


default search action
Informatik in der DDR 2008: Dresden, Germany
- Birgit Demuth:
Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen, Symposium am 15. und 16. Mai 2008 in Dresden. LNI T-3, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2008, ISBN 978-3-88579-422-6 - Uwe Aßmann:
Freie Forschung in freiwilliger Achtung der Würde des Menschen - Zum Geleit der "Informatik in der DDR" 2008. 5-12 - Birgit Demuth:
Vorwort. 13-17 - Karl Hantzschmann:
N. J. Lehmann - sein Wirken für die Informatik in der DDR. 25-28 - Gerhard Merkel:
Forschungsarbeiten zur Informatik in der Akademie der Wissenschaften der DDR. 29-40 - Horst Reichel:
Forschung zu Abstrakten Datentypen im ZFT des Kombinates ROBOTRON. 41-47 - Frank Zänker:
Künstliche Intelligenz und automatische Sprachverarbeitung - ausgewählte Forschungen im Kombinat ROBOTRON. 48-59 - Helmut Löffler:
Rechnernetzforschung und -entwicklung an der TU Dresden. 60-66 - Dieter Jungmann:
Virtuelle Maschinen für Anwendungssoftware-Kompatibilität und zukunftsorientierte Lehre. 67-79 - Martin Frank:
Forschungsarbeiten zur Simulation Diskreter Prozesse und zu objektorientierter Simulationssoftware an der IHD. 80-91 - Joachim Oelschlegel, Horst Kreschnak:
Forschungen zum computergestützten Unterricht am Forschungs- und Rechenzentrum der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (FRZ der APW) und an der TU Dresden aus Sicht einer tätigkeitsorientierten Modellierung. 92-103 - Adolf Kotzauer, Karl-Heinz Kutschke:
Computergraphik an der Universität Rostock von 1969 bis 1990. 104-116 - Günter Riedewald:
Von ALGOL 60 zur symbolischen Simulation. 117-128 - Angela Buchwald:
Die Ausbildung von Informatikern in Dresden - frühe Anfänge. 129-141 - Erwin Schmidt:
Zur Geschichte und Lehhre der Informatik an der Technischen Universität Dresden bis zur Gründung des Informatik-Zentrums 1986. 142-153 - Thomas Kudraß:
Die Studienrichtung Informationsverarbeitung an der TU Dresden - aus studentischer Perspektive. 154-163 - Winfried Kalfa:
Betriebssysteme erfahren - erleben - begreifen - verstehen. 164-175 - Hardwin Jungclaussen:
Das LEDA-Experiment. 176-184 - Mieczyslaw A. Klopotek:
Strukturiertes Programmieren - strukturelles Denken. 185-196 - Steffen Friedrich, Bettina Timmermann:
Lehrerbildung Informatik - Basis für die Informatik als Allgemeinbildung. 197-208 - Holger Rohland, Michael Unger, Frieder Gahmig:
Gab's gar schon eLearning? 209-219 - Steffi Heinicke, Michael Unger:
Das Schülerrechenzentrum Dresden von 1984 bis heute. 220-230 - Detlev Fritsche:
Mit Prototyprekonstruktion zum Welthöchststand? PC-Software in den lezten Jahren der DDR. 243-254 - Reinhold Schönefeld:
Von den Anfängen der objektorientierten Softwareentwicklung an der TU Ilmenau bis zu einem Ansatz für ein komponentenorientiertes Softwaresystem. 255-267 - Jürgen Bittner:
Die Entwicklung von Datenbanksystemen für die Verwaltung strukturierter Daten im Kombinat Robotron. 268-279 - Birgit Demuth, Karl-Heinz Wiggert:
Technologietransfer am Beispiel von DABA 1600. 280-291 - Hanns-Dieter Hartmann, Peter Naumann, Rolf-Dieter Wenzel, Frank Zänker:
Das Robotron Informationsrecherchesystem AIDOS: Software-Technologie von gestern? 292-302 - Werner Grumpert:
50 Jahre "ComputerAided Engineering (CAE)" von DDR -Wurzeln bis Airbus. 303-313 - Wilfried Krug:
Zur Entwicklung der Fertigungsinformatik in der DDR. 314-325 - Klaus Fuchs-Kittowski, Hildebrand Kunath:
Zur Gestaltung medizinischer Informationssysteme und zur Entwicklung der medizinischen Systemforschung in der DDR. 326-337 - Gerhard Bergholz:
Forschung zur Leistungsmodellierung von Rechnerinstallationen in Rechenzentren der DDR. 338-349 - Harald Löhr:
Die Verarbeitung unformatierter Daten am Beispiel der Beschreibung von wissenschaftlich-technischen Dokumenten. 350-361 - Rüdiger Liskowsky, Klaus Panceram:
Entwicklung eines verteilten bildschirmorientierten Buchungs- und Auskunftssystems für die Materialwirtschaft. 362-373 - Friedrich Naumann:
Adam Rieses Visionen oder: Der lange Weg zum ESER. 374-385 - H.-Georg Jungnickel:
Zur Kooperation zwischen dem NIZEWT (UdSSR) und Robotron (DDR) bei der Entwicklung der ESER-Betriebssysteme - ein historischer und technologischer Rückblick T1. 386-398 - Siegfried Junge:
DEKK - das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung. 399-410 - Gert Keller, Gunter Kleinmichel:
Entwicklung der Software für Heim-, Klein- und Bildungscomputer als Basis für die Ausbildung in Schulen uund Berufsschulen der DDR. 411-422 - Hans-Jürgen Brosch:
Über ein "Prinzip der strikten simultanen Rekursion" beim Entwurf von Rechnerarchitekturen und -arithmetiken. 423-434 - Klaus-Dieter Weise:
Filmische Retrospektive - Rechentechnik der 1970-er Jahre. 435-445

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.
