pFad - Phone/Frame/Anonymizer/Declutterfier! Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

URL: http://weather.com/de-DE/wissen/tiere/news/2025-10-11-hunde-konnen-spielsucht-haben

url": "https://weather.com", "sameAs": [ "https://twitter.com/weatherchannel", "https://www.instagram.com/weatherchannel/", "https://www.tiktok.com/@weatherchannel", "https://www.youtube.com/@TheWeatherChannel", "https://www.linkedin.com/company/the-weather-channel", "https://www.pinterest.com/weatherchannel/" ], "logo": { "@type": "ImageObject", "url": "https://s.w-x.co/240x180_twc_default.png" } }, "@type": "NewsArticle", "image": "https://s.w-x.co/de-hundespielen-dpa.jpeg", "headline": "Hunde können Spielsucht haben | Weather.com", "description": "", "datePublished": "2025-10-11T10:28:04.000-04:00", "dateModified": "2025-10-11T10:40:38.000-04:00" }
Advertisement
Advertisement

Forscher finden heraus: Hunde können Spielsucht verfallen

Sie haben den Ball zigmal geworfen und ihr Hund bringt ihn immer noch zurück? Womöglich handelt es sich um ein spielsüchtiges Exemplar. Wie beim Menschen kann das auch für Vierbeiner gefährlich sein.

01.10.2025, USA, ST. JOSEPH: Ein Hund bellt einen Ball an. (Don Campbell/The Herald-Palladium/AP/dpa)
01.10.2025, USA, ST. JOSEPH: Ein Hund bellt einen Ball an.
(Don Campbell/The Herald-Palladium/AP/dpa)

So verfressen Hunde sind – manche lassen für ein bestimmtes Ding jedes Futter und überhaupt alles andere liegen: ein Spielzeug. Ihr Verhalten ähnele menschlichen Verhaltenssüchten bei Glücksspiel oder Online-Gaming, berichtet ein schweizerisch-österreichisches Forschungsteam im Fachjournal „Scientific Reports“.

Ein Hund, der so verliebt in sein Spielzeug ist, dass er nicht von ihm lassen mag: Das klingt süß, aber auch für Hunde ist Spielsucht gefährlich, wie die Wissenschaftler um Stefanie Riemer von der Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) erklären. Sie stoppten zum Beispiel auch bei völliger Überanstrengung oder Verletzung nicht.

Sie hatten das Spiel von 105 ein- bis zehnjährigen Hunden mit einem selbst gewählten Spielzeug in ihre Analyse einbezogen, die von ihren Besitzern alle als sehr spielmotiviert beschrieben wurden. Die häufigsten Rassen waren Malinois (18), Border Collies (9) und Labrador Retriever (9) - also Vertreter klassischer Arbeitsrassen. Ergänzend wurden die Besitzer zum alltäglichen Umgang ihrer Hunde mit Spielzeug befragt.

Futter? Mein Herrchen? Mir völlig egal!

Das Verhalten von 33 der Vierbeiner wurde als suchtähnlich bewertet. Faktoren dafür waren, ob der Hund übermäßig fixiert auf das Spielzeug war, an Alternativen wie Futter oder dem Spielen mit dem Besitzer kaum Interesse hatte, hartnäckig an das Spielzeug zu gelangen versuchte, wenn es nicht verfügbar war, und unfähig, sich binnen 15 Minuten zu beruhigen, wenn ihm das Spielzeug weggenommen wurde.

Advertisement

Die Ergebnisse bestätigten Einzelberichte zu suchtähnlichem Spielverhalten bei Hunden, erklären die Forschenden. Wie bei Verhaltenssüchten des Menschen sei ein zwanghaftes Ausüben von Aktivitäten trotz negativer Konsequenzen kennzeichnend. Warum manche Hunde dazu tendieren, müssten weitergehende Studien klären, ebenso wie die konkreten gesundheitlichen Folgen, etwa eine mögliche Überlastung von Bändern und Gelenken.

Viele Säugetiere und Vögel spielen

Spielverhalten ist bei – vor allem jungen – Säugetieren und einigen Vögeln allgegenwärtig. Es ist meist ein Zeichen des Wohlbefindens, kann aber auch als Ausweichverhalten in Stresssituationen auftreten oder dazu dienen, soziale Spannungen abzubauen. Zudem kann eine ursprünglich spaßige Aktivität zwanghaft werden und sich zu einer Verhaltenssucht entwickeln.

Verhaltenssüchten liegen ähnliche neurobiologische Prozesse und Verhaltenssymptome wie Substanzabhängigkeiten zugrunde. Beim Menschen können neben Computer- oder Glücksspielen zum Beispiel auch Sport, Sex, Einkaufen und Arbeit zur Sucht werden.

Gezielt auf Spielen-Wollen gezüchtet

Auch bei Tieren wurden Verhaltenssüchte bereits untersucht. So entwickeln Mäuse, die gezielt auf exzessives Laufradlaufen gezüchtet wurden, zum Beispiel nach Abstinenz physiologische Entzugserscheinungen, die denen bei Drogenabhängigkeit ähneln. „Wie exzessive körperliche Betätigung beim Menschen kann das Laufradlaufen bei Nagetieren alltägliche Aktivitäten stören und zu Beeinträchtigungen beim Nestbau und beim Schutzverhalten führen.“ Nur von Hunden sei aber bekannt, dass sie spontan, also ohne absichtliche experimentelle Herbeiführung, suchtähnliches Verhalten zeigen können.

Vermutlich spiele dabei insbesondere bei Arbeitsrassen oder Arbeitslinien die jahrhundertelange Selektion eine Rolle, hieß es: Bei Arbeitsrassen gelten Junghunde mit obsessiver Spielmotivation als besonders gut trainierbar und weisen zudem eine bessere Konzentration sowie geringere Ablenkbarkeit auf. Darum würden solche Rassen oder Zuchtlinien gezielt auf Spielzeugmotivation als Leistungsindikator selektiert. Als Familienhaustiere seien solche Hunde wegen des starken Triebs oft ungeeignet – was nicht jedem Interessenten ausreichend klar sein dürfte, der zum Beispiel Border Collies ganz süß findet.

Advertisement
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad © 2024 Your Company Name. All rights reserved.





Check this box to remove all script contents from the fetched content.



Check this box to remove all images from the fetched content.


Check this box to remove all CSS styles from the fetched content.


Check this box to keep images inefficiently compressed and original size.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy