Wozu dient QMS?
Diesbezüglich formuliert das BMBWF: „QMS ist […] das zentrale Führungsinstrument für Schulleiter/innen und sorgt dafür, dass alle Schulentwicklungsvorhaben in eine Übersicht und in einen Zusammenhang gebracht werden sowie dass die richtigen Probleme angegangen werden, indem Prioritäten gesetzt werden. QMS dient dazu, Prozesse und Projekte an der Schule effizient und in hoher Qualität durchzuführen. Durch mehr Kooperation führt es zur Entlastung von Lehrkräften; organisationale Probleme und Herausforderungen werden nicht individualisiert, sondern gemeinsam bearbeitet.“ Die Schulentwicklungsvorhaben orientieren sich dabei an einem Qualitätskreislauf.
Wie sieht QMS konkret am GYS aus?
Im Dreijahresrhythmus formuliert die Schule in einem partizipativen Prozess die übergeordneten pädagogischen Ziele für die kommenden drei Jahre. Planung, Umsetzung und Evaluation werden von den Qualitätskoordinatoren der Schule begleitet (diese sind aktuell FIT und BRW). Neu hinzukommende Entwicklungsschritte werden im Schulentwicklungsplan festgehalten und aktualisiert. Aktuell sind folgende Ziele im Schulentwicklungsplan definiert:
- Schaffung einer einheitlichen digitalen Schiene zwischen allen Ebenen in der Schule
- Verantwortliches und nachhaltiges Handeln mit Blick auf Ökologie, Bildung und Organisation
Integraler Bestandteil dieser beiden Ziele bilden dabei insbesondere die Aspekte Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Einen Eindruck über das Erreichte gibt folgender Auszug aus dem (aus)laufenden Schulentwicklungsplan. Das meiste hiervon wurde am GYS inzwischen in den Regelbetrieb übernommen.
Was ist für die Zukunft geplant?
Am GYS stehen konkret folgende Projekte an:
- Einführung der „Unterstufe neu“ mit sprachlich-kulturellem und naturwissenschaftlich-kreativem Schwerpunkt
- Aufgabenverteilung der nicht-unterrichtsgebundenen Tätigkeiten
Beides sind wichtige Projekte und werden im kommenden Schulentwicklungsplan ihre Berücksichtigung finden. Hintergrund bildet das Verständnis, dass die Stärkung der Individuen einher geht mit einer Stärkung der Organisation und umgekehrt.
Begleitet werden sämtliche Schritte von einer an der Schule implementierten Steuergruppe unter Einbeziehung der relevanten Gremien und des QMS-Teams am GYS. Zudem steht die Ausarbeitung des Qualitätshandbuches an.
Zusammenfassung
„QMS unterstützt die Arbeit, die sowieso gemacht werden muss“, so lautet ein Satz in dem oben bereits zitierten QMS-Leitfaden. Eine Aussage, der wir uns verpflichtet fühlen und der zufolge wir unsere Arbeit verstanden wissen wollen.
Winfried Brüser, Christoph Fitz
QMS-Beauftragte am Gymnasium Schillerstraße
