Alle Geschichten und Videos
- Schwacher Polarwirbel könnte uns häufiger arktische Kälte bescherenvor 4 TagenDer Polarwirbel fällt schwach aus in diesem Winter. Gerade in Deutschland könnte es dadurch aber bitterkalt werden.
- Polarwirbel: Wie das winterliche Wetterphänomen funktioniertvor 4 TagenDer Polarwirbel ist zwar weit weg, kann aber im Winter das Wetter in Deutschland stark beeinflussen. Alle Infos zu dem Wetterphänomen.
- Herbstwetter: Diese Phänomene erwarten uns jetzt5. Okt. 2025, 09:33 GMT-4Der Herbst in Deutschland ist geprägt von Vielfalt: Nebel, Sturm, Dauerregen oder erste Schneeflocken – die Übergangsjahreszeit bringt typische Wetterlagen mit sich. Eine Expertin des Deutschen Wetterdienstes erklärt, wie sie entstehen.
- Fujiwhara-Effekt: Was passiert, wenn zwei Hurrikane aufeinandertreffen30. Sept. 2025, 09:20 GMT-4Ein Hurrikan ist verheerend. Er kann immense Schäden verursachen und zahlreiche Menschenleben gefährden. Was aber passiert, wenn zwei Wirbelstürme aufeinandertreffen? Schwächen sie sich ab oder entsteht ein Monstersturm?
- Zerstörerisch: Warum die rechte Seite von Hurrikanen so gefährlich ist24. Sept. 2025, 08:19 GMT-4US-Meteorologen bezeichnen die rechte Seite des Hurrikans auch als die "dreckige Seite", da von dieser Seite die größte Zerstörungskraft ausgeht.
- Sturzfluten sind besonders tückisch8. Sept. 2025, 09:25 GMT-4Sturzfluten sind besonders tückisch. Im Gegensatz zu anderen Hochwasserarten entstehen sie auch fernab von Gewässern.
- Wetterwarnstufen: Wie oft der DWD Alarm schlägt – und was die größte Gefahr ist8. Sept. 2025, 09:02 GMT-4Drohen durch außergewöhnliche Wetterlagen Schäden oder gesundheitliche Risiken, gibt der Deutsche Wetterdienst Warnungen heraus. Doch während etwa Winterwarnungen abnehmen, treten einige Gefährdungen heute häufiger auf als früher.
- "Morgenrot, schlecht Wetter droht": Was ist dran an der Bauernregel?1. Sept. 2025, 04:15 GMT-4Die Bauernregel "Morgenrot, schlecht Wetter droht - Abendrot, Gutwetterbot" kennt jeder. Doch stimmt sie überhaupt? Wir erklären, ob die Sonne tatsächlich unser Wetterbote sein kann.
- Klimawandel begünstigt Auftreten von Feuerwetter19. Aug. 2025, 10:16 GMT-4Die Waldbrandsaison ist derzeit mitten im Gange. Zwar die meisten Brände in der Natur durch Menschen verursacht, doch auch das Wetter hat einen großen Einfluss auf das Feuerverhalten und die Brandbekämpfung.
- Wann gewittert es am häufigsten?19. Aug. 2025, 09:27 GMT-4Besonders in den Sommermonaten treten in Mitteleuropa häufig Gewitter auf – es blitzt und donnert und regnet mitunter in Strömen. Doch tut es das zu jeder Tageszeit gleich intensiv? Und was beeinflusst die Gewitteraktivität noch? Ein Wetterexperte klärt auf.