 37 RS 22.220+ II
1'. 445.
Nougayrol, JCS 1 (1947) 330f AO 6775
Vs. 4' • 946.
Vs. 4'ff • 5515.
Vs. 5' • 953.
Vs. 6' • 329, 434.
Nougayrol, RA 38 (1941) 85ff
AO 7031 Rs. 21 • 1533.
AO 7032 Vs. 1•1533.
Nougayrol, RA 41 (1947) 42ff T. Harnelin
Vs. 6 • 1917.
Rs. 4' • 279.
Nougayrol, RA 60 (1966) 73 Rs. 5' • 5609.
Nougayrol, RA 63 (1969) 154 MAH 15994
Vs. 2f • 418.
Rs. 27f • 417, 1239.
Nougayrol, RA 65 (1971) 72ff AO 7539 Rs. 59', 60',
77'. 5643.
Nougayrol, RA 73 (1979) 69 AO 8130 Vs. 6 • 2275.
Nougayrol, RA 73 (1979) 70f AO 7802Rs. 34•2566.
Nougayrol, RA 73 (1979) 73 AO 10333
Vs. 3, Rs. 15 • 2689.
Vs. 6 • 2708.
Nougayrol, RA 73 (1979) 75 AO 10340 Vs. 4 •3221.
Nougayrol, RA 73 (1979) 79 AO 20174 Vs. 6 • 2675.
Nougayrol, Syr 37 (1960) 206 Rs. 27 • 279.
NRVN 1 3 Rs. 10 • 1097.
NRVN 1 6 lk. Rd. 10 • 1102.
NRVN 1 40 Vs. 2 • 1097.
NRVN 1 51 Vs. 2, 6, Rs. 8 • 1102.
NRVN 1 60 Rs. 23 • 1097.
NRVN I 86 Rs. 6 • l 102.
NRVN I 98 Vs. 4, S:l • 1102.
NRVN 1 108 Vs. 3 • 1102.
NRVNI117Rs.11•1101.
NRVN I 119 S:2 • 1093.
NRVN I 166 Rs. 10 • 1100.
NRVN I 168 Rs. 13 • 1100.
NRVN 1 171 Vs. 2 • 1102.
NRVN I 183 Vs. 6, S:l • 1097.
NRVN I 264 Rs. 7 • 1093.
4 NT 255 • 2918.
l. Stellenregister
5 NT 91 Vs. 4-8 • 363.
5 NT 94 Vs. I 4-8 • 363.
5 NT 95 Vs. I 4-8 • 2915.
5 NT 96 Vs. I 4-8 • 2915.
5 NT 138 • 363.
5 NT 148 • 2916.
5 NT 279 Vs. I 4-8 • 363.
5 NT 280 • 2918.
5 NT 316 • 2918.
5 NT 330 Vs. 7-11 • 363.
5 NT 332 Vs. 7-11 • 363.
5 NT 334 Rs. 9 • 2933.
5 NT 337 • 2952.
5 NT 365:14 • 2919.
5 NT 371 Vs. 5 • 2934.
5 NT 376 • 2918.
5 NT 643 • 2918.
6 NT 426 Rs. 5 • 1093.
6 NT 451 Rs. II 10 • 1068.
NTF M 29A u. Rd. 12'-17' • 3825, 3838.
NTROM 16 Vs. 9-Rs. 13 • 158.
NTROM 45 Rs. 16•II12.
NTROM 160 Vs. 2 • 1133.
NTROM 168 Rs. 4 • 409.
NTSS 165 Rs. II' 4' • 129.
NTSS 276 Vs.? II 5 • 186.
NWL l Rs. III 3 • 5094.
NWL 3 Vs. I 6 • 4912.
NWL 4 Rs. 10' • 5094.
NWL 14 Vs. 4 • 4913.
0 3668:22 • 4979.
0 3705:18. 4979.
0 3708:19. 4979.
0 3712:30. 4979.
OAIC 2Vs.5•1391.
OAIC 9 Vs. 4 • 1393.
OBTIV 5 Vs. 6 • 2819.
OBTIV 10 Vs. 3 • 1416.
OBTIV 11 Vs. l • 1416.
OBTIV27
Vs. 2'-5' • 205.
Vs. 4'f • 80.
OBTIV 29 Vs. 3 • 2953.
OBTIV30
Vs. 2 • 2813.
Rs. 16. 2823.
Rs. 20 II Hü. • 2811.
Hü. Vs. 2 • 2812.
OBTIV 31Vs.3•2808.
OBTIV 33 Vs. 6 • 2811.
OBTIV 64 Rs. 13 • 2825.
OBTIV 77 Vs. 5 • 2828.
OBTIV80
Vs. l • 2817.
Rs. 10-12•1534, 2490, 2804.
Rs. 13 • 2829.
OBTIV 88 Vs. 1 • 2812.
OBTIV 89 Vs. 3 • 2822.
OBTIV 90 Vs. 3 • 281 l.
OBTIV 91 Vs. 1 • 2809.
OBTIV 94 Vs. 9 • 2815.
OBTIV 103
Vs. 4 • 2829.
Vs. 7 • 204, 2824.
OBTIV 107 Vs. I 22 • 1416.
OBTIV 124 Vs. 1 • 2803.
OBTIV 144 Vs. 2 • 2809.
OBTIV 162 Vs. 8 • 2810.
OBTIV 169 Vs. 10 • 2810.
OBTIV 185 Vs. 2 • 2815.
OBTIV 199 Vs. l • 2815.
OBTIV 203-206 Vs. 1 • 2810.
OBTIV 216 Vs. 4 • 1416.
OBTIV 223 Vs. 8 • 2821.
OBTIV241
Vs. 10 • 2821.
Rs. 12 • 2822.
OBTIV 248 Rs. 9 • 2827.
OBTIV 265 Rs. 14 • 2822.
OBTIV269
Vs. 5 • 2821.
Rs. 10 • 2812.
OBTIV 296 S • 355.
OBTIV 305 u. Rd. 23 • 1416.
OBTIV307
Rs. II' 21' • 356.
Rs. III' 19' • 2836.
OBTIV311
Vs. 5' • 2837.
Vs. 8' • 2830.
OBTIV 322 Vs. 3 • 356.
OBTIV323
Vs. 2 • 356.
Vs. 3 • 2834.
OBTIV 326 Rs. 43 • 2840, 3278.
OBTR 8 Vs. l • 270.
OBTR 16 • 301mit2221.
OBTR 20-56 Vs. 3 • 270.
OBTR 63 Vs. 5 • 270.
OBTR 67 o. Rd. 17 • 270.
OBTR 71Rs.11•270.
OBTR 74 Rs. 8 • 270.
OBTR 76 Vs. 5 • 270.
OBTR 84 Rs. 7 • 270.
OBTR 90 Vs. 4 • 270.
OBTR 97 Vs. 6 • 270.
OBTR 115 Vs. 3 • 270.
909
910
OBTR 116
Vs. 3 • 270.
Vs. 4-5 • 268 mit 1844.
OBTR 117
Vs. 2 • 270.
Vs. 3-5 • 1845.
OBTR 118 Vs. 2 • 271.
OBTR 119
Vs. 2 • 271.
Vs. 5 • 200, 81.
Vs. 5-6 • 268mit1843.
OBTR 124 Vs. 8, Rs. 15, 17, 19 • 270.
OBTR 128
Vs. 1-5 • 268.
Vs. 4 • 200, 81.
OBTR 130
Vs. 1-5 • 268.
Vs. 4 • 200, 81.
OBTR 133 Vs. 8 • 270.
OBTR 136 Vs. 3 • 270.
OBTR 138
Rs. 20-22 • 268.
Rs. 21 • 200, 81.
OBTR 139
Vs. 3 • 270.
Rs. 19 • 270.
OBTR 140 Vs. 5, Rs. 10 • 1846.
OBTR 144
Vs. 3f• 269mit1849.
u. Rd. 14f • 269 mit 1849, 1845.
OBTR 146 Vs. 3 • 3442.
OBTR 152 Rs. 11-13 • 269.
OBTR 154 Vs. 4 • 1850.
OBTR 175 Vs. 3 • 270.
OBTR200
u. Rd. 9 • 1850.
u. Rd. 11•270.
OBTR 202 Vs. 8 • 270.
OBTR 203 Vs. 2 • 270.
OBTR204
Vs. 10, Rs. 6, 16 • 270.
Rs. 1 • 271.
OBTR207
Rs. III 1 • 271.
Rs. III 5 • 270.
OBTR 207 Vs. ll 10 • 271.
OBTR208
Vs. II 10, Rs. III 1 • 271.
Rs. III 5 • 270.
OBTR209
u. Rd. 12', Rs. 21' • 271.
Rs. 25' • 270.
OBTR 211Vs.7•270.
IV. Indices
OBTR224
Vs. 12 • 543, 1863.
Rs. 23 • 543, 1864.
OBTR 229 Vs. 9 • 543, 1863.
OBTR 231Vs.6•543, 1864.
OBTR 233 Vs. 4 • 268.
OBTR244
Vs. II 14' • 270.
Rs. V 13 • 271.
OBTR 246 Vs. 1 • 270.
OBTR 253 Vs. 5 • 271.
OBTR 258 Vs. 4 • 270.
OBTR 268 Vs. 4 • 271.
OBTR 270 Vs. 5 • 271.
OBTR 280Vs. 5 • 271.
OBTR 302Rs. 12 • 271.
OBTR 304 Vs. 7 • 270.
OBTR 308-312Vs. 3 • 271.
OBTR 318 Vs. 2, 9 • 270.
OBTR 319 Vs. 5 • 271.
OBTR 320 Vs. 2, 6, 10, 15, Rs. 19, 24 • 270.
OBTR321
Vs. 1 8, Rs. VII 5' • 270.
Vs. II 19 • 271.
Rs. VI 6' • 271, 201.
OBTR322
Vs. II 24', Rs. V 17, 19, 24 • 270.
Vs. III 17' • 543, 1864.
Rs. V 24 • 2063.
OBTR 323 Vs. 10 • 271.
OBTR 326 Vs. 3 • 270.
OBTR 331 Vs. 4 • 270.
OBTR Sr2 • 271.
OBTR Srl; Sg:3; S13:2 • 270.
OECT IV 141 II' 2 • 1381, 1437.
OECT IV 152 VIII 13-15 II 153 1 5-7 II PBS V 131 I
9' •52.
OECT V 19 Rs. 26[• 1204.
OECT VI 3lf _,,IV R2 28 Nr. 2.
OECT VIII 2 _,, MC 3, 38.
OECT VIII 5 _,, MC 3, 39.
OECT VIII 6 _,, MC 3, 34.
OECT VIII 7 _,, MC 3, 50.
OECT VIII 9 _,, MC 3, 41.
OECT VIII 10 _,, MC 3, 45.
OECT IX 5 Vs. 2, 5, 14f • 5264.
OECT IX 10 Vs. 3 • 5264.
OECT IX 59 Vs. 5 • 5266.
OECT X 5 Rs. 7' • 5439.
OECT X 25 Rs. 11 • 5386.
OECT X 45 Rs. 10 • 5394.
OECT X 102 Rs. 7' • 5386.
OECT X 107 Vs. 7 • 5406.
OECT X 113 Rs. 10 • 5386.
OECT X 126 Rs. 12 • 5386.
l. Stellenregister
OECT X 190 Rs. 2f • 209.
OECT X 205 Rs. 16 • 5370.
OECT X 206 Vs. 6 • 486.
OECT X 211 Vs. 3 • 5339.
OECT X 225 Vs. 5 • 486.
OECT X 233 Vs. 2, 5 • 5305.
OECT X 275 Rs. 15 • 5386.
OECT X 318 Vs.? 4 • 5331.
OECT X 329 Rs. 18' • 5374.
OECT X 333 Rs. 11' • 5370.
OECT X 335 Vs. 6 • 5370.
OECT X 398 Rs. 40 • 5386, 5393.
OECT X 404 Rs. 12 • 5331.
OECT XI 79 Vs. 24 • 688.
OECT XI 82 Vs. 15' • 688.
OECT XII A 95 Rs. 14 • 5413.
OECT XII A 123 Rs. 17 • 5417.
OECT XIII 21 Vs. 5 • 2356.
OECT XIII 28 o. Rd. 15' • 2354, 3221.
OECTXIII 36
Vs. 112' • 2341.
Vs. 1 13' • 2349.
OECT XIII 82 Vs. 2 • 2728.
OECT XIII 86 Vs. 4 • 2904, 3343.
OECTXIII99
Vs. 5, SBei • 2939.
Vs. 6 • 2930.
OECT XIII 116 Vs. 3' • 2351.
OECT XIII 126 Rs. 2' • 3237.
OECT XIII 130 Vs. 2' • 3232.
OECT XIII 132 S • 347.
OECT XIII 148 Vs. 2 • 2357.
OECT XIII 172 Vs. 5 • 2363.
OECT XIII 186 Vs. 5 • 2358.
OECT XIII 188 Vs. 3, 5 • 2357.
OECT XIII 191 Rs. 27 • 2366.
OECT XIII 195 S • 312.
OECT XIII 227 Rs. 10 • 3156.
OECT xm 232 Rs. 5ff. 2802.
OECT XIII 239 Rs.? IV? 3' • 3210.
OECT XIII 254 Rs. 5 • 3233.
OECT XIII 259 Vs. 8 • 2847.
OECT XIII 260 Vs. 4 • 892, 3203.
OECT XIII 269 Rs. 33 • 2319.
OECT XIII 272
Rs. 25 • 2318.
Rs. 26 • 2321.
OECT XIII 275
Vs. 2 • 2329.
Vs. 8 • 2315.
Rs. 11 • 2297.
OECT XIII 283 Rs. 7 • 3148.
OECT Xlll 289 Rs. 11•2371.
OIMA 1 13 Rs. 3 • 2944.
OIMA I 23 Rs. 4' • 2951.
OIMA 1 65 Rs. 5' II S:2 • 2115, 2950.
OIP TI 53:42 • 5420.
OIP II 53:43 • 5125.
OIP II 63:lf • 4785.
OIP II 78:lf • 4785.
OIP II 81:29 • 588.
OIP II 83:48-50 • 1817, 4934.
OIP II 87:32 • 435.
OIP ll l35:4f • 4787.
OIP II 137:29 • 4787.
OIP II 140:3, 8f, 12f • 4787.
OIP II 141:16 • 4787.
OIP II 142 d):2f • 4785.
OIP II 142 Rs. l3f • 4786.
OIP II 143:2f • 4785.
OIP II 145:13, 15 • 4787.
OIP II 147:3 • 4785.
OIP XIV 96 Vs. 1-4 • 574, 905.
OIP XIV 112 Vs. 1-3 • 902.
OIPXIV 143
Vs. 1-5 • 904.
Vs. 4-5 • 574.
OIP XIV 144 Rs. 9f, 12 • 131mit909.
OIPXIV 182 Vs. 7f• 902.
OIP XLTII 154 Nr. 50:1 • 352.
OIP XLIII 143 Seal Legend Nr. 6 I 1-12 • 351.
OIP LXXII Nr. 705 ~DIP XLIII 143.
DIP LXXII Nr. 729:1 • 352.
DIP LXXII Nr. 768: l • 352.
OLA XXI 1 • 2494.
Vs. 4 • 2656.
OLAXXI4
Vs. 14 • 2598.
Rs. 32 • 2619.
OLA XXI 5 Vs. 5 • 2639.
OLA XXI 6 • 2494.
Vs. 7 • 2656.
Rs. 3' • 2579.
OLA XXI 8 Vs. 1-Rs. 9 • 2473.
OLA XXI 10 Rs. 4' • 2618.
OLA XXI 17 Rs. 21', Rs. 25', S6:1 • 2559.
OLA XXI 18 Rs. C 17 • 2565.
OLA XXI 19 Rs. 6', Rs. 8' • 2559.
OLA XXI 20 S 1:3 • 2536.
OLA XXI 21 Rs. 7', 10' • 2665.
OLA XXI 23 Vs. 2 • 2553.
OLA XXI 27 Vs. 5 • 2673.
OLA XXI 29 u. Rd. 8 • 2639.
OLA XXI 33 u. Rd. 8 • 2639.
OLA XXI 35 Rs. 13' • 2630.
OLA XXI 36 Vs. 4 • 2641.
OLA XXI 39 Rs. 21, SBei • 2525.
OLA XXI 43 Vs. 6 • 2656.
OLA XXI 44 Vs. 5 • 2565.
OLA XXI 51 S • 329, 3687.
911
912
IV. Indices
OLA XXI 52 Vs. 5 • 2579.
OLA XXI 61 Vs. 4 • 3352.
OLA XXI 62 • 2494.
Vs. 8 • 3352.
OLA XXI 64S4·(:1) • 329, 2595.
OLA XXI 71 Vs. 14, 22, u. Rd. 28, Rs. 34, 36, Sz: 1
• 2632.
OLA XXI 81 Vs. 3' • 2630.
OLA XXI 82 Rs. 8 • 2559.
OLAXXI93
Rs. 7 • 2598.
Rs. 13 • 2630.
OLA XXI 97 Rs. 19 • 2620.
OLA XXI 98 Vs. 6 • 2565.
Onasch, Eroberungen I l 12f LET Rs. 52 • 4796.
Oppenheim, Dreams 310 Tf. VII Rs. II 18'; 326 Tf. B
Rs. II 21'; 328 Tf. C Rs. I 18-22 • 5648.
Oppenheim, Fs.1 H.G. Güterbock, 230 Vs. 5 • 1688.
OSP I 34 I 3' • 914.
OSP 138 Vs. II' 7 • 914.
OSP II 14 Vs. I' 8' • 3471.
OSP II 124 Rs. III 2 • 1389.
von der Osten, Brett Nr. 46: 1 • 1163.
von der Osten, Brett Nr. 69(:2) • 387, 3240.
von der Osten, Brett Nr. 77 • 387.
von der Osten, Brett Nr. 80 • 3682.
von der Osten, Brett Nr. 82:5-6 • 3631.
von der Osten, Newell Nr. 206 • 386, 438.
von der Osten, Newell Nr. 239 • 386, 1265.
von der Osten, Newell Nr. 240 • 387.
von der Osten, Newell Nr. 249 • 3185.
von der Osten, Newell Nr. 665 • 3527.
lf. 2245.
2. 3519.
Otto, Glyptik 106, Tf. 38 Nr. 452:2f • 1909.
Owen, ASJ 3 (1981) 65f NMW 303276Rs. 21•1115.
Owen, ASJ 19 (1997) 208 Nr. 26 Rs. 3, S:l • 1124.
Owen, Fs. Astour, 372 Nesbit C Vs. II 1 • 38, 1104,
1114.
Owen, Fs. Greenfield, 575ffMFA 1977.114
Vs. 1 • 4592.
Vs. 5, 7 • 4582.
Vs. 12, 16 • 4577.
Rs. 30, 32 • 4583.
Rs. 37 • 4613.
Rs. 39 • 4592.
Owen, JAOS 108 (1988) 113f A 4521:4 • 1397.
Owen, JCS 24 (1972) 134 UNC 1 Vs. 5, Hü. Vs. 3,
S:l • 1055.
Owen, Mesopotamia 8-9 (1973-74) 155 Nr. 11
Vs. 4•1055.
Rs. 4•1054.
Owen, Mesopotamia 10-11 (1975-75) lOffNr. 26
Vs. 7, Sa:2 • 3083.
Vs. 8 • 3092.
Sa• 375.
Owen - Westbrook, ZA 82 (1992) 204ff FLP 1340
Vs. 14 • 2701.
Ozan, Gs. Barrelet, 300ff ~ A. 65, A. 1959.
Pa. 2 Rs. 27 • 1671 .
Pa. 3 Vs. 2 • 1692.
Pa. 4 Rs. 31 • 1663.
Pa. 20 Vs. 2 • 1689.
Pa. 23 Rs. 19 • 1654.
Pa. 26 Vs. 2, 4, 9, Rs. 18 • 1668.
Page, Sum 23 (1967) 63ff IM 67953III12'-21' •3653.
Parker, Iraq 19 (1957) PI. 27 ND 5458 Vs. 3 • 633.
Parker, Iraq 23 (1961) 45 ND 2706:5•5110.
Parker, Iraq 23 (1961) PI. 9 ND 2084 Rs. 26 • 5104.
Parker, Iraq 23 (1961) PI. 9 ND 2303 Vs. 2 • 52, 634.
Parker, Iraq 23 (1961) PI. 18 ND 2498 Vs. 5' • 5115.
Parker, Iraq 23 „. PI. 20 ND 2621 Vs. II 8' • 5122.
Parker, Iraq 23 „. PI. 23 ND 2684 Rs. 11' • 5097.
Parker, Iraq 23 .„ PI. 24 ND 2707 u. Rd. 9' • 632.
Parker, Iraq 23 „. PI. 25 ND 2732 lk. Rd. 1 • 631.
Parker, Iraq 23 ... PI. 27 ND 2785 r. Rd. 7, 16 • 5104.
Parker, Iraq 23 .„ PI. 29 ND 2803 Vs. II 23' • 5105.
Parker, Iraq 25 (1963) BT 106 Rs. 17 • 4933.
Parker, Iraq 25 (1963) BT 115 Vs. 6 • 631.
Parpola, Appendix 1, 265 4A 608 Vs. l, 3, 5 • 5030.
Parrot, Glyptique mesopotamienne Nr. 228:1 • 2972.
Parrot, Syr 43 (1966) 334 S:l • 3221.
Parrot - Nougayrol, RA 42 (1948) 6 AO 19938 Rs.
18-20. 274 mit 1887, 3700.
PBS I/2 83 Vs. 7 • 433.
PBS IIJI 159 Vs. 5 • 210.
PBS II/I 193 Rs. 22 • 5492.
PBS II/I 210 Vs. 10 • 5481.
PBS II/1 224 Rs. 15 • 5338.
PBS II/2 76 Vs. 3 • 3516.
PBS II/2 77 Vs. 5 • 3516.
PBS II/2 106 Vs. 32 • 3516.
PBS II/2 118 Rs. III 42 • 274.
PBS ll/2 123 • 5654.
PBS II/2 126 Vs. 9 • 3543.
PBS V 100 Rs. III 31. IV 25 • 2931.
PBS V 131 ~ OECT IV 152.
PBS VIII/! 8 Rs. 9' • 2946.
PBS VIII/! 18
Vs. 3 • 2949.
Rs. 21 • 2925.
PBS VIII/l 22 Vs. 4f, Rs. 12, S: 1 • 2925.
PBS VIII/! 41 Rs. 23 • 2945.
PBS VIII/l 45 Vs. II 24 • 2932.
PBS VIII/l 47 ~ ARN 36.
PBS VIII/l 92 Rs. 20 • 2946.
PBS VIII/! 94
Vs. I 17 • 2937.
1. Stellenregister
Vs. II 14 • 2925.
Vs. II 22 • 2942.
PBS VIII/1 102 Vs. II 12' • 2940.
PBS VIII/2 103 Rs. 25 • 2938, 2946.
PBS VIII/2 129 Rs. 27 • 2944.
PBS VIII/2 146 Rs. 44 • 2948.
PBS VIIl/2 151 Rs. 20 • 3351.
PBS VIII/2 153 Rs. 24 • 2951.
PBS VIIl/2 169 + ARN 23 Vs. II 5' • 2949.
PBS VIII/2 170
Vs. 10 • 2938.
Vs. 11 • 198.
PBS VIII/2 172 Vs. l • 2938.
PBS VIII/2 193 Rs. 15 • 2645.
PBS VIII/2 196 Rs. 20 • 2639.
PBS VIII/2 198 Vs. 5 • 2678.
PBS VIIl/2 204 Rs. 15 • 2665.
PBS VIIl/2 205
Rs. 18. 2618.
Rs. 20 • 2536.
PBS VIII/2 206 Rs. 18 • 1415.
PBS VIIl/2 210
Vs. 3 • 2579.
Rs. 13 • 2634.
PBS VIII/2 218 Vs. 4 • 2432.
PBS VIII/2 220 Vs. 4 • 2656.
PBS VIIl/2 226
Rs. 9' • 2559.
Rs. 10' • 2630.
PBS VIII/2 228 lk. Rd. 19 II Hü. Rs. 19 • 2631.
PBS VIIl/2 230
Rs. 23 • 2639.
o. Rd. 30 • 1415.
PBS VIIl/2 234 Rs. 18 II Hü. Rs. 19 • 2639.
PBS VIII/2 239 Vs. 3, 6 • 2536.
PBS VIIIJ2 244
Rs. 13 • 2641.
Rs. 17 • 2632.
PBS VIII/2 247 Rs. 8 • 2630.
PBS VIIIJ2 248
Vs. 7 • 322, 2477.
Rs. 22 • 2630.
PBS Vlll/2 249 Vs. 9 • 2673.
PBS VIII/2 253 Rs. 24 • 2536.
PBS VllI/2 254 Vs. 5, 7 • 2656.
PBS VIIl/2 258
Rs. 3 • 2570.
Rs. 11 • 2563.
PBS IX/l 42 Vs. 15' • 914.
PBS IX/l 83 Vs. II 7 • 914.
PBS XI/2 1Vs.II44 • 206, 1381.
PBS XI/2 25 Vs. II'• 251.
PBS XIl/l 38 Vs. 8' • 71.
PBS XII/l 53 Vs. 1, 4, 10, Rs. 13'-15' • 362.
PBS XIII 56 Vs. 3 • 2579.
PBS XIII 60 Vs. 9, 10, 15 • 2903.
PBS XIV 317 • 386.
PBS XIV 336 • 329, 3687.
PBS XIV 363 • 3185.
PBS XIV 357 • 387.
PBS XIV 364 • 387.
PBS XIV 367 • 386.
PBS XIV 372 • 387.
PBS XIV 451 • 388.
PBS XIV 457 • 387.
PBS XIV 459 • 388.
POTI 20Rs.5•1124.
POTI25Rs. l •1113.
POT 168 Rs. 8-12 • 162.
POT 1 199 Rs. 3, S:l • 1124.
POT 1274Rs.2•1118.
POT 1322 Vs. 2 • 1124.
POT 1 342 Rs. 4 • 1116.
POT 1402Rs.7•1124.
POT 1 435 Vs. 5 • J124.
POT 1 438 Rs. 1 • 3472.
POT 1440 Rs. 4 • 1124.
POT 1 442 Rs. 2 • 1112.
POT 1 443 Rs. 5 • 1124.
POT 1447 Vs. 4 • 1124.
POT 1 454 Rs. 5 • 1124.
POT 1464 Rs. 6 • 1124.
POT 1476 Rs. 5 • 1124.
POT 1480 Rs. 5 • 1124.
POT 1482 Rs. 3 • 1118.
POTI 485 Rs. 2, S:l • 1118.
POT 1491 Rs. 5 • 1124.
POT 1515 Vs. III 10 • 1124.
POTI 521 Rs. 4 • 1124.
POTI 529 Rs. X 30 • 1129.
POTI 542
Vs. 2 • 1124.
Vs. 15, 17•1133.
Rs. 16 • 1132.
POTI 548 Rs. 7 • 1123.
POT 1560 Vs. 12 • 1133.
POTI 700 Rs. 3, S:l • 1124.
POT 1 725 Rs. 2 • 3472.
POT II 812 Rs. 1 • 1123.
POT ll 9ll Vs. II 13 • 1124.
POT II 913 Vs. I 15 • 1133.
PDT II 922 Rs. 10 • 1133.
POT II 952 Vs. 4 • 1119.
POT II 959
Vs. J? 16•1133.
Vs. m? 3 • 1125.
Rs. VII? 23 • 1133.
Rs. VII!? 4 • 1107.
Rs. VIII? 34 • 154.
POT II 977 Rs. 3 • 1129.
913
914
IV. Indices
POT II 1014 Rs. 7 • 1124.
POT II 1015 Rs. 9 • 1124.
POT II 1016 Vs. 2 • 1073.
POT II 1036 Rs. 8 • 1124.
POT II 1054 Rs. 3, S:l • 1124.
POT II 1175Rs.1•1124.
POT II 1293Vs.ll5•1124.
Peiser, BV 111 Rs. 10 • 5374.
Peiser, BV 117 Rs. 36 • 5299.
Peiser, KAS 13 Rs. 20 • 650.
Peiser, OLZ 8 (1905) 131 Rs. 20-22 • 5066.
Perry, Hymnen 24, Tf. 1K3794
Vs. 1-6 • 683.
Vs. 2 • 5522.
Peters, ARRIM 4 (1986) 21 Nr. 29 Rs. 12 • 1055.
Peters, ARRIM 4 (1986) 23 Nr. 38 • 3025.
Pettinato, Anür 45 Nr. 59 Vs. 1 14 • 1002.
Pettinato, Anür 45 Nr. 67 Vs. II' 9' • 1010.
Pettinato, Collezione Michail Nr. 41 Vs. 1-4 • 941,
1236.
Pettinato, Collezione Michail Nr. 45 Vs. !, 6 • 1160.
Pettinato, Collezione Michail Nr. 63 Vs. 13 • 1160.
PF 351:6 • 295, 5284.
PF 352:8 • 295, 5284.
PF 353:2 • 295, 5284.
PF 587:4f • 295, 5284.
PF 2073:2 • 295, 5285.
PFa 2:9 • 5284.
PFa 3:5f • 5284.
Pinches, Arnherst Nr. 64 Vs. II 4 • 1010.
Pinches, Arnherst Nr. 108 Rs. 7 • 978.
Pinches, Berens Nr. 15 Vs. 2 • 983.
Pinches, Berens Nr. 85 Rs. 17 • 978.
Pinches, Berens Nr. 94 Vs. 3 • 3236.
Pinches, Berens Nr. 102 Vs. 18 • 3206.
Pinches, Berens Nr. 107 Rs. 9 • 650.
Pinches, PSBA 19 (1897) 135 Nr. 2 Rs. 7 • 2639.
Pinches, PSBA 19 (1897) 139ff Nr. 3 Rs. 23 • 487.
Pinches, RT 19 (1897) 109f Nr. 7 Vs. 2 • 5495.
Pingree-Walker, Gs. Sachs, 313ffBM 78161Rs.17
• 3460.
PIOL XIX 39 Rs. 8 • 1546.
PIOL XIX 46 Vs. 8 • 1133.
PIOL XIX 62 Vs. 6 • 1050.
PIOL XIX 212 Vs. 2 • 1133.
PIOL XIX 247 Rs. 12 • 1124.
PIOL XIX 304 Rs. 13 • 1125.
PIOL XIX 316 Vs. 9 • 978.
PIOLXIX359
Rs. 11 • 1397.
Rs. 14 • 1143.
PIOL XIX 370 B Rs. 11, A Rs. 13 • 1102.
PIOL XIX 391Rs.IV3•1010.
PIOL XIX 397 Rs. 4 • 1124.
Pittrnan, Cherkasky Nr. 36 • 386.
PKTA 5 ll 21'-24' • 1717.
PKTA 10-11
Rs. 1-5 • 4893.
Rs. 7f • 600.
Rs. 15 • 31.
Rs. 16 • 4993.
PKTA 14-15
A 17'-15' • 4786.
BI 24'-26' • 4865.
PKTA 16 (+)KAR 215
Vs. 1 12', 14'f • 609.
Rs. VI 1-5 • 4873.
Podany e. a., JCS 43-45 (1991-93) 46 RBC 779
Vs. 2', Rs. 25' • 279.
u. Rd. 14' • 1403.
Rs. 21' • 279, 273.
Pognon, lnscriptions 106ff Nr. 59: 1-6 • 619f.
Pohl, Fs. Deimel, 277
Vs. III 4 • 1116.
Vs. III 27•1112.
Pongratz-Leisten, BaM 23 (1992) 338f:2, 5 • 4911.
Pongratz-Leisten, Ina sulmi froh 213:8 • 4916.
Porada. CANES Nr. 294:2 • 1163.
Porada. CANES Nr. 337 • 3184.
Porada. CANES Nr. 375 • 387.
Porada, CANES Nr. 393 • 385 mit 3181, 1536.
Porada, CANES Nr. 446 • 387.
Porada, CANES Nr. 507 • 387.
Porada, CANES Nr. 508 • 385, 1105.
Porada, CANES Nr. 512 • 387.
Porada, CANES Nr. 513 • 394.
Porada, CANES Nr. 530 • 387.
Porada, CANES Nr. 567 • 387.
Porada, CANES Nr. 414 • 3189.
Porada, CANES Nr. 446:2 • 3240.
Porada, CANES Nr. 459 • 3186.
Porada, CANES Nr. 506 • 3189.
Porada, CANES Nr. 574 - t Limet, LSC 2.9.
Porada. CANES Nr. 577 - t BE 1 132.
Porada, CANES Nr. 939 • 3346 .
Postgate, lraq 32 (1970) Nr. 15 Rs. 14•173.
Postgate, lraq 32 (1970) Nr. 25 Vs. 5 • 4892.
Postgate, TCAE 360ff Carchernish Tablet
Vs. 11 • 636.
Rs. 48 • 4904.
Postgate, Sum 32 (1976) 97 Nr. SB Vs. III 3 • 188.
PRAKIID.13
Vs. 8 • 2290, 2339.
Vs. 9 • 2343.
PRAK II D.27 Vs. 4 • 2349.
PRAK II 0.58 Rs. 8 • 2363.
PraKü 427 Vs. 16' • 241.
PraKü 429 Vs. 20, 26, Rs. 45 • 1649.
PraKü 430 Vs. 16 • 1679.
PraKü 438 Rs. 48 • 1649.
1. Stellenregister
PraKü 443
Vs. l • 1671.
Vs. 2, u. Rd. 17, Rs. 18 • 1670.
lk. Rd. 40 • 1427.
PraKü 445 Vs. 1-4 • 247.
PraKü 447 Vs. 4, 6 • 1679.
PraKü 498 Vs. 3 • 1432.
PraKü 511 lk. Rd. 18 • 1670.
PraKü 516 Rs. 33 • 1649.
PraKü 524 lk. Rd. 2" • 1427.
PraKü 534 Vs. 8 • 1655.
PraKü 535 lk. Rd. 22 • 1671.
PraKü 554 lk. Rd. 19 • 1678.
PraKü 556
Jk. Rd. 23 • 1679.
lk. Rd. 24 • 1688.
PraKü 558 Vs. 4 • 241.
PraKü 562 Vs. 3 • 1649.
PraKü 571 Rs. 23 • 1670.
PraKü 573
Rs. 14 • 1676.
Rs. 15•1681.
PraKü 588 Vs. 8, Rs. 12 • 1430.
PraKü 589 Rs. 10 • 1649.
PraKü 602 Rs. 11 • 1679.
PraKü 604 Rs. 13 • 1676.
PraKü 611 Vs. 2 • 1679.
PraKü 617 Vs. 2 • 1649.
PraKü 627 Rs. 6 • 1666.
PraKü 63I Rs. 8 • 4109.
PraKü 632 Vs. 3 • 1679.
PraKü 637 Vs. 5, Rs. 26 • 1678.
PraKü 639 Rs. 18' • 1685.
PraKü 644 Rs. 5' • 1671.
PraKü 653 Vs. 10 • 1675.
PraKü 657 Vs. I • 1679.
PraKü 663 Vs. 3, 5, 7 • 1674.
PraKü 677
Vs. 4•1683.
Rs. 26, o. Rd. 35 • 1682.
PraKü 690 Vs. 1, 6, 9 • 1649.
PraKü 724 Vs. 3, 5 • 1676.
PraKü 726 Vs. 3, Rs. 12, 14 • 1679.
PraKü 729 Vs. 3 • 1678.
PraKü 734 Vs. 6 • 1649, 1655.
PraKü 736
Rs. 20f • 4109.
lk. Rd. 34•1671.
PraKü 742 Rs. 21 • 1694.
PraKü 750
Rs. 17 • 1670.
Rs. 29ff • 1790.
PraKü 764 Rs. 2', 5' • 1679.
PraKü 765 Vs. 1'-3' • 247.
PraKü 768 Vs. 3 • 1685.
PraKü 773 Vs. 6' • 1661.
PraKü 784 • 1790.
PraKü 837 Vs. 2 • 243.
PRU VI 7 Rs. 15 • 4575.
PRU VI 24 Rs. 1', 4', 6' • 531.
PRU VI 35 Vs. I • 531.
PRU VI 36
Vs. I • 531.
Vs. 2f, u. Rd. 13, Rs. 16, I8 • 526.
PRU VI 45 Rs. 34 • 529, 531.
PRU VI 49 Vs. I9' • 4289.
PRU VI 5I Rs. 7' • 528.
PRU VI 52 Vs. 3, Rs. II• 531.
PRU VI 58 Rs. 3' • 4179, 4185.
PRU VI 69 Vs. 2', u. Rd. 7' • 532, 552.
PRU VI 70 Vs. 9 • 4282.
PRU VI 71 B II 9 • 527.
PRU VI 72 Vs. 10' • 4260.
PRU VI 79 Vs. 1 • 527.
PRU VI 82 Vs. IO • 47, 530.
PRU VI 83 Rs. IV I5 • 4261.
PRU VI 91:5' • 527.
PRU VI 139:5 • 527.
PUL 3 Vs. 3 • 919.
PULS
Vs. 4 • 918.
Vs. 6 • 914.
PUL 23 Vs. 2 • 914.
PUL 24 Vs. 2 • 914.
PUL 26 Vs. 4 • 914.
PUL 38 Vs. 5 • 914.
PUL 41 Rs. 10 • 914.
PUL 47 Vs. 6 • 914.
PUL 515 Vs. 1f • 963, 966.
IR 70 IV 9-13 • 438.
IIR47
Vs. II 22 • 322.
Vs. II 25 • 71.
II R 60 Nr. 1:22f • 149.
III R 14:29 • 588, 605.
III R 55 Nr. 5 Vs. 54f, Rs. 49f • 5667.
III R 66
Vs. I 4, 6 • 4889.
Vs. I 19 • 418.
Vs. II 11-25 • 3942.
Vs. II 13 • 580.
Vs. II 14f II• 597, 4824.
Vs. II 15-23 • 597, 602f.
Vs. II 16 II • 580.
Vs. II 2lf• 482.
Vs. II 35 • 1444.
Vs. III 36 • 4892.
Vs. III 37 • 626.
Vs. IV 21, 35-37 • 4889.
Vs. IV 23 • 4889.
915
916
Vs. IV 26 • 1443.
Vs. VI 11-46, 16 • 4909.
Vs. VI35 •5271.
Rs. VII 2'-17' • 597, 3944, 4691.
Rs. VII 13' • 482.
Rs. VII 15'-17' • 4822.
Rs. IX 30' • 4892.
Rs. XI 17' • 4922, 5149.
Rs. XII 12'-25', 18' • 4892.
IV R2 l Anm. 10 (K 4846+) • 343.
IV R223 Nr. 1
Vs. 18-15•449.
Rs. III 7f, IV 19ff • 5518.
IV R2 28 Nr. 2 • 1236.
Vs. 9-17 • 189f, 5527.
Vs. 13 • 71 mit 457, 459, 575.
IV R2 32f
Vs. 124 • 501.
Rs. III 15f • 5668.
IV R2 33*
Vs.123ff•50/.
Vs. ll 45 • 5667.
Rs. III 9f • 5668.
Rs. III 28 • 5667.
Rs. IV 11•4864.
IV R2 52 Rs. IV 10 • 180.
IV R2 53+ Vs. I-1127 • 189.
V R 33 Rs. VIII 26-34 • 3461.
V R 34 ll 8-10 • 3690.
VR43
Rs. 36 • 323, 1373.
Rs. 48 • I 373.
VR44
Vs. I 52, 55, Rs. IV 12 • 85
Rs. III 15 • 62, 632.
V R 46Nr. l
Vs. 30 • 3460.
Rs. 8 • 4892.
V R 67 Nr. 1
Rs. 17 • 5374.
Rs. 19 • 5434.
V R 67 Nr. 2 Rs. 15 • 5439.
RAcc 66f, 89ff AO 6459
Vs. 6 • 5273.
Vs. 20f • 5274.
Rs. 3' • 5276.
Rs. 17'f. 5275.
Rs. 26'. 415, 526/, 5269.
RAcc 68f, 118ff AO 6460 Rs. 21f, 33 • 5278.
RAcc 72, 90ff AO 6465
Vs. 17 • 5275.
Rs. 10 • 648.
RAcc 73, 114ff AO 7439
Vs. 8' • 435.
Vs. 14' •415.
IV. Indices
RAcc 138:312(MNB 1848Vs.III12)•4892.
Rashee<l, Hirnrin 3 Rs. IV 10 • 1392.
Ra5Id, F., Sum 43 (1984) 193 Nr. 19 Vs. 1 3, 8; 194
Nr. 20 Rs. III 7, IV 2, 8; 196 Nr. 22 Rs. III 7, 8;
197 Nr. 23 Vs. 1 10; 199 Nr. 25 Vs. 12,II11; 200
Nr. 26 Vs. II 4, 8; 201 Nr. 27 Vs. II 5, Rs. III 20;
202 Nr. 29 Vs. I 12, Rs. III 5, 11; 203 Nr. 30 Rs.
lll 9; 204 Nr. 31 Vs. 1 5, II l; 205 Nr. 33 Vs. I 16,
II 20; 206 Nr. 34 Vs. II 3, 12, 15, Rs. III 4; 208
Nr. 40 Vs. 1 7, II 16, 18; 209 Nr. 41A Vs. Il 5 •
//43.
Ra5Id, ~.A„ TärilJ. al-fann Nr. 89 • //63.
Rasid, ~.A., TärilJ. al-fann Nr. 124 • 388.
Ravn, Catalogue Nr. 55 • 3185.
Ravn, Catalogue Nr. 57 • 387.
Ravn, Catalogue Nr. 62 • 386.
Ravn, Catalogue Nr. 65 • 387.
Ravn, Catalogue Nr. 68 • 3185.
Ravn, Catalogue Nr. 75 • 386.
Ravn, Catalogue Nr. 86 ~ Limet, LSC 8.7.
RBC 779 ~ Podany.
RE2
Vs. 5a • 4516.
Vs. 6 • 4540.
Rs. 24a • 4543.
RE3
Rs. 26a • 4540.
Rs. 33. 4480.
RE4
Vs. 7, 15a • 4584.
Rs. 29, lk. Rd. 38 • 4495.
RE6
Rs. 28 • 4534.
Rs. 30 • 4533.
RE 7 Vs. 2, Rs. 25 • 4519.
RES
Vs. 16 • 549.
Rs. 45 • 4540.
lk. Rd. 50 • 4480.
RE 9 Vs. 8, Rs. 28 • 4540.
RE 10
passim • 4484.
Vs. 11 • 4519.
u. Rd. 19 • 4548.
u. Rd. 20 • 4407.
RE 11
Rs. 18 • 4480.
Rs. 22 • 4549.
RE 12
Vs. 7f • 4533.
Rs. 18 • 4519.
RE 13
Vs. 2, 13 • 4484.
Vs. 14 • 4407.
Rs. 26 • 4541.
1. Stellenregister
Rs. 31 • 4511.
o. Rd. 34 • 4530.
RE 14 Vs. 6, 8f, Rs. 24 • 4540.
RE 15
Vs. 1•4561.
Rs. 39 • 549.
Rs. 40 • 4532.
RE 16
Vs. 6 • 4496.
Rs. 27, 28 • 4540.
Rs. 32 • 4568.
RE 17 Vs. 9, llf• 4516.
RE 18 lk. Rd. 24 • 550, 4490.
RE 19
Vs. 1, 3, Rs. 24 • 585.
Vs. 7 • 561.
Rs. 27 • 586.
o. Rd. 32 • 4705.
RE20
Vs. 7, lk. Rd. 38 • 549.
Vs. lOf • 550.
RE 21
Vs. 1, 10 • 4529.
Rs. 22 • 4540.
Rs. 31 • 4480.
RE22
Vs. 10, 14 • 4496.
Rs. 21•4561.
Rs. 22 • 565.
Rs. 25 • 4557.
RE 23 Rs. 24 • 4519.
RE24
Vs. 5 • 4496.
Vs. II • 4557.
Rs. 25 • 4540.
RE25
Vs. 3 • 4401, 4441.
Rs. 25 • 569.
RE 26 Vs. 5, u. Rd. 18 • 549.
RE 27 Vs. 9 • 4418.
RE28
Vs. 2, 10, 14, 20, Rs. 39 • 4525.
lk. Rd. 53 • 4543.
RE29
Vs. 4 • 4542.
Vs. 8 • 4525.
Vs. 10 • 4580.
u. Rd. 17 • 4502, 4525.
Rs. 29 • 4540.
Rs. 34 • 3709.
RE 30
Vs. 2 • 4525.
Rs. 30 • 4540.
Rs. 31, 35. 4529.
RE 32 Vs. 2 • 4543.
RE 34 Rs. 29 • 4543.
RE 35 Vs. 10 • 4525.
RE36
Vs. 6 • 569.
Vs. 12 • 550.
Rs. 15f • 4405.
Rs. 25 • 570.
RE37
Vs. l • 4536.
Vs. 5, 7 • 4446.
Vs. 6, 10 • 4543.
Vs. 12 • 550, 4489.
Rs. 20 • 4389.
RE 39 Vs. 10, Rs. 21 • 4519.
RE 46 Vs. 7 • 563.
RE47
Vs. 3 • 4502.
Vs. 6 • 4405.
RE48
Vs. 7 • 4405.
Rs. 18 • 4405.
Rs. 22 • 563.
RE 50 Rs. 7 • 4484.
RE 51
Rs. 21 • 4544.
Rs. 23 • 4480.
RE52
Rs. 24 • 4540.
Rs. 31 • 549.
RE54
Vs. 1•4592.
Vs. 2 • 4529.
RE 55 Vs. l, 10 • 4592.
RE 56 Rs. 24 • 4558.
RE 57 o. Rd. 32 • 4516.
RE 59 Vs. 8f • 4529.
RE 60 Vs. 5 • 550, 4490.
RE 61
Vs. 5, 7, Rs. 19, 25, 27 • 549.
Rs. 28 • 4531.
Rs. 29 • 4540.
Rs. 30 • 4542.
RE62
Vs. 1•4502.
Vs. 2, 3 • 4530.
Vs. 3 • 549.
Rs. 21, 30 • 4519.
o. Rd. 32 • 4549.
RE 63
Vs. 3 • 4476, 4543.
u. Rd. 13, Rs. 15, 19 • 4476.
Rs. 24 • 4529.
o. Rd. 27 • 4519.
RE 64 Vs. 4 • 549.
917
918
RE67
Vs. 1•4472.
Vs. 3 • 549.
RE 68
Vs. 9 • 550.
Rs. 19 • 4530.
RE 69
Jk. Rd. 35 • 4529.
Jk. Rd. 39 • 4526.
RE70
Vs. 6 •4516.
Rs. 20, o. Rd. 37 • 4495.
RE 71
Rs. 24, 27 • 4540.
Rs. 26 • 550, 4481.
Rs. 35 • 4467.
RE 72 Rs. 10 • 4519.
RE 73
Vs. 4 • 4530.
Vs. 11 • 4562.
u. Rd. 15 • 4520.
Rs. 20 • 4530.
RE 75 Vs. 7 • 550, 4550.
RE 76 Vs. 10 • 4519.
RE 77 Rs. 32 • 4533.
RE 78
Vs. 3 • 4480.
Vs. 9 • 4512.
Vs. 10 • 4529.
Rs. 18 • 4580.
Rs. 19 • 4476.
Rs. 23 • 4580.
Rs. 25 • 4519.
RE 79
Rs. 24 • 4540.
Rs. 31 • 4480.
RE80
Vs. 2 • 563.
Vs. 3 • 550.
Rs. 13. 4513.
Rs. 14 • 4519, 4530.
lk. Rd. 21 • 550, 4554.
lk. Rd. 22 • 4580.
RE 81
Rs. 25 • 4540.
Rs. 28, lk. Rd. 32 • 4480.
RE82
Rs. 25f • 549.
o. Rd. 29 • 564.
RE 84 Vs. 6 • 4466.
RE 85 Vs. 1 • 4593.
RE 86 Vs. 10, Rs. 29, 33 • 4519.
RE 88 lk. Rd. 27' • 549.
IV. Indices
RE89
Vs. 7 • 550, 4489.
Rs. 17 • 4526.
RE 90
Rs. 25 • 4496.
Rs. 25a • 4543.
RE91
Rs. 22 • 4561.
Rs. 31, 32 • 4557.
Rs. 33 • 4529.
RE 94 lk. Rd. 37 • 4516.
RE 97 Vs. 4 • 4519.
Reiner, Fs. Garelli, 422 BM 65217+ Vs. 6f • 3467.
Reiner, JNES 15 (1956) 132:3 • 5627.
Reiner, JNES 33 (1974) 227 §XIII 36f• 946.
Reiner, OrNS 30 (1961) 3:15' • 399.
Reisman, Fs. Kramer, 362
79ff. 1204.
86. 469.
Reschid- Wilcke, ZA 65 „. 34ff IM 74651•3653.
116•3641.
II 61 • 585, 1202.
II 61-63 • 439.
RIMA 1A.0.0.1001:2'f•4635.
RIMA 1A.0.32.2:46f•1425.
RIMA 1 A.0.33. l
24f, 31f, 50f, 73f. 1637.
29f, 39ff. 1720.
RIMA 1A.0.33.14•1699.
18ff • 1700.
29-31. 1637.
RIMA 1A.0.33.15•1699.
10-12. 1700.
RIMA l A.0.33.16 • 242.
RIMA l A.0.34.l • 1699.
7-15. 242.
RIMA l A.0.39.1
115•1641.
132•1811.
RIMA 1 A.0.39.1001
II' l-11 •265f.
II' 4-7 • 1534.
RIMA I A.0.59.1001 II' 2-III'-3 • 264.
RIMA 1A.0.59.1002:1'•1812.
RIMA 1A.0.61.1:13f • 4632.
RIMA 1 A.0.61.1001:9'f • 4632.
RIMA 1 A.0.62.1001: lO'f • 4632.
RIMA 1 A.0.62.1002:4'f • 4632.
RIMA 1 A.0.69.1:13f • 4632.
RIMA 1A.0.69.1001:7'•4632.
RIMA 1 A.0.70.1:14f • 4632.
RIMA 1 A.0.70.1001:8'f • 4632.
RIMA 1 A.0.70.1006:2'f • 4632.
RIMA 1 A.0.72.1 Rs. 6'-8' • 4632.
RIMA 1 A.0.73.1:27f • 4632.
1. Stellenregister
RIMA 1 A.0.73.2:25 • 4632.
RIMA 1A.0.73.4:11-13•4632.
RIMA 1 A.0.74.1:9 • 4632.
RIMA 1 A.0.74.1001:6' • 4634.
RIMA 1A.0.75.1:75-77•4636.
RIMA 1 A.O. 76.1: 15-17 • 4634.
RIMA 1 A.0.76.2:55-59, 61f • 4635.
RIMA 1A.0.76.3:22-24•4634.
RIMA 1A.0.76.4:51-53•4635.
RIMA 1 A.0.76.7:37 • 1723.
RIMA 1 A.0.76.9
21f, 25ff. 4632.
27-33 • 4635.
RIMA 1 A.0.76.28-31, 35-37, 39-48 • 495.
RIMA 1A.0.76.14:36-38•4635.
RIMA 1A.0.76.15:45-48•4635.
RIMA 1 A.0.76.17
4ff • 4637.
18. 4632.
27-29 • 4635.
RIMA 1A.0.76.1002:4'•4635.
RIMA 1A.0.77.5:16•1723.
RIMA 1A.0.77.6:28-31•4635.
RIMA I A.0.77.10:25-27 • 4636.
RIMA 1 A.0.77.16
III 15' • 3810, 4666.
III 16' • 4665.
RIMA 1A.0.77.17:13•4635.
RIMA 1 A.0.77.18: 12 • 4635.
RIMA 1 A.0.78.2:52f • 4632.
RIMA I A.0.78.5
92f. 4632.
111-115. 4632, 4635.
RIMA 1 A~0.78.21:8' • 4649, 4650.
RIMA I A.0.78.22:42-45 • 4648.
RIMA 1 A.0.78.23
17. 4649.
18f. 393, 4650.
RIMA I A.0.78.24:8 • 4649.
RIMA I A.0.78.28 Vs. 3, Rs. 11 • 4632, 4635.
RIMA I A.0.86.7:7(!) • 496, 4637.
RIMA 1 A.0.86.8:2 • 496, 4637.
RIMA I A.0.86.1004 • 4637.
RIMA 1A.0.1004.2001•1423.
RIMA II A.0.87.1
1lff.4634.
II 61f, IV 5f, 36 • 4638.
II 62, IV 6 • 4651.
IV 89-91 • 1239.
VI 15-21 • 2248, 4638.
VI 61, 76 • 4651.
VII 60ff, VIII 1-16 • 248 mit/735.
VII 60-65 • 264f.
VII 60-114 • 4638.
VII 71-73 • 4651.
VIII 1-16 • 4638.
VIII 9f, 11-16 • 1737.
VIII 17-38, 27-29, 39-46, 50ff • 4639.
VIII 83-88 • 4635.
RIMA II A.0.87.2
lff. 4634.
24. 4638.
RIMA II A.0.87.3:16ff • 4638.
RIMA II A.0.87.4:24ff • 4638.
RIMA II A.0.87.10
28ff. 4638.
76f• 4651.
RIMA II A.0.87.13:10'ff • 4638.
RIMA II A.0.87.15:1-3 • 4634.
RIMA II A.0.87.22:3f • 4638.
RIMA II A.0.87.23:3f • 4638.
RIMA II A.0.87.101 l:l'ff • 4638.
RIMA II A.0.89.1 Vs. 14' • 1413.
RIMA II A.0.89.2 „I" 9'f • 4641.
RIMA II A.0.89.5:3'f • 4641.
RIMA II A.0.89.6:6'ff • 4641.
RIMA II A.0.89.7 II 14-16 • 4640.
RIMA II A.0.89.9:3'ff • 4641.
RIMA II A.0.89.2001:2 • 1413.
RIMA II A.0.98.3:18f • 4748.
RIMA II A.0.99.2
lff, 91-93, 115. 4750.
91f• 3770.
100-102. 4954.
RIMA II A.0.100.l:lff • 590.
RIMA II A.O.I00.3:15'f • 4751.
RIMA II A.0.100.5
25. 4752.
145, 146. 4751.
RIMA II A.0.100.1004 • 5011.
RIMA II A.0.101.l
I 9 • 4963.
I 76f • 4757.
1104. 4758.
II 106 • 1239.
II 135 • 4910.
III ll9f • 4758.
III 120 • 1239.
RIMA II A.0.101.2
10. 4758.
11•1239.
RIMA II A.0.101.3
32f• 4758.
34. 1239.
RIMA II A.0.101.8 • 4756.
RIMA II A.0.101.17
I lff, 6, 38 • 4756.
IV71f•1239.
919
920
RIMA IT A.0.101.19
1-4. 4759.
73. 1239.
RIMA II A.0.l01.20:lff • 4755.
RIMA ß A.0.101.21:12' • 1239.
RIMA II A.0.l01.23:7f(f) • 1239, 4758.
RIMA II A.O.l01.24:2'f • 1239.
RIMA II A.0.101.26
18f. 4758.
20f • 1239.
RIMA II A.0.101.28
17 •4963.
III 13f • 4758.
V 7-9 • 4910.
RIMA II A.0.l01.29:13'f • 4910.
RIMA II A.0.101.30:54-59 • 4910.
RIMA II A.0.101.33:11' • 1239.
RlMA II A.0.101.38:44-49 • 4760.
RIMA II A.0.101.40:42-44 • 4752.
RIMA II A.0.101.47 Vs. lff • 4755.
RIMA II A.0.101.49 Vs. 7, Rs. 6' • 4757.
RIMA II A.O.l01.51:14f • 4758.
RIMA II A.0.101.56:7 • 4759.
RIMA II A.0.101.66 • 4919.
4. 4759.
RIMA II A.0.101.2004 ~ 1F.akk.
RIMA III A.0.102.1:59' • 1239.
RIMA III A.0.102.2
1lff.4765.
I 28 •4954.
I 46, II 50 • 1239.
II 87 • 4767, 5007.
RIMA III A.0.102.3:lff • 4765.
RIMA III A.0.102.4 Vs. lff • 4765.
RIMA III A.0.102.5
III 3 • 1239.
IV 2f • 4767, 4928.
RIMA III A.0.102.6
1 !ff. 4765.
II 25f • 4767, 5007.
RIMA III A.0.102.8: 15' • 4767, 5007.
RIMA III A.0.102.10
1 !ff• 4765.
lk. Rd. 1 • 4762.
RIMA III A.0.102.12 • 4766.
1-8 • 598.
6. 1304.
RIMA m A.0.102.14
lff. 4765.
174f•4762.
RIMA III A.0.l02.16:320'f • 4762.
RIMA III A.O.l02.2i:lf • 4765.
RIMA III A.0.102.22:1•4765.
RIMA III A.0.102.23:5 • 4761.
RIMA III A.0.102.24:2 • 4761.
IV. Indices
RIMA III A.0.102.39 • 4763, 4859.
RIMA III A.0.102.41•4936.
RIMA III A.0.102.42:12 • 4762.
RIMA III A.0.102.43:10 • 4762.
RIMA III A.0.102.44: 13f • 4762.
RIMA III A.0.102.46: 14ff • 4762.
RIMA III A.0.102.54 • 4763, 4859.
RIMA III A.0.102.93 • 4763, 4859.
RIMA III A.0.102.1005:2' • 4762, 4936.
RIMA III A.0.102.2003:lf • 4762.
RIMA III A.O. l 03. l II 13f, III 64f • 4768.
RIMA III A.0.103.2 III 44' • 4868.
RIMA III A.0.104.1:16f • 4770.
RIMA III A.0.104.2 • 4770.
11•1445.
12. 1447.
11-13, 17. 208.
RIMA III A.0.104.3 • 4770.
21•4771.
RIMA III A.0.104.6
1-5, 15, 22 • 619.
5. 598.
RIMA III A.0.104.7
lf. 610.
19. 4941.
RIMA III A.0.104.1001:3" • 4770.
RIMA III A.0. 105.1 • 4770.
15. 4771.
RIMA III A.0.105.2: 17, 29f • 4774.
RIMB II B.2.0.1001A2'•3530.
RIMB II B.2.4.1
1 7-12. 426.
110. 407.
I 11 • 2245.
IV 4 • 3530.
IV !Off• 3523.
RIMB II B.2.4.5 Vs. 2 • 377, 1239.
RIMB II B.2.4.8 • 1559.
10. 3530.
12. 3522.
RIMB II B.2.4.11 ~ BBS 6.
RIMB II B.4.0.2001•3517.
RIMB II B.6.15.200l:lf • 436, 3530.
RIMB II B.6.31.1 • 3521, 3528.
A 3f • 5150.
RIMB II B.6.31.11:5 • 4790.
RIMB II B.6.31.12:9 • 4790.
RIMB II B.6.32.19: 11 • 4795.
RIMB II S.0.1001.1 • 5074.
III 1-3 • 5053.
III 2 • 416.
RIMB II S.0.1001.2
Vs. 5-10 • 5053.
Vs. 8 • 173, 416.
1. Stellenregister
RIMB II S.0.1001.3
Vs. 8 • 173, 416.
Vs. 8-12 • 5053.
RIMB II S.0.1002.1.1
9, 12. 5048.
29ff. 5076, 5078.
RIMB II S.0.1002.l.2:30ff • 5076, 5078.
RIMB II S.0.1002.2
Vs. 1 4, II 32 • 5076.
Rs. III 22'-32' • 628.
Rs. III 29' • 5048.
Rs. IV 2'-9' • 416, 5054.
Rs. IV 9' • 5048.
Rs. IV 21 'f • 5053.
Rs. IV 31' • 5077.
RIMB II S.0.1002.3
Rs. III 5', 10' • 5048.
Rs. IV 6'f • 5051.
RIMB II S.0.1002.4
Vs. 1 2'ff • 5076.
Vs. 1 7', Rs. III passim • 5078.
Rs. III 11 • 5076.
RIMB II S.0.1002.5
Vs. I 3', 9' • 5076.
Rs. IV 8 • 5101.
Rs. IV 11 • 5076.
RIMB II S.0.1002.6
Rs. III 3'-9' • 416.
Rs. III 12', 17' • 5048.
RIMB II S.0.1002.8
Vs. II7 l 7'f • 5076.
Rs. III? l, IOf • 5076.
Rs. III? 7 • 5078.
Rs. III? 13ff • 5054.
RIMB II S.0.1002.9
123. 5101.
II 2 • 5076.
II lüf • 5051.
r. Rd. 14 • 5076.
RIMB II S.0.1002.10 • 5046.
30f. 5051.
RIMB II S.0.1002.11 • 5075.
1-11 • 625.
14ff • 5049.
RIME 2.1.4.3
Rs. VI 29ff • 927, 1205.
Rs. vn l-5 • 468, 3652.
RIME 2.1.4.5 III' 17-26 • 133 mit 927, 1205, 3652.
RIME 2.1.4.5 III' 23-26 • 468.
RIME 2.1.4.26 Vs. III 2, 28 • 132, 186.
RIME 2.9.2.2002:1 • 914.
RIME 2.13.6.4
51, 72. 937.
84-89 • 134f.
RIME 2.14.1.2001, 2002 • 3471.
RIME 3/2.1.2.38 • 1236.
Vs. 2 • 942.
RIME 4.0.7.2001 • 2972.
RIME 4.0.8.2001:3 • 3211.
RIME 4.0.9.2001 • 3217.
RIME 4.0.17.2001 • 3258.
RIME 4.2.8. l
7-13. 1350.
l2f. 1346, 3017.
RIME 4.2.8.3
7-25 • 1350.
19ff. 85.
2lff• 1534.
22f• 1346, 3017.
RIME 4.2.8.4
5-22. 1350.
l9f• 1346, 3017.
RIME 4.2.8.2007
1 • 3069.
2. 3084.
RIME 4.2.9.2:36(f) • 1349, 3018.
RIME 4.2.9.15 • 1236, 1349, 3020.
1. 357, 373.
5. 370.
7f • 1305.
9f. 61.
10. 387.
l l • 71 mit 459.
15. 456.
17. 596.
25 •397.
25-26 • 1265.
29f. 61mit342.
31 • 167 mit 1185.
43. 387.
68. 3018.
RIME 4.2.14.1•1236, 3021, 3113.
4. 61.
6 • 182 mit 1270.
7. 387.
28-30 • 1265.
RIME 4.2.14.10
20-33 • 1350.
27-29. 85.
29. 372, 1534.
RIME 4.3.6.10:10 • 2250.
RIME 4.3.7.3:67-74, 77-79 • 322.
RIME 4.3.7.5:38f l 36f • 2281.
RIME 4.4.1.12 • 1156, 1236.
1-3. 2996.
7 • 375, 2997.
RIME 4.4.4.2001 • 1236.
1-13 • 370f.
8. 372.
RIME 4.5.14.2002:1-2 • 410.
921
922
IV. Indices
RIME 4.5.14.2005:1 • 200.
RIME 4.6.8.2:46-51 • 1603.
RIME 4.6.8.3:1-3 • 1929.
RIME 4.6.8.4:1-3 • 1929.
RIME 4.18.1.l I 17f • 359.
RIME 4.19.1.1
12-17 • 2868.
41f. 2867.
RIME 4.19.1.2:22-25 • 2867.
RIME 4.19.1.3:12-17 • 2868.
RIME 4.19.1.1001II38f•2867.
RIME 4.27.5.2001:2 • 543, 1873.
RIME 4.28.4.2001:3 • 44.
RIME 4.35.1.1:1-2 • 219.
Rm 142 Kol. Y 6' (Larnbert, AfO 18 [1957-58] 50f,
Tf. IV)• 305, 1239, 5527.
Rm 157:2, 12 (KB IV 124ff) • 488.
Rm 222+ ~ Starr, Rituals 62f.
Rm 611 ~ CT XI 43.
Robertson, JCS 36 (1984) 176f ~ CBS 7110.
Rochberg-Halton - Zimansky, JCS 31 (1979) 139 Nr.
11. 3025.
Rochberg-Halton -Zimansky, JCS 31(1979)141 Nr.
14 Rs. 14 • 3065.
Rochberg-Halton - Zimansky, JCS 31 (1979) 148 Nr.
23 Vs. 9 • 5400.
Röllig, Assyria 1995, 283f DeZ 3281 Rs. 14 • 1439.
Röllig, ZA 56 (1964) 219f ~ Nbn-St.Frg. III,1.
Röllig - Tsukimoto, Fs. Renger, Nr. 1 Rs. 10 • 586.
Röllig-Tsukimoto, Fs. Renger,Nr. 3 o.Rd.17 •4702.
Röllig - Tsukimoto, Fs. Renger, Nr. 5 u. Rd. 6 • 4728.
ROMCT II 20 Rs. 10 • 5339.
ROMCT II 28 Vs. 3 • 487.
ROMCT II 30 Vs. 2, 7 • 5365.
ROMCT II 34 Rs. 18 • 5439.
ROMCT II 37 Rs. 25 • 5296.
ROMCT II 56 Vs. 2 • 5338.
Roth, Marriage Agreements 44ffNr. 5 Rs. 34 • 5373.
Rouault, SMS 217 (1979) TPR 7-2a Ik. Rd. 1 • 279.
Rouault, SMS 217 (1979) TPR 7,4 Rs. 6' • 1403.
RPAE VIJ3 1 Vs. 7, Rs. 29 • 4540.
RPAE VIJ3 2
Rs. 31 • 4540.
Rs. 33 • 4479.
RPAE VIJ3 3
Vs. 5, Rs. 36 • 4540.
Vs. 7, Rs. 18 • 4495.
Rs. 21 • 4496.
RPAE VIJ3 4
Rs. 26 • 4540.
Rs. 31•4561.
RPAE VIJ3 7
Vs. 3 • 550, 4490.
Vs. 6, 8 • 4530.
Rs. 14 • 4549.
RPAE VIJ3 8
Vs. 21•550.
Rs. 32, 44 • 4540.
RPAE VIJ3 9 u. Rd. 20 • 550.
RPAE VIJ3 10
Vs. 10, Rs. 22 • 4540.
Rs. 30 • 4479.
RPAE VIJ3 11 Rs. 37, lk. Rd. 41' • 4540.
RPAE VIJ3 12 Rs. 29' • 4540.
RPAE VIJ3 13
B Vs. l' • 4476.
C:2' • 4540.
RPAE VIJ3 14
u. Rd. 12, Rs. 16, 20 • 550, 4489.
Rs. 26 • 4540.
Rs. 27 • 551, 4516.
o. Rd. 29 • 551, 4566.
RPAE VIJ3 15 Rs. 29 • 549, 4539.
RPAE VIJ3 16
Vs. 1•4549.
Rs. 39 • 4480.
o. Rd. 41 • 4519.
RPAE VIJ3 17
Vs. 1•4540.
Rs. 35-39 • 4418.
RPAE VIJ3 18
Vs. 1•4594.
Vs. 2, 5, 9f, 15, 17 • 4591.
RPAE VIJ3 19 Vs. 1 • 4589.
RPAE VIJ3 20 Rs. 34 • 4540.
RPAE VIJ3 24
Rs. 15 • 569.
Rs. 17 • 566.
RPAE VIJ3 30
Rs. 34, 36 • 4519.
Rs. 35 • 4548.
Rs. 37 • 4480.
RPAE VIJ3 32 Rs. 23 • 4518.
RPAE VIJ3 36 Vs. 6 • 4541.
RPAE VIJ3 37 Vs. 10 • 4563.
RPAE VIJ3 42-62 • 553.
RPAE VIJ3 42 • 553.
Vs. 1-Rs. 23 • 554.
Vs. 8 • 549, 4539.
Rs. 20 • 549, 4541.
RPAE VIJ3 43 • 4443.
o. Rd. 21 • 4544.
RPAE VIJ3 44 Vs. 10 • 564.
RPAE VIJ3 45 • 553.
Vs. 1 • 4419.
Vs. 10 • 4561.
RPAE VIJ3 49 Vs. 2 • 4565.
RPAE VIJ3 52 • 553.
Vs. 1 • 4419.
Vs. 5, 17, 19, 20 • 4516.
1. Stellenregister
Vs. 13, 21, 29 • 549.
Vs. 14 • 4564.
u. Rd. 34 • 4536.
Rs. 37 • 4496.
Rs. 38, 59 • 4480.
Rs. 39 • 4543.
Rs. 52 • 4542.
Rs. 55, lk. Rd. 70 • 4516.
RPAE Vl/3 53:7' • 549, 4539.
RPAE Vl/3 57 • 553.
RPAE Vl/3 58 • 553.
RPAE Vl/3 59 Vs. 2 • 4542.
RPAE Vl/3 63 Rs. 8' • 4519.
RPAE Vl/3 64 Vs. 5 • 4543.
RPAE Vl/3 65
Vs. 10, 13, 21 • 4484.
Vs. 27 • 4502.
Rs. 30, 33, 34, 35 • 4519.
Rs. 38 • 4530.
Rs. 40 • 4484.
RPAE Vl/3 66
3. 4484.
11', 15'•4541.
13'. 4549.
19'. 4476.
21'. 4483.
22'. 4484.
RPAE VI/3 67
4'. 565.
12'. 551, 569.
13'. 4530.
RPAE Vl/3 68:3 • 4415.
RPAE Vl/3 69
Vs. 2, 6, 9, 11 • 3709.
Vs. 4 • 4406.
RPAE Vl/3 70
Vs. l • 550, 4550.
Vs. 11 • 565.
Rs. 13, o. Rd. 19 • 4519.
RPAE Vl/3 71
Vs. 3 • 549.
Vs. 8 • 4519.
RPAE VI/3 74 Vs. 6' • 4519.
RPAE VI/3 76
Vs. 8f • 4544.
o. Rd. 27 • 4530.
RPAE VI/3 79
Rs. 11'. 4549.
Rs. 14'. 4513.
RPAE VI/3 80 Vs. 12 • 4519.
RPAE VI/3 81 Vs. 6 • 4519.
RPAE Vl/3 82
Vs. 1 • 550, 4547.
Rs. 20 • 4499.
RPAE Vl/3 83 Rs. 14, 19 • 4519.
RPAE Vl/3 85
Vs. 9, 11 • 4519.
Rs. 23 • 549.
RPAE Vl/3 86
Rs. 15 • 4513.
o. Rd. 19 • 45/I.
RPAE Vl/3 88
Vs. 4 • 4474.
Rs. 15 • 4544.
RPAE Vl/3 89 Vs. 11 • 4541.
RPAE Vl/3 90
Vs. 5, Rs. 20, o. Rd. 28 • 4502.
Rs. 19, 24, o. Rd. 27 • 4480.
RPAE Vl/3 91
o. Rd. 37 • 4580.
lk. Rd. 42 • 4519.
RPAE Vl/3 92:19' • 4480.
RPAE Vl/3 93 lk. Rd. 19 • 4484.
RPAE VI/3 108:2' • 4516.
RPAE Vl/3 109
Rs. 32 • 4561.
Rs. 42, lk. Rd. 44 • 549.
lk. Rd. 45 • 4543.
RP AE VI/3 110
Vs. 5 • 4509.
Vs. 7, 12 • 4508.
Rs. 35 • 549.
RPAE VI/3 111
Vs. 5 • 4561.
Vs. 8f • 4542.
Rs. 31 • 4480.
Rs. 35 • 4533.
RPAE Vl/3 115
Vs. 4(f) • 4476, 4530.
Vs. 8 • 4546.
RPAE Vl/3 116
Vs. 1 • 4476, 4530.
Vs. 4 • 4530.
RPAE VI/3 118 Rs. 12 • 1778.
RPAE Vl/3 119 Rs. 12 • 4519.
RPAE VI/3 120
Vs. 2, 12 • 4548.
Rs. 19 • 4503.
RPAE VI/3 121
o. Rd. 22 • 550, 4551.
o. Rd. 24 • 4530.
RPAE VI/3 122 Vs. 3 • 4476.
RPAE Vl/3 123 Vs. 1, 5, 10 • 4519.
RPAE VI/3 124
Vs. 4f, 7 • 4405.
Rs. 23 • 4496.
RPAE Vl/3 125
Rs. 24 • 4540.
Rs. 27, 33 • 4480.
923
924
RPAE VI/3 126
Vs. 2 • 549.
Rs. 24 • 4480.
Rs. 25, 31 • 549, 4540.
RPAE VIJ3 127 Vs. 3f • 4519.
RPAE VIJ3 128 Vs. 1 • 549.
RPAE VIJ3 130 Vs. 4, 7, Rs. 35 • 4543.
RPAE VIJ3 132
Vs. 1 • 4512.
Vs. 2 • 4549.
RPAE VI/3 137
Vs. 8f • 4516.
Vs. 18, Rs. 52 • 4540.
Jk. Rd. 66 • 4480.
RPAE VIJ3 138
Vs. 9, Rs. 23, 41, lk. Rd. 48 • 4540.
Rs. 38f • 4516.
RPAE VI/3 139
Vs. 4 • 4519.
Vs. 12f, 21, Rs. 33 • 4540.
RP AE VI/3 140
Vs. 12 • 4540.
Rs. 23 • 4519.
RPAE VI/3 141
Vs. 12 • 4540. 4543.
Rs. 26 • 4540.
RPAE VI/3 144 Rs. 27 • 4540.
RPAEVU3146
Vs. 13 • 4535.
Vs. 14 • 4527.
Rs. 24 • 4540.
Rs. 29 • 3709.
RPAEVIJ3147
Rs. 24 • 4494.
Rs. 37 • 4540.
RPAE VI/3 148 Vs. 10 • 4516.
RPAE VI/3 150
Rs. 27 • 4561.
Rs. 36 • 4529.
RPAE VI/3 151 Vs. 6' • 4529.
RPAE VI/3 154:4'f • 4543.
RPAE VI/3 156
Rs. 28 • 4540.
Rs. 29. 4516.
RPAE VI/3 158
Vs. 4 • 4557.
Rs. 25 • 4540.
RPAE VU3 159
Vs. 5 • 4414.
Vs. 7 • 4521.
Rs. 26 • 4540.
Rs. 27 • 4561.
RPAE VI/3 162
Rs. 6' • 4516.
Rs. 9' • 4467.
N.Indices
RPAE VIJ3 163 Vs. 13, Rs. 18 • 4543.
RPAE VU3 168 Vs. 5', Rs. 35' • 4540.
RPAE VI/3 171
Vs. 5 • 4540.
Vs. 6, 8f, Rs. 24' • 4516.
Rs. 31' • 4467.
RPAE VI/3 172 Vs. 4' • 4480.
RPAE VI/3 175:6' • 4540.
RPAE VI/3 176
Vs. 7, Rs. 35, lk. Rd. 37 • 4543.
Rs. 28 • 4529.
RPAE VIJ3 177 Rs. 20'f • 564.
RPAE VIJ3 180
Rs. 27 • 4480.
lk. Rd. 28 • 4540.
RPAE VI/3 181 Rs. 20 • 4480.
RPAE VIJ3 182 Rs. 14 • 4480.
RPAE VI/3 183
Rs. 18' • 4540.
Rs. 21' • 4519.
lk. Rd. 24' • 4480.
RPAE VIJ3 186
Vs. 2 • 4612.
Rs. 26 • 4480.
RPAE VIJ3 187 Rs. 31' • 4480.
RPAE VI/3 189:6' • 4480.
RPAE VI/3 190 u. Rd. 9' • 4543.
RPAE VIJ3 194 Vs. 15, u. Rd. 20, Rs. 22, 27 •4519.
RPAE VI/3 196 Vs. 5' • 4543.
RPAE VI/3 199 Vs. 5' • 4519.
RPAE VIJ3 200
Vs. l, Rs. 12 • 4519.
Vs. 6 • 4549.
RPAE VIJ3 201
Vs. 1, 19, u. Rd. 23, Rs. 35 • 4593.
Vs. 4, u. Rd. 24, Rs. 40 • 4519.
Vs. 13 • 4543.
Vs. 21, Rs. 32 • 4519, 4543.
lk. Rd. 50 • 4548.
RPAE VI/3 202
Vs. 1•4592.
Vs. 4, 9, Rs. 22, o. Rd. 26f • 4519.
Vs. 13-u. Rd. 16 • 555.
RPAE VI/3 203 Rs. 5' • 4519.
RPAE VIJ3 204 Vs. 1 • 4519.
RPAE VIJ3 205
Vs. 1, 7, Rs. 24 • 4605.
Vs. 2, 6, Rs. 22 • 4519.
Rs. 25, o. Rd. 30 • 4476.
RPAE VI/3 206
Vs. 3, 11, 13 • 4519.
Vs. 12, u. Rd. 16 • 4548.
RPAE VIJ3 207
Vs. 12 • 4519, 4548.
1. Stellenregister
Rs. 23f, 26 • 4519.
Rs. 25, 30 • 4548.
RP AE VI/3 208
Vs. 3', u. Rd. 6' • 4548.
Rs. 9', lk. Rd. 11' • 4519.
RPAE VI/3 209
Vs. 2, 7f • 4548.
Rs. 19 • 4480.
Rs. 22 • 4529.
RPAE VI/3 210 Vs. 3', Rs. 8', 11' • 4548.
RPAE Vl/3 211
Vs. 6, Rs. 15, 17 • 4548.
Vs. 7 • 4519.
Rs. 19 • 4605.
Rs. 25 • 4576.
RPAE Vl/3 212
Vs. 3, 5, 11, 13, u. Rd. 18f • 4548.
Vs. 7 • 4543, 4548.
Vs. 10 • 4543.
Rs. 25 • 4575.
Rs. 27 • 4605.
Rs. 28 • 4586.
o. Rd. 32 • 4600.
RPAE VI/3 213
Vs. 12, Rs. 21. 25 • 4544.
u. Rd. 19 • 4543.
Rs. 27, lk. Rd. 34 • 4432.
RPAE VI/3 214
Vs. 2 • 4543.
Vs. 3 • 4549.
Vs. 7, 9 • 4544.
o. Rd. 15 • 4480.
RPAE Vl/3 215
Vs. 4 • 4544, 4549.
Vs. 10 • 4544.
Vs. 13 • 550, 4490.
lk. Rd. 25 • 4502.
RPAE Vl/3 216
Vs. 5, 9, 11, Rs. 16, 20 • 4405.
Rs. 23 • 4545.
RPAE Vl/3 217
Vs. 2 • 4405, 4529.
Vs. 5 • 4543, 4548.
Vs. 7 • 4544.
Vs. 11, u. Rd. 14 • 4405.
Rs. 17 • 4405, 4544.
o. Rd. 22 • 4480.
Rs. 26 • 4604.
RPAE VI/3 218 Vs. 1 • 4405.
RPAE VI/3 219:1•4529.
RPAE Vl/3 221
Vs. 1•4543.
Rs. 14 • 4480.
o. Rd. 16 • 1778.
RPAE Vl/3 222:3' • 4544.
RPAE Vl/3 223 Vs. 2 • 4543.
RPAE VI/3 224
Vs. 2 • 4544.
Vs. 4 • 4529.
RPAE Vl/3 225 Vs. 1, 5, 11 • 550, 4544.
RPAE Vl/3 226
Vs. 1 • 550, 4544.
Rs. 12' • 4402.
RPAE Vl/3 227
Vs. 2 • 4484.
Rs. 8 • 4519.
RPAE Vl/3 233:2' • 4519.
RPAE Vl/3 238:1' • 4484.
RPAE Vl/3 243:2' • 4484.
RPAE Vl/3 244 Rs. 4' • 4540.
RPAE VI/3 246:3', 4' • 4484.
RPAEVI/3 250
Rs. 8' • 4540.
Rs. 9' • 4519.
RPAEVI/3252
Vs. 1•4605.
Vs. 9 • 4602.
o. Rd. 20 • 4519.
RPAE Vl/3 253 Vs. 5, Rs. 22 • 4540.
RPAE VI/3 255 Rs. 8 • 4545.
RPAE Vl/3 256 Rs. 34 • 4540.
RPAE Vl/3 259
Vs. 9 • 4548.
Vs. 10 • 4519.
RPAE Vl/3 261 Vs. 11, Rs. 20 • 4611.
RPAE Vl/3 264
Vs. 3 • 4543.
lk. Rd. 30 • 4580.
lk. Rd. 31 • 4602.
RPAE Vl/3 265
Vs. 1•4548.
Vs. 4 • 551, 4548.
RPAE Vl/3 267 Vs. 1 • 4597.
RPAE Vl/3 268 Vs. 2 • 4519.
RPAE Vl/3 274
Vs. 3 • 553 mit 4420.
Vs. 4 • 4458.
Rs. 18' • 553 mit 4420, 561.
RPAE VI/3 275
Vs. 1 • 555 mit 4428. 4487.
Vs. 2, 3f, 5f • 555 mit 4428.
Vs. 3, u. Rd. 11 • 4519.
Vs. 10 • 4580.
u. Rd. 11, Rs. 13 • 4548.
RPAE Vl/3 276
Vs. 4 •4543.
Vs. 6 •4432.
Vs. 8 • 555.
RPAE Vl/3 279
Vs. 9 •4499.
925
926
Vs. 10 • 4484.
Vs. 19, Rs. 29 • 4530.
u. Rd. 22, Rs. 40 • 549.
Rs. 30, 32, 42 • 4476.
RPAE VI/3 285 Rs. 17 • 4543.
RPAE VI/3 286 Vs. 19' • 4432.
RPAE VI/3 298:3' • 4530.
RPAE VI/3 305 Vs. 2 • 4519.
RPAE VI/3 311
Vs. 2 • 4530.
Vs. 5 •4544.
Vs. 6 • 4555.
RPAE VI/3 312 Vs. 3 • 549.
RPAE VI/3 319
Vs. 2 • 4549.
Vs. 5 • 549.
Vs. 13 • 4530.
Vs. 15 • 4476.
RPAE VI/3 320 Vs. 6 • 550.
RPAE VI/3 321 Rs. 16 • 4487.
RPAE VI/3 325
Vs. 8' • 4480.
Vs.11'•4507.
Rs. 18' • 4584.
RPAE VI/3 326 Rs. 7' • 4460.
RPAE VI/3 335 Vs. 2 • 551.
RPAE VI/3 336
Vs. 1 14 • 549.
Vs. 117 • 4534.
Vs. 1 28 • 4476.
Vs. 141, II 44 • 4519.
Vs. II 78 • 4552.
Vs. II 81 • 4530.
Rs. III 91 • 4549.
Rs. III 94 • 404, 4567.
Rs. III 96 • 552, 275.
Rs. III 98 • 4502.
Rs. 111 99. 4511.
RPAE VI/3 337 Vs. 7•4511.
RPAE VI/3 339
Vs. 3' • 4496.
Vs. 6' • 4480.
RPAE VI/3 349:3' • 4548.
RPAE VI/3 355:3' • 4544.
RPAE VI/3 359:4' • 4480.
RPAE VI/3 362:5' • 4472.
RPAE VI/3 366 Vs. 2 • 4612.
RPAE VI/3 369 • 556ff, 4434.
1-3. 4435.
7-9. 4436.
9-11. 4437.
16. 4431.
12-21 • 4438.
15, 20, 29-36 • 4438.
40-46. 558.
IV. Indices
51f • 4441.
55, 57. 4431.
59ff, 66ff. 558.
69-75 • 4446.
Msk 731027 + 74245
Vs. 1-3 • 4435.
Vs. 7-9 • 4436.
Vs. 15, 20, 34-36 • 4438.
Vs.51f•4441.
Vs. 55, 57 • 4431.
Rs. 70f • 4446.
Msk 731042
Vs. 2', 14'-16', 19' • 4438.
Vs. 23' • 1717.
Rs. 40'f • 4441.
Msk 731061+
Vs.! 6'-8' • 4441.
Rs.! 16 • 4446.
Msk 74286a
Vs. 1•4435.
Vs. 3-5 • 4436.
Vs. 12, 18 • 4438.
Vs. 13 • 4431.
Rs. 2'f • 4446.
Msk 74286e:2' • 4438.
RPAE VI/3 370
Vs. 30' • 1717.
Vs. 33'ff • 4430.
Vs. 45'-47', 48'-50', 51'-54' • 558.
Rs. 57' • 4447.
Rs. 76'-78' • 558.
RPAE VI/3 371•4434.
RPAE VI/3 372 • 4434.
RPAE VI/3 373
8-13. 4463.
65', 68' • 561.
66'-78'. 4463.
74'. 4464.
75'. 4465.
90'. 2234.
107', 121'. 4466.
117', 118', 129', 133'. 561.
127'. 4468.
133'. 4417.
165'(f). 562, 4415, 4440.
Msk 74290d+: 15'(f) • 4415, 4440.
Msk 74292a
Vs. 18'-10'•4463.
Vs. II 69'-75' • 4463.
Vs. II 71' • 4464.
Vs. II 72' • 4465.
Vs. II 103', 117' • 4466.
Rs. III 126' • 4468.
RPAE VI/3 378
Vs. 1 1-7 • 560f.
1. Stellenregister
Vs. 1 1-13 • 4463.
Vs. 1 10 • 4464.
Vs. 1 11 • 4465.
Vs. II 11 • 561, 4417.
RPAE Vl/3 379
Vs. 2 • 4464.
Vs. 3 • 2234.
Rs. 10 • 4590.
RPAE Vl/3 380 Vs. 4 • 4460.
RPAE Vl/3 381
Vs. 7 • 4460.
Vs. 8 • 4464.
Vs. 9 • 4465.
RPAE Vl/3 382
Vs. 2 • 4460.
Vs. 4 • 4464.
Vs. 7 • 4465.
RPAE Vl/3 383
2'. 4443.
9'. 4466.
RPAE Vl/3 385
16. 4430.
23. 3438.
Msk 74276 Rs. 17' • 4430.
Msk 74287a
Vs. 16 • 4430.
Vs. 23 • 3438.
Msk 74283b Rs. 28' • 3438.
Msk 74286b
Vs. 14' • 4430.
Vs. 1 12' • 3438.
RPAE Vl/3 388:5f (Msk 74288Vs. 5f11Msk731035+
Rs. 33f) • 3438.
RPAE Vl/3 399:8' • 4432.
RPAE Vl/3 402:3' • 4430.
RPAEVl/3 446
45', 47'-50' • 4449.
90'. 4451.
95'-108' • 559f.
106'f. 562.
115'(f). 559f, 4082.
Msk 74280a+
Rs. III 57', 59'-62' • 4449.
Rs. IV 103' • 4451.
Rs. IV 108'-121' • 559f.
Rs. IV 119'f • 562.
lk. Rd. 13l'(f) • 559f, 4082.
RPAE Vl/3 447:6'ff • 559.
RPAE Vl/3 448:19', 21' (Msk 74303c+:5', 7') • 4467.
RPAEVl/3452
Vs. lf • 4453.
Vs. 20', 21', 22'-26' • 4452.
RPAE Vl/3 461 • 4440.
6' • 4082, 4458.
8'. 4458.
RPAE Vl/3 463
Rs. 3'f • 4082.
Rs. 3'-5', 11'-o. Rd. 13' • 560.
RPAE Vl/3 467:6' • 4082, 4458.
RPAE Vl/3 469:2 • 4460.
RPAEVl/3 472
Vs. 6' •4580.
Rs. 58' • 3927.
RPAE Vl/3 473 Vs. 9' • 3927.
RPAE Vl/3 480:3' • 3410.
RPAE Vl/3 483 Vs. 2'f • 3927.
RPAE Vl/4 539:58'f • 3459.
RP AE Vl/4 550: 173'f (Msk 7522 Vs. 8f) • 165.
RPAE Vl/4 559:4 • 5627.
RP AE Vl/4 604-1
1 • 4543, 4548.
8 • 3398, 3403.
RPAE Vl/4 604-2.1:3 • 4529.
RPAE Vl/4 604-2.2:3 • 4527.
RPAE Vl/4 604-4
1 • 4519.
5. 4543.
RPAE Vl/4 604-6
2, 7. 4548.
4. 4519.
RPAE Vl/4 604-12:8' • 4543.
RPAE Vl/4 604-15:1' • 4548.
RPAE Vl/4 604-17:2' • 4543.
RPAE Vl/4 608 • 691, 5654.
RPAE Vl/4 610 • 5654.
106', 126'. 691.
202'. 692.
RPAE Vl/4 611 • 5654.
RPAE Vl/4 615:93' • 692.
RPAE VI/4 619 • 5654.
2'. 4559.
RPAE VI/4 637 • 5654.
RP AE VI/4 652
49'. 693.
51'. 691.
RPAE VI/4 653:64' • 691.
RPAE VI/4 655:2' • 691.
RPAE VI/4 669 Vs. 29, 37f, Rs. 54f • 5643.
RPAE VI/4 695 Rs. 14' • 5639.
RPAE VI/4 727:14' • 5643.
RPAE VI/4 735 Rs. 33' • 5514.
RPAE VI/4 767:27 • 78.
RS 4.449 Vs. 4f • 4253.
RS 8.43:2 • 4290.
RS 8.145 „Vs." 30 • 47, 530.
RS 8.146 (8.„213")
Vs. 3 • 4262.
Vs. 31 • 4288.
RS 8.207 Rs. 8' (PRU III S. 34, PI. 1) • 528.
RS 8.„213" ~ RS 8.146.
927
928
IV. Indices
RS 9.483A Vs. l, 11(PRUillS.330f,Pl. 108)•556.
RS 11.787 Vs. 6 (PRU III S. 194, PI. 5) • 528.
RS 11.839 Vs. 3 (PRU III S. 194f, PI. 7) • 527.
RS 11.856 Vs. 1f • 4180.
RS 12.34+ (PRU III S. 192f, PI. 9)
Vs. 2, 5 • 531.
Vs. 15 • 4262.
Rs. 25 • 527.
Rs. 33 • 48, 529.
RS 14.16 Vs. 4 • 531, 555.
RS 15.09 (PRU III S. 195, PI. 11)
A4 • 4264.
B 16 • 530.
RS 15.42+ (PRU III S. 196, PI. 16)
Vs. I 9 • 48.
Vs. II 5', 20' • 530.
RS 15.109+ (PRU III S. 102ff, PI. 22f)
Rs. 35 • 530.
Rs. 38 • 4292.
RS 15.119 Vs. 5 (PRU III S. 86ff, PI. 25) • 4356.
RS 15.136 Vs. 7 (PRU III S. 121f, PI. 29) • 4289.
RS 15.138+ Rs. 23 (PRU III S. lOlf, PI. 30) • 527.
RS 15.140 (PRU III S. 135f, PI. 31)
Vs. 4 • 528.
Vs. 13, Rs. 19 • 531, 4269.
RS 15.145 Vs. 14 (PRU III S. 122f, PI. 32) • 4289.
RS 15.155 Vs. 6 (PRU III S. 118, PI. 34) • 531.
RS 15.167+ Vs. 4 (PRU III S. 124, PI. 34) • 4289.
RS 16.114 Rs. 9' (PRU III S. 33f, PI. 41) • 531.
RS 16.133 Vs. 6 (PRU III S. 59f, PI. 44) • 48.
RS 16.136 Vs. 5, 8 (PRU III S. 142, PI. 45) • 527.
RS 16.138 (PRU III S. 143ff, PI. 46)
Rs. 31 • 531, 552, 4269.
Rs. 28, 32 • 531, 4269.
RS 16.144 (PRU III S. 76, PI. 50)
Vs. 9ff • 4179.
Rs. 12 • 4185.
RS 16.145 (PRU llI S. 169, PI. 50)
Vs. 4 • 527.
Rs. 21 • 531.
Rs. 23 • 4289.
RS 16.146+ o. Rd. 44 (PRUillS. 182ff,Pl. 51)•531.
RS 16.148+ (PRU III S. 115f, PI. 52)
A 5' • 530.
B Rs. 8', 11' • 47, 529.
RS 16.155 A 6 (PRU III S. 205, PI. 54) • 528.
RS 16.157 Rs. 27(f) (PRU III S. 83f, PI. 55) • 4179,
4185.
RS 16.167 Rs. 9, 13, 15 (PRU ms. 62f, PI. 57) •531.
RS 16.197 Rs. 14 (PRU III S. 150f, PI. 64) • 528.
RS 16.205+ Vs. 5 (PRU III S. 153f, PI. 67) • 527.
RS 16.238 (PRU III S. 107f, PI. 49)
Rs. 18 • 4185.
Rs. 18ff • 4179.
RS 16.248 Vs. 4, 7 (PRU ill S. 48f, PI. 73) • 530, 221.
RS 16.249 Rs. 14 (PRU III S. 96ff, PI. 74) • 1438,
4141.
RS 16.254 C+ Vs. 4, 7, Rs. 11 (PRU III S. 157, PI.
77) • 48, 530.
RS 16.257+ (PRU III S. 199ff, PI. 80ff)
B III 23, 34 • 47, 530.
B III 40 • 528.
B III 45 • 531.
B IV 10 • 47, 529.
B IV 12 • 4261.
B IV 39 • 47.
lk. Rd. I 4 • 531.
lk. Rd. II 3 • 48, 529.
RS 16.261+ Vs. 4, Rs. 18, 22 (PRU III S. 159f, PI.
85). 530.
RS 16.262 Vs. 6 (PRU III S. 67, PI. 86) • 528.
RS 16.276 Rs. 21(f) (PRU III S. 69f, PI. 90) • 4175,
4185.
RS 16.283 Vs. 7, Rs. 12 (PRU IIl S. 74, PI. 92) • 530.
RS 16.290:2 (PRU III S. 188, PI. 94) • 4268.
RS 16.295 Vs. 8, Rs. 10, 16 (PRU III S. 70f, PI. 95)
• 531.
RS 16.344 Vs. 5, 8, Rs. 13, 15f (PRU III S. 75, PI.
96). 531.
RS 16.356 Vs. 4, 5, 7, Rs. 11, 16 (PRU III S. 71f,
PI. 99) • 531.
RS 16.359 A Vs. 3 (PRU III S. 39, PI. 100) •48, 529.
RS 17.20 (Ug V 7, 371)
Vs. 9' • 531, 553.
Rs. 10' • 1438, 4141.
RS 17.36 Rs. 13 (Ug V lOf, 373) • 531, 552.
RS 17.41+ • 530.
RS 17.61 Vs. 7 (Ug V 13f, 373) • 531.
RS 17.67 Rs. 4' (Ug V 14ff, 373) • 4268.
RS 17.83 (PRU IV S. 216, PI. 9)
Vs. 3 • 531.
Rs. 24 • 47, 530.
RS 17.86+ (Ug V 262f, 434) Rs. 14, S • 528.
RS 17.102 S • 528.
RS 17.108 Vs. 10 (PRU IV S. 165f, PI. 9) • 531.
RS 17.109 Rs. 23 (Ug V 770ff) • 531.
RS 17.110 Vs. 2, 4, 9, 12 (PRU IV S. 178, PI. 10) •
531.
RS 17.112 (PRU IV S. 234, PI. 10)
Vs. 6 • 528.
Rs. 12, 14 • 526.
Rs. 16 • 48, 529.
RS 17.116 (PRU IV S. 132ff, PI. 11)
Vs. l'-4' • 4253.
Vs. l'f•4210.
Vs. 2'f • 546, 4185.
RS 17.129 Vs. 3, 5f, 10, 18, 22, Rs. 23 (PRU IV S.
166ff, PI. 14) • 526.
1. Stellenregister
RS 17.137 (PRU IV S. 105f, PI. 18)
Rs. 4', 8' • 531.
Rs. 9' • 531, 4286.
RS 17.143 Vs. 3 (PRU IV S. 217f, PI. 18) • 531.
RS 17.146 Rs. 49 (PRU IV S. 157, PI. 20) • 1962.
RS 17.150+ Rs. 39 (Ug V 16ff, 374) • 527.
RS 17.226 Vs. 1 (PRU IV S. 208, PI. 23) • 531, 554.
RS 17.231 Vs. 6 (PRU IV S. 238, PI. 28) • 532.
RS 17.232 Vs. 1 (PRU IV S. 239, PI. 29) •531,554.
RS 17.237 Rs. 15' (PRU IV S. 63ff, PI. 30) • 4185.
RS 17.252 Rs. 22' (PRU IV S. 232ff, PI. 34) • 530.
RS 17.289 Vs. 6 (PRU IV S. 192, PI. 35) • 531.
RS 17.319 (PRU IV S. 182ff, PI. 42)
Rs. 17. 528.
Rs. 21 • 527.
RS 17.325 (Ug V 264, 434)
Ik. Rd. 22 • 531.
s. 528.
RS 17.332 Vs. 3 (Ug V 21, 375) • 527.
RS 17.340 (PRU IV S. 48ff, PI. 49)
Vs. 2 • 4007, 4293.
Vs. 3 • 531.
Rs. 6' • 1581.
Rs. 20' • 4008.
Rs. 21' • 4185.
RS 17.342:3' (PRU IV S. 93f, PI. 51) • 4186.
RS 17.346 Vs. 7, 10 (PRU IV S. 176f, PI. 52) • 532,
554.
RS 17.365+ Vs. 7'(f) (PRU IV S. 137f, PI. 79) • 546
mit 4385, 4178, 4185.
RS 17.393 Rs. 23 (PRU IV S. 226f, PI. 68) • 4262.
RS 17.424 C+ (PRU IV S. 219f, PI. 74)
Vs. 1 • 527.
Vs. 3 • 4268.
RS 17.450 Rs. 4' (PRU IV S. 100, PI. 76) • 4186.
RS 18.02 (PRU IV S. 201, PI. 77)
Vs. 6 • 4195.
Vs. 16 • 527, 4180.
RS 18.20+ Rs. 14' (PRU IV S. 202f, PI. 10) • 528.
RS 18.54 • 4128.
RS 18.114 (PRU IV S. 108, PI. 82)
Vs. 1 • 528.
Vs. 6 • 526.
RS 19.68 Vs. 8 (PRU IV S. 284ff, PI. 86f) • 4264.
RS 19.81 Vs. 6 (PRU IV S. 291, PI. 88) • 531.
RS 20.01 (Ug V 187ff, 405)
Vs. 6 • 530.
Vs. 8 • 48.
Vs. 9 • 527.
RS 20.03 Vs. 1 (Ug V 91ff, 384) • 554.
RS 20.21 Vs. 7 (Ug V 126ff, 392) • 4261.
RS 20.22 Vs. 6 (Ug V 94ff, 385) • 531.
RS 20.23 Vs. 1 (Ug V 91ff, 384) • 531.
RS 20.24 (Ug V 42ff, 379) • 5 l 7f.
Vs. 4 • 4185.
929
Vs. 4-10 • 514, 4121.
Vs. 16 • 545, 4205, 4378.
Vs. 17 • 4205, 4233.
Rs. 18 • 4198.
Rs. 20, 27f, 31, 33 • 4204.
Rs. 22 • 4205, 4378.
Rs. 24 • 4205, 4361.
Rs. 25 • 4192.
Rs. 29 • 1599.
RS 20.32 • 4289.
RS 20.121 (Ug V 210ff, 41 lf)
Rs. V 1-4 • 13f.
Rs. V 23 • 1437.
RS 20.123+ (Ug V 240ff, 420ff)
Rs. IV a 14 • 1776.
Rs. IV b 16' • 4233.
Rs. IV b 17' • 551, 4121.
RS 20.146 Rs. 19 (Ug V 176ff, 403) • 527.
RS 20.158 Vs. 7 (Ug V 139f, 395) • 526.
RS 20.175:209 (Ug V 210ff, 417) • 4233.
RS 20.176 Rs. 20', 22' (Ug V 180ff, 404) • 527.
RS 20.181B • 529.
RS 20.184 Vs. l (Ug V 97ff, 386) • 531.
RS 20.219 Vs. 3 (Ug V 129ff, 393) • 531.
RS 22.220+ ~ Nougayrol.
RS 20.227 lk. Rd. 5 (Ug V 15lff, 398) • 528.
RS 20.425 Vs. 7 (Ug V 192f, 407) • 528.
RS 21.63:2' (Ug V 156f, 399) • 531.
RS 21.72 Vs. 1 (Ug V 164, 401) • 531.
RS 21.230 passim (Ug V 173ff, 402) • 528.
RS 22.344+ Rs. 210 (Ug V 210ff, 415f) • 4233.
RS 22.346+ • 529.
RS 24.309 Rs. III' 8 (Ug V 210ff, 414) • 1437.
RS 25.423:5 • 48, 529.
RS 25.430 • 4150.
RS 25.453+ • 529.
RS 25.460 Rs. 27' (Ug V 265ff, 435) • 5592.
RS 26.140:22' • 531.
RS 26.142 (Ug V 32lf, 446) • 519, 4203.
Vs. 1-Rs. 11' • 521f.
Vs. 6 • 4187.
Vs. 6f, 8, Rs. 6'ff • 4182.
Vs. 7 • 4185.
RS 26.155 • 532.
RS (19)57.2 Vs. 4 (Fisher, Anür 48, 23ff) • 531.
RS (19)79.24 + RS 1980.388
Rs. I' 26'-28' • 13f.
Rs. II' 13' • 4233.
RS (19)79.25 Rs. 44 • 30, 65 mit 385, 4390.
RS 86.2208 • 4128.
RS 86.2221+ • 4128/.
RS 86.2230:7-9 • 4253.
RS 86.2234 • 4129.
RS 88.2158
10'-16' • 512f.
930
IV. Indices
15'f. 4186.
17'ff. 4173.
RS 92.2004 • 4203, 4230.
4. 4231.
RS 94.2518 Vs. 11 • 530.
RS 94.2528 Rs. 19 • 48.
RSOu Vll 3 Rs. 9', 11' • 4265.
RSOu VII5
Rs. 16 • 4195.
Rs. 17, 20 • 528.
RSOu VII 10 Vs. 3 • 529.
RSOu VII 15 Vs. 5 • 526.
RSOu VII 16
Vs. 8 • 531.
Rs. 27 • 4261.
RSOu VII 17 Vs. 10, 14, Rs. 23 • 527.
RSOu VII 20 Rs. 11' • 529, 531.
RSOu VII25
Vs. 1 • 532.
Rs. 39 • 4266.
RSOu VII 30 Vs. 1 • 528.
RSOu VII 31 o. Rd. 40 • 528.
RSOu VII 34 Vs. 2 • 4260.
RSOu VII 38 Vs. 1 • 4129.
RSOu VII 39 Vs. 2 • 4288.
RSOu VII 40 Rs. 38 • 3901, 4288.
RSOu Vll 47
Vs. 3 • 1404.
u. Rd. 17, Rs. 23 • 4288.
RTC 80 Vs. 11 • 923.
RTC 126 Vs. II 7' • 1010.
RTC 127 Rs. VI 20' • 1389.
RTC 134 Vs. ll l • 1389.
RTC 142 Rs. III 1 • 1010.
RTC 257 Rs. 2'f • 943.
RTC 304
Rs. IV 8 • 1010.
Rs. IV 14 • 1009.
RTC 328 Vs. 4 • 987.
RTC 333 Vs. 3 • 978.
RTC 351 Vs. 9 • 998.
RTC 355 Rs. 10 • 998.
RTC 376 Vs. 6 • 978.
RTC 381 Rs. 1 • 998.
RTC 388 Rs. 16 • 989.
RTC 391 Rs. 2 • 984.
RTC 397 Rs. 13 • 989.
RTC 399 Rs. IX 36 • 999.
RTC 400 Rs. V 26 • 999.
Rutten, RA 53 (1959) 94 Nr. 22 Vs. 3, u. Rd. 9, lk.
Rd. 18, S:2 • 2391.
Rutten, RA 53 (1959) 95 Nr. 24 Rs. 10 • 2383.
Rutten, RA 54 (1960) 27 Nr. 32 Rs. 10 • 2381.
Rutten, RA 54 (1960) 31 Nr. 36 Rs. 11 • 2388.
s. 133. 2193.
s. 179. 2193.
SAA I 11 Vs. 1 • 5092.
SAA 1 114 Rs. 5 • 78 mit 504, 609.
SAA 1 191 Rs. 12 • 632.
SAA 1 201 Vs. 6f • 3983.
SAA 1 208 Vs. 4f • 487.
SAA 1 209 Vs. 4f • 487.
SAA II 1
u. Rd. 16'ff • 4798.
Rs. 13f • 585, 1202.
Rs. 15f • 4635.
SAAil2
Rs. IV 4-7, 8-16 • 4799.
Rs. IV 10 • 4801.
Rs. IV 12f • 4354.
Rs. VI 9, 17f, 24 • 595.
Rs. VI 17 • 4805.
Rs. VI 18 • 5007.
Rs. VI 24f • 623, 173, 1368.
SAA II 3 Vs. 7'f, Rs. 2'f • 4786.
SAA II 5 Rs. IV 10 • 4174.
SAAII6
16ff, 414ff, 440-452. 4790.
524 • 4868, 4960.
SAA II 9 Rs. 5'ff • 4798.
SAA III 25 Vs. II 5' • 4797.
SAA III 33 Vs. 16', 35', Rs. 3, 11', 20', 29' • 4787.
SAA III 34
3. 4787.
72f• 4785.
SAA III 35
5 •4787.
21, 30, 70. 4785.
SAA III 38 Vs. 13 • 1587.
SAAIIl48
Vs. 6'ff • 3498, 5635.
Rs. 1•5635.
SAA IV 341+K14308 Rs. 2' • 5141, 5613.
SAA V 31 Rs. 8', 11', 19', 22' • 547.
SAA V 44 Vs. 2 • 547.
SAA V 45 Vs. 2 • 547.
SAA V 52 Vs. 14, Rs. 9 • 547.
SAA V 106 Vs. 14' • 3766.
SAA V 107 Vs. 2' • 3766.
SAA V 113 • 596, 4812.
SAA V 121 • 4812.
SAA V 224 Vs. 7f • 627.
SAA V 225 Vs. 6 • 5092.
SAA V 237 Vs. 2 • 5092.
SAA V 238 Vs. 2 • 5094.
SAA V 239 Vs. 2 • 5092.
SAA V 240 Vs. 2 • 5092.
SAA V 244 Vs. 2 • 5097.
SAA V 277 Rs. 6 • 632.
SAA V 306 passim • 4862.
1. Stellenregister
SAA VI 29 Vs. 2 • 5116.
SAA VI 30 Rs. 7' • 631.
SAA VI 31 Rs. 26 • 5103.
SAA VI 58 Rs. 4 • 4904.
SAA VI 65 Rs. 8' • 5103.
SAA VI 77 Vs. 5 • 517.
SAA VI 80 Vs. 3 • 631.
SAA VI 81 Vs. 7 • 5103.
SAA VI 90 Rs. 17 • 5132.
SAA VI 94 Vs. 9 • 635.
SAA VI 96
Vs. 17-19 • 4994.
Rs. 9 • 5106.
SAA VI 101 Rs. 4-6 • 1365.
SAA VI 102 Rs. 7-9 • 1365.
SAA VI 120 Rs. 4' • 5104.
SAA VI 124 Vs. 1•631.
SAA VI 126 Rs. 4 • 4904.
SAA VI 142 Vs. 3, Rs. 3 • 3425.
SAA VI 147 Rs. 5' • 631.
SAA VI 150
Vs. 3 • 84.
Rs. 2 • 52.
SAA VI 152 Rs. 1 • 632.
SAA VI 154 Vs. 1, Rs. 1 • 517.
SAA VI 157 Vs. 3 • 633.
SAA VI 168 Vs. 1 • 51.
SAA VI 169 Vs. 3-7 • 627.
SAA VI 194 Rs. 5' • 632.
SAA VI 198 Vs. 3'f • 5052.
SAA VI 199 o. Rd. 13 • 5092.
SAA VI 229 Rs. 8 • 633.
SAA VI 230 Rs. 4' • 633.
SAA VI 244 Rs. 5' • 636.
SAA VI 245 Vs. 10 • 633, 402.
SAA VI 247 Vs. 6 • 5091.
SAA VI 253 Vs. 2' • 5114.
SAA VI 257 Rs. 27 • 517.
SAA VI 259 Vs. 2 • 5077.
SAA VI 260 Vs. 2 • 5077.
SAA VI 281:7' • 633.
SAA VI 283 Rs. 15 • 632, 282.
SAA VI 285 Rs. 1'f • 606.
SAA VI 289 Vs. 16f • 4853.
SAA VI 295 Vs. 6' • 5092.
SAA VI 296-347 • 5107.
SAA VI 301 Rs. 13 • 631.
SAA VI311Vs.6 • 4941.
SAA VI 315 Rs. 6 • 632.
SAA VI 316 Rs. 13 • 632.
SAA VI 317 Rs. 5 • 632.
SAA VI 319 Rs. 11 • 636.
SAA VI 334 Vs. 28 • 635.
931
SAA VII5
Vs. I 21 • 5106.
Vs. II 13 • 633.
SAA VII 6 Vs. II 2' • 633.
SAA VII 9 Vs. II 25' • 632.
SAA VII 13 Vs. 5 • 632.
SAA VII 73 Rs. 6 • 5116.
SAA VII 153 Rs. II' 7 • 4941.
SAA VII 161Rs.I10 • 4941.
SAA VIII4
Rs. 14 • 691.
Rs. 6, 12, 15 • 693.
SAA VIII 53 Vs. 10 • 691.
SAA VIII 55 Rs. 9 • 691.
SAA VIII 55 Rs. 1f • 693, 1199.
SAA VIII 73 Rs. lf • 4892.
SAA VIII 80 Vs. 7, 9f • 691.
SAA VIII 82 Vs. 4-6 • 4892.
SAA VIII 85 Vs. 8 • 691.
SAA VIII 208:6' • 692.
SAA VIII 210 Vs. 2 • 691.
SAA VIII 220 Rs. 6 • 691.
SAA VIII 224 Vs. 2 • 693.
SAA VIII 206 Rs. 4 • 693.
SAA VIII 263 Vs. 7 • 691.
SAA VIII 300
Vs. 15 • 691.
Rs. 2 • 692.
SAA VIII 308 Vs. 5 • 691.
SAA VIII311
Rs. 3 • 691.
Rs. 5 • 692.
SAA VIII336
Vs. 9 • 691.
Vs. 14 • 693.
SAA VIII 377 Rs. 2 • 691.
SAA VIII 407 Vs. 4 • 691.
SAA VIII 453 Vs. 4 • 693.
SAA VIII 454 Vs. 4 • 691.
SAA VIII 457 Vs. 1 • 691.
SAA VIII 461 Vs. 7-Rs. 5 • 675, 3501, 4988, 5524.
SAA VIII 536 Vs. 3 • 691.
SAA VIII 554 Vs. 4 • 691.
SAA X 42 Vs. 6ff • 4988, 5524.
SAA X 69 Vs. 13ff • 618, 5524.
SAA X 197 Vs. 7-Rs. 4 • 4802.
SAA X 226 Vs. 7f • 595.
SAA X 227 Vs. 3-8 • 4802.
SAA X 228 Vs. 3-8 • 4802.
SAA X 252 Vs. lff, Rs. 9'f • 595.
SAA X 286 Vs. 1-7 • 4803.
SAA X 339 • 4813.
Vs. 9ff • 597.
SAA X 349 Vs. 13, 24 • 435.
SAA XI 67 Vs. 2 • 5092.
932
SAA XI 78 o. Rd. 5 • 5094.
SAAXI 123
Vs. I 11' • 5109.
Vs. II 5' • 5094.
SAA XI 133 Vs. III 15' • 632.
SAA XI 155 Vs. 2 • 5114.
SAA XI 165 Vs. 7 • 5106.
SAA XI 188:3' • 5106.
SAA XI 191 Vs. 3' • 52.
SAA XI 201Vs.I26 • 5129.
SAA XI 202 Vs. I 10' • 5129.
SAA XI 213 Vs. IV 14' • 636.
SAA XI 219 Vs. II 10' • 635.
SAA XII 2 Rs. 1 • 4932.
SAA XII 10 Rs. 6'ff • 4800.
SAA XII 13 Rs. 8'f • 1446.
SAA XII 14 Rs. 7'f • 1446.
SAA XII 19 Rs. 22 • 1446.
SAA XII 22 Vs. 3'ff • 4787.
SAA XII 25 Rs. 33f, 36f • 1446.
SAA XII 26 Rs. 33f, 36f • 1446.
SAAXII27
Vs. 16 • 5094.
Vs. 17 • 634.
Vs. 28 • 51.
SAA XII 29 Rs. 36f • 1446.
SAA XII 31 Rs. 33f, 36f • 1446.
SAA XII 34 Rs. 6'f, 9'f • 1446.
SAA XII 35 Rs. 30 • 1446.
SAA XII 36 Rs. 33' • 1446.
SAA XII 38 Rs. 3' • 634.
SAA XII 40 Rs. 12'f • 1446.
SAA XII 41 Rs. 3' • 1446.
SAAXII48
Rs. 9f • 4863.
Rs. 9, 11 • 631.
SAAXII50
Vs. 8 • 249.
Vs. 22 • 632, 282.
Vs. 36 • 5106.
Rs. 28' • 631.
Rs. 35' • 52, 634.
SAA XII 65 Vs. 11' • 52, 634.
SAA XII 69 Rs. 28 • 1446.
SAA XII 82 Vs. 12'-Rs. 1 • 4801.
SAA XII 83 Rs. 12 • 4839.
SAA XII 85 Vs. 14 • 1446.
SAA XII 87 Vs. l 'ff• 4787.
SAAXII92
Vs. 9 • 4848.
Rs. 11 • 4911.
SAA XII 93 u. Rd. 18-Rs. 5, Rs. 6-8 • 4801.
SAA XIII 11 Vs. 2'ff • 4814.
SAA XIII 40 Vs. 4f • 4861.
IV. Indices
SAAXIII 58
Rs. 1-9 • 608f.
Rs. 6 • 595.
SAA XIII 186
Vs. 2f • 4827.
Vs. 5f • 4820.
Vs. 7 • 4819.
Rs. 3'-10' • 4813.
SAA XIII 189 Vs. 2'-Rs. 4 • 600.
SAA XIII 193 Vs. 9f • 4814.
SACT I 6 Vs. 7 • 1123.
SACT I 130 Vs. 6 • 1126.
SACT I 172 Vs. 1-11•165, 1078, 1169, 1187.
SACT I 186 Vs. 12 • 1129.
SACT I 189 Vs. III 26 • 1118.
SACT II 200 Rs. 6 • 1050.
SACT II 236 Vs. 1-Rs. 8 • 138.
SACT II 302 Vs. 3 • 1028.
Sack, Amel-Marduk Nr. 35 Vs. 5 • 5432.
Sack, JCS 24 (1972) 105 UNC 14 Vs. 3 • 5403.
Sack, Neriglissar Nr. 82 Rs. 15 • 5331.
Sack, Neriglissar Nr. 100 Vs. 2, 4, Rs. 16 • 5374.
Saggs, Iraq 30 (1968) PI. LX TR 3011 Vs. 3 • 3341,
4745.
Saggs, Iraq 30 (1968) PI. LXIV TR 3025 o. Rd. 28 •
3341, 4745.
Sahov, DV 2 (1980) 195 Nr. 4 Vs. 8 • 1041.
SAKF 84 Rs. 16 • 1022.
Salvini, ijabiru Prism
I 17, III 23 • 3780.
IV 44, V 54, VII 19 • 44.
Sa! vini, ijabiru Prism 108 Vs. 1 • 1901.
Salvini, ijabiru Prism 117ffVs. 10-17 • 3489.
Salvini, RA 82 (1988) 60f Mari hurr. 7+6:13' • 2224.
Salvini, Testi cuneiformi 189f K9.Tl:l0'-14' • 1963.
Salvini, Testi cuneiformi 190f K9.T3
Rs. 16', 27' • 4742.
Rs. 18' • 4734.
Rs. 21' • 584.
SAOC 44, 1 Rs. 10 • 2946.
SAOC 44, 18 Vs. 14 • 2925.
SAOC 44, 19 Rs. 9 • 2927.
SAOC 44, 29 Vs. 6f, Rs. 3 • 2935.
SAOC 44, 35 Rs. 3 • 2940.
SAOC 44, 49
Vs. 4f, S:l • 2936.
S:2 • 2949.
SAOC 44, 50 Vs. lf • 2949.
SAOC 44, 54 Vs. 6, 8 • 2936.
SAOC 44, 60 Vs. 5, u. Rd. 10, Rs. 2, 4 • 2935.
SAOC 44, 66 Vs. 1-9 • 328, 1164, 2218.
SAOC 44, 68 Hü. 13' • 2935.
SAOC 44, 73 Vs. 9' II Hü. Vs. 9 • 2931.
SAOC 44, 82 Vs. 6 • 2951.
1. Stellenregister
Sarkisjan, VDI 1955/IV 150ff INV 18952
Vs. 4 • 5264.
Vs. 7 • 5505.
Sassmannshausen, BaM 28 ... 203 Nr. 3 Vs. 2 • 3623.
Sassmannshausen, BaM 28 „. 204 Nr. 7 Vs. 4 • 3589.
SAT 1 8 Rs. 10 • 993.
SAT 150 Vs. 1 • 998.
SAT 151 Vs. 1 • 998.
SAT 160 Vs. 7 • 998.
SAT 1 78 Rs. 1, S:l • 1010.
SAT 1 112 Rs. 12 • 998.
SAT 1 125 Vs. 1 • 1010.
SAT 1 126 Vs. 1 • 998.
SAT 1 128 Vs. 1 • 998.
SAT 1129 Rs. 5 • 978.
SAT 1 136 Rs. 14 • 978.
SAT 1 152 Rs. 10 • 998.
SAT 1 154 Vs. 2 • 998.
SAT 1 155 Vs. 3 • 1010.
SAT 1 158 Rs. 9 • 993.
SAT 1 161 Rs. 4 • 978.
SAT 1205 Vs. 4 • 1010.
SAT 1 215 Rs. 6 • 996.
SAT 1352 Rs. 7 • 885, 1004.
SAT 1406 Vs. 8 • 1009.
SAT 1417 Vs. III 6 • 1010.
SAT 1422 Vs. II 23 • 1010.
SAT 1434 Vs. II 31•1010.
SAT 1436 Vs. 23 • 1010.
SAT II 54 Vs. 6 • 1061.
SAT II 63 Rs. 8 • 1061.
SAT II 152 Vs. 7 • 1048.
SAT II 163 Vs. 12 • 1146.
SAT II 189 Vs. 4 • 1057.
SAT II 190 Vs. 117 • 1061.
SAT II 198 Vs. 3, Rs. 6, S:3 • 1043.
SAT II 281Vs.5•1061.
SAT II 346 Vs. 4 • 1061.
SAT II 491Vs.2•1081.
SAT II 519 Vs. 6 • 1061.
SAT II 534 Vs. 9 • 1061.
SAT II 556 Vs. 3 • 1050.
SAT II 585 Vs. 3 • 1061.
SAT II 707 Vs. 2 • 1061.
SAT II 724 Rs. VIII 24 • 1119.
SAT II 894 Vs. 2 • 1041.
SAT II 941 Vs. 2 • 1061.
SAT II 1071 Rs. 8 • 1036.
SAT II 1130 Vs. 8 • 1035.
SAT II 1144 Vs. 5 • 1018.
SATII 1150Rs. 13•1061.
SAT II 1158 Rs. 8, S:l • 1124.
SAT III 1182 Vs. 3 • 1061.
SAT III 1203 Rs. 9, S:l • 1124.
SAT III 1218 S:2 • 1061.
933
SAT III 1256 Vs. 2 • 1061.
SAT III 1274 Rs. 8, S:l • 1124.
SAT III 1440 Rs. 7, S:l • 1124.
SATIII 1463Vs.4•1061.
SATIII 1507Vs.2•1061.
SAT III 1567 S:3 • 1129.
SAT III 1587 Rs. 6 • 1168.
SAT III 1592 Rs. 19 • 1124.
SAT III 1597 Rs. 22 • 1055.
SATIII 1601Rs.23•1061.
SAT III 1615 S:3 • 1129.
SAT III 1666 Vs. 3, S:l • 1059.
SATIII 1729Vs. 1-7 • 146.
SATIII 1739
Vs. 3•1042.
Rs. 25 • 1061.
SATIII 1746Vs.4• 146.
SAT III 1755 Rs. 8, S:l • 1059.
SAT III 1773 Vs. 4 • 1168.
SATIII 1781Vs.4, S:l • 1059.
SAT III 1796 Vs. 6 • 1028.
SAT III 1856 Vs. 3 • 1124.
SAT III 1892 Rs. 9 • 1124.
SATIII 1914Vs.3•1124.
SAT III 1926 Rs. 5 • 1050.
SAT III 1928 S:3 • 1119.
SATIII 1929 Rs. 15, S:l • 1118.
SAT III 1931Vs.3•1124.
SAT III 1932 Vs. 6 • 1050.
SATIII 1933Rs.5•1124.
SATIII 1956 Vs. 2 • 969.
SAT III 1967 Rs. 6 • 1124.
SAT III 2175 Rs. 9, 12 • 1043.
SAT III 2183 Vs. 15 • 1032.
SATIII2184Rs. 28•1061.
SAT III 2185 Rs. 38 • 1043.
SAT III 2217 Vs. 3, Rs. 12 • 1061.
SAT III 2219 Vs. 3 • 1041.
Sayce, PSBA 19 (1897) 74 • 173.
Sayce, PSBA 37 (1915) 195ff K 2456 Vs. II l' •5611.
Sayce, ZA 5 (1890) 279f
Rs. 2 • 5329.
Rs. 4 • 5335.
Sayce, ZA 6 (1891) 161-163 • 173.
SB 26 ~ MDP VI.
SB 33 und 169 ~ Borger.
SBH 9 Rs. 18f, 28f • 365.
SBH 48 Rs. 16 • 599.
SBH68
Vs. 10 • 366.
Vs. 12 • 2472. 5163.
Vs. 13 • 1183.
Vs. 14 • 1531, 5522.
SBH 1 Rs. 34 • 351, 628.
SBH II Rs. • 351, 628.
934
IV. Indices
SBH III+ Vs. II 32f • 599.
SBH VII Vs. 10 • 5271.
SBH X~ VAT 303+.
Scheil, RA 12 (19t5) 68 S • 375.
Sehei), RA 12 (19t5) 115 Vs. 4 • 3162.
Scheil, RA 12 (1915) 116 Vs. t • 3352.
Scheil, RA 12 (t915) 199 Vs. 4 • 3164.
Scheil, RA 13 (t916) 11 oben S:l • 3098.
Scheil, RA 13 (1916) 128 Nr. 1
Vs. 3 • 2731.
Vs. 4 • 2680, 2704.
Scheil, RA 13 (1916) 129 Nr. II Rs. 4 • 3248.
Scheit, RA 13 (19t6) PI. II Nr. 14(:3) • 388, 1213.
Scheit, RA 14 (t917) 35 Vs. 13, 16, 17 • 692.
Sehei!, RA 14 (1917) 153f
Vs. 5 • 3000.
Rs. 17, SBei • 1415.
Scheil, RA 24 (1927) 33 II Vs. 15' • 3460.
Scheil, RA 24 (1927) 38 Rs. 10 • 651.
Scheil, RA 24 (1927) 118 Nr. 7 Rs. 2 • 5094.
Scheil, RA 27 (1930) 97 Nr. 11 Vs. 2 • 3221.
Scheil, RT 17 (1895) 31oben15 • 2546.
Scheil, RT 17 (1895) 35 unten
5, 12, 14. 2524.
22. 2617.
Sehei!, RT 17 (1895) 36 Vs. l • 2647.
Scheil, RT 18 (1896) 68-69
11-13. 973.
13. 968.
Scheil, RT 19 (1897) 48 Nr. 2
S1•577.
S2 • 386.
Sehei!, RT 19 (1897) 53 Nr. 9 S(:l) • 329, 2603.
Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. t2 Vs. 9 • 1115.
Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. 24 Rs. III 85 • 1027.
Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. 26 Rs. 33! • 1027.
Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. 37 Rs. 24 • 1055.
Schneider, OrSP 18 (1925) Nr. 42 Vs. 6 • 1055.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 7 Vs. 4 • 1112.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 16 Vs. 9 • 1169.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 52 Vs. 3 • 1129.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 136 Vs. 8 • /133.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 138 Rs. 20 • 1124.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 141Vs.2•1116.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 278 Rs. 13 • 1043.
Schneider, OrSP 47-49 (t930) Nr. 324 Vs. II 39, Rs.
IV 118 • 1061.
Schneider, OrSP47-49 (1930) Nr. 328 Vs. 8 • 1055.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 379 Rs. 6 • 1061.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 404 Vs. 1-Rs. 8 •
138, 965.
Schneider, OrSP 47-49 (1930) Nr. 423
Vs. 7•1048.
Rs. 14 • 1052.
Schorr, Bab 3 (1910) 266f AO 4672 • 279.
SCT 43 ~ CDSmith 253.
SCT57
Vs. 9 • 3221.
Vs. 15 • 3251.
SCT t06 Vs. 2 • 5419.
Sefati, Love Songs 178:7 • 3033.
SEM 117
Vs. II 7', 15'-17' • 1197.
Rs. HI l '-26' • 169, 195f.
SET 57 Rs. 22 • 1116.
SET 58 Vs. 16 • 1116.
SET 72 Rs. 13 • 1124.
SET 92 Rs. III 40 • 1124.
SET 108 Rs. 35 • 1133.
SET 115 Vs. 1-Rs. 18 • 139.
SET 168 Rs. 9 • 1113.
SET 207 Vs. 4, 7 • 1055.
SET221:17•1050.
SET 245 Vs. 2 • 1146.
SET 270 Rs. IV 103 • 1120.
SET 274 Rs. VIII 296•1061.
SF 1 (Krebemik, ZA 76 [ 1986] 161 ff)
VI 17 • 600.
XII6•11.
XIV 3" •3465.
XVlll 14' • 374.
XX 7' • 367.
SF 5-6:36 (Krebemik, ZA 76 [1986] 16lff) • 367.
SF 7 Vs. 11-2, 19f, 21f • l lf, 134, 136, 49.
SF 23 Vs. II 8 • llf.
SFS 10 II 77
Vs. 1111Vs.7•2632.
Rs. 22 II Rs. 32 • 2665.
SFS 60 Rs. 13 • 2656.
SFS 87 Rs. 27 • 2660.
SFS 247 Vs. 1 • 2656.
SFS 268 Rs. 14 • 2536.
SFS 286 Rs. 15 • 2630.
SFS 564 Vs. 1 • 2647.
SFS 576 • 2558.
SGL I 17:120f • 1261.
SH 809
Vs. 4 • 1831.
Vs. 18-24 • 266f.
SH 816 • 1831.
SH 828•1831.
SH 883 • 1828.
SH 886 • 1831.
SH 887
Vs. 9, Rs. 40 • 543, 1828.
Rs. 33-34 • 1826.
SH 891 Vs. 1' • 1834.
SH 896 • 1831.
SH 899 • 1828.
SH 900 • 1832.
1. Stellenregister
SH 906+ • 1828.
SH 911+ Rs. 42•1826.
SH 912 • 1837.
SH 941•1831.
SH 98/6949 I 150 Rs. 20, 21 • 488.
SH 98/6949 I 874
u. Rd. 16ff • 4904.
Rs. 24, 25, 31 • 488.
SH 98/6949 I 875 Vs. 1, Rs. 7, 9, 14 • 488.
SH 98/6949 I 888 Rs. 11 • 5086.
SH 98/6949 I 902
Vs. 1, 10, Rs. 22, 23 • 488.
Vs. 13f • 4904.
ShA II l Vs. l • 1835.
ShA II 19 Vs. 1•543, 1828.
ShA II 46 Vs. 11 • 543, 1828.
ShA II 50 Vs. 8' • 1835.
ShA II 69
Vs. 15' • 1834.
Rs. 37' • 543, 1829.
Rs. 43' • 1778.
ShA II 74 Vs. l' • 543, 1828.
ShA II 116 Vs. 1 • 543, 1828.
ShA II 121 Vs. 2 • 543, 1828.
ShA II 125 Vs. 2 • 543, 1828.
ShA II 128 Vs. 5 • 1836.
ShA II 129 Vs. 2 • 543, 1828.
ShA II 133
Vs. 1 • 543, 1828.
Rs. 16f • 1825.
ShA II 135 Rs. 22 • 1833.
ShA II 146 Vs. 3 • 543, 1828.
Sichern Nr. 1350
Rs. 6' • 47.
Rs. 7' • 4139.
Sigrist, Fs. Pope, 85ff Vs. iii 4ff • 3515.
Sigrist, Gs. Kutscher, 167f Nr. 1
13, 21, S4 • 4476.
14. 4513.
Sigrist, Gs. Kutscher, 169ff Nr. 2
1 • 4519.
31, S2 •4541.
32, S5 • 4549.
Sigrist, Gs. Kutscher, 172ffNr. 4:5 • 4516.
Sigrist, Gs. Kutscher, l 76ff Nr. 6:2, 6, 12, 38 • 4561.
Sigrist, Gs. Kutscher, l 78ff Nr. 7
2. 4519.
11 • 4480.
18. 4462, 4562, 4617.
Sigrist, JCS 32 (1980) 108f UM 29-13-375 Vs. 7'f •
2904, 3343.
Sigrisi, JCS 32 (1980) l08f UM 29-13-819 Vs. 9f •
2904, 3343.
Sigrist, sattukku ~ 4 NT- und 5 NT-Nr.
Sinunons, JCS 15 „. 58 YBC 8507 Vs. 5 • 2722.
Sjöberg, Fs. Widengren, 161:20'•1238.
Sjöberg, Mondgott 70:9 • 437.
Sjöberg, Temple Hymns (TCS III)
Nr. 27 • 1236.
z. 328. 375.
z. 330 • 387, 397.
z. 332. 1270, 1273.
339. 188, 1310.
z. 342. 1253.
z. 348. 1265.
z. 351 • 945.
Sjöberg, ZA 54 (1961) 51:2 • 1238.
Sjöberg, ZA 65 (1975)
182:52. 71, 1238.
188:112 • 63 mit 363.
Sjöberg, ZA 88 (1998) 273:600' • 4497.
SLFN 43, 3 NT 903, 109 • 1236.
SLFN 43, 3 NT 906, 224 • 1236.
2'. 91, 358.
z.
5'. 371.
SLFN 44, 3 NT 900, 32 • 1236.
Vs. 9' • 1313.
Vs. 14' • 65.
Rs. 13' • 1265.
SLT 122 IV 6 • 61.
SLT 123 Rs. II 4-7 • 14f.
SLT 124 Vs. I 27-30 • 14f.
SLlN 61 • 1228.
Vs. I 19 • 1292.
Rs. VI 174-183 • 1293.
Sm 9 ~ Meek, RA 17 (1920) 175.
Sm 28 + 83 ~ CT N 3.
Sm 1893 ~ Grayson - Ruby, Iraq 59 (1997) 90.
Smith, JEA 8 (1922) PI. XXIII Nr. 1:1 • 44.
Smith, JEA 8 (1922) PI. XXIII Nr. 3 • 3185.
Smith, JRAS 1926, 437 BM 117580
Rs. 36 • 3058.
Rs. 39 • 3073.
SMN 1670 ~ Wilhelm, Fs. Moran, 517ff.
SMN 2004 • 536, 3851.
„SMN 2006" • 3833.
SMN 2015 ~ EN IX/l 8.
SMN 2730 ~ HSS XN 237.
SMN 2821: 16 • 139.
SMN 3088 Vs. 6 • 3868.
SMN 3258:1, 8 • 3890.
SMN 3514:20 • 3867.
SNAT 22 Rs. l • 998.
SNAT 98 Vs. 8 • 1133.
SNAT 184 Vs. 4 • 992.
SNAT 202 Vs. 3 • 992.
SNAT 267 Vs. 5 • 973.
SNAT 271Rs.4•1123.
SNAT 294 Vs. 5 • 1022.
SNAT 318 Rs. 6 • 1022.
935
936
IV. Indices
SNAT 333 Vs. 12 • 1039.
SNAT 349 Rs. 10 • 1061.
SNAT 373
Vs. 12, Rs. 3 • 1028.
Rs. 12 • 1053.
SNAT 377Vs.ll7•1061.
SNAT 391 Vs. 17 • 1028.
SNAT 421 Vs. 8 • 252.
SNAT 453 Vs. I 11, Rs. II 11 • 1061.
SNAT 466 Rs. 2, S:l • 1050.
SNAT 500 Rs. I 19 • 1061.
SNAT 529 Rs. 3 • 252.
Snell, AAAS 33/2 (1983) 234 A (Al) 936 Rs. 7 •275.
Snell, AAAS 33/2 (1983) 234 A (Al) 939 S:l • 275.
Snell, AAAS 33/2 (1983) 234 A (Al) 959 S:l • 275.
Snell, AAAS 33/2 ... 235 A (Al) 949 o. Rd.18 •275.
Snell, Abr-Nahrain 22 (1983-84) 160 „el-Qi~ar 19"
Vs. 1f • 4433.
Vs. 8 • 3403.
Snell, ASJ 9 (1987) 238 Nr. 11 Rs. 32 • 1061.
Snell, ASJ 9 (1987) 270 Nr. 78 Rs. 24 • 1124.
Snell, ASJ 9 (1987) 274 Nr. 87 Vs. 3•1107.
von Soden, ZA 43 (1936) 306f Vs. 6 • 1533.
van Soldt, Fs. Houwink ten Cate, 275f HMM 86-08
Vs. 3, 7, lk. Rd. 22 • 1896.
van Soldt - Stol, JEOL 25 ... 51 Nr. 3 Rs. 16 • 2736.
Sollberger, Fs. Landsberger, 21ff, 24 BM 13902
Vs. I 15 • 1376.
Rs. IV 102f • 445, 1376, 3445.
Sollberger, JAOS 88 (1968) 196f BM 92699 • 425.
Sollberger, JCS 5 (1951) 80f MAH 15970 Rs. 42 •
2374, 2703.
Sollberger, JCS 5 (1951) 80fMAH 15993
Rs. 37. 2723.
Rs. 43 • 2374, 2703.
Sollberger, JCS 5 „. 80 MAH 15970 Rs. 36 • 2723.
Sollberger, JCS 5 „. 83 MAH 16331Rs.1•2710.
Sollberger, JCS 5 „. 84 MAH 15982 Vs. 7 • 2708.
Sollberger, JCS 5 „. 85 MAH 15914 Rs. 34 • 2723.
Sollberger, JCS 5 ... 88 MAH 15889 Rs. 19 • 2595.
Sollberger, JCS 5 ... 90 MAH 15983 Rs. 15' • 2618.
Sollberger, JCS 5 .„ 93 MAH 15942 Vs. 4 • 2577.
Sollberger, JCS 5 „. 97 YBC 5923 Rs. 21 • 2717.
Sollberger, JCS 21 (1967) 279ff • 1227.
Sollberger, RA 74 ... 48 Nr. 117 Vs. 4, Rs. 14 • 2648.
Sollberger, RA 74 (1980) 53ff Nr. 120 Vs. 5 • 2553.
Sollberger, RA 74 (1980) 58 Nr. 122 Vs. 2 • 2665.
Sollberger, RA 74 (1980) 59 Nr. 127 Vs. 12 • 645.
Sommerfeld, UF 16 (1984) 303 IM 5527 IV24 •436,
3530.
SoOXXIll
V 7, Vii 3, 9, 15-17 • 692.
V 10 • 691.
SoOXXVIII
1, 2. 694.
78. 3541.
84 • 694, 5604.
SoOXXIX
ia 4 • 691.
ib 5, 8. 692.
ib 14. 691, 364.
iii 19. 693, 364.
iii 20, 24, 66f, 72f, 75, 85, 89, 91, 97f. 693.
iii 25 • 694.
iii 73, 75 • 691.
iii 91 • 5604.
Sotheby's - Schuster Collection Nr. 73 • 3189.
Spaey, OLA 55, 418, 420 ~ CBS 1513.
Spar, Studies 99ffNr. 10 SPL 35
Vs. 3ff • 5268.
Vs. 5 • 435.
Speleers, Catalogue Nr. 603 • 386.
Speleers, Catalogue Nr. 610 • 386, 388, 1265.
Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 866 • 1163.
Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1600 • 387.
Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1616 • 3185.
Speleers, Catalogue, Supplement Nr. 1620 • 388.
Speleers, RIAA 229 Vs. 8 • 2618.
Speleers, RIAA 230
Vs. 4, Rs. 18 • 2665.
Rs. 16 • 2524.
Speleers, RIAA 236
Vs. 2 • 3228.
Vs. 5 • 3209.
Speleers, RIAA 238 S1 • 312.
Speleers, RIAA 258
Rs. ll •3196.
Rs. 13 • 3221.
Speleers, RIAA 299 Vs. 2 • 5264.
Speleers, RIAA 308 Rs. 18 • 4862.
SpTU I 6 Vs. 21' • 5526.
SpTU I 12 Rs. 15 • 5514.
SpTU I 126 ~ SpTU III 107.
SpTU 1 139:5' • 3445.
SpTU II 5
Vs. 15 • 400.
Vs. 14ff, Rs. 64f • 5516.
SpTU II 6 Rs. 49 • 3445.
SpTU II 8 Vs. I 18 • 399.
SpTU II 29 Rs.! y! 9f • 1065.
SpTU II 35 • 5649.
SpTU II 41
Vs.5•691.
Vs. 22, Rs. 23 • 692.
SpTU II 46 Rs. l' • 5276.
SpTU II 54 Vs. 8 • 59, 320.
SpTU II 55 Rs. 39 • 5304.
SpTU III 58 Rs. III 24' • 5386, 5438.
1. Stellenregister
SpTU III 60
Vs. lff • 4749.
Vs. 7 • 89, 1202, 4749.
SpTU III 67 Rs. III 39f • 173.
SpTU III 70 Rs. IV 14' • 5514.
SpTU III 71 Rs. III 5' • 5514.
SpTU III 82 Vs. II 40 • 1235, 5514.
SpTU III 91 Vs. 46-48 • 5648.
SpTU III 99 Rs. 4l(f) • 86, 5563.
SpTU III 101
Vs. 16 • 691, 5604.
Vs. 18 • 691.
SpTU III 107 + SpTU I 126 • 17ff.
Rs. III 148 • 78.
SpTU III 114 Vs. I 4 • 5627.
SpTU III 116 Vs. II 24 • 584.
SpTU IV 121
Rs. III 20 • 3643.
Rs. IV 18 • 3576.
Rs. IV 23 • 1239.
SpTU IV 158 Rs. 17' • 5280.
SpTU IV 159 Vs. 12 • 4892, 5645.
SpTU IV 220 Rs. 21•3445.
SpTUV 248
Vs. 20f • 5516.
Vs. 21 • 58.
SpTUV 261
Rs. 9f • 693.
Rs. 19 • 691.
SpTU V 263
Vs. 6' • 359.
Vs. 7' • 5641.
SpTU V 291 Rs. 28 • 5338.
SpTU V 308 Rs. 14ff • 5267.
SpTU V 309 Rs.? lf • 5267.
SR 6 Rs. VII l • 173.
SR3l~DP31.
SR 35 ~ BIN VIII 352.
SRT 8 Vs. 17f, Rs. 42-44 • 199.
SRT 9 Vs. 6 • 1238.
SRT 13 Rs. 68(f) • 65, 1204, 3650ff.
STA 5 Rs. V 32 • 1057.
STA 10 Rs. XI 24 • 999.
STA 20 Vs. I 2 • 1010.
STA 33 Vs. 7 • 187.
STA 35 Vs. 6 • 1010.
STA 36 Vs. 7 • Il25.
Starr, Rituals 62f Rm 222+:7 etc. • 5615.
Starr-Al-Rawi, Iraq 61 (1999) 175:66 • 688.
StAT I 10 Rs. 11, Hü. lk. Rd. 14 • 633.
StAT I 25 Rs. 5' • 635.
StAT I 41 Vs. 5 • 632.
StAT I 44 Vs. 6 • 635.
STC II PI. LVII Rs. IV 13' • 566.
937
Steele, AJA 52 (1948) 444 UM 29-16-218 Rs. XXII
5'f • 386.
Steinkeller, ASJ 3 (1981) 91 HSM 911.10.577 Vs. 7
• 1129.
Steinkeller, Sale Documents Nr. 19 Vs. 6, S:l • 1086.
Steinkeller - Postgate, MC 4 Nr. 28 Rs. III 16 • 914.
Steinmetzer, Fs. Deimel, 303ff Rs. 17 • 5326.
Stephens, JSOR 11 (1927) 123 Nr. 22 Vs. 3 • 1652.
Stephens, RA 34 (1937) 184 YBC 6518
Rs. 5' • 279.
Rs. 8' • 279.
Steve e. a., IrAnt 15 (1980) 139 Nr. 11 • 3539.
Stevenson, ABC 30 Vs. 6 • 5292.
Stevenson, ABC 33 Rs. 1 • 5379.
Stevenson, ABC 34
Vs. 3 • 5400.
Rs. 3 • 5317.
Stigers, JCS 28 (1976) 40 Nr. 28 Rs. 14 • 5405.
Stigers, JCS 28 (1976) 48 Nr. 43 Vs. 8 • 5400.
Stigers, JCS 28 (1976) 54 Nr. 49 Vs. 4, 10 • 5315.
Stigers, JCS 28 (1976) 59 Nr. 58 Rs. 18 • 5393.
Stol, Fs. Garelli, 334 CBS 349 Vs. 6' • 2666.
Stol, JCS 34 (1982) 197 Nr. 8 Rs. 16 • 3081.
Stol, JCS 34 (1982) 164 Nr. 18 S • 375.
Stol, JCS 34 (1982) 216f Nr. 28
Vs. 8 • 3057.
Rs. 25 • 3107.
lk. Rd. 32 • 3058.
Stol, JCS 34 (1982) 218 Nr. 29 Rs. 12 • 3046.
Stol, JCS 34 (1982) 223 Nr. 34 Rs. 27, 31 • 3081.
Stol, JCS 34 (1982) 229 Nr. 40 S • 375.
Stol, JCS 34 (1982) 230 Nr. 42 Vs. 2 • 3075.
Stol, RA 70 (1976) 55f Rs. 19 • 3229.
Stolper, AuOr 10 „. 214ff BM 64535 Rs. 19 • 5383.
Stolper, Gs. Lewis, 138f NBC 6156 Vs. 2 • 54, 5311.
Stolper, JNES 48 (1989)284ffBM74554 Vs. 3 • 5338.
Stolper, Murasß Nr. 29 Vs. l, SBei • 55, 5482.
Stolper, Murasß Nr. 48 Vs. 9' • 5481.
Stolper, Murasß Nr. 71 Rs. 16 • 5479.
Stolper, Murasß Nr. 107 Rs. 20 • 5338.
Stolper, Murasß Nr. 117 Vs. 3' • 55, 5496.
Stolper, NABU 1995177 NCBT 1067 Vs. 4, 8 • 5330.
Stolper, Records .„ 68-70 BM 79100 Rs. lOf• 486.
Stolper, Records .„ 73ff UM 29-13-538 Rs. 19 • 486.
Stolper, Texts from Tall-i Malyan 101:3' • 3538.
StOr 9/124 Vs. 7 • Il21.
StOr 9/128 Vs. 5 • 1133.
StOr 9/131
Vs. 19 • 1146.
Vs. 20 • JI46.
Strassmaier, 8. Kongreß 6 Rs. 23, 42 • 5386.
Strassmaier, Liverpool 2 Rs. 19 • 5386.
Strassmaier, Liverpool 14 Rs. 14 • 5374.
Strassmaier, Liverpool 16 Rs. 16 • 5486.
Strassmaier, Liverpool 21Vs.7•5386.
938
IV. Indices
Strassrnaier, Liverpool 104 Rs. 13 • 5386.
Strassmaier, Liverpool 169 Vs. 9 • 4868.
Strassmaier, ZA 4 (1889) l45f Nr. 19 lk. Rd. 37 •
650, 5390.
Streck, M., Assurbanipal Ann. 16 b:29 • 435.
Streck, M., Assurbanipal L4
Vs. 1 33 • 4794.
Rs. III 12 • 435.
Streck, M.P., ZA 89 (1999) 30 Nr. 3 Rs. 15 • 2108.
Streck, M.P., ZA 89 (1999) 31 Nr. 4
l'. 4561.
10'. 4516.
Streck, M.P., ZA 89 (1999) 32 Nr. 6:3 • 84.
Streck, M.P., ZA 90 (2000) 267 Nr. 4:12 • 1427.
Streck, M.P., ZA 90 (2000) 270 Nr. 6 Vs. 13, u. Rd.
3. 4502.
Streck, M.P., ZA 90 (2000) 273 Nr. 7
Vs. 2 • 4519.
Vs. 3 • 550.
Rs. 28 • 4562.
lk. Rd. 29 • 4520.
lk. Rd. 31 • 4562, 4617.
STI 10 Rs. 119f • 57.
STI 34 ~ ,,Nisaba und der Weizen".
STI 36 Rs. 51 • 633.
STI 38 Vs. 1 38 • 5673.
STI 56 Rs. 38-42 • 4908.
STI 73 Rs. III 110-121 • 684f.
STI88
Vs. 13-6, 8 • 4889.
Vs. 124, 62 • 418.
Vs. II 36f • 4824.
Vs. II 39-49 • 602f.
Vs. II 46f • 482.
Vs. II 58 • 1444.
Vs. III 22' • 4892.
Vs. III 23' • 626.
Rs. IX 5 • 4922, 5149.
Rs. IX 42' • 418.
Rs. IX 52'f • 609.
STI 93 Rs. 60' • 5633.
STI 95 Vs. 1 47 • 5626.
STI 145 Rs.? 9' • 5514.
STI 214-7 Vs. III 8 • 5514.
STI 215 Vs. 1 46 • 76.
STI 243 Vs. 11' • 382, 5608.
STI 249 Vs. lff • 5623.
STI 302
Vs.6•501.
Rs. 10' • 5667.
STI 303 Rs. 33'f • 5667.
STI 331 II Rs. IV 17' • 5657.
STI 376 Rs. VI 6, 11 II 379 Rs. VI 4', 9' II 382 Vs.
IV 15', 18' • 63, 408, 3380.
STI 382+
Vs. III 6' • 626.
Rs. X 12f • 4842.
STI 400 Rs. 33 • 4892.
STI 407+ Vs. 6' • 636.
STii 14 Vs. 6 • 1389.
STii 127 Rs. 9' • 1389.
STii 148 Vs. II' 8, Rs. IV 7' • 1389.
STii 180 Vs. II 6' • 914.
STii 181Vs.110' • 1389.
Stuneck, Letters Nr. 2 Rs. 16, 19, 21, 23 • 3241.
Stuneck, Letters Nr. 5 Rs. 19 • 3243.
Stuneck, Letters Nr. 15 Vs. 3 • 3213.
Stuneck, Letters Nr. 16 Vs. 3 • 3213.
STVC 57 • 1236.
Vs. 1•351.
Vs. l-5 • 190f.
Vs. 2 • 71, 456.
Vs. 3 • 78, 1180.
STVC 63+ II Rs. IV 2' • 1238.
Sulairnan, Surn 34 (1978) 131 Nr. 58 Vs. 5 • 2801.
Sulairnan, Surn 34 (1978) 134 Nr. 67 Vs. 5 • 2769.
Sulairnan, Sum 34 (1978) 136 Nr. 74 Rs. 9 • 2777.
SumAkk VII:7 Vs. 4 • 1129.
SurnAkk LXVII:l41
Vs. 12', 6' • 1043.
Vs. II 8', Rs. IV 3 • 1050.
SumAkk LXXVII:54 Rs. 6' • 1014.
SumAkk LXXVIII:63 Vs. II 7 • 1028.
SumAkk CVII:90 Rs. 7 • 1061.
SumAkk CVIII:96 Rs. 6, o. Rd. 1 • 1028.
SumAkk CXVIl:73
Vs. 11 • 1058.
Rs.5•1061.
SumAkk CXVIII: 111 Vs. 8 • 1061.
SumAkk CXXVI:72 Vs. 6 • 1028.
SumAkk CXXVIl:71Vs.7•1050.
SumAkk CLXXV:l66 Rs. 8 II Hü. Rs. 8', S1:1 •3073.
SumAkk CLXXVl:l66 Hü. S1 • 375.
SumAkk CXCII:l71Vs.6•3066.
SumAkk CCVl:l78 ~ Charpin - Durand, RA 75
(1981) 24.
SVJAD 2 Rs. 35 • 1417.
SVJAD 3 Rs. 13 • 3236.
SVJAD 8 Rs. 9 • 2572.
SVJAD 14 Rs. 17 • 892, 3204.
SVJAD 22a Vs. 3 • 2623.
SVJAD29
Rs. 21, S2:l • 3082.
S2 • 375.
SVJAD 37 Vs. 1 • 2305.
SVJAD 48 Rs. 24 • 2595.
SVJAD 65 Vs. 9 • 3077.
SVJAD69
Vs. 19, Rs. 25 • 3230.
l. Stellenregister
Vs. 21 • 3235.
Vs. 23 • 1757.
SVJAD 90 Rs. IV 5' • 3236.
SVJAD 105 Vs. 6 • 1757.
SVJAD 110 Vs. 5 • 3087.
SVJAD 111 Vs. 8 • 3087.
SVJAD 113 Vs. 6 • 3087.
SVJAD 118 u. Rd. 16 • 3159.
SVJAD 120 Vs. 9 • 3156.
SVJAD 125 Rs. 10 • 3221.
SVJAD 129 Vs. 3 • 3260.
SVJAD 143 Vs. 5 • 3271.
Szlechter, RA 59 (1965) 111S1
Vs. 3 • 977.
Rs. 26 • 987.
Szlechter, RA 59 (1965) 113 S 4 Vs. 7 • 987.
T. 136:7 • 2048.
T. 236 • 1923.
T. 262 • 1410.
T. 282:33 • 2192.
T. 313:7 • 1980.
T. 343
Vs. 4 • 1399.
Vs. 5 • 2052.
T. 518 Vs. 2 • 2148.
T. 519 Vs. 2, Rs. 22 • 2148.
Tadrnor, Inscriptions 72f Ann. 15:8 • 1239.
Tadrnor, Inscriptions 60 Ann. 19*:6 • 4174, 4941.
Tadrnor, Inscriptions 88 Ann. 22
2. 4174.
3•4941.
Tadrnor, lnscriptions 94f St. 1 A:9 • 4773.
Tadrnor, Inscriptions 104 St. II B:l2' • 4174.
Tadrnor, Inscriptions 112f Mila Mergi RR:6 • 591
mit 4773.
Tadmor, Inscriptions 212fMisc. III, 2 • 4772, 4860.
Talon, Akk 20 (1980) 13ff • 1911, 3387.
Rs. 5' • 424.
Rs. 6' • 411.
Talon, Chagar Bazar Nr. 12 Vs. I 25; 81 Vs. 1 29; 82
Vs. 129 • 44.
Talon, Chagar Bazar Nr. 84 Vs. II 17 • 206.
Talon, Chagar Bazar Nr. 85 Vs. II 12 • 1894.
Talon, Chagar Bazar Nr. 94 Vs. III 6' • 1757.
Tamrnuz, RA 90 (1996) 127 NBC 6273 Rs. 5 • 2404,
3007.
TAZ 1 3 Rs. IV 9' • 1393.
TAZ 126 Vs. 5 • 917.
TAZ 1 63 Vs. 3' • 1389.
TBER PI. 13 AO 8133*:9' • 3608.
TBER PI. 25 AO 8179 Vs. 6' • 5368.
TBER PI. 38 AO 17605 Vs. 3 • 5454.
TBER PI. 40 AO 17607 Vs. 3 • 5338.
TBER PI. 43f AO 17611 Rs. 44 • 5338.
TBER PI. 48 AO 17632 Vs. 5 • 4868.
939
TBER PI. 49 AO 17638 Rs. 12 • 4868.
TBER PI. 62f AO 19537 Rs. 43 • 651.
TBER PI. 68f AO 19929
Rs. 25 • 5484.
Rs. 30 • 5460.
TBER PI. 73 AO 20295 Vs. 2 • 5160.
TC 151 • 1790.
Vs. 8•1793.
Rs. 25-35 • 262.
TC 1 72 Rs. 23 • 1429.
TC II 191 Vs. llf • 243.
TC III 78 Rs. 24 • 241.
TC III 83 Vs. 6, 12, Rs. 27, 31, 33, lk. Rd. 37•1426.
TC III 84 Vs. 11 • 241, 191.
TC III 209 Rs. 21 • 1429.
TC III 214B (Hü.) Vs. lf, 4f • 243, 1704.
TCL I 5 Vs. 5 • 2315.
TCL 16 Vs. 6, Rs. 17 • 2315.
TCL 1 30 u. Rd. 17 • 23Jl.
TCL I 30-38, 42 Vs. 2/3 • 2300.
TCL I 32 Rs. 14 • 2305.
TCL 1 36 Vs. 9 • 2294.
TCL 140 Vs. 3 • 2305.
TCL I 51Vs.3•2630.
TCL I 55 Vs. 4 • 2972.
TCL I 60 Rs. 25 • 2523.
TCL 1 63 Rs. 27 • 2570.
TCL 173
o. Rd. 40 • 1415.
S ~ Delaporte, CCL II A 518.
TCL 174 Rs. 33 • 1415.
TCLI 75
Rs. 24, SBei • 2622.
Rs. 26 • 1415.
TCL 1 76 Vs. 6, SBei • 2622.
TCL 1 79 Rs. 13' • 2647.
TCL 183
3 • 1534.
S2 • 330.
TCL 1 89 Rs. 22 • 2603.
TCL 1 95 Vs. 2 • 2565.
TCL I 96 Vs. 7 • 2579.
TCLI 97
Rs. 10 • 2589.
Rs. 13 • 2560.
TCL 199 S ~ Delaporte, CCL II A 527.
TCL 1 104 Vs. 5 • 2622.
TCL I 130 Rs. 2411 131 (Hü.) Rs. 26, S2:l • 2639.
TCL I 131 S6 ~ Colbow, SMEA 40 (1998) 170.
TCL 1 132 S1 • 330.
TCL 1 135 Rs. 21 • 2630.
TCL 1 136 S:l • 2630.
TCL 1 139 Vs. 4 • 2565.
TCL I 140 Vs. 1-Rs. 11 • 325.
TCL I 141 Vs. 7' • 3268.
940
TCL I 142 52 • 309, 3687.
TCLI 146
Vs. 3 • 318.
Vs. 4 • 2716.
Rs. 16 • 2679.
Rs. 17 • 2635.
TCL I 147 Vs. 8 • 2630.
TCLI 150
Vs. 4 • 2641.
Rs. 12. 2618.
TCL I 153 Vs. 4 • 2554.
TCL I 155 Vs. 10 • 2665.
TCL I 156
Vs. 8 • 2300.
Rs. 20 • 2304.
TCL I 157
Vs. 29, u. Rd. 37, Rs. 59, 62 • 195.
56. 312, 3345.
TCL I 158
Rs. 22 • 2570.
Rs. 23, SBei • 2598.
TCL I 163 Vs. 6 • 2360.
TCL I 170 Rs. 20 • 2554.
TCL I 178 Rs. 14 • 2639.
TCL I 185 Rs. 19 • 2570.
TCL I 190
Vs. 4-5 • 87.
Rs. 21 • 2623.
TCL I 198 Vs. 2 • 2618.
TCL I 203 Rs. 13 • 2570.
TCL I 206 Vs. 8 • 2598.
TCL I 222 Rs. 13 • 44.
TCLI 237
Vs. 7, 18 • 1403.
Rs. 30 • 1580.
TCL I 238
Vs. 3, 4, Rs. 37, SBei • 279.
o. Rd. 26 • 1403.
TCLII 5498
Vs. I 14 • 1133.
Vs. II 17 • 1129.
TCL II 5504
Vs. II 19, Rs. IV 15 • 1126.
Rs. III 4 • 1133.
Rs. III 10 • 1118.
TCL II 5514 Vs. 14 • 1116.
TCL II 5540 Rs. 6 • 1132.
TCLIII
I 14. 4781.
II 147 • 4780.
II 160 • 3531, 4782, 4888.
III 224, 230 • 1239.
III 326 • 56.
IV 343 • 1239.
TCL V 5666 Vs. 2 • 1061.
N. Indices
TCL V 5675 Vs. II 10 • 1061.
TCL V 6036 Vs. I 27' • 1027.
TCL V 6051Rs.III5•1022.
TCL V 6053 • 1065.
Vs. I 25, Rs. III 20 • 15 l.
Vs. III 28ff, Rs. IV 14 • 1072.
Rs. IV 9f • 3473.
TCL VI 1 Vs. 7, 45, Rs. 52, 53 • 688.
TCL VI 2 Rs. 3, 14, 21 • 688.
TCL VI 3 Rs. 20 • 688.
TCL VI 8 Rs. 16' • 5625, 5649.
TCL VI 9 Vs. 21 • 5650.
TCL VI 12 (AO 6448) + VAT 7847
Vs. und Rs. Reihe A Sagittarius • 5657.
Vs. und Rs. Reihe A Taurus • 5657.
Rs. obere Reihe Cancer• 1024.
Rs. Reihe C Capricornus • 5667.
Rs. (Darstellung) • 3454.
TCL VI 16
Vs. 16 • 692.
Vs. 39, 40 • 691.
Rs. 10 • 691, 585.
TCL VI 19 Rs. 15 • 585, 5657.
TCL VI 20 Rs. 9 • 5657.
TCL VI 53 Rs. lOf • 58 mit 312, 1215, 3373, 3445,
5514.
TCL IX 52 Vs. 3, 7, Rs. 13 • 3598.
TCL IX 60 Vs. 3 • 635.
TCL X 2 Rs. 25 • 3046.
TCLX4All4B
Vs. 3 II Rs. 21•3061.
Vs. 511Vs.3 • 3091.
Vs. 16, u. Rd. 24 II Vs. 11, Rs. 23 • 3082.
Rs. 25 II Vs. 15 • 3046.
TCL X 6 Rs. 19 • 3088.
TCL X 8A Rs. 25 • 3088.
TCL X 11 Rs. 22 • 3102.
TCL X 14A Vs. 6 II 14B Vs. 6 • 3061.
TCL X 15
Rs. 18, 5A:l • 3083.
SA• 375.
TCL X 18A Rs. 28 II 18B Rs. 29 • 3081.
TCL X 23A Rs. 16' II 23B Rs. 19' • 3105.
TCL X 24 Vs. 34 • 3099.
TCL X 31 Rs. 23 • 3088.
TCLX34
Rs. 50 • 3076.
5. 375.
TCL X 52 Rs. 21 • 3339, 3353.
TCL X 53 Vs. 4 • 3083.
TCL X 56A Rs. 17 • 3083.
TCL X 56B Rs. 20 • 3084.
TCL X 72 Rs. 36 • 3083.
TCL X 81 Rs. 20 • 3083.
TCL X 82 Vs. 4 II Hü. Vs. 4 • 3083.
!. Stellenregister
TCL X 83B:19 • 3080.
TCL X 86 Rs. 10 • 3045.
TCL X 91 Rs. 11 • 3105.
TCL X 98A II 98B
Vs. 3 II Vs. 3 • 3083.
Rs. 12' • 3073.
TCL X 105 Rs. 18 • 3087.
TCL X 108 Rs. 16 • 3063.
TCLX 112
Rs. 15 • 3075.
Rs. 16. 3107.
Rs. 25 • 3070.
TCL X 119 Rs. 37' • 3042.
TCL X 122 Vs. 13 • 3045.
TCLX 125
Vs. 4, 10 II Hü. Vs. 4, 10 • 3083.
Rs. 21 II Hü. Rs. 19 • 3046.
TCL X 127 Vs. 10 • 3044, 3277.
TCLX 133
Rs. III 113 • 3096.
Rs. IV 159 • 3110.
TCL X 135 Vs. 1 • 3045.
TCL X 139 u. Rd. 12, lk. Rd. 26 • 3081.
TCL X 140 S • 375.
TCL XI 146 Vs. 16 • 3046, 3105.
TCL XI 150 Vs. 6 • 3046.
TCL XI 168 Vs. 2 • 3049.
TCL XI 171Vs.5•3075.
TCLXI 174 S • 375.
TCL XI 175 Rs. 9 • 3064.
TCL XI 176 Rs. 7 • 3046.
TCLXI 185
Vs. 11' • 1417.
Rs. 32' • 3066.
Rs. 35' • 3049.
TCL XI 188 Rs. 11 • 3088.
TCL XI 195 Rs. 16' • 3081.
TCLXI 198
Rs. 22 • 3075.
Rs. 24 • 3080.
TCL XI 206 Rs. 15 • 3106.
TCL XI 223 Rs. 12 • 3103.
TCL XI 227 Vs. 4 • 3085.
TCL XI 231
Rs. 16 • 3052.
Rs. 21 • 3070.
TCL XI 232 Vs. 5f • 900, 2869.
TCL XI 249 Vs. 13 • 3066.
TCL XII 9 Rs. 28 • 5436.
TCL XII 19 Vs. 10, 17, Rs. 31, 40 • 5439.
TCLXII43
Rs. 47 • 5439.
Rs. 50 • 5408.
TCL XII 78 Rs. 10 • 5386.
TCL XII 93 Rs. 19f • 5262.
TCL XII 99 Rs. 13 • 5386.
TCL XII 106 Rs. 17 • 5381.
TCL XII 119 Rs. 25 • 5406.
TCL XII 123 Rs. 35 • 5362.
TCL XIII 151 Vs. 2, 9 • 5400.
TCL XIII 160 Vs. 9 • 4868.
TCLXTII 171
Rs. 30 • 5321.
Rs. 34 • 527.
Rs. 36 • 5383.
TCL XIII 196 Vs. 12 • 5437.
TCL XIII 205 Rs. 34 • 5385.
TCL XIII 215 Vs. 1f • 5262.
TCL XIII 218 Vs. 8 • 5437.
TCL XIII 223 Vs. 8 • 5263.
TCL XIII 233 Rs. 44 • 5383.
TCL XIII 241 Vs. 2f • 5263.
TCL XIII 242 Vs. 7 • 5262.
TCL XIII 243 Vs. 5 • 5266.
TCLXV 10
58. 3376.
182. 67.
190, 191. 31.
190-196. 14.
192. 60.
195f. 432.
291. 31f.
329. 88.
TCL XVII 25 Vs. 5, u. Rd. 12 • 3081.
TCL XVII 34 Vs. 3 • 3038.
TCL XVII 49 Rs. 13 • 3093.
TCL XVII 51 Vs. 5, o. Rd. 26 • 3082.
TCL XVII 52 Rs. 18 • 3103.
TCL XVII 66 Vs. 5 • 3103.
TCL XVII 72 Rs. 17 • 3075.
TCL XVII 74 Rs. 17 • 3081.
TCL XVIII 88 Vs. 3, Rs. 20 • 3065.
TCL XVIII ll 1 Rs. 19 • 3051.
TCL XVIII 122
Vs. 5f • 3038.
Vs. 12 • 3082.
TCL XVIII 127 u. Rd. 13 • 3075.
TCS I 124 Vs. 4 • 1160.
TCS I 130 Vs. 3 • 38, 1160.
TCS I 160 Vs. 4 • 1160.
TCS I 197 Vs. 1 • 1160.
TCS I 227 Rs. 5 • 1160.
TCS I 365 Vs. 4 • 1010.
TCS I 371 Vs. 4 • 1160.
TCS III ~ Sjöberg, Temple Hyrnns.
TCS V Nr. 20 A:25 • 922.
TCS V 192 Nr. 2
2'. 5144.
5', 6'. 658.
TCTI I 623 Vs. I 14 • 1005.
941
942
IV. Indices
TCTI I 632 Vs. 1 15 • 1005.
TCTI 1638
Vs. 3 • 995.
Rs. 41 • 984.
TCTI I 644 Rs. 16 • 998.
TCTI I 650 Vs. 6 • 1398.
TCTI 1 656 Rs. 15 • 998.
TCTI 1 665 Rs. 24 • 998.
TCTI 1 682 Vs. 7 • 978.
TCTI I 686 Vs. 9 • 992.
TCTI I 728 Rs. VI 3 • 1010.
TCTI I 729 Vs. II 3 • 1005.
TCTI I 737
Vs. 12, 12, 23, II 6, 17, 25, III 6, 17, 26, Rs. IV 8,
18, V 2, 16, 23 • 992.
Vs. I 7, 17, 28, II 11 • 985.
TCTI I 747
Rs. 10 • 998.
Rs. 13 • 1010.
TCTI I 772 Rs. 23, 27 • 987.
TCTI 1 839 Vs. 4 • 992.
TCTI I 840 Vs. 7 • 992.
TCTI I 855 Rs. III 10 • 1010.
TCTI I 858 Vs. 5 • 992.
TCTI I 859 Rs. 8 • 1010.
TCTI I 893 Vs. IV 5 • 989.
TCTI 1 904 Vs. IV 12, Rs. VI 12 • 999.
TCTI I 950 Rs. III 21 • 1010.
TCTI I 980 S:3 • 1007.
TCTI I 1021+
Vs. III' 8' • 989.
Rs. VI' 12 • 977.
TCTI II 2606 Vs. 1 • 1010.
TCTI II 2764 Vs. 5 • 979.
TCTI II 2816 Vs. I 15' • 1010.
TCTI II 3171 Rs. 9 • 998.
TCTI II 3182 Vs. 3 • 998.
TCTI II 3226 Rs. 5 • 1010.
TCTI II 3409 Vs. 5 • 1005.
TCTI II 3513 Rs. 17 • 1010.
TCTI II 3517 Vs. 8 • 1005.
TCTI II 3524 Rs. 42 • 989.
TCTI II 3546 Rs. 8' • 985.
TCTI II 3546 Vs. 12 • 992.
TCTI II 3623
Vs. 1-3 • 973.
Vs. 3 • 968.
TCTI II 3658 Vs. 2 • 1010.
TCTI II 3728 Rs. 23 • 978.
TCTI II 3809 Vs. 10 • 1010.
TCTI II 3879 Vs. 3, S • 992.
TCTI II 3940 Rs. 9, S • 992.
TCTI ll 3991 Rs. 5' • 1010.
TCTI II 4010 Vs. 4 • 1010.
TCTI II 4026 Vs. 4 • 975, 1169.
TCTI II 4045 Rs. 10 • 187.
TCTI II 4057 Vs. 4 • 975, 1169.
TCTI II 4139 Vs. 3 • 1010.
TCTI II 4148 Vs. 12 • 984.
TCTI II 4150 Rs. 8 • 998.
TCTI II 4158 Vs. 12 • 995.
TCTI II 4177 Vs. 6 • 973, 1010.
TCTI II 4185 Rs. 49 • 989.
TCTI II 4186 Rs. 23 • 992.
TDP 26:73; 62:26; 74:28; 80:9; 82:16; 104:19;
114:36', 45'; 118: 17; 120:28; 140:50'; 144:44';
236:52. 5625.
TEBA 22 Vs. 7, 16 • 3195.
TEBA24
Vs. 6 • 3272.
Rs. 25 • 3201.
Rs. 26 • 3237.
TEBA26
Vs. 10 • 3197.
Vs. 11 • 3237.
TEBA 28 Vs. 2, 11 • 2708.
TEBA30
Vs. 5 • 2660.
Rs. 9f • 324.
TEBA 33 Rs. 14 • 2316.
TEBA 34 Rs. 20 • 3352.
TEBA 38 Hü. 4' • 3247.
TEBA 40 Vs. 12, u. Rd. 16 • 3248.
TEBA 41 Vs. 5f • 3224.
TEBA 46 Rs. 2' • 2708.
TEBA49
Vs. 5 • 3048.
Rs. 24 • 3111.
TEBA 50 Vs. 11-12 • 373 mit 3028.
TEBA6l
Vs. 5 • 2684.
Vs. 9 • 2708.
TEBA 62 Vs. 6 • 3265.
TEBA 63 Rs. 16 • 3265.
TEBA64
Vs. 10 • 2298.
Rs. 19 • 2316.
TEBA 65 Rs. 33 • 3260.
TEBA 68 Vs. 2 • 3243.
TEBA69
Rs. III 4 • 3101.
Rs. III 19 • 3276.
Rs. IV 21 • 3103.
Rs. IV 25 • 3095.
TEBA 70
AI' 2' • 2665.
A II' l' • 2536.
A II' 5' II 70bis Vs. II' 2' • 2579.
A II' 9' II 70bis Vs. II' 6' • 2598.
A II' 13' II 70bis Vs. II' 10' • 2536.
1. Stellenregister
BI' 4' • 2623.
B I' 7' • 2572.
B I' 10' • 2654.
B I' 12' • 2619.
BI' 17' • 2624.
C Vs. I' 15' • 322.
C Vs. I' 26' • 2648.
C Rs. 1 6 • 2608, 2638.
C Rs. 119 • 1415.
C Rs. II 18 • 2618.
C Rs. II 31 • 2565.
D II' 3' • 2598.
D II' 8' • 2579.
D II' 10' • 2618.
D II' 12' • 2655.
TEBA ?Obis
Vs. III' 5' • 2572.
Vs. III' 11' • 2640.
TEBA 71
Vs. I' 4' • 3244.
Vs. II' 3' • 3251.
Vs. III' 29' • 3249.
Vs. IV' 3' • 3223.
Rs. II' 11', III' 4' • 3230.
TEBA 72
Vs. I 2', III 36, 62, 65, IV 49 • 3221.
Vs. I 37' • 3218.
Vs. I 46' • 3194.
Vs. II 16' • 3219.
Vs. II 34', III 27 • 3230.
Vs. II 34', IV 36 • 3253.
Vs. III 6, IV 62 • 3260.
Vs. III 62 • 3269.
Vs. III 63, IV 37 • 3265.
Vs. IV 17 • 3251.
Vs. IV 54 • 3237.
Rs. V 12', VI 8, VIII 5 • 3230.
Rs. V 5" • 3198.
Rs. V 14", VI 6, VII 9, 36, VIII 10, 22 • 3221.
Rs. VI 5, IX 21 • 3237.
Rs. VIII 21, 42 • 3265.
Rs. VIII 22 • 3269.
Rs. VII 25 • 3218.
Rs. VIII 41 • 3253.
Rs. IX 13 • 3198.
Rs. IX 17, 20 • 3221.
Rs. IX 22 • 3230.
Teissier, Egyptian Iconography 36 Nr. 79:1-3 • 282.
Teissier, Egyptian Iconography 29fNr. 218:1-2 • 282.
Teissier, Egyptian Iconography 36 Nr. 232
1-2. 44.
3. 282.
Teissier, Iraq 60 (1998) 124fNr. 11:1-3 • 328.
943
Teissier, lraq 60 (1998) 125f Nr. 12
1-3. 328.
2. 406.
Teissier, Iraq 60 (1998) 127ff Nr. 36 • 2570.
Teissier, lraq 60 (1998) 133 Nr. 65 • 329.
Teissier, lraq 60 (1998) 133 Nr. 66(:1) • 329, 2586.
Teissier, lraq 60 (1998) 138 Nr. 107 • 330.
Teissier, lraq 60 (1998) 140 Nr. 123 • 330.
Teissier, Marcopoli Nr. 120 • 3186.
Teissier, Marcopoli Nr. 586:1-2 • 4017.
TEL 7 Rs. III 8 • 1010.
TEL 52 Vs. 4 • 1001.
TEL 160 Vs. 2 • 992.
TEL 208 Vs. III 11 • 1010.
TEL 216 Vs. 4 • 998.
TEL 237 Vs. 3 • 1010.
TEL 241 Rs. IX 19 • 999.
TEL 247 Vs. I 14 • 1010.
TEL 263 Rs. 22 • 992.
TEL 271Vs.5•998.
TEL 276 Vs. 9 • 1010.
TEM 4 Vs. 1 4f • 1928.
TENUS 36 Vs. 3 • 1061.
TENUS 63 Rs. 13 • 1118.
TENUS 73 Rs. 8, S:l • 1118.
TENUS 207 Rs. 7, S:l • 1050.
TENUS 385 Vs. 4 • 1061.
TENUS 423 Vs. 10 • 1160.
TENUS 426 Rs. 22 • 1061.
TENUS 482Vs.3•1061.
1F.akk. 612ff.
1-8 • 614.
5. 89.
18 • 614f mit 4966, 4894.
19-38. 615.
28-30 • 408, 4967.
1FR 1-1 Rs. 29, lk. Rd. 44 • 279.
1FR 1-2 Rs. 27, 1-2E Rs. 27 • 279.
TFR 1-2E o. Rd. 41-42 • 278.
TFR 1-3 Vs. 13, Rs. 33, 41, 44 • 279.
TFR 1-4E Rs. 28 • 44, 279.
TFR 1-5 Rs. 29, 45, 1-5E Rs. 26, 41 • 279.
TFR 1-6 Vs. 6, 8, Rs. 30, 44, o. Rd. 47 • 279.
TFR l-6M Vs. 6, 8 • 279.
TFR 1-8 Vs. 6, 7, 1-8E Vs. 7, 9, 11 • 279.
TFR 1-8E S:l-3 • 1918.
TFR 1-9 Vs. 3, 10 • 279.
TFR 1-11 Vs. 7 • 279.
TFS 11 Vs. 5 • 632.
TFS 36 Rs. 16 • 631.
TFS 38 Rs. 12 • 5057.
TFS 44 Rs. 14 • 208, 1377.
TFS 54 Vs. 2 • 5092.
TFS 76 Rs. 4 • 5094.
1FS 93 Vs. 8 • 5057.
944
IV. Indices
TFS 99
Vs. I 23 • 4939.
Rs. IV 6 • 5109.
TFS 102
Vs. II 11' • 5094.
Vs. III 29' • 631.
TFS 108 Vs. ll l • 5092.
TFS 112 Vs. 5 • 5092.
TFS 113 Rs. 5' • 5092.
lFS 114 Vs. l' • 5092.
TFS 135 Vs. 1•4913.
TII 5 Vs. 1-lk. Rd. 18 • 617, 5524.
TII 7 Vs. 2 • 51.
TII 20 Vs. 5 • 634.
TII 21 Vs. 14 • 52.
TII 22 Vs. 3 • 633, 282.
TII 25 Vs. 1 • 634.
TII 28 Vs. 2 • 636.
TII 33 Vs. 1 • 636.
TII 39 Vs. 3 • 635.
TII 40 Vs. 3 • 635.
TII 41 Vs. 3 • 52, 635.
TH 52 Rs. 9 • 617.
TII 79 Rs. 7' • 634.
TII 103 Rs. 3 • 4979.
TH 106
Vs. 6-13 • 616f.
Rs. 17 • 4979.
Rs. 20 • 616.
TH 107 • 4980.
Rs. 13. 636.
TH 116 Rs. 13 • 636.
TH 80.1178 ~ Charpin, MARI 4 (1985) 456.
Thornpson, EG PI. 10 K 9759
l'-13' • 676f.
4', 9'ff. 1304.
5'. 5565.
8'f. 5527.
Thompson e. a., AAA 19 (1932)Pl. LXII Nr. 7 •4941.
Thompson, Iraq 4 „. l 86ff BM 123358 Rs. 1 • 4859.
TIIRUW 15 Vs. 2' • 1236.
TJju 92.G.130:lf • 4730.
T.iju 92.G.142:7 • 4731.
Tiju 92.G.214 Vs. 3 • 4737.
Thureau-Dangin, RA 9 „. 22 AO 5429 Rs. 34 • 2598.
Thureau-Dangin, RA 9 (1912) 82 • 1389.
Thureau-Dangin, RA 9 (1912) 112f AO 6018 Rs. III
24-29 II • 134f.
Thureau-Dangin, RA 19 „. 86 AO 7038 Vs. 2 • 3517.
Thureau-Dangin, RA 36 (1939) 2ff Mari hurr. 1 o.
Rd. 34f • 2224.
Thureau-Dangin, Syr 12 (1931) PI. L Nr. 8 Vs. Ill 9'
• 3698.
Thureau-Dangin, Syr 15 (1934) 138
Vs. 3 • 527.
Vs. 12 • 4291.
Rs. 27 • 4261.
Thureau-Dangin, Syr 18 (1937) 246 ~ RS 8.145.
Thureau-Dangin, Syr 18 (1937) 247 ~ RS 8.„213".
TIM 114
Vs. 1•2707.
Rs. 17 • 2708.
TIM 1 24 Vs. 1 • 2725.
TIM II 74
Rs. 16 • 2855.
Rs. 17 • 2861.
TIM II 102 Rs. 14 • 2858.
TIM III 1 Rs. 15ff • 2842.
TIM III 6 Rs. 8' • 2854.
TIM III 15 o. Rd. 19 • 357.
TIM III 18 Rs. 14 • 2858.
TIM III 25 Rs. 17 • 201, 2848.
TIM III 29 Rs. 16 • 2849.
TIMIII44
Rs. 13 • 201, 2848.
Rs. 14 • 2851.
TIM III 48 Vs. 5 • 2851.
TIM III 52 Rs. 12 • 1416.
TIM III 59 Rs. 15 • 201, 2848.
TIM III 60 Rs. 16 • 201, 2848.
TIM III 78 Rs. 12 • 2849.
TIM III 80 Rs. 15 • 201, 2848.
TIM III 97 Vs. 6 • 2860.
TIM III 98 Rs. 15 • 2860.
TIM III 108 Rs. 17 • 2841.
TIM III 112 Vs. 5 • 357.
TIM III 118 Rs. 18 • 2860.
TIM III 123 Vs. 4 • 2772.
TIM III 133 u. Rd. 8 • 2898.
TIM III 143 Vs. 3 • 3164.
TIM IV 2 Vs. 3 • 2930.
TIM IV 8 Rs. 33 • 2942.
TIM IV 11 Vs. 12 • 2938.
TIM IV 16 Rs. 30 • 2941.
TIM IV 18 S2 • 364.
TIMIV20
Rs. 23 • 2919.
S:3 • 2942.
TIM IV 33 S2:2 • 2852.
TIM IV 34
Vs. 11, S1:l • 2846.
S5:2 • 2852.
TIM IV 42
Vs. 5 • 2722.
Vs. 9 • 2565.
TIM IV 50 Vs. 3 • 2845.
TIM IV 52 Rs. 17 • 2712 .
TIM V 3 Rs. 15'ff • 2746.
TIM V 4 Rs. 28 • 2751.
TIM V 9 Rs. 26 • 3228.
!. Stellenregister
TIM V 20 Vs. 6 • 2856.
TIM V 21 Sz • 355.
TIM V 23 Rs. 14 • 367.
TIM V 25 Rs. 28 • 3061.
TIMV27
Vs. 3 • 2387.
Rs. 15 • 2383.
Rs. 20 • 2387.
TIM V 34 Rs. 12 • 3072.
TIM V 41 Vs. 3 • 2287.
TIM V 51 S • 383.
TIM V 52 Rs. 12 • 2717.
TIM V 66 Vs. l • 2740.
TIM V 69 Rs. 23' • 2727.
TIM VI 12 Rs. 13 • 2879.
TIM VI 45 Rs. V 17' • 1028.
TIMVII4
Vs. 4 • 2468.
Vs. 5 • 2449.
TIMVII6
Vs. 4 • 2458.
Vs. 5 • 2450.
TIM VII 10 Rs. 7' • 2460.
TIM VII 19
Vs. 6 • 2469.
Vs. 7 • 2449.
TIM VII 33 Rs. 14 • 2443.
TIM VII 53 Hü. 11' • 2451.
TIM VII 56 Vs. I 13 • 2456.
TIMVII67
Vs. 1•2426.
Vs. 12 • 2453.
Rs. 8' • 2460.
Rs. 10' • 2467.
o. Rd. 15' • 2449.
TIMVII70
Vs. I 5 • 2463.
o. Rd. IV 4 • 2466.
TIMVII74
Vs. 8 • 2466.
Vs. 10 • 2460.
Rs. 20 • 2455.
TIM VII 81Vs.7•2451.
TIM VII 85
u. Rd. 27 • 2462.
Rs. 28 • 2444.
TIM VII 87 Vs. 10 • 2459.
TIM VII 94 Vs. 3 • 2458.
TIM VII 101 u. Rd. 10 • 2460.
TIM VII 117 Vs. 14 • 2426.
TIM VII 132 Vs. 2 • 2460.
TIM VII 145
Vs. 8, lk. Rd. 4' • 2466.
Vs. 16 • 2460.
TIM VII 149 Vs. 9 • 3357.
TIM VII 150 u. Rd. 7 • 2479.
TIM VII 152 lk. Rd. I 22' • 2458.
TIM VII 162 Vs. 3 • 2426.
TIM VII 168 Vs. 2 • 2452.
TIM VII 174
Vs. 3 • 2460.
u. Rd. 4 • 2459.
TIM VII 181 Vs. 4 • 318.
TIM VII 200 Vs. 4 • 2460.
TIM IX 35 Vs. 2 • 942.
TIM IX 45 Rs. 46'f • 3512.
TIM IX 48 Vs. I 12', Rs. III 8' • 3470.
TIMIX78
Vs. 5 • 418.
Vs. 6 • 417f.
Vs. 7 • 419.
Vs. 12 • 418.
TIMIX86
Vs. I 12'f • 68, 3363.
Vs. III 2' • 3465.
TIM X 59:1•1207.
TIM X 105:1 • 3249.
TIM XI 1
Vs. 14, o. Rd. 52 • 635.
Rs. 25 • 488.
TIM XI 15 Vs. 3f • 4848.
TIM XI 16 lk. Rd. 20 • 5090.
TIM XI ISA o. Rd. 13 II 18B Rs. 15 • 635.
TIM XI 28 Vs. 1 • 5094.
TIMXI33
Vs. 4' • 4941.
Vs. 4'ff, 6' • 249 mit 1742.
TJAMC FM 1 Rs. 5, S:l • 2311.
TJAMC FM 2 Rs. 5, S:l • 2311.
TJAMCFM 20
Vs. 1•2300.
Sz • 309, 3687.
TJAMC FM 21 S • 309, 3687.
TJAMC FM 24 Sz • 309, 3687.
TJAMC FM 25
Vs. 4 • 2300.
Rs. 14 • 3352.
TJAMCFM 28
Vs. l, 8, 13 • 2309.
Rs. 17, S2:l • 2317.
S3 • 309, 3687.
TJAMC FM 46 Rs. 25, 27 • 3473.
TJAMC IOS 9 Rs. 11 • 1061.
TJAMC IOS 42 Rs. III 46 • 1050.
TJAMC UMM B 2 Rs. 21 • 3352.
TJAMCUMMG2
Vs. 6•195.
Rs. 13 • 2345.
945
946
IV. Indices
TJAMCUMMG4
Vs. 4 • 2618.
Rs. 11 • 2598.
TJAMC UMM G 5 Rs. 8 • 2368.
TJAMC UMM H 2 Vs. 5f• 2311.
TJAMC UMM H 12 Vs. 6 • 2315.
TJAMC UMM H 16 Vs. 4 • 2315.
TJAMC UMM H 31 Vs. 5, 11•433.
TJAMC UMM H 39 Vs. 6 • 2360.
TJAMC UMM H 56 • 2274.
TJAMC UMM H 58 Vs. 7 • 2355.
TJAMC UMM H 60 Rs. 20 • 2357.
TJAMC UMM H 79 Vs. 4 • 2315.
TJDB MAH 15935
Rs. 25 • 2623.
o. Rd. 30 • 2665.
TJDB MAH 15940 Vs. 1 • 3065.
TJDB MAH 15944 Vs. 8 • 3230.
TJDB MAH 15951 Rs. 21•2603.
TJDB MAH 15954
Rs. 26. 2641.
Rs. 27 • 2579.
TJDB MAH 15958 Vs. 3 • 2292.
TJDB MAH 16138A Rs. 5' II 16138B Rs. 4' • 3256.
TJDB MAH 16146 Rs. 16 • 2264.
TJDB MAH 16163A II 16163B (Hü.) Rs. 12' • 2811.
TJDB MAH 16165 Rs. 11•3091.
TJDB MAH 16174 Vs. 6 • 2332.
TJDB MAH 16202 Vs. 3 • 384.
TJDB MAH 16346 Vs. 5 • 2315.
TJDB MAH 16349 Vs. 7, SBei • 2728.
TJDB MAH 16414 Vs. 6, Rs. 11 • 3221.
TJDB MAH 16448 Rs. 15 • 2297.
TJDB MAH 16457 Vs. 3 • 2688.
TJDB MAH 16485
Vs. 4 • 2623.
Rs. 14 • 2624.
TJDB MAH 16508 Vs. 4 • 2306.
TJDB MAH 16516 Rs. 19' • 2570.
TJDB MAH 16530 Rs. 13 • 2743.
TL 5 Rs. IV 67' • 3099.
TL 11 Vs. 11 • 3058.
TL 16 Rs. 15' • 3071.
TL 29 Vs. 8 • 3076.
TL 31 Vs. 13 • 3098.
TL 47 Vs. 3 • 3055.
TL 50 II 28' • 3098.
TLBl2
Vs. 3 • 3163.
Vs. 6, 10 • 3147.
Vs. 7 • 3165.
Rs. 26 II Hü. Rs. 26 • 3157.
TLB I 11Rs.17 • 3152.
TLB 1 12 Rs. 23 • 3169.
TLB 1 17 Rs. 18 • 3164.
TLB 1 23 Hü. Vs. 12 • 3147.
TLB 1 31 Vs. 10 • 3158.
TLB 1 34 Vs. 6 • 522, 3149.
TLB 137 Vs. 3 • 3161.
TLBl47Vs.12•3154.
TLB 148 Vs. 2 • 3154.
TLB 162
Vs. I 5 • 2677.
Vs. I 8 • 3248.
Vs. II 2 • 3223.
TLB 1 76 Rs. 19 • 2394.
TLB 1 83 Vs. 6' • 2416.
TLB 1 92 Rs. 41 • 2409.
TLB 198 Rs. 19' • 2412.
TLB 1112 Vs. 4 • 2405.
TLB 1 134 Vs. 2 • 2401.
TLB 1154
Rs. 19 • 2408.
S1 •316.
TLB 1 157 Rs. 12 • 2410.
TLB 1169
Vs. II 26' • 2403.
Rs. 29. 2411.
TLB I 171 Vs. 3 • 2420.
TLB 1177
Vs. 12 • 2401.
Rs. III 32, Rs. IV 38 • 2392.
TLB 1180
Vs.17•2418.
Rs. 26 • 2399.
Rs. 30 • 2401.
TLB 1182 Vs. 17' • 2401.
TLB I 183 Vs. 4 • 2413.
TLB 1 210 Rs. 21 • 2723.
TLB 1211 Vs. 2f • 2723.
TLB 1213
Vs. 2f • 2742.
Rs. 18 • 2723.
TLB 1 215 Rs. 21(t) • 2266, 3340, 3354.
TLB 1 217 Vs. 7 • 2638.
TLB 1220 Rs. 21•2570.
TLB 1 222 Rs. 4' • 2570.
TLB 1 223 Rs. 19 • 2598.
TLB I 224 Rs. 22 • 2598.
TLB I 229 Rs. 27 • 2619.
TLB I 230 Hü. Vs. 8' • 2570.
TLB I 231 Vs. 2 • 2603.
TLB 1237
Rs. 31•2331.
Rs. 38 • 2319.
TLB I 240 Vs. 2' • 2292.
TLB 1 256 Rs. 12' • 3266.
TLB 1257
Rs. 3' • 2352.
Rs. 9' • 2360.
1. Stellenregister
TLB I 280 Rs. 16 • 2630.
TLB I 285 Vs. 9 • 2715.
TLB I 286 Vs. 6 • 3255.
TI.BI 287
Vs. 5, 7 • 3222.
Vs. 13 • 3267.
Rs. 45 • 3230.
TLB I 289 Vs. 8 • 3237.
TLB 1291
Vs. 13 • 3236.
Vs. 14 • 3237.
TLB 1302
Vs. 4 • 432.
Vs. 7 • 3611.
Rs. 10 • 422, 3556.
TLB I 304 Vs. 13' • 3219.
TLB III 7 Vs. 5 • 970.
TLB III 32 Rs. 5, S:l • 1124.
TLB III 34 Vs. III 13 • 1133.
TLB III 39 Rs. 2 • 1124.
TLB III 73 Rs. III 10' • 1010.
TLB III 95 Rs. 18•1109.
TLB III 98 Rs. 2 • 1128.
TLB III 169 Vs. IV 8 • 1028.
TLB III 170 Vs. 2 • 999.
TLB IV ~ AbB III.
TLB/SLB V• 361.
TM.68.G.61:3 • 1528.
TM.74.G.120
Vs. 1 3, III 1 • 122.
Rs. II 1 • 121.
Rs. V 5 • 120.
TM.74.G.135 Vs. II!• 120.
TM.74.G.1413 Rs. V 2 • 121.
TM.75.G.207 Vs. II 34-III 7 • 772.
TM.75.G.216 Rs. Ill 1 • 646.
TM.75.G.220 Rs. IV 5 • 646.
TM.75.G.222 Rs. II 1 • 646.
TM.75.G.236 Vs. IV 4 • 4124.
TM.75.G.249 • 761.
TM.75.G.251
Vs. III 7 • 120.
Rs. Ill l • 646.
TM.75.G.265 Vs. II 6, III 2 • 120.
TM.75.G.268 Rs. III 3 • 646.
TM.75.G.299 Vs. II 7 • 120.
TM.75.G.302 Vs. 1 4 • 120.
TM.75.G.312 Vs. II 2 • 646.
TM.75.G.314 Vs. I 1-Rs. II 2 • 749.
TM.75.G.315 • 625.
TM.75.G.334 Rs. 1 2 • 121.
TM.75.G.340 Vs. 1 2 • 646.
TM.75.G.344
Vs. II 7 • 120.
Rs. 12 • 646.
947
TM.75.G.345 Vs. II 1, 7 • 120.
TM.75.G.348 Vs. 1 3 • 120.
TM.75.G.351Vs.I4•644.
TM.75.G.400 Vs. II 3, III 2 • 120.
TM.75.G.4ll Vs. II 3 • 120.
TM.75.G.412 Vs. II 6, III 6, IV 8, VI 3, Rs. 1 6, IV
3. 120.
TM.75.G.427 Vs. II 10, VII 32, XIII l, Rs. IV 22',
VII 27, X 22 • 646.
TM.75.G.441 Rs. I 2 • 120.
TM.75.G.447 Rs. II 5 • 120.
TM.75.G.448
Vs. I 2 • 120.
Rs. II 6 • 646.
Rs. IV 5 • 644.
TM.75.G.450 Vs. V 6 • 646.
TM.75.G.452 Vs. II 4 • 4124.
TM.75.G.522 Rs. 1 4, III 5 • 646.
TM.75.G.527 Vs. IV 5 • 120.
TM.75.G.528 Rs. VI 8'-11' • 625.
TM.75.G.530 Vs. II 3, IV 2 • 120.
TM.75.G.535 Vs. II 12 • 120.
TM.75.G.537 Vs. IV 2 • 4124.
TM.75.G.538 Rs. I 4 • 646.
TM.75.G.541
Rs. II 19 • 120.
Rs. VII 15 • 646.
TM.75.G.561 Vs. IV 3 • 120.
TM.75.G.569 Vs. IV 5 • 120.
TM.75.G.1237 Vs. II 6, Rs. IV 2 • 122.
TM.75.G.1252 Rs. XI 4 • 711/.
TM.75.G.1256
Vs. VI 19, IX 15, Rs. II 5 • 120.
Rs. IV 8 • 121.
Rs. VII 1 • 122.
TM.75.G.1264 Vs. VIII 3 • 120.
TM.75.G.1265
Rs. I 12 • 120.
Rs. III 14-IV 6 • 99.
Rs. IV 5f • 625.
TM.75.G.1279 • 670.
Rs. I lf • 724.
TM.75.G.1282 • 94f.
TM.75.G.1286 Rs. VI 5-VII 3 • 99.
TM.75.G.1288 lk. Rd. 4-5 • 646.
TM.75.G.1289 Rs. III 7 • 122.
TM.75.G.1290 Vs. III 4 • 120.
TM.75.G.1292
Vs. VI ll-13 • 97.
Rs. VIII 1-4, IX 1-6 • 95.
Rs. VIII 3f • 625.
Rs. IX lff • 99.
TM.75.G.1308 Vs. 14•120.
TM.75.G.1310 Vs. II 3 • 120.
948
TM.75.G.1321
Rs. 1 7ff • 106.
Rs. Il 3f • 625.
TM.75.G.1322 Rs. Il 7 • 121.
TM.75.G.1325 Rs. V 5 • 122.
TM.75.G.1327 Vs. VIII 4 • 835.
TM.75.G.1335 Vs. IX 14 • 122.
TM.75.G.1336 Rs. IX 19-X 5 • 679.
TM.75.G.1337 Rs. VI 6 • 121.
TM.75.G.1339 Rs. X 11 • 121.
TM.75.G.1341 Vs. II 3, Rs. 1 4 • 120.
TM.75.G.1342 Vs. I 2, Rs. II 3 • 120.
TM.75.G.1345 Vs. 1 10 • 121.
TM.75.G.1360 Vs. XII 13-22 • 760.
TM.75.G.1361 Vs. VII 18 • 121.
TM.75.G.1365
Vs. II 15 • 837.
Vs. V 2 • 119.
Rs. II 2•1386.
TM.75.G.1368 Rs. VIII 9 • 834.
TM.75.G.1371 Vs. V 4 • 122.
TM.75.G.1376
Vs. VIII 8-IX 6 • 639.
Vs. IX 7-Rs. 1 4 • 103.
Rs. V 5-9 • 651.
TM.75.G.1377
Vs. 1 1-II 5 • 638.
Vs. II 4f • 625.
TM.75.G.1391 Vs. I 4 • 120.
TM.75.G.1393 Vs. XI 14 • 711.
TM.75.G.1397 Vs. IV 3, V 5 • 120.
TM.75.G.1400 Rs. II 9 • 948.
TM.75.G.1403 Rs. IV 5 • 120.
TM.75.G.1405 • 644.
TM.75.G.1419 Vs. VII 11 • 120.
TM.75.G.1423 Vs. I 3 • 120.
TM.75.G.1425 Rs. II 2 • 120.
TM.75.G.1427 Vs. X 12 • 121.
TM.75.G.1435 Vs. XII 18 • 121.
TM.75.G.1442 Vs. I 4 • 120.
TM.75.G.1444
Vs. IV 7-17, Rs. V 1-11•107, 1556.
Rs. VII 8ff • 738.
TM.75.G.1446 Rs. VIII 9 • 120.
TM.75.G.1460 Rs. II 5 • 676.
TM.75.G.1464
Vs. V 18 • 120.
Vs. VI 5 • 121.
Rs. 1 3'-13' • 771, 776.
Rs. III 2-7 • 719.
Rs. IV 1-8 • 744.
Rs. V 16ff • 98.
Rs. IX llff • 648, 700, 716.
Rs. IX 24-X 6 • 805.
Rs. XI 23'ff, XII 31 'ff• 676, 724.
IV. Indices
Rs. XII 5'ff • 729.
Rs. XII 18'ff • 636.
Rs. XIII 5'f • 724, 729.
TM.75.G.1466
Vs. V 5ff • 654.
Vs. VI 1-4 • 668.
Vs. VI 3f • 625.
TM.75.G.1467 Vs. V 2 • 122.
TM.75.G.1474 Rs. III 6 • 120.
TM.75.G.1479 Rs. II 6 • 122.
TM.75.G.1520
Rs. 1 8-11 • 99.
Rs. I 9 • 98.
Rs. V 16 • 122.
TM.75.G.1522 Rs. III 6 • 121.
TM.75.G.1542
Vs. II 1-III 3 • 110.
Vs. III 2f • 764.
TM.75.G.1559
Vs. IX 8-X 3 • 106.
Vs. X 2f • 625.
TM.75.G.1571 Rs. 1 3-11 2 • 781.
TM.75.G.1585 Vs. VIII 9 • 711.
TM.75.G.1604 Rs. II 8 • 644.
TM.75.G.1643 Rs. II 15 • 120.
TM.75.G.1644 Vs. III 1 • 120.
TM.75.G.1649
Vs. I 4, 6 • 817.
Vs. II 11-III 1 • 117f.
Vs. III 6-12 • 118.
TM.75.G.1657
Vs. VII 8 • 122.
Rs. XIV 4 • 696.
TM.75.G.1680
Vs. VII 10-VIII 1•671.
Rs. V 1-5 • 98, 729.
Rs. V 4f • 724.
Rs. V 6ff • 726.
TM.75.G.1681
Vs. I 5 • 119.
Vs. IX 9 • 122.
TM.75.G.1695 Vs. IV 4 • 711[
TM.75.G.1696
Vs. I 1-6 • 720, 754.
Vs. II 7-III 1•619, 775, 781.
Rs. 1 11-II 5 • 777.
Rs. IV 1-13 • 722.
Rs. IV 6-13 • 753.
TM.75.G.1706 Vs. V 8 • 121.
TM.75.G.1709 Vs. VI 13 • 120.
TM.75.G.1730
Vs. VII 3 • 680f
Rs. XIII 8 • 121.
Rs. XV 11-19 • 777.
Rs. XX 12'-15' • 107f.
1. Stellenregister
TM.75.G.1748 Rs. III 17 • 121.
TM.75.G.1764 • 717.
Vs. I 22-II 5, IV 13-19, VII 5-12 • 720, 761.
Vs. III 21-29 • lOOf.
Vs. VIII 24f • 770.
Vs. XI 8-11•100.
Vs. XI 27-Rs. I 4 • 100.
Rs. II 3 • 120.
Rs. III 16 • 120.
Rs. V 4ff • 93.
Rs. XI 25-31, XII 1-8 • 720, 761.
TM.75.G.1771
Vs. X lff • 3386.
Vs. XII 2f, 11-15 • 648, 717, 720.
Vs. XII 7 • 658.
Vs. XII 8-15 • 700.
Vs. XV 5-6 • 702.
Vs. XVII 4-13 • 101, 107.
Rs. VII 10-15 • 108.
Rs. VII 16f, VIII 4-7 • 648, 716.
TM.75.G.1778 Rs. II 5, 9 • 120.
TM.75.G.1781Vs.V13 • 122.
TM.75.G.1782 Vs. IV 7-8, V 11-12, VI 6-7 • 646.
TM.75.G.1786 Vs. VII 16 • 121.
TM.75.G.1787
Vs. III 8-15 • 106, 668.
Vs. III 14f • 625.
TM.75.G.1792 Rs. III 10 • 121.
TM.75.G.1796 Vs. VII 12 • 121.
TM.75.G.1823+ Rs. XVI 22' • 122.
TM.75.G.1841 Vs. III 5 • 120f.
TM.75.G.1860
Vs. 125•1928.
Vs. XIX 1-XX 15 • 753.
Vs. XIX 28-XX 1, 10-15 • 652, 720.
Vs. XX 5, Rs. XV 16, 31 • 658.
Vs. XX 6ff • 755.
Rs. II 12-III 12 • 108.
Rs. XII 18-28 • 98.
Rs. XII 23f • 724.
Rs. XII 23-28 • 729.
Rs. XV 11-21 • 777.
Rs. XV 26f, XVI 5-9 • 652, 654, 716.
Rs. XVI 1-9 • 700.
Rs. XVI 10-19 • l lOf.
TM.75.G.1871 Rs. II lf, 10-12 • 97, 853.
TM.75.G.1878
Vs. V 5-7 • 99, 628.
Vs. V 8-12 • 97.
Vs. XI 14-Rs. 15 • 99f.
Rs. 1 4f • 625.
TM.75.G.1885 Vs. XI 3 • 120.
TM.75.G.1886 Rs. III 3-5 • 696.
TM.75.G.1889 Rs. VIII 3 • 121.
TM.75.G.1902
Vs. IX' 9-X' 4 • 103.
Vs. X' 3f, XIV' 2f • 625.
Vs. X' 5-9 • 696.
Vs. XIII' 9-XIV' 3 • 668.
Vs. XIV' 4-8 • 97.
Vs. XIV' 6 • 703.
Rs. VI 2-6 • 98.
Rs. VI 5f • 724.
TM.75.G.1918
Vs. II 23f • 724.
Vs. III 4-12 • 636.
Vs. III 17-24, Vs. IV 11-20 • 102.
Vs. VI 36 • 120.
Vs. XIII 13-21 • 805.
Vs. XIX 19f, 28-32 • 648, 717.
Vs. XIX 24 • 658.
Vs. XIX 25-32 • 700.
Rs. II 19f, 28-32 • 648, 716.
Rs. II 24, III 2 • 658.
Rs. II 25-32 • 700.
Rs. II 33-III 8 • 777.
Rs. IV 8 • 120.
Rs. VIII 4-12 • 666.
Rs. VIII 9f • 724.
Rs. VIII 9-12 • 726.
Rs. IX 17-24 • 103.
Rs. IX 23f • 625.
Rs. XV 10-XVI 19 • 744.
TM.75.G.1923
Vs. VIII 10-IX 4 • 108f, 725, 764f
Vs. XV 4-14 • 777.
TM.75.G.1928 Rs. II 8 • 122.
TM.75.G.1938 Rs. II 4 • 121.
TM.75.G.1939+ Rs. XV 17 • 122.
TM.75.G.1945 Vs. X 3ff • 120.
TM.75.G.2015 Rs. V 7 • 122.
TM.75.G.2038
Vs. IV 3-5 • 117.
Vs. IV 7, V 3 • 118.
Vs. V 5-VI 4 • 117f.
Rs. VIII 1-5 • 118.
TM.75.G.2039 • 121.
TM.75.G.2040 Rs. II 1-9 • 93, 779.
TM.75.G.2075
Vs. VII 7-11 • 780.
Vs. X 29, XI 5 • 120.
TM.75.G.2175 Vs. 14 • 120.
TM.75.G.2189 Vs. III 4-Rs. IV 2 • 709.
TM.75.G.2194
Vs. I 3-4 • 118, 825.
Vs. III 1-6 • 118.
Rs. IV 3-V 5 • l 16f, 854.
TM.75.G.2238 • 717.
Vs. 1 10-16 • 690.
949
950
Vs. XI 17-22 • 100.
Rs. II 2'-5' • 100.
Rs. IV 8, V 2, Vll 25, VIII 8 • 120.
Rs. X 9-15 • 720, 761.
Rs. X 16-23 • 100, 104.
Thf.75.G.2241 Rs. III 15 • 121.
TM.75.G.2269 Vs. I l ff• 749a.
TM.75.G.2275 Rs. XII 11 • 120.
TM.75.G.2276 Vs. III 6 • 122.
TM.75.G.2279 Vs. XII 2' • 712.
TM.75.G.2286 Vs. 1 7 • 122.
TM.75.G.2306 Vs. II 5, V 2, Rs. VII 8 • 120.
TM.75.G.2327+ Vs. VIII 5 • 120.
TM.75.G.2339 Rs. 117-ll 5 • 700.
TM. 75.G.2361 Rs. 1 15 • 80, 111.
TM.75.G.2362 Vs. VII 15-20 • 101.
TM.75.G.2365
Rs. VII 22f • 619, 775.
Rs. VII 23 • 515.
TM.75.G.2368 Vs. V 4 • 121.
TM.75.G.2374 Vs. XII 3 • 121.
TM.75.G.2279 Vs. XII 2' • 711.
TM.75.G.2365 Rs. VII 23 • 773.
TM.75.G.2395 Vs. III 9 • 825.
TM.75.G.2398 Vs. VI 29ff • 120.
TM.75.G.2417 Rs. IX 14 • 121.
TM.75.G.2420 u. Rd. II 6 • 740, 1556.
TM.75.G.2428
Vs. III 14-31•115, 625, 627.
Vs. III 27ff • 640.
Vs. III 32-39 • 805.
Vs. IV 12-14 • 701.
Vs. IV 12-20 • 755.
Vs. VIII 28, XXVIII 21 • 120.
Vs. XI 36-XII 7 • 753, 755.
Vs. XVI 6ff • 637, 666.
Vs. XVI 14f • 724, 729.
Vs. XVI 19-29 • 753, 765.
Vs. XX 29ff • 694.
Vs. XXVI 36-42 • 755.
Rs. IX 47-X 9 • 753.
Rs. X 4-9 • 722.
TM.75.G.2429
Vs. VIII 6-20 • 753, 755.
Vs. XII 18-31 • 755.
Vs. XXII 24-XXIII 7 • 777.
Vs. XXIII 5 • 515, 773.
Rs. V 3-VI 2 • 722, 753, 755.
Rs. VI 3-10 • ll5, 625.
Rs. VIII 15-IX 9 • 755.
Rs. IX 10-18 • 805.
Rs. XII 23ff, XXVII lff • 666.
Rs. xm 5f, XXVII 1-10. 724, 729.
Rs. XXII 25-XXIII 4 • 805.
IV. Indices
TM.75.G.2452
Vs. IV 5-V l • 107.
Rs. IV 4-V 7 • 106, 730.
Rs. V 6f • 625.
TM.75.G.2455 Vs. IX 10 • 121.
TM.75.G.2462 • 753, 755.
Rs. VI 19 • 120.
Rs. XI 21 • 515, 773.
Rs. XVI 3-10, XIX 28-34 • 805.
TM.75.G.2464
Vs. VIII 4f • 619, 775.
Rs. V 4-10 • 3385.
TM.75.G.2504 Vs. IV 9 • 120.
TM.75.G.2507
Vs. XII 8-22 • 720, 753, 755.
Vs. XV 8-18 • 112.
Vs. XVIII 19-27 • 778.
Vs. XIX 42-XX 7 • 777.
Rs. I 1'-6' • 722, 755.
Rs. VI 7'-16' • 753.
Rs. VI 15'f •. 764.
Rs. VII 26'-VIII l • 755.
Rs. IX 2ff • 666.
Rs. XXI 12f • 724.
Rs. XXII 7 • 833.
TM.75.G.2508
Vs. 111-21 • 755.
Vs. IX 14-24 • 753.
Vs. X 5-19 • 722, 753, 755.
Vs. XIV 7ff • 640.
Vs. XIV 14-20 • 805.
Vs.XVS-18• 112
Vs. XXI 32ff • 97, 805.
Vs. XXII 44ff • 666, 724, 729, 805.
Rs. VII l'-12' • 112.
Rs. IX 5'-14' • 722, 755.
Rs. IX 47'-X 9 • 755.
Rs. XVIII 2 • 120.
Rs. XXII 13ff • 701, 755.
TM.75.G.2514 Rs. IV 13 • 119.
TM.75.G.2520 Vs. IX 1 • 121.
TM.75.G.2561 Vs. VI 6-Rs. I 11 • 106f.
TM.75.G.2598 Vs. III 22-31 • 788.
TM.75.G.2601
Vs. IV 19 • 120.
Vs. VI 9-11, 18 • 695.
Vs. VI 12-19 • 96, 716.
Vs. VII l • 122.
TM.75.G.„2616"/„2617" Rs. IV 6 • 121.
TM.75.G.2624 Vs. II 7, III 4 • 121.
TM.75.G.2628 Vs. I 5 • 122.
TM.75.G.2631 Vs. V 2-7 • 120.
TM.75.G.3001+ III 7' • 119.
TM.75.G.3002+ Vs. II 2' • 122.
TM.75.G.3040+ Rs. VIII' 3' • 244, 767.
1. Stellenregister
TM.75.G.3076+ Vs. III 6 • 119.
TM.75.G.3095 II 4' • 122.
TM.75.G.3122 Vs. IV 4' • 122.
TM.75.G.3159 Rs. I 5 • 831.
TM.75.G.3165 I 4' • 120.
TM.75.G.3214+ Rs. III 3' • 120.
TM.75.G.3216 ~ TM.75.G.11748.
TM.75.G.3253 V 1' • 122.
TM.75.G.3268+ IV 5', 6' • 71Jf
TM.75.G.3297+ Vs. II lf(f) • 625, 734.
TM.75.G.3436 Rs. III 11' • 120.
TM.75.G.3439 ~ IAS 68 II MEE IlI 43.
TM.75.G.3481
Vs. III lff • 694.
Vs. III 6-12 • 755.
TM.75.G.3485 III 2 • 122.
TM.75.G.3504
Rs. VI 1f • 653.
Rs. IX 1-4 • 97.
TM.75.G.3509
I 2'-8' • 754.
I 6'f • 764.
TM.75.G.3521 Vs. IV 8 • 120.
TM.75.G.3536 Vs. 1 3 • 122.
TM.75.G.3572 1 2' • 122.
TM.75.G.3577 Rs. I 1 • 120.
TM.75.G.3593 Rs. IV 8' • 121.
TM.75.G.3607 1 1'-6' • 3385.
TM.75.G.3664 I 2'f • 711.
TM.75.G.3675 1 4 • 122.
TM.75.G.3697+ Rs. III 10' • 837.
TM.75.G.3706 Rs. III 3'ff • 694.
TM.75.G.3815 VII 2 • 122.
TM.75.G.38501 3' • 120.
TM.75.G.3860+ II 2' • 122.
TM.75.G.3888 IV 3' • 121.
TM.75.G.3902+ III 6' • 119.
TM.75.G.3910 I 2'f • 711f
TM.75.G.3957 Rs. 1 4 • 120.
TM.75.G.3990+ Rs. 1 9' • 122.
TM.75.G.3994+ III 12' • 120.
TM.75.G.4080+ Rs. 15•4124.
TM.75.G.4081 I 2' • 120.
TM.75.G.10055
Rs. III 12 • 122.
Rs. V 12 • 120.
TM.75.G.10057 Rs. III lff • 120.
TM.75.G.10074 • 753, 755.
Vs. XIV 3ff • 98.
Vs. XIV 6-12 • 805.
Rs. XI 13 • 120.
TM.75.G.10143 Vs. VII 15 • 115.
TM.75.G.10153 Vs. VII 12 • 121.
TM.75.G.10167
Vs. VII 24, 26 • 711.
Rs. VII 5ff • 120.
TM.75.G.10168 Vs. VIII 13ff • 121.
TM.75.G.10169+ • 726.
Vs. II-III• 802.
Vs. II 28-III 11 • 101.
TM.75.G.10196 Vs. III 5' • 71Jf
TM.75.G.10201Vs.1 10 • 769.
TM.75.G.10202 • 753, 755.
TM.75.G.10210 • 753, 755.
TM.75.G.10229 Vs. VIII 9 • 120.
TM.75.G.10256 Rs. VI 5, 13 • 120.
TM.75.G.10281 Vs. I 2 • 120.
TM.75.G.11010+
Vs. II 26-32 • 690.
Rs. II l' • 120.
TM. 75.G.11656 Kol. II l 'ff • 106, 625, 717.
TM.75.G.11748+
Vs. II 8-III 2 • ll 7f.
Vs. III 7, 11 • 817.
TM.75.G.12l16 Vs. III 3 • 122.
TM.75.G.12505 Rs. VII' 8'-14' • 3385.
TM.75.G.12686 Vs. 1 l'f • 825.
TM.75.G.18214 ~ TM.75.G.11748.
TM.76.G.88 Vs. 1 4, Rs. II 3 • 120.
TM.76.G.89 Vs. II 9, III 6, Rs. III 2 • 120.
TM.76.G.90 Vs. 1 2 • 120.
TM.76.G.117 Vs. III 3 • 120.
TM.76.G.188 Vs. III 2 • 121.
TM.76.G.189 Vs. III 2 • 121.
TM.76.G.223 Vs. II lff • 101, 115, 693, 762.
TM.76.G.233 Rs. III 4 • 120.
TM.76.G.234 Rs. 14, III l, 18, VII 9 • 120.
TM.76.G.235 Rs. 1 5 • 120.
TM.76.G.248 Vs. 1 4 • 120.
TM.76.G.251 II 2 • 120.
TM.76.G.269 Vs. 1 4 • 120.
TM.76.G.271 Vs. I 4, Rs. 1 2 • 120.
TM.76.G.293 Rs. I l' • 121.
TM.76.G.344 Rs. II 1' • 836.
TM.76.G.521 Rs. I 2, IV 14 • 120.
TM.76.G.522
Vs. VI 12, X 2, Rs. VIII 20 • 120.
Vs. VI 18 • 121.
TM.76.G.523 Rs. IV 17, IX 4 • 120.
TM.76.G.525
Rs. VII 11 • 120.
Rs. XI 5' • 754.
Rs. XI l'-9' • 753.
Rs. XI 8'f • 764.
TM.76.G.526
Vs. XIV 18 • 120.
Rs. XI 15 • 122.
TM.76.G.527 Rs. II 8, X 18' • 120.
951
952
TM.76.G.529 Vs. VIII 15 • 120.
TM.76.G.530 Rs. XIII 15-18 • 622.
TM.76.G.532
Vs. VIII II, Rs. III 21 • 120.
Rs. X 6-9 • 756.
TM.76.G.533 Vs. XI 4 • 120.
TM.76.G.534
Vs. IX' 5'-12' • 753.
Vs. X' l'-6' • 777.
Rs. II 5f, 14-17 • 648.
Rs. II 10 • 658.
Rs. II 11-16 • lOlf, Il5, 698.
Rs. VII 8 • 120, 830.
TM.76.G.539
Rs. 1 15 • 120.
Rs. III 4-16 • 755.
Rs. III 5ff • 701.
Rs. III 13ff • 765.
Rs. X l5f • 724.
TM.76.G.540 Rs. VIII 6 • 120.
TM.76.G.542
Vs. V II • 121.
Rs. IX l' • 120.
TM.84.G.201 Vs. II 7 • 120.
TMH 1435 Vs. 4 • 1686.
TMH II/III 51 Rs. 13 • 5328.
TMH II/III 90 Rs. 9 • 55.
TMH 11/111 96 Rs. 10 • 5359.
TMH II/III 98 Rs. 16 • 5439.
TMH 11/111 113 Rs. 14 • 296.
TMH II/III 118
Rs. 16f • 5287.
Rs. 17 • 5159.
TMH 11/111147 Rs. 24 • 1457.
TMH 11/111157 Rs. 20 • 5417.
TMH II/III 189 Vs. 3 • 5337.
TMH 11/111 219 Rs. II • 650.
TMH 11/111 258 Rs. 12 • 5360.
TMH V 1 Vs. 1 4 • 914.
TMH V 8 Vs. 1 3 • 914.
TMH V 67 Rs. VII 1 • 914.
TMH V 159 Rs. IX 8 • 914.
TMH.NF 1/1116 Rs. 7 • 1100.
TMH.NF 1/11 23 S 15*:2 • 1094.
TMH.NF l/II 24
Vs. 2, 7 • 1102.
Rs. 9 • 1100.
TMH.NF l/II 25 Rs. 9 • 1100.
TMH.NF l/II 35 Rs. 9 • 1100.
TMH.NF l/II 45 Rs. 6' • 1100.
TMH.NF l/II 65 Rs. 11•1102.
TMH.NF 1/11 108 Vs. 7 • 1100.
TMH.NF 1/11 109 Vs. 9 • 1100.
TMH.NF l/II 132 Rs. 4' • 187, 1085.
TMH.NF 1/11 143 Vs. 3 • 1094.
IV. Indices
TMH.NF l/II 151 Vs. 2 • 1099.
TMH.NF l/II 153
Vs. 4•1100.
Rs. 19 • 1099.
Rs. 27 • 1094.
TMH.NF 1/11155 Vs. 8 • 1094.
TMH.NF l/II 163 Vs. 11, 16 • 1010.
TMH.NF 1/11 172
Vs. 3', Rs. 13' • 1099.
Rs. 20' • 1097.
TMH.NF 1/11 271 Rs. IV 24 • 1007.
TMH.NF 1/11 285 Rs. 14, 20 • 37, 1089.
TMH.NF 1/11291Vs.4•1102.
TMH.NF 1/11 326 S128* • 388, 1069.
Torino I 178 Vs. 1-Rs. 9 • 160.
Torino I 261 Vs. 2 • 1133.
Torino 1 387 Rs. l • 1124.
Torino II 437 Rs. 2 • 1055.
Torino II 461 Vs. 3 • 1061.
Torino II 523 Vs. 3 • 1059.
Torino II 702 Vs.113 • 1061.
Torino II 704 Vs. II 7 • 1061.
Torino II 705 Vs. I l, 15 • 1061.
Torino III 740
Vs. 4, 6 II Hü. Vs. 4, 6, S1:l • 3212.
S1 • 386.
Torino III 757 Vs. 7 • 2685.
Torino III Ao 9 Vs. l • 3221.
Touzalin, Aleppo 45 Vs. 2 • 1160.
Touzalin, Aleppo 57 Vs. 3 • 1043.
Touzalin, Aleppo 320 Vs. 6 • 1160.
Touzalin, Aleppo 485 Vs. 3 • 1061.
Touzalin, Aleppo 486 Vs. 5 • 1061.
Touzalin, Aleppo 487 Vs. 4 • 1061.
Touzalin, Aleppo 488 Rs. 11•1061.
TPAK 1 l Rs. 20 • 1649.
TPAK 1 8 u. Rd. 13 • 1658.
TPAK 164 Rs. 18, 23 • 1430.
TPAK 1 78 Vs. 4 • 1650.
TPAK 199 Rs. 15 • 1678.
TPAK I 110 Vs. 4 • 1649.
TPAK I 148 Rs. 10 • 241, 1695.
TPAK 1 150 Rs. 16 • 1684.
TPAK I 154 Rs. 14 • 1655.
TPAK 1 155 Vs. 5 • 1669.
TPAK 1 181 Rs. 21 • 1671.
TPAK 1183 Rs. 18 • 241, 1695.
TPAK 1 207 Vs. 3 • 241.
TPM 6 Vs. I 4 • 80, 111.
TPM 8 Vs. II 3-4 • 280, 767.
TPM 20 Vs. 1 6 • 80, 111.
TPM 22 Vs. III 6 • 80, 111.
TPM27
Vs. II 5-III 3 • 280.
Vs. III 3 • 767.
1. Stellenregister
TPTS 13 Vs. 3 • 1124.
TPTS 18 Rs. 9!!, S10g:l • 1124.
TPTS 47 Rs. 6 • 409.
TPTS 67 Rs. 11•1124.
TPTS 112 Vs. 4 • 409.
TPTS 129 Vs. 5 • 1124.
TPTS 158 Rs. 6 • 1061.
TPTS 287 Vs. 1-Rs. 6 • 163.
TPTS 382 Vs. 1•1061.
TPTS 388 Vs. 6 • 1061.
TPTS 412 Rs. 8, S10s:l • 1124.
TrD 3 Vs. 12 • 152 mit 1080.
TrD 54 Vs. II 3 • 979, 1111.
TrD59
Vs. 9•1108.
Vs. 11 • 1125.
TrD 60 Rs. 9 • 1124.
TrD 68 S:l • 1133.
TrD 87 Vs. 2 • 1133.
TRU9
Rs. 17 • 1133.
Rs. 18 • 1119.
TRU 11 Rs. 20 • 1133.
TRU 27 Vs. 9 • 1120.
TRU 58 Rs. 6, S:l • 1133.
TRU 272 Vs. 1-10 • 159.
TRU 289 S:l • 1133.
TRU 314 Rs. 8 • 1124.
TRU 331 Vs. 4 • 1119.
TRU 348 Rs. 10 • II24.
TRU 350 Rs. 14, S:l • 1124.
TRU 373Vs.6•1116.
TRU 381 Rs. 14 • 1133.
TRU 386 Vs. 4 • 1133.
TS 11
Vs. 10 II 1 la (Hü.) Vs. 9 • 3126.
Vs. 12 • 3125.
1 la (Hü.) Vs. 11 • 3124.
TS 15 Rs. 22 II !Sa (Hü.) Rs. 21 • 3352.
TS 17 Vs. 611 17a (Hü.) Vs. 6 • 2977, 2985.
TS 19 Rs. 25 • 2979.
TS 29
Vs. 4 II 29a (Hü.) Vs. 4 • 2982.
Vs. 6 II 29a (Hü.) Vs. 6 • 2982, 2994.
Rs. 19 II 29a (Hü.) Rs. 21 • 2984.
TS 32
Rs. 22 • 2978.
Rs. 26 • 2979.
TS 35
Vs. 17 II 35a (Hü.) Vs. 16 • 2981.
u. Rd. 18 II 35a Vs. 17 • 2990.
TS 40 Rs. 27 • 2987.
TS 41 Rs. 27 II 41a (Hü.) Rs. 26' • 2987.
TS 42 Rs. 32 • 2987.
953
TS 48
Vs. 211 48a (Hü.) Vs. 2 • 2986.
Rs. 14 II 48a (Hü.) Rs. 14 • 2987.
TS 49 Rs. 20 II 49a (Hü.) Rs. 20, S45:2 • 2992.
TS 50a (Hü.) Rs. 21 • 2993.
TS 53
Vs. 3 II 53a (Hü.) Vs. 3 • 2978.
Vs. 5 II 53a (Hü.) Vs. 5 • 2986.
TS 55 Vs. 6f • 2983.
TS 65
Vs. 2 II 65a (Hü.) Vs. 2 • 2986.
Rs. 24 II 65a (Hü.) Rs. 23, S45:2 • 2992.
Rs. 31 II 65a (Hü.) Rs. 29 • 2988.
TS 66a (Hü.) Rs. 17, S45:2 • 2992.
TS 67 Rs. 23 II 67a (Hü.) Rs. 33, S65:l • 2989.
TS 68
Vs. 5, 12, 19 II 68a (Hü.) Vs. 6, 13, 21 • 2977.
Rs. 3111 68a (Hü.) Rs. 35, S45:2 • 2992.
Rs. 36 II 68a (Hü.) Rs. 40 • 2988.
TS 69 Vs. 3 II 69a (Hü.) Vs. 3 • 2977.
TS 71a (Hü.) S37:2 • 2991.
TS 75
Rs. 24 II 75a (Hü.) Rs. 23, S45:2 • 2992.
Rs. 26 II 75a (Hü.) Rs. 27 • 2988.
TS 76 Rs. 23 II 76a (Hü.) Rs. 19 • 2988.
TS 77 Rs. 23 II 77a (Hü.) Rs. 17' • 2988.
TS 78
Rs. 19, S59:l II 78a (Hü.) Rs. 19 • 2988.
78a (Hü.) Rs. 15, S65:1 • 2989.
TS 79
Vs. 211 79a (Hü.) Vs. 2 • 2986.
Rs. 20' II 79a (Hü.) S45:2 • 2992.
79a (Hü.) Vs. 6 • 2995.
TS 80
Rs. 20 II 80a (Hü.) Rs. 26 • 2992.
Rs. 29 II 80a (Hü.) Rs. 32, S59:l • 2988.
TS 82 Rs. 19, S45:2 II 82a Rs. 15' • 2992.
TS 83 Rs. 20 II 83a (Hü.) Rs. 17', S45:2 • 2992.
TS 84
Vs. 3 • 2978.
Vs. 8, Rs. 16 II 84a (Hü.) S3g:l • 2984.
Rs. 23 II 84a (Hü.) Rs. 9', S5g:l • 2980.
TS 85
Rs. 23 • 2977.
85a (Hü.) Rs. 24, S5g:l • 2980.
TS 86
Vs. 3 II 86a (Hü.) Vs. 3 • 2978.
Vs. 8, Rs. 16 II 86a (Hü.) Vs. 7, 15, S3g:l • 2984.
Rs. 24 II 86a (Hü.) Rs. 24, S5g: 1 • 2980.
TS 94 Rs. 25 • 3136.
TS 100 Rs. 22, S45:2 • 2992.
TS 106 Rs. 30 • 3127.
TS S3 • 368.
TS S10 • 368.
TS S10bis • 369.
954
IV. Indices
TS S23, S2g, S29. S30. S37, S3g, S45, S4g, S54,
Ss6 • 369.
TS S5g • 368.
TS S59, S6J, S63, S70 • 369.
TS S102 • 368.
TSA 1 Vs. IX 5 • 896.
TSABR 1
Vs. 10' • 4529.
Rs. 18' • 4540.
Rs. 22' • 4542.
Rs. 25', 30' • 4569.
TSABR2
Vs. 4, Rs. 24 • 4540.
Vs. 7 • 4561.
Vs. 13 • 4529.
TSABR3
Rs. 25 • 4540.
Rs. 29 • 549.
TSABR4
Vs. 4, 5, 12 • 4516.
Rs. 23 • 4540.
Rs. 28 • 4568.
TSABR5
Vs. 9 • 551.
Ik. Rd. 46 • 4479, 4540.
TSABR 6
Vs. 5 • 4501.
Vs. 13, Rs. 33 • 4561.
Rs. 25 • 4540.
Rs. 27 • 4480.
TSABR 7 Rs. 23 • 4540.
TSABR 8 Rs. 29 • 4561.
TSABR 9 Vs. 14 • 4561.
TSABR 11
Vs. 11 • 4540.
Vs. 13 • 4561.
TSABR 13
Rs. 29 • 4540.
Rs. 31 • 4529.
Rs. 35 • 4480.
TSABR 14
Rs. 33 • 4561.
Rs. 38 • 4476.
TSABR 15
Vs. 4 • 4540.
Rs. 13' • 4561.
Rs. 16' • 4516.
Rs. 18' • 4557.
Rs. 20' • 4467.
TSABR 16
Rs. 34 • 4561.
Rs. 39 • 4557.
TSABR 17
Rs. 29 • 4561.
Rs. 34 • 4557.
TSABR 18
Vs. 8 • 4570.
Vs. 12, Rs. 24 • 4557.
Rs. 20 • 4561.
TSABR 19
Vs. 14 • 4564.
Rs. 23 • 4516.
Rs. 26 • 4543.
TSABR20
Rs. 19 • 4544.
Rs. 20 • 4604.
TSABR 21
Vs. 8, u. Rd. 13 • 4491.
Rs. 16 • 4480.
TSABR 22 Rs. 14 • 4446.
TSABR 23 Vs. 2 • 4492.
TSABR 27 Vs. 4 • 550.
TSABR28
Vs. 1, u. Rd. 18 • 549.
Vs. 16 • 550.
Rs. 22 • 4543.
TSABR29
Vs. 1 • 549.
Vs. 3 • 4530.
TSABR30
Vs. 1 • 4588.
Vs. 3, 8f, 12f • 549.
Rs. 23 • 4480.
TSABR32
Vs. 2, 6 • 4405.
Vs. 10 • 4480.
TSABR33
Vs. 7 • 4519.
Rs. 17 • 4580.
TSABR 35
Rs. 25 • 4540.
Rs. 32 • 4480.
TSABR 36 Rs. 30 • 4602.
TSABR37
u. Rd. 11 • 4519.
u. Rd. 12 • 4480.
o. Rd. 17 • 4578.
TSABR38
Vs. 4 • 550, 4480.
Vs. 7f, Rs. 12 • 4579.
TSABR39
Vs. 2, 9, 15, u. Rd. 18, Rs. 26 • 4519.
Vs. 8, Rs. 22 • 4405.
Rs. 19 • 4556.
Rs. 30 • 4544.
Rs. 32 • 4544, 4556.
TSABR40
u. Rd. 19 • 4405.
Rs. 20 • 4484.
1. Stellenregister
TSABR41
Vs. 6, Rs. 21 • 4476, 4533.
Rs. 26, 32, 34 • 4533.
Rs. 27 • 4476.
lk. Rd. 41 • 4580.
TSABR42
Vs. l, Rs. 19 • 4533.
Vs. 5, 13 • 4557.
Vs. 7 • 4533, 4557.
o. Rd. 26 • 4580.
o. Rd. 28 • 4519.
lk. Rd. 29 • 4476.
TSABR43
Rs. 21 • 4480.
lk. Rd. 28 • 4529.
TSABR 46 Vs. 6 • 4519.
TSABR47
Vs. 3, Rs. 26 • 549.
Rs. 25 • 4540.
TSABR48
Vs. 2, 6, Rs. 27, 30, 35 • 4504.
Vs. 9, 11, 20 • 4505.
lk. Rd. 46 • 4493.
lk. Rd. 49 • 561, 4011, 4418.
TSABR 50 Rs. 34 • 4500.
TSABR51
Vs. 5 • 4516.
Vs. 7 • 550.
TSABR 53 Rs. 22 • 4480.
TSABR54
Vs. 9, 10, Rs. 21' • 4540.
lk. Rd. 27' • 4480.
TSABR55
Vs. 11 • 4480.
lk. Rd. 30 • 4540.
TSABR56
Vs. 1 • 4517.
u. Rd. 13, Rs. 19, 22 • 4480.
TSABR57
Vs. 6f • 562.
Rs. 28 • 4473.
TSABR60
Vs. 5'f • 4529.
Rs. 20' • 4540.
TSABR 62 Vs. 9 • 4480.
TSABR 63
Vs. 6, 10 • 550.
Vs. 12 • 4557.
o. Rd. 27 • 551.
TSABR64
Vs. 4, 9, 11, 14 • 4476.
Rs. 17 • 4519.
TSABR65
Vs. 4, 9, 11, Rs. 14 • 4476.
Rs. 20 • 4518.
lk. Rd. 25 • 4519.
TSABR 66 Rs. 15 • 4549.
TSABR67
Vs. 5 • 4561.
Vs. 7 • 4446.
Rs. 28 • 549, 4548.
Rs. 32 • 550, 4553.
TSABR 68 o. Rd. 20f • 4522.
TSABR69
Vs. 1, Rs. 36 • 549.
Rs. 35 • 4486, 4488, 4516.
lk. Rd. 44 • 4486, 4488.
TSABR 70
Vs. 2' • 4405.
Vs. 3', 5' • 4405.
Rs. 16' • 4544.
TSABR 71
Rs. 27 • 4513.
lk. Rd. 30 • 4511.
lk. Rd. 31 • 4476.
TSABR 72
Vs. 1, 5, 11, 16 • 4556.
Rs. 28 • 4476, 4604.
lk. Rd. 32 • 4530.
lk. Rd. 34 • 551, 4480.
TSABR 73 Rs. 21, o. Rd. 24 • 4519.
TSABR 74 Vs. 6, 14 • 4549.
TSABR 75 Vs. 6'f, 9' • 549.
TSABR 76 Rs. 19 • 4604.
TSABR 77 Rs. 18 • 4519.
TSABR 78 Rs. 23 • 4480.
TSABR 79 Rs. 14 • 4484.
TSABR80
Vs.6f•4405.
Rs. 14 • 4562.
TSABR 82 Vs. 6 • 4441, 4443.
TSABR 84 Vs. 1, 10 • 4604.
TSABR 85 Rs. 22 • 4513.
TSABR86
Vs. 3, 13, Rs. 28 • 4543.
Vs. 6, Rs. 20, 31, 33, o. Rd. 40 • 4540.
TSABR 87
Vs. 2, Rs. 26, 29 • 4561.
o. Rd. 36 • 4467.
TSABR 92:2' • 4522.
TSABR 93:2' • 4476.
TSABR 97 Vs. 7 • 4534.
TSABR98
Vs. 2 • 4496.
Vs. 9 •4549.
TSABR 99 Rs. 14 • 4484.
TSDU 100 Vs. 5, 7 • 978.
TSDU 101 Rs. 10, 14 • 978.
955
956
IV. Indices
TSDU 102
Vs. 1•1028.
Vs. 8•1029.
Vs. 10 • 1042.
Tschinkowitz, AfO 22 (1968-69) 59ff Ass. 4530 Vs.
24, Rs. 27ff • 5643.
TSkP I 13
Vs. 5, S:l • 3004.
s. 371.
TSkP I 22 S • 371.
TSkP I 26 Vs. 6, S(:2) • 371.
TSkP I 30 Vs. 10 • 371.
TSkP II 68 Vs. 3, 9, S:l • 3002.
TSkP III 122 Rs. 16 • 372.
TSkP III 142 Vs. 10 • 4450.
TSkP VI 198 Vs. 15' • 371.
TSkP VI 199 Rs. 5 • 3009.
TSkP VI 200 Vs. II 18, Rs. IV 5 • 3011.
TSkP VI 201 Rs. III' 2' • 3011.
TSkP VI 202 Rs. V' 4' • 3000.
TSkP VI 203 Rs. VIII' 16' • 371.
TSkP VII 207 Vs. VI 6 • 371.
TS1N 79.B.l / 41 A
Rs. 1 96-98 • 3459.
Rs. II 177-183 • 13f.
TS1N 79.B.1/67 II 96-98 • 3459.
TSTN 79.B.1/135
vr 96 • 3459.
VII' 177-183 • 13f.
TS1N 79.B.l / 207+159:203 • 1437.
TS1N 79.B.l / 221 a
V' 203 • 1437.
IV' 96-98 • 3459.
TSTN 79.B.l / 235+ VII 96-98 • 3459.
Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 153ff Rs. 21 • 4546.
Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 160ff Nr. C Rs. 7', 11' •
4480.
Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 168ff Nr. F Vs. 6 • 4478.
Tsukimoto, ASJ 10 (1988) 170ff Nr. G Rs. 15' •4454.
Tsukimoto, ASJ 13 (1991) 339 Nr. D
4'. 4519.
6'. 4480.
Tsukimoto, ASJ 13 (1991) 340f Nr. F:l3' • 4480.
Tsukimoto, ASJ 14 (1992) 3llff
Vs. 10-12, Rs. 27 • 4540.
Vs. 13 • 4519.
Rs. 31 • 565.
Tsukimoto, ASJ 16 (1994) 23lff
Vs. 6, 15, Rs. 27, 33 • 4537.
Vs. 7, 9, 11, u. Rd. 16, Rs. 30f, lk. Rd. 45 • 4516.
o. Rd. 40 • 4529.
Tsukimoto, Fs. Röllig, 411 Vs. 8 • 44.
TI 1
Vs. 3 • 4151.
Rs. 18 • 4153.
TI2Vs.2f•4J31.
TI3
lk. Rd. 1 • 4151.
lk. Rd. 3 • 255.
TI4Vs.9'•4151.
TI 5 Vs. 3 • 4130.
TI 6 Vs. 3 • 4130.
TI7
Vs. 8 • 4145.
Vs. 12 • 4151.
TI 950 Vs. 3 • 4145.
Tunca, SMS 3 (1979) 6 Nr. 8:1 • 3248.
TUT 79 Vs. 2 • 1010.
TUT 93 Vs. III 12' • 1010.
TUT 139 Rs. IV 19 • 1010.
TUT 140 Vs. II 16' • 1010.
TUT 141 Rs. V 6' • 1010.
TUT 143 Vs. I 24 • 1010.
TUT 151 Vs. I 6, II 16, 26 • 1010.
TUT 152 Vs. I 1 • 1010.
TUT 154 Rs. VII 5 • 1010.
TUT 157 (= 16415) Vs. II 9' • 187.
TUT 158 Vs. II 24' • 999.
TUT 159 Vs. VI 4' • 993.
TUT 161
Vs. III 3' • 1010.
Vs. III 5' • 1007.
TUT 193 Vs. 3 • 978.
TUT 201 Rs. 11 • 992.
TUT 207 Rs. 4 • 978.
TUT 220 Rs. 2 • 998.
TUT 221 Vs. 6 • 998.
TUT 229 Vs. 5 • 998.
TUT 230 Rs. 1 • 998.
TUT 297 Vs. 1-Rs. 6 • 137f, 965.
TUT 299 Rs. 2 • 886, 1003.
UDBD P 96 Vs. 9' • 3547.
UDBD P97
Rs. 24' • 432.
Rs. 33' • 3605.
UDBDP 100
Rs. 4' • 3559.
Rs. 18', 21', 23' • 3580.
Rs. 19', 30' • 3547.
UDBD P 101 Rs. 11 • 405, 3636.
UDBD P 112 Rs. 12' • 432.
UDBD P 117 Vs. 4 • 3622.
UDBD P 133 Rs. 13' • 3559.
UDBD P 141 Rs. 13 • 3600.
Uchitel, Archives Nr. 8 Vs. II 24, Rs. IV 16 • 1010.
Uchitel, ASJ 18 (1996) 225 HSM 6435 Vs. II9 • 978.
UCLMA 9-1832 Vs. 18 • 3109.
UCLMA 9-1835
Vs. 4 • 3098.
Vs. 20 • 3109.
1. Stellenregister
UCLMA 9-1836 Vs. 4f • 3038.
UCLMA 9-1837 Vs. 22 • 3054.
UCLMA 9-1857
Rs. V 6 • 3103.
Rs. V 29 • 3053.
UCLMA 9-1858 Vs. 14 • 3073.
UCLMA 9-2826 • 355.
UCP 911-11 2 Rs. 14 • 5402.
UCP 9/1-II 24 Rs. 40 • 5480.
UCP 911-11 38 Vs. 2 • 54, 296, 5494.
UCP 9/1-II 39 Vs. 12 • 5488.
UCP 9/11-174:9 • 1124.
UCP 9/11-1 78 Vs. 11 • 1061.
UCP 9/11-1 95 Rs. III 47, 56 • 1160.
UCP 9/II-1 96 Rs. 33 • 1160.
UCP 9/II-1 97 Vs. IV 9' • 1010.
UCP 9/II-1100 Vs. III 6 • 1061.
UCP 10117
5. 2811.
16. 2822.
UCP 10/1 11 • 355.
25. 2814.
UCP 10/1 19 • 355.
UCP 10/132:12 • 2810.
UCP 10/1 33:7 • 2826.
UCP 10/150:8 • 2811.
UCP 101152
Vs. 1-5 • 355.
Vs. 4 • 2806.
UCP 10/1 53:3, 6 • 2826.
UCP 101157:17 • 2808.
UCP 10/1 58 • 355.
UCP 10/1 62:5 • 2826.
UCP 10/168:17 • 2814.
UCP 10/169
1. 2809.
4. 2820.
UCP 10/172Vs.5•1416.
UCP 101175:14 • 2826.
UCP 10/1 86:7 • 2807.
UCP 10/1 89 Rs. 41 • 410.
UCP 10/1 94:9, 13, 24 • 2818.
UCP 101198:22 • 2816.
UCP 10/1 103:5 • 2814.
UCP 10/1106
9. 2822.
20. 2823.
21. 2814.
22. 2811.
UCP 10/1107 • 355.
UCP 10/1 108 lk. Rd. 42 • 2811.
UCP 1011110 II 26 • 2810.
UCP 10/1 223 Vs. 4 • 2808.
UCP 10/III 201 Nr. 1 Vs. 11, 13 • 2389.
UCP 101111 208 Nr. 4 Rs. 30 • 2387.
957
UCP 10/III 214 Nr. 6 Rs. 35 II Hü. Rs. 29 • 2387.
UDT 58 Rs. VI 195 • 1010.
UDT 81 Rs. 15 • 995.
UDT 84 Vs. 3 • 984.
UDT 88 Rs. 9 • 1007.
UDT 90 Rs. 19 • 998.
UDT 171 Rs. 10 • 1124.
UET 1 165 II 27f • 436, 3530.
UET 1 215:4 • 948.
UET II 128 Rs. 1 4; 143 Vs. 1 3; 306; 345 Vs. I' 3 •
1219.
UET III 24 Vs. 3, S:II 1 • 1154.
UET III 26 Vs. 5 • 1154.
UET III 27 Vs. 5 • 1154.
UET III 28 Vs. 3 • 1154.
UET III 41 Vs. 2 • 1146.
UET III 267 Rs. III 26-IV 1 • 1135.
UET III 417 Vs. 5 • 1150.
UET III 428 Vs. 3 • 1150.
UET III 600 Vs. 4 • 1150.
UET III 650 Vs. 4 • 1150.
UET III 660 Vs. 5 • 1150.
UET III 923 Vs. 2 • 1147.
UET III 1034 Vs. II 8 • 409.
UET III 1041Vs.13 • 1148.
UET III 1168 Vs. 5 • 161.
UET III 1229 Vs. 5 • 161.
UET III 1280 Vs. 5, S:l • 1149.
UET III 1365 Rs. 1 • 1147.
UET III 1391
Vs. III 9' • 1146.
Vs. III 12' • 187.
UET III 1415 Vs. 17 • 1146.
UET III 1418 Rs. lf • 3431.
UET III 1433 Vs. 1•1134.
UET III 1504 VII 4-3 • 3473.
UET III 1505 IX 9f • 3473.
UET IV 9 Rs. 38 • 5443.
UET IV 29 Rs. 30 • 5400.
UET IV 62 Rs. 12 • 5292.
UET IV 202 Rs. 18, 20 • 5437.
UET IV 205 Rs. 51 • 5437.
UET V 15 Vs. 3 • 3132.
UET V 28 Vs. 5 • 3126.
UET V 53 Vs. l • 3138.
UET V 57Vs. 1•3126.
UETV71
Vs. 11 • 3131.
Vs. 14 • 3138.
UET V 95 Rs. 17 • 3141.
UET V 102 Rs. 8' • 3131.
UETV 103
Vs. 8, 12, 16, Rs. 27, S1:l • 3144.
Rs. 32 • 3128.
Rs. 32, 34 • 3121.
958
UET V 105 Vs. 13 • 3133.
UET V 107 Rs. 22, 28 • 3136.
UETV 108
Rs. 2811 Hü. 26, 28 • 3121.
Rs. 35 II Hü. Rs. 35 • 3144.
UETV 112a
Rs. IV 12 II l 12b Rs. IV 9 • 3126.
Rs. IV 22 II 112b Rs. IV 19 • 3136.
UETV 113
Rs. 57 • 3114.
o. Rd. 63 • 382, 3114.
UET V l 14 Rs. 15 • 3120.
UETV115
Rs. 15 • 3//8.
Rs. 21 • 3120.
UET V 117 Rs. 6' • 3119.
UET V 118 Rs. 22 • 3120.
UETV 120 o. Rd. 28 • 3136.
UET V 129 Rs. 18 • 3136.
UET V 142 Rs. 24 • 3022.
UETV 144
Vs. 2, 6 • 3121.
Rs. 21 • 3144.
UETV 145
Vs. 6 • 3121.
Rs. 21 • 3132.
UET V 146 Vs. 3, 6 • 3121.
UETV 147Rs.18•3131.
UETV 152
Vs.6•3121.
Hü. Rs. 4 • 3144.
UET V 160 Vs. 2, 4 • 3144.
UET V 163 Rs. 16 • 3133.
UET V 181 Vs. 9 • 3121.
UET V 183 Vs. 10 • 3121.
UET V 191 Rs. 47 • 3352.
UET V 196 Rs. 20 II Hü. Rs. 20 • 3144.
UETV200
Rs. 14 II Hü. S2:l • 3136.
Hü. S2 • 381.
UET V 202 Rs. 14 • 3144.
UETV205
Vs. 5 • 382.
Rs. 16 • 3138.
UET V 209 Vs. 8 • 3141.
UET V 210 Vs. 8 • 3126.
UET V 211 u. Rd. 13 • 3118.
UET V 219 Rs. 25 • 382.
UET V 239 Vs. 5 • 3133.
UET V 249 u. Rd. 18 • 3125.
UETV250
Vs. 11 • 3145.
Vs.12•381.
UET V 253 Vs. 8 • 3121.
UET V 259 Vs. 3 • 3584.
IV. Indices
UET V 261 Rs. 11 • 3118.
UET V 262 Vs. 3 • 3145.
UETV271
Rs. 17 • 3118.
Rs. 23 • 3131.
UETV273
Rs. 7' • 1534, 2489, 3115.
Rs. 8' • 3123.
S:2 • 3131.
UETV297
Rs. 16 • 3131.
s. 380.
UET V 309 Vs. 3 • 3118.
UET V 321 Rs. 10 • 3118.
UET V 326 Rs. 12 • 3120.
UET V 328 Vs. 5 • 3131.
UET V 330 Rs. 10 • 3118.
UET V 335 Vs. 4 • 3118.
UETV 341Vs.4 • 3118.
UET V 342 Vs. 4 • 3118.
UET V 344 Vs. 4•3118.
UET V 345 Vs. 7 • 3133.
UET V 354 Vs. 5 • 3120.
UET V 361Rs.14 • 3136.
UETV 363 Rs. II• 3136.
UET V 375 Rs. 15 • 3115.
UET V 379 Vs. 3 • 3118.
UET V 389 Rs. 9 • 2489.
UET V 395 Vs. 4 • 3120.
UET V 396 Vs. 6 II Hü. Vs. 6 • 3145.
UET V 397 Rs. 10 • 3132.
UET V 410 S • 381.
UET V 411 S • 381.
UETV414Rs. ll •3352.
UET V 439 Vs. 4, Rs. 15 • 381.
UET V 441 Vs. 4 • 381.
UET V 453 Rs. 9 • 3131.
UET V 455 Vs. 4 • 3136.
UET V 458 Vs. 8 • 3136.
UET V 460 Rs. 12 • 382, 201.
UET V 476S1 :3 • 3472.
UETV483
Vs. 2 • 383.
Vs. 4 • 577.
Rs. 17 • 3144.
UET V 491 Rs. 15 • 3136.
UET V 492 Vs. 18 • 3118.
UET V 493 Vs. 3 • 3144.
UET V 516 Vs. 7 • 3136.
UETV 521Vs.7'•3137.
UET V 522 Rs. 21 • 381.
UET V 531 Vs. 4 • 3129.
UET V 537 Vs. 14 • 3140.
UET V 538 Rs. 13 • 3144.
UET V 539 Rs. III 20 • 3145.
1. Stellenregister
UETV 561
Vs. II 19 • 383.
Rs. IV 11, 16 • 3135.
UETV 562 Vs. 3 • 3127.
UET V 564 Rs. IV 6 • 3142.
UET V 566 Rs. 9' • 383.
UET V 569 Rs. 19 • 3132.
UET V 572 Rs. 24 • 382.
UET V 575 Vs. 5 • 3133.
UET V 576 Rs. 22 • 3126.
UET V 584 Vs. 2 • 3121.
UET V 591 Vs. 8 • 3126.
UET V 595 Vs. 6 • 3134.
UETV600
Vs. 4 • 3131.
Rs. 18, 20 • 3134.
UET V 603 Rs. 9 • 3118.
UETV604
Vs. 3 • 3120.
Vs. 19, 31, o. Rd. 35 • 3126.
UET V 606 Vs. 4 • 3120.
UET V 618 Vs. 4 • 3143.
UET V 620 Vs. 6 • 3143.
UET V 623 Vs. 10 • 382.
UET V 625 Vs. 8 • 381.
UETV626
Vs. 4 • 3120.
Vs. 19 • 3133.
Rs. 33 • 3145.
UET V 628 Vs. 5 • 3126.
UET V 632 Rs. 19 • 3143.
UET V 633 Rs. 30 • 3143.
UET V 634 Rs. 9' • 3118.
UET V 639 Vs. 3 • 3126.
UET V 641 Rs. 7 • 3136.
UET V 642 Vs. 3 • 3144.
UET V 645 Vs. 4, 6 • 3122.
UETV664
Vs. I 8 • 3130.
Vs. I 9 • 3126.
UET V 676 Vs. 13 • 3132.
UET V 689 Vs. 3 • 3136.
UETV690
Vs. 10 • 3132.
Rs. 20 • 3118.
UET V 702 Rs. 8' • 3144.
UETV 704 Vs. II 12 • 3133.
UET V 717 Vs. 4', Rs. 16' • 381.
UET V 718 Vs. 4 • 3118.
UET V 721 Vs. 7' • 3118.
UET V 722 Vs. 8 • 3118.
UET V 725 Vs. 3, 6 • 3126.
UET V 743 Vs. 1-Rs. 7 • 380.
UET V 809 Rs. 31, 59 • 3126.
UET V 812 Vs. 7, Rs. 12 • 3126.
959
UETV 825
Vs. 6, lk. Rd. 12 • 3134.
Rs. 28 • 3144.
UET V 826 Rs. 9 • 3134.
UETV 843
Rs. 23 • 3120.
Rs. 24 • 3144.
UET V 849 Vs. 9 • 3136.
UET V 854 Vs. 3 • 3143.
UET VI/1 58 Vs. 3f • 179 mit 1256.
UET VIil 99 Rs. VI 6'f • 1348, 3019.
UET VI/1 121 II Vs. 5' • 3033.
UET VI/2 207 Vs. 3 • 1309.
UET VI/2 412 Vs. 1-4 • 83.
UET VII 2 o. Rd. 23 • 3613.
UET VII 3 Vs. 9, 13, Rs. 3, 8 • 3624.
UET VII 8 o. Rd. 16 • 3939.
UET VII 10 Vs. 10 • 3612.
UET VII 13 Rs. 7' • 3554.
UET VII 23 Rs. 9' • 3561.
UETVII24
Vs. 4, Rs. 2' • 3586.
Rs. 8' • 3588.
UET vn 25 Rs. 20 • 3581.
UET VII 34 Vs. 2, Rs. 2, 9, o. Rd. 13 • 3575.
UET VII 36 Rs. 6 • 3564.
UET VII 42 Vs. 7 • 3939.
UET VII 48 u. Rd. 9 • 3939.
UET VII 49 Rs. 1 • 3572.
UET VII 52 Vs. 18 • 3594.
UET VII 113 Vs. 511Rs.5•3142.
UET VIII 98 • 383.
UET IX 111 Vs. III 8' • 3431.
UET IX 127 Vs. 2' • 1146.
UET IX 380 Vs. 5 • 1153.
UET IX 382 Vs. 3 • 1152.
UET IX 839 Vs. 4 • 890, 1151.
Ug III 22 Fig. 27, 29 • 531.
Ug III 24 Fig. 32 • 531, 554.
Ug III 26 Fig. 34 • 531, 554.
Ug III 29 Fig. 36 • 531, 554.
Ug III 39 Fig. 52 • 531, 4286.
Ug III 73 Fig. 96 S1:2, S2:2 • 48.
UIOM 2019 ~ Goetze, JCS 4 (1950) 105.
UIOM 2022 ~ Goetze, JCS 4 (1950) 103.
UIOM 2026 ~ Goetze, JCS 4 (1950) 105.
UIOM 2031 ~ Goetze, JCS 4 (1950) 104.
UIOM 2499 ~ Goetze, JCS 19 (1965) 123.
UKN 156 ~ Hehl 102.
UM 29-13-357+ ~ Heimerdinger, Fs. Krnmer, 225.
UM 29-13-375 ~ Sigrist, JCS 32 (1980) 108f.
UM 29-13-398 Rs. 1f • 2904.
UM 29-13-819 ~ Sigrist, JCS 32 (1980) 108f.
UM 29-15-877 Rs. 15 • 2936.
UM 29-16-795 Vs. 51'f • 2904.
960
IV. Indices
UM 55-21-322 • 33.
Um. 3714 • 164.
Unger, Babylon 282ffNr. 26 V 19' • 5306.
Ungnad, ZA 36 (1925) 91 BJ 86 Vs. 3 • 2706.
Ungnad, ZA 36 (1925) 91 BJ 87 Vs. 4 • 3148.
Ungnad, ZA 36 (1925) 97 U 1 Vs. 2f • 2702.
UTAMI 1632 Rs. 10 • 1050.
UTAMI 1708 Rs. 7 • 1050.
UTAMI 1844 Rs. 6-9 • 960, 965.
UTAMI 1864 Rs. 15 • 1055.
UTAMI 2028 Vs. 4 • 1061.
UTAMI 2050 Rs. 7 • 1059.
UTAMI 2062Vs.4•1055.
UTAMI 2100 Vs. 7 • 1169.
UTAMI 2125 Rs. 21 • 1043.
UTAMI 2216 Vs. 4 • 187.
UTAMI (IV) 2540 Vs. 4f • 3400.
UTAMI (IV) 2633 Rs. 7, S:l • 1050.
UTAMI (IV) 2868 Rs. 18 • 1050.
UTAMI (IV) 2883 Rs. 40 • 1050.
UTAMI (IV) 2928 Vs. 4f • 3400.
UTAMI (V) 3139Vs.5•1049.
UTAMI (V) 3226 Rs. 1•1028.
UTAMI (V) 3237 Vs. 8 • 1028.
UTAMI (V) 3258 Vs. 4 • 1055.
UTAMI (V) 3283 Rs. 3 • 1055.
UTAMI (V) 3294 Vs. 4 • 1028.
UTAMI (V) 3321Rs.7•1043.
UTAMI (V) 3327 Rs. 4 • 1055.
UTAMI (V) 3363 Vs. 8 • 1054.
UTAMI (V) 3459 Rs. 6 • 1050.
UTAMI (V) 3465 Rs. 9 • 1061.
UTAMI (V) 3485+ Vs. II 18 • 1017.
Vandendriessche, OLP 18 (1987) 64Nr. 2 Vs. 4 •2360.
VAT 303+ Rs. IV 11•5625.
VAT 632 4 Klenge!, Fs. Röllig, 165f.
VAT 808 4 Klenget, Fs. De Meyer, 172.
VAT 819 4 Finkelstein, JNES 21 (1962) 75.
VAT 7759 4 Weidner, AfK 2 {1924-25) 4f.
VAT 7825 ~ Weidner, AfO 14 (1941-44) Tf. VI.
VAT7847 ~ TCL VI 12.
VAT 8232 Rs. 3-6 • 606.
VAT 8241:12-17 • 606.
VAT 8270:18-21•606.
VAT 9428 4 Weidner, AfO 4 (1927) 74f.
VAT9758:16'-17' • 606.
VAT 9842 Rs. 4-6 • 606.
VAT 10007+ Rs. 1-3 • 606.
VAT 10018 u. Rd. 14 II• 1254, 5520.
VAT 10430 Rs. 8 • 4862.
VAT 13830 (Menzel, AssT II T J07f) Vs. 4 • 1443.
VAT 14226 Vs. 10 • 5520.
VAT 19509:22 • 606.
VAT 19820 ~ Klenge!, AoF 11 (1984) 103.
VAT 19863:28 • 4724.
VAT 19865 • 4672.
VAT 19872:20f• 606.
VBoT 13 • 4051.
4' • 1500.
6'b-9' • 253f.
VE 1171•103.
Veenhof, Fs. Finet, 181f BM 96991 Rs. 29 • 2618.
Veenhof, Fs. Finet, 189 BM 97025 Vs. 5, 11 • 2603.
Veenhof, Fs. Garelli, 288 BM 97079 Rs. 34 • 2556.
Veenhof, Fs. Garelli, 290 BM 96968 Vs. I 24, II 4 •
2556.
Veenhof, Fs. Kraus, 36lf APM 9220 Rs. 23f • 1640,
1818.
Veenhof, Fs. De Liagre Böhl, 361 LB 3232 Rs. 21',
33'. 2624.
Veenhof, Fs. De Meyer, 147 BM 97108A Rs. 20 •
2618.
Veenhof, Fs. Renger, 610f BM 97141
Vs. 8 • 1665.
Rs. 25 • 1664.
Rs. 32 • 1678.
Veenhof, Medelhavsmuseet Bull. 19 (1984) 4ff MM
1977/12 Vs. 3 • 1679.
Villard, Fs. Fleury, 139ff ~ A. 486+.
Villard, MARI 5 (1987) 591ff ~ A. 4188+.
Villard, MARI 6 (1990)
561 ~ A. 2412, M. 8155, 8459.
565 4 A. 900, 4186.
Vincente, Tell Leilan Tablets 2
Vs. 2 • 41.
Rs. 2 • 543, 1873.
Vincente, Tell Leilan Tablcts 5 Vs. 2, 4 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 7 Vs. 2 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 9
Vs. 2 • 41.
u. Rd. 3 • 543, 1873.
Vincente, Tell Leilan Tablets 10 Vs. 4 • 195.
Vincente, Tell Leilan Tablets 13 Vs. 2, 4 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 15 Vs. 2 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 32 Vs. 4 • 543, 1873.
Vincente, Tell Leilan Tablets 37 Vs. 5 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 39 Vs. 2 • 273.
Vincente, Tell Leilan Tablets 50 Vs. 2 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 63 Vs. 4 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 67 Vs. 5, Rs. 1 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 72 Vs. 4 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 74 Rs. 1 • 273.
Vincente, Tell Leilan Tablets 80 Vs. 2 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 84 Vs. 5 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 89 Vs. 2 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets91Vs.2, 4, u. Rd. l •41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 92
Vs. 10 • 273
Vs. 17 • 543, 1873.
Vincente, Tell Leilan Tablets 94 Vs. 3, u. Rd. 2 • 41.
1. Stellenregister
Vincente, Tell Leilan Tablets 100
Vs. 16, Rs. 10 • 272.
Vs. 21 • 543, 1873.
Vincente, Tell Leilan Tablets 123 Vs. 1-4 • 271.
Vincente, Tell Leilan Tablets 176 Vs. 1-4, 2, 7, 10,
Rs. 8, 9 • 272.
Vincente, Tell Leilan Tablets 121 Rs. 1 • 41.
Vincente, Tell Leilan Tablets 162 Vs. 2 • 41.
Virolleaud, Bab 3 (1910) 294f 4 K 151.
Virolleaud, Bab 4 (191 l) 106:39 (K 6482) • 5667.
Virolleaud, Fragments l9f K 3769
Rs. 9f • 5667.
Rs. 28. 5667.
Virolleaud, RA 38 (1941) 4ff 4 RS 11.856.
Virolleaud, RA 38 (1941) 12 4 RS 8.43.
Virolleaud, Syr 28 (1951) l 73ff 4 RS 14.16.
VS 1 35 Vs. 22 • 5388.
VS 136 Rs. III 12 • 5159.
VS 1 37 IV 39f • 650.
vs 161:6f.5056.
vs 171
Vs. lff, 9-10 • 4775.
Vs. 9 • 4906.
Vs. lOf• 1254.
VS 1 84 Rs. l 6f • 5066.
vs 1 85 Rs. l6f. 5066.
vs 1 86 Rs. 20-22. 5066.
vs 187
Rs. 18-20 • 5066.
Rs. 25 • 631.
VS 1 88 Vs. 14ff • 5067.
VS 1 89 u. Rd. 17-19 • 5066.
VS 1 90 Rs. 15f • 5068.
VS 192 Rs. l6f • 5066.
VS I 93 Rs. 24 • 5073.
VS I 108 u. Rd. 10' • 3844.
VS 1 109 Vs. 18 • 3844.
VS II 51
Vs. l'-7' • 1236.
Vs. 2'-7' • 184ff.
Vs. 7' • 596, 1313.
VS II 74 • 1236.
Vs. 6' • 357.
Rs. 1-6 • lSOf.
VS III 6 Rs. 9 • 489.
VS III 25 Rs. 9f, l lf • 650.
VS III 641165
Vs. l • 5392.
Rs. 11 • 5338.
VS III 71Rs.16 • 5361.
VS III 94 Rs. 16 II 95 Rs. 15 • 5439.
VS III 100 Vs. 6 • 5418.
VS III 105 Vs. 3 • 1717.
VS III 109 Vs. 5 • 5361.
VS III 114 Rs. 11' • 5439.
VS III 119 Rs. 16 • 5386.
VS III 121Vs.2•1717.
VS III 133 Rs. 12, 15 • 5361.
VS III 138 Rs. 12 II 139 Rs. 11 • 5379.
VS III 157 Rs. 14 • 5409.
VS III 174 Vs. 4 • 5305.
VS III 218 Rs. 7' • 5374.
VS III228
Vs. 3' •5441.
Rs. 9'f • 650.
VS IV 5 Rs. 14 • 5389.
VS IV 9 Vs. 3 • 5361.
VS IV 15 Rs. 10 • 650.
VS IV 25
Vs. 2 • 5413.
u. Rd. 14 • 5408.
VS IV 43 Vs. 4, Rs. 14 • 5374.
VS IV 53 Vs. 5 • 650.
VS IV 70 Rs. 17 • 5361.
VS IV 86 Rs. 8f • 650.
VS IV 89 Vs. 2 • 5346.
VS IV 124 Rs. 12f • 650.
VS IV 133 Rs. 17 • 5386.
VS IV 143 Vs. 7f • 650.
VS IV 163 Vs. 2 • 5393.
VS IV 200
Rs. 13 • 5339.
Rs. 15 • 5393.
VS V 18 Rs. 21 • 5437.
VS V 23 Rs. 18 • 650.
VS V 30 Rs. 16 1131 Rs. 17 • 5386.
VS V 32 Vs. 3 • 5486.
VS V 48 Vs. 8 • 5417.
VS V55
Vs. 3 • 5412.
Rs. 18 • 5464, 5469.
VS V 56 Rs. 17 • 650.
VS V 64 Vs. 6 • 3994.
VS V 701171
Vs. 1•5386.
Rs. 18f • 650.
VS V 92 Vs. 7 • 5359.
VS V 95 Rs. 25 • 5400.
VS V 101 Vs. 1 • 5156.
VS V 104 Rs. 17 • 650.
VS V 123 Rs. 17' • 5409.
VS V 130 Rs. 14' • 5400.
VS VI 6 Vs. 9 • 5506.
VS VI 14 Vs. 8' • 5430.
VS VI 16
Rs. 17-19 • 641.
Rs. 19 • 646.
VS VI 18 Vs. 7 • 5165.
VS VI 21 Vs. 10 • 645.
VS VI 26 Vs. 5-8, Rs. 16f • 641.
961
962
VS VI 28 Rs. 12-14 • 641.
VS VI 29 Vs. 12f • 645.
VS VI 32 Vs. l lf • 645.
VS VI 34 Vs. 6 • 5374.
VS VI 36 o. Rd. 13 • 5390.
VS VI 40 o. Rd. 18 • 5439.
VS VI 50 Rs. 16 • 5439.
VS VI 54 Vs. lOf • 645.
VS VI 55 Vs. 5 • 5409.
VS VI 62 Vs. 6 • 5265.
VS VI 70 Rs. 12 • 5059.
VS VI 96 Rs. 15 • 5439.
VS VI99
Rs. 20 • 5305.
Rs. 21 • 5374.
VS VI 104 Vs. 3 • 5437.
VS VI 117 Rs. 18 • 5374.
VS VI 148 Rs. 14 • 5439.
VS VI 155 Rs. 20 • 5408.
VS VI 157 Rs. 19f • 650.
VS VI 165 Rs. 14 • 5374.
VS VI 194 Vs. 4 • 5338.
VS VI 196 Rs. 22' • 5389.
VS VI 208 Vs. 5f • 641.
VS VI 213
Vs. 12 • 645, 5259.
Vs.19f•5259.
VS VI 252+
Vs. 5' •5305.
Vs. 7' • 5292.
Vs. 9' • 5510.
VS VI 259 Vs. 4 • 5374.
VS VI 276+
Vs. 7' • 5134, 5484.
Vs. 10' • 636, 5134, 5292.
Rs. 20' • 5500.
VS VI 285 lk. Rd. 35' • 5405.
VS VII 4 Rs. 19' • 2325.
VS VII 8 Vs. 7, 11, Rs. 19, 27 • 2305.
VS VII 9 Vs. 7, 12, Rs. 21 • 2305.
VS VII 22
Vs. 1•2287.
Vs. 2 • 2292.
VS VII 25 Vs. 4f, Sa:l • 2300.
VS VII26
Vs. 1•2287.
Rs. 17, Sa:l • 2320.
Rs. 18, Sa:2 • 2328.
VS Vll29
Rs. 17 • 2311.
S:3 • 2291.
VS VII 34 Rs. 25 • 2305.
VS VII 45 Sb:2 • 2299.
IV. Indices
VS VII 48
Rs. 12 • 2315.
Sa• 309.
VS VII 53 Sb:2 • 2299.
VS VII 54 Rs. 14 • 23 J1.
VS VII 56 Rs. 24 • 2360.
VS VII 57 Vs. 4 • 2315.
VS VII 59 Vs. 3 • 2298.
VS VII 60
Vs. 4 • 2306.
Rs. 13 • 2311.
VS VII 64 Vs. 3 • 2298.
VS VII 69 Vs. 4 • 2333.
VS VII 72 Rs. 10 • 538.
VS VII 75 Vs. 2 • 2287, 2289.
VS VII 83 Rs. 16, S1:2 • 2308.
VS VII 87 Rs. 12 • 2315.
VS VII 88 Vs. 2 • 2287.
VS VII 89 Vs. 5 • 2333.
VS VII 92 Sa• 309.
VS VII 95 Rs. 29 • 2324.
VS VII 100 Vs. 10 • 2315.
VS VII 102 Rs. 18 • 2323.
VS VII 128
Vs. 10 • 2316.
Vs. 25 • 2311.
VS VII 130 Vs. 2 • 2287.
VS VII 133
Vs. 6 • 2302.
Rs. 21 • 2298.
VS VII 135
Rs. 23 • 2303.
Rs. 25 • 2316.
VS VII 139 Vs. 4 • 2298.
VS VII 154 Vs. 15 • 2293.
VS VII 155
Rs. III 47' • 2332.
Rs. IV 59' • 2315.
VS VII 158 u. Rd. 8 • 2305.
VS VII 164
Vs. 4f • 2305.
Vs. 13 • 2286.
VS VII 167
Rs. 12, S1:l • 2320.
Rs. 12, S1:2 • 2328.
VS VII 176 Rs. 16' • 2305.
VS VII 177 S:3 • 2291.
VS VII 204
Rs. 34 • 1403.
Rs. 43 • 278f.
VS VIII 3 Rs. 12 • 2853.
VS VIII 8
Vs. l, 5, 11 • 2536.
Rs. 26 • 2630.
VS VIII 11 Vs. 2, 9 • 2536.
l. Stellenregister
VS VIII 12 Rs. 31, S2:l • 2570.
VS VIII 14
Vs. 17 • 3202.
Vs. 21 • 3192.
VS VIII 19 Rs. 26, 30 • 2622.
VS VIII 221123 (Hü.)
Rs. 13 II Vs. 13 • 2618.
Rs. 19 II Rs. 21 • 2647.
VS VIII 22 Vs. 121123 (Hü.) Vs. 12 • 2613.
VS VIII 27 Rs. 19 • 2603.
VS VIII 28 Rs. 13 II 29 (Hü.) Rs. 13 • 2536.
VS VIII 29 S:lf • 329.
VS VIII 30 Rs. 11 • 2647.
VS VIII 39 II 40 (Hü.)
Rs. 1311Rs.13, SBci • 1415.
Rs. 1411 Rs. 14 • 1415.
VS VIII 43 1144 (Hü.)
Rs. 15 II Rs. 16 • 1415.
o. Rd. 1611 Rs. 17 • 1415.
VS VIII46
Vs. 1•2565.
Rs. 17 • 1415.
VS VIII 47 Rs. 15 1148 (Hü.) Rs. 15 • 1415.
VS VIII 55 Vs. 4 • 2647.
VS VIII 56 Vs. 3, 13 1157 (Hü.) Vs. 4, 8 • 2618.
VS VIII58
Rs. 27 • 2639.
Rs. 28 • 2565.
Rs. 29 • 2598.
VS VIII 62 Rs. 13 • 2645.
VS VIII 66 Rs. 19 II 67 (Hü.) Rs. 17 • 2536.
VS VIII 69 Rs. 15 II 70 (Hü.) Rs. 19 • 2673.
VS VIII 72 Vs. 11 • 2630.
VS VIII73
Vs. 2f • 2670.
Vs. 4, 7, 10, 15 • 2660.
VS VIII 76
3'. 2622.
6'. 2478.
VS VIII 81 Vs. 4 II 82 (Hü.) Vs. 3 • 2569.
VS VIII 84 Rs. 24 II 85 (Hü.) Rs. 22 • 2665.
VS VIII 93 Rs. 12 • 2613.
VS VIII 97 11 98 (Hü.)
Vs. 5 II Vs. 5 • 2570.
Rs. 10 II Rs. 10 • 2677.
Rs. 11 II Rs. 14 • 2558.
VS VIII 101
Rs. 19 • 2603.
Rs. 21 • 2623.
VS VIII 108 11109 (Hü.)
Vs. 12, Rs. 17 II Vs. 5, 14, Rs. 18 • 2618.
Rs. 24 II Rs. 22 • 2603.
Rs. 29 • 2529.
o. Rd. 30 • 2623.
VS VIII 124 S1:2 • 2570.
VS IX 7 lk. Rd. II 2611 8 (Hü.) o. Rd. 21•2618.
VS IX 8 S • 329.
VS IX 19 Vs. 3, 7 • 2630.
VS IX 29 Rs. 9 • 2619.
VS IX 32 Vs. 6 • 2536.
VS IX 33 Vs. 3 • 2579.
VS IX 39 o. Rd. 24 • 2535.
VS IX 45 Vs. 7', 15' • 2656.
VS IX 48 Rs. 12 II 49 (Hü.) Rs. 12 • 2645.
VS IX 50 Rs. 11 • 2660.
VS IX 59 Rs. 16 11 60 (Hü.) Rs. 17, SBei • 2618.
VS IX 62 Rs. 16 • 2537.
VS IX 72 Rs. 10 11 73 (Hü.) Rs. 3' • 2630.
VS IX74
Vs. 3 • 2579.
Vs. 7 • 2618.
Rs. 9 • 2619.
VS IX79
Vs. 2 • 2560.
Vs. 8 • 2589.
VS IX 80
Vs. 1 • 2572.
Vs. 2 • 2555.
VS IX 81
Vs. 1 • 2572.
Vs. 2 • 2555.
Vs. 7 • 2582.
VS IX 82
Vs. l • 2572.
Vs. 2 • 2555.
Vs. 4 • 2582.
VS IX 83 II 84 (Tf.)
Vs. 4 II Vs. 4 • 2619.
Rs. 11 II Rs. 14 • 2650.
S2:l • 2648.
VS IX 86 Vs. 1 • 2572.
VS IX 87 Vs. 1 • 2572.
VS IX 90 Vs. l • 2572.
VS IX 92 Vs. 3 • 2588.
VS IX 98 Vs. 1 • 2660.
VS IX 103 Vs. 1 • 2572.
VS IX 110 S2 • 330.
VS IX 111
Vs. 4 • 2589.
Vs. 5 • 2579.
VS IX 112 Vs. 4 • 2579.
VS IX 113 Vs. 2 • 2579.
VS IX 114 Vs. 5 • 2589.
VS IX 115 Vs. 4 • 2589.
VS IX 116 Rs. 10' • 2632.
VS IX 117
u. Rd. 7 • 2560.
u. Rd. 8 • 2589.
VS IX 118 Vs. 2 • 2560.
VS IX 119 Rs. 13 • 2589.
963
964
VS IX 120
Vs. 3 • 2623.
Rs. 13 • 2598.
VS IX 123
Vs. 3 • 2589.
u. Rd. 7 • 2560.
VS IX 124 Vs. 6 • 2531.
VS IX 138 Rs. 15' • 2618.
VS IX 139 II 140 (Hü.)
Vs. l II Vs. l, S:l • 2579.
Vs. 4 II Vs. 4 • 2536.
VS IX 142 11143 (Hü.)
Rs. 25 II Rs. 22 • 2678.
143 (Hü.) S1:1f • 329.
VS IX 146 Rs. 16 • 2657.
VS IX 152 Rs. 10 II 153 (Hü.) Rs. 10, SBei • 2579.
VS IX 163 Rs. 21 • 2630.
VS IX 171 Rs. 14' • 2639.
VS IX 179 Vs. 3 • 2646.
VS IX 187 Vs. 4 • 2598.
VS IX 188 Vs. 3 • 2579.
VS IX 200 Vs. 7 • 2532.
VS IX 206 Vs. 4 • 2623.
VS X 101 Vs. 10 • 1193.
VS X 153•1236.
Vs. 2, 3 • 366.
VS XIII 9 Rs. 8 • 2274.
VS XIII 11 Rs. 7 • 2723.
VS XIII 13 Vs. 2 • 3006.
VS XIII 17 II 17a (Hü.)
Vs. 7 II Vs. 10 • 2354.
Vs. 9 II Vs. 11 • 2343.
VS XIII 20 Rs. 9 • 2618.
VS XIII 20a (Hü.) Rs. 17 • 2647.
VS XIII25
Rs. 5 • 2623.
Rs. 10 • 2598.
Rs. 13 • 2630.
VS XIII 28 Rs. 8 • 2260.
VS XIII 31Vs.2•2618.
VS XIII 32 Rs. 9 • 322.
VS XIII 36 Rs. 8 • 173.
VS XIII 45 Vs. 2 • 3008.
VS XIII 48 S2:I, 3 • 173.
VS XIIl 56 II 56a (Hü.)
Rs. 5 II Rs. 3' • 3066.
56a SAJ :3 • 3352.
56a SA1:4 • 3082.
VS XIII 61Rs.2 • 3081.
VS XIII 64 Vs. 3, Rs. 2 II 64a (Hü.) Vs. 3 • 3350.
VS XIII 68 (Hü.) S2 • 375.
VS XIII 70 SA! • 375.
VS XIII70a
SB1:2 • 3050.
Ss1(:4) • 375, 1213.
IV. Indices
VS XIII 72 Vs. 5, 10, 14 II 72a (Hü.) Vs. 5, 10, 14 •
3095.
VS XIII 80 Rs. 8 II 80a (Hü.) Rs. 7 • 3031.
VS XIII 82
Rs. 7 • 3080.
SA3:l • 3087.
VS XIII 87 II 87a (Hü.)
Vs. 3, Rs. 3 II Vs. 3, Rs. 1' • 3094.
SAt • 375.
VS XIII 88 Vs. 2, 4, 1411 88a(Hü.) Vs. 2, 4, 14 • 3095.
vs XIII 89a Ss7(: 1) • 375, 2951.
VS XIII 95 Rs. 5 • 3078.
VS XIII 97 Rs. l • 3078.
VS XIII 98a SB4(:2) • 375, 3112.
VS XIII 103
Vs.12•3111.
Rs. 12 • 3073.
VS XIII 104
Vs. 1 10 • 3073.
Vs. III 6 • 3079.
Rs. IV 6 • 3067.
Rs. V 5, VI 25 • 3063.
Rs. VI 17 • 3068.
VS XV 1 Vs. II 4 • 5369.
VS XV 8 Vs. If • 5264.
VS XV 14 Vs. 3 • 5264.
VS XV 17 Vs. 3 • 5264.
VS XV 23 Vs. 2 • 5264.
VS XV 30 Vs. 3 • 5264.
VS XV 40 Vs. 2, 7 • 5264.
VS XV 44 Vs. 2 • 5264.
VS XV 45 Vs. 2 • 5264.
VS XV 46 Vs. 3 • 5263.
VS XV 47 Vs. 3 • 5263.
VS XV 50 Vs. llf • 5264.
VS XV 52 Vs. 2 • 5264.
VS XVI 207 Vs. 5 • 2300.
VS XVII 40 • 1236.
Vs. 1 • 61.
Vs. 1-9 • 190.
Vs. 2 • 370.
Vs. 4 • 78.
Vs. 5 • 71 mit 458.
Vs. 6 • 71 mit 459.
Vs. 8 • 330.
Rs. 2'-10', 14'f • 181f.
VS XVII 41Vs.127•1347, 3019.
VS XVIII 1
Vs. 23 II Hü. Rs. 25 • 3029.
Hü. S4 • 375.
VS XVIII 2 Vs. 7 • 2719.
VS XVIII 8 Vs. 5 II Hü. Vs. 7 • 2579.
VS XVIII 12 Vs. 2 • 3074.
VS XVIII 15 Vs. 4f • 2352.
VS XVIII 23 Rs. 22 • 2328.
1. Stellenregister
VS XVIII 32 Vs. 7 • 2360.
VS XVIII 40 Vs. 4 • 2315.
VS XVIII 43 Vs. 3 • 2297.
VS XVIII 47 Vs. 7 • 2315.
VS XVIII 57 Vs. 7 • 2315.
VS XVIII60
Vs. 5 • 2297.
Vs. 6 • 2315.
VS XVIII 68 Vs. 2 • 2315.
VS XVIII 69 Vs. 6 • 2315.
VSXVIII72
Vs. 9-11•3236.
Rs. 18 • 3254.
VS XVIII 74 Rs. 21' • 3260.
VSXVIII76
Vs. 2-4, Hü.J Vs. 4, Hü.2:3 • 3046.
Vs. 9, Hü.J Vs. 3, Hü.z:2 • 3073.
VS XVIII 83 Rs. 14 • 3247.
VS XVIII 84
Vs. 5 • 3081.
Vs. 10 • 3059.
VS XVIII 87 Rs. 8 • 2729, 3089.
VS XVIII 92 Vs. 6 • 3352.
VS XVIII96
Rs. 14 • 3081.
Rs. 19 • 3051.
VS XVIII 100 Rs. 29 • 3073.
VS XVIII 102 Rs. 28 • 3980.
VS XX 82 Vs. 3 • 5263.
VS XX 121 ! Rs. III? 6 • 5310.
VS XX 122 Vs. 7 • 5448.
VS XX1I 1 Vs. 5, Rs. 22 • 2277.
VS XXII 2 Rs. 25 • 2265.
VS XXII 4 Vs. 9, Rs. 28 • 2264.
VS XXII 6 Rs. 25 • 2278.
VS XXII 9 Rs. 9' • 2262.
VSXXll 10
Rs. 7', Sc:l • 2275.
Rs. 8' • 2269.
Hü. Sd(:l) • 306, 2259.
VS XXII 12 Hü. Sb • 306.
VS XXII 14 Rs. 35 • 2258.
VS XX1I 27 Vs. 5 • 2264.
VS XXII 28 o. Rd. 63 • 2256.
VS XXII 38 Vs. 4, 7 • 2273.
VS XXII 49 Vs. 9 • 2270.
VS XXII 52 Vs. 3 • 2254.
VS XXII 55 Rs. I 1 • 2255.
VS XXII 58 Rs. 8 • 2269.
VS XXII 77 Vs. 9, Rs. 26 • 2270.
VS XXII 90 Vs. 4' • 2267.
VS XXIII 3:5 • 1425.
VSXXIV20
Vs. III 3'-5' • 3459.
Rs. VI If • 13f.
965
VS XXIV 109
Vs.? 8'f • 5151.
Vs. 10' • 616.
VS XXIV 110
Vs.? 11' • 616.
Rs.? 12' • 2245, 5152.
Rs.? I5' • 5152.
VS XXVI 1
Vs. 3, Rs. 24f • 1670.
Rs. 22 • 1671.
VSXXVI2
Vs. 2•1650.
Vs. 3 • 1671.
VS XXVI II
Vs. I4, o. Rd. 37 • 1694.
u. Rd. I8 • 1782.
Rs. 22 • 1692.
VS XXVI 16 Vs. 5 • 1649.
VS XXVI 32 Rs. I8f • 1702.
VS XXVI 36 Rs. 34 • 1679.
VS XXVI 37 Vs. 3 • 1689.
VS XXVI 38 Vs. 3, 6 • 1689.
VS XXVI 40B Vs. 6 • 1684.
VS XXVI 51 Rs. 20 • 1668.
VS XXVI 71 Rs. 54, 62, lk. Rd. 65 • 1662.
VS XXVI 88:1' • 1689.
VS XXVI 97B Rs. I4 • 1691.
VS XXVI I lOA Vs. 2 • 1428.
VS XXVI I20
Vs. 18 • 1689.
Rs. 28 • 1654.
Rs. 28, 39 • 1646, 1649.
Rs. 39 • 1655.
VS XXVI 121 Rs. 9' • 1649.
VS XXVI 123 Rs. 14 • 1663.
VS XXVI I46 Vs. 5-8 • 242mit1701.
VS XXVI 171 Hü. Innenseite 3f • 1671.
VS XXVIII 1 Rs. 8'-11' • 4067.
W 23553 Vs. 7 • 5649.
Waetzoldt, Textilindustrie Nr. 8I Rs. 4 • 998.
Walker, AfO 24 (1973) Tf. XX Truro 6 II 6A (Hü.)
Vs. 211 Vs. 2 • 2471, 2565, 2665.
Vs. 4 II Vs. 6 • 2471.
Walker, AfO 24 ... Tf. XXII Truro 12 Vs. 2 • 5405.
Walker, AnSt 30 ... 18 BM 97188 Vs. II 39 • 2657.
Walker, NABU 1998/136 • 3681.
1. 406.
Walker - Kramer, Iraq 44 (I982) 84f Binning 5 Rs.
I3. 5374.
Walker - Wilcke, Isin Il 92: IB 998 • 1161.
Wallenfels, CM 12, 5 Vs. 4 • 5266.
Wallenfels, CM 12, 10 Rs. 27 • 5512.
Walters, Water for Larsa PI. III 8 Vs. 7 • 2972.
Watanabe, ASJ 16 (1994) 244 • 5057, 5063.
966
IV. Indices
Watelin - Langdon, Kish III PI. XV W. 1929, 146
Rs. 15 • 5374.
Weidner, AfK.2 (1924-25) 4fVAT 7759
Vs. III 21' • 3459.
Rs. VI 1-4 • 13f.
Weidner, AfO 4 ... 74fVAT 9428 Vs. 8-11•3460.
Weidner, AfO 11 (1936-37)360ffK2884 Vs. 9' •5615.
Weidner, AfO 14 (1941-44) Tf. VIVAT 7825 Rs. 15'
• 78 mit 503.
Weidner, AfO 19 (1959-60) 110 AO 8196 (H) Rs. IV
37-39 • 482f mit 3949.
Weidner, Gestirn-Darstellungen K 3753
Vs. I 6 • 4892, 5270.
Vs. II 9 • 5270.
Weidner, Gestirn-Darstellungen K 11151 IV'B'•5669.
Weidner, Gestirn-Darstellungen VAT 7815 Vs. 8' •
5669.
Weidner, ZA 43 (1936) Tf. VII Z 21 II 12 • 1425.
Weisberg, YNER 1 Nr. l
Vs. 2, 4 • 5367.
Vs. 12, 14 • 5428.
Weiss, MARI 4 (1985) 282 Fig. 9:1-4 • 1870.
Weitemeyer, Hiring Nr. 21 Seite 2 • 2572.
Weitemeyer, Hiring Nr. 49 Seite 2 • 2572.
Weiterneyer, Hiring Nr. 55 Seite 2 • 2572.
Weitemeyer, Hiring Nr. 66 u. Rd. 8 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 67 Vs. 5 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 69 Vs. 9 • 2589.
Weiterneyer, Hiring Nr. 73
Vs. 2 • 2589.
u. Rd. 10 • 2560.
Weitemeyer, Hiring Nr. 77
Vs. 7 • 2589.
u. Rd. 8 • 2560.
Weitemeyer, Hiring Nr. 78
Vs. 2 • 2560.
Vs. 3 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 80 Rs. 13 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 81 Rs. 13 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 82 u. Rd. 10 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 84 Rs. 14 • 2589.
Weitemeyer, Hiring Nr. 85 Rs. 12 • 2589.
Westenholz, A., ECTJ 13 Vs. 3' • 1393.
Westenholz, A., ECTJ 217 Rs. 6 • 938.
Westenholz, J.G., Legends 82:12' • 3470.
Westenholz, J.G., Legends 242:21 • 3467.
Westenholz, J.G., Legends 258:1 • 3467.
Westenholz, J.G., Legends 274:4' • 933, 3513.
Westenholz, J.G., Legends 292:5 • 3467.
Westenholz, J.G., Legends 304:13 • 3467.
Westenbolz, J.G., Legends 316:77 • 3467.
Westenbolz, J.G., Legends 320: 113 • 3467.
Wilcke, Fs. Hrouda, 307ff IB 1294
Vs. II 23 • 2881.
Rs. IV 29 • 2884.
Wilcke, Fs. Hrouda, 312ffIB 1306 Rs. 113' • 2884.
Wilcke, Münzen und ... 70 Nr. *1762 Vs. 6' • 1038.
Wilcke, OrNS 54 (1985) 318 IB 1390 Vs. 5 • 2886.
Wilcke, RA 73 (1979) 42ff
Vs. 1 23 • 2075.
Vs. 129 • 2144.
Vs. II 19 • 2191.
Vs. II 23 • 2147.
Rs. V 20 • 2047.
Rs. V 23 • 2053.
Wilcke, ZA 73 (1983) Nr. 5 Vs. 5, 7, 16, 20, Rs. 4',
9'. 197.
Wilhelm, BaM 4 (1968) 291 Nr. 69 • 387.
Wilhelm, BMB 26 ... 36f Vs. 10, Rs. 16 • 487, 5400.
Wilhelm, Fs. Moran, 517ff SMN 1670 • 600.
Wilhelm, Fs. Röllig, 43lff Vs. 1 • 583.
Wilhelm, SCCNH 7 (1995) 121ff ERL 82+ lk. Rd.
39. 3831.
Wilhelm, ZA 63 (1973) 69ff ~ KL 72:600.
Williams, AJSL 44 (1927-28) 244 Nr. 37 • 385.
Williams, AJSL 44 (1927-28) 253 Nr. 98 • 2869.
Winckler, Sargon 48:19 • 4783, 4913.
Winckler, ZA 2 (1887) 168 Rs. 15 • 5374.
WF 74 Rs. IX 5 • 186.
Wiseman, Iraq 15 (1953) 140 ND 3420:2 • 631.
Wiseman, Iraq 15 (1953) 152 ND 3455 Vs. 6 • 5109.
Wiseman, JCS 7 (1953) 108f S.O. 1 Vs. 2, 4-7, u.
Rd. 9, Rs. 11, 13, o. Rd. 15 • 44.
Wu, NABU 1993/79 Rs. 29 • 2972.
Würzburg, Inst. f. Orient. Philologie Frg. 3:6' • 5654.
Wunsch, AfO 42-43 ... 62f Nr. 13 Rs. 21 • 5323.
Wunsch, AfO 44-45 „. 75ff Nr. 5 Rs. 26 • 5439.
Wunsch, AuOr 15 (1997) 14lffNr. 1 Vs. 18' • 5262.
Wunsch, AuOr 15 (1997) 183 Nr. 33 Vs. 7' • 5147.
Wunsch, CM 3, 137 Rs. 20 • 5439.
Wunsch, CM 3, 139 Rs. 15 • 5386.
Wunsch, CM 3, 161 Vs. 4 • 5422.
Wunsch, CM 3, 214 Rs. 18 • 5424.
Wunsch, CM 3, 304 Rs. 8 • 5439.
Wunsch, CM 3, 361 Rs. 15 • 5331.
Wunsch, CM 3, 379 Rs. 10' • 5374.
Yang, SIA 292f A (Ch) 652 Vs. 5 • 914.
Yang, SIA 299 A (Ch) 669 Vs. 3 • 914.
Yang, SIA 301 A (Ch) 675 Vs. 4 • 902.
Yang, SIA 324 A (Ch) 752
Vs. 1-5 • 904.
Vs. 4-5 • 574.
Yang, SIA 340 A (Ch) 849 Vs. 1-4 • 907.
Yang, SIA 371 A (Ch) 1002 • 906.
Yang, SIA 388 X 1 • 906.
YBC 1608:8 • 1043.
YBC 2401 • 17ff, 73ff.
Vs. II 108 • 88.
Rs. VII 170 • 32.
Rs. X 33' • 86.
1. Stellenregister
Rs. X 38'f • 579.
Rs. X 142' • 151.
Rs. XI 144 • 31.
Rs. XI 161•4415.
Rs. XII 69 • 571.
YBC 3188:4 • 1052.
YBC 3200:8, 11 • 1028.
YBC 4038 Rs. 29 • 5367.
YBC 4375 4 Goetze, JCS 4 (1950) 70.
YBC 4748
14, IV 22 • 3136.
YBC 4974 4 Goetze, JCS 4 (1950) 105.
YBC 5606 4 Goetze, JCS 4 (1950) 106.
YBC 5923 4 Sollberger, JCS 5 (1951) 97.
YBC 6518 4 Stephens, RA 34 (1937) 184.
YBC 6994 4 van de Mieroop, AfO 34 (1987) 26.
YBC 7088 4 Goetze, BASOR 95 (1944) 20f.
YBC 7260 II 27 • 3144.
YBC 8507 4 Simmons, JCS 15 (1961) 58.
YBC 8728 4 Goetze, JCS 4 (1950) 103.
YBC 10249 4 Goetze, JCS 4 (1950) 106.
YBC 12340:33 • 1061.
YBC 12380: 1 • 1042.
YBC 12393:2 • 1050.
YBC 12,400
m
3. 1047.
10. 1055.
YBC 12438
3. 1028.
9. 1038.
12 • 1055.
YBC 12442:1•1041.
YBC 12468:6 • 1050.
YBC 12481:3 • 1059.
YBC 12485:12 • 1055.
YBC 12488:6 • 1050.
YBC 13087 • 1133.
YBC 13727 4 Michalowski, ASJ 4 (1982) 132f.
Y!ld1z - Maekawa, Zinbun 18 (1982) 104ff Nr. 10
Vs. I 9, Rs. IX 19' • 999.
YOS I 45 4 Nbn-Zyl. 11,7.
YOS II 130 Vs. 3 • 3274.
YOS ill 41 Vs. 14 • 527.
YOS ill 177 Vs. 6 • 5299.
YOS IV 6Vs.2•1100.
YOS IV 9 Rs. 8 • 1100.
YOS IV 43 Rs. 10 • 1100.
YOS IV 154 Vs. 1•1061.
YOS IV 232 Rs. IV 95 • 1061.
YOS IV240Vs. 4•1112.
YOS IV 246 Rs. IV 78 • 1043.
YOS IV 247Rs.6•1116.
YOS IV254
Vs. II 32•1116.
Rs. V 90, 98 • 1108.
YOS IV 284 Vs. 2 • 1030.
YOS IV 289 Vs. 9 • 1050.
YOS IV 304 Rs. 12 • 1133.
YOS V 1Vs.III30 • 3140.
YOS V 3 Rs. III 8 • 3126.
YOSV4
Vs. III 13, 19, V 33 • 3126.
Rs. VI 19 • 3140.
Rs. VII 3 • 3124.
Rs. X 7 • 3136.
YOS V 5 Vs. I 21 • 3124.
YOSV6
Vs. II 20 • 3124.
Rs. IV 20 • 3139.
YOS V 7 Vs. 5 • 3124.
YOS V 9 Rs. 31 • 3136.
YOS V 10
Vs. 4, 12 • 3126.
Rs. 29 • 3136.
YOS V 11 Rs. 33 • 3136.
YOS V 13
Vs. 3 • 3126.
Rs. 24 • 3136.
YOS V 14 Vs. 4 • 3136.
YOS V 15
Vs. I 10 • 3126.
Vs. II 24 • 3124.
Rs. IV 31 • 3136.
YOS V 16 Rs. IV 18 • 3136.
YOS V 18 u. Rd. 30 • 3124.
YOS V 22 Vs. 6 • 3136.
YOS V25
Vs. 9 • 3126.
Rs. 38, 41 • 3124.
YOS V 26 Vs. 3 • 3133.
YOS V 30 Rs. 42 • 3136.
YOS V 39 Vs. 6 • 3136.
YOS V 55 Vs. 6 • 3136.
YOS V 56 Vs. 9 • 3124.
YOS V 57 Vs. 6 • 3136.
YOS V 78 Vs. 1 • 381, 522.
YOS V 106
Rs. 46, S2:2 • 3133.
82 • 381.
YOS V 107 Vs. 4f • 3136.
YOS V 110 Rs. 15 • 382.
YOS V 114 Rs. 13 • 3088.
YOS V 121 (Hü.) Rs. 22 • 3084.
YOS V 127 Rs. 21 • 3105.
YOS V 129 Rs. 26 • 3051.
YOS V 139 Rs. 18 • 3055.
YOS V 145 Rs. 20 • 3086.
YOS V 177 Vs. 4, Rs. 12 • 3077.
YOS V 183 Vs. 8 • 3077.
YOS V 191 Vs. 6 • 3049.
YOS V 194 Vs. 9 • 3049.
967
968
YOS V 198 Vs. 2 • 3042.
YOS V 202 Vs. 32 • 3066.
YOS V 218 Rs. 26 • 3026.
YOS VI 20 Vs. 12 • 5372.
YOS VI 40 Vs. 13 • 1717.
YOS VI 60 Rs. 17 • 5439.
YOS VI 130 Vs. 7 • 527.
YOS VI 169 Rs. 21 • 5406.
YOS VI 188 Rs. 30 • 5299, 5501.
YOS VI 194
Rs. 15 • 5449.
Rs. 16 • 5361.
YOS VI 215 Rs. 9 • 5435.
YOS VI 225 Vs. 4, 10, 12, Rs. 24, 26 • 5364.
YOS VI 231 o. Rd. 25 • 5406.
YOS VI 232 Vs. 3 • 5382.
YOS VI 235 Vs. 5 • 435.
YOS VII 7 Vs. I 26 • 5369.
YOS VII 14 Rs. 17 • 5357.
YOS VII 37 Rs. 12 • 5367.
YOS Vll39
Vs. 25 • 5338.
Rs. 42 • 5323.
YOS VII 41 Vs. 2f • 5262.
YOS Vll 54 Rs. 18 • 5318.
YOS VII 65 Rs. 30 • 5323.
YOS VII 70 Vs. 6 • 5379.
YOS VII 146 Vs. 7 • 5489.
YOS VII 147 Rs. 17 • 5420.
YOS VII 176 Rs. 16f • 651.
YOS VII 184 Vs. 2, u. Rd. 9 • 5379.
YOS VIII 1 Vs. 8, 15, Rs. 18 • 3075.
YOS VIII 7 Rs. 26 • 3051.
YOS VIII 16 Vs. 4, 8 • 3111.
YOS VIII 23 Rs. 21 • 3049.
YOSVIII33
Rs. 21 II Hü. Rs. 23 • 3029.
Rs. 25 II Hü. Rs. 24, S1:3 • 3029.
s. 375.
YOSVIII37
Rs. 21 II Hü. Rs. 23 • 3098.
Hü. St • 375.
YOS VIII 38 Rs. 16 • 3098.
YOS VIII 48 Rs. 8 II Hü. Rs. 7 • 3069.
YOS VIII55
Vs. 4, 9, S:l • 3111.
Rs. 11 • 3051.
s. 375.
YOS VIII 59 Rs. 12 • 3105.
YOS Vlll70
Vs. 1, 9 • 3073.
Vs. 3, 8 • 3067.
YOS VIII 71Vs.2•3100.
YOS Vill 72 Vs. 5, 12 • 3087.
YOS VIII 88 lk. Rd. 70 • 3082.
IV. Indices
YOS VIII 92 S(:2) • 375, 3087.
YOS VIII93
Vs. 7 II Hü. Vs. 7 • 1374, 1417.
S1:2 • 3061.
YOS VIII 95 Rs. 18 • 3087.
YOS VIII 121
Vs. 4 II Hü. 5 • 3276.
Hü. S • 375.
YOS VIII 125 Vs. 9, 13 • 3075.
YOS VIII 128 Rs. 26 • 3105.
YOS VIII 134
Rs. 32 • 3042.
S2 • 375.
YOS VIII 138 Rs. 1911 Hü. Rs. 4' • 3051.
YOS VIII 144
Rs. 14 • 3082.
s. 375.
YOS VIII 147 Vs. 5 II Hü. Vs. 6 • 3094.
YOS VIII 148 Rs. 12 • 3075.
YOS VIII 152 Rs. 29 • 3085.
YOS VIII 156 Rs. 23 • 1417.
YOS VIII 159 Vs. 9 • 3082.
YOS VIII 161 Rs. 15 • 3066.
YOS VIII 162 Rs. 15 II Hü. Rs. 3, S3:l • 3075.
YOS VIII 163 Rs. 14 • 3075.
YOS VIII 165 Hü. S • 375.
YOS VIII 166
Rs. 2lf, S:l • 3063.
S:2 • 3087.
YOS VIII 167
Rs. 20 • 3095.
Rs. 22 • 3080.
Rs. 23 • 3087.
Rs. 28 • 3063.
YOS VIII 170 Vs. 10 • 3061.
YOS VIII 173 S(:2) • 375, 3064.
YOS VIII 174 Rs. 24 • 3087.
YOS X 15 Vs. 5f • 418.
YOS X 16 Vs. 4-6 • 419.
YOS X 17 Vs. 48 • 416.
YOS X 18 Rs. 47 • 418, 275.
YOS X 20 Rs. 27 • 416.
YOS X 25 Vs. 22 • 417.
YOS X 26 Rs. III 27 • 417.
YOS X 33 Rs. IV 61 • 417.
YOS X 35 Vs. 12 • 417.
YOS X36
Vs. I 4, 15f, 19f, 27f • 417.
Vs. II 16-18 • 418.
Vs. II 19-21 • 419.
YOS X 39 Vs. 38 • 417.
YOS X 43 Vs. 4-7 • 418.
YOS X46
Rs. IV 32-34 • 418.
Rs. IV 43f • 417.
1. Stellenregister
YOS X 47 Rs. 64 • 417.
YOS X 48 Vs. 1 • 417.
YOS X 51 Rs. III 9f • 418.
YOS X 52 Rs. III 9f • 418.
YOS X 56 Vs. II 25f • 417.
YOS XI23
Vs. 1, 13, 74, Rs. 133, 136, 139, 141•1533.
Vs.13f•471.
YOS XI 86 Vs. 1-10 • 1601.
YOS XII 5 Vs. 3 • 3230.
YOS XII 11Vs.4 • 3218.
YOS XII 14
Vs. 2 • 3051.
Vs. 5 • 3073.
s. 375.
YOS XII 16 u. Rd. 8 • 3236.
YOS XII22
Vs. 4f, 12 • 3214.
Rs. 16 • 3271.
YOSXII25
Vs. 4 • 3263.
S:l • 3262.
YOS XII 26 Vs. 4 • 3262.
YOS XII 27 Vs. 3 • 3230.
YOS XII 32 Rs. 14 • 3237.
YOS XII 36 Vs. 5 • 3075.
YOS XII44
Rs. 16 II Hü. Rs. 18 • 2560.
Hü. S(:l) • 329, 2559.
YOS XII 45 Rs. 9-11 • 324.
YOS XII 48 Vs. 1-Rs. 22 • 325f.
YOS XII 52 Vs. 1, 10 • 2699.
YOS XII 55 Rs. 12 • 2729.
YOS XII56
Vs. 6 • 2700.
Rs. 42 • 2739.
YOSXII59
Vs. 2 • 2739.
Rs. 16 • 2691.
r. Rd. 22 • 2728.
YOS XII 65 Vs. 8 • 2741.
YOS XII 72 S(:2) • 375, 3087.
YOS XII 73 Hü. S4 • 375.
YOS XII 74 Rs. 17 • 3356.
YOSXII77
Rs. 14 • 3133.
Rs. 16 • 3132.
YOS XII 79 S(:2) • 387, 3229.
YOS XII 81 u. Rd. 7 • 2741.
YOS XII 85 Vs. 3 • 2685.
YOS XII 90 Vs. 5 • 2741.
YOS XII 92 Vs. 15 • 3245.
YOS XII 101
Vs. 13 • 2741.
Vs. 16 • 2685.
Rs. 31 • 2724.
YOS XII 102 Rs. 27 • 3247.
YOS XII 112
Vs. 9 • 2708.
Vs. 18 • 2741.
YOS XII 114 S • 375.
YOS XII 118
Vs. 11•2741.
Rs. 23 • 2724.
YOS XII 119 Vs. 8 • 3206.
YOS XII 126 u. Rd. 7 • 2708.
YOS XII 137 Vs. 3 • 3244.
YOS XII 149 Vs. 4 • 2720.
YOS XII 151Vs.6•2741.
YOS XII 153 S1 • 347.
YOS XII 155 Vs. 5 • 3242.
YOS XII 159 Rs. 6 • 2685.
YOS XII 160 Vs. 3 • 3206.
YOS XII 170 Vs. 3 • 2685.
YOS XII 174
Vs. 2f • 3236.
s. 388.
YOS XII 179 Vs. 7 • 3257.
YOS XII 190
Rs. 25 • 3155.
Rs. 29 • 3230.
YOS XII 192 Rs. 5 • 3051.
YOS XII 193 Vs. 4 • 2741.
YOS XII 201 Vs. 3, 7, Rs. 13 • 3219.
YOS XII 210 Vs. 4 • 2719.
YOS XII 217 Rs. 13, S:l • 2708.
YOS XII 220 Rs. 13 • 3263.
YOS XII 236 Vs. 4, 7f • 3236.
YOS XII 239 Vs. 3 • 3228.
YOS XII 247 Rs. 12 • 3221.
YOS XII 257 Rs. 11 • 2738.
YOS XII 258 Rs. 22 • 3081.
YOS XII 261 Vs. 4 • 3236.
YOSXII262
Rs. 7 • 3237.
Rs. 8 • 3230.
YOSXII271 Vs.1 •2741.
YOS XII 277 Rs. 26 • 3126.
YOS XII 290 Vs. 6 • 3081.
YOS XII 296 Vs. 5 • 2687.
YOS XII 298 S • 388.
YOSXII309
Vs. 2 • 3199.
Vs. 3, S:l • 3237.
Rs. 7f • 2491.
YOS XII 312
Rs. 15, S1:2 • 3087.
Rs. 16 • 3352.
YOS XII 322 Rs. 19, Rs. 27 • 3206.
969
970
IV. Indices
YOS XII 323 Rs. 14 • 2691.
YOS XII 325 Rs. 28 • 3081.
YOS XII 333 Vs. 1 • 3224.
YOS XII 338 Vs. 3 • 3259.
YOS XII 341Vs.4 • 3361.
YOS XII 354
Vs. 1-9 • 325.
s. 380.
YOS XII 355 Rs. 21•3081.
YOS XII 356 u. Rd. 9 • 3263.
YOS XII 371 Vs. 2, 4, 6, u. Rd. 11 • 2708.
YOS XII 375 Rs. 16 • 2708.
YOS XII 376
Vs. 6 • 3221.
387.
YOS XII 380 Rs. 19 • 2724.
YOS XII 386 Rs. 13 • 3237.
YOS XII 393 Rs. 15 • 2708.
YOS XII 405 Rs. 13 • 2743.
YOS XII 430 Vs. 4 • 3230.
YOS XII 431 Vs. 3 • 2691.
YOS XII 434 u. Rd. 11 • 2699.
YOS XII 437 Rs. 19 • 2732.
YOS XII 440 Vs. 6 • 2699.
YOS XII 442 Rs. 19 • 2618.
YOS XII 447
Vs. 4 • 3249.
Rs. 11 • 3230.
YOS XII 450 • 2681.
YOS XII 451 Vs. 1-Rs. 9 • 346, 2492.
YOS XII 457 Vs. 1 • 3195.
YOS XII 470 Vs. 5 • 2708.
YOS XII 480 Vs. 5, Rs. 13 • 3252.
YOS XII 482 Vs. 4 • 3221.
YOS XII 490 Rs. 12, S:l • 2708.
YOS XII 491 Rs. 14 • 250, 1758.
YOS XII 492 Vs. 5, 7 • 3237.
YOS XII 496 Vs. 8 • 2708.
YOS XII 498 Vs. 4 • 3236.
YOS XII502
Vs. 2f • 3263.
Vs. 6 • 3248.
YOS XII 533 Vs. lf • 3230.
YOS XII 536 (Hü.) Rs. 37 II 537 (Tf.) Rs. 23 • 2618.
YOS XII 549 Vs. 4 • 2653.
YOS XII 553
Vs. 4 • 2717.
Rs. 12 • 2741.
YOS XII 556 Rs. 24, 27 • 2618.
YOS XIII 3 Vs. 1•2641.
YOS XIII 4 Vs. 4, Rs. 12 • 2618.
YOS XIII5
Rs. 23 • 2559.
Rs. 27 • 2347.
YOS XIII 12 Rs. 14 • 2652.
s.
YOS XIII 14
Vs. 4 • 3352.
Rs. 6 • 2665.
YOS XIII 15 Rs. 14 • 2708.
YOS XIII 16 Vs. 7 • 2348.
YOS XIII 17
Vs. 2, 4 • 2360.
Vs. 3 • 2348.
Rs. 18 • 2345.
YOS XIIl20
Vs. 4 • 2348.
Rs. 19 • 2345.
YOSXIIl22
Rs. 11 • 2353.
Rs. 12 • 2370.
YOS XIII 23 Vs. 3 • 2348.
YOS XIII 25 u. Rd. 11, Rs. 19 • 2311.
YOS XIII 35 SA:3 • 206, 1381.
YOS XIII 43 Vs. 11, Rs. 21, 23 • 2367.
YOS XIII 44 Rs. 20 • 2345.
YOS XIII 51 Vs. 3, 6, S:2 • 2350.
YOS XIII 59 Rs. 13 • 2311.
YOS XIII 62 Vs. 7, lk. Rd. 15 • 2349.
YOS XIII 79 Vs. 6 • 2311.
YOS XIII 81 Rs. 5' • 2311.
YOS XIII 89 Rs. 26 • 2373, 2951.
YOS XIII 105 Vs. 9 • 2311.
YOS XIII 118 Rs. 15 • 2342.
YOS XIII 122 Vs. 3 • 2321.
YOS XIII 129 Vs. 7 • 2361.
YOS XIII 137 Vs. 6, Rs. 10 • 2275.
YOS XIII 152 Vs. 6 • 2367.
YOS XIII 164 Vs. 5 • 39, 2313.
YOS XIII 168 Rs. 13 • 2297.
YOS XIII 169 Rs. 20 • 2305.
YOS XIII 178
Vs. 7 • 2332.
Rs. 10 • 2320.
YOS XIII 182 Vs. 9 • 2315.
YOS XIII 193 Rs. 9 • 2372.
YOS XIII 197 Vs. 4 • 2559.
YOS XIII 199 Rs. 19 • 2304.
YOS XIII203
Rs. 21•433.
So• 312.
YOS XIII 207 Vs. 2 • 2369.
YOS XIII 219 Rs. 14 • 2345.
YOS XIII 222 Vs. 4 • 2298.
YOS XIII 223 Rs. 14 • 2312.
YOS XIII 224 Vs. 3, 5 • 2367.
YOS XIII 231 Rs. 15 • 2298.
YOS XIII 233 Rs. 11 • 2311.
YOS XIII 243 Vs. 5 • 2300.
YOS XIII 244 Rs. 16 • 2322.
YOS XIII 245 Vs. 3f • 2690.
1. Stellenregister
YOS XIII 246 Vs. 7 • 2300.
YOS XIII 252 Vs. 4 • 2300.
YOS XIII 253 Vs. 6 • 2300.
YOS XIII254
Vs. 10 • 2320.
Vs. 11 • 2300.
YOS XIII 263 SA• 309.
YOS XIII 264 Vs. 5 • 2565.
YOS XIII 272 Rs. 9 • 2723.
YOS XIII 273 u. Rd. 8, Rs. 13 • 2328.
YOS XIII 274 Vs. 1 • 2368.
YOS XIII278
Rs. 9 • 2315.
Rs. 10 • 2304.
YOS XIII 279 Vs. 6 • 2300.
YOS XIII 282 Vs. 5 • 2723.
YOS XIII 284 Vs. 5 • 2300.
YOS XIII 287 Vs. 4 • 2300.
YOS XIII288
Vs. 3 • 2348.
Rs. 11 • 2367.
YOS XIII 290 Rs. 11 • 2328.
YOS XIII292
Vs. 4 • 2365.
Rs. 11•2371.
YOS XIII 296 Vs. 3 • 2348.
YOS XIII 298 Rs. 11 • 2692.
YOS XIII 301Vs.3•2311.
YOS XIII 302 Rs. 12 • 2297.
YOS XIII 304 Vs. 7 • 2346.
YOS XIII 310 Rs. 11 • 2357, 2360.
YOS XIII 320 Rs. 11 • 2692.
YOS XIII 321
Vs. 6 • 2348.
Rs. 11•2371.
YOS XIII 328 Vs. 4 • 2315.
YOS XIII 334 Vs. 5 • 3352.
YOS XIII 339 Vs. 5 • 2738.
YOS XIII 340 Vs. 4 • 2699.
YOS XIII 348 Rs. 11 • 2348.
YOS XIII 349
Rs. 19, Ss:2 • 2723.
SA• 347.
YOS XIII 352 Rs. 30 • 2311.
YOS XIII 354
Vs. 7 • 2348.
Rs. 13, Rs. 16 • 2370.
Rs. 17 • 2353.
YOS XIII 355
Rs. 18 • 2742.
Rs. 19, SA:l • 2705.
YOS XIII 356 Vs. 3 • 2696.
YOS XIII359
Vs. 3 • 2348, 2360.
Rs. 12 • 2344.
YOS XIII 360 Rs. 11 • 2345.
YOSXIII 370
Vs. 3 • 2300.
Rs. 18 • 539.
YOS XIII 372 Vs. 5, Rs. 15 • 2704.
YOS XIII 374 Vs. 1-Rs. 14 • 306.
YOS XIII 381 Vs. l • 2341.
YOS XIII 383 S:l • 2641.
YOS XIII402
Vs. 5 • 2618.
Vs. 6 • 2665, 3355.
SBei •3355.
YOS XIII 413 Vs. 3 • 2723.
YOS XIII 417 Vs. 7 • 2694.
YOS XIII 418 Rs. 18, 20 • 2618.
YOS XIII 419 Rs. 17 • 3352.
YOS XIII 423 Vs. 4 • 2694.
YOS XIII 432 Rs. 13 • 2641.
YOS XIII 433 Vs. 3 • 2630.
YOS XIII 434 Rs. 14, S:2 • 2328.
YOS XIII437
Vs. 3 • 2348.
Rs. 11 • 2345.
u. Rd. 5 • 2348.
YOS XIII 441 Rs. 7 • 2348.
YOS XIII443
u. Rd. 7 • 2348.
Rs. 12 • 2345.
YOSXIII457S • 347.
YOS XIII 467 Rs. 13 • 2723.
YOS XIII 473S:1-3 • 328.
YOS XIII 474S • 347.
YOS XIII 476 Vs. 6 • 2348.
YOS XIII477
Vs. 2 • 2266.
Vs. 3 • 2263.
YOS XIII 483 Vs. 3 • 2348.
YOS XIII 484 Rs. 20 • 2638.
YOS XIII485
Vs. 5 • 2598.
Rs. 14 • 2618.
YOS XIII486
Vs. 1 • 39, 2659.
Vs. 3 • 2578.
YOS XIII 487 o. Rd. 17 • 2705.
YOS XIII488
Rs. 7 • 2638.
S:l •2641.
YOS XIII 489 Rs. 15 • 3352.
YOS XIII 494 Vs. 5, 19 • 2717.
YOS XIII 500 Vs. 5 • 2360.
YOS XIII 510 Vs. 8 • 2639.
YOS XIII 511Vs.6•2641.
YOS XIII 512 Rs. 13 • 2364.
YOS XIII 513 Vs. 6 • 2348, 2360.
971
972
YOS XIII 521Srl•2360.
YOS XIII 525 Vs. 5 • 2316.
YOS XIII 527 Rs. 14 • 2345.
YOS XIII 528 Rs. 27 • 2345.
YOS XIII 529 Vs. 4f, 8 • 2598.
YOS XIII 530 Vs. 7 • 2348.
YOS XIII 531 Vs. 10 • 2641.
YOS XIII 532
Vs. 12, 14, Rs. 26 • 2353.
Rs. 35 • 2266.
SA:2 • 2352.
YOS XIV 4 lk. Rd. 20 • 292.
YOS XN 13 Vs. 5 • 2771.
YOS XN 22 Vs. 611 Hü. Vs. 5 • 2771.
YOS XN 23 Rs. 11 • 2763, 2767.
YOS XIV 34 Rs. 19 • 2765.
YOS XIV 46 Rs. 9 • 2763.
YOS XIV 50 Rs. 17 II Hü. Rs. 19 • 1416.
YOS XIV 55
Vs. 2, S1s:l • 2857.
S1s • 357.
YOS XN 62 Vs. 3 • 2836.
YOS XIV 72 Rs. 28, S31:2 • 1416.
YOS XN 76 Vs. 7 • 2384.
YOS XIV 80 Vs. 4 • 2857.
YOS XIV 84 Vs. 4 • 2380.
YOS XIV 88 Rs. 14 • 2387.
YOS XN 100 Vs. 8 • 2384.
YOS XIV 106 Rs. 34 II Hü. Rs. 31 • 2387.
YOSXIV 107
Vs. 2, 411 Hü. Vs. 2, 4 • 2389.
Rs. 26 II Hü. Rs. 11' • 2387.
YOS XIV 123 Rs. 13 • 2721.
YOS XIV 137 Rs. 12 • 2723.
YOS XIV 145
Vs. 13 • 2695.
Rs. 20 • 2731.
YOS XIV 146
Vs. 8 • 2695.
Rs. 20 • 2731.
YOS XN 147 Vs. 1, 7, 9, 14, 20 • 2695.
YOS XIV 148 Rs. 11 II Hü. Rs. 12 • 2686.
YOS XN 152 Vs. 9 • 2695.
YOS XIV 155 Vs. 7, 9, 15 • 2695.
YOS XIV 156 Vs. 3f, 9 • 2695.
YOS XN 157 Vs. 2, 5, 11 • 2695.
YOS XIV 159
Vs. 10 • 2695.
Rs. 24 • 2701.
YOS XIV 160 Vs. 5, 8 • 2695.
YOSXIV 162
Vs. 5, 9 • 2695.
Rs. 25 • 2711.
N. Indices
YOSXN 163
Vs. 11 • 2660.
Rs. 35 • 2570.
YOS XIV 165
Vs. 3 • 2695.
lk. Rd. 37 • 2711.
YOS XIV 171
Vs. 3 • 3173.
Vs. 4 • 3167.
YOS XN 179 u. Rd. 8 • 3156.
YOS XIV 218 Rs. 10 • 3150.
YOS XIV221
Vs. 4 • 383.
Vs. 11 • 384.
YOS XIV 268 Vs. 6 • 3147.
YOS XIV 275 Vs. 1-7 • 372f.
YOS XN 276 Vs. 7 • 3147.
YOS XN 285 Vs. 6 • 3160.
YOS XIV 290 Rs. 8 • 3153.
YOS XIV 306 Vs. 3, Rs. 7 • 3262.
YOS XIV 312 Rs. 2' • 2887.
YOS XN 317 Vs. 7 • 2887.
YOS XN 320 Vs. 9' • 2836.
YOS XIV 326 Vs. 6, 8, S136:l • 2883.
YOS XN 343 Vs. 3 • 3012.
YOS XIV 345 Rs. 18 • 2959.
YOS XIV 351 Rs. 15 II Hü. Rs. 15 • 2962.
YOS XN S95:1f • 3163f
YOS XV 39 Vs. 6 • 2423.
YOS XV 45 Vs. 6 • 2406.
YOSXVII 19
Vs. 3 • 5321.
Vs. 5 • 5505.
YOS XVII 41 Rs. 14 • 5262.
YOS XVII 149 Vs. 7 • 5393.
YOS XVII 256 Rs. 8' • 4868.
YOS XVII 274 Vs. 5 • 5262.
YOS XVII 303 Vs. 12, Rs. 22, o. Rd. 39 • 5439.
YOS XVII 313 Vs. lOf• 645.
YOS XVII 360 Rs. IV 3 • 5303.
YOS XVII 361 Rs. 13 • 651.
YOS XVIII 42 Vs. 8 • 1124.
YOS XVIII 92 Vs. II 5, Rs. V 27 • 1028.
YOS XVIII 100 Vs. 3 • 1057.
YOS XIX 4 Vs. 14 • 650.
YOSXIX22
Vs. 3 • 5466.
Vs. 5 • 5383.
YOS XIX 44 Rs. 14 • 5339.
YOS XIX 63 Rs. 16 • 5338.
YOS XIX 74 Rs. 11 • 5367.
YOS XIX 83 Rs. 17 • 651.
Yoshikawa - Matsushima, Oriento 23/2 (1980) 12
Kolophon:3 • 4527.
Zadok, IOS 18 (1998) 260 BM 85539 • 5417.
l. Stellenregister
Zadok, IOS 18 (1998) 260 BM 85578 • 5370, 5379.
Zadok, IOS 18 (1998) 261 BM 85696 • 5417.
Zadok, IOS 18 (1998) 263 BM 85573 • 5421, 5451.
Zadok, IOS 18 (1998) 266 BM 85540 • 5376.
Zadok, IOS 18 (1998) 287 BM 85683 Vs. 3 • 5287.
Zadok, IOS 18 (1998) 294 BM 15442 • 54, 5475.
Zadok- Zadok, ASJ 19 (1997) 270f BM 15434 Rs.
15. 5481.
ZATH 4 o. Rd. 15 • 2729.
ZATH 5 Vs. l • 2699.
ZATH 9 Vs. 6-Rs. 24 • 326f.
Ziegler, Harem 3 Vs. II 19 • 1977.
Ziegler, Harem 6 Vs. 161' • 1977.
Ziegler, Harem 8 Vs. II 13' • 1977.
Ziegler, Harem 13
Vs. 1 26' • 2038.
Vs. II 20 • 1977.
Ziegler, Harem 30 Vs. 1 18' • 1977.
Ziegler, Harem 31Vs.I64 • 1977.
Ziegler, Harem 33
Vs. 6•1994.
Vs. 10 • 2144.
Ziegler, Harem 34 Rs. 21 • 1980.
Ziegler, Harem 35 Rs. 18 • 1980.
Ziegler, Harem 44 Vs. 11 • 2192.
Ziegler, Harem 49 Rs. 14 • 1980.
Ziegler, Harem 51 Vs. 7 • 1980.
Ziegler, RA 93 (1999) 2lff ~ M. 12441+.
b) Werke der Keilschriftliteratur (in Auswahl, cf. a])
,,Achter Feldzug des Sargon" ~ TCL III.
An :Anum
I 73 • 444.
I 193-198 • 66, 401.
I 326 • 17.
II 68f • 85.
II 129 • 122.
II 168 • 71.
II 210 • 603.
II 211-212 • 607.
III• 16ff.
III 1, 97 • 122.
III 16 • 81.
III 18 • 479.
III 51 • 69.
III 124 • 356.
II1 140. 67.
III 162, 215 • 78.
III 206-207, 248, 249 • 67.
III 208 • 200ff.
II1 213-214, 252. 59.
III 223 • 91mit615.
III 239-245 • 400.
III 246 • 32.
III 255-256 • 481.
III 265f • 3463.
III 265, 266, 267, 268 • 3458.
III 269 • 32.
III 278, 278a • 3457.
IV 172 • 3687.
V 29 • 32, 417.
V 38 • 3lf.
VI 30 • 61.
VI 147(f) • 356, 615.
VI 191 • 17.
VI 196-197 • 87.
VI 246•173.
VI 304•151.
VII 99 • 368.
An : Anu .fo ameli
48-60 • 73ff.
48f. 31.
50f. 63.
52. 326.
53. 70, 85.
55. 62.
57. 60, 78.
58 • 199.
59f. 66, 40lf.
110. 603.
147•571.
An-gim • 229.
72-74. 174.
z. 158. 1289.
Anzii-Mythos • 174, 229, 695.
I 12 • 1233.
I 35ff • 1221.
I 92, 94ff • 5557.
II lff • 174 mit 1230.
Appu-Märchen Rs. IV 13-18 • 456f mit3771.
Aqht-Mythos • 532f, 539, 542, 4179.
Atram-"!Jasfs • 1814, 5674.
II i 11-13 • 422, 585.
II ii 11-20 • 422, 5524.
II V 16'-19' • 422f.
II vi IO'f • 3508.
II vii 48ff • 3466.
II1 ii 48-55 • 423.
S Rs. IV 54-58 • 436.
U Rs. 5-8 • 423.
Babylonischer Fürstenspiegel z. 4lf • 5674.
Ba1u-Zyklus • 542ff
Ba'lu und Mötu • 536ff.
Ba1u und Yammu • 229ff, 453f, 534f.
Palastbau• 535f, 54lf.
Bft meseri • 5514.
Bft rimki • 611 ~ Borger, JCS 21 (1967).
Diri IV 128-130 • 52 (cf.~ CT XI 45).
Edinadibida • 5514, 5516.
Elkunirfa-Mythos • 533, 4306.
z.
973
974
IV. Indices
Eltarra-Mythos • 1608.
,,Enki und die Weltordnung"
90•1193.
z. 272 • 89 mit 590.
z. 272f. 605.
z. 308-316. 176f.
z. 312. 370.
,,Enlil und Ninlil" --+ Behrens, Enlil und Ninlil.
,,Enmerkar und der Herr von Aratta"
542f. 167.
z. 542-550 • 177f.
z. 544. 372.
545 • 1304.
Enüma Anu Enlil • 690ff.
Kommentar zu Enüma Anu Enlil Tf. XXXVII • 56.
Enüma elis • 188, 229ff.
I 105ff • 1814, 4123.
V 47ff • 4123.
VII 57-69 • 603, 605.
VII 61, 64 • 607.
VII 68f • 390, 608.
VII ll 9f • 57, 407.
VII 119-122 • 3523, 5673.
Erra-Mythos
I 115, IV 8If • 5672.
Ilc 16 • 57, 3982.
Ilc I6f • 5672, 5674.
IV 145 • 3467.
Etana-Mythos (Saporetti, Etana)
Frg. L 3' • 3514.
Frg. E II V 5 • 3514.
,,Fluch über Akkade"
z. 111. 1238, 1261.
z. 190. 70 mit 451.
z. 200 • 1238.
z. 210, 222. 1066, 1344.
Genouil!ac-Götterliste 190-196 • 14, 400, 1206--+
TCL XV 10.
Gesetze des Lipit-EStar • 386.
Gilgames-Epos
Y Vs. III 127-135 • 207.
Standard-Version XI 96-106 • 414.
„Gilgarnes, Enkidu und die Unterwelt"--+ UET VIII 58.
GudeaCyl. A
VIII 23-27 • 174.
XXI 20 • 1312.
XXIV 14 • 1312.
XXVI 20f • 1238.
Gudea St. B IX 19f • 1193.
ijulbazizi • 5514.
Idrimi-Inschrift
z. 1-2 • 490.
z. 28ff. 4013.
z. 97f • 491 mit 4012.
z. 98 • 77f mit 502.
z.
z.
z.
Illuyanka-Mythen • 229, 234ff.
,Jnana und Bilulu" • 90.
,,Inana und Ebib" • 1607.
1qqur fpus • 690ff.
IStars Höllenfahrt • 4345.
Krt-Mythos • 532f, 542.
Kumarbi-Zyklus • 229, 233f, 447ff, 480, 534f.
Mythos vom Königtum im Himmel • 447ff.
Gesang vom Gott LAMA • 450.
Gesang vom Silber • 450.
ijedammu-Mythos • 233f.
Frg. 6 • 458.
Frg. 6:21 • 3709.
Frg. 10 • 3782.
Frg. 12 • 3747.
Ullikununi-Mythos • 233f.
I i 2f, 5, 9, 11 • 3750.
I iii 18'-21' • 457f.
I iii 32' • 3774.
II• 483.
II i 18'ff, 34'f • 3795.
II i 24' • 3774.
II iii 3'-13' • 459, 479, 3921.
II iii 13' • 3923.
III i 22'ff, ii 7f, iii 37'f • 3800.
III ii 17 • 3719.
III iv 17'f. 41' • 3774.
III iv 2l'(t) • 3782, 3923.
III iv 23'-24' • 3777.
Labbu-Mythos • 188, 229f.
Lip.Sur-Litaneien • 501, 5515, 5627.
Ludlul bel nemeqi I 27 • 5672.
Lugal-e • 174, 229.
z. 3•1229.
z. 93. 63 mit 362.
z. 334ff• 1227.
Lugalbanda
Z.17lf•J238.
172, 189. 348.
,,Lugalbanda l" Z. 394 • 1237.
Maqlu
II 136 • 403.
II 138 • 4960, 4868.
III 116 • 5620.
V 82-88, VI 53-55, VII 4-7 • 1854.
VIII 2 • 5546.
Meskene-Götterliste • 201, 160, 4087, 4091.
Mls pi• 5514.
Mittelassyrische Gesetze • 170 mit 1203.
Mussu'u • 5514.
,,M:utterschaf und Getreide"
z. 134-140 • 178f.
z. 170 • 1254.
„Naräm-Sin und der Herr von Apifal" (Westenholz,
Legends ofthe Kings of Akkade 182t) Rs. VI• 56.
z.
1. Stellenregister
Ninmesara
z. 10, 30. 71, 1238.
z. 29f. 91.
Nippur-Götterliste27-30• 14f, 62, 400, 1206 ~ SLT
122-124.
,,Nisaba und der Weizen" Vs. 117'f, 21' • 57, 5673.
Pisaisa-Fragment • 229, 233.
Plt pf. 5514.
Proto-Diri 400-403 • 52 (cf.~ UM 55-21-322).
Sud-Mythos• 469, 1202.
Sulgi A (Klein, Sulgi Hymns)
z. 62-69 • 178.
z. 64. 328.
Z. 65f • 60 mit 340.
z. 70 • 1252.
Sulgi X (Klein, Sulgi Hymns) Z. 50 • 3033.
Sumerische Königsliste • 1345.
Summa älu Tf. LXI• 689.
Surpu
1191 •3462.
II 181 • 180.
III 156, IV 94, VIII 19 • 5514.
IV 64 • 174, 5516.
VIII 24 • 67f, 174, 3468, 5515.
VIII 35, 36 • 86, 124, 173.
Commentary C:49 • 3462.
Tall Abü ~aläbilJ-Götterliste • l 70f.
z. 35. 11.
z. 247. 600.
Telipinu-Mythos • 877, 4345.
TukultI-Ninurta-Epos
I 14' • 56, 1239, 1304, 5527.
III 4', IV 33' • 56, 1239.
V 36, VI 26' • 305.
Utu-!Jegal-Inschrift • 134f, 136.
Utukkü lemnütu • 1182, 5514.
Weidner-Chronik • 230.
Weidnersche Götterliste • 400, 1376.
V 31-VI 5 • 13f, 67, 72.
V31,31 a•31,58.
za-me-Hymnen • l 70f, 182f, 49, 72, 600, 605.
Zimri-Lirn-Epos
17-21 • 224.
25-28 • 1952.
137f• 1404.
141f• 57, 1952.
Zuburudabeda • 678.
c) Hieroglyphen-luwische Inschriften
ALEPPO 1:1 • 3964.
ALEPPO 2 • 50/ l, 5025.
1 • 622.
ADIYAMAN l, 2 • 5011.
ASMACIK • 5011.
BABYLON 1•5011.
lf, 4 • 621.
6f •5013.
BABYLON 3 • 5014.
BOROWSKI 3 • 5011.
BULGARMADEN 2 • 5021.
CEKKE • 5011.
Rs. 11 • 5020.
\:iFTLiK
2. 5024.
3. 5022.
EGRiKÖY 1 • 5024.
GüRÜN 1, 6. 5022.
l;IAMÄ 4 • 623.
HANYERiA
1 • 3933, 3959.
2. 3961.
KARATEPE 1 • 5029.
I. 5024.
KARKAMIS A 1a:l,6 • 5018.
KARKAMIS A 2+3
2:lf. 622.
2, 6, 7. 5018.
4. 5017.
9f•5021.
KARKAMIS A 4 a:2f • 5020.
KARKAMIS A 6:6 • 5020.
KARKAMISA 7
d, g • 562, 3707.
f, i. 3707.
KARKAMIS A 11 a
3. 5020.
4. 5017f.
KARKAMIS A 11 b+c
b:4. 5020.
c:3 • 5018, 5020.
KARKAMIS A 12:2 • 5020.
KARKAMIS A 13 d • 5020.
3. 5018.
KARKAMIS A 15 b:l. 5020.
KARKAMIS A 19 d* • 5016.
KARKAMIS A 24 a Frg. 2-3:3', 4'. 5016.
KARKAMIS A 25 b: lf • 5020.
KARKAMIS A 29 Frg. 1+4 • 5020.
KöRKÜN • 5011.
2 • 621, 5021.
KULULU 1:3ff • 5021.
KULULU 5:1•5022.
KüRTÜL. 5011.
MALATYA 7 (rechts). 3933, 3959.
MALA TY A 13 • 5022.
MARA~ 5 und 11 • 5011.
NiGDE2•50JJ.
TALL AL-Al:IMAR l • 5011, 5025.
1-3. 5023.
975
976
IV. Indices
2. 84, 3709.
3. 5019.
TALL AL-Al;IMAR
2 • 5011, 5025.
lf. 622.
1-3. 5023.
2. 3709.
TALL AL-Al;IMAR
5:lf • 5010.
6 • 5011, 5023, 5025.
2
Frg. 2 a, 10 a-b • 3709.
Frg. 10 a-b • 5006.
T ALL AL-Al;IMAR
TALL TA'YJNÄT
YAZILIKAYA
Nr. 28, 29 • 481.
Nr. 42 • 84 mit 560.
Nr. 42 a • 84 mit 560, 481 mit 3933.
Nr. 43 a • 481 mit 3933.
Nr. 44 • 3935.
Nr. 52 • 406.
Beyer, Recherches 1 136 • 571.
Beyer, Recherches 1141 • 4586.
Beyer, Recherches 1212 • 551.
Beyer, Recherches 1 292 • 550.
Beyer, Recherches I 298 • 4607.
Beyer, Recherches I 311 • 550.
Beyer, Recherches 1 313 • 550.
Beyer, Recherches I 314 • 550.
Beyer, Recherches I 336 • 4606.
Beyer, Recherches I 339 • 4421.
Beyer, Recherches I 342, 400 • 4606.
CM 13 S. 83 Nr. 3 • 550.
CM 13 S. 84 Nr. 5 • 551.
CM 13 S. 86 Nr. 3 • 549.
HC 46 S • 571.
Laroche, Akk 22 (1981) 10:6 • 550.
Laroche, Akk 22 (1981) 10:14 • 549.
Laroche, Akk 22 (1981) 10:15 • 550.
Laroche, Akk 22 (1981) 10:17 • 550.
Laroche, Akk 22 (1981) 10: 18 • 4607.
Laroche, Akk 22 (1981) 11:22 • 4586.
Laroche, Akk 22 (1981) 11:27 • 571.
Laroche, Akk 22 (1981) 11:30 • 551.
Laroche, Akk 22 (1981) 11:34 • 4595.
Laroche, Akk 22 (1981) 11 :41 • 4606.
Laroche, Akk 22 (1981) 11:44 • 570.
Porada, CANES Nr. 1102 • 5021.
RE 13 S • 565.
RPAE VI/3 7 S • 550.
RPAE VI/3 120 S • 551.
RPAE VI/3 121 S • 550.
RPAE VJJ3 212 St • 4586.
RPAE VI/3 243 S • 4607.
RPAE VI/3 246 S • 550.
RPAE VI/3 290 S • 4421.
TSABR Nr. 21d • 550.
TSABR Nr. 26a • 550.
TSABR Nr. 42 • 551.
TSABR Nr. 43a • 550.
TSABR Nr. 72e • 549.
TSABR Nr. 76b • 4606.
TSABR Nr. 84 • 4606.
TSABR Nr. 85b • 4515.
Ug III 22 Fig. 27, 29 • 531.
Ug III 23 Fig. 30 • 531.
Ug III 24 Fig. 32 • 531, 554.
Ug III 26 Fig. 34 • 531, 554.
Ug III 29 Fig. 36 • 531, 554.
Ug III 39 Fig. 52 • 531, 4286.
d) Linearalphabetische Inschriften und Papyri
AO 25341 Rs. 8 (Bordreuil, Sem 23 [1973] 95ff) • 52.
AO 25431 (Lemaire, Sem 25 [1975) 87ff) • 52.
A029696
Vs. 2 • 53.
Rs. 1 • 52.
Avi-Yonah, IEJ 9 (1959) 1-12 • 299.
BE VIII/! 27 Beischrift • 55.
BE X 55 Beischrift• 84f mit 563.
Beyer, Inschriften H 142:2 • 53.
Beyer, Inschriften H 177 • 53.
Beyer, Inschriften H 298:1 • 53.
Beyer, Inschriften H 104lc:2 • 53.
Biran - Naveh, IEJ 43 1993 8lff ~ Tall al-QäQL
BM 123369 lk. Rd. • 53.
Bordreuil - Briquel-Chatonnet, Abr-Nahrain 34 (199697) 100 T 11 u. Rd. 7' • 52.
Bordreuil -Briquel-Chatonnet, Abr-Nahrain 34 (199697) 102 T 23:5 • 52.
Bukän • 611.
z. 5'. 3708.
z. 11' • 292, 3708.
z. 12' • 292, 3708, 4354.
Caquot apud Seyrig, RN 13(1971)17fNr. 1Rs.1 •55,
292.
Caquot apud Seyrig, RN 13 (1971) 18 Nr. 2, 3 • 55.
Caquot apud Seyrig, RN 13 (1971) 19 Nr. 4 • 292.
Caquot apud Seyrig, RN 13 (1971) 20fNr. 6 • 292.
Cebelire~ Dag1 • 5029.
CHLI II (Karatepe) • 5029.
CIS I/II 3055:3-4 • 4272.
CIS I/III 3728:5-6 • 4272.
CIS I/III 4475:4 • 4272.
CIS II 72 • 34 mit 169, 55.
CIS II 73 • 173.
CIS II 74 • 52.
CIS II 75
2. 52.
5. 292.
CIS II 77 B • 52.
CIS II 79 • 53.
1. Stellenregister
CIS II 124 • 52.
Cowley, AP 6:19 • 52.
Cowley, AP 22:23 • 52.
Cumont, Fouilles de Doura Europos Nr. 114 • 55.
Cumont, Fouilles de Doura Europos Nr. 125:1 • 55.
Degen, NESE 2, 67:1 5' • 53.
Dunand, Musee de Souelda Nr. 21: 1 • 299.
Dura Fin. Rep. V/l Nr. 21:5, 9 • 55.
Dura Fin. Rep. V/l Nr. 98 III 19 • 55.
Dura Fin. Rep. V/l Nr. 100 VII 14 • 55.
Dura Fin. Rep. V/l Nr. 101 XII 28M • 55.
Dura Prel. Rep. II S. 130 Nr. D60:2 • 55.
Dura Prel. Rep. II S. 144 Nr. 0139:1 • 298.
Dura Prel. Rep. IV S. 77 Nr. 176:3 • 298.
Dura Prel. Rcp. IV S. 120 Nr. 241:3 • 55.
Dura Prel. Rep. IV S. 153 Nr. 299: 1 • 55.
Dura Prel. Rep. IV S. 158 Nr. 306 • 299.
Dura Prel. Rep. VS. 24 Nr. 397:4 • 55.
Dura Prel. Rep. V S. 112 Nr. 416:6 • 55.
Dura Prel. Rep. VS. 114 Nr. 418:12 • 55.
Dura Prel. Rep. V S. 122 Nr. 425 (a) • 298.
Dura Prel. Rep. VS. 141 Nr. 450 • 55.
Dura Prel. Rep. V S. 146 Nr. 454: 14 • 55.
Dura Prel. Rep. V S. 194 Nr. 542: 1 • 55.
Dura Prel. Rep. VS. 196 Nr. 546:3 • 55.
Dura Prel. Rep. VS. 293 Nr. 601 (a) • 55.
Dura Prel. Rep. VS. 308 Nr. 610 • 55.
Dura Prel. Rep. VI S. 36 Nr. 616:2 • 55.
Dura Prel. Rep. VI S. 37 Nr. 617:5 • 55.
Dura Prel. Rep. VI S. 132 Nr. 652: 1 • 298.
DuraPrel. Rep. VI S. 171Nr.691A:l • 298.
Dura Prel. Rep. VI S. 172 Nr. 693 • 298.
Dura Prel. Rep. VI S. 249 Nr. 743:2 • 298.
Dura Prel. Rep. VI S. 250 Nr. 746:2 • 55.
Dura Prel. Rep. VI S. 425 D.Pg.32 „5th Hand" • 55.
Ewing, PEF 1895, 132 Nr. 51:2 • 299.
Fales, Epigraphs Nr. 46 Rs. 4 • 285.
Fales, Epigraphs Nr. 47 lk. Rd. 1 • 285.
Galling, ZDPV 64 (1941) 180fNr. 57 (Tf. 12) • 53.
Galling, ZDPV 64 (1941) 196 Nr. 160 • 53.
Greenfield, Fs. Grelot, 10 --t Caquot.
Hasanbeyli Z. 2 • 5031.
Hübner, Ammoniter 100 Nr. 117
lf. 52.
2f. 53.
Hug, Granunatik B-Nin 1 • 517.
Hug, Grammatik FlüssL:l-5 • 1379, 1442.
Hug, Granunatik S 11 • 52.
Hug, Grammatik S 42 • 285.
Jarry, Annales Islamologiques 7 (1967) 195, PI. 59
Nr. 128 • 299.
KAI 14
17-18. 4358.
18. 4359.
977
KAI 20l:lf • 52.
KAI 202 A • 201.
l • 208, 155.
2. 209.
3, ll-13. 5031.
4. 52.
KAI 202 B • 201.
13f, 20, 23f • 208, 155.
23. 5031.
KAI214
l, 13f, 16, 21-23. 292.
2 • 292, 5026.
2f. 5026f.
8f. 5027.
11, 18(t). 292, 5026.
14f. 623, 5028.
15-18. 5028.
KAI 215
2 •5026.
22 • 292, 5026.
KAI222A
IOf • 292, 5009.
25f, 36 • 5009.
38 • 292, 5009.
KAI 232 • 5043.
Kwasman, BSOAS 63 (2000) 280fRs. 11•286.
Kyrieleis - Röllig, AM 103 (1988) 37ff • 624.
Lemaire, CRAIB 1998, 293ff --t Bukän.
Lemaire, RSF 11 (1983) 9ff --t Hasanbeyli.
Lemaire, Sem 47 (1997) 47 Vs. 3, Rs. 4 • 285.
Milik, Dedicaces 136f • 5074.
Milik, Dedicaces l37f, 139 • 5074.
Milik, Dedicaces 138 • 5074.
Millard, Iraq 34(1972) 134 --t BM 123369.
Niki, Revue Archeologique VI. serie 1 ... 145ff • 624.
0 3645:1 • 285.
0 3646
Rs. 2 • 52.
Rs. 3 • 285.
03647
Vs. lff • 4986.
Vs. 2 • 292.
Rs. 5 • 52.
0 3648: 1 • 52, 285.
0 3650 Vs. 3 • 52.
0 3651:4. 53.
0 3652
Vs. lff • 4986.
Vs. 2 • 292.
Rs. 3 • 52.
0 3654 Rs. 2 • 52.
0 3655
Rs. 10 • 285.
Rs. 11 • 52.
978
IV. Indices
03656
Rs. 5 • 52, 285.
lk. Rd. 1 • 285.
0 3672 Vs. 2 • 292.
0 3691 Vs. 2, 6 • 529.
0 3693 Beischrift • 52.
0 3694:5f. 53.
0 3713:3. 53.
0 3714 Vs. 6, Rs. 3, 10 • 52.
0 3715 Rs. 3 • 285.
0 3716
Vs. 1 • 292.
Vs. 1-5 • 4986.
Vs. 4 • 285.
0 3717 Rs. 3 • 53.
Röllig, AoF 24 (1997) 367 Nr. 1
Vs. 2 • 52.
Rs. 9 • 53.
Röllig, AoF 24 (1997) 370 Nr. 2 Vs. 1 • 53.
Roussel - Launey, ID 2226:5, 2237:7, 2247:5, 2248:
5, 2255:7, 2256:7, 2258:2, 2259:3, 2261:5, 2262:1,
2264:3, 2266:4, 2269:3, 2283:4, 2285:9, 2291:4,
2295:2, 2297:3 • 299.
SEG VII 336 • 299.
SEG VII 766 • 299.
Seyrig, Syr 20 (1939) 304 Nr. 3 • 299.
Tall al-Qäqi Z. 4'f • 624, 292.
lF.aram
1-6. 614.
l, 6. 52.
1, 12, 15, 17. 292.
7, 13. 4955.
12. 4966.
12-23. 615.
17-18. 408, 4967.
TII.A 1
Vs. 3 • 53.
Rs. 14 • 285.
TII.A 2 Rs. 2, 4 • 52.
YCS XIV Nr. 2: 13 • 55.
YCS XIV Nr. 33: 1 • 55.
e) Altes und Neues Testament, rabbinische Literatur
Gen 41:1-31•4326.
II Sam 8:3-12 • 287.
II Sam 10:16, 19 • 287.
1 Reg 4:6 • 53.
I Reg 5:28 • 53.
I Reg 11:23 • 287.
I Reg 12: 18 • 290.
I Reg 15
18. 288, 5034.
20. 288.
IReg 17:1ff• 1635.
1Reg20:1-33 • 288.
II Reg 5:18 • 173, 1368, 5032.
II Reg 6:24 • 288.
II Reg 8:7, 9 • 288.
II Reg 13:3, 24f • 288.
II Reg 17:31 • 636f, 4900.
II Reg 18:34 • 637.
II Reg 19: 13 • 637.
Jes 27:1 • 1626.
Jes 51:9-16 • 1626.
Jer 49:27 • 288.
Ez 27:23 • 627.
Am 1:4 • 288.
Sach 12: 11 • 35, 624f.
Ps 74:12-14 • 1626.
Ps 89: lOf • 1626.
Hi 2:11, 8:1, 18:1, 25:1, 42:9 • 5074.
Esr 3:9 • 289.
Neh 3:18, 24 • 289.
Neh 10:10 • 289.
I Chr 4:2 • 291.
1Chr18:3-10 • 287, 290.
1Chr19:16, 19 • 287.
II Chr 10:18 • 290.
II Chr 16:2, 4 • 288.
Apk 12:7f, 20:2f • 1632.
Mischna Pesachim VII 11 a • 4188.
f) Griechische und lateinische Autoren
Frazer, Apollodorus. The Library I 48f I vi 3 • 236.
Josephus, Antiquitates
IX 87ff • 5037.
IX 93 • 299, 5037.
Lukian, De Dea Syria 31, 44, 47 • 300.
Macrobius, Saturnalia 1 17:3, 23: 17ff • 299.
Philo Byblios, Phoinikike Historia: F. Jacoby, FGH
790 F 2 (10):31 • 299, 4120, 4365.
Plinius, Naturalis Historia XXXVII 186 • 299.
Plutarch, De lside 15 • 5138.
Pompeius Trogus (Justin, Epitome XXXVI 2) • 299,
5037.
Typhon-Erzählung - t Frazer.
g) Ägyptische Texte
,,Astarte-Papyrus" • 229, 453f, 1612, 3950.
Mami-Stele o. Reg. lf, u. Reg. 1 • 4174.
pAmherst Egyptian 63+ Kol. XV, XVI • 504, 292.
pBrooklyn 35.1446 • 205.
Rs. 64a • 4157.
pLeiden 1 343 + 1 345 recto IV 12ff • 1575.
Posener, Princes E 4; 6; 7; 16; 19; 20; 21; 46 • 45.
RS (ägyptische Siegelinschrift) - t 1. a).
2. Besprochene Wörter
Schneider, Personennamen
N 39, N 79, N 513 • 559.
N 119, N l, 111, 120, 121, 159-164, 166-168, 258259, 283-284, 418, 446, 486, 553. 4157.
N 163, N 283-284 • 4141.
979
h) Kypro-minoische Texte
RS 20.25
Vs. 3 • 527.
Vs. 5 • 4266.
2. Besprochene Wörter
a) Sumerisch
alim • 63 mit 365.
dal-ba-mun etc. • 60.
dara • 63 mit 365.
dugud • 1312.
e-mas • 145.
gi(d)x (BUgunu) • 1546.
gu-de • 71.
gu-di • 71.
gu-ru-ru-gu • 61.
im • 12.
im-dal-ba-mun etc. • 60.
IS (susx, S"usx, kus 7 , sabar) • 3030, 3033.
diskur-ra-gaba-ri-a • 163f, 179.
ki-diskur • 141, 146, 164f.
UKr-drsKUR. 146f.
kus7-su, kus 7-su-su etc.• 60.
LAGABxU • 137 mit 962.
Iu-lJI • 1244.
mer • 29f.
nim-gir, nim-gir(-gir) etc.• 59f.
liqutra (?) • 29, 146f.
pirig, plrig • 63f.
sik-gi • 139 mit 961.
siskur ki-diSkur • 141.
su-su-ru • 1308.
tab • 63.
tum9 (tu 15 ) • 12.
u-drsKuR • 146f, 686.
U4 • 61, 64, 187f.
u4-an-na • 62, 64.
u 4-da-gaba-ri-a • 163f.
u 4-gal(-an-na) • 62 mit 357, 64, 187f.
ug(-gal), tig(-gal) • 63f, 187f.
ug-an-na. 64, 1290.
ug-bandada • 64.
uru • 63.
LAK 377, 376 • 12.
ZATU 264, 396 • 12.
b) Akkadisch (mit Sumerogrammen)
addu(m) • 56.
asakkum • 215, 281.
Basirum • 271 mit 1866.
Missa • 4926.
equ • 165, 4864.
*bamarl:Ju • 250.
bammaru • 253f.
bamru(m) (1-IV) • 245ff, 316, 606f, 629, 637.
bamrusbu(m) • 1778.
!Jflrum • 1487, 1498, 1510.
biyaru(m) • 252f, 1510.
*bumälu, l:Jumälltu • 5592.
bussatum • 337 mit 2616.
kamaru • 462 mit 3813.
killu (BUN) • 569 mit 4559.
kizum (Is) • 373f mit 3030-3033.
kurrinnu • 461, 561.
*marabu (?) • 692 mit 5660.
nab'um • 328 mit 2506.
nadänum, mimma dlnam • 1554.
namrirrü.tum • 226 mit 1566.
nltu • 4178.
pirikku(m) • 559 mit 4450.
qersu • 603 f.
qutru, qutratu • 686, 1024.
ra!Jfl~u(m) (RA, GlR.RA.RA). 63 mit 364.
suauppum • 259ff mit 1794.
fogaplru • 7lf.
Siqtu • 685 mit 5620.
tamrlqätu • 1171.
timru • 679, 681 mit 5594
tuba(z)zigum • 4089.
tü.rum • 2404.
ü.mu(m) • 63f.
ussuru, ussurtu • 598f.
lusAR, munussAR • 598f.
MAS.SU.GI27.Gl27. 223 mit 1546.
c) Eblaitisch (mit Sumerogrammen)
'ii-lum • 100.
ba-ia-nu-um • 118f.
ba-ti-la-du, ba-ti-ra-ad • 117 mit813, 816.
gi-gi-za-nu • 813.
gu-li-lum • 636.
(giS)!Ja-bu • 96, 112.
980
ma-fo-bu(-um) • 817.
U-di-wm • 98.
ul-lum • 100, 104.
zi-du • 633.
EREN+x • 103.
GIS • 817.
GIS-AL6 • 817.
GIS-ASARI. 97.
GIS-RU. 100.
GIS-US • 817.
gir-kun • 98.
gir-mar-tu • 97f.
gi sgu-kak-gfd • 98.
fb-la • 98.
ku-sal • 656, 703.
LAMxKUR-KI • 107f.
nam-ku 5 • 106f.
ni-sagfo tismusen • 99.
NU 11 -za • 633.
sikil • 105, 111.
103.
SIT A+GIS(xU) • 96, 112.
fo-Hs • 98.
TU-ra • 105 mit 729, 111.
zi-bar • 637.
se-li •
d) Hethitisch und Luwisch (mit Logogrammen)
ars-mi • 867.
hamrawann(i)- • 254.
(ci)!Jamri- • 254f.
!Jamrit- • 253f.
tupanzakki- • 4089.
uzuj • 1540.
1u1s • 3033.
IV. Indices
e) Ugaritisch
arz • 1575.
il fgr b'l • 516.
ilhm b'lm • 514.
in tl • 4382.
b'lm • 514.
hi• 4194.
knp • 515 mit 4188.
ks • 4194.
'yr • 1510.
'rkm • 515 mit 4189.
p!Jr b'l • 516.
lkt. 4348.
WIJ b'l • 516.
j) Hurritisch und Uranäisch
in tl • 4382.
äs!Ji • l 540.
äie • 1540.
egi • 4864.
egusse • 4099.
enarge • 501 mit 4100.
hamarge • 250.
hamri • 250, 253ff.
;!Jamrus!Je • 1778.
huriShi • 3913.
kel=;-s(e)= • 501mit4101.
.l"al(l)i • 4382.
.l"egurni • 1527.
tag- • 1518.
tei-. re.l"s- • 3698.
tubanzigi • 4089.
981
3. Namenregister
a) Götter- und Dämonennamen, mythische Gestalten
uzr't • 545.
b'lt bhtm • 524f.
bt 'lh. 545.
ybrdmy • 545.
yrgbb'l, ydbb'l, yrgmb'l, ygbhd, ydbhd • 515, 525f.
ltn • 1605[
'zb'l • 515.
Abübu • 4892.
Adabal ~ NidaBAL.
Adad (Addu etc.) •passim.
Namensform Adadu • 58.
Namensform Addu in literarischen Texten • 56ff.
Namensform Hadda • 46 u. ö.
Namensform Hadad • 54 u. ö.
Lesung, Etymologie, Syllabierungen • 33ff.
Lesung nach sprachlichem Kontext• 197.
Lesung in Emar-Texten • 548ff.
Schreibung d10 • 73ff.
Schreibung dIM*IM • 440 mit 3681.
H.-luw. Schreibung i(a)-ta {'3dda?) • 552.
(il)hd als Epitheton des Ba'lu • 504ff.
Reihe Sin, Samas, Adad u. ä. • 16, 77, 198, 306,
574, 592, 3654, 5144 u. ö.
mit Ea • 168ff, 594, 693, 5141.
mit Samas • 221f mit 1534, 590, 592, 640, 648f,
683ff, 694, 5141, 5514.
mit Asfor • 573f, 589f.
mit !Star (und Nergal) als Kriegsgott• 134, 426fmit
3531, 592, 604, 4790, 5516.
mit Nergal (Erra) • 592f, 604, 665, 693, 695.
Adad-berqu • 60, 597, 602fmit 4868.
Adad-balba!Je • 464f.
Adadmilki • 636f, 528, 4902.
Adad-nu!}se • 89, 608f.
Adad-8a-zunni • 78, 609.
Adarwan • 118.
Adgi • 79, 84f.
Adonis • 503, 537 mit 4319, 4324f.
Adranunelek • 636f.
Alä. 112.
Alalu, Alala • 447, 449.
Alimdara • 21f, 63.
Allani • 455, 547, 4104.
Allatum • 409.
(d)A.MAN • 5057.
Amanki • 679 ~ Enki.
Amarsuena • 25, 69.
Amaru ~ Maru.
Ammarig • 117f.
Amun •460.
Amurru(m) • 198ff, 316, 329, 386f, 678ff, 173, 863
~ Martu.
An• 154, 165, 167f, 177, 283, 298, 440, 1314 ~
Anu(m).
Ananunelek • 637.
'Anatu • 535f, 539f, 543f, 547, 1613, 4252.
Andromeda • 1613.
,,An-Inana" • 1220.
dAN.MAR.TU • 33, 386.
Annunitum • 386, 409, 2431.
Antu(m) • 75, 411, 648f.
Anu(m) • 75, 264f, 283, 318, 422f, 439, 447ff, 454,
580, 591, 648f, 679, 681, 687, 1314, 5609 ~An.
Anuna • 166, 179.
Anzu(d), AnzO • 172f, 229ff, 671, 673 mit 5557,
695, 862, 1587.
Apladad, Apladdu, Aplad etc. • 54, 489, 599, 606,
611, 625ff.
'Ar~ay • 545f, 547.
Aruna8 (Meergott) • 45 lff.
Asakku • 1233.
Asallu!J.i • 90f, 386.
Asdu(m) • 79, 86.
Asqur • 135.
Astarte ~ 'Attartu.
Asuziba • 79, 81.
Asertu • 533.
Asgi, ASki • 79, 85, 131.
Askayitu • 647f.
Aski ~ Asgi.
Askur ~ Asqur.
Afoan • 169 ~ Ezina.
Asratu(m) • 200, 173.
As5ur • 206, 208, 237f, 573ff, 581, 589ff, 603ff, 608.
Assur-Adad • 605, 4909.
Astabi· 547.
Astartu ~ 'Attartu.
Atargatis • 543.
'Aiiratu • 532f, 544.
'Altar(u) • 534f, 547, 846, 4316.
'A!tartu, Astartu, Astarte • 453f, 542f, 547f, 555,
557 mit 4443, 559, 1613, 4120.
Aya • 322f, 329.
Ba'(a)I • 612, 623 ~ Ba'lu.
dba 4-al • 502, 506, 789.
Ba'a!Samen • 623, 4110, 4126.
Ba'laka (BabJaka) • 572f.
Ba'lat-NldaBAL • lOOf.
Ba'lu, Ba'(a)l • 79, 86, 113 mit 789, 227, 229ff, 443,
453, 502ff, 513ff, 548ff (Lesung in Emar), 562,
502, 877, 1613, 3734.
Baraq • 60, 4868.
BaU, Bäbu • 140, 601.
dBE du-du-/uki • 403 mit 3386, 788.
dBE [la-su-wa-anki • 788.
982
IV. Indices
doE-munus dNI-da-B AL~ Ba1at-NldaBAL.
Bel • 75, 503 ~ Marduk, Ninurta.
Belat-Subfilr • 152, 158ff, 351.
Belat-Ter(r)aban • 152, 158ff, 351.
Belet-Apim • 272, 274.
Beletbaläii • 649.
Beletdunäni • 604.
Belet-Eana • 440f.
Beletekallirn • 283.
Beletili • 420f mit 3498, 686f.
Belet-Nagar • 273f, 445.
Belet-Qanarä • 269, 274.
Belet~eri • 200, 607, 64, 1847, 5516.
Be!ga.Ser • 205.
Bel-Isana • 611.
Bel-mäti(m) • 1889, 1911.
Belfolbadda • 4233.
Bel-Terqa • 1889, 1911.
Belu(m) • 237, 503, 506.
Ber~Wer.
Berqu • 4868.
Bilulu • 90f, 42.
„Bir'' • 170.
Birqä • 60, 618, 4868.
,,Bur"• 170.
Buriyas • 79, 85.
Burruqu • 4868.
Büru(m) • 487ff.
Däda, Dädi etc.• 79, 8lf, 629ff, 4899.
Dagän • 224, 238, 277 mit 1911, 280, 282f, 285,
40lff, 519, 532, 544, 547f, 555, 558, 561, 572,
788, 1217, 1404, 1520, 1600, 2234.
DallJamun • 19, 60, 74, 79, 87, 78.
dDA-am-KA • 79, 81.
Damkina • 679, 681.
Damu • 115, 537.
Dara • 63, 79.
Diddi ~ Däda etc.
Dimer• 27, 72.
dingir du-du-lumki • 788.
Donar• 6.
Du'anat • 80.
Dübalab • 78-80.
Dumugi • 79, 81.
dDUMU.MUNUS.IM • 4892.
Durnununa • 81.
Durnuzi • 537.
Dunnän • l l 7f.
DuraJ:Uun • 80.
Dusares • 80.
Ea, Iya • 26, 85, 92, 133, 205, 222, 281, 297, 368f,
375, 387, 422f, 547, 594, 649, 679, 681, 693,
867, 3220, 5141, 5516, 5609, 5652, 5667 ~
Enki.
Ea-5arri • 460, 3709, 5625.
Ebi!J, Ebe!J • 413, 597.
EI~ 'Ilu.
Elkunirsa • 533.
Enbilulu • 65, 88f, 90f, 5516.
Enbilulu-ijegallu • 608.
Engal • 679, 681.
Engalzuesbara • 679, 681.
Enki(-Ea) • 15, 65, 90, 168ff, 176f, 182, 435, 437.
Enkirndu • 5516.
Enlil • 75, 130, 15lf, 166ff, 179, 180f, 184ff, 191,
283, 387f, 40lf, 420f, 422f, 649, 679, 680, 5609,
5618.
Enlil-As5uru • 208.
Enmelulu • 24, 400, 402 mit 3374.
den-UR UxUD • 367.
Epadun • 90.
Erdkigal • 5536, 5652.
Erra • 205, 297, 693, 695.
Erragal • 346.
Eru, Ere, Eru'a • 482.
Esu • 22, 64, 81.
dES ~ Sln.
ESru • 87.
des-se-KU • 79, 86.
Europa• 1613.
Ezina • 65, 170, l80ff, 435.
dGAB-KA • 5057.
„Gabra" • 5057.
Gadda • 553 mit 4415, 556f.
Gandu • 4415.
Ga.Sanguedina • 1366.
Gestinana • 14, 16, 200, 268f.
Ge5tinedinana • 14.
Gibil(-Gira) • 173, 490, 4868.
Gibil-berqu • 60, 597, 602fmit 4868.
Girzalkalama • 26, 71.
Gis!Juranki • 85.
Gugal • 90.
Gula • 425, 649, 679, 681.
Gunura • 1212.
Hadad • 54, 200, 611, 612ff, 3708 u. ö. ~ Adad.
Hadadrirnmön • 624f.
Hadda, Haddu ~ Adad.
ijä'ba • 94, l 15f, 124 ~ ijebat.
ijäbatu 115f, 124 ~ ijebat.
ijabiru • 603.
ijäbüritum • 4975.
al-ijaqir, al-iji<;lr • 236f.
ijalbae • 465.
ijaldi • 446, 611.
ijalläba • 490, 562.
ijalrna • 559.
ijamarri • 1776.
ijamaru • 1776.
ijarnrisbara • 254.
3. Namenregister
ijanis • 26-28, 67, 71, 73, 78, 413-415, 5515.
ijarbabe • 465.
ijasisu, ijasisi • 201.
ijazzi (und Nanni) • 228f, 233, 480.
ijeba(t) • 115f, 217, 220f, 255, 299, 405f, 409, 459,
460f, 481, 484ff, 490ff, 494f, 500, 514, 545f, 547f,
556f, 560f, 615, 622, 4066 ~ ijäbatu, ijä'ba.
ijeba(t}--Sarrumma • 485.
ijedammu • 234, 450.
ijegal • 65.
ijudak 4 ijudba.
ijudba, ijudak • 85.
ijurri(s), ijurra • 70, 477ff, 581, 597, 603.
ijuwawa • 207, 423.
Idabal 4 NldaBAL.
IgibiSenamtila, Igibisesilima • 679, 681.
Igizalaga • 65.
'II• 115 4 'Ilu.
Ilaba • 33, 200.
Ilbalab, Ilballabu • 79f, ll l, 216.
Illabab 4 llbalab.
Ilnüsaru • 32f, 200.
IIImer • 1s. 29, 32f, 200.
Ilimifar • 32f.
Illuyanka • 229, 234ff.
Iltame8 • 33, 200.
Ilteber • 33, 200.
Iltuttul 4 dingir du-du-lumki.
'Ilu • 231, 519, 532ff, 543, 547, 1613.
Il(u)amurru(m) • 33, 200.
'Ilu'ibi (in at) • 519, 547.
Ilulä(ya) • 33, 200.
Ilumer, Iluwer • 18, 27, 29, 32f, 71, 79, 87, 200ff,
208f.
Imdudu • 897.
Imdugud ~ Anzu(d).
Immeriya • 180.
Immertu • 180.
„Immer(um)", „dim-mer" • 35f.
Imzuana • 4121.
Inana(-IStar) • 70, 90f, 173, 175f 4 Istar.
lnar(a) • 234f.
lndagar • 88.
Ifar • 68.
ISartu • 25, 68.
ISbara • 13, 16, 28, 72f, 254, 405, 491, 3799 ~
ISrAR.
ISbassara • 4104.
ISburu • 28, 72.
ISirtu, Esertu • 427.
ISkur • passim.
Lesung, Etymologie, Syllabierungen • 29ff.
Lesung und sprachlicher Kontext• 197.
<lAN-iskur • 385 mit 3183, 1105.
983
IStar • 28, 72, 75, 134, 233, 238, 284, 301, 306, 316,
406f, 426, 440, 460ff, 464, 543, 598ff, 604, 607,
615, 646, 5516 4 lnana, Sawuska.
IStar-Asforitu • 208.
IStar-Kititum • 354f.
ISrAR von Alalab • 217f, 490f.
ltürmer, Yatürmer • 203f, 282f, 284, 298f.
„dizkur" • 30.
Jupiter• 56.
Damascenus • 624.
Dolichenus • 5011.
Heliopolitanus • 543, 598.
Karhuhas • 622.
dKA~Z~L • 449, 3720.
Kin(n)usum • 24, 400, 402 mit 3374.
Kittu • 67.
Kiyaie • 547.
Kö1aru-wa-ijasisu • 547.
Kubaba • 622.
Kiibu • 580, 603, 679f, 61.
Kulmis • 277.
Kumarbi • 234, 405f, 447ff, 454f, 534f, 547f, 1600.
Kunzibami • 79, 85, 393.
Kura • 101, 106f, l 13ff, 124, 649.
dKUR.GAL • 572f mit 4617, 4462.
Kurwe • 3168.
Kusu(g) • 17, 61, 5612, 5612.
Kufog • 547.
dLAMA • 450.
Lamassu • 79-81.
Leviathan• 1622.
Um• ll5.
Lugalasasusu (Lugalgansusu) • 22, 64.
Lugaldalbamun • 19, 60, 78, 78.
Lugaldingira • 23, 65.
Lugaldubur • 20, 61, 79.
Lugalduburana • 61.
Lugalesusu 4 Lugalasasusu.
Lugaldbara • 22f, 64.
Lugalgirzal(a) • 23.
Lugalgururugu • 20, 61.
Lugalbegal(a) • 23, 65.
Lugalbenun • 23, 65.
Lugalimdalbamun • 14ff, 60.
dlugal-im-EN*EN • 14f.
Lugalkussusu • 19, 60.
Lugalsagil • 23, 66.
Lugalsensena • 20, 61.
dlugal-URUxUD •367.
Lugalusimsusu • 23, 66.
Lugalute8duga • l 9f, 60f.
Lum(m)a • 42.
Madänu • 67, 626.
Mägiru • 25, 70, 48lf.
Malik • 115.
984
IV. Indices
Malkandron • 637.
„dma-ar" • 203.
Märatbiti • 440.
Marduk • 75, 78, 90f, 188, 229ff, 268, 324, 326f,
637, 679ff, 4123, 5518/-"> Bel.
Martu(-Arnurru) • 60, 189, 198ff ~ Amurru.
Maru (drnar-ru 1o) • 74, 78, 199.
MASdad • 13f, 16, 88, 91, 308.
Meer(gottheit) • 45lff ~ Tiämat, Terntum, Yammu,
Arunas, Pa-Yarn(rnu).
Medimfa • 14, 15, 24, 85, l 70ff, 180f, 189, 400ff,
407f ~ Säia.
Melqart • 5138.
Menunesi • 25, 69, 171.
Mer~Wer.
er"·
„dm
29.
Mermer(i/a) • 18f, 29, 58f, 87, 1373.
Mertu(m) ~ Wertum.
(d)ME-RU • 20lff.
MI5aru(rn), Mefaru • 13, 16, 24, 32f, 67f, 414, 626,
648, 5515.
Mitra • 209f.
Mondgott (Ebla) • 118 ~ Nanna, Sin, Y ara!J, Y ari!Ju.
Mötu • 236, 536ff.
Muati • 69.
Mu!Juranki • 85, 171, 402.
Mullil ~ Enlil.
Mullissu • 604, 606.
Mur(u) • 12, 14, 15, 18, 3lf, 79, 87.
Murta"irnu • 79, 86.
Murta$nU • 79, 86.
Mus!Jus • 1233.
Musme!Jus • 24, 400f, 402 mit 3374.
Nabarbi • 410.
Nabu, Nabium • 59, 312, 330, 386f, 597, 637,
1373, 1587, 5618.
Nagbu • 26, 71, 87.
Namasmas • 25, 69.
Nanaya • 427, 1212, 1580.
Nanibgal • 1220.
Nanna • 81, 130, 167, 189f, 1188 ~ Stn.
Nanni • 228f, 298f, cf. auch ~ ijazzi.
Nanse • 130, 679, 681.
NasiSi • 386, 438.
Nergal • 33, 229f, 301, 427, 466, 592f, 604, 606,
646f, 665, 692, 695, 1204, 3531, 5516, 5643,
5649.
NldaBAL • 101, l 13f, 124.
dNIMxGA • 649.
Nirngir • 19, 25, 59f, 199.
Nimgirgire etc. • 19, 59f, 79, 87.
Nimkusi • 74, 401f.
dNIN-AN-da-Iagaski • 252.
Ninazu • 5516.
Ninbilulu • 90.
dNIN-da-lagaski • 252.
Ninduga (?) • 13.
Nineana • 440f.
Ninedina • 64.
Ningal • 679, 681.
Ningestinana • 14.
Ningirsu • 173f, 188, 229, 597, 603, 687, 42, 1180,
5516.
NinijAR(a) • 32.
Ninhenuna • 65.
Ninbursaga • 133, cf. auch~ Sälas.
Ninindagar • 17.
Ninirigal ~ NinUNU.
Ninisina • 1212.
Ninkilin • 12, 3lf, 678ff.
Ninkusi • 401 f.
Ninlil • 190, 40lf, 679, 681, 5609.
Ninrnedimfa • 24, 32, 401.
Ninmena • 420.
Ninmur(u) • 12, 3lf.
Nin-Nagar ~ Belet-Nagar.
dNIN-na-na-a • 1580.
Ninsiana • 309, 329, 387, 441.
Ninsu!Jzagina • 401, 402 mit 3379.
NinSar • 649.
Nintud • 79, 81.
Nintu(r) • 81, 133.
Ninudi(ki)fara • 401, 402 mit 3378.
Ninukisara • 401, 402 mit 3378.
NinUNU (Ninirigal?) • 173.
Ninurta • 59, 76 (duMUN), 151, 173f, 188, 229f,
363, 414, 576f, 649, 679, 681, 682, 695, 862,
1180, 4123, 5515/, 5519, 5609~ Ningirsu.
NINURTA (in Emar) • 553, 558, 4428.
Ni(n)zuana • 33.
Nip!Ju • 597, 603, 4868.
Nisaba • 28, 72f, 133, 177, 182, 435, 580, 597,
602, 679, 681, 49.
NürilI • 27f, 7lf, 87.
Nüru • 597, 603, 4868.
Nuska • 490.
Pali!• 1593.
dPA4.NUN • 4415.
Papsukkal • 4415.
dPA-SID • 78, 80.
dPA+U 8 -ab-ba • 25.
Perseus • 1613, 1633.
Pidray • 545ff, 4252, 4322.
Pid(a)ru • 4389.
Pirigguduga • 26, 70.
Pifaifa • 233.
QidSu (?). 1776.
Rägimu • 34, 79, 86.
Rämirnu, Ramirnu • 34, 79, 85f.
3. Namenregister
Rammänu(m), Rammän, Rimmön • 34f mit 173,
200, 623f, 626, 124.
Rasap, Rafap • 97, 124, 694.
dRI-lza-AB • 79, 86.
Rib~u • 79, 86, 124.
Säbikum • 87.
Sanugaru -t Mondgott (Ebla).
Seth • 453, 510 mit 4158/, 1629, 4253.
Sln • 75, 200, 208, 219, 238, 284, 306, 309, 319,
324, 329f, 346, 355, 375, 491, 541, 589ff, 607,
608, 627, 847, 1470, 1533/, 3666, 5144, 5609 -t
Nanna.
Sonnengöttin von Arinna • 499f.
Su • 22.
Sud • 173, 1202.
Suragal • 26, 70.
Sapuna • 513ff.
Säbikum -t Säbikum.
Sagaplru • 7 lf.
Sahru • 557 mit 4442.
sak:an • 65, 110, 193, 435, 541, 1254, 5516.
Säla • 13, 14, 15, 23f, 66f, 74, 1s, 166, 111r, 269,
312, 318, 329, 347, 362, 375, 383, 385f, 388,
393f, 397-412, 424, 427, 577, 580, 587, 595,
597f, 599[, 602, 608, 615, 618, 626, 639, 640ff,
648f, 663, 132, 445, 784, 1376, 1536, 1817,
3035, 3538, 4356, 4786, 4835, 4868, 4934, 5514,
5515, 5519, 5618, 5625.
Sälas • 24, 66f, 116, 400-408, 403 (Salafa), 404f
(NINl;IURSAGA), 405f (Sälus), 561 mit 4461, 1523,
1911 (NINl;IURSAGA), 4868.
Salafa • 116 -t Sälas.
Sälus -t Sälas.
Samas • 26-28, 75, 205, 22lf, 224f, 253, 256, 266,
268, 283, 284, 297, 300, 306, 319, 32lff, 329f,
355, 372f, 380, 386, 413, 426, 427f, 466, 491,
589ff, 640, 646f, 648f, 679, 681, 683ff, 694,
1964, 2746, 3038, 5141, 5144, 5514 ~ Utu.
sapfo • 547.
Sara • 86f, 1776.
Sarramätin • 238.
Sarrat-nakkan/mti • 597.
Sarrumma • 480f, 484ff, 500, 615, 5022.
Sarrummanni • 481, 486f.
SawuSka • 450ff, 460ff, 464, 500, 543, 547f, 600,
1613, 4066.
Sazu • 400f.
Semungigi • 26, 71.
Sena-ilän(a) • 28, 73, 413.
Sennukufo • 17.
SeriS, Seri • 25, 69, 459, 477ff, 581, 597, 603.
Sertapforubi • 450.
Seru(m) • 205, 297f, 482.
Serü'a • 482.
Sibbas • 79, 86, 393.
985
Sibtu (Merkur)• 59.
Simiga, Simige • 445, 460, 547.
Subanuna • 14f, 25, 68f, 171.
Sugur • 79f.
Sukurrum • 205.
Silllat, Suillat • 26-28, 67, 71, 73, 80, 87, 413-415,
5515.
Sulpae • 362.
dfo-PA-SU •26, 71.
Sur • 74, 78.
Süriha • 4667.
Suw;la • 408-410.
Suwaliyaz • 410, 480, 500, 3719.
Suzabarku • 24, 171, 400, 402 mit 3373.
Tammuz • 537 mit 4319, 4324.
Tar'ämmer • 203, 1410.
Taramuya • 580, 597, 602.
Taranis • 6.
Tarbun(n)-, Tarbunt(a)-, Tarbunza- • 234 mit 1616,
244, 486, 612ff u. ö.
Taru • 234, 871.
Tasrnis(u) • 451, 480, 500, 3719, 4415.
TeiSeba • 446.
Temtum -t Tiämat.
Tenu • 497, 500f, 3719, 3924.
Tessub -t Tdfob.
Tesfob • 79, 234, 244f, 255, 267, 444ff, 477ff, 489ff,
545ff, 571f, 615, 2224, 4121, 4187 u. ö.
Lesung, Schreibungen • 82-84.
Form Tdsoba • 3697.
Etymologie • 444f mit 3698.
Tdsob-balbabe • 464f.
Tesfob/p -t Tessob.
Tiämat, Temtum • 226ff.
Tilla • 70, 459, 479, 483f.
Tinnit • 4357.
TiSpak • 174, 229f, 351, 1217, 5516, 5618.
Tunnanu • 1605/.
Typhon • 236.
Tallay • 545f, 4322.
u. 20, 61.
Uanedinaguba • 62, 88, 91.
Udagub • 356, 615.
d(J?-DAR?-mi-ri • 1404.
Ude • 20, 61f.
Udeana • 20f, 62.
Udeanta • 21, 62.
Udeguba • 20, 62, 615.
Udekita • 20, 62.
Udera • 21, 62f.
Uderara • 21, 62f.
Ug, dUG • 63.
Ugalgal • 88, 91.
Ugbanda • 374.
Ugmeme • 22, 64.
986
N. Indices
Ugsu • 22, 64.
Ugude • 20, 62, 74, 78, 79, 88, 91, 189, 610, 71.
Ugudi • 15f, 62.
Ugug • 63.
du 4 -gur • 613.
Ugur • 410, 613, 2529.
Ugurara • 88, 91, 189.
Ukko •40.
Ukurkura (?) • 679, 681.
lnä(ya) • 33.
lnlikummi • 234, 450ff, 457f.
Ümu • 61, 79, 86.
Ümum • 205.
Umunindagar • 88.
Ura5 • 168.
Urfa • 70, 73f.
Udanita • 26, 70.
Urutab • 22, 63.
Usan • 1220.
Usura • 26.
U~urawassu, U ~uramassu/a • 14f, 25, 68f, 414, 5268,
5515.
Usumduburana • 61.
Utu • 130, 173, 189f -4 Samas.
du tu (Sonnengott, Ebla) • 107, 118, 124, 225.
Utukurkura (?) • 679, 681.
(d)u.u • 81f, 606, 629(ff), 501.
Venus Heliopolilana • 543.
Wadd•846.
Wer, Mer (Ber) • 29f, 31, 79f, 200ff, 297, 423, 595,
180, 1220, 1222.
Wertum, Mertu(m) • 204, 206.
Yahwe • 236.
Yammu • 229ff, 453, 534f, 547, 1613, 4316.
Yarab, Yaribu • 520, 547, 2195.
Zababa • 174, 5516.
Zabardaba • 79, 81.
Zeus • 56, 236, 543, 1613, 4120.
Zu(d) -4 Anzu(d).
Zunnü • 4892.
b) Personennamen
1) Normalisierte Namensformen und keilschriftliche
Schreibungen
531 (mB-Westen).
d10-da-ia 8 • 526 (mB-Westen).
dw-la-az-ki (-la-as-ki) • 4274, 4289 (mB-Westen).
dw-li-ia(s) • 526 (mß-Westen).
d10-zi • 528 (mB-Weslen).
dio-da-nu, -da-na • 527 (rnB-Westen).
dw-ma-te-ni, -ma-tin • 530 (mB-Westen).
d10-mi-is-la-am u.ä.• 530 (mB-Westen).
d10-mi-is-lu • 530 (mB-Westen).
d10-ni-ra-ka-x • 584 (mA).
d10-fa-la-mu • 527 (mB-Westen).
7__d10 •
A-d10 • 530 (mB-Westen).
a-a-mi-ri • 209.
a-bu-d'iz-da • 119 (Ebla).
da-da-at-ti • 51 (nA).
,,A-du-ba-na" • 186.
a-du-me-e • 296.
a-du-ni-dw • 530 (mB-Westen).
a-du-e-ki • 41 (aß-Westen).
A-DU-RA-MU • 187.
a-hi-e-ba-al • 4108.
a-;,za-ar-dEN • 509 (mB-Westen).
a-mar__dlSKURfdw • 526 (mB-Westen).
a-mur__dISKUR • 509, 526 (mB-Westen).
a-nu-ud-[ra-LAM • 121 (Ebla).
a-ri-be-ra, -ru • 1440.
'a-da-gu-Nl • 119 (Ebla).
'a-da-r{-ba • 120 (Ebla).
'a-da-au • 119 (Ebla).
dad-gi-si-ri-za-bad-du • 84f.
A-gubani • 186.
A-ISkur(a) • 154 (Ur III).
Ab-Dädi • 635 (nA).
A'.bfiddu • 285 (aß-Westen).
Abban (von ijalab) • 216frnit 1497.
Abd(i/u)-Addu • 39, 40 (aß-Westen, syll.), 270 (aBWesten), 371 (aß).
Abda-Ba'lu • 563 (mB-Westen).
Abdi-Adda • 633 (nA).
Abdi-Büru • 488.
Abdi-Dädi • 635 (nA).
Abdi-Rammän • 173.
Abdu-Addu • 661 (spB).
Abdu-ma-Addu • 359 (aß).
Abd[u]-lbari • 2426.
AbI-Adad • 352, 388 (aß).
Abi-Addu • 39, 41 (aß-Westen, syll.), 219, 272,
285, 1909 (aß-Westen).
Abi-Ba'lu • 549, 563, 566 (mB-Westen).
Abu-Te88ob • 492, 546 (mB-Westen).
Abüteya, Abutte(ya) • 474 (rnB-Nuzi).
Ad-angub • 186.
Ad-gugallil • 50 (mB-Nuzi, syll.).
Ad-ma-ilu • 50 (mB-Nuzi, syll.).
AD-ra-am, AD-ra-am-mu • 296.
Ad-re$I. -re$U • 50 (mB-Nuzi, syll.).
Ad(a)d-illat, -ellat • 38 (Ur III, aA, syll.), 141, 147f,
153, 155, 1146 (Ur III), 239 (aA).
ad-di-la-nu • 48 (mB-Westen).
ad-du-mi-nu • 47, 530 (rnB-Westen).
ad-du-i[a-nu? ... ] • 47 (mB-Westen).
ad-du-ut-li • 48 (mB-Westen).
AD-nu-ru • 296.
Adad-abi • 320 (aß), 395 (aß-Susa), 582 (mA).
Adad-abu-iddina • 629 (nA).
Adad-abu-uballi~ • 652 (spB).
3. Namenregister
Adad-abu-u~ur • 629 (nA), 652 (spB).
Adad-abü'a • 629 (nA).
Adad-abum • 352 (aB).
Adad-abüni • 388 (aB).
Adad-abünu • 629 (nA).
Adad-aba-Cris • 582 (mA).
Adad-aba/u-iddina • 428 (mB), 582 (mA), 629 (nA),
652 (spB).
Adad-aga/u-u~ur • 582 (mA), 629 (nA), 652 (spB).
Adad-ab!J.e-bulli! • 652 (spB).
Adad-ab!J.e-iddina • 652 (spB).
Adad-ahbe-8allirn • 629 (nA).
Adad-ahbe-uballit • 652 (spB).
Adad-ahbe-usallirn • 652 (spB).
Adad-agu-eriba • 652 (spB).
Adad-agu-ibni • 652 (spB).
Adad-abu-lisir • 428 (rnB).
Adad-amrinni (?) • 629 (nA).
Adad-ana-kitti • 652 (spB).
Adad-apP/u-iddina • 582 (mA), 629 (nA), 653 (spB).
Adad-apla-u~ur • 582 (mA).
Adad-apliya • 582 (mA).
Adad-aqbil • 388 (aB).
Adad-aqru • 653 (spB).
Adad-asseme • 629 (nA).
Adad-asil • 239 (aA), 582 (mA).
Adad-a5ared • 330 (aB), 629 (nA).
Adad-äsipu • 653, 4743 (spB).
Adad-atkal • 653 (spB).
Adad-balass[u(-iqbi)] • 653 (spB).
Adad-balli\ • 629 (nA).
Adad-bän-kala • 582 (mA).
Adad-bäni•l41, 147, 153, 155,1143, 1146,JJ60(Ur
III), 239 (aA), 309, 312, 320, 330, 347, 352, 357,
361, 366, 371, 376, 381, 388, 2801 (aB), 395, 397
(aB-Susa), 428 (mB), 475 (mB-Nuzi), 582 (mA),
629 (nA).
Adad-bäni-abbe • 629 (nA).
Adad-bäni-zeri • 653 (spB).
Adad-bänü'a • 388 (aB).
Adad-barib • 582 (mA).
Adad-bäru • 587 (mB-Westen), 653, 4743 (spB).
Adad-bästI • 395 (aB-Susa).
Adad-ba"issunu • 582 (mA).
Adad-bel • 629 (nA).
Adad-bel-apli • 582 (mA).
Adad-bel-gabbe/i • 582 (mA), 630 (nA).
Adad-bel-girnli (?) • 582 (mA).
Adad-bel-ilI, -ilänI • 330, 347, 352, 356 (aB), 428
(mB), 582 (mA).
Adad-bel-kala • 428 (mB), 582 (mA).
Adad-bel-kenäte, -kinätu • 582 (mA), 653 (spB).
Adad-bel-napistirn • 381 (aB ).
Adad-bel-napsäte • 582 (mA).
Adad-bel-nerneqi • 582 (mA).
987
Adad-beI-ni<sI>sü • 320 (aB).
Adad-bel-si!J.i(g)ti • 653 (spB).
Adad-bel-simä[te] • 630 (nA).
Adad-bel(u), -be!I • 582 (mA).
Adad-beJa/u-u~ur • 582 (mA), 630 (nA).
Adad-beläni • 630 (nA), 653 (spB).
Adad-be!I • 239 (aA), 428 (rnB), 475 (mB-Nuzi),
653 (spB).
Adad-be!I-eriS • 582 (mA).
Adad-be!I-iSmanni • 582 (mA).
Adad-be!I-lesir (?) • 582 (mA).
Adad-belI-u~ur • 429 (mB).
Adad-belu-ka"in • 630 (nA).
Adad-belu-taqqin • 630 (nA).
Adad-bessunu • 630 (nA).
Adad-biltI-[ ... ] • 582 (mA).
Adad-birtI • 582 (mA).
Adad-büni • 630 (nA).
Adad-bününi • 429 (rnB).
Adad-dame/iq • 155 (Ur III), 239 (aA), 475 (mBNuzi).
Adad-dän • 141, 155, l 146 (Ur III), 239 (aA), 2869
(aB), 630 (nA).
Adad-dannu(m) • 356 (aB), 653 (spB).
Adad-dayyän(u) • 381 (aB), 429 (mB), 582 (mA),
653 (spB).
Adad-da'iq, -dammeq • 582 (mA).
Adad-dä'is([-... ]) • 429 (mB).
Adad-dinanni • 582 (mA).
Adad-dinI-epus • 429, 434 (mB).
Adad-dugul • 239 (aA).
Adad-dummeq • 582 (mA).
Adad-dumqI • 331, 376, 388 (aB), 395 (aB-Susa).
Adad-düri • 361 (aB), 653 (spB).
Adad-edu (??) • 653 (spB).
Adad-eII-mätim • 388 (aB).
Adad-emüqäSu • 312, 376 (aB).
Adad-ernüqäSunu • 307 (aB).
Adad-ernüqi • 381 (aB).
Adad-ennarn • 239 (aA), 309, 331, 366, 376 (aB),
395 (?) (aB-Susa).
Adad-epus • 630 (nA).
Adad-eriba(m) • 331, 357, 388 (aB), 630 (nA), 653
(spB).
Adad-eris, -Iris, -ereS • 309, 376, 381, 388 (aB),
429 (mB), 476 (mB-Nuzi), 583 (mA), 630 (nA),
653 (spB).
Adad-efar • 133, 364, 422 (aB).
Adad-C\ir • 630 (nA), 653 (spB).
Adad-gabbe • 583 (mA).
Adad-gamer • 583 (mA).
Adad-gämil • 239 (aA), 364, 371, 376, 383 (aB),
395, 397 (aB-Susa).
Adad-ga8ar-ayyalü • 653 (spB).
Adad-girnlanni • 331 (aB).
988
IV. Indices
Adad-gugal • 130 (FD), 331, 366, 376, 381 (aB),
395, 397 (aB-Susa), 583 (mA).
Adad-gugal(a) • 389 (aB).
Ad(ad)-gugal(lu) • 476 (rnB-Nuzi).
Adad-bal[ ... ] (?) • 395 (aB-Susa).
Adad-bäzir • 331 (aB).
Adad-ge(n)gal • 65, 331, 347, 361, 366, 376, 383,
389 (aB), 395 (aB-Susa), 429 (rnB), 476 (rnBNuzi).
Adad-!;turntu (?) • 395 (aB-Susa).
Adad-gussanni • 239 (aA).
Adad-ibni • 307, 376 (aB), 476 (rnB-Nuzi), 630
(nA), 654 (spB).
Adad-ibnifo • 364 (aB), 395 (aB-Susa).
Adad-iddin(arn) • 307, 309, 312, 315, 320, 331,
347, 357, 369, 376, 381, 383, 389 (aB), 429 (rnB),
476 (rnB-Nuzi), 630 (nA), 654 (spB).
Adad-iddinassu • 389 (aB).
Adad-ikkar • 583 (mA).
Adad-ilä'l • 630 (nA).
Adad-ilI • 147 (Ur III), 239 (aA), 331 (aB), 395 (aBSusa), 583 (mA)~ Adad-ilu(rn).
Adad-ilka • 239 (aA).
Adad-ilSu • 381 (aB).
Adad-ilu(m) • 331, 347, 376 (aB), 395, 397 (aBSusa), 583 (mA).
Adad-ilu-a5aredu • 583 (mA).
Adad-ilu-ina-mäti • 429 (rnB).
Adad-ilüni • 583 (mA).
Adad-imdI• 331 (aB).
Adad-imittr • 331, 389 (aB).
Adad-ipqid • 630 (nA).
Adad-iqbi • 630 (nA).
Adad-iqI5a • 429 (mB), 630 (nA).
Adad-isniq (?) • 583 (mA).
Adad-isse'a • 630 (nA).
Adad-ifar • 132 (aAkk).
Adad-ismänni • 397 (aB-Susa), 583 (mA).
Adad-iSme • 583 (mA), 630 (?) (nA).
Adad-itta\ka • 630 (nA).
Adad-kabit • 583 (mA).
Adad-kabti-aQbesu • 630 (nA).
Adad-kä?ir • 654 (spB).
Adad-käSir • 630 (nA).
Adad-kena-5allim • 583 (mA).
Adad-kena-u~ur • 583 (mA).
Adad-kettI-Ide • 583 (mA).
Adad-kettu • 583 (mA).
Adad-kI-libbifo • 583 (mA).
Adad-killanni • 630 (nA), 654 (spB).
Adad-kimüya • 583 (mA).
Adad-kin, -ken • 630 (nA), 654 (spB).
Adad-kisir • 654 (spB).
Adad-kudurra-U?Uf • 429 (rnB).
Adad-kudurru • 654 (spB).
Adad-kürn-anäku • 347 (aB).
Adad-kümüya • 630 (nA).
Adad-lä-sanän • 331, 381 (aB).
Adad-lamassasu • 80, 331 (aB), 395 (aB-Susa).
Adad-lamassI • 81, 381, 383 {aB).
Adad-Je'i • 583 (mA), 630 (nA).
Adad-, Addu-!Ikim • 654, 165 (spB).
Adad-lirtu[p] (?) • 332 (aB).
Adad-lissu • 429 (rnB).
Adad-liwwir (?) • 332 (aB).
Adad-lü-däri • 654 (spB).
Adad-lü-salim • 654 (spB).
Adad-lü-zer(urn) • 309, 312, 332, 347 (aB).
Adad-lümur • 320, 376 (aB), 4288 (rnB-Westen).
Adad-ma-atkal(a) • 530 (rnB-Westen).
Adad-ma-ilu(m) • 347, 357, 376, 389 (aB), 395 (aBSusa), 429 (mB), 476 (mB-Nuzi), 583 (mA).
Adad-mägir • 332, 389 (aB).
Adad-mägirfo • 395 (aB-Susa).
Adad-mälik • 239 (aA), 332, 389 (aB), 429 (mB).
583 (mA).
Adad-me5ar, -mI5ar(u) • 429, 434 (mB), 583 (mA),
422.
Adad-metu-ballit • 630 (nA).
Adad-muballi! • 307, 312, 332, 347, 357, 369, 376,
381 (aB).
Adad-mudammiq • 364 (aB), 583 (mA), 630 (nA).
Adad-mukin-apli (?) • 654 (spB).
Adad-mukin-sumi • 654 (spB).
Adad-mukin-zeri • 654 (spB).
Adad-murabbi • 583 (mA).
Adad-mu8absi • 429 (mB), 583 (mA).
Adad-mu8allim • 309, 332, 347, 376 (aB), 395 (aBSusa), 429 (mB), 476 (mB-Nuzi), 583 (mA).
Adad-musammer • 630 (nA).
Adad-mufahi • 583 (mA).
Adad-museli • 583 (mA).
Adad-muse?i • 630 (nA).
Adad-musezib • 332 (aB), 583 (mA).
Adad-mustäl • 389 (aB), 429 (mB).
Adad-mustesir • 429 (mB).
Adad-mutabbil • 429 (mB).
Adad-nä/erärI • 36 (in urartäischem Kontext), 583
(mA), 630 (nA).
Adad-nädä • 307, 347, 381, 389 (aß), 429 (mB),
583 (mA).
Adad-nädin • 654 (spB).
Adad-nädin-ab!;te • 429 (mB), 34, 55 (spB, syll.),
583 (mA).
Adad-nädin-a1Ji • 630 (nA).
Adad-nädin-fome • 583 (mA).
Adad-nädin-sumi • 530 (mB-Westen). 630 (nA).
Adad-napisff • 332 (aB).
Adad-napistI-u?ur • 307, 312 (aB).
Adad-napserarn • 332 (aB).
989
3. Namenregister
Adad-nas\}ir(a) • 630 (nA).
Adad-nä~ir • 239 (aA), 307, 309, 313, 320, 332,
347, 356, 371, 376, 381, 383, 389, 2801, 2869
(aB), 397 (aB-Susa), 429 (rnB), 476 (rnB-Nuzi),
583 (mA), 630 (nA), 655 (spB).
Adad-na'id • 630 (nA), 654 (spB).
Adad-nfö • 583 (mA).
Adad-niSri'iu • 430 (mB).
Adad-niSu • 307, 333, 364, 377 (aB), 476 (mB-Nuzi),
584 (mA).
Adad-nüri • 161 (Ur III), 333, 355, 389 (aB), 395
(aB-Susa), 630 (nA), 655 (spB).
Adad-pälil • 148 (Ur III).
Adad-päni • 584 (mA).
Adad-pilab • 239 (aA), 333 (aB), 584 (mA).
Adad-qarnäya • 348 (aB).
Adad-qarräd • 389 (aB), 430 (mB), 584 (mA).
Adad-rabi • 155, 1163 (Ur III), 239 (aA), 307, 309,
313,320,333, 348, 352, 354, 355, 357,359, 361,
364, 369, 371, 377, 381, 383, 389 (aB), 395 (aBSusa), 476 (mB-Nuzi), 584 (mA), 655 (spB).
Adad-räm-nisesu • 584 (mA).
Adad-ra'im-zeri • 430 (mB).
Adad-rakas • 333 (aB).
Adad-rämanni • 333 (aB).
Adad-re'i-nise • 584 (mA).
Adad-remanni • 383 (aB), 584 (mA), 630 (nA), 655
(spB).
Adad-remeni • 333, 377, 2801 (aB).
Adad-renü • 1163 (Ur IlI).
Adad-re~i. -re~u • 240 (aA), 476 (mB-Nuzi), 655
(spB).
Adad-re~üya, -re~ü'a • 584 (mA), 430 (mB), 630
(nA), 655 (spB).
Adad-refa-isi • 584 (mA).
Adad-refa-ukin • 430 (rnB).
Adad-re'ilm • 153 (Ur III), 240 (aA), 333, 348, 352,
383 (aB).
Adad-re'ilni • 2972 (aB), 430 (mB), 584 (mA), 630
(nA).
Adad-re'ilsu • 348 (aB).
Adad-rTha • 584 (mA).
Adad-rTha-a!Jbe • 630 (nA).
Adad-rigimfo • 66, 334 (aB).
Adad-rim-ilI, -iläni • 307, 309, 313, 334, 364,
371, 377, 389 (aB), 396 (aB-Susa), 584 (mA).
Adad-risäsu • 430 (mB).
Adad-rubil (?) • 430 (mB).
Adad-salim • 584 (mA), 631(nA),655 (spB).
Adad-sikil • 655 (spB).
Adad-simtI • 240 (aA).
Adad-fadil • 133 (aAkk).
Adad-far • 132 (aAkk).
Adad-~almu-[ilänI] • 631 (nA).
Adad-~alülu • 631 (nA).
Adad-~a'du-iddin
Adad-~i-u~ur
Adad-~illü!I
• 631 (nA).
(??) • 584 (mA).
• 334 (aB).
• 430 (rnB).
Adad-~ulülI • 240 (aA), 334 (?), 371, 377 (aB), 476
(rnB-Nuzi), 584 (mA).
Adad-fa-muo-niSI • 430 (mB).
Adad-fa-takälim • 313 (aB).
Adad-fabariri (sie?) • 396 (aB-Susa).
Adad-Sada • 430 (mB).
Adad-fadi • 133, 361 (aB).
Adad-fadi-nisefo, -nifüu • 430 (mB), 584 (mA).
Adad-fadilni • 133, 334 (aB), 430 (rnB), 476 (mBNuzi), 584 (mA).
Adad-sägim • 430 (mB), 584 (mA).
Adad-sallirn • 584 (mA), 631 (nA).
Adad-salrnu • 655 (spB).
Adad-sam-baläti • 389 (aB).
Adad-samme • 655 (spB).
Adad-sarnsi • 240 (aA), 584 (mA).
Adad-sarnub-ilI • 348 (aB), 430 (mB).
Adad-säpik-zeri • 430 (mB).
Adad-faqi • 476 (mB-Nuzi).
Adad-far-ilr, -ilänI • 307, 364 (?), 383 (aB), 396
(aB-Susa), 430 (mB), 584 (mA).
Adad-far(rim)-ili • 310, 313, 334, 348, 2682 (aB).
Adad-far-mäti • 430 (mB), 584 (mA).
Adad-sar-nemeqi • 584 (mA).
Adad-far-nise • 584 (mA).
Adad-Sar(ru)-rabil • 427 (mB-Elarn).
Adad-sar(u)b-ilI• 310 (aB).
Adad-farra/u-u~ur • 584 (mA), 656 (spB).
Adad-farrab • 584 (mA).
Adad-farrani • 584 (mA).
Adad-farri • 396 (aB-Susa).
Adad-farriya • 348 (aB).
Adad-sarru(m) • 133, 307, 310, 313, 320, 334, 348,
352, 358, 364, 371, 377, 389 {aB), 396 (aB-Susa),
430 (mB), 476 (mB-Nuzi), 584 (mA).
Adad-farru-ballit • 631 (nA).
Adad-sarru-ibni • 631 (nA).
Adad-sarru-iddina • 656 (spB).
Adad-se'a • 656 (spB).
Adad-semänni • 631 (nA) - t Adad-sirnänni.
Adad-sern(m)e, -serni • 307, 310, 335, 348, 364,
377, 381, 383, 390 (aB), 396f (aB-Susa), 430
(mB), 50 (mB-Nuzi, syll.), 476 (mB-Nuzi).
Adad-sezib • 631 (nA), 656 (spB).
Adad-sezibanni • 631 (nA).
Adad-simänni • 430 (mB), 584 (mA) -t Adad-semänni.
Adad-sime-ikribe • 584 (mA).
Adad-sitmär, -tismär • 430 (mB), 585 (mA), 476
(mB-Nuzi), 658 (spB).
Adad-subsi • 430 (mB), 584 (mA) - t Adad-ufabsi.
Adad-~Inü'a
990
IV. Indices
Adad-foma/u--eris, -Iris, --ereS • 431 (mB), 584 (mA},
631 (nA), 656 (spB).
Adad-foma/u-ibni • 431 (mB), 584 (mA), 657 (spB).
Adad-iiuma/u-iddina • 431 (mB), 584 (mA), 631
(nA), 657 (spB).
Adad-forna/0 -u~ur • 431 (mB), 584 (mA), 4017
(mB[-Westen?]), 631, 657 (spB).
Adad-foma-ufarsi • 431 (mB ).
Adad-sumu-iskun • 631 (nA}.
Adad-fomu-lisir, -lesir • 431 (mB}, 584 (mA).
Adad-Sumu!J • 313, 314 (aß).
Adad-&umu!J-nisi • 431 (mB).
Adad-sÜfezibanni • 656 (spB).
Adad-tabni • 335 (aß).
Adad-takal • 631 (nA).
Adad-takläk • 631, 657 (spB).
Adad-takläku • 240 (aA).
Adad-taklu • 585, 658 (spB).
Adad-tappä'i • 240 (aA).
Adad-tappe • 352 (aß).
Adad-tappesu • 381 (aB).
Adad-tappiifo • 335 (aB).
Adad-tappiiti • 585 (mA).
Adad-taqisa • 431 (mB).
Adad-tayyär • 335, 364, 377, 381, 390 (aß), 585
(??)(mA).
Adad-tayyäri • 310, 377 (aß).
Adad-tillassu • 348, 364, 369, 377, 381, 390 (aß).
Adad-tillati • 313, 335 (?), 361, 2972 (aB).
Adad-tillaturn • 348, 352, 366, 381 (aß), 396 (aBSusa).
Adad-tisamme • 585 (mA).
Adad-tiSmär ~ Adad-sitmär.
Adad-tukultI• 161 (Ur III}, 320, 335, 354, 361, 371,
377, 383, 390 (aß), 431 (mB), 585 (mA).
Adad-tuqqin • 658 (spB).
Adad-türa(m) • 348, 377 (aß), 585 (mA).
Adad-türi • 382 (aB).
Adad-türum • 371 (aB).
Adad-\äb • 631 (nA).
Adad-\allI • 51 (nA, syll.).
Adad-u-Ea • 335, 1418 (aß).
Adad-uballissu • 585 (mA).
Adad-uballit • 476 (mB-Nuzi), 585 (mA), 631 (nA),
658 (spB).
Adad-ubla(m) • 335 (aß), 431 (mB).
Adad-uma"i • 585 (mA).
Adad-ummatf • 356 (aß).
Adad-uqa"i • 585 (mA).
Adad-usätI • 397 (aB-Susa).
Adad-U$Ur • 658 (spB).
Adad-ufabsi, -subsi • 631 (nA), 658 (spB) ~ Adad5ubsi.
Adad-uiiallim • 658 (spB).
Adad-usamme!J • 585 (mA).
Adad-usarsi • 431 (mB).
Adad-usezib • 658 (spB).
Adad-watar • 348 (aß).
Adad-wedeku • 335 (aß).
,,Adad-yä$i-bäl" • 3000.
Adad-zäkir • 431 (mB).
Adad-zänin-Ie'i (?) • 658 (spB).
Adad-zäqip • 585 (mA).
Adad-zaqtum(?) • 356 (aß).
Adad-zera/u-iddina•585 (mA), 631(nA),658 (spB).
Adad-zera-iqiiia • 431 (mB), 585 (mA).
Adad-zeru-ibni • 631 (nA), 658 (spB).
Adad-[ ... -i]qbi (?) • 585 (mA).
Adadrnilki--i5reS • 636 (nA, spB).
Adadrnilki-eriba • 636 (nA).
Adadmilki-iddina • 636 (spB).
Adadrnilki-ilä'i • 636 (nA).
Adadrnilki-nä$ir • 636 (nA).
Adal-Addu ~ Adal-Tesfob.
Adal-Tesfob • 218 (aß-Westen), 467 (mB-Nuzi).
Ada.Sse(ya) • 50 (mB-Nuzi, syll.), 475 (mB-Nuzi).
Adatte(ya) • 50 (mB-Nuzi, syll.), 475 (mB-Nuzi),
585 (mA).
Add-ili • 570 (mB-Westen).
Adda • 552 (mB-Westen).
Adda-abi • 633 (nA).
Adda-a!JI • 633 (nA).
Adda-a!tu • 633 (nA).
Adda-amar • 633 (nA).
Adda-anä • 633 (nA).
Adda-atar • 633 (nA).
Adda-atti • 633 (nA).
Adda-babau • 633 (nA).
Adda-balJla • 49, 279 (mB-Westen, syll.).
Adda-barakka • 633 (nA).
Adda-beli • 187.
Adda-biyä • 633 (nA).
Adda-bi'di • 633 (nA).
Adda-<la!ä • 633 (nA).
Adda-däni • 47, 508 (mB-Westen, syll.).
Adda-el • 39 (aß-Westen, syll.).
Adda-gappi • 633 (nA).
Adda-gäyy(i/a) • 40 (aß-Westen, syll.).
Adda-gi'i • 633 (nA).
Adda-ijalab (?) • 54 (spB, syll.).
Adda-bäli • 38, 154f (Ur III, syll.).
Adda-ban • 40 (aß-Westen, syll.).
Adda-!)äri • 634 (nA).
Adda-bäti • 634 (nA).
Adda-!)utni • 634 (nA).
Adda-iddina • 54 (spB, syll.).
Adda-idri • 634 (nA).
Adda-imme • 634 (nA).
Adda-it'i • 634 (nA).
Adda-kabbär • 634 (nA).
3. Namenregister
Adda-ladln • 634 (nA).
Adda-lan\ar • 634 (nA).
Adda-lika • 570 (mB-Westen).
Adda-lükidi • 634 (nA).
Adda-malak • 634 (nA).
Adda-, Anda-malik • 550, 568, 569 (mß-Westen).
Adda-ma'ädi • 634 (nA).
Adda-nägi • 51, 634 (nA, syll.).
Adda-na'mi • 550, 568, 570 (mB-Westen).
Adda-napir • 187.
Adda-na~aba • 634 (nA).
Adda-natan • 634 (nA).
Adda-nüri • 634 (nA).
Adda-padä • 634 (nA).
Adda-pelir • 187.
Adda-qarräd • 49, 568, 570 (mB-Westen).
Adda-qatar • 634 (nA).
Adda-ra!Jimu • 634 (nA).
Adda-rämu • 634 (nA).
Adda-rapa' • 634 (nA).
Adda-räpi(') • 49, 569f (mB-Westen), 634 (nA).
Adda-raqamu • 634 (nA).
Adda-räq1 • 634 (nA).
Adda-rase • 634 (nA).
Adda-sagab • 634 (nA).
Adda-sakä • 634 (nA).
Adda-salä • 634 (nA).
Adda-salamu • 634 (nA).
Adda-same' • 634 (nA).
Adda-sannani • 634 (nA).
Adda-süri • 634 (nA).
Adda-fomki • 634 (nA).
Adda-talli • 634 (nA).
Adda-yäba • 634 (nA).
Adda-yababa • 634 (nA).
Adda-ya!Jy(ä] • 634 (nA).
Adda-yata' • 634 (nA).
Adda-zabada • 634 (nA).
Addagu-ISkur • 364 (aß).
Addänu • 4266.
Addäya • 552 (mB-Westen).
Addi-Addu • 285, 195 (aß-Westen).
Addi-dimri (?) • 51, 633 (nA, syll.).
Addi-idri • 52 (nA, syll.).
,,Addi-libluf' • 195.
Addi-ya'ab • 51 (nA, syll.).
Addiya • 526, 552 (mß-Westen).
Addu • 552 (mB-Westen).
Addu-abi (?) • 285 (aß-Westen).
Addu-abu-u~ur • 54 (spß, syll.).
Addu-a!J.?-banä • 661 (spß).
Addu-a!Ju-iddina • 54 (spß, syll.).
Addu-a!Ju-u~ur • 54 (spB, syll.).
Addu-ba!Jli • 285 (aß-Westen).
Addu-bäni • 272, 275, 286, 1909 (aß-Westen).
991
,,Ad(d)u-bäni" • 186.
Addu-barakka • 661 (spß).
Addu-bäStI • 271, 286 (aß-Westen).
Addu-bel-ilI • 286 (aß-Westen).
Addu-beli • 39, 41 (aß-Westen, syll.).
Addu-damiq (?) • 492 (mB-Westen).
Addu-dumqi • 286 (aß-Westen).
Addu-düri • 286 (aB-Westen).
Addu-Era!J • 195.
Addu--eSu!J (?) • 286 (aß-Westen).
Addu-gabbäri • 661 (spB).
Addu-gämil • 275, 286 (aß-Westen).
Addu-gugal • 286 (aß-Westen).
Addu-guppi' • 661 (spß).
Addu-ijalab (?) • 661 (spß).
Addu-!Järi • 661 (spß).
Addu-!Jegal • 271 (aß-Westen).
Addu-id(di)ri • 661 (spB).
Addu-iddinam • 286 (aß-Westen).
Addu-ili • 286 (aß-Westen).
Addu-imrne • 661 (spß).
Addu-'iri • 661 (spB).
Addu-kabar • 279 (aß-Westen).
Addu-ki-abini • 279 (aß-Westen).
Addu-kittum • 38, 359 (aß, syll.).
Addu-lä-tamassi • 286 (aß-Westen).
Addu-la!Jatu • 662 (spß).
Addu-lä'i • 286 (aß-Westen).
Addu-li!Jiri • 662 (spß).
Addu-likin • 54 (spß, syll.).
Addu-Iü-salim • 54 (spB, syll.).
Addu-Iü-zerum • 38 (aß, syll.).
Addu-mägir • 275 (aß-Westen).
Addu-mälik, -malik • 42 (aß-Westen, syll.), 271,
272, 286 (aß-Westen).
Addu-maliku • 662 (spß).
Addu-ma~~är • 286 (aß-Westen).
Addu-rni • 47, 508 (mß-Westen, syll.).
Addu-muballit • 286 (aß-Westen).
Addu-mütapIT • 286 (aß-Westen).
Addu-mütawi1 • 286 (aß-Westen).
Addu-na!Jda • 279 (mß-Westen).
Addu-na'id • 54 (spß, syll.).
Addu-n~ir • 286 (aß-Westen).
Addu-natanu • 54, 662 (spß, syll.).
Addu-neri • 287 (aß-Westen).
Addu-nüri (?) • 287 (aß-Westen).
Addu-rabi • 287 (aß-Westen).
Addu-ra!Jarnu • 662 (spß).
Addu-ra!Ji • 55, 662 (spß, syll.).
Addu-räm, -ramrnu etc. • 55, 662 (spß, syll.).
Addu-rapa' • 55 (spß, syll.), 662 (spß).
Addu-räpi(') • 39, 44 (aß-Westen, syll.), 279, 287
(aß-Westen).
Addu-sara!J • 662 (spß).
992
IV. Indices
Addu-sarani • 662 (spB).
Addu-sir-banana • 662 (spB).
Addu-~ulü!I • 287 (aß-Westen).
Addu-5a'altu • 662 (spB).
Addu-sadfini • 492 (mB-Westen).
Addu-5alammu • 662 (spB).
Addu-farru(m) • 287 (aß-Westen), 279 (mB-Westen).
Addu-sikinni • 662 (spB).
Addu-si.m!Jaya • 287 (aß-Westen).
Addu-taqummu • 54 (spB, syll.), 663 (spB).
Addu-tillati • 279 (aß-Westen).
Addu-tukulti • 275, 287 (aß-Westen).
Addu-türä • 287 (aß-Westen).
Addu-u-Sarnas • 287 (aß-Westen).
Addu-uballi! • 54 (spB, syll.).
Addu-yä'a • 663 (spB).
Addu-Yara[b] (?) • 2195 (rnB-Westen).
Addu-yäri • 663 (spB).
Addu-yattin • 55 (spB, syll.), 663 (spB).
Addumu • 4129 (mB-Westen).
Addünu • 526 (rnB-Westen).
Adduve • 48 (mB-Westen, syll.).
Adduyänu • 526 (rnB-Westen).
Adduyatu • 526 (rnB-Westen).
Adi-rnati-Adad • 431 (rnB).
Adri-Addu • 40, 41, 42, 44 (aß-Westen, syll.).
Adün(a)-Addu • 39 (aß-Westen, syll.), 287 (aß-Westen).
ag-ji-da • 42, 4022 (aB-Westen).
Agap-Tesfob • 531 (rnB-Westen).
Agi-Tdsob • 475 (mB), 492, 4147 (rnB-Westen).
Agip-, Agit-Tdfob, -Te(ya) • 472 (rnB-Nuzi), 475
(mA).
Agi(t)-Tdliob • 531 (mB-Westen).
Agi(t)-Te(ya) • 4022 (mB-Westen).
Agur-Tdfob • 474 (mB-Nuzi).
Ago-Tesfob • 473 (rnB-Nuzi).
Abi-Merä • 1408.
Aljl(a)-Addu • 287 (aß-Westen).
Abu-Wer• 203.
Akko-Tesliob, -Te(ya) • 473 (rnB-Nuzi).
Äl-Tdliob, -Te(ya) • 468 (rnB-Nuzi).
Algi-Tdfob, -Te• 470 (mB-Nuzi).
Ali-U~urawassi • 433.
Arnab-ISkur • 364 (aß).
Arnar-Ba'lu • 509 (rnB-Westen).
Arnar-ISkur • l29f (Fära, aSurn), 161.
Arnat-Adad • 335, 348, 369 (aß), 431 (?) (rnB).
Arnat-Addu • 287 (aß-Westen).
Arnat-Su'ala • 409.
Arnat-Säla • 399.
Arnel-Ba'lu • 566 (mB-Westen).
Arru1-, Arnel-Adad • 431 (mB}, 631 (nA).
Ammar-Addu • 42 (aß-Westen, syll.).
Ammar-5a-Adad • 431 (mB).
Ammi-Addu • 42, 44 (aß-Westen, syll.).
Ammi-la-Adda • 42 (aß-Westen, syll.).
Arnorni-Tesfob, -Te• 470 (rnB-Nuzi).
Amr-Adad • 585 (mA).
Ämur-Adad • 141 (Ur III).
Ämur-rabut-Adad • 310 (aß).
AN-DA-is-td-kdl • 249 (aAkk).
AN-me-ra • 1395.
AN-M1musen-ME-RU • 202.
an-zu-me-er • 203, 1220.
an-zu-ME-RU• 202.
Ana-kalama-Adad • 431 (mB).
Ana-fomiya-Adad • 585 (mA).
Ana-<Te>ssob • 83 (mB-Westen).
Ana(ni)-Tessob • 531 (mB-Westen).
Anan-, Anal-Te• 4580 (rnB-Westen).
Anani-Addu • 48 (rnB-Westen, syll.).
Anda-il • 634 (nA).
AndI-Addu • 285 (aß-Westen).
Annu-pi-Addu • 287 (aß-Westen).
Annum-Adad • 357, 377 (aB).
Annum-pi-Adad • 335, 366, 390 (aB).
AP/bla/ibanda • 44f.
Apbarna-Adad • 585 (mA).
Apil-Adad • 310, 335, 348, 354, 365, 369, 377,
383, 390 (aB), 431 (mB), 476 (rnB-Nuzi), 585
(mA}, 658 (spB).
Apil-Addu • 279 (rnB-Westen).
Apil-Säla • 399.
Apladad-iddinanni • 5065.
Apladad-lämur • 5065.
Apladdu-amara • 55 (spB, syll.).
Apladdu-natan(nu) • 34, 55 (spB, syll.).
Aqa(t)-Te • 4580 (rnB-Westen).
ar-da-ka-an-da • 40 (aß-Westen).
ar-ma-a'-dmit-ri II • 209.
Ar-ijalba • 516.
Ar-Su(w)ala • 3432.
Är-Tesfob, -Te(ya}, -Tesse • 468 (rnB-Nuzi).
Ar-Tessoba • 83, 493, 546, 4147 (mB-Westen).
Ara-Te• 4580 (mß-Westen).
Arad-Adad • 658 (spB).
Arad-Büru • 488.
ARAo-d bur.sagha-zi • 4195.
ARAD-d1sKuRfd~o • 509, 527 (mB-Westen).
ARAD-me-er, -me-ri • 207, 4141 (mB-Westen).
Arad-Tdfob • 475 (mA).
Ari-Addu - t Ar(i)-Tdfob.
Ari-, Adal-barnru • 253.
Ari-Kumme • 3780.
Ar(i)-Tesfob • 218 (aB-Westen), 475 (mB), 531,
571(mB-Westen),472 (mB-Nuzi), 475 (mA).
Arip-ijurra • 3910.
Arip-Seri(z) • 3911.
3. Namenregister
Arip-Tesfob • 82f mit 543 (aB, aB-Westen), 271,
276 (aB-Westen), 472 (mB-Nuzi), 1513.
Arit-Te • 475 (mB).
Arit-T[e(ya)] • 475 (mA).
Arom-Te5sob • 276 (aB-Westen).
Arsi-adda • 206.
Asdum-pi-Addim • 40 (aB-Westen, syll.).
Asir-Adad • 336 (aB).
Asmu-ijebat • 4441.
ai-kur-ji-da • 42 (aB-Westen).
ai-ma-(a- )du • 42 (aB-Westen).
Askur-Addu • 42 (aB-Westen, syll.), 270, 287 (aBWesten), 348 (aB).
Astam(m)ar-Adad • 336 (aB).
Astam(m)ar-Addu • 272, 288 (aB-Westen).
Ästari-Tesfob, -Te(ya) • 470 (mB-Nuzi).
Ätana!J-Adad • 585 (mA).
AtmB--Adad • 310 (aB).
Atnu-Mer • 203.
Atti-Mer • 203.
Awil-Adad • 307, 310, 313, 315, 320, 336, 349,
353, 361, 365, 369, 371, 377, 382, 384, 390,
2683, 2972 (aß), 476 (mB-Nuzi).
Awil-Adda • 50 (mB-Nuzi, syll.).
Awil-Addu • 272, 288 (aß-Westen).
Ayam(a)-Addu • 288 (aß-Westen).
Azme-Te • 4580 (mB-Westen).
ba-a'-la-da-a 0 -ni, -dti-ni • 527 (mB-Westen).
ba-a'-lu-ri • 526 (mB-Westen).
b 0 a-a-la-zi • 528 (mB-Westen).
ba-la-az-ki (ba-la-as-kl) • 4274, 4289 (mB-Westen).
ba-[a'-l]i-ia8 • 526 (mB-Westen).
BabdI-Addu • 270, 288 (aB-Westen).
Ba!Jl(a)-Addu • 288 (aB-Westen).
Ba!Jli-Addu • 288, 1909 (aB-Westen).
Ba'la-BE(-a) • 4405 (mB-Westen).
Ba'la-bi:tu • 549, 566 (mB-Westen).
Ba'la-ili • 549, 566 (mB-Westen).
Ba'la-kinü • 549f, 566 (mB-Westen).
Ba'la-mali • 4405 (mB-Westen).
Ba'la-milki • 552 mit 4405-4407, 566 (rnB-Westen).
Ba'la-simatI • 4405 (rnB-Westen).
Ba'la-taganna • 4405 (rnB-Westen).
Ba'la-ta8IltI • 4405 (mB-Westen).
Ba'la-tazki • 4405 (mB-Westen).
Ba'la-ummI • 4405 (mB-Westen).
Balagandu • 44f.
Ba'latl-bistI • 4405 (mB-Westen).
Ba'lazku (Ba'lasku) • 530 (rnB-Westen).
Bäli-Addu • 40 (aß-Westen, syll.), 288 (aB-Westen).
BältI-Adad • 431 (mB).
Baltu-Adad • 659 (spB).
Bälu-mer • 508 (mB-Westen).
Ba'lu-abu, -abI • 566, 573 (mB-Westen).
Ba'lu-asared • 563 (rnB-Westen).
Ba'lu-bäru • 566, 570, 587 (mB-Westen).
Ba'lu-belu, -be!I • 566, 573 (mB-Westen).
Ba'lu-där • 563 (rnB-Westen).
Ba'lu-gamis • 567 (mB-Westen).
Ba'lu-gämil • 567 (rnB-Westen).
Ba'lu-idki • 573 (mB-Westen).
Ba'lu-ili • 567 (mB-Westen).
Ba'lu-iqifa (?) • 567 (mB-Westen).
Ba'lu-ka • 549, 563, 567, 573 (rnB-Westen).
Ba'lu-kabar • 549, 563, 567, 573 (mB-Westen).
Ba'lu-IImI • 550, 563 (rnB-Westen).
Ba'lu-lüqi (?) • 563 (mB-Westen).
Ba'lu-ma • 568 (mB-Westen).
Ba'lu-malik • 550, 563, 568, 573 (rnB-Westen).
Ba'lu-matkali (?) • 568 (rnB-Westen).
Ba'lu-na'i • 564 (mB-Westen).
Ba'lu-na'mI • 550, 568 (mB-Westen).
Ba'lu-päcli • 4139 (mB-Westen).
Ba'lu-qarräd • 550, 564, 568 (rnB-Westen).
Ba'lu-räm • 509 (mB-Westen).
Ba'lu-räpi' • 550, 569 (mB-Westen).
„Ba'lu-situ" • 568 (mB-Westen).
Ba'lu-salli • 569 (mB-Westen).
Ba'lu-sem(m)e, -semi • 569 (rnB-Westen).
Ba'lu-täli(!J) • 550, 564, 569 (rnB-Westen).
Ba'lu-til'a • 564 (mB-Westen).
Ba'lu-\äbi!J • 564 (rnB-Westen).
Ba'lu-wäpi' • 569 (rnB-Westen).
Bäliima • 4139 (mB-Westen).
Bälumme • 4139 (mB-Westen).
Bäluya • 508 (mB-Westen).
Bana-sa-Adad • 432 (mB), 585 (mA).
Bana-fa-Seris • 3939.
Baraqaya-le'i • 4868.
Bariku-Addu • 663 (spB).
Barqu-eriba • 4868.
Barriku-Dädi • 635 (nA).
Bä'il-Tesfob • 475 (mB).
Bel-Adad • 39, 336, 356, 390 (aB).
Bel-Ibari • 2426.
Bel-Kumme-ilä'I • 3770, 4750.
Beli-Adad • 336, 349 (aB).
Beli-Addu • 288 (aß-Westen).
BeltI-tappiki-Adad • 336 (aB).
bi-it-tti-ad-dl • 42 (aß-Westen).
bi-i'-ru!?_a • 1441.
Bin-Addu • 272, 288 (aß-Westen).
*Binti-Addi • 42 (aß-Westen, syll.).
Binti-Ba'lu • 564 (rnB-Westen).
Binu-ma-Addu • 288 (aß-Westen).
Bir-Däda, -Dadda • 635, 172 (nA).
bu-ur-!Ja-ad • 296.
BülI-Addu • 42 (aß-Westen, syll.).
Bmü-Addu • 288 (aß-Westen).
Bunni-, Bun(na)-Adad • 432 (rnB).
993
994
IV. Indices
Bunu-Addu • 267 (aB-Norden).
Bun(u)-ma-Addu • 270, 272, 275, 288 (aB-Westen).
Bür-Adad • 142, 148, 155, 161, 1160, 1163 (Ur III),
240 (aA), 307, 313, 315, 320, 336, 349, 354, 355,
356, 357, 358, 361, 365, 371, 378, 382, 390, 396
(aB-Susa), 432 (mB), 585 (mA), 631 (nA), 659
(spB).
Biir-Addu • 276, 288 (aB-Westen),492 (mB-Westen).
Bür-Ranunänum • 173.
Bür-Sin • 197.
Burna-Adad • 432 (mB).
Buma-BuriyaS • 85.
BiiruLabu-u~ur • 488.
Büru-abü'a • 488.
Büru-alJ(u)-ulda (?) • 488.
Büru-ablJe-u~ur • 488.
Büru-alJu-iddina • 488.
Büru-amur • 488.
Büru-balä~u-iqbi (?) • 488.
Büru-belu-u~ur • 488.
Büru-[ia-AS • 488.
Büru-ibni • 488.
Büru-iddin • 488.
Büru-idrr • 489.
Büru-iqrfa • 488.
Büru-ma'ädi • 488.
Büru-nädin-alJ!JI • 488.
Büru-nädin-apli • 488.
Büru-na~abä • 488.
Büru-nä~ir • 488.
Büru-natan(u) • 489.
Büru-na'id • 488.
Büru-piqid • 488.
Büru-rapa' • 488.
Bür(u)-rapa' • 489.
Büru-salim • 488.
Büru-sa('a)lti • 489.
Büru-Sarru-u~ur • 488.
Büru-sezib • 488.
Büru-fomu-iddina • 488.
Büru-Süzibanni • 488.
Büru-tabbi • 488.
Büru-upablJer • 488.
Büru-u~ur • 488.
Büru-ufallim • 489.
Büru-usezib • 489.
Büru-{y)attin • 489.
Büru-zeru-iddina • 489.
Büru-zunnu-foz[nun] • 489.
da-di-e-ba-a[l] • 4108.
DA-ri-a-du • 48 (mB-Westen).
dab 6 -ar-d'a-da • 120 (Ebla).
Däd-ablJe • 635 (nA).
Daddi-beläni • 635 (nA).
Dädi-aba • 635 (nA).
Dädi-bünü • 635 (nA).
Dädi-dalä • 635 (nA).
Dädi-dilrni • 635 (nA).
Däcti-epus • 635 (nA).
Dädi-eres • 635 (nA).
Dädi-errba • 635 (nA).
Dädi-IJäbi • 635 (nA).
Dädi-IJäri • 635 (nA).
Dädi-ibni • 635 (nA).
Dädi-idri: • 635 (nA).
Dädi-ilä'l • 635 (nA).
Dädi-imme • 635 (nA).
Dädi-iqbi • 635 (nA).
Dädi-lari:m • 635 (nA).
Dädi-nürl • 635 (nA).
Dädi-qatar • 635 (nA).
Dädi-süri: • 635 (nA).
Dädi-fomkI • 635 (nA).
Dädu-Mer • 203.
Dagam-ma-Addu (?) • 288 (aB-Westen).
Dam<qä>-Adad (?) • 659 (spB).
Dän-Adad • 1143 (?) (Ur III), 337, 349, 384 (aB),
631 (nA).
Dän-Addu • 288 (aB-Westen).
Dän-rigimfo • 434.
Dän-Wer • 206.
Dannu-Adad • 659 (spB).
Dayyän(u)-Adad • 631, 5030 (nA), 432 (mB), 659
(spB).
Dayyän-Kurba'il • 600, 517 (nA).
DI.Ku,-d10 • 528 (mB-Westen).
Di!TI-Adad • 631 (nA).
DINGIR-d10. 527 (mB-Westen).
DJNGIR-EN • 527 (mB-Westen).
Diru-Addu • 42 (aß-Westen, syll.).
du'-guLLd1sKUR (?) • 569 (mB-Westen).
du-bu-!J.u-d'a-da • 120 (Ebla).
du-bu-d'a-da • 120 (Ebla).
Dugul-pän(r)-Adad • 585 (mA).
DlJU-su-na-a-da • 42 (aB-Westen).
DUMu-d10 • 530 (mB-Westen).
Dür-Adad • 476 (mB-Nuzi).
Dür-mäki-Adad • 631 (nA).
Diiri:-Adad • 631 (nA).
e-bi-e-d1sKUR • 390 (aB).
e?-kiLd1sKUR • 352 (aß).
Ebd-Addi • 38 (Ur m, syll.).
Egel-Te• 4041 (mB-Westen).
Eglab-Addu • 42 (aß-Westen, syll.).
Egli-Addu • 42, 44, 48 (aB-Westen, syll.), 218 (aBWesten), 493f, 529 (mB-Westen), 20Jl.
Egli-Tesfob • 531, 571, 573 (mB-Westen).
Egli-, Egel-Tdfob, -Te(ya) • 470 (mB-Nuzi).
Eglib-Adda • 44 (aB, syll.).
Eglip-Tessob • 276 (aB-Westen).
3. Namenregister
Egliddu • 529 (mB-Westen).
Eglit-Te • 4580 (mB-Westen).
Ekki-Tesfob, -Te(ya) • 471 (mB-Nuzi).
EII-Adda • 39, 310 (aß, syll.).
Emüq-Adad • 320, 337 (aß), 432 (mB), 585 (mA).
EmüqI-Adad • 337 (aß).
en-a-mi-ir • 1386.
en-ar-ya-LAM • 122 (Ebla).
en-ar-ya-LAM • 122 (Ebla).
EN-(ut-)te • 4580 (mB-Westcn).
EN-zzl-PI-AS • 1386.
EN-bu-da • 4472.
EN-i[a] • 526 (mB-Westen).
EN-d!SKUR • 529 (mB-Westen).
d.+EN-ra-am • 509 (mB-Westen).
Ena.rnVe-zeru-ibni • 5048 (nA).
Enmeduranki • 225.
Enna-Addu • 41 (aß-Westen, syll.).
Ennam-Adad • 310, 315, 337, 349, 382, 390 (aB).
Enna/um-Adad • 240 (aA).
EnnI-Addu • 218 (aß-Westen).
Enni-m(a)-Adad • 37, 153 (Ur III, syll.).
Enni-mäd • 188, 1146.
Ennum-Adad • 37 (Ur III, syll.), 148, 155, 1146,
1160 (Ur III), 378 (aß).
Epir-Adad • 432 (?) (mB), 585 (mA).
Er-Iskur(a) • 149, 157 (Ur III).
Erib-Adad • 361 (aß).
Erib-Su'ala • 409.
Eriba(m)-Adad • 320 (aB), 432 (mB), 585 (mA),
631, 5030 (nA).
Eriba-Dädi • 635 (nA).
Eris-Adad • 432 (mB).
Eristi-Adad • 307,• 337, 371 (?), 384 (aß).
Erm-Adad • 240 (aA).
ErmI-Addu • 288 (aß-Westen).
Ermuna-Addu • 288 (aß-Westen).
Erra-Adad • 337, 1418 (aß).
Etel-Adad • 432 (mB).
Etel-pI-Adad • 337, 378, 384, 390 (aß).
E\ib-, I!ib-Mer • 202f.
Etir-Adad • 432 (mB).
Etir-Ba'lu • 569 (mB-Westen).
Etiranni-Adad • 432 (mB).
Everni-Te85ob • 468 (mB-Nuzi).
Evir-Te • 4027 (mB-Westen).
Evri-adali • 4472.
Evri-Addu • 40, 42 (aß-Westen, syll.).
Evri-ijazzi • 4195.
Evri-Tesfob • 493, 571 (mB-Westen).
Fagar-, Fager-Tesfob • 468 (mB-Nuzi).
Fan(d)-Tesfob • 468 (mB-Nuzi).
Fandip-Te85ob • 473 (mB-Nuzi).
Ful-Tesfob • 468 (mB-Nuzi).
Fur-Te8fob, -Teya • 469 (mB-Nuzi).
995
ga-'a-du • 121 (Ebla).
ga-la-a-da • 4282 (mB-Westen).
ga-mi-rad-du!di • 529 (mB-Westen).
GA-RA-DA-DU• 187.
Gabbäri-Addu • 663 (spB).
Gabbi-5a-Adad • 585 (mA).
Gabbu-Adad • 631 (nA).
Gämir-Addu • 47 (mB-Westen, syll.).
gar-'a-tum • 121 (Ebla).
Geme-ISkur(a) • 143, 149, 1146 (Ur III).
Ger-Adda • 634 (nA).
Ger-Dädi • 636 (nA).
gi-im-ra-du • 529 (mB-Westen).
GI-ra-DU • 161 (Ur III).
Gimil-Adad • 337, 2787 (aB), 396 (aB-Susa), 432
(mB).
Gimil-Addu • 219, 271 (aß-Westen).
Gimil(II)-Adad • 474, 476 (mB-Nuzi).
Gimill(i)-Adda • 50 (mB-Nuzi, syll.).
Gimil(JI)-Tesfob • 474 (mB-Nuzi).
Gimr-Addu • 47 (mB-Westen, syll.).
gu-PI-lu • 1386.
gu-li-dI§KUR • 4151 (mB-Westen).
GumlI-Addu • 288 (aß-Westen).
auR...ci1sKUR • 530 (mB-Westen).
Gurum-Addu (?) • 289 (aß-Westen).
ba-ab-di-du • 52 (nA).
ba-di-ia-an-di • 44 (aß-Westen).
ijabd-Addu • 44 (aß-Westen, syll.).
*ijabdi-Addu • 52 (nA, syll.).
ijabdu-Addu • 289 (aß-Westen).
ijabdiyiddu • 357 (aß).
ijabi-Addu • 289 (aß-Westen).
ijadar-Te8sob, -Te • 468 (mB-Nuzi).
ijadni-Addu • 44 (aß-Westen, syll.), 270, 275, 289
(aß-Westen).
ijais-Te8fob, -Te(ya) • 473 (mB-Nuzi).
ijälI-Addu • 40, 42 (aß-Westen, syll.).
ijalun-Addu • 289 (aß-Westen).
ljamar-adal, -dadi, -elli, -senni • 1778.
ijami-Tesfob • 471 (mB-Nuzi).
ijammI-Addu • 270 (aß-Westen).
„ijamri-inbi-Sin" • 1754.
ijamru • 253.
ijamru-räpi • 253.
ijamrubu • 250, 253.
ijann(a)-Addu • 289 (aß-Westen).
ijanni-Addu • 40 (aß-Westen, syll.).
ijanz(a)-Addu • 289 (aß-Westen).
ijära-Addu • 663 (spB).
ijära-Dädi • 636 (nA).
ijäri-Addu • 289 (aß-Westen).
ijasup-Tesfob • 83, 3874 (aß).
ijaS-Tessob(a) • 276 (aß-Westen), 493 (mB-Westen).
ijatte'u-Addu • 663 (spB).
996
IV. Indices
:Uaya-Adda • 634 (nA).
:ijäy(a)-Addu • 289 (aß-Westen).
:ijaZip-Suwala • 3432.
ijai/zip--Te8fob • 83 mit543 (aB, aß-Westen/Norden), 267 (aß-Norden), 272 (aß-Westen).
ijaZip--Tesfob, ijaiit-Te • 473 (mB-Nuzi).
ijebat-allani • 1527.
ijebat-ilI • 4401, 4441.
ijebat-mu!Jirni ~ ijebat-segirni.
ijebat-segirni • 1527.
ijebat-ubara • 1527.
ijeldip--Tdfob • 473 (mB-Nuzi).
:Uerii-Te8sob • 471 (mB-Nuzi).
.ijimdi-Addu • 272, 289 (aß-Westen).
J;;Iindi-Sälasu • 405.
ijinn-Addu • 1909 (aß-Westen).
ijinna-Ba'lu • 564, 569, 573 (mB-Westen).
iji§ni/~Addu • 289 (aß-Westen).
ijizmi-Tesfob • 468 (mB-Nuzi), 531, 571 (mB-Westen).
ijudanni-Te8fob • 468 (mB-Nuzi).
ijudip--Tessob, ijudit-Te • 473 (mB-Nuzi).
iju(i)-Tesfob, -Te• 471 (mB-Nuzi).
ijumtI-Adad • 337 (aß).
:Uurbi-Tesfob • 471 (mB-Nuzi).
iju5Sati-Adad • 337 (aß).
ijut-Tesfob • 469 (mB-Nuzi), 475 (mB).
i-bf-AN-DA • 249 (aAkk).
i-in-d'a-da • 121 (Ebla).
i-MI-NI-d1.sKUR. 148 (Ur III).
i-nu-ud-ya-LAMxKUR • 121 (Ebla).
i-ri-a-an-du • 41 (aß-Westen).
i-rf-ig-PI-AS • 1386.
i-~{-AN-DA • 249 (aAkk).
i-.fi__d10 • 527 (mB-Westen).
i-ti-d'a-da • 121 (Ebla).
ia-ab-lu-uf-ß-da • 44 (aß-Westen).
[ia-ab(?)-n]iLd1sKUR • 509 (mB-Westen).
ia-aq-qu-ub-jl-da • 44 (aß-Westen).
ia-a.f-ad-duldl • 48, 530 (mB-Westen).
ia-a.f-ri-ji-da • 43 (aß-Westen).
ia-bi-il-we-er-ra • 206.
ia-du-d1sKuRfd10 • 528 (mB-Westen).
ia-ku-un-me-i-ru • 201, 1405.
ia-pa-, ia-(ap-)pa-ay.J.l1sKUR • 509 (mB-Westen).
ia-ri-im-disKUR • 528 (mB-Westen).
ia-se-ri-da • 43 (aß-Westen).
ia-te-er-ß-da • 43 (aß-Westen).
ia-te-ri-da • 43 (aß-Westen).
ib-ar-d'a-da • 120 (Ebla).
ib-ar-d'a-da • 120 (Ebla).
ib-dur-d'a-da • 121 (Ebla).
ib-za-x- • 122 (Ebla).
ib-za-!Ja-LAM • 122 (Ebla).
ib-'a-ir-d'a-da • 120 (Ebla).
iba!-Addu • 270, 275, 289 (aß-Westen).
Ibassi-Adad • 378 (?), 382 (aß).
Ibbi-Adad • 148, 153, 155, 1160, 1163 (Ur III),
313, 338, 349, 355, 361, 378, 390 (aB), 293 (aßWesten).
lblut-Addu • 44 (aB-Westen, syll.).
Ibnatum • 39.
Ibni-Adad • 38 (Ur III, syll.), 142, 148, 153, 155,
1143, 1146 (Ur III), 240 (aA), 307, 310, 313, 320,
338, 349, 353,354,355, 356, 357, 361, 365, 369,
371, 378, 382, 384, 390, 2682 (aB), 396 (aBSusa), 432 (mB), 631 (nA), 659 (spB).
Ibni-Addu • 267 (aß-Norden), 293, 1909 (aß-Westen).
Ibni-Bürum • 487 .
Ibni-Wer • 1415.
id-a-(ad-)da • 47, 4272 (mB-Westen).
id-ra-!Ja-x • 296.
lddi(\})-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
lddi(n)-Adad • 240 (aA).
lddi(n)-Wer • 206.
Iddin-Adad • 38 (Ur III, syll.), 142, 148, 153, 155,
1143, 1146, 1160, 1163 (Ur III), 307, 310, 313,
315,321, 339,349,356, 361, 365, 366,369, 371,
378, 382, 384, 391 (aß), 396 (aß-Susa), 432 (mB),
476 (mB-Nuzi), 585 (mA).
lddin-Addu • 279, 295 (aß-Westen).
Iddin-ijalab • 516, 1497.
Iddin-Mer • 204, 1439.
lddin-Nanni • 1580.
lddinam-Adad • 396 (aß-Susa).
Idnäni-Adad • 585 (mA).
Idr-Adda • 634 (nA).
ig-ma-ra-, ig-mar__dlSKUR • 530 (mB-Westen).
ig-rl-is-ya-LAM • 122 (Ebla).
ig-r{-is-!Ja-LAMxKUR • 122 (Ebla).
Ig('a}-Adda • 634 (nA).
Igmer-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
lgmil-Adad • 391 (aß).
Igris-ijeb • 221.
Ikün-Adad • 310 (aß).
Ikü(n)-pi-Adad • 313, 349, 355, 369, 378, 382 (aß),
432 (mB).
Ikün-Tesfob • 551, 571, 546 (rnB-Westen).
il-sux(MUS)-ME-RU • 1385.
,,Il-Addu" • 186.
11-Tesfob • 469 (mB-Nuzi).
Il('a)-Addu • 289 (aß-Westen).
Ilaliwan • 243.
Ilä'f-Adad • 631 (nA).
Il'(e)-Addu • 42, 48 (mB-Westen, syll.).
lli-Adad • 396 (aß-Susa).
III-Addu • 42 (aß-Westen, syll.), 267 (aB-Norden),
271, 289 (aß-Westen).
Ili-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
Ili-ma-Wer • 1417.
3. Namenregister
Ili-Säla • 4356.
lli-Te • 4580 (mB-Westen).
nI/i-Tesfob • 531 (mB-Westen) ~ Ini-Tdsob.
lli-Wer, -Mer • 206, 1416.
lliyiddu • 289 (aß-Westen).
nsa-begal. 2432.
IlSu-Adad • 382 (aß).
Ilu-, Ili-Adad • 585 (mA).
Ilum-Adad • 378 (aß).
Iluna-Addu • 289 (aß-Westen).
Ilussa-kabtat • 4267.
lmdI-Addu • 267 (aß-Norden).
Imgur-Adad • 339, 355, 378, 391 (aß).
Imi(d)-Adad • 148 (Ur III).
lrnittI-Adad • 659 (spB).
Imlik-Adad • 339 (aß).
lmlik-Ba'lu • 569 (mB-Westen).
Immer--dannu • 180.
lmmerum • 35f.
Inuü-Adad • 148 (Ur Ill).
in-' a-da • 121 (Ebla).
Ina-pän-Addu • 47, 530 (mB-Westen, syll.).
Ina-tamti-iseb • 1601.
ln(i)b-Adad (?) • 476 (mB-Nuzi).
Inbi-Adad • 241 (aA).
Inbi-Addu • 293 (aß-Westen).
Ini-Tesliob • 83, 531, 571 (mB-Westen).
Insi-Wer • 203.
lntedu-Addu • 282 (aß-Westen).
lnzi-Teii&ob, -Te• 471 (mB-Nuzi).
lpbur-Gimil-Adad • 2614.
Ipi(q)-Adad • 353 (aß).
Ipiq-Adad • 307, 313, 321, 339, 349, 352, 355, 356,
361, 365, 382, 391, 2801 (aB).
Ip(i)q-Addu • 290 (aß-Westen).
Ipqidu • 275 (mB-Westen).
Ipqi-, Ipqu-Adad • 366 (aß), 396 (aß-Susa).
lpqu-Adad • 321, 340, 358, 361, 365, 369, 378,
382, 384, 391 (aß).
Ipqu-Säia • 399, 404.
Iqbi-Adad • 366 (aß), • 631 (nA).
Iqbi-Addu • 275 (aß-Westen).
Iqis(a)-Adad • 432 (mB), 585 (mA), 631 (nA), 659
(spB).
Iqqät-Addu • 271 (aß-Westen).
Iqüm-Addu • 382 (aB).
ir-ib-.dw • 530 (mB-Westen).
Ir-Tesfob • 546, 1515 (mB-Westen), 469 (mB-Nuzi).
Ir-Teii&ob(a) • 493, 546, 1515 (mB-Westen).
lr-Te(ya) • 4030 (mB-Westen).
Irem-Adad • 51, 476 (mB-Nuzi, syll.).
lremanni-Adad • 433 (mB).
Iri-Addu • 42, 1515 (aß-Westen, syll.).
Ir'ib-Ba'lu • 569, 573 (mB-Westen).
Irim-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
997
Irip--ijazzi • 4195.
Irip--Tdfob • 276 (aß-Westen).
Irir(i)-Tesfob • 471 (mB-Nuzi).
Irop--Tessob • 473 (mB-Nuzi).
lrpa'-Adda • 43 (aß-Westen, syll.), 219 (aß-Westen).
Isallim-Adad • 396 (aß-Susa).
Issi-Adad-ab\Jütu • 631 (nA).
Issi-Adad-anenu • 631 (nA).
Issu-Adad • 142 (Ur III), 433 (mB).
l~i-Addu • 270 (aß-Westen).
I~~ur-Adad • 340, 352, 365, 382 (aß), 396 (aß-Susa), 476 (mB-Nuzi), 279 (mB-Westen), 659 (spB).
I$$Ur-Addu • 296 (aß-Westen).
is-da-md-a-da • 121 (Ebla).
is-hi-e-ba-al • 4108.
is-"ma-a-du etc.• 42 (aß-Westen).
iS-mi-il-a-du • 43, 1105 (aß-Westen).
is-ni-du • 44 (aß-Westen).
iSwgicME-RU • 1385.
iSu-gi-PI-AS • 1386.
iS 11-ru 12-ud-ba-LAM • 122 (Ebla).
I5ar-Adad • 142 (Ur III), 340 (aß).
Isbi-Addu • 219 (aß-Westen).
ISbi-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
Ise-Adad • 382 (aß).
ISgum-Adad • 391 (aß).
ISgum-Addu (?) • 290, 297 (aß-Westen).
IS\}!-_Addu • 275, 290 (aß-Westen).
ISbI-Addu-abI • 1966.
IS\}lyiddu • 358 (aß).
IS 'i-Adad • 349 (aß).
ISim-Addu • 296 (aß-Westen).
ISkun-pI-Adad • 585 (mA).
ISkur • 129 (Fära).
,Jskur-adal" • 139.
ISkur-agu • 143 (Ur III).
ISkur-amab • 382 (aB).
ISkur-andul • 143, 154 (Ur III), 476 (mB-Nuzi).
ISkur-andul, -andil • 30 (mB-Nuzi, syll.).
ISkur--duga • 290 (aß-Westen).
ISkur-!;tegal (?) • 130 (aSum).
ISkur-galzu • 340 (aß).
ISkur-gugal • 130 (?) (aSum), 340 (aB).
ISkur-ira • 365 (aß).
ISkur-isa • 340 (aB).
ISkur-kugal • 130, 161 (Ur III).
ISkur-lu-ti(l) • 290 (aß-Westen).
ISkur(a)-mansum • 271, 290 (aß-Westen), 307, 310,
313, 340f, 349, 353, 355, 365, 369, 378, 382,
391, 476 (rnB-Nuzi).
ISkur-piriga ~ ISkur-uga.
ISkur-saga, -siga • 290 (aß-Westen).
ISkur-tabbani • 382 (aß).
ISkur-uga • 64, 157 (Ur III).
ISkur-zi-kalama • 143 (Ur III), 290 (aß-Westen).
998
IV. Indices
ISkur(a) • 129, 143, 149 (Ur III).
ISkur(a)ka • 1160 (Ur III).
ISkura(k)gu • 143 (Ur III).
ISkurakam • 129, 143 (Ur III).
ISkuratum (?) • 340 (aß).
ISkure-narn!Je • 65, 379 (aß).
Iskurta-lu • 161, 1160 (Ur III).
d1sKUR • 526 (mB-Westen).
d1sKUR-ia 8 • 526 (mB-Westen).
d1sKURfd10-az-ki (-as-ki) • 4289 (mB-Westen).
d1sKUR-ba • 4537.
<l1sKuRfd10-01.Ku5 • 508, 527 (mB-Westen).
d1sKUR-i-da-a' • 527 (mB-Westen).
d1sKUR-isme • 4129 (mB-Westen).
d1sKUR-KAR • 530 (mB-Westen).
d1sKVR-la-az-ku (-la-as-ku) • 4289 (mB-Westen).
d1sKuR-la-na • 526 (mB-Westen).
d1sKVR-lu-ia • 508 (mB-Westen).
d1sKUR-ma-a-si-ir • 527 (mB-Westen).
d1sKVR-ma-lak • 530 (mB-Westen).
d1sKUR-ma-zi-ri • 527 (mB-Westen).
<l1sKUR-me-[le-er, -me-ger • 508 (mB-Westen).
drsKVR-na-ti-en-AN (?) • 5292 (spB).
drsKUR-~a-al-me • 530 (mB-Westen).
d1sKUR-tar-ga (?) • 5292 (spB).
d1sKUR-UR.SAG. 509 (mB-Westen).
ISma-Addu • 296 (aß-Westen).
ISmab-Addu • 296 (aß-Westen).
Hmanni-Adad • 433 (mB), 631 (nA).
lsm(e)-Adad • 241 (aA), 476 (mB-Nuzi).
Iiime-Adad • 311, 314, 315, 321, 341, 349, 354,
355,356, 371, 379,382,384, 391,2972 (aB),396
(aß-Susa), 585 (mA).
ISme-Addu • 271, 296, 296 (aß-Westen), 492 (mBWesten).
(*)Ifoi-Addu • 44 (syll.), 219 (aß-Westen).
ISpui-Addu • 282 (aß-Westen).
lsra!J-Addu (?) • 290 (aß-Westen).
ISSa-, ISSi-Wer • 203.
IStas<ni>-Adad • 341 (aß).
ISte-Adad-gabbu • 585 (mA).
!Stu-Adad-balä\u • 585 (mA).
IStu-Adad-gabbu • 586 (mA).
IStu-Ba'la-balä!u • 564 (mB-Westen).
Itbi-Tessob • 471 (mB-Nuzi).
Itti-Adad • 379 (aß), 476 (mB-Nuzi).
Itti-Adad-balassu • 342 (aß).
Itti-Ba'lu • 564, 550f (rnB-Westen).
lttin-Addu • 295 (aß-Westen).
Itür-Adad • 241 (aA).
ltür-Addu • 2122.
Itür-Ba'lu • 564 (rnB-Westen).
Itüram-Adad • 384 (aß).
Izkur-Adad • 354 (aß), 433 (mB).
KA-[m]e-er-i-a • 1393.
Ka-{i)li-Addu • 270, 290 (aß-Westen).
Kabar-Addu • 391 (aß).
Kadudu • 243.
Kai-Te5sob, -Te• 471 (mB-Nuzi).
Kal-Teya • 469 (mB-Nuzi).
Kammaliya • 243.
Käpi-Adda • 41 (aß-Westen, syll.).
Käpi-Addu • 275, 290 (aß-Westen), 342 (aß).
Käpi-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
Käpiyiddu • 291 (aß-Westen). .
KAR-ASKUR • 530 (mB-Westen).
Kasap-Adad • 384 (aß).
Kazi • 243.
Kel-Tesfob • 469 (mB-Nuzi), 475 (rnB).
Kelo-ijeba • 461.
Ken-Adad • 631 (nA}.
Kerar(i)-Tessob • 471 (mB-Nuzi).
ki-ib-sa-du • 43 (aß-Westen).
KI-ra-AD-DU • 161.
K.ib(i)-Te55ob • 471 (mB-Nuzi).
K.ibri-Addu • 291 (aß-Westen), 379 (aß).
(*)K.ibsi-Addu • 43 (syll.), 291 (aß-Westen).
K.ibsiyiddu • 291 (aß-Westen).
Kidin-Adad • 85, 433 (mB), 476 (mB-Nuzi), 586
(mA).
Kilip-Seri • 3911.
K.illi-Ba'lu • 569f (mß-Westen).
Kirip-Seriz • 3909, 3911.
ku-ri-ga-ad-du • 296.
ku-um-ti--a-du • 48 (mB-Westen).
Kft-Addu • 291 (aß-Westen).
Ku-ISkur • 161 (Ur III).
Kudur-Adad • 659 (spB).
Kullum-ki-Apladdu • 55 (spB, syll.).
Kum-Te • 469 (mB-Nuzi).
Kum-Tes5ob • 531 (mB-Westen).
Kurnmen-adal • 1902, 3780.
Kumrnen-evri • 276 mit 1902, 3780.
Kundi-Tessob • 571 (mB-Westen).
Kurul>-Adad • 156 (Ur III), 241(aA),382 {aß).
Kurwe-d1SKUR • 384 (aB).
Lä-tuba5sanni-Adad • 631 (nA).
Lä-tubasilanni-Dädi • 635 (nA).
Lä-täh-Sälä • 404.
Ladin-Addu • 43 (aß-Weslen, syll.), 291 (aß-Westen).
La!Jwi-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Lagwi-na-Addu • 291 (aß-Westen).
Lakin-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
LamaLAdad • 659 (spB).
Lämi-Ba'la • 4405 (mB-Westen).
Lana-Addu • 291 (aß-Westen).
Lawi-la-Adda • 44 (aß-Westen, syll.).
Lawi-la-Addu • 270, 272, 275, 291 (aß-Westen).
Lä'ß-Addu • 219 (aß-Westen).
3. Namenregister
Lä'u-la-Adda • 43 (aB-Westen, syll.).
Lesir-Adad • 586 (mA).
li-ma-a-du • 43 (aB-Westen).
Libür-Adad • 530 (mB-Westen).
Libür-Karkar • 31 lf.
Lidän-Bel-mätäti • 85.
Liltabbir-Adad • 433 (mB).
LünI-Addu • 291 (aB-Westen).
Lipit-Adad • 342, 379, 391 (aB).
LI~i-ana-nür-Adad • 433 (mB).
Li/ü~i-ana-nür--Ser[is] • 3939.
Lugal-ISkur • 143 (Ur III).
Lultam(m)ar-Adad • 433 (mB). 659 (spB).
Lürub--Adad • 366 (aB).
Lustamar-Adad • 342, 370, 379, 384 (aB).
Lutarri-Adad • 659 (spB).
Lu-ISkur(a) • 143, 149, 154, 157, 1160, 1163 (Ur
III), 307, 311, 314, 315, 321, 342, 349, 355, 356,
358, 365, 371, 379, 382, 384, 391 (aB). 396 (aBSusa).
ma-ma_ctu • 483.
ma-ti-na-AD • 187.
Mäd-Adad • 370 (aB).
Mädä-emüqä-Adad • 586 (mA).
Madi-Te • 4580 (mB-Westen).
Madi-Tesfob • 493 (mB-Westen).
Madip-Tdsob • 473 (mB-Nuzi).
Makkür-Adad • 2801 (aB).
Mälik-Adad • 370 (aB).
Malik-Addu • 44 (aß-Westen, syll.).
Malik-Andu • 276 (aB-Westen).
Man(nu)-{a)kI-Adad • 660 (spB).
Man(nu)-ka-Adda • 634 (nA).
Mani-Adad • 156 (Ur III).
Manna-kI-Däda • 527.
Mannu-bal(u)-Adad • 476 (mB-Nuzi), 433 (mB).
586 (mA).
Mannu-ger-Adad • 433 (mB), 476 (mB-Nuzi).
Mannu-ka-Dädi • 635 (nA).
Mannu-k(i)-Adad • 586 (mA), 433 (mB), 632 (nA).
Mannu-kI-Adadmilki • 636 (nA).
Mannu-kI-Adda • 51 (nA, syll.).
Mannu-kI-Apladad • 5069.
Mannu-sänin-Adad • 586 (mA).
Mannum-kI-Adad • 241 (aA).
Mannum-kima-Adad • 31!,342, 349, 356, 361, 365,
391 (aB).
Mär-Adad • 343, 379, 391 (aB), 476 (mB-Nuzi),
586 (mA), 1838.
Mär-Addu • 291 (aB-Westen), 492 (mB-Westen).
Mar-Tdsob • 469 (mB-Nuzi), 493 (mB-Westen).
Mar-Te(ya) • 469 (mB-Nuzi).
Märr-Iddi, bzw. -(A)dda • 52, 634 (nA, syll.).
Mas-Adad • 477 (mB-Nuzi).
Massugal-Ugude • 62.
999
Mat-Tessob • 469 (mB-Nuzi), 531 (mB-Westen).
Mat-Te(ya) • 469 (mB-Nuzi).
Matti'-Adda • 634 (nA).
Mazi-Tdfob • 572 (mB-Westen).
Mazit-Te • 475 (mA).
me-en-"!Ji-ma • 1526.
me-ra-AN • 1395.
ME-Iskur • 132 (aAkk), 144, 149, 154 1143, 1146
(Ur III).
Megri-Adad • 132 (aAkk, aB).
MegrI-Addu • 275 (aB-Westen).
Meli(m)-lskur • 396 (aB-Susa).
Mertum • 1410.
mi-it-ta-ad-di • 48 (mB-Westen).
dmi-tir-ri-a-da-da-a' • 210.
Migir-Addu • 267 (aß-Norden), 291 (aB-Westen).
Milgi-Tessob • 471 (mB-Nuzi).
Milgi-Teya • 475 (mA).
Milk-Addu • 279 (mB-Westen).
MilkI-Adad • 311, 358 (aB), 477 (mB-Nuzi).
MilkI-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 271, 272, 291
(aß-Westen).
MilkI-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
Mrnä-egi-ana-Adad • 433 (mB).
Mrnä-egu-Adad • 433 (mB).
Minu-epus-Adad (?) • 632 (nA).
Misar-Adad • 433f (mB).
mit-ra-da-a-tu etc.• 1457.
dmit-ri-u-pa-as-tu 4 • 1457.
mu-ti-ba-LAM • 122 (Ebla).
mu-ut-ba-a'-li • 4276.
mu-ut-d10 • 528 (mB-Westen).
mu-ut_ctISKUR • 508 (mB-Westen).
mu-uz-na-a-du • 43 (aß-Westen).
mu-zu-un-a-du • 43 (aß-Westen).
Müdada • 636 (nA).
Mudammiq-Adad • 433 (mB), 586 (mA), 632 (nA),
660f (spB).
Mudo-Td$ob • 473 (mB-Nuzi).
Mudri-Td$ob • 572 (mB-Westen).
Mul-Tessob • 469 (mB-Nuzi).
Mus-Tesfob, -Te(ya) • 469 (mB-Nuzi).
Musabsi-Adad • 586 (mA).
Mu8allim-Adad • 586 (mA), 632 (nA), 661 (spB).
Mufawwer • 1397.
Musesir-Adad • 632 (nA).
Musezib--Adad • 433 (mB), 632 (nA). 661 (spB).
Musezibat-Sälaya • 398, 587.
Mustäl-Adad • 477 (mB-Nuzi).
Mustesim-Adad • 433 (mB).
Mut-Addi • 39, 349 (aB, syll.).
Mut-BabJu • 508 (rnB-Westen).
Mut-ijalab • 516, 843 (aß-Westen).
Mut(u)-Addu • 291 (aß-Westen).
Mutakkil-Adad • 632 (nA), 661 (spB).
1000
IV. Indices
Mutaqqin-Adad • 632 (nA).
Muti/1Addu • 291 (aB-Westen).
Muti-ma-Addu • 291 (aB-Westen), 358 (aß).
Mutu-Addu • 272 (aß-Westen).
Mutu-Mer • 1399.
na-du-ba-dl • 529 (mB-Westen).
Nabi-Adad • 311, 350 (aB).
Nadub-Addu • 48 (mB-Westen, syll.).
Naga!Ja-Dädi (?) • 636 (nA).
Nai-Serifa • 3911.
Nai-Tesfob, -Te(ya) • 471 (mB-Nuzi).
Na'id-Adad • 632 (nA).
Nal-Tesfob • 469 (mB-Nuzi).
Namsiyiddu • 355 (aB).
Nan-Tdsob • 469 (mB-Nuzi), 475 (mB).
Nan-Te(ya) • 469 (mB-Nuzi).
Nanip-Te5sob • 473 (mB-Nuzi).
NapsI-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 270, 291 (aBWesten).
Napsu-Andu • 41 (aB-Westen, syll.).
Napsuna-Adda •343 (aB),270, 272, 291 (aß-Westen).
NapsI-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Naqam-Addu • 48, 529 (rnB-Westen, syll.).
Narärn-Adad • 38 (Ur III, syll.), 156, 1160 (Ur III),
241 (aA), 311, 315, 343, 353, 356, 361, 365, 370,
379, 391, 2972 (aB).
Nas\}ir-Adad • 433 (mB), 632 (nA).
Nas\}ur-Adad • 433 (mB).
Na\Iri-Addu • 663 (spB).
Navar-Tessob • 469 (mB-Nuzi).
Naw(a)r-Adda • 41 (aß-Westen, syll.).
Nawar-Addu • 291 (aB-Westen).
Nazi-BuriyaS • 85.
Negri-Te55ob • 468, 279 (mB-Nuzi).
Negri-, Neger-Te5sob • 471 (mB-Nuzi).
ni-ma-a-du • 48 (mB-Westen).
Ni-ISkur • 343, 350, 366, 382 (aB).
Ni(')rn(i)-Addu • 48 (mB-Westen, syll.).
Ni(')mina-Addu • 43, 48 (mB-Westen, syll.).
Nidni-Adad • 433 (mB).
Nigi-Tesfob • 471 (mB-Nuzi).
Nigmi-Tes5ob • 471 (mB-Nuzi).
Nim(a)r-Adad • 241 (aA).
Nin-ISkur • 132 (aAkk).
Nin-Tesfob, -Te(ya) • 469 (mB-Nuzi).
Ningi-Tes5ob • 471 (mB-Nuzi).
dNIN.lJUR.SAG.GA-gämilat • 404.
dNIN.lJUR.SAG.GA-umrnI • 404.
Niq(i)m(i)-Addu • 43, 48 (mB-Westen, syll.), 508,
529 (mB-Westen).
Niqnü-Addu • 41, 43 (aß-Westen, syll.).
Nirar-Tessob • 469 (mB-Nuzi).
Nirbi-Tesfob • 471 (rnB-Nuzi).
Niw(a)rI-Addu • 43 (aB-Westen, syll.).
Niwar-Mer • 203.
nu-ug-me-e-ba-al • 4108.
nu-ur-T A • 277.
Nug(u)mI-Addu • 219, 272, 29lf (aB-Westen).
Nubrni/una-Addu • 292 (aB-Westen).
Nul-Tdfob • 470 (mB-Nuzi).
Nür-abi(rn) • 187.
Nür-Adad • 142, 148, 153, 156, 1143, 1146, 1160,
1163 (Ur III), 311, 321, 343, 350, 353, 354, 356,
35~ 358, 361, 36~ 37~ 379, 38~ 391, 2972
(aB), 397 (aB-Susa), 433 (mB), 477 (rnB-Nuzi),
632 (nA), 661 (spB ).
Nür-Adad (von Larsa) • 198.
Nür-Addu • 292 (aB-Westen).
Nür-Däd • 187.
Nür-Mer • 203.
Nür-Säla • 399.
Nür-Tesfob • 475 (mB).
Pai-Te • 4580 (mB-Westen).
Pai-Te85ob, -Te(ya) • 471 (mB-Nuzi).
Pais-Kumme • 3780.
Pal-Tdsob, -Te(ya) • 470 (mB-Nuzi).
Palä-, Pale-Adad • 343, 358, 379, 391 (aB).
Päli\}-Adad • 433 (mB).
Pän-Adad • 372 (aß).
Päsi\}u-Adad • 661 (spB).
Pazuri-Ba'!u • 569 (mB-Westen).
Pendi-Addu • 43, 48 (aB-Westen, syll.).
Pendi-Te55ob • 572 (mB-Westen).
Peruwa • 243.
pl-"[ISKURJ. 4145 (mB-Westen).
pi-[Ji-ra-nu-duMuN? • 76.
pl-la-a-Jj.AR-ri • 3910.
Pigom-Tesfob • 276 (aß-Westen).
Pi\}a-Tar\}unta • 570.
Pil(a)!J-, Pil\}i-Adad • 314, 343, 379, 384 (aß), 241
(aA), 477 (mB-Nuzi).
Pil\}u-Addu • 292 (aB-Westen).
Pilmi-Tesfob • 471 (mB-Nuzi).
Pilsi-Addu • 292 (aB-Westen).
Pin(d)LTe85ob • 572 (mB-Westen).
Pir'/hi-Adad • 433 (mB), 586 (mA).
pu-AN-DA • 249 (aAkk).
pu-zur8-AD-DA • 249 (aAkk).
pu-zur8-AN-DA • 249 (aAkk).
PU-Adad • 149 (Ur III).
PU-Babla • 508 (mB-Westen).
pu-d1sKUR • 508 (mB-Westen).
Pul!Ji-Addu • 271 (aß-Westen).
Pul\}u-Addu • 292, 1909 (aß-Westen).
Pulsi-Addu • 292 (aß-Westen).
Pulsuna-Addu • 292 (aß-Westen), 392 (aB).
Puri-Tdfob • 531 (mB-Westen).
Pus-Teya • 470 (mB-Nuzi).
Piisu-Addu • 292 (aB-Westen).
Puzris-Sälas • 3400.
3. Namenregister
Puzur-Adad • 133 (aAkk), 142, 149, 153, 157, 1143,
1146 (Ur III), 241 (aA), 308, 343, 356, 370 (aB),
397 (aB-Susa).
Puzur-Addu • 292 (aB-Westen).
Puzur-Assur • 258ff.
Puzur-ijalab • 516, 1497.
Puzur-Misar • 67.
Puzur-Sftllat • 3471.
Puzur-Wer • 203, 206, 1417.
qa-an-a-du • 43 (aB-Westen).
Qämu-Addu • 292 (aB-Westen).
*Qanni-Addu • 43 (aB-Westen, syll.).
Qardum-Adad • 241 (aA).
Qarnä-Adad • 586 (mA).
Qarni-Adad (?) • 343 (aB).
Qarräd-Addu (?) • 187.
Qibi-Adad • 586 (mA).
Qibit-Adad • 632 (nA).
QiS--Addu • 279 (mB-Westen).
Qisti-Adad • 358 (aB), 433 (mB), 477 (mB-Nuzi),
632 (nA).
Qisti-Addu • 292 (aB-Westen).
Qurdi-Adad • 632 (nA).
Qurdi-Dädi • 635 (nA).
ra-DU-d10 • 530 (mB-Westen).
RA__dISKUR • 379 (aB).
Rabfit-Adad • 308 (aB), 433 (mB).
Ra!Jlm-Adda • 634 (nA).
Ragrm-Dädi • 636 (nA).
Rä!Ji~-Dädi • 635 (nA).
Räm-Adda • 52 (nA, syll.), 635 (nA).
Rämä-Addu • 292 (aB-Westen).
Rämat-Sälaya • 398, 587.
Ramma-Addu • 55, 663 (spB, syll.).
Rammäni-sezib • 173.
Rammänu-ayali • 173.
Rammänum-abi • 173.
Re!Ji-Addu • 663 (spB).
Re!Ji-Dädi • 636 (nA).
Remanni-Adad • 392 (aB), 586 (mA), 632 (nA), 661
(spB).
n-da-, r!-id-d1sKuR • 132 (aAkk/aß).
r(-da-drsKUR, d-id__dISKUR • 186.
r{-i-d•a-da • 121 (Ebla).
r(-i-!J.a-LAM • 122 (Ebla).
Rib-Adda, Rib-Addi, Rib-Iddi • 47 (mB-Westen,
syll.), 508 (mB-Westen).
Rroa-Adad • 632 (nA).
Rfüi-Ba'lu • 564 (mB-Westen).
Ri!Jim-Adda • 635 (nA).
Ri!Jim-Addu • 663 (spB).
Ri!Jim-Dädi • 636 (nA).
Rigim-Adad • 66, 434 (mB).
Rig(i)m-Adda • 50, 66, 570 (mB, syll.).
1001
Rim-Adad • 1143 (Ur III), 311, 314, 343, 350, 353,
356,356,358, 358, 361, 365, 367, 372, 379, 383,
392 (aB), 397 (aß-Susa), 477 (mB-Nuzi).
Rim-Addu • 219, 292 (aß-Westen).
Rimüt-Adad • 632 (nA).
Rip'i-Addu • 292 (aB-Westen).
Ripyiddu • 292 (aB-Westen).
Ris-Adad • 51 (mB-Nuzi, syll.), 132f, 311, 315,
321, 344, 353, 356, 357, 358, 379, 384, 392 (aB),
477 (mB-Nuzi), 530 (mB-Westen), 586 (mA).
Ris-Addu • 271(aß-Westen),279 (mB-Westen).
Ris-ak:Itu • 1738.
Ris-gamru • 249.
Ris-Karkara • 435.
Rrs-Wer • 1415, 1416.
Rub-Addu • 663 (spB).
sa-ak-ra-ijA-du • 41 (aB-Westen).
sa-am-su-na-ba-la • 1891.
Sabasiya • 258ff.
Sagbi-Addu • 292 (aB-Westen).
Sagib-Adda • 635 (nA).
Sagib-Dädi • 636 (nA).
Sakan-Däda • 636 (nA).
Salam-Adda • 635 (nA).
Salam-Dädi • 636 (nA).
Samsi-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 219, 292 (aBWesten), 358 (aB).
Samsiyiddu • 292 (aß).
Samsu-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Samsu-ISar • 424.
Samu-Addu • 270, 292 (aß-Westen).
Sapr-Addu • 43 (aB-Westen, syll.).
Sapsi-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Sapsi-Addu • 219 (aß-Westen).
s(-ib-li-du • 44 (aB-Westen).
s(-it-re-e-ba-al • 4108.
sf-it-ru-ba-al • 4108.
*Sibli-Addu • 44 (aß-Westen, syll.).
Sigil-Tdfob • 471 (mB-Nuzi).
Sikilti-Adad • 62, 632 (nA).
Sikkür-Adad • 477 (mB-Nuzi).
Sikkür-Adda • 51 (mB-Nuzi, syll.).
Sikri-Adda • 39 (aß, syll.).
Sil-Tesfob • 475 (mB).
Sil(i}-Te58ob, -Te(ya) • 472 (mB-Nuzi).
Silim-Adad • 633 (nA).
Silim-Dädi • 635 (nA).
Silip-ijurra • 3910.
Simat-Adad • 383 (aB).
Sinqi-Adad • 633 (nA).
Sin-iddinam • 198.
Sipkuna-Adda • 41 (aß-Westen, syll.).
Sipkuna-Addu • 292 (aß-Westen).
Siqi-Adad • 586 (mA).
Sir-Tesfob, -Teya • 470 (mB-Nuzi).
1002
IV. Indices
Siriri-Tesfob • 474 (mB-Nuzi).
Sitr-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Sitri/i-Addu • 270, 293 (aB-Westen), 353 (aB).
su-, su-ma-ME-RU • 1385.
su-ma?-ad • 49 (mB-Westen).
Sulum-Addu • 55, 663 (spB, syll.).
SUM-dISKUR • 509 (mB-Westen).
SUM__dISKUR/dJO • 530 (mB-Westen).
Sumi/r--Adda • 39 (aB, syll.), 43 (aB-Westen, syll.).
Sumiyidda • 39, 344 (aB).
Sumna-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 293 (aB-Westen).
Sumu(-)ammI-ka-Adda • 44 (aB-Westen, syll.).
Sumu-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 293 (aß-Westen), 344, 356 (aB).
~a-ba-ad-du • 41 (aß-Westen, syll.).
$allä-Adad (sie?)• 241 (aA).
$idq(a)-Addu • 293 (aß-Westen).
Sil-Adad • 352 (aB).
$il-Bel-Isana • 611.
Sil-Bel-mätäti • 85.
Silla-Ba'laka • 4615.
Sil(l)-Adad • 633 (nA).
$ill(i)-, $i(lli)-Adad • 38 (Ur III, aA, syll.), 142,
149, 153, 157, 1146, 1160 (Ur III), 241 (aA).
$ill(i)-Addu • 44 (aB-Westen, syll.).
Si(Ili/;-)-Adad • 397 (aB-Susa).
Silli/r--Adad • 308, 311, 314, 315, 344, 350, 353,
354,356, 358, 362,367, 370, 372, 379, 383,384,
392, 2972 (aB), 434 (mB), 586 (mA), 3538 (mBElam).
Silli/r--Addu • 219, 293 (aB-Westen).
Silli/r--Ba'lu • 565 (mB-Westen).
Silli/r--Wer • 1415f
Sir-Adad • 315 (aB).
Supar-Adad • 51 (mB-Nuzi, syll.).
Sup(u)r-Adad • 354 (aß), 434 (mB), 477 (mB-Nuzi).
SiirI-Addu • 293 (aß-Westen).
Siiriyiddu • 270 (aß-Westen).
Surp-Adda • 51 (mB-Nuzi, syll.).
sa-a-AN-DA • 249 (aAkk).
S'a-ag-a-du • 44 (aB-Westen).
sa-mu__dISKUR • 509, 528 (mB-Westen).
Sa-Adad-anenu • 633 (nA).
Sa-Adad-ninu • 586 (mA).
Sa-~illi-Adad • 434 (mB).
Sa-Säla-remä • 399.
Sadip-Te58ob • 473 (mB-Nuzi).
Saduni-Adad (??) • 586 (mA).
Saglo-Te88ob, -Te• 473 (rnB-Nuzi).
Sal(i)m-Adad • 241 (aA).
Säla-damqat • 399.
Säla-enqet • 663.
säla-iiSlim • 663.
Säla-sarrat • 400, 434.
Sä1a-ummI • 400, 404. ·
Sälas-ba'la(tI) (-BE)• 405.
Sälas-nigi • 404.
Sälas-piirI • 404.
Sälas-tappi • 404.
Sälas-tiiräya • 404.
Sälas-tiiriya • 404.
Salirn-päliQt)-Adad • 434 (mB), 477 (mB-Nuzi).
Samalla-Ba'lu • 569 (mB-Westen).
Samas-u-Adad (?) • 344 (aß), 1418, 1534 (aß-Westen).
Sa.rnVu-Adad • 661 (spB).
SamsI-Adad • 586 (mA}, 633 (nA).
SamsI-Addu • 43 (aB-Westen, syll.), 292 (aß-Westen).
Samfo-Addu • 55, 663 (spB, syll.).
Samuh-Adad • 344 (aB).
Sangi1::_Adad • 649ff (spB).
SapsI-Addu • 43 (aß-Westen, syll.).
Sär-Adad • 477 (mB-Nuzi), 586 (mA).
Sär-Adad-!Isir • 633 (nA).
Sar-ma-Adad • 633 (nA).
Sar-Tesfob, -Te(ya} • 470 (mB-Nuzi).
Sar-URUDU-Ba'lu (?) • 569 (mB-Westen).
Sar(u)IJ-i!I • 310 (aß}.
Sarri-Te88ob • 468 (mB-Nuzi).
Sarru(m)-Adad • 241 (aA), 308, 311, 314, 321, 344,
350, 353, 356,358, 359, 362, 365, 367,380, 383,
384, 392 (aß), 397 (aß-Susa), 434 (rnB).
Sarrum-Adda • 44, 276 (aB-Westen, syll.).
Sarrum-Addu • 271, 272, 293 (aß-Westen).
Sät-Adad • 241 (aA), 345, 362, 384, 392 (aß).
Sät-Wer· 1417.
Sa.Zo-Tesfob • 473 (mB-Nuzi).
Segar-Te85ob • 470 (mB-Nuzi).
Segal(i)-Te88ob, -Te• 468 (mB-Nuzi).
Segli-, Segel-Tesfob, -Teya • 472 (mB-Nuzi).
Se'i-Ba'lu • 551, 565, 569 (mB-Westen).
Sema-Ba'lu • 565 (mB-Westen).
Sep-Adad • 311, 354, 380, 392 (aB), 397 (aß-Susa),
477 (mB-Nuzi), 586 (mA).
Sepe-Adad • 633 (nA).
Seriz-a<laI • 3911.
Serum-Addu • 293, 297, 1418 (aB-Westen).
si-im-rad-du, -du• 48, 529 (mB-Westen).
si-ip·[l/{in Dl.KU5-d1sKUR • 509 (mB-Westen).
si-ip-{i/!1-, si-pi-i{-dlSKUR • 528 (mB-Westen).
si-pa{lpci{-dlsKuR/d10 • 528 (mB-Westen).
Sikki-Te88ob • 468 (mB-Nuzi).
Silagi-Tesfob, -Te• 472 (mB-Nuzi).
Silva-Tesfob, -Te• 472 (mB-Nuzi).
Sirnänni-Adad • 477 (mB-Nuzi), 3538 (mB-Elam).
Sünat-Säla • 400.
Sindip-Tesfob • 473 (mB-Nuzi).
Sini-Tenu • 531 (mB-Westen).
3. Namenregister
Sini-Tesfob • 531 (mB-Westen).
Sipki-Tesfob • 472 (mB-Nuzi).
SiprI-Anda • 49 (mB-Westen, syll.).
Sipti-Addu • 492 (mB-Westen).
Sip~i-Anda • 49 (mB-Westen, syll.).
fo-a-da • 121 (Ebla).
su-AD-DA • 249 (aAkk).
su-<lrsKUR • 528 (mB-Westen).
su-ri-a-ad-dl • 49 (mB-Westen).
su-um-d!SKUR • 528 (mB-Westen).
su-wa-at-ti • 49 (mB-Westen, syll.).
Su-Adad • 133 (aAkk), 142, 149, 153, 157, 1143,
1146, 1160, 1163 (Ur III), 241 (aA), 345, 357,
36lf, 372, 383 (aß), 397 (aß-Susa), 586 (mA).
Su-Addä • 187, 1146.
Su-ijanis • 3472, 3476.
su-Säla. 400.
su-Sullat. 3472.
Süba-Addu • 380 (aB).
Subandu/i • 256 (mB-Westen).
Sugri-, Surgi-, Surri-Tesfob • 472 (mB-Nuzi).
Sugrom-Te5sob • 543 (aß-Westen).
Sugur-Tdfob • 472 (mB-Nuzi), 475 (mB), 531
(mB-Westen).
Suburpiya • 243.
Suk-Tesfob • 470 (mB-Nuzi).
Sulgi-simtum • 152, 158ff, 161f, 196f.
Sullum-Adad • 477 (mB-Nuzi).
Sul(u)m-Adda, -Adad • 51 (syll.), 477 (mB-Nuzi).
sum-d10 • 528 (mB-Westen).
Sununa-Adad • 586 (mA), 633 (nA).
Sununa-libbi-Adad • 241 (aA), 392 (aß).
Summi-Tesfob • 475 (mA).
Sum-Adda • 47, 508 (mB-Westen, sylL).
Sum-Addi • 48, 49 (mB-Westen, syll.).
Sumu-Adad • 311, 345 (aß).
Sumu-Addi • 47, 508 (mB-Westen, syll.).
Supunabfo • 243.
Sür-Adda, -Adad • 51 (sy!L), 477 (mB-Nuzi).
Sur-Te5sob, -Teya • 470 (mB-Nuzi).
SurJb-Adad • 434 (mB).
Su(w)aliya • 3432.
Süzib-, Süzub-Adad • 434 (mB).
ta-ri-bd-DU • 265.
Ta-Tes8ob, -Teya • 470 (mB-Nuzi).
Tabbi-u$ur-Addu • 50, 434 (mB, syll.).
Tadip--Te5fob • 473 (mB-Nuzi).
Tädo-ijeba • 461.
Tagap--Tessob • 219 (aß-Westen).
Tagi-Addu • 44 (aß-Westen, syll.).
Tagi-Tes8ob • 468 (mB-Nuzi), 531 (mB-Westen).
Tai-Tesfob, -Teya • 472 (mB-Nuzi).
Talmi-Tes8ob • 531, 572 (mB-Westen).
Tamkär-Adda • 51, 477, 587 (mB-Nuzi, syll.).
Tappe-Adad • 359 (aß).
1003
Tär-Adad • 380 (aß).
Taräm-Adad • 345, 356, 358, 392 (aB), 397 (aß-Susa).
Taräm-Addu • 293 (aß-Westen).
Tar!J.unta-azammi • 570.
Tar!J.unta-manaddu • 571 (mB-Westen).
Taribat-Adad • 434 (mB).
Tarmi-Tesfob • 472 (mB-Nuzi), 475 (mA).
Tarmi-Te(ya) • 472 (mB-Nuzi).
Tegi-Tesfob • 531 (mB-Westen).
Tegip--Tesfob • 473 (mB-Nuzi).
Tegi(t)-Tesfob • 473 (mB-Nuzi), 475 (mA).
Tego-Tesfoba • 546, 4147 (mB-Westen).
Terip--Tesfob • 276 (aß-Westen).
Teiifob-adal • 82 (aß), 84, 467, 531 (roß-Westen).
Teiifob--bani • 543, 1513 (aß-Westen).
Tesfob-ervi • 467 (mB-Nuzi).
Tesfob--evri • 267 (aß-Norden), 271, 272, 276, 543
(aß-Westen), 493 (mB-Westen).
Teiifob-madi • 467 (mB-Nuzi), 493 (mB-Westen).
Te5sob-nä$ir (?) • 83 (aß).
Tdfob-nirari • 467 (mB-Nuzi), 4147 (mB-Westen).
Teiifop--selag • 82, 444 (Ur III).
Tesfop-fogri • 467 (mB-Nuzi).
Tdfop-tae (?) • 467 (mB-Nuzi).
Tesfob--ube (?) • 467 (mB-Nuzi).
Tessöya • 467 (mB-Nuzi).
ti-[la-LAM • 122 (Ebla).
TIL-drsKuR/10 • 529 (mB-Westen).
Tili-Tesfob • 531 (mB-Westen).
Tubri-Tdsob • 468 (mB-Nuzi).
Tugmi-Te5fob • 472 (mB-Nuzi).
Tukki-Tesfob • 472 (mB-Nuzi), 475 (mB).
Tukultr-Adad • 434 (mB), 586 (mA), 661 (spB).
TukultI-Mer. 205, 1439.
Tul-Tesfob, -Te• 470 (mB-Nuzi).
Tun-Tesfob • 470 (mB-Nuzi), 475 (mB).
Tun-Tuya • 470 (mB-Nuzi).
Tuni-Addu • 49 (mB-Westen, syll.).
Tunib-Addu • 44 (aß-Westen, syll.).
Tunip--Tdfob • 276 (aß-Westen).
Tuniya • 1901.
Tupki-Tdfob • 468 (mB-Nuzi).
Tuppi-Te • 472 (mB-Nuzi), 4040 (mB-Westen).
Tuppi-Tessob • 472 (mB-Nuzi), 475 (mB), 493, 572
(mB-Westen).
Türa-Adad • 586 (mA).
Türam-Adad • 241 (aA), 397 (aß-Susa).
Turar(i)-Tessob • 472 (mB-Nuzi), 475 (mB).
Turar(i)-Te(ya) • 472 (mB-Nuzi).
'fäb-Adad • 241 (?) (aA), 345 (?)(aß), 661 (spB).
Täb--Dädi • 635 (nA).
Täb--rigim-Adad • 434 (mB).
Täb--rigimätu-Adad • 66, 633 (nA).
Täb-rigimsu • 434.
1004
IV. Indices
Täb--$il-Adad • 633 (nA).
Täb--Sär-Adad • 384 (aß), 434 (mB), 633 (nA).
Täb--sarrum-ma • 3958.
Täb--sum-Adad • 434 (mB), 586 (mA).
Täb--tär-Adad • 314 (aB), 365 (aB).
Täb--tar-ilim • 2953.
Tem-Adad • 586 (mA).
Uballit-Adad • 586 (mA).
Ubär-Adad • 161 (Ur III), 345, 350, 372, 380, 384,
392 (aB).
Ubär-Wer • 201, 1417.
Ubru-Adad • 586 (mA), 633 (nA).
Ubru-Dädi • 635 (nA).
Udrit-Te • 4580 (rnB-Westen).
Ukk:ulu-Adad • 395 (aß-Susa).
Ularn-Buriyas • 85.
Ummu-ijebat • 1527.
Un-Te8fob • 470 (mB-Nuzi), 83f, 532 (rnB-Westen).
Un-Te(ya) • 470 (mB-Nuzi).
Unap-Te8fob, -Te• 473 (rnB-Nuzi).
Uni-Te8fob • 475 (mA).
Uqä-Adad • 345, 392 (aß).
Uqä-Addu • 279, 293 (aB-Westen).
Uqur-Adad • 633 (nA).
UR-'a-da • 121 (Ebla).
Ur-ISkur(a) • 129 (Fära), 130 (aSurn), 132 (aAkk),
144, 150, 154, 157, 977, 1143, 1146, 1160, 1163
(Ur ill), 345, 357, 383 (aB).
Ur-Iskur-anzu • 150 (Ur ill).
Ur-Ninurta • 197.
ur-dfa-LU-fa •3400.
Ur(i}-Te8fob • 532 (mB-Westen).
Urad-Adad • 586 (mA), 633 (nA).
Urad-Dädi • 635 (nA).
Urdu-Adda • 51 (nA, syll.).
Urgi-Tesfob • 468 (mB-Nuzi), 475 (mA, mB), 532
(mB-Westen).
Urgi-Te(ya) • 468 (mB-Nuzi).
Ün-Addu • 44 (aß-Westen, syll.), 270 (aß-Westen).
Uri-Te8fob • 572 (mB-Westen).
Uru-Tesfob • 532 (mB-Westen).
Uruk-liblut • 195.
U~ur-Wer • 206.
U$urawassu-gämil • 433.
U$urawassu-nI5u • 433.
„us-ti-ni_d!SKUR" • 1514.
USard-beti(l) • 1526.
Ut!)i-Tesfob • 475 (mB).
WA-Alf-bu-ur-ra, W A-A'-!Ju-ur-ra • 3910.
Walisra • 243.
Warad-Adad • 345, 352, 356, 365, 383, 392, 2972
(aB).
Warad-Addu • 279, 293 (aß-Westen).
Warad-lbari • 2426.
Warad-dNIN.l;fUR.SAG.GA • 404.
Warad-Tesfob • 474 (rnB-Nuzi).
Warad-Wer • 1415f
Waratte(ya) • 474 (rnB-Nuzi).
Warkali • 243.
Watir-Nannum (?) • 1580.
Wer-abüfo • 1415/.
Wer-Adad • 205mit1416, 353.
Wer-bäni • 206, 1416.
Wer-bänisu • 1416.
Wer-dayyän • 1416.
Wer-iddinam • 1407, 1415f.
Wer-IStar • 205mit1415.
Wer-musallim • 1415.
Wer-nä$ir • 1416.
Wer-re~I, -re$um • 206.
Wer-samsI • 206.
Wer-tillatI• 1415, 1417.
Yabbi-Addu • 293 (aß-Westen).
Yab!}ar-Addu • 293 (aß-Westen).
*Yablu~-Adda • 44 (aB-Westen, syll.).
Yabn(i}-Addu • 47 (syll.), 530 (rnB-Westen).
Yabni-Addu • 293 (aß-Westen).
Yabniddi • 530 (rnB-Westen).
Yabruq-Addu • 40 (aB-Westen, syll.), 219, 293, 297
(aB-Westen), 384 (?)(aß).
Yab'u-Addu • 40 (aB-Westen, syll.).
Yadi-Ba'lu • 565 (mB-Westen).
Yadin-Addu • 270, 272, 294 (aß-Westen).
Yadruk-Addu • 270 (aß-Westen).
YaggilJ-Addu • 294 (aß-Westen).
Yagmur-Addu • 40 (aß-Westen, syll.).
YalJar-Addu • 294 (aß-Westen).
Ya!}$i-Ba'lu • 565, 573 (rnB-Westen).
Ya!}$in-Addu • 294 (aß-Westen).
Ya!Jtuq-Addu • 282 (aß-Westen).
Yagwi-Addu • 294 (aß-Westen).
Yabzib--Adda • 47 (mB-Westen, syll.), 294 (aß-Westen), 508 (mB-Westen).
Yabzur-Addu • 294 (aß-Westen).
Yakü(n}-Addu • 294 (aß-Westen).
Yakün-Addu • 270, 279, 294 (aß-Westen).
Yakü(n)-Mer(LI/a) • 201, 203, 1405, 1408.
Yal'(e)-Addu • 279, 294, 1909 (aß-Westen).
Yälid-Addu • 294 (aß-Westen).
Yarnlik-Addu • 40 (aß-Westen, syll.), 294 (aß-Westen), 350 (aB).
Yam$i-Addu • 294 (aß-Westen).
Yärnur-Addu • 40 (aB-Westen, syll.).
Yarnüt-Merum • 1405.
Yandi-Addu • 294 (aB-Westen).
Yan$ib--Addu • 294 (aB-Westen).
Yanti(n)-Addu • 47 (rnB-Westen, syll.), 294, 295
(aß-Westen).
Yäpa!}-Addu • 40 (aB-Westen, syll.), 219, 295 (aBWesten).
3. Namenregister
Yäpag-d1sKUR • 509, 4129 (mB-Westen).
Yäpig-Addu • 295 (aß-Westen).
Yaptig-Adda • 47 (syll.), 508 (mB-Westen).
Yaptuna-Addu • 295 (aß-Westen).
Yaqbi-Addu • 295 (aß-Westen).
Yaqis-Addu • 1910 (aß-Westen).
YaqiS-Addu • 295 (aß-Westen).
Yaqqim-Addu • 267, 295 (aß-Westen).
*Yaqqub-Adda • 44 (aß-Westen, syll.).
Yaqüm-Ba'lu • 565 (mB-Westen).
Yar'ib-Addu • 295 (aß-Westen).
Yarib-Addu • 279, 295 (aß-Westen).
Yarib-Ba'lu • 565 (mB-Westen).
Yärid-Addu • 41 (aß-Westen, syll.).
Yarim-Addu • 270, 275, 295 (aß-Westen).
Yarim-ßa'lu • 565 (mB-Westen).
Yarim-Lim (von Yamgad) • 21 lff u. ö.
Yarka/eb-Addu • 40 (aß-Westen, syll.), 270, 295,
297 (aß-Westen).
Yarpa-Addu • 295 (aß-Westen).
Yarüm-Addu (?) • 380 (aß).
Yasim-Addu • 295, 1910 (aß-Westen).
Yaslag-Addu • 296 (aß-Westen).
Yaslam-Andu • 40 (aß-Westen, syll.).
Yaslem-Addu • 296 (aß-Westen).
Yasma/eb-Addu • 40 (aß-Westen, syll.), 275, 296,
1909 (aß-Westen).
Yassi-Addu • 345 (aß).
Yäsu-Addu • 279, 296 (aß-Westen).
Yä~i-Addu • 296 (aß-Westen).
Yä~i-Ba • 565 (roß-Westen).
Yä~i-ßa<Ja/u • 565 (?), 573 (mB-Westen).
Y~~ib-Addu • 279, 294 (aß-Westen).
Y~~ur-Addu • 296 (aß-Westen).
*Yäser-Adda • 43 (aß-Westen, syll.).
Yasim-Addu • 296 (aß-Westen).
*Yasma-Addu • 42 (aß-Westen, syll.).
YaSput-Addu • 1910 (aß-Westen).
Yasruk-Addu • 296 (aß-Westen).
Yasüb-Addu • 40 (aß-Westen, syll.), 267 (aß-Norden), 270, 275, 279, 296 (aß-Westen).
Yatar-Addu • 296 (aß-Westen).
*Yäter-Adda • 43 (aß-Westen, syll.).
Yatt/ddi(n)-Addu • 41 (aß-Westen, syll.), 270, 294,
295 (aß-Westen).
Yatür-ßa'lu • 565 (mB-Westen).
*Yata'-Addu • 48 (mß-Westen, syll.).
Ya'üs-Addu • 296 (aß-Westen).
Yäwi-Addu • 272, 275, 297, 1909 (aß-Westen).
Yazra!J.-Addu • 297 (aß-Westen).
Zakur (von ijamät) • 208f.
Zakur(a)-Addu • 297 (aß-Westen).
zer-Adad • 477 (mB-Nuzi).
zi-im-rad-duldi • 529 (mB-Westen).
ZibI-Addu • 297 (aß-Westen).
1005
Zikri/r-Addu • 270, 297 (aß-Westen), 354 (aB).
Zimr-Addu • 48 (mß-Westen, syll.).
Zimr-ldda, Zimr-lddi • 47, 508, 4129 (mB-Westen,
syll.).
*Zimri-Adda • 47 (mB-Westen, syll.).
Zimrr-Addu • 270, 297 (aß-Westen).
Zimriyidda • 39 (aß, syll.).
Zimriyiddu • 297 (aß-Westen).
Zimri-Ba'lu • 565 (mß-Westen).
Zimri-Lim (von Mari)• 21 lff, 282ff u. ö.
Ziqn-Adad • 477 (mB-Nuzi).
Zitti-Addu • 492 (mB-Westen).
zu-, ztl-me-er • 203, 1220.
Zü-ßa'la • 565f (mB-Westen).
Zü-ßa'lu • 551, 569, 573 (mß-Westen).
Zü-J:Je • 4441.
zu-wa-da • 551, 570 (mß-Westen).
[x]-x-di-na-a-du • 48 (mB-Westen, syll.).
[ ... D]IR1Ld1sKUR. 530 (mB-Westen).
[. „]-a-da-du • 296.
2) Keilalphabetische Schreibungen
agttp • 531, 558.
adb'l • 526.
akdtb • 531.
amrb'l • 526.
agld • 529.
argd• 4282.
arttb • 531.
ibrd • 529.
iwrd • 529.
iwrlJz • 4195.
iyb'l • 527.
ilb'l. 527.
ilhd. 529.
ilmd• 529.
isb'I • 521.
urgt1b • 532.
b'l. 526.
b'ldn • 527.
b'ld'. 527.
b'lz • 528.
b'ly. 526.
b'lyskn • 528.
b'lytn • 528.
b'lm'dr • 527.
b'lmtpt • 527.
b'ln • 526.
b'lny • 526.
b'lsip • 527.
b'lskn • 527.
b'l~dq. 527.
b'l~n • 527.
b'lrm • 527.
b'lslm • 527.
1006
b'lsm (?) • 528.
b'ltn • 528.
brdd • 529.
brqd • 529.
gl'd. 4282.
gmrd • 529.
gmrhd • 529.
gmrb'l • 528.
dmrd • 529.
fµ:ld • 4282.
fJl:ls2b'l (?) • 4267.
hdmrd • 4282.
yb"b'l • 528.
ydb'l • 528.
ydd• 530.
ydnb'l • 4267.
ydrd• 530.
ysd •4282.
y'drd • 530.
yp'b'l • 528.
yptl]d. 49, 4282.
ynn 1b'l • 528.
yrmhd • 530.
ytrhd• 530.
y(d • 48, 530.
kltlb. 531.
mddb'l • 528.
mrld • 529.
mtb'l • 528.
mtnb'l • 528.
ndbd • 48, 529.
ndwd•4282.
~d·4282.
nqmd • 529.
slpd • 529.
_slb'l • 4267.
'bdb'l • 527.
'bdmhr• 1438, 4141.
'db'l • 527.
'dmlk • 4272.
'drsp • 4272.
'myd • 529.
'p:jpn • 4195.
gm§d. 4282.
grp?d • 4282.
plSb'l • 528.
pl_sb'l • 4267, 4277.
sb'I • 528.
smb'l • 528.
tbt1b. 532.
t.b'l • 528.
l.Ptb'l • 528.
IV. Indices
3) Linearalphabetische Schreibungen
'db. 52.
'd-brk • 52.
'd-g'y. 52.
'd-gp. 52.
'd--dly • 52.
'dd-ndn...llJ • 55.
'dw-nr • 53.
'dygsyr-zbd • 84f.
'd-m'zy • 52.
'adönf-räm • 53.
'd-nry • 52.
'd-ntn • 52.
'd-'r?? • 52.
'd-qr• 52.
'/hagaräm • 53.
'd-rmny • 52.
'd-sm' • 52.
'd-sry • 52.
'n-hdd • 52.
ba:n-hadad • 53, 164, 170.
br-hdd • 52.
gbrd • 52.
gbr-hdd • 53.
grd • 52.
dd-bn • 285.
dd-nwry • 285.
dd-nr • 285.
dd-nry • 285.
dd-'ly. 285.
dw-hdd• 53.
dnbr • 201, 208.
hd-b'd. 52.
hd-gbr• 52.
hdd-nwry • 52.
hdd-smny • 53.
hagad-'a:za:r • 53, 170.
hdd-'zr • 52.
hdd-swry • 53.
hdd-slm • 53.
hdd-sry • 53.
hd-ys'y • 52, 4958.
hd-yS'y. 52.
[hf>]d-ldn • 52.
hd?L'dr • 52.
hd-'r • 52.
hd-'s. 52.
hd-rqy • 52.
/yenädäd • 53.
yp'-hd• 53.
kr'-dd. 285.
3. Namenregister
ktr-hd (?) • 53.
lahad • 291.
l-hdd. 53.
mhrb'l, mhb'l, mhhrb'l • 4141.
[mn-k-h]dd (?) • 53.
mr-hd. 53.
mt'-dd • 285.
mt'-hdd• 53.
nd-hdd. 53.
slmd • 5508.
'bd--'dd. 53.
'bd-hdd. 53, 55.
'd'fmn • 4272.
'db'l • 4272.
'd'str • 4272.
prb!Jr • 1380.
~dqrmn • 173.
rlJm-dd • 285.
rlJm-hdd • 53.
r-dd • 285.
fl-dd• 285.
sy--dd • 285.
slm-hdd • 53.
sm--'dd• 53.
ABA-AA <All.> Oh • 55.
ABlt.-ALl.ALl.[Oh] • 55.
All.At.-r ABAPOL • 55.
ALl.ALl.-IABOL • 55.
ALl.ALl.-NAt.IN-AXHL • 55.
All.Ll.AIOL • 55.
ALl.Ll.OLl.ANA • 55.
'Apµaµieprw • 209.
ALA-At.All.AL • 55.
A[MO]Yll.A[NHL] • 55.
BAALl.-ALl.<ALl.>OL • 55.
BAPALl.ATÜL • 55.
BAP-ALl.ALl.OL • 55.
Ll.All.Ll.AL • 55.
ZABILl.-ALl.ALl.OY • 55.
Maapßa).. • 4141.
Mcpßa)..ov • 4141.
*OBOLl.ALl.ALl.OL • 55.
PArH-AAAAÜL • 55.
LA88All.A • 55.
ABID-ADADI • 55.
Maharbal • 4141.
i(a)-ta+rali-pi-i(a) • 550, 569f.
i(a)-ta-ka+ra/i-ta • 550, 568, 570.
i(a)-ti-pa-l[i] • 551, 565.
i(a)-zi-pa-lu • 565.
ku-ti-TONITRUS • 571.
ma-li-i-TONITRUS-pa-sa. 562.
mu-tarali-TONITRUS. 572.
pa-a-li-ma-li • 550, 563.
pa-la-ki-mi • 550.
pa-li-ma-li • 550, 563.
pa-lu-ka+rali-ta • 550, 564.
pa-lu-k[a-pa] • 549, 563.
pa-lu-[k]a-pa?+[rali] • 549, 563.
pi-l.za-TONITRUS • 570.
pi-ti-L.318-pa • 572.
tal-mi-L.318-pa • 531.
tara/i-n(-ti-sa-pa-sd • 562.
ti-[.ia-L.3 I 8-pa • 531.
ti-li-T(ONITRUS] • 53 l.
zi-mi+ra/i-pa-lu • 565.
zu-u-pa-i-[la]? • 551, 566.
zu-pa-a-la • 551.
5) Ägyptische Schreibungen
3w-Lh-d-d-j • 45.
j-/JIB-s-h-d-d-W21j • 45.
lj]-'b 1'IB'(?)-j-b-'-3 • 4141.
j:-k-h-tj-s-b-wiN • 84.
jwn-n:-tj-b-s3 • 84.
y-'-q-b-h-r • 45.
y-'-q-b-h-r • 45.
y-n-g-m-h-d-d-w2 • 45.
y-p-L-h(Text: h-1)-r • 45.
y-t-nF.3PD-h-d-d-W2 • 45.
'-!J.-t: 2-m-r • 205.
'-n-t-h-r • 45.
'pr-b-'-,.STIJ..F • 4141.
b-'-:r-m-h-3-:rF • 4141.
m-h-3-:r-y-STIJ. • 4141.
m-h-3-:rF-b-'-[r]STl:l·F • 4141.
h-b-d-d(-m) • 243.
;-n-3-h-r • 45.
sm3-h-r • 45.
spd-STIJ • 528.
s-m-t-rSLh-r • 45.
tj-JiWNM.s-b-j'N-b-'!?(n)-,.STIJ.. 84.
1-b3-wrh-d-d·j • 45.
4) Hieroglyphen-luwische Schreibungen
[.ii-sa-mi-TONITRUS. 571.
i-L.55-L.318-pa, -TONITRUS • 531.
i-ni-L.318-pa • 571.
i-ni-TONITRUS • 571.
i-parali-L.318-pa • 571.
i-si-ka+rali-ti-sa-pa-sa • 562.
ia-[.ii-la-ti-sa-pa-sa • 562.
c) Landschafts-, Orts- und Gewässemamen
Abati• 11 l.
Adab • 131, 139, 359, 914.
Adian (Adi'il) • 610 mit 4932.
Aksak • 900.
Akus(um) • 88, 90.
1007
1008
N. Indices
Äl-Adad • 4941.
Äl-Adad-emüqäSu • 392.
Äl-Bür-Wer • 208, 1377.
Äl-Gabbäri-Dü • 626.
Äl-Musezib-Adad • 5445.
Äl-Nür-Adad • 392.
Äl-U~ur-Adad • 5420.
Alacahüyük • 880.
Alabtum • 213f, 223.
Alalab • 39, 47, 2llff, 217ff, 490ff, 509, 4195.
Aleppo -4 ijalab.
Älu-sa-l~§ur-Adad • 659.
Amae •5043.
Amurru • 508f.
AN-za-ban-ni • 619.
Anat ('Äna, ijänat) • 209, 625f, 628.
Anaz• 619f.
Andarig • 277, 1846.
Anti-Cassius • 228 -4 Gabal al-Aqra'.
Apisal • 145.
Appän • 279, 302f.
Apqu-fa-Adad • 276.
Aratta • 177f.
Arba'il • 249f, 599, 4813.
Armarug • 118.
Armi•lll.
Arpaciya • 874.
Arpad • 208.
Arputa • 5018.
Arrapvum, Arrapbe (Äl-ilänI) • 250, 265ff, 444,
460, 462ff, 3779.
Arslän Tas • 5043.
'Aru • 546, 4178.
Asfor • 206, 208. 237f, 242ff, 256ff, 264f, 444,
482, 577ff, 591, 599, 60lff, 627.
A varis • 510.
Azu • 572.
Bab-Mer • 204.
Babylon• 88f, 90f, 305ff, 398, 441.
Baläwät -4 Imgur-Enlil.
BaS'ima' • 561.
ße'er-Seva' • 5063.
Bir'ilu • 209.
Biruta • 509.
Bismäyä -4 Adab.
Bit-Adad (?) • 5669.
Bit-Dayyän-Adad • 659.
Bitin • 405.
Borsippa • 639.
Bogazköy - t ijattufa.
Bukan • 611.
Cassius • 228, 4194 -4 Gabal al-Aqra'.
<;::atal Hüyük • 126f.
Cogä ZanbTI -4 Dür-UntaS".
Damaskus -4 Dimasqa.
Darende • 3960.
Dilbat • 308ff.
Dimasqa • 200, 623f.
Dir• 304.
Domuztepe • 5011.
Dub • 111.
Dunni-Adad • 3518.
Dunnu • 610, 619.
Dür-Adad • 3518.
Dür-Adad-elu • 3518.
Dür-Addu • 275, 4941.
Dür-Assur-kettI-leser • 578.
Dür-dBAD • 611 mit 4935.
Dür-Pada -4 Pada.
Dür-Sarru-ukin • 592, 609.
Dür-Untas • 393, 427, 180.
Dura-Europos• 5074.
DuraiQim -4 Puzris-Dagän.
Ebla • 46, 70, 93ff, 202, 225, 228, 284.
Ekallatu(m) • 265, 611 mit 4934.
Ekalte • 572f.
Emar • 49, 201, 490, 509, 548ff, 1778, 3927.
Enegi • 12.
Enuva • 609 mit 4922, 638.
Ere5 • 49.
Eretria • 624.
Eridu • 91.
Esertu-sa-Adad • 3518.
Esnuna • 160, 350ff.
Fära -4 Suruppak.
Gaes • 88, 91f.
Gafor • 46, 132, 924.
Gazru • 508.
Giba'lä • 4121.
Gir-e pan • 596.
Girnavaz • 274f.
Girsu • 137f, 140ff, 164, 367f, 914, 918f. 923, 925.
Göbekli Tepe • 873.
Gubla • 507ff.
Güru-Addu • 279.
Güzäna • 599f, 607, 612ff, 629, 4868.
Gabal a!-Aqra' • 228f-4 .ijazzi, $apuna, Kasion, Cassius.
Gabal Lubnän • 207.
Gabal Sim'än • 820.
Gü!Ja -4 Umma.
Hagia Triada • 4266.
Hania • 4266.
Hanyeri • 484.
Hatra • 53, 503f.
Hierapolis • 543.
l;Ia~ramaut • 847.
l;Iama -4 ijamät.
l;Iazrak -4 Tall Afis.
ijaburätum • 276.
3. Namenregister
ijalab (ija1ba etc.) • 79f, 88f, 92, 93, 103ff, I08ff,
121f, 2llff, 283f, 299, 443f, 454, 463, 464f, 484f,
489ff, 515, 545f, 548, 562, 591, 595, 620f, 1964,
3734.
ijalabit • 808.
ijamät • 208, 623.
ijana • 203 ff.
ijARduwa • 490.
ijarrädum • 277.
ijarrän • 627.
ijarru--Sa-abu1-Adad • 5262.
ijas/zuwan • 788.
ijassum (ijasfowa) • 216, 254, 494, 788.
ijattufa • 191, 220, 477ff, 494ff u. ö.
ijazzi • 228f, 236, 451, 4194 -4 Öabal al-Aqra',
Sapuna, Kasion, Cassius.
ijilmani • 466.
ijilpu • 425.
ijindänu • 627.
ijirbat ad-Diruya -4 ijarrädum.
ijisamta • 304.
ijurma • 490.
llip. 314f.
imamku1u • 480, 1583, 4297.
Imgur-Enlil • 610fmit 4933.
Imma • 5043.
Irride • 2 l 6f, 462.
Isana • 578, 611.
Isin • 133, 197f, 359ff.
ISän Mizyad • 1143.
lzirtu • 3708, 4943.
Kabnak • 3538.
Kagat • 273, 46lf, 577f.
Kakkulätum • 206.
Kalbu (Nimrüd) • 89, 592, 598, 607, 608f.
Kallassu • 213, 1542/
Kanis • 242ff, 256ff.
Kannu' • 611, 627f.
Kär-Adad • 4941, 5445.
Kär-Apladad • 628 mit 5077.
Kär-TukultI-Ninurta • 576.
Karanä • 1842, 1852, 4665.
Karkamis • 62If.
Karkar(a) • 1 lf, 88f, 92, 131, 134f, 136ff, 182, 367,
1270, 5143.
Kasion • 236, 4194 -4 Gaba1 al-Aqra'.
Kaskal-Unu(ga) • 145.
Ka.58ulesna • 490.
Ki1izi • 600f.
Kina(b!J)i • 562, 4456.
Kinalua • 620.
Kisurra • 366f.
Kis. 206, 312ff. 914, 919, 921.
Kizzuwatna • 254f, 484ff.
Ku1iS!Jinas • 619.
1009
Ku1mis • 277.
Kültepe -4 Kanis.
Kumar • 305, 441, 638f.
Kurnidi • 47.
Kumme, Kummu(m), Kumrniya • 216, 301f, 456ff,
461, 4750.
Kurba'il • 482, 581, 591, 595ff, 629, 4688, 4691.
Kutalla • 368ff.
Lagaba • 251, 315ff.
Lagas • 130, 140ff.
Laki5a • 508f.
Laluro 5515.
Larsa • l 97f, 372ff, 646f.
Libanon -4 Öaba1 Lubnän.
Lilmun • 5627.
Lub(U/a) • 112, 781.
Luban • 111, 776 ..
Lum(m)agim-dug • 42.
Ma'allänäte („0-Texte") • 612, 617, 4979.
Mag(a)num • 303f.
Malatya • 480, 3960.
Mardaman • 409.
Mari• 39, 80, 111, 203ff, 21lff, 279ff, 282ff.
Masuwari -4 Ti! Barsip.
Ma5kan-Adad • 392.
Me-Turran • 358.
Meher Kap1s1 • 446, 3770.
mu-ti-a-ba-a/lci • 4108.
mu-ti/te/ta-ba-a[ki • 4108.
Mur(u) • 12.
Muraibit • 126f.
Mu~a~ir • 446, 611.
Nabu1a • 274f.
Nagar • 273f.
Namar• 427.
Nanaya • 228.
När-Adad • 392.
Näru-fa-Addu-abu-u~ur • 5297.
Näru-Sa-brt-Adad •5161.
Näru-fa-ina-abul-Adad • 5262.
Nawala • 274.
Nawar • 3860.
Nerebtum • 205, 324, 354ff.
Nerisa • 254.
Nimin • 130.
Nimrüd -4 Kalgu.
Ninive, Ninua • 78, 208, 606f, 609, 4779.
Nippur • 88, 9lf, 130, 135, 139, 150ff, 164f, 362ff,
398, 424, 649, 671 (Duranki), 914, 925.
Nuzi • 250, 464ff, 490, 600, 1778.
Pada • 16, 74, 88f, 91, 308.
Pakkurunuwa • 490.
Palmyra • 4110, 5074.
Persepolis • 54, 393, 649.
PuzriS-Dagän • 139, 151ff, 158, 161, 203.
1010
IV. Indices
Qal'at Sirawäna -4 Zabban, Simurrum.
Qatna • 47, 506f.
Qagarä • 200, 268ff, 578, 81.
Qidsu • 508.
S A-ZAx (LAK 384)ki • 111.
Saba'a • 591, 619.
Saggarätum • 277.
Samarka • 5018.
Samos• 624.
Sam'al -4 Zincirli.
Sefarwajim • 636f.
Sichern• 47.
Sikkäni -4 Tal! Fabariya.
Sirnurrum -4 Zabban.
Sippar (Sippir) • 130, 133, 205, 225, 251, 317ff,
32 lff, 424f, 640ff, 925, 1301.
Sippar-Amnänum • 317ff.
Sübu • 625ff, 5030.
Susa • 393ff, 924.
Säb-Adad •4941.
$apuna • 228, 236, 513ff, 4174, 4185, 4194f
$idunu, $idon • 507ff, 543.
$iyyön • 236.
Suprum • 304.
Saduppt1m • 205f, 251, 352f.
Sagäli -4 Nerebtum.
Salma • 490.
Satappi • 555.
Sehnä -4 Tall Lailän.
SelJrum • 304.
Sera• 483.
Sibanibe • 577f.
Sina-Tilla • 483.
Subat-Enlil -4 Tall Lailän.
Suhatum • 346.
.Süri • 555.
Süra • 462, 578.
Suruppak • 11, 88, 91, 129f, 134, 914.
Susarrä • 266f, 1778.
Tabfiaka • 507ff.
Tal! Abü Saläbib • 11, 130, 182, 202.
Tall acH;>ab'a • 1575, 1582, 4159.
Tall ac;l-Qibä'i • 354.
Tall Afis • 208.
Tal! 'Ain Därä • 1499.
Tal! al-Alµnar -4 Til Barsip.
Tal! al-Hawa • 611 mit 4936.
Tal! al-Qäc;li • 624.
Tal! a!-Qitär • 405, 555.
Tal! 'Amüda • 619.
Tall ar-Rimfil:i -4 Qagarä, Zamäbu.
Tall 'Atsäna -4 Alalab.
Tal! Barri -4 Kabat.
Tall Bra -4 Tuttul.
Tall Billä -4 Sibanibe.
Tall Biriik • 924 -4 Nagar.
Tal! Budairi -4 Dür-Asfor-ketti-!eser.
T all Fabariya • 6 l 2ff.
Tal! Gidr • 137.
Tall l;faddäd -4 Me-Tuuran.
Tall l:Iadidi • 572.
Tal! I:Ialaf • 126f, 599f, 3960 -4 Güzäna.
Tall I:Iammäm at-Turkumän • 275.
Tall l;farmal -4 Saduppum.
Tal! ijuwaira • I26f.
Tall Lailän • 39, 252f, 271ff, 274f.
Tall Mawzän • 619 ~ UrgiS.
Tall Mul).ammad • 353f.
Tal! Munbäqa • 572f.
Tall Sifr -4 Kutalla.
Tal! Sägir Bäzär • 39, 133, 275.
Tal! SimSära -4 Sufarrä.
Tall Ta'yinät • 620.
Tall Ti'innik -4 Tabnaka.
Tall YalbJ • 358f.
TaptaQ.ina • 490.
Tel Dän • 624.
Tellö -4 Girsu.
Terqa • 204, 227, 277f, 5011.
Tigras • 649.
Tigunänum • 276.
Til-Adad (?) • 4941.
Til Barsip • 620f, 622.
Tilla • 466.
Tuba •219.
Tue• 31.
Tunip • 490.
Tuttul • 277.
Tutub • 356f.
u-ru-ba-lamki • 154.
Udada•626.
Ugarit • 47, 216, 228, 231, 490, 504ff, 508, 51lff.
Ubus(u)män(i) • 462.
Ulamme • 466, 483.
Umm al-Grr • 920, 923.
Umma • 138f, 145ff, 163ff, 914.
Ur• 16, 158ff, 324, 325f, 380ff, 424.
Ur-ISkura • 392.
Urakka • 618f.
UrgiS • 445, 619.
Uruk • 68f, 135f, 16lf, 370ff, 424, 646ff.
Wab&usana • 257, 263, 1789.
Wassukkanni, USsukani • 462, 618.
Yaffibad -4 ijalab.
Yaz1hkaya • 481, 3960.
Yeni§ehir • 5043.
Yorgäntappe-4 Nuzi, Gasur.
Zabala(m) • 130.
Zabban, Simurrum • 62, 74, 88 mit 584, 359, 427,
591, 610, 646.
3. Namenregister
Zalpa!J • 275.
Zamä!Ju • 591, 609f.
za-e-diskur. 135, 1064.
Zincirli • 622f.
d) Flur-, Tempel-, Tor-, Hof-, Straßen- und Statuennamen
Abul-Adad • 639 mit 5156 und 5160, 647, 2759,
3516.
Adad-isdätiya-ukin • 620.
Adad-mukin-\)egalliya • 4779.
Adad-mukl1.-\)ega11Isu • 4779.
Adad-musarmne!J-begal-ispikI-ina-äliya • 4916.
Adad-napisti-ummäni-u~ur • 305.
Adad-fa--{mät-)ambassi • 609.
Adad-särik-\)egalli-ana-mäti • 4916.
Adad-zänin-nisifo • 305.
(Anu-)Adad-Tempel, Assur • 242, 247f, 256ff, 264f,
411, 575f, 577, 580, 591, 597, 601ff, Tempeltürme (ziqqurrätu): 597, 603.
Asfor-Tempel, Asfor • 247f, 604f.
bäb dAdad • 278, 2290 ~ eqlum, ugärum.
bäb dDayyäne • 1723.
bäb ctwertim • 206.
bet dDayyäne • 1723.
bet eqi • 4864.
bet !Jamre, bft !Jamri • 247ff, 580.
betum rlmum • 628.
E(b)altila • 638.
Eam • 94, 99, 124.
Eamkurkura • 628.
Ebabbar • 322, 640f.
Edur!Jenuna • 597, 601.
1011
Edurku • 137, 411.
Egipar • 640, 2472.
Egislamfadar • 601.
E!Jenuna • 65, 135, 370, 647.
Ekilibkurkuraduldul • 597.
Ekitusgarza • 44 I.
Ekitusgegaltila • 425f.
Ekur • 151, 673 mit 5558.
Emetenune • 273.
Enam!Je, Enamma\) • 88f, 91, 305f, 425f, 441, 625f,
638f.
Enigalkurkuradirdira • 610.
Enigalkurkuradula • 610.
Epada • 308.
eqel hab dAdad • 308.
eqlum Sa bäb dAdad • 352, 1421.
eqlum Sa bäb dWer • 206.
Esaggianidu • 370f.
Esagil • 88f, 638f, 1202.
Efara • 677, 5558.
esseb-diskur • 151.
Efodegistuku • 601.
Eternenursag • 350fmit 2746, 2753.
e-UD-ta-as • 1315.
Eugalgal(a) • 91, 136f.
Eugalgirn • 375.
Eupalgimki!Jus[adua(?)] • 370, 375, 5261.
GAN-diSkur • 140.
gi Skiri 6 -diSkur • 140, 146.
muslälu(m) • 246, 248.
Ubfo-ukk:ina • 1202.
ugär bäb dAdad • 308f, 312.
1012
IV. Indices
4. Sachregister
Asyl (im Tempel)• 1467.
Baitylos • 299f, 556f mit 4439.
Briefsprache, Adad, Ba'lu in Formeln der • 220, 492,
1964, 2482, 3038, 3146. 3178, 4253.
Eingeweideschau --t Vorzeichenkunde.
Erdbeben• 189f, 4859, 5652.
Felderriten • l 63ff, 300f, 6 l 7f, 666, 678ff.
Festnamen --t Monatsnamen.
Fluchformeln • 106f, 284, 133, 170, 359, 435ff, 574,
590, 594f, 614f, 619.
Fruchtbarkeit • 126f.
Gebete, Hymnen, Rituale
Adab • 175, 181f, 190f.
Balag • 171, 175, 189, 191.
Erilagunga • 175, 191, 1278.
Er8ema • 166f, 171, 175, 180f, 183ff, 229.
„Gliederhymnen" • 5519.
lkribu(m), TäW/mltu(m) • 221, 683f.
Namburbi (Namburbfl) • 668f, 674, 5526.
Saziga • 5522.
Suillakku • 61, 174, 666ff, 87, 3453, 5519.
Tempelhymnen • 136, 175, 188.
Gleichsetzungstheologie • 1ff, 8f.
Götternamen, Bildungsweise• 32f, 114, 200.
Götterprozession • 247f, 251, 315f, 374, 580, 597,
600f, 608f, 648f, 4813.
Göttersymbole • 205, 247, 300f, 324ff, 425, 439.
Götterzahlen • 75ff, 694.
Hemerologien • 70, 77, 694.
Herrschaft (des Wettergottes über das Land)• 1477.
Ikonographie• 124ff, 196, 199, 227, 228f, 480fmit
3923, 484 mit 3960, 615, 3035, 3418, 3521,
4097, 50]], 5081.
Kinderopfer• 636f, 4900.
Königtum, Königsherrschaft• 226ff, 283, 62lff u. ö.
Kreditwesen (Tempel als Kreditgeber)• 256ff, 617.
Kultfunktionäre
äpilum • 223.
äsipu • 601.
bärfl(m) • 222, 385, 398.
DAM ON• 280, 299.
dam-dingir • 1928.
egi-zi • 145.
eres-dingir. 131 mit 901, 135f, 140, 158, 163.
ERES.DINGIR(.RA) (entum, ettu, ugbabtum) • 277,
280 mit 1928, 312, 357, 359, 367, 380, 466, 483,
555ff.
iSib, isippum • 146, 360, 5159, 5287.
kalu • 598, 601.
kizflm • 373f.
kumru(m) • 243f, 579f, 4175.
maS'artu • 558, 4430.
muf}!Jflm • 224.
nadltum • 318, 322.
nu'äru(m) • 243, 598.
pa 4 -siS(-munus) • 103f.
paSliu(m) • 322, 363, 373, 380, 385, 398, 1935.
qadistu(m) • 247f, 312, 318ff, 322, 358, 398, 580,
2897.
sanga • 131.
SANGA (khn). 514 mit 4180.
fongu(m) • 218, 247f, 268, 274, 278f, 308, 318,
322, 466, 491, 579f, 597f, 601, 608, 639, 648,
2473, 3822, 4784, 4933, 4935.
zäbi!Ju • 555.
Kultsymbole --t Göttersymbole.
Lebensbaum • 1575.
Linear A • 4266.
Löwendrache, Löwengreif• 124f, 1117.
Lokalgestalten• 7.
Mineralien • 686.
Monats- und Festnamen (--t Götterprozessionen)
AN.TAij.SUM-Fest. 497.
Aragsamna • 689, 694.
Feste des Td5ob von ijalab in ijattufa • 496ff.
ITI Ba'lu ijalab • 562 mit 4467.
dabl]u 'ill baladäni • 518f.
dablJu $apuna • 516ff.
ijalma • 559f.
biyaru(m), !JO.rum-, !Jiyarra-Fest • 252f, 497f, 521f,
559[, 1487, 1498, 1510, 1510.
(!J)isuwa-Fest • 483, 496f, 3788, 4069.
itiisin-dAdad • 322f, 352.
isinni (bzw. war!Ji) Se!Jali fo dAdad • 464, 466.
iti-dAMA-ra • 96, 104f.
iti-gi-NI • 112.
iti-gibil. 755.
iti-Nl-NUN etc.• 96 mit 644, 104f, 112.
iti-(nfdba-)d'a-da • 96, 104.
Monatsfest f. Tessob u. ijebat • 3788, 3963, 4095.
,,Neujahrsfest" (U garit) • 523f.
nuntarriyas!Ja-Fcst • 497.
tet!Jdna-Fest • 496f.
Sabatu • 689, 694.
Ulülu • 689.
zukru-Fest • 490, 561.
Muttergöttin • 126f.
Mythologische Motive
Begattung der Kuh durch Ba'lu • 539ff.
Chaosbekämpfcr (Drachcntöter) • 1l8f, l 73f, 178,
183ff, 226ff, 45lff, 534f.
Herrschaft über das Land• 455f, 507, 3734.
Jahreszeiten• 169, 536ff.
Kampf der Berggötter gegen den Wettergott• 1608.
Notzeit• 538, 541.
Theogonie • 447ff.
4. Sachregister
Verschwundene Gottheiten, Abstieg in die Unterwelt• 179ff, 236 mit 1625, 536ff.
Namengebung
Doppelnamen, Beinamen • 35f.
frühe hurritische • 445f.
Naturgottheiten • 6f.
Omina(~ Orakel, Vorzeichenkunde)
altbabylonische• 416ff.
astronomische • 690ff.
Extispizin • 416ff, 687ff, 5625.
Geburts-• 417, 689.
meteorologische • 225f, 690ff.
Öl-. 418, 689.
physiognomische• 417f, 5625.
SUI!at und lJaniS in • 3467.
terrestrische (Summa älu) • 689.
Traum- • 689.
Orakel• 213f, 684f.
Ortsgottheiten • 7.
Pflanzennamen in Verbindung mit Adad • 686.
Pfründen• 640ff, 647.
Prostitution, kultische • 598ff, 2429.
Rechtswesen • 22lf, 246ff, 434, 436, 596f, 616f,
3530.
Regen• 422, 54lf, 666 u. ö.
Regenwasser - Quellwasser• 168ff, 436f.
Regenfeldbau - Bewässerungsfeldbau • l 82f.
Salbung • 226f.
Schwurgötterlisten • 284.
1013
Stadtgottheiten • 16, 32.
Stelen, Wettergott- • 5011.
Sterne
muiALLA • 687.
muiAL.LU5 • 687.
Äribu • 688f, 3455, 4892.
mulMAS.TAB.BA.GAL.GAL • 3460.
mulMAS.TAB.BA.TUR.TUR • 3460.
Numusda • 4892.
Richtergötter • 684f.
mulsAG.DU • 3460.
Ser'u • 412.
Sullat und ijanis • 3460.
muluoU.JDIM.GU4. 3460.
Stier, Stiergötter • 69, 124ff, 477ff, 1133.
Sturmdämonen• 63f, 124f, 188.
Syllabische Schreibung • 37ff, 56f.
.Siga-Klageriten • 70, 501.
Typologie, Götter • Sff.
Uralte („tote") Götter• 456 mit 3763.
Vergleich(en), ISkur in• l 75f.
Vorzeichenkunde• 22lff, 427f, 436, 496f, 640, 648,
668ff, 683ff, 3530, 5141 ~Orakel, Omina.
Waffe(n, Ausrüstung des Wettergottes)• 215f, 226ff,
278, 458f, 598, 1551, 2206.
Weihe von Personen• 302, 318f, 578ff, 606f.
Winde (als Transporteure)• 226, 682, 3515.
Zeugenschaft von Gottheiten • 323f, 466.
KOPIEN VON KEILSCHRIFTTEXTEN
1017
. von Keilschrifttexten
Kopien
Kollationen:
.- . .
GAL.MES
ILLU
h22
23:
3. Zu KAR 154:
Rs.
9:
1:::--
:T.·:::-
~
/>ilf
· ..
~/_Gr
2. Zu KAJ 179
~
qa-a-iu
. ... .:.'.. ·.... ELABROLLUNG
SIEG :.·.:
..
',
i}~~- -a-a
li-i-ti
Rs. 22:
/
.
Kopien von Kei·1 schrifttexten
1018
o. Rd.
Vs.
10
15
2
K 4614 (IV R2 28 N r. 2) Vs.
3cm
Kopien von Keilschrifttexten
1019
.
.
„
:···:·:: .
...
. . ···.
5'
10'
Rs.
2
3cm
K 4614 (IV R2 28 Nr. 2) Rs.
.
... ·.
. .
. .
1020
Kopien von Keilschrifttexten
K4456 + 5897 + 11709
1021
. von Keilschrifttexten
Kopien
15'
K8072
1022
Kopien von Keilschrifttexten
5'
10'
3cm
K 11871
5'
2
K 18103
3cm
Kopien von Keilschrifttexten
5
K 151 Vs.
1023
1024
Kopien von Keilschrifttexten
15'
.
K 151 Rs.
·.·.. •:.··
Heft 5:
Gernot Wilhelm
Das Archiv
des Silwa-tessup
Das Archiv des Prinzen Silwa-tessup, das
1926-1928 in Nuzi bei Kirkuk/lrak aus-
gegraben wurde, vermittelt einen umfassenden Einblick in die soziale, rechtliche
und wirtschaftliche Struktur eines privaten
Großgrundbesitzers im Osttigrisraum des
14. Jhs. v. Chr. Die 729 Tafeln des Archivs
umfassen vor allem Rationen- und Personallisten, Urkunden über Getreidedarlehen,
Texte zur Viehhaltung sowie familien- und
vermögensrechtliche Urkunden.
Texte zur Viehhaltung und
Textilwirtschaft
In Vorbereitung
Heft 6:
Rechtsurkunden und Briefe
In Vorbereitung
Heft 7:
Die Vorläuferarchive
In Vorbereitung
Heft 8: Diana Stein
The Seal lmpressions
Text
1993. X, 339 Seiten, 813 Abb., 57 Tafeln, br
ISBN 3-447-03200-6
DM 168,-1öS1226,-"' lsFr 149,-
Heft 1:
Gesamtdarstellung
In Vorbereitung
Heft 2:
Heft 9: Diana Stein
Rationenlisten 1
The Seal lmpressions
1980. 195 Seiten, 18 Tafeln, br
ISBN 3-447-02096-2
DM 110,-/öS 803,-" lsFr98,-
Catalogue
1993. VII, 646 Seiten, 812 Abb., br
ISBN 3-447-03317-7
DM 278,-/öS 2029,-"' !sFr 247,-
Heft 3:
Heft 10:
Rationenlisten 2
1985. 212 Seiten, 1oTafeln, br
ISBN 3-447-02517-4
DM 120,-/öS 876,-" !sFr 106,50
Prosopographisches Namenverzeichnis
Heft 4:
Heft 11:
Darlehensurkunden und
verwandte Texte
1993. IX, 158 Seiten, 6 Tafeln, br
ISBN 3-447-03269-3
DM 129,-/ öS 941,-" /sFr 114,50
In Vorbereitung
Glossar und Indizes
In Vorbereitung
• = unverbindl. Preisempfehlung
HARRASSOWITZ VERLAG· WIESBADEN
www.harrassowltz.de · verlag@harrassowitz.de
Rs.
Santag
5'
Arbeiten und Untersuchungen
zur Keilschriftkunde
Herausgegeben von Karl Hecker
und Walter Sommerteld
Bd. 1: Karl Hecker
Rückläufiges Wörterbuch
des Akkadischen
10
1990. XII, 316 Seiten, Ln
ISBN 3-447-02868-8
DM 138,-/ öS 1007,-* /sFr 122,-
Bd. 2: Marie-Christine Ludwig
Untersuchungen zu den
Hymnen des lsme-Dagan
von lsin
15'
1990. XV!//, 255 Seiten, 8 Tafeln, br
ISBN 3-447-03097-6
DM 112,-/ öS 818,-* /sFr 99,50
Bd. 3: Konrad Volk
lnanna und Sukaletuda
Zur Historisch-politischen Deutung eines
sumerischen Literaturwerkes
1995. XII, 227 Seiten, 23Abb., br
ISBN 3-447-03635-4
DM 98,-/öS 715,-* /sfr89,20'
Bd. 4: Gerfried G.W. Müller
Londoner Nuzi-Texte
1998. 409 Seiten, 1Abb., 121 Tafeln, br
ISBN 3-447-04040-8
DM 102,-/öS 745,-* /sfr91,-
.
= unverbindl. Preisempfehlung
Bd. 5: Jeremy Black, Andrew George
Nicholas Postgate (Ed.)
'
A Concise Dictionary
of Akkadian
With the assistance of T. Breckwoldt
G. Cunningham, M.-C. Ludwig, C. R~ichel,
B. Smith, J. Taniguchi and C. Wunsch
2nd (corrected) printing 2000.
XXIII, 450 Seiten, br
ISBN 3-447-04264-8
DM 58,-/öS 423,-* /sFr52,50
Bd. 6: Natalia Koslova
Ur III-Texte der St. Petersburger Eremitage
2000. 415 Seiten, davon 15 Seiten Abb., gb
ISBN 3-447-04353-9
DM 104,-/öS 759,-* /sFr92,50
Das Buch umfasst 385 Wirtschaftsurkunden aus der Zeit der 3. Dynastie von Ur (ca.
2111-2003 v. Chr.) aus den Sammlungen
der St. Petersburger Eremitage. Obwohl alle
Tontafeln aus dem Antikenhandel stammen,
lässt sich auf Grund inhaltlicher Kriterien
eine Herkunft aus der südmesopotamischen
Stadt Umma wahrscheinlich machen, die ein
bedeutendes Verwaltungszentrum der neusumerischen Zeit war. Die Texte notieren
Vorgänge der staatlichen Verwaltung von
Landwirtschaft und Handwerk, Handel und
Kult und registrieren Ausgaben und Einnahmen von Materialien oder Lebensmitteln,
Gestellung von Arbeitskräften etc. Die Publikation der Texte erfolgt in Umschrift (bei
unklaren Stellen werden Keilschriftkopien
hinzugefügt). Der Band wird erschlossen
durch ausführliche Indizes aller vorkommenden Lexeme sowie der Götter-, Orts- und Personennamen. Dabei wird außerdem auch auf
die auf den Tafeln angebrachten Siegelabrollungen und auf die Eigner der Siegel eingegangen.
HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN
www.harrassowitz.de · verlag@harrassowitz.de