Content-Length: 161492 | pFad | http://www.gys.at/information/schulqualitat

Schulqualität - GYS Information

QMS – Qualitätsmanagement für Schulen

Schulqualität

QMS – Qualitätsmanagement für Schulen (ehemals SQA – Schulqualität Allgemeinbildung) ist eine Initiative des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BMBWF) und gilt als einheitliches System seit 2021/22 für alle österreichischen Schulen. Dabei schafft es einen einheitlichen Qualitätsrahmen und unterstützt Schulen bei ihrer pädagogischen und organisatorischen Arbeit bzw. Weiterentwicklung.

QMS – Qualitätsmanagement für Schulen (ehemals SQA – Schulqualität Allgemeinbildung) ist eine Initiative des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BMBWF) und gilt als einheitliches System seit 2021/22 für alle österreichischen Schulen. Dabei schafft es einen einheitlichen Qualitätsrahmen und unterstützt Schulen bei ihrer pädagogischen und organisatorischen Arbeit bzw. Weiterentwicklung.

Lesezeit: 1 Minute
Schulqualität

Wozu dient QMS?

Diesbezüglich formuliert das BMBWF: „QMS ist […] das zentrale Führungsinstrument für Schulleiter/innen und sorgt dafür, dass alle Schulentwicklungsvorhaben in eine Übersicht und in einen Zusammenhang gebracht werden sowie dass die richtigen Probleme angegangen werden, indem Prioritäten gesetzt werden. QMS dient dazu, Prozesse und Projekte an der Schule effizient und in hoher Qualität durchzuführen. Durch mehr Kooperation führt es zur Entlastung von Lehrkräften; organisationale Probleme und Herausforderungen werden nicht individualisiert, sondern gemeinsam bearbeitet.“ Die Schulentwicklungsvorhaben orientieren sich dabei an einem Qualitätskreislauf.

Wie sieht QMS konkret am GYS aus?

Im Dreijahresrhythmus formuliert die Schule in einem partizipativen Prozess die übergeordneten pädagogischen Ziele für die kommenden drei Jahre. Planung, Umsetzung und Evaluation werden von den Qualitätskoordinatoren der Schule begleitet (diese sind aktuell FIT und BRW). Neu hinzukommende Entwicklungsschritte werden im Schulentwicklungsplan festgehalten und aktualisiert. Aktuell sind folgende Ziele im Schulentwicklungsplan definiert:

  • Schaffung einer einheitlichen digitalen Schiene zwischen allen Ebenen in der Schule
  • Verantwortliches und nachhaltiges Handeln mit Blick auf Ökologie, Bildung und Organisation

Integraler Bestandteil dieser beiden Ziele bilden dabei insbesondere die Aspekte Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Einen Eindruck über das Erreichte gibt folgender Auszug aus dem (aus)laufenden Schulentwicklungsplan. Das meiste hiervon wurde am GYS inzwischen in den Regelbetrieb übernommen.

Was ist für die Zukunft geplant?

Am GYS stehen konkret folgende Projekte an:

  • Einführung der „Unterstufe neu“ mit sprachlich-kulturellem und naturwissenschaftlich-kreativem Schwerpunkt
  • Aufgabenverteilung der nicht-unterrichtsgebundenen Tätigkeiten

Beides sind wichtige Projekte und werden im kommenden Schulentwicklungsplan ihre Berücksichtigung finden. Hintergrund bildet das Verständnis, dass die Stärkung der Individuen einher geht mit einer Stärkung der Organisation und umgekehrt.

Begleitet werden sämtliche Schritte von einer an der Schule implementierten Steuergruppe unter Einbeziehung der relevanten Gremien und des QMS-Teams am GYS. Zudem steht die Ausarbeitung des Qualitätshandbuches an.

Zusammenfassung

„QMS unterstützt die Arbeit, die sowieso gemacht werden muss“, so lautet ein Satz in dem oben bereits zitierten QMS-Leitfaden. Eine Aussage, der wir uns verpflichtet fühlen und der zufolge wir unsere Arbeit verstanden wissen wollen.

Winfried Brüser, Christoph Fitz
QMS-Beauftragte am Gymnasium Schillerstraße

Keine Personen verlinkt
zuletzt aktualisiert am: 
20.4.2025

Weitere Inhalte

WIFZACK – Schüler*innen helfen Schüler*innen
WIFZACK – Schüler*innen helfen Schüler*innen
WIFZACK ist ein schulinternes Nachhilfe- und Lernhilfekonzept, das sich bereits seit mehreren Jahren bewährt hat. Dabei geben engagierte und lernstarke Schüler*innen ihr Wissen in Form von Nachhilfestunden an hilfesuchende Schüler*innen weiter. Ziel ist es, Wissenslücken zu schließen, Lernen nachhaltiger zu organisieren und sich auf Leistungserhebungen konzentrierter vorzubereiten.
weiterlesen
weiterlesen
WIFZACK – Schüler*innen helfen Schüler*innen
21.3.2025
2025-03-21
Austauschprogramme
Austauschprogramme
Das Gymnasium Schillerstraße bietet seinen Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten, Lernerfahrungen im Ausland zu machen. Die Unterbringung erfolgt dabei in Gastfamilien. Die Teilnehmer:innen an den Mobilitäten erklären sich umgekehrt bereit, auch selbst eine Schülerin oder einen Schüler unserer Partnerschulen bei sich aufzunehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Austauschprogramme
20.2.2025
2025-02-20
Tag der offenen Tür & Schnupperveranstaltungen 2024
Tag der offenen Tür & Schnupperveranstaltungen 2024
Wir zeigen dir die Vielfalt unserer Schule am Samstag, den 16. November 2024, von 9:00 bis 13:00 Uhr!
weiterlesen
weiterlesen
Tag der offenen Tür & Schnupperveranstaltungen 2024
15.2.2025
2025-02-15
Schultermine
Schultermine
Liebe Schüler:innen und geschätzte Eltern, wir, die Direktion und der Lehrkörper, wünschen euch bzw. Ihnen einen wunderschönen Sommer und erholsame Ferien. Hier findet ihr bzw. finden Sie die wichtigsten Termine für den Start in das Schuljahr 2024/25
weiterlesen
weiterlesen
Schultermine
8.2.2025
2025-02-08
Schüler:innen-Vertretung
Schüler:innen-Vertretung
Die Schüler:innen-Vertretung für das Schuljahr 2024/25 steht! Katharina Schober ist unsere neue Schulsprecherin, ihre Stellvertreterinnen sind Lejla Pehlivanovic und Mia Pfeffer-Egel. Ergänzt wird das Team von Johanna Ludescher, Lena Allgäuer und Sarah Ostrowski.Wir danken allen Kandidatinnen für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und wünschen ihnen für ihre kommenden Aufgaben alles Gute! Das Team ist jederzeit über @_sv_gys oder Teams erreichbar.‍
weiterlesen
weiterlesen
Schüler:innen-Vertretung
15.10.2024
2024-10-15
 Studienräume
Studienräume
Ziel der Studienräume ist es, schnelle Hilfe in einer angenehmen Umgebung zu ermöglichen, in der Hausübungen gemacht und gleichzeitig fachspezifische Fragen geklärt werden können. Unterstützung erhaltet ihr von einer Fachlehrperson. Für die Teilnahme an den Studienräumen ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Altersstufen (Unter- und Oberstufe) können daran teilnehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Studienräume
8.2.2025
2025-02-08
Schulanmeldung
Schulanmeldung
Das Anmeldeverfahren ist für alle Schulen in Vorarlberg gleich. Die Anmeldung erfolgt bei der Erstwunschschule.
weiterlesen
weiterlesen
Schulanmeldung
8.2.2025
2025-02-08
Juvenes Translatores – Übersetzungswettbewerb der EU
Juvenes Translatores – Übersetzungswettbewerb der EU
Bist du 2007 geboren und beherrscht eine EU-Sprache gut? Melde dich bis zum 28. September bei sandra.summer@gys.at für den Juvenes-Translatores-Übersetzungswettbewerb an! Gib deinen Namen, Klasse, Zielsprache (meist Muttersprache) und die Sprache, aus der übersetzt werden soll, an. Am 28. November (10:00–12:00 Uhr) übersetzen 2-5 Schülerinnen einen Text bei uns. Die besten Kandidatinnen reisen zur Preisverleihung nach Brüssel. Melde dich an – es lohnt sich!
weiterlesen
weiterlesen
Juvenes Translatores – Übersetzungswettbewerb der EU
15.1.2025
2025-01-15
Anmeldung fürs Musikgymnasium
Anmeldung fürs Musikgymnasium
Das Musikgymnasium Schillerstraße ist eine von nur sechs derartigen Schulformen in ganz Österreich. Es wendet sich an junge Musiker:innen, die auf ihren Instrumenten bereits ein hohes Können erreicht haben und die sowohl ihre musikalische Ausbildung gezielt fortführen möchten als auch eine vollwertige Matura ablegen wollen.Voraussetzung ist eine Aufnahmsprüfung an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, welche die weitere musikalische Ausbildung übernimmt. Die Schulzeit erstreckt sich über fünf Jahre, um dem vermehrten Zeitaufwand für das Üben und die Auftritte Raum zu geben. Vielfältige musikalische Projekte und gemeinschaftlicher Chorunterricht schaffen in diesem Zweig Verbindungen auch über die Klassengrenzen hinweg.Bei Fragen bzgl. dieses Schulzweiges wenden Sie sich an Mag. Susanne Dalpra (susanne.dalpra@gys.at), die Koordinatorin und pädagogische Leiterin des Musikgymnasiums.‍
weiterlesen
weiterlesen
Anmeldung fürs Musikgymnasium
4.12.2024
2024-12-04
Schüler*innen-Austausch mit Straßburg
Schüler*innen-Austausch mit Straßburg
Auch im Schuljahr 2024/25 bietet das GYS interessierten Schüler*innen wieder die Möglichkeit, zwei Wochen am Lycée Jean Monnet in Straßburg, Frankreich zu verbringen und im Gegenzug eine(n) französische(n) Austauschpartner*in aufzunehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Schüler*innen-Austausch mit Straßburg
13.11.2024
2024-11-13
GYS-Maturantinnen gewinnen den Hans-Riegel-Fachpreis
GYS-Maturantinnen gewinnen den Hans-Riegel-Fachpreis
Am 13. September 2024 wurden an der Universität Innsbruck die Hans-Riegel-Fachpreise vergeben. Rosalia erhielt den 1. Preis in Biologie für ihre VWA zur Geschlechtsdetermination bei Reptilien, Ella wurde für ihre Arbeit über Schmetterlinge und Nanotechnologie in der Kategorie Physik ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an beide für ihre beeindruckenden Leistungen!
weiterlesen
weiterlesen
GYS-Maturantinnen gewinnen den Hans-Riegel-Fachpreis
13.11.2024
2024-11-13
Musical: MISSION STANDBY
Musical: MISSION STANDBY
Die künstlerische Freiheit soll zugunsten widerstandsbefreiter Durchschnittlichkeit endgültig eliminiert werden. Noch nie zuvor in der Geschichte war die internationale politische Zusammenarbeit so einvernehmlich. Lediglich die Mitarbeiter*innen des XV7-Dezernats riechen den Braten der Weltherrschaft, die ein geheimnisvoller Oligarch im Hintergrund erringen will. Verdeckte Ermittlungen beginnen, jedoch ist man intern geteilter Meinung über Victor Weye (Deckname 00Y), der immer noch in der psychischen Verarbeitung einer früheren tragisch gescheiterten Mission steckt. 00Y nimmt die lebensgefährliche Fährte auf. Kann trotz krasser Unterbudgetierung und permanenter Irreführung durch seine Gegner das schier unmöglich Scheinende gelingen?
weiterlesen
weiterlesen
Musical: MISSION STANDBY
13.11.2024
2024-11-13
Neue Tischtennis-Platte
Neue Tischtennis-Platte
Dank der großzügigen Unterstützung des Elternvereins konnte das Gymnasium Schillerstraße eine neue Tischtennis-Platte anschaffen, die mit viel Einsatz von Prof. Gerster und Prof. Khüny aufgebaut wurde. Somit stehen sowohl in den Pausen als auch im Sportunterricht wieder Platten für spannende Duelle oder Raser zur Verfügung. Die ersten Schülerinnen und Schüler (sowie Lehrpersonen) haben die Gelegenheit bereits ergriffen und sich packende Matches geliefert. Schläger und Bälle können im Sekretariat geholt werden.
weiterlesen
weiterlesen
Neue Tischtennis-Platte
21.10.2024
2024-10-21
Play
Play








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.gys.at/information/schulqualitat

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy